Wahlbekanntmachung der Kreisverwaltung - für die Wahl des Beirates für Migration und Integration am 23.11.2014

I.

Am Sonntag, dem 23.11.2014, finden die Wahlen der Beiräte für Migration und Integration des Landkreises Mayen-Koblenz und der Städte und statt.

Die Wahlhandlung dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.

II.

Wahlberechtigte können nur in dem Wahlraum des Stimmbezirks wählen, in dessen Wählerver- zeichnis sie eingetragen sind. In der Wahlbenachrichtigung sind Stimmbezirk und Wahlraum angegeben. Zur Wahl soll die Wahlbenachrichtigung mitgebracht und ein Identitätsausweis bereitgehalten werden.

Für die Wahl des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Mayen-Koblenz wurde für jede Stadt bzw. Verbandsgemeinde ein Stimmbezirk gebildet, für die Verbandsgemeinde Rhein-Mosel wurden zwei Stimmbezirke gebildet:

Stadt Andernach Wahlraum: Stadtverwaltung Andernach Läufstraße 11 56626 Andernach

Stadt Bendorf Wahlraum: Stadtverwaltung Bendorf Kleiner Sitzungssaal Im Stadtpark 1 56170 Bendorf

Stadt Mayen Wahlraum: Stadtverwaltung Mayen Beratungszimmer 1 Rosengasse 2 56727 Mayen

Verbandsgemeinde Maifeld Wahlraum: Verbandsgemeindeverwaltung Maifeld -Bürgerbüro- Marktplatz 4-6 56751

Verbandsgemeinde Wahlraum: Verbandsgemeindeverwaltung Mendig -Bürgerbüro- Marktplatz 3 56743 Mendig

Verbandsgemeinde Wahlraum: Willibrord-Saal, Hummerich-Halle Alter Kirchplatz 5 56637

Verbandsgemeinde Rhein-Mosel - ehemaliges Gebiet der Verbandsgemeinde Untermosel sowie die Ortsgemeinde und der Ortsteil -Hünenfeld Wahlraum: Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Mosel Bahnhofstraße 44 56330 Kobern-Gondorf

Verbandsgemeinde Rhein-Mosel - Ortsgemeinde Brey, Ortsgemeinde Spay, Stadt Rhens (ohne den Ortsteil Rhens-Hünenfeld) Wahlraum: Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Mosel -Verwaltungsstelle Rhens- Am Viehtor 2 56321 Rhens

Verbandsgemeinde Wahlraum: Verbandsgemeindeverwaltung Vallendar Sitzungssaal Rathausplatz 13 56179 Vallendar

Verbandsgemeinde Vordereifel Wahlraum: Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel Kelberger Straße 26 56727 Mayen

Verbandsgemeinde Weißenthurm Wahlraum: Verbandsgemeindeverwaltung Weißenthurm -Großer Ratssaal- Kärlicher Straße 4 56575 Weißenthurm

Die Wahlräume sind barrierefrei.

III.

Die Wahl des Beirates für Migration und Integration des Landkreises Mayen-Koblenz wird nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl ohne Bindung an vorgeschlagene Bewerberinnen und Bewerber und ohne das Recht der Stimmenhäufung (kumulieren) durchgeführt (§ 22 des Kom- munalwahlgesetzes – KWG).

Aufgrund des Wahlvorschlags wird ein amtlicher Stimmzettel hergestellt, auf dem höchstens die anderthalbfache Zahl von Bewerberinnen oder Bewerbern aufgeführt ist, wie Mitglieder in den Beirat für Migration und Integration des Landkreises Mayen-Koblenz zu wählen sind. Der Stimmzettel enthält zusätzlich Raum zur Eintragung anderer wählbarer Personen. Die Wähle- rinnen und Wähler erhalten im Wahlraum nach Feststellung ihres Wahlrechts einen Stimmzettel für die Mehrheitswahl.

Es wird unter Beachtung der nachstehenden Bestimmungen gewählt:

1. Die Wählerinnen und Wähler haben so viele Stimmen, wie Beiratsmitglieder zu wählen sind (§ 33 Abs. 1 KWG).

2. Die Wählerinnen und Wähler vergeben ihre Stimmen durch Ankreuzen oder eine andere eindeutige Kennzeichnung der auf dem Stimmzettel aufgeführten Bewerberinnen und Be- werber, die sie wählen wollen (§ 33 Abs. 2 Satz 1 KWG).

3. Die Wählerinnen und Wähler können den Wahlvorschlag durch eindeutige Kennzeichnung des Stimmzettels (Listenstimme) unverändert annehmen (§ 33 Abs. 2 Satz 2 KWG). In die- sem Fall wird so vielen auf dem Stimmzettel aufgeführten Bewerberinnen und Bewerbern von oben nach unten eine Stimme zugeteilt, wie Beiratsmitglieder zu wählen sind.

4. Die Wählerinnen und Wähler können auf dem Stimmzettel andere wählbare Personen ein- tragen und auch Bewerberinnen und Bewerber streichen (§ 33 Abs. 2 Satz 3 KWG).

5. Die Wählerinnen und Wähler können einzelne Stimmen Bewerberinnen und Bewerbern geben und zusätzlich den Wahlvorschlag kennzeichnen. Die Kennzeichnung des Wahlvor- schlags gilt als Vergabe der nicht ausgeschöpften Stimmen. In diesem Fall wird jeder Be- werberin und jedem Bewerber des Wahlvorschlags von oben nach unten mit Ausnahme der vom Wähler bereits gekennzeichneten, gestrichenen oder eingetragenen Personen eine Stimme zugeteilt (§ 38 Abs. 3 KWG).

6. Eintragungen sind in lesbarer Schrift unter Angabe von Name und, soweit zur Personen- kennzeichnung erforderlich, weiterer eindeutig zuordnender personenbezogener Daten, wie Vorname, Beruf, Wohnung oder Alter, der wählbaren Person vorzunehmen (§ 33 Abs. 2 Satz 4 KWG).

IV.

Die Wählerinnen und Wähler falten in der Wahlzelle den Stimmzettel so, dass bei der Stimmab- gabe andere Personen nicht erkennen können, wie sie gewählt haben und legen den oder die Stimmzettel in die Wahlurne, sobald die Wahlvorsteherin oder der Wahlvorsteher dies gestattet.

V.

Die Wahlen der Beiräte für Migration und Integration der Städte Andernach und Bendorf wer- den nach den Grundsätzen der personalisierten Verhältniswahl durchgeführt. Die Wählerinnen und Wähler geben ihre Stimme entsprechend den Hinweisen in der öffentlichen Bekanntma- chung des zuständigen Wahlleiters ab.

VI.

Wählerinnen und Wähler, die durch Briefwahl wählen wollen, können für die Wahlen zu den Beiräten für Migration und Integration des Landkreises Mayen-Koblenz und der Städte Ander- nach und Bendorf noch bis

Freitag, 21.11.2014, 12.00 Uhr, bei der Verbandsgemeinde-/Stadtverwaltung einen Wahlschein und Briefwahlunterlagen bean- tragen.

Im Falle einer nachweislichen plötzlichen Erkrankung, bei der ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich ist, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden. Diese Antragsfrist gilt auch für nicht im Wählerver- zeichnis eingetragene Wahlberechtigte, wenn sie nachweisen, dass sie ohne ihr Verschulden nicht rechtzeitig Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erhoben haben oder über ihre Einwendungen erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses entschieden wird, oder wenn die Voraussetzungen für ihre Eintragung erst nach dem 07.11.2014 eingetreten sind oder noch eintreten.

Der Wahlbrief kann an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle übersandt oder dort abgegeben werden, er kann auch am Wahltag in dem angegebenen Wahlraum bis 18.00 Uhr beim Wahlvorstand abgegeben werden.

VII.

Wahlhandlung und Ermittlung des Wahlergebnisses sind öffentlich.

Koblenz, 29.10.2014

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

gez. Dr. Alexander Saftig Kreiswahlleiter