Nr. 6 / 31.05.2016   

Amts- und Mitteilungsblatt der Gemeinde Wettringen

An der Kirche 3, 91631 Wettringen

1. Bürgermeister Sprechzeiten: Montag 18.30 bis 20.00 Uhr Karl Augustin Samstag 10.00 bis 12.30 Uhr

Tel.: 09869 – 328 e-mail: [email protected] Mobil: 0171 – 5543328 Internet: www.wettringen-mfr.de

Vielen Dank,

- an alle Helferinnen bei der Einweihungsfei- - Die Gemeinde beteiligt sich an den Lohn- er unseres Dorfladens, insbesondere auch kosten einer Kindergartenpraktikantin für den Damen vom Landfrauenverein für den ein Jahr. Das ist nötig, weil für ein Jahr eine Kaffeeverkauf zugunsten der Außenbestuh- dritte Kindergartengruppe gebraucht wird. lung. Es wurden mehr als 500,-- € gesam- - Am Dorfladen wird eine Ladestation für melt. drei Elektrofahrräder installiert. - an das gesamte Team vom Dorfladen für - Am Gewerbegebiet muss ein neuer Lösch- die hervorragende Arbeit in den ersten Wo- wasserbehälter gebaut werden, da die Ver- chen. Die Einarbeitung hat bestens funktio- sorgung über das Fernwassernetz nicht niert. ausreichend ist. - an alle Kunden des Dorfladens für den re- gen Zuspruch und das Verständnis dafür, dass am Anfang nicht alle Waren immer so- fort verfügbar waren. Vereinsnachrichten

Motorradtreffen

Amtliche Bekanntmachungen der Motorradfreunde Gailnau vom 03.06. bis 05.06.2016 auf dem Gailnauer Berg. Am Montag 20.6. und Samstag 02.07.2016 ______bleibt die Kanzlei wegen anderer Termine geschlossen. Die Landfrauen

Dafür ist am Donnerstag 30.06.2016 treffen sich in der Sommerpause im neuen von 18.30 bis 20.00 Uhr geöffnet. Dorfladen zum Kaffeetrinken jeden 1. Diens- ______tag im Monat um ca. 14.30 Uhr.

Erstmals am Di. 7.6., dann am 5.7./2.8./6.9. Aus Gemeinde und Gemeinderat Alle sind herzlich eingeladen. Helga Reu

- Im Obergeschoss des Bauhofgebäudes ______entsteht ein neuer Raum. Der Ausbau er- folgt durch die Gemeindearbeiter. Missionsfest

Der Raum dient zukünftig als Labor für die vom Dekanat am 12.06.2016 um 10.00 Uhr in Kläranlagen, als Sozialraum und als Büro Reusch. für den Bauhof. ______-2- Brunnenfest bacher Eck, Grimmschwinder Str. 8, . des Kriegervereins vom 18. bis 19. Juni 2016 am Marktplatz; mit Gottesdienst am Tagesordnung: 19.06. um 10.00 Uhr (siehe Anhang!). 1. Eröffnung und Begrüßung ______2. Überblick über das vergangene Obstjahr 2015 Sommerfest 3. Ergebnis und Jahresabschluss 2015 des Wettringer Kindergartens am 03.07.16 4. Ausblick auf das Jahr 2016 ab 10.00 Uhr; zunächst in der Kirche, an- 5. Fragen, Wünsche und Anträge schließend im Kindergarten (siehe Anhang!) Anträge bitte in schriftlicher Form bis zum 10.06.2016 per Post an Claudia Schreiber, Seinsheimerstr. 11, 91625 Schnelldorf oder

per E-Mail an [email protected]. Verloren/Gefunden Öffnungszeiten unseres Ladens in der Feuchtwanger Str. 35 in Schnelldorf: jeden Es wurde ein Schlüsselbund mit 3 Schlüs- Samstag von 10.00 - 11 .30 Uhr. seln am Gailnauer Sportplatz gefunden (2x ______Haustür/1x Auto);

Abzuholen in der Gemeindekanzlei. Kirchberger Literaturveranstal- tungen zum Büchermarkt 2016

Infos zu Terminen und Themen der jeweili- Veranstaltungen gen Lesungen unter www.kirchberg- jagst.de. Karten zu allen Veranstaltungen 14. Frühlingskonzert der sind im Vorverkauf im Rathaus unter Stadtkapelle Schillingsfürst 07954/9801-17 und in der Stadtbücherei unter 07954/926152 erhältlich. am Sonntag, 5. Juni von 11.00 bis 16.00 ______Uhr im Museumsgarten der Ludwig- Doerfler-Galerie. Bei Regenwetter ist vor- Veranstaltungen gesehen, die Veranstaltung um eine Woche im Wildbad Rothenburg zu verschieben. Der Eintritt ist frei. Für das leibliche Wohl ist mit Bratensem- - „Sonne der Gerechtigkeit“ vom 03.06.16 meln, heißen Wienerle sowie Kaffee, Torten bis 05.06.16 Uhr und Kuchen bestens gesorgt. Es erwartet - „Geschichte und Geschichten“ am die Besucher ein buntes Musikprogramm 05.06.2016 um 15.00 Uhr aller Stilrichtungen. - „Biergarten mit Spielmannszug“ am 09.06.2016 ab 16.00 Uhr Programmablauf: - „Soli Deo Gloria“ am 12.06.2016 um 11.00 – 12.00 Uhr Nachwuchsorchester 15.00 Uhr und Bläserjugend - „Tanz-Café“ am 19.06.16 um 15.00 Uhr7 12.30 – 13.00 Uhr Flötengruppe - „Wiener Kaffeehausmusik“ am 26.06.16 13.00 – 15.30Uhr Stadtkapelle um 15.00 Uhr Wir freuen uns auf Ihren Besuch! - „Mit Jakobus unterwegs“ vom 27.06. bis Frank Hofmann, 1. Vorsitzender 29.06.2016 ______

Nähere Infos zu den einzelnen Veranstal- Unser Safthaisle tungen unter Tel. 09861- 9770 oder unter Schnelldorf und Umgebung eG www.wildbad.de. Ferner hat auch das tradi- tionelle Sonntagscafé auf der Sonnenter- Herzliche Einladung zur Generalversamm- rasse wieder von jeweils 13.30 bis 17.00 Uhr lung der Genossenschaft am Freitag, geöffnet. 17.06.2016 um 20.00 Uhr im Gasthaus Kulm- ______

-3- Entsorgungstermine

Papiertonne

Montag, 06.06.2016 Mittwoch, 06.07.2016

Gelber Sack

Dienstag, 07.06.2016 Das Reubacher Sommertheater Dienstag, 05.07.2016 spielt in dieser Saison mit dem Stück „Der Öffnungszeit Wertstoffhof Irrläufer“ von Hans-Jörg Schneider eine Ge- schichte über Einsamkeit, ein ungelebtes samstags 9.30 – 11.30 Uhr Leben und über den Umgang mit Fremden. Spieltermine: 08.07., 09.07., 12.07., 13.07., 15.07. und 16.07.2016. Beginn: 19.00 Uhr Theaterfest, 20.30 Uhr Wissenswertes Vorstellung.

Eintrittspreise Vorverkauf: Tribüne 15 €, !!! Blutspendetermin !!! Loge 24 €uro (Abendkasse + 2,00 €uro). Kartenvorverkauf ab 15. Mai 2015: Mittwoch, 01.06.2016 - Rathaus Rot am See, Tel.: 07955/38121 Neue Volksschule Schillingsfürst - Shop Hohenl. Tagblatt (07951/409-0) von 16.30 bis 20.30 Uhr - unter www.reubacher-sommertheater.de ______Probealarm Kultur in am Samstag, den 25. Juni 2016 zwischen bis 14.08. Feuchtw. Kunstsommer 11.05 und 11.20 Uhr. Fränk. Ausstellung: Alles fließt?! ______Museum LebenWasserMensch KATA im Klassenzimmer 11. + 13.06. Feuchtw. Kunstsommer 10 – 18 Uhr Geheimnis Wasser Eine komplizierte Matheaufgabe? Ein Walkmühle Land-Art-Workshop zur Aus- schwieriges Diktat? Prüfungsangst?... Viele Stellung „Alles fließt?!“ Kinder und Jugendliche scheitern häufig an Anmeldung: 09852 / 2575 diesen scheinbar unüberwindbaren Heraus- forderungen. Um diese Aufgaben erfolg- 26.06.2016 KunstKlang reich zu meistern, wurde die Methode „KA- 20.30 Uhr Zwiegesang – Klarinette und TA im Klassenzimmer“ entwickelt. Sie ver- Kreuzgang Stimme: Chr. Karg (So- mittelt auf spielerische Art und Weise struk- phran), S. Meyer (Klarinet- turierte Denk- und Verhaltensweisen, die te), L. Klahn (Klavier) sich besonders für Kinder und Jugendliche eignen (www.kata-im-klassenzimmer.de). KREUZGANGSPIELE Mitentwickelt hat diese Methode Herr Prof. - „Romeo und Julia“ (W. Shakespeare) Dr. May von der Hochschule . Er - „Arsen und Spitzenhäubchen“ wird am 8. Juni 2016 von 17:00 Uhr bis ca. (J. Kesselring) 19:30 Uhr im Landratsamt Ansbach einen - „Peter Pan“ (James Matthew Barrie) kostenlosen Mitmach-Workshop leiten. - „Die drei kleinen Schweinchen“ Bitte melden Sie sich bei Interesse bis spä- (Bühne Bumm) testens 3. Juni 2016 bei der Wirtschaftsför- weitere Infos und genaue Spieltermine unter derung Landkreis Ansbach GmbH www.kreuzgangspiele.de. ([email protected]) an. ______

-4- Sprechtag der hart, Buchklinge 8 74599 Wallhausen; Tel.: Deutschen Rentenversicherung 07955-7821, Fax: 07955-7822, E-Mail: regi- [email protected] am Dienstag, 19.07.2016 nach vorheriger ______Terminvereinbarung (tel. unter 09868 / 9862-14) von 8.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - Schulprojekt: „Sommer- 15.30 Uhr im Rathaus in Schillingsfürst. frische auf die Tische“ ______der Landwirtschaftsschule Dinkelsbühl (Lu- Besichtigung v. Maisbeständen itpoldstr. 5) am Mittwoch, den 29.06.2016

von 14.00 – 19.00 Uhr im Schulgebäude (am Als Beitrag zur Umsetzung der Wasserrah- Hintereingang). menrichtlinie lädt das AELF Ansbach zur Im Sommer verwöhnt uns die Natur mit einer Führung durch Maisbestände ein, die im Fülle an Früchten, Kräutern, Gemüse und Mulchsaatverfahren nach Zwischenfrüchten Blüten. Der Einsemestrige Studiengang für gesät wurden; darüber hinaus werden die Hauswirtschaft will den Besuchern diese Themen KULAP und Greening-Maßnahmen Vielfalt an sommerlichen Genüssen aus un- aufgegriffen. seren Gärten, aus der Natur und somit aus - 21.06., 19.30 Uhr in Häuslingen (Wie- unserer Region näher bringen. seth), am Feldweg Richtung Oberschön- Zu diesem Zwecke gibt es verschiedene bronn, hinter Hühnerstall Vorführungen, süße und pikante Kostpro-

- 22.06., 19.30 Uhr in Unterbreitenau ben, sommerliche Getränke, Rezepte zum (), am nordwestlichen Feldweg eigenen Ausprobieren und fertige Produkte von Unterbreitenau Richtung Wald zum Verschenken oder für den Genuss zu

- 28.06., 19.30 Uhr in Wolframs-Eschen- Hause. Anregungen für kreative sommerli- bach, am Ortsausgang Wolframs- che Gestaltungen und Mitmach-Aktionen Eschenbach Richtung Biederbach, nach runden das Programm ab. Autohaus ______

- 29.06., 10.00 Uhr in Röckingen, am obe- ren Feldweg zwischen Röckingen und Ausbildung in den zukunfts- Gerolfingen (Beschilderung!) sicheren Dienstleistungs-

- 30.06., 19.30 Uhr in Neunstetten (Her- u. Pflegeberufen rieden), von Neunstetten kommend Richtung Aurach, am Flurbereini- Assistent/in für Ernährung und Versorgung, gungsweg nach Hilsbach (Beschilde- Hauswirtschafter/in, Kinderpfleger/in, Sozi- rung!) albetreuer/in und Pflegefachhelfer/in am

Weitere Hinweise, auch über inhaltliche Staatlichen Beruflichen Schulzentrum Ans- Schwerpunkte, unter http://www.aelf- bach-Triesdorf (Brauhausstr. 9b) in Ans- an.bayern.de. bsach. ______Diese Ausbildungen bieten einen Mittleren Schulabschluss, gute Berufsaussichten, Hühnerimpfung viele Weiterbildungsmöglichkeiten und BA- FöG-Förderung. Die gesetzlich vorgeschriebene Nachimp- Zur Anmeldung mitzubringen sind das letzte fung gegen die Newcastle-Krankheit findet Schulzeugnis, ein Lebenslauf (tabellarisch), in der 2. Juniwoche 2016 statt. Geimpft 2 Lichtbilder sowie bei Sozialpflege bzw. werden müssen alle Hühner und mit diesen Ernährung und Versorgung zusätzlich die gehaltenes Geflügel. beendete Vollzeitschulpflicht und bei Kin- Ich biete dazu am Dienstag und Mittwoch, derpflege ein erfolgreicher Abschluss der den 07. und 08. Juni 2016 Gelegenheit (je- Mittelschule. weils von 9°° bis 15°°Uhr). Den Tieren sollte Anmeldung: Montag-Freitag von 8:00 bis am Vorabend bzw. einige Stunden vor der 14:30 Uhr. Impfung das Trinkwasser entzogen werden. Wird ein Beratungsgespräch gewünscht, Der Impfstoff ist unverzüglich zu verabrei- muss bitte ein Termin vereinbart werden; chen, da er nur wenige Stunden haltbar ist. Kontakt: Tel: 0981/488 46 20, Mail: verwal- Tierarztpraxis Dr. Schork, i.A. Regina Lin- [email protected], Internet: www.bsz- ansbach.de

-5- Checkliste für Unternehmen Renteninformation

Unternehmen, die jungen Flüchtlingen einen In Westdeutschland steigt die Rente zum 1. Ausbildungsplatz und somit eine berufliche Juli um 4,25 Prozent, im Osten um 5,95 Pro- Perspektive in ihrem Betrieb bieten möch- zent. ten, stellen sich viele Fragen. Diese werden Die Rente zählt zum steuerpflichtigen Ein- in einer 14-seitigen Checkliste für Unter- kommen. Seit 2005 richtet sich die steuerli- nehmen und Ausbildungsbetriebe im Land- che Behandlung der Renteneinkünfte nach kreis Ansbach kurz und prägnant von Fach- dem Jahr des Rentenbeginns. Je später die leuten beantwortet. Rente beginnt, desto höher ist der gegebe- Die Broschüre kann unter www.bildung- nenfalls zu versteuernde Anteil der Rente. landkreis-ansbach.de (Migration & Integra- Bei Rentenbeginn ab 2040 ist die gesamte tion) sowie unter www.landkreis- Rente steuerpflichtiges Einkommen. In einer ansbach.de (Leben im Landkreis Ansbach Übergangsphase bis einschließlich 2039 gilt  Asyl) heruntergeladen oder bei der Wirt- ein individueller „Rentenfreibetrag“. Das ist schaftsförderung Landkreis Ansbach GmbH der Teil der Rente, der kein steuerpflichti- per E-Mail an wifoe@landratsamt- ges Einkommen darstellt. Der „Rentenfrei- ansbach.de angefordert werden. betrag“ ist ein fester Eurobetrag und bleibt ______auch in den Folgejahren unverändert. Künf- tige Rentenanpassungen erhöhen somit das individuelle steuerpflichtige Rentenein- kommen. Ob man als Rentner regelmäßig eine Ein- kommensteuererklärung abgeben muss, hängt von den persönlichen Verhältnissen Familien Zeit im Familienlandkeis ab und kann nur das Finanzamt entschei- den. Rentner müssen ihrer Steuererklärung Ansbach sucht Ehrenamtliche die ausgefüllten Steuervordrucke „Anlage R“ beifügen. Seit Anfang dieses Jahres gibt es im Land- Hierbei hilft eine Bescheinigung der Deut- kreis Ansbach das Freiwilligenprojekt Fami- schen Rentenversicherung. lien Zeit. Sie kann in allen Auskunfts- und Beratungs- Ziel des Projektes Familien Zeit ist es, Familien stellen der Deutschen Rentenversicherung mit mindestens einem Kind unter drei Jahren und beim Servicetelefon unter 0800 1000 oder werdende Familien alltagspraktisch zu 480 88 angefordert werden. unterstützen und zu begleiten, z. B. in Form Weitere Informationen bietet auch die Bro- von kleinen Hilfen im Haushalt, Begleitung schüre Versicherte und Rentner: Informati- zum Kinderarzt oder Beschäftigung mit den onen zum Steuerrecht. Sie kann unter Kindern. www.deutsche-rentenversicherung.de kos- Familien Zeit möchte Familien einen ehren- tenlos bestellt oder heruntergeladen wer- amtlichen Helfer zur Seite stellen. Aufgabe den. dieses Helfers ist eine alltagspraktische Un- terstützung, wie sie auch Großeltern oder gute

Freunde übernehmen würden. Aus diesem Grund sucht das Koordinations- Wettringer Bücherkiste büro des Projektes interessierte Bürgerinnen und Bürger, die sich gerne ehrenamtlich en- Öffnungszeiten der gagieren möchten. Die Ehrenamtlichen des Projektes Familien- Kinderbücherei im Juni: Zeit werden durch Fachkräfte fortgebildet und Dienstag, 14.06.16, 15.30 – 16.30 Uhr dadurch auf ihre Aufgabe vorbereitet. Dienstag, 28.06.16, 15.30 – 16.30 Uhr Dieses Projekt wird durch die Bundesinitiative

Frühe Hilfen (www.fruehehilfen.de/) finanziert, welches Städte, Gemeinden und Landkreise in ihrem Engagement für junge Familien unter- stützt. [email protected] Telefonnummer: 0981 /468-2107

Die Stadt Schillingsfürst sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Mitarbeiter/in für die Verwaltung mit einem Beschäftigungsumfang von 10 Stunden pro Woche

Die Aufgabenschwerpunkte liegen u.a. in folgenden Bereichen: - Ansprechpartner/in für Bürger, Vereine und Organisationen - Allgemeine Sekretariatsaufgaben Brunnenfest - Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen - Sitzungsdienst 18. und 19.Juni 2016 Wir erwarten - Bereitschaft zur Tätigkeit ausschließlich in den Nachmittagsstunden - Teilnahme an Sitzungen außerhalb der regulären Arbeitszeit - Flexibilität bei der Arbeitszeitgestaltung im Falle von Urlaubs- oder Am 18. und 19.Juni 2016 findet unser diesjähriges Krankheitsvertretung Brunnenfest im Festzelt auf dem Marktplatz statt. - sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift - fundierte Kenntnisse im Umgang mit EDV und Kommunikationstechniken, An beiden Tagen wird den Gästen wieder ein um- insbesondere Microsoft Office-Anwendungen fangreiches Programm geboten. - Teamfähigkeit, Eigeninitiative und sicheres Auftreten - wünschenswert wäre Berufserfahrung in einem Sekretariat

Zum Festauftakt am Samstag gibt es ab 2000 Uhr Wir bieten Tanz- und Unterhaltungsmusik mit Barbetrieb. - eine unbefristete Teilzeitstelle in EG 5 Tarifvertrag für den öffentlichen Am Sonntag findet um 1000 Uhr der Festgottesdienst mit Pfarrer Dienst (TVöD) Arved Schlottke und musikalischer Umrahmung durch den - ein vielseitiges, verantwortungsvolles und interessantes Aufgabengebiet

Posaunenchor und dem Gesangverein statt. Im Anschluss laden Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt be- wir zum gemeinsamen Mittagessen mit einer reichhaltigen Speise- rücksichtigt. karte ein. 00 Haben wir Ihr Interesse geweckt? Ab 14 Uhr ist dann die Kuchenbar mit großer Auswahl an selbst- gebackenen Kuchen und Torten geöffnet. Dann richten Sie bitte Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum Der 12. Brunnenlauf des Lauftreffs Wettringen wird um 1500 20.05.2016 an die 30 Gestartet, und um ca.17 Uhr findet dann die Siegerehrung Stadt Schillingsfürst mit Pokalverleihung statt. z.Hd. Herrn 1. Bürgermeister Trzybinski 00 Zum Festausklang sorgen am Abend ab 19 Uhr die Anton-Roth-Weg 9, 91583 Schillingsfürst "Rouder Schnäpsle" für Stimmung im Festzelt.

Die Krieger- und Soldatenkameradschaft Wettringen lädt die Bevölkerung zu ein paar vergnüglichen Stunden auf ihrem Brunnenfest herzlich ein.

Der Vorstand Bei Fragen steht Ihnen der 1. Bürgermeister Herr Trzybinski unter der Telefon- nummer 09868/9339-700 oder per E-Mail [email protected] ger- ne zur Verfügung.

Schützenverein Gailnau e. V. Am Dienstag den 07.06.2016 haben wir unseren gemeinsamen Mitglied im Bayrischen Schützenbund gegr. 1959 Schießabend in Weißenkirchberg

Schützenverein Gailnau 1959 e.V. Untergailnau 157 91631 Wettringen Die Auflage Schützen werden einzeln gewertet. Zusätzlich können die Ergebnisse zu einer Mannschaft dazugezählt werden, wie bei uns die Nr. 8 +9. An alle Mitglieder Außerdem wird ein extra Preisschießen für Luftgewehr und Luftpistole angeboten.

Rundschreiben 2016-2 07.05.2016 Preisverteilung ist am Sonntag, den 23 Juli 2016

Liebe Schützenschwester und Schützenbrüder, Schießzeiten: verehrte Freunde und Mitglieder des Schützenvereins, Dienstag 31.05.2016 19.00 – 22.00 Uhr Der Schützenverein Gailnau 1959 e.V. möchte euch mit diesem Rundschreiben das 49. Mittwoch 01.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr „Lohrer Blattlschießen 2016“ ankündigen. Wir bitten euch, die Termine einzuplanen und Donnerstag 02.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr wahrzunehmen. Freitag 03.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr Wenn jemand nicht kann, bitte unbedingt melden, damit Ersatz gesucht werden kann. Samstag 04.06.2016 17.00 – 22.00 Uhr Sonntag 05.06.2016 10.00 – 20.00 Uhr 31.05.2016 – 12.06.2016 49. Lohrer Blattlschießen 2016 Montag 06.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr Dienstag 07.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr Dieses Jahr hat Weißenkirchberg das Lohrer Blattlschießen übernommen. Mittwoch 08.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr Nachstehend die Mannschaftsaufstellungen: Donnerstag 09.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr

Freitag 10.06.2016 19.00 – 22.00 Uhr Nr. Name Samstag 11.06.2016 17.00 – 22.00 Uhr 1 Eberlein Klaus 5 Sklarski Tim 9 Pfaffel Karl-Heinz Sonntag 12.06.2016 10.00 - 22.00 Uhr 1 Fetzer Peter 5 Stettner Andreas 9 Fetzer Richard 1 Fetzer Stefan 5 Wiegner Christoph 9 Probst Richard Wir wünschen allen Schützenschwestern und Schützenbrüdern gut Schuss! 1 Fetzer Thomas 5 Wiegner Tim 9 Richter Manfred

2 Denzer Jürgen 6 Koch Rudolf 10 Schlauersbach Irmgard Mit freundlichem Schützengruß 2 Fetzer Roland 6 Maier Sigurd

2 Groß Lothar 6 Probst Richard 2 Schlauersbach Jürgen 6 Richter Manfred SCHÜTZENVEREIN GAILNAU 1959 e.V. 3 Christ Jürgen 7 Müller Oliver Ersatz: 3 Eberlein Karin 7 Schlauersbach Jürgen Kuch Gabi Jürgen Schlauersbach Klaus Eberlein 3 Schönig Ralf 7 Schönig Ralf Fetzer Richard 1. Schützenmeister 2. Schützenmeister 3 Staub Yves 7 Staub Yves Ebert Sandra Pillwachs Jana 4 Müller Oliver 8 Christ Luciana 1. Vorstand 2. Vorstand 1. Jugendleiter 4 Stephan Martin 8 Harth Hannelore Jürgen Schlauersbach Klaus Eberlein Ralf Schönig 4 Wiegner Gerhard 8 Kuch Gabi Haller Str. 29 74638 Waldenburg Untergailnau 70 91631 Wettrin- Untergailnau 27 91631 Wettringen 4 Wiegner Friedrich 8 Schlauersbach Hermann gen

07942-9449230 09869-978797 09869-978232 Mannschaft 1-6 Luftgewehr 7 Pistole 8-9 Auflage auch Einzelwertung 10 Auflage Ein- 0151-16553225 0162-7475176 zelwertung [email protected] [email protected] [email protected]

Die Elster - besser als ihr Ruf

Es wird oft behauptet - Rabenvögel - vor allem Elstern - hätten in der Doch diese Vogelarten haben eine hohe Nachkommenzahl und die letzten Zeit zugenommen, ja sie seien zu einer richtigen Plage ge- geräuberten Nester werden durch Nachbruten wieder ausgegli- worden. Tatsächlich sieht man seit einigen Jahren verstärkt diese chen. Es muss niemand die Angst haben, dass Elstern irgendwel- Vogelarten in unseren Dörfern. Bei einem Spaziergang in Gailnau che Vogelarten ausrotten. So hat die Amsel bei uns in den Dörfern am Sportplatz vorbei flohen aus den hohen Pappeln 12 Elstern. Eine eine bis zu zehnfach höhere Siedlungsdichte als im Wald. Es darf solch große Anzahl hatte ich an einem Ort vorher noch nie gesehen. nicht vergessen werden, dass es zahlreiche andere Nesträuber "Ich sehe immer mehr Elstern in meinem Garten!" ist eine häufige gibt wie die Hauskatze, den Marder, den Eichelhäher, das Eich- Aussage. Dennoch ergeben sich aber aufgrund zahlreicher Befun- hörnchen, den Igel und die Spechtarten. Diese Nesträuber fallen de und wissenschaftlicher Arbeiten keine Anhaltspunkte für eine wegen ihrer heimlichen Lebeweise weitaus weniger auf als die generelle, weiträumige Zunahme der Elstern und Rabenvögel (Ei- laut "krächzende" Elster. chelhäher, Rabenkrähe, Saatkrähe, Dohle). Regionale Zu- oder Ab- Die Elster hat ein abgegrenztes Brutrevier, das sie gegen andere nahmen der Elsternbestände sind allerdings bekannt. Doch dieses Elstern verteidigt. Schon aus diesem Grund kann es nicht zu einer ist bei allen Vogelarten zu beobachten. hohen Besiedlungsdichte kommen. Ein anderer Umstand, warum Das gehäufte Auftreten der Elster im Siedlungsbereich könnte auf man die Zahl der Elstern gerne überschätzt, ist der Umstand, dass eine Bestandszunahme schließen lassen. Diese Annahme ist nicht man jedem Elsternnest, das sich meist auf hohen Bäumen befin- richtig: Der Lebensraum der Elster hat sich von der freien Feldflur det, ein Brutpaar zuordnet. Elstern beginnen aber fast immer in die Dörfer und Städte verlagert. Gab es früher in der Feldflur mehrere Nester, stellen aber nur eines fertig und nutzen es zur mehr Elstern als im Siedlungsbereich, so ist es heute umgekehrt. Brut. Immer mehr zieht sich dieser Vogel aus der Feldflur zurück und ist Es bleibt festzustellen, dass das meiste Artensterben durch den dafür um so häufiger im Siedlungsbereich des Menschen anzutref- Menschen verursacht wird, indem er die Lebensräume vieler Tie- fen. Die Rabenvögel sind sehr intelligent und anpassungsfähig. Sie re beeinträchtigt, zerstört oder durch den Gifteinsatz in der Natur finden im Siedlungsbereich die besseren Lebensbedingungen bei den Artenrückgang fördert. der Nahrungssuche wie auch einen besseren Schutz vor ihren Es ist natürlich nicht schön zu beobachten, wenn eine Elster eine Feinden: dem Sperber und dem Habicht. Da es sich bei der Elster junge Meise erbeutet hat. Doch ist es nicht das Gleiche, wenn z. B. um einen Allesfresser handelt, findet sie in unseren Gärten, beson- ein Rotkehlchen einen Schmetterling verzehrt? ders auch auf den Komposthaufen Nahrung; dazu gehören Insek- In Bayern zählt die Elster zum jagdbaren Wild. Sie darf nur von ten, Schnecken, Regenwürmer, Beeren, Samen , Mäuse und Aas. Jagdberechtigten außerhalb der Brutzeit geschossen werden. In Doch warum sind nun Elstern in unseren Gärten nicht gern gese- früherer Zeit schossen Jäger gerne vom Boden aus mit Schrot in hen? Zu ihrer Nahrung zählen während der Brutzeit im Frühling und die Elsternester, um die Jungvögel zu töten. Diese Jagdart ist heu- Frühsommer leider Eier und Jungvögel, die sie aus Nestern plün- te verboten, da es sich erwiesen hat, dass auch andere Vögel wie dern. An der Gesamtnahrungsaufnahme im Jahresdurchschnitt z. B. Eulen getötet wurden, die leere Elsternester zur Brutstätte machen Vogeleier und Jungvögel etwa 7% aus. Bei den Jungvögeln übernommen hatten. sind naturgemäß die häufigsten Singvogelarten betroffen wie Am- seln, Grünlinge und Meisen.

Verantwortlich: Ekkehard Roth

Bitte gleich ausfüllen und bei der Gemeinde abgeben. Anmeldung bis spätestens 09.07.2016

Name, Vorname ......

Geburtsdatum ......

Straße, Wohnort ......

Telefon- Handynummer ...... (nachts erreichbar)

H iermit melde ich mich verbindlich zum Ferienprogramm an:

29.07. - 31.07.2016 Jugendzeltlager (Bitte begleichen Sie 25,00 € Unkostenbeitrag bis spätestens 16.07.2016 bei Irene Lang)

Mittwoch, 03.08.2016 Leuchtturm basteln Unkostenbeitrag 5,00 € bitte bei der Veranstaltung mitbringen

Dienstag, 09,08,2016 Zauberer Ernesto

Freitag, 12.08.2016 Kinder Kino

Samstag, 20.08.2016 Ausflug Wilhelma (Bitte begleichen Sie 25,00 € Unkostenbeitrag

bis spätestens 01.08.2016 bei Karin Seidl)

Donnerstag, 25.08.2016 Hängevasen basteln

Dienstag, 06.09.2016 Schnupperschießen

I ch bin damit einverstanden, dass meine Tochter/mein Sohn an den angekreuzten Veranstaltungen teilnimmt.

Muss Ihr Kind Medikamente einnehmen? ja nein

Hat Ihr Kind Allergien? ja nein Falls ja - welche?

...... Unterschrift der Eltern bzw. Erziehungsberechtigten