EIN PRODUKT von Landkreis Kultur KALENDER

für den Landkreis Bad Kissingen November 2015 Bis Januar 2016

Winterzauber: Die emotionalen Momente

Unterhaltung: Bildung: Heimat: Brauchtum: Das Kabarett Streifzug durch Hobbyarchäologen Vom Advent leuchtet im Herbst die Klosterbibliothek auf Entdeckungstour bis DreikönigKulturKalender 2015 1 Editorial

M a g zi n Vom goldenen Oktober in die weihnachtliche Besinnlichkeit

Liebe Leserinnen und Leser, liebe Freunde der Kultur im Landkreis Bad Kissingen...

Herbst und Winter bieten uns alles: Die letzten bunten Blätter, Entwicklung der Stadt Münnerstadt und dem benachbarten den farbenprächtigen Übergang von der Wärme des Sommers in Johann-Philipp-von-Schönborn-Gymnasium. Dem Kulturkalender die Kühle des Spätherbstes und Winter, eine glitzernde Schnee- wurde ein Einblick gewährt...Spannend! pracht und ein paar wärmende Sonnenstrahlen zwischendurch. Es Doch es gibt mehr als Feiertage im Winter: Der Rhönklub ist ist schön, unser Rhöner Land. Doch unsere Heimat ist nicht nur beispielsweise das ganze Jahr aktiv. Ihn und seine Geschichte hübsch anzusehen: Der Landkreis Bad Kissingen ist geprägt von wollen wir in der aktuellen Ausgabe näher vorstellen. Und haben seiner enormen kulturellen Vielfalt, die auch in den Wintermona- Sie schon einmal etwas vom Arbeitskreis „Archäologie Mittleres ten einiges zu bieten hat. Saaletal“ gehört? Es gibt auf alle Fälle jede Menge zu entdecken Einen Schwerpunkt dieser Ausgabe bildet das Brauchtum. Die zwischen Aschach und Morlesau – lesen Sie selbst! nächsten drei Monate sind vollgepackt mit Feiertagen jeglicher Liebe Leserinnen und Leser, wir wünschen Ihnen eine besinnliche, Art: Gerade der November steht im Zeichen der Trauer und des erholsame und ruhige Advents- und Weihnachtszeit und einen Totengedenken. Sich mit dem Thema zu beschäftigen, zählt sicher guten Start in das Jahr 2016. Schöne Momente bei unseren Kul- nicht zu den schönsten Dingen im Leben, gehört aber nun mal turveranstaltungen im Landkreis Bad Kissingen wünschen Ihnen... dazu. Wir wollen in diesem Jahr unsere Winterausgabe des Kultur- kalenders vor allem aber den Stunden der Freude, der Familie und Freunden widmen: Die Adventszeit, Weihnachten, Silvester und die Ihr Ihr Feierlichkeiten um den Dreikönigstag im Januar bieten jede Menge Zeit, gemeinsame Rituale zu feiern. Zahlreiche Veranstaltungen finden in dieser Zeit im Bäderlandkreis statt, die die Advents- und Weihnachtszeit noch einmal mehr zu etwas Besonderem machen. Angefangen vom Kabarettherbst, über das Adventsschwimmen, dem Kissinger Winterzauber, bis hin zum Rhöner-Krippenweg und den zahlreichen Weihnachtsmärkten ist für jeder Mann/Frau und Kind etwas dabei. Schön, dass wir hier in der Rhön solch tolle Ereignisse erleben dürfen und können. Die etwas dunklere Jahreszeit ist die Zeit, in der man gerne ein Buch in die Hand nimmt. Entweder ein eigenes, oder das aus einer Bibliothek. In dieser Ausgabe wollen wir Ihnen eine ganz besondere Bibliothek vorstellen, die man leider nicht besuchen und benutzen kann, aber die nichts desto trotz unsere besondere Aufmerksamkeit verdient. Sie ist eine kulturhistorische Schatztru- he an Büchern. Die Bibliothek des Augustinerklosters St. Michael in Münnerstadt. Sie hat nicht nur einen stattlichen und kulturhis- torisch beachtenswerten Umfang – rund 70 000 Bände, sondern Paul Ziegler, Thomas Bold, sie ist gleichzeitig auch eng verbunden mit der Geschichte und Redaktionsleiter Landrat

Impressum

Die Beilage „Kulturkalender“ erscheint am Redaktion: Paul Ziegler (V.i.S.d.P.) Gesamtherstellung: Mediengruppe Ober- Mittwoch, 14. Oktober 2015, im Bad Kissinger Layout: Nadine Schlaug, Sofia Jantschewsky franken – Zeitungsverlage GmbH & Co. KG · Anzeiger. Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg Druckerei: Baumann Druck GmbH & Co. KG Verlagsleitung Media-Verkauf: Philipp Gatz E.-C.-Baumann-Straße 5 · 95326 Kulmbach Konzeption: creo Druck & Medienservice Anzeigen: Thomas Neuber Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg (verantw. für Anzeigen)

2 KulturKalender 2015 5

Magazin Editorial Vom goldenen Oktober in die weihnachtliche Besinnlichkeit ������������ 2 Vom goldenen Oktober Inhaltsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 in die weihnachtliche Besinnlichkeit November 2015 tsv er z e ich n is Der Kabarettherbst Wenn Gerhard Polt das Leben auspackt ������������������������������������������������������������� 4 i n h al

Magazin 18 Arbeitskreis Archäologie Suche nach dem archäologischen Erbe unserer Vorfahren ���������������� 11 Der Rhönclub Die Rhön hat einen großen Freund �������������������������������������������������������������������� 14

Dezember 2015 Adventszeit Wenn das Licht eine ganz besondere Bedeutung hat ���������������������������� 17 Festliche Veranstaltungen Auf dem Krippenweg ���������������������������������������������������������������������������������������������������� 18

Gastronomie 14 Die Gastronomie wünscht schöne Stunden „faber steak haus“ und 23 Gasthof & Metzgerei Wahler stellen sich vor ������������������������������������������� 20

Dezember 2015 Kissinger Winterzauber Wie Édith Piaff: Je ne regrette rien �������������������������������������������������������������������� 22

24 Magazin Kulturlandschaften 34 Kleine Tümpel und überraschende Funde ������������������������������������������������������ 28 Klosterbibliothek Eine Schatzkammer auf dem Weg in die Moderne ��������������������������������� 29

Januar 2016 Silvesterbräuche Eine Schuppe vom Silvesterkarpfen lässt das Geld nicht ausgehen � 35 Sternsinger Den Segen Gottes in die Häuser bringen �������������������������������������������������������� 36 35

38 November 2015 [`pro:c-dur]© . 4 Musik inBadKissingen. chen ProgrammenausKabarett, Satireund ihr Publikumwiedermitabwechslungsrei- begeistern DeutschlandsbesteQuerdenker verschont. Nochbiszum21. November gen bleibtkeingesellschaftlichesThema Kissinger Kabarettherbst inBadKissin- Wahrheiten überdieEhe:Beim17. Wenn GerhardPolt dasLebenauspackt V Der Kabarettherbst 2015 hältunsdenSpiegelvor’s Gesicht KulturKalender 2015 Ereignisse bishinzupersönlichen Absurditäten undaktuellepolitische on ErnährungstrendsüberAlltags- Foto: ‘[`pro:c-dur]© Doppelmoral undPolit-Filz hergezogen, Tempo überbayerischeSelbstzufriedenheit, derjenigen inWeißblau. Dawirdineinem Politik undderWelt überhaupt,nichtnur ein BlickindieAbgründedesAlltags,der Froh-, Hinter-,Stumpf-undWidersinns, Diese Verbindung isteineSymphoniedes mann-Saal RegentenbauBadKissingen tag, 25.Oktober, 19.30UhrMax-Litt- Gerhard Polt unddieWell-Brüder: Sonn- cher Pseudo-Idylleeinzusetzen. Bühnenfigur zurDemaskierungbürgerli- schafft, einedemrealenLebenabgeguckte Gerhard Polt, deresmitsoleichterHand einen zweitendeutschenKabarettisten wie kabarettistisches Hochamt.Esgibtkaum ist immeretwasBesonderes,fastschonein Well-Brüdern, denmusikalischenIronikern, dem grantigenMoralisten,undmitden stark wirselbersind.EinAbendmitPolt, dass manbeinahevergessenkönnte,wie 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 5

Junge Wilde rocken – was sonst? wir ihr ruhig mal einen Vorsprung. Die wird Gereift in der Ehe sich noch umgucken“. Der Klaviervirtuose [`pro:c-dur]: „Kabarettkonzert Live“, präsentiert ein entschleunigtes Kabarett- Tina Teubner, „Männer brauchen Freitag, 30. Oktober; 19.30 Uhr im Programm über den Stoff, aus dem das Grenzen“; Freitag, 13. November, Kurtheater Bad Kissingen Leben ist: die Zeit. Mysteriös und alltäg- 19.30 Uhr im Kurtheater lich und immer gerecht verteilt: Jeder Tag Junge Wilde oder alte Meister? Jacket hat genau gleich viel davon, 24 Stunden Tina Teubner ist Komikerin, Musikerin, Nov ember 2015 oder Jeans? Klavier oder Les Paul? Timm täglich, außer man lässt die Mittagspause sie hat Kernkompetenz auf dem Gebiet Beckmann und Tobias Janssen mögen das weg. Dann sind’s 25. des autoritären Liebesliedes, sie lebt in Wörtchen „oder“ offenbar gar nicht und ersetzen es ganz einfach durch „und“. Rock und Klassik, Konzert und Spaß, Können und Kabarett. Die beiden studierten Musiker werfen Klassik und Rock in einen Topf, durchqueren die Musikgeschichte mit gefährlichem Halbwissen und spielen dem Besucher fröhlich ein E für ein U vor. Sie rocken und philosophieren, sie klassiken und parodieren, am Flügel, mit E-Gitarre und mit dem ganzen Charme großer klei- ner Jungs.

Henning Schmidtke: „Hetzkasper“; Samstag, 7. November, 19.30 Uhr im Kurtheater Bad Kissingen

Noch nie hatten Menschen so viel Zeit wie heute und doch hetzen wir uns durchs gan- ze Leben. Wir hetzen zur Arbeit, zum Sport, zum Yoga. Unser Wappentier ist kein Adler, sondern der frühe Vogel, der den Wurm fängt – das Symbol der freiwilligen Volks-Verhetzung. Oft rennt uns die Zeit davon. „Soll sie doch“, sagt Henning Schmidtke, „lassen Gerhard Polt. Foto: Dionys Asenkerschbaumer

FABRIKVERKAUF   Anzüge, Sakkos, Hosen – „Made in “   Hochwertige Herrenmode für Business, Anlass und Freizeit          Wir sind Preisgünstige Markenware            umgezogen: bis zu 50% Ersparnis gegenüber UVP.                  Ab Oktober 2015 • Jacken, Jeans, Pullover, Business und             Freizeit-Hemden, Polos, Krawatten, Gürtel und modische Accessoires     ­     € finden Sie uns in • Hochzeits- und Anlassbekleidung      ‚ ƒ   „        †       ‡  Bad Brückenau • Große Auswahl   ˆ   ˆ    Bahnhofstraße 2 auch bei Spezialgrößen • Fachkundige Beratung auf Wunsch (neben Bäckerei Vogler)  • Änderungsservice                                Geöffnet: Mi.–Fr. 11.00–18.00 Uhr, Sa. 9.30–15.00 Uhr,    Sonderöffnungszeiten und So. 25.10. + So. 29.11.2015

  ‰   „‰ Š ‡   Š ‡ ’‹‡ †Š ‡   †    Œ Ž Š    Š ‘    †† Ž ’ Ž Bahnhofstraße 2 97769 Bad Brückenau Telefon 09741-9185-29

KulturKalender 2015 5 Köln als alleinerziehende Ehefrau. Gereift Vor der Befreiung aus der Zwangsjacke durch zahllose Ehejahre weiß sie, dass nur stellt sich die Frage: Wie verrückt ist eine entschiedene Hand zum Glück führt: wahnsinnig? Philip Simon geht auf die Warum soll das, was für die Kinder gut ist, Jagd nach dem Wahnsinn des Lebens und nicht auch für den Mann gut sein? so absurd es auch sein mag, so befreiend Intelligen, humorig und mit weltumfas- ist seine Freude an der Sinnlosigkeit politi- sender Herzenswärme tackert sie dem Pub- scher Debatten, der Sinnlosigkeit tagtägli- Nov ember 2015 likum ihre Wahrheiten ans Hirn. Wer das cher Handlungen. Ganz zu schweigen von übliche Mann-Frau-Geplänkel erwartet, der Sinnlosigkeit des Seins. Und so nimmt wird auf das Königlichste enttäuscht. Zwei der Hobbyphilosoph und Lebemensch sein Stunden Tina Teubner sind so schön wie Publikum an die Hand und führt es durch die erste Liebe und so wirksam wie zwei seine Welt der verrückten, lustigen, stillen Jahre Couch, sagen manche. und auch traurigen Momente. Manchmal banal, aber das vielleicht auch nur auf den Philip Simon, „Ende der Schonzeit“; ersten Blick. Von himmelhochjauchzend bis Samstag, 21. November, 19.30 Uhr im tieftraurig. Kurtheater

Philip Simon. Foto: Management Philip Simon

Holger Paetz. Foto: Erik Dreyer

6 KulturKalender 2015 ANZEIGE Hochzeitsmesse Bad Kissingen

Trauzeuge oder Braut? Dann lights wie einer Brautmo- schnappen Sie sich Ihren denschau, einer freien Trau-

Partner, Ihre Eltern oder Ihre zeremonie, Gesangseinlagen Nov ember 2015 beste Freundin und besuchen und einer beeindruckenden Sie die Hochzeitsmesse Bad Feuershow unterhalten Sie Kissingen im Tattersall. den gesamten Messetag. Ver- bringen Sie Ihren Sonntag bei Für alle Heiratswilligen öff- Kaffee und Kuchen oder klei- net der Tattersall am Sonn- nen Snacks im Tattersall. tag, den 08. November 2015, Holen Sie sich wichtige Infor- von 10.00 bis 18.00 Uhr sei- mationen und lassen Sie sich ne Türen. Gemeinsam mit von professionellen Dienst- hochwertigen, regionalen leistern beraten. So wird aus Ausstellern veranstaltet TOP Ihrer Hochzeit ein rauschen- Eventservice eine Messe, auf des Fest, von dem Ihre Gäste der Sie alles finden, was Sie noch lange sprechen werden. für Ihre gelungene Hochzeit benötigen. Ein informatives Wir freuen uns auf Ihren Bühnenprogramm mit High- Besuch.

Hochzeitsmesse Bad Kissingen // Tattersall 8. Nov. 2015 // 10 bis 18 Uhr Ausstellerverzeichnis und Informationen unter www.hochzeitsmesse-badkissingen.de

ANZEIGE Zur Einstimmung auf die ruhigen Tage

Die Tage werden wieder kür- nacht einen rein regionalen und zer und der Herbst stimmt uns traditionellen Weihnachtsmarkt, langsam auf die ruhigere Zeit auf dem fränkisches Handwerk des Jahres ein. Wir blicken heute vom Dorfschmied bis zum Holz- schon in Richtung Advent und schnitzer vertreten ist. Genießen legen Ihnen die folgende Veran- Sie den Besuch bei hausgemach- staltung ans Herz. ten Rhöner Spezialitäten und Süßwaren. Für die Kinder gibt es Der Schlosspark in Aschach öff- verschiedene Attraktionen wie net im Dezember wieder seine den Streichelzoo, das Karussell Tore für traditionelles Kunst- und natürlich den Nikolaus. handwerk und fränkische Kuli- Besuchen Sie im Rahmen der narik. Am zweiten und dritten Veranstaltung auch die drei Adventswochenende findet die Erlebnismuseen auf Schloss Aschacher Schlossweihnacht in Aschach und entdecken Sie ein diesem Jahr bereits zum dritten Stück Heimatkultur. Mal statt. Ein kostenloser Shuttlebus von Lassen Sie sich bei einer Tasse hei- und nach Bad Bocklet sorgt für ßem Glühwein und musikalischer eine entspannte Parksituation Unterhaltung an allen sechs Ta- im Ort. gen von fränkischer Handwerks- Sie möchten noch Aussteller kunst begeistern und auf die werden? Der Schlosspark bietet Weihnachtszeit einstimmen. In Platz für bis zu 100 Aussteller. stimmungsvollem Ambiente bie- Wir freuen uns auf Ihre Bewer- tet die Aschacher Schlossweih- bung.

Aschacher Schlossweihnacht // Schloss Aschach 4.–6. & 11.–13. Dez. 2015 Ausstellerverzeichnis und Informationen unter www.aschacher-schlossweihnacht.de KulturKalender 2015 7 Kalender

KONZERTE SAMSTAG, 14. NOVEMBER SONNTAG, 22. NOVEMBER Bad Bocklet Bücher Pavillon: Bad Bocklet: SONNTAG, 1. NOVEMBER Peter Kohlfeld und seine Band Brotmüller Konzert Liebhaberorchester Musikschule- Bad Brückenau: präsentieren eine Mischung aus Bertolt , Wandelhalle, 15.30 Uhr. Sonntagskonzert, Wandelhalle, 10 bis 11 Uhr Brecht und Erich Kästner, BobDylan und Bad Brückenau Katholische Pfarrgemeinde: (auch am 8., 15., 22. und 29. 10.). – „König- Led Zeppelin, Bücher Pavillon, 19.30 Uhr. „Gitarre und Chor“ mit dem Konzertgi- Ludwig lädt zum Tanz“, Kursaalgebäude, Bad Kissingen Katholische tarristen Siegbert Remberger und dem-

Nov ember 2015 14.30 Uhr (auch am 8., 15., 22. und 29. 10.). Pfarrei Herz Jesu: Kammerchor Bad Brückenau, Katholische MONTAG, 2. NOVEMBER „König Olaf“, Oratorium von Edward Stadtpfarrkirche, 17 Uhr. Bad Brückenau: Elgar, mit der Kantorei Bad Kissingen, Hammelburg Musikakademie: „Wünsch Dir was“, Wandelhalle, 14.30 bis dem Münsterchor Herford, der Thüringen „Spätlese trifft Auslese“, Gemeinschafts- 17 Uhr (auch am 9., 16., 23. und 30. 10.). Philharmonie Gotha und Burkhard Ascherl, konzert des Seniorenzupforchesters vom Regentenbau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Bund Deutscher Zupfmusiker, Landes- DIENSTAG, 3. NOVEMBER Zeitlofs Evangelische Kirchengemeinde: verband Bayern, und dem Bayerischen Bad Brückenau: Konzert „Bilder und Musik zur Ruhe“, Landeszupforchester, Großer Saal derMu- „Ein Strauß Melodien“, Wandelhalle, 10 Evangelische Kirche, 18 Uhr. sikakademie, 14 Uhr. Uhr (auch am10., 17. und 24. November). Schlossberghalle Nüdlingen: Bad Kissingen Musikwerkstatt: FREITAG, 27. NOVEMBER „Bayerisch-Preußisch-Österreichischer Community Music, Steinstraße 29, 19 Uhr Bad Bocklet: Konzertabend, 1866 – Eine musikalische (jeden Di., außer Ferien oder an Feiertagen). Kirchenkonzert mit Oswald Sattler und Zeitreise ins 19. Jahrhundert“, Beginn dem Kastelruther Männerquartett, Pfarrkir- DONNERSTAG, 5. NOVEMBER 19.30 Uhr, Einlass ab 18.30 Uhr. che St. Laurentius, 19 Uhr. Bad Brückenau: „Legendäre Hits“ 10 bis 11.30 Uhr, „Titelsu- SONNTAG, 15. NOVEMBER Bad Brückenau: Konzert der Singenrainer Musikanten, chen“ 14.30 bis 17 Uhr, jeweils Wandelhal- Bad Brückenau: Sonderkonzert „Das fünfte Element“ des Wandelhalle Staatsbad, 19.30 Uhr. le (auch am12., 19. und 26. November). Bayerischen Kammerorchesters Bad Brücke- Bad Kissingen: FREITAG, 6. NOVEMBER nau, Kursaalgebäude Staatsbad, 14.30 Uhr. Adventliches und Besinnliches mit dem Bad Brückenau: Hammelburg Musikakademie: Kinderchor Herz Jesu, der Musikschule Bad „Edelsteine der Musik“, Wandelhalle, 10 Abschlusskonzert der Teilnehmer des Kissingen sowie dem Kurorchester, Regen- bis 11.30 Uhr (auch am13., 20. und 27. Gospel Start Up 2015, Großer Saal der tenbau, Großer Saal, 15.30 Uhr. November). – „Unimusicum & Friends“ Musikakademie, 17 Uhr. präsentieren: „Eagles - Greatest Hits“, SAMSTAG, 28. NOVEMBER Wandelhalle, Staatsbad, 19.30 Uhr. DONNERSTAG, 19. NOVEMBER Reiterswiesen Gesangverein: Bad Bocklet: Adventskonzert, St. Laurentius-Kirche, 17 Uhr. SAMSTAG, 7. NOVEMBER Unterhaltungsmusik mit Frank Barthelmes, SONNTAG, 29. NOVEMBER Bad Brückenau: Lesesaal, 15.30 Uhr. Bad Bocklet: „Melodische Weltreise“, Wandelhalle, Bad Kissingen: Perlen der Blasmusik mit den Original Saale- Staatsbad, 10 bis 11.30 Uhr (auch am14., Sonderkonzert „Eine Reise durch Europa“ tal-Musikanten, Wandelhalle, 15.30 Uhr. 21. und 28. November). – Evergreens, Jazz mit dem Jugendmusikkorps der Stadt Bad Bad Brückenau Georgi-Bläser: undUnterhaltung, Wandelhalle, 14.30 bis Kissingen anlässlich 60 Jahre Europa-Uni- Adventskonzert, Katholisches Stadtpfarr- 17 Uhr (auch am14., 21. und 28. 10.). on Bad Kissingen, Regentenbau, 19.30 Uhr. kirche, 17 Uhr. Stangenroth: BarbedWire, Rhönfesthalle, Einlass 20 Uhr. FREITAG, 20. NOVEMBER Bad Brückenau: Bad Brückenau: Konzert zum 1. Advent mit dem Blasorches- SONNTAG, 8. NOVEMBER Konzert des Jugendblasorchesters Scholz aus ter Sannerz, Wandelhalle, Staatsbad, 10 Uhr. Bad Bocklet Staatsbad: Geroda, Wandelhalle, Staatsbad, 19.30 Uhr. Bad Kissingen Musikschule: Herbstkonzert mit den Original Altenberg- Bad Kissingen Museum Obere Saline: Elternkonzert mit dem Jugendmusikkorps Musikanten, Kursaal, 15.30 Uhr. Jazz mit Swingin‘Woods unter dem Motto und Ensembles der Musikschule, Regenten- Bad Kissingen: „A Tribute to Nat King Cole“, Bismarck’s bau, Großer Saal, 15 Uhr. Bunte Herbstklänge mit der Stadtkapelle Basement, 20 Uhr. Bad Kissingen: Hammelburg, Regentenbau, 19.30 Uhr. Bad Kissingen: Konzert zum 1. Advent mit der Kissinger Hammelburg Musikakademie: Klaviersoiree Eva Smirnova, Rossini-Saal, Sängervereinigung, Kurtheater, 15.30 Uhr. WiBraPhon trifft Miraphone – Jubiläums- 19.30 Uhr. tour des Miraphone Tuba Quartetts, Großer AUSSTELLUNGEN, MUSIK, THEATER Saal, 10.30 Uhr (Einlass 10 Uhr). SAMSTAG, 21. NOVEMBER Bad Brückenau Bayerisches SONNTAG, 1. NOVEMBER FREITAG, 13. NOVEMBER Kammerorchester: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Brückenau: Hochschulpodium, Dorint Resort & Spa, Ausstellung: Aus Hillas Spielzeugkiste: Konzert des Musikvereins Oberzell, Wan- Staatsbad, 20 Uhr. „Zinnsoldat und Lumpenpuppe. Spielen zu delhalle, Staatsbad, 19.30 Uhr. Bad Kissingen Kunst Forum Erlöserkirche: Bismarcks Zeit“; geöffnet bis 22. Novem- FlautoDolce, Erlöserkirche, 16 Uhr. ber: Mittwoch bis Sonntag 14 bis 17 Uhr.

8 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 9

MITTWOCH, 4. NOVEMBER Kissinger Kabarettherbst: Beladenen“ von Eugene O‘Neill, Kursaalge- Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Henning Schmidtkemit „Hetzkasper – Zu bäude, LolaMontez-Saal, 19.30 Uhr. Lila-Leseclub, Von-Hessing-Straße 1, 14.30 blöd für Burnout“, Kurtheater, 19.30 Uhr. DONNERSTAG, 12. NOVEMBER Uhr (auch 11., 18. und 25. November). Volkersberg: Zirkusvorstellung, 15 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Kissingen Volkshochschule: SONNTAG, 8. NOVEMBER Ausstellung „Mensch, ärgere Dich nicht...“; Farblichtbildervortrag von Richard Kons- Kloster Maria Bildhausen: geöffnet bis 21. Februar 2016: Mittwoch tantin Blasy: „Michelangelo – Bildhauer,

Geschichten im Kloster mit Magdalena bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. Nov ember 2015 Maler, Architekt und Dichter“, Littmann- Dünisch, moderiert von Anton Then, Abtei- Bad Kissingen: Atelier, 19.30 Uhr. saal, 16 Uhr. Love Songs –Dänisches Nationalballett FREITAG, 6. NOVEMBER Bad Kissingen Museum Obere Saline: Copenhagen, Kurtheater, 19.30 Uhr. Bad Bocklet Bücher Pavillon: Sonderführung „Bischof - Bismarck- Bunte FREITAG, 13. NOVEMBER Agatha Christie-Abend, Bücher-Pavillon, Sachen“, Museum Obere Saline, 15 Uhr. Kissinger Kabarettherbst: 19.30 Uhr. Poppenlauer Heimatmuseum: Tina Teubner mit „Männer brauchen Gren- Bad Kissinger Genuss-Welten: „Der Schop- Geöffnet von 14 bis 18 Uhr. zen“, Kurtheater, 19.30 Uhr. penfetzer und das dunkle Geheimnis“, Mu- MONTAG, 9. NOVEMBER Poppenlauer: seum Obere Saline, Gewölbekeller, 19 Uhr. Bad Kissingen: Wirtshaussingen, Schützenhaus, 19 Uhr. Wildflecken Schroeder`s Buchcafé: Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal, Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch 13., 20., SAMSTAG, 14. NOVEMBER 19.30 Uhr. 27. 10.). Katzenbach Theatergruppe: Hammelburg kulturbunt e.V.: Aufführung des Stückes „Mord ist kein Zu- SAMSTAG, 7. NOVEMBER „Oma und Bella“, Kinofilm zur Pogrom- fall“, Vereinsheim, 19.30 Uhr (auch am20. Arnshausen Gesangverein Harmonie: nacht, Stadtbibliothek, 20.15 Uhr. und 21. November). Aufführung „Emmas Laden“, Lollbachhalle, MITTWOCH, 11. NOVEMBER Fränkisches Theater Maßbach: 19.30 Uhr. Bad Brückenau: „Ein Mond für die Beladenen“, Schauspiel Bad Kissinger Genuss-Welten: Gastspiel des Fränkischen Theaters Maß- von Eugene O’Neill, Intimes Theater, 19.30 Hermann Laudensack trifft Christian Stahl, bachmit dem Schauspiel „Ein Mond für die Uhr (auch am15., 28. und 29.November). Laudensacks Parkhotel, 19 Uhr.

RABON NENTEN! Heimatshop EXKLUSIVE VORTEILE FÜ

10 % Flaschenöffner mitMagnet 10 % Bst. Nr. 8777 Praktischer Magnet mit integriertem 4,95 Flaschenöffner für Kühlschrank oder Pinn- wand mit Bad Kissinger Stadtansicht. Schlüsselanhänger Maße: Ø 5cm Bst. Nr. 8775 Bad Kissingen Bst. Nr. 8776 8,95 Mit diesem modernen Metall- schlüsselanhänger mit Bad Kissingen 1,95 10 % Stadttasse Bad Kissingen Motiv in kleiner Geschenk Stadttasse Bad Kissingen mit verpackung können Sie Ordnung Motivaufdruck: Diese Tasse ist ein absoluter in Ihre„Schlüsselwirtschaft“ Hingucker und eignet sich als Geschenk bringen. Ob Auto-,Fahrrad- oder für Bad Kissinger und Freunde dieser Stadt. Hausschlüssel alles passt an 10 % diesen Anhänger. Bst. Nr. 8778 Maße/Anhänger:ca. 39 x 28 mm 4,95

Hier erhältlich: Beuteltasche Bad Kissingen für Sie im S ortiment Praktischer Beutel mit aufgesetzter Kostenlose Hotline: Direktinden 0800/5005080 Verkaufsstellen Außentasche im Format 33 x 33 cm mit Bad Kissingen Motiv. Alle Preise in Euro,inkl. MwSt., zzgl.Versandkosten von 3,90 € undnur solangeder Vorrat reicht. Mediengruppe Oberfranken GmbH &Co. KG IGutenbergstraße 1 I 96050 Bamberg

inFranken.de

KulturKalender 2015 9 Kalender

Nüdlingen Gemeindebücherei: Tours - Elisabeth von Thüringen - Nikolaus SONNTAG, 22. NOVEMBER Großer Marionetten-Theatertag mit dem von Myra: Die Wahrheit der Legende (Teil Bad Brückenau: Puppentheater „Silberfaden“: „Der Lind- 3), Sparkassen-Pavillon, 16 Uhr. Adventsmarkt, Wandelhalle, Staatsbad, 10 wurm und der Schmetterling“ 15 Uhr, Uhr (auch am 29. November). DIENSTAG, 24. NOVEMBER „Hand aufs Hirn“ 19.30 Uhr, jeweils Alte Obereschenbach Kindergarten: Advents- Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Schule; Anmeldung: Tel. 0971/ 7271-25. basar, in und um den Kindergarten, 13 Uhr. Erzählcafé, 14.30 Uhr. DONNERSTAG, 26.NOVEMBER Nov ember 2015 SONNTAG, 15. NOVEMBER Theater Maßbach Fränkisches: Bad Bocklet Bücher Pavillon: „Die kleine Hexe“, Theaterstück fürKinder Bad Kissingen Bildende Kunst: „Rumpelstilzchen“ mit dem Puppentheater ab 5 Jahren von Otfried Preußler, Lauertal- Kunst-Markt im Alten Rathaus; geöffnet Putschenelle, Bücher Pavillon, 15 Uhr. halle, 10 Uhr; Première. bis 23. Dezember 2015: Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr, Samstag 9 bis 12.30 Uhr, MONTAG, 16. NOVEMBER MITTWOCH, 25. NOVEMBER Sonntag 14 bis 17 Uhr. Bad Kissingen Literatur am Nachmittag: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Sigismund von Dobschütz liest aus der Ausstellung: Aus Hillas Spielzeugkiste: FREITAG, 27. NOVEMBER Kriminalerzählung „Die gestohlenen Zeich- „Schöne Formin kleinen Händen. Modernes Bischofsheim-Kreuzberg: nungen“ von Arthur Conan Doyle, Winter- Holzspielzeug“; geöffnet bis 8. Mai Weihnachtsmarkt, Kloster, 12 bis 19 Uhr garten des Burkardus Wohnparks, 16 Uhr. 2016:Mittwoch bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. (auch am28. November und 29. November, Bad Kissingen Senioren Universität: – Ausstellung „Süß und hohl. Weihnachts- jeweils 10 bis 19 Uhr). Vortrag von Dr. Guido Fuchs: Martin von männer zum Anbeißen“; geöffnet bis 10. SAMSTAG, 28. NOVEMBER Tours - Elisabeth von Thüringen - Nikolaus Januar 2016: Mi. bis So. 14 bis 17 Uhr. Hammelburg: von Myra: Die Wahrheit der Legende (Teil DONNERSTAG, 26. NOVEMBER Hammelburger Altstadt-Advent (verkaufs- 1), Sparkassen-Pavillon, 16 Uhr. Bad Kissingen Buchklub: offener So.) mit Handwerkermarkt im Rat- DIENSTAG, 17. NOVEMBER Treffen, Buchhandlung Schöningh, 19 Uhr. haus 12.30 bis 17.30 Uhr; Öffnungszeiten Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Höfe, Altstadt, Marktplatz u. Geschäfts- FREITAG, 27. NOVEMBER Peter Ackermann liest „Die Marienbader straßen 15 bis 22 Uhr (auch 29. 10.). Bad Bocklet: Elegie“ von Stefan Zweig, Dachcafé des- Münnerstadt Altstadtverein: „Mord ist kein Zufall“, eine Aufführung der Mehrgenerationenhauses, 14.30 Uhr. Weihnachtsmarkt, Schlosshof, 13 bis Theatergruppe Katzenbach, Kursaal, 19.30 22 Uhr (auch am 29. 10., 10 bis 18 Uhr). MITTWOCH, 18. NOVEMBER Uhr (auch am28.November). Bad Kissingen Volkshochschule: SONNTAG, 29. NOVEMBER SAMSTAG, 28. NOVEMBER Farblichtbildervortrag von Maximilian Münnerstadt Rotes Kreuz: Bad Kissingen English Folk Club: Küthe: „Schweden – Ein Königreich am Weihnachtsbasar, Rotkreuzhaus, Treffen für Sänger, Dichter, Poetry Slam- Polarkreis“, Littmann-Atelier, 19.30 Uhr. 13 bis 17 Uhr. mer und Zuschauer, GasthausRhönAdler PARTYS UND CLUBS DONNERSTAG, 19. NOVEMBER inHausen, 20 Uhr. Bad Kissingen Senioren Universität: Bad Kissinger Genuss-Welten: SONNTAG, 8. NOVEMBER Vortrag von Dr. Guido Fuchs: Martin von Galeristin Elisabeth Hirnickel präsentiert Untererthal Vereinsring: Tours - Elisabeth von Thüringen - Nikolaus die Künstlerin Antje Tesche-Mentzen, Beatabend, Erthalhalle, 20 Uhr. von Myra: Die Wahrheit der Legende (Teil Laudensacks Parkhotel, 19 Uhr. SAMSTAG, 14. NOVEMBER 2), Sparkassen-Pavillon, 16 Uhr. Bad Kissingen: Bad Brückenau Weihnachtsshow der Tanzschule Tinos- SAMSTAG, 21. NOVEMBER 1. Große Karnevalsgesellschaft: Bad Kissinger Genuss-Welten: Dance World, Kurtheater, 17 Uhr. Rathaussturm, Rathaus am Marktplatz, Wildkochkurs – Vom Hasen bis zum Hirsch, SONNTAG, 29. NOVEMBER 11.11 Uhr. Weingut und Weinhotel Müller in Ham- Bad Bocklet: Münnerstadt Elferrat: melburg, 10 Uhr. Kabarett auf gut Fränkisch - Sonntagsfrüh- Faschingseröffnung,Marktplatz, 10.30 Uhr. Kissinger Kabarettherbst: schoppen mit Fredi Breunig, Kurgartencafé Oberthulba ÖFG: Philip Simon mit seinem Programm „Ende oder Kursaal, 10 Uhr. Rathaussturm, Markt Scheune, 14 Uhr. der Schonzeit“, Kurtheater, 19.30 Uhr. Aschach TSV: Kathreinball, Zehnthalle, 20 Uhr. SONNTAG, 22. NOVEMBER MÄRKTE Bad Kissingen Bismarck-Museum: FREITAG, 20. NOVEMBER SAMSTAG, 21. NOVEMBER Sonderführung „Bismarck privat“ (Kostüm- Euerdorf: Stangenroth: führung), Bismarck-Museum, 15 Uhr. Adventsausstellung, Grüne Oase, 16 – 20 Uhr. Volxrock & Partyband „Die Partyochsen“, Wildflecken Bibliothek: Rhönfesthalle, Einlass ab 19.30 Uhr. SAMSTAG, 21. NOVEMBER Ausstellung „Steckenpferd, heimische Maria Bildhausen: SAMSTAG, 28. NOVEMBER Künstler stellen aus“, 9 bis 17 Uhr. 32. Bildhäuser Weihnachtsbasar, histori- Elfershausen, Karnevalverein: MONTAG, 23. NOVEMBER sche Klosteranlage, 13 bis 19 Uhr (auch am Ultimative Elfershäuser Partynacht, Bad Kissingen Senioren Universität: 22.November, 11 bis 19 Uhr). Schwedenberghalle, 20 Uhr. Vortrag von Dr. Guido Fuchs: Martin von

10 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 11 M a g zi n 2015

Gemeinsam auf den Spuren der Vergangenheit: Wolfgang Sobitzick, Norbert Reusch, Melanie Hofmann, Bernd Marquardt, Roland Heinlein, Edwin Heinlein und Christiane Schmid.

ür die einen ist es einfach ein frisch Auf der Suche nach dem gepflügter Acker: Braun, etwas Fschlammig, hier und da ragen ver- einzelte Stoppeln des geernteten Getreides in die Luft und ein paar Steine, die die archäologischen Erbe Bodenarbeiten des Landwirts zutage ge- fördert haben, verteilen sich über die Flur. Für die anderen ist dieser Kulturboden voll unserer Vorfahren von Relikten längst vergangener Zeit. Der Arbeitskreis Archäologie Mittleres Saaletal Der Arbeitskreis Archäologie rund um Kreisheimat- und archivpfleger Roland Heinlein hat es sich zur Aufga- Mittleres Saaletal be gemacht, die Relikte der heimischen Vor- und Frühgeschichte zu erkunden, zu erhalten und zu schützen. „Der Idealzustand wäre“, erklärt Heinlein,

Bademode &Herrenwäsche direkt vom Hersteller!* Bademäntel&Saunakilts in großer Auswahl! Außerdem alles was man rund ums Wasser braucht..

Ab einem Einkaufswert von €50 Gutschein Bringen Sie diese Anzeige mit! im Wert von Euro (gültig bis Ende Dez. 2015! Nicht auszahlbar!) *Ergänzt wird unser Kaulberg Sortiment5durch andere namhafte Hersteller,wie LS, Lingadore, David, Sun Project, Shiwi, Otto Werner,Ringella etc. Bad inKis K s g en Am urgar et 0n 6 971 / 7 8 35 73 8 Mont aag - S mstag 10.00-18.00 U hr

KulturKalender 2015 11 „dass im Bereich von Morlesau bis Aschach detektoren oder Spaten nach Artefakten. für alle vorgeschichtlichen Fundstätten so Gesetzlicher Auftrag der Denkmalpflege ist genannte ‚Denkmalpaten‘ zu finden“. Bisher es, Bodendenkmäler zu erhalten und vor gibt es diese im Bereich Langendorf, Elfers- Zerstörung zu bewahren. Solange die Bo-

M a g zi n hausen, Wartmannsroth, Euerdorf, Sulzthal dendenkmäler in ihrem originalen Fundzu- und für das Thulbatal. Der Denkmalpate sammenhang eingebettet bleiben, sind sie einzigartige Zeugnisse der Vergangenheit. Sie sind das archäologische Erbe unserer Vorfahren im Boden. Etwa 20 ehrenamtliche Mitglieder Mindestens zweimal im Jahr trifft sich Hinweise auf ein Leben vor vielen der offene Arbeitskreis mit seinen rund tausend Jahren: Teile einer Sichel. be- 20 ehrenamtlichen Mitgliedern zu ge- geht regelmäßig meinsamen größeren Ortsbegehungen in seinem Bereich die Flure oder zu Schulungen. Diesmal hat sich der und Wälder, um Hinweise aus Arbeitskreis Archäologie Mittleres Saaletal der Vergangenheit zu finden in Machtilshausen verabredet. Bodendenk- und zu kontrollieren. Neue malpate Bernd Marquardt kontrolliert mit Funde, wie Steinwerkzeuge, den weiteren Mitgliedern einige bereits vor Keramikarbeiten oder aber mehreren Jahren dokumentierte Hügel- auch Hügelgräber werden gräber. „In Deutschland gibt es Hügelgrä- von den Ehrenamtlichen ber regional beinahe durchgängig ab der erfasst, dokumentiert späten Jungsteinzeit (3000 v. Chr.) über und an das Landes- die Bronzezeit (1600 v. Chr.) bis in die amt für Denkmalpflege Eisenzeit (450 v. Chr.). Sie waren typische übermittelt. Keinesfalls Grabstätten der damaligen Oberschicht“, suchen die Hobbyarchäo- erklärt er. logen allerdings mit Metall- Auf den Äckern zwischen Machtilshausen und Wasserlosen hat er in den letzten Wochen und Monaten zahlreiche Hinweise auf eine, vielleicht sogar mehrere größere Siedlungen in diesem Gebiet gefunden, die bereits in der Bandkeramischen Kultur der frühen Jungsteinzeit (5000 v. Chr.) entstanden sind. Die Bandkeramische Kultur gilt als die älteste bäuerliche Kultur der Jungsteinzeit. Neben Steinbeilen und Dechseln hat Bernd Marquardt typi- sche Keramik, Pfeilspitzen und Teile von Schmuckstücken gefunden. Dass dieses Gebiet lange besiedelt gewesen sein muss, war den Hobbyarchäologen bereits bekannt, doch jeder Fund ist ein weiteres Puzzlestück der Geschichte. Das Suchen beginnt nach der Ernte Gemeinsam begeht der Arbeitskreis das Gelände. Archiviert und dokumentiert wird alles vom zuständigen Bodendenkmal- Paten. Aktuell sucht der Arbeitskreis noch nach einem Raum, an dem die Fundstücke aus dem Landkreis sachgemäß gelagert und zusammengetragen werden können. Suchen können die Ehrenamtlichen na- türlich nur, wenn der Landwirt die Ernte eingefahren hat. Deshalb sind die Frauen und Männer vor allem im Herbst und Der Arbeitskreis Archäologie Mittleres Saaletal Winter unterwegs. Organisiert werden kontrolliert ein Hügelgrab nahe Machtilshausen. diese Begehungen von Roland Heinlein. Er

12 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 13 ist seit 2008 als Kreisheimatpfleger auch für die Bodendenkmäler im Bäderland- kreis zuständig. „Es gibt viele Aktive und Interessierte im Landkreis“, berichtet er. Diese nehmen auch sehr gerne an M a g zi n den regelmäßig organisierten Fort- und Weiterbildungsangeboten oder spezielle Themenveranstaltungen teil, die der Arbeitskreis zusammen mit seinem Betreuer Dr. Ralf Obst vom Landesamt für Denkmal- pflege durchführt. So haben Interessierte die Möglichkeit mehr über die Geschichte ihrer Heimat zu erfahren, lernen Funde zu bestimmen und richtig zu dokumentieren oder werden auch mit den neusten Da- tenbanken vertraut gemacht. Ja, auch die Steinzeit braucht heutzutage Internet.

Wer Lust hat beim Arbeitskreis Archä- ologie Mittleres Saaletal mitzumachen, Gemeinsam besprechen Bernd Marquardt und Edwin kann sich gerne mit Roland Heinlein Heinlein ihre Funde. Diese dokumentiert, meldet und in Verbindung setzen: Tel. 09736/1277, verwahrt am Ende der zuständige Denkmalpate. E-Mail [email protected].

KOMMTGUT AN.

1Ticket –7Tage –36€ ... Kinder,Hund &Bike fahren gratis mit

IHR FAMILIENBETRIEB IN BAD NEUSTADT...

Durch die langjährige Erfahrung als bekanntes Familienunternehmen können wir auf eine erfolg- reiche Unternehmensgeschichte zurückblicken. 7Tage Unser Ziel ist es, dassunsereKunden stets mit unterwegs: p.P. unserem Sevice und unserer Leistung vollstens € zufrieden sind. 36 ... ein EGLMEIERist stets für Sie da! Ganz egal wann und mit welchem AnliegenSie an uns herantreten, scheuen Sie sich Mit dem Franken-Freizeit-Ticket (FFT) der Erfurter Bahn fahren Sie eine nicht, denn Sie sind uns jederzeit Herzlich Willkommen. Woche lang zwischen Meiningen -Bad Neustadt -Schweinfurt - KUNDENDIENST NACH HERSTELLERVORGABEN Bad Kissingen -Hammelburg -Gemünden ganz nach Lust und Laune. VERSCHLEISSREPARATUREN Eigene Kinder/Enkel unter 15 Jahren, Hund und Fahrrad fahren kostenfrei. Das Ticket REIFENSERVICE INKL.EINLAGERUNG gilt in den Zügen der Erfurter Bahn (nicht übertragbar), im gesamten Netz des Kissinger Sterns von Mo bis Fr jeweils ab 9Uhr; Sa, So und Feiertag jeweils ganztags. UNFALLINSTANDSETZUNG TÜV/AU BesuchenSie mit dem FFT die Thüringer Landesgartenschau KLIMASERVICE in Schmalkalden (25. April -4.Oktober 2015). Tipp GLASSCHADENINSTANDSETZUNG Während der LGS fahren Sie ab Meiningen mit der Süd•Thüringen•Bahn über Wernshausen nach Schmalkalden.

Erfurter Bahn GmbH Telefon 0361 74207250 [email protected] www.unterfrankenshuttle.de

KulturKalender 2015 13 Magazin 14 rationen. schichtsträchtige Verein verbindetGene- Rentnergruppen denkt,derirrt:Derge- Rhönklub. Dochwerjetztanwandernde lichen Kulturverschriebenhat,istder der Wahrung undFörderungderheimat- Heimat, demUmwelt-undNaturschutz, Ein Verein, dersichErwanderung Wanderzeit inderRhönistimmer. im Frühjahr, Sommer, HerbstoderWinter, erlebt werdenwill.ZujederJahreszeit,ob Eine einmaligenatürlicheUrlaubsziel,das und UrlauberdieMenschenhierbeneiden: das vordereigenenHaustüre,wofürGäste Fuldaer Arztes Dr. Justus Schneideram6. allen Teilen derRhönaufAnregung des den Wohlstandes führendeMänner aus Tatsache, dasssichin einerZeitwachsen- Der RhönklubverdanktseineGründung der Entstehungsgeschichte D über 23000Mitgliederin86Zweigvereinen. Der Verein wurde1876inFuldagegründetundzähltheute Morgenstimmung anderKissingerHütte. KulturKalender 2015 wohnt, hatganzselbstverständlich Wer im„LandderoffenenFernen“ as Wandern istdesRhönersLust. der fränkischen, hessischen undthürin - breitete sichinnerhalb kürzesterZeitin des Wanderns zuverbinden.DerRhönklub seine kulturellePrägungmitdem Erlebnis gesetzt, dieEinzigartigkeitdes Gebirges, Seitdem hatsichderVerein zumZiel schönen Rhönlandschaftab. Erholung suchten,voneinemBesuchder Solche Vorurteile hieltenMenschen,die „Land derarmenLeute“verbreitetwaren. in weitenTeilen Deutschlandsgegendas zugleich dieVorurteile zubeseitigen,die Rhön verkehrsmäßigzuerschließen,und grenzen hinwegsollteversuchtwerden,die Durch denZusammenschlussüberLandes- beginnenden Industrialisierungauswirkt. auf vierdeutscheStaatenimZeitalterder schädlich sichdieAufteilungderRhön sich zusammen,weilerkanntwurde,wie ein undderTaunusklub. Man(n)schloss ins LebengerufeneSchwarzwaldver- Vorbilder warenderwenigeJahrezuvor Sie wollteneinenGebirgsvereingründen. August 1876inGersfeldzusammenfanden. Den Rhönklub Freund: einen großen Die Rhönhat Rhön als Wanderparadies erschlossen und war quasidererste Tourist-Werber, derdie gierte Jugendarbeit betrieben.DerVerein örtliche Kulturwartebestelltund enga- kundige Rhönwanderführerausgebildet, pachtet, Wanderungen angeboten,sach- Wegen gepflegt,Hütten gebautundver- Sitzgruppen undBänkewerden aufden auf über6000Kilometernsindangelegt, verkehrsarbeit inderRhön.Wanderwege einen wichtigenBeitragzurFremden- im deutschenGebirgs-undWanderverein Jahrzehnten leistetderVerein alsMitglied den Menschen,dieRhönlieben.Seit einem nützlichenBindegliedzwischen gischen Rhönaus.DerVerein wurdezu 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 15 bekannt gemacht hat. Mittlerweile zählt versammlung nach Gersfeld gereist. Am wig-Hütte“ genannt. Sie liegt nördlich der der Rhönklub über 23000 Mitglieder, die 30. September 1876 fand schließlich die Schwarzen Berge auf dem Feuerberg. Die in 86 Zweigvereinen aktiv sind. Dabei ist konstituierende Sitzung in Bad Kissingen Hütte zählt noch heute zu den Ausflugs- jeder Zweigverein so bunt und verschieden statt. Heute zählt der Verein rund 350 zielen in der Rhön schlechthin und wurde wie seine Mitglieder. Mitglieder. über die Jahre hinweg immer wieder M a g zi n modernisiert und erweitert. 60 Sitzplätze Das Leitbild: Wandern bis Eine der ersten Aktivitäten des Bad Kis- und 50 Übernachtungsmöglichkeiten laden Landschaftspflege singer Zweivereines war die Planung und heute zum Verweilen und Ausruhen ein. schließlich 1914 der Bau der „Kissinger „Nur was man kennt, das wird man lieben, Hütte“. Ursprünglich wurde sie „König-Lud- und was man liebt, das wird man schüt- zen“, heißt es in den Leitlinien des Vereins. Als anerkannter Naturschutzverband setzt der Rhönklub auf einen Naturschutz, der den Menschen bewusst miteinbezieht. Den Verantwortlichen geht es dabei nicht allein um Biotopschutz, sondern um die Pflege und den Erhalt der ganzen Landschaft so- wie der Umweltbildung. Heimatverbun- den und heimattreu werden die Werte, Sitten, Bräuche, Dialekte und regionale Produkte, die aus der länderübergrei- fenden Rhön stammen, aktiv vom Rhönklub unterstützt. In der Praxis heißt das vor allem, die heimische Kultur, beispielsweise durch Mundar- tabende oder Trachtentanzgruppen, in Er- innerung zu rufen und bewusst regionale Speisen und Getränke einzukaufen.

Doch vor allem für eine Aktivität ist der Rhönklub bekannt und geschätzt: Das Wandern. Hierbei wollen die Mitglieder Martin Unrath (Wegewart beim ZV Bad Kissingen), Ellengard Handschuh, Rolf Weyn (Wanderwart Region Werra), Uwe Schlei- nicht nur die herrliche Natur erleben und cher (Hauptwanderwart im Rhönklub), Thomas Hammelmann etwas für ihre Gesundheit tun. Auch zwi- (Vorsitzender ZV Bad Kissingen), Gudrun Hammelmann (Kultur- wartin ZV Bad Kissingen). schenmenschlich ist es ein Ziel, gemein- same Erlebnisse zu schaffen, die Generati- onen verbinden. Und die Erfahrung zeigt: Die Zeit zusammen prägt zum Teil ein Leben lang. Wer mit den Eltern oder Groß- eltern in Kindertagen öfter an Veranstal- tungen des Rhönklubs teilgenommen hat, wird häufig zum „Wiederholungsmitglied“, das im Erwachsenenalter den Weg zurück zum Kulturverein findet. So gibt es Famili- en im Rhönklub, die seit Generationen Teil des großen Ganzen sind.

Der Zweigverein Bad Kissingen

Ein Beispiel wollen wir etwas näher vorstellen: Den Zweigverein Bad Kissin- gen. Er zählt zu den 15 Gründungsverei- nen des Rhönklubs, die damals noch als „Sektionen“ bezeichnet wurden. Am 5./6. August 1876 ist eine Kissinger Delegation unter der Leitung des damaligen Bürger- meisters Dr. Gottlieb Full zur Gründungs-

KulturKalender 2015 15 M a g zi n

Nele Aschenbauer bei einem Reitausflug mit dem Rhönklub.

Die Rhönklub-Mitglieder der Bäderstadt einfach. So kommt es, dass das Veranstal- Rhönklub-Sonnwendfeuer investieren in „ihr“ Haus viel Zeit und Geld tungsspektrum weiter über die traditio- an der Kissinger Hütte. um den Ausflüglern eine entspannte Rast nelle Wanderung hinausgeht. Höhepunkte, zu ermöglichen. die die Mitglieder engagiert und mit viel Freude organisieren, sind immer wieder die Ganz wichtig ist die Jugendarbeit Themenabende: Einmal findet ein Sternen- dinner statt, dann klingt eine Wanderung Aber nicht nur durch die „Kissinger Hütte“ mit einem gemeinsamen Grillabend aus, zeichnet sich der Zweigverein Bad Kissin- Kanufahrten gibt es genauso wie Kinder- gen aus. Eines haben die Mitglieder früh Olympiaden oder Märchenwanderungen. verstanden: Wer einen Verein über Gene- In der Abwechslung liegt die Würze der rationen erhalten will, muss auf Jugend- Rhönklub-Mitgliedschaft. arbeit setzen. Volkstanz und „Linedance“ begeistern seit Jahren, die Volkstanzgruppe Die Wege wollen gepflegt werden besteht seit mehr als 100 Jahren und begeistert mit Tracht und traditionellen Das 108 Kilometer lange Wegenetz, wel- Choreographien junge und alte Tänzer ches der Rhönklub Bad Kissingen betreut, und Zuschauer zugleich. Auftritte haben wird regelmäßig alle zwei Jahre von den die Gruppen nicht nur regelmäßig auf Wegewarten kontrolliert, ausgebessert, dem Rakoczy-Fest Ende Juli, sondern auch umgelegt und nachmarkiert. Schließlich in Kissingens Partnerstädten Eisenstadt sollen sich die Kurgäste, Besucher und (Burgenland), Vernon (Frankreich) und letztlich auch die Rhöner selbst auf ihren Massa (Italien). „Linedance“ ist inzwischen Wandertouren gut zurecht finden. Ne- auch bei den Kurgästen beliebt, die immer ben regelmäßigen Wanderungen, gerne wieder zu Übungsabenden hinzukommen. auch mit durch den Rhönklub ausgebil- deten Wanderführern, werden jedes Jahr Neben Brauchtum zählt in Bad Kissingen Langstreckenwanderungen und Radtouren vor allem die Bewegung an der frischen angeboten. Besonders stolz sind die Kis- Luft zu den wichtigsten Aktivitäten. singer Mitglieder auf ihr Vereinsheim. Das Vielseitige Wanderungen – von speziell für historische „Feuertürmle“ – ein ehemaliger Familien bis hin zu speziell für Sportler – Stadtturm – hat die Stadt Bad Kissingen sprechen ein breites Spektrum an. Dabei dem Rhönklub zur Verfügung gestellt. Dort ist nicht unbedingt „das Ziel“ das Ziel, son- finden die alle Interessierten auch aktuelle dern „der Weg“. Die gemeinsamen Gesprä- Meldungen und Termine in einem Schau- che, das gute Gefühl, eine Herausforderung kasten. gemeinsam gemeistert zu haben, verbindet

16 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 17 Wenn das Licht eine ganz besondere Bedeutung hat D e z ember 2015 Warum dekorieren wir unsere Wohnungen mit Advents- kränzen und Lichterketten?

ie Adventszeit, auch die Zeit der Erwartung genannt, hat ihren DNamen von dem lateinischen Wort „adventus“ und bedeutet Ankunft. Wir zählen buchstäblich die Tage bis zur Geburt Jesu Christi, welche wir jedes Jahr an den Weihnachtsfeiertagen vom 24. bis 26. Dezember mit unseren Liebs- ten unter dem Christbaum feiern. Die Vorbereitungen auf dieses Fest beginnen schon vier Wochen vor Heiligabend mit dem Entzünden der ersten Kerze auf dem Adventskranz. In dieser besinnlichen Zeit hat das Licht nämlich eine ganz besonde- re Bedeutung.

Die Bedeutung des Lichtes

Die Lichtsymbolik prägt das religiöse Brauchtum des Advents und begegnet uns in sehr vielseitiger Weise. In der Advents- zeit werden die Tage immer kürzer, die Nächte immer länger und das Licht wird bedeutenswerter.

Virginia (5) zündet die erste Kerze am Adventskranz an. Mit dem ersten Advents- sonntag am 1. Dezember beginnt das neue Kirchenjahr. Das Wort Advent ist abgeleitet von dem lateinischen Wort „adventus“ für Ankunft und weist auf die Lassen Sie sich inspirieren! Geburt Jesu Christi hin. Advent und Weihnachten wurden als christliche Jahres- feste relativ spät erst im vierten Jahrhundert eingeführt. Foto: dpa                                ­ 

.12.2015 Heiligenfelder Allee 1-3 • 97688 Bad Kissingen - Garitz Gültig bis 31 Telefon 0971 7856555 • Dieter Schlereth Öffnungszeiten: Mo - Fr 9.00 - 18.30 • Sa 9.00 - 16.00 www.pflanzenmarkt-schlereth.de

KulturKalender 2015 17 Familien gerne gemütlich machen wollen Kreis für die Auferstehung und somit für ...kein Strom. Wie wär’s stattdessen mit das Licht der Ewigkeit. Mit der Farbe Grün Kerzen am Adventskranz und ansonsten der Tannenzweige wird auf das Leben und alle Lichter ausschalten. Da wird deutlich, die Hoffnung hingewiesen und die Kerzen wie hell und warm selbst eine kleine Kerze stellen das kommende Licht dar, das sein kann. schließlich an Heiligabend hell erleuchtet.

D e z ember 2015 Viele Menschen verzieren ihre Häuser Der Adventskranz außerdem mit Lichterketten, um diese Zeit als etwas ganz besonderes erscheinen zu Am ersten Sonntag im Advent, der von lassen. Man sollte mit wenig Lichterdeko Jahr zu Jahr auf ein anderes Datum beginnen und nach und nach immer ein zwischen dem 27. November und dem 3. wenig mehr dazu bringen, so dass letzt- Dezember fällt, wird die erste Kerze auf endlich an den Weihnachtsfeiertagen alles dem Adventskranz entzündet. Traditionell hell erleuchtet ist und man die Geburt Jesu wird solch ein Kranz aus dünnen Tannen- prachtvoll feiern kann. Erst an Heiligabend kehrt sich diese Ent- zweigen gebunden und mit vier Kerzen wicklung um. Aber was ist schon Licht? geschmückt. „Jesus ist das Licht der Welt“ Aber nicht nur bei den Christen ist das Etwas ganz alltägliches und eigentlich (Johannes Evangelium) so heißt es im Licht von großer Bedeutung sondern auch nichts Besonderes für uns Menschen hier Christentum. Auf dieses Licht bereiten in vielen Völkergruppen, in allen Kulturen in Deutschland. Es ist eigentlich ganz sich die Menschen in der weihnachtlichen und in anderen Religionen. Das Licht ist einfach: Schalter drücken – Licht an. Aber Zeit vor. Indem wir an jedem Sonntag im die Quelle des Lebens und bedeutet für stellen wir uns nur einmal vor, wir hätten Advent eine Kerze auf dem Kranz mehr uns Menschen Orientierung und Wärme. keinen Strom! Gerade in dieser inhaltlich anzünden, wird das Warten und Näherrü- Ein Glück, dass wir das hier bei uns täglich besinnlichen und wettertechnisch düs- cken auf das ersehnte Geburtsfest Christi erfahren dürfen – auch wenn es nur durch teren Zeit, wenn wir es uns mit unseren symbolisch dargestellt. Zudem steht der das Drücken des Lichtschalters passiert.

Auf dem Krippenweg Festliche Veranstaltungsreihe in der Advents- und Weihnachtszeit vom 20. November 2015 bis 10. Januar 2016

ber die Advents- und Weihnachts- Kinderworkshops und Weihnachtsmärkte. zeit findet in diesem Winter zum Daneben ist auch Gelegenheit zu eigener Üfünften Mal der „Rhöner Krippen- persönlicher Kreativität für alle Alters- weg“ statt. Diese erfolgreiche wie beliebte gruppen gegeben, beim Plätzchen backen, Veranstaltungsreihe beginnt im Kreiskul- Weihnachtsengel und Christbaumschmuck Nussknacker aus der turzentrum Kloster Wechterswinkel mit basteln. Ebenso öffnen Holzbildhauer ihre Sammlung Heidenreich. der großen diesjährigen Sonderausstellung Werkstätten und Ateliers für den Besucher. „König Nussknacker, so heiß ich“ und führt dann durch den Landkreis Rhön-Grabfeld Einzigartige Rhöner Krippen zum Kreuzberg, einschließlich eines Abste- sind zu sehen chers ins benachbarte Münnerstadt, das zum wiederholten Mal am Rhöner Krip- Immer größerer Beliebtheit penweg mit einer Ausstellung teilnimmt. erfreuen sich die Krippentouren durch Entlang des Rhöner Krippenweges beglei- die gesamte Rhön vom Kreuzberg bis ten den Besucher ein klassisches Musik- ins Grabfeld und in den Landkreis und Konzertprogramm, sowie eine Vielzahl Bad Kissingen bis nach Sulzthal. Ab von Veranstaltungen wie Ausstellungen, Weihnachten öffnen die Kirchen Lesungen, Wanderungen, Krippenspiel, ihre Türen für geführte Besichtigun-

18 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 19 gen sehenswerter und einzigartiger Rhöner Krippen. Heimische Bildhauer haben wahre Kunstwerke geschaffen, die über unsere Region hinaus Begeisterung finden. Insge- samt sind drei mögliche Touren angeboten: So führt eine Krippentour durch die Rhön,

die zweite ins Grabfeld und die dritte ins D e z ember 2015 Saaletal. Startpunkt ist jeweils das Kloster Wechterswinkel. Von dort geht es stern- förmig in die Region. Die Krippentouren werden in einem Begleitheft zum Rhöner Krippenweg beschrieben. Eine Anmeldung zu den Touren ist unbedingt erforderlich. Schon Tradition ist es, dass mehrere Ausstellungen thematisch den Rhöner Krippenweg begleiten. Das Bruder-Franz- Haus am Kreuzberg zeigt in diesem Winter die einzigartige Papierkrippenausstellung „Ich steh‘ an deiner Krippe hier“ aus dem Privatbesitz von Gudrun Wirths. Im Muse- um Kirchenburg in Ostheim v.d. Rhön wird die Krippenausstellung „Christus – Licht der Welt“ präsentiert. In Bad Königsho- fen begleitet die Ausstellung „Glitzerwelt von Adolf Heidenreich umfasst über 1400 der Adventskalender. Türchen, Fächer Nussknacker aus allen Herrenländern vom oder Zeiger – immer 24“ die Adventszeit. 16. Jahrhundert bis heute. Die Sammlung Das Henneberg Museum in Münnerstadt zählt zu den bedeutendsten europäischen gestaltet in diesem Jahr die Advents- und Nussknacker-Sammlungen. Die Sonder- Weihnachtszeit ebenfalls mit einer Sonder- ausstellung ist vom 21. November 2015 bis ausstellung zum Rhöner Krippenweg. einschließlich 10. Januar 2016 zu sehen.

Eine überregionale Das umfassende Programmheft zum Sonderausstellung Rhöner Krippenweg 2015/16 erscheint Anfang November und liegt zum Mitneh- Auch in diesem Jahr präsentiert das Kloster men in allen Rathäusern, in kulturellen Wechterswinkel eine überregionale Son- und kirchlichen Einrichtungen, in Museen derausstellung zum Thema Advents- und und Schulen, in den Filialen von Sparkasse, Weihnachtszeit. In diesem Jahr dreht sich Geno- und VR-Bank, in den Touristinfor- alles um „König Nussknacker, so heiß ich“. mationen, im Kreiskulturzentrum Kloster Nussknacker gibt es in einer unglaublichen Wechterswinkel und natürlich in der Vielzahl an Gestaltungen und Materialien. Kulturagentur aus. Es ist auch im Internet Seit der Mensch Nüsse als nahrhaften abrufbar (www.rhoener-krippenweg.de). Bestandteil des Speisezettels nutzt, hat er auf verschiedene Weisen versucht, Rhöner Weihnachtskrippe. die harte Schale zu knacken, um an den y köstlichen Kern zu kommen. Die Sammlung

NICHTS zum Anziehen? MODE FÜR IHN UND SIE

BAD KISSINGEN Ludwigstraße 16 Nicht nur ein Tip für Nikolaus und Weihnachtsmann: Ein Geschenkgutschein kommt immer an!

KulturKalender 2015 19 20 TABLOID Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger | 14. Oktober 2015

Bayerischer Hof Bad Kissingen ·Maxstraße 9·Telefon (0971) 52 70 www.bayerischerhof-kg.de Familie Gepflegte Atmosphäre in der Innenstadt. Erna Dösch Fränkische Spezialitätenküche. Täglich wechselnde Mittagskarte sowie saftige Steaks vom Grill. Spanferkelgrill für Gruppen ab 20 Personen.

Donnerstag Partyservice RUHETAG Für geschlossene Veranstaltungen bieten wir Nebenräume bis 100 Personen. mainfrankencard 10 %

Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e Fleischkunst mit Tradition Jeden Mittwoch- und Donnerstag- abend im „faber steak haus“

Gutes Fleisch braucht Zeit und Sachverstand. Beides bekommt es im Hause Faber schon seit über 115 Jahren. „Es muss ja nicht jeden Tag Fleisch und Wurst sein, aber wenn, dann beste Qualität“, sagt Thomas Faber, gelernter Koch und Chef des Hauses in 4. Generation. „Bereits unser Gründervater Kaspar Faber kam als „Charcu- tier“ und königlich bayerischer Hoflieferant zu Ehren. Noch heute pflegen wir die Handwerks- kunst mit handverlesenem Fleisch. Hierfür stehen wir mit unserem guten Namen. Und weil es wohl kaum einen besseren Ort gibt, um gute Steaks, in angenehmen Ambiente von Profis köstlich zubereitet, zu genießen, haben wir diesen geschaffen: Das Faber Steak-Haus. Wir verwenden ausschließlich deutsches Rindfleisch mit Herkunftsnachweis. Für unser Dry-Aged-Beef wählen wir fränkisches Färsen- Rindfleisch mit der richtigen Fettabdeckung und optimaler Marmorierung, das von unseren Metzgermeistern Woche für Woche ausge- sucht wird. Ob Rumpsteak oder Filet, Club- Steak oder Porterhouse. Besonders geeignete Teile hiervon reifen wir nach alter Metzgers- kunst bei uns im Haus im „Dry-Aging-Verfah- ren“. Fans von guten Steaks kommen ebenso auf ihren Genuss wie Gäste, die es fleischlos mögen.“

Öffnungszeiten: Mittwoch & Donnerstag, 17 bis 22 Uhr (warme Küche bis 21 Uhr) Parken kostenlos direkt am Haus. Reservierung unter Tel. 09 71/69 93 56-44 www.faber-feinkost.de

...und guten Appetit! ...und guten Appetit!

20 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 21 Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e Tradition mitten 20 TABLOID Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger | 14. Oktober 2015 im Ort Gasthof & Metzgerei Wahler in Ramsthal

Der Gasthof Wahler in Ramsthal ist im Dorf, in der Region und bei den Touristen gleicher- maßen bekannt für seine ausgezeichnete Küche. Seit 1806 befindet sich der Gasthof in Familienbesitz, und schon immer gehört die Metzgerei mit eigener Schlachtung auch dazu. Modern eingerichtete Gästezimmer mit Dusche,WC, TV und Wlan laden Gäste aus nah und fern zum Übernachten ein. Die Gaststät- te liegt direkt an der Hauptstraße mitten im Weinort Ramsthal. Von Bad Kissingen nach Ramsthal gibt es einen wunderschönen Wan- derweg, dessen Route gut ausgeschildert ist. Auch mit dem Fahrrad ist die Tour ein Erlebnis; Bayerischer Hof am Ende freut man sich auf die Einkehr beim Bad Kissingen ·Maxstraße 9·Telefon (0971) 52 70 Wahler. Jeden Dienstag gibt es unter anderem www.bayerischerhof-kg.de Familie frisches Kesselfleisch, Knöchle mit Püree und Gepflegte Atmosphäre in der Innenstadt. Erna Dösch Sauerkraut – eine typisch fränkische Delika- Fränkische Spezialitätenküche. tesse. Am Abend werden Hausmacher-Blut- Täglich wechselnde Mittagskarte sowie saftige Steaks vom Grill. und -Leberwurst mit Bratkartoffeln serviert. Spanferkelgrill für Gruppen ab 20 Personen. Nachmittags gibt es deftige Brotzeiten mit Partyservice bekannten Wurstspezialitäten aus eigener Donnerstag Herstellung. Selbstverständlich dürfen RUHETAG Für geschlossene Veranstaltungen bieten wir Nebenräume bis 100 Personen. die bekannten Ramsthaler Weine von den mainfrankencard 10 % heimischen Winzern nicht fehlen.

Sonntags werden Spezialitäten, darunter Das Cafémit Geflügel, Wildgerichte, Sauerbraten und vieles ... Blicküber Garitz bis zum Wittelsbacher Tu rm. mehr angeboten, Gerichte, die bei Feinschme- ... Blicküber Garitz bis zum Wittelsbacher Tu rm. ckern bekannt sind. Warme Küche gibt es im ...To rten &Feingebäckaus eigener Herstellung.  ...To rten &Feingebäckaus eigener Herstellung. Gasthof Wahler von 11.30 bis 14.00 Uhr und  ... einer gemütlichen Atmosphäre.    ... einer gemütlichen Atmosphäre. von 17.00 bis 21.00 Uhr. Außer an Montagen    ... Kuchen zum Mitnehmen. Heinrich-von-Kleist-Str.2 ... Kuchen zum Mitnehmen. ist jeden Tag durchgehend geöffnet. Heinrich-von-Kleist-Str97688 Bad Kissingen.2 97688 Bad Kissingen ... Räume für Familienfeiern Telefon 0971/8030 ... Räume für Familienfeiern TeTelefaxlefon0971/6630971/803820 von 20 bis 250 Personen. Telefax 0971/66382 von 20 bis 250 Personen. Dienstag–Freitag 13.30–19.00Uhr SamstDienstag–Fag reitag 12.30–13.30–19.019.000UUhrhr Freuen Sie sich auf schöne Stunden im Sonn-Samstagu. Feiertag 11.30–12.30–19.00 Uhr TerrFrassenCeuen SieaféisichmParaufkwschöohnstifnetuStunnddengenießenim MontagSonn- u.RuheFeiertag 11.30–19.00 Uhr TerrassenCaféimParkwohnstiftund genießen Montag Ruhetag Sie die herrliche Aussicht vonder Busverbindung: Sie die herrliche Aussicht vonder LinieBusve4abBrbinderlinerung:Platz Sonnenterrasse. Linie 4abBerliner Platz Sonnenterrasse. ...und guten Appetit!

KulturKalender 2015 21 Sehenswert

KissingerD e z ember 2015 Winterzauber

Zhi-Jong Wang.

om 17. Dezember bis 9. Januar Wie Édith Piaff: steht Bad Kissingen wieder ganz Vim Zeichen des Kissinger Win- terzaubers. Das Festival, das auch die vierte Jahreszeit zum besonderen Erlebnis Je ne regrette rien macht, hat sich zu einer festen Größe im Jahreskulturprogramm des Bayerischen Es gibt nichts zu bereuen...wenn man den Staatsbades etabliert. Der Mix aus gen- reübergreifender Musik, hohem künst- Bad Kissinger Winterzauber besucht lerischen Anspruch und der besonderen

22 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 23 Sehenswert

Kissinger Winterzauber D e z ember 2015

Piano Battle.

Atmosphäre der historischen Räumlich- Doss, Kurt Gäble, Michel Schönberg und Malene Mortensen. keiten zieht Zuschauer aus der gesamten Franz Schubert lässt das Blasorchester Region und darüber hinaus an und sorgt durchblicken, dass Melodien nicht nur eine immer wieder für einzigartige Momente. Folge von unterschiedlichen Tonhöhen, sondern zugleich eine Folge von Tonlängen Es ist eine besondere Geste, aber auch eine sind, die in Harmonie und Rhythmus ein- besondere Wertschätzung, dass zum Auf- gebettet und geschichtlich sowie ästhe- takt des 17. Kissinger Winterzaubers sich tisch bestimmt sind. eine heimische Formation präsentiert: Das Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen. Es ist dabei in einer besonderen Mission unterwegs und entführt in die Welt der „Klangfarben“: Mit Werken von Thomas

JASMIN Thaimassage Ganzkörper-, Schulter-, Rücken- und Fußreflexzonenmassage, Fußpflege Bad Kissingen, Schönbornstr. 17, Tel. 09 71/6 99 04 32

Brillen 97688 Bad Kissingen ∙Marktplatz 1 BADKISSINGER EingangWeingasse TEEHAUS Kontaktlinsen Tel. 0971 78559818 ∙mobil 0171 4008819 Grabengasse 1·Tel. (09 71) 24 75 tibetartgalerie.de Spargasse 9•Fußgängerzone 97688 Bad Kissingen Öffnungsz.: Di. -Sa. 10.00 -18.00 Uhr www.lilaZeiten.de

KulturKalender 2015 23 D e z ember 2015 Kissinger Winterzauber „Wir schenken uns nix!“ ist ein Highlights des diesjährigen Winterzaubers in Bad Kissingen, in einer Zeit, die für sich Geschenk für den Zuhörer in Bad Kissingen. schon sehr emotional ist, wird eine ganz spezielle kulturelle Wohlfühlwärme in der Beim Eröffnungskonzert treffen Klassik und Mit dem „Alarm für Cobra 11“ Star Tom kalten Jahreszeit erzeugt. Pop bei „Viva Voce“ und der Russischen Beck kommt ein bekanntes Gesicht Kammerphilharmonie St. Petersburg aus Film und Fernsehen zum Kissinger Das ganze Programm gibt es im Internet: aufeinander. Der Titel ist Programm: „Wir Winterzauber. Er präsentiert sein neues www.kissingerwinterzauber.de schenken uns nix“. Unter der Leitung des Studioalbum „So wie es ist“, auf welchem Maestros präsentiert das Orchester zusam- er akustischen Gitarrensound mit moder- men mit den fünf ausgebildeten Sängern nen Elementen kombiniert. Spannende klassische Weihnachtslieder in völlig Projekte rund um Crossover stehen neuem Gewand. auch mit dem Ukulele Orchestra of Sie sang von Liebe, Lebensfreude, Sehn- Great Britain und dem Konzert „Har- Petr Nouzovsk. sucht, aber auch von Krieg und dem Leben fe meets Pop“ mit der ehemaligen in der Gosse: Edith Piaf. Sie war die Meis- „Deutschland sucht den Superstar“ terin der ganz großen Gefühle, ihr Leben, Casting-Teilnehmerin Cornelia Patzl- eine Gratwanderung zwischen Genie und sperger an. Beim Abschlusskonzert Wahnsinn. Christa Platzer leiht Edith Piaf wird es wieder traditionell nun ihre Stimme, oder ist es umgekehrt? klassisch, wenn der renom- Zusammen mit ihrer Band wandert sie mu- mierte Dirigent Gerd Schaller sikalisch auf den Spuren der Grand Dame mit dem Radiosymphonie- des französischen Chansons. Anlässlich des orchester Prag Werke großen Geburtstagsjubiläums des kleinen von Brahms und „Spatz von Paris“, der sich nur einen Tag Dvořák zum Besten vorher am 19. Dezember zum 100. Mal gibt. jährt, zeichnen Christa Platzer und ihre Das Programm Band in einem wunderbaren Dialog zwi- macht auf jeden schen biografischen Texten und unvergess- Fall wieder lichen Chansons das Leben der Edith Piaf Appetit auf nach. Das wird mit Sicherheit eines der Kunst und Musik

24 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 25 Kalender

KONZERTE Uhr (auch am 13., 20. und 27. Dezember). Machtilshausen Musikvereinigung: – „König-Ludwig lädt zum Tanz“, Kursaal- Adventskonzert, Jakobuskirche, 17 Uhr. DIENSTAG, 1. DEZEMBER gebäude, 14.30 Uhr (auch am 13., 20. und Obererthal Obererthaler Dorfmusik: Bad Brückenau : 27. Dezember). – Konzert der Georgi-Bläser Weihnachtskonzert, Kath. Kirche St. Anton, „Ein Strauß Melodien“,Wandelhalle, 10 Uhr Bad Brückenau zum 2. Advent, Wandelhal- 18 Uhr. (auch am 8., 15., 22. und 29. Dezember). le, Staatsbad, 10 Uhr. Oerlenbach Musikverein: Bad Kissingen Musikwerkstatt: Adventszauber, am Musikheim, 16 Uhr.

Die KissSingers: D e z ember 2015 Community Music, Steinstraße 29, 19 Uhr Spirituals-Konzert, ArcheDittelbrunn, Thulba Chorgemeinschaft: (jeden Di., außer Ferien und Feiertagen). 17 Uhr. Adventskonzert, Probsteikirche St. Lamber- MITTWOCH, 2. DEZEMBER Wildflecken Musikzug: tus, 17 Uhr. Bad Kissingen Musikschule: Adventskonzert, Pfarrkirche St. Josef, 16.30 MONTAG, 14. DEZEMBER „Der Himmel voller Geigen I“, Vorspiel der Uhr. Bad Kissingen Musikschule: Geigenklasse, Musikschule, 18.30 Uhr. MONTAG, 7. DEZEMBER „Der Himmel voller Geigen II“, Vorspiel der DONNERSTAG, 3. DEZEMBER Bad Brückenau: Geigenklasse, Musikschule, 18 Uhr. Bad Brückenau : „Wünsch Dir was“, Wandelhalle, 14.30 bis MITTWOCH, 16. DEZEMBER „Legendäre Hits“ 10 bis 11.30 Uhr, „Titelsu- 17 Uhr (auch am 14., 21. und 28. Dezem- Hammelburg: chen“ 14.30 bis 17 Uhr, jeweils Wandelhal- ber). Adventskonzert des Heeresmusikkorps le (auch am 10. und 17.Dezember). SAMSTAG, 12. DEZEMBER 12, Stadtpfarrkirche St. Johannes, 19 Uhr. FREITAG, 4. DEZEMBER Bad Bocklet Bücher Pavillon: Bad Kissingen Musikschule: Bad Brückenau: Konzert mit Ann-Helena Schlüter, Bücher Weihnachtsspiel der Gitarrenklasse, „Edelsteine der Musik“, Wandelhalle, 10 bis Pavillon, 19.30 Uhr. Musikschule, 18.45 Uhr. 11.30 Uhr (auch am11. und 18.Dezember). Bad Brückenau Kammerorchester: DONNERSTAG, 17. DEZEMBER – Zwischen-Spiel: Bayerisches Kammeror- Hochschulpodium, Dorint Resort & Spa, KissingerWinterzauber: chester Bad Brückenau: „Glanz & Gloria“: Staatsbad, 20 Uhr. Auftakt mit dem Jugendmusikkorps der Prague Brass Ensemble, Kursaalgebäude, Bad Kissingen Evangelische Stadt Bad Kissingen, Motto „Klangfarben“, Staatsbad, 19.30 Uhr. Kirchengemeinde: Regentenbau, Großer Saal, 19.30Uhr. SAMSTAG, 5. DEZEMBER Gospel Weihnacht der KisSingers, Erlöser- FREITAG, 18. DEZEMBER Bad Bocklet: kirche, 19.30 Uhr. Bad Brückenau: Weihnachtskonzert im Rahmen der Ascha- Bad Kissingen: „Unimusicum & Friends“: Musikalische cher Schlossweihnacht, Kursaal, 14.15 Uhr Weihnachtskonzert mit den Popenrother- Schmankerl,Wandelhalle, Staatsbad, 19.30 (auch am12.Dezember). Musikanten, Wandelhalle, 19.30 Uhr. Uhr. Bad Brückenau: SONNTAG, 13. DEZEMBER KissingerWinterzauber: „Melodische Weltreise“,Wandelhalle, Arnshausen Gesangverein „Harmonie“: Eröffnungskonzert: „Wir schenken uns Staatsbad, 10 bis 11.30 Uhr (auch am12. Adventskonzert in der Pfarrkirche, 18 Uhr. nix - Viva Voce goes symphonic“,Max- und 19.Dezember). – Evergreens, Jazz und Bad Brückenau Evangelische Littmann- Saal, 19.30 Uhr. Unterhaltung,Wandelhalle, 14.30 bis 17 Kirchengemeinde: Uhr (auch am 12. und 19.Dezember). Adventsmusik, Evangelische Friedenskirche, SAMSTAG, 19. DEZEMBER Bad Kissingen Evangelische 17 Uhr. Bad Bocklet: Kirchengemeinde: Hammelburg Evangelische Winterkonzert mit der Trachtenkapelle- Orgelmusik bei Kerzenschein, Erlöserkirche, Kirchengemeinde: Burghausen, Kursaal, 19.30 Uhr. 16.30 Uhr (auch am19.Dezember). Bläsergottesdienst, Evangelische Kirche Kissinger Winterzauber: Europäische Weihnacht, Advents- und SONNTAG, 6. DEZEMBER St.Michael, 9.30 Uhr. Weihnachtskonzert mit den Chören Bad Brückenau: Hammelburg Stadtkapelle: derHerz-Jesu-Pfarrgemeinde, Herz-Jesu- Sonntagskonzert, Wandelhalle, 10 bis 11 Weihnachtskonzert, Stadtpfarrkirche, 19 Uhr. Kirche, 19.30 Uhr.

Praxis für Physikalische Therapie Norbert Vogel Theresienstraße 12 (Villa Thea) 97688 Bad Kissingen Telefon 0971 64220 • www.ptnv.de Parken an der Praxis • Barrierefreier Zugang Zugelassen zu allen Kassen, laut ärztlicher Verordnung

Ihr Ansprechpartner für Ihren nächsten Gesundheitsurlaub • Moorvollbäder • Manuelle Therapie • Naturmoorbrei-Packungen • Manuelle Lymphdrainagen • Kohlensäurebäder • Krankengymnas�k, • alle medizinischen Massagen auch im Bewegungsbad

KulturKalender 2015 25 Kalender

Pfaffenhausen Musikkapelle: Regentenbau, Großer Saal, 10.30Uhr. – Staatsbad, 19.30 Uhr. Weihnachtskonzert, Dorfkirche, 17.30 Uhr. Posaune und Orgel mit Roman Riedel (Po- Kissinger Winterzauber: saune) und Burkhard Ascherl (Orgel),Herz- Piano Battle, eine Konzertshow von und SONNTAG, 20. DEZEMBER Bad Bocklet Gesangverein Liederkranz: Jesu-Kirche, 19.30 Uhr. mit Andreas Kern & Paul Cibis, Regenten- bau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Weihnachtskonzert mit dem Liederkanz SAMSTAG, 26. DEZEMBER Bad Bocklet, Johanneskirche, 15.30 Uhr. Aschach Gesangverein: DONNERSTAG, 31. DEZEMBER

D e z ember 2015 Hammelburg Musikakademie: Weihnachtskonzert, Dreifaltigkeitskirche, Bad Bocklet: Konzert des Unterfränkischen Senioren- 17 Uhr. Jahresabschlusskonzert der Kurkapelle Bad blasorchesters des NordbayerischenMusik- Bad Brückenau: Bocklet, Kursaal, 15.30 Uhr. bundes, Großer Saal der Musikakademie, „Wenn‘s Christkind sich ausruht“, weih- Pfaffenhausen Musikkapelle: 14 Uhr. nachtliches Konzert, Wandelhalle, Staats- Silvesterblasen auf dem Dorfplatz ab 15 Uhr. Kissinger Winterzauber: bad, 14.30 Uhr. Untererthaler Musikanten: Matinée classique mit Richard Verna Silvesterblasen, imDorf, ab 11 Uhr. SONNTAG, 27. DEZEMBER (Cello) und Armin Fuchs (Klavier), Rossini- Bad Bocklet: Saal, 10.30 Uhr. – Edith Piaf – literarisches AUSSTELLUNG, Männerbrass trifft Frauencharme - Swin- Konzert anlässlich ihres 100. Geburtstags- MUSIK, THEATER ging Ladies und das Kissinger Blechblä- jubiläums, Kurtheater, 19.30 Uhr. serensemble verwöhnen mit Evergreens, MITTWOCH, 2. DEZEMBER Münnerstadt Sängerkranz Reichenbach: Musik und guter Laune, Kursaal, 19.30 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Fränkische Weihnacht, Augustiner Kloster- KissingerWinterzauber: Ausstellung „Mensch, ärgere Dich nicht...“; kirche, 17 Uhr. Matinée classique: XXK: 3 Euphonien -War- geöffnet bis 22. Februar 2016: Mittwoch Theinfeld Trachtenkapelle: me Klänge, Rossini-Saal, 10.30 Uhr. – Trum- bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. – Ausstellung Adventskonzert, Kirche Theinfeld, 14 Uhr. pet Night - Rüdiger Baldauf bringt Stars der Aus Hillas Spielzeugkiste: „Schöne Formin Untererthal Musikanten Szene zusammen, Regentenbau, 19.30 Uhr. kleinen Händen.Modernes Holzspielzeug“; und Männergesangverein: geöffnet bis 8.Mai 2016: Mittwoch bis Weihnachtskonzert, Kath. Kirche St.Martin, MONTAG, 28. DEZEMBER Sonntag jeweils von 14 bis 17 Uhr. 17 Uhr. KissingerWinterzauber: Bad Kissingen Volkshochschule: Konzert mit Passo Avanti, Rossini-Saal, MONTAG, 21. DEZEMBER Farblichtbildervortrag von KarinHorn: „Por- 19.30 Uhr. Kissinger Winterzauber: tugal – Vielfalt und Schönheit“, „Treff im The Ukulele Orchestra of Great Britain, die DIENSTAG, 29. DEZEMBER Turm“, Parkhaus Zentrum, 19.30 Uhr. Kult-Formation aus London, Regentenbau, Bad Bocklet: DONNERSTAG, 3. DEZEMBER Großer Saal, 19.30 Uhr. Böhmisches Konzertmit der Egerländer Bad Kissingen Staatsbad: Bad Kissingen Musikschule: Blasmusik, Kursaal, 19.30 Uhr. „Krach im Hause Gott“, Komödie von Felix- „Weihnachtsglanz“, Vorspiel der Trompe- KissingerWinterzauber: Mitterer, 19.30 Uhr. tenklasse, Musikschule, 18 Uhr. Torsten Goods Band mit „Thank you Baby“, Nüdlingen Gemeindebücherei: Rossini-Saal, 19.30 Uhr. DIENSTAG, 22. DEZEMBER Märchenhaftes zur Weihnachtszeit mit KissingerWinterzauber: MITTWOCH, 30. DEZEMBER Musikbegleitung, 19.30 Uhr; Anmeldung: Roger Pabst singt Frank Sinatra, Regenten- Bad Bocklet: Tel. 0971/7271-25. bau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Konzert mit dem Vokalquintett St.Daniels FREITAG, 4. DEZEMBER Chor aus Moskau, Kursaal, 19.30 Uhr. MITTWOCH, 23. DEZEMBER Aschach Schloss: Bad Brückenau: Kissinger Winterzauber: Fränkische Schlossweihnacht, Schlosspark, „Unimusicum & Friends“ präsentieren Fetsummit „The Colors ofHope“, Kurthea- 15 bis 21 Uhr (auch am 5., 11. und 12. musikalische Schmankerl, Wandelhalle, ter, 19.30 Uhr. Dezember). Hammelburg „kulturbunt“: DONNERSTAG, 24. DEZEMBER Aura Jugendmusikverein: „Vier Kerzen für einHalleluja“, Kabarett mit Weihnachtslieder an der Hohen Mauer, 14 Jess Jochimsen, Wasserhaus der Musikini- bis 16 Uhr. tiative, 20 Uhr; Einlass: 19 Uhr. Bad Bocklet: Wildflecken Schroeder`s Buchcafé: Musik u. Texte zum Heiligen Abend mit Maria- Lesezirkel, Buchcafé, 15 Uhr (auch 11. und Theresa Freibott (Harfe),Wandelhalle, 10 Uhr. 18.Dezember). SAMSTAG, 5. DEZEMBER FREITAG, 25. DEZEMBER Bad Bocklet: Bad Kissingen Ausstellung: Weihnachtliche Klänge mit dem Rotkreu- „Ich nehm’ auch gernmal blau“, Bilder und zorchester aus Bad Kissingen, Kursaal, Objekte von Lothar Gärtner im Hotel Kai- 19.30 Uhr. serhof Victoria; geöffnet bis 8. März 2016. Kissinger Winterzauber: Bad Kissingen: Weihnachtsmatinée mit dem Kurorchester, Firedancer – Elements of Life, Kurtheater,

26 KulturKalender 2015 14. Oktober 2015 | Franken aktuell Bad Kissinger Anzeiger TABLOID 27

19.30 Uhr. Sonderführung „Der Kurgast. Staatsmann. Weihnachtsmarkt mit Tagen der offenen- Mythos. Bismarck in Bad Kissingen“, Holzbildhauerwerkstätten, Rentamt, 11 bis SONNTAG, 6. DEZEMBER ismarck-Museum, 15 Uhr. 18 Uhr. Aschach Schloss: Fränkische Schlossweihnacht, Schlosspark, MONTAG, 28. DEZEMBER SONNTAG, 13. DEZEMBER 12 bis 21 Uhr (auch am13.Dezember). Bad Brückenau: Euerdorf: Bad Kissingen: Gastspiel des Fränkischen Theaters Weihnachtsmarkt, Museumsgarten Terra

Fränkische Weihnacht, Regentenbau, 15.30 Maßbach mit der Kriminalkomödie „Die Triassica, 14 bis 19 Uhr. D e z ember 2015 Uhr. 39 Stufen“ von John Buchan und Alfred SONNTAG, 20. DEZEMBER Bad Bocklet Bücher Pavillon: Hitchcock, Kursaalgebäude, Staatsbad, Steinach Rotes Kreuz: Thomas Glasmeyer mit seinem Stück „Klei- 19.30 Uhr. Kleiner Weihnachtsmarkt, Rathaus, 14 Uhr. ner König aus der Hutschachtel“, Bücher Pavillon, 15 Uhr. MÄRKTE PARTYS Fränkisches Theater Maßbach: DIENSTAG, 1. DEZEMBER „Die 39 Stufen“, Krimikomödie von John SAMSTAG, 5. DEZEMBER Bad Kissingen: Buchan und Alfred Hitchcock, Intimes Stangenroth: Kunst-Markt im Alten Rathaus; geöffnet Theater, 15.30 Uhr (auch 19. Dezember um Nikolaus-Party mit „No Speech“, Rhönfest- bis 23.Dezember 2015: Montag bis Freitag 15 Uhr, am 27. und 28. Dezember um19.30 halle, Einlass ab 21 Uhr. 9 bis 17 Uhr, Samstag 9 bis 12.30 Uhr, Uhr sowie am 31. Dezember um 19 Uhr). Sonntag 14 bis 17 Uhr. FREITAG, 25. DEZEMBER DIENSTAG, 8. DEZEMBER Stangenroth: SAMSTAG, 5. DEZEMBER Bad Kissingen: Heavy-Metal mit „Justice“, Rhönfesthalle. Oberbach Gartenbauverein: Gastspiel des Fränkischen Theaters Maß- Untererthal Vereinsring: Nikolausmarkt aufdemDorfplatz ab 13 Uhr. bach mit dem Stück „Die kleine Hexe“ Beatabend, Erthalhalle, 20 Uhr. Untererthal Burschenverein: „Durfweih- von Otfried Preußler, Kurtheater, 8.30 und nocht“, Freier Platz, 16 Uhr. DONNERSTAG, 31. DEZEMBER 10.30 Uhr. Bad Brückenau: SONNTAG, 6. DEZEMBER SONNTAG, 13. DEZEMBER Silvester-Gala, Kursaalgebäude, 19 Uhr. Bad Brückenau: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Brückenau: Adventsmarkt, Wandelhalle, Staatsbad, 10 Uhr. Sonderführung „Bischof - Bismarck-Bunte Silvesterballmit Livemusik, Georgi- Sachen“,Museum Obere Saline, 15 Uhr. SAMSTAG, 12. DEZEMBER Kurhalle, 20 Uhr. Poppenlauer Heimatmuseum: Bischofsheim: Geöffnet von 14 bis 18 Uhr.

MONTAG, 14. DEZEMBER 20. November 2015 –10. Januar 2016 Bad Kissingen Literatur am Nachmittag: Sigismund von Dobschütz liest aus Werken der Weltliteratur, Wintergarten des Burkar- dus Wohnparks, 16 Uhr.

DIENSTAG, 15. DEZEMBER Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Lesetreff mit Peter Ackermann, Dachcafé des Mehrgenerationenhauses, 14.30 Uhr; Festliche Veranstaltungsreihe eine Hommage an Kurt Tucholsky zum80. im Landkreis Rhön-Grabfeld Todestag. für alle Generationen Bad Kissingen: Ausstellungen, Konzerte, Führungen, „Der große Gatsby“, Kurtheater, 19.30 Uhr. Lesungen, Krippen-Touren u.v.m.

SONNTAG, 20. DEZEMBER Sonderausstellung Kloster Maria Bildhausen: »König Nussknacker Bildhäuser Weihnacht mit dem traditionel- so heiß’ ich.« len Weihnachtsspiel, Abteisaal, 14 Uhr. Nussknacker aus aller Herren Länder vom16. Jahrhundertbis heute SAMSTAG, 26. DEZEMBER KissingerWinterzauber: „Peer Gynt“, Ballett nach dem dramati- schen Gedicht von Henrik Ibsen,mit dem Rumänischen Staatsballett „Fantasio“, Kurtheater, 19.30 Uhr. Infos und Karten: Kulturagentur Rhön-Grabfeld Spörleinstraße 11 · 97616 Bad Neustadt / Saale · Tel.: 09771 / 94 - 675 SONNTAG, 27. DEZEMBER Bad Kissingen Bismarck-Museum: Komplettes Programm: www.rhoener-krippenweg.de

KulturKalender 2015 27 Kleine Tümpel und M a g zi n überraschende Funde Serie Kulturlandschaften: Die Lehm- und Tongruben halten einige Besonderheiten bereit Lehmgrube Nüdlingen.

u den Kulturlandschaften im Land- Eine Tongrube mit mindenstens regionaler zum Jahr 1969 hier Ziegelsteine. Später kreis Bad Kissingen zählen auch die Bedeutung liegt südöstlich von Unter- erwarb die Gemeinde Oerlenbach dieses ZLehm- und Tongruben. Sie hatten eschenbach an der B 27. Sie ist geowissen- Gelände. Mit dem Vornamen ehrt die und haben für die Bevölkerung schon im- schaftlich bedeutsam und wurde deshalb Gemeinde den Künstler John Bauer. Des- mer eine besondere Bedeutung. Lehm- und vom Bayerischen Landesamt für Umwelt- sen Vater stammte aus Ebenhausen und Ton sind seit der Steinzeit unentbehrliche schutz in das Biotopkataster aufgenom- wanderte 1863 nach Schweden aus, wo Werkstoffe für den Menschen, sei es für men. Darin heißt es: „Die aufgelassene sein Sohn John geboren wurde. John Bauer die Fertigung von Gefäßen, als Baumate- Tongrube erschließt die oberen Partien illustrierte Märchenbücher und schuf dabei rial oder für Kunstwerke. Die Herstellung (ca. 5 Meter) der unteren Röttonsteine im charakteristische Trolle. Mit etwas Glück von Lehmbau ist seit etwa 9000 Jahren unteren Teil der Grubenwand (rotbrau- kann man den einen oder anderen Troll bei bekannt. So verwundert es nicht, dass in ne Tonschluffsteine mit graugrünlichen einem Spaziergang durch die Riedelgrube vielen Dörfern des Landkreises Bad Kis- Reduktionshorizonten sowie vorzüglich entdecken. Die Besonderheit der Grube singen Lehm- oder Tongruben vorhanden erhaltenem weißgrauen Rötquarzit (am besteht heutzutage nämlich darin, dass waren, aus denen gerade die bäuerliche Top) von 2,5 bis 3 Meter Mächtigkeit mit in der zum Teil etwas mystisch anmuten- Bevölkerung ihr Baumaterial gewann. Schichtbleichung unter seiner Basis). Ein den Grube ein Rundweg angelegt wurde, Davon zeugen Straßennamen, wie „An der besonderes Geotop aufgrund der Seltenheit der ihre geschichtliche und ökologische Ziegelei“ in Oberthulba. Auch die Straße von Aufschlüssen im Rötquarzit“. Dieser Bedeutung mit dem Schaffen des Künstlers „Am Leimerich“ in Nüdlingen könnte dar- Rötquarzit wird auch „Fränkischer Chirote- John Bauer in Beziehung setzt. auf hinweisen. riensandstein“, weil man in dieser Schicht fossile Fährten von Vorfahren der heutigen Eine überraschende Entdeckung Die meisten der Lehm- und Tongruben Krokodile fand. Der Chiroteriensandstein sind verschwunden oder als solche nicht ist 200 bis 250 Millionen Jahre alt. Ob die Eine ökologische Überraschung offen- mehr erkennbar, weil sie viel schneller als Untereschenbacher wissen, dass sie über barte die Grube kurz nach Eröffnung des beispielsweise Steinbrüche von der Natur ein so herausragendes geowissenschaftli- dortigen Lehrpfades. Es wurde nämlich ein zurückerobert werden. Einige dieser kul- ches und vielleicht auch paläontologisches seltener Käfer, der Panther-Holzwespen- turhistorischen Landschaftselemente mit Kleinod verfügen? Im Moment ist der Blick bock (Xylotrechus pantherinus) entdeckt. nicht nur geologischer Bedeutung sind bis auf die Wand der Grube und den Rötquar- Der Käfer galt in Deutschland als ausge- jetzt im Landkreis erhalten geblieben. Dazu zit allerdings durch Bäume und Büsche storben. Er lebt ausschließlich an Saal- gehört zum Beispiel eine relativ kleine verdeckt. Es wäre durchaus vertretbar, weiden, die in der Grube in größerer Zahl Grube nördlich von Nüdlingen am Ascha- zumindest die beeindruckendsten Partien vorkommen. Der Holzwespenbock ist ein cher Weg. Sie beherbergt einen kleinen der Wände freizustellen, um den Blick auf Beleg dafür, wie naturnah sich die Grube Tümpel und wird gesäumt von Bäumen unvorstellbare 200 bis 250 Millionen Jahre mittlerweile entwickelt hat. Der Lehrpfad und Gebüschen, in denen Heckenbrüter Erdgeschichte zu ermöglichen. informiert anschaulich über die Tier- und ihre Nester bauen. Der Lehm ist so was- Pflanzenwelt, die man in solchen Gruben serundurchlässig, dass der Tümpel sogar Bis 1969 wurden hier vorfinden kann und regt zu künstlerischen im äußerst trockenen Sommer 2015 noch Ziegelsteine gebrannt Aktivitäten an, vielleicht auch mit Lehm genügend Wasser führte, um Wasserinsek- oder Ton … ten und Libellen das Überleben zu sichern. Der Star unter den Lehmgruben im Insgesamt sind die in diesem Beitrag Bevor der fette Lehm aus dieser Lehm- Landkreis Bad Kissingen dürfte aber die vorgestellten Gruben gelungene Beispiele grube verbaut werden kann, muss er mit „Trolllige Riedelgrube“ in Ebenhausen sein. dafür, dass es sich lohnt, solche kultur- Sand abgemagert werden, sonst bekommt Den Nachnamen hat diese Grube von der historischen Landschaftsbestandteile zu er nach dem Trocknen große Risse und Firma Riedel-Bau erhalten. Sie kaufte die erhalten, auch wenn sie nicht mehr ihrem blättert ab. Tongrube im Jahr 1919 und brannte bis ursprünglichen Zweck dienen.

28 KulturKalender 2015 Die Klosterbibliothek der Augustiner in Münnerstadt beher- M a g zi n bergt Bücher von be- sonderer Bedeutung, unter anderem die weltweit einzige Ge- samtübersetzung aller Augustinus- Werke

ie Klosterbibliothek der Augus- tiner in Münnerstadt gehört Ddazu. Sie gehört zu den kultu- Eine Schatzkammer rellen Schätzen, die das Lauerstädtchen beherbert. Diese Bibliothek blickt auf eine lange Tradition zurück, sie genießt auf dem Weg in die in Fachkreisen der Bibliothekare und Wissenschaftler hohes Ansehen und ist für den Augustinerorden wie auch für die Moderne Region von großer Bedeutung. Sie galt im 18. und 19. Jahrhundert – neben der Universitätsbibliothek Würzburg – als die bedeutendste Bibliothek in Unterfranken. Der Standort der Augustinerbibliothek ist seit den 1930er Jahren ein Wirtschafts- trakt des Klosters St. Michael. Die Räum- lichkeiten selbst sind unscheinbar, hier scheint die Zeit stehengeblieben zu sein: Knarrende Holzdielen, Mobiliar der 50er Jahre, Katheder mit Rohrstock, riesige Buchpressen, Globen, Gemälde, Fotos und ein Telefon mit Wählscheibe. Ansonsten Bücher, soweit das Auge reicht.

Anschluss an die Bibliothekswelt

In den letzten zwei Jahren ist nun Bewegung in die Biblio- thek gekommen – der riesige Bestand rückte stärker in das Interesse der Ordensleitung und der Bibliotheca Augustiniana Die Klosterbibliothek in Münnerstadt hat ihr eigenes Flair erhalten, in Würzburg. Man begann sich wie dieses – noch funktionstüchtige – Telefon mit Wählscheibe. Gedanken zu machen, wie man

KulturKalender 2015 Einheiten in Münnerstadt im großen Bi- anderen Hälfte in weltliche Literatur. bliotheksraum. Das ergibt 1603 „Regal- Diese hälftige Teilung in theologische meter“ Monographien. Im angrenzenden und weltliche Sachgruppen gehört Zeitschriftenraum sind ca. 9700 wissen- zu den herausragenden Merkmalen

M a g zi n schaftliche Zeitschriftenbände ab dem dieser Bibliothek, die ja eigentlich eine 18. Jahrhundert aufgestellt; das sind Klosterbibliothek ist. Doch in Münner- allein 280 Regalmeter nur Zeitschriften. stadt gibt es „Theologie und mehr“: Was die Theologie betrifft, ist hier sowohl • Hinzu kommen Sondersammlungen, die typische „Klosterliteratur“ zu finden, d.h. im Jahr 1979 aus dem Bestand separiert Bibelausgaben, Kirchen-Väterausgaben, wurden und seit 2010 in den Räumlich- Kommentare und Ordensliteratur, als keiten des Archivs der Ordensprovinz auch die Bandbreite der theologischen in Würzburg untergebracht sind. Dabei Fächer, mit starkem Akzent auf der handelt es sich um 430 Handschriften Kirchengeschichte, Ordensgeschichte, – großenteils aus der Neuzeit, ferner Kontroverstheologie, Dogmatik, Seelsor- 73 Inkunabeln oder auch Wiegendrucke ge, Katechese und Predigtlehre. Was nun genannt – das sind Druckwerke aus der das „und mehr“ betrifft, so sind auch die Dr. Carolin Oser-Grote. Anfangszeit des Buchdrucks bis zum Jahr weltlichen Sachgruppen in annähernd 1500, weiter 212 Frühdrucke – Bücher gleichem Umfang ausgewogen vertreten. bis zum Erscheinungsjahr 1530 – sowie Hervorgehoben seien Philosophie, Päda- diesen Schatz auf Zukunft hin bewahren 188 Rara aus dem 16. bis 18. Jahrhun- gogik, die Alten Sprachen einschließlich kann und wie es gelingen kann, dass die dert – das sind Werke, die sich durch Hebräisch, die modernen Philologien Bibliothek wieder den Anschluss an die besonderen Buchschmuck oder anderen (besonders Deutsch und Französisch), Bibliothekswelt findet, die inzwischen eine Seltenheitswert auszeichnen. ferner Geschichte, Geographie, Natur- digitale Informationslandschaft geworden wissenschaften, Medizin sowie Kunst ist. Nach der gründlichen Sichtung des • Insgesamt stammen also rund 7400 und Musik. Bestandes, einschließlich der Aufarbeitung Bände aus der Zeit vor 1800; und davon der Bibliotheksgeschichte, sind die Arbei- wiederum etwa 450 Drucke aus den • Da in Münnerstadt also Literatur aus fast ten inzwischen weit gediehen. Jahren 1531 bis 1600. Das sind – im allen Wissensgebieten geboten wurde, Vergleich zu anderen Klosterbibliotheken noch dazu in reicher Auswahl, war die Als Orientierung über den heutigen Be- in Unterfranken –recht stattliche Zahlen! Augustinerbibliothek nicht nur Kon- standsumfang zunächst ein paar „techni- vents- und Gymnasialbibliothek, sondern sche“ Daten und Fakten: • Thematisch teilt sich der Bestand unge- zugleich auch Universalbibliothek. Man • Der Gesamtbestand beträgt etwa 70 fähr zur einen Hälfte in Theologie, zur kann sich so gut vorstellen, dass früher 000 Bände. Davon stehen rund 60 000

30 KulturKalender 2015 auch Leute aus der Umgebung hier Rat und Hilfe suchten: Wie anders ließe sich sonst erklären, dass die Klosterbibliothek auch Literatur zur

Behandlung von Frauenleiden und M a g zi n zur Geburtshilfe bereithält?

• Als weitere Besonderheit muss man hervorheben, dass die Mün- nerstädter Klosterbibliothek die Säkularisation fast unbeschadet überstanden hat. Das heißt: Anders als bei den meistenteils aufgelösten Klosterbibliotheken Die Klosterbibliothek der Augustiner in Münnerstadt im ehemaligen Hochstift und hat in ihrem Bestand auch Bücher für Rat und Hilfe. So findet man hier eine Ausgabe, die die Behandlung späteren Großherzogtum Würz- von Frauenleiden und Geburtshilfe aufzeigt. burg ist hier die Kontinuität von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis heute erhalten. Das ist ein histori- scher Glücksfall, mit großer Bedeutung Stempel ablesen. Die älteste Erwerbung – sorgfältig und eng geschrieben, mit farbi- für den Augustinerorden, für die Stadt wohlgemerkt nicht das älteste Werk, dieses gen Skizzen und Verzierungen. und Region wie auch für die internatio- stammt aus dem 11. Jahrhundert – also die nale Wissenschaft. älteste Erwerbung datiert in das Jahr 1664. Ein echtes Juwel der Klosterbibliothek ist Es handelt sich um ein Schulbuch, das der Bucheinband seiner Aufzeichnungen: Gründe für eine außerordentliche noch vor der Übernahme des Gymnasiums Er stammt von dem Würzburger Buchbin- Bücherwelt in den Bibliotheksbestand überging. Man der Hans Herolt, bekannt als „Meister der kann es als Beleg dafür werten, dass die Bischofsplatten Kilian und Burkard“. So Aber warum hat sich ausgerechnet in Augustiner schon damals auf das Gym- zeigt das Münnerstädter Exemplar vorne Münnerstadt, einem doch eher beschau- nasium „schielten“. Das Werk wurde 1539 den Frankenapostel Kilian, mit Schwert lichen Städtchen zu Füßen der Rhön, eine in Frankfurt gedruckt und sollte sich zum und Bischofsstab, darunter das Wappen solche Bücherwelt entwickeln können? Erlernen der lateinischen Sprache anhand des Fürstbischofs Julius Echter. Auf dem Dazu sei ein Rückblick gestattet, zu- bukolischer Dichtung eignen. Wie aus den Rückendeckel ist das Bild des Heiligen Bur- nächst in die Zeit des Barock: Im Jahr handschriftlichen Notizen hervorgeht, kard, des ersten Bischofs von Würzburg, 1652 kehren die Augustiner wieder zurück war das Übungsbuch 1584 im Besitz eines eingeprägt. Als persönliche Note ließ der nach Münnerstadt, nachdem sie ihr 1279 „Johannes Popp aus Münnerstadt“. junge Theologiestudent Platt auch noch gegründetes Kloster, nach der Verwüstung seine Initialen einpressen: A P C = Andreas in den Bauernkriegen im 16. Jahrhundert, Die Aufzeichnungen Platt Carolstadianus sowie die Jahreszahl für 90 Jahre hatten verlassen müssen. Sie des Andreas Platt 1613. Als Magister Platt trat er in Werme- übernehmen sogleich die Pfarrei und ab richshausen bei Münnerstadt 1627 seine 1685 die Leitung des Gymnasiums, das Spektakulärer unter den Erstzugängen ist erste Pfarrstelle an. Ein Jahr später bis Fürstbischof Johann Philipp von Schönborn allerdings die Handschrift des früheren zum Lebensende 1643 wirkte er dann als zur Priesterausbildung im Norden seines Stadtpfarrers von Münnerstadt – Andreas angesehener Pfarrer von Münnerstadt. Bistums gegründet hatte. Zeitgleich zu Platt. Sein Epitaph, aus dem der beliebte den neuen pastoralen und pädagogischen Hirte zu seinen Pfarrkindern spricht, be- Das Gymnasium Tätigkeiten erfolgt der Wiederaufbau der findet sich noch immer an der Stadtpfarr- ist ein „Sonderfall“ Bibliothek. Denn auch die ursprüngli- kirche, außen am Chor, unter der Kreuzab- che „liberey“ in einem Gewölbe war den nahme. Gebürtig aus Karlstadt war er im Die bereits erwähnte Tatsache, dass Plünderungen der Stadt 1525 zum Opfer Wintersemester 1613/14 an der Würz- Fürstbischof Johann Philipp von Schön- gefallen. Leider ist heute von dieser ersten burger Hochschule immatrikuliert und born den Augustinern 1685 die Leitung Bibliothek mit reichem Handschriftenbe- hörte die Vorlesung des Jesuiten Johannes des Münnerstädter Gymnasiums über- stand zumindest in Münnerstadt nichts Georgii, Professor für Philosophie und trug, wird im „Handbuch der Bayerischen mehr erhalten. Mathematik. Thema waren die Wissen- Geschichte“ von 1997 als ein „Sonderfall“ Umso erfreulicher ist es, dass wenigs- schaftstheorie und Methodik des Aristote- gewertet. Neudeutsch könnte man diesen tens aus der Wiederbegründungszeit der les, also seine „Kategorien“, „Analytiken“, auch als „Win-win-Situation“ bezeichnen. Klosterbibliothek noch etliche Neuzugän- „Topiken“ etc.. Andreas Platt scheint ein Der „Sonderfall“ besteht nämlich nicht ge erhalten sind. Dies kann man heute eifriger, wohl auch reicher Student gewe- eigentlich darin, dass dieses Gymnasium anhand von Besitzvermerken, Schenkungs- sen zu sein: Seine Mitschrift – vielleicht – außerhalb der Kölnischen Provinz – das hinweisen oder dem Gebrauch bestimmter eher Nachschrift (?) – umfasst 126 Blätter, einzige Gymnasium der Augustiner in

KulturKalender 2015 31 Was die Patres und Lehrer am Münnerstädter Gymnasium wissen mussten: Alles „über die heimlichen Sünden der Jugend“. Der Einband wirkt ziemlich abgegriffen.

Aufwertung zur vollgültigen Lehranstalt. Sittenlehre, (2) Religionsgeschichte, (3) Bis dahin hatte man die Vermittlung als Sprachen: Deutsch, Latein, Griechisch, von Grundkenntnissen der lateinischen Französisch, (4) Redekunst, (5) Dichtkunst, Sprache den sogenannten Lateinschulen (6) Geschichte (inkl. politischer Geschichte

M a g zi n in den Nachbarstädten überlassen, aber und Fränkischer Geschichte), (7) Mytho- die Schüler waren dann doch zu schlecht logie, (8) Erdbeschreibung, (9) Heraldik, und der Einstieg in die zweite Klasse (10) Naturlehre und Naturgeschichte, (11) (Syntaxis) entsprechend holprig. Jetzt mathematische Vorübungen. Aufgrund stand der Entwicklung Münnerstadts des stärkeren Praxisbezugs der Lerngegen- zum geistigen Zentrum im Norden des stände bietet die Augustinerbibliothek für Hochstifts nichts mehr im Wege: Hier diese Zeit – neben den schönen Wissen- tankte man humanistische Bildung in schaften – z.B. auch Anleitungen, wie Verbindung mit der Gedankenwelt man Tusche-Zeichnungen von Festungen des heiligen Augustinus. Das Schön- anfertigt; militärische Handbücher; Werke born-Gymnasium wurde zu einem zum Ingenieurwesen und Straßenbau; zur Zentrum des christlichen Humanis- Feldmeßkunst; Landwirtschaft; Sternkarten mus, was sich in Titeln wie „Münnerstädter und anderes mehr. Deutschland war, sondern dass es – Musentempel“, „Rhön-Universität“ oder ganz gezielt – eben nicht an die Jesuiten „Rhön-Athen an der Lauer“ niederschlug. Professor Hußlein und sein übertragen wurde. Die Jesuiten hatten ja Als Beispiel für ein typisches Schulbuch Geschichtsunterricht bereits seit gut 100 Jahren in Würzburg die aus dieser Zeit – ebenfalls noch in der Leitung des Wirsberg-Gymnasiums inne, Klosterbibliothek zu finden – eignet sich Wie die Geschichtsbücher im Unterricht das als Gymnasialkonvikt eine Vorstufe des eine Cicero-Ausgabe, mit Übersetzungshil- zum Einsatz kamen, berichtet Kaspar späteren Priesterseminars war. fen und Kommentar: Ausgewählte Reden: Gartenhoff (1883-1952) in seinen „Rhö- mit teutschen Anmerckungen. 1) Darinnen nerinnerungen“, in denen er Erlebnisse Nachdem Münnerstadt unter Julius Echter die schweresten Constructiones gewiesen; aus seiner Schulzeit in Münnerstadt um wieder katholisch geworden war, strebte 2) Die Antiquitäten hinlänglich erläutert; die Wende vom 19./20. Jahrhundert (ca. dieser auch im Norden seines Bistums eine 3) viel politische KunstGriffe marquiret; 4) 1893-1902) festgehalten hat. Gartenhoff Schulgründung an. Doch erst unter seinem die nettesten RedensArten auf eine unge- schreibt: vierten Nachfolger, Johann Philipp von zwungene Manier ins Teusche übersetzt In der Schule hatten wir ein neues Fach Schönborn, wurde die Schulidee realisiert, werden. Gedruckt in Nürnberg, 1736, mit bekommen; es war Geschichte. Der Pro- wobei die Leitung zunächst den Bartho- gestochenem Frontispiz. fessor Hußlein, den wir jetzt hatten, … lomiten oblag. Da bei der Neuvergabe der ließ viel aus Büchern darüber vorlesen … Leitungsfunktion einerseits dem Fürstbi- Viel Regal-Platz für die Während ein Schüler las, saß er auf dem schof daran gelegen war, die Autonomie deutsche Sprache Katheder, hatte eine Zeitung vor sich, und der Jesuiten einzudämmen, andererseits darüber schlief er meist ein. … Da hörte ich die Augustiner ihre Niederlassung weiter Das Münnerstädter Gymnasium war inso- nun von den alten Ägyptern und Assyrern, festigen wollten, war somit beiden Seiten fern besonders „modern“, als man schon den Phöniziern und Persern und auch gedient. Günstig traf sich zudem, dass die frühzeitig der deutschen Muttersprache von den Juden. … Jetzt kam es mir zum Honorarvorstellungen der Augustiner unter sowie den Sachfächern, den sogenann- Bewußtsein, dass es doch ein wirkliches denen ihrer Konkurrenten lagen. ten „Realien“, einen höheren Stellenwert Jerusalem gab, das lag in einem Land und einräumte. 118 Regalmeter allein für nicht im Himmel, auch ein Totes Meer gab Die Entwicklung zum geistigen deutsche Sprache und deutsche Literatur es und einen Jordan. … Noch mehr aber Zentrum im Norden sind dafür ein eindrucksvolles Zeugnis der als von diesen Völkern hörte ich von den Klosterbibliothek. Während die Jesuiten Griechen in ihren Taten. Was von diesen Der Erfolg des Zuschlags zeigte sich recht z.B. noch immer die lateinische Gramma- zu erzählen war, wollte gar kein Ende neh- bald an steigenden Schülerzahlen, der tik auf Latein eintrichterten, war man in men. Darum nahm der Professor Hußlein baulichen Entwicklung, der vergleichsweise Münnerstadt längst dazu übergegangen auch noch die lateinischen Stunden zu hohen Konstanz im Lehrkörper und nicht (seit 1731), die schwere Kost wenigstens Hilfe und ließ während dieser Zeit aus di- zuletzt an der Qualifikation der Professo- auf Deutsch zu vermitteln. Derartige cken Büchern … vorlesen, obwohl die Note ren. Wer vier Jahre lang in Münnerstadt Neuerungen, als Gegenbewegung zu dem in der Geschichte nicht so wichtig war wie unterrichtet hatte, wurde automatisch zum noch immer verbreiteten jesuitischen die im Lateinischen. Lektor („Lesemeister“, unterster akadem. System, hat das Hochstift Würzburg Titel) promoviert. Ein weiterer Fortschritt freilich gerne gefördert. Mitte der 70er Die Krisen- und Katastrophenzeit wurde erzielt, als 1738 zu dem bisherigen Jahre sah der Lehrplan daher folgende für die Klöster Vier-Jahres-Kurs die Infima-Klasse (d.h. die Lehr- und Prüfungsfächer vor – was sich Klasse des Grammatikunterrichts) hinzu- entsprechend auf den Bestand der Klos- Die Zeit der Säkularisation, zu Beginn des kam. Dies bedeutete die lang erkämpfte terbibliothek auswirkte: (1) Glaubens- und 19. Jahrhunderts – wir gehen in der Ge-

32 KulturKalender 2015 Die Augustinus-Übersetzungen von Pater Alfons Abert, genannt „Fons“. Er hatte alle Augustinuswerke (alle !!) aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt. Eine Solche vollständige Augustinus-Übersetzung gibt es weltweit nur in Münnerstadt. Einmalig. M a g zi n

schichte wieder etwas zurück –, bedeutete geht aus den Quellen hervor – bildeten Jahrhunderts, als der Augustinerorden eine Krisen- und Katastrophenzeit für Kir- dann die Bücher des Possidius Zitter den die Krise der Säkularisation knapp über- che und Klöster, nicht nur in Franken und Grundstock für die „Bibliothek am Gymna- wunden hatte und Pater Pius Keller die Bayern. Die meisten Klöster wurden aufge- sium“, von der erstmals im Jahresbericht deutsche Ordensprovinz wiederbegründete, hoben, der Besitz enteignet, transportfähi- 1817/18 als selbständiger Gymnasialbibli- entstand in Münnerstadt ein ungewöhn- ge Preziosen weggeschafft. Auch wertvolle othek die Rede ist. liches Werk: Es stammt von Pater Alfons Buchbestände waren willkommene Beute; Abert, mit dem Spitznamen „Fons“. Er galt allein in die Bayerische Staatsbibliothek Die Bibliothek in der Neuzeit im Konvent St. Michael fast schon als Ori- nach München gelangten ca. 450 000 ginal. In Münnerstadt geboren, trat Abert Bände und 18 600 Handschriften. Münner- Nach dem Zweiten Weltkrieg, 1949, hat als Mittvierziger in den Augustinerorden stadt hatte Glück – warum auch immer. In man die Besitzverhältnisse von Staat und ein und wirkte vor allem als Professor für der Chronik des Klosters St. Michael steht Kloster neu überprüft: So wurden auf Religion und Alte Sprachen am dortigen am Ende des Jahres 1803: „Wir wurden … Beschluss des Bayerischen Kultusministe- Gymnasium. Er war, wie Hans Rost sich ich weiß nicht zum glück oder unglück, riums etwa 1400 Bände, darunter etliche erinnert, „eine still in sich gekehrte, ernste zu leicht befunden“. Tatsache ist, dass die Inkunabeln und Frühdrucke, wieder an das Mönchs- und Gelehrtengestalt“, bei den Klosterbibliothek die Säkularisation nahezu Kloster zurückgegeben. Dies galt für die Klosterschülern jedoch äußerst beliebt. unbeschadet überstand. Im Gegenteil, sie Bände, die den Besitzvermerk des Possi- erhielt sogar beträchtliche Zuwächse aus dius Zitter oder Bibliotheken der näheren und weiteren eines sonstigen Umgebung. Augustiners tru- Was die Augustiner jedoch an den Staat gen. Spätestens abtreten mussten, war die sogenannte seit dieser Zeit „Gymnasialbibliothek“, d.h. diejenigen liefen die Wege Bestände, die seit Betreiben des Gymnasi- beider Biblio- ums aus praktischen Gründen schon immer theken endgültig einen separaten Standort hatten. Jedoch auseinander, die hatte man die Gymnasialbibliothek und Gymnasialbib- die Klosterbibliothek bis dahin immer als liothek zog mit Einheit – eben als Bibliothek(en) der Au- der Schule 1963 gustiner – verstanden. Auf diesen Bestand, an den neuen etwa 5700 Bände, legte nun der Staat Standort, beide den Daumen drauf, wenngleich die Bände Bibliotheken weiterhin in Münnerstadt verblieben. Denn schrieben nun der Lehrbetrieb, den man 1804 eingestellt ihre eigene hatte, wurde 1806 unter einem staatlichen Geschichte. Präfekten wieder fortgesetzt und erforder- te eine ordentliche Bibliothek. 1810 – so Ende des 19.

KulturKalender 2015 33 M a g zi n

Weiter heißt es bei Hans Rost: Den heili- modernen Zettelkataloge in Karteiform – 2015 die elektronische Katalogisierung gen Augustinus verehrte er über alles, und sie waren und sind ein großer Fortschritt des Handschriftenbestandes angelaufen. er hat fast alle seine Werke fein säuberlich gegenüber den riesigen Bandkatalogen Einen besonderen Stellenwert besitzen in seiner kaum leserlichen kleinen Schrift des 19. Jahrhunderts. So stehen heute, in 35 lateinische und deutsche Theaterstü- ins Deutsche übertragen. Das liest sich bei 78 Karteikästen, Verfasser-, Standort- und cke, die in diesem Sommer frisch aus der Rost einfach so dahin, doch dahinter steckt Stichwortkataloge zur Verfügung – eine Restauration zurückkamen („Cicero auf im Grunde eine Sensation: Alfons Abert er- gute Ausgangsbasis für den Beginn der der Suche nach Schülern“). Sie wurden arbeitete in den Jahren 1895 bis 1901 eine elektronischen Katalogisierung im digitalen für die jährlichen Aufführungen von den deutsche Gesamtübersetzung der Werke Zeitalter. Augustiner-Professoren verfasst, in der des heiligen Augustinus. Mit anderen Wor- prachtvollen Aula des Alten Gymnasiums ten: In nicht ganz sieben Jahren übersetzte Neue Verhältnisse und ein aufgeführt und sind heute – im Vergleich er etwa 790 Werke des Kirchenvaters aus Dornröschenschlaf mit dem Jesuitentheater – einmalige dem Lateinischen ins Deutsche, d.h. 130 Zeugnisse für das katholische Schulwesen Schriften aus verschiedenen Werkgruppen, Nach 1983 ergaben sich neue Situationen: zur Zeit der Gegenreformation. Wie vieles 300 Briefe von und an Augustinus, dazu Das Gymnasium hatte längst die Kloster- andere aus dem handschriftlichen Bestand ca. 360 Predigten. Hinzu kommen pseudo- mauern verlassen; Augustiner waren kaum sind auch die Theaterstücke bisher in der augustinische Schriften. Das sind in der noch als Lehrkräfte am Gymnasium tätig; Fachwelt unbekannt und harren noch der Kirchenväter-Gesamtausgabe von Abbé die Ausbildung der Novizen wurde auf wissenschaftlichen Aufarbeitung. Migne 14 Bände. Insgesamt hatte Abert andere Konvente verlegt; die Struktur des also mindestens 5 Millionen Wörter zu Konvents St. Michael entwickelte sich hin Ein besonderes kulturelles Erbe übersetzen, die etwa 8000 Manuskriptsei- zum „Betreuten Wohnen“ – diese und wei- Die Schatzkammer von Münnerstadt ten füllen. Der handschriftliche Nachlass tere Veränderungen brachten es mit sich, und ihre Bücher sind Teil der hiesigen der Abert‘schen Augustinus-Übersetzung dass die frühere Funktion der Klosterbiblio- Ordensgeschichte, Schulgeschichte, ist fast vollständig erhalten. Aufbe- thek (eben Konvents- und Lehrerbibliothek) Fränkischen Geschichte, Kirchenge- wahrt wird er in 3 Bänden, 9 Schubern nicht mehr gegeben war. Gelegentlich kam schichte und haben in der Augus- mit losen Blättern (die Einheiten jeweils zwar mal ein Heimatforscher oder eine tinerbibliothek ihre Spuren hinterlas- durch Umschlagblätter getrennt), einer Schulklasse vorbei, aber insgesamt fiel die sen. Denn Bücher, vor allem Bücher dicken Kladde und 2 weiteren Bänden. Der Bibliothek allmählich in den vielzitierten mit Geschichte, sind eben nicht nur Erhaltungszustand ist erfreulich gut. Bis „Dornröschenschlaf“. „Wissensspeicher“, sondern lebendige heute existiert ansonsten keine deutsche Zeugnisse ihrer früheren Besitzer. In Gesamtübersetzung des Augustinus. 2012 zeigten sich neue Regungen: Seitens ihrer Gesamtheit bilden sie das kultu- der Musikwissenschaft erwachte das Inter- relle Erbe, das sich – von der Gegen- Nach dem Zweiten Weltkrieg, nachdem esse an den Musikalien, die mit etwa 1300 reformation über die Aufklärung, die die Räume der Klosterbibliothek vier Jahre Titeln und reichem Fundus an kirchenmu- Säkularisation, den Zweiten Weltkrieg (1941-1945) lang als Lazarett gedient sikalischen Chor- und Orchesterwerken des bis in die digitale Revolution – in hatten, brachte man die Bibliothek wieder 18. und 19. Jahrhunderts einen historisch Münnerstadt im Augustinerkloster „auf Vordermann“. Im Zuge der Auf- bedeutsamen Bestand darstellen. Als erhalten hat. räum- und Sortierarbeiten entstanden die zweites Erschließungsprojekt ist im Januar

34 KulturKalender 2015 verbinden? nen, diezahlreicheMenschenmitSilvester kommen dieseundvieleandereTraditio- Neujahr keineWäscheaufhängensollte:Silvesterbräuche Was „ProssitNeujahr“wirklichbedeutetundwarummanum lässt dasGeldnichtausgehen Eine SchuppevomSilvesterkarpfen dem jiddischen Wort „GutRosch“ableiten, gemeint sein.Der Spruchlässtsichvon soll nichtderRutsch indasneueJahr es gelingen“. Auchmitdem„GutenRutsch“ übernommen undheißtsoviel wie„Lass wurde ausdemLateinischenWortschatz jeweils interessanteHintergründe. Prosit bedeutungslos dahergesagt,siehaben oder „GutenRutsch“sindnichteinfach Doch dieSprüchewie„PrositNeujahr“ besiegelt denWechsel indasneueJahr. sich mittlerweilealsTradition etabliertund Jahr. DasAnstoßenmitSektgläsernhat wünscht sichGlückundeinfrohesneues man stößtaufdenJahreswechselanund Punkt 24UhrklirrendanndieSektgläser, werden aufvielenFeiernlautabgezählt. Die letztenZehnSekundendesaltenJahres „Prosit Neujahr“ das neueJahrverdeutlichensollen. wehr dienen,sonderneherdieFreudeüber erster LinienichtmehrderDämonenab- gigantischen Feuerwerkengefeiert,diein wechsel weltweitmitprächtigenundteils erzeugen. HeutzutagewirdderJahres- verwendet, umdielautenGeräuschezu spielsweise SchellenoderauchPeitschen können. InfrühererZeitwurdenbei- auf demWeg durchsneueJahrbegleiten werden, sodassGlückundSeligkeituns Knallerei mitdenFeuerwerkenvertrieben und böseGeistersollendurchdielaute Aberglaube inVerbindung. Dämonen,Pech durch auchmitallerhandBrauchtumund zu den„heiligenNächten“undstehtda- Silvester zählt,ebensowieHeiligAbend, Feuerwerke zumJahreswechsel E wohl kaumvorstellbar. Dochwoher Feuerwerke? InDeutschlandistdas in Jahreswechselohneprächtige Wäschewaschen wärealtenTraditionen Tag des Jahresliegenlassen.Insbesondere nun gehorchen undalleArbeitamletzten Rad anSilvesterruhen.Demsollte man um dieErdedreht.DieGötter lassen das Rad gebundenist,welchessich wiederum waren überzeugt,dassdieSonne anein schichte: DieMenscheninfrühen Zeiten Auch dieseTradition hateinealteVorge- des Jahres Keine ArbeitamletztenTag sicht genossenwerdensollte. dass amSilvesterabendFischnurmitVor- 31.12.335, derAberglaubebesagtdaher, Der Todestag desPapstes fälltaufden Gegenwart anFischgrätenerstickten. dafür bekannt,dassUngläubigeinseiner ein erschreckenderRufhaftete.Erwar I. benannt,anwelchemzuseinerZeit „Silvester“ istnachdemPapst Silvester Vorsicht vordenFischgräten („Gutes neuesJahr“). Neujahrsfest hatmansichdasgewünscht für geplanteVorhaben. Beimjüdischen einen gutenAnfangundgutesGelingen Übergang insneueJahrsondernmehr wünscht mansichnicht(nur)einenguten was wiederumAnfangbedeutet.Demnach Süße LeckereienfürsGlück zu Zukunft werfen will,dersollteBleigießen ihn zukommtund somiteinenBlickindie Silvester. Wer wissenwill,was imneuenJahrauf red Blick indieZukunft Dann verfliegtdasGlückmitderGans. Geflügel (insbesondereGänse)verärgern. te, solltenacheinemaltenGlaubenkein Wer imneuenJahrGlückhabenmöch- Glück Jahr überimPortmonnaie mitsich. Silvesterkarpfens aufundträgtdiesedas hebt sicheineSchuppedestraditionellen Sauerkraut amNeujahrstagzu.Oder:Man ähnliche KraftschreibtmanErbsenund essen hilftdementsprechendviel.Eine für Geldmünzen.Also,vielLinsensuppe sensuppe zuessen.DieLinsenstehendabei empfiehlt einalterBrauch,am 31.12. Lin- ellen ProblemeundausreichendGeldhat, Damit manimneuenJahrkeinefinanzi- Geldsegen imneuenJahr verhelfen. on sollzuGlückundFreudeimneuenJahr Neujahrestag verspeist.DiesesüßeTraditi- Jahreswechsel inHoniggebadetundam Äpfel oderähnlichesObstwerdenzum Platz findet. dass dasGlückauchimneuenJahrseinen waschen unddieGötternichtverärgern,so dern würde.AlsolieberkeineWäsche Schar sichindenWäscheleinenverhed- sen undwäresehrverärgert,wennseine Teufelsheer amSilvesterabendseinUnwe- Sturmgott, treibtdemnachmitseinem Verstecken trauen.Wotan, derToten- und Wintersonnenwende vermehrtausihren nach bedenklich,dasichböseGeisterzur KulturKalender 2015 35

Januar 2015 Januar 2015 36 Melchior undBalthasar. genannten NamenderdreiKönige:Caspar, für dieim8.und9.Jahrhunderterstmals staben gebenzugleicheine„Merkhilfe“ heißt „ChristussegnedasHaus.DieBuch- Mansionem Benedicat“,wasübersetzt den lateinischenSegensspruch„Christus B“ überdieEingangstür, dieAbkürzungfür reiben siemitKreidedieZeichen„C+M Ländern derErde.BeiihremBesuchsch- che HilfsprojektefürKinderindenarmen ihrem Weg umUnterstützungfürzahlrei- Haus ziehen.DiekleinenKönigebittenauf zusätzlichen Sternträger, dievonHauszu Verkleidung dreierKönige,oftmiteinem in dieHäuserbringen Den SegenGottes V Kultur undBrauchtumGeschichtederSternsinger

KulturKalender 2015 singer unterwegs:Gruppeninder Dreikönigstag, herumdieStern- ielerorts sindumden6.Januar, dem Als HeiligeDrei Könige oderWeise aus demMorgen- land bezeichnet die christliche Weihnachtsge- Tradition dieinder zeichen begleitet. Heiligen dreiKönigeistvonvielenFrage- Jesus geführtwurden.DieGeschichteder er“), diedurchdenSternvonBetlehemzu Ausgangstext Μάγοι,Magoi,wörtlich„Magi- erwähnten „Sterndeuter“(imgriechischen schichte desMatthäus-Evangeliums(Mt2) Kostbarkeit königlichem entsprechen inihrer Myrrhe. AlledreiGaben Gold, Weihrauch und königliche Gebervermutet: der ArtihrerGeschenkehatman drei Personen geschlossen.Undwegen der DreizahlihrerGabenhatmanauf ihre Zahlwirdnichtgenannt.Erstaus sondern vonSterndeutern.Undauch Es istnirgendwovonKönigendieRede, ten Matthäusnachliest,wirdfeststellen: Wer imNeuenTestament beimEvangelis- Großer Interpretationsspielraum Rang. Deshalb Rede. „Königewandernzudeinemstrah- der VölkerzumgesegnetenJerusalemdie Verbindung. IneineristvonderWallfahrt Text ausdemMatthäus-Evangeliumin sehr frühbrachtemandiesemitdem den SterndeuternanKönigedenken.Schon Textstellen ausdemAltenTestament bei Außer denGabenließenauchbestimmte wenn eraufsteigt–wieeinGebet. verbindet ErdeundHimmelmiteinander, hingewiesen wird.DerduftendeWeihrauch Farbe gewesen,mitderaufGöttliches einzigartigen Glanzimmerschoneine geboren wurde.ZudemistGoldmitseinem wahren KönigderWelt, derinBetlehem sind esauchgeeigneteGeschenkefürden lenden Glanz“,heißtesdort.Diese Textstelle ausdemBuchJesaja ist auchalsLesungfürden tag vorgesehen. Gottesdienst amDreikönigs- Sternsinger inBadBrückenau. Foto: Thomas Dill Tag der Erscheinung des Herrn

Im Kalender des Kirchenjahres ist als Bezeichnung für den Dreikönigstag „Er- scheinung des Herrn“ vermerkt. Teilweise

wird auch kurz der Name „Epiphanie“ J an u ar 2015 (griechisch: Erscheinung) gebraucht. Im Bericht über die Sterndeuter wird die Geburt Jesu als das Ereignis erkennbar, in dem sich Gottes Barmherzigkeit und Gerechtigkeit allen Menschen des Erd- kreises mitteilt, vor aller Welt erscheint Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus, – sichtbar wird, aufgeht wie ein Stern. Für schreiben die Sternsinger an die Türen. Foto: Saale Zeitung die Kirchen des Ostens, die orthodoxen Christen, ist das Fest der Erscheinung des bundesweiten Auftakt der Sternsingerakti- Epiphaniastages gehe nach Sonnenunter- Herrn ihr Weihnachtsfest. Im Mittelpunkt on und in fast jeder Diözese eine diözesane gang ein jeder mit einer brennenden Kerze steht dabei nicht das Kind in der Krippe, Eröffnungs- oder Aussendungsfeier. Politi- zum Haus seiner Freunde und Nachbarn sondern der erwachsene Jesus, der sich ker zeigen sich gerne vor der Kamera spen- und sage: ‚Ich wünsche euch einen guten im Jordan taufen lässt und anschließend dabel, wenn die Sternsinger sie besuchen. Tag!’“ Festmahl, Nachtwache und Lichter- seine öffentliche Wirksamkeit beginnt. Auch die deutsche Bundeskanzlerin Angela umzug geschähen in Erinnerung an den Die römisch-katholische Kirche feiert das Merkel und ihre Vorgänger unterstütz(t) Stern, der mit seinem strahlenden Licht Fest der Taufe Jesu am Sonntag nach dem en auf nationaler Ebene das Anliegen der die drei Könige in dreizehn Tagen nach Dreikönigstag. Mit diesem Fest endet die Sternsinger. Medienwirksam. Betlehem geführt habe. In diesen dreizehn Weihnachtszeit des Kirchenjahres, die Zeit, In den ersten Jahren der neu organisier- Tagen hätten die heiligen Magier auch in der das Ereignis der Geburt zu Betlehem ten Sternsingeraktion wurde das Signum keine dunkle Nacht erlebt, sondern einen besonders ausgedeutet und entfaltet wird. C+M+B der Heiligen Drei Könige nicht einzigen, leuchtenden, hellen Tag. Am 6. Januar, im Volksmund als „Drei- mehr nur mit Caspar, Melchior und Baltha- könig“ bekannt, und an den Tagen davor sar übersetzt, sondern neu gedeutet als: Der Stern auf einer Stange ließ ziehen Buben und Mädchen verkleidet als „Christus Mansionem Benedicat – Christus sich drehen: Sterndreher die heiligen Drei Könige und Sternträger segne dieses Haus“. Theologisch liegt also von Haus zu Haus. Sie singen Lieder vom nun das Schwergewicht beim Segen Got- Ab dem späten Mittelalter, dem 13./14. Stern von Betlehem und sammeln Spenden tes, der – nach katholischer Auffassung – Jahrhundert, wird es gebräuchlich, den Zug für Not leidende Kinder in der so genann- durchaus durch Heilige vermittelt werden der Magier real nachzuspielen. Typisch für ten Dritten Welt. Aber wie ist die welt- kann. Dem magischen Missverständnis den „alten“ Sternsingertyp, der bis in das weit größte Solidaritätsaktion der Kinder eines apotropäischen Zeichens der Vergan- 18./19. Jahrhundert bestand: Der erleuch- entstanden? genheit wird so Paroli geboten. tete „Stern von Betlehem“ auf einer Stange Nach dem Ersten Weltkrieg, vor allem aber ließ sich drehen. Entsprechend hieß das nach dem Zweiten Weltkrieg, entstan- Alte Form des Sternsingerbrauches Spruch- oder Gesangsgut, das bei einem den in verschiedenen Kirchengemeinden Hausbesuch vorgetragen wurde, Sterndre- angeregt durch Lehrer und Pfarrer die Den ältesten Hinweis auf ein Umherziehen herlied. Und für die Segenswünsche und Sternsingerinitiativen. Aktionsmaterialien mit dem Stern von Betlehem in Nachah- den Haussegen steckte man den meist sollen Kinder in Deutschland die Lebenssi- mung der Heiligen Drei Könige enthält die jugendlichen Besuchern auch etwas zu: zu tuation von Gleichaltrigen in Ländern der Legende der Heiligen Drei Könige von Jo- trinken, zu essen und dann auch ein paar „Dritten Welt“ kennen lernen lassen. Die hannes von Hildesheim – sieht man einmal kleine Münzen. Aktionserlöse kommen aber nicht nur dem von auf Mailand bezogenen Legenden ab, Beispielland, sondern Kindern rund um den die vor der Translation der Reliquien nach Die Möglichkeit, als Sternsinger „Kasse Globus zugute. Köln – die im Kölner Dom seit 1164 aufbe- machen“ zu können, zog mit der Zeit wahrt werden – schon dort entsprechende auch kontrapoduktive Elemente an, durch Sternsinger, eine breit angelegte Umzüge unterstellen. Diese Legenden die der Brauch in Misskredit geriet, weil Öffentlichkeitsarbeit scheinen aber erst nach der Reliquien- sie das Sternsingen zum Heischebrauch translation entstanden zu sein. Johannes umformten und auf die Besuchten Druck Die meist acht- bis dreizehnjährigen Stern- berichtet „von der Feier des Erscheinungs- ausübten, möglichst viel Geld herzugeben. singer werden heute von Messdienern, festes im Morgenlande“. Dort faste man am Die Reformation, die die Heiligen als Ver- Mitgliedern von Kinder- und Jugendchö- Vorabend des Geburtstages des Herrn (5. mittler für überflüssig hielt, hatte natürlich ren, Jugendverbänden und anderen Grup- Januar) bis zur Dämmerung. Dann spei- auch für die Sternsinger keinen Sensus. pen gestellt. Rund 90 000 ältere Jugendli- se man gut an einem festlich gedeckten Weil dies aber so war, nutzte die Gegen- che und Erwachsene begleiten die Kinder Tisch, auf dem auch Kerzen stünden, bis reformation die Sternsinger zur eigenen und bereiten sie vor. Es gibt jährlich einen zum Erscheinungsfest. Am Vorabend des Profilierung. Neue Liedtexte und Ansages-

KulturKalender 2015 37 prüche entstanden, die Inszenierung des Dieser Gedanke hat eine interessante ausgewählt und begleitet. Sternsinger Aufzuges wurde reglementiert und beauf- Parallele: die Partnerschaft der Erzdiözesen bringen heute in dreifachem Sinn Segen: sichtigt. Aber dennoch: Es ließ sich kaum Köln und Tokyo, die 1954 begann und von Sie tragen zunächst Gottes Segen in die verhindern, dass zwielichtige Elemente die Köln ausging. Die Menschen im Rheinland Häuser ihrer Heimat, mit den gesammel- Sternsingerei nutzten, um sich ein Zubrot hatten kaum genug, um das eigene Über- ten Spenden spenden sie Not leidenden

J an u ar 2015 zu verschaffen. Auch Arbeitslose trieb oft leben zu sichern, signalisierten aber mit Kindern Segen, und damit sind sie selbst die blanke Not in diese Rolle, um sich und der Aktion ihre Verantwortung gegenüber ein Segen für andere. Mit ihrem Stern, dem der Familie das Überleben zu ermöglichen. den Menschen in einem anderen Land, ihre Vorbilder gefolgt sind, um einen ihnen mit denen sie teilten. Gleiches wollte die unbekannten Gott anzubeten, verweisen Kinder helfen Kindern Sternsingeraktion: Glauben leben und mit die Sternsinger darauf, dass Gott sich allen Hilfsbedürftigen teilen – denen helfen, die Menschen anbietet, sie zu Gott und zu sich Das Wiederaufgreifen des Sternsinger- hilflos sind. Dazu passend entstanden keine selbst führen will. Und – das beweisen die brauchtums nach dem Zweiten Weltkrieg gigantischen Aufsichtsbehörden und keine Sternsinger doch jedes Jahr aufs Neue – durch die katholische Kirche stellte nicht Verwaltungspaläste. Mit einem Minimum wer sich auf Gottes Spur begibt, kann gar mehr den Gewinn des einzelnen Stern- an finanziellem und personellem Aufwand nicht fehlgehen! singers in den Vordergrund, sondern den werden die zahlreichen Projekte durch der Not leidenden, abwesenden Dritten. das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“

Die Dreikönigssänger Gottfried Behr, Lothar Hillenbrand und Eberhard Reiter (von links) sind aus Reichenbach und erwachsene Sternsinger. Solche gibt es auch in Großwenk- heim. In Reichenbach ist es seit fünf Jahrzehnten Tradition, dass erwachsene Männer am 6. Januar für Geldspenden singend durch das Dorf ziehen. Foto: Christiane Gläser/dpa

Kalender

KONZERTE SAMSTAG, 2. JANUAR Bad Brückenau: Bad Brückenau: Sonntagskonzert, Wandelhalle, Staatsbad, 10 FREITAG, 1. JANUAR „Melodische Weltreise“ 10 bis 11.30 Uhr, bis 11 Uhr (auch am 10., 17., 24. u. 31. 1.). Bad Bocklet: Evergreens, Jazz und Unterhaltung – mit Kissinger Winterzauber: Neujahrsklassikkonzert mit der Kurkapelle Schwung durchs Wochenende 14.30 bis Matinée classique: „Happy New Year“ mit Bad Bocklet, Kursaal, 15.30 Uhr. 17.30 Uhr, jeweils Wandelhalle, Staatsbad KissPercussiva, Kurtheater, 10.30 Uhr. – Bad Brückenau: (auch 9., 16., 23. und 30. Januar). TomBeck: „So wie es ist“, Regentenbau, Neujahrskonzert, Wandelhalle, Staatsbad, Kissinger Winterzauber: Großer Saal, 19.30 Uhr. 15 Uhr. Graf von Bothmer: Nosferatu, Stummfilm- Kissinger Winterzauber: MONTAG, 4. JANUAR Konzert, Kurtheater, 19.30 Uhr. Neujahrskonzert „Johann Strauß Vater, Bad Brückenau: Sohn und Tochter Johanna“mit Svetlana SONNTAG, 3. JANUAR „Wünsch Dir was“,Wandelhalle, Staatsbad, Kasyan (Sopran), Zhi-JongWang (Violine) Bad Bocklet: 14.30 bis 17 Uhr (auch am 11., 18. u. 25. 1.). und den Berliner Symphonikern, Regenten- Unterhaltung mit den Original Altenberg- bau, Großer Saal, 17 Uhr. Musikanten, Kursaal, 19.30 Uhr.

38 KulturKalender 2015 DIENSTAG, 5. JANUAR SONNTAG, 17. JANUAR Buchan und Alfred Hitchcock, Intimes The- Bad Brückenau: Bad Bocklet: ater, 19.30 Uhr (auch am16. u. 17. Januar). „Ein Strauß Melodien“, Wandelhalle, Musik und gute Laune aus dem Buchental SAMSTAG, 16. JANUAR Staatsbad, 10 Uhr (auch am12., 19. und mit dem Musikverein Hausen, Kursaal, Bad Kissinger Genuss-Welten: 26. Januar). 15.30 Uhr. Krimidinner „Die Jagd vom Schwarzen- Kissinger Winterzauber: Bad Brückenau: Moor“, Kurgarten-Café, 19 Uhr. J an u ar 2015 Malene Mortenson: „Can‘t Help It“, Kur- Konzert der Blaskapelle Oberbach, Wandel- theater, 19.30 Uhr. halle, Staatsbad, 10 Uhr. MITTWOCH, 13. JANUAR Mehrgenerationenhaus: MITTWOCH, 6. JANUAR FREITAG, 22. JANUAR Lila-Leseclub, Von-Hessing-Straße 1, Bad Bocklet : Bad Brückenau: 14.30Uhr (auch am 20. und 27. Januar). Dreikönigskonzert mit der Kurkapelle Bad Konzert des Musikvereins Oberzell, Wan- Bocklet, Kursaal, 15.30 Uhr. delhalle, Staatsbad, 19.30 Uhr. SONNTAG, 17. JANUAR KissingerWinterzauber: Bad Bocklet Bücher Pavillon: SONNTAG, 24. JANUAR Harfemeets Pop - Cornelia Patzlsperger, ZaPPaloTT und die Chomichelden, magi- Bad Bocklet: Rossini-Saal, 19.30 Uhr. sches Kinder-Mitmach-Theater, Bücher Böhmische Blasmusik mit den Werntal Pavillon, 15 Uhr. DONNERSTAG, 7. JANUAR Musikanten aus Arnstein, Kursaal, 15.30 Bad Kissingen: Bad Brückenau: Uhr. „Rot“, Schauspiel von John Logan mit- „Legendäre Hits“ 10 bis 11.30 Uhr, „Titelsu- Bad Brückenau: Dominique Horwitz und Benno Lehmann, chen“ 14.30 bis 17 Uhr, jew. Wandelhalle, Konzert des Musikvereins Zeitlofs, Wandel- Kurtheater, 19.30 Uhr. Staatsbad (auch am 14., 21. u. 28. Januar). halle, Staatsbad, 10 Uhr. Kissinger Winterzauber: DIENSTAG, 19. JANUAR DONNERSTAG, 28. JANUAR Wildes Holz, „Astrein“, Kurtheater, 19.30 Uhr. Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Bad Kissingen: Peter Ackermann liest „Ich habe nach dir FREITAG, 8. JANUAR „Fasching – früher und heute“ mit demJu- gewonnen!“ von Kristina Reftel, Weisheits- Bad Brückenau: gendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen, geschichten für einen anderen Blick auf „Edelsteine der Musik“, Wandelhalle, Regentenbau, Großer Saal, 19.30 Uhr. das Leben, Mehrgenerationenhaus, 14.30 Staatsbad, 10 bis 11.30 Uhr (auch am15., SAMSTAG, 30. JANUAR bis 16.30 Uhr. 22.und 29. Januar). Bad Brückenau: KissingerWinterzauber: DONNERSTAG, 21. JANUAR Konzert der Singenrainer Musikanten, Konzert mit Voces 8, Regentenbau, Großer Bad Kissingen Museum Obere Saline: Wandelhalle, Staatsbad, 19.30 Uhr. Saal, 19.30 Uhr. „Mensch ärgere Dich nicht. Das po- SONNTAG, 31. JANUAR pulärste Spiel der Nation gestern und SAMSTAG, 9. JANUAR Bad Bocklet: heute“,Multimedia-Event zur gleichnami- Kissinger Winterzauber: Unterhaltung mit den Arnshäuser Musi- gen Ausstellung, 19 Uhr. Abschlusskonzert: „Romantisches“ mit dem kanten, Kursaal, 15.30 Uhr. Radiosymphonieorchester Prag, Regenten- FREITAG, 22. JANUAR Bad Brückenau: bau, Großer Saal, 19.30 Uhr. Hammelburg kulturbunt e.V.: Konzert der Leichtersbacher Musikanten, Maßbach Musikverein: „Neurosen und andere Blumen“, Kabarett- Wandelhalle, Staatsbad, 10 Uhr. Neujahrskonzert, Lauertalhalle, 18.30 Uhr. mit Eva Eiselt, Wasserhaus, 20 Uhr. Stangenroth: AUSSTELLUNGEN, SAMSTAG, 23. JANUAR „Barbed Wire“, Rhönfesthalle, Einl. ab 20 Uhr. MUSIK, THEATER Bad Kissinger Genuss-Welten: SONNTAG, 10. JANUAR Schlemmer-Variétézauber, Kurgarten-Café, FREITAG, 1. JANUAR Bad Bocklet: 19.30 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Unterhaltung mit dem Musikverein Strah- Bad Kissingen: Ausstellung „Mensch, ärgere Dich nicht...“; lungen, Kursaal, 15.30 Uhr. Die Nacht der Musicals, Kurtheater, 20 Uhr. geöffnet bis 22. 2. 2016: Mi. bis So. 14 bis DIENSTAG, 12. JANUAR 17 Uhr. – Ausstellung Aus Hillas Spiel- DIENSTAG, 26. JANUAR Bad Kissingen Musikwerkstatt: zeugkiste: „Schöne Formin kleinen Händen. Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Community Music, Steinstraße 29, 19 Uhr Modernes Holzspielzeug“; geöffnet bis 8. Erzählcafé, Von-Hessing-Straße 1, 14.30 (jeden Di., außer Ferien und an Feiertagen). Mai 2016: Mi. bis So. 14 bis 17 Uhr. Uhr bis 16.30 Uhr.

FREITAG, 15. JANUAR MONTAG, 4. JANUAR DONNERSTAG, 28. JANUAR Bad Kissingen: Kissinger Winterzauber: Bad Kissingen Buchklub: Wiener Johann Strauß Konzert-Gala, Re- „Es war einmal...“, Tanzmärchen von Treffen, Buchhandlung Schöningh, 19 Uhr. gentenbau, Max-Littmann-Saal, 20 Uhr. Kirsten Hocke, Deutsche Tanzkompanie, SAMSTAG, 30. JANUAR Kurtheater, 17 Uhr. SAMSTAG, 16. JANUAR Bad Kissingen English Folk Club: Bad Brückenau: SONNTAG, 10. JANUAR Treffen für Sänger, Dichter, Poetry Slammer Konzert der Musikkapelle Schönderling, Fränkisches Theater Maßbach: und Zuschauer, Gasthaus Rhön Adler in Wandelhalle, Staatsbad, 19.30 Uhr. „Die 39 Stufen“, Kriminalkomödie von John Hausen, 20 Uhr.

KulturKalender 2015 39 40 KulturKalender 2015