HAMMELBURG unser Standort

BUNDESWEHRSTANDORT

Inhaltsverzeichnis www. .de Grußwort Bürgermeister Stadt ...... 3 Dr-Ulrike-Marx Fachärztin für Allgemeinmedizin Grußwort des Standortältesten Hammelburg...... 4 Stadt Hammelburg ...... 6–7 Naturheilverfahren Hammelburg und seine Garnison ...... 8–9 Telefon (0 97 32) 55 65 Gliederung Infanterieschule Hammelburg ...... 10–11 Infanterieschule im neuen Gewand ...... 13

Auftrag und Aufgaben der Infanterieschule ...... 14–15 Rappertstraße 25 Zur Tradition der Infanterieschule ...... 15–16 97762 Hammelburg Telefon (09732) 4173 Bund der Deutschen Infanterie e. V...... 18–19 Fax (09732) 7830082 Bereich Lehre und Ausbildung ...... 19–29 Zentrum für Individualpsychologie Truppenübungsplatz Hammelburg...... 30–33 E-Mail: Lebensberatung [email protected] Bereich Unterstützung ...... 34 Seminare www.marlene-baron.de Lehrlingsausbildung in der Ausbildungswerkstatt ...... 35 Bereich Weiterentwicklung der Infanterie ...... 36–37 Vereinte Nationen Ausbildungszentrum der Bundeswehr ...... 39–41 Praxis für Krankengymnastik Teile Jägerregiment 1 ...... 41–44 Joachim Pabst Physiotherapeut Fachsanitätszentrum Hammelburg ...... 45 Fuldaer Str. 6 · 97762 Hammelburg Tel. 0 97 32 / 78 09 15 Kraftfahrausbildungskompanie Fahrsimulator Kette ...... 45–47 Fax 0 97 32 / 78 09 16 [email protected] Militärseelsorge ...... 47 • Massage/Fango/Heißluft Bundeswehr-Dienstleistungszentrum Hammelburg ...... 48 • Manuelle Therapie Sport-, Freizeit- und Betreuungseinrichtungen ...... 49–51 • Lymphdrainage • Hausbesuche Bundeswehr und Umweltschutz ...... 52

1 HAMMELBURG

Branchenverzeichnis

Liebe Leser! Fahrservice ...... 2 PKW – LKW Reparatur ...... 31 Hier fi nden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, Fahrzeugservice ...... 31 Psychologie ...... 1 einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe Familien – Erbrecht ...... 17 Qutdoor ...... 22 aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabe- Ferienfahrschule ...... 31 Radschuppen ...... 38 tisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die Getränke ...... 38 Rechtsanwälte ...... 17 kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermög- Haustechnik ...... 31 Rewe ...... 46 licht. Holzofenbrot ...... 38 Sicherheit ...... U3 Hotel – Gasthof ...... 38 Soldaten-Absicherung ...... 17 Integrierte Sicherheitslösungen ...... U2 Immobilien ...... 31 Sportmedizin ...... 1 Ambulanzfahrzeuge ...... U4 Immoscout 24 ...... 31 Systeme ...... U3 Amerikanisches Restaurant ...... 38 Ingenieurbüro ...... 2 Tourismus Bad Brückenau ...... 38 Apotheken ...... 46 Kanufahrten ...... 38 Tragwerksplanung ...... 2 Ärzte ...... 1 Krankengymnastik/Massage ...... 1 Umzüge...... 12 Bäckerei ...... 38 Landratsamt ...... 17 Unterhaltssicherungsgesetz...... 17 Beratung ...... 1 Mietwagen ...... 2 Versicherungen ...... 17 Bikes Service - Zubehör ...... 38 Militärausrüstung ...... 22 Waff en ...... 22 Buchhandlung ...... 46 Möbeltransporter ...... 12 Wärmebildtechnologie ...... 12 Buchladen ...... 46 Naturheilverfahren ...... 1 Wehrtechnik ...... 22 Computer – Notebook...... 31 Optik ...... 5 Weinbau ...... 38 Drucker – IT Zubehör ...... 31 Partyzubehör ...... 38 Fahrschule ...... 31 Physiotherapie ...... 1 U = Umschlagseite

INGENIEURBÜRO Reisefahrten/ Mietwagen

Josef Mützel • Bestrahlungsfahrten Weinbergstr. 22 • Reisefahrten Gerne für Sie da. 97727 Fuchsstadt • Flughafentransfer Beratender Ingenieur für das Bauwesen Fax 09732/782046 • Einkaufsfahrten Dipl.-Ing. (FH) J. Hockgeiger Münchener Str. 10 Tel. (0 97 32) 69 68 97762 Hammelburg Fax (0 97 32) 72 64 09732/5219 TRAGWERKSPLANUNG BAUPLANUNG BAUPHYSIK

2 BUNDESWEHRSTANDORT

Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich möchte Sie in Hammelburg, dem „südlichen Tor zum Naturpark und Biosphären- reservat Rhön“ herzlich willkommen heißen.

In der „ältesten Weinstadt Frankens“ im Tal der mit Begleitbeschilderung durch die histo- fränkischen Saale, bestehen über Jahrzehnte rische Stadt im Rahmen der „Altstadtrunde“ hinweg beste Verbindungen zur Saaleck-Ka- und lassen Sie sich nach dem Besuch des serne auf dem Lagerberg. Das Miteinander Themenmuseums „Brot und Wein“ von einem von zivilem und militärischen Leben ist für die Hammelburger Schoppen Wein begeistern. Bürger unserer Stadt im Alltag und bei vielen Die gut bestuhlten Gastronomiebetriebe und Begegnungen während des Jahres Normali- Cafés rund um den historischen Marktplatz tät. laden von Frühjahr bis Herbst zum Verweilen im Freien ein. Die Einbindung der Bundeswehr in die Stadt wird auch geprägt durch das Engagement Viele reizvolle Wanderwege bis hinein in die vieler Bundeswehrangehöriger im kultu- Mittelgebirgslandschaft der Rhön bieten ne- rellen, sportlichen und sozialen Bereich und ben Bootstouren auf der Saale und auf ausge- die Identifi kation mit der Geschichte und den bauten Radwegen ein vielseitiges sportliches regionalen Besonderheiten. Freizeitangebot, das durch ein umfassendes Programm des größten Sportvereins des Bundeswehr und das Bundeswehrdienstleis- Landkrei ses erweitert wird. tungszentrum stärken nicht nur als größter Ar- beitgeber und Nachfrager die Wirtschaftskraft Fühlen Sie sich wohl in einer Stadt, in der der Region, sondern tragen auch dazu bei, Bürgermeister, Stadtrat und Bürgerschaft Meinungsvielfalt und Off enheit zu bewahren stets den Schulterschluss zu Führung, Trup- und weiter zu entwickeln. pe und Dienstleistungszentrum praktizie- ren und in der die Verbundenheit zu den in Gehen Sie auf Entdeckungsreise in der reiz- Krisengebieten eingesetzten Soldaten eine vollen Natur- und Kulturlandschaft um die Selbstverständlich keit darstellt. fränki sche Saale, begleitet von geschichts- trächtigen Bauten der Fürstäbte von Fulda wie Herzlich willkommen dem Kellereischloss in der Stadt und Schloss Saaleck hoch über dem Franziskanerkloster Ernst Stross neben der Bayerischen Musikakademie gele- Erster Bürgermeister gen. Machen Sie sich auf zu einem Rundgang Stadt Hammelburg 3 HAMMELBURG

Liebe Soldatinnen und Soldaten, liebe Angehörige, meine Damen und Herren,

als General der Infanterie und Kommandeur der Infanterieschule, aber auch als Standort- ältester von Hammelburg heiße ich Sie herzlich willkommen.

Der Ort Hammelburg wird seit über 110 Jahren deswehrdienstleistungszentrum Hammelburg durch uns Soldaten mitgeprägt. Bereits 1895 sowie die evangelische und katholische Militär- wurde südlich der Stadt Hammelburg der Trup- seelsorge zu Hause. Der Truppenübungsplatz penübungsplatz und das dazugehörige Lager mit der dazugehörigen Kommandantur bietet durch das königlich-bayerische Militär in Be- eigenen und auswärtigen Nutzern vielfältige trieb genommen. Es folgte die Erweiterung um Ausbildungs- und Übungsmöglichkeiten. Die- Schießbahnen und erste Truppenübungen. Bis se Broschüre soll Sie mit den hier stationierten zur Übernahme durch die US-Streitkräfte nach Dienststellen und Truppenteilen vertraut ma- Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Trup- chen und zudem Interesse an Hammelburg penübungsplatz und das Lager Hammelburg und seiner Umgebung wecken. durch die Reichsheeresverwaltung betrieben. Zu den Zeiten der beiden Weltkriege wurde Die Bundeswehr in Hammelburg war von jeher der Lagerberg auch als Kriegsgefangenenla- mit der Bevölkerung des Ortes besonders eng ger für belgische, französische, italienische, und herzlich verbunden. Diese Verbundenheit amerikanische und russische Kriegsgefangene zeichnet sich durch offi zielle Patenschaften mit genutzt. Die US-Streitkräfte nutzen die Einrich- Gemeinden der Region aus. Nicht zuletzt die- tungen des Truppenübungsplatzes bis 1955 se Gastfreundschaft hat so manchen ehema- und ab 1956 erfolgte die Aufstellung der Infan- ligen Soldaten für immer nach Hammelburg terieschule der Bundeswehr. verschlagen. Hier ist man nicht nur stationiert, Nach zahlreichen Umbenennungen, Umglie- hier ist man zu Hause. Daneben bietet die reiz- derungen und Baumaßnahmen blicken wir volle Landschaft des Saaletals zahlreiche Frei- heute auf eine über 50-jährige lebhafte Ge- zeitaktivitäten, zu denen ich Sie im Rahmen schichte des Lagerbergs zurück. ihrer freien Zeit gerne auff ordere.

Heute sind in Hammelburg die Infanterieschule, Ich wünsche Ihnen eine angenehme, lehrreiche das VN-Ausbildungszentrum der Bundeswehr, und erlebnisreiche Zeit in „unserem“ Standort das Übungszentrum Infanterie, das Gefechts- Hammelburg. übungs- und Simulationszentrum SIRA, das Offi zieranwärter-Bataillon, die Kraftfahrausbil- Josef Blotz dungskompanie Fahrsimulator Kette, das Bun- Brigadegeneral 4 Fährt, schwimmt, fliegt: Carl Zeiss Optronics

#ARL:EISS/PTRONICS5NTERDIESEM 3IEHELFENBEIDER"EOBACHTUNGUND .AMENERHALTEN3IEEINBREITES3PEKTRUM 3ICHERUNGDER,ANDESGRENZEN#ARL:EISS HOCHINNOVATIVER/PTRONIK 0RODUKTEIN /PTRONICSHEI·TAUCH*AHRE%RFAH :%)331UALIT¼T3IEERFÔLLENALLE!NFORDE RUNGIN%NTWICKLUNGUND0RODUKTION RUNGEN DIESICHBEI%INS¼TZENAN,AND MILIT¼RISCHER/PTIK-EHR)NFORMATIONEN ZU7ASSERUNDINDER,UFTERGEBEN ERHALTEN3IEUNTER

#ARL:EISS/PTRONICS'MB( /BERKOCHEN 'ERMANY WWWZEISSDEOPTRONICS

Ihre Stadt. Ihr Leben. Ihre Seite.

Konzerte, Ausstellungen, Sportveranstaltungen, Restaurants Alle Biergärten, Bringdienste, Sportstudios, Kartbahnen Infos Schwimm- bäder, Saunen über Vereine, Hotels, Cam- pingplätze, Ferienwohnungen Ihre Museen, Theater, Stadtpläne Stadt Wetter, Routen- planer, Radarfallen, Fabrikverkäufe, Immobi- lien, Branchenverzeichnis, Jobs …

5 HAMMELBURG

Hammelburg: Älteste Weinstadt Frankens Türme und Keller - Bocksbeutel und Dätscher

Nur für einen kurzen Abstecher wäre Hammel- te Satiriker des 19. Jahr- burg an der Fränkischen Saale viel zu schade. hunderts, Heinrich Ritter Die Stadt an der Sonnenseite der Rhön und von Lang, bei seinen „Ham- das Umland sind nämlich reich an Geschichte melburger Reisen“ Quartier und Geschichten, edlen Weinen, gemütlichen bezogen, so sollte man sich Plätzen und herrlicher Natur. bei einem Stadtrundgang einen ersten Eindruck ver- Geschichte und Sehenswürdigkeiten schaff en. Die meist bunt verputzten Steinfassaden 716 erstmals namentlich als „hamulo cas- rings um den Marktplatz tellum“ erwähnt, kam Hammelburg 777 für behüten, unterstützt vom mehr als 1.000 Jahre zum Hochstift Fulda, bis neugotischen Rathaus, ein es 1816 dem Königreich Bayern eingeglie- prächtiges Kunstwerk: den dert wurde. Hammelburg und seine heutigen Renaissance-Brunnen aus zehn Ortsteile entsprechen etwa wieder jenen der Zeit um 1541. Leider fl ießt dort nicht mehr geradezu verheißungsvoll ahnen lässt, ist Grenzen des Königsgutes, das am 7.1.777 Karl der Wein aus den Röhren, wie dies einst bei dieser Bau ebenfalls mit geräumigen Kellern der Große „im Namen Gottes“ mit Land und fürstlichen Besuchen Brauch gewesen sein ausgestattet. Heute ist dort der „Winzerkeller Leuten den Äbten und Mönchen des Klosters soll. Aber schon mit dem Rathaus bzw. dem Hammelburg“ untergebracht. In der nahe- Fulda vermachte. Dass die Landesherren in ih- Keller darunter (1524/26) ist eine der Quel- gelegene gotische Stadtpfarrkirche „St. Jo- rer südlichsten Festung gen Würzburg bis in len des Hammelburger Weins erreicht. Hier hannes der Täufer“ (1389) predigte bereits im die Gegenwart hinein deutliche Spuren hin- lagerte der Rat der Stadt Hammelburg den 16. Jahrhundert Pfarrer Gregorius Horn von terließen, versteht sich fast von selbst. eigenen Wein und den Rebsaft, den die Un- der Kanzel seine berühmten „Hammelburger tertanen als „Bede“, eine alte Form von Steuer, Weinbaupredigten“, um mit Bibeltexten den Es ist empfehlenswert, sich für die Anreise et- abgeben mussten. Die Landesherren aus Ful- Winzern sowohl Gottes Wort zu lehren, als was Zeit zu nehmen. Egal, ob hierzu die alte da hatten bereits im 12. Jahrhundert Schloß auch Unterricht im Weinbau zu geben. fuldische Chaussee (B 27) gewählt wird oder Saaleck errichtet – nicht nur zum Schutz vor die Fahrtstrecke entlang der Fränkischen den gefürchteten Widersachern aus Würz- Welchen Weg der Besucher im Anschluss auch Saale: Fast überall bietet sich Gelegenheit, in burg, sondern auch, um in den dortigen wählt: der Schlossweiher, der Arkadengang die Geschichte des Fränkischen Saaletals ein- Kellern die eigenen Weine aufzubewahren. des Kellereischlosses und die drei nach einen zutauchen. Doch bereits im 16. Jahrhundert reichten di- großen Stadtbrand noch übriggebliebenen ese Kellerräume nicht mehr aus und die Für- Wehrtürme, der Mönchs-, Bader- und Hü- Gelangt man dann letztlich auf einem der Wege stäbte erbauten in der Stadt eine Sommer- terturm aus der Zeit um 1250, geben immer in die Stadt und hat wie einst der bekanntes- residenz, das „Kellereischloß“. Wie der Name einen wunderschönen Anblick und reizvolle 6 BUNDESWEHRSTANDORT

Fotomotive ab. All diese Denkmäler, sowie Selbstverständlich haben die Einwohner nicht einige Fachwerkhäuser und Toreinfahrten zu vergessen, dass zum guten Tropfen stets ein Ackerbürgerhöfen im Winzerviertel, erinnern kulinarischer Leckerbissen gehört. Als die an die Blütezeit des mittelalterlichen Ham- geistlichen Fuldaer Landesherrn zur Weinle- melburgs. Sie haben den großen Stadtbrand sezeit mit stattlichem Gefolge unter Kano- von 1854 überstanden. nendonner und Glockengeläut ihren Einzug hielten, waren dies zum „Kavalierswein“ und Die Herrenmühle, eine ehemalige Getreide- „Saalecker“ vor allen Dingen Hühner, Kapau- mühle am Ufer der Fränkischen Saale, be- nen, Enten, Gänse, Fasane, Lerchen und reich- herbergt hinter ihrer barocken Giebelwand lich Weinbergschnecken. Heute fi nden sich seit 1991 das Stadtmuseum. Schwerpunkt auf der Speisekarte fränkische Mostsuppe, der Dauerausstellung ist, wie könnte es in Braten und Würste vom Rhönlamm, Rehrü- der Weinstadt Hammelburg anders sein, das cken, Zander und Forellen aus den Rhönbä- Die Umgebung von Hammelburg ist geprägt Thema „Brot und Wein“. Bei einer etwa ein- chen und die typische Häckerbrotzeit. von Weinbergen und bewaldeten Hügeln, stündigen Führung oder aber auf eigene zwischen denen sich die Flüsse Fränkische Faust erfährt man vom einstigen Leben der Hammelburg heute Saale und Thulba schlängeln. Hier leben an Winzer, Bauern, Müller und Handwerker. Die naturbelassenen Plätzen noch seltene Pfl an- Museumskräfte wissen ebenfalls zu erklären, Mit ca. 12.300 Einwohnern, verteilt in der zen und Tiere, wie das Adonisröschen oder was es mit jenem „Dätscher“ auf sich hat, dem Kernstadt und 10 Ortsteilen, und einem ent- der Segelfalter. dreieckigen Gebäck aus Schwarzbrotteig. sprechenden Angebot an zentralörtlichen Ohne diesen als Beigabe trinkt kein echter Einrichtungen ist Hammelburg als Mittelzent- Hammelburg bietet darüber hinaus ein viel- Hammelburger seinen bevorzugt trockenen rum eingestuft. fältiges Spektrum an Kultur-, Freizeit- und Schoppen! Sportmöglichkeiten für alle Altersgruppen. Über die Stadtgrenzen hinaus ist Hammelburg Das Angebot richtet sich dabei nicht nur an auch bekannt durch die Bayerische Musikaka- Urlauber und Gäste, sondern auch an die ein- demie. Anstelle der ehemaligen Brauerei „Fel- heimische Bevölkerung. senkeller“ erhebt sich in unmittelbarer Nach- barschaft zum Franziskanerkloster Altstadt Weitere Auskünfte erteilt Ihnen gerne: seit 1980 ein modernen Bau mit Konzertsaal. Tourist – Information Jedes Jahr werden dort rund 250 Kurse in den Kirchgasse 4 verschiedensten Sparten angeboten. 97762 Hammelburg Tel.: 09732/902-430 Wer mehr über Land und Leute erfah- Fax: 09732/902-5430 ren möchte, der kann bei Wanderungen, E-Mail: [email protected] Radtouren, Kutschfahrten oder per Boot eine Internet: www.hammelburg.de Fülle interessanter Ausfl ugsziele entdecken. 7 HAMMELBURG

Hammelburg und seine Garnison

Bereits 716 n. Chr. ist Hammelburg als frän- kischer Stützpunkt zum Schutz des Saaleüber- gangs urkundlich erwähnt. Die Bewohner des „befestigten Lagers am Berge“ (Hammelburg leitet sich von Hamulo castellum her) waren reichsunmittelbare Wehrbauern, die unter Führung des Gaugrafen an den Feldzügen des Königs teilnehmen mussten.

Als Karl der Große Hammelburg 777 dem wurde, in eine Einheit der bayerischen Land- sollte aber schon bald darauf wiederentstehen Kloster Fulda schenkte, verloren die Wehr- wehr umgewandelt. und im Ersten Weltkrieg als „Bataillon Ham- bauern ihre Reichsunmittelbarkeit. melburg“ im Verband des 2. Landwehr-Infan- Der Großbrand am 25. April 1854 vernich- terie-Regiments des II. Königlich Bayerischen Nach den Sachsenkriegen suchte der Bischof tete ein Drittel der Gebäude der Stadt und Armeekorps an der Ostfront kämpfen. von Würzburg das aufstrebende Hammelburg weite Teile der altehrwürdigen Befestigungs- an sich zu bringen. Deshalb ließ der Abt von anlagen. Das II. Königlich Bayerische Armeekorps Fulda Hammelburg um 1240 zur Festung wählte 1895 Hammelburg, welches seit 1884 ausbauen. Ein doppelter, mit zehn Türmen Um die Mitte des 19. Jahrhunderts hatte einen Bahnanschluß hatte, als Truppenü- bewehrter Mauerring umzog die Stadt, die die Hammelburger Landwehr die Stärke eines bungsplatz aus; schon 1895 konnten erste drei Tore wurden durch Vorwerke und Türme Bataillons mit einer Füsilier- und einer Schüt- Schießbahnen für Artillerie- und Infanterie- geschützt. zenkompanie sowie einer kleinen Reiterabtei- schießausbildung in Betrieb genommen wer- lung. den; aus dieser Zeit sind noch Gebäude erhal- Im 17. und 18. Jahrhundert beherbergte ten, die immer noch genutzt werden. Hammelburg neben der Bürgerwehr eine Ab- In der Auseinandersetzung um die Führung in teilung des Fuldaer Kreisregiments. Bis zur Auf- Deutschland zwischen Österreich und Preu- lösung des Fürstbistums Fulda 1803 bildeten ßen 1866 nahm Bayern für Österreich Partei. alle waff enfähigen Bürger Hammelburgs eine Im Juni 1866 kam es zum Deutschen Krieg, Kompanie des Fuldaer Landesausschusses, Preußen griff Bayern an. des „Territorialheeres“ des Fürstbistums. Wäh- Das Gefecht bei Hammelburg am 10. Juli rend der Zeit der französischen Besetzung 1866 verloren die bayerischen Truppen. Das (1806 - 1813) entstand die Hammelburger Hammelburger Landwehrbataillon kam dabei Bürgerwehr neu und wurde 1816, als Ham- nicht zum Einsatz. Es wurde im Zuge der ba- melburg in das Königreich Bayern integriert yerischen Heeresreform von 1867 aufgelöst, 8 BUNDESWEHRSTANDORT

Kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges Im Zweiten Weltkrieg war Lager Ham- zog das II. Königlich Bayerische Armeekorps melburg abermals Kriegsgefangenenlager die ihm unterstehenden Verbände im Raum und Lazarett. Die bekanntesten Kriegsge- Hammelburg zu einem Manöver zusammen; fangenen waren Major Jakob Dschugasch- die Truppen gingen von hier aus an die Front. wili, der Sohn Stalins und Colonel John K. Waters, der Schwiegersohn von General Nach Beendigung des Krieges wurde Lager George S. Patton. Um die amerikanischen Hammelburg Durchgangslager für heimkeh- Kriegsgefangenen im Lager Hammel- rende deutsche Truppen und Kriegsgefan- burg zu befreien, ließ General Patton am gene. Im Mai 1919 stellt Fliegerhauptmann 27. März 1945 einen gepanzerten Verband Rudolf Berthold im Lager Hammelburg das von Aschaff enburg aus achtzig Kilometer weit Freikorps „Eiserne Schar Berthold“ auf, das im hinter die Front vorstoßen. Der Verband wur- Verband der „Eisernen Division“ des Majors Bi- de jedoch bei Hammelburg aufgerieben. schoff im Baltikum kämpfte. Nach Kriegsende errichteten die Amerikaner Im April 1935 übernahm die Reichsheeres- ein Internierungslager für Angehörige der verwaltung das Lager sowie den Truppenü- NSDAP und der SS; nach seiner Aufl ösung bungsplatz und machte die Anlagen wieder gestatteten die Amerikaner der Bayerischen für die miltärische Ausbildung nutzbar. Staatsregierung, in den freigewordenen Ge- bäuden Flüchtlinge unterzubringen. Bis 01. Juni 1956 war Hammelburg US-Garnison.

Im März 1956 übergaben die US-Streitkräfte Lager und Truppenübungsplatz der Bundes- wehr; im Juni nahm die Infanterieschule den Lehrbetrieb auf.

Im Juli 1960 begann im Nordteil des Lagers Hammelburg die Aufstellung der Panzergre- nadierbrigade 35. Damals standen noch die hölzernen Baracken, die zuvor 5.000 Flücht- lingen Obdach geboten hatten. Bis 1964 entstand im Nordteil des Truppenlagers eine neue Kasernenanlage, die „SAALECK-KASER- NE“, welche 1996 mit der Infanterieschule ver- einigt wurde. 9 HAMMELBURG

Unterstützungs- Gebirgs- und Win- Luftlande- und Luft- GenInf/KdrInfS personal terkampfschule transportschule Standortältester

Stellvertretender Komman- deur und Leiter Schulstab

Bereich Bereich Stabsgruppe Unterstützung Lehre/Ausbildung

Fü Material S 1 Off z -bereitstellung Ausb -versorgung -erhaltung S 2 Offi ziersanwärter- Lehrgruppe A Fachmedien- bataillon zentrum S 3 I. − III. Inspektion 1. und 2. Kompanie Stabsquartier S 4 Übungszentrum Rekruten- Infanterie kompanie 1 TOff z SIRA-Bataillon Ausbildungs- werkstatt S 6 Gruppe Truppenfachlehrer

Autorenteam

10 BUNDESWEHRSTANDORT

Controlling Rechtslehrer KLV/AR

Bundessprachenamt Heeresverbindungsoffi ziere SMD 6 US/UK/FR Sprachendienst bei der InfS

VN Ausbildungs- Bereich Weiterent- zentrum Bw wicklung Infanterie

Konzeption Führung Fü/Eins

Ausbildung/ Bereich 1 PersOrdnungs- Lehrgruppe B mittel/Struktur/ Organisation Bereich 2 IV. − VI. Inspektion CPM/Ausrüstung Bereich 3 Lehrgangsplanung Steuerung Infanteristischer Grundsatz Objektschutz der AusbUstgKp Luftwaff e

Simulatoren

S 3 Ort/Wald Bonn- land und Lehnin

11 Wärmebildtechnologie für Streitkräfte im Einsatz

G36 • Aufklären bei Tag & Nacht 8 6 4 2 W9 NFOV • Zielgerät und Feuerleitung • Abgesessen oder laffetiert • Warnsensoren / Enttarnung Schutz • Scharfschützendetektion Zweifarben IR-Sensor Flugkörper Warnsensor: MWIR/MWIR 384x288 x2, Übergitter Detektor, zeitliche und räumliche Koinsidenz

Asymmetrische Aufklärung Bedrohungen Heckenschützen RangIR Wärmebildzielgerät / Flugkörper Feuerleitung: Integrierter LEM, Sprengfallen DMC & Ballistikrechner für RPGs Zielzuweisung und Bekämpfung mit Waffen großer Reichweite

μUCTIM-320 Wirksamkeit HuntIR Wärmebildzielgerät: Wärmebildmodul: Aufklären & Wirken Minimale Masse und ID-Reichweite >1500m Leistungsverbrauch AIM INFRAROT-MODULE GmbH Theresienstraße 2 μCAM Wärmebildgerät: D 74072 Heilbronn/ Kurze Belichtungszeit für Tel.: +49 7131 6212-0 unstabilisierte Plattformen Fax: +49 7131 6212-929 [email protected] www.aim-ir.com

12 BUNDESWEHRSTANDORT

Infanterieschule im neuen Bundeswehr und Gewand • dem Bereich Weiterentwicklung Infanterie. Struktur und Stärke der Infanterieschule rich- ten sich nach der STAN 2007. Diese werden im weiteren Verlauf der Bro- schüre noch näher vorgestellt. Die Infanterieschule gliedert sich in 5 Be- reiche: Zusätzlich sind dem General der Infanterie und Kommandeur Infanterieschule noch die • dem Bereich Stabsgruppe, Gebirgs- und Winterkampfschule in Mitten- • dem Bereich Unterstützung, wald und die Luftlande- und Lufttransport- • dem Bereich Lehre/Ausbildung, schule in Altenstadt truppendienstlich unter- • dem VN Ausbildungszentrum der stellt.

Zur Erfüllung seiner Aufgaben sind dem Standortältesten zudem das Unterstützungs- personal Standortältester, 2 Rechtslehrer und der Baustein Controlling zugeordnet.

Unterstützend bzw. beratend zur Seite stehen ihm außerdem der Sprachmittlerdienst 6 vom Bundessprachenamt und jeweils ein Heeres- verbindungsoffi zier aus den Vereinigten Staa- ten von Amerika, Großbritannien und Frank- reich.

Der stellvertretende Kommandeur hat gleich- zeitig die Aufgaben des Leiter Schulstab und Beauftragter für Reservistenangelegenheiten übernommen. 13 HAMMELBURG

Auftrag und Aufgaben der dungen zu Infanteristen umgeschult, Amt sowie Basiseinweisungen für Journa- Infanterieschule • werden Soldaten der Bundeswehr und listen durchgeführt. anderer Nationen in VN-Lehrgängen, in In den Lehrgängen und anderen Ausbil- Kontingentausbildungen vor OSZE- bzw. Mehrere Tausend Besucher werden jährlich dungsvorhaben : VN-Einsätzen sowie zur Vorbereitung im Rahmen eines Besuchsprogrammes mit von Übungen im Bereich „Partnership for der Schule und dem Truppenübungsplatz • wird der Führernachwuchs der Infanterie Peace“ ausgebildet, vertraut gemacht. sowie von Teilen der Luftwaff e, Marine • werden aktive Kommandeure und Kom- und auch der Panzergrenadiere zu Offi zie- mandeure der Reserve über aktuelle Ent- An über 100 Tagen im Jahr wird der Truppen- ren und Unteroffi zieren ausgebildet, wicklungen unterrichtet und in ihrem übungsplatz von Polizeikräften des Bundes • werden Offi ziere und Unteroffi ziere in Aufgabenbereich weitergebildet, und der Länder, von Berufsfeuerwehren, Tech- Laufbahn- und Verwendungslehrgängen • werden national und international be- nischem Hilfswerk, Deutschem Roten Kreuz zum Führerpersonal für alle schweren In- setzte Sonderlehrgänge sowie NATO- Trai- und anderen Organisationen für Aus- und fanteriekompanien ausgebildet, nings- Lehrgänge durchgeführt, Weiterbildung mitgenutzt. • werden Offi ziere und Unteroffi ziere der • werden zivile Führungskräfte im Rahmen Sicherungstruppe von Luftwaff e und Ma- von Informationsveranstaltungen für Füh- Weiterhin gehört zu den Aufgaben der rine auf Führungsaufgaben im infanteris- rungskräfte aus der Wirtschaft (InfoDVag) Schule: tischen Einsatz, insbesondere im Objekt- in militärische Aufgaben eingewiesen, Schutz vorbereitet, • werden CIOR - Trainingslehrgänge durch- • das Mitwirken an der konzeptionellen • werden Offi ziere und Unteroffi ziere der geführt, Weiterentwicklung der Infanterie, der VN- Infanterie des Deutschen Heeres und • werden die Scharfschützen der Infanterie Aufgaben und Schutzkonzepten, verbündeter Streitkräfte in die Besonder- − auch auf der Mannschaftsebene − aus- • die Durchführung und Auswertung von heiten des Orts- und Waldkampfes einge- gebildet, Truppenversuchen mit Waff en, Fahrzeu- wiesen, • nimmt die Infanterieschule auf Weisung gen, Ausrüstung, Bekleidung und Gerät • nehmen jährlich bis zu 30 Infanteriekom- Heeresamt den Auftrag als „Grundausbil- der Infanterie sowie die Erarbeitung und panien einschl. ihrer Verstärkungskräfte dungszentrum des Heeres“ wahr, aktuelle Bearbeitung von Vorschriften für im Übungszentrum Infanterie an einem • werden Führer und ihre Stäbe im SIRA- Führung und Einsatz sowie Ausbildung 9- bis 14-tägigen Übungsdurchgang teil, Stützpunkt durch Gefechtssimulations- und in dem insbesondere die Einheitsführer systeme auf den Einsatz eines verstärkten • die Vorstellung in einer Informationslehr- und Teileinheitsführer durch mehrere Kampftruppen-Bataillons in Echtzeit vor- übung für Führungspersonal wie z.B. des Einsatzübungen im gesamten Aufgaben- bereitet, Generalstabslehrganges, der Offi zierschu- spektrum in der Führung im Gefecht pra- • werden für Militärpfarrer und Pfarrhelfer le des Heeres und in- und ausländische xisorientiert geschult werden, Einweisungslehrgänge für Truppenbe- Besucher in Führung, Kampfweise und • werden aktive Offi ziere und Unteroffi - treuung/ -begleitung durchgeführt. Leistungsvermögen der deutschen Infan- ziere sowie die der Reserve aus anderen • werden Sonderlehrgänge für Angehörige terie. Truppengattungen für künftige Verwen- von Hilfsorganisationen, das Auswärtige • Darüber hinaus erwachsen der Schule auf 14 BUNDESWEHRSTANDORT

dem Truppenübungsplatz HAMMELBURG Zur Tradition am 11. September 1964 durch den Grenadier zahlreiche Aufgaben. So werden die hier der Infanterieschule Kluge nach den Plänen eines jungen Offi ziers übenden deutschen und verbündeten der Schule in zeitloser Gestaltung geschaff en. lnfanteriebataillone im Orts- und Häuser- Das interne Verbandsabzeichen unserer Schu- Seine Symbolik umfaßt alle Infanteristen der kampf sowie im Waldkampf angeleitet le mit den Initialen IS entspricht dem Abzei- Vergangenheit, die Lebenden und die Toten, und ausgebildet. chen, das bereits an der Infanterie-Schieß- und wendet sich an den heutigen und zu- • Der übenden Truppe werden auf zahl- schule der königlich preußischen Armee in künftigen Infanteristen. reichen Kampfbahnen vielseitige, auch Spandau und später an der Infanterieschule computerunterstützte Schieß- und in Döberitz getragen wurde. Übungsmöglichkeiten und damit hervor- ragende Voraussetzungen für eine ein- Der Wahlspruch der Infanterieschule lautet: satznahe Ausbildung geboten. • Seit 1959 ist der Schule eine Ausbil- „Decernent pedites pugnas“ dungswerkstatt angegliedert, in der zivile Lehrmeister bis zu 120 Lehrlinge in vier „Es sind die Infanteristen, Ausbildungsjahren zu Kraftfahrzeugme- die die Schlachten entscheiden“ chatronikern und Industriemechanikern, Ausbildungsrichtung „Instandhaltung“, Der Truppenmarsch der Schule ist der Parade- ausbilden. marsch für Fußtruppen:

„Die deutsche Kaisergarde“

Komponist ist der Musikmeister des 1. Garde- regiments zu Fuß/ Potsdam, Friedrich Wilhelm Voigt 1833−1894. Der Marsch wurde 1883 zur Die „General-Heusinger-Straße“, Erinnerung an die Schlacht bei GROSS-GÖR- SCHEN (1813) komponiert. die „Hauptstraße“ in der Infanterieschule vom Haupttor bis Südtor, erinnert an den ersten Der „Infanteriestein“ Generalinspekteur der Bundeswehr, genauso wie die General-Heusinger-Kaserne als „Lager Vermag ein Gedenkstein den Soldaten anzu- Übende Truppe“. sprechen, wenn dieser Stein nicht bezogen ist auf ein bestimmtes Geschehen der Vergan- Lehrsammlung genheit, sondern wenn seine Truppengattung und damit er selbst dargestellt wird? Ein gro- Zur Unterstützung des Ausbildungs- und ßer Steinblock aus der hiesigen Gegend wurde Lehrauftrages der Infanterieschule wurde 15 HAMMELBURG

bereits 1963 eine Sammlung gegründet, seit Der Wandel der Ausrüstung, Uniform, Bewaff - 1985 besteht sie als Lehrsammlung für ver- nung, Gliederung, Kampfweise, Taktik und wendungsbezogene Ausbildung. Sie stellt die Ausbildung wird an über 20.000 Einzelexpo- Geschichte der Infanterie von den Anfängen naten gezeigt. Diese einzigartige Sammlung bis zur Gegenwart anhand einer Vielzahl an wurde in jahrelanger Arbeit des Bundes der Beispielen aus Technik und Ausrüstung dar. Deutschen Infanterie zusammengetragen und aufgebaut. Die vier im Bereich des Wasserturms befi nd- lichen Ausstellungsgebäude sind nach Epo- Als Besucher sind Lehrgangsteilnehmer, chen gegliedert. übende Truppe, Reservisten, ausländische Ka- meraden und auch interessierte zivile Grup- • Gebäude 79: „Generalsbau“ von den An- pen herzlich willkommen. Eine Besuchergrup- fängen bis 1919 und Waff enausstellung pe sollte maximal 25 Personen umfassen. Aus • Gebäude 72: 1920 bis 1945 organisatorischen Gründen sollten Anfragen • Gebäude 103: 1956 bis heute und Anmeldungen schriftlich mit ausreichend • Halle 122: Großgerät der Infanterie Vorlauf an den Beauftragten Offi zier für

die Lehrsammlung der Infanterie, Gruppe Truppenfachlehrer gestellt werden.

Ebenfalls bietet die Lehrsammlung Leihaus- stellungen an, die innerhalb des Standorts genutzt werden können.

Ansprechpartner: LehrOff z GrpTrFachLhr ...... App: 3476 LehrFw GrpTrFachLhr ...... App: 3789 BDInf (nicht ständig besetzt) .....App: 3086

16 Bequem und Georg Schulte schnell Rechtsanwalt auch Fachanwalt für Familienrecht

- Sie unseren Geld Kissinger Straße 17 · 97762 Hammelburg Nutzen bäude WG 2, maten im Ge auto am Nord-/Ost- Telefon: (0 97 32) 7 83 10 · Fax: (0 97 32) 78 31 13 112/115, le Raum Infanterieschu Eingang der e-mail: [email protected] rg. FLESSABANK Hammelbu Internet-Banking

Sie wollen rund um die Uhr Ihre Finanzen von zu Hause oder Wehrdienstleistende aufgepasst vom Büro verwalten? Sie können bei uns Ihr Girokonto für Internet-Banking freischalten lassen und bequem und schnell ✔ Ihre Überweisungsaufträge und Terminüberweisungen erstellen, Informieren Sie sich über Ihre Ansprüche nach dem ✔ Ihre Auszugsdaten und Umsatzinformationen abrufen, Unterhaltssicherungsgesetz. Es geht für Sie um bares Geld. ✔ Ihre sonstigen Wünsche als Mitteilungen weiterleiten. So können z. B. Mietbeihilfen, Unterhalt oder auch Versicherungsbeträge Weitere Informationen erhalten Sie von unseren Kundenberaterinnen vom Staat für die Zeit des Wehrdienstes übernommen werden. und Kundenberatern oder im Internet unter www.flessabank.de. Ansprechpartner ist das Landratsamt Bad Kissingen – Unterhaltssicherungsstelle Kirchgasse 8 Internet: 97762 Hammelburg www.flessabank.de Telefon: 0971/801-2011 Fax: 0971/801-3333 Telefon: 09732 9128-0 E-Mail: Mail: [email protected] Telefax: 09732 9128-20 [email protected] Versichern und Beiträge sparen!

Das Soldaten-Versorgungswerk

Jedes Mitglied im Deutschen BundeswehrVerband kann mit Und so können Sie Geschäftsstelle Marc Güntner Beitrags- und Leistungsvorteilen individuellen Versicherungs- mich erreichen: Rommelstraße 9 schutz erwerben. Natürlich auch die Familienangehörigen. 97762 Lager-Hammelburg • Unfallversicherung mit besonderen Leistungen Gartenstraße 11 • Privat-Rente 97616 Bad Neustadt • Absicherung des Dienstunfähigkeitsrisikos • Versicherungsschutz bei Auslandseinsätzen Tel.: 09771 686177 • Nach dem Alterseinkünftegesetz staatlich Fax: 09771 4436 geförderte Renten (Riester-Rente, Rürup-Rente) Mobil: 0160 2847866 • Versicherungen rund ums Haus Marc.Guentner@ • Veranstaltungsversicherungen dbv-winterthur.de

17 HAMMELBURG

Bund der Deutschen Infanterie • unterstützt die Infanterie bei der Weiter- e.V. (BDInf) entwicklung der Jäger, Gebirgsjäger und Fallschirmjäger, bei der Nachwuchswer- bung, Traditionspfl ege, Öff entlichkeits- und Reservistenarbeit sowie durch Best- preise bei der Ausbildung und Erziehung des Führernachwuchses, • unterstützt die Kriegsgräberfürsorge und Der Bund der Deutschen Infanterie e.V. ist die hält das Andenken gefallener und verstor- Vereinigung von aktiven und ehemaligen In- bener Infanteristen in Ehren. fanteristen aller Dienstgrade, von Reservisten und Freunden der Deutschen Infanterie mit Zurzeit hat der BDInf etwa 1300 Mitglieder, • 2 x jährlich für alle Mitglieder die Heraus- ihren Truppengattungen Jäger, Gebirgsjäger darunter ca. 35 Reservistenkameradschaften gabe der Informationsschrift „Der Infante- und Fallschirmjäger. Die Vereinigung möchte und Traditionsvereinigungen. rist“. Die Zeitschrift ist ein zentrales Forum allen Infanteristen und Freunden Heimat und für Information und Diskussion für und aus Zusammenhalt bieten. Sie arbeitet dazu mit Der Deutsche Jägerbund von 1922 ist im BDInf allen Bereichen der Infanterie und für alle, dem General der Infanterie und der Infanterie- 1999 aufgegangen; als korporative Mitglieder die sich ihr verbunden fühlen. Sie enthält schule zusammen. sind der Kameradenkreis der Gebirgstrup- Beiträge zu Aspekten der Sicherheits- und pen e.V. und der Bund Deutscher Fallschirm- Verteidigungspolitik und über Einsätze, Der Bund der Deutschen Infanterie e.V. jäger e.V. mit uns verbunden. zur Ausbildung und Weiterentwicklung der Infanterie, aktuelle Berichte aus den • fördert den Verteidigungswillen im Sinne Der BDInf ist Mitglied im Beirat für freiwillige Verbänden der Infanterie und den Kame- wehrhafter Demokratie und das Verständ- Reservistenarbeit des VdRBw und im Kuratori- radschaften sowie Artikel zur Geschichte nis deutscher Sicherheitspolitik, um Ehrenmal Deutsches Heer. und Tradition der ältesten Truppengat- • trägt durch Verbindungen zu auslän- tung des Deutschen Heeres. Der Bezug ist dischen Infanterie-Vereinigungen zur Völ- Was bieten wir? Schwerpunkte der im Mitgliedsbeitrag enthalten. kerverständigung, zum Schutz von Frie- Arbeitsfelder • Aktive Förderung und Unterstützung der den, Freiheit und Menschenrechten bei, Lehrsammlung „Infanterie“ (Infanteriemu- • betreut seine Mitglieder und informiert • 1 x jährlich für alle Mitglieder als zentrales seum) im Rahmen der militärhistorischen über das Gestern, Heute und Morgen Großvorhaben den „Tag der Infanterie“ ge- Bildung und Traditionspfl ege. Der BDInf deutscher Infanterie, meinsam mit dem General der Infanterie ist Eigentümer eines Großteils der Expo- • bewahrt überlieferungswürdige Tradi- und der Infanterieschule mit Vorträgen, nate, beteiligt sich fi nanziell maßgeblich tion der deutschen Infanterie im Sinne Lehrübungen, Präsentationen, Ausstel- an der Erweiterung der Sammlung und des Traditionserlasses der Bundeswehr lungen der Wehrindustrie und Schieß- übernimmt Führungen. und die Erinnerung an aufgelöste Infante- wettkämpfen sowie aktive Traditions- und • Förderung und Ausbau der Zusammen- rieverbände der Bundeswehr, Kameradschaftspfl ege. arbeit mit ausländischen Vereinigungen 18 BUNDESWEHRSTANDORT

und aktive Unterstützung oder Organisa- Bereich Lehre und Ausbildung OA-BATAILLON tion von internationalen Austauschvorha- ben. Dieser Bereich wird durch den Leiter Lehre • Ausbildung von 408 Offi zieranwärtern • Förderung von Wettkämpfen und Aus- und Ausbildung geführt. Er des deutschen Heeres bildungsvorhaben durch Bestpreise und Pokale. • ist verantwortlich für die lehrgangsge- LEHRGRUPPE A: • Förderung und Unterstützung der Ka- bundene Führerausbildung an der Infan- meradschaften und Traditionsgemein- terieschule • Offi zier- und Unteroffi zierausbildung In- schaften. • ist Mörserbeauftragter des General Infan- fanterie und Mörser für Aktive und Reser- • Zusammenarbeit und Erfahrungsaus- terie visten tausch mit dem Verband der Reservisten • wirkt mit bei der konzeptionellen Weiter- • Lehrgänge mit internationaler Beteili- der Deutschen Bundeswehr e. V. (VdRBw) entwicklung der Ausbildungsgrundlagen gung • Aktive Traditionspfl ege einschließlich ei- und Ausbildungseinrichtungen • Offi zier- und Unteroffi zierausbildung der ner intensiven Unterstützung des Volks- • ist verantwortlich für die Weiterentwick- Marinesicherung im Ortskampf bundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge. lung von Lehre und Ausbildung • Ausbildung OA (PzGrenTr/ im Orts-/ Wald- • überwacht die Ausbildungseinrichtungen kampf) Wenn Sie gemeinsam mit uns unsere Infante- der Infanterieschule und des Truppenü- • Ausbildung ungedienten Zivilpersonals rie unterstützen wollen, werden Sie Mitglied bungsplatzes und erarbeitet Vorschläge • Ergänzungslehrgänge und Schießlehrer- im Bund der Deutschen Infanterie. Persön- zu deren Aktualisierung ausbildung MK/TOW liches Mitglied kann jeder sein, der sich der • überwacht Planung und Durchführung deutschen Infanterie verbunden fühlt und der Ausbildung an der Gebirgswinter- LEHRGRUPPE B: die Ziele des Bundes der Deutschen Infanterie kampfschule und der Luftlande-/Luft- e.V. anerkennt. transportschule • Offi zier- und Unteroffi zierausbildung der Luftwaff e im infanteristischen Objekt- In seinem Aufgabenbereich wird er unter- schutz Wo fi nden Sie uns? stützt durch den Stabsbereich Lehrgangspla- • Schießlehrerausbildung und Ausbildung 1. An der Infanterieschule: nung/ -steuerung und -grundsatz. in Speziallehrgängen Gebäude MH 13, Geschäftsstelle Zi. 1 – 3, App. 3076 2. Anschrift: Bund der Deutschen Infanterie e. V. Rommelstraße 31, 97762 Hammelburg Tel./Fax: 09732 – 782086 E-Mail: [email protected] 3. Internet: www.infanterie-bund.de 19 HAMMELBURG

Leiter Lehre / Ausb

LehrgPl/-Steurg/ -Grundsatz Fü Off zAusb

ÜbZentrum AusbStützpkt Lehrgruppe A Off zAnw Lehrgruppe B Infanterie SIRA-Bataillon

I. Inspektion 1. Kompanie IV. Inspektion GrpTrFach Autorenteam Lehrer

II. Inspektion 2. Kompanie V. Inspektion Lw S3 Orts-/ Simulatoren Waldkampf

III. Inspektion VI. Inspektion Lw

20 BUNDESWEHRSTANDORT

Gruppe Truppenfachlehrer Die Truppenfachlehrer vermitteln die Einsatz- Darüber hinaus prüft die Gruppe Truppen- grundsätze ihrer Truppengattung im Rahmen fachlehrer Konzeptionen und Vorschriftenent- des gesamten Aufgabenspektrums von Land- würfe mit, die mit Schwerpunkt Operationen Bewährte Grundsätze beherrschen und ver- streitkräften. Sie verstehen sich als Botschafter verbundener Kräfte betreff en. Sie ist mit mitteln – neue Herausforderungen meistern! ihrer jeweiligen Truppengattung zum Einbrin- einem Vertreter Teilnehmer am Taktikforum In Ausbildung und Lehre die Führer und den gen der jeweils neuesten Einsatzgrundsätze des Taktikzentrums Heer und hält enge Ver- Führernachwuchs der Infanterie prägen: So und -verfahren in Ausbildung und Lehre. bindung zu anderen Truppenschulen. kann man den Kernauftrag und das Selbstver- ständnis der Gruppe beschreiben. Zur Durchführung dieser Aufgaben ist die Gruppe Der Hauptauftrag der Gruppe Truppenfach- Truppenfachlehrer wie lehrer (Grp TrFachLhr) ist die taktische Aus- folgt gegliedert: LehrStOff z Taktik G und Weiterbildung aller Führer der Infanterie, und vom jungen Offi zier-/Reserveoffi zieranwärter Ltr Grp TrFachLhr im Dienstgrad Gefreiter (OA/ROA) bis zum Ba- taillonskommandeur.

JgStOff z und ABC Abw Off z Hierzu werden in einer Vielzahl von Laufbahn- LogStOff z und LehrStOff z Taktik Umweltschutz- und Verwendungslehrgängen LehrStOff z Orts-/Waldkampf berater • Taktisches Grundwissen, Taktik/Logistik BONNLAND LehrOff z • Einsatzgrundsätze der Infanterie und • Grundsätze des Zusammenwirkens mit anderen Truppengattungen vermittelt. JgStOff z und Hubschr Fhr StOff z FltOff z Mrs Ziel ist es, alle Führer der Infanterie auf ihre LehrStOff z Taktik und LehrStOff z und LehrOff z wesentliche Aufgabe – Führen im gesamten Aufgabenspektrum und in allen Intensitäten im Einsatz unter realistischen Rahmenbedin- gungen – vorzubereiten. JgOff z und Pi StOff z und FmOff z und LehrStOff z Taktik LehrStOff z LehrOff z Ferner gilt es für die Gruppe, die Lehre in fol- genden Aufgabenfeldern sicherzustellen: • Einsätze im Rahmen der Vereinte Natio- Off zLwSichTr nen (VN) und einsatzvorbereitende Kon- LehrOff z tingentausbildung • Luftwaff ensicherungsdienst. 21 ®

f .( ompany

¯#&3-&(&/)&*5)"57*&-&%*.&/4*0/&/ Besuchen Sie unsere Filiale in Hammelburg %*&/&6&45&*45%"4.(*.,"-*#&3 ..9 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 10.00-19.00 Uhr Sa. 10.00-14.00 Uhr ,%)#(4 Í+/-0!+4Í5.$Í-)4Í'2/33%2Í&%5%2+2!&4 $!3Í-'Í%2&­,,4Í!,,%Í:5+­.&4)'%. Super Preise !.&/2$%25.'%.Í!.Í-/"),)4Á4Í5.$Í+!-0&+2!&4 Direkt vor Ort

Bequem parken 99 nur € 69,

Smock Mil-Tec flecktarn Profi-Feldjacke mit Top Eigen- schaften. - Material 60 % Baumw. 40 % Polyester in Ribstop-Webart. Besatz 100 % Cordura. Gr. S-XXXL (ab XXL + 5 Euro) .de Nr. 10239...... nur € 69,99

KSK Hose flecktarn Profi-Feldhose mit Top Eigen- schaften. - Material 60 % Baumw. 40 % Polyester in Ribstop-Webart. Besatz 100 % Cordura. Gr. S-XXXL (ab XXL + 5 Euro) Nr. 17428...... nur € 39,99 asmc 99 nur € 39,

www. )&$,-&3,0$)(.#) Katalog kostenlos auf Anforderung in der BRD KISSINGER STR. 51A E-MAIL: [email protected] 97762 HAMMELBURG INTERNET: WWW.ASMC.DE 22 BUNDESWEHRSTANDORT

Übungszentrum Infanterie Struktur Leitung

Auftrag Ausbildungsgruppe Ausbildungsgruppe Ausbildungsgruppe Das Übungszentrum Infanterie plant in Taktik/Auswertung 1 und 2 Schießen Abstimmung mit den Bataillonen, legt an, leitet, führt durch und dokumentiert Ein- satzübungen zur Steigerung des Führungs- verhaltens/Führungskönnens der Einheits- führer der Infanterie.

Ausbildungszweck

Üben des Führungskönnens und Führungs- verhaltens unter möglichst realistischen Be- dingungen sowie besonderer physischer und psychischer Belastung. Alle Ausbildungen und Übungen eines Ausbildungsorte Ausbildungsschwerpunkte Durchganges werden taktisch bewertet und die Ergebnisse für die Übungstruppe doku- • Truppenübungsplatz HAMMELBURG Praktisches Üben des Führungsprozesses der mentiert. • Truppenübungsplatzverbund Kompanieführung. WILDFLECKEN Alle Infanterieeinheiten üben die Landopera- • Truppenübungsplatzverbund KLIETZ Parallel dazu: Angeleitetes Vorüben der Teil- tionen Angriff und Verteidigung als auch die • Truppenübungsplatz einheiten zur unmittelbaren Einstimmung auf Allgemeinen Aufgaben in Landoperationen. LIZUM-WALCHEN (AUT) die Einsatzübung. Im Rahmen der Spezialisierung üben Fall- schirmjägerkompanien auch Evakuierungso- Einsatzübung mit Gefechtsmunition unter perationen und Operationen gegen irreguläre Einbindung von Verstärkungs- und Unterstüt- Kräfte sowie den Jagdkampf, die Gebirgs- zungskräften („Kompaniegefechtsschießen“) jägerkompanien den Kampf unter extremen 96-Stunden-Einsatzübung mit Duellsimula- Gelände- und Witterungsbedingungen. Ma- toren (AGDUS) und Darstellungsmunition in rineschutzkräfte, Luftwaff ensicherungskräfte der Regel mit zwei verstärkten Kompanien/ sowie internationale Infanteriekräfte nehmen zwei Parteien, sowie einer Einsatzübung mit bei freier Kapazität an den Übungsdurchgän- Gefechtsmunition. gen teil. 23 HAMMELBURG

Das Gefechtsübungs- schiedlichen Waff ensysteme, die Handlungs- simulationssystem SIRA-Btl möglichkeiten gegnerischer, neutraler und verbündeter Übungsparteien werden „erlebt. An der Infanterieschule in Hammelburg wur- In komplexen und äußerst unterschiedlichen de 1996 ein, durch ständige Soft- und Hard- Szenarien können bis zu acht Übungsparteien warenachrüstung, hochmodernes und leis- geschult werden. tungsfähiges Ausbildungsmittel eingerichtet. Dieses Gefechtsübungssimulationssystem ist Von den klassischen Operationsarten über eines von sieben zentralen Ausbildungsein- Einsätze zur Konfl iktverhütung und Krisen- richtungen, welches sowohl von Lehrgangs- bewältigung bis zu Katastropheneinsätzen teilnehmern der Infanterieschule wie auch können alle Aufgaben abgebildet und geübt durch Verbände des Heeres und der Streit- werden. Befehle im laufenden Gefecht/Einsatz erfah- kräftebasis genutzt wird. ren. Der Verbund von Geländeerkundung/-be- Vom Kommandeur mit seinem Stab, über sprechung und die realitätsnahe Umsetzung Die Aufzeichnungs- und Auswertemöglich- den Einheitsführer bis zum Zugführer werden der Faktoren Kräfte, Raum und Zeit im digi- keiten des Simulationssystems SIRA erlau- alle Übungsteilnehmer im taktisch richtigen talisierten Simulationsgelände lassen den ben eine objektive Bewertung aller Befehle, Verhalten geschult. Die Wirkung der unter- Übungsteilnehmer die Auswirkungen seiner Maßnahmen und Handlungen und tragen zur Steigerung der Führungsfähigkeit aller Teil- nehmer bei.

Durch die Nutzung dieses Gefechtübungssi- mulationssystems werden nicht nur erheb- liche Haushaltmittel eingespart sondern auch Umweltbeeinträchtigungen und Manöver- schäden vermieden.

24 BUNDESWEHRSTANDORT

Sonstige Ausbildungseinrichtungen

Schießausbildungs-„Zentrum“

Durch die IV. Inspektion werden die Aus- bildungseinrichtungen Panzerabwehrzent- rum, Nachtsehzentrum, Raumschießanla- ge sowie ein Lehrraum für Waff entechnik für die Ausbildung genutzt.

unterschiedlichsten Lichtverhältnissen ge- Der Lehrraum für Waff entechnik ergänzt mit schossen werden. Waff en und Schnittmodellen diese Ausbil- dungseinrichtung.

Ausbildungsgerät Schießsimulator Handwaff en/Panzerabwehrwaff en (AGSHP) Die Ausbildung an Panzerabwehrwaff en, das Erlernen des treff sicheren Schusses, Richt- Das Ausbildungsgerät Schießsimulator Hand- übungen und Schussbeobachtung werden waff en / Panzerabwehrhandwaff en (AGSHP) an einem Geländemodell auch unter Einsatz dient der Basisschießausbildung sowie dem einer Videoausstattung im Panzerabwehr- Verbessern der Schießfertigkeit des Einzel- zentrum durchgeführt. schützen. Zudem kann der Schießdrill und Feuerkampf der kleinen Kampfgemeinschaft Kern des Nachtsehzentrums ist ein Gelände- mit folgenden Waff en geübt werden: Gewehr, modell, welches eine realitätsnahe Ausbil- Maschinengewehr, Maschinenpistole, Pistole, dung in Zielerkennung und Beobachtung an Panzerfaust und Granatpistole. Am AGSHP unterschiedlichen Nachtsehgeräten zulässt. können gleichzeitig 4 Schützen ausgebildet werden. In der Raumschießanlage kann auf vier Schießständen und in einem Schießkino mit Die Schießleistungen der Schützen werden Handwaff en auch auf bewegliche Ziele unter objektiv und kontinuierlich gemessen und 25 HAMMELBURG

ausgewertet und ermöglichen damit dem Zusätzlich steht im Rahmen friedenserhal- Ausbilder geeignete Hilfestellungen zur Ver- tender Maßnahmen eine Übung mit dem besserung der Schießleistungen zu geben. Titel „Schießen unter ROE Bedinungen“ zur Verfügung, um den Einsatz der Waff e unter Berücksichtigung des Verhaltens gegenüber Unbeteiligten bzw. ausweichenden Personen zu schulen und dabei die Verhältnismäßigkeit der Mittel nach den Grundsätzen der ROE richtig anzuwenden.

Ausbildungsausstattung Waff enträger Wiesel-1 AAWW werden in einer Kampfraumattrappe, die den räumlichen Gegebenheiten für die Richt- An der Ausbildungsausstattung Waff enträger schützen nachgebildet ist, selektiv am Waff en- Wiesel-1 (AAWW) können bis zu drei Richt- system anhand verschiedener Übungen und Darüber hinaus wird bei den Einweisungslehr- schützen Wiesel MK/TOW gleichzeitig aus- unterschiedlichen Bedingungen durch Simu- gängen der Waff enstation DINGO für Kom- gebildet werden. Theoretische Anteile der lation ausgebildet. Dabei hat der Ausbilder mandanten und Richtschützen der Simulator Schießlehre und Schießtechnik werden durch die Möglichkeit ständig den Lernfortschritt zu AGSHP auf einer Hebebühne zum Schießen CUA-Lernprogramme vermittelt. Wesentliche kontrollieren und bei Bedarf steuernd einzu- vom KFZ genutzt. Anteile der praktischen Schießausbildung greifen.

26 BUNDESWEHRSTANDORT

Mörser-Ausbildungsanlagen bild in den Grundsätzen des Lenkens des Menüs, Tätigkeiten und Rechenvorgänge mit Mörserfeuers bei Tag und Nacht ausgebildet Hilfe eines Großbildprojektors abbilden. Der Zur Aus- und Weiterbildung für Offi ziere und werden können. Es stehen mehrere Gelände- Flt-Rechner MRT 86 ersetzt den „Komman- Unteroffi ziere in der schweren Infanterie- bilder mit unterschiedlichem „Schwierigkeits- dogeber”, mit dem (von Hand ähnlich einem kompanie stehen folgende Ausbildungsanla- grad” zur Verfügung. Bis zu 50 verschiedene, Rechenschieber) die Feuerkommandos des gen zur Verfügung: stationäre, bewegliche und kombinierbare Schießenden umgerechnet wurden in Schuß- Ziele und die Darstellung von Mörserauf- werte für die Mörser. Schießsimulatoren schlägen Spreng, Annäherungszünder und Am Zimmerschießgerät können an einem Nebel kann der Gerätebediener mittels Com- Mit Einführung der Datenverarbeitungs-Aus- einfachen Geländemodell (Sandkasten mit puter-Symbolen darstellen. Hierbei werden stattung Feuerleitung Artillerie/Mörser (DVA variablen Maßstäben) Beobachter „schulmä- die Aufschläge optisch und akustisch je nach Fltg Art/Mrs) erhält die Unterstützung mit ßig” in der Kommandobildung zum Lenken Schußentfernung realitätsnah simuliert. Steilfeuer eine neue Qualität. Allerdings be- des Mörserfeuers – auch in Verbindung mit darf dies einer intensiven Ausbildung am Sys- Schießen bei Nacht – und Mörsersoldaten im tem. Im Spezial-Hörsaal DVA können bis zu 12 Richten des Mörsers ausgebildet werden. Lehrgangsteilnehmer vom Mörsertruppführer bis zum Kompaniechef ausgebildet werden. Am Baranoff -Gerät kann der vorgeschobene Auch der Verbund mit der Artillerie und der Beobachter an einem Geländemodell mit zu unterstützenden Truppe kann dargestellt änderbarem Maßstab nach denselben Grund- und geübt werden. Hierzu stehen eine um- sätzen wie im freien Gelände im schießtech- fangreiche PC-Ausstattung, eine Datenanlage nischen Ablauf „Führen des Feuerkampfes sowie ein Rechnerverbund zur Artillerie, eine mit Mörsern“ ausgebildet werden. Die Ausbil- Arbeitsplatzvernetzung und Funkeinsatz- dungsgruppe kann parallel ebenso nach den möglichkeiten zu Fahrzeugen oder Truppe Grundsätzen der Schußbeobachtung/-beur- außerhalb des Hörsaales sowie ein computer- teilung eingesetzt werden. Der Feuerleittrupp unterstützter Videoprojektor zur Verfügung. führt dieselben Tätigkeiten wie beim „Scharf- Durch den Einsatz der DV-Ausstattung in den schießen” durch. Der Mörser-Aufschlag wird mörserführenden Einheiten wird die unmittel- durch eine im Geländemodell erzeugte kleine bare Feuerunterstützung insofern effi zienter, Rauchwolke dargestellt und erlaubt somit Spezial-Hörsäle als ein „Einschießen” nicht mehr notwendig ist eine „echte”, dreidimensionale Schussbeo- Im Feuerleitrechner-Hörsaal können bis zu und sich der Zeitaufwand zwischen Zielauf- bachtung. 15 Lehrgangsteilnehmer gleichzeitig in allen klärung und Zielbekämpfung um mehr als Belangen zum „Regeln der Feuertätigkeit” im 50% verringert, da die Feuerkampfdaten Der Schießsimulator BT 33 M ist eine com- Feuerleittrupp am Feuerleitrechner MRT 86 nicht mehr verbal über Funk weitergegeben putergestützte Anlage, an der bis zu 25 Teil- ausgebildet werden. Alle Rechner sind ver- werden, sondern in Sekundenbruchteilen nehmer gleichzeitig als Beobachter an einem kabelt, jedoch voneinander unabhängig. Der durch „Datentelegramme” errechnet und ver- (zweidimensionalen) „Computer“-Gelände- Ausbilder kann von seinem Rechner aus alle sendet werden können. 27 HAMMELBURG

Das „Mörser-Camp” Autorenteam Infanterieschule • Luftlande-/Lufttransportschule Um die Wirkung von Mörserfeuer auf Per- • VN-Ausbildungszentrum der Bundeswehr sonen, Deckungen, Einrichtungen und Fahr- Das Autorenteam Infanterieschule, aufgestellt • Kommando Spezialkräfte zeuge, aber auch Schutzmöglichkeiten plas- 2000, entwickelt und realisiert digitale Ausbil- • Übungszentrum Infanterie tisch und realitätsnah aufzuzeigen, hat die dungshilfsmittel (dig AHM) für die Ausbildung Infanterieschule auf dem Truppenübungs- der TSK Heer. Lehr- und Trainingsanlage (LETRA) platz eine Mörser-Zieldarstellungsanlage ge- schaff en, kurz „Mörser-Camp” genannt. Auf Struktur Der Grundgedanke für die LETRA-Ausbildung verschiedenen Stationen und „Gefechtsbil- ist die Beobachtung von Gruppenverhalten. Leiter dern” kann der Besucher Lehren für sein ei- Dieser wurde aus Publikationen über das Ver- Hptm genes Verhalten auf dem Gefechtsfeld ziehen halten von Menschen im Gruppenverband und wird erkennen, dass der alte Grundsatz abgeleitet. der Infanterie „Schanzen spart Blut” nichts von Programmierung seiner Bedeutung verloren hat. Die einzelnen OStFw Seit 1965 wird die LETRA-Ausbildung bei der Abschnitte wurden teilweise mit unterschied- königlich-militärischen Akademie der Nieder- lichen Munitionssorten beschossen, zum Teil Programmierung lande durchgeführt. Im Rahmen einer Prak- wurden Mörserpatronen gezielt zur Detonati- Fw-StFw tikumsarbeit wurde diese Ausbildung aus on gebracht, um auch Erkenntnisse über den dem niederländischen übersetzt und teilwei- Schutzwert von Kampfständen und Deckun- se übernommen. Seit Mai 2006 ist nun eine Grafi k/Animation gen verschiedener Bauweise zu gewinnen. LETRA-Bahn auch in Hammelburg zu fi nden. Fw-StFw Die Führung endet mit einer umfassenden Die LETRA-Bahn ist eine Ausbildungseinrich- Fotodokumentation und weiteren „Mörser- tung die mit 6 Stationen (Hindernissen) ver- Exponaten”. Video/Audio sehen ist. Diese Hindernisse müssen im Grup- Fw-StFw penrahmen mit dem zur Verfügung gestellten Der Besucher verlässt das in der Bundeswehr Material, möglichst ohne personelle und ma- einzigartige „Mörser-Camp” mit dem Wissen terielle Verluste überwunden werden. um die Gefährlichkeit von Steilfeuer, aber Digitale Ausbildungshilfsmittel: auch der Erkenntnis, dass ein Schutz davor • CUA-Lernprogramme (ComputerUnter- Zweck der LETRA-Ausbildung ist dreiteilig zu möglich ist. stützte Ausbildung) sehen: • Digitale und netzfähige Unterrichtshilfen • Dem Lehrgangsteilnehmer muss Gele- • Begleitmaterial genheit gegeben werden, zu erfahren, • FA-Lernprogramme (FernAusbildung) welches Verhalten im Auftreten als militä- rischer Führer bestimmend ist. Zuständig für: • Dem Lehrgangsteilnehmer muss Gele- • Infanterieschule genheit gegeben werden, zu erfahren, • Gebirgs- und Winterkampfschule wie sein Auftreten als militärischer Führer 28 BUNDESWEHRSTANDORT

auf die Gruppe wirkt. ten und Verhalten als Führer die Leistung der › Auf das Bedürfnis seiner Soldaten nach • Dem Lehrgangsteilnehmer muss Gele- Gruppe wesentlich beeinfl usst und damit oft Sicherheit, wenn möglich, eingehen genheit gegeben werden, seine Mängel über Erfolg und Nichterfolg der Gruppe ent- und ein Beispiel an fürsorglichen Ver- im Verhalten als militärischer Führer zu er- scheidet. halten geben; kennen und sein Auftreten zu verbessern. • Befehle nötigenfalls mit Härte (auch ge- Ausbildungsteilziele gen sich selbst) durchsetzen und selbst Gleichzeitig mögliche Erfahrungspunkte: Der Lehrgangsteilnehmer soll als Führer: mit zufassen, wo „Not am Mann“ ist; • Lösen von Problemen praktischer Art • seine getroff ene Entscheidung in eindeu- • Seine Soldaten, wo möglich, durch Mit- • Arbeiten in der Gruppe tige Befehle umsetzen und angemessen wirkung an Entscheidungsprozessen mo- • Verhalten (eigenes Gruppenverhalten) durchsetzen; tivieren. • durch beispielhaftes Verhalten die Leis- Ausbildungsziel tung seiner Gruppe steigern, d.h. Der als Führer eingeteilte Lehrgangsteilneh- › sich mit dem Auftrag identifi zieren, mer soll erkennen, dass er durch sein Auftre- › durch Beispiel führen und Mut zeigen;

29 HAMMELBURG

8. Gefechtsschießbahnen Truppenübungsplatz Struktur Legende 1, 3 und 6 mit Möglich- HAMMELBURG keit zum Überschießen, 1. Bonnland Ausbildungs- PC-gestützte Gefechts- Feuerwehr schießbahn 6 für Tag Leitung anlage für Orts- und Die TrÜbPlK HAMMELBURG betreibt und un- Häuserkampf und Nachtausbildung terhält mit 18 Soldaten und 30 zivilen Mitar- Schieß- 2. Waldkampfbahn MÜL- 9. Übungsgelände „Schan- zen“ (A5, B2 und C2) beitern den ca. 40 km2 umfassenden Trup- übungsbe- LERSCHLAG, Angriff und Verteidigung im Wald 10. Geländefahrschul- penübungsplatz. Sie schaff t allen nationalen, trieb 3. Ortskampfbahn strecke internationalen und nicht-militärischen Nut- BONNLAND (BO 1) 11. Ausbildungsanlage zern die Voraussetzung für eine realistische Führungs- Funk- FM Inst/ 4. Infanteriekampfbahn (Luftwaff e) für Objekt- schutz (C5) Schieß- und Gefechtsausbildung. trupp betrieb Bau (BO 2) 5. Truppenentstrahlungs- 12. Ausbildungsanlage platz (Haus 29) EAKK Lager „Felschen- Auf dem Truppenübungsplatz wird neben Ge- tal“ (B2) fechts- und Übungsschießen mit Einsatz aller Besondere Ausbildungseinrich- 6. Gefechtsschießbahn HUNDSFELD 13. Wirkung von Waff en Infanteriewaff en bis Kaliber 20 mm, Panzer- tungen auf dem Truppen- und Kampfmitteln 7. 2 Handgranatenwurf- abwehrhandwaff en bzw. Panzerabwehrlenk- übungsplatz stände, 2 „Gummireifen- 14. Hindernisbahn mit Häuser“ besonderen Anforde- fl ugkörper MILAN und Mörser 120 mm auch rungen „Konstanzbahn“ die lehrgangsgebundene Ausbildung der In- fanterieschule, VN-Ausbildung, Übungen des „Übungszentrum Infanterie” und der Orts- und Waldkampf von Infanterieverbänden durchgeführt.

Der Truppenübungsplatz bietet eine in Deutschland einmalige Infrastruktur, die an die Bedürfnisse der Infanterie angepasst ist und ständig verbessert wird.

30 fahrschule Wir m. gehring Ihr Partner in allen Immobilienfragen f IMMOBILIEN seeshofer straße 1 e freuen hammelburg r i DR. SCHMITT IMMOBILIEN e EIN UNTERNEHMEN DER BANK SCHILLING uns n f a Tel. 09732 904-108 / Fax:-213 h Am Marktplatz 10 [email protected] r 97762 Hammelburg www.bankschilling.de auf s c h 0 97 32/13 24 u Ihren 01 71 / 5 39 69 96 l fax 0 97 32 / 78 20 24 e

Besuch. email: [email protected] www.fahrschule-gehring.de

Stehts zu Ihren Diensten.

RICHARD Dr.-Georg-Schäfer-Straße 18 B AUS 97762 Hammelburg Fahrzeug • Service • Verkauf Telefon (0 97 32) 91 34-0

31 HAMMELBURG

Aus der Chronik Bonnlands Schicksal ereilt die von Verteidigern entblöß- 1848 Befreiung des Bauernstandes vom te Reußenburg. Die Sodenburg (ausgebaut Frondienst. 780 Bonnland wird nach dem „Hammel- 1028–1031 durch Reinhart von Hohenberg) burger Heimatbuch“ als „Bonlanten“ erstmals leistet äußersten Widerstand und trotzt allen 1895 errichtet das bayerische Kriegsmi- urkundlich erwähnt. Eine einwandfreie Deu- Angriff en. nisterium den Truppenübungsplatz „Lager tung des Ortsnamens ist noch nicht gelun- Hammelburg“ für die Truppen des Kgl. Bayer. gen. 1568 zieht Philipp III. von Thüngen nach II. Armeekorps. Die Bauern geben von ihren dem „Greifenstein“, den er in Fron von den 950 Tagwerk 430 Tagwerk an den Truppen- Die Herrschaftsverhältnisse sind hier, wie Bauern hat aufbauen lassen. übungsplatz ab. überall, sehr wechselnd. Der Ort ist in seinen Lehenspfl ichten zerrissen: Fulda, St. Stefan, Um diese Zeit wird Bonnland evangelisch, 1919 werden mit dem Reichsschatzminis- Schönau und ein eigenes Dienstmannenge- Philipp III. von Thüngen gilt als Förderer der terium Verhandlungen aufgenommen, um in schlecht (die Herren von Bonnland). Reformation. Von Glaubensverfolgungen den pachtweisen Besitz der früher abgetre- 816 Am 24. März übergibt ein Engilb- bleibt der Ort verschont. tenen Felder zu kommen. Bonnland erhält recht seine vererbten Güter zu „Bonlant“ an seinen alten Markungsteil, 207 ha, zurück. Fulda. 1618 zählt Bonnland 40 Familien. 1937 Der Ausbau der Wehrmacht erfor- 1173 verleiht Abt Heinrich von St. Stefan 1625 bis 1635 wütet mehrmals die Pest dert die Vergrößerung des Truppenübungs- einem Priester Boppo und dessen Sohn Fried- und löscht 28 Familien aus. platzes. Die zwei Dörfer Bonnland und Hunds- rich auf Lebenszeit ein Gut in Bonnland. feld werden abgesiedelt. 1331 wird die Reußenburg von den drei 1685 Am 4. Mai wird die alte Kirche mit Brüdern Andreas, Albert und Lutz von Thün- Ausnahme des Turmes eingerissen und neu 1938 Mit dem 1. April besteht die Ge- gen erbaut. aufgebaut. meinde Bonnland nicht mehr.

1356 besitzt Reuß I. von Thüngen den Ort. In der Folgezeit treten öfters kriegerische Verwicklungen der Herren von Thüngen mit dem Bischof von Würzburg ein.

1525 herrscht Bauernkrieg. Als Kaspar von Thüngen, der Mitbesitzer Bonnlands, er- kennt, daß die Bauern der Auff orderung der Saalebauern zur Erstürmung der Thüngen- schen Burgen Folge leisten wollen, fl üchtet er hinter die Mauern der Sodenburg. Bald darauf wird der „Greifenstein“ zerstört. Das gleiche 32 BUNDESWEHRSTANDORT

Zentrale Ausbildungsdrehscheibe HAMMELBURG-WILDFLECKEN

Die vielfältigen Aufgaben der Infanterieschule im Bereich der Ausbildung der Laufbahn- und Verwendungslehrgänge, insbesondere aber der Vereinten Nationen sowie der Ausbildung für spezielle Einsätze machen die Nutzung des ca. 30 km nordostwärts HAMMELBURG gelegenen Truppenübungsplatzes WILD- FLECKEN immer notwendiger.

Die Nutzung dieses Platzes sowie des freien Geländes zwischen HAMMELBURG und WILDFLECKEN im Rah- men der Ausbildung, z.B. Marsch- und Konvoi-Bewe- gungen aber auch Schie- ßen usw., wird seit Anfang 1999 erheblich intensiviert. Damit ist dieser Truppen- übungsplatz vor allem für die Bedeutung des VN-Ausbildungszentrums ein wichtiger Baustein geworden.

33 HAMMELBURG

Bereich Unterstützung zeugen aller Art (MatErh) erfolgt ebenso im feierlichen Appells am 3. Oktober 2006 auf Bereich Unterstützung wie das Herstellen von dem Kirchplatz in Grafenrheinfeld wurde die Ausbildungshilfsmitteln (FMZ) und die Durch- Patenschaft des Jägerlehrbataillons 353 zur Der Bereich Unterstützung ist der dienstleis- führung der Allgemeinen Grundausbildung Gemeinde Grafenrheinfeld aufgelöst, und tende Teil der Infanterieschule unseres Hee- (Rekrutenkompanie 1) mit 192 Ausbildungs- gleichzeitig die Patenschaft zwischen der Ge- res. Hauptauftrag ist das Schaff en von perso- plätzen für Rekruten je Quartal. meinde Grafenrheinfeld und dem Bereich Un- nellen und materiellen Voraussetzungen zur terstützung der Infanterieschule begründet. Auftragserfüllung der Infanterieschule. Außerhalb der militärischen Aufträge ist der Bereich Unterstützung für die Ausbildung von Trotz des Wechsels von Jägerlehrbataillon zum Der Stärke- und Ausrüstungsnachweis (STAN) Auszubildenden in den Berufen Industrieme- Bereich Unterstützung bleibt die Patenschaft der Infanterieschule vereint hierzu im Bereich chaniker bzw. Kraftfahrzeugmechatroniker lebendig. Angehörige der Infanterieschule Unterstützung neben einem Zug mit Infante- verantwortlich. Insgesamt 120 Auszubilden- sind bei der Seniorenweihnachtsfeier ebenso risten zur Ausbildungsunterstützung (Stabs- de werden hier in 3 ½ Lehrjahren, mit dem vertreten wie beim Frühlingserwachen, dem quartier), auch die Masse der Ausrüstung, Ziel der qualifi zierten Nachwuchsgewinnung, Kreuzauffi ndungsfest oder dem Erntedank- sprich Waff en/Fahrzeuge und Gerät (Mat- ausgebildet. umzug. Auch die Patenschaftsschießen in BerStg), um die VN- bzw. die lehrgangsge- Hammelburg und in Grafenrheinfeld erfreuen bundene Ausbildung am größten unterfrän- Seit 3. Oktober 2006 führt der Bereich Unter- sich großer Beliebtheit und fi nden hohen Zu- kischen Bundeswehrstandort sicherzustellen. stützung der Infanterieschule die erfolgreiche spruch. Mit der Übernahme der Patenschaft Die Versorgung mit Mengenverbrauchsgü- Patenschaft zwischen dem ehemaligen Jä- durch den größten Bereich der Infanterie- tern (MVG) wie z.B. Munition/Betriebsstoff , so- gerlehrbataillon 353 und der Gemeinde Gra- schule wird der Geist der Patenschaft erhalten wie das Instandsetzen von Bundeswehrfahr- fenrheinfeld weiter fort. Im Rahmen eines bleiben.

34 BUNDESWEHRSTANDORT

Lehrlingsausbildung in der Aus- Jahre. Der Blockunterricht wird an der Be- 3. UND 4. LEHRJAHR: bildungswerkstatt rufsschule Bad Kissingen und Bad Neustadt durchgeführt. Teil I und Teil II der gestreckten In dieser Zeit werden die Auszubildenden Das Bundesministerium der Verteidigung gab Gesellenprüfungen werden von der Hand- in der betrieblichen Instandhaltung bei der 1959 den Startschuss für die Gründung der werkskammer und der Industrie- und Han- Truppenwerkstatt der Infanterieschule und Lehrwerkstatt. Ziel war es, qualifi zierten Nach- delskammer abgenommen. beim Technischen Betriebsdienst (TBD) des wuchs für die Bundeswehr im Bereich der BwDLZ eingesetzt. Dabei haben sie Gelegen- Kraftfahrzeuginstandhaltung zu gewinnen Die Ausbildung gliedert sich wie folgt: heit, Wissen und Fertigkeiten unter Zeitvorga- und zugleich Ausbildungsplätze in unserem be zu vervollständigen. strukturschwachen Gebiet bereitzustellen. 1. LEHRJAHR: ELEKTRO- UND Am 01.09.1959 war es dann nach vielen Vor- METALLGRUNDAUSBILDUNG Um Lehrlingen aus einem größeren Einzugs- gesprächen so weit, dass 20 Kraftfahrzeug- gebiet eine Ausbildung zu ermöglichen, wur- mechanikerlehrlinge mit der Ausbildung im Hier werden die Grundkenntnisse am Kfz und de 1960 das erste Lehrlingswohnheim bei dualen System auf der Grundlage des Berufs- Fertigkeiten, z. B. Messen, Prüfen, Feilen, Sä- der Bundeswehr am Standort Hammelburg bildungsgesetzes und der Handwerksord- gen, Bohren, Fügen, Löten und Schweißen geschaff en. Die Betreuung der Auszubilden- nung beginnen konnten. vermittelt. den ist einem qualifi zierten Heimleiter über- tragen. Die Lehrlinge können in ihrer Freizeit Neben der Ausbildung zum Kraftfahrzeug- 2. LEHRJAHR: FACHAUSBILDUNG die Sportstätten und die Betreuungseinrich- mechatroniker, Fachrichtung Pkw-Instand- tungen der Infanterieschule nutzen. haltung, werden seit 1989 Industriemecha- Hier wird in Theorie und Praxis an verschie- niker (Fachrichtung Instandhaltung) in der denen Kraftfahrzeugfabrikaten und Aggre- Zur Zeit werden pro Jahr 6 Auszubildende für neuerbauten Lehrwerkstatt ausgebildet. Für gaten (Elektro-, Kraftstoff - und Bremsanlagen, den Beruf des Industriemechanikers und 18 beide Berufe beträgt die Lehrzeit dreieinhalb Motoren, Getriebe, Achsen) ausgebildet. Auszubildende für den Beruf des Kraftfahr- zeugmechatronikers eingestellt. Seit Januar 1999 ist die Zahl sowohl der Ausbildungs- plätze um sechs, die der Meister um einen und der Lehrgesellen um zwei Dienstposten erhöht worden.

Bewerbungsgesuche sind zu richten an das BwDLZ Hammelburg, Rommelstr. 27, 97762 Hammelburg. Hier kann auch ein Merkblatt über die Einstellungsvoraussetzungen angefordert werden.

35 HAMMELBURG

Planen und Handeln für die motivierte Bodentruppen, Kräfte mit ausge- fanterie ein angepasstes, breit gefächertes, Zukunft prägten Fähigkeiten zum infanteristischen vielschichtiges Fähigkeitsprofi l. Dieses reicht (Nah-) Kampf auch und gerade gegen asym- von der Fähigkeit zur Führung vernetzter Bereich Weiter- metrisch operierende Kräfte, zum Einsatz Operationen im hohen Intensitätsspektrum entwicklung der in urbaner Umgebung, in schwierigem und über Fähigkeiten zur Durchführung spezieller Infanterie schwierigsten Gelände, auch unter extremen Operationen bis hin zur Teilhabe an Stabili- Klima- und Witterungsbedingungen, bei Tag sierungsoperationen mittlerer und niedriger Aufgaben BerWEntwgInf und Nacht, sowie hoher taktischer Beweglich- Intensität. Ziel aller Überlegungen und Maß- Zu den wesentlichen Aufgaben der Weiter- keit sind dazu erforderlich. Die Infanterie ist nahmen muss es deshalb sein, die Infanterie entwicklung gehören die Er- und Bearbeitung aufgrund Ihres Aufgabenspektrums in beson- zu befähigen, einerseits im Kampf „Mann ge- von Grundlagen zur konzeptionellen Planung, derer Weise zur Erfüllung dieser vielseitigen gen Mann“ bestehen zu können, aber auch zu Führungs- und Einsatzgrundsätzen, Ausbil- Aufgaben befähigt. Besonders für Einsätze andererseits – u.a. durch Gefechtsaufklä- dung und Organisation sowie die Nutzung „der ersten Stunde“ sind die hochmobilen, rung – diese verlustreiche Form des Kampfes von Wehrmaterial. Der Bereich Weiterentwick- schnell verfügbaren und verlegbaren Kräfte zu vermeiden. lung ist verantwortlich für die Weiterentwick- der Infanterie prädestiniert. lung der Jägertruppe, des Mörserkampfsys- Fähigkeiten der Infanterie tems, des Systems „Kampfausstattung Soldat“ Infanteristische Kräfte müssen deshalb wirk- Die Neubewertungen der sicherheitspoli- und des infanteristischen Objektschutzes der sam, durchsetzungsfähig und durchhaltefä- tischen Rahmenbedingungen, der zukünf- Luftwaff e sowie für die Weiterentwicklung hig, rasch verfügbar und verlegbar sein und tigen Risiken sowie des geforderten Fähig- und Ausbildung der Fallschirmjäger- und Ge- schnell, im multinationalen Verbund, mit keitsprofi ls der Streitkräfte erfordern eine birgsjägertruppe im querschnittlichen Aufga- anderen Truppengattungen, Teilstreitkräften, Infanterie mit gut ausgebildeten, ausgerüste- benbereich des infanteristischen Einsatzes/ Organisationsbereichen und Nationen ge- ten und motivierten Bodentruppen. Ihre Kern- Kampfes. Darüber hinaus nimmt der Bereich meinsam eingesetzt werden können. Diese fähigkeit ist der traditionelle Infanteriekampf. Weiterentwicklung für den General der Infan- Rahmenbedingungen erfordern von der In- Neben den traditionellen Fähigkeiten muss terie gesondert übertragene Aufgaben im Pi- lotdienst des Heeres/der Bundeswehr wahr. Struktur Bereich Weiterentwicklung Herausforderungen Infanterie Die Rahmenbedingungen für den Einsatz der Leitung Streitkräfte, und damit auch der Infanterie, ha- ben sich im letzten Jahrzehnt stark verändert. Die politische Entscheidung über die Betei- Konzeption Ausbildung/Pers Infanteristischer CPM/Ausr ligung der Bundeswehr an multinationalen Fü/Eins Ordnungsmittel/ Objektschutz Operationen kann sich weltweit und mit Struktur/Organi- der Luftwaff e geringem zeitlichen Vorlauf ergeben. Beson- sation ders gut ausgebildete, gut ausgerüstete und 36 BUNDESWEHRSTANDORT

die Infanterie neue Fähigkeiten entwickeln gebautes System angelegt. Es ist kein Ein- Die Schwerpunkte der Weiterentwicklung bei und ihr Fähigkeitsprofi l erweitern: heitssystem für jeden Soldaten, sondern wird Technik und Ausrüstung für die kommenden durch Ergänzung von Modulen für spezifi sche Jahre sind: • rasche Kräfteprojektion, Aufgaben und Funktionen der Führer (Grup- • abgestufte Reaktion (Eskalation und De- penführer, Zugführer, Kompaniechef) sowie • Verbesserung der Führungs-, Aufklärung- eskalation), der Infanteristen und dem jeweiligen Grad und Durchsetzungsfähigkeit, • Einsatz in urbanem Gebiet, ihrer Spezialisierung als Panzerabwehrsol- • weiträumige Mobilität mit Fahrzeugen für • Kampf gegen einen asymmetrisch kämp- dat, Scharfschütze, Granatmaschinenwaff en- den geschützten Transport der Infanteris- fenden Gegner, schütze usw. entwickelt. Die Durchsetzungs- ten, • Spezielle Operationen, fähigkeit soll langfristig durch neuartige und • schnelle Verfügbarkeit neuer infanterie- • luftgestützte Operationen. abstandsfähige, d.h. weitreichende Multifunk- eigener unterstützender Waff en, tionswaff en gesteigert werden. • eigene eff ektive unmittelbare Feuerunter- Für die Infanterie kommt es darauf an, ein stützung (Mörser), breites Spektrum an Fähigkeiten zu entwi- Entwicklungstendenz • leistungsfähige Handwaff en, ckeln, die dazu geeignet sind, einen streitkräf- Die wesentliche Entwicklungsarbeit der zu- • auftragsorientierte Kampfbekleidung, te- und bündnisgemeinsamen Beitrag leisten künftigen Technik der deutschen Infanterie • Einbindung/Anbindung des Systems In- zu können. befasst sich mit der Einführung und Weiter- fanterist der Zukunft an Führungsinforma- entwicklung des Systems „IdZ“ - Infanterist tionssysteme im Rahmen der Vernetzten Zukünftige Entwicklungen der Infanterie der Zukunft, mit der dazugehörigen Plattform Operationsführung, Die zukünftigen Anforderungen an den In- „BOXER“ - einem gepanzerten Transportfahr- • Zielerkennung Freund Feind (ZEFF), fanteristen werden sich grundlegend ändern. zeug. • Nutzung und Einbindung von Systemen Der gegnerischen Waff enwirkung zuvorzu- der Sensorik und Robotik kommen oder ihr zumindest standzuhalten Integriert in das Gesamtsystem IdZ sind eine bedeutet neben der Weiterentwicklung von Vielzahl moderner Ausrüstungsgegenstände Waff en, Munition sowie Führungs- und Waf- wie zum Beispiel verbesserte Nachtsicht- und feneinsatzsystemen auch die Verbesserung Wärmebildgeräte, Laserentfernungsmesser, von aktiven und passiven Schutzmaßnah- Navigation- und Funkgeräte sowie persön- men. Die Modernisierung der Ausstattung liche Schutzausstattungen. des abgesessen eingesetzten Soldaten hat sich an der Steigerung der Überlebens- und Heute und morgen Durchhaltefähigkeit, der Führungs- und Heute und morgen wird die Infanterie im Durchsetzungsfähigkeit und der Beweglich- Gesamtaufgabenspektrum hochbeweglich keit auszurichten. im Verbund mit anderen Kräften, vor allem auch in urbaner Umgebung, über große Ent- Das hierfür entwickelte Konzept „Infanterist fernungen und mit einer hohen taktischen der Zukunft“ ist als integrales, modular auf- Beweglichkeit eingesetzt. 37 GETRÄNKE emarkt Getränk iere h ezialb Weinbau Eilingsfeld frisc rzhaft Sp h he änkisc betont Obere Stadtmauer 45 · 97762 Hammelburg fr feinbürgerliche Küche saison re Fassbie Telefon 09732/780691 ·Telefax 09732/780692 Partnerbetrieb des Biosphärenreservates Einkehr für Wanderer, Radfahrer und Motorradtourer ervice Kühlraum-S Kanuverleih · Saaletalbahn Haltestelle 97762 Hammelburg / Ortsteil Morlesau rvice • Winzergarten ab 1. Mai bis September Festse Fon 09357/479 · www.hotel-noeth.de Fr, Sa und So geöff net i Keltere Joh.-Martin-Siedlung 2–4 • 97762 Hammelburg • Weinverkauf an allen Werktagen n Telefon (0 97 32) 21 25 • Telefax 78 23 14 irituose Am Stöckleinsbrunnen 8 • 97762 Westheim Sp und nach telefonischer Vereinbarung Kissinger Str. 23 • 97727 Fuchsstadt

Wir sind gerne für Sie da. Naßgelaibtesuerteig mit Natursa

Peter Schneider Am Hahn 1 · 97762 Untererthal Telefon 09732/4120 · Fax 09732/4183

38 BUNDESWEHRSTANDORT

Das Vereinte Nationen Ausbil- dungszentrum der Bundeswehr VN-Ausbildungs- zentrum Auftrag des Vereinte Nationen Ausbildungs- zentrums der Bundeswehr (VNAusbZBw) ist Zentraler Bereich die praktische Vorbereitung von Soldaten und Führung, Planung und Steuerung Internationale Zusammenarbeit auch von Zivilpersonal für Einsätze im Rah- Ausbildungshilfen men der internationalen Konfl iktverhütung und Krisenbewältigung, sowie die Bereitstel- Bereich 1 Bereich 2 Bereich 3 Ausbildungs- (Internationale Ausbildung) (Nationale Ausbildung) (Expertengruppe Schutz) Unterstützungs- lung Expertise Schutz. Lehrgänge: Ausbildung Leitfäden Militärische Führer Einsatzkontingente Beratung Kompanie Reservisten Ausbildungscoaching . Rollenspieler • Das VNAusbZBw ist eine für die Ausbil- Zivilpersonal . . Ausbildung: Sonder-Kfz dung von VN-Militärbeobachtern von den Vereinten Nationen zertifi zierte Ausbil- dungseinrichtung Das VNAusbZBw ist Mitglied der NATO-Ar- stehen der gegenseitige Informations- und • Das VNAusbZBw ist Ausbildungseinrich- beitsgruppe Training and Education for Peace Erfahrungsaustausch in der Ausbildung für tung für Partnership for Peace Support Operations (TEPSO). TEPSO befasst Einsätze zur Konfl iktverhütung und Krisenbe- • Das VNAusbZBw ist ein Ausbildungszent- sich mit der Erarbeitung international abge- wältigung sowie der gegenseitige Ausbilder- rum für Regierungs- und Nichtregierungs- stimmter Ausbildungsprogramme für PSO - austausch insbesondere für die Ausbildung organisationen Einsätze. Der Leiter des VNAusbZBw ist Chair- von VN-Militärbeobachtern. • Das VNAusbZBw ist ein Ausbildungszent- man dieser Arbeitsgruppe. rum für ca. 70% der Einsatzkontingente Nationale Ausbildung der Bundeswehr Das VNAusbZBw ist auch Mitglied in der Inter- • Das VNAusbZBw bildet Soldaten und Zi- national Association of Peacekeeping Training Eine wesentliche Aufgabe des VNAusbZBw ist vilpersonal aus Centres (IAPTC). Ziel ist das Herstellen und die Ausbildung von Einsatzkräften der Bun- • Das VNAusbZBw erarbeitet Schutzkon- Pfl egen von Verbindungen und die Verbes- deswehr. Im Rahmen eines abschließenden zepte serung von Koordination und Kooperation Handlungstrainings werden die Divisionen • Das VNAusbZBw bildet Personal für das von allen Kräften, die in Friedensmissionen des Heeres in der ZA EAKK (Zusatzausbildung gepanzerte Transportfahrzeug Dingo aus. mitwirken. − Einsatzvorbereitende Ausbildung für Kon- fl iktverhütung und Krisenbewältigung) auf Internationale Zusammenarbeit Das VNAusbZBw hält engen Kontakt zur den konkreten Auslandseinsatz einsatzland- UN-DPKO und arbeitet aktiv mit bei der Ent- bezogen vorbereitet. Darüber hinaus werden Das VNAusbZBw wirkt mit bei der konzeptio- wicklung von Standardised Training Modules die Verbindungs- und Beobachtungsteams nellen Weiterentwicklung der Ausbildung für für UN-PSO. Darüber hinaus bestehen enge (VBT) − englisch LOT (Liaison and Observation Einsätze zur Konfl iktverhütung und Krisenbe- binationale Kontakte zu Peacekeeping Trai- Teams) − für EUFOR in Bosnien Herzegowina wältigung. ning Centres zahlreicher Nationen. Im Focus sowie die LMTs (Liaison Monitoring Teams) 39 HAMMELBURG

für KFOR im Kosovo am VNAusbZBw ausge- In Seminaren für Journalisten, sowie Lehrgän- bildet. gen für Personal des Zentrums für Internatio- nale Friedenseinsätze (ZIF) und Angehörigen Herausragendes Element der Ausbildung ist von NonGovermental Organisations (NGO) der Einsatz von militärischen und zivilen Rol- werden Zivilpersonen auf ihren Einsatz in Kri- lenspielern, die ein realistisches Szenario er- sengebieten eingestimmt. Dabei werden sie möglichen. Als Multiplikatorentraining bietet für die besonderen Gefahren, unter denen sie das VNAusbZBw eine Ausbildung der Ausbil- arbeiten, sensibilisiert. der für die EAKK an. Damit wird eine einheit- liche Ausbildung in den unterschiedlichen Ausbildungsunterstützung Truppenteilen sicher gestellt. Im Februar 2006 führung der United Nations Military Obser- wurde der Lehrgang „Einsatz in multinatio- ver Courses (UNMOC) aus. Unter Beteiligung Zur Durchführung der vielfältigen Aus- nalen Stäben“ ins Programm aufgenommen. internationaler Instruktoren werden im Rah- bildungsgänge steht den Bereichen des Offi ziere und Feldwebel sollen mit diesem men dieses insgesamt dreiwöchigen Lehr- VNAusbZBw zentrales Unterstützungsperso- Lehrgang befähigt werden, Aufgaben im ganges künftige Militärbeobachter aus aller nal zur Verfügung. Rahmen multinationaler Stäbe wahr zu neh- Welt auf ihre Aufgaben vorbereitet. Für deut- men.Darüber hinaus fi ndet die Ausbildung sche Lehrgangsteilnehmer fi ndet davor ein Die Einsätze der Bundeswehr stehen im Blick- am Allschutz Transportfahrzeug DINGO (ATF einwöchiges Grundlagenseminar und eine punkt der Öff entlichkeit. Daher wird jeder Sol- DINGO), am VNAusbZBw statt. Im Rahmen dreiwöchige Sprachausbildung ebenfalls am dat, der in einen Auslandseinsatz geht, durch dieser einwöchigen Ausbildung werden Kom- VNAusbZBw statt. den Medienstabsoffi zier im Umgang mit Jour- mandanten, Kraftfahrer und Richtschützen nalisten sensibilisiert. Ebenengerecht werden am ATF DINGO ausgebildet, bevor sie dieses die Soldaten in Kommunikation, Statement Fahrzeug im Einsatz zu bedienen haben. und Interview ausgebildet. Umgang mit Dazu verfügt der Ausbildungszug Sonder- Medien ist Bestandteil aller Lehrgänge am fahrzeuge über Fahrzeuge vom Typ DINGO 1 VNAusbZBw. Darüber hinaus stellt der Me- und DINGO 2. Mit der Einführung von mobiler dienstabsoffi zier des VNAusbZBw Informa- Überwachungstechnik werden auch die Be- tionen zur Verfügung und bearbeitet Presse- diener dieser neuen Technik am VNAusbZBw anfragen. ausgebildet. Einsätze fordern die Soldaten bis zur Leis- Internationale und zivile tungsgrenze. Umso wichtiger ist die Hin- Ausbildung führung des Soldaten zu psychologischer Robustheit. Die Truppenpsychologen des Neben den vielfältigen nationalen Lehrgän- VNAusbZBw unterrichten die Soldaten in den gen zeichnet sich das VNAusbZBw besonders Möglichkeiten der Stressbewältigung und durch seine Internationalität in der Durch- führen bei Bedarf psychologische Nachbe- 40 BUNDESWEHRSTANDORT

reitungen durch. Darüber hinaus beraten sie Sonstige Truppenteile und gegen reguläre, irreguläre und asymmet- das Ausbildungspersonal des VNAusbZBw bei Dienststellen am Standort risch kämpfende Kräfte. der Verbesserung der Soldaten zu psycholo- • Es ist befähigt Schlüsselgelände zu neh- gischer Robustheit. (Tle) Jägerregiment 1 men und zu halten und Vorausangriff e durchzuführen. Dazu muss es auch kurz- Das VNAusbZBw benötigt qualifi zierte Rol- Auftrag des Jägerregiments 1: fristige und kurzbefristete Aufträge von lenspieler, um die jeweiligen Übungslagen • Das InfRgt, als Teil der LBwglBrig, ist auf- 24 bis maximal 48 Stunden, im Ausnah- so realistisch wie möglich darzustellen. Die grund seiner besonderen Fähigkeiten im mefall zunächst auch ohne Fahrzeuge am Ausbildungsunterstützungskompanie VN gesamten Aufgabenspektrum der Streit- Boden, erfüllen können. (AusbUstgKp VN) unterstützt die praktische kräfte, auch multinational, einsetzbar. • Es ist befähigt zur Unterstützung von Ausbildung insbesondere die internationale • Der Einsatz erfolgt grundsätzlich in en- combat recovery Operationen. Es unter- und zivile Ausbildung mit Rollenspielerper- gem Verbund mit Transport- und Kampf- stützt das Einrichten von FARP und FOB sonal. Darüber hinaus ist die Ausbildung am hubschraubern, also luftgestützt. der LBwglBrig und sichert diese. Allschutz-Transport-Fahrzeug DINGO (ATF • Als Infanterieverband kämpft es nach • Das InfRgt muss durch modulare, fl exibel DINGO), der AusbUstgKp VN unterstellt. den Einsatzgrundsätzen der JgTr und ist konfi gurierbare Ausstattung eine hohe besonders zum abgesessenen Kampf in taktische Beweglichkeit besitzen. Expertengruppe Schutz bebautem und schwierigem Gelände • Es hat einen hohen Einsatzbereitschafts- und unter klimatisch schwierigen Be- stand zu halten und ist zur schnellen Ver- Auf Befehl des Inspekteur des Heeres wur- dingungen befähigt. Es führt den Kampf legung zu befähigen. de im Oktober 1998 an der Infanterieschule die Expertengruppe Schutz (ExpGrp Schutz) zunächst als eigenständiger Baustein aufge- stellt. Seit 1. Januar 2000 ist die Expertengrup- pe Schutz als Bereich 3 integraler Bestandteil des VNAusbZBw.

Soldaten der Bundeswehr sind weltweit bei Einsätzen im Rahmen der Vereinten Nationen und der NATO teilstreitkraft- und nationen- übergreifend (joint und combined) einge- setzt. Für die Expertengruppe Schutz steht die Aufgabe „Schutz“ (Force Protection) der gesamten Streitkräfte gegen irreguläre Kräfte im Focus. Schutz ist integraler Bestandteil der Ausbildung, der Einsatzplanung und der Ein- satzdurchführung. 41 HAMMELBURG

4. / JgRgt 1 Grundgliederung der 4./JgRgt 1 Geschichte

Die 4./JgRgt 1 wurde als eine der ersten Kom- panien gleichzeitig mit dem Jägerregiment am 03.07.2006 in Schwarzenborn aufgestellt und entstand aus der ehemaligen 3./JgLBtl 353. Viele Kameraden des ehemaligen JgLBtl, Dienstgrade wie Mannschaften, fanden in der 4./JgRgt 1 ihre neue militärische Heimat und bildeten das Stammpersonal. Erster KpChef wurde Hptm Plihal, erster KpFw wurde HFw Schmitt, erster KpTrpFhr wurde HFw Ultze.

Das Wappen der 4. Kompanie hat die Form eines Wappenschildes. Auf grünem Hin- Auftrag (STAN-)Aufgaben im Einsatz: tergrund wird ein schwarzer Greif darge- stellt, der von einem goldenen Eichenbruch Die 4./Jägerregiment 1 • führt luftgestützte Operationen in engem umschlossen wird. Das Grün des Wappen- Verbund mit Kampf- und Transporthub- schildes, eine der Traditionsfarben der deut- • führt Operationen niedriger bis mitt- schraubern durch; schen Jäger und zugleich Waff enfarbe der lerer Intensität im Verbund des Jäger- • nutzt Luftfahrzeuge zur Luftlandung; Infanterie der Bundeswehr, stellt den Bezug regimentes oder des übergeordneten • wird mit Schwerpunkt in urbanem Umfeld zur langen und traditionsreichen Geschichte Verbandes in allen Einsatz- und Gefechts- und schwierigem Gelände eingesetzt; der deutschen Jägertruppe dar. Der goldene arten sowie besonderen Gefechtshand- • verteidigt einen Stellungsraum oder eine Eichenbruch als ein Symbol der Jägertruppe lungen durch. Stellung; zeigt die Zugehörigkeit zur Waff engattung. • ist befähigt im Rahmen von Operationen • hält Schlüsselgelände als Voraussetzung Der vom Eichenbruch umschlossene schwar- niedriger bis mittlerer Intensität gegen für Operationen; ze Greif ist das Zeichen der Luftbeweglichen teilweise militärisch organisierte Gegner • führt dazu das Gefecht in den Gefechts- Brigade. Gemeinsam symbolisieren Greif und als auch gegen asymmetrisch operieren- arten Angriff und zeitlich begrenzte Eichenbruch die enge Verbindung von Jägern de Kräfte zu kämpfen und sich bei eskalie- Verteidigung und besonderen Gefechts- und Heeresfl iegern. Unter dem Eichenbruch render Sicherheitslage zu behaupten. handlungen; steht die „4“ als Kompanienummer, darüber • Durchführung insbesondere durch luft- • führt Jagdkampf durch; der Schriftzug „Jägerregiment 1“ als Name gestützte Operationen in engem Verbund • greift an, gewinnt und hält Räume und des Verbandes. mit Kampf- und Transporthubschraubern. Objekte; 42 BUNDESWEHRSTANDORT

• löst EingrKr ab und führt Operationen in mittlerer bis niedriger Intensität fort; • überwacht und sichert Räume; • unterstützt das Einrichten von FARP und FOB der LBwglBrig und deren Sicherung; • schützt Marschstraßen und Verbindungs- linien, • betreibt Kontrollpunkt/-posten und Beo- bachtungspunkte; • führt Patrouillen und Konvoischutz durch; • führt Operationen zur Trennung und Ent- waff nung von Konfl iktparteien durch; • stellt sich auf Verbindungsaufnahme/-hal- ten zu GOs, IOs und NGOs ein; • betreibt und unterhält die Kommunika- tions- und Informationssysteme der Kom- panie, wertet die Informationen aus und setzt sie in der Lagefeststellung um; gehört der Luftbeweglichen Brigade der Divi- und unter klimatisch schwierigen Be- • hält Verbindung zu Gefechtsständen des sion luftbewegliche Operationen an. dingungen befähigt. Es führt den Kampf Regiments/anderen vorgesetzten Kom- gegen reguläre, irreguläre und asymmet- mandos; Auftrag risch kämpfende Kräfte. • nimmt Aufgaben der Versorgung, vor- • Es ist befähigt Schlüsselgelände zu neh- beugenden Materialerhaltung, Gefechts- Zusätzlich zum Auftrag der Bundeswehr, hat men und zu halten und Vorausangriff e schadeninstandsetzung und Bergung von das Jägerregiment folgende Aufträge: durchzuführen. Dazu muss es auch kurz- Schadmaterial für die Kompanie wahr; fristige und kurzbefristete Aufträge von • ist vollbeweglich und lufttransportfähig • Das JgRgt 1, als Teil der LBwglBrig, ist auf- 24 bis maximal 48 Stunden, im Ausnah- (MTH). grund seiner besonderen Fähigkeiten im mefall zunächst auch ohne Fahrzeuge am gesamten Aufgabenspektrum der Streit- Boden, erfüllen können. 6. / JgRgt 1 kräfte, auch multinational, einsetzbar. • Es ist befähigt zur Unterstützung von • Der Einsatz erfolgt grundsätzlich in en- combat recovery Operationen. Es unter- Geschichte gem Verbund mit Transport- und Kampf- stützt das Einrichten von FARP und FOB hubschraubern, also luftgestützt. der LBwglBrig und sichert diese. Die 6./JgRgt 1 wurde am 01.10.2006 aus dem • Als Infanterieverband kämpft es nach • Das LBwglInfRgt muss durch modulare, JgLehrBtl 353 in Hammelburg aufgestellt. den Einsatzgrundsätzen der JgTr und ist fl exibel konfi gurierbare Ausstattung eine Das Jägerregiment 1 ist ein luftbeweglicher besonders zum abgesessenen Kampf in hohe taktische Beweglichkeit besitzen. Verband im Deutschen Heer. Das Regiment bebautem und schwierigem Gelände • Es hat einen hohen Einsatzbereitschafts- 43 HAMMELBURG

stand zu halten und ist zur schnellen Ver- bereichen Mengen-, Nicht- und Einzelver- legung zu befähigen. brauchsgüter, Marketenderwaren, Feldpost, Luftumschlag und Feldinstandsetzung. Zur Stärke Unterstützung luftbeweglicher Operationen des JgRgt 1 betreibt die 9./JgRgt 1, mit den • Aufklärungszug mit 6 Waff enträger Wiesel leichten luftbeweglichen Teilen, vorgescho- TOW bene logistische Einrichtungen. • Maschinenkanonenzug 20 mm mit 5 Waf- fenträger Wiesel MK Ab 01.07.2008 geht die 9./JgRgt 1 in den • Panzerabwehrlenkraketenzug TOW mit 5 Grundbetrieb über. Die damit verbundene Waff enträger Wiesel TOW Aufgabenspektrum Übernahme der Realversorgung und Bereit- • Landezonenaufklärungsgruppe haltung von Instandsetzungskapazität für • technische Gruppe Die 9./JgRgt 1 betreibt im Einsatzfall einen das JgRgt 1 beendet die Aufbauphase der • Versorgungstrupp Regimentsversorgungspunkt mit den Teil- 9./JgRgt 1. • Kompanieführungsgruppe

9. / JgRgt 1

Geschichte

Die 9./JgRgt 1 wurde am 01.10.2006 neu auf- gestellt und ist in Auftrag, Konzeption und Gliederung einzigartig in der Bundeswehr.

Auftrag

Die 9./JgRgt 1 ist die Versorgungskompanie des Jägerregiment 1. Zugehörig zu den Stabi- lisierungskräften des Jägerregiment 1, bildet sie die logistische Ebene 2 ab und versorgt das JgRgt 1 unmittelbar mit Mengenver- brauchsgütern (einschließlich Wasser), Marke- tenderwaren, Nicht- und Einzelverbrauchsgü- tern sowie Feldpost. Darüber hinaus wird das Schadmaterial des JgRgt 1 bis zur Materialer- haltungsstufe 3 instand gesetzt. 44 BUNDESWEHRSTANDORT

Fachsanitätszentrum HAMMELBURG Struktur: FachSanZ HAB SanStff Wfl VStKr FachSabZ HAB

Mob

Behand- TE Wfl Führung/ ArztGrp Ausb/Üb/ lung/Begut- ZAGrp Ausb/Üb/ Das Fachsanitätszentrum Hammelburg ist für Ustg BtrbMed RettDst die sanitätsdienstliche Versorgung der Stand- achtung RettDst orte Hammelburg und Wildfl ecken zuständig.

Aufgaben Kraftfahrausbildungskompanie Fahrsimulator Kette • Sicherstellung der truppenärztlichen Sprechstunde Allgemeines • Truppen- und Standortärztlicher Bereit- schaftsdienst Die Kraftfahrausbildungskompanie Fahrsimu- • Instandsetzung und Materialerhaltung lator Kette ist eine von insgesamt 4 Kompa- • Sanitätsdienstliche Übungs- und Ausbil- nien, bei denen die Ausbildung der Panzer- dungsunterstützung fahrer simulatorgestützt erfolgt. • Organisation des Personalwesens in der Einsatzunterstützung Auf vier Simulatorständen werden die Mili- • Aus- und Weiterbildung der Ärzte/Sani- tärkraftfahrer für SPz Marder ausgebildet. Die Fahrsimulatoren Kette und die zweite Hälfte tätspersonal erste Hälfte der Fahrausbildung erfolgt auf auf Fahrschulpanzern. Die Ausbildung auf WaTrg Wiesel erfolgt im III. Zug auf konventio- Derzeitiges medizinisches nelle Art. Leistungsangebot Kosten des Fahrsimulatorzentrums Ambulante truppenärztliche Versorgung, Bet- tenstation mit 12 Betten, Sonographie, Rek- Infrastruktur toskopie, Röntgen, Laboruntersuchungen, Ergometrie/EKG, Impfungen/Überprüfung 11,765 Mio Euro für Simulatoren des Impfstatus, Physikalische Therapie, Zahn- 8,695 Mio Euro für Gebäude und Anlagen ärztliche Versorgung, Betriebsmedizin. 20,460 Mio Euro 45 EINHORN-APOTHEKE ENGEL Die Apotheke Ihres Vertrauens. Seit 1781 Apotheke Dr. Sebastian Hose · Apotheker Am Marktplatz 9 Anja Greinwald 97762 Hammelburg

Kissinger Straße 12 · 97762 Hammelburg · Telefon 09732/2715 · Fax 09732/6490 Tel.: 09732 2102 E-Mail: [email protected] [email protected] · www.engelapo-hammelburg.de Fax: 09732 5821 Internet: www.einhorn-apotheke-hammelburg.de

Ihre Buchhandlung in Hammelburg Markt Schwamberger OHG Wir bieten: • ein breites Buchsortiment • einen schnellen Bestellservice – meist über Nacht 2 x in Hammelburg • Besorgung von fremdsprachigen und antiquarischen Titeln

Bunter Buchladen • 97762 Hammelburg •Kissinger Straße 8 Am Sportzentrum 2a Ziegelhütte 3 Tel. (09732) 5833 • Fax (09732) 6017 • e-mail: [email protected] Tel. (09732) 78660 Tel. (09732) 78 76 30

Wir sind gerne für Sie da.

46 BUNDESWEHRSTANDORT

Struktur Die monatlichen Standortgottesdienste wer- KfAusbKp den in den Standortkirchen: FahrSimKette • katholisch: Kuratie Christkönig (Standort- kirche auf dem Lagerberg) Ausb Ausb Ausb Instand- • evangelisch: Lagerkirche in der Infanterie- Gerät I. Zug II. Zug III. Zug setzung schule einmal im Monat (freitags um 0745 Uhr) durchgeführt. Kostengegenüberstellung Militärseelsorge Ihre Ansprechpartner hierzu sind: Der „Seelsorgebezirk Hammelburg“ umfasst Simulatorge- Kath. Standortpfarrer: Konventionelle drei Standorte: stützte Ausbil- Stephan Frank · Tel.: 3041 Ausbildung dung • Hammelburg (ev./kath.) ca. 7.500 Euro pro Kath. Pfarrhelfer: ca. 3.000 Euro pro • Volkach (ev.) Fahrschüler Achim Blum · Tel.: 3042 / Fax: 3043 Fahrschüler • Wildfl ecken (ev./kath.) Evang. Standortpfarrer: Sitz beider Standortpfarrer (katholisch und Thomas Linder · Tel.: 3046 evangelisch) ist im Standort Hammelburg, Kosten pro Jahr Evang. Pfarrhelfer: 21 Lehrgänge x 36 Fahrschüler Gebäude 44. Burkard Sitzmann · Tel.: 3047 / Fax: 3048 = 756 Fahrschüler

Gemeinschaft katholischer Soldaten (GKS) Am Standort Hammelburg gibt es weiterhin Simulatorge- den Zusammenschluss der “GKS“. In dieser Konventionelle stützte Ausbil- Ausbildung Gemeinschaft kann jeder Interessierte seine dung 5.670.000 Euro Verbundenheit mit den Soldaten und der 2.268.000 Euro Militärseelsorge durch seine Mitgliedschaft bezeugen.

In der Standortkirche, der Kuratie Christkö- nig, fi ndet jeden Sonntag um 09:00 Uhr Einsparung von ca. ein Gemeindegottesdienst statt, zu dem 3,4 Millionen Euro auch interessierte Soldaten und ihre Familien pro Jahr eingeladen sind (siehe auch die Aushänge in den Schaukästen). Weitere Gottesdienste sind auch nach Absprache möglich. 47 HAMMELBURG

Das Bundeswehr-Dienstleistungs- BwDLZ Hammelburg zentrum Hammelburg Leitung

Personal/ Standort- Facility Logistik und Interne Finanzen service Management Betreuung Dienste Wildfl ecken

u.a. u.a. u.a. u.a. u.a. Personalmanage- Haushalt Liegenschafts- Beschaff ung Verwaltung ment Zahlstelle management Bekleidung Objektmanagement Sozialdienst Reisekosten, TG Techn. Gebäude- Heimbewirtschaf- Service-Center OBM Ausbildung Wohnungsfürsorge management tung/Betreuung Interne Dienste Umweltschutz Service-Center OBM Das BwDLZ Hammelburg stellt die Betreuung und Versorgung der Soldaten an den Stand- orten Hammelburg und Wildfl ecken mit IT- unterstützten Verfahren und einem betriebs- wirtschaftlichem Controlling in einem breiten Aufgabenspektrum sicher.

Als modernes Dienstleistungsunternehmen bietet das BwDLZ umfassenden Service für über 9000 Soldaten und zivile Mitarbeiter so- wie für rund 70 000 übende Soldaten jährlich auf den Truppenübungsplätzen Hammelburg und Wildfl ecken.

Außerdem bietet die Dienststelle jedes Jahr eine Vielzahl von interessanten Ausbildungs- plätzen in Verwaltung und Handwerk.

Anschrift: Rommelstraße 27 · 97762 Hammelburg Kontakt: 90 6451 3501

48 BUNDESWEHRSTANDORT

Sport-, Freizeit- und Betreuungseinrichtungen

Fitnesscenter Erreichbarkeit: 3070 Im Gebäude WG 2 ist ein Fitnesscenter zur allgemeinen Nutzung eingerichtet. Benutzung ist nur nach Einweisung zulässig.

Öff nungszeiten: Montag – Donnerstag 0715 – 2100 Uhr Freitag 0715 – 1100 Uhr

Hallenbad (Wintermonate) Erreichbarkeit: 3072 Öff nungszeiten: Dienstliches Schwimmen Montag – Freitag 0715 – 1200 Uhr Montag – Donnerstag 1300 – 1700 Uhr

Außerdienstliches Schwimmen Montag – Donnerstag 1200 – 1300 Uhr Montag – Donnerstag 1700 – 2000 Uhr Sonntag 0900 – 1200 Uhr Donnerstag DLRG-Ausb 1800 – 2000 Uhr

Freibad (Sommermonate) Erreichbarkeit: 3071 Öff nungszeiten: Dienstliches Schwimmen Montag – Freitag 0715 – 1200 Uhr Montag – Donnerstag 1300 – 1700 Uhr

Außerdienstliches Schwimmen Montag – Donnerstag 1200 – 1330 Uhr Montag – Donnerstag 1700 – 2000 Uhr Freitag 1300 – 1700 Uhr Samstag, Sonntag, Feiertag 1000 – 1800 Uhr

Sauna Erreichbarkeit: 3073 Im Untergeschoss des Hallenbades ist in den Wintermonaten eine Sauna verfügbar, die durch Stammpersonal, Lehrgangsteilnehmer und Besucher genutzt werden kann.

49 HAMMELBURG

Öff nungszeiten: Herren Montag, Dienstag, Donnerstag 1500 – 2100 Uhr Damen Mittwoch 1600 – 2100 Uhr

Freizeitbüro Erreichbarkeit: 3070 Im Gebäude WG 2 ist ein Freizeitbüro inclusive Internetanschlüsse eingerichtet. Öff nungszeiten: Montag – Donnerstag 0715 – 2100 Uhr Freitag 0715 – 1100 Uhr

Mediothek/Fachinformationsstelle Erreichbarkeit: 2205 bzw. 2210/2211 Im Hörsaalgebäude 4 befi nden sich die Mediothek und die Fachinformationsstelle. Öff nungszeiten: Montag und Donnerstag 0715 – 1630 Uhr Dienstag und Mittwoch 0700 – 1800 Uhr Freitag 0700 – 1200 Uhr

Frisör Erreichbarkeit: 3091/3092 Öff nungszeiten: Frisörstube Infanterieschule, Gebäude 230 Dienstag und Donnerstag 0900 – 1230 Uhr und von 1330 – 1800 Uhr

Frisörstube Saaleck-Kaserne, Gebäude 313 Montag und Mittwoch 0900 – 1230 Uhr und von 1330 – 1800 Uhr Freitag 0900 – 1330 Uhr

Reservistenverband Erreichbarkeit: 3082 Eine Kreisgeschäftsstelle Verband der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e.V. befi ndet sich im Gebäude 44.

Landeskommando Bayern, Feldwebel für Reservisten (Fw Res) Hammelburg Der Feldwebel für Reservistenangelegenheiten ist im Gebäude MH 4 untergebracht. Erreichbarkeit: 3083

Soldatenfreizeitheim Erreichbarkeit: 09732 / 91770 In Hammelburg ist das „Heinrich-Köppler-Haus“ am Sportzentrum die Begegnungsstätte zwischen Soldaten der Bundeswehr und der Bevölkerung. 50 BUNDESWEHRSTANDORT

Zahlreiche Freizeitangebote werden im Veranstaltungskalender aufgeführt. Neben dem Gaststättenbetrieb stehen Nebenräume für Hörsaalabende usw. sowie Billard, Kegelbahn, Automatik-Dart u. ä. zur Verfügung. Öff nungszeiten: Montag bis Samstag 1700 – 2400 Uhr

Standortoffi zierheim „Infanterie-Kasino“ Erreichbarkeit: Theke 3050 | Büro 3051 Öff nungszeiten: Montag bis Donnerstag 0630 – 2400 Uhr Freitag 0630 – 1400 Uhr Sonn- und Feiertag 1800 – 2400 Uhr

Standortunteroffi zierheim Erreichbarkeit: Theke 3057 | Büro 3056 Öff nungszeiten: Montag bis Donnerstag 0700 – 2400 Uhr Freitag 0700 – 1300 Uhr

Fähnrichheim Erreichbarkeit: 3059 Öff nungszeiten: Montag bis Donnerstag 0600 – 2300 Uhr Freitag 0700 – 1000 Uhr Samstag und Sonntag nur nach Absprache

Kantine Heim Erreichbarkeit: 3061 Der Treff punkt für Soldaten aller Dienstgradgruppen sowie zivile Mitarbeiter in der Infanterie- schule. Öff nungszeiten: Montag bis Donnerstag 0630 – 1300 Uhr und von 1600 – 2200 Uhr Freitag 0630 – 1130 Uhr Sonntag 1700 – 1800 Uhr

Kantine Bundspecht Erreichbarkeit: 3063 Die Kantine Bundspecht befi ndet sich in der Saaleck-Kaserne. Öff nungszeiten: Montag bis Donnerstag 0700 – 1300 Uhr und von 1630 – 2200 Uhr Freitag 0700 – 1100 Uhr Sonntag 1700 – 1800 Uhr

51 HAMMELBURG

Bundeswehr und Umweltschutz Lageplan und Orientierung Ein Widerspruch? Im Gegenteil!

Der Truppenübungsplatz Hammelburg ist zu einem anerkannten und viel beachteten Mo- dell für die Vereinbarkeit von militärischer Ausbildung mit praktiziertem Umweltschutz geworden.

Im „Lebensraum Truppenübungsplatz“ • brüten mehr als 90 Vogelarten, • blühen 15 verschiedene Orchideen und zahlreiche andere geschützte Pfl anzen, • wurden bisher 12 Fledermausarten nach- gewiesen, • laichen in Tümpeln und wassergefüllten Panzerspuren 8 Amphibienarten, • wachsen 37 Strauch- und Baumarten, • leben seltene Insekten und Spinnentiere, (z.B. Mondhornkäfer, Schwalbenschwanz und Wespenspinne).

Innerhalb des Truppenübungsplatzes gibt es „besonders geschützte Gebiete“, z.B. Feucht- biotope, Magerrasenstellen und Naturlehr- pfade.

52

Innovative Lösungen für den Infanteristen der Zukunft

Vor dem Hintergrund langjähriger Erfahrung als einer der führenden europäischen Ausrüster von Landstreitkräften bietet Rheinmetall Defence ein breites Spektrum an modernen Technolo- gien für leichte Infanteriekräfte – vom Einzel- bis hin zum vernetzten Gesamtsystem. Die Pro- duktpalette umfasst neben gepanzerten Fahrzeugen, Waffen und Munition auch Aufklärungs- sensorik sowie Simulations- und Trainingssysteme. Außerdem ist Rheinmetall an verschiedenen internationalen Projekten und Programmen für den Soldaten der Zukunft beteiligt. Weitere Informationen unter: www.rheinmetall-defence.com

Rheinmetall AG · Unternehmensbereich Defence · Rheinmetall Platz 1 · D-40476 Düsseldorf