EIN PRODUKT von Kultur KALENDER

für den Landkreis Mai Bis Juli 2016

Wo die Heimat Zuhause ist

Recherche: Theater: sommer: heimat: Heimatforscher und Die Jugend geht Bartoli und Die Geschichte der Krieg von 1866 auf die Bühne Lang Lang zu Gast hat ihrenKulturKalender Platz 2016 1 Editorial

M a g zi n Ein bunter Strauß großartiger kultureller Höhepunkte

Liebe Leserinnen und Leser,

wir haben Ihnen etwas mitgebracht: Passend zum Frühling und Doch das war nur ein kleiner Einblick in das, was wir Ihnen in zum nahenden Sommer einen bunten Strauß großartiger Kultur- dieser bunten Ausgabe zusammengestellt haben. Lassen Sie sich highlights. Und dieses farbenfrohe und abwechslungsreiche Bukett von unserem Kulturkalender inspirieren und genießen Sie den – da sind wir uns ganz sicher – wollen Sie sich nicht entgehen las- Frühsommer auf den zahlreichen Veranstaltungen im Landkreis sen! Was im Landkreis Bad Kissingen in den nächsten Wochen und Bad Kissingen. Monaten auf den regionalen Bühnen, in den Galerien und an den Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und eine gute und er- vielen Veranstaltungsorten geboten wird, ist absolut sehens- und lebnisreiche Zeit in unserer Heimat, dem Landkreis Bad Kissingen hörenswert. und der Rhön. Da gibt es natürlich die beliebten und hervorragenden kulturellen Dauerbrenner, wie den Kissinger Sommer beispielsweise, bei dem Ihr Ihr sich die Stars der Szene die Klinken der Konzertsäle in die Hand geben. Aber auch das Saale-Musicum geht 2016 in eine neue Runde, so dass es entlang der Saale wieder mitreißend klingt und singt. Und wir bleiben gleich Open Air: in Bad Kissingen, aber auch in Bad Brückenau heizen große Bands wie „Silbermond“, „Pur“, Joan Baez und Co. die Sommerstimmung an. Erstmals finden in Bad Brückenau die Unterfränkischen Kulturtage statt. Das abwechslungsreiche Programm für den 9. bis 17. Juli steht. Mit Ausstellungen, Lesungen und Konzerten ist ein Paket geschnürt, das historisch interessierte Menschen genauso erreicht wie Musikfans. 2016 ist im Übrigen d a s Jubiläumsjahr im Landkreis Bad Kissin- gen und darüber hinaus: Wie mit den Unterfränkischen Kulturta- gen 200 Jahre Eingliederung des ehemaligen Bezirksamts Brücke- nau in den bayerischen Staat gefeiert wird, jährt sich auch der Bruderkrieg von 1866, das Bayerische Reinheitsgebot feiert ein halbes Jahrtausend und das UNESCO Biosphärenreservat Rhön Paul Ziegler, Thomas Bold, sein 25- Jähriges. Redaktionsleiter Landrat

Impressum

Die Beilage „Kulturkalender“ erscheint am Redaktion: Paul Ziegler (V.i.S.d.P.) Gesamtherstellung: Mediengruppe Ober- Mittwoch, 20. April 2016, im Bad Kissinger Layout: Sofia Jantschewsky, Nadine Schlaug franken – Zeitungsverlage GmbH & Co. KG · Anzeiger. Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg Druckerei: Baumann Druck GmbH & Co. KG Verlagsleitung Media-Verkauf: Philipp Gatz E.-C.-Baumann-Straße 5 · 95326 Kulmbach Konzeption: creo Druck & Medienservice Anzeigen: Thomas Neuber Gutenbergstraße 1 · 96050 Bamberg (verantw. für Anzeigen)

2 KulturKalender 2016 4

Magazin Editorial Ein bunter Strauß großartiger kultureller Höhepunkte ��������������������������� 2

Inhaltsverzeichnis ������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Heimatforscher in Bad Kissingen Die Namenlosen sollen ihre Namen bekommen ������������������������������������������ 4 mai 2016 tsv er z e ic hn is Die Zelttheaterwoche

Kunst, Handwerk und Kutur aus dem Mittelalter ���������������������������������������� 6 i nhal juni 2016 11 Die Kulturlandschaft erhalten 25 Jahre Biospärenreservat Rhön ��������������������������������������������������������������������������11 Kissinger Sommer 30 Jahre Klassik auf höchstem Niveau ������������������������������������������������������������� 14 Interview mit Intendantin Kari Kahl-Wolfsjäger Zufriedenheit. Und Freude auf den „Kissinger Sommer“ ���������������������� 16 SaaleMusicum 2016 Ein Fluss gibt den Takt vor ���������������������������������������������������������������������������������������� 18

6 juli 2016

Sommer-Open-Airs 14 Der Sommer wird Kult im Luitpoldpark ����������������������������������������������������������� 24 Open-Air-Konzerte im Schlosspark Legendäre Momente kommen zurück �������������������������������������������������������������� 25 Teil 1: Bierbrauen in der Rhön Alles was trinkbar ist – regionale edle Tropfen ������������������������������������������� 26 Kulturtage Ausstellungen, Konzerte, Lesungen, Erkundungen ����������������������������������� 28 Markt Maßbach Herzblut für die Heimat ���������������������������������������������������������������������������������������������� 30 Heimatmuseum Martk Maßbach 26 Steinzeit, Ritter, alte Knacker �����������������������������������������������������������������������������������31 Der Krief von 1866 Otto von Bismarcks kriegerischer Alleingang �����������������������������������������������31

Gastronomie Die Gastronomie wünscht schöne Stunden Bayerischer Hof und das Parkwohnstift stellen sich vor ���������������������������������������������������������� 38

18

Titelseite: Das Brauchtum stellt der Heimatverein Maßbach für alle erlebbar vor. Foto: Klaus Hart 28

KulturKalender 2016 3 Die Namenlosen

M a g zi n sollen ihre Namen bekommen Heimatforscher im Landkreis arbeiten den Deutschen Krieg von 1866 in Bad Kissingen und in der Region auf.

eim gemütlichen Sonntagsspazier- Kleeblattkreuz. Überall findet man es: Auf rich August Rohdewald, wurde nahe dem gang, auf dem Weg zur Arbeit, beim Höhe des ehemaligen „Waldschlösschens“ ehemaligen Waldschlösschen tödlich BStadtbummel – überall im Landkreis, an der Straße Richtung Nüdlingen, am getroffen. Sein Grabmal findet sich auch von bis Nüdlingen, sind heute Sinn- oder Stationsberg, an der Winter- heute noch auf dem Kapellenfriedhof in noch die Spuren des Bruderkrieges von leite (alle in Bad Kissingen) und an vielen Bad Kissingen. 1866 zu sehen. Kleeblattkreuze aus Eisen- weiteren Orten im Landkreis wie Aura, guss, Gedenksteine am Wegesrand und Euerdorf, Münnerstadt oder Hammelburg. In der Schlacht um Grabsteine auf den örtlichen Friedhöfen Vor allem Kreisheimatpfleger Christian Bad Kissingen selbst geben eine Ahnung von dem, was sich hier Neugebauer und Hobby-Historiker Walter ist nur ein Soldat vor 150 Jahren Dramatisches abgespielt Hamm stöbern in den Archiven, um den gefallen, der hat. 1866 sah vor allem Bad Kissingen den Toten einen Namen zu geben. direkt aus Deutschen Krieg zwischen Preußen und dem Landkreis Bayern, als das Zentrum der Schlacht vom Doch die Herausforderung liegt nicht stammte: Der 10. Juli, der Landkreis und sein Umland unbedingt nur darin, die vielen Namen der Hammelbur- sind davon bis heute gezeichnet. hier Gefallenen herauszufinden. Manche ger Wilhelm Gräber sind über die Jahrzehnte und das Circa 35 000 Soldaten beider Kontingente Jahrhundert hinweg schlichtweg ver- waren an diesem Tag in der Region im schwunden, oder wurden aufgrund von Einsatz. 497 von ihnen, 250 Bayern und Flurbereinigung, Verkehrsplanung oder neu 247 Preußen, die namentlich bekannt sind, erschlossenem Bauland versetzt. In solchen sind unmittelbar durch die Kampfhand- Fällen ist auch heute noch Detektivarbeit lungen um Bad Kissingen oder später an geleistet. ihren Wunden zu Tode gekommen. Die meisten wurden entweder an Ort und Die gefallenen Offiziere sind meistens Stelle oder schließlich in Massengräbern bekannt. An viele der getöteten Offi- beigesetzt. Deshalb finden sich auch heute ziere wird namentlich mit Gedenk- noch überall Grabstätten, wo Preußen und steinen oder -säulen erinnert. Bayern, die sich zu Lebtagen bis aufs Blut Sie sind meist kurz nach ihrem bekämpft haben, nach ihrem Tode Seite Ableben in ihre Heimat über- an Seite beigesetzt wurden. „Hier ruhen 2 führt und beerdigt worden. Mit preuß. u. 2 bay. Soldaten, gef.am 10. Juli der bekannteste von ihnen ist 1866“ heißt es beispielsweise am Stati- der ranghöchste bayerische Grabplatte auf dem Kapellen- onsberg in Bad Kissingen. „Ein tapferer Soldat, der in diesem Krieg friedhof in Bad Kissingen. Bayer, gef. 10. Juli 1866“ ist auf dem zwischen Winkels und Kapellenfriedhof beigesetzt. Namenlos. Nüdlingen sein Leben Schmucklos. Heute fast vergessen. Dank ließ: Generallieutenant privater Initiativen und dem Engagement Oskar Freiherr von staatlicher und kommunaler Verwaltungen Zoller. Sein Grab sind inzwischen viele Grabmale, die über befindet sich in die Jahre verwittert waren, restauriert bzw. München. Auch wieder hergestellt worden. der ranghöchs- te preußische Heimatforscher wollen den unbekannten Soldat, Gefallenen Namen geben. Sinnbild für Major Karl den anonymen Soldaten ist das typische Hein-

4 KulturKalender 2016 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 5

Drechsler ist bei Untererthal ums Leben Heimat zurückkehrten. Von zweien der ren hier leben oder kommt Ihnen einer der gekommen. Doch war nicht das einzige Gefallenen sind die jetzigen Nachfahren Namen bekannt vor, ist Kreisheimatpfleger Opfer aus dem Landkreis, das den Ausei- bekannt: Daniel Back und Bartholomäus Christian Neugebauer über eine kurze nandersetzungen des deutsch-deutschen Hofmann. Nachricht dankbar (Tel.: 0 97 08/2 44,

Bruderkriegs zum Opfer gefallen ist. Viele E-Mail: [email protected]), damit vielleicht M a g zi n junge Männer aus der Region mussten Von den anderen Toten ist nicht bekannt, ein weiterer Mosaikstein der 150-jährigen in den Krieg ziehen. Die Liste zeigt, dass ob auch noch heute deren Familien im Geschichte des deutschen Krieges ergänzt knapp 20 Soldaten nicht mehr in ihre Landkreis leben. Sollten weitere Nachfah- werden kann.

Name Einheit Wohnort Geburtsdatum 1 Kapp, Gregor Gem 4.IR Schönderling (BRK) 9. 5. 1842 Gefallen, Roßdorf 4. 7. 2 Pfrang, Adam Korp 4.IR Hausen (KG) Gefallen, Roßdorf 4. 7. 3 Back, Daniel Gem 5.IR Windheim (KG) 17. 8. 1838 Verwundet und verstorben, Uettingen 27. 7. 4 Geßner, Michael Gem 5.IR Großwenkheim (KG) 30. 9. 1843 Vermisst, Uettingen 26. 7. 5 Hofmann, Bartholomäus Sch 5.IR Nüdlingen (KG) 23. 12. 1839 Verwundet, Uettingen, verstorben 17. 8. Würzburg 6 Kirchner, Valentin Sgt 5.IR Detter (BRK) 24. 11. 1835 Vermisst, Uettingen 7 Schmitt, Georg Gem 5.IR Greßthal (HAB) Vermisst, Uettingen 8 Gehring, Matthäus Gem 9.IR Großwenkheim (KG) 2. 12. 1842 Vermisst, Roßdorf 9 Scheuring, Michael Gem 9.IR Trimberg (HAB) 17. 10. 1841 Vermisst, Roßdorf 10 Schmitt, Joseph Gem 9.IR Bad Brückenau 7. 4. 1840 Gefallen, Roßdorf 4. 7. 11 Ullrich (Olbrich), Gottlieb Gem 9.IR Detter (BRK) 17. 11. 1843 Vermisst, Roßdorf 12 Wehner, Franz Gem 9.IR Premich (KG) Verwundet, Roßdorf 13 Straub, Johann Fw 9.IR Bad Brückenau Gefallen, Bad Kissingen 14 Nöth, Peter Gem 9.IR Wasserlosen (HAB) Verstorben 15. 9. an Typhus, Würzburg 15 Maier, Karl Jg 1.Jg Oberthulba (HAB) Gefallen, Helmstadt 25. 7. 16 Gerlach, Adalbert Korp 8.Jg Reußendorf (BRK) 1843 Verwundet, Uettingen, verstorben 1. 9. Würzburg 17 Heil, Adam Jg 8.g Hetzlos (HAB) 13. 1. 1843 Vermisst, Uettingen 18 Drechsler, Wilhelm Korp 3.Kür Hammelburg 8. 9. 1842 Verstorben, Untererthal 10. 7. 19 Munter, Heinrich Gem 6.IR Weizenbach (HAB) 23. 10. 1842 Verwundet Helmstadt, verstorben 12. 9. Würzburg

KulturKalender 2016 5 Kunst, Handwerk und Kultur

aus dem Mittelalter ma i 2016 Die Zelttheaterwoche vom 24. bis 29. Mai lässt die Kinder spielend das kulturelle Erbe erleben

20. ZELTTHEATER-WOCHE 24.-29. MAI 2016 GEN ls Männer noch einen „Metallfrack“ BAD KISSIN trugen und Frauen edle Ritter auf Aweißem Pferde trafen, schreibt man das Mittelalter. Das zu erleben, hat man in diesem Jahr in die Zelttheaterwoche wegen Bau noch der Stadt Bad Kissingen und der Stadtju- immer in gendarbeit gepackt. „MITTELATERerLEBEN“ erLEBEN der Au! heißt das Ganze, das vom 24. bis 29. Mai Mittelalt in und rund um die Zelte in der Au in Bad das Team der Stadtjugendarbeit ein Kissingen stattfindet. Stadtjugendarbeit haben einige fahrende umfangreiches Programm für das Mittelal- Künstler eingeladen, dort aufzutreten. So terspektakel vorbereitet. Das Mittelalter war zugegebenermaßen wird das „Mitmachtheater Tiefflieger“ je- eine wilde Zeit: Abenteuer, Heldenepos, den Tag, teils mehrfach, für tolle Unterhal- Fahrende Künstler tugendhafte Werte, Leben auf Burgen und tung sorgen. Der Name „Mitmachtheater“ sorgen für Unterhaltung in Schlössern, (Lagerfeuer-)Romantik, Burg- ist Programm. fräulein, Prinzessinnen, Könige, Zauberer Im Mittelalter gab es noch keine Fernseher. und vieles mehr, dafür stand und steht das Neben dem Theater spielte im Mittelal- Insofern mussten sich die tapferen Recken Mittelalter. Bei der Zelttheater-Woche der ter auch der Tanz eine wesentliche Rolle und edlen Damen auf andere Weise die Stadtjugendarbeit Bad Kissingen können im gesellschaftlichen Miteinander der Zeit vertreiben. Sie verfolgten beispiels- alle Kinder in genau diese Zeit abtauchen. Edelleute und Ritter. Mit den „Rhön- weise Darbietungen, die gerne fahrendes Vom 24. bis 29. Mai und selbstverständlich Zicken“ aus Stangenroth kommt das Volk oder ihre Bediensteten zum Besten steht hier das Lagerleben wie zu Zeiten von Tanzen ebenfalls auf die Bühne. Mit ihren gaben. Somit ist auch klar, dass es bei der König Arthus, Sir Lancelot und den anderen Auftritten wollen die elf etwa zehnjähri- Zelttheater-Woche eben solche Darbietun- Rittern der Tafelrunde im Mittelpunkt. gen Mädchen die Zuschauer begeistern. gen für die kleinen Rittersleut und Burg- Doch echte Ritter und Burgfräulein wollen Harfenspiel und Kampfvorführungen, wie fräulein geben wird. Eine Bühne wird in das auch unterhalten werden. Deshalb hat von der Kampfsportgruppe Garitz, der L ager gebaut, die Zeremonienmeister der Schule für traditionelles Taekwon-Do und

6 KulturKalender 2016 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 7

Die Zelttheaterwoche der Stadt Bad Kissingen ist immer gut besucht. Fotos: Stadtjugendarbeit ma i 2016

eine Boxvorführung, erinnern an eine Tur- Hobmann und die Perlenweberei von Brigitt Die Stadtjugendarbeit kann Helfer sehr nierstimmung wie im Mittelalter. Zauberer Zimmermann. Der „Kinderherold“ Klaus Utz gut gebrauchen, gerne auch von Erwach- Merlin wird persönlich erwartet, sorgen für wird im Mittelalterlager in der Au ebenfalls senen. Die Helfer-Hotline ist die 09 71/8 magische Momente. zu finden sein. 07 13 02. Alle Infos gibt es auch auf www.badkissingen.de und www.facebook. Ritter, Zauberer und Magier Viel zu entdecken wird es beim Heimatver- com/jukuz.badkissingen. ein Botenlaube geben. Die Reiterswiesener Im Lager selbst ist mit der Trimburger Rittersleut‘ bauen ein großes Tafelrunden- Ritterschaft buntes Treiben angesagt. zelt auf. Darin warten sie auf mit verschie- Zauberer William dreht hier gleich dreimal denen Attraktionen – wie Münzprägung, täglich seine Runden und verblüfft die Kalligraphie – also der Kunst des Schön- Besucher der Zelttheater-Woche mit seinen schreibens mit der Hand –, Heilkräuter im Tricks – Nein...mit seiner Magie! Kleidung, Mittelalter und ritterliches Waidwerk – das Schmuck und alles, was das tägliche Handwerk des Jägers. Selbstverständlich Leben anging, war im Mittelalter an das sind auch im 20. Jahr der Zelttheater-Wo- Handwerk geknüpft. Die kleinen Ritters- che zahlreiche Kissinger Vereine mit vielen leut‘ und Burgfräulein können deshalb bei tollen Aktionen dabei und ein Bastelzelt der Zelttheater-Woche in Bad Kissingen lockt ebenfalls. Korbflechten mit Anna; ein Lederer zeigt, wie man damals Leder verarbeitet hat; Die Zelttheater-Woche findet vom 24. bis Für die Kinder wird ein abwechslungsreiches Programm geboten, Ponyreiten ist schon was russische Bauernmalerei steht ebenso auf 29. Mai unter dem Motto „MITTELALTE- Besonderes. dem Plan, wie die Töpferei von Christiane RerLEBEN“ in der Au Bad Kissingen statt.

KulturKalender 2016 7 Kalender

FESTE Eröffnungsveranstaltung zur 6. Deutschen 19 Uhr. Brass-Band-Meisterschaft 2016, Regen- SONNTAG, 1.MAI FREITAG, 13.MAI tenbau, Max-Littmann-Saal, 19.30 Uhr. Ebenhausen: Bad Bocklet Staatsbad: Maibaumfest mit der Blaskapelle SAMSTAG, 7.MAI „Musik ist Medizin“, Konzert des Musik- Ebenhausen und dem Musikverein Hammelburg Chorgemeinschaft: vereins Poppenhausen, Kursaal, 19.30 Uhr Rannungen, vor der Kirche, 13 Uhr. Liederabend, kath. Pfarrzentrum, Bad Brückenau Kurverwaltung: Großwenkheim Jugendblaskapelle: Saal, 19 Uhr. „Die Welt und ich – 70 Jahre Gunther Konzert, Dorfplatz, 14 Uhr. Bad Kissingen Emmerlich“, Staatsbad, Kursaalgebäude, Nordbayerischer Musikbund: Beginn ist um19.30 Uhr. SAMSTAG, 7.MAI Deutsche Brass Band Meisterschaft: Bad Brückenau Kurverwaltung: SAMSTAG, 14.MAI Wettbewerb, Regentenbau, Max-Littmann- Winzerfest mit Live-Band und abendlicher Bad Brückenau Kurverwaltung: Saal, 9 bis 18 Uhr (Eintritt frei); Gala- Parkillumination, Staatsbad, Wandelhalle Kammermusikreihe Zwischenspiel: Konzert und Preisverleihung, Regentenbau, und Park, 19 Uhr. „Au revoir, bon voyage“ – Les Comedian- Max-Littmann-Saal, 20 Uhr. Harmonists à Paris, Staatsbad, SAMSTAG, 14.MAI SONNTAG, 8.MAI Kursaalgebäude, 19.30 Uhr. Ebenhausen: Bad Brückenau Kurverwaltung: Dorffest mit der Blaskapelle, SONNTAG, 15.MAI Konzert zum Muttertag mit dem Musik- Kirchplatz, 18 Uhr. 28. Bad Kissinger Orgelzyklus: verein Sannerz, Staatsbad, Wandelhalle, Festliches Trompetenkonzert mit Roland SONNTAG, 22.MAI 10 Uhr. – Muttertagskonzert mit dem Grau (Trompete) und Burkhard Ascherl Aschach Museen: Männerchor „Sangeslust“, Georgi-Kurhalle (Orgel), Herz-Jesu-Kirche, 20 Uhr. Museumsfest mit Führungen, Musik, im Georgi-Park, 14.30 Uhr. Bad Bocklet Staatsbad: historischem Schulunterricht und vielem Bad Kissingen Konzert mit der Kapelle „Brennend mehr, Schloss Aschach, 11 bis 18 Uhr. Nordbayerischer Musikbund: Böhmisch“, Kursaal, 19.30 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: „Brass goes Open Air“, auf verschiedenen Bad Brückenau Kurverwaltung: Museumsfest und verschiedene Freilichtbühnen, z.B. Kurpark und Markt- Jazz im Park mit Gerry James und Friends, Sonderführungen ab 11 Uhr. platz. Georgi-Kurhalle im Georgi-Kurpark, Bad Kissingen Staatsbad: DONNERSTAG, 26.MAI 14.30 Uhr. Frühlingskonzert der Kissinger Sänger- Machtilshausen Musikvereinigung: Oberbach Jugendinitiative vereinigung, Wandelhalle, 19.30 Uhr. Straßenfest, Schreinersch-Haus, 16 Uhr. und Kreisjugendring: Hammelburg Stadt und Rock vor‘m Markt, Freilichtbühne Haus Forum Kultur Alzenau: KONZERTE des Gastes, 19.30 Uhr. Konzert zum Jubiläum „200 Jahre Mün- SONNTAG, 1.MAI chener Vertrag“ (1816 - 2016), Chor- MONTAG, 16.MAI 28. Bad Kissinger Orgelzyklus: und Orchesterprojekt mit jungen Hammelburg Bayerische Musikakademie: Von Bach bis Gershwin mit Alessandro Bi- professionellen Instrumentalisten Konzert des Bundes Deutscher Zupf- anchi (Mailand), Herz-Jesu-Kirche, 20 Uhr. und Sängern aus Unterfranken musiker, Musikakademie, Max-Littmann- Bad Bocklet Staatsbad: und den Nachbarregionen, Saaletalhalle, Saal, 19 Uhr. – Musikfrühling: Konzert mit dem Flöten- Sportzentrum Hammelburg, 19 Uhr. Musik-Kreativ-Tage, Kammermusiksaal quintett „Quintessenz“, Kursaal, 19.30 Uhr. der Bayerischen Musikakademie, 21 Uhr. MONTAG, 9.MAI MITTWOCH, 4.MAI Bad Bocklet Staatsbad: DIENSTAG, 17.MAI Bad Brückenau Orthodoxe geistliche Musik mit dem Bad Bocklet Staatsbad: Katholische Pfarrgemeinde: A-Cappella-Chor Angelicus aus Bulgarien, Unterhaltung mit der Blaskapelle 4. Bad Brückenauer Orgelnacht: Kursaal, 19.30 Uhr. „Rhöner Schwung“, Kursaal, 19.30 Uhr. stündlich abwechslungsreiches Bad Kissingen Musikschule: FREITAG, 20.MAI Orgelprogramm mit verschiedenen „Blechparade“, das tiefe Blech stellt sich Kissinger Sommer: Interpreten, Stadtpfarrkirche vor, Geschwister-Scholl-Platz 3, 18 Uhr. Galaabend mit Cecilia Bartoli, Regenten- St. Bartholomäus, 19.30 bis 23.30 Uhr. MITTWOCH, 11.MAI bau,Max-Littmann – Saal, 20 Uhr. DONNERSTAG, 5.MAI Bad Bocklet Staatsbad: SAMSTAG, 21.MAI Bad Bocklet Staatsbad: Gospelkonzert mit den Gospelchören Bad Bocklet Bücher Pavillon: Musikfrühling: Abschlusskonzert „Lift Your Voice“, Kursaal, 19.30 Uhr. Kritische Lieder zum Nachdenken mit Deanna Talens (Cello) mit Cynthia Nickschas und ihrer Band, und Maria Theresa Freibott (Harfe), DONNERSTAG, 12.MAI Bücher Pavillon, 19.30 Uhr. Kursaal, 19.30 Uhr. Bad Kissingen Musikschule: „Tänze im Mai“, Vorspiel der Flötenklasse, Bad Bocklet Staatsbad: FREITAG, 6.MAI Geschwister-Scholl-Platz 3, 18.30 Uhr. Blasmusik mit dem Musikverein Katzen- Bad Kissingen Garitz Gesangverein: bach, Kurpark, 15 Uhr. – Unterhaltung Nordbayerischer Musikbund: Konzert des Chores In Takt, Le Jeton, mit dem Jugendblasorchester Scholz,

8 KulturKalender 2016 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 9 Kalender

Kurpark, 19 Uhr. Konzert des Bayerischen Ärzteorchesters, Ist der Montag ein Feiertag, verschiebt Hammelburg Bayerische Musikakademie: Regentenbau, Max-Littmann-Saal, sich der Ruhetag auf den darauffolgende Abschlusskonzert der Teilnehmer 19.30 Uhr. Dienstag. – des 41. Pfingstkurses für Mandoline und Carolin Gräfin von Luxburg lädt zur SAMSTAG, 28.MAI Gitarre des Bundes Deutscher Zupfmusiker Schlossbesichtigung, Sonntagsführung ma i 2016 Bad Kissingen Staatsbad: e.V., Max-Littmann-Saal der Bayerischen durch das Graf-Luxburg-Museum, Treff- Serenade mit Klavier und Violine: Musikakademie, 10.30 Uhr. punkt Museumskasse, 15.15 Uhr. Eva-Maria May (Klavier), Kolja Lessing Bad Kissingen Museum Obere Saline: SONNTAG, 22.MAI (Violine), Rossini-Saal, 19.30 Uhr. Ausstellung „Bänke in Bad Kissingen“, Bad Bocklet Staatsbad: Nüdlingen: Fotografien von Jürgen Enzmann, Orange- Blasmusik mit dem Rotkreuzorchester, The Sweet – Abschieds- Show, rie; geöffnet bis 15. Mai 2016: Mittwoch Kurpark, 13 Uhr. – Unterhaltung mit dem Schlossberghalle, 20 Uhr; Einlass: 19 Uhr. bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. . – Ausstellung Musikverein Stangenroth, Kurpark, 16 Uhr. Thundorf: „Spiel mir das Lied vom Wind“, Wind- Bad Kissingen Staatsbad: Open Air mit der Band „Basic Beats“, spiralen aus heimischen Hölzern aus der Konzert mit der Jugendkapelle Breiten- Festplatz, 16 Uhr. Schreinerwerkstatt Hans Zepter (Main- bach/Mitgenfeld, Wandelhalle, 19.30 Uhr. SONNTAG, 29.MAI stockheim), Innenhof des Museums Obere MITTWOCH, 25.MAI Bad Bocklet Staatsbad: Saline; geöffnet bis 15. Mai 2016: Mitt- Bad Brückenau Kurverwaltung: Die schönsten Melodien aus zwei woch bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. – Sonn- Donovan Aston präsentiert Sir Elton John‘s Jahrhunderten, präsentiert vom Kammer- tagsführung „Weltbad Kissingen“, Beginn Greatest Hits, Staatsbad, Kursaalgebäude, musikensemble „Consortiumfelicianum“, ist um15 Uhr. 19.30 Uhr. Kursaal, 15 Uhr. Euerdorf: Bad Kissingen Staatsbad: DONNERSTAG, 26.MAI 1300 Jahre Euerdorf: Eröffnung der Bilder- Egerländer-Fränkischer Heimatabend, Bad Bocklet Staatsbad: ausstellung, ehemaliger Ausstellungsraum- Rossini-Saal, 19.30 Uhr. „Eine Reise durch Russland“, Fahrrad Brand, Hammelburger Straße, Konzert mit dem Ural Kosaken Chor, 14 Uhr; Vorstellung des historischen Dorf- AUSSTELLUNGEN UND MEHR Kursaal, 19.30 Uhr. rundganges 14 Uhr. Bad Kissingen Staatsbad: SONNTAG, 1.MAI Maria Bildhausen Kloster: Peter Orloff und der Schwarzmeer Aschach Schloss: Ausstellungseröffnung „O himmlische Frau Kosaken-Chor, Rossini-Saal, 19.30 Uhr. „Hier bin ich Mensch – hier kauf ich ein“, Königin“, Wanderausstellung der Diözese Wanderausstellung des Bezirks Unterfran- Würzburg, Haus St. Maria, FREITAG, 27.MAI ken, Museumsscheune; geöffnet bis 11 Uhr; geöffnet bis 5. Juni 2016. Bad Brückenau Musikzug Wildflecken: Sonntag, 30. Oktober 2016: Eröffnungskonzert zum Bad Brückenauer MITTWOCH, 4.MAI Dienstag bis Samstag 15.30 bis 17 Uhr; Stadtfest, Marktplatz, 18 Uhr. Bad Kissingen Staatsbad: Sonntag und feiertags 12.30 bis 14 und Bad Kissingen Staatsbad: Gastspiel des Fränkischen Theaters Maß- 15.30 bis 17 Uhr; Montag ist Ruhetag.

KulturKalender 2016 9 Kalender

bach mit „Andorra“, Schauspiel von Max DIENSTAG, 10.MAI Anmeldung: Tel. 0 97 08/3 58. Frisch, Kurtheater, 19.30 Uhr. Hammelburg Stadtbilbliothek: Bad Kissingen Stadtbücherei: Hammelburg Laienspielgruppe Erlebt & Erzählt – Zeitzeugen Vorlesezeit mit Ginetta, Stadtbücherei, „spectaclum“: aus Hammelburg erzählen Geschichten, 15 Uhr. ma i 2016 Literarischer Bilderbogen, Bocksbeutel- Stadtbibliothek im Kellereischloss, 19 Uhr. SONNTAG, 29.MAI keller im Kellereischloss, 19.30 Uhr; MITTWOCH, 11.MAI Aschach Schloss: Einlass: 18.30 Uhr (auch am 6. Mai, 7. Mai Bad Kissingen Museum Obere Saline: Louise Gräfin von Luxburg lädt zur und 12. Mai). Aus Hillas Spielkiste: Ausstellung „Kinder- Schlossbesichtigung, Führung durch das SAMSTAG, 7.MAI sinn und Zauberstift – Aus der Kinderbuch- Graf-Luxburg-Museum, Treffpunkt Hammelburger KUNSTvereint: Sammlung von Hilla Schütze“, Museumskasse, 15.15 Uhr Vernissage zur Kunst-Ausstellung „ZEITräu- Museum Obere Saline; Bad Bocklet Staatsbad: me“, musikalisch umrahmt vom Hammel- geöffnet bis 20. November 2016: Kabarett auf gut Fränkisch burger Damenquartett „Sweet Inspira- Mittwoch bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. mit Fredi Breunig, Kurgartencafé, 10 Uhr. tions“, Altes Kaufhaus, 1. Stock, 18 Uhr. Hammelburg: SAMSTAG, 14.MAI Wanderausstellung „200 Jahre Unter- Maßbach Fränkisches Theater: Hammelburger KUNSTvereint: „4YourEyesOnly“, Jugendstück von Esther „Kunstschaffende Hammelbürger zeigen franken bei Bayern“, Rathaus, Remter Rölz, Theater im Pferdestall, 19 Uhr. – sich“ im Rahmen der Kunst-Ausstellung im 1. Stock; geöffnet bis Sonntag, „Andorra“, Schauspiel von Max Frisch, „ZEITräume“, Altes Kaufhaus, 1. Stock, 26. Juni 2016. Intimes Theater, 19.30 Uhr 10 Uhr (auch 21. und 28. Mai). Hammelburg Tourist-Info: (auch am8.Mai). Junger Wein in Alten Mauern – Schlen- Pfaffenhausen Männergarde: derweinprobe durch die älteste Weinstadt SONNTAG, 8.MAI 3. Bayerischer Abend, Dorfplatz, 16 Uhr. Frankens, Treffpunkt Museumshof Stadt- Aschach Schloss: Bad Kissingen Staatsbad: museum Herrenmühle, 16.30 Uhr; Führung durch die Sonderausstellung „Patrick 1,5“, Komödienhit aus Schweden Anmeldung: Tel. 0 97 32/9 02-4 30. „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein von Michael Druker, Kurtheater, 19.30 Uhr. Thundorf Katholische Pfarrgemeinde: – Warenversorgung in Unterfranken“, SONNTAG, 15.MAI Mariensingen und -spielen, katholische Treffpunkt Museumskasse, 15.15 Uhr. Aschach Schloss: Kirche, 17 Uhr. Hammelburger KUNSTvereint: Schlossparkführung für die Mitglieder „Kunstschaffende Hammelbürger zeigen des Fördervereins „Freunde und Förderer MONTAG, 30.MAI sich“ in der Kunst-Ausstellung „ZEITRräu- der Museen Schloss Aschach e.V.“, Hammelburg kulturbunt e.V.: me“, Altes Kaufhaus, 1. Stock, 14 Uhr Treffpunkt Museumskasse, 15.15 Uhr. Programmkino: Leichtfüßig nostalgische (auch am 15., 16., 22., 26. und 29. Mai). Sommerromanze des Altmeisters Woody Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Sonntagsführung „Kurgast. Staatsmann. Allen, Stadtbibliothek im Kellereischloss, Führung „Bischof – Bismarck – Bunte Mythos – Bismarck in Bad Kissingen“ 20 Uhr. Sachen“, Museum Obere Saline, 15 Uhr 15 Uhr. (auch 22. Mai). MÄRKTE Poppenlauer Heimatmuseum: DIENSTAG, 17.MAI SONNTAG, 15.MAI Ausstellung, geöffnet in der Zeit Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Ebenhausen Vereinsgemeinschaft: von 14 bis 18 Uhr. Lesetreff mit Peter Ackermann, Mehrgene- rationenhaus, Beginn ist um14.30 Uhr. 1. Kunsthandwerker- und Bauernmarkt ab 11 Uhr. FREITAG, 20.MAI Maßbach Fränkisches Theater: SAMSTAG, 21.MAI Aufführung des TheaterJugendClubs, Bad Bocklet Staatsbad: Theater im Pferdestall, 19 Uhr Bad Bockleter LebensArt 2016: (auch 21.Mai). Kunst- und Handwerkermarkt, Kurpark, 14 bis 19 Uhr SAMSTAG, 21.MAI (auch am Sonntag, 11 bis 18 Uhr). Bad Kissingen Staatsbad: Annette Postel: „Sing Oper Stirb! Operette PARTY sich, wer kann!“, Kurtheater, 19.30 Uhr. SAMSTAG, 14.MAI SONNTAG, 22.MAI Elfershausen Karnevalverein Blau-Weiß: Bad Bocklet Staatsbad: Dance on Castle, Trimburg, 20 Uhr. Führung durch Emil Waldmanns Atelier, Brunnenbau, Obergeschoss, 14.30 Uhr. ZUNFTBAUM

FREITAG, 27.MAI MITTWOCH, 4.MAI Ein Barde kommt in diesem Jahr zur Aschach Schloss: Hammelburg Stadt: Zelttheaterwoche der Stadt Bad Museumsschoppen mit Abendführung, Kissingen. Foto: Stadtjugendarbeit Zunftbaumaufstellung, Marktplatz, 17 Uhr. Treffpunkt Museumskasse, 19 Uhr;

10 KulturKalender 2016 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 11 ju n i 2016

Das Biosphären-Reservat Rhön gibt es seit 25 Jahren. Es ist gleichermaßen für die Natur als auch für die Menschen geschaffen worden. Foto: Nadine Werner Die Kulturlandschaft erhalten: 25 Jahre Bioshärenreservat Rhön Wie es begann, was bisher alles getan wurde und wie sich eine einzigartige Landschaft weiter entwickeln soll.

in Kind der Wiedervereinigung feiert die Rhön von der UNESCO als ein gemein- turlandschaft der Rhön zu erhalten, zum Jubiläum: Unmittelbar nach der sames Biosphärenreservat anerkannt. anderen ist die Rhön eine Modellregion EWende stellten die Bundesländer für nachhaltige Entwicklung. Dazu ist die Bayern, Hessen und Thüringen Anträge auf Zwei wichtige Aufträge sind mit dieser Rhön in unterschiedliche Zonen geteilt. Anerkennung als UNESCO-Biosphärenre- Anerkennung verbunden: Zum einen gilt In der Kernzone auf rund drei Prozent servat. Mit Erfolg: Im Frühjahr 1991 wurde es, die wertvolle und einzigartige Kul- der Gesamtfläche hat die Natur Vorrang. Weitestgehend ungestört von menschli- chen Einflüssen können sich dort Wälder Im Biosphären-Reservat sind viele geschützte Pflanze und Moore entwickeln, die urtümlich sind zuhause, wie das Knabenkraut. Foto: Josef Wehner – und wild. In der Pflegezone finden sich besondere Naturschätze, wie beispiels- weise die „Lange Rhön“, die eben deshalb so artenreich sind, weil der Mensch sie umsichtig nutzt. Dreiviertel der Rhön sind Entwicklungszone mit Siedlungen und Ackerflächen. Hier können Landwirtschaft,

Werkstätte für Möbelrestaurierung Lothar Emmerling, Restaurator und Schreinermeister „Wir frischen auch Ihre Möbel auf“ Baptist-Hoffmann-Str. 19 Bad Kissingen/Garitz · Tel. 0971-66345

KulturKalender 2016 11 Gewerbe und Industrie unter den über- sind. Im Mosaik aus Wiesen und Hecken, dem Rhöner Wurstmarkt. Letzterer wird all gültigen gesetzlichen Bestimmungen Gewässern und Wäldern leben viele Tiere 2016 bereits zum achten Mal veranstaltet. wirtschaften. und Pflanzen, die Seltenheitswert haben: Birkhuhn, Rhönschaf und Wildkatze sind Das Wissen

ju n i 2016 Wie die Landschaft entstanden ist nur die bekanntesten von ihnen. um die Zusammenhänge

Wie ist die Rhöner Landschaft? Mit Si- Was ist seit der Anerkennung als Bio- Von Anfang an waren Forschung und cherheit vielfältig! Das heutige Bild dieses sphärenreservat geschehen? Hier einige Bildung wichtige Aufgaben im Biosphä- Mittelgebirges entstand vorwiegend durch Beispiele: Aus der länderübergreifenden renreservat Rhön. Mit dem Umweltbil- die Art, wie unsere Vorfahren das Land be- Wirte-Initiative „Aus der Rhön – für die dungsteam Rhön lernen seit Jahren Kinder wirtschaftet haben. Sie legten Siedlungen Rhön“ entwickelte sich die Dachmarke und Jugendliche die Naturschätze ihrer in den ehemals dichten Buchenwäldern Rhön, ein Verein von über 300 Mitglieds- Heimat kennen und wirken bei Pflege- an. Im rauen Klima rangen sie den kargen betrieben, der sich um regionale Produk- einsätzen tatkräftig mit. Dabei verlieren Böden ihr tägliches Brot und Futter für tion, Qualitätsstandards und Vermarktung sie das große Ganze nicht aus dem Blick. ihre Tiere ab, und mähten dazu Bergwie- kümmert. Leckere Lebensmittel findet man Die Jugendlichen wissen: Ihre alltäglichen sen bis in die Hochlagen der Rhön. So ent- zum Beispiel in den Regionalregalen der Entscheidungen – Was ziehe ich an? Was standen mit der Zeit die artenreichen Wie- Dachmarke im Lebensmittelhandel – und mache ich in meiner Freizeit? Wie ernähre sen, die zur Blütezeit ein echte Hingucker natürlich auch bei Großereignissen wie ich mich? – haben eine Auswirkung an vielen Stellen der Welt. Seit 2012 gibt es die Umweltbildungsstätte Oberelsbach, die im „Rhöniversum“-Verbund mit den Schul- landheimen Bauersberg und Thüringer Hütte Besucher willkommen heißt. Etliche Besucher interessieren sich seit ein paar Jahren besonders für die Rhön bei Nacht. Hier gibt es einige Orte, an denen sich der Sternenhimmel besonders gut beob- achten lässt, weil wenig künstliches Licht stört. Grund für die International Dark Sky Association, die Rhön als Sternenpark auszuzeichnen.

Die Idee, nachhaltig in der Rhön zu leben Die Produkte aus der Region werden in einigen Fach- und zu wirtschaften, ist attraktiv: 22 Kom- märkten angeboten. Foto: Dachmarke Rhön munen in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld hatten selbst den

Die Lupinenmahd ist im Biosphärenreser- vat notwendig. Foto: Torsten Kirchner

12 KulturKalender 2016 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 13 ju n i 2016

Der Bärlauch steht in voller Blüte. Sieht gut aus und schmeckt auch so. Foto: Josef Wehner

Wunsch, sich dem Biosphärenreservat an- Jahre gemeinsame Arbeit zum Erhalt der ten: Im Landkreis Bad Kissingen kann man zuschließen, sodass 2013 bei der UNESCO Rhöner Kulturlandschaft und Artenviel- beispielsweise am 4. Juni in Hammelburg ein Antrag auf Erweiterung gestellt wurde. falt; 25 Jahre Forschen und Erproben als an einer ökologischen Weinbergführung Mit Erfolg: Am 12. Juni 2014 wurde der Modellregion für nachhaltige Entwick- teilnehmen. Ein Besuch des Standes auf Vorschlag angenommen. Damit ist das lung; 25 Jahre engagierte Vereinsarbeit dem 7. Rhöner Wandertag am 11. und 12. Biosphärenreservat Rhön jetzt länderüber- beim Verein Natur- und Lebensraum Rhön Juni in Hammelburg wird sich lohnen. greifend 243.323 Hektar groß – und damit (VNLR), beim Landschaftspflegeverband Und wer will, kann am „Tag der Saurier“ fast so groß wie das Saarland. Biosphärenreservat Thüringische Rhön e. am 18. Juni 2016 in Euerdorf teilnehmen. V. sowie beim Naturpark & Biosphärenre- Informationen zu diesen Ereignissen und Da lohnt es sich, servat Bayerische Rhön e. V.. Logisch: Das weitere „Highlights“ im Jubiläumsjahr mal hinzuschauen! ist ein Grund zum Feiern. Man kann im findet man im Veranstaltungskalender auf Veranstaltungsprogramm die Vielfalt an „www.brrhoen.de“. Hier gibt es auch eine Ein Vierteljahrhundert Biosphärenreser- Themen und Partnern erkennen, die das interaktive Karte, mit deren Hilfe man vat. Was bedeutet das? Es bedeutet 25 Biosphärenreservat seit langer Zeit beglei- sicher zu den Veranstaltungsorten findet.

19. Bad Kissinger Gesundheitstage 22.-24. April 2016

„Mit Leib und Seele gesund!“ Auch in diesem Jahr erwartet die Besucher wieder eine vielseitige Fachausstellung, zahlreiche Fachvorträge sowie ein umfangreiches Aktivprogramm für Kinder,Jugendliche und Erwachsene!

Während der „Bad Kissinger Gesundheitstage“ steht am 24. April das Thema „Psychische Gesundheit“ im Vordergrund.

Besuchen Sie dazu am Sonntag um 13:00 Uhr auch unser Expertengespräch Wir laden Sie herzlich dazu ein.

www.gesundheitstage-badkissingen.de

KulturKalender 2016 13 ju n i 2016

Arabella Steinbacher Foto: Peter Rigaud

30 Jahre Klassik auf höchstem Niveau Das Festival „Kissinger Sommer“ wartet in diesem Jahr wieder mit einem besonders hochkarätigem Programm auf und ist gleichzeitig „Abschiedtournee“ von Intendantin Dr. Kari Kahl-Wolfsjäger.

s sind 30 Jahre vergangen. 30 Jahre Ende der westlichen Welt. Und dann kam die „politischen“ Weichen für den „Kissin- Kissinger Sommer. Wer hätte das dieses Festival. Eine mutige Entscheidung. ger Sommer“ gestellt, gemeinsam mit dem Egedacht. Damals, als 1986 das erste Eine Herausforderung, die Engagement Bundestagsabgeordneten und späteren Festival stattfand, Deutschland war noch verlangte. Und Bad Kissingen legte sich ins Innen-Staatssekretär Eduard Lintner. Als ein geteiltes Land, eine Wiedervereinigung Zeug für dieses Festival. Es gelang. Intendantin fand sich eine Frau, die für nicht in Sicht. Bad Kissingen war eine die nächsten 30 Jahre die künstlerische Stadt in fast unmittelbarer Nähe zur „Zo- Georg Straus, der ehemalige Bad Kissinger Leiterin des „Kissinger Sommer“ blei- nengrenze“. Bekannt ja, aber schon nah am Oberbürgermeister, hat vor gut 30 Jahren ben sollte: Dr. Kari Kahl-Wolfsjäger. Das

Lang Lang Foto: Harald Daniel Hope Foto: Margaret Malandruccolo Simone Kermes Foto: Sandra Ludewig Hoffmann/Sony Classical

14 KulturKalender 2016 ju n i 2016

Daniil Trifonov Foto: Dario Acosta Olga Kern Foto: Chris Lee

Jubiläum dieses Jahres ist heuer gleich- Sommer komponierte Werke vorgetragen Weitere Infos/Tickets: zeitig der Abschied von der Intendantin. werden. www.kissingersommer.de Während sie geht, bleibt die Konzeption des Programmes: Es bringt vom 24. Juni Auch die Jugend bekommt ihren Auftritt. bis zum 24. Juli 2016 wieder Künstler von Das Hauptanliegen des Kissinger Som- Weltrang und Nachwuchsstars nach Bad mers war schon immer die Förderung von Kissingen. Das Festival wird auch in diesem Nachwuchskünstlern. So kam David Jahr wieder Gäste aus aller Welt mit einem Garrett erstmalig als Neunjähriger fulminanten Programm verwöhnen. Zwei nach Bad Kissingen auf die Namen der absoluten musikalischen Top- Bühne im Rossini-Saal. Auch Spitze bilden quasi die Klammer um den Lang Lang, der nach seinem „Kissinger Sommer“ 2016: Das Auftakt- vielbeachteten Solo-Debüt konzert am 20. Mai mit der berühmten in der New Yorker Car- Mezzosopranistin Cecilia Bartoli sowie negie Hall im Jahr 2004 ein Klavierabend mit Lang Lang am 25. zum ersten Mal beim Oktober werden den „Kissinger Sommer“ Kissinger Sommer auftrat, einrahmen. Dazwischen? legte hier den Grundstein seiner Karriere. Sein erneuter Außergewöhnliche Solisten, Auftritt in diesem Jahr ist ein außergewöhnliches Programm schönes Abschiedsgeschenk für Kari Kahl-Wolfjäger, die ihre Während der Festspieltage kommen der 30-jährige Intendanz beendet. Pianist Grigory Sokolov, der Countertenor Die Leitung des Kissinger Som- Philippe Jaroussky, die Klarinettistin Sabine mer übernimmt ab 2017 Tilmann Meyer, der Cellist Jan Vogler, die Geigerin Schlömp. Arabella Steinbacher, der Percussionist Martin Grubinger und viele andere Künst- ler auf die Bühne. Auch berühmte Orches- ter wie die Münchner Philharmoniker oder die Bamberger Symphoniker sorgen für ab- wechslungsreiche Klänge. Abgerundet wird das Programm durch außergewöhnliche Aufführungen wie ein Open-Air-Konzert, ein Late-Night-Konzert im Kurgarten oder die „Kissinger LiederWerkstatt“, bei der an drei Tagen eigens für den Kissinger Waltraud Meier Foto: Nomi Baumgartl.

KulturKalender 2016 15 Zufriedenheit. ju n i 2016 Und Freude auf den „Kissinger Sommer“

Intendantin Dr. Kari Kahl-Wolfsjäger Fotos: Archiv Saale-Zeitung

Interview mit Intendantin Kari Kahl-Wolfsjäger, die das Festival in diesem Jahr zum letzten Mal zusammengestellt hat und leitet.

inale. Kari Kahl-Wolfsjäger geht nach Aufgabe, die nicht nur damit getan ist, ein Festival hinter mir lasse. 30 Jahren in ihren letzten „Kissinger paar Künstler anzurufen und mit ihnen FSommer“. Als das Festival 1986 aus Verträge für einen Auftritt zu machen. In- Welche waren die anderen? der Taufe gehoben wurde, war sie die erste tendanz ist eine sehr vielschichtige, intel- Kari Kahl-Wolfsjäger: Das waren das Beet- und bis heute einzige Intendantin des lektuelle Aufgabe. Es geht nicht nur darum, hovenfest in Bonn, das ich dreimal geleitet Festivals. Aber was macht eine Intendantin Abende mit Musik zu füllen, sondern dem habe; das Kunstfest Weimar, das ich 1990 eigentlich? Ganzen Leben zu geben. Leben durch ein im Auftrag der Bundesregierung gründet Konzept, das alles umschließt; Leben durch und dreimal leitete; es war die Alpen-Klas- Der Beruf wird in etwa so beschrieben: die Künstler und ihre Darbietungen; Leben sik in Bad Reichenhall, wo ich viermal tätig „Der/die Intendant/in ist Leiter/in des durch und in das Umfeld. Ein Konzert hat war; und den „Kissinger Winterzauber“ künstlerischen, technischen und adminis- eine Wirkung nach außen, es beeinflusst habe ich gegründet und ungefähr fünf- trativ-wirtschaftlichen Theaterbetriebs, Menschen in ihrem Tun … die Intendanz oder sechsmal durchgeführt. eines Musik- oder Theaterfestivals oder schafft Raum für kulturelles Leben. einer öffentlichen Fernseh- oder Rund- Vor 30 Jahren war der Beginn des „Kissinger funkanstalt. Seine/ihre Aufgabe ist es, die Wir haben mit Kari Kahl-Wolfsjäger an- Sommers“ sicherlich von vielen Zweifeln Ziele des Trägers mit den zur Verfügung lässlich des letzten von ihr verantworteten geprägt. Wann haben sich die verloren? stehenden Finanzmitteln in eine künstleri- „Kissinger Sommer“ ein Interview geführt Kari Kahl-Wolfsjäger: Nach dem dritten sche Gesamtkonzeption umzusetzen. Er/sie und ihr einige Fragen gestellt. Mal. Da haben wir gesagt „Jetzt läuft es“. richtet den Spielplan bzw. Programmplan auf diese Konzeption hin aus und steuert Mit welchem Gefühl gehen Sie in das erste Erinnern Sie sich an besondere Probleme in den Betrieb organisatorisch, finanziell und Konzert des diesjährigen „Kissinger Som- den Anfangsjahren? personalwirtschaftlich.“ mers“? Mit Wehmut? mit Zufriedenheit? Kari Kahl-Wolfsjäger: Na ja, Probleme. Weil oder einfach ganz gelassen? das Publikum zahlreich nicht kam, wie wir Das grob umrissen war es, was Kari Kahl- Kari Kahl-Wolfsjäger: Es ist Zufriedenheit das erhofft hatten. Es hat nicht so richtig Wolfsjäger in den vergangenen 30 Jahren und Freude, in der Hoffnung, dass bis zum jeder geglaubt, dass in Bad Kissingen Kul- in und für Bad Kissingen und den „Kissin- letzten Tag alles nach Plan läuft. Es ist im tur auf höchstem internationalen Niveau ger Sommer“ zu verantworten hatte. Eine Übrigen schon das fünfte Mal, dass ich ein stattfinden könnte. Man hat es Kissingen

16 KulturKalender 2016 nicht zugetraut, das war eigentlich mein ihm und er hat immer zu mir gesagt, dass dem jungen Lang Lang, der bei uns seine größtes Problem. ich Ustinov auf den Fersen bleiben sollte. Karriere in Europa praktisch begann. Ich Peter hat mir versprochen, dass er nach erkannte, was in ihm steckt. Und natürlich Was haben eigentlich die Künstler zu Bad Bad Kissingen kommt und er ist auch ge- die Konzerte mit Igor Levit. Den Igor Levit

Kissingen vor 30 Jahren gesagt? Haben die kommen. Aber zur Sicherheit habe ich ihn seit seinem 16. Lebensjahr verfolgt zu ju n i 2016 die Stadt überhaupt gekannt? in London abgeholt. haben, damals bei der Klavier-Olympiade,

Kari Kahl-Wolfsjäger: Nein, sie haben Bad und zwölf Jahre später ist er der absolute f ebr u ar 2016 Kissingen überhaupt nicht gekannt. Aber Wie entsteht ein „Kissinger Sommer“ über- Weltstar, das ist ein Highlight. Diana Dam- sie kannten mich. Als Journalistin. Ich haupt? Es ist ja nicht damit getan, einige rau war genau dasselbe, die bei uns den war Kultur-Journalistin bei „Capital“, bei Künstler auszusuchen. Es geht ja auch zweiten Liederabend in ihrem Leben im Johannes Gross, und natürlich habe ich darum, ein Ganzes zu konzeptionieren, das Kloster Maria Bildhausen vortrug und die die Künstler gefragt, die ich kannte. Und in sich schlüssig ist. jetzt neben Anna Netrebko die führende das war die erste Garnitur. Peter Ustinov, Kari Kahl-Wolfsjäger: Es ist zunächst eine Sopranistin der Welt ist. Diese Konzerte Rene Kollo, Peter Schreier, Katia Ricciarelli, geistige Arbeit. Ich geh‘ nicht hin und mit diesen Künstlern verfolgt zu haben, zu Rudolf Buchbinder, der junge Frank Peter rufe Künstler an, sondern ich setze mich sehen, wie diese Saat aufgegangen ist, das Zimmermann … das war die Truppe, die ich an einen schönen Ort – da habe ich einen waren besondere Konzerte und besondere kannte, und die ich gefragt habe. Fremde besonderen – und überlege mir vor einem Highlights. Da standen junge Leute auf der Künstler waren schwierig, weil Bad Kissin- Blatt Papier, was ich dem betroffenen Bühne, die waren fertig ausgebildet und gen als Festivalort nicht bekannt war. Jahr, meist drei Jahre im Voraus, machen man hat zum Beispiel bei Igor Levit mit will, was ich damit sagen will und was seinen 16 Jahren gesehen, was in diesem Ich erinnere mich immer wieder gern an Pe- ich dafür brauche. Dass ich nicht alle dicklichen Jungen steckt. Heute ist er ein ter Ustinov. Sie haben ihn einmal in London Künstler bekomme, ist klar, aber man muss durchtrainierter junger Mann mit 28, und abgeholt und zu seinem Auftritt nach Bad einen Entwurf haben. Es ist fast genauso, ein Weltstar. Kissingen gebracht … als wenn man einen wichtigen Artikel Kari Kahl-Wolfsjäger: … ich hab‘ ihn aus schreibt, zunächst ist es eine geistige Sind Sie heute stolz auf „Ihren“ „Kissinger Wimbledon geholt. Arbeit. Sommer“? Kari Kahl-Wolfsjäger: Wissen Sie, ich bin Frage: Müssen alle Künstler so verhätschelt Welchen „Kissinger Sommer“ werden Sie Journalistin. Ich bin nie besonders stolz. werden, wenn sie nach Bad Kissingen kom- nie vergessen? Nein. Ich denke, die Künstler sollen wirken men sollen? Kari Kahl-Wolfsjäger: Das weiß ich nicht. und es ist meine Aufgabe, das im Hinter- Kari Kahl-Wolfsjäger: Nein, das nicht. Da wir bisher keine Katastrophen hatten grund zu ermöglichen. Stolz? Nein. Aber Peter Ustinov war eben ein absoluter … Vielleicht den letzten, weil es eben der Weltstar. Er wäre nie nach Bad Kissingen letzte ist. Dann kann es jetzt losgehen … gekommen, wenn ich ihn nicht schon Kari Kahl-Wolfsjäger: Ich freue mich auf sieben oder acht Jahre gekannt hätte. Ich Was war Ihr persönliches „Kissinger Som- meinen letzten „Kissinger Sommer“. Ich habe ihn auch in seinem Zuhause in der mer“ Highlight? hoffe, dass alles nach Plan geht. Schweiz besucht, in Paris, ich habe ihn an Kari Kahl-Wolfsjäger: Das ist schwer zu der Cote d’Azur getroffen und so weiter. sagen. Die Konzerte mit Cäcilia Bartoli Das Gespräch mit Kari Kahl-Wolfsjäger Johannes Gross war ein großer Fan von sind absolute Höhepunkte; Konzerte mit führte Paul Ziegler

Kari Kahl-Wolfsjäger mit dem tschechischen Dr. Kari Kahl-Wolfsjäger mit Ministerpräsident Horst Seehofer. Dirigenten Jiri Belolahvek.

KulturKalender 2016 17 ju n i 2016

Floßübergabe zum SaaleMusicum bei Nickersfelden im Jahr 2015 mit (hintere Reihe von links) Kuno Holzheimer (Musikakademie), Norbert Borst, Richard Knaier (Bürgermeister Niederlauer), Landrat Thomas Bold, Peter Suckfüll und Bad Bocklets Bürgermeister Wolfgang Back. Foto: Archiv Saale-Zeitung/Rauch Ein Fluss gibt den Takt vor Das SaaleMusicum 2016: Insgesamt 55 Veranstaltungen in 45 Orten werden in diesem Jahr bei dem „Konzert-Festival mit dem Floß“ geboten.

ie Quelle ist unscheinbar: Einige an der Saale), der Dippach (bei Hollstadt), zur Mündung ins Licht gerückt. Hundert Meter hinter Alsleben im die Streu (Heustreu), die Brend (Bad Neu- DGrabfeld (bei Bad Königshofen) stadt), die Lauer (Niederlauer), die Premich Der Grundgedanke des SaaleMusicum zeigt sich die Landschaft ortstypisch. (Steinach/ Roth), die Aschach (Aschach), besteht in der zeitlichen und räumlichen Felder, leichte Hügel rechts und links, die der Nüdlinger Bach (Hausen/ Bad Kissin- Bündelung des künstlerischen Potenzials Geografie schaut schon aus wie ein kleines gen), der Lollbach (westlich Bad Kissin- aus der Region zu einer abgestimmten Tal. Aber von einem Fluss ist weit und breit gen), der Sulzbach (Euerdorf), die Thulba und vernetzten Gesamtveranstaltung. Der nichts zu sehen. Einige Pappeln und Birken (Hammelburg), der Klingenbach (Diebach), Festivaltitel „SaaleMusicum“ verdeutlicht stehen hintereinander gereiht und deuten der Waizenbach und die Schondra (bei die regionale Verbundenheit. Der Untertitel auf die Geologie hin. Hier ist Wasser im Gräfendorf) und die Sinn (Gemünden). „Elemente der Heimat“ signalisiert, dass Untergrund. Und es tritt auch zutage. Aus nicht nur die Musik, sondern auch Bauwer- einer gemauerten Fassung springt eine Ein Floß wird auf ke, malerische Winkel, die Natur und die Quelle, hier entspringt die Fränkische die Reise geschickt regionale Kulinarik mit ihren ganz speziel- Saale. len Produkten einbezogen werden. Seit einigen Jahren wird im Sommer ein Die Fränkische Saale ist der größte Ne- kleines Floß auf den Fluss gesetzt, das Die kulturelle Vielfalt der Heimat benfluss des Mains, ist rund 140 Kilometer dann gemächlich flussabwärts treibt. Das lang und fließt durch die Landkreise Rhön- Floß ist ein Symbol, das Zeichen einer Ver- Im Jahr 2004 mit rund 30 Orten und Grabfeld, Bad Kissingen und Main-Spes- anstaltungsreihe, die sich SaaleMusicum 20 000 Besuchern gestartet, ist das Saale- sart. Die Saale mündet bei Gemünden in nennt. Von den Quellen bis zur Mündung Musicum bis heute eine Erfolgsgeschichte, den Main. Die Nebenflüsse der Fränkischen der Fränkischen Saale entfalten sich an dem inzwischen über 45 Orte mit über Saale sind (von Bad Königshofen begin- kulturelle Veranstaltungen. Wie bei einem 55 Einzelveranstaltungen teilnehmen. Über nend Richtung Mündung, die genannten Staffellauf (Floß) wird dabei die Musik 35 000 Besucher werden in diesem Jahr Gemeinden sind die jeweiligen Mündungs- durch Veranstaltungen an der Saale und erwartet. gebiete der Zuläufe) der Weißbach und ihren Zuflüssen von Ort zu Ort weiterge- Haubach (Großeibstadt), die Barget und reicht und dadurch die gesamte Region Welches Können und Engagement ein- der Albach (Kleineibstadt), die Milz (Saal über drei Landkreise von den Quellen bis gebracht werden, zeigt die Fülle und das

18 KulturKalender 2016 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 19 breite Spektrum der angebotenen Veran- staltungen: Bläser-Ensembles, Big-Bands, traditionelle und moderne Blasmusik, Streicher, Chöre und Einzelkünstler, kurzum

alles, was die gesamte Region an musika- ju n i 2016 lischem, hervorragendem Potenzial zu bie- ten hat, gibt sich auch heuer wieder beim SaaleMusicum die Ehre. So reihen sich am Fluss selbst und an seinen Nebenflüssen viele Veranstaltungen aneinander, fließend, An der Saale-Quelle bei Alsleben wird das SaaleMusicum jedes Jahr offiziell eröffnet. Im vergangenen Jahr begleitet von vielen Menschen, die die taten dies (von links) stellvertretender Landrat Emil Müller (Bad Kissingen), Kuno Holzheimer (Bayerische kulturelle Vielfalt ihrer Heimat genießen Musikakademie Hammelburg, Organisator) und Josef Demar, der stellvertretende Landrat aus dem Landkreis können. Rhön-Grabfeld. Foto: Archiv Saale-Zeitung/Friedrich

Saalemusicum termine 2016

Samstag, 11. Juni der Findelbergkirche mit der Musikgruppe Montag, 20. Juni Obereßfeld, 17 Uhr: Feierliche Eröffnung Zeitlos und der Musikkappelle Saal a. d. Schönau/Brend, 18 Uhr: Musik und Tanz Saale. am Ufer der Brend mit dem Jugendblasor- Sonntag, 12. Juni chester Brendtal, Kindergarten SG Schö- Bad Königshofen, 11 Uhr: 1275 Jah- Samstag, 18. Juni nau/Burgwallbach. re Bad Königshofen: 11 Uhr Eröffnung Ostheim, 14 Uhr: Flying Jazzband im vom Turm der Stadtpfarrkirche mit der Rathaus Ostheim. Freitag, 24. Juni Türmergilde; geselliges Beisammensein am Heustreu, 18 Uhr: Ein musikalischer Som- Samstag, 18. Juni Marktplatz mit der Stadtkapelle; 14 Uhr merabend am alten Wehr Nordheim v. d. Rhön: Europatag der Musik “Schiffchenregatta” im Arlongtonpark an / SaaleMusicum, musikalisches Unterhal- Samstag, 25. Juni der Fränkischen Saale. tungsprogramm am Marktplatz und an der Mellrichstadt, 18 Uhr: Swing, Jazz und Alsleben, 16 Uhr: Kirchenkonzert mit Streu „Flotte Töne für jung und alt“. mehr – SchlossHofOpenAir: bis 20 Uhr dem Gospel-Chor „Spirit of Joy“ aus Ho- Vorgruppe; ab 20 Uhr „Dead Horse Big henroth. Sonntag, 19. Juni Band“. Ostheim, 11 Uhr: Stadtkapelle Ostheim Dienstag, 14. Juni Haselbach, 19 Uhr: Sommernachtskonzert im Rathaus Ostheim. Stockheim, 17 Uhr: Musik verbindet Fest- der Trachtenkapelle Haselbach unter der Wülfershausen Pfarrfest, 9.45 Uhr: betrieb am Tretbecken der Streu Leitung von Mareike Wütscher (nicht bei Kirchenparade ab der Brückenschänke; 10 schlechtem Wetter) vor dem Hallenbad. Mittwoch, 15. Juni Uhr Festgottesdienst; 11 Uhr Marschmusik Bad Neustadt, 11 Uhr: SaaleMusicum Hollstadt, 18 Uhr: Für Jung und Alt er- zum Pfarrhof zum Frühschoppen mit den in den Hofwiesen: 11 Uhr Floßübergabe, klingt Musik an der alten Saalebrücke. „Wülfershäuser Oldies“; 14 Uhr Floßüber- bis 13 Uhr musikalischer Frühshoppen mit gabe am Festplatz mit den „Wülfershäuser Donnerstag, 16. Juni dem Musikverein Brendlorenzen; 14 bis Oldies“; 15 Uhr Marschmusik zur Pfarr- Unsleben, 18 Uhr: Musikalischer Klang, der 15 Uhr Musikverein Gartenstadt; 18 Uhr scheune; 15.30 Uhr Bläsergemeinschaft Streu entlang. Abschlusskonzert des SaaleMusicum Bad Großeibstadt-Wülfershausen; 16.30 Uhr Neustadt mit dem Musikverein Garten- Freitag, 17. Juni SchlagARTig von der Kreismusikschule stadt. Saal a. d. Saale, 19 Uhr: Musik in / an Rhön Grabfeld.

KulturKalender 2016 19 Saalemusicum termine 2016

Dienstag, 28. Juni Salz, 18 Uhr: Serenade am See mit den „Sälzer Dorfmusikanten“.

Freitag, 1. Juli ju n i 2016 Ostheim, 19 Uhr: Fränkisch / Böhmischer Abend mit der Stadtkapelle in der Markt- halle. Münnerstadt, 19 Uhr: Serenade im Schlosshof mit den Schülern der Städti- schen Musikschule Münnerstadt und der John-Philipps Big Band; Eintritt frei; Ort: Innenhof des Deutschherrenschlosses. Wildflecken: Wilder Sommer: 2. Rhöner Kirmesbattle mit Feierabänd XL; Kirmes- Sonntag, 10. Juli Gast beim König der Löwen“ mit der Ju- gesellschaften aus Nah und Fern kommen Bastheim, 15 Uhr: „Klangliche Freuden vor gendkapelle Garitz, Chor inTakt aus Garitz zum ersten größeren Treffen des Jahres alten Gebäuden“ an der Mühlbrücke und dem dem Folklorechor Nüdlingen-Bad zusammen und ermitteln in lustigen Kissingen in der Schlossberghalle Nüdlin- Gruppen- und Geschicklichkeitsspielen den Donnerstag, 14. Juli gen. Sieger. Einlass ab 19 Uhr; Beginn Kirmes- Bad Kissingen, 19.30 Uhr: Konzert in der Oberelsbach, 14 Uhr: „Musik liegt in der battle: 20.15 Uhr; Beginn Musik: 21 Uhr. Wandelhalle „Musik ist grenzenlos“. Luft beim SaaleMusicum in Oberelsbach“. Samstag, 2. Juli Freitag, 15. Juli Montag, 18. Juli Burkardroth, 18 Uhr: So klingt´s bei uns Westheim, 19 Uhr: Kirchenmusik im Wan- Diebach, 18 Uhr: Musik in den Kirch- in Burgkardroth am Musikpavillon. del der Zeit. gaden; Festbetrieb; 19 Uhr Windheimer Wilder Sommer: Die Sulzthal, 18 Uhr: SaaleMusicum in der Wildflecken, 19 Uhr: Musikanten. Partyvögel. Brunnenstube / Dorfplatz. Mittwoch, 20. Juli Bischofsheim, 18 Uhr: Sommerkonzert Samstag, 16. Juli „So klingt´s im des Kinder- und Jugendchors Bischofsheim Bad Kissingen, 19.30 Uhr: Konzert in Elfershausen, 19 Uhr: im Klanggarten (bei Schlechtwetter im der Wandelhalle mit dem Motto: Singen, Elfershäuser Saaletal“, Wirtshaussingen Rentamt). Klingen, Freuden bringen. mit den Bergmusikanten Waldfenster im Schlosshof. Montag, 4. Juli Ramsthal, 20 Uhr: Wein & Saitenzauber Nickersfelden, 19 Uhr: Blasmusik am im Haus erLebenskunst. Donnerstag, 21. Juli Saalestrand. Nüdlingen, 19.30 Uhr: Musicalkonzert - Machtilshausen, 19 Uhr: „Musik aus dem Euerdorf, 18 Uhr: Brückenfest auf der „Zu Gast beim König der Löwen“ mit dem Schreinersch-Haus“. Nüdlinger Musikanten, der Jugendkapelle alten Saalebrücke mit „Egerländer Blasmu- Freitag, 22. Juli Garitz, dem Chor inTakt aus Garitz und sik“ im Festzelt. Eintritt frei. Trimburg, 18 Uhr: Kindermusical „Der dem Folklorechor Nüdlingen-Bad Kissingen König hat Geburtstag“. Freitag, 8. Juli Ort: Schlossberghalle Nüdlingen Thulba, 18.30 Uhr: „Sommernachts-Sere- (Serenade auf dem Dorfplatz) Sa., 23. Juli und So., 24. Juli nade an der Bogenbrücke“. Ostheim: Historienspiel „Kroatensturm“ – Sonntag, 17. Juli Aschach, 19.30 Uhr: Aschacher Schlossse- Spielleute in der Kirchenburg (ganztägig) renade. Nüdlingen, 18 Uhr: Musicalkonzert - „Zu Mittwoch, 27. Juli Michelau, 18 Uhr: Musik am Saalestrand und auf dem Floß, für die musikalische Unterhaltung sorgt die Musikkapelle Michelau.

Freitag, 29. Juli Ostheim, 19 Uhr: Offenes Singen in der Kirchenburg.

Samstag, 30. Juli Weickersgrüben, ab 18 Uhr: Weickersgrü- bener Sommernachtsfest.

Sonntag, 31. Juli Gemünden, ab 11.30 Uhr: GeMÜN- DUNGSfest; große Abschlussveranstaltung des SaaleMusicum im Huttenschlossin- nenhof.

20 KulturKalender 2016 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 21 Kalender

FESTE ser Musikanten 18 Uhr, Band „Münchner Bad Kissingen Zwietracht“ 21 Uhr, jeweils Festzelt am Evangelische Kirchengemeinde: SAMSTAG, 4. JUNI Festplatz. Gospel-Nightmit den KisSingers und Band Euerdorf 1300-Jahr-Feier: zum18. Geburtstag, Regentenbau, Großer Brückenfest, auf und neben der beleuchte- SONNTAG, 5. JUNI

Saal, 19.30 Uhr. ju n i 2016 ten „alten Saalebrücke“, 19 Uhr; ab 21 Uhr 28. Bad Kissinger Orgelzyklus: Elfershausen: Konzert des Jugendmusik- Unterhaltung mit der Gruppe „Horch“. Virtuoses auf der Orgel mit Jürgen Geiger vereins Aura, Trimburg, 19Uhr. (Weilheim), Herz-Jesu-Kirche, 20 Uhr. SONNTAG, 5. JUNI Bad Bocklet Staatsbad: SONNTAG, 12. JUNI Euerdorf 1300-Jahr-Feier: Unterhaltung mit der Stadtkapelle Bad Kissingen Staatsbad: Weißwurstfrühstück mit der Kesselfleisch- Münnerstadt, Kursaal, 19.30 Uhr. Symphoniekonzert „Phantastisches“ mit band ab 10 Uhr, Unterhaltung mit dem Maria Bildhausen Kloster: dem Staatsorchester Braunschweig, Jugendmusikkorps der Stadt Bad Kissingen Benefizkonzert mit Böhmisch G‘schtörd, Regentenbau, Großer Saal, 17 Uhr. – Blas- ab 14.30 Uhr, Musikerflashmob auf der Klosterpark, 15 Uhr. musik mit den Poppenrother Musikanten, Bühne um 17.30 Uhr; alle Veranstaltungen Münnerstadt Liedertafel 1881: Wandelhalle, 19.30 Uhr. auf und neben der „alten Saalebrücke“. Konzert zum 135-jährigen Jubiläum, Bad Brückenau 50 Jahre Jagdhornbläser: MONTAG, 13. JUNI Motto „Sommer, Sonne…“, Innenhof Programm für Jung und Alt, Vorführung Bad Bocklet Staatsbad: des Deutschordensschlosses, 16 Uhr. des Falkners, Musik; 12.30 bis 20 Uhr; Internationale Melodien mit dem Schönderling: „Spilk“, in der Georgi-Kurhalle im Georgi- Folklore-Chor Nüdlingen-Kissingen, Kreismusikfest zum 150-jährigen Bestehen Kurpark, 17 Uhr. Kursaal, 19.30 Uhr. der Musikkapelle Schönderling: Festbetrieb FREITAG, 10. JUNI ab 10.30 Uhr im Festzelt am Festplatz, DONNERSTAG, 16. JUNI Hammelburg Weinbauverein Festzug mit Gemeinschaftschor 13.30Uhr, Bad Kissingen Staatsbad: und Verein für Stadtmarketing: dann Unterhaltung durch Gastkapellen. Konzert des Jugendmusikkorps, Thema „Eu- Wein- und Gaumenfreuden, Marktplatz, ropa“, Regentenbau, Großer Saal, 19.30 Uhr. MONTAG, 6. JUNI 19.30 Uhr (auch 11. Juni ab 16 Uhr, 12. Schönderling: FREITAG, 17. JUNI Juni ab 11.30 Uhr und 13. Juni ab 17 Uhr). Kreismusikfest zum 150-jährigen Bestehen 28. Bad Kissinger Orgelzyklus: SAMSTAG, 11. JUNI derMusikkapelle Schönderling: Bergmu- Von Bach bis Liszt mit Michal Markuszew- Hammelburg: sikanten Waldfenster 14 Uhr, danach ski (Warschau), Herz-Jesu-Kirche, 20 Uhr. Zehntfest, Rineckerhof, Dalbergstraße 30, verschiedene Gastkapellen, jeweils Festzelt Bad Bocklet Staatsbad: „So klingt‘s in der 10.30 Uhr. am Festplatz. Rhön“ mit dem Sängerkranz Reichenbach, Kursaal, 19.30 Uhr. FREITAG, 24. JUNI DIENSTAG, 7. JUNI Hammelburg Winzerkeller: Bad Bocklet Staatsbad: Schloss-Hofschoppenfest: Freitag mit Jazz Chorkonzert mit dem Frauen und Männer- ab 18 Uhr, Samstag mit Band „So Izzy“ ab chor der Liedertafel 1881 Münnerstadt, Werkstätte für 16 Uhr, Sonntag Familienfestmit Kinder- Kursaal, 19.30 Uhr. programm ab 13Uhr, jeweils Innenhof des Möbelrestaurierung FREITAG, 10. JUNI Lothar Emmerling, Restaurator Kellereischlosses. Bad Bocklet Staatsbad: und Schreinermeister Blasmusik mit Premicher Musikanten, „Wir frischen auch KONZERTE Kursaal, 19.30 Uhr. Ihre Möbel auf“ FREITAG, 3. JUNI Hammelburg „1300 Jahre-Fest“: Baptist-Hoffmann-Str. 19 Bad Kissingen Verein der Freunde Konzert mit dem Heeresmusikkorps Bad Kissingen/Garitz · Tel. 0971-66345 des Rakoczy-Festes: der Bundeswehr, Marktplatz, 19.30 Uhr. „Musikalische Reise in die Schlagerwelt SAMSTAG, 11. JUNI der 50er- und 60er Jahre“, Sonderkonzert Bad Brückenau Kurverwaltung: anlässlich des Rakoczy-Festes mit Erika Kammermusikreihe Zwischen-Spiel: „String Burger, Tattersall, 19.30 Uhr. Overdrive“, Staatsbad, Kursaalgebäude, SAMSTAG, 4. JUNI 19.30 Uhr. Bad Bocklet Staatsbad: Open-Air-Festival der Marschmusik & mehr, Kurpark, 19.30 Uhr. Pfaffenhausen Sportverein: Fast Umsonst & Draußen, Sportplatz, 20 Uhr. Schönderling: BADKISSINGER Kreismusikfest zum150-jährigen Bestehen TEEHAUS der Musikkapelle Schönderling: Hetzlo- Spargasse 9•Fußgängerzone

KulturKalender 2016 21 Kalender

SAMSTAG, 18. JUNI Bjelland (am Flügel), Rossini-Saal, 16 Uhr. Bad Kissingen Staatsbad: AUSSTELLUNGEN UND MEHR SONNTAG, 26. JUNI Kissinger Nachtmusik: „Irish Rock“ mit dem Bad Bocklet Staatsbad: MITTWOCH, 1. JUNI Kurorchester, Wandelhalle, 20 Uhr. Süße Sauerwasserklänge mit dem Lieder- Aschach Schloss: ju n i 2016 Münnerstadt KulTourisMus: kanz Bad Bocklet, Kurpark, Brunnenbau, „Hier bin ich Mensch – hier kauf ich ein“, Oldie-Night, Hof des Deutschordens- 14 Uhr. Wanderausstellung des Bezirks Unter- Schlosses, 20 Uhr. Kissinger Sommer Betthupferl: franken, Museumsscheune; geöffnet bis SONNTAG, 19. JUNI 20 Minuten Orgelmusik, Erlöserkirche, Sonntag, 30. Oktober 2016: Dienstag bis Bad Bocklet Staatsbad: 21.45 Uhr. Samstag 15.30 bis 17 Uhr; Sonntag und Blasmusik mit dem Musikverein Strahlun- Kissinger Sommer: feiertags 12.30 bis 14 und 15.30 bis 17 gen, Kurpark, Beginn ist um 15.30 Uhr. Kantatengottesdienst: Felix Mendelssohn- Uhr; Montag ist Ruhetag. Ist der Montag Bad Brückenau Kurverwaltung: Bartholdy, Gloria in ES-dur mit dem Würz- ein Feiertag, verschiebt sich der Ruhetag Egerländer Blasmusik, Staatsbad, burger Madrigalchor und dem erweiterten auf den darauf folgenden Dienstag. Wandelhalle, 19.30 Uhr. Kammerorchester Bad Kissingen, Erlö- Bad Kissingen Museum Obere Saline: Bad Kissingen Staatsbad: serkirche, 9.30 Uhr. – New Yorker Meis- Aus Hillas Spielkiste: Ausstellung „Kinder- „Sommer in der Stadt“, Chorkonzert tertrio im Kloster – Mira Wang (Violine), sinn und Zauberstift – Aus der Kinderbuch- des Gesangvereins Garitz, Wandelhalle, Jan Vogler (Violoncello) und Antti Siirala Sammlung von Hilla Schütze“, Museum 19.30 Uhr. (Klavier), Kloster Maria Bildhausen, 11 Uhr. Obere Saline; geöffnet bis 20. November – Schumann-Lieder im Kloster – Hanna- 2016: Mittwoch bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. MONTAG, 20. JUNI Elisabeth Müller (Sopran), Eric Schneider Bad Kissingen Musikschule: FREITAG, 3. JUNI (am Flügel), Kloster Maria Bildhausen, 15 „DoReMiFaSol auf dem Flügel“, Vorspiel Hammelburg kulturbunt: Uhr. – Rosengala mit dem WDR Sinfonie- der Klavierklasse, Geschwister-Scholl- Eröffnung der Ausstellung Mail-Art orchester Köln, Dirigent: Lawrence Foster, Platz, 18.30 Uhr. Bocksbeutel, ehemalige Schreinerei Solisten: Arabella Steinbacher (Violine) Bad Kissingen Staatsbad: Heinickel, 19 Uhr. und Song Min Sung (Tenor), Regentenbau, Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal, Nüdlingen Arbeitskreis 1866: Großer Saal, 19 Uhr. 19.30 Uhr. „Der deutsche Bruderkrieg – Hintergrün- MONTAG, 27. JUNI de, politische Situation – Der Feldzug der FREITAG, 24. JUNI Bayerischen Armee, Gefechte bei Bad Kis- Bad Bocklet Staatsbad: Bad Bocklet Staatsbad: Böhmische Blasmusikmit den Werntal Mu- Unterhaltung mit dem Musikzug Wildfle- singen und Nüdlingen“ von Oberstleutnant sikanten aus Arnstein, Kursaal, 19.30 Uhr. cken, Kursaal, Beginn ist um19.30 Uhr. a.D. Jürgen Bereiter, Pfarrsaal, 19 Uhr. Kissinger Sommer: Kissinger Sommer: SAMSTAG, 4. JUNI Jazz im Schlosshof: Charly and the Jivema- Präludium mit Clayton Stephenson – Preis- Hammelburg KUNSTvereint: tes, Rathaus, Schlosshof (bei schlechtem träger KlavierOlymp 2015, Rossini-Saal, „Kunstschaffende Hammelbürger zeigen Wetter Tattersall), 19 Uhr. 18 Uhr. – Eröffnungskonzert mit dem sich“ im Rahmen der Ausstellung „ZEITräu- Jugendmusikkorps: „30 Jahre“, vor dem DIENSTAG, 28. JUNI me“, Altes Kaufhaus, 1. Stock, 10 Uhr Regentenbau, 20 Uhr. – Eröffnungskonzert Kissinger Sommer: (auch am11. und 18. Juni). – Kunstnacht, mit den Münchner Philharmonikern, Diri- Virtuose Opernarien mit Olga Peretyatko Altes Kaufhaus, 18 bis 24 Uhr. gent: Long Yu, Solisten: Klaus Florian Vogt (Sopran) und Semion Skigin (am Flügel), Hammelburg kulturbunt: (Tenor), Michael Nagy (Bariton) und Alison Rossini-Saal, 20 Uhr. Ausstellung „Mail-Art“, ehemalige Balsom (Trompete), Regentenbau, Schreinerei Heinickel, 10 Uhr (auch 11., MITTWOCH, 29. JUNI Großer Saal, 20 Uhr. 18. und 25. Juni). Bad Bocklet Staatsbad: Bad Kissingen Stadtbücherei: Maßbach Fränkisches Theater: Konzert der Volksmusiksänger in Heidi Vorlesezeit mit Ginetta, Stadtbücherei, „Die beiden Draufgänger“, Komödie von Hedtmann, Kursaal, 19.30 Uhr. 15 Uhr. Neil Simon, Freilichtbühne, 20 Uhr Kissinger Sommer: (auch am 5. Juni, 19 Uhr; 10. Juni, 20 Uhr; SAMSTAG, 25. JUNI Barocker Glanz – Philippe Jaroussky (Coun- 11. Juni, 20 Uhr; 12. Juni, 15 Uhr; 17. Juni, Bad Brückenau: tertenor) und Ensemble Artaserse, Regen- 20 Uhr; 18. Juni, 15 und 20 Uhr; 19. Juni, Konzert im Rahmen des Kissinger tenbau, Großer Saal, 20 Uhr. 19 Uhr). Sommers: „Zwei Stars zu Gast bei König Bad Kissingen Musikschule: Nüdlingen Arbeitskreis 1866: Ludwig I. und Lola Montez“: Sabine Meyer „Frisch gestrichen I“, Vorspiel der Geigen- Militärhistorische Geländeführung im (Klarinette), Christiane Karg (Sopran), Liese klasse, Geschwister-Scholl-Platz 3, 18 Uhr. Klahn (Flügel), Staatsbad, König-Ludwig-I.- Raum Bad Kissingen und Nüdlingen, Treff- DONNERSTAG, 30. JUNI Saal, 20 Uhr. punkt am Gasthaus „ZumStern“, 13 Uhr. Kissinger Sommer: Kissinger Sommer: SONNTAG, 5. JUNI Klaviersoiree mit Rudolf Buchbinder Matinee mit Cello und Klavier – Fazil Say Aschach Schloss: und dem State Academic Symphony Or- (Klavier) und Nicolas Altstaedt (Violoncel- Carolin Gräfin von Luxburg lädt zur chestra of Russia, Regentenbau, lo), Rossini-Saal, 11 Uhr. – Liednachmittag Schlossbesichtigung, Kostümführung durch Großer Saal, 20 Uhr. mit Daniel Behle (Tenor) und Sveinung

22 KulturKalender 2016 Kalender das Graf-Luxburg-Museum, Treffpunkt eischlosses, 14.30Uhr; danach „Teufels- Wandelhalle, 19.30 Uhr. Museumskasse, 15.15 Uhr. bannen nach Hans Sachs“,Wankelshof, Hammelburg Stadtmuseum Herrenmühle: Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Fam. Beichel, Dalbertstraße. Führung „Von Broterwerb und Wein- Vernissage zur Ausstellung von Ingrid genuss“, Stadtmuseum, 10.30 bis 12 Uhr. SONNTAG, 12. JUNI

Stumpf, Galerie Form+Farbe, 17 Uhr; ju n i 2016 Bad Kissingen Museum Obere Saline: DIENSTAG, 21. JUNI Ausstellung geöffnet bis zum3. Juli 2016. Führung „Bischof - Bismarck – Bunte Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Bad Kissingen Museum Obere Saline: Sachen“ 15 Uhr. Lesetreff mit Peter Ackermann, Mehrgene- Sonntagsführung „Salz und Salzgewinnung Bad Kissinger Genuss-Welten: rationenhaus, Beginn ist um14.30 Uhr. in Bad Kissingen“, Treffpunkt „Dampferle“– Genuss-Menü mit dem Grand Portier, Anlegestelle Saline, 15 Uhr. MITTWOCH, 22. JUNI der abwechslungsreiche und amüsante Hammelburg KUNSTvereint: Bad Kissingen Landratsamt: Geschichten aus dem historischen Bad „Kunstschaffende Hammelbürger zeigen Ausstellung „DenkMal Wald“ des Amtes Kissingen zum Besten gibt, Dapper‘s sich“ im Rahmen der Ausstellung „ZEIT- für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Restaurant & Lounge, 18.30 Uhr. räume“, Altes Kaufhaus, 1. Stock, 14 Uhr Bad Neustadt, Abteilung Bad Kissingen, Hammelburg Laienspielgruppe (auch am12. und 19. Juni). im Lichthof des Landratsamtes; geöffnet „spectaculum“: Hammelburg kulturbunt e.V.: bis 8. Juli 2016: Montag/Dienstag 8 bis Aufführung „Bilder“- Kostümgruppe/ Ausstellung „Mail-Art“, ehemalige 12 und 14 bis 16 Uhr, Mittwoch 8 bis 12 Straßentheater im Hof der Einhorn- Schreinerei Heinickel, 14 Uhr (auch 12., Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Apotheke 14.30 Uhr, danach „Teufels- 19. und 26. Juni). Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr. bannen nach Hans Sachs“, Wankelhof, Maria Bildhausen Kloster: Fam. Beichel, Dalbergstraße. FREITAG, 24. JUNI Rundgang durch die historische Kloster- Hammelburg Stadtbibliothek: Aschach Schloss: anlage, Treffpunkt am Torbogen, 14 Uhr. „Geheimnisvolles Spinnwebland“, Panto- Museumsschoppen mit anschließender Münnerstadt Museumsfreunde: mimisches Abenteuer mit Ingrid Irrlicht, Abendführung durch das Graf-Luxburg- Kunstausstellung „Mischtechnik“ von Petra Stadtbibliothek, 15 Uhr. Museum, Treffpunkt Museumskasse, Keck, Galerieräume imSchloss; geöffnet Poppenlauer Heimatmuseum: 19 Uhr; Anmeldung: Tel. 0 97 08/3 58. bis 3. Juli 2016:Dienstag bis Freitag Ausstellung 14 bis 18 Uhr. Bad Kissinger Genuss-Welten: 10 bis 16 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr Mittsommerabend mit Schlossführung, MITTWOCH, 15. JUNI und Sonntag 13 bis 17 Uhr. Schloss Saaleck in Hammelburg, 18.30 Uhr. Bad Kissingen Museum Obere Saline: Poppenlauer FC Eintracht: Bad Kissingen Stadtbücherei: Ausstellung „Der Deutsche Krieg. 10. Juli Zum 90-jährigen Vereinsjubiläum: Vorlesezeit mit Ginetta, Stadtbücherei, 1866: Nach dem Gefecht bei Bad Kissin- Sebastian Reich & Amanda: Amanda packt 15 Uhr. gen“, Museum Obere Saline; geöffnet bis aus!, Festplatz, 17 Uhr. Maßbach Fränkisches Theater: 10. Oktober 2016: Mittwoch bis Sonntag Wildflecken Schroeder’s Buchcafé: „Otello darf nicht platzen“, Komödie 14 bis 17 Uhr. Vortrag von Prof. Dr. Wilma Aden-Gross- von Ken Ludwig, Freilichtbühne, 20 Uhr – man über Berthold Simonsohn, Bischofs- SAMSTAG, 18. JUNI Première (Vorstellungen auch am 25. Juni, heimer Straße 27, 15.30 Uhr. Bad Kissinger Genuss-Welten: 20 Uhr und 26. Juni, 15 Uhr). Krimidinner: „Ein Leichenschmaus“, MITTWOCH, 8. JUNI SONNTAG, 26. JUNI Kurgarten Café, 19 Uhr. Bad Brückenau Kurverwaltung: Aschach Schloss: Gastspiel des Fränkischen Theaters Schloss SONNTAG, 19. JUNI Sonntagsführung durch das Schulmuseum, Maßbach mit dem Stück „Die beiden Aschach Schloss: Treffpunkt Museumskasse, 15.15 Uhr. Draufgänger“ von Neil Simon, Staatsbad, „Schatzkästchen Schloss Aschach“, Bad Kissingen Museum Obere Saline: Kursaalgebäude, 19.30 Uhr. Führung zu ausgewählten Objekten Sonntagsführung „Bischof – Bismarck – FREITAG, 10. JUNI der Museen Schloss Aschach für Mitglieder Bunte Sachen“, es geht los um15 Uhr. Maria Bildhausen Kloster: des Fördervereins „Freunde und Förderer Ausstellungseröffnung: Skulpturen und der Museen Schloss Aschach e.V.“, PARTYS Treffpunkt Museumskasse, 15.15 Uhr. Objekte von Willi Grimm, Romanischer SAMSTAG, 4. JUNI Bad Kissingen Museum Obere Saline: Raum, Haus St.Maria, 19.30 Uhr. – Bad Brückenau Kurverwaltung: Sonntagsführung „Kurgast. Staatsmann. Historische Abendführung, Treffpunkt „Rhöner Party“mit Live-Band und abend- Mythos“ – Bismarck in Bad Kissingen“ Torbogen, 21 Uhr. licher Parkillumination, Staatsbad, Wandel- 15 Uhr. SAMSTAG, 11. JUNI halle und Park, 19 Uhr. Hammelburg KUNSTvereint: Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Finissage zur Kunst-Ausstellung „ZEITräu- SAMSTAG, 25. JUNI Christoph Quarch: „Sokrates lächelt – me“, AltesKaufhaus, 1. Stock, 17 Uhr. Kissinger Sommer: Vom heiteren Ernst der Weisheit“, Galerie Rosenball, Regentenbau, 20 Uhr. Form+Farbe, 19 Uhr. MONTAG, 20. JUNI Hammelburg Laienspielgruppe Bad Bocklet Staatsbad: „spectaculum“: Lustige Sketche aus dem Leben gegriffen, Aufführung „Bilder“, Terrasse des Keller- präsentiert von der Nürnberger Oldiekiste,

KulturKalender 2016 23 Santiano kommen am 15. Juli nach Bad Kissingen. Foto: Universal Music Group J u l i 2016

Der SOpen-Air-Konzerteommer wird Kult im Luitpoldpark Silbermond und Santiano kommen im Juli zu den Sommer-Open-Airs an den Saalestrand

o langsam werden die Sommer Kult CD „Mit den Gezeiten“ festigten Santiano zum Ruhm“. Mit den Alben „Laut ge- in Bad Kissingen: Bryan Adams, ihre Position. Die Band verbindet ver- dacht“, „Nichts passiert“, „Himmel auf“ SRoxette, Mark Knopfler … die Reihe schiedene musikalische Genres, von tra- und weiteren erfolgreichen Singles wie der großen Stars aus Rock und Pop setzt ditionellen, internationalen Volksliedern „Das Beste“ und „Irgendetwas bleibt“ sich in Bad Kissingen in diesem Sommer über Popmusik und Rock’n’Roll bis hin zu manifestierten Silbermond ihre Stel- mit aktuellen Chartstürmern der deut- Irish Folk. Schon bei ihrer Tournee zum lung in der neuen deutschen Pop- und schen Musikszene fort: Im Juli findet das zweiten Album „Mit den Gezeiten“ be- Rockmusik. 2012 stand die Band dann nächste Open-Air-Konzertwochenende im geisterte die Band über eine Viertelmilli- in einer schweren Phase, eine Auflösung idyllischen Grün des Luitpoldparks statt. on Zuschauer in ausverkauften Hallen, bei war im Gespräch. Doch die Mitglieder, Mit dabei sind das norddeutsche See- Zusatzkonzerten in fast allen Regionen die sich auch privat sehr nahe stehen – manns-Quintett Santiano (15. Juli) und des Landes, darunter zwei Shows in den Sängerin Stefanie und Gitarrist Thomas die Pop-Rock-Band Silbermond (16. Juli). Arenen Berlin und Hamburg. Nun setzen sind seit 2010 liiert – entschieden: Es sie die Gratwanderung zwischen Schla- soll weitergehen. Unnötiger Ballast wurde Santiano sind die Giganten des Shanty- ger und Wacken auch auf dem aktuellen abgeworfen und in Nashville/USA mit Rock und haben zwei Mal in Folge den Album „Von Liebe, Tod und Freiheit“ fort den Aufnahmen zum jüngst erschiene- „Echo“ gewonnen, sowie mehrfaches … auch in Bad Kissingen (15. Juli 2016 nen fünften Album „Leichtes Gepäck“ Platin für ihre beiden Alben erreicht. Bad Kissingen, Luitpoldpark). begonnen. Nun sind Silbermond wieder Damit belegen sie eine Spitzenreiterpo- da, Stefanie sitzt in der Jury zur Fernseh- sition in der deutschen Musiklandschaft. Seit zwölf Jahren in den Hitlisten Show „The Voice of “ und mit 2012 veröffentlichten sie ihr Debütalbum sozialem Engagement punkten die Vier „Bis ans Ende der Welt“ mit klassischem Silbermond stürmten mit ihren Hits bei ihren Fans. So machen sie sich stark Seefahrer-Liedgut und Folk-Adaptionen „Durch die Nacht“ und „Symphonie“ im Kampf gegen Rechts und für Um- wie „Whisky In The Jar“. Völlig unerwar- 2004 quasi über Nacht die deutschen weltschutz, sie spielten Benefizkonzerte tet stürmten Santiano mit ihrem Erstling Charts. Als die Band noch im selben Jahr zur Rettung eines Inklusions-Cafés und Platz 1 der Charts. Nach einer erfolgrei- entschied, vom beschaulichen Bautzen in unterstützen Nachwuchsbands auf ihrem chen Tour erhielt der Seemanns-Fünfer Sachsen nach Berlin zu ziehen, dokumen- Weg zum Erfolg. Am 16. Juli 2016 zeigen als Adelsschlag sogar eine Einladung zum tierte ein Fernsehsender ihre gemeinsame sie im Luitpoldpark in Bad Kissingen, was legendären „Wacken Open Air“. Mit der Reise für die Doku-Soap „Der harte Weg sie drauf haben.

24 KulturKalender 2016 Pur. Foto: CMS J u l i 2016

Open-Air-KonzerteLegendäre Momente kommen zurück Open-Air-Konzerte im Schlosspark in Bad Brückenau

er Schlosspark in Bad Brückenau des Festivals, am Freitag, 15. August wird auch in diesem Jahr wieder 1969, war sie der Headliner. Die Sängerin Dzur Konzertbühne. Das „Schloss- nutzte die Gelegenheit, um dem Publi- park-Open-Air“ hat längst seine Freunde kum von ihrem inhaftierten Ehemann gewonnen und überzeugt von Beginn an David Harris zu erzählen und den Song mit hochkarätigen Musiker/innen und „Joe Hill“ zu präsentieren. Anschließend Aufführungen. legte sie ihre Gitarre beiseite und sang „Swing Low, Sweet Chariot“. Legendäre

Diese Tradition wird im Juli fortgesetzt, Momente, die Musikliebhabern immer in Joan Baez. Foto: Marina Chavez zuerst mit keiner Geringeren als Joan den Sinn kommen, wenn sie den Namen Baez. Sie kommt am Samstag, 23. Juli Joan Baez hören. 2016, in den Schlosspark (Beginn 20 Uhr). Die „Königin des Folks“, wie Bob Und dann gibt es noch einen Knaller im Dylan sie einst nannte, steht seit über Schlosspark: Am Sonntag, 24. Juli 2016, um Hartmut Engler dem Erfolg eines 50 Jahren im Rampenlicht. Und hier kommt eine Band in den Schlosspark, Vierteljahrhunderts ein Ausrufezeichen. kann man es ja verraten: Sie hat bereits die 1986 bundesweiter Rocksieger war ihren 75. Geburtstag gefeiert. Für Joan und heute noch immer eine feste Größe Tickets für die beiden Open-Air-Konzerte Baez kein Problem, sie ist berühmt als ist, wenn es um Deutsch-Rock geht: Pur. gibt es unter: „kartenvorverkauf@ bad- „Königin der Love & Peace-Bewegung“. Konzertbeginn: 20 Uhr. brueckenau.com“, telefonisch: 08 00/9 Martin Luther Kings „We shall over „Lena“, „Es ist, wie es ist“, das „Abenteu- 91 19 99 bei der Staatlichen Kurverwal- come“ und ihre Protestsongs gegen den erland“ und der „Seiltänzertraum“ – in tung und bei den Servicepoints und der Vietnamkrieg oder ihr Einsatz für die keinem Fan-Archiv dürfen diese Songs Geschäftsstelle der Saale-Zeitung sowie Arbeiterbewegung sind legendär. Und fehlen. Mit der Teilnahme an der popu- den weiteren bekannten Vorverkaufsstel- natürlich Woodstock. Hier hat Joan Baez lären TV-Show „Sing meinen Song – Das len sowie online unter „www.provinztour. Geschichte geschrieben: Am ersten Tag Tauschkonzert“ setzen die fünf Mannen de“.

KulturKalender 2016 25 J u l i 2016

Jetzt wird’s süffig Teil 1: Bierbrauen in der Rhön

as Bayerische Reinheitsgebot von 1516 steht für 500 Jahre Bier- DQualitätssicherung und besagt, dass Bier „allain Gersten, Hopffen un Wasser“ enthalten soll. Es ist die älteste, noch heute gültige Lebensmittelgesetzgebung der Welt. So heißt es jedenfalls. Sehr streng halten sich die meisten deutschen Brauer schon lange nicht mehr an das Gebot: Sie brauen Weißbier aus Weizen und geben bewusst Hefe hinzu, wovon man vor 500 Jahren noch wenig Ahnung hatte. In jedem Fall hat die bayerische Vorgabe damals schnell Xaver Weydringer von der Brauerei Rother Bräu. Schule gemacht. Schon lange gilt das Rein- heitsgebot deutschlandweit: Es wurde bei der Gründung des Deutschen Reiches 1871 lige nickende Sommergerste verlangt von einen bedeutenden Teil zum Geschmack in den juristischen Kanon aufgenommen, den Braugerstenanbauern größte Sorgfalt bei. In diesem kleinen Korn steckt viel Kraft, ebenso in der Weimarer Republik und auch von der Aussaat über die Ernte bis zur La- die geweckt werden will. Beim Mälzen wird von der Bundesrepublik Deutschland – und gerung. Dank der kurzen Anbauzeit ist nur die Braugerste zunächst einen Tag lang das wird landauf, landab in diesem Jahr ein geringer Pflanzenschutzmitteleinsatz gewässert, was „Weichen“ genannt wird. gefeiert. nötig und somit gleichzeitig ein Beitrag Anschließend keimt die Gerste vier bis zum aktiven Grundwasserschutz. Bei einem sechs Tage lang, bevor ihr durch Trocknung Vom Halm zum Krug durchschnittlichen Ernteertrag von 5500 das Wasser wieder entzogen wird (genannt Kilogramm pro Hektar Rhöner Anbaufläche, „Darren“). Jetzt ist das Korn als fertiges Aber wie wird ein Bier gebraut? Wir haben können über acht Millionen Kästen Bier Malz lagerfähig und kann zum Brauen uns bei den Fachmännern mal umgeschaut. gebraut werden. verwendet werden. Beim Einmaischen ver- Am Anfang ist die Gerste. Jedenfalls wenn mengt sich geschrotetes Malz mit Wasser, es ums Bier geht. Sie gilt als eine der ältes- Weiter geht es mit der Seele des Bieres: wobei die sogenannte Maische stufenweise ten Kulturpflanzen der Welt. Die zweizei- Malz gibt dem Bier die Farbe und trägt erwärmt wird. Natürliche Enzyme, die in

26 KulturKalender 2016 Christian SchmittvomBrauhausOberstreu. Job. Denn wassietun,dastun nicht ihre tagtägliche Arbeitmehrist,als nurein sein. Siewollenzuverstehen geben,dass irgendein charakterlosesAllerweltsbierzu wollen zeigen,dassBiermehr kann, als Herzblut. Siewollenetwasverändern. Sie Mit vollemEinsatz.Leidenschaft. wollen dieregionaleBierkultur fördern. gemeinsam aneinemStrangziehen:ie eine Mälzereizusammengeschlossen,die sich neunBrauereien,zweiLandwirteund Tag neuentdecken,indieserRegionhaben Menschen ihreNatur, ihreHeimatTag für le LandschaftzuTage bringt,inderdie In einerRegion,dieeineeindrucksvol- dukt Gemeinsam füreinregionalesPro- der Genusskannbeginnen. Fässern undFlaschengefülltwerden sechswöchigen LagerungkanndasBierin Woche. Nacheineranschließendenrund gärt dasBierzwischenvierTagen undeiner zugesetzt. JenachHefetypundTemperatur untergekühlt wurde,wirdimGärtankHefe rotierend entfernt.NachdemdasBierher- stoffe, wieEiweißundHopfenbestandteile sogenannten „Whirlpool“dieletztenTrüb- Hopfen zugefügtwird.Danachwerdenim pfanne, inderwährendeinesKochvorgangs Inhaltsstoffen anschließendindieWürz- Flüssigkeit fließtmitallihrenwertvollen den Flüssigen,derWürze,getrennt.Die ten Bestandteile,genanntTrebern, von In einemLäuterbottichwerdendiefes- Festes wirdvonFlüssigemgetrennt um AlkoholundKohlensäure zubilden. tigt dieHefe,späterhinzugegebenwird, Stärke inZuckerum.Diesenbenö- den Körnern enthaltensind,wandelndie de. es imInternet:www.wir-sind-rhoener-bier. zum Bierradwegundnochvielesmehr, gibt Bier!“, denStreckenverlaufundFlyer Infos überdienitiative„WirsindRhöner tion hautnaherlebbarwerden. Bierfeste. DamitsolldieRhönerBrautradi- Fladungen, Starkbier-undauchandere Brautage imFränkischenFreilandmuseum angesagt, närrischeBierprobengeplant, touren aufdemRhönerBierradwegsind neu insBewusstseinbringensoll.Radel- stellung fürdiehiesigeKulturlandschaft das dieBedeutungderregionalenBierher- arbeiten alleBeteiligtenaneinemKonzept, tes ProjektinsLebengerufen.Zusammen als einvomEU-ProgrammLeadergeförder- Initiative „WirsindRhönerBier“Ende2013 der LandkreisRhön-Grabfeldhabendie Die Tourismus GmbHBayerischeRhönund hin zumflüssigenGold. gemacht. V unverwechselbare BieristfürdenKunden nur fürsichselbst.Jedessoeinzigartige, on derGerste,überdasMalz,bis Christian Zinn(StreckBräu)poliertdasMessing. Ein guterSchluckgehörtzurBrotzeit. die Tradition desBierbrauenshoch. Die FranziskaneraufdemKreuzberghalten KulturKalender 2016 27

Juli 2016 Ausstellungen, Konzerte, Lesungen

J u l i 2016 und Erkundungen Die unterfränkischen Kulturtage finden in diesem Jahr mit einem reichhaltigen Programm in Bad Brückenau vom 9. bis 17. Juli statt.

m Jahr 2016 jährt sich die Einglie- Amt für Ländliche Entwicklung Unterfran- zu sehen sein. Das Sommerkonzert des Bad derung des ehemaligen Bezirksamts ken und der Regierung von Unterfranken Brückenauer Kammerorchesters trumpft IBrückenau in den neuen bayerischen entstanden und wurde vom hiesigen mit einer mit dem „Echo“ ausgezeichneten Staat zum 200sten Mal. Dieses historische Geschichtlichen Arbeitskreis um regionale Violin-Solistin auf und die „August-Köm- Datum nahm Bad Brückenau zum Anlass, Aspekte erweitert. pel-Musikschule“ präsentiert mit Schüler- sich um die Ausrichtung der diesjährigen auftritten in der Fußgängerzone ihr breites Unterfränkischen Kulturtage zu bewerben. Ausstellungen und Musik Ausbildungsspektrum. Die Bewerbung war erfolgreich. So veran- staltet der Bezirk Unterfranken zusammen Ein umfangreiches Kulturprogramm mit Der lokale Bezug ist ein besonders wichti- mit dem Landkreis Bad Kissingen und der Ausstellungen, Konzerten, Lesungen, ger Aspekt in dieser Woche: Ob die Lesung Stadt Bad Brückenau vom 9. bis 17. Juli Führungen und Festen, bietet den an- mit dem Autor Josef Krug, die „Rhöner Kri- 2016 die Unterfränkischen Kulturtage. spruchsvollen Rahmen für diese Woche. minacht“ im Siebener-Park, der Bluesabend Die Ausstellung „Unterfränkische Le- mit den „Rhöner Säuwänzt“ im Kurpark Die Wanderausstellung „Unterfranken in bensmittel“, ergänzt um Bilddokumente oder der Ausstellung bildender und mit Bayern 1814-2014“ steht bei diesem Er- von Bad Brückenauer Geschäften, sowie der Stadt in besonderer Weise verbunde- eignis an zentraler Stelle. Die Ausstellung prächtige Trachten aus Unterfranken nen Künstler in der „Galerie Form+Farbe“, ist in Kooperation des Bezirks Unterfranken werden in den Geschäften der Innenstadt beziehungsweise der Quellentour auf mit dem Nostalgie-Fahrrädern. Der Schwerpunkt liegt hierbei in den Darstellungen von

Historische Fotografien aus Bad Brücke- Kunstschaffenden aus Bad Brückenau und nau sind während der Unterfränkischen Umgebung. Kulturtage in einer Ausstellung zu sehen. Das Bild zeigt das örtliche Milchgeschäft Behr in den 1950er Jahren. Gedichte von Ludwig I.

Die Verknüpfung von Historischem und Kulturell-Gestalterischem ist ebenfalls ein sehr wichtiges Thema. Cornelia Mence wird einen historischen Spaziergang auf den Spuren des Literaturnobelpreisträgers S. J. Agnon führen und bei einer Wan- derung zu den historischen Plätzen der Wittelsbacher ist die Geschichte hautnah zu erleben. Auch jährt sich 2016 der erste Besuch des damaligen Kronprinzen Ludwig und seiner Frau Therese in Bad Brückenau. In einer Lesung aus den Gedichten Ludwig I. wird an diese Zeit erinnert und ein kleiner Einblick in seine Gedanken, Träume und Sehnsüchte vermittelt. Den Abschluss der Kulturwoche bildet die Verleihung des renommierten Valentin-Becker-Kompo- nisten-Preises im Kursaal des Staatsbades. Dabei darf man sich auf erfrischende, neue Chorkompositionen, vorgetragen von aus- gewählten Spitzenchören des Fränkischen Sängerbundes, ganz besonders freuen.

28 KulturKalender 2016 Programm unterfränkische Kulturtage bad brückenau

Samstag, 9. Juli Agnon“; Leitung: Kreisheimatpflegerin lich: Tel.: 09741/ 938 255, www.deutsches- 11.30 Uhr „200 Jahre Unterfranken in Cornelia Mence; Anmeldung erforderlich Fahrradmuseum.de. Treffpunkt: Deutsches Bayern“ Ausstellungseröffnung: (Tel.: 09741 80455); Treffpunkt: Bahnhof/ Fahrradmuseum/Staatsbad. Georgi-Kurhalle im Georgi-Kurpark. Stadtmitte. Samstag, 16. Juli J u l i 2016 Sa., 9. Juli bis So., 10. Juli Mittwoch, 13. Juli 19.30 Uhr Konzert des Bayerischen Kam- Parkfest im Staatsbad; Schlosspark Bad 21.30 Uhr Krimi-Nacht im Siebener-Park; merorchesters im Kursaal/Staatsbad; für Brückenau/Staatsbad. Autorenlesung „Rhönfeuer“: Jürgen Eber- das Sommerkonzert wählte Tainwa Yang towski liest aus seinem neu erschienenen das relativ selten aufgeführte Violinkonzert Sa., 9. Juli bis Mo., 11. Juli Kreismusikfest in Modlos. Kleinsassen-Kriminalroman; Treffpunkt: Nr. 1 B-Dur KV 207 von Wolfgang Amade- Siebener-Park/Stadtmitte. us Mozart; Kartenvorverkauf: Bayerisches Sonntag, 10. Juli Kammerorchester Bad Brückenau (Tel.: Donnerstag, 14. Juli 10 bis 17 Uhr Besuch im Deutschen Fahr- 09741/ 93 890). radmuseum, Staatsbad. 14.30 Uhr „Auf den Spuren einer königli- chen Familie“, ein heimatgeschichtlicher Sonntag, 17. Juli Mo., 11. Juli bis Sa., 16. Juli Spaziergang mit Anton Kiefer zu den Plät- 11 Uhr Verleihung des Valentin-Becker- Ausstellungen … zen, die Wittelsbacher Familienmitgliedern Komponistenpreises 2016 „Von Arauner bis Wüstenfeld“, Unterfrän- gewidmet sind. Treffpunkt: Kursaalgebäu- Kursaalgebäude/Staatsbad. kische Lebensmittel aus hundert Jahren in de/Staatsbad. Franken; „Trachten“ - aus dem Bestand der Sonntag, 17. Juli Textilsammlung des Bezirks Unterfranken. Donnerstag, 15. Juli 18 Uhr Blaue Stunde zum Festausklang mit Zu sehen in den Geschäften der Innen- 19.30 Uhr Lesung des Bad Brückenau- der Jazzband „Hot Feet Stompers“; Georgi- stadt; Bad Brückenau/Stadtmitte. er Autors Josef Krug in der Galerie Kurhalle im Georgi-Kurpark/Stadtmitte. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 10 Form+Farbe, Bahnhofstraße 19/Stadtmitte. bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr; Samstag, 16. Freitag, 15. Juli Juli, von 10 bis 12 Uhr. 15 Uhr Zirkusvorstellung imm Stadtteil Volkers. Montag, 11. Juli 19 Uhr Vernissage „Künstler aus Bad Freitag, 15. Juli Brückenau und Umgebung“ stellen in der 14.30 Uhr Themennachmittag – Was ist Galerie Form+Farbe, Bahnhofstraße 19/ Inklusion?; mit dem Dominikus-Ringeisen- Stadtmitte, aus. Werk und der Arbeitsgemeinschaft Bad Brückenau der deutschen Rheumaliga. AUSSTELLUNGEN Treffpunkt: Seniorenzentrum Waldenfels, Ernst-Putz-Str. 6/Stadtmitte. Di., 12. Juli bis So., 17. Juli jeweils 10 bis 17 Uhr UNESCO-Biosphä- Freitag, 15. Juli renreservat Rhön, eine interaktive Aus- 19.30 Uhr Rhöner Blues mit den „Säu- stellung; außerdem: „Wanted: Der Luchs“. wänzt“, mit deftigen Texten in Mundart, Wanderausstellung der „Luchs-Initiative dargebracht auf so seltsamen Geräten wie Baden- Württemberg“; jeweils im Haus der Waschbrett, Milchkannen und Hasen- Schwarzen Berge Oberbach. kisten-Bass. Georgi-Kurhalle im Georgi- Kurpark/Stadtmitte. Dienstag, 12. Juli 15 Uhr Wissenswertes über Bad Brücke- Fr., 15. Juli bis So., 17. Juli nau, Führung mit Claudia Körber, der Kul- jeweils 10 bis 17 Uhr Ausstellung „Sister turwartin des Rhönklub Zweigvereins Bad Act 2“; Fotografien, Malerei und Druck- Brückenau; Treffpunkt: Tourist Information techniken von Gertrud Gerlach und Mecht- Altes Rathaus/Stadtmitte. hild Janoschka. Ort: Haus der Schwarzen Berge in Oberbach. Dienstag, 12. Juli 17.30 Uhr „Ohne Liebe, ohne Dichtung ist Samstag, 16. Juli das Leben ohne Schwung …“; Lesung aus 10 bis 13 Uhr Tag der Musikschule; Schüler den Gedichten König Ludwig I. unter der und Lehrer der „August-Kömpel-Musik- Königseiche. Lesung Ingo Pfeiffer, Theater schule“ spielen in der Fußgängerzone von Maßbach; Einführung Kulturamtsleiter Bad Brückenau. Dieter Sternecker; Treffpunkt: Schlosspark/ Samstag, 16. Juli Staatsbad. ab 14 Uhr Quellentour auf Nostalgie- Mittwoch, 13. Juli Fahrrädern, eine Tour auf gemütlichen 16.30 Uhr Führung zum jüdischen Le- Oldtimern mit Wissenswertem zum Thema Das Deutsche Fahrradmuseum ben Exkursion „Auf den Spuren von S. J. Quellen und Wasser. Anmeldung erforder- ist in Bad Brückenau zuhause.

KulturKalender 2016 29 J u l i 2016

Die Theatergruppe des Heimatvereins Maßbach führt alljährlich in Poppenlauer mit Erfolg ihre Stücke auf. Foto: Klaus Hart Herzblut für die Heimat Im Markt Maßbach bemühen sich engagierte Bürger um den Erhalt von Geschichte und Tradition. Die Theatergruppe des Heimatvereins findet mit ihren Aufführungen große Resonanz auch über die Gren- zen des Landkreises hinaus.

ie die meisten Ortschaften der Kirchgasse in Poppenlauer verfügt, ist Auch hierbei war Klaus Bub maßgeblich verfügt auch der Markt Maß- auch über Heimatmuseum und Theater hi- beteiligt. Wbach über eine hohe Anzahl von naus aktiv. Er verfolgt laut seiner Satzung Vereinen, die unter Einbindung der Bevöl- die Förderung der Kunst und Kultur, des Der Heimatverein sorgte schon in der kerung eine Vielzahl von Zielen verfolgen Denkmal-, Umwelt- und Landschafts- Vergangenheit dafür, dass Kulturdenkmä- – sei es im sportlichen, kulturellen oder in schutzes, insbesondere in den Ortsteilen ler wie das „Rote Kreuz“ (mit Gedenktafel) einem anderen Bereich. Dem Vereinsziel Maßbach, Poppenlauer, Volkershausen und oder die „Säueiche“ (mit Gedenktafel) und „Heimat“ kommt dabei eine besondere Weichtungen. Darüber hinaus betreut und einer lebensgroßen Keilerstatue erhalten Bedeutung zu, denn wenn eine Eigen- verwaltet ein Mitglied aus dem Vorstand, und gepflegt werden. 1995 brachte er schaft die Menschen in unserer Region Klaus Bub, die Synagoge in Maßbach das Buch „Sagen und Geschichten aus besonders treffend charakterisiert, dann sowie deren historisch bedeutsame Kult- Maßbach und Umgebung“ heraus, das in ist es das Wort „Heimatverbundenheit“. gegenstände. Eine große Aufgabe umfasst Kürze in überarbeiteter und erweiterter die Pflege und den Ausbau des Heimat- Form neu erscheinen wird. Der Heimatverein des Marktes Maßbach museums in Poppenlauer. Klaus Bub führt ist ein relativ „junger“ Verein. Im Jahr interessierte Besucher zum Beispiel durch Erste Vorführung 1987 übergab der damalige Bürgermeister die unter dem Motto „Steinzeit, Ritter, zum 1100. Ortsjubiläum Erhard Klement eine neu errichtete Hei- alte Knacker“ stehende Ausstellung. matstube im Rentamt zu Poppenlauer ih- Eine umfangreiche und bedeutende rer Bestimmung. Er tat dies mit dem Aus- Ausgrabungsarbeiten an der Sparte des Heimatvereins umfasst die druck der Hoffnung, dass die vorhandene evangelischen Kirche Abteilung „Laienspieltheater“. Diese gab es Sammlung größer werde. Die eigentliche nicht seit der Gründung des Heimatver- Vereinsgründung erfolgte dann am 21. Ein weiterer Aufgabenbereich des Vereins eins Sie entwickelte sich erst später aus April 1988 mit 18 Gründungsmitgliedern. beschäftigt sich damit, „geschichtliche, gegebenem Anlass. Im Jahr 1995 rückte Die Idee zu Gründung einer Theatergruppe künstlerische und kulturelle Denkmäler das 1100-jährige Ortsjubiläum in greifbare keimte bereits im November desselben vor Untergang, Verschleuderung, Ver- Nähe und der Gedanke an eine Theater- Jahres auf, wurde aber von keinem der unstaltung und Abwanderung zu be- gruppe, die ein historisches Theaterstück Mitglieder so richtig ernst genommen. wahren“ (Vereinssatzung §2). In diesem zur Jubiläumsfeier aufführen könne, Zusammenhang sind in jüngster Zeit die wurde aufgegriffen. Es existierte nämlich Der Heimatverein des Marktes Maßbach, Knochenfunde zu erwähnen, die bei Aus- bereits ein Stück, das den Bauernaufstand der mittlerweile über zahlreiche Räum- grabungsarbeiten bei der evangelischen von 1525 zum Thema hatte. Dieses Stück lichkeiten im Schrimpf´schen Schloss in Kirche in Maßbach freigelegt wurden. – Titel „Sehet, wir sind nun edel gewor-

30 KulturKalender 2016 den“ – wurde schon einmal 1931 aufge- Benedikt Müller (OSB) eigens für die Der Heimatverein Maßbach verfügt führt, geriet aber wieder in Vergessenheit. Poppenlauerer Freilichtbühne konzipiert derzeit über etwa 140 Mitglieder. Der Nun bot es sich an, auf die alten Vorlagen wurden, sowie die Komödien „Der fröh- Vorstand besteht aus der Vorsitzenden zurückzugreifen, mit neuen Darstellern. liche Weinberg“, „Die Altweibermühle“, Gabriele Sebald, zwei stellvertretenden

Der Lehrer Klaus Hart aus Weichtungen „Das Wirtshaus im Spessart“ und „Der Vorsitzenden, Klaus Bub für die Sparte J u l i 2016 erhielt den Auftrag, diese Aufgabe zu Weiberaufstand“. Im Jahr 2015 wurde Heimatmuseum und Klaus Hart für die übernehmen, das Stück zu überarbeiten sogar noch ein zweites Theaterstück, das Sparte Theater. Dazu kommen Kassier und Schauspieler zu rekrutieren, die der Märchenspiel „Das Rumpelstilzchen“, Herbert Will, Schriftführerin Helga Bub Aufgabe gewachsen waren. aufgeführt. Die Aufführungstermine sind und acht Beisitzer. traditionsgemäß jeweils an den beiden Zahlreiche Erfolge ersten Juliwochenenden (Freitag und Weitere Infos zum Verein: http://www. der Laienspielgruppe Samstag). In diesem Jahr sind das der 1. festspiele-poppenlauer.de. Über diese und 2. Juli sowie der 8. und 9. Juli 2016. Internetseite kann man auch Tickets für Das war leichter gesagt als getan, zumal Die Freilichtbühne, die einen Rahmen von die Festspiele erwerben. die Probenbedingungen nicht gerade etwa 25 Metern umspannt, kann von allen günstig waren. Trotzdem begannen die Zuschauerplätzen bestens eingesehen Proben im Jahr 1996. Es wurde weiter werden, da diese halbkreisförmig am- geprobt, bis das Theaterstück 1999 pünkt- phitheaterartig angeordnet sind. Für die lich zur 1100-Jahrfeier aufführungsreif Spielsaison 2016/17 ist das Drama „Der war. Mit großem Erfolg wurde das Stück Glöckner von Notre Dame“ geplant. Die nicht weniger als drei Jahre lang gespielt, Proben und der Kulissenbau hierfür laufen häufig mit doppelter oder gar dreifacher bereits. Besetzung, damit Krankheitsausfälle ausgeglichen werden konnten. Dann be- Die Theatergruppe existiert seit nunmehr sann sich die Truppe darauf, etwas Neues sechzehn Jahren und es zeigt sich, dass einzustudieren und man fasste das Drama Poppenlauer dadurch über den Landkreis „Der Schinderhannes“ von Carl Zuckmayer hinaus an Bedeutung gewonnen hat. Mit ins Auge. Klaus Hart, der auch die Regie den Jahren aber stiegen die Ansprüche übernahm, schrieb das Stück passend für von Autor, Regisseur und Schauspielern, die Freilichtbühne Poppenlauer um. Ab sodass diese nur mit viel Engagement, 2002 wurde „Der Schinderhannes“ zwei Leidenschaft und Herzblut erfüllt werden Jahre lang gespielt, ebenso wie die nächs- können. So werden ständig neue Darstel- ten Aufführungen nur jeweils zwei Jahre ler gesucht, denn auch vor einer Laien- gespielt wurden. spielgruppe macht der Zahn der Zeit nicht Halt und es gilt gelegentlich, alte Rollen Es folgten die Stücke „Robin Hood“ und neu zu besetzen oder einfach andere Im Heimatmuseum. die „Drei Musketiere“, die von Bruder Gesichter zu präsentieren.

Steinzeit, Ritter, alte Knacker Das Schrimpfsche Schloss in Poppenlauer, beherbergt das Heimatmuseum des Marktes Maßbach

ine Führung durch das Heimatmu- Mittelsteinzeit durch die hier reichlich demalen, bohren mit der Steinzeit Bohr- seum des Marktes Maßbach könnte gemachten archäologischen Funde nach- maschine sowie Feuer machen mit Pyrit, Eman unter das Motto „Steinzeit, empfunden werden. Die liebevoll zusam- Feuerstein und Zunder. Nur selten verlässt Ritter, alte Knacker“ stellen. Hier wird für mengestellte Sammlung ist so konzipiert, ein Kind das Museum ohne Steinzeit- die Besucher, sowohl die Geschichte des dass die Gegenstände nicht nur zum Schminke an Gesicht und Händen. häuslichen Lebens als auch des örtlichen Ansehen, sondern auch zum Anfassen sind Handwerkes und der Landwirtschaft mit- und somit Geschichte im wahrsten Sinne Das Heimatmuseum des Marktes Maßbach hilfe der regional gesammelten Gegen- des Wortes auch begreifbar wird. Darum hat folgende Öffnungszeiten: April bis stände lebendig. Darüber hinaus kann die dürfen Kinder und Erwachsene selbst Hand Dezember immer am 2. Sonntag im Monat Entwicklung des Menschen und seines anlegen um die Techniken der Steinzeit von 14 bis 18 Uhr, oder bei vorheriger Lebensraumes im Lauertal seit der Alt- und auszuprobieren, wie zum Beispiel Getrei- Anmeldung (Tel: 09735/ 1269).

KulturKalender 2016 31 Otto von Bismarcks kriegerischer Alleingang J u l i 2016 Der Krieg von 1866, seine Hintergründe und die Gefechte in Kissingen, Nüdlingen, Aschach und Hammelburg

Vor 150 Jahren fand in Deutschland ein eine Vernachlässigung des Militärs. Bei chen um die Ausschaltung des Kaiserreichs Krieg statt, der völlig aus dem Rahmen seinem Staatsstreich gegen den preußi- Österreich ging. Im Gegensatz zu seinem fiel. Ein üblicher Krieg wird mit einem schen Landtag reorganisierte Bismarck König wollte Bismarck Österreich nur aus- oder mehreren ausländischen Staaten das preußische Militär, das unter anderem schalten, nicht endgültig besiegen. geführt und der Bürger verfolgt das Kriegs ein Hinterladergewehr erhielt, das zwar Geschehen mit großer Teilnahme. Der nicht so weit schoss, und nicht so präzi- Preußen wächst und wächst Krieg von 1866 dagegen – meist „Deut- se wie ein bayerischer Vorderlader war, scher Krieg“ genannt – war für den damals dafür aber mindestens dreimal so schnell. Preußen war in Deutschland eindeutig der unpolitischen Bürger völlig unverständlich. Außerdem konnte es der preußische Soldat dominierende Staat. Außerdem kassierte Kreisheimatpfleger Werner Eberth beleuch- kniend oder sogar liegend bedienen. Bei Preußen ohne jede Rechtsgrundlage das tet in einem Beitrag die Hintergründe und einer Abwägung von Vor- und Nachteilen Königreich Hannover, das Kurfürstentum Zusammenhänge eines Krieges, der auch war das preußische Dreyse-Gewehr dem Hessen-Kassel, das Herzogtum Hessen- in Bad Kissingen seine Spuren hinterlassen bayerischen Podewils-Gewehr überlegen. Nassau sowie die Reichsstadt Frankfurt. hat. Aus Geldmangel konnten in Bayern in den Nach dem Vorgängerkrieg von 1864 letzten Jahren vor dem Krieg keine Manö- hatten Preußen und Österreich die Länder Den Krieg von 1866 hatte letztlich ein ver mehr durchgeführt werden, während Schleswig und Holstein unter sich aufge- Mann inszeniert: Der preußische Minister- beim preußischen Militär regelmäßig ge- teilt, jetzt wurden diese vormals dänischen präsident Graf Otto von Bismarck. Selbst übt wurde. Im Gegensatz zu dem Gerücht Länder preußische Provinz. Das Großher- der preußische Landtag war gegen einen über den preußischen „Kadavergehorsam“ zogtum Hessen-Darmstadt wurde von Krieg und letztendlich führte Otto von wurden die Offiziere auf selbstständige Bismarck wohlweislich nicht übernommen, Bismarck den Krieg am Parlament vorbei Entscheidungen geschult, so dass vor Ort davor schützte die Hessen deren gutes nur mit Rückendeckung seines Königs schnelle Entscheidungen getroffen werden Verhältnis zum Kaiserreich Russland. Mi- Wilhelm I. Preußen. Der hatte 1806 einen konnten. nisterpräsident Bismarck, dem der preußi- Krieg gegen das französische Kaiserreich sche Landtag seine eigenmächtige Rüstung und seine deutschen Verbündeten vernich- Sieg bei Königgrätz nachträglich genehmigen musste, schonte tend verloren. dagegen alle thüringischen Staaten, auch So konnte die preußisch geführte Nordar- wenn sie wie Sachsen-Meiningen gegen Das Militär und die Ausrüstung mee innerhalb von sieben Wochen den Preußen gekämpft hatten. Bayern musste der Soldaten Deutschen Bund, der schon damals unter das 1862 gegründete Bezirksamt Gersfeld der Fahne Schwarz-Rot-Gold kämpfte, und vom Bezirksamt Gemünden das Gebiet Preußische Patrioten bemühten sich um besiegen. Nach dem großen Sieg bei um Orb an die neue preußische Provinz eine Neuausrichtung der preußischen Königgrätz am 3. Juli 1866 – die Sieges- Hessen-Nassau abtreten. Armee, was in aller Stille Erfolg hatte. In nachricht wurde beim Kampf um Kissingen der langen Friedensperiode nach Gründung in Winkels am 10. Juli von den Preußen Unmittelbar vom 1866er Krieg waren im des Deutschen Bundes 1815 drohte Preu- gefeiert – hätte Preußen vielleicht auch heutigen Landkreis Bad Kissingen sechs ßen wie den anderen deutschen Staaten Wien erobern können. Bismarck kämpfte Gemeinden von Kriegshandlungen be- mit den letzten Mitteln bis zu troffen: Hammelburg, Kissingen, Aschach, Rücktrittsdrohung gegen diese Hausen, Winkels und Nüdlingen. Ohne Idee seines Königs. Die kurze eigentliche Kampfhandlungen wurden nur Siegesfeier in Winkels am 10. die Gemeinden von Brückenau bis Ham- Juli ist bei Fontane ohne eigene melburg entlang der heutigen B 27 und im Überschrift erschienen. Saaletal entlang der B 286 und B 287 für den Durch- bzw. Abmarsch genutzt. Das Der preußische Ministerpräsident Gebiet östlich der heutigen B 19 wurde Otto von Bismarck zeigte sich als von den Preußen überhaupt nicht besetzt. großer Staatsmann. Ihm genügte es, den Deutschen Bund gesprengt Theodor Fontane zu haben, wobei es im Wesentli- als Militärschriftsteller

32 KulturKalender 2016 Mit dem Kriegsgeschehen haben sich preußischen Truppen kaum noch naturgemäß Militärs, aber auch zivile Ge- eine Chance gehabt. lehrten und Schriftsteller befasst. Der pro- minenteste Kriegsberichterstatter war der Was die Preußen preußische Schriftsteller Theodor Fontane, gerettet hat J u l i 2016 der sich mit seinem Buch bis zur Gründung des Deutschen Reiches 1871 Zeit ließ. Die Preußen hat nur eine orga- Fontane hatte in der preußischen Armee nisatorische Panne gerettet: Der als sogenannter Einjährigfreiwilliger ge- bayerische Oberbefehlshaber dient und war als Korporal ausgeschieden. Prinz Karl hatte nach Poppen- Sein Buch „Der deutsche Krieg von 1866" hausen zwei Briefe geschickt, erschien in zwei Bänden und war reichlich offensichtlich ohne Uhrzeit. von geringerem Interesse. Wie die zahl- illustriert, allerdings nur in schwarz-weiß. Der ältere Brief mit dem Inhalt, dass ein reichen Bilder, fast alle aus der Kissinger Neuere Kriegsforscher haben festgestellt, Marsch der 4. Division nach Kissingen Innenstadt, zeigen, bestand nur Interesse dass er trotz Detailfülle nicht immer exakt nicht nötig sei, kam erst nach dem jünge- am Gefecht in Kissingen. Von der offenen gearbeitet hat. Seine Schilderung des Ge- ren Brief an, in dem der Oberbefehlsha- Feldschlacht zwischen Winkels und Nüd- fechts bei Hammelburg enthält nur wenige ber sofortigen Abmarsch nach Kissingen lingen gibt es kaum Bilder, dagegen viele Fehler, der Kampf um Kissingen, Hausen, befahl. General von Hartmann hielt sich z.B. vom Kampf im Kurgarten. Alle Bilder Winkels und Nüdlingen dafür umso mehr. (gern?) an den Brief, der keinen Marsch aus diesem Krieg sind im Übrigen mehr Den Tod des ranghöchsten bayerischen nach Kissingen forderte. Es gab zwar da- oder weniger gelungene Fantasieprodukte. Offiziers, Generalleutnant von Zoller, hat er mals schon Telegrafie, die jedoch auf eine Fotos von militärischen Aktionen waren überhaupt nicht behandelt. Das Vorrücken bestehende Verkabelung angewiesen war. damals in Deutschland streng verboten. der 1. bayerischen Infanteriedivision etwa Zwischen Münnerstadt und Poppenhausen Das Buch über den Deutschen Krieg – die vom Gebiet der Schwarzen Pfütze nach gab es jedoch keine Verbindung über den seit 1972 inzwischen 32. Buchveröffent- Kissingen hatte er zwar geschildert, aber Draht. Die drahtlose Telegrafie, der Funk, lichung –von Werner Eberth erscheint im nicht die immerhin bedeutsame Tatsa- war noch nicht erfunden. Mai 2016. Gebunden ist es ein Hardcover che, dass zwei Bataillone des königlichen mit 220 Seiten. Es hat 131 Abbildungen, Leibregiments die Preußen aus Nüdlingen Bei der Schilderung des Kampfes um Kis- davon 33 in Farbe. Das vom Landkreis Bad bis Winkels vertrieben hatten. Wenn die singen, Winkels und Nüdlingen hat Fonta- Kissingen geförderte Buch wird zwei Bad 4. bayerische Infanteriedivision am späten ne wie ein Militärbeobachter geschrieben, Kissinger Bürgern gewidmet sein, die sich Nachmittag von Poppenhausen kommend nicht wie ein Journalist. Für die interes- um die Geschichtspflege dieses unseligen über Reiterswiesen in Kissingen einmar- sierten deutschen Leser war der militäri- deutschen Bruderkrieges verdient gemacht schiert wäre, hätten die abgekämpften sche Ablauf des Kampfes auf freiem Feld haben.

Kalender

FESTE Euerdorf 1300-Jahr-Feier: Hofheim/Ufr., Bürgerwehr Königsberg, Festbetrieb und Unterhaltung mit der Abordnungen der Feuerwehren FREITAG, 1. JULI Egerländer Blasmusik, Festzelt an der alten und Fahnentrupps der Vereine, Euerdorf 1300-Jahr-Feier: Saalebrücke, 18 Uhr. Alter Sportplatz, 21.30 Uhr. „Barbed Wire“, Festzelt an der alten Saal- bebrücke, 22Uhr; Einlass: 19 Uhr. FREITAG, 8. JULI SAMSTAG, 9. JULI Ebenhausen: Bad Brückenau Kurverwaltung: SAMSTAG, 2. JULI Schlossfest mit der Jets Revival Band, Parkfest in historischem Ambiente: Euerdorf 1300-Jahr-Feier: Schloss, 19.30 Uhr. Ac(c)oustic Jam 19 Uhr, Jubiläumsfeuer- Großes historisches Treiben und Lager- Hammelburg 1. FC 1913: werk 22 Uhr, Staatsbad, Schlosspark. leben, imDorf und auf den Saalewiesen, 52. Hammelburger Weinfest, Marktplatz, Ebenhausen: 11 bis 18 Uhr (auch am 3. Juli). – 18.30 Uhr (auch am 9. Juli, 18.30 Uhr; 10. Schlossfest und Beatabend mit der Band „TroglauerBuam“, Festzelt an der alten Juli, 10 Uhr; 11. Juli, 17.30 Uhr). „Soundladen“, Schloss, 19.30 Uhr. Saalebrücke, 21.30 Uhr; Einlass: 18 Uhr. Münnerstadt „Musik u. Märkte“: Modlos 50 Jahre Musik-Sportverein: Hammelburg Stadtkapelle: Stadtfest, Marktplatz, 18.30 Uhr Fußballspiele, Sportplatz, ab 9 Uhr; Gartenfest, Museumsinsel, 18 Uhr (auch am 9. Juli ab 15 Uhr Drumcorps Blue Lions – Formationsmusiker (auch am 3. Juli., 11 Uhr). und am 10. Juli ab 10.30 Uhr). 18.30 Uhr, Musikvereinigung Wartmanns- SONNTAG, 3. JULI Nüdlingen Bayrisch- roth 19 Uhr, Franken Räuber 21 Uhr, je- Euerdorf 1300-Jahr-Feier: Preußisches Fläär 1866: weils Festzelt neben dem neuen Sportheim. „Kaya Yanar“, Festzelt an der alten Festbetrieb ab 20 Uhr, Großer Zapfen- Nüdlingen Bayrisch- Saalebrücke, 19.30 Uhr; Einlass: 18 Uhr. streich mit dem Jugendmusikkorps Bad Preußisches Fläär 1866: MONTAG, 4. JULI Kissingen, Fanfaren und Spielmannszug 1.Nüdlinger Team_Cross

KulturKalender 2016 33 Kalender

Crosslauf am Schlossberg: Start an der Bad Kissingen Rakoczy-Fest: Sommerkonzert mit den Gesangsschülern Schlossberghalle 13 Uhr; Buntes Treiben, Innenstadt, 10 bis 1 Uhr; des Gesangsstudios 24, Kursaal, 15.30 Uhr. Festbetrieb im Ortsbereich, Kurkonzerte, Kurgarten, 10.30 und 15.30 Kissinger Sommer Betthupferl: themenbezogene Ausstellung im Pfarrsaal, Uhr; Vorstellung der historischen Per- 20 Minuten Orgelmusik, Erlöserkirche, Führungen im Heimatmuseum. sönlichkeiten durch den Hofmarschall, 21.45 Uhr (auch 10. und 17. Juli). apr i l 2016 Sulzthal Förderverein VfR: Rosengarten, 18.30 Uhr; Festball beim Kissinger Sommer: Straßenweinfest, Dorfplatz, 17 Uhr Fürsten Rákóczi mit dem Ballroom-Orches- Die beiden Wiener Schulen – Siegfried (bis 11. Juli). tra und der OMB Big Band, Regentenbau, Mauser (Klavier), Marc Bouchkov (Violine), Max-Littmann-Saal, 19.30 Uhr; Einzug der Wen Xiao Zheng (Viola), Wen-Sinn Yang SONNTAG, 10. JULI historischen Persönlichkeiten 20 Uhr, Polo- (Violoncello) und Nabil Shehata (Kontra- Modlos 50 Jahre Musik-Sportverein: naise durch den Kurgarten 20.40 Uhr. bass), Rossini-Saal, 11 Uhr. – The Chamber Messe im neuen Sportheim 9.30 Uhr; Music Society of Lincoln Center New Schönderlinger Musikanten 11 Uhr, Fest- SONNTAG, 31. JULI York stellen fünf ihrer Stipendiaten vor, umzug und Gemeinschaftschor 13.30 Uhr, Bad Kissingen Rakoczy-Fest: Rossini-Saal, 16 Uhr. – Klavierabend Arcadi Musikverein Schondra 15.30 Uhr, Jugend- Festbetrieb in der Innenstadt 10 bis Volodos, Regentenbau,Max-Littmann-Saal, blasorchester Oberleichtersbach 17.15 Uhr, 23 Uhr; Promenadenkonzert 10.30 Uhr, 19 Uhr. Jugendkapelle Breitenbach/Mitgenfeld weiteres Konzert 16 Uhr, jeweils Kurgarten; WildfleckenWilder Sommer: 18.15 Uhr, jeweils Festzelt neben dem großer historischer Festzug 14.30 Uhr; Saale-Musicum: Ökumenische Festandacht neuen Sportheim. Autogrammstunde, Kurgarten, 16 bis im Zelt 10 Uhr, Frühschoppen mit der Blas- Nüdlingen Bayrisch- 18 Uhr; Kurgartenbeleuchtung 20 Uhr; kapelle Oberbach 11 Uhr, das etwas andere Preußisches Fläär 1866: Feuerwerk 22.15 Uhr. Blaskapellentreffen 13 Uhr, „Der Wilde Feld-/Gedenkgottesdienst, Ortsmitte, Haufen“ 16 Uhr, jeweils Festzelt. 9.30 Uhr; Festbetrieb, Saint-Marcel-Platz, KONZERTE 11 Uhr; nachmittags historische Darstel- MONTAG, 4. JULI FREITAG, 1. JULI lungen, Bühnen- und Musikprogramm und Kissinger Sommer: Kissinger Sommer: vieles mehr, Abschlussfeuerwerk. Open-Air im Park mit Martin Grubinger Moskauer Virtuosenkonzert mit dem State und dem Percussive Planet Ensemble, MONTAG, 11. JULI Academic Symphony Orchestra of Russia, Luitpold-Park, 19 Uhr; bei schlechtem Modlos 50 Jahre Musik-Sportverein: Dirigent: Vladimir Jurowski, Solist: Daniel Wetter Regentenbau. Bläserklasse „Dreistelzkids“ 14.30 Uhr, Hope (Violine), Regentenbau, Bad Kissingen Musikschule: Singnachmittag mit den Rhöner Hütten- Max-Littmann-Saal, 20 Uhr. „Mal ernst, mal heiter usw.“, Vorspiel der musikanten 15.30 Uhr, Jugendblasorches- Münnerstadt Saale-Musicum: Keyboard- und Akkordeonklasse, Geschwis- ter Scholz Geroda 18 Uhr, jeweils Festzelt Musikschule Münnerstadt, Bläserklasse ter-Scholl-Platz 3, 18 Uhr. neben dem Sportheim. der Grundschule Münnerstadt und John- Nickersfelden Saale-Musicum: Philipps-Big Band des Gymnasiums SAMSTAG, 16. JULI Blasmusik am Saalestrand mit Steinacher- Münnerstadt, Innenhof des Deutschor- Hammelburg Förderkreis Stadtmuseum Musikanten, 19 Uhr. densschlosses, 19 Uhr. und Denkmalpfleg: Wildflecken Wilder Sommer: DIENSTAG, 5. JULI Weinabend, Hof des Stadtmuseums Her- Kirmesbattle 18 Uhr, FeieraBänd XXL Kissinger Sommer: renmühle und Museumsinsel, 18 Uhr. 20 Uhr, jeweils Festzelt am Festplatz. Romanzen von Verdi & Bellini mit Feng SONNTAG, 17. JULI Ning (Violine), Mira Wang (Violine), Yura SAMSTAG, 2. JULI Hammelburg Förderkreis Stadtmuseum Lee (Viola), JanVogler (Violoncello), Zofia Kissinger Sommer: und Denkmalpflege: Neugebauer (Flöte), Shirley Brill (Klarinet- Beethoven und Brahms am Nachmittag Museumsinsel-Fest mit Kunsthandwer- te), Ludmilla Bauerfeldt (Sopran), Pavel mit Jan Vogler (Violoncello) und Lise de la kermarkt, Innenhof des Stadtmuseums Kolgatin (Tenor), Daniel Kotlinski (Bassbari- Salle (Klavier), Hammelburg, Serenadenhof Herrenmühle und Museumsinsel, 11 Uhr. ton), Raffaele Cortesi (Flügel), Rossini-Saal, der Bayerischen Musikakademie (bei Bad Kissingen Musikwerkstatt: 20 Uhr. schlechtem Wetter Klosterkirche), 15 Uhr. Sommerfest, Konzertsaal oder Garten, – Münchner Gala-Konzert mit dem Sym- MITTWOCH, 6. JULI 15 Uhr. phonieorchester des Bayerischen Rund- Kissinger Sommer: FREITAG, 29. JULI funks, Dirigent: Sir John Eliot Gardiner, Mailänder Operngala mit dem L‘Orchestra Bad Kissingen Rakoczy-Fest: Solist: Piotr Anderszewski (Klavier), Regen- dell‘ Academia del Teatro alla Scala, Eröffnung auf dem Marktplatz 19 Uhr; tenbau, Max-Littmann-Saal, 20 Uhr. Dirigent: Massimiliano Murrali, Solisten: Musik, Tanz, Spezialitäten im Stadtkern Rannungen Musikverein: Norma Fantini (Sopran) und Robert Dean 19 bis 1 Uhr; Quadrille des Reitervereins, Sommer-Serenade, Dorfplatz, 20 Uhr. Smith (Tenor), Regentenbau, Max-Litt- Luitpoldpark, 20 Uhr; „Die Saale brennt“ Wildflecken Wilder Sommer: mann-Saal, 20 Uhr. mit Großen Zapfenstreich zum 50-jährigen Partyvögel, Festzelt am Festplatz, 20 Uhr. DONNERSTAG, 7. JULI Bestehen des Jugendmusikkorps, zwischen SONNTAG, 3. JULI Kissinger Sommer: Rosengarten und Sannersteg, 21.45 Uhr. Bad Bocklet Staatsbad: Wandelkonzert: 1. Etappe Feng Ning SAMSTAG, 30. JULI

34 KulturKalender 2016 Kalender mit dem Dragon Quartett, Erlöserkirche, Festgottesdienst, musikalisch gestaltet 19.30 Uhr. 19 Uhr. – 2. Etappe: Katharina Konradi vom Residenzorchester Meiningen und der Bad Brückenau (Sopran), Rachael Wilson (Mezzosopran) Kantorei Bad Kissingen, Herz-Jesu-Kirche, Unterfränkische Kulturtage: und Donald Sulzen (am Flügel), Kurthea- 9.30 Uhr. – Klostermatinee mit Veronika Rhöner Blues mit den Säuwänzt, Georgi- ter, 20.15 Uhr. – 3. Etappe: Sabine Meyer Eberle (Violine), Andreas Brantelid (Violon- Kurhalle im Georgi-Kurpark, 19.30 Uhr. apr i l 2016 (Klarinette), Nils Mönkemeyer (Viola) cello) und Shai Wosner (Klavier), Kloster Bad Kissingen: und William Youn (Klavier), Rossini-Saal, Maria Bildhausen, 11 Uhr. – Liednach- „Von Liebe, Tod und Freiheit“, Open-Air- 21.45 Uhr. mittag im Kloster mit Anna Lucia Richter Konzert mit Santiano, Luitpoldpark, 20 Uhr. (Sopran) und Michael Gees (am Flügel), Kissinger Sommer: FREITAG, 8. JULI Kloster Maria Bildhausen, 15 Uhr. – Pra- Klassikgala mit dem Orchestre National Aschach Saale-Musicum: ger Meisterkonzert mit der Tschechischen de Lyon, Dirigent: Andris Poga, Solisten: Aschacher Schlossserenade mit dem Ge- Philharmonie, Dirigent: Semyon Bychkov, Vilde Frang (Violine) und Martin Grubinger sangverein Aschach, Schlosshof, 19.30 Uhr. Solistinnen: Katia und Marielle Labèque (Percussion), Regentenbau, Max-Littmann- Kissinger Sommer: (Klavier), Regentenbau, Max-Littmann- Saal, 20 Uhr. Rossinis „Stabat Mater“mit den Bamberger Saal, 19 Uhr. Bad Kissingen Musikschule: Symphonikern und dem Philharmonischen Schülervorspiel der Schlagzeugklasse, Chor München, Dirigent: Alain Altinoglu, MONTAG, 11. JULI Geschwister-Scholl-Platz, 16 Uhr. Genia Kühmeier (Sopran), Nora Gubisch Kissinger Sommer: (Mezzosopran), Song Min Sung (Tenor) und Kissinger Liederwerkstatt II mit Axel Bauni SAMSTAG, 16. JULI Daniel Kotlinski (Bassbariton), Regenten- (Leitung und Klavier), Sarah Aristidou Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: bau, Max-Littmann-Saal, 20 Uhr. – Late (Mezzosopran), Caroline Melzer (Sopran), Young Beats Forever: Konzert, Galerie Night Concert „Paris, mon amour“ mit Sara Julian Prégardien (Tenor), Matthias Winck- Form+Farbe, 19.30 Uhr. Gouzy (Sopran), Edwin Crossley-Mercer hler (Bariton), Siegfried Mauser (Klavier) Bad Brückenau Kurverwaltung: (Bariton), Semion Skigin am Flügel, Kurgar- und Jan Philip Schulze (Klavier), Rossini- Sommerkonzert des Bayerischen Kammer- ten Café, 22 Uhr. Saal, 20 Uhr. orchesters Bad Brückenau, zu Gast: Tianwa Bad Kissingen Musikschule: Yang (Violine), Staatsbad, Kursaalgebäude, SAMSTAG, 9. JULI „Frisch gestrichen II“, Vorspiel der Geigen- 19.30 Uhr. Bad Brückenau klasse, Geschwister-Scholl-Platz 3, 18 Uhr. Bad Kissingen: Unterfränkische Kulturtage: Open-Air-Konzert mit Silbermond (neues „Evensongs“mit dem Kammerchor Bad DIENSTAG, 12. JULI Album), Luitpoldpark, 20 Uhr. Brückenau, Leitung: Markus Wollmann, Kissinger Sommer: Bad Kissingen Staatsbad: Evangelische Christuskirche im Staatsbad, Klavierabend mit Igor Levit, Rossini-Saal, Saale-Musicum: „Singen, Klingen, Freude 21 Uhr. 20 Uhr. bringen“, ein bunter Melodienstrauß mit Ebenhausen Blaskapelle: MITTWOCH, 13. JULI dem Gesangverein Garitz, Wandelhalle, „Jugendmusiziert“ auf dem Schlossgelände, Kissinger Sommer: 19.30 Uhr. 14 Uhr. Italienische Operngala mit dem L‘ Orchest- Kissinger Sommer: Hammelburg Musikinitiative: ra di Padova e del Veneto, Dirigent: Claudio Meisterduo – Lawrence Power (Viola) und H2 Open Air: 30 Jahre Musikinitiative und Desderi, Solisten: Julia Novikova (Sop- Antti Siirala (Klavier), Rossini-Saal, 11 Uhr. 1300 Jahre Hammelburg – Gemeinsam ran), Antonio Poli (Tenor), Song Min Sung – Eröffnung der Kissinger Klang-Werkstatt Jubiläum feiern, Wasserhaus, Kissinger (Tenor) und Daniel Kotlinski (Bassbariton), mit Igor Levit (Leitung und Klavier), Miriam Straße 90, 13 Uhr. Kurtheater, 20 Uhr. Helms (Violine), Andrei Ionita (Violoncello), Kissinger Sommer: Krzysztof Grzybowski (Klarinette), Maxim Eröffung der Kissinger Liederwerkstatt, DONNERSTAG, 14. JULI Lando (Klavier) und Marie-Ange Guci Rossini-Saal, 11 Uhr; Leitung und Klavier: Bad Bocklet Staatsbad: (Klavier), Rossini-Saal, 16 Uhr. – Russische Axel Bauni, Sarah Aritidou (Mezzosopran), Unterhaltung mit dem Musikverein Ran- Klaviersoiree mit der Russischen National- Caroline Melzer (Sopran), Julian Prégar- nungen, Kursaal, 19.30 Uhr. philharmonie, Dirigent: Vladimir Spivakov, dien (Tenor), Mattias Winckhler (Bariton), Kissinger Sommer: Solist: Martin Helmchen (Klavier), Re- Siegfried Mauser (Klavier) und Jan Philip Klavierabend Grigory Sokolov, Regenten- gentenbau, Max-Littmann-Saal, 20 Uhr. Schulze (Klavier). – Klaviernachmittag mit bau, Max Littmann Saal, 20 Uhr. – Late Night Concert mit flotten Tango- Olga Kern, Rossini-Saal, 16 Uhr. – Virtuo- Bad Kissingen Staatsbad: Rhythmen: Feng Ning (Violine), Jing Zhao senkonzert mit der Tschechischen Philhar- Konzert des Jugendmusikkorps, Thema (Violoncello), Siheng Song (Klavier), Li Biao monie, Dirigent: Manfred Honeck, Solist: „Musik ist grenzenlos“, Regentenbau, Max- (Schlagzeug) und Lulu Wang (Akkordeon), Boris Berezovsky (Klavier), Regentenbau, Littmann-Saal, 19.30 Uhr. Rossini-Saal, 22.30 Uhr. Max-Littmann-Saal, 20 Uhr. FREITAG, 15. JULI Nüdlingen Saale-Musicum: SONNTAG, 10. JULI Aschach Schloss: Musicalkonzert „Zu Gast beim König der Bad Bocklet Staatsbad: Konzert mit „Holzich“, Schlosshof, 20 Uhr. Löwen“mit Jugendkapelle Garitz, Chor in Blasmusikmit dem Musikverein Hausen, Bad Brückenau Galerie Form+Farbe: Takt aus Garitz und Folklorechor Kurpark, 15.30 Uhr. „Traumund Landschaft“, Gitarrenkonzert Nüdlingen-Bad Kissingen, Schlossberghal- Kissinger Sommer: von Carlo Hilsdorf, Galerie Form+Farbe, le, 19.30 Uhr (auch am 17. Juli, 18 Uhr).

KulturKalender 2016 35 Kalender

SONNTAG, 17. JULI Saal, 20 Uhr. 28. Bad Kissinger Orgelzyklus: Bad Bocklet Staatsbad: Machtilshausen: Rossini gibt sich die Ehre – heiter be- „So klingt‘s in der Rhön“mit dem Sänger- Saale-Musicum: Musik aus dem Schrei- schwingtes Konzert mit bekannten Opern- kranz Reichenbach, Kursaal, 19.30 Uhr. nersch-Haus, 19 Uhr. melodien mit Burkhard Ascherl, Herz-Jesu- Bad Brückenau Kirche, 20 Uhr. apr i l 2016 FREITAG, 22. JULI Unterfränkische Kulturtage: Bad Bocklet Staatsbad: Aschach Schloss: Festausklang mit den „Hot Feet Stompers“, Eine Reise durch das alte Rußland mit dem Konzert der Golden Brass Band, Schlosshof, Georgi-Kurhalle im Georgi-Kurpark, 18 Ural Kosaken Chor, Kursaal, 19.30 Uhr. 19.30 Uhr. Uhr. Elfershausen: FREITAG, 29. JULI Kissinger Sommer: Saale-Musicum: Kindermusical „Der König Untereschenbach Musikzug Wildflecken: Kissinger Klang-Werkstatt II mit Igor Levit hat Geburtstag“, Trimburg, 18 Uhr. Sommerkonzert des Musikzuges Wildfle- (Leitung und Klavier), Marc Bouchkov Kissinger Sommer: cken in Untereschenbach, Beginn 19 Uhr. (Violine), Danjulo Ishizaka (Violoncello), Mozartmit Rhythm & Blues: Krzysztof Grzybowski (Klarinette), Julia Ko- SAMSTAG, 30. JULI L‘Orchestre Philharmonique de Marseille, ciuban (Klavier) und Shizhe Shen (Klavier), Bad Bocklet Staatsbad: Dirigent: Lawrence Foster, Solisten: Simone Rossini-Saal, 11 Uhr. – Klaviernachmittag Konzert der Rhöner Trachtenkapelle Rie- Kermes (Sopran), Sara Domjanic (Violine), mit Daniil Trifonov, Rossini-Saal, 16 Uhr. denberg, Kursaal, 19.30 Uhr. Li Biao (Percussion) und Jorge González – Konzert des Münchner Rundfunkor- (Klavier), Regentenbau, Max-Littmann- chesters, Dirigent: Asher Fisch, Solisten: AUSSTELLUNGEN UND MEHR Saal, 20 Uhr. Ricarda Merbeth (Sopran) und Vesselina FREITAG, 1. JULI SAMSTAG, 23. JULI Kasarova (Mezzo), Regentenbau, Max- Aschach Schloss: Bad Brückenau Kurverwaltung: Littmann-Saal, 19 Uhr. „Hier bin ich Mensch – hier kauf ich ein“, Schlosspark Open Air: „An Evening with MONTAG, 18. JULI Wanderausstellung des Bezirks Unter- Joan Baez“, Staatsbad, Schlosspark, 20 Uhr. Diebach Musikverein Blaskapelle: franken, Museumsscheune; geöffnet bis Kissinger Sommer: Konzert zum Saale-Musicum, Kirchhof, Sonntag, 30. Oktober 2016: Dienstag bis Jazz-Lunch im Hotelgarten mit den Boogie 18 Uhr. Samstag 15.30 bis 17 Uhr; Sonntag und Blasters, Garten des Kaiserhofes Victoria Kissinger Sommer: feiertags 12.30 bis 14 und 15.30 bis 17 (bei schlechtem Wetter Rossini-Saal), 11 Virtuosenduo an zwei Flügeln mit Daniil Uhr; Montag ist Ruhetag. Ist der Montag Uhr. – Kissinger Meisterduo Igor Levit & Trifonov und Sergei Babayan, Rossini-Saal, ein Feiertag, verschiebt sich der Ruhetag Feng Ning, Rossini-Saal, 16 Uhr. – Peters- 20 Uhr. auf den darauffolgenden Dienstag. burger Abschlussgala mit dem Orchester Bad Kissingen Museum Obere Saline: DIENSTAG, 19. JULI des Mariinsky-Theaters St. Petersburg, Aus Hillas Spielkiste: Ausstellung „Kinder- Kissinger Sommer: Dirigent: Valery Gergiev, Solist: Leonidas sinn und Zauberstift – Aus der Kinderbuch- Zwischen den Welten – Folklore – Bach – Kavakos (Violine), Max-Littmann-Saal, Sammlung von Hilla Schütze, Museum Piazzolla – Monti mit dem Avi Avital Trio, 20 Uhr. Obere Saline; geöffnet bis 20. November Kurtheater, 20 Uhr. SONNTAG, 24. JULI 2016: Mittwoch bis Sonntag 14 bis 17 Uhr. MITTWOCH, 20. JULI Bad Brückenau Kurverwaltung: – Ausstellung „Der Deutsche Krieg. 10. Juli Elfershausen: Schlosspark Open Air: „Pur“, Staatsbad, 1866: Nach dem Gefecht bei Bad Kissin- Saale-Musicum: Wirtshaussingen mit den Schlosspark, 20 Uhr. gen“, Museum Obere Saline; geöffnet bis Bergmusikanten Waldfenster, Schlosshof, Kissinger Sommer: 10. Oktober 2016: Mittwoch bis Sonntag 19 Uhr Abschlussmatinee mit Kateryna Titova 14 bis 17 Uhr. Kissinger Sommer: (Klavier), Edgar Wiersocki (Klavier) und Maßbach Fränkisches Theater: Konzert der Bamberger Symphoniker mit Ramón Ortega Quero (Oboe), Rossini-Saal, „Max und Moritz“, Theaterstück für Kinder Daniil Trifonov (Klavier), Dirigent: David 11 Uhr. – Klaviernachmittag mit David Fray, ab fünf Jahren von Christian Schidlowsky, Afkham, Regentenbau, Max-Littmann- Rossini-Saal, 16 Uhr. – Finale mit dem Freilichtbühne, 9 und 10.30 Uhr – Premi- Saal, 20 Uhr. Jugendmusikkorps: „30 Jahre“, vor dem ère (auch am 4., 5., 6., 7., 8., 11., 13., 14., Bad Kissingen Musikschule: Regentenbau, 19 Uhr. – Finale „30 Jahre 15., 18., 19., 20., 21., 22., 25. und 26. Juli, „Sommer, Sonne, Sonnenschein“, Vorspiel Kissinger Sommer“: L‘Orchestre Philhar- jeweils 9 und 10.30 Uhr; 9. Juli, 15 Uhr; der Flötenklasse, Geschwister-Scholl-Platz monique de Marseille, Dirigent: Lawrence 12. Juli, 10.30 Uhr). – „Otello darf nicht 3, 19 Uhr. Foster, Solisten: Waltraud Meier (Mez- platzen“, Komödie von Ken Ludwig“, Frei- zosopran), Daniel Kotlinski (Bariton) und lichtbühne, 20 Uhr (auch am 2., 7., 8., 9., DONNERSTAG, 21. JULI Gautier Capuçon (Violoncello), Regenten- 14., 15., 16., 21., 22. und 23 Juli, jeweils 20 Bad Bocklet Staatsbad: Chorkonzert der Kissinger Sängervereini- bau, Max-Littmann-Saal, 19 Uhr. Uhr; 3., 17. und 24. Juli, jeweils 19 Uhr; gung, Kursaal, Beginn ist um 19.30 Uhr. Stralsbach Sängerlust 1921: 10., 17. und 23. Juli um 15 Uhr). Liedernachmittag zum 95-jährigen Jubilä- Kissinger Sommer: Poppenlauer Heimatverein: Gala: The Australian Youth Orchestra und um, Alte Schule, Beginn ist um14 Uhr. Theateraufführung, Freilichtbühne, 19.30 Uhr (auch am 2., 8. und 9. Juli). Hélène Grimaud (Klavier), Dirigent: Man- DONNERSTAG, 28. JULI fred Honeck, Regentenbau, Max-Littmann-

36 KulturKalender 2016 Kalender

SAMSTAG, 2. JULI „Wissenswertes über Bad Brückenau“, Füh- Bad Kissingen Museum Obere Saline: Hammelburg kulturbunt: rung mit der Kulturwartin des Rhönklub- Sonntagsführung „Bismarck privat!“, Kos- Ausstellung „Mail-Art“, ehemalige Schrei- Zweigvereins Bad Brückenau, Treffpunkt tümführung mit der Zofe Marie, 15 Uhr. nerei Heinickel, 10 Uhr (auch am 9. und Altes Rathaus (Stadtmitte), 15Uhr. – „Ohne Hammelburg kulturbunt: 16. Juli). Liebe, ohne Dichtung ist das Leben ohne „Vini“-sage zur Ausstellung Mail-Art Kissinger Sommer: Schwung“, Lesung mit Ingo Pfeiffer vom Bocksbeutel, alte Schreinerei Heinickel, apr i l 2016 Kindervormittag mit Pinocchio, Kurtheater, Theater Maßbach aus den Gedichten König 17 Uhr. 11 Uhr. Ludwig des Ersten, unter der Königseiche, DIENSTAG, 19. JULI 17.30 Uhr. SONNTAG, 3. JULI Bad Kissingen Mehrgenerationenhaus: Bad Kissingen Landratsamt: Aschach Schloss: Lesetreffmit Peter Ackermann, Mehrgene- Ausstellung „Tiere – Natur“ von Ursula Louise Gräfin vonL uxburg lädt zur rationenhaus, Beginn ist um14.30 Uhr. Schlossbesichtigung, Führung durch das Cukic-Hartmann (Oberthulba) im Lichthof FREITAG, 22. JULI Graf-Luxburg-Museum, Treffpunkt Muse- des Landratsamtes; geöffnet bis 31. Au- Bad Kissingen Kinder- und Jugendchor: umskasse, 15.15 Uhr. gust: Montag (außer 15. 8.) und Dienstag 8 bis 12 und 14 bis 16 Uhr, Mittwoch 8 bis Musical, Kurtheater, 19 Uhr Bad Kissingen Museum Obere Saline: (auch 23. Juli, 16 Uhr). Sonntagsführung „Am Anfang war das 12 Uhr, Donnerstag 8 bis 12 Uhr und 14 bis Salz“ 15 Uhr. 17 Uhr, Freitag 8 bis 12 Uhr. SONNTAG, 24. JULI Hammelburg kulturbunt: MITTWOCH, 13. JULI Aschach Schloss: Ausstellung „Mail-Art“, ehemalige Schrei- Bad Brückenau Führung durch die Sonderausstellung nerei Heinickel, 14 Uhr (auch am 10. Juli). Unterfränkische Kulturtage: „Hier bin ich Mensch, hier kauf ich Maria Bildhausen Kloster: Exkursion mit Kreisheimatpflegerin ein“,Museumsscheune, 15.15 Uhr. Rundgang durch die historische Klosteran- Cornelia Mence „Auf den Spuren von J. S. Bad Kissingen Museum Obere Saline: lage, Treffpunkt am Torbogen, 14 Uhr. Agnon“, dem Nobelpreisträger für Literatur Sonntagsführung „Bischof – Bismarck – Wildflecken Schroeder’s Buchcafé: 1969, der über seine Zeit in Bad Brücken- Bunte Sachen“, Beginn ist um15 Uhr. Lesung von Dr. Angelika Döpper – Hen- auwährend des 1.Weltkrieges die Erzäh- Hammelburg Tourist-Information: rich aus ihrem Kriminalroman „Co Wüst“, lung „Zwischen den Städten“ verfasste; Junger Wein in alten Mauern – Schlen- Bischofsheimer Straße 27, 15.30 Uhr. Treffpunkt: Bahnhof/Stadtmitte; Anmel- derweinprobe durch die älteste Weinstadt dung erforderlich: Tel. 0 97 41/8 04 55. – Frankens, Treffpunkt Museumshof Stadt- FREITAG, 8. JULI Krimi-Nacht: Lesung von Jürgen Ebertow- museum Herrenmühle, Turnhouter Straße, Bad Kissinger Genuss-Welten: 16.30 Uhr; Anmeldung: Weinprobe „Tatort Ramsthal“, kriminologi- ski aus seinem neu erschienenen dritten Tel. 0 97 32/9 02-4 30. scher Weinprobenabend, Weingut Baldauf, Kleinsassenkriminalroman „Rhönfeuer“, Ramsthal, 19 Uhr. Siebener-Park (Stadtmitte), 21.30 Uhr. MONTAG, 25. JULI DONNERSTAG, 14. JULI Bad Kissingen Staatsbad: SAMSTAG, 9. JULI Fränkischer Heimatabend, Rossini-Saal, Nüdlingen Gemeindebücherei: Bad Brückenau 19.30 Uhr. „Irrungen und Wirrungen des 1860er Unterfränkische Kulturtage: Krieges in und um Schweinfurt“, erzählt „Auf den Spuren einer königlichen Fami- FREITAG, 29. JULI vom Schweinfurter Historiker Dr. Rudolf lie“, heimatgeschichtlicher Spaziergang Bad Kissingen Stadtbücherei: Kreutner, Kissinger Straße, 19.30 Uhr. mit Anton Kiefer zu den Plätzen, die Wit- Vorlesezeit mit Ginetta, Stadtbücherei, telsbacher Familienmitgliedern gewidmet 15 Uhr. SONNTAG, 10. JULI sind; Treffpunkt: Treppe Kursaalgebäude im Bad Kissingen: Staatsbad, 14.30 Uhr. – Josef Krug: „In der SAMSTAG, 30. JULI Gedenkveranstaltung „Der Deutsche Krieg Werkstatt sang die Kreissäge...“, Lesung in Maßbach Fränkisches Theater: und das Gefecht bei Kissingen 10. Juli der Galerie Form+Farbe, 19.30 Uhr. „Hurra, ein Junge!“, Schwank von Franz Ar- 1866“ (musikalische Umrahmung durch nold & Ernst Bach, Freilichtbühne, 20 Uhr, das Kurorchester), Wandelhalle, 11 Uhr. FREITAG, 15. JULI Première (auch am 31. Juli, 15 und 19 Bad Kissingen Museum Obere Saline: Wildflecken: Uhr). „Sister Act 2“, Fotografien, Malerei und Führung „Bischof – Bismarck – Bunte Sa- SONNTAG, 31. JULI chen“, Museum Obere Saline, 15 Uhr. Drucktechniken von Gertrud Gerlach und Mechthild Janoschka, Rhönstraße 97. Bad Bocklet Staatsbad: MONTAG, 11. JULI Kabarett auf gut Fränkisch mit Fredi Breu- Bad Brückenau SAMSTAG, 16. JULI nig, Kurgartencafé, 10 Uhr. Unterfränkische Kulturtage: Bad Brückenau Eröffnung einer Ausstellung von Künstlern Deutsches Fahrradmuseum: PARTYS UND CLUBS Quellentour durch das Sinntal auf Nostal- aus Bad Brückenau und Umgebung, Galerie SAMSTAG, 2. JULI Form+Farbe, 19 Uhr. gierädern, Treffpunkt Deutsches Fahrrad- museum im Staatsbad, 14 Uhr; Anmeldung Bad Brückenau Kurverwaltung: DIENSTAG, 12. JULI erforderlich: Tel. 0 97 41/93 82 55. „Latin Party“mit Live-Band und abendlicher Bad Brückenau Parkillumination, Staatsbad, Wandelhalle Unterfränkische Kulturtage: SONNTAG, 17. JULI und Park, 19 Uhr.

KulturKalender 2016 37 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 39

Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e Eine der schönsten Locations Kurgarten Cafe

Das Kurgarten Cafe Bad Kissingen ist viel mehr als „nur“ ein Cafe - sondern auch ein Restaurant mit regionaler Genießerküche und Eventlocation für exklusive Veranstal- tungen in königlichem Ambiente. Das Kur- garten Cafe Bad Kissingen liegt im Herzen des Wahrzeichens der idyllischen Kurstadt: dem Regentenbau. Dieser wurde unter König Ludwig II. von Bayern in den Jahren 1912 bis 1913 erbaut, nach den Plänen des bekannten Architekten Max Littmann. Das königliche Ambiente ist heute noch greifbar und macht das Kurgarten Cafe Bad Kissin- gen zu einer der schönsten Locations in der Region. Atemberaubend ist auch der Blick in den Kurgarten, den man vom Kurgarten Cafe aus genießen kann. Große Fenster sorgen für lichtdurchflutete Räumlichkeiten, die groß- zügige Sonnenterrasse birgt auch schattige Plätzchen für heiße Tage. Das Kurgarten Cafe Bad Kissingen ist exklusiv als Eventlocation buchbar - für Hochzeiten, Firmenevents, Familienfeierlichkeiten, Jahreskickoff-Ver- anstaltungen, Weihnachtsfeiern und vieles mehr. Das Catering steht für einen exklusiven Service verbunden mit einem vielseitigen Leistungsspektrum. Engagiert, zuverlässig und mit Herz realisiert das Team Veran- staltungen. Als Full-Service-Dienstleister erhalten Interessierte ein Konzept, sowie die Planung und Durchführung alles aus einer Hand. Gerne werden Feiern jeder Art ausge- richtet – von der kleinen Familienfeier bis zur Veranstaltung mit bis zu 1000 Personen.

...und guten Appetit! ...und guten Appetit!

38 KulturKalender 20162015 40 PERSPEKTIVEN MITTWOCH, 20. APRIL 2016

MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 39

38 PERSPEKTIVEN MITTWOCH, 20. APRIL 2016

Die Gastronomie wünscht schöne Stunden... Ga st r o n m i e Tradition mitten im Ort Gasthaus & Metzgerei Wahler

Das Gasthaus Wahler in Ramsthal ist im Dorf, in der Region und bei den Tou- risten gleichermaßen bekannt für seine ausge¬zeichnete Küche, die Metzgerei und den Partyservice. Seit 1806 befindet sich das Gasthaus in Familienbesitz, und schon immer gehört die Metzgerei mit eigener Schlachtung auch dazu. Modern eingerich- tete Gästezimmer mit Dusche/WC laden Gäste aus nah und fern zum Übernach- ten ein. Die Gaststätte liegt direkt an der Hauptstraße mitten im Weinort Ramsthal. Von Bad Kissingen nach Ramsthal gibt es einen wunderschönen Wanderweg, dessen Route gut ausgeschildert ist. Auch mit dem Fah¬rrad ist die Tour ein Erlebnis; am Ende Das Cafémit freut man sich auf die Einkehr beim Wah- • Täglich ab 11.30 Uhr ler. Jeden Dienstag gibt es unter anderem geöffnet ... Blicküber Garitz bis zum Wittelsbacher Tu rm. frisches Kesselfleisch, Knöchle mit Püree • dur chgehendKüche...To rten &Feingebäckaus eigener Herstellung. und Sauer¬kraut – eine typisch fränkische  bis23.00  Uhr ... einer gemütlichen Atmosphäre. Delikatesse. Am Abend werden Hausmacher- Blut- und -Leberwurst mit Bratkartoffeln • SonntagHeinrich-von-Kleist-Str+ Feiertag.2 ... Kuchen zum Mitnehmen. 97688 Bad Kissingen serviert. Nachmittags gibt es deftige Brotzei- Küche bis 22.00 Uhr... Rä, ume für Familienfeiern Telefon 0971/8030 ten mit bekannten Wurstspezialitäten aus ei- Telefax 0971/66382 von 20 bis 250 Personen. Dienstag–FOberereitagMarktstraße13.30–19.00Uhr12 gener Herstellung. Selbstverständlich dürfen Samst97688ag Bad12.30–Kissingen19.00 Uhr Freuen Sie sich auf schöne Stunden im Sonn- u. Feiertag 11.30–19.00 Uhr TerrassenCaféimParkwohnstiftund genießen die bekannten Ramsthaler Weine von den MontagTelefonRuhetag09 71/6 55 72 www.brasserie-badkissingen.de Sie die herrliche Aussicht vonder heimischen Winzern nicht fehlen. Sonntags Busverbindung: Sonnenterrasse. Linie 4abBerliner Platz werden Spezialitäten, da¬runter Geflügel, Wildgerichte, Sauerbraten und vieles mehr angeboten, Gerichte, die bei Feinschmeckern bekannt sind. Warme Küche gibt es im Gast- haus Wahler von 11.30 bis 14 Uhr und von 17 bis 21 Uhr. Außer montags ist jeden Tag durchgehend geöffnet.

...und guten Appetit!

KulturKalender 20162015 39 MITTWOCH, 20. APRIL 2016 PERSPEKTIVEN 39

40 PERSPEKTIVEN MITTWOCH, 20. APRIL 2016

40 PERSPEKTIVEN MITTWOCH, 20. APRIL 2016 38 PERSPEKTIVEN MITTWOCH, 20. APRIL 2016

Die Gastronomie

Ga st r o n m i e wünscht schöne Stunden...

38 PERSPEKTIVEN MITTWOCH, 20. APRIL 2016

• Täglich ab 11.30 Uhr geöffnet • durchgehend Küche bis 23.00 Uhr • Sonntag + Feiertag Küche bis 22.00 Uhr, Das Cafémit ... Blicküber Garitz bis zum Wittelsbacher Tu rm. Obere Marktstraße 12 97688 Bad Kissingen  ...To rten &Feingebäckaus eigener Herstellung. Telefon 09 71/6 55 72    ... einer gemütlichen Atmosphäre. www.brasserie-badkissingen.de Heinrich-von-Kleist-Str.2 ... Kuchen zum Mitnehmen. 97688 Bad Kissingen ... Räume für Familienfeiern Das Cafémit Telefon 0971/8030 Telefax 0971/66382 von 20 bis 250 Personen. ... Blicküber Garitz bis zum Wittelsbacher Tu rm. Dienstag–Freitag 13.30–19.00Uhr Samstag 12.30–19.00 Uhr Freuen Sie sich auf schöne Stunden im Sonn- u. Feiertag 11.30–19.00 Uhr  ...To rten &Feingebäckaus eigener Herstellung. TerrassenCaféimParkwohnstiftund genießen Montag Ruhetag Sie die herrliche Aussicht vonder ... einer gemütlichen Atmosphäre. Busverbindung:    Linie 4abBerliner Platz Sonnenterrasse. Heinrich-von-Kleist-Str.2 ... Kuchen zum Mitnehmen. ...und guten Appetit! 97688 Bad Kissingen Telefon 0971/8030 ... Räume für Familienfeiern Telefax 0971/66382 von 20 bis 250 Personen. Dienstag–Freitag 13.30–19.00Uhr Samstag 12.30–19.00 Uhr Freuen Sie sich auf schöne Stunden im Sonn- u. Feiertag 11.30–19.00 Uhr TerrassenCaféimParkwohnstiftund genießen Montag Ruhetag Sie die herrliche Aussicht vonder Busverbindung: Linie 4abBerliner Platz Sonnenterrasse.

40 KulturKalender 20162015

• Täglich ab 11.30 Uhr geöffnet • durchgehend Küche bis 23.00 Uhr • Sonntag + Feiertag Küche bis 22.00 Uhr,

Obere Marktstraße 12 97688 Bad Kissingen Telefon 09 71/6 55 72 www.brasserie-badkissingen.de