Mitteilungsblatt Der Gemeinde Essingen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schule Trifft Handwerk
Schule trifft Handwerk Das Magazin für junge Menschen. Mit vielen Tipps und Informationen über Handwerksberufe. 01 Vorwort Inhalt Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, Partner Schule die Berufswahl und der Einstieg in die Arbeitswelt sind grundle- Hauptschule Hauptschulen im Ostalbkreis 04 gende Weichenstellungen, die meist ein ganzes Leben prägen. Werkrealschule Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, sich rechtzeitig über Werkrealschulen im Ostalbkreis 05 Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten zu informieren. Realschule Die Kreishandwerkerschaft Ostalb, welcher 29 Innungen mit Realschulen im Ostalbkreis 08 1100 Betrieben angeschlossen sind, möchte mit der Broschüre „Schule trifft Handwerk“ grundlegende Informationen über Bildungspartner die Handwerksberufe in der Region geben. Zusätzlich sind die Projekt ZUKUNFT 11 Adressen von über 200 Betrieben, die Ausbildungs- und Prakti- kumsplätze anbieten, enthalten. Partner Beratung Die Schulen im Ostalbkreis, das Projekt Zukunft, die Bildungs- partnerschaften und das Jobcenter werden in eigenen Beiträ- Bildungspartnerschaften gen behandelt. Schulen und Betriebe enger vernetzen 12 Wir wollen allen Schulabgängern helfen, einen Praktikums- und Ausbildungsplatz zu fi nden. Unterstützt werden wir dabei, Partner Handwerk wie bei der letzten Aufl age vor drei Jahren, vom Staatlichen Schulamt in Göppingen. Das Handwerk Entscheidung für die Zukunft 16 Wir freuen uns, dass wir wiederum eine vielfältige Auswahl in Bezug auf Berufsfelder und Arbeitgeber präsentieren -
379 Verordnung Des Regierungspräsidiums Freiburg
Nr. 9 GBl. vom 19. Juni 2012 379 Ostalbkreis nigsfeld, Mönchweiler, Niedereschach, St. Georgen, Abtsgmünd, Böbingen, Durlangen, Ellenberg, Eschach, Schönwald, Schonach, Triberg, Tuningen, Unterkirnach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heubach, Heuchlin- Vöhrenbach gen, Hüttlingen, Iggingen, Kirchheim am Ries, Lauch- Landkreis Sigmaringen heim, Leinzell, Lorch, Mögglingen, Mutlangen, Neres- heim, Neuler, Obergröningen, Oberkochen, Rainau, Bad Saulgau, Beuron, Bingen, Gammertingen, Herber- Riesbürg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, tingen, Herdwangen-Schönach, Hettingen, Hohenten- Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Wald- gen, Illmensee, Inzigkofen, Krauchenwies, Leiber tingen, stetten, Westhausen, Wört Mengen, Messkirch, Neufra, Ostrach, Pfullendorf, Saul- dorf, Scheer, Schwenningen, Sigmaringen, Sigmaringen- Landkreis Rastatt dorf, Stetten am kalten Markt, Veringen stadt, Wald Au am Rhein, Bietigheim, Bischweier, Bühlertal, Dur- Landkreis Tübingen mersheim, Elchesheim-Illingen, Forbach, Gernsbach, Hügelsheim, Iffezheim, Lichtenau, Loffenau, Mug- Ammerbuch, Bodelshausen, Dettenhausen, Dußlingen, gensturm, Ötigheim, Rheinmünster, Sinzheim, Stein- Gomaringen, Hirrlingen, Kirchentellinsfurt, Kusterdin- mauern, Weisenbach gen, Nehren, Neustetten, Ofterdingen, Starzach Landkreis Ravensburg Landkreis Tuttlingen Achberg, Aichstetten, Aitrach, Amtzell, Argenbühl, Au- Aldingen, Böttingen, Deilingen, Denkingen, Egesheim, lendorf, Bad Waldsee, Bad Wurzach, Baienfurt, Baindt, Fridingen an der Donau, Frittlingen, Geisingen, Gos- -
Landtag Von Baden-Württemberg Kleine Anfrage Antwort
Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 15. Wahlperiode 12. 10. 2015 Kleine Anfrage des Abg. Andreas Glück FDP/DVP und Antwort des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Ausschreibungen und Gestattungsverträge des Landesbetriebs ForstBW für Windkraftstandorte Kleine Anfrage Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? 2. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 3. Wie viele weitere potenzielle Flächen des Staatsforstes für entsprechende Ge- stattungsverträge befanden sich mit Stand vom 1. Oktober 2015 noch in der Vorprüfung oder Ausschreibung? 4. Um welche Standorte handelt es sich dabei jeweils (Auflistung nach Kreisen und Städten bzw. Gemeinden)? 5. Inwieweit werden betroffene Städte und Gemeinden vorab über den Abschluss entsprechender Gestattungsverträge durch ForstBW informiert? 09. 10. 2015 Glück FDP/DVP Eingegangen: 12. 10. 2015 / Ausgegeben: 10. 11. 2015 1 Drucksachen und Plenarprotokolle sind im Internet Der Landtag druckt auf Recyclingpapier, ausgezeich- abrufbar unter: www.landtag-bw.de/Dokumente net mit dem Umweltzeichen „Der Blaue Engel“. Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 15 / 7543 Antwort Mit Schreiben vom 3. November 2015 Nr. Z(51)-0141.5/585F beantwortet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Einvernehmen mit dem Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft die Kleine Anfrage wie folgt: Ich frage die Landesregierung: 1. Wie viele Gestattungsverträge für Windenergieanlagen hat der Landesbetrieb ForstBW seit 2012 abgeschlossen (mit Stand vom 1. Oktober 2015)? Zu 1.: Mit Stand 1. Oktober 2015 wurden vom Land Baden-Württemberg – Staatsforst- verwaltung – 57 Standortsicherungsverträge (Gestattungsverträge) für Windener- gienutzung im Staatswald geschlossen. -
Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a. -
Programm Ostalb-Kultursommer 2021
Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 PROGRAMM Neustart Kultur: Ostalb-Kultursommer 2021 Der Ostalb-Kultursommer wird im Programm Kultursommer 2021 durch die Beauftrage der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) mit Mitteln aus NEUSTART KULTUR gefördert. Projektträger ist das Regionalmanagement Kultur des Landratsamtes Ostalbkreis. Veranstalter*innen sind u.a.: Bürgerverein Bettringen, Stadt Bopfingen, Stadt Ellwangen, Team Sommernachtsflimmern Ellwangen, Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg, Gemeinde Jagstzell, Gemeinde Kirchheim, KISS - Kunst im Schloss Untergröningen, Kollektiv K, Künstlerkollektiv Aalen, Gemeinde Neuler, Runder Kulturtisch der Stadt Lorch, Gemeinde Mutlangen, Stadt Neresheim, Stadt Oberkochen, Produktionsbüro Mühlbäck, Stadt Schwäbisch Gmünd, Gemeinde Stödtlen, Gemeinde Rosenberg. Neben den beschriebenen Programmpunkten finden noch viele weitere Veranstaltungen statt. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Homepage und den sozialen Medien der jeweiligen Veranstalter. Änderungen vorbehalten. Herausgeber: Landratsamt Ostalbkreis Regionalmanagement Kultur Titelfoto: H. Geiger, inter!m w. V. Stand: 02.07.2021 19. Juni 2021 Skulpturenpfad Mehrere Künstler*innen aus der Region stellen ausgewählte Kunstwerke als Leihgaben zur Verfügung. Die Marktstraße und der Stadtgarten werden zur Open-Air-Galerie. bis 19. September Marktstraße & Stadtgarten Neresheim Veranstalter: Stadt Neresheim Eintritt frei Ausstellung Licht und Raum – Der Neresheimer Himmel Aus Anlass des 250-jährigen -
Amtliche Bekanntmachungen Des Ostalbkreises
Amtliche Bekanntmachungen des Ostalbkreises Das Landratsamt Ostalbkreis erlässt im Wege der Eilzuständigkeit nach § 16 Abs. 7 in Verbindung mit § 28 Abs. 3 des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) für die Städte Aalen, Bopfingen, Ellwangen/Jagst, Heubach, Lauchheim, Lorch, Neresheim, Oberkochen, Schwäbisch Gmünd und für die Gemeinden Abtsgmünd, Adelmannsfelden, Bartholomä, Böbingen a. d. R., Durlangen, Ellenberg, Eschach, Essingen, Göggingen, Gschwend, Heuchlingen, Hüttlingen, Iggingen, Jagstzell, Kirchheim a. R., Leinzell, Mögglingen, Mutlangen, Neuler, Obergröningen, Rainau, Riesbürg, Rosenberg, Ruppertshofen, Schechingen, Spraitbach, Stödtlen, Täferrot, Tannhausen, Unterschneidheim, Waldstetten, Westhausen, Wört folgende - A L L G E M E I N V E R F Ü G U N G - über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern A. Entscheidung Die Allgemeinverfügung über die Beschränkung von privaten Veranstaltungen und Feiern, bekannt gegeben am 16.10.2020, in Kraft getreten am 17.10.2020, wird zum 19.10.2020 aufgehoben. B. Begründung 1. Sachverhalt Das Infektionsgeschehen ist in Baden - Württemberg in der vergangenen Woche weiter exponentiell gestiegen. Die hochdynamische Entwicklung der Infektionszahlen veranlasst die baden-württembergische Landesregierung, nun die dritte Pandemiestufe auszurufen. Dies hat das Kabinett in einer Sondersitzung am Samstag, 17. Oktober, beschlossen. Die steigenden Infektionszahlen und das diffuse Ausbruchsgeschehen in vielen Stadt- und Landkreisen machen diesen Schritt notwendig. Dazu wird die Corona-Verordnung des Landes entsprechend angepasst und um landesweit geltende, verschärfte Maßnahmen ergänzt. Die neue Fassung der Corona-Verordnung tritt am Montag, 19. Oktober in Kraft, zeitgleich mit dem Inkrafttreten der dritten Pandemiestufe. Insbesondere wurde in § 10 Abs. 3 CoroanVO eine Begrenzung der Teilnehmer von privaten Veranstaltungen auf 10 Teilnehmende festgelegt. 2. Rechtliche Würdigung Die Landesregierung hat mit Verordnung vom 23. -
Ostalbmobil.De Internet [email protected] E-Mail / 503-553 61 73 0 Telefon Anfordern
OstalbMobil OstalbMobil OstalbMobil ... stellt sich vor! ... der Zonenplan Bühlertann Stimpfach Dinkelsbühl ... Innenbereiche Betzenhof Dürrenstetten 1911 5232 5267 1688 Ellwangen Rindelbach/Ort Willkommen bei OstalbMobil! Fahrpreisberechnung - Willa Hummelsweiler Grünberg Matzenbach Aumühle Wört 1609 Springhof Ab 9. Dezember 2007 gilt: Ein Fahrschein für alle so geht´s 5272 Daimler Straße 1687 Rosenberg Jagstzell Riegersheim Georgenstadt Breitenbach Spitalhof Gaxhardt Ellwangen Nord - ob Bus, ob Bahn Der Fahrpreis richtet sich nach 1686 1697 1607 1608 1620 1685 1694 - ob Direkt- oder Umsteigefahrt der Zahl der durchfahrenen Zonen auf dem Holzmühle Dankoltsweiler 1696 Ellenberg 1606Hintersteinbach Stödtlen Dambach 1610 1619 1621 Braune Schönenberg Hardt - in Stadt und Land Linienweg. Start- und Endzonen bitte mitzählen. Neunheimer Haller Str. Steige Hohenberg Schweighausen 1695 Muckental Kraßbronn Birkenzell 1618 1622 Eck am Berg Unterbronnen 1550 - für alle Strecken Es gilt der kürzeste realistisch befahrbare Weg. 1684 1605 1616 Zentrum 1693 Schloßvorstadt 1623 denn es gilt: ... OstalbMobil kommt gut an! Bei Fahrten in den Innenbereichen von Aalen, Hütten Schönau Eigenzell 1615 Beersbach Halheim Stillau 1683 1604 1626 1624 Schulzentrum Stocken Südtangente Ellwangen oder Schwäbisch Gmünd oder bei 1516 Honkling Griesweiler Eggenrot Rabenhof/RIS Steigberg Hardt Pfahlheim Riepach 1617 Bleichroden Tannhausen Stadthalle 1682 1503 1525 1527 Ellwangen Süd OstalbMobil - das ist ... Fahrten über die Zentren hinaus sind die Rattstadt 1570 1558 -
Bürgerinformation
2013 – Rückblick und Information Das hat es noch nie gegeben – Heuchlingen in der 2. Bundesliga! Dass der TV Heuchlingen in mehreren Sportarten in hohen Spielklassen antritt, ist schon für sich eine wirklich bemerkenswerte Leistung für einen Verein aus einer 1.800 Einwohner-Gemeinde. Mit dem Aufstieg in die 2. Bundesliga Süd spielen die Faustballer in der Saison 2013/2014 so hochklassig, wie kaum eine andere Mannschaft aus der Region. Deshalb an unsere „Mannschaft des Jahres“ herzlichen Glückwunsch zum Aufstieg! In der 2. Bundesliga wird unser Team viel reisen müssen. Zum weitentferntesten Gegner "Krubschütz" (bei Dresden, ca. 50 km vor der polnischen Grenze) sind es beachtliche 500 km Fahrstrecke. Die ersten beiden Siege in der 2. Bundesliga konnten im Jahr 2013 bereits eingefahren werden! Angesichts der Qualität der Gegner und der hohen Spielklasse wäre es schon ein Riesen-Erfolg für das Team von Trainer Dieter Munz, den angestrebten Klassenerhalt zu schaffen. Im Jahr 2013 Übersicht … wurde in Heuchlingen und um unsere 1. Ereignisse aus dem Jahreskalender Gemeinde herum so viel investiert wie selten zuvor. Viele Weichen für die 2. Einrichtungen der Gemeinde nächsten Jahre wurden gestellt. 3. Aus den Kirchengemeinden Dieser gedruckte Jahresrückblick gibt in 4. Gemeinderat - Baumaßnahmen kompakter Form und in Ausschnitten einen - Verwaltung - Politik Überblick über verschiedenste Ereignisse 5. Personalien in Ihrer Heimatgemeinde Heuchlingen. Viel Spaß beim Lesen! 6. Hätten Sie gewusst...? Ihre Gemeinde Heuchlingen 7. Menschen und Impressionen 2013 1. Ereignisse aus dem Jahreskalender Bewährtes und Neues – eine gute Mischung Wenn es um Ereignisse oder Veranstaltungen geht, werden beim Rückblick auf ein Jahr oft nur „die besonderen Highlights oder besondere neue Dinge“ erwähnt. -
Sozialbericht Ostalbkreisostalbkreis Analyseanalyse Belasteterbelasteter Lebenslagenlebenslagen Undund Handlungsempfehlungenhandlungsempfehlungen
SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis AnalyseAnalyse belasteterbelasteter LebenslagenLebenslagen undund HandlungsempfehlungenHandlungsempfehlungen Sozialdezernent Josef Rettenmaier AuftragAuftrag • Ende 2007: Beschluss des Kreistags zur Erstellung eines „Armutsberichts“ auf Antrag der SPD-Fraktion • Beauftragung des Instituts für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG in Köln • Auftrag an das ISG: – differenzierte Sozialberichterstattung – mehrere Bereiche umfassend – auf aktueller statistischer Datenbasis – handlungsorientiert BegleitendeBegleitende ArbeitsgruppeArbeitsgruppe • Fraktionen des Kreistags • Große Kreisstädte • Gemeindetag Baden-Württemberg – Kreisverband Ostalbkreis • Liga der freien Wohlfahrtsverbände • Agentur für Arbeit Aalen • Arbeitsgemeinschaft zur Beschäftigungs- förderung im Ostalbkreis – abo • Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik – ISG Köln • Landratsamt Ostalbkreis SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • September 2009: Einbringung des Sozialberichts im Kreistag • Oktober 2009: Beratung des Sozialberichts in der gemein- samen Sitzung des Sozial- ausschusses und des Jugendhilfeausschusses SozialberichtSozialbericht OstalbkreisOstalbkreis • Die im Ostalbkreis durchgeführte Soziaberichterstattung geht von einem umfassenden Ansatz aus, der sich nicht nur auf monetäre Armut beschränkt, sondern Ausgren- zung und Benachteiligung in vielfältigen Lebenslage- bereichen untersucht. • Einflussfaktoren: - materielle Lebens- - Krankheit verhältnisse - Wohnsituation - Bildung - -
Steinkreuze Im Ostalbkreis.157019.Pdf
Aalener Jahrbuch 1996 Herausgegeben vom Geschichts und Altertumsverein Aalen e.V. Bearbeitet von Roland Schurig Konrad Theiss Verlag Stuttgart und Aalen Nochmals: Steinkreuze im Ostalbkreis Lotte und Werner H ertle Die Geschichte der Strafrechtspflege zeigt deutlich, daß an die Stelle grausamster Stra fen immer mildere Strafen getreten sind. So wurde z.B. im Altertum auf ein Verbrechen mit der Zufügung eines gleichwertigen Übels geantwortet. Das aus dem Alten Testament stammende Zitat „Auge um Auge, Zahn um Zahn" (Fünftes Buch Mose 19, 21) kennzeichnet das Vergeltungsprinzip. Insbesondere bei Tötungsdelikten ließ man jedoch in der Form der Blutrache dem Vergeltungsstreben freien Lauf. Die Begrenzungsfunktion der Vergeltung durch ein gleiches Übel hat man dabei aus dem Auge verloren. Im germanischen Recht konnten die Täter und ihre Sippe die „Rache" abkaufen. Der Rechtsfriede wurde durch einen sogenannten Sühnevertrag zwischen den Beteiligten nach Maßgabe eines Bußkatalogs wiederhergestellt. Mit dem Zerfall der Sippenverbände, mit der Einrichtung des Lehenswesens und der Herausbildung frühmoderner Staaten veränderte sich der Ausgleichscharakter der Strafsanktionen. Die Strafe wurde hier zur Einnahmequelle der Landesherren. Die Verletzten mußten ihre privaten Schadensersatzansprüche zunehmend selbst durch setzen. Die obrigkeitliche Strafe wurde dabei lange Zeit noch durch private Bußzah• lungen abgewendet. So wird uns aus dem zweiten Jahrzehnt des 16. Jahrhunderts folgendes berichtet: „Im Glotterbad hat einer namens Hans Ganser den Kriegsknecht Ludi Sehnetz ein Pulvermennli genannt, der ihn mit hitzigem Streich und Stich zu Tode verwundet. Was geschah dem Täter? Die Witwe des Erschlagenen ist mit einer Buße von zehn Kronen zufrieden, denn Ganser war von je ein Taugenichts gewesen, und der Totschläger tut, die brennende Kerze in der Hand, an der Kirchtür öffentlich Buße". -
Stadt Ellwangen (Jagst) Nr
EL 12LWANGEN50 J STADT INA H RE FO ELLWANGEN Amtliche Bekanntmachungen der Großen Kreisstadt Ellwangen (Jagst) Nr. 42, Freitag, 20. Oktober 2017 Eine Initiative der Ellwanger Gastwirte, des Hegerings Ellwangen und der Jägerschaft aus Ellwangen & Umgebung. Genießen Sie hier über drei Wochen regiona- le Wildspezialitäten und besuchen Sie die be- sonderen Aktionen wieWildkochkurs, Wald- führung, WaldMobil, Hubertusmesse und die Eröffnungen im Seegasthof in Espachweiler sowie beim Ellwanger Wochenmarkt. Geänderter Redaktionsschluss der Stadtinfo Aufgrund des diesjährigen Feiertags „Reformationstag“ am 31.10. und des Feiertags „Allerheiligen“ am 1.11. verschiebt sich der Redaktionsschluss für die KW 44 auf Do., 26.10., um 12 Uhr (die Eingabe über das Online-Redaktionssystem ist ebenfalls bis Do., 26.10., 12 Uhr möglich). Die Stadtinfo erscheint am Fr., 3.11. Redaktionsschluss: Stadtinfo Nr. 43: Montag, 23. Oktober 2017,16 Uhr. Anzeigenschluss: Dienstag, 24. Oktober 2017, 16.30 Uhr Ellwanger Stadtinfo –Das Amtsblatt der Stadt Ellwangen (Jagst). Verantwortlich für den amtlichen Inhalt, Veröffentlichungen der Stadtverwaltung und den Serviceteil ist Oberbürgermeister Hilsenbek oder ein von ihm Beauftragter. Für über das Redaktionssystem eingestellte Beiträge sind die jeweiligen registrierten Verfasser verantwortlich. Für Anzeigen, Herstellung und Vertrieb verantwortlich ist Medien-Centrum Ellwangen GmbH,Aalener Straße 10, 73479 Ellwangen, Tel. 07961/57938-0. Redaktionelle Beiträge bitte an: Kultur-, Presse-und Touristikamt, Spitalstraße 4, 73479 Ellwangen, Tel. 07961 84-207, Fax 9165-1758, [email protected]. Anzeigen an: Medien-Centrum Ellwangen GmbH, Tel. 07961/57938-0, [email protected]. Einladung zur Sitzung des Gemeinderats am Do., 26.10., 17 Uhr im großen Sitzungssaal des Rathauses Ellwangen Tagesordnung 1. Bekanntgaben 2. Annahme von Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen 3. -
Vorlage DS-06/2020 Seite 2 Von 5 Auf Basis Dieser Kriterien Konnten Potenzielle Regionale Entwicklungsachsen Definiert Werden
DS-06/2020 Beratungsfolge Termin Beratungsaktion Verbandsversammlung 04.12.2020 beschließend Regionalplanfortschreibung - Raumstruktur Beschlussvorschlag: Die Verbandsversammlung beschließt die dargestellten raumstrukturellen Festlegungen für den zukünftigen Regionalplan Ostwürttemberg 2035. Sachverhalt Im Rahmen der Gesamtplanfortschreibung des Regionalplans Ostwürttemberg 2010 sind die Festlegungen zur regionalen Siedlungsstruktur zu prüfen und zu überarbeiten. Dazu zählen auch raumstrukturelle Festlegungen, wobei im Regionalplan lediglich regionale Entwicklungsachsen sowie Unter- und Kleinzentren festgelegt werden können; die weiteren Planaussagen werden nachrichtlich aus dem Landesentwicklungsplan übernommen. In der DS 02 PA-2019 vom 13. Februar 2019 wurde das Planungskonzept dargelegt und erläutert. Die Ergebnisse wurden daraufhin im Begleitgremium vom 19.11.2019 diskutiert und auf Basis der Diskussion erneut überarbeitet. Zentrale Orte In einem ersten Schritt wurden die bestehenden Unter- und Kleinzentren hinsichtlich der infrastrukturellen Ausstattung, Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftlichen und verkehrlichen Ausstattung auf ihre Funktionserfüllung hin überprüft. Analog dazu wurden alle bisherigen Nicht-Zentralen-Orte dahingehend überprüft, ob sie Funktionen eines zentralen Ortes einnehmen. Die Anträge der Gemeinde Waldstetten (Aufstufung zu einem Kleinzentrum) und der Stadt Oberkochen (Aufstufung zu einem Unterzentrum) wurden in diesem Zuge ebenfalls geprüft. Diese erste Überprüfung (rein anhand der Ausstattungskriterien)