SWR2 Musikstunde

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

SWR2 Musikstunde SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde „Georg Philipp Telemann - eine musikalische Begegnung“ (1-5) V. „...da ich in voller Arbeit sitze“ - Musikdirektor in Hamburg Mit Antonie von Schönfeld Sendung: 23. Juni 2017 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de SWR2 Musikstunde mit Antonie von Schönfeld 19. Juni – 23. Juni 2017 „Georg Philipp Telemann - eine musikalische Begegnung“ (1-5) V. „...da ich in voller Arbeit sitze“ - Musikdirektor in Hamburg Signet und zu diesem letzten Abschnitt unserer Lebensreise mit diesem vielseitigen Barockkomponisten, dessen Todestag sich am kommenden Sonntag zum 250. Mal jährt, begrüßt Sie - AvS Im Herbst des Jahres 1721 tritt Georg Philipp Telemann in Hamburg seine Stelle als Musikdirektor der fünf Hauptkirchen und Kantor am Johanneum an. Als er einige Jahre später, 1728, den ersten Teil des „Getreuen Music-Meisters“ herausgibt, eine Sammlung von Instrumentalwerken, kennt er die Stadt also bereits - und weiß sie zu schätzen. Im Vorwort schreibt er über seinen Standort Hamburg, dass er sich „... an einem Orte befinde, wo die Music gleichsam ihr Vaterland zu haben scheint/ wo die ansehnlichsten Personen die Ton=Kunst ihrer Aufmerksamkeit würdigen (...) und wo so mancher geschickter Lehrling/der Music die Hoffnung machet, daß sie hier beständig wohnen werde(...)“ Ein Kompliment an Hamburg - Telemann ist wirklich angekommen und hier bleibt er für den Rest seines Lebens, 46 produktive Jahre lang. - Wir sind also in Hamburg, und in Hamburg gibt es viel Wasser und am Wasser gibt es Wind - da stürmt dann auch schon mal „Aeolus“, der griechische Gott der Winde: 2 ___________________________________________________________________ Musik 1 Georg Philipp Telemann 2´05 <7> 7.Satz : „Der stürmende Aeolus“ aus: „Ouvertüre C-dur - Hamburger Ebb und Flut“ TWV 55:C3 Musica Antiqua Köln Ltg. Reinhard Goebel ARCHIV 413788-9, LC 0113 ___________________________________________________________________ Kein Zweifel, Hamburg ist ein guter Standort für Telemann, er ist gerade vierzig als er 1721 in die Hansestadt kommt und hier wird er seine zweite Lebenshälfte verbringen, bis zu seinem Tod 1767. Wieder ist es ein Wechsel ohne Not: Frankfurt ist sehr zufrieden mit Telemann als Städtischem Musikdirektor und will ihn halten. Als der Hamburger Stadtrat an den Frankfurter herantritt mit der Bitte, Telemann aus Frankfurter Diensten zu entlassen, da versichert der Musiker seinen hessischen Dienstherren zunächst einmal, dass er nicht von sich aus aktiv geworden sei und den Kontakt mit Hamburg nicht gesucht habe. Vermutlich sind es zwei wichtige Hamburger Bürger, die seinen Namen ins Spiel gebracht haben, als die Nachfolge des verstorbenen Musikdirektors Gerstenbüttel geregelt werden soll, und zwar Pastor Erdmann Neumeister und Senator Barthold Hinrich Brockes. Unter Gerstenbüttel hat das Musikleben der Hansestadt ziemlich brachgelegen, jetzt wollen die Hamburger dieses renommierte Amt unbedingt wieder jemandem in die Hände legen, der einen internationalen Ruf genießt - einen wie Georg Philipp Telemann. Dieser Amtswechsel erinnert von Ferne an die Ablösung heutzutage von hochdotierten Fußballern zwischen zwei Clubs, hier ist es ein Musiker, um den man sich bemüht, und nach der gelungenen Übernahme malt der in Hamburg dann auch bald die dortigen Besonderheiten in Musik - ‚hanseatisches Lokalkolorit für Orchester’: 3 Das Publikum wird sicherlich sofort die herannahenden Wellen in der Ouvertüren- Suite „Hamburger Ebb und Flut“ erkannt haben und den derben Gesang von Bootsleuten, den kennt man auch im hohen Norden: ___________________________________________________________________ Musik 2 Georg Philipp Telemann ca. 2´25 <7> 9.Satz: „Gigue. Ebbe und Flut“ 10.Satz: „Canarie. Die lustigen Bootsleute“ aus: „Ouvertüre C-dur - Hamburger Ebb und Flut“ TWV 55:C3 Musica Antiqua Köln Ltg. Reinhard Goebel ARCHIV 413788-9, LC 0113 __________________________________________________________________ „Ebbe und Flut“ und „Die lustigen Bootsleute“ - Musica Antiqua Köln mit den letzten beiden Sätzen aus der Ouvertüren-Suite „Hamburger Ebb und Flut“ von Georg Philipp Telemann. Die Aufnahme stammt übrigens von 1984, in meinen Ohren hat bis heute nichts eingebüßt von ihrer Frische und sicheren Phrasierungskunst und zählt immer noch zu den besten. Musica Antiqua Köln unter der Leitung von Reinhard Goebel gehört zu den ersten Ensembles, die sich auf hohem Niveau für den lange unterschätzten Komponisten Telemann eingesetzt haben. Der Möglichkeit, in Musik zu malen, kann Telemann kaum je widerstehen, Bewegungen, Stimmungen, Gefühle sind für ihn immer eine Einladung, sie darzustellen und musikalisch umzusetzen. - Musikhistoriker haben ihm das später gerne als oberflächlich vorgeworfen, der Schriftsteller und Journalist Eckard Kleßmann setzt treffend dagegen, dass Telemann ein ‚Meister der Oberfläche’ sei, dass das in Deutschland jedoch gerne verwechselt wird mit ‚Oberflächlichkeit’. Der spielerische Umgang dieses Könners mit der barocken Musiksprache, mit Ton- und Satzlehre seiner Zeit und immer wieder dem bewussten Verlassen dieser 4 Regeln, - all das erschließt sich einem häufig erst, wenn man sich Telemanns Partituren vornimmt und die Stücke selbst einstudiert: Da gibt es manche rhythmische Struktur, manche Phrasen-Verschiebung und harmonische Abwandlung, bei der man zwei mal hinschauen oder -hören muss, um sie zu begreifen. Und doch steht bei diesem Komponisten selten das rein Intellektuelle im Vordergrund - Telemann will anrühren, unterhalten und anregen. Ein „Meister der Oberfläche“, die der Hörer versteht - und ein Meister des Inhalts, des Gehalts - und der lohnt den zweiten Blick. Wenn ihm übrigens im Frankfurter Musikleben ein Genre gefehlt haben mag, dann ist das die Oper und die kann Hamburg ihm bieten. -Vielleicht sind die Hamburger Ratsherren im Februar 1721 in die Oper am Gänsemarkt gegangen und haben die Uraufführung von Telemanns „Der geduldige Sokrates“ erlebt und sich an diesem Abend letztlich von seiner Kunst überzeugen lassen. Ein paar Jahre später feiert Telemann mit der Oper „Emma und Eginhard“ große Erfolge in Hamburg. Sie erzählt von der Liebe von einer Kaisertochter zu einem Schreiber, also von einer Mesalliance. In der Arie der Hildegard „Meine Tränen werden Wellen“ hören wir beides: Die Bewegung von Wellen und den Ausdruck von Schmerz in der Musik. Das zentrale Motiv in dieser Arie ist die chromatische Abwärtsbewegung, die durch die verschiedenen Stimmen des Orchesters läuft und die dann auch die Singstimme aufgreift. - Damalige Hörer verstehen diesen „passus duriusculus“ als musikalische Vokabel aus der Affektenlehre sofort: er steht für Schmerz und Leid - und unter diesen schmerzlichen Tränen lässt Telemann leise die Wellen murmeln: ___________________________________________________________________ Musik 3 Georg Philipp Telemann 6´05 <15> Arie der Hildegard: „Meine Tränen werden Wellen“ aus: „Emma und Eginhard“ (1728) Nuria Rial, Sopran Kammerorchester Basel Sony/dhm 88697922562, LC 0761 __________________________________________________________________ 5 ...und bei dem Wort „Hoffnung“ wendet sich die Trauer ins Gegenteil und die Melodie steigt in Halbtonschritten auf. Nuria Rial und das Kammerorchester Basel mit der Arie „Meine Tränen werden Wellen“ aus der Oper „Emma und Eginhardt“ von Georg Philipp Telemann. Bei einem Blick auf die Stellen- und Ortswechsel, die Telemann im Laufe seines langen Lebens erlebt, fällt auf, dass er fast immer, wenn er weggezogen ist, mit Menschen an seinem früheren Wohnort in Verbindung bleibt: sicherlich mit Freunden, aber auch mit seinen Dienstherren, dieses ‚in-Verbindung-bleiben’ hat auch etwas von einem Geschäftsmodell: In Sorau komponiert Telemann noch für Leipzig, in Eisenach für Sorau, in Frankfurt legt er es gleich so fest, dass er seine Kantaten für Frankfurt und für den Eisenacher Hof schreibt und genauso macht er es jetzt von Hamburg aus: Telemann darf das Frankfurter Bürgerrecht behalten und sichert gleichzeitig dem Frankfurter Stadtrat zu, dass die Stadt seine Kantaten- Jahrgänge ‚immerforth, so lange er lebe’ - den Jahrgang für 50 Reichstaler oder 75 Gulden -kaufen und aufführen könne. Das ist geschickt, Telemann verdient mit den für Eisenach und Frankfurt komponierten Kantaten auch in Hamburg Geld. Hamburg ist die größte der Freien Reichsstädte und hier ist Telemann jetzt verantwortlich für die Musik an den fünf Hauptkirchen. Eigentlich stand nach der lutherischen Kirchenordnung jeder Hamburger Hauptkirche ein eigener Kantor zu, der war dann zuständig für die Musik - vokal und instrumental - während des Hauptgottesdienstes an den Sonntagen und in den Vespern am Samstag und am Sonntagnachmittag. In Hamburg hat die Stadt zu Telemanns Zeit das Kantorenamt jedoch erweitert - vermutlich aus finanziellen Gründen: Jetzt ist ein Kantor für alle fünf Kirchen zuständig, in der Praxis
Recommended publications
  • Reinhard Keiser (1674-1739) Markuspassion Passion Selon Saint Marc - St Mark Passion
    ENSEMBLE JACQUES MODERNE Gli Incogniti - Amandine Beyer Jan Kobow ténor - Thomas e. Bauer basse - Joël Suhubiette direction Jan Kobow ténor (Evangelist) Thomas E. Bauer basse (Jesus) Ensemble Jacques Moderne Anne Magouët soprano (arias et Magd) David Erler alto (arias et Hohepriester) Stephan Van Dyck ténor (arias et Petrus) Guilhem Terrail alto (Judas, Kriegsknecht) Gunther Vandeven alto (Hauptmann) Olivier Coiffet ténor (Pilatus) Cécile Dibon soprano Cyprile Meier soprano Marc Manodritta ténor Didier Chevalier basse Christophe Sam basse Pierre Virly basse Gli Incogniti Amandine Beyer violon 1 Alba Roca violon 2 Marta Páramo alto 1 Ottavia Rausa alto 2 Francesco Romano théorbe Marco Ceccato violoncelle Baldomero Barciela violone Anna Fontana orgue et clavecin Mélodie Michel basson Antoine Torunczyk hautbois Joël Suhubiette direction TRACKS 2 PLAGES CD REINHARD KEISER (1674-1739) Markuspassion Passion selon Saint Marc - St Mark Passion De récentes recherches musicologiques permettent de penser que la « Markuspassion » n’est pas l’œuvre de Reinhard Keiser, essentiellement pour des raisons stylistiques. En revanche, l’attribution à un autre compositeur du XVIIème siècle tel que Nicolaus Bruhns ou Gottfried Keiser, le père de Reinhard Keiser, n’est pas encore avérée et cette question reste donc à ce jour non élucidée. Recent musicological research tends to suggest that the Markuspassion is not the work of Reinhard Keiser, essentially for stylistic reasons. However, it has not yet proved possible to attribute it positively to any other contemporary composer, such as Nicolaus Bruhns, or to Gottfried Keiser, Reinhard’s father, and so its paternity is currently uncertain. Die Ergebnisse jüngster musikwissenschaftlicher Forschungen lassen, vor allem aus stilistischen Gründen, durchaus vermuten, dass Reinhard Keiser nicht der wirkliche Urheber der „Markuspassion“ ist.
    [Show full text]
  • Release Sheet
    November 17, 2017 November 17, 2017 TALES OF TWO CITIES The Leipzig-Damascus Coffee House “powerful” “flawless” — The Globe and Mail — Musical Toronto Tafelmusik’s stunning multimedia concert Tales of Two Cities: The Leipzig-Damascus Coffee House is now available as a CD soundtrack and DVD that was filmed before a live audience at the Aga Khan Museum’s auditorium in Toronto. Inspired by the colourful, opulent world of 18th-century Saxon and Syrian coffee houses, Tales of Two Cities is performed entirely from memory by Tafelmusik Baroque Orchestra, ensemble Trio Arabica — Maryem Tollar, voice and qanun; Demetri Petsalakis, oud; and Naghmeh Farahmand, percussion — with narrator Alon Nashman. Described as an “enterprising concept … [that] blends elements that are entertaining, educational, musically rewarding and visually arresting” (Huffington Post Canada), Tales of Two Cities received rapturous critical acclaim at its May 2016 Toronto premiere and was named Best Concert of 2016 by the Spanish classical music magazine Codalario.com. DVD extras include subtitles in Arabic, a video on the restoration of the Dresden Damascus Room, behind-the-scenes footage from rehearsals, and a nine-camera split screen video of the orchestra performing Bach’s Sinfonia after BWV 248 in a new arrangement by Tafelmusik. TALES OF TWO CITIES The Leipzig-Damascus Coffee House DVD (Total Duration 1:37:15) CHAPTERS LISTING Chapter 1: Opening credits/Overture 5:41 Chapter 2: Coffee travels from the Middle East to Venice and Paris 15:57 Chapter 3: Coffee comes to Leipzig
    [Show full text]
  • Christoph Graupner
    QUANTZ COLLEGIUM ~ CHRISTOPH GRAUPNER · VIOLA CONCERTO IN D MAJOR, GWV 314 CHRISTOPH GRAUPNER (1683-1760) CONCERTO IN D-DUR, GWV 314 FÜR VIOLA, ZWEI VIOLINEN, VIOLA UND BASSO CONTINUO SOLISTIN: AGATA ZIEBA (VIOLA) I. VIVACE ~ II. ADAGIO ~ III. VIVACE Das Schloss Favorite bei Rastatt ist das älteste und einzige nahezu unverändert erhalten gebliebene „Porzel- lanschloss“ Deutschlands. Seine Ausstattung und seine reichhaltigen Sammlungen machen es zu einem Ge- samtkunstwerk von europäischer Bedeutung. Vor über 300 Jahren erbaut unter Markgräfin Sibylla Augusta von Baden-Baden (1675-1733) nach Plänen des Hofbaumeisters Michael Ludwig Rohrer, beherbergen die prächtig ausgestatteten Räume wie einst zu Zeiten der Markgräfin deren kostbare Porzellan-, Fayence- und Glassamm- lung. Das Schloss mit seinem idyllischen Landschaftsgarten war ein Ort der Feste und der Jagd. Markgräfin Sibylla Augusta und ihr Sohn Ludwig Georg fanden hier Erholung abseits des strengeren höfischen Zeremoni- ells in der Rastatter Residenz. Die Ausstattung birgt eine verschwenderische Fülle spätbarocker Dekorationen und viele ungewöhnliche Details. Zentrum des „Lustschlosses“ ist, wie in fast jedem barocken Schloss, die „Sala Terrena“, der Gartensaal, der für Feierlichkeiten diente und in dem auch dieses Konzert stattfand. In Schloss Favorite Rastatt fand man da- für eine ungewöhnliche Form. Der achteckige Saal im Erdgeschoss mit seinen vier Wasserbecken und Brun- nenfiguren, die die vier Jahreszeiten darstellen, öffnet sich nach oben bis zur Kuppel. Seine Wände sind mit blau-weißen Fayence-Fliesen belegt, die sich im ganzen Gebäude wiederfinden. Das Schloss und sein Garten sind eines von 60 historischen Monumenten im deutschen Südwesten. Die Staatli- chen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg öffnen, vermitteln, entwickeln und bewahren diese landeseige- nen historischen Monumente mit dem Anspruch, das kulturelle Erbe in seiner Authentizität zu bewahren, es mit Leben zu fül- len und es für zukünftige Generationen zu erhalten.
    [Show full text]
  • Document Cover Page
    A Conductor’s Guide and a New Edition of Christoph Graupner's Wo Gehet Jesus Hin?, GWV 1119/39 Item Type text; Electronic Dissertation Authors Seal, Kevin Michael Publisher The University of Arizona. Rights Copyright © is held by the author. Digital access to this material is made possible by the University Libraries, University of Arizona. Further transmission, reproduction, presentation (such as public display or performance) of protected items is prohibited except with permission of the author. Download date 09/10/2021 06:03:50 Link to Item http://hdl.handle.net/10150/645781 A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN?, GWV 1119/39 by Kevin M. Seal __________________________ Copyright © Kevin M. Seal 2020 A Document Submitted to the Faculty of the FRED FOX SCHOOL OF MUSIC In Partial Fulfillment of the Requirements For the Degree of DOCTOR OF MUSICAL ARTS In the Graduate College THE UNIVERSITY OF ARIZONA 2020 2 THE UNIVERSITY OF ARIZONA GRADUATE COLLEGE As members of the Doctor of Musical Arts Document Committee, we certify that we have read the document prepared by: Kevin Michael Seal titled: A CONDUCTOR'S GUIDE AND A NEW EDITION OF CHRISTOPH GRAUPNER'S WO GEHET JESUS HIN, GWV 1119/39 and recommend that it be accepted as fulfilling the document requirement for the Degree of Doctor of Musical Arts. Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Bruce Chamberlain _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 3, 2020 John T Brobeck _________________________________________________________________ Date: ____________Aug 7, 2020 Rex A. Woods Final approval and acceptance of this document is contingent upon the candidate’s submission of the final copies of the document to the Graduate College.
    [Show full text]
  • Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis Der Von Der Union Betreuten Musikwissenschaftlichen Editionen Und Dokumentationen Stand: 30
    Union der deutschen Akademien der Wissenschaften Musikwissenschaftliche Editionen Publikationsverzeichnis der von der Union betreuten Musikwissenschaftlichen Editionen und Dokumentationen Stand: 30. April 2019 AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN UND DER LITERATUR │ MAINZ Koordination und Redaktion: Dr. Gabriele Buschmeier Bestellungen der in diesem Verzeichnis aufgeführten Publikationen sind an den Buchhandel zu richten. 2019 by Akademie der Wissenschaften und der Literatur│Mainz Alle Rechte einschließlich des Rechts zur Vervielfältigung, zur Einspeisung in elektro- nische Systeme sowie der Übersetzung vorbehalten. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne ausdrückliche Genehmigung der Akademie und des Verlages unzulässig und strafbar. Gedruckt auf säurefreiem, chlorfrei gebleichtem Papier Umschlaggestaltung: die gestalten. Joachim Holz, Mainz Druck: Druckerei & Verlag Steinmeier GmbH Co.KG, Deiningen Printed in Germany INHALT Vorwort ........................................................................... 5 Johann Sebastian Bach: Neue Ausgabe sämtlicher Werke .............................. 7 – Supplement. Gesamtregister und Übersichten. Bach-Dokumente .................... 21 Johannes Brahms: Neue Ausgabe sämtlicher Werke ................................... 23 Christoph Willibald Gluck: Sämtliche Werke .......................................... 26 Georg Friedrich Händel: Hallische Händel-Ausgabe - Kritische Gesamtausgabe ......... 32 – Händel-Handbuch .............................................................
    [Show full text]
  • GEORG PHILIPP TELEMANN Musikalische Werke (Auswahlausgabe)
    Musikwissenschaftliche Editionen – Publikationsverzeichnis – Stand: Mai 2019 GEORG PHILIPP TELEMANN Musikalische Werke (Auswahlausgabe) (Finanzierung durch das Akademienprogramm bis 31.12.2010) Herausgeber: Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz, in Verbindung mit dem Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg. Anschrift: Telemann-Auswahlausgabe, Schönebecker Str. 129, 39104 Magdeburg Verlag: Bärenreiter-Verlag, Kassel Umfang der Ausgabe: 50 Bände mit Kritischen Berichten und 3 Supplementbände. Band I: Zwölf methodische Sonaten. 1–6 für Violine oder Querflöte und Basso continuo, 7–12 für Querflöte oder Violine und Basso continuo. Hamburg 1728 und 1732. Herausgegeben von Max Seiffert. 1955, 71983. VIII, 126 S. Band II: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil I [Nr. 1–15]: Neujahr bis Reminiscere. Herausgegeben von Gustav Fock. 1953, ³1981. XI, 132 S. Band III: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil II [Nr. 16–31]: Oculi bis 1. Pfingsttag. Herausgegeben von Gustav Fock. 1953, ³1982. IV, 140 S. Band IV: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil III [Nr. 32–50]: 2. Pfingsttag bis 16. Sonntag nach Trinitatis. Herausgegeben von Gustav Fock. 1970, 41998. VII, 152 S. Band V: Der Harmonische Gottesdienst. Ein Jahrgang von 72 Solokantaten für 1 Singstimme, 1 Instrument und Basso continuo. Hamburg 1725/1726. Teil IV [Nr. 51–72]: 17. Sonntag nach Trinitatis bis Sonntag nach Weihnachten. Herausgegeben von Gustav Fock. 1957. VII, 163 S. Band VI: Kammermusik ohne Generalbaß [I].
    [Show full text]
  • Late Fall 2020 Classics & Jazz
    Classics & Jazz PAID Permit # 79 PRSRT STD PRSRT Late Fall 2020 U.S. Postage Aberdeen, SD Jazz New Naxos Bundle Deal Releases 3 for $30 see page 54 beginning on page 10 more @ more @ HBDirect.com HBDirect.com see page 22 OJC Bundle Deal P.O. Box 309 P.O. 05677 VT Center, Waterbury Address Service Requested 3 for $30 see page 48 Classical 50% Off beginning on page 24 more @ HBDirect.com 1/800/222-6872 www.hbdirect.com Classical New Releases beginning on page 28 more @ HBDirect.com Love Music. HBDirect Classics & Jazz We are pleased to present the HBDirect Late Fall 2020 Late Fall 2020 Classics & Jazz Catalog, with a broad range of offers we’re sure will be of great interest to our customers. Catalog Index Villa-Lobos: The Symphonies / Karabtchevsky; São Paulo SO [6 CDs] In jazz, we’re excited to present another major label as a Heitor Villa-Lobos has been described as ‘the single most significant 4 Classical - Boxed Sets 3 for $30 bundle deal – Original Jazz Classics – as well as a creative figure in 20th-century Brazilian art music.’ The eleven sale on Double Moon, recent Enlightenment boxed sets and 10 Classical - Naxos 3 for $30 Deal! symphonies - the enigmatic Symphony No. 5 has never been found new jazz releases. On the classical side, HBDirect is proud to 18 Classical - DVD & Blu-ray and may not ever have been written - range from the two earliest, be the industry leader when it comes to the comprehensive conceived in a broadly Central European tradition, to the final symphony 20 Classical - Recommendations presentation of new classical releases.
    [Show full text]
  • BMC 13 - Georg Philipp Telemann (1681-1767): Orchestral Music
    BMC 13 - Georg Philipp Telemann (1681-1767): Orchestral Music Born in Magdeburg in 1681, Telemann belonged to a family that had long been connected with the Lutheran Church. His father was a clergyman, his mother the daughter of a clergyman, and his elder brother also took orders, a path that he too might have followed had it not been for his exceptional musical ability. As a child he showed considerable musical talent, mastering the violin, flute, zither and keyboard by the age of ten and composing an opera (Sigismundus) two years later to the consternation of his family (particularly his mother's side), who disapproved of music. However, such resistance only reinforced his determination to persevere in his studies through transcription, and modeling his works on those of such composers as Steffani, Rosenmüller, Corelli and Antonio Caldara. After preparatory studies at the Hildesheim Gymnasium, he matriculated in Law (at his mother's insistence) at Leipzig University in 1701. That he had little intention of putting aside his interest in music is evident from his stop at Halle, en route to Leipzig, in order to make the acquaintance of the young Handel, with whom he was to maintain a lifelong friendship. It was while he was a student at Leipzig University that a career in music became inevitable. At first it was intended that he should study language and science, but he was already so capable a musician that within a year of his arrival he founded the student Collegium Musicum with which he gave public concerts (and which Bach was later to direct), wrote operatic works for the Leipzig Theater; in 1703 he became musical director of the Leipzig Opera, and was appointed Organist at the Neue Kirche in 1704.
    [Show full text]
  • SWR2 Musikstunde
    SWR2 MANUSKRIPT SWR2 Musikstunde Ein Opernhaus für eine Stadt - Die Hamburger Gänsemarkt - Bühne 1678 – 1738 Folge II: Reinhard Keiser oder: Oper als politischer Kommentar Mit Sylvia Roth Sendung: 19. September 2017 Redaktion: Dr. Ulla Zierau Produktion: SWR 2017 Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Service: SWR2 Musikstunde können Sie auch als Live-Stream hören im SWR2 Webradio unter www.swr2.de Kennen Sie schon das Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2- Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de SWR2 Musikstunde mit Sylvia Roth 18. September - 22. September 2017 Ein Opernhaus für eine Stadt - Die Hamburger Gänsemarkt - Bühne 1678 – 1738 Folge II: Reinhard Keiser oder: Oper als politischer Kommentar Signet Einen wunderschönen guten Morgen von Sylvia Roth. Ich begrüße Sie zur zweiten Folge unserer Woche über die Hamburger Oper am Gänsemarkt – heute widmen wir uns unter anderem Reinhard Keiser und den politischen Inhalten seiner Werke. Musik 1: Johann Sigismund Kusser: Fanfare aus der Suite Nr. 4 in C-Dur (1'07) Aura musicale Leitung: Balász Mate M0340419 003 Hamburg, 1702. Zwischen St. Nicolai und St. Katharinen stochert Piet, der Fleetenkieker, den Müll aus dem Fleet. Dass Hamburg wegen seiner vielen kleinen Wasserkanäle, den Fleeten, gerne mit Venedig verglichen wird, ist ja schön und gut – aber was da alles an Müll zum Vorschein kommt, sobald bei Ebbe der Wasserspiegel sinkt! N Haufen Schiet ..
    [Show full text]
  • ‚Aufgeweckte Einfälle' Und ‚Sinnreiche Gedanken' – Witz Und Humor
    ‚aufgeweckte Einfälle‘ und ‚sinnreiche Gedanken‘ – Witz und Humor in Ouvertürensuiten Georg Philipp Telemanns Inauguraldissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg vorgelegt von: Sarah-Denise Fabian Erstgutachterin: Prof. Dr. Silke Leopold Zweitgutachterin: Prof. Dr. Dorothea Redepenning Heidelberg, Juli 2014, überarbeitete Fassung August 2015 Für meine Eltern und Großeltern Dank Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um eine geringfügig überarbeitete Fassung meiner im Juli 2014 von der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg an- genommenen Dissertation. Während ihrer Entstehung habe ich diverse Unterstützungen ver- schiedener Personen und Einrichtungen erhalten. Zu allererst gebührt Prof. Dr. Silke Leopold für die Betreuung der Arbeit ein herzliches Dankeschön! Sie hat alle Phasen der Dissertation – Themenfindung, Anlage und Konzeption, Verschriftlichung – mit wertvollen Hinweisen und Anregungen zum Über- und Weiterdenken begleitet. Außerdem hat sie mir ermöglicht, wäh- rend der gesamten Promotionsphase ununterbrochen unter anderem als wissenschaftliche Hilfs- kraft am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg angestellt zu sein, und damit einen finanziellen Rahmen für die Arbeit geschaffen. Dafür bin ich ihr ebenfalls sehr dankbar. Daneben hat Prof. Dr. Dorothea Redepenning im Doktorandenkolloquium immer wie- der das Projekt mit nützlichen Ratschlägen unterstützt und zudem dankenswerterweise das Zweitgutachten übernommen. Überhaupt danke ich allen Teilnehmern des Doktorandenkollo- quiums: Zum einen habe ich in den Diskussionen nach meinen Referaten stets positive Anre- gungen für die Gestaltung der einzelnen Kapitel erhalten, zum anderen hat die Lektüre kultur- wissenschaftlich orientierter Texte im Rahmen des Kolloquiums dazu geführt, gewinnbringend aus einer anderen Blickrichtung auf die eigene Arbeit zu schauen. Den Vorsitz bei meiner im Dezember 2014 stattgefundenen Disputatio hat freundlicherweise PD Dr.
    [Show full text]
  • Pimpinone & La Serva Padrona
    © Marc Vanappelghem Pimpinone & La serva padrona opéra de chambre de G.P. Telemann & G.B. Pergolesi par l’Opéra de Lausanne mise en scène Eric Vigié di 9 janvier 17h grande salle Dossier de presse Théâtre du Passage Saison 2010-2011 Chargé de communication: Benoît Frachebourg | 032 717 82 05 | benoit@theatredupassage.ch DOSSIER DE PRESSE Contact Presse : Elisabeth Demidoff Tel : 079 679 43 90 Email : edemidoff@hopecommunication.ch 1 SOMMAIRE LA ROUTE LYRIQUE VAUD 2010 page 3 PIMPINONE page 4 Georg Philipp Telemann LA SERVA PADRONA Giovanni Battista Pergolesi DISTRIBUTION page 5 SYNOPSIS page 6 LA TOURNEE - dates et lieux page 7 BIOGRAPHIES page 9 LES MÉCÈNES DE LA ROUTE LYRIQUE page 15 INFORMATIONS PRATIQUES page 16 2 LA ROUTE LYRIQUE L'Opéra de Lausanne se lance pour la première fois de son histoire, avec l’aide et le soutien du Canton de Vaud (Service des affaires Culturelles) dans une tournée estivale unique en son genre. Nous partons à la rencontre du public, et vous proposons de nous suivre durant le mois de juillet dans les villes qui ont accepté de nous recevoir. Pimpinone (1725) et La serva padrona (1733) constituent deux des chefs-d’oeuvre de l’opéra buffa naissant. Si le premier a été créé à Hambourg, par LE compositeur allemand le plus important du début du XVIIIe siècle (Telemann) abordant un thème bien osé pour l’époque, le second est d’une veine toute napolitaine et donnera naissance à la comédie bouffe dans toute sa splendeur. Il est intéressant de vous les présenter ensemble, dans une atmosphère proche de ce que l’on attend
    [Show full text]
  • Telemann.Pdf
    Enthält außerdem: Georg Philipp • [Kantaten TWV 1, 262] Telemann Der Herr hat offenbaret. CD-Empfehlungen, • [Kantaten TWV 1, 1334] CD's Siehe, ich verkündige Euch. Noten und Bücher "Eine farbige, bilderreiche Parti- Liebe Musikfreunde, tur, die nach mehrmaligem Hören auf den folgenden Seiten stellen Vokalmusik - durchaus auch im Vergleich mit wir Ihnen eine repräsentative Bachs Oratorium - durch Präg- Werkauswahl zum Thema "Georg nanz des melodischen Ausdrucks Philipp Telemann" in empfeh- und vielfach beziehungsreiche lenswerten CD-Aufnahmen, Noten Verzahnungen von Text und Tö- und Büchern vor. Eine Präsenta- nen überzeugt. Sehr stilkundig, Telemann, Georg Philipp: tion der CDs bieten wir Ihnen am spannungsreich und lebendig [Kantaten / Ausw.] 15. Oktober 2001, 19:30 Uhr in musiziert. Hörbar wird auch, daß Kantaten aus dem Harmonischen der Stadtbücherei, Musikbiblio- Telemann in seinen späten Partitu- Gottesdienst / Georg Philipp thek anläßlich der Veranstaltung ren bereits den empfindsamen Stil Telemann. - „Thomas Rink erläutert Tele- einer neuen Zeit anklingen läßt." Neumünster : Canterino, 1990. - 1 mann". (J.Berger im Coburger Tageblatt Compact Discs DDD + 1 Beih. - Die CDs, Noten und Bücher kön- v.28.10.96) (Musica sacra ; 1) nen Sie ab 15. Oktober 2001 Interpr.: Schmithüsen, Ingrid (nach der Veranstaltung) bei uns "Großartige Musik. Eine tolle CD, [Sopr]; Concertino-Ensemble ausleihen. Telemann, Georg Philipp: die in Technik und Präsentation <Köln>; [Die Hirten an der Krippe zu vom Feinsten ist. Best.Nr.: 1041 (CNT) Bethlehem]
    [Show full text]