AMTSBLATT DES LANDKREISES im Internet unter www.kreis-hz.de

25. Oktober 2014 | Nr. 10/2014 | kostenlos an die Haushalte | Auflage 119.000 Exemplare

Tag der Regionen auf der Burg Dreiklangkonzert der Kreismusik- Hausneindorf mit toller Resonanz schule begeisterte Besucher

Hausneindorf. Zahlreiche regionale Händler, Kunsthandwerker und Un- Thale. Im Thalenser Klubhaus zeigte der Musikernachwuchs des Land- ternehmen sowie Vereine und Einrichtungen präsentierten sich beim Tag kreises eindrucksvoll sein Leistungsvermögen. Gemeinsam mit den der Regionen am 27. September auf der Burg Hausneindorf. Die Besucher Pädagogen und Mitarbeitern hatten 170 Schülerinnen und Schüler der nutzten die Angebote gern und so konnten die Veranstalter eine gute Kreismusikschule zum großen Dreiklangkonzert eingeladen. Resonanz verzeichnen. mehr Seite 5 mehr Seite 22

Aus dem Inhalt: Seite 3 Seite 7 Seite 13 Seite 17 Seite 21 Auszeichnungen für Tage der Berufsfindung Informationen zur Drei Zentren im Rotmilan-Projekt verdienstvolle Bürger im Landkreis Harz Gartenabfallverbrennung Harzklinikum zertifiziert vorgestellt

SCHNELL SEIN Individuelle Beratung für Generationen LOHNT SICH! seit Generationen. Wir brauchen Platz und haben nochmal 4 Ausstellungsküchen drastisch im Preis Die Sparkassen- gesenkt! Greifen Sie zu – jede Küche gibt Altersvorsorge es nur einmal! www.harzsparkasse.de KNAPPE Küchen Dornbergsweg 19 Tel. 03943/260 811 38855 Fax 03943/260 676 S www.LIVA-Küchen.de · [email protected] Harzsparkasse 3

KfW-Award GründerChampions 2014 Hohe Ehrungen für großes Engagement Harzdrenalin gewinnt für Sachsen-Anhalt Bundesverdienstkreuz für Klaus George

Berlin/Potsdam. Die Firma Harzdrenalin aus Elbingerode geht aus dem Berlin. Bundespräsident Joachim Gauck zeichnete am 6. Oktober 16 Frau- Unternehmenswettbewerb der KfW Bankengruppe als Sieger des Bundes- en und 21 Männer aus allen Bundesländern im Schloss Bellevue mit dem landes Sachsen-Anhalt hervor. Die Gründer Maik und Stefan Berke bieten Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland aus. seit 2012 adrenalinreiche Attraktionen im Harz an. Die Brüder haben mit Unter den Geehrten war auch der der sogenannten „Megazipline“ Europas längste Doppelseilrutsche instal- Ballenstedter Dr. Klaus George, der liert – hier rauschen Urlauber und Ausflügler in luftiger Höhe und bis zu aus den Händen des Bundespräsi- 90 km/h schnell 1 000 Meter weit über die Rappbodetalsperre. Auch das denten das Verdienstkreuz am Ban- angebotene Wallrunning ist neu in der Gegend. Hier laufen die Gäste gut de entgegen nehmen konnte. gesichert an einer Staumauer in die Tiefe. Wer es ein klein wenig langsamer Mit der hohen Auszeichnung wur- mag, entdeckt die Region bei geführten Segwaytouren. de vor allem das jahrzehntelange Engagement des heutigen Leiters des Regionalverbandes Harz ge- würdigt, der sich seit seiner Jugend mit großer Hingabe für den Natur- schutz einsetzt. Sein besonderes Interesse gilt dabei der Welt der Vögel. Von 1995 bis 2007 war er Vorsitzender des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt und ist dort bis heute aktiv. Außerdem arbeitet er seit vielen Jahren in den Redak- tionen von renommierten Fachzeitschriften mit und publiziert zu natur- schutzfachlichen und ornithologischen Themen. Darüber hinaus tritt Klaus George auch in zahlreichen Gremien für den Naturschutz ein: Er gehört u. a. dem Vorstand des „Verbandes Deutscher Naturparke“ – dem Dachver- band der Naturparke in Deutschland –, dem Beirat des „Nationalparks Harz“ sowie als Vorsitzender dem Naturschutzbeirat des Ministeriums für Land- wirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt an. Nicht zu vergessen ist auch sein Engagement im Nationalen Geopark Harz/Braunschweiger Land/Ostfalen. n

Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt für Dardesheimer Rolf-Dieter Künne

Osterwieck. Aus den Händen von Landrat Martin Skiebe konnte der lang- Bei der Unternehmensgründung gab es Starthilfe durch die Investitions- jährige Ortsbürgermeister von Dardesheim, Rolf-Dieter Künne, bei der bank Sachsen-Anhalt (IB). Harzdrenalin profitierte von dem Mittelstands- Stadtratssitzung in Osterwieck die Ehrennadel des Landes Sachsen-Anhalt und Gründerdarlehen Sachsen-Anhalt IMPULS sowie einem GRW-Zuschuss. entgegen nehmen. Im Auftrag des „Als zentrale Förderbank des Landes begleiten wir derartige Projekte mit Ministerpräsidenten würdigte Skiebe einer nachhaltigen Finanzierung. Unser Kunde hat seine Vision Wirklichkeit dabei das über 40-jährige kommu- werden lassen. Die hochwertige Auszeichnung zum GründerChampion nalpolitische Engagement des Dar- 2014 auf Landesebene ist der Lohn für die harte Arbeit. Wir gratulieren!“, desheimers, der sich unter anderem unterstreicht IB-Chef Manfred Maas. als Bürgermeister, Ortsbürgermeister und im Stadtrat Osterwieck in ganz Firmenmitgründer Stefan Berke betont: „Nach nur drei Jahren ist das Team besonderer Weise für Bürgerinnen auf über ein Dutzend Mitarbeiter gewachsen. Für viele war dies ein Weg und Bürger des Ortes Dardesheim aus der Arbeitslosigkeit oder ein beruflicher Neuanfang. Wir selbst arbeiten eingesetzt hat. In den vergangenen zwar nicht weniger als früher, aber es ist ein Riesenunterschied, ob man vier Jahrzehnten hat er durch seine wegweisende, ruhige und überzeugen- für sich selbst etwas aufbaut. Wir sind sehr stolz auf das, was wir geschafft de Art eine beispielgebende engagierte Kommunalpolitik geleistet und für haben und freuen uns über die Anerkennung unserer Leistung durch die die Vorharz- und Harzregion viel bewegt. Unverzichtbar war und ist sein Auszeichnung als GründerChampion“. n ehrenamliches Engagement auch für das kulturelle Leben in Dardesheim. So forcierte er die Bildung und Weiterentwicklung des Dardesheimer Stad- torchesters, ist seit 1976 Vorsitzender des Männerchores Dardesheim und Neue Fahrkartenagentur der HSB in Alexisbad seit 58 Jahren aktives Feuerwehrmitglied. n Wernigerode. Seit Anfang September hat die Harzer Schmalspurbahn- Impressum en GmbH (HSB) eine neue Fahrkartenagentur. Für Fahrgäste im Bereich des Selketales sind Fahrkarten der beliebten Dampfeisenbahn jetzt im Herausgeber: Landkreis Harz – Der Landrat – Friedrich-Ebert-Straße 42, Hotel Habichtstein in Alexisbad erhältlich. 38820 Halberstadt Der neue Service wird in Kooperation mit dem Hotel, das im Zentrum Redaktion: Pressestelle des Landkreises Harz, Manuel Slawig, Telefon (0 39 41) 59 70 42 09, e-mail: [email protected] des Kurortes genau gegenüber des HSB-Bahnhofs liegt, ab sofort ange- Bezug:  Landkreis Harz, Pressestelle, Friedrich-Ebert-Straße 42, boten. Im Gegenzug hat die HSB ihre bisherige Fahrkartenausgabe im 38820 Halberstadt Bahnhof Alexisbad geschlossen. An der Rezeption des Hotels Habicht- Gestaltungskonzept: TASHA BYNZ kommunikationsdesign stein sind nun täglich und von morgens bis abends das vollständige Gesamtherstellung: Harzdruckerei GmbH, Max-Planck-Straße 12/14, 38855 Wernigerode, Sortiment an regulären Fahrausweisen für Zugfahrten im gesamten Telefon (0 39 43) 54 24-0, Fax (0 39 43) 54 24 99, HSB-Streckennetz sowie alle Informationen zu Fahrpreisen und -zeiten e-mail: [email protected], Internet: www.harzdruck.de erhältlich. Für Fahrgäste bedeutet dies hinsichtlich der Öffnungszeiten Anzeigenberatung: Wolfgang Schilling, Telefon (0 39 43) 54 24 26 eine deutliche Aufwertung des Services. Ralf Harms, Telefon (0 39 43) 54 24 27 Verteilung: Medien-Service-Harz-Börde GmbH Die neue Fahrkartenagentur in Alexisbad ist die mittlerweile sechste Westendorf 6, 38820 Halberstadt, ihrer Art in der Harzregion. Weitere Agenturen befinden sich in Benne- Telefon (0 39 41) 69 92 - 42, Fax (0 39 41) 69 92 - 44 ckenstein, Braunlage, Ilfeld, Niedersachswerfen und Quedlinburg. Sie haben kein Kreisblatt bekommen? Rufen Sie an! Frau Beutler (0 39 41) 69 92 - 45

Ausgabe 10 | 2014 5

Tag der Regionen auf der Burg Hausneindorf Dorfwettbewerb: Erste Runde abgeschlossen Tolle Resonanz auf regionale Angebote Sieger nehmen am Landeswettbewerb teil

Hausneindorf. Für viele der Gäste war es ein „Aha-Erlebnis“, weil sie zum Landkreis. Zum dritten Mal beteiligten sich die Kommunen des Land- ersten Mal auf der Burg Hausneindorf waren. Denn leider fristet die ur- kreises Harz in diesem Jahr am Kreiswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“. sprünglich bereits Ende des 12. Jahrhunderts entstandene, dann zerstörte Landesweit ist es bereits der neunte Wettbewerb. und wieder aufgebaute Höhenburg, die im 18. Jahrhundert endgültig als 19 Ortsteile aus Städten und Gemeinden sowie Orte der Verbandsgemein- preußische Domäne umgenutzt wurde, angesichts zahlreicher noch heute de des Landkreises hatten im Vorfeld ihre Teilnahme angemeldet, sodass bedeutender Burganlagen der Umgebung ein wenig ein Schattendasein. die siebenköpfige Bewertungskommission in den vergangenen zwei Wo- Umso mehr freuten sich die engagierten Mitglieder des Heimatvereins chen ein ordentliches Pensum zu bewältigen hatte, um die einzelnen Orts- Hausneindorf darüber, dass die Burganlage mit dem diesjährigen Tag der teile zu bereisen. Regionen wieder etwas mehr in das öffentliche Interesse gerückt wurde. Viel Wissenswertes rund um die Burg gab es nicht nur bei den angebote- nen Führungen. Gemeinsam mit dem Agenda-Büro der Kreisverwaltung und der Gemein- de Selke-Aue hatten die Mitglieder des Heimatvereins zahlreiche regionale Händler, Kunsthandwerker und Unternehmen gewonnen, die sich am 27. September zum Tag der Regionen mit einem umfangreichen Angebot prä- sentierten und so zahlreiche Besucher auf die Burg lockten. Auch mehr als 20 Vereine und weitere Einrichtungen der Region präsentierten sich mit verschiedenen Mitmach-Aktionen und informierten über ihre Arbeit. So boten Schüler der Freien Sekundarschule Hedersleben zum Beispiel Honig aus dem Bienenstock der Schule an und die Agrargenossenschaft Heders- leben lieferte mit ihren Kartoffeln gleich gratis noch gute Tipps zu deren Verarbeitung. Musik, Tanz und So wie hier in hatten sich die teilnehmenden Gemeinden überall gut Kinderaktionen auf die Ortsbesichtigungen vorbereitet, um die Jury davon zu überzeugen, boten der ganzen dass sie das Motto „Unser Dorf hat Zukunft“ in ihrem Ort mit Leben erfüllen. Familie einen un- terhaltsamen Tag. Nun ist die Bewertungskommission gefragt. Sie trifft sich kurzfristig und be- Das erfreuliche rät auf der Grundlage eines vorgegebenen Bewertungsrahmens. „Anhand Fazit des Organisa- einheitlicher Kriterien wie den vorgelegten dörflichen Entwicklungskon- torenteams konn- zepten, Initiativen zur wirtschaftlichen Entwicklung, sozialen und kulturel- te Agenda-Koordi- len Aktivitäten sowie der Ortsgestaltung werden wir die Ergebnisse unserer natorin Elke Selke Besichtigung jetzt schnell auswerten und die Platzierungen ermitteln“, sagt mit wenigen Wor- der für den Dorfwettbewerb zuständige Fachdienstleiter Bernd Skudelny. ten zusammen- Die Auszeichnungsveranstaltung ist für November geplant. Man darf noch fassen: „Hier leben gespannt sein, wo gefeiert wird, denn die Veranstaltung findet in der Sieger- die Menschen den ortschaft statt. Und dank der Unterstützung von der Harzsparkasse und den Tag der Regionen. Stadtwerken Wernigerode, welche Preisgelder zur Verfügung gestellt haben, Dass und wie da- kann das Engagement der Orte auch in diesem Jahr wieder belohnt werden. raus nachhaltige Da sich auf Kreisebene mehr als 15 Orte dem Wettbewerb gestellt haben, sind Ergebnisse entstehen können, haben wir beim Mittelstraßenfest in Oster- zwei Teilnehmer zum Landeswettbewerb im kommenden Jahr zugelassen. wieck erlebt. Auch das entstand als regionales Projekt zum Tag der Regio- Die Orte, die aus dem Landeswettbewerb als Sieger hervorgehen, nehmen nen und wird noch heute gefeiert.“ n 2016 am Bundeswettbewerb teil. n

Am Anfang steht immer eine gute Idee - Startschuss für die ZukunftsWerkStadt II

Osterwieck. Das war eine gute Nachricht für den Landkreis Harz: das Pro- Wert der Hochschule Harz jekt ZukunftsWerkStadt wird fortgeführt. Dass auch zahlreiche Bürger und als Wissenschaftspartner in Partner aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik dieser Mei- der Region und als Koope- nung sind, zeigte die Anzahl der Besucher bei der Auftaktveranstaltung am rationspartner im Projekt. 29. September im E-Werk Osterwieck. Ein weiterer, für die zu- Wie wollen wir leben? Wie müssen wir wirtschaften? Wie können wir unsere kunftsfähige Entwicklung Umwelt bewahren? Diese drei Fragen standen bereits im Mittelpunkt der einer Gemeinde, einer ersten Projektphase der BMBF-Fördermaßnahme ZukunftsWerkStadt. Stadt, einer Region ent- Viele kleine und große Projekte sind aus den Ideen der Bürger entstanden: scheidender Aspekt sei die Bildungsbus, naturkundliche Wanderungen, Bürgersparbriefe, Brennstoff- aktive Beteiligung der Bür- zellen-Feldtest, Klimaschutz-Schulungen, die Deersheimer Dorfladeniniti- gerinnen und Bürger sowie ative, der soziale Bücherladen, das Grüne Klassenzimmer sind nur einige der Akteure aus Wirtschaft, Beispiele aus der Einheitsgemeinde Stadt Osterwieck, die als Modellregion Politik und Verwaltung. für das Projekt gewählt wurde. Genau hier setzte 2012/13 das Projekt ZukunftsWerkStadt an. Ziel der neuen Projektphase ist nun, die begonnenen Projekte weiterzuent- Nach einem Ausblick auf das neue Vorhaben beendete Dirk Michelmann, wickeln und fertigzustellen, aber auch, die Ergebnisse auf andere Regionen Fachbereichsleiter Strategie und Steuerung des Landkreises Harz, die Auf- im Landkreis zu übertragen. Klimaschutz, Natur- und Umweltschutz, Ver- taktveranstaltung mit den Worten: „Am Anfang jeder Entwicklung stehen sorgung im ländlichen Raum, Stärkung des ehrenamtlichen Engagements eine gute Idee und Menschen, die sich mit Begeisterung und Mut für die und Bildung stehen dabei im Mittelpunkt. Umsetzung engagieren – und dafür kann es kaum eine bessere Plattform Auch in die zweite Phase des Projektes wird sich die Hochschule Harz als als die ZukunftsWerkStadt geben.“ (Foto: Heinicke) Kooperationspartner einbringen. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten Rektor Armin Willing- Kontakt: Agenda21-Büro 03943935807 mann und Landrat Martin Skiebe. Der Landrat würdigte den unschätzbaren www.vision20plus.de, [email protected] n

Ausgabe 10 | 2014 7

KoBa und Landkreis eröffnen neue Beratungsstelle Vernetzte Starthilfe für junge Menschen

Halberstadt. Frische Farben, moderne Gestaltung und die eigens kreierte Comic-Figur Junea als Wegweiser – so präsentiert sich in Halberstadt seit Anfang Oktober ein neues Beratungsangebot von KoBa Harz und Land- kreis Harz. Unter dem Namen JuNeA u36 verfolgen die beiden Partner ei- nen innovativen, ganzheitlichen Ansatz, um junge Menschen beim Start in ein selbstbestimmtes Leben zu unterstützen. „Mit dem Projekt JuNeA bietet der Landkreis Harz eine neue Form komple- xer Beratung von Menschen an, die in dieser Form ein recht neuer Ansatz in ganz Sachsen-Anhalt ist“, erklärt Landrat Martin Skiebe auf der Presse- konferenz zur Eröffnung der Beratungsstelle in der Schwanebecker Straße. „Durch die Verknüpfung von Dienstleistungsangeboten verschiedener Fachämter und des Eigenbetriebes KoBa Jobcenter Harz in einem engen räumlichen Zusammenhang können die Betroffenen intensiver als bisher auf dem Weg zu neuen Lebens- und Beschäftigungsperspektiven begleitet werden.“

Der Fokus der kooperativen Beratungsstelle liegt nicht nur auf der Vermitt- lung in Arbeit oder Ausbildung, sondern auch auf der Unterstützung in an- deren Lebensbereichen. Die KoBa betreut in Halberstadt und Umgebung rund 2 400 Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 15 und 35 Jahren. Über 900 von ihnen sind arbeitslos. „Durch eine intensive, individuelle und vernetzte Betreuung wollen wir möglichst vielen jungen Menschen dabei JuNeA u36 bietet jungen Menschen zukünftig eine ganzheitliche Unterstüt- helfen, einen Schulabschluss zu schaffen, eine Ausbildung zu beginnen zung. Landrat Martin Skiebe (Mitte), KoBa-Eigenbetriebsleiterin Claudia Lan- und erfolgreich in die Arbeitswelt einzusteigen“, informiert Anita Haus- ger (r.) und Jugendamtsleiterin Carmen Werner (l.) eröffneten am 8. Oktober wald, KoBa-Fachbereichsleiterin für Integration. die neue Beratungsstelle in der Schwanebecker Straße 14 in Halberstadt.

JuNeA bündelt dafür Angebote der KoBa Harz im Bereich der Arbeitsver- Das Angebot der neuen Beratungsstelle am Standort Halberstadt soll mittlung mit Hilfeleistungen des Jugendamtes wie Bezirks- und Schulsozi- diesen jungen Menschen eine Anlaufstelle bieten, die sie unterstützt und alarbeitern, Jugendgerichtshilfe und der Koordination Schulverweigerung. ihnen Lösungsansätze vorschlägt, damit sie bald aus eigener Kraft ihr Le- Ein liebevoll eingerichteter Umgangsraum soll die Begegnung von Eltern ben meistern können. Halberstädter KoBa-Kunden unter 36 Jahren finden und Kindern erleichtern. Hinzu kommt eine enge Vernetzung mit weiteren zukünftig ihre Fallmanager in der neuen Beratungsstelle. Zudem sind die kommunalen Akteuren wie der BAföG-Stelle, Angeboten der Sucht- und Mitarbeiter des Sozialpädagogischen Fachdienstes, der Jugendgerichts- Schuldnerberatung, den Familiencoaches, der Kompetenzagentur Harz, hilfe und der Koordination Schulverweigerung des Jugendamtes dort an- Erziehungshilfen, dem sozialen Dienst der Justiz oder dem sozialpsychiatri- zutreffen. Weitere Ansprechpartner und Unterstützungsangebote werden schen Dienst des Gesundheitsamtes. Zudem wird der Kontakt zu Angebo- bei Bedarf vermittelt. Die Beratungsstelle ist im dritten Obergeschoss der ten freier Träger und zur Berufs- und Rehabilitationsberatung der Agentur Schwanebeckerstraße 14 in Halberstadt zu finden. Die Öffnungszeiten für Arbeit hergestellt, wenn dies erforderlich ist. entsprechen denen von KoBa und Landkreis. Terminvereinbarungen sind Der Anteil der Langzeitarbeitslosen unter den 30–35-Jährigen liegt im auch außerhalb der Öffnungszeiten möglich. Die Mitarbeiter des JuNeA- Landkreis bei über 70 Prozent. Viele benötigen zusätzliche Unterstützung Empfangs sind über die Telefonnummer 03943 58 3503 erreichbar. über Grundsicherung und Arbeits- oder Ausbildungsvermittlung hinaus. Weitere Informationen auf www.junea-harz.de n

„Tage der Berufsfindung“ im Landkreis Schnuppertag im AMEOS Klinikum

Landkreis. Zum 13. Mal finden im Oktober und November im Landkreis Halberstadt. Das AMEOS Klinikum Halberstadt lädt interessierte Mäd- wieder die „Tage der Berufsfindung“ statt. Die vom Arbeitskreis „Metall/ chen und Jungen in den Herbstferien zu einem Schnuppertag ein. Am Elektro“ gemeinsam mit der Kreisverwaltung sowie Bildungsträgern und 29. Oktober haben sie in der Zeit von 9 bis 14 Uhr die Möglichkeit, sich Unternehmen organisierten Informationstage, die schon im Altkreis Wer- über den Ausbildungsberuf zum Gesundheits- und Krankenpfleger zu nigerode durchgeführt wurden, sind auch im Landkreis Harz sehr schnell informieren. für die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Berufsorientierung eine feste Größe geworden. Neben wertvollen Hinweisen zur richtigen Bewerbung gibt es einen Höhepunkte der 13. Auflage der „Tage der Berufsfindung“ waren ein- umfassenden Überblick zu den Ausbildungsinhalten. mal mehr das Schülerforum „Technik zum Anfassen und Begreifen“ am 16. Oktober, die IHK-Lehrstellenbörse am 21. Oktober sowie der noch bis „Wir machen mit den Schülern eine Klinik-Rallye, damit sie hautnah zum 8. November stattfindende „Tag der offenen Tür“ in verschiedenen das Krankenhausleben kennenlernen“, informiert Pflegedirektorin Bea- Einrichtungen und Unternehmen im Landkreis. trice Weiß vorab. In geführten Rundgängen über verschiedene Statio- Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, Schülerinnen und Schüler der Klassen nen und Bereiche können die Jugendlichen auch selbst tätig werden. sieben bis zwölf aus Sekundar- und Förderschulen sowie aus Gymnasien Unter Anleitung können Interessierte zum Beispiel gegenseitig ihren und Berufsbildenden Schulen so früh wie möglich umfassend und pra- Blutdruck messen. „Nach einem gemeinsamen Mittagessen und einem xisnah über Berufe der Metall- und Elektrobranche in der Region zu infor- Berufequiz haben die Schüler Gelegenheit, alle Fragen, die ihnen auf mieren. Insbesondere diese Berufe sollen vorgestellt werden. So können dem Herzen liegen, an unsere Auszubildenden zu stellen, die gerne von die Jugendlichen zum Beispiel den „Tag der offenen Tür“ nutzen, um sich ihren Erfahrungen berichten“, informiert die Pflegedirektorin. direkt in mehr als 30 Unternehmen des Landkreises über das Ausbildungs- angebot zu informieren. Aber auch die Hochschule Harz, die Berufsbil- Wer einen Beruf mit Zukunft erlernen will, ist zu diesem Schnuppertag denden Schulen des Landkreises, Bildungsträger wie Teutloff, das VHS- herzlich willkommen. Treffpunkt ist im Hauptgebäude an der Rezeption. Bildungswerk oder die Oskar Kämmer Schule sowie die Agentur für Arbeit informieren über neue Berufe und stellen sich mit ihren Angeboten vor. Um vorherige Anmeldung bei Katja Stützer unter Tel. 03941 64 2266 Alle Angebote sind zu finden unter dem Menüpunkt Wirtschaft auf oder [email protected] wird gebeten. www.kreis-hz.de n

Ausgabe 10 | 2014 9

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

INHALT

A. LANDKREIS HARZ B. EIGENBETRIEBE UND GESELLSCHAFTEN

1. Satzungen und Verordnungen C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER BEHÖRDEN Seite 9 Hauptsatzung des Landkreises Harz UND EINRICHTUNGEN Seite 12 Jahresabschluss 2013 der enwi 2. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen Seite 12 Bekanntmachung des Umweltamtes D. SONSTIGE MITTEILUNGEN

E. WAHLBEKANNTMACHUNGEN

A. LANDKREIS HARZ lich, wenn ein Antrag auf Abwahl auf der Tagesordnung gestanden hat, die den Mitgliedern des Kreistages bei der Einberufung mitgeteilt 1. Satzungen und Verordnungen worden ist. Eine Neuwahl des Vorsitzenden bzw. der Vertreter hat un- verzüglich stattzufinden. HAUPTSATZUNG DES LANDKREISES HARZ § 4 Ausschüsse des Kreistages Auf der Grundlage der § 10 i.V.m. §§ 8, 45 Abs. 2 Ziffer 1 des Kommunalver- Der Kreistag bildet zur Erfüllung seiner Aufgaben die folgenden ständigen fassungsgesetzes des Landes Sachsen-Anhalt (KVG LSA) vom 17.06.2014 1. beschließenden Ausschüsse: (GVBl. LSA S. 288) in der zurzeit geltenden Fassung hat der Kreistag des – Kreisausschuss Landkreises Harz in seiner Sitzung am 10.09.2014 folgende Hauptsatzung – Jugendhilfeausschuss des Landkreises Harz beschlossen: – Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Rettungsdienst des Land- I. Abschnitt kreises Harz Benennung und Hoheitszeichen – Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Kommunale Beschäftigungs- agentur Jobcenter Landkreis Harz § 1 Name und Sitz – Betriebsausschuss der „Kreismusikschule Harz – Eigenbetrieb des Landkreises Harz“ Der Landkreis führt den Namen „Landkreis Harz“. Er hat seinen Sitz in Hal- berstadt. 2. beratenden Ausschüsse: § 2 Wappen, Flagge und Dienstsiegel – Ausschuss für Finanzen (1) Das Wappen des Landkreises Harz zeigt: – Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport Gespalten von Silber und Rot, vorn zwei zugewendete, steigende rote – Ausschuss für Soziales und Gesundheit Forellen, hinten zwei schräg gekreuzte silberne Kredenzmesser mit – Ausschuss für Wirtschaft, Umwelt und Kreisentwicklung goldenen Griffen. § 5 Beschließende Ausschüsse (2) Die Flagge des Landkreises Harz zeigt (1) Die beschließenden Ausschüsse beraten die Beschlüsse des Kreistages in der Längsform: Streifen senkrecht verlaufend, linker Streifen rot, innerhalb ihres Aufgabengebietes grundsätzlich vor. rechter Streifen weiß; in der Querform: Streifen waagerecht verlaufend, oberer Streifen rot, (2) Der Kreisausschuss besteht aus 9 Mitgliedern und dem Landrat als unterer Streifen weiß Vorsitzenden. Für den Verhinderungsfall beauftragt der Landrat seinen allgemeinen Vertreter mit seiner Vertretung. Der allgemeine Vertreter mit dem jeweils mittig aufgelegten Landkreiswappen. hat kein Stimmrecht. Ist auch der allgemeine Vertreter verhindert, so bestimmt der Kreisausschuss aus dem Kreis seiner stimmberechtigten (3) Der Landkreis führt ein Dienstsiegel, das dem der Hauptsatzung bei- Mitglieder die Person, die den Landrat im Vorsitz vertritt. gefügten Dienstsiegelabdruck entspricht. Das Dienstsiegel enthält das Wappen und die Umschrift „Landkreis Harz“. (3) Der Kreisausschuss ist zuständig für alle Angelegenheiten, die nicht der Beschlussfassung des Kreistages gemäß § 45 KVG LSA bedürfen, nicht II. Abschnitt der Beschlussfassung eines anderen beschließenden Ausschusses vor- Verfassung und Verwaltung des Landkreises behalten sind und nicht gemäß § 66 KVG LSA und § 8 dieser Satzung dem Landrat obliegen; das sind: § 3 Kreistag (1) Der Kreistag wählt für die Dauer der Wahlperiode in der konstitu- 1. die Ernennung, Einstellung und Entlassung der Beamten der Besol- ierenden Sitzung einen Vorsitzenden und zwei Stellvertreter des dungsgruppen A 11 und A 12 Besoldungsgesetz des Landes Sach- Vorsitzenden des Kreistages. Die Stellvertreter führen die die Rei- sen-Anhalt sowie die Einstellung, Eingruppierung und Entlassung henfolge der Vertretungsbefugnis festlegende Bezeichnung „Erster der Beschäftigten der Entgeltgruppen 10, S 15 bis Entgeltgruppen stellvertretender Vorsitzender des Kreistages“ bzw. „Zweiter stellver- 12, S 18 TVöD, tretender Vorsitzender des Kreistages“. 2. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 45 Abs. 2 Ziffern 7 und 10 KVG LSA, (2) Der Vorsitzende und seine Stellvertreter können mit der Mehrheit der deren Vermögenswert in einer Höhe von über 130.000,00 EUR bis Mitglieder des Kreistages abgewählt werden. Eine Abwahl ist nur mög- max. 500.000,00 EUR liegt,

Ausgabe 10 | 2014 10

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

3. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 45 Abs. 2 Ziffer 13 KVG LSA, die auf- Die Fraktionen benennen die ständigen beratenden Ausschüsse, deren grund einer förmlichen Ausschreibung erfolgen, wenn sie 50.000,00 Vorsitz sie beanspruchen, in der Reihenfolge der Höchstzahlen und be- EUR übersteigen und nicht größer als 130.000,00 EUR sind, stimmen die Vorsitzenden aus der Mitte der den Ausschüssen angehö- renden Kreistagsmitglieder. 4. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 45 Abs. 2 Ziffer 16 KVG LSA, soweit sie 50.000,00 EUR übersteigen und nicht größer als 130.000,00 EUR (4) In folgende Ausschüsse werden zusätzlich durch den Kreistag widerruf- sind, lich jeweils 3 sachkundige Einwohner mit beratender Stimme berufen: 5. die Zustimmung zu über- und außerplanmäßigen Aufwendungen – Ausschuss für Finanzen und Auszahlungen sowie über- und außerplanmäßigen Verpflich- – Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport tungsermächtigungen, wenn sie im Einzelfall 50.000,00 EUR über- – Ausschuss für Soziales und Gesundheit steigen und nicht größer als 130.000,00 EUR sind, – Ausschuss für Wirtschaft, Umwelt und Kreisentwicklung

6. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und (5) Zur Vorberatung seiner Verhandlungen oder einzelner Verhandlungs- ähnlichen Zuwendungen zur Erfüllung von Aufgaben des Landkrei- gegenstände kann der Kreistag zeitweilige Ausschüsse bilden. Sie ses, soweit diese im Einzelfall einen Vermögenswert von 1.000,00 bestehen aus 9 Kreistagsmitgliedern und werden als beratende Aus- Euro übersteigen und nicht größer als 2.500,00 Euro sind. schüsse tätig. Bei der Bildung eines zeitweiligen Ausschusses ist der Auftrag für seine Tätigkeit durch Beschluss des Kreistages festzulegen. (4) Der Jugendhilfeausschuss besteht aus 15 stimmberechtigten Mitglie- dern einschließlich des Vorsitzenden. Aufgaben, Besetzung und Vor- § 7 Geschäftsordnung sitz des Jugendhilfeausschusses bestimmen sich nach den geltenden Vorschriften des Achten Buches des Sozialgesetzbuches - Kinder- und Das Verfahren des Kreistages und der Ausschüsse wird durch die vom Kreis- Jugendhilfe, den dazu ergangenen landesrechtlichen Regelungen und tag zu beschließende Geschäftsordnung geregelt. der Satzung des Jugendamtes des Landkreises Harz. § 8 Landrat (5) Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Rettungsdienst des Land- (1) Der Landrat entscheidet neben den gesetzlichen Aufgaben nach § 66 kreises Harz ist ein beratender Ausschuss in allen Angelegenheiten des Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 4 KVG LSA über Eigenbetriebes, die der Beschlussfassung des Kreistages unterliegen; im Übrigen ist er unter Beachtung der jeweiligen Betriebssatzung des 1. die Ernennung, Einstellung und Entlassung der Beamten bis ein- Eigenbetriebes ein beschließender Ausschuss. Der Betriebsausschuss schließlich zur Besoldungsgruppe A 10 Besoldungsgesetz des Lan- des Eigenbetriebes Rettungsdienst des Landkreises Harz besteht aus 8 des Sachsen-Anhalt sowie die Einstellung, Eingruppierung und Ent- Kreistagsmitgliedern, einem Beschäftigtenvertreter und dem Landrat lassung der Beschäftigten bis einschließlich der Entgeltgruppen 9 oder einem von ihm namentlich bestimmten Vertreter als stimmbe- und S 14 TVöD, rechtigten Vorsitzenden. 2. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 45 Abs. 2 Ziffern 7 und 10 KVG LSA, deren Vermögenswert 130.000,00 EUR nicht übersteigen, (6) Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Kommunale Beschäfti- gungsagentur Jobcenter Landkreis Harz ist ein beratender Ausschuss 3. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 45 Abs. 2 Ziffer 13 KVG LSA, die auf- in allen Angelegenheiten des Eigenbetriebes, die der Beschlussfas- grund einer förmlichen Ausschreibung erfolgen, wenn sie 50.000,00 sung des Kreistages unterliegen; im Übrigen ist er unter Beachtung EUR nicht übersteigen, der jeweiligen Betriebssatzung des Eigenbetriebes ein beschließender 4. Rechtsgeschäfte im Sinne des § 45 Abs. 2 Ziffer 16 KVG LSA, soweit Ausschuss. Der Betriebsausschuss des Eigenbetriebes Kommunale Be- sie 50.000,00 EUR nicht übersteigen, schäftigungsagentur Jobcenter Landkreis Harz besteht aus 8 Kreistags- mitgliedern, einem Beschäftigtenvertreter und dem Landrat oder ei- 5. die Annahme und Vermittlung von Spenden, Schenkungen und nem von ihm namentlich bestimmten Vertreter als stimmberechtigten ähnlichen Zuwendungen zur Erfüllung von Aufgaben des Landkrei- Vorsitzenden. ses, soweit diese im Einzelfall einen Vermögenswert von 1.000,00 Euro nicht übersteigen, (7) Der Betriebsausschuss der „Kreismusikschule Harz – Eigenbetrieb des Landkreises Harz“ ist ein beratender Ausschuss in allen Angelegen- 6. über- und außerplanmäßigen Aufwendungen und Auszahlungen heiten des Eigenbetriebes, die der Beschlussfassung des Kreistages sowie über- und außerplanmäßigen Verpflichtungsermächtigun- unterliegen; im Übrigen ist er unter Beachtung der jeweiligen Be- gen, wenn sie im Einzelfall 50.000,00 EUR nicht übersteigen, triebssatzung des Eigenbetriebes ein beschließender Ausschuss. Der 7. über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen, Betriebsausschuss der „Kreismusikschule Harz - Eigenbetrieb des Land- die zu 100 % durch zweckgebundene Zuweisungen des Bundes, kreises Harz“ besteht aus 8 Kreistagsmitgliedern, einem Beschäftigten- des Landes oder der Bundesanstalt für Arbeit gedeckt werden, vertreter und dem Landrat oder einem von ihm namentlich bestimm- ten Vertreter als stimmberechtigten Vorsitzenden. 8. Widersprüche in Angelegenheiten des eigenen Wirkungskreises.

(8) Ein Viertel der Mitglieder eines beschließenden Ausschusses kann dem (2) Der Landrat ist ermächtigt, Verträge nach der VOB, VOL und VOF im Kreistag eine Angelegenheit zur Beschlussfassung unterbreiten. Rahmen des Haushaltsplanes abzuschließen.

§ 6 Beratende Ausschüsse (3) Können Anfragen der Mitglieder des Kreistages im Sinne des § 43 Abs. (1) Die beratenden Ausschüsse bestehen aus 9 Mitgliedern des Kreistages. 3 KVG LSA nicht sofort mündlich beantwortet werden, so antwortet Der Landrat kann an allen Ausschusssitzungen teilnehmen. Ihm ist auf der Landrat innerhalb einer Frist von einem Monat schriftlich. Verlangen das Wort zu erteilen. § 50 KVG LSA bleibt unberührt. § 9 Kommunale Beauftragte (2) Den beratenden Ausschüssen sitzt ein ehrenamtliches Mitglied des (1) Zur Verwirklichung der Grundrechte der Gleichberechtigung von Kreistages vor. Frauen und Männern bestellt der Kreistag im Einvernehmen mit dem Landrat eine Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Harz. Sie ist (3) Die Ausschussvorsitze in beratenden Ausschüssen werden den Frakti- hauptamtlich tätig. Die Gleichstellungsbeauftragte ist in Ausübung ih- onen in der Reihenfolge der Höchstzahlen nach d’Hondt zugeteilt. Bei rer Tätigkeit nicht weisungsgebunden und kann an den Sitzungen des gleichen Höchstzahlen entscheidet das Los, das der Vorsitzende des Kreistages und der Ausschüsse teilnehmen. Ihr ist in Angelegenheiten Kreistages zu ziehen hat. ihres Aufgabenbereiches auf Wunsch das Wort zu erteilen.

Ausgabe 10 | 2014 11

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

(2) Zur Verwirklichung der Gleichstellung behinderter Menschen bestellt IV. Abschnitt der Kreistag im Einvernehmen mit dem Landrat einen hauptamtlichen Bekanntmachungen Behindertenbeauftragten des Landkreises Harz. § 13 Ortsübliche Bekanntmachung III. Abschnitt (1) Soweit nicht Rechtsvorschriften besondere Regelungen treffen, wer- Einwohner und Bürger den die gesetzlich erforderlichen Bekanntmachungen des Landkreises Harz im „Harzer Kreisblatt – Amtsblatt des Landkreises Harz“ bekannt § 10 Einwohnerfragestunde gemacht. Die bekannt gemachten Regelungen können jederzeit in der (1) Der Kreistag und die beschließenden Ausschüsse führen zu Angele- Kreisverwaltung des Landkreises Harz, 38820 Halberstadt, Friedrich- genheiten des Landkreises nach Feststellung der Beschlussfähigkeit Ebert-Straße 42, Haus III (Archiv) während der Öffnungszeiten einge- und der Tagesordnung mit Beginn der öffentlichen Sitzung eine Ein- sehen und kostenpflichtig kopiert werden. Sie werden außerdem im wohnerfragestunde durch. In Ausnahmefällen kann der Vorsitzende Internet unter www.kreis-hz.de zugänglich gemacht. des Kreistages bzw. der Vorsitzende eines beschließenden Ausschus- ses aus wichtigem Grund in der Einladung zur Sitzung den Beginn der (2) Soweit keine anderen Rechtsvorschriften abweichende Bestimmun- Fragestunde auf einen anderen Zeitpunkt legen. gen enthalten, werden Pläne, Karten oder Zeichnungen sowie Begrün- dungen und Erläuterungen, die als Bestandteile von Satzungen und (2) Der Vorsitzende des Kreistages stellt den Beginn und das Ende der Ein- Verordnungen bekanntzumachen sind, für einen Monat in der Kreis- wohnerfragestunde fest. Wird zu Beginn kein Bedarf zur Nutzung der verwaltung des Landkreises Harz zu jedermanns Einsicht während der Einwohnerfragestunde festgestellt, wird sie geschlossen. Öffnungszeiten ausgelegt (Ersatzbekanntmachung). Der Inhalt der nach Satz 1 bekanntzumachenden Unterlagen wird im (3) Jeder Einwohner des Landkreises ist berechtigt, Fragen in Angelegen- textlichen Teil der Satzung hinreichend umschrieben; Ort und Dauer heiten des Landkreises an den Kreistag zu stellen und Vorschläge oder der Auslegung werden im Amtsblatt bekanntgemacht. Am Folgetag Anregungen zu unterbreiten. des Tages, an dem der Auslegungszeitraum endet, gelten diese Unter- lagen als bekanntgemacht. (4) Die Fragen sind schriftlich oder mündlich bei Aufruf des entsprechen- den Tagesordnungspunktes unter Nennung des Namens und Wohn- (3) Sonstige Bekanntmachungen werden in denjenigen Lokalausgaben ortes beim Vorsitzenden des Kreistages vorzulegen bzw. vorzutragen. der „Mitteldeutschen Zeitung“ und „Volksstimme“ veröffentlicht, die Dabei weist der Vorsitzende auf die Regelungen der Hauptsatzung hin. im Kreisgebiet des Landkreises Harz erscheinen („Harzer Volksstimme“; „Halberstädter Tageblatt“; „Quedlinburger Harzbote“). (5) Die Fragen, Vorschläge oder Anregungen sind nicht länger als drei Mi- nuten und unmissverständlich abzufassen und sollen keine Stellung- Wenn der Inhalt der Bekanntmachung nur einen eng begrenzten nahmen enthalten. Die Einwohnerfragestunde wird auf 20 Minuten Personenkreis betrifft, kann anstelle der Bekanntmachung in diesen begrenzt. Tageszeitungen auch als vereinfachte Form der Bekanntmachung der Aushang im Dienstgebäude der Kreisverwaltung Harz, Friedrich-Ebert- (6) Ein Fragesteller darf zunächst nur eine Frage stellen, es sei denn, dass Straße 42, 38820 Halberstadt, treten. Die Aushangfrist beträgt, wenn mehrere Fragen den gleichen Komplex betreffen. Erst wenn alle Fra- nichts anderes bestimmt ist, 2 Wochen. gesteller eine Antwort auf ihre Frage erhalten haben, können weitere Fragen des gleichen Fragestellers zugelassen werden. (4) Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse werden in den Lokalausgaben der „Mitteldeutschen Zei- (7) Die Fragen werden mündlich ohne Beratung beantwortet. Ist der Fra- tung“ und „Volksstimme“ spätestens 4 Tage vor der Sitzung bekannt gesteller nicht anwesend oder kann die Frage in der Einwohnerfrage- gemacht. stunde nicht beantwortet werden, erfolgt innerhalb von 4 Wochen eine schriftliche Beantwortung. V. Abschnitt Schlussvorschriften, Inkrafttreten (8) Werden Vorschläge und Anregungen eingebracht, beschließt der Kreistag über deren weitere Behandlung, soweit durch ein Kreistags- § 14 Sprachliche Gleichstellung mitglied, eine Fraktion oder den Landrat ein entsprechender Vorschlag eingebracht wird. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten jeweils in weiblicher und männlicher Form. (9) Fragen, Vorschläge oder Anregungen, die Gegenstände der Tagesord- nung betreffen, werden nach der Sitzung des Kreistages beantwortet. § 15 Inkrafttreten Fragen, Vorschläge und Anregungen können durch den Vorsitzenden Diese Hauptsatzung tritt mit dem Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. zurückgewiesen werden, wenn sie nicht Angelegenheiten des Land- Gleichzeitig tritt die Hauptsatzung des Landkreises Harz vom 27.08.2007 in kreises betreffen. der Fassung vom 15.02.2010 außer Kraft.

§ 11 Bürgerbefragung, Bürgerentscheid (1) Eine Bürgerbefragung erfolgt nur in wichtigen Kreistagsangelegen- Ausgefertigt am: 06.10.2014 heiten. Sie kann nur auf Grundlage eines Beschlusses des Kreistages durchgeführt werden, in dem das Verfahren der durchzuführenden Be- Halberstadt, den 06.10.2014 fragung festgelegt wird und die voraussichtlichen Kosten ausgewiesen sind. (2) Ein Bürgerentscheid kommt ausschließlich für die nach § 27 Abs. 2 Satz 2 KVG LSA zulässigen Kreisangelegenheiten in Betracht.

§ 12 Ehrenbezeichnung Die Verleihung oder Aberkennung von Ehrenbezeichnung des Landkreises bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der stimmberechtigten Mitglieder Skiebe des Kreistages. Landrat

Ausgabe 10 | 2014 12

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

Genehmigung des Landesverwaltungsamtes (§ 10 Abs. 2 KVG LSA): Der Verwaltungsrat hat nachfolgende Beschlüsse gefasst: 1. Feststellung des Jahresabschlusses 2013 Mit Bescheid des Landesverwaltungsamtes vom 26.09.2014 (Aktenzeichen 1.1. Bilanzsumme 20.193.530,25 Euro 206.1.1-10020-HZ-01) wurde die Hauptsatzung des Landkreises Harz ge- 1.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf nehmigt. – das Anlagevermögen 600.387,00 Euro – das Umlaufvermögen 19.508.035,55 Euro Bekanntmachungsvermerk: – den Rechnungsabgrenzungsposten 85.107,70 Euro Veröffentlicht im Harzer Kreisblatt Nr. 10 am 25.10.2014 1.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf – das Eigenkapital 1.817.594,47 Euro – die empfangenen Ertragszuschüsse 0,00 Euro Anlage zur Hauptsatzung des Landkreises Harz (§ 2 Abs. 3) – die Rückstellungen 17.401.138,72 Euro – die Verbindlichkeiten 974.797,06 Euro Der Landkreis Harz führt ein Dienstsiegel mit folgendem Dienstsiegelab- 1.2. Jahresgewinn 203.729,63 Euro druck: 1.2.1 Summe der Erträge 15.798.706,43 Euro 1.2.2 Summe der Aufwendungen 15.594.976,80 Euro

2. Behandlung des Jahresgewinns Der Jahresgewinn des abgeschlossenen Wirtschaftsjahres 2013 in Höhe von 203.729,63 Euro ist in die Gewinnrücklage einzustellen.

3. Entlastung des Vorstandes für das Wirtschaftsjahr 2013 Dem Vorstand wird für das Wirtschaftsjahr 2013 die Entlastung erteilt.

Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers der RTG Revisions- und 2. Sonstige Amtliche Bekanntmachungen Treuhand GmbH Dr. Böhmer und Partner, Dessau-Roßlau vom 12. Juni 2014 „Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Ver- Das Umweltamt des Landkreises Harz lustrechnung sowie Anhang – unter Einbeziehung der Buchführung und gibt bekannt: den Lagebericht der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR, Anstalt des öffentlichen Rechts Halberstadt für das Geschäftsjahr vom Gemäß § 55 Abs. 2 des Wassergesetz für das Land Sachsen – Anhalt (WG 1. Januar bis zum 31. Dezember 2013 geprüft. Die Buchführung und die LSA) vom 16. März 2011 (GVBl. LSA S. 492), zuletzt geändert durch Artikel Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach kommunalrechtli- 2 des Gesetzes vom 21. März 2013 (GVBl. LSA S. 116) haben die Unterhal- chen Bestimmungen und den deutschen handelsrechtlichen Vorschriften tungsverbände Eigentümer und Nutzer der zum Verbandsgebiet gehören- sowie den ergänzenden Regelungen der Unternehmenssatzung und des den Grundstücke bzw. deren Stellvertreter in den Verbandsausschuss zu Anstaltsgesetzes liegen in der Verantwortung des Vorstandes der Anstalt. berufen. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prü- fung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter Einbeziehung der Für die Berufung der Interessenvertreter und deren Stellvertreter in den Buchführung und über den Lagebericht abzugeben. Verbandsausschuss können Vorschlagslisten der Interessenverbände der Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 131 Gemeindeordnung Eigentümer und Nutzer von Grundstücken im Verbandsgebiet des Unter- Land Sachsen-Anhalt und nach § 317 HGB unter Beachtung der vom In- haltungsverbandes „Ilse/“ (Landkreis Harz, Landkreis Börde) auf- stitut der Wirtschaftsprüfer (IDW) festgestellten deutschen Grundsätze gestellt werden. ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach ist die Prü- fung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstö- Zur Einreichung der Vorschläge wird hiermit aufgefordert. ße, die sich auf die Darstellung des durch den Jahresabschluss unter Be- Die Vorschläge müssen bis spätestens 25. November 2014, 14:00 Uhr in der achtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch den Geschäftsstelle des Unterhaltungsverbandes „Ilse/Holtemme“, Am Thie 6, Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage 38871 Ilsenburg OT Drübeck eingereicht werden. wesentlich auswirken, mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über die Halberstadt, den 13.10.2014 Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Anstalt sowie die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. gez. Sinnecker Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungs- bezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss und Lagebericht überwiegend auf der Basis C. BEKANNTMACHUNGEN REGIONALER von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der an- BEHÖRDEN UND EINRICHTUNGEN gewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzung des Vorstandes sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahres- abschlusses und des Lageberichtes. Wir sind der Auffassung, dass unsere Bekanntmachung des Jahresabschlusses 2013 Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet. der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt. AöR (enwi) und der Entlastung des Vorstandes Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Er- für das Wirtschaftsjahr 2013 kenntnisse entspricht der Jahresabschluss den gesetzlichen Vorschriften und den ergänzenden Bestimmungen der Unternehmenssatzung und ver- Gemäß § 24 Anstaltsverordnung (AnstVO, GVBl. LSA Nr. 6/2004) hat der mittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung Verwaltungsrat der Entsorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR am ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, 02.10.2014 auf der Grundlage des Berichtes über die Prüfung des Jahresab- Finanz- und Ertragslage der Anstalt. Der Lagebericht steht im Einklang mit schlusses und des Lageberichtes der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft RTG dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes Bild von der Revisions- und Treuhand GmbH Dr. Böhmer und Partner, Dessau-Roßlau Lage der Anstalt und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Ent- vom 12.06.2014 den Jahresabschluss 2013 festgestellt. wicklung zutreffend dar.“

Ausgabe 10 | 2014 13

AMTSBLATT DES LANDKREISES HARZ Amtlicher Teil

Der Feststellungsvermerk des Rechnungsprüfungsamtes des Land- Das Umweltamt informiert: kreises Harz lautet: Gartenabfallverbrennung im Herbst „Es wird festgestellt, dass nach pflichtgemäßer, am 12. Juni 2014 abge- schlossener Prüfung durch die mit der Prüfung des Jahresabschlusses Be- Mit Blick auf die bevorstehende Brennzeit weist das Umweltamt darauf auftragten RTG Revisions- und Treuhand Dr. Böhmer und Partner GmbH, hin, dass gemäß den Regelungen der Gartenabfallverbrennverordnung im Dessau-Roßlau, die Buchführung und der Jahresabschluss 2013 der Entsor- Herbst in nachfolgenden Orten das Verbrennverbot gilt: gungswirtschaft des Landkreises Harz AöR, Halberstadt, den gesetzlichen Vorschriften und der Unternehmenssatzung entsprechen. Der Jahresab- Allrode, Altenbrak, Badeborn, Ballenstedt, Benneckenstein, Benzingero- schluss vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsgemäßer de, Börnecke, Cattenstedt, Dankerode, Darlingerode, Drübeck, Elbingero- Buchführung ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der de, Elend, Endorf, Ermsleben, Friedrichsbrunn, Gernrode, Güntersberge, Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der Anstalt. Der Lagebericht gibt ins- Harzgerode, Hasselfelde, Heimburg, Hüttenrode, Ilsenburg, Königerode, gesamt eine zutreffende Vorstellung von der Lage der Anstalt und stellt die Königshütte, Meisdorf, Minsleben, Neinstedt, Neudorf, Neuplatendorf, Risiken der künftigen Entwicklung zutreffend dar. Die wirtschaftlichen Ver- Pansfelde, Quedlinburg, Radisleben, , Rieder, Rübeland, Schielo, hältnisse geben zu keinen Beanstandungen Anlass. , Silstedt, Siptenfelde, Sorge, Stecklenberg, Stiege, Straßberg, Tan- ne, Thale, Timmenrode, Trautenstein, Treseburg, Wernigerode, Westerhau- Halberstadt, den 25. August 2014 sen, Wienrode, Wieserode. gez. Krampitz In den Gemarkungen Bad Suderode (Heilbad), Blankenburg (Heilbad) und Amtsleiter“ in Halberstadt (ausgenommen die Ortsteile) ist das Verbrennen grundsätz- lich untersagt. Der Jahresabschluss des Jahres 2013 liegt in der Zeit vom 27.10.2014 bis In den anderen Orten des Landkreises ist das Verbrennen erlaubt. 06.11.2014 in der Geschäftsstelle der Entsorgungswirtschaft des Landkrei- ses Harz AöR, Zimmer 1 b, Braunschweiger Straße 87/88 in Halberstadt, Die Maßgaben der am 01.07.2012 in Kraft getretenen Neufassung der während der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme aus. Gartenabfallverbrennverordnung gelten nur für Besitzer von privaten Haus- und Kleingärten. Der gewerbliche Bereich ist prinzipiell davon aus- Halberstadt, den 06.10.2014 genommen. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, dass nur Michael Dietze auf Grundstücken verbrannt werden darf, auf denen die pflanzlichen Gar- Vorstand tenabfälle tatsächlich angefallen sind.

Ende Amtlicher Teil Die Gartenabfallverbrennverordnung des Landkreises Harz erlaubt ein einmaliges Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen in der Zeit vom 15. Oktober bis zum 30. November soweit nicht bereits im Frühjahr ver- Informationsveranstaltung zum brannt wurde. Das Verbrennen von Gartenabfällen ist von Montag bis Frei- tag in der Zeit von 8 bis 18 Uhr und Samstag von 8 bis 14 Uhr gestattet. Chemikalienrecht im Einzelhandel Jedoch ist an Sonn- und Feiertagen das Verbrennen untersagt. Die Abteilung Chemikaliensicherheit im Umweltamt des Landkreises Harz Zuvor sollte jeder Haus- und Kleingartenbesitzer jedoch sorgfältig prüfen, führt für alle interessierten Einzelhandelsunternehmen im Landkreis eine ob für sie nicht eine der umfangreichen und kostenlosen Möglichkeiten, gut einstündige Informationsveranstaltung zum Thema „Chemikalienrecht die die Entsorgungswirtschaft des Landkreis Harz (enwi) anbietet, in Frage im Einzelhandel“ durch. Die Veranstaltung findet am 25. November in kommt. Dazu zählen die Baum- und Strauchschnittsammlungen und die Wernigerode statt. Annahme von Grünschnitt auf den Wertstoffhöfen der enwi. Das stetig steigende Aufkommen bei den Sammlungen und der Anlieferung zeigt Die Kontrollen des Landkreises Harz zum Chemikalienrecht und die damit verbundenen Beanstandungen von Produkten zeigen, dass im Einzelhan- eindrucksvoll, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürgern ihre Nachbarn del nach wie vor ein Informationsbedarf zu diesem Thema besteht. Daher nicht egal sind und sie bei der Entsorgung ihrer pflanzlichen Abfälle auf hat sich der Landkreis entschlossen, wiederholt eine solche Informations- Kompostierung statt Verbrennen setzen. veranstaltung anzubieten. Die Marktbetreiber sollen durch umfassende Informationen für diese Thematik sensibilisiert werden. Bevor die Feuer entzündet werden, gilt es besonders folgende Regelungen Schwerpunktthemen werden die Anforderungen an die Kennzeichnung der Verordnung zu beachten: Das Verbrennen von pflanzlichen Gartenab- und Verpackung von Produkten mit Gefährlichkeitsmerkmalen, von fällen ist verboten bei lang anhaltender, extrem trockener oder feuchter Wasch- und Reinigungsmitteln und Bioziden sowie die Chemikalienver- Witterung sowie bei austauscharmen Wetterlagen (Inversionswetterla- bots-Verordnung sein. gen). Die zu verbrennenden Gartenabfälle müssen trocken sein. Bereits angehäufte Gartenabfälle sind zum Schutz von Kleintieren direkt vor dem Die Veranstaltung findet in Wernigerode am Dienstag, den 25. November, Verbrennen umzuschichten. Insbesondere ist es untersagt, frische oder in der Zeit von 17 bis 18 Uhr in den Räumlichkeiten der Kreisvolkshoch- feuchte Gartenabfälle zu verbrennen. Des Weiteren sei auf die Einhaltung schule, Bahnhofstraße 39, Haus A, statt. von Mindestabständen (20 Meter zu Gebäuden, 10 Meter zu Gartenlauben und öffentlichen Verkehrsflächen, 300 Meter zu Krankenhäusern und Sana- Interessenten melden sich bitte bei: torien) hingewiesen.

Jürgen Bauer Einzelheiten zu den Vorschriften der Gartenabfallverbrennverordnung Landkreis Harz, Umweltamt können unter www.kreis-hz.de eingesehen werden. Abteilung Immissionsschutz/Chemikaliensicherheit Friedrich-Ebert-Str. 42 Bei Fragen rund um das Thema Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfäl- 38820 Halberstadt len helfen die Mitarbeiter der Unteren Abfallbehörde des Landkreises Harz Sitz: Halberstadt, Klusstraße 10 weiter. Sie sind wie folgt zu erreichen: Tel: 03941/59705703 Sachgebietsleiter der Unteren Abfallbehörde Bernd Germer (Tel. FAX: 03941/5970138800 03941/5970-5766) sowie Claudia Hoffman (Tel. 03941/5970-5793) und Ro- [email protected] n bert Steinecke (Tel. 03941/5970-5764). n

Ausgabe 10 | 2014 14

Es ist wieder soweit: Baum- und Strauchschnittsammlung der enwi Landkreis. Zweimal im Jahr, im Frühjahr und im Herbst, wird durch die Ent- sorgungswirtschaft des Landkreises Harz AöR (enwi) im gesamten Harzkreis eine kostenlose Sammlung von Baum- und Strauchschnitt durchgeführt. Auch in diesem Herbst findet diese bequeme Straßensammlung statt. Die Abholung erfolgt ab dem 18. Oktober und endet am 15. November. Die konkreten Entsorgungstermine für die jeweiligen Orte können dem Entsor- gungskalender 2014 oder den Internetseiten der enwi unter www.enwi-hz. de entnommen werden. Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Nordharz GmbH sammeln im Auftrag der enwi das Material ein, das bis 7 Uhr vor den Grundstücken am Straßenrand gebündelt oder in offenen Gefäßen bereitgelegt werden soll. Die Mitarbeiter der enwi sind im oben genannten Sammelzeitraum bei Rückfragen oder Problemen von Montag bis Samstag telefonisch unter 0 39 41 / 68 80 45 erreichbar.

Um eine ordnungsgemäße Abfuhr zu gewährleisten, gibt die enwi folgen- de Hinweise: Genauere Informationen zu den Wertstoffhöfen sind ebenfalls im Entsor- § Es wird ausschließlich Baum- und Strauchschnitt gesammelt. gungskalender oder auf der Internetseite der enwi nachlesbar. § Sollten durch Baumaßnahmen Einschränkungen für die Abfuhr des Materials bestehen, so muss der Grünschnitt an der nächst befahrba- Alternativ ist die Abgabe des Grünschnitts kostenfrei möglich: ren Straße abgelegt werden. § In der Recycling Park Harz GmbH in , Harzstraße 2, im Zeit- § Um das Aufladen zu erleichtern, ist es notwendig, den Baum- und raum vom 18. Oktober bis zum 15. November, montags bis freitags von Strauchschnitt vorher zu bündeln. Verwenden Sie dazu Naturfasern, 7 bis 17 Uhr und samstags von 7 bis 12 Uhr; denn Metall- oder Plastikbänder können in der Kompostanlage nicht § in Blankenburg im Technischen Eigenbetrieb, Alte Halberstädter Straße verrotten. Die Bündel dürfen bis zu 25 Kilogramm schwer und bis zu 31 a, im Zeitraum vom 22. Oktober bis 5. November, mittwochs von 2 Meter lang sein, die Äste bis zu 15 Zentimeter dick. 15 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 12 Uhr; § Für Kleinmaterial bietet die enwi die praktikablen 70-Liter-Papiersäcke § in Hasselfelde auf dem Bauhof, Am Bahnhof 6, am 7. November von zum Preis von 0,50 Euro/Stück an. Die Vertriebsstellen dazu stehen 13 bis 18 Uhr und am 8. November von 9 bis 13 Uhr; ebenfalls im Entsorgungskalender oder sind auf der Internetseite der § in Thale auf dem Bauhof, Schützenplatz 1 (Wendhusenstraße), vom enwi nachzulesen. Das Material kann aber auch in Körben, Wannen, Ei- 3. bis 30. November, jeweils samstags von 8 bis 12 Uhr; mern oder Kartons bereitgestellt werden, aber auf keinen Fall in Textil- § in Pabstorf auf dem Bauhof, Grudenberg 55, am 25. Oktober und am oder Plastiksäcken sowie Regen- und Abfallbehältern. 8. November, jeweils von 9 bis 12 Uhr und § Bei eventueller Verschmutzung muss die Übergabestelle nach der Ab- § in Allrode auf dem Bauhof (gegenüber Friedhof), am 11. Oktober sowie fuhr des Baum- und Strauchschnitts gesäubert werden. am 1. und 15. November, jeweils von 8 bis 12 Uhr.

Diese Hinweise sollten schon bei der Vorbereitung des Materials beachtet Zusätzlich wurde wieder für den Herbst dieses Jahres allen Gartenanlagen werden, da der Entsorger sonst den Baum- und Strauchschnitt nicht mit- im Landkreis Harz die kostenlose Bereitstellung und Abholung von Contai- nehmen kann. nern zur Erfassung des Grünschnitts angeboten. Besonders in den Orten Ergänzend zur Straßensammlung bietet die enwi privaten Haushalten Halberstadt und Blankenburg, für die ein ganzjähriges Verbrennverbot gilt, ganzjährig die Möglichkeit an, Kleinmengen an Baum- und Strauchschnitt bestand erneut eine starke Nachfrage der Gartenvorsitzenden an der Teil- bis max. 2 m³ pro Tag und Anlieferung mit eigenen Transportmitteln nahme am Dienstleistungsangebot der enwi. Insgesamt nutzen 136 Gar- kostenfrei auf den acht Wertstoffhöfen im Landkreis Harz anzuliefern. tenanlagen diese Leistung der enwi. n

Fortschreibung des Nahverkehrsplanes für den Landkreis Harz

Landkreis. Der Landkreis ist Aufgabenträger für den straßengebundenen einbarungen – wer also mit Bussen, Straßen- oder Schmalspurbahn im öffentlichen Nahverkehr (Busse und Straßenbahnen) sowie für die Harzer Landkreis Harz unterwegs ist, hat mittelbar immer auch mit dem Nahver- Schmalspurbahnen. In dieser Eigenschaft hat er für die Planung, deren kehrsplan zu tun. Umsetzung sowie Die Aufstellung des Planwerks ist mit umfangreichen Analysen, Berechnun- die Finanzierung gen und fachlichen Einschätzungen verbunden, bevor am Ende schließlich der Verkehrsange- Standards der Daseinsvorsorge festgelegt werden, die technisch umsetzbar bote zu sorgen. In und finanzierbar sind. Erstmals werden bei diesem seit 1996 nun vierten regelmäßigen Ab- Nahverkehrsplan wesentliche Teile von der Fachabteilung des Landkreises ständen wird ein selbst bearbeitet, was eine große Herausforderung darstellt. Die dabei „ge- „Nahverkehrsplan“ sparten“ Beratungskosten werden in die Überarbeitung des Angebotskon- erarbeitet und vom zeptes investiert, um den ÖPNV mittelfristig so effizient und attraktiv wie Kreistag verab- irgend möglich aufzustellen. Der Landkreis Harz gehört zu den mit Bussen, schiedet, damit der Straßen- und Eisenbahnen am besten aufgestellten Regionen des Landes ÖPNV planmäßig – und das soll auch unter den Bedingungen des demografischen Wandels entwickelt werden so bleiben. kann. Dieser Plan ist Für die Erarbeitung des Angebotskonzeptes konnte nach umfangreichen unter anderem die Verhandlungen das Planungsbüro KVS als Auftragnehmer gebunden wer- Grundlage für Lini- Bernd Skudelny, Leiter des Fachdienstes Planung, und den. Das erfahrene Planerteam aus Experten für Bus-, Bahn- und sogenann- engenehmigungen, KVS-Geschäftsführer Bernd Dieter Schlange tauschen te flexible Verkehre wird nun ein Jahr lang mit Fachleuten aus Verwaltung Fahrpläne, Tarifsys- die Verträge und sehen umfangreichen Planungsar- und Verkehrsbetrieben sowie dem ÖPNV-Beirat zusammenarbeiten. Am tem und diverse beiten entgegen. Gleichermaßen attraktive und be- Ende des Prozesses soll ein Nahverkehrsplan stehen, mit dem der ÖPNV für Finanzierungsver- zahlbare Angebote sind das gemeinsame Ziel. die Herausforderungen der nächsten Jahre gut gerüstet ist. n

Ausgabe 10 | 2014 15

Heimatverein Abbenrode gehört Über 5 800 Euro für Unicef erlaufen zu Preisträgern des Wettbewerbs „Menschen und Erfolge“

Berlin/Abbenrode. Seit 2011 werden im Wettbewerb „Menschen und Er- folge“ jedes Jahr Projekte ausgezeichnet, die zur Verbesserung der länd- lichen Infrastruktur beitragen und dem Gemeinwohl zu Gute kommen. Bundesbauministerin Barbara Hendricks ehrte am 1. Oktober in Berlin die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs, der Teil der „Initiative Ländliche Infrastruktur“ ist. Zu den Preisträgern gehörte der Abbenröder Heimat-, Kultur- und Museumsverein. Vereinsvorsitzender An- dreas Weihe nahm die Auszeichnung gemeinsam mit Hans-Heinrich Haa- se-Fricke aus den Händen der Bundesministerin entgegen (Foto). Verliehen wurden neun Preise und acht Anerkennungen. Insgesamt standen 22 000 Euro für Preisgelder zur Verfügung. Thale. Insgesamt 5 805,80 Euro kamen bei einem Spendenlauf der Schü- lerinnen und Schüler des Europagymnasiums „Richard von Weizsäcker“ Thale zusammen. Mit dem Lauf unterstützten sie die Unicef-Initiative „Wasser wirkt“. Ziel der Initiative ist es, 2015 für mindestens 500 000 Kinder in sechs Ländern sauberes Trinkwasser auf Dauer zur Verfügung zu stellen oder mit Latrinen und Informationen für Hygiene zu sorgen. n

Tafeltag auf dem Marktplatz in Quedlinburg

Quedlinburg. Anlässlich des bundesweit stattfindenden Tafeltages hatte der Kreisver- band Harz der Arbeiterwohl- fahrt (AWO) auf dem Quedlin- burger Marktplatz symbolisch Hendricks dankte den Gewinnerinnen und Gewinnern des Wettbewerbs: die „Lange Tafel“ aufgebaut „Mit Ihrem herausragenden bürgerschaftlichen und freiwilligen Engage- und lud zum Platznehmen ein. ment tragen Sie beispielhaft zur Stärkung der kulturellen Vielfalt und des Der Bundesverband der deut- sozialen Zusammenhalts in ländlichen Regionen bei. Diese Erfolge wollen schen Tafeln hat diesen Akti- wir bekannt machen und zur Umsetzung weiterer Ideen ermutigen.“ onstag ins Leben gerufen, um Ob Museum, Theater oder Schwimmbad, historisches Instrument, traditi- in der Öffentlichkeit ein Zeichen für Solidarität und Mitmenschlichkeit und onelles Handwerk oder altes Gemäuer, Sprachkurs, Musikunterricht oder gegen Lebensmittelverschwendung zu setzen. Willkommenskultur für Alteingesessene und Neubürger: Unter dem Motto 895 Tafeln gibt es aktuell bundesweit. Hier engagieren sich tausende Helfer „Orte der Kultur und Begegnung – Ländliche Räume lebens- und liebens- und Helferinnen ehrenamtlich, um überschüssige, qualitativ einwandfreie wert erhalten“ haben 2014 mehr als 600 Personen und innovative Projekte Lebensmittel einzusammeln und an bedürftige Menschen zu verteilen. Die ihre Erfolgsgeschichten vorgestellt. Sie zeigen, wie die kulturelle Vielfalt Harzer Tafel, die derzeit von 60 freiwilligen Helfern unterstützt wird, gibt es und das Gemeinschaftsleben vor Ort lebendig erhalten, Kulturangebote seit 16 Jahren. Bis zu 2 000 Menschen besuchen regelmäßig die Ausgabe- mit neuen Ideen und Partnern auf tragfähige Füße gestellt oder neue Räu- stellen und die Restaurants mit Herz. n me für Kultur geschaffen werden können. Im Anschluss an die Preisverleihung fand mit den mehr als 100 Teilneh- merinnen und Teilnehmern im Bundesministerium für Umwelt, Natur- Einige freie Plätze bei Ausbildung zur schutz, Bau und Reaktorsicherheit ein fachlicher Austausch mit spannen- Beraterin/zum Berater den Diskussionen statt. Im Mittelpunkt standen Themen wie „Kultur und Bildung in erreichbarer Nähe“, „Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Eh- am Kinder- und Jugendtelefon renamt“ sowie „Kooperations- und Finanzierungsmöglichkeiten für Kultur- Für die Ausbildung zur ehrenamtlichen Beraterin/ Berater am Kinder- und Bildungsangebote“. n und Jugendtelefon sind noch einige Plätze frei. Die circa 90-stündige Qualifizierung erfolgt durch eine Kinder- und Jugendpsychotherapeu- Ein ganzes Dorf kämpft für den Erhalt seiner Kultur tin und Diplom-Sozialpädagoginnen in einer kleinen Gruppe. Inhalt der Ausbildung sind unter anderem die Themen Gesprächsführung, Ent- Um der Abwanderung im an der ehemals innerdeutschen Grenze ge- wicklungspsychologie, Sexualität, Medien, Gewalt, Schule und Sucht. legenen Abbenrode entgegenzuwirken, wurde 1991 der Heimat-, Kul- Die Ausbildung beginnt Anfang November. tur- und Museumsverein gegründet, der mittlerweile erfolgreich ein Heimatmuseum in einer ehemaligen Gaststätte sowie eine restaurierte Voraussetzungen für dieses interessante Ehrenamt sind Zuverlässigkeit, Wassermühle mit Mühlenwanderweg betreibt. Der Verein engagiert Interesse an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen, Verständ- sich dafür, das kulturelle Leben im Ort und der Region zu stärken und nis, Humor und ein monatliches Zeitbudget von circa 8 bis 10 Stunden. hierbei einen Fokus auf die Vermittlung des historischen Erbes an die Eine Informationsveranstaltung findet am 3. November um 19 Uhr in jungen Generationen zu legen. Dabei hat er viel Erfolg: die Mitglie- der AWO in Halberstadt, Eike-von-Repgow-Straße 15, statt. derzahlen wachsen stetig auf heute 210, rund 10 000 Gäste besuchen jährlich das Museum und bisher konnten über 80 Arbeitssuchende über Interessenten melden sich bitte bis 29. Oktober bei: Vereinsprojekte in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden. Nicht zu- Elke Dohrmann letzt kommen die finanziellen Investitionen des Vereins auch den orts- Tel. 03941-69 67 18 oder ansässigen Firmen zugute. per Mail: [email protected]

Ausgabe 10 | 2014 16

Zum Schulstart an der fusionierten Pestalozzischule Landesweit erste Special Olympics in Halberstadt Alt wie ein Baum … Gemeinsames Erlebnis durch den Sport

Quedlinburg. … soll sie werden und genauso lange als Förderschule be- Halberstadt. Es war eine Premiere: Erstmals trafen sich Ende September stehen und durch das Lachen der Kinder mit Leben erfüllt werden. rund 160 Förderschüler, Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung Mit diesem symbolischen Bild leitete Simone Ernst, Rektorin der neuen Pes- sowie ihre nicht behinderten sportlichen Partner aus ganz Sachsen-An- talozzischule in Quedlinburg, den offiziellen Festakt zur Fusion der Förder- halt in Halberstadt, um gemeinsam im Fußball, Tischtennis, Floorball und schulen aus Bad Suderode und Quedlinburg ein, zu dem Schüler und Lehrer Schwimmen miteinander Sport zu treiben. Nicht der Wettkampf, sondern der nunmehr größeren Bildungseinrichtung viele Gäste eingeladen hatten. das gemeinsame sportliche Erlebnis von Menschen mit Handicap standen im Mittelpunkt der Special Olympics, die im Beisein von Innenminister Holger Stahlknecht und dem Vorsitzenden des Landesverbandes Special Olympics, Frank Diesener, sowie weiteren Persönlichkeiten des Landes und des Kreises stattfanden.

Mit dem Pflanzen einer Blutbuche bedankten sie sich bei allen Unterstüt- Diesener würdigte vor allem das Konzept, nach dem sich behinderte Athle- zern und dem Landkreis als Schulträger in besonderer Weise. ten gemeinsam mit ihren nicht behinderten Partnern sportlich betätigen, Die fusionierte Pestalozzischule Am neuen Weg in Quedlinburg war im als konkrete Form der Inklusion, die künftig noch mehr ausgebaut werden Rahmen des Konjunktur II-Programmes und aus Mitteln des Kreises umfas- soll. Ziel ist es, künftig landesweit möglichst alle Förderschulen zu einem send saniert worden, um die Voraussetzungen zu schaffen, alle Schüler an Sportfest zusammen zu bringen. n diesem Standort zu unterrichten. So wurden unter anderem fünf neue Klas- senräume eingerichtet und im Verbindungsbau zwei Räume für besondere Förder- und Betreuungsangebote neu geschaffen. Auch für die Arbeit als regionales Förderzentrum gibt es jetzt einen speziellen Raum. Insgesamt investierte der Landkreis rund 90 000 Euro. Mit der Fusion unterrichten nunmehr 35 Lehrerinnen und Lehrer die der- zeit 175 Schülerinnen und Schüler in den Klassenstufen drei bis zehn. n

Marianne-Buggenhagen-Schule Darlingerode Neuer Hauswirtschaftsraum übergeben Darlingerode. „Was lange währt, wird gut“ – diese Weisheit fand mit der Übergabe des Fachunterrichtsraumes für Hauswirtschaft in der Marianne- Buggenhagen-Schule unlängst einmal mehr ihre Bestätigung. Denn mit dem nunmehr fertig gestellten Hauswirtschaftsraum konnte die insgesamt fünf Jahre währende Bautätigkeit an der Förderschule für Körperbehinder- te endlich beendet werden. „Gesund beginnt im Mund – Gemeinsam mit der stellvertretenden ein Herz für Zähne“ Landrätin Heike Schäffer und dem Amtsleiter des Gebäude- und Schul- Quedlinburg. Unter verwaltungsamtes Michael Leja gab diesem Motto stand Schülersprecherin Sophie Manleitner in diesem Jahr der mit dem symbolischen Banddurch- Tag der Zahnge- schnitt den Weg in die neuen Räum- sundheit. Der Ju- lichkeiten frei (Foto). gendzahnärztliche Der Landkreis hatte als Schulträger Dienst Quedlinburg die Baumaßnahmen finanziert und folgte am 25. Sep- mit der Projektleiterin Ulrike Zipfel en- tember der Einla- gagiert begleitet. Durch die Situation dung der Schulleite- der körperbehinderten Kinder waren rin Christine Draca besondere Anforderungen an die aus der Gemein- fachspezifische Einrichtung des Fach- schafts- und Sekun- unterrichtsraumes gegeben, die sich darschule Gernrode. auch in finanzieller Hinsicht auswirken. 29 Schüler der fünften Klassen wurden in Gruppen aufgeteilt und erhielten Deshalb dankte Schulleiter Dirk Clemes vor allem dem Verein „Wir helfen Unterweisungen zur Prophylaxe. Da diese Altersstufe häufig herausnehm- Kindern“ aus Salzgitter, der mit einer Spende von 25 000 Euro den Bau bare beziehungsweise festsitzende kieferorthopädische Apparate trägt, der Spezialküche durch die Tischlerei Reinecke aus Ilsenburg ermöglichte. lag der Fokus auf dem richtigen Gebrauch von Zahnseide, Zahnzwischen- Nachdem auch Seniorchef Bernd Reinecke die Einrichtung mit einer finanzi- raumbürsten und Einbüschelbürsten. ellen Spende unterstützte und der Landkreis zusätzliche Mittel für die tech- Die Schulzahnärztin Dr. Eva Lautenschläger, Fachzahnärztin für Kieferor- nischen Geräte bereit stellte, konnte die neue Hauswirtschaftsküche nun thopädie, erläuterte den Schülern den Begriff Kieferorthopädie und den zur Freude aller Schülerinnen und Schüler in Betrieb genommen werden. n Sinn und Zweck von Zahnspangen. n

Ausgabe 10 | 2014 17

Sozialminister Norbert Bischoff überreichte Zertifikate für Zentren im Harzklinikum

Quedlinburg. Sozialminister region hinaus betont. Ein Viertel seiner Patienten kommt inzwischen aus Norbert Bischoff überreichte Niedersachsen zur Behandlung ins Harzklinikum. am 9. Oktober im Harzklini- kum in Quedlinburg die Zer- Geschäftsführer Dr. Peter Redemann verdeutlichte, dass sich die Kranken- tifizierungsurkunden für die häuser freiwillig und seit vielen Jahren regelmäßig Qualitätskontrollen drei Organkrebszentren des Klinikums. stellen. Von der Politik forderte er, dafür zu sorgen, dass keine zusätzli- chen bürokratischen Hürden errichtet werden. Zugleich mahnte auch der Das Brustzentrum Harz, das Darmzentrum Harz und das Hautkrebszentrum Geschäftsführer an die Adresse der Vertreter von Landespolitik und Lan- Harz sind vor kurzem von Fachgutachtern der Deutschen Krebsgesellschaft desregierung, dass herausragende medizinische Leistungen, wie sie in und vom TÜV Süd auditiert worden. Dabei wurde diesen Zentren am kom- zertifizierten Zentren erbracht werden, sich auch in der Abrechnung wider- munalen Harzklinikum Christiane Dorothea Erxleben erneut bescheinigt, spiegeln müssen. n die Patienten in hoher Qualität zu betreuen. Alle drei Zentren wurden er- folgreich in ihrer Zertifizierung bestätigt. Minister Norbert Bischoff bedankte sich ausdrücklich bei allen an diesem Erfolg Beteiligten. Er hob die hohe Behandlungsqualität hervor, mit der die Patienten in den zertifizierten Krebszentren des Harzklinikums betreut wer- den. Anerkennend äußerte sich der Gesundheitsminister über die Koope- ration der Organkrebszentren, die weit über die Kreis- und Ländergrenzen hinaus zum Wohle der Patienten gepflegt werde. Oberarzt Dr. Sven-Thomas Graßhoff hat als Leiter des Brustzentrums auf die hohe Zahl der Patientinnen aus dem gesamten Harzkreis verwiesen, die mit der Diagnose Brustkrebs behandelt werden und die gute Vernetzung der Kliniken in Quedlinburg und Wernigerode betont. Chefarzt Dr. Peter Nartschik, Leiter des Darmzentrums, hob die interdisziplinäre Zusammen- arbeit in allen Zentren hervor. Zugleich machte er deutlich, dass viele von den Zentren zu leistende Aufgaben, beispielsweise in der Dokumentation, Sozialminister Norbert Bischoff, Dr. Sven-Thomas Graßhoff (Leiter Brustzentrum bei der Abrechnung der Behandlungen nicht berücksichtigt werden. Harz), Privat-Dozent Chefarzt Dr. Jens Ulrich (Leiter Hautkrebszentrum Harz), Als Leiter des Hautkrebszentrums hat Privat-Dozent Chefarzt Dr. Jens Ulrich Chefarzt Dr. Peter Nartschik (Leiter Darmzentrum Harz), Dr. Peter Redemann, die gute Zusammenarbeit mit niedergelassenen Ärzten weit über die Harz- Geschäftsführer des Harzklinikums Dorothea Christiane Erxleben (von links).

Gelungene Premiere „Medizinischer Sonntag“ Geriatrie des Harzklinikums öffnete Fettleber-Vortrag fand Türen großes Interesse Blankenburg. Die Premiere ist gelungen: Das Geriatrische Zentrum am Harzklinikum in Blankenburg hat einen erfolgreichen Tag der offenen Tür ausgerichtet. Vor allem in den Räumen der Tagesklinik, aber auch auf Sta- tion 1 und der Freifläche vor der Cafeteria gab es für die Besucher reichlich Informationen und Gelegenheit zum individuellen Gespräch mit Ärzten, Krankenschwestern, Ergotherapeuten, Logopäden, der Klinikseelsorgerin Sabine Beyer sowie weiteren Akteuren.

Wernigerode/Quedlinburg. Was für ein Interesse! Bereits 30 Minuten vor Beginn des jüngsten Medizinischen Sonntags war der Konferenzraum im Wernigeröder Harzklinikum bis auf den letzten Platz gefüllt. Das Thema „Nichtalkoholische Fettleber“ – von Dr. Mario Hoppe vorgetragen – lockte unerwartet viele Besucher. Obwohl noch etliche Stühle aufgestellt wurden, „Ich bin total stolz auf mein Team, das sich so engagiert eingebracht hat“, mussten einzelne Interessierte den Vortrag des Oberarztes der Inneren Kli- freute sich Dr. Claudia Schark. Die Chefärztin der Geriatrie dankte zudem nik in Wernigerode im Stehen verfolgen. allen Helfern und Unterstützern dieser gelungenen Veranstaltung. Bereits jetzt gibt es erste Vorstellungen für einen nächsten Tag der offenen Geriat- Wie bei diesen Veranstaltungen üblich, wurde zudem reichlich die Gele- rie im kommenden Jahr. Für besondere Aufmerksamkeit hatte ein Hilfsmit- genheit genutzt, Fragen an den Referenten zu richten. Darunter beispiels- telparcours des Sanitätshauses Liebe gesorgt. Ein „Anzug“ aus Gewichten, weise zur Wirkung und Unterstützung von sogenannten Nahrungser- eine Spezialbrille und Kopfhörer haben Alterserscheinungen wie starke gänzungsmitteln. Auch Dr. Mario Hoppe, ein erfahrener Experte solcher Sehschwäche, verminderte Balance und Tastempfinden, Kraftverlust, Medizinischer Sonntage, zeigte sich von dem übergroßen Zuspruch an Gliederschwere und Ohrengeräusche simuliert. Denn mit einem Rollator seinem Thema überrascht und vor allem erfreut. Barrieren wie Rillen auf den Wegen zu überwinden, erfordert oftmals die Der Mediziner, seit 1988 am kommunalen Krankenhaus tätig, wird am Unterstützung anderer – so wie es auf dem Foto mit Oberärztin Dr. Carla Sonntag, den 16. November, um 10 Uhr seinen Vortrag über die Fettleber Hanisch und Josephine Schnicke zu sehen ist. n auch im Quedlinburger Klinikum halten. n

Ausgabe 10 | 2014 19

Harzer Erlebnisbauernhof Neuer Gedenk- und Informationspunkt mit großer Feier eröffnet „Bergbau im Elbingeröder Komplex“

Blankenburg. Bei schönstem Sonnenschein und mit vielen Aktionen fei- Von der mehr als 1 000-jährigen Geschichte des Bergbaus im Elbingeröder erte der neue Harzer Erlebnisbauernhof in Blankenburg Ende September Komplex kündet seit Mitte Oktober ein neu errichteter Gedenk- und Infor- seine Eröffnung. mationspunkt am Parkplatz des Schaubergwerks Büchenberg. Zahlreiche Besucher waren der Einladung von Initiator Hans Klingner und seinem Verein Pferdesport- und Naturfreunde Blankenburg e. V. gefolgt und besichtigten das Gelände am Finkenweg. Nach der stilech- ten Einfahrt des mobilen land- wirtschaftlichen Klassenzimmers mit einer tradi- tionellen Ernte- krone per Traktor gab es ein buntes Programm für Groß und Klein. Einer der vielen Höhepunkte war die bunte Tierparade mit den vielen zwei- und vierbeinigen Bewohnern des Erlebnisbauernhofs. Wer wollte, konnte sich im Melken, Stockbrotbacken und Erbsenfangen oder im Getreidemahlen per Heimtrainer ausprobieren. Besondere Auf- Die Projektmitarbeiterinnen Gabriela Brüggemann, Yvonne Mikofsky und merksamkeit zogen auch der Hühnerwagen mit der größten Hühnerrasse Antje Schärfe (v. l.) haben mit ihrer engagierten Arbeit die Schaffung des neuen der Welt, die umfangrei- Gedenk- und Informationspunkts zum Elbingeröder Bergbau möglich gemacht. che Ausstellung landwirt- schaftlicher Geräte und Die Idee zur Stätte mit fünf großen Gedenksteinen und einer umfassen- der festlich geschmückte den Informationstafel in Form eines Deutschen Türstocks hatte der Verein Erntewagen auf sich. Bergbaufreunde Elbingerode/Harz. Die Beräumung des vorgesehenen Ge- Das Team des ersten ländes und der Freischnitt des gesamten Areals erfolgte im Rahmen eines vereinsgeführten Erleb- sechsmonatigen KoBa-Projekts bei der AFG Harz. Die vier Projektmitarbei- nisbauernhofes Sachsen- ter legten auch eine Treppe aus Naturmaterial und eine barrierefreie Wege- Anhalts hat es sich zum führung für Menschen mit Einschränkungen an, um allen Besuchern einen Ziel gesetzt, Kindern auf ungehinderten Zutritt zum Gedenkort zu ermöglichen. Die Holzarbeiten spielerische Weise das für den Türstock der Infotafel erfolgten in der Werkstatt der AFG. Die In- Thema Landwirtschaft halte der Infotafel erarbeitet Gerhard Rösike vom Verein Bergbaufreunde näher zu bringen. Unter- Elbingerode/Harz. Er und seine Vereinsmitglieder standen Gabriela Brüg- stützung bekommt der Verein dabei von vielen ehrenamtlichen Helfern gemann, Yvonne Mikofsky, Antje Schärfe und ihrem männlichen Kollegen und der KoBa Harz. Landrat Martin Skiebe, KoBa-Eigenbetriebsleiterin im KoBa-Projekt fachlich zur Seite und legten hier und da selbst Hand an. Claudia Langer, zahlreiche weitere Unterstützer und Mitstreiter sowie Bodo Projektmitarbeiterin Antje Schärfe ist zufrieden mit dem Ergebnis: „Es war Ladwig, Bürgermeister der befreundeten Gemeinde Fischbeck, sprachen anstrengend, aber wir haben auch viel gelacht. Es hat Spaß gemacht, man dem Verein ihre herzlichen Glückwünsche aus. kommt raus und unter Leute. Ich war schon immer im Wald und kann nicht Der Harzer Erlebnisbauernhof hat zukünftig Montag bis Freitag von 8 bis ohne.“ 13 Uhr sowie Montag und Mittwoch von 15 bis 16.30 Uhr für Besucher ge- KoBa-Chefin Claudia Langer freute sich über das gelungene Ergebnis und öffnet. Nach Voranmeldung können Schulklassen und Kindergruppen hier lobte die Projektteilnehmer: „Sie haben hier wirklich bewundernswerte spannende Projekttage rund um das Leben auf dem Bauernhof erleben. Arbeit geleistet und mit viel Engagement ein neues touristisches Kleinod Wer Interesse an einem Tag auf dem Erlebnisbauerhof hat, kann sich bei geschaffen. Was wir heute hier sehen, haben wir zu großen Teilen Ihnen zu Hans Klingner unter [email protected] melden. n verdanken. Darauf können Sie stolz sein“! n

Verkehrsgärten in Quedlinburg und Wernigerode sind bei den Kindern sehr beliebt

Quedlinburg. Mit einem großen Kinderfest feierte der Europa-Aktionsfo- dann im Verkehrsgar- rum e. V. den ersten Geburtstag des Quedlinburger Verkehrsgartens in der ten genutzt werden Gneisenaustraße. Vor einem Jahr wurde der im Rahmen einer KoBa-Förde- können. Zudem ist rung entstandene Verkehrsgarten in Quedlinburg feierlich der Öffentlichkeit es KoBa und Europa- übergeben. Aus einer vorher nicht genutzten Fläche ist damals ein schöner Aktionsforum e. V. ge- Garten mit Blumen, Sträuchern und vor allem mit Wegen und Straßen ge- meinsam gelungen, worden. Fußgängerüberwege und viele Verkehrsschilder geben Kindern über die Schwerbe- seitdem die Möglichkeit, das Verhalten im Straßenverkehr fast wie auf einer hinderten-Förderung „normalen“ Straße, aber gänzlich ohne Gefahr und mit viel Spaß zu üben. im Verkehrsgarten Im Rahmen eines weiteren von der KoBa Harz unterstützten Projekts eine feste Stelle zu sorgen aktuell acht Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dafür, dass der schaffen. Seit 2013 Verkehrsgarten sich auch weiterhin in einem guten Zustand befindet. betreut eine früher So wurden Überdachungen und Sitzmöglichkeiten gebaut und verschie- ehrenamtlich tätige dene Spiele entwickelt, um den Kindern aus KiTa und Schulen das Thema Mitarbeiterin in Festanstellung den Verkehrsgarten und bietet in KiTas und „Sicher im Straßenverkehr“ spielerisch nahe zu bringen. In der ebenfalls Schulen Verkehrserziehung an. Auch der im Rahmen eines KoBa-Projektes von der KoBa geförderten und vom Europa-Aktionsforum betriebenen angelegte Verkehrsgarten im Wernigeröder Stadtfeld feierte in diesem Jahr Fahrradwerkstatt werden die Räder und Roller gewartet und repariert, die seinen ersten Jahrestag. n

Ausgabe 10 | 2014 21

Informationsveranstaltung zum Startschuss für Aktionsbündnis Rotmilan-Projekt des Landkreises Harz „Landkreis Harz inklusiv“

Halberstadt. Die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Harz führte Halberstadt. Rund 80 Vertreter von Vereinen, Institutionen, Verbänden gemeinsam mit der ÖKOTOP GbR Büro für angewandte Landschaftsöko- und Politik haben im September in der Aula der Europaschule „Am Grö- logie Halle am 26. September in Halberstadt eine Informationsveranstal- pertor“ den Startschuss für ein kreisweites Aktionsbündnis „Landkreis Harz tung zum Projekt „Verbesserung der Habitatqualität für den Rotmilan in inklusiv“ gegeben. der Agrarlandschaft“ durch. Der Einladung ins Seminar- und Tagungshotel Spiegelsberge waren etwa 45 interessierte Landwirte, Naturschützer sowie Vertreter von Behörden, Firmen und Ingenieurbüros gefolgt. Der Rotmilan hat ein kleines, auf Europa beschränktes Areal, mit ei- nem Weltbestand von nur 21 000 Brutpaaren. Die Hälfte davon brütet in Deutschland. Besonders hohe Bestände weist das Harzvorland auf, also große Teile des Landkreises Harz. Die Region wird deshalb auch als das „Dichtezentrum“ des Rotmilans genannt. Um der großen Verantwortung gegenüber dieser seltenen Vogelart gerecht zu werden, wurde seitens des Landkreises Harz das Projekt „Verbesserung der Habitatqualität für den Rotmilan in der Agrarlandschaft im Landkreis Harz“ ins Leben gerufen. Ziel ist die Erarbeitung von Strate- gien und Maßnahmen zur Stabilisierung des Bestandes in der Region. Im Rahmen der Informationsveranstaltung wurde aufgezeigt, welche Maß- nahmen Erfolg versprechen und wie diese in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaft umgesetzt werden können. Die Mitglieder des Gebärdentheaters „Tonlos“ der Lebenshilfe Harzkreis-Qued- linburg bei ihrem Auftritt.

Das Bündnis unter Schirmherrschaft von Landrat Martin Skiebe hat sich zum Ziel gesetzt, einen kommunalen Aktionsplan zu erarbeiten. In diesem sollen Maßnahmen, Ziele und Aufgabenstellungen mit Terminen und Ver- antwortlichkeiten formuliert werden, die die Situation der Menschen mit Behinderungen im Landkreis Harz weiter verbessern und mithelfen, die Chancengleichheit für Menschen mit und ohne Handicap zu verwirklichen. In der Auftaktveranstaltung wurde über die Zielstellungen und Arbeitsweise des künftigen Aktionsbündnisses informiert. In drei Workshops ging es um kommunale Möglichkeiten bei der Gestaltung des inklusiven Gemeinwe- sens. Am Ende des Tages konnte sich Landrat Martin Skiebe über bereits 16 Beitrittserklärungen zum Bündnis freuen. n

Jugendamt zieht Anfang November nach Halberstadt Nach der Eröffnung durch Landrat Martin Skiebe berichteten die Referen- ten in acht Beiträgen über ihre Themen. Dr. Bernd Nicolai vom Museum Wernigerode/Halberstadt. Das Jugendamt des Landkreises Harz zieht Heineanum und Ubbo Mammen vom Ingenieurbüro Ökotop gingen auf Anfang November vom Wernigeröder Nicolaiplatz in die Schwanebecker die gegenwärtige, sich ständig verschlechternde Situation beim Rotmilan Straße in Halberstadt. Aus diesem Grund sind die Mitarbeiterinnen und in Sachsen-Anhalt ein. Mitarbeiter in der Zeit vom 4. bis 6. November nicht erreichbar.

Über Fragen und Probleme rund um die Luzerne referierten Dr. Bärbel Betroffen sind auch die Standorte Kurtstraße (Elterngeldstelle) in Werni- Greiner von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau, gerode sowie der Standort Mummental (Beistand/Vormundschaften)www.christianental.de in

Dr. Heiko Scholz von der Hochschule Anhalt und Jürgen Meenken vom Quedlinburg.

Christianental 11 | 38855 Wernigerode | Tel. 03943 25292 | Fax 502943 Fax | 25292 03943 Tel. | Wernigerode 38855 | 11 Christianental

Milchhof Langenstein. Die Luzerne ist eine mehrjährige, eiweißreiche In Notfällen sind die Mitarbeiter am Standort Halberstadte.V. Christianental und dieWildpark Mitarbei-Förderverein

Futterpflanze, die nicht nur für Rinder eine ideale Kost ist, sondern auch ter des Sozialpädagogischen Fachdienstes in Wernigerode erreichbar.✗ für Mäuse, die wiederum für den Rotmilan eine begehrte Beute sind. Dr. Mit den Umzügen wird die Verwaltungskonzentration in der Kreisstadt ✗ Eckhard Gottschalk von der Universität Göttingen stellte die neusten wis- fortgesetzt. n senschaftlichen Ergebnisse über den Rotmilan vor, die er und sein kleines Team im Umfeld der Universitätsstadt erhoben haben. So konnte festge-

Neuer Wildparkkalender istV. da

stellt werden, dass die Nahrungsbilanz während der Jungenaufzucht sehr Adresse. angegebene unten die an ihn schicken oder ab Christianental Gasthaus im ihn geben und aus Antrag den einfach Sie Füllen Wildparks! des Verschönerung

und Erhaltung zur Engagement unser Beitrag Ihrem mit Sie unterstützen und

Werden Sie Mitglied im im Mitglied Sie Werden

ungünstig ist. Weiter haben Fressfeinde und Horstplatzkonkurrenten stark Der neue Kalender des Wild- e. Christianental Wildpark Förderverein zugenommen, wie der Waschbär und die Nilgans. parks Christianental in Wer-

Über ein großangelegtes Rotmilan-Projekt, das durch das Bundesamt für nigerode ist da. Darüber WILD… PA2015 Jahr das durch Christianental Wildpark Förderverein dem Mit CHRIST Naturschutz finanziert wird, berichtete Uwe Lerch vom Deutschen Verband informierte Frank Lüddecke IANENRKTA für Landschaftspflege. In dem Projekt mit einer Laufzeit von fünf Jahren vom Wildpark. „Erleben Sie WernigerodeL sollen vor allem die Erfahrungen der bundesweit agierenden Landschafts- das Jahr 2015 mit Luchs, pflegeverbände genutzt werden. Über die Möglichkeiten, welche die Wildschwein, Auerhahn aktuelle landwirtschaftliche Förderung dem Rotmilan bietet, sprach Jürgen und vielen anderen Har- Fuhrmann aus dem Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten. zer Tieren aus dem Wild- Den Abschluss bildete ein Überblick über den bisherigen Stand bei der J park Christianental“, sagt 40 ah r e

Umsetzung des Rotmilan-Projektes des Landkreises Harz, insbesonde- Lüddecke und verweist 2015 WILDPARK re über den Umbau der alten Pappelreihen, vorgetragen von David Bley CHRISTIANENTAL darauf, das mit dem Wernigerode 19 (Ing.-Büro Ökotop). Der Rotmilan brütet in der offenen Landschaft zu Erwerb des Kalender zu 100 Prozent 74 – 2014 80 Prozent auf Pappeln. Deshalb ist es wichtig, die teils überalterten Bäume die Tiere des Wildparks unterstützt werden. zu ersetzen. Den Kalender gibt es in der Tourismusinformation, der Gaststätte „Chris- Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nutzten die Veranstaltung zu aus- tianental“ und im Wildpark in Wernigerode zu kaufen. führlichen Gesprächen und zu einem interessanten Meinungsaustausch. n

Ausgabe 10 | 2014 22

Ensembles der Kreismusikschule zeigten Theater an der BBS „J.P.C. Heinrich Mette“: ihr Können beim Konzert „Dreiklang“ Nachdenkliches zum Thema Gewalt

Thale. Es zählt zu den alljährlichen Höhepunkten im Schuljahr der Kreismu- Quedlinburg. Rund 300 Schülerinnen und Schüler der Berufsbildenden sikschüler – das Konzert „Dreiklang“, bei dem sich Schülerinnen und Schü- Schulen in Quedlinburg erlebten im September ein eindrucksvolles und ler der unterschiedlichsten Fachgruppen und aus allen Standorten zusam- denkwürdiges Theaterstück. Der Titel „Schlag zu“ klingt provokant. Das menfinden, um ihr Können vor einem großen Publikum zu präsentieren. mobile Zweipersonen-Theater „Bühnengold“ des Berliner Unternehmens Dominique Berg verfolgt mit dem Stück aber das Ziel, in einer Rahmener- zählung über das Erwachsenwerden, Drogen und Gewalt bei den jungen Zuschauern ein soziales Gewissen sich selbst und anderen gegenüber zu entwickeln. Die Geschichte von Mo- ritz aus Berlin beginnt im Alter von 15 Jahren. Zunächst zufrieden mit seinem Leben geriet er mit seinen Freunden nach dem ersten Kontakt mit Drogen schnell in das Auch in diesem Jahr gingen dem lang erwarteten Auftritt ein monatelan- Karussell der Abhängig- ges Proben und eine organisatorische Mammutarbeit voraus, um die jun- keit und der Geldnot. Die gen Musiker in unterschiedlichen Ensembles zusammen zu führen. Gerade Spirale von Sucht, Lüge das gemeinsame aktive Musizieren in Ensembles und Zusammenspiel- und Wut auf sich selbst, gruppen ist eine der tragenden Säulen für die Kreismusikschule, erhöht sie aus der sie sich schein- Peter-Jürgen Braem, Schulleiterin Elke Koch, doch den Spaß an der Musik und hält als Lohn den Beifall des Publikums für bar nicht allein befrei- Georg Raisch (Schauspieler), Jördis Nieschant die jungen Musiker bereit. en können, zwingt die (Schauspielerin), Klaus-Hartwig Röhl (Bürgerstif- Und davon gab es beim diesjährigen Dreiklang-Konzert in Thale wieder Gruppe zu gewalttätigen tung Quedlinburg), Albrecht Bren sind überzeugt reichlich. In sieben unterschiedlichen Ensembles erfreuten rund 170 junge Übergriffen. Die mittler- davon, dass das außergewöhnliche Theaterstück Musiker das Publikum. weile Achtzehnjährigen noch viel Gesprächsstoff bietet. schlagen zu. Das Ergeb- nis: Eine junge Frau wird bei einem Überfall auf einem U-Bahnhof getötet. Moritz wird verhaftet und erzählt nach sieben Jahren Haft die Geschichte seiner kurzen Jugend. Die beiden Schauspieler Jördis Nieschant und Georg Raisch sind wahre Verwandlungskünstler. Ausdrucksstark stellen sie die handelnden Perso- nen und ihre inneren Beweggründe dar. Die Vor- und Nachbereitung des Theaterstückes bietet Anregungen zur Auseinandersetzung mit den The- men Drogen, Gewalt, Übernahme von Verantwortung sowie Umgang mit Problemen und gibt Impulse zur Reflexion des eigenen Lebens. Das außer- gewöhnliche Theaterstück wirkt lange nach und gibt immer wieder Anlass über diese Themen im Gespräch zu bleiben. Finanziert wurde der Theatertag vom Förderverein der Berufsbildenden Schulen „J. P. C. Heinrich Mette“. Besonderer Dank gilt den Sponsoren Herrn Peter-Jürgen Braem, dem Erben des Namensgebers der Schule und der Ein großer Dank geht nicht nur an das Organisatorenteam und die Lehrer- Bürgerstiftung Quedlinburg, die den größten Teil der Finanzierung ermög- schaft, sondern auch an die Eltern, die mit großem mobilen, finanziellen lichten. und zeitlichen Einsatz derartige Gemeinschaftsprojekte überhaupt erst Mit dem Aufführen dieses Theaterstückes in den Berufsbildenden Schulen ermöglichen und somit das Zusammenwachsen der einzelnen Standorte „J. P. C. Heinrich Mette“ wird die Titelverteidigung „Schule ohne Rassismus unterstützen. n – Schule mit Courage“ inzwischen zum sechsten Mal angestrebt. n

Akzente-Verein in Sachen Kultur aktiv Feininger reloaded Ballenstedt. Als langjähriger verlässlicher Partner des Schlosstheaters Feininger reloaded hat der Akzente-Verein für Kultur, Jugend und Soziales Ballenstedt e. V., Halberstadt. In der ersten Sommerferi- dem Theater vier Fadenvorhänge gesponsert. Diese Vorhänge werden enwoche haben sich Schüler und Schü- Kunstvermittlung 2014 in erster Linie zu dekorativen Zwecken verwendet und können z. B. bei lerinnen im Alter von sieben bis zwölf Konzerten als beleuchteter Hintergrund wirken. Jahren in der Lyonel-Feininger-Galerie Der Verein trägt aktiv zur Spielplangestaltung des Schlosstheaters bei. getroffen und sich den Werken von In der Spielzeit 2014/15 bereichert der Verein das Programm mit fünf Lyonel Feininger gewidmet. Veranstaltungen verschiedenster Genres. Schiffe, Kirchen, Eisenbahnen, Häuser So konnte ein Konzert im Rahmen des Ballenstedter Musiksommers mit und Selbstportrait sind Motive des der Big Band des Landespolizeiorchesters aus Magdeburg im Schloss- Künstlers. Diese Motive wurden beim park durchgeführt werden. Am 25. Oktober treten die Melankomiker in museumspädagogischen Programm der Schlosskirche auf. Der 6. Dezember ist für eine Märchenaufführung „Feininger reloaded“ neu entdeckt, „Schneewittchen“ reserviert und am 31. Dezember wird es traditionell neu interpretiert und neu gemalt, ge- druckt oder geklebt. Jetzt zeigt eine Die Lyonel-Feininger-Galerie zwei Silvesterkonzerte geben. Arbeiten aus dem Sommerferienangebotzeigt eigene Ausstellung im Projektraum Besonders erwähnenswert ist, dass der Verein eine langfristige Zusam- bis 1. Februar 2015 menarbeit mit dem Kinder- und Jugendtheater „Fairytale“ aus Thale der Lyonel-Feininger-Galerie, was in Der Eintritt in den anstrebt. Die erste Veranstaltung wird am 15. Februar 2015 im Schloss- den Ferien entstanden ist. 26 Werke Projektraum der Galerie ist frei. theater stattfinden. Die kleinen und großen Zuschauer können dann be- zeigen nicht nur die Freude beim obachten, welche Leckereien das „Tischlein deck dich“ hervorzaubert. künstlerischen Arbeiten, sondern auch das Feingefühl gegenüber dem Künstler und der angewandten Technik. n

Ausgabe 10 | 2014