unmittelbarock! Tage Mitteldeutscher Barockmusik

Grimma 19.–21. Mai 2017 Grußwort des Präsidenten der Mitteldeutschen Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V.

1543 und 1550 gründete Herzog Moritz von Sachsen in Meißen, Ich hoffe sehr, dass wie in den vergangenen Jahren das Pforta und Grimma Fürsten- und Landesschulen, von denen Programm nicht nur den Insidern und Enthusiasten der Prospect der Stadt Grimma, 1735 der Stadt Prospect die in dem ehemaligen Augustiner-Eremitenkloster unterge- Mitteldeutschen Barockmusik einen kraftvollen Ohren- brachte Grimmaer Schule eine besonders intensive Musikpfle- und Augenschmauß bieten wird; auch alle Neulinge und ge entfaltete, weil die städtischen Hauptgottesdienste in der musikinteressierten Bürgerinnen und Bürger sind herzlich Klosterkirche und nicht der Frauenkirche stattfanden: Eine eingeladen, das Zeitgemäße und vielleicht sogar Zeitlose in illustre Schar von Kantoren – von Adam Siber über Samuel den historischen Beständen der Grimmaer Sammlung zu Jacobi bis zu Heinrich Gottfried Reichard – versorgten vom entdecken. 16. bis ins 19. Jahrhundert hinein Schule und Stadt mit aktueller, moderner Kirchenmusik, die in der hervorragend geschlos- senen und mit über 1100 Individualhandschriften immens umfangreichen Musikaliensammlung der Grimmaer Landes- schule dokumentiert ist.

Diesem überlieferungsgeschichtlichen Glücksfall widmen sich Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann die diesjährigen Tage Mitteldeutscher Barockmusik mit einer Inhaber des Lehrstuhls für Historische Musikwissenschaft Sonderausstellung zum Grimmaer Musikleben um 1700, einem an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Festkonzert mit Werken aus den Grimmaer Beständen, Präsident des Vereins Mitteldeutsche Barockmusik einem Kantatengottesdienst mit einer spätbarock-empfind- in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V. samen Kirchenmusik des Kantors Reichard und einem Garten- konzert, das uns ebenfalls ins späte 18. Jahrhundert und damit in eine Zeit entführt, in dem der herrschaftlich-allego- rische Garten des Barock durch die bürgerliche Gartenidylle abgelöst wurde.

unmittelbarock! Unter der Schirmherrschaft von Tage Mitteldeutscher Barockmusik Herrn Dr. Michael Feist Vizepräsident a. D. 19. bis 21. Mai 2017 der Landesdirektion Sachsen Grußwort des Oberbürgermeisters Grußwort des Schirmherren der Großen Kreisstadt Grimma

Liebe Grimmaerinnen und Grimmaer, Musik erfreut, belebt, verbindet. Musik gehört zum Leben, Es ist für die Barockmusik und für Grimma wertvoll, dass der liebe Gäste aus nah und fern, bildet. Musik, sie rührt das Herz an, trägt. Wohl dem, der gern Verein Mitteldeutsche Barockmusik mit seinem Wirken alten Musik macht und sie pflegt. Spuren nachgeht und Wurzeln pflegt, die in unserer Region schon der berühmte Schriftsteller Johann Gottfried Seume, Freuen Sie sich auf Hochkultur, auf die Leichtigkeit der Musik zuhause sind. So bietet er Menschen von nah und fern die Mög- In Grimma hat Musik eine lange und gute Tradition, vom der lange Zeit in Grimma lebte und arbeitete, prägte den Satz: und auf besondere Momente. Das kleine, doch sehr feine Wan- lichkeit zu einzigartigen Begegnungen und Klangerlebnissen 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart, in der die Grimmaer derfestival wird Sie begeistern. mit herausragenden Künstlern an historischen Orten. „Wo man singet, lass dich nieder, Liederflut, das 1. Landesmusikfest und andere Klangereig- Ich wünsche den Tagen der Barockmusik eine gute Resonanz böse Menschen haben keine Lieder.“ „Applaus ist das Brot des Künstlers“ sagt man so schön. nisse aufhorchen lassen und Menschen zusammenführen und anhaltenden Wohlklang. Daher mein Wunsch an alle Gäste: „Nähren“ Sie die Künstler – so auch die 23. Tage der Mitteldeutschen Barockmusik. Grimma ist eine Musikstadt, die mehrere musikalische Tradi- mit Ihrem großen Beifall und schicken diesen auch an die Hel- Es ist ein besonderes Geschenk, dass die Mitteldeutschen tionen pflegt und sich durch experimentelle Festivalformate fer hinter den Kulissen. Ich wünsche Ihnen allen vergnügliche, Barockmusiktage im Gedenkjahr zu 500 Jahre Reformation einen Namen gemacht hat. unterhaltsame und anregende Stunden. in Grimma stattfinden. Sie machen einmal mehr bewusst, wie Daher freue ich mich besonders, dass die Tage Mitteldeutscher Heilige Schrift, Buchdruck-Kunst und Musik durch Persönlich- keiten wie Martin Luther, Johannes Gutenberg, Paul Gerhardt, Barockmusik nach Metropolen wie Erfurt, Chemnitz und Mag- Dr. Michael Feist Johann Sebastian Bach und viele andere zu Bildung beigetra- deburg nun auch in Grimma Station machen. Vizepräsident a. D. der Landesdirektion Sachsen gen und unsere Kultur geprägt haben. Eine Empfehlung lege ich Ihnen besonders ans Herz: Lassen Sie sich nicht die Ausstellung „Wie der Hirsch schreyet nach Das Programm der Musiktage, mit Schwerpunkten in der frischem Wasser“ – Grimmaer Musikleben um 1700 entgehen. ehemaligen Landes- und Fürstenschule Grimma und in der Erstmals sind Originale des Grimmaer Notenschatzes der Matthias Berger Frauenkirche, nimmt dies auf – mit jungen Künstlern und ehemaligen Sächsischen Landesschule zu sehen: Musik- Oberbürgermeister alten Werken, in Schriften, Klängen und Erleben. handschriften und Drucke aus 300 Jahren Grimmaer Musik- der Großen Kreisstadt Grimma geschichte, vollständig in der Überlieferung.

2 3 Das Programm

Freitag, 19. Mai 2017 Sonnabend, 20. Mai 2017 Sonntag, 21. Mai 2017

19.30 Uhr, Gymnasium St. Augustin / Kleiner Festsaal 11.00 Uhr, Stadt Grimma // Treffpunkt: Eva-Brunnen Markt 10.15 Uhr, Frauenkirche Grimma und Kreismuseum Grimma STADTFÜHRUNG KANTATENGOTTESDIENST VERNISSAGE ZUR SONDERAUSSTELLUNG „Wo man singet, laß dich ruhig nieder …“ (J. G. Seume) zum Sonntag Rogate „Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser“ Ein Gang durch die historische Altstadt Grimmas Friederike Holzhausen, Sopran Grimmaer Musikleben um 1700 Dirk Schmidt, Bass Vortrag: Dr. Stefan Menzel (Weimar) 14.00 Uhr, Kreismuseum Grimma Einführung und Führung der Kuratorinnen: Motettenchor Leipzig FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG Das Neu=Eröffnete Orchestre Sächsisches Vocalensemble Elina Thier und Katrin Bicher () „Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser“ Leitung: Kantor Tobias Nicolaus Führung: Marita Pesenecker, Leiterin Kreismuseum Grimma Grimmaer Musikleben um 1700 Florian Lange (Klasse 12), Klavier Handschriften und Drucke aus den Notenbeständen Predigt: Pfarrer i. R. Reinhard Schoene Arne Weigelt (Klasse 10), Gitarre der Fürsten- und Landesschule Grimma Sara Thiele (Klasse 9), Sopranblockflöte 13.00–17.00 Uhr, Göschenhaus und Göschengarten Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Augustin Elina Thier und Katrin Bicher (Dresden), Kuratorinnen MUSEUMSFEST: IN GÖSCHENS GARTEN

zum Internationalen Museumstag 17.00 Uhr, Frauenkirche Grimma im Sommerrefugium des Typographen, Verlegers, FESTKONZERT Buchdruckers und -händlers Georg Joachim Göschen mit Werken aus der Musikbibliothek der Fürsten- und Landes- schule von u. a. Heinrich Schütz, Andreas Hammerschmidt, 14.00 Uhr / 15.00 Uhr / 16.30 Uhr Johann Schelle, Johann Sebastian Bach, Christian August Jacobi Gartenkonzerte mit Liedern, Chorsätzen und Texten im Grünen Vocal Concert Dresden Dorothea Wagner, Sopran Vocal Concert Dresden Katharina Scheliga, Sopran Kornél Magvas, Lesung Sächsisches Vocalensemble Elke Jahn, Gitarre Ensemble auf historischen Instrumenten Leitung: Peter Kopp Leitung: Matthias Jung

4 Motettenchor Leipzig 5 Zur Sonderausstellung Freitag, 19. Mai 2017 | 19.30 Uhr, Gymnasium St. Augustin / Kleiner Festsaal und Kreismuseum Grimma Vor rund 800 Jahren wurden Grimma die Stadtrechte zugesprochen. An der Mulde gelegen, zog sie Handelsleute an, die bald sesshaft VERNISSAGE ZUR SONDERAUSSTELLUNG wurden. Ende des 13. Jahrhunderts ließ sich der aus Gotha stam- „Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser“ mende Augustinerorden in Grimma nieder und bezog 1293 neu er- Grimmaer Musikleben um 1700 richtete Klosterbauten. An dieser Stelle finden sich noch heute die Klosterkirche sowie das Schulgebäude St. Augustin. Im Zuge der Re- formation – Luther predigte selbst einige Male in Grimma – löste sich Handschriften und Drucke aus den Notenbeständen der Fürsten- und das Kloster rasch auf, 1541 verließen die letzten Mönche Grimma. Landesschule Grimma – Zeugnisse einer lebendigen und hochstehenden Um das durch die nun fehlenden Kloster-, Dom- und Stiftsschulen Kirchenmusikpflege Mitteldeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert entstandene „Bildungsvakuum“ in Sachsen zu füllen, wurden ab Grußwort des Oberbürgermeisters der Stadt Grimma, Matthias Berger 1543 drei Landesschulen durch Kurfürst Moritz ins Leben gerufen. Hier wurde nach der von Luther geprägten humanistischen Bil- Von „elend liegenden Pfarren“ zum Land „wo jeglicher Bauer Musik weiß“ dungsidee unterrichtet und so auf das Universitätsstudium vorbe- – die albertinischen Fürstenschulen und die mitteldeutsche Musiklandschaft reitet. Eine dieser herrschaftlich getragenen und somit für Kinder 1550 bis 1600 nahezu jeder Herkunft zugänglichen Elitenschulen entstand im ehe- Vortrag: Dr. Stefan Menzel (Weimar) maligen Gebäude des Augustinerklosters in Grimma. Einführung und Führung der Kuratorinnen: Elina Thier und Katrin Bicher (Dresden) Musik war bekanntlich eine wichtige Säule des Protestantismus und vor allem der protestantisch geprägten Bildung. So prägte schon Führung im Museum: Marita Pesenecker, Leiterin Kreismuseum Grimma bald die Fürstenschule auch das musikalische Leben der Stadt Es musizieren Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums St. Augustin: Grimma, beispielsweise in den von ihr musikalisch ausgerichteten Florian Lange (Klasse 12), Klavier Hauptgottesdiensten. Daneben aber gestalteten auch andere Ak- Arne Weigelt (Klasse 10), Gitarre teure das musikalische Leben der Stadt: der Chor der Sara Thiele (Klasse 9), Sopranblockflöte städtischen Schule, die 1586 gegründete Kantorei, die Stadtpfeiferei, später, im 19. Jahrhundert, die Garnison oder die Aktivitäten des Lehrerseminars. Trotz der Abgeschlossenheit des Fürstenschulle- Kreismuseum Grimma bens – die Schüler durften das Gelände nur zum wö- chentlichen Spaziergang verlassen – gab es zumin- Eine Ausstellung in Kooperation mit dem Kreismuseum Grimma und der dest in den Hauptgottesdiensten Berührungspunkte Verzeichnis Telemannische Stücke aus Johann Samuel Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden zwischen den einzelnen Musiziersphären der Stadt Siebold: Verzeichniss aller derjenigen Musicalien … Ausstellungszeitraum: 19. bis 28. Mai 2017 und einen musikalisch wirksamen Austausch von neuen (Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, 22028 Landesschule Öffnungszeiten Museum: Di–Fr und So 10.00–17.00 Uhr Klängen und Werken. Grimma, Nr. 834)

6 7 Die Landes- und Fürstenschule bibliotheken des Landes, nach dem ältere Bestände zur zentralen und sicheren Bewahrung an die Königliche Öffentliche Bibliothek ge- Im deutschen Schulwesen genossen die Fürstenschulen einen gu- geben werden sollten. Grimma kam dieser Aufforderung nach, 1887 ten Ruf. Ausbildung und Leben im Internat verliefen streng, aber auf kam der nicht mehr genutzte Teil der Sammlung als Leihgabe nach hohem Niveau – viele der Schüler immatrikulierten sich später an Dresden, in den 1960er-Jahren wurden mit Schließung der Fürsten- bedeutenden Universitäten. In der schulischen Bildung nahm Musik schulbibliothek auch die restlichen Notenbestände nach Dresden in zwar keinen inhaltlichen Schwerpunkt ein – das Hauptaugenmerk die Sächsische Landesbibliothek überführt. lag auf den philologischen Fächern – Musik gehörte aber als Mit- Anhand dieser Quellen lassen sich einige Aspekte der musikalischen tel der Bildung zum Unterricht selbstverständlich dazu. Der Quar- Praxis an der Fürstenschule rekonstruieren: zu welchen Ereignissen tus, vierter Kollege der Schule, war als Kantor zuständig für die wurde welche Musik aufgeführt? Wer besorgte das Notenmaterial? praktische Musikausbildung, die in erster Linie die Stimmbildung Wer war neben den Schülern an den Aufführungen beteiligt? In der der Knaben betraf. Er sang mit den Schülern, gestaltete und leitete Sonderausstellung anlässlich der Tage Mitteldeutscher Barockmu- die Schulfeste musikalisch und schrieb Noten für die schuleigene sik führen einige ausgewählte Handschriften direkt in die Zeit um Bibliothek ab. 1700 zurück. Es werden Möglichkeiten, die Sammlung heute mit Hilfe von Restaurierung und Digitalisierung zu nutzen, vorgestellt, Die Notensammlung damals und heute dabei laden Darstellungen und Musikbeispiele ein, sich dem Thema Die musikalische Bibliothek der Grimmenser Landesschule stellt in mit verschiedenen Sinnen zu nähern. ihrer Geschlossenheit ein besonderes Zeugnis für die Musikpraxis an den Landesschulen im 17. bis 19. Jahrhundert dar. Zwar gibt es keine Elina Thier historische Inventarliste, anhand derer man den heute überlieferten Bestand historisch genau einordnen könnte, doch zeigt die Samm- lung eine große Vielfalt und hohe Aktualität. Besonders anhand der vielen Kompositionen regionaler Musiker ist die Sammlung zugleich Zeugnis für das mitteldeutsche protestantische Musikschaffen des 17. und 18. Jahrhunderts. Gelegen zwischen Leipzig, als Messe-, Handels- und Verlagsstadt auch Umschlagplatz für Musikalien, und Dresden, Residenz der Trägerschaft der Schule und musikalisches Zentrum internationaler Attraktivität, kamen musikalische Neuhei- Johann Rosenmüller: Ich weiß dass mein Erlöser lebet. ten schnell an die Schule und gingen in ihr Repertoire ein. Auf der Abschrift aus der Bibliothek der Landesschule (SLUB Dresden, Mus..1739-E-504) sind außer dem Titel Die Notenbibliothek der Schule geriet, wie andere Kantoreibiblio- und dem Komponisten der Schreiber (Vorbesitzer) theken auch, im Zuge eines erstarkenden Interesses an historischen Georg Reiche und verschiedene Signaturen und Zusammenhängen im 19. Jahrhundert in den Fokus des sächsischen Ordnungszahlen vermerkt. Kultusministeriums. Ein Aufruf erging an die Schul- und Kirchen-

Die Königliche Landesschule zu Grimma 8 Lithographie von F. Harnisch, um 1830 9 Sonnabend, 20. Mai 2017 | 11.00 Uhr Sonnabend, 20. Mai 2017 | 14.00 Uhr Stadt Grimma // Treffpunkt: Eva-Brunnen Markt Kreismuseum Grimma

STADTFÜHRUNG FÜHRUNG DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNG „Wo man singet, laß dich ruhig nieder …“ (J. G. Seume) „Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser“ Ein Gang durch die historische Altstadt Grimmas Grimmaer Musikleben um 1700

Vermutlich ist Grimma heute die Stadt mit dem schönsten Altstadtkern Handschriften und Drucke aus den Notenbeständen der Fürsten- in Mitteldeutschland. Die über 400 Meter lange Stadtmauer beschützt in und Landesschule Grimma – Zeugnisse einer lebendigen Kirchen- ihrem Innern 26 prächtige Bauten aus fünf Stilepochen: so das berühm- musikpflege Mitteldeutschlands im 17. und 18. Jahrhundert te Rathaus mit seinem markanten Renaissancegiebel, die Frauenkirche, Elina Thier und Katrin Bicher (Dresden), Kuratorinnen die Klosterkirche, das feudale Schloss, das Gymnasium St. Augustin oder die Wasser- und Schiffsmühle. Die Stadt ist Geburtsort von Albrecht dem In der Mitte des 16. Jahrhunderts werden drei Landesschulen Beherzten; Katharina von Bora lebte bis zu ihrer spektakulären Flucht nach lutherisch-humanistischem Vorbild gegründet, um einem im nahegelegenen Kloster Nimbschen. Hier betrieb der Verleger Georg Bildungsprogramm zu dienen, das Kinder unabhängig von den Joachim Göschen seine Druckerei, und nicht zuletzt erinnert das Seume- finanziellen Möglichkeiten des Elternhauses mit einem modernen haus am historischen Marktplatz an den berühmten Dichter und Poeten Curriculum auf ein Universitätsstudium vorbereitet – eine davon Gottfried Seume. - Doch auch musikalisch gibt in Grimma. Musik spielte im lutherisch geprägten Lehrplan eine es viel zu entdecken ... zentrale Rolle. Und so wurde auch hier über Jahrhunderte hinweg protestantische Musik gesammelt und musiziert, die das Musik- Katrin Bicher mit einem der wertvollen Autographe aus der schaffen Mitteldeutschlands der Zeit abbildet. Die Ausstellung Musikbibliothek der Fürsten-und Landesschule beleuchtet schlaglichtartig diese Rolle der Musik in der Fürsten- schule, aber auch den Weg, über den Musikalien sich typischer- weise verbreitet haben, und nicht zuletzt die Möglichkeiten der Sammlung heute.

10 11 Sonnabend, 20. Mai 2017 | 17.00 Uhr, Frauenkirche Grimma Musik war von Anfang an Teil sowohl der Ausbildung als auch des durch Instrumente selbstverständlich. Hierfür wurden seit 1608 Zusammenlebens an den drei sächsischen Fürsten- und Landes- die Stadtmusiker verpflichtet, die – mit Stadtpfeifer, zwei Gesellen schulen, galt doch die Musik den Reformatoren neben dem Wort als und einem Lehrling – einen vierstimmigen Satz stellten. Schon seit FESTKONZERT wichtiges pädagogisches Mittel. Musik war also auch in der 1550 dem 16. Jahrhunderts war die Schule aber auch im Besitz eigener Werke aus der Musikbibliothek der Fürsten- und Landesschule in Grimma gegründeten Schule weniger „wissenschaftliches Fach“ Instrumente. So konnte der Kantor für den im Verlauf des 18. Jahr- als Hilfswissenschaft, die die Vermittlung von Inhalten der Philolo- hunderts größer besetzten Orchesterapparat auch auf eigene Kräfte gien und der Christenlehre unterstützte. Der Musikunterricht um- zurückgreifen. Johann Sebastian Bach (1685–1750) Johann Rosenmüller Dorothea Wagner, Sopran fasste vor allen Dingen gemeinschaftliches Singen und Musizieren Samuel Jacobi, einer der heute bekanntesten Kantoren Grimmas, Der Geist hilft unser Schwachheit auf BWV 226 Beatus vir á 3 Katharina Scheliga, Sopran in den Gottesdiensten. entspricht in einigen Punkten nicht dem oben gezeichneten Bild Motette á 8 Sächsisches Vocalensemble Das Kantorat war in erster Linie ein akademisches und kein musi- eines klassischen Kantors: Als Pfarrerssohn 1652 in der Lausitz Johann Schelle Ensemble auf historischen Instrumenten kalisches Amt. Mit einem Universitätsabschluss aus Leipzig, Halle geboren, immatrikulierte er sich zwar in Leipzig, beendete sein Stu- Johann Rosenmüller (1619–1684) Das ist meine Freude Margret Baumgärtel, Violine oder Wittenberg kamen die Lehrer an die Schulen der Umgebung, dium aber nicht und konnte somit keinen akademischen Abschluss Confitebor á 3 Franziska Graefe, Violine so auch nach Grimma. Das Lehrerkollegium bestand die längste vorweisen. Trotzdem wurde er – seiner musikalischen Fähigkeiten für Sopran, 2 Violinen und Basso continuo Heinrich Schütz (1585–1672) Diethard Krause, Violoncello Zeit aus vier Lehrern, die einer Hierarchie entsprechend verschie- wegen – 1680 auf die Kantorenstelle der Landesschule berufen, die Deutsches Magnificat SWV494 Sebastian Knebel, Orgel dene Aufgaben zu übernehmen hatten. Die Aufgabe des Kantors war er bis an sein Lebensende 1721 inne hatte. Sein vielfältiges musi- Heinrich Grimm (1593–1637) an das Amt des collega quartus, des vierten Lehrers, gebunden, der kalisches Engagement lässt darauf schließen, dass er sich sehr viel Nun Herr, wes soll ich mich trösten Leitung: Matthias Jung in erster Linie für das Unterrichten der regulären Fächer zuständig stärker als seine Vorgänger mit der musikalischen Arbeit identifi- war. Ging ein Lehrer in den Ruhestand oder verstarb, stiegen die an- zierte. Im Gottesdienst – dort musizierte er am häufigsten mit sei- Andreas Hammerschmidt (1611–1675) deren weiter auf und ein neuer Lehrer übernahm das Amt des Kan- nen Schülern – trat er gelegentlich auch solistisch auf. O barmherziger Vater tors. Die meisten Kantoren sahen daher in ihrem Amt eine Durch- Es sind einige wenige Kompositionen Samuel Jacobis überliefert. gangsstation auf dem Weg in ein Rektorat oder auf eine Pfarrstelle. Was ihn aber besonders hervortreten lässt und für uns so interes- Andreas Hammerschmidt Tobias Petermann beispielsweise, Fürstenschulkantor in Grimma sant macht: Samuel Jacobi fertigte nach heutigem Stand über 400 O Herr Jesu Christe ab 1669, rückte 1680 auf die Position des Konrektors und 1688 auf Notenabschriften der damals aktuellen Musik an und legte damit die Rektorenstelle der Fürstenschule, wo er bis zu seinem Tod 1710 einen wichtigen Grundstein für die Notensammlung der Schulbi- Christian Andreas Schulze (1660–1699) amtierte. bliothek in Grimma. Diese „Sammlung Jacobi“ bildet in besonde- Media Vita in morte sumus Musiktheorie spielte im Unterricht kaum eine Rolle, wurde aber den rer Weise das regionale Musikschaffen der Zeit ab und lädt sowohl für 2 Canti, 2 Violinen und Basso continuo besonders interessierten Schülern angeboten. Praktisches Musi- praktische Musiker als auch Forscher immer wieder zu Fragen und zieren, in erster Linie Singen, aber war für die gesamte Schüler- Entdeckungen ein. Johann Schelle (1648–1701) schaft alltäglicher Bestandteil des Schullebens: vor und nach dem Auch die im Festkonzert musizierten Werke von Heinrich Grimm Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser Essen wurde gesungen, die städtischen Hauptgottesdienste wurden (Nun Herr wes soll ich mich trösten), Johann Schelle (Wie der Hirsch im Wechsel mit der Stadtschule ausgerichtet, die eigenen Schulfei- schreyet), Christian Liebe (Ich halte es dafür), Christian Andreas Christian Liebe (1654–1708) erlichkeiten mit Musik begangen. Schulze (Media Vita in morte sumus) oder Andreas Hammerschmidt Ich halte es dafür, dass diese Zeit Um 1700 bestand das Repertoire der festlichen Gottesdienste und (O Herr Jesu Christe) stammen aus der „Sammlung Jacobi“ und wer- Schulfeiern vor allem in geistlichen Kantaten mitteldeutschen oder den nach den überlieferten Quellen aus der Fürsten- und Landes- italienischen Ursprungs. Während man im 16. Jahrhundert vor- schule musiziert. rangig vokal musizierte, wurde im 17. Jahrhundert die Begleitung Katrin Bicher / Elina Thier 12 Sächsisches Vocalensemble 13 Johann Sebastian Bach Johann Rosenmüller Heinrich Grimm Der Geist hilft unser Schwachheit auf Confitebor á 3 Nun Herr, wes soll ich mich trösten Coro I und II Confitebor tibi Domine! in toto corde meo Ich danke dem Herrn von ganzem Herzen Nun, Herr, wes soll ich mich trösten? Ich hoffe auf dich. Der Geist hilft unser Schwachheit auf, in consilio justorum, et congregatione im Rat der Frommen und in der Gemeinde. Errette mich von aller meiner Sünde und lass mich nicht den Narren zum Spott werden. denn wir wissen nicht, was wir beten sollen, Magna opera Domini; Groß sind die Werke des Herrn; Ich will schweigen und meinen Mund nicht auftun; du wirst‘s wohl machen. wie sich’s gebühret; exquisita in omnes voluntates ejus. wer ihrer achtet, der hat eitel Lust daran. Wende deine Plage von mir; denn ich bin verschmacht von der Strafe deiner Hand. sondern der Geist selbst vertritt uns Confessio et magnificentia opus ejus; Was er ordnet, das ist löblich und herrlich; Wenn du einen züchtigest um der Sünde willen, so wird seine Schöne verzehrt wie von Motten. aufs beste mit unaussprechlichem Seufzen. et justitia ejus manet in sæculum sæculi. und seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich. Ach wie gar nichts sind doch alle Menschen! Sela. Memoriam fecit mirabilium suorum, Er hat ein Gedächtnis gestiftet seiner Wunder, Cori unisoni misericors et miserator Dominus; der gnädige und barmherzige Herr. Der aber die Herzen forschet, escam dedit timentibus se. Er gibt Speise denen, die ihn fürchten; der weiß, was des Geistes Sinn sei; Memor erit in sæculum testamenti sui; er gedenkt ewiglich an seinen Bund. Andreas Hammerschmidt Andreas Hammerschmidt Christian Andreas Schulze denn er vertritt die Heiligen virtutem operum suorum annuntiabit populo suo. Er lässt verkündigen seine gewaltigen Taten O barmherziger Vater O Herr Jesu Christe Media Vita in morte sumus nach dem, was Gott gefället. Ut det illis hæreditatem gentium; seinem Volk, dass er ihnen gebe das Erbe der O barmherziger Vater, O Herr Jesu Christe, Media vita Choral opera manuum ejus veritas et judicium. Heiden. Die Werke seiner Hände sind Wahrheit ich armer Sünder komm zu dir der du bist so lieblich und freundlich, in morte sumus. Du heilige Brunst, süßer Trost, Fidelia omnia mandata ejus; und Recht; alle seine Gebote sind rechtschaffen. mit herzlicher Reue allen die dich mit Ernst anrufen, Quem quærimus adiutorem nun hilf uns, fröhlich und getrost confirmata in sæculum sæculi, Sie werden erhalten immer und ewiglich und tu dir einen demütigen Fußfall, so süße und holdselig allen die nach die fragen, nisi te, Domine, in deinem Dienst beständig bleiben, facta in veritate et æquitate. und geschehen treulich und redlich. mit herzlicher Reue, so sanftmütig und von großer Güte, qui pro peccatis nostris die Trübsal uns nicht abtreiben. Redemptionem misit Domino populo suo; Er sendet eine Erlösung seinem Volk; er verheißt, ich bekenne meine Sünde. allen die dich von Herzen lieben. iuste irasceris. mandavit in æternum testamentum suum. dass sein Bund ewiglich bleiben soll. O Vater! O lieblicher, o freundlicher Herr Jesu Christe, Sancte Deus, O Herr, durch dein Kraft uns bereit Sanctum, et terribile nomen ejus; Heilig und hehr ist sein Name. erbarme dich meiner, sancte fortis, und stärk des Fleisches Blödigkeit, initium sapientiæ timor Domini. Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang. ich bitte dich wende dich zu mir, ich rufe dich an. sancte et misericors Salvator: dass wir hier ritterlich ringen, Intellectus bonus omnibus facientibus eum; Das ist eine feine Klugheit, wer darnach tut, vergib mir meine Sünde O süßer und holdseliger, Amaræ morti ne tradas nos! durch Tod und Leben zu dir dringen. laudatio ejus manet Des Lob bestehet immer, und sein mir gnädig. ich suche dich von ganzem Herzen. Halleluja. in sæculum sæculi. von Ewigkeit zu Ewigkeit. O sanftmütiger, o gütiger Jesus Mitten im Leben Gloria Patri, et Filio, et Spiritui Sancto Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem ich liebe dich von ganzem Herzen. sind wir im Tode, Sicut erat in principio, et nunc, et semper, Heiligen Geist, wie im Anfang, so auch Hilf, Herr Jesu, wen suchen wir als Helfer, et in sæcula sæculorum. jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. dass ich dich erkenne, wenn nicht dich, unsern Herrn. Amen. Amen dich anrufe und dich suche, Der du um unsre Sünden Hilf, dass ich dich liebe. Zürnst in gerechtem Zorn, Hilf, Herr Jesu, Heiliger Gott, Amen du heiliger starker, heiliger und erbarmender Erlöser, Gib uns dem bitteren Tod nicht preis.

14 15 Johann Schelle Johann Rosenmüller Johann Schelle Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser Beatus vir á 3 Das ist meine Freude Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser, Beatus vir qui timet Dominum: Aber das ist meine Freude, so schreyt meine Seele, Gott, zu dir. in mandatis ejus volet nimis. dass ich mich zu Gott halte Meine Seele dürstet nach Gott, Potens in terra erit semen ejus; generatio rectorum benedicetur. und meine Zuversicht setzte auf den Herrn, nach dem lebendigen Gott. Gloria et divitiae in domo ejus: et justitia ejus manet in saeculum saeculi. dass ich verkündige all dein Tun. Wann werde ich dahin kommen, Exortum est in tenebris lumen rectis: misericors, et miserator, et justus. dass ich Gottes Angesicht schaue? Jucundus homo qui miseretur et commodat; disponet sermones suos in judicio: quia in aeternum non commovebitur. In memoria aeterna erit justus; ab auditione mala non timebit. Christian Liebe Paratum cor ejus sperare in Domino, confirmatum est cor ejus; Heinrich Schütz Ich halte es dafür, dass diese Zeit non commovebitur donec despiciat inimicos suos. Deutsches Magnificat Dispersit, dedit pauperibus; Denn ich halte es dafür, justitia ejus manet in saeculum saeculi: cornu ejus exaltabitur in gloria. Meine Seele erhebt den Herren, dass dieser Zeit Leiden der Herrlichkeit nicht wert sei, Peccator videbit, et irascetur; dentibus suis fremet et tabescet: und mein Geist freuet sich Gottes, meines Heilandes. die an uns soll offenbart werden. desiderium peccatorum peribit. Denn er hat seine elende Magd angesehen: siehe, von nun an werden mich selig preisen alle, alle Kindes Kind. Denn er hat große Dinge an mir getan, der da mächtig ist, Darum, ob ich schon dulde hier Widerwärtigkeit, Wohl dem, der den Herrn fürchtet, und des Name heilig ist. wie ich auch wohl verschulde, kommt doch die Ewigkeit, der große Lust hat zu seinen Geboten! Und seine Barmherzigkeit währet immer für und für bei denen, ist aller Freuden voll, die ohne alles Ende, Des Same wird gewaltig sein auf Erden; das Geschlecht der Frommen die ihn fürchten. Er übet Gewalt mit seinem Arm, er zerstreuet, die hoffärtig sind und, weil ich Christus kenne, wird gesegnet sein. Reichtum und die Fülle wird in ihrem Hause sein, in ihres Herzens Sinn. mir widerfahren soll. und ihre Gerechtigkeit bleibt ewiglich. Er stößet die Gewaltigen vom Stuhl, und erhöhet die Niedrigen; Das ist des Vaters Wille, der uns geschaffen hat. Den Frommen geht das Licht auf in der Finsternis von dem Gnädigen, die Hungrigen füllet er mit Gütern und läßt die Reichen leer. Sein Sohn hat Guts die Fülle erworben und Genad. Barmherzigen und Gerechten. Er denket der Barmherzigkeit und hilft seinem Diener Israel auf, wie er geredt hat Auch Gott der Heilig Geist im Glauben uns regieret, Wohl dem, der barmherzig ist und gerne leidet und richtet seine Sachen aus, unsern Vätern, Abraham und seinem Samen ewiglich. zum Reich des Himmels führet. dass er niemand Unrecht tue! Denn er wird ewiglich bleiben; Ehre sei dem Vater und dem Sohn und auch dem Heilgen Geiste, Ihm sei Lob, Ehr und Preis! des Gerechten wird nimmermehr vergessen. wie es war im Anfang, jetzt und immerdar und von Ewigkeit zu Ewigkeit. Wenn eine Plage kommen will, so fürchtet er sich nicht; Amen. sein Herz hofft unverzagt auf den Herrn. Sein Herz ist getrost und fürchtet sich nicht, bis er seine Lust an seinen Feinden sieht. Er streut aus und gibt den Armen; seine Gerechtigkeit bleibt ewiglich, sein Horn wird erhöht mit Ehren. Der Gottlose wird‘s sehen, und es wird ihn verdrießen; seine Zähne wird er zusammenbeißen und vergehen. Denn was die Gottlosen gerne wollten, das ist verloren.

16 17 Sonntag, 21. Mai 2017 | 10.15 Uhr, Frauenkirche Grimma Heinrich Gottfried Reichard 4. Arie (Bass) und Chor Herr Gott, dich loben wir Du König der Ehren, Jesu Christ, Gott Vaters ewiger Sohn du bist; KANTATENGOTTESDIENST 1. Chor Der Jungfrau Leib nicht hast verschmäht, Herr Gott, dich loben wir, Zu erlösen das menschlich Geschlecht, Herr Gott, wir danken dir, Du hast dem Tod zerstört sein Macht Heinrich Gottfried Reichard (1742–1801) Dich, Vater in Ewigkeit, Und all Christen zum Himmel bracht. Herr Gott, dich loben wir Ehrt die Welt weit und breit. Du sitzt zur Rechten Gottes gleich Kantate für Soli, Chor und Instrumente All Engel und Himmelsherr Mit aller Ehr ins Vaters Reich. Text: Martin Luther (Rauschersches Gesangbuch, 1531) Und was dienet deiner Ehr, Ein Richter du zukünftig bist nach dem altkirchlichen Te deum laudamus Auch Cherubim und Seraphim Alles, das tot und lebend ist. Singen immer mit hoher Stimm: Friederike Holzhausen, Sopran Heilig ist unser Gott, 5. Arie (Sopran) Dirk Schmidt, Bass Heilig ist unser Gott, Nun hilf uns, Herr, den Dienern dein, Motettenchor Leipzig Heilig ist unser Gott, Die mit deim teuren Blut erlöset sein; Lass uns im Himmel haben teil Das Neu=Eröffnete Orchestre Der Herre Zebaoth. Dein göttlich Macht und Herrlichkeit Mit den Heiligen in ewigem Heil. Leitung: Kantor Tobias Nicolaus Geht über Himmel und Erden weit. Hilf deinem Volk, Herr Jesu Christ, Predigt: Pfarrer i. R. Reinhard Schoene Und segne, was dein Erbteil ist; 2. Arie (Sopran) und Chor Wart und pfleg ihr zu aller Zeit Der heiligen zwölf Boten Zahl Und heb sie hoch in Ewigkeit. Heinrich Gottfried Reichard, Kantor an der Fürsten- Seit der Wiederaufführung nach vielen Jahren Pause Und die lieben Propheten all, schule seit 1769, schrieb eine recht große Anzahl von zum Stiftungstag am 14. September 1996 erklang die- Die teuren Märtrer allzumal 6. Chor Kirchenkantaten in einer Qualität, die eine Beschäf- ses Werk in Grimma bereits mehrfach. Stilistisch ist es Loben dich, Herr, mit großem Schall. Täglich, Herr Gott, wir loben dich Und ehren deinen Namen stetiglich. tigung mit seinem Schaffen lohnenswert erscheinen im Spätbarock und der frühen Klassik (empfindsamer 3. Chor Behüt uns heut, o treuer Gott, lässt. Die im Gottesdienst erklingende Kantate Herr Stil) beheimatet. Diese Stile durchdringen sich (wie in Die ganze werte Christenheit Vor aller Sünd und Missetat. Gott, dich loben wir wurde erstmals am 14. September Nr. 1 und 4) oder stehen auch für sich wie die Schluss- Rühmt dich auf Erden allezeit; Sei uns gnädig, o Herre Gott, 1776 anlässlich des Stiftungstages der Fürstenschule fuge, die – von den letzten Takten abgesehen – im Stile Dich, Gott Vater, im höchsten Thron, Sei uns gnädig in aller Not. aufgeführt. Das festliche Werk des „Magister Reichard“ antico komponiert ist. Die festliche Instrumentierung Deinen rechten und einigen Sohn, Zeig uns deine Barmherzigkeit, erklang noch einmal am gleichen Tag des Jahres 1782; der Chorsätze, die Zartheit der Sopranarien und der Den heiligen Geist und Tröster wert Wie unser Hoffen zu dir steht. es diente zudem der musikalischen Ausstattung des abnutzungsresistente Text sind gute Voraussetzungen, Mit rechtem Dienst sie lobt und ehrt. Gottesdienstes am Reformationstag 1779. Für beide dieser schönen Kantate neue Freunde zu gewinnen. 7. Fuga Beginn der Kantate Herr Gott, dich loben wir von festliche Anlässe war das Werk in seiner reichen Be- Auf dich hoffen wir lieber Herr, Heinrich Gottfried Reichard. setzung gut geeignet und vermittelt uns einen Ein- Tobias Nicolaus In Schanden lass uns nimmermehr. Oben rechts auf der Partiturseite sind die Auffüh- druck von der hohen Qualität des Musizierens an der Amen. rungsdaten 1776, 1779 und 1782 vermerkt. Fürstenschule.

18 19 Sonntag, 21. Mai 2017 | 13.00–17.00 Uhr, Göschenhaus und Göschengarten

MUSEUMSFEST: IN GÖSCHENS GARTEN 14.00 Uhr / 15.00 Uhr / 16.30 Uhr Gartenkonzerte mit Liedern, Chorsätzen und Texten im Grünen

Programm des Hauptkonzertes (15.00 Uhr)

1. Teil: An Göschens Haus 2. Teil: An der Gartenbühne 3. Teil: Am „Tempel“ AMICITAE

Carl Maria von Weber (1786–1826) Johann Friedrich Reichardt Johann Friedrich Reichardt An eine Freundin: Zur Freude ward geboren op. 23 Nr. 6 Der Pilgrim: Noch in meines Lebens Lenze Die Gunst des Augenblicks: Und so finden wir uns wieder Text: Christian Friedrich Traugott Voigt (1770-1814) Text: Friedrich Schiller Text: Friedrich Schiller

Christian Gottfried Körner (1756–1831): 1. Str. Johann Friedrich Reichardt Johann Friedrich Reichardt Johann Gottlieb Naumann (1741–1801): 2. Str. Die Ideale: So willst du treulos von mir scheiden Dithyrambe Nimmer, das glaubt mir, erscheinen die Götter Friedrich Franz Hurka (1762–1805): 3. Str. Text: Friedrich Schiller An die Freude: Freude, schöner Götterfunken Carl Maria von Weber Text: Friedrich Schiller (1759–1805) Johann Friedrich Reichardt Heiße, stille Liebe schwebet op. 23 Nr. 5 Einsamkeit: Die ihr Felsen und Bäume bewohnt Dichter unbekannt Johann Friedrich Reichardt (1752–1814) Text: Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) An die Freunde: Lieben Freunde! Es gab schön’re Zeiten Johann Gottlieb Naumann Text: Friedrich Schiller Carl Heinrich Graun (1704–1759) Wiederum die stille Nacht Die Auferstehung: Auferstehn, ja auferstehn Dichter unbekannt Johann Gottlieb Naumann Text: Friedrich Gottlieb Klopstock (1724–1803) Tischlied: Des Mannes Herz erfreut der Wein Vocal Concert Dresden Text: (1754–1833) Vocal Concert Dresden | Elke Jahn Kornél Magvas, Lesung Volkslied aus dem 19. Jh. Elke Jahn, Gitarre Wo man singet, da lass dich ruhig nieder Leitung: Peter Kopp Text: Johann Gottfried Seume (1763–1810)

20 21 Die Zahl der Literaten, die sich in Georg Joachim Göschens und Und Goethe? Er spielt in diesem Kreis keine große Rolle, da es zwi- seiner Frau Henriettes Anwesen aufgehalten haben, ist in der Tat schen Göschen und ihm beizeiten zu einem Zerwürfnis gekommen beachtlich. Weit mehr zählt jedoch die Verbindung, die diese zu war. Da er aber „omnipräsent“ war, soll auch einer seiner berühm- dessen Besitzer aufgebaut und gepflegt haben. Göschen, als Ver- ten Texte in unserem Konzert erklingen. leger und Druckereibesitzer ein durchaus mutiger Unternehmer, Carl Maria von Weber wiederum steht als Symbol für die Zeit, die dem auch Misserfolge, Rückschläge und Neuanfänge nicht erspart nach 1813 angebrochen war: die Texte waren noch alt, die Musik blieben, verkörpert einen idealen Menschentyp des ausgehenden aber neu. 18. Jahrhunderts: wirtschaftlich unabhängig, den Künsten zuge- Es ist bekannt, dass Göschens Garten immer ein Hort der Musen wandt, ein Mäzen für Hilfsbedürftige. Ob sein Korrektor Johann war, in dem bei Festlichkeiten auch musiziert wurde. Vielleicht wa- Gottfried Seume wirklich hilfsbedürftig war, oder ob Göschen sich ren es ja auch diese Lieder, die Sie zum diesjährigen Museumsfest nicht nur der bleibenden Mitarbeit des offenbar äußerst genau ar- in des Verlegers Anwesen hören? beitenden Sonderlings versichern wollte, bleibt etwas ungewiss. Seume hat sich durch seine Reiseberichte selbst einen Platz in der Peter Kopp Literaturgeschichte errungen. Sein Gedicht Da wo man singet, da lass dich ruhig nieder ist – allerdings abgewandelt – sogar zu einem „ge- flügelten Wort“ geworden. Im heutigen Liedprogramm erscheinen einige der Persönlichkeiten aus Göschens Leben durch ihre Texte und Melodien. Angefangen hat alles mit Klopstock, dessen Gesamt- werk Göschen als junger Verleger herausgegeben hat. Klopstocks Lied Die Auferstehung hat sich in der Vertonung Grauns sehr lange im Repertoire gehalten. Johann Friedrich Reichardt ist als Liedkomponist eine besondere „Ich glaube ich habe mir einen Zuwachs an Größe. Viele Texte von Goethe und Schiller wurden von ihm erst- Gesundheit und Leben erkauft in einem artigen vertont. Sein unermüdlicher Fleiß, seine Neugier, Vielseitigkeit und Experimentierfreude haben ihn eine Vielzahl von interessanten Lie- Gebäude und einem Garten in einer der dern hervorbringen lassen. schönsten Gegenden der Welt.“ Weniger bekannt war lange Zeit, dass auch Johann Gottlieb Nau- Georg Joachim Göschen an mann, der Kursächsische Hofkapellmeister, zur noch im Werden Christoph Martin Wieland, 1795 begriffenen Gattung „(Kunst-) Lied“ Beachtliches beigetragen hat. Er wiederum vertonte meist Texte sogenannter „empfindsamer“ Autoren, darunter von Elisa von der Recke, deren Dichtung dem da- maligen Zeitgeist vollkommen entsprach. Elisa von der Recke war übrigens eine Förderin des jungen Seume, als sich dieser in Leipzig mit Existenznöten herumschlagen musste.

Goeschens Landhaus in Hohnstaedt bey Grimma kolorierten Kupferstich von Ludwig Schütze, um 1825 22 23 Die Mitwirkenden er als Mitglied des Dresdner Kreuzchores. Einer Ausbildung zum Kornél Magvas studierte nach seinem Abitur an der Dresdner dienst gegründet. Die Musiker aus dem Leipziger Raum spielen Kirchenmusiker folgte ein Studium für Chor- und Orchesterdiri- Kreuzschule an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg auf Instrumenten historischer Bauart. Katrin Bicher studierte Musikwissenschaft und Neuere Deutsche gieren an der Hochschule für Musik in Dresden. Er war Stipen- Germanistik und Musik auf Lehramt. Seit 1996 ist er am Ev. Kreuz- Literatur (Magistra Artium) an der Humboldt-Universität zu Berlin diat des Richard-Wagner-Verbandes und erster Preisträger der gymnasium als Lehrer für Musik (u. a. Leitung der Schulband), Tobias Nicolaus erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit sechs, und war als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet Mu- Johann-Walter-Plakette des Sächsischen Musikrates. Neben der Deutsch und Darstellendes Spiel tätig. Er promovierte 2008 über den erster Orgelunterricht mit dreizehn Jahren. Gleichzeitiger be- siksoziologie / Sozialgeschichte / Historische Anthropologie der Chorarbeit in seiner Heimatstadt übernahm er Einstudierungen den Dresdner Hofkapellmeister Johann Gottlieb Naumann und gann er eine Tätigkeit als Organist an der Kirche zu Naustadt. Sein Musik am Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft bei renommierten Chören im In- und Ausland, zuletzt leitete er das Dresdner Liedschaffen im 18. Jahrhundert. Eine enge Zusam- Studium der Kirchenmusik absolvierte er in Dresden und Halle. der Humboldt-Universität zu Berlin in Forschung und Lehre tä- ein Bach-Projekt in Taiwan. Er arbeitet zudem regelmäßig als menarbeit verbindet ihn seit vielen Jahren mit dem Vocal Con- Seit 1992 ist er als Kantor und Organist der Frauenkirche Grimma tig. 2015 begann sie ein wissenschaftliches Volontariat an der Gastdirigent der Bach Society Houston. Ab Oktober wird er neuer cert Dresden. Außerdem betreut er als Spielleiter die jährlichen tätig. Nach einem Künstlerischen Aufbaustudium Orgel in Halle Musikabteilung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und musikalischer Leiter des Hochschulchores an der Evangelischen Aufführungen der Christ- und Ostermettenspiele des Dresdner bei G. Zieschang 1996 bis 1998 betreibt er seit 2014 weiterfüh- Universitätsbibliothek Dresden, wo sie seitdem im wissenschaftli- Hochschule für Kirchenmusik in Halle sowie Dozent für Chor- und Kreuzchores. rende Studien zur Orgelimprovisation an der UdK Berlin bei Prof. chen Dienst beschäftigt ist. Orchesterleitung. Wolfgang Seifen. Neben seiner Konzerttätigkeit als Organist und Stefan Menzel studierte von 2000 bis 2006 Musikwissenschaft, Dirigent ist er künstlerischer Leiter des Motettenchores Leipzig Friederike Holzhausen erhielt frühzeitig eine musikalische Erzie- Elke Jahn studierte bei Prof. Christiane Spannhof und im Auf- Kulturmanagement und Kunstgeschichte an der Hochschule und hatte zeitweise einen Lehrauftrag an der Hochschule für Kir- hung. Bereits während ihres Gesangsstudiums, welches sie bei baustudium bei Prof. Thomas Müller-Pering an der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar, Friedrich-Schiller-Universität chenmusik in Dresden inne. Prof. H. Chr. Polster in Leipzig absolvierte und mit dem Konzert- für Musik FRANZ LISZT Weimar. Dazwischen lebte sie ein Jahr Jena. Auf den Magisterabschluss folgte von 2006 bis 2010 ein examen abschloss, sang sie u. a. mit dem Gewandhausorchester in Sevilla, wo sie sich intensiv mit spanischer Gitarrenmusik be- DAAD-geförderter Forschungsaufenthalt in Japan an der Uni- Vor 20 Jahren von Matthias Jung in Dresden gegründet, avancier- und Gewandhauschor Die Schöpfung von Joseph Haydn im Leip- schäftigte. Seit Abschluss ihres Studiums lebt sie in Dresden versity of Tokyo und der Meiji Gakuin University Tokyo. An letzte- te das Sächsische Vocalensemble in kürzester Zeit zu einem in ziger Gewandhaus, Bachs Matthäuspassion in der Kölner Phil- und ist freischaffend tätig. Neben ihren Lehraufträgen am Hein- rer war Menzel von 2008 bis 2010 Research Fellow des Gengo- Deutschland und international geschätzten Klangkörper. Maß- harmonie sowie diverse Kammermusikprogramme mit Gewand- rich-Schütz-Konservatorium und beim kon- bunka-kenkyū-sho (Institut für Sprache und Kultur). 2010 trat er stabsetzende Aufführungen Alter Musik, stilistische Sicherheit, hausorganist Michael Schönheit. Es folgten Oratorienpartien in zertiert sie vor allem als Liedbegleiterin und in verschiedenen eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Gemeinsamen artikulatorische Präzision, intonatorische Souveränität, Virtuosi- der Thomaskirche, Berliner Philharmonie sowie Tourneen durch Kammermusikbesetzungen. Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena an. Seit 2016 leitet tät und emotionale Tiefe sind zum Markenzeichen des Ensembles Italien, Dänemark und Polen. Nach dem Studium lehrte Friede- das DFG-Forschungsprojekt „Die Bedeutung der protestantischen geworden. Einen Schwerpunkt der Programme bildet die Musik rike Holzhausen als künstlerische Assistentin an der Hochschu- Der 1964 in Magdeburg geborene Matthias Jung wurde in Wer- Fürstenschulen für die mitteldeutsche Figuralmusikpflege des zwischen Heinrich Schütz und Johann Sebastian Bach, wobei die le für Musik und Theater „ Barthol­dy“ Leipzig, nigerode und Weimar musikalisch geprägt. Er gründete das er- 16. Jahrhunderts“. Aufführung unbekannter oder selten erklingender Kompositionen betreute dabei eine eigene Gesangsklasse und unterrichtete am folgreiche Vocal Consort Weimar und wurde zur Leitung zweier der Dresdner Hofmusik ein besonderes Anliegen des Ensembles Kirchenmusikalischen Institut. Seit 1995 ist die Sopranistin frei- renommierter deutscher Knabenchöre verpflichtet: dem Tölzer Der Motettenchor Leipzig umfasst etwa 25 Sängerinnen und Sän- ist. Daneben verschreibt sich das Sächsische Vocalensemble mit schaffend tätig, widmet sich vorrangig dem Konzert- und Oratori- Knabenchor und dem Dresdner Kreuzchor. 1994 bis 1996 wirkte ger aus Leipzig und Umgebung. Er wurde 1996 von KMD Christian besonderem Engagement der Moderne, so durch Uraufführungen enfach sowie der Kammermusik. er als amtierender Kreuzkantor. Neben dem dresdner motetten- Stötzner gegründet und steht seit 2003 unter der künstlerischen (Jan Müller-Wieland, Manfred Weiss, Reiko Füting, Bernd Fran- chor und dem Knabenchor Dresden leitet er heute das Sächsische Leitung von Tobias Nicolaus. Schwerpunkte des Repertoires bil- ke und Karsten Gundermann) und CD-Einspielungen. Der Chor Peter Kopp ist Gründer und Leiter des Kammerchores Vocal Con- Vocalensemble. Zahlreiche Werke der mitteldeutschen Musik- den die a-capella-Musik des 17. bis 20. Jahrhunderts und Kanta- gastierte auf Festivals wie dem Bachfest Leipzig, den Dresdner cert Dresden und übernimmt regelmäßig Einstudierungen und landschaft, insbesondere der Dresdner Hofkirchenmusik wurden ten Johann Sebastian Bachs. Musikfestspielen, dem Kissinger Sommer, den Internationalen Dirigate bei renommierten Chören, gastiert bei Festivals wie dem durch ihn erschlossen und neu aufgeführt. Mit gleichem Engage- Händel-Festspielen Göttingen und dem Rheingau Musikfestival. Bachfest Leipzig, den Dresdner Musikfestspielen und den Hän- ment setzt sich Matthias Jung für die Pflege zeitgenössischer Vo- Das Neu=Eröffnete Orchestre wurde mit dem Ziel der regelmäßi- Konzerttourneen führten das Ensemble nach Frankreich, Tsche- del-Festspielen in Halle und Göttingen. Seine Schulzeit absolvierte kalmusik ein. gen Aufführung von Kantaten Bachs im Grimmaer Hauptgottes- chien, Polen, Italien, Österreich sowie 2009 und 2011 nach Japan.

24 25 Katharina Scheliga studierte an der Hochschule für Kirchenmusik werden dem aus professionellen Sängern und Laien bestehenden Schola cantorum Nürnberg zusammen und war als Gast bei den Dresden und Gesangspädagogik an der Martin-Luther­ -Universität Ensemble stilistische Sicherheit und eine elegante, natürliche Ensembles amarcord und Calmus, deren Debütkonzert in der New Halle-Wittenberg. In Meisterkursen bei Barbara Schlick, Jessica Musizierweise bescheinigt. In der Vergangenheit gastierte Vocal Yorker Carnegie Hall sie mitgestaltete, zu hören. Eine regelmäßige 29. September bis 15. Oktober Cash, Monika Mauch, der Stuttgarter Bachakademie u. a. vertiefte Concert Dresden unter Peter Kopp bei renommierten nationa- Zusammenarbeit verbindet sie mit der Lautten Compagney Berlin, sie ihre sängerische Ausbildung. In ihrer Konzerttätigkeit hat sie len und internationalen Festivals wie dem Bachfest Leipzig, den Vokal Modern und der Freiberger Dom Music. Konzertreisen führ- u. a. im Leipziger Vocalensemble, Dresdner Kammerchor, Vocal Internationalen Händel-Festspielen in Göttingen und Halle, dem ten sie u. a. zum MDR Musiksommer, Musica Sacra Maastricht, Concert Dresden und im Ensemble der Staatsoperette Dresden Ravello Festival oder den Musikfestspielen Potsdam Sanssouci. zur Residenzwoche München, zum Festival International Echter- gesungen; sie wirkte bei Barockopernpr­ oduktionen am Opern- Der Kammerchor wurde wiederholt zu Konzerten nach Italien, nach und zu den Kuressaare Chamber Music Days. haus Halle, am Markgräflichen Opernhaus Bayreuth (mit Concerto Frankreich, Polen, Tschechien, in die Niederlande und die USA Royal Köln), am Ekhof-Theater Gotha mit. Als Gesangspädagogin eingeladen. unterrichtete sie u. a. bei den Dresdner Kapellknaben, am Hein- festival alter musiK IN THÜRINGEN rich-Schütz-Konservatorium Dresden und am Musikinstitut der Elina Thier studiert Musikwissenschaft und Blockflöte (Master of Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Von 2006 bis 2016 Arts) an der Folkwang Universität der Künste Essen. Dort arbei- leitete sie den Kinderchor der Staatsoperette Dresden. tet sie seit mehreren Jahren als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Historische Musikwissenschaft von Prof. Dr. Jacob. Der Bass Dirk Schmidt war im Magdeburger Domchor und stu- Im Joseph Haydn-Institut in Köln, der Universitätsbibliothek der dierte Gesang und Chorleitung an der Leipziger Musikhochschule. Folkwang Universität der Künste sowie in einem längerfristigen 1995/96 legte er Konzertexamen und Meisterklassenexamen ab, Praktikum an der SLUB Dresden sammelte sie Erfahrung im Be- war 1. Preisträger der Deutschen Schubertgesellschaft und Sti- reich Edition bzw. Bibliothekswesen. Sie ist zudem als Musikerin pendiat des Freistaates Sachsen. Auf sein Operndebüt am Opern- aktiv und engagiert sich im Verein INTEZ e.V., der geflüchtete und haus Halle folgten Gastverpflichtungen an verschiedenen Opern- migrierte Akademiker_innen und Künstler_innen in Deutschland Veranstaltungshinweis häusern Europas (Leipzig, Basel, Cottbus, Paris, Luzern, Vaduz). finanziell und ideell unterstützt. FÜHRUNG ZUR SONDERAUSSTELLUNG Zahlreiche Rundfunkaufnahmen und CD-Produktionen zeugen von der Vielseitigkeit des Sängers. Mit der Leipziger Musikhoch- Dorothea Wagner studierte Gesang bei Prof. Christiane Junghanns Donnerstag, 25. Mai 2017 | 14.00 Uhr, Kreismuseum Grimma schule ist er durch einen Lehrauftrag für Sologesang verbunden in Dresden. Ihre Tätigkeit konzentriert sich auf Musik der Renais- und ist Stimmbildner beim Thomanerchor Leipzig. Zwischenzeitig sance, des Barock, der Klassik sowie zeitgenössische Interpreta- „Wie der Hirsch schreyet nach frischem Wasser“ war er auch als Professor für Gesang an der Hamburger Musik- tionen. 2014 wurde sie in das Exzellenzprogramm „Barock Vokal“ Grimmaer Musikleben um 1700 Calmus | Capella de la Torre | Musica hochschule tätig. der Musikhochschule Mainz aufgenommen. Entscheidende Im- Führung durch die Sonderausstellung mit Leihgaben aus den No- F i o r i t a | W e s e r - R e n a i s s a n c e | u n d m e h r pulse erhielt sie auf Meisterkursen bei Dorothee Mields, Martin tenbeständen der Landes- und Fürstenschule in Zusammenarbeit www.gueldener-herbst.de In seiner Heimatstadt wie auf internationalem Parkett schätzt das Erhardt und in der Zusammenarbeit mit namhaften Dirigenten mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitäts- Publikum von Vocal Concert Dresden die emotionale Strahlkraft und Musikern, wie u. a. Les Amis de Philippe, Wolfgang Katschner, bibliothek Dresden (SLUB) im Kreismuseum Grimma der Konzerte. Dank seiner interpretatorischen Intelligenz hat Maurice van Lieshout, Matthias Jung, Hans-Christoph Rademann sich der Chor hier wie dort große Wertschätzung erarbeitet, seine oder Rüdiger Lotter. Sie arbeitet neben ihrer solistischen Tätig- Katrin Bicher (Dresden), Kuratorin Programme gelten als außergewöhnlich anregend. Immer wieder keit mit AuditivVokal Dresden, der Schola Stralsundensis und der Karten: 3,00 € (max. 25 Personen) Sowie zahlreiche weitere Förderer und Partner

26 27 Impressum unMittelBARock! – Tage Mitteldeutscher Barockmusik

Präsident Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann Künstlerische Leitung | Geschäftsführung Dr. Christina Siegfried Festivalbüro | Ticketing Romy Hage Marketing | Pressearbeit Roßdeutscher & Bartel Agentur für Marketing und Kommunikation Social Media Dr. Nicole Meier-Siegfried Programmkonzept Christina Siegfried in Zusammenarbeit mit allen genannten Partnern. Gestaltung Stephan Harmanus | KplusH Kommunikation & Design, Berlin

Bildnachweis: Mathias Marx (S. 1), Stadt Grimma (S. 2, 10), privat (S. 3), SLUB Dresden, Deutsche Fotothek/Regine Richter, René Pech (US 2, S. 4, S. 6/7, S. 8, S. 17, S. 19), Motettenchor Leipzig (S. 5), C. Eckelt (S. 5 Vocalensemble), Vocal Concert Dresden (S. 5, S. 21), Gerhard Weber (S. 6 Kreismuseum), „Aus Liebe zur Wahrheit“ hat Martin Luther die Welt verändert. Er und unzählige bekannte Sächsisches Staatsarchiv Leipzig (S. 7), Archiv MBM (S. 10, S. 18), SLUB Dresden/Henrik Ahlers (S. 11), Frank Höhler (S. 12), Göschenhaus Grimma (S. 22), und unbekannte Mitstreiter schufen eine bis heute wirkmächtige Bewusstseinszäsur. JexeLL (US 3 Hille Perl) Menschen standen auf und lenkten das Rad der Geschichte aus eingefahrenen Bahnen. Änderungen in Programm und Besetzung vorbehalten! Das HEINRICH SCHÜTZ MUSIKFEST 2017 liefert den Soundtrack zu diesen epochemachenden Bewegungen nach 1517 – exemplarisch, authentisch, begeisternd.

„Wahrscheinlich müssen wir selbst die Augen und Ohren und das Gewissen des Schöpfers der Welt sein.“ 6. – 15. Hille Perl Mitteldeutsche Barockmusik artist in residence 2017 in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V. OKTOBER Michaelstein 15 | 38889 Blankenburg Tel.: (03944) 980 438 Fax: (03944) 980 439 2017 Email: [email protected] www.mitteldeutsche-barockmusik.de www.unMittelBARock.de Das Festivalprogramm senden wir Ihnen auf Anfrage gerne kostenlos zu.

28 (03944) 980438 | www.schütz-musikfest.de29 Veranstalter Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e.V.

Förderer Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt Thüringer Staatskanzlei – Der Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Landkreis Leipzig Stadt Grimma

Kooperationspartner und Förderer Stadt Grimma Museum Göschenhaus // Seume-Gedenkstätte Stadtwerke Grimma Medienportal Grimma Ev.-Luth. Kirchgemeinde Grimma Kreismuseum Grimma Gymnasium St. Augustin Leipziger Volkszeitung Regionalbus Leipzig GmbH Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

Kreismuseum Grimma