TECHNISCHE UNIVERSITÄT PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT INSTITUT FÜR KUNST- UND MUSIKWISSENSCHAFT LEHRSTUHL FÜR MUSIKWISSENSCHAFT

INTERNATIONALES SYMPOSIUM

»JOHANN GOTTLIEB NAUMANN UND DIE EUROPÄISCHE MUSIKKULTUR DES AUSGEHENDEN 18. JAHRHUNDERTS«

DRESDEN, 08. - 10. JUNI 2001

AKTUELLE FASSUNG (STAND: 7. JUNI 2001)

FREITAG, den 8. Juni 2001 Dresden, Kulturrathaus, Königstraße 15

9.00 Uhr Begrüßung u. Eröffnung durch den Prorektor für Universitätsplanung der TU Dresden, Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jürgen Hardtke Grußworte des Dekans der Philosoph. Fakultät der TU Dresden, Prof. Dr.phil.habil. Martin Jehne Einführende Worte: Prof. Dr. Hans-Günter Ottenberg, Dresden

9.30 Uhr Hauptvortrag: Dr. Ortrun LANDMANN, Dresden: Naumann und die Dresdner Hofkapelle - eine Wechselwirkung

10.30 - 11.00 Uhr P a u s e

THEMENSCHWERPUNKT 1: Der Opernkomponist Johann Gottlieb Naumann TAGUNGSLEITUNG: Prof. Dr. Wolfgang HOCHSTEIN, Geesthacht

11.00 Uhr Dr. Maria Antonella BALSANO, Palermo: La vita musicale a Palermo alla metà del Settecento e L'Achille in Sciro di Naumann (1767) 11.30 Uhr Prof. Dr. Anna IVARSDOTTER, Uppsala: Naumanns "Schwedische" Opern

12.00 - 14.00 Uhr M i t t a g e s s e n

TAGUNGSLEITUNG: Prof. Dr. Hartmut KRONES, Wien

14.00 Uhr Dr. Helga LÜHNING, Bonn: Naumans Oper Cora, Dresdner Fassung 14.30 Uhr Prof. Dr. Klaus HORTSCHANSKY, Münster: Naumanns Orpheus og Eurydike (Kopenhagen 1786) und die zeitgenössische klassizistische Ästhetik

15.00 Uhr - 15.30 Uhr P a u s e

15.30 Uhr Prof Dr. Sieghart DÖHRING, Thurnau: Naumanns Opern im europäischen Kontext

16.00 Uhr PD Dr. Elisabeth SCHMIERER, Heiligenhaus: Naumann und Paër

20.00 Uhr Semperoper*): Sinfoniekonzert der Sächsischen mit Werken von J. G. Naumann (Vater unser) und C. M. v. Weber Leitung: Herbert Blomstedt SAMSTAG, den 9. Juni 2001 Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden, Marienallee 12, Musikabteilung, Lesesaal

TAGUNGSLEITUNG: Prof. Dr. Klaus HORTSCHANSKY, Münster

9.00 Uhr Prof. Dr. Silke LEOPOLD, Heidelberg: Naumanns Beitrag zur Tradition der Medea-Opern

THEMENSCHWERPUNKT 2: Johann Gottlieb Naumanns Kirchenmusik

9.30 Uhr Prof. Dr. Wolfgang HOCHSTEIN, Geesthacht: Hasses Auswirkungen auf die Kirchenmusik von Johann Gottlieb Naumann 10.00 Uhr Dr. Laurie ONGLEY, New Haven, USA: Veränderungen in der Komposition der liturgischen Musik an der Hofkapelle zu Dresden durch Naumann, Schuster und Seydelmann in der Zeit von 1763 bis 1801

10.30 - 11.00 Uhr P a u s e

11.00 Uhr Prof. Dr. Michael HEINEMANN, Berlin: Naumanns Dresdner Hofkirchen-Musik - akustische Prämissen – ästhetische Konsequenzen 11.30 Uhr Dr. Christoph HENZEL, Berlin: Im Schatten Paisiellos. Zu Naumanns zweiter Vertonung von La passione di Gesù Cristo (1787). 12.00 Uhr Führung durch die Ausstellung Über Naumann, den guten Menschen und großen Künstler ()

15.00 Uhr Semperoper*): J. G. Naumann: Cora. Konzertante Aufführung in deutscher Sprache Leitung: René Jacobs

20.00 Uhr Semperoper*): Sinfoniekonzert der Sächs. Staatskapelle Dresden mit Werken von J. G. Naumann (Vater unser) und C. M. v. Weber Leitung: Herbert Blomstedt

SONNTAG, den 10. Juni 2001 Dresden, Kulturrathaus, Königstraße 15

THEMENSCHWERPUNKT 3: Lokale Zentren der Naumann-Pflege und Überlieferung TAGUNGSLEITUNG: Prof. Dr. Heinrich W. SCHWAB, Kopenhagen

9.00 Uhr Prof. Dr. Hans-Günter OTTENBERG, Dresden: Wer waren Naumanns Dresdner Subskribenten? 9.30 Uhr Prof. Dr. Hartmut KRONES, Wien: Naumann und Wien 10.00 Uhr Prof. Dr. Karl HELLER, Rostock: Johann Gottlieb Naumann im Kontext der Kirchenmusikpflege am Mecklenburg-Schweriner Hof zu Ludwigslust

10.30 - 11.00 Uhr P a u s e

11.00 Uhr Dr. Marc NIUBO, Prag: Die Prager Naumann-Quellen 11.30 Uhr Dr. Michaela FREEMANOVÁ, Prag: Johann Gottlieb Naumann und die Haugwitz-Sammlung

12.00 - 14.00 Uhr M i t t a g e s s e n

TAGUNGSLEITUNG: Prof. Dr. Karl HELLER, Rostock

14.00 Uhr Dr. Annegret ROSENMÜLLER, Leipzig: Naumann und Leipzig - eine Spurensuche. Quellen und Rezeption 14.30 Uhr Prof. Dr. Heinrich W. SCHWAB, Kopenhagen: J. G. Naumann in Kopenhagen (1785/86) 15.00 Uhr Dr. Owe ANDER, Stockholm: Naumann und die Stockholmer Hofkapelle

15.30 - 16.00 Uhr P a u s e

16.00 Uhr Prof. Dr. Dieter HÄRTWIG, Dresden: Zu Leben und Werk der Enkel Emil und Karl 16.30 Uhr Dr. Reiner ZIMMERMANN, Dresden: Wie Johann Gottlieb Naumann nach Blasewitz zurückkehrte

* * * *): Für die Konzert- und Opernveranstaltungen steht nur ein be- grenztes Kartenkontingent für die Referenten zur Verfügung.