Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Gebäude Und Wohnungen Am 9. Mai 2011, Oberstaufenbach
Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte Gemeinde Oberstaufenbach am 9. Mai 2011 Ergebnisse des Zensus 2011 Zensus 9. Mai 2011 Oberstaufenbach (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365001071 Seite 2 von 32 Zensus 9. Mai 2011 Oberstaufenbach (Landkreis Kusel) Regionalschlüssel: 073365001071 Inhaltsverzeichnis Einführung ................................................................................................................................................ 4 Rechtliche Grundlagen ............................................................................................................................. 4 Methode ................................................................................................................................................... 4 Systematik von Gebäuden und Wohnungen ............................................................................................. 5 Tabellen 1.1 Gebäude mit Wohnraum und Wohnungen in Gebäuden mit Wohnraum nach Baujahr, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart .............. 6 1.2 Gebäude mit Wohnraum nach Baujahr und Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ........................................................... 8 1.3.1 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, Eigentumsform und Heizungsart ..................................... 10 1.3.2 Gebäude mit Wohnraum nach regionaler Einheit und Baujahr, Gebäudeart, Gebäudetyp, Zahl der Wohnungen, -
Homburg (Saar) Baustellenfahrplan, Baustelle Dunzweiler, 19.04
287 Dunzweiler - Schönenberg - Waldmohr - Homburg (Saar) Baustellenfahrplan, Baustelle Dunzweiler, 19.04. - 30.11.2021 Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 4 41 26 624 626 627 40 28 71 731 644 774 95 648 646 59 786 101 115 654 Beschränkungen s3 S F S s3 s3 S s1 S S S F s3 S S P50 Hinweise D X702 A C Breitenbach, Ortsmitte ab 7.29 Waldmohr, Rothenfeldschule 12.15 13.05 13.05 16.05 Waldziegelhütte, Ort 12.19 13.09 16.09 Dunzweiler, Wartehalle 16.13 - Ortsmitte 13.14 16.15 - Wartehalle 13.15 Bambergerhof, Ort 13.19 16.18 Breitenbach, Wendeplatz 7.30 9.45 11.31 13.23 13.32 13.43 14.52 16.21 Bambergerhof, Ort 7.34 9.48 11.35 13.36 13.46 14.55 Waldmohr, Mitte 11.50 12.40 Waldziegelhütte, Ort 11.41 13.42 Waldmohr, Mitte 5.21 11.44 13.45 Dunzweiler, Wartehalle 9.52 12.24 13.50 14.59 - Ortsmitte 6.15 6.39 7.38 7.56 9.53 12.25 13.27 13.51 15.00 - Wartehalle 6.16 6.40 7.39 7.57 9.54 13.28 Waldziegelhütte, Ort 6.21 6.45 7.44 8.02 13.33 Schmittweiler, Mitte 5.29 6.32 6.56 7.22 7.25 8.13 10.10 12.42 13.12 13.45 14.08 15.17 - Elmerthof 5.30 6.33 6.57 7.23 7.26 8.14 10.11 15.18 Schönenberg, Schulzentrum 13.02 Kübelberg, Grundschule 13.04 - Abzw. -
2015 Jahresprogramm
P O T Z B E R G V E R E I N 2015 Jahresprogramm Termin Veranstaltung 10. April Vortrag: „Die Pfälzer Kuppeln – eine naturräumliche Besonderheit im (Fr) Landkreis Kusel“, Referent: Dr. Voigt (Urweltmuseum Geoskop, Burg Lichtenberg), Treffpunkt: 19:30 Uhr, Jugendheim Neunkirchen 11. April Arbeitseinsatz (Aufstellen einer neuen Infotafel und Bank, Freischneiden, (Sa) Edelkastanienreihe, neue Wege-Besprayung); weiterer Einsatz nach Absprache Treffpunkt: 9 Uhr, Potzberggipfel (Werkzeuge mitbringen) 19. April Potzbergumrundung (Planung: Sigmund Niebergall) (So) 9:30 – ca. 16 Uhr, Strecke 9,4 km (2x2 Stunden) mit Essen in der Buchwaldhütte Anmeldung erforderlich bis 12.04.2015 bei S. Niebergall aus Matzenbach (Tel. 06383-57176), Teilnehmerzahl begrenzt, siehe separates Infoblatt anbei! 31. Mai Exkursion „Am Rande des Truppenübungsplatzes“ (Planung: Winfried (So) Sander, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer), Strecke: ca. 6,5 km, Dauer ca. 4 Stunden, begrenzt auf 25 Personen. Kosten: 6 Euro (für Picknick) Treffpunkt: 10 Uhr Rathsweiler Milchhäuschen (Ortsmitte) Anmeldung erforderlich bis 27.05.2015 bei W. Sander aus Rutsweiler (Tel. 06381-47323), Voraussetzung: gutes Schuhwerk (Wandern auch auf Pfaden) 14. Juni Wanderung „Flora & Fauna am Potzberg“ (Planung: Winfried Sander) (So) Treffpunkt: 13 Uhr Potzberggipfel, Anmeldung nicht notwendig Strecke: ca. 5 km, Dauer ca. 3 Stunden, Ausklang Blockhütte Wildpark möglich 11. Juli Traditionelles Rollbratenfest am Mühlbacher Kelterhaus (Sa) Beginn: 19 Uhr Anmeldung (Bratenbestellung) bitte bis 08.07.2015 bei Rudi Müller aus Ober- staufenbach: Tel. 06385-5229 19. September 3. Exkursion zum Thema „Quecksilberbergbau am Potzberg“ (neue (Sa) Wegstrecke & neues Grubenfeld), Referenten: Jan Fickert & Martin Bertges Treffpunkt: 13 Uhr, nähere Hinweise zum Treffpunkt in der Presse! 03. Oktober Jahresausflug nach Luxemburg (Luxemburgische Schweiz, Vianden) (Sa) Planung: Jan Fickert Achtung: Gesondertes Infoblatt mit den Anmeldedetails erscheint ab Juli 2015 17. -
Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl -
Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch -
Kindertagesstätten Befsplan
Landkreis Kusel Kindertagesstätten Bedarfsplan Fortschreibung Stand: 01.09.2015 Impressum Kreisverwaltung Kusel Abteilung Jugend und Soziales Trierer Str. 49-51 66869 Kusel Homepage: www.landkreis-kusel.de Tel.: 06381 – 424 – 0 Erstellt durch: Referat 42 – Jugendamt - Kindertagesstätten - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung ....................................................................................................................... 1 2 Übersicht der Kindertagesstätten im Landkreis Kusel .................................................... 3 2.1 Verzeichnis über die Kindertagestätten im Landkreis .............................................. 3 2.2 Gliederung der Kindertagesstätten nach Trägerschaft ............................................. 7 2.3 Übersicht Kindergartenstandorte / Spiel – und Lernstuben ...................................... 8 2.4 Übersicht Standorte mit U3 – Gruppenstruktur ........................................................ 9 2.5 Übersicht Standorte mit Ganztagsangeboten .........................................................10 3 Übersicht des Bedarfs und Bestands an Plätzen in Kindertagesstätten ........................11 3.1 Rechtliche Rahmenbedingungen............................................................................11 3.2 Erläuterung der Darstellung ....................................................................................11 3.3 Landkreis Kusel ......................................................................................................13 3.4 Verbandsgemeinde Altenglan -
„Bin Kein Mikroskop-Mensch“
DIE RHEINPFALZ — NR. 293 AUS DER REGION / SERVICE DIENSTAG, 16. DEZEMBER 2008 05_LKUS Randale: REGION AKTUELL Bürger rufen Polizei „Bin kein Mikroskop-Mensch“ Meisenheim und Stadt zu Hilfe Birkenfeld IM PORTRÄT: Fachhochschul-Professor Markus Groß schwärmt für Star Trek und schätzt Karl May Baumholder KAISERSLAUTERN. Betrunkene zie- Rocken- hausen hen grölend durch Straßen, beschä- ZWEIBRÜCKEN. Ein Entdecker ist er, tags die Sportschau“, erzählt Groß Kusel digen Autos, verrichten ihre Not- Forscher im besten Sinne – und im- beim Kaffee. Da habe er als Junge nur St. Wendel durft in Hausfluren. Bürger, die um mer unterwegs. Markus Groß den Star-Trek-Schluss im anderen Kaiserslautern das Lauterer Musiklokal „Under- spricht so schnell wie er arbeitet. Programm mitbekommen. „Seitdem ground“ Ecke Logen- und Lilienstra- Im November wurde der bekennen- bin ich ein Fußball-Hasser und ein Bexbach ße wohnen, halten es nicht mehr de Karl-May-Fan und Professor für Star-Trek-Fan“ lacht der Linguist, Homburg aus. Sie fordern Hilfe. Europäische Studien und Sprachen der zunächst Betriebswirtschaft stu- Zweibrücken Leiter des Internationalen FH-Studi- dierte und seine berufliche Laufbahn Mehrere Leute aus dem Viertel ha- enkollegs in Kaiserslautern. Die bei der Deutschen Bank begann. ben sich zu Initiativen zusammenge- Zahl seiner Lehrveranstaltungen in schlossen, um gegen die Trunkenbol- Zweibrücken hat er dennoch nicht Am liebsten alleine, ohne Norovirus: Grundschule de, Ruhestörer und Randalierer vor- verringert, und auch bei der Star- Geld und ohne Rückfahrkarte zugehen, die ihnen den Schlaf rau- Trek-Weihnachtsvorlesung macht öffnet heute wieder ben und ihr Eigentum beschädigen. er wieder mit. in fremden Ländern unterwegs. In Briefen an das Ordnungsreferat KINDSBACH. -
Für Das Glan- Und Lautertal
Jahrgang 16 Mittwoch, 21. Oktober 2015 Ausgabe 43/2015 Rundschau für das Glan- und Lautertal Mit dem AMTSBLATT der www.vg-lw.de Rundschau - 2 - Ausgabe 43/2015 Öffnungszeiten • Bereitschaftsdienste • Informationen Verbandsgemeindeverwaltung Lauterecker Tafel e.V. Tel. 06382/791-0, Fax: 06382/791-990 + 999, E-Mail: [email protected] Saarbrücker Str. 61, 67742 Lauterecken, Tel. 0176/96625481 Derzeit ist die Verbandsgemeinde Lauterecken-Wolfstein nicht in der Lage, Zeiten zur Ausgabe von Lebensmitteln verschlüsselte bzw. mit elektronischer Signatur versehene Dokumente ent- dienstags .................................................................... von 10.00 - 11.00 Uhr gegenzunehmen. Hierzu ist ausschließlich der Postweg zu verwenden. donnerstags ............................................................... von 15.30 - 16.30 Uhr Montag - Freitag ................................................................08.30 - 12.00 Uhr Die Registrierung ist unter Vorlage der entsprechenden Nachweise jeweils Montag - Mittwoch ............................................................14.00 - 16.00 Uhr im Anschluss nach den Öffnungszeiten möglich. Donnerstag ........................................................................14.00 - 18.00 Uhr Im Bereich des Bürgerbüros Pflegestützpunkt Wolfstein/Lauterecken einschl. Beantragung und Verlängerung von Fischereischeinen, Rathaus Wolfstein (Hauptstraße 2) Gewerbean-, -um- und -abmeldungen. Montag - Freitag von 09.00 - 10.00 Uhr Montag - Freitag ................................................................07.15 -
Pfarrblatt Der Pfarrei Hl. Christophorus
Das nächste Pfarrblatt erscheint für die Zeit vom PFARRBLATT DER PFARREI 24. Februar 2018 bis 25. März 2018 Redaktionsschluss ist am 05. Februar 2018 HL. CHRISTOPHORUS Dieses Pfarrblatt erscheint in einer Auflage von 1800 Stück (Jahres-Bezugspreis 6,00 €) KONTAKTDATEN UND ÖFFNUNGSZEITEN 20. Januar 2018 bis 25. Februar 2018 1/2018 Pfarramt Hl. Christophorus, Schönenberg-Kübelberg, Kirchengasse 6 , Tel: 06373/ 3720, Fax 06373/2669 [email protected] montags, mittwochs und freitags 10 – 12 Uhr dienstags 17 – 19 Uhr und donnerstags 16 - 18 Uhr Kontaktstelle Brücken, Steinstraße 13 b (im Pfarrheim), Tel: 06386/99 89 999, donnerstags 14.00 bis 15.00 Uhr Kontaktstelle Breitenbach, Kirchstraße 12, Tel: 06386/240, Fax 06386/993839, mittwochs 8.30- 10.30 Uhr Kontaktstelle Elschbach, Glanstr.37 (im Pfarrhaus), Tel: 06372/7773, nach telefonischer Vereinbarung! Kontaktstelle Waldmohr, im St.-Georgshaus , Tel: 06373/3720, jeden 1. Mittwoch im Monat von 11 - 12 Uhr Herausgeber Pfarrbüro der Pfarrei Hl. Christophorus Kirchengasse 6, 66901 Schönenberg-Kübelberg Telefon 06373/3720 – Fax 06373/2669 e-mail: [email protected] Pfarrer Stefan Czepl, Telefon 06373/3720 e-mail: [email protected] Gemeindereferentin Christine Pappon,Telefon 06372/7773 o. 06373/8290422 e-mail: [email protected] Pfarrsekretärinnen: Barbara Adam, Petra Backes, Birgit Grimm ___________________________ 20 Liebe Mitchristen, Wir beginnen am Mittwoch, den 21. Februar. Die letzte Frühschicht ist unser bisheriger Kooperator, Herr Pfarrer Brenner, wurde von dann in der Karwoche. unserem Bischof rückwirkend zum 01.12.2017 aus unserer Pfarrei versetzt. Nach der hl. Messe wollen wir wie gewohnt mit frischen Brötchen Zum 01.02.2018 hat ihm unser Bischof die seelsorgliche Betreuung der frühstücken. -
IDEENREICH WESTRICH-GLANTAL Gemeinsam Neue Wege Gehen Als LEADER-Region
GEMEINSAM EINE REGION IHR KONTAKT ZUR LAG Gemeinsam neue Wege gehen wollen die Wie viele ländlich gelegene Regionen in insgesamt 39 Ortsgemeinden aus den westlichen Deutschland ist auch die Region Westrich-Glantal Regionalmanagement Landkreis Kaiserslautern und dem südlichen mit Herausforderungen wie dem demographischen Anne-Marie Kilpert Landkreis Kusel mit Hilfe des EU- Wandel, schwindender Infrastruktur oder Defiziten entra Regionalentwicklung GmbH Förderprogramms LEADER. Das Programm in der Nahversorgung betroffen. Gleichzeitig soll Villa Scheurer | Falkensteiner Weg 3 bietet sowohl für die kommunalen Verwaltungen, die Region auch als Naherholungsziel bzw. für 67722 Winnweiler als auch für Unternehmer, Vereine und Besucher attraktiver werden. Genau hier setzt Tel: 06302 – 923916 Privatpersonen zahlreiche Möglichkeiten einer LEADER an, um mit Ihnen gemeinsam Projekte zu Fax: 06302 – 923919 Förderung bei der Umsetzung von Vorhaben. Die starten, die diesen Problematiken aktiv Mail: [email protected] Organisation der LEADER-Förderung vor Ort entgegenwirken. www.westrich-glantal.de übernimmt die Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Westrich-Glantal. [email protected] www.facebook.com/lag.westrich-glantal IDEENREICH WESTRICH-GLANTAL Gemeinsam neue Wege gehen als LEADER-Region Gestaltung und Inhalte: entra Regionalentwicklung GmbH Fotos: DVS 2018, LAG Westrich Glantal, VG Bruchmühlbach-Miesau, VG Landstuhl, VG Ramstein-Miesenbach, VG Oberes Glantal, Lanert/DVS, entra Regionalentwicklung Zur Förderregion gehören: Dieses Angebot wird -
210204 VRN-Wabenplan.Fh11
Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Hier gilt eine spezielle Übergangsregelung für bestimmte Fahrausweise des VRN. Näheres finden Sie im VRN-Tarifprospekt oder unter www.vrn.de © Bingen am Rhein © Mainz © ©Nieder-Olm Wolfsheim Gau- Vendersheim Parten- Bickel- heim Saulheim Udenheim Stadtpro- heim Gau- zelten Faulbach Hasloch Weinheim Schornsheim Dorfprozelten 645 Wörrstadt Gabsheim Faulbach Uettingen Mädelhofen Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich SuperMAXX-Ticket, Westpfalz Zeitkarten Ausbildung Wallertheim Sulzheim Abzw. Mond- Staustufe Bettingen Würzburg und MAXX-Ticket sowie Semester-Ticket plus Westpfalz, Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket, Reistenhausen- Boxtal feld Bestenheid/ Roßbrunn Wöllstein Bechtols- Tremhof 612 Wertheim Remlingen Hbf. Semester-Ticket und Anschluss-Semester-Ticket. Diese Regelung gilt ebenfalls für Fahrten zwischen Lohnsfeld Bad Kreuznach © Oppenheim Fechenbach Glashütte Village Rommersheim heim 6123 6450 und Wartenberg-Rohrbach. Das Semester-Ticket und das Anschluss-Semester-Ticket gelten zusätzlich auf Gumbsheim Spiesheim Grünenwört Holzkirchen 640 © © Biebeln- © 613 Waldbüttel- © den Schienenstrecken von Hochspeyer/Kaiserslautern nach Alsenz. © Armsheim heim Eichel brunn Freudenberg Boxtal Lindelbach 644 Höchberg Eckelsheim Bermersheim Ensheim Mainz Darmstadt Wald- Wertheim Würzburg Süd Siefers- Dietenhan Dertingen Wüstenzell Waldbrunn © heim Flonheim v.d.H. © Amorbach Bf. Freudenberg 6133 Wonsheim © Waldenhsn. Niedermoschel ALSENZ Hainstadt 611 02 Gunters- Wartberg Urphar Kembach Eisingen © © Gau- Stein-Bockenheim Uffhofen Bornheim Lonsheim blum Hetschbach Rai- Meisenheim Ober- Odernheim Breitenbach moschel Gimbsheim Pfirsch- Reicholzheim Unkenbach Kalkofen Lichtspiele Frankfurt Alsbach Reinheim Hassenroth Sand- Vockenrot Holzkirchhausen 641 Niederhausen Erbes- Hilles- bach Höchst Rauenberg 6153 Kist © Hier sowie in dem Korridor bis Kaiserslautern Hbf gelten alle VRN-Fahrscheine Sitters 861 an der Appel Wendels- Albig © bach Winterborn heim Büdesheim heim 04 © Hummetroth Annels- Seck- Steingasse inkl. MAXX-Ticket. -
Rammelsbach 10.30 Amt F
Der REMIGIUSBOTE Pfarrbrief der Pfarrei HL. REMIGIUS KUSEL Nr. 11 / 2019 mit der Gottesdienstordnung vom 26.10. bis zum 01.12.2019 Die ehemaligen Propsteikirche St. Remigius Gottesdienstordnung Sa. 26.10. Marien-Samstag Hüffler 17.20 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse (Sch) Nanzdietschw. 18.00 Vorabendmesse f. + Hans Werner Becker, f. ++ Christine Schaan u. Geschwister, f.+ Martin Holzhauser (Jg) (Sp) Heute Nacht endet die Sommerzeit! So. 27.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmission - Kollekte für die Weltmission - Hoof 09.00 Amt (Sch) Glan-Münchw. 09.00 Amt (Sp) Remigiusberg 09.00 Amt (Cw) Reichenb.St. 10.30 Amt f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Cw) Rammelsbach 10.30 Amt f. + Irmgard Hudak mit Chor (Sch) Nanzdietschw. 18.00 Rosenkranzandacht Mo. 28.10. Fest der Hll. Simon u. Judas, Apostel Di. 29.10. Sel. Maria Restituta Kafka, Ordensfrau u. Märtyrin (+1943) Glan-Münchw. 17.45 Hl. Messe - im Pfarrheim (Sp) Remigiusberg 18.00 Rosenkranz 18.30 Hl. Messe (Sch) Mi. 30.10. der 30. Woche im Jahreskreis Nanzdietschw. 17.00 Rosenkranz 17.30 Hl. Messe (Sp) Do. 31.10. Hl. Wolfgang, Bischof (+994) - Monatlicher Gebetstag um geistliche Berufe – Glan-Münchw. 10.00 Hl. Messe – Marienhof (Cw) 2 Fr. 01.11. ALLERHEILIGEN - Herz-Jesu-Freitag Hoof 09.00 Amt f. d. ++ Priester u. Ordensleute (Sch) Glan-Münchw. 09.00 Amt f. d. ++ Priester u. Ordensleute (Sp) 14.00 Andacht u. Gräbersegnung - in der Friedhofskapelle (Sp) Remigiusberg 09.00 Amt f. d. Pfarrei Hl. Remigius (Cw) 15.00 Andacht für alle ++ d. Gemeinden Rammelsbach, Remigiusberg u. Reichenbach-Steegen (Cw) Reichenb-St. 10.30 Amt f.