P O T Z B E R G V E R E I N 2015 Jahresprogramm

Termin Veranstaltung

10. April Vortrag: „Die Pfälzer Kuppeln – eine naturräumliche Besonderheit im (Fr) Landkreis “, Referent: Dr. Voigt (Urweltmuseum Geoskop, Burg Lichtenberg), Treffpunkt: 19:30 Uhr, Jugendheim Neunkirchen 11. April Arbeitseinsatz (Aufstellen einer neuen Infotafel und Bank, Freischneiden, (Sa) Edelkastanienreihe, neue Wege-Besprayung); weiterer Einsatz nach Absprache Treffpunkt: 9 Uhr, Potzberggipfel (Werkzeuge mitbringen) 19. April Potzbergumrundung (Planung: Sigmund Niebergall) (So) 9:30 – ca. 16 Uhr, Strecke 9,4 km (2x2 Stunden) mit Essen in der Buchwaldhütte Anmeldung erforderlich bis 12.04.2015 bei S. Niebergall aus (Tel. 06383-57176), Teilnehmerzahl begrenzt, siehe separates Infoblatt anbei! 31. Mai Exkursion „Am Rande des Truppenübungsplatzes“ (Planung: Winfried (So) Sander, zertifizierter Natur- und Landschaftsführer), Strecke: ca. 6,5 km, Dauer ca. 4 Stunden, begrenzt auf 25 Personen. Kosten: 6 Euro (für Picknick) Treffpunkt: 10 Uhr Milchhäuschen (Ortsmitte) Anmeldung erforderlich bis 27.05.2015 bei W. Sander aus Rutsweiler (Tel. 06381-47323), Voraussetzung: gutes Schuhwerk (Wandern auch auf Pfaden) 14. Juni Wanderung „Flora & Fauna am “ (Planung: Winfried Sander) (So) Treffpunkt: 13 Uhr Potzberggipfel, Anmeldung nicht notwendig Strecke: ca. 5 km, Dauer ca. 3 Stunden, Ausklang Blockhütte Wildpark möglich 11. Juli Traditionelles Rollbratenfest am Mühlbacher Kelterhaus (Sa) Beginn: 19 Uhr Anmeldung (Bratenbestellung) bitte bis 08.07.2015 bei Rudi Müller aus Ober- staufenbach: Tel. 06385-5229 19. September 3. Exkursion zum Thema „Quecksilberbergbau am Potzberg“ (neue (Sa) Wegstrecke & neues Grubenfeld), Referenten: Jan Fickert & Martin Bertges Treffpunkt: 13 Uhr, nähere Hinweise zum Treffpunkt in der Presse! 03. Oktober Jahresausflug nach Luxemburg (Luxemburgische Schweiz, Vianden) (Sa) Planung: Jan Fickert Achtung: Gesondertes Infoblatt mit den Anmeldedetails erscheint ab Juli 2015 17. Oktober Geologische Exkursion der Pollichia Kusel zum Thema „Der König (Sa) des Westrichs“ (Referent: Dr. Sebastian Voigt) Treffpunkt: 12 Uhr Messeplatz Kusel (telefonisch kann kurz vor der Veran- staltung der Treffpunkt am Potzberg erfahren werden) Anmeldung notwendig: Tel. 06381-993450 / [email protected] 23. Oktober Jahreshauptversammlung (Fr) Treffpunkt: 20:00 Uhr, Gasthaus Emmes in Oberstaufenbach

INFOS Konto Kreissparkasse Kusel: IBAN: DE53 5405 1550 0122 0024 88 Konto Volksbank -Münchweiler: IBAN: DE31 5409 2400 0002 3735 05 Hinweis zur Beitragszahlung auf der Vorderseite unten: Sie stehen nur im Rückstand, wenn unser Rechner das leere Feld handschriftlich ausgefüllt hat. Internet: www.potzberg.de (Registrierung ermöglicht Zugang zu internen Informationen des Vereins) Facebook & App: https://www.facebook.com/potzberg/app_472449496108149 P O T Z B E R G V E R E I N 2015 Ein paar Worte…

Liebe Mitglieder des Potzbergvereins, auch im Jahr 2015 möchten wir Sie wieder zu unseren Veranstaltungen einladen. In diesem Jahr steht schwerpunktmäßig unser Potzberg, der „König des Westrichs“, mit Vorträgen und Exkursionen zu den Themen Geologie, Flora & Fauna und Bergbau sowie einer Bergumrundung auf dem Programm. Dabei hoffen wir auch wieder einige fremde Besucher anlocken zu können. Traditionell feiern wir am 11. Juli unser beliebtes Rollbratenfest am Mühlbacher Kelterhaus. Weg vom Potzberg führen uns eine Exkursion zum Rand des Truppenübungsplatzes Baumholder am 31. Mai und als ganz besonderes Schmankerl, unser Jahresausflug am 3. Oktober in die luxemburgische Schweiz sowie den schönen Ort Vianden. Ein gesondertes Infoblatt mit den Anmeldedetails wird hierzu wie immer ab Juli erscheinen. Auch projektmäßig haben wir uns in diesem Jahr wieder einige Dinge vorgenommen: 1) Aufstellen der ausstehenden Infotafel zur Geschichte des Potzbergturmes Zeichnung H. Kohl 2) Weitere Infotafeln zur Ottilienquelle und zum Schützenbrunnen sind in Planung 3) Anpflanzung von drei Edelkastanien-Auslesen auf dem Potzberggipfel 4) Aufstellen einer neuen Bank (Geschenk des BUND Kusel) 5) Systematische Besprayung der Wanderwege 6) Säuberungsarbeiten 7) Fortführung des Bergbau-Projektes (Kartierung, Dokumentation) 8) Druck und Verbreitung von zwei Werbe-Postkarten zum Potzberg 9) Überarbeitung der Vereinssatzung von 1972

Seit letztem Herbst unterstützen uns Sigmund Niebergall (Matzenbach) als neuer Schriftführer und Gudrun Müller (Oberstaufenbach) als weiteres Vorstandsmitglied. Ausgeschieden aus dem Vorstand ist Karl Emrich, unser langjähriger Vereinsvorsitzender und Schriftführer. Wir danken ihm noch einmal sehr für sein großes Engagement für den Potzberg und wünschen ihm weiterhin viel Gesundheit, Energie und Lebensfreude! Bitte bleiben Sie alle dem Potzbergverein und unserem Berg treu, damit wir auch weiterhin die Gemeinschaft pflegen und kleine Projekte verwirklichen können. Werben Sie bei Ihren Freunden und Ihrer Familie für unseren Verein, denn wir brauchen auch neue Mitglieder. Ihre Programm- und Projektvorschläge sind uns immer sehr willkommen.

Herzliche Grüße,

Jan Fickert (1. Vorsitzender) Kirchbergstraße 8, 66887 Neunkirchen a.P., Handy: 0163-6419786, E-Mail: [email protected]

Nach unseren Unterlagen (Stand: 31.12.2014) stehen Sie mit Ihrer Beitragszahlung für das (die) Jahr(e) ______im Rückstand. Wir bitten Sie die rückständige Summe von ______Euro mit dem Jahresbeitrag von 3 Euro für das lfd. Jahr auf eines unserer Konten bei der Kreissparkasse Kusel oder bei der Volksbank Glan-Münchweiler zu überweisen. Die Bankkontodaten mit der neuen IBAN-Nummer finden Sie auf der Rückseite unten. Bitte nutzen Sie die Möglichkeit eines Dauerauftrages. Auf dem Überweisungsträger auch bitte Ihren vollständigen Namen angeben. Vielen Dank. Gez. J. Fickert (1. Vorsitzender) & B. Zimmer (Rechner)

P O T Z B E R G V E R E I N Informationsblatt Juli 2015

Liebe Mitglieder und Freunde des Potzbergvereins, unser diesjähriger Vereinsausflug führt uns am

Samstag, 03. Oktober (Tag der Deutschen Einheit) nach Luxemburg. Dabei machen wir Station im Moseltal, in der Südeifel und in der Kleinen Luxemburger Schweiz. Ausklingen lassen wir es im schönen Echternach.

Gegen 9 Uhr erreichen wir die Gemeinde Mehring im Moseltal, wo wir mit einer kompetenten Führung die Römische Villa Mehring besichtigen. Die Kernanlage des Bauernhauses stammt aus der Mitte des 2. Jahrhunderts. Das beheizte mosaikgeschmückte Wohnzimmer und die Badeanlage mit Kalt- und Warmbad zeugen vom Wohlstand der damaligen Besitzer. Neben der etwa 45-minütigen Führung ist ein Umtrunk mit leckerem Mehringer Wein vorgesehen. Dann setzen wir unsere Fahrt rechts entlang der Mosel Richtung Igel (Kreis -Saarburg) fort, wo wir uns bei einem kurzen Stopp ein UNESCO-Weltkulturerbe anschauen: Die „Igeler Säule“ ist das besterhaltene römische Pfeilergrabmal nördlich der Alpen. Und weiter geht‘s, an Wasserbillig vorbei, durchs Tal der Sauer. Ziel ist der Luftkurort Irrel im Naturpark Südeifel. Nachdem wir nochmal Halt am Naturdenkmal „Irreler Wasserfälle“ gemacht haben, geht’s zum Mittagessen ins Hotel-Restaurant Koch-Schilt. Wir bitten wieder um Vorbestellung des Essens. Die Speisekarte ist auf der Rückseite abgedruckt. Wichtig: Bitte merken Sie sich die Nummer des ausgewählten Gerichts! Nach dem Mittagessen fahren wir über die Grenze in unser Nachbarland, das Großherzogtum Luxemburg, wo wir die idyllische Kleine Luxemburger Schweiz besuchen. Hier befinden wir uns mitten im Deutsch-Luxemburgischem Naturpark. Unter den vielen Felsformationen haben wir eine schöne Stelle ausgesucht, die wir über das Müllerthal erreichen: die Felsen Werschrummschlüff, Predigtstuhl und Binzeltschlüff. Je nachdem, wie gut jeder laufen kann, kann man hier unterhalb der Felsen etwas ruhen, in Felsspalten kleine Abenteuer erleben oder auf die bizarren Felsen klettern. Über den Ort Berdorf geht es anschließend weiter zur ältesten Stadt Luxemburgs, Echternach, wo jeder auf eigene Faust und nach Belieben den Abschluss gestalten kann: ein Besuch der Klosterkirche oder anderer Sehenswürdigkeiten, Flanieren entlang der Sauer und/oder Ausklang in einem gemütlichen Straßencafé? Um ca. 18 Uhr treten wir dann die Heimfahrt an.

Anmeldung bitte nur schriftlich mit unten stehendem Abschnitt oder per E-Mail bis spätestens 27. September 2015 bei: Jan Fickert, Kirchbergstraße 8, 66887 , E-Mail: [email protected] , weitere Infos: Tel. 0163-6419786

Der Fahrpreis (inkl. Besichtigung in Mehring und Weinumtrunk) beträgt 16 € für Mitglieder und 19 € für Nichtmitglieder. Kinder bis 14 Jahre zahlen 13 €. Es wird nur ein Bus eingesetzt. Der frühe Vogel fängt den Wurm! Abfahrtszeiten: Oberstaufenbach 7:00 Uhr, Neunkirchen 7:05 Uhr, Föckelberg 7:10 Uhr, Mühlbach Waffelbrunnen 7:15 Uhr, Bahnhof 7:20 Uhr, Cin Cin 7:25 Uhr, Mühlbach Bangert 7:35 Uhr, Rutsweiler 7:40 Uhr, Gimsbach 7:45 Uhr. Weitere Abfahrtsorte auf Anfrage.

-----------Anmeldung zum Jahresausflug am 03. Oktober 2015 (bis spätestens Sonntag, den 27. September 2015) Name: ……………………………………. Ort: …………………………………….. Am Jahresausflug nehme ich mit ……….. Person(en) teil. Davon …….. Mitglieder, …….. Nichtmitglieder, ……… Kinder. Ich bestelle Gericht Nr. …; Anzahl ….; Gericht Nr. ….; Anzahl …. ; Gericht Nr. …. Anzahl …. Speisekarte Hotel-Restaurant Koch-Schilt (Anmerkung: Zu allen Gerichten wird ein Salat vom Büfett serviert!)

Vegetarisch Gericht 1: BLÄTTERTEIGPASTETCHEN gefüllt mit einem Gemüse-Pilzragout, dazu Salzkartoffeln € 9,90

Hauptgerichte Gericht 2: HACKSTEAK „JÄGER ART“ mit Champignonrahmsoße, Pommes frites und Gemüsegarnitur € 8,50

Gericht 3: FETTUCCINE „ALFREDO“ Bandnudeln mit gebratenen Hähnchenbruststreifen in Sahnesoße € 8,90

Gericht 4: PUTENGESCHNETZELTES in Rahmsoße an Butterspätzle und Gemüsegarnitur € 9,90

Gericht 5: SCHWEINESCHNITZEL „WIENER ART“ mit Pommes frites und Gemüsegarnitur € 11,90

Gericht 6: SCHWEINESCHNITZEL „JÄGER ART“ mit Pommes frites und Gemüsegarnitur € 12,90

Gericht 7: „JUNGSCHWEINERÜCKENSTEAK“ (Laktosefrei) mit gebratenem Speck und Zwiebeln, dazu Bratkartoffeln und eine Gemüsegarnitur € 14,90

Gericht 8: TEUFELSROULADE vom Rind (Gluten-/Laktosefrei) gefüllt mit gemischtem Hack, pikante Soße, umlegt mit gebackenen Kartoffeln und Gemüsegarnitur € 16,90

Gericht 9: „KOCH-SCHILT-Teller“ Schweinefiletmedaillons mit Champignonrahmsoße, als Beilage hausgemachte Spätzle und Gemüsegarnitur € 16,90

Gericht 10: EIFELER WILDRAGOUT (Laktosefrei) aus heimischen Wäldern, mit Preiselbeerbirne, Apfelrotkohl und Spätzle € 16,90

Fisch Gericht 11: KAP SEEHECHTFILET (Glutenfrei) auf Gemüsestroh, Weißweinsoße und Petersilienkartoffeln € 11,50

Gericht 12: Forelle „MÜLLERIN-ART“ (2 Stk. Forellenfilets/Glutenfrei) heimische Forellenfilet in Butter auf der Haut gebraten, serviert mit Tomate und Zitrone, dazu Salzkartoffeln € 16,90