Rott- Und Inntaler
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Ortsverzeichnis: Rott- und Inntaler Aigen a. Inn J5 Luberg C2 Altersham F3 Lugens I2 Altötting A8 Marktl D7 Antersdorf G6 Mitterskirchen B5 WallfahrtswegeWallfahrtswege Arbing B5 Mitterwillenbach F5 Wandern auf den Spuren von Päpsten und Heiligen Asbach J4 Moosham B4 Asperl I6 Mückenöd F7 Atzberg B5 Münchham H5 Aunham H2 Narrenham E6 Bad Birnbach H2 Neuhofen D2 Bärnsham G4 Neuötting A7 Bayerbach I3 Niedergottsau D7 Bertenöd H6 Niederperach C7 Besserer D7 Oberbirnbach H1 Biering H4 Obertattenbach G2 Birnbach C6 Parzham I2 Braunau G7 Pattenham J4 Brombach G2 Perach B7 Buch E7 Pfarrkirchen E/F 2 Dürwimm C3 Pildenau H6 Ebersfelden Hering I6 Pischelsberg B3 Edermanning F5 Postmünster E3 Eggenfelden B/C3 Prienbach C3 Eichhornseck E6 Reischach B6 Ekelhub D2 Reith D2 Erlach G7 Rottauensee E3 Ferlin C2 Rottenstuben D3 Frauenstein I6 Rotthalmünster J4 Freinberg H5 Sankt Anna I6 Gambach E2 Schambach J5 Gartlberg F2 Schellenberg G6 Gehring E2 Schildthurn D6 Geretsham F4 Schned D2 Gern C3 Schwertling H2 Grongörgen I1 Seibersdorf E8 Großillenberg B6 Simbach G7 Grubwies E6 St. Veit H3 Gschaid G4 St. Wolfgang I2 Guttersberg G6 Stadleck F7 Haag G4 Stammham D7 Halmstein I5 Stapfen I4 Handwerk A3 Steinhausen B5 Hebertsfelden D3 Tann E5 Heinzelspitze F6 Taubenbach E6 Hetzenberg C4 Thal I2 Hirschbach F2 Triftern G 3/4 Hirschhorn B4 Ulbering G5 Hofau B4 Urfar J6 Hofing E2 Volkertsham J3 Holzham B5 Walburgskirchen E4 Julbach E7 Wald F5 Kager B7 Weng I2 Kindlbach I3 Wieser C6 Informationen: Kößlarn I4 Wittibreut G5 Lahnhofen E7 Wolkertsham G4 Landratsamt Rottal-Inn | Tourist-Info Langwinkl I4 Wurmannsquick C4/5 Ringstraße 4 - 7 | 84347 Pfarrkirchen Lengham I2 Zimmern E5 Telefon 08561-20268 | Telefax 08561-2077268 Leonberg C6 [email protected] | www.rottal-inn.de Ortsverzeichnis: Rott- und Inntaler Aigen a. Inn J5 Luberg C2 Altersham F3 Lugens I2 Altötting A8 Marktl D7 Antersdorf G6 Mitterskirchen B5 WallfahrtswegeWallfahrtswege Arbing B5 Mitterwillenbach F5 Wandern auf den Spuren von Päpsten und Heiligen Asbach J4 Moosham B4 Asperl I6 Mückenöd F7 Atzberg B5 Münchham H5 Aunham H2 Narrenham E6 Bad Birnbach H2 Neuhofen D2 Bärnsham G4 Neuötting A7 Bayerbach I3 Niedergottsau D7 Bertenöd H6 Niederperach C7 Besserer D7 Oberbirnbach H1 Biering H4 Obertattenbach G2 Birnbach C6 Parzham I2 Braunau G7 Pattenham J4 Brombach G2 Perach B7 Buch E7 Pfarrkirchen E/F 2 Dürwimm C3 Pildenau H6 Ebersfelden Hering I6 Pischelsberg B3 Edermanning F5 Postmünster E3 Eggenfelden B/C3 Prienbach C3 Eichhornseck E6 Reischach B6 Ekelhub D2 Reith D2 Erlach G7 Rottauensee E3 Ferlin C2 Rottenstuben D3 Frauenstein I6 Rotthalmünster J4 Freinberg H5 Sankt Anna I6 Gambach E2 Schambach J5 Gartlberg F2 Schellenberg G6 Gehring E2 Schildthurn D6 Geretsham F4 Schned D2 Gern C3 Schwertling H2 Grongörgen I1 Seibersdorf E8 Großillenberg B6 Simbach G7 Grubwies E6 St. Veit H3 Gschaid G4 St. Wolfgang I2 Guttersberg G6 Stadleck F7 Haag G4 Stammham D7 Halmstein I5 Stapfen I4 Handwerk A3 Steinhausen B5 Hebertsfelden D3 Tann E5 Heinzelspitze F6 Taubenbach E6 Hetzenberg C4 Thal I2 Hirschbach F2 Triftern G 3/4 Hirschhorn B4 Ulbering G5 Hofau B4 Urfar J6 Hofing E2 Volkertsham J3 Holzham B5 Walburgskirchen E4 Julbach E7 Wald F5 Kager B7 Weng I2 Kindlbach I3 Wieser C6 Informationen: Kößlarn I4 Wittibreut G5 Lahnhofen E7 Wolkertsham G4 Landratsamt Rottal-Inn | Tourist-Info Langwinkl I4 Wurmannsquick C4/5 Ringstraße 4 - 7 | 84347 Pfarrkirchen Lengham I2 Zimmern E5 Telefon 08561-20268 | Telefax 08561-2077268 Leonberg C6 [email protected] | www.rottal-inn.de Routenübersicht der Rott- u. Inntaler Wallfahrtswege A B C D E F G H I J K Grongörgenr 1 Oberbirnbachb OObObertattenbachb h Schwertlingw St. WolfgangW NNeuhofen Hofing Schned Lugensen 2 Luberg HHirschbach Wengg Gehring Aunham Thal Ferlin Reith Bad BirnbachB ParzhamPa Ekelhub Gambacha PfarrkPPfarrkirchenirrccheen Gartlberg Brombach Lengham Prienbache B 388 B 20 B 388 Rottauensee Dürrwimm Postmünsterm Kindlbachc 3 Pischelsbergs St. Veit Rottenstubenst Altersham Handwerk Eggenfeldeng n HebertsfeldenH e Bayerbacha VolkertshamV Gern Triftern LLangwinkliki l Asbach Mooshama Hetzenberg Gschaidc Pelkering Walburgskirchenr Kößlarn Pattenham 4 Haag BBärnsham Biering Geretsham Ebertsfeldene Stapfenn Hofau Wolkertsham Rotthalmünsterh Hirschhornr WurmannsquickWurW rmannsquickk FreinberFFreinbergg Mitterskirchenr Zimmern Ulbering Wald Schambachc Atzberge Halmsteinst 5 Holzham Arbing Tann WittibreutW Edermanningg Münchhamc Mitter-t Aigene am Inn Innn Steinhausenn willenbache Kirche Gambach ReutReReut Stubenbergu g Schildthurn Sankt Annan Eichhornseck Guttersbergg Urfar Bertenöd Asperl Zeilarna Waldkapelled 6 Reischachh Ering Impressum: Birnbachb Schellenberge Pildenauu N WieserW Taubenbachh IN B12B RER Großillenberge Leonberge Heinzelspitzetz NTE Narrenham PARESERVAT U Frauensteinn Buchholzo Arntersdorf RO NiederperachNiiederpeerp rarach GruGrGrubwiesubwies StadleckStadleck EU Titelbild: Kirchenpforte Gambach MückenödM ErlachEl ch Perachh Bild Rückseite: Kruzifix mit Votivtafeln in Tann Lanhofenn Simbachh Besserere Kager Stammhamm Julbachc 7 Inn Herausgeber und Redaktion: Marktl B12 Buch Landratsamt Rottal-Inn, Tourismus- und Wirtschaftsförderung Neuöttinge Braunaun Legende Ringstr. 4-7 | 84347 Pfarrkirchen E Niedergottsaua U R Telefon 08561-20268 | Telefax 08561-2077268 O P A Seibersdorfd B12 Wallfahrtskirchen u. Kapellen Altöttingt R [email protected] ES N ER IN 8 VAT ERER www.rottal-inn.de UNT Gasthaus mit Übernachtung nachn Burghausen Gasthaus Bildnachweise: LRA Rottal-Inn, Gerti Dilling, Paul Hohenthaner, Gerhard Gruber, Tourismusverein Ering, Aussichtspunkt Stadt Altötting, Markt Kößlarn, Tourist-Info Klosterwinkel, Tourist-Info Passauer Land, Nördliche Route www.wikipedia.de Zentral Route Symbole an den Rad- und Wanderwegen (vgl. Hinweise im Textteil) Gestaltung, Druck und Karte: Südliche Route mip : digital solutions, Plinganserstr. 13-15, 84347 Pfarrkirchen, Tel. 08561-302953 Jakobsweg Via Nova Pilagerweg Überarbeitete Auflage Mai 2009 Jakobsweg Einfu¨hrung Stress gehört heute schon fast zum guten Ton. Ruhe und Besinnung haben Seltenheitswert. Termine jagen uns durchs Leben. Immer mehr Menschen empfinden Stress und Hetze heute als Defizit. So wie der Wanderer, der von einem Autofahrer ein Stu¨ck des Weges mit- genommen wurde. Mit rasantem Tempo ging es die Straßen entlang, bis der Wanderer bat, anzuhalten. Er stieg aus, setzte sich an den Stra- ßenrand. Nichts geschah, bis der ungeduldige Autofahrer wissen wollte: „Worauf wartest du noch?“ Der Wanderer, unbeirrt am Straßenrand sit- zend, erwiderte: „Ich warte darauf, dass meine Seele nachkommen kann.“ Vor Jahrhunderten gingen Menschen anders mit der Zeit um. Die Ter- mine, die sie einhielten, waren von anderer Art. Es waren bestimmte Daten, an denen sie sich bewusst auf einen meist langen Weg machten, um Wallfahren zu gehen. Der tiefe Glaube, die Wirkung Gottes und sei- ner Gesandten sei an bestimmten Plätzen besonders spu¨rbar, veran- lasste die Menschen des su¨dlichen Niederbayern, zu Wallfahrtsorten zu pilgern. Als Bitte um Hilfe, zum Dank, zur Buße, als Zeichen der Vereh- rung oder einfach, um am Ende der Reise das große Fest mitzuerleben: Jeder hatte seinen eigenen Grund, sich auf den Weg zu machen. Und schon damals war die Wallfahrt auch eine Art Urlaub, fu¨r viele Menschen die einzige Möglichkeit, ihrem Alltag zu entkommen und fremde Ge- genden kennen zu lernen. Die Wanderwege auf den Spuren alter Wallfahrtswege, von Heiligen wie des Hl. Bruder Konrad, von Papst Damasus II., Papst Benedikt XVI. und des Hl. Jakobus laden Sie ein, zu Fuß in einer schönen und abwechs- lungsreichen Landschaft Ruhe zu suchen, Ballast abzuwerfen, zu sich selbst zu finden. Verbinden Sie Erholung mit Kulturgeschichte und ge- nießen Sie die niederbayerische Gastlichkeit. Bewusst haben wir keine Kilometervorgaben fu¨r die Wanderstrecken ge- macht und haben so manchen Abstecher angegeben, der eine Tagestour ändern kann. Kein Leistungsprinzip, keine Hetze, kein Stress – Länge und Tempo Ihrer Tagestour bestimmen Sie. Überall an den Routen fin- den sich Gasthöfe und Wirtshäuser mit vorzu¨glicher Ku¨che und Über- nachtungsmöglichkeiten. Denn die Stärkung von Leib und Seele gehört schließlich zusammen. 1 Auf den Spuren des Hl. Bruder Konrad Auf dem Venushof in Parzham wird im Dezember 1818 unter dem Namen Johann Evangelist Birndor- fer als elftes von zwölf Kindern frommer Bauern der Hl. Bruder Konrad geboren. Als Hans 14 Jahren alt ist, stirbt die Mutter, zwei Jahre später der Vater. Der elterliche Hof wird von den Geschwistern weiterge- fu¨hrt, Hans arbeitet dort als Knecht. Den fu¨nf- bis sechsstu¨ndigen Weg zum „Maria-Hilf“-Bild nach Passau, zur Wallfahrtskirche St. Leonhard nach Aigen am Inn und auch zu St. Anna bei Ering und vielen anderen regionalen Wallfahrten bewältigt er regelmäßig. Im Jahre 1849 tritt Jo- hann Birndorfer als Bruder Konrad in den Bettelorden der Kapuziner in Altötting ein. 41 Jahre lang ist er Pförtner im dortigen St. Anna Kloster (seit 1953 Bruder-Konrad-Kloster). Ein schwieriger Dienst, bei dem Bru- der Konrad den Armen nicht nur Brot, sondern auch Trost spendet. Am 21. April 1894 stirbt er, hoch verehrt. 1934 erfolgt die Heiligsprechung. Sein Grab ist eine der noch sehr lebendigen Wallfahrtsstätten der heu- tigen Kirchengeschichte. 2009 ist das 75. Jubiläum seiner Heiligspre- chung. Auf den Spuren von Papst Benedikt XVI In Marktl am Inn wird am 16. April 1927 Joseph Alois Ratzinger als Sohn des Kommandant der Gen- darmeriestation geboren. In den letzten Monaten des Zweiten Weltkriegs