AUSGABE WVND

13. JAHRGANG NR. 2 INFORMATIONEN FÜR KUNDEN DES WASSERVERBANDES NORDERDITHMARSCHEN DEZEMBER 2020 Großes Winterrätsel (Seite 7)

Zehn Millionen Euro für die Wasserversorgung von morgen BLAUES BAND

Ein Blick auf Verband baut neues Werk in Linden die Wasserqualität Es ist ein Projekt für die Zukunft. Die millionenschwere Investition des Wasserverbandes Norderdith­ marschen soll die Versorgung mit dem Lebensmittel Nr. 1 für Gene­ ra­tionen absichern. In Linden­ wird neben dem bestehenden Werk kräftig gebaut. Die Wasser­ zeitung sprach mit Geschäftsfüh­ rer Michael­ Schoop. Foto: Thomas Eisenkrätzer Liebe Leserinnen Wasserzeitung: Mehr als drei und Leser! Menschen könnten übereinan­ Trinkwasser ist eines der wert­ der stehen und würden trotzdem vollsten Güter unserer Gesell­ nicht aus der sieben Meter tiefen Der Vorstand packt mit an beim schaft. Während der Corona­ Baugrube schauen können. Auf Spatenstich für den großen Pandemie hat der Zugang zu der Fläche könnte man ein Werksumbau (v. l.): Vorstand sauberem Trinkwasser eine Handballspiel abhalten. Die Konrad Kaeding, Ernst-Wilhelm noch höhere Bedeutung ge­ Dimensio­nen des Neubaus Schulz, Geschäfts­führer wonnen. Denn dieser ist eine sind bemerkenswert, was Fotos: WVND Michael Schoop, Verbands­ wesentliche Voraussetzung da­ passiert aktuell in Linden? vorsteher Uwe Harbeck, Birgit für, dass in sämtlichen Lebens­ Michael Schoop: Nachdem wir Fröhlich und Wasser­meister bereichen Hygienevorschriften­ die 1.000 m2 große Baugrube be- Hans-Jürgen Axen. eingehalten werden können. reits im Frühjahr ausgehoben ha- Wasser ist ein zentrales Le­bens­ ben, sind wir momentan mit dem doch ein Nadelöhr und somit der be- gut, für das wir alle verantwort­ Hochbau beschäftigt. Es wird ge- grenzende Faktor ist. Hier haben wir lich sind. Wenn Trinkwasser aus rade die Gebäudehülle erstellt, in nachjustiert. dem öffentlichen Versorgungs­ der später das Herzstück – die netz in ein Gebäude übergeben Trinkwasseraufbereitung – stehen unbeeinträchtigt aus dem be­ Warum muss an diesem Standort Einige große Investitionen sind am wird, steht die betreibende Per­ wird. stehenden Werk erfolgt? investiert werden? Standort dennoch in den vergan­ son in der Verantwortung, dass Es zeigt sich, dass die Entscheidung Wir haben 2012 den Bestand, das genen Jahren erfolgt. das Wasser auch tatsächlich in Hochbau im wahrsten Wortsinn ... der Verbandsversammlung 2015 ein- Werk stammt aus dem Jahr 1954, Das stimmt. Wir haben schon die der bereitgestellten Qualität aus Ja, das Gebäude wird insgesamt fach richtig war. Die Bürgermeister penibel begutachtet und etliches Reinwasserkammern und acht Brun- dem Wasserhahn kommt. 15,70 Meter hoch sein, wobei davon der Verbandsgemeinden hatten sich Sanierungs­potenzial entdeckt. nen erneuert. Kostenpunkt 2,5 Millio­ Das ist nur dann gegeben, wenn nur 9,50 zu sehen sein werden, der damals für einen Neubau ausgespro- nen Euro. das Wasser in den Leitungen re­ Rest wird sich unter der Erde befin- chen, der zwar teurer ist, aber deutlich Eilig hatten Sie es aber nicht? gelmäßig ausgetauscht wird. den. Immerhin kommen hier die acht besser an die heutigen Bedürfnisse an- Eine solche Investition will gut vorbe- Nach vorn geschaut – wann soll Andernfalls drohen sich Keime Filterkessel für die Aufbereitung hi- gepasst werden kann. Wir versorgen reitet und geplant sein, ein Schnell- das neue Werk stehen? zu bilden, zum Beispiel durch Le­ nein. Diese sind 3,6 Meter im Durch- von unserem einzigen Wasserwerk in schuss passt da gar nicht! Zum Glück, Wir gehen davon aus, dass es 2024 ans gionellen. Dieser Aspekt muss messer und 6 m hoch. Linden 42.000 Kunden in 61 Gemeinden denn mitten in der Planungsphase er- Netz geht. Mit seiner neuen Technik in der Corona-Krise unbedingt in den Kreisen und Nord- eilte uns der Hitzesommer 2018. Da sollte es die Versorgung künftiger Ge- mitbedacht werden. Deshalb Es ist reichlich Bewegung auf friesland, Schleswig-­Flensburg und stellten wir fest, dass unser Darge- nerationen übernehmen. Das alte Werk hat das Gesundheitsministe­ der Baustelle, da sind Sie sicher Rendsburg-Eckernförde – da wollten bot zwar steigenden Anforderungen geht dann außer Betrieb und wird zu- rium in den Monaten März und froh, dass die Wasserversorgung und können wir kein Risiko eingehen. gewachsen ist, das Wasserwerk je- rückgebaut. April wiederholt über den rich­ tigen Umgang mit Trinkwasser­ installationen informiert, als Gestiegene Kosten für Leitungsbau – Verband muss Preise anpassen unter anderem Hotels und Ferien­wohnungen wegen der Dem Wasserverband Norderdithmar- schnittlichen Brutto-Arbeitspreis in die Ereignisse des 13. Oktobers, als in sichereres Leitungsnetz sowie ein leis- Pandemie schließen mussten. schen war es fünf Jahre (!) gelungen, Schleswig-­Holstein von 1,50 Euro liegt einer Kettenreaktion mehrere Brüche tungsfähigeres Wasserwerk, das den Bei der Lektüre der Wasser­ den Wasserpreis für seine Kundinnen der Preis für einen Kubik­meter Wasser erfolgten und kurzzeitig viele Kunden gestiegenen Leistungsanforderungen zeitung wünsche ich Ihnen gute und Kunden stabil zu halten. Nun beim WVND aber auch ab 2021 ohne Wasser waren (siehe S. 8). der zu erwartenden „heißen“ Sommer Eindrücke! muss er ihn zum 1. Januar mit dann 0,91 Euro (brutto) Weitere Preissteigerungen sind in den gerecht wird. Ihr Dr. Heiner Garg, 2021 angesichts der erheb- weiter deutlich darunter. nächsten Jahren zu erwarten. Dann 2020 2021 Minister für Soziales, lich gestiegenen Baukos- Wie richtig der Verband schlägt die Abschreibung für den Neu- brutto Gesundheit, Jugend, Familie ten zur Erneuerung des mit seinen Anstrengun- bau des Wasserwerks auf den jähr­ Grundpreis* 9,10 Ò 10,17 EUR/Mo. 3 und Senioren des Landes Leitungsnetzes anpas- gen in die Erneuerung des lichen Ausgabenaufwand durch. Dafür Arbeitspreis 0,75 Ò 0,91 EUR/m * gestaffelt nach Wasserzähler­größe Schleswig-Holstein sen. Im Vergleich zum durch- Rohrnetzes liegt, zeigen auch erhalten die Kunden ein besseres und SEITE 2 AKTUELLES WASSERZEITUNG

Kommentar Tourismus UND Landwirtschaft – Verbrauch steigt Die vergangenen drückenden Hitzesommer stellten sich für die Trinkwasserversorger hierzu- lande als wahrer Stresstest her- aus. Dieser wurde zwar bestan- den, aber Tage, an denen es in einigen Endbereichen des Net- zes nur noch tröpfelte, kannten wir vorher so nicht. Und dennoch verschärfte sich Partner im Nationalen Wasserdialog betonen: ein Umstand, der die techni- sche Infrastruktur fordert: Die Schere zwischen Winter- und Sommerverbräuchen geht im- Wasser ist systemrelevant mer weiter auseinander. Und das nicht, weil wir plötzlich dop- Das Wasser in den Fokus rücken, unserem Fotografen Holger Petsch ist das hier am Schaalsee bestens gelungen. Auf politischer Ebene pelt so viel trinken wie noch vor bedarf es dazu gemeinsamer Anstrengung, zum Beispiel durch den Nationalen Wasserdialog. Foto: SPREE-PR Drei-­Jahres-­Frist. Nein, eine der Haupt­ursachen ist die Produk- Rekordverdächtig. Seit den 1980er-Jahren war jede Dekade wärmer Starkregen­ereignissen erfordern In- 5 Erreichte Hygienemaßstäbe tion von Lebensmitteln, die mit als die vorherige und wärmer als alle vorangegangenen Jahrzehnte seit vestitionen in wasserwirtschaft­liche dürfen nicht abgesenkt werden, der Bewässerung unserer land- 1850. Gleiches scheint auf unsere Dekade zuzutreffen. Alle zehn wärms- Infrastrukturen und ein intelligentes wenn Gesundheits- und Ressourcen­ wirtschaftlich genutzten Flächen ten Jahre seit Beginn der Aufzeichnungen traten seit 1998 auf. 2019 Management der Wasserressour- schutz gewahrt und verbessert wer- einhergeht und somit gleichzeitig war weltweit das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen und cen. Die hohe Versorgungssicherheit den sollen. in Konkurrenz zu dem Wasserge- das 43. Jahr in Folge, mit einer Mitteltemperatur an der Erdoberfläche und -qualität muss bezahlbar blei- brauch in den touristischen Bal- über dem Durchschnitt des 20. Jahrhunderts.* Zu diesen Klimafakten ben. Auch dort, wo immer weniger 6 Die laufende Digitalisierung lungszentren steht. kommen prägende Veränderungen in vielen Bereichen, die unser täg­ ­Menschen leben. in der Wasserwirtschaft wird die Beides brauchen wir aber in un- liches Leben beeinflussen: die demo­grafische Entwicklung, wachsende Leistungsfähigkeit der Wasserwirt- serer Region. Wir alle leben von Nutzungskonkurrenzen, technische Neuerungen und verändertes Kon- 2 Mit Blick auf die zunehmenden schaft weiter verbessern. Dabei den Produkten aus unserer hei- sumverhalten. All das beeinflusst auch die Wasserwirtschaft. Darum klimatischen Veränderungen brauchen kommt der IT-Sicherheit der Anla- mischen Landwirtschaft, müssen rückten Bundesumweltministerium und Umweltbundesamt im Nationa- wir ein Umdenken hin zu einer wasser- gen eine hohe Bedeutung zu. aber auch als Urlaubsland attrak- len Wasserdialog die Herausforderungen in den Fokus. sensiblen Stadtentwicklung. tiv sein und bleiben. 7 Die Wasserwirtschaft leistet Um diese Zwickmühle zukünftig Zwei Jahre dauerte der Nationale 3 Schon heute nehmen vielerorts bereits heute einen wichtigen Bei- besser zu organisieren, steht ne- Wasserdialog, in dem Fachleute aus Nutzungskonkurrenzen um die regio­ trag zur Energiewende. Die Energie-

ben der Investition in die Versor- Wissenschaft, Wirtschaft, Praxis, Ver- Die Wasserver- nalen Wasserressourcen zu. Umso rückgewinnung aus Klärschlamm und gungsinfrastruktur (neues und waltung und Interessenvertretungen und Abwasserentsorgung wichtiger ist es, den Vorrang für die Abwasserwärme ist klimapolitisch leistungsfähigeres Wasserwerk ins Gespräch kamen, offen und kons- sollte auch künftig öffentliche Wasserversorgung sicher- sinnvoll und gewollt. Dieser Beitrag elementarer Bestandteil in Linden, Ausbau des vorhan- truktiv miteinander diskutierten. Der der Daseinsvorsorge in zustellen. Wasser ist systemrelevant. zur Erreichung der Klimaneutralität denen Leitungsnetzes) als zen- Abschlussbericht wurde beim 2. Na- kommunaler Hand sein. muss durch deutliche Entlastungen traler Baustein die gute Zusam- tionalen Wasserforum am 8. Oktober Ernst Kern 4 Für ein ganzheitliches Gewässer­ im Energiewirtschafts- und -steuer- menarbeit mit den Landwirten überreicht und soll ein Baustein für die Wasserverband Nord schutzkonzept muss das Vorsorge- und recht auch unterstützt werden. unserer Region. Diese verlegen vom Bundesumweltministerium ge- Verursacherprinzip gestärkt werden. in Spitzen­zeiten sozusagen auf plante „Nationale Wasserstrategie“ Für alle Beteiligten müssen Anreize Weitere Infos: Zuruf die Bewässerung in die sein. Ein Entwurf ist für Juni 2021 an- geschaffen werden, den Gewässer- bmu.de/wasserdialog.de Nachtstunden. gekündigt. kommuna­ler Unternehmen (VKU) heißt schutz zu verbessern und Einträge von All das zeigt uns aber eins ganz In der gemeinsamen Presse­erklärung es einhellig: „Wir begrüßen es sehr, Spurenstoffen, Mikro­plastik und Co. deutlich: Wir leben in einer tol- des Bundesverbandes der Energie-­ und dass das Bundes­umweltministerium möglichst an der Quelle zu vermeiden. len und attraktiven Region, für Wasser­wirtschaft (BDEW), des Deut- mit dem Nationalen Wasserdialog die es sich lohnt, die Herausfor- schen Vereins des Gas- und Wasser­ die Herausforderungen für eine Wasser derungen der Wasserwirtschaft faches (DVGW) sowie des Verbandes nachhaltige­ und zukunftsfeste ist ein kost­ und des Klimawandels in Ein- Was­ser­wirtschaft in den Fokus bares Lebens­mittel – klang zu bringen. rückt und ihr einen hohen politi- an erster Stelle steht die Versorgung der Menschen mit Der Vorrang schen Stellenwert beimisst.“ Als Wasser zum Trinken, Kochen des Trinkwassers * Quelle: „Was wir heute über das wesentliche Herausforderungen und Waschen. Für alle anderen Ihr Michael für den menschlichen Klima wissen.“ Herausgegeben Nutzungen muss es bei Wasser­ Gebrauch ist un­be­stritten. sehen die Wasserverbände fol- Schoop, knappheit künftig klare Regeln von: ­Deutsches Klima-Konsor- Wobei die Betonung auf Geschäftsführer gende sieben Punkte: geben, was Priorität hat tium, Deutsche Meteorologische TRINKwasser liegen muss. des Wasser­ und was nicht. Gesellschaft, ­Deutscher Wetter- Prof. Uli Paetzel dienst, Extremwetterkongress Ham- 1 Die heute schon sichtbaren Svenja Schulze verbandes DWA-Präsident Bundes­umwelt- burg, Helmholtz-Klima-Initiative,­ Folgen des Klimawandels mit Tro- Norder­dithmarschen ministerin klimafakten.de, Sept. 2020 cken- und Hitzeperioden sowie

IMPRESSUM HE­RAUS­GE­BER: Wasserverband Nord, Oeversee; Wasserverband Norder­dithmarschen, ; Wasser­ver­sor­ger in Angeln Redak­ ti­ on­ und Verlag:­ SPREE-PR,­ Niederlassung Nord, Dorfstr. 4, 23936 Greves­ mühlen OT Degtow, Telefon: 03881 755544, E-Mail: [email protected], Internet: www.spree-pr.com V. i. S. d. P. : Alexander Schmeichel Redak­ tion:­ Susann Galda (verantw.), Mitarbeit: K. Arbeit, E. Kern A. Schmeichel, M. Schoop, Layout: SPREE-PR, M. Nitsche (verantw.) Druck: Berliner Zeitungsdruck Redaktionsschluss:­ 18. November 2020 Nach­druck von Bei­trä­gen (auch aus­zugs­­weise) und Fo­tos nur mit Ge­neh­mi­gung von SPREE-PR! Für Inhalte externer Links sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich; SPREE-PR übernimmt keine Haftung. Hinweis zum Datenschutz: Mit der Teilnahme an Gewinnspielen in der WASSERZEITUNG stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutzgrundverordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! DEZEMBER 2020 SCHLESWIG-HOLSTEINER KÖSTLICHKEITEN SEI­TE 3

Die Weihnachtsmärkte fallen 2020 aus, Corona sorgt vielerorts weiter dafür, dass sich die Kontakte auf das Wesentlichste Angler Muck beschränken. Da trifft es sich gut, dass viele Rezepte auch So wird’s gemacht: in der eigenen Küche ganz einfach hergestellt werden Heiß können. Die Wasserzeitung gibt ein paar Empfehlungen ½ Liter Rum mit ½ Liter für regionale Köstlichkeiten – mit und ohne Wasser. Wasser erhitzen (nicht kochen!) mit 4 Esslöffeln Zucker und 8 Esslöffeln Zitronensaft abschmecken. Tote Tante Kalt So wird’s gemacht: Limonade und Korn im heißer oder kalter Kakao Verhältnis 3:1 bis 1:1 gemischt ein Schuss Rum* und kalt gestellt (alternativ (altern. Weinbrand oder Amaretto) Rum und Zitronenbrause Schlagsahne 1:1). Im „Angler-Muck-Pott“ * Für Kinder einfach weglassen. servieren.

Das alkoholische Mischgetränk kennt und trinkt man als Lumumba, in Norddeutsch- land ist es unter dem Namen Tote Tante geläufig. Laut Legende stammt der Name von der Insel Föhr. Demnach wollte eine nach Amerika ausgewanderte Tante in ih- rer Heimat bestattet werden. Statt teurer Überführung packte man sie flugs in eine Kiste einer Kakao-Lieferung nach Föhr, wo Foto: F. Greggersen F. Foto:

sie dann ein würdiges Begräbnis bekam. Fotos (4): SPREE-PR / Galda Pharisäer Für das „Nationalgetränk“ Angelns So wird’s gemacht: Zum Namensursprung kursiert diese Anekdote von gibt es sogar ein eigenes besonde- Starker frisch gebrühter Kaffee der Insel Nordstrand: res Gefäß. Man kann aber auch ein mit Würfelzucker gesüßt und mit Im 19. Jahrhundert wollten die Friesen vor ihrem Grogglas nehmen. Bis in die 1960er- ca. 4 cl braunem Rum (54 %)* vermengt. sehr asketischen Pastor Georg Bleyer keinen Alko- Jahre war er DAS Getränk in Angeln Schlagsahne als Haube. hol trinken. Und so bereiteten sie dieses Getränk bei großen Festen. * 2 cl reichen keinesfalls, wie das Amtsgericht zu, bei dem die Sahnehaube den Alkohol kaschierte. Flensburg im „Pharisäer-Streit“ 1981 zugunsten Der Pastor selbst bekam natürlich stets die Vari- eines klagenden Gastes ureilte. ante „ohne“. Als die List eines Tages doch aufflog, Förtchen soll er ausgerufen haben: „Oh, ihr Pharisäer!“ (In Der Pharisäer wird durch die Sahne getrunken, also Anlehnung an die im Neuen Testament als Heuch- nicht gerührt. Wer das nicht beachtet, ist schnell der ler herabgewürdigten Schriftgelehrten des antiken nächste Kandidat für eine Saalrunde. Judentums.)

Grog R. BüllFoto: So wird’s gemacht: Teepunsch Einen Stößel oder Teelöffel in ein Grogglas stellen (damit das Glas nicht springt). 2 Teelöffel Zucker mit sprudelnd kochendem Wasser übergießen und umrühren. So wird’s gemacht: 4 cl Rum hinzugeben, 3 Eier wieder umrühren. ½ Liter Buttermilch Tipp: Den Rum vorwärmen. 2 Päckchen Vanillezucker 1 Prise Salz 500 g Mehl 1 Backpulver Aus den Zutaten den Teig herstellen und die Förtchen in den speziellen So wird’s gemacht: an der Arlau bei Bredstedt. Pfannen (s. Foto) backen. 2/3 schwarzer Tee auf Nördlich der Arlau greift man zu 1/3 gut vorgewärmten Köm „Geele Köm“, also gelbem Köm, Besonders zu Weihnachten und Silvester Kandis nach Bedarf aus Flensburg. Südlich davon wird das traditionelle Gebäck zubereitet. fällt die Wahl auf „Witte Köm“, Unzählige Rezeptvarianten gibt es um die „Rum muss, Die Teepunschgrenze verläuft den weißen aus Husum. Teigkugeln. Mit Hefe oder Quark, gefüllt Zucker darf, Wasser kann“ oder ungefüllt. So oder so – guten Appetit! WASSERZEITUNG · 2 / 2020 INFORMATIONEN VON IHREM KOMMUNALEN VER- UND ENTSORGER SEITE 4/5

Anpassung der Die Epidemie und der Wassergebrauch Abwasserpreise 2021 Ohne Sorge – Wetter hat Am 2. Dezember stellen die Gemeinde­ reinigung. Hintergrund ist, dass der größeren Einfluss vertreter in der Verbandsversammlung kommunale Verband nach dem Kosten- die Weichen für die künftige Arbeit des deckungsprinzip arbeitet. Profit wird Kläranlage Lohe-Föhrden runderneuert Hat die Corona-Pandemie den Wasser- Netzabgabe WVND. Vorbehaltlich Ihres Votums dabei ausdrücklich nicht angestrebt, verbrauch beeinflusst? Der Lockdown gelten ab 1. Januar 2021 folgende aber die Einnahmen und Ausgaben WVND investiert gut 4 Millionen Euro in sichere Abwasserreinigung im März / April führte beim WVND zu Preis­änderungen für die Abwasser­ müssen ausgeglichen sein. keinem Einbruch in der Abnahme. Of- 500.000 fenbar hatte sich das Leben nur verla- Minder- / Mehrkosten pro Haushalt* gert, sodass es keine nennenswerten 2020 2021 Summe neue elektrische Mess- und Regeltechnik, Sanierung des Betriebsgebäudes [EUR/a] Schwankungen gab. Viel mehr fällt auf, dass im August das Wetter die Werte 400.000 ...... GP 1 ...... [EUR/Monat] ...... 9,90 ...... 12,50 2 3 stark ansteigen ließ. Es wurde heiß, was AP ...... [EUR/m ] ...... 3,80 ...... 4,25 ...... 90,33 den Verbrauch in die Höhe trieb. Aber ...... GP ...... [EUR/Monat] ...... 2,30 ...... 4,00 neues Rechengebäude auch, dass viele Einheimische zum Ur- AP ...... [EUR/m3] ...... 1,69 ...... 2,20 ...... 87,41 laub in der Region blieben und dazu die 300.000 Büsum ...... GP ...... [EUR/Monat] ...... 5,00 ...... 7,00 Quartiere vielfach ausgebucht waren, AP ...... [EUR/m3] ...... 2,35 ...... 2,85 ...... 89,70 spielt sicher eine Rolle. Mit 483.799 m3 Süderheistedt ...... GP ...... [EUR/Monat] ...... 5,00 ...... 5,00 lag die Zahl 32 Prozent über der aus dem AP ...... [EUR/m3] ...... 1,70 ...... 1,90 ...... 26,28 auch schon abgabestarken Jahr 2019 200.000 Christiansholm ...... GP ...... [EUR/Monat] ...... 8,00 ...... 8,00 (3 67. 27 7 m 3). Selbst das Rekordjahr 2018 AP ...... [EUR/m3] ...... 2,20 ...... 2,40 ...... 26,28 wurde um 43.956 m3 übertroffen. Lohe-Föhrden ...... GP ...... [EUR/Monat] ...... 10,00 ...... 11,00 AP ...... [EUR/m3] ...... 1,85 ...... 2,50 ...... 97,41 Schwankungen berücksichtigt 100.000 .... GP ...... [EUR/Monat] ...... 7,00 ...... 7,00 Auch interessant: Im Februar lag der AP ...... [EUR/m3] ...... 3,00 ...... 2,80 ...... -26,28 Wert bei 256.974 m3, nahmen die Kun- Friedrichsholm ...... GP ...... [EUR/Monat] ...... 15,00 ...... 12,00 den im Vergleich zum August also nur

3 2018 2019 2020 AP ...... [EUR/m ] ...... 2,20 ...... 2,20 ...... -36,00 etwa die Hälfte des Wasser ab. Zu den 0 * Annahme: 3-Personen-Haushalt mit 120 l Wasser je Tag und Person neue Trafostation Aufgaben eines Versorgers gehört es, AUGUST 1=Grundpreis, 2=Arbeitspreis neuer Schlammspeicher solche jahreszeitlichen Schwankun- gen bei der Unterhaltung des Wasser- Die Augustsäule 2020 neuer Breitband- und Trinkwasseranschluss werkes und der Leitungen zu berück­ überragt die Vorjahre. sichtigen. Grafik: SPREE-PR Schlamm aus Teichkläranlage entfernt neue Schlammlagerhalle Ein guter Überblick – die bestehende Anlage und die geplanten Veränderungen. Foto: WVND Seiten gewechselt Rohrnetzmonteur Benjamin Jöns kannte Mitarbeitern und zwei Azubis besteht. Kläranlage Sorgetal oder Lohe-Föhrden. Beide Bezeichnungen gibt tig, weil die Fachleute sowohl für die ­bestehende­ Betriebsgebäude wird bis Ende 2022, dauern die Bauarbeiten besseren Energiebilanz bei. Etwa den Wasserverband Norderdithmar- „Die Kollegen kannte ich zum Teil schon, es, gemeint ist die technische Anlage im Ortsteil Föhrden. Der WVND Elektrotechnik, aber auch das Bau- umgebaut. Besondere Herausforde- voraussichtlich. 4,5 Mio. Euro investiert der Was­ schen schon länger. Der 31-Jährige aus weil wir an Übergabestellen ja schon hat sie 2008 übernommen und betreibt sie seither. Seit dem Früh­ werk und die Maschinen erheb­lichen rung – alle Arbeiten müssen im lau- ser­­­verband an diesem Standort. Stapel arbeitete beim Vertragspartner, zusammengearbeitet haben“, erzählt jahr läuft ein umfangreicher Umbau an dem fast 30 Jahre alten Werk. Sanierungsbedarf festgestellt hatten. fenden Betrieb erfolgen. Neben der Umstellung auf Die Summe setzt sich zusammen kannte sich also mit dem Teil des Rohrlei- Benjamin Jöns. „Wir kommen gut klar, Und so werden nun eine neue Tra- Sanierung der Anlage wird mit der Er- automatischen Betrieb aus Kosten für die Planung, den tungsbau und der Hausanschlüsse aus, die Arbeit macht Spaß.“ Rohrnetz und Das Abwasser von knapp 4.000 Friedrichsholm, Sophienhamm und fostation sowie ein neues Rechenge- richtung eines Speichers und einer La- Künftig soll die Kläranlage weitest- Tief-, Hoch- und Anlagenbau so- für den der Verband externe Firmen hin- Hausanschlüsse gehören von der ande- Menschen aus den Gemeinden Christiansholm wird in dieser Kläran- bäude gebaut. Ebenfalls neu: Breit- gerhalle auch die Schlammlagerkapa- gehend automatisch betrieben wer- wie die Mess-, Steuer- und Rege- zuholt. „Als ich die Stellenanzeige sah, ren Seite nun zu seinem Aufgabengebiet. Lohe-Föhrden,­ Hohn, Königshügel,­ lage gereinigt. Die Sanierung ist nö- band und Trinkwasseranschluss. Das zität erweitert. Gute zwei Jahre, also den. Alle Maßnahmen tragen zur lungstechnik. dachte ich mir, ich probiere es mal“, er- Hauptsächlich ist er im Moment aller- innert sich der junge Mann. Und es sollte dings mit dem turnusgemäßen Zähler- klappen. wechsel unterwegs. Im Frühjahr war das Seit dem 1. August gehört er nun ins während des Corona-Lockdowns erstmal Start ins Team der Rohrnetzleute, das aus sechs ausgesetzt worden, sodass nun einiges Solche Post bekommen wir Redak- Vorsicht Glatteis! aufzuholen ist. teure nicht alle Tage. Herzlichen Winter bedeutet in unseren Breitengra- Stoffe eingestuft. Werden Berufsleben Dank für das freundliche Feedback den gelegentlich Frost und Schnee. So sie bestimmungsgemäß gebraucht, kön- Ein Praktikum auf der aus Pahlen! schön und romantisch die schneebe- nen sie zum Streuen und Auftauen von Foto: WVND Kläranlage in Büsum gab Seien Sie versichert: Wir setzen ge- deckte Landschaft sein mag, für Haus- Gehwegen eingesetzt werden. Das gilt Der erste Teich der Kläranlage Bergenhusen wurde im April beräumt. den letzten Ausschlag. meinsam mit Ihrem Wasserverband Guten Tag Frau Galda, und Grundstückseigentümer bedeutet allerdings nicht in Trinkwasserschutzge- Jendrik Veers bewarb sich immer alles daran, die Wasserzei- ich möchte mich nur mal die weiße Pracht auch Arbeit. Vor al- bieten. Dort ist das Anwenden von Auf­ Rund 1.200 m3 Schlamm holten die Schon 2013 hatte der Wasserverband als Azubi zur Fachkraft für tung mit vielen relevanten und inte- für die Wasserzeitung lem, wenn der Schnee von Gehwegen tau­mitteln auf Straßen, Wegen oder Mitarbeiter des Lohnunternehmens Norderdithmarschen eine große Räu- Abwassertechnik. ressanten Berichten für Sie zu be- bedanken. geräumt werden muss. Eisglatte Wege sonsti­ gen­ Verkehrsflächen verboten. Frahm aus Klein Rheide Anfang April mung der Anlage vorgenommen und „Mein Stiefbruder lernt das in stücken, damit Sie wissen, was rund Habe schon so manches bringen nun mal ein erhöhtes Unfallrisiko Als Alter­native dazu sollten ausschließ- aus der Teichkläranlage Bergenhusen. dafür 200.000 Euro investiert. 5.400 m3 auch, und so war ich ums kostbare Nass in Ihrer Region dadurch erfahren und auch mit sich. Wie gut, dass es Enteisungs-, lich abstumpfende Mittel wie Split oder Das Restprodukt aus der Abwasser- Klärschlamm wurden abgesaugt und überhaupt auf den Gedanken so los ist! Wenn Sie einen Themen- gelernt. Frostschutz- sowie Auftaumittel gegen Kies verwendet werden. Wer Gewässer reinigung brachten sie auf benachbar- auch damals landwirtschaftlich verwer- gekommen“, erzählt der wunsch oder Vorschläge haben, was Machen Sie weiter so, die Eisbahnen gibt. Beim Einsatz die- und Grundwasser schützen möchte, ver- ten landwirtschaftlichen Flächen aus. tet. Die Anfang des Jahres anstehende 18-Jährige. Im August wir mal aufgreifen sollten, dann mel- danke an alle, die daran ser Mittel ist jedoch Vorsicht, zumin- zichtet gänzlich auf Auftaumittel. Üb­ Mit der Maßnahme ist die Reinigungs- Schlammspiegelmessung hatte erneu- ging es für den jungen Mann den Sie sich jederzeit gern bei uns! mitarbeiten. dest aber Umsicht geboten. Sie soll- rigens: Wasserarmaturen bevorzugen leistung der Klärteichanlage wieder in ten Handlungsbedarf ergeben – der aus los. Herzlich, Ihre Einen schönen Tag ten nur sparsam verwendet werden, Grade über Null. Zähler und Leitungen vollem Umfang hergestellt. Sie trägt erste Teich hatte seine Kapazitätsgrenze Sein Zwischenfazit: „Die Arbeit Susann Galda Brigitte Neuendorff denn sie können den Gewässern und sollten sich daher in frostfreien Räumen maßgeblich zur Reinhaltung der Ge- erreicht und musste erneut geräumt und die Kollegen sind super!“ Projektleiterin dem Grundwasser schaden. Darum sind befinden bzw. mit Dämm- und Isolations- Benjamin Jöns verstärkt das Rohrnetzteam, das er aus voriger wässer bei. werden. Kostenpunkt 90.000 Euro. Foto: WVND diese Mittel als wasser­gefährdende material frostfrei gehalten werden. Zusammenarbeit schon kannte. Foto: WVND SEI­TE 6 LEBENSELIXIER WASSERZEITUNG

Wasserdurchlässige Pflastersteine für Jeder Gartenbesitzer wünscht sich fei- Grundstück behalten? Und wie lässt Plätze Grundstücke sind versiegelt, die Auffahrt, Rasenkantensteine un- nen Landregen und diesen am liebsten sich bei Starkregen die Ableitung in die Flächen fehlen hier. Vielerorts gibt term Zaun, Regenwassertonnen, Sicker­ nachts. Allein die Realität sieht anders den öffentlichen Raum verlangsamen es daher Regenwasserkanäle in der gruben – Grundstückseigentümer kön- aus. Lange Trockenzeiten und Stark- und reduzieren, um die dann ohnehin Zuständigkeit der Gemeinden bzw. der nen baulich einiges tun, um für regenereignisse prägen zunehmend überlasteten Kanäle und Gewässer zu Wasserverbände. Diese können aber Trocken­zeiten das Wasser auf dem auch hierzulande das Wetter. Beide schonen und so weiteren Schaden ab- nur für normale Niederschläge dimen- Grundstück zu behalten und Phänomene verur­sachen Probleme zuwenden? sioniert sein, alles andere würde die bei Starkregen den Weg aufs und lassen Grundstücksbesitzer Wenn sintflutartige Regenfälle auf Kosten in die Höhe treiben. öffentliche Land zu ver- nochmal genauer hinschauen, die Erde niedergehen, dann sind der Lang anhaltende Trockenheit und/ sperren. Denn dem natür­ an welchen Stellschrauben Versickerung natürlich(e) Grenzen oder Sturzregen – zu 100 Prozent kann lichen Wasserkreislauf nachjustiert werden kann. gesetzt. Dann fließt selbst von Grün- man sich weder für das eine wappnen tut jeder Tropfen gut, Wie kann man angesichts flächen mit Neigung das Regenwas- noch vor dem anderen schützen. Aber der dort versickert, wo der Trockenheit das Wasser ser ab. In Städten ist eine komplette ein paar wohlüberlegte Maßnahmen er auf den Boden trifft. möglichst auf dem eigenen Versickerung kaum möglich, Straßen, lohnen sich häufig trotzdem.

Formschön und praktisch. Zinkwannen passen gut ins Gartenbild. Sie fangen etwas Wasser auf, das man nach Bedarf dann in Rabatten und Beete bringen kann.

Bei Starkregen fallen schnell 30 bis 50 Liter Niederschlag pro Quadratmeter. Den Weg aufs öffentliche Land, zum Ihr Nachbar wird für eine zusätzliche Trauf­ Das bedeutet, dass von einem durchschnittlichen Dach mit 100 m2 Fläche bis zu Beispiel auf die Straße, könnten Sie dem kante an der Grund­stücks­grenze dank­bar 5.000 Liter Wasser entsorgt werden müssen. Die sollten von der Dachrinne nicht Niederschlag etwa mit durchgängigen sein, etwa wenn sich dort seine Auf­fahrt einfach auf den Boden rauschen. Die Gefahr einer Überflutung des Gartens Rasenkantensteinen verbauen – im befindet. Sie selbst schützen sich davor, wäre groß. Am besten führen Sie die Regenrinne … wahrsten Sinne des Wortes. dass unerwünschtes Wasser rüber läuft.

… direkt zu einer unterirdischen Zisterne weiter, die etwa unter Ihrer Einfahrt Ein simpler Schutz vor Über­flu­tung des Eine gute Regenvorsorge ist Rinden­ dezent „versteckt“ werden kann. Ausgestattet mit einer elektrischen Pumpe Grund­stücks, von Geh­wegen oder der Auf­ mulch. Er verhindert das Austrocknen kann das aufgefangene Wasser – so es nicht versickert – sogar in Trockenzeiten fahrt – was­ser­durchlässige Pflaster­steine der Oberfläche bei starker Sonnen­ein­ für die Bewässerung des Gartens genutzt werden. Beachten Sie: saugen den Niederschlag auf wie ein strahlung und verzögert die Verdunstung Pumpen erfordern regelmäßige Wartung! Fotos (7): SPREE-PR/Arbeit Schwamm und geben ihn nach unten weiter. von Gieß- und Niederschlagswasser. DEZEMBER 2020 KNOBELEI SEITE 7

Das extra-gro e KREUZWORTRÄTSEL in der WASSERZEITUNG

LIEBE LESERINNEN UND LESER, Der gesuchte Begriff beschreibt die besondere Form von WAAGERECHT zum Jahresende präsentieren wir Ihnen in der Wasser­zeitung Wasser und anderen Flüssigkeiten, die entsteht, wenn sich 3. Aggregatzustand immer ein großes Rätsel. Viele Begriffe drehen sich dabei kleine Teile vom Ganzen lösen. Sie ist unten kugelförmig und 4. dieser Leucht­kranz der rund ums kostbare Element und unsere Region. Wir wün- oben spitz. Wasserhähne sollten sie übrigens besser nicht in Sonne heißt wie eine schen wieder viel Spaß beim Lösen und freuen uns auf Ihre großen Mengen absondern, denn die kleinen Mengen sum- aktuelle Epidemie Einsendungen! mieren sich bei stetem … schnell auf ein Vielfaches. 7. aus gefrorenem Wasser geformte Figur, meist mit 1‚ 2‚ Möhrennase 8. Fisch des Jahres 3 „ 2020, heißt wie ein Riechorgan 11. Wintersportgerät mit Kufen 4„ 5‚ 6‚ 3 13. Landes­haupt­stadt von Schleswig-­Holstein 5 16. Bauwerk zur 7„ Gewinnung von Grundwasser 8„ 20. Regen, Schnee und Hagel sind … (Einzahl) 9‚ 10‚ 21. Himmelsrichtung 24. honigproduzieren­ des­ 11„ 13„ Insekt 12‚ 1 25. Niederschlagsmangel­ (ü=ue) 26. Huftier, auch Weih­ nachtsmannhelfer 14‚ 27. kuppelförmige Schneehütte 16„ 18‚ 17‚ 19‚ SENKRECHT

20„ 15‚ 21„ 1. heftiger Niederschlag 2. wird auf Kläranlagen 22‚ gereinigt 5. Fluss-/Meeresrand, 23‚ 24„ manchmal sehr steil 6 4 6. mit ihren Strahlen startet der Wasser­ kreislauf 9. Eiszungen aus Süßwasser, schmelzen 25„ 26„ 27„ im Klimawandel 2 7 rapide 10. so viele Kontinente gibt es 12. Schneeschuh LÖSUNGSWORT: 14. in dieser nord­ deutschen Stadt 1 2 3 4 5 6 7 werden Punkte gesammelt Die Lösung senden Sie bitte bis zum 31. Dezember an Ihren Versorger: 15. eine Sinnes­wahr­ nehmung (Verb) Wasserverband Wasserverband Wasserverband Gewinn: Nordangeln Norderdithmarschen Nord 17. Einrichtung, in der Am Wasserwerk 1a Nordstrander Straße 26 Wanderuper Weg 23 3 × 125 € Bier hergestellt wird 24972 Steinbergkirche 25746 Heide 24988 Oeversee 3 × 75 € 18 . unser Kontinent oder per E-Mail: oder per E-Mail: oder per E-Mail: 19. großes, weißes wwsteinbergkirche@ [email protected] [email protected] Säugetier in der Arktis 3 × 50 € (ä = ae) wv-nordangeln.de 22. schwarz-weißer Bitte schicken Sie Ihre Lösung nur an den Wasserverband in Ihrer Region. Geben Sie Ihre Adresse an, damit wir Sie im Gewinnfall benachrichtigen Tauchvogel in der können. Mit der Teilnahme stimmen Sie, basierend auf der EU-Datenschutz­grund­verordnung, der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, Antarktis nur für dieses Gewinnspiel, zu. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen! 23. Sog / Wirbel WASSERZEITUNG • 2 / 2020 IM FOKUS SEITE 8

So einen Tag möchte der Wasser­ verband Norderdithmarschen Ein rabenschwarzer Dienstag nicht nochmal erleben. Am 13. Okto­ber führte ein Bruch an einer Leitung in einer Kettenreak­ Wie ein Rohrbruch zu massiven Störungen führte ... Gesendet: Mittwoch, tion zu vielen weiteren. Die Was­ 14. Oktober 2020 13:31 serversorgung war großflächig un­ An: info terbrochen. Was war passiert? Betreff: Reparatur der Rohrbrüche gestern Unermüdlich erneuert der WVND für Sehr geehrte Damen die künftige Versorgungssicherheit und Herren, sein Rohrnetz. So auch im Herbst im für den gestrigen unermüd­ Bereich Wesselburen, wo im Spül- lichen Tag-und-Nacht-Einsatz bohrverfahren neue Leitungen in bezüglich der Reparatur der die Erde kamen. Am 13. Oktober ge- Rohrbrüche in Wesselburen gen 9:30 Uhr nahm das Unheil sei- möchte ich mich als Bürge­ nen Lauf. Geschäftsführer Michael rin der Stadt Wesselburen Schoop: „Das vorhandene Rohr wurde recht herzlich bedanken, dass angebohrt und beschädigt. Das kommt die Wasserversorgung heute schon mal vor, normalerweise ist das Morgen wieder geklappt hat. schnell gelöst.“ Er berichtet wei- Ich wohne im Neuenkirchener ter: „An diesem Dienstag allerdings Weg und sah gestern Abend, führte der Druckstoß des ersten Rohr- wie die Baufahrzeuge bis spät bruches dazu, dass eine zweite Haupt- in die Nacht hin- und her fuh- transportleitung in Glüsing unweit des Die Reparatur der beschädigten Rohre musste koordiniert und schnell erledigt werden. Foto: WVND ren. Dass wir immer frisches Wasserwerks ebenfalls brach. In der Trinkwasser zur Verfügung ha- Folge fuhren die Pumpen im Wass- sodass nunmehr fünf Leitungen im Wasserdruck baute sich im restlichen ben, und alle Kunden konnten wieder ben, ist andernorts leider nicht erwerk auf Spitzenlast hoch. Dann gesamten Netz zu reparieren waren. Netz glück­licher­weise wieder auf. mit Wasser versorgt werden. selbstverständlich. Was sind führte wiederum um 10:25 Uhr ein Extrem wichtig war es, den zweiten Der Zwischenfall unterstreicht, dass wir doch verwöhnt! elektrischer Fehler zur Spannungs- Leitungsbruch zu finden, da sich nach Behebung bis spät nachts der Verband mit der konsequenten, Bitte an die entsprechenden unterbrechung im Wasserwerk für dem Wiederanfahren der Pumpen In der Geschäftsstelle liefen während sukzessiven Erneuerung des Rohr- Mitarbeiter weiterleiten … zwei Minuten, und das Notstromag­ auf dem Wasserwerk der Netzdruck des Vormittags die Telefone heiß, weil netzes auf dem richtigen Weg ist. An Mit freundlichen Grüßen gregat sprang nicht an. „Der Netz- nur sehr langsam aufbauen konnte. Kunden aus dem gesamten Netzbe- die Kunden gerichtet, sagt Michael Claudia Voss druck im gesamten Versorgungsge- Das gelang erst, als der benachbarte reich die Probleme melden wollten. Schoop: „Wir können uns für die Unan- biet brach daraufhin zusammen.“ Es Landwirt um die Ecke bog und berich- Währenddessen orderte Rohrnetz- nehmlichkeiten an diesem schwarzen folgten zwei weitere Rohrbrüche in tete, auf seiner Koppel sei ein großer meister Guido Moellmer Bagger zu Dienstag nur entschuldigen. Es zeigt fall einmal nicht so war! Ein großer Friedrichstadt und Wesseln. Zu allem sprudelnder See entstanden. Damit den Baustellen, alle Mitarbeiter kon- auch, wie selbstverständlich die Ver- Dank gilt auch dem Tiefbauunterneh- Verdruss wurde noch eine fünfte Lei- war das Leck gefunden, die Glüsinger zentrierten sich auf die Schadens- sorgung jeden Tag und rund um die Uhr men, welches uns in dieser Situation tung in durch ein an- Haupttransportleitung konnte über behebung. Der letzte Rohrbruch war ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis, als mit der nötigen Man- und Maschinen- deres Fremdunternehmen angebohrt, Ventile abgesperrt werden und der dann in der Nacht um 04:00 Uhr beho- das in diesem extremen Ausnahme- power unterstützt hat.“

der Pflanze auf. Nebenbei profitierten – Bodenlebewesen (weil die Bearbeitung Wir wünschen unseren des Untergrundes entfällt) ebenso wie Kundinnen und Kunden eine attraktive Alternative Insekten, die sich von Juni bis Septem- ber in den gelben Korb­blüten tummeln. Für Grundwasserschutz / Verband „Aber ganz besonderer Gewinner aus dieser schon positiven Gemengelage und ein unterstützte Aussaat ist das Grundwasser!“ Denn die Silphie Inzwischen liegt das drei Hektar große Norderdithmarschen hat den Landwirt komme, sobald sie Fuß gefasst hat, oft Versuchsfeld an der L 105 bei Linden da, Thies Köster bei seinem Pilot­projekt schon im zweiten Jahr ohne Pflanzen- als wäre nichts gewesen. Vorbei die mit der Kostenübernahme der Aussaat schutzmittel klar. Für den Landwirt ist leuchtendgelbe Pracht der fast manns­ unter­stützt. sie ebenso interessant, weil nicht nur 2021! hohen Pflanze. Aber: Im nächsten Jahr Und zwar aus ureigenem Interesse: die Kosten für Dünger reduziert werden, treibt sie an gleicher Stelle wieder aus. „Die Dauerkultur trägt zur Bodenver- sondern auch Arbeitszeit und Kraftstoff Die Durchwachsende Silphie ist eine besserung bei, schützt ihn vor Ero­sion, bei der Bewirtschaftung der anspruchs- Pflanze ganz nach dem Geschmack von bindet ganzjährig Nitrat“, zählt der losen Energiepflanze gespart werden. Michael Schoop. Der Wasserverband WVND-Geschäftsführer einige Vorzüge Ein klassischer Fall von Win-win-Situa­ tion, also Vorteilen für beide Seiten. Im August waren daher Interessierte ein- geladen, sich das Feld anzuschauen und sich weiter zu informieren. ­Michael DER KURZE DRAHT Schoop wünscht sich, dass das Beispiel in Schleswig-Holstein Schule macht. Wasserverband Norderdithmarschen Denn die Pflanze ist dem bisher fast Nordstrander Straße 26 · 25746 Heide konkurrenzlosen Mais in Biomasseer- Tel.: 0481 901-0 · Fax: 0481 901-33 · [email protected] trag und Methanausbeute je Hektar Öffnungszeiten nahezu ebenbürtig. Bringt aber dazu Mo – Mi: 7 – 12.30 / 13–16 Uhr · Do: 7 – 12.30 / 13 – 16.45 Uhr noch etliche Plus-Punkte mehr mit. Fr: 7 – 12.30 Uhr Fazit: Eine interessante Variante des www.wvnd.de Aktionstag am gelb blühenden Feld. Foto: WVND Grundwasser­schutzes!