eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

MainSeite 99.132 Schlüssel Altdeutsche Dichtung bis 1500 2 Wörter, 0 Zeichen Altdeutsche Dichtung bis 1500.

Abenteuer --(v. mittellat. adventura oder eventura, daher auch Ebenteuer, ursprünglich

Alexander --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller,

Alexandersage, s. Alexander 1) --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller,

Altekläre --(roman.), im Rolandslied Name des Schlachtschwerts Oliviers.

Apollonius von Tyrus --der Held eines griech. Romans, welcher im Mittelalter viel gelesen wurde und

Arthur --Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika,

Artus, s. Arthur --Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika,

Aschenbrödel --(eigentlich "Küchenjunge"), Hauptperson eines bekannten deutschen

Bänkelsänger --herumziehende Personen, die an öffentlichen Orten historische Ereignisse,

Baldewin --(der "vergnügt Geliebte"), altdeutscher Mannesname, von dem Balduin

Balmung --in der deutschen Heldensage Name von Siegfrieds Schwert; s. Nibelungen.

Bechelaren --im Name der Stadt Pöchlarn in Österreich.

Bertha --(althochd. Berchta, Perahta, die "Glänzende"), Name mehrerer in

Bohnenlied --ein seiner Zeit vielgesungenes, aber verloren gegangenes deutsches Volkslied,

Seite 1 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Brezillian

Brunehilde Dankwart Diether --in der deutschen Heldensage ältester Sohn des Königs Amelung, Ermrichs und

Dietlieb

Dietrich von Bern --einer der Haupthelden der deutschen Heldensage, stammte aus dem Geschlecht

Eckart --(Eckhard), deutscher Mystiker, bekannt unter dem Namen Meister E., geboren

Erec

Etzel --1) Franz August von, Ingenieur und Geograph, geb. 19. Juli 1783 zu Bremen

Fasold --in der altdeutschen Sage ein Riese, der dem Sturm gebot, wird im "Eckenlied

Genevra --s. Ginevra.

Genoveva --(Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424

Gernot --im Nibelungenlied Kriemhilds Bruder, hält sich von dem Mordanschlag gegen

Gesta Romanorum --(lat., "die Thaten der Römer", auch Gesta oder Historiae moralisatae,

Graal --s. Gral.

Gral, s. Graal --s. Gral.

Griseldis --(Griselda, Griselidis, Grisilla), die Heldin einer der rührendsten Sagen

Hagen, 1) H. von Tronege --1) Gottfried (Godefrit Hagene), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh.,

Heldensage --der Inbegriff der Sagen aus der Heldenzeit eines Volkes, besonders insofern

Seite 2 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Höfische Kunstdichtung --im Gegensatz zur Volksdichtung die kunstmäßige epische und lyrische Dichtung

Hugdietrich --Held einer deutschen Dichtung des 13. Jahrh., die gleichsam die Einleitung

Isegrim --(eigentlich Isangrim, "Eisenhelm"), in der deutschen Tiersage Name

Iwein --einer der Helden aus Artus' Tafelrunde (s. Artus), dessen sagenhafte Geschichte

Karlssage --(Karolingische oder Kerlingsche Sage), der an Karl d. Gr. sich anschließende

Lampe --in der Tierfabel Name des Hasen.

Lancelot vom See --einer der Helden von König Artus' Tafelrunde (s. Artus), Ritter der Königin

Lanzelot, s. Lancelot --(spr. langss'lo), Claude, franz. Grammatiker, geb. 1615 zu Paris, war daselbst

Laurin --(Luaran, Luarin), in der deutschen Heldensage der Name eines Zwergenkönigs,

Leich --(v. got. laiks, "Spiel, Tanz"), Name einer Form der altdeutschen

Lohengrin --der Hauptheld eines mittelhochdeutschen Gedichts aus dem Ende des 13. Jahrh.,

Magelone --(Maguelonne), die Heldin eines alten, fast in alle europäischen Litteraturen

Malepartus --in der deutschen Tierfabel die Raubburg (Höhle) des Reineke Fuchs.

Minnesänger --(Minnesinger) werden, mit besonderer Hervorhebung des von ihnen vorzugsweise

Montsalvage, s. Graal --s. Gral.

Murner (Thiername) --Thomas, Satiriker, geb. 24. Dez. 1475 zu Oberehnheim im Elsaß, trat in das

Seite 3 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Nobel --Ludwig, Industrieller, geb. 1831 zu Stockholm als Sohn des Ingenieurs Emanuel

Ogier der Däne --in der mittelalterlichen Sage einer der Paladine Karls d. Gr., Held mehrerer

Olifant --(altfranz., "Elefant"), das elfenbeinerne Hifthorn der fahrenden

Ortnit --Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage, deren Inhalt in

Ortwin --(Ortwein, "Freund des Schwerts"), Name mehrerer Helden der deutschen

Parcival --s. Parzival.

Parzival, s. Parcival --s. Parzival.

Raben --in der Dietrichssage Name der Stadt Ravenna (vgl. Rabenschlacht).

Rock (Vogel R.), s. Ruck --Insel der span. Gruppe der Karolinen (s. d.).

Ruck --Insel der span. Gruppe der Karolinen (s. d.).

Sage --im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu Mund weiter erzählt wird,

Sagenkreise, s. Sage --im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu Mund weiter erzählt wird,

Schwäbische Dichter --früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesänger (s. d.), weil sie sich meist

Siegfried --(althochd. Sigufrid), der berühmteste Held der deutschen Nationalsage, Sohn

Sigurd, s. Siegfried --(althochd. Sigufrid), der berühmteste Held der deutschen Nationalsage, Sohn

Tafelrunde --in der Sage der Kreis von Helden, die zu des britischen Königs Artus Hofhaltung

Seite 4 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Templeisen --die Ritter des Grals (s. d.).

Theophilos --1) oström. Kaiser, Sohn Michaels II., schon von diesem zum Mitkaiser erhoben,

Thiersage, s. Reineke Fuchs --hochdeutsche Bezeichnung für die letzte bedeutende dichterische Gestaltung

Titurel --Held aus der Sage vom heil. Gral (s. d.), Parzivals Urgroßvater. In der Geschicht

Tristan und Isolde --und Isolde, die beiden Hauptpersonen einer ursprünglich keltischen Sage,

Volksbücher --im weitern Sinn alle diejenigen Bücher, welche unter allen Klassen und Ständen

Volkslied --das für den Gesang gedichtete und wirklich gesungene Erzeugnis der Volkspoesie.

Wieland (der Schmied) --Käferfamilie, s. Schnellkäfer.

Albrecht von Halberstadt --mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg

Albrecht von Scharfenberg --mittelhochdeutscher Dichter, um 1270, ist Verfasser des sogen. "Jüngern

Alpharts Tod --altdeutsches Heldengedicht aus dem Kreis der Dietrichsage, welches sich auf

Amis --(Pfaffe A.), s. Stricker.

Annolied --mittelhochdeutsches Gedicht aus dem Anfang des 12. Jahrh., das in 876 Versen

Aue, Hartmann von, s. --(Owe), mittelhochd. Dichter, um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben

Ava --die älteste deutsche Dichterin, Verfasserin dreier Gedichte vom "Leben

Seite 5 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Barlaam, 1) B. der Heilige --(lat. Sancti), nach der katholischen Kirchenlehre solche Verstorbene, welche

Behaim, 2) Michael --Name mehrerer griech. Kaiser: 1) M. I., Rhangabe, wurde durch die Gunst des ♦ 1) eigentlich M. Thomas Koributh Wisniowiecki, König von Polen, geb. 1638,

Berthold, 2) B. von Holle --Frau, s. Holda.

Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger --(Sylviidae), Familie der Sperlingsvögel.

Biterolf (Gedicht) --mittelhochdeutsches episches Gedicht in kurzen Reimpaaren, aus dem Ende des

Botenlauben --Burgruine bei Kissingen, an der Fränkischen Saale, einst Sitz des Grafen

Brandt, 1) Sebastian, s. Brant --Sebastian (oft auch mit dem lateinischen Gelehrtennamen Titio genannt), berühmter

Brant, Sebastian --1) Heiliger der katholischen Kirche, diente nach der Legende unter Diokletian

Brennenberg --Reinmar von, mittelhochdeutscher Dichter, aus einem Adelsgeschlecht in der

Cantilena Rolandi --(lat., Rolandslied), zur Zeit Karls d. Gr. ein weitverbreiteter, bei allen

Dietmar von Aist --deutscher Minnesänger, aus einem österreichischen Adelsgeschlecht (Agast,

Dietrichs Ahnen und Flucht --der ungeordnete Rückzug einer Truppe vor dem Feind. Jeder Rückzug schwächt

Doren --Gustave, franz. Maler und Illustrator, geb. 6. Jan. 1833 zu Straßburg, zeigte

Ebernand von Erfurt --altdeutscher Dichter, verfaßte in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. ein erzählen

Ecken Ausfahrt --(Eckenlied), altdeutsches Heldengedicht aus dem 13. Jahrh., nach dem Nibelungenlie

Enenkel --Johann (auch Jansen der E., Johannes Nepos), deutscher Dichter, lebte zu Wien,

Seite 6 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Eschenbach, s. Wolfram von E. --neben Gottfried von Straßburg und Walther von der Vogelweide der bedeutendste

Eßlingen, Schulmeister von --mittelhochdeutscher Dichter, s. Eßlingen, Schulmeister von.

Etzels Hofhaltung --altdeutsches, zur Dietrichssage gehörendes Gedicht, das jedoch, nach der

Eulenspiegel --Till, bekannter deutscher Schalksnarr, zu Kneitlingen bei Schöppenstädt

Evangelienharmonie --Zusammenarbeitung der vier Evangelien in eine zusammenhängende Darstellung

Eyb, Albrecht von --mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg

Fleck, 1) Konrad --(mittelhochd. Kuonrât, "kühn an Rat", latinisiert Conradus), deutscher ♦ (Pfaffe K.), s. Rolandslied.

Flore und Blancheflore, s. Flos und Blancflos --(lat.), Blume, Blüte.

Flos und Blancflos --(lat.), Blume, Blüte.

Folz --Hans, namhafter Meistersänger, aus Worms gebürtig, lebte als Barbier zu

Frauenlob --mit seinem Familiennamen (nach neuerer Forschung) Heinrich zur Meise (Henricus

Freidank --(Vrîdank), Verfasser eines mittelhochdeutschen Lehrgedichts, das den Titel

Friedrich von Hausen --Minnesänger, stammte aus einem ritterlichen Geschlecht der Pfalz und nahm,

Gottfried von Neifen --Minnesänger, aus einem ritterlichen Geschlecht in der Nähe von Urach in

Gottfried von Straßburg --deutscher Dichter des Mittelalters, der glänzendste und geistreichste Vertreter

Gudrun

Seite 7 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--(mittelhochd. Kûtrûn), deutsches Epos, welches gewissermaßen den versöhnenden

Hadamar von Laber --didaktischer Dichter aus dem ritterlichen Geschlecht der Herren v. Laber in

Hadloup

Hadubrant, s. Hildebrandslied --Bruchstück eines alten Heldengedichts von Hildebrand und Hadubrant, wohl

Hagen, 2) Gottfried --(althochd. Cótafrit, "der Frieden mit Gott hat", "Gottverbundener

Haimonskinder --die vier Söhne des Grafen Haimon (Aymon) von Dordogne: Adelhart (Alard),

Hans der Büheler --(auch Hans von Bühel), erzählender Dichter des 15. Jahrh., stammte, wie

Hartmann, 1) H. von Aue --1) linker Nebenfluß der Weser, entspringt in den Lübbeckeschen Bergen, durchflie ♦ Hartmann von, s. Hartmann von Aue.

2) H. «der Arme» --(lat. Brachium), ursprünglich die Vordergliedmaße des Menschen und Affen ♦ in Bengalen Nebenbezeichnung für Hath (s. d.).

Heilsbronn, Mönch von --1) Weißmönch, ein abgerundeter Schneegipfel der Finsteraarhorngruppe in ♦ Vogel, s. Grasmücke.

Heinrich der Glichesäre --("Gleisner"), deutscher Dichter in der zweiten Hälfte des 12. Jahrh.,

Heinrich der Schreiber --(auch der tugendhafte Schreiber), Minnesänger zu Anfang des 13. Jahrh., von

Heinrich der Teichner --der beste deutsche didaktische Dichter des 14. Jahrh., hielt sich meist in

Heinrich von dem Türlin --mittelhochd. Dichter, aus Kärnten oder Bayern gebürtig, bürgerlicher Abkunft,

Heinrich von Freiberg --(Vriberg), mittelhochd. Dichter, aus Freiberg im Meißenschen, lebte in der

Heinrich von Krolewitz --Dichter, aus Kröllwitz im Meißenschen, verfaßte zwischen 1252 und 1255

Seite 8 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Heinrich von Laufenberg --mittelhochd. Dichter, Priester zu Freiburg i. Br., trat 1445 in den Johanniterorde

Heinrich von Meißen, s. Frauenlob --mit seinem Familiennamen (nach neuerer Forschung) Heinrich zur Meise (Henricus

Heinrich von Melk --der älteste deutsche satirische Dichter, stammte aus ritterlichem Geschlecht,

Heinrich von Morungen --einer der fruchtbarsten deutschen Minnesänger, ein Ritter aus Thüringen,

Heinrich von Müglin --einer der Begründer des Meistergesanges, aus Mügeln im Meißenschen, lebte

Heinrich von Neuenstadt --Dichter, aus Wiener-Neustadt gebürtig, kommt als Arzt zu Wien in Urkunden

Heinrich von Ofterdingen --Name des in dem Gedicht vom Wartburgkrieg angeführten Sängers, welcher im

Heinrich von Rucke --Insel der span. Gruppe der Karolinen (s. d.).

Heinrich von Stretelingen --Minnesänger des 13. Jahrh. (um 1250), aus einem Rittergeschlecht der Schweiz

Heinrich von Veldeke --deutscher Dichter des 12. Jahrh., stammte aus einem adligen Geschlecht, das

Heinzelin von Konstanz --didaktischer Dichter zu Ende des 13. Jahrh., war Küchenmeister des auch als

Heldenbuch --(Der Helden Buoch), Titel einer Sammlung älterer epischer, der deutschen

Heliand --("Heiland"), Titel der altsächsischen Evangelienharmonie, die,

Helmbrecht, Meier, s. Wernher der Gartener --Dichter, lebte als Pater Guardian in dem bayrischen Kloster Ranshofen und

Herbort von Fritzlar --mittelhochd. Dichter, dem geistlichen Stand angehörig, lebte am Hof des Landgrafe

Hermann von Fritzlar --einer der bessern Prosaisten seiner Zeit, lebte im 14. Jahrh. und verfaßte

Seite 9 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Hermann von Sachsenheim --deutscher Dichter des 15. Jahrh., aus einem schwäbischen Rittergeschlecht,

Herzog Ernst (Gedicht) --niederrhein. Gedicht eines unbekannten Verfassers aus dem 12. Jahrh., auf

Hildbold von Schwangau --Minnesänger, aus ritterlichem Geschlecht in Bayern, dessen Stammsitz das

Hildebrandslied --Bruchstück eines alten Heldengedichts von Hildebrand und Hadubrant, wohl

Hörnen Siegfried --Gedicht aus dem fränkisch-burgund. Sagenkreis, erzählt die Jugendgeschichte

Hugo von Langenstein --Dichter, aus einem schwäb. Geschlecht, trat in den Deutschen Orden und verfaßte

Hugo von Montfort --deutscher Dichter, geb. 1357, stammte aus dem in Vorarlberg ansässigen Geschlecht

Hugo von Trimberg --didaktischer Dichter, wahrscheinlich in dem Dorf Trimberg im Würzburgischen

Johann von Soest --Dichter, geb. 1448 zu Unna in Westfalen, hieß eigentlich Johann Grumelkut,

Kaiserchronik --deutsche Dichtung des 12. Jahrh., welche die Geschichte der römischen und

Kaspar von der Rhön --s. Heldenbuch.

Kero --(Gero), um 750 Mönch von St. Gallen, dem eine althochdeutsche Interlinearversion

Klage, die --(lat. Actio), in Privatrechtsstreitigkeiten das selbständige Anrufen des ♦ mittelhochdeutsche Dichtung, ein Anhang zum Nibelungenlied, aber nicht in

Klingsor von Ungarland --eine durchaus sagenhafte Persönlichkeit, welche in dem Gedicht vom Wartburgkrieg

Konrad (Pfaffe K. ) --(v. lat. papa, "Vater"), ursprünglich s. v. w. Priester oder Geistliche ♦ Vogel, s. v. w. Wasserhuhn.

Seite 10 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Konrad Fleck, s. Fleck 1) --1) Konrad, deutscher Dichter zu Anfang des 13. Jahrh., stammte aus einem ritterlic

Konrad, Schenke von Landeck --1) Stadt und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Habelschwerdt,

Konrad von Fußesbrunn --mittelhochd. Dichter, wahrscheinlich aus Fuezprun bei Krems in Niederösterreich

Konrad von Heimesfurt --mittelhochd. Dichter, aus der ersten Hälfte des 13. Jahrh., vermutlich aus

Konrad von Megenberg --deutscher Autor aus der ersten Hälfte des 14. Jahrh., verfaßte außer andern

Konrad von Stoffel --mittelhochd. Dichter des 13. Jahrh., vielleicht identisch mit dem Straßburger

Konrad von Würzburg --mittelhochd. Dichter des 13. Jahrh., war bürgerlicher Abkunft. Aus der Heimat

Kristan von Hamle --Minnesänger, lebte etwa um 1200 und stammte, seiner Sprache nach, aus dem

Kürenberg --(Der von K., der Kürenberger), mittelhochdeutscher Dichter, stammte aus einem

Lamprecht (Pfaffe L. ) --(v. lat. papa, "Vater"), ursprünglich s. v. w. Priester oder Geistliche ♦ Vogel, s. v. w. Wasserhuhn.

Lamprecht von Regensburg --Franziskanermönch, der um den Schluß des 13. Jahrh. lebte, Verfasser der

Lichtenstein, 1) Dichter, s. Ulrich von L. --mittelhochdeutscher Dichter, aus ritterlichem steirischen Geschlecht um 1200

Ludwigslied --(Ludwigsleich), ein althochdeutsches Gedicht in fränkischer Sprache, welches

Manessische Handschrift --von J. Bodmer (s. d.) eingeführte Bezeichnung einer großen, jetzt auf der

Marner --Konrad, fahrender Sänger des 13. Jahrh., aus Schwaben, während des Interregnums

Muskatblüt --deutscher Dichter des 15. Jahrh., einer der wenigen jenes Zeitalters, in deren

Seite 11 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Muspilli --Titel eines althochdeutschen (wahrscheinlich von einem Bayern) in allitterierenden

Neidhart von Neuenthal --einer der bedeutendsten und fruchtbarsten deutschen lyrischen Dichter des

Nibelungenlied --(Der Nibelunge Not), deutsches Heldengedicht, die Krone der mittelalterlichen

Nifen, s. Gottfried von Neifen --Minnesänger, aus einem ritterlichen Geschlecht in der Nähe von Urach in

Oberge --Eilhart von, Dichter, s. Eilhart von Oberge.

Ofterdingen, s. Heinrich von O. --s. Beaufort 1).

Orendel --eine Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., in welcher eine altgermanische Sage

Oswald, der heilige --der heilige, eine Spielmannsdichtung des 12. Jahrh., die jedoch nicht viel

Oswald von Wolkenstein --Dichter, aus einem tirol. Adelsgeschlecht, geb. 1367 zu Gröden, führte ein

Otfried --Verfasser einer poetischen "Evangelienharmonie" (s. d.), die zu

Otto von Botenlauben --Minnesänger, ein jüngerer Sohn des Grafen Poppo VI. von Henneberg, zwischen

Philipp (Bruder P. ) --in der eigentlichen Bedeutung eine Person männlichen Geschlechts, die mit

Rabenschlacht --altdeutsches Heldengedicht aus dem 13. Jahrh., ist nur in einer Umarbeitung

Ravennaschlacht, s. Rabenschlacht --altdeutsches Heldengedicht aus dem 13. Jahrh., ist nur in einer Umarbeitung

Regenbogen, Barthel --Karl, Litterarhistoriker, geb. 21. Febr. 1817 zu Braunschweig, studierte in

Reinbot von Doren, s. Doren --Gustave, franz. Maler und Illustrator, geb. 6. Jan. 1833 zu Straßburg, zeigte

Seite 12 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Reineke Fuchs --hochdeutsche Bezeichnung für die letzte bedeutende dichterische Gestaltung

Reinmar --Name mehrerer hervorragender Minnesänger. 1) R. der Alte war aus der elsässische

Roland, s. Rolandslied --ein dem karolingischen Sagenkreis angehöriges episches Gedicht in altdeutscher

Rolandslied --ein dem karolingischen Sagenkreis angehöriges episches Gedicht in altdeutscher

Rosenblüt --(Rosenplüt), Hans, deutscher Dichter, geboren zu Nürnberg, wo er auch den

Rosengarten --(Großer R., so genannt im Gegensatz zu dem auch unter dem Namen des Kleinen ♦ Albert, Architekt und Architekturschriftsteller, geb. 1809 zu Kassel, besuchte

Rosenplüt, s. Rosenblüt --(Rosenplüt), Hans, deutscher Dichter, geboren zu Nürnberg, wo er auch den

Rother (König R.) --1) Friedrich, der Erfinder der Schnellpresse, geb. 17. April 1774 zu Eisleben,

Rudolf von Ems --deutscher Epiker des Mittelalters, ein Schweizer von Geburt, stand in Diensten

Rutland --(Rutlandshire, spr. röttländschir), 1) die kleinste Grafschaft Englands,

Sängerkrieg auf der Wartburg, s. Wartburgkrieg --(Sängerkrieg auf der Wartburg), ein poetischer Wettstreit, der nach mittelalterli

Salman und Morolt --und Morolf, Spielmannsgedicht aus dem 14. (nach einigen aus dem 12.) Jahrh.,

Schnepperer, s. Rosenblüt --(Rosenplüt), Hans, deutscher Dichter, geboren zu Nürnberg, wo er auch den

Sieben weisen Meister, die --deutsches Volksbuch, eine Sammlung von 15 kleinen Erzählungen folgenden Inhalts.

Staufenberg (Gedicht) --(Ritter von S.), altdeutsches Gedicht von einem unbekannten elsässischen

Stricker

Seite 13 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--(der Strickäre), mittelhochd. Dichter, von dessen Lebensverhältnissen nur

Suchenwirt --Peter, der berühmteste Wappendichter des 14. Jahrh., im Österreichischen

Tannhäuser --(Tanhuser), Minnesänger, vermutlich ein Salzburger oder Bayer, der um die

Thomasin von Zirkläre --mittelhochdeutscher Dichter, aus Friaul, verfaßte 1215-16 ein Lehrgedicht

Trimberg, s. Hugo von T. --(spr. flawinji), geb. 1064, Mönch von St.-Vannes, seit 1085 zu Dijon, seit

Ulrich von Liechtenstein --selbständiges Fürstentum, bis zur Auflösung des Deutschen Bundes der kleinste ♦ 1) Joseph Wenzel, Fürst von, österreich. Feldherr und Staatsmann, geb. 19.

Ulrich von Zatzikhofen --deutscher Dichter des 12. Jahrh., aus dem Thurgau (Schweiz), verfaßte um

Vintler --Hans, Dichter des Mittelalters, aus einem mächtigen Tiroler Geschlecht entsprosse

Walther von Aquitanien --Held einer Sage, welche einen in den burgundischen Sagenkreis gehörigen Stoff

Walther von der Vogelweide --der größte deutsche Lyriker des Mittelalters, wurde gegen 1160 geboren.

Walther von Klingen --Minnesänger, stammte aus einem adligen Geschlecht im Thurgau und lebte in

Wartburgkrieg --(Sängerkrieg auf der Wartburg), ein poetischer Wettstreit, der nach mittelalterli

Wernher (Pfaff W.) --1) Christoph Matthäus, protestant. Theolog, geb. 25. Dez. 1686 zu Stuttgart,

Wernher der Gartener --Dichter, lebte als Pater Guardian in dem bayrischen Kloster Ranshofen und

Wigalois, s. Wirnt von Gravenberg --mittelhochdeutscher Dichter, Verfasser des Ritterromans "Wigalois, oder

Wigamur --(der Ritter mit dem Adler), der Held eines erzählenden ritterlichen Gedichts

Seite 14 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Winsbeke, Winsbekin --und Winsbekin, zwei mittelhochdeutsche didaktische Gedichte aus dem 13. Jahrh.,

Wirnt von Gravenberg --mittelhochdeutscher Dichter, Verfasser des Ritterromans "Wigalois, oder

Wolfdietrich --ein Teil des Heldenbuches, nach dem darin geschilderten Helden benannt. W.,

Wolfram von Eschenbach --neben Gottfried von Straßburg und Walther von der Vogelweide der bedeutendste

Zatzikhofen, s. Ulrich von Z. --mittelhochdeutscher Dichter, aus ritterlichem steirischen Geschlecht um 1200

Neuere Dichtung seit 1500.

Abraham a Santa Clara --eigentlich Ulrich Megerle, einflußreicher Kanzelredner und volkstümlich-humorist

Abschatz --Hans Aßmann, Freiherr von, Dichter der zweiten schlesischen Schule, geb.

Albert, 1) Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

Alberus --Erasmus, Dichter und Gelehrter des Reformationszeitalters, wurde um 1500 zu

Alexis --neben Antiphanes der fruchtbarste und bedeutendste Dichter der mittlern attischen ♦ Wilibald, Pseudonym des Romandichters Wilh. Häring (s. d.).

Allmers --Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1821 zu Rechtenfleth in

Althaus * --Theodor, Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1822 zu Detmold, studierte in Bonn,

Alvensleben, 2) K. L. Fr. Wilh. Gust. von --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung: 1) für E. M. Fries (s. d.); 2)

Alxinger --Johann Baptist von, Dichter, geb. 24. Jan. 1755 zu Wien, studierte daselbst

Anastasius Grün, s. Auersperg

Seite 15 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--1) Anton Alexander, Graf von, als Dichter unter dem Namen Anastasius Grün

Andreä, 2) Johann Valentin --Gabriel Gustav, Physiolog, geb. 8. Juli 1810 zu Breslau, studierte daselbst

Angelus Silesius Angely --Louis, Lustspieldichter, geb. 1. Febr. 1787 zu Leipzig, wurde Schauspieler,

Anzengruber --Ludwig, Bühnendichter und Schriftsteller, geb. 29. Nov. 1839 zu Wien, Sohn

Apel, 1) Johann August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

2) Guido Theodor --(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König

Armand, Schriftsteller, s. Strubberg --1) Friedrich August, unter dem Pseudonym Armand bekannter Schriftsteller,

Arnim, 2) Karl O. Ludw. von --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709

3) Ludwig Achim von --Dorf und Kreisort im preuß. Regierungsbezirk Stade, an der Linie Wunstorf-Geestem

Asmus --Pseudonym für Matth. Claudius (s. d.).

Auerbach, 2) Berthold --(eigentlich Berchtold, mittelhochd. Berhtold, d. h. Berhtwalt, "der glänzend ♦ Franz, Pseudonym der Schriftstellerin Adelheid Reinbold (s. d.).

Auersperg, 1) (Anast. Grün) --1) Karl, Publizist, geb. 30. Sept. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen, studierte

Aurbacher --*, Ludwig, Schriftsteller, geb. 26. Aug. 1784 zu Türkheim im bayr. Kreise

Ayrenhoff *, Cornelius von --1) Peter, Ritter von, Historienmaler und Gründer einer Malerschule, geb.

Ayrer --Jakob, nach Hans Sachs der fruchtbarste deutsche Dramatiker des 16. Jahrh.

Babo --1) Joseph Marius von, dramat. Dichter, geb. 14. Jan. 1756 zu Ehrenbreitstein,

Seite 16 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Bacher --Julius, Schriftsteller, geb. 1810 zu Ragnit in Ostpreußen, studierte zu Königsbe

Bäuerle --A. Adolf, Lustspiel- und Romandichter, geb. 9. April 1784 zu Wien, trat schon

Banck, 2) Otto Alexander --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller,

Baudissin, 3) Graf von --(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter ♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,

Bauer *, 7) Ludwig Cölestin --(Schützit), Mineral aus der Ordnung der Sulfate, findet sich in säulen-

Bauernfeld --Eduard von, Bühnendichter und Schriftsteller, geb. 13. Jan. 1802 zu Wien,

Baumann --Alexander, Lustspieldichter, geb. 1814 zu Wien, war seit 1856 Archivsoffizial

Bayer, 4) Karl Emmerich Robert von --(Ruprecht), Könige von Frankreich: 1) R. I., jüngerer Bruder König Odos, ♦ 1) Ludwig, Dichter, geb. 16. Dez. 1778 aus einer jüdischen Familie (die damals

Bechstein, 2) Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

3) Reinhold * --1) Karl Leonhard, Philosoph, geb. 26. Okt. 1758 zu Wien, war 1772-74 Novize

Beck, 5) Karl --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Becker, 1) Rudolf Zacharias --(Sacharja), Name, welchen im Alten Testament Könige, Priester und Propheten ♦ Papst von 741 bis 752, ein Grieche von Geburt, erwirkte vom König der Langobarden

10) Nikolaus --(Nikolaos, griech., "Volkssieger"), 1) N. der Wunderthäter, einer

14) August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

Seite 17 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Beer, 3) Michael --Name mehrerer griech. Kaiser: 1) M. I., Rhangabe, wurde durch die Gunst des ♦ 1) eigentlich M. Thomas Koributh Wisniowiecki, König von Polen, geb. 1638,

Benedix --Julius Roderich, Lustspieldichter, geb. 21. Jan. 1811 zu Leipzig, besuchte

Bentzel-Sternau --Christian Ernst, Graf von, deutscher Schriftsteller, besonders als Humorist

Bernd, 2) B. von Guseck --Bernd von, Pseudonym, s. Berneck.

Berneck --Karl Gustav von, pseudonym Bernd von Guseck, Novellist und Militärschriftsteller,

Bernstein, 2) Aaron --Sohn Amrams und der Jochebed, aus dem Stamm Levi, drei Jahre älter als sein

Bertuch --Friedrich Justin, Übersetzer, Herausgeber, Kunst- und Buchhändler, geb.

Besser --Johann von, Dichter, geb. 8. Mai 1654 zu Frauenberg in Kurland, wo sein Vater

Beta --Tourn. (Mangold), Gattung aus der Familie der Chenopodiaceen, ein- oder mehrjähri ♦ (eigentlich Bettziech), Heinrich, Schriftsteller, geb. 23. März 1813 zu Werden

Beyer *, 3) Konrad --(mittelhochd. Kuonrât, "kühn an Rat", latinisiert Conradus), deutscher ♦ (Pfaffe K.), s. Rolandslied.

Biedenfeld, Frdr. Ludw. Karl, Freiherr von --die seit Ende des 14. Jahrh. gebräuchliche Bezeichnung eines Dynasten, welcher

Biernatzki --Johann Christoph, Schriftsteller, geb. 17. Okt. 1795 zu Elmshorn in Holstein,

Binzer --August Daniel von, Schriftsteller, geb. 30. Mai 1793 zu Kiel, studierte seit

Birken --Siegmund von, Dichter, geb. 5. Mai 1626 zu Wildenstein bei Eger als der Sohn

Bischoff, 6) Konrad v. Bolanden --Konrad von, s. Bischoff 5).

Seite 18 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Blum, 1) Karl Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

Blumauer --Aloysius, deutscher Dichter, geb. 21. Dez. 1755 zu Steier in Oberösterreich,

Blumenhagen --Wilhelm, Novellist, geb. 15. Febr. 1781 zu Hannover, studierte 1799-1803 in

Blumenthal *, 3) Oskar --Könige von Schweden und Norwegen: 1) O. I. Joseph Franz, geb. 4. Juli 1799

Boas --Eduard, Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1815 zu Landsberg an der Warthe, war

Boberfeld, Martin Opitz von, s. Opitz --Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker des 17. Jahrh.,

Bode, 1) Johann Joachim Christoph --Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der

Bodenstedt --Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine im Hannöversc

Börne --Ludwig, berühmter Publizist, ward als Sohn eines jüdischen Wechselagenten

Böttger, 2) Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Boie --Heinrich Christian, Schriftsteller, geb. 19. Juli 1744 zu Meldorf im Holsteinische

Boje, s. Boie --Heinrich Christian, Schriftsteller, geb. 19. Juli 1744 zu Meldorf im Holsteinische

Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6) --1) Ludwig Friedrich Christian, Philolog un siolog, geb. 28. Okt. 1807 zu Hannover,

Bornemann *, 2) Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Bornstedt

Both, 2) L. W., s. Schneider

Seite 19 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--1) Johann Gottlob, Philolog, geb. 18. Jan. 1750 zu Kollmen bei Wurzen (daher

Brachvogel, 1) Albert Emil --Maximilian Leopold August Karl, Prinz von Hessen, Sohn des Großherzogs Ludwig

2) Udo

Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal --s. Braun 2).

Braunfels --Ludwig, Schriftsteller, geb. 22. April 1810 zu Frankfurt a. M., machte 1829-33

Braunthal, s. Braun 2) --1) Johann Wilhelm Joseph, kathol. Theolog, geb. 27. April 1801 zu Gronau bei

Brawe --Joachim Wilhelm, Freiherr von, dramat. Dichter, geb. 4. Febr. 1738 zu Weißenfels,

Breier --Eduard, österreich. Romanschriftsteller, geb. 3. Nov. 1811 zu Warasdin in

Brennglas, s. Glaßbrenner --Adolf, humoristischer und satirischer Schriftsteller, geb. 27. März 1810

Brentano, 1) Clemens --(lat., "der Milde"), Name von 17 Päpsten, von denen 3 als schismatische ♦ 1) Friedrich Jakob, philosoph. Schriftsteller, geb. 1815 zu Koblenz, im Jesuitenko

Bretschneider, 1) Heinr. Gottfr. von --Karl Gottlieb, protest. Theolog, geb. 1776 zu Gersdorf im sächsischen Erzgebirge,

Bretzner --Christoph Friedrich, Lustspieldichter, geb. 10. Sept. 1748 zu Leipzig, wo

Brockes --Barthold Heinrich, deutscher Dichter, geb. 22. Sept. 1680 zu Hamburg, bereiste

Bronikowski --Alexander von Opeln-B., Romanschriftsteller, geb. 28. Febr. 1783 zu Dresden

Bronner --1) Franz Xaver, Idyllendichter, geb. 23. Dez. 1758 zu Höchstädt im bayrischen

Broxtermann --Theobald Wilhelm, Dichter, geb. 16. Juni 1771 zu Osnabrück, studierte die

Brühl, 2) Friedr. Aloysius, Graf von

Seite 20 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter ♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,

Brunner --Sebastian, kathol. Theolog und Schriftsteller, geb. 10. Dez. 1814 zu Wien,

Brunnow, 1) Ernst Georg von --(so genannt, weil seine Familie aus Trapezunt, einem damals angesehenen Sitz

Bube --Adolf, Dichter, geb. 23. Sept. 1802 zu Gotha, studierte in Jena Philosophie,

Büchner, 1) Georg --Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen

Bülow, 6) Karl Eduard von --(engl. Edward, angelsächs. Eádvëard, "Vermögenswart oder -Wächter ♦ (Duarte), König von Portugal, geb. 1391, Sohn und Nachfolger Johanns des

Bürger, 1) Gottfried August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

3) Hugo *, s. Lubliner --Hugo, unter dem Pseudonym Hugo Bürger bekannter Dramatiker und Schriftsteller,

Burkhard Waldis, s. Waldis --Burkard, Fabeldichter und Erzähler, geboren um 1490 zu Allendorf an der Werra,

Busch, 2) Moritz Jul. Herm. --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr

Byr, Robert, s. Bayer 4) --1) Johann, Astronom, geb. 1572 zu Rhain in Bayern, gest. 1625 als Rechtsanwalt

Cabanis, 3) s. Schmidt-Cabanis --Richard, humoristischer Schriftsteller, geb. 22. Juni 1838 zu Berlin, widmete

Canitz --und Dallwitz, Karl Wilhelm Ernst, Freiherr von, preuß. General und Minister,

Castelli, 2) Ignaz Friedrich --(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. ♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde

Chamisso --(spr. scha-), Adelbert von (eigentlich Louis Charles Adelaide de), einer der

Chemnitz, 3) Matthäus Friedr.

Seite 21 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--(hebr. Mattai, "Treumann"), einer der zwölf Jünger Jesu, hieß

Chézy, 3) Wilhelm von --(Alvernus), scholast. Philosoph, geboren zu Aurillac, studierte in Paris,

Claudius, Matthias --1) deutscher Kaiser, dritter Sohn Kaiser Maximilians II. und Marias von Spanien,

Clauren, s. Heun --Karl Gottlob Samuel, als Romanschriftsteller bekannt unter dem Namen H. Clauren,

Clodius, 2) Christian Aug. Heinr. --(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen ♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus ♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,

Collin, 1) Heinr. Jus. von --(lat., "Recht"), im objektiven Sinn der Inbegriff von Regeln, welche,

2) Matthäus von --(hebr. Mattai, "Treumann"), einer der zwölf Jünger Jesu, hieß

Conrad, 2) s. Georg, Prinz von Preußen --(Preußischer Staat, hierzu Karte "Preußen"), der wichtigste Staat

Contessa, 1) Chr. Jak. Salice-C. --s. v. w. Yak.

2) Karl Wilh. Salice-C. --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Conz --Karl Philipp, Dichter und Schriftsteller, bekannt als Schillers Jugendgespiele,

Corvinus, Jak., s. Raabe 1) --1) Wilhelm, namhafter Romanschriftsteller, der zuerst unter dem Namen Jakob

Corvin-Wiersbitzki --Otto Julius Bernhard von, Schriftsteller, geb. 12. Okt. 1812 zu Gumbinnen,

Cramer, 4) Karl Gottlob --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Creuz --Friedrich Karl Kasimir, Freiherr von, Dichter, geb. 24. Nov. 1724 zu Homburg

Cronegk --Johann Friedrich, Freiherr von, deutscher Dichter, geb. 2. Sept. 1731 zu Ansbach,

Seite 22 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Dach, Simon --1) Richard, gelehrter kathol. Theolog und Vater der neuern Bibelwissenschaft,

Dachstein --eine mächtige Berggruppe der Salzkammergutalpen, südlich vom Hallstädter ♦ Wolfgang, geistlicher Liederdichter, war zu Anfang des 16. Jahrh. katholischer

Dalberg, 5) Wolfg. Heribert, Freih. von --ei von Verderb, Klauseln, welche ein Schiffer zuweilen auf das Konnossement

Daumer --Georg Friedrich, Dichter und philosoph. Schriftsteller, geb. 5. März 1800

Decius, Nikol. --Name eines römischen plebejischen Geschlechts, von dem besonders berühmt ♦ Gajus Messius Quintus Trajanus, röm. Kaiser, 249-251 n. Chr., zu Budalia ♦ Nikolaus, geistlicher Liederdichter, war anfangs Mönch, später Propst des

Dedekind, 1) Friedrich --(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. ♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde

2) Konstantin Christian --(lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.] ♦ 1) erster Bischof von Preußen, ein Cisterciensermönch, wirkte seit 1209

Deinhardstein --Johann Ludwig, Bühnendichter, geb. 21. Juni 1794 zu Wien, widmete sich hier

Denis, 1) Joh. Mich. Cosmus --bei botan. Namen Abkürzung für A. Michaux (s. d.).

Destouches, 3) Jos. Anton von --(Abkürzung des röm. Namens Antonius, franz. Antoine), Name einiger bemerkenswert

5) Ulrich von --mittelhochdeutscher Dichter, aus ritterlichem steirischen Geschlecht um 1200

6) Ernst von --(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher ♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete

Dingelstedt --1) Franz, deutscher Dichter, geb. 30. Juni 1814 zu Halsdorf in Oberhessen,

Döring, 2) Georg Chr. Wilh. Asmus --Pseudonym für Matth. Claudius (s. d.).

Seite 23 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

3) Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

Dohm, 2) Ernst --(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher ♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete

Dräxler --Karl Ferdinand, unter dem Namen Dräxler-Manfred bekannter Dichter, geb. 17.

Dranmor *, s. Schmid 8) --1) Karl Christian Ehrhard, Philosoph, geb. 24. Okt. 1761 zu Heilsberg im Weimarisc

Dreves --Lebrecht, Dichter, geb. 12. Sept. 1816 zu Hamburg, studierte in Jena und Heidelber

Dreyer --Johann Matthias, satirischer Dichter, geb. 1716 zu Hamburg, starb als fürstlich

Drobisch, 2) Gust. Theodor --(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König

Drollinger --Karl Friedrich, Dichter, geb. 26. Dez. 1688 zu Durlach, studierte 1704-10

Duboc --(spr. dübock), 1) Charles Edouard (pseudonym Robert Waldmüller), Dichter

Dulk --Albert Friedrich Benno, dramatischer Dichter und Schriftsteller, geb. 17.

Duller --Eduard, Dichter und Geschichtschreiber, geb. 18. Nov. 1809 zu Wien, studierte

Dusch, 1) Joh. Jakob --(franz. Jacques, engl. James, ital. Jacopo, span. Jago und Jayme), Name mehrerer ♦ Ludwig Heinrich von, staatswissenschaftlicher und philosophischer Schriftsteller,

Eberhard, 3) Christ. Aug. Gottlob --(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen ♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus ♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,

Ebersberg, 1) Joh. Sigmund --1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck

Seite 24 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

2) Karl Julius --Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer ♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. ♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.

3) Ottokar Franz --(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v. ♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte

Ebert, 1) Joh. Arnold --1) Christoph, als Astronom berühmter Bauer, geb. 17. Dez. 1650 zu Sommerfeld

2) Karl Egon --(lat.), ich; Egoist, ein Selbstsüchtiger; Egoisterei, Selbstsüchtelei; egoistisc

Eckardt, 1) Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

Eckermann --Johann Peter, Dichter und Schriftsteller, bekannt durch sein vertrautes Verhältni

Eckstein, 2) Ernst --(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher ♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete

Eichendorff --Joseph, Freiherr von, deutscher Dichter, der letzte hervorragende Romantiker,

Eichrodt * --Ludwig, humoristischer Dichter, geb. 2. Febr. 1827 zu Durlach bei Karlsruhe,

Einsiedel, 1) Friedr. Hildebr., Freih. von --ei von Verderb, Klauseln, welche ein Schiffer zuweilen auf das Konnossement

Ellissen --Adolf, Litterarhistoriker und Philolog, geb. 14. März 1815 zu Gartow im Lüneburg

Elmar, Karl, s. Swiedack --Karl, unter dem Pseudonym Karl Elmar bekannter österreich. Volksdramatiker,

Elsholtz --1) Franz von, Dichter, geb. 1. Okt. 1791 zu Berlin, erhielt hier seine Bildung,

Endrulat --Bernhard, Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1828 zu Berlin, studierte daselbst

Engel, 1) Joh. Jakob

Seite 25 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--(franz. Jacques, engl. James, ital. Jacopo, span. Jago und Jayme), Name mehrerer ♦ Ludwig Heinrich von, staatswissenschaftlicher und philosophischer Schriftsteller,

Enk von der Burg --Michael Leopold, Ästhetiker, geb. 29. Jan. 1788 zu Wien, studierte daselbst,

Eusebius Emmeran, s. Daumer --Georg Friedrich, Dichter und philosoph. Schriftsteller, geb. 5. März 1800

Ewald, 2) Joh. Joachim --Name mehrerer Kurfürsten von Brandenburg: 1) J. I., mit dem Beinamen Nestor, ♦ I. Napoleon, König beider Sizilien, s. Murat. ♦ III., ökumen. Patriarch, geb. 18. Jan. 1834 zu Bapheochori, einer Vorstadt ♦ Joseph, Violinspieler, geb. 28. Juni 1831 zu Kittsee bei Preßburg in Ungarn,

Eyth *, Max --1) Joseph, Bildhauer, geb. 8. Jan. 1803 zu Burgstein in Böhmen, war seit ♦ bei botan. Namen Abkürzung für K. J. Maximowicz (s. d.).

Falk, 1) Johannes Daniel --1) Arnaud, provençal. Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., stammte

Fastenrath * --Johannes, Schriftsteller, geb. 3. Mai 1839 zu Remscheid, studierte seit 1856

Felder --1) Cajetan, Freiherr von, Bürgermeister von Wien, geb. 19. Sept. 1814 zu

Feldmann --Leopold, Lustspieldichter, geb. 22. Mai 1802 zu München, jüdischer Abkunft,

Ferrand, Eduard, s. Schulz 2) --1) Johann Abraham Peter, Komponist, geb. 31. März 1747 zu Lüneburg, studierte

Fischart --Johann, einer der originellsten deutschen Satiriker (auch bekannt unter den

Fischer, 2) Christian August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

Fischer, 8) Alexander --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller,

9) Joh. Georg --Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen

Flammberg, Gottfr.

Seite 26 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Gottfried, Pseudonym für J. H. A. Ebrard (s. d.).

Flemming, 1) Paul --weltliche Fürsten, 1) P. I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 1. Okt. ♦ 1) Oskar, Musikgelehrter, geb. 8. April 1836 zu Freiwaldau in Schlesien, studierte ♦ und Virginie, Titel eines berühmten Romans von Bernardin de Saint-Pierre

Florens, s. Eichendorff --Joseph, Freiherr von, deutscher Dichter, der letzte hervorragende Romantiker,

Förster, 1) Karl August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

Follen, 1) August (Adolf Ludwig) --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

Fontane --Theodor, Dichter und Essayist, geb. 30. Dez. 1819 zu Neuruppin, war ursprünglich

Fortunatus (Volksroman) --Titel eines deutschen Volksbuches aus dem Anfang des 16. Jahrh., das nach

Fouqué, 2) Friedr. Heinr. K., Freiherr de la Motte- --Antoine Houdart de, franz. Dichter, geb. 17. Jan. 1672 zu Paris, studierte

Franck, 1) Johann --Name zahlreicher Fürsten. ^[Liste]

Frankl --Ludwig August, Ritter von, Dichter, geb. 3. Febr. 1810 zu Chrast in Böhmen

Freiligrath --Ferdinand, Dichter, geb. 17. Juni 1810 zu Detmold, offenbarte schon früh,

Freimund, Reimar, s. Rückert --1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, wurde 16. Mai 1788 zu Schweinfurt

Frenzel, Karl --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Freytag, 2) Gustav --(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held

3) Ludwig * --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

Seite 27 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Gärtner, 1) Karl Christian --(lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.] ♦ 1) erster Bischof von Preußen, ein Cisterciensermönch, wirkte seit 1209

Galen, 3) Philipp, s. Lange 4) --Gelehrte: 1) Joachim, Theolog und Philolog, geb. 26. Okt. 1670 zu Gardelegen

Gaßmann --Theodor, Bühnendichter, geb. 23. April 1828 zu Braunschweig, Sohn eines Schauspie

Gaudy --Franz Bernhard Heinrich Wilhelm, Freiherr von, Dichter und Novellist, geb.

Geibel --Emanuel, Dichter, geb. 18. Okt. 1815 zu Lübeck als Sohn eines Predigers,

Gellert --Christian Fürchtegott, einer der hervorragendsten deutschen Dichter der ersten

Gemmingen --Otto Heinrich, Freiherr von G.-Hornberg, ein seiner Zeit beliebter dramatischer

Genast, 2) Wilh. Karl Albert --(s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus ♦ 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu

Genée, 2) Rudolf --(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker

Gengenbach --Pamphilus, Dichter, in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh. zu Basel oder zu

Gensichen * --Otto Franz, Bühnendichter, geb. 4. Febr. 1847 zu Driesen in der Neumark,

Georg, 20) Fr. Wilh. G. Ernst, Prinz von Preußen --(Preußischer Staat, hierzu Karte "Preußen"), der wichtigste Staat

Gerhard, 3) Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Gerhardt, 1) Paul --weltliche Fürsten, 1) P. I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 1. Okt. ♦ 1) Oskar, Musikgelehrter, geb. 8. April 1836 zu Freiwaldau in Schlesien, studierte ♦ und Virginie, Titel eines berühmten Romans von Bernardin de Saint-Pierre

Seite 28 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Gerle --Wolfgang Adolf, Schriftsteller, geb. 9. Juli 1781 zu Prag, Buchhändler daselbst,

Gerok --Karl, Kanzelredner und religiöser Dichter, geb. 30. Jan. 1815 zu Vaihingen

Gerstäcker, 1) Friedrich --(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. ♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde

Gerstenberg --Heinrich Wilhelm von, Dichter und Kritiker, geb. 3. Jan. 1737 zu Tondern in

Gilm --Hermann von (G. zu Rosenegg), Dichter, geboren 1. November 1812 zu Innsbruck,

Girndt * --Otto, Schriftsteller und Bühnendichter, geb. 6. Febr. 1835 zu Landsberg a.

Giseke, 1) Nikol., 2) Rob. --(franz.), ursprünglich (15. Jahrh.) jedes lange, bis auf die Füße herabfallende

Glaser, 1) Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Glaßbrenner --Adolf, humoristischer und satirischer Schriftsteller, geb. 27. März 1810

Gleich --Joseph Aloys, unter dem Namen Ludwig Dellarosa bekannter Bühnendichter und

Gleim --Johann Wilhelm Ludwig, namhafter deutscher Dichter, geb. 2. April 1719 zu

Göckingk --Leopold Friedrich Günther von, Dichter, geb. 13. Juli 1748 zu Groningen im

Goethe --Johann Wolfgang, der größte Dichter deutscher Nation, geb. 28. Aug. 1749

Götz, 2) Joh. Nikolaus --(Nikolaos, griech., "Volkssieger"), 1) N. der Wunderthäter, einer

Goltz, 1) Bogumil --von der, ein in Preußen weitverbreitetes, mit einem Zweig auch in den Niederlande ♦ 1) Bogumil, humoristisch-pädagog. Schriftsteller, geb. 20. März 1801 zu

Gotter

Seite 29 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--1) Gustav Adolf, Graf von, preuß. Diplomat, geb. 26. März 1692 zu Altenburg,

Gottschall --Rudolf von, Dichter und Publizist, geb. 30. Sept. 1823 zu Breslau, folgte

Gottsched --1) Johann Christoph, Gelehrter und Schriftsteller, welcher in der Entwickelungsges

Grabbe --Christian Dietrich, dramat. Dichter, geb. 14. Dez. 1801 zu Detmold, wo sein

Gräffer --Franz, österreich. Bibliograph und Schriftsteller, geb. 6. Jan. 1785 zu Wien,

Greff --Joachim, Schauspieldichter, geboren zu Anfang des 16. Jahrh. zu Zwickau, studierte

Greif * --(v. griech. gryps, lat. gryphus), bei den Griechen ein fabelhaftes Tier mit ♦ Martin, bekannter Dichter, geb. 18. Juni 1839 zu Speier, Sohn des Regierungsrats

Greifenson von Hirschfeld, s. Grimmelshausen --Hans Jakob Christoffel von, der Verfasser des Romans "Simplicissimus

Grieben --Hermann, Dichter und Journalist, geb. 8. Febr. 1822 zu Köslin, studierte

Griepenkerl --1) Wolfgang Robert, Dichter und Schriftsteller, geb. 4. Mai 1810 zu Hofwyl

Gries --Johann Dietrich, verdienstvoller Übersetzer, geb. 7. Febr. 1775 zu Hamburg,

Grillparzer --Franz, hervorragender Dramatiker, geb. 15. Jan. 1791 zu Wien als der Sohn

Grimm, 1) Friedr. Melchior, Freiherr von --die seit Ende des 14. Jahrh. gebräuchliche Bezeichnung eines Dynasten, welcher

5) Albert Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

6) Aug. Theodor von --(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König

7) Hermann --1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in

Seite 30 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Grimmelshausen --Hans Jakob Christoffel von, der Verfasser des Romans "Simplicissimus

Grosse, 1) Julius --Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer ♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. ♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.

Groth --1) Klaus, niederdeutscher Dichter, geb. 24. April 1819 zu Heide in Holstein,

Grübel --Johann Konrad, Nürnberger Volksdichter, geb. 3. Juni 1736, ward Klempner

Grün, 2) Anastasius, s. Auersperg --1) Anton Alexander, Graf von, als Dichter unter dem Namen Anastasius Grün

Grün, 3) Karl --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Grüneisen --Karl (von), Theolog, Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 17. Jan. 1802 zu

Gruppe --Otto Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 15. April 1804 zu Danzig,

Gryphius, 1) Andreas --("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des

2) Christian --(lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.] ♦ 1) erster Bischof von Preußen, ein Cisterciensermönch, wirkte seit 1209

Gubitz --Friedrich Wilhelm, Volksschriftsteller und Publizist, geb. 27. Febr. 1786

Gull *

Günther, 1) Joh. Christian --(lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.] ♦ 1) erster Bischof von Preußen, ein Cisterciensermönch, wirkte seit 1209

Gutzkow --Karl Ferdinand, Dichter und Schriftsteller, geb. 17. März 1811 zu Berlin,

Hackländer --Friedrich Wilhelm von, Novellist und Lustspieldichter, geb. 1. Nov. 1816 zu

Seite 31 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Häbler --Gotthelf, Dichter, geb. 7. Jan. 1829 zu Groß-Schönau in der Lausitz, studierte

Häring (Wilibald Alexis) --neben Antiphanes der fruchtbarste und bedeutendste Dichter der mittlern attischen ♦ Wilibald, Pseudonym des Romandichters Wilh. Häring (s. d.).

Haffner --1) Wolfgang von, dän. Staatsmann, geb. 10. Sept. 1810, stammt aus einer angesehen

Hafner --Philipp, der erste, welcher gegenüber der "improvisierten Hanswurstkomödie

Hagedorn, 1) Friedr. von --1) Friedrich von, namhafter deutscher Dichter der ersten Hälfte des 18. Jahrh.,

Hagen, 3) Peter (Haggius) --(lat. Petrus, v. griech. petrus, "Fels", franz. Pierre, ital. Pietro, ♦ 1) Karl Ludwig, Geschichtschreiber und Pädagog, geb. 6. April 1808 zu Freiburg

6) Ernst August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

Hahn, 1) Ludw. Philipp --(griech. Philippos, "der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige ♦ (Bruder P.), Kartäusermönch des 13. Jahrh., Verfasser eines "Marienlebens

Halm, 1) Friedr., s. Münch-Bellinghausen 2) --1) Joachim, Graf von, österreich. Staatsmann, geb. 29. Sept. 1786 zu Wien

Hamann --Johann Georg, deutscher Schriftsteller, gemeinhin der Magus aus Norden genannt,

Hamerling --Robert, Dichter, geb. 24. März 1830 zu Kirchberg am Wald in Niederösterreich

Hammer, 1) Julius --Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer ♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. ♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.

Hansgirg --Karl Viktor, Ritter von, Dichter, geb. 3. Aug. 1823 zu Pilsen in Böhmen,

Hardenberg, 3) () --Pseudonym, s. Hardenberg 4).

Seite 32 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Harring

Harsdörfer --Georg Philipp, deutscher Dichter des 17. Jahrh., geb. 1. Nov. 1607 zu Nürnberg,

Hartmann, 7) Moritz --(Moriz, franz. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männliche ♦ Karl Philipp, trefflicher Schriftsteller und eine der eigentümlichsten Gestalten

Hauenschild --Richard Georg Spiller von, pseudonym Max Waldau, deutscher Dichter, geb. 10.

Hauff --Wilhelm, Erzähler, geb. 29. Nov. 1802 zu Stuttgart, besuchte die Klosterschule

Haug, 1) Joh. Chr. Friedr. --(griech. XP., gewöhnlich mit P bezeichnet), Abkürzung für Christus (s.

Hebbel --Friedrich, hervorragender Dichter, geb. 18. März 1813 zu Wesselburen in Dithmarsc

Hebel --jeder um einen festen Punkt oder eine feste Achse drehbare Körper, an welchem ♦ Johann Peter, vorzüglicher Dialektdichter und Volksschriftsteller, geb. 11.

Heeringen (Wodomerius)

Heermann --Johannes, trefflicher evangel. Kirchenliederdichter, geb. 11. Okt. 1585 zu

Heigel --1) Karl August, Dichter, geb. 25. März 1835 zu München, wo sein Vater, ein

Heine, 2) Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

Heinse --Johann Jakob Wilhelm, Schriftsteller, geb. 16. Febr. 1749 zu Langenwiesen

Hell, Theod., s. Winkler --1) Karl Gottfried Theodor, unter dem Pseudonym Theodor Hell bekannter Schriftstell

Heller, 2) Wilh. Robert --(Ruprecht), Könige von Frankreich: 1) R. I., jüngerer Bruder König Odos, ♦ 1) Ludwig, Dichter, geb. 16. Dez. 1778 aus einer jüdischen Familie (die damals

Helmbold

Seite 33 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Ludwig, Liederdichter, geb. 21. Jan. 1532 zu Mühlhausen in Thüringen, seit

Hensler --Karl Friedrich, dramat. Dichter, geb. 1761 zu Schaffhausen, studierte in Göttinge

Herder, 1) Joh. Gottfr. von --1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck

Herloßsohn --Georg Karl Reginald, Novellist, geb. 1. Sept. 1804 zu Prag, studierte daselbst

Hermann, 1) Nikolaus --(Nikolaos, griech., "Volkssieger"), 1) N. der Wunderthäter, einer

Hermes, 1) Joh. Timotheus --1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck

Hersch --Hermann, dramat. Dichter, geb. 1821 zu Jüchen (Rheinpreußen) von jüdischen

Hertz, 2) Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Herwegh --Georg, der hervorragendste unter den politischen Lyrikern der 40er Jahre,

Hesekiel --Georg Ludwig, Dichter und Romanschriftsteller, geb. 12. Aug. 1819 zu Halle,

Heun (Clauren) --Heinrich, Pseudonym des Schriftstellers Karl Heun (s. d.).

Hey --Wilhelm, Fabeldichter, geb. 26. März 1789 zu Leina im Gothaischen, ward Pfarrer

Heyden, 2) Friedr. Aug. von --(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen ♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus ♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,

Heydrich --Heinrich Moritz, Schriftsteller, geb. 13. März 1825 zu Dresden, studierte

Heyse, 4) Paul --weltliche Fürsten, 1) P. I. Petrowitsch, Kaiser von Rußland, geb. 1. Okt. ♦ 1) Oskar, Musikgelehrter, geb. 8. April 1836 zu Freiwaldau in Schlesien, studierte

Seite 34 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

♦ und Virginie, Titel eines berühmten Romans von Bernardin de Saint-Pierre

Hiller, 1) Phil. Friedr. --..., Philo... (griech.), in zusammengesetzten Wörtern s. v. w. lieb, liebend,

Hilscher --Joseph Emanuel, Dichter, geb. 22. Jan. 1806 zu Leitmeritz in Böhmen, kam

Hippel --Theodor Gottlieb von, humorist. Dichter, geb. 31. Jan. 1741 zu Gerdauen in

Hirsch, 2) Rudolf --(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker

Hirschfeld, 1) Samuel Greifenson von, s. Grimmelshausen --Hans Jakob Christoffel von, der Verfasser des Romans "Simplicissimus

Hirsemenzel, s. Raupach --Ernst Benjamin Salomo, dramat. Dichter, geb. 21. Mai 1784 zu Straupitz bei

Höfer, 3) Edmund --(angels. Eádmund, "Schutz von Hab und Gut", vgl. Ed-), 1) Heiliger,

Hölderlin --Johann Christian Friedrich, einer der eigentümlichsten deutschen Dichter

Hölty --1) Ludwig Heinrich Christoph, Lyriker, geb. 21. Dez. 1748 zu Mariensee bei

Hoffmann, 3) E. Th. Amad. --in sprachwissenschaftlicher Hinsicht, s. "T". ♦ in der Chemie Zeichen für Thorium.

11) Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

13) Franz --(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v. ♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte

Hofmann, 3) Friedr. --1) August Konrad, Freiherr von, hess. Staatsmann, geb. 28. April 1776 zu Nidda

Hofmannswaldau --Christian Hofmann von, einer der Stifter der schlesischen Zweiten Dichterschule,

Seite 35 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Holtei --Karl von, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Jan. 1798 zu Breslau, ward

Holzmann, Daniel --1) Arnaud, provençal. Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., stammte

Hopfen, 2) Hans --Mannesname, nach gewöhnlicher Annahme Abkürzung von Johannes und durch langen

Horn, 3) Heinrich Moritz --(Moriz, franz. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männliche ♦ Karl Philipp, trefflicher Schriftsteller und eine der eigentümlichsten Gestalten

4) Uffo Daniel --1) Arnaud, provençal. Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., stammte

6) W. O. v., s. Oertel --1) Philipp Friedrich Wilhelm, unter dem Pseudonym W. O. v. Horn bekannter

Houwald --Christoph Ernst, Freiherr von, dramat. Dichter, geb. 29. Nov. 1778 zu Straupitz

Huber, 3) Ludw. Ferdin. --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709

Hunold, 1) Chr. Friedrich --(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. ♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde

Immermann --Karl Leberecht, Dichter der Neuzeit, zu den hervorragendsten Talenten der

Jacobson *, 2) Eduard --(engl. Edward, angelsächs. Eádvëard, "Vermögenswart oder -Wächter ♦ (Duarte), König von Portugal, geb. 1391, Sohn und Nachfolger Johanns des

Jakobi, 1) Joh. Georg --Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen

Jean Paul, s. Richter 2) --1) Joseph, dramat. Dichter und Publizist, geb. 16. März 1748 zu Wien, ist

Jeitteles, 1) Alois --(franz., spr. aloá), der gesetzmäßige Gehalt, Schrot und Korn einer Münze.

2) Ignaz

3) Isaak (Jul. Sedlitz)

Seite 36 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Name zweier byzantinischer Kaiser: 1) I. I. Komnenos, Sohn des unter Basilius ♦ Heinrich, Komponist, geboren um 1450 mutmaßlich zu Prag, hielt sich während

Jensen, 2) Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Jordan, 3) Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Jünger --Johann Friedrich, Lustspieldichter, geb. 15. Febr. 1759 zu Leipzig, widmete

Jung, 2) Joh. Heinr. (Stilling) --Schriftsteller, s. Jung 2).

3) Jakob Friedr. Alex. --(franz. Jacques, engl. James, ital. Jacopo, span. Jago und Jayme), Name mehrerer ♦ Ludwig Heinrich von, staatswissenschaftlicher und philosophischer Schriftsteller,

Kästner, 1) Abrah. Gotthelf --Jeremias, Pseudonym des Schriftstellers Albert Bitzius (s. d.).

2) Victor --V. Claude Perrin, genannt V., Herzog von Belluno, Marschall von Frankreich,

Kaiser, 3) Friedr. --(lat. Caesar), seit C. Julius Cäsar Octavianus Titel des Beherrschers des ♦ 1) Frederik, Astronom, geb. 8. Juni 1808 zu Amsterdam, wurde 1826 Observator

Kalisch --(poln. Kalisz), russisch-poln. Gouvernement, erst 1866 gebildet, grenzt im ♦ 1) Ludwig, Schriftsteller, geb. 7. Sept. 1814 zu Polnisch-Lissa von jüdischen

Kaltenbrunner --Karl Adam, österreich. Dichter, geb. 30. Dez. 1804 zu Enns, besuchte das

Kanne --ein bauchiges Gefäß mit engem Halse, schnabel- oder röhrenförmigem Ausguß â™¦ Flüssigkeitsmaß, am gebräuchlichsten: in München (Bayern), wo bisher 60

Kannegießer --Karl Ludwig, verdienter Übersetzer, geb. 9. Mai 1781 zu Wendemark in der

Kapper

Seite 37 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Siegfried, Dichter und Schriftsteller, geb. 18. März 1821 zu Smichow bei

Kaufmann, 3) Alexander --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller,

Kerner --1) Georg, namhafter deutscher Parteigänger der französischen Revolution,

Kind, 1) Joh. Friedr. --1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck

Kinkel, 1) Gottfried --(althochd. Cótafrit, "der Frieden mit Gott hat", "Gottverbundener

Klaj, Joh. (Clajus) --(eigentlich Klaj), 1) Johannes, der erste, der mit einer deutschen Grammatik

Klein, 4) Jul. Leopold --(Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname ♦ Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockholm, besuchte

5) Georg Theodor --(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König

Kleist, 1) Ewald Christian von --(lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.] ♦ 1) erster Bischof von Preußen, ein Cisterciensermönch, wirkte seit 1209

3) Heinrich von --s. Beaufort 1).

Klesheim --Anton, Freiherr von, österreich. Dialektdichter, geb. 9. Febr. 1816 zu Peterwarde

Kletke, Herm. --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr

Klingemann --Ernst August Friedrich, dramat. Dichter, geb. 31. Aug. 1777 zu Braunschweig,

Klinger --Friedrich Maximilian von, deutscher Dichter der Sturm- und Drangperiode, geboren

Klöden, 1) Karl Friedr. von --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Klopstock

Seite 38 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Friedrich Gottlieb, der frühste unter den klassischen deutschen Dichtern

Knapp, 3) Albert --(s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus ♦ 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu

Knebel --Karl Ludwig von, ein Genosse des Weimarer Musenhofs, geb. 30. Nov. 1744 auf

Knigge --Adolf Franz Friedrich, Freiherr von, Schriftsteller, geb. 16. Okt. 1752 zu

Kobbe --Theodor Christoph August von, Dichter und Schriftsteller, geb. 8. Juni 1798

Kobell --1) Ferdinand, Maler und Kupferstecher, geb. 7. Juni 1740 zu Mannheim, studierte

Köhler, 2) Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

König, 3) Heinr. Joseph --Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,

6) Ewald August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

7) Robert * --(Ruprecht), Könige von Frankreich: 1) R. I., jüngerer Bruder König Odos, ♦ 1) Ludwig, Dichter, geb. 16. Dez. 1778 aus einer jüdischen Familie (die damals

Körner, 2) Karl Theodor --(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König

Köster --Hans, dramat. Dichter, geb. 16. Aug. 1818 zu Kritzow bei Wismar, studierte

Köstlin, 1) Christ. Reinhold --1) Karl Leonhard, Philosoph, geb. 26. Okt. 1758 zu Wien, war 1772-74 Novize

Kohn --Salomon, Schriftsteller, geb. 8. März 1825 zu Prag, Sohn eines israelitischen

Kompert --Leopold, Schriftsteller, geb. 15. Mai 1822 zu Münchengrätz in Böhmen, aus

Kopisch

Seite 39 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--August, Dichter und Maler, geb. 26. Mai 1799 zu Breslau, machte seine Kunststudien

Koppel --(K.-Ellfeld), Franz, Schriftsteller, geb. 7. Dez. 1838 zu Eltville in Nassau,

Kortüm, 1) Karl Arnold --1) Christoph, als Astronom berühmter Bauer, geb. 17. Dez. 1650 zu Sommerfeld

Kosegarten, 1) Ludw. Theobul --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Chr. Gottl. Ludwig, geb. 1709

Kossak --Karl Ludwig Ernst, geistvoller Feuilletonist und Kritiker, geb. 4. Aug. 1814

Kotzebue, 1) A. F. F. von --= anni futuri, künftigen Jahrs.

5) Wilhelm von --(Alvernus), scholast. Philosoph, geboren zu Aurillac, studierte in Paris,

Kretschmann --Karl Friedrich, Dichter, geb. 4. Dez. 1738 zu Zittau, studierte in Wittenberg

Krüger, 1) Bartholomäus --1) Sohn des Tholmai, einer der zwölf. Apostel Jesu, soll das Christentum

Krug von Nidda --Friedrich Albrecht Franz, Dichter und Schriftsteller, geb. 14. Mai 1776 zu

Krummacher, 1) Friedr. Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Kruse, 2) Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

Kühne --1) Ferdinand Gustav, Romandichter und Kritiker, geb. 27. Dez. 1806 zu Magdeburg,

Kürnberger --Ferdinand, Schriftsteller, geb. 3. Juli 1823 zu Wien, studierte daselbst Philosoph

Kuh, 1) Ephraim Moses --(in der Bibel als "aus dem Wasser gezogen" gedeutet, anklingend

2) Emil --Maximilian Leopold August Karl, Prinz von Hessen, Sohn des Großherzogs Ludwig

Seite 40 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Kurz, 2) Hermann --1) Nikolaus, geistlicher Liederdichter und Komponist, lebte als Kantor in

Landesmann --Heinrich, als Dichter und Schriftsteller unter dem Namen Hieronymus Lorm bekannt,

Langbein --August Friedrich Ernst, humoristischer Dichter und seiner Zeit beliebter Romanschr

Lange, 4) Philipp (Galen) --1) Christoph Bernhard, Freiherr von, Fürstbischof von Münster, berühmter

Langer *, 4) Anton --(Abkürzung des röm. Namens Antonius, franz. Antoine), Name einiger bemerkenswert

Laube --1) Heinrich, Schriftsteller, Dichter und Dramaturg, geb. 18. Sept. 1806 zu

Lauremberg --Johann Wilhelm, einer der ersten Begründer einer nationalen didaktischen

Lehmann, 2) Joseph --Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,

Leisewitz --Johann Anton, Dichter der Sturm- und Drangperiode, geb. 9. Mai 1752 zu Hannover,

Leitner, 1) Karl Gottfried, Ritter von --Beiname, den in Cervantes' "Don Quichotte" (I, 9) Sancho Pansa seinem

Lenau, s. Niembsch von Strehlenau --Nikolaus, gewöhnlich nur mit seinem Dichternamen genannt,

Lenz, 1) Jak. Mich. Reinhold --1) Karl Leonhard, Philosoph, geb. 26. Okt. 1758 zu Wien, war 1772-74 Novize

Lessing, 1) Gotthold Ephraim --(hebr., "der Fruchtbare"), der zweite Sohn des Patriarchen Joseph,

Leßmann --Otto, Komponist, geb. 30. Jan. 1844 zu Rüdersdorf bei Berlin, erhielt seinen

Levitschnigg

Lewald, 1) Joh. Karl August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

Lichtenberg

Seite 41 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Georg Christoph, ausgezeichneter deutscher Satiriker und bedeutender Physiker,

Lichtwer --Magnus Gottfried, deutscher Dichter, geb. 30. Jan. 1719 zu Wurzen, studierte

Lindau, Paul und Rudolf --(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker

Lindner, 3) Albert --(s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus ♦ 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu

Lingg --Hermann, Dichter, geb. 22. Jan. 1820 zu Lindau am Bodensee, widmete sich seit

Liscow --Christian Ludwig, Satiriker, geb. 29. April 1701 zu Wittenburg in Mecklenburg-Schw

Löwenstein --Grafschaft des ehemaligen schwäb. Kreises, zwischen dem Herzogtum Württemberg ♦ Stadt im württemb. Neckarkreis, Oberamt Weinsberg, 341 m ü. M., Hauptort ♦ Rudolf, Dichter und Journalist, geb. 20. Febr. 1819 zu Breslau, studierte

Logau --Friedrich, Freiherr von, Epigrammendichter, geboren im Januar 1605 zu Brockut

Lohenstein --Daniel Kaspar von, eins der Häupter der sogen. zweiten schlesischen Dichterschule

Lorm, Hieron., s. Landesmann --Heinrich, als Dichter und Schriftsteller unter dem Namen Hieronymus Lorm bekannt,

Lubliner (H. Bürger) * --im allgemeinen Bezeichnung für den Angehörigen eines Gemeinwesens, insbesondere ♦ 1) Gottfried August, lyrischer Dichter, geb. 31. Dez. 1747 zu Molmerswende

Ludwig, 1) Otto --(Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr ♦ der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan ♦ 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein ♦ bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.

Magus aus Norden, s. Hamann --Johann Georg, deutscher Schriftsteller, gemeinhin der Magus aus Norden genannt,

Mahlmann --Siegfried August, Dichter, geb. 13. Mai 1771 zu Leipzig, studierte daselbst

Seite 42 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Malsburg --Ernst Friedrich Georg Otto, Freiherr von der, poet. Übersetzer, geb. 23.

Maltitz, 1) Gotthilf Aug. von --(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen ♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus ♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,

2) Franz Friedr. von --(lat. Franciscus, franz. François, ital. Francesco, span. Francisco, s. v. ♦ 1) Agnes, Dichterin, geb. 8. März 1794 zu Militsch in Schlesien, siedelte

3) Apollonius von --der Held eines griech. Romans, welcher im Mittelalter viel gelesen wurde und

Mannsehr von Treubach, s. Fischart --Johann, einer der originellsten deutschen Satiriker (auch bekannt unter den

Marbach --1) Gotthard Oswald, Dichter und Schriftsteller, geb. 13. April 1810 zu Jauer

Marggraff --Hermann, Dichter und Schriftsteller, geb. 14. Sept. 1809 zu Züllichau, widmete

Marsano

Martini, 2) Karl Wilh. von --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Marx, 3) Friedrich --(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. ♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde

Matthisson --Friedrich von, Dichter und Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1761 zu Hohendodeleben

Mautner --Eduard, Dichter, geb. 13. Nov. 1824 zu Pest, studierte in Wien und Prag und

Mayer, 2) Karl Friedrich Hartmann --1) geistlicher Dichter des 12. Jahrh., der sich mit Rücksicht auf seine Sündhaft

Megerle, s. Abraham a Santa Clara --eigentlich Ulrich Megerle, einflußreicher Kanzelredner und volkstümlich-humorist

Meinhold --Johann Wilhelm, Dichter und Schriftsteller, geb. 27. Febr. 1797 zu Netzelkow

Seite 43 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Meisl

Meißner, 1) Aug. Gottlieb --kleiner Ort des schweizer. Kantons Thurgau (256 Einw.), am Einfluß des Rheins

2) Alfred --(angelsächs. Älfrêd, d. h. gut und freundlich an Rat), 1) A. der Große,

Menzer, s. Fischart --Johann, einer der originellsten deutschen Satiriker (auch bekannt unter den

Merck --Johann Heinrich, Schriftsteller, eine Originalgestalt der Sturm- und Drangperiode,

Meusebach --Karl Hartwig Gregor, Freiherr von, ausgezeichneter Kenner der deutschen Litteratur

Meyer, 1) Friedr. Ludw. Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Meyern, 2) (M. -Hohenberg) --1) ehemalige Grafschaft im württemberg. Schwarzwaldkreis, benannt nach der

Meyr --Melchior, Dichter und Philosoph, geb. 28. Juni 1810 zu Ehringen bei Nördlingen,

Michaelis, 2) Joh. Benjamin Gustav von --(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held

Miller, 1) Joh. Martin --1) Vincente, gewöhnlich Spagnuolo genannt, Komponist, geb. 1754 zu Valencia,

Minckwitz --Johannes, Dichter, Übersetzer und Philolog, geb. 21. Jan. 1812 zu Lückersdorf

Minding --Julius, Dichter, geb. 8. Nov. 1808 zu Breslau, studierte in Berlin Medizin,

Mirani

Mirza Schaffy, s. Bodenstedt --Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 22. April 1819 zu Peine im Hannöversc

Misson

Möbius, 4) Paul Heinr. August

Seite 44 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

Möllhausen --Balduin, Reise- und Romanschriftsteller, geb. 27. Jan. 1825 zu Bonn, erlernte

Mörike --Eduard, Dichter, geb. 8. Sept. 1804 zu Ludwigsburg, empfing seine Gymnasialbildung

Möser *, 2) Albert --(s. v. w. Adalbert oder Albrecht, lat. Albertus): 1) A. der Große (Albertus ♦ 1) (Alberti) Heinrich, Liederdichter und Komponist, geb. 28. Juni 1604 zu

Mohnike

Molitor, 2) Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Moritz --(Moriz, franz. Maurice, ital. Maurizio, "der Dunkelfarbige"), männliche ♦ Karl Philipp, trefflicher Schriftsteller und eine der eigentümlichsten Gestalten

Moscherosch --Johann Michael, deutscher Satiriker, geb. 5. März 1601 zu Willstädt bei

Mosen, Julius --Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer ♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. ♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.

Mosenthal --Salomon Hermann, dramatischer Dichter, geb. 14. Jan. 1821 zu Kassel, israelitische

Moser, 3) Gustav von --(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held

Mügge --Theodor, Roman- und Reiseschriftsteller, geb. 8. Nov. 1806 zu Berlin, war

Müller, 2) Joh. Gottwerth --1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck

5) Friedrich (Maler M. ) --(franz., spr. mall de nápl, "neapolitanische Krankheit"), frühste

12) Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz

Seite 45 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

22) Wolfgang (M. von Königswinter) --Stadt im preuß. Regierungsbezirk Köln, Kreis Sieg, in reizender Lage am

24) Otto --(Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr ♦ der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan ♦ 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein ♦ bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.

25) Karl (Otfried Mylius) --Otfried, Pseudonym, s. Müller 23).

26) Arthur --Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika,

28) F. K. (M. v. der Werra) --1) der rechte der beiden Hauptquellflüsse der Weser, entspringt auf dem Thüringe

Müllner --Amadeus Gottfried Adolf, Kritiker und dramatischer Dichter, geb. 18. Okt.

Münch-Bellinghausen, 2) (Friedrich Halm) --1) Friedrich, Pseudonym des Dichters Graf Münch-Bellinghausen (s. d.).

Mundt, 1) Theodor --(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König

Murad Efendi (Fr. von Werner) --1) Abraham Gottlob, Mineralog und Geolog, geb. 25. Sept. 1750 zu Wehrau in

Murner --Thomas, Satiriker, geb. 24. Dez. 1475 zu Oberehnheim im Elsaß, trat in das

Musäus --Johann Karl August, Schriftsteller, geb. 29. März 1735 zu Jena, studierte

Neander, 2) Joachim --Name mehrerer Kurfürsten von Brandenburg: 1) J. I., mit dem Beinamen Nestor, ♦ I. Napoleon, König beider Sizilien, s. Murat. ♦ III., ökumen. Patriarch, geb. 18. Jan. 1834 zu Bapheochori, einer Vorstadt ♦ Joseph, Violinspieler, geb. 28. Juni 1831 zu Kittsee bei Preßburg in Ungarn,

Nestroy --Johann Nepomuk, Komiker und Possendichter, geb. 7. Dez. 1802 zu Wien, studierte

Seite 46 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Neubeck --Valerius Wilhelm, Dichter, geb. 21. Jan. 1765 zu Arnstadt, studierte in Göttingen

Neumann, 4) Herm. Kunibert --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Joh. Hermann, geb. 1738 zu Barr

Neumark --früher der zweite Hauptteil der Mark Brandenburg, gegen W. durch die Oder ♦ 1) Hauptstadt des Kreises Löbau im preuß. Regierungsbezirk Marienwerder, ♦ Georg, Dichter, geb. 6. März 1621 zu Langensalza, studierte in Königsberg

Neumeister --Erdmann, geistlicher Liederdichter, geb. 12. Mai 1671 zu Üchteritz bei Weißenfel

Nicolai, 1) Philipp --(griech. Philippos, "der die Pferde Liebende, der Ritterliche, Mutige ♦ (Bruder P.), Kartäusermönch des 13. Jahrh., Verfasser eines "Marienlebens

2) Christoph Friedr. --Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der

Nicolay --Ludwig Heinrich, Freiherr von, Dichter, geb. 27. Dez. 1737 zu Straßburg,

Niembsch von Strehlenau (Lenau) --s. Niembsch von Strehlenau.

Nieritz --Karl Gustav, beliebter Volks- und Jugendschriftsteller, geb. 2. Juli 1795

Noë --Heinrich August, Schriftsteller, geb. 16. Juli 1835 zu München, studierte

Nordmann (Rumpelmaier) --Johannes (mit seinem Familiennamen ursprünglich Rumpelmaier), Schriftsteller,

Nostitz, 3) (Arthur v. Nordstern) --Arthur von, Pseudonym, s. Nostitz 3).

Novalis (Hardenberg) --1) Albert, eigentlich Rizäus, geb. 1510 zu Hardenberg in Overyssel, trat

Nürnberger (M. Solitaire) --frühste Benennung der angeblich um 1500 in Nürnberg von Peter Hele erfundenen

Oertel (W. O. v. Horn) --der Auswuchs am Kopf der Rinder, Antilopen, Ziegen, Schafe, auch der Giraffe ♦ (ital. Corno, franz. Cor, engl. Horn), das bekannte, durch Weichheit des Tons

Seite 47 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

♦ (Großer H.), alter Name des Januars (s. d.). ♦ Kap, s. Hoorn. ♦ 1) Stadt im Fürstentum Lippe, am Fuß des Teutoburger Waldes, hat ein Amtsgericht ♦ 1) Gustav Karlsson, Graf von Björneborg, schwed. Feldherr im Dreißigjährigen

Oeser, 2) Rudolf Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

3) Christ., s. Schröer 1) --1) Tobias Gottfried, Schulmann und Schriftsteller (meist unter dem Namen Christian

Oettinger --Eduard Maria, Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1808 zu Breslau, lebte als Journalist

Olearius (Oelschläger), 1) Adam --1) Robert, engl. Baumeister, geb. 1728 zu Kirkcaldy, bildete sich auf der ♦ Münchener Malerfamilie. 1) Albrecht, Schlachtenmaler, geb. 16. April 1786

Opeln-Bronikowski, s. Bronikowski --Alexander von Opeln-B., Romanschriftsteller, geb. 28. Febr. 1783 zu Dresden

Opitz --Martin, einflußreicher deutscher Dichter und Kunsttheoretiker des 17. Jahrh.,

Oppermann *, 2) Andreas --("der Männliche"), 1) einer der zwölf Jünger Jesu, Bruder des

Osterwald * --Gebirgszug im südlichen Teil des preuß. Regierungsbezirks Hannover, zwischen

Overbeck, 1) Christian Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Palleske --Emil, Schriftsteller und dramatischer Vorleser, geb. 5. Jan. 1823 zu Tempelburg

Pannasch

Pape *, 3) Joseph --Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,

Pauli, 1) Johannes --(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von ♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn ♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde

Pfarrius

Seite 48 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Gustav, Dichter, geb. 31. Dez. 1800 zu Heddesheim bei Kreuznach, studierte

Pfau --(Pavo L.), Gattung aus der Ordnung der Scharrvögel und der Familie der Fasanen ♦ Sternbild auf der südlichen Halbkugel, zwischen Oktant, Paradiesvogel, südlichem ♦ Ludwig, Lyriker und Kunstkritiker, geb. 25. Aug. 1821 zu Heilbronn, lernte

Pfeffel --Gottlieb Konrad, deutscher Dichter, geb. 28. Juni 1736 zu Kolmar, besuchte

Pfeil, 1) Christoph K. Ludw., Freih. von --ei von Verderb, Klauseln, welche ein Schiffer zuweilen auf das Konnossement

Pfinzing --Melchior, Dichter, geb. 25. Nov. 1481 zu Nürnberg, ward Geheimschreiber und

Pfizer, 2) Gustav --(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held

Philander von Sittewald, s. Moscherosch --Johann Michael, deutscher Satiriker, geb. 5. März 1601 zu Willstädt bei

Pichler, 6) Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Piderit * --Theodor, Schriftsteller, geb. 15. Sept. 1826 zu Detmold, studierte seit 1846

Platen, 2) Aug., Graf von P.-Hallermund --(Hallermünde), ehemalige Reichsgrafschaft im hannöv. Fürstentum Kalenberg,

Pocci --(spr. pottschi), Franz, Graf von, trefflicher Zeichner, Dichter und Musiker,

Postel *, s. Sealsfield --(spr. ssihlsfild), Charles, mit seinem eigentlichen Namen Karl Anton Postl,

Prantner (Leo Wolfram) --(Scheel, Katzenzinn) W, Metall, findet sich nicht gediegen, mit Sauerstoff ♦ Leo, Pseudonym, s. Prantner.

Prechtler --Johann Otto, Dichter, geb. 21. Jan. 1813 zu Grieskirchen in Oberösterreich,

Pröhle --Heinrich, Schriftsteller, geb. 4. Juni 1822 zu Satuelle bei Neuhaldensleben,

Prölß

Seite 49 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Robert, dramat. Dichter und dramaturg. Schriftsteller, geb. 18. Jan. 1821

Proschko --Franz Isidor, österreich. Romanschriftsteller (s. Bd. 17), starb 6. Febr.

Prutz --1) Robert Eduard, Dichter und Litterarhistoriker, geb. 30. Mai 1816 zu Stettin,

Pückler-Muskau --Hermann Ludwig Heinrich, Fürst von, namhafter Schriftsteller, geb. 30. Okt.

Putlitz --Gustav Heinrich Gans, Edler Herr von und zu, Dichter, geb. 20. März 1821

Pyrker von Felsö-Eör --Johann Ladislav, österreich. Dichter und Kirchenfürst, geb. 2. Nov. 1772

Raabe, 1) Wilhelm (Jak. Corvinus) --1) Beiname des M. Valerius Maximus Messala, s. Messala. ♦ Jakob, Pseudonym des Schriftstellers (s. d.).

Rabener --Gottlieb Wilhelm, Satiriker, geb. 17. Sept. 1714 zu Wachau bei Leipzig, besuchte

Rachel --(spr. -schell), Elisa, genannt Félix, berühmte franz. Schauspielerin, geb.

Räder --Gustav, Schauspieler und Bühnendichter, geb. 22. April 1810 zu Breslau, wirkte

Raimund --Ferdinand, Schauspieler und Bühnendichter, geb. 1. Juni 1790 zu Wien, betrat

Rambach, 1) Joh. --1) Franz, Freiherr von, österreich. General, geb. 20. Nov. 1815 zu Bruck

2) Aug. --(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen ♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus ♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,

Ramler --Karl Wilhelm, Dichter, geb. 15. Febr. 1725 zu Kolberg, wo sein Vater Accisinspekto

Rank --Joseph, Schriftsteller, geb. 10. Juli 1815 zu Friedrichsthal bei Neumark im

Ratschky

Seite 50 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Rau, 2) Heribert --1) Karl Heinrich, hervorragender deutscher Nationalökonom, geb. 23. Nov.

Raupach --Ernst Benjamin Salomo, dramat. Dichter, geb. 21. Mai 1784 zu Straupitz bei

Rautenstrauch

Rebhun --Paul, dramat. Dichter des 16. Jahrh., geboren zu Waidhofen an der Ybbs in

Redwitz --Oskar, Freiherr von, Dichter, geb. 23. Juni 1823 zu Lichtenau bei Ansbach,

Rehfues --Philipp Joseph von, namhafter deutscher Schriftsteller, geb. 2. Okt. 1779

Reimar, Freimund, s. Rückert 1) --1) Friedrich, hervorragender deutscher Dichter, wurde 16. Mai 1788 zu Schweinfurt

Reinick --Robert, Maler und Dichter, geb. 22. Febr. 1805 zu Danzig, war erst Schüler

Rellstab --Ludwig, Romanschriftsteller und Musikkritiker, geb. 13. April 1799 zu Berlin,

Reuter, 1) Fritz --Johann Adam, Rechtslehrer, geb. 24. Jan. 1799 zu Lindenfels im Odenwald, bezog

Richter, 1) Joseph --Name mehrerer fürstlicher Personen: [Römisch-deutsche Kaiser.] 1) J. I.,

2) Friedrich --(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. ♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde

Riemer --Friedrich Wilhelm, Gelehrter, geb. 19. April 1774 zu Glatz, studierte Theologie,

Rinckart --(Rinckhart), Martin, Dichter, geb. 23. April 1586 zu Eilenburg, studierte

Ring --ein Reif, meist von edlem Metall, bisweilen auch von Eisen, Horn, Elfenbein ♦ (Annulus), in der Botanik Bezeichnung für die stark verdickten Zellen der ♦ (engl.), eine für politische oder kommerzielle Zwecke gebildete Vereinigung ♦ an Mond oder Sonne, s. Hof, S. 604

Seite 51 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

♦ 1) tom (zum), Künstlerfamilie des 16. Jahrh. zu Münster in Westfalen. Von

Ringwald

Rist --1) Johann, Dichter, geb. 8. März 1607 zu Ottensen bei Hamburg, studierte

Rittershaus --Emil, Dichter, geb. 3. April 1834 zu Barmen, Sohn eines Fabrikanten, widmete

Robert, 1) Ernst Friedrich Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

Roberthin --Robert, Dichter des 17. Jahrh., geb. 1600 zu Königsberg i. Pr., studierte

Rochlitz --1) Amtshauptstadt in der sächs. Kreishauptmannschaft Leipzig, an der Zwickauer ♦ Friedrich, Erzähler und musikal. Schriftsteller, geb. 12. Febr. 1769 zu Leipzig,

Rodenberg (Julius Levy) --1) Jakob, jüd. Gelehrter, geboren im Mai 1818 zu Dobrzyze (Posen), studierte

Rösler-Mühlfeld (Julius Mühlfeld) --Eugen Megerle, Edler von, österreich. Staatsmann, geb. 1810 zu Wien, studierte

Rollenhagen --1) Georg, Dichter, geb. 22. April 1542 zu Bernau in der Mark Brandenburg,

Rollett --Hermann, Dichter und Kunstschriftsteller, geb. 20. Aug. 1819 zu Baden bei

Roquette --(spr. -kett), Otto, deutscher Dichter, geb. 19. April 1824 zu Krotoschin

Rosegger --Petri Kettenfeier, österreich. Dichter und Schriftsteller, geb. 31. Juli

Rosen, 4) (Nikol. Duffek) --Nikolaus, s. Rosen (Julius).

Rost, 1) Joh. Christoph --Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der

3) Alexander --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller,

Seite 52 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Rückert, 1) Friedrich --(mittelhochd. Friderîch, "Friedensfürst", lat. Fridericus, franz. ♦ 1) Oberst F., Sohn des Barons von Neuhof, Königs Theodor von Corsica, wurde

Ruge --1) Arnold, Schriftsteller, geb. 13. Sept. 1802 zu Bergen auf der Insel Rügen,

Ruppius --Otto, Schriftsteller, geb. 6. Febr. 1819 zu Glauchau, ward Buchhändler, begründe

Saar --(franz. Sarre, lat. Saravus), Hauptzufluß der Mosel (von rechts), seit 1871 ♦ (tschech. Zdár), Stadt in der mähr. Bezirkshauptmannschaft Neustadtl, an ♦ Dichter, geb. 30. Sept. 1833 zu Wien, trat nach beendigten Gymnasialstudien

Sacher-Masoch --Schriftsteller, geb. 27. Jan. 1835 zu Lemberg als Sohn des damaligen Polizeidirekt

Sachs, 1) Hans --Mannesname, nach gewöhnlicher Annahme Abkürzung von Johannes und durch langen

Salingré * --Hermann, Possendichter, geb. 17. Mai 1833 zu Berlin, war ursprünglich Kaufmann,

Sallet --1) Friedrich von, Dichter, geb. 20. April 1812 zu Neiße, trat 1824 in ein

Samarow, Gregor, s. Meding --Oskar, unter dem Namen Gregor Samarow bekannter Schriftsteller, geb. 11. April

Saphir --Moritz Gottlieb, Journalist, geb. 8. Febr. 1795 zu Lovas-Berény bei Pest

Sauer * --1) Christoph, Buchdrucker, wanderte als Protestant aus Deutschland aus, gründete

Schack --Adolf Friedrich, Graf von, Dichter und Literarhistoriker, geb. 2. Aug. 1815

Schall, Karl --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Schauffert --Hippolyt August, Bühnendichter, geb. 5. März 1835 zu Winnweiler in der Rheinpfal

Schaumberger --Heinrich, Volksschriftsteller, geb. 15. Dez. 1843 zu Neustadt a. d. Heide,

Seite 53 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Schefer --Leopold, Lyriker und Novellist, geb. 30. Juli 1784 zu Muskau in der Niederlausitz,

Scheffel --Joseph Viktor von, Dichter, geb. 16. Febr. 1826 zu Karlsruhe, wo sein Vater

Scheffler, Joh., s. Angelus Silesius --eigentlich Johann Scheffler, Mystiker und geistlicher Liederdichter, geb.

Scheibe --im Maschinenwesen ein kurzer Cylinder, der meist um irgend eine zu seinen ♦ Dorf im preuß. Regierungsbezirk Breslau, Kreis Glatz, hat eine Privatirrenanstalt

Schelhorn --Johann Georg, Litteratur, geb. 8. Dez. 1694 zu Memmingen, gest. 31. März

Schenk, 2) Eduard von --(engl. Edward, angelsächs. Eádvëard, "Vermögenswart oder -Wächter ♦ (Duarte), König von Portugal, geb. 1391, Sohn und Nachfolger Johanns des

Schenkendorf --Max Gottlob Ferdinand von, Dichter, geb. 11. Dez. 1783 zu Tilsit, studierte

Scherenberg, 1) Christ. Friedr. --Heinrich Jakob, Maler, geb. 11. März 1802 zu Queichheim in der bayrischen

2) Ernst --(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher ♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete

Scherer *, 2) Georg --Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen

Scherr, 2) Johannes --(Johann, hebr. Jehochanán, griech. Ioannes), 1) J. der Täufer, eine von ♦ Kaiser von Byzanz: 1) J. I. Tzimisces, s. Tzimisces. 2) J. II. Komnenos, Sohn ♦ Kaiser von Abessinien, geboren um 1832, hieß eigentlich Kassai und wurde

Scheurlin * --Georg, Dichter, geb. 25. Febr. 1802 zu Mainbernheim in Franken, bezog 1819

Schikaneder --Emanuel, Opern- und Lustspieldichter, geb. 1751 zu Regensburg, gewann in mehreren

Schiller --Johann Christoph Friedrich von, der populärste und gefeiertste deutsche Dichter,

Seite 54 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Schilling, 1) Friedr. Gustav --(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held

2) Aug., Ritter von Henrichau --Beiname, den in Cervantes' "Don Quichotte" (I, 9) Sancho Pansa seinem

Schindler * --1) Julius Alexander, unter dem Pseudonym Julius von der Traun bekannter Schriftste

Schirmer *, 3) Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Schlegel, 1) Joh. Elias --(eigentlich Eliahu), Prophet im Reich Israel unter Ahab und Ahasja (875-851 ♦ (spr. ileias), Ney, engl. Reisender, nahm 1868 den Unterlauf des Huangho

2) Joh. Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

3) Aug. Wilh. von --(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen ♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus ♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,

4) Friedr. von

Schleich * --1) Eduard, Maler, geb. 12. Okt. 1812 zu Harbach bei Landshut, kam 1823 nach

Schlesinger * --1) Siegmund, Lustspieldichter, geb. 15. Juni 1832 zu Waag-Neustadl in Ungarn,

Schlichtegroll --Adolf Heinrich Friedrich, Gelehrter und Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1765

Schlögel *

Schönbach *, 1) Karl Arnold --1) Christoph, als Astronom berühmter Bauer, geb. 17. Dez. 1650 zu Sommerfeld

Schlosser, 1) Joh. Georg --Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen als die wichtigsten anzuführen

Schmid, 2) Christoph von --Name zahlreicher Fürsten, von denen bemerkenswert sind: [Bayern.] 1) C. der

4) Herm. Theodor

Seite 55 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--(griech., "Gottesgabe" oder "Gottgeweihter"), 1) König

8) F. v. (Dranmor) * --Pseudonym des Dichters Ferdinand v. Schmid (s. d.).

Schmidt, 2) E. K. Klamer-S. --1) Karl von, Militär, geb. 12. Jan. 1817 zu Schwedt a. O., trat 1834 aus

3) (S. v. Werneuchen), --Stadt im preuß. Regierungsbezirk. Potsdam, Kreis Oberbarnim, mit (1885) 1740

4) (S. v. Lübeck), --deutscher Freistaat, dessen Gebiet, zwischen 53° 32'-54° nördl. Br. und ♦ zum Großherzogtum Oldenburg gehöriges Fürstentum (s. Karte "Oldenburg

7) Ferdinand --(span. Fernando, Hernando, althochd. Herinand, der "Heerkühne"

Schmidt-Cabanis --Richard, humoristischer Schriftsteller, geb. 22. Juni 1838 zu Berlin, widmete

Schmidt-Weißenfels --Eduard, Schriftsteller, geb. 1. Sept. 1833 zu Berlin, begann frühzeitig die

Schmolck (Schmolcke) --(Schmolke), Benjamin, geistlicher Liederdichter, geb. 21. Dez. 1672 zu Brauchitsch

Schnabel --(Rostrum), bei den Vögeln die Kiefer, welche an Stelle der Zähne mit einer ♦ im Maschinenwesen, s. Kran. ♦ Johann Gottfried, Schriftsteller, hauptsächlich durch seinen im 18. Jahrh.

Schneckenburger --1) Matthias, protest. Theolog, geb. 17. Jan. 1804 zu Thalheim in Württemberg,

Schneegans * --1) Karl August, elsäss. Schriftsteller, geb. 9. März 1835 zu Straßburg,

Schneider, 4) Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

Schneller * --1) Julius Franz, Geschichtsforscher, geb. 1777 zu Straßburg, studierte in

Schnelzer

Schöll *, 2) Max. Samson Friedr.

Seite 56 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--1) Bernardin, Franziskaner, Ablaßprediger in der Schweiz als Agent des mit

Schönaich * --Christoph Otto, Freiherr von, Dichter, geb. 12. Juni 1725 zu Amtitz in der

Schreyvogel (West) --1) Benjamin, engl. Maler, geb. 10. Okt. 1738 zu Springfield in Pennsylvanien,

Schröer, 1) (Christ. Oeser) --1) Adam Friedrich, Maler, Bildhauer und Radierer, geb. 17. Febr. 1717 zu Preßburg

Schubart, 2) Chr. Friedrich Daniel --1) Arnaud, provençal. Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., stammte

Schücking --Levin, Romanschriftsteller, geb. 6. Sept. 1814 zu Klemenswerth im Münsterschen,

Schults * --Adolf, Dichter, geb. 5. Juni 1820 zu Elberfeld, Kaufmann daselbst, gest. 2.

Schulz, 2) Eduard --(engl. Edward, angelsächs. Eádvëard, "Vermögenswart oder -Wächter ♦ (Duarte), König von Portugal, geb. 1391, Sohn und Nachfolger Johanns des

Schulze, 2) Ernst Konr. Friedr. --Heinrich Jakob, Maler, geb. 11. März 1802 zu Queichheim in der bayrischen

5) (Friedr. Laun) * --1) Adolf, Litterarhistoriker und poetischer Übersetzer, geb. 31. Dez. 1807

Schwab --Gustav, Dichter, geb. 19. Juni 1792 zu Stuttgart, besuchte das Gymnasium seiner

Schweitzer --1) August Gottfried, landwirtschaftlicher Schriftsteller, geb. 4. Nov. 1788

Schwetschke, Gustav --(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held

Schwieger * --Jakob, Dichter, geb. 1624 zu Altona, studierte in Wittenberg und lebte seit

Scultetus * --Andreas, deutscher Dichter des 17. Jahrh., geboren zu Bunzlau, besuchte seit

Sealsfield, Charles --(spr. scharl), Jacques Alexandre César, Physiker, geb. 12. Nov. 1746 zu Beaugency ♦ Jean, Pseudonym des Romanschriftstellers Braun v. Braunthal (s. Braun 2).

Seite 57 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Seckendorff, 2) Leo, Freih. von --ei von Verderb, Klauseln, welche ein Schiffer zuweilen auf das Konnossement

Seidl --Johann Gabriel, Dichter, geb. 21. Juni 1804 zu Wien, ward 1829 Professor am

Seidlitz, Julius, s. Jeitteles 3) --Name einer Familie israelit. Abstammung in Prag, aus welcher zahlreiche Gelehrte

Seubert --Adolf Friedrich, Militär und Schriftsteller, geb. 9. Juni 1819 zu Stuttgart,

Seume --Johann Gottfried, Schriftsteller, ward als der Sohn eines Landmanns 29. Jan.

Silberstein --August, Dichter und Schriftsteller, geb. 5. Juli 1827 zu Ofen, besuchte das

Silesius, Angelus, s. Angelus S. --(lat.), Engel, Bote, Gesandter. A. Dei s. Domini, in der katholischen Kirche

Simrock --Karl Joseph, Dichter und Germanist, geb. 28. Aug. 1802 zu Bonn, studierte

Sittewald, Philander von, s. Moscherosch --Johann Michael, deutscher Satiriker, geb. 5. März 1601 zu Willstädt bei

Smidt, 2) Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

Soden --1) Dorf und Badeort im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Kreis Höchst, ♦ Friedrich Julius Heinrich, Graf von, Schriftsteller, geb. 4. Dez. 1754 zu

Solitaire, M., s. Nürnberger --frühste Benennung der angeblich um 1500 in Nürnberg von Peter Hele erfundenen

Sonnenberg --Franz Anton Joseph Ignaz Maria, Freiherr von, Dichter, geb. 5. Sept. 1779

Spee --Friedrich von, Dichter, aus dem adligen Geschlecht der S. von Langenfeld,

Spielhagen --Friedrich, hervorragender Romanschriftsteller, geb. 24. Febr. 1829 zu Magdeburg

Seite 58 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Spieß, 1) Christ. Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

Spindler --Karl, Romanschriftsteller, geb. 16. Okt. 1796 zu Breslau, ward in Straßburg

Spitta --Karl Johann Philipp, geistlicher Liederdichter, geb. 1. Aug. 1801 zu Hannover,

Stägemann --Friedrich August von, preuß. Staatsmann und Dichter, geb. 7. Nov. 1763 zu

Stahr --Adolf Wilhelm Theodor, Schriftsteller, geb. 22. Okt. 1805 zu Prenzlau, widmete

Steigentesch --August Ernst, Freiherr von, Dichter und Schriftsteller, geb. 12. Jan. 1774

Stelzhamer --Franz, ausgezeichneter österreich. Dialektdichter, geb. 29. Nov. 1802 zu

Stern, 3) Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Stettenheim --Julius, humorist. Schriftsteller, geb. 2. Nov. 1831 zu Hamburg, Sohn eines

Steub --Ludwig, Schriftsteller, geb. 20. Febr. 1812 zu Aichach in Oberbayern, siedelte

Stieglitz --1) Ludwig, Baron von, Gründer des berühmten Handels- und Wechselhauses seines

Stieler, 3) Karl --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Stifter --Adalbert, Dichter und Schriftsteller, geb. 23. Okt. 1806 zu Oberplan im südlichen

Stilling, s. Jung 2) --1) (Junge, Jungius) Joachim, Naturforscher und Mathematiker, geb. 21. Okt. ♦ (Dschang), Sir Salar, ind. Staatsmann, geb. 1829, ein Araber von Abkunft,

Stöber, 1) Daniel Ehrenfried --1) Arnaud, provençal. Dichter aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrh., stammte

2) August,

Seite 59 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

3) Adolf --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Stolberg, 1) Christian, Graf zu --(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter ♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,

Stolle --Ludwig Ferdinand, Belletrist, geb. 28. Sept. 1806 zu Dresden, studierte in

Storch --(Ciconia L.), Gattung aus der Ordnung der Reiher- oder Storchvögel und der ♦ Ludwig, Schriftsteller, geb. 14. April 1803 zu Ruhla bei Eisenach, studierte

Storm --Theodor Woldsen, Dichter und Novellist, geb. 14. Sept. 1817 zu Husum in Schleswig,

Strachwitz --Moritz Karl Wilhelm, Graf von, Dichter, geb. 13. März 1822 zu Peterwitz in

Strauß, 4) Victor von --V. Claude Perrin, genannt V., Herzog von Belluno, Marschall von Frankreich,

Strehlenau, Nikol., s. Niembsch v. Strehlenau --s. Niembsch von Strehlenau.

Streiter --Joseph, Schriftsteller, geb. 8. Juli 1804 zu Bozen, studierte in Innsbruck

Strodtmann --Adolf, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. März 1829 zu Flensburg als Sohn

Strubberg (Armand) --Schriftsteller, s. Strubberg.

Struensee, 3) (Gust. vom See) --s. v. w. Meer (die S.), daher offene S., Seebrise und Seewind; auch s. v.

Struve, 2) Gustav von --(eigentlich Gustaf, altnord. Gûdstafr, "Kriegsstab", d. h. Held

Sturm, 3) Jul. Karl Reinhold --1) Karl Leonhard, Philosoph, geb. 26. Okt. 1758 zu Wien, war 1772-74 Novize

Sturz, 1) Helferich Peter --(lat. Petrus, v. griech. petrus, "Fels", franz. Pierre, ital. Pietro,

Seite 60 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

♦ 1) Karl Ludwig, Geschichtschreiber und Pädagog, geb. 6. April 1808 zu Freiburg

Swiedack (Karl Elmar) --Karl, Dichter, s. Swiedack.

Taubmann --Friedrich, Gelehrter, geb. 1565 zu Wonsees bei Baireuth, ward 1595 Professor

Thümmel --Moritz August von, Schriftsteller, geb. 27. Mai 1738 zu Schönefeld bei Leipzig,

Tieck, 1) Joh. Ludwig --(franz. Louis, altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvolle ♦ 1) Otto, dramat. Dichter und Schriftsteller, geb. 11. Febr. 1813 zu Eisfeld

Tiedge --Christoph August, Dichter, geb. 14. Dez. 1752 zu Gardelegen, übernahm 1776

Töpfer --1) Johann Gottlob, Organist, geb. 4. Dez. 1791 zu Niederroßla in Thüringen,

Traeger --Albert, Dichter, geb. 12. Juni 1830 zu Augsburg, von wo sein Vater nach einigen

Trautmann --1) Franz, Schriftsteller, geb. 28. März 1813 zu München als Sohn des Hofjuwelier

Tromlitz, s. Witzleben 1) --1) Karl August Friedrich von, unter dem Schriftstellernamen A. von Tromlitz

Tschabuschnigg --Adolf, Ritter von, österreich. Staatsmann und Dichter, geb. 9. Juli 1809

Uechtritz --Friedrich von, dramat. und Romanschriftsteller, geb. 12. Sept. 1800 zu Görlitz,

Uhland --1) Johann Ludwig, hervorragender Dichter und Litteraturforscher, geb. 26.

Ungern-Sternberg --Alexander, Freiherr von, Romanschriftsteller, geb. 22. April 1806 auf dem

Uschner --Karl, besonders als Übersetzer antiker Dichtungen bekannt, geb. 1. Aug. 1802

Uz --Johann Peter, Dichter, geb. 3. Okt. 1720 zu Ansbach, studierte in Halle die

Seite 61 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Vacano --Emil Mario, Schriftsteller, geb. 16. Nov. 1840 zu Schönberg an der mährisch-schl

Varnhagen von Ense --Karl August, Schriftsteller, geb. 21. Febr. 1785 zu Düsseldorf, kam frühzeitig

Velde, 2) Franz Karl van der --(althochd. Charal, Karl, "Mann", latinisiert Carolus, franz. u.

Vogl --1) Johann Nepomuk, Dichter, geb. 2. Nov. 1802 zu Wien, fand schon im 17. Jahr

Voß, 3) Joh. Heinrich --(altd. Heimrîch, "Fürst des Hauses"; lat. Heinricus oder Henricus, ♦ 1) Christian Gottlieb, deutscher Historiograph, geb. 14. Aug. 1748 zu Dahlen,

4) Julius von --Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer ♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. ♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.

5) Heinrich Vulpius --Christian August, Schriftsteller, geb. 23. Jan. 1762 zu Weimar, studierte

Wachenhusen --Hans, Schriftsteller, geb. 31. Dez. 1827 zu Trier, widmete sich früh der

Wackenroder --Wilhelm Heinrich, deutscher Romantiker, geb. 1773 zu Berlin, mußte nach väterlic

Wächter, 1) (Veit Weber) --Naturforscher, Mediziner: 1) Ernst Heinrich, berühmter Physiolog und Anatom,

Wagner, 1) Heinr. Leopold --(Leupold, Liutpold, "kühn, tapfer für das Volk"), deutscher Mannesname ♦ Karl Gustaf af, schwed. Dichter, geb. 23. Nov. 1756 zu Stockholm, besuchte

2) Ernst --(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher ♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete

Waiblinger --Wilhelm Friedrich, Dichter und Schriftsteller, geb. 21. Nov. 1804 zu Heilbronn,

Waldau, Max, s. Hauenschild --Richard Georg Spiller von, pseudonym Max Waldau, deutscher Dichter, geb. 10.

Waldis

Seite 62 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

--Burkard, Fabeldichter und Erzähler, geboren um 1490 zu Allendorf an der Werra,

Waldmüller, Robert, s. Duboc --(spr. dübock), 1) Charles Edouard (pseudonym Robert Waldmüller), Dichter

Weber, 1) Veit, s. Wächter 1) --1) Eberhard, Mater, geb. 29. Febr. 1762 zu Balingen (Württemberg), ging mit

3) Karl Julius --Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer ♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. ♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.

8) Beda --mit dem Zunamen Venerabilis ("der Ehrwürdige"), Kirchenhistoriker,

Weckherlin, 1) Georg Rudolf --(altdeutsch Hruodulf, "Ruhmwolf", s. v. w. Ruhmgieriger, Ruhmstarker

Wehl, Feod. (Feod. v. Wehlen) --(Wehlstädtel), Stadt und Luftkurort in der sächs. Kreishauptmannschaft Dresden,

Weikert --Johann Wolfgang, Nürnberger Volksdichter, geb. 14. Juni 1778 zu Nürnberg,

Weilen (Weil) --(eigentlich Weil), Joseph, Ritter von, dramatischer Dichter, geb. 28. Dez.

Weise, Christian --(lat. Christianus, s. v. w. Christ), Name zahlreicher Fürsten: [Anhalt.] ♦ 1) erster Bischof von Preußen, ein Cisterciensermönch, wirkte seit 1209

Weisflog --Karl, Novellist, geb. 27. Dez. 1770 zu Sagan, studierte in Königsberg die

Weiße, 1) Christian Felix --("der Glückliche"), 1) Claudius oder Antonius, der 11. röm. Landpflege ♦ Eugen, Maler, geb. 27. April 1836 zu Wien, war Schüler Waldmüllers, studierte

Werner, 2) F. L. Zacharias --(Sacharja), Name, welchen im Alten Testament Könige, Priester und Propheten ♦ Papst von 741 bis 752, ein Grieche von Geburt, erwirkte vom König der Langobarden

Wernike (Wernigk, Warneck) --(auch Wernigk, Warneck oder Warnack genannt), Christian, Epigrammatist, geb.

West, Thomas und K. Aug., s. Schreyvogel --Joseph, Dramaturg und Dichter, geb. 27. März 1768 zu Wien, studierte daselbst,

Seite 63 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Wezel --Johann Karl, Schriftsteller der deutschen Sturm- und Drangperiode, geb. 31.

Wichert --Ernst, dramatischer Schriftsteller und Novellist, geb. 11. März 1831 zu Insterbur

Wickram --Georg, Schriftsteller des 16. Jahrh., war wahrscheinlich ein Handwerker zu

Wieland --Christoph Martin, hervorragender deutscher Dichter, der älteste des klassischen

Wienbarg --Ludolf, Schriftsteller, geb. 25. Dez. 1802 zu Altona, studierte in Kiel und

Wilbrandt --Adolf von, Dichter und Schriftsteller, geb. 24. Aug. 1837 zu Rostock als der

Wilibald Alexis, s. Häring --Georg Wilhelm Heinrich, unter dem Pseudonym Wilibald Alexis bekannter Romandichter

Willamov --Johann Gottlieb, Dichter, geb. 15. Jan. 1736 zu Morungen in Preußen, studierte

Willkomm --1) Ernst, Romanschriftsteller, geb. 10. Febr. 1810 zu Herwigsdorf bei Zittau,

Winkler (Theodor Hell) --bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für K. B. Heller, geb. 1824 zu Mislibors

Winterfeld, 3) Adolf von --(entstanden aus dem got. Athaulf), 1) A. von Nassau, deutscher König, Sohn

Wirth, 1) Joh. Georg Aug. --(Oculus), das Sehwerkzeug der Tiere, wird in seiner einfachsten Form bei manchen ♦ 1) in der Botanik gleichbedeutend mit Knospe, besonders solche Knospen, aus ♦ ("Glanz"), in der griech. Mythe Tochter des Aleos und der Neära,

Witzleben (A. von Tromlitz) --A. von, Pseudonym, s. Witzleben 1).

Wodomerius, Ernst, s. Heeringen --(althochd. Ernust, ursprünglich "Kämpfer"), Name zahlreicher deutscher ♦ 1) Heinrich Wilhelm, Violinspieler und Komponist, geb. 1814 zu Brünn, bildete

Wolf, 4) August --männlicher Taufname, Verkürzung des lat. Augustus (franz. Auguste, engl.

Seite 64 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

Wolff, 2) O. L. Bernh. --ein Kanton der Schweiz, grenzt westlich an die Kantone Waadt, Freiburg und ♦ altdeutsche Namensform für Verona (daher Berner Klause [s. d.] und in der ♦ bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Claude Bernard (s. d.).

8) Julius --Name von drei Päpsten: 1) J. I., Papst von 337 bis 352, bekämpfte die Arianer ♦ Herzog von Braunschweig, vierter Sohn Herzog Heinrichs des jüngern, geb. ♦ Nikolaus Heinrich, ein um das Gefängniswesen verdienter Arzt, geb. 3. Okt.

Wolfram, Leo, s. Prantner --Ferdinand, unter dem Pseudonym Leo Wolfram bekannter österreich. Romanschriftstel

Wolfsohn --Wilhelm, dramat. Schriftsteller und Journalist, geb. 20. Okt. 1820 zu Odessa,

Wolzogen, 3) Karl Aug. Alfred von --(angelsächs. Älfrêd, d. h. gut und freundlich an Rat), 1) A. der Große,

Würtemberg, Christ. Friedr. Alex., Graf von --(lat. Comes, franz. Comte, engl. Earl, ital. Conte), ein Wort von unbestimmter ♦ 1) Urs, Maler, Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied,

Wurzbach (W. Constant) --(spr. kongstang), Benjamin, franz. Maler, Schüler Cabanels, geb. 10. Juni ♦ W., Pseudonym des Schriftstellers Konstant v. Wurzbach (s. d.).

Zachariä, 1) Justus Friedr. Wilh. --1) Justus Friedrich Wilhelm, Dichter, geb. 1. Mai 1726 zu Frankenhausen, studierte

Zedlitz --1) Karl Abraham, Freiherr von, preuß. Minister, geb. 4. Jan. 1731 zu Schwarzwalde

Zesen --Philipp von, oder, wie er sich selbst schreibt, Filip Zese (Caesius), auch

Zetter (Friedr. Otto) --(Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, Gut, also s. v. w. Herr ♦ der Heilige, Apostel der Pommern, geboren um 1063 in Schwaben, ward Kaplan ♦ 1) Ernst Julius, Männergesangskomponist, geb. 1. Sept. 1804 zu Königstein ♦ bei naturwissenschaftl. Namen, s. O., S. 290.

Ziegler, 2) Fr. Wilhelm --(franz. Guillaume, engl. William), männl. Name, bedeutet: der mächtige Beschütz ♦ Meister, ein in der Zeit von 1370 bis 1390 in städtischen Urkunden erwähnter ♦ Karl, Komponist des Liedes "Die Wacht am Rhein", geb. 5. Sept. 1815

Seite 65 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500

3) Karl (Carlopago) --("Karlsbai"), freie Seehafenstadt im kroatisch-slawon. Küstenland ♦ Pseudonym für Karl Ziegler (s. d.).

Ziegler und Klipphausen --1) Friedrich Wilhelm, Schauspieler und Theaterdichter, geb. 1761 zu Braunschweig, ♦ und Klipphausen, Heinrich Anselm von, deutscher Romandichter, geb. 6. Jan.

Zimmermann, 6) B. F. W. --1) Johann Georg, Ritter von, philosoph. Schriftsteller, geb. 8. Dez. 1728

Zingerle, 1) Pius --(lat., "der Fromme", ital. Pio, franz. Pie), Name von 9 Päpsten:

2) Ignaz Vincenz --(franz. Vincent de Paul, lat. Vincentius a Paulo, also nur mißverständlich

Zinkgref --Julius Wilhelm, Dichter, geb. 3. Juni 1591 zu Heidelberg, studierte daselbst

Zoller --Edmund von, Schriftsteller, geb. 20. Mai 1822 zu Stuttgart, studierte in Tübingen

Zschokke --Johann Heinrich Daniel, hervorragender deutscher Schriftsteller, geb. 22.

Zuccalmaglio --(spr. -malljo), 1) Vinzenz von, Geschichtsforscher und (unter dem Namen "der

Abenteuer (v. mittellat. adventura oder eventura, daher auch Ebenteuer, ursprünglich in der Form âventiure in die Sprache des Mittelalters aufgenommen, franz. Aventure), in den Rittergeschichten des Mittelalters ein den Charakter des Wunderbaren, Zauberhaften an sich tragendes Ereignis, insbesondere Bezeichnung der aufgesuchten oder vom Zufall dargebotenen ritterlichen Zweikämpfe und sonstigen gefahrvollen Unternehmungen. Da das Wort Abenteuer dann auch den Bericht bezeichnete, auf welchen sich die epische Erzählung stützt, so entwickelte sich hieraus die Personifikation der Frau Aventiure, eines weiblichen Wesens von wunderbarer Schönheit und Macht, das sich mittels eines Ringes unsichtbar machen kann, als Freundin der streitbaren und minnefreudigen Jugend die Länder durchwandert, die Ereignisse sowie die geheimen Triebfedern der menschlichen Handlungen beobachtet und davon Kunde gibt und daher gewissermaßen die Muse der mittelalterlichen Dichter ist. Ende Abenteuer Quelle: Meyers Konversations-Lexikon, 1888; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892;1. Band, Seite 31 im Internet seit 2005; Text geprüft am 19.6.2007; publiziert von Peter Hug; Abruf am 27.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/01_0032?Typ=PDF Ende eLexikon.

Seite 66 / 66