Altdeutsche Dichtung Bis 1500 Internet
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500 MainSeite 99.132 Schlüssel Altdeutsche Dichtung bis 1500 2 Wörter, 0 Zeichen Altdeutsche Dichtung bis 1500. Abenteuer --(v. mittellat. adventura oder eventura, daher auch Ebenteuer, ursprünglich Alexander --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller, Alexandersage, s. Alexander 1) --(Alexandros, s. v. w. der "Männerbeschützende"), griech. Mannesname, ♦ Sir James Edward A. of Westerton, engl. Offizier und Reiseschriftsteller, Altekläre --(roman.), im Rolandslied Name des Schlachtschwerts Oliviers. Apollonius von Tyrus --der Held eines griech. Romans, welcher im Mittelalter viel gelesen wurde und Arthur --Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Artus, s. Arthur --Chester Allan, der 21. Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Aschenbrödel --(eigentlich "Küchenjunge"), Hauptperson eines bekannten deutschen Bänkelsänger --herumziehende Personen, die an öffentlichen Orten historische Ereignisse, Baldewin --(der "vergnügt Geliebte"), altdeutscher Mannesname, von dem Balduin Balmung --in der deutschen Heldensage Name von Siegfrieds Schwert; s. Nibelungen. Bechelaren --im Nibelungenlied Name der Stadt Pöchlarn in Österreich. Bertha --(althochd. Berchta, Perahta, die "Glänzende"), Name mehrerer in Bohnenlied --ein seiner Zeit vielgesungenes, aber verloren gegangenes deutsches Volkslied, Seite 1 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500 Brezillian Brunehilde Dankwart Diether --in der deutschen Heldensage ältester Sohn des Königs Amelung, Ermrichs und Dietlieb Dietrich von Bern --einer der Haupthelden der deutschen Heldensage, stammte aus dem Geschlecht Eckart --(Eckhard), deutscher Mystiker, bekannt unter dem Namen Meister E., geboren Erec Etzel --1) Franz August von, Ingenieur und Geograph, geb. 19. Juli 1783 zu Bremen Fasold --in der altdeutschen Sage ein Riese, der dem Sturm gebot, wird im "Eckenlied Genevra --s. Ginevra. Genoveva --(Genovefa, franz. Geneviève), 1) Heilige, die Patronin von Paris, um 424 Gernot --im Nibelungenlied Kriemhilds Bruder, hält sich von dem Mordanschlag gegen Gesta Romanorum --(lat., "die Thaten der Römer", auch Gesta oder Historiae moralisatae, Graal --s. Gral. Gral, s. Graal --s. Gral. Griseldis --(Griselda, Griselidis, Grisilla), die Heldin einer der rührendsten Sagen Hagen, 1) H. von Tronege --1) Gottfried (Godefrit Hagene), deutscher Dichter um die Mitte des 13. Jahrh., Heldensage --der Inbegriff der Sagen aus der Heldenzeit eines Volkes, besonders insofern Seite 2 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500 Höfische Kunstdichtung --im Gegensatz zur Volksdichtung die kunstmäßige epische und lyrische Dichtung Hugdietrich --Held einer deutschen Dichtung des 13. Jahrh., die gleichsam die Einleitung Isegrim --(eigentlich Isangrim, "Eisenhelm"), in der deutschen Tiersage Name Iwein --einer der Helden aus Artus' Tafelrunde (s. Artus), dessen sagenhafte Geschichte Karlssage --(Karolingische oder Kerlingsche Sage), der an Karl d. Gr. sich anschließende Lampe --in der Tierfabel Name des Hasen. Lancelot vom See --einer der Helden von König Artus' Tafelrunde (s. Artus), Ritter der Königin Lanzelot, s. Lancelot --(spr. langss'lo), Claude, franz. Grammatiker, geb. 1615 zu Paris, war daselbst Laurin --(Luaran, Luarin), in der deutschen Heldensage der Name eines Zwergenkönigs, Leich --(v. got. laiks, "Spiel, Tanz"), Name einer Form der altdeutschen Lohengrin --der Hauptheld eines mittelhochdeutschen Gedichts aus dem Ende des 13. Jahrh., Magelone --(Maguelonne), die Heldin eines alten, fast in alle europäischen Litteraturen Malepartus --in der deutschen Tierfabel die Raubburg (Höhle) des Reineke Fuchs. Minnesänger --(Minnesinger) werden, mit besonderer Hervorhebung des von ihnen vorzugsweise Montsalvage, s. Graal --s. Gral. Murner (Thiername) --Thomas, Satiriker, geb. 24. Dez. 1475 zu Oberehnheim im Elsaß, trat in das Seite 3 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500 Nobel --Ludwig, Industrieller, geb. 1831 zu Stockholm als Sohn des Ingenieurs Emanuel Ogier der Däne --in der mittelalterlichen Sage einer der Paladine Karls d. Gr., Held mehrerer Olifant --(altfranz., "Elefant"), das elfenbeinerne Hifthorn der fahrenden Ortnit --Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage, deren Inhalt in Ortwin --(Ortwein, "Freund des Schwerts"), Name mehrerer Helden der deutschen Parcival --s. Parzival. Parzival, s. Parcival --s. Parzival. Raben --in der Dietrichssage Name der Stadt Ravenna (vgl. Rabenschlacht). Rock (Vogel R.), s. Ruck --Insel der span. Gruppe der Karolinen (s. d.). Ruck --Insel der span. Gruppe der Karolinen (s. d.). Sage --im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu Mund weiter erzählt wird, Sagenkreise, s. Sage --im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu Mund weiter erzählt wird, Schwäbische Dichter --früher gewöhnliche Bezeichnung der Minnesänger (s. d.), weil sie sich meist Siegfried --(althochd. Sigufrid), der berühmteste Held der deutschen Nationalsage, Sohn Sigurd, s. Siegfried --(althochd. Sigufrid), der berühmteste Held der deutschen Nationalsage, Sohn Tafelrunde --in der Sage der Kreis von Helden, die zu des britischen Königs Artus Hofhaltung Seite 4 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500 Templeisen --die Ritter des Grals (s. d.). Theophilos --1) oström. Kaiser, Sohn Michaels II., schon von diesem zum Mitkaiser erhoben, Thiersage, s. Reineke Fuchs --hochdeutsche Bezeichnung für die letzte bedeutende dichterische Gestaltung Titurel --Held aus der Sage vom heil. Gral (s. d.), Parzivals Urgroßvater. In der Geschicht Tristan und Isolde --und Isolde, die beiden Hauptpersonen einer ursprünglich keltischen Sage, Volksbücher --im weitern Sinn alle diejenigen Bücher, welche unter allen Klassen und Ständen Volkslied --das für den Gesang gedichtete und wirklich gesungene Erzeugnis der Volkspoesie. Wieland (der Schmied) --Käferfamilie, s. Schnellkäfer. Albrecht von Halberstadt --mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg Albrecht von Scharfenberg --mittelhochdeutscher Dichter, um 1270, ist Verfasser des sogen. "Jüngern Alpharts Tod --altdeutsches Heldengedicht aus dem Kreis der Dietrichsage, welches sich auf Amis --(Pfaffe A.), s. Stricker. Annolied --mittelhochdeutsches Gedicht aus dem Anfang des 12. Jahrh., das in 876 Versen Aue, Hartmann von, s. Hartmann von Aue --(Owe), mittelhochd. Dichter, um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben Ava --die älteste deutsche Dichterin, Verfasserin dreier Gedichte vom "Leben Seite 5 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500 Barlaam, 1) B. der Heilige --(lat. Sancti), nach der katholischen Kirchenlehre solche Verstorbene, welche Behaim, 2) Michael --Name mehrerer griech. Kaiser: 1) M. I., Rhangabe, wurde durch die Gunst des ♦ 1) eigentlich M. Thomas Koributh Wisniowiecki, König von Polen, geb. 1638, Berthold, 2) B. von Holle --Frau, s. Holda. Biterolf, 1) Dichter, 2) Sänger --(Sylviidae), Familie der Sperlingsvögel. Biterolf (Gedicht) --mittelhochdeutsches episches Gedicht in kurzen Reimpaaren, aus dem Ende des Botenlauben --Burgruine bei Kissingen, an der Fränkischen Saale, einst Sitz des Grafen Brandt, 1) Sebastian, s. Brant --Sebastian (oft auch mit dem lateinischen Gelehrtennamen Titio genannt), berühmter Brant, Sebastian --1) Heiliger der katholischen Kirche, diente nach der Legende unter Diokletian Brennenberg --Reinmar von, mittelhochdeutscher Dichter, aus einem Adelsgeschlecht in der Cantilena Rolandi --(lat., Rolandslied), zur Zeit Karls d. Gr. ein weitverbreiteter, bei allen Dietmar von Aist --deutscher Minnesänger, aus einem österreichischen Adelsgeschlecht (Agast, Dietrichs Ahnen und Flucht --der ungeordnete Rückzug einer Truppe vor dem Feind. Jeder Rückzug schwächt Doren --Gustave, franz. Maler und Illustrator, geb. 6. Jan. 1833 zu Straßburg, zeigte Ebernand von Erfurt --altdeutscher Dichter, verfaßte in der ersten Hälfte des 13. Jahrh. ein erzählen Ecken Ausfahrt --(Eckenlied), altdeutsches Heldengedicht aus dem 13. Jahrh., nach dem Nibelungenlie Enenkel --Johann (auch Jansen der E., Johannes Nepos), deutscher Dichter, lebte zu Wien, Seite 6 / 66 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Altdeutsche Dichtung bis 1500 Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/Altdeutsche+Dichtung+bis+1500 Eschenbach, s. Wolfram von E. --neben Gottfried von Straßburg und Walther von der Vogelweide der bedeutendste Eßlingen, Schulmeister von --mittelhochdeutscher Dichter, s. Eßlingen, Schulmeister von. Etzels Hofhaltung --altdeutsches, zur Dietrichssage gehörendes Gedicht, das jedoch, nach der Eulenspiegel --Till, bekannter deutscher Schalksnarr, zu Kneitlingen bei Schöppenstädt Evangelienharmonie --Zusammenarbeitung der vier Evangelien in eine zusammenhängende Darstellung Eyb, Albrecht von --mittelhochdeutscher Dichter, war um 1210 Scholastikus an der Propstei Jechaburg Fleck, 1) Konrad --(mittelhochd.