Philosophische Fakultät

Forschungsbericht 2009-2010 Vorwort

Der Forschungsbericht der Philosophischen Fakultät bietet für die Jahre 2009 und 2010 eine umfassende Darstellung aller forschungsbezogenen Aktivitäten der Lehrbereiche wie:

‣ Forschungsschwerpunkte ‣ Forschungsprojekte ‣ Nachwuchsförderung (laufende Promotionen und Habilitationen) ‣ Publikationen ‣ Vorträge, Tagungsorganisationen u.ä. ‣ Herausgeber- und Gutachtertätigkeiten ‣ Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit

Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben sind die Beiträger verantwortlich.

Die Fakultät befindet sich derzeit in einem Restrukturierungsprozeß, dessen Ziel eine hinsichtlich Forschung und Lehre sinnvolle Bündelung von Fächern ist. Die Gliederung des Berichtes in drei Fächergruppen spiegelt den derzeitigen Diskussionsstand dieses Prozesses wider.

Über ausgewählte laufende Forschungsprojekte informiert die Broschüre „Forschungsprojekte 2011“ der Philosophischen Fakultät. Die Broschüre kann über das Dekanat der Fakultät bezogen oder digital abgerufen werden (www.fb7.rwth-aachen.de/forschung).

Aachen, 7. April 2011

Univ.-Prof. Dr. Simone Roggenbuck Prodekanin für Forschung

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 1 Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Gesellschaftswissenschaften, Geschichte, Theologie, Philosophie

VDI-Professur für Zukunftsforschung — Daniel Barben 6

Politische Wissenschaft — Helmut König 9

Politische Systemlehre und Comparative Politics — Emanuel Richter 12

Politische Wissenschaft: Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie — Ralph Rotte 17

Technik- und Organisationsoziologie — Roger Häußling 23

Soziologie: Gender- und Lebenslaufforschung — Heather Hofmeister 28

Soziologie — Thomas Kron 34

Soziologie — Paul Hill 36

Alte Geschichte — Klaus Freitag 40

Mittlere Geschichte — Harald Müller 47

Geschichte der Frühen Neuzeit — Christine Roll 52

Neuere und Neueste Geschichte — Armin Heinen 56

Biblische Theologie — Susanne Gillmayr-Bucher/ Gerhard Hotze (Vertretung) 62

Systematische Theologie — Ulrich Lüke 66

Praktische Theologie, Religionspädagogik — Guido Meyer 73

Historische Theologie — N.N. 76

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 2 Literatur, Kultur, Sprache

Germanistik: Mediävistik — Thomas Bein 78

Ältere Deutsche Literatur — Silvia Schmitz 81

Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte — Stephan Braese 84

Neuere deutsche Literaturgeschichte — Monika Fick 87

Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft — Axel Gellhaus 89

Amerikanistik und Kanadistik — Ludwig Deringer 95

Anglistische Literaturwissenschaft — Peter Wenzel 98

Romanische Philologie — Anne Begenat-Neuschäfer 103

Interkulturelle Studien: Romanistik — Angelica Rieger 109

Anglistik: Angewandte Sprachwissenschaft — Rudolf Beier 115

Anglistische Sprachwissenschaft — Stella Neumann 116

Romanistische Sprachwissenschaft — Simone Roggenbuck 118

Fremdsprachendidaktik — Frauke Intemann 122

Praktische Philosophie — Wilfried Hinsch 123

Theoretische Philosophie — Geert Keil 127

Philosophie der kulturellen Welt — Maria Reicher-Marek 129

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 3 Psychologie, Erziehungswissenschaften, Kommunikation

Psychologie I — Iring Koch 133

Psychologie II — Lutz Hornke/ Otto Walter (Vertretung) 138

Arbeits- und Kognitionspsychologie — Jochen Müsseler 141

Berufliche Rehabilitation — Will Spijkers 147

Erziehungswissenschaft: Schulpädagogik, empirische Bildungsforschung — Marold Wosnitza 151

Berufs- und Wirtschaftspädagogik — Gerhard Minnameier 155

Didaktik der schulischen und beruflichen Bildung im technischen Bereich — Birgit Ziegler 156

Deutsche Philologie — Ludwig Jäger 157

Textlinguistik und Technikkommunikation — Eva-Maria Jakobs 162

Kommunikationstheorie — Susanne Kinnebrock 170

Germanistische Sprachwissenschaft — Thomas Niehr 176

Human Technology Center

Allgemeine Literaturwissenschaft: Analyse von literarischen Konzepten — Karin Herrmann 182

Sprachwissenschaft und kognitive Semiotik — Irene Mittelberg 187

Angewandte Technikethik — Rafaela Hillerbrand 193

Communication Science — Martina Ziefle 199

Impressum 215

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 4 Gesellschaftswissenschaften Geschichte Theologie Philosophie

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 5 VDI Professur für Zukunftsforschung Univ.-Prof. Dr. Daniel Barben

Forschungsschwerpunkte Governance von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft; reflexives und antizipatorisches Wissen/Regieren; Globalisierung, Transnationalität und Demokratie; Nachhaltigkeit; gegenwärtige Forschungsinteressen in den Technologiefeldern: Biotechnologie, Nanotechnologie, Neurotechnologie, Biometrik, optische Technologien, Bauen, Energie, Geoengineering, Mobilität.

Forschungsprojekte Zukunftsdynamiken in der Biotechnologie Challenges of Transhumanism Nanotechnology and Democracy Reflexive and Anticipatory Governance of Science and Technology

Laufende Promotionen Pantea Bashi: Neuromarketing. Die Suche nach dem Buy Button und ihre gesellschaftlichen Implikationen. Promotionsvorhaben. Betreuer: Daniel Barben, Alfons Bora (Universität Bielefeld) Mara Cole: Entwicklung eines szenariobasierten Ansatzes zur Verbesserung der Flughafensicherheit. Promo- tionsvorhaben. Betreuer: Daniel Barben, N.N.

Publikationen Barben, Daniel: „Was ist ,neu‘ an Neuen Technologien? Zur vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Zukunft der Biotechnologie“, in: Christian Kehrt/ Peter Schüßler/ Marc-Denis Weitze (ed.): Neue Technologien in der Gesellschaft – Akteure, Erwartungen, Kontroversen und Konjunkturen, Bielefeld (transcript) (im Druck) Barben, Daniel: „Analyzing Acceptance Politics. Towards an Epistemological Shift in the Public Understanding of Science and Technology“, Public Understanding of Science 19/3 (2010): 274-292 (Online: DOI:10.1177/ 0963662509335459, June 26, 2009) Barben, Daniel: „Acceptance Politics“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 1, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 4-5 Barben, Daniel: „Anticipatory Governance“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Soci- ety, vol. 1, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 17-18 Barben, Daniel: „Innovation“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 1, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 335-337

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 6 Barben, Daniel: „Reflexive Governance“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 2, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 654-655 Barben, Daniel: „Social Science“, in: David H. Guston (ed.), Encyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 2. Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 724-726 Barben, Daniel: „Reflexionswissen“, in: Stefan Hornbostel/ Andreas Knie/ Dagmar Simon (ed.), Handbuch Wissenschaftspolitik, Wiesbaden (VS) 2009: 71-84 Barben Daniel/ Ira Bennett: „Glossary of Nanoscale Science and Engineering“, in: David H. Guston (ed.), En- cyclopedia of Nanoscience and Society, vol. 2, Thousand Oaks (Cal.) (Sage Reference) 2010: 803-809

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Alle Beiträge von Daniel Barben. „Zukunft – welche Zukunft? Über Sekundenbruchteile, Lebenszeit und planetare Entwicklung“, Vortrag auf der VDI Ehrungsveranstaltung mit erweiterter Vorstandssitzung, Hotel Maritim Düsseldorf, 2.12.2010 „Manufacturing Immortality: A Social Science Critique of Transhumanism”, Vortrag auf dem Kongress „Zukunft der technischen Welt“, Ruhr-Universität Bochum, 28.-30.10.2010 „Anticipatory Governance of Science and Technology: Challenges to Democracy”, Vortrag beim 9. Wissen- schaftsdialog „Herausforderung Demokratie“, Academia Engelberg, 13.-15.10.2010 „Plausibility: Calibrating the Visions of Emerging Nanoscience and Technology”, Vortrag mit Cynthia Selin bei der Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies (S.NET), Second Annual Conference, Universität Darmstadt, 30.9.-2.10.2010 „Anticipatory Governance of ‘Future Technologies’: Challenges, Opportunities, and Limits”, Vortrag beim XVII World Congress of Sociology, International Sociological Association (ISA), Göteborg, Joint Session of RC07 Futures Research and RC23 Sociology, Round Table on New Approaches to Science and Technology, 11.-17.7.2010 “Biotechnology Policy: The German Case”, Vortrag auf der Konferenz „Bridges to the Future? Policy Advice and Policy Diffusion: Canadian and German Experiences“, Gesellschaft für Kanada-Studien und Kanadische Botschaft, Kanadische Botschaft Berlin, 1.-22.6.2010 „VDI Professur für Zukunftsforschung: Forschung, Lehre und professionelles Engagement“, Vortrag beim VDI- Bezirksverband Aachen, erweiterte Vorstandssitzung, Hotel Aquis Grana, Aachen, 18.6.2010 „Security, Identification and Citizenship: The Configuration of Biometrics in National and Transnational Con- texts“, Vortrag bei der Konferenz „Critical Perspectives on Security“, Maastricht University, 27.-28.5.2010 „Modes of Reflexivity in the Governance of Science and Technology“, Vortrag und Mitorganisation bei der 31st Annual Conference der Society for Social Studies of Science (4S), Panel Series „Reflexive and Anticipatory Governance of Science and Technology: What’s New in Assessing and Shaping Innovation-Based Futures?“ Washington DC, 28.10.-1.11.2009 „Science & Technology, Outcomes, and Democracy: Reflections on Two U.S. Research Centers (CSPO, CNS- ASU)“, Vortrag bei der Konferenz „Knowledge and Democracy“, Dutch Advisory Council for Research on Spa- tial Planning, Nature and the Environment (RMNO), Session on „Boundary Institutions in Science Governance – Triangulating Knowledge and Democratic Practice“, University of Leiden, Law School, 25.-27.8.2009 „Was ist ‚neu‘ an neuen Technologien? Die vergangene und gegenwärtige Zukunft der Biotechnologie in sozi- ologischer Perspektive“, Vortrag auf der Konferenz „Neue Technologien im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik, Öffentlichkeit und Wirtschaft“, veranstaltet vom Deutschen Museum und der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech), Deutsches Museum, München, 17.-18.7.2009 „Reflexive Governance toward Sustainable Development: Combining Deliberation, Anticipation, and Transfor- mation“, Vortrag bei der 1st European Conference on Sustainability Transitions „Dynamics and Governance of Transitions to Sustainability“, Amsterdam, 4.-5.6.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 7 „Antizipatorische Governance von Zukunftstechnologien: Kapazitätsbildung im Spannungsfeld von Technikge- staltung und Akzeptanzpolitik“, Vortrag bei der Jahrestagung der Sektion „Politik und Technik“, Deutsche Ver- einigung für Politische Wissenschaft (DVPW), „Governance von Zukunftstechnologien“, Technische Universität Berlin, 22.-23.5.2009 Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Associate Editor der Fachzeitschrift „Science and Public Policy“ ‣ Gutachter, U.S. National Science Foundation ‣ Gutachter, diverse Fachzeitschriften und Wissenschaftsverlage

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit „Zukunftsforschung“, Vortrag im Rahmen von RWTHextern, SuperC Aachen, 7.12.2010 „Realität erforschen, die es noch nicht gibt“, Interview, Aachener Zeitung, 7.7.2010 „Neue Studiengänge: Ein Schein in Zukunftsforschung“, Interview, Deutschlandradio Wissen, 5.5.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 8 Politische Wissenschaft Univ.-Prof. Dr. Helmut König

Wissenschaftliche Mitarbeit Mandana Biegi, Jürgen Förster, Henrique Otten.

Forschungsschwerpunkte Politische Theorie und Ideengeschichte, Demokratietheorie, Politische Theorie der Urteilskraft, Kritische Theo- rie, Transitional Justice, Theorie und Empirie der Erinnerungskultur, Menschenrechte, Internationale Strafge- richtsbarkeit, USA, Interkulturalität.

Forschungsprojekte Mandana Biegi: Selektive Gedächtnisse. Das Ausblenden des Maji Maji-Aufstandes in Deutsch-Ostafrika in der deutschen Erinnerungskultur Helmut König: Elemente des Antisemitismus. Eine Analyse der Dialektik der Aufklärung von Adorno und Hork- heimer

Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuer aller Projekte: Helmut König. Daniel Baron: Das schwere Los der Demokratie. Reichweite und Grenzen der aleatorischen Demokratietheorie im Zeitalter der Kontingenz (Promotion) Eva David: „Wie konnte es geschehen?“ – Die Behandlung des Nationalsozialismus in westdeutschen Ge- schichtsbüchern im Zusammenhang mit dem Wandel gesellschaftlicher Diskurse zur Vergangenheitsbewälti- gung (Promotion) Jürgen Förster: Menschenrechte und Souveränität (Habilitation) Fabian Kettner: Ambivalenzen der Kritik der Ordnung. Gesellschaft, Tat und Täter im „Diskurs von Holocaust und Moderne“ (Promotion) Kerstin Klein: Vergangenheitspolitik und Erinnerungskultur in Spanien. Stipendium der Graduiertenförderung der RWTH Aachen (Promotion) Thomas Philipp: Demokratisierung passé? Ideengeschichtliche Rekonstruktionen und gesellschaftstheoreti- sche Reflexionen über die Stärkung und Ausweitung der Demokratie in modernen Gesellschaften (Promotion) Gabriele Renner: Wirkungsmechanismen polizeilicher Macht im Nationalsozialismus. Wechselspiel zwischen staatlicher Kontrolle und Denunziationsverhalten der Bevölkerung am Beispiel der Region Aachen (Promotion) Boryano Rickum: Die japanische Besatzungszeit in der indonesischen Erinnerungskultur. Stipendium der Graduiertenförderung der RWTH Aachen (Promotion)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 9 Richard Salzmann: Holocaust und Vergangenheitsbewältigung in Ungarn (Promotion) Sabine Schielke: Expertise und Demokratie in der Europäischen Union. Der bioethische Diskurs als Prüfstein für neue Formen des Regierens (Promotion) Maike Weißpflug: Politische Theorie als welterschließende Kritik. Stipendium der Graduiertenförderung der RWTH Aachen (Promotion) Alban Werner: Strukturwandel der Opposition. Gesellschaftliche Widersprüche und politische Handlungsfä- higkeit in der bürgerlichen Gesellschaft. Stipendium der Rosa-Luxemburg-Stiftung (Promotion)

Publikationen Förster, Jürgen: „Taking Schmitt seriously. Über den Widerspruch von Freiheit und Sicherheit im aktuellen Si- cherheitsdiskurs“, Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 4 (2010): 617-635 Förster, Jürgen: Die Sorge um die Welt und die Freiheit des Handelns. Zur institutionellen Verfassung der Frei- heit im politischen Denken Hannah Arendts, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009 (Dissertation) Förster, Jürgen: „Das Recht auf Rechte und das Engagement für eine gemeinsame Welt. Hannah Arendts Reflexionen über die Menschenrechte“, 2009. www.hannaharendt.net/research/foersterV.html Förster Jürgen/ Maike Weißpflug (im Erscheinen): „Vita Activa“, in: Stefanie Rosenmüller/ Wolfgang Heuer (ed.), Hannah Arendt Handbuch, (Metzler) König, Helmut: „Geschichtsschreibung und Gedächtnis. Konflikte, Zumutungen und Interventionen“, Osteuro- pa 60 (2010): 65-73 König, Helmut: „Das Politische des Gedächtnisses“, in: Christian Gudehus et al. (ed.), Gedächtnis und Erinne- rung. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart/Weimar (Metzler) 2010: 115-125 König, Helmut: „Der liebe Gott, ,Die Zeit‘ und der Sozialstaat“, Die Neue Gesellschaft/ Frankfurter Hefte 4 (2010): 56-59 König, Helmut: „Aufarbeitung oder Integration? Zum Umgang mit den Erbschaften von Diktaturen“, Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 64 (2010): 291-298 König, Helmut et al. (ed.): Bilder von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld (transcript) 2010 König, Helmut et al.: „Einleitung: Bilder von Europa aus kulturwissenschaftlicher Perspektive“, in: id. (ed.), Bil- der von Europa. Innen- und Außenansichten von der Antike bis zur Gegenwart, Bielefeld (transcript) 2010: 11- 35 König, Helmut: „Moral, Politik und totalitäre Verbrechen“, Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft 1 (2009): 34-51 König, Helmut/ Schmidt, Julia/ Sicking, Manfred (ed.): Die Zukunft der Arbeit in Europa. Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse, Bielefeld (transcript) 2009 Otten, Henrique: „Offen sein für andere Erfahrungswelten. Praxisanmerkungen zum Diskurs über ‚interkulturel- le Kompetenz’“, in: Alfred Hirsch/ Ronald Kurt (ed.), Interkultur – Jugendkultur. Bildung neu verstehen, Wies- baden (VS) 2010: 175-182 Otten, Henrique: „Auf den Spuren Hayeks. Die Kritik am Steuerstaat und die Demokratie“, in: Jan Rehmann/ Thomas Wagner (ed.), Aufstand der Leistungsträger? Das Buch zur Sloterdijk-Debatte, Hamburg (Argument) 2010: 215-225 Otten, Henrique: „Lob der kritischen Gesellschaftsbeobachtung (zus. mit Alban Werner)“, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22 (2009): 120-124 Otten, Henrique/Nils Matzner: „Die Piraten – Partei mit Zukunft?“, FIfF-Kommunikation 27 (2010): 44-47

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 10 Thiel, Thorsten: Republikanismus und die Europäische Union. Eine Neubestimmung des Diskurses um die Legitimität europäischen Regierens, Frankfurt a.M. (Campus) (im Erscheinen) (Dissertation) Volk, Christian: Die Ordnung der Freiheit. Recht und Politik im Denken Hannah Arendts, Baden-Baden (No- mos) 2010 (Dissertation)

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Mandana Biegi: Organisation der Tagung „Menschenrechtsverbrechen - Aufarbeitung, Transitional Justice und Demokratisierung / Human Rights Abuses - Coming to terms with the past, Transitional Justice and Democra- tization“, veranstaltet vom Institut für Politische Wissenschaft, dem Arbeitskreis Menschenrechte und dem Arbeitskreis Demokratieforschung der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW), RWTH Aachen, 26.-27.11.2010 Henrique Otten: Organisation der Tagung „Vom kritischen Umgang mit politischen Ideen – angesichts aktueller Herausforderungen: Populismus, Rechtsextremismus und die Partizipationsschwäche der Demokratie. Kollo- quium anlässlich des 80. Geburtstages von Kurt Lenk“, veranstaltet vom Institut für Politische Wissenschaft gemeinsam mit der Stadt Aachen, 9.-10.10.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Helmut König. ‣ Mitherausgeber der Fachzeitschrift „Leviathan. Zeitschrift für Sozialwissenschaft“ ‣ Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des „Jahrbuchs für Politik und Geschichte“

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Mandana Biegi: Vortrag „’Amerika, du hast es besser’. Die amerikanischen Wurzeln der Menschenrechte“, RWTHextern, in der Reihe „Menschenrechte und Weltmächte. Anspruch und Wirklichkeit in einer multipolaren Welt“, veranstaltet vom Institut für Politische Wissenschaft, der Stiftung Internationaler Karlspreis, Stadt Aa- chen, Aachen, Kármán-Auditorium 5.5.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 11 Politische Systemlehre und Comparative Politics Univ.-Prof. Dr. Emanuel Richter

Wissenschaftliche Mitarbeit Richard Gebhardt, Hartmut Hinke, Alexander Lohe, Jan Rohwerder.

Forschungsschwerpunkte Vergleichende Systemforschung (Schwerpunkt Westeuropa und atlantischer Raum), Politisches System der BRD, Demokratietheorie, Probleme der trans- und supranationalen Demokratie, Staatsrecht und Staatstheo- rie, Republikanische Politiktheorie, Europäische Integration, Globalisierung, Nichtregierungsorganisationen, Kommunalpolitik, Politische Kommunikation, Medienpolitik und Medienanalyse, Neue Soziale Bewegungen und Parteien, (Neo-)Konservatismus in den USA und der Bundesrepublik Deutschland, Extreme und „Neue" Rechte, Jugend- und Populärkultur.

Forschungsprojekte Emanuel Richter (Leitung): Komponenten der politischen Urteilskraft Unter den Bedingungen einer nach wie vor wachsenden politischen Komplexität moderner westlicher Regierungssysteme stellen sich enorme Herausforderungen an die politische Kompetenz von Bürge- rinnen und Bürgern, um ihrer Rolle als urteilsfähige Wahlbürger und als kompetente Akteure im Rah- men einer politisch kontrollmächtigen Öffentlichkeit gerecht werden zu können. Bislang fehlt es jedoch an einer konzeptionell plausiblen und operativ anschaulichen Modellvorstellung darüber, wie sich politi- sche Urteilskraft generieren lässt. Konventionell wird Urteilen als Gegensatz zu wahrheitsfähiger Er- kenntnis und zum Wissen betrachtet und als subjektive Idiosynkrasie disqualifiziert. Es fehlt daher eine eingehende, interdisziplinäre Betrachtung der handlungstheoretischen, logischen, anthropologischen sowie praktischen Voraussetzungen, Implikationen und Rahmenbedingungen der Entstehung von „po- litischer Urteilskraft“, die konventionelle Verständnisse revidiert und „Urteilen“ im politischen Raum als Prozesskategorie kognitiven und intuitiven Erkennens, interaktiver Lernprozesse und kooperativer Er- fahrungen neu konzipiert. Nur in einem interdisziplinären und internationalen Forschungsverbund unter Beteiligung der weltweit einschlägigen Forscherinnen und Forscher verschiedener Disziplinen kann ein modelltheoretisch plausibles Neuverständnis von politischer Urteilskraft erarbeitet werden.

Laufende Promotionen Mounir Azzaoui: Nationale muslimische Interessenorganisationen in den USA. Arbeit, Kontext und Funktionen

Fabienne Beez: Politikformulierung und Interessenvermittlung am Beispiel der Festlegung von CO2-Emissions- grenzwerten für neue PKW in der Europäischen Union Anastasia Drofa: Strategische Partnerschaft zwischen der EU und Russland RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 12 Berit Ebert: Gerechtigkeitspolitische Ansätze in der europäischen Sozialpolitik unter besonderer Berücksichti- gung der europäischen Gleichstellungspolitik Tamara Ehrlich: Die EU-Außenbeziehungen mit Transkaukasien Heghine Evinyan: Die Ohnmacht der politischen Opposition in Russland Annette Förster: Why States and not Peoples – Rawls in International Political Theory Richard Gebhardt: Antikapitalismus von rechts – zur Analyse und Kritik eines zentralen Ideologems des deut- schen Neonazismus Isabella Kageneck: Theorie und Praxis der „Nichtwähler“ Markus Knauff: Die Finalitätsdiskussion in der EU Michael Lausberg: Rechtsextremismus in Nordrhein-Westfalen 1946-1971 Norbert Marek: Europapolitische Leitbilder in den Visegrád-Staaten Jan Rohwerder: Legitimationsfragen bei Nichtregierungs-Organisationen Fabian Schalt: Der Strukturwandel der Mitgliedsparteien in Deutschland Sarah Vespermann: Das Selbst- und Fremdbild rechtsextremer Frauen Vassilis Voreopoulos: „Private Armeen“ im 21. Jahrhundert Regina Wamper: Geschlechterkonstruktionen in extrem rechter Publizistik und deren Relevanz für extrem rechte Diskurse

Publikationen Gebhardt, Richard: „Das ,Sarrazin-Syndrom‘. Ein Bestseller als Krisenindikator“, Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 289 (2010): 859-869 Gebhardt, Richard: „Völkischer Antikapitalismus. Zur Analyse und Kritik eines zentralen Strategie- und Ideolo- gieelements des modernen Neonazismus“, in: Regina Wamper/ Helmut Kellershohn/ Martin Dietzsch (ed.), Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen, Münster (Un- rast) 2010: 135-152 Gebhardt, Richard: „Undogmatische Leibesübungen. Ein Porträt des deutschen Alternativfußballs“, For- schungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (2010): 73-84 Gebhardt, Richard: „Norberto Bobbio“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiss (ed.), Handbuch Staatsdenker. Stutt- gart (Franz Steiner) 2010: 54-55 Gebhardt, Richard: Rez. Mark Terkessidis, Interkultur, Berlin 2010; Blätter des Informationszentrums 3. Welt, Nr. 318, Mai/Juni 2010: 36 Gebhardt, Richard: Rez. Kurt Lenk, Von Marx zur Kritischen Theorie. Dreißig Interventionen, Münster 2009; Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 285 (2010): 126-127 Gebhardt, Richard: „Hessentag der NSDAP“, in: Vera Lasch/ Andrea Pühringer (ed.), Kassel-Lexikon, Kassel (euregioverlag) 2009: 621 Gebhardt, Richard: „Die Sprache der Reformen“, drehscheibe. Aus Lokalredaktionen - für Lokalredaktionen, Nr. 14, 2009: 10-12 Gebhardt, Richard: „Was ist ,Antikapitalismus von rechts‘? Anmerkungen zur Diskussion“, in: Richard Geb- hardt/ Dominik Clemens (ed.): Volksgemeinschaft statt Kapitalismus? Zur sozialen Demagogie der Neonazis. Köln (PapyRossa) 2009: 170-186 Gebhardt, Richard: „Was nicht tun gegen rechts? Überlegungen zu einigen Fallstricken zivilgesellschaftlichen Engagements gegen rechts“, in: Alexander Häussler/ Hans-Peter Killgus (ed.), Feindbild Islam - Rechts-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 13 populistische Kulturalisierung des Politischen. Dokumentation zur Fachtagung vom 13. September 2008, Köln (IBS) 2009: 76-81 Gebhardt, Richard: „Autonome Nationalisten - der ,dritte Block‘ des modernen Neonazismus“, Forschungs- journal Neue Soziale Bewegungen FJNSB 22 (2009): 102-106 Gebhardt, Richard: Rez. Kerstin Köditz, "Und morgen?" Extreme Rechte in Sachsen, Berlin 2009; ZAG. Anti- rassistische Zeitschrift, Nr. 55, 2009: 51 Gebhardt, Richard: Rez. Robert Misik, Politik der Paranoia. Gegen die neuen Konservativen, Berlin 2009; Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 282 (2009): 697-698 Gebhardt, Richard/ Clemens, Dominik (ed.): Volksgemeinschaft statt Kapitalismus? Zur sozialen Demagogie der Neonazis, Köln (PapyRossa-Verlag) 2009 Gebhardt, Richard/ Kompsopoulos, Jannis: „Quicker on the Trigger. Obamas Außenpolitik oszilliert zwischen Dialog und Drohnen“, Blätter des Informationszentrums 3. Welt, Nr. 317, März/April 2010: 17-19 Richter, Emanuel: Was ist politische Kompetenz? Politiker und engagierte Bürger in der Demokratie. Frankfurt/ New York (Campus) (im Erscheinen) Richter, Emanuel: „Die Legitimität der Republik - ein Stufenmodell“, in: Rolf Groeschner/ Oliver W. Lembcke (ed.), Die Legitimation der Republik, Tübingen (Mohr Siebeck) (im Erscheinen) Richter, Emanuel: „Inklusion von Freien und Gleichen. Zur republikanischen Demokratietheorie (Michelman, Pettit, Sunstein)“, in: Gary S. Schaal et al. (ed.), Normative Demokratietheorien, Wiesbaden (VS) (im Erschei- nen) Richter, Emanuel: „Die ersten Europawahlen 1979 und die europäische Demokratie“, in: Jürgen Mittag (ed.), 30 Jahre Direktwahlen zum Europäischen Parlament (1979-2009) - eine interdisziplinäre Bilanz, Baden-Baden (Nomos) (im Erscheinen) Richter, Emanuel: „Cicero“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiß (ed.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart (Franz Stei- ner) 2010: 81-86 Richter, Emanuel: „Dewey“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiß (ed.), Handbuch Staatsdenker, Stuttgart (Franz Stei- ner) 2010: 102-106 Richter, Emanuel: „Rez. Karsten Fischer, Moralkommunikation der Macht. Politische Konstruktion sozialer Kohäsion im Wohlfahrtsstaat, Wiesbaden 2006“, Politische Vierteljahresschrift 50 (2009): 656-658 Rohwerder, Jan: „Thoreau“, in: Rüdiger Voigt/ Ulrich Weiß (ed.), Handbuch Staatsdenker. Stuttgart (Franz Steiner) 2010: 420-421 Rohwerder, Jan: “’…lead by example and shine as beacons of legitimacy’. Zur internen Legitimität von Nicht- regierungsorganisationen“, in: Ingo Take (ed.), Legitimes Regieren jenseits des Nationalstaats. Unterschiedli- che Formen von Global Governance im Vergleich, Baden-Baden (Nomos) 2009: 69-84 Rohwerder, Jan/ Faust, Vera: „Ein neuer Brückenschlag in der Bewegungsforschung“, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 22 (2009): 139-142 Rohwerder, Jan/ Gebhardt, Richard: „Abseits des Fußballs - Gesellschaftspolitische Dimensionen des Volks- sports (Editorial)“, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (2010): 3-5 Rohwerder, Jan/ Volk, Christian (ed.): Junge politikwissenschaftliche Perspektiven. Dokumentation der Aache- ner Herbstgespräche, Hamburg (Dr. Kovac) 2009 Rohwerder, Jan/Volk, Christian: „Einleitung“, in: id. (ed.), Junge politikwissenschaftliche Perspektiven. Doku- mentation der Aachener Herbstgespräche, Hamburg (Dr. Kovac) 2009: 7-11

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 14 Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Richard Gebhardt: „Völkischer Antikapitalismus“, Vortrag auf der Tagung „Rechte Diskurspiraterien. Strategien der Aneignung linker Codes, Symbole und Aktionsformen“, veranstaltet vom Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, Akademie Frankenwarte Würzburg, 27.-29.11.2010 Richard Gebhardt: „ ,Kampf um das Stadion‘ – Fußball und extreme Rechte in der Region Aachen“, Impulsre- ferat der Tagung „Vereine stark machen im Westen. Was tun gegen Diskriminierung und Rassismus im Fuß- ballverein?“, veranstaltet vom Fußballverband Mittelrhein, DFB, Historisches Rathaus Aachen, 30.1.2009 Emanuel Richter: „The European Union Regarded from the Standpoint of Radical Democracy“, Vortrag auf der Tagung “Vectors of Transfer”, Ravenstein, Niederlande, 15.-17.12.2010 Emanuel Richter: „Freiraum Internet – das Internet und die Politik“, Podiumsdiskussion anlässlich des Kamin- abends von „Regina e.V., Aachen, 24.11.2010 Emanuel Richter: „Radical Democracy: the Levels of its Operation“, Vortrag im Philosophy Department der New School, New York City, 14.10.2010 Emanuel Richter: „Die a-religiösen Wurzeln der Demokratie – symbolische und reale Intersubjektivität“, Vortrag auf dem Workshop „Demokratie und der Politisch-Theologische Komplex“, Dubrovnik (Kroatien), 6.-11.9.2010 Emanuel Richter: „Öffentlichkeit und Republikanismus“, Beitrag zur Expertentagung „Öffentlichkeit“, Münster, 10.-11.6.2010 Emanuel Richter: „Demokratie jenseits des Staates“, Kommentar auf dem gleichnamigen Panel der Tagung „Internationale Politische Theorie“, Frankfurt a.M., 10.-12.6.2010 Emanuel Richter: „Fragmentiertes Imperium – die Europäische Union in der Globalisierung“, Vortrag auf dem Kolloquium „Europa im Zeichen der Globalisierung“ der „Europäischen Horizonte“, Bonn, 10.–11.2.2010 Emanuel Richter: „Sinn und Unsinn des Lissabonner Vertrages. Wie wird sich die Europäische Union weiter entwickeln?“, Vortrag im RheinAarCampus Remagen 30.11.2009 Emanuel Richter: „Das Demokratiedefizit in der Europäischen Union“, Vortrag im Rahmen von „Eukultura“, Bonn, 30.11.2009 Emanuel Richter: Federführender Organisator der interdisziplinären und internationalen Konferenz „Demokratie und Staat bei John Dewey“, Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld, 9.-11.9.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Emanuel Richter: Fachgutachter für die Zeitschriften „Politische Vierteljahresschrift“ und „Zeitschrift für Internationale Beziehungen“ ‣ Emanuel Richter: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft ‣ Emanuel Richter: Verantwortlicher Redakteur für den Bereich „Literatur“ der Zeitschrift „Politische Vier- teljahresschrift“ ‣ Emanuel Richter: Mitherausgeber der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“ ‣ Emanuel Richter: Fachgutachter für Nordamerika des Deutschen Akademischen Austauschdienstes ‣ Emanuel Richter: Vorstandsvorsitzender des Bürgerforums RWTH Extern ‣ Jan Rohwerder/ Richard Gebhardt: Herausgeber der Zeitschrift „Forschungsjournal Neue Soziale Be- wegungen“

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Alle Beiträge von Emanuel Richter. „Bürgerbeteiligung am städtischen Haushalt via Internet“, Interview, Aachener Zeitung, 10.12.2010: 13 „Verleihung des Karlspreises 2011 an Jean-Claude Trichet – eine Wahl zwischen Signal und Hilferuf“, Inter- view, Aachener Zeitung, 6. 12. 2010: 9 RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 15 „’Wikileaks’, Potential und Gefahr“, Interview, Hochschulradio Aachen, 2.12.2010 „Mitgliederbefragungen bei Parteien und die Erosion der Stammwählerschaft“, Interview, Aachener Nachrich- ten, 30.11.2010: 16 „Neuwahlen in Hamburg und Stuttgart 21“, Studiogast, Sender Phoenix, 29.11.2010 „Die Reform der Hartz IV-Gesetzgebung“, Studiogast, Sender Phoenix, 27.9. 2010 „Die politische Entwicklung in Nordrhein-Westfalen“, Studiogast, Sender Phoenix, 2.6.2010 „Europa in der Globalisierung“, Interview, RTL-Fernsehen, NRW-Regional, 10.2.2010 „Die Städteregionen in Nordrhein-Westfalen“, Interview, Aachener Nachrichten, 6.1.2010: 16 „Aachen wirkt irritierend schläfrig“, Interview, Studentischen Zeitung „Kármán“ an der RWTH Aachen, Nr. 52, 2009: 3 „’Wiki-Leaks’ und Demokratie“, Interview, WDR-Hörfunk Köln, 3.12.2009 Interview zur Bundestagswahl und ihren Folgen, Grenz-Echo (Belgien), 1.10.2009 „Bundestagswahlergebnisse in Aachen“, Auftritt als Experte in der Wahlsendung des WDR-Fernsehstudios Aachen, 27.9.2009, 18:15 – 22:30 Uhr „Wie demokratiefähig ist der Mensch?“, Teilnahme an einer Fernseh-Podiumsdiskussion zusammen mit Ans- gar Beckermann, Christophe Boesch und Henrik Walter, moderiert von Ranga Yogeshwar, Sender Phoenix, 27.9.2009 „Personen wichtiger als Programme? Verliert der Bundestag Macht?“, Aachener Zeitung, 26.9.2009: 8 „Warum wir Wähler uns nicht zum Stimmvieh machen lassen sollten. Die auf Kanzlerkandidaten fixierte Perso- nalisieruung des Wahlkampfs zum Bundestag ist ein provokanter öffentlicher Verzicht auf die Auseinanderset- zung mit Parteiprogrammen und wichtigen Sachfragen“, Frankfurter Rundschau, 24.9.2009: 36-37 „Auf das Recht zu wählen sollte man nicht verzichten“, Aachener Zeitung, 21.9.2009: 13 „Demokratie zum Nachlesen. Buchempfehlungen zu den Themen Wahlen, Parteien, Demokratie, zusammen- gestellt von dem Aachener Politik-Professor Emanuel Richter“, Aachener Zeitung, AZ- und AN-Magazin, 19. 9.2009 „Das Kommunalwahlergebnis in Aachen“, Telefoninterviews mit den Radiosendern „Antenne AC 107,8“ und „Radio AC“, 31.8.2009 „Kommunalwahlergebnisse in Aachen“, Auftritt als Experte in der Wahlsendung des WDR-Fernsehstudios Aachen, 30.8.2009, 17:45-23:30 Uhr „Partei zieht mehr als persönliches Profil“, Interview, Aachener Nachrichten, 26.8.2009: 11 „Gute Noten gibt’s kaum für ein Plakat“, Aachener Nachrichten, 21.8.2009: 15 „Volksabstimmung wäre denkbar“, Interview, Aachener Zeitung, 30.6.2009: 1-2 „Da war der reflektierte Nichtwähler am Werk“, Interview, Zeitung „Der Freitag“ (Berlin), Internet-Ausgabe, 9.6.2009 „Lissabon-Vertrag ist Minimallösung“, Interview, Internet-Zeitung „Eukultura“, 9.6.2009 „Die EU Gipfeldiplomatie in der Wirtschaftskrise und die Bedeutung der europäischen Demokratie“, Telefonin- terview, Deutschlandradio, 1.3.2009 „Das Urteil des Landesverfassungsgerichts in Nordrhein-Westfalen zur Zusammenlegung von Wahlterminen im Jahr 2009“, Interview, Aachener Nachrichten, 19.2.2009: 3

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 16 Politische Wissenschaft: Internationale Beziehungen und Politische Ökonomie Univ.-Prof. Dr. Ralph Rotte

Wissenschaftliche Mitarbeit Winfried Böttcher (Prof. em.), Christoph Schwarz, Jan Grebe, Florian Krämer, Günther Unser.

Forschungsschwerpunkte Strategische Studien, Sicherheitspolitik und Konfliktforschung, Internationale Politische Ökonomie, Internatio- nale Wirtschafts-/Finanzpolitik- und Umweltpolitik, Internationale Beziehungen des Heiligen Stuhls, Internatio- nale Organisationen (insbes. Vereinte Nationen und Europäische Union), Außenpolitik westlicher Demokratien (insbes. Deutschland, USA, Großbritannien), Transnationale Migration und Migrationspolitik.

Forschungsprojekte Winfried Böttcher, Ralph Rotte: Europastudien in Kalinigrad. Europainstitut Klaus Mehnert an der Staatlichen Technischen Universität Kaliningrad „Europa verstehen“ – so lautet das Lernziel des postgradualen Europastudiengangs, den das Europa- institut Klaus Mehnert seit 2005 organisiert und durchführt. Der einjährige Studiengang in deutscher Sprache richtet sich an Absolventen aller universitären Studiengänge aus allen Ländern. Ein derartiger Studiengang ist in Russland bislang einzigartig. Das EIKM wurde 2005 anlässlich des 750-jährigen Stadtjubiläums Kaliningrads, dem ehemaligen Königsberg, in Kooperation des Instituts für Politische Wissenschaft der RWTH Aachen und der Kaliningrader Staatlichen Technischen Universität ins Leben gerufen. Nach Abschluss des ersten Semesters besteht für EIKM-Studenten die Möglichkeit, das Stu- dium an der Bergischen Universität Wuppertal im Rahmen des dortigen Masterstudiengangs Europa- studien zu vertiefen. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten diese Studenten das russische Diplom so- wie zusätzlich den deutschen Abschluss in Form eines Master of Arts (M.A.). — Gefördert von der Robert-Bosch-Stiftung und der Marga & Kurt Möllgaard-Stiftung im Stifterverband Deutsche Wissen- schaft. Ralph Rotte, Jan Grebe, Florian Krämer, Christoph Schwarz: Militärpolitische und -strategische Implikationen des Klimawandels aus deutscher Sicht Ausgehend vom gegenwärtigen Stand der Klimaforschung und der sozialwissenschaftlichen Literatur zu den Folgen des Klimawandels untersucht das Projekt die sicherheitspolitischen Konsequenzen der globalen Erwärmung und erarbeitet Empfehlungen für die strategische Ausrichtung der Bundesrepublik Deutschland im europäischen und transatlantischen Kontext. Gefördert vom Bundesministerium der Verteidigung/Zentrum für Transformation der Bundeswehr.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 17 Ralph Rotte, Florian Krämer: Politische Ökonomie des Klimawandels Der politische Umgang mit dem Klimawandel, sowohl hinsichtlich der nationalen und internationalen Anstrengungen zu seiner Begrenzung als auch der Anpassung an seine Folgen, wird insbesondere durch inner- und zwischenstaatliche Verhandlungskonstellationen, komplexe Gruppen- und Lobbyinte- ressen sowie zeitlichen Präferenzen und Durchsetzungsmöglichkeiten relevanter Entscheidungsträger bestimmt. Das Projekt zielt unter Rückgriff auf Modelle und Erklärungsansätze aus der Politischen Ö- konomie und Volkswirtschaftslehre auf eine positive und empirisch fundierte Betrachtung der gegen- wärtigen Klimapolitik jenseits normativer Forderungen ab. Daraus sollen Konsequenzen für eine realis- tische Klimapolitik sowie für ihre zukünftigen Herausforderungen angeleitet werden. Ralph Rotte, Christoph Schwarz: Geopolitics in the 21st Century Das Projekt zielt im Rahmen des internationalen Forschungsnetzwerks des Lehr- und Forschungsge- biets auf die Analyse und Anwendung theoretischer geopolitischer Modelle auf regionale Konstellatio- nen und konkrete strategische Problemfelder der internationalen Sicherheitspolitik, etwa Fragen der internationalen Energiesicherheit, des transnationalen Terrorismus, oder der Auswirkungen des Auf- stiegs der Volksrepublik . Ralph Rotte, Christoph Schwarz: Strategietheorie und transnationaler Terrorismus Die Anschläge des 11. September 2001 haben der (sozial-) wissenschaftlichen Forschung über den Terrorismus neue Impulse verliehen. Insbesondere die Vielzahl der seither erschienenen internationalen Untersuchungen, die einen strategischen Ansatz zur Analyse des transnationalen Terrorismus verwen- den, ist in Deutschland bisher aber nur unzureichend wahrgenommen worden. Das Projekt soll den mit einem strategietheoretischen Zugriff verbundenen analytischen Mehrwert verdeutlichen, etwa anhand des Fallbeispiels Al Qaeda. Hierzu gehört u.a. die Anerkenntnis der klassischen strategischen Proble- me des transnationalen Terrorismus und eine Abkehr von der Betonung seiner vermeintlichen Neuar- tigkeit zugunsten einer realistischen Sicht des Problems des Terrorismus, seiner Bekämpfung und sei- ner Vermeidung. Ralph Rotte, Christoph Schwarz: Wandel des Kriegsbildes, nationale Sicherheit und strategische Positionie- rung westlicher Demokratien Vor dem Hintergrund der „Wiederentdeckung“ des Krieges in der deutschen Politik- und Sozialwissen- schaft in den 1990er Jahren mit der plakativen Vorstellung sogenannter „neuer Kriege“ untersucht das Projekt die aktuellen Veränderungen des Kriegsbildes, die mit Begriffen wie „network centric warfare“, „fourth generation warfare“ oder „hybrid war“ bezeichnet werden, sowie ihre strategischen und politi- schen Konsequenzen. Dabei liegt der Fokus auf der Perspektive der westlichen Demokratien, die sich nicht nur Herausforderungen wie dem transnationalen Terrorismus, sondern auch innenpolitisch-struk- turellen Problemen wie dem „Postheroismus“ gegenübersehen. Theoretisch-methodische Grundlage der Analyse sind zum einen strategietheoretische Perspektiven, zum anderen eine empirisch-pragmati- sche Grundorientierung im Sinne der im angelsächsischen Raum wohletablierten Strategic Studies.

Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Ralph Rotte. S. Bock: Öffentliche Meinung und politisches Handeln: Der Völkermord in Ruanda in der französischen, briti- schen und US-amerikanischen Berichterstattung und ihre außenpolitischen Folgen K. Böttges: Reformvorschläge für die zivilen und militärischen Instrumente deutscher Sicherheitspolitik U. Chuluunbaatar: Entwicklungspolitik der EU zwischen humanitären und strategischen Interessen P. De Lombaerde: Methodological Challenges in Research on Regionalism B. Ebert: Die gleichstellungspolitische Jurisdiktion des Gerichtshofes der Europäischen Union: Eine Analyse vor dem Hintergrund kontemporärer Gerechtigkeitstheorien

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 18 Bianca Gabrielli: Islamische Jugendbewegungen und Rekonstruktion islamischer Identität in Deutschland und Italien. Stipendium der RWTH Ludwig Geerkens: Der Einfluss der Lehrerbedarfsregelung für Berufskollegs auf die grundständige Lehreraus- bildung seit 1960 C. Giousouf: Euro-Islam und Integration von Zuwanderern L. Gobronidze: Integriertes Wasserressourcenmanagement als Bestandteil nachhaltiger Entwicklung. Perspek- tiven der deutschen Entwicklungszusammenarbeit in der Wasserpolitik Boliviens Jan Grebe: Militarisierung und regionale Sicherheitskooperation in Afrika J. M. Krah: „Energiegerechtigkeit“ – die Förderung nachhaltiger Energiesysteme in der Entwicklungszusam- menarbeit der Europäischen Union J.-E. Kühne: Entstehung und Entwicklung europäischer Städtepartnerschaften als Ausdruck von Friedenswil- len M. Radenz: Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zwischen der Russischen Föderation und der Europäi- schen Union am Beispiel des Ostseeraumes O. Rudakova: Kompetenzprofile ausländischer Hochqualifizierter zur Ermittlung ihres Integrationspotenzials O. Schenk: Klimaschutz- und Industriepolitik durch Carbon Capture und Storage-Technologien Christoph Schwarz: Strategietheoretische Analyse des internationalen Terrorismus R. Siebert: Fremdsprachenvermittlung im Kontext staatlicher Mehrsprachigkeit, regionaler Autonomie und europäischer Integration: Das Beispiel der deutschsprachigen Gemeinschaft in Belgien und Südtirols R. Spölgen: Die EU-Erweiterung und ihre Folgen E. Spyridaki: Griechische Außen- und Außenwirtschaftspolitik gegenüber dem Westbalkan. Zwischen nationa- len Interessen und europäischer Integration M. Sturm: Problematik und Tendenzen einer Euro-Einführung in Tschechien, Polen und Ungarn – Der Einfluss des britischen und schwedischen Euroskeptizismus G. Sultanova: Wirtschaftliche Perspektiven der Bildungsmigration aus Kasachstan nach Deutschland J. Usova: Zusammenarbeit zwischen Russland und dem Westen in der Wissenschafts- und Forschungspolitik B. Weidner: Piraterie. Herausforderung maritimer Sicherheit R. Zimmermann: Das Unterrichtsfach Politik als Verfassungsfach – Umsetzung an Berufsschulklassen im dua- len Bildungssystem an Berufskollegs

Publikationen Croll, Peter J./ Grebe, Jan: „Simbabwe 30 Jahre nach der Unabhängigkeit: Ein Grund zum Feiern?“, Zeit- schrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3 (2010): 169-179 Gabrielli, Bianca/Rotte, Ralph: „Migrationsbedingte Normenkonflikte in Zielgesellschaften. Die Kollision von Tierschutz und Religionsfreiheit am Beispiel der Debatte um das muslimische Schächten in Deutschland“, in: K. Hammerich (ed.), Minderheiten und Naturschutz, Sankt Augustin (Academia) 2011 (im Erscheinen) Grebe, Jan: „And They Are Still Targeting. Assessing the Effectiveness of Targeted Sanctions Against Zim- babwe“, Africa Spectrum 45 (2010): 3-29 Grebe, Jan: „Zehn Jahre Krise in Simbabwe. Die Rolle der Europäischen Union, der USA und Chinas im Kon- text der Krise“, in: H. Asche et al. (ed.), Afrika und externe Akteure – Partner auf Augenhöhe?, Baden-Baden (Nomos) 2010: 217-238

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 19 Grebe, Jan/Sommer, Jerry: „Griechenland. Hohe Militärausgaben trotz Finanzkrise“, BICC-Focus 9, Bonn (International Center for Conversion) 2010 König, Jens: Politische Kultur in den USA und Deutschland. Nationale Identität am Anfang des 21. Jahrhun- derts, Berlin (Logos) 2010 Krämer, Florian/Rotte, Ralph: „Cancún, das Klima und die Wirtschaft: Warum kleine Schritte im Kampf gegen den Klimawandel nicht genügen“, liberal 53 (2011) (im Erscheinen) Majchrzak, Katharina: Die Krisenkapazität der Europäischen Union im Kontext der Petersberger Aufgaben, Münster (LIT) 2010 Rotte, Ralph: „Paraguays ,Großer Krieg‘ gegen die Tripel-Allianz, 1864-1870“, Österreichische Militärische Zeitschrift (im Erscheinen) Rotte, Ralph: „Undurchsichtige Geschäfte - Die Finanzen des Heiligen Stuhls und das Dauerproblem IOR“, Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 64 (2010): 605-609 Rotte, Ralph: „Technological Change and Operational Success in Modern War. A Historical View on RMA“, in: Ralph Rotte/ Christoph Schwarz (ed.), International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st Century, New York (Nova Science) 2010 Rotte, Ralph: „Vorwort“, in: Katharina Majchrzak, Die Krisenkapazität der Europäischen Union im Kontext der Petersberg-Aufgaben, Münster etc. (LIT) 2010: I-II Rotte, Ralph: „Internationale Politische Ökonomie“, in: C. Masala/ F. Sauer/ A. Wilhelm (ed.), Handbuch der Internationalen Politik, Wiesbaden (VS) 2010: 199-223 Rotte, Ralph: „Totaler Krieg in Südamerika. Paraguays Kampf gegen die Tripel-Allianz 1864-1870“, Militärge- schichte. Zeitschrift für historische Bildung (2010): 8-11 Rotte, Ralph: „Jenseits des Alltagsgeschäfts. Der Heilige Stuhl zur Neuordnung der internationalen Beziehun- gen“, Herder-Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 63 (2009): 469-473 Rotte, Ralph: „Economics as an Instrument of Peace or Cause of War“, in: J. Galbraith/ J. Brauer/ L. Webster (ed.), The Evolving Economics of Peace and Security, Oxford (UNESCO/EOLSS) 2009: 166-178 Rotte, Ralph: „Kriegsbilder im Wandel: Politische und gesellschaftliche Herausforderungen“, FifF Kommunika- tion. Zeitschrift des Forums InformatikerInnen für Frieden und gesellschaftliche Verantwortung 26 (2009): 23- 26 Rotte, Ralph: „Erfolgreiches Management. Der Heilige Stuhl in der internationalen Finanzkrise“, Herder-Korre- spondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 63 (2009): 100-104 Rotte, Ralph: „Schwierige Gratwanderung. Die Beziehungen zwischen dem Heiligen Stuhl und Israel“, Herder- Korrespondenz. Monatshefte für Gesellschaft und Religion 63 (2009): 227-232 Rotte, Ralph: „Das iranische Atomprogramm und der drohende Krieg im Nahen Osten“, Die Politische Mei- nung 54 (2009): 23-29 Rotte, Ralph: „Sicherheitspolitische Konsequenzen der globalen Finanzkrise“, Politische Studien 60 (2009): 58-67 Rotte, Ralph: „Israel und das iranische Atomprogramm“, liberal 51 (2009): 58-62 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „NATO 3.0?“, Die Politische Meinung 56 (2011) (im Erscheinen) Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Strategiefindung unter Reformdruck - Die neue National Security Strategy und Strategic Defence and Security Review des Vereinigten Königreichs“, Europäische Sicherheit (im Erschei- nen) Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph (ed.): International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st Century, New York (Nova Science) 2011 (im Druck)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 20 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Policy and Grand Strategy in the 21st Century. The Continuing Relevance of War“, in: id. (ed.), International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st Century, New York (Nova Science) 2011 (im Druck) Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Von Sympathisanten und Kollateralschäden - Die bleibende Bedeutung des ,zu interessierenden Dritten‘ für den transnationalen Terrorismus“, Zeitschrift für Außen- und Sicher- heitspolitik 3 (2010): 223-239 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Eine neue europäische Sicherheitsarchitektur? Hintergründe und Implika- tionen der Medwedew-Initiative“, liberal 52 (2010): 44-47 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Der strategische Ansatz zur Analyse des transnationalen Terrorismus. Das Beispiel Al-Qaeda“, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 3 (2010) Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Das Gespenst des Postheroismus“, Die Politische Meinung 55 (2010): 64- 67 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Die neue National Security Strategy der Vereinigten Staaten – mehr Schein als Sein?“, Politische Studien 61 (2010): 72-81 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Still Special? Britische Sicherheitspolitik und die USA“, Aus Politik und Zeitgeschichte 49 (2010): 27-32 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Gemeinsame Herausforderungen - gemeinsame Lösungen? Die USA und Europa angesichts der neuen globalen Sicherheitsrisiken und der Notwendigkeit einer Grand Strategy“, in: R. Meier-Walser (ed.), Die Außenpolitik der USA. Präsident Obamas neuer Kurs und die Zukunft der transatlanti- schen Beziehungen, München (Hanns-Seidel-Stiftung) 2009: 282-299 Rotte, Ralph/ Schwarz, Christoph: „Shared Challenges – Joint Solutions? The United States and Europe Face New Global Security Threats - High Times for Grand Strategy“, Strategic Studies Quarterly (3) 2009: 65-81 Rotte, Ralph/ Steininger Martin: „Crime, Unemployment and Xenophobia? An Ecological Analysis of Right- Wing Election Results in Hamburg, 1986-2005“, Review of Regional Research/Jahrbuch für Regionalwissen- schaft 29 (2009): 29-63 Schwarz, Christoph: „Terrorism and Strategy“, in: Ralph Rotte/ Christoph Schwarz (ed.), International Security and War. Policy and Grand Strategy in the 21st Century, New York (Nova Science Publishers) 2011 (im Er- scheinen) Schwarz, Christoph: „Der Bundeswehreinsatz in Afghanistan im Bundestagswahlkampf 2009. Ein Nachwort“, Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen 23 (2010): 81-85 Schwarz, Christoph: „Die Frage einer Nationalen Sicherheitsstrategie für Deutschland als Gegenstand des außenpolitischen Diskurses“, in: J. Rohwerder/ C. Volk (ed.), Junge politikwissenschaftliche Perspektiven. Dokumentation der Aachener Herbstgespräche, Hamburg (Kovac) 2009: 171-194 Unser, Günther: „Die EU und die Vereinten Nationen“, in: W. Weidenfeld/ W. Wessels (ed.), Jahrbuch der Eu- ropäischen Integration 2009, Baden-Baden (Nomos) 2010: 481-490 Unser, Günther: „Research about the UN“, in: H. Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, Leiden/ Boston 2010: 602-618 Unser, Günther: „UN Policy, Japan“, in: H. Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, Leiden/ Boston 2010: 786-798 Unser, Günther: „UN Policy, Russian Federation“, in: H. Volger (ed.), A Concise Encyclopedia of the United Nations, Leiden/ Boston 2010: 798-807 Unser, Günther: „Der Beitrag der Vereinten Nationen zur Abrüstung“, in: S. Birken et al. (ed.), Für den Frieden gerüstet? Schriftenreihe der DGVN NRW e.V., vol. 1, Bonn 2009: 94 - 102 Unser, Günther: „Die EU und die Vereinten Nationen“, in: W. Weidenfeld/ W. Wessels (ed.), Jahrbuch der Eu- ropäischen Integration 2008, Baden-Baden (Nomos) 2009: 485-492

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 21 Zein al Din, Mayssoun: Religion als politischer Faktor? Eine Untersuchung am Beispiel der Frage des politi- schen Konfessionalismus in Libanon, Baden-Baden (Nomos) 2010

Forschungspreise und Auszeichnungen Christoph Schwarz: 2010-2011 Associate der „stiftung neue verantwortung“ im Projekt „Strategic Thinking“

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Ralph Rotte. ‣ Herausgeber der Reihe „Arbeiten zur Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik“ (LIT Verlag, Münster/ Berlin/ Wien) ‣ Gutachter für wissenschaftliche Zeitschriften mit Peer Review-Verfahren: European Economic Review, European Union Politics, International Studies Quarterly, Journal of Conflict Resolution, Journal of Peace Research, Policy Studies Journal, Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik ‣ Gutachter für die Volkswagenstiftung

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Jan Grebe: „Deutsche Rüstungsgüter für die Welt – Rüstungsexporte im Spiegel weltweiter Aufrüstung“, Vor- trag, Evangelische Erwachsenenbildung Niedersachsen Wolfenbüttel, 11.2010 Jan Grebe: „Gewalt und die Schwierigkeit Kriege zu beenden: Friedensprozesse und Gewalterfahrungen“, Vortrag, Evangelisches Studienwerk Villigst Schwerte, 8.2010 Jan Grebe: „Nigeria – Zwischen Regionalmacht und innerer Instabilität“, Vortrag, RWTH Aachen, 10.2009 Jan Grebe, Jerry Sommer: „Hochgerüstet in der Pleite“, Die Tageszeitung, 8.9.2010: 4 Ralph Rotte: „Die Würde des Menschen ist unantastbar? Menschenrechte in Deutschland“, Vortrag, Evangeli- sche Stadtakademie Aachen, 16.11.2010 Ralph Rotte: „Brauchen wir die NATO noch?“, Vortrag, Volkshochschule Geilenkirchen, 12.10.2010 Ralph Rotte: „Demokratie und autonome Kriegstechnik“, Vortrag, Evangelische Stadtakademie Aachen, 16.3.2010 Ralph Rotte: „Lunte und Pulverfass“, loyal – Magazin für Sicherheitspolitik, Nr. 5, 2010: 22-29 Christoph Schwarz: „Theorie der Strategie“, Vortrag, Führungsakademie der Bundeswehr, Hamburg, 7.11.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 22 Technik- und Organisationssoziologie Univ.-Prof. Dr. Roger Häußling

Wissenschaftliche Mitarbeit Doris Blutner, Athanasios Karafillidis, Ute Minden, Nora Robertz.

Forschungsschwerpunkte Innovationsforschung, Soziologie technischer Artefakte, sozialwissenschaftliche Designforschung/ Technikge- staltung, Mensch-Maschine-Interaktion, Organisationsforschung, Managementsoziologie, Netzwerkforschung, soziologische Theorie, Prozesssteuerung, Entscheidungsträgerschaft.

Forschungsprojekte Roger Häußling, Markus Feldmann, Armin Heinen, Emanuel Richter, Dieter Georg Senk: Innovative Werkstoffe – aus dem Labor auf die Baustelle. Roger Häußling, Jürgen Jensen (Siegen), Holger Schüttrumpf et al.: Zukunft Hallig. Entwicklung von nachhal- tigen Küstenschutz- und Bewirtschaftungsstrategien für die Halligen unter Berücksichtigung des Klimawan- dels. Ein BMBF-Antrag ist gestellt. Roger Häußling, Peter Georg Quicker: Agro-Energiesysteme – Eine system- und netzwerkorientierte Entwick- lungszusammenarbeit mit den Forschungsschwerpunkten der Technik- und Organisationssoziologie, Energie-, Umwelt- und Rohstofftechnik und Wirtschaftswissenschaften. Gefördert von der RWTH, ein BMBF-Antrag ist gestellt. Jan Kowalski (KIT Karlsruhe, Projektleitung), Roger Häußling: Image-Studie des KIT. Befragung der regionalen Unternehmen. Gefördert von der Stadt Karlsruhe, Abteilung Wirtschaftsförderung.

Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuer aller Projekte: Roger Häußling Doris Blutner: Mensch, Technik, Organisation. Entscheidungsträgerschaft im Wandel (Habilitation) Athanasios Karafillidis: Grenzen als Netzwerke. Ein Beitrag zur Gesellschaftstheorie der Organisation (Habilita- tion) Ute Minden: Vertrauen und Vernetzung - Eine qualitative Innovationsforschung am Beispiel von Cloud Compu- ting (Promotion) Nora Robertz: En route to NANO-Innovationen – Genese und Transfer von Wissen und Technologie in FuE- Projekten (Promotion)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 23 Publikationen Baum, Markus: „Der soziale Wandel der analytischen Soziologie im Lichte kritischer Reflexion“, in: Thomas Kron/ Thomas Grund (ed.), Die Analytische Soziologie in der Diskussion, Wiesbaden (VS) 2010: 133-149 Baum, Markus: „Eine Welt zerfällt in Bilder. David Lynchs ,Dark Splendor‘„, artefakt. Zeitschrift für junge Kunst und Kunstgeschichte, 2010. www.artefakt-sz.net/allerart/eine-welt-zerfaellt-in-bilder-david-lynchs- dark- splendor Blutner, Doris: „Vom Konsumenten zum Produzenten“, in: Birgit Blättel-Mink/ Kai-Uwe Hellmann (ed.), Prosu- mer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte, Wiesbaden (VS) 2010: 83-95 Blutner, Doris et al.: „Assistenzsysteme für die Entscheidungsunterstützung“, in: Peter Buchholz/ Uwe Clausen (ed.), Große Netze der Logistik. Die Ergebnisse des Sonderforschungsbereichs 559, Berlin/ Heidelberg (Sprin- ger) 2009: 241-267 Blutner, Doris/ Cramer, Stephan/ Härtel, Tobias: „Der Mensch in der Logistik: Planer, Operateur und Problem- löser“, in: Peter Buchholz/ Uwe Clausen (ed.), Große Netze der Logistik. Die Ergebnisse des Sonderfor- schungsbereichs 559, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 211-235 Blutner, Doris/ von Lüde, Rolf: „Akteurskompetenz und Entscheidungslogiken von Open Source Innovatio- nen“, in: Ralf Wetzel/ Jens Aderhold/ Jana Rückert-John (ed.), Die Organisation in unruhigen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung, Heidelberg (Auer) 2009: 253- 278 Häußling, Roger: „Tausch“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wies- baden (VS) 2010: 325-327 Häußling, Roger: „Relationalismus als Herausforderung und Perspektive für die Schul- und Unterrichtsfor- schung“, in: Nils Berkemeyer/ Wilfried Bos/ Harm Kuper (ed.), Schulreform durch Vernetzung, Münster etc. (Waxmann) 2010: 65-93 Häußling, Roger: „Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus“, in: Christian Stegbauer (ed.), Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie – Ein neues Paradigma in den Sozialwissen- schaften, Wiesbaden (VS) 2010: 65-78 Häußling, Roger:“ Techniksoziologie“, in: Georg Kneer/ Markus Schroer (ed.), Handbuch Spezielle Soziologien, Wiesbaden (VS) 2010: 623-643 Häußling, Roger: „Zum Design(begriff) der Netzwerkgesellschaft. Design als zentrales Element der Identitäts- formation in Netzwerken“, in: Jan Fuhse/ Sophie Mützel (ed.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung, Wiesbaden (VS) 2010: 137-162 Häußling, Roger: „Relationale Soziologie“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netz- werkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 63-87 Häußling, Roger: „Formale Soziologie“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netz- werkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 241-254 Häußling, Roger: „Allocation to Social Positions in Class. Interactions and Relationships in First Grade School Classes and Their Consequences“, Current Sociology 58 (2010): 1-20 Häußling, Roger (ed.): Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009 Häußling, Roger: „Einleitung“, in: id. (ed.), Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009: 7-14 Häußling, Roger: „Zur Bedeutung von Emotionen für soziale Beziehungen. Möglichkeiten und Grenzen der Netzwerkforschung“, in: id. (ed.), Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009: 81-103 Häußling, Roger: „Organisationaler Wandlungsdruck und Beharrungstendenzen gewachsener Interaktionskul- turen in Unternehmen“, in: Ralf Wetzel/ Jens Aderhold/ Jana Rückert-John (ed.), Die Organisation in unruhi- gen Zeiten. Über die Folgen von Strukturwandel, Veränderungsdruck und Funktionsverschiebung, Heidelberg (Auer) 2009: 317-340

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 24 Häußling, Roger: „Video Analyses with a four level interaction concept. A network-based concept of human- robot interaction“, in: Ulrike Tikvah Kissmann (ed.), Video Interaction Analysis. Methods and Methodology, Frankfurt a.M. (Lang) 2009: 107-131 Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Alltag“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 17-19 Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Geld“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 78-80 Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Markt“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 174-176 Häußling, Roger/ Klein, Hans-Joachim: „Wirtschaft“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbe- griffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 358-361 Häußling, Roger/ Lipp, Wolfgang: „Institution“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 114-116 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologi- sche Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 13-16 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Geschichte der Netzwerkforschung“, in: Christian Steg- bauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 19-20 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Selbstverständnis der Netzwerkforschung“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 57-60 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Theorien und Theoreme der Netzwerkforschung“, in: Chris- tian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 237-239 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Methoden der Netzwerkforschung“, in: Christian Stegbau- er/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 339-343 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Visualisierung von Netzwerken“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 525-526 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Anwendungsfelder der Netzwerkforschung“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 571- 572 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Wirtschaft und Organisation“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 573-574 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Politik und Soziales“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 687- 688 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Wirtschaft, Technik und Innovati- on“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 771-772 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Soziale Räume und Zeit“, in: Chris- tian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 857-858 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung in das Anwendungsfeld: Psyche und Kognition“, in: Christi- an Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 905-906 Häußling, Roger/ Stegbauer, Christian: „Einleitung: Serviceteil“, in: Christian Stegbauer/ Roger Häußling (ed.), Soziologische Netzwerkforschung. Handbuch, Wiesbaden (VS) 2010: 929-930

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 25 Häußling, Roger/Zimmermann, Gunter E.: „Organisation“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 219-223 Karafillidis, Athanasios: Soziale Formen. Fortführung eines soziologischen Programms, Bielefeld (transcript) 2010 (Dissertation) Karafillidis, Athanasios: „Risiken, ihre Organisation und die Technik ihrer Vermeidung“, Revue für postheroi- sches Management 7 (2010): 116-119 Karafillidis, Athanasios: „Grenzen und Relationen“, in: Jan Fuhse/Sophie Mützel (ed.), Relationale Soziologie. Zur kulturellen Wende der Netzwerkforschung, Wiesbaden (VS) 2010: 69-95 Karafillidis, Athanasios: „Entkopplung und Kopplung. Wie die Netzwerktheorie zur Bestimmung sozialer Gren- zen beitragen kann“, in: Roger Häußling (ed.), Grenzen von Netzwerken, Wiesbaden (VS) 2009: 105-131 Minden, Ute: „Dynamische Netzwerke. Kommunikationstechnisch hervorgerufene Dynamisierung mikropoliti- scher Netzwerke“, in: Transnationale Vergesellschaftungen. Abstractband zum 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (im Erscheinen) Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger: „Herausforderung für die Netzwerkforschung: Unsichere Zeiten – Wandel und Dynamik in Netzwerken“, in: Hans Georg Soeffner (ed.), Unsichere Zeiten. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010 (CD-ROM) Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger (ed.): Soziologische Netzwerkforschung, Wiesbaden (VS) 2010 Stegbauer, Christian/ Häußling, Roger: „Bericht über die DGS-Arbeitsgruppe ,Netzwerkforschung‘ “, Soziolo- gie. Forum der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Nr. 2, Frankfurt a.M./ New York (Campus) 2009: 245- 251

Forschungspreise und Auszeichnungen Roger Häußling: Senior Research Fellow am Forschungsinstitut der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Markus Baum: „Pragmatische Authentizität. Narrativität in der Politischen Theorie Michael Walzers“, Vortrag auf der Tagung „Erzählte Authentizität - Authentizität des Erzählens“, veranstaltet vom Zentrum für Erzählfor- schung (ZEF) und dem Zentrum für Graduiertenstudien (ZGS), Bergische Universität Wuppertal, 15.-17.7.2010 Doris Blutner: „Collective Action of Large Groups: It is possible! Mancur Olson revisited“, Vortrag, 6th New Institutionalism Workshop, Lyon, 25.3.2010 Doris Blutner: „Fußball als Gesellschaftsspiel“, Vortrag auf der „Regionalkonferenz 09 – Strukturwandel zu Metropolen“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bochum, 30.9.2009 Doris Blutner: „Open Source. An Opportunity Structure for Boundless Innovation“, Vortrag auf dem 39th World Congress of the International Institute of Sociology, Yerevan (Armenia), 11.-14,6.2009 Doris Blutner, Roger Häußling: „Konvergenz und Kompatibilität von Relationaler Soziologie und philosophi- scher Anthropologie“, Vortrag auf dem 35. Soziologiekongress, Frankfurt a.M., 13.10.2010 Doris Blutner, Roger Häußling: „Soziologische Methodenkompetenzen – Innovationsgegenstand: NanoMed“, Vortrag auf dem Impuls-Workshop AG NanoMed, RWTH Aachen, 13.4.2010 Doris Blutner, Rolf von Lüde: „Open Source Innovation. Produzenten und Konsumenten im Rollentausch“, Vortrag auf der Tagung „Prosumer Revisid“, Frankfurt a.M., 26.-27.3.2009 Clemens van Dinther, Armin Grunwald, Roger Häußling, Christof Weinhardt: Organisation von „smart home vision 2020“. Interdisziplinärer Workshop, Karlsruhe Institute of Technology (KIT), 14.5.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 26 Roger Häußling, Betina Hollstein, Katja Mayer, Jürgen Pfeffer, Florian Straus: Organisation von „Visualisierung von Netzwerken“. Frühjahrstagung der DGS-Arbeitsgruppe „Netzwerkforschung“, München 1.-2.5.2009 Roger Häußling, Andreas Schäffer et al.: Organisation von „NonoFuture“. Interdisziplinärer Workshop, RWTH Aachen, 10.-11.9.2009 Ute Minden: „Dynamische Netzwerke“, Beitrag zur Postersession, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Frankfurt a.M., 13.10.2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Roger Häußling: Gutachter für die DFG ‣ Roger Häußling: Gutachter für die Zeitschrift für Soziologie ‣ Roger Häußling: Vorstandsmitglied der Sektion „soziologische Netzwerkforschung“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) ‣ Roger Häußling (zusammen mit Christian Stegbauer): Herausgeber der Reihe „Netzwerkforschung“ im VS-Verlag, Wiesbaden

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Markus Baum, Maike Weißpflug: „Happy Hour für die Kameraden“, Jungle World Nr. 11, 12.3.2009. http://jungle-world.com/artikel/2009/11/32978.html Doris Blutner: „Moderne Spiele: Fußball als Gesellschaftsspiel“, Vortrag vor Sportfunktionären der Republik Armenien, organisiert von der Deutschen Universität Armenien, Yerevan (Armenien), 8.9.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 27 Soziologie: Gender- und Lebenslaufforschung Univ.-Prof. Dr. Heather Hofmeister

Heather Hofmeister ist seit September 2008 Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs der RWTH Aachen.

Wissenschaftliche Mitarbeit Norbert Frieters-Reermann, Jochen Grötzbach, Julia Hahmann, Nadine Witt, Lena Hünefeld, Michaela Jütte- mann, Celina Proch, Carmen Lubberich.

Forschungsschwerpunkte Gender in Verbindung mit: Altern und Lebensverlauf, Karrieren, Arbeit und Familie, Führungsqualitäten, Institu- tionen, Wissenschaft und Technik, Konflikt, Netzwerke, Gesundheit.

Forschungsprojekte Dominik Groß, Martina Ziefle, Heather Hofmeister, Eva Jakobs, Rolf Rossaint: Gender-related Acceptance, Usability and Ethics in New (Medical) Technologies (AC-TEC). Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiative) Heather Hofmeister, Ute Abel: Gender in Leadership. Effects on moral reasoning and gender-stereotyped self- concept (GiL). Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiative) Heather Hofmeister, Christoph Schneider: CITY 2020+ Engineering Life Quality for the Future. The City under Global Demographic and Climate Challenges. An interdisciplinary assessment of impacts, needs, and strate- gies. Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiative) Rudolf Mathar, Heather Hofmeister: HUMIC. Akzeptanzbewertung als integraler Bestandteil von Entwicklung und Ausbau komplexer technischer Systeme, am Beispiel Mobilfunk. Gefördert von der DFG (Exzellenzinitiati- ve)

Laufende Promotionen Petra Ganß: Männer auf dem Weg in das Berufsfeld „Soziale Arbeit“ – Wege nach oben? Die Konstruktion von „Männlichkeit“ als Ressource der intraberuflichen Geschlechtersegregation (abgeschlossen 2010)

Publikationen Antz, Eva-Maria/ Franz, Julia/ Frieters, Norbert: Generationen lernen gemeinsam. Methoden für die intergene- rationelle Bildungsarbeit, Bielefeld (Bertelsmann) 2009 RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 28 Buba, Hanspeter/ Grötzbach, Jochen/ Monheim, Rolf: Nachhaltige Mobilitätskultur. Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung, vol. 22, Mannheim (MetaGIS Systems) 2010 Franz, Julia et al.: Generationen lernen gemeinsam. Theorie und Praxis intergenerationeller Bildung, Bielefeld (Bertelsmann) 2009 Franz, Julia/Frieters-Reermann, Norbert: „Generationen lernen gemeinsam: Globales Lernen und Bildung für nachhaltige Entwicklung in intergenerationellen Lernprozessen“, Zeitschrift für Internationale Bildungsfor- schung und Entwicklungspädagogik 32 (2009): 16-21 Frieters-Reermann, Norbert: Frieden lernen. Friedens- und Konfliktpädagogik aus systemisch- konstruktivisti- scher Perspektive, Köln (WiKu) 2010 Frieters-Reermann, Norbert: „Zwischen Normativität und Komplexität. Spannungsfelder und Widersprüche der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Nichtregierungsorganisationen“, Zeitschrift für angewandte So- zialpsychologie 41 (2010): 219-233 Frieters-Reermann, Norbert/ Franz, Julia: „Klimawandler zwischen den Generationen. ,Klimawandel‘ als The- ma in intergenerationellen Lerngruppen“, Erwachsenenbildung. Vierteljahreszeitschrift für Theorie und Praxis, 54 (2009): 35-37 Ganß, Petra: Männer auf dem Weg in die Soziale Arbeit - Wege nach oben?, Leverkusen-Opladen (Budrich) 2010 Grötzbach, Jochen/ Hofmeister, Heather: „Tod und tote Körper im Lebensverlauf von Männern und Frauen. Subjektiver Sinn und soziale Dienstbarkeit von Leichen“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Lei- che. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt/ New York (Campus) 2010: 477- 482 Hahmann, Julia/ Hofmeister, Heather: „Soziologische Theoriebildung zur Wahrnehmung und Beurteilung me- dizinischer Untersuchungen mit telemedizinischer Unterstützung aus Patientensicht. Stand und Ausblick“, in: Dominik Groß/ Gerhard Gründer/ Vasillija Simonovic (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Impli- kationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik. Studien des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, vol 8, Kassel (University Press) 2010: 31-35 Hofmeister, Heather: „Life Course“, in: Stefan Immerfall/ Göran Therborn (ed), Handbook on European Socie- ties, New York (Springer) 2010: 385-411 Hofmeister, Heather: „The integration of gender research, women's studies, and men’s studies in family re- search. A comparison of English and German sources“, in: Olaf Kapella et al. (ed.), Family Diversity. Collection of the 3rd European Congress of Family Science, Opladen/ Farmington Hills (Budrich) 2010: 183-196 Hofmeister, Heather: „Warum verzichten wir auf 40% unserer Kreativen?“, in: Manfred Nagl (ed.), Zukunft In- genieurwissenschaften - Zukunft Deutschland. Beiträge einer 4ING-Fachkonferenz und der ersten Gemein- samen Plenarversammlung der 4ING-Fakultätentage, 14.-15.07.2008, RWTH Aachen, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 177-189 Hofmeister, Heather: „The Integration of Gender Research, Women’s Studies, and Men’s Studies in Family Research. A Comparison of English and German Sources“, in: Olaf Kapella et al. (ed.), Die Vielfalt der Familie. Tagungsband zum 3. Europäischen Fachkongress Familienforschung, Opladen/Farmington Hills (Budrich) 2009: 221-236 Hofmeister, Heather/ Baur, Nina/ Röhler, Alexander: „Versorgen oder Fürsorgen? - Vorstellungen der Deut- schen von den Aufgaben eines guten Vaters“, in: Paula Villa/ Barbara Thiessen (ed.), Mütter - Väter. Diskurse, Medien, Praxen, Münster (Westfälisches Dampfboot) 2009: 194-212 Hofmeister, Heather/ Hahmann, Julia: „She gets less. Gender differences in resource allocation to new profes- sors at RWTH Aachen University“, in: Carmen Leicht-Scholten et al. (ed.), Going Diverse. Innovative Answers to Future Challenges. Gender and Diversity Perspectives in Science, Technology and Business,Leverlusen- opladen (Budrich) 2010: 123-136 Hofmeister, Heather/ Hahmann, Julia: „Explaining gender inequalities in organizations. Where does the ine- quality creep in? Comparing chances of obtaining a professorship, from application to top list-placement at RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 29 RWTH Aachen University“, in: Frédérique Alexandre-Bailly et al. (ed.), Actes du colloque genre et diversité en gestion, Paris 2009: 173-187 Hofmeister, Heather/ Hünefeld, Lena/ Proch, Celina: „The role of job-related spatial mobility in the household division of labor within couples in and Poland“, Zeitschrift für Familienforschung 22 (2010): 308-330 Hofmeister, Heather/ Jüttemann, Michaela: „Gender Segregation in Professorships: boosted by a ,Compensa- tion Strategy‘?“, in: Beyond the leaky pipeline. Challenges for research on gender and science. Conference Volume of the study ‚Meta-analysis of gender and science research‘ 19.–20.10.2010, Brussels (im Erschei- nen) Hofmeister, Heather/ Schneider, Norbert: „Job Mobilities in Europe. Core Findings, Policy Implications and Future Outlook“, in: Norbert Schneider/ Beate Collet (ed.), Mobile Living across Europe, vol. 2: Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective, Opladen/ Farmington Hills (Bu- drich) 2010: 337-356 Hofmeister, Heather/ Witt, Nadine: „Breaking the Cycle – Wege aus der starren gesellschaftlichen Konstrukti- on von Arbeit und Geschlecht in Europa. Handlungsempfehlungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Fami- lie“, in: Helmut König, Julia Schmidt/ Manfred Sicking (ed.), Die Zukunft der Arbeit in Europa. Chancen und Risiken neuer Beschäftigungsverhältnisse, Bielefeld (transcript) 2009: 103-130 Hünefeld, Anna Lena/ Hofmeister, Heather: „Frauen in Führungspositionen – Karrierehindernisse und -chan- cen für Frauen in Unternehmen“, Bundeszentrale für politische Bildung 2010, URL: www./bpb.de Schneider, Christoph et al.: „City 2020+ - assessing climate and demographic change impacts for the City of Aachen“, in: Andreas Matzarakis et al. (ed.), Proceedings of the 7th Conference on Biometeorology, Freiburg (Albert-Ludwigs-Universität) 2010: 491-496 Siuda, Agata et al.: „Hitzegefährdete Bevölkerungsgruppen in Aachen“, Aachener Geographische Arbeiten 47 (2010): 69-76 Viry, Gil, Heather Hofmeister & Eric Widmer. 2010. „Early Life Course Relocation: Effects on Motility, Mobility, and Social Integration“ in Mobile Living across Europe, Volume II: Causes and Consequences of Job-Related Spatial Mobility in Cross-National Perspective, Opladen/ Farmington Hills (Budrich) 2010: 153-172

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Norbert Frieters-Reermann: "Genderdynamiken im internationalen Vergleich", Vortrag beim interkulturellen Fachgespräch mit Sister Lilly Francis (Indien) und dem Runden Tisch Gender, Aachen, 7.10.2010 Norbert Frieters-Reermann: „Generationenbeziehungen und Generationenlernen", Vortrag auf der Konferenz "Die Familie in Deutschland. Familie, Werte und Probleme im Wandel", Düsseldorf, 23.9.2010 Norbert Frieters-Reermann: "Gender and conflict - An analytical framework to observe gender-related roles, capacities and needs in internal conflicts and civil wars on the basis of case studies in Nepal, Sri Lanka and the Philippines", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010 Norbert Frieters-Reermann: "Gender and Conflict - An analytical framework to observe gender-related roles, capacities, needs in internal conflicts and civil wars – A case study from Nepal", Vortrag auf der Konferenz „Conflict, Peace & Integration“, ZIF Universität Bielefeld, 16.-18.6.2010 Jochen Grötzbach: „Frühe Phasen einer Modernisierung am Ende der Welt: Der Einfluss von Technik auf die Verteilung von Chancen und Risiken in indigenen Gesellschaften Perus am Beispiel des Transfers von Solar- lampensystemen", Vortrag auf dem Jubiläumskongress der DGS "Transnationale Vergesellschaftungen", Sek- tion Umweltsoziologie, Frankfurt a.M., 11.-15.10.2010 Jochen Grötzbach: "The influence of gender and gender construction in the transfer of technology: intercul- tural cooperation between solar lamp projects in Ghana and Peru/ Bolivia", Vortrag auf der Konferenz "Gen- der, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 30 Jochen Grötzbach: „Modernization, Gender Participation and Social Responsibility", Vortrag auf der AixSPACE Conference „Social Development, Social Business Administration School, Aachen Student Plat- form, Social Awareness and Leadership Competence“, Aachen, 8.8.2009 Jochen Grötzbach, Michaela Thönnes: "Letzte Lebensphase. Sterbeprozesse aus der soziologischen Per- spektive - Die Grenzen der Individualisierung beim Sterben", Vortrag, Workshop des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin, RWTH Aachen, 27.11.2009 Julia Hahmann: „Heat stress, social contact and perceived support in case of illness", Vortrag auf der Konfer- enz der British Society of Gerontology, London, 6.-8.7.2010 Julia Hahmann: „Can medical technologies bridge distance in delivering care for older people? Their own viewpoints“, Vortrag auf der Konferenz der British Society of Gerontology, London, 6.-8.7.2010 Julia Hahmann, Heather Hofmeister: "Gender Inequality in Academia: Resource Allocation at RWTH Aachen University", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010 Julia Hahmann, Heather Hofmeister: „She gets less: gender differences in resource allocation to new profes- sors at RWTH Aachen University“, Vortrag auf der IDEA-League Konferenz „Going Diverse. Innovative Ans- wers to Future Challenges – International Conference on Gender and Diversity in Science, Technology and Business“ , Aachen, 29.10.2009 Julia Hahmann, Heather Hofmeister: „Explaining gender inequalities in organizations: Where does the inequal- ity creep in? Comparing chances of obtaining a professorship, from application to top-list-management at RWTH Aachen University", Vortrag auf der internationalen Konferenz zu "Gender and Diversity in Organiza- tions", Paris, 15.1.2009 Heather Hofmeister: „Strategien des Umgangs nationaler Akteure mit dem Europäischen Forschungsraum", Podiumsdiskussion, Konferenz "Aufbruch nach Europa" des Wissenschaftsrats, Berlin, 29.9.2010 Heather Hofmeister: „Abstufungen der Zugehörigkeit: Fortschreiten von Frauen in hohen akademischen Lauf- bahnen an der RWTH“, Vortrag bei der Veranstaltung „100 Jahre Frauenstudium an der RWTH Aachen“, RWTH Aachen, 20.11.2009 Heather Hofmeister: Themenexpertin bei „COST Foresight 2030“, Brügge, 07.-09.10.2009 Heather Hofmeister, Beate Collet (Sorbonne, Paris): "Berufsbedingte räumliche Mobilität im europäischen Kontext. Deutschland und Frankreich im Vergleich", Vortrag, Aachener Interkulturelles Kompetenzforum, 14.10.2009 Heather Hofmeister, Thomas Dickinson, Carmen Lubberich: "Designer Diversity. The effects of Diversity of the Designers and Users in the Development and Success of New Technologies", Präsentation, Workshop „UMIC meets Arts and Humanities“, RWTH Aachen, 23.4.2009 Heather Hofmeister, Lena Hünefeld: "Leadership and Health: evidence from a gender perspective", Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde DGPPN, Berlin, 23.-27.11.2010 Heather Hofmeister, Lena Hünefeld, Celina Proch: „The patterns of job-related spatial mobility within family life stages for German and Polish men and women", Vortrag auf dem Kongress der European Society on Family Relations, Mailand, 29.9-2.10.2010 Heather Hofmeister, Michaela Jüttemann: "Inequality in Science: Gendered Resource Allocation at RWTH Aachen University“, Vortrag auf der Konferenz „Equal is not enough“, Antwerpen, 1.-03.12.2010 Heather Hofmeister, Michaela Jüttemann: „Gender Segregation in Scientific Leadership: Professorship Place- ments at RWTH Aachen University and in Germany", Vortrag auf der Konferenz "Beyond the leaky pipeline", Brüssel, 19.-20.10.2010 Lena Hünefeld: "Social stigmatization and societal expectations as factors of health inequalities illustrated by the example of depression. Psychotherapists report their experience", Vortrag auf der Konferenz "Health Ine- qualities V: Verhältnisse für Gesundheit", Bielefeld, 11.6.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 31 Lena Hünefeld: „Berufliche Mobilität: Ein Vergleich zwischen Deutschland und Polen. Der Einfluss beruflicher Mobilität auf die Konstruktion von Geschlechterdifferenzen in der Gesellschaft sowie in Partnerschaften“, Vor- trag auf der Herbsttagung der Sektion Familiensoziologie der DGS „Doing Work, Doing Gender, Doing Fa- mily“, MZES Mannheim, 7.10.2009 Lena Hünefeld, Heather Hofmeister: “Constructing Elites: How does leadership experience differentially affect men’s and women’s self-concept? A study of German Managers and Non-Managers", Vortrag auf der Konfe- renz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010 Michaela Jüttemann, Heather Hofmeister: „Gendered composition and gendered practice of university search committees: No gender-equality without selective political action? Case Study of RWTH Aachen University", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010 Carmen Lubberich: „Death Education and Thanatology in Germany“, Präsentation auf dem Kick-off Workshop des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, RWTH Aachen, 15.-16.1.2009 Celina Proch, Lena Hünefeld, Heather Hofmeister: „Job-related spatial mobility as part of the couples’ division of labor? How long commutes or frequent overnights of husbands and wives do or do not affect housework and gender relations: comparing Poland and Germany“, Vortrag auf dem Kongress der European Society on Family Relations, Mailand, 29.9.-2.10.2010 Celina Proch, Michael Kleu: "Männlichkeitsmodelle vor den Mauern Trojas - Achilles und Hektor als männliche Archetypen in der Ilias und in Wolfgang Petersens Hollywood-Verfilmung", Vortrag auf der Konferenz "Antike im Film - Gender on Screen", FU Berlin, 10.12.2009 Nadine Witt: „The Relation of Mobility to Technology Acceptance", Vortrag auf der Konferenz der European Association for the Study of Science and Technology, Trient, 2.-4.9.2010 Nadine Witt: „The role of Mobility on Technology Acceptance", Vortrag auf der 5th International Conference on Interdisciplinary Social Sciences, Cambridge, 2.-5.8.2010 Nadine Witt, Heather Hofmeister: „Gender and Acceptance as integral elements of the development and ex- tension of innovations. Using the mobile communication system as an example", Vortrag auf der Konferenz "Gender, Work and Organization", Keele (Großbritannien), 21.-23.6.2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Heather Hofmeister. ‣ Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften: Social Forces, European Sociological Review, Social Psycholo- gy Quarterly, Zeitschrift für Familienforschung, Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, Sociological Fo- cus, City and Community, International Sociology ‣ Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift für Familienforschung ‣ Beiratsmitglied des Network for Cross-National Insights on the Household Division of Labor (für Tran- scoop Programme Project von Treas und Drobnič) ‣ Stipendiengutachterin: Social Sciences and Humanities Research Council of Canada (SSHRC) ‣ Prorektorin für Personal und wissenschaftlichen Nachwuchs, Berufungsbeauftragte, Leiterin des Cen- ters for Doctoral Studies, Mitglied des „Integration Team Steering Committee“, Repräsentantin von „Mobilizing People“ im Rahmen der Exzellenzinitiative ‣ Jurymitglied für den Preis „FAMOS FÜR FAMILIE 2009“ des Eltern-Service-Büros der RWTH, Jurymit- glied für den Preis „Exzellenz RWTH 2020“, Mitglied im Steuerkreis des Henry-Ford-Stipendienpro- gramms der RWTH ‣ Leiterin der Genderstipendien im Rahmen des Programms „Mobilizing People“ der Exzellenzinitiative, Leitung des Organisationskomitees „100 Jahre Frauenstudium an der RWTH Aachen“ ‣ Mitglied des Steuerungsgremiums „Fachkräftebedarf in der Region Aachen“ ‣ Beraterin der Agentur für Arbeit Aachen und der Arbeitsgemeinschaften (SGB II) zum Thema Fachkräf- tebedarf ‣ Gründungsmitglied des Innovationskreis Aachen für eine Familienfreundliche Stadt und Arbeitskultur

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 32 ‣ Mitglied des internationalen Expertengremiums für den Workshop „Living the Digital Revolution: the European Society in the year 2030“, Workshopserie COST Foresight 2030, European Cooperation in Science and Technology Office (ESF), Brügge, 7.-9.10.2009 ‣ Vorstand und Schatzmeisterin des Universitätsverbandes zur Qualifizierung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland (UniWIND) / German University Association of Advanced Graduate Trai- ning (GUAT) ‣ Beirätin des Karlsruhe Institute of Technology, Karlsruhe House of Young Scientists ‣ Leiterin des Runden Tisches zum Thema Gender mit der Stadt Aachen

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Celina Begolli: „Welche Rolle spielt das Geschlecht?“, Runder Tisch „Gender“ der Stadt Aachen und der RWTH, Pressemitteilung der RWTH, 24.02.2009 Jennifer Bendele: „Geschäfte werden nicht nur im Büro gemacht“. Business Kurier (Wien), 2.9.2010 Christina Diels: „Wenn Mädchen und Jungen aus der Rolle fallen“, Heather Hofmeister und Team bei der Kin- deruni an der RWTH Aachen, Aachener Nachrichten, 24.04.2009 Gender-StipendiatInnen: „,Für die Dame - für den Herrn ...‘, Ein Quiz rund um den kleinen Unterschied", RWTH-Wissenschaftsnacht, 13.11.2009 Heather Hofmeister: „Wehrpflicht vs. Gebärpflicht“, Interview, relatif Campus-Magazin Aachen, Nr. 11, 2010: 20-23 Heather Hofmeister: „100 Jahre deutsche Soziologie“, Interview, WDR5 Redezeit, 13.10.2010 Heather Hofmeister: „Aufbruch nach Europa? Die Verantwortung nationaler Akteure im Europäischen For- schungsraum“, Podiumsgespräch nach Einladung durch den Wissenschaftsrat, Berlin, 29.9.2010 Heather Hofmeister: „Um die Sterne vom Himmel zu holen, steigen wir die Leiter hinauf! Effektive Leitung für die Zukunft der Wissenschaft“, Impulsvortrag für die Veranstaltung „Die Sterne holen wir uns selbst vom Him- mel! Frauen in Wissenschaft und Forschung“, Einladung durch die Bundesministerin für Wissenschaft und Forschung in Österreich, Beatrix Karl, Wien, 30.8.2010 Heather Hofmeister: „Made in Germany: Motor für die Innovationskraft Mittelstand?“, Diskussionsrunde in der Reihe Manager/-innen Talk, IHK Aachen, 7.6.2010 Heather Hofmeister: „Beyond the horizon. Through Personnel Development to excellent Science“, Vortrag, Konferenz der Association for German Science, Berlin, 2.2009 Heather Hofmeister et al.: "Die integrierte, interdisziplinäre Technische Universität", Videobeitrag, DFG-Video- portal zur Exzellenzinitiative, 24.8.2009 Norbert Frieters-Reermann: „Love me Gender: Karrierefrauen und Vollzeitväter - über Chancen und Grenzen von Emanzipation und Gleichstellung im Jahr 2010“, Interview mit Marianne Genenger-Stricker von der Katho- lischen Hochschule Aachen, Magazin "Karlzwei - Menschen. Wissen. Wirtschaft", Mai/Juni 2010: 14-17 Vanessa Mai: „Interview with Heather Hofmeister about the Virtual Projekt House für Gender and Technology Research“, in: Armin Heinen/ Vanessa Mai/ Thomas Müller (ed.), Szenarien der Zukunft. Technikvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin (Frank & Timme) 2009: 37-41 Lisa Nimmervoll: „Astronomische Vermessung der Unis: Die Sterne holen wir uns selbst vom Himmel! – wie Frauen in Wissenschaft und Forschung nach oben wolle, und wer dabei stört“, Der Standard (Österreich), 31.08.2010: 13 Alexandra Parragh: „Weltweit haben Frauen ähnliche Probleme“, Salzburger Nachrichten, 31.08.2010 Johanna Schubert: „Praktikum in der GRÜNEN-Parteigeschäftsstelle“, Grüne in Aachen. Parteinachrichten, 04.10.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 33 Soziologie Univ.-Prof. Dr. Thomas Kron

Wissenschaftliche Mitarbeit Eva-Maria Heinke, Martin Neumann, Lars Winter.

Forschungsschwerpunkte Soziologische Theorien (besonders Akteur- und Systemtheorien), Fuzzy-Logik in der Soziologie, analytische Soziologie, Sozionik (Sozialsimulation, Analysen komplexer dynamischer Systeme), Terrorismus, ethnische Konflikte, methodische und erkenntnistheoretische Grundlagen der Sozialwissenschaften.

Forschungsprojekte Thomas Kron: Dynamiken der Konflikt-Eskalation. Modellierung und Simulation ethnischer Konflikte am Bei- spiel des ehemaligen Jugoslawiens (MuSeK) Ausgehend von dem empirischen Fall des ehemaligen Jugoslawiens wird in diesem Projekt ein Simula- tionsmodell der Eskalation ethnischer (bzw. nationaler) Konflikte entwickelt. Ziel ist, die sozialen Me- chanismen zu entschlüsseln, die zu einer Eskalation der Gewalt (insbesondere zu „ethnischen Säube- rungen“) im ehemaligen Jugoslawien geführt haben. Daher wird in dem Modell insbesondere die Wechselwirkung von politischen und zivilen Akteuren in unterschiedlichen strukturellen Kontexten un- tersucht, die eine Pfadabhängigkeit des Eskalationsprozesses bedingt. Ein DFG-Antrag ist eingereicht. Thomas Kron: Transnationaler Terrorismus Ausgehend von einem gesellschaftstheoretisch inspirierten, mechanismischen Erklärungsmodell wird theoretisch und empirisch erklärt, wie der neue Terrorismus vom Typ Al-Qaida entstanden ist. Thomas Kron: Fuzzy-logische Modellierung der Systemtheorie von Niklas Luhmann Ziel des interdisziplinär angelegten Projekts ist die Modellierung der Systemtheorie sozialer Systeme von Niklas Luhmann mittels Fuzzy-Logik. Dem Projekt liegt die Annahme zu Grunde, dass sich die Komplexität sozialer Systeme mit Mitteln der Fuzzy-Logik angemessener modellieren lässt, als das mit der bivalent konstruierten Systemtheorie Luhmanns möglich ist. Thomas Kron, Peter Hedström (Oxford): European Network of Analytical Sociologists (ENAS) In enger Zusammenarbeit mit Peter Hedström (Oxford) wird an dem Aufbau einer internationalen For- schergruppe zum Thema mechanismischer Erklärungen in der Soziologie gearbeitet. Verschiedene Tagungen haben dazu u.a. in Paris, Turin, stattgefunden. 2012 trifft sich die Gruppe in Aa- chen. Langfristig wird eine EU-finanzierte Förderung dieses Projekts angestrebt. Thomas Kron, Paul Hill: Die Entscheidung zur Elternschaft. Vorstudie zur Analyse ambivalenter Entschei- dungsprozesse auf der Paarebene Das Forschungsvorhaben fokussiert den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft. Das Hauptau- genmerk soll auf jene Faktoren gerichtet werden, welche die Entscheidung zur Elternschaft ausschlag-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 34 gebend beeinflussen, vor allem geht es die Modellierung der Entscheidung zur Elternschaft als Paar- entscheidung sowie um die Berücksichtigung von Ambivalenz als strukturelles Merkmal von Entschei- dungen. Ziel ist es, diese beiden Merkmale – Entscheidungsinteraktion und Ambivalenz – in das hand- lungstheoretische Modell der Frame-Selection einzubinden und mit gegenwärtig bestätigten Faktoren der Entscheidung zur Elternschaft zu verknüpfen, um den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft der empirischen Analyse zuzuführen. Gefördert von der DFG-Antrag ist eingereicht.

Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Thomas Kron. Andreas Braun: Amok an Bildungsinstitutionen Sabrina Grubener: Internationalisierungsstrategien der RWTH Aachen Eva-Maria Heinke: Die Entscheidung zum Terror In Anlehnung an das Projekt „Transnationaler Terrorismus“ wird die Entscheidung zur Hinwendung zum Terrorismus am Beispiel der verurteilten sogenannten „Sauerland-Attentäter“ handlungstheoretisch modelliert. Konrad Schwarz: Der Wandel des Bösen. Veränderungen in den Rollenbildern des Kriminalromans unter längsschnittartiger Betrachtung Lars Winter: Sozialität als Differenz

Publikationen Kron, Thomas: Zeitgenössische soziologische Theorien. Zentrale Beiträge aus Deutschland, Wiesbaden (VS) 2010 Kron, Thomas: „Reflexive Modernisierung und die Überwindung kategorialer Dichotomien des Terrorismus“, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 35 (2009): 117-136 Kron, Thomas/ Grund, Thomas (ed.): Die Analytische Soziologie in der Diskussion, Wiesbaden (VS) 2010 Kron, Thomas/ Grund, Thomas: „Society as a Selforganized Critical System“, Cybernetics and Human Kno- wing 16 (2009): 65-82 Kron, Thomas/ Heinke, Eva-Maria: „Terrorismus und Tourismus“, Zeitschrift für Tourismuswissenschaft 1 (2009): 29-47 Kron, Thomas/ Horácek, Martin: Individualisierung, Bielefeld (transcript) 2009 Kron, Thomas/ Winter, Lars: „Fuzzy Thinking in Sociology“, in: Rudi Seising (ed.), Views on Fuzzy Sets and Systems. From Different Perspectives. Philosophy and Logic, Criticisms and Applications. Berlin, Heidelberg (Springer) 2009: 301-320 Neumann, Martin: „Emergence as an Explanatory Principle in Artificial Societies,“ in: Flaminio Squazzoni (ed.), Epistemological Aspects of Computer Simulation in the Social Sciences. EPOS 2006 Invited and Selected Papers, Berlin (Springer) 2009: 69-88 Neumann, Martin et al.: „A Meta-Analysis of Social Conflict: The Social Simulation Comprehensive Approach“, in: Nigel Gilbert/ Bruce Edmonds (ed.), Proceedings of the 6. European Social Simulation Association Confe- rence, Surrey (University of Surrey) 2009 (CD-ROM)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 35 Soziologie Univ.-Prof. Dr. Paul B. Hill

Paul Hill war von 2007-2010 Dekan der Philosophischen Fakultät.

Wissenschaftliche Mitarbeit Andrea Altepost, Simon Dierkes, Manfred Romich, Kirsten Rüssmann, Andrea Schmidt.

Forschungsschwerpunkte Methoden der empirischen Sozialforschung, Familiensoziologie, Minoritätensoziologie, Soziale Auswirkungen von Risiken.

Forschungsprojekte Paul B. Hill: REISE – Entwicklung eines risikobasierten Entscheidungshilfesystems zur Identifikation von Schutzmaßnahmen bei extremen Hochwasserereignissen; Teilprojekt Soziologie im RIMAX-Verbundprojekt im (Risikomanagement extremer Hochwasserereignisse) des BMBF Nach extremen Hochwasserereignissen sind deutliche psychosoziale Beeinträchtigungen der Betroffe- nen festzustellen. Diese Auswirkungen sind bisher im Entscheidungsprozess über Hochwasser- schutzmaßnahmen noch nicht angemessen berücksichtigt worden. Eine Vulnerabilitätsanalyse ergänzt die Datengrundlage für das zu entwickelnde multikriterielle Entscheidungshilfesystem. Vergleiche der Wahrnehmung von Risiken und Schutzmaßnahmen bei Betroffenen und Experten geben Hinweise für die Risikokommunikation. Paul B. Hill: FEBiD – Fremdenfeindliche Einstellungen in Abhängigkeit von persönlichem Bindungsstil, sozialer Desintegration und relativer Deprivation Im Mittelpunkt des FEBiD-Projekts steht die Annahme, dass Fremdenfeindlichkeit weder durch exter- nale, sozialstrukturelle noch durch internale, personenbezogene Faktoren allein determiniert ist. Ein geeigneter Erklärungsansatz muss daher beide Faktorengruppen und deren Zusammenwirken ange- messen berücksichtigen. Dies geschieht im Rahmen eines Modells, in dem erstens der Bindungsstil als internale Größe, zweitens soziale Desintegration als externale Größe und drittens beide Größen - also Bindungsstil und Desintegration - in Interaktion ursächlichen Anteil daran haben, ob und inwieweit Individuen abwertende, misstrauische oder feindselige Einstellungen gegenüber Angehörigen ethni- scher Fremdgruppen entwickeln. Paul B. Hill: SANIRESCH – Nachhaltiges Sanitär-Recycling Eschborn. Teilprojekt 3: Verfahrenstechnische Op- timierung des Urinspeichers. Verbundprojekt in Kooperation mit dem Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 36 Paul B. Hill: VeStuBo – Die Veränderung des Studierendenverhaltens im Zuge der Bologna-Reform. Empiri- sche Einblicke in die fach- und geschlechtsspezifischen Studierendenhabitus an der RWTH Aachen Das Forschungsprojekt VeStuBo befasst sich hauptsächlich auf deskriptiver Ebene mit der Frage, ob und inwieweit die Umstellung auf die neuen Bachelorstudiengänge fachspezifische Veränderungen des Studierendenverhaltens nach sich ziehen. Dazu werden Maschinenbau- und Soziologie-Studierende in zwei Erhebungswellen (1. Welle: Magister- und Bachelor-Studierende im WS 2006/07, 2. Welle: Ba- chelor-Studierende im WS 2010/11) auf Basis eines standardisierten Fragebogens zu ihrem Studieren- denalltag, ihren sozioökonomischen Verhältnissen, ihren Motivations- und Leistungsstrukturen sowie zu ihren Lebensstilen befragt. Die Studie wird aus Fachbereichsmitteln finanziert und dient als Pilotpro- jekt im Rahmen der Beantragung von Drittmitteln zur Förderung einer national vergleichenden Längs- schnittstudie in dem genannten Forschungsfeld. Manfred Nagl, Paul B. Hill: Soziale Aufsteiger in den Ingenieurswissenschaften und der Informatik Befragung unter RWTH-Professoren der Informatik und der Ingenieurswissenschaften hinsichtlich des höchsten Bildungsabschlusses ihrer Eltern und Großeltern. Die Resultate stehen im Einklang mit der Hypothese, dass Ingenieure zu einem hohen Anteil soziale Aufsteiger sind, d. h. aus nicht akademi- schen Elternhäusern stammen. Manfred Nagl, Paul B. Hill: Promovendenbefragung in den Ingenieurswissenschaften und der Informatik Mit der Befragung von Doktor-Ingenieuren soll deren Zufriedenheit mit dem Ablauf, der Betreuungs- qualität, den Rahmenbedingungen, dem Nutzen und weiteren Aspekten der Promotion ermittelt wer- den. Die Stichprobe der zu Befragenden wird gebildet durch alle Promovierten in den Fächern Maschi- nenbau, Elektrotechnik, Bauingenieurwesen und Informatik der RWTH im Zeitraum 10/2008 bis 9/ 2010. Thomas Kron, Paul B. Hill: Die Entscheidung zur Elternschaft. Vorstudie zur Analyse ambivalenter Entschei- dungsprozesse auf der Paarebene Das Forschungsvorhaben fokussiert den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft. Das Hauptau- genmerk soll auf jene Faktoren gerichtet werden, welche die Entscheidung zur Elternschaft ausschlag- gebend beeinflussen, vor allem geht es die Modellierung der Entscheidung zur Elternschaft als Paar- entscheidung sowie um die Berücksichtigung von Ambivalenz als strukturelles Merkmal von Entschei- dungen. Ziel ist es, diese beiden Merkmale – Entscheidungsinteraktion und Ambivalenz – in das hand- lungstheoretische Modell der Frame-Selection einzubinden und mit gegenwärtig bestätigten Faktoren der Entscheidung zur Elternschaft zu verknüpfen, um den Prozess der Entscheidung zur Elternschaft der empirischen Analyse zuzuführen. Ein DFG-Antrag wurde zwischenzeitlich bewilligt. Paul B. Hill: AGIPEB – Entscheidungen unter Unsicherheit: Analyse geplanter Institutionalisierungsprozesse in Paarbeziehungen unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse Das Forschungsvorhaben soll den Prozess der geplanten Institutionalisierung von Partnerschaft und Familie unter dem Einfluss prekärer Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland untersuchen. Basis ist die Annahme, dass prekäre Erwerbsverhältnisse, mit denen mindestens einer der Partner konfrontiert ist, dazu führen, Entscheidungen innerhalb der genannten Hochkostensituationen nur unter relativ ho- hem materiellen und immateriellen Risiko treffen zu können. Entsprechend werden strukturelle Abwei- chungen im Institutionalisierungsprozess der Partnerschaft (z. B. Verzögerungen der Heirats- und Ferti- litätsabsichten) gegenüber Paaren erwartet, in denen die Partner in klassische Normalarbeitsverhältnis- se mit begrenzten Risiken und langfristigen Perspektiven involviert sind. Ein DFG-Antrag ist gestellt. Studentische Forschungsprojekte unter der Betreuung von Paul B. Hill und Kirsten Rüssmann Gewalt an Schulen; Bedarfserhebung zur Situation von Kindern und Jugendlichen im Aachener Ost- viertel – eine empirisch-quantitative Untersuchung; Bedarfserhebung zur Situation Alleinerziehender – eine empirisch-quantitative Untersuchung.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 37 Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Paul B. Hill. Andrea Altepost: Die Wahl der Erstausbildung aus risikosoziologischer Perspektive Simon Dierkes: Relative Deprivation und Fremdenfeindlichkeit Ursula Evers: Geschlecht und Macht Silke Faßbender-Ohligschläger: Studienabbruch im Bachelorstudium Stella Fleischer: Betriebliche Rekrutierungspraktiken und individuelle Erwerbsstrategien in Zeiten von "Corpo- rate Entrepreneurship" und "Arbeitskraftunternehmertum" - Überlegungen zu den qualitativen Veränderungen von Angebot und Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt Olga Kroumkova: Dimensionen intuitiver Bewertung von ethischen Problemen in den Neurowissenschaften Daniel Lois: Lebensstile und Entwicklungspfade nichtehelicher Lebensgemeinschaften. Eine empirische Analy- se mit dem Sozioökonomischen Panel (abgeschlossen 2009) Hüseyin Pehlevan: Interkulturelles Management und Diversity Management als Führungsinstrument Carla Rodrigues: Integration von "Menschen mit Migrationshintergrund" im Rahmen der Quartiersarbeit (Sozi- ale Stadt) Jessica Rudi: Auswirkungen von Kampfsport auf die Sozialisation/ Erwerbung von sozialen Kompetenzen Andrea Schmidt: Soziale Inklusion und Fremdenfeindlichkeit Albena Spangenberg: Anwendung der Methode „Evidence Maps“ bei der Bewertung unsicherer Evidenzlagen und Einsatz der grafischen Präsentationsform „Evidence Map“ in der Risikokommunikation Ute Symanski: Entscheidungskultur Jan Weck: Kriminalitätsprävention. „Der rationale Kriminelle und die Zero-Tolerance-Strategie“ Marianne Weyrauch: Auswirkungen der Zufriedenheit mit dem absolvierten Pflichtpraktikum in den Geistes- und Sozialwissenschaften im Bachelor of Arts Studiengang Markus Wiemker: Die Realitätskonstruktion der Medien. Repräsentationen medialer Simulation

Publikationen Altepost, Andrea et al.: „Schotten dicht? Hochwasserschutz, Risikokommunikation und Eigenvorsorge aus sozialwissenschaftlicher Perspektive“, RWTH Themen, Nr. 1 (2009): S. 26-28 Arránz Becker, Oliver/ Hill, Paul B.: „Wie handlungsrelevant sind Trennungsgedanken? Zur prädiktiven Bedeu- tung von (In-)Stabilitätswahrnehmungen für die Auflösung von Paarbeziehungen“, in: Sabine Walper/ Eva-Ve- rena Wendt (ed.), Partnerschaften und die Beziehungen zu Eltern und Kindern. Befunde zur Beziehungs- und Familienentwicklung in Deutschland, Würzburg (Ergon) 2010: 153-180 Hill, Paul B./ Kopp, Johannes: „Stichwort: Soziologische Erklärung“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 279-282 Hill, Paul B./ Kopp, Johannes: „Gary S. Becker - zur Bedeutung seiner familienökonomischen Beiträge“, in: Rosemarie Nave-Herz (ed.), Die Geschichte der Familiensoziologie in Portraits, Würzburg (Ergon) 2010: 281- 302 Hill, Paul B./ Peuckert, Rüdiger/ Scherr, Albert: „Stichwort: Soziologische Theorien, III. Verhaltens- und Hand- lungstheorien“, in: Johannes Kopp/ Bernhard Schäfers (ed.), Grundbegriffe der Soziologie, Wiesbaden (VS) 2010: 293-300 Rüssmann, Kirsten et al.: Bedarfserhebung zur Situation Alleinerziehender in der Stadt Düren. Eine empirische quantitative Untersuchung, Düren (Frauenbüro der Stadt Düren) 2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 38 Rüssmann, Kirsten/ Dierkes, Simon M./ Hill, Paul B.: „Soziale Desintegration und Bindungsstil als Determi- nanten von Fremdenfeindlichkeit“, Zeitschrift für Soziologie 39 (2010): 281-301

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 39 Alte Geschichte Univ.-Prof. Dr. Klaus Freitag

Wissenschaftliche Mitarbeit Jörg Fündling, Raban von Haehling (Prof. em.), Christoph Michels, Carla Nicolaye, Karl-Leo Noethlichs, Klaus Scherberich.

Forschungsschwerpunkte Griechische Geschichte, griechische Ethnogenese und Staatlichkeit, historische Landeskunde des antiken Griechenland, Geschichte des Hellenismus, Geschichte der Römischen Kaiserzeit, Religion und Politik in der Antiken Welt, Geschichte des Christentums, Geschichte der Spätantike, Geschichte des römischen Deutsch- land.

Forschungsprojekte Klaus Freitag: Poleis in Koina in hellenistischer Zeit Untersuchungen zu den Auswirkungen von bundesstaatlichen Organisationsformen auf die politischen, ökonomischen, religiösen und städtebaulichen Strukturen in den griechischen Poleis der hellenisti- schen Zeit. Teilprojekt Im Rahmen des von der DFG geförderten Schwerpunktprogramms „Die helle- nistische Polis als Lebensform“. www.poliskultur.de Klaus Freitag: Geschichte und Kultur des antiken Gadara In Zusammenarbeit mit einer Forschergruppe des Deutschen Archäologischen Institutes in Berlin (Lei- tung Claudia Bührig, Günther Schauerte), die sich mit der Geschichte und Archäologie des antiken Gadara (Jordanien) beschäftigt, werden die bei den dortigen Grabungen entdeckten Inschriften in Aa- chen bearbeitet und zur Publikation vorbereitet. www.dainst.org/index_580_de.html Klaus Freitag: Kulte und die griechischen Bundesstaaten Studien zum Verhältnis von Kult, Heiligtum und Politik in den griechischen Bundesstaaten der hellenis- tisch-römischen Zeit (Habilitationsschrift, derzeit in Vorbereitung für den Druck). Klaus Freitag: Verfassungen griechischer Poleis im Hellenismus Klaus Freitag ist Mitglied einer Forschungsgruppe, die ein DFG Netzwerk zum Thema Verfassungen im Hellenismus aufbauen möchte. Der Schwerpunkt soll auf der Untersuchung der verfassungsmäßigen Ausgestaltung der Poleis in der Nordpeloponnes und Mittelgriechenland gelegt werden. Das Projekt befindet sich in der Planungsphase, die Einreichung des DFG-Antrags ist für 2011 geplant. Klaus Freitag, Hans Beck, Peter Funke: Greek Federal States – Der „neue“ Larsen Vor nun mehr als 40 Jahren ist das Standardwerk zu den Griechischen Bundesstaaten von Jakob Lar- sen erschienen. 2009 hat ein internationales Forschungsteam die grundlegende Neubearbeitung be- gonnen, die 2014 bei Cambridge University Press erscheinen soll. Unter der Herausgeberschaft von

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 40 Hans Beck und Peter Funke steuert Klaus Freitag das Kapitel Akarnanien bei. www.mcgill.ca/classics/research/federalism/ Peter Funke (Münster), Claudia Antonetti (Venedig), Klaus Freitag: Historische Landeskunde des antiken A- karnaniens und epigraphische Forschungen in Nordwestgriechenland Im Rahmen der Forschungsstelle „Historische Landeskunde des antiken Griechenland“ werden die althistorischen Fragestellungen bearbeitet, die sich im Rahmen der Surveys in Akarnanien (Stratos und Palairos) ergeben. Unter der Leitung von Peter Funke (Münster) und Claudia Antonetti (Venedig) betei- ligt sich die Alte Geschichte in Aachen an einer Forschergruppe, die sich mit der Publikation der In- schriften aus den Museen in Agrinion und Thyrrheion beschäftigt. Dieses Forschungsteam kooperiert eng mit der griechischen Altertümerverwaltung in Griechenland in der Forschungsstelle „Inscriptiones Graecae“ der BBAW. www.uni-muenster.de/Hellas Raban von Haehling: Mythenkritik und Mythendeutung frühchristlicher Autoren im Rahmen der heid- nischchristlichen Auseinandersetzung Untersuchung der Interaktion von Christen mit ihrer heidnischen Umwelt im Römischen Reich während der ersten drei nachchristlichen Jahrhunderte – am Beispiel des griechischen Mythos. Raban von Haehling, Karl-Leo Noethlichs, Klaus Scherberich: Kirche – Staat – Gesellschaft in vorkonstantini- scher Zeit Das Projekt startete 1997 unter der Leitung von Raban von Haehling. Untersuchungsziel ist die Wahr- nehmung der Institutionen des römischen Staates durch christliche Autoren, die vom Imperium Roma- num vorgegebenen Rahmenbedingungen sowie deren Einfluss auf das Entstehen des Christentums. Im Mittelpunkt eines ersten Untersuchungsbereiches, steht die Person des römischen Kaisers. Raban von Haehling, Klaus Scherberich, Karl-Leo Noethlichs: Geschichte des römischen Aachen 2006 hat sich ein Arbeitskreis „Römisches Aachen“ zusammengefunden, der auch der Stadtarchäolo- gie Andreas Schaub angehört. In Vorbereitung ist eine Publikation, die die neuesten Ergebnisse histo- risch-archäologischer Arbeit zusammenfasst. Klaus Scherberich: Griechische Geschichte des 3. und 2. Jahrhunderts v. Chr. – supranationale Ordnungs- strukturen und zwischenstaatliche Beziehungen Klaus Scherberich: Geschichte der römischen Kaiserzeit und der Spätantike unter besonderer Berücksichti- gung der antiken Historiographie Andreas Vött, Klaus Reicherter, Klaus Freitag et al.: Tsunamite in the Mediterranean World Das Forschungsprojekt “Tsunamite in the Mediterranean World” hat sich mit einem interdisziplinären Zugriff zum Ziel gesetzt, die Hinterlassenschaften von Tsunamis in den verschiedenen „Archiven“ der Mittelmeerwelt zu untersuchen. Dabei werden Tsunamisedimente, Berichte über historische Tsunamis und die Maßnahmen erforscht, die zur Gefährdung sowie zum Schutz der Mittelmeerküsten beigetra- gen haben. Dem Althistoriker fällt dabei in erster Linie die Aufgabe zu, die antiken literarischen Quellen zur Thematik zusammenzustellen und zu interpretieren. Darüber hinaus sollen Muster und Weltbilder herausgearbeitet werden, die in den antiken Berichten unterschiedlicher Art die Erwähnung und Positi- onierung von Tsunamischilderungen bestimmen. Die Einrichtung einer DFG-Forschungsgruppe ist be- antragt. Zu ihr gehören u.a. Andreas Vött (Geowissenschaften, Mainz) und Klaus Reicherter (Neotekto- nik und Georisiken, RWTH) als Sprecher, sowie zahlreiche weitere Kollegen verschiedener Fakultäten der RWTH.

Laufende Promotionen und Habilitationen Thomas Bounas: Wahrnehmung und Rechtfertigung des Krieges in der attischen Publizistik des 4. Jh. v. Chr. (Promotion). Betreuer: Raban von Haehling. Jörg Fündling: Ängste und Hoffnungen im Werk des Firmicus Maternus (Habilitation). Betreuer: Klaus Freitag.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 41 Das Projekt erschließt Firmicus einem systematischen historischen Zugriff und verleiht ihm als Quelle für die spätantike Sozialgeschichte (ein Feld, das in stetiger Entwicklung begriffen ist) eine deutlich gesteigerte Transparenz. Der Hauptteil der „Mathesis“, eines astrologischen Handbuchs aus der Zeit vor Firmicus’ Bekehrung zum Christentum, liefert mit seinen detaillierten Prognosen über Zukunft und Charakterentwicklung Material für die Wahrnehmung sozialer Chancen und Risiken von der Kriminalität bis zur gelungenen Ehe. Neben der Rekonstruktion des impliziten Gesellschaftsmodells (der „gefühl- ten“ sozialen Realität) steht damit die mentalitätsgeschichtliche Auswertung und Kontextualisierung von Einzeldaten etwa über Berufsspektren, Sexualverhalten und soziale Randgruppen an, flankiert von der Frage nach der Vorgeschichte des Materials in Gestalt der von Firmicus benutzten und überarbei- teten Astrologieliteratur. Die Methode des Autors, ältere Motive und Deutungen in seine Zeit zu „über- setzen“, ist dabei ebenso aussagekräftig wie sein Spektrum sozialer Ordnungsbegriffe, die Konnotatio- nen von Verhaltensweisen und andere Begleitumstände beim Einsatz der Astrologie als Instrument der Rationalisierung und Bewältigung von Zukunftsängsten. Michael Kleu: Philipp V. von Makedonien – nur der Vollstrecker des makedonischen Niederganges? Eine Revi- sion des traditionell negativen Bildes des vorletzten Makedonenkönigs (Promotion). Betreuer: Raban von Haehling. Christoph Michels: Herrschaftsanspruch und Herrschaftswirklichkeit zur Zeit des Antoninus Pius (Habilitation). Betreuer: Klaus Freitag. Das Habilitationsprojekt widmet sich in einer Fallstudie zu Regierungspraxis und -repräsentation des römischen Prinzipats dem von der jüngeren Forschung vernachlässigten Princeps Antoninus Pius (138-161 n. Chr.). Die Studie zielt auf eine Neubewertung seiner Herrschaft, die oft als Phase des Stillstands interpretiert wird, obgleich sich bereits während seiner Regierung strukturelle Veränderun- gen abzeichnen, die dann erst unter seinen Nachfolgern und dann vor allem im 3. Jh. voll zum Tragen kommen. Der Zugriff erfolgt dabei nicht primär biographisch, sondern fokussiert exemplarisch seinen Herrschaftsstil in den Provinzen des Imperium Romanum. Die Anwendung der in den letzten beiden Jahrzehnten u.a. durch E. Flaig und A. Winterling durch transepochale Vergleiche befruchteten Metho- den zur Analyse der Kommunikationsstrategien des römischen Prinzipats und seiner herrschaftssozio- logischen Grundlagen auf das durch zahlreiche Inschriftenneufunde erweiterte Quellenmaterial zu An- toninus Pius verspricht neue Erkenntnisse, die sich nicht auf eine plausiblere Rekonstruktion seiner Herrschaftszeit in Kombination mit seiner in der umstrittenen Historia Augusta inkludierten Vita be- schränken, sondern zur generellen Einordnung des Princeps in das Herrschaftssystem des Imperium Romanum beitragen sollen. Carla Nicolaye: Geiserich: Romaniae eversor oder fundator vandalicae? (Promotion). Betreuer: Raban von Haehling, Klaus Freitag. Carsten Ronnenberg: Die heidnisch-christliche Auseinandersetzung im Spiegel der Mythenrezeption bei Hie- ronymus (Promotion). Betreuer: Raban von Haehling.

Publikationen Freitag, Klaus: „Zwischen religiösen Tabus, ökonomischen Rahmenbedingungen und politischer Instrumentali- sierung: Das schwierige Verhältnis der Griechen zum toten Körper“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche, Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt/ New York (Campus) 2010: 39-78 Freitag, Klaus: „Rez. Frauke Lätsch, Insularität und Gesellschaft in der Antike, Stuttgart (Steiner) 2005“, Histo- rische Zeitschrift 291 (2010): 471-472 Freitag, Klaus: „Rez. Angela Kühr, Als Kadmos nach Boiotien kam, Stuttgart (Steiner) 2006; Larson, Stefanie: Tales of Epic Ancestry, Stuttgart (Steiner) 2007; Kowalzig, Barbara: Singing for the Gods, Oxford (Oxford UP) 2007“, Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 13 (2010): 1105-1117 Freitag, Klaus: „Rez. Angela Kühr, Als Kadmos nach Boiotien kam, Stuttgart (Steiner) 2006“, Historische Zeit- schrift 290 (2010): 429-431

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 42 Freitag, Klaus: „Rez. Klaus Tausend, Verkehrswege der Argolis. Rekonstruktion und historische Bedeutung, Stuttgart (Steiner) 2006“, Gnomon 82 (2010): 758-759 Freitag, Klaus: „Bundesstaaten und die Siedlungsstruktur griechischer Poleis in hellenistischer Zeit“, in: Martin Zimmermann/ Albrecht Matthaei (ed.), Stadtbilder im Hellenismus, München (Antike) 2009: 156-169 Freitag, Klaus: „Der tote Körper als Leiche und als Objekt des Totenkultes in der griechischen Antike“, in: Do- minik Groß (ed.), Die Dienstbare Leiche, Kassel (University Press) 2009: 15-19 Freitag, Klaus: „Achaia and the Peloponnese in the late fifth-early fourth centuries“, in: Nino Luraghi/ Peter Funke (ed.), The Politics of Ethnicity, Harvard (Harvard UP) 2009: 15-29 Freitag, Klaus: „Rez. Irene Berti/ Marta García Morcillo (ed.), Hellas on Screen, Stuttgart (Steiner) 2008“, Das historisch-politische Buch 5 (2009): 473-474 Fündling, Jörg: Sulla, Darmstadt (WBG) 2010 Fündling, Jörg: „Rez. André Sauge, Iliade. Langue, récit, écriture. L’époque homerique et l’invention de la ci- toyenneté, bern (Lang) 2007“, Gnomon 82 (2010): 746-748 Fündling, Jörg: „Rez. Silvia Marastoni, Servio Tullio e l’ideologia sillana, Rom (Bretschneider) 2009“, Klio 92 (2010): 514-16 Fündling, Jörg: „Rez. Thorsten Opper, Hadrian. Machtmensch und Mäzen, Rom (Bretschneider) 2009“, Klio 92 (2010) : 534-36 Fündling, Jörg: „Rez. Robin Lane Fox, Die klassische Welt. Eine Weltgeschichte von Homer bis Hadrian,Stutt- gart (Klett-Cotta) 2010“, h-soz-u-kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-3-111 Fündling, Jörg: „Rez. Martin Zimmermann (ed.), Extreme Formen von Gewalt in Bild und Text des Altertums, München (Utz) 2009“, Bryn Mawr Classical Review 2010. www.ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2010/ 2010-09-43.html Fündling, Jörg: „Rez. Meinhard-Wilhelm Schulz, Caesar und Labienus: Geschichte einer tödlichen Kamerad- schaft, 2010. h-soz-u-kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-097 Fündling, Jörg: „Rez. Frank McLynn, Marcus Aurelius. Warrior, Philosopher, Emperor, London (Bodley Head) 2009“, h-soz-u-kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2010-4-185 Fündling, Jörg: Kaiser von morgens bis abends. Ein Tag an der Spitze des Römischen Reiches, Darmstadt (Primus) 2009 Fündling, Jörg: „Lucius Verus: seine Kritiker, seine Lobredner und sein Platz in der Herrschaft“, in: Michael Rathmann (ed.), Studien zur antiken Geschichtsschreibung, Bonn (Habelt) 2009: 235-260 Fündling, Jörg: „Rez. Stefan Priwitzer, Faustina minor – Ehefrau eines Idealkaisers und Mutter eines Tyrannen. Quellenkritische Untersuchungen zum dynastischen Potential, zur Darstellung und zu Handlungsspielräumen von Kaiserfrauen im Prinzipat,Bonn (Habelt) 2009“, Bryn Mawr Classical Review 2009. www.ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2009/2009-08-38.html Fündling, Jörg: „Rez. Peter Kovács, Marcus Aurelius’ Rain Miracle and the Marcomannic Wars, Leiden (Brill) 2009“, h-soz-u-kult 2009. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2009-4-013 Fündling, Jörg: „Rez. Wwerner Eck/ Matthäus Heil/ Johannes Heinrichs (ed.), Prosopographia imperii Romani saec. I. II. III. Pars VIII, Fasciculus 1, Berlin/ New York (de Gruyter) 2009“, Bryn Mawr Classical Review 2009. www.ccat.sas.upenn.edu/bmcr/2009/2009-12-15.html Fündling, Jörg/ Reynaud, Jean-François: „Lyon“, in: Gregor Schöllgen et al. (ed.), Reallexikon für Antike und Christentum. Sachwörterbuch zur Auseinandersetzung des Christentums mit der antiken Welt, vol. 2, Stutt- gart (Hiersemann) 2009: 802-828 Haehling, Raban von: „Das kommagenische Gottkönigtum Antiochos I.: ein Vorbild für Caligula“, in: Jens-Fre- derik Eckholdt et al. (ed.), Geschehen und Gedächtnis: die hellenistische Welt und ihre Wirkung. Festschrift für Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Berlin etc. (LIT) 2009: 227-252

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 43 Michels, Christoph: „Zum ,Philhellenismus‘ der Könige von Bithynien, Pontos und Kappadokien“, in: Robert Rollinger et al. (ed.), Interkulturalität in der Alten Welt. Vorderasien, Hellas, Ägypten und die vielfältigen Ebenen des Kontakts, Wiesbaden (Harrassowitz) 2010: 561-582 Michels, Christoph: „Begrenzte Integration. Der Euergetismus der Könige von Bithynien, Pontos und Kappa- dokien in der griechischen Welt“, in: Christina Antenhofer et al. (ed.), Werkstatt Politische Kommunikation, Schriften zur politischen Kommunikation, vol. 6, Göttingen (V&R Unipress) 2010: 189-204 Michels, Christoph: „Rez. Adrienne Mayor: The Poison King: The Life and Legend of Mithradates, Rome’s Deadliest Enemy, Princeton/ Oxford (Princeton UP) 2010“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/05/17284.html Michels, Christoph: „Rez. Jakob Munk Højte (ed.), Mithridates VI and the Pontic Kingdom, Aarhus (Aarhus UP) 2009“, Klio 92 (2010): 227-229 Michels, Christoph: „Rez. Werner Dahlheim, Augustus. Aufrührer - Herrscher - Heiland. Eine Biographie. Mün- chen (Beck) 2010“, h-Soz-u-Kult 2010. www.hsozkult.ge-schichte.hu-berlin.de /rezensionen/2010-4-202 Michels, Christoph: Kulturtransfer und monarchischer „Philhellenismus“. Bithynien, Pontos und Kappadokien in hellenistischer Zeit, Göttingen (V&R Unipress) 2009 (Dissertation) Nicolaye, Carla: „Episcopal elections in 5th century Vandal North Africa“, in: Shawn Keough et al. (ed.), Selec- ted Proceedings of the International Conference Episcopal Elections in Late Antiquity, Berlin/ New York (de Gruyter) 2011 Nicolaye, Carla: „Sicily as pawn of Vandal foreign policy“, in: David Engels / Lioba Geis / Michael Kleu (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Stei- ner) 2010: 175-188 Nicolaye, Carla: „De villa rustica van Lemiers“, „Wiezer“ deurch de tsiet 5 (2009): 73-101 Nicolaye, Carla et al. (ed.): Selected Proceedings of the International Conference Episcopal Elections in Late Antiquity, Berlin/ New York (de Gruyter) 2011 Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Volker Herholt: Antisemitismus in der Antike. Kontinuitäten und Brüche eines histo- rischen Phänomens, Gutenberg (Computus) 2009“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/09/17090.html Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Barbara Aland, Frühe direkte Auseinandersetzung zwischen Christen, Heiden und Häretikern, Berlin (de Gruyter) 2005“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/02/11834.html Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Susan Ashbrook Harvey/ David G. Hunter (ed.), The Oxford Handbook of Early Christian Studies, Oxford (Oxford UP) 2008“, 2010. www.sehepunkte.de/2010/03/16394.html Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Chiara Corbo, Paupertas. La legislazione tardoantica, Neapel (Satura) 2006“, Gnomon 81 (2009): 760-762 Noethlichs, Karl Leo: „Rez. Sebastian Schmidt-Hofner, Reagieren und Gestalten. Der Regierungsstil des spä- trömischen Kaisers am Beispiel der Gesetzgebung Valentinians I., München (Beck) 2008“, 2009. www.sehepunkte.de/2009/03/15068.html Scherberich, Klaus: Koine Symmachia. Untersuchungen zum Hellenenbund Antigonos Dosons und Philipps V., Stuttgart (Steiner) 2009 (Habilitationsschrift) Scherberich, Klaus: „Zur Griechenlandpolitik Ptolemaios' III“, in: Jens-Frederik Eckholdt/ Marcus Sigismund / Susanne Sigismund (ed.), Geschehen und Gedächtnis. Die hellenistische Welt und ihre Wirkung. Festschrift für Wolfgang Orth zum 65. Geburtstag, Berlin (LIT) 2009: 25-44

Forschungspreise und Auszeichnungen Jörg Fündling: Prix Bordin, Académie des Inscriptions et Belles-Lettres (Paris) für die Biographie „Marc Aurel“

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 44 Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Klaus Freitag: Beteiligung an der Ausrichtung der Tagung „Wissenschaftskulturen - Bedingungen wissen- schaftlicher Innovation“, Aachener Kompetenzzentrum für Wissenschaftsgeschichte, RWTH Aachen, 28.-29.10.2010 Klaus Freitag: “Vom Nachteil und Nutzen, nicht am Trojanischen Krieg teilgenommen zu haben. Poleis und Ethne und Strategien der Selbstvergewisserung in Auseinandersetzung mit dem Schiffskatalog des Homer“, Vortrag beim Workshop „Vergangenheits- und Zeitbezüge in der politischen Kommunikation der Antike“, Bie- lefeld, 9.-12.9.2010 Klaus Freitag: „The Arcanians: An Ethnos without Religious Centre and Common Festivals?“, Vortrag beim Internationalen Kolloquium „Greek Federal States and their sanctuaries“, Münster, 17.-20.6.2010 Klaus Freitag: „ ,Bundesmünzprägungen‘ im Spannungsfeld zwischen Ethnizität/ Bundesstaatlichkeit und Polisidentität im hellenistischen Griechenland“, Vortrag im „Althistorischen Kolloquium“ des Althistorischen Instituts der Universität Göttingen, 3.5.2010 Klaus Freitag: „Tsunamidarstellungen in den antiken Quellen“, Vortrag im Rahmen der Workshops „Tsunamis und Tsunamite“, Köln 31.3.2010 Klaus Freitag: „Nordwestgriechenland im Kontext der griechischen Ethnogenese“, Vortrag auf der Tagung „Identitätsfragen in der Antiken Welt“, Graz, 28.-29.1.2010 Klaus Freitag: „ ,Bundesmünzprägungen‘ im Spannungsfeld zwischen Ethnizität/ Bundesstaatlichkeit und Polisidentität im hellenistischen Griechenland“, Vortrag auf dem Kolloquium des SPP 1209 „Hellenistische Polis“, München, 27.-28.11.2009 Klaus Freitag: „Der Körper Alexanders des Großen - Ein Beitrag zur Körpergeschichte“, Vortrag im Rahmen des Forschungskolloquium des Althistorischen Instituts, Innsbruck, 13.10.2009 Klaus Freitag: „Neue althistorische Forschungen zur Geschichte Arkaniens. Ein Rückblick auf die letzten 20 Jahre“, Vortrag auf dem Akaranien-Kongreß, TU Darmstadt 1.-4.10.2009 Klaus Freitag: Ausrichtung der Tagung „SPA - sanitas per aquam“. Internationales Frontinus-Symposium zur "Technik- und Kulturgeschichte der antiken Thermen", 18.-22.3.2009 Klaus Freitag: „Die Leiche in der griechischen Antike. Historische Untersuchungen im Spannungsfeld zwi- schen normativem Anspruch und historischer Realität“, Vortrag beim Kick-off-Workshop „Dienstbare Leiche“, Aachen, 15.-16.1.2009 Jörg Fündling: „Das Spiel mit den Blitzen. Funktionen der antiken Götterwelt für die populäre Gegenwartslite- ratur“, Vortrag auf dem 5. Forschungsforum, Arbeitsstelle Antike Religion und Alte Ge¬schichte, Carl von Os- sietzky-Universität Oldenburg, 28.5.2010 Christoph Michels: „Reiche Tempel: Königliche Geschenke aus Lydien“, Vortrag auf dem Fellow-Workshop des Internationalen Kollegs für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamics in the History of Religions“: „Tryphe und Kultritual im archaischen Kleinasien – ex oriente luxuria?“, Ruhr-Universität Bochum, 11.12.2009 Christoph Michels: „Dionysos Kathegemon und der attalidische Herrscherkult“, Vortrag im Rahmen des Work- shops „Vom Euphrat an den Bosporos: Zum hellenistischen Herrscherkult zwischen Verdichtung und Erweite- rung von Traditionsgeflechten“, veranstaltet vom Internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche For- schung „Dynamics in the History of Religions“, Ruhr-Universität Bochum, 28.5.2009 Christoph Michels: „Münzikonographie und Hellenisierung in Bithynien, Pontos und Kappadokien“, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „BildWert. Nominalspezifische Kommunikationsstrategien in der Münzprägung hellenistischer Herrscher“, veranstaltet von der Forschungsstelle Antike Numismatik und vom Exzellenzcluster „Religion und Politik“, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 18.6.2010 Carla Nicolaye: „Episcopal Succession in North Africa under Vandal Reign“, Vortrag auf der Internationalen Tagung „Episcopal Elections in Late Antiquity“, Theologische Fakultät der K.U. Leuven, 26.-28.10.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 45 Carla Nicolaye: „Die Mittelmeerpolitik Geiserichs“, Vortrag gehalten im Rahmen des halbjährlichen Treffens der „Althistorischen Arbeitsgemeinschaft der Universitäten Aachen, Düsseldorf, Duisburg-Essen, Siegen und Wuppertal“, Universität Wuppertal, 15.5.2009 Carla Nicolaye: „Le déclin de l’empire romain chez Salvien de Marseille“, Vortrag gehalten im Rahmen der Ringvorlesung „L'image de Rome à travers les époques“, organisiert vom Cercle d'histoire de l’Université Lib- re de Bruxelles, Brüssel, 23.3.2009 Carla Nicolaye: „Sicily as pawn in Vandal foreign policy“, Vortrag auf der Tagung der Forschungsgruppe „Zwi- schen Ideal und Wirklichkeit - Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis in die Frühe Neuzeit“, RWTH Aachen 13.-15.2.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Klaus Freitag: Herausgeber der Reihe „Rezeption der Antike“ ‣ Klaus Freitag: Gutachtertätigkeit für die Zeitschrift „Historia“ ‣ Jörg Fündling: Mitherausgeber der Reihe „Rezeption der Antike“

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Klaus Freitag: „Vergina“, Vortrag bei der Deutsch-griechischen Gesellschaft Aachen, 15.10.2010 Klaus Freitag: „Caesar“, Vortrag in der Reihe „Studium im Alter“, 28.3.2010 Klaus Freitag: Vorstellung und Kommentar von Raoul Schrott anlässlich der Lesung aus seiner Übersetzung der Ilias, RWTH Extern, Couvenhalle, Aachen, 8.6.2009 Jörg Fündling: „400 Jahre KKG, leicht gekürzt. Eine Schulgeschichte im Schnelldurchgang“, Kaiser-Karls- Gymnasium Aachen, 27.9.2010 Christoph Michels: „Der ‚Kosmos‘ Sparta. Mythos und Erinnerung“, Vortrag im Rahmen des Semesterpro- grammes des Berg- und Hüttenmännischen Vereins, Clausthal-Zellerfeld, 15.1.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 46 Mittlere Geschichte Univ.-Prof. Dr. Harald Müller

Wissenschaftliche Mitarbeit Ulrich Alertz, Isabel Blumenroth, Florian Esser, Lioba Geis, Brigitte Hotz, Maximilian Kerner (Prof. em.), Horst Kranz, Thomas Kreft, Erik Lipperts, Dietrich Lohrmann (Prof. em.).

Forschungsschwerpunkte Mittelalterliche Kirchengeschichte insbesondere Geschichte des Papsttums, der Etablierung und Krisen seiner universalen Autorität, seiner Beziehungen zu den europäischen Regionen: Gegenpäpste, Krisen päpstlicher Autorität (Müller, Hotz), Papsttum und europäische Regionen im Hochmittelalter (Müller), Papsttum und Frank- reich (Lohrmann), Päpstliche Gerichtsbarkeit und Normierung durch die Kurie (Müller, Hotz), Geschichte des Kirchenrechts und seiner Anwendung, Wissenschaft und soziale Mechanismen im Renaissance-Humanismus (Müller). Rheinische Landesgeschichte: Geschichte der Pfalz Aachen (Müller), Energie- und Technikgeschichte, Was- serkraftnutzung in und um Aachen (Lohrmann), Ingenieurhandschriften der Renaissance (Lohrmann, Kranz). Karl der Große, Aachen, die Karolinger und Europa, Kultur und Technik in der europäischen Geschichte (Ker- ner). Geschichte Süditaliens im Hochmittelalter (Geis).

Forschungsprojekte Lioba Geis: Zwischen Ideal und Wirklichkeit – Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter Wie funktionierte Herrschaft auf Sizilien in Antike und Mittelalter? Mit welchen Herrschaftsvorstellungen und Herrschaftsidealen wurde die Mittelmeerinsel in Besitz genommen? Inwieweit ließen sich einzelne Herrschaftskonzepte überhaupt in der Realität verwirklichen? Welche Gründe waren für Erfolg oder Misserfolg bei der Umsetzung idealer Herrschaftskonzepte verantwortlich? Das Projekt führte siebzehn junge Wissenschaftler aus sechs Ländern (Deutschland, Niederlande, Belgien, Großbritannien, Italien, Griechenland) zusammen, um die spannungsreiche Interaktion von Idealität und Realität bei der Aus- übung politischer, wirtschaftlicher und religiöser Macht auf Sizilien zu untersuchen. Organisiert wurde das Forschungsprojekt als Gemeinschaftsunternehmen des Lehrstuhls für Römische Geschichte der Université Libre de Bruxelles und der Lehrstühle für Alte und Mittelalterliche Geschichte des Histori- schen Instituts der RWTH Aachen. 2010 wurden die Ergebnisse des Projekts in einem Sammelband veröffentlicht. Max Kerner: Aachen als mittelalterlicher Erinnerungsort Innerhalb eines für 2011 geplanten und von Johannes Fried (Frankfurt) und Olaf B. Rader (Berlin) he- rausgegebenen Sammelbandes über "Erinnerungsorte des Mittelalters" war Aachen als mittelalterlicher Erinnerungsort zu bearbeiten. Da dieser Sammelband sich an ein allgemeines historisch interessiertes Publikum wendet und deswegen mehr der essayistische als der im engeren Sinne fachwissenschaftli- che Zugriff gefordert war, strebt das angekündigte Forschungsprojekt eine klassische Fachpublikation

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 47 an und versucht – angelehnt an die Forschungen von Pierre Nora für Frankreich, von Etienne François und Hagen Schulze für Deutschland sowie an die grundlegenden Überlegungen von Otto Gerhard Oexle zur Memoria als Kulturtechnik – verschiedene Arten der Erinnerung (mittelalterliche Gedächtnis- einträge, Memorialphänomene des Mittelalters und deren Bedeutung für die Neuzeit, paradigmatische Fragen an das Mittelalter als Formen der Selbstvergewisserung) auf das Aachen-Beispiel zu übertra- gen und das mittelalterliche Aachen erinnerungsgeschichtlich und gedächtniskritisch zu erschließen. Dietrich Lohrmann, Ulrich Alertz, Thomas Kneft: Leonardo da Vincis Hauptwerk zur Mechanik. Der Codex Madrid I In Mailand hat Leonardo da Vinci viele Jahre lang vor allem an Problemen der praktischen und theore- tischen Mechanik gearbeitet. Die Summe seiner Beobachtungen, Überlegungen, Zeichnungen und Texte enthält der erst 1965 wieder entdeckte Codex Madrid I. Die vorhandene Faksimileausgabe von Ladislao Reti (1974) ist ohne Erläuterungen zu den Zeichnungen und Texten schlecht nutzbar und in ihrem reichen Inhalt nur sehr unvollkommen erschlossen. Sie muss im zweiten Teil (fol. 191-96 rückläu- fig) erstmals in die vom Autor vorgesehene Abfolge gebracht werden. Die deutsche Übersetzung be- darf der Überprüfung und Annäherung an das Original. Ziel des Projektes ist es deshalb, für dieses Hauptwerk Leonardos zur Mechanik eine kommentierte Internetausgabe zu erstellen, die den Intentio- nen des Autors besser entspricht und dem Benutzer wesentlich mehr Hilfe und Übersichtlichkeit bietet als die Transkription von 1974. Das Endziel ist eine gedruckte Neuausgabe. Das Projekt ist gefördert von der DFG. Dietrich Lohrmann, Horst Kranz: Technik für die Zukunft? Giovanni Fontanas technische Jugendwerke über Messungen von Zeit, Raum und Bewegung Die Wissenschaft der frühen Renaissance schuf wichtige Voraussetzungen der späteren wissenschaft- lichen Revolution, indem sie u. a. allmählich von der qualifizierenden Analyse zu einer quantifizierenden überging und sich zunehmend für technische Fragen interessierte. Zu den produktivsten wissenschaft- lich-technischen Autoren zählt Giovanni Fontana aus Venedig (ca. 1395-1455). Sein Name steht für ausgefallene, in die Zukunft weisende Ideen. Als Student schrieb er erste Traktate über die Messung von Zeit, Raum und Bewegung. Hauptergebnis des Projekts ist eine Ausgabe von vier lateinischen Jugendwerken mit deutscher Übersetzung und Kommentar. Darin entwickelt Fontana eine Systematik der Räder, Zähne und Antriebe, entwirft eine komplexe mechanische Sanduhr mit Umkehrmechanis- mus und eine Wasseruhr. Spektakulär sind seine Überlegungen und Entwürfe zur indirekten Messung von Entfernungen im Wasser, in der Luft und auf der Erde durch Laufzeitmessungen künstlicher Tiere mit Raketenantrieb. Das Projekt ist gefördert von der DFG. Harald Müller: Das universale Papsttum und die europäischen Regionen im Hochmittelalter Das Netzwerk spezialisierter Nachwuchswissenschaftler stellt die entscheidende Formierungsphase der lateinischen Kirche im hohen Mittelalter in den Mittelpunkt. Beginnend mit der Kirchenreform um 1050, gelang es den römischen Bischöfen in anderthalb Jahrhunderten, ihr Amt aus seiner regionalen Begrenzung hinauszuführen und einen umfassenden Führungsanspruch zu etablieren. Die Mittel der Zentralisierung – Legaten, Gerichtsbarkeit u. ä. – wurden benannt und teilweise im regionalen Kontext erforscht. Fast unbeachtet blieb indessen die Frage nach der konkreten Durchsetzung dieses univer- salen Führungsanspruchs. Hier setzt das vorliegende Projekt an. Es begreift die hierarchische Ausrich- tung der lateinischen Kirche auf den römischen Bischof als vielgestaltige Interaktion zwischen dem Papsttum und den Regionen, als kommunikativen Prozess, in dessen Verlauf römischer Anspruch und regionale Eigenheiten aufeinander trafen. Die Ergebnisse wurden/werden in zwei Sammelbänden (2008, 2011) publiziert. Das Projekt ist gefördert von der DFG. Harald Müller: Die königliche Pfalz Aachen im Mittelalter Im Ensemble der europäischen Königspfalzen nimmt Aachen eine herausragende Stellung ein. Von Karl dem Großen um 800 ausgebaut und zeitweilig als Dauerresidenz genutzt, ist Aachen das Symbol einer Pfalz schlechthin. Gemessen an ihrem Rang ist die Erforschung der Anlage selbst jedoch unbe- friedigend. Die umfassende Untersuchung, die archäologische und bauhistorische Forschungsergeb- nisse einbezieht, wird die Bedeutung der Pfalz für das fränkische, später römisch-deutsche Königtum sowie innerhalb der Region in diachroner Perspektive herausarbeiten. Das Projekt fügt sich in das Re- pertorium „Deutsche Königspfalzen“ ein, das nach der Schließung des Max-Planck-Instituts für Ge- RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 48 schichte in Göttingen nun in regionalen Trägerschaften vollendet wird. DFG-Förderung ist beantragt. - In Verbindung mit dem Pfalzprojekt entsteht eine systematische Aufarbeitung der Geschichte Aachens in karolingischer Zeit, die Teil der ersten wissenschaftlichen Stadtgeschichte Aachens sein wird. Ihr Erscheinen ist für 2014 angekündigt. Harald Müller, Brigitte Hotz: Gegenpäpste – Prüfsteine universaler Autorität im Mittelalter Im Zentrum stehen die durch die Erhebung konkurrierender Päpste verursachten Krisensituationen und deren Bewältigung durch die Zeitgenossen. Wurden Gegenpäpste bislang fast ausschließlich unter theologischen Gesichtspunkten (Spätantike), im Kontext stadtrömischer Konflikte (frühes Mittelalter) oder als Produkte kirchenpolitischer Fraktionsbildungen, stets aber als persönlich gescheiterte Gegen- entwürfe rechtmäßigen Papstseins betrachtet, so wird nun erstmals der Versuch einer systematischen Zusammenschau unternommen. Der Blick richtet sich auf die Behauptungsstrategien der Konkurren- ten und die kommunikativen Mechanismen, die zur Bildung und Festigung eigener Anhängerschaften eingesetzt wurden, aber auch auf die Wahrnehmung der Zeitgenossen. In den Schismen zeigen sich exemplarisch Kraft und Bedrohungen des römischen Bischofsamtes, das seit der so genannten „papstgeschichtlichen Wende“ (R. Schieffer) des 11. Jahrhunderts zu einer prägenden Institution der mittelalterlichen Welt aufgestiegen war. Neue Einblicke in die diskontinuierlichen Verläufe päpstlicher Autoritätsbildung und -festigung zwischen dem 11. und 16. Jahrhundert sind zu erwarten. Das Projekt ist gefördert von der DFG. Harald Müller, Horst Kranz: Fachliteratur zum Bau von Messinstrumenten im späten Mittelalter: Der Traktat „De trigono balistario“ des Johannes Fontana Instrumentenbau, vor allem die theoretischen Grundlagen, der Bau und die Verbesserung astronomi- scher Instrumente, war ein großes, bis heute nicht systematisch erforschtes Arbeitsfeld der spätmittel- alterlichen Wissenschaft und Technik. Deutlich ist der Zusammenhang zur arabischen und hebräischen Instrumentenbauliteratur und zur arabisch-jüdischen Trigonometrie. Neuere Untersuchungen seit 1960 haben wichtige Autoren und ihre Werke bekannt gemacht. Jedoch fehlt einer der originellsten Versu- che, die Funktionen mehrerer geometrischer Instrumente in einem einzigen zu vereinen: der Autograph erhaltene „Tractatus de trigono balistario“ des Venezianers Johannes Fontana (ca. 1395-1455), abge- schlossen am 28. Februar 1440 in Udine. Das sehr umfangreiche, wissenschafts- wie technikhistorisch bedeutsame Werk steht im Zentrum des Projekts. Das Projekt ist gefördert von der DFG.

Laufende Promotionen Betreuung aller Projekte: Harald Müller. Isabel Blumenroth: Die Wahrnehmung des alexandrinischen Schismas im anglonormannischen Reich Lioba Geis: Die normannisch-staufische Hofkapelle im Königreich Sizilien (1130-1266) Monika Gussone: Adel und Pfarrei im Rheinland in Mittelalter und früher Neuzeit. Mitbetreut von Gudrun Gersmann (Deutsches Historisches Institut Paris) Erik Lipperts: Erzbischof Brun von Köln (953-965) Stephan Plettscher: Die Krone von Aragon im Großen Abendländischen Schisma Kathrin Steinhauer: Altäre und Testamente im spätmittelalterlichen Aachen

Publikationen Blumenroth, Isabel: „Mit Herz und Feder für die libertas ecclesiae. Johannes von Salisburys Engagement im Becketkonflikt (1164-1170) im Spiegel seiner Exilskorrespondenz“, in: Christina Clever et al. (ed.), Convivium. Bochumer Nachwuchskolloquium für Mittelalterstudien 2009, Nordhausen (Bautz) 2010: 135-160 Geis, Lioba: „Die Hofkapelle als Herrschaftsinstrument Rogers II. für Sizilien?“, in: Lioba Geis et al. (ed.), Zwi- schen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010: 283-305 RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 49 Geis, Lioba et al. (ed.): Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmit- telalter, Stuttgart (Steiner) 2010 Geis, Lioba et al.: „Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bemerkungen zur Konzeption eines Sammelbands“, in: id. (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010: 7-12 Geis, Lioba et al.: „Herrschaft auf Sizilien zwischen Ideal und Wirklichkeit. Bilanz und Perspektiven“, in: Lioba Geis et al. (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010: 351-360 Hotz, Brigitte: „Der Ausbruch des Großen Abendländischen Schismas als Chance offensiver landesherrlicher Kirchenpolitik. Motive der Parteinahme Herzog Leopolds III. von Österreich für Clemens VII.“, Francia 37 (2010): 353-374 Kerner, Max et al.: Die Päpstin Johanna. Biographie einer Legende, Köln (Böhlau) 2010 Kranz, Horst et al.: Mechanisches Memorieren und Chiffrieren um 1430. Johannes Fontanas „Tractatus de instrumentis artis memorie“, Stuttgart (Steiner) 2009 Lipperts, Erik: „Papst Gregor II. und Kaiser Leon III. Vom Anfang des Bilderstreites zur Abtrennung Siziliens“, in: Lioba Geis et al. (ed.), Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zum Spätmittelalter, Stuttgart (Steiner) 2010: 231-245 Lohrmann, Dietrich: „Aachen an Pau und Wurm. Offene Fragen zum Umgang mit Wasserressourcen bis etwa 1870“, Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 110 (2010): 101-158 Lohrmann, Dietrich: „Eine neue Edition der Kreuzzugsgeschichte Alberts von Aachen“, Zeitschrift des Aache- ner Geschichtsvereins 110 (2010): 357-364 Lohrmann, Dietrich: „En consistoire avec le pape Innocent II: La relation d’Ulger, évêque d’Angers“, Revue d’histoire de l’église de la France 96 (2010): 277-288 Lohrmann, Dietrich: „Warum eine Neuedition des Codex Madrid I von Leonardo da Vinci?“, Technikgeschichte 76 (2009): 131-146 Lohrmann, Dietrich: „Wolfgang von Stromer als Technikhistoriker“, Technikgeschichte 76 (2009): 391-397 Lohrmann, Dietrich: „Berichte von der Kurie über den Erwerb umstrittener Prozessmandate und Privilegien (12.-13. Jh.)“, in: Klaus Herbers et al. (ed.), Das Papsttum und das vielgestaltige Italien. Hundert Jahre Italia Pontificia, Berlin (de Gruyter) 2009: 311-339 Müller, Harald: „Überlieferungsformen franko-römischer Kontakte: Zur Position der Papsturkunden in französi- schen Chartularen“, in: Klaus Herbers (ed.), Erinnerung, Niederschrift, Nutzung – Das Papsttum und die Schriftlichkeit im westeuropäischen Mittelalter, Berlin (de Gruyter) 2011 (im Druck) Müller, Harald: „Lern- und Lektüreempfehlungen im Briefwechsel des Benediktiners Nikolaus Ellenbog (1481– 1543) aus Ottobeuren“, in: Gerlinde Huber-Rebenich (ed.), Lehren und Lernen im Zeitalter der Reformation. Methoden und Funktionen, Berlin (de Gruyter) 2011 (im Druck) Müller, Harald: „Aachen – ein Neuansatz im Rahmen der Pfalzenforschung“, in: LVR Amt für Denkmalpflege (ed.), Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen. Material – Bautechnik – Restaurierung, Worms (Werner) 2011 (im Druck) Müller, Harald: „Geschichtsschreibung am Hof und römische Antike im 16. Jahrhundert – zusammenfassende Bemerkungen“, in: Johannes Helmrath et al. (ed.), Humanistische Geschichten am Hof. Nation und Land als Transformationen der Antike, Berlin (LIT) 2011 (im Druck) Müller, Harald: „Der Beitrag der Mönche zum Humanismus im spätmittelalterlichen Augsburg. Sigismund Meisterlin und Veit Bild im Vergleich“, in: Gernot Michael Müller (ed.), Humanismus und Renaissance in Augs- burg. Kulturgeschichte einer Stadt zwischen Spätmittelalter und Dreißigjährigem Krieg, Berlin (de Gruyter) 2010: 389-406

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 50 Müller, Harald: „Specimen eruditionis. Zum Habitus der Renaissance-Humanisten und seiner sozialen Bedeu- tung“, in: Frank Rexroth (ed.), Beiträge zur Kulturgeschichte der Gelehrten im späten Mittelalter, Ostfildern (Thorbecke) 2010: 117-151 Müller, Harald: „Einführung“, in: Harald Müller et al. (ed.), Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Pro- zessschriftgut und seine Auswertungsmöglichkeiten, Ingelheim (Kügler) 2010: 3-5 Müller, Harald: „Von Italien an den Rhein. Der Humanismus verändert die Bildungslandschaft“, in: LVR-Lan- desmuseum Bonn (ed.), Renaissance am Rhein, Ostfildern (Hatje-Cantz) 2010: 40-55 Müller, Harald: „Humanismus im Rheinland. Bemerkungen zu Zentren, Netzwerken und prägenden Inhalten am Übergang zur Neuzeit“, in: Stephan Hoppe et al. (ed.), Städte, Höfe und Kulturtransfer. Studien zur Re- naissance am Rhein, Regensburg (Schnell & Steiner) 2010: 15-28 Müller, Harald: „De breviandis litibus. Das teure Prozessieren vor dem Papst in spätmittelalterlicher Kanonistik und Kirchenreform“, in: Uta Renate Blumenthal et al. (ed.), Proceedings of the Twelfth International Congress of Medieval Canon Law, Washington, D.C. 1-7 August 2004, Vatikanstadt (Bibliotheca Apostolica Vaticana) 2008: 647-666 Müller, Harald et al. (ed.): Die Ingelheimer Haderbücher. Mittelalterliches Prozessschriftgut und seine Auswer- tungsmöglichkeiten, Ingelheim (Kügler) 2010

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Harald Müller: Konzeptionierung, Organisation und Durchführung von „Wissenskulturen – Bedingungen wis- senschaftlicher Innovation“, 4. Tag der Wissenschaftsgeschichte des Aachener Kompetenzzentrums für Wis- senschaftsgeschichte, Aachen, 28.-29.10.2010. Gefördert durch proRWTH, Forum Technik und Gesellschaft u.a. Lioba Geis: Konzeptionierung, Organisation und Durchführung der Tagung „Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Herrschaft auf Sizilien von der Antike bis zur Frühen Neuzeit“, RWTH Aachen, 13.-15.2.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Harald Müller: Mitherausgeber der Zeitschrift Historische Literatur ‣ Harald Müller: Review-Editor Mittelalter von H-Soz.-u-Kult: Humanities, Sozial- und Kulturgeschichte. Forum im H-Netz ‣ Harald Müller: Koordinator des wissenschaftlichen Netzwerkes „Das universale Papsttum und die eu- ropäischen Regionen im Hochmittelalter“ ‣ Harald Müller: Mitglied im Wissenschaftlichen Ausschuss des Aachener Geschichstvereins ‣ Harald Müller: Mitglied der Deutschen Kommission für die Bearbeitung der Regesta Imperii ‣ Dietrich Lohrmann: Expertise für Équipex. Stratégie Nationale de la Recherche et de l'Innovation – National Strategy for Research and Innovation (SNRI). agence-nationale-recherche.fr (Paris)

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Harald Müller: „Maria oder Minerva! Möglichkeiten und Grenzen humanistischer Betätigung in spätmittelalterli- chen Benediktinerklöstern“, Vortrag im Rahmen der Tagung „Gelehrtes Leben im Kloster. Sankt Emmeram als Bildungszentrum im Spätmittelalter“, Regensburg, 24.7.2010 Harald Müller: „Die Königskrönung Heinrichs VII. in Aachen am 6. Januar 1309“, Kurzvortrag im Rahmen des Neujahrsempfangs des Kulturvereins Aachen-Prag, Aachen, 14.1.2009 Harald Müller, Lioba Geis: “Krönungsevangeliare“, Vortrag beim Kulturverein Aachen-Prag, Aachen 3.11.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 51 Geschichte der Frühen Neuzeit Univ.-Prof. Dr. Christine Roll

Wissenschaftliche Mitarbeit Frank Pohle.

Forschungsschwerpunkte Geschichte des Alten Reichs, Internationale Beziehungen in der Frühen Neuzeit, das Verhältnis Russlands zu Europa, Wissenschaftsgeschichte (besonders Kartographie, Frauen in den Wissenschaften), Aachen in der Frühen Neuzeit, Herrschaftsübergänge in Grenzregionen, Kirchengeschichte, Bildungsgeschichte, Geschichte des Jesuitenordens und Adelsgeschichte des Rhein-Maas-Raums.

Forschungsprojekte Frank Pohle: Geschichte der Archäologie der Aachener Kaiserpfalz Christine Roll: City 2020+, als Mitantragstellerin im Rahmen des HumTec-Projekts

Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuerin aller Projekte: Christine Roll. Katja Esser: Aachen unter umweltgeschichtlichen Gesichtspunkten im "langen" 19. Jahrhundert (Promotion), im Rahmen des HumTec-Projekts „City 2020+“ Thomas Kirchner: Zwischen städtischer Gemeinschaft und religiöser Entfaltung. Auseinandersetzungen dreier Konfessionsgruppen um ihr Zusammenleben in der Reichsstadt Aachen (1550 bis 1616) (Promotion) Frank Pohle: Handlungsperspektiven des reichsunmittelbaren Adels zwischen Revolution und Restauration (Habilitation) Thomas Richter: Aachener Protestantismus im 17. und 18. Jahrhundert (Promotion) Manuela Sonntag:Herrschaftsübergänge in Grenzregionen. Die habsburgischen Niederlande im 18. Jahrhun- dert. Zwischen Spanischem Hofzeremoniell und Wiener Pragmatismus? (Promotion) Johanna Zigan: Leipziger Frauenjournale im Spiegel der Aufklärung (Promotion)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 52 Publikationen Pohle, Frank: Glaube und Beredsamkeit. Katholisches Schultheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aachen (1601-1817), Münster (Rhema) 2010 Pohle, Frank: „Der Maler Louis Joseph Brüls (1803-1882) aus Übach“, in: Heimatkalender des Kreises Hein- sberg 2010: 185-193 Pohle, Frank: „Kloster – Territorium – Ordensprovinz. Zur Mobilität von Ordensleuten im Rhein-Maas-Raum im 17. und 18. Jahrhundert“, in: Christine Roll/ Frank Pohle/ Matthias Myrczek (ed.): Grenzen und Grenzüber- schreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010: 247- 260 Pohle, Frank: „Von heißen Quellen, Karl dem Großen und dem Ringen um Bedeutung – Ein Parforceritt durch Aachens Stadtgeschichte“, in: Helmut Maintz (ed.), Dombaumeistertagung Aachen 2009. Tagungsdokumen- tation, Aachen (Dombauleitung) 2010: 29-42 Pohle, Frank: „Stephan Broelman (?), Bühnenbild für die Aufführung der Tragödie Laurentias“, in: LVR-Lan- desMuseum Bonn (ed.), Renaissance am Rhein, Bonn/Ostfildern (Hatje-Cantz) 2010: 440, Nr. 329 Pohle, Frank: „Aachener Gelehrte als ,Studienpatrone‘. Die Benennung der Übungsräume des Historischen Instituts im Sommer 2009“, HiStories – Jahrbuch des Historischen Instituts der RWTH Aachen 2009/2010: 20-22 Pohle, Frank: "... mera ossa et cadavera“. Studien zum Jesuitentheater in Jülich-Berg, Ravenstein und Aa- chen (1601-1817), Aachen 2009. http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2009/ 2863/ Pohle, Frank: „Die Anfänge des Neubarock im rheinischen Kirchenbau. Sechs Thesen zur Erschließung eines Forschungsfeldes“, in: Geschichtsverein für das Bistum Aachen (ed.), Die Anfänge des Neubarock im rheini- schen Kirchenbau, Neustadt an der Aisch (Schmidt) 2009: 9-58 Pohle, Frank: „Die Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Herzogenrath und ihre neubarocke Ausstattung“, in: Ge- schichtsverein für das Bistum Aachen (ed.), Die Anfänge des Neubarock im rheinischen Kirchenbau. Neustadt an der Aisch (Schmidt) 2009: 197-239 Pohle, Frank: „Aachen – Franziskaner“, in: Manfred Groten et al. (ed.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren, Siegburg (Schmitt) 2009: 59-68 Pohle, Frank: „Aachen – Jesuiten“, in: Manfred Groten et al. (ed.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren, Siegburg (Schmitt) 2009: 68- 80 Pohle, Frank: „Düren – Jesuiten“, in: Manfred Groten et al. (ed.), Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815, Teil 1: Aachen bis Düren, Siegburg (Schmitt) 2009: 523-532 Pohle, Frank (red.): Die Anfänge des Neubarock im rheinischen Kirchenbau, ed. Geschichtsverein für das Bis- tum Aachen e.V., Neustadt an der Aisch (Schmidt) 2009 Pohle, Frank/ Soldwisch, Ines/ Esser, Florian: „Tagungsbericht Wissenschaftskulturen – Bedingungen wissen- schaftlicher Innovation, Aachen 28.-29.10.2010, H-Soz-u-Kult 2010. www.hsozkult.geschichte.hu-berlin.de /tagungsberichte/id=3409 Roll, Christine: „Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Frühen Neuzeit – eine Einführung in die For- schung“, in: Christine Roll/ Frank Pohle/ Matthias Myrczek (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010: 13-22 Roll. Christine: „Die kartographische Aneignung der septentrionalischen Länder und die ,Erfindung Osteuro- pas‘“, in: Tanja Michalsky/ Felicitas Schmieder/ Gisela Engel (ed.), Aufsicht – Ansicht – Einsicht. Neue Per- spektiven auf die Kartographie an der Schwelle zur Frühen Neuzeit, Berlin (Trafo) 2009: 161-178 Roll, Christine: „Frauen in der Wissenschaft(sgeschichte): Eine Einführung“, in: Dominik Groß (ed.), Gender schafft Wissen – Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeiten, Kassel (Kassel University Press) 2009: 19-33

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 53 Roll, Christine: „Russland, Sibirien und der ,Ferne Osten‘ in der russischen Kartographie der Frühen Neuzeit und der Beitrag deutscher Wissenschaftler“, in: Heinz Duchhardt (ed.), Russland, der Ferne Osten und die "Deutschen", Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2009: 5-29 Roll, Christine/ Graf, Klaus (ed.): 40 Jahre Hochschularchiv der RWTH Aachen, Aachen (Apprimus) 2010 Roll, Christine/ Pohle, Frank/ Myrczek, Matthias (ed.): Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Per- spektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010 Roll, Christine/ Pohle, Frank/ Myrczek, Matthias: „Vorwort“, in: id. (ed.), Grenzen und Grenzüberschreitungen. Bilanz und Perspektiven der Frühneuzeitforschung, Köln/ Weimar/ Wien (Böhlau) 2010: 5-6

Forschungspreise und Auszeichnungen Frank Pohle: Borchers-Plakette der RWTH Aachen 2010 Christine Roll: Brigitte-Gilles-Preis der RWTH Aachen für Frauenförderung 2010

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Frank Pohle: Mitplanung und Mitdurchführung der Tagung „Die Integration der katholischen Vertriebenen in die Bundesrepublik Deutschland“ in Aachen, Studientag des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen 13.11.2010 Christine Roll: Mitplanung und -organisation des Tages der Wissenschaftsgeschichte des Aachener Kompe- tenzzentrums Wissenschaftsgeschichte „Wissenskulturen – Bedingungen wissenschaftlicher Innovation“, Aa- chen, 28.-29.10.2010 Christine Roll: Planung und Durchführung eines Workshops zur Vorbereitung der Sektion auf dem Historiker- tag „Überschreitungen und Überschreibungen – zur Konstruktion von Grenzen in der Frühen Neuzeit“, Berlin, 16.9.2010. Christine Roll: Planung und Durchführung der Tagung "Grenzen und Grenzüberschreitungen" der Arbeitsge- meinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V., Aachen, 2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Frank Pohle: Vorstandsmitglied des Geschichtsvereins für das Bistum Aachen e.V. ‣ Frank Pohle: Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats und Mitglied des Wissenschaftlichen Ausschus- ses des Aachener Geschichtsvereins e.V. ‣ Frank Pohle: Redaktionsmitglied der Zeitschrift „Aachener Kunstblätter“ ‣ Frank Pohle: Vorsitzender der Interessengemeinschaft „Historisches Museum“ der Aachener Ge- schichts- und Heimatvereine ‣ Christine Roll: Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Frühe Neuzeit im Verband der Historiker und Histo- rikerinnen Deutschlands e.V. ‣ Christine Roll: Stellvertretende Sprecherin des Aachener Kompetenzzentrums Wissenschaftsgeschich- te

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit

Frank Pohle: „Herrschaftsarchitektur zwischen Datierungs- und Rekonstruktionsproblemen – die Pfalz Aa- chen“, Vortrag beim Kolloquium Form und Ausstattung von Herrschaftsarchitektur vor 1000, Bamberg, 16.10.2010 Frank Pohle: Exkursionsleitung "Lüttich", Kulturprogramm der Pfarrei St. Gertrud Herzogenrath, 10.7.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 54 Frank Pohle: „Zum katholischen Schultheater im Rheinland – Das Sodalentheater, Vortrag beim Oberseminar des Lehrstuhls Mittellatein der Universität Münster, 13.5.2009 Frank Pohle: Exkursionsleitung "Herzogenrath und Palenberg" für den Aachener Geschichtsverein e.V., 5.5.2010 Frank Pohle: „Mit Karl dem Großen zu einem Marketingprofil – die Route Charlemagne in Aachen, Vortrag beim Kolloquium „Pfalzenforschung Aachen-Ingelheim“, Ingelheim, 17.3.2010 Frank Pohle: „St. Salvator im Wandel der Jahrhunderte – Friedhofskapelle, Kloster, Wallfahrtsort“, Vortrag bei der Lousberg-Gesellschaft Aachen, 17.10.2009 Frank Pohle: „Von heißen Quellen, Karl dem Großen und dem Ringen um Bedeutung. Ein Parforceritt durch Aachens Stadtgeschichte“, Vortrag auf der 9. Arbeitstagung der Europäischen Vereinigung der Dombau-, Münsterbau- und Hüttenmeister, Aachen, 14.10.2009 Frank Pohle: Exkursionsleitung "Kirchen im Norden von Jülich" für den Geschichtsverein für das Bistum Aa- chen e.V., 10.10.2009 Frank Pohle: „Kloster – Territorium – Ordensprovinz. Zur Mobilität von Ordensleuten im Rhein-Maas-Raum im 17. und 18. Jahrhundert“, Vortrag auf der Tagung "Grenzen und Grenzüberschreitungen", Aachen, 25.9.2009 Frank Pohle: Exkursionsleitung "Kronenburg, Manderfeld und Baasem" für den Geschichtsverein für das Bis- tum Aachen e.V., 29.5.2009 Frank Pohle: „Vom Graben, Deuten und Vergessen. 200 Jahre archäologischer Forschungen im Aachener Pfalzgebiet“, Vortrag beim Kolloquium "Pfalzenforschung Aachen-Ingelheim", Aachen, 31.3.2009 Frank Pohle: Mitplanung der Dauerausstellung zu Stadtgeschichte und Karlsrezeption im Centre Charlemag- ne, Aachen, seit 2009 Frank Pohle: Planung und Durchführung der Ausstellung "Alfred von Reumont (1808-1887) – Gelehrter, Dip- lomat, Ehrenbürger Aachens", Stadtbibliothek Aachen, 2008-2009 Christine Roll: „Die Berichte der kaiserlichen Gesandten über das vorpetrinische Russland – Probleme der Edition“, Vortrag im Rahmen eines Workshops im Deutschen Historischen Institut Moskau, 5.12.2010 Christine Roll: „Karl V. – Herrscher in einem Weltreich“, Vortrag bei der Europa-Union Geilenkirchen, 5.11.2010 Christine Roll: „Osteuropa in der der frühneuzeitlichen Kartographie – Ansichten von Grenzen, Räumen und Kulturen“, Vortrag auf dem Historikertag, Berlin, 1.10.2010 Christine Roll: „Robert Schumann. Facetten eines romantischen Musikerlebens“, Vortrag im Rahmen des Schumann-Festivals der Musikhochschule Köln, Außenstelle Aachen, 14.6.2010 Christine Roll: Planung, Organisation und Durchführung der Ausstellung "100 Jahre Frauenstudium an der RWTH Aachen", SuperC, November-Dezember 2009 Christine Roll: „Ein Einzelgänger zwischen Hamburg und Wien – Johannes Brahms in der bürgerlichen Welt des 19. Jahrhunderts“, Vortrag im Rahmen des Schumann-Festivals der Musikhochschule Köln, Außenstelle Aachen, 5.2.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 55 Neuere und Neueste Geschichte Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c. Armin Heinen

Armin Heinen war von 2007-2010 Prodekan für Forschung der Philosophischen Fakultät.

Wissenschaftliche Mitarbeit Valeska Bopp-Filiminov, Anne Günther, Rüdiger Haude, Matthias Pape, Monika Röther, Ines Soldwisch, Anika Schleinzer, Werner Tschacher.

Forschungsschwerpunkte Vergleichende Geschichte Europas seit Ausgang des 18. Jahrhunderts, Regionalgeschichte (Saarland, Eure- gio Maas-Rhein), Rumänische Geschichte, Geschichte der Gewalt, Kulturgeschichte, Geschichte der Technik- kultur.

Forschungsprojekte Rüdiger Haude: Das Wörterbuch wechseln. Eine Diskursgeschichte der deutsch-niederländischen Grenze Betrachtet wird der Raum auf beiden Seiten der Grenze als imaginierter Raum. Es geht um eine Ge- schichte der Wahrnehmung der Grenze und des diese Grenze auf beiden Seiten umgebenden Territo- riums. Folgende forschungsleitende Fragen liegen dem Projekt zugrunde: Wie haben sich entlang der deutsch-niederländischen Staatsgrenze die typischen Wahrnehmungsmuster des „Raums jenseits der Grenze“ und des „Raums um die Grenze herum“ seit 1945 gewandelt? Wie ändert sich der wahrge- nommene Sinn einer durchlässiger werdenden Grenze? In welchem Verhältnis stehen derartige Wand- lungsprozesse auf einer Seite der Grenze zu denen auf der anderen? Welche Effekte haben die diskur- spolitischen Interventionen der europäischen Politik, die auf eine europäische Integration zielen, und insbesondere die diskursiven Bemühungen der Euregios? Lassen sich ‚Lebenszyklen‘ von Raumkon- zepten diagnostizieren? Das Projekt wird von der DFG gefördert. Armin Heinen, Victor Neumann (Temeswar): „Begriffsgeschichte“ als Dekonstruktion gesellschaftlicher und politischer Kommunikation in Rumänien, 19. und 20. Jahrhundert. Erprobung einer deutschen Perspektive der Geschichtsschreibung Gemeinsames Graduiertenkolleg mit der Universitate de Vest, Temeswar (Rumänien), gefördert durch die VW-Stiftung. Ziel ist die Erprobung einer deutschen Perspektive der Geschichtsschreibung auf das rumänische 19. und 20. Jahrhundert. Die NachwuchswissenschaftlerInnen durchlaufen ein umfangrei- ches und abgestimmtes Programm zu Geschichtstheorie und historischem Vergleich, zu historischen und politischen Denkstrukturen in Rumänien, zu literatur- und sprachwissenschaftlichen Analysetech- niken. Im Zentrum steht die Auseinandersetzung mit der von Reinhart Koselleck geprägten „Begriffs- geschichte“, denn Ziel der Einzelprojekte ist, begriffsgeschichtliche Veränderungen im Rumänischen bis in die Gegenwart zu verfolgen.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 56 Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuer aller Projekte: Armin Heinen. Valeska Bopp-Filimonov: Familienerinnerungen an die Zeit des Kommunismus in Rumänien (Promotion Uni- versität Leipzig) Verena Busch: Die stadtbaugeschichtliche Entwicklung Wesels im 19. und beginnenden 20. Jahrhundert (Promotion) Anika Fakesch: „Femeie“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar) Anne Günther: Der Contergan-Skanal. Eine Studie zur öffentlichen Kommunikation von Medizinversagen (Promotion) Josefine Jeworrek: Armut als gesellschaftliches Problem. Lösungsversuche auf staatlicher und kommunaler Ebene in Preußen 1815 bis 1871. Dargestellt am Beispiel der Stadt Aachen (Promotion) Karl Kegler: Die geplante Ordnung. Deutsche Raumplanung und das Modell der zentralen Orte, 1930-1965 (Promotion) Aron Kovacz: „Revoluţie“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar) Anna Maria Minutilli: Die DDR in der italienischen Erfahrungswelt und Politik (Promotion) Fabian Müller-Lutz: Public Relations als Marktvorbereitung. Die PR der Bayer AG in den USA 1954-1965 (Promotion) Dana Mustata: The Power of Television. Including the Historicizing of the Live Romanian Revolution (Promotion Universität Utrecht) Sascha Penshorn: Nach der Katastrophe. Zur Perspektivität der frühen Erklärungsversuche des Nationalsozi- alismus Mihaela Popescu: „Creştinism“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar) Henriete Richer: „Țăran“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar) Monika Röther: Musikalische Frei-Zeiten. Phonogeräte als Medien der Abgrenzung in den Sechzigerjahren (Promotion) Cristian Roiban: „Protocronism“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar) Valentin Sandulescu: Revolutionizing Romania from the Right: The Regenerative Project of the Romanian Le- gionary Movement and its Failure (1927-1937) (Promotion Central European University, ) Anika Schleinzer: Spiel-Figur(ation)en - Die Ko-Konstruktion von "gender" in technischem Spielzeug und dem kindlichen Körper (Promotion) Ines Soldwisch: Die Kulturen der Versammlung - Symbolik, Kommunikation und politisches Handeln einer parlamentarischen Institution im Werden. Das Europäische Parlament 1979-2004 (Habilitation) Simone Steinmeier: Bilder des Risorgimento im Italien nach 1945 (Promotion) Alexandru Zidaru: „Naţiune“ – eine Begriffsgeschichte (Promotion Universität Temeswar)

Publikationen Bopp-Filimonov, Valeska: „Jurnalul din decembrie. Un inventar investigative“, in: Ovidiu Tichindeleanu/ Konrad Petrovszky (ed.), Revoluţia Română televizată. Contribuţii la istoria culturală a mediilor, Cluij 2009: 219-225 Grobe, Frank: Zirkel und Zahnrad. Ingenieure im bürgerlichen Emanzipationskampf um 1900. Die Geschichte der technischen Burschenschaften, Heidelberg 2009 Haude, Rüdiger: „Sammelrezension zur Geschichte der Piraterie“, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 58 (2010): 663-665 RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 57 Haude, Rüdiger: „Starre und weniger starre Systeme. Zur politischen Symbolik der Zeppeline im Kaiserreich“, Technikgeschichte 77 (2010): 113-128 Haude, Rüdiger: „Wissenschaftliche Menschenfresser. Wie der Imperialismus sich die Fremden einverleibt, um sie auszuschließen“, in: Dominik Groß (ed.), Die dienstbare Leiche. Der tote Körper, als medizinische, soziokul- turelle und ökonomische Ressource, Kassel 2009: 79-84 Heinen, Armin: „Mordes Ordnung. Vom richtigen Tod und dem Zynismus des Überlebens. Isak Weißglas’ Auf- zeichnungen zum ,Steinbruch am Bug‘ als Schlüssel zur Deutung der buchenländischen Transnistrien-Litera- tur“, in: Andrei Corbea-Hoisie/ Grigore Marcu/ Joachim Jordan (ed.), Immanuel Weißglas (1920-1979). Studi- en zum Leben und Werk, Jassy/ Konstanz 2010: 127-147 Heinen, Armin: „Elaborarea istoriei României. Dezbateri metodologice“, in: Victor Neumann/ Armin Heinen (ed.), Istoria României prin concepte, Iaşi 2010: 35-51 Heinen, Armin: „Die Krise der rumänischen Monarchie 1940, die persönliche Bewährung der Königsfamilie und das Scheitern der Neufundierung monarchischer Herrschaft in den Jahren des Holocaust“, in: Edda Bin- der-Iijima/ Heinz-Dietrich Löwe/ Gerald Volkmer (ed.), Die Hohenzollern in Rumänien 1866-1947. Eine monar- chische Herrschaftsordnung im europäischen Kontext, Köln 2010: 183-190 Heinen, Armin: „Bildwechsel in Stereoskopie: Rumäniens symbolische Orte im Europa der Jahre 1945-2008“, in: Johannes Wienand/ Christiane Wienand (ed.), Die kulturelle Integration Europas, Wiesbaden 2010: 276- 298 (veränderte rumänischsprachige Fassung in: Victor Neumann/ Armin Heinen (ed.), Istoria României prin concepte. Perspective alternative asupra limbajelor social-politice, Iaşi 2010: 275-298) Heinen, Armin:“ Ideen zu einer Geschichte der ,Politik‘ in Rumänien als Begriffsstreit. ,Politic?‘, ,Omul de stat‘, ,Omul politic‘ ,Politician‘ ", in: Vasile Dumbrava (ed.), Geschichte politisch-sozialer Begriffe in Rumänien und Moldova, Leipzig 2010: 61-86 (veränderte rumänischsprachige Fassung, in: Victor Neumann/ Armin Heinen (ed.), Istoria României prin concepte. Perspective alternative asupra limbajelor social-politice, Iaşi 2010: S. 447-475) Heinen, Armin: „Vom Nutzen und Nachteil der ,dienstbaren Leiche‘ für die Toten und die Lebenden. Ein Ideen- skelett“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenie- rung toter Körper, Frankfurt 2010: 429-451 Heinen, Armin: „Der ,falsche‘ Krieg!? Die Entfesselung des nationalsozialistischen Rassenkrieges in Polen und der Beginn des Zweiten Weltkrieges“, erschienen als „Un Război ,eronat‘!?“, Magazin Istoric, Nr. 9-10, 2009: 9-13, 42-46 Heinen, Armin: „Eine Geschichte der Zukunft und die Selbstvergewisserung vernünftigen Umgangs mit den zukünftigen Dingen“, in: Armin Heinen/ Vanessa Mai/ Thomas Müller (ed.), Szenarien der Zukunft. Technikvisi- onen und Gesellschaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin 2009: 15-20 Heinen, Armin: „Überwältigung - Verstrickung - Sprachlosigkeit. Die Stalinisierung Rumäniens, die Geschichte der nationalen Minderheiten 1944-1947 und die Logik der Argumente“, in: Mariana Hausleitner (ed.), Vom Faschismus zum Stalinismus. Deutsche und andere Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa, 1941- 1953, München 2009: 77-90 Heinen, Armin: „Fragmente einer Geschichte der Historiographie als Exploration ihrer technisch-medialen Kul- tur“, in: Victor Spinei/ Gheorghe Cliveti (ed.), Historia sub specie aeternitatis. In honorem magistri Alexandru Zub, Bukarest/ Brăila 2009: 95-116 Heinen, Armin/ Mai, Vanessa/ Müller, Thomas (ed.): Szenarien der Zukunft. Technikvisionen und Gesell- schaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin 2009 Heinrich Kramer (Institoris): Der Hexenhammer. Malleus Maleficarum. Neu aus dem Lateinischen übertragen von Wolfgang Behringer, Günter Jerouschek und Werner Tschacher. Herausgegeben und eingeleitet von Gün- ter Jerouschek und Wolfgang Behringer, 8. Aufl., München 2010 Krebs, Stefan/ Tschacher, Werner: „Zwischen Markt und Labor. Die zwei Gesichter des Hermann Schenck“, in: Helmut Maier/ Andreas Zilt/ Manfred Rasch (ed.), 150 Jahre Stahlinstitut VDEh 1860-2010, Essen 2010: 201–221

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 58 Krebs, Stefan/ Tschacher, Werner: „ ,Eine Art von Gewissenserforschung?‘ – Konstruierte Brüche und Konti- nuitäten an der Technischen Hochschule Aachen 1928-1950“, in: Noyan Dinçkal/ Christof Dipper/ Detlev Ma- res (ed.), Selbstmobilisierung der Wissenschaft. Technische Hochschulen im „Dritten Reich“, Darmstadt 2010: 255-286 Krebs, Stefan/ Tschacher, Werner: „Vom Heldenkult zur Skandalbewältigung. Überlegungen zur akademi- schen Erinnerungskultur der RWTH Aachen“, Geschichte im Westen 24 (2009): 199-227 Müller, Thomas: Imaginierter Westen. Das Konzept des 'deutschen Westraums' im völkischen Diskurs zwi- schen politischer Romantik und Nationalsozialismus, Bielefeld 2009 Neumann, Victor/ Heinen, Armin (ed.): Istoria României prin concepte. Perspective alternative asupra limbaje- lor social-politice, Iaşi 2010 Pape, Matthias: Von Preußen nach Westeuropa. Stephan Skalweit und die Bonner Geschichtswissenschaft, 1947-1982, Bonn 2011 Pape, Matthias: Umbrüche. Die Region Aachen vom Roer-Départment zur Städteregion, 1800-2009, Aachen 2009 Schleinzer, Anika: „Die Freude der Kinder. Spurensuche nach frühen Modellen von Baukästen als ge- schlechtsneutralen Artefakten technischen Spielzeugs“, in: Dominik Groß (ed.), Gender schafft Wissen - Wis- senschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidungen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit, Kassel 2009: 61-78 Schwabe, Klaus: Weltmacht und Weltordnung. Amerikanische Außenpolitik von 1898 bis zur Gegenwart. Eine Jahrhundertgeschichte, 3. Aufl., Paderborn 2011 Schwabe, Klaus: „Adenauer und Frankreich“, in: Michel Dumoulin/ Jürgen Elvert/ Sylvain Schirmann (ed.), Ces chers voisins. L’Allemagne, la Belgique et la France en Europe du XIXe aus XXIe siècles, Stuttgart 2010: 63-79 Schwabe, Klaus: „Wars of the Twentieth Century and America's Search for Order“, in: Georg Schild (ed.), The American experience of war, Paderborn 2010: 81-106 Schwabe, Klaus: „Das Ende des Ersten Weltkriegs“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 293- 303 Schwabe, Klaus: „Pariser Friedenskonferenzen“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 769-770 Schwabe, Klaus: „Versailler Vertrag“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 945- 947 Schwabe, Klaus: „Waffenstillstand“, in: Enzyklopädie Erster Weltkrieg, Paderborn 2009: 954-955 Schwabe, Klaus: „Rez. George C. Herring, From Colony to Superpower, Oxford 2008“, Das Historisch-Politi- sche Buch 57 (2009): 561-565 Soldwisch, Ines: „1989/90 als freiheitliche Revolution“, Liberale Perspektiven 1 (2010): 9-10. www.liberale- akademiker.de/sitefiles/downloads/377/LP_2010-1.pdf Soldwisch, Ines/ Esser, Florian/ Pohle, Frank: „Tagungsbericht Wissenschaftskulturen - Bedingungen wissen- schaftlicher Innovation, 28.-29.10.2010, Aachen“, H-Soz-u-Kult 2010. www.hsozkult.geschichte. hu-berlin.de/tagungsberichte/id=3409 Soldwisch, Ines: „Der Kampf um Selbstbehauptung – eigene und europäische Identitätskonstruktion in den Antrittsreden der Präsidenten des Europäischen Parlaments 1979-2007“, in: Christoph Kühberger/ Clemens Zehetmeier (ed.), Europäische Geschichtskultur - europäische Geschichtspolitik. Vom Erfinden, Entdecken, Erarbeiten der Bedeutung von Erinnerung und Geschichte für das Verständnis und Selbstverständnis Euro- pas, Innsbruck 2009: 103-115 Soldwisch, Ines: „La Grande Dame de l'Europe. Simone Veil und ihr Wirken für die Liberalen“, liberal, 2 (2009): 51-55

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 59 Tschacher, Werner: „Täterschaft, Reintegration und Vergangenheitspolitik in Deutschland (1920–1969). Der Fall des Rassenhygienikers Otmar Freiherr von Verschuer“, in: Richard Kühl/ Tim Ohnhäuser/ Gereon Schäfer (ed.), Verfolger und Verfolgte. „Bilder“ ärztlichen Handelns im Nationalsozialismus, Berlin 2010: 39-66 Tschacher, Werner: „HerrschaftsTechnik im lokalen Raum. Die Besuche Wilhelms II. in Aachen im Juni 1902 und Oktober 1911“, Technikgeschichte 77 (2010): 129-146 Tschacher, Werner: Königtum als lokale Praxis. Aachen als Feld der kulturellen Realisierung von Herrschaft. Eine Verfassungsgeschichte (ca. 800 - 1918), Stuttgart 2010 Tschacher, Werner: „Karl der Große: Aachens dienstbare Leiche“, in: Dominik Groß (ed.), Die dienstbare Lei- che. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource. Proceedings zum Kick-off Workshop des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte der RWTH Aachen University (15. -16. Januar 2009), Kassel 2009: 29-35

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Armin Heinen: Organisation der Konferenz zur Geschichte der Legion Erzengel Michael in Rumänien, Wien, 23.-25.2.2011, gefördert von der Henkel-Stiftung Armin Heinen: Organisation einer Konferenz (24.-26.9.2009) und eines Workshops (1.-8.3.2010) zur rumäni- schen Begriffsgeschichte, Temeswar, gefördert von der VW-Stiftung Armin Heinen: Organisation des Workshops „Die RWTH im Exzellenzprozess“, 23.10.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Armin Heinen: Wissenschaftlicher Beirat, ZEI Bonn ‣ Ines Soldwisch: Vertrauensdozentin der Friedrich-Naumann-Stiftung

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Armin Heinen: „Der 9. November in der deutschen Geschichte“, Vortrag beim Sozialwerk Aachener Christen e.V., Rosfabrik Aachen, 16.-17.11.2009 Armin Heinen: „Jumelage Reims-Aachen. Une histoire illustrée des relations franco-allemandes à propos des centres d’intérêt, des interconnexions sociales et de la signification des symboles“, Vortrag, Reims, 9.5.2009 Armin Heinen: „Rumänien und Europa“, Vortrag bei der Bundeswehr, Eschweiler, 23.4.2009 Ines Soldwisch: „Wege in den Arbeitsmarkt Wissenschaft - und Forschung für Geistes- und Gesellschaftswis- senschaftler/innen: Voraussetzungen, Möglichkeiten, Zugangswege“, Vortrag im Rahmen des gleichnamigen Seminars der Friedrich-Naumann-Stiftung,GUmmersbach, 25.2.2010 Ines Soldwisch: „Lassen Sie uns die Liberalen vereinigen“ – LDP(D) und FDP 1989/90, Vortrag im Rahmen des Seminars „20 Jahre deutsche Einheit- Einheit durch eine freiheitliche Revolution“ der Friedrich-Naumann- Stiftung, Gummersbach, 2.10.2010 Ines Soldwisch: „Der Herbst 1989“, Vortrag im Rahmen des Seminars „Freiheit, die wir meinen“ für internatio- nale Praktikanten des Deutschen Bundestages, Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach, 30.3.-22.6.2010) Ines Soldwisch: „1989/90 as a liberal revolution“, Vortrag im Rahmen des Seminars „International Youth Mee- ting, Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach, 23.7.2010, 3.12.2010 Ines Soldwisch: „Freiheit, Recht und Eigentum – Grundlagen des Liberalismus von den Anfängen bis zur Ge- genwart“, Friedrich-Naumann-Stiftung, 13.-15.6.2010, 15.-17.12.2010 Werner Tschacher: „Die Karlsfresken Alfred Rethels im Kaisersaal des Aachener Rathauses“, Vortrag im Städ- tischen Museum Burg Frankenberg, Aachen, 29.8.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 60 Werner Tschacher: „Täter-Mitläufer-Opfer. Die NS-Vergangenheit der RWTH Aachen im Spannungsfeld von historischer Realität und öffentlicher Erinnerungskultur“, Vortrag am Institut für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der RWTH Aachen, 5.5.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 61 Biblische Theologie Univ.-Prof. Dr. Susanne Gillmayr-Bucher Prof. Dr. Gerhard Hotze (Vertretung)

Susanne Gillmayr-Bucher hat die RWTH zum 30.9.2010 verlassen.

Wissenschaftliche Mitarbeit Annett Gierke-Ungermann, Sandra Hübenthal, Laura Summa.

Forschungsschwerpunkte Narratologie, Identität-Fremdheit, Textvarianz und Textwachstum, Biblische Hermeneutik, Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, Bibel und Sozial-/ Kulturwissenschaft.

Forschungsprojekte Susanne Gillmayr-Bucher: Literarische Konstruktionen von Fremdheit in biblischen Texten In biblischen Texten spielen unterschiedliche Vorstellungen von Fremdheit eine große Rolle und tragen wesentlich zur Konstruktion und zum Erhalt der nationalen und religiösen Identität bei. Die Texte ver- mitteln nicht nur Fremdheitserfahrungen und Begegnungen mit Fremden, sondern sie reflektieren diese Erfahrungen und konstruieren dabei ein vielfältiges literarisches Bild von Fremdheit. Susanne Gillmayr-Bucher: Erzählte Welten im Richterbuch Im Zentrum dieses Projekts stehen die im Buch der Richter entworfenen parallelen erzählten Welten und ihre Funktion in einem kontroves diskutierten Identitätsfindungsprozess. Sandra Hübenthal: Identitätsbildung im Spiegel der Jesuserinnerung. Das Markusevangelium als kollektives Gedächtnis Seit der Wende zur Redaktionsgeschichte werden die Evangelien in der Bibelwissenschaft als von ihren Autoren respektive Redaktoren entworfene Schriften verstanden. Das zugrunde liegende Text- modell versteht den Evangelisten/Redaktor als Gegenüber einer Gemeinde, für die er seine Theologie narrativ entfaltet. In dieser Konzeption gerät die Gemeinde, die als Erinnerungsgemeinschaft hinter den Texten steht, aus dem Blick, da sie nicht als Trägerin, sondern als Empfängerin der in diesem Text ver- schriftlichten Jesuserinnerung verstanden wird. Das vorliegende Projekt siedelt sich an der Schnittstelle von Theologie und Kulturwissenschaft an und fragt nicht literarkritisch-genetisch, sondern gedächt- nistheoretisch nach dem Phänomen der Evangelien. Es entwickelt ein Modell des Markusevangeliums als diskursiv verfertigter, episodisch strukturierter und narrativ entfalteter Erinnerungstext, das am Mak- rotext des Evangeliums expliziert wird. Wie Erinnerungstexte im Markusevangelium im Einzelnen struk- turiert sind und die Identität der Erinnerungsgemeinschaft im Spiegel ihrer Jesuserinnerung konstruiert ist, wird schließlich anhand des Textsegments Mk 6,6b-8,26, das Alltagserfahrungen wie Essen, Ge- sundheit und kultische Reinheit thematisiert, insbesondere anhand narratologischer Verfahren genauer

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 62 untersucht. So ist die Studie einerseits ein Stimulans zur Methodenreflexion in der Markusforschung und andererseits ein Beitrag zum interdisziplinären Gespräch. Das Projekt wird von der DFG gefördert und ist seit dem 1.9.2010 an der Eberhard Karls-Universität Tübingen angesiedelt.

Laufende Promotionen Betreuerin aller Projekte: Susanne Gillmayr-Bucher Richard Höffner: Der Prophet als Autor – der Autor als Prophet. Das Buch Jeremia und seine Rezeption im Roman „Höret die Stimme“ von Franz Werfel Anne Christin Rudolph: Die Rezeption biblischer Frauenfiguren in moderner Literatur Alexandra Schink: Gottesbild – Menschenbild im Buch Ezechiel

Publikationen Giercke-Ungermann, Annett: „Vom Griff nach dem Obergewand zum Entzug der Königsherrschaft: Überle- gungen zu 1 Sam 15,27f“, BZ 55 (2011) (im Druck) Giercke-Ungermann, Annett: Die Niederlage im Sieg. Eine synchrone und diachrone Untersuchung von 1 Sam 15, Würzburg (Echter) 2010 Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Karin Finsterbusch/ Michael Tilly (ed.), Verstehen, was man liest. Zur Not- wendigkeit historisch kritischer Bibellektüre, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2010“, Eulenfisch (im Druck) Giercke-Ungermann, Annett: „Und es geschah das Wort ‒ Die Moderation von Redebeiträgen und Dialogen durch die Erzählstimme im Buch Jona“, PzB 2 (2010): 89-105 Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Silvia Schroer, Die Tiere in der Bibel. Eine kulturgeschichtliche Reise, Frei- burg (Herder) 2010“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 10-11 Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Detlef Dieckmann/ Bernd Kollmann, Das Buch zur Bibel. Die Geschichte – die Menschen – die Hintergründe, Güterlsoh (Güterlsoher Verlagshaus) 2010“, BiKi (im Druck) Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Dorothee Boss, Bibel (kompakt), Würzburg (Echter) 2010“, Eulenfisch Lite- ratur (im Druck) Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Renate Brandscheidt, Abraham. Glaubenswanderschaft und Opfergang des von Gott Erwählten, Würzburg (Echter) 2009. www.biblische-buecherschau.de Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Michaela Geiger/ Christl M. Maier/ Uta Schmidt (ed.), Essen und Trinken in der Bibel. Ein literarisches Festmahl für Rainer Kessler zum 65. Geburtstag, Gütersloh (Gütersloher Verlags- haus) 2009“, BiKi (im Druck) Giercke-Ungermann, Annett: „Rez. Martin Ebner/ Karl Gabriel (ed.), Bibel im Spiegel sozialer Milieus. Eine Un- tersuchung zu Bibelkenntnis und -verständnis in Deutschland, Berlin (LIT) 2008“, BiKi (im Druck) Gillmayr-Bucher, Susanne: „What did Jotham talk about? Metaphorical Rhetoric in Judg 9:7-20“, in: Antje Labahn (ed.), Conceptual metaphors in poetic texts (im Druck) Gillmayr-Bucher, Susanne: „Rez. Sigrid Eder, Wie Frauen und Männer Macht ausüben. Eine feministisch-nar- ratologische Analyse von Ri 4, Freiburg u.a. (Herder) 2008“, BZ 54 (2010): 116-119 Gillmayr-Bucher, Susanne: „Rez. Walter Groß, Richter (HThK.AT), Freiburg etc. (Herder) 2009“, BZ 54 (2010): 300-303 Gillmayr-Bucher, Susanne: „Like olive shoots around your table – Images of space in the psalms of ascent“, in: Erich Zenger (ed.), The Composition of the Book of Psalms, Leuven 2010: 489-500 Gillmayr-Bucher, Susanne: „Emotion und Kommunikation“, in: Christian Frevel (ed.), Biblische Anthropologie. Neue Einsichten aus dem Alten Testament, Freiburg 2010: 279-290

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 63 Gillmayr-Bucher, Susanne: „Wenn Worte einen Körper bekommen“, in: Franz Gruber/ Christoph Niemand (ed.) Geistes-Gegenwart. Vom Lesen, Denken und Sagen des Glaubens. Festschrift für Peter Hofer, Franz Hub- mann and Hanjo Sauer, Frankfurt am Main 2009: 37-50 Gillmayr-Bucher, Susanne: „Framework and Discourse in the Book of Judges“, JBL 128 (2009): 687-702 Gillmayr-Bucher, Susanne: „Rez. Shimon Bar-Efrat, Das Erste Buch Samuel. Ein narratologisch-philologischer Kommentar, übers. v. Johannes Klein, Stuttgart 2007“, BZ 53 (2009): 118-120 Hübenthal, Sandra: „Luke 24:13-35 and Social Memory in Luke“, in: Tom Hatina (ed.), Biblical Interpretation in Early Christian Gospels, vol. 3: The Gospel of Luke, London (Clark) 2010: 85-95 Hübenthal, Sandra: „ ,Verwurzelt in Christus und gegründet auf ihm, fest im Glauben‘. Exegetische Betrach- tungen zum Motto des Weltjugendtags 2011/ ,Enracinés et fondés dans le Christ, affermis par la foi‘. Appro- che biblique du thème des JMJ“, in: Pierre Guerigen/ Christel Quiring/ Marc-Ansgar Seibel (ed.), Auf der Su- che nach den Wurzeln – En quête des racines, Trier (Haus Altenberg) 2010: 18-61 Hübenthal, Sandra: „Exegetische Werkstatt oder ,Es lohnt sich, früh aufzustehen und sich mit der Bibel zu beschäftigen‘„, in: Nicole Auferkorte-Michaelis (ed.), Hochschuldidaktik für die Lehrpraxis. Interaktion und In- novation für Studium und Lehre an der Hochschule, Opladen (Budrich) 2010: 180-189 Hübenthal, Sandra: „Rez. Carsten Jochum-Bortfeld, Die Verachteten stehen auf. Widersprüche und Gegen- entwürfe des Markusevangeliums zu den Menschenbildern seiner Zeit, Stuttgart (Kohlhammer) 2008“, Theo- logie und Philosophie 85 (2010): 453-455 Hübenthal, Sandra: „Rez. Medard Kehl, Hinführung zum Glauben, Kevelaer (Topas) 2009“, Eulenfisch Litera- tur, Nr. 1, 2010: 50-51 Hübenthal, Sandra: „Rez. Gerhard Lohfink, Beten schenkt Heimat. Theorie und Praxis des christlichen Ge- bets, Freiburg (Herder) 2010“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 4-5 Hübenthal, Sandra: „Rez. Uwe Bork, Kleines Lexikon biblischer Irrtümer. Von Adam bis zu den zehn Geboten, Gütersloh (Mohn) 2009“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 6 Hübenthal, Sandra: „Rez. Bart B. Ehrmann, Abgeschrieben, falsch zitiert und missverstanden. Wie die Bibel wurde, was sie ist, Gütersloh (Gütersloher Verlagshaus) 2008“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 7 Hübenthal, Sandra: „Rez. Georg Fischer/ Knut Backhaus, Beten, Würzburg (Echter) 2009“, Eulenfisch Litera- tur, Nr. 2, 2010: 8 Hübenthal, Sandra: „Rez. Ulrich Lüke, Einladung ins Christentum. Was das Kirchenjahr über den Glauben verrät, München (Kösel) 2009“, Eulenfisch Literatur, Nr. 2, 2010: 26 Hübenthal, Sandra: „Rez. Wolfgang Fritzen, Von Gott verlassen? Das Markusevangelium als Kommunikati- onsangebot für bedrängte Christen, Stuttgart (Kohlhammer) 2008“, Theologie und Philosophie 84 (2009): 605-607 Hübenthal, Sandra: „Rez. Hubert Frankemölle, Frühjudentum und Urchristentum. Vorgeschichte – Verlauf – Auswirkungen, Stuttgart (Kohlhammer) 2006“, Theologie und Philosophie 84 (2009): 108-112

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Annett Giercke-Ungermann: „Was meint diversity-orientierte Lehre?“, Vortrag vor der European Society of Woman in Theological Research (ESWTR) – Fachgruppentagung der Altes Testament, Kassel, 26.-27.2.2010 Susanne Gillmayr-Bucher: Leitung und Organisation der Fachtreffen der deutschsprachigen alttestamentlichen Fachgruppe der ESWTR (European Society of Women in Theological Research), gemeinsam mit Maria Häusl (TU Dresden), Kassel, 26.-27.2.2010, und Hofgeismar, 5.-6.11.2010 Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag auf dem Congress of the International Organization for the Study of the Old Testament (IOSOT), Helsinki, 1.-6.8.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 64 Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag bei der Jahrestagung der deutschsprachigen Alttestamentler und Alttesta- mentlerinnen (AGAT), Salzburg, 31.8.-3.9.2009 Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag auf der EABS (European Association of Biblical Studies) Conference, Lin- coln, 27.-31.7.2009 Susanne Gillmayr-Bucher: Vortrag beim International Meeting der Society of Biblical Literature (SBL), Rom, 30.6.-4.7.2009 Sandra Hübenthal: „ ,Und von Mose und allen Propheten anfangend, erklärte er ihnen in allen Schriften alles das, was ihn betraf‘ (Lk 24,27). Der Kanon als Lernweg bei Lukas?“, Vortrag EABS (European Association of Biblical Studies) Conference, Session “Canonical Approaches to the Bible”, Lincoln, 28.7.2009 Sandra Hübenthal: „Social Memory and Cultural Frames“, Vortrag EABS (European Association of Biblical Studies) Conference, Session “Cultural Memory in Biblical Exegesis”, Lincoln, 27.7.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Susanne Gillmayr-Bucher. ‣ Externes Mitglied in der Berufungskommission Altes Testament der Universität (WS 2009 bis SS 2009/10 ‣ Externes Mitglied in der Berufungskommission Altes Testament der Universität Würzburg (WS 2009/10 bis SS 2010) ‣ Zweitgutachten für Habilitationen im Bereich Altes Testament (Ruhr-Universität Bochum Oktober 2009, Universität Wien März 2009)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 65 Systematische Theologie Univ.-Prof. Dr. Ulrich Lüke

Wissenschaftliche Mitarbeit Patrick Becker, Christiane Helene Heinrich, Annette Jantzen, Matthias Remenyi.

Forschungsschwerpunkte Grenzfragen zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Biomedizinische Forschung, theologische Ethik und Anthropologie, Gehirn – Geist – Seele.

Forschungsprojekte Patrick Becker: Der neue Atheismus. Zur naturwissenschaftlichen Herausforderung der Theologie Seitdem Autoren wie Richard Dawkins („Gotteswahn“), Daniel Dennett („Den Bann brechen“) oder Christopher Hitchens („Der Herr ist kein Hirte“) innerhalb von zehn Jahren mit Weltbestsellern die Welt- öffentlichkeit erreichten, wurde von einer neuen Bewegung, die sich selbst den Titel „Brights“ gab, und sogar einer neuen Form von Atheismus gesprochen. Die theologischen Reaktionen haben bisher die geringe philosophische Kraft bzw. Neuartigkeit der Argumente beleuchtet, sich jedoch noch unzuläng- lich auf das zentrale Anliegen des „Neuen Atheismus“ eingelassen: die empirische Überprüfung religiö- ser Aussagen. Richard Dawkins & Co. fordern etwa soziologische und psychologische Untersuchun- gen, mit denen die Aussagen religiöser Autoritäten auf ihre empirischen Implikationen analysiert wer- den. Das Forschungsprojekt hat als Ziel eine Monographie, mit der die Berechtigung des Anliegens des neuen Atheismus untersucht und, soweit sinnvoll, positiv aufgegriffen wird. Patrick Becker, Ulrich Lüke: Erstellung eines Lehrbuchs für den Würzburger Theologischen Fernkurs Die katholischen Bistümer Deutschlands unterhalten einen berufspraktisch orientierten und als Fern- studium konzipierten Ausbildungsweg, der eine Lehrbefähigung für den Bereich der Primar- und Se- kundarstufe I beinhaltet und zum berufsqualifizierenden Abschluss als Gemeindereferent(in), Diakon und sogar Priester führt. Für dieses ambitionierte Studienprogramm wird ein Lehrbuch zu den The- menbereichen „Glauben und Wissen“ bzw. „Naturwissenschaft und Glaube“ erstellt. Klaus-Hemmerle-Professur für interdisziplinäre Fragestellungen Die W3-Stiftungsprofessur greift fach- und fakultätsübergreifende Fragestellungen auf. Im Sommerse- mester 2010 wurde die Professur von Bundesminister a.D. Norbert Blüm bekleidet, im Sommersemes- ter 2009 von Ansgar Vössing (Leiter im Grundsatzreferat der Berliner Senatskanzlei, Delegierter des Landes Berlin im Bundesrat und Vorstand des Europareservats Unteres Odertal). 2011 wird Bundes- ministerin a.D. Herta Däubler-Gmelin diese Professur innehaben. — Gefördert vom Bistum Aachen. Ulrich Lüke: Beiträge zur Neuauflage des Lexikons der Dogmatik Bearbeitet werden alle Artikel aus dem fundamentaltheologisch-dogmatischen Traktat zur Schöp- fungstheologie hinsichtlich der biblischen Grundlegung, der dogmengeschichtlichen Entwicklung, des gegenwärtigen naturwissenschaftlichen und philosophischen Befundes und der neueren systematisch-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 66 theologischen Perspektiven. Bisher wurden 20 Lexikonartikel fertiggestellt, weitere 12 Artikel sind derzeit in Arbeit.

Ulrich Lüke: Systematisch-theologische und spirituelle Erschließung des Kirchenjahres In dem fast fertiggestellten Werk wird der Versuch unternommen, das Glaubensganze nicht durch die Auslegung der jeweiligen Symbola zu erschließen, weil darin „nur“ das Spektrum der Glaubenswahr- heiten zur Sprache kommt, wie es sich am Ende der Antike dargestellt hat. Da das Kirchenjahr eine bis in die Gegenwart reichende weit größere Aspektevielfalt der Glaubenswahrheiten zur Sprache bringt, ohne die klassischen Aspekte (Kreation, Inkarnation, Trinität, Kirche, Eschatologie etc.) der Glaubens- bekenntnisse zu übergehen, erscheint es fast wie ein aktualisiertes und praktisch durchlebtes Glau- bensbekenntnis im Vollzug. Hier können systematisch-theologische und praktisch-spirituelle Perspekti- ven auf den Glauben zusammenfließen. Das letzte in diesem Themenkontext verfasste Werk (Einla- dung ins Christentum, München [Random House/Kösel] 2009) erhielt im Oktober 2009 vom Borro- maeusverein die Auszeichnung „Bestes religiöses Buch“. Ulrich Lüke, Guido Meyer: Theoretische und praktische Studienhilfen zum Thema „Selbstbestimmtes Sterben“ In diesem Projekt geht es um die gerade im Dreiländereck (Belgien, Deutschland, Niederlande) sehr unterschiedlichen Rechtsauffassungen und Praktiken beim Thema Sterbehilfe. Dabei werden drei me- dizinisch und ethisch höchst relevante Handlungsfelder miteinander verknüpft: die pflegerische und ärztliche Ausbildung an Krankenpflegeschulen und Universitätskliniken, sowie die Fort- und Weiterbil- dung der Ärzte und Pflegekräfte, der universitäre Ethikdiskurs mit seinen philosophisch-theologischen Argumentationen und Grundlagentexten, der intensiv- und palliativmedizinische Klinikalltag. Es entsteht dabei ein Lehr- und Nachschlagewerk, dessen methodisch-didaktische Qualität nochmals über eine praktische Erprobungsphase in Krankenpflegeschulen validiert und das dann zur weiteren Curriculum- entwicklung nutzbar gemacht wird. Damit soll für den praktischen Bereich der pflegerischen und medi- zinischen Ausbildung und Tätigkeit eine ethische Argumentationslücke geschlossen werden und für den universitären theoretischen Bereich der philosophisch-theologischen Argumentation eine prakti- sche Anwendungslücke. An dem interdisziplinären Forschungeprojekt sind beteiligt: Ulrich Lüke (Theo- logie), Guido Meyer (Theologie), Lukas Radbruch (Palliativmedizin). Mitarbeit: Annette Jantzen, Nicole Godolt, Matthias Remenyi, Patrick Becker, Sonja Schüller, Frank Elsner. — Gefördert von der Deut- schen Krebshilfe. Guido Meyer, Christiane Helene Heinrich: Christliche Unternehmensethik. Leitung der lokalen Sektion der „A- DIC“ (Association Chrétienne des Dirigeants et Cadres en Belgique francophone) Projektbeschreibung siehe: Praktische Thologie, Guido Meyer.

Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuer aller Projekte: Ulrich Lüke. Barbara Geis: Henry Nouwen und sein Beitrag zu einer Spiritualität heutiger Pastoral (Promotion) Christiane Heinrich: Das solidaristische System und das Prinzip der „Gemeinverstrickung“: Traditionelle und moderne Perspektiven auf Basis empirischer Daten zur Moralität Jugendlicher (Habilitation) Lutz-René Jusczyk: Nahtoderfahrungen aus theologischer Perspektive (Promotion) Roger Lux: Dialogische Begegnung von Gott und Mensch. Die Theologie von Adolphe Gesché (Promotion) Annette Meuthrath: Empirische Untersuchung zur Veränderung christlicher Identität durch fernöstliche Medita- tionspraxis (Habilitation) Christian Moss: Kreationismus und Intelligent Design – eine kritisch-theologische Analyse (Promotion) Jens Nürnberger: Untergang und Neubeginn der Abtei Kornelimünster (Promotion)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 67 Christoph Offergeld: Begründung von Religion angesichts von Naturalismus und neuem Atheismus (Promoti- on) Matthias Remenyi: Geschichte und Entwicklung der Eschatologie (Habilitation) René Schippers: Probleme und Chancen für eine ökumenische Abendmahlsgemeinschaft (Promotion) Stephanie Sommer: Bestandsaufnahme und Analyse der Theologie Johannes Pauls II. anhand seiner Lehr- schreiben (Promotion) David van de Water: Römische Bischöfe in der christlichen Antike (Promotion) Jörg Wildenberg: Naturalistische Positionen und ihre theologische Relevanz für den Glauben an eine unsterb- liche Seele (Promotion)

Publikationen Becker, Patrick (ed.): Die Studienreform in der Theologie, Münster (Lit) 2011 (im Druck) Becker, Patrick: „Grundanliegen der Studienreform“, in: Patrick Becker (ed.), Die Studienreform in der Theolo- gie, Münster (Lit) 2011 (im Druck) Becker, Patrick: „Angst vor der Empirie? Die Herausforderung der Naturwissenschaften“, Herder Korrespon- denz 64 (2010): 254-258 Becker, Patrick: „Trennende Weltbilder? Über Sprach- und Wertebarrieren in der Katholischen Kirche“, in: Patrick Becker/ Stephan Mokry (ed.), Jugend heute – Kirche heute?, Würzburg (Echter) 2010: 35-48 Becker, Patrick: „Rez. Joe Egan, The Godless Delusion. Dawkins and the Limits of Human Sight, Oxford etc. (Lang) 2009“, Theologische Revue 106 (2010): 319-320 Becker, Patrick: „Rez. Hans Kessler, Evolution und Schöpfung in neuer Sicht, Kevelaer (Bützon & Bercker) 2009“, Theologische Revue 106 (2010): 140-141 Becker, Patrick: In der Bewusstseinsfalle? Geist und Gehirn in der Diskussion von Theologie, Philosophie und Naturwissenschaften, Göttingen (V&R) 2009 (Dissertation) Becker, Patrick: Kein Platz für Gott? Theologie im Zeitalter der Naturwissenschaften, Regensburg (Pustet) 2009 Becker, Patrick: „Ein wirkmächtiger Gott? Ein Problemaufriss“, in: Georg Souvignier et al. (ed.), Gottesbilder an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Darmstadt (WBG) 2009: 83-93 Becker, Patrick: „Emergenz – ein goldener Mittelweg?“, in: Thomas Möllenbeck (ed.), Geist – Natur. Schöp- fung zwischen Monismus und Dualismus, Münster (Aschendorff) 2009: 95-111 Becker, Patrick: „So schlecht wie sein Ruf? Der Bologna-Prozess ist zehn Jahre alt“, Herder Korrespondenz 63 (2009): 415-418 Becker, Patrick: „Rez. Ulrich Lüke etc. (ed.), Der Mensch – nicht als Natur? Interdisziplinäre Annäherungen, Darmstadt (WBG) 2007“, Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009): 392-393 Becker, Patrick/ Diewald, Ursula: „Relativismus, Postmoderne und Wahrheitsanspruch“, Stimmen der Zeit 227 (2009): 673-684 Becker, Patrick/ Mokry, Stephan (ed.): Jugend heute – Kirche heute?, Würzburg (Echter) 2010 Jantzen, Annette: Priester im Krieg. Elsässische und französisch-lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg, Paderborn (Schöningh) 2010 Jantzen, Annette: Themenheft Gemeinde: Ökumene, Ausgabe 4, Aachen (Bergmoser & Höller) 2010 Jantzen, Annette: „Priester im Krieg. Elsässische und lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg und ihre Kriegsdeutung“, in: Franz Brendle/ Anton Schindling (ed.), Geistliche im Krieg, Münster (Aschendorff) 2009: 251-264

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 68 Jantzen, Annette: Themenheft Gemeinde: Familienkreise, Ausgabe 9, Aachen (Bergmoser & Höller) 2009

Jantzen, Annette: „Mit Gott im Krieg: Elsässische und lothringische Geistliche im Ersten Weltkrieg“, in: Andre- as Holzem (ed.), Krieg und Christentum. Religiöse Gewalttheorien in der Kriegserfahrung des Westens, Pa- derborn (Schöningh) 2009: 705-718 Lüke, Ulrich: „Gesundheit und Krankheit. Theologische Grundlagen und Perspektiven“, in Gregor Maria Hoff et al. (ed.), Zwischen Ersatzreligion und neuen Heilserwartungen. Umdeutungen von Gesundheit und Krankheit, Freiburg/München (Alber) 2010: 131-162 Lüke, Ulrich: „Seele – was ist das? Ein interdisziplinärer Verständigungsversuch zwischen Biologie und Theo- logie“, in: Georg Gasser/ Josef Quitterer (ed.), Die Aktualität des Seelenbegriffs. Interdisziplinäre Zugänge, Paderborn (Schöningh) 2010: 285-308 Lüke, Ulrich: „Rez. Dieter Hattrup, Darwins Zufall oder Wie Gott die Welt erschuf, Freiburg (Aschendorff) 2008“, Theologische Revue 106 (2010): 141-144 Lüke, Ulrich: Einladung ins Christentum. Was das Kirchenjahr über den Glauben verrät, München (Kösel) 2009 Lüke, Ulrich (ed.): Gottesbilder – an der Grenze zwischen Naturwissenschaft und Theologie, Darmstadt (WBG) 2009 Lüke, Ulrich: „Vom Anfangen“, Katechetische Blätter 4 (2009): 260-267 Lüke, Ulrich: „Leitsätze zum Schnittbereich von Biomedizin und Theologie“, in: Dieter Petzold (ed.), Hybris und Heil. (Bio)ethische Fragen in phantastischer Literatur, Moers (Brendow) 2009: 78-83 Lüke, Ulrich: „Kreation versus Evolution – eine neue Kriegserklärung? Der Streit um das Intelligent Design“, in: Stephan Borrmann/ Günter Rager (ed.), Kosmologie, Evolution und Evolutionäre Anthropologie, Freiburg/ München (Alber) 2009: 271-305 Lüke, Ulrich: „The Human Being – God's Plan or just a sheer Chance?“, in: Werner Arber/ Nicola Cabbibo/ Marcelo Sanchez Sorondo (ed.), Pontificia Academia Scientiarum, Scientific Insigths into the Evolution of the Universe and of Life, vol. 20: The Proceedings of the Plenary Session (31.10.- 4.11.2008), Vatican City (Ponti- ficiae Academiae Scientiarium) 2009: 438-449 Lüke, Ulrich: „Gott – nur ein Hirngespinst?“, in: Rudolf Englert et al. (ed.), Gott im Religionsunterricht. Jahr- buch der Religionspädagogik, Neukirchen-Vluyn (Neukirchener) 2009: 82-90 Lüke, Ulrich: „Rez. Johannes Maria Steinke/ John Polkinghorne, Konsonanz von Naturwissenschaft und The- ologie, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2006“, Theologische Revue 105 (2009): 75-77 Lüke, Ulrich: „Rez. Lars Klinnert (ed.), Zufall Mensch? Das Bild des Menschen im Spannungsfeld von Evolution und Schöpfung, Darmstadt (WBG) 2007“, Münchener Theologische Zeitschrift 1 (2009): 90-92 Remenyi, Matthias: „Der Tod als Grenze des Lebens und des Denkens. Eine thanatologische Skizze“, in: Ul- rich Lüke (ed.), Tod als Ende des Lebens, Freiburg/München (Alber) 2011 (im Druck) Remenyi, Matthias: „Orte des Glaubens. Vom Begriff und von der Aufgabe einer christlichen Gemeinde“, ThPQ 2011 (im Druck) Remenyi, Matthias: „Hermeneutik der Hoffnung. Replik auf Franz Gruber“, in: Edmund Arens (ed.), Zeit den- ken. Eschatologie im interdisziplinären Diskurs, Freiburg (Herder) 2010: 58-77 Remenyi, Matthias: „Zur Freiheit befreit? Theologische Perspektiven auf den Begriff menschlicher Freiheit“, Münchner Theologische Zeitschrift 61 (2010): 13-26 Remenyi, Matthias: „Hoffnung für den ganzen Kosmos. Überlegungen zur kosmischen Eschatologie“, in: Matthias Remenyi/ Thomas Herkert (ed.), Zu den letzten Dingen. Neue Perspektiven der Eschatologie, Darm- stadt (WBG) 2009: 174-222 Remenyi, Matthias: „Selbstbestimmtes Sterben und Sterbehilfe. Ein Überblick über Argumente in einem schwierigen moraltheologischen Feld“, Katechetische Blätter 134 (2009): 446-453

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 69 Remenyi, Matthias/ Herkert, Thomas (ed.): Zu den letzten Dingen. Neue Perspektiven der Eschatologie, Darmstadt (WBG) 2009

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Patrick Becker: „Gerechtigkeit naturalisieren? Zum reduktionistischen Menschenbild und seinen Konsequen- zen“, Vortrag auf der Tagung zum Thema „Gerechtigkeit“, Eichstätt, 23.-24.4.2010 Patrick Becker: „Prüfungsflut, Verschulung, Nutzenorientierung. Zu einem sinnvollen Umgang mit der Studien- reform“, Vortrag auf der Tagung „Zwischen Studierendenprotesten und Reformdebatten“, Frankfurt, 15.3.2010 Patrick Becker: Organisation des Studientages zur Hochschulreform in der Theologie „Zwischen Studieren- denprotesten und Reformdebatten“, Frankfurt, 15.3.2010. — Gefördert durch die Agentur für Qualitätssiche- rung und Akkreditierung kanonischer Studiengänge in Deutschland (AKAST) Patrick Becker: Organisation von „Jugend heute – Kirche heute? Konsequenzen aus der Jugendforschung für Theologie, Pastoral und (Religions-)Unterricht“, München, 20.11.2009. — Gefördert durch den AGT Förder- verein, den KRGB, die Ordinariate Eichstätt, Fulda und München u.a. Patrick Becker: „Si tacuisses... Eine Provokation zu Beginn“, Vortrag auf der Tagung „Das Ganze im Blick. Nachdenken über die lebenspraktische Relevanz einer Rede von den letzten Dingen“, München, 30.4.-1.5.2009 Ulrich Lüke: „Ins Offene Gottes“, Vortrag auf der Tagung „Evolution der Offenbarung – Offenbarung der Evolu- tion“, Aachen, 30.9.-2.10.2010 Ulrich Lüke: „Bildung durch Naturwissenschaften. Die kulturelle Bedeutung der ,sciences‘“, Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Fundamentaltheologen und Dogmatiker „Gegenwart – Die Ästhetik des Göttlichen“, Freising, 20.-23.9.2010 Ulrich Lüke: „Tod als Ende des Lebens (?)“, Einführungsvortrag auf dem Symposion des Instituts der Görres- Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung „Konflikte um Ressourcen – Kriege um Wahrheit“, Schloss Fürs- tenried, München, 16.-18. 9.2010 Ulrich Lüke: „Tod als Ende des Lebens (?)“, Einführungsvortrag auf dem Symposion des Instituts der Görres- Gesellschaft für interdisziplinäre Forschung „Tod als Ende des Lebens(?)“, Schloss Fürstenried, München, 17.-21.9.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Patrick Becker: Koordination des „Buchenauer Kreises“, internationaler theologischer Diskussionskreis ‣ Ulrich Lüke: Ordentliches Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften (Salzburg, Wissen- schaftsklasse Religionswissenschaft) ‣ Ulrich Lüke: Vorstand der „Stiftung Theologie und Natur“ sowie Veranstalter interdisziplinarer Fach- symposien und Herausgeber einer Buchreihe mit interdisziplinären theologisch-naturwissenschaftlichen Symposienbeiträgen (WBG Darmstadt) ‣ Ulrich Lüke: Kooptiertes Mitglied des Instituts für interdisziplinäre Forschung der Görres-Gesellschaft mit jährlichen interdisziplinären Symposien (Schloss Fürstenried, München) und jährlichen Publikatio- nen (Alber-Verlag) ‣ Ulrich Lüke: Sprecher der zehn universitären Lehrerausbildungsinstitute für Katholische Theologie im Land Nordrhein-Westfalen und Delegierter beim Katholisch-Theologischen Fakultätentag ‣ Matthias Remenyi: Vertretung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Regional- verbundes NRW am Katholisch-Theologischen Fakultätentag

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 70 Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Patrick Becker: „Kein Platz für Gott? Religion im Zeitalter der Naturwissenschaften“, Vortrag, VHS/ Katholi- sche Kirche Düsseldorf, Düsseldorf, 1.12.2010 Patrick Becker: „Naturalisierung des Ich? Die Herausforderung der Naturwissenschaften für das christliche Menschenbild“, Vortrag, Theologische Fakultät, Fulda, 26.10.2010 Patrick Becker: „Qualität in der Lehre und ihre ,Sicherung‘. Anmerkungen zu den Grundanliegen der Studien- reform“, Hanns-Seidel-Stiftung, München, 9.10.2010 Patrick Becker: „Von der Hirnforschung zur Bewusstseinsethik. Thomas Metzingers ,Neue Philosophie des Selbst‘, Franz-Hitze-Haus, Münster, 25.9.2010 Patrick Becker: „Deutschland – doch (k)ein Land der Gottlosen“, Kath. Erwachsenenbildung Speyer, Lud- wigshafen, 20.9.2009 Patrick Becker: „Gut gedacht – schlecht gemacht. Das Ziel des Bologna-Prozesses sind selbständig arbei- tende Studierende, doch die neuen „Module“ lassen ihnen oft zu wenig Freiräume“, Süddeutsche Zeitung, 14. 4.2009: 38 Patrick Becker: „Religionsmonitor. Ergebnisse einer internationalen Umfrage“, Kath. Erwachsenenbildung Speyer, Neustadt a.d. Donau, 25.4.2009 Ulrich Lüke: „Der Mensch – Plan Gottes oder (dummer) Zufall?“, Hörfunkbeitrag, Deutschlandfunk, 8.8.2010, 8.35-8.50 Uhr Ulrich Lüke: „Er- und Bekenntnis Gottes“, Konradsblatt, Nr. 29, 18.7.2010 Ulrich Lüke: „Auswärtsspiel?“, Konradsblatt, Nr. 28, 11.7.2010 Ulrich Lüke: „Lesepredigt: Auferstehung hier und heute – und dann“, Der Prediger und Katechet, Nr. 3, 2010: 334-336 Ulrich Lüke: „Schöpfung aus Liebe!“, Interview, theo. Katholisches Magazin, Düsseldorf/ Ostfildern, Nr. 2, 2009: 18-20 Ulrich Lüke: “Der Mensch in seiner Zeit – Plan Gottes oder (dummer) Zufall?“, Hirschberg, Nr. 7-8, 2009: 406- 414 Ulrich Lüke: „Blick ins Jenseits“, Fernsehbeitrag in der Reihe „Kreuz&Quer“, ORF 2, 24.11.2009, 22.30-23.30 Uhr Ulrich Lüke: „Was von Darwin übrig blieb... - die Evolution und ihre Folgen“, Fernsehbeitrag im Rahmen des Wissenschaftsforums Petersberg, Phoenix, 25.10.2009, 13.00-14.00 Uhr und 22.30-23.30 Uhr Ulrich Lüke: „Eiserne Ration?“, Konradsblatt, Nr. 24, 14.6.2009 Ulrich Lüke: „Lesepredigt: Gewissenserforschung?“, Der Prediger und Katechet, Nr. 2, 2009: 249-250 Ulrich Lüke: „Lesepredigt: Vom Arm- und Reich-Sein (Mk 6,7–13)“, Der Prediger und Katechet, Nr. 4, 2009: 555-556 Ulrich Lüke: „Das Wort zum Sonntag“, 14-tägige Zeitungskolumne in den Zeitungen des Bauer-Verlags Marl für die Bereiche Bottrop, Castrop-Rauxel, Datteln, Erkenschwick, Gelsenkirchen, Haltern, Herten, Marl, Reck- linghausen, Waltrop Ulrich Lüke: „Pfingsten – ent- oder begeistert?“, Hörfunkbeitrag in der Reihe „Am Sonntagmorgen“, Deutsch- landfunk, 31.5.2009, 8.35-8.50 Uhr Ulrich Lüke: „Die Morgenandacht“, Hörfunkbeiträge, WDR 2 bis 5, 16.-21.2.2009 Ulrich Lüke: Fnernsehbeitrag in der Reihe „Credo: Gottes Werk und Darwins Beitrag“, BR, 11.2.2009, 19.00-19.45 Uhr Ulrich Lüke: Fernsehbeitrag in der Reihe „Credo: Gottes Werk und Darwins Beitrag“, ORF 2, 10.2.2009, 22.30-23.15 Uhr RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 71 Ulrich Lüke: „west.art am Sonntag – Darwin und die Folgen“, Fernsehbeitrag, WDR, 1.2.2009, 11.00-12.30 Uhr

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 72 Praktische Theologie, Religionspädagogik Univ.-Prof. Dr. Guido Meyer

Wissenschaftliche Mitarbeit Eva Conrads, Annett Gierke-Ungermann, Nicole Godolt, Sonja Schüller.

Forschungsschwerpunkte Kontextuelle Religionspädagogik, Grenzfragen zwischen Religions- und Medienpädagogik, Begehrensbegriff bei Jacques Lacan und seine religionspädagogische Relevanz, Bilderfrage aus der Perspektive der philoso- phischen Anthropologie und der Praktischen Theologie, Bedeutung des „Großen Anderen“ für Bildung/ Sym- bolbildung/ religiöse Bildung, Systemisch-konstruktivistische Religionspädagogik, Rechtfertigung des Religi- onsunterrichts im politisch-gesellschaftlichen Kontext, Theologie und Literatur, Kinder- und Jugendtheologie.

Forschungsprojekte Guido Meyer, Ulrich Lüke et al.: Herausforderung Sterbehilfe. Theoretische und praktische Studienhilfen zum Thema Selbstbestimmtes Sterben Projektbeschreibung siehe: Systematische Theologie, Ulrich Lüke Guido Meyer: Christliche Unternehmensethik. Leitung der lokalen Sektion der „ADIC“ (Association des Dirige- ants et Cadres en Belgique francophone) Die Welt der Wirtschaft erscheint vielen Zeitgenossen als eine Welt der Rücksichtslosigkeit. Gnadenlos, so das Öffentlichkeitsbild, wird zwischen Gewinnern und Verlierern selektiert. Werte, wie Nächstenliebe und Verständnis für den anderen haben hier vermeintlich keinen Platz. Unter dem Druck der Konkur- renz und in Zeiten der Globalisierung geht es schlicht und einfach um Produktivitätssteigerung und Gewinnmaximierung oder „nur“ um Existenzsicherung. Und wer nicht mitkommt, den schluckt der Markt. Haben in diesem schwierigen Kontext Christen mit unternehmerischer Verantwortung heute noch die Möglichkeit, gemäß ethischen und moralischen Werten zu leben, ohne in Widerspruch mit ihrer ökonomischen Verantwortung zu geraten? Was sind das überhaupt für ethische und moralische Werte, nach denen es sich zu leben lohnt? Bin ich Unternehmer, weil ich Christ bin oder obwohl ich Christ bin? Diesen und ähnlichen Fragen um den Begriff „Unternehmensethik“ stellt sich eine kleine Gruppe ostbelgischer Unternehmer aus verschiedensten wirtschaftlichen Bereichen unter Leitung von Guido Meyer. Mitarbeit Christiane Heinrich. — Gefördert von den Teilnehmern.

Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Guido Meyer. Barbara Gibbels: Bilingualer Religionsunterricht als Chance und Herausforderung für die Religionspädagogik

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 73 Nicole Godolt: Entwurf einer kontextuellen Religionsdidaktik am Beispiel der Pflege Sterbender Katrin Görtz: Konfessioneller, ökumenischer oder neutraler Religionsunterricht? Florian Joußen: Virtualität als Herausforderung für die Religionsdidaktik Thomas Knechten: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Religionsunterricht Christian Masrourchehr: Vermittelt zum religiösen Selbst. Vorschlag eines narrativ gewendeten Religionsunter- richtes in der Sekundarstufe I und II Sonja Schüller: Vom literarischen Sprechen zu einem neuen religiösen Sprechen. Fiktionale Literatur im Religi- onsunterricht – Chancen und Grenzen

Publikationen Conrads, Eva: Systemisch-konstruktivistische Ansätze und ihre mögliche Perspektive in der Religionspädago- gik und -didaktik mit Blick auf den Religionsunterricht an Berufskollegs, Aachen 2009. Online-Publikation Meyer, Guido: Glaubend begehren, begehrend Glauben. Christentum als Kultur des Begehrens, Berlin (Logos) 2010 Meyer, Gudio: „Ortswechsel in Sachen Religion. Bemerkungen in religionspädagogischer Absicht“, in: Guido Meyer/ Harald Schwillus (ed.), Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung, Berlin (Logos) 2010: 29- 38 Meyer, Guido: „Rez. Thomas Hanstein, Ästhetische Kompetenz und religiöse Lernprozesse. Ein Beitrag zur Unterrichtforschung im Religionsunterricht an berufsbildenden (gewerblich-technischen) Schulen“, Religions- pädagogische Beiträge 63 (2009): 99-100 Meyer, Guido/ Schwillus, Harald (ed.): Religion ausstellen. Interdisziplinäre Perspektiven zu (Re-)Präsentation und Kommunikation christlicher Inhalte und Objekte im Kontext Museum und Ausstellung, Berlin (Logos) 2010 Meyer, Guido/ Schwillus, Harald: „Forschungsprojekt ,Religiöses Lernen in unterschiedlichen Kontexten‘„, Religionspädagogische Beiträge 62 (2009): 69-70

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Alle Beiträge von Guido Meyer. Vorbereitung und Planung einer gemeinsamen internationalen Forschungsplattform für junge Forscher im Be- reich Religionspädagogik „Die Katholische Soziallehre als politisches Projekt“, Vortrag auf dem Studientag der Christlich-Sozialen Partei in der Deutschsprachigen Gemeinschaft, 30.10.2010 „Religionsunterricht als Reflexionsort von Identitätskonstruktionen im Kontext Europas“, Vortrag beim Interna- tionale Doktorandentreffen der Universitäten UCL (Université Catholique de Louvain), MLU (Martin-Luther-Uni- versität Halle-Wittenberg) und RWTH Aachen, Aachen, 16.10.2010 „Die Dritte Dimension und ihre Bedeutung für die Bildung. Annäherungen an Dany-Robert Dufour“, Vortrag auf dem Symposion der Arbeitsgemeinschaft Katholische Religionspädagogik und Katechetik – Sektion Religi- onsdidaktik, 28.-29.8.2010 „Le cours de religion dans des classes multireligieuses“, Vortrag auf dem Studientag der Université Catholique de Louvain, 14.11.2009 „Religionspädagogik im Kontext“, Vortrag auf der Tagung zum 80. Geburtstag von Ralph Sauer, Hochschule Vechta 22.1.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 74 Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Guido Meyer: Herausgeber der Reihe“ Théologies Pratiques“, Brüssel (Lumen Vitae), in Zusammenar- beit mit Novalis-L'Atelier ‣ Guido Meyer: Herausgeber der Reihe „Religionspädagogik im Kontext“, Berlin (Logos)

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Guido Meyer: Mitglied der „Denkfabrik“, Reflexionsgremium zur Neugestaltung der Pastoral im Pfarrverband Eupen und Umgebung Guido Meyer: Zahlreiche Abendvorträge und Fortbildungsveranstaltungen u.a. in Düren, Aachen, Neulöwen, Eupen und im Rahmen des Seniorenstudiums der RWTH. Themen: Jugend und Religion, Events und Event- kultur, Gleichnisse, Heiße Eisen im Religionsunterricht, Glauben und Wissen, Weihnachten philosophisch, Va- terlose Gesellschaft, Zusammen sein – zusammen leben, Religiöse Elemente in Videoclips

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 75 Historische Theologie N.N.

Die Professur ist seit März 2009 vakant. Sie wird als Juniorprofessur 2011 wieder besetzt.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 76 Literatur Kultur Sprache

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 77 Germanistik: Mediävistik Univ.-Prof. Dr. Thomas Bein

Thomas Bein ist seit Oktober 2010 Prodekan für Lehre der Philosophischen Fakultät.

Wissenschaftliche Mitarbeit Jens Burkert.

Forschungsschwerpunkte Lyrik des Hochmittelalters, Walther von der Vogelweide, Fachliteratur des Mittelalters, Editionswissenschaft, Propädeutik, Hochschuldidaktik.

Forschungsprojekte Thomas Bein: Walther von der Vogelweide. Edition und Kommentar Neubearbeitung der traditionsreichen Ausgabe der Texte Walthers von Karl Lachmann (in der letzten Fassung von Christoph Cormeau); grundlegende textkritische Revisionen; Nachkollationierung; Erwei- terung um Liedfassungen; textkritische Kommentare, Fassungskommentare, Erschließungshilfen (ins- besondere für die studentischen Nutzer der Edition), Abrisse zur Editionsgeschichte des Waltherschen Werks und zur Biographie und literarhistorischen Bedeutung Walthers. Voraussichtlicher Abschluss: Ende 2011. Thomas Bein: Lehrbuch zur mittelhochdeutschen Lyrik Das an Studierende gerichtete Lehrbuch soll die Anfänge der mittelhochdeutschen Lyrik im 12. Jahr- hundert sowie die Weiterentwicklungen bis in die Frühe Neuzeit hinein skizzieren. Ein Schwerpunkt liegt notwendigerweise auf dem Zeitraum 1170-1230, der sog. „Blütezeit“. Das Lehrbuch führt ein in Formen, Typen und Inhalte mittelhochdeutscher Lyrik.Erfasst werden sowohl die Sangspruchdichtung als auch die Lieddichtung (hier insbesondere der Minnesang) und die artifizielle Leichlyrik. Geplanter Abschluss: Mitte 2011. Thomas Bein: Aufbau eines Online-Portals zu Walther von der Vogelweide Das Portal wird aufgebaut unter besonderer Berücksichtigung der handschriftlichen Überlieferung; Online-Präsentation von diplomatischen Transkriptionen und Lesefassungen; Verlinkungen mit Wörter- büchern, Grammatiken, Online-Datenbanken. DFG-Antrag in Vorbereitung.

Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Thomas Bein. Jens Burkert: Politische Lyrik Walthers von der Vogelweide (interdisziplinäre Studie in Zusammenarbeit mit der Geschichtswissenschaft)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 78 Ellen Extra: Die Weimarer Liederhandschrift F (Untersuchungen zum Sammelkonzept und zur Textualität einer spätmittelalterlichen Sammelhandschrift) Annette Hoppe: Neidhart-Studien (Untersuchungen zur Textgeschichte der Lieder Neidharts auf der Grundla- ge der neuen Salzburger Neidhart-Edition) Richard Jansen: Mittelalterliche Literatur in der Schule (Konzepte der Vermittlung von mittelalterlicher Literatur im aktuellen gymnasialen Deutschunterricht; Kooperation mit den einschlägigen Forschungsstellen in Bam- berg und Essen) Judith Lange: Die Veronika-Legende (Untersuchungen zur Überlieferung, Textgeschichte und Edition einer mittelalterlichen Legende) Sabine Ley: Ton 11 Walthers von der Vogelweide (Studien zur Variabilität in der politischen Sangspruchlyrik) Tobias Lüpges: Text-Varianz (Forschungsgeschichte und theoretisches Umfeld, Konsequenzen für die Litera- turgeschichtsschreibung). Abgeschlossen, im Druck. Michael Peters: Die Sprache Konrads von Megenberg im „Buch der Natur“ (Untersuchungen zur frühneu- hochdeutschen Wissenschaftsprosa im Vergleich zur lateinischen Vorlage des „Buchs der Natur“) Stefanie Weber: Strickers „Karl der Große“ (Varianzdiskussion in der Epik und Textedition). Abgeschlossen, publiziert.

Publikationen Bein, Thomas: Textkritik. Eine Einführung in Grundlagen germanistisch-mediävistischer Editionswissenschaft. Lehrbuch mit Übungsteil, 2. überarb. u. erw. Aufl., Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2011 Bein, Thomas (ed.): Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz, Frankfurta.M. etc. (Lang) 2010 Bein, Thomas: „,Vom Umgang mit Varianten‘ - Probleme der Deutung und Dokumentation (am Beispiel der Lyrik Walthers von der Vogelweide)“, TRANS. Internet-Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2010. www.inst.at/trans/17Nr/1-3/1-13_bein17.htm Bein, Thomas: „,schlechte handschriften, ,critische ausgaben‘, ,ausgezeichnete copisten‘. Über die Bedeu- tung der Materialität für Edition und Interpretation am Beispiel von Ton 36/36a Walthers von der Vogelweide“, in: Martin Schubert (ed.), Materialität in der Editionswissenschaft, Berlin (de Gruyter) 2010: 267-274 Bein, Thomas: „Grenzen des Edierbaren: Die Walther-Lieder 92 und 93 (L. 119,17 und MF 214,34 ff). Ein Lehrstück für den akademischen Unterricht“, in: Thomas Bein (ed.), Walther von der Vogelweide – Überliefe- rung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz. Frankfurta.M. etc. (Lang) 2010: 39-64 Bein, Thomas: „Konrads von Megenberg ‚Buch der Natur‘ als germanistisch-mediävistisches Paradigma für einen innovativen, interkulturellen akademischen Unterricht“, Zeitschrift für interkulturelle Germanistik 1 (2010): 8-27 Bein, Thomas: „Auf der Suche nach dem Echten. Thesen zur Authentizitätsproblematik in der Germanisti- schen Mediävistik“, in: Reinmar Emans/ Martin Geck (ed.), Bach oder nicht Bach? Bericht über das 5. Dort- munder Bach-Symposion 2004, Dortmund (Klangfarben) 2009: 17-30 Bein, Thomas: „Edieren und Studieren – Über neue hochschuldidaktische Anforderungen an Textausgaben“, in: Wernfried Hofmeister/ Andrea Hofmeister-Winter (ed.), Wege zum Text. Überlegungen zur Verfügbarkeit mediävistischer Editionen im 21. Jahrhundert. Grazer Kolloquium 17.-19.9.2008, Tübingen (de Gruyter) 2009: 17-30 Burkert, Jens: „Zu Walthers von der Vogelweide Lied ‚Ich bin als unschedelîchen frô‘ (L. 41,13ff)“, in: Thomas Bein (ed.), Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergän- zungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 65-98

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 79 Burkert, Jens: „Walthers von der Vogelweide Strophe ‚Ich saz ûf eime steine‘ (L. 8,4ff). Ein Forschungsbe- richt“, in: Thomas Bein (ed.), Walther von der Vogelweide – Überlieferung, Deutung, Forschungsgeschichte. Mit einer Ergänzungsbibliographie 2005-2009 von Manfred G. Scholz, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 227- 308 Lüpges, Tobias: Textvarianz. Studien zu ihrer kulturellen Verortung, Frankfurt a.M. (Lang) etc. 2011 (im Druck) Weber, Stefanie: Strickers „Karl der Große“: Analyse der Überlieferungsgeschichte und Edition des Textes auf Grundlage von C, Hamburg (Kovač) 2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Thomas Bein. ‣ Herausgeber der Reihe „Kultur, Wissenschaft, Literatur. Beiträge zur Mittelalterforschung“ (Lang Verlag) ‣ Herausgeber der Reihe „Walther-Studien“ (Lang Verlag) ‣ Herausgeber der Aufsatzbeiträge zum Rahmenthema Nr. 40 „Überlieferungsgeschichte - Textge- schichte - Literaturgeschichte“ im Jahrbuch für Internationale Germanistik (Lang Verlag) ‣ Vorsitzender der Mittelalter-Sektion der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition (Internationale Vereinigung) ‣ Peer-Review-Gutachter der „Zeitschrift für deutsche Philologie“

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Thomas Bein: Verschiedene Vorträge im Rahmen der Studieninformationstage der RWTH Thomas Bein: „Walther von der Vogelweide“, Hörfunkbeitrag, BR, 10.4.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 80 Ältere Deutsche Literatur Univ.-Prof. Dr. Silvia Schmitz

Wissenschaftliche Mitarbeit Thomas Neukirchen, Rachel Raumann.

Forschungsschwerpunkte Mittelhochdeutsche Epik des Hoch- und Spätmittelalters, Lyrik des Hochmittelalters, deutsche Literatur der Frühen Neuzeit, französisch-deutsche Literaturbeziehungen, mittelalterliche und frühneuzeitliche Literaturtheo- rie, Editionsphilologie, Historizität und Fiktionalität mittelalterlicher Epik, Wolfram von Eschenbach-Rezeption, Albrechts „Jüngerer Titurel“, Ulrich Füetrers „Buch der Abenteuer“.

Forschungsprojekte Thomas Neukirchen: Thomas Murners deutschsprachige Schriften in Auswahl. Edition und Übersetzung Die deutschsprachigen Schriften des Franziskaners Thomas Murner (1475-1537) zählen zu den be- deutendsten literarischen Schriften der ersten Jahrzehnte des 16. Jahrhunderts. Sie changieren im wesentlichen zwischen religiös-erbaulichem, vor allem aber satirischem und antireformatorischem Schrifttum, das schließlich in seinem bekanntesten Werk „Vom großen lutherischen Narren“ (1522) kulminiert. Beabsichtigt ist eine editorische Auswahl und Übersetzung der zentralen deutschsprachi- gen Werke Murners, um diesen wichtigen elsässischen Autor weiteren Kreisen zugänglich zu machen (Studierenden, Theologen, Kirchenhistorikern, Kulturhistorikern). Thomas Neukirchen: Das Phänomen der Unverständlichkeit in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit In den wissenschaftlichen Beiträgen seit 1945 hat sich gezeigt, dass die verschiedenartigsten litera- turwissenschaftlichen Methoden zwar Verstehen gewährleisten wollten, jedoch keine allgemein ver- bindliche Eindeutigkeit herstellen konnten. Im Gegenzug hat etwa die Dekonstruktion genau diesen Anspruch auf Gewährleistung des Verstehens literarischer Texte in Frage gestellt, ihrerseits jedoch kaum eine befriedigende Alternative entwickelt. Zwischen diesen beiden Polen wäre das Phänomen der Unverständlichkeit literarischer Texte als ein ästhetisches Positivum zu entwickeln. Rachel Raumann: Ulrich Füetrers „Buch der Abenteuer“ – Ein Roman aus Romanen (Habilitationsprojekt) Mit seinem „Buch der Abenteuer“ (BdA) entwirft Ulrich Füetrer im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts in drei Erzählteilen und in mehr als 80.000 Versen ein monumentales Panorama „aller Ritterschaft’´“ (von Ertzdorff), indem er bekannte mittelalterliche und spätmittelalterliche Artus- und Gralromane zu einem neuen, kohärenten Werk zusammenfügt. Damit entsteht im grundsätzlichen Sinne des Wortes eine textura, ein Text-Gewebe, das als „Roman aus Romanen“ bezeichnet werden kann. Die spezifische litarische Qualität dieses Romans offenzulegen, um ihn sowohl literarästhetisch als auch literaturge- schicihtlich neu zu bewerten und kulturhistorisch zu verorten, ist das wesentliche Anliegen des For- schungsprojektes. Dazu sollen sowohl die dem BdA eignenden Bearbeitungs- und Retextualisierungs-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 81 strategien als auch die das Werk prägende Narrativik anhand aller drei Erzählteile ermittelt und unter- sucht werden. Silvia Schmitz: Kreativität und Wiederholung. Zur Genese literarischer Neuschöpfungen im europäischen Hochmittelalter Bis heute wird Kreativität in Forschungen zur älteren deutschen Literatur mehr oder weniger deutlich im Rekurs auf genieästhetische Bestimmungen des Schöpferischen erfasst. Dem möchte die Studie entgegenwirken, indem sie Kreativität an Wiederholungsakte knüpft. In der europäischen Vormoderne dominieren Wiederholungshandlungen gesellschaftsprägende Prozesse. Dieser kulturhistorischen Dominanz entsprechend können vielfältige dichterische Akte der Wiederholung ausgemacht werden: Adaptationen einer schriftlichen Quelle, aber auch Übernahmen vorgegebener literarischer Modelle poetischen Schaffens. Indem Autoren Vorlagen bearbeiten und vorgängige Muster einer Aneignung dichterischer Verfahren reproduzieren, entsteht Neues bei und durch Wiederholung. Die Spannbreite solcher Neuschöpfungen umfasst kleinere Neuakzentuierungen eines vorab dargestellten Stoffes e- benso wie neue Gesamtkonzeptionen eines Werkes. Unter Einbeziehung der klassischen Antike Ho- mer, Vergil) und vorausschauend auf spätere Errungenschaften (Dante) werden literarische Neuschöp- fungen und Aspekte ihrer Genese vornehmlich bei Epikern der sogenannten mittelhochdeutschen Klassik ausgemacht. Silvia Schmitz: Jenseitsdarstellungen in antiker, mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Literatur Antike und mittelalterliche Jenseitsvorstellungen unterscheiden sich etwa von heutigen christlichen Gedanken an ein eher transzendentes Jenseits dadurch, dass Paradiese und Unterwelten, Himmel und Höllen oft höchst konkret ausgemalt wurden. Gerade in der Literatur scheint der Phantasie keine Grenze gesetzt zu sein, wenn es um die Regionen einer anderen Welt geht, die ein Sterblicher schau- en durfte oder die den Lebenden tröstend und mahnend vor Augen geführt werden. Und doch sind sie beeinflusst vom Glauben an Götter oder den Glaubenswahrheiten der Bibel und ihren Auslegungen, und es wirken sich ebenso innerliterarische Traditionslinien aus. Das Projekt möchte solche Traditions- linien verfolgen vom Gilgameschepos über Homer und Vergil, vom Alten Testament, der Apokalypse des Johannes, Augustins „Gottesstaat“ über althochdeutsche Literatur bis zum Hoch- und Spätmittel- alter mit den Eneasromanen, Andreas Capellanus, Mechthild von Magdeburg bis zu Dante und den Anklängen an Visionsliteratur im Roman des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Es ist damit in- terkulturell und interdisziplinär angelegt, spürt Verflechtungen von Religionen nach, fragt nach soziolo- gischen und philosophischen Voraussetzungen eines kulturellen Phänomens, vergleicht Literaturen unterschiedlicher Entstehungszeiten und Entstehungsräume.

Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuerin aller Projekte: Schmitz. Willy Jung: Die Narratologie des „Willehalm“ Wolframs von Eschenbach (Promotion) Sarah Plahm: Erzählerfiguren in den europäischen Tristandichtungen (Promotion) Rachel Raumann: Ulrich Füetrers „Buch der Abenteuer“ – Ein Roman aus Romanen (Habilitation) Christiane Scheider: Reflexionen des Literarischen im Werk Rudolfs von Ems (Promotion)

Publikationen Neukirchen, Thomas: „Schuldige Helden. Zum Verhältnis zwischen Secureiz von Trabunit und Tschinotulander im ‚Jüngeren Titurel’ Albrechts“, in: Martin Baisch et al. (ed.), Der „Jüngere Titurel“ zwischen Didaxe und Ver- wilderung. Neue Beiträge zu einem schwierigen Werk, Göttingen (Vandenhoek & Ruprecht) 2010: 221-234 Neukirchen, Thomas: „Am Nullpunkt der Literatur. Heinrich Wittenwilers 'Ring' und die Tradition der Literatur- verachtung“, Euphorion 104 (2010): 247-266

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 82 Raumann, Rachel: Fictio und historia in den Artusromanen Hartmanns von Aue und im „Prosa-Lancelot“, Tü- bingen/ Basel (Francke) 2010 (Dissertation) Raumann, Rachel: „,gotes wunder oder gespenste?‘ Fiktionalität und Historizität in der Melusine Thürings von Ringoltingen“, in: Dieter Breuer und Gábor Tüskés (ed.), Fortunatus, Melusine, Genovefa. Internationale Erz- ählstoffe in der deutschen und ungarischen Lirteratur der Frühen Neuzeit, Bern etc. (Lang) 2010: 167-190 Raumann, Rachel: „Rez. Ursula Peters/ Rainer Warning (ed.), Fiktion und Fiktionalität in den Literaturen des Mittelalters, Jan-Dirk Müller zum 65. Geburtstag, München (Fink) 2009“, Jahrbuch für Internationale Germa- nistik 42 (2010): 169-178 Schmitz, Silvia: „Omnia vincit Amor. Gottfrieds ‘Tristan’ im Vergleich mit dem Fragment von Carlisle“, in: Su- sanne Bürkle/ Ursula Peters (ed.), Interartifizialität. Die Diskussion der Künste in der mittelalterlichen Literatur, Berlin (ESV) 2009: 247-267

Forschungspreise und Auszeichnungen Rachel Raumann: Friedrich-Wilhelm-Preis 2009 für die Dissertation.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 83 Europäisch-jüdische Literatur- und Kulturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Stephan Braese

Wissenschaftliche Mitarbeit Hans Kruschwitz.

Forschungsschwerpunkte Historische und aktuelle Europäizität von Juden, deutsche Sprachkultur von Juden und ihr Einfluss auf die Ausbildung des Deutschen als Wissenschaftssprache, jüdische Aufklärung, jüdische Gegenwart.

Forschungsprojekte Stephan Braese, Monika Fick: Lessing und die jüdische Aufklärung Geplant ist eine internationale Konferenz im Januar 2012, die erstmals programmatisch einem schwerwiegenden Desiderat der internationalen Lessing-Forschung begegnen wird: ihrer Ferne zu den neueren Einsichten der Jewish Studies vor allem der angelsächsischen Länder und Israels. Die promi- nente Stellung sowohl Moses Mendelssohns ins Lessings Biographie als auch des Dramas „Nathan der Weise“ im Oeuvre des deutschen Klassikers haben nicht verhindern können, dass – im Gefolge vielfältig begründeter Defizite vor allem auch der deutschen Germanistik – eine angemessene Ausei- nandersetzung mit jüdischer Geschichte und Kultur, so weit sie in Lessings Erfahrung und Arbeit hi- neinreichte, nicht in gebotenem Maß stattfand. Überkommene Paradigmen wie die der Assimilation, des jüdischen „Beitrags“ oder zuweilen gar der Symbiose – allesamt seit mehr als zwei Jahrzehnten in der internationalen Forschung zu Geschichte und Kultur der Juden in Europa entweder verworfen oder tief greifend revidiert – belasten bis heute Teile der Lessing-Philologie und behindern eine Neubewer- tung gerade von jener Auseinandersetzung Lessings mit religiöser und lebensweltlicher Vielfalt, die bis heute von dringendem Interesse ist. Die Konferenz wird erstmals namhafte Repräsentanten der Jewish Studies aus Israel und den USA mit führenden Repräsentanten der Lessing-Forschung zusammenfüh- ren; die Ergebnisse werden im Lessing Yearbook publiziert werden. Förderantrag in Vorbereitung. Stephan Braese, Hans Kruschwitz: Revolution, Textualität und Öffentlichkeit. Jüdische Autoren deutscher Sprache und die Entstehung des modernen Europas Das Projekt untersucht die soziale Verfassung (Transnationalität und Mehrsprachigkeit), historische Erfahrung (Ausschluss und Verfolgung), religiöse Überlieferung (Unerlöstheit) und Textkultur (Kommen- tar und Gesetz) von Juden als Dispositionen, die sie in besonderer Weise in den Jahrzehnten zwischen 1789 und 1848 zu einer spezifischen Teilhabe am Prozess der Konzeptualisierung jenes Europas qua- lifizierte, das den Kern auch aktueller Europa-Debatten bildet. In Konstellationen um Moses Mendels- sohn, Saul Ascher, Heinrich Heine, Rahel Varnhagen, Johann Jacoby, Karl Marx und anderen wird der Frage nachgegangen, ob und inwiefern genuin traditionelle Überlieferungen und Erfahrungen der jüdi- schen Gemeinschaften in Mitteleuropa auf die neuere soziale, politische und kulturelle Gesamtge-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 84 schichte des Kontinents nicht nur wirkten, sondern auch Konzeptualisierungsmacht entfalteten. Be- sondere Aufmerksamkeit gilt dabei der spezifischen jüdischen Textkultur um Vertrag, Gesetz und Kommentar. Ein DFG-Antrag ist gestellt.

Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Stephan Braese. Oleksandr Mayster: Die Bedeutung russischer Immigranten jüdischer Herkunft für die deutsch-jüdische Ge- genwartsliteratur Ann-Kristin Müller: Exemplarische Verkleinerungen. Zu Schreibweisen kleiner literarischer Formen seit 1800 Teresa Tschech: Sprache und Kultur in deutsch-jüdischen Autobiographien (1880-1933) Sebastian Weirauch: Die Dramen Elfriede Jelineks

Publikationen Braese, Stephan: Eine europäische Sprache – Deutsche Sprachkultur von Juden 1760-1930, Göttingen (Wallstein) 2010 Braese, Stephan: Die andere Erinnerung – Jüdische Autoren in der westdeutschen Nachkriegsliteratur, Neu- aufl., München (text + kritik) 2010 Braese, Stephan: „,Famillionär‘. Sprache und ‚Bildung’ in Freuds ,Witz und seine Beziehung zum Unbewuss- ten‘ und Heines ,Bäder in Lucca‘“, in: Sigrid Weigel (ed.), Heine und Freud. Die Enden der Literatur und die Anfänge der Kulturwissenschaft, Berlin (Kadmos) 2010: 211-224 Braese, Stephan: „Einbruch der Gegenwart in die Ordnung des Raums. Zum Topographischen in Benjamins Geschichtsdenken“, in: Daniel Weidner (ed.), Walter Benjamins Dialektik der Säkularisierung, Frankfurt a.M. (Suhrkamp) 2010: 152-162 Braese, Stephan: „Dissidente Zeugenschaft. Hans Keilsons ,Der Tod des Widersachers‘ (1947) im Kontext der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur“, in Ruth Vogel-Klein (ed.), Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 33-48 Braese, Stephan: „,kenny clarke im club st-germain-des prés‘. Zu einem Satz von Alfred Andersch“, in Corina Caduff/ Anne-Kathrin Reulecke/ Ulrike Vedder (ed.), Passionen. Objekte – Schauplätze – Denkstile, München (Fink) 2010: 309-316 Braese, Stephan: „Von Königsberg nach Livorno – Kleider und Sprachen in Isaac Euchels ,Briefen des Me- schullam‘“, Aschkenas 18s. (2008s.): 339-350 Braese, Stephan: „,Entsetzen angesichts der eigenen Freunde‘ – Zum Reflex der antiautoritären Bewegung in der Literatur jüdischer Autoren deutscher Sprache“, literatur für leser 32 (2009): 245-262 Braese, Stephan: „Exil und Postkolonialismus“, Exilforschung – Ein internationales Jahrbuch 27 (2009): 1-19 Braese, Stephan: „Connaître ou combattre? Le lien historique des satires écrites en exil“, in: Andréa Lauter- wein/ Colette Strauss-Hiva (ed.), Rire, Mémoire, Shoah, Paris/ Tel Aviv (éclat) 2009: 39-49 Braese, Stephan: „Schreiben ans Stiefvaterland – Zum Anregungsgehalt postkolonialistischer Begriffsarbeit für die Lektüre deutsch-jüdischer Literatur“, in: Eva Lezzi/ Dorothea M. Salzer (ed.), Dialog der Disziplinen. Jüdi- sche Studien und Literaturwissenschaft, Berlin (Metropol) 2009: 415-435 Braese, Stephan/ Reulecke, Anne-Kathrin (ed.): Realien des Realismus. Wissenschaft – Technik – Medien in Theodor Fontanes Erzählprosa, Berlin (Vorwerk 8) 2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 85 Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Stephan Braese: „Sprecher eines anderen Deutschland? Thomas Mann im amerikaniscben Exil“, Vortrag bei der École Normale Supérieure, Paris, 30.11.2010 Stephan Braese: „Budapest, Heidelberg, Berlin und retour: Georg Lukács’ europäische Passagen“, Vortrag auf dem Internationalen Workshop: „Wissenstransfer und Netzwerke“, Zentrum für Literatur- und Kulturfor- schung Berlin, 12.11.2010 Stephan Braese: „’Gibt es einen besseren Deutschen als Franzos’ Pojaz?“, Vortrag bei „Formen sekundärer Konversion und deutsche Sprachkultur von Juden“, Sommeruniversität für jüdische Studien Hohenems 2010, Jüdisches Museum Hohenems, 11.7.2010 Stephan Braese: „’An den deutschen Leser’ – George Steiners Europäizität“, Vortrag auf dem Internationalen Symposium „Traditionen jüdischen Denkens in Europa“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 23.6. 2010 Stephan Braese: „Danach, westmitteleuropäischer Zeit“ – Barbara Honigmann und Soazig Aaron“, Vortrag in der öffentlichen Ringvorlesung „Wer zeugt für den Zeugen?“, München, Jüdisches Museum, 17.6.2010 Stephan Braese: „Hannah Arendt and the German language”, Vortrag auf dem Internationalen Workshop “Hannah Arendt and the Humanities: On the Relevance of her Work Beyond the Realm of Politics”, Forum on Contemporary Europe, Stanford University, 13.5.2010 Stephan Braese: „Deutsch fühlen oder können. Die Europäizität deutscher Sprachkultur von Juden“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Thirty Years of Austrian/ German-Jewish Literary and Cultural Studies”, Ben Gurion University of the Negev, Beer-Sheva, und Leo Baeck Institute, Jerusalem, 8.3.2010 Stephan Braese: „Joseph Roths Grenze”, Vortrag auf der Internationalen Abschlusskonferenz des For- schungsprojekts “Topographie pluraler Kulturen Europas in Rücksicht auf die ‘Verschiebung Europas nach Osten’”, Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Berlin, 20.2.2010 Stephan Braese: „The otherness of language: Kraus, Kafka, Klemperer, and German Sprachkultur of Jews“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz “Challenging the Concept of the Other”, Franz Rosenzweig Center for German-Jewish Literature and Cultural History und Van Leer Institute, Jerusalem, 17.11.2009 Stephan Braese: „’With a difference’ – Joseph Roths Abschied von Europa“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien „Abschied von Europa – Jüdisches Schreiben zwischen 1930 und 1950“, Literaturhaus Basel, 1.9.2009 Stephan Braese: „Dissidente Zeugenschaft – Hans Keilsons ‚Der Tod des Widersachers’ im Kontext der deutschsprachigen Nachkriegsliteratur“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Les premières voix. L‘écri- ture de la shoah en langue allemande 1945-1963“, École Normale Supérieure und Maison Heine, Paris, 14.3.2009 Hans Kruschwitz: „Affenweisheit und Menschenfreiheit. Sprachreflexion in Kafkas ‚Bericht für eine Akademie’“, Vortrag auf der Internationalen Konferenz „Kafka und Prag – Literatur- und kulturhistorische Kontexte. Konfe- renz anläßlich des 80. Geburtstages von Prof. Dr. Kurt Krolop“, Bauhaus-Universität Weimar und Universität Regensburg in Zusammenarbeit mit der Kafka-Gesellschaft Prag und dem Goethe-Institut Prag, 27.-29.5. 2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Stephan Braese: Mitherausgeber des „Lessing Yearbook“ (Wallstein Verlag, Göttingen) ‣ Stephan Braese: Externer Gutachter in Habilitationsverfahren, TU Berlin

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Stephan Braese: Teilnehmer des Abschlusspodiums „’Der Witz ist die letzte Waffe des Geschlagenen’“ zur Aachener Neuinszenierung von George Taboris „Mein Kampf“, Theater Aachen, 21.5.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 86 Neuere deutsche Literaturgeschichte Univ.-Prof. Dr. Monika Fick

Wissenschaftliche Mitarbeit Marco Schüller.

Forschungsschwerpunkte Literatur und Ästhetik, literarische Anthropologie, Lessing im Kontext der Aufklärung.

Forschungsprojekte Monika Fick, Patricia Derek: Sinne und Synapsen. Gehirnforschung in der Literatur der Gegenwart Während es bereits eine Flut von Bänden zum Thema „Neurowissenschaft(en) und Philosophie“ gibt, ist ein vergleichbarer Band „Gehirnforschung und Literatur“ ein Desiderat. Die soll – konkretisiert am Beispiel der Literatur der Gegenwart – diese Lücke schließen und damit eine wesentliche Ergänzung zu der rein philosophischen Bezugnahme auf die Neurowissenschaften bieten. Literatur setzt einen Bereich in Szene, der von den Kognitionswissenschaften und der Gehirnforschung ausgeblendet und in der philosophischen Diskussion marginalisiert wird: Die Leistungskraft literarischer Sprache bei der Artikulation problematischer menschlicher Erfahrung an der Grenze zum Unbekannten und Unerklärli- chen, also gegenüber einem Problemdruck. Mit ihrer Freiheit zur Fiktion, ihren spezifischen narrativen Verfahrensweisen, ihrer künstlerischen Sprachgestaltung und Sprachreflexion kann Literatur Störungen der alltäglichen Zeichenverwendung einsetzen und einen Gegenstandsbereich erfahrbar machen, der alternativ zur naturwissenschaftlichen Gegenstandskonstitution entsteht. Neben ihrer Übersicht- und Kompilationsfunktion dient die Studie dazu, ausgehend von einem solchermaßen hermeneutischen Literaturbegriff, Kriterien der Beurteilung und Bewertung neuro-ästhetischer und neuro-literaturtheore- tischer („neuro-poetischer“) Ansätze bereitzustellen und von dieser Meta-Ebene aus Textanalysen zu entwickeln, die für eine Kooperation von Neuro- und Literaturwissenschaftlern im Bereich der „Neuro- Ästhetik“ den Charakter von Modellanalysen gewinnen können. Förderantrag eingereicht. Marco Schüller: Einführung in die Ästhetik Es handelt sich um eine Auftragsarbeit der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft. Geplant ist eine Auswahl zentraler Quellentexte, die von einer Einführung in die ästhetische Theorie und von Kommen- taren zu Autor, Werk und präsentiertem Textabschnitt flankiert werden. Das Buch soll sich an Studie- rende wenden. Als ein Lehrbuch soll es den Schwerpunkt der Professur „Literatur und Ästhetik“ ak- zentuieren.

Laufende Promotionen Betreuerin aller Projekte: Monika Fick. Stefanie Bläser: Zeitbewußtsein und Erzählen im Roman der Gegenwart.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 87 Patricia Derek: Wahrnehmen der Erinnerung. Die literarische Differenzierung von Wissen, Verstehen und Em- pathie am Beispiel der Holocaust-Thematik in Romanen der Gegenwart. Zweitbetreuer: Ludwig Jäger. Geför- dert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH. Benjamin Freitag: Benns Arbeit am Mythos. Dichtung und Dichtungstheorie Gottfried Benns vor dem Hinter- grund seiner Auseinandersetzung mit Schriften zur Mythenforschung, Ethnologie und Religionswissenschaft. Zweitbetreuerin: Antje Büssgen, Université Catholique de Louvain. Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH. Petra Kraus: Technik im Spiegel der Literatur – Erzähltexte des 19. Jahrhunderts aus der Frühphase der In- dustrialisierung. Zweitbetreuer: Dieter Senk (Metallurgie). Nadine Schneiderwind: Entdeckter, erforschter, eroberter Raum. Forschungsreisen des 19. Jahrhunderts im Reflex zeitgenössischer literarischer Darstellung und als Sujet von Gegenwartsromanen. Zweitbetreuerin: Antje Büssgen, Université Catholique de Louvain. Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH. Schüller: Die Fremdheit im eigenen Kopf. Gehirne, Hirnforschung und literarische Anthropologie in der Ge- genwartsliteratur. Zweitbetreuer: Axel Gellhaus. Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH. Bianca Sukrow: Der Fall des Falles. Textuelle Verfahren in psychiatrischen und literarischen Fallgeschichten. Zweitbetreuer: Dominik Groß (Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Gefördert durch ein Promotionssti- pendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes.

Publikationen Fick, Monika: Lessing Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, 3. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2010 Fick, Monika: „Unverkürzte Schönheit. Lessings ,Laokoon‘, Christian Ludwig von Hagedorns ,Betrachtungen über die Mahlerey‘ und Johann Heinrich Lamberts Abhandlung ,Die freye Perspektive‘“, Scientia Poetica 14 (2010): 29-42 Fick, Monika: „Henrietta Mahlow und Marie Curie. Naturwissenschaftlerinnen im Roman der Gegenwart“, in: Dominik Groß (ed.): Gender schafft Wissen – Wissenschaft Gender. Geschlechtsspezifische Unterscheidun- gen und Rollenzuschreibungen im Wandel der Zeit, Kassel (Kassel UP) 2009:125-136 Fick, Monika: „Rangstreit zwischen Naturwissenschaft und Dichtung? Lessings ,Querelle‘-Gedicht aus Mylius‘ physikalischer Wochenschrift ,Der Naturforscher‘“, Zeitschrift für Germanistik, N.F., 1 (2009): 77-89 Schüller, Marco: „Das archaische Gehirn. Über ein Phantasma in Hirnforschung und Literatur“, in: Karin Herr- mann (ed.), Neuroästhetik, Kassel (Kassel UP) 2011 (im Druck)

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Monika Fick. ‣ Präsidentin der amerikanischen Lessing Society und Mitherausgeberin des „Lessing Yearbook“ ‣ Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von „Scientia Poetica. Jahrbuch für Geschichte der Literatur und der Wissenschaften“ ‣ Mitglied der Jury des Hamann-Forschungspreises ‣ Gutachtertätigkeit für die Studienstiftung des deutschen Volkes, die DFG und die Fritz Thyssen-Stif- tung

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Monika Fick: „Lessing“, Vortrag am Schauspiel Frankfurt im Rahmen der Reihe „Was ist ein Klassiker?“, Frankfurt a.M., 31.10.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 88 Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Axel Gellhaus

Wissenschaftliche Mitarbeit Jürgen Egyptien, Holger Gehle, Stephanie Jordans, Andreas Lohr, Stefan Wieczorek.

Forschungsschwerpunkte Literaturgeschichte des 18.-20. Jahrhunderts, Produktionstheorie, Schreibforschung, Editionen, George-Kreis.

Forschungsprojekte Jürgen Egyptien: Kommentierte Edition sämtlicher Gespräche Stefan Georges Das seit Ende der 1990er Jahre laufende Editionsprojekt soll in chronologischer Folge sämtliche publi- zierten und unpublizierten überlieferten Gespräche mit Stefan George (1868-1933) bieten. Die Gesprä- che werden durch einen detaillierten Stellenkommentar erschlossen und in den werk- und zeitge- schichtlichen Kontext eingeordnet. Die Edition ist auf drei Textbände und einen Kommentarband ange- legt. Mitarbeit: Tina Winzen, Dietrich Hofmann, Bruno Pieger. Gefördert vom de Gruyter-Verlag. Axel Gellhaus: Paul Celan. Werke. Historisch-kritische Ausgabe. I. Abteilung Lyrik und Prosa Besorgt von der Bonner Arbeitsstelle für die Celan-Ausgabe von Rolf Bücher und Axel Gellhaus. Mitar- beit: Holger Gehle, Andreas Lohr, Heino Schmull. Seit 1990 sind 14 Bände der Ausgabe erschienen (Suhrkamp). In Arbeit sind 2 Bände zum Abschluß der ersten Abteilung. Gefördert von der DFG. Axel Gellhaus: Ernst Meister. Gedichte. Textkritische und kommentierte Edition. Die Hybrid-Edition umfaßt 6 Bände und einen digitalen Anhang. Sie entstand unter Mitwirkung eines internationalen, 20-köpfigen Forscherteams. Herausgeber: Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und And- reas Lohr. Mitarbeit: Stephan Wieczorek. Die Edition erscheint 2011 im Wallstein-Verlag, Göttingen. Gefördert von der NRW-Stiftung, dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe, dem Deutschen Litera- turfonds und der L’Agence nationale de la recherche (Paris). Karin Herrmann (Leitung), Axel Gellhaus (Projektkonzeption): Brain/ Concept/ Writing Projekt zur Erforschung von Stadien der Konzeptualisierung bei komplexen (literarischen) Texten, das im interdisziplinären Projekthaus „Humanities & Technology“ der RWTH angesiedelt ist. 6 Mitarbeiter. Gefördert von der DFG und dem BMF (Exzellenzinitiative). Wieczorek, Stefan/ Karin Herrmann: Intermediales und transmediales Erzählen in der Gegenwartsliteratur

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 89 Laufende Promotionen Matthias Berning: Carl Einstein. Betreuer: Axel Gellhaus. Stefan Diezmann: Carlfriedrich Claus. Betreuer: Axel Gellhaus. Edmund Heimann: Carl Einstein. Betreuer: Axel Gellhaus. Harald Jakobs: Der Blick der Bilder oder Die Schwierigkeit, das Unbegreifliche aus dem Papier herauszugra- ben. Text-Bild-Beziehungen im Werk von W.G. Sebald. Betreuer: Jürgen Egyptien. Thomas Klimant: Friedrich Dürrenmatt. „Achterloo“. Betreuer: Axel Gellhaus. Nicole Kochs: Schattenbild der Seele. Eine ideengeschichtliche Untersuchung zum „Unbewussten“ in der Philosophie und Literatur des 18./19. Jahrhunderts. Betreuer: Axel Gellhaus. Hans Kruschwitz: Zum Problem der Autonomie im Werk Franz Kafkas. Gefördert von der Friedrich Ebert-Stif- tung. Betreuer: Axel Gellhaus. Therese Landrock: Paul Celan als Übersetzer amerikanischer Lyrik. Gefördert von der Studienstiftung des deutschen Volkes. Betreuer: Axel Gellhaus. Dominik Loogen: Zur Theorie des Selbstbewusstseins bei Kant, Fichte, Novalis und Humboldt. Gefördert von der Graduiertenförderung des Landes. Betreuer: Axel Gellhaus. Raffaele Louis: Das Bild im Bild als „Inspiration“ der Literatur. Analyse poetologischer Reflexionen im Medium der Malerei in Werken von Adolf Muschg und Kuno Raeber. Betreuer: Jürgen Egyptien. Katinka Müller: Das musikalische Verfahren als Erzählstruktur der Postmoderne. Die Spätwirkung von Kandinskys Synthesekonzept. Betreuer: Axel Gellhaus. Heike Pollmann: Felix Hausdorff als Prosaschriftsteller. Betreuer: Axel Gellhaus. Sonja Schüller: Christoph Ransmayr. Betreuer: Axel Gellhaus. Kim Teubner: Paul Celan und Theodor W. Adorno. Betreuer: Axel Gellhaus. Christian Walter: Zwischen Subversion und Subjektkonstitution. Struktur und Ästhetik einer spezifischen Rela- tion bei Peter Schneider und Ulrich Peltzer. Betreuer: Jürgen Egyptien. Nikoletta Wassiliou: Schillers philosophische Begründung der Poetik des Dramas. Ein Beitrag zum kritischen Verhältnis von Literatur und Philosophie. Betreuer: Jürgen Egyptien. Lu Xia: Die Rezeption Grimmscher Märchen in China. Betreuer: Axel Gellhaus. Gefördert durch ein Stipendium der Volksrepublik China.

Publikationen Egyptien, Jürgen: Einführung in die deutschsprachige Literatur seit 1945. Hörbuch (2 CD), 2. Aufl., Darmstadt (WBG) 2010 Egyptien, Jürgen: Wolfgang Koeppen. Tauben im Gras, Braunschweig (Schroedel) 2010 Egyptien, Jürgen: „Margarete Susman und der George-Kreis. Persönliche Beziehungen, Dichtungstheorie und Weiblichkeitsentwurf“, in: Ute Oelmann/ Ulrich Raulff (ed.), Frauen um Stefan George, Göttingen (Wallstein ) 2010: 157-171 Egyptien, Jürgen: „Dämonie und Anruf. Über einige Motive in der Lyrik Hans Leberts“, in: Jürgen Egyptien (coll.), Hans Lebert: Ausgewählte Gedichte, Wien (Podium) 2010: 6-1 Egyptien, Jürgen: „Hans Lebert“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 7, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 287- 291

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 90 Egyptien, Jürgen: „Karlludwig Opitz“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Wer- ke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 8, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 712-714 Egyptien, Jürgen: „Dirk von Petersdorff“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 9, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 161-163 Egyptien, Jürgen (coll.): Hans Lebert: Ausgewählte Gedichte. Wien (Podium) 2010 Egyptien, Jürgen: Gespräche mit Albrecht Fabri, Warmbronn (Keicher) 2009 Egyptien, Jürgen: Stefan George auf Stift Neuburg, Marbach (Schillergesellschaft) 2009 Egyptien, Jürgen: „Einleitung. Stand und Perspektiven der Koeppen-Forschung“, in: Jürgen Egyptien (ed.), Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung, Darmstadt (WBG) 2009: 7-18 Egyptien, Jürgen: „Ernst Fischers theoretische und literarische Stellung zum Expressionismus in Österrreich“, Literatur in der Moderne. Jahrbuch der Walter-Hasenclever-Gesellschaft 6 (2008/09): 213-231 Egyptien, Jürgen: „Die messianische Sendung der Selbstaufhebung. Margarete Susmans Reflexionen über das Wesen und Schicksal des Judentums - mit einem Exkurs zu ihrer Konzeption von Weiblichkeit“, in: Mark H. Gelber et al. (ed.), Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturge- schichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag, Tübingen (Niemeyer) 2009: 257-268 Egyptien, Jürgen: „Rettung ins Nichts. Zu Dieter Schlesaks Gedichtband ,Aufbäumen‘ (1990)“, in: Jürgen Egyptien et al. (ed.), Sprachheimat. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil, Bucuresti/ Ludwigsburg (Universitätsverlag Bukarest/ Pop-Verlag) 2009: 287-290 Egyptien, Jürgen: „Totenschrift und posthume Ästhetik. Zum 'Verweser'-Projekt“, in: Jürgen Egyptien et al. (ed.), Sprachheimat. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil, Bucuresti/ Ludwigsburg (Universitätsverlag Bukarest/ Pop-Verlag) 2009: 319-323 Egyptien, Jürgen (ed.): Wolfgang Koeppen. Neue Wege der Forschung, Darmstadt (WBG) 2009 Egyptien, Jürgen et al. (ed.): Sprachheimat. Zum Werk von Dieter Schlesak in Zeiten von Diktatur und Exil, Bucuresti/ Ludwigsburg (Universitätsverlag Bukarest/ Pop-Verlag) 2009 Egyptien, Jürgen et al. (ed.): Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, 2. volls. überarb. Aufl., vol. 4-9, Berlin/ New York (de Gruyter) 2009-2010 Gehle, Holger: „,Komm auf den Händen zu uns‘. Textgenese und Textverstehen. Didaktische Bemerkungen, ausgehend von Celans Gedicht ,Unten‘“, in: Axel Gellhaus/ Karin Herrmann (ed.), ‘Qualitativer Wechsel’. Text- genese bei Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 91-113 Gehle, Holger: „,Wahrnehmung, Erinnerung, Poetik‘. Paul Celans Dichtung nach 1945“, in: Ruth Vogel-Klein (ed.), Die ersten Stimmen. Deutschsprachige Texte zur Shoah 1945-1963, Würzburg (Königshausen & Neu- mann) 2010: 127-141 Gehle, Holger: „Ludwig Greves erste Ode ,Mein Vater‘ und Rudolf Borchardts ,Villa‘„, in: Mark H. Gelber et al. (ed.), Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag, Tübingen (Niemeyer ) 2009: 379-389 Gehle, Holger: „Bemerkungen zu Ludwig Greves autobiographischer Prosa“, in: Mireille Tabah et al. (ed.), Ge- dächtnis und Widerstand. Festschrift für Irene Heidelberger-Leonard, Tübingen (Stauffenburg) 2009: 203-213 Gellhaus, Axel: „Beda Allemann und die Bonner Celan-Ausgabe im Kontext (nicht nur) der Wissenschaftsge- schichte“, in: Roland Kamzelok et al. (ed.), Neugermanistrische Editoren im Wissenschaftskontext, Berlin/ New York (de Gruyter) 2011 (im Druck)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 91 Gellhaus, Axel: „Kognitive Aspekte der Literatur“, in: Karin Herrmann (ed.), Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet. Beiträge des Impuls-Workshops, Aachen 15.-16.1.2010, Kassel (Kassel UP) 2011: 77-86 Gellhaus, Axel: „,sovenha vos a temps di ma dolor‘. Anmerkungen zu Paul Celans Gedichtband ,Die Nie- mandsrose“ und seinen Frühstadien‘„, in: Dieter Burdorf (ed.), Edition und Interpretation moderner Lyrik seit Hölderlin, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 193-202 Gellhaus, Axel: „Der Nachlaß Ernst Meisters und das Konzept der textkritischen und kommentierten Werk- ausgabe“, in: Françoise Lartillot (ed.), Corps-image-texte chez Deleuze/ Körper-Bild-Text bei Deleuze, Bern/ Berlin etc. (Lang) 2010: 113-124 (Wiederabdruck) Gellhaus, Axel: „,An Edom!‘ Die Figur des Abdias bei Heine, Stifter, Susman und Celan“, in: Mark H. Gelber et al. (ed.), Integration und Ausgrenzung. Studien zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart. Festschrift für Hans Otto Horch zum 65. Geburtstag, Tübingen (Niemeyer) 2009: 403-414 Gellhaus, Axel: „Carl Einstein. Eine Collage“, in: Françoise Lartillot/ Axel Gellhaus (ed.), Années vingt – Années soixante. Réseau du Sens – Réseaux des Sens. Quels paradigmes pour une analyse de l’histoire culturelle dans les pays de langue allemande?, Bern/ Berlin etc. (Lang) 2009: 135-149 Gellhaus, Axel: „Der Nachlaß Ernst Meisters und das Konzept einer textkritischen und kommentierten Werk- ausgabe“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese, Göttingen (Wallstein) 2009: 78-89 Gellhaus, Axel: „Wortlandschaften. Konzeption und Textprozesse bei Celan“, in: Axel Gellhaus/ Karin Herr- mann (ed.), Qualitativer Wechsel. Textgenese bei Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009: 11-68 Gellhaus, Axel/ Herrmann, Karin (ed.): Qualitativer Wechsel. Textgenese bei Paul Celan, Würzburg (Königs- hausen & Neumann) 2010 Gellhaus, Axel/ Kaiser, Therese: „Celan als Übersetzer“, in: Dirk van Hulle/ Wim van Mierlo (ed.), Variants. Re- ading Notes, New York / Anmsterdam (im Erscheinen) Herrmann, Karin/ Jordans, Stephanie (ed.): Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009 Jordans, Stephanie: „Spuren des Geschichtlichen in der Dichtung Ernst Meisters am Beispiel des Gedichts Nahkampf auf einem Rosenfeld“, Tagungsband des Internationalen Kolloquiums Dichtung und Geschichte in Europa im 20. und 21. Jahrhundert. Université Sorbonne, Paris, 11.-13.3. 2010 (im Druck) Jordans, Stephanie: „Rez. John D. Pattillo-Hess/ Mario R. Smole (ed.), Elias Canetti. Chronist der Massen, Enthüller der Macht, Wien (Löcker) 2006“, in: Françoise Lartillot (ed.), Corps-image-texte chez Deleuze/ Kör- per-Bild-Text bei Deleuze, Bern/ Berlin etc. (Lang) 2010: 191-195 Jordans, Stephanie: Die „Wahrheit der Bilder“. Zeit, Raum und Metapher bei Ernst Meister, Würzburg (Königs- hausen & Neumann) 2009 (Dissertation) Jordans, Stephanie: „Zur Werkentwicklung Ernst Meisters“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 9-38 Jordans, Stephanie: „Zur Bedeutung von Emil Meisters Kryptonachlaß für das Verständnis von Ernst Meisters Hörspiel ,Apologie des Zweifels‘“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 155-172. Jordans, Stephanie/ Herrmann, Karin (ed.): Ernst Meister. Eine Chronik. Göttingen (Wallstein) 2011 (im Druck) Lartillot, Françoise/Gellhaus, Axel (ed.): Années vingt – Années soixante. Réseau du Sens – Réseaux des Sens. Quels paradigmes pour une analyse de l’histoire culturelle dans les pays de langue allemande?, Bern/ Berlin etc. (Lang) 2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 92 Wieczorek, Stefan: „Laschen, Gregor“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 7, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2010, S. 239-240 Wieczorek, Stefan: „Rennert, Jürgen“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 9, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 557-558 Wieczorek, Stefan: „Utrechter Gespräch. Editorische Vorbemerkung“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlass und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wall- stein) 2009: 173-176 Wieczorek, Stefan: „Ernst Meister im literarischen Feld. Beziehungsskizzen von den 30er Jahren bis in die 50er Jahre“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlass und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 95-108 Wieczorek, Stefan: „Utrechter Gespräch. Ernst Meister im Gespräch mit Gregor Laschen und Ton Naaijkens“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlass und Textgene- se. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 177-208 Wieczorek, Stefan: „Jakob van Hoddis: Weltende“, in: Jattie Enklaar/ Hans Ester/ Evelyne Tax (ed., Schlüssel- gedichte. Deutsche Lyrik durch die Jahrhunderte: Von Walther von der Vogelweide bis Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2009: 125-133 Wieczorek, Stefan: „Heym, Stefan“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 5, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2009: 399- 401 Wieczorek, Stefan: “Hilbig, Wolfgang“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 5, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2009: 412-414 Wieczorek, Stefan: „Kirsch, Rainer“, in: Wilhelm Kühlmann et al. (ed.), Killy Literaturlexikon: Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, vol. 6, 2. vollst. überarb. Aufl., Berlin/ New York (de Gruyter) 2009: 430- 432 Wieczorek, Stefan et al. (ed.): Gedächtnis- und Textprozesse im poetischen Werk Erich Arendts, Frankfurt a.M. etc. (Lang) (im Druck)

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Jürgen Egyptien: „Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs in der deutschen und polnischen Literatur, im Film und in der Musik“, Universität Katowice (Polen), 14.-16.10.2010. Gefördert von der Staatskanzlei NRW und proRWTH Aachen. Axel Gellhaus: Eröffnungs- und Impulsreferat bei der Internationalen Tagung „Cognitive Functions of Writing“, RWTH Aachen, 4.-6.11.2010 Axel Gellhaus: „Goethe, Schiller, und die Intendanz des Weimarer Theaters“, Vortrag bei der Goethe-Gesell- schaft, Aachen, 24.6.2010 Axel Gellhaus: „Zeit bei Celan“, Vortrag an Université de Sorbonne, Paris, 10.-13.3.2010 Axel Gellhaus: „Celan und Brancusi“, Vortrag beim Goethe-Institut, Rotterdam, 5.3.2010 Axel Gellhaus: „Kognitive Aspekte der Literatur“, Vortrag beim Neuroästhetik-Workshop, RWTH Aachen, 15.-16.01.2010 Axel Gellhaus: „The emergence of literary concepts and the difficulty of their editorial representation“, Vortrag am Institut des Textes et Manuscrits Modernes (ENS), Paris, 14.-15.5.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 93 Stephanie Jordans: „Reflexionen über die Dialektik von Nähe und Distanz zum Zeitgeschehen in Ernst Meisters Dichtung“, Vortrag auf dem Internationalen Kolloquium „Dichtung und Geschichte in Europa im 20. und 21. Jahrhundert“, Université Sorbonne, Paris, 11.-13.3.2010 Stephanie Jordans: „Medienwandel/ Medienwechsel in der Editionswissenschaft – am Beispiel der Studien- ausgabe von Ernst Meisters Lyrik“, Vortrag bei der 13. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Frankfurt a.M., 17.-20.2.2010 Stephanie Jordans: Vortrag beim Workshop „Sur les poèmes d'Erich Arendt“, Erich Arendt-Konferenz, Univer- sité Paul Verlaine, Metz, 11.-12.6.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Jürgen Egyptien: Mitglied im wissenschaftlichen und künstlerischen Editionsbeirat von „Flandziu. Halb- jahresblätter für Literatur der Moderne“ ‣ Jürgen Eygptien: Gutachter der Alexander-von-Humboldt-Stiftung (Bonn) und des Fonds zur Förde- rung der wissenschaftlichen Forschung (Wien) ‣ Axel Gellhaus: Gutachtertätigkeit für DFG, DAAD, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Land Niedersachsen ‣ Axel Gellhaus: Mitglied im Ausschuss des Deutschen Literaturarchivs in Marbach ‣ Axel Gellhaus: Mitglied der Strukturkommission des Wissenschaftsrats ‣ Axel Gellhaus: Direktor des Exzellenz-Clusters HumTec der Philosophischen Fakultät der RWTH- Aachen

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Axel Gellhaus: Interview zum Projekthaus HumTec, in: Armin Heinen/ Vanessa Mai/ Thomas Müller (ed.), Sze- narien der Zukunft. Technikvisionen und Gesellschaftsentwürfe im Zeitalter globaler Risiken, Berlin (Frank & Timme) 2009: 27-31

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 94 Amerikanistik und Kanadistik Univ.-Prof. Dr. Ludwig Deringer

Wissenschaftliche Mitarbeit Isabel Blumenroth, Therese Kaiser, Cornelia Sander, Antje Schumacher.

Forschungsschwerpunkte Early American Studies, Comparative North American Studies, American-German Literary and Cultural Interre- lations, American and Canadian Poetry, American and Canadian English.

Forschungsprojekte Ludwig Deringer: Robert Creeley in North American Contexts Das Projekt stellt Robert Creeley (1926-2005) als Repräsentanten avantgardistischer Lyrik in den Ge- samtzusammenhang amerikanisch-kanadischer Literaturbeziehungen. Hierzu wird bisher nicht ausge- wertetes Quellenmaterial herangezogen. Ludwig Deringer: Early American Literatures and Cultures. A Bibliography of Bibliographies Ein Verständnis der USA ist ohne Kenntnis ihrer Anfänge im Kolonialzeitalter (1492-1776) nicht mög- lich. Zum Gegenstand der literatur- und kulturwissenschaftlichen Amerikanistik zählt daher Grundla- genforschung über das – multikulturell und multilingual geprägte – Nordamerika der Entdeckungs-, Erkundungs- und beginnenden Dauerbesiedlungsphase. Hauptziel des geplanten Projekts ist es, künf- tiger Forschung erstmals ein Handbuch zur Verfügung zu stellen, das in kompakter Form einen schnel- len Zugriff auf die bereits vorliegende wissenschaftliche Literatur ermöglicht. Weithin verstreut existie- rende Spezialbibliographien zu Einzelthemen werden ihrerseits in der „Bibliographie der Bibliographien“ gebündelt. Hierzu werden die Bestände zentraler Archive und Forschungsbibliotheken der USA syste- matisch ausgewertet (Houghton Library, Harvard; John Carter Brown Library, Providence/ Rhode Is- land etc.).

Laufende Promotionen Cornelia Sander: Identity Constructions in the Modern American Novel. Betreuer: Ludwig Deringer. Antje Schumacher: Louis Dudek. Poet and Critic. Betreuer: Ludwig Deringer.

Publikationen Deringer, Ludwig: „The 125th Annual Convention of the Modern Language Association of America, 2009: A Focus on the Poetry Sessions“, Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 36 (2011) (im Druck) Deringer, Ludwig: „Adams, William (1650 - 1685)“, in: Friedrich Wilhelm/ Traugott Bautz (ed.), Biographisch- bibliographisches Kirchenlexikon, Nordhausen (Bautz) 2010: Spalte 2-9

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 95 Deringer, Ludwig: „Current Research in North American English: The 2008 Meeting of the American Dialect Society“, Arbeiten aus Anglistik und Amerikanistik 34 (2009): 157-160 Deringer, Ludwig: „Wallace Stegner: Das erzählerische Werk“, in: Heinz Ludwig Arnold (ed.), Kindlers Literatur Lexikon, 3. völlig neu bearb. Aufl., vol. 15, Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2009: 540-541 Deringer, Ludwig: „Wallace Stegner (1909 - 1993): Biogramm“, in: Heinz Ludwig Arnold (ed.), Kindlers Litera- tur Lexikon, 3. völlig neu bearb. Aufl., vol. 15, Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2009: 540 Kaiser, Therese: „Stopping by Woods: Übersetzen als Dichten bei Paul Celan“, in: Axel Gellhaus (ed.), Qualita- tiver Wechsel. Textgenese bei Paul Celan, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: 193-219 Schumacher, Antje: Brian Moore’s Black Robe. Novel, Screenplay(s) and Film, Frankfurt a.M. (Lang) 2010 (Magisterarbeit) Schumacher, Antje: „John Updike's 'Air Show': Displaying the End of American Exceptionalism“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility – Mobility of Discourse: The Conceptualization of Trains, Cars and Planes in 19th- and 20th-Century Poetry, Trier (WVT) 2010: 157-166 Schumacher, Antje: „A Reply to William Wordsworth's Railway Sonnets? J.K. Stephen's ‘Poetic Lamentation on the Insufficiency of Steam Locomotion in the Lake District’“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discour- ses of Mobility – Mobility of Discourse: The Conceptualization of Trains, Cars and Planes in 19th- and 20th- Century Poetry, Trier (WVT) 2010: 63-70 Schumacher, Antje: „Lawrence Ferlinghetti’s Mobility“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility – Mobility of Discourse: The Conceptualization of Trains, Cars and Planes in 19th- and 20th-Century Poetry, Trier (WVT) 2010: 193-207

Forschungspreise und Auszeichnungen Antje Schumacher: Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen für die Magisterarbeit, 26.11.2010 Lutz Stichl: Springorum-Gedenkmünze der RWTH Aachen für das Staatsexamen, Arbeit zu „Archibald Lampman and Eduard Mörike. A Comparison of Selected Nature Poems“, 18.6.2010

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Ludwig Deringer: „Conquista y colonización de la Louisiana por las tropas francesas: An Eighteenth-Century Spanish-American Painting in the Museo Casa de Colón, Las Palmas de Gran Canaria”, Vortrag aufi der An- nual Conference of the Pacific Coast Council on Latin American Studies, “Emerging Consensus in Latin Amer- ica and the Role of the United States”, Pepperdine University, Malibu, 5.-6.11.2010 Ludwig Deringer: „Johannes Kepler and Hieronymus Megiser: Scientific Discourse and the Literature of Dis- covery and Exploration“, Vortrag auf der 125th MLA Annual Convention, Philadelphia, 27.-30.12.2009. Therese Kaiser, Axel Gellhaus: „How to edit Celan as a Translator“, Vortrag auf der 6th International Confer- ence of the European Society for Textual Scholarship - Texts beyond Borders: Multilingualism and Textual Scholarship, Brüssel, 19.-21.11.2009 Antje Schumacher: “History Twice Adapted: The Example of Black Robe”, Vortrag beim 8th Seminario Interuni- versitario de Estudios Canadienses en América Latina (SEMINECAL), Guadalajara, 15.-16.4.2010 Antje Schumacher: „History Twice Adapted: The Example of Black Robe“, Vortrag auf dem 18th European Seminar for Graduate Students in Canadian Studies, Maribor, 18.-19.9.2009 Antje Schumacher/ Timo Lothmann: „Automobility in Poetry: A Conceptual Metaphor Approach“, Vortrag auf der Spatial Practices Conference 2010: Space and Mobility, Hassloch, 18.-20.6.2010 Antje Schumacher, Timo Lothmann: „Conceptual Metaphors Revisited: The Construction of Cultural Space in 19th-century British Literature“, Beitrag zur Tagung „Reading British Spaces“, Paderborn, 19.-21.11.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 96 Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Ludwig Deringer: Mitherausgeber der Buchreihe „Aachen British and American Studies“ (Lang Verlag) ‣ Ludwig Deringer: Contributing Member of the New Words Committee of the American Dialect Society. Neologismendokumentation „Among the New Words“, American Speech. A Quarterly of Linguistic Usage. American Speech ist Mitglied des Council of Editors of Learned Journals (CELJ).

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Antje Schumacher: „Die literarische Moderne: Ein Schlaglicht“, „Neues Lesen: T.S. Eliots The Waste Land. Ein ‘Jahrhundertgedicht’“, „Von 1922 bis 2010: Das Fortwirken von The Waste Land bis heute“, Beiträge zu „1922 – Ein Querschnitt durch Literatur, Kunst und Musik“, Aachen, Bischöfliche Akademie, 24.-25.9.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 97 Anglistische Literaturwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Peter Wenzel

Peter Wenzel war von 2007-2010 Prodekan für Lehre der Philosophischen Fakultät.

Wissenschaftliche Mitarbeit Anke Bauer, Geoffrey V. Davis (Prof. em.), Aljoscha Merk, Sven-Knut Strasen, Julia Vaeßen.

Forschungsschwerpunkte Erzähltheorie, Gattungen und Gattungstheorie, Kognitive Ansätze in der Literaturtheorie/ Rezeptionstheorie, Technologie und literarischer Diskurs, Postkoloniale Anglophone Literatur (insbesondere die Literaturen Afri- kas, Australiens und Kanadas), Schwarz-britisches Drama (Black British Drama), Kultur indigener Völker.

Forschungsprojekte Geoffrey V. Davis: Das Romanschaffen des südafrikanischen Autors Dan Jacobson Geoffrey V. Davis: Die literarische Darstellung der Kriegsbeteiligung von Commonwealth-Ländern Geoffrey V. Davis: Herausgeberschaft der Tagungsbände der 3. Chotro Tagung über indigene Völker und Kul- turen, 3 vol. (Routledge) Geoffrey V. Davis: Bestandsaufnahme der zeitgenössischen Kultur Simbabwes in Zusammenarbeit mit dem Commonwealth Committee for Zimbabwe bei der Commonwealth Foundation (London) Peter Wenzel, Sven-Knut Strasen, Anke Bauer, Aljoscha Merk, Julia Vaeßen: Cognitive Approaches to Meta- phor Peter Wenzel, Sven-Knut Strasen, Geoffrey Davis, Anke Bauer, Aljoscha Merk, Julia Vaeßen: Ends and En- dings. Notions of Closure in Literature, Eschatologies and Modern Culture Nach übereinstimmender Auffassung von Literaturwissenschaftlern, Semiotikern und Kognitionspsy- chologen zählen Schlüsse zu den bedeutungsträchtigsten und einprägsamsten Elementen literarischer Werke und kultureller Artefakte. Dennoch hat die Struktur von Schlüssen bislang nur begrenzte Beach- tung gefunden. Das gemeinsame Forschungsprojekt von Anglisten der RWTH und Wissenschaftlern der University of St Andrews möchte daher aus einer breit angelegten Perspektive die Struktur von Schlüssen untersuchen: Inwieweit handelt es sich bei bestimmten Formen der Schlussbildung um semiotische Universalien, inwieweit sind sie kulturspezifisch motiviert? Welche Typen des Schlusses findet man in der Literatur, welche in anderen Textsorten und Medien? Wie verändert sich das Konzept des Schlusses in historischer Perspektive? Welche Visionen eines Endes finden sich in der antiken Tragödie, welche in der christlichen Eschatologie? Stimmt es, dass die Postmoderne ohne das Phä- nomen der Schlussbildung auskommt? - Kooperationspartner der School of English, der School of Divinity sowie des Institute for Theology, Imagination and the Arts der University of St Andrews (Schottland): Bernard Beatty, Trevor Hart, Gavin Hopps, Chris Jones und Grant MacAskill.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 98 Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Peter Wenzel Anke Bauer: A Cognitive Approach to Emotions in Romantic Poetry Aljoscha Merk: Zu Problemen der Theorie des Multikulturalismus Anja Pretzell: Die Entwicklung des Stilmittels der Ironie am Beispiel ausgewählter Romane vom 18. bis ins 20. Jahrhundert Tanja Romich: Intertextuality in the Religious Sonnets of Dylan Thomas Julia Vaeßen: The Influence of Cultural Models on Identity Constructions in Modern British Literature

Publikationen Davis, Geoffrey V.: „‘Is not the truth the truth?’: The Political and the Personal in the Writings of Gillian Slovo and Jann Turner”, in Ewald Mengel et al. (ed.), Trauma, Memory, and the Narrative in the Contemporary South African Novel, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2011 (im Erscheinen) Davis, Geoffrey V.: „‛Old Loyalties and New Aspirations’: The Post-Apartheid Crime Fiction of Deon Meyer”, in: Anja Oed (ed.), Beyond Murder by Magic? Investigating African Crime Fiction, Köln (Köppe) 2011 (im Erschei- nen) Davis, Geoffrey V.: „Uncomfortable Truths about Contemporary Britain: Black and South Asian Theatre in the UK“, in: Dorothy Figueira et al. (ed.), Theatres in the Round: Multi-Ethnic, Indigenous and Intertextual Dia- logues in Drama, Brüssel (Lang) 2011: 25-53 Davis, Geoffrey V.: „A deeper silence: Dan Jacobson’s Lithuania”, in: Maria Olaussen et al. (ed.), Africa Writing Europe: Opposition, Juxtaposition, Entanglement, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2009: 39-66 Davis, Geoffrey V.: „‛Come sing the Uhuru Blues’: The Indigenous in the Work of Matsemela Manaka”, in: Geoffrey V. Davis et al. (ed.), Indigeneity: Culture and Representation, New Delhi (Orient BlackSwan) 2009: 230-239 Davis, Geoffrey V.: „From the Margins to the Mainstream: ein Durchbruch des neuen Theaters der schwarzen und asiatischen Minderheiten in Großbritannien?” 2009. www.interkulturpro.de Davis, Geoffrey V.: „From the Margins to the Mainstream“, in: Dokumentation. Audience Development. Neue Wege zur kulturellen Teilhabe? Zweiter Theorie-Praxis-Diskurs Düsseldorf, 2009. www.interkulturpro.de Davis, Geoffrey V.: „‘The fog of peace and war’: German Exiles in postcolonial Anglophone writing”, in: Axel Goodbody et al. (ed.), Dislocation and Reorientation. Exile, Division and the End of Communism in German Culture and Politics. In Honour of Ian Wallace, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2009: 71-82 Davis, Geoffrey V.: „Towards and Beyond Global Goals and Targets for Education. 17th Conference of Com- monwealth Education Ministers. Kuala Lumpur, Malaysia, 15-18 June 2009”, ACLALS Newsletter, Vadodara, 2009: 12-14 Davis, Geoffrey V.: „‛Un silence plus profond’”– L’étrangeté de la Lituanie chez Dan Jacobson", in: Béatrice Bijon et al. (ed.), La Production de l’étrangeté dans les littératures postcoloniales. Colloque international or- ganisé à l’Université Jean Monnet de Saint-Étienne (17-18 janvier 2008), Paris (Champion) 2009: 239-250 Davis, Geoffrey V.: 15 Beiträge für Kindlers Neues Literatur Lexikon, 3. Aufl., Stuttgart (Metzler) 2009. Zu: Dennis Brutus: A Simple Lust; J. M. Coetzee: Age of Iron. Dusklands. Life and Times of Michael K. und The Master of Petersburg; R.R.R. Dhlomo: An African Tragedy; Nadine Gordimer: A Guest of Honour, Das Kurzgesschichtenwerk, My Son’s Story, und die Post-Apartheid Romane; Bessie Head, A Bewitched Cross- road. An African Saga; Es’kia Mphahlele, The Wanderers; Oswald Mbuyiseni Mtshali, Sounds of a Cowhide Drum; sowie Sipho Sepamla, A Ride on the Whirlwind und The Soweto I love RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 99 Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): Voice and Memory. Indigenous Imagination and Expression, New Delhi (Orient Black Swan) 2011 Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): The Invention of Legacy, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2011 Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): Sources and Resources. Africa, Trier (WVT) 2011 Davis, Geoffrey V. et al. (ed.): Indigeneity. Culture and Representation, New Delhi (Orient Black Swan) 2009 Merk, Aljoscha: „Planes as Mythical Beasts: Explanation and Rejection of Technology in A. M. Sullivan's 'Jet Plane'“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 143-148 Merk, Aljoscha: „'Titan train' with 'demon light': On the Ambivalent Relation between Nature and Culture in James Macfarlan's 'The Midnight Train'“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobil- ity of Discourse, Trier (WVT) 2010: 43-48 Vaeßen, Julia: „Challenging Binary Oppositions: Carter Revard's 'Dragon-watching in St. Louis'“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 185-192 Wenzel, Peter: „Schlüsse über Schlüsse: Zur Struktur der Schlussgebung in Literatur und Kultur”, in: Karin Herrmann (ed.), Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, Kassel (Kassel UP) 2011: 121-129 Wenzel, Peter: „Conclusion“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Dis- course, Trier (WVT) 2010: 209-224 Wenzel, Peter: „From 'Buick' (1942), 'my warm-hearted beauty' to 'Cadillac' (1957), 'rich and ugly': The Growing Uneasiness with the Automobile in Two Car Poems by Karl Shapiro“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 117-124 Wenzel, Peter: „Introduction“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Dis- course, Trier (WVT) 2010: 1-5 Wenzel, Peter: „'Seventy-five [...] superb fellow-creatures in her pipes and her cylinders': W.E. Henley's 'A Song of Speed, a Eulogy to an Early Mercedes'“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 97-104 Wenzel, Peter: „The Fiery Monster as an Incarnation of Danger and Deceit: Two Broadside Ballads from the Early Days of the Railway“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 17-24 Wenzel, Peter: „'Weighing the mischief with the promised gain': The Two-sided Attitude to Technological Pro- gress in William Wordsworth's Railway Sonnets“, in: Peter Wenzel/ Sven Strasen (ed.), Discourses of Mobility - Mobility of Discourse, Trier (WVT) 2010: 25-32 Wenzel, Peter: „Rez. Christa Jansohn (ed.), William Shakespeare: Venus and Adonis und Tarquin und Lukre- zia, Münster (LIT) 2007“, Anglia 127 (2009): 538-540 Wenzel, Peter/ Strasen, Sven (ed.): Discourses of Mobility - Mobility of Discourse. The Conceptualization of Trains, Cars and Planes in 19th- and 20th-Century Poetry, Trier (WVT) 2010

Forschungspreise und Auszeichnungen Anke Bauer: Friedrich-Wilhelm-Preis der RWTH Aachen 2009 Sven-Knut Strasen: Habilitationspreis 2010 des Deutschen Anglistenverbandes

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Geoffrey V. Davis: „Homer in Contemporary Western Literature“, Vortrag, Dhirubhai Ambani Institute of Infor- mation and Communication Technology, Gandinagar (India), 22.9.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 100 Geoffrey V. Davis: „Breaking the power of Patriarchy: Unity Dow‘s Novel ,The Screaming of the Innocent‘„, Vortrag auf der 3. Chotro Tagung, University of Delhi/ Simla (Indien), 14.9.2010 Geoffrey V. Davis: „Opening Adress“, Vortrag an der Triennial Conference der Association for Commonwealth Literature and Language Studies, University of Cyprus, 6.6.2010 Geoffrey V. Davis: Mitorganisation der ACLALS Triennial Conference, University of Cyprus, 6.-11.6.2010 Geoffrey V. Davis: „ ,Is not the truth the truth?‘: The Political and the Personal Writings of Gillian Slovo and Jann Turner“, Vortrag an der Tagung zu Trauma, Memory and the Novel in the Contemporary South African Novel, Universität Wien, 11.4.2010 Geoffrey V. Davis: Mitorganisation der Invention of Legacy Conference, Cumberland Lodge, Great Windsor Park (UK), 24.-26.3.2010 Geoffrey V. Davis: „Minderheitentheater in Großbritannien“, Vortrag an der Interkultur NRW (Ruhr 2010 Essen ), 3.2.2010 Geoffrey V. Davis: Mitorganisation der Chotro Tagungen in New Delhi (2.-5.1.2010), Tejgadh, Gujarat (4.-6.1.2010), Delhi/ Simla (11.-16.9.2010), in Zusammenarbeit mit der Bhasha Research Organisation, Vado- dara. Gefördert durch die Ford Foundation, das Indira Gandhi National Centre for Arts (Delhi), DFG und DAAD. Geoffrey V. Davis: „An Introduction to Black British Theatre“, Vortrag an der Université de Liège, 14.12.2009 Geoffrey V. Davis: „Black and South Asian British Theatre“, Vortrag bei der Summer School der Gesellschaft für die Neuen Englischsprachigen Literaturen, Leibniz-Universität Hannover, 14.-18.9.2009 Geoffrey V. Davis: “Across the Black Waters: Inidgenous People and White Man‘s Wars“, Vortrag auf der „Ends of Empire“-Tagung, National University of Ireland, Maynooth, 21.6.2009 Geoffrey V. Davis: „Uncomfortable Truths about Contemporary Britain: Black and South Asian Theatre in the UK“, Vortrag an der University of Malaya, Kuala Lumpur, 16.6.2009 Geoffrey V. Davis: „Black and South Asian British Theatre“, Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für die neuen englischsprachigen Literaturen, Universität Münster, 23.5.2009 Geoffrey V. Davis: „Uncomfortable Truths about Contemporary Britain: Black and South Asian Theatre in the UK“, Vortrag bei der American Comparative Literature Association, Harvard University, 27.3.2009 Geoffrey V. Davis: “Across the Black Waters: Inidgenous People and White Man‘s Wars“, Vortrag auf der 2. Chotro Tagung, Adivasi Academy, Tejgadh, Gujarat (India), 5.1.2009 Peter Wenzel: „,Schlüsse über Schlüsse“. Zur Struktur der Schlußgebung in Literatur und Kultur“, Vortrag am Internationalen Impulsworkshop „Neuroästhetik“, HumTec, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010 Peter Wenzel, Sven-Knut Strasen, Timo Lothmann: „Discourses of Mobility - Mobility of Discourses: The Me- taphorical Conceptualization of Trains, Cars and Planes in Poetry“, Vortrag auf dem Anglistentag 2010, Saar- brücken, 19.-22.9.2010

Weitere Leistungen für die Forschung Alle von Geoffrey V. Davis. ‣ Official Observer, Conference of Commonwealth Education Ministers, Kuala Lumpur (Malaysia) 2009 ‣ Vertreter der Association for Commonwealth Literature and Language Studies, Commonwealth Peo- ple’s Forum, Commonwealth Heads of Government Meeting, Port-of- (Trinidad) 2009 ‣ Mitherausgeber der Reihe „Readings in the Post/Colonial Literatures in English“, Amsterdam/ New York (Rodopi) ‣ Mitherausgeber der Zeitschrift „Matatu. Journal for African Culture and Society“, Amsterdam/ New York (Rodopi) ‣ Erster Vorsitzender der internationalen Association for Commonwealth Literature and Language Stu- dies (ACLALS). Gefördert von der Commonwealth Foundation, London.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 101 Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Geoffrey V. Davis: „Traumata in der südafrikanischen Literatur und Zeitgeschehen in Südafrika“, Interview, ORF 1, Reihe “Afrika jetzt”

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 102 Romanische Philologie Univ.-Prof. Dr. Dr. Anne Begenat-Neuschäfer

Wissenschaftliche Mitarbeit Aphrodis Gakwasi, Julie Hahn, Katrin Hedwig, Michael Klinkenberg, Mehdi Ouelbani, Flavio Quintale, Helmut Siepmann (Prof. em.), Melinda Veggian.

Forschungsschwerpunkte Französische und frankophone Literaturen (Afrika, Belgien, Frankreich), lusophone Literaturen (Afrika, Brasilien, Portugal), italienische Literaturwissenschaft (von der Renaissance bis zur Gegenwart), Hispanistik (Literatur- wissenschaft, von der Renaissance bis zur Gegenwart), Literatur- und Mehrsprachigkeitsdidaktik.

Forschungsprojekte Anne Begenat-Neuschäfer, Katrin Hedwig, Hans Lindau: Spanien und Europa in der Literatur Lesungen, Konzert, Ausstellung, Vorträge, Dissertationsvorhaben. Gefördert von ProSpanien. Anne Begenat-Neuschäfer, Jean-Marie Kouakou (Cocody), Helmut Siepmann, Doktoranden, Kollegen der Ingenieurwissenschaften der RWTH, Gérard Lezou Dago, Jérémie Kouadio: Frankophones Afrika Interdisziplinäre Alumni Winterschool, DAAD Gastprofessur, Dissertationsvorhaben. Gefördert vom DAAD und der RWTH Aachen. Anne Begenat-Neuschäfer, Lucia Mingers et al.: Deutsch-belgische Literaturbeziehungen in der französisch- sprachigen Literatur der Gegenwart (Belgienzentrum) Seminare, Lesungen, Übersetzungen, Publikationen und Dissertationsvorhaben. Gefördert von WBI/ DG u.a. Anne Begenat-Neuschäfer, Federico Navire, Giuseppe Messuti, Melinda Veggian, Cristina Ionesco: Formen und Entwicklungen des aktuellen „giallo“ in Italien Vorträge, Seminare, Lesungen, Übersetzungen, Publikationen, Magisterarbeiten und Dissertationsvor- haben. Gefördert vom DAAD und dem Italienischen Außenministerium. Anne Begenat-Neuschäfer, Helmut Siepmann, Paolo Goveia, Flavio Quintale: Lusophone Autoren und Auto- rinnen Afrikas. Vorträge, Seminare, Sprachunterricht, Zweisprachige Lesung, Dissertationsvorhaben. Gefördert vom DAAD und der RWTH Aachen. Anne Begenat-Neuschäfer, Constanze Wirtz, Marieke Gillessen: IntercCom Projekt zu interkulturellen Differenzen in der Euregio. Dissertationsvorhaben, gefördert von Interreg.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 103 Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuerin aller Projekte: Anne Begenat-Neuschäfer. Nina Bücker: Représentations littéraires des crises et déviances identitaires chez les jeunes nés de l'immigra- tion négro-africaine vivant en banlieue parisienne (Promotion). Gefördert von der Graduiertenförderung der RWTH und dem DAAD. Aphrodis Gakwasi: L’Occident vu par les auteurs des anciennes colonies belges – Entre allégeance et refus (Promotion) Julie Hahn: Die Rückeroberung der Wahrheit durch die Protagonisten im erzählerischen Werk Pierre Mertens (Promotion) Katrin Hedwig: „En feo libro non feo saber“. Herkunft und Funktion der Todsünden im „Libro de buen Amor“ (Promotion) Vanessa Kayling: Vertextete Welt: Leonardo Olschkis Entwurf einer nuova filologia (Habilitation) Kerstin Liesegang: „… une réalité plus vaste que nous ne pouvons percevoir avec certitude…“. Henry Bauchaus Poetik der Ungewissheit als Absage an eine Poetik des Absurden? Gattungstypologische Überle- gungen zum französischsprachigen Roman des 20. Jahrhunderts (Promotion) Aziza Lounis: Jean Mouhoub Amrouche: Ein Entwurf zu einer Kolonialtheorie. Eine Reflexion über seine Per- son und ein Porträt des Kolonisierten und des Kolonialisten (Promotion) Anne-Catherine Luther: Analyse des caractères féminins dans les chants-romans de Werewere sous l’angle des gender studies (Promotion). Gefördert von der Graduiertenförderung der RWTH. Giuseppe Messuti: Il concetto di Humanitas in Gianvincenzo Gravina e nella cultura europea del Settecento (Promotion) Federico Navire: Genua und Ligurien im Schaffensprozess Friedrich Nietzsches (Habilitation) Flavio Quintale: Fernando Pessoas ‚Mensagem‘ und die Weltliteratur (Europa, Afrika und Amerika) (Habilitati- on) Sandrine Séquaris-Thies: Thomas Owen alias Stéphane Rey – interdépendance entre art et littérature. Une balade à travers l’Histoire des Beaux-Arts occidentaux (Promotion). Gefördert von der Graduiertenförderung der RWTH. Melinda Veggian: Die Mehrdimensionalität des Begriffs Mehrsprachigkeit in Natur- und Ingenieurwissenschaf- ten (Promotion) Okou Zéphyrin Dagou: Henry Bauchaus Zivilisationsbegriff im Spiegel afrikanischer Kulturen (Promotion)

Publikationen Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Julie D. Campbell/ Anne R. Larsen (ed.), Early Modern Women and Trans- national Communities of Letters, Aldershot (Ashgate) 2009“, 2011. www.perspectivia.net/content/ publikatio- nen/francia/francia-recensio Begenat-Neuschäfer, Anne: Die Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens. Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010 Begenat-Neuschäfer, Anne (ed.): Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010 Begenat-Neuschäfer, Anne: „La letteratura italiana: Un percorso“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 53-80 Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Barbara Ertlé-Perrier, Agrippa d’Aubigné épistolier: des lettres à l’œuvre, 2010. www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2010-2/FN/ertle-perrier_ begenat- neuschaefer

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 104 Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Johannes Bartuschat, Les „Vies“ de Dante, Pétrarque et Boccace en Italie (XIVe-XVe siècles)“, Das Mittelalter 15 (2010): 152-153 Begenat-Neuschäfer, Anne (trad.): Pierre Mertens, Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählun- gen, übersetzt und eingeleitet von Anne Begenat-Neuschäfer unter Mitarbeit der Aachener Übersetzer- und Theaterwerkstatt, mit einem Nachwort von Julie Hahn, Aachen (Shaker) 2009 Begenat-Neuschäfer, Anne: Comic und Jugendliteratur in Belgien von ihren Anfängen bis heute, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2009 Begenat-Neuschäfer, Anne: „Henry Bauchau et l’Allemagne“, in: Catherine Mayaux/ Myriam Watthée Delmotte (ed.), Henry Bauchau – écrire pour habiter le monde, Paris (Presses Universitaires de Vincennes) 2009: 293- 309 Begenat-Neuschäfer, Anne: „Sprache, Stil und Gedächtnis bei Pierre Mertens. Eine Einführung“, in: Anne Be- genat-Neuschäfer (trad.): Pierre Mertens, Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählungen, Aachen (Shaker) 2009: 9 -27 Begenat-Neuschäfer, Anne: „Bild und Text im belgischen Comic“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.): Comic und Jugendliteratur in Belgien von ihren Anfängen bis heute, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2009: 3-36 Begenat-Neuschäfer, Anne: „Rez. Gilbert Schrenk (ed.), Autour de l’Historire universelle d’Agrippa d’Aubigné, 2009. www.perspectivia.net/content/publikationen/francia/francia-recensio/2009-2/FN/Schrenck_Begenat- Neuschaefer Gabolde, Isabelle: La lecture comme pratique cognitive et devoir d’éveil. Sprachen – Literaturen – Kulturen, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010 Hahn, Julie: „Der Ariadnefaden im Werk von Pierre Mertens“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (trad.), Pierre Mer- tens, Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählungen, Aachen (Shaker) 2009: 297-311 Liesegang, Kerstin: „Tra imitatio e renovatio. ,Fantascienza‘ nella letteratura italiana.“, in: Anne Begenat-Neu- schäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 115- 146 Navire, Federico: „Tre esempi didattici con indicazioni bibliografiche: Rinascimento, Risorgimento e Fascismo“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 243-268 Navire, Federico: „Giornali italiani“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 427-438 Navire, Federico: Torino come centro di sviluppo culturale. Sprachen – Literaturen – Kulturen, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2009 Ouelbani, Mehdi Karim: „Von der Entstehung bis zur Etablierung einer Kinder- und Jugendbuchliteratur fran- zösischer Sprache in Belgien“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Comic und Jugendliteratur in Belgien. Von ihren Anfängen bis heute, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2009: 37-84 Veggian, Melinda: „Cenni di storia dell’opera italiana“, in: Anne Begenat-Neuschäfer (ed.), Manuale di civiltà italiana. Materiali ed approcci didattici, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 217-226 Veggian, Melinda: „Die Bedeutung der Sprache in der ,canzone d’autore‘ und im italienischen Rap und Hip- Hop: Anregungen für den Italienischunterricht in der gymnasialen Oberstufe“, in: Georg Fehrmann/ Erwin Klein (ed.), Fremdsprachen im schulischen und außerschulischen Kontext. Beiträge zur Tagung des GMF-Nordrhein am 2.9.2008, Bischöfliche Akademie Aachen, Aachen (Shaker) 2009: 95-103

Forschungspreise und Auszeichnungen Christoph Errens: Springorum-Gedenkmünze für die Staatsarbeit 2009 Anne-Catherine Luther: Springorum-Gedenkmünze für die Staatsarbeit 2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 105 Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Anne Begenat-Neuschäfer: Veranstaltung interkultureller Seminare in Kooperation mit der Agence Wallonne à l’Exportation et Investissements étrangers (AWEX): „La communication interculturelle“, Marieke Gillessen, 15.10.2010; „L’identité euregionale“, Constanze Wirtz, 4.11.2010; „L’interdisciplinarité“, Melinda Veggian, 30.11.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: Organisation und Leitung des „Interdisziplinären Tages der Wissenschaften – Gi- ornata interdisciplinare delle Scienze“, in Zusammenarbeit mit dem Italienischen Generalkonsulat Köln, Aa- chen, 26.11.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: „Alda Graça Espírito Santo: poetischer Feminismus und politisches Engagement“, Vortrag beim Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache (DASP) „Das portugiesischsprachige Westafrika“, Köln, 20.-21.7.2010 Anne Begenat-Neuschäfer : “La presa in giro nell’attuale giallo torinese: l’esempio Piero Soria”, Vortrag bei der Settimana dottorato trinazionale: Firenze – Parigi – Bonn, Bonn, 2.-4.6.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: Lehrerfortbildungen, in Zusammenarbeit mit der Bezirksregierung Köln, Hans Lin- dau, Albert Barrera Vidal. „García Lorca: La casa de Bernarda Alba“, 6.2.2009; „España y Europa – Spaniens Selbstverständnis zwischen den Kulturen“, 29.5.2009; „Comic- und Jugendbuchliteratur in Belgien. Die fran- kobelgischen Comics und ihre Bearbeitung im Unterricht“, 20.11.2009; „Zentralabitur und Textarbeit. Bearbei- tung sozialkritischer Filme wie ,Paris je t’aime‘, ,Lacombe Lucien‘ und Romane am Beispiel von ,Un aller simple‘ im Unterricht der Sekundarstufe II“, 11.12.2009; „Journée d’études – la bande dessinée“, 5.2.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: „,Schicksalsgemeinschaft‘ – Angola und Brasilien in Agualusas Roman ,Nação Crioula‘“, Vortrag beim Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache (DASP) „Afrika und Brasilien – eine Begegnung mit Zukunft“, Berlin, 3.-4.2.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: „Raum und Objekt in Samuel Becketts ,Le dépeupleur‘“, Vortrag beim Wissens- chaftliches Kolloquium der Samuel-Beckett-Gesellschaft „Raum und Objekt im Werk von Samuel Beckett“, Kassel, 22.-23.1.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: „Themen und Formen des romantischen Theaters in Portugal im Spiegel der Dra- mentheorie Victor Hugos“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanistentag, Sektion „Portugiesisches Theater im 18. und 19. Jahrhundert“, München, 2.-6.9.2009 Anne Begenat-Neuschäfer: „Maria Celestina Fernandez A Muxiluanda“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanis- tentag, Sektion „Schriftstellerinnen im lusophonen Afrika“, München, 2.-6.9.2009 Anne Begenat-Neuschäfer: Leitung des Internationalen Kolloquiums „Chutes et écartèlements: l’œuvre de Pierre Mertens“, Centre Culturel International de Cerisy-La-Salle, 2.-9.7.2009 Anne Begenat-Neuschäfer: „Text und Film. Terra Sonâmbula von Mia Couto und Teresa Prata“, Vortrag beim Kolloquium der Deutschen Gesellschaft für die Afrikanischen Staaten Portugiesischer Sprache (DASP) „Blick- punkt Angola und Mosambik: aspectos da modernidade cultural“, Köln, 29.6.-1.7.2009 Anne Begenat-Neuschäfer: „Bild und Text im belgischen Comic“, Dies-Vortrag, RWTH Aachen, 10.6.2009 Anne Begenat-Neuschäfer: Interkulturelles und interdisziplinäres Blockseminar zu Italien, RWTH Aachen, 23.-27.3.2009 Anne Begenat-Neuschäfer: Organisation der 2. DAAD Alumni Winterschool „Consolider la paix et le dévelop- pement en Côte d’Ivoire: Erneuerbare Energien und die Rolle der Frau“, RWTH Aachen, 26.1.-30.1.2009 Aphrodis Gakwasi: „L’Occident vu par les écrivains originaires des anciennes colonies belges: entre allé- geance et refus“, Vortrag im Rahmen des Forschungstreffens „Frankreich und Frankophonie“, Leipzig, 2.-4.4.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 106 Julie Hahn: „L’identification et l’empathie, manifestations autobiographiques dans l’œuvre de Pierre Mertens“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Autobiographie und Kultur: Diversität pragmatischer Einbettung einer Grenzgattung in der Romania“, Romanistentag, Bonn, 27.9.-1.10.2009 Julie Hahn: „Le narrateur chez Pierre Mertens“, Vortrag im Rahmen des Kolloquiums „Chutes et écartèle- ments. Le monde et l’Histoire dans l’œuvre de Pierre Mertens“, Cerisy-la-Salle, 2.-9.7.2009 Giuseppe Messuti: “Il concetto di ,Humanitas‘ in Gianvincenzo Gravina e nella cultura europea del Settecen- to”, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Tages der Wissenschaften, Aachen, 26.11.2010 Federico Navire: „Friedrich Nietzsche a Genova e in Liguria“, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Tages der Wissenschaften, Aachen, 26.11.2010 Helmut Siepmann: „Der Einfluss des französischen Theaters auf das portugiesische Theater am Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanistentag, Sektion „Portugiesisches Theater im 18. und 19. Jahrhundert“, München, 2.-6.9.2009 Helmut Siepmann: „O sexo dos textos? - Geschlechterdebatte oder Stil- und Erzählform zu Paulina Chiziane, Mia Couto und Ondjaki“, Vortrag beim 8. Deutschen Lusitanistentag, Sektion „Schriftstellerinnen im lusopho- nen Afrika“, München, 2.-6.9.2009 Melinda Veggian: „Il multilinguismo nel campo delle scienze naturali e dell’ingegneria”, Vortrag im Rahmen des Interdisziplinären Tages der Wissenschaften, Aachen, 26.11.2010 Melinda Veggian: “La canzone: mezzo di espressione della gioventù italiana fra letteratura e musica - Thema des Zentralabiturs Italienisch“, Vortrag im Rahmen des GMF-Tages Nordrhein, 2.9.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Anne Begenat-Neuschäfer. ‣ Vergabe von Sprachkursstipendien an der Université Libre de Bruxelles durch die Französischsprachi- ge Gemeinschaft Belgiens als besondere Anerkennung für das CLFB ‣ Herausgeberschaft der Reihen „Frankophone Autoren der Gegenwart“ (Shaker), „Belgien im Fokus. Geschichte – Sprachen – Kulturen“ (Lang), „Sprachen, Literaturen, Kulturen. Aachener Beiträge zur Romania“ (Lang)

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Anne Begenat-Neuschäfer: Leitung der Lesung „ Stéphane Lambert: Les couleurs de la nuit“ mit der Aache- ner Übersetzerwerkstatt, LVR Landesmuseum Bonn, 3.11.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: Moderation des literarischen Kolloquiums“ Europäische Erzähler: Pierre Mertens in Lesung und Gespräch“, Berlin, 5.5.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: Leitung der zweisprachigen szenischen Lektüre „Pierre Mertens: Nachtrag zur Reise des Kolumbus und andere Erzählungen“ mit Monique Dorsel, Jean-François La Bouverie und der Aa- chener Übersetzerwerkstatt, Aachen, 28.1.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: Einführung des Vortrages von Francesco Moschini „Sguardi incrociati. Arte, archi- tettura design in Italia dal dopoguerra ad oggi“, Aachen, 20.1.2010 Anne Begenat-Neuschäfer: Moderation der zweisprachigen Lesung (Portugiesisch/ Deutsch) mit Maria Celes- tina Fernandez, Chó do Guri, Aachen, 11.11.2009 Anne Begenat-Neuschäfer, Luca Crovi: Moderation der zweisprachigen Lesung „Indagine autorizzata su Carlo Lucarelli“, Aachen, 24.2.2010 Anne Begenat-Neuschäfer, Luca Crovi, Luciano Bertello: Moderation der zweisprachigen Lesung (Italienisch/ Deutsch) mit Piero Soria, Aachen, 26.11.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 107 Anne Begenat-Neuschäfer, Paulo Goveia, Flavio Quintale: „José Saramagos Tag“, Vorlesung zu seinem Leben und Werk, Filmvorführung, in Zusammenarbeit mit der Portugiesischen Botschaft und dem Instituto Camões, Aachen, 16.11.2010 Anne Begenat-Neuschäfer, Hans Christian Lindau, Jochen Remy: „Caminando se hace al camino – auf dem Weg nach Santiago de Compostela“, Foto-Ausstellung und Vorträge, Aachen, 10.-24.6.2010 Anne Begenat-Neuschäfer, Helmut Siepmann: Moderation der zweisprachigen Lesung (Portugiesisch/ Deutsch) mit Mia Couto, Paulina Chiziane und Nelson Saute, Suermondt-Ludwig-Museum, Aachen, 26.6.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 108 Interkulturelle Studien - Romanistik Univ.-Prof. Dr. Angelica Rieger

Wissenschaftliche Mitarbeit Anne Bach, Lena Bisinger, Gisela Casañas, Natalia González de la Llana, Jutta Hausmann, Amaya Lorenzo Heinze, Petra Rotthoff, Aurélie Scheffer, Anna Schumacher.

Forschungsschwerpunkte Französische und frankophone Kultur und Literatur des Mittelalters und der Renaissance sowie des 19. bis 21. Jahrhunderts, spanische und lateinamerikanische Kultur und Literatur des Mittelalters/ der „Conquista“ sowie des 19. bis 21. Jahrhunderts, Italienische Literatur des Mittelalters, der Renaissance und des 19. und 20. Jahrhunderts, Okzitanische Kultur und Literatur des Mittelalters; Interkulturalität, Intermedialität und Inter- disziplinäre Bild- und Text-Forschung mit Schwerpunkten in Frankreich, der frankophonen Welt, Spanien, La- teinamerika und Italien; Genderforschung in intermedialer Perspektive; Rezeptionsgeschichte, z. B. Literatur- verfilmungen in Spanien, Lateinamerika, Frankreich und der frankophonen Welt; Mittelalterrezeption und Tro- bador-Rezeption in den romanischen Literaturen der Neuzeit, Petrarca-Rezeption in der italienischen Frühre- naissance.

Forschungsprojekte Angelica Rieger: Symposium des Deutschen Mediävistenverbands „Technik im Mittelalter“ Sondierung der Möglichkeiten zur Ausrichtung des 17. Internationalen Symposiums des Deutschen Mediävistenverbands (2017) mit dem Thema „Technik im Mittelalter“ an der RWTH Aachen. Angelica Rieger, Dominique de Courcelles (ENS Lyon): P31-DF.MX Interdisziplinäres, interkulturelles und inter- kontinentales Projekt Deutschland – France – México/ Projet interdisciplinaire interculturel et intercontinental Deutschland – France – México Kompetenzen im Bereich der Interkulturalität sind Schlüsselkompetenzen für die Unternehmensent- wicklung. Ausgehend von einer gemeinsamen Reflexion über geeignete Mittel eines effizienten Um- weltmanagements in Lateinamerika im allgemeinen und in Mexiko im Besonderen, können Deutsch- land und Frankreich innerhalb der Europäischen Gemeinschaft und in Verbindung mit Mexiko auf der einen Seite dazu beitragen, die Zahl der notwendigen wissenschaftlichen und ökonomischen franzö- sisch-deutschen Partnerschaften zu erhöhen und auf der anderen Seite den europäischen Einfluss auf diesen Teil der Welt zu verstärken. - Die Europäische Gemeinschaft ist sich der beträchtlichen kulturel- len Unterschiede ihrer Mitglieder, besonders der ihrer beiden wichtigsten Länder wie Frankreich und Deutschland es sind, oft genug nicht bewusst. Wenn man in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung eine wirklich „europäische“ Wirtschaftspolitik anstrebt, beispielsweise mit weltweit agierenden deutsch- französischen Partnerschaften, ist es wichtig, dass Frankreich und Deutschland lernen, gemeinsam über Konzepte und Verhaltensweisen nachzudenken, die zur Realisierung gemeinsamer Wirtschafts-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 109 projekte beitragen. Mexiko hat historisch gewachsene privilegierte Beziehungen zu Deutschland und zu Frankreich und interessiert sich heute überzeugt und kompetent für das Umweltmanagement. So kann das Umweltmanagement, dessen Dringlichkeit heute unbestreitbar scheint, für Mexiko eine Chance bedeuten, um gut durchdachte und effiziente deutsch-französische – d. h. europäische – Partnerschaften aufzubauen. Ziel des Projektes ist es, dazu beizutragen, optimale Bedingungen für die interkulturellen Beziehungen zwischen Deutschland, Frankreich und Mexiko zu schaffen, die in der Realisierung wichtiger gemeinsamer Projekte im Umweltmanagement münden, in denen jedes Land die eigenen Erfahrungen und das eigene Know-how einbringen kann. Das Vorhaben entwickelt, um die beiden Wissenschaftstraditionen zusammenzuführen, Methoden der Interkulturellen Studien im deutsch-französischen Kontext weiter und bezieht Mexiko dann ein. Förderung durch DFG/ ANR ist beantragt. Angelica Rieger: Interkulturelle Kompetenzforen Aachen (IKFA) Im Rahmen dieser neuen Veranstaltungsreihe (www.ikfa.culturecom.eu) werden Problemkomplexe im Bereich interkultureller Kompetenz erforscht. Die Foren verfolgen drei konkrete Ziele: Die Schaffung einer internationalen Austauschplattform für den Know-How-Transfer aus den Kulturwissenschaften in Industrie und Wirtschaft, die Einwerbung von Forschungsaufträgen und die Sensibilisierung der RWTH für die Dringlichkeit der Entwicklung von interkultureller Kompetenz zur Erreichung ihrer Leitziele. - Das 1. Forum, „Unbekannter Partner Frankreich? Interkulturelle Kompetenz im bilateralen Austausch“, fand am 14.10.2009 statt. Beim 1. Forum und der cAIR 2010 in Graz wurde eine empirische Studie zum Thema „Interkulturelle Kompetenz und Unternehmenskultur im deutsch-französischen Kontext“ vorge- stellt (siehe unten oder http://www.uni-graz.at/fAIR/cAIR10/). Daraus sind inzwischen mehrere For- schungsprojekte hervorgegangen, zuletzt ein Dissertationsprojekt in Cotutelle mit der ENS Lyon, "In- terkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Hochschulkooperationen. Eine empirische Studie zum Verlauf bilateraler Projekte". Das 2. Forum, „Euregio Charlemagne – ein Spannungsfeld dreier Kulturen“ fand am 13.10.2010 statt, in Planung ist Lateinamerika/Mexiko.

Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuung aller Projekte: Angelica Rieger. Anne Bach: Der neue Ritter. Eine literarische Figur im Welterbe Provins? (Promotion). Cotutelle mit Michel Zink, Collège de France/ Université Paris IV-Sorbonne Lena Bisinger: China und der Okzident. Kulturbegegnung im franko-chinesischen Roman (Promotion). Cotu- telle mit Yinde Zang, Université Paris III/ Sorbonne Nouvelle Gisela Casañas: Visiones latinoamericanas. Intermediale Reflexion und fingierte Authentizität im Erzählwerk José Donosos (Promotion) Natalia González de la Llana: Säkularisierung in der hispanoamerikanischen Literatur. Biblische und religiöse Themen und Motive im Werk Jorge Luis Borges’, Julio Cortázars und Gabriel García Márquez’/ Secularización y literatura hispanoamericana: temas y motivos bíblicos y religiosos en la obra de Jorge Luis Borges, Julio Cortázar y Gabriel García Márquez (Habilitation) Jutta Hausmann: „Liricografía“ – Werkillustration in der „generación del 27“ (Promotion). Gefördert durch ein Graduiertenstipendium der RWTH. Petra Rotthoff: Intermedialität und Interkulturalität in Film, Roman, Hörspiel und Theater am Beispiel Antonio Skár- metas Ardiente Paciencia (Promotion). Cotutelle mit Kristine Vanden Berghe, Université de Liège Aurélie Scheffer: El fracaso en la obra de David Toscana. análisis temático y estilístico (Promotion). Cotutelle mit Dominique de Courcelles, École Normale Supérieure Lyon Anna Schumacher: Interkulturelle Kompetenz in deutsch-französischen Hochschulkooperationen. Eine empiri- sche Studie zum Verlauf exemplarischer bilateraler Projekte (Promotion)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 110 Publikationen Bach, Anne: „Perceval oder wie man auf dem ‚zweiten Bildungsweg‘ zum Ritter wird“, in: Ursula Kundert (ed.), Internationale und interdisziplinäre Nachwuchstagung des Mediävistenverbands „Lehr- und Lernformen des Mittelalters. Theorien – Institutionen – Medien, Kiel 8.-10.10.2009, Berlin (Akademie) (im Druck) Bisinger, Lena: „Le quartier chinois du 13e – Étape transitoire ou espace culturel d’une communauté?“, in: Angelica Rieger/ Angelika Hoffmann-Maxis/ Anne Laporte (ed.), Paris – créations d’un espace culturel. Actes du septième Congrès de l’Association des francoromanistes allemands (AFRA), Essen 29.9.-2.10.2010, Aa- chen (Shaker) 2011 (im Druck) Casañas, Gisela: “’Visualidad’ narrada – narrativa visual: la escenificación ‘narrativa’ en la película ‘El lugar sin límites’ de Arturo Ripstein (basada en la novela homónima de José Donoso)“, in: Angelica Rieger/ Natalia González de la Llana/ Amaya Lorenzo Heinze (ed.), Efectos de sinergia en los estudios hispanoamericanos. Literatura – lingüística – cultura. Con un ensayo de Miguel Barnet, Hildesheim etc. (Olms) 2009: 205-219 González de la Llana, Natalia: “Recréation de l´espace culturel du Louvre dans la bande dessinée. Étude comparée de ‘Période glaciaire’, ‘Les Sous-sols du Révolu’ et ‘Le ciel au-dessus du Louvre’”, in: Angelica Rieger/ Angelika Hoffmann-Maxis/ Anne Laporte (ed.), Paris – créations d’un espace culturel. Actes du sep- tième Congrès de l’Association des francoromanistes allemands (AFRA), Essen 29.9.-2.10.2010, Aachen (S- haker) 2011 (im Druck) González de la Llana, Natalia: “La memoria de la Segunda Guerra Mundial en ‘Deutsches Requiem’ de J.L. Borges y ‘Doktor Faustus’ de Thomas Mann”, 2010. www.tonosdigital.es/ojs/index.php/tonos/ article/view/ 405. González de la Llana, Natalia: “Metaficción en ‘The Tales of Beedle the Bard’ de J.K. Rowling”, Espéculo 44 (2010). www.ucm.es/info/especulo/numero44/metarowl.html González de la Llana, Natalia: Adán y Eva, Fausto y Dorian Gray. Tres mitos de transgresión, Aachen (Shaker) 2009 (Dissertation) González de la Llana, Natalia: “El simbolismo del espacio en ‘The Green Ship’ de Quentin Blake”, Espéculo 40 (2008/09). www.ucm.es/info/especulo/numero40/baverde.html Hausmann, Jutta: „Las gitanas de García Lorcas: Un análisis intermedial del ‚Romancero gitano’ y sus ilustra- ciones“, in: Georg Kremnitz et al. (ed.), Ţigan, Zingaro, Gitane, Gitano, Cigano – Die Sprachen der Roma in der Romania. Akten der gleichnamigen Sektion des 23. Deutschen Romanistentages, Bonn 27.9.-1.10.2009, Wien (Praesens) 2011 (im Druck) Hausmann, Jutta: „Les peintres espagnols de l’école de Paris: transformation picturale-poétique d’un espace culturel“, in: Angelica Rieger/ Angelika Hoffmann-Maxis/ Anne Laporte (ed.), Paris – créations d’un espace culturel. Actes du septième Congrès de l’Association des francoromanistes allemands (AFRA), Essen 29.9.-2.10.2010, Aachen (Shaker) 2011 (im Druck) Lorenzo Heinze, Amaya: „La narrativa de la escritora puertorriqueña Rosario Ferré. Análisis de tres relatos cortos”, in: Angelica Rieger/ Natalia González de la Llana/ Amaya Lorenzo Heinze (ed.), Efectos de sinergia en los estudios hispanoamericanos. Literatura – lingüística – cultura. Con un ensayo de Miguel Barnet, Hildes- heim etc. (Olms) 2009: 143-152 Rieger, Angelica: “Écriture et mascarade: Colette Willy et la voix/voie de Renée Néré”, in: Jean-Philippe Beau- lieu/ Andrea Oberhuber (ed.), Jeu de masques. Les femmes et le travestissement textuel (1500-1940). Actes du colloque de Montréal, 15-16.5.2009, Montréal (Université de Saint-Étienne) 2011 (im Druck) Rieger, Angelica: „Picasso ou le malentendu Balzac“, in: Nanette Rissler-Pipka (ed.), Picasso, his Poetry and Poetics/ Picasso – Poesie und Poetik, Universität Siegen/ Museum für Gegenwartskunst, Siegen 15.-17.4.2010, Zeitschrift für Katalanistik, Sondernr. 2011 (im Druck)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 111 Rieger, Angelica: „La nuit des troubadours“, in: Alain Montandon (ed.), Dictionnaire de la nuit, Paris (Champi- on) 2011 (im Druck) Rieger, Angelica: „Legal metaphors in the autumn of troubadour poetry“, Tenso. Bulletin of the Société Guil- hem IX 26 (2010) (im Druck) Rieger, Angelica: „Naturaleza muerta ‘viva la vida’. Las Fiestas de Frida Kahlo: la escenificación culinaria como autoestilización sensual”, in: Alfonso de Toro (ed.), Frida Kahlo “revisited”. Estrategias transmediales – tran- sculturales – transpicturales en la obra de Frida Kahlo. Coloquio internacional, IAFSL/CIIAL, Universität Leipzig 26.-29.11.2008, Hildesheim (Olms) (im Druck) Rieger, Angelica: „Petrarcas ‚Trionfi’ im Rezeptionsdreieck Barbara von Brandenburg – Andrea Mantegna – Bar- bara Gonzaga“, in Patricia Oster-Stierle/ Klaus van Eickels/ Werner Haubrichs (ed.), Fürstliche Frauen im Zeitalter Elisabeths von Nassau-Saarbrücken (14.-16. Jahrhundert), Tagung Saarbrücken 14.-16.9.2006 (im Druck) Rieger, Angelica: „Moreau – Lorrain ou: le regard pervers“, in: Anne Geisler-Szmulewicz et al. (ed.), Die Kunst des Dialogs: Sprache, Literatur, Kunst im 19. Jahrhundert / L'Art du dialogue: langue, littérature, art au XIXe siècle. Festschrift für Wolfgang Drost zum 80. Geburtstag – Mélanges offerts à Wolfgang Drost à l’occasion de son 80e anniversaire, Heidelberg (Winter) 2010: 487-506 Rieger, Angelica: „Écrire à Madame Proust“, in: Jürgen Ritte/ Reiner Speck (ed.), „Cher ami… Votre Marcel Proust“. Marcel Proust im Spiegel seiner Korrespondenz. Briefe und Autographen aus der Bibliotheca Prousti- ana, Köln (Snoeck) 2009: 133-139 Rieger, Angelica: „Das Ende der Aufklärung im Ende des Nouveau Roman: Alain Robbe-Grillet und Jeanne de Berg“, in: Roswitha Böhm/ Stephanie Bung/ Andrea Grewe (ed.), Observatoire de l’extrême contemporain. Studien zur französischsprachigen Gegenwartsliteratur, Tübingen (Narr) 2009: 281-294 Rieger, Angelica/ González de la Llana, Natalia/ Lorenzo Heinze, Amaya: Efectos de sinergia en los estudios hispanoamericanos. Literatura – lingüística – cultura. Con un ensayo de Miguel Barnet, Hildesheim etc. (Olms) 2009 Rieger, Angelica/ Hoffmann-Maxis, Angelika/ Laporte, Anne: Paris, créations d’un espace culturel, Sektion 25, 7. Kongress des Frankoromanistenverbands, Essen 29.9.-2.10.2010, Aachen (Shaker) 2011 (im Druck) Rieger, Angelica/ Sumien, Domergue: L’Occitanie invitée de l’Euregio. Liège 1981 – Aix-la-Chapelle 2008. Bilan et perspectives/ Occitània convidada d’Euregio.Lièja 1981 – Aquisgran 2008. Bilanç e amiras/ Okzitani- en zu Gast in der Euregio. Lüttich 1981 – Aachen 2008. Bilanz und Perspektiven. Actes du neuvième Congrès International de l’AIEO, Aix-la-Chapelle 24.-31.8.2008, Aachen (Shaker) 2011 Rotthoff, Petra: „Pablo Neruda en el cine y la literatura. Entre el discurso amoroso y político“, Efectos de sinergia (2009): 183-204 Scheffer, Aurélie/ Vanden Berghe/ Kristine: „Mexico: David Toscana“, Culture/Magazine culturel de l’Université de Liège, Dossier Romanciers du monde, 2010. www.culture.ulg.ac.be/jcms/prod_162279/ mexique-david- toscana Scheffer, Aurélie: „La construcción imaginaria de la nación mexicana en Santa María del Circo de David Toscana“,in: Actas del Coloquio International „Nuevas Narrativas Mexicanas“, Université de Lausanne 30.6.-1.7.2010 (im Druck) Scheffer, Aurélie: „La Alianza de Intelectuales Antifascistas para la Defensa de la Cultura. Para un nuevo teatro de agitación y propaganda en el bando republicano“, Puente. Bulletin de la Société Belge des Professeurs d’Espagnol 139 (2009): 25-31 Schumacher, Anna: “The impact of intercultural competence on Franco-German business relations”, Procee- dings of cAIR 10, Conference on Applied Interculturality Research, Graz 2010. www.uni-graz.at/fAIR/cAIR10/ text/procs/Klein_etal_cAIR10.pdf

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 112 Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Anne Bach: „Perceval oder wie man auf dem ‚zweiten Bildungsweg‘ zum Ritter wird“, Vortrag bei der Interna- tionalen und interdisziplinären Nachwuchstagung des Mediävistenverbands „Lehr- und Lernformen des Mittel- alters. Theorien – Institutionen – Medien“, Kiel, 8.-10.10.2009 Anne Bach: „The Imaginary of the Knight in Twenty-First-Century France“, Vortrag in der Sektion „Medieval Myths in Modern Continental Europe II” (Interdisziplinäres Zentrum für Mittelalter-Studien der Universität Salz- burg), International Congress on Medieval Studies, Kalamazoo, 7.-10.5.2009 Lena Bisinger: „Le quartier chinois du 13e – Étape transitoire ou espace culturel d’une communauté?“ Vortrag in der Sektion „Paris – créations d’un espace culturel“, 7. Frankoromanistentag, Essen, 29.9.-2.10.2010 Gisela Casañas: „El México de Luis Buñuel en el melodrama ,Él‘ como proyección intelectual y/o apoteosis estética: un ‘homenaje a lo obsceno’”, Vortrag in der Sektion “’Je suis venu au Mexique pour fuir la civilisation européenne’ (Artaud): Mexiko als realer und imaginärer Fluchtpunkt der europäischen Kultur am Vorabend des Zweiten Weltkriegs“, 31. Romanistentag, Bonn, 27.9.-1.10.2009 Natalia González de la Llana, Angelica Rieger: „Pasajes borgeanos entre religión y literatura“, Vortrag bei der Tagung „Passagen: Umbruchstellen und neue Formationen: Der Dialog zwischen Wissenschaften und Kultu- ren im globalen Zeitalter“, Leipzig, 13.-15.1.2010 Jutta Hausmann: „Les peintres espagnols de l’école de Paris: transformation picturale-poétique d’un espace culturel”, Vortrag in der Sektion „Paris – creations d’un espace culturel“, 7. Frankoromanistentag, Essen, 29.9.-02.10.2010 Jutta Hausmann: „García Lorcas gitanas: Eine intermediale Analyse des ‚Romancero gitano’ und der Illustrati- onen von seiner Hand”, Vortrag in der Sektion „Ţigan, Zingaro, Gitane, Gitano, Cigano – Die Sprachen der Roma in der Romania“, 31. Romanistentag, Bonn, 27.9.-1.10.2009 Angelica Rieger: „Las Fiestas de Frida Kahlo“, Vortrag bei der Deutsch-spanische Sommerakademie „Texto e imagen en el mundo hispánico desde los Siglos de Oro hasta el siglo XX“, Universität Bonn, 27.-28.5.2010 Angelica Rieger: „Die ,trobairitz‘“, Vortrag beim Deutschen Institut der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 25.5.2010 Angelica Rieger: Leitung des Workshops zum trinationalen Projekt „Interkulturelle Kompetenz für den interna- tionalen Studierendenaustausch/ Compétences interculturelles pour échanges universitaires internationaux“, Aachen, 23.5.-30.5.2010 Angelica Rieger: “Colette Willy et la voix/voie de Renée Néré”, Vortrag auf der Tagung „Rhétoriques du Mas- que Les femmes écrivains et le travestissement textuel (1500-1940)“, Université de Montréal, 15-16.5.2009 Angelica Rieger: „Le monde merveilleux du roman d'Alexandre en images“, Gastvortrag an der Université de Montréal, 5.5.2009 Angelica Rieger: Leitung des interdisziplinären Panels „Über Farben sprechen: Die Wahrnehmung und Be- schreibung von Farben im Mittelalter“ beim 13. Symposion des deutschen Mediävistenverbandes „Farbiges Mittelalter?!“, Bamberg, 2.-5.3.2009 Angelica Rieger: „Legal metaphors in the autumn of troubadour poetry“, Vortrag in Session 155 „Law and Life in Occitania: Considering the ,Costuma d’Agen‘ in Its Contexts (A Roundtable)“, 43rd International Congress on Medieval Studies, Western Michigan University, Kalamazoo, 8.-11.5.2008 Angelica Rieger, Angelika Hoffmann-Maxis, Anne Laporte: Organisation der Sektion „Paris, créations d’un espa- ce culturel“, 7. Frankoromanistentag, Essen, 29.9.-2.10.2010 Angelica Rieger, Verena Vaeßen: „Émile Zola: ,Nana‘“, Vortrag bei den Theatergesprächen Münster „Eros und Macht. Die ,femme fatale‘ in der Literatur der Jahrhundertwende“, Städtische Bühnen Münster, 22.2.2010 Aurélie Scheffer: „La construcción imaginaria de la nación mexicana en ‚Santa María del Circo’ de David Toscana“, Vortrag beim Coloquio International „Nuevas Narrativas Mexicanas“, Université de Lausanne, 30.6.-1.7.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 113 Aurélie Scheffer: „Littérature et identité nationale: lecture d’une œuvre de David Toscana à la lumière des ré- flexions théoriques de Doris Sommer“, Vortrag in der Sektion „Culture, Lettres et Arts“, Séminaire de l’Ecole doctorale transfrontalière „Identités en question“, Université du Luxembourg, 3.-4.6.2010 Anna Schumacher, Angelica Rieger, Gottfried Klein: “The impact of intercultural competence on Franco-Ger- man business relations”, Vortrag bei cAIR 10 – Conference on Applied Interculturality Research, Graz, 7.-10.4.2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Angelica Rieger. ‣ Einwerbung einer DAAD-Gastdozentur für Dominique de Courcelles, CNRS/ ENS Lyon (SS 2009) ‣ Heraugeberin der Reihe „ARA – Aachener Romanistische Arbeiten“ (Shaker) ‣ Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Association Internationale d’Études Occitanes und des Deutschen Mediävistenverbandes ‣ Gutachtertätigkeit für Projektanträge bei DFG, DAAD, Humboldt-Stiftung, Cusanuns-Stiftung,Friedrich- Ebert-Stiftung, PAD, Studienstiftung, Töpfer-Stiftung

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Angelica Rieger: Romanistik in der City. „La Cuisine du poète“. Vortrag zu und zweisprachige szenische Le- sungen aus den Werken berühmter französischer Dichter in Verbindung mit einem 4-Gänge-Menu, u.a. im Festsaal des Couven-Museums. „Honoré de Balzac“, 5. und 6.2.2009; „À la table de George Sand“, 9.12.2009 und 28.4.2010; “À table avec Émile Zola“, 3.11.2010, 15.12.21010, 16.12.2010, 12.1.2011. Angelica Rieger: Veranstaltungsreihe „Interkulturelle Kompetenzforen Aachen (IKFA)“. „Unbekannter Partner Frankreich? Interkulturelle Kompetenz im bilateralen Austausch“, Aachen, 14.10.2009; „Euregio Charlemagne – ein Spannungsfeld dreier Kulturen“, 13.10.2010. Kooperationspartner und Sponsoren: CultureCom, Deutsche Bank, Klein Printen, Kulturbetrieb der Stadt Aachen, RWTH, Studentenwerk Aachen, Der Weinladen Aachen. Angelica Rieger: Seminare zur interkulturelle Kompetenz an der RWTH. „Interkulturelle Kompetenz für Inge- nieure“, Career Center, 24.6.2009; „International erfolgreich mit interkultureller Kompetenz“, Center for Doc- toral Studies, 16.-18.3.201; „International erfolgreich mit interkultureller Kompetenz“ mit E-Learning-Phase , RWTH International Academy, 26.-27.7. und 26.9.2010.; einwöchiger Zertifikatskurs (AZWV zertifiziert). Angelica Rieger: Theateraufführungen und szenische Lesungen in französischer und spanischer Sprache, RWTH-Wissenschaftsnacht „5 vor 12“: „La Nona“ von Roberto Cossa (2009), „Mille et un jour“/ „L’École du diable“ von Éric-Emmanuel Schmitt (2010). Kooperationspartner und Sponsoren: Theater Aachen, Weinbar Vertikal.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 114 Anglistik - Angewandte Sprachwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Rudolf Beier

Wissenschaftliche Mitarbeit Thomas Griffig, Hristos Slutas.

Forschungsschwerpunkte Interkulturelle Kommunikation, Übersetzung, Fachsprachen, Englisch als Weltsprache, Sprachverwendungs- bereiche und Textsorten des Englischen und ihre Beschreibung.

Laufende Forschungsprojekte Rudolf Beier: Die Fachsprache der Geologie Gemeinsam mit zwei Geologen werden soziolinguistische Merkmale der geologischen Fachkommuni- kation („acknowledgements“ in Fachzeitschriften, Humor) beschrieben. Die Publikation ist für 2011/ 2012 vorgesehen. Rudolf Beier: Analysemodell zur Beschreibung englischer Textsorten Ziel ist ein Lehrbuch für Studierende der Anglistik. Die Publikation ist für 2011 vorgesehen.

Laufende Promotionen Andre Jakob: Optimierung technischer Dokumentation. Betreuer: Rudolf Beier, N.N. Hristos Slutas: Bertold Brecht in Griechenland. Eine exemplarische Geschichte der Theaterrezeption. Betreu- er: Rudolf Beier, Hans Otto Horch

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 115 Anglistische Sprachwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Stella Neumann

Stella Neumann wurde im September 2010 an die RWTH berufen.

Wissenschaftliche Mitarbeit Daniel Wiechmann.

Forschungsschwerpunkte Englische nicht-muttersprachliche Fachkommunikation, Schnittstellen zwischen regionaler und funktionaler sprachlicher Variation, mehrsprachige Textproduktion (Kombination korpusbasierter und experimenteller Stu- dien), Mehrebenen-Annotation von Korpora nicht-muttersprachlichen oder nicht-kanonischen Sprachge- brauchs bzw. intermediärer Versionen während der Textproduktion.

Forschungsprojekte Stella Neumann: PROBRAL Kombination korpusbasierter und psycholinguistischer Untersuchungsmethoden für die Erforschung übersetzter Texte. Kooperationspartner: Fabio Alves, Adriana Pagano (UFMG, Brasilien), Erich Steiner (Universität des Saarlandes). Gefördert vom DAAD. Stella Neumann: PRO-EYES Erweiterung der psycholinguistischen Methoden für die prozess-orientierte Untersuchung von Eigen- schaften übersetzter Texte, Vorbereitung eines DFG-Projektantrags. Kooperationspartner: Pirita Pyyk- könen (Psycholinguistik, Universität des Saarlandes). Geldgeber: Universität des Saarlandes. Stella Neumann: Multivariate Analyse lexikalischer und grammatischer Variation Entwicklung einer Methode zur quantitativen Analyse verschiedener Formen regionaler und funktionaler Variation mit multivariaten statistischen Verfahren zur Untersuchung distributioneller Muster am Beispiel (außereuropäischer) Varietäten des Englischen und Französischen. Kooperationspartner: Sascha Di- wersy (Universität zu Köln), Stefan Evert (Universität Osnabrück). Stella Neumann: Annotation der außereuropäischen Komponenten des International Corpus of English Anpassung der Textauszeichnung des ICE-Korpus von Nichtstandard-Varietäten des Englischen an den TEI-Standard, automatische Wortklassenannotation und syntaktische Analyse einschließlich ma- nueller Bereinigung von Fehlern bei nicht-kanonischem Sprachgebrauch.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 116 Laufende Promotionen Tatiana Serbina: Constructions in English and German translations. A corpus-based study. Betreuerin: Stella Neumann

Publikationen Neumann, Stella 2010: „Quantitative register analysis across languages“, in: Elizabeth Swain (ed.), Thresholds and Potentialities of Systemic Functional Linguistics: Multilingual, Multimodal and Other Specialised Dis- courses, Trieste (Università di Trieste) 2010: 85-113 Neumann, Stella: “Improving the comprehensibility of German court decisions,” in: Günther Grewendorf/ Monika Rathert (ed.), Formal Linguistics and Law, Berlin (de Gruyter) 2009: 55-80 Neumann, Stella et al.: “Units of Translation and Grammatical Shifts: towards an integration of product- and process-based research in translation”, in: Gregory M. Shreve/ Erik Angelone (ed.), Translation and Cognition, Amsterdam (Benjamins) 2010: 109-141

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Stella Neumann: Review editor der Zeitschrift Languages in Contrast ‣ Stella Neumann: Vorstandsmitglied der European Systemic Functional Linguistics Association

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 117 Romanische Sprachwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Simone Roggenbuck

Simone Roggenbuck ist seit Oktober 2010 Prodekanin für Forschung der Philosophischen Fakultät und ver- lässt die RWTH zum 30.4.2011.

Wissenschaftliche Mitarbeit und Mitarbeit in der Sprachpraxis Vicente Ballero Flores, Michel Favre, Egbert Kaiser, Joris Lehnert, Maite Maiztegi, Manuel Rivas-González, Ramona Schröpf.

Forschungsschwerpunkte Sprachtheorie, Geschichte der Sprachwissenschaft, Medientheorie, kontrastive Medienlinguistik, Varietäten, Phraseologie, Textlinguistik, Audiovisuelle Übersetzung.

Forschungsprojekte Michel Favre: Phraseologismen im Deutschen, Französischen und Spanischen. Eine kontrastive Studie Die Studie beschäftigt sich ausgehend von einer Kritik der Terminologie („Phraseologie“, „Idiomatik“) mit den definitorischen Eigenschaften von Phraseologismen (Idiomatizität, lexikalisch-semantische Stabilität und Lexikalisierung, Grade von Motivierung und Fixiertheit) und verschiedenen Klassifikati- onsmöglichkeiten. Auf dieser Basis werden kontrastive Vergleiche gezogen (z.B. frz. „mettre la puce à l’oreille à qn“, span. „ponerle a alguien la mosca detras de la oreja“, dt. „jdm. einen Floh ins Ohr set- zen“). Joris Lehnert: Die Rezeption des Maurrasismus in Deutschland. Ästhetik, Religion und Politik zwischen 1918 und 1945 Dissertationsprojekt im Fach Geschichte, betreut von Uwe Puschner (FU Berlin) und Michel Grunewald (Metz) zu den deutsch-französischen Beziehungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Mit- telpunkt steht die zeitgenössische deutsche Auseinandersetzung mit den Ideen des Politikers und Schriftstellers Charles Maurras sowie der Action française. Über die Auswertung von Nachlässen rele- vanter Akteure und Veröffentlichungen zum Maurrassimus soll die Relevanz des Maurrassismus für die Zwischenkriegs- und NS-Zeit bestimmt werden (Wahrnehmungen, Akteure, Vergesellschaftlichungen und möglichen Netzwerke). Manuel Rivas González: Sprachkontakt und Varietäten in Gibraltar/ Contacto de lenguas y variedades lin- güísticas alrededor del Estrecho de Gibraltar Gesamtziel des Gemeinschaftsprojektes mit José María García-Martín (Cádiz) ist eine Analyse des Sprachkontaktes zwischen Spanisch, Englisch und Arabisch und anderen Varietäten in der Gegend um Gibraltar (Algeciras, San Roque, Cádiz). Der erste Teilschritt besteht in einer Analyse des Andalusi- schen hinsichtlich Lautsystem, Morphologie, Syntax und Lexik. Zum Einsatz kommen dabei Methoden der Variationslinguistik sowie die ethnografische Analyse sozialer Netzwerke.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 118 Simone Roggenbuck, David Gugerli (ETH Zürich): Der Charme der Prototypen Von „Prototypen“ ist heute in den verschiedensten Forschungs- und Wissensfeldern die Rede. Für die Prototypensemantik sind sie Muster kognitiver Verarbeitung für Sprache und Bilder. In der Technikge- schichte repräsentieren sie eine Etappe in Entwicklungsprozessen von industriellen Produkten, die vor der Serienproduktion liegt. Als interdiskursives Phänomen tauchen „Prototypen“ erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf. Das Projekt nimmt die begriffliche Fährte in zweierlei Hinsicht auf. Markiert die Konjunktur des Begriffes einen „cultural shift“ – hin zum Machbaren, Konkreten, Experi- mentellen, Pragmatischen? Bedeutet „Prototyp“ in sprachlichem Denken dasselbe wie in der Produkt- entwicklung oder steht hier ein Mittelwert als „besten Exemplar“ einem utopischen Format gegenüber? Das Forschungsprojekt geht dem wissenshistorischen und kognitiven Charme der „Prototypen“ nach, indem es ihre kognitive und praxisrelevante Wirkung als Verdichtung und Antizipation, als „Modell“ und „Entwurf“, als „Archetyp“ und „Idealtyp“ untersucht. Simone Roggenbuck, Peter Wunderli (Düsseldorf): Saussure-Edition französisch-deutsch Neue zeitgemäße Übersetzung der Ausgabe von Bally und Sechehaye, ergänzt durch einen kritischen Apparat auf Basis der jüngsten Quellenlage und eine ausführliche Einleitung (Vita, Editionsgeschichte, Rezeption).

Laufende Promotionen Sabrina Wirtz: Metasprache und Intertextualität. Selbstreferenz in Sprache und Kunst. Betreuerin: Simone Roggenbuck

Publikationen Lehnert, Joris: „Von Maurras zu Maritain. Waldemar Gurians Publizistik der Weimarer Republik und die Action française“, in: Thomas Prittrof/ Walter Hömberg (ed.), Katholische Publizistik im 20. Jahrhundert – Positionen, Probleme, Profile, Freiburg i.Br. etc. (Rombach) (im Druck) Lehnert, Joris: „‚Selbst die Romane eines Balzacs erreichen nicht die gleiche Tiefe’. Waldemar Gurian Leser von Georges Bernanos“, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch der Görres-Gesellschaft (52) 2011 (im Druck) Lehnert, Joris/ Lohmann, Moritz: „1990/91: L‘Allemagne de l‘Est reléguée. De l´Oberliga à l´anonymat, le foot- ball est-allemand à la recherche de son identité“, Allemagne d´aujourd´hui 193 (2010): 166-182 Rivas González, Manuel: Posibilidades y límites de la investigación lingüística. El caso de la fraseología, Uni- versidad de Cádiz (Dissertation) 2009 (CD-ROM; Druck in Vorbereitung)

Rivas-González, Manuel: „Algunos aspectos de la historiografía del complejo de verbo funcional“, in M. Rivas- Zancarrón et al. (ed.), Estudios de historiografía lingüística, Cádiz (Universidad de Cádiz) 2009: 635-650

Rivas-González, Manuel: „El concepto de interjección y su relación con la fraseología“, Contextos 25s. (2005s.) (immer noch im Druck) Roggenbuck, Simone: „Analogie als Ausgangspunkt für Vergleich und Klassifikation. Mit Beispielen aus der Sprachwissenschaft des 19. Jahrhunderts“, in: Michael Eggers (ed.), Vergleich, Analogie, Klassifikation. Gene- alogie der vergleichenden Wissenschaften um 1800 (Tagung Universität zu Köln 9./10. Juli 2009) (im Druck) Roggenbuck, Simone: „De la différence à la téléprésence. Pour une tradition de Saussure à Virilio“, in: Rolf Kailuweit/ Stefan Pfänder (ed.), Franko-Media: Aufriss einer französischen Sprach- und Medienwissenschaft, Berlin (BWV) 2009: 13-24 Roggenbuck, Simone: „Ferdinand de Saussure“, in: Kurt Röttgers/ Thomas Bedorf (ed.), Die französische Philosophie im 20. Jahrhundert. Ein Autorenhandbuch, Darmstadt (WBG) 2009: 305-310

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 119 Roggenbuck, Simone/ Ballero, Vicente: Introducción a la lingüística sincrónica, Tübingen (Narr) 2010 Schröpf, Ramona: "Estructuras argumentativas en textos de mass media y su relevancia traductológica. Una comparación del francés, español y alemán", in: Heidi Aschenberg/ Óscar Loureda (ed.), Marcadores del di- scurso. De la descripción a la definición: perspectivas lexicográficas y traductológicas, Frankfurt a.M./ Madrid (Vervuert) (im Druck) Schröpf, Ramona: Rez. Holger Siever, Übersetzen Spanisch – Deutsch. Ein Arbeitsbuch, Tübingen (Narr) 2008, Romanische Forschungen (122) 2010: 449-450 Schröpf, Ramona: Translatorische Dimensionen von Konnektorensequenzen im Spanischen und Französi- schen. Ein Beitrag zur linguistisch orientierten Übersetzungswissenschaft Romanisch – Deutsch, Frankfurt a.M. (Lang) 2009 (Dissertation) Schröpf, Ramona: "Zur Relevanz der Fachsprachendidaktik für die Übersetzerausbildung", MDÜ Fachzeit- schrift für Dolmetscher und Übersetzer (4) 2009: 76-80 Schröpf, Ramona: "'Wenn einer eine Reise tut ...'. Kommentar, Voice-over und Untertitelung im Filmgenre Reisereportage", in: Angelika Goldstein/ Biljana Golubovic (ed.), Foreign language movies now - dubbing vs. subtitling, Hamburg (Kovac) 2009: 169-184 Schröpf, Ramona: "Voces implícitas en textos narrativos españoles – El caso del conector complejo y(,) sin embargo", in: Gerda Haßler/ Gesina Volkmann (ed.), Deixis y modalidad en textos narrativos, Münster (Nodus) 2009: 141-152 Schröpf, Ramona: "Zur Übertragung von Kulturspezifika in der Filmuntertitelung", in: Alberto Gil/ Manfred Schmeling (ed.), Kultur übersetzen. Zur Wissenschaft des Übersetzens im deutsch-französischen Dialog, Ber- lin (Akademie) 2009: 241-259 Schröpf, Ramona: "Die rhetorischen Dimensionen von Konnektoren in TV-Interviews. Eine kontrastive Studie Spanisch – Deutsch", in: Raúl Sánchez Prieto/ Daniel Veith/ Brigitte Eggelte (ed.), Akten zur Deutsch-iberi- schen Tagung zur kontrastiven Linguistik - Contrastivica - Encuentros ibero-germánicos de lingüística contras- tiva, Universidad de Salamanca 12.-14.11.2009, Stuttgart/ Hannover (ibidem) (im Druck) Schröpf, Ramona: "Implizitheit in Texten der Medienberichterstattung. Eine Analyse anhand der multilingualen Nachrichtenplattform euronews.net zum romanisch-deutschen Sprachvergleich", in: Eva Lavric/ Wolfgang Pöckl (ed.), Akten der VI. Internationalen Arbeitstagung „Romanisch-deutscher und Innerromanischer Sprach- vergleich" 3.-5.9.2008, Frankfurt a.M. etc. (Lang) (im Druck) Schröpf, Ramona/ Gueye, El Hadji/ Koschewski, Ursula: Französisch betrifft uns, Unterrichtsmaterialien für den Französisch-Unterricht für die Sek II und die Klasse 10, Aachen (Bergmoser + Höller) (im Druck)

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Joris Lehnert: „Religion, Politik und Nationalismus: Die Action française im Spiegel der Publizistik Waldemar Gurians in den zwanziger und dreißiger Jahren“, Vortrag auf der Tagung „Katholische Publizistik im 20. Jahr- hundert – Positionen, Probleme, Profile“, Katholischen Universität Eichstätt, 25.-27. Februar 2010

Manuel Rivas-Gonzalez: „Sincretismo y pronombre se“, Vortrag auf dem 17. Congreso de la Asociación Ale- mana de Hispanistas, Tübingen, 19.3.2009 Simone Roggenbuck: Das Scharfe und das Unscharfe. Zur Präzision von Klassifikationen und zur prototypi- schen Unschärfe von Vergleichen“, Vortrag auf der Tagung „Vergleich, Analogie, Llassifikation – Genealogie der vergleichenden Wissenschaften um 1900“, Universität zu Köln, 9.7.2009 Simone Roggenbuck: Initiierung und Organisation der Tagung „Geisteswissenschaften an technischen Hoch- schulen“, mit Vortrag der Rektorin der ETH Zürich, Heidi Wunderli-Allenspach, RWTH Aachen, 24.6.2009 Simone Roggenbuck: „,Metaphors we live by‘. Visual metaphors in linguistics“, Vortrag bei der Tagung des BMBF-Forschungsverbundes „Klassifikation und Evolution in Biologie, Linguistik und Wissenschaftsgeschich- te“, Schloß Mickeln, Düsseldorf, 6.6.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 120 Ramona Schröpf: “Translation in den Nachrichten. Das Voice-over als Übersetzungsmethode in Nachrichten- sendungen“, Vortrag bei den Encuentros Complutenses en torno a la traducción XIII, Universidad Compluten- se de Madrid, 11.-13.11.2010 Ramona Schröpf: “Medien als Mittel urbaner Kommunikation“, Vortrag beim 7. Frankoromanistentag, Universi- tät Duisburg-Essen, 29.9.-2.10.2010 Ramona Schröpf: “Wut im Untertitel. Ein Beitrag zur kontrastiven Emotionsforschung Spanisch – Deutsch“, Vortrag auf der Tagung zur kontrastiven Emotionsforschung Spanisch – Deutsch, FH Köln, 10.-12.6.2010 Ramona Schröpf: “Strategien der Lesergewinnung in Print- und Online-Medien. Eine kultur- und medienkon- trastive Studie für das Französische und das Deutsche“, Vortrag auf der internationalen Tagung "Innovation – Spiel – Kreativität. Medienlinguistische Perspektiven", Universität Salzburg 4.-6.3.2010 Ramona Schröpf: “Die rhetorischen Dimensionen von Konnektoren in TV-Interviews. Eine kontrastive Studie Spanisch – Deutsch“, Vortrag auf der Tagung „Contrastivica – Encuentros ibero-germánicos de lingüística contrastiva“, Universidad de Salamanca, 12.-14.11.09 Ramona Schröpf: Leitung des Workshops „Fachübersetzung“, Summer School Technik 2009, Bundesver- band der Dolmetscher und Übersetzer e.V. Nordrhein-Westfalen/ Institut für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der FH Köln, 15.7.2009 Ramona Schröpf: “Estructuras argumentativas en textos de mass media y su relevancia traductológica. Una comparación del francés, español y alemán“, Vortrag auf dem 17. Deutschen Hispanistentag, Universität Tü- bingen, 18.-21.3.2009 Ramona Schröpf, Raúl Sánchez Prieto (Salamanca): Leitung der Sektion „Kontrastive Medienlinguistik“ auf dem 18. Deutschen Hispanistentag "Realität - Virtualität - Repräsentation", Universität Passau, 23.-26.3.2011 (in Vorbereitung) Ramona Schröpf, Raúl Sánchez Prieto (Salamanca), Daniel Reimann (Würzburg): Ausrichtung der Tagung „Contrastivica“, Universität Würzburg, 13.-15.10.2011 (in Vorbereitung) Ramona Schröpf, Georgette Stefani-Meyer (Universität des Saarlandes): Leitung der Sektion „Medien als Mit- tel urbaner Kommunikation“ auf dem 7. Frankoromanistentag „Stadt – Kultur – Raum“, Universität Duisburg- Essen, 29.9.-2.10.2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Simone Roggenbuck: Mitglied des wissenschaftlichen Beirates der Zeitschrift „Romanistik in Ge- schichte und Gegenwart“ (Hamburg, Buske) ‣ Simone Roggenbuck: Review-Tätigkeit für die Zeitschrift „Langages“ (Paris, Larousse)

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Roggenbuck, Simone: Publikation des Forschungsberichtes 2009-2010 sowie der Forschungsprojekte 2011 der Philosophischen Fakultät der RWTH

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 121 Fremdsprachendidaktik Univ.-Prof. Dr. Frauke Intemann

Frauke Intemann wurde im April 2010 an die RWTH berufen.

Wissenschaftliche Mitarbeit Anette Bretschneider, Harald Teepe.

Forschungsschwerpunkte Bilingualer Sachfachunterricht, Englisch als Lingua Franca (insbesondere in der internationalen zivilen Luft- fahrt), Computer mediated communication.

Publikationen Intemann, Frauke/ Bieswanger, Markus: „Patterns and variation in language use in English-based online dis- cussion forums“, in: Martin Luginbühl/ Daniel Perrin (ed.), Muster und Variation. Medienlinguistische Perspekti- ven auf Textproduktion und Text, Bern (Lang) 2011: 157-187 Teepe, Harald: „,Don’t knock Blogging‘, Kontroverse Fishbowl-Diskussion zu Online-Tagebüchern“, Englisch betrifft uns (2010): 14-20 Teepe, Harald: „Emerald Isle plans sustainable economy“, Englisch betrifft uns (2010): 27-32

Vorträge und Konferenzorganisation Frauke Intemann: „Das Lehr- und Forschungsgebiet Fremdsprachendidaktik“, Vortrag auf dem Herbsttreffen der neuberufenen Professorinnen und Professoren, RWTH Aachen, 28.10.2010 Frauke Intemann: Leitung der Sektion „Fremdsprachendidaktik“ auf der 40. Jahrestagung der Gesellschaft für Angewandte Linguistik, Universität Leipzig, 15.-17.9.2010 Frauke Intemann, Markus Bieswanger: “,[Did] Anyone understand what he said?‘ – Different types of devia- tions from the ICAO Standard at JFK International“, Vortrag auf der Tagung „Languages and Cultures Above the Clouds“, Universität Mainz, Campus Germersheim, 5.11.2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Frauke Intemann: Mitglied des Beirats der Gesellschaft für Angewandte Linguistik (GAL e.V.) ‣ Frauke Intemann: Review-Tätigkeit für das International Journal of Applied Linguistics (InJAL) ‣ Harald Teepe: Mitglied der Arbeitsgruppe „Handreichungen für den bilingualen Sachfachunterricht in den Sekundarstufen I und II“ im Auftrag des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 122 Praktische Philosophie Univ.-Prof. Dr. Wilfried Hinsch

Wilfried Hinsch befindet sich seit April 2010 als Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt.

Wissenschaftliche Mitarbeit Daniel Eggers, Wulf Kellerwessel, Tanja Munk, Markus Stepanians.

Forschungsschwerpunkte Moralphilosophie, Ethik, Sprachphilosophie, Rechtsphilosophie, Politische Philosophie, Internationale Gerech- tigkeit und Legitimität, Menschenrechte, individuelles Wohlergehen und soziale Wohlfahrt, Krieg und Frieden, metaethischer Expressivismus.

Forschungsprojekte Expressivism and the role of reason in moral judgment. Gefördert durch die DFG. Kausalität im Recht. Gefördert durch die DFG. Eine kurze Geschichte der Gerechtigkeit. Gefördert durch das Max Weber Kolleg, Erfurt.

Laufende Promotionen und Habilitationen Corinne Duc: Konstitutionalismus und deliberative Demokratie (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch. Daniel Eggers: Expressivism and the role of reason in moral judgment (Habilitation). Betreuer: Wilfried Hinsch. Daniel Gruschke: Vagheit im Recht (Promotion). Beteruer: Markus Stepanians. Tanja Munk: Armut und Kinderarmut (Promotion). Betreuer: Markus Stepanians. Daniela Peine: Moralische Motivation bei Kant und in der Psychologie (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch. Sebastian Raedler: The good life in Kant and Nietzsche (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch. Claudia Reitinger: Die Rechte zukünftiger Generationen (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch. Elianne Saadé: Justice and inequality (Promotion). Betreuer: Wilfried Hinsch. Thorsten Schumacher: Der Global Compact der vereinten Nationen in ethischer Perspektive (Promotion). Be- treuer: Wulf Kellerwessel. Benush Shirazi: Der Sinn des Strafens. Was macht ein verhalten strafwürdig? (Betreuer: Maarkus Stepanians) Adelheid Stephan: Aristoteles’ Katharsis-Konzeption (Promotion) Milica Trifunovic: International solidarity and global justice (Promotion)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 123 Magdalena Zietek: Kausalität und zurechnung von Verantwortung im Recht (Betreuer: Markus Stepanians)

Publikationen Eggers, Daniel: „Thomas Hobbes“, in: Tina-Louise Fischer/ Stefan L. Sorgner (ed.), Geschichte der Bioethik, Paderborn (Mentis) 2011 (im Erscheinen) Eggers, Daniel: „Does status matter? The contradictions in Locke’s account of the state of nature“, Archiv für Geschichte der Philosophie (im Erscheinen) Eggers, Daniel: „Hobbes and game theory revisited: Zero-sum games in the state of nature“ (eingereicht bei The Southern Journal of Philosophy) Eggers, Daniel: „Liberty und Contractual Obligation in Hobbes“, Hobbes Studies 22 (2009): 70-103 Hinsch, Wilfried: „Rationale Wünsche und normative Überzeugungen“, in: Stephan Sellmaier/ Erasmus Mayr (ed.), Normativität, Geltung und Verpflichtung. Festschrift für Wilhelm Vossenkuhl zum 65. Geburtstag, Stutt- gart (Kohlhammer) 2011: 77-94 (im Erscheinen) Hinsch, Wilfried: „Differenzprinzip“, in: Hans J. Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner) 2010: 409-412 Hinsch, Wilfried: „Justice, Legitimacy, and Constitutional Rights“, Critical Review of International Social and Political Philosophy 13 (2010): 39-54 Kellerwessel, Wulf: „Hermann Samuel Reimarus’ Bibel und Religionskritik“, Aufklärung und Kritik 17 (2010): 159-169 Kellerwessel, Wulf: „Feigls naturalistische Moralkonzeption“, in: Anne Siegetsleitner (ed.): Logischer Empiris- mus, Werte und Moral: Eine Neubewertung, Wien/ New York (Springer) 2010: 177-196 Kellerwessel, Wulf: „Religionsphilosophie in der Gegenwart II: Gottesbeweise“, Philosophischer Literaturanzei- ger 63 (2010): 69-82 Kellerwessel, Wulf: „Religionsphilosophie in der Gegenwart III: Erkenntnistheorie und Philosophie der Religion“, Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010): 287-311 Kellerwessel, Wulf: Wittgensteins Sprachphilosophie in den „Philosophische Untersuchungen“. Eine kommen- tierende Ersteinführung, Frankfurt a.M. etc. (Ontos) 2009 Kellerwessel, Wulf: „Zur Religionskritik in von Holbachs ,Das entschleierte Christentum‘“, Aufklärung und Kritik 16 (2009): 180-199 Kellerwessel, Wulf: „Karl R. Poppers praktische Philosophie und ihr Kontext. Geschichtsphilosophie, Politische Philosophie und Ethik in der gegenwärtigen Rezeption“, Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009): 81-102 Kellerwessel, Wulf: „Religionsphilosophie in der Gegenwart I: Religionsphilosophische Einführungen und Lehr- bücher – ein Überblick“, Philosophischer Literaturanzeiger 62 (2009): 291-312 Kellerwessel, Wulf/ Förster, Annette: „Folter, Rettungsfolter und selbstverschuldete Rettungsbefragung – rechts- und moralphilosophische Diskussionen der Gegenwart“, Philosophischer Literaturanzeiger 63 (2010): 185-210 Munk, Tanja: „Überlegungsgleichgewicht“, in: Hans Jörg Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Ham- burg (Meiner) 2010: 2797-2800 Stepanians, Markus: „John Rawls: Gerechtigkeit als Fairness”, in: Jörn Müller/ Hans-Gregor Nissing (ed.), Grundmodelle philosophischer Ethik, Darmstadt (WBG) 2009: 145-166 Stepanians, Markus: „Warum ist die Embryonenforschung in Deutschland kategorisch verboten? Zur biopoliti- schen Diskussion in Deutschland“, Materialien zur Forschung der Bioethik, März 2009: 77-94 Stepanians, Markus: „Zum Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten“, Materialien zur Forschung der Bioethik, März 2009: 115-130

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 124 Stepanians, Markus: „Relativismus und irrtumsfreie Meinungsverschiedenheiten“, in: Gerhard Ernst (ed.), Mo- ralischer Relativismus, Paderborn (Mentis) 2009: 163-180 Stepanians, Markus: „Paternalismus in der Rechtsphilosophie: Die moralischen Grenzen des Strafrechts“, in: Michael Quante (ed.), Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik, Berlin (de Gruyter) 2009: 129-146 Stepanians, Markus: „Naturrecht“, in: Stefan Jordan/ Christian Nimtz (ed.), Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart (Reclam) 2009: 184-187

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Daniel Eggers: „ Der Expressivismus und die Frage nach den Grundlagen moralischer Urteile und Handlun- gen“, Vortrag beim Kolloquium Praktische Philosophie, Universität Graz, 19.10.2010 Daniel Eggers: „Hobbes and game theory revisited“, Vortrag bei „Workshops in Political Theory“, Metropolitan University Manchester, 1.9.2010 Wilfried Hinsch: „Rationale Wünsche und normative Überzeugungen“, Vortrag, Max Weber Kolleg Erfurt, 29.11.2010 Wilfried Hinsch: „Pflichten und prima facie Pflichten“, Vortrag, Köln, 23.11.2010 Wilfried Hinsch: „Das Existenzminimum im gerechten Staat“, Vortrag, Juristentag des Ruhrbistums Essen, Bochum, 6.11.2010 Wilfried Hinsch: „Ideal and no-ideal moral theories“, Vortrag bei der International Conference on Ideal Theory, KFU Graz, 15.10.2010 Wilfried Hinsch: „Comment on Amartya Sen‘s Idea of Justice“, Vortrag, international Symposium with Amarty Sen, Göttingen, 9.10.2010 Wilfried Hinsch: „Brauchen wir eine ,ideale‘ Gerechtigkeitstheorie?“, Vortrag, RUB Bochum, 21.7.2010 Wilfried Hinsch: „Brauchen wir eine ,ideale‘ Gerechtigkeitstheorie?“, Vortrag, HU Berlin, 15.7.2010 Wilfried Hinsch: „Gerechtigkeit“, Niederalteich, Cusanus-Werk, 4.3.2010 Wilfried Hinsch: „Human rights - neither political nor metaphoysical“, Vortrag bei einer internationalen Konfe- renz, Venedig, 31.8.2009 Wulf Kellerwessel: „Universalismus und moralischer Relativismus - die moderne Ethikdebatte und der Natio- nalsozialismus“, Vortrag bei der Tagung „Ethik und Ideologie im Nationalsozialismus, Hannah-Arendt-Institut Dresden, 17.-21.11.2010 Wulf Kellerwessel: „Zwang - eine philosophische Betrachtung“, Vortrag bei der Tagung „Zwang in der Medizin, Universitätsklinikum Aachen, 2.-3.7.2010 Wulf Kellerwessel: „Was ist Wissen. Wissensmanagement - die Bildungsfrage des 21. Jahrhunderts“, Vortrag bei der Tagung der Friedrich-Naumann-Stiftung, Gummersbach, 20.-22.11.2009 Wulf Kellerwessel: „Walzer über die Ethik des äußersten Notfalls - eine Kritik“, Vortrag bei der 7. Tagung der Gesellschaft für Analytische Philosophie, Bremen, 14.-17.9.2009 Wulf Kellerwessel: „Kripke als Kritiker Kants“, Vortrag Universität Augsburg, 21.7.2009 Wulf Kellerwessel: „Feministische Care-Ethik und/oder diskursanalytische Moralphilosophie?“, Vortrag Univer- sität Bremen, 6.5.2009 Tanja Munk: „Überlegungen zur Begründung eines sozialen Minimums und dessen Verankerung im deutschen Grundgesetz“, Vortrag, Kolloquium Praktische Philosophie der KFU Graz und der RWTH Aachen, Graz, 19.10.2010 Internationales Doktorandenkolloquium Praktische Philosophie RWTH Aachen und KFU Graz, 10.2010 1. Aachener Metaethik Workshop 15.-19.3.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 125 Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Wilfried Hinsch: Mitglied des Wissenschaftsrats ‣ Wilfried Hinsch: Fellow am Max Weber Kolleg in Erfurt, April 2010 bis März 2011 ‣ Wilfried Hinsch, Wulf Kellerwessel, Markus Stepanians: Fachgutachtertätigkeit

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Wilfried Hinsch: „Es gibt auch gerechte Kriege“, Zeit Wissen, Dezember 2010/Januar 2011: 114

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 126 Theoretische Philosophie Univ.-Prof. Dr. Geert Keil

Geert Keil hat die RWTH im Sommersemester 2010 verlassen.

Wissenschaftliche Mitarbeit Daniel Dohm, Philipp Hübl, Katja Wagner-Westerhausen, Hartmut Westermann.

Forschungsschwerpunkte Wissenschaftstheorie (Theorien der Kausalität, Naturgesetze, Determinismus, philosophischer Naturalismus), Sprachphilosophie (Bedeutungstheorie, Indexikalität, semantische Vagheit), Philosophie des Geistes und der Kognitionswissenschaften (Willensfreiheit, Bewusstsein, Qualia), Erkenntnistheorie (Analyse des Wissensbe- griffs, Gettierproblem), Analytische Handlungstheorie, Metaphysik und Ontologie.

Laufende Promotionen Betreuer aller Projekte: Geert Keil. Yves Bossart Daniel Gruschke Jürgen Brunner Tatjana Grützmann Nora Kluck

Publikationen Dohrn, Daniel: „Hume on Knowledge of Metaphysical Modalities“, Logical Analysis and History of Philosophy 13 (2010): 38-59 Keil, Geert: Willensfreiheit und Determinismus, Stuttgart (Reclam) 2009 Keil, Geert et al. (ed.): Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Reinbek (Rowohlt) 2009 Keil, Geert: „Ich und mein Gehirn: Wer steuert wen? Das Geist-Körper-Problem und die Hirnforschung“, in: Herbert Schnädelbach/ Heiner Hastedt/ Geert Keil (ed.), Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Reinbek (Rowohlt) 2009: 126-146 Keil, Geert: „Muss Strafe sein, auch wenn der Wille unfrei ist?“, in: Herbert Schnädelbac/, Heiner Hastedt/ Geert Keil (ed.), Was können wir wissen, was sollen wir tun? Zwölf philosophische Antworten, Reinbek (Ro- wohlt) 2009: 147-167.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 127 Keil, Geert: „Wir können auch anders. Skizze einer libertarischen Konzeption der Willensfreiheit“, Erwägen – Wissen – Ethik 20 (2009): 3-16 Keil, Geert: „Replik: Freiheit, die ich meine“, Erwägen – Wissen – Ethik 20 (2009): 75-94 Keil, Geert: „Willensfreiheit. Antworten auf Walde, Willaschek und Jäger“, Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009): 781-795 Keil, Geert: „Naturalismuskritik und Metaphorologie“, in: Michael Bölker et al. (ed.), Information und Men- schenbild, Berlin etc. (Springer) 2010: 155-171 Keil, Geert: „Die Wahrheit verträgt kein Mehr oder Minder“, in: Holm Tetens/ Stefan Tolksdorf (ed.), In Sprach- spiele verstrickt. Festschrift für Hans Julius Schneider, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 81-99 Keil, Geert: „Halbglatzen statt Halbwahrheiten. Über Vagheit, Bivalenz und Wahrheits- und Auflösungsgrade“, in: Adolf Rami/ Martin Grajner (ed.), Realismus, Wahrheit und Existenz, Heusenstamm (Ontos) 2010: 57-85 Keil, Geert: “Determinism”, in: M. D. Marc D. Binder et al. (ed.), Encyclopedia of Neuroscience, vol. 2, Berlin/ New York (Springer) 2009: 948-952 Keil, Geert: „Handeln“, in: Stefan Jordan/ Christian Nimtz (ed.), Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart (Reclam) 2009: 123-126 Keil, Geert: “Was bringen, was verändern Bachelor und Master? Stellungnahmen von Georg Bertram, Geert Keil und Patrick Spät”, Information Philosophie, Nr. 5, 2009: 48-58 Westermann, Hartmut: „Augenblick, Dauer und Ewigkeit der Lust: zum Verhältnis von hêdonê und eudaimonia in der kyrenaischen und in der epikureischen Philosophie“, Kultur - Philosophie - Geschichte 6 (2009): 27-49

Forschungsprojekte Philipp Hübl: Mitglied der "European Platform for Life Sciences, Mind Sciences, and the Humanities" der Volkswagenstiftung. Mitantragsteller des Forschungsprojekts "The Body Project“ Geert Keil, Ralf Poscher: Vernünftiger Umgang mit unscharfen Grenzen. Vagheits- und Unbestimmtheitsphä- nomene als Herausforderung für Philosophie und Recht. Gefördert von der Volkswagen-Stiftung. Katja Wagner-Westerhausen: Mitarbeit bei der Entwicklung eines genderspezifischen Beratungskonzepts für Hochschullehrende

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Geert Keil. ‣ Gutachter für BMBF, DFG, VW-Stiftung und Schweizerischen Nationalfonds (SNF) ‣ Gutachter für verschiedene nationale und internationale Fachzeitschriften, u. a. Zeitschrift für philoso- phische Forschung, Erkenntnis, Allgemeine Zeitschrift für Philosophie, Dialectica, Synthèse ‣ Wissenschaftlicher Beirat der Reihe „Grundwissen Philosophie“ (Reclam) ‣ Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik ‣ Mitglied im „Humanprojekt“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und im Bei- rat der AG „Interaktion und Selbstbezug“ der BBAW

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 128 Philosophie der kulturellen Welt Univ.-Prof. Dr. Maria Reicher-Marek

Wissenschaftliche Mitarbeit Silja Freudenberger, Nicola Mößner.

Forschungsschwerpunkte Ontologie, Philosophie der Logik, Sprachphilosophie, Ästhetik, Geschichte der Philosophie, Wissenschafts- theorie, Visualisierungen in den Wissenschaften, Ludwik Fleck, Erkenntnistheorie, Soziale Erkenntnistheorie (insbesondere Testimonialerkenntnis), Medienphilosophie, Semiotik, Philosophie der Erinnerung, Charles S. Peirce.

Forschungsprojekte Silja Freudenberger: Kognitive und epistemologische Perspektiven einer philosophischen Theorie des Erin- nerns Im Projekt werden zwei philosophische Zugänge zum Problemfeld „Erinnerung“/ „Gedächtnis“ unter- sucht: Einmal der der Erkenntnistheorie, dann der der Philosophie des Geistes. Das Projekt hat einen erkenntnistheoretischen Schwerpunkt. Die zwei genannten philosophischen Zugänge werden in der Regel nicht genau genug unterschieden, so dass die erste Projektphase der Beseitigung hier beste- hender begrifflicher Unklarheiten gewidmet ist. Im erkenntnistheoretischen Hauptteil wird „Erinnerung“ in zwei Hinsichten untersucht: 1. Wie lässt sich der Zusammenhang zwischen Erinnerung und Wissen bestimmen? Drei Alternativen werden diskutiert: Erinnerung als Art des Wissens, als Bewahrung früher erlangten Wissens und als Quelle des Wissens. Es wird für die letztgenannte Möglichkeit plädiert. Gleichwohl kommt es nicht von ungefähr, Erinnerung als eine Art des Wissens zu begreifen; immerhin sind Fälle von Erinnerung zumindest sehr oft auch Fälle von Wissen. 2. soll darum der Zusammenhang von Erinnerung und Wissen auf der Ebene einzelner Instantiierungen untersucht werden. Hierbei soll a) geprüft werden, was für den epistemologischen Status der Erinnerung daraus folgt, dass es Fälle von Erinnerungen gibt, die den Anforderungen an Wissen nicht genügen, und b) soll der Rechtfertigungs- externalismus mit Bezug auf Erinnerungen untersucht werden. Die Hypothese hierbei ist, dass dieser Externalismus der Schlüssel ist, um das Verhältnis kognitiver und epistemischer Problemebenen mit Bezug auf Erinnerung zu verstehen. Am Schluss des Projekts soll der Entwurf einer philosophischen Theorie des Erinnerns stehen, die diese beiden Problemebenen adäquat erfasst. Nicola Mößner: Visualisierungen in den Wissenschaften – eine wissenschaftstheoretische Untersuchung Verschiedene Faktoren haben in jüngster Zeit zu einer Wiederbelebung der philosophischen Diskussi- on des Bildbegriffs geführt: Wir haben es (1) mit neuen Bildquellen zu tun. Diese und ihre Resultate haben (2) eine weite Verbreitung in den Einzelwissenschaften gefunden. Der Herstellungsprozess ver- läuft (3) weitestgehend automatisiert. Schließlich hat (4) die medial bedingte Hervorbringung und weite Verbreitung von Bildern den Versuch bestärkt, Bilder wie die Sprache als eine eigenständige Kommu- nikationsform zu betrachten und einen entsprechend eigenständigen Forschungsbereich dafür – eine Bildwissenschaft – zu etablieren. Wendet man sich den Bildern in der Wissenschaft zu, einem Bereich,

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 129 der üblicherweise der Wissenschaftstheorie zugerechnet wird, muss festgehalten werden, dass eine dezidiert wissenschaftstheoretische Analyse der wissenschaftlichen Visualisierung bisher noch aus- steht. An diesem Punkt setzt das Forschungsvorhaben an. Indem Visualisierungen als ein integraler Bestandteil wissenschaftlicher Praxis verstanden werden, wird vom wissenschaftstheoretischen Standpunkt aus nach ihrer Rolle im Erkenntnisprozess gefragt.

Laufende Habilitationen Betreuerin: Maria Reicher-Marek. Silja Freudenberger: Kognitive und epistemologische Perspektiven einer philosophischen Theorie des Erin- nerns Nicola Mößner: Visualisierungen in den Wissenschaften – eine wissenschaftstheoretische Untersuchung

Publikationen Freudenberger, Silja: „Autorität“, in: Hans-Jörg Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner) 2010: 155-202 Freudenberger, Silja: „Relativismus“, in: Hans-Jörg Sandkühler (ed.), Enzyklopädie Philosophie, Hamburg (Meiner) 2010: 2291-2297 Freudenberger, Silja: „Die semiotische Konstruktion des Objektes bei Charles S. Peirce“, in: Luigi Pastore (ed.), Subjekt, Objekt, Repräsentation. Zwischen Konstitution und Konstruktion, Frankfurt a.M. (Lang): 73-83 Freudenberger, Silja: „Kognitive und erkenntnistheoretische Dimensionen der Erinnerung“, in: Sarhan Dhouib/ Andreas Jürgens (ed.), Wege in der Philosophie. Geschichte - Wissen - Recht - Transkulturalität, Frankfurt a.M. (Velbrück) 2001 (im Druck) Liebsch, Dimitri/ Mößner, Nicola (ed.): Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Na- tur- und Geisteswissenschaften, Köln (Halem) (in Vorbereitung) Mößner, Nicola: „Die Realität wissenschaftlicher Bilder“, in: Dimitri Liebsch/ Nicola Mößner (ed.), Visualisierung und Erkenntnis. Bildverstehen und Bildverwenden in Natur- und Geisteswissenschaften, Köln (Halem) (in Vor- bereitung Mößner, Nicola: „Thought Styles and Paradigms. A Comparative Study of Ludwik Fleck and Thomas S. Kuhn“ Studies in History and Philosophy of Science (im Erscheinen) Mößner, Nicola: Wissen aus dem Zeugnis anderer - der Sonderfall medialer Berichterstattung, Paderborn (mentis) 2010 (Dissertation) Mößner, Nicola: „Rez. Jennifer Lackey, Learning from Words. Testimony as a Source of Knowledge, Oxford (Oxford UP) 2008“, Erkenntnis 74 (2011): 131-135 Mößner, Nicola: „Testimoniale Akte neu definiert – Ein zentrales Problem des Zeugnisses anderer“, Grazer Philosophische Studien 80 (2010): 151-178 Mößner, Nicola: „Wie wirklich ist die Wirklichkeit. Wissenschaftliche Fotografien als Daten“, in: Richard Hein- rich/ Elisabeth Nemeth/ Wolfram Pichler (ed.), Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst/ Image and Imaging in Philosophy, Science, and the Arts, Papers of the 33rd International Wittgenstein Sympo- sium, Kirchberg am Wechsel (Austrian Ludwig Wittgenstein Society) 2010: 216-219 Mößner, Nicola: „Das Zeugnis anderer als Untersuchungsgegenstand der sozialen Erkenntnistheorie. Ein Lite- raturbericht“, Zeitschrift für Philosophische Forschung 3 (2009): 466-485 Mößner, Nicola: „Ich bin gekränkt, also bin ich? Oder warum es so schwer ist, den Physikalismus zu akzeptie- ren“, in: Marius Backmann et al. (ed.), Physikalismus, Willensfreiheit, Künstliche Intelligenz, Paderborn (mentis) 2009: 103-109

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 130 Reicher, Maria E.: “Nonexistent Objects”, in: Edward Zalta (ed.), The Stanford Encyclopedia of Philosophy, 2010. www.plato.stanford.edu/archives/fall2010/entries/nonexistent-objects Reicher, Maria E.: “Objective Interpretation and the Metaphysics of Meaning”, in: Volker Munz/ Klaus Puhl/ Joseph Wang (ed.), Language and World. Part Two: Signs, Minds and Actions, Heusenstamm (Ontos) 2010: 181-190 Reicher, Maria E.: “The Ontology of Fictional Characters”, in: Jens Eder/Fotis Jannidis/ Ralf Schneider (ed.), Characters in Fictional Worlds, Berlin (de Gruyter) 2010: 111-133

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Silja Freudenberger: „What could ‚collective memory’ be?“, Vortrag auf der internationalen Tagung der Euro- pean Society for Philosophy and Psychology (ESPP), Universität Bochum, 25.-27.8.2010 Nicola Mößner: „Photographic Evidence and the Problem of Theory-Ladenness”, Vortrag auf der internationa- len Konferenz „Aesthetic Cognition and Cognitive Aesthetics“, Universität Regensburg, 30.9.-2.10.2010 Nicola Mößner: „Wie wirklich ist die Wirklichkeit? Wissenschaftliche Fotografien als Daten“, Vortrag beim 33. Wittgenstein Symposium „Bild und Bildlichkeit in Philosophie, Wissenschaft und Kunst“, Österreichische Lud- wig Wittgenstein Gesellschaft, Kirchberg am Wechsel, 8.-14.8.2010 Maria Reicher-Marek: “Keine Kunst ohne Interpretation!”, Vortrag beim Symposium „Kunst ohne Interpretati- on?“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 27.-29.9.2010 Maria Reicher-Marek: “Vom wahren Wert des Echten und des Falschen”, Vortrag beim Symposium „Echte Kunst? Zum ästhetischen Status von Original, Fälschung und Kopie“, Staatliches Museum Schwerin, 13.-14. 6.2010 Maria Reicher-Marek: “Absichten, Schaffensakte und die Ontologie der Artefakte”, Vortrag beim Kolloquium „Artefakte und Kunstwerke“, Universität Graz, Institut für Philosophie, 12.3.2010

Weitere Leistungen für die Forschung: Alle von Maria Reicher-Marek. ‣ Vortrag “Gibt es objektive Schönheit?”, Universität Zürich, Philosophische Gesellschaft, 25.11.2010 ‣ Vortrag “Haben Eigennamen Sinn?”, Universität Münster, Philosophisches Seminar, 14.7.2010 ‣ Vortrag “Das Universalienproblem im Spiegel Roman Ingardens”, Universität Wien, Institut für Philoso- phie, 22.6.2010 ‣ Vortrag “Wie aus Gedanken Dinge werden – zur Ontologie der Artefakte”, Universität Hamburg, Philo- sophisches Seminar, 11.5.2010 ‣ Maria Reicher Marek, Johannes Brandl, Marian David, Leopold Stubenberg: Herausgeberschaft der Grazer Philosophische Studien 80 (2010) ‣ Mitglied der Jury des GAP-Essaypreises 2010 ‣ Gutachtertätigkeit für Acta Analytica und den Fonds der Österreichischen Nationalbank

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Nicola Mößner, Dimitri Liebsch (Münster): Organisation und Durchführung der interdisziplinären und öffentli- chen Ringvorlesung „Bild und Wissenschaft. Repräsentation, Produktion, Kommunikation“, in Zusammenar- beit mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, WS 2009/10 Nicola Mößner, Dimitri Liebsch (Münster): Organisation und Durchführung der interdisziplinären und öffentli- chen Ringvorlesung „Fehler und Fälschung – zu Phänomen und Funktion des Unwahren in den Wissenschaf- ten“, in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Wissenschaftstheorie (ZfW) an der Westfälischen Wilhelms-Uni- versität Münster, SS 2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 131 Psychologie Erziehungswissenschaften Kommunikation

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 132 Psychologie I Univ.-Prof. Dr. Iring Koch

Wissenschaftliche Mitarbeit Mathieu Declerck, Lynn Huestegge, Kerstin Jost, Vera Lawo, Ellen Otte, Andrea M. Philipp, Stefanie E. Schuch, Denise N. Stephan.

Forschungsschwerpunkte Kognitionspsychologie, Multitasking (geteilte Aufmerksamkeit), visuelle und auditive Aufmerksamkeit, Lernen, Sprachverarbeitung und Bilingualismus, Handlungssteuerung.

Forschungsprojekte Lynn Huestegge: Crossmodale Handlungsselektion: Parallele Reaktionsauswahl als Determinante von Aufga- ben-Interferenz. Gefördert von der DFG. Iring Koch, Ute Habel, Walter Huber, Ludwig Jäger, Matthias Jarke, Klaus Mathiak, Wolfgang Prinz, Klaus Willmes-von Hinckeldey: Natural Media and Engineering: Emotion-Cognition Interactions and their Modificati- on. Verbundprojekt im Rahmen des aus Mitteln der Exzellenzinitiative geförderten Projekthauses Human Tech- nology Centre (HumTec) an der RWTH Aachen. Iring Koch, Ute Habel, Andrea M. Philipp, Frank Schneider, Ellen Otte: Looking behind the mirror. Neuro-cog- nitive mechanisms of social actions and their dysfunctions in schizophrenia. Gefördert durch das BMBF. Iring Koch, Himeh Horoufchin: Task-set decay, response set, and action monitoring. Gefördert durch die DFG. Iring Koch, Frank Piller (Technologie und Innovationsmanagement), Mathieu Declerck: Overcoming Barriers in the Innovation Process: Opening the Black Box of "Not Invented Here" Iring Koch, Günther Schuh (Produktionssystematik), Frank Piller (Technologie und Innovationsmanagement), Sarah Lukas: Multitasking – Kognitive Beherrschung gegenläufiger Anforderungen in der Produktentwicklung Iring Koch, Denise N. Stephan: Kognitive Aufgabenrepräsentation. Input-Output (I-O) Modalitätskompatibilität als Determinante von Aufgaben-Interferenz. Gefördert von der DFG. Iring Koch, Ingo Vernaleken, Gerhard Gründer (Psychiatrie), Oliver Holtemöller (Volkswirtschaft): Dopaminergic mechanisms in economic decision-making Iring Koch, Michael Vorländer (Technische Akustik), Wolfgang Dott (Umweltmedizin), Vera Lawo: Impact of Noise on Public Health. Advanced noise mapping by characterization of environmental noise effects on child- ren

Laufende Promotionen Mathieu Declerck: Bilinguales Wechseln und Sprachproduktion. Betreuer: Andrea Philipp, Iring Koch

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 133 Himeh Horoufchin: The dissipating task-repetition benefit in task switching. Task set decay or temporal dis- tinctiveness in episodic task retrieval? Betreuer: Iring Koch (Abschluss 2010) Emily Kaufmann: Bimodaler Bilingualismus. Betreuer: Irene Mittelberg, Iring Koch Anne Kühn: Chunking beim perzeptuellen Sequenzlernen. Betreuer: Iring Koch, I. Schubotz (Münster) Vera Lawo: Auditive Aufmerksamkeit. Betreuer: Iring Koch Saskia Lucht: Bilinguales Wechseln in Sprachproduktion und -rezeption. Betreuer: Andrea Philipp, Iring Koch Sarah Lukas: Cross-modal selective attention in switching stimulus modalities. Betreuer: Iring Koch, Andrea Philipp (Abschluss 2009) Denise N. Stephan: Input-Output-Modalitätskompatibilität beim Aufgabenwechsel. Betreuer: Iring Koch

Publikationen Adam, Jos/ Koch, Iring: „Automatic sequential response priming and intentional response preparation in choice reaction tasks: Evidence from response repetition and response cuing“, Acta Psychologica 132 (2009): 48-53 Bayliss, Andrew P./ Schuch, Stefanie/ Tipper, Steve P.: „Gaze cuing elicited by emotional faces is influenced by affective context“, Visual Cognition 18 (2010): 1214-1232 Fels, Janina et al.: „Einfluss von Lärm auf die Gesundheit von Kindern“, Lärmbekämpfung 4 (2010): 157-158 Horoufchin, Himeh: The dissipating task-repetition benefit in cued task-switching: Exploring the role of task- set decay vs. temporal distinctiveness in episodic task retrieval, Dissertation, RWTH Aachen 2010, URN (NBN): urn:nbn:de:hbz:82-opus-31904 Horoufchin, Himeh/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „Temporal distinctiveness and repetition benefits in task switching: Disentangling stimulus-related and response-related contributions“, Quarterly Journal of Experi- mental Psychology 64 (2010): 434-446. DOI:10.1080/17470218.2010.496857 Horoufchin, Himeh/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: “The dissipating task-repetition benefit in task switching: Task-set decay or temporal distinctiveness?“, Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance (im Druckim Druck) Huestegge, Lynn: “Effects of vowel length on gaze durations in silent and oral reading“, Journal of Eye Move- ment Research 3 (2010): 1-18 Huestegge, Lynn et al.: „The development of hazard perception: Dissociation of visual orientation and hazard processing“, Transportation Research 13F (2010): 1-8 Huestegge, Lynn et al.: Maßnahmen zur Verbesserung der visuellen Orientierungsleistung bei Fahranfängern [Improvement of visual orientation in novice drivers]. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit. Bremerhaven (NW) 2009 Huestegge, Lynn et al.: „Oculomotor and linguistic determinants of reading development: A longitudinal study“, Vision Research 49 (2009): 2948-2959 Huestegge, Lynn/ Adam, Jos J.: „Oculomotor interference during manual response preparation: Evidence from the response cueing paradigm“, Attention, Perception, and Psychophysics (im Druck) Huestegge, Lynn/ Bocianski, Diana: „Effects of syntactic context on eye movements during reading“, Ad- vances in Cognitive Psychology 6 (2010): 79-87 Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Fixation disengagement enhances peripheral perceptual processing: Evidence for a perceptual gap effect“, Experimental Brain Research 201 (2010): 631-640 Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Crossmodal action selection: Evidence from dual-task compatibility“, Memory & Cognition 38 (2010): 493-501

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 134 Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Dual-task crosstalk between saccades and manual responses“, Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 35 (2009): 352-362 Huestegge, Lynn/ Koch, Iring: „Methodologie und behaviorale Methoden der experimentellen Psychologie“, in: Wilhelm Kempf/ Markus Kiefer (ed.), Berlin (Regener) 2009: 155-206 Huestegge, Lynn/ Kunert, H. J./ Radach, R.: „Long-term effects of cannabis on oculomotor control in read- ing“, Psychopharmacology 209 (2010): 77-84 Huestegge, Lynn/ Radach, R./ Kunert, H. J.: “Long-term effects of cannabis on oculomotor function in hu- mans“, Journal of Psychopharmacology 23 (2009): 714-722 Jost, Kerstin et al.: „Are old adults just like low working memory young adults? Filtering efficiency and age differences in visual working memory“, Cerebral Cortex. Advance online publication. DOI:10.1093/cercor/bhq185 Jost, Kerstin et al.: „Frontal and parietal contributions to arithmetic fact retrieval - A parametric analysis of the problem-size effect“, Human Brain Mapping 32 (2011): 51-59. DOI:10.1002/hbm.21002 Jost, Kerstin et al.: „Dissociating the solution processes of small, large, and zero multiplications by means of fMRI“, NeuroImage 46 (2009): 308-318 Khader, Patrick et al.: „Theta and alpha oscillations during working memory maintenance predict successful long-term memory encoding“, Neuroscience Letters 468 (2010): 339-343 Khader, Patrick et al.: „Neural correlates of generating visual nouns and motor verbs in a minimal phrase con- text“, Brain Research 1318 (2010): 122-132 Keller, Peter E./ Dalla Bella, Simone/ Koch, Iring: „Auditory imagery shapes movement timing and kinematics: Evidence from a musical task“, Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance 36 (2010): 508-513 Kiesel, Andrea/ et al.: „Control and interference in task switching – A review“, Psychological Bulletin 136 (2010): 849-874 Koch, Iring: „The role of crosstalk in dual-task performance: Evidence from manipulating response-set over- lap“, Psychological Research 73 (2009): 417-424 Koch, Iring: „Alles auf einmal oder immer schön der Reihe nach?“, Berliner Journalisten 1 (2009): 74-75 Koch, Iring et al.: „Switching in the cocktail party – Exploring intentional control of auditory selective attention“, Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance (im Druck) Koch, Iring et al.: „Response-repetition effects in task switching – Dissociating effects of anatomical and spa- tial response discriminability“, Acta Psychologica (im Druck) Koch, Iring et al.: „The role of inhibition in task switching – A review“, Psychonomic Bulletin & Review 17 (2010): 1-14 Los, Sander/ Horoufchin, Himeh: “Dissociative patterns of foreperiod effects in temporal judgment and reac- tion time tasks“, Quarterly Journal of Experimental Psychology (im Druck) Lukas, Sarah: Cross-modal selective attention in switching stimulus modalities, Hamburg (Kovac) 2009 (Dis- sertation) Lukas, Sarah/ Brau, Henning/ Koch, Iring: „Anticipatory movement compatibility in virtual reality“, Behavior & Information Technology 29 (2010): 165-174 Lukas, Sarah/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „Switching attention between modalities – Further evidence for visual dominance“, Psychological Research 74 (2010): 255-267 Lukas, Sarah/ Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „The role of preparation and cue-modality in crossmodal task switching“, Acta Psychologica 134 (2010): 318-322 Lukas, Sarah et al.: „Multitasking in the product development process: How opposing cognitive requirements affect the designing process“, Proceedings of PICMET '10, Phuket, Thailand: 1857-1867 RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 135 Otte, Ellen et al.: „Interference in simultaneously perceiving and producing facial expressions - Evidence from Electromyography“, Neuropsychologia 49 (2011): 124-130 Philipp, Andrea/ Koch, Iring: „Babylonische Kosten: Sprachwechsel in der wissenschaftlichen Kommunikati- on“, Forschung & Lehre, Nr. 2, 2011: 905-905 Philipp, Andrea M./ Koch, Iring: “The integration of task-set components into cognitive task representations“, Psychologica Belgica 50 (2010): 383-411 Philipp, Andrea M./ Koch, Iring: „Inhibition in language switching: What is inhibited when switching among languages in naming tasks“, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition 35 (2009): 1187-1195 Philipp, Andrea M./ Prinz, Wolfgang: „Evidence for a role of the responding agent in the joint compatibility ef- fect“, Quarterly Journal of Experimental Psychology 63 (2010): 2159-2171 Poljac, Edita/ Koch, Iring/ Bekkering, Harold: „Dissociating restart costs and mixing costs in task switching“, Psychological Research 73 (2009): 407-416 Prinz, Wolfgang/ Aschersleben, Gisa/ Koch, Iring: „Cognition and action“, in: Ezequiel Morsella/ John Bargh/ Peter M. Gollwitzer (ed.), The Psychology of Action, vol. 2: Mechanisms of Human Action, Oxford (Oxford UP) 2009: 35-71 Radach, Ralph et al.: „How children read for comprehension“, in: Richard K. Wagner/ Christopher Schatschneider/ Caroline Phythian-Sence (ed.), Reading comprehension: Approaches to understanding its behavioral and biological origins, New York (Guilford) 2009: 75-106 Schuch, Stefanie et al.: „Attention modulates motor system activation during action observation: Evidence for inhibitory rebound“, Experimental Brain Research 205 (2010): 235-249 Schuch, Stefanie/ Koch, Iring: „Response-repetition effects in task switching with and without response exe- cution“, Acta Psychologica 135 (2010): 302-309. DOI: 10.1016/j.actpsy.2010.07.016 Stephan, Denise/ Koch, Iring: „Central crosstalk in task switching: Evidence from manipulating input-output modality compatibility“, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition 36 (2010): 1075- 1081 Wühr, Peter/ Huestegge, Lynn: „The impact of social presence on voluntary and involuntary control of spatial attention“, Social Cognition 28 (2010): 145-160

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Lynn Huestegge, Eliot Hazeltine (Iowa): Organisation des internationaler Workshos „Crossmodal Action“, RWTH Aachen, 1.-2.10.2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Iring Koch. ‣ Associate Editor des Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition ‣ Associate Editor der Zeitschrift Experimental Psychology ‣ Consulting Editor des Journal of Experimental Psychology: General ‣ Consulting Editor des Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition ‣ Mitglied des Editorial Boards von: Acta Psychologica, Advances in Cognitive Psychology, BMC Neuro- science, European Journal of Cognitive Psychology ‣ Review-Tätigkeit für folgende Zeitschriften: Acta Psychologica, Attention, Perception & Psychophysics, Behavioral Brain Research, BMC Neuroscience, Brain Research, Brain and Cognition, Canadian Jour- nal of Experimental Psychology, Cerebral Cortex, Cognition, Cognitive Brain Research, Cognitive Psy- chology, Consciousness and Cognition, Enzyklopädie der Psychologie, European Journal of Cognitive Psychology, Experimental Brain Research, Experimental Psychology, International Journal of Sport and

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 136 Exercise Psychology, Human Movement Sciences, Journal of Clinical and Experimental Neuropsychol- ogy, Journal of Cognitive Neuroscience, Journal of Experimental Psychology: Applied, Journal of Ex- perimental Psychology: General, Journal of Experimental Psychology: Human Perception & Perform- ance, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition, Journal of Neuroscience, Memory & Cognition, Neuropsychologia, Neuroscience & Biobehavioral Reviews, Perception & Psy- chophysics, PLOS ONE, Psychological Research/Psychologische Forschung, Psychological Review, Psychological Science, Psychology and Aging, Psychonomic Bulletin & Review, Psychophysiology, Quarterly Journal of Experimental Psychology, Science ‣ Gutachter-Tätigkeit für folgende Organisationen: DAAD, DFG, Fonds Wetenschappelijk Onderzoek (Belgien), Framework of the Taiwanese Israeli scientific and technological cooperation agreement, Gent University (Belgien), German-Israeli Foundation, Israel Science Foundation, Leverhulme Trust (UK), Medical Research Council (UK), National Science Foundation (USA), Netherlands Organisation for Sci- entific Research, Schweizerischer Nationalfonds, United States-Israel Binational Science Foundation, Leibniz-Gesellschaft ‣ Begutachtung von nationalen und internationalen Dissertationen: Universität München (LMU), Hum- boldt Universität Berlin, Universität Leipzig, RWTH Aachen, TU Dresden, Universität Gent, Belgien, Universität Brüssel, Belgien, Ben-Gurion Universität Be’er Sheva, Israel, FSU Jena, Gutachter für die Fachgruppe Allgemeine Psychologie (Dissertationswettbewerb) ‣ Mitglied internationaler Promotionskommissionen: Be’er Sheva (Israel), Brüssel, Gent, Leiden, Nijme- gen ‣ Begutachtung von Habilitationen: RWTH Aachen, TU Dresden, Universität Konstanz ‣ Begutachtungen im Rahmen von Tenure-Verfahren: University of Regina (Canada), McMaster Universi- ty, Hamilton (Canada), Leigh University (USA)

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Iring Koch: Zahlreiche Interviews in Tageszeitungen sowie Fernsehberichte im WDR und bei 3sat

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 137 Psychologie II Univ.-Prof. Dr. Lutz Hornke Dr. Otto Walter (Vertretung)

Lutz Hornke wurde zum 31.8.2010 emeritiert.

Wissenschaftliche Mitarbeit Verena Hartweg, Julia Haubrich, Dunja Kosanke, Claudia Nellißen, Janina Pfeiffer, Daniel Putz, Ingo Zettler, Peter Zysno.

Forschungsschwerpunkte Parametrische und nicht-parametrische Item Response Theorie, Computeradaptives Testen, Self Assessment, Skalenkonstruktion, Messung von Einstellungen und Präferenzen.

Forschungsprojekte Lutz Hornke: Erprobungsversion eines Self-Assessment für Studieninteressierte technischer Fächer, FH Köln, Juni 2009 bis Oktober 2009 Lutz Hornke: Wartung und Evaluation des „SelfAssessment international“ der TU9, Berlin, Januar 2009 bis Dezember 2009 Lutz Hornke: SelfAssessment an der RWTH Aachen Otto Walter: Computeradaptives Testen Der Forschungsschwerpunkt befaßt sich mit einer Reihe von methodischen und praktischen Fragen des computeradpativen Testens auf mobilen und web-basierten Plattformen. Hierzu zählen optimale Itemselektionsregeln nach inhaltlichen und psychometrischen Kriterien, Abschätzung des Modellfits, non-parametrischen Methoden (v.a. Kernel-smoothing-Ansätze) sowie die automatische, computer- gestützte Itemgenerierung. In diesen Rahmen fällt auch eine Kooperation mit dem EMGO-Institute for Health Care Research (Amsterdam), die sich mit der Entwicklung und Evaluation von computeradapti- ven Tests für Angst und Depression auf stationären und mobilen Geräten sowie für Internet-Anwen- dungen auseinandersetzt (Dutch-Anxiety-CAT). Otto Walter, Gabriela Pesch: Einstellungsmessung mit dem Repertory Grid Beim Repertory Grid handelt es sich um ein strukturiertes Interview, das darauf abzielt, die subjektive Sicht von Individuen zu erfassen. Ein besonderer Vorzug dieses Verfahrens ist darin zu sehen, daß der Untersuchungsgegenstand ausschließlich in der Sprache des Befragten ausgedrückt wird. Dieser Vor- zug wird jedoch zu einer Herausforderung, sobald die inidviduell unterschiedlichen Informationen einer Gruppe von Personen miteinander verglichen werden sollen. Solche Gruppenanalysen von Repertory Grids sind mit dem Problem konfrontiert, einerseits die semantische Information, die in jedem einzel-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 138 nen Grid Interview enthalten ist, zu bewahren und andererseits die unterschiedlichen Wortpaare mitei- nander zu vergleichen. Es wurde eine computergestützte Analysemethode für Wortpaare des Reperto- ry Grids entwickelt, die für Forschungsfragestellungen in praktischen Anwendungen wie Marktfor- schung, Counseling und Organisationsdiagnostik eingesetzt werden kann. Der Ansatz wurde in ver- schiedenen Projekten erprobt, die in Kooperation mit einem Industriepartner (Acoopex AG, Wien) durchgeführt wurden.

Promotionen Verena Hartweg: Mechanisch-technisches Verständnis als Konstrukt in der testbasierten Studienberatung. Betreuer: Lutz Hornke Ingo Zettler: Politische Fähigkeiten und berufliche Leistung. Ein kurvilinearer Zusammenhang. Betreuer: Lutz Hornke

Publikationen Fliege, Herbert et al.: „Evaluation of a computer-adaptive test für the assessment of depression (D-CAT) in Clinical application“, International Journal of Methods in Psychiatric Research 18 (2009): 23-36 Hornke, Lutz/ Amelang, Manfred/ Kersting, Martin (ed.): Psychologische Diagnostik, Göttingen (Hogrefe) (im Erscheinen) Kocalevent, Rüya D. et al.: „An evaluation of patient-reported outcomes found computerized adaptive testing was efficient in assessing stress perception“, Journal of Clinical Epidemiology 62 (2009): 278-287 Walter, Otto: „Adaptive Tests for Measuring Anxies and Depression“, in: Wim van der Linden/ Cees Glas (ed.), Elements of Adaptive Testing, Berlin (Springer) 2010: 123-136 Walter, Otto: „Konfidenzintervalle“, in: Heinz Holling/ Bernhard Schmitz (ed.), Grundlagen und statistische Me- thoden der Evaluationsforschung, Göttingen (Hogrefe) 2010: 335-349 Walter, Otto: „Grundlagen des computeradaptiven Testens“, in: Lutz Hornke (ed.), Psychologische Diagnostik, Göttingen (Hogrefe) 2010: 389-402 Zettler, Ingo/ Hilbig, Benjamin: „Attitudes of the selfless: Explaining political orientation with altruism“, Person- ality and Individual Differences 48 (2010): 338-342 Zettler, Ingo/ Hilbig, Benjamin: „Honesty-Humility and a person-situation interaction at work“, European Jour- nal of Personality 24 (2010): 569-582

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Otto Walter: „Adaptive assessment with mobile devices“, Vortrag bei der First International IACAT Conference on Computerized Adaptive Testing, Arnhem, 7.-9.6.2010 Otto Walter: „Vergleich von papiergebundener, computerassistierter und computeradaptiver Version eines Fragebogens zur Erfassung der Interpersonalen Kompetenz (ICQ)“, Vortrag auf der 10. Tagung der Fachgrup- pe „Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Landau, 28.-30.9.2009 Otto Walter: „Nichtparametrische IRT-Modelle für die Konstruktion von Itembanken“, Vortrag auf der 9. Tagung der Fachgruppe „Methoden und Evaluation“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologische, Bielefeld, 10.-12.9.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 139 Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Lutz Hornke: Chairman der „ISO PC-230“, Mitglied des Gesis-Nutzerbeirates, Vorsitz der DIN 33430 ‣ Lutz Hornke: Stellvertretender Vorsitzender der HRK-Studierendenauswahl ‣ Lutz Hornke: Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften Empirische Pädagogik, European Journal of Psy- chological Assessment, Diagnostica u.a. ‣ Otto Walter: Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften Psychology Science Quarterly, Arthritis Care & Re- search, The Journal of Rheumatology, Clinical Trials, Psychological Test and Assessment Modeling ‣ Otto Walter: Vorstand (Europa) der Internationalen Association für Computeradaptive Testing (IACAT)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 140 Arbeits- und Kognitionspsychologie Univ.-Prof. Dr. Jochen Müsseler

Wissenschaftliche Mitarbeit Martina Adam, Diana Bocianski, Barbara Borning, Ines Ann Heber, Stefan Ladwig, Sabine Schreiber, Eva-Ma- ria Skottke, Christine Sutter, Lei Wang, Matthias Wille.

Forschungsschwerpunkte Sensomotorische Transformationsprozesse, Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmungs- und Bewegungs- steuerungsmechanismen, Raum- und Positionswahrnehmung, Reiz-Reaktions-Kompatibilität, Mehrfachtätig- keiten, Erwerb von Raumrepräsentationen bei Verwendung moderner Technologien (Roboter, Avatare, Fahrer- assistenzsysteme), aufmerksamkeitsabhängige Koordinationen von Tätigkeiten im visuellen Raum.

Forschungsprojekte Jochen Müsseler, Gisa Aschersleben, Katrin Arning: Das Führen eines Kraftfahrzeugs unter Doppeltätigkeits- belastungen: Alternsbedingte Leistungsunterschiede in Gefahrensituationen Doppeltätigkeiten sind im Alltag wie auch im Beruf allgegenwärtig. Eine Koordination verschiedener Tätigkeiten wird durch neue Informationstechnologien immer häufiger gefordert. Ein Kraftfahrer reagiert beispielsweise während des Fahrens auf Informationen, die das Navigationssystem, die Onboard-Unit des Mautsystems, das Funkgerät oder auch nur der Verkehrsfunk bereitstellt. Auf diese Zusatzinforma- tionen müssen v.a. Berufskraftfahrer (z.B. Taxifahrer, Lkw-Fahrer) reagieren. Unter günstigen Bedin- gungen, also bei geringer Verkehrsdichte und vergleichsweise langsamer Fahrt, gelingt es häufig, Erst- aufgabe (das Führen des Fahrzeugs) und Zweitaufgabe (z.B. das Bedienen des Navigationssystems) erfolgreich zu koordinieren. Liegen weniger günstige Verkehrsbedingungen vor, ist gerade unter Dop- peltätigkeitsbelastung mit Einbußen der Reaktionsfähigkeit auf kritische Verkehrssituationen zu rech- nen. Diese Einbußen betreffen vermutlich insbesondere ältere Kraftfahrer, und sie dürften davon ab- hängen, ob die Zweitaufgabe zur auszuführenden Reaktion in der Erstaufgabe kompatible oder in- kompatible Information bereitstellt. Gegenstand des Projekts sind daher die altersabhängigen tempo- rären Leistungseinbußen in Gefahrensituationen des Straßenverkehrs, die bei Doppeltätigkeit und unter verschiedenen Kompatibilitätsbeziehungen zwischen den Aufgaben zu erwarten sind. — Das vorlie- gende Projekt zielt darauf ab, die Befunde und theoretischen Implikationen zu Doppeltätigkeit und Kompatibilität unter Anwendungsgesichtspunkten zu spezifizieren. In Laboraufgaben soll geklärt wer- den, unter welchen Bedingungen mit Leistungseinbußen bei Doppeltätigkeit in verkehrsähnlichen Situ- ationen zu rechnen ist und inwieweit diese insbesondere bei älteren Arbeitnehmern auftreten. Dabei sollen zwei Fragestellungen fokussiert werden, die gerade beim Führen eines Kraftfahrzeugs von Be- deutung sind. Während in der Grundlagenforschung vorrangig Aufgaben kombiniert werden, die weit gehend funktional unabhängig voneinander sind, hat man es beim Führen eines Kraftfahrzeugs häufig auch mit funktional abhängigen Aufgaben zu tun. Konkret heißt das, dass die Zweitaufgabe (z.B. das Auslesen von Information des Navigationssystems) oft Konsequenzen für die Erstaufgabe (also das Führen des Fahrzeugs) hat. Je nach Verkehrslage werden diese Informationen für die Bearbeitung der Erstaufgabe genutzt. Vollkommen ungeklärt ist, inwieweit mit unterschiedlichen Leistungseinbußen bei

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 141 funktional abhängigen und unabhängigen Aufgaben zu rechnen ist und ob diese mit dem Alter variie- ren. Aus den Ergebnissen des Projekts sollen dann Empfehlungen für die altersdifferenzierte Gestal- tung der Bedienelemente sowie ggfs. Vorschläge für Trainingskonzepte für ältere Berufskraftfahrer entwickelt werden. Gefördert von der DFG. Jochen Müsseler, Diana Bocianski, Wolfram Erlhagen: Zielgerichtete Bewegungen und die wahrgenommene Position von (Reiz-)Objekten im Raum Wahrnehmung entwickelt sich für ein Lebewesen aus der Notwendigkeit, in einer sich dynamisch än- dernden Umwelt zu agieren. Die vielfältigen Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmungs- und Bewe- gungssteuerungsmechanismen werden beim Zeigen, Greifen und Aufnehmen von Objekten offensicht- lich, die nur bei einer vorhandenen veridikalen Repräsentation des distalen Raumes erfolgreich sein können. Dabei übersieht man häufig, dass diese Raumrepräsentation nicht von vorneherein gegeben ist, sondern erst in Interaktion mit der Umwelt entsteht. Dies impliziert, dass Wahrnehmungen nicht nur helfen, unsere Bewegungen zu initiieren und zu kontrollieren, sondern umgekehrt auch, dass unsere Bewegungen darauf einwirken, was und wie wir den Raum, der uns umgibt, wahrnehmen. Das Projekt untersucht vorrangig die zweite Wirkungsrichtung. Es hinterfragt, ob einzelne, oft als reine Wahrneh- mungstäuschungen klassifizierte Phänomene der Raumwahrnehmung nicht auf (mittlerweile verdeckte) Bewegungssteuerungsmechanismen zurückzuführen sind. Dazu werden das Wahrnehmungsurteil einerseits und das Zeige- und Blickverhalten andererseits psychophysisch miteinander verglichen. Außerdem werden motorische Adaptationstechniken eingesetzt, um durch Adaptationen bedingte Modifikationen im räumlichen Wahrnehmungsurteil nachzugehen. Gefördert durch die DFG. Eva-Maria Skottke, Lynn Huestegge, Jochen Müsseler et al.: Visuelle Orientierung bei Fahranfängern Das Projekt stellte auf Grundlage des aktuellen Forschungsstandes heraus, welche Bedeutung die visuelle Orientierung für die Wahrnehmung und Verhaltenssteuerung beim Führen von Kraftfahrzeugen sowie die Entwicklung des Fahrens als Routinetätigkeit hat und welche Potentiale zu einer möglichen Förderung dieser Fähigkeit bestehen können. Darüber hinaus wurden geeignete Indikatoren zur Diag- nose visueller Orientierungsleistungen ermittelt und Rahmenbedingungen für eine Implementierung von Trainingsmöglichkeiten in Lehr-/Lernsettings zur Förderung der visuellen Orientierungsleistung von Fahranfängern abgeschätzt. Es ergeben sich unter Berücksichtigung der neuesten Standards in der Blickbewegungsforschung eine Reihe von Indikatoren, die zur Diagnose visueller Orientierungsleistung im Verkehr und zur Erfassung von Kompetenzentwicklung als geeignet einzuschätzen sind. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang Fixationsverteilungen, objektbezogene Blickdauern, Blickabwendun- gen von der Straße, differenzierte Maße der Reaktionszeit in Gefahrensituationen sowie Indikatoren bzgl. des Situationsbewusstseins. Es wurden Ansatzpunkte für die Entwicklung von Konzepten zur Verbesserung der visuellen Orientierungsleistungen bei Fahranfängern identifiziert. Dazu gehören zum einen Maßnahmen, welche eine indirekte Beeinflussung der visuellen Orientierung durch kognitive Trai- nings hervorrufen können (z.B. ein Training der Gefahrenkognition, wie es im australischen Fahrausbil- dungssystem mittels des Hazard Perception Test durchgeführt wird), zum anderen ein Training mittels direkter Anweisungen (z.B. sollten Anweisungen zur vermehrten und vor allem kommentierenden Rückspiegel- und Schulterblicknutzung zur Sicherstellung der Informationsverarbeitung gegeben wer- den). Diese Ansatzpunkte stehen für die Entwicklung und empirische Überprüfung konkreter Curricula in entsprechenden Anschlussprojekten zur Verfügung. — Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass sehr wohl einige Maßnahmen das Potential versprechen, die visuelle Orientierungsleistung von Fahranfängern deutlich zu verbessern. Hier empfiehlt sich, in die Fahrausbildung eine Kombination aus indirekten kognitiven Trainings und direkten Anweisungen zu implementieren. Gefördert durch BASt. Christine Sutter, Jochen Müsseler: Effects of transformed perception-action feedback in clinical environments Die Initialisierung, Überwachung und Kontrolle von zielgerichteten Handlungen sind hoch dynamische Vorgänge, die einer kontinuierlichen Informationszufuhr unterliegen. Aus diesem Grund ist die Koordi- nation von Wahrnehmung und Handlung eine essentielle Funktion der menschlichen Informationsver- arbeitung, die für eine erfolgreiche Interaktion mit der Umwelt unerlässlich ist. Häufig sind solche kogni- tiven Prozesse durch neurologische Erkrankungen gestört, so dass die Patienten nicht in der Lage sind, alltagsrelevante motorische Aktivitäten auszuführen. Mit Hilfe von moderner Technologie der Me- dizintechnik haben wir (in enger Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Institut für angewandte Medizin- technik der RWTH-Aachen) die Leistung von gesunden Probanden bei der Wahrnehmung ihrer eige- RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 142 nen Körperbewegung untersucht, um die wichtigen Faktoren zu identifizieren, die sich auf die Wahr- nehmung und Steuerung von motorischen Aktivitäten auswirken. Die Aufgabe der Probanden war, verschiedene dreieckförmige Bewegungstrajektorien bzgl. ihrer oberen Winkelgrößen zu beurteilen. Die Bewegung entlang vordefinierten Trajektorien erfolgte entweder passiv geführt (durch einen Roboter) oder aktiv durch die Probanden selbst ausgeführt. Während der Bewegung wurde entweder ein ver- zerrtes visuelles Feedback dargeboten oder gab es kein visuelles Feedback. Wir konnten feststellen, dass das verzerrte visuelle Feedback die Wahrnehmung deutlich erschwerte. Und dieser Leistungsab- fall war unter dem aktiven Bewegungsmodus tendenziell größer. Ein Altersvergleich stellte zusätzlich heraus, dass die älteren Probanden sich stärker von dem visuellen Feedback beeinflussen lassen. Die aus den Ergebnissen abgeleiteten Erkenntnisse sollen dazu beitragen, neurologische Erkrankungen, die die motorischen Fähigkeiten der Betroffenen beeinträchtigen, besser zu verstehen und daraufhin Therapieansätze zu generieren. Gefördert durch die DFG. Christine Sutter, Jochen Müsseler: Die Wahrnehmung proximaler und distaler Handlungseffekte bei Bewe- gungstransformationen Dass Handlungen durch ihre wahrgenommenen Effekte beeinflusst und gesteuert werden, ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Interaktion zwischen Individuum und Umwelt. Die vielfälti- gen Wechselwirkungen zwischen Wahrnehmungs- und Bewegungssteuerungsmechanismen werden offensichtlich, wenn Transformationen zwischen einer Effektorbewegung (proximaler Effekt, beispiels- weise die Bewegung an einem Eingabegerät) und einer Effekttrajektorie (distaler Effekt, beispielsweise die Cursorbewegung auf einem Display) eingeführt wird. Solche Transformationen setzen eine Hand- bewegung äußerst selten im Verhältnis 1:1 um, sondern sind eher linear transformiert oder gar be- schleunigt. Bisweilen stimmt sogar die Richtung der proximalen Bewegung nicht mit der distalen Be- wegung überein. - Bemerkenswert ist, dass Personen häufig keine Diskrepanz zwischen beiden Be- wegungen erleben. Das vorliegende Projekt stellt daher die Wahrnehmbarkeit der proximalen und dis- talen Handlungseffekte in den Vordergrund. Entsprechend dem Ansatz der Handlungseffektsteuerung wird dabei eine Dominanz der distalen Handlungseffekte angenommen, da damit Interferenzen bei der Handlungsausführung vorbeugen. Es wird hinterfragt, welche Bedingungen und Bereiche dazu führen, dass der distale Effekt tatsächlich als eigener Effekt akzeptiert wird und den proximalen Effekt mas- kiert. Dazu werden proximale oder distale Wahrnehmungsurteile und transformierte Bewegungen oder Eigenbewegungen psychophysisch miteinander verglichen. Außerdem werden Parameter untersucht, die das Entdecken von Transformationsveränderungen erleichtern bzw. erschweren könnten. Gefördert durch die DFG. Matthias Wille, Günther Debus, Jochen Müsseler: KONVOI – Entwicklung und Untersuchung des Einsatzes von elektronisch gekoppelten Lkw-Konvois Das Projekt hat die Entwicklung und Untersuchung des Einsatzes von Lkw-Konvois auf der Straße zum Ziel. Dabei wurden mit Hilfe von realen und virtuellen Fahrversuchen - unter Einsatz von Versuchs- trägern und eines Lkw-Fahrsimulators - die Auswirkungen und Effekte auf den Verkehr analysiert. Die- se wurden bereits in den Vorgängerprojekten "Einsatzszenarien für Fahrerassistenzsysteme im Güter- verkehr und deren Bewertung" (EFAS) und "Vorbereitende Maßnahmen für den praktischen Einsatz von Fahrerassistenzsystemen im Güterverkehr" (MFG) sowie den europäischen Projekten „Promote chauffeur 1 und 2“ theoretisch aufgezeigt. Das aus dem Projekt MFG resultierende Lastenheft bildete für das Verbundprojekt KONVOI die Grundlage. Dieses basiert auf dem im Projekt EFAS entwickelten Szenario "Fahrerorganisierte Lkw-Konvois". Zudem werden die in den Projekten INVENT und „Promote chauffeur 2“ sowie in weiteren EU-Projekten (z.B. ADASE 2, AIDER und CarTALK) gewonnenen Erfah- rungen und Erkenntnisse integriert. Die rechtlichen Aspekte der Realisierung basieren auf den Ergeb- nissen der Projekte EFAS, MFG und Response und werden im Kontext der kommerziellen Nutzung von Lkw-Konvois in Deutschland weiterentwickelt. Gefördert vom BmWI und dem TÜV Rheinland. Jochen Müsseler, Torsten Kuhlen, Bruno Fimm, Ines Ann Heber: Verortung bewegter Reize im dreidimensio- nalen virtuellen Raum Nach traditioneller Sichtweise sind Wahrnehmungs- und Bewegungssteuerungsprozesse zwei weitge- hend separaten kognitiven Funktionssystemen zuzuordnen. Dabei übersieht man, dass Wahrnehmung für ein Individuum kein Selbstzweck ist, sondern aus der Notwendigkeit entstanden ist, in einer Umwelt zielgerichtet handeln zu können. Dazu müssen die Bewegungskoordinaten mit den räumlichen Koordi- RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 143 naten der Wahrnehmung erfolgreich abgeglichen werden. Versuchsanordnungen dieser Art sind bisher hauptsächlich im zweidimensionalen Raum, weit weniger im dreidimensionalen oder gar im virtuellen Raum realisiert worden. Der vorliegende Projektantrag untersucht daher im virtuellen Raum zunächst anhand einer im zweidimensionalen Raum beobachteten Fehllokalisation die Interaktion von Wahr- nehmungs- und Handlungssteuerungsprozessen. Dabei werden zunächst Erkenntnisse erwartet, die die Strukturierung des visuellen Wahrnehmungsraumes betreffen. Bei positiver Befundlage ergeben sich daraus weiterführende Fragestellungen zu den neurophysiologischen Mechanismen und der Ge- staltungsoptimierung des virtuellen Raumes. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative.

Promotionen Diana Bocianski: Lokalisation sukzessiv präsentierter Reize. Interaktion räumlicher Aufmerksamkeit und lokaler Verarbeitungsmechanismen (Abschluß 2010). Betreuer: Jochen Müsseler, Wolfram Erlhagen. Ines Ann Heber: Asymmetries of visuospatial attention in peri- and extrapersonal virtual space (Abschluß 2010). Betreuer: Klaus Willmes-von Hinckeldey, Jochen Müsseler. Matthias Wille: Selbstinduzierte Geschwindigkeitsoszillation der Fahrzeugführung (Abschluß 2009). Betreuer: Günther Debus, Jochen Müsseler.

Publikationen Aschersleben, Gisa/ Müsseler, Jochen: „On the perceived interdependence of space and time: Evidence for spatial priming in the temporal kappa effect“, in: Romi Nijhawan/ Bena Khurana (ed.), Space and Time in Per- ception and Action, Cambridge (Cambridge UP) 2009: 181-195 Bocianski, Diana: Lokalisation sukzessiv präsentierter Reize. Interaktion räumlicher Aufmerksamkeit und loka- ler Verarbeitungsmechanismen, Saarbrücken (Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften) 2010 Bocianski, Diana/ Müsseler, Jochen/ Erlhagen, Wolfram: „Effects of attention on a relative mislocalization with successively presented stimuli“, Vision Research 50 (2010): 1793-1802 Fimm, Bruno et al.: „Deep Brain Stimulation of the subthalamic nucleus improves intrinsic alertness in Parkin- son‘s disease“, Movement Disorders 24 (2010): 1613-1620 Heber, Ines A.: „Der Revisionstest“, in: Dieter Schellig et al. (ed.), Handbuch neuropsychologischer Testverfah- ren, vol. 1: Aufmerksamkeit, Gedächtnis und exekutive Funktionen, Göttingen (Hogrefe) 2009: 187-196 Heber, Ines A. et al.: „Horizontal and vertical attentional biases in three-dimensional virtual space“, Brain and Cognition 73 (2010): 160-166 Huestegge, Lynn/ Bocianski, Diana: „Effects of syntactical context on eye movements while reading conti- nuous text“, Advances in Cognitive Psychology 6 (2010): 79-87 Huestegge, Lynn et al.: „The development of hazard perception: Dissociation of visual orientation and hazard processing“, Transportation Research. Part F: Traffic Psychology and Behaviour 13 (2010) 1-8 Huestegge, Lynn et al.: Maßnahmen zur Verbesserung der visuellen Orientierungsleistung bei Fahranfängern. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen. Mensch und Sicherheit, Bremerhaven (Wirtschaftsverlag NW) 2009 Mitterer, Holger et al.: „The influence of memory on perception: It's not what things look like, it's what you call them“, Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory & Cognition 35 (2009): 1557-1562 Müsseler, Jochen/ Sutter, Christine: „Perceiving one’s own movements when using a tool“, Consciousness and Cognition 18 (2009): 359-365 Müsseler, Jochen et al.: „Reversed effects of spatial compatibility in natural scenes“, American Journal of Psy- chology 122 (2009): 325-336

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 144 Mütze-Niewöhner, Susanne/ Schreiber, Sabine: „Kompetenzen eines Lösungsanbieters - Projekt Fit2Solve: Ermittlung von Mitarbeiterkompetenzen bei der Sick AG“, in Christopher Schlick (ed.), IAW Spectrum, Institut für Arbeitswissenschaft der RWTH Aachen, Aachen 4 (2009): 6-7 Schreiber, Sabine: „Wahrnehmung“, in: Kurt Landau/ Gerhard Pressel (ed.), Medizinisches Lexikon der beruf- lichen Belastungen und Gefährdungen. Definitionen - Vorkommen - Arbeitsschutz, 2., vollst. neubearb. Aufl., Stuttgart (Gentner) 2009: 1039-1042 Schreiber, Sabine/ Mütze-Niewöhner, Susanne/ Gärtner, T.: „Ein markantes Profil entwickeln“, Personalmaga- zin 11 (2009): 31-33 Stork, Sonja/ Müsseler, Jochen/ van der Heijden, Alexander H. C.: „Perceptual judgement and saccadic be- haviour in a spatial distortion with briefly presented stimuli“, Advances in Cognitive Psychology 6 (2010): 1-14 Sturm, Walter et al.: „Wachstum durch Wandel zum Lösungsanbieter - Pilotierung der Einführung dienstleis- tungsgetriebener Lösungen in der Investitionsgüterindustrie“, Werkstattstechnik online 99 (2009): 518-525 Sutter, Christine/ Müsseler, Jochen: „Action control while seeing mirror images of one’s own movements: Ef- fects of perspective on spatial compatibility“, The Quarterly Journal of Experimental Psychology 63 (2010): 1757-1769 Sutter, Christine/ Müsseler, Jochen/ Bardos, Laslo: „Effects of sensorimotor transformations with graphical input devices“, Behaviour & Information Technology (im Druck). DOI: 10.1080/ 01449291003660349 Sutter, Christine/ Oehl, Michael/ Armbrüster, Claudia: „Practice and carryover effects when using small inter- action devices“, Applied Ergonomics 42 (2011): 437-444 Sutter, Christine/ Oehl, Michael: „Of age effects and the role of psychomotor abilities and practice when using interaction devices“, in: Tadeusz Marek/ Waldemar Karwowski/ Valerie Rice (ed.), Advances in Understanding Human Performance: Neuroergonomics, Human Factors Design, and Special Populations, Boca Raton (CRC) 2009: 757-766 Weiss, Malte et al.: „BendDesk: dragging across the curve“, in: ITS '10. Proceedings of the ACM International Conference on Interactive Tabletops and Surfaces, New York (ACM) 2010: 1-10 Wille, Matthias: „Self induced speed oscillation and speed production“, in: Dwight Hennessy (ed.), Traffic psy- chology - an international perspective, New York (Nova Science) 2010 Wille, Matthias: Selbstinduzierte Geschwindigkeitsoszillation der Fahrzeugführung, Dissertation RWTH Aachen 2009. http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/ volltexte/2009/2982/ Wühr, P. et al.: „Perceptual and attentional factors in encoding irrelevant spatial information“, Psychological Research 73 (2009): 350-363

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Malte Weiß, Simon Völker, Christine Sutter, Jan Borchers: „BendDesk: Dragging across the curve ACM Inter- national Confernce on Interactive Tabletops and Surfaces“, Vortrag, Saarbrücken, 7.-10.11.2010 Ute Chavalés, Christine Sutter, Jochen Müsseler: „The matter of age when observing mirror images of one's own movements“, Vortrag bei der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 22.-24.3.2010 Stefan Ladwig, Christine Sutter, Jochen Müsseler, Kathrin Wendler: „Über den Einfluss distaler Effekte auf die Wahrnehmung proximaler Handlungen“, Vortrag bei der 52. Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 22.-24.3.2010 Sandra Sülzenbrück, Christine Sutter: „Manual action: Sensorimotor transformation and tool use“, Vortrag bei der 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 22.-24.3.2010 Christine Sutter, Jochen Müsseler: „Changes in perspective and spatial compatibility“, Vortrag bei der 52. Ta- gung experimentell arbeitender Psychologen, Saarbrücken, 22.-24.3.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 145 Diana Bocianski, Jochen Müsseler: „Improved localization by attention“, Vortrag bei der Psychonomic Society, 50th annual meeting, Boston (Mass.), 19.-22.11.2009 Ines Ann Heber, Johanna Hauke, Marc Wolter, Torsten Kuhlen, Bruno Fimm, Jochen Müsseler: „Mislocalizing the onset position of moving stimuli: the Fröhlich effect in 3D space“, Vortrag bei der Psychonomic Society, 50th annual meeting, Boston (Mass.), 19.-22.11.2009 Christine Sutter, Jochen Müsseler, Behrad Moghaddam, Lina A. Wirth: „The mirror in one's mind: processing changes in perspective“, Vortrag bei der Psychonomic Society, 50th annual meeting, Boston (Mass.), 19.-22.11.2009 Diana Bocianski, Jochen Müsseler: „Workshop on 3D Perception“, RWTH Aachen, 5.10.2009 Jochen Müsseler, Christine Sutter: „Limited conscious monitoring of one's own hand movement during sen- sorimotor transformation“, Vortrag beim 16th Meeting of the European Society for Cognitive Psychology, Kra- kow, 2.-5.9.2009 Christine Sutter, Jochen Müsseler, Lina A. Wirth: „The influence of perspective on action execution“, Vortrag beim 16th meeting of the European Society for Cognitive Psychology, Krakow, 2.-5.9.2009 Arndt Bröder, Karl Gegenfurtner, Jochen Müsseler, Peter Wühr: Organisation des 6. Dissertationswettbewerbs der Fachgruppe „Allgemeine Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Rauischholzhausen, 22.-23.5.2009 Diana Bocianski, Jochen Müsseler: „Sind Fehllokalisationen bei sukzessiver Reizpräsentation durch Mikrosak- kaden bedingt?“, Vortrag bei der 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Jena, 29.3.-1.4.2009 Anke Huckauf, Jochen Müsseler: „Sehschärfeverteilung in der dritten Dimension“, Vortrag bei der 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Jena, 29.3.-1.4.2009 Jochen Müsseler, Christine Sutter: „Was nehmen wir beim Werkzeuggebrauch von unseren Händen wahr?“, Vortrag bei der 51. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Jena, 29.3.-1.4.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Ines A. Heber: Review-Tätigkeit für Experimental Psychology ‣ Jochen Müsseler: Sprecher der Fachgruppe „Allgemeine Psychologie“ der Deutschen Gesellschaft für Psychologie ‣ Jochen Müsseler: Associate Editor des European Journal of Cognitive Psychology ‣ Jochen Müsseler: Wissenschaftlicher Beirat der Buchreihe „Basiswissen Psychologie“ (VS Verlag) ‣ Jochen Müsseler: Gutachtertätigkeit für Acta Psychologica; Alexander-von-Humboldt Stiftung; Ameri- can Journal of Psychology; Attention, Perception & Psychophysics; Cognition; Cognition and Emotion; DFG; Experimental Brain Research; German-Israeli Foundation for Scientific Research and Develop- ment; Human Factors; Human Movement Science; Human Frontier Science Program; Israel Science Foundation; Journal of Experimental Psychology: Human Perception and Performance; Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory and Cognition; Journal of Cognitive Neuroscience; Jour- nal of Vision; Netherlands Institute for Advanced Study in the Humanities and Social Sciences; Percep- tion & Psychophysics; Psychological Research; Psychologische Rundschau; Psychonomic Bulletin & Review; Quarterly Journal of Experimental Psychology; Visual Cognition; Vision Research ‣ Eva-Maria Skottke: Review-Tätigkeit für Psychological Research, Human Factors ‣ Christine Sutter: Review-Tätigkeit für Experimental Aging Research, PlosOne, Applied Ergonomics, Behaviour & Information Technology

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 146 Berufliche Rehabilitation Univ.-Prof. Dr. Will Spijkers

Will Spijkers ist seit Oktober 2010 Dekan der Philosophischen Fakultät.

Wissenschaftliche Mitarbeit Viktoria Arling, Martina C. Frost, Sandra Kleon, Christina U. Schellmann.

Forschungsschwerpunkte Qualitätssicherung und Evaluation, Diagnostik in der Beruflichen Rehabilitation (Instrumentenentwicklung zu folgenden Themenfeldern: Planungskompetenz, Selbstlernkompetenz, Anpassungsleistung), Ausbildungs- techniken und Didaktik, Reintegrationsfaktoren, Psychomotorik und Mobilität.

Forschungsprojekte Will Spijkers: Überprüfung und Weiterentwicklung des Reha-Assessments Erfolgsindikatoren für berufliche Rehabilitation: Ermittlung von Erfolgs- bzw. Prognosekriterien für einen erfolgreichen Abschluss von Reha-Maßnahmen bzw. eine nachhaltige Integration. Gefördert durch 19 Berufsförderungswerke. Will Spijkers, Viktoria Arling, Martina C. Frost, Sandra Kleon, Christina U. Schellmann: Evaluation und Optimie- rung des Prozessprofilings und Prozessmonitorings Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines anwendungsorientierten Instrumentes zu Erfassung der Schlüssel-, Fach- und Gesundheitskompetenzen vor dem Hintergrund einer integrationsorientierten und individualisierten Planung und Steuerung der Qualifizierung.

Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuer aller Projekte: Will Spijkers. Viktoria Arling: Vom Reha-Assessment zur Reintegration (Habilitation) Martina C. Frost: Adaptive Performance – Anpassungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation (Promotion) Sandra Kleon: Selbstgesteuertes Lernen in der Beruflichen Rehabilitation. Entwicklung eines Fragebogens zur Diagnostik der Selbstlernkompetenz bei Rehabilitanden (Promotion) Christina U. Schellmann: Evaluation des Prozessprofilings- und monitorings. Bestimmung der psychometri- schen Gütekriterien (Promotion)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 147 Publikationen Arling, Viktoria/ Schellmann, Christina/ Spijkers, Will: „Der computergestützte ,Tourplaner‘“, in: Deutsche Ren- tenversicherung Bund (ed.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 144-145 Arling, Viktoria/ Spijkers, Will: „Der Gatterkarten-Test“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 19. Re- habilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 141-143 Arling, Viktoria/ Spijkers, Will: „Der ,Tour-Planer‘ – ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung von Pla- nungskompetenz“, in: Franz Petermann/ Ute Koglin (ed.), 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psy- chologie, Lengerich (Pabst) 2010: 61-62 Arling, Viktoria/ Spijkers, Will: „Effect of Personality Factors on Performance in Rehabilitation Assessment and Vocational Reintegrationprognosis“, International Journal of Rehabilitation Research 32 (2009): 82-83 Arling, Viktoria et al.: „Der Einfluss von Persönlichkeitsfaktoren auf die Leistung im Reha-Assessment und die Reintegrationsprognose“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Münster 9.-11.3.2009, Berlin (Heenemann) 2009: 209-211 Ellger-Rüttgardt, Sieglind et al.: Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur zur Zukunft der beruflichen Rehabilitation in Deutschland, ed. Deutsche Akademie für Rehabilitation e.V., Bonn (Bundesminis- terium für Arbeit und Soziales) 2009 Frost, Martina C./ Zettler, Ingo: „Kontraproduktives Verhalten am Arbeitsplatz: Eine Studie zur interaktiven Wir- kung von Ehrlichkeit-Bescheidenheit und organisationaler Gerechtigkeit“, in: Christian Korunka/ Erich Kirchler/ Heike Ulferts (ed.), Entscheidungen und Veränderungen in Arbeit, Organisation und Wirtschaft, Wien (Facultas) 2009: 192 Harms, Natalie/ Spijkers, Will: „Diagnostik in der Rehabilitation sehbehinderter Menschen“, Berufliche Rehabili- tation 24 (2010): 210-230 Hatfield, Sarah M.: „Systematik zur strategisch-organisationalen Veränderung zum hybriden Produzenten“, Aachen (Apprimus) 2010 Kleon, Sandra et al.: „Evaluation und Optimierung des Aachener Profilmoduls (ProMo)- eines standardisierten Qualitätssicherungsinstruments des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs“, in: Deutsche Rentenver- sicherung Bund (ed.),18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 242-246 Kleon, Sandra et al.: „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Rehabilitation – Der Fragebogen zur Selbst- LernKompetenz (SLK)“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 292-294 Randerath, Jennifer et al.: „Different left brain regions are essential for grasping a tool compared with its sub- sequent use“, NeuroImage 53 (2010): 171-180 Riedel, Hans-Peter et al.: „Die Zukunft der beruflichen Rehabilitation Erwachsener gestalten: Acht Handlungs- felder als Ausgangspunkt für einen akteursübergreifenden Innovationsprozess“, Berufliche Rehabilitation 48 (2009): 375-382 Schellmann, Christina et al.: „Processprofiling and -monitoring: A new planning and controlling instrument for vocational rehabilitation in Germany“, 2010. www.rehabiliteringsforum.dk/fileadmin/filer/ERC_2010/ Abstracts_ERC2010.pdf, S. 39 Schellmann, Christina et al.: „Praxis des RehaAssessments aus psychologischer Sicht“, in: Deutsche Renten- versicherung Bund (ed.), 19. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Leipzig 8.-10.3.2010, Berlin (Heenemann) 2010: 290-291

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 148 Sobeh, Jamal: Aufmerksamkeitsfunktionen und ihre Entwicklung bei Vorschul- und Grundschulkindern, Göttingen (Cuvillier) 2010 Spijkers, Will et al.: „Evaluation der individualisierten Qualifizierung mit Blenden Learning in der beruflichen Rehabilitation“, in: Deutsche Rentenversicherung Bund (ed.), 18. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloqui- um. Innovation in der Rehabilitation – Kommunikation und Vernetzung, Münster 9.-11.3.2009, Berlin (Heene- mann) 2009: 218-219

Forschungspreise Viktoria Arling, Christina Schellmann, Will Spijkers: 2. Posterpreis für „Der computergestützte Tour-Planer“, verliehen auf dem 19. Rehabilitationswissenschaftlichen Kolloquium der Deutschen Rentenversicherung, Leip- zig, 10.3.2010

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Viktoria Arling: Leitung der Session „Diagnostischer Prozeß und diagnostische Strategien“, 47. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.9.2010 Viktoria Arling: „Der ,Tour-Planer‘ - ein computergestütztes Verfahren zur Erfassung von Planungskompetenz“, Vortrag, 47. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.9.2010 Viktoria Arling et al.: „Evaluation eines Modellprojekts zum Einfluß heterogener Unterrichtsgruppen auf Lerner- folg und Motivation“, Vortrag, 13. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Evaluation DeGEVAL „Evalua- tion und Methoden“, Luxemburg, 15.-17.9.2010 Viktoria Arling: Vortrag beim 10th Congress of the European Federation for Research in Rehabilitation (EFRR), Riga, 9.-12.9.2009 Viktoria Arling et al.: „Der Einfluß von Persönlichkeitsfaktoren auf die Leistung im Reha-Assessment und die Reintegrationsprognose“, Vortrag, 18. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Münster, 9.-11.3.2009 Viktoria Arling, Will Spijkers: „Der Gatterkartentest“, Poster, 19. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Leipzig, 8.-10.3.2010 Viktoria Arling, Christina Schellmann, Will Spijkers: „Der computergestützte ,Tourplaner‘„, Poster, 19. Reha- wissenschaftliches Kolloquium, Leipzig, 8.-10.3.2010 Viktoria Arling, Sandra Kleon, Christina Schellmann, Will Spijkers: Organisation und Leitung der Beiratssitzun- gen zum Projekt „Prozessprofiling und -monitoring“, Köln (2.11.2009), Hamm (17.6.2010) Viktoria Arling, Sandra Kleon, Christina Schellmann, Will Spijkers: Organisation und Gestaltung des Work- shops zum Projekt „Prozessprofiling und -monitoring“, Hamm (2.-3.6.2009), Aachen (25.11.2009), Berlin (19.5.2009) Sandra Kleon et al.: „Selbstgesteuertes Lernen in der beruflichen Rehabilitation - Der Fragebogen zur Selbst- LernKompetenz (SLK)“, Poster, 19. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Leipzig, 8.-10.3.2010 Sandra Kleon et al.: „Evaluation und Optimierung des Aachener Profilmoduls (ProMo) - eines standardisierten Qualitätssicherungsinstrumentes des individuellen beruflichen Rehabilitationsverlaufs“, Vortrag, 18. Rehawis- senschaftliches Kolloquium, Münster, 9.-11.3.2009 Sandra Kleon, Inge Jansen, Will Spijkers: „ProMo“ - Vorstellung der Ergebnisse und des Instrumentes auf dem Symposium „Qualitätssicherung in Berufsförderungswerken durch das Aachener Profilmodul (ProMo)“, Berlin, 26.3.2009 Sandra Kleon, Christina Schellmann, Will Spijkers: Organisation und Moderation der Auftaktveranstaltung zum Projekt Prozessprofiling und -monitoring, Köln, 18.3.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 149 Christina Schellmann: „Processprofiling and -monitoring: A new planning and controlling instrument for voca- tional rehabilitation in Germany“, Vortrag, 9th European Conference on Rehabilitation, Kopenhagen, 9.-10.11.2010 Christina Schellmann: „Praxis des RehaAssessments aus psychologischer Sicht“, Poster, 19. Rehawissen- schaftliches Kolloquium, Leipzig, 8.-10.3.2010 Will Spijkers: Workshopleitung zum Thema „Inklusion“, RehaCare Symposium, Düsseldorf, 8.10.2010 Will Spijkers et al.: „Evaluation der individualisierten Qualifizierung mit Blended Learning in der beruflichen Re- habilitation“, Vortrag, 18. Rehawissenschaftliches Kolloquium, Münster, 9.-11.3.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Will Spijkers: Mitglied im Programmkomitee des Rehawissenschaftlichen Kolloquiums der Deutschen Rentenversicherung Bund ‣ Will Spijkers: Gutachter des Förderschwerpunkts „Chronische Krankheiten und Patientenorientierung“ (getragen vom BMBF sowie Renten- und Krankenversicherung) ‣ Will Spijkers: Mitglied in den Arbeitsgruppen „Forschung“ und „Steuerung des Eingliederungsprozes- ses“ von RehaFutur (BMAS)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 150 Erziehungswissenschaft (Schulpädagogik, empirische Bildungsforschung) Univ.-Prof. Dr. Marold Wosnitza

Wissenschaftliche Mitarbeit Celina Begolli, Ralph Delzepich, Alexandra Imgrund-Withöft, Karen Kimmel, Janina Pfeiffer.

Forschungsschwerpunkte Diagnostik, E-Learning, Kooperatives Lernen und Arbeiten, Lehr- Lernprozesse, Motivation und Emotionen, Verantwortung.

Forschungsprojekte Marold Wosnitza: SelfAssessment für Studieninteressierte Das SelfAssessment der RWTH richtet sich an alle, die sich für ein Studium an der RWTH Aachen interessieren. Es bietet Studieninteressierten die Möglichkeit, die Eingangsanforderungen des Studi- ums besser kennen zu lernen und mehr über die eigenen persönlichen Stärken und Schwächen zu erfahren. Für diese Selbsteinschätzung sind verschiedene Fragen zu bearbeiten. Entsprechende Rückmeldungen sollen anregen, z.B. umfangreichere Informationen einzuholen oder die Studienbera- tungen aufzusuchen. Das Projekt wurde von Lutz Hornke initiiert und ist seit 2010 im Lehr- und For- schungsgebiet Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und empirische Bil- dungsforschung angesiedelt. Mitarbeit: Janina Pfeiffer, Celina Begolli, Ralph Delzepich, Karen Kimmel. Beratung: Lutz Hornke. www.rwth-aachen.de/go/id/yel Marold Wosnitza: Keeping Cool. Embedding Resiliency in the Initial Teacher Education Curriculum There is an alarming rate of Early Career Teacher attrition both in Australia and internationally. Succes- sive national and international reports have shown that between 25 % and 40 % of Early Career Te- achers leave the profession in their first five years of teaching. This attrition rate has serious implicati- ons for governments, teachers, teacher educators and the wider community. While much research has investigated teacher attrition, stress and burnout, recent perspectives on this issue have focused more positively on the concept of resiliency and its relationship to retention. This project draws on the experiences of Early Career Teachers (ECTs) and Initial Teacher Education (ITE) students to identify key characteristics of resilient teachers and gain a deeper understanding of how resilience develops and in what contexts. These understandings will form the basis of an effective practice framework for the redesign of Initial Teacher Education curriculum. A focus on resilience will be a fundamental strategy to create more effective education to workplace transitions and ultimately improve retention rates for ECTs. A key deliverable will be the construction of an interactive website Keeping Cool which will be

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 151 accessible to ITE students, lecturers, ECTs, professional associations, school administrators and unions. In Kooperation mit Murdoch University and Curtin University (Perth). Finanzierung: Australian Learning and Teaching Council Ltd. www.keepingcool.edu.au Marold Wosnitza: Wissenschaftliche Begleitung - Schulverband Aachen-Ost Um den Schülern optimale Lernchancen bieten zu können, haben sich das Geschwister-Scholl-Gym- nasium, die Hugo-Junkers-Realschule und die Hauptschule Aretzstraße in Aachen-Ost zu einem „Schulverband“ zusammengeschlossen. In dem Modellprojekt kooperieren die Schulen sowohl perso- nell als auch inhaltlich mit dem Ziel, eine qualitative Verbesserung ihrer Arbeit insgesamt, ihres Unter- richts und der Abschlüsse zu erreichen. Hierzu vernetzen sie sich zudem eng mit den Grundschulen sowie weiteren Institutionen, Vereinen und Unternehmen im Stadtteil. Unterstützt wird dieses Vorhaben vom Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, von der zuständigen Bezirksregierung Köln sowie der Stadt Aachen. Alle drei Schulen sind beziehungsweise werden Ganz- tagseinrichtungen. Das Vorhaben „Schulverband Aachen-Ost“ wird wissenschaftlich durch Marold Wosnitza begleitet. Die Stiftung Mercator fördert die wissenschaftliche Evaluation des Prozesses hin zu einer vernetzten Schul- und Unterrichtsentwicklung mit dem Ziel, weiterführenden Schulen in anderen Regionen letztlich valide Handlungsanregungen geben zu können. Mitarbeit: Alexandra Imgrund-Witt- höft. Finanzierung: Mercator-Stiftung. www.schulverband-aachen-ost.de Marold Wosnitza: Entwicklung und Evaluation eines wissensbasierten Computer-Lernspiels für den Studien- gang Elektrotechnik Im Rahmen dieses Projektes wird ein Computer-Lernspiel für Studierende der Elektrotechnik entwickelt und untersucht, welche positiven Effekte sich durch den Einsatz eines solchen im genannten Studien- gang ergeben können. Es wird davon ausgegangen, dass insbesondere die Motivation der Studieren- den gefördert sowie der Wissenserwerb verbessert wird. Die in ihrem Studium mit hochkomplexen und wenig anschaulichen Inhalten konfrontierten Studierenden werden, so die Erwartung, durch das Spiel besonders in der Studieneingangsphase bessere Lernerfolge erzielen, wodurch sich auch die Studien- abbrecherquote senken lässt. Das Projekt wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Institut für Hochspannungstechnik und dem Institut für Erziehungswissenschaft durchgeführt. Hierdurch wird sowohl die fachlich-elektrotechnische als auch die pädagogische Dimension des Spiels optimal umge- setzt. Um die Auswirkungen des Spielens auf die Testgruppe von Studierenden zu ermitteln und zu dokumentieren, wird der Einsatz und Erfolg des Spiels einer mehrstufigen Evaluation unterzogen. Marold Wosnitza: Sozialkompetenzdiagnostik im Rahmen kooperativer Projekte im Maschinenbaustudium Kernstück des Projekts ist die Entwicklung eines Instruments zur Fremd- und Selbsteinschätzung von Sozial- und Methodenkompetenzen. Dazu werden die Lernziele der BA-Prüfungsordnung Maschinen- bau (Teamfähigkeit, Gruppenorganisation und Selbstorganisation) zugrunde gelegt und mit den Kriteri- en Kooperationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, soziale Verantwortung, Grup- penmanagement und Selbstständigkeit näher beschrieben. In Kooperation mit dem Institut für Ar- beitswissenschaft. Mitarbeit: Karen Kimmel. Marold Wosnitza, Stuart Karabenick, Fani Lauermann (Michigan), Kerstin Helker LBZ Aachen): Lehrerverant- wortung Marold Wosnitza, Stuart Karabenick (Michigan), Amanda Woods-McConney (Murdoch University, Perth): Help-Seeking in Cooperative Learning Settings Marold Wosnitza, Karen Kimmel: Emotionen beim Lernen in Gruppen Marold Wosnitza, Caroline Mansfield (Murdoch University, Perth), Susan Beltman (Curtin University, Perth): Teaching Goals Marold Wosnitza, Simone Violet (Murdoch University, Perth): Multiple Goals in Cooperative Learning Settings Marold Wosnitza, Simone Violet (Murdoch University, Perth), Karen Kimmel: Einstellung zu Gruppenarbeit von Schülern und Studierenden Marold Wosnitza, Amanda Woods-McConney (Murdoch University, Perth): Co-Regulation in Small Group Le- arning in science Education in Primary Schools

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 152 Laufende Promotionen und Habilitationen Betreuer aller Projekte: Marold Wosnitza. Kerstin Helker: Lehrerverantwortung (Promotion) Alexandra Imgrund-Withöft: Kooperationsverbünde im Schulwesen (Promotion) Karen Kimmel: Emotionen im Kontext kooperativer Lern und Arbeitsprozesse (Habilitation)

Publikationen Kimmel, Karen/ Volet, Simone: „Culture in motivation research: A challenging and enriching contribution“, in: P. Peterson/ E. Baker/ B. McGaw (ed.), International Encyclopedia of Education, vol. 6, Oxford (Elsevier) 2010: 576-584 Kimmel, Karen/ Volet, Simone: „Significance of context in university students’ (meta)cognitions related to group work: A multi-layered, multi-dimensional and cultural approach“, Learning and Instruction 20 (2010): 449-464 Mansfield, C./ Wosnitza, Marold: „Motivation goals during adolescence: A cross-sectional perspective“, Issues in Educational Research 20 (2010): 149-165 Wosnitza, Marold/ Beltman, Susan: „Wer redet mit bei der Studienwahl? Der Einfluss Anderer auf die Ent- scheidung Lehramt oder Ingenieurwissenschaften zu studieren“, Das Hochschulwesen 58 (2010): 128-134 Wosnitza, Marold/ Volet, Simone: „Framework for Personal Goals in Social Learning Contexts“, in: Marold Wosnitza et al. (ed.), Contemporary Motivation Research: From Global to Local Perspectives, Göttingen/ New York (Hogrefe & Huber) 2009: 49-67 Wosnitza, Marold et al. (ed.): Contemporary Motivation Research. From Global to Local Perspectives, Göttin- gen/ New York (Hogrefe & Huber) 2009

Forschungspreise Karen Kimmel: Student Research Excellence Award der SIG Motivation and Emotion, European Association for Learning and Instruction (EARLI), 8.2009

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Susan Beltman, Marold Wosnitza: „Choosing a profession: mapping multiple contexts“, Vortrag bei der EARLI conference, Amsterdam, 8.2009 Karen Kimmel, Simone Violet: „Understanding intercultural interactions at university. A multi-layered and multi- ple context perspective“, Vortrag auf der EARLI conference, Amsterdam, 8.2009 Karen Kimmel, Marold Wosnitza: „University students‘ emotional experiences of group work: implications for motivation“, Vortrag auf der Biennial International Conference on Motivation, Porto, 9.2010 F. Lauermann, Stuart Karabenick, Marold Wosnitza: „Teacher responsibility and teacher efficacy: two faces of the same coin or two different coins?“, Vortrag auf der Biennial International Conference on Motivation, Porto, 2010 Amanda Woods-McConney, Marold Wosnitza: „Group work in science – students’ goals and appraisals“, Vortrag auf der AARE-Conference, Canberra, 11.2009 Marold Wosnitza: „Individual goals in collaborative learning settings“, Vortrag beim Western Australian Institute for Educational Research, 2.1010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 153 Marold Wosnitza, Simone Volet: „Interface of personal content goals with social direction and motivational patterns in collaborative learning contexts“, Vortrag auf der EARLI conference, Amsterdam 8.2009 Marold Wosnitza et al.: „Teachers' motivation and self-efficacy at the beginning of their career“, Vortrag bei der Biennial International Conference on Motivation, Porto, 9.2010 Marold Wosnitza et al.: „Teacher resilience: A systematic review of recent literature“, Vortrag beim West Aus- tralian Institute of Educational Research Forum, Perth, 8.2010 Marold Wosnitza et al.: „Teacher resilience: A review of current literature“, Vortrag auf dem 27th International Congress of Applied Psychology, Melbourne, 7.2010 Marold Wosnitza et al.: „Toughen up princess“, Vortrag auf der Comparative Education Conference, Istanbul, 6.2010

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Marold Wosnitza. ‣ Secretary/Treasurer, International Association of Applied Psychology, Division 5: Educational, Instructi- onal and School Psychology ‣ Mitglied des Advisory Board of Advances in Learning and Instruction (EARLI) ‣ Mitherausgeber der Zeitschrift Empirische Pädagogik ‣ Mitherausgeber der Reihe „Forschung, Statistik & Methoden“ im VEP, Landau

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 154 Berufs- und Wirtschaftpädagogik Univ.-Prof. Dr. Gerhard Minnameier

Gerhard Minnameier hat die RWTH zum Ende des WS 2010/11 verlassen.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 155 Didaktik der schulischen und beruflichen Bildung im technischen Bereich Univ.-Prof. Dr. Birgit Ziegler

Birgit Ziegler hat die RWTH zum Ende des WS 2010/11 verlassen.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 156 Deutsche Philologie Univ.-Prof. Dr. Ludwig Jäger

Ludwig Jäger, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, ist Leiter des kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs „Medien und kulturelle Kommunikation“ (SFB) in Köln.

Wissenschaftliche Mitarbeit

Heiner Apel, Andreas Corr, Lars Döhnel, Daniela Driesen, Klaudia Grote, Benno Hermes, Alexander Keus, Sabine Kortlepel, Florian Kramer, Katrin von Laguna, Thomas Lehmann, Björn Meißner, Josefine Méndez, Jan Schumacher, Anna Ullrich, Frauke Vehring, Isa Werth.

Forschungsschwerpunkte Gebärdensprachlinguistik, Medientheorie, Zeichentheorie, Theoriegeschichte, Fachgeschichte.

Forschungsprojekte Ludwig Jäger, Klaus Willmes-von Hinckeldey, Walter Huber: Aachener Internet-Lernsoftware zur Berufsqualifi- zierung von Gehörlosen (AILB) Das AILB-Projekt hat zum Ziel, jungen berufssuchenden gehörlosen Menschen den Einstieg ins Be- rufsleben zu erleichtern. Dies soll erreicht werden, indem eine internetbasierte Lernsoftware entwickelt wird, mit deren Hilfe Grundfertigkeiten im Lesen, Schreiben, Mathematik und Englisch verbessert wer- den können. Alle Lerninhalte werden in Deutscher Schriftsprache und in Deutsche Gebärdensprache (DGS) angeboten. Ludwig Jäger, Klaus Willmes-von Hinckeldey, Walter Huber (in Kooperation mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), dem IT-College Putbus und dem Fraunhofer Institut (FIT)): Gateway - Eine Informations- und Kommunikationsplattform für hör- und sehgeschädigte Studierende zur Unterstützung eines barrierefreien Einstiegs in die akademische Arbeitswelt Das Ziel des Projekts ist der Aufbau einer barrierefreien bundesweiten Informations- und Kommunikati- onsplattform für hör- und sehgeschädigte Studierende und Hochschulabsolventen. Die Plattform stellt auf die Zielgruppen zugeschnittene Informationen über den Einstieg in ein Studium, rund um das Stu- dium und den erfolgreichen Start in die akademische Arbeitswelt zur Verfügung. Ludwig Jäger: Morphom und Aposème. Zeichen- und medientheoretische Überlegungen zur Transkriptivität kultureller Reproduktion Projekt als Fellow am Internationalen Kolleg „Morphomata. Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen“, Universität zu Köln. Das „Internationale Kolleg Morphomata: Genese, Dynamik und Medialität kultureller Figurationen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Initiative „Freiraum für die Geisteswissenschaften“ als eines der neuen „Käte Hamburger Kollegs“ gefördert. Jährlich bis zu zehn Fellows aus aller Welt forschen gemeinsam mit Kölner Wissenschaftlern

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 157 zu Fragen kulturellen Wandels. Abgeleitet von dem griechischen Wort „mórphôma“ – Form als Ergebnis von Gestaltwerdung oder Gestaltgebung – bezeichnet der neu eingeführte Konzeptbegriff „Morphom“ sinnlich wahrnehmbare Formen: Gebilde, Artefakte und Figuren, in denen sich unser Wissen manifestiert. Das Kolleg verhandelt diese Formen gleichsam als Denkbilder einer historischen wie interkulturellen Vermittlung und prägt den Begriff „Morphom“, um Konkretionen von kulturellem Wissen in einer sinnlich wahrnehmbaren Form zu bezeichnen. Ludwig Jäger, Klaus Willmes-von Hinckeldey, Iring Koch, Ute Habel, Walter Huber, Matthias Jarke, Klaus Ma- thiak, Wolfgang Prinz: Natural Media and Engineering: Emotion-Cognition Interactions and their Modification Das Projekt, das im Rahmen von HumTec von Irene Mittelberg geleitet wird, untersucht multimodale Formen der face-to-face und Mensch-Maschine Kommunikation. Von zentralem Interesse ist das Zu- sammenspiel von Sprache, Gestik und Mimik. Semiotiker, Linguisten, kognitive Psychologen, Informa- tiker und klinische Neurowissenschaftler gehen gemeinsam der Frage nach, inwiefern kognitiv-emotio- nale Prozesse multimodal ausgedrückt und interpretiert werden. Ludwig Jäger (Hauptherausgeber), Werner Holly (Chemnitz), Peter Krapp (Irvine, Cal.), Samuel Weber (Evan- ston, Ill.), Sprache – Kultur – Kommunikation/ Language – Culture – Communication. Ein internationales Handbuch zu Linguistik als Kulturwissenschaft/ An International Handbook of Linguistics as Cultural Study. Das zentrale Ziel des Handbuch-Projekts (Mouton de Gruyter, Berlin/ New York) besteht darin, die kul- turwissenschaftliche Lücke in der Sprachwissenschaft in ihrer wissenschaftshistorischen und systema- tischen Genese zu reflektieren sowie einen Beitrag zu ihrer Schließung zu leisten. Darüber hinaus möchte es innerhalb der Sprachwissenschaft ein Diskursfeld markieren, auf dem die theoretische Mo- dellierung eines „kulturalistischen“ Sprachbegriffs ermöglicht und die Grundlagen einer Theorie der kulturellen Semiose entwickelt werden können. Das Handbuch-Projekt wird sich hierbei weder auf den deutschen Sprach- und Wissenschaftsraum noch auf die Geistes- und Sozialwissenschaften be- schränken, sondern möchte eine Brücke sowohl zum internationalen Diskurs in den Kultur- und Medi- enwissenschaften als auch zu den Kognitions-, Bio- und Neurowissenschaften schlagen. An dem Handbuch, das ein Volumen von ca. 1000 Seiten haben wird, beteiligen sich ca. 110 Autoren. Die Publikationssprachen sind Englisch und deutsch.

Laufende Promotionen Meike Adam: Der behände Geist. Untersuchungen zur Soziomotorik menschlicher Kommunikation Teoman Bressel: Medialität und Transkriptivität in Comic und Graphic Novel Mareike Buss: „Iteration“. Linguistischer Regelbegriff und sprachliche Performanz Björn Ganslandt: Störung und Transparenz in der Schrift am Beispiel digitaler Typografie 1985-1995 Klaudia Grote: Modality Relativity? The organization of semantic in a lexicon based on signs vs. based on spoken words Daniel Kettler: Sprachliche Vagheit. Sprachtheoretische Überlegungen und neurolinguistische Untersuchungen zu Bedeutungsflexibilität der Sprache (Abschluß März 2011) Jochen Thönissen: Semiologie und Semantik im Web. Das Verhältnis der Rollen von Inferenz und Referenz in den neuen Medien Anna Ullrich: Von Architektur und Zeichen. Gebaute Zitate

Publikationen Jäger, Ludwig: „Epistemology of Disruptions. Thoughts on the Operative Logic of Media Semantics”, in: Jör- gen Schäfer/ Peter Gendolla (ed.), Beyond the Screen: Transformations of Literary Structures, Interfaces and Genres, Bielefeld/ Piscataway (Transcript/ Transaction) 2010: 71-94

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 158 Jäger, Ludwig: „Erinnerung als Bezugnahme. Anmerkungen zur Medialität des kulturellen Gedächtnisses“, in: Sonja Klein/ Vivian Liska/ Karl Solibakke/ Bernd Witte (ed.), Gedächtnisstrategien und Medien im interkulturel- len Dialog, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2010: Jäger, Ludwig: Ferdinand de Saussure. Zur Einführung, Hamburg (Junius) 2010 Jäger, Ludwig: Ferdinand de Saussure. Zur Einführung, Hamburg (Junius) 2010 Jäger, Ludwig: „Intermedialität - Intramedialität - Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kultu- rellen Semiosis“, in: Arnulf Deppermann/ Angelika Linke (ed.), Sprache intermedial: Stimme und Schrift – Bild und Ton, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010: 301-324 Jäger, Ludwig: „Saussure und der Strukturalismus. Bemerkungen zum Anfang des Endes einer Liaison“, in: Hans-Harald Müller/ Andreas Gardt/ Marcel Lepper (ed.), Strukturalismus in Deutschland. Literatur- und Sprachwissenschaft 1910-1975, Göttingen (Wallstein) 2010: 102-124 Jäger, Ludwig: „Sprache als Organon. Karl Bühlers Beitrag zur Begründung der modernen Sprachwissen- schaft“, Sprache und Literatur 105 (2010): 3-17 Jäger, Ludwig: „Sprachwissenschaft“, in: Philipp Sarasin/ Marianne Sommer (ed.), Evolution. Ein interdiszipli- näres Handbuch, Stuttgart (Metzler) 2010: 327-340 Jäger, Ludwig: „Störvariable Kultur. Anmerkungen zu Nicolas Langlitz' Text ‚Kultivierte Neurochemie und un- kolltrollierte Kultur‘“, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2010): 74-79 Jäger, Ludwig: „Transcriptivity Matters: On the Logic of Intra- and Intermedial References in Aesthetic Dis- course”, in: Ludwig Jäger/ Erika Linz/ Irmela Schneider (ed.), Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Current State of Research, Bielefeld (Transcript) 2010: 49-76 Jäger, Ludwig: „Zeichen und Wirklichkeit. Wie semiotisch ist das Reale?“, in: Irmgard Bohunovsky-Bärnthaler (ed.), Was ist die Wirklichkeit wirklich?, Klagenfurt/ Wien (Ritter) 2010: 30-57 Jäger, Ludwig et al.: „Transkriptivität. Operative Medientheorien als Grundlage von Informationssystemen für die Kulturwissenschaften“, in: Hannelore Bublitz et al. (ed.), Automatismen, München (Fink) 2010: 299-314 Jäger, Ludwig/ Linz, Erika/ Schneider, Irmela (ed.): „Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Cur- rent State of Research”, Bielefeld (Transcript) 2010 Jäger, Ludwig: „Aposème und Diskurs. Saussures performatives Sprachdenken ‚avant la lettre‘“, in: Angelika Linke/ Helmuth Feilke (ed.), Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamische Ge- stalt, Tübingen (Niemeyer) 2009: 289-304 Jäger, Ludwig: „Das schreibende Bewusstsein. Transkriptivität und Hypotypose in Kants ‚Andeutungen zur Sprache‘“, in: Elisabeth Birk/ Jan Georg Schneider (ed.), Philosophie der Schrift, Tübingen (Niemeyer) 2009: 99-124 Jäger, Ludwig: „Sprachevolution. Neuere Befunde zur Audiovisualität des menschlichen Sprachvermögens“, literaturkritik.de, Nr. 2, 2009. www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=12740 Jäger, Ludwig: „Sprach/Kultur – Sprach/Natur. Zur Konfliktgeschichte linguistischer Gegenstandskonstitutio- nen“, in: Thomas Anz (ed.), Natur - Kultur. Zur Anthropologie von Sprache und Literatur. Beiträge zum Deut- schen Germanistentag 2007 von Georg Braungart, Heinrich Detering, Karl Eibl, Michael Hagner, Ludwig Jä- ger, Peter von Matt und Gerhard Neumann, Paderborn (mentis) 2009: 31-53 Jäger, Ludwig/ Helmut Lethen: „Geht die Zeit der Entzauberung der Evidenz zu Ende? Oder beginnt sie erst? Ein Interview von Helmut Lethen mit Ludwig Jäger“, Zeitschrift für Kulturwissenschaften 1 (2009): 89-94 Ketteler, Simon et al.: „Aging effects in a homonym processing paradigm: an fMRI study“, in: The Neurobiol- ogy of Language Conference, Chicago (Abstract Book) 2009: 110-111 Schneider, Irmela/ Linz, Erika/ Jäger, Ludwig: „Preface“, in: Ludwig Jäger/ Erika Linz/ Irmela Schneider (ed.), Media, Culture, and Mediality. New Insights into the Current State of Research, Bielefeld (Transcript) 2010: 9- 16

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 159 Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Alle Vorträge von Ludwig Jäger. „Szenen des Transkriptiven. Skizze zu einer Theorie der Audioliteralität“, Tagung „Die Matrix des Hörbuchs“, Universität Bochum, 8.12.2010 „Zeichen-Szenarien. Sprachtheoretische und gattungsgeschichtliche Befunde zum menschlichen Sprachver- mögen“, Zweite Metalithicum Klausur „domesticating symbols“, ETH Zürich, Einsiedeln, Werner Oechslin Stif- tung, 15.11.2010 „,Verbannte jedes gemeine Wort‘ – Anmerkungen zur ‚Sprechweise’ Thomas Manns in ‚Der Tod in Venedig’“, Kolloquium „Thomas Mann - Der Tod in Venedig in gemeinschaftlicher Interpretation“, Villa Vigoni, 28.10.2010 „Sichtbares und Sagbares. Einige Bemerkungen zum Verhältnis von Sprache, Schrift und Bild“, Konferenz „Das Bild des Anderen. Die wechselseitige kulturelle Wahrnehmung Chinas und Deutschlands“, Fritz Thyssen Stiftung, Königswinter, 30.9.2010 Leitung der Sektion „Sprache und Wahrnehmung“, Sommerakademie „Kulturen der Wahrnehmung“ des In- ternationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK), 22.-26.8.2010 „Kultur – Kommunikation – Medien. Der ‚cultural turn’ in den Geisteswissenschaften und sein vorläufiges En- de“, Tagung „Kultur-Begriffs-Politiken“, L’arc Romainmôtier, Justus-Liebig-Universität Gießen, 19.8.2010 „‚Die großartige Maschine negativer Kategorien’. Saussures Idee der Semiologie in den Notizen der 90-iger Jahre“, Ringvorlesung „Sprachdenker“, TU Braunschweig, 6.7.2010 „Störung als Evidenzverlust. Überlegungen zur operativen Logik der kulturellen Semantik“, Tagung „Perturba- tionen oder das Prinzip der Störung in den Geistes- und Sozialwissenschaften“, Justus-Liebig-Universität Gie- ßen, Schloß Rauischholzhausen, 5.7.2010 „Transkriptivität und Hypotypose. Das Vermögen der Darstellung und Kants Andeutungen zur Sprache“, Geis- teswissenschaftliches Kolleg „Morphomata“, Universität zu Köln, 30.6.2010 „Die Medialität der Sprache – nebst einigen Bemerkungen zum Verhältnis von Sprache, Bild und Schrift“, Graduiertenkolleg „Schriftbildlichkeit“, FU Berlin, 23.-24.6.2010 „Parasème und Diskurs. Über das narrative Fundament der Referenz“, Tagung „Narrative der Referenz“, Graduiertenkolleg „Das Reale in der Kultur der Moderne“, Universität Konstanz, Schloß Freudenthal), 4.6.2010 „Saussure als Kritiker Saussures. Die Saussuresche Sprachtheorie und der Cours de Linguistique Générale“, Universität Heidelberg, 27.4.2010 „Die Wirklichkeit berühren. Saussures semiologische Idee der Bezugnahme“. Tagung „Schauplätze der Evi- denz. Auf die Wirklichkeit zeigen“, Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften Wien (IFK)/ Fritz Thyssen Stiftung, 22.4.2010 „Das Sichtbare und das Sagbare. Bemerkungen zum Verhältnis von Übersetzbarkeit und Eigensinn“, Tagung „Translatio imaginum/Bildübersetzungen“, Universität Basel, NFS Eikones/ Bildkritik, 25.2.2010 „Störung und Eigensinn. Die transkriptiven Verfahren der Medien“, Universität zu Köln, Geisteswissenschaftli- ches Kolleg „Morphomata“, 3.12.2009 „Reframing: Rahmenbrüche und ihre transkriptive Bearbeitung. L’arc Romainmôtier“, Tagung „Rahmenbrüche – Rahmenwechsel“, Justus-Liebig-Universität Gießen, 30.9.2009 „Transkriptionstheoretische Medienanalyse. Vom Anders-Lesbar-Machen durch intermediale Bezugnahme- praktiken“, zusammen mit Werner Holly, Tagung „Von der Tauglichkeit der Theorie in der Praxis – Medientheo- rie und multimediale Textanalyse“, Universität Salzburg, 24.9.2009 „Epistemologie der Störung. Überlegungen zur operativen Logik der Mediensemantik“, Universität zu Köln, Institut für Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft, 17.7.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 160 „Intermedialität – Intramedialität – Transkriptivität. Überlegungen zu einigen Prinzipien der kulturellen Semio- sis“, Jahrestagung des Instituts für Deutsche Sprache „Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton“, Mannheim, 10.3.2009 „Historische Semantik der Gefühle. Einige theoretische und methodische Notizen“, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin, 26.-27.2.2009 „Sprache und Denken. Mediale Konstitutionsbedingungen des Mentalen“, Universität Bonn, 4.2.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Ludwig Jäger. ‣ Fellow am Internationalen Kolleg „Morphomata“ in Köln ‣ Mitglied des Hochschulrates der Justus-Liebig-Universität Gießen ‣ Mitglied des Internationalen wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Deutsche Sprache, Mannheim ‣ Mitglied des Cercle Ferdinand de Saussure, Genf ‣ Mitglied der Société de Linguistique de Paris ‣ Mitglied des Review Panel der Swiss National Science Foundation (NCCR Iconic Criticism), Basel ‣ Mitglied des „comité scientifique“ des Institut Ferdinand de Saussure, Paris ‣ Herausgeber der Reihe „Mediologie“ (Fink, zuvor DuMont) ‣ Mitherausgeber der Zeitschrift „Sprache und Literatur“ (Fink)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 161 Textlinguistik und Technikkommunikation Univ.-Prof. Dr. Eva-Maria Jakobs

Wissenschaftliche Mitarbeit Christina Anders, Shirley Beul, Claas Digmayer, Denise Eraßme, Vera Freund, Michael Heuters, Matthias Knopp, Anne Kursten, Julia Spanke, Bianka Trevisan, Simone Wirtz.

Forschungsschwerpunkte Entwicklung von Methoden und Modellen im Grenzbereich von Geistes-, Sozial- und Technikwissenschaften durch die Verbindung textlinguistischer Ansätze und Verfahren mit Fragestellungen, Methoden und Modellen anderer Disziplinen und/oder ihre Modifikation und Weiterentwicklung in interdisziplinären Projekten. Technik- und Unternehmenskommunikation; Formen, Verfahren und Strategien der aufgaben-, adressaten- und medi- engerechten Vermittlung komplexer technischer Sachverhalte (u.a. Lean Communication, Dokumentation, Software Engineering, Prozessmodellierung); Einfluss der Technikdarstellung und -gestaltung auf die Einstel- lung zu und die Nutzung von Technologien; Technikakzeptanz: Methoden der diskursiven Analyse von Tech- nikakzeptanz, Alter und Technik; Textproduktion und Kommunikation im Beruf; Einfluss situativer Bedingungen (Institution, Arbeitsaufgabe und -kontext, Qualitätsmanagement) auf Prozessgestaltung und Produkt; Analyse von Kommunikationsstörungen (Modellierung, Analyseverfahren und -tools); Elektronische Medien und Usabili- ty.

Forschungsprojekte Eva-Maria Jakobs: Enhancing Mobility with Aging. Adaptive Immersive Interfaces to Personal Healthcare Sys- tems Kommunikationswissenschaftler, Psychologen, Informatiker, Architekten und Medizintechniker entwi- ckeln integrative, multidisziplinäre Modelle für die Gestaltung nutzerorientierter eHealth-Systeme. Dazu gehören neue Konzepte für elektronische Überwachungssysteme und Kommunikationsschnittstellen in intelligenten Umgebungen, die anpassungsfähig sind (an Krankheitsverlauf, Situation, Lebensbedin- gung) und den Nutzer individuell unterstützen. Unser Beitrag fokussiert nutzer-, situations- und tech- niktypspezifische Anforderungen der sprachlich-kommunikativen Gestaltung von Zukunftstechnologi- en. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Project House HumTec. Eva-Maria Jakobs: HUMIC. Akzeptanzbewertung als integraler Bestandteil von Entwicklung und Ausbau komplexer technischer Systeme. Am Beispiel Mobilfunk Projektziel ist die Weiterentwicklung von Prozessen der Entwicklung und Umsetzung komplexer tech- nischer Systeme durch die Integration von Akzeptanz als prozessimmanenter Faktor. Die Entwicklung erfolgt am Beispiel Mobilfunksysteme; der Ansatz soll grundsätzlich auf andere komplexe technische Sys- teme übertragbar sein. Soziologen, Psychologen, Ethik-, Sprach- und Kommunikationswissenschaftler entwickeln mit Ingenieurwissenschaftlern ein integratives Bewertungsmodell für komplexe technische Sys-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 162 teme unter Einbeziehung technischer Systemeigenschaften. Ziel ist die Entwicklung von Ansätzen, die mit verschiedenen, auf einander abgestimmten Methoden Bewertungen komplexer technischer Systeme erfassen. Wir entwickeln Methoden für die Analyse von Webdiskursen mit dem Fokus Web und Text Mining. Ziel ist die Rekonstruktion von Bewertungseigenschaften und -maßstäben komplexer Techno- logien auf der Basis von Theorien sprachlichen Bewertens. Teil der Arbeit ist der Aufbau techniktyp- spezifischer Lexika sowie die Entwicklung eines fokussierten Blog-Crawlers. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder, Project House HumTec. Eva-Maria Jakobs: IMIP - Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung Das Verbundprojekt von Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Arbeitswissenschaft und Psycho- logie entwickelt einen integrativen Ansatz für die Bewertung, Weiterentwicklung und Anwendung von Prozessmodellierungen in Unternehmen. Die Erstellung und Nutzung von Prozessmodellen enthält sprachlich-visuelle Verfahren und Mittel, die in ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen wenig berücksich- tigt werden. Ziel des Projekts ist es, sprachlich-kommunikative Schwachstellen des Verfahrens zu iden- tifizieren und Methoden zu entwickeln, die es erlauben, Informations- und Kommunikationsverluste bei Prozessbeschreibungen zu minimieren und Notationssysteme zu optimieren. Die Umsetzung erfolgt in Kooperation mit einem KMU. Zu den Ergebnissen gehören Klassifikationen von Kommunikationsstö- rungen, die Entwicklung von Methoden und Analysesoftware für die integrative Auswertung multimo- daler Datensätze (Auswertung von Audio-, Video-, Textdaten) sowie die Ableitung von Trainings und Handlungsleitfäden zur Vermeidung von Kommunikationsstörungen im Verlauf von Handlungs- und Interaktionsketten. Gefördert vom BMBF. Eva-Maria Jakobs: OpenISA. Offene Innovationsplattform für gesundheitsbezogene Dienstleistungen im Alter Open ISA nutzt Open-Innovation-Prinzipien zur Integration von Senior-Experten in die Entwicklung gesund- heitsbezogener Dienstleistungen und Produkte für die Zielgruppe 50+. Ziel des Projekts ist die interdis- ziplinäre Weiterentwicklung und Erprobung von Open-Innovation-Plattform(-Ansätzen). Die Umsetzung erfolgt exemplarisch für die Zielgruppe Senior-Experte und den Innovationsbereich gesundheitsbezo- gene Dienstleistungen und Produkte für ältere Menschen (50+). Die kommunikationswissenschaftliche Forschung fokussiert die Adressierung von Senior-Experten sowie die Entwicklung von Konzepten für attraktiv wie funktionsgerecht gestaltete Oberflächen der Open Innovation Plattform (Entwicklung, e- xemplarische Anwendung und Testung von Gestaltungsprinzipien mit der Zielgruppe). Teil der For- schung ist die Entwicklung neuer Verfahren der Testung mit älteren Zielgruppen sowie die Rekonstruk- tion technikkohortenspezifischer Anforderungen an die Gestaltung von Innovationsplattformen. Geför- dert aus Mitteln des NRW Ziel 2-Programms (EFRE). Eva-Maria Jakobs: Gender-related Acceptance, Usability, and Ethics in New (Medical) Technologies (AC-TEC) Das Projekt dient der Etablierung eines interdisziplinären RWTH-Forschungszentrums für „Gender-rela- ted Acceptance, Usability, and Ethics in New (Medical) Technologies“ (AC-TEC) und der Identifikation und Bearbeitung konkreter Anwendungsfelder. Die RWTH Aachen besitzt ein hohes Potential für die Entwicklung von (Medizin-)Technik. Was bislang fehlt, ist die Ergänzung primär technikbezogener An- sätze der Produkt- und Service-Entwicklung durch den frühzeitigen Abgleich von Anforderungsprofilen der Nutzer mit Bezug auf die Aspekte Gender & Diversity, Akzeptanz, Brauchbarkeit (Usability) und ethische Verantwortbarkeit. Unser Beitrag richtet sich u.a. auf die Analyse elektronisch vermittelter Kommunikationsprozesse als Teil von Notfallwageneinsätzen und die Frage der Gestaltung von Kom- munikationsprozessen und -tools aus der Sicht der Betroffenen (Fokus: Rolle, Aufgabe, Geschlecht). Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative, Boost Fund RWTH Aachen. Eva-Maria Jakobs: Genderspezifische Produktentwicklung mittels Kansei-Engineering Gegenstand des Projektes sind Verfahren, die Hinweise auf geschlechts- und rollenspezifische Unter- schiede der Qualitätswahrnehmung medizinischer Geräte liefern (Fokus: Designer und Nutzer). Kansei Engineering beschreibt eine Methode, mit der Kundeneindrücke, -gefühle und -forderungen an ein Produkt bereits in der Entwicklungsphase erhoben und in Produktmerkmale überführt werden. Die Erweiterung des Kansei Engineering um geschlechterspezifische Aspekte ermöglicht eine präzisere Antizipation von Produktmerkmalen für den Kunden. Die Methode basiert wesentlich auf sprachbasier- ten Verfahren, die z.T. weiterentwickelt wurden. RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 163 Eva-Maria Jakobs: ipTS - Interdisziplinäres Portal für Textproduktion und Schreibforschung Gegenstand des Projektes ist die Entwicklung eines interdisziplinären Web-Portals für Textproduktion und Schreibforschung. Das Portal reagiert auf den Tatbestand, dass es sich um einen stark interdiszip- linären wie dynamischen Forschungsbereich handelt, der auch für Experten zunehmend schwer über- schaubar wird. Aufgabe des Portals ist es, fachlich heterogene Literaturbestände zusammenzuführen. Der Nutzer wird durch neuartige Zugriffsformen (u.a. Interaktive Forscherlandkarte, semantische Netze) unterstützt. Eine wesentliche Herausforderung ist die Entwicklung domänenspezifischer Ontologien, die die Ermittlung und Rekonstruktion zentraler fachspezifischer Konzepte über verschiedene Diszipli- nen und ihren Abgleich bedingt (Begriffe und Begriffsalternative, semantische Relationen zwischen Begriffen). Gefördert von der DFG. Eva-Maria Jakobs: cairo – context aware intermodal routing Ziel des Projektverbundes von Deutsche Bahn AG, HaCon, InnoZ, RWTH und anderen Partnern ist die Entwicklung neuartiger mobiler kontextsensitiver Kundeninformationssysteme für multimodale Reise- szenarien (Reisen unter Nutzung verschiedener Transportsysteme). Zum Projekt gehört die Entwick- lung neuartiger Oberflächen und sprachlich-visueller Darstellungssysteme für unterschiedliche Informa- tionsarten und -aufgaben, ihre exemplarische Umsetzung und ihre Testung mit Zielgruppenvertretern. Zu den Ergebnissen gehören neue Einsichten in das Funktionieren dynamischer wie statischer Kom- munikatnetze entlang von Prozess- und Handlungsverläufen (hier: Zugriff auf Reiseinformationen von der Reiseplanung bis zur Ankunft im Zielbahnhof) und den Einfluss kommunikativer Leitmedien auf die Gestaltung sprachlich-visueller Darstellungsmuster für neuartige Applikationen. Gefördert vom BMBF. Eva-Maria Jakobs: MOMOTEC. „Monitoring von Motivationsprojekten für den Techniknachwuchs“ Das Gesamtvorhaben umfasst drei Teilprojekte. In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart, Tech- niksoziologie, wurde untersucht, welche Faktoren und Maßnahmen Einstellungen sowie Entscheidun- gen von Kindern und Jugendlichen für oder gegen ein Engagement in der Technik maßgeblich beein- flussen. Teil des Projektes ist eine Interviewstudie mit 12-jährigen Schülern, Eltern und Lehrern, deren Daten inhaltsanalytisch ausgewertet werden. Das Neue des Ansatzes besteht darin, das Sprechen über Technik und Ausbildung (Benennungen, Exkurse, Partikeleinsatz u.a.) als Zugang zu mentalen Konzepten und Einstellungen zu nutzen und sie komplex verorten zu können. Die qualitativ gewonne- nen Daten werden quantitativ überprüft. Gefördert von der Deutsche Akademie der Technikwissen- schaften und der Georgsmarienhütte Holding. Eva-Maria Jakobs: Wissenschaftliches Netzwerk: Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation Das interdisziplinäre DFG-Netzwerk „Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation“ um- fasst 15 Forscher (Linguistik, Psychologie, Informatik, u.a.) aus elf Hochschulen und Forschungsein- richtungen, die sich zentral mit der datengestützten Analyse sprachlicher Phänomene der Netzkom- munikation befassen. Ziel des Netzwerks ist die interdisziplinäre Bündelung von Kompetenzen für die Erarbeitung von Standards zur Aufbereitung von Sprachdaten sowie die Entwicklung von Methoden und Werkzeugen für die Erhebung, Bearbeitung und Verarbeitung elektronisch erhobener Daten. Ge- fördert von der DFG. Eva-Maria Jakobs: Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik 2009 und 2010 Die Professur koordiniert im Auftrag der Siemens Stiftung den Wettbewerb. Er wendet sich an Schüler und Schülerinnen der Klassenstufen 11 und 12. Austragungsorte sind die Technischen Universitäten Aachen, Berlin und München. Der thematische Fokus des Wettbewerbs ergibt sich mit zentralen, die Menschheit betreffenden Themen (z.B. Wasser, Leben in Großstädten, Energie), für die Lösungsansät- ze entwickelt werden sollen. Die Koordinationsstelle Technikkommunikation der RWTH betreut Teil- nehmer aus den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie den dazugehörigen regionalen Wettbewerb. Bisher kamen alle nationalen Sieger des Wettbewerbs aus den in Aachen betreuten Teams. Gefördert von der Siemens Stiftung. Eva-Maria Jakobs: Schreiben im beruflichen Alltag

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 164 Das bereits sechs Jahre laufende Projekt befasst sich mit schriftlich zu bewältigenden Arbeitsanteilen und -aufgaben im Beruf. Zum Projekt gehören umfangreiche Erhebungen (ca. 400 Interviews zu mehr als 30 Berufsgruppen), Einzelstudien und Re-Analysen der Fach- und Ratgeberliteratur. Die Datenbe- stände sind in einer Datenbank erfasst, die sich an der Berufsnomenklatur der Bundesrepublik Deutschland orientiert. Die Ergebnisse vermitteln einen reichen Einblick in schriftliche Arbeitsaufgaben (und ihre Einbettung in übergeordnete Kontexte). Das Spektrum der zu bewältigenden Formulierungs- und Strukturierungsleistungen ist außerordentlich breit. Nur wenige dieser Aufgaben und dazu benötig- ter Strategien, Fähigkeiten und Verfahren sind bisher untersucht. Ihre Beherrschung ist nicht nur be- rufs-, sondern auch hochgradig karriererelevant. Die Forschungsergebnisse werden praktisch für Wei- terbildungsangebote und die Entwicklung von Kommunikationskonzepten genutzt. Eva-Maria Jakobs: TIK - Technik im Klartext Gegenstand des Projekts sind journalistische Verfahren der Technikkommunikation für Schüler, die in die Lehre integriert werden. In Seminaren wie "Popularisieren: Schreiben in Medien und Öffentlichkeit" oder „Schreiben nach Textsorten: Journalistische Darstellungsformen“ erwerben Studierende der Technik-Kommunikation wie auch Lehramtskandidaten Fähigkeiten und Kenntnisse der Berichterstat- tung über Technik. Sie berichten über Technikforschung an der RWTH Aachen. Die Berichterstattung richtet sich an Schülerredakteure in ganz Deutschland. Sie erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Pressestelle der RWTH Aachen, die eigens dafür einen Newsletter „Tatort Wissenschaft“ (Herausgeber: Pressestelle RWTH Aachen) als Print- und Onlineversion entwickelt hat. Die Synergieeffekte sind hoch: unsere Studierenden erwerben und erproben in engem Kontakt mit ingenieurwissenschaftlichen Spit- zenforschern Fähigkeiten des Technikjournalisten, potentieller Schülernachwuchs wird frühzeitig an die RWTH gebunden bzw. für diese interessiert. Eva-Maria Jakobs: Methoden der Usability-Forschung Im Projekt werden empirische Methoden für die Evaluation von Printtexten und elektronischen Kom- munikaten (z.B. Websites, mobile Applikationen, Arbeitsumgebungen) entwickelt und in einem eigenen Testlabor erprobt. Das Testlabor bietet Studierenden wie Unternehmen die Möglichkeit, Methoden kennenzulernen und Testobjekte mit Zielgruppenvertretern zu evaluieren. Die Ergebnisse fließen ein in die Lehre: In Seminaren und Vorlesungen zu Themen wie „Webdesign und Usability“ oder „Von Vers- tändlichkeit zu kommunikativer Usability“ werden Modelle und Verfahren der Text- und Webevaluation vorgestellt und in Fallstudien praktisch erprobt. Zahlreiche Institute der RWTH haben bisher von Pilot- projekten mit Studierenden der Technik-Kommunikation sowie des Faches Sprach- und Kommunikati- onswissenschaft profitiert. Viele Teilprojekte sind interdisziplinär angelegt und nutzen das technische Wissen der Technikkommunikateure über Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik und Materialwis- senschaft.

Laufende Promotionen Shirley Beul: Der virtuelle Arztbesuch. Betreuerinnen: Eva-Maria Jakobs, Martina Ziefle. Claas Digmayer: Methoden der sprachlich-kommunikativen Usability-Forschung. Betreuerin: Eva-Maria Ja- kobs. Bita Fesidis: Erfolgsparameter von Fachmedien. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs. Astrid Giernalczyk: Qualifiziert Kommunizieren. Die Rolle der Kommunikation im Qualitätsmanagement nach dem EFQM-Standard. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs. Anne Kursten: Textqualität und Kommunikations-Controlling. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs. Kirsten Marso: Kommunikation von Managern. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs. Julia Spanke: Verständigungsprobleme. Eine empirische Analyse am Beispiel der industriellen Prozessmodel- lierung. Betreuer: Eva-Maria Jakobs, Reinhard Fiehler (IdS Mannheim). Gefördert durch ein RWTH-Abschluss- stipendium.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 165 Bianka Trevisan: Evaluation und Bewertung von Verfahren zur Erhebung sprachlicher Anteile von Bewer- tungsmustern. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs. Simone Wirtz: Social Network Sites – Eine (hyper-)textlinguistische Analyse. Betreuerin: Eva-Maria Jakobs.

Publikationen Beul, Shirley/ Jakobs, Eva-Maria: „Die Etablierung telemedizinischer Services in der Rettungskette“, in: Groß, Dominik/ Gründer, Gerhard/ Simonovic, Vasilija (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikatio- nen neuer Medizintechnologien, Kassel (kassel university press) 2010: 21-27 Beul, Shirley et al.: „What Happens After Calling the Ambulance: Information, Communication, and Accep- tance Issues in a Telemedical Workflow“, in: Charles A. Shoniregun/ Galyna A. Akmayeva (ed.): Proceedings of the International Conference on Information Society (i-Society 2010 / IEEE), London (Infonomics Society) 2010: 111-116 Beul, Shirley et al.: „The Impact of Usability in Emergency Telemedical Services“, in: Waldemar Karwowski/ Gavriel Salvendy (ed.), Proceedings of the 3rd International Conference on Applied Human Factors and Ergo- nomics (AHFE 2010), Miami 2010 (CD-ROM) Gaul, Sylvia et al.: „Technology Acceptance as an Integrative Component of Product Development in the Medical Technology Sector“, in: Waldemar Karwowski/ Gavriel Salvendy (ed.), Proceedings of the Third Ambi- ent Assisted Living Conference (AAL 2010), 26-27.1.2010, Berlin (VDE) 2010 (CD-ROM) Jakobs, Eva-Maria: „Hypertextuelle Kommunikate“, in: Sandro Moraldo (ed.), Internet.kom. Sprach- und Kommunikationsformen im WorldWideWeb, vol. 2: Medialität, Intermedialität, Hypermedialität, Rom (Aracne) 2011 (im Druck) Jakobs, Eva-Maria: „Multimodale Fachkommunikation“, in: Klaus-Dieter Baumann (ed.), Fach – Translat – Kul- tur. Interdisziplinäre Aspekte der vernetzten Vielfalt, Berlin (Frank & Timme) 2011 (im Druck) Jakobs, Eva-Maria: „Des Nutzers Lust und Frust. Kommunikative Usability hypermedialer Systeme“, SDV. Sprache und Datenverarbeitung 1 (2010): 7-19 Jakobs, Eva-Maria: „Evolution of Web Site Genres“, in: Charley Rowe/ Eva L. Wyss (ed.), Language and New Media: Linguistic, Cultural, and Technological Evolutions, Cresskill, NJ (Hampton) 2009: 349-365 Jakobs, Eva-Maria: „Schlüsselqualifikation Rede und Schreiben in der universitären Ausbildung“, in: Ulla Fix/ Andreas Gardt/ Joachim Knape (ed.), Rhetorik und Stilistik/ Rhetoric and Stylistics. Ein internationales Hand- buch historischer und systematischer Forschung/ An International Handbook of Historical und Systematic Research, Berlin/ New York (Mouton-de Gruyter) 2009: 58-68 Jakobs, Eva-Maria/ Lehnen, Katrin/ Schindler, Kirsten: „Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf. Exemplarische Bestandsaufnahme und Einführung in den Band“, in: Eva-Maria Jakobs/ Katrin Lehnen/ Kirsten Schindler (ed.), Schreiben und Medien. Schule, Hochschule, Beruf, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2010: 1-13 Jakobs, Eva-Maria/ Renn, Ortwin/ Weingart, Peter: „Technik und Gesellschaft“, in: Joachim Milberg (ed.), För- derung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 219-268 Jakobs, Eva-Maria/ Spanke, Julia: „Sprache als Erfolgsfaktor industrieller Prozessmodellierung“, in: Cary Steinmann (ed.), Europäische Kulturen zur Wirtschaftskommunikation, Wiesbaden (VS) 2011 (im Druck) Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: „eBody – Interaktive Services des Bestattens und Gedenkens“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche. Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Die Aneignung des menschlichen Leichnams, Frankfurt a.M. (Campus) 2010: 453-476 Klack, Lars et al.: „A Personal Assistance System for Older Users with Chronic Heart Diseases“, in: Procee- dings of the Third Ambient Assisted Living Conference (AAL 2010), 26-27.1.2010, Berlin (VDE) 2010 (CD- ROM) Milberg, Joachim et al.: Strategie zur Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft. Hand- lungsempfehlungen für die Gegenwart, Forschungsbedarf für die Zukunft, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 166 Renn, Ortwin/ Pfennig, Uwe/ Jakobs, Eva-Maria: „Arbeitsmarkt, Attraktivität und Image von technischen und naturwissenschaftlichen Berufen in Deutschland“, in: Joachim Milberg (ed.), Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaft, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 117-154 Röcker, Carsten et al.: „Towards Adaptive Interfaces for Supporting Elderly Users in Technology-Enhanced Home Environments“, in: Proceedings of the 18th Biennial Conference of the International Communications Society. Culture, Communication and the Cutting Edge of Technology, (International Telecommunicati- ons Society) 2010 (CD-ROM) Trevisan, Bianka/ Jakobs, Eva-Maria: „Talking about Mobile Communication Systems. Verbal Comments in the Web as a Source for Acceptance Research in Large-scale Technologies“, in: Proceedings of the IPCC 2010 Communication in a self-service society, Juli 7-9, University of Twente 2010 (CD-ROM) Wirtz, Simone/ Jakobs, Eva-Maria/ Beul, Shirley: „Passenger Information Systems in Media Networks – Pat- terns, Preferences, Prototypes“, in: Proceedings of the IPCC 2010 Communication in a self-service society, Juli 7-9, University of Twente 2010 (CD-ROM) Wirtz, Simone/ Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: „Age-specific usability issues of software interfaces“, in: Proceedings of the IEA 2009 – 17th World Congress on Ergonomics, August 9-14, Beijing 2009 (CD-ROM) Wirtz, Simone/ Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: „Autopilot vs Hearing Aid – Domain- and Technologytype- specific Parameters of Older People's Technology Acceptance“, in: Proceedings of the IEA 2009 – 17th World Congress on Ergonomics, August 9-14, Beijing 2009 (CD-ROM) Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: „New Challenges in Human Computer Interaction: Strategic Directions and Interdisciplinary Trends“, in: Proceedings of the 4th International Conference on Competitive Manufacturing Technologies, University of Stellenbosch, 2010: 389-398 Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: Wege zu Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeit- punkte, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009 Ziefle, Martina et al.: „A Multi-Disciplinary Approach to Ambient Assisted Living“, in: Carsten Röcker/ Martina Ziefle (ed.), E-Health, Assistive Technologies and Applications for Assisted Living. Challenges and Solutions, Hershey, P.A. (IGI Global) 2011 (im Druck) Ziefle, Martina et al.: „eHealth – Enhancing Mobility with Aging“, in: Manfred Tscheligi et al. (ed.), Roots for the Future of Ambient Intelligence. Adjunct Proceedings of the Third European Conference on Ambient Intelli- gence (AmI 2009), 18.-21.11.2009, Salzburg, 2009: 25-28

Forschungspreise und Auszeichnungen Eva-Maria Jakobs: Aufnahme in Academia.Net (Netzwerk exzellenter deutscher Forscherinnen), 11.11.2010

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Shirley Beul: „Developing AAL Systems. Learning from the experience with today‘s systems“, Vortrag bei „e- Health2010“, Casablanca, 13.-15.12.2010 Shirley Beul: „Evaluating Emergency Telemedical Services“, Vortrag bei der 3rd International Conference for Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2010), Miami, 17.-20.7.2010 Shirley Beul: „Information, Communication, and Acceptance Issues in Emergency Telemedical Services“, Vor- trag bei der International Conference on Information Society (i-Society 2010), London 28.-30.6.2010 Eva-Maria Jakobs: „Schreiben im Beruf. Tendenzen und Forschungsbedarf“, Vortrag beim Prowitec-Symposi- um „Schreiben und Medien - medienspezifische Schreibprozesse“ Gießen, 8.-10.10.2009 Eva-Maria Jakobs: „Des Nutzers Lust und Frust. Kommunikative Usability hypermedialer Kommunikate“, Vor- trag bei der Tagung der Gesellschaft für Sprachtechnologie und Computerlinguistik „Schritte zur Textbedeu- tung: Aspekte der automatischen Verarbeitung“, Potsdam, 30.9.-2.10.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 167 Eva-Maria Jakobs: „Schriftliche Kommunikation“, Vortrag bei der Finnischen Germanistentagung, Tampere, 24.-26.9.2009 Eva-Maria Jakobs: „Technikkommunikation“, Vortrag beim Acatech Nachwuchsgipfel, Berlin, 23.3.2009 Eva-Maria Jakobs: „Schreibsozialisation in und für berufliche(n) Kontexte(n)“, Vortrag bei der Tagung „Literale Entwicklungen von Jugendlichen zwischen Schutz und Risiko. Zugänge der Sozialisationsforschung, der Le- se- und der Schreibforschung“, Basel, 21.-23.1.2009 Eva-Maria Jakobs/ Ortwin Renn: „Acatech-Strategie zur Förderung des Nachwuchses in Technik und Natur- wissenschaft. Handlungsempfehlungen für die Gegenwart, Forschungsbedarf für die Zukunft“, Vortrag beim Acatech Symposium, München, 21.-23.1.2010 Eva-Maria Jakobs/ Martina Ziefle: „New Challenges in Human Computer Interaction: Strategic Directions and Interdisciplinary Trends“, Vortrag bei der 4th International Conference on Competitive Manufacturing Technolo- gies COMA 2010, Stellenbosch (Südafrika), 2.-5.2.2010 Julia Spanke/ Eva-Maria Jakobs: „Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung“, Vortrag beim BMBF-Statusseminar zum Programm „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“, Bonn, 15.-16.3.2010 Julia Spanke/ Eva-Maria Jakobs: „Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung. Analyse und optimierung sprachlich-kommunikativer Anteile“, Vortrag bei der Tagung „Europäische Kulturen in der Wissen- schaftskommunikation (EUKO)“, Winterthur, 26.-28.8.2009 Bianka Trevisan: „Gender-specific Kansei Engineering: Using AttrakDiff2“, Vortrag bei „eHealth 2010“, Casa- blanca, 13.-15.12.2010 Bianka Trevisan: „Talking about Mobile Phone Systems“, Vortrag bei der International Professional Communi- cation Conference (IEEE IPCC) 2010, Twente, 7.-9.7.2010 Simone Wirtz: „Passenger information Systems in Media Networks - Patterns, preferences, Prototypes. Communication in a self-service society, Vortrag bei der International Professional Communication Conference (IEEE IPCC) 2010, Twente, 7.-9.7.2010 Simone Wirtz, Eva-Maria Jakobs, Martina Ziefle: „Age-specific usability issues of software interfaces“, Vortrag beim 17th World Congress on Ergonomics (IEA 2009), Peking, 9.-14.8.2009 Simone Wirtz, Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Auto-pilot vs hearing aid - Domain- and technologytype- specific parameters of older people‘s technology acceptance“, Vortrag beim 17th World Congress on Ergo- nomics (IEA 2009), Peking, 9.-14.8.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft Alle von Eva-Maria Jakobs. ‣ Herausgeberin folgender Buchreihen: Textproduktion und Medium (mit Dagmar Knorr, Lang Verlag), Schreiben – Medien – Beruf (mit Dagmar Knorr und Daniel Perrin, VS Verlag) ‣ Gutachtertätigkeit für den Schweizerischen Nationalfonds, den Österreichischen Wissenschaftsfonds und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft ‣ Jury-Mitglied für: Video-Wettbewerb „Technik im Klartext“, RWTH Aachen 2009; Siemens Schüler- wettbewerb in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik (regionale und nationale Auswahl der Siemens Stiftung)

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Vera Freund/ Anne Kursten: Workshop „Schüler schreiben über Technik“, GeoForschungs-Zentrum Potsdam, 24.6.2010 Vera Freund/ Anne Kursten:“BINGO“, Impulsvortrag, IHK Osnabrück, 15.3.2010. www.pro-wirtschaft-gt.de/ vorbereitungsworkshop_bingo2010.html

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 168 Eva-Maria Jakobs: „Hieroglyphen des 21. Jahrhunderts. Wie Menschen sich über Technik verständigen“, in: IHK. Wirtschaftliche Nachrichten 1 (2010): 40-41 Eva-Maria Jakobs: Siegerehrung des Ideenwettbewerbs „www.einfachtelefonieren.de“ auf der Internationalen Funkausstellung (IFA), Berlin, 3.9.2010 Eva-Maria Jakobs: Schülerwettbewerb der Siemens Stiftung in Mathematik, Naturwissenschaften und Tech- nik, 2009-2010 Eva-Maria Jakobs: „Zehn Jahre Technik-Kommunikation an der RWTH Aachen“, Aachener Nachrichten, 25. 11.2009 Eva-Maria Jakobs: „Vermittler zwischen Mensch und Technik“, Aachener Zeitung, 24.11.2009 Eva-Maria Jakobs: „TK10“, Festveranstaltung zum 10-jährigen Bestehen des Studiengangs „Technik-Kom- munikation“, Aachen, 22.11.2009 Eva-Maria Jakobs: Jobbörse auf der Firmenkontaktmesse im Anschluss an die Feier TK10, Aachen, 22.11.2009 Eva-Maria Jakobs: Prowitec e.V. unterstützt die Veranstaltung „TK10“, Aachen, 22.11.2009 Eva-Maria Jakobs: „25 Jahre E-Mail“, Interview in der „Tagesschau“ (ARD), 2.8.2009 Eva-Maria Jakobs: Acatech Round Table „Ingenieure schaffen Arbeitsplätze“ mit Spitzenvertretern aus Indust- rie, Politik und Medien, Berlin, 15.3.2009 Eva-Maria Jakobs, Simone Wirtz: „10 Jahre Technik-Kommunikation an der RWTH Aachen“, „Der Video- Wettbewerb ,Technik im Klartext‘“, Interviews und Berichte, Regiozeit (Center TV Aachen), 12.10.2009, 19.10.2009, 23.11.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 169 Kommunikationstheorie Univ.-Prof. Dr. Susanne Kinnebrock

Wissenschaftliche Mitarbeit Christian Schwarzenegger.

Forschungsschwerpunkte Entwicklung von Theorien und Methoden im Grenzbereich zwischen Geistes- und Sozialwissenschaften, Journalismusentwicklungen und historischer Medienwandel, Umgang mit neuen Medien, die Rolle von Ge- schichten beim Vermitteln medialer Botschaften, Geschlechterdifferenzen bei Produktion und Rezeption (mas- sen-)medialer Inhalte, Journalismusforschung, Geschichte in Massenmedien, visuelle und textliche Geschlech- terkonstruktionen in Massenmedien, (crossmediales) Storytelling, europäische Medienselbstregulierung, Medi- enwandel und Kommunikationsgeschichte, Rezeptionsforschung.

Forschungsprojekte Susanne Kinnebrock: Herstellung von Öffentlichkeit mit neuen Medien. Crossmedia-Implementierung bei Ta- geszeitungen Kooperationsprojekt mit dem Projektteam Lokaljournalisten (PLJ) und der Bundeszentrale für politische Bildung. Susanne Kinnebrock: Wissenschaft und Gesellschaft im Dialog. PR 2.0 im Hochschulbereich Kooperationsprojekt mit dem Dezernat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der RWTH Aachen und RWTH extern Susanne Kinnebrock: Narrative Nachrichtenformate und ihre Rezeption Kooperationsprojekt mit der Forschergruppe Narrative Network „Storynet“ und dem DFG-Projekt „Fernsehgeschichten und soziale Realität“ Susanne Kinnebrock: Europäische Medien- und Kommunikationsgeschichte Kooperationsprojekt mit der ECREA, Section Communication History, medien&zeit sowie dem Zen- trum für Zeithistorische Forschung (ZZF) Susanne Kinnebrock: Geschlechterkonstruktionen in deutschen, österreichischen und schweizerischen Ta- geszeitungen Kooperationsprojekt mit der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Auftrag der Stadt Wien Susanne Kinnebrock: Publizistischer Mehrwert im Rahmen des Dreistufentests (im Auftrag des SWR)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 170 Laufende Promotionen Christian Schwarzenegger: Das Europa der Anderen. Zur kommunikativen Konstitution europäischer Hetero- topien. Betreuer: Susanne Kinnebrock, Fritz Hausjell (Wien)

Publikationen Arnold, Klaus/ Hömberg, Walter / Kinnebrock, Susanne (ed.): Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung, Münster (LIT) 2010 Arnold, Klaus/ Hömberg, Walter/ Kinnebrock, Susanne: „Journalismus und Geschichte“, in: Klaus Arnold/ Walter Hömberg/ Susanne Kinnebrock (ed.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung, Münster (LIT) 2010: 7-14 Arnold, Klaus et al. (ed.): Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig (Universitätsverlag) 2010 Arnold, Klaus Arnold et al.: „Vorwort“, in: id. (ed.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig (Universitäts- verlag) 2010: 9 Behmer, Markus/ Kinnebrock, Susanne: „Vom ehrenden Gedenken zum exemplarischen Erklären. Biogra- phismus in der Kommunikationsgeschichtsforschung“, in: Wolfgang Duchkowitsch et al. (ed.), Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln (Halem) 2009: 207-231 Bilandzic, Helena/ Kinnebrock, Susanne: „Narrative experience and effects of media stories. An introduction to the special issue“, Communications. The European Journal of Communication Research 34 (2009): 355-360 Wolfgang Duchkowitsch/ Susanne Kinnebrock/ Christian Schwarzenegger: „Editorial um Themenheft ,Journa- lism as a female profession‘“, medien&zeit 24 (2009): 2-3 Kinnebrock, Susanne: „Anita Augspurg“, in: Antoinette Fouque/ Béatrice Didier/ Mireille Call-Gruber (ed.), Le Dictionnaire des femmes créatrices, Paris (éditions) (im Erscheinen) Kinnebrock, Susanne: „Revisiting journalism as a profession in the 19th century. Empirical findings on women journalists in Central Europe“, Communications. The European Journal of Communication Research 34 (2009): 107-124 Kinnebrock, Susanne: „Journalistin oder Öffentlichkeitsarbeiterin? Entgrenzungsprozesse zwischen Journa- lismus und PR anno 1900 am Beispiel von Anita Augspurg“, in: Wolfgang Duchkowitsch et al. (ed.), Journalis- tische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln (Halem) 2009: 321-341 Kinnebrock, Susanne: „Politikvermittlung durch Frauenzeitschriften? Popularisierungsstrategien und Konturen frauenpolitisch aktiver Öffentlichkeiten im Wandel“, in: Margreth Lünenborg (ed.), Politik auf dem Boulevard. Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft, Bielefeld (transcript) 2009: 275-301 Kinnebrock, Susanne: „User Generated Content. Historical perspectives on the participation of audiences in social communication. Tagungsbericht“, Aviso, Nr. 51, 2009: 15 Kinnebrock, Susanne: „Rez. Christina Ruhnbro (ed.), Voices/Pictures. The Story of the International Associati- on of Women in Radio and Television, Stockholm 2008“, medien&zeit 24 (2009): 63 Kinnebrock, Susanne/ Bilandzic, Helena: „Boulevardisierung der politischen Berichterstattung? Konstanz und Wandel von Nachrichtenfaktoren und Narrativitätsfaktoren in der politischen Berichterstattung“, in: Klaus Ar- nold et al. (ed.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Me- dien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert, Leipzig (Universitätsverlag) 2010: 347-362 Kinnebrock, Susanne/ Schaffer, Timon B.: „Women as Professional Writers: Evaluating Biographical Encyclo- paedias“, in: Helen Fronius/ Anna Richards (ed.), German Women's Writing of the Eighteenth and Nineteenth Centuries. Future Directions in Feminist Criticism, Oxford (Legenda) (im Erscheinen) Pöttker, Horst/ Schwarzenegger, Christian (ed.): Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung. Köln (Halem) 2010 RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 171 Schwarzenegger, Christian: „Bohren wo es weh tut – der unermüdliche Horst Pöttker ist 65 geworden“, FPS- Newsletter, Nr. 13, 2010: 3-4 Schwarzenegger, Christian: „Der Wachhund bellt nur hinterm Gartenzaun. Europäische Öffentlichkeit und eu- ropäische Medienselbstkontrolle“, Journalistik Journal, Nr. 2, 2010: 34-35 Schwarzenegger, Christian: „Rez. Christoph Jacke, Einführung in Populäre Musik und Medien, Münster (LIT) 2009“, medien&zeit 25 (2010): 55-57 Schwarzenegger, Christian: „Rez. Nicole C. Krämer et al. (ed.), Medienpsychologie, Stuttgart (Kohlhammer) 008“,socialnet 2010. www.socialnet.de/rezensionen/7511.php Schwarzenegger, Christian: „Rez. Maren Hartmann/ Andreas Hepp (ed.), Die Mediatisierung der Alltagswelt, Wiesbaden (VS) 2010“, socialnet 2010. www.socialnet.de/rezensionen/9487.php Schwarzenegger, Christian: „The Europe of the others – a post-traditional tale“, in: Savas Arslan et al. (ed.), Media, Culture and Identity in Europe, Istanbul (Bahcesehir University Press) 2010: 95-109 Schwarzenegger, Christian: „Ötekilerin Avrupasi: Post-Geleneksel Bir Hikaye“, in: Savas Arslan et al. (ed.), Avrupa’da. Medya, Kültür ve Kimlik, Istanbul (Bahcesehir University Press) 2010: 95-109 Schwarzenegger, Christian: „,European private sphere‘ and journalistic responsibility. Some remarks on why Europeanization of Self-regulation is advisable, in: Horst Pöttker/ Christian Schwarzenegger (ed.), Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwortung, Köln (Halem) 2010: 365-379 Schwarzenegger, Christian: „Journalistische Persönlichkeit als Wille und Vorstellung - Anmerkungen zur All- tagsverträglichkeit eines Beschreibungskonzepts“, in: Wolfgang Duchkowitsch et al. (ed.), Journalistische Per- sönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln (Halem) 2009: 181-204 Schwarzenegger, Christian: „Rez. Doris Ternes, Kommunikation - eine Schlüsselqualifikation. Einführung zu wesentlichen Bereichen zwischenmenschlicher Kommunikation, Paderborn (Junfermann) 2008“, socialnet 2009. www.socialnet.de/rezensionen/7100.php Schwarzenegger, Christian: „Rez. Jutta Röser (ed.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien, Wiesbaden (VS) 2007“, medien&zeit 24 (2009): 47-49

Forschungspreise und Auszeichnungen Christian Schwarzenegger: Würdigung durch die Stadt Wien als erfolgreicher Kongressveranstalter für die Organisation und Durchführung des Kongresses „Europäische Öffentlichkeit und journalistische Verantwor- tung, Presseclub Concordia, Wien, 26.-28.2.2009

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Helena Bilandzic, Matthias Hastall, Susanne Kinnebrock, Rick Busselle: „Personalization in news. How format and narrative engagement influence news selection, learning and attitude change“, Vortrag auf der Jahresta- gung der International Communication Association (ICA), Singapur, 26.6.2010 Matthias Hastall, Helena Bilandzic, Susanne Kinnebrock: „Nachrichten im Wandel. Narrative versus klassische Nachrichtenformate und ihre Rezeption“, Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung, Bremen, 30.4.2009 Susanne Kinnebrock: „Wahr oder nur gut zu erzählen? Geschichte als Medienphänomen“, Vortrag auf der internationalen Tagung „Gedächtnis-Verlust? Geschichtsvermittlung und -didaktik in der Mediengesellschaft“ des Gedenkdienstes Österreich und der Universität Wien, Wien, 26.3.2011 Susanne Kinnebrock: Organisation der Tagung „Von Pressegeschichte zur Web History. Forschungsfelder, Methoden und Quellen im digitalen Zeitalter“, Berlin, 20.-21.1.2011. In Kooperation mit der Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung und der Staatsbibliothek zu Berlin.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 172 Susanne Kinnebrock: „Warum ein Tsunami spannend und Wasserbau öd ist – Medienlogiken und Wasser“, Vortrag auf dem 41. Internationalen Wasserbau-Symposium Aachen (IWASA) „Kleine und Große Steine“, Aachen, 11.1.2011 Susanne Kinnebrock: „Medienlogiken, Narrativität und die Rezeption von Nachrichten“, Vortrag an der Univer- sität Rostock am 20.12.2010 Susanne Kinnebrock: Organisation des „Medienhistorischen Forums für Absolventen und Forschungsnach- wuchs - Workshop zur Präsentation von Nachwuchsforschung“, Wittenberg, 9.-10.10.2010. In Kooperation mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, dem Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte. Gefördert von der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt. Susanne Kinnebrock: „Tell the Story!? Narrative vs. klassische Nachrichtenformate und ihre Rezeption“, Vor- trag an der Universität Passau, 11.6.2010 Susanne Kinnebrock: „Historical perspectives on user generated content. Closing remarks“, Vortrag auf der internationalen Gründungstagung der Sektion “Communication History” der European Communication Re- search and Education Association (ECREA), Potsdam, 5.6.2010 Susanne Kinnebrock: Organistaion der internationalen Tagung „User Generated Content – Historical Perspec- tives on the Participation of Audiences in Social Communication“, Potsdam, 3.-6.6.2010. In Kooperation mit der ECREA-Sektion “Communication History“, der DGPuK-Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung. Gefördert von der DFG. Susanne Kinnebrock: Organisation des „Medienhistorischen Forums für Absolventen und Forschungsnach- wuchs - Workshop zur Präsentation von Nachwuchsforschung“, Wittenberg, 16.-17.10.2009. In Kooperation mit dem Studienkreis Rundfunk und Geschichte, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikationsgeschichte, dem Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte. Gefördert von der Landesmedienanstalt Sachsen-Anhalt. Susanne Kinnebrock: „Tell the story! Narrativität als latentes Konstruktionsmuster im Journalismus“, Vortrag an der Hochschule der Bundeswehr, Neubiberg, 15.7.2009 Susanne Kinnebrock: „Qualitätsjournalismus in Print- und Online-Medien“, Vortrag an der Hochschule der Bundeswehr, Neubiberg, 15.7.2009 Susanne Kinnebrock: „Revisiting journalism as a profession in the 19th century. Empirical findings on women journalists in Central Europe“, Vortrag auf der Jahrestagung 2009 der International Communication Associati- on (ICA), Chicago, 22.5.2009 Susanne Kinnebrock: Organiation der Tagung „Narrative Fact and Fiction. Patterns of narrative construction in media stories and differential effects“, Wien, 4.-5.4.2009. In Kooperation mit Narrative Networks (StoryNet), der ECREA-Sektion “Audience and Reception Studies”, dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswis- senschaft der Universität Wien. Gefrödert vom Österreichischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, der Österreichische Forschungsgemeinschaft und der Stadt Wien. Susanne Kinnebrock: Organisation der Tagung „Geschichtsjournalismus – zwischen Information und Inszenie- rung“, Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Eichstätt, 15.-16.1.2009. In Kooperation mit der DGPuK-Fach- gruppe Kommunikationsgeschichte, dem Institut für Journalistik der Katholischen Universität Eichstätt. Geför- dert von der Stiftung Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. Susanne Kinnebrock, Matthias Hastall, Helena Bilandzic: „Differential effects of news stories. Class, gender, format and narrative engagement as interacting factors influencing news selection, learning and attitude change“, Vortrag auf der internationalen Tagung der International Society for the Empirical Study of Literature and Media (IGEL), Utrecht, 9.7.2010 Susanne Kinnebrock, Melanie Magin, Birgit Stark: „Puzzeling gender differently? A comparative study of newspaper coverage in Austria, Germany and Switzerland“, Vortrag auf der Third European Communication Conference (ECREA-Konferenz), Hamburg, 13.10.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 173 Susanne Kinnebrock, Melanie Magin, Birgit Stark: „The Construction of Gender: A comparative study of newspaper coverage in three countries“, Vortrag für die Jahrestagung 2009 der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Mexiko City, 23.7.2009 Susanne Kinnebrock, Christian Schwarzenegger: „The role of user generated content within the German suf- frage movement“, Vortrag auf der internationalen Gründungstagung der Sektion “Communication History” der European Communication Research and Education Association (ECREA), Potsdam, 4.6.2010 Susanne Kinnebrock, Sarah Stommel, Eva Dickmeis: „Gender. Methodologische Überlegungen zu den Tü- cken einer Kategorie“, Vortrag auf der Tagung „In Bewegung. Das Verhältnis von Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“, FU Berlin, 24.9.2010 Axel Maireder, Christian Schwarzenegger: „In but not in favor – The impact of social media on the concept of participation“, Vortrag bei der IAMCR Jahrestagung 2010 “Communication and Citizenship”, Braga (Portugal ), 20.7.2010 Axel Maireder, Christian Schwarzenegger: „A Movement of connected Individuals: Social Media in the Austrian Student Protests 2009“, Vortrag bei der Konferenz “Networking Democracy? New Media Innovations in Parti- cipatory Politics”, Babeş-Bolyai University, Cluj (Rumänien), 25.-27.6.2010 Christian Schwarzenegger: „What if Hydra had no head? – Group communication in a student protest move- ment“, Vortrag bei der ICA Jahrestagung 2010 “Matters of Communication”, Singapur, 25.6.2010 Christian Schwarzenegger: Organistaion des internationalen Workshops „Writing the Past beyond Bounda- ries? Transnational versus Comparative Approaches in Communication History“, Potsdam, 3.6.2010. In Koo- peration mit dem Young Scholar Network der ECREA, dem Nachwuchsforum Kommunikationsgeschichte, dem Zentrum für Zeithistorische Forschung. Gefördert von der Fritz-Thyssen-Stiftung. Christian Schwarzenegger: „The Europe of the others – a post-traditional tale“, Vortrag bei der Konferenz “Beyond Boundaries – Media, Culture and Identity in Europe”, Bacesehir University, Istanbul, 3.10.2009 Christian Schwarzenegger: Organisation der Tagung „Europäische Öffentlichkeit und Journalistische Verant- wortung“, Wien, 26.-28.2.2009. In Kooperation mit Horst Pöttker, dem Institut für Publizistik- und Kommuni- kationswissenschaft der Universität Wien, dem Presseclub Concordia, dem Verein zur Förderung der publizis- tischen Selbstkontrolle (FPS). Gefrödert vom Österreichischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, der Stadt Wien, FPS, Stiftung Pressehaus NRZ. Christian Schwarzenegger, Susanne Kinnebrock, Alexander Keus: „Exploring tomorrow’s yesterdays. User generated content as a future challenge“, Vortrag auf der internationalen Gründungstagung der Sektion “Communication History” der European Communication Research and Education Association (ECREA), Pots- dam, 5.6.2010 Christian Schwarzenegger, Maria Löblich, Susann Trabert: „Doing transboundary communication history. Past efforts, present developments, future prospects“, Vortrag bei der Third European Communication Conference (ECREA-Konferenz), Hamburg, 14.10.2010 Birgit Stark, Susanne Kinnebrock, Melanie Magin: „Nationale Journalismuskulturen und die mediale Konstruk- tion von Geschlecht. Eine komparative Analyse der Printberichterstattung in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, Vortrag auf der DGPuK-Jahrestagung, Bremen, 1.5.2009

Weitere Leistungen für die Wissenschaft ‣ Susanne Kinnebrock: Vice-Chair der Sektion “Communication History” der European Communication Research and Education Association (ECREA) ‣ Susanne Kinnebrock: Sprecherin der Fachgruppe „Kommunikationsgeschichte“, Metareviewerin, MEn- torin-Beauftragte der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ‣ Susanne Kinnebrock: Gutachterin der DFG und der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) ‣ Susanne Kinnebrock: Externes Mitglied und externe Gutachterin bei Berufungsverfahren in Deutsch- land und Österreich

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 174 ‣ Susanne Kinnebrock: Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften „Communications. The European Journal of Communication Research“, „Studies in Communication Science“ und “Journal of Media Psycholo- gy” ‣ Susanne Kinnebrock: Gutachter-Tätigkeit für Tagungen: Jahrestagungen der International Communica- tion Association (ICA), Tagungen der European Communication Research and Education Association (ECREA), Fachgruppentagungen und Jahrestagungen der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) ‣ Christian Schwarzenegger: Sprecher des Nachwuchsforums „Kommunikationsgeschichte“ der Deut- schen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Repräsentant des Young Scholars Network (YECREA) der European Communication Research and Education Associati- on (ECREA) ‣ Christian Schwarzenegger: Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften „Communications. The European Journal of Communication Research“, “medien&zeit – Kommunikation in Vergangenheit und Gegen- wart”. ‣ Christian Schwarzenegger: Gutachter-Tätigkeit für die Tagungen der European Communication Re- search and Education Association (ECREA)

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Christian Schwarzenegger: Podiumsdiskussion „Landesgrenzen – Grenzen der Pressefreiheit?“ in Kooperation mit dem Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien und des Presseclubs Concordia, Pressezentrum des Österreichischen Parlaments, 5.11.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 175 Germanistische Sprachwissenschaft Univ.-Prof. Dr. Thomas Niehr

Wissenschaftliche Mitarbeit Elisabeth Birk, Andreas Corr, Kiyoshi Fujii, Sonja Häffner, Kathrin Hippmann, Wilhelm Homann, Christian Münster, Frank Schilden, Christian Stetter (Prof. em.), Christoph Wenzel.

Forschungsschwerpunkte Öffentlicher Sprachgebrauch (Konsensbildung, politische Kommunikation), Argumentationsanalyse, Dis- kursanalyse (Text- bzw. Aussagenkorpora, soziopragmatischen Sprachgeschichtsschreibung, linguistische Mentalitätsgeschichte).

Forschungsprojekte Thomas Niehr, Wilhelm Homann: Chancen der Vielfalt nutzen lernen Ziel des Projektes ist es, Angebote der Sprachförderung für SchülerInnen mit Zuwanderungsgeschich- te zu machen. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit Kooperationsschulen in der Stadt und im Kreis Aachen. Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integ- ration und vom Ministerium für Schule und Weiterbildung. Die Umsetzung in Aachen leisten Vertreter der RWTH Aachen, der Katholischen Hochschule NRW, Aachen in Kooperation mit der der Regionalen Arbeitsstellen zur Förderung von Kindern und Jugendlichen aus Zuwanderungsfamilien (RAA). Ab Feb- ruar 2011 wird in den am Projekt beteiligten Schulen für die Dauer eines Jahres zweimal wöchentlich eine zweistündige Nachmittagsförderung in Kleingruppen von je 15 Lehramts-Studierenden der RWTH und Studierenden der Katholischen Hochschule Aachen (Bereich „Soziale Arbeit) im Tandemprinzip durchgeführt. Christian Stetter, Martina Ziefle, Walter Huber: Anthropologische Universalien – kulturelle Differenzen. Verglei- chende Studie zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und japanischer Schrift. Ein Kooperationsprojekt von Philosophie, Psychologie und Neurologie. Ziel des interdisziplinären Pro- jekts, ist es, zu eruieren, inwieweit der Gebrauch eines Schriftsystems als Symbolsystem durch univer- sale kognitive Mechanismen einerseits und kulturelle Einflüsse andererseits bestimmt ist. Dafür wird eine vergleichende Analyse des deutschen Schriftsystems als alphabetischer Orthographie und des japanischen Schriftsystems als Kombination von Logographie und Silbenschrift durchgeführt. Eine Beschreibung, basierend auf der Symboltheorie Nelson Goodmans, ermöglicht die Vergleichbarkeit beide Schriftsysteme jenseits der eurozentristischen Auffassung der Schrift als Zeichensystem zweiter Ordnung. Anhand von Reaktionszeitexperimenten werden die hier erarbeiteten, theoretisch fundierten Hypothesen experimentell überprüft und Rückschlüsse auf die Verarbeitung der unterschiedlichen Schriftsysteme gezogen. Weiterführend bieten bildgebende Verfahren die Möglichkeit, die jeweils an- gesprochenen neuralen Netzwerke zu untersuchen. Schließlich werden die Ergebnisse in ein konnekti- onistisches Modell übertragen, welches eine computergestützte Simulation der Verarbeitung innerhalb des spezifischen Symbolsystems erlaubt. Gefördert vom BMBF.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 176 Laufende Promotionen Ingo Baron: Die Rolle der Metapher in einer allgemeinen Symboltheorie. Betreuer: Christian Stetter. Susanne Druener: Teamkommunikation in notfallmedizinischen Situationen. Eine Diskursanalyse. Betreuer: Thomas Niehr. Marcus Henk: Analogizität und Digitalität. Zur Konstitution ästhetischer Gegenstände. Betreuer: Christian Stet- ter. Carolin Kruff: Anglizistische Berufsbezeichnungen unter der Lupe. Das Verhältnis von anglizistischen und deutschen Berufsbezeichnungen in Print- und Online-Stellenmärkten der Süddeutschen Zeitung und der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ab dem Jahr 2000. Betreuer: Thomas Niehr. Roya Morid: Auszeichnungssprachen und Kommunikationsmanagement. Zu den medialen Bedingungen der Unternehmenskommunikation. Betreuer: Christian Stetter. Christina Merkelbach: Das Sprachspiel mit ‚Absicht’ – Wittgenstein über sprachliche Intentionalität. Betreuer: Christian Stetter. Aliaksandr Pirozhnikau: Expressivität des deutschen politischen Diskurses. Mittel, Faktoren, Gesetzmäßigkei- ten. Gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Betreuer: Thomas Niehr. Alexander Plitsch: Deutschland im Fadenkreuz. Der islamistische Terrorismus im öffentlichen Sprachgebrauch der BRD. Gefördert von der Konrad-Adenauer-Stiftung. Betreuer: Thomas Niehr. Jana Reissen-Kosch: Propaganda multimedial. Die Selbstdarstellung der rechten Szene im Internet. Betreuer: Thomas Niehr. Regina Ryssel: Die Flüchtlingsproblematik im Bosnien- und Kosovodiskurs 1990-2000. Betreuer: Thomas Niehr.

Publikationen Birk, Elisabeth: Mustergebrauch bei Goodman und Wittgenstein. Eine Studie zum Verhältnis von Beispiel und Regel, Tübingen (Narr) 2009 Birk, Elisabeth/ Schneider, Jan Georg (ed.): Philosophie der Schrift, Tübingen (Niemeyer) 2009 Corr, Andreas: „Fragmente zwischen Störung und Anschlussfähigkeit – Theoretische Untersuchungen zur Ellipse als Absenz-Phänomen“, in: Anke Grutschus/ Peter Krilles (ed.), Figuren der Absenz – Figures de l'ab- sence, Berlin (Frank & Timme) 2010: 87-102 Häffner, Sonja: Universalien der Schrift und Schriftverarbeitung – Zu den schrifttheoretischen Prämissen psy- chologischer Lesemodelle, Frankfurt (Lang) 2009 (Dissertation) Häffner, Sonja: „Kanji – Eine symboltheoretische Einordnung“, in: Elisabeth Birk/ Jan Schneider (ed.), Philoso- phie der Schrift, Tübingen (Niemeyer) 2009: 205-219 Kilian, Jörg/ Niehr, Thomas/ Schiewe, Jürgen: Sprachkritik. Ansätze und Methoden der kritischen Sprachbe- trachtung, Berlin/ New York (de Gruyter) 2010 Koch, Robert: „,Alle Bäume auf dem Felde sollen mit den Händen klatschen‘. Medium und Metaphysik in der Akteur-Netzwerk-Theorie“, aus dem Englischen von Elisabeth Birk/ Jana Holtkamp, Sprache und Literatur 104 (2009): 4-20 Niehr, Thomas: „,Na, dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank-Walter‘. Internetbasierte Wahlkampf- Kommunikation von unten“, Zeitschrift für Angewandte Linguistik 52 (2010): 29-48 Niehr, Thomas: „Rez. Wolf-Andreas Liebert/ Marc-Denis Weitze (ed.), Kontroversen als Schlüssel zur Wissen- schaft? Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion, Bielefeld (Transcript) 2006“, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1 (2010): 102-110

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 177 Niehr, Thomas: „Wörterbücher und Enzyklopädien als Instrumente im Wissens- und Diskurstransfer. Oder: Warum heißt der Labrador eigentlich Labrador?“, in: Oliver Stenschke/ Sigurd Wichter (ed.), Wissenstransfer und Diskurs, Frankfurt A.M. 2009: 153-167 Niehr, Thomas: „Frakturschrift und Purismus – eine unheilige Allianz. Die Re-Ideologisierung von Schriftarten im 21. Jahrhundert“, in: Elisabeth Birk/ Jan Schneider (ed.), Philosophie der Schrift, Tübingen (Niemeyer) 2009: 183-201 Niehr, Thomas: „Sprachkritik im Unterricht. Das Beispiel ,Lexik und Semantik‘“, Aptum 2 (2009): 130-148 Niehr, Thomas: „Rez. Naser A. Shrouf, Sprachwandel als Ausdruck politischen Wandels. Am Beispiel des Wortschatzes in Bundetagsdebatten 1949-1998, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2006“, Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft 1 (2009): 282-289 Niehr, Thomas: „Rez. Adéla Hall, Deutsch und Tschechisch im sprachenpolitischen Konflikt. Eine vergleichen- de diskursanalytische Untersuchung zu den Sprachenverordnungen Badenis von 1897, Frankfurt a.M. etc. (Lang) 2008“, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 76 (2009): 355-357 Stetter, Christian: „Die Logik der Linguistik“, Angelika Linke/ Helmuth Feilke (ed.), Oberfläche und Performanz. Untersuchungen zur Sprache als dynamischer Gestalt, Tübingen (Niemeyer) 2009: 51-76

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Elisabeth Birk: „Das Problem des Wortbegriffs im Deutschen und Japanischen. Zum Verhältnis von Schriftsys- tem und sprachlichem Wissen“, Vortrag auf der Tagung „Wissen in Zeichen veranschaulichen“, Freie Universi- tät Berlin, 24.-25.9.2010 Elisabeth Birk: „What makes a word a word?“, Vortrag beim Internationalen Kolloquium „Graphematic Words“, RWTH Aachen, 22.-23.7.2010 Elisabeth Birk: „Was ist eine logographische Schrift?“, Vortrag auf dem Abschiedskolloquium für Christian Stetter, RWTH Aachen, 29.10.2009 Elisabeth Birk: „Bezugnahme und Weltkonstruktion“, Vortrag auf der tagung „Von der Tauglichkeit der Theorie in der Praxis. Medientheorien in der multimodalen Textanalyse“, Universität Salzburg, 24.-25..9.2009 Elisabeth Birk, Sonja Häffner: „Wortbegriff und Schriftsystem. Zum Problem des Wortbegriffs im Deutschen und im Japanischen“, Vortrag auf der Jahrestagung der DGfS, Humboldt-Universität Berlin, 24.-26.2.2010 Elisabeth Birk, Sonja Häffner: „Writing 2day“, Poster auf dem London Symposium on Writing Systems, Insti- tute of Education, University of London, 28.11.2009 Elisabeth Birk, Mark Halawa: Organisation der Tagung „Homo pictor und animal symbolicum. Zu den Möglichkeiten und Grenzen einer Bildanthropologie“, Tagung des DFG-Netzwerks „Bildphilosophie“, Univer- sität Essen, 25.-26.3.2010 Andreas Corr: „Die Angst vor Sprachverfall – Betrachtungen des Verhältnisses von Sprachkritik und Sprach- wissenschaft“, Vortrag beim 46th National Postgraduate Colloquium in German Studies, Aston University, Birmingham, 7.11.2009 Andreas Corr: „Ellipsen und Fragmente als Störung? – Zur Ellipsenproblematik in der Sprachwissenschaft“, Vortrag im Linguistischen Arbeitskreis, RWTH Aachen, 17.6.2009 Andreas Corr: „Fragmente zwischen Störung und Anschlussfähigkeit – Theoretische Untersuchungen zur El- lipse als Absenz-Phänomen“, Vortrag auf der Deutsch-französische Tagung „Figuren der Absenz“, Université Sorbonne Nouvelle, Paris, 20.-21.3.2009 Andreas Corr, Anna Ullrich, Heiner Apel: „Produktive Störungen – Pause, Schweigen, Leerstelle“, Vortrag auf der Tagung „Perturbationen oder Das Prinzip Störung in den Geistes- und Sozialwissenschaften: Hybridisie- rung, Grenzräume, Figurationen der Störung“, Schloss Rauschholzhausen, Gießen, 5.-7.7.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 178 Andreas Corr, Anna Ullrich, Heiner Apel: „,Wenn du wüsstest, wie kostbar mir dein Schweigen ist‘ – Phäno- mene der Absenz im Kontext transkriptiver Bedeutungsgenerierung, Vortrag beim Second Junior Research Meeting for Applied Linguistics, Universität Münster, 18.-19.3.2010 Sonja Häffner: „When is a word a word? A connectionist investigation“, Vortrag beim internationalen Kollo- quium „What makes a word a word?“, RWTH Aachen, 22.-23.7.2010 Sonja Häffner: „Zur Problematik der Kanji-Stimuli und ihre mentale Verarbeitung im Vergleich zum Deutschen“, Vortrag beim internationalen Workshop „Kanji“, RWTH Aachen, 9.-10.3.2009 Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Visuelle Worterkennung im Deutschen und Japanischen – Gleich und doch anders“, Vortrag beim Abschiedskolloquium für Christian Stetter, RWTH Aachen, 29.10.2009 Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Anthropologische Universalien – kulturelle Differenzen. Vergleichende Stu- die zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und japanischer Schrift“, Vortrag im Lin- guistischen Arbeitskreis, RWTH Aachen, 4.2.2009 Kathrin Hippmann: „What makes a word a word ... in different writing systems“, Vortrag beim internationalen Kolloquium „What makes a word a word?“, RWTH Aachen, 22.-23.7.2010 Kathrin Hippmann: „Lexikalisches Entscheiden – Präsentation des Paradigmas und des Stimulusmaterials“, Vortag beim internationalen Workshop „Kanji“, RWTH Aachen, 9.-10.3.2009 Kathrin Hippmann, Sonja Häffner: „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen. Zur Problematik der theoretischen und praktischen Vergleichbarkeit unterschiedlicher Schriftsysteme“, Vortrag beim Kolloquium zu Störungen der Kommunikation und Kognition, Logopädie, Neurolinguistik, Neuropsychologie & Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum Aachen, 14.5.2009 Kathrin Hippmann, Sonja Häffner, Martina Ziefle: „Processses of Visual Word Recognition in Different Writing Systems: A Comparison of Japanese Kanji and German Alphabetic Orthography“, Vortrag auf der Interna- tional Conference on the Processing of East Asian Languages, Beijing, 9.-11.10.2009 Thomas Niehr: „Möglichkeiten und Grenzen internationaler Schlagwortforschung“, Vortrag beim Deutschen Germanistentag, Universität Freiburg, 19.-23.9.2010 Thomas Niehr: „Von der ,Fremdwörterseuche‘ bis zur ,Sprachpanscherei‘. Populäre Fremdwortkritik gestern und heute“, Vortrag bei der Akademiekonferenz im Rahmen des „Forums Junge Wissenschaft“, Alfried Krupp Wissenschaftskolleg, Greifswald, 29.-30.4.2010 Thomas Niehr: „“Na dann pass mal auf den Dienstwagen auf, Frank Walter‘. Internetbasierte Wahlkampf- Kommentierung von unten“, Vortrag auf der Tagung „Sprache, Politik, Partizipation“ der AG Sprache in der Politik, UNiversität leipzig, 5.9.2009 Thomas Niehr, Jörg Kilian (Kiel): Organisation der Tagung „Politik als sprachlich gebundenes Wissen. Erwerb, Entwicklung und (Aus-) Wirkung politischer Sprache im lebenslangen Lernen und politischen Handeln“, 13. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft „Sprache in der Politik“, Universität Kiel, 19.-21.5.2011 Christian Stetter: „Von der Schriftform zur Kulturform“, Vortrag bei der internationalen Konferenz „Lebenswelt und Lebensform“, Universität Erlangen, 8.-10.10.2009 Christian Stetter: „Theoretische Überlegungen zum Vergleich von Alphabetschrift und japanischer Schrift“, Vortrag beim internationalen Workshop „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen“, RWTH Aa- chen, 9.-13.3.2009

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Andreas Corr, Thomas Niehr: „Warum der Dativ doch nicht dem Genitiv sein Tod ist – Über typische Irrtümer der Sprachkritik“, Vortrag im Rahmen der RWTH Wissenschaftsnacht, 5.12.2010 Thomas Niehr: „Wandel der politischen Sprache in der Bundesrepublik Deutschland“, Radio-Interview, WDR 3, 4.1.2011

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 179 Thomas Niehr: „Menschenverachtender Sprachgebrauch in der politischen Sprache“, Radio-Interview, Deut- sche Welle, 10.12.2010 Thomas Niehr: „Der Gebrauch von Anglizismen in Stellenanzeigen, Interview in der Fernsehsendung „Plusmi- nus“ (ARD), 1.12.2010 Thomas Niehr: Gründung und Vorsitz des Aachener Zweigvereins der Gesellschaft für deutsche Sprache, Organisation einer Vortragsreihe zur deutschen Sprache, um sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen (seit Mai 2009). In der Reihe fanden bisher folgende Vorträge an der RWTH Aachen statt: Jürgen Schiewe (Greifswald), „,Erziehung überwindet alles‘. Gottfried Wilhelm Leibniz‘ programmatische Sprachkritik“, 26.11.2009; Jörg Kilian (Kiel), „,Jo bisch demnäx, cu l8r‘. Standardsprache, Umgangssprache und Dialekt in der internetbasierten Kommunikation – und die Frage nach der Schriftsprachkompetenz der Schreibenden“, 10.6.2010; Georg Schuppener (Leipzig), „Die Sprache des aktuellen Rechtsextremismus“, 28.10.2010. Thomas Niehr: Leitung des „Aachener Sprachtelefons“ seit April 2010. Das Aachener Sprachtelefon bietet kostenfreie Sprachberatung für Rat suchende Bürger. Unter der Telefonnummer 0241-80 96 074 werden täg- lich zahlreiche Anrufer in sprachlichen Fragen beraten. Kurse zur Rechtschreibung sowie zur Textgestaltung werden nach Bedarf angeboten. Thomas Niehr: „Deutsche Sprache und Schrift – Vom Verfall bedrohte Kulturgüter?“, öffentlicher Vortrag in der o.g. Reihe, RWTH Aachen, 13.5.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 180 Human Technology Center (HumTec)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 181 Allgemeine Literaturwissenschaft - Analyse von literarischen Konzepten Prof. Dr. Karin Herrmann

Wissenschaftliche Mitarbeit Joachim Barthel, Susanne Bergert, Tom Klimant, Max Möllers, Moritz Wittenhagen. Projektmitarbeit darüber hinaus durch Axel Gellhaus, Initiator des Projekts "Brain/ Concept/ Writing".

Forschungsschwerpunkte Textgenese, Editionswissenschaft, Literaturtheorie, Lyrik des 20. Jahrhunderts, Dichtungstheorie, Intertextuali- tät, Kulturelles Gedächtnis, Kognitive Funktionen von Literatur, Literarische Konzepte, eHumanities. Interdis- ziplinäre Forschung: Human Computer Interaction (Interaktive digitale Oberflächen, kontextsensitive Darstel- lung von Informationen etc.). Neurowissenschaft: Kreativitätsforschung; Sprach- und Textproduktion.

Forschungsprojekte Karin Herrmann: Brain/ Concept/ Writing Im Fokus des interdisziplinären Projekts steht die Frage nach literarischen Schaffensprozessen. Das Erkenntnisinteresse gilt dabei dem kreativen Akt als solchem; damit verbindet sich ein anthropologi- sches Interesse. Am Projekt beteiligte Disziplinen sind die Literaturwissenschaft, die Neurowissen- schaft und die Informatik: Die Literaturwissenschaft untersucht die Konzeptualisierung von Texten so- wie die Funktion des Medienwechsels in kreativen Prozessen; der neurowissenschaftliche Part er- forscht die neurofunktionellen Grundlagen dieser Prozesse; die Informatik entwickelt interaktive Benut- zeroberflächen zur Unterstützung komplexer literaturwissenschaftlicher Arbeitsvorhaben. Zu den bishe- rigen Aktivitäten zählen u.a. die Zusammenstellung eines Materialkorpus von literarischen Konzepten, die Entwicklung eines interaktiven Multitouch-Tisches sowie das Design eines Equipments, das die Durchführung von Schreibaufgaben im Rahmen von fMRT-Studien erlaubt. Das Projekt ist Teil des in- terdisziplinären Projekthauses HumTec (Human Technology Centre der RWTH Aachen University, 3. Förderlinie der Exzellenzinitiative). Projektstart: März 2009. Antragsteller: Axel Gellhaus, Jan Borchers, Ralph Schnitker, Andreas Jansen. Karin Herrmann: Neuroästhetik. Chancen und Perspektiven eines neuen interdisziplinären Forschungsfeldes. Neuroästhetik bezeichnet eine junge Forschungsrichtung, die nach dem neuronalen Substrat ästheti- scher Erfahrung fragt. Ihr Interesse gilt der Erforschung der neuronalen Prozesse bei der Wahrneh- mung sowie bei der Produktion von Kunst. Diese zunächst auf die Hirnforschung begrenzte Fragestel- lung tangiert jedoch zentrale Themenfelder anderer Disziplinen; so fällt die Frage nach künstlerischen Schaffensprozessen auch in die Kompetenzbereiche der Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft. Zu fragen ist: Welche Bedeutung haben biologische Universalien für 'ästhetisches' Empfinden bzw. künst- lerische Produktion, und welche Rolle spielen kulturelle Einflüsse? Mitveranstalter eines ersten Impuls-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 182 Workshops vom 15.-16.1.2010 waren Alexander Markschies (Kunstgeschichte), Dominik Groß (Ge- schichte und Ethik der Medizin), Klaus Willmes-von Hinckeldey (Neuropsychologie). Karin Herrmann, Axel Gellhaus, Dirk van Hulle (Centre for Manuscripts Genetics, University of Antwerp): Cog- nitive Functions of Writing Innerhalb der Literaturwissenschaft ist ein „cognitive turn“ in verschiedenen Subdisziplinen zu be- obachten, zumeist fokussiert auf die Rezeption, d.h. kognitive Prozesse auf Seiten des Lesers. Ziel des Projekts ist es demgegenüber, die kognitiven Funktionen des Schreibens, d.h. der Produktion, auf der Grundlage konkreten textgenetischen Materials zu untersuchen und verschiedene Perspektiven dieses Themenbereichs zu sammeln, um mit Blick auf theoretische Konsequenzen aus einzelnen Materialbei- spielen einen Beitrag zur Theoriebildung zu leisten. Eine umfassende Theorie der kognitiven Funktion von Literatur ist bislang Desiderat; einer solchen Theorie könnte künftig eine wichtige Brückenfunktion im Sinne eines theoretischen Rahmens für den Austausch insbesondere zwischen Literatur- und Neu- rowissenschaften zukommen. Ein erster internationaler Workshop fand vom 4.-6.11.2010 am Human Technology Centre in Aachen statt. Ein weiterer Workshop ist für Herbst 2011 geplant. Thomas H. Schmitz, Jan Borchers, Karin Herrmann, Irene Mittelberg, Klaus Willmes-von Hinckeldey: Werk- zeug – Denkzeug ... Transmedialität kreativer Prozesse Die interdisziplinäre Initiative widmet sich dem wissenschaftlich schwer fassbaren Phänomen schöpfe- rischer Prozesse im kreativen Umfeld und untersucht die komplexe Interaktion von Mensch, Produkt und Werkzeug. Ein erster Workshop findet am Lehrstuhl für Bildnerische Gestaltung im Februar 2011 statt.

Laufende Promotionen Joachim Barthel: Story Generation. Betreuer: Klaus Willmes-von Hinckeldey, Karin Herrmann. Stefan Diezmann: Denklandschaften. Carlfriedrich Claus und die Poetik des "Sprachblatts". Betreuer: Axel Gellhaus, Karin Herrmann. Tom Klimant: Zeitgenössische Dramaturgie: Friedrich Dürrenmatts "Achterloo"-Varianten (1982-1988) als Transzendentalästhetik. Betreuer: Axel Gellhaus, Monika Fick, Alexander Markschies. Max Möllers: Above and around Table Tops. Betreuer: Jan Borchers, Karin Herrmann. Moritz Wittenhagen: Understanding Context in Digital Media. Betreuer: Jan Borchers, Karin Herrmann.

Publikationen Bergert, Susanne: „Do our brain hemispheres exchange some stimulus aspects better than others?“, Neu- ropsychologia 48 (2010): 1637-1643 Bergert, Susanne: „Inwieweit beruhen die verschiedenen Kreativitätsaspekte auf einer gemeinsamen Basis?“, in: Christian Frings et al. (ed.), Beiträge zur 52. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Lengerich (Pabst) 2010: 131 Bergert, Susanne: „Wieso ist es so viel schwerer, Aufgaben mit beiden Gehirnhälften zu lernen?“, in: Andreas B. Eder et al. (ed.), 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen in Jena, Jena (Dustri) 2009: 81 Bergert, Susanne: „Wie flexibel ist die Kommunikation zwischen den Gehirnhälften?“, in: Andreas Widmann et al. (ed.), 35. Arbeitstagung Psychophysiologie und Methodik, Leipzig (Leipziger Universitätsverlag) 2009: 50 Deininghaus, Stephan et al.: „Hybrid Documents Ease Text Corpus Analysis for Literary Scholars“, in: Daniel Wigdor/ Michael Haller (ed.), Proceedings of ITS 2010, New York (ACM) 2010: 178-186 Herrmann, Karin (ed.): Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, Kassel (Kassel University Press) 2011 (im Druck)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 183 Herrmann, Karin: „Aufnehmen und Weitergeben. Zur Gestik des Tradierens bei Erich Arendt“, in: Nadia Lap- chine et al. (ed.), Gedächtnis- und Textprozesse im poetischen Werk Erich Arendts (1903-1984), Bern etc. (Lang) 2011 (im Druck) Herrmann, Karin: „Die Heraufkunft des poetischen Wortes. Paul Celans Gedicht 'Blume' im Spiegel der Text- genese“, in: Axel Gellhaus/ Karin Herrmann (ed.): „Qualitativer Wechsel“. Textgenese bei Paul Celan, Würz- burg (Königshausen & Neumann) 2010: 69-89 Herrmann, Karin: „Literarische Konzepte – ein Aufgabenfeld für die Literaturwissenschaft“, editio. Internationa- les Jahrbuch für Editionswissenschaft 24 (2010): 200-214 Herrmann, Karin: „Ernst Meister und die literarische Tradition“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 39-58 Herrmann, Karin: „Poetologische Reflexionen Ernst Meisters im Kontext der Bände 'Im Zeitspalt' und 'Wand- loser Raum'“, in: Karin Herrmann/ Stephanie Jordans (ed.), Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009: 209-218 Herrmann, Karin/ Gellhaus, Axel (ed.): „Qualitativer Wechsel“. Textprozesse bei Paul Celan, Würzburg (Kö- nigshausen & Neumann) 2010 Herrmann, Karin/ Jordans, Stephanie: Ernst Meister. Eine Chronik. Aus dem Nachlaß erarbeitet unter Mitarbeit von Dominik Loogen, Göttingen (Wallstein) 2011 Herrmann, Karin/ Jordans, Stephanie (ed.): „Ernst Meister – Perspektiven auf Werk, Nachlaß und Textgenese. Ein Materialienbuch, Göttingen (Wallstein) 2009 Karrer, Thorsten/ Wittenhagen, Moritz/ Borchers, Jan: „Pinstripe: Eyes-free Continuous Input Anywhere on Interactive Clothing“, in: Mary Czerwindki/ Rob Miller (ed.), Extended abstracts of UIST 2010, New York (ACM) 2010: 429-430 Karrer, Thorsten et al.: „ExamPen: How Digital Pen Technology Can Support Teachers and Examiners“, in: Edward Tse (ed.), CHI 2010. Workshop on Next Generation of HCI and Education, Atlanta, April 2010. www.dfki.de/EducationCHI2010/web/Welcome.html

Forschungspreise und Auszeichnungen Karin Herrmann: Borchers-Plakette der RWTH als Auszeichnung für die Dissertation "Poetologie des Erin- nerns. Ernst Meisters lyrisches Spätwerk", Juni 2009

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Joachim Barthel: „Neuronale Korrelate bei der Konzeption von Geschichten“, Vortrag im Rahmen des „Neu- romedizinischen Kolloquiums“ am IZKF, Universitätsklinikum Aachen, 15.11.2010 Susanne Bergert: „Inwieweit beruhen die verschiedenen Arten von Kreativität auf einer gemeinsamen Basis?“, Posterpräsentation auf der Konferenz „Psychologie und Gehirn“, Greifswald, 10.-12.6.2010 Susanne Bergert: „Neurofeedback as a means to improve cognitive performance?“, Vortrag an der Faculty of Psychology, Maastricht University, 27.4.2010 Susanne Bergert: „Inwieweit beruhen die verschiedenen Arten von Kreativität auf einer gemeinsamen Basis?“, Vortrag auf der 52. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen, Saarbrücken, 21.-24.3.2010 Susanne Bergert: Vorstellung der Studien "Neuronale Korrelate der Ideengeneration", "Neuronale Korrelate kreativer Leistungen" und "Neurofeedback" im Rahmen des Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF-BIOMAT), Universitätsklinikum Aachen,19.7.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 184 Susanne Bergert: „Geschlechterunterschiede aus neurowissenschaftlicher Sicht“, Vortrag im Rahmen des literaturwissenschaftlichen Hauptseminars von Karin Herrmann: Schreiben/ Lesen Frauen anders“, RWTH Aachen, 17.6.2009 Susanne Bergert: „Wie flexibel ist die Kommunikation zwischen den Gehirnhälften?“, Poster bei der 35. Ar- beitstagung Psychophysiologie und Methodik, Leipzig, 11.-13.6.2009 Susanne Bergert: „Wieso ist es so viel schwerer, Aufgaben mit beiden Gehirnhälften zu lernen? Vortrag auf der 51. Tagung experimentell arbeitender PsychologInnen“, Jena 29.3.-1.4.2009 Susanne Bergert: Vorstellung der Studie „Neuronale Korrelate divergenter Denkprozesse“ im Rahmen des Kolloquiums am Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung (IZKF-BIOMAT), Universitätsklinikum Aa- chen, 25.1.2009 Stephan Deininghaus, Max Möllers: „Hybrid Documents Ease Text Corpus Analysis for Literary Scholars“, Vortrag im Rahmen der ITS 2010, Saarbrücken, 7.-10.10.2010 Axel Gellhaus: „Cognitive Functions of Literature (and the Act of Writing) versus Cognitive Poetics“, Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Cognitive Functions of Writing“, HumTec, RWTH Aachen, 5.11.2010 Axel Gellhaus: „Konstellationen: Zeitreflexion im Werk Paul Celans“, Vortrag im Rahmen des Internationalen Kolloquiums "Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles/ Dichtung und Geschichte(n) in Europa im 20. und 21. Jahrhundert“, Université Paris IV - Sorbonne, 11.-13.3.2010 Axel Gellhaus: „Celan und Brancusi“, Vortrag im Rahmen des Symposiums "Celan und die Kunst" in Zusam- menarbeit mit der Universiteit Utrecht, Goethe-Institut Rotterdam, 5.3.2010 Axel Gellhaus: „Kognitive Aspekte der Literatur“, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Impuls-Workshops "Neuroästhetik", Hum Tec, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010 Axel Gellhaus: „How to edit Celan as a translator?“, Vortrag im Rahmen der 6. Konferenz der European Socie- ty for Textual Scholarship (ESTS, Antwerpen) "Texts beyond Borders: Multilingualism and Textual Scholarship", Academy for Science and the Arts (KVAB), Brüssel, 19.-21.11.2009 Axel Gellhaus: „The emergence of literary concepts and the difficulties of their editorial representation: stages of spatialization and stages of linearization“, Vortrag im Rahmen des „Genetic Editions Workshop“, Ecole Normale Superieure/ ITEM, Paris, 14.-15.5.2009 Axel Gellhaus: „Beda Allemann als Editor“, Vortrag im Rahmen der Tagung der Arbeitsgemeinschaft germanis- tischer Editionen, Marbach am Neckar, 2.-4.4.2009 Axel Gellhaus: „Die Bonner Celan-Ausgabe und das Projekt Brain/ Concept/ Writing“, Vortrag im Freien Deut- schen Hochstift/ Germanistisches Institut der Universität Frankfurt a.M., 14.1.2009 Karin Herrmann: „Ein interaktiver Multitouch-Tisch als multimediale Arbeitsumgebung“, Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Konferenz "Digitale Wissenschaft", veranstaltet vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI), dem Hochschulbibliothekszentrum des Landes Nordrhein-Westfalen (HBZ), dem Zentrum für Medien und Interaktivität (ZMI) und der Justus-Liebig-Universität Gießen, Köln, 20.-21.9.2010 Karin Herrmann: „Frauen. Leben. Schreiben. Marlene Streeruwitz' Roman ,Nachwelt‘ als kritische Reflexion der Gattung Biographie“, Vortrag beim Symposium "Frauenbiografieforschung – Theoretische Diskurse und methodologische Konzepte“, Institut für Wissenschaft und Kunst, Wien, 15.-16.4.2010 Karin Herrmann: „'Deutungslos bleibt das Unsere'. Zum Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit in der Dichtung Ernst Meisters“, Vortrag im Rahmen des Internationalen Kolloquiums "Poésie et Histoire(s) en Europe aux XXe et XXIe siècles/ Dichtung und Geschichte(n) in Europa im 20. und 21. Jahrhundert“, Université Paris IV - Sor- bonne, 11.-13.3.2010 Karin Herrmann: „Text-Genese. Aspekte des Medienwechsels in der Analyse literarischer Konzepte“, Plenar- vortrag auf der 13. Internationalen Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Freies Deut- sches Hochstift/ Germanistisches Institut der Universität Frankfurt a.M., 17.-20.2.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 185 Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des internationalen Symposiums „Cognitive Functions of Wri- ting“, in Kooperation mit dem Center for Manuscript Genetics (University of Antwerp), HumTec, RWTH Aa- chen, 4.-6.11.2010 Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des Round Table mit Dirk van Hulle (Center for Manuscript Gen- etics, University of Antwerp), HumTec, RWTH Aachen, 29.1.2010 Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des Round Table mit Almuth Grésillon und Jean-Louis Lebrave (Institut des textes et manuscrits modernes ITEM, Paris), HumTec, RWTH Aachen, 1.-2.10.2009 Karin Herrmann, Axel Gellhaus: Organisation des Round Table des Teams "Brain/Concept/Writing" mit Vertre- tern des Forschungsverbundes TextGrid, HumTec, RWTH Aachen, 27.7.2009 Karin Herrmann, Dominik Groß, Alexander Markschies, Klaus Willmes-von Hinckeldey: Organisation des inter- disziplinären Impuls-Workshops “Neuroästhetik – Chancen und Perspektiven eines neuen interdisziplinären Forschungsfeldes”, HumTec, RWTH Aachen. 15.-16.1.2010 Thorsten Karrer, Moritz Wittenhagen, Jan Borchers: „Pinstripe: Eyes-free Continuous Input Anywhere on Inter- active Clothing“, Posterpräsentation auf der UIST 2010, New York, 3.-6.10.2010 Tom Klimant: „(Theater-) Spiel der Freiheit – neuroästhetische Reflexionen bei Friedrich Dürrenmatt“, Vortrag beim interdisziplinären Impuls-Workshops "Neuroästhetik", HumTec, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Karin Herrmann: „Neuroästhetik. Chancen und Perspektiven eines neuen interdisziplinären Forschungsfeldes“, Newsletter der Interdisziplinären Foren der RWTH Aachen, Nr. 3 (2010): 10-11

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 186 Sprachwissenschaft und kognitive Semiotik Prof. Dr. Irene Mittelberg

Wissenschaftliche Mitarbeit Vito Evola, Sukeshini Grandhi, Simon Harrison, Julius Hassemer, Gina Joue, Emily Kaufmann.

Forschungsschwerpunkte Zusammenspiel von Kognition, Sprache und Gestik; empirisch-fundierte Integration von klassischen semioti- schen Theorien (insbesondere C.S. Peirce und R. Jakobson) und neueren kognitiven Ansätzen („embodied cognition“ und „emergent grammar“); mediale Geschichte von Repräsentationen von grammatischen Konzep- ten und Strukturen in Texten und Bildern (“ars memorativa”); multimodale Gedankenfiguren (insbesondere Metapher und Metonymie), abstrakte Bildschemata in Sprache, bildender Kunst und Gestik; multimodales Sprachverständnis (kognitiv-semiotischen Prozesse, die den Gebrauch von natürlichen Medien wie Sprache, Gesten, Gebärdensprache und Körperhaltung in der face-to-face und Mensch-Maschine Interaktion motivie- ren und strukturieren); 3D-Modell des Gestenraums inklusive qualitativer und quantitativer Methoden der mul- timodalen Diskursanalyse.

Forschungsprojekte Irene Mittelberg, Ludwig Jäger, Iring Koch, Ute Habel, Walter Huber, Frank Schneider, Klaus Willmes-von Hin- ckeldey, Matthias Jarke, Klaus Mathiak, Wolfgang Prinz: Natural Media & Engineering Multidisziplinäres Projekt im Rahmen des HumTec Projekthauses. Gefördert mit Mitteln der Exzellenzi- nitiative des Bundes und der Länder. Das Team besteht aus drei Postdoktoranden und zwei Doktoran- den, die in den folgenden drei Teilprojekten tätig sind. Vito Evola, Julius Hassemer, Emily Kaufmann: Mediality in Multimodal Communication Dieses Teilprojekt hat zum Ziel, eine kognitiv-semiotische Theorie von natürlichen Medien menschlicher Kommunikation in Wechselwirkung mit den im Projekt ausgeführten multimodalen Diskursanalysen und 3D-Gestenanalysen im „Natural Media Lab“ zu entwickeln. Hier arbeiten wir mit dem Lehrstuhl für kognitive und experimentelle Psychologie eng zusammen und untersuchen Formen des bimodalen Bilingualismus anhand von experimentellen Untersuchungsdesigns (Reaktionszeit, Fehlerrate, Wech- selkosten, etc.). Sukeshini Grandhi: Natural Media & Human Computer Interaction (HCI) Dieses Teilprojekt entwickelt ein Repertoire von intuitiven Gesten für das Design von natürlichen Schnittstellen („touchless“/gestural interfaces). Ziel ist ein systematisches Verständnis von den interak- tiven Funktionen, die natürliche Medien in technologisch modifizierten Kontexten ausüben. Die Ergeb- nisse werden mit Einsichten aus den klinischen Neurowissenschaften ergänzt und sollen in zukünftige technologische Entwicklungsprozesse einfließen (in Zusammenarbeit mit Informatik 5 und FIT).

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 187 Gina Joue: Natural Media & Clinical Neuroscience Dieses Teilprojekt erforscht die neuronalen Substrate, die der Kommunikation von kognitiv-emotionalen Prozessen durch Sprache und Gestik zugrunde liegen. Produktion und Rezeption von kommunikativen Handlungen werden bei gesunden Sprechern und Patienten mit neurologischen und psychiatrischen Störungen (z.B. Aphasie, Schizophrenie, Autismus) untersucht. Mithilfe von modernen Bildgebungs- verfahren (z.B. PET-Scanner, 3T-MRI, MEG) werden mit Kollegen in der Klinik für Psychiatrie und Psy- chotherapie normale und dysfunktionale Kommunikationsmuster für die verschiedenen Modalitäten identifiziert. Simon Harrison: Manufacturing Communication: Emergence and Implementation of Gestural Codes in In- dustrial Settings Das Ziel von „Manufacturing Communication“ ist die Erforschung der kognitiv-semiotischen Eigen- schaften von visuellen Zeichensystemen in industriellen Produktionskontexten, sowie die Nutzbarma- chung dieser Eigenschaften für eine effektive Kommunikation. Die Ergebnisse der Studie sollen dazu genutzt werden, Kommunikationslösungen für Fabriken zu entwickeln, die die Prinzipien der schlanken Produktion in der Kommunikation auf ihren Fertigungsstrecken einsetzen und so die Produktion, Si- cherheit und MitarbeiterInnenmotivation steigern möchten. Gefördert von der Alexander-von-Humboldt Stiftung.

Laufende Promotionen Julius Hassemer: Geometrical dimensions of gestural form. Betreuer: Ludwig Jäger, Irene Mittelberg, Klaus Willmes-von Hinckeldey. Emily Kaufmann: Bimodal Bilingualism. Signed-spoken language mixing. Betreuer: Iring Koch, Irene Mittel- berg.

Publikationen Evola, Vito: „Multimodal Cognitive Semiotics of Spiritual Experiences: Representing Beliefs, Metaphors, and Actions“, in: Fay Parrill/ Vera Tobin/ Mark Turner (ed.), Form, Meaning, and Body, Stanford (CSLI) 2010: 41-60 Evola, Vito: „Evoluzione, Cambiamento e Progresso: Tra Metafora e Frame (Evolution, Change and Progress: Between Metaphors and Frames)“, in: Elena Gagliasso/ Giulia Frezza (ed.), Metafore del Vivente, Milano (Fran- co Angeli) 2010: 187-196 Evola, Vito: „Metafore, Sistemi Religiosi e Semiotica Cognitiva Multimodale. Discorsi, Gestualità e Disegni di Predicatori di Strada Cristiani e di un Satanista (Metaphors, Religious Systems and Multimodal Cognitive Se- miotics. Speech, Gestures and Artwork of C. Street-Preachers and a Satanist)“, Sistemi Intelligenti (SI). Rivista Quadrimestrale di Scienze Cognitive e di Intelligenza Artificiale 1 (2010): 23-47 Evola, Vito: „Semiótica Multimodal de las Experiencias Espirituales: La Representación de Creencias, Metáfo- ras y Acciones“, in: Carmen M. Bretones et al. (ed.), Applied Linguistics Now: Understanding Language and Mind/ La Lingüística Aplicada Hoy: Comprendiendo el Lenguaje y la Mente, Almería (Universidad de Almería) 2009: 1571-1586 Grandhi, Sukeshini/ Jones, Quentin: „Technology-mediated interruption management“, International Journal of Human-Computer Studies 68 (2010): 288-306 Grandhi, Sukeshini/ Jones, Quentin: „Conceptualizing Interpersonal Interruption Management: A Theoretical Framework And Research Program”, in: Ralph H. Sprague jr. (ed.), HICSS 2009 Proceedings, Washington (IEEE Computer Society) 2009 Grandhi, Sukeshini/ Joue, Gina/ Mittelberg, Irene: „There is more than what meets the hand: Using semiotic principles to understand the use of communicative hand gestures in interaction design“, in: Proceedings of Whole Body Interaction, July 2010, a SIGCHI 2010 Workshop, Atlanta

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 188 Grandhi, Sukeshini/ Schuler Richard/ Jones, Quentin: „Telling Calls: Making Informed Call Handling Decisi- ons“, in: Olaf Bertelson/ Peter Krogh (ed.), Proceedings of the 8th ACM conference on Designing Interactive Systems, Aarhus, New York (ACM) 2010 Harrison, Simon: „Evidence for node and scope of negation in coverbal gesture“, Gesture 10 (2010): 29-51 Harrison, Simon: Grammar, gesture, and cognition. The case of negation in English, Bordeaux (Université de Bordeaux) 2009 (Dissertation) Kröger, Bernd J. et al.: „Movements and holds in fluent sentence production of American Sign Language: The action-based approach“, Cognitive Computation, Special Issue: Cognitive Behavioral Systems, 2010. www.springerlink.com/content1866-9956 Mittelberg, Irene: „Focus on form: Reflections on the (neuro)aesthetics of abstraction in painting and gesture“, in: Karin Herrmann (ed.), Neuroästhetik. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, Kassel (Ka- sel University Press) (im Druck) Mittelberg, Irene: „Multimodale Sprachverarbeitungsmodelle in der Gestenforschung“, Stimme, Sprache, Ge- hör. Zeitschrift für Kommunikationsstörungen (im Druck) Mittelberg, Irene: „Geometric and image-schematic patterns in gesture space“, in: Vyvyan Evans/ Paul Chilton (ed.), Language, Cognition and Space: The State of the Art and New Directions, London (Equinox) 2010: 351- 385 Mittelberg, Irene: „Interne und externe Metonymie: Jakobsonsche Kontiguitätsbeziehungen in redebegleiten- den Gesten“, Sprache und Literatur 41 (2010): 112-143 Mittelberg, Irene/ Cienki, Alan: „Creativity in the form and functions of gestures with speech“, in: Tony Veale/ Kurt Feyaerts/ Charles Forceville (ed.), The Agile Mind: Creativity in Discourse and Art, Berlin/ New York (Mou- ton de Gruyter) (im Druck) Mittelberg, Irene/ Waugh, Linda R.: „Metonymy first, metaphor second: A cognitive-semiotic approach to mul- timodal figures of speech in co-speech gesture“, in: Charles Forceville/ Eduardo Urios-Aparisi (ed.), Multimo- dal Metaphor, Berlin/ New York (Mouton de Gruyter) 2009: 329-356 Patel, Ketan et al.: „MarkIt: Community Play and Computation to Generate Rich Location Descriptions through a Mobile Phone Game“, in: Ralph H. Sprague jr. (ed.), Proceedings of the HICSS 2010, 43rd Hawaii International Conference on System Sciences, Washington (IEEE Computer Society) 2010: 1-10 Ricken, Stephen et al.: „TellUsWho: Guided Social Network Data Collection“, in: Ralph H. Sprague jr. (ed.), Proceedings of the HICSS 2010, 43rd Hawaii International Conference on System Sciences, Washington (IEEE Computer Society) 2010: 1-10

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Vito Evola: „Stancetaking in gestures: The emergence of evaluations in spatial relations“, Vortag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010 Vito Evola: „Aesthetics of Religious Emotions and Beliefs“, Vortrag beim Impulse Workshop on Neuroaesthe- tics, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010 Vito Evola, Marco Casonato: „Metaphor: A diagnostic and therapeutic tool in psychopathology and psycho- therapy“, Vortrag bei der 8th conference of the Researching and Applying Metaphor Association (RaAM), Vrije Universiteit Amsterdam, 30.6.-3.7.2010 Vito Evola, Iring Koch, Irene Mittelberg: „Body posture and manual gestures as indicators of speakers’ attitu- des and stance“, Poster für den ERS Impulse Workshop „Communication, Technology and Brains“, RWTH Aachen, 6.-7.3.2010 Sukeshini Grandhi: „Telling Calls: Making Informed Call Handling Decisions“, Vortrag bei der 8. ACM confe- rence on Designing Interactive Systems, Aarhus, 16.-20.8.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 189 Sukeshini Grandhi, Gina Joue: „The human body as input device: Exploiting metonymic principles for gesture- based interaction design“, Vortrag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010 Sukeshini Grandhi, Gina Joue: „There is more than what meets the hand: Using semiotic principles to under- stand the use of communicative hand gestures in interaction design“, Vortrag beim Workshop „Whole Body Interaction 2010. A SIGCHI 2010 Workshop“, Atlanta, 10.-11.4.2010 Sukeshini Grandhi, Irene Mittelberg, Wolfgang Prinz, Matthias Jarke: „Exploring Communicative Hand Gestu- res for HCI: Insights through Semiotic Principles“, Poster für den ERS Workshop „Communication, Technology and Brains“, RWTH Aachen, 6.-7.3.2010 Julius Hassemer, Cornelia Müller, Ludwig Jäger, Irene Mittelberg: „Marker analysis: Geometrical dimensions at the basis of gestural form“, Poster für den ERS Workshop „Communication, Technology and Brains“, RWTH Aachen, 6.-7.3.2010 Julius Hassemer, Cornelia Müller, Irene Mittelberg: „Marker analysis. Geometrical dimensions of gestural form“, Vortrag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europäische Universität Vi- adrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010 Gina Joue: „Resonance Theory of Aesthetics“, Vortrag beim Impulse Workshop on Neuroaesthetics, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010 Emily Kaufmann: „Bimodal switch costs for bimodal and unimodal bilinguals“ Vortrag bei den Donders Di- scussions for PhD students in Neuroscience Conference 2010, Donders Institute for Brain, Cognition and Behaviour, Nijmegen, 21.-22.10.2010 Emily Kaufmann: „The Role of Gesture in Hip-Hop Music“, Vortrag beim Impulse Workshop on Neuroaesthe- tics, RWTH Aachen, 15.-16.1.2010 Emily Kaufmann,Irene Mittelberg, Ludwig Jäger, Andrea Philipp, Iring Koch: „The costs of switching between languages and modalities“, Vortrag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 25.-30.7.2010 Emily Kaufmann, Irene Mittelberg, Andrea Philipp, Iring Koch: „Bimodal bilingualism and the cognitive costs of signed-spoken language switching“, Poster für den ERS Workshop „Communication, Technology and Brains“, RWTH Aachen, 6.-7.3.2010 Irene Mittelberg: „On the semiotic reality of conceptual structures in coverbal gestures“, Vortrag auf der Konfe- renz der Belgium Netherlands Cognitive Linguistics Association (CogLing Dagen 2010), Antwerpen, 18.12.2010 Irene Mittelberg: Organisation des Impuls-Meetings mit einer Delegation des Exzellenzclusters TOPOI (Hum- boldt-Universität, Berlin) zum Thema „Semiotische und kognitive Prinzipien in Hieroglyphen, Gebärden und Gesten“, Vorbereitung für gemeinsamen Projektantrag, HumTec, RWTH Aachen, 10.-11.12.2010 Irene Mittelberg: „Metonymic modes in static and dynamic visuo-spatial signs“, Vortrag auf der Konferenz „Space in language, writing systems and images“, TOPOI Excellence Cluster, Freie Universität Berlin, 10.12.2010 Irene Mittelberg: „Semiotische Prinzipien in redebegleitenden Gesten“, Vortrag im Linguistischen Arbeitskreis, RWTH Aachen, 25.11.2010 Irene Mittelberg: „From cognitive semiotics to motion capture technology: Work in progress in the Natural Media Lab“ Vortrag bei der Berkeley Gesture Group, Eve Sweetser, University of California, 23.9.2010 Irene Mittelberg: „Diagrammatic iconicity as a cognitive-semiotic principle in grammar and gesture“, Vortrag auf der 4. Konferenz der International Society for Gesture Studies (ISGS), Europa Universität Viadrina, Frank- furt a.d.O., 25.-30.7.2010 Irene Mittelberg: Organisation des Workshops „Metaphor and Metonymy in Painting“ auf der 8. RaAM Konfe- renz „Researching and Applying Metaphor“, Vrije Universiteit Amsterdam, 30.6.-3.7.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 190 Irene Mittelberg: Organisation des interne Kreativitätsworkshops der Natural Media Group im Exploratory Re- search Space (ERS) der RWTH Aachen, UMIC Research Center, 9.5.2010 Irene Mittelberg: „Focus on form: The aesthetics of abstraction in painting and gesture“, Vortrag beim Impulse Workshop on Neuroaesthetics, RWTH Aachen, 15.1.2010 Irene Mittelberg: „On the metonymic nature of (metaphoric) gestures“, Plenarvortrag auf der RaAM Konferenz (Researching and Applying Metaphor) – Metaphor, Metonymy and Multimodality, Vrije Universiteit Amsterdam, 4.-5.6.2009 Irene Mittelberg: I.: „Visual syntax: On the WHAT and WHERE in meta-grammatical gestures, Multimodality and Grammatical Integration“, Vortrag bei derFrench Cognitive Linguistics Conference (AFLiCo 3), Paris, 27.-29.5.2009 Irene Mittelberg: „Metonymic Moments: Abstraction and Contiguity Relations in Gesture“, Vortrag beim COST- Workshop „Classification by visual means: Iconography, iconicity, and visual sequencing“, Münster, 21.-23.5.2009 Irene Mittelberg: „Diagrammatic iconicity in language and gesture“, Vortrag auf der Konferenz „Diagrammato- logy and Diagrammatic Praxis“, Centro de Filosofia das Ciencias da Universidade de Lisboa, 23.-24.3.2009 Irene Mittelberg, Vito Evola: „Image schemas in captured motion: First insights from a 3-D gesture analysis“, Vortrag auf der Cognitive Structures, Discourse, and Language Conference, University of California, San Die- go, 16.-19.9.2010 Irene Mittelberg, Charles Forceville, Alan Cienki, Marijn Jong, Raul Nino: Organisation des internationalen Workshops „Metaphor, Metonymy and Multimodality“ der Researching and Applying Metaphor Association (RaAM), Vrije Universiteit Amsterdam, 4.-5.6.2009 Irene Mittelberg, Gina Joue: Gestures and the embodied mind. Vortrag auf dem ERS Impulse Workshop ‘Communication, Technology and Brains’. RWTH Aachen, 3.2010 Irene Mittelberg, Klaus Mathiak, Klaus Willmes-von Hinckeldey: Organisation des Impuls-Workshops „Com- munication, Technology and Brains“, RWTH Aachen, 6.-7.3.2010 Irene Mittelberg, Cornelia Müller (Europäische Universität Viadrina): Organisation des Kurses „From Form to Meaning: Cognitive Linguistics and Semiotics Hands-on“ im Rahmen er ersten Summer School der Internati- onal Society for Gesture Studies (ISGS), „Handling Gesture: Theory and Method in Gesture Studies“, Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O., 19.-24.7.2010 Irene Mittelberg, Cornelia Müller (Europäische Universität Viadrina): Organisation des 3. Internationalen Me- thodenworkshops „Methods of Gesture Analysis (MGA)“, in Kooperation mit dem Berlin Gesture Center und dem von der Volkswagenstiftung geförderten Projekt „Towards a Grammar of Gesture“, HumTec, RWTH Aa- chen, 8.-10.10.2009

Weitere Leistungen für die Forschung Alle von Irene Mittelberg. ‣ Gutachter-Tätigkeit für die Volkswagenstiftung ‣ Gutachter-Tätigkeit für die Zeitschriften: Cognitive Linguistics, Gesture, Pragmatics and Cognition, Linguistik.Online ‣ Mitglied des Scientific Committee von internationalen Konferenzen: Conceptual Structures and Disco- urse, University of California, San Diego (September 2010); Konferenz der Schwedischen Gesellschaft für Kognitive Linguistik SALLC (Dezember 2010). ‣ „Co-program chair“ der 4. Internationalen Konferenz der International Society of Gesture Studies (ISGS): Gesture - Evolution, Brain and Linguistic Structures, Europa Universität Viadrina, Frankfurt a.d.O. (Juli 2010), mit Cornelia Müller (Vorsitzende), Ellen Fricke, Hedda Lausberg und Katja Liebal. ‣ Gastherausgeberin eines Sonderheftes zum Thema „Sprache und Gesten“ der Zeitschrift Sprache und Literatur 41 (2010)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 191 Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Simon Harrison: Darstellung des Forschungsprojektes „Manufacturing Communication“, Wissenschaftsnacht der RWTH, 17.11.2010 “Und zur Belohnung ein Abendessen mit dem Rektor. Spannende Duelle mit pfiffigen Ideen: Mehr als 5000 Besucher begeistert vom Angebot der RWTH. Zum achten Mal ,5 vor 12‘“, Aachener Nachrichten, 13.11.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 192 Angewandte Technikethik Prof. Dr. Dr. Rafaela Hillerbrand

Wissenschaftliche Mitarbeit

Thomas Dederichs, Sara Fayyaz, Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Ave Mets, Baris Özalay, Claudia Reitinger, Martin Scheufen, Kiran Vankayala Bhanu.

Forschungsschwerpunkte Technikphilosophie: ethische und wissenschaftstheoretische Aspekte des Klimawandels und der Energiever- sorgung allgemein, CCS, Geoengineering Technikfolgenschätzung, Entwicklung eines systematischen Rah- mens für ein Social Life Cycle Assessment (SLCA); Wissenschaftsphilosophie: Philosophie der Physik, insbe- sondere Philosophie der Statistischen Mechanik und der Thermodynamik, Philosophie der Computersimulati- onen, Rolle von Modellen in den Wissenschaften, wissenschaftliche Repräsentation; Entscheidungstheorie: Handlungen unter Unsicherheit; Ethik: Verpflichtung gegenüber zukünftigen Generationen, Tugendethik, an- gewandte Technikethik, Capability Ansatz; Integrated Assessement Models.

Laufende Forschungsprojekte Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: Ethics for Energy Technology Multidisziplinäres Projekt im Rahmen des HumTec Projekthauses, das die Bedingungen einer nachhal- tigen Energieversorgung expliziert, die nicht nur ökonomisch und technisch realisierbar, sondern auch global wie intertemporal betrachtet ethisch vertretbar ist. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Thomas Dederichs, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig, Armin Schnettler: Energy to Policy Center In diesem Projekt werden mögliche Entwicklungspfade für den zukünftigen deutschen Kraftwerkspark unter Berücksichtigung von Unsicherheiten abgebildet. Dabei werden hier, im Gegensatz zu bisherigen Forschungen auf diesem Gebiet, neben ökologischen, ökonomischen und technischen Kriterien in einem ersten Schritt auch sozioökonomische Aspekte berücksichtigt. Rafaela Hillerbrand: Epistemische Aspekte von Computersimulationen Dieses wissenschaftstheoretische Projekt ist im Bereich der theoretischen Philosophie angesiedelt. Es erforscht die zunehmende Bedeutung des Computers in den empirischen Wissenschaften und fragt danach, ob der Computer nicht nur in methodischer, sondern auch in epistemischer Hinsicht eine Neuerung gegenüber den herkömmlichen Verfahren der Wissenschaft – Experiment und Theorie – darstellt. Rafaela Hillerbrand, Claudia Reitinger: Social Life Cycle Assessment (SLCA) In diesem angewandt-ethischen Projekt gilt es, den normativen Rahmen eine sogenannten SLCA, einer spezifischen Form der Technikfolgenabschätzung, zu explizieren. Gefördert von Evonik Industries.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 193 Laufende Promotionen Thomas Dederichs: Methodik zur ganzheitlichen Bewertung des Einflusses regulatorischer Maßnahmen auf zukünftige Energieversorgungssysteme. Betreuer: Armin Schnettler, Rafaela Hillerbrand. Philipp Frenzel: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise auf Basis von Exergiebilanzen zur Bewer- tung biogener Syntheserouten. Betreuer: Andreas Pfennig, Rafaela Hillerbrand. Baris Özalay: Unsicherheiten bei Kraftwerksentscheidungen im Stromsektor Deutschland. Betreuer: Rafaela Hillerbrand, Armin Schnettler. Claudia Reitinger: Was schulden wir zukünftigen Generationen? Betreuer: Wilfried Hinsch, Rafaela Hillerbrand.

Publikationen Adinata, Donni et al.: „Considerations on future challenges in chemistry and chemical engineering“, AIChE Journal Ayesterán, José M. et al.: „Zeit für den Rohstoffwandel“, RWTH Themen. Verfahrenstechnik - Kreative Lösun- gen für morgen, Nr. 2, 2009: 44-46 Dederichs, Thomas et al.: „Comparison of Future Energy Supply Scenarios with Dispersed Generation in Dis- tribution Networks“, CIRED Paper 0853, 2009 Fayyaz, Sara/ Hillerbrand, Rafaela/ Pfennig, Andreas: „Raw material change in the chemical industry“, in : Proceedings of CHISA - Congress of Chemical and Process Engineering, Prague, 28.8-1.9.2010, 2010 Fayyaz, Sara et al.: „Wie können wir zukünftig ausreichend Energie nachhaltig bereitstellen?“, CLB Chemie in Labor und Biotechnik, Nr. 1/2, 2009 Hillerbrand, Rafaela: „Von Mausefallen und Designern oder: Warum der Kreationismus keine wissenschaftliche Alternative zur Evolutionstheorie bietet“, in: P. Kolmer/ K. Köchy (ed.), Gott und Natur. Philosophische Positio- nen zum aktuellen Streit um die Evolutionstheorie, Freiburg/ München (Alber) 2011: 84-118 Hillerbrand, Rafaela: „Editorial“, Junge Akademie-Magazin, Nr. 3, 2010 Hillerbrand, Rafaela: „On non-propositional aspects in modelling complex systems“, Analyse und Kritik (32) 2010: 107-120 Hillerbrand, Rafaela: „Unintended Consequences and Risky Technologies. A virtue ethical approach to the moral problems caused by genetic engineering“, in: Dennis Pavlich (ed.), Environmental Justice and Global Citizenship, Amsterdam/ New York (Rodopi) 2010: 167-183 Hillerbrand, Rafaela: „Anthropogener Treibhauseffekt als Risiko?“, Symposiumsband „Klima und Energie. Im Spannungsfeld zwischen Risiko und Verantwortung“, 2009: 55-62 Hillerbrand, Rafaela: „Epistemic Uncertainties in Climate Predictions. A Challenge for Practical Decision Ma- king“, Intergenerational Justice Review 3 (2009): 94-100 Hillerbrand, Rafaela: „Spezifikation einer Wissenschaftsethik“, Erwägen–Wissen–Ethik 20 (2009): 513-515 Hillerbrand, Rafaela: „Unsicherheiten in der Klimavorhersage als Herausforderung für die Entscheidungstheo- rie“, Journal für Generationengerechtigkeit, Nr. 3, 2009: 95-101 Hillerbrand, Rafaela et al.: „Simulierte Wissenschaft oder Erkenntniswerkzeug? Computersimulation aus fünf Perspektiven“, Junge Akademie-Magazin, Nr. 1, 2010 Hillerbrand, Rafaela/ Ord, Toby/ Sandberg, Anders: „Probing the Improbable: Methodological Challenges for Risks with Low Probabilities and High Stakes“, The Journal of Risk Research 13 (2010): 191-205 Hillerbrand, Rafaela/ Pfennig, Andreas: „Ethik materieller Lebensgrundlagen“, Tagungsband ProcessNet, 2009 Hillerbrand, Rafaela/ Westermann, Hartmut: „Der letzte Gottesbeweis? Ein E-Mail-Wechsel zwischen Gott und

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 194 der Wahrheit“, Sophist, Nr. 1 (2009): 31-36 Mets, Ave: „Reviews. Sotsiaalteaduste teaduslikkusest. Rein Taagepera, Making Social Sciences More Scien- tific: The Need for Predictive Models“, Studia Philosophica Estonica vol 2 (2009): 112-134 Mets, Ave/ Kuusk, Piret: „The constructive realist account of science and its application to Ilya Prigogine's conception of laws of nature“, Foundations of Science 14 (2009): 239-248 Pollok, Thomas et al.: „Technical Assessment of Dispersed Electric Vehicles in Distribution Energy Networks“, CIRED Paper 0887, 2009 Reitinger, Claudia: „Gaia hypothesis“, Encyclopedia of Environmental Issues 2011 (im Druck) Reitinger, Claudia: „Life Cycle Assessment“, Encyclopedia of Environmental Issues 2011 (im Druck) Reitinger, Claudia: „Moralische Verantwortung im wissenschaftlich-technischen Bereich“, Joanneum Research Jahrbuch 2011 (im Druck) Reitinger, Claudia: „Rez. Wolfgang Rother, Verbrechen, Folter, Todesstrafe. Philosophische Argumente der Aufklärung“, der blaue reiter. Journal für Philosophie, 2001 (im Druck) Reitinger, Claudia et al.: „A conceptual framework for impact assessment within SLCA“, The International Journal of Life Cycle Assessment 2011: 1-9 Scheufen, Martin et al.: „Energietechnologien 2050 - Identifizierung neuer Forschungs- und Entwicklungs- schwerpunkte“, BWK - Das Energie-Fachmagazin, Nr.10, 2009: 6-17

Forschungspreise und Auszeichnungen Thomas Dederichs, Till Spieker, Rafaela Hillerbrand (Betreuung): Erfolgreiche Teilnahme bei NPower Challen- ge, Endrunde, London 2009 Thomas Dederichs: Gewinner des IDEA League Research Grant, Imperial College, London 2010 Rafaela Hillerbrand: Mitglied von AcademiaNet, vorgeschlagen von der Deutschen Nationalakademie Leopol- dina, 2.11.2010 Rafaela Hillerbrand: 2010 Aufnahme in das Projekt „Denker für Morgen“ der BOROS GmbH, 29.11.2010 Rafaela Hillerbrand: Auszeichnung als „Distinguished Young Scientist“ des „InterAcademy Panel Conference of Young Leaders at the World Economic Forum’s Annual Meeting of the New Champions“, China, 10.9.2009 Rafaela Hillerbrand: Mitglied der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissen- schaften und der Akademie der Naturforscher Leopoldina, 27.6.2009

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Thomas Dederichs: „Printemps de la Recherche“, Vortrag bei der Konferenz der Eléctricite de France (EDF), 30.8.2010 Thomas Dederichs: „An Assessment of the Impacts of Network Externalities on the Development of Smart Grid Infrastructures“, Vortrag bei der 5th Conference on Energy Economics and Technology, Dresden, 16.4.2010 Thomas Dederichs, Thomas Pollok, Armin Schnettler, Bernhard Schowe, Thomas Smolka: „Operational Stra- tegies for mobile storage systems in electric grids“, Vortrag bei der Konferenz „Windpower 2009“, Chicago, 5.-7.5.2009 Sara Fayya, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Rohstoffwandel als Herausforderung für die Verfah- renstechnik“, Vortrag beim Jahrestreffen der Fachausschüsse Fluidverfahrenstechnik und Hochdruckverfah- renstechnik, Fulda, 4.-5.3.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 195 Sara Fayyaz, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Biomasse – Mehr als nur Bioenergie!“, Vortrag beim 11. Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12.2.2010 Sara Fayyaz, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Ethik materieller Lebensgrundlagen“, Poster bei der Pro- cessNet Jahrestagung, Mannheim, 8.-10.9.2009 Sara Fayyaz, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfennig: „Global balances as a basis for ethical statements“, Poster beim 5th international seminar of experts in the treatment of industrial effluents and resi- dues, Mexico City, Mexico, 11.-14.11.2009 Philipp Frenzel, Nicole Kopriwa, Rafaela Hillerbrand, Pfennig, Andreas: „Modellierung zukünftiger Energiever- sorgungsstrukturen“, Vortrag beim 11. Symposium Energieinnovation, Graz, 10.-12.2.2010 Rafaela Hillerbrand: Organisation der Vorlesungsreihe „Ethics for Energy Technologies“, mit externen Spre- chern sowie Sprechern der RWTH, seit Wintersemester 2010/11 Rafaela Hillerbrand: „Limits of Technical Risk Assessement as a Challange for Emotions“, Vortrag beim Work- shop „Culture, Emotions and Risky Technologies", Den Haag, 4.10.2010 Rafaela Hillerbrand: „The epistemology of computer simulations: Three types of understanding?“, Vortrag beim Workshop „Understanding and the Aims of Science“, Leiden, 3.6.2010 Rafaela Hillerbrand: „Eine Rolle für die Phronesis in der Energieversorgung?“, Vortrag beim Workshop „Prakti- sche Urteilskraft“, Berlin, 21.5.2010 Hillerbrand, Rafaela: „The epistemology of computer simulations. The Case of High Energy Physics“, Vortrag bei der Tagung „Models and Simulations 4“, Toronto, 8.5.10 Rafaela Hillerbrand: Organisation des Workshops „Pratical Philosophy“ mit Steve Clarke (CAPPE, Australia & Oxford University) und Nick Shackel (Cardiff University), 29.4.2010 Rafaela Hillerbrand: „Unsicherheiten bei technischen Eingriffen in komplexe Systeme. Das Beispiel Geoengi- neering“, Vortrag bei der Fachtagung „Ethische Aspekte des Geoengineering“, Greifswald, 30.9.-1.2.2010 Rafaela Hillerbrand, Andreas Pfenn: „Ethics for Energy Technology“, Vortrag im Forschungsseminar der Utrecht University, Utrecht, 2009 Rafaela Hillerbrand: „How to make sense of Nagelian type reduction?“, Vortrag bei der Konferenz „Emergence and Reduction in the Sciences“, Pittsburgh, 14.-16.12.2009 Rafaela Hillerbrand: „Unsicherheiten in Klimaprognosen. Über die Nicht-Komunizierbarkeit von nicht-propositi- onalem Wissen“, Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Veranstaltung „Klimakunstforschung“, Akademie der Künste, Berlin, 22.11.2009 Rafaela Hillerbrand: „Relating Theories. Models and Structural Properties in Intertheoretic Reduction“, Vortrag im Forschungsseminar Theoretische Philosophie, Düsseldorf, 17.11.2009 Rafaela Hillerbrand: „Technological Risks. Epistemic Uncertainties in Decision Making,“ Vortrag bei der First Annual Dutch Conference in Practical Philosophy, Doorn, 2.10.2009 Rafaela Hillerbrand: „Reduktion in den Naturwissenschaften. Wie kann oder soll man die Nagelschen Kriterien für Theorienreduktion verstehen?“, Vortrag auf der Nationalen Fachtagung der Gesellschaft für analytische Philosophie (GAP.7), Bremen, 15.-17.9.2009 Rafaela Hillerbrand, Maria Reicher-Marek: Organisation des Kolloquiums „Philosophie“ mit externen Sprechern sowie Sprechern der RWTH, seit Wintersemester 2010/11 Rafaela Hillerbrand, Florian Steger: Organisation des Workshops „Angewandte Ethik in der Praxis“, Berlin- Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 9.-10.12.2010. Finanziert durch die Junge Akade- mie. Rafaela Hillerbrand, Florian Steger: Organisation des Workshops „Praktische Urteilskraft“, Berlin-Brandenbur- gische Akademie der Wissenschaften, Berlin, 20.-21.5.2010. Finanziert durch die Junge Akademie.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 196 Rafaela Hillerbrand, Karin Hofstetter, Olga Holz, Volker Springel, Laszlo Székelyhidi.: „Simulierte Wissenschaft oder Erkenntniswerkzeug? Ein Gespräch über Computersimulationen“, Vortrag bei der Jahresversammlung der Leopoldina, Halle a.d. Saale, 30.9.2009 Rafaela Hillerbrand: „Risiken und Unsicherheiten in der Klimadebatte“, Vortrag bei der interdisziplinäre Konfe- renz „Klima – Energie Spannungsfeld zwischen Risiko und Verantwortung“, Universität Konstanz, 19.-20.6.2009 Rafaela Hillerbrand: „Epistemic Uncertainties in Climate Predictions. A Challenge for Practical Decision Mak- ing“, Vortrag beim 17th Annual Meeting of the European Society for Philosophy and Psychology, Budapest, 27.8.2009 Nicole Kopriwa: „Chancen erneuerbarer Energien“, Vortrag bei der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 18.11.2009 Nicole Kopriwa, Andreas Pfennig: „Global balances as a basis for ethical statements“, Poster bei der Achema, Frankfurt, 11.-15.5.2009 Nicole Kopriwa, Claudia Reitinger, Hanna Penner, Leona Piana, Matthias Dumke, Sara Fayyaz, Rafaela Hiller- brand, Andreas Pfennig: „Integration sozialer Aspekte bei der Bewertung von Prozessen auf Basis erneuerba- rer Energien“, Poster auf der „NTA4 – Vierte Konferenz des Netzwerks TA“, Berlin 24.-26.11.2010 Ave Mets: „Towards a practice-based and Heideggerian account of international climate law“, Vortrag im Rahmen der Masterclass „The Challenge of Regulatory Cosmopolitanism“, Tilburg Institute for Law, Technol- ogy and Society, Koninklijke Nedelandse Akademie van Wetenschappen, Amsterdam, 8.12.2010 Ave Mets: „What is measurement? An attempt towards a practice-based approach“, Vortrag beim Philosophie-Kolloquium, University of Tartu, Tartu, 18.6.2010 Ave Mets: „Constructive realism and measurement in physics“, Vortrag beim Philosophie-Kolloquium, Univer- sity of Tartu, Tartu, 11.11.2009 Ave Mets, Rafaela Hillerbrand: „Epistemic uncertainties in climate predictions“, Poster bei der Konferenz „Phi- losophy for Science in Use“, Linköping, 28.9.-2.10.2009 Hanna Penner: „Erstellung eines Modells zur Integration sozialer Aspekte additiv zu einer vereinfachten Ökobi- lanzerstellung anhand von zwei Bioethanolanlagen in Brasilien,“ Vortrag zum Zwischenstand der Diplomarbeit bei Evonik Industries, Marl, 17.2.1010 Hanna Penner: „Erstellung eines Modells zur Integration sozialer Aspekte additiv zu einer vereinfachten Ökobi- lanzerstellung anhand von zwei Bioethanolanlagen in Brasilien“, Bericht zum Zwischenstand der Diplomarbeit Evonik Industries, Marl, 1.12.2009 Andreas Pfennig: „Cheap Biofuel - Expensive Food“, Vortrag beim DAAD, Mexiko City, 21.9.2009 Andreas Pfennig, Nicole Kopriwa, Sara Fayyaz, Rafaela Hillerbrand: „Voraussage und ethische Bewertung von zukünftigen Rohstoff- und Energieszenarien“, Vortrag bei der Konferenz INDISTA, Bensberg, 1.10.2009 Claudia Reitinger: „Non-Identity Problem und Lösungen“, Vortrag beim Kolloquium Praktische Philosophie, Universität Graz, 19.-21.10.2010 Claudia Reitinger: „Die Aufgabe der (S)LCA in Entscheidungsprozessen“, Vortrag beim Workshop „Praktische Urteilskraft“, Berlin, 20.5.2010 Claudia Reitinger: „Why care about posterity?“, Vortrag bei der „Political Theory Graduate Conference at LU- ISS“, Rom, 8.-13.4.2010 Claudia Reitinger: „Ist es sinnvoll zukünftigen Menschen Rechte zuzuschreiben?“, Vortrag beim ÖGP Dokto- randen-Symposium, Salzburg, 2.-6.3.2010 Baris Özalay: „Die Notwendigkeit von Wachstum: Kommen wir ohne Wachstum aus?“, Vortrag beim IESP- Workshop „Das Wachstumspradigma - eine Sackgasse?“, Wildbad Kreuth, 24.-26.11.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 197 Weitere Leistungen für die Forschung Alle von Rafaela Hillerbrand. ‣ Vorstand der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) und der Akademie der Naturforscher Leopoldina, Sprecherin der Jungen Akademie ‣ Mitglied der interdisziplinären Arbeitsgruppe "Exzellenzinitiative" an der Berlin-Brandenburgischen Aka- demie der Wissenschaften ‣ Gutachtertätigkeit für die Zeitschriften „Philosophy and Technology“, „Science and Engineering Ethics“, „Knowledge Management Research & Practice“ ‣ Zusammen mit Florian Steger (TU München): Gründung der Arbeitsgruppe „Ethik in der Praxis“ an der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Naturforscher Leopoldina

Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Rafaela Hillerbrand: Organisation der und Einführung in die Podiumsdiskussion „Wege aus der Klimakrise - Regenerative oder Kernenergie?“, in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Reaktorsicherheit, moderiert durch Ralf Allgaier (Aachener Zeitung), Diskussionteilnehmer: Allelein (RWTH), Drescher (Bonneberg & Dre- scher), Nitsch (DLR), Pfennig (RWTH), RWTH Aachen, 25.1.2010 Rafaela Hillerbrand: „Who trust the Watchmen?“, in: Ben Dyer (ed.), Supervillains and Philosophy: 103-110

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 198 Communication Science Univ.-Prof. Dr. Martina Ziefle

Wissenschaftliche Mitarbeit Firat Alagöz, Katrin Arning, Dina Barner, Shirley Beul, André Calero Valdez, Felix Heidrich, Kathrin Hippmann, Kai Kasugai, Lars Klack, Johanna Kluge, Sylvia Kowalewski, Sarah Mennicken, Christian Möllering, Carsten Röcker, Oliver Sack, Anne Kathrin Schaar, Wiktoria Wilkowska.

Forschungsschwerpunkte Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in Bereiche des gesellschaftlichen Lebens (Bereich Mensch, Computer und Medien); Bezüge zu Informatik, Ingenieurwesen, E-Technik, Medienkommu- nikation, Soziologie, Medizin, Medizintechnik und Medizinethik; visuelle und kommunikative Aspekte; Kognitiv- ergonomisches Interaktionsdesign; User Diversity; Technikakzeptanz; Technologien im Kontext von Gesund- heit und Erkrankung; Interdisziplinäre Methodenentwicklung.

Forschungsprojekte Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Ortwin Renn (Techniksoziologie, Universität Stuttgart): MOMOTEC. Monito- ring von Motivationsprojekten für den Techniknachwuchs In Zusammenarbeit mit der Universität Stuttgart (Techniksoziologie), wurde untersucht, welche Fakto- ren und Maßnahmen die Einstellungen sowie Entscheidungen von Kindern und Jugendlichen für oder gegen ein Engagement in der Technik maßgeblich beeinflussen. Das Gesamtvorhaben umfasst drei Teilprojekte. Teil des Projektes ist eine Interviewstudie mit 12-jährigen Schülern, Eltern und Lehrern, deren Daten gesprächsanalytisch ausgewertet werden. Das Neue des Ansatzes besteht darin, dass Sprechen über Technik und Ausbildung als Zugang zu mentalen Konzepten und Einstellungen zu nut- zen und sie komplex verorten zu können. Die qualitativ gewonnenen Daten werden quantitativ über- prüft. Gefördert von der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften & Georgsmarienhütte Hol- ding. Martina Ziefle, Christian Stetter, Walter Huber (Neurolinguistik): KANJI. Anthropologische Universalien - kultu- relle Differenzen. Vergleichende Studie zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und japanischer Schrift. Ein Kooperationsprojekt von Philosophie, Psychologie und Neurologie Das Projekt kombiniert linguistisch-philosophische mit psychologischen und neuropsychologischen Ansätzen und bildet somit einen interdisziplinären Forschungsverbund, in dem Geistes- und Naturwis- senschaften voneinander profitieren. Ziel des Projekts ist die Prüfung, inwieweit der Gebrauch eines Schriftsystems als Symbolsystem durch universale kognitive Mechanismen einerseits und kulturelle Einflüsse andererseits bestimmt ist. Dafür wird eine vergleichende Analyse des deutschen Schriftsys- tems als alphabetischer Orthographie und des japanischen Schriftsystems als Kombination von Logo- graphie und Silbenschrift durchgeführt. Eine Beschreibung mittels der Symboltheorie Goodmans er- möglicht die Vergleichbarkeit beider Schriftsysteme jenseits der eurozentristischen Auffassung der Schrift als Zeichensystem zweiter Ordnung. Anhand von Verhaltensexperimenten werden die Annah- men experimentell überprüft und Rückschlüsse auf die Verarbeitung der unterschiedlichen Schriftsys-

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 199 teme gezogen. Weiterführend bieten bildgebende Verfahren die Möglichkeit, die jeweils angesproche- nen neuronalen Netzwerke zu untersuchen. Schließlich werden die Ergebnisse in ein konnektionisti- sches Modell übertragen, welches eine computergestützte Simulation der Verarbeitung innerhalb des spezifischen Symbolsystems erlaubt. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“. Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Christopher Schlick (Institut für Arbeitswissenschaft), Seidel GmbH: IMIP. Interdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung Das interdisziplinäre Projekt richtet sich auf die Entwicklung eines integrativen Ansatzes für die Bewer- tung, Weiterentwicklung und Anwendung industrieller Prozessmodellierungsverfahren bei der Darstel- lung komplexer und abstrakter Information. Prozessmodelle übernehmen zentrale Aufgaben des be- trieblichen Wissensmanagements. Sie sind bei ihrer Erstellung und Nutzung im betrieblichen Kontext zentral durch sprachlich-visuelle Verfahren geprägt, die in ingenieurwissenschaftlichen Ansätzen bis- lang unzureichend berücksichtigt werden. Ziel des Projekts ist die Identifikation von Schwachstellen ingenieurwissenschaftlicher Prozessmodelle, die Optimierung graphisch-visueller Notationssysteme sowie die Entwicklung von Methoden, um Informations- und Kommunikationsverluste bei Prozessbe- schreibungen zu minimieren. Die Umsetzung des Vorhabens erfolgt in Kooperation mit einem Indust- riepartner. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit erlaubt innovative Beiträge zur Entwicklung theoreti- scher und methodischer Konzepte, wie die Evaluation und Optimierung industrieller Notationssysteme oder die Erweiterung und Spezifikation von Verfahren zur Analyse kommunikativer Barrieren, vorge- nommen werden können. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“. Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Otto Spaniol (Verteilte Systeme, RWTH Aachen), Deutsche Bahn, Innovati- onszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel (InnoZ), HaCon GmbH, Verkehrsverbund Berlin Bran- denburg): CAIRO. Context aware intermodal routing Gegenstand dieses interdisziplinären Verbundprojektes ist die Entwicklung technologie-getragener Mobilitäts- und Verkehrsdienstleistungen im öffentlichen Personenverkehr. Ziel des Projektverbundes von Deutsche Bahn AG, HaCon, InnoZ, dem Verkehrsverbund Berlin Brandenburg und der RWTH Aachen (Informatik, Communication Science, Textlinguistik) liegt in der Entwicklung eines über das Mobiltelefon vermittelten personalisierten, adaptiven und kontextsensitiven technischen Reiseassis- tenzsystems. In mehreren iterativen Schleifen wird die Entwicklung des Systems vorgenommen. Die Benutzbarkeit, Verständlichkeit und Akzeptanz dieser neuartigen mobilen kontextsensitiven Kundenin- formationssysteme werden für multimodale Reiseszenarien geprüft, in dem unterschiedliche Informati- onsarten und -aufgaben, ihre Umsetzung und Testung mit Zielgruppenvertretern vor dem Hintergrund nutzergruppenspezifischer Anforderungen untersucht werden. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Industrie. Martina Ziefle: CARDIOCLOCK Im Projekt wird ein Oberflächen- und Informationsdesign für ein mobiles Miniatur-Gerät entwickelt, das Herz- und Diabetespatienten im Alltag sicher und zuverlässig medizinisch begleitet. Schwerpunkt der Designentwicklung ist die iconbasierte Kommunikation und Menüführung des Nutzers mit dem Gerät. Um ein akzeptiertes und nutzerzentriertes Geräte- und Kommunikationsdesign zu erreichen, wird ein konsequent partizipatives Vorgehen verfolgt: In allen Phasen des Entwicklungsprozesses sind Patien- ten und Patientinnen beteiligt, sowohl bei Fragen der Kommunikation (Statusinformation, Alarm) als auch bei Fragen der Interaktion (Eingabe, Menünavigation) mit dem Gerät. Um die Heterogenität der Zielgruppe angemessen zu berücksichtigen, werden unterschiedliche Altersgruppen, unterschiedliche Erkrankungsgrade, Krankheitstypen, aber auch unterschiedliche Grade des technischen Vorwissen und Genderaspekte in das Oberflächendesign einbezogen. Im Anschluss an die Fertigstellung des Designs wird die Nützlichkeit und Benutzbarkeit des Gerätes an einem Prototypen überprüft. Förde- rung durch die Firma BIOLAB, Schweiz. Martina Ziefle, Dominik Groß (Geschichte und Ethik der Medizin), Eva-Maria Jakobs, Heather Hofmeister, Gerd Aschei (Integrierte Systeme), Rudolf Mathar (Theoretische Informationstechnik): HUMIC. Akzeptanzbewertung als integraler Bestandteil von Entwicklung und Ausbau komplexer technischer Systeme. Am Beispiel Mobil- funk

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 200 In diesem interdisziplinären Verbundprojekt wird die Technikakzeptanz als modulierender Faktor bei der Weiterentwicklung, dem Auf- und Ausbau komplexer technischer Entwicklungszyklen integriert. Ziel des Projektes ist die Weiterentwicklung von Prozessen der Spezifikation, der Entwicklung, der Aus- bauplanung, des Aufbaus und Ausbaus komplexer technischer Systeme durch die Integration von Akzeptanz als prozessimmanenter Faktor. Am Beispiel des Entwicklungszyklus’ von mobilen Techno- logien (Funknetze), der sich über lange Zeiträume (mehr als 10 Jahre) erstreckt, wird geprüft, inwieweit und in welchem Ausmaß Akzeptanzbarrieren, die in Abhängigkeit von Anwendungskontexten, Nut- zungsvarianten und Nutzerfaktoren variieren, einbezogen werden müssen und können. Übergeordne- tes Gesamtziel ist es, Entwicklungsansätze voranzutreiben, die mit verschiedenen und auf einander abgestimmten Methoden Bewertungen komplexer technischer Systeme erfassen. Gefördert aus Mit- teln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Martina Ziefle, Dominik Groß (Geschichte und Ethik der Medizin), Eva-Maria Jakobs, Heather Hofmeister, Rolf Rossaint (Notfallmedizin): AC-TEC. Gender-related Acceptance, Usability and Ethics in New (Medical) Techno- logies Das vorliegende Projekt zielt auf die Etablierung eines interdisziplinären RWTH-Forschungszentrums für Akzeptanz, Usablity und Ethik bei neuen (Medizin) Technologien. Die RWTH Aachen besitzt ein hohes Potential für die Entwicklung von (Medizin-) Technik. In der bisherigen Technologieentwicklung fehlt bislang die konsequente Berücksichtigung der Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden und deren aktive Einbeziehung in der Entwicklung von Produkten und Services, die frühzeitige Herausarbei- tung Akzeptanz hemmender bzw. fördernder Faktoren sowie die Integration von Gender and Diversity Aspekten in die Forschungs- und Produktentwicklung. Gerade medizintechnische Produkte sind in hohem Maße „menschennah“ und abhängig von der Akzeptanz der diese Technik nutzenden Akteure. Im Projekt wird geprüft, wie primär technikbezogener Ansätze ergänzt werden können durch eine frühzeitige Analyse und Einschätzung von Anforderungsprofilen mit Bezug auf die Aspekte Gender & Diversity, Akzeptanz, Brauchbarkeit (Usability) und ethische Verantwortbarkeit. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Martina Ziefle: JAPS. Networking for launching and supporting Japanese-German research In diesem Projekt werden gemeinsame Forschungsfragen im Bereich interkultureller Schrift- und Sprachverarbeitung durch den Aufbau eines gezielten Kooperationsnetzwerks aus Wissenschaftlern aus Japan (Universitäten Tokio und Chiba, Japan) und der RWTH vorangetrieben. Gefördert von der DFG. Martina Ziefle, Günter Schuh (WZL): Triple.I-P. Information ergonomics In Integrated Production systems Integrative Produktionstechnik für Hochlohnländer wird in Zukunft zunehmende Anforderungen an die Fähigkeiten von Menschen stellen, in ihrer jeweiligen Arbeitsumgebung eine Vielzahl unterschiedlicher Informationen zu verarbeiten und auf diesen basiert Entscheidungen zu treffen. Stand der Technik ist es, den Zugriff auf diese Daten an lokal fixierten Terminals durch ausgewähltes Personal zu ermögli- chen. Zunehmend werden hierbei zunehmend mobile Informationssysteme (Handhelds, Smartphones etc.) verwendet, die jeweils in Echtzeit Zugriff auf Datenerfassungssysteme und Datenbanken ermögli- chen. Um die daraus resultierende potenzielle Informationsmenge beherrschbar und mit diesen Gerä- ten zugänglich zu machen, müssen Informationen nutzerspezifisch strukturiert und aufbereitet werden. Dies wird im Projekt an ausgewählten Produktionskontexten geprüft und exemplarisch umge- setzt. Gefördert aus Mitteln der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder. Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs, Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR), Intraworlds GmbH, GEA GmbH: ICE. Innovators Expert Club - Entwicklung einer Mitarbeiter Community und die zugehörige Gestal- tungsanleitung für zukünftige Erwerbsbiographien Die Fähigkeit zur Innovation stellt für Unternehmen eine der wichtigsten Quellen für den langfristigen Erfolg überhaupt dar. Innovationen entstehen dabei zu einem erheblichen Teil durch persönliche Ver- netzung von Mitarbeitern, die ihre Erfahrungen, Ideen und ihr Wissen über Kunden oder Verfahren aus- tauschen, diskutieren und immer wieder zu neuen Lösungsideen verknüpfen. Die demographischen Veränderungen unserer Gesellschaft führen zu grundsätzlich veränderten Erwerbsbiographien, die eine immer stärkere Auflösung traditioneller Formen des Miteinanders und der Vernetzung in der Arbeitswelt zur Folge haben. Übergeordnetes Ziel ist die Entwicklung eines Konzeptes, das Unternehmen dazu RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 201 befähigt, erfahrene Mitarbeiter besser als bisher zu integrieren und daher die Innovationsfähigkeit auf- recht zu erhalten oder zu steigern. Damit soll den Herausforderungen neuer Erwerbsbiographien be- gegnet werden. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Programm „Innovati- onsfähigkeit im demografischen Wandel. Innovationspotenziale durch veränderte Erwerbsbiographien“.

Promotionen und Habilitationen Betreuerin aller Projekte: Martina Ziefle. Firat Alagöz: User-centered medical monitoring for patients with artificial hearts (Promotion). Zweitbetreuer: Thomas Schmitz-Rode (Institut für Angewandte Medizintechnik). Fabian Altenbach: Mathematical optimization of mobile communication systems, particularly with regard to robust transmission procedures. Erstbetreuer: Rudolf Mathar (Institut für Theoretische Informationstechnik). Katrin Arning: Technology acceptance and mobile services (Habilitation) Shirley Beul: Der virtuelle Arztbesuch (Promotion). Erstbetreuerin: Eva-Maria Jakobs. André Calero-Valdez: Human-centered Interface designs for mobile devices for diabetes patients (Promotion). Zweitbetreuung: Ulrik Schroeder (Computer-Supported Learning). Sabine Faber: Kleine Bilder - Große Wirkung. Icons für Miniaturdisplays. Ihre kognitionspsychologisch fundierte Gestaltung" (Promotion). Zweitbetreuer: Jochen Müsseler. Felix Heidrich: Requirements of user-centred home technologies (Promotion). Zweitbetreuer: Peter Russell (Computer Aided Design). Kai Kasugai: Spatio-temporal contiguities between real and virtual rooms in an assistive living environment (Promotion). Erstbetreuer: Peter Russell (Computer Aided Design). Lars Klack: User-centered development of medical assistive technologies taking chronic heart failure patients as an example (Promotion). Erstbetreuer: Thomas Schmitz-Rode (Institut für Angewandte Medizintechnik). Sylvia Kowalewski: Gender specific usage motives and user profiles for the acceptance for mobile services (Promotion). Zweitbetreuer: Rudolf Mathar (Institut für Theoretische Informationstechnik). Felix Langness: Erfolgsprofile von Ingenieuren. Eine sequenzielle Erforschung von Studien- und Berufsprofilen bestimmter Vertiefungs- und Berufsrichtungen und Validierung von Vorurteilen gegenüber Ingenieurwissen- schaftlern (Promotion). Zweitbetreuerin: Birgit Ziegler (Erziehungswissenschaft, Universität Paderborn). Sarah Mennicken: Health at Home (Promotion). Zweitbetreuer: Peter Russell (Computer Aided Design). Andreas Minwegen: Future flexible mobile information systems under consideration of acceptance. Erstbe- treuer: Gerd Ascheid (Integrated Signal Processing Systems). Christian Möllering: The utility of a building operation system for a sustainable improvement of energetics in houses (Promotion). Erstbetreuer: Peter Russell (Computer Aided Design). Carsten Röcker: Human-Centred Communication in technology-enhanced Environments (Habilitation) Anne Kathrin Schaar: Soziale, psychologische und ethische Faktoren bei der Nutzung invasiver Medizintech- nologien (Promotion). Zweitbetreuerin: Eva-Maria Jakobs. Sebastian Vetter: Altersgerechte Gestaltung von Eingabegeräten auf Touchoberflächen (Promotion). Zweitbe- treuer: Christopher Schlick (Institut für Arbeitswissenschaft). Wiktoria Wilkowska: Technical acceptability and user diversity in medical assistance technologies (Promotion). Zweitbetreuerin: Eva-Maria Jakobs.

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 202 Publikationen Alagöz, Firat et al.: „Technik ohne Herz? Nutzungsmotive und Akzeptanzbarrieren medizintechnischer Sys- teme aus der Sicht von Kunstherzpatienten“, in: Proceedings des 3. Deutschen AAL-Kongress, Assistenzsys- teme im Dienste des Menschen - zuhause und unterwegs, 2010 (CD-ROM) Alagöz, Firat et al.: „From Cloud Computing to Mobile Internet, From User Focus to Culture and Hedonism: The Crucible of Mobile Health Care and Wellness Applications“, in: Proceedings of the International Confer- ence on Pervasive Computing and Applications, Washington (IEEE Computer Society) 2010: 38-45 Arning, Katrin/ Gaul, Sylvia/ Ziefle, Martina: „Same same but different. How service contexts of mobile tech- nologies shape usage motives and barriers“, in: Gerhard Leitner/ M. Hitz/ Andreas Holzinger (ed.), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 34-54 Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: „Ask and you will receive: Training older adults to use a PDA in an active learn- ing environment”, International Journal of Mobile Human-Computer Interaction 2 (2010): 21-47 Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: „Effects of cognitive and personal factors on PDA menu navigation perform- ance“, Behaviour and Information Technology 28 (2009): 251-268 Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: „Different Perspectives on Technology Acceptance: The Role of Technology Type and Age“, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), Human – Computer Interaction for eInclu- sion, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 20-41 Arning, Katrin/ Ziefle, Martina: “It’s a bunch of shapes connected by lines”. Evaluating the Graphical Notation System of Business Process Modeling Languages“, Full paper at the 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS, 2009 (CD-ROM) Beul, Shirley et al.: „Between Innovation and Daily Practise in the Development of AAL Systems: learning from the experience with today’s systems”, Full paper at the 3rd International ICST/IEEE Conference on Electronic Healthcare for the 21st century (eHealth), 2010 Beul, Shirley et al.: „The Impact of Usability in Emergency Telemedical Services”, in: Vince Duffy (ed.), Ad- vances in Human Factors and Ergonomics in Healthcare, Boca Raton (CRC) 2010 Beul, Shirley et al.: “What Happens After Calling the Ambulance: Information, Communication, and Accep- tance Issues in a Telemedical Workflow”, in: Charles A. Shoniregun/ Galyna A. Akmayeva (ed.), Proceedings of the International Conference on Information Society (i-Society 2010/ IEEE), London (Infonomics Society) 2010: 111-116 Beul, Shirley/ Jakobs, Eva-Maria: „Die Etablierung telemedizinischer Services in der Rettungskette”, in: Do- minik Groß/ Gerhard Gründer/ Vasselia Simonovic (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implika- tionen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Kassel (Uni- versity Press) 2010: 21-27 Brauner, Philipp et al.: „The effect of tangible artifacts, gender and subjective technical competence on teach- ing programming to seventh graders”, International Conference on Informatics in Secondary Schools: Evolu- tion and Perspective (ISSEP 2010). Lecture Notes in Computer Science 5941, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 61-71 Calero-Valdez, Andre et al. (2011). Mobile devices used for medical applications: Insights won from a usability study with diabetes patients. International Journal for Digital Society (IJDS), Volume 2, Issue 1, in press. Calero Valdez et al.: „Mental Models of Menu Structures in Diabetes Assistants“, in: Klaus Miesenberger et al. (ed.), 12th ICCHP- International Conference on Computers helping people with special needs. Part II, Lecture Notes in Computer Science 6180, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 584–591 Calero Valdez, Andre et al. (2010): „Task performance in mobile and ambient interfaces. Does size matter for usability of electronic diabetes assistants?“, in: Charles A. Shoniregun/ Galyna A. Akmayeva (ed.), Proceed- ings of the International Conference on Information Society (i-Society 2010 / IEEE), London (Infonomics Soci- ety) 2010: 526-533 RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 203 Calero Valdez, Andre et al.: „Effects of Aging and Domain Knowledge on Usability in Small Screen Devices for Diabetes Patients”, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), HCI and Usability for e-Inclusion. LNCS 5889, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 366-386 Gaul, Sylvia et al.: „Technikakzeptanz als integraler Bestandteil der Entwicklung medizintechnischer Produkte“, in: Proceedings des 3. Deutschen AAL-Kongress, Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - zuhause und unterwegs, 2010 (CD-ROM) Gaul, Sylvia et al.: “Accounting for user diversity in the acceptance of medical assistive technologies”. 3rd In- ternational ICST Conference on Electronic Healthcare for the 21st century (eHealth), 2010 (CD-ROM) Gaul, Sylvia/ Ziefle, Martina: „Smart Home Technologies: Insights into Generation-Specific Acceptance Mo- tives“, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), HCI and Usability for e-Inclusion. Lecture Notes In Computer Science 5889, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 312-332 Groß, Dominik et al.: „Bestattungsformen: Wandel in der Moderne“, in: Helmut Wittwer/ Andreas Frewer/ Dan- iel Schäfer (ed.), Handbuch Sterben und Tod, Stuttgart/ Weimar (Metzler) 2010: 266-276 Groß, Dominik/ Ziefle, Martina: „Tote Körper und die Vielfalt ihrer Bestattung“, in: Dominik Groß (ed.), Die di- enstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource, Kassel (Kas- sel University Press) 2009: 133-135 Groß, Dominik/ Ziefle, Martina: „Im Dienst der Unsterblichkeit? Der eigene Leichnam als Mittel zum Zweck“, in: Dominik Groß/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper, Frankfurt (Campus) 2009: 545-581 Heidrich, Felix et al.: „Interacting with Smart Walls: A Multi-Dimensional Analysis of Input Technologies for Augmented Environments”, ACM Conference Augmented Human, New York (ACM) 2011 (im Druck) Holzinger, Andreas et al.: “Investigating Paper versus Screen in real-life Hospital Workflows: No performance differences, but reading from paper is still a matchless user experience”, International Journal of Human- Computer Studies (im Druck) Holzinger, Andreas et al.: “Informatics as semiotics engineering: Lessons learned from design, development and evaluation of ambient assisted living applications for elderly people”, Full paper at the HCI International: Universal Access in Human-Computer Interaction, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2011 (im Druck) Holzinger, Andreas et al.: “Human-Computer-Interaction & Usability Engineering for Elderly (HCI4Aging) - A research agenda”, in: Klaus Miesenberger et al. (ed.), 12th ICCHP- International Conference on Computers helping people with special needs. Part II, Lecture Notes in Computer Science 6180, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 556–559 Holzinger, Andreas et al.: “Increasing youth health awareness through mobile wellness applications”, in: Ger- hard Leitner et al. (ed), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup Human- Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 71-81 Holzinger, Andreas et al. (2010): “Motivational features of a mobile web application promoting a healthy life- style”, Full Paper on the Workshop on HCI for Wellness: Using computers to improve mental wellness (HCI4well), 24th BCS Conference on Human Computer Interaction (HCI2010), University of Abertay, Dundee, Scotland, 2010 Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: “Mobilität für Ältere”, in: Kristine Kocherscheid/ Georg Rudinger (ed.), Äl- tere Verkehrsteilnehmer - Gefährdet oder gefährlich? Defizite, Kompensationsmechanismen und Prävention- smöglichkeiten, Bonn (Vandenhoeck & Ruprecht) (im Druck) Jakobs, Eva-Maria/ Ziefle, Martina: “eBody - Interaktive Services des Bestattens und Gedenkens”, in: Dominik Gross/ Jasmin Grande (ed.), Objekt Leiche: Technisierung, Ökonomisierung und Inszenierung toter Körper. Die Aneignung des menschlichen Leichnams, Frankfurt a.M. (Campus) 2010: 453-476 Jeske, Tim et al.: “Interdisciplinary Assessment of Process-Modeling Languages Applicable for Small and Medium Enterprises”, Full paper at the 8th International Conference on Computing, Communications and Con- trol Technologies (CCCT), 2010 (CD-ROM) RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 204 Kasugai, Kai et al.: “Creating Spatio-Temporal Contiguities Between Real and Virtual Rooms in an Assistive Living Environment”, Proceedings of the International Conference Create 10, 2010 (CD-ROM) Klack, Lars et al.: “Future Care Floor: A sensitive floor for movement monitoring and fall detection in home environments”, 1st International ICST Conference on Wireless Mobile Communication and Healthcare - Mobi- Health 2010, Ayia Napa, Cyprus, Washington (IEEE) 2010 (CD-ROM) Klack, Lars et al.: “A Personal Assistance System for Older Users with Chronic Heart Diseases”, Proceedings of the Third Ambient Assisted Living Conference (AAL'10), January 26-27, Berlin (VDE) 2010 (CD-ROM) Klack, Lars et al.: “Die intelligente Wohnung als medizinischer Assistent - Innovative Lösungen für ältere Nutzer mit chronischen Herzerkrankungen”, VDI Berichte: Kunstoffe in der Meizintechnik, Nr. 4309, 2010: 95- 104 Mennicken, Sarah/ Ziefle, Martina: “Introducing Technology into a Medical Workflow: Evaluation of Information Flow in an Innovative Telemedical Service”, in: Dominik Groß et al. (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Tech- nik, Kassel (Kassel University Press) 2010: 37-41 Müsseler, Jochen et al.: “Reversed effects of spatial compatibility in natural scenes”, American Journal of Psy- chology 122 (2009): 325-336 Oetjen, Sophie/ Ziefle, Martina: “A visual ergonomic evaluation of different screen technologies”, Applied Er- gonomics 40 (2009): 69-81 Remy, Christian et al.: “A Pattern Language for Interactive Tabletops in Collaborative Workspaces”, EuroPLoP '10: Proceedings of the 15th European Conference on Pattern Languages of Programs, 2010: C3/1- C3/47 Röcker, Carsten: “Universal Access to Awareness Information: Using Smart Artefacts to Mediate Awareness in Distributed Teams”, International Journal on Universal Access in the Information Society (im Druck) Röcker, Carsten: “Smart Medical Services: A Discussion of State-of-The-Art Approaches”, International IEEE Conference on Machine Learning and Computing (ICMLC 2011), February 26-28, 2011, Singapore (im Druck) Röcker, Carsten/ Ziefle, Martina (ed.): Smart Healthcare Applications and Services. Developments and Prac- tices, Hershey (IGI Global) 2011 (im Druck) Röcker, Carsten/ Maeder, Anthony: „User-Centered Design of Smart Healthcare Applications“, Electronic Journal of Health Informatics (eJHI), 6 (2011) (im Druck) Röcker, Carsten: “Chances and Challenges of Intelligent Technologies in the Production and Retail Sector”, International Journal of Business and Economic Sciences 2 (2010): 150-161 Röcker, Carsten: “Social and Technological Concerns Associated with the Usage of Ubiquitous Computing Technologies”, Issues in Information Systems 11 (2010): 61-68 Röcker, Carsten: “Socially Dependent Interaction in Smart Spaces: How the Social Situation Influences the Interaction Style in Computer-Enhanced Environments”, in: Proceedings of the International IEEE Conference on Mechanical and Electrical Technology (ICMET'10), 2010: 314-318 Röcker, Carsten: ”Why Traditional Technology Acceptance Models Won't Work With Future Information Tech- nologies”, in: Proceedings of the International Conference on Intelligent Systems (ICIS'10), Part 1, Tokyo 2010: 1-8 Röcker, Carsten: “Information Privacy in Smart Office Environments: A Cross-Cultural Study Analyzing the Willingness of Users to Share Context Information”, in: D. Tanier et al. (ed.), Proceedings of the International Conference on Computational Science and Applications (ICCSA'10), March 23-26, Fukuoka, Japan, Lecture Notes in Computer Science 6019, Berlin (Springer) 2010: 83-106 Röcker, Carsten: “Living and Working in Automated Environments - Evaluating the Concerns of End-Users in Technology-Enhanced Spaces”, in: Victor Mahadevan/ Zai Jianhong (ed.), Proceedings of the Second Interna- tional IEEE Conference on Computer and Automation Engineering, Singapore 2010: 513-517

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 205 Röcker, Carsten: „Services and Applications for Smart Office Environments - A Survey of State-of-the-Art Us- age Scenarios“, in: Proceedings of the International Conference on Computer and Information Technology (ICCIT'10), Cape Town 2010: 385-401 Röcker, Carsten et al.: “Towards Adaptive Interfaces for Supporting Elderly Users in Technology-Enhanced Home Environments”, in: Proceedings of the 18th Biennial Conference of the International Communications Society: Culture, Communication and the Cutting Edge of Technology, Tokyo 2010 (CD-ROM) Röcker, Carsten: Design Requirements for Future and Emerging Business Technologies. An Empirical Cross- Cultural Study Analyzing the Requirements for Ambient Intelligence Applications in Work Environments, Taun- usstein (Driesen) 2009 Röcker, Carsten: “Perceived Usefulness and Perceived Ease-of-Use of Ambient Intelligence Applications in Office Environments”, in. Mats Kuroso (ed.), Human-Centered Design, HCII 2009, Lecture Notes in Computer Science, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 1052-1061 Röcker, Carsten: “Acceptance of Future Workplace Systems: How the Social Situation Influences the Usage Intention of Ambient Intelligence Technologies in Work Environments”, Proceedings of the 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS’09, 2009 Röcker, Carsten: “Ambient Intelligence in the Production and Retail Sector: Emerging Opportunities and Po- tential Pitfalls”, Proceedings of the International Conference on Innovation, Management and Technology (ICIMT'09) 2009: 1393-1404 Röcker, Carsten: ”Toward Smart Office Environments - Benefits and Drawbacks of Using Ambient Intelligence Technologies in Knowledge-Based Enterprises”, Proceedings of the International Conference on Economics, Business, Management and Marketing (EBMM'09) 2009: 17-21 Röcker, Carsten: “Requirements and Guidelines for the Design of Team Awareness Systems”, Proceedings of the International Conference on Information and Communication Technologies (ICICT'09) 2009: 164-172 Röcker, Carsten/ Feith, Alexandra: “Revisiting Privacy in Smart Spaces: Social and Architectural Aspects of Privacy in Technology-Enhanced Environments”, Proceedings of the International Symposium on Computing, Communication and Control (ISCCC'09) 2009: 201-205 Röcker, Carsten et al.: ”Information Security at Large Public Displays”, in: Manish Gupta/ Rob Sharman (ed.), Social and Human Elements of Information Security: Emerging Trends and Countermeasures, Niagara Falls (IGI) 2009 Schaar, Anne Kathrin/ Ziefle, Martina: “Potential of eTravel assistants to increase older adults’ mobility”, in: Gerhard Leitner et al. (ed), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup Human- Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 138-155 Schaar, Anne Kathrin/ Ziefle, Martina: “Technikakzeptanz und Nutzungsbewertungen im Kontext neuartiger medizintechnischer Anwendungen“, in: Dominik Groß et al. (ed.), Akzeptanz, Nutzungsbarrieren und ethische Implikationen neuer Medizintechnologien. Die Anwendungsfelder Telemedizin und Inkorporierte Technik, Kas- sel (Kassel University Press) 2010: 83-87 Schlick, Christopher et al.: “Visual Displays”, in: J.A. Jacko (ed.), The Human Computer Interaction Handbook: Fundamentals, Evolving Technologies and Emerging Applications, 3rd ed., Abingdon etc. (Taylor & Francis) (im Druck) Schlick, Christopher et al.: “Visual displays”, in: Andrew Sears/ Julie Jacko (ed.), Human-Computer Interac- tion: Fundamentals, CRC Press, 2009 Wilkowska, Wiktoria/ Ziefle, Martina: „User diversity as a challenge for the integration of medical technology into future home environments“, in: Martina Ziefle/ Carsten Röcker (ed), Human-Centred Design of eHealth Technologies. Concepts, Methods and Applications, Hershey (IGI Global) 2011: 95-126 Wilkowska, Wiktoria et al.: “A Small but Significant Difference – the Role of Gender on the Acceptance of Medical Assistive Technologies”, in: Gerhard Leitner et al. (ed), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability Engineering of the Austrian Com- RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 206 puter Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 82- 100 Wilkowska, Wiktoria/ Ziefle, Martina: “Which factors form older adults’ acceptance of mobile information and communication technologies?“, in: Andreas Holzinger/ Klaus Miesenberger (ed.), Human – Computer Interac- tion for eInclusion, LNCS 5889, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 81-101 Wilkowska, Wiktoria et al.: “Older adults’ navigation performance when using small-screen devices: does a tutor help?”, 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS 2009 Wirtz, Simone et al.: “Passenger Information Systems in Media Networks – Patterns, Preferences, Proto- types”, Proceedings of the International Professional Communication Conference – Communication in a Self- Service Society (IPCC 2010, IEEE), Twente 2010 Wirtz, Simone et al.: “Age-specific issues of software interfaces”, 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS 2009 Wirtz, Simone et al.: “Autopilot versus hearing aid – domain- and technology type-specific parameters of older people’s technology acceptance”, 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS 2009 Ziefle, Martina:“Lesen am elektronischen Medium. Physiologische und psychologische Aspekte beim Lesen an digitalen Medien“, in: Christine Grond-Rigler/ Wolfgang Straub (ed.), Handbuch zur Literatur und Digitalisie- rung, Berlin (de Gruyter) (im Druck) Ziefle, Martina/ Röcker, Carsten (ed.): Human-Centered Design of E-Health Technologies. Concepts, Methods and Applications, Hershey (IGI Global) 2011 Ziefle, Martina/ Röcker, Carsten (ed.): E-Health, Assistive Technologies and Applications for Assisted Living. Challenges & Solutions, Hershey (IGI Global) 2011 Ziefle, Martina/ Schaar, Anne Kathrin: “Gender differences in acceptance and attitudes towards an invasive medical stent”, Electronic Journal of Health Informatics (eJHI) 6 (2011) (im Druck) Ziefle, Martina et al.: “Communication and Information Barriers in Telemedical Applications in Emergency Situations - Emergency Doctors’ Point of View”, International Journal for Digital Society (IJDS) 2 (2011) (im Druck) Ziefle, Martina: “Information presentation in small screen devices: The trade-off between visual density and menu foresight”, Applied Ergonomics 41 (2010): 719-730 Ziefle, Martina: “Potential and pitfalls of age-sensitive technologies in the e-health field”, Proceedings of the 1st European Conference on Ergonomics. Ergonomics in and for Europe. Quality of Life: Social, Economic and Ergonomic Challenges for Ageing People at Work, Brugge 2010: 1-15 (CD-ROM) Ziefle, Martina/ Röcker, Carsten: “Acceptance of Pervasive Healthcare Systems: A comparison of different implementation concepts”, Pervasive health. Full paper on the Workshop User-Centred-Design of Pervasive Health Applications (UCD-PH'10). 4th ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare , Washington (IEEE Computer Society) 2010 Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: “New challenges in Human Computer Interaction: Strategic Directions and Interdisciplinary Trends”, 4th International Conference on Competitive Manufacturing Technologies, University of Stellenbosch 2010: 389-398 Ziefle, Martina/ Schaar, Anne-Kathrin: “Technical Expertise and its Influence on the Acceptance of Future Medical Technologies. What is influencing what to which extent?”, in: Gerhard Leitner et al. (ed.), HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the Workgroup Human-Computer Interaction and Usability Engi- neering of the Austrian Computer Society, USAB 2010, Lecture Notes in Computer Science 6389, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2010: 513-529 Ziefle, Martina/ Wilkowska, Wiktoria: „Technology acceptability for medical assistance“, Full paper at the 4th ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare, Washington (IEEE Computer Society) 2010 (CD-ROM)

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 207 Ziefle, Martina: “Aging and Mobile Displays: Challenges and requirements for age-sensitive electronic informa- tion designs“, Full paper at the 9th International Conference on Work With Computer Systems, WWCS 2009 Ziefle, Martina: „Spatial cues in small devices - benefit or handicap?“, in: Tom Groß et al. (ed), Human Com- puter Interaction-Interact 2009, LNCS 5726, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 620-633 Ziefle, Martina: “Veränderungen im Umgang mit dem Tod im Zeitalter von eHealth”, in: Dominik Groß (ed.), Die dienstbare Leiche. Der tote Körper als medizinische, soziokulturelle und ökonomische Ressource, Kassel (Kassel University Press) 2009: 154-158 Ziefle, Martina: “Visual ergonomic issues in LCD-Displays. An insight into working conditions and user charac- teristics”, in: Christopher Schlick (ed.), Methods and Tools of Industrial Engineering and Ergonomics for Engi- neering Design, Production, and Service-Traditions, Trends and Vision, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009: 561- 572 Ziefle, Martina et al.: “eHealth – Enhancing Mobility with Aging. Research Landscape”, in: M. Tscheligi et al. (ed.), Roots for the Future of Ambient Intelligence, Adjunct Proceedings of the Third European Conference on Ambient Intelligence (AmI'09), 2009: 25-28 Ziefle, Martina et al.: “A Multi-Disciplinary Approach to Ambient Assisted Living“, in: Martina Ziefle/ Carsten Röcker (ed.), E-Health. Assistive Technologies and Applications for Assisted Living: Challenges and Solutions, Hershey (IGI Global) 2009: 76-93 Ziefle, Martina: “Modeling mobile devices for the elderly”, in: Halimathun Khalid et al. (ed.), Advances in Ergo- nomics Modeling and Usability Evaluation, Boca Raton (CRC) 2010 Ziefle, Martina/ Jakobs, Eva-Maria: “Wege zur Technikfaszination. Sozialisationsverläufe und Interventionszeit- punkte”, Berlin/ Heidelberg (Springer) 2009

Forschungspreise Katrin Arning: Borchers Plakette der RWTH Aachen 2009 für die Dissertation Kathrin Hippmann: Borchers Plakette der RWTH Aachen 2009 für die Dissertation Carsten Röcker: Nominierung für den Heinz Meier-Leibnitz Preis der DFG Carsten Röcker: Fellowship der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) für einen Forschungs- aufenthalt an der School of Interdisciplinary Information Studies at Tokyo University Felix Heidrich, Kai Kasugai: Gewinner des 4th Nokia Ubimedia Mindtrek Award für die interdisziplinäre Arbeit „myGreenspace“

Tagungen, Kongresse, Symposien, Workshops Firat Alagöz, Andre Calero Valdez, Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle, Stefan Dorner, Andreas Holzinger: „ From Cloud Computing to Mobile Internet, From User Focus to Culture and Hedonism“, Vortrag, International Conference on Pervasive Computing and Applications (IEEE), Maribor, 12.2010 Firat Alagöz, Wiktoria Wilkowska, Daniela Roefe, Lars Klack, Martina Ziefle, Thomas Schmitz-Rode: „Technik ohne Herz? Nutzungsmotive und Akzeptanzbarrieren medizintechnischer Systeme aus der Sicht von Kunstherzpatienten“, Vortrag, 3. Deutschen AAL-Kongress „Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - Zuhause und unterwegs“, Berlin, 1.2010 Katrin Arning: „The impact of mobile technology service contexts on perceived usage motives and barriers“, Vortrag, USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the WG HCI&UE of the Aus- trian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010 Katrin Arning: „Nutzungsmotive und -barrieren beim Einsatz mobilfunkbasierter medizin-technischer An- wendungen“, Vortrag, 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bremen, 26.-30.9.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 208 Katrin Arning: „Graphical Notation System of Business Process Modeling Languages“, Vortrag, School of Management and Business, Faculty Management and Governance, University of Twente, 5.2009 Katrin Arning, Martina Ziefle: „Transparency and Understandability of graphical Notation Systems of Business Process Modeling Languages“, Vortrag, 9th International Conference of Work With Computer Systems (WWCS 09), Beijing, 8.2009 Katrin Arning, Martina Ziefle: „The Role of Technology Type and Age“, Vortrag, USAB 2009, “Usability & HCI Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009 Shirley Beul, Sarah Mennicken: „Information & Kommunikation in telemedizinischen Services – Integration eines Telenotarztes in der Rettungskette“, Vortrag, Experten - Workshop „Akzeptanzfaktoren telemedizinischer Dienstleistungen“, Aachen, 23.4.2010 Shirley Beul, Sarah Mennicken, Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Information, Communication, and Accep- tance Issues in Emergency Telemedical Services“, Vortrag, International Conference on Information Society (i- Society 2010), London, 6.2010 Shirley Beul, Sarah Mennicken, Martina Ziefle: “Evaluating Emergency Telemedical Services“, Vortrag, 3rd In- ternational Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2010), Miami, 7.2010 Shirley Beul, Lars Klack, Kai Kasugai, Christian Möllering, Carsten Röcker, Martina Ziefle: „Ambient assisted Living: Requirements of Assisting Systems in the Home Care Sector“, Vortrag, 3rd International ICST Confer- ence on Electronic Healthcare for the 21st century (eHealth 2010), Casablanca, 12.2010 Philipp Brauner, Timo Leonhardt, Martina Ziefle, Ulrik Schroeder: „The effect of tangible artifacts, gender and subjective technical competence on teaching programming to seventh graders“, Vortrag, International Confer- ence on Informatics in Secondary Schools: Evolution and Perspective (ISSEP 2010), Zürich, 1.2010 Andre Calero Valdez,Martina Ziefle, Andreas Horstmann, Daniel Herding, Ulrik Schroeder: „Task Performance in Mobile and Ambient Interfaces for an Electronic Diabetes Assistant“ Vortrag, i-Society Conference, London, 6.2010 Andre Calero Valdez, Martina Ziefle, Firat Alagöz, Andreas Holzinger, Andreas: „How mental models of a medical device influence the navigation performance in diabetes patients when using a small screen device“, Vortrag, 12th International Conference on Computers helping people with special needs, Wien, 7.2010 Andre Calero Valdez, Martina Ziefle, Andreas Horstmann, Daniel Herding, Ulrik Schroeder, Ulrik: „Aging and Domain Knowledge on Usability in Small Screen Devices for Diabetes Patients“, Vortrag, USAB 2009, “Usabil- ity & HCI Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009 Sylvia Gaul, Martina Ziefle, Wiktoria Wilkowska, Kathrin Arning, Carsten Röcker, Kai Kasugai, Eva-Maria Jakobs: „Technikakzeptanz als integraler Bestandteil der Entwicklung medizintechnischer Produkte“, Vortrag, 3. Deutscher AAL-Kongress „Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - Zuhause und unterwegs“, Berlin, 1.2010 Sylvia Gaul, Martina Ziefle: „Generation-Specific Acceptance Motives in Smart Home Technologies“, Vortrag, USAB 2009, „Usability & HCI Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009 Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Anthropological Universal - Cultural Differences. Comparative research on differences in processing alphabetic words and Japanese Kanji“, Vortrag, International Project Workshop at RWTH Aachen University with Japanese project parterns from Keio University, Meiji University, Chiba Univer- sity, Tama University, Kanagawa University and Japan Women's University Tokyo, 3.2009 Sonja Häffner, Kathrin Hippmann: „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen. Vergleichende Studie zu Differenzen in der kognitiven Verarbeitung von Alphabetschrift und japanischer Schrift“, Vortrag, Linguis- tischer Arbeitskreis, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft & Institut für Anglistik, Amerikanistik und Romanistik, RWTH Aachen, 4.2009 Kathrin Hippmann: „What makes a word a word in different writing systems?“, Vortrag, International Workshop on Anthropological Universals - Cultural Differences, RWTH Aachen University, 22.-23.7.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 209 Kathrin Hippmann, Sonja Häffner, Martina Ziefle: „Processses of Visual Word Recognition in Different Writing Systems: A Comparison of Japanese Kanji and German Alphabetic Orthography“, Vortrag, The International Conference on the Processing of East Asian Languages, Beijing, 10.2009 Kathrin Hippmann, Sonja Häffner: „Anthropologische Universalien - kulturelle Differenzen. Zur Problematik der theoretischen und praktischen Vergleichbarkeit unterschiedlicher Schriftsysteme“, Vortrag, Kolloquium zu Störungen der Kommunikation und Kognition. Logopädie, Neurolinguistik, Neuropsychologie & Phoniatrie und Pädaudiologie, Universitätsklinikum RWTH Aachen, 6.2009 Andreas Holzinger, Martina Ziefle, Carsten Röcker: „Aging as a mega challenge for future HCI research“, Vor- trag, 12th ICCHP- International Conference on Computers helping people with special needs, Wien, 7.2010 Andreas Holzinger, Stefan Dorner, Manuela Födinger, Martina Ziefle, Andre Calero Valdez: „Health awareness in young adults through mobile technology“, Vortrag, USAB 2010, HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010 Eva-Maria Jakobs, Katrin Arning, Julia Spanke, Alexander Nielen, Christopher Schlick, Martina Ziefle: „In- terdisziplinäre Methoden industrieller Prozessmodellierung“, Vortrag, Statusseminar des BMBF- Förderschwerpunktes „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, 15.-16.3.2010 Lars Klack, Christian Möllering, Martina Ziefle, Thomas Schmitz-Rode: „Future Care Floor: How to use room components as smart medical monitoring“, Vortrag, 1st International ICST Conference on Wireless Mobile Communication and Healthcare - MobiHealth 2010, Ayia Napa, Cyprus, 10.2010 Lars Klack, Kai Kasugai, Carsten Röcker, Martina Ziefle, Christian Möllering, Thomas Schmitz-Rode, Eva- Maria Jakobs, Peter Russell, Jan Borchers: „Adaptive immersive interfaces to personal health care systems“, Vortrag, 3. Deutscher AAL-Kongress „Assistenzsysteme im Dienste des Menschen - Zuhause und unter- wegs“, Berlin, 1.2010 Lars Klack, Kai Kasugai, Martina Ziefle, Carsten Röcker, Eva-Maria Jakobs, Thomas Schmitz-Rode, Peter Russell, Jan Borchers: „Landscape: eHealth – Enhancing Mobility with Aging“, Vortrag, 3rd European Confer- ence on Ambient Intelligence (AmI09), Salzburg, 11.2009 Sylvia Kowalewski, Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle: „Is user diversity germane to the acceptance of medi- cal assistive technologies?“, Vortrag, 3rd International ICST Conference on Electronic Healthcare for the 21st century (eHealth 2010), Casablanca, 12.2010 Carsten Röcker: „Services and Applications for Smart Office Environments - A Survey of State-of-the-Art Us- age Scenarios“, Vortrag, International Conference on Computer and Information Technology, Cape Town, 1.2010 Carsten Röcker: „Living and Working in Automated Environments - Evaluating the Concerns of End-Users in Technology-Enhanced Spaces“, Vortrag, Second International IEEE Conference on Computer and Automation Engineering, Singapore, 2.2010 Carsten Röcker: „Information Privacy in Smart Office Environments: A Cross-Cultural Study Analyzing the Willingness of Users to Share Context Information“, Vortrag, International Conference on Computational Sci- ence and Applications, Fukuoka, Japan, 3.2010 Carsten Röcker: „Adaptive Interfaces for Smart Homecare Applications“, Vortrag, Second International Work- shop on Smart Healthcare Applications (SmartHealth’10), Brisbane, 23.11.2010 Carsten Röcker: „Social and Technological Concerns Associated with the Usage of Ubiquitous Computing Technologies“, Vortrag,IACIS 50th Annual International Conference, Las Vegas, 7.10.2010 Carsten Röcker: „Socially Dependent Interaction in Smart Spaces: How the Social Situation Influences the Interaction Style in Computer-Enhanced Environments“, Vortrag, International IEEE Conference on Mechanical and Electrical Technology (ICMET'10), Singapore, 12.9.2010 Carsten Röcker: „Why Traditional Technology Acceptance Models Won't Work With Future Information Tech- nologies“, Vortrag, International Conference on Intelligent Systems (ICIS'10), Tokyo, 26.5.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 210 Carsten Röcker, Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle, Kai Kasugai, Lars Klack, Christian Möllering, Shirley Beul: „Adaptive User Interfaces for Technology-Enhanced Home Environments“, Vortrag, 18th Biennial Conference of the International Communications Society: Culture, Communication and the Cutting Edge of Technology, Tokyo, 6.2010 Carsten Röcker: „Ambient Intelligence in the Production and Retail Sector: Emerging Opportunities and Po- tential Pitfalls“, Vortrag, International Conference on Innovation, Management and Technology, Tokyo, 8.5.2009 Carsten Röcker: „Requirements and Guidelines for the Design of Team Awareness Systems“, Vortrag, Interna- tional Conference on Information and Communication Technologies, Hongkong 6.3.2009 Carsten Röcker: „Toward Smart Office Environments - Benefits and Drawbacks of Using Ambient Intelligence Technologies in Knowledge-Based Enterprises“, Vortrag, International Conference on Economics, Business, Management and Marketing, Singapore, 11.10.2009 Carsten Röcker: „Revisiting Privacy in Smart Spaces: Social and Architectural Aspects of Privacy in Technology-Enhanced Environments“, Vortrag, International Symposium on Computing, Communication and Control, Singapore, 10.10.2009 Carsten Röcker: „Acceptance of Future Workplace Systems: How the Social Situation Influences the Usage Intention of Ambient Intelligence Technologies in Work Environments“, Vortrag, International Conference on Work With Computer Systems, Beijing, 13.8.2009 Carsten Röcker: „Perceived Usefulness and Perceived Ease-of-Use of Ambient Intelligence Applications in Office Environments“, Vortrag, International Conference on Human-Computer Interaction, San Diego, 24.7.2009 Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger, Russell Beale, Susan Hansen: „E-Health - Enhancing Mo- bility with Aging“, Vortrag, International Workshop on Smart Healthcare Applications, Melbourne, 22.11.2009 Anne Kathrin Schaar, Martina Ziefle: „Technikakzeptanz und Nutzungsbewertung in verschiedenen medizin- technischen Szenarien. Stand und Ausblick“, Vortrag, Experten-Workshop „Akzeptanzfaktoren telemediz- inischer Dienstleistungen“, Aachen, 23.4.2010 Anne Kathrin Schaar, Martina Ziefle: „Attitudes of older travelers toward electronic travel assistance“, Vortrag, USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Com- puter Society, Klagenfurt, 11.2010 Christian Stetter, Elisabeth Birk, Kathrin Hippmann, Walter Huber, Martina Ziefle: „Anthropologische Universa- lien – Kulturelle Differenzen“, Vortrag, Statusseminar des BMBF-Förderschwerpunktes „Wechselwirkungen zwischen Natur- und Geisteswissenschaften“, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bonn, 15.-16.3. 2010 Wiktoria Wilkowska, Sylvia Gaul, Martina Ziefle: „Are there Gender Differences in the Acceptance of Medical Assistive Technologies?“, Vortrag, USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010 Wikroria Wilkowska, Martina Ziefle: „Aspects for acceptability of medical assistance technology“, Vortrag, 4th International ICST Conference on Pervasive Computing Technologies for Healthcare, München, 3.2010 Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle: „Short - and long-term factors forming older adults’ technology accep- tance in mobile technologies“, USAB 2009: “Usability & HCI Learning from the Extreme”, Linz, 11.2009 Wiktoria Wilkowska, Martina Ziefle: „Tutored navigation performance in older adults when using mobile infor- mation and communication technologies“, Vortrag, 9th International Conference of Work With Computer Sys- tems (WWCS 09), Beijing, 8.2009 Simone Wirtz, Eva-Maria Jakobs, Martina Ziefle: „Age-specific issues of software interfaces“, Vortrag, 9th In- ternational Conference of Work With Computer Systems (WWCS 09), Beijing, 8.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 211 Simone Wirtz, Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Domain- and technology type-specific parameters of older people’s technology acceptance“, Vortrag, 9th International ConfWork With Computer Systems (WWCS 09), Beijing, 8.2009 Rebecca Winkler, Martina Ziefle, Thomas Kraus: „Altersbedingte Unterschiede bei der Handhabung komplexer Fahrinformationssysteme“, Vortrag, 50. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeits- und Umwelt- medizin, Dortmund, 16.-19.6.2010 Martina Ziefle: „Age-sensitive and age-exclusive factores to be considered for mobile devices“, Vortrag, 3rd International Conference on Applied Human Factors and Ergonomics (AHFE 2010), Miami, 7.2010 Martina Ziefle: „Smart Health@home: Potential and pitfalls of age-sensitive technologies in the ehealth field“, Vortrag, 1st European Conference on Ergonomics. Ergonomics in and for Europe. Quality of Life: Social, Eco- nomic and Ergonomic Challenges for Ageing People at Work, Brugge, 10.-12.10.2010 Martina Ziefle, Eva-Maria Jakobs: „Strategic Directions and Interdisciplinary Trends in Human Computer Inter- action“, Session Keynote, 4th International Conference on Competitive Manufacturing Technologies, University Stellenbosch, 2.-5.2.2010 Martina Ziefle, Anne Kathrin Schaar: „Nutzungsmotive und -barrieren bei inkorporierter Medizintechnik – eine alters- und geschlechtsbezogene Analyse“, Vortrag, Experten-Workshop „Inkorporierte Technik in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung von Neuro-Implantaten“, RWTH Aachen, 28.5.2010 Martina Ziefle, Anne Kathrin Schaar: „Expertise with information and communication technology determines the acceptance of medical technologies“, Vortrag, USAB 2010: HCI in Work & Learning, Life & Leisure, 6th Symposium of the WG HCI&UE of the Austrian Computer Society, Klagenfurt, 11.2010 Martina Ziefle: „Zur Nützlichkeit allgemeinpsychologischer Paradigmen für die Oberflächengestaltung mobiler Endgeräte“, Vortrag, Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin. Klasse Naturwissenschaften, Lecture series: Menschliche Informationsverarbeitung - interdisziplinäre Elementaranalyse und diagnostische An- wendung, 12.2009 Martina Ziefle: „The importance of spatial cues for navigation performance in small screen devices“, Vortrag, 12th IFIP TC13 Conference on Human-Computer Interaction, Uppsala, 8.2009 Martina Ziefle: „Veränderungen des Umgangs mit Tod und Sterben im Zeitalter von eHealth“, Vortrag, Kick-Off Workshop des Aachener Kompetenzzentrums für Wissenschaftsgeschichte, RWTH Aachen, 1.2009 Martina Ziefle: „eHealth: Enhancing Mobility with Aging. Bericht aus einem interdisziplinären Forschungspro- gramm“, Vortrag, Ringvorlesung „Faszination Technik an der RWTH Aachen University“, 11.2009 Martina Ziefle: „Aging and Mobile Displays“, Keynote, World Congress, Conference of the International Ergo- nomic Society (IEA 09), Beijing, 8.2009 Martina Ziefle: „Alter und mobile Displays: Ergonomische Anforderungen an Konzept und Design“, Gespräch, Psychologisches Institut der Universität Würzburg, 12.2009 Christian Stetter, Martina Ziefle, Kathrin Hippmann, Walter Huber (Neurolinguistik): Organisation des internatio- nalen und interdiziplinärer Projektworkshops „Anthropologische Universalien- Kulturelle Differenzen. Der Ver- gleich der Verarbeitung alphabetischer Schrift und Japanischen Kanji“. In Kooperation mit Kollegen der Keio University, Meiji University, Chiba University, Tama University, Kanagawa University und der Japan Women's University Tokyo (Japan), 3.2009 Martina Ziefle, Carsten Röcker, Andreas Holzinger (Medical University Graz), Harold Thimbleby (Swansea Uni- versity, UK), Russell Beale (University of Birmingham, UK), Jan Borchers: Organisation des International inter- disciplinary Workshop „Human Computer Interaction in Medicine (HCI4Med)“, University Cambridge, UK, 9.2009 Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger (Medical University Graz), Susan Hansen (CSIRO Australia), Russell Beale (University of Birmingham, UK): Organisation des International interdisciplinary Workshop „1st Smart Health conference“, University Melbourne, 11.2009

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 212 Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger (Medical University Graz, Austria), Christian Müller-Tomfelde (CSIRO, Australien), Christian Dimmer (University of Tokyo): Organisation des International interdisciplinary Workshop “User-centred Design of smart health care applications”, TU München, 3.2009 Katrin Hippmann, Martina Ziefle, Christian Stetter, Walter Huber (Neurolinguistik), in Kooperation mit Partnern der Tama University, der Keio University and Japan Women's University (Japan): Organisation des Expert Workshop “Comparison of different writing systems”, Heio University, Tokyo, 5.2010 Dominik Groß (Klinikum), Gerhard Gründer (Klinikum), Rolf Roissant (Klinikum), Martina Ziefle: Organisation des Workshops "Inkorporierte Technik in der Medizin unter besonderer Berücksichtigung von Neuro-Implantaten", RWTH Aachen, 5.2010 Andreas Holzinger (Medical University Graz), Carsten Röcker, Martina Ziefle: Organisation des Workshops „Human Computer Interaction for Aging (HCI4for Aging)“, Wien, 7.2010 Kathrin Hippmann, Martina Ziefle, Christian Stetter, Walter Huber (Neurolinguistik): Organisation des Work- shops “Word processing in different writing systems”, RWTH Aachen, 7.2010 Richard Picking (Glyndwr University, Wales, UK), Andreas Holzinger (Medical University Graz), Martina Ziefle, Richard Buckingham (Aston University, UK), Stewart Cunningham (Glyndwr University, UK): Organisation des Workshops “HCI4forWellness (HCI4Well)”, University of Dundee, Scotland, 9.2010 Carsten Röcker, Martina Ziefle, Andreas Holzinger (Medical University Graz), Susan Hansen (University of Technology, ), Martin Helander (Nanyang Technological University, Singapore): Organisation des 2nd International Workshop „Smart Healthcare Applications (SmartHEALTH’10)“, University of Brisbane, 11.2010

Weitere Leistungen für die Forschung ‣ Carsten Röcker: Mitherausgeber des Sonderhefetes „Smart Healthcare Systems“ des Electronic Jour- nal of Health Informatics, 2010 ‣ Carsten Röcker: Mitglied des Editorial Review Board at the International Journal of Mobile Human Computer Interaction ‣ Carsten Röcker: Mitglied des Programmkomitees der Austrian Computer Science Society, der interna- tionalen WWCS Group, der Mobile HCI Conference Group ‣ Martina Ziefle: Externes Beiratsmitglied im EU-Projekt „Phoenice – Der Bildungskompass“ ‣ Martina Ziefle: Gutachtertätigkeit in folgenden wissenschaftlichen Zeitschriften: ACM Transactions on Accessible Computing (TACCESS), Applied Ergonomics, Behaviour and Information Technology (BIT), International Journal of Human Computer Studies (IJHCS), Interacting with Computers (IWC), Compu- ters in Human Behavior (CHB), Ergonomics, Advances in Cognitive Psychology, International Journal of Occupational Safety and Ergonomics (JOSE), International Journal of Mobile Human Computer In- teraction (IJMHCI), International Journal of Universal Access in the Information Society, Journal of Me- dical Internet Research (JMIR), Human Factors, Displays, Journal of Ambient Intelligence and Smart Environments, Theoretical Issues in Ergonomic Science, Disability and Rehabilitation ‣ Martina Ziefle: Gutachtertätigkeit für Konferenzpapers bei folgenden Konferenzen: Work with Compu- ting Systems (WWCS 2009), Conference for Human Computer Interaction (CHI, ACM2009, 2010), Conference for Mobile Human Computer Interaction (MobileHCI, 2009, 2010), Conference for the Eu- ropean Ergonomic Society (CEES, 2010), Conference Human–Computer Interaction & Usability for Elderly (HCI4AGING), 2009, 2010, Conference of Usability (USAB) 2009, 2010, International Workshop on Enabling User Experience with Future Interactive Learning Systems (UXFUL) 2010, IEEE Internatio- nal Workshop on Consumer eHealth Platforms, Services and Applications (CeHPSA'11), International Workshop on Managing Health Information in Mobile Applications (HIMoA'11) ‣ Martina Ziefle: Mitorganisatorin und Jurorin des jährlichen Schülerwettbewerbs der Siemens Stiftung im Bereich Mathematik, Natur- und Ingenieurwissenschaft an der RWTH ‣ Martina Ziefle: Jurorin im Wettbewerb der besten Forschungsarbeiten beim „Tag der Informatik“ der RWTH

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 213 Vermittlung von Forschungsergebnissen an eine breitere Öffentlichkeit Martina Ziefle et al.: „Ambient Assisted Living: Alterst Du noch oder wohnst Du schon?“, Wissenschaftsnacht , RWTH Aachen, 13.11.2010 Martina Ziefle: „Mobile Kommunikation - Fluch oder Segen", Deutschlandfunk, 2.2011 Martina Ziefle: „Von der Rentnertasche zum Rollkoffer: Technik für Senioren nutzt allen Generationen“, SWR 2, 9.2010 Martina Ziefle: „Wenn der Wald ins traute Wohnzimmer zieht“, Aachener Nachrichten, 17.11.2010 Felix Heidrich, Kai Kasugai: „Project myGreenSpace“, Aachener Nachrichten, 17.11.2010 Felix Heidrich, Kai Kasugai: „Future Care Lab/MyGreenspace“, Studiogäste in der “Regiozeit”, Center TV, 17.11.2010

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 214 Impressum

Die Verantwortung für die Vollständigkeit und Korrektheit der Angaben liegt bei den Beiträgern.

© Philosophische Fakultät der RWTH Aachen 2011 Anschrift: RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Kármánstraße 17-19, 52056 Aachen

RWTH Aachen, Philosophische Fakultät, Forschungsbericht 2009-2010 215