Bernd Wolf SÜDWESTRUNDFUNK STUDIO KARLSRUHE ARD-Rechtsredaktion Hörfunk

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bernd Wolf SÜDWESTRUNDFUNK STUDIO KARLSRUHE ARD-Rechtsredaktion Hörfunk Bernd Wolf SÜDWESTRUNDFUNK STUDIO KARLSRUHE ARD-Rechtsredaktion Hörfunk RadioReport Recht Aus der Residenz des Rechts Dienstag, den 22. August 2017 http://www1.swr.de/podcast/xml/swr1/radioreport-recht.xml Mit Bernd Wolf. Hans Christian Ströbele – ein linker Grüner Jurist hört auf. Bernd Wolf: Guten Abend. Hans Christian Ströbele - ein Linker Grüner Jurist hört auf. Hans-Christian Ströbele: Ich wollte die Welt verändern. Ich wollte die Welt revolutionär verändern, Ende der 60iger Jahre, und will das auch noch heute. Bernd Wolf: Christian Ströbele, so etwas wie das Gesicht der Grünen im Deutschen Bundestag, seit vielen Jahren, der einzige Grüne, der je seinen Wahlkreis direkt holte, von Haus aus Strafverteidiger, in den 70ern RAF- Anwalt, für die kommende Wahl kandidiert er, mit 78 Jahren, nicht mehr. Ein Porträt von Frank Wahlig. Frank Wahlig: Seine große Zeit war der Kampf gegen den Obergrünen, später den Außenminister: Joschka Fischer. Was immer der Realpolitiker Fischer wollte, der linke Idealist Ströbele, war dagegen. Auf einem Parteitag wäre es fast zu einer Schlägerei gekommen, Fischer wütend über eine pazifistische Gegenrede Ströbeles, packte ihn am Rand des Parteitages an 1 der Schulter, Ströbele schlug die Hand weg und Fischer schlug - nicht zu. Sein Arm erstarrte in der Bewegung. Auch im Bundestag konnte Ströbele den Außenminister Fischer zur Weißglut treiben. Ströbele hat in der Partei kaum Freunde. Ein Einzelgänger. Ströbele ist so etwas wie ein Aktivist, er kämpft für Links, immer schon. Verteidiger von RAF-Terroristen mit einem gewissen Verständnis für die Sache, nicht für die Morde. Gründer der Berliner Alternativen Liste, der Berliner Grünen also, Mitbegründer der TAZ, der alternativen Tageszeitung, wenn es Streit bei der TAZ gab, brachte Ströbele einen selbstgebackenen Apfelkuchen vorbei - das beruhigte die Gemüter. Im Berliner Bezirk Kreuzberg-Friedrichshain, gilt Ströbele als lebende Ikone. Im Bundestag ist Ströbele so etwas wie ein Beweis, dass die alternative, linke Kultur der 70er Jahre noch irgendwie ungebrochen ist. Mit all den skurrilen Formen des Anti-Amerikanismus, des Misstrauens der Demokratie und ihrer Vertreter gegenüber. Frank Wahlig aus Berlin. Bernd Wolf: Jetzt tritt er ab von der parlamentarischen Bühne, er sei alt, die Beine unwillig, der Stress werde ihm zu viel, zeitlich und kräftemäßig – er habe sich das gut und lange überlegt, denn er habe vieles gerne gemacht; sowohl in der Opposition als auch in den sieben Jahren rot-grüner Regierung von 1998 bis 2005, sagt er, der Rebell, der Abgeordnete mit der DNA des Oppositionellen. Ist also – frei nach Müntefering, nicht nur Opposition Mist, sondern auch das Regieren? Hans-Christian Ströbele: Also Regierung kann genauso Mist sein, manchmal ist es schlimmer, weil's ein effektiverer Mist ist (lacht) wie Opposition. Und ich kann über eine ganze Reihe der Regierung, die ich miterleben vor allem Dingen auch einzelne Gesetze und Regierungshandeln, was ich dann begleitet habe, sagen, das war schlimmerer Mist als ich wenn die in der Opposition gewesen wären. Bernd Wolf: Zum Beispiel? Hans-Christian Ströbele: Also, in den ganzen inneren Sicherheitsfragen, die jetzt in den letzten Jahren, wo die terroristische Gefahr ja auch objektiv gesehen größer geworden ist, dann in einer Weise reagiert haben, wie's einfach auch dumm ist und völlig daneben und überhaupt nichts bringt und die haben das nur gemacht, ich sage im besseren Wissen, dass das was sie machen eigentlich nichts bewirkt, so zum Beispiel die ganze Diskussion und Einführung der Fußfesseln, die wird keinen Anschlag verhindern, auch keinen schwerer machen oder so was (lacht), da gibt's viele Beispiele dafür, aber das wird nach außen so dargestellt dass jeder denkt, na 2 ja alle Gefährder legen wir jetzt in Fesseln und die können jetzt nichts mehr machen - alles Unsinn, und da sag' ich, da wird die Bevölkerung auch irre geführt, und das ist schlecht. Bernd Wolf: Thema Demokratie und Staat und Rechtsstaat - man beobachtet, dass die Demokratie weltweit ein bisschen auf dem Rückzug sein könnte. In Europa sind Wackelkandidaten Polen, vor allen Dingen im Justizbereich, Ungarn, was in Russland und den USA "Trumputin" so anstellen, ist auch hochproblematisch - warum sieht es denn so aus als habe der demokratische Verfassungsstaat seine Strahlkraft verloren? Hans-Christian Ströbele: Also ich sage, das parlamentarisch- demokratische System führt sich im Augenblick - oder ist auf dem Wege dahin - sich ad absurdum zu führen. Weil das dieses Check-and-Balance ist, also dieses Ausgleichen der Gewalten, der drei großen Gewalten im Staat - Parlament, Regierung und Justiz - das funktioniert nicht mehr richtig, weil bei uns die Überlappung zwischen Regierung und Parlament - auch personell - so ist, dass ja, die meisten Minister sind ja auch Abgeordnete, gehören der CDU- oder SPD-Fraktion an, die parlamentarischen Staatssekretäre sowieso, und viele, viele Abgeordnete habe ich erlebt aus der Koalition, die ihre Hauptaufgabe darin sehen, sich schützend vor die Regierung zu stellen - das ist aber nicht ihre Hauptaufgabe! Sie sollen die wählen, sie sollen sie kontrollieren, und sollen sie möglicherweise abwählen, oder unterstützen, so. Und deshalb hab' ich in meiner letzten Rede im Bundestag das auch angemahnt, wir müssen die Gewaltenteilung wiederherstellen. Das Parlament muss aus selbstbewussten Abgeordneten bestehen, die ihren Aufgaben, die ihnen eigentlich nach den Grundsätzen der parlamentarischen Demokratie zugewiesen sind, wieder ernst nehmen und praktizieren. Und ich glaube, das ist ein Grund dafür, dass es überall in der westlichen - ich rede jetzt mal nicht von Russland - sondern von der westlichen Welt, also mit den parlamentarischen Demokratien, einen großen Frust in der Bevölkerung gibt, und ich sage zu Recht gibt, über das so genannte "Establishment", also über die herrschende Politik und Politiker. Und das muss man ernst nehmen, man muss sich fragen, woher kommt das, und woran es liegt, natürlich auch nicht nur an dem Programm und so, sondern es liegt auch daran, dass die Glaubwürdigkeit der Politik, vieler Politiker, einfach darunter leidet, weil die Politiker, viele Politiker, es mit der Wahrheit nicht so ernst nehmen. Aber in der Politik ist das ja - verspricht man alles, macht so, und dann macht man das Gegenteil nachher, oder gar nichts. 3 Bernd Wolf: Ich würde gerne einmal zum Bundesverfassungsgericht kommen. Da sind Sie auch schon häufiger aufgetreten - wie zufrieden sind Sie denn in summa mit dem höchsten deutschen Gericht? Hans-Christian Ströbele: Also erst einmal fange ich mit einem Lob an. Wenn das Bundesverfassungsgericht in den 70er Jahren, 60iger, 70iger Jahren, so unabhängige Entscheidungen getroffen hätte und wirklich sich bemüht hätte, das Grundgesetz so wie es gemeint war anzuwenden, dann hätte es Vieles in dieser Zeit über das wir heute klagen, nicht gegeben. Ich hab' beim Bundesverfassungsgericht ja nicht nur Entscheidungen zur Kenntnis genommen, sondern wir haben ja auch immer lange Diskussionen mit den Richtern gehabt und Statements ausgetauscht, auch die Richter haben sich geäußert, habe ich Vieles, ich war nicht immer damit einverstanden, aber Vieles was ich wirklich bemüht hat, gehört und erlebt, das Grundgesetz ernst zu nehmen. Die Grundrechte, vor allem wie Parlamentsrechte ernst zu nehmen, denen wieder Geltung zu verschaffen, da kann man noch sehr viel mehr tun, aber da ist das Bundesverfassungsgericht eine Hoffnung, und zwar unabhängig davon, ob die jeweiligen Richter jetzt von der CDU oder von der SPD oder hin und wieder auch mal von den Grünen vorgeschlagen worden sind, offenbar gibt es da so eine begrüßungswerte Unabhängigkeit in dem Augenblick, wo man Verfassungsrichter ist und Selbstverständnis, da ist man jetzt einfach auch unabhängig dann, da hält man sich aus allem heraus, nicht aus dem Streit um die Sache, da nehmen die ja durchaus teil, aber man behält sich einen unabhängigen Blick, unabhängig davon, wer einen da nominiert hat, und ich bin über jede Entscheidung - ich hoffe ja jetzt noch einmal auf die Entscheidungen des Gerichts, die jetzt vielleicht in den nächsten Wochen irgendwann kommen, wo das Gericht dann, nach der Verhandlung, die wir gehabt haben, auch die Fragerechte, der Abgeordneten und die Antwortpflicht der Bundesregierung neu regelt und in den Blick nimmt und sagt "das hat doch einen Sinn, das Abgeordnete fragen, das ist doch nicht nur, um die Regierung zu ärgern, sondern das geht doch darum, so hat Herr Voßkuhle das auch im Gerichtssaal gesagt, es geht darum, die Abgeordneten zu informieren, damit sie selber dann initiativ werden können und vielleicht ein neues Gesetz anzuregen, in den Bundestag einzubringen, dazu brauchen sie das Wissen erst einmal, über Fakten. Und das ist genau meine Denke. Bernd Wolf: Es gab mal einen Politiker, in den 70ern, Herbert Wehner hieß der, der hat gesagt "Was kümmern uns diese Arschlöcher in Karlsruhe?" - der häufige Vorwurf heute, etwas sachlicher formuliert, ist, das Gericht überschreitet seine Kompetenz innerhalb der dritten Gewalt, es macht Politik - ist da etwas dran aus Ihrer Sicht? 4 Hans-Christian Ströbele: Nein, es macht Politik, das ist richtig, aber in Zeiten wie jetzt muss das Gericht Politik machen, weil eben da Einiges aus den Fugen geraten ist, das war auch seine Aufgabe, dafür ist es erfunden worden (lacht), dafür ist es ins Grundgesetz geschrieben worden, das ist richtig. Und diese Haltung von Wehner, die da etwas Drastisch ausgedrückt worden ist, die finden wir leider bei der Regierung und zwar jetzt
Recommended publications
  • What Does GERMANY Think About Europe?
    WHat doEs GERMaNY tHiNk aboUt europE? Edited by Ulrike Guérot and Jacqueline Hénard aboUt ECFR The European Council on Foreign Relations (ECFR) is the first pan-European think-tank. Launched in October 2007, its objective is to conduct research and promote informed debate across Europe on the development of coherent, effective and values-based European foreign policy. ECFR has developed a strategy with three distinctive elements that define its activities: •a pan-European Council. ECFR has brought together a distinguished Council of over one hundred Members - politicians, decision makers, thinkers and business people from the EU’s member states and candidate countries - which meets once a year as a full body. Through geographical and thematic task forces, members provide ECFR staff with advice and feedback on policy ideas and help with ECFR’s activities within their own countries. The Council is chaired by Martti Ahtisaari, Joschka Fischer and Mabel van Oranje. • a physical presence in the main EU member states. ECFR, uniquely among European think-tanks, has offices in Berlin, London, Madrid, Paris, Rome and Sofia. In the future ECFR plans to open offices in Warsaw and Brussels. Our offices are platforms for research, debate, advocacy and communications. • a distinctive research and policy development process. ECFR has brought together a team of distinguished researchers and practitioners from all over Europe to advance its objectives through innovative projects with a pan-European focus. ECFR’s activities include primary research, publication of policy reports, private meetings and public debates, ‘friends of ECFR’ gatherings in EU capitals and outreach to strategic media outlets.
    [Show full text]
  • Central Intelligence Agency (CIA) Freedom of Information Act (FOIA) Case Log October 2000 - April 2002
    Description of document: Central Intelligence Agency (CIA) Freedom of Information Act (FOIA) Case Log October 2000 - April 2002 Requested date: 2002 Release date: 2003 Posted date: 08-February-2021 Source of document: Information and Privacy Coordinator Central Intelligence Agency Washington, DC 20505 Fax: 703-613-3007 Filing a FOIA Records Request Online The governmentattic.org web site (“the site”) is a First Amendment free speech web site and is noncommercial and free to the public. The site and materials made available on the site, such as this file, are for reference only. The governmentattic.org web site and its principals have made every effort to make this information as complete and as accurate as possible, however, there may be mistakes and omissions, both typographical and in content. The governmentattic.org web site and its principals shall have neither liability nor responsibility to any person or entity with respect to any loss or damage caused, or alleged to have been caused, directly or indirectly, by the information provided on the governmentattic.org web site or in this file. The public records published on the site were obtained from government agencies using proper legal channels. Each document is identified as to the source. Any concerns about the contents of the site should be directed to the agency originating the document in question. GovernmentAttic.org is not responsible for the contents of documents published on the website. 1 O ct 2000_30 April 2002 Creation Date Requester Last Name Case Subject 36802.28679 STRANEY TECHNOLOGICAL GROWTH OF INDIA; HONG KONG; CHINA AND WTO 36802.2992 CRAWFORD EIGHT DIFFERENT REQUESTS FOR REPORTS REGARDING CIA EMPLOYEES OR AGENTS 36802.43927 MONTAN EDWARD GRADY PARTIN 36802.44378 TAVAKOLI-NOURI STEPHEN FLACK GUNTHER 36810.54721 BISHOP SCIENCE OF IDENTITY FOUNDATION 36810.55028 KHEMANEY TI LEAF PRODUCTIONS, LTD.
    [Show full text]
  • José Manuel Martínez Sierra The
    Zentrum für Europäische Integrationsforschung Center for European Integration Studies Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn D i s c José Manuel Martínez Sierra u s The Spanish Presidency Buying more than it can s i choose? o n P a ISSN 1435-3288 ISBN 3-936183-12-0 p Zentrum für Europäische Integrationsforschung e Center for European Integration Studies Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn r Walter-Flex-Straße 3 Tel.: +49-228-73-1880 D-53113 Bonn Fax: +49-228-73-1788 C 112 Germany http: //www.zei.de 2002 Prof. Dr. D. José Manuel Martínez Sierra, born 1971, is Professor Titular in Constitutional Law at Complutense University of Madrid since February 2002. After studies of Law, Political and Social sci- ence at Madrid, Alcalá and Amsterdam, Martínez Sierra wrote a LL.M dissertation on the European Parliament and a PhD dissertation on the structural problems in the Political System of the EU. He was a trainee at the Council of the EU and lecturer at La Laguna University (2000-2002). His recent publications include: El procedimiento legislativo de la codecisión: de Maastricht a Niza, Valencia 2002; (with A. de Cabo) Constitucionalismo, mundialización y crisis del concepto de sober- anía, Alicante 2000; La reforma constitucional y el referéndum en Irlanda: a propósito de Niza, Teoría y Realidad Constitucional, n° 7 2001; El debate Constitucional en la Unión Europea, Revista de Estudios Políticos, nº 113 2001; El Tratado de Niza, Revista Espa- ñola de Derecho Constitucional, nº 59 2001; Sufragio, jueces y de- mocracia en las elecciones norteamericanas de 2000, Jueces para la democracia, n° 40 2001.
    [Show full text]
  • Germany's Flirtation with Anti-Capitalist Populism
    THE MAGAZINE OF INTERNATIONAL ECONOMIC POLICY 888 16th Street, N.W. Suite 740 Washington, D.C. 20006 Phone: 202-861-0791 Blinking Fax: 202-861-0790 Left, www.international-economy.com Driving Right B Y K LAUS C. ENGELEN ecent rhetorical attacks against interna- tional corporate investors from the top echelons of Germany’s governing Social Democratic Party, coupled with the crashing defeat of the Red-Green coalition in the latest state elections and the German chancellor’s unexpected move to call a national election a year Germany’s flirtation with earlier than scheduled—all these developments can be seen as Rpart of an “end game” for Gerhard Schröder and the Red-Green coalition. anti-capitalist populism. In a major speech on the future SPD agenda at the party headquarters on April 13, party chairman Franz Müntefering zoomed in on “international profit-maximization strategies,” “the increasing power of capital,”and moves toward “pure cap- italism.” Encouraged by the favorable response his anti-capi- talistic rhetoric produced among party followers and confronted with ever more alarming polls from the Ruhr, he escalated the war of words. “Some financial investors spare no thought for the people whose jobs they destroy,” he told the tabloid Bild. “They remain anonymous, have no face, fall like a plague of locusts over our companies, devour everything, then fly on to the next one.” When a so-called “locust list” of financial investors leaked from the SPD headquarters to the press, the “droning buzz” of Klaus C. Engelen is a contributing editor for both Handelsblatt and TIE.
    [Show full text]
  • Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: a Special Relationship Revisited
    Israeli-German Relations in the Years 2000-2006: A Special Relationship Revisited Helene Bartos St. Antony’s College Trinity Term 2007 Thesis submitted in partial fulfilment of the requirements for the degree of Master of Philosophy in Modern Middle Eastern Studies Faculty of Oriental Studies University of Oxford To my mother and Joe Acknowledgements I would like to use the opportunity to express my deepest gratitude to my supervisor Dr. Emanuele Ottolenghi, who generously agreed to oversee my thesis from afar having taken up his post as the Executive Director of the Transatlantic Institute in Brussels in September 2006. Without his full-hearted support and his enduring commitment my research would not have materialised. I am further deeply indebted to Dr. Michael Willis who dedicated his precious time to discuss with me issues pertaining to my research. Special thanks also goes to Dr. Philip Robins, Senior Tutor at St. Antony’s College, for having supported my field work in Germany in the summer vacation of 2006 with a grant from the Carr and Stahl Funds, and to the Hebrew and Jewish Studies Committee and Near and Middle Eastern Studies Committee for having awarded me two research grants to finance my field work in Israel in the winter of 2006. Without listing everyone personally, I would like to thank all my interview partners as well as colleagues and friends who shared with me their thoughts on the nature of the Israeli-German relationship. Having said all this, it is only due to my mother and my boyfriend Joe who have supported me throughout six not always easy years that I have been able to study at Oxford.
    [Show full text]
  • Hertkorn.Pmd
    The Impact of September 11th on European Security and Defense Policy and Coercive Prevention: The German Perspective by Michaela C. Hertkorn INTRODUCTION Upon entering office, the newly elected Bush Administration put issues such as missile defense on top of its foreign and security policy agenda.1 However, given transatlantic discourse up to the attacks of September 11th, topics like the European Security and Defense Policy (ESDP) still seemed relevant to partners on both sides of the Atlantic. This paper shall argue that while the focus of conflict prevention lies in the prevention of the outbreak of violence, preventive diplomacy and its coercive elements also strive at preventing further regional escalation and the re-occurrence of violence. In that sense, conflict prevention is strongly linked with post-conflict peacekeeping. Transatlantic relations, particularly in the late 1990s, served as a context to organize and coordinate peacekeeping in the Balkans, with the European Union (EU) and the North Atlantic Treaty Organization (NATO) as the main diplomatic, political, and economic platforms in the absence of corresponding UN mandates. How are transatlantic relations relevant to the topic of conflict prevention? Given European interest in institutionalizing conflict prevention within the bodies of the EU in the second half of the 1990s, they do matter. While there were intentions to incorporate conflict prevention within the Council of Ministers, today within the EU, conflict prevention is a strong focus of the EU Commission. To mainstream conflict prevention, cooperation between the High Representative of EU Foreign and Security Policy on the one side and the EU Commission on the other side seems necessary to successfully link issues of conflict prevention with the common foreign and security policy of the EU.
    [Show full text]
  • Joschka Fischer Joschka Fischer Was German Foreign Minister and Vice Chancellor from 1998 to 2005. His Political Career Began In
    Joschka Fischer Joschka Fischer was German foreign minister and vice chancellor from 1998 to 2005. His political career began in the state of Hesse where in 1991 he became the first-ever Green Party minister on the state level holding the portfolios of the environment and energy. In 1994, Fischer entered federal politics and became co-chairman of the Green Party’s federal parliamentary group. Fischer belongs to the realist camp of the Green party. As Foreign Minister, he stood against German popular opinion and faced down the majority of Green Party members who opposed German military participation in the Kosovo campaign, arguing against pacifism in the face of genocide and ethnic cleansing. But, as the Iraq war loomed, he clashed memorably with then US defense secretary Donald Rumsfeld, and positioned himself as the one of the few outspoken critics of the Iraq invasion of 2003. Joschka Fischer has been one of the most influential leaders of the German Green Party. He led his party into the political mainstream during the 1998 federal election forming social democrat-green coalition on the federal level. Under Fischer’s leadership, the Green party expanded its voice in the coalition during the 2002 federal election where it achieved its best voting result to date. Joschka Fischer currently runs an advisory firm in Berlin and is senior strategic counsel with The Albright Group LLC in Washington DC. Fischer serves on the Board of Trustees of the International Crisis Group and as Co-Chair of the Executive Board of the European Council on Foreign Relations. He is the author of several books and his political commentaries are syndicated internationally.
    [Show full text]
  • Arno Luik »WER ZUM TEUFEL SIND SIE NUN?« Sechzig Jahre Bundesrepublik Gespräche Über Uns
    Arno Luik »WER ZUM TEUFEL SIND SIE NUN?« Sechzig Jahre Bundesrepublik Gespräche über uns Verlag Antje Kunstmann | stern INHALT vorwort »Ist Ihnen eigentlich klar, mit wem Sie sprechen?« 7 Joschka Fischer »Gut, dann bin ich halt auf der anderen Seite« 10 Otto Graf Lambsdorff »Ein amerikanischer Tiefflieger traf mich fünf Mal« 24 Manfred Rommel »Ehret die Alten, eh sie erkalten« 38 Angela Merkel »Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna« 50 Franz Müntefering »Die Leute sind falsch gespult. Und ich habe recht« 66 Oskar Lafontaine »Ich hatte Todesangst, Angst, dass nicht rechtzeitig Hilfe kommt« 78 Boris Becker »Ich war schon immer ein Außenseiter« 88 Katarina Witt »Es war ein Kampf der Systeme, der totale Klassenkampf« 122 Jürgen Kuczynski »Gut, Sie können sagen: Man soll draufgehen« 142 Franz Steinkühler »Daran bin ich fast zerbrochen« 158 Vincent Klink »Und im Kopf ist die Angst, © Verlag Antje Kunstmann GmbH, München 2009 dass der Genuss das Gehirn zerlöchert« 168 © der einzelnen Interviews vgl. S. 336 Michael Rogowski »Erst bist du frei, plötzlich © der Fotos vgl. S. 336 Umschlaggestaltung: Michel Keller, München bist du Knecht« 180 Satz: Schuster & Junge, München Friedhelm Hengsbach »Schröder will den Starken gefallen, Druck und Bindung: Freiburger Grafische Betriebe deshalb tritt er kräftig nach unten!« 192 isbn 978-3-88897-559-2 Götz Werner »Das manische Schauen auf Arbeit macht »Ist Ihnen eigentlich klar, mit wem Sie sprechen?« uns alle krank« 204 Günter Thews »Ich sterbe lebenssatt« 214 Oswalt Kolle »Ich war wie ein Kaninchen« 228 Martin Walser »Du stehst da oben, du willst lesen, dann brüllen die Bengel: Antisemit!« 240 Joachim Unseld »Sicherheiten gibt es nicht im Leben« 252 25 Deutsche im Gespräch, das sind 25 Blicke auf dieses Land – in die Jürgen Todenhöfer »Bin Laden hat viel weniger alte BRD, in die absterbende DDR, in das vereinigte Deutschland da- Menschen getötet als George Bush« 264 nach.
    [Show full text]
  • Wurden Genau 5,037 Millionen Arbeitslose Registriert
    Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 – 2009 Der Weg zu den Neuwahlen im September 2005 (Mai-Juni 2005) In seinen Erinnerungen beschreibt der ehemalige Bundeskanzler Gerhard Schröder die Entscheidung, ein Jahr vor dem Ende seiner Amtszeit Neuwahlen anzukündigen. Der Widerstand gegen sein Reformprogramm Agenda 2010 in den eigenen Reihen seiner Partei, der SPD, und die Wahlniederlagen der SPD in den Bundesländern waren letztlich ausschlaggebend. Seine Ausführungen machen auch die enge Freundschaft zu dem Vorsitzenden der SPD, Franz Müntefering, deutlich. [ . ] Ich hatte mich immer auf meinen erholsamen und tiefen Schlaf verlassen können. Während meiner Regierungszeit gab es allerdings drei Anlässe, die mich schlaflos bleiben ließen. Kosovo und Afghanistan – das bedeutete die Entscheidung, junge Soldaten in eine für sie ungewisse Zukunft zu schicken. Immer wieder ging mir die Frage durch den Kopf, wie es zu rechtfertigen sei, wenn sie ihr Leben verlieren würden. Solche Ausnahmesituationen, das Bewusstsein, auch für Leben oder Tod von Menschen verantwortlich zu sein, gehören zu den großen Belastungen dieses Amtes. Und schlaflos war ich auch nach dem Wahldebakel in Nordrhein-Westfalen am 22. Mai 2005, in jenen Tagen, als Franz Müntefering und ich die Entscheidung trafen, Neuwahlen anzukündigen. Dies berührte mich auf ganz andere Weise. Was mich umtrieb, war vor allem die Ungewissheit darüber, ob es zur Neuwahl kommen würde oder ob verfassungsrechtliche Bedenken dies verhindern könnten. Die Entscheidungsgewalt darüber lag beim Bundespräsidenten und beim Bundesverfassungsgericht. Ich war in dieser Zwischenphase, die mir wie eine unendliche Hängepartie erschien, ziemlich unleidlich. Noch im Nachhinein bitte ich alle um Verzeihung, die mich damals ertragen mussten. In diesen unruhigen Nächten im achten Stock durchlebte ich noch einmal die sieben Jahre als Bundeskanzler.
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/38
    Plenarprotokoll 16/38 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 38. Sitzung Berlin, Dienstag, den 20. Juni 2006 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- in Verbindung mit neten Volker Blumentritt . 3471 B Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- b) Einzelplan 20 nung . 3471 B Bundesrechnungshof (Drucksache 16/1324) . 3472 B Tagesordnungspunkt I: Jürgen Koppelin (FDP) . 3472 C a) Zweite Beratung des von der Bundesregie- Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) . 3475 D rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Dr. Gesine Lötzsch (DIE LINKE) . 3479 B zes über die Feststellung des Bundes- haushaltsplans für das Haushaltsjahr Steffen Kampeter (CDU/CSU) . 3481 C 2006 (Haushaltsgesetz 2006) Anja Hajduk (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 3485 D (Drucksachen 16/750, 16/1348) . 3471 B Peer Steinbrück, Bundesminister BMF . 3489 A b) Beschlussempfehlung des Haushaltsaus- schusses zu der Unterrichtung durch die Dr. Guido Westerwelle (FDP) . 3491 C Bundesregierung: Finanzplan des Bun- Dr. Diether Dehm (DIE LINKE) . 3495 A des 2005 bis 2009 (Drucksachen 16/751, 16/1348, 16/1327) 3471 C Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 3495 C Otto Bernhardt (CDU/CSU) . 1 Einzelplan 01 3497 B Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 3498 B Bundespräsident und Bundespräsidial- amt Dr. Barbara Höll (DIE LINKE) . 3499 C (Drucksachen 16/1301, 16/1324) . 3471 D Alexander Bonde (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 2 Einzelplan 02 3501 B Jörg-Otto Spiller (SPD) . 3502 A Deutscher Bundestag (Drucksachen 16/1302, 16/1324) . 3472 A Otto Fricke (FDP) . 3502 C Georg Fahrenschon (CDU/CSU) . 3 Einzelplan 03 3504 A Bernhard Brinkmann (Hildesheim) (SPD) . 3505 D Bundesrat (Drucksachen 16/1303, 16/1324) . 3472 A Norbert Königshofen (CDU/CSU) . 3506 D 4 a) Einzelplan 08 5 a) Einzelplan 07 Bundesministerium der Finanzen Bundesministerium der Justiz (Drucksachen 16/1308, 16/1324) .
    [Show full text]
  • The Legacy of Kosovo: German Politics and Policies in the Balkans
    THE LEGACY OF KOSOVO: GERMAN POLITICS AND POLICIES IN THE BALKANS Wolfgang-Uwe Friedrich editor GERMAN ISSUES 22 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University THE LEGACY OF KOSOVO: GERMAN POLITICS AND POLICIES IN THE BALKANS Wolfgang-Uwe Friedrich Wolfgang Ischinger Rudolf Scharping GERMAN ISSUES 22 The American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) is a center for advanced research, study, and discussion on the politics, culture, and society of the Federal Republic of Germany. Established in 1983 and affiliated with The Johns Hopkins University but governed by its own Board of Trustees, AICGS is a privately incorporated institute dedicated to independent, critical, and comprehensive analysis and assessment of current German issues. Its goals are to help develop a new generation of American scholars with a thorough understanding of contemporary Germany, deepen American knowledge and understanding of current German developments, contribute to American policy analysis of problems relating to Germany, and promote interdisciplinary and comparative research on Germany. Executive Director: Jackson Janes Research Director: Carl Lankowski Board of Trustees, Cochair: Steven Muller Board of Trustees, Cochair: Harry J. Gray The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©2000 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-51-2 Additional copies of this AICGS German Issue are available from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265-9531, E-mail: [email protected], Web: http://www.aicgs.org C O N T E N T S Foreword ..........................................................................................
    [Show full text]
  • Germany and the Middle East Interests and Options
    Volker Perthes (ed.) GERMANY AND THE MIDDLE EAST INTERESTS AND OPTIONS Published by the Heinrich Böll Foundation in co-operation with Stiftung Wissenschaft und Politik Volker Perthes (ed.), Germany and the Middle East. Interests and Options, published by the Heinrich Böll Foundation in co-operation with Stiftung Wissenschaft und Politik First edition, Berlin 2002 © Heinrich-Böll-Stiftung; Stiftung Wissenschaft und Politik Design: push, Berlin Printing: Druckhaus Köthen ISBN 3-927760-42-0 Contact address: Heinrich Böll Foundation, Hackesche Höfe, Rosenthaler Straße 40/41, 10178 Berlin, Germany; Tel. +49 - 30 - 285 340; E-mail: [email protected]; Internet: www.boell.de CONTENTS Publisher’s Foreword 7 Editor’s Foreword 9 1. Hermann Gröhe, Christoph Moosbauer, Volker Perthes, Christian Sterzing Evenhanded, not neutral: Points of reference for a German Middle East policy 11 2. Christian Sterzing, Jörn Böhme German and European contributions to the Israeli-Palestinian peace process 29 3. Volker Perthes The advantages of complementarity: US and European policies towards the Middle East peace process 53 4. Andreas Reinicke German-Israeli relations 76 5. Volker Perthes “Barcelona” and the German role in the Mediterranean Partnership 90 6. Christoph Moosbauer Relations with the Persian Gulf states 108 7. Volker Perthes Relations to the Arab World 129 8. Volkmar Wenzel North Africa and the Middle East in German security policy 140 9. Christian Sterzing German arms exports: A policy caught between morality and national interest 172 10. Volker Perthes German economic interests and economic co-operation with the Middle East and North African countries 187 11. Hermann Gröhe Human rights and democracy as aims of German foreign policy in relation to the states of the MENA region 204 Appendix 219 List of contributors 223 PUBLISHER’S FOREWORD North Africa and the Middle East, our neighbours across the Mediterranean, are linked to the EU and thus to Germany as well.
    [Show full text]