Blasmusik-Newsletter 3/2021 Druckversion

GESUCHT WERDEN … Kapellmeister/in für die HM , HM Bürs und MV Cäcilia Schoppernau.

Bild- bzw. Videomaterial aus der Coronazeit - Zusendungen bitte an [email protected], Sara Kapeller

Musiker/innen für die Militärmusik ; speziell für die Jahrgänge 2000, 2001, 2002 bietet sich die einzigartige Gelegenheit, das Hobby für 13 Monate zum Beruf zu machen. Flyer Informiere Dich unverbindlich! Vereinbare einen Vorspieltermin: 0664 622 62 49 oder [email protected]

Musikerinnen/Musiker im Goldniveau zum Musizieren mit Wiener Symphonikern 5. IBC-Projekt im August 2021 in ; Anmeldung bis 10.04.2021 Info und Anmeldung: https://www.vbv-blasmusik.at/2015-09-10-15-29-40/ibc-2021

Heldinnen und Helden für die Energiezukunft gesucht! Informiere dich jetzt über deine Ausbildungsstelle bei der illwerke vkw - Vorarlbergs größtem Energiedienstleister! - Hier!

VERKAUFT WIRD … Horn Alexander Triple Mod. 307 F/B hoch F, Weitere Informationen: Hier Kontakt: Edgar Fleisch, Tel: +43 664 5138007

VERSCHENKT WIRD … 1 HP Compaq Pro 633 Microtower-PC, ohne Festplatte 2 Bildschirme, 3 Tastaturen, diverse Kabel … Kann nach Voranmeldung im VBV-Büro besichtigt werden!

FORTBILDUNGEN - melde dich an! Dirigententag „Freude am Rhythmus in Melodie und Zusammenspiel“ mit Martin Lindenthal Samstag, 18.September 2021, 9:30 – 12:00 und 13:30 – 16:30 Uhr im Probelokal MV Info und Anmeldung: https://links.vbv-blasmusik.at/DT21

ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär Info und Anmeldung: https://www.blasmusikjugend.at/organisation/diplomierter-vereinsfunktionaer/oebv- lehrgang-zum-diplomierten-vereinsfunktionaer/

ÖBJ-Lehrgang für Jugendreferent/innen in Musikvereinen und Musikverbänden Info und Anmeldung: https://www.blasmusikjugend.at/jugend/bildungsangebot/lehrgang-fuer- jugendreferenten/

Österreichisches Blasmusikforum 2021 | 11. - 18. August 2021 | CMA-Ossiach - Link ACHTUNG: Bewerbungen für den Praxiskurs sind noch möglich und erwünscht! Nächste Möglichkeit besteht erst wieder im Jahr 2023! Bewerbungen bitte an [email protected] BEWERBE - mach mit! KOMBI-Wertung Konzert in 2021; Anmeldung bis 30.4.2021 Konzert mit Stundenchoral Info und Anmeldung: https://www.vbv-blasmusik.at/bewerbe/kombi-wertung-lingenau-2021

Musik in Bewegung in Thüringen 2021; Anmeldung bis 11.6.2021 Info und Anmeldung: https://www.vbv- blasmusik.at/bewerbe/musik-in-bewegung-2021-in-thueringen

ABGESAGT - Wettbewerb Polka, Walzer, Marsch in Nüziders 2021; Anmeldung bis 15.01.2021 Info und Anmeldung: https://www.vbv-blasmusik.at/bewerbe/polka-walzer-marsch-2021-in-nueziders

ABGESAGT - Landeswettbewerb Jugendblasorchester in Götzis 2021; Anmeldung bis 18.01.2021 Info und Anmeldung: https://www.vbv-blasmusik.at/bewerbe/12-jugendblasorchesterwettbewerb-2021

Kreativwettbewerb für alle Ensembleformen, unter dem Motto „ÖBJ 4 FUTURE!“, sucht die Österreichische Blasmusikjugend eine „Hymne an die Natur – Musik im Zeichen des Klimawandels“. Ausschreibung und alles rund um „ÖBJ 4 FUTURE!“ auch unter www.blasmusikjugend.at/oebj4future

"Das Beste in der Musik steht nicht in den Noten" Gustav Mahler

TERMINE

ABGESAGT - 28. - 30. Mai 2021, Europameisterschaft der böhmisch-mährischen Blasmusik in Übersaxen 18.9.2021, Dirigententag - „Freude am Rhythmus in Melodie und Zusammenspiel“ mit Martin Lindenthal

Wertungsspiele 2021 ABGESAGT - 8. Mai 2021, Landeswettbewerb Polka-Walzer-Marsch, SHM Nüziders ABGESAGT - 22./23. Mai 2021, 12. Jugendblasorchesterwettbewerb, Götzis AmBach Juli 2021, Konzertwertung des KOMBI-Wettbewerbes, MV Lingenau 24. Juli 2021, Wettbewerb "Musik in Bewegung", MV Thüringen 25. Oktober 2021, 2. Österreichischer Blasorchesterwettbewerb der Höchststufe, Grafenegg/NÖ

Bezirksmusikfeste 2021 ABGESAGT - 28. bis 30. Mai 2021, Bezirksmusikfest , BM - verschoben auf 2023 4. bis 6. Juni 2021, Bezirksmusikfest Feldkirch, HM Muntlix ABGESAGT - 17. bis 20. Juni 2021, Bezirksmusikfest Dornbirn, MV ABGESAGT - 25. bis 27. Juni 2021, 37. Bezirksmusikfest Montafon, BM ABGESAGT - 25. bis 27. Juni 2021, Bezirksmusikfest Feldkirch, GM 8. bis 11. Juli 2021, Bezirksmusikfest Bregenzerwald, MV Lingenau ABGESAGT - 16. bis 18. Juli 2021, 38. Bezirksmusikfest Montafon, BM Gaschurn-Partenen 30. Juli bis 1. August 2021, Arlberger Musikfest, TK

Verzeichnis der Verbands-, Bezirks-, Vereinsberichte

COVID-19-Information vom 15.3.2021 Vorstellung eines Musikvereins, diesmal aus dem Blasmusikbezirk Feldkirch - Harmoniemusik Tisis-Tosters Blick hinter die Kulissen - Vorstellung der drei Landesobmann-Stellvertreter Konstituierende Landesleitungssitzung AKM -Verrechnung im Verbandsjahr 2021 Wir sind Blasmusik Jahreshauptversammlung 2021 der Bürgermusik 1. Preis für Stadtmusik Dornbirn Covid-19-Information vom 15.3.2021

In Vorarlberg wird ab 15. März vorsichtig geöffnet – u.a. in den Bereichen Sport, Kultur und Gastronomie, jeweils mit Fokus Outdoor und Kinder & Jugendliche. Die Details dazu wurden am 12. März, abends bei einer online-Konferenz mit dem Land im Kreise der Kulturschaffenden erläutert und können aus der Novelle zur 4. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung vom 12.03.2021 entnommen werden. https://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/BGBLA_2021_II_111/BGBLA_2021_II_111.html

Die Kernaussage ist, und das bedauert unsere Landesregierung sehr, dass im Amateurbereich (Chöre, Blasmusik) diese Öffnungsschritte nicht gelten. Für die Chöre und für die Blasmusikvereine heißt das, für die nächsten vier Wochen keine Aktivitäten (Proben, Ausrückungen) zu tätigen.

Laut § 14 „Außerschulische Jugenderziehung und Jugendarbeit“ besteht die Möglichkeit, Veranstaltungen (Proben) mit bis zu zehn Personen, die das 18. Lebensjahr nicht vollendet haben, zuzüglich zwei volljährige Betreuungspersonen in geschlossenen Räumen durchzuführen; im Freien 20 Personen.

Voraussetzungen sind:

2-Meter-Abstand, gekennzeichnete u. zugewiesene Plätze, FFP2-Maske (es gibt Ausnahmen zB kann die Maske beim Spielen eines Blasinstrumentes abgenommen werden), verpflichtendes Präventionskonzept mit Schulung der Betreuungsperson, spezifische Hygienemaßnahmen, Regelungen zum Verhalten bei Auftreten einer COVID-Infektion, Registrierungspflicht, aktuelles, negatives Testergebnis, Konsumverbot, bis 20:00 Uhr müssen alle zu Hause sein können.

Aus Sicht der Verbandsleitung obliegt das Durchführen einer Jugend-Veranstaltung mit diesen Vorgaben den Vereinsobleuten und wir empfehlen, sehr vorsichtig damit umzugehen. Warten wir noch, bis die Lage sich wirklich entspannt hat und starten dann mit frischen, mutigen Elan neu durch. Vorstellung eines Musikvereins, aus dem Blasmusikbezirk Feldkirch

Harmoniemusik Tisis-Tosters Gründungsjahr: Tosters 1874, Tisis 1875, nach den Weltkriegen Zusammenschluss Mitgliederzahl: 60

Vereinsvorstand/Ausschuss: Nathalie Koch (Obfrau), Clemens Walser (Stv.-Obmann), Sabine Bertsch (Stv.- Obfrau), Magdalena Schäfer und Belinda Müller (Schriftführerinnen), Bertsch Bettina und Christian Müller (KassierIn), Markus Blenke und Christoph Amann (Trachten- und Instrumentenwarte), Clemens Walser und Thomas Klien (Notenwarte), Christian Müller und Sophia Berkmann (ChronistIn), Michael Schmid (Kapellmeister)

Ehrenmitglieder: Bitsche Ignaz, Doleschal Willi, Fiel Valentin, Granitzer Meinhard, Klien Peter, Koch Reinold, Lanschützer Andreas, Müller Elfried, Oberwaditzer Raimund, Rederer Alfons, Studer Heinrich, Breuß Walter

Ältestes Mitglied und jüngstes Mitglied im Musikverein: Ignaz Bitsche (96), Elena Greiner (14), in der Teenyband: Nico Hartmann (9)

Jugendmusik Vorstand = Jugendteam Kapellmeister: Hauke Kohlmorgen Jugendreferenten: Claudia Barberi, Nathalie Koch, Patrick Walser Mitglieder: 35 Gründungsjahr: 1996

Böhmische Musik: Die Böhmische Kapellmeister: Manfred Bertsch Mitglieder: 16

Homepage: www.hm-tito.at Facebook: Harmoniemusik Tisis-Tosters Instagram: hmtisistosters

Besonderheiten im Jahr 2021 oder 2022: Bisher schwer zu planen… hoffentlich wieder stattfindende Proben.. evtl. im Herbst 2021 unser alljährliches Herbstkonzert. Im Frühjahr/Sommer 2022 unser Waldfest 2020 hatten wir als Besonderheit erstmals öffentliche Proben und eine durchgehende Sommerprobentätigkeit.

Leitbild: In unserem Verein steht besonders das gesellige Beisammensein im Fokus. Nur mit einem guten Miteinander, mit Spaß und Freude kann erfolgreich musiziert werden. Das beginnt bereits bei der Jugendförderung und wird von jedem Mitglied so gelebt. Unsere Highlights sind das Waldfest im Juni und das Herbstkonzert. Blick hinter die Kulissen des Vorarlberger Blasmusikverbandes

1.Reihe (links nach rechts): Landesobmann Wolfram Baldauf, Landesobmann Stv Michael Bösch, Landesobmann Stv Engelbert Bereuter, Landesobmann Stv Thomas Rudigier, Landeskapellmeister Helmut Geist, Landeskapellmeister Stv Wolfgang Bilgeri, Landeskapellmeister Stv Martin Madlener 2. Reihe (links nach rechts): Landesjugendreferent Matthias Vallaster, Landesjugendreferent Stv. Martin Pfeffer, Landesjugendreferent Stv. Sandra Bayr, Landesjugendreferent-Stv. Laura Gmeiner, Landesstabführer Erik Brugger, Landesfinanzreferent Franz Dunkl, Landesmedienreferentin Sara Kapeller 3. Reihe (links nach rechts): Landes-EDV-Referent Manuel Fink, Landesbeirat Ehrenlandeskapellmeister Thomas Ludescher, Landesbeirat Militärkapellmeister Major Wolfram Öller, Landesbeirat Christoph Indrist, Landesfähnrich Günter Rinderer, Landeschronist Josef Zech, Landes-CAMBA-Betreuer Andreas Bechter

Getreu dem Motto #bleibdaheim verzichten auch wir schon längere Zeiten auf gemeinsame Proben und Ausrückungen mit unseren Musikvereinen und üben von zuhause aus. Wir starten nun eine neue Vorstellungsreihe „Blick hinter die Kulissen des Vorarlberger Blasmusikverbandes“ und zeigen dort die Personen, die dort mitarbeiten.

Heute stellen wir euch die drei Landesobmänner-Stellvertreter vor! Was sind die Aufgaben als Landesobmann-Stellvertreter des Vorarlberger Blasmusikverbandes? Wie der Titel schon ausdrückt, vertreten wir unseren sehr rührigen Landesobmann Wolfram Baldauf im Bedarfsfall. Die Aufgaben bzw. Arbeiten werden in persönlichen Gesprächen verteilt bzw. zugeteilt. Unsere Hauptaufgabe besteht darin, dem Landesobmann beratend jederzeit zur Verfügung zu stehen und ihn bzw. den Blasmusikverband nach außen zu vertreten. MICHAEL BÖSCH

Jahrgang: 1960 Landesfunktion: Stellvertretender Landesobmann Landesfunktion seit: 2014 1994 - 1997 Bezirksobmann im Blasmusik Bezirk Dornbirn Mitglied beim Musikverein: Musikverein Concordia seit 1974 Instrument: Klarinette

Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft bei einem Musikverein entschieden? Durch die Nähe meines Heimathauses zum Probenlokal des Musikvereins Concordia Lustenau, konnte ich schon in meiner frühesten Jugend beobachten wie Musikanten in ihren Uniformen zu Ausrückungen gegangen sind – die Uniform hat mich fasziniert – diese möchte ich auch einmal tragen! Seit dem Jahr 1967 veranstaltet der Musikverein Concordia direkt angrenzend an mein Heimathaus jedes Jahr ein 3 tägiges Wiesenfest – ich war von Anfang an, bei den Aufbauarbeiten, beim Fest und bei den Aufräumarbeiten dabei – die Kameradschaft, die Freundschaften untereinander haben mich fasziniert! Damals wurde der Nachwuchs in einen Verein durch direkte Ansprache beworben „Buob wit nid zur Musi?“ „do häst a Klarinett und am Montag gost i Musischuol“ das wars – daraus wurden schon fast 50 Jahre totale Begeisterung zum schönsten Hobby – zur Blasmusik!

Was bedeutet für dich die Blasmusik? Das schönste Hobby – Entspannung – Kameradschaft – Freundschaft – Abschalten vom Alltag – Traditionen – Weiterbildung – das Gemeinsame vor dem Trennenden – das Miteinander von „Alt“ und Jung“ – die Harmonie der Töne überträgt sich auf die Harmonie der Menschen untereinander – einzelne Menschen spielen ein Instrument aber erst im Zusammenspiel verschiedenster Instrumente, verschiedenster Menschen ergibt es ein Ganzes ein Schönes, dass auch heute noch aus der Gemeinschaft in einer Kommune nicht wegzudenken ist. Das ist Faszination – das ist Blasmusik. ENGELBERT BEREUTER

Jahrgang: 1955 Landesfunktion: Landesobmann-Stellvertreter Landesfunktion seit: 2020 2004 - 2020 Bezirksobmann im Blasmusik Bezirk Bregenzerwald 1996 - 2004 Bezirksobmann-Stellvertreter Bregenzerwald Mitglied beim Musikverein: Musikkapelle Sibratsgfäll seit 1973 Instrument: Tuba

Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft bei einem Musikverein entschieden? Ich habe großes Interesse am aktiven Musizieren, somit ist es eine tolle und gute Möglichkeit bei örtlichen Festen und Feiern dabei zu sein. Mir ist die aktive Unterstützung von örtlichen Vereinen sehr wichtig und daher habe ich mich damals für den Musikverein entschieden.

Was bedeutet für dich die Blasmusik? Für mich ist die Blasmusik ein wichtiger Kulturträger in unserem Land. Das Zusammenwirken in einem Musikverein ist mit allen Altersgruppen möglich. Die Persönliche Ausübung und Mitwirkung bereichert mich sehr.

THOMAS RUDIGIER

Jahrgang: 1970 Landesfunktion: Landesobmann-Stellvertreter Landesfunktion seit: 2020 Bezirksobmann des Blasmusik Bezirk Montafon seit 2008 2005 - 2008 Bezirksobmann Stellvertretter Montafon Mitglied beim Musikverein: Harmoniemusik , seit 1984 Instrument: B-Tuba

Wieso hast du dich für eine Mitgliedschaft bei einem Musikverein entschieden? Der Klassiker, mein Vater ist - immer noch - mit Leib und Seele beim Musikverein und so war es für mich logisch auch diesen Weg einzuschlagen. Ich wollte auch mal Fußballer werden, habe mich dann aber zum Glück zum Erlernen eines Blasinstrumentes entschieden. Ist weniger anstrengend und kann man bis in´s hohe Alter ausüben.  Trotzdem bin ich kein fauler Stubenhocker und bin gerne unter Leuten. Somit ist die Mitgliedschaft bei einem Blasmusikverein für mich die richtige Entscheidung, da sie ideal ist um freundschaftliche Kontakte zu pflegen und neue zu knüpfen. Deshalb kann ich es auch kaum erwarten bis wieder Proben und Ausrückungen möglich sind.

Was bedeutet für dich die Blasmusik? Blasmusik ist für mich ein optimaler Ausgleich zum stressigen Alltag. Es gibt für mich fast nichts Schöneres als in einer Probe oder beim Üben zu Hause für ein paar Stunden durch die Konzentration auf das “Musik machen” alle anderen großen und kleinen Probleme gedanklich zur Seite zu schieben. Außerdem glaube ich, dass man gerade das Spielen eines Blasinstrumentes immer verbessern kann und durch diese Herausforderung lange Spaß mit dem Hobby Blasmusik haben kann. Und Spaß beim Hobby steht für mich sowieso an erster Stelle. Konstituierende Landesleitungssitzung 2021

Am Samstag, den 27. Februar 2021 konnte nach den Neuwahlen die erste Landesleitungssitzung im Röthner Saal in Röthis stattfinden. In 2-Meter-Abstand und FFP2-Maske wurde aus den drei davor stattgefundenen Fachkreissitzungen ORGANISATION, LAMUKO, JUGEND berichtet und beraten: Umgang mit Covid-19- Maßnahmen, VBV- und ÖBV-Veranstaltungen und Wettbewerbe 2021/22, Bezirksversammlungen und Ehrungsabende, Fortbildungen und Ideenbörse zum 100 Jahrjubiläum VBV 2024. Beschlossen wurde die Auszahlung der Landesjugendbeiratsförderung, die Förderung für die Dirigentenausbildung an die Musikschule Bregenzerwald sowie die AKM-Beitragsübernahme von den Musikvereinen.

Sara Kapeller

AKM-Verrechnung im Verbandsjahr 2021

Seit Mitte März 2020 konnten die Mitgliedsmusikvereine durch die Corona-Krise keine Veranstaltungen, Konzerte und Proben abhalten. Dies wird sicher bis in den Sommer 2021 hinein so sein. Durch den AKM-Vertrag ist der Blasmusikverband verpflichtet, die AKM-Gebühren der Musikvereine in Form der vertraglich geregelten Kopfquote abzuführen. Das macht doch jährlich ca. EUR 55.000 aus. Normalerweise wird die Hälfte dieser Gebühren von den Vereinen einkassiert. Die andere Hälfte steht schon viele Jahre als Förderbeitrag des Verbandes den Vereinen zur Verfügung. In der Landesleitungssitzung am 27. Feber 2021 wurde der Beschluss gefasst, dass der Verband für dieses Jahr die AKM-Gebühren der Vereine komplett übernimmt und nichts einkassieren wird. Dieser Betrag soll ein bescheidener Verbandsbeitrag an die Mitgliedsvereine für die entfallenen Einnahmen sein.

Sara Kapeller Wir sind Blasmusik

Seid dabei! Es wird Zeit für ein gemeinschaftliches Erlebnis. Die Blasmusik soll endlich wieder hör- und sichtbar werden! Gemeinsam spielen wir am Sonntag, dem 2. Mai 2021 – am Tag der Blasmusik. In ganz Österreich, in euren Gemeinden. Der Österreichische Blasmusikverband plant am 02. Mai 2021 ein gemeinsames Blasmusikevent. Unter dem Motto „WIR SIND BLASMUSIK“ möchten wir gemeinsam mit unseren Musikkapellen am 2. Mai die Blasmusik ins Rampenlicht stellen und feiern gemeinsam einen Tag der Blasmusik.Unter allen teilnehmenden Musikvereinen werden Preise verlost. Zudem werden Preise an die Bezirke mit den prozentuell am meisten teilnehmenden Musikvereinen vergeben.

Die Anmeldung dazu ist nun möglich! Alle wichtigen Informationen und das Anmeldeformular findet ihr unter 2021.blasmusik.at/wirsindblasmusik JETZT anmelden! Und nicht vergessen, uns hinterher ein Foto von eurer Veranstaltung zukommen zu lassen! Die Medien werden über alle teilnehmenden Musikvereine informiert, auch werden alle Vereinstermine auf der Website veröffentlicht. Nur angemeldete Vereine und Bezirke können an der Verlosung teilnehmen.

Ebenso steht an diesem Tag auch das Radioprogramm im Zeichen der Blasmusik, sowohl der Gottesdienst als auch die Frühschoppen der Landesverbände. Es wurden auch zusätzlich Bundesland Heute Berichte in Aussicht gestellt. Link zum Flyer Jahreshauptversammlung 2021 der Bürgermusik Lauterach

„Außergewöhnliche Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.“ Dieser Spruch ist uns in den letzten Monaten nur allzu geläufig. Auch für die Bürgermusik Lauterach ging ein sehr besonderes Jahr zu Ende und sie führte allen Widrigkeiten zum Trotz ihre Jahreshauptversammlung am 5. Jänner 2021 durch. Eben etwas anders.

Anstatt wie üblich im kleinen Saal des Hofsteigsaals wurde diese Jahreshauptversammlung nämlich erstmals in der Vereinsgeschichte online als Videokonferenz durchgeführt. Nach so langer Zeit ohne ein Treffen der Vereinskollegen war es schön, alle wieder zu sehen, wenn auch nur am Bildschirm. Neben den Mitgliedern der BML nahmen auch noch Rafaela Berger als Kulturamtsleiterin der Gemeinde teil und in Doppelfunktion Vizebürgermeisterin Sabine Kassegger und Gemeinderätin Christina Metzler.

Zum ersten Mal bei der Jahreshauptversammlung der Bürgermusik Lauterach dabei waren heuer die Flötistinnen Sabrina Brüstle, Veronika Kaizler und Emma Kassegger, die allesamt den Sprung von der Jugendkapelle zur „großen Musig“ geschafft haben. Die 91 aktiven Mitglieder der Bürgermusik Lauterach hoffen nun im laufenden Jahr auf möglichst viele Proben- und Auftrittsmöglichkeiten.

Der Rückblick auf das vergangene Jahr fiel dieses Mal etwas magerer aus. Die einzigen Ausrückungen der Bürgermusik waren letztes Jahr beim Funken und im September zum traurigen Anlass der Verabschiedung unseres langjährigen Ehren-Mitglieds und Alt-Obmann Adi Dür. Der Rest der Ausrückungen und Konzerte fiel leider dem wohlbekannten Virus zum Opfer. Somit konnte unser neuer Kapellmeister Ricardo Döringer unsere Zuhörer noch nicht wirklich von seinem Können überzeugen.

Die Jugendkapelle konnte immerhin Anfang Jänner 2020 noch ihr Dreikönigskonzert spielen, das heuer leider auch ausfiel. Dennoch hofft die Jugendkapelle bald auf Auftrittsmöglichkeiten, feiert sie doch im Jahr 2021 ihr 30- jähriges Bestehen. Auch die „große Musig“ hofft im Laufe des Jahres auf die eine oder andere Spielmöglichkeit, wenn vielleicht auch kurzfristig und mit neuen Konzepten und Aufführungsformen. Halten Sie sich also bereit, sobald es die äußeren Umstände erlauben! Wir sind auf jeden Fall gespannt und hoffen dann im Falle der Umsetzung auf zahlreiches Publikum! BM Lauterach 1. Preis für Stadtmusik Dornbirn

„JUVENTUS – der Innovationspreis der Österreichischen Blasmusik“ ist ein Würdigungspreis, der an besonders nachhaltige und musikalisch-gemeinschaftlich fördernde Projekte vergeben wird. 2020 wurde erstmals eine zusätzliche Sparte "JUVENTUS GOES DIGITAL" aufgenommen. Aus den österreichweit eingereichten 14 Projekte wurde das Video der Stadtmusik Dornbirn mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung mit den weiteren Preisträger fand erst kürzlich ONLINE im Rahmen des Blasmusikstudios statt. Nachzusehen auf www.blasmusik.at Bei vielen Musikvereinen wird der Blasmusiknachwuchs jährlich durch Werbeaktionen in den Volksschulen rekrutiert. Im letzten Jahr war es nicht möglich. Da hat sich die Jugend der Stadtmusik Dornbirn was besonderes einfallen lassen. Unter dem Titel „Instrumentenvorstellung 2.0“ wurde ein witziges und kurzweiliges Video erstellt, in dem jedes Instrument in der Blasmusik präsentiert und mit einem Charakter bildlich dargestellt wurde. Zu sehen auf www.stadtmusik.at Verantwortlich waren das Projektkernteam mit Matthias Kaufmann (Leitung), Fabian Dünser (Geschichte), Lucas Oberer und Simon ÖLz (Musik). Wir gratulieren.

Impressum: Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch Tel.: +43 (0)650 402 3846 Mail: [email protected], www.vbv-blasmusik.at, ZVR: VBV 586259100 Für den Inhalt verantwortlich: Die Artikelunterzeichner Berichte, Texte, Fotos werden von Funktionären und Musikvereinen zur Verfügung gestellt Gestaltung: Sara Kapeller

Vorarlberger Blasmusikverband, Bahnhofstraße 6, 6800 Feldkirch. https://www.vbv-blasmusik.at - [email protected] © Vorarlberger Blasmusikverband. Alle Rechte vorbehalten

/tr>