Passim 24 Bulletin des Schweizerischen Bulletin des Archives Bollettino dell’Archivio Bulletin da l’Archiv 2019 Literaturarchivs littéraires suisses svizzero di letteratura svizzer da litteratura Passim

Kooperationen Coopérations Cooperazioni Sommaire

Editorial 3

Kooperationen des Schweizerischen Literaturarchivs 4 Università di Berna e ASL: il convegno sull’opera di 6 Verein zur Förderung des SLA 7 KOOP-LITERA international 8 KOOP-LITERA Schweiz 10 RNAB – Der neue Erschliessungsstandard für Archive und Bibliotheken 11 Ediziuns e reediziuns grischunas – Problems e propostas 12 Classements contre classement: le Fonds Jean Bollack 14 Robert Walser-Zentrum 15 Kalliope-Verbund 16 Berner Studium der Editionsphilologie 17 Les ALS à Calvignac 18

Publications | «La coopération intellectuelle Publikationen 19 était devenue le mode habituel Neuerwerbungen 23

Passim 24 (2019) de la vie intellectuelle Kooperationen | Gonzague de Reynold (dans Coopérations | Mes Mémoires, Genève, Cooperazioni Éditions Générales, 1963, tome 3, p. 399) à propos des elle-même.» Bulletin des Archives littéraires travaux de la «Commission suisses | Bulletin des Schwei- de Coopération intellectuelle zerischen Literaturarchivs | de la Société des Nations» Bulletin da l’Archiv svizzer da (1922-1945) dont il était litteratura | Bollettino dell’Archi- membre et rapporteur. vio svizzero di letteratura

ISSN 1662-5307

Passim online: www.nb.admin.ch/sla

Abonnement | Abbonamento: [email protected]

Rédaction | Redaktion Redazione: Denis Bussard, Daniele Cuffaro Magnus Wieland

SLA | ALS | ASL Hallwylstr. 15, CH 3003 Bern T: +41 58 462 92 58 F: +41 58 462 84 08 E: [email protected]

Mise en page: Marlyse Baumgartner

Photographie: Dienst Fotografie, © NB (Fabian Scherler)

Couverture: Fourres cartonnées originales de Gonzague de Reynold (1880-1970), contenant les documents relatifs à ses activités de membre et de rapporteur de la «Commission de Coopération intellectuelle de la Société des Nations» (1922-1945).

Tirage | Auflage | Tiratura: 1150 exemplaires | Exemplare | esemplari

2 Passim 24 (2019) Editorial Magnus Wieland Daniele Cuffaro Denis Bussard

as alte Bild vom Archiv strazione dei lasciti, come per KOOP LITERA, la quale als hermetisch abgeschot- è pure responsabile delle nuove regole di cataloga- teten Arkanraum ist längst zione RNAB. Le sinergie o gli scambi di informazioni e passé. Heute fungieren nozioni sono il cuore delle cooperazioni istituzionali. Archive als wichtige kul- Dalle carte, alla valorizzazione, alla catalogazione, i turelle Drehscheiben an partner e l’Archivio svizzero di letteratura cooperano der Schnittstelle unter- per permettere all’istituzione di proiettare la propria schiedlicher Bereiche und memoria letteraria all’interno della scena svizzera e Disziplinen und stehen internazionale. im Fachaustausch mit anderen Institutionen. Archive operieren dem- nach nicht nur, sondern L’image un peu poussiéreuse et mystérieuse qui a long- kooperieren mithin auch. temps collé à la peau des archives (de vieux documents Das gilt ebenso für das conservés dans des locaux sécurisés et pas toujours très Schweizerische Literatur- accueillants pour les non-initiés) s’est progressivement archiv, das auf den fol- estompée, grâce notamment au travail de médiation genden Seiten als Ort mené par ces institutions: les archives ont ouvert leurs und Akteur von Koopera- portes au plus grand nombre et n’ont cessé d’améliorer tionen im Fokus steht. In l’accès à leurs collections (par des manifestations et ihrem Überblicksbeitrag situiert die Leiterin Irmgard expositions, la mise en ligne d’inventaires, ou la numé- Wirtz das SLA im Netzwerk seiner Kooperations- risation de documents). Aujourd’hui, les archives sont Dpartner, von denen einige nachfolgend näher vorgestellt un pôle culturel important, situé à l’intersection de werden: der Förderverein des SLA (S. 7), exemplarisch plusieurs disciplines et de différents domaines du für viele andere das Forschungsprojekt zu Giovanni savoir. À ce titre, elles collaborent étroitement avec Orelli (S. 6), das nationale wie internationale Kompe- leurs partenaires et échangent leurs expériences avec tenz-Netzwerk für Nachlässe KOOP LITERA (S. 8-10), d’autres institutions patrimoniales et scientifiques deren Vertreter auch an der Ausarbeitung der neuen (bibliothèques, universités, etc.), afin de répondre aux Erschliessungsregeln RNAB (S. 11) beteiligt waren attentes du public et de trouver des solutions und am Kalliope-Verbund (S. 16) angeschlossen sind; communes à des problématiques transversales – que sowie das Robert Walser-Zentrum (S. 15) und das l’on pense seulement aux conséquences de la révolu- Walter Benjamin Kolleg (S. 17) als institutionelle tion numérique. Dans cette perspective, les Archives Partner auf dem Platz Bern. littéraires suisses ont un rôle à jouer : lieu où peuvent se rencontrer des experts de différents horizons, les ALS sont aussi un acteur de ce réseau institutionnel visant à faire connaître et à étudier les collections qui Gli archivi sono luoghi in cui la salvaguardia della documentent notre histoire (littéraire) récente. memoria può trasformarsi in memoria funzionale. Passim 24 offre un aperçu des collaborations Una caratteristica che permette la condivisione e crea entretenues par les ALS avec des fondations et des una rete di concatenazioni operative. Ne è un esempio centres d’études consacrés à des écrivains (la Fonda- pure l’Archivio svizzero di letteratura (ASL) che in tion Calvignac pour Georges Borgeaud, le «Robert queste pagine mostra la dinamicità delle proprie Walser-Zentrum» à Berne) mais aussi avec des cooperazioni. Irmgard Wirtz, direttrice dell’ASL, universités et des instituts de recherche (comme pour espone in apertura una panoramica della rete di le projet FNS «Lectures de Jean Bollack»). C’est aussi partner con cui l’Archivio collabora. Viene presentata l’occasion pour les ALS de présenter les travaux inoltre l’Associazione per il sostegno dell’Archivio menés avec leurs partenaires germanophones au sein svizzero di letteratura e, in maniera rappresentativa du réseau KOOP-LITERA (dans l’élaboration de per molti progetti, si getta uno sguardo su come sia nouvelles règles de catalogage par exemple), et de nato e quali risultati abbia dato il programma di ricerca donner la parole à l’Association de soutien des ALS attorno alla figura di Giovanni Orelli in cooperazione qui, depuis de nombreuses années, participe à la mise con l’Università di Berna. A questi si aggiungono dei en valeur des archives par le biais, notamment, de contributi riguardanti la coordinazione nell’ammini- bourses octroyées à des étudiants en littérature.

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 3 Kooperationen

Kooperationen des Schweizerischen Literaturarchivs

Irmgard Wirtz (Leiterin SLA)

Das Schweizerische Literaturarchiv verfügt heute Christoph Geiser Stiftung verfolgt als Zweck die Er- über eine grosse Vielfalt von Kooperationen; diese schliessung und Vermittlung mit Langzeit-Stipendien nehmen sehr unterschiedliche Aufgaben wahr. Sie für die Archive der Autorinnen und Autoren, die an sind älter als das Literaturarchiv: Denn sie gingen aus der Peripherie des Literaturbetriebs stehen. Dieses Mo- der Übergabe wichtiger Nachlässe der Sammlung her- dell fördert die Aufarbeitung der Bestände des SLA vor, die der Bund bei der Übergabe mit den Autoren und gibt Nachwuchsforschenden die Gelegenheit, ar- selbst oder deren Erben in einem Vertrag geschlossen chivalische Praxis zu gewinnen. hat. Mit der Entgegennahme eines Nachlasses hat der Bund Verpflichtungen übernommen, exemplarisch Die Kooperationen dienen ausserdem der Entwick- hierfür sind die Schenkungen mit Auflagen der Nach- lung der «Praktiken des Archivs», einem kulturwis- lässe von Carl Spitteler (1933) und Friedrich Dürren- senschaftlichen Paradigma, das zwischen den Heraus- matt (1989) oder der Ankauf mit Auflagen des Nach- forderungen der materiellen Überlieferung, also den lasses von Blaise Cendrars (1975), all diese Verträge Grundlagen der Philologien, und ihrer Erforschung wurden vom jeweiligen Departements-Chef persön- im kulturellen Kontext vermittelt. Dazu gehört die lich gezeichnet: Albert Meyer, Flavio Cotti, Hans Hür- Entwicklung von internationalen Standards für die limann. Grosse Gaben nehmen den Beschenkten über Erschliessung und die Verwaltung der Metadaten, die Jahrzehnte in die Pflicht, dafür traten die Minister, Fragen der Reproduktion und Verwaltung der Doku- Staatsdiener, persönlich ein. mente im Wechsel der Medien und die Vermittlung der Bestände, das heisst im weitesten Sinne ihrer Les- Das Ritual der Gabe und Gegengabe hat sich mit der barkeit im physischen und intellektuellen Sinne. Die Gründung des Literaturarchivs verändert: Einige Vermittlungsbestrebungen der Archive haben sich Nachlässe werden dem Bund immer noch geschenkt, seit dem 21. Jahrhundert intensiviert, die Erkenntnis- aber die Verpflichtungen beschränken sich auf das Ku- interessen der Philologien, besonders die Fragen der ratorium der Nachlässe. Mehrheitlich werden nicht Materialität und der Schreibprozessforschung, der ge- Nachlässe, sondern Archive von lebenden Autoren an- netischen Untersuchungen und der editionsphilolo- gekauft und mit der Verpflichtung der Erschliessung gischen Vorhaben sind archivgebunden. und Vermittlung gewürdigt. Eine Ausnahme von be- deutenden historischen Beständen: Der Nachlass Ro- Das Archiv ist an einer Zusammenarbeit interessiert, bert Walsers wurde von der Walser-Stiftung 2009 dem wenn es um die Entwicklung von Standards geht und Bund als Depot übergeben. Bedeutende Bestände be- die neue Herangehensweisen und Methoden erforder- dürfen einer Kooperation, die alle Arbeiten am Nach- lich sind. Die Herausforderungen werden von der ma- lass von der Erschliessung bis zu Vermittlung und For- teriellen Überlieferung gestellt, wobei das Erkennt- schung regelt. Hieraus entsteht eine fortlaufende nisinteresse der Forschung die Relevanz bestimmt, lebendige Zusammenarbeit, wenn der Bestand das Po- mit dem das Archiv die Fragen stellt, die Methoden tential dazu hat und ein gegenseitiges Interesse an der entwickelt und die Auswahl aus den 400 Nachlässen mise en valeur besteht. Dies gilt gerade auch für die trifft: Am Spätwerk Friedrich Dürrenmatts oder an jüngsten bedeutenden Zugänge: Die Zusammenarbeit den Avantgarden der Nachkriegszeit, am Korrespon- mit der Familie Bollack, Familie Starobinski und der denzwerk George Borgeauds oder an der Lyrik Andri Familie Gomringer. Peers. Denn das Erkenntnispotential des Bestands ist für den Erkenntnisgewinn entscheidend, wie die Seit der Gründung des Schweizerischen Literaturar- Wahl der Methode und die Kompetenz der Forschen- chivs entstanden ausserdem Kooperationen zur Un- den. Solche Projekte gelingen vorzugweise im Team terstützung der Aufgaben des Archivs, der Erschlies- und gewinnen durch die Kooperation mit den geeig- sung, Vermittlung und der Forschung. Dazu gehört neten Experten ihre Exzellenz. vor allen anderen der Verein zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs; er unterstützt seit Kooperationspartner des Literaturarchivs sind andere 1992 die Erschliessung der Nachlässe und die Projekte Literaturarchive: Die monothematischen Literaturar- des SLA in den vier Landessprachen. Aber auch die chive der Schweiz, beispielsweise das Thomas Mann

4 Passim 24 (2019) Archiv an der ETH. Diese sind verbunden in der KOOP Dieses Heft präsentiert nur eine Auswahl der über LITERA national, und die nationalen Literaturarchive vierzig Kooperationen des SLA. Sie können systema- der Nachbarländer, wie das Deutsche Literaturarchiv tisch hinsichtlich ihrer rechtlichen Grundlagen, der Marbach und das Österreichische Literaturarchiv, Aufgaben und des Interesses, sowie der Qualität und verbunden in der Dach-Gemeinschaft KOOP LITERA der Art der Zusammenarbeit ganz unterschiedlich international (D-A-CH), sie lösen vergleichbare insti- sein, aus der historischen Entwicklung der Sammlung tutionelle Aufgaben und ermöglichen den Austausch gewachsen oder vom SLA durch Projekte initialisiert. unter Fachkolleginnen und Kollegen. Sie haben in Sie können systematisch aus der Perspektive des SLA den letzten zehn Jahren einen starken Aufschwung in folgende Gruppen unterteilt werden: erlebt, der den Zusammenhalt der Literaturarchive bestärkt. – Die Förderer des SLA hinsichtlich Stipendien und Projekten; sie unterstützen die Basisarbeiten des Eine Kooperation kann aber zu gemeinsamen inter- Archivs. disziplinäres Forschungsprojekten führen, wie die – Die Institutionen mit einem vergleichbaren Auf- Hybrid-Edition von Hermann Burgers erstem Roman trag, also die nationalen und internationalen Lite- «Lokalbericht», gemeinsam mit dem Cologne Centre raturarchive; sie sind Partner in allen Fachfragen for e-Humanities (CCeH), oder die Lectures Jean Bol- und bilden eine Interessengemeinschaft. lack, einem SNF-Projekt gemeinsam mit den Univer- – Die Schweizer Universitäten als Partner in For- sitäten und Osnabrück. Das Literaturarchiv schung, Lehre und Ausbildung; sie mehren das entwickelt Vermittlungsprojekte mit den Kulturför- Wissen und die Kenntnisse der Sammlung. derungseinrichtungen der vier Schweizer Kulturen, – Die einem Autor oder einer Autorin gewidmeten so dem Institut für Kulturförderung Graubünden. Gesellschaften und Stiftungen; sie fördern das Ge- dächtnis und Bekanntheit des jeweiligen Werks. Die in diesem Heft ausgewählten Kooperationen be- – Kooperationspartner, die spezialisierte Techno- ziehen sich nicht auf die regelmässigen Kontakte mit logien im Bereich der Archivierung, Erschlies- den Autorinnen und Autoren des SLA, deren rechtli- sung und Vermittlung anbieten, z.B. Forschungs- chen Vertretern, und die zahlreichen informellen abteilungen wie das CCeH (für die digitale Kontakte im Rahmen der alltäglichen Beratung, Re- Edition von Hermann Burgers «Lokalbericht»), cherchen und Führungen sowie die Beziehungen zu das EPFL + ECAL Lab (für die virtuelle Starobin- Gesellschaften und Stiftungen oder die gelegentliche ski-Ausstellung) oder das Digital Humanities Zusammenarbeit mit den Medienvertretern aus Lab Basel. Presse, Radio und Fernsehen. Aus diesen Kooperationen haben sich in den letzten In diesem Heft wird die Zusammenarbeit mit den Jahren Schwerpunkte entwickelt. Das Literaturarchiv Kooperationspartnern in ihren polyvalenten Funktio- hat in der philologischen Ausbildung, der Editionsphi- nen, ihrer Wirkung und in ihrer Aktualität nachvoll- lologie, eine eingespielte Zusammenarbeit mit dem ziehbar, und es wird der Wandel sichtbar und der Ver- Walter Benjamin Kolleg der Universität Bern; es ver- änderungsbedarf angesprochen, der in den nächsten anstaltet regelmässig stark frequentierte Kolloquien Jahren ansteht. Es stellen sich insbesondere folgende zu aktuellen Fragestellungen, so den Paperworks und Fragen zu diesen Kooperationen: Welche Kooperatio- den Korrespondenzen; es führt mit der Italianistik der nen stärken die Achsen des SLA und der NB zur Fach- Universität Bern und Zürich Symposien durch; es hat welt und den Wissenschaften? Wie sind die vier sich mit dem Cercle und dessen Bul- Sprachkulturen in den Kooperationen repräsentiert? letin vom Gastgeber zum international gefragten Gast Bei welchen Kooperationen besteht ein Entwicklungs- entwickelt. Und in Zukunft? Das Schweizerische Lite- und Forschungspotential? Wie vermittelt das Schwei- raturarchiv begrüsst die Initiative der Universität Zü- zerische Literaturarchiv das literarische Gedächtnis rich für die vier Schweizer Literaturen und prüft die der Schweiz und für wen? Möglichkeiten der Zusammenarbeit.

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 5 Cooperazioni

Università di Berna e ASL: il convegno sull’opera di Giovanni Orelli

Annetta Ganzoni

sia le esperienze e i contatti diversi di collaboratrici e collaboratori delle due istituzioni. Inoltre sono state utili anche le possibilità aggiuntive di generare e di amministrare i fondi necessari per realizzare un con- vegno di due giorni con interventi di ricercatrici e ri- cercatori svizzeri e italiani come anche con testimo- nianze di autrici e autori che avevano accompagnato gli anni attivi di Giovanni Orelli. Come sede del convegno fin dall’inizio è stata pre- vista la Biblioteca nazionale, conosciuta per i suoi lo- cali accoglienti e per il suo ristorante. Un motivo im- portante a sostegno di questa decisione si è trovato anche nell’opportunità di allestire una piccola mostra, per esemplificare le carte del fondo, nella camera espo- sitiva adiacente alla sala di convegno: L’esordio di Orelli con il romanzo L’anno della valanga (1965) pub- blicato presso Mondadori, tematizzato ugualmente in diversi contributi del convegno, è stato documentato tramite annotazioni, manoscritti e stesure varie, Il giuoco del Memorelly, ideato da Laura Chirieleison per Viceversa-Letteratura 8-2014 © scambi epistolari e diverse pubblicazioni e traduzioni dell’opera. Tra gli ulteriori materiali che documenta- vano le drammatiche vicende dell’inverno 1951/1952 Durante il semestre primaverile 2017 nel quadro di un elaborate letterariamente, si trovava anche la locan- seminario di ricerca della Prof. Giovanna Cordibella è dina della recente interpretazione teatrale del testo di stata allestita la bibliografia dell’opera e della critica Orelli, illustrata da una foto d’epoca di Airolo. La pic- di Giovanni Orelli in base al fondo dell’autore (cfr. cola esposizione è stata completata da una serie di fo- Passim 20, p. 23). Dopo questa proficua collaborazione tografie dello scrittore attraverso i decenni e da alcuni tra l’Istituto di Lingua e Letteratura italiana dell’Uni- suoi oggetti personali significativi. versità di Berna e l’Archivio svizzero di letteratura Al centro dell’attenzione dei relatori evidente- (ASL) è nata la proposta di celebrare in comune il mente sono state le opere maggiori di Giovanni Orelli, 90esimo anniversario dalla nascita dell’autore e intel- da una parte dunque i romanzi e dall’altra le raccolte lettuale ticinese con un convegno dedicato a una valu- poetiche – che attualmente sono in via di pubblica- tazione attuale del suo operare. zione in un tomo complessivo per i tipi dell’editore In- Durante il 2018, intorno a quest’intento si è instau- terlinea. Ma oltre alle plurime sperimentazioni lettera- rata una stretta cooperazione tra l’ateneo bernese e rie, nel complesso del convegno è stato toccato anche l’Archivio che custodisce il fondo dell’autore. Fino al il notevole impegno dell’insegnante, animatore cultu- 2018 l’opera e la figura intellettuale di Giovanni Orelli rale e uomo politico Giovanni Orelli tra il Ticino, la non erano state oggetto di un’indagine sistematica e Svizzera e l’Italia. organica – a tale indagine si proponeva di contribuire Con questo convegno che si era proposto di pre- il convegno, il primo dedicato all’autore. Giovanni sentare «nuove ricerche e prospettive», grazie all’in- Orelli (1928–2016) è stato uno scrittore in lingua ita- terdisciplinarietà delle istituzioni coinvolte di fatto è liana tra i più eclettici e produttivi della Svizzera. Spe- stato possibile attingere a voci giovani e invogliare ri- rimentatore di più generi, ha saputo coniugare una sa- cercatori di età e provenienze diverse ad occuparsi piente cultura letteraria con tendenze innovatrici dell’opera e delle carte di Orelli. La cooperazione tra della contemporaneità, istanze ludiche e satiriche con università e archivio infine ha fatto sì che – tra fami- un assiduo impegno civile. liari, amici e lettori fino a studenti, insegnanti e profes- Nella concezione e nell’organizzazione del conve- sori provenienti da diverse università svizzere – gli gno internazionale intitolato Gioco e impegno dello svariati contributi siano stati seguiti da un pubblico «scriba» hanno giovato sia gli approcci complementari, cospicuo e di varie generazioni.

6 Passim 24 (2019) Kooperationen

Schweizer Literatur, ganz nah

Joanna Nowotny

Der Verein zur Förderung des Schweizerischen Literaturar- Annemarie Schwarzenbach, Hermann Burger, Meret chivs arbeitet seit 1992 eng mit dem SLA zusammen. Er en- Oppenheim, Paul Nizon oder Urs Widmer konnten gagiert sich für eine lebendige Auseinandersetzung mit der dank des Vereins weiter erschlossen werden. schweizerischen Literatur der Gegenwart und der Vergan- Auch verfolgt der Förderverein besondere Er- genheit – und er zeigt, dass durch privates Engagement viel schliessungsprojekte, die das SLA alleine nicht stem- erreicht werden kann, auch beim Bund. men könnte. So initiierte er 2012 gemeinsam mit dem SLA das grosse Projekt «Verlagsarchive ins SLA!». Die Bestände von Verlagen erlauben einen ganz neuen Blick auf Literatur in ihrem ökonomi- Das Schweizerische Literaturarchiv hat eine ganz be- schen und politischen Kontext – und ihre integrale sondere Geschichte: Den Anstoss zu seiner Gründung Aufnahme ins SLA war damals ein Novum. Im Rah- gab Friedrich Dürrenmatt, der die Schenkung seines men des Projekts schuf der Förderverein eine Stelle, Nachlasses an den Bund an die Errichtung eines natio- die es ermöglichte, die Archive des Ammann-Verlags, nalen Literaturarchivs knüpfte. Hinter Dürrenmatt des Arche-Verlags und des Walter-Verlags zu er- stand eine Reihe weiterer Persönlichkeiten, die schliessen. Und die Bemühungen gehen weiter: Neu erkannt hatten, dass die Zeit für ein nationales Litera- eingerichtet wurde 2019 ein Fonds, um das Verlags- turarchiv reif war, unter anderem der Germanist Peter archiv der Dogana zu erschliessen, das als Schenkung von Matt, der es verstand, für die Idee zu weibeln. So- ans SLA übergeben wurde. mit ist das SLA eine nationale Institution, die aber aus Weiter initiiert und unterstützt der Förderverein einer privaten Initiative entstanden ist – und ein wun- Aktivitäten wie Lesungen, Ausstellungen und Publika- derbares Beispiel dafür, was Einzelne durch ihr Enga- tionen, die vertiefte Einblicke in die Arbeit des SLA ge- gement erreichen können. währen. Ein aktuelles Projekt ist die «Kommentierte Aus dieser Idee wurde auch der Förderverein ge- Studienausgabe Emmy Hennings»: Die unkonventio- boren: Privaten, an Literatur und an der Erhaltung nelle und widerständige Schriftstellerin und Kabaret- des Schweizer Kulturerbes interessierten Kreisen tistin gilt als Begründerin des Dadaismus. Die Werk- sollte es auch nach der feierlichen Eröffnung des SLA ausgabe bei Wallstein, in der seit 2016 zwei Bände im Jahr 1991 ermöglicht werden, sich ins Geschehen erschienen sind («Gefängnis – Das graue Haus – Das rund ums Archiv einzubringen. Zweck des Vereins Haus im Schatten»; «Das Brandmal – Das ewige Lied»; zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs der Band «Gedichte» folgt im Frühjahr 2020), macht ist es, die Aktivitäten des SLA einer breiten Öffent- bedeutende Texte einer wichtigen, schillernden Frau lichkeit näher zu bringen, das SLA in seinen Bestre- endlich wieder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich. bungen zu unterstützen, literarische Nachlässe zu sammeln, zu erhalten und zu erschliessen, und die le- Gegenseitiger Nutzen bendige Auseinandersetzung mit der Literatur in al- All dies ist möglich durch die Mitglieder des Förder- len vier Landessprachen zu fördern. Bis heute ist der vereins. Als Gegenleistung profitieren sie nicht nur ehrenamtlich geführte Förderverein eine wichtige von einer engen Fühlung mit dem literarischen Ge- Schnittstelle zwischen dem Literaturarchiv und der schehen in der Schweiz und von der Möglichkeit, die Öffentlichkeit. Aktivitäten des Vereins mitzuprägen. Auch sonst wird einiges geboten: Mitglieder erhalten ein- bis zweimal Erschliessungen und Publikationen jährlich gratis per Post die Zeitschrift «Quarto» des Ein Kerngebiet des Vereins ist die Förderung junger Schweizerischen Literaturarchivs, die Schweizer Au- Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich torinnen und Autoren in sorgfältig recherchierten mit der Archivarbeit vertraut machen wollen. Jedes Dossiers präsentiert. Dazu kommt das Bulletin «Pas- Jahr werden zu diesem Zweck Stipendien ausge- sim» sowie der Jahresbericht des Fördervereins, der schrieben: Bisher wurden 64 Stipendien an junge unter anderem Berichte von den jeweiligen Stipen- Der Förderverein freut sich Forschende vergeben, die einige Monate im SLA ar- diatInnen über ihre Erschliessungsprojekte enthält. sehr über neue Mitglieder. Mehr über den FV und seine beiten konnten. Davon profitieren nicht nur die Sti- Sie kommen in den Genuss der Programmvorschau Projekte erfahren Sie unter pendiatinnen und Stipendiaten, sondern auch das und der Einladungen zu sämtlichen Ausstellungen www.sla-foerderverein.ch SLA: Archive von illustren Autoren wie , und Veranstaltungen der Nationalbibliothek.

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 7 Jährlich können sich die Mitglieder an einer Ver- Und zuletzt profitieren die Mitglieder des Förderver- sammlung mit attraktivem Rahmenprogramm tref- eins von weiteren exklusiven Veranstaltungen und fen und ihre Anliegen einbringen. An der Mitglieder- Angeboten, die im Zusammenhang mit aktuellen versammlung 2019 etwa gab es nicht nur eine Projekten stehen. Sie kommen so in unmittelbare Lesung der jurassischen Schriftstellerin Rose-Marie Fühlung mit der Schweizer Literatur, ihren Autorin- Pagnard, sondern auch ein amüsantes und informati- nen und Autoren und den Medien ihrer Vermitt- ves Gespräch mit Bernhard Pulver, dem ehemaligen lung. Durch privates Engagement kann also nicht Regierungsrat des Kantons Bern. Thema war das Le- nur viel erreicht werden, sondern der Einzelne be- benswerk seiner Mutter, der einflussreichen Litera- kommt auch etwas zurück. So kann man sich nur turkritikerin Elsbeth Pulver, deren Archiv 2018 mit auf weitere Jahrzehnte einer lebendigen Zusammen- Hilfe des Fördervereins weiter erschlossen wurde. arbeit freuen.

Kooperationen

KOOP-LITERA international. Ein Forum für nachlassverwaltende Institutionen

Volker Kaukoreit (Stellvertretender Leiter des Literaturarchivs der ÖNB)

Mit KOOP-LITERA international existiert seit 2009/10 Frankfurt am Main KOOP-LITERA Deutschland ge- ein unabhängiges Netzwerk von Institutionen in gründet. 2009 und 2010 folgten dem KOOP-LITERA- Deutschland, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, Modell KollegInnen aus Luxemburg und der Schweiz, die Nachlässe und damit vergleichbare Bestände ver- wodurch KOOP-LITERA im deutschsprachigen Raum walten und der Öffentlichkeit zugänglich machen. auf eine breite Basis gestellt wurde.

Zur Vorgeschichte Tagungen und Inhalte Im Kern basiert die Initiative auf einem Treffen der Die nationalen KOOP-LITERA Communities tagen in österreichischen Literaturarchive 1996 in Wien, wo- der Regel jährlich, alle drei bis vier Jahre unterbrochen rauf es zu regelmäßigen Zusammenkünften kam, die durch ein gemeinsames Treffen von KOOP-LITERA in- bald unter dem Namen KOOP-LITERA firmierten. Ziel ternational. Die internationalen Tagungen fanden bis- dieser ohne eigenes Budget agierenden Interessensge- her am Lëtzebuerger Literaturarchiv / Centre national meinschaft war es, die Standards der Nachlassbearbei- de littérature in Mersch (2011), am Schweizerischen tung zu vereinheitlichen und sich über die vielfältigen Literaturarchiv der Schweizerischen Nationalbiblio- Aspekte der Arbeitspraxis in Bibliotheken, Museen thek (2014) und an der Staatsbibliothek zu Berlin und Literaturarchiven auszutauschen. (2017) statt. Standard aller KOOP-LITERA-Tagungen Im Jahr 2008 gastierte KOOP-LITERA Österreich ist ein Workshop, der aufgrund seiner bewussten bei den KollegInnen der Handschriftenabteilung der Praxisorientierung regelmäßig großen Anklang fin- 1 http://www.onb.ac.at/ Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. det. In Luxemburg widmete man sich dem Thema koop-litera/index.html Hier wurde das Interesse deutscher Institutionen ge- «Benutzungsordnungen». In Bern wurden zwei Work- 2 https://www.onb.ac.at/ koop-litera/termine/koop weckt und wenige Monate später bei einem Kick- shops angeboten – «Praktischer Umgang mit Bestän- 2011_mersch/pausen.pdf off-Meeting in der Deutschen Nationalbibliothek in den institutioneller Provenienz» und «Regelwerke

8 Passim 24 (2019) und Normdaten» –, in Berlin sogar drei: «Transkription sprachigen Institutionen eingeladen, z. B. von der Bri- mit Transkribus», «Metadaten, Digitalisierung und tish Library. User Engagement» und «Arbeit mit der Gemeinsamen Normdatei». Das Portal1 In einzelnen Sektionen der Tagung in Luxemburg Die nationalen und internationalen KOOP-LITERA- wurde u. a. über «Elektronische Briefeditionen», «Lin- Treffen, auf denen verstärkt auch der Austausch mit ked Data» und «Archive von Wissenschaftsverlagen» den nach eigenen Regeln arbeitenden Verwaltungsar- diskutiert. chiven gesucht wird, sind ausführlich dokumentiert In der Schweiz standen auf der Tagesordnung u. auf einer gemeinsamen Website. Dieses Portal infor- a. «Institutionelle Bestände», «Digital Humanities», miert darüber hinaus über Institutionen, die «Internationale Projekte» und «Kooperationen» (z. B. Nachlässe und Autographen verwalten und über mit einem Bericht über i.d.a., den Dachverband WWW-Kataloge und -Verzeichnisse mit Bestands- deutschsprachiger Frauen / Lesbenarchive, -biblio- nachweisen. Die Rubrik «Standards» nennt wichtige theken und -dokumentationsstellen e. V.), während Regelwerke, Datenformate, Metadatenformate usw., in Berlin Themen wie «Technik, Dienste und Nut- unter «Archivpraxis» werden relevante Informatio- zung – Historische Arbeit im Digitalen Raum» und nen zur Bestandserhaltung, Datenbanken zur Nach- «Europas Nachlässe: Zur Bedeutung von und zum lass- und Autografenkatalogisierung sowie Ausbil- Umgang mit persönlichen Zeugnissen» behandelt dungsprogramme und Publikationen angeboten. wurden. Ebenso finden sich Hinweise auf fachspezifische Pro- Im Mai 2020 tagt KOOP-LITERA international an jekte und Termine von einschlägigen Veranstaltun- der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien. Im gen. InteressentInnen können sich zudem auf einer Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht ein Symposion Mailingliste subskribieren. unter dem Titel «Die Zukunft der Archive – Die Ar- Beliebt ist KOOP-LITERA nicht zuletzt aufgrund chive der Zukunft. Vom Umgang mit born digital-Ma- der kollegialen Atmosphäre, wovon beispielhaft die terialien». Wie bei vorangehenden Tagungen werden Fotoimpressionen der Luxemburger Tagung Zeugnis auch hier wieder VertreterInnen aus nichtdeutsch- ablegen.2

Workshop auf dem ersten internationalen KOOP-LITERA-Treffen in Luxemburg 2011. © Charlotte Ziger (Centre national de la littérature, Mersch)

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 9 Kooperationen Was war das ursprüngliche Ziel des Schweizer Netz- werks? KOOP-LITERA Schweiz Die Ziele waren übernommen von den Partnereinrichtun- gen in Deutschland und Österreich: ein ungezwungener Austausch über Fragen aus dem täglichen Geschäft, Er- Ein Gespräch von Kathrin Bedenig schliessungs- und Vermittlungsfragen und das Vorstellen (Thomas-Mann-Archiv) mit Rudolf Probst (SLA) eigener aktueller Projekte. Schliesslich spielte auch die in- ternationale Vernetzung eine zunehmend wichtigere Rolle.

Für mich sind die jährlichen Arbeitstreffen die beste Weiterbildungs- und Kontaktmöglichkeit, die wir lite- rarischen Archive in der Schweiz haben. Was mir per- Kathrin Bedenig: Lieber Ruedi, wir kennen uns über das sönlich aber unvergessen bleibt, sind die internationa- Netzwerk KOOP-LITERA SCHWEIZ und arbeiten hier len Treffen, wie 2014 bei Euch in Bern oder aktuell schon viele Jahre gut zusammen. Für mich sind die dieses Jahr bei den österreichischen Literaturarchiven Schweizer Jahrestreffen ein jährlich wiederkehrender in Bregenz. Glücksfall, weil wir hier ganz gezielt mit Kolleginnen Wie sieht aus Deiner Sicht heute die Realität aus, und Kollegen aus dem speziellen Segment der Litera- was ist erreicht worden? turarchive und literarischen Nachlässe zusammen- treffen und uns fachlich breit abgestützt austauschen Ich finde, wir haben eine angenehme Gesprächskultur ge- können. funden, in der wir uns untereinander austauschen können. Wie entstand eigentlich die gute Idee, KOOP- Wir lernen auch mit jedem Besuch in einer anderen Institu- LITERA Schweiz ins Leben zu rufen? tion ein neues Archiv kennen, das wir vielleicht vorher nur namentlich gekannt haben. Wir erhalten Einblicke in die Rudolf Probst: In den Jahren nach 2000 wurde ich gele- Tätigkeiten unserer Kolleginnen und Kollegen und profitie- gentlich als Referent an die KOOP-LITERA-Treffen in ren von deren Erfahrungen, die vielleicht dann in die eigene Österreich und in Deutschland eingeladen. Mir gefielen Institution zurückfliessen. dieser lockere Zusammenschluss und der gegenseitige Aus- tausch in ungezwungenem Rahmen sofort. Ich kannte die- Archive und Bibliotheken stehen heute mitten im brei- sen Austausch in der Schweiz nur aus der BiS-Arbeits- ten Strom der Digitalisierung. Unser Berufsfeld hat sich gruppe Handschriften, in der ich seit Ende der 1990er in kürzester Zeit intensiv verändert und wandelt sich Jahre das SLA vertrat. In den Sitzungen dieser Arbeits- weiterhin. Die technischen Anforderungen werden im- gruppe ging es aber vornehmlich um mittelalterliche mer komplexer, gleichzeitig möchten wir den Kontakt Handschriften, von denen das SLA und die NB keine besit- zu unseren Nutzerinnen und Nutzern nicht verlieren, zen. So regte ich als Alternative eine KOOP-LITERA sondern verbessern. Oft ist es allein schon hilfreich SCHWEIZ an, ein Vorhaben, das meine ausländische Kol- festzustellen, dass wir mit ähnlichen Problemen zu legin Jutta Weber und mein österreichische Kollege Volker kämpfen haben, uns aber an einzelnen Punkten aushel- Kaukoreit sehr unterstützten. In dieser Runde und im fen oder gegenseitig verstärken können. Nachgang zur Gründungsversammlung der KOOP-LI- TERA SCHWEIZ im Jahr 2010 entstand dann die Idee, Das finde ich auch! Gerade die Einsicht, dass andere Insti- alle drei Jahre ein internationales Treffen zu organisieren, tutionen mit den gleichen oder zumindest ähnlichen Proble- das dann 2011 zum ersten Mal in Mersch in Luxembourg men kämpfen wie man selber, stimmt einen doch zuver- stattfand. sichtlich, vereint Lösungen zu finden. Hier hilft auch der Das erste Treffen der KOOP-LITERA SCHWEIZ fand Austausch im internationalen Gremium. bei uns im SLA statt, eingeladen waren Kolleginnen und Kollegen aus verwandten Institutionen, die ebenfalls mit li- Was sind Deine Wünsche für die Zukunft von KOOP- 2010 Gründungstreffen terarischen Nachlässen und Archiven zu tun hatten. LITERA? im SLA 2011 Erstes Internationales Treffen in Mersch, Heute gehören das Schweizerische Literaturarchiv, Ich würde mir wünschen, dass das Netzwerk KOOP-LI- Luxembourg 2011 Treffen im das Robert Walser-Archiv, das Max Frisch-Archiv, das TERA SCHWEIZ weiterbestehen und weiterwachsen und Archiv, Zürich 2012 Treffen im Robert James Joyce-Archiv, das Thomas-Mann-Archiv und den Austausch mit den internationalen Partnern noch Walser Zentrum, Bern die Handschriftenabteilungen der Zentralbibliothek weiter ausbauen kann. Bis jetzt ist die Gruppe ja ausschliess- 2013 Treffen in der Universi- tätsbibliothek, Basel Zürich und der Universitätsbibliothek Basel zum lich deutschsprachig zusammengesetzt, das soll und muss 2014 Zweites Internationales Schweizer Netzwerk. Ich bin nicht nur sehr dankbar, aber nicht für alle Zeiten so bleiben, wenn ich auch die Pro- Treffen in Bern 2014 Treffen im Thomas dass wir dazu gehören, sondern vor allem auch dafür, bleme der Mehrsprachigkeit aus dem eigenen Haus gut Mann Archiv, Zürich 2015 Treffen in der James dass das SLA ein ideelles und organisatorisches Dach kenne. Joyce Foundation, über diese gute Initiative spannt, denn damit ein Zürich 2016 Treffen im Schweizeri- Netzwerk über die Jahre hinweg lebendig bleibt, Dem kann ich mich nur anschliessen, und ich freue schen Literaturarchiv, braucht es eine Einrichtung, die das Potenzial hat, ein mich darauf, dass das Schweizer Netzwerk weiter Bern 2017 Drittes Internationales Thema auf lange Sicht zu begleiten. Das SLA ist die spriesst, sprosst, netzwerkt und interagiert. Ich danke Treffen in Berlin 2019 Treffen im Schweizeri- grösste Einrichtung mit literarischen Nachlässen in Dir für Deinen jahrelangen Input, die umsichtige Or- schen Institut für der Schweiz, und Ihr habt hier Schweizweit wirklich ganisation und ganz grundsätzlich: die Ermöglichung Kunstwiss., Zürich sehr viel bewirkt. dieser Plattform!

10 Passim 24 (2019) Kooperationen

RNAB – Der neue Erschliessungsstandard für Archive und Bibliotheken

Benedikt Tremp

Ab den frühen 1990er Jahren etablierten sich die «Re- Wie in der Bezeichnung der neuen Regeln vorweg- geln zur Erschließung von Nachlässen und Autogra- genommen, liegt der Schwerpunkt der RNAB auf der phen» (RNA) im deutschsprachigen Raum als mass- neuerdings verpflichtenden Verwendung von Normda- gebliches Regelwerk für die praktische Handhabung ten. Genauer hält sie ihre Nutzer dazu an, sich bei der privater Hinterlassenschaften durch Archive und Bi- Verzeichnung ihrer Dokumente – nach Vorbild der bliotheken. 1991 initiiert durch eine Arbeitsgruppe der RDA einheitlich «Ressourcen» genannt – an Vorgaben Deutschen Forschungsgemeinschaft und 1997 ein ers- der GND (Gemeinsame Normdatei) und von ISO-Nor- tes Mal überarbeitet, erhielten sie ihren finalen Schliff men zu orientieren. Die GND wurde 2012 mit dem Ziel 2010 im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der eingeführt, allen Bibliotheken des D-A-CH-Raums ein Staatsbibliothek zu Berlin und der Österreichischen einheitliches bibliografisches Bezugssystem bereitzu- Nationalbibliothek. Früh von den RNA anleiten liess stellen, und wird seither von allen Teilnehmern koope- sich das SLA: Bereits 1994 dienten die Richtlinien aus rativ geführt und gepflegt. Indem die RNAB die GND Deutschland als Basis für neue hauseigene Erschlies- zu einer Voraussetzung macht, knüpft sie an ein Netz- sungsgrundsätze, die zehn Jahre später ein letztes, ins- werk an, das nicht nur wegen seiner mittlerweile über gesamt viertes, Mal neu aufgelegt wurden. 15 Millionen Datensätze äusserst attraktiv ist, sondern Die ‹Regelschmiede› der bibliothekarischen Fach- auch dadurch, dass diese zusätzlich mit vielen anderen welt ist in der Zwischenzeit freilich nicht stillgestan- Normdateien weltweit interoperabel sind. den und hat einen attraktiven neuen Standard konzi- Neben den Normdaten verpflichtet die RNAB ihre piert, der die RNA schnell alt aussehen liess. Heraus Anwender neu auch zur Verwendung von sogenannt aus einem bemerkenswerten kooperativen Kraftakt kontrolliertem Vokabular. Die Arten der zu verzeichnen- verschiedener grosser Bibliotheken aus dem anglofo- den Ressourcen, die mit ihnen in Verbindung stehen- nen Raum sowie der Deutschen Nationalbibliothek er- den AkteurInnen sowie ihre Beziehungen zu anderen schien 2010 die erste Ausgabe der Katalogisierungsre- Ressourcen sind demnach mithilfe von Listen mit geln RDA («Resource Description and Access»). Die standardisierten Begriffen zu erfassen. Auch diese Be- höchst ambitionierte Idee hinter diesen: Ein ‹Frame- stimmung geht massgeblich auf die RDA zurück und work› schaffen, das vereinheitlicht, wie Bibliothekare ist zentral für den einschneidenden methodischen Pa- aus aller Welt erschliessen, dadurch den internationa- radigmenwechsel, der mit der RNAB vollzogen wird: len Datenaustausch vereinfacht und das neben den Durch das kontrollierte Vokabular setzt sich ein Bezie- klassischen neu auch alle moderneren (digitalen) Me- hungsmodell durch, das nicht mehr nur – wie vom tra- dientypen gleichwertig berücksichtigen kann. ditionellen ISAD(G)-Standard vorgesehen – die hierar- Eine weitere Stärke der RDA ist, dass der zukunfts- chische Ordnung von Dokumenten berücksichtigt, trächtige Standard nicht nur für Bibliotheken geeignet sondern auch komplexere mehrdimensionale (z.B. pa- ist, sondern auch für die Erschliessungspraktiken von rallele) Zusammenhänge zwischen einzelnen Doku- Museen und Archiven. Und so ergab sich rasch die menten transparent machen kann. Idee, die RNA auf Grundlage der RDA fundamental Die Konzeption der RNAB bis hin zur Verabschie- neu zu konzipieren – ein Unterfangen, das wie die dung ihrer ersten Fassung war die eine (grosse) Heraus- RDA selbst nur im Rahmen eines grösseren Kooperati- forderung. Die nächste wird sein, das Regelwerk sinnvoll onsprojekts zu bewerkstelligen war. Ein solches Pro- in die bestehenden Arbeitssysteme der partizipierenden jekt wiederum beschloss 2014 das Kompetenznetz- Institutionen zu implementieren. Das Beispiel des SLA werk der KOOP-LITERA international, dem kurz zuvor zeigt hier: Beim Versuch, auf Basis der RNAB neue Er- auch die Schweizer Nationalbibliothek und das SLA schliessungsregeln zu konzipieren, stösst man schnell auf beigetreten waren. Zusammen mit der Staatsbiblio- Kompatibilitätsprobleme, die zu lösen nur über knifflige thek zu Berlin und der Österreichischen Nationalbi- Grundsatzentscheide möglich ist. Gleichzeitig sind we- bliothek bildete man einen Standardisierungsaus- nige Vorgaben des neuen Standards bis dato noch nicht schuss, und nach fünf Jahren Arbeit konnte im vergan- ausgereift genug, als dass man sie jetzt schon bedenkenlos genen Januar ein taufrisches Regelwerk verabschiedet übernehmen könnte. Umso wichtiger wird es also auch werden, das die RNA ab sofort ablösen soll: die RNAB – künftig sein, dass der Dialog im Rahmen der KOOP-LI- «Ressourcenerschließung mit Normdaten in Archiven TERA nicht abklingt und die vom SLA mitgetragene Ar- und Bibliotheken». beitsgruppe das RNAB-Projekt weiterhin eng begleitet.

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 11 Kooperationen

Ediziuns e reediziuns grischunas – Problems e propostas

Renzo Caduff (Université de Fribourg)

Seite IV des Viadi (Ms. Collenberg 1766).

Ende August 2019 fand an der Universität Freiburg In den letzten Jahren wurden zahlreiche Editi- das editionsphilologische Kolloquium Ediziuns e ree- onsprojekte mit einem Bezug zu Graubünden reali- diziuns grischunas – Problems e propostas statt. Ziel der siert, sodass sich aufgrund des nun verfügbaren Er- vom Studienprogramm Rätoromanisch der Universi- fahrungsschatzes eine kritische Reflektion und ein tät Freiburg (Matthias Grünert und Renzo Caduff) in Austausch zwischen Fachpersonen mit unterschied- Zusammenarbeit mit dem Schweizerischen Litera- lichen Schwerpunkten aufdrängte. Da Editionspro- turarchiv in Bern (Annetta Ganzoni) organisierten jekte häufig aus der Aufarbeitung von Nachlässen Tagung war es, laufende und bereits abgeschlossene hervorgehen, bot sich eine Kooperation zwischen Editionsprojekte zu bündnerischen Texten vorzustel- den erwähnten Institutionen an. Nicht zuletzt dank len. Gemeinsam mit den Referierenden sowie einem dieser Zusammenarbeit liess sich ein vielfältiges Pro- interessierten Publikum wurden während zweier gramm zusammenzustellen, bei dem neben rätoro- Halbtage Fragen im Zusammenhang mit wissen- manischen Publikationen auch eine italienisch- und schaftlichen Texteditionen diskutiert. zwei deutschsprachige Texteditionen einbezogen

12 Passim 24 (2019) werden konnten. Dadurch war es möglich, den Blick bereichen wie Sprach-, Literatur- und/oder Ge- auf andere Text- und Forschungstraditionen zu öff- schichtswissenschaft etc. sein sollte. Dies einerseits nen. um der Authentizität des Textes gerecht zu werden, Am ersten Kolloquiumstag standen Fragen zur andererseits um diesen im Sinne der Lesbarkeit so Edition von Manuskripten und historischen aufzubereiten und zu kommentieren, dass ein mög- Drucken im Vordergrund. So referierte zum Beispiel lichst grosses Lesepublikum angesprochen werden Michele Badilatti zu den Herausforderungen der ge- kann. Ein aus sprachwissenschaftlicher Sicht wich- planten Edition von Gion Casper Collenbergs Reise tiges Kriterium einer guten Edition ist dabei die auf die Insel Mauritius (Il viadi sin l’isla de Frontscha Durchsuchbarkeit des Textdigitalisats. So sollte der von 1766). Francesca Nussio gab ihrerseits einen Ein- gewählte Transkriptionstyp nicht zu viele Sonder- blick in die Edition Le mie memorie des Auswanderers zeichen enthalten, welche die Suche nach graphi- und Bauern aus Marmorera Florin Clemente Lozza, schen Besonderheiten des publizierten Texts er- die sie zusammen mit Sandro Bianconi besorgte. schweren oder gar verunmöglichen. Eine Eigenart Schliesslich präsentierte Hans-Peter Schifferle aus insbesondere der romanischen Textausgaben ist es Sicht des Lexikographen Textbeispiele aus dem ältes- zudem, dass diese oft von einer Übersetzung begleitet ten – von Walter Letsch herausgegebenen – deutsch- werden. Dieser als Lesehilfe gedachte Ausgabetyp sprachigen Kochbuch der Schweiz Ein schön Kochbuch kann jedoch problematisch sein, weil er die Gefahr 1559. in sich birgt, dass die Übersetzung den Haupttext ge- Der zweite Kolloquiumstag war den Neuausga- wissermassen verdrängt und die Lesenden die ‘ge- ben von Gedichten und Prosa des 19. und 20. Jahr- glättete’ und dadurch leserliche Übersetzung dem hunderts gewidmet. Neben der Germanistin Maya Original bevorzugen. Weitere Punkte, die während Widmer, die die vierbändige Edition der Werke des Kolloquiums angesprochen wurden, waren: dass Silvia Andreas vorstellte, warf Iso Camartin einen mit Publikationen nicht zuletzt auch die Freude am kritischen Rückblick auf die «Ediziun da Breil» Lesen vermittelt werden solle und romanische Text- (1994–2000), der Werkausgabe des surselvischen ausgaben auch eine anderssprachige Leserschaft an- Dichters Giacun Hasper Muoth, die er gemeinsam sprechen sollten. mit dem Schriftsteller Leo Tuor herausgab. Den Ab- Im Verlauf der Tagung kamen die Teilnehmen- schluss der beiden Tage bildete jeweils eine Exper- den zudem auf wichtige Desiderata zu sprechen, die tendiskussion. Am Ende des ersten Tages wurde das eine zukünftige bündnerromanische Editionspraxis Programm zusätzlich durch eine Lesung des Engadi- berücksichtigen sollte. So wurde zum Beispiel der ner Autors Dumenic Andry bereichert. Wunsch nach einer besseren Koordination der ein- Im Anschluss an die thematischen Vortragsblö- zelnen Editionsprojekte. Ein anderes Anliegen betraf cke und an die beiden Podiumsdiskussionen ergaben die Verfügbarkeit von Quellentexten, die durch eine sich jeweils angeregte Diskussionen. Die Tatsache, elektronische und für alle offen zugängliche bünd- dass es dem Organisationsteam gelang, auch ange- nerromanische Bibliothek zu gewährleisten wäre. hende – junge – HerausgeberInnen für eine Teil- Solche und andere Impulse sollten in einer Folgever- nahme am Kolloquium zu motivieren, ermöglichte anstaltung vertieft erörtert werden. Dabei sollten die Text- und Werkeditionen nicht nur im nicht zuletzt auch die Verantwortlichen auf der He- Rückblick kritisch zu beurteilen, sondern auch aktu- rausgeberseite (Institut für Kulturforschung Grau- elle Probleme zu thematisieren. So wurde zum Bei- bünden, Lia Rumantscha, Chasa Editura Rumantscha spiel von mehreren Teilnehmenden herausgestri- usw.) stärker in die Diskussion eingebunden werden, chen, dass eine Textedition im Idealfall ein um im Idealfall eine gemeinsame zukünftige Strate- interdisziplinäres Projekt zwischen mehreren Fach- gie für rätoromanische Publikationen zu entwickeln.

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 13 Coopérations archives. D’autre part, la création d’une arborescence implique d’opérer des choix dans la manière de déli- miter les domaines et de caractériser les documents, Classements tout en se conformant aux conventions en vigueur aux ALS. Il était clair, par exemple, que la première contre classement : ramification distinguerait les œuvres (A), la corres- le Fonds Jean Bollack pondance (B), les documents personnels (C) et les collections documentaires (D). Pour réaliser les éche- lons inférieurs de cette structure, nous avons pu compter sur différentes initiatives de classement dont Stéphanie Cudré-Mauroux, témoignaient parfois des inventaires partiels, soit de la Sébastien Demichel, Jonathan Donzallaz part de Jean et Mayotte Bollack, soit de celle de colla- borateurs dévoués. Ces pré-classements ont souvent été utiles pour décider du sort de certaines boîtes. Ainsi, la catégorie « Aliorum », qui regroupe un grand En mai 2017, Astrid Epiney, rectrice de l’Université de nombre de publications de tiers, correspond à une Fribourg (UNIFR), et Marie-Christine Doffey, direc- terminologie et à un classement opérés par Jean trice de la Bibliothèque nationale suisse, signaient Bollack lui-même. Cependant, un strict respect de ces un contrat de collaboration entre leurs deux institu- inventaires hétéroclites – quand ils existaient – aurait tions. Ce contrat prévoyait, jusqu’en décembre 2020, la eu pour conséquence de rendre le fonds difficile à mise en valeur des archives de Jean Bollack et l’explo- comprendre et à exploiter. Selon les situations, diffé- ration scientifique du Fonds Jean Bollack qui fait rentes solutions sont apparues pour assigner une partie des collections des ALS. Grâce à un budget de place logique aux documents. Parfois, la distinction 165’000.- CHF, ce partenariat a permis d’engager des physique s’est révélée être la meilleure solution, collaborateurs afin de classer l’intégralité des archives comme dans le cas de collections de tirés-à-part ou de (voir ci-dessous le descriptif du travail), de lancer des coupures de presse. C’est alors l’homogénéité du type thèses et de soumettre une requête au Fonds national de documents qui prévalait. Dans d’autres situations, suisse de la recherche scientifique (FNS) qui s’est la structuration selon le contenu s’est avérée la plus conclue sur un succès. En effet, depuis le 1er septembre pertinente, en distinguant par exemple les articles et 2019, le projet FNS « Lectures de Jean Bollack », doté les colloques au sein d’un même domaine. Dans de tels de 643’000.- CHF, a débuté sous la direction de Martin cas, les documents sont hétérogènes, alliant manus- Steinrück (Institut du Monde Antique et Byzantin de crits, documentation ou même correspondance. Jean Bollack en février 2011 l’UNIFR) et de Stéphanie Cudré-Mauroux (cheffe Après l’élaboration de l’arborescence, il s’agissait (Menerbes / CC BY-SA.3.0). suppléante des ALS), appuyés par un partenaire de encore de déterminer le degré de détail de l’archivage. l’Université d’Osnabrück, le professeur Christoph En raison de la contrainte temporelle, il a été décidé König, par le professeur Thomas Schmidt (UNIFR) et de prioriser certains secteurs du fonds en fonction de par Irmgard Wirtz (cheffe des ALS). Le projet va leur intérêt potentiel pour la recherche. Ainsi, un permettre de poursuivre et approfondir l’étude du archivage plus fin a été apporté aux œuvres de Fonds Jean Bollack via, notamment, trois thèses : sur Bollack plutôt qu’aux collections documentaires Celan (Tim Schünemann), sur Parménide (Giacomo accumulées par le philologue. Concernant la corres- Lardelli), sur Homère (Frederico Sabino), ainsi qu’un pondance par exemple, la collation et la datation travail libre sur Sophocle (Maxime Laurent). Nous systématiques des dossiers ont été réservées à une reviendrons plus spécifiquement sur les activités centaine de correspondants parmi lesquels les poètes (journées d’étude, colloque, publications, etc.) de ce Paul Celan et André Frénaud, les psychanalystes projet FNS dans les prochaines éditions de Passim. Geneviève Morel et Franz Kaltenbeck ou encore le * sociologue Pierre Bourdieu. Finalement, le sommaire de l’inventaire reflète les Reçu par les ALS en 2014, le fonds du philologue et différents centres d’intérêt de Jean Bollack. La section critique Jean Bollack se révèle exceptionnel tant par sa « Œuvres » (A) comprend des pièces relatives à l’étude dimension physique – env. 630 boîtes – que par la des langues et littératures gréco-latines, allemandes, variété de son contenu interdisciplinaire, allant des françaises et hébraïques tout en intégrant aussi des tragédies grecques à l’herméneutique critique en entretiens et des poèmes ainsi que diverses collections passant par la littérature contemporaine. Si l’on ajoute de notes. Les « Documents personnels » (C) concernent le fait que ces études s’étalent sur une période de des affaires privées, administratives ou universitaires. publication de plus de soixante ans, et que ces docu- Enfin, les différentes « Collections documentaires » (D) ments étaient répartis sur deux sites distincts – un regroupent des thèses de collaborateurs, des tirés-à- appartement parisien et une résidence en Dordogne – part, autographes ou non, et plusieurs ensembles de on commence à percevoir le défi que représente l’ar- publications de tiers. chivage d’un tel fonds. L’un des derniers grands enjeux a consisté à assurer 1 Sébastien Demichel, Au moment d’en élaborer le classement, il s’agit de la cohérence de cet inventaire, auquel huit personnes Jonathan Donzallaz et composer avec deux principes potentiellement ont participé à divers degrés1. Les premières aides Giacomo Lardelli, aidés par Pauline Bloch, Florent Egger, contradictoires. D’une part, le principe archivistique apportées aux chercheurs ont toutefois démontré son Léa Farine, Justine Favre et Raphaël Oriol. de respect des fonds exige de conserver autant que utilité pour naviguer au sein de l’univers documen- possible l’intégrité matérielle et intellectuelle des taire du philologue lillois.

14 Passim 24 (2019) Kooperationen

Berner Modell für das Robert Walser- Zentrum oder Viele Köche kreierten gemeinsam ein wegweisendes Rezept

Reto Sorg (Leiter RWZ)

Als die Robert Walser-Stiftung Zürich sich vor gut zehn Jahren darauf vorbereitete, im Rahmen des ‹Berner Modells›, zu dem Berner Kantonalbank, Bur- gergemeinde Bern sowie Stadt und Kanton Bern (Lot- teriefonds) beizutragen bereit waren, von Zürich nach Bern umzuziehen, drängte sich die Frage auf, wie das neue Robert Walser-Zentrum sein Archivgut Ich denke, in dieser Welt der Kommentare, der Fak- behandeln sollte, das bekanntlich Schätze wie die ten, in der wir leben, in der wir viel Zeit in Sozialen ‹Mikrogramme› umfasst. In Zürich hatte man die Medien verbringen, macht es Sinn, sich mit einem Manuskripte in Eigenregie behütet und ohne büro- Schriftsteller wie Robert Walser zu beschäftigen, kratische Hürden zugänglich gehalten. Die anste- der sich auch verloren hat, nicht im Internet, hende Professionalisierung, das war allen klar, sondern in seinem Schreiben; für den dieses Sich- würde eine Herausforderung bedeuten. Ein Allein- Verlieren ein Akt des Widerstands und der Infrage- gang des Walser-Zentrums, das seine Kräfte neben stellung der Hierarchien des Systems war. der Archivdienstleistung auf die Erforschung und Thomas Hirschhorn Vermittlung des Lebens und Werks von Robert Wal- ser und Carl Seelig sowie die Edition einer neuen Walser-Lese- und Studienausgabe konzentrieren wollte, erschien wenig sinnvoll. Naheliegender er- schien, mit der Schweizerischen Nationalbibliothek zusammenzuarbeiten, die im Rahmen eines Umbaus ein neues Tieflager erhalten hatte und über freie Ka- pazitäten verfügte. Nachdem der Stiftungsrat der Robert Walser-Stif- tung Zürich den Weg für Kooperationsgespräche frei- gegeben hatte, oblag es der Geschäftsleitung diese zu führen. Sowohl die Spitze der Nationalbibliothek als auch die Leitung der zuständigen Abteilung des Schweizerischen Literaturarchivs erachteten eine Zu- sammenarbeit als sinnvoll. Ob sie auch möglich sein würde, musste die Rechtsabteilung klären, war es für die Nationalbibliothek doch ein Novum, fremdes Ei- gentum zu beherbergen: Die Robert Walser-Stiftung Zürich wollte ihr Archivgut weder verkaufen noch ab- treten, sondern als Leihgabe deponieren. Die neu firmierte «Robert Walser-Stiftung Bern» zielte auf eine strategische Kooperation mit synerge- tischem Mehrwert: Durch das Berner Modell wurden die Autonomie und Leistungsfähigkeit der Stiftung gestärkt – die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Nationalbibliothek und dem Literaturarchiv sollte die Tätigkeit effizienter und nachhaltiger ma- chen. Der Nutzen für das Literaturarchiv bestand in neuen Personalmitteln und in einem Imagegewinn – zählen Walsers Manuskripte doch zu den bedeutend- Securitas-Escorte liefert die Walser-Manuskripte an. Foto: © NB sten der Literaturgeschichte.

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 15 Die Zusammenarbeit regelte ein Vertragswerk, das der beteiligten öffentlichen und privaten Institutio- die Parteien unter Führung der Rechtsabteilung des nen, ganz besonders aber ihrer Vertreterinnen und Bundesamts für Kultur in gegenseitigem Einverneh- Vertreter, die sich persönlich eingesetzt haben: Walter men aufsetzten und feierlich unterzeichneten. Im Bosch, Bettina Braun, Gelgia Caviezel, Dominique Clé- April 2009 wurden Walsers Manuskripte mit Unter- mençon, Pascal Couchepin, Marie-Christine Doffey, stützung der Securitas nach Bern überführt, wo das Ro- Bernhard Echte, Robert Fürer, Michel Gauthier, Toni bert Walser-Zentrum im September 2009 eröffnete. Gerber, Margit Gigerl, Lucas Marco Gisi, Franz von Die mit Weitsicht gepaarte Akribie zahlte sich aus, Graffenried, Wolfram Groddeck, Ulrich Grete, Eszter denn in der nun über zehnjährigen Zusammenarbeit, Gyarmathy, Hans Jürg Haller, Jean-Frédéric Jauslin, Jo- die unter anderem die Präsentation von Walser-Manu- seph Jung, Hans-Jürg Käser, Andreas Kohli, Peter Kap- skripten in New York und Paris ermöglichte, gab es peler, Livia Knüsel, Michael Krethlow, Stefan Kuhn, keinerlei Konflikte. Rolf Lehmann, Roland Leuenberger, Franz Lusser, Da- An den Aufgaben und Zielen der Robert Walser- niel Meyer, Pierre-Yves Moeschler, Werner Morlang, Stiftung Bern, die ihren Stiftungszweck über das mit Jean-Claude Nobili, Rudolf Probst, Bernhard Pulver, dem Literaturarchiv partnerschaftlich verbundene Ro- Christoph Reichenau, Evelyne Reinhardt, Jürg Rieben, bert Walser-Zentrum umsetzt, hat sich nichts geän- Janine Rohrbach, Silvan Rüssli, Gertrud Salvisberg, Da- dert. Es geht um das Archivieren, Erforschen, Vermit- niel Schädelin, Veronica Schaller, Estelle Schiltknecht, teln und Verwalten der Werke Robert Walsers und Victor Schmid, Walter Schneider, Samuel Spreng, An- Carl Seeligs – zusammen mit Verlagen, Archiven, Fes- gela Thut, Hans Stöckli, David Streiff, Alexander tivals, Museen, Ausstellungen, Schulen, Theatern, Tschäppät, Peter Utz, François Wasserfallen, Oliver Akademien, Stiftungen und Universitäten im In- und Waespi, Ulrich Weber, Christophe von Werdt, Nicolas Ausland. von Werdt, Irmgard Wirtz, Othmar Zihlmann und Urs Dass das einmalige Unterfangen gelingen und Zysset – ihnen allen und einigen Ungenannten dazu schlank umgesetzt werden konnte, ist das Verdienst gebührt bis heute großer Dank.

Kooperationen

Kalliope-Verbund

Rudolf Probst

Kalliope, die Schönstimmige, ist nicht nur die Muse der Vor zwei Jahren hat das Schweizerische Literaturar- epischen Dichtung, der Wissenschaft, der Philosophie chiv (SLA) ein Script entwickelt, das Inventare aus und des Saitenspiels sowie die Muse des Epos und der der Datenbank HelveticArchives automatisiert in ein Elegie, sondern ganz profan auch ein Verbundkatalog, kalliope-fähiges EAD-Format umwandelt, damit der zurückgeht auf die 1966 in West-Berlin gegründeten diese Inventare in den Verbund importiert werden «Zentralkartei der Autographen» (ZKA) mit seinerzeit können. EAD steht für Encoded Archival Description, circa 1,2 Millionen Nachweisen. Die ZKA wurde als Er- ein elektronischer Standard zur Beschreibung von ar- gänzung westdeutscher Nachlassverzeichnisse von der chivischen Findmitteln. Bis jetzt sind einige Inven- Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin tare als Testdaten geliefert worden. So sind etwa verwaltet und ab Oktober 2004 als Datenbank «ZKA on- Hans Boesch, Carl Albert Loosli oder Rainer Maria line» weitergeführt. Der Name verweist auf den Ur- Rilke und Inventare anderer Autoren bereits auf Kal- sprung des Portals aus dem bibliothekarischen Bereich. liope verfügbar. Der Kalliope-Verbund (früher: Kalliope-Portal) ist ein In- formationssystem für Nachlässe und Autographen in Bi- Das SLA hat eine Kooperationsvereinbarung mit der bliotheken, Archiven und Museen. Es wird als Projekt Staatsbibliothek zu Berlin unterzeichnet, die es ab http://kalliope- von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ge- 2020 erlaubt, Bestände regelmässig aus unserer Daten- verbund.info/de/index.html fördert und von der Staatsbibliothek zu Berlin betrieben. bank nach Kalliope zu transferieren.

16 Passim 24 (2019) Kooperationen

Wo und zu welchem Zweck studiert man Editionsphilologie?

Christian von Zimmermann (Universität Bern)

Man habe sich bei den Romanen von Jeremias Nichts ist im schnellen digitalen Medium so alt, wie Gotthelf «überall an die ursprüngliche Lesart» und die gestern aufgeschaltete Edition, wenn sie nicht mit «den reinen unverfälschten Text» gehalten, infor- einem Blick für die Bedürfnisse von morgen gestaltet mierte der Berner Germanist Otto Sutermeister worden ist. (1832–1901) in der «Illustrierten Prachtausgabe». Im Es ist also keine Frage, zu welchem Zweck man Edi- gleichen Atemzug betonte er freilich, es stelle hierzu tionsphilologie studiert: zur methodisch geleiteten keinen Widerspruch dar, wenn er nur einen Teil der Pflege des schriftlich fixierten kulturellen Erbes unter Werke und diesen zudem auch gekürzt publiziere, den Herausforderungen an der Schwelle zum digitalen denn er wolle einen lebendigen Gotthelf edieren. Er Zeitalter. Auch wenn weniger Editionsphilolog*innen habe nur auf das verzichtet, was schon zeitgenössisch gebraucht werden als Lehrpersonen, besteht hier ein als «anstößig» erschienen sei. Dies habe nichts mit kleiner Arbeitsmarkt. Die Schweiz hat im europäischen «Fälschung, Verfeinerung oder Ästhetisierung des Kontext eine Führungsrolle auf dem Gebiet der Editio- ‹Urtextes›» zu tun, denn er, Sutermeister, habe «nichts nen, da es hier wieder bedeutende editorische Grosspro- gethan, als was der große Mann, für den er schon vor jekte gibt, die sich den digitalen Herausforderungen en- einem halben Jahrhundert geschwärmt hat, sicher gagiert stellen, darunter die Editionen J.C. Lavater, selbst billigen würde». Robert Walser und Jeremias Gotthelf. Mit dieser rührigen Naivität des mit ‹seinem› Au- Seit 2011 bietet die Universität Bern in Zusam- tor innig bekannten Editors räumte der Schweizer menarbeit mit dem Schweizerischen Literaturarchiv Editionsphilologe Hans Zeller (1926–2014) gründlich den einzigen Masterstudiengang Editionsphilologie in auf. An die Stelle editorischer Eingriffe trat bei Zeller der Schweiz an. Die Studierenden werden in Theorie die Pflege des autorisierten Textes, seiner Fassungen und Praxis der Edition einschliesslich digitaler Editi- und seiner Genese. Mit der Edition der Gedichte von onstechnik eingeführt. Der transdisziplinäre Studien- C.F. Meyer nahm er Teil an einer philologischen Be- gang umfasst alt- und neuphilologische sowie musik- wegung, welche den Text in seinem Entstehungspro- und geschichtswissenschaftliche Lehrinhalte. Ein zess unter strenger Wahrung der Zeichen des Autors Schwerpunkt besteht in Angeboten zur Schnittstelle darbot. Nicht zuletzt Zeller ist es zu verdanken, dass zwischen Archiv und Edition, welche durch die Nähe die neuphilologische Editionsphilologie aus dem der Universität zum SLA besonders attraktiv sind. Mit Schatten einer Hilfsdisziplin zwischen Literaturwis- PD Dr. Irmgard Wirtz und dem Team des SLA erleben senschaft und Buchmarkt trat und ein eigenes Fach die Studierenden in regelmässigen Lehrveranstaltun- werden konnte. In Altphilologie, Bibelphilologie und gen praxisnah den Umgang mit schriftstellerischen Mediävistik hatte diese Verwissenschaftlichung be- Nach- und Vorlässen. reits viel früher eingesetzt. Bestandteil des Studienprogramms ist ein Prakti- Trotz der Leistungen des 19. und 20. Jahrhunderts kum, in welchem die Studierenden Gelegenheit zur ist ein qualitativer Sprung in der Gegenwart erkenn- fachlichen Spezialisierung erhalten. Praktika werden bar. Heutige Editionsphilologie entwickelt sich nicht häufig am SLA, in den Berner Editionsprojekten Parzi- zuletzt als eine digitale Disziplin. Gleichgültig ob val oder Jeremias Gotthelf sowie an weiteren Institutio- Buch- oder Webedition: In der Regel beginnen Editio- nen im In- und Ausland absolviert – u.a. an der Tele- nen, nachdem die editionsphilologischen Grundlagen mann-Edition in Magdeburg, der Valle-Inclán-Edition geklärt sind, nun mit einem Prozess der Datenmodel- in Santiago de Compostela, am Österreichischen Lite- lierung, der Wahl geeigneter digitaler Editionsinstru- raturarchiv oder am Max Frisch-Archiv in Zürich. Das mente, der Suche nach technischen Projektpartnern SLA unterstützt auch praxisnahe Masterarbeiten wie für Publikation, Langzeitdatenspeicherung und -ver- etwa zum Konzept einer Edition von Carl Spittelers fügbarhaltung. War bei Bucheditionen das avisierte Russlandbriefen oder zu einer Arbeit über Emil Lud- Publikum klar umrissen (Fachpublikum, Studierende, wigs autobiografische Texte. Lehrpersonen), so stellen sich mit der digitalen Publi- Das Berner Studium der Editionsphilologie kann – kation neue Herausforderungen. Analysen differen- gemeinsam mit dem SLA – den Studierenden Einblicke Das detaillierte Studienpro- zierter Benutzungsanforderungen an Text und Kom- in die gesamte Breite des Faches vom literarischen Ar- gramm findet sich unter: https://www.ifn.unibe.ch/ mentar gehören heute ebenso zu den Grundlagen der chiv bis hin zur digitalen Arbeitstechnik und Präsenta- programme/studienprogramme Edition wie die Gestaltung des Graphical User Interface. tion bieten, um sie für eine Pflege des kulturellen Erbes /index_ger.html Noch fehlen freilich vielfach die nötigen Kompetenzen: ohne rührige Mutmassungen auszubilden.

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 17 Coopérations

Les ALS à Calvignac

Stéphanie Cudré-Mauroux, Christophe Gence

Lorsqu’en 1997 Georges Borgeaud dons : tout d’abord la précieuse collection d’œuvres (1914-1998) crée une fondation pour d’art de Georges Borgeaud, comprenant notamment un qu’elle devienne son héritière mo- dessin de Chagall, une lithographie de Braque, des rale et intellectuelle, il lui donne le Boncompain, Castro, Lesieur et Palézieux en nombre nom de « Calvignac », village du (https://ead.nb.admin.ch/html/borgeaud.html). Elle a sud-ouest français, dans le Quercy, encore soutenu l’acquisition d’un portrait de l’écrivain où il a passé près des vingt derniers par Thierry Vernet, peintre et compagnon de voyage de étés de sa vie. L’acte constitutif an- . nonce entre autres que « la fonda- Enfin, elle a financé un site internet dédié à Georges tion a pour but de faire connaître Borgeaud, nourri et régulièrement mis à jour grâce aux l’œuvre, les écrits et la personnalité divers matériaux du Fonds. En effet, si les références de Georges Borgeaud ». Grâce à ses bibliographiques en ligne proviennent des livres et des présidents successifs : Olivier Daulte articles publiés, la quasi-totalité des autres informations et – actuellement – Antoine Rey- trouve son origine dans le Fonds Borgeaud – dont le site mond, et grâce à ses membres: est devenu, en quelque sorte, la vitrine. Le Fonds fournit Anne-Lise Delacrétaz, Guy Poitry, la lettre inédite comme les visas du passeport, en Pierre-Alain Tâche et Stéphanie Cu- passant par le contrat de location, le livret de famille, le dré-Mauroux, de nombreux chan- carnet intime, le billet de train, la facture d’hôpital, le tiers ont pu être menés à terme pour manuscrit rejeté… jusqu’à la canne et au bureau de remplir cette mission. travail. Les données biographiques, extraites de cette Dès la disparition de l’écrivain, la masse d’informations et présentées méthodiquement Fondation a eu à cœur de mettre en année après année, permettent de contextualiser valeur les archives Borgeaud dépo- l’œuvre dans la réalité de la vie intime, sociale et litté- sées en 1996 aux Archives littéraires raire, et sont devenues une source d’information suisses. Elle l’a fait en manifestant appréciée de chercheurs qui s’intéressent également à son souhait de travailler en étroite des personnes ou des événements en lien, de près ou de collaboration avec le conservateur loin, avec Borgeaud. C’est ainsi que www.georgesbor- des ALS afin de faire connaître la geaud.ch comptabilise entre deux et quatre mille masse d’inédits du Fonds (environ consultations mensuelles… En octobre 2019, treize ans cent quarante boîtes + la biblio- et demi après sa création, le site doit s’adapter aux thèque). C’est ainsi qu’elle a financé : nouvelles technologies et offrir un plus grand confort – des bourses de catalogage pour de lecture sur écran. À cette occasion, la Fondation de jeunes chercheurs qui ont investit plus de 20’000.- CHF et en profite pour renou- classé la correspondance et les veler entièrement le graphisme et la navigation. En photographies lors de plusieurs bref, le contenu et les rubriques qui ont participé à la mandats, popularité du site sont maintenus, la page des publica- – des bourses de transcription des tions en ligne acquiert plus de visibilité, et les liens vers lettres et des cahiers afin d’en dé- le catalogage et l’inventaire du Fonds (sur le site officiel terminer l’intérêt, de la BN) ont eux aussi une place plus significative. – des bourses d’édition qui ont abouti à la publication des cor- Toutes ces actions ont été pensées puis concrétisées respondances en version papier dans une constante collaboration entre les Archives et ou électronique (Lettres à ma la Fondation. Grâce à ces efforts conjoints et un mère, correspondance avec soutien mutuel, le Fonds Borgeaud est très régulière- Charles-Albert Cingria, Paul ment consulté par des chercheurs et des étudiants, Claudel, André Frénaud, Pierre plusieurs universités romandes inscrivent les œuvres Jean Jouve, Gérard de Palézieux, de Borgeaud à leurs programmes (Lausanne, Genève et Jean Paulhan, Jean Tardieu). Fribourg) et sa production littéraire est encore La Fondation Calvignac a égale- présente, éditée ou rééditée, au catalogue de maisons ment été généreuse à l’égard de la d’édition contemporaines (en particulier Zoé et la Bibliothèque nationale avec plusieurs Bibliothèque des Arts).

18 Passim 24 (2019) Publications

How to love Lovay

Deux manifestations autour de l’auteur des Régions céréalières

Fabien Dubosson

En lien étroit avec la sortie du numéro de Quarto qui lui à Genève, le 13 juin 2019, en compagnie de l’éditeur – et était consacré au printemps 2019, deux manifestations ami de Lovay – Bernard Wallet. publiques ont mis à l’honneur, ces derniers mois, l’écrivain Parallèlement aux communications académiques, Jean-Marc Lovay. Celui-ci était au cœur de la journée la journée d’étude du 30 novembre présentait une table d’étude organisée par les ALS et le Département de ronde réunissant trois lecteurs avisés de l’écrivain : le Français de l’Université de Fribourg, le 30 novembre poète Frédéric Wandelère, l’universitaire Jérôme Meizoz 2018 (« Jean-Marc Lovay. “Laisser parler les monstres (spécialiste de Lovay, mais aussi auteur de fictions), minoritaires” »), puis de la soirée de vernissage du Quarto, l’écrivain Julien Maret. Lors de la soirée de vernissage, Bernard Wallet a pu revenir quant à lui sur son amitié de plus de quarante ans avec Lovay, à travers de nom- breuses anecdotes personnelles, et développer les raisons de son intérêt pour ces textes inclassables. Outre le numéro de Quarto, ces deux événements ont permis de souligner l’originalité d’une œuvre sans doute trop méconnue. Certes, Lovay, par sa volonté de retrait toujours plus affirmée avec les années – il a d’ailleurs décliné l’invitation aux deux manifestations –, souhaite désormais se tenir à distance des événements promotionnels. Mais il faut voir là, comme le suggérait Bernard Wallet, une réaction tout « aristocratique » face à la « pipolisation » des écrivains contemporains. Lovay préfère laisser la place à ses seuls textes. Aux lecteurs de se débrouiller avec eux, de « se mettre au travail », comme Julien Maret l’a aussi rappelé. Travail qui trouve sa récompense : se frayer une voie dans cette œuvre réputée difficile, c’est en effet dé- couvrir une autre vision de la littérature. Julien Maret remarquait que, dans son cas, cette découverte s’était réalisée en plusieurs temps, dans une alternance entre abandons et retours à ces textes qui résistent. Lire puis relire Lovay, ce serait alors mesurer rien moins que notre maturité de lecteur. Un récit en particulier semble avoir joué, pour la plupart des intervenants, un rôle clé dans cette révélation : Les Régions céréalières, le premier roman publié chez Gallimard, en 1976, et celui qui fit connaître véritablement son auteur. Pour Frédéric Wan- delère, qui put le lire sur manuscrit, il y avait l’évidence que ce récit « ne ressemblait absolument à rien de connu », qu’« aucun passé ne permettait d’y entrer » – bref, qu’il fallait littéralement s’y « plonger », des jours durant, en faisant l’effort de comprendre, même si le sens échappait. La conviction s’imposait alors progres- sivement que ce texte ouvrait de nouvelles perspectives au langage romanesque : à travers des associations de mots inédites, « spontanément originales et extraordi- nairement inventives », ce langage pouvait accéder à sa vraie dimension poétique. Pour Bernard Wallet, la première impression de lecture des Régions fut celle d’une adhésion totale, d’un sentiment de familiarité Couverture de Quarto: Jean-Marc Lovay au Domoz, octobre 1977 (photographie de Frédéric Wandelère). dans un univers perçu pourtant dans sa foncière – mais

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 19 Une autre dimension importante des Régions a encore été mise en évidence : sa force « politique ». Bernard Wallet a souligné quelle importance avait eu pour lui – issu des milieux anarchiste et situation- niste – la satire de la bureaucratie dans ce récit. Quant à Julien Maret, il s’étonnait que ce texte ne soit pas davantage lu aujourd’hui, alors qu’il met en œuvre ce « renouvellement des imaginaires » – notamment dans notre rapport au monde – qu’appellent de leurs vœux des penseurs comme Bruno Latour ou Isabelle Stengers. Mais s’il y a des enjeux politiques chez Lovay, ils se feraient jour dans l’« inframince » de la narration, au plus près des descriptions d’attitudes et de pratiques, et non dans des propositions clairement articulées. Jérôme Meizoz a souligné, quant à lui, l’importance politique de la subversion du langage, particulière- ment visible dans Le Convoi du Colonel Fürst ou dans Une nuit au bord de la rivière. Jouer avec les codes linguistiques, cela permettrait de contester, en les détournant, les langages dominants – ceux de l’admi- nistration, de l’armée, de la politique, des médias… En ce sens, chaque livre de Lovay pourrait être lu, selon Meizoz, comme une expérimentation nouvelle sur un élément formel de la langue – pour défaire les repré- sentations convenues qui lui sont attachées. Lovay travaille à cette fin l’écriture de manière intuitive, mais rejoint par son ambition l’entreprise littéraire d’un Yves Velan, marqué par Barthes et le marxisme. Le retour des écrivains, dans le courant des années 1980, à la « transitivité » et à un certain contrat de « lisibilité » entre l’auteur et son public expliquerait aussi, outre les raisons proprement commerciales, le refus de Gallimard de publier l’œuvre de Lovay à partir du Convoi. Enfin, la question de la place de Lovay dans le contexte romand a aussi été soulevée, suscitant des

Affiche du vernissage de Quarto: Jean-Marc Lovay en Afghanistan, 1970 (photographie de Monique Dewarrat). débats entre intervenants lors de la journée d’étude. Jérôme Meizoz rappelait qu’« assigner Lovay à la littérature romande, c’est l’assigner à un territoire ô combien attractive – étrangeté : ne serait-ce qu’avec auquel il a cherché à échapper – à la fois éditoriale- les noms de personnages, « on était soudain ailleurs ». ment et par les voyages». En outre, sa culture Être désarçonné par la lecture se présentait alors comme d’autodidacte, marquée par l’usage du livre de poche, une « chance » : celle de se retrouver, si l’on peut dire, a toujours été très internationale – ses auteurs favoris soi-même comme un autre. étant Kafka, Beckett, Melville ou encore Thomas L’évocation des Régions a permis aussi, à Bernard Bernhard. Mais on ne peut faire tout à fait l’impasse Wallet comme à Frédéric Wandelère, de revenir sur sur ses contacts avec les auteurs suisses, sur le rapport l’histoire éditoriale et la réception de ce roman. Béné- aux autres langues que permet le contexte helvé- ficiant avant publication, comme l’a rappelé Bernard tique. Il n’en reste pas moins que Lovay est d’abord Wallet, de la note maximale de la part de plusieurs un exemple de « désancrage » : ce qui importe chez membres du comité Gallimard (notamment Louis- lui, remarquait Julien Maret, c’est la liberté de la René des Forêts, Jean Grosjean, Pascal Quignard), ce langue et de l’imaginaire, et non son passeport. De roman allait tomber comme un « aérolithe » dans le même, si Bernard Wallet a souhaité publier Aucun de paysage littéraire – et en particulier dans le petit mes os aux éditions Verticales, c’était aussi pour monde de la littérature romande d’alors, plus habitué, mettre fin à l’idée reçue, partagée par la critique pari- selon Frédéric Wandelère, aux récits traditionnels (de sienne, d’un Lovay écrivain « régionaliste ». L’auteur Quarto Jean-Marc Lovay, veine réaliste ou naturaliste). C’est pourquoi certains de L’Épître aux martiens est un écrivain sans attache, Stéphanie Cudré-Mauroux critiques de l’époque allèrent jusqu’à parler de « fumis- qui n’appartient à aucun pays ni à aucun courant : et Fabien Dubosson (éds.), Berne, Archives littéraires terie », tandis que d’autres s’enthousiasmaient pour pour reprendre les mots de Bernard Wallet, il est un suisses, n° 46, 2019. cette voix sans ascendant connu en terre helvétique. « torrent libre, et qui avance ».

20 Passim 24 (2019) Publikationen

Rilkes Korrespondenzen

Irmgard Wirtz

Das Adressbuch aus Rilkes Nachlass im SLA (Foto: NB/SLA).

Im Tagungsband zum gleichnamigen Kolloquium von einzelner Briefbeziehungen Rilkes: so in der Korres- 2017 präsentiert das SLA in gemeinsamer Herausgeber- pondenz mit Lou Andrea Salomé als Medium der tran- schaft mit Alexander Honold die methodologisch weit sitorischen Alltäglichkeit (Alexander Honold) oder gefächerten Beiträge zu Rilkes Korrespondenzen. Rai- den Figuren des Scheiterns (Torsten Hoffmann), dem ner Maria Rilke eignet sich hierfür: Wie andere bedeu- Herzwerk in der Korrespondenz mit Magda von Hat- tende Dichter der Moderne hat er ein reichhaltiges und tingberg (Manfred Koch) oder im hohen Ton der Briefe vielfältig ausgreifendes Briefwerk hinterlassen. Quan- Marina Zwetajewas (Ilma Rakusa), nicht zuletzt auch titativ wie auch im Hinblick auf die ästhetische Trag- in der Geschäftskorrespondenz (Jörg Paulus). Erstmals weite und biographische Persistenz dieser Briefzeug- werden die Briefe an die Russin Angela Guttmann (Ge- nisse lässt sich von einem Werk neben dem Werk sine Bey), der Walliser Mäzenin Marietta de Courten sprechen. Rilkes Briefe an seine Mäzenin Nanny Wun- (Brigit Duvillard) und der Fürstin Gagarine (Franziska derly-Volkart waren die Brautgabe an das Schweizeri- Kolp) im Kontext vorgestellt. Reziprok zu den Brief- Alexander Honold und sche Rilke-Archiv 1951. Ausgehend von Rilkes Episto- zeugnissen ist die Briefhaltigkeit seines Erzählens in Irmgard M. Wirtz (Hg.), Rilkes Korrespondenzen, Göttingen/ lographie (Jörg Schuster), seinen Tendenzen zur den «Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge» (Ste- Zürich, Wallstein/Chronos, Selbst-Fiktionalisierung (Martina King) und zur Fort- phan Kammer) zu sehen, und auch das Spannungsfeld 2019 (Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im führung der Korrespondenz mit Frauen in der Lyrik von Verlust und Anverwandlung der «Briefe an einen Gespräch, Bd. 6). (Christoph König), untersucht der Band die Dynamik jungen Dichter» (Erich Unglaub).

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 21 Publikationen

Blick nach Süden Paul Nizon (Quarto Nr. 47)

Corinna Jäger-Trees Sophie Stäger

Welches sind die beson- Paul Nizon – «Dichterdarsteller», «Kunstschriftsteller deren Italienerfahrungen wider Willen», «Parisien», «Mythos», «Beatnik», «Reizfi- in der deutschsprachigen gur», Traumfigur, Freund und Schriftsteller. Die Titel Literatur der Schweiz im und Rollen, die Paul Nizon in den Beiträgen der aktuellen Vergleich mit der von Quarto-Ausgabe zugeschrieben werden, zeigen in ihrer der Goethezeit dominier- Breite die Vielgestaltigkeit des Autors und seines sprach- ten deutschen Italienlite- gewaltigen Werks, das permanent in der Spannung zwi- ratur? schen Lebenssuche und Schreibnotwendigkeit oszilliert. Neben den klassi- Die von Ulrich Weber herausgegebene Ausgabe schen Motiven für Ita- Nr. 47 der Zeitschrift des Schweizerischen Literaturar- lienreisen von Schweizer chivs widmet sich diesem écrivain extraordinaire. In Autorinnen und Autoren ganz persönlicher Weise, in Form eines Fotoessays, als – Land der Kultur, der Na- Korrespondenzpartner oder aus wissenschaftlicher tur, der Selbstsuche, der Perspektive beschäftigen sich Schriftstellerfreunde, Verlockungen – widmet Literatur- und Kulturwissenschaftler mit seinem sich der Band dem Zerfall Leben(s)-Werk – und bringen den Schriftsteller zum des in der Goethezeit Klingen, zum Strahlen und zum Vibrieren. idealisierten Italienbildes Mit Beiträgen von Dieter Bachmann, Michel Con- seit der Vereinigung von tat, Martin R. Dean, Pino Dietiker, Dorothee Elmiger, 1861 und der Entstehung Christoph Geiser, Sabine Haupt, Silvia Henke, Dolf neuer, trivialerer, aber Oehler, Daniel Schwartz, Ulrich Weber und Magnus auch komplexerer Ita- Wieland. lienbilder – Sonne, Meer, Essen auf der einen, Ar- mut, Migration, politi- sche Kultur der Arbeiter und der Intellektuellen auf der anderen Seite. Unter Einbezug der jüngeren Interkulturali- tätsforschung untersuchen die Beiträge, wie die beson- deren Verhältnisse zwischen der Schweiz und Italien, die sich durch die geografische Nachbarschaft, die Trennung durch die Alpen, den verdichteten Men- schen- und Güterverkehr und die politischen und so- zialen Wechselbeziehungen ergeben, in der deutsch- sprachigen Literatur der Schweiz perspektivisch the- matisiert und reflektiert werden: Blick der Schweizer Autorinnen und Autoren auf Italien und zurück auf die Schweiz, Blick der aus Italien Immigrierten mit un- terschiedlichem Integrationsgrad und wechselndem Standort auf Italien und auf die Schweiz. Mit der repräsentativen Auswahl von literarischen Italienerfahrungen, welche die siebzehn Forschungs- beiträge und die sechs Originalbeiträge von Autorin- nen und Autoren der Gegenwart analysieren und the- matisieren, bietet der Band auch eine kleine Mentali- tätsgeschichte der Schweizer Beziehungen zu ihrem südlichen Nachbarn. Corinna Jäger-Trees und Hubert Thüring (Hg.), Blick nach Süden. Literarische Ita- lienbilder aus der deutsch- Quarto Paul Nizon, Ulrich sprachigen Schweiz, Zürich, Weber (Hg.), Bern, Schweizeri- Chronos, 2019 (Schweizer sches Literaturarchiv, n° 47, Texte, Neue Folge, Band 55). 2019.

22 Passim 24 (2019) Neuerwerbungen

Archiv Eugen Gomringer Sein Archiv enthält ausserdem die vollständige Do- kumentation seiner zahlreichen verstreuten Einzelpu- Das Archiv Eugen Gomringers dokumentiert seine blikationen zur Konkreten Poesie und Konstruktiven wichtigsten Schaffensphasen und Lebensstationen Kunst. Eine Bibliothek der experimentellen Kunst aus einschliesslich seiner Kindheit in Zürich und dem Stu- der ganzen Welt mit Schwerpunkt in Südamerika, die dium in Bern, sowie der beruflichen Stationen als Lei- Sammlungen von Konstruktiver Kunst und konkreter ter des Schweizer Werkbunds, Sekretär von Max Bill Poesie befreundeter Künstler und eigene Werke, sowie an der Hochschule der Künste in Ulm, sowie der Pro- die Widmungsexemplare seiner Bibliothek. fessur für Ästhetik an der Akademie der Künste in Irmgard Wirtz Düsseldorf sowie der Lehrprofessur in Schneeberg. Es dokumentiert alle Lebensphasen. Robert Walser: Briefe an Max Brod

Dank einer Kooperation mit der Robert Walser Stiftung und der Robert Walser Gesellschaft ist es dem SLA erneut gelungen, Original-Handschriften von Ro- bert Walser auf dem Autographenmarkt zu erwerben. Konnte 2018 mit gemeinsamen finanziellen Kräften das Ophelia-Manuskript beim Auktionshaus Koller er- steigert werden (vgl. Passim Nr. 21, S. 23f.), waren in diesem Jahr fünf Briefe und fünf Postkarten an Max

Eugen Gomringer mit SLA-Leiterin Irmgard Wirtz (l) und NB-Direktorin Brod bei Stargardt im Angebot, die nun für eine dauer- Marie-Christine Doffey (r) (Foto: Simon Schmid, © NB). hafte Überlieferung im Archiv gesichert sind. Die erste Postkarte stammt noch aus Walsers Berliner Zeit, die Gomringer kam 1925 als Sohn eines Schweizers, Eu- anderen vier sind nach seiner Rückkehr 1913 in Belle- gen Gomringer senior, und einer Bolivianerin, Delicia lay und Biel entstanden. Die Briefe wiederum stammen Rodríguez, zur Welt. Er studierte von 1944 bis 1952 Na- aus der späteren Berner Zeit in den Jahren 1926/27. tionalökonomie und Kunstgeschichte in Bern und Die Korrespondenz ist bereits bekannt und in der Rom. Von 1954 bis 1957 arbeitete er als Sekretär von neuen von Peter Stocker und Bernhard Echte herausgege- Max Bill an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Er benen Brief-Edition im Rahmen der «Berner Ausgabe» übertrug die handschriftlichen Notizen von Max Bill auch berücksichtigt. Die Originalbriefe befanden sich ins Schreibmaschinenformat. 1953 gründete er mit Die- bislang jedoch im Privatbesitz. Neben dem reinen Inhalt ter Roth und Marcel Wyss die Zeitschrift spirale in Bern ist bei historischen Zeugnissen stets auch die Materialität und gab von 1960 bis 1965 die Buchreihe konkrete poesie des Textträgers von philologischem Interesse. So sind auf – poesia concreta heraus. Von 1961 bis 1967 war er Leiter dem Brief vom 4. November 1927, in dem Walser das des Schweizerischen Werkbundes. Gomringer leitete «Spritzen [s]einer Feder» erwähnt, tatsächlich feine Tin- von 1967 bis 1985 den Kulturbeirat der Rosenthal AG in tenspritzer zu sehen. Unter den Briefen befindet sich Selb. Er lehrte von 1977 bis 1990 als Professor für Theo- auch eine grandiose Verlegerschelte Walsers, der im rie der Ästhetik an der Staatlichen Kunstakademie Düs- Schreiben vom 4. Oktober 1927 den «Wiener-Kultur- seldorf. Er war danach 1991 bis 1998 Honorarprofessor agent[en]» Zsolnay in einer längeren Tirade als «Lausbu- in Schneeberg. Ausserdem erhielt er von der Universi- ben», «Verlegerschnuderbub», «Romaneditorschurke» dad Autónoma del Beni (U.A.B.) 2015 in Trinidad die und schliesslich gar als «Schafseckel» diffamiert. Ehrendoktorwürde. Er war 1966 bis 1968 Mitglied des Magnus Wieland documenta-Rates unter Leitung von Arnold Bode zur 4. documenta im Jahr 1968 in Kassel. Rund 30 Jahre lang textete Gomringer, inspiriert von Konkreter Poesie, die Werbung der Warenhauskette ABM (Au Bon Marché). Seit 1971 ist er Mitglied der Berliner Akademie der Künste. Seine umfangreiche Sammlung konkreter Kunst und Poesie bildete den Grundstock des 1992 er- öffneten Museums für Konkrete Kunst in Ingolstadt. 2000 gründete er das Institut für Konstruktive Kunst und Konkrete Poesie (IKKP) an seinem langjährigen Wohnort, dem oberfränkischen Rehau. Darin befinden sich Auto- graphen, Sammlungen und Korrespondenzen, aber auch Dokumentationen von zahlreichen Projekten, Ju- ryarbeiten und Ausstellungen seit den Anfängen. Eine der ersteigerten Postkarten Walsers an Max Brod (Foto NB/SLA).

Kooperationen | Coopérations | Cooperazioni 23 Neuerwerbungen

Doppelnachlass Florianna Nachlass Peter Noll und Willy Storrer Durch eine Schenkung ist der Nachlass des Juristen und Schriftstellers Peter Noll (* 18.5.1926 in Basel, † 9.10.1982 in Zürich) ans SLA übergegangen. Über seine Disziplin hinaus bekannt wurde Noll, der ab 1969 an der Universität Zürich als Professor für Straf- recht lehrte, v.a. mit den während seiner Krankheit verfassten Diktaten über Sterben und Tod, die postum 1984 von seinem Freund Max Frisch ediert und in kur- zer Zeit zum Kultbuch wurden. Unter dem Titel Vom übermässigen Gebrauch der Wahrheit wurde 1991 eine Sammlung von Erzählungen, Fabeln und Dialogen aus dem Nachlass veröffentlicht. Der Nachlass enthält frühe Typoskripte aus den 1940er Jahren, Erzählungen, Fabeln, Satiren, Hörspiele, die Dramen Die Partisanen und Jericho, das Typoskript der Diktate über Sterben und Tod und die unveröffent- lichte Satire Wilhelm Tell. Science Racket, die Peter Noll mit seinen beiden Brüdern Hans und Markus, beide Molekularbiologen, verfasste. Dazu kommen eine Blick in die Kiste mit Storrers Nachlass (Foto: © Barbara Basting) Sammlung der juristischen Arbeiten, die Briefwechsel mit Hans-Ulrich Jost und Niklaus Meienberg im Zu- sammenhang mit der Landesverräter-Dokumentation sowie die Korrespondenz aus den letzten Lebensjahren Willy Storrer (1895–1930) war ein umtriebiger Jour- u.a. mit Gottfried Honegger, Max Frisch, Georg Feigen- nalist und Flugpionier, der sich in den 1920er-Jahren winter und Siegfried Unseld. Ebenfalls im Nachlass be- als zeitweiliger Sekretär Rudolf Steiners im Umkreis finden sich ein annotiertes Typoskript von Max Frischs der Anthroposophen in Dornach publizistisch her- Blaubart und Gedichtkonvolute von Kuno Raeber. vortat, ehe er 1930 bei einem Flugzeugunglück im Al- Die Töchter Rebekka Noll und Sibylle Noll haben ter von nur 34 Jahren tragisch verstarb. Nach berufli- den Nachlass von Peter Noll zusammengeführt und chen Stationen als Korrespondent der Basler dem SLA als Schenkung übergeben. Der Bestand kann National-Zeitung und Redakteur des Stuttgarter Neuen 2020 im Rahmen eines Stipendiums des Fördervereins Tagblatts während des Ersten Weltkriegs fasste er erschlossen werden. 1919 in Dornach Fuss, wo er sich für die anthroposo- Irmgard Wirtz / phische Wochenschrift Das Goetheanum engagierte Lucas Marco Gisi und an der Initiierung der späteren Gründung der ers- ten Schweizer Rudolf-Steiner-Schule 1926 in Basel be- teiligt war. In seiner kurzen Schaffensphase erwarb er sich verlegerische Verdienste durch den 1926 gegrün- deten Verlag für freies Geistesleben und die im selben Jahr ins Leben gerufene Kulturzeitschrift Individuali- tät. Vierteljahresschrift für Philosophie und Kunst, die Neue Inventare | Nouveaux inventaires | dank des Winterthurer Mäzens Hans Reinhart reali- Nuovi inventari siert werden konnte. Storrers dritte Frau Florianna Storrer-Madelung (1902–1997), Tochter des dänischen Die Inventare sind online zugänglich über die Datenbank HelveticArchives sowie auf der Webseite des SLA. Schriftstellers Aage Madelung, war eine Übersetzerin Les inventaires en ligne sont disponibles dans HelveticArchives et sur la (Andersens Märchen) und in den 1930er- und 1940er- page web des ALS. Jahren Hilfsredakteurin im Feuilleton der Basler Na- Gli inventari online sono disponibili su HelveticArchives e sul sito internet tional-Zeitung unter Otto Kleiber. Kernstück des Nach- dell’ASL. lasses bildet die literatur- und geistesgeschichtlich https://www.helveticarchives.ch aufschlussreiche Korrespondenz der beiden im Kon- https://www.nb.admin.ch/sla text der Individualität und der National-Zeitung mit Au- toren wie Karl Ballmer, Alexander von Bernus, Marcel Brion, Jakob Bührer, Hermann Hesse, Aage Madelung, Heinrich Mann, Hans Reinhart, , Annemarie Schwarzenbach oder Robert Walser. Moritz Wagner

24 Passim 24 (2019)