Ausgabe Nr. 7 / Dezember 2011 ZEIT FÜR ENERGIE Kundenzeitung der Licht- und Kraftwerke Helmbrechts GmbH und der Gasversorgung Frankenwald GmbH

Harsdorf und Ramsenthal EDITORIAL am Ferngasnetz Anschluss nach nur drei Monaten Bauzeit

Liebe Leserinnen und Leser!

Die Liberalisierung der Energiemärkte in den vergangenen Jahren hat viel bewegt. Strom- und Erdgastarife sind für den Verbraucher mit der Auswei- sung der Netzentgelte und der staat- lich veranlassten Kostenbestandteile deutlich transparenter geworden. Die freie Wahl des Anbieters ermöglicht außerdem eine „selbstbestimmte“ Energieversorgung. Freuten sich über das erfolgreich abgeschlossene Gemeinschaftsprojekt „Erdgas für und Ramsenthal“: Helmbrechts Bürgermeister Stefan Pöhlmann, Harsdorfs Bürgermeister Gleichzeitig ist durch diese Aufl ocke- Günther Hübner, Bindlachs Bürgermeister Gerald Kolb (vorne von links), LuK-Kundenberater rung sowie durch immer neue gesetz- Udo Meister, LuK-Projektleiter Stefan Franz, Mälzereibesitzer Frank Schütz, ASK-Geschäftsführer liche Vorgaben der administrative Auf- Reinhard Mück aus , die beiden LuK-Geschäftsführer Jürgen Wolf und Gerd Dilsch sowie Christian und Walfried Schmittnägel von der gleichnamigen Baufi rma (hinten von links). wand für Versorgungsunternehmen regelrecht explodiert. Allein durch die Am 8. November war es soweit: Die Die Initialzündung für die Aufnah- Trennung von Netz und Vertrieb hat Bürgermeister von Harsdorf, Bindlach me der beiden Gemeinden ins LuK- sich die Anzahl der Kundenverträge und Helmbrechts nahmen symbolisch Versorgungsgebiet ist vor allem dem bei uns schlagartig verdoppelt – eine die Erdgasversorgung für Harsdorf und Inhaber der Harsdorfer Malzfabrik Aufgabe, die ohne eine komplexe Ramsenthal durch Öffnen des Kugel- Frank Schütz zu verdanken, der bei technische Infrastruktur und hochmo- hahnes an der Ferngasleitung in Be- seinem Wunsch nach einem Anschluss derne EDV gar nicht zu schaffen wäre. trieb. Seitdem versorgt die LuK bereits ans Erdgasnetz von Harsdorfs Bürger- Einen Einblick in unser vielfältiges erste Erdgaskunden in Harsdorf und meister Günther Hübner und dem Ge- IT-Netzwerk möchten wir Ihnen in schließt nach und nach immer mehr meinderat volle Unterstützung bekam. dieser Ausgabe unserer Firmenzeitung Wohnhäuser und Gewerbebetriebe an. „Wir wollen den Betrieben und den geben. Vom Rechenzentrum bis hin Bürgern in der Gemeinde Harsdorf zur zentralen Steuer- und Schaltwarte Bislang haben sich bereits rund 50 eine umweltschonende Energiever- laden wir Sie auf einen kleinen Rund- Anwohner für einen Anschluss an das sorgungsmöglichkeit bieten“, betonte gang durch unser Verwaltungsgebäu- neue Erdgasnetz entschieden. Auf- Bürgermeister Günther Hübner, für de ein. grund dieser großen Resonanz soll die den Erdgas die ideale Brückentech- Erweiterung des Gasleitungsnetzes nologie ins regenerative Zeitalter Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen sowohl in Ramsenthal als auch in Hars- darstellt. beim Lesen und Ihnen und Ihrer dorf auf jeden Fall im nächsten Jahr Familie schöne Feiertage! fortgesetzt werden. Fortsetzung auf Seite 4

Unsere Kunden Jürgen Wolf Gerd Dilsch PEMA aus Weißenstadt Skiparadies im Frankenwald Geschäftsführer Geschäftsführer Seite 3 Seiten 6 und 7 LuK-News

Mit voller Windkraft voraus SERVICE UND LuK beteiligt sich an Windkraftprojekt und Kraftwerkepool ANSPRECHPARTNER Adresse: Licht- u. Kraftwerke Helmbrechts GmbH und Gasversorgung Frankenwald GmbH Münchberger Str. 65 95233 Helmbrechts Kontakt: Tel. 09252 704-0 Fax 09252 704-111 [email protected] www.luk-helmbrechts.de www.gfw-helmbrechts.de

Bereitschaftsdienst für Störungsmeldungen: Tel. 09252 704-0

Um die Energiewende in der Region ausgeglichen werden. Für diese Zwe- Direkte Ansprechpartner: umzusetzen, ist tatkräftiges Handeln cke setzten Stromkonzerne bisher vor Verbrauchsabrechnung, Zählerstände gefragt. Neben der Förderung dezen- allem auf Pumpspeicherkraftwerke, und Energieberatung traler Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen die schnell Energie bereitstellen, Angela Lein Tel. 704-141 gehört dazu auch der Ausbau erneu- wenn der Wind einmal nicht weht Manuela Schmidt Tel. 704-142 erbarer Energien. Die LuK hat daher oder die Sonne von Wolken verdeckt Wolfgang Wirth Tel. 704-143 beschlossen, sich an einem Windkraft- wird. Nachdem jedoch der Anteil der projekt zu beteiligen. Die Verhand- stark schwankenden Stromerzeugung Beratung über / Abschluss von Erd- lungen mit verschiedenen Anbietern durch Windkraft- und PV-Anlagen gas- und Stromlieferungsverträgen laufen bereits. immer mehr zunimmt, sind innovative Corinna Steudtner Tel. 704-161 Lösungen gefragt. Die LuK beteiligt Kundenberatung, Kundenservice, Um für die Zukunft gut gerüstet zu sich daher ab 2012 zusätzlich an einem Verkauf, Gasnetzanschlüsse und sein, baut die LuK ihr Erdgasnetz „Kraftwerkepool“. Dieser besteht Blockheizkraftwerke kontinuierlich aus und setzt außer- aus Notstrom- bzw. Spitzenlastaggre- Udo Meister Tel. 704-166 dem auf zukunftsweisende Projekte gaten vieler Stadtwerke und Großkun- wie regenerativ erzeugten Strom aus den, die zum Teil in weniger als einer Helmut Wolfrum Tel. 704-137 Windkraft. Der Bau einer eigenen Minute voll einsatzfähig sind, wenn Planungsabteilung und Planauskünfte Anlage kam für die LuK allerdings einmal mehr Strom benötigt wird. nicht in Frage: „Eine Beteiligung ist Drei eigene Aggregate mit einer Ge- Stefan Franz Tel. 704-157 wirtschaftlich weitaus sinnvoller“, samtleistung von rund 2500 Kilowatt Thorsten Vogel Tel. 704-153 erklärt LuK-Geschäftsführer Jürgen steuert die LuK zu diesem Gemein- Andreas Köbrich Tel. 704-156 Wolf. „Auf diese Weise können wir schaftsprojekt bei. LuK-Geschäfts- die Kosten so gering wie möglich führer Gerd Dilsch: „Damit generie- Stromnetz und technische Beratung halten und profi tieren zusätzlich von ren wir zusätzliche Einnahmen mit Reinhard Gahn Tel. 704-200 dem Know-how eines erfahrenen Anlagen, die bereits vorhanden sind, Gerhard Buchta Tel. 704-201 Kooperationspartners.“ Bereits Ende und leisten außer- des Jahres soll feststehen, in welche dem einen kleinen Erdgasnetz und technische Beratung Anlagen die Licht- und Kraftwerke Beitrag, die Grund- Hans Wagner Tel. 704-202 Helmbrechts investieren. versorgung mit Detlef Mann Tel. 704-205 Strom vor Ort und Tomas Mertel Tel. 704-204 Garantierte auch bundesweit zu Regelenergie sichern.“ Wassernetz und technische Beratung Frank Gausche Tel. 704-241 Da die Stromausbeute bei Son- Karl Schöpf Tel. 704-239 nen- und Windenergie stark vom Wetter abhängig ist, müssen un- Tiefbauabteilung vorhergesehene Schwankungen Helmut Hüttner Tel. 704-240 2 wie bei Solaranlagen kurzfristig Thomas Baderschneider Tel. 704-240 Unsere Kunden

Vollkorn-Spezialitäten aus der Region Das Traditionsunternehmen PEMA im Porträt

Roggen, Salz und Wasser und sonst nichts. Aus diesen drei einfachen Zu- taten entsteht das naturreine Roggen- Vollkornbrot von PEMA. Das Familien- unternehmen aus Weißenstadt steht für traditionelles Bäckerhandwerk und hochwertige Produkte, die Verbraucher weltweit überzeugen. Das Erfolgsre- zept des oberfränkischen Betriebes: Hohe Qualitätsansprüche und eine nachhaltige Fertigung.

Die Wurzeln des Weißenstädter Unter- nehmens reichen bis ins Jahr 1905 zu- rück. Damals gründete Adam Leupoldt eine Konditorei und Lebküchnerei vor Ort, die knapp 30 Jahre später sein Getreu dem Motto „Lust auf Vollkorn“ kann man Sohn Heinrich übernahm. Diesem ge- seit März 2010 im PEMA lang es, zusammen mit seiner Ehefrau Concept Store in Weißen- Alma, den Familienbetrieb nach 1946 stadt alle Vollkorn- und neu aufzubauen. Als „Zwei-Mann- Lebkuchenspezialitäten Firma“ stellten sie nach dem Krieg zu- sowohl kaufen, als auch direkt vor Ort genießen. nächst ein süßes Gebäck aus Malzmehl Bei seinen Produkten setzt PEMA auf regionale Zutaten und verwendet Getreide aus Anbauge- her, das für Schwarzbrot-Lebensmit- bieten im Norden Bayerns. telmarken abgegeben werden konnte. Wenig später begann die Produktion LEUPOLDT Lebkuchen-Manufaktur Transportwege und senkt den Ausstoß von Vollkornbrot und Pumpernickel, sind aus der Weihnachtszeit nicht von klimaschädlichem CO2. Außerdem die ab 1950 unter dem Namen PEMA wegzudenken. Produziert werden sie verarbeiten die Mitarbeiter das Korn in die Läden kamen. Als erstes deut- nach altem Familienrezept und aus- nass und damit sehr schonend weiter, sches Unternehmen brachte man nur schließlich in der Zeit von August bis um wertvolle Wirkstoffe zu erhalten. zwei Jahre darauf ein Weizenkeimbrot Dezember. Gebacken wird in selbst entwickelten auf den Markt, das mit zehn Prozent Öfen bei einer mittleren Temperatur Weizenkeimen angereicht war. Ein Auch für die Lebkuchen gilt ein von 120 Grad Celsius. Die längere Meilenstein in der Firmengeschichte, ebenso hoher Qualitätsanspruch wie Backzeit und der eigens im Haus die sich bis heute positiv fortsetzt: für die PEMA-Vollkornbrote, die mit kultivierte Natursauerteig machen das PEMA wird heute von Franz und Dr. großer Sorgfalt und ökologischer Brot bekömmlicher und länger haltbar. Laura Leupoldt geleitet und beschäf- Verantwortung gebacken werden. So Für lange Frischhaltung und Schimmel- tigt über 120 Mitarbeiter. wird das Getreide ausschließlich von schutz sorgt das spezielle Verpackungs- Landwirten aus der Region bezogen und Pasteurisierverfahren. Lebkuchen nach altem und von Weißenstädter Unternehmen Familienrezept selbst vermahlen. Das vermeidet lange Neuer Concept Store

Die reichhaltigen Produkte aus Weißen- Wer die PEMA- und LEUPOLDT-Spezi- stadt begeistern immer mehr Kun- alitäten gerne kosten möchte, sollte den, die Wert auf eine ausgewogene bei Gelegenheit den Concept Store in Ernährung legen. Gleichzeitig sprechen Weißenstadt besuchen. Der 200 m² die Weißenstädter aber auch Liebha- große Laden wurde erst im März 2010 ber des süßen Genusses an – und zwar eröffnet und bietet unter dem Motto mit dem zweiten Steckenpferd des „Lust auf Vollkorn“ die nahrhaften Traditionsbetriebes: feinste Lebkuchen Produkte nicht nur zum Kauf an. Zu der Marke LEUPOLDT. Ob mit Schoko- leckeren Gerichten verarbeitet, können lade, glasiert, mit Cointreau verfeinert die gesunden Köstlichkeiten auch vor oder mit Pistazien verziert, die edlen Ort gekostet werden. Geöffnet ist der Köstlichkeiten aus der hauseigenen PEMA Concept Store Montag bis Frei- tag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von Eine kleine Konditorei und Lebküchnerei in 10 bis 16 Uhr. 3 Weißenstadt legte den Grundstein für das heute international aufgestellte Unternehmen PEMA. Erdgas im Blickpunkt

Harsdorf und Ramsenthal die LuK, die die kontinuierliche Erwei- Zeitplan und kompetent ausgeführt am Ferngasnetz terung des Erdgasnetzes seit jeher zum wurden. Während die Firma ASK aus Fortsetzung von Seite 1 wichtigen Ziel erklärt hat. Nicht ohne Kulmbach Ende Juli mit den Verlegear- Zum Gelingen des gesamten Projekts Grund wurde allein in den letzten 15 beiten in Ramsenthal begann, startete haben außerdem Bindlachs Bürger- Jahren das Gasleitungsnetz von LuK die Firma Walfried Schmittnägel aus meister Gerald Kolb, Verwaltungsleiter und GFW um etwa ein Drittel auf aktu- rund sechs Wochen später Karlheinz Maisel und natürlich auch ell rund 560 Kilometer ausgedehnt. in Ramsenthal. Dabei meisterten beide der Bindlacher Gemeinderat einen Unternehmen erschwerende Bedin- wichtigen Beitrag geleistet. Schließlich Dabei stellte der neueste Zuwachs gungen wie beengte Arbeitsräume hat man schon seit zehn Jahren Inte- ohne Zweifel ein ehrgeiziges Vorha- und Bachquerungen professionell und resse an einer Versorgung Ramsenthals ben dar. „Um dieses Projekt in dieser nahmen auch auf die Belange der mit Erdgas, wie Bürgermeister Gerald sehr kurzen Zeit zu stemmen, waren Anwohner jederzeit Rücksicht. Kolb bei der offiziellen Inbetriebnah- eine Menge fleißiger Hände nötig“, me der Gasübergabestation betonte: erklärt Jürgen Wolf, kaufmännischer Nach diesem gelungenen Einsatz ist bei „Damals wäre ein Anschluss wirtschaft- Geschäftsführer der LuK. „Schließlich LuK und GFW bereits die nächste Net- lich nicht machbar gewesen. Umso wurden über 4500 Meter Erdgaslei- zerweiterung in Planung. „Damit wir erfreulicher, dass es nun gemeinsam tungen verlegt, eine Anbindung an nicht aus der Übung kommen, werden mit Harsdorf geklappt hat.“ das Gashochdruckleitungsnetz rea- wir als nächstes die Marktgemeinde lisiert und eine Gasübergabestation mit diversen Ortsteilen an das Eine erfreuliche Etappe sind die beiden errichtet.“ Aufgaben, die dank zwei Ferngasleitungsnetz anschließen“, ver- neu versorgten Gemeinden auch für leistungsfähiger Rohrbaufirmen im riet LuK-Geschäftsführer Gerd Dilsch.

Moderne Heizungsalternative Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern informiert über Blockheizkraftwerke

Immer mehr Gewerbetreibende ent- Zum Initiativkreis Stadtwerke Nord- interessante Informationen über das scheiden sich für ein Blockheizkraft- bayern, dem auch die Licht- und Sparwunder im Heizungskeller zusam- werk (BHKW). Das moderne Heizsy- Kraftwerke Helmbrechts angehören, mengetragen. Besonders praktisch: stem arbeitet enorm energieeffizient, zählen insgesamt rund 20 lokale und Viele der bereits in den Netzgebieten da es sowohl Wärme als auch Strom regionale Energieversorger, die ihre der Mitglieder installierten Anlagen erzeugt. Wer über eine Anschaffung Erfahrung bündeln und im Interesse sind in einer übersichtlichen Karte nachdenkt, kann sich unter der Kunden gemeinsame Projekte verzeichnet. Klickt man ein bestimmtes www.initiativkreis-stadtwerke.de organisieren. BHKW an, erhält man detaillierte Infos ab sofort umfassend informieren. Der Das neueste trägt den Titel „Blockheiz- zum jeweiligen Modell, zum Beispiel Initiativkreis Stadtwerke Nordbayern kraftwerke für alle“ und soll umwelt- über die thermische und elektrische

hat hier alle wichtigen Daten und schonenden BHKWs in der Region zum Leistung, über die CO2-Einsparung Fakten zum Thema Kraft-Wärme- Durchbruch verhelfen. Dazu wurden oder den Hersteller der Anlage. Kopplung ins Netz gestellt. auf der Initiativkreis-Homepage viele Zusätzlich finden Interessierte hilf- reiche Antworten auf häufig gestellte Fragen. Wo ist es sinnvoll, ein BHKW einzusetzen? Was kostet ein BHKW und welche finanziellen Vorteile gibt es? All das und vieles mehr wird auf den Seiten des Initiativkreises leicht verständlich beantwortet. Als Brenn- stoff empfehlen die Experten des Ini- tiativkreises übrigens Erdgas, denn es

erzeugt weniger CO2 als alle anderen fossilen Energieträger und nur wenig Schadstoffe. Zudem kann bei Bedarf Bio-Erdgas beigemischt werden, was die Klimabilanz zusätzlich verbessert.

Zu allen in der Übersichtskarte dargestell- ten BHKWs sind detaillierte Infos über das jeweilige Modell, die thermische und

4 elektrische Leistung und die jährliche CO2- Einsparung hinterlegt. Info: Trinkwasserverordnung

Neuerungen zur Trinkwasserverordnung LuK-Wassermeister Frank Gausche beantwortet wichtige Fragen rund um die neuen Bestimmungen

Die Trinkwasserverordnung sichert die Welche Ausnahmen gibt es? Amt sofort benachrichtigt werden, z.B. Qualität des deutschen Trinkwassers durch das Labor. Dabei werden auch und wurde vor Kurzem novelliert. Die Von der Untersuchungspfl icht ausge- die weiteren Maßnahmen festgelegt Änderungen gelten seit 1. November nommen sind Installationsanlagen, in (zusätzliche Proben, nötige Desinfek- 2011. Für wen die neuen Bestim- denen das Trinkwasser nicht vernebelt tion etc.). mungen gelten und welche Unter- wird. Hierzu zählen Bürogebäude, suchungspfl ichten unbedingt einzu- Restaurants oder Kaufhäuser, in denen Wie können Legionellen halten sind, weiß LuK-Wassermeister ausschließlich Toiletten oder Wasch- vermieden werden? Frank Gausche. In dieser Ausgabe räume und keine Duschen versorgt beantwortet er die wichtigsten Fragen werden. Befreit sind außerdem alle Die Bakterienzahl wächst in Wasser, rund um das Thema Legionellen. Kleinanlagen in Ein- und Zweifamilien- das zwischen 25 ºC und 50 ºC warm häusern – unabhängig vom Fassungs- ist. Um eine Ausbreitung zu verhin- Was und wie gefährlich vermögen des Trinkwassererwärmers dern, sollten Kaltwasserleitungen vor sind Legionellen? und vom Rohrleitungsinhalt. Sonne geschützt und von warmen Heizungsrohren ferngehalten oder Legionellen sind Bakterien, die im Wie sind die Untersuchungs- isoliert werden. Darüber hinaus muss Wasser leben und auf den Menschen pfl ichten geregelt? die Temperatur im Warmwasserer- übertragen werden können, zum Bei- zeuger bei mind. 60 ºC liegen. Sind spiel durch das Einatmen von Wasser- Die genannten Gebäudeeigentümer Rohrleitungen vorhanden, deren tröpfchen. Vor allem bei geschwächten sind verpfl ichtet, eigenverantwortlich Inhalt mehr als 3 Liter fasst, ist eine Menschen können die Keime, die sich mindestens einmal im Jahr eine Unter- Zirkulationsleitung erforderlich. Die in den Atemwegen festsetzen, Lungen- suchung auf Legionellen durchführen Warmwassertemperatur darin darf entzündungen oder fi ebrige Erkran- zu lassen. Für die Probenentnahme 55 ºC nicht unterschreiten. In regel- kungen hervorrufen, die im schlimm- und -untersuchung muss ein akkredi- mäßigen Abständen empfi ehlt es sich sten Fall zum Tod führen. tiertes Labor beauftragt werden. Alle außerdem, die Trinkwasseranlage von Prüfergebnisse sind dem Gesundheits- einer Fachfi rma warten zu lassen. Für wen gilt die amt innerhalb von 14 Tagen mitzutei- Untersuchungspfl icht der len. Liegt der Legionellenwert über Weitere Informationen und die Adressen Trinkwasserverordnung? 100 koloniebildenden Einheiten pro zugelassener Labors erhalten Interessierte 100 Milliliter Trinkwasser muss das bei Wassermeister Frank Gausche, Die Pfl icht gilt für alle Gebäudebesit- Tel. 09252-704-241. zer, deren Trinkwasserinstallation drei Bedingungen erfüllt: 1. Das Trinkwasser wird im Rahmen einer öffentlichen oder gewerb- lichen Tätigkeit oder in Mietshäu- sern abgegeben. 2. Um das Trinkwasser zu erwärmen, ist eine Großanlage vorhanden – mit mehr als 400 Litern Fassungsver- mögen oder mit mehr als 3 Litern Rohrleitungsinhalt zwischen dem Abgang des Erwärmers und der Entnahmestelle. Anlagen wie diese befi nden sich häufi g in Kindergär- ten, vermieteten Wohngebäuden oder Altenheimen und müssen dem Gesundheitsamt mitgeteilt werden. 3. Es gibt Einrichtungen im Gebäude, die das Trinkwasser vernebeln, z.B. Duschen.

5 So schön ist unser Versorgungsgebiet

Wintersportparadies im Frankenwald Die Gemeinde Markt Presseck im Porträt

Rauschende Bäche, sanft geschwunge- ne Hügel und dichte Wälder – Presseck besticht durch seine idyllische Lage mitten in der „grünen Krone Bayerns“, dem Frankenwald. Im Sommer lädt die abwechslungsreiche Landschaft zu ausgiebigen Wandertouren ein. Im Winter kommen Skifans aus der Regi- on, um über die Pisten zu wedeln und sich im Langlauf zu üben.

An kalten, schneereichen Tagen lohnt sich der Besuch in Presseck besonders. Dann verwandelt sich die herrliche Mittelgebirgslandschaft der Marktge- meinde im Landkreis Kulmbach in ein Auf die Piste, fertig, los! kleines Wintersportparadies. Rund 60 Kilometer Skiwanderwege und vier Darüber hinaus befi nden sich unweit Loipen für Langläufer stehen zur Ver- der Loipen mehrere Gasthäuser, die Ob Langlaufen, Snowboarden oder Skifahren – fügung. Start und Ziel ist jeweils das zur gemütlichen Rast einladen sowie Wintersportfans sind in Presseck genau richtig. Schützenhaus am nördlichen Ortsaus- eine gut besuchte Rodelbahn. An der gang. Besucher können dort parken Abfahrt am Birkholzlift in Heiners- 1927 in einem kleinen Weberhaus in und sich vor Ort die nötige Ausrüstung reuth, einem Ortsteil von Presseck, Presseck. Heute betreibt die Boscha- ausleihen. treffen sich im Winter kleine und group mitten im Ort ein Factory große Wintersportfans. Und zwar Outlet, in dem die hochwertigen Pro- Die meist doppelspurigen Strecken sind nicht nur, um mit dem Schlitten eine dukte zu günstigen Preisen erstanden unterschiedlich lang und eignen sich Partie zu wagen. Der Schlepplift ist werden können. sowohl für Anfänger als auch geübte auch Ausgangspunkt für Skifahrer, die Fahrer. Bei einem Höhenunterschied die 500 bis 800 Meter langen Pisten Erlebnisreiche Wanderrouten von 120 Metern und 20 Kilometern wegen ihrer idyllischen Lage im Wald Wegstrecke dürfte die Loipe über Wu- zu schätzen wissen. Wer Lust hat, die Gemeinde Presseck stuben auch anspruchsvolle Langläufer näher kennenzulernen, tut dies am ansprechen, während Hobbyfahrer die Das Wintersportangebot in familiärer besten zu Fuß. Denn: Auf den gut vierte Loipe wählen sollten. Auf 2.000 Atmosphäre ist jedoch nur ein As- markierten Wanderwegen im Um- Metern nach Schnebes sind lediglich pekt, der Presseck für Besucher und land gibt es nicht nur hinreißende 20 Meter Höhenunterschied zu be- die rund 2.000 Einwohner so interes- Ausblicke, sondern auch spannende wältigen. Das macht das Pressecker sant macht. In der oberfränkischen Einblicke in die bewegte Historie der Loipenangebot vor allem für Familien Gemeinde ist zudem das Unterneh- Region. Für besonders interessierte mit Kindern interessant: Leichte An- men Boschagroup angesiedelt, das Besucher empfi ehlt sich übrigens der stiege wechseln mit fl otten Abfahrten für Taschenmode, Lederwaren und 21 Kilometer lange Siebenfreund- und über weite Strecken bietet sich ein Accessoires seiner drei Marken Boden- Weg, der Spannendes und Kurioses herrlicher Rundblick auf den Franken- schatz, Betty Barclay und Sansibar über die Geschichte des über 1.000 wald, das Fichtelgebirge und den international bekannt ist. Die Ge- Jahre alten Ortes erzählt. Thüringer Wald. schichte der Traditionsfi rma begann

Das „Ministerhaus“ erbaute der damalige Der 20 m hohe Pressecker-Knock-Turm am Das „Alte“ oder „Wildensteiner Schloss“ ist seit bayerische Finanzminister Maximilian von östlichen Ortsrand ist das Wahrzeichen von 1823 im Besitz der Familie von Lerchenfeld. 6 Lerchenfeld. Presseck. Markt Presseck

Benannt ist der Wandersteig übrigens nach Johann Jakob Siebenfreud, der im 17. Jahrhundert die Reichsritterschaft Wildenstein in Heinersreuth führte und den Spitznamen „Siebenfreund“ trug. In Presseck rankt sich bis heu- te eine Sage um den Verwalter und Richter, der das abgewirtschaftete Rittergut damals mit harter Hand reformierte. Im Volksmund erzählt man sich, dass er die Hunde auf Reisig- sammler gehetzt haben soll, Holz stahl und selbst am Tage seines Begräbnisses noch höhnisch aus dem Schlossfenster seiner Art im lachte, während man im Sarg nur einen Frankenwald. Besen fand. Zuzuschau- en, wie sich Kultur und Natur entdecken die mächtigen Baumstämme auf Wer heute über den Siebenfreund- den Weg machen, um Weg wandert, begegnet der Legende in Bretter und Balken spätestens beim Aufstieg zum gleich- verwandelt zu werden, namigen Felsen, der einen herrlichen dürfte vor allem Kinder Blick auf den Rodachsberg eröffnet. begeistern. Erwachsene hingegen Los geht die Strecke allerdings am verweilen gern am soge- Marktplatz von Presseck. Dort befi n- nannten Plusbaum. Rank det sich eine blaue Markierung mit der und schlank erstreckt sich Aufschrift „55“, die den Weg vorgibt das Kiefergewächs über – durch Wald und Wiesen, vorbei an 50 Meter hoch in Pferdekoppeln und der imposanten den Himmel und Marktgemeinde. Das Gotteshaus Drillingsbuche bis hin zu den Heiners- widerstand selbst ist ein wahres Kleinod unter den reuther Schlössern. Eingerahmt von dem Orkan Kyrill, Wehrkirchen: Wegen den farbigen zwei Thujabäumen bringt das klassizi- der 2007 über Deutsch- Bildern an Wänden und Decken stische Ministerhaus mediterranes Flair land hinwegfegte. Grund: wird sie auch als „Bibel der Armen“ in den Frankenwald, während das Wil- Der Plusbaum repräsentiert bezeichnet. Ihre bescheidende, aber densteiner Schloss an die Freiherren die Idealform einer Douglasie hinreißende Ausstattung spiegelt von Wildenstein und den Grafen Voit mit kurzen Ästen, die Wind und genau das wider, was einen Besuch von Rieneck erinnert, denen es einst Schnee wenig Widerstand bieten. in Presseck so lohnenswert macht: gehörte. Im Sommer fi nden übrigens fränkische Bodenständigkeit, familiäre im Schlosspark interessante Ausstel- Die Pressecker Pfarrkirche „Heilige Atmosphäre und Gemütlichkeit. lungen, Konzerte und andere Ver- Dreifaltigkeit“ bildet den perfekten anstaltungen statt, die jährlich viele Abschluss für die Entdeckungstour der Für weitere Infos: www.presseck.de Besucher anziehen. ENERGIE FÜR PRESSECK Vorbei am Gedenkstein für Nina Schenk Gräfi n von Stauffenberg, Ehefrau des Der Markt Presseck wurde im Jahr 1994 Das Gasleitungsnetz in Presseck, an das berühmten Hitler-Attentäters, kommen an das Erdgasleitungsnetz der Licht- und fast 90 Erdgasnetzanschlüsse angebunden Wanderer schließlich zum Bärenplatz. Kraftwerke angeschlossen. Hierfür waren sind, hat aktuell eine Länge von ca. 4,5 Er ist mit seinen 717 Metern nicht nur die Errichtung einer Gasübergabestation Kilometern. der höchste Punkt des Landkreises auf dem Pressecker Bauhofgelände und Kulmbach, sondern auch Standort für die Verlegung einer ca. 8,5 Kilometer Zu den vielen Gaskunden der LuK in Press- einen gewaltigen Nachbau des Meister langen Gashochdruckleitung zwischen dem eck gehören Gewerbebetriebe, Dienstleis- Petz. Die Holzskulptur wurde mit der Ortsteil Bärenbrunn der Stadt Helmbrechts tungsunternehmen, Gaststätten, öffent- Kettensäge geschnitzt und ist ein und Presseck erforderlich. Diese Gashoch- liche Gebäude wie Rathaus und Schule beliebtes Fotomotiv. druckleitung wurde zwischen den Jahren sowie natürlich viele private Wohnhäuser. 1995 und 2000 über bis nach Auch im Bereich der Trinkwasserversor- Von dort ist es nicht weit zur Rauschen- , Mannsfl ur und Marienweiher gung arbeitet die LuK übrigens seit vielen hammermühle. Das dortige Sägewerk weitergebaut und zählt zu den anspruchs- Jahren partnerschaftlich mit dem Markt Heinrich Ströhla liegt mitten im Tal vollsten Baumaßnahmen der LuK. Presseck zusammen. der Wilden Rodach und ist das größte 7 Ein Blick hinter die Kulissen – IT-Abteilungen bei LuK und GFW

Energieversorgung 2.0 LuK und GFW setzen auf modernste Informationstechnik

Wohl keine Branche und kein Unterneh- men wären heutzutage ohne moderne EDV-Systeme denkbar. Schon gar nicht, wenn es sich um ein so komplexes Produkt wie Energie handelt. Angefan- gen beim Vertrieb, der immer wieder auf neue gesetzliche Bestimmungen, Preisänderungen & Co. reagieren muss. So hat sich alleine durch die Trennung von Netzbetrieb und Vertrieb, dem sogenannten „Unbundling“, das 1998 vom Gesetzgeber beschlossen wurde, die Anzahl der Kundenverträge, die bei LuK und GFW bearbeitet werden müs- sen, um fast 70 Prozent auf ca. 32.500 erhöht. Und auch was die Kontrolle der Leitungsnetze betrifft, um eine sichere und zuverlässige Versorgung zu gewährleisten, ist High-Tech-Unterstüt- zung schon längst unverzichtbar.

Das „Gehirn“ des Unternehmens: das Rechenzentrum der LuK

Der gesamte EDV-Aufwand von LuK Ahornberger Gruppe und auch der und GFW ist in den vergangenen Baubetriebshof der Stadt Helm- Jahrzehnten durch gesetzliche Vor- brechts mit angeschlossen sind. In gaben geradezu explodiert und hat einer eigenen IT-Sicherheitszelle un- natürlich entsprechend steigende tergebracht, beherbergt es auch die Kosten nach sich gezogen. Aus die- Prozessleittechnik für die Überwa- sem Grund hat die LuK bereits vor chung der Energie- und Wasserver- einigen Jahren ein eigenes Rechen- sorgungsanlagen. Nachdem vor rund zentrum eingerichtet, an das auch an- vier Jahren außerdem eine Server-Vir- dere Firmen wie GFW, die Stadtwerke tualisierung realisiert wurde, konnte EDV-Leiter Eberhard Bierl und GIS-Experte Saalfeld, die Wärmegesellschaft die Effektivität der vorhandenen Thorsten Vogel sind die „Herren“ des LuK- Saalfeld, der Wasserzweckverband Rechner deutlich verbessert werden. Rechenzentrums.

Modernste Software für eine sichere Energieversorgung

Die Liberalisierung des Energie- menge er zu welchem Zeitpunkt an marktes hat vieles verändert und welchen Ort liefern muss, ist eine sehr komplexe Abläufe erforderlich aufwendige Bilanzierung der Energie- gemacht. So erfolgt beispielsweise mengen erforderlich. Hierfür wurden ein Lieferantenwechsel stets auf dem bei den Netzbetreibern so genannte elektronischen Wege – ähnlich dem Bilanzkreise eingeführt. Diese erfas- privaten E-Mail-Verkehr – wofür sogar sen alle Energiemengen, die der Liefe- spezielle Datenformate entwickelt rant an seine Kunden durchleitet. Da wurden. Auf diese Weise werden alle für die Gas- und Strombilanzierung Daten übermittelt, die ein fremder häufi g auch sehr komplexe Prognosen Lieferant für die Abrechnung mit erforderlich sind, werden diese an einem Kunden benötigt. Damit ein Wochenenden und Feiertagen per Netzmanagement-Abteilungsleiter Alexander Hart- Anbieter außerdem darüber infor- Notebook überwacht. mann und seine Kollegin Antje Schwarzer kümmern sich unter anderem darum, dass die Strom- und miert ist, welche genaue Energie- Gasprognosen für die Energieemengenbilanzierung 8 von LuK und GFW immer möglichst genau sind. Ein Blick hinter die Kulissen – IT-Abteilungen bei LuK und GFW

Optimale Kontrolle rund um die Uhr – die Steuerwarte der LuK

Damit LuK- und GFW-Kunden zu jeder lagen oder Wasseraufbereitungsan- Zeit Energie und Trinkwasser in der lagen, befi nden sich Fernwirktechnik- gewünschten Menge und der erfor- unterstationen für die Aufnahme und derlichen Qualität bekommen, müssen Weiterleitung von Messwerten und die Anlagen und Netze entsprechend Störungsmeldungen an die Schalt- und rund um die Uhr überwacht werden. Steuerwarte der LuK. Außerhalb der Möglich macht das die sogenannte regulären Arbeitszeiten werden Stö- Fernwirk- oder Prozessleittechnik. In rungsmeldungen auf das Notebook des den wichtigsten 80 Anlagen, die sei- LuK- Bereitschaftsdienstes übertragen. In der Schalt- und Steuerwarte der LuK haben tens LuK und GFW betrieben werden, Dieser kann dann sofort Maßnahmen Elektromeister Harry Mikosch und sein Kollege wie Trafostationen, Gasdruckregelan- für die Störungsbeseitigung einleiten. Axel Schürer das gesamte Versorgungsnetz stets im Blick.

Das gesamte Netz auf einen Blick

Mit 560 Kilometern Gasleitungen, 190 Kilometern Stromleitungen, 160 Kilometern Wasserleitungen und einem kilometerlangen Schutzrohr- und Steu- erkabelnetz gilt es bei LuK und GFW über 1.000 Kilometer Rohrleitungen und Kabeltrassen zu betreuen. Dazu müssen diese auch exakt dokumentiert werden. Schließlich sind LuK und GFW verpfl ichtet, Lagepläne zur Verfügung zu stellen, wenn Tiefbauarbeiten im Bereich der Versorgungsanlagen durchgeführt werden sollen. Vor über 10 Jahren wurde zu diesem Zweck ein Geographisches Informationssystem, kurz GIS, eingeführt. Optimal ergänzt wird GIS durch eine spezielle Instand- haltungssoftware, die die regelmäßige Früher wurden Rohrleitungen und Kabeltrassen in Lageplänen mit einem Tuschestift manuell verzeichnet. Heute sind im Geographischen Informationssystem (GIS) alle Netzkomponenten Wartung von über 35.000 Anlagenkom- digital erfasst. ponenten organisiert und überwacht.

High-Tech-Zeiterfassung mit dem „Timeboy“

Eine enorme Arbeitserleichterung sind jeder technische Mitarbeiter seitdem innovative Programme und Technik bei sich trägt, erfasst die genauen Ar- auch in der Buchhaltung und insbe- beitszeiten eines Auftrags und ordnet sondere in der Personalverwaltung. sie automatisch dem jeweiligen Konto Um entsprechend der gesetzlichen der Buchhaltung zu. Der Verwaltungs- Vorgaben Unterhaltskosten genau aufwand für Erfassung, Abrechnung zuzuordnen, müssen Arbeitszeiten und Personalabteilung hat sich damit wie zum Beispiel für Wartung und enorm verringert. Kontrolle exakt für jede einzelne Anlage erfasst werden. Vor drei Jahren wurden dafür bei LuK die bisherigen Stunden- zettel durch sogenannte Hauptbuchhaltungs-Abteilungsleiter Stefan Timeboys ersetzt. Dieses Bußler und Personalleiter Heinz Maidorn werten die Daten der „Timeboys“ aus. kleine Erfassungsgerät, das 9 Info: Jahresabrechnung

Wichtige Infos zur Erdgasabrechnung 2011

Betriebskubikmeter x z x Brennwert = (1523 x 0,9094 x 11,350) kWh = 15.720 kWh

6. Schritt – Unterjährige Aufteilung der Energiemengen (falls erforderlich) Komplizierter wird eine Gasabrech- Übrigens: Die detaillierte Erläute- nung, wenn es im Laufe des Abrech- rung dieser Beispiel-Erdgasabrechnung nungszeitraums Preisänderungen ist auf unserer Homepage unter gab. Liegen für die unterschiedlichen „Netze / Gas / Allgemein“ hinterlegt. Preisperioden abgelesene Zähler- Natürlich schicken wir Ihnen diese stände (z.B. Selbstablesung) vor, auch gerne per Post zu. werden diese natürlich verwendet. Andernfalls wird der Gasverbrauch In den letzten Jahren gab eine Menge Beispiel für eine Gasabrech- bis zum Zeitpunkt der jeweiligen neuer staatlicher Bestimmungen in nung eines Haushaltskunden: Preisänderung nach dem aner- puncto Energieversorgung. Dadurch kannten DVGW-Regelwerk berech- wurden Strom- und Erdgasrechnungen 1. Schritt – Ermittlung des net. Diese Berechnungen nach dem leider noch ein wenig komplizierter, um Gasverbrauches Prinzip des Standardlastprofi lverfah- den Anforderungen einer exakten Ab- Bei einem Anfangszählerstand von rens sind sehr genau und beruhen rechnung zu genügen. In der letzten 1. 6 5 7 m3 und einem Endzählerstand auf Erfahrungswerten. Dabei werden Dezemberausgabe unserer Firmenzei- von 3.180 m3 beträgt der Gasver- jährliche Gasverbrauchsmengen für tung haben wir bereits versucht, Ihnen brauch demnach 1.523 m3 verschiedene Kundengruppen (z.B. die Erdgasrechnung näher zu erläutern (= Betriebskubikmeter). Einfamilienwohnhaus) in einzelne – in dieser Ausgabe geht es um die Er- Tageswerte mittels sogenannter mittlung der genormten Energiemengen. 2. Schritt – Berücksichtigung der Funktionswerte aufgeteilt, wobei die Umrechnungsparameter jeweiligen Tagesmitteltemperaturen

Der Gasverbrauch, also die Differenz Der Abrechnungsdruck (peff) beträgt berücksichtigt werden. Desto kälter der Zählerstände zwischen Beginn und 22 mbar (Regelfall) und die Abrech- es also in einem Monat war, desto

Ende einer Abrechnungsperiode (in der nungstemperatur (Teff) beträgt 15°C höher ist die Anzahl der Funktions- Regel 01.01. bis 31.12.), wird mit einem (= 288,15 Kelvin). Beide Werte sind werte und desto höher wird der geeichten Gaszähler gemessen. Dieser gemäß dem DVGW Arbeitsblatt Gasverbrauch festgelegt. zeigt jedoch die Betriebskubikmeter G 685 vorgegeben. Es wird eine an, die für die Ermittlung der genorm- geodätische Höhe (H) von 550 m Haben sich also die Erdgaspreise im Be- ten Abrechnungsgröße in Kilowatt- angenommen (z.B. Marktleugast). Im rechnungsbeispiel ab 1. April geändert stunden (kWh) zunächst in Normkubik- Normzustand hat Erdgas eine Tem- und liegen keine abgelesenen Zähler-

meter mit der Zustandszahl (z) umge- peratur (Tn) von 273,15 Kelvin und stände vor, so werden zwei Abrech-

rechnet werden müssen. Dieser Wert einem Druck (pn) von 1013,25 mbar. nungszeiträume gebildet Annahme: wird dann mit dem Brennwert mul- Als mengengewichteter Brennwert Die Anzahl der Funktionswerte hat z.B. tipliziert. Der Brennwert stellt den werden im Berechnungsbeispiel im Jahr 313,39 betragen. Davon sollen Energiegehalt des Erdgases dar und 11,35 kWh/Nm3 angenommen. 140,62 Funktionswerte auf den ersten bezieht sich immer auf den Normzu- Abrechnungszeitraum entfallen. Daraus stand (0° C und 1013,25 mbar). Da sich 3. Schritt – Berechnung des Luftdruckes errechnte sich ein Gasverbrauch von der Brennwert des Erdgases im Laufe entsprechend der Höhenlage 6 8 3 m3 (= 1523 m3 x 140,62 / 313,39) für des Jahres geringfügig ändern kann, Berechnung Luftdruck: den ersten und 840 m3 für den zweiten

wird er inzwischen mengengewichtet pamb = (1016 – 0,12 x H) mbar Abrechnungszeitraum. Auf der Rech- ermittelt. = 950 mbar nung erscheint dann ein Zählerstand Der Gasmessdruck (= Überdruck) am mit der Bezeichnung „Hochrechnung Zähler beträgt in der Regel ca. 22 mbar. 4. Schritt – Berechnung der System“. In unserem Berechnungsbei- Für die genaue Umrechung der Gas- Zustandszahl (z) spiel wäre dies der Zählerstand zum 3 3 3 mengen ist jedoch der absolute Druck z = Tn / Teff x (pamb + peff) / pn 31.03. von 2.340 m (= 1.657 m + 683 m ). (= Überdruck + Luftdruck) gefragt. Der = 273,15 / 288,15 x (950 + 22) / 1013,25 Luftdruck im Gasnetzgebiet variiert = 0,9094 Ziel des Ganzen ist, dass der Kunde und hängt maßgeblich von der Höhe eine äußerst genaue Abrechnung der der Messstelle ab. Die Gasnetzgebiete 5. Schritt – Berechnung der tatsächlich bezogenen Energiemengen von LuK und GFW wurden daher in Energiemengen erhält. Hierfür halten wir uns strikt an 10 Höhenzonen aufgeteilt. Energiemenge = das DVGW Arbeitsblatt G 685. Kinderecke & Co

Alleskönner Erdgas

Stellt euch mal vor, ihr wärt ganz toll wenden Erdgas auch für den Kamin. im Malen, Fußball spielen, Kopfrech- Statt Holz brennt darin ein Feuer, das nen und Pfannkuchen backen. Dann nicht qualmt und keine Asche macht. wärt ihr echte Alleskönner, die eine Menge verschiedener Talente haben. In einigen Küchen kann man au- Ein solcher Alleskönner ist auch Erd- ßerdem auf einen Gasherd stoßen. gas. Die Experten der Luk verraten Profi köche, Muttis und Omas schwö- euch, was ErdgasWas so alles kann. ren auf diese Geräte, denn sie kochen mit Gasfl ammen. Die lassen sich ruck Wenn es draußen friert, sorgt Erdgas zuck kleiner oder größer machen und deren kommen aus dem Auspuff eines zum Beispiel dafür, dass ihr es im Kin- erzeugen schnell viel Hitze. Erdgasautos viel weniger Schadstoffe. derzimmer oder Bad gemütlich warm Hättet ihr gedacht, dass man mit Erd- Und wenn ihr glaubt, das sei alles: Mit habt. Über ein lang verzweigtes Netz gas auch Autofahren kann? Das geht Erdgas kann man auch warmes Wasser aus langen Rohren kommt es nämlich tatsächlich und lohnt sich. Zum einen machen, grillen, große Industriema- bis zu euch nach Hause und befeuert kostet Erdgas an der Tankstelle nur schinen antreiben oder den Rasen im eure Heizung.ist...? Einige Familien ver- etwa halb so viel wie Benzin. Zum an- Fußballstadion heizen. LuK-Jubilare für jahrzehntelanges Engagement geehrt

Auf bis zu stolze 40 Jahre Betriebszu- re), Thomas Kraus (25 Jahre), Reinhard gehörigkeit können die diesjährigen Leupold (25 Jahre) und Regina Scheler Jubilare der LuK zurückblicken. Ge- (40 Jahre, nicht auf dem Bild). schäftsführer Jürgen Wolf (1. von rechts), Personalleiter Heinz Maidorn „In unserer schnelllebigen Zeit ist es (2. von rechts) und Geschäftsführer nicht mehr selbstverständlich, sein Gerd Dilsch (1. von links) beglück- gesamtes Berufsleben einem Unter- wünschten die „Geburtstagskinder“ nehmen zu widmen“, betonte und dankten ihnen für viele Jahre Jürgen Wolf und bezog in seinen Engagement. Von rechts: Betriebsrats- Dank ausdrücklich auch die Partner vorsitzender Rainer Dümmling (25 Jah- und Familien der Jubilare mit ein.

Wir bedanken uns bei allen unseren Kunden und ANFORDERUNG VON INFORMATIONEN Geschäftspartnern für das bisher entgegengebrachte Vertrauen und wünschen Bitte ankreuzen: Ich bin an einem Gas-Netzanschluss interessiert. frohe Ich möchte meine Heizungsanlage auf Erdgas um- Weihnachten stellen und mir den Förderbonus sichern. und ein Ich interessiere mich für ein Erdgas-Blockheizkraftwerk. gesundes Bitte vereinbaren Sie mit mir einen Beratungstermin. Die Strom erzeugende Heizung Möglichkeiten zur Steigerung der Energieeffizienz neues Jahr 1 Ich möchte am aktuellen Gewinnspiel teilnehmen.

Lösung:

Adresse, Telefonnummer und Unterschrift umseitig bitte nicht vergessen! Ihre Licht- und Kraftwerke 11 Helmbrechts GmbH und Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von LuK und GFW sowie deren Angehörige können leider Gasversorgung Frankenwald an diesem Gewinnspiel nicht teilnehmen. Die Gewinner werden benachrichtigt. Eine Barauszahlung der Gewinne ist nicht mög- GmbH lich. Bei mehreren richtigen Einsendungen entscheidet das Los. Das Gewinnspiel ist unabhängig von weiteren Anforderungen oder Beauftragungen. Weihnachtsgewinnspiel

Last-Minute-Geschenktipp: Weihnachts-Gewinnspiel Gutschein fürs Aquawell Auch in diesem Jahr können die Leser schicken oder persönlich in der Münch- der Kundenzeitung wieder an unserem berger Str. 65 abgeben oder einwer- Weihnachtsgewinnspiel teilnehmen fen. Alternativ kann der Coupon an und mit etwas Glück einen von 9 tollen die Nummer 09252 / 704-111 gefaxt Preisen gewinnen. Viel Spaß dabei werden. und viel Glück für die Verlosung der Gewinne! Bitte die Angabe Ihres Namens, Ihrer Adresse und Ihrer Telefonnummer Unsere Gewinnfrage: nicht vergessen! Einsendeschluss ist Wo ist das Traditionsunternehmen der 16.01.2012. Kurz vor Heiligabend und Sie brau- PEMA zu Hause? Kleiner Tipp: Die chen noch dringend Präsente? Lösung finden Sie hier in der Kunden- Das können Sie gewinnen: Schenken Sie doch Familie, Freunden, zeitung. 2 Einkaufsgutscheine von Firma Bekannten oder Kollegen eine kleine Pema, Weißenstadt in Wert von Auszeit vom Alltag. Wie? Mit Tages- So nehmen Sie teil: jeweils 50,00 Euro karten für das Aquawell in Helmb- Einfach die richtige Antwort auf der  2 x 2 Eintrittskarten für die Kulur- rechts, das übrigens seit 2011 von der Teilnahmekarte eintragen und den welten 2012 in Helmbrechts LuK betrieben wird. Vor allem der vollständig ausgefüllten Coupon an  5 x 2 Tageskarten für das Hallenbad Wellenbetrieb im Hallenbad sorgt für die Licht- und Kraftwerke Helmbrechts Aquawell in Helmbrechts echtes Urlaubsflair. Dann verwandelt sich das Innenbecken, das mit einer versenkbaren Hubwand getrennt werden kann, in ein knapp 35 Meter langes Mini-Meer.

Tageskarten für den kleinen Urlaub mitten in Helmbrechts gibt es für Er- wachsene ab 5,00 Euro und für Kinder bis 16 Jahre ab 2,50 Euro. Kleine Badefans bis 5 Jahre dürfen kostenlos planschen. Erhältlich sind die Tageskarten oder Geldwertkarten zwischen 15 und 100 Euro im Aquawell in der Adolf-Haack- Str. in Helmbrechts (Tel. 09252 / 58 50).

Adresse: Porto zahlt Herausgeber: Licht- und Kraftwerke die LuK Helmbrechts GmbH, Münchberger Vor- und Nachname Straße 65, 95233 Helmbrechts Helmbrechts Redaktion: GmbH Straße / Hausnummer Gerd Dilsch (verantw. im Sinne des Pressegesetzes) Redaktionelle Betreuung: PLZ / Ort Fröhlich PR GmbH Gestaltung und Satz:

Bitte informieren Sie mich unter der Telefonnummer Häusler & Bolay Marketing GmbH Druck: Druckerei Schmidt & Buchta Antwort GmbH & Co. KG, Fliegerweg 7, Datum / Unterschrift 95233 Helmbrechts Verteilung: ZWV Zeitungs-und LUK Helmbrechts GmbH Werbemittel Vertriebs GmbH, Schaumbergstraße 9, 95032 Hof Münchberger Straße 65 Fotos: LuK, fotolia, PEMA, Markt Presseck, Initiativkreis Stadtwerke 95233 Helmbrechts Nordbayern Nächste Ausgabe: Frühjahr 2012 Irrtum oder Druckfehler vorbehalten.