Ennepetaler Heimatbrief 2019

... in Text und Bild Lächeln ist einfach.

Wenn man sich auf die Unterstützung eines starken Partners verlassen kann.

Wir unterstützen die Region.

Sparkasse

www.sparkasse-ennepetal.de Ennepetal- Inhaltsverzeichnis

In eigener Sache ...... 4 IMPRESSUM

Liebe Leserinnen und Leser, Grußwort der Bürgermeisterin ...... 5 der Heimatbund Ennepetal und die Heimatvereine Milspe, Voerde und Von Verwaltung und Parlament ...... 6 - 32 Rüggeberg, vertreten durch ihre Vorsitzenden Theo Bicking, Hans- Martin Heimhardt und Friedrich Feuerwehr Ennepetal ...... 33 - 35 Rothenberg danken wieder einmal allen Spenderinnen und Spendern für Ihre Unterstützung. Jede Spende Ortsteile im Jahresrückblick 2018 wird ausschließlich für den Druck des Heimatbriefes verwendet. Altenvoerde ...... 36 - 38

Seit dem Jahr 2009 darf der Heimat- Büttenberg ...... 39 bund Ennepetal Spendenquittungen ausstellen, da die Gemeinnützigkeit Hasperbach...... 40 - 45 vom Finanzamt bestätigt wurde. Der Heimatbund wird beim Finanzamt Milspe ...... 46 - 47 unter der Steuernummer 341/5768/3340 geführt. Wenn Sie Oberbauer ...... 48 - 54 eine Spendenquittung benötigen, ver- merken Sie es bitte auf dem Überwei- Rüggeberg ...... 55 - 56 sungsträger. Voerde ...... 58 - 59 Helfen Sie bitte auch weiterhin! Herzlichen Dank! Kultur im Jahresrückblick Stephan Langhard Geschäftsführer Heimatbund Kulturgemeinde e.V...... 60 - 62

Fotonachweis: Westfälische Rund- Akkordeon-Orchester e.V...... 63 schau/Westfalenpost, Stadtarchiv Ennepetal, Privatpersonen, die freundlicherweise Fotomaterial Sport in Ennepetal ...... 64 - 66 zur Verfügung gestellt haben. Herausgeber: Vereine und Organisationen Heimatbund Ennepetal c/o Stephan Langhard Heimatverein Milspe ...... 67 - 71 Bismarckstraße 21, D - 58256 Ennepetal E-Mail: [email protected] Heimatverein Rüggeberg ...... 72 - 78 Telefon: aus dem Ausland: 0049 2333 979 251 Heimatverein Voerde ...... 79 - 82 aus dem Inland: 02333 979 251 Verkehrsverein der Stadt Ennepetal e.V...... 83 - 84 Bankverbindung: Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld Bund der Vertriebenen ...... 85 IBAN: DE71454510600000043620 BIC: WELADED1ENE Stadthistorisches Museum Ennepetal ...... 86 - 88

Gestaltung: Ahlhausen ...... 89 - 92 Heimatbund Ennepetal Petra Eckes Arbeitskreis Ennepetaler Stadtgeschichte ...... 93 - 94 Bürgermeisterlauf + Wandertag...... 94 - 95 Druck: Jüngermann Druck e. K. Arbeitskreis Kluterthöhle...... 96 - 97 Lohmannstraße 6 - 8 58256 Ennepetal Kluterthöhle...... 98 - 99

Auflage: 1.850 Doc-Fuchs-Führungen...... 100 - 101

3 In eigener Sache

Liebe Freundinnen und Freunde Ennepetals im In- und Ausland, liebe Leserinnen und Leser, ein äußerst ereignisreiches Jahr ist vorüber. Insbesondere die Veranstaltungen anlässlich des 70. Stadtjubiläums bleiben sicher vielen in der Erinnerung. Einzel- heiten hierzu können Sie in dem Bericht aus „Rat und Verwal- tung“ und aus weiteren Artikel entnehmen. Der Heimatbrief begleitet die Entwicklung der Stadt seit über 60 Jahren. Er ist damit nicht nur eine geschätzte Verbindung der Ehemaligen in die alte Heimat, sondern vor Deshalb gilt großer Dank wie und im Juni letzten Jahres vor- allem auch eine Chronik der immer den Autoren, den Foto- gestellt haben. Stadtgeschichte. grafen, den Redaktionen der Presse, Petra Eckes für das Lay- Ich wünsche Ihnen gute Unter- Auch in diesem Jahr haben die out sowie der Firma Jüngermann haltung bei der Lektüre des Autorinnen und Autoren viel In- Druck für ihre Unterstützung. Ennepetaler Heimatbriefes 2019. teressantes zusammengetragen. Aber die Entstehung des Hei- Auf dem Foto sehen Sie eine matbriefs ist ein Gemeinschafts- Auswahl der Menschen, die den Ihr Stephan Langhard werk vieler Menschen. Heimatbrief 2018 geschrieben Heimatbund Ennepetal

Heimatbund Ennepetal

DE71454510600000043620

WELADED1ENE

Spende Heimatbrief Ennepetal

4 Grußwort der Bürgermeisterin

Liebe Heimatfreundinnen Die größte Verkehrsumleitung und Heimatfreunde in Ennepetals Stadtgeschichte im In- und Ausland, findet mit der Fertigstellung der liebe Leserinnen und Leser, Kanalbaumaßnahme im Bereich Rahlenbecke ihren Abschluss. Die Öffnung der ehemaligen Fuß- und wieder ist ein Jahr vorüber gängerzone für den Fahrzeugver- und ich darf Ihnen als ehemalige kehr kurz vor Weihnachten. Ennepetalerinnen und - taler an dieser Stelle mit dem Mit großer Sorge erfüllt der Fund Heimatbrief 2019 wieder viele von PCB 47 die Anwohner der Grüße aus Ennepetal senden. Stadtteile Oelkinghausen und Büttenberg. Das Unternehmen Auch dieses Jahr informieren die BIW setzt bei der Verarbeitung Autoren mit einer Chronik über von Silikon den Giftstoff frei. die wichtigsten Geschehnisse Bundesweit ein Novum, dass des vergangenen Jahres und hal- dieser Stoff bei der Produktion ten Sie auf dem Laufenden. entstehen kann, war bis dahin 2019 war für Ennepetal wieder unbekannt. ein Jahr voller Ereignisse, viele Über diese Themen und über vie- positiv aber leider auch manche les mehr hält Sie der Ennepetaler negativ: Heimatbund mit dem Heimat- Das Internationale U19-Fußball- brief 2019 auf dem Laufenden, turnier, der SPAX Cup, das seit damit es Ihnen überall auf der 46 Jahren vom TuS Ennepetal Welt möglich ist, die Ereignisse im Bremenstadion ausgetragen in unserer Stadt zu verfolgen wird, findet 2019 zum letzten und daran teilzuhaben. Mal statt. Mein Dank gilt – wie in jedem Unsere Stadt feiert Geburtstag. Jahr – allen ehrenamtlichen Am 1. April wurde sie 70 Jahre Autorinnen und Autoren, die – alt. Zahlreiche Veranstaltungen wie immer - mit ihren liebevoll finden im Rahmen des Stadtju- zusammengetragenen Beiträgen biläums statt. wieder dafür sorgen, dass Ihr Kontakt zur alten Heimat nicht Am 2. April geschieht Histori- in Gänze abreißt. sches: Die Kluterthöhle wird zum Nationalen Naturmonument der An dieser Stelle wünsche ich Bundesrepublik Deutschland Ihnen – auch in diesem Jahr deklariert. Nach den Ivenacker – eine angenehme und inter- Eichen, den Bruchhauser Stei- essante Zeitreise in die jüngere nen und dem Grünen Band Vergangenheit Ennepetals und Thüringen ist die Kluterthöhle sende Ihnen herzliche Grüße – das erst vierte Schutzgebiet von wo immer Sie auch diesen Hei- nationaler Bedeutung. matbrief lesen.

Die ehemalige Marktpassage Ihre wird nach umfangreichen Sanie- rungs- und Umbauarbeiten wie- der eröffnet und heißt ab sofort ENnepetal City-Center. Imke Heymann Bürgermeisterin

5 Von Verwaltung und Parlament von Hans-Günther Adrian

Januar Segensreich: „Christus segne dieses Haus“, heißt es zu Beginn des Jahres bei der Stadtverwaltung Ennepetal. In Gewändern als Heilige Drei Könige gekleidet überbringen 35 Sternsinger der katholi- schen Kirchengemeinden Herz Jesu und Sankt Johann Baptist Bürgermeisterin Imke Heymann den Segen, der mit Kreide ge- schrieben das Ennepetaler Rat- haus ziert. Mit aufmunternden Worten der Bürgermeisterin für Sternsinger im Ennepetaler Rathaus ihre Mission und gestärkt mit Leckereien aus der Rathauskan- tine ziehen die kleinen Könige Grünes Licht: Der Ennepeta- Ausgewiesen: In Ennepetal weiter, um noch viele Ennepe- ler Haushalt für das Jahr 2019 haben mehr als 650 Personen talerinnen und Ennepetaler mit wird durch die Aufsichtsbehörde keinen gültigen Personalaus- ihrem Besuch zu erfreuen. schnell genehmigt. Das entspre- weis oder Reisepass. Die Stadt chende Schreiben trifft überra- Ennepetal will diesem Zustand Hoffnungsvoll 1: Die Tour der schend früh im Ennepetaler Rat- abhelfen und gibt bekannt, dass Hoffnung macht nach 1999 und haus ein. Bürgermeisterin Imke ab Jahresmitte im Fall eines ab- 2009 zum dritten Mal Station Heymann und Tim Strathmann, gelaufenen Ausweises abhängig in der Klutertstadt. Das wurde Leiter des Fachbereichs Finan- vom Ablaufdatum ein Verwarn- am Rand einer Scheckübergabe zen und zentraler Service, freuen geld fällig wird. Die Stadtverwal- an den Henri-Thaler-Verein be- sich über die schnelle Freigabe. tung empfiehlt allen Bürgerin- kannt. Stets mit einem promi- nen und Bürgern, rechtzeitig vor nenten Teilnehmerfeld besetzt, dem Stichtag 1. Juni einen Blick sammelt die Radrundfahrt Geld auf die Ausweisdokumente zu für krebskranke Kinder und werfen. deren Familien.

Umfassend: Zum zweiten Mal nach 2007 lassen die Stadt- betriebe den Zustand der städ- tischen Straßen und Gehwege erfassen und einen Zustands- bericht erstellen. Ein Berliner Unternehmen befährt mit Spezialfahrzeugen die rund 195 Kilometer Gemeindestraßen, er- fasst den Zustand mit Kameras und teilt die Straßenabschnitte in Zustandsklassen ein. Fazit der Stadtbetriebe: Der Zustand der Straßen hat sich gegenüber der letzten Erfassung verbessert. Tim Strathmann und Bürgermeisterin Imke Heymann 6 Von Verwaltung und Parlament

Gut gesprochen: Unter dem Motto von Henry Fords Aus- spruch „Das Geheimnis des Erfolges ist es, den Standpunkt des anderen zu verstehen“ lädt Bürgermeisterin Imke Heymann gemeinsam mit Wirtschafts- förderin Rabea Kreikenbaum zu einem Austausch zwischen den heimischen Unternehmen, der Verwaltung und der lokalen Politik über die Haushaltssitua- tion der Stadt Ennepetal in die Friedrich Ischebeck GmbH ein, die ihre Räumlichkeiten zur Ver- fügung stellt. In ihrer Begrüßung betont die Bürgermeisterin, dass Unterneh- Unternehmergespräch bei der Firma Ischebeck GmbH men und die Stadtverwaltung im Hinblick auf die Haushalts- situation in einem Boot sitzen. Im internationalen Vergleich und Verwaltung solle regelmäßig Ohne die Steuerkraft, die in den würden Unternehmen in stattfinden und intensiviert wer- Unternehmen generiert wird, Deutschland der höchsten Be- den. wäre es um die Entwicklung steuerung unterliegen. der Stadt Ennepetal nicht gut In ihrem Schlussstatement hält Erfreulich: Die Stadtbetriebe bestellt. Bürgermeisterin Imke Hey- Ennepetal planen für das Jahr Umgekehrt ist es wichtig, dass mann fest, dass die anwesenden 2019 keine Gebührenerhöhung Ennepetal für die Mitarbei- heimischen Unternehmen zum für die Entwässerung und die terinnen und Mitarbeiter ein Standort Ennepetal stehen und Abfallentsorgung. Stadtbetriebe- attraktiver Lebensstandort ist unterstützt ausdrücklich den Vorstand Joachim Hübner: „Die und bleibt, denn nur wenn die Ansatz, die interkommunale Zu- Gebühren sind momentan aus- kommunale Gesellschaft gut sammenarbeit zu forcieren. Der kömmlich“. Die Kosten für die funktioniert, werden ausgebilde- Austausch zwischen Wirtschaft Straßenreinigung und den Win- te Fachkräfte zu halten sein. terdienst werden in Ennepetal Deshalb sei es wichtig, dass sich seit Jahren auf die Grundsteuer Stadtverwaltung, lokale Politik umgelegt und fließen nicht in die und die ortsansässigen Unter- Gebührenkalkulation ein. nehmen regelmäßig austau- schen. Bob der Baumeister: Bür- In der Diskussion, in der auch germeisterin Imke Heymann die Politik ihren Standpunkt besucht gemeinsam mit Wirt- deutlich macht, äußert Björn schaftsförderin Rabea Kreiken- Ischebeck, dass aus Sicht seines baum nach Umbau und Erwei- Unternehmens hinsichtlich der terung den Baufachmarkt Crone Entwicklung des Gewerbesteuer- an der Milsper Straße. Thomas Hebesatzes eine Grenze erreicht, und Vanessa Crone bieten dort wenn nicht bereits überschritten zusammen mit ihren Mitarbei- sei. „Wir stehen zum Standort terinnen und Mitarbeitern eine Ennepetal“, so Ischebeck, „aber Vielzahl von interessanten und die Stadt hat im Vergleich mit innovativen Produkten rund um anderen Kommunen einen V.l.n.r.: Bürgermeisterin Imke Hey- das Thema „Bauen“. „Ich finde Hebesatz an der oberen Grenze“. mann, Thomas Crone, Vanessa Crone es toll, dass die Alfred Crone 7 Von Verwaltung und Parlament

GmbH an den Standort Ennepe- Problemmüll: Die Abfuhr der baubeiträge für den 2018 er- tal glaubt und mit diesem Fach- Gelben Säcke beschäftigen die folgten Ausbau der Straße sollen markt das Angebot mit qualitativ Ennepetalerinnen und Ennepe- ausgesetzt werden. Laut Initiati- hochwertigen Produkten in un- taler. Im Stadtgebiet liegt an ve liegt der „wirtschaftliche Vor- serer Stadt bereichert“, so Imke vielen Stellen der gesammelte teil“ mit dem die KAG-Beiträge Heymann. Verpackungsmüll herum und begründet werden, nicht bei wird vom Winde verweht. Grund den Anwohnern, sondern im Ära endet: Der diesjährige dafür: Die Firma Fischer & Co. Interesse der Allgemeinheit, weil SPAX Cup an den Pfingsttagen GmbH war bis zum 31.12.2018 als der Sonnenweg die wichtigste im Ennepetaler Bremenstadion Subunternehmer für AHE tätig, Erschließungsstraße des Wohn- wird der letzte sein. Dies gibt der hat aber den Vertrag nicht weiter gebiets Voerde-Nord sei. Die In- TuS Ennepetal auf seinem Neu- verlängert. Nun hat AHE selbst teressengemeinschaft beantragt, jahrsempfang bekannt. Die hohe das operative Geschäft über- die Straßenbaubeiträge auszu- finanzielle Belastung und die nommen und führt die Abfuhr setzen und keine Straßenerneu- Schwierigkeiten, geeignete Tur- mit eigenen Kräften und Fahr- erungen nach dem Kommunal- nierteilnehmer zu finden, sind zeugen durch. Dadurch haben abgabengesetz durchzuführen, die Gründe für die Entscheidung. sich die Tourabläufe geändert, bis über eine Neugestaltung des Damit endet nach 46 Jahren hinzu kommt die schlechte Wit- KAG entschieden ist. A-Junioren-Fußballturnier eine terung. Ein einem Gespräch mit beispiellose Erfolgsgeschichte Bürgermeisterin Imke Heymann Digitales Rathaus: Den Hund und die Stadt Ennepetal verliert und Stadtbetriebe-Vorstand anmelden, eine Verbraucherbe- ihre bedeutendste Sportveran- Joachim Hübner verspricht schwerde auf den Weg bringen staltung. Der TuS Ennepetal die AHE-Geschäftsleitung, die oder eine Anzeige bei der Polizei plant, ab 2020 im August oder Schwierigkeiten in den Griff zu erstatten - für diese drei Dienst- September ein Vorbereitungs- bekommen. leistungen sind mit Stadt- und turnier für U19-Mannschaften Kreisverwaltung sowie der Poli- durchzuführen, bei dem ver- Beitragsfrei?: Die Anwohner zei drei verschiedene Behörden stärkt nationale und regionale des Sonnenwegs schließen sich zuständig. Eine Tatsache, die Vereine teilnehmen sollen. zu einer Interessengemeinschaft die Bürgerinnen und Bürger zusammen. Ziel: Die Straßen- Ennepetals ab sofort weniger

Februar Lebenswert: Der Stadtteil Voerde hat einen neuen Verein. Im Restaurant „Noi“ gründet sich „Voerder Leben“. Bianca Herberg wird Erste Vorsitzende, als Zweite Vorsitzende steht ihr Bianca Rudloff zur Seite. Die Initiatoren möchten wieder einen Weihnachtsmarkt nach Voerde bekommen und eine einheitliche stimmungsvolle Be- leuchtung während der Advents- zeit. Darüber hinaus möchten die Vereinsmitglieder weitere Veranstaltungen und Aktionen etablieren, die Voerde ein Stück weit lebens- und damit auch lie- benswerter machen. Bürgermeisterin Imke Heymann (2.v.r.) und ihre Kolleginnen und Kollegen freuen sich gemeinsam mit Landrat Olaf Schade über die gelungene Zusammenarbeit und das neue Online-Angebot. 8 Von Verwaltung und Parlament interessieren muss. Mit dem Ser- vielen Fahrzeughaltern offenbar gen darüber wurden nicht ver- viceportal haben acht Ennepe- als Markierung für „hinkendes schriftlicht, Wegerechte nicht Ruhr-Kreis-Städte gemeinsam Parken“ auf dem Gehsteig ange- eingeräumt und die neue Straße mit der Kreisverwaltung ein sehen werden. Dadurch werden nicht öffentlich gewidmet, ein Angebot im Internet freigeschal- die taktilen Platten für Men- Instrument, das erst 1961 einge- tet, das Dienstleistungen und schen mit Handicap nutzlos und führt wurde. Informationen unabhängig von stellen eine Gefahr dar. Deshalb Als der Landesbetrieb Straßen. Zuständigkeiten anbietet. bittet der Behindertenbeirat die NRW 2017 für den Ausbau die „Das Serviceportal ist rund um Fahrzeughalter eindringlich, ihr Beyenburger Straße in Schwelm die Uhr erreichbar. Anträge und Auto nur außerhalb dieser Flä- monatelang sperrte, nahm der Anfragen können jederzeit ge- chen abzustellen. ohnehin kontinuierlich angestie- stellt, Auskünfte bequem an ver- Die städtischen Politessen haben gene Fahrzeugverkehr sprung- schiedensten Geräten abgerufen im Interesse der Sehbehin- haft zu, weil viele Autofahrer werden“, wirbt Bürgermeisterin derten die mit taktilen Platten statt der offiziell ausgeschilderten Imke Heymann für das Ergeb- ausgestatten Gehwegbereiche Umleitung lieber den kürzeren nis des Gemeinschaftsprojektes. besonders im Blick. Wer 30 Euro Schleichweg durch Heide und Diese bisher an Ennepe und Verwarngeld sparen möchte, ist Hillringhausen wählten. Bereits Ruhr eher seltene Form der flä- gut beraten, diese Flächen zu weit vor Beginn der Baumaß- chendeckenden interkommuna- meiden. nahme hatte die Stadt Ennepetal len Zusammenarbeit mache es Anlieger-Schilder aufgestellt, um allen Beteiligten einfacher, den den Durchgangsverkehr zu un- Bürgern Behördengänge zu er- März terbinden, die werden aber durch leichtern. Eingedampft: Der dem Ver- die Verkehrsteilnehmer ignoriert. Für Ennepetalerinnen und waltungsrat vorgelegte Entwurf Im Stadtentwicklungsausschuss Ennepetaler ist das Portal über des Stellenplans der Stadtbe- informiert Fachbereichsleiter die Internetseite der Stadt zu er- triebe sieht sechs neue Stellen Stephan Langhard, dass trotz reichen. Dort findet sich auf der in verschiedenen Bereichen vor, Verhandlungen mit den Eigentü- Startseite ein Link zu den digita- berücksichtigt aber nicht die be- mern keine Einigung erzielt wer- len Dienstleistungen. reits feststehende Rückführung den konnte und kündigt für die Bürgermeisterin Imke Heymann der AöR unter das Dach des nächste Sitzung die Aufstellung bewertet den Startschuss für das Rathauses. Deshalb streicht der eines Bebauungsplanes an, der Serviceportal als ersten Schritt in Verwaltungsrat die Stellenaus- die Straße beinhalten soll. Sollte die richtige, in die digitale Rich- weitung gnadenlos zusammen, es zu keiner Einigung kommen, tung. Das, was geboten wird, soll lediglich zwei neue Stellen wer- stehe letztlich der Weg des Ent- zukünftig laufend aktualisiert den in den Stellenplan aufge- eignungsverfahrens offen. und erweitert werden. Die Idee nommen. dazu wurde im September 2017 Widerstand: Der Widerstand geboren, gezielt an Technik, Grenzerfahrung 1: Dem Orts- gegen eine geplante Erweiterung Layout und Inhalten gearbeitet teil Heide droht, von Ennepeta- der Bauschuttdeponie auf dem wurde ab Juni 2018. ler Seite nicht mehr erreichbar Gelände des Unternehmens SJM zu sein. Zwei Eigentümer, über wächst. Die Bürgerinitiative, die Parksünden: Im Zuge der deren Grundstücke die Straße die Erweiterung verhindern will, Sanierung der Bismarckstraße führt, klagen, um feststellen zu lädt alle Bürgerinnen und Bürger wurden die Bürgersteige bis zum lassen, ob sie ihre Grundstücke zu einer Informationswanderung Rathaus mit taktilen Platten ver- in der Ortschaft Hillringhausen ein, um den Menschen die Di- sehen, um sehbehinderten bzw. für den Verkehr sperren können. mension des Vorhabens deutlich blinden Menschen einen weit- Die Ursache des Problems liegt zu machen. Etwa 500.000 m³ gehend gefahrlosen Zugang zum weit zurück: In den 50er Jah- sollen in Sichtweite des Hülsen- Rathaus zu ermöglichen. Seit ren hat die Stadt Ennepetal den becker Tals abgekippt werden. Freigabe der Straße hat die Stadt- bestehenden Weg befestigt, da Zuständige Genehmigungsbe- verwaltung jedoch festgestellt, mit dem Bau der Siedlung Heide hörde ist die Bezirksregierung in dass die taktilen Platten von begonnen wurde. Vereinbarun- . 9 Von Verwaltung und Parlament

Gefährlich 1: Als alternativlos dorf austragen. Auf der Suche Mehr Raum: Durch steigende sieht der Ennepe-Ruhr-Kreis nach einem geeigneten Grund- Schülerzahlen gerät die Grund- den Standort für das geplante stück in der Klutertstadt sind schule Büttenberg in akute Gefahrenabwehrzentrum am die „Waschbären“ in Rüggeberg Raumnot. Der Schulausschuss Strückerberg. Den diskutierten fündig geworden. Der Stadtent- beschließt mehrheitlich den Umbau des Kreishauses an der wicklungsausschuss steht dem Ausbau der Schule und möchte Schwelmer Hauptstraße bewer- Bau einer Anlage wohlwollend dafür rund 2,5 Millionen Euro tet die Kreisverwaltung als nicht gegenüber und beauftragt die investieren. Damit soll auf der realisierbar. Der Ennepe-Ruhr- Verwaltung, eine Machbarkeits- Wiese zwischen Sportplatz und Kreis und die Stadt Ennepetal studie zu erstellen. Schule ein neues Gebäude ent- haben sich bereits auf einen stehen. Weitere Varianten mit Kaufpreis des Grundstücks am Fortschritt: Zügig voran schrei- zusätzlichen Gebäudeteilen wer- Strückerberg geeinigt, auf dem tet der Umbau der ehemaligen den zunächst hintenan gestellt. die Kreisleitstelle, die Abtei- Marktpassage. Bei einem Rund- lung Bevölkerungsschutz des gang erläutert Investor Andreas Betreuter Handel: Nach dem Ennepe-Ruhr-Kreises und die Blöcker die verfeinerten Pläne. nur 10-monatigen Intermezzo Kreisfeuerwehrzentrale zusam- Bereits im Juni sollen Stadtbü- von Steffen Jeschke war die mengeführt werden sollen. cherei und das Bürgerbüro in Stelle des Innenstadtmanagers Die Stadt Ennepetal hat ein das 1. Stockwerk des Gebäudes unbesetzt. Jetzt hat diese Vakanz Verfahren zur Änderung des Re- einziehen. Im Anschluss daran ein Ende: My-City-Vorsitzende gionalplans eingeleitet, ebenso werden dann im Erdgeschoss ein Barbara Mittag stellt im Bei- eine Änderung des Flächennut- Action-Markt und die weiteren sein von Bürgermeisterin Imke zungsplans und die Aufstellung Mieter bis zum Sommer folgen. Heymann mit dem 57-jährigen eines Bebauungsplanes. Ob der Die Fuchs-Apotheke und der Wittener Olaf Dau offiziell den Neubau der Kreispolizeibehörde DM-Markt verbleiben im Gebäu- Nachfolger vor. und – wie ursprünglich geplant de. Mehr als 6 Millionen Euro Der gelernte Verlags- und Wer- – eine neue Polizeiwache für Ge- investiert die 1. Real Property bekaufmann, der langjährig in velsberg, Schwelm und Ennepe- Hamburg GmbH in das Haus. der Verlagsbranche tätig war, tal ebenfalls auf dem Gelände Welchen Namen es zukünftig verfügt auf dem Gebiet des Stadt- errichtet wird, steht noch in den tragen wird, möchte Andreas marketings über umfangreiche Sternen. Das Innenministerium Blöcker mit einem Namens- Erfahrung. Seit 1981 war er als bevorzugt nun doch den Bau wettbewerb herausfinden und Vorstandsmitglied in verschie- eines eigenen Gebäudes, statt lädt alle Ennepetalerinnen und denen Werbegemeinschaften in sich im Neubau des Ennepe- Ennepetaler ein, sich mit Vor- Bochum und seinem Wohnort Ruhr-Kreises einzumieten. schlägen zu beteiligen.

Heimspiel?: Seit Jahren sucht der Baseballverein Ennepetal Raccoons eine geeignete Spielflä- che zur Ausübung seines Sports. Fußballfelder sind zu schmal, der Verein kann seine Heim- spiele nur mit einer Ausnahme- genehmigung seines Verbands auf der Sportanlage Tanneneck austragen. Da die Raccoons in die 2. Bundesliga aufgestiegen sind, genügt die Sportstätte aber nicht mehr den Anforderungen. Der Verein muss seine Heim- spiele daher in der kommenden V.l.n.r.: Bürgermeisterin Imke Heymann, Innenstadtmanager Olaf Dau und My-City- Saison in Bochum und Düssel- Vorsitzende Barbara Mittag 10 Von Verwaltung und Parlament

Witten tätig und war unter an- derem bei der Gründung der Stadtmarketing GmbH Bochum beteiligt. Seine neue Aufgabe in Ennepe- tal sieht er positiv. „Durch das „Innerstädtische städtebauliche Entwicklungs- und Handlungs- konzept“ wird sich in den nächs- ten Jahren viel in Ennepetal tun“, so Dau, „diesen Prozess positiv mitzugestalten, ist genau mein Ding“. Die Umgestaltung der alten Marktpassage hält er aktuell für den wichtigsten Baustein der Innenstadtentwicklung: „Das V.l.n.r.: Bürgermeisterin Imke Heymann bekommt die ersten Motivationskärtchen muss funktionieren, sonst wird von Anika Freitag und Margarita Kropko es schwierig“. Durch zusätzli- che Veranstaltungen möchte er die Voerder Straße beleben, ein che über einfach umzusetzende mistischen Botschaften auch im Streetfood- oder Straßenkünst- Energiesparmöglichkeiten am Nachhinein an ein klimabewuss- lerfestival wäre dazu denkbar. Arbeitsplatz informieren. „Es tes Verhalten erinnern sollen. geht uns neben Energieeinspar- „Im Idealfall werden die Tipps Sparfüchse: Im Ennepetaler effekten vor allem darum, ein dann auch zu Hause umgesetzt“, Rathaus läuft eine große Spar- Klimabewusstsein zu schaffen“, hoffen die beiden. kampagne: Anika Freitag und erläutert Margarita Kropko. Margarita Kropko nehmen als Dazu nutzen die jungen Damen Kinderkram: Eine weitere Auszubildende der Stadtver- verschiedene Kanäle. Zum einen Verbesserung zur Vereinbarkeit waltung Ennepetal am Projekt werden praxistaugliche Energie- von Beruf und Familie führt die „Kommunale Klima- und Ener- spartipps in Form von Pop-Ups Stadt Ennepetal für die Rathaus- giescouts“ des Deutschen Insti- über den PC verschickt. Zum Bediensteten ein: Als Pilotpro- tuts für Urbanistik teil. anderen gibt es Motivations- jekt wird ein Eltern/Kind-Büro Mit diesem Vorhaben sollen kärtchen, die mit kurzen, opti- eingerichtet, das in den nächsten engagierte Auszubildende in Kommunen qualifiziert werden, eigene Klimaschutz-Aktivitäten im Arbeitsalltag umzusetzen und so den Klimaschutzgedanken in „ihrer“ Verwaltung zu verankern. Die beiden jungen Frauen haben sich die Motivationskampag- ne „Tu Du’s!“ einfallen lassen. „Wir möchten, dass wir uns als Belegschaft gemeinsam für den Klimaschutz in unserer Verwal- tung einsetzen und uns auch als Vorbild für die Ennepetaler Bür- gerinnen und Bürger präsentie- ren“, so Anika Freitag. So wollen Freuen sich über die Einrichtung des Eltern/Kind-Büros: v.l.: Malou, Mama Saskia sie im Rahmen ihrer Kampagne Ganzer, Bürgermeisterin Imke Heymann, SPD-Fraktionsvorsitzender Volker Rauleff mit einer humorvollen Anspra- und Personalentwicklerin Nina Kapellner 11 Von Verwaltung und Parlament

Monaten stetig optimiert und Ausgesprochen: Der Ver- VHS aber nicht im Haus Ennepe- dem Bedarf angepasst werden waltungsrat der Stadtbetriebe tal bleiben können, für 2024 ist soll. bestellt mit sofortiger Wirkung der Abriss des Gebäudes geplant. Im Eltern/Kind-Büro haben den Leiter des Fachbereichs Fi- Rathausbeschäftigte die Mög- nanzen und Zentraler Service, lichkeit, ihre Kinder zu betreuen, Tim Strathmann, zum Vor- April und gleichzeitig am Schreibtisch standssprecher der Stadtbetrie- 70 Jahre jung: Happy birth- mit PC, Telefon und Internet- be Ennepetal AöR. Er wird die day, die Stadt Ennepetal feiert Zugang zu arbeiten. Aufgabe zusätzlich zu seinen ihren 70. Geburtstag. Am 1. April Dieses Büro ist für „Notfälle“ bisherigen Tätigkeiten überneh- 1949 wurde aus den selbststän- gedacht und soll keine dauer- men. Damit bekommt der bis- digen Gemeinden Milspe und hafte Alternative zur regulären herige Alleinvorstand Joachim Voerde die Stadt Ennepetal. Die Betreuung der Kinder darstellen. Hübner einen weiteren Vorstand Gründe zum Zusammenschluss Bei kurzfristigen Betreuungseng- zur Seite gestellt. Er wird sich der beiden Gemeinden Milspe pässen wie z.B. der Erkrankung zukünftig schwerpunktmäßig (damals 14.000 Einwohner) und der Tagesmutter, Kindergarten- um das operative Geschäft küm- Voerde (damals 10.000 Einwoh- schließungen oder Ausfall von mern. Tim Strathmann, der ner) waren aus einer nüchternen Schulunterricht können Vater ohnehin im Rathaus für die aus Überlegung geboren. Durch den oder Mutter ihre Kinder zur Ar- steuerlichen Gründen notwen- Krieg und seine Folgen waren beit mitbringen. dige Rekommunalisierung der den Städten und Gemeinden Im Eltern/Kind-Büro besteht Stadtbetriebe verantwortlich ist, ungeheure Lasten auferlegt wor- die Möglichkeit, Dienstgeschäf- wird sich um den Finanz- und den. Es stellte sich heraus, dass te zu organisieren, E-Mails und Verwaltungsbereich kümmern. die zwei aufstrebenden Indus- Schriftverkehr zu bearbeiten triegemeinden in einem engen und sich ggfls. telefonisch um und zusammenhängenden Tal- eine andere Betreuungslösung gebiet so viele kommunale Auf- zu kümmern. Die SPD-Fraktion gaben gemeinsam zu bewältigen stellt dafür ihr Fraktionsbüro im hatten, dass nur die kommunale Rathaus tagsüber zur Verfügung. Einheit hier die richtige Basis bilden konnte. Total Digital: Nun geht die Am Abend besuchten etwa 300 Rats- und Ausschussarbeit in Zuhörerinnen und Zuhörer einen Sachen Digitalisierung einen kurzweiligen Vortrag der ehema- Schritt weiter: Bereits seit Sep- ligen Stadtarchivarin und His- tember 2018 erhalten die Rats- torikerin Frauke Blum und des mitglieder die Sitzungsunterla- Vorsitzenden des Arbeitskreises gen in digitaler Form. Lediglich Ennepetaler Stadtgeschichte, vier Mandatsträger nutzen das Hans Hermann Pöpsel, mit dem System „Mandatos“ nicht und Schöner Wohnen: Die Räume Titel „Streiflichter zur Geschich- bekommen weiterhin die Einla- der Stadtbücherei im Haus te einer noch jungen Stadt“. dungen, Vorlagen und Nieder- Ennepetal bleiben nicht unge- schriften in Papierform. Jetzt nutzt, wenn der Umzug in die beschließt der Rat, einen Schritt ehemalige Passage am Markt in weiter zu gehen. Die 107 sach- der Voerder Straße 39 vollzogen kundigen Bürgerinnen und Bür- ist. Die Volkshochschule Enne- ger sollen ebenfalls am digitalen pe-Ruhr-Süd übernimmt die Sitzungsdienst beteiligt werden Räumlichkeiten und kann dort und sich in das Ratsinformati- alle Ennepetaler Angebote unter onssystem der Stadt Ennepetal einem Dach bündeln. Allerdings einloggen, um Zugang zu den muss vor dem Einzug noch pas- Unterlagen zu erhalten. send für die VHS umgebaut und renoviert werden. Lange wird die Geburtstagslogo 12 Von Verwaltung und Parlament

Im Laufe des Jahres finden zahl- Schon während der Renaturie- identifizieren. Die Anerkennung reiche weitere Veranstaltungen rung initiierte der Arbeitskreis als Nationales Naturmonu- unter dem Motto „70 Jahre Kluterthöhle, diesen lange ver- ment ist gleichzeitig auch eine Ennepetal“ statt. borgenen Schatz zum Nationalen Anerkennung für alle Beteilig- Naturmonument ausweisen zu ten, die sich für die Bewahrung Canal Grande: Die Kanalbau- lassen. Gemeinsam mit der Stadt und schonende Erschließung maßnahme an der Kölner Straße Ennepetal und der Kluterthöhle des Höhlensystems einsetzen“, ist nach mehr als sechs Monaten und Freizeit GmbH stellte man freut sich Bürgermeisterin Imke kurz vor der Fertigstellung. Die den Antrag. Nun ist es soweit: Heymann. „Die Ausweisung als großräumige Umleitung über Das gesamte Kluterthöhlen- Nationales Naturmonument ist Oelkinghausen kann dann – end- system ist das zweite Nationale Anerkennung und Ansporn zu- lich – aufgehoben werden. Zuvor Naturmonument in Nordrhein- gleich. Ich bin davon überzeugt, allerdings erneuert der Lan- Westfalen. In Deutschland gibt der Klutertberg mit seinen Höh- desbetrieb Straßen.NRW noch es darüberhinaus nur drei weite- len birgt noch weitere Überra- die Deckschicht der Straße. Das re Gebiete dieser Kategorie. „Die schungen, die für uns und unsere nicht nur im Baustellenbereich Kluterthöhle ist eine einzigartige Nachkommen von Interesse und um den Rahlenbecker Tunnel, Naturerscheinung von bizarrer schützenswert sind“, so Stefan sondern bis zur Voerder Straße. Schönheit. Die Ausweisung des Voigt, Vorsitzender des Arbeits- Dazu wird die Straße während gesamten Höhlensystems als kreises Kluterthöhle. der Arbeiten zur Einbahnstraße Nationales Naturmonument un- Florian Englert, Geschäftsführer in Richtung . Der Ver- terstreicht die bundesweite Be- der Kluterthöhle und Freizeit kehr in Fahrtrichtung Schwelm deutung als naturgeschichtliches GmbH, betont, dass man sich wird großräumig über Gevels- Zeugnis und Lebensraum für bei allen Planungen rund um berg umgeleitet. Erwartungsge- seltene Tierarten“, so NRW-Um- die Kluterthöhle immer der Ver- mäß entsteht während der Dauer weltministerin Ursula Heinen- antwortung bewusst sein muss, der Arbeiten ein Verkehrschaos. Esser im Rahmen der offiziellen diesen Schatz zu bewahren. „Ein Der Verkehr staut sich bis hinter Einweihung am 2. April. Spagat, der uns bisher gut gelun- die Gevelsberger Seite des Kru- „Das Kluterthöhlensystem ist gen ist und sicher auch zukünftig iner Tunnels und auf mehreren ein Schatz vor unserer Haustür, gelingen wird“, so der Geschäfts- hundert Metern in der Kahlen- mit dem sich alle Ennepetaler führer. becker Straße.

Monumental: Es begann mit dem Wunsch nach einer neuen, ausdrucksstarken Beleuchtung und offenbarte einen einzigarti- gen Schatz: Ursprünglich sollten 2014 lediglich die alten Lampen in der Kluterthöhle gegen eine neue LED-Beleuchtung ausge- tauscht werden. Doch bei der anschließenden Rei- nigung der Höhlenwände vom Bohrstaub entdeckte man eine unglaubliche Fülle an versteiner- ten Korallenriffbewohnern, so dass mit finanzieller Unterstüt- Beim offiziellen Festakt: v.l. Ursula Pabsch-Rother, Leiterin des Geschäftsbereichs zung durch die NRW-Stiftung ab Angewandte Geowissenschaften beim Geologischen Dienst NRW, Dr. Volker Wrede, 2016 der Rest des versteinerten Vorsitzender des Geopark Ruhrgebiet e.V., Bürgermeisterin Imke Heymann, Ursula Korallenriffs renaturiert und Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucher- schutz NRW, Florian Englert, Geschäftsführer Kluterthöhle & Freizeit GmbH & zeitgleich die Beleuchtung kom- Co.KG, Stefan Voigt, Vorsitzender des Arbeitskreises Kluterthöhle e.V., Dr. Heike plett ausgetauscht wurde. Döll-König, Geschäftsführerin NRW Tourismus e.V. 13 Von Verwaltung und Parlament

Widerstand 2: Der Ennepe- Rund 400 Menschen nehmen an Große Ehre: Christa Wieber- Ruhr-Kreis spricht sich in sei- der Veranstaltung teil, vor dem neit, Witwe des Künstlers Gott- ner Stellungnahme gegenüber Haus formieren sich 300 Bürger- fried „El-Shalom“ Wieberneit, der Bezirksregierung Arnsberg innen und Bürgen zu einer Ge- überreicht Bürgermeisterin für die geplante Erweiterung gendemonstration, ebenso viele Imke Heymann im Beisein ihrer der Bauschuttdeponie auf dem Polizisten sichern das Gelände, Familie einen umfangreichen Gelände der Siegfried Jacob alles bleibt friedlich. Gedichtband mit von ihr verfass- Metallwerke aus. Vor mehr als ten Gedichten. Der Bildband ist 40 Jahren wurde die Deponie Canal Grande: Es ist geschafft! im Jahr 2010 entstanden, jede eingerichtet, vor etwa 25 Jahren Die Kanalbaumaßnahme auf der einzelne Seite wurde durch „El- erfolgte die erste Erweiterung. Kölner Straße ist fertiggestellt. Shalom“ liebevoll mit Szenen Seinerzeit hatten SJM und der Zug um Zug wird die Umleitung aus Ennepetal illustriert und EN-Kreis einen Vertrag zur über Oelkinghausen aufgehoben aufwändig gestaltet. Drittbeauftragung geschlossen, und der Verkehr kann wieder Damals hatte das Ehepaar ge- deshalb war die Kreisverwaltung über die ehemalige B 7 fließen. meinsam beschlossen, diesen zum Zeitpunkt des 2018 einge- Gedichtband der Stadt Ennepe- reichten Erweiterungsantrags Aktenstaub: Jennifer Pape tal zu einem geeigneten Zeit- formal noch Genehmigungsneh- heißt die neue Stadtarchivarin. punkt zum Geschenk zu machen. mer und daher auch noch auf Die 29-jährige Wuppertalerin ist Durch den Tod des Künstlers dem Papier Antragstellerin. Die Nachfolgerin von Frauke Blum, im Jahr 2015 trat dieser Plan Kreisverwaltung beabsichtigt die aus gesundheitlichen Grün- zunächst in den Hintergrund. deshalb, die Bauschuttdeponie den das Amt nicht weiterführen Den 70-jährigen Geburtstag der aus ihrer Abfallsatzung heraus- kann. Neben ihrer Tätigkeit im Stadt Ennepetal nimmt Christa zunehmen. Archiv absolviert Jennifer Pape Wieberneit jetzt zum Anlass, ein Studium der Bibliotheks- und der Stadt das wertvolle Buch zu Gefährlich 2: Nun ist es amt- Informationswissenschaften an überlassen. lich. Der Ennepe-Ruhr-Kreis der Technischen Hochschule Gerson Wieberneit, Sohn des erwirbt von der Stadt Ennepetal zu Köln. Die Digitalisierung be- verstorbenen Künstlers, wür- ein 19.000 m² großes Grund- zeichnet sie als größte Heraus- digt neben der künstlerischen stück am Strückerberg für den forderung der Stadtarchive in Leistung seines Vaters auch das Neubau eines Gefahrenabwehr- den nächsten Jahren und erhofft Wirken seiner Mutter: „Auch der zentrums. Der Vertrag kommt sich durch ihr Studium dafür stärkste Mann ist nur so stark, vorbehaltlich der Aufstellung eine solide Grundlage. wie die Frau an seiner Seite“. eines rechtskräftigen Bebau- Der Gründonnerstag, der Tag ungsplanes zustande, in dieses Verfahren ist die Stadt Ennepe- tal bereits eingestiegen.

Rechtsaußen: Der Auftakt des Europawahlkampfs der AfD findet in Ennepetal statt. Die am rechten Rand angesiedelte Partei hat dazu das Haus Ennepetal an- gemietet. Eine rechtliche Hand- habe zur Ablehnung der Veran- staltung hat die Kluterthöhle & Freizeit GmbH nicht, weil das Haus Ennepetal eine öffentli- che Versammlungsstätte ist, die nicht grundlos Mieter ablehnen darf. Jennifer Pape 14 Von Verwaltung und Parlament

des Unternehmen „myclimate“

die Menge an CO2 kompensiert, die bei Rohstoffgenerierung, Produktion, Verpackung, Trans- port und Verwertung der To- nerkartuschen entsteht. Bei der Stadtverwaltung und den Stadt- betrieben konnten so insgesamt

4,29 Tonnen CO2 kompensiert werden. Das Klimaschutzprojekt von myclimate fördert die Ver- breitung von effizienten Kochern in den ländlichen Gemeinden des Siaya-Gebietes im Westen von Kenia. Die bisher entstande- nen 17.000 Öfen benötigen nicht V.l.n.r.: Bürgermeisterin Imke Heymann, Christa Wieberneit, Sohn Raphael Wieber- nur bis zu 50 Prozent weniger neit, Schwiegertochter Petra Wieberneit, Tochter Benina Wieberneit, Sohn Gerson Holz, sondern emittieren auch Wieberneit, Tochter Donata Adam, Schwiegersohn Veit Adam deutlich weniger Ruß: Durch die lokale Produktion der Kocher sind zudem über 100 feste Ar- des letzten Abendmahls, sei ein dort keine forensische Einrich- beitsplätze entstanden. würdiger Tag, den Gedichtband tung entstehen. Derzeit sind bei der Stadtverwal- an die Stadt Ennepetal zu über- tung einschließlich der Stadt- geben. Drucksache: Aus der Hand betriebe und aller Nebenstellen von KYOCERA-Gebietsverkaufs- rund 370 Laserdrucker im Ein- leiter Jörg Mehlgarten erhält die satz. Mai Stadt Ennepetal eine Kompensa- Wohnprojekt: Die Stiftung tionsurkunde für klimafreundli- Grenzerfahrung 2: In der Bethel baut in Ennepetal-Voer- ches Drucken. Beim Einsatz von Auseinandersetzung zwischen de eine neue Einrichtung. Auf Original-Toner für die Laserdru- Grundstückseigentümern in dem Gelände einer ehemaligen cker wird durch die Zusammen- Hillringhausen, über deren Schreinerei soll ein 1.300 m² arbeit zwischen KYOCERA und Eigentum die Straße zur Sied- großes Wohnhaus für Menschen mit seelischen Behinderungen für bis zu 24 Personen entste- hen. Die Eröffnung ist für Herbst 2020 geplant. Die Ankündigung wird nicht überall wohlwollend aufgenom- men. Gerüchte kursieren im Stadtteil Voerde, die Bewohner würden eine Gefahr für andere darstellen. Grund für die Spe- kulationen ist, dass im Unterge- schoss des Gebäudes besondere Schutzvorkehrungen getroffen werden. Diese sollen jedoch laut Stiftung Bethel kein Schutz für das Umfeld sein, es gehe viel- mehr darum, die Bewohner vor Übergabe der Kompensationsurkunde durch Jörg Mehlgarten an die städtische IT- sich selbst zu schützen. Es werde Leiterin Petra Bente 15 Von Verwaltung und Parlament lung Heide führt und der Stadt Ennepetal zeichnet sich auch weiterhin keine Einigung ab. Zwei Eigentümer haben Klage eingereicht, um feststellen zu lassen, dass sie die Straße für die Durchfahrt sperren dürfen. Deshalb beschließt der Haupt- ausschuss mit großer Mehrheit die Einleitung eines Bebauungs- planverfahrens und den Erlass einer Veränderungssperre für diesen Bereich. Damit will man sicherstellen, dass die Durch- fahrt weiterhin gewährleistet bleibt und notfalls ein Enteig- nungsverfahren in Gang setzen.

Hoffnungsvoll 2: Zu einer Vorbesprechung „Tour der Hoffnung“, v.l. Hans Peter Bazzanella, Bürgermeisterin Vorbesprechung mit Marina Imke Heymann, Marina Kielmann, Michael Eckhardt Kielmann, ehemalige Vize-Welt- meisterin im Eiskunstlauf und Spielplatz am Minna-Schmidt- Die Grünen und der FDP. Nach seit vielen Jahren Moderatorin Idar-Platz soll eine Schutzwand Ansicht von Rolf Hüttebräuker, der „Tour der Hoffnung“, treffen aus Plexiglas erhalten, damit Vorsitzender der Freien Wähler, sich die Ennepetaler Tourteil- die Kinder von den Verkehrs- hat es bei großen Projekten keine nehmer Hans Peter Bazzanella teilnehmern rechtzeitig gesehen Absprachen gegeben. Im Nach- und Michael Eckhardt gemein- werden können, für Blinde und gang habe sich die Kooperation sam mit Bürgermeisterin Imke Sehbehinderte wird ein taktiles als „Bürgermeisterinnenwahl- Heymann. Leitsystem installiert. verein“ herausgestellt, urteilt Am 17. August macht die „Tour Hüttebräuker. der Hoffnung“ Station in Kündigung: Im Rahmen ihrer Ennepetal. Wie in jedem Jahr Jahreshauptversammlung kün- Regenbogen: Am IDAHOBIT- wird wieder viel Prominenz aus digen die Freien Wähler Ennepe- Day, dem Internationalen Tag Sport, Show und Politik zum tal die 2014 gegründete Koope- gegen Homo-, Bi-, Inter- und Teilnehmerfeld gehören. ration mit CDU, Bündnis 90 / Transphobie, hisst die Stadt „Der Etappenort Ennepetal ist gut vorbereitet auf die promi- nenten Radsportler und ich bin sehr beeindruckt, wie professi- onell die Tour organisiert ist“, zieht Imke Heymann ein positi- ves Fazit der Besprechung.

Tür auf 1: Mitte Oktober soll die bisherige Fußgängerzone zu einem großen Teil wieder für den Fahrzeugverkehr freigege- ben werden. Nachdem der Rat im Dezember 2018 die Öffnung der Fuzo beschlossen hatte, stel- len jetzt die Stadtbetriebe die Anlässlich des IDAHOBIT-Days wurden vor dem Rathaus Regenbogenfahnen ge- Ausführungsplanungen vor. Der hisst. 16 Von Verwaltung und Parlament

Ennepetal am Rathaus im Rah- rierefrei die Verbindung zwi- Umbau durchführt, der offizielle men einer kleinen Feierstunde schen dem Bahnhof und dem Spatenstich der Baumaßnahme. die Regenbogenfahne, um auf Nationalen Naturmonument Herzstück wird ein großes, na- Ausgrenzung und Bestrafung Kluterthöhle erreicht werden turnah gestaltetes Becken mit von Menschen hinzuweisen, die soll. Eine über 320 Meter lange Sandstrand. Ein Holzsteg trennt in ihrer sexuellen Orientierung Fuß- und Radwegbrücke, die den Nichtschwimmer- vom oder Geschlechtsidentität von das Gelände des Unternehmens Schwimmerbereich mit seinen der Heteronormativität abwei- ABC und die Straße „An der vier 25-Meter-Bahnen. Vorge- chen. „Wir haben bis 1994 an- Kehr“ überspannt, soll die An- sehen sind zudem ein Plansch- ders orientierten Menschen viel bindung möglich machen. Eine bereich mit Wasserspielplatz, Leid angetan. Das Vergangene Fortführung der Trasse bis zum eine Breitwellenrutsche und ein kann nicht wieder vollständig Hülsenbecker Tal wäre denkbar. Beachvolleyballfeld. Die Wasser- gut gemacht werden, aber im Mit einer Gegenstimme stimmt fläche wird von bisher 2.400 m² Rahmen unserer menschlichen der Ausschuss der Beauftragung auf zukünftig 1.240 m² dem ge- Möglichkeiten ist die Zukunft gut einer Machbarkeitsstudie zu. änderten Freizeitverhalten ange- zu machen“, so Bürgermeisterin passt. Imke Heymann in ihrer Rede. Zurück zur Natur: Rund 3,5 Außerdem wird an neuer Stelle Millionen Euro investiert die ein modern gestalteter Bistro- Brückenschlag: Wenn im Kluterthöhle & Freizeit GmbH bereich den Besucherinnen und Jahr 2027 die Internationale in den Umbau der Freibadanlage Besuchern ein umfangreiches Gartenausstellung in der Met- am Freizeitbad „Platsch“. Das Angebot zur Stärkung und Erfri- ropole Ruhr stattfindet, möchte in den 1960er Jahren errichtete schung bieten und zum Verwei- Ennepetal mit einem Highlight Freibad wird zu einem moder- len auf der Terrasse mit Blick auf dabei sein. In der Sitzung des nen Naturerlebnisbad umge- Strand und Wasser einladen. Stadtentwicklungsausschusses baut. Jetzt erfolgt gemeinsam Das Wasser für das Freibad wird stellt Stadtplaner Ulrich Höhl mit dem nordhessischen Unter- wie bisher der Ennepe entnom- ein Projekt vor, mit dem bar- nehmen EKOPLANT, das den men, mechanisch durch Sand

V.l.n.r.: Peter Peters (Vertriebsingenieur EKOPLANT), Stefan Rehfuß (Geschäftsführer EKOPLANT), Florian Englert (Geschäfts- führer Kluterthöhle und Freizeit GmbH), Bürgermeisterin Imke Heymann (zugleich Aufsichtsratsvorsitzende der Kluterthöhle & Freizeit GmbH), Wolfgang Schrey (Prokurist der Kluterthöhle & Freizeit GmbH), Volker Külpmann (Badleiter) und Dr. Klaus Winter (Leiter Projektentwicklung EKOPLANT) 17 Von Verwaltung und Parlament sowie biologisch durch Mikro- Nach der Sommerpause soll Entwurfsplanung einschließlich organismen gereinigt. Die Was- eine Wahlkampfstrategie für die einer Kostenberechnung prä- seraufbereitung erfolgt künftig Kommunalwahlen 2020 erarbei- sentieren. Sollten die Pläne die – ohne Chlor – rein biologisch. tet werden. Zustimmung der Politik finden, Das Wasser läuft dabei durch ein kann ein Bauantrag im Frühjahr Schilfbeet, das im Bereich des Leisetreter: Rund 3,2 Millio- 2020 gestellt werden. Bei opti- alten Sportbeckens entsteht. Es nen Euro will die Deutsche Bahn mistischer Schätzung könnte der ist hinterher kristallklar wie das in den Lärmschutz entlang der neue Betriebshof 2022 fertigge- eines Bergsees – ein Alleinstel- Bahngleise durch Ennepetal stellt sein. lungsmerkmal in unserer Region. investieren. Auf einer Länge Bürgermeisterin Imke Hey- von etwa 2,1 Kilometern sollen Tür auf 2: Die Verwaltung legt mann: „Wir schaffen hier ein Schallschutzwände entstehen. dem Stadtentwicklungsausschuss modernes und attraktives Frei- Zusätzlich ist auch die Förderung eine geänderte Variante der Ver- zeitangebot für die Menschen des Einbaus von Schallschutz- kehrsführung auf der Marktstra- in Ennepetal und dem Umfeld. fenstern oder schallgedämmten ße im Rahmen der Öffnung der Und nicht zuletzt verbessern wir Wänden und Dächern denkbar. Fußgängerzone vor. Danach wird durch die optimierten Wasser- Die DB Netz AG stellt ihre Pläne es dort vor der Einmündung in die flächen und die neue Technik die im Ausschuss für Stadtentwick- Südstraße keinen Begegnungs- Wirtschaftlichkeit des Bades“. lung und Wirtschaftsförderung verkehr geben. Die zulässige Ge- der Politik vor. Derzeit wird die schwindigkeit wird auf 20 km/h Maßnahme geplant, mit der festgesetzt. Nach wie vor rechnet Juni Umsetzung soll 2021 begon- man mit der Fertigstellung bis Rolle rückwärts: Nachdem nen werden. An drei Stellen im Mitte Oktober, genauere Anga- zum laufenden Schuljahr die Stadtgebiet werden die Lärm- ben können jedoch erst nach Be- Beitragssatzung der offenen schutzwände entstehen: Die endigung des Vergabeverfahrens Ganztagsbetreuung an Grund- längste wird an der Ambrosius- für den Umbau getroffen werden. schulen im Rahmen des Haus- Brand-Straße bis zur Höhe des haltssicherungskonzeptes geän- Büttenbergs und unterhalb der Kinderkram: Erstmals in dert wurde, vollzieht der Schul- Schachtstraße bis zur Heimstra- ihrer Geschichte errichtet die ausschuss vor dem Hintergrund ße gebaut. Eine weitere Wand ist Baugenossenschaft Voerde eine einer Problemanzeige des Kin- vom Rahlenbecker Tunnel zur Kindertagesstätte als Investor derschutzbundes eines Rolle Kölner Straße und im weiteren für die Stadt Ennepetal. Das gibt rückwärts. Statt der seinerzeit Verlauf oberhalb der Kampstra- Geschäftsführer Henning Pohl eingeführten Staffelung mit fünf ße geplant. Die kürzeste Wand im Rahmen der Mitgliederver- Einkommensgruppen erfolgt wird nördlich des Bahnhofs in sammlung bekannt. Wenn alles eine Neugliederung mit sieben Fahrtrichtung Hagen entstehen. gut läuft, soll die vierzügige Stufen, bei denen die Bezieher Einrichtung Mitte 2020 fertig- höherer Einkommen stärker als Neue Heimat: Das Bremer gestellt sein. Gebaut wird auf bisher zur Kasse gebeten wer- Büro S3 Sasse + Sasse stellt in einem Gelände zwischen der den. Dafür ist die Betreuung bis der Verwaltungsratssitzung der Milsper Straße und der Straße zu einem Jahresverdienst von Stadtbetriebe die Planungen für „Am Timmerbeul“. Das Gebäude 15.000 Euro zukünftig frei. den neuen Betriebshof der Stadt wird im Eigentum der Bauge- Ennepetal in Oelkinghausen vor, nossenschaft bleiben und an die Zusammen: Die FDP spricht der auf dem Gelände zwischen Stadt Ennepetal verpachtet. sich auf bei ihrem Ortsvereins- der VER und der Bahnlinie ent- Parteitag für eine Fortführung stehen soll. Für den Neubau sind der Kooperation von CDU, insgesamt 6,115 Millionen Euro Juli Bündnis 90 / Die Grünen und in den Wirtschaftsplan der In- Ruhestätte: Noch im Herbst den Freien Wählern bis 2020 frastrukturbetriebe Ennepetal wird auch auf dem Friedhof in aus. „Die Zusammenarbeit ist eingestellt. Nach Abschluss der Voerde die überirdische Urnen- offen und ehrlich“, so Ortsver- Vorarbeiten wird das Büro S3 bestattung möglich. Damit set- eins-Vorsitzender Klaus Muck. Sasse + Sasse im September die zen die Stadtbetriebe Ennepetal 18 Von Verwaltung und Parlament eine Forderung der heimischen Politik um. Dies ist ein weiterer Schritt zu einem breiteren Ange- bot von Bestattungsformen auf den städtischen Friedhöfen. Auf einem unbelegten Friedhofsare- al sollen bis Jahresende Bestat- tungsplätze für 174 Urnen ent- stehen. Für den Fall, dass diese Anlage belegt ist, gibt es schon konkrete Pläne, Urnenfächer auf der Seite zum Friedhofsweg und oben zur Hagener Straße anzule- gen, die kreuzförmig angeordnet werden sollen.

Grenzerfahrung 3: Im Streit Präsentieren den neuen offiziellen Bildband, sitzend v.l.: Svenja Böttcher (Klutert- um die Grundstücke, über die höhle & Freizeit GmbH), Bürgermeisterin Imke Heymann, Bodo Bongen (Vorstands- die Straße zum Ortsteil Heide vorsitzender der Sparkasse Ennepetal-Breckerfeld), stehend v.l.: Florian Englert führt, scheint – vorerst – Ruhe (Geschäftsführer Kluterthöhle & Freizeit GmbH), Martin Biermeier, Daniele Schlin- gensiepen, Hans-Günther Adrian (Pressesprecher der Stadt Ennepetal) einzukehren. Die Anwohner, die gerichtlich feststellen lassen wol- len, dass sie ihre Grundstücke Die Fotos wurden größtenteils Constanze Boll, tritt ihren Dienst für den Verkehr sperren können, vom Fotografenehepaar Danie- an. Sie absolvierte ihr Masterstu- lassen die Klage bis auf weiteres la Schlingensiepen und Martin dium in Tourismus und Regio- ruhen. Im Gegenzug setzt die Biermeier aufgenommen, Profis nalplanung im bayerischen Eich- Stadtverwaltung die Einleitung auf dem Gebiet der Drohnen- stätt, nachdem sie in Salzgitter eines Bebauungsplanverfahrens und Werbefotografie. ihren Bachelor-Studiengang aus. Darüber informiert Fach- „Wir freuen uns, dass es zum abgeschlossen hatte. Sie über- bereichsleiter Stephan Langhard Stadtjubiläum gelungen ist, nach nimmt die Elternzeitvertretung den Ausschuss für Stadtentwick- rund 20 Jahren wieder einen at- für die bisherige Regionalma- lung und Wirtschaftsförderung. traktiven Bildband über unsere nagerin Sofia König, die in den Man spreche jetzt auch mit Stadt anbieten zu können“, so Mutterschutz geht. weiteren Eigentümern, deren Bürgermeisterin Imke Heymann, Grundstücke bei einer Teilverle- „ein besonderer Dank geht an die gung der Straßentrasse benötigt Sparkasse Ennepetal-Brecker- würden. feld, die uns bei der Erstellung des Buches unterstützt hat“. Bildschön: Ein erfreulicher Zunächst sind 1.000 Exemplare Termin in Sachen des 70-jäh- des Bildbands aufgelegt worden. rigen Stadtjubiläums findet im Durch die kleine Auflage ist es Ennepetaler Rathaus statt: möglich, in Zukunft schneller auf Nach rund 2 1/2-jähriger Arbeit Veränderungen reagieren und kann der neue offizielle Bildband diese in das Buch aufnehmen über die Stadt Ennepetal der Öf- zu können. Großer Wert wurde fentlichkeit vorgestellt werden. darauf gelegt, das Buch bei einer Das rund 100-seitige Werk gibt heimischen Druckerei herstellen interessante und ungewöhnliche zu lassen. Einblicke in das Stadtbild, dar- unter zahlreiche Luftbilder, die Management: Die neue Regio- mit Hilfe einer Drohne aufge- nalmanagerin der VITAL.NRW- nommen wurden. REGION Ennepe.Zukunft.Ruhr, Constanze Boll 19 Von Verwaltung und Parlament

Die Region Ennepe.Zukunft. Ruhr setzt sich aus den Städ- ten Ennepetal, Sprockhövel, Breckerfeld, Gevelsberg (Orts- teile Asbeck und Silschede) und (Ortsteil Esborn) zusam- men. Im Rahmen des Förderpro- gramms VITAL.NRW werden vom Land Fördergelder zur Um- setzung unterschiedlichster Pro- jekte, die den ländlichen Raum in der Region Ennepe.Zukunft. Ruhr stärken und attraktiver gestalten sollen, zur Verfügung gestellt. Dies wird durch die Um- setzung verschiedenster Projekte in den Bereichen Geologie, Sozi- ales und Wirtschaft erreicht. Im V.l.n.r.: Irmgard Flügel, Schulleiterin der Katholischen Grundschule, Helene Schür- ersten Schritt wird sich Constan- mann und Bürgermeisterin Imke Heymann ze Boll bei den örtlichen Akteu- ren der Region Ennepe.Zukunft. Ruhr vorstellen und die bereits Grund genug für Bürgermeis- grüßungsrede. Den großzügigen laufenden Projekte evaluieren. terin Imke Heymann, Helene Eingangsbereich teilt sich das Schürmann mit einem dicken Bürgerbüro zukünftig mit der Vorbild: Seit 15 Jahren zieht Blumenstrauß zu überraschen Stadtbücherei, die in wenigen Helene Schürmann morgens um und danke zu sagen: „Ich habe Wochen vom Haus Ennepetal in 7:30 Uhr regelmäßig ihre gelbe großen Respekt vor Ihrem lang- die Voerder Straße 39 umziehen Weste an, um in der Kirchstraße jährigen Einsatz“. wird. als Bürgerlotsin für die Sicher- Helene Schürmann möchte den Die Verbraucherzentrale ist heit der Kinder der Katholischen Dienst als Bürgerlotsin nicht ebenfalls bereits eingezogen, zu- Grundschule zu sorgen. missen. „Für die Kinder da zu künftig kann diese die Veranstal- „Das ist hier eine schlecht ein- sein, macht mir hier genau so tungsräume der Stadtbücherei sehbare Stelle, an deren die viel Spaß wie mein Ehrenamt im für Vorträge und Informations- Kinder die Straßenseite wech- Seniorenheim“, lacht sie. abende nutzen. seln, und nicht alle Autofahrer Innenstadtmanager Olaf Dau halten sich an die Geschwin- Bürgernähe: Nach nahezu hat ebenfalls im Bürgerbüro sein digkeitsbegrenzung, deshalb ist fünf Jahren am alten Standort neues Dienstzimmer bezogen unser Dienst wichtig“, so Hele- eröffnet Bürgermeisterin Imke und ist für Geschäftsinhaber, ne Schürmann. Die 77-Jährige Heymann die neuen Räume des Hauseigentümer und Bürge- weiß, von was sie spricht, denn Bürgerbüros der Stadt Ennepe- rinnen und Bürger nun besser sie wohnt gegenüber der Grund- tal im Gebäude der ehemaligen zu erreichen. Constanze Boll, schule und braucht deshalb nur Marktpassage in der Innenstadt. Regionalmanagerin der VITAL. aus der Haustür zu treten, um „Die Stadt hat die Pflicht, NRW-REGION Ennepe.Zukunft. ihren Dienst zu versehen. sich aktiv in die Entwicklung Ruhr, ist ab sofort auch dort an- Früher war sie fest im Dienst- der Innenstadt einzubringen, zutreffen. plan der Bürgerlotsen eingeteilt, daher der Wechsel hierher. Alle In ihrer Rede dankt Imke Hey- heute ist sie „Springerin“. Das Dienstleistungen, die bisher im mann dem Team des Bürger- praktische daran ist, dass sie Bürgerbüro zu erhalten waren, büros um Annette Daus für die frühmorgens sofort einspringen werden auch hier angeboten, nur rasche und problemlose Um- kann, wenn jemand ausfällt“, so eben in moderneren Räumen setzung des Umzugs sowie den Irmgard Flügel, Schulleiterin der und in zeitgemäßer Umgebung“, Handwerkern, die die Räume Katholischen Grundschule. so Imke Heymann in ihrer Be- zügig umgestaltet haben. 20 Von Verwaltung und Parlament

ermöglichte. Danach sind An- dersdenkende in Lager gesteckt worden. Diese Wortwahl sorgt fraktionsübergreifend für Empö- rung und veranlasst Bürgermeis- terin Imke Heymann zu einem Ordnungsruf.

Umzug: Die Stadtbücherei zieht in die neuen Räumlich- keiten in der Voerder Straße 39 und muss aus diesem Grund für eine Woche geschlossen bleiben. Der Umzug wird durch ein auf Büchereiumzüge spezialisier- tes Dortmunder Unternehmen durchgeführt. Etwa 1,6 Kilo- V.l.n.r.: Bürgermeisterin Imke Heymann, links, überreicht symbolisch den Schlüssel meter nebeneinander gereihte für die neuen Räume an Annette Daus, Innenstadtmanager Olaf Dau, Alexandra Ko- Bücher ziehen um, das sind rund petzki von der Verbraucherzentrale und Regionalmanagerin Constanze Boll 48.000 Medieneinheiten.

Bevor Annette Daus den sym- rechthaberische Art der Ausei- Entspannung: Vorsichtig op- bolischen Schlüssel für das nandersetzung besteht, auch als timistisch sieht Stadtkämmerer neue Bürgerbüro überreicht „Öko-Faschisten“ bezeichnen Dieter Kaltenbach die Finanzlage bekommt, geht auch ein Dank könne und zielt damit auf die der Stadt. Durch eine stärker als der Bürgermeisterin an Gebäu- Mitglieder der Fraktion Bündnis erwartet steigende Gewerbesteu- deeigentümer Andreas Bloecker, 90 / Die Grünen ab. Er rückt eine er könnte schon im laufenden der mit seinen Mitarbeitern die solche Denkweise in die Nähe Haushaltsjahr am Jahresende Wünsche und Erfordernisse des des Ermächtigungsgesetzes von eine schwarze Null stehen. Die Bürgerbüros auf nun 275 m² in 1933, das die Grundlage zur Abschlussarbeiten für das Haus- allen Punkten gut umgesetzt hat. Aufhebung der Gewaltenteilung haltsjahr 2018 laufen aktuell in Die IT-Abteilung der Stadtver- war und alle darauf folgenden der Kämmerei, die Stadt Ennepe- waltung hat die für ein Bürgerbü- Maßnahmen zur Festigung der tal wird erheblich unter dem ge- ro notwendige Netzwerkstruktur nationalsozialistischen Diktatur planten Defizit von rund 9 Milli- inklusive eines kostenfreien W-LAN-Zugangs für die Kunden perfekt aufgebaut. Ein extra di- ckes Lob geht an Rabea Kreiken- baum, die als Projektleiterin die Fäden des Umbaus in der Hand gehalten hat.

Skandal: Rolf Hüttebräuker, Fraktionschef der Freien Wäh- ler Ennepetal, sorgt in der Juli- Ratssitzung für einen handfesten Eklat in der Diskussion über die Ausrufung des sogenannten „Klimanotstands“. Hüttebräuker erklärt, dass man diejenigen, bei denen in Sachen Klima Radika- lität in der Wortwahl und eine Büchereileiterin Eva Renner während des Umzugs in der neuen Stadtbücherei 21 Von Verwaltung und Parlament onen Euro bleiben. Bei Erreichen eines ausgeglichenen Haushalts könnte sich die Stadt Ennepe- tal bereits im kommenden Jahr wieder aus dem Haushaltssiche- rungskonzept verabschieden, ein Jahr früher als geplant.

Bruch: Die Ratsmitglieder Jutta Hessler und Volker Imlau verlassen die Fraktion der Freien Wähler Ennepetal und schließen sich der FDP-Fraktion im Rat der Stadt an. Beide erklären, dass sie die häufigen Alleingänge des FWE-Fraktionsvorsitzenden Rolf Hüttebräuker nicht mehr Bürgermeisterin Imke Heymann (links) und Ilse von Sivers länger hinnehmen wollen. Aus- löser für den Austritt ist die Entgleisung Hüttebräukers in „Die Bilder sind viel zu schade, Ennepetaler Journalist Jochem der letzten Ratssitzung. Beide als dass sie möglicherweise im Schulte Ilse von Sivers geraten, erklären unisono, dass die Rede Stadtarchiv verstauben und sich Kontakt mit der Stadt aufzuneh- nicht im Vorfeld in der Fraktion niemand daran erfreuen kann“. men. abgestimmt wurde. Durch den Deshalb befindet sich nun im Austritt verliert die Wählerge- „Bürgermeisterflur“ des Rathau- meinschaft den Fraktionsstatus, ses an der Bismarckstraße eine August einzig Rolf Hüttebräuker ver- Ausstellung mit einigen Werken Bodo mit dem Bagger: Nach- bleibt für die FWE im Stadtrat. von Ilse von Sivers. dem die Kanalbaustelle der Mit dem Eintritt Hesslers und „Ich bin ein bisschen gerührt“, Stadtbetriebe auf der Kölner Imlaus in die FDP-Fraktion ver- bekannte die Künstlerin, die Straße im Bereich Rahlenbecke doppelt sich deren Stärke. Jutta natürlich eingeladen wurde, um im April fertiggestellt wurde Hessler und Volker Imlau halten sich die Präsentation ihrer far- und der Verkehr wieder über sich offen, ob sie auch in die FDP benfrohen Bilder anzusehen. die ehemalige B7 rollen kann, ist eintreten werden. Volker Imlau Seinerzeit hatte der bekannte die Gesamtbaumaßnahme aber dazu: „Für mich war das keine leichte Entscheidung, immerhin habe ich die Freien Wähler zehn Jahre lang geleitet“.

Verschönerung: Was vor län- gerer Zeit mit einem Besuch von Bürgermeisterin Imke Heymann bei Ilse von Sivers begann, findet nun im Ennepetaler Rathaus eine Fortsetzung. Seinerzeit hatte Ilse von Sivers die Bürgermeisterin eingeladen und ihr eine Vielzahl von Aqua- rellen gezeigt, die sie der Stadt überlassen wollte. Imke Heymann nahm dieses Geschenk dankbar an und fand: Baustelle an der Rahlenbecke 22 Von Verwaltung und Parlament keineswegs beendet. Seit Ende Baumaßnahmen gegenseitig be- munalwahlen 2020 und kün- Juni ist dort die AVU tätig. hindert. digt an, sein Ratsmandat in den Deren Baumaßnahme ist not- Voraussichtlich Ende des Jahres nächsten Wochen niederzule- wendig, damit im kommenden wird die AVU ihre Arbeiten ab- gen. Er begründet seinen Schritt Jahr der Kreisverkehr Kölner geschlossen haben. Dann wird mit der Übernahme seines Fami- Straße/ Hembecker Talstraße / im nächsten Jahr mit dem Kreis- lienunternehmens durch seinen Schachtstraße errichtet werden verkehr begonnen. Sohn, welche viel Zeit in An- kann. Der soll Anfang 2021 fertigge- spruch nimmt. Da die nächsten Vorher muss die AVU-Netz ihre stellt sein, rechnet Joachim Hüb- beiden Personen auf der AfD- Leitungen verlegen. Dazu zählt ner, Vorstand der Stadtbetriebe. Reserveliste zwischenzeitlich eine Haupttransportleitung, Während dieser Maßnahme soll ihre Mitgliedschaft aufgekündigt mit der das Trinkwasser vom der Verkehr grundsätzlich zwei- haben, wird vermutlich Antje Wasserwerk Rohland (Ennepe- spurig an der Baustelle vorbeige- Scherie, die bereits als sachkun- talsperre) nach Schwelm und führt werden. dige Bürgerin in verschiedenen (über die Hembecker Talstraße) Ausschüssen tätig ist, gemein- nach Gevelsberg fließt. Für die Tür auf 3: Bagger sind in der sam mit ihrem Sohn Frank, der sichere Wasserversorgung ist für Fußgängerzone bei der Arbeit. 2014 in den Stadtrat eingezogen die Dauer der Bauarbeiten eine Die Vorbereitungen für die ge- ist, die AfD-Fraktion bilden. provisorische Leitung in Betrieb plante Öffnung der Fuzo haben genommen worden, die die aus begonnen. Stadtbetriebe-Vor- Zweigleisig: Paul Ihmels, Mit- dem Jahr 1907 stammenden stand Joachim Hübner plant, arbeiter der Stadt Ennepetal, Leitungen durch neue Rohre er- den Umbau bis Ende Septem- schließt sein Studium im Bereich setzt. Gleichzeitig wird auch eine ber, rechtzeitig zum Stadtfest Soziale Arbeit mit Erfolg ab und Gasleitung der ersten Generati- MITTENDRIN, fertiggestellt zu unterzeichnet seinen unbefriste- on (Baujahr 1912) erneuert und haben. Der Kostenrahmen von ten Arbeitsvertrag. Glasfaserkabel werden eingezo- 300.000 Euro soll dabei einge- Der 22-Jährige war vor drei Jah- gen. Zusätzlich modernisiert die halten werden. ren die erste Nachwuchskraft, AVU-Netz die Stromleitungen die den dualen Studiengang und baut eine neue Trafo-Station Und Tschüss: Hans-Jürgen mit theoretischem Teil an der (Standort Kölner Straße beim Braselmann, Vorsitzender der SRH Hochschule Hamm und Betriebshof) für die jetzige Stati- AfD-Fraktion im Ennepetaler Praxisabschnitten bei der Stadt on am Rahlenbecker Tunnel. Stadtrat, kündigt seinen Rück- Ennepetal angetreten hat. Reiner Gregarek, verantwortli- zug an. Der 76-jährige Immobi- Dabei ist die Mischung aus Sicht cher Bauingenieur der AVU, ist lienkaufmann kandidiert nicht von Paul Ihmels ideal: „Ich froh, den Verkehr ohne Bauam- mehr für die AfD bei den Kom- konnte die theoretischen Inhalte pel an der Baustelle vorbeifüh- ren zu können. Lediglich in den Herbstferien wird man um eine Beampelung nicht herumkom- men, dann quert die Baustelle die Fahrbahn. „Diese Arbeiten konnten kei- nesfalls zeitlich mit der Ka- nalbaustelle der Stadtbetriebe durchgeführt werden“, so Reiner Gregarek. „Dies hätte bedeutet, dass die Kölner Straße vollstän- dig gesperrt worden wäre. Für Linienbusse und Rettungsfahr- zeuge wäre dann kein Durch- kommen möglich gewesen“. Außerdem hätten sich beide Hans-Jürgen Braselmann Paul Ihmels 23 Von Verwaltung und Parlament

Tour der Hoffnung sehr gut auf die Praxis umlegen“. werden genauere Messungen germeisterin Imke Heymann Die Ausbildung bei der Stadt durchgeführt. Zu diesem Zweck zahlreiche Prominente, darunter Ennepetal bezeichnet er dabei stellt das LANUV im Umfeld des Tour-Schirmherrin Petra Behle, als vorbildlich. „Ich bin gut in Gewerbegebiets Container mit Olympiasiegerin im Biathlon, das Team aufgenommen worden Grünkohlpflanzen auf. Grünkohl Fußball-Weltmeister Franz-Jo- und habe mich von Anfang an eignet sich wegen seiner großen, sef „Jupp“ Kapellmann, Fußball- wohlgefühlt“, so Ihmels. fetthaltigen Blattoberfläche auf trainer Felix Magath und DDR- Künftig wird er in der Flücht- der sich Schadstoffe aus der Luft Radsportlegende Täve Schur in lingsbetreuung eingesetzt. Die absetzen, besonders gut als In- der Klutertstadt begrüßen. Aufgabe des Behindertenbeauf- dikator. Ende September sollen Gleich mehrere Schecks kön- tragten der Stadt wird ihm eben- Bodenproben folgen. Eine Aus- nen der Tour-Organisation zur falls übertragen. sage, ob eine akute Gesundheits- Unterstützung krebskranker gefahr für die Anwohner besteht, Kinder und ihrer Familien über- Große Sorge 1: Im Umfeld des kann erst nach der Auswertung geben werden. Die Sparkasse Gewerbegebiets Oelkinghausen der Grünkohlproben und der Ennepetal-Breckerfeld bringt die werden bei Untersuchungen Bodenproben getroffen werden. stolze Summe von 7.000 Euro des Landesamtes für Natur, Mit Ergebnissen rechnet man im mit auf die Bühne, Karl Raab, Umwelt und Verbraucher- Frühjahr 2020. Präsident des Rotary-Clubs Ge- schutz (LANUV) im Auftrag des velsberg hat gleich zwei Schecks Ennepe-Ruhr-Kreises erhöhte Hoffnungsvoll 3: Der Markt- über insgesamt 9.000 Euro im PCB-Werte festgestellt. Nach platz in der Innenstadt bebt, Gepäck. Schließlich überreicht Hinweisen von Anwohnern aus als rund 600 Ennepetalerinnen Imke Heymann gemeinsam mit Oelkinghausen auf den Nie- und Ennepetaler das 200-köp- den Ennepetaler Tourteilneh- derschlag von kleinen weißen fige Fahrerfeld der 36. Tour der mern Hans-Peter Bazzanella Flocken wurden die Messungen Hoffnung willkommen heißen. und Michael Eckhardt die stolze durch das Umweltamt des Enne- Gemeinsam mit Ina Schar- Summe von 51.949 Euro, die sie pe-Ruhr-Kreises veranlasst. Die renbach, NRW-Ministerin für gemeinsam in den letzten Wo- erhöhten Werte werden in Lö- Heimat, Kommunales, Bau chen bei hiesigen Unternehmen wenzahnpflanzen gefunden. Nun und Gleichstellung, darf Bür- und Privatpersonen gesammelt 24 Von Verwaltung und Parlament haben. So kann Ennepetal mit fast 68.000 Euro die gute Sache unterstützen.

Trauer: Horst Tillmann, frü- heres Ratsmitglied, verstirbt im Alter von 77 Jahren. Von 1979 bis 1989 gehörte Tillmann für die CDU dem Stadtrat an und war in zahlreichen Ausschüssen tätig. Lange Jahre war Horst Tillmann darüber hinaus Chef der Löschgruppe Oberbauer der Freiwilligen Feuerwehr.

Andreas Bloecker, Geschäftsführer der 1. Retail Property Hamburg GmbH, Udo und Andrea Schröder, Bürgermeisterin Imke Heymann

ihren Betrieb im Gebäude aufge- Posthum: Eine posthume Eh- nommen. rung erfährt der viel zu früh ver- Für drei kleine Ladenlokale im storbene Motorradrennfahrer Erdgeschoss gibt es Nachfrage, Ralf Waldmann. Andreas Bloecker ist zuversicht- An der Wiemerhofstraße, in der lich, diese in Kürze zu vermieten. sein Elternhaus steht, wurde Mit der Eröffnung wird auch der durch Bürgermeisterin Imke neue Name des Gebäudes be- Heymann ein Zusatzschild ent- kanntgegeben: ENnepetal City- hüllt, das den zweimaligen Vize- Center. Im Rahmen des Umbaus weltmeister würdigt. hat auch ein Namenswettbewerb Im Beisein seiner Lebensgefähr- stattgefunden. Die Gewinnerin, tin Heike Teschner blickt Imke Horst Tillmann Andrea Schröder, nimmt aus der Heymann noch einmal auf Sta- Hand von Andreas Bloecker den tionen seiner Karriere zurück, Und Action …: Andreas Bloe- 1. Preis in Empfang: Eine Städ- würdigt Ralf Waldmann aber cker, Geschäftsführer der 1. Re- tereise mit Musical-Besuch in auch als bodenständigen und tail Property Hamburg GmbH Hamburg. bescheidenen Menschen, der und Bürgermeisterin Imke Heymann eröffnen gemeinsam die umgebaute ehemalige Pas- sage am Markt. Bereits ab 9 Uhr strömen die Kunden in den neuen Action-Markt, der im Erd- geschoss Einzug gehalten hat. Action eröffnet damit seine 314. Filiale in Deutschland. Das nie- derländische Unternehmen ist derzeit der am schnellsten wach- sende Einzelhändler Europas. Im Haus verblieben sind der dm- Markt und die Fuchsapotheke. Vor einigen Wochen haben be- reits die Stadtbücherei und das Bürgerbüro im Obergeschoss Bürgermeisterin Imke Heymann enthüllt das Zusatzschild zur Wiemerhofstraße 25 Von Verwaltung und Parlament seine Wurzeln in Ennepetal nie vergessen hat. Auf dem Schild, das am Voer- der Doppelkreisel zu finden ist, steht: „In dieser Straße steht das Elternhaus von Ralf Waldmann, einem der erfolgreichsten Mo- torradrennfahrer Deutschlands. Ab 1986 fuhr er in verschiedenen Hubraumklassen in der Motor- rad-Weltmeisterschaft und er- rang bei 169 Starts 20 Siege. 50 Mal fuhr er in seiner Karriere auf das Podium. 1996 und 1997 wurde er in der 250-Kubikzen- timeter-Klasse Vizeweltmeis- ter. Obwohl er nie Weltmeister V.l.n.r.: Stadtbetriebe-Vorstand Joachim Hübner, Hochbau-Abteilungsleiter Eckart wurde, ist er einer der bedeu- Klage, Jaqueline Saporito vom städtischen Schulverwaltungsamt und Schulleiter Dr. tendsten deutschen Fahrer der Stefan Krüger bringen die Förderplakette am Eingang des Gymnasiums an WM-Geschichte. Ralf Waldmann verstarb viel zu früh am 10. März 2018“. anschließenden Neubau gefasst September hat, ging man von Kosten in Neue Chefin: Seit Beginn des Gute Schule: In diesen Tagen Höhe von 26,5 Millionen Euro Schuljahres hat die Grundschule kann man den Medien ent- aus. Die jüngste Schätzung bezif- Wassermaus mit den Teilstand- nehmen, dass vielerorts die fert sie auf 32,18 Millionen Euro. orten Friedenstal und Rüggeberg Kommunen mit Sanierungs- Ursprünglich sollte das gesamte eine neue Chefin: Nicole Vilgis maßnahmen in Schulen nicht Projekt 2023 abgeschlossen sein, hat die Nachfolge von Isabell nachkommen und daher Mittel jetzt wird der geplante Fertig- Steinkühler angetreten, die im aus dem Förderprogramm „Gute stellungstermin um zwei Jahre Frühjahr überraschend an eine Schule 2020“ nicht abgerufen nach hinten geschoben. andere Schule gewechselt ist. werden. Nicht so in Ennepetal. Zumindest eine der Schulen Die für 2019 beantragten Sanie- kennt Nicole Vilgis bereits seit rungsarbeiten und Umbauten langem: Als Kind hat sie selbst können zeitgerecht umgesetzt werden. Davon überzeugt sich Stadtbe- triebe-Vorstand Joachim Hüb- ner gemeinsam mit Schulleiter Dr. Stefan Krüger am Reichen- bach-Gymnasium. Dort wurden Außen- und Innentoiletten sa- niert und die Außentüren er- neuert, die Baukosten betragen dafür insgesamt rund 280.000 Euro.

Lieb und teuer: Der Neubau des Haus Ennepetal wird teurer als ursprünglich kalkuliert. Als der Rat vor zwei Jahren den Beschluss zum Abriss und den Nicole Vilgis (rechts) und Bürgermeisterin Imke Heymann 26 Von Verwaltung und Parlament die Grundschule Rüggeberg besucht. Nach ihrem Abitur am Ennepetaler Reichenbach-Gym- nasium studierte sie Sonderpä- dagogik. Zehn Jahre war sie an der Gevelsberger Hasenclever- Schule tätig, wechselte an eine Schwelmer Grundschule und arbeitete zuletzt an den Grund- schulen Büttenberg und Strück- erberg. Darüber hinaus ist sie als Inklusionsberaterin beim hiesi- gen Schulamt und beim Schul- ministerium des Landes NRW tätig. Bürgermeisterin Imke Heymann besucht die Schullei- terin an ihrem neuen Arbeits- platz und heißt sie im Namen der Stadtverwaltung herzlich Besuch aus Sierra Leone, v.l.n.r.: Justin Mattia, Susanne Lorsbach, Theophilious willkommen. „Die Schule mit Boima, Martina Schmidt-Hagemeier, Bürgermeisterin Imke Heymann drei Standorten sehe ich als in- teressante Herausforderung, die ich gerne annehme“, so Nicole Emittenten für den Schadstoff- der Besuch von Justin Mattia Vilgis. ausstoß verantwortlich sein und Theophilious Boima aus könnten. BIW-Inhaber Ralf Stof- Sierra Leone. Große Sorge 2: Sicherheits- fels hat bereits Untersuchungen Beide sind dort Mitglieder im halber empfiehlt der Ennepe- in seinen Gebäuden und an den YMCA Manjama Branch Bo, der Ruhr-Kreis den Anwohnern der dortigen Kaminen veranlasst. seit 30 Jahren eine Vereinspart- Stadtteile Oelkinghausen und nerschaft mit dem CVJM Alten- Büttenberg, Gemüse und Obst Gute Nachricht: Kämmerer voerde unterhält. aus dem eigenen Garten in die- Dieter Kaltenbach bringt den Als Mitglied der ersten Stunde sem Jahr nicht zu verzehren. Entwurf des Haushalts für das begleitet Martina Schmidt-Ha- Hintergrund ist die vom LANUV Jahr 2020 in den Rat ein und be- gemeier gemeinsam mit Susanne in Löwenzahnproben festge- richtet: Wie geplant soll es keine Lorsbach vom CVJM Altenvoer- stellte Belastung mit PCB. An Erhöhung der Grund- bzw. der de die beiden Westafrikaner bei einem Messpunkt ist der Wert Gewerbesteuer geben. Statt der ihrem Besuch im Rathaus. Dort gegenüber der normalen Hinter- geschätzten Gewerbesteuerein- werden sie von Bürgermeisterin grundbelastung um das 7-fache nahmen von 39,1 Millionen Euro Imke Heymann und ihrem Refe- überschritten, an anderen Stel- wird nun mit 41,1 Millionen Euro renten Martin Küpper begrüßt. len bis zum 5-fachen. Fest steht zum Jahresende kalkuliert, mit- „Was hat es mit den vielen zwischenzeitlich, dass es sich um hin 2 Millionen Euro mehr. Ei- Füchsen auf sich?“, interessiert sogenanntes PCB 47 handelt, ein gentlich hätte man damit schon sich insbesondere Theophilious nicht-dioxinhaltiges PCB. Ge- zum Jahresabschluss 2019 eine Boima für die Geschichte der nauere Messergebnisse werden schwarze Null schreiben können. aufgestellten Markenzeichen im im Frühjahr erwartet, sobald die Doch daraus wird nichts: Es ist Stadtgebiet. Werte der Grünkohlproben vor- vorgesehen, Rücklagen für die Justin Mattia und Theophilious liegen. Ungeachtet dessen läuft Ausgaben in den nächsten Jah- Boima sind das erste Mal in die Suche nach dem Verursa- ren zu schaffen. Deutschland und überwältigt cher. Der Niederschlag der wei- von ihren Eindrücken. ßen Flocken erfolgte im Umfeld Hakuna matata: Für kurze Im Hause Hagemeier entdeckten des Unternehmens BIW, nun gilt Zeit ist die Amtssprache im Rat- sie eine Gitarre und schnell war es festzustellen, ob noch weitere haus Englisch. Grund hierfür ist die Idee geboren, das Rathaus 27 Von Verwaltung und Parlament mit afrikanischen Liedern zu un- von der Stadt Ennepetal initiiert Anwesenden. „Und das bedeutet terhalten, spielen doch beide ge- wurde. für unsere Stadt“, so Imke Hey- meinsam in ihrem Heimatland Professor Radermacher ist Prä- mann weiter, „wir müssen lokal in einer Band. sident des Senats der Wirtschaft und global denken und handeln und Mitglied des Club of Rome. – und zwar GEMEINSAM – auf Tür auf 4: Fast fertig ist der Seit vielen Jahren forscht er allen Ebenen und quer durch die Umbau der Voerder Straße. für eine „Welt mit Zukunft“ im Gesellschaft“. Sie gibt bekannt, Joachim Hübner, Vorstand Spektrum zwischen „Balance wie im Ennepetaler Rathaus der Stadtbetriebe erklärt im oder Zerstörung“ und berät CO2-Emissionen verringert bzw. Hauptausschuss: Pünktlich zum auf der nationalen, europäi- vermieden werden. Emissionen, Stadtfest MITTENDRIN ist der schen und globalen Ebene Un- die dort nicht weiter vermieden Umbau weitgehend abgeschlos- ternehmen, Regierungen und oder verringert werden können, sen. Für Oktober sind dann noch Nichtregierungsorganisationen. werden über „Plant-for-the-Pla- Restarbeiten vorgesehen, u.a. Zusammen mit dem Bundes- net“ kompensiert. die Errichtung von Schutzzäu- ministerium für wirtschaftliche Ennepetal ist damit die erste nen aus Glaselementen am Kin- Zusammenarbeit und Entwick- kreisangehörige Gemeinde, derspielplatz und an der Markt- lung hat er die „Allianz für Ent- womöglich die erste Gemeinde straße. Taktile Leitelemente für wicklung und Klima“ ins Leben deutschlandweit, mit einem kli- sehbehindere Menschen sollen gerufen. maneutralen Rathaus. witterungsbedingt erst im Früh- Zahlreiche Stände, unter ande- In seinem Vortrag zieht Profes- jahr 2020 aufgebracht werden. rem der AVU, der SIHK und des sor Franz Josef Radermacher Entsorgers AHE laden im Foyer eine schonungslose Bilanz hin- Neue Heimat 2: Uneinigkeit des Haus Ennepetal ein, sich sichtlich des globalen Klima- im Verwaltungsrat der Stadtbe- über Klimaneutralität oder die schutzes und des Handelns der triebe. Das Büro Sasse + Sasse Möglichkeiten zur CO2-Kom- Regierungen, gibt aber auch Mut präsentiert die Entwurfsplanung pensation zu informieren. machende Impulse. für den geplanten Neubau des „Wissen ist nicht genug - wir müs- In der anschließenden Podiums- Betriebshofes auf dem Grund- sen Wissen anwenden können. diskussion, moderiert durch stück „An der Lanfert“. Es ent- Der Wille allein reicht nicht - wir Marc Schulte, an der neben brennt eine Debatte über die müssen handeln.“ Mit diesem Professor Radermacher, Dortje Energieeffizienz des Gebäudes, Zitat Bruce Lee‘s begrüßt Bür- Lücke, Schülerin des Reichen- nachdem das Architekturbüro germeisterin Imke Heymann die bach-Gymnasiums, Maximillian vier Zusatzoptionen für die Büro- und Sozialflächen vorgestellt hat. Passivhausstandard, Dachbe- grünung, Photovoltaik und So- larthermie stehen zur Auswahl, der Grundausbau kann mit oder ohne Optionen erfolgen. Da kein Konsens möglich erscheint, ver- tagt sich der Verwaltungsrat auf eine Sondersitzung im Oktober.

Oktober Wir fangen gerade erst an: Rund 200 Interessierte verfolgen im Haus Ennepetal die spannen- de Veranstaltung „Ennepetal for future“ mit Professor Dr. Dr. Dr. „Ennepetal for future: V.l.n.r.: Dortje Lücke, Maximillian Rüger, Bürgermeisterin Franz Josef Radermacher, die Imke Heymann, Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Franz Josef Radermacher, Ralf Stoffels, Thors- im Rahmen des Stadtjubiläums ten Coß und Moderator Marc Schulte 28 Von Verwaltung und Parlament

Rüger, Physik-Student an der Westfalen, ist allerdings nicht Mitbewerber: Auch wenn Universität Bonn und seit vielen so hoch, dass ein Arztbesuch für Bürgermeisterin Imke Heymann Jahren für Klimagerechtigkeit Anlieger empfohlen wird. Ob sich noch nicht öffentlich zu bei Plant-for-the-Planet, Ralf diese Werte mit den bisherigen einer zweiten Amtszeit geäußert Stoffels, Präsident der Süd- Funden in Zusammenhang ste- hat, machen sich Mitbewerber westfälischen Industrie- und hen, muss noch geklärt werden. bereits auf den Weg. Als erster Handelskammer und Thorsten Bürgermeisterin Imke Heymann erklärt Sortirios Kostas, seit 20 Coß, Geschäftsführer der AVU kritisiert die Informationspolitik Jahren Inhaber eines Gastro- Service Plus, teilnehmen, wird es des Ennepe-Ruhr-Kreises, kün- nomiebetriebs in Altenvoerde, konkret. Was können die Bürge- digt für den 6. November eine seine Absicht, für das Bürger- rinnen und Bürger für den Kli- Bürger-Informationsveranstal- meisteramt in Ennepetal zu maschutz tun? Wie bringen sich tung im Haus Ennepetal an und kandidieren. Er habe mitbekom- die ortsansässigen Unternehmen erwartet, dass der Landrat mit men, dass viele Bürgerinnen und ein? Wie wird der CO2-Ausstoß seinen Fachleuten dort den Bür- Bürger mit der Politik und ihren kompensiert? Diese und viele gerinnen und Bürgern Rede und Entscheidungen unzufrieden andere Fragen werden durch die Antwort steht. sind und möchte dies ändern. Anwesenden ausführlich beant- Bürgernähe und bürgerorien- wortet. Neue Heimat 3: Die Sondersit- tiertes Handeln seien seine Ziele. Das Fazit zieht der Ennepetaler zung des SBE-Verwaltungsrates Philosoph Klaudius Gansczyk, über die Entwurfsplanung für Herberge: Es gibt ein neues bevor Bürgermeisterin Imke den Betriebshof-Neubau findet Hotel und Restaurant in Ennepe- Heymann das Schlusswort statt. Architekt Burkhard Sasse tal. An der Breckerfelder Straße spricht: „Ennepetal ist noch macht deutlich, dass man sich 15 eröffnen Marlene und Marcus lange nicht fertig, wir fangen ge- noch in der Vorentwurfsphase Weltmann das „Weltmanns“ rade erst an“. befindet und für viele Ideen und und hauchen so dem ehemali- Fragen noch nicht der richtige gen „Lenjas“ neues Leben ein. Glatt gezogen: Große Ab- Zeitpunkt gekommen ist. Bei Wirtschaftsförderin Rabea Krei- schnitte der Oelkinghauser zwei Gegenstimmen wird der kenbaum überzeugt sich vor Ort Straße und der Scharpenberger Vorentwurf schließlich bestätigt persönlich vom anspruchsvollen Straße werden saniert. Während und die Freigabe zur Entwurfs- Konzept der erfahrenen Gastro- der Sperrung der Kölner Straße planung beschlossen. nomen. „Wir freuen uns, dass führte die Umleitung durch das Gewerbegebiet Oelkinghausen über ebendiese Straßen. Der ohnehin nicht mehr gute Zu- stand der Fahrbahnen hat sich dadurch deutlich verschlechtert. Nun besteht dringender Hand- lungsbedarf. Rund 145.000 Euro müssen die Stadtbetriebe Ennepetal dafür aufbringen.

Große Sorge 3: Nun stellt sich heraus, dass in den Löwenzahn- proben aus dem Gewerbegebiet Oelkinghausen nicht nur PCB 47, sondern auch dioxinhaltiges und damit wesentlich gefähr- licheres PCB, gefunden wurde. An sechs von acht Messpunkten liegt der Wert über dem Ori- entierungswert für Nordrhein- V.l.n.r.: Marcus und Marlene Weltmann mit Rabea Kreikenbaum 29 Von Verwaltung und Parlament die Eheleute Weltmann das gas- tronomische Angebot in unserer Stadt bereichern und wir endlich ein weiteres Hotel bekommen“, findet Rabea Kreikenbaum.

Große Sorge 4: Das Thema PCB treibt die Menschen um in der Klutertstadt. Im Eiscafé Venezia gründen 40 Ennepeta- lerinnen und Ennepetaler eine Bürgerinitiative mit dem Namen „PCB-Skandal in Ennepetal“. Zunächst wird ein Fragenkatalog mit mehr als 100 Fragen erar- beitet und soll Bürgermeisterin Imke Heymann noch vor der Präsentieren das neue Buch: v.l. Bürgermeisterin Imke Heymann, Karl-Heinz Gie- Bürgerversammlung am 6. No- sick, Frauke Blum, Hans-Hermann Pöpsel und Udo Sachs vember zur Beantwortung über- geben werden. Dabei haben die Autoren keine die Informationsveranstaltung lebenden Personen portraitiert, zu den PCB-Funden in Oel- November sondern ausschließlich bereits kinghausen. Stadtverwaltung, Lesestoff: Der Arbeitskreis Verstorbene. „Ich finde die un- Ennepe-Ruhr-Kreis und das Ennepetaler Stadtgeschichte terschiedlichen Lebensgeschich- Landesamt für Natur, Umwelt- stellt sein neues Buch „Noch ten lehrreich, alle Genannten und Verbraucherschutz des Lan- mehr interessante Menschen aus verdienen es, in dieser Form des Nordrhein-Westfalen, kurz Ennepetal“ der Öffentlichkeit gewürdigt zu werden“, so Bür- LANUV, informieren im Haus vor. Nachdem vor drei Jahren germeisterin Imke Heymann. Ennepetal über den Sachstand. der erste Band erschienen war, Arbeitskreis-Vosrsitzender Hans Überraschend liegen schon die wurde den Autoren Frauke Blum, Hermann Pöpsel bedankt sich Ergebnisse der Bodenproben vor, Ingrid Windmöller, Karl-Heinz bei Udo Sachs, Leiter des Vor- die das LANUV in Oelkinghausen Giesick und Hans Hermann Pöp- standsstabs der Sparkasse gesammelt hat. Sie bestätigen, sel schnell deutlich, dass es noch Ennepetal-Breckerfeld für die dass PCB 47 im Boden erkennbar viele Menschen in unserer Stadt erneute Unterstützung beim angereichert ist und die Werte im gegeben hat, über deren Leben Druck des Buches. Umkreis des Unternehmens BIW berichtet werden sollte. gravierend ansteigen. Die Werte Deshalb haben die Autoren wie- Tür auf 5: Die Öffnung der erscheinen nach Aussage des der in monatelanger Recherche Fußgängerzone für den Fahr- LANUV nicht gefährlich, fordern Informationen über 89 Ennepe- zeugverkehr verzögert sich. aber zum Handeln auf. Wolfgang taler Persönlichkeiten aus den Grund dafür sind Restarbeiten Flender, Leiter des Umweltamtes Bereichen Künstler und Krea- auf der Marktstraße, die noch des Ennepe-Ruhr-Kreises macht tive, Ärzte, Politiker, Vereins- nicht abgeschlossen sind. Damit deutlich, dass der PCB-Fund in vorsitzende, Pfarrer, Sportler, kann der anvisierte Termin für Oelkinghausen bundesweit ein Unternehmer, Gastwirte, Ver- die Freigabe rund um den Al- Novum darstellt. Dass bei der waltungsmitarbeiter und Wis- lerheiligentag nicht eingehalten Verarbeitung von Silikon PCB senschaftler zusammengestellt. werden. austreten kann, sei bisher nicht Auf jeweils einer Seite erfahren bekannt gewesen. Zahlreiche die Leserinnen und Leser Wis- Große Sorge 5: Rund 500 Bürgerinnen und Bürger stellen senswertes und Spannendes aus Menschen, darunter auch viele Fragen und machen ihrem Ärger dem Leben bekannter Menschen Mitarbeiterinnen und Mitarbei- Luft, die Veranstaltung verläuft aus Ennepetal. ter der Firma BIW, besuchen aber in sachlicher Atmosphäre. 30 Von Verwaltung und Parlament

bei den Gerichten und auch bei den Kollegen hochgeschätzt, hat sie doch ein phänomenales Ge- dächtnis. „Wir sind sehr traurig, dass Du gehst“, so Bürgermeisterin Imke Heymann bei ihren Abschieds- worten. Dabei hatte sich Gudrun Giesick ursprünglich fünf Jahre bei der Stadt gegeben, danach wollte sie etwas anderes machen. Daraus sind dann fast 40 Jahre und der Ruhestand geworden. Langweilig wird es der agilen Frau wohl nicht werden: sie engagiert sich im Heimatverein Voller Saal bei der Informationsveranstaltung zu den PCB-Funden in Oelkinghausen Voerde und ist Vorsitzende der VSG Schwelm, beides zeitinten- sive Aufgaben.

sofort zu. „Das war genau mein Umweltsauerei: Eine unfass- Ding“, so Gudrun Giesick. Seit- bare illegale Müllentsorgung dem hat sie in mehr als 29 Jahren wird im Stadtteil Voerde ent- Generationen von Jugendlichen deckt. In einem unwegsamen bei Gerichtsprozessen begleitet. Waldgelände werden hunderte Wer Gudrun Giesick kennt, der Elektrogeräte entdeckt, die dort weiß, dass sie mit den straffällig weit verteilt auf einem Areal gewordenen Jugendlichen kei- von rund 20.000 m² abgelegt nen Schmusekurs gefahren ist, wurden. Es ist die größte „wilde sie war schon immer eine Freun- Kippe“ mit der es die Stadt din von klaren Ansagen. Rund Ennepetal und die Forstbehörde 4.000 Gerichtsverfahren hat die jemals zu tun hatten. Hinwei- Sozialarbeiterin begleitet und ist se, wer den Elektroschrott dort

Gudrun Giesick (links) und Bürgermeis- terin Imke Heymann

Sie hat fertig: Nach fast 40 Jahren bei der Stadt hat Gud- run Giesick fertig und wird von Bürgermeisterin Imke Heymann verabschiedet. Sie begann im August 1980 bei der städtischen Jugendpflege und organisierte Ferienspaßakti- onen, Freizeiten und kümmerte sich um die Jugendheime. Als man sie nach zehn Jahren fragte, ob sie nicht die vakante

Stelle als Jugendgerichtshelferin Bürgermeisterin Imke Heymann und Stephan Langhard, Leiter des Fachbereichs übernehmen möchte, griff sie Bürgerdienste und Stadtentwicklung 31 Von Verwaltung und Parlament deponiert hat, finden sich nicht. straßenregelung ab dem Kreis- Stadt und Forstamt beabsichti- verkehr an der Sparkasse über gen, bei der Beseitigung Hand in die Voerder Straße, die Markt- Hand zu arbeiten. straße und die Südstraße. Die Geschwindigkeit ist auf 20 km/h Unter Dach und Fach: Mit begrenzt. Die Verkehrsteilneh- großer Mehrheit beschließt der mer haben jetzt die Möglichkeit, Rat der Stadt Ennepetal den sich über die Weihnachtsfeierta- städtischen Haushalt für das ge langsam an die neue Regel zu Jahr 2020. Lediglich die FDP- gewöhnen. Fraktion stimmt dagegen, FWE- Ratsherr Rolf Hüttebräuker Ehrensache: In Ostwestfalen enthält sich. Nachdem jahrelang geboren ist die neue Ehren- rote Zahlen geschrieben werden, amts- und Seniorenbeauftragte ist für 2020 erstmals ein Über- der Stadt Ennepetal. Inass Al- schuss von mehr als 1,5 Milli- Jawari hat die Nachfolge von onen Euro eingeplant. Grund Sabine Hofmann angetreten. Inass Al-Jawari dafür ist der Wertzuwachs der Die 32-Jährige hat in Düssel- Stadtbetriebe, der schon 2020 dorf und Bonn Germanistik und an die Stadt überwiesen wird, Geschichte studiert, bevor sie zum 1. Januar 2021 soll dann im Kreis Düren im Bereich der die Rekommunalisierung der Ehrenamtsförderung tätig war. Jawari auch das Stadtarchiv an- ausgegliederten Stadtbetriebe Zunächst liegt der Schwerpunkt zuvertrauen und ihr damit eine erfolgen. ihrer Arbeit darauf, Vereine, Vollzeitstelle zu übertragen. Im Verbände und vor allem die Stadtarchiv möchte Inass Al- Menschen in Ennepetal kennen Jawari gerne die historische Bil- Dezember zu lernen und ein Netzwerk auf- dungsarbeit für Schulen inten- Fair gehandelt: Ennepetal zubauen. sivieren und jüngere Menschen wird „Fairtrade Town“. Nach- Sie versteht sich als Stimme der für die Stadtgeschichte interes- dem alle Bewerbungskriterien Ehrenamtlichen und Senioren. sieren. „Ich bin beeindruckt, wie erfüllt sind, erteilt der Verein So hat sie geplant, im nächsten viele Menschen sich jetzt schon „TransFair“ die Zusage. Tragen Jahr einen neuen Senioren- in diesem Bereich engagieren“, darf die Stadt den Titel aller- wegweiser herauszugeben. Die so die 32-Jährige. dings erst nach der offiziellen Verleihung der Ehrenamtskarte Auszeichnung, die für den kom- und der beliebte Ehrenamtstag menden Juli, im Rahmen des im Juli stehen selbstverständlich Internationalen Freundschafts- auch auf ihrer To-Do-Liste. festes, vorgesehen ist. Ziel der Darüber hinaus plant sie Fortbil- Kampagne „Fairtrade Town“ ist dungsveranstaltungen für Senio- es, den fairen Handel auf kom- ren und Ehrenamtliche. munaler Ebene zu fördern und Überraschend gehört eine weite- hierzu ein Netzwerk aus Politik, re Aufgabe zu ihrem Arbeitsbe- Wirtschaft und den Bürgerinnen reich: Durch den Weggang von und Bürgern zu knüpfen. Jennifer Pape, die in ihrer Hei- matstadt Wuppertal eine neue Tür auf 6: Am 23. Dezember Stelle angetreten hat, war die ist es endlich soweit. Nachdem Leitung des Stadtarchivs vakant. nahezu alle Restarbeiten abge- Da sie sich im Rahmen ihres Ge- schlossen sind, wird die ehemali- schichtsstudiums intensiv mit ge Fußgängerzone für den Fahr- dem Archivwesen beschäftigt zeugverkehr freigegeben. Der hat, lag es für Bürgermeisterin Verkehr verläuft mit Einbahn- Imke Heymann nahe, Inass Al- 32 Feuerwehr Ennepetal

Tagesausflug 2019 der Ehrenabteilung der Freiwilligen Feuerwehr Ennepetal von Kornelia Kühl

„Glück auf, Glück auf“ heißt es bei dem Jahresausflug der Ehrenab- teilung der Freiwilligen Feuer- wehr Ennepetal am 6. August, zu dem Hans-Werner Quabeck, Sprecher der Ehrenabteilung, eingeladen hatte. Nach dem obli- gatorischen Open-Air Frühstück auf dem Autobahnrastplatz “Am Haarstrang“ geht es direkt nach Bestwig zum Sauerländer Besu- cherbergwerk Ramsbeck.

Dort können die alten glitzern- den Schätze, das Ramsbecker Dichterz oder auch Silber be- wundert werden. Die Ausstel- lung der Werkzeuge lässt die qualvolle Arbeit der Bergleute in uralten Zeiten erahnen. Aber auch die Modernisierung der Bergbautechnik mit den großen Bergbaumaschinen des 20. Jahr- hunderts kann in einer Maschi- nenhalle besichtigt werden.

Ausgestattet mit weißen Schutz- helmen und blauen Arbeitskit- teln ist das Highlight des Vormit- tages natürlich die Einfahrt mit Der Ausflug der Ehrenabteilung ging ins Besucherbergwerk Ramsbeck (Foto: Kornelia Kühl) der historischen Grubenbahn 1,5 km tief in den Dörnberg, wo alle mit der Arbeitswelt der Kum- Nach einem gemeinsamen pel im Erzbergbau konfrontiert Mittagessen in Meschede im werden. Nach der Hitze der ver- Hennedamm-Hotel kann man gangenen Wochen weiß jeder die das Erlebte „Revue passieren“ angenehme Temperatur von ca. lassen, bevor es zu einer Schiffs- 10-12°C im Bergwerk zu schät- rundfahrt auf dem Hennesee zen. Unter dem Dirigat von Peter geht. Mit dem Autobus reist man Tillmann ist es natürlich selbst- durch das schöne Sauerland wie- verständlich, dass die Gruppe der zurück in Richtung Heimat; nach dem Besuch unter Tage das ein sehr interessanter, gelunge- Steigerlied singt. ner Tag geht zu Ende.

33 Feuerwehr Ennepetal

„Kruit Voerde“ ganz im Zeichen der Feuerwehr –

„Tag der Feuerwehr“ und Leistungsnachweis der EN-Feuerwehren am und im neuen Gerätehaus der Löschgruppe Voerde am 31. August von Ulrich Lüdorff – Schriftfüh- rer Löschgruppe Voerde

„Dem Verletzten rutscht die Hose runter !“ – Keine schnelle und zielgerichtete Tätigkeit der Fachkräfte der Feuerwehr und Süßes Geschenk für die Löschgruppe Voerde (Foto: St. Lippes) des Rettungsdienstes folgten dieser Aussage, die sonst sicher- Und diese nahm das Angebot eines eigens produzierten Videos lich entsprechend erfolgt wäre. in einem Maße an, dass die geboten. Für die jungen Besu- Es handelte sich vielmehr um Löschgruppe Voerde derart cher hatte die Jugendfeuerwehr eine Puppe, die sich beim „Tag nicht erwartet hatte. Viele, viele eine Hüpfburg zur Verfügung der Feuerwehr“ nicht ganz so interessierte Bürgerinnen und gestellt; auch war sie mit einem verhielt, wie allgemein erwartet. Bürger ließen sich durch die Wasserspiel vor Ort. neue Heimstätte ihrer Löschein- Das nach 712 Tagen Bauzeit der Zur Versorgung mit Getränken heit führen, die Räumlichkeiten Einheit am 19.12.2018 mit der und kulinarischen Spezialitäten sowie die neuen Fahrzeuge er- Schlüsselübergabe durch Frau trugen die Löschgruppe Voerde klären, Erläuterungen zur Arbeit Bürgermeisterin Imke Heymann mit einem Bierstand und meh- ihrer Feuerwehr vor Ort geben. offiziell übergebene neue Gerä- rere ortsansässige Caterer bei, Einblicke in das Feuerwehrleben tehaus „an alter Stelle“ wurde im die die Löschgruppe hierbei in der Einheit im Dorf, zu der ins- Rahmen des „Tages der Feuer- hervorragender Form unter- gesamt 33 Aktive, darunter drei wehr“ der interessierten Öffent- stützten. Und alle derart Betei- Frauen zählen, wurden in Form lichkeit umfassend vorgestellt. ligten erklärten am Ende, völlig überrascht gewesen zu sein von dem immensen Andrang….von daher ein herzlicher Dank an alle Besucherinnen und Besucher. Doch kam es für diese Interes- sierten noch besser; schließlich wurde an gleicher Stelle sowie nächstumliegenden Orten, wie auch dem Kirmesplatz, der jährliche Leistungsnachweis der Feuerwehren des Ennepe-Ruhr- Kreises durchgeführt. Insgesamt 17 Gruppen nahmen hieran teil und mussten Fähigkeiten in einer praktischen Übung („Per- son unter PKW“), die Fingerfer- tigkeit bei „Knoten und Stichen“, Geselliges Geschehen vor dem Gerätehaus (Foto: St. Lippes) beim Hindernislauf sowie die 34 Feuerwehr Ennepetal

Löwen in Belgien ging. Dort wurde der ereignisreiche Tag in Form eines Abendessens mit lokalen, belgischen Spezialitäten beendet. Am nächsten Morgen ging es dann weiter in unsere Partner- stadt, Vilvoorde. Der Besuch wurde über die Stadtverwaltun- gen beider Städte im Vorfeld geplant. Die Löschgruppe wurde herzlich am Rathaus in Emp- fang genommen und bei einem Gerätehaus und Leistungsnachweis aus der Vogelperspektive (Foto: M. Wenderoth) ausführlichen Stadtrundgang über die Sehenswürdigkeiten der Beantwortung von feuerwehr- Stadt informiert. Die Basilika spezifischen Fragen nachweisen. Und so wird diese Einheit auch Maria Trost mit angrenzendem weiterhin getreu dem Motto Karmeliterkloster wurde besich- So konnte man(n) vor Ort die „Gott zur Ehr´, dem Nächsten tigt. vielfältigen Anforderungen an zur Wehr“ der Bürgerschaft in unsere Feuerwehren anschau- Voerde stetig zur allumfängli- Die Stadtführung endete an lich nachvollziehen...und sich chen Verfügung stehen. der örtlichen Feuerwache der ein genaues und umfassendes Vilvoorder Brandweer, die wir Bild über deren großes Anforde- als erste Löschgruppe der Stadt rungspotenzial und die Einsatz- Ennepetal besichtigen konnten. bereitschaft über 24 Stunden an Kameradschaftstour der Die Brandweer hatte an diesem 365 Tagen (in Schaltjahren auch Löschgruppe Rüggeberg in Tag einen Tag der offenen Tür; 366 Tagen) verschaffen. die Partnerstadt Vilvoorde so konnten mehrere Übungen Nachdem alle 17 Gruppen den verfolgt werden. Der Feuerwehr- Leistungsnachweis bestanden von Katrin Mones – kamerad Mark Verloy führte hatten, konnte auch die veran- Löschgruppe Rüggeberg uns durch die Brandwache und staltende Löschgruppe Voerde wurde nicht müde, die Struktu- letztlich ein hervorragendes Am 14. September startete die ren und Organisation der Brand- Fazit ziehen: der „Tag der Feu- Löschgruppe ihre Kamerad- weer zu erklären. Auch musste er erwehr“ war übergreifend ein schaftstour in Richtung Belgien. viele Fragen beantworten. voller Erfolg im Hinblick auf Vormittags erfolgte eine Besich- Abschließend wurde durch das Veranstalter wie Besucher. tigung des Braunkohletagebaus Kommando der Löschgruppe in Hambach, wobei die Teil- Die Löschgruppe Voerde der noch eine Gegeneinladung aus- nehmer per umgebautem LKW Freiwilligen Feuerwehr der gesprochen. durch den Tagebau gefahren Stadt Ennepetal darf sich an die- und dort aus- ser Stelle ganz herzlich für den führlich über hervorragenden Verlauf dieser den Kohleab- Veranstaltung bei allen Beteilig- bau informiert ten bedanken. Denn ohne deren wurden. Einsatz und Interesse hätte sich dieses ganz besondere Event in Anschließend dieser Form nicht realisieren gab es ein Pick- lassen und der wunderbare Ge- nick am Rande samtablauf dieser Veranstaltung des Abbauge- hätte so nicht durchgeführt wer- bietes, bevor den können. es weiter nach 35 Ortsteile im Überblick: Altenvoerde von Wolfgang Schweflinghaus

Neue Baugebiete in Altenvoerde

Neubaugebiet Querstraße

Die Querstraße in Altenvoerde zweigt ab von der Gerhard- Hauptmann-Straße und endet in einem Wendehammer, sie ist eine Sackgasse, die einmal durchgeplant war, zunächst sogar bis zur Brinker Straße, dann später bis zur Loher Straße. Der hintere Straßenbereich mit Bauplanung Querstraße neuer Bebauung ist noch nicht abschließend ausgebaut. Einen Es sind zwei Stadthäuser mit Neubaugebiet Brinker Feld Anschluss an die Loher Straße jeweils 7 Eigentumswohnungen mit fußläufiger Verbindung wird es nach dem Bau des Seni- geplant und bereits im Bau. zur Loher Straße orenzentrums an der Loher Stra- ße wahrscheinlich nicht mehr Im Hintergrund ist der Giebel Dieses Neubaugebiet ist nur geben können. des ehemaligen „Kaufhauses über eine schmale neue Zufahrt Die Querstraße grenzt auf der Schläper“ in der Mittelstraße zu von der Milsper Straße aus zu er- linken Straßenseite an den ehe- erkennen. reichen. Die Einfahrt liegt links maligen Park der Villa Bilstein. Alle bereits gebauten, im Bau neben dem alten Haus der ehe- Der vordere Teil dieses befindlichen und geplanten maligen Gärtnerei Koch an der Parkes, nach einem Wohnungen in der Querstraße Milsper Straße. Wenige Meter Kinderspielplatz, ist be- liegen mit ihren Terrassen und weiter ist die Zufahrt zum Brin- reits neu mit 2 Mehrfa- Balkonen nach Süden. ker Feld. milienhäusern bebaut. Zurzeit ist noch offen, ob es Die einspurige Straße endet bei Im weiteren Parkteil vom Ende der Querstraße einen den neuen Häusern in einem sind weitere Häuser ge- Fußweg zur Mittelstraße / Loher größeren Garagenbereich, der plant, die vor dem Bau Straße geben kann. auch ein Wenden ermöglicht. stehen. Auf der rechten Straßenseite, vor dem Ende der Querstraße, hat die Voerder Bauge- nossenschaft ein Mehr- familienhaus gebaut. Nach dem Verkauf der Heintze-Immobilie in der Mittelstraße in Al- tenvoerde konnte nun von der Querstraße aus das Gartengrundstück des Mittelstraßenhau- ses bebaut werden, ge- genüber den 2 bereits neu errichteten Mehr- Rechte Straßenseite der Querstraße familienhäusern. (von der Gerhard-Hauptmann-Straße aus gesehen) 36 Altenvoerde

Zufahrtstraße von der Milsper Straße zur neuen Bebauung

Fußweg entlang des Loher Baches

Von diesem neuen Bebauungs- auch über die Zufahrtstraße des radweg nach Voerde, entlang des bereich ist fußläufig nach ein Baugebietes gegangen oder mit Loher Baches, mündend in der paar hundert Metern die Loher einem Fahrrad gefahren werden. Gewerbestraße, Karl-August- Straße und weiter die Mittelstra- Bauer-Straße, Boesebecker Stra- ße zu erreichen. ße. Ab hier ist der Loher Bach bis An diesen Straßen ist diese Be- Verbindungsweg Loher zur Ennepe verrohrt. Auf dem bauung, was Einkaufsmöglich- Straße – Gewerbestraße – ehemaligen Teich des Loher Ba- keiten betrifft, praktisch und Boesebecker Straße ches an der unteren Loher Stra- relativ nah angebunden. Sogar ße steht jetzt das Seniorenheim einfacher fußläufig zu erreichen, Hier an der Loher Straße enden „Haus an der Loher Straße“. als über die Milsper Straße, Mit- die beiden Fußwege von der telstraße. Eine Durchfahrt gibt Milsper Straße. Links vom Weg Von der Loher Straße aus kom- es aber nicht. Es könnte jedoch Richtung Loher Straße ist der mend ist der Beginn des Weges mit Fahrrad oder E-Bike gefah- Jahnplatz und das Vereinsheim etwas versteckt. Es geht rechts ren werden. des Turnvereines Altenvoerde. an der Autowerkstatt vorbei, Rechts am Grundstück entlang dann rechts über den Privat- verläuft zusätzlich ein Fußweg An dieser Stelle beginnt nicht nur parkplatz der Fa. Ischebeck und über das Brinker Feld zur Mil- der Fußweg zur Milsper Straße dann hinter der Taubenhalle der sper Straße. Parallel kann aber sondern auch ein Fuß- und Fahr- Reisevereinigung Ennepetal her.

Neue Bebauung - Ausrichtung Ost-Süd Loher Straße - Höhe Fa. Ischebeck 37 Altenvoerde

Arbeit bei Dorma. Das Ehepaar hat zwei Kinder. Am 1. Novem- ber 1994 übernahm sie die Stelle einer Küsterin in der Gemeinde Altenvoerde. Frau Bau bringt sich überall in die Gemeindearbeit ein. Sie engagiert sich auch in Aufga- ben, die ihr Arbeitsvertag nicht umfasst. Sie ist im Frauentreff, in der Vorbereitung der Kinder- bibelwoche, beim Adventsmarkt und bei Seniorenfeiern.

Seit 19 Jahren versorgt sie auch „Küsterin mit Herz“ Irmgard Bau (Foto: Klee) das Jugendheim der Gemeinde an der Hochstraße.

Küsterin Irmgard Bau pfarrer Andreas Schulte dieses Frau Bau arbeitet gern mit Kin- der Martin-Luther-Kirche besondere Jubiläum. Zuvor dern, „denn sie sind der Nach- Altenvoerde hatte es der Küster Siepmann auf wuchs der Gemeinde“. An ihrer 21 Dienstjahre gebracht. Arbeit schätzt sie besonders, Am 1. November feierte die Küs- Frau Bau ist in Siebenbürgen wenn sie am Sonntag die Kerzen terin Irmgard Bau im Pfarrbe- (Rumänien) geboren, 1990 in der Martin-Luther-Kirche zirk Altenvoerde ihr 25-jähriges übersiedelte sie mit ihrem Mann anzündet. Sie sagt „das ist eine Dienstjubiläum. In einem Got- nach Deutschland. Eltern und meiner schönsten Aufgaben“. tesdienst in der Martin-Luther- Schwiegereltern kamen auch Kirche würdigte Gemeinde- nach Ennepetal. Ihr Mann fand

ZEIT | GESCHICHTE erinnern | bewahren | mahnen | schwelgen | festhalten

... drucken

Seit 1907.

Lohmannstraße 6-8 | 58256 Ennepetal Telefon 02333/974949 | [email protected]

38 Ortsteile im Überblick: Büttenberg vom Hubert Korioth den. Es hat sich deswegen eine beitsstelle verlieren würden. Die Bürgerinitiative „PCB-Skandal Firma beteuert des Weiteren, Ennepetal“ gebildet. Diese hat dass sie mit Hochdruck daran Das Industriegebiet dann gleich eine Online-Petition arbeiten würden, eine Technik rückt immer näher initiiert. Diese wurde nun schon zu finden, die das Problem lösen von mehr als 2.000 Menschen kann. Am 21. Februar 2020 stell- PCB am Büttenberg unterzeichnet. te das Unternehmen dann ihre Das Industriegebiet Oelking- Bemühungen im Rahmen einer hausen rückt immer näher an Die Firma weiß nach eigenen Bürgerversammlung im Haus angrenzende Wohngebiete und Aussagen nicht, woher und vor Ennepetal vor. belastet die Umwelt mit seinen allem wie die weißen Flocken Emissionen, insbesondere die entstanden sind und versichert: Die Bezirksregierung und der Wohnhäuser in Oelkinghausen, „Wenn wir wüssten woher sie Ennepe-Ruhr-Kreis haben Maß- Scharpenberg, Oder- und Neiße- kommen, würden wir die Ursa- nahmen gefordert, die zum siedlung und den Büttenberg. chen sofort bekämpfen!“ Schutz der eigenen Mitarbeiter umgesetzt werden sollten. Die Weiße, mit PCB 47 belastete Ein Produktionsstopp ist nach Unterlagen hierzu wurden vom Flocken sind in der Nähe der Aussage des Anwalts der Firma Unternehmen selbst eingereicht Firma BIW gefunden worden ausgeschlossen, das habe die Be- und sie werden derzeit von den und ließen die Verunsicherung zirksregierung in Arnsberg fest- verantwortlichen Mitarbeitern und die Wut vieler Menschen in gestellt, denn dies führe dazu, des Kreises geprüft. der Nähe der Firma größer wer- dass viele Menschen ihre Ar-

Blick vom Kiefernweg (Ennepetal Büttenberg) zum Industriegebiet 39 Ortsteile im Überblick: Hasperbach von Ulla Bürger

Zu Anfang soll gleich das Augen- merk auf ein wichtiges Thema, nämlich den Neubau der 4-zügi- gen Kindertagesstätte gelenkt werden, die nach den Wünschen des Landschaftsverbandes West- falen-Lippe bereits zum Beginn des Kindergartenjahres 2019 (1. August) fertiggestellt sein sollte. Der Abriss Es hat aber Verzögerungen gegeben, weil in den Zwischen- decken Schlacken, Kupfer, Sul- fate, Kohle und Koks gefunden Ein weiteres für die Einwohner den: der Jugendtreff der Stif- wurden, die erst einmal entsorgt Hasperbachs einschneidendes tung Lohernocken, der bisher werden mussten. Ereignis war die Schließung in den Räumen unter der alten der Zweigstelle der Sparkas- Grundschule seinen Aufenthalt Weiterhin gab es von Seiten der se Ennepetal-Breckerfeld. hatte, wird in absehbarer Zeit Grünen-Ratsfraktion einen An- dort eine neue und modernisier- trag, den Kindergarten Hasper- Zum Glück hat das Gebäude eine te Anlaufstelle finden. bach nach den Bestimmungen neue gute Verwendung gefun- des aktuell gültigen Energie- Einsparungs-Gesetzes zu bauen, was den Zeitplan ebenfalls durcheinander gebracht hat. So hoffen wir, dass die neue Kin- dertagesstätte nun mit einem Jahr Verzögerung zum 1. August 2020 in Betrieb genommen wer- den kann.

Geld gibt es jetzt nicht mehr eben um die Ecke, nur in Milspe oder in Hagen-Haspe, weite Wege.

Frisch renoviert warten die Räume auf ihre Bestimmung 40 Hasperbach

Wenden wir uns nun erfreuli- cheren Ereignissen zu wie der märchenhaften Aufführung der TH Dancers in der Turnhal- le Haspetal am 23. Februar. Die Kinder und Jugendlichen haben unter der Leitung von Julia und Sarah Neumann eine Choreographie erarbeitet, mit der die Tanzveranstaltung „Die gestohlenen Märchen“ in wunderbar einfühlsamer Art und Weise dem anwesenden Pu- blikum dargeboten wurde. Mut- ter Susanne Neumann kündigte Die fröhlichen Tänzerinnen mit geheimnisvoller Stimme die jeweiligen Märchen an und Vater Andreas Neumann regelte den Zugang der Gäste zur Halle. Mit viel Licht und Nebel hat Nico van Hove eine Zauberwelt geschaffen, die die spannende Atmosphäre noch verstärkt hat. Es gab tollen Beifall, so dass alle Akteure am Schluss noch einmal die Bühne betreten mussten.

Bei dieser Gelegenheit sei auch das Musical-Ensemble des TuS Haspetal erwähnt, das inzwischen nicht nur seine Auf- tritte im Rahmen der Vereins- veranstaltungen hat, sondern Ein fetziger moderner Tanz es wird auch zu verschiedenen mehr oder weniger feierlichen Anlässen in Ennepetal engagiert, wie z. B. zur Sportlerehrung am 8. März in der Aula des Reichenbach-Gymnasiums.

Die Tänzerinnen sorgten für ein schwungvolles Unterhaltungs- programm, wobei man in der örtlichen Presse lesen konnte: „Heimlicher Star war die Tanz- gruppe des TuS Haspetal“.

Auch im Rahmen der Veranstal- tungen im Hülsenbecker Tal waren sie am 11. August dabei und haben bei fast 400 Zuschau- ern und Zuschauerinnen mit ihren Darbietungen Begeiste- rung hervorgerufen. 41 Hasperbach

Am 6. April trafen sich 18 ehe- kranker Kinder, an der er auch Die Tour startete in diesem Jahr malige Schüler und Schülerin- selbst aktiv teilnimmt. zum 36. Mal und führte vom 14. nen der Jahrgänge 1954 bis 1962 bis 16. August durch den Enne- der „Volksschule“ Haspetal zu pe-Ruhr-Kreis und machte nach einem gemütlichen Wiederse- 10 Jahren auch wieder Station in hen in der „Rosine“. Die Zusam- Ennepetal auf dem Marktplatz, menkunft wurde von Gretel Zeh, nachdem die Rennradler hier geb. Bolz und Rita Sobich, geb. bei uns durch das Hasperbach- Brüggendick organisiert. Es war Tal gesaust sind, die Strecken- eine gute Gelegenheit, sich mal führung wurde in diesem Jahr wieder auszutauschen über die eigens so angelegt. früheren Lehrer und Lehrerin- nen und über den Abriss ihrer alten Schule. Hans-Peter Bazzanella, Tourkapitän Klaus-Peter Thaler, Michael Eckhardt (Foto: Presse)

Peter hatte zu dem Klassen- Wie in jedem Jahr, fand auch treffen einen Film vom letzten 2019 wieder der überregional Jahr mitgebracht, den sich die bekannte Willi-Comin-Lauf Anwesenden sehr interessiert statt, und zwar am 18. Mai. Viele angeschaut haben. Anschließend Teilnehmer schwärmten von den entstand eine rege Diskussion, wunderbaren Laufstrecken und ist es doch ein Erlebnis, von je- der guten familiären Atmosphä- mandem hautnah und mit über- re mit leckerer Verköstigung. zeugender Begeisterung über ein Es waren dieses Mal nicht ganz solches Ereignis informiert zu so viele Läufer und Läuferinnen werden. Man wird sich auf jeden angetreten wie in den früheren Fall wieder treffen, das steht fest. Jahren, aber es war wieder eine tolle Veranstaltung, die unter dem Koordinator Jürgen Werner Zur Erinnerung mit seinem Team nahezu rei- bungslos absolviert wurde.

Mit dabei war auch wieder Hans- Peter Bazzanella, der im Hasper- bach-Tal wohnt und auch dort groß geworden ist. Er zählt zu den Organisatoren der alljähr- lich stattfindenden „Tour der Hoffnung“ zugunsten krebs-

Durch den Wald auf der ehemaligen Trasse der Straßenbahn 42 Hasperbach

Seinen 70. Geburtstag am 21. Mai feierte Volker Rauleff mit einer offenen Party in seinem „zweiten Wohnzimmer“, näm- lich in der Mehrzweckhalle hier in Hasperbach.

Der Jubilar (Foto: A. Trapp) Gratulation von Markus Pennecchi, dem Vorsitzenden des TuS Haspetal

Bei vielen Gelegenheiten zuvor Auch in diesem Jahr konnte das Leben wird nicht langweilig! wurden Volkers Verdienste im hier im Tal eine Diamante- Den Gratulanten schlossen sich privaten wie im öffentlichen, ne Hochzeit gefeiert werden: Ulla Bürger und Karin Riebe- sprich politischen Bereich be- Werner und Inge Hartmann ling sehr gerne an, nimmt Inge reits erwähnt. Deshalb sei hier aus der Hagener Straße blick- doch regelmäßig, sofern es ihr einmal hervorgehoben, was er ten am 26. Juni auf 60 Jahre Gesundheitsstatus erlaubt, an selbst über sich zu sagen weiß: gemeinsame Lebenszeit zurück. den Übungsstunden der Frauen- „Ich habe kein Verlangen, große Werner ist ein Ureinwohner sportabteilung teil. Reisen zu machen, nach sehr Hasperbachs und der einzige kurzer Zeit sehne ich mich wie- noch lebende Insulaner, wurde Das alljährliche Sommerfest der in mein Hasperbach-Tal er doch „auf der Insel“ geboren, des TuS Haspetal fand am 6. und zurück“. Das ist eines seiner die es in ihrer damaligen Form 7. Juli statt, wobei unser Verein Lebensmottos. heute nicht mehr gibt. insgesamt sechs Fußballmann- schaften begrüßen konnte, die Eine weitere, für ihn bezeichnen- Inge stammt vom Brauck in mit viel Spielfreude ein Turnier de Aussage: „Ich habe nie darü- Breckerfeld, richtig näher kamen bestritten. Bei gutem Wetter ber nachgedacht, ob ich ein guter sich die beiden 1956 in der Gast- und der obligatorischen leckeren Rhetoriker bin, ich wollte mich stätte Schauerte im Hülsenbe- Erbsensuppe am Sonntag fanden nicht verbiegen“. In diesem Sinn cker Tal, geheiratet wurde dann sich wieder viele Besucher ein. hat Volker seine Grundüberzeu- 1959. Das Paar hat drei Kinder, Auch für die Kinder war für beste gungen als Mensch und in der sechs Enkelkinder und inzwi- Unterhaltung bei verschiedenen Kommunalpolitik als Sozialde- schen auch schon vier Urenkel – Spielen gesorgt. mokrat hier vor Ort umgesetzt. Wichtig war und ist ihm immer der gute Kontakt zu den Bürge- rinnen und Bürgern. Die Erfolge in all den vielen Jahren geben ihm Recht.

Man trifft sich gern beim Sommerfest 43 Hasperbach

Nicht wie seit Jahren üblich im Mitschunkeln für die Seniorin- Gründung bis in die heutige Zeit Oktober fand der Senioren- nen und Senioren vorgetragen verfolgen. Der Ehrenvorsitzen- nachmittag statt, sondern be- de Volker Rauleff, der selbst 25 reits am 13. September, einem Kaffee, Kuchen und später Nu- Jahre die Geschicke des Vereins Freitag. Abergläubische Gäste delsalat und die gern verputz- geleitet hat, ließ in einem darauf waren sicher nicht anwesend. ten dicken Sauerländer Bock- folgenden Vortrag auch münd- Die Seniorenwartin des TuS würstchen ließen sich die Gäste lich die Geschichte des TuS Haspetal, Karin Riebeling, hatte schmecken. Karin hatte sich Haspetal wieder lebendig wer- es sich nicht nehmen lassen, wieder Mitmachaktionen für alle den. Er berichtete u. a. von den an diesem schönen Tag für alle ausgedacht, so dass auch die Be- Anfängen in einem Klassenraum Senioren aus Hasperbach und wegung nicht zu kurz kam. der damaligen Volksschule hier Umgebung schon einmal auf in Hasperbach, der zur „Turn- das 100-jährige Jubiläum des Das herausragende Ereignis in halle“ umfunktioniert wurde. Im Vereins hinzuweisen. An jedem diesem Jahr war für unseren Laufe der Zeit hat sich natürlich Platz stand ein Fläschchen Sekt Stadtteil Hasperbach natürlich sehr viel getan und ohne den un- mit einem eigens dafür ausge- die Feier zum 100-jährigen glaublichen Einsatz von Volkers druckten Aufkleber und wies auf Bestehen des TuS Haspetal. Amtsvorgänger Gustav-Adolf das Ereignis hin. Sie fand am 16. November in der Kraft, der verhindert hat, dass Mehrzweckhalle statt. Der Vor- Hasperbach zu Hagen einge- sitzende Markus Pennecchi durf- meindet wurde, wäre hier sicher te viele Ehrengäste begrüßen, so einiges anders verlaufen. unter ihnen auch die Bürger- meisterin von Ennepetal, Imke Der amtierende Vorsitzende Heymann mit ihrem Ehemann. Markus Pennecci nahm einige Selbstverständlich waren auch außergewöhnliche Ehrungen Abgesandte der heimischen be- vor. Er überreichte Blumen- freundeten Sportvereine einge- sträuße für die Damen und laden und viele Mitglieder – die „Geistreiches“ für die Herren, Halle war total ausgebucht. die dem TuS Haspetal mehr als 50 Jahren die Treue halten. Ei- In einer aufwändigen Fotoshow, nige sind schon über 80 Jahre zusammengestellt von Jani- alt und nehmen noch aktiv am Liebevoll gedeckte Tische ne Kniese, konnten alle Gäste Sportgeschehen teil. die Vereinsgeschichte von der

Bei einem extra für diesen Anlass umgedichteten Lied nach der Melodie „Ein bisschen Frieden“ teilten verschiedene Vorstands- mitglieder beim gemeinsamen Singen des Refrains „Gebt die Ros’ und stimmt mit ein, lang soll leben der Verein!“ an jede anwesende Person eine gelbe Rose aus.

Als gern gesehenes Highlight war auch in diesem Jahr der Shanty Chor Voerde gekommen und hat aus seinem Repertoire wieder Die treuen Mitglieder viele Lieder zum Mitsingen und 44 Hasperbach

Die Geburtstagsfeier war ein dem er bis zur Auflösung am 30. fröhliches Fest, bei dem die November 2017 mangels neuer vereinseigenen Tanzgruppen Mitglieder treu blieb. Wir alle die Gäste mit ihren Darbietun- werden das Andenken an Paul- gen begeisterten. Es gab auch Gerhard Brüggendick ehren. leckeres Essen, wie das eben in Familien so üblich ist. Denn dass Weitere verschiedene jedes Jahr der TuS Haspetal ein Familien- wiederkehrende Veranstaltun- verein ist, kann nicht bestritten gen wie die Jahreshauptver- werden, hält er doch die Bürge- sammlung des TuS Haspetal, rinnen und Bürger durch seine bei der die Mitglieder des ge- vielen Veranstaltungen in un- schäftsführenden Vorstands in serem Tal zusammen, wie auch ihrem Ämtern bestätigt wurden Frau Heymann das schon direkt sowie auch die vielen Übungslei- zu Anfang in ihrer Glückwunsch- ter und Helfer, das gut besuchte Ansprache betonte. Osterfeuer, dessen kräftige Flamme hell aufleuchtete, das Zum Abschluss bleibt ein trau- Himmelfahrtswandern, nach riges Ereignis zu melden: Paul- dem man anschließend gemütlich Gerhard Brüggendick ist am beim Grillen und Kaffeetrinken 12. Dezember im Alter von 82 zusammensaß, das Oktoberfest, Ca. 8 cm hoch ist die Abbruchkante an Jahren plötzlich und unerwartet wo die tolle Stimmung wieder alle der eingesunkenen Haltestelleneinfahrt. verstorben, hatte er doch am glei- Rekorde brach, das gemütliche chen Tag noch seine Sportkolle- kleine Fest bei der Einweihung gen in der Turnhalle besucht. unseres Weihnachtsbaumes Ennepetal angesprochen wurde. an der Hagener Straße und auch Eine Instandsetzung wird frü- Paul war in Hasperbach verwur- wieder das Grillfest der SPD am hestens 2020 erfolgen - aber zelt, jeder kannte ihn. Er hat zu- Sportlerheim, sie alle tragen dazu wann in dem Jahr? Da heißt es sammen mit seiner Frau Marga bei, dass der Zusammenhalt hier wieder mal warten! 24 Jahre lang den Posten des bei uns in Hasperbach gestärkt Hausmeisters in der nun nicht wird. Es ist schön, in solch einer mehr existenten Grundschule Umgebung zu leben! Haspetal innegehabt. Mit 6 Jah- ren ist Paul in den TuS Haspetal Ein Anliegen, welches das ganze eingetreten, er war ein begeister- Jahr gültig ist und nicht in eine ter Turner und Leichtathlet und chronologische Reihenfolge hat schon als junger Mann im gebracht werden muss, ist für Vorstand mitgearbeitet. Ebenso alle Bus fahrenden Bewohner war Paul Mitglied im Männerge- unseres Tals der Zustand der sangverein „Einigkeit Haspetal“, Haltestelle Hasperbach- Mühle in Richtung Hagen. Seit vielen Monaten kann sie aufgrund schwerer Beschädi- gungen wie einer lang gezoge- nen Absackung und auch einem Aufbruch von mehreren Metern nicht mehr benutzt werden, es wurde eine Ersatz-Haltestelle eingerichtet. Die Reparatur liegt im Aufgabenbereich des Lan- desbetriebes Straßen.NRW, der Paul-Gerd Brüggendick sicherlich von Seiten der Stadt 45 Ortsteile im Überblick: Milspe von Theo Bicking

Das Jahr hat einige Veränderun- gen gebracht, welche lange schon erwartet wurden. An erster Stelle steht die Teilöffnung der Fuzo. Von der Sparkasse bis zum Bus- bahnhof ist die Straße seit dem 23. Dezember wieder einbahnig für den Individualverkehr geöff- net. Den Weg dahin freigemacht, hatten unsere Ratsleute und un- sere Bürgermeisterin Imke Hey- mann, nach engagierten Diskus- sionen zwischen Befürwortern und Gegnern der Öffnung.

Die Anwohner können nun wie- der ganztägig ihre Bedürfnisse bis zur Haustür mittels Auto bedienen. Große Hoffnungen verbinden sich mit der Öffnung, was die Belebung der leider ver- ödeten Innenstadtstraße betrifft. Die verbliebenen Einzelhandels- geschäfte, Gastronomie, Ärzte, Anwälte, Versicherungsbüros, Reisebüro, Friseure, kurzum jeder der Publikum hat und braucht, darf nun hoffen, dass die Ennepetaler das positive Sig- nal hören und zurückkommen in ihre Innenstadt. Umbauphase 2019 Die Zeiten vor dem „www“ und der in Folge dessen explosiven Vermehrung der Lieferdienste ches bereit war, das gesamte Ge- Markt, Amica Apotheke, großem kehren nie wieder. Deswegen bäude umzubauen und zu erwei- dm Drogeriemarkt. Dazu dem wird sich auch die Voerder Stra- tern. Das Ergebnis darf man als umgezogenen Askania Markt, ße in Milspe weiter wan- architektonisch hervorragend Kodi, Tedi und vielen vielen wei- deln. gelungen bezeichnen. Wenige teren Akteuren. Flächen stehen zur Jahreswende Da traf es sich gut, dass noch frei zur Neuvermietung. Die Milsper Vereine und Bürger die Bürgermeisterin und Von den Ennepetalern selber sind denn auch beim 3. Advents- die Mehrheit im Rat sich hängt damit auch ab, ob weitere markt besonders engagiert dabei einig gewesen sind. Einig Investoren bzw. Händler Zuver- gewesen. Tausende Besucher darin, daß auch der ex sicht gewinnen und vakante La- feierten mit. Die „Oldtimermeile Kaufring unbedingt neu denflächen besetzen. Dazu hilft zog über dreihundert Oldtimer belebt werden sollte. natürlich die jüngst stark ge- an, dementsprechend begrüß- Dazu wurde ein Investor stiegene Passanten Frequenz in te Mycity Vorsitzende Barbara aus Hamburg gefunden, der Milsper Voerder Straße und Mittag zehntausende Besucher ein Unternehmen wel- am Markt. Mit neuem ACTION „inne Milspe“ 46 Milspe

Die vergrößerte neue Stadtbü- cherei finden wir nun im Ober- geschoß des „City Center“, am Marktplatz in Milspe. Auch das moderne Bürgerbüro der Stadt- verwaltung finden wir dort. Dazu den Citymanager Herrn Dau, von „Mycity“. Daneben das Büro der Verbraucherzentrale. Dazu passen „70 Jahre Ennepe- tal“ und 70 Jahre Milsper Hei- matverein natürlich perfekt. Deswegen hat der Heimatverein termingerecht einen Bildband zur Entwicklung der Voerder Straße herausgegeben. So blicken Eröffnung ACTION Markt 2019 nun alle Optimisten Ennepetals mit zuversichtlicher Erwartung in die Zukunft der Stadt.

An der Zukunft gebaut wird auch in der Kirchstraße, anstelle eines abgerissenen Wohnhauses baut die Gebau, gegenüber der katho- lischen Kirche, 20 barrierefreie Wohnungen für die Ansprüche in Gegenwart und Zukunft.

Bauphase Ende 2019

NACHRUF

Am 3. Juli 2019 verstarb in Gummersbach

Boje Müller geb. am 5.11.1930.

Boje Müller hatte die längste Zeit seines Lebens in Ennepetal verbracht, war dort in der Jugendabteilung des TuS Ennepetal aktiv, widmete sich mit großer Begeisterung dem Taubensport und bestritt die Wettflüge in der Brieftaubengemeinschaft „Flugpost Milspe“.

Seine politische Heimat fand er zunächst in der SPD, gehörte dann aber zu den Mitbegründern der EWG.

Mit Beginn seines Ruhestands im November 1990 verließ er Ennepetal und zog mit seiner Frau Waltraud geb. Braun zu seinem Sohn nach Gummersbach.

47 Ortsteile im Überblick: Oberbauer von Waldemar Guderian AWO Familienzent- rum. Die Löschgruppe 2019 war das Jahr der Jubiläen Oberbauer der Frei- und das nicht nur, dass die Stadt willigen Feuerwehr Ennepetal 70 Jahre jung wurde, gab bei ihrer Jahres- nein speziell in Oberbauer gab es dienstbesprechung viele geschichtliche Daten. bekannt, dass sie Das AWO Familienzentrum mit 28 Mitgliedern (Kindertagesstätte) wurde 40 fast die Sollstärke Jahre. von 30 Personen Die Grundsteinlegung der evan- erreicht. gelischen Kreuzkirche war vor Rechts und links der Straße wird Müll gefunden 60 Jahren. März Dazu gab es noch zwei Firmenju- Der März begann mit dem schon biläen in Oberbauer. traditionellen Karnevalsumzug Oberbauer bekannt ist, da die Die Firma C.u.A. Heiderich des AWO Familienzentrums ganze Familie sehr aktiv in der wurde 100 Jahre. durch Oberbauer. Es ist einfach Freiwilligen Feuerwehr Ober- Die Firma Ferdinand Brasel- schön zu sehen, mit welcher Be- bauer ist und sie auch immer mann wurde 135 Jahre. geisterung unsere Zukunft durch bei den Feuerwehr-Frauen aktiv Dazu kam noch das Datum Oberbauer wandert, natürlich war. 3.5.1019, das von mehreren Kamelle werfen und fast alle Natürlich konnte man verste- Heimatforschern als Erstnen- waren verkleidet. hen, dass die Einwohner von nung für die Lieth in Oberbau- Die Evangelisch Freikirchliche Bülbringen über die Telekom er genannt wurde, von einigen Gemeinde öffnete wieder ihr sehr verärgert waren, denn wenn Heimatfreunden aber als nicht Cafe am Wege in ihrem Gemein- man seit dem 03. Februar ohne richtig bezeichnet wurde. dehaus. vernünftigen Telefonanschluss Um allen Streitereien aus dem Auch Oberbauer blieb nicht dasteht, hat man ein Recht ver- Weg zu gehen, wurde einfach auf vom Borkenkäfer verschont, am ärgert zu sein. Vor allem, wenn eine Feierlichkeit verzichtet und Wanderweg zwischen dem Hof zugesagte Termine nicht einge- so sollte sich jeder selbst ein Bild Altena und Bilstein mussten ca. halten werden und mit unwah- machen. 40 Fichten gefällt werden. ren Behauptungen seitens der Telekom gearbeitet wurde. Januar Ilse Weissflog feierte ihren 90. Zum Abschluss gab es wieder Der Januar begann mit Geburtstag. Sie, die fast allen in die jährliche Aufräumaktion einer traurigen Nach- richt für Oberbauer. Der Malermeister Her- bert Meinecke starb am 2.1.2019.

Februar Anfang Februar wurde bekannt, dass die evan- gelische Kreuzkirche, auf Antrag des Presbyteri- ums, 2020 geschlossen werden soll. Um selbst die Jüngsten empfindlich für die Um- welt zu machen, kam der Umweltclown Ines in das Auch eine Pause gehört dazu 48 Oberbauer

erstmalig das Osterfeuer, nach Auflösung des Fördervereins der Kreuzkirche, durch. Es wurde eine rundum gelungene Veran- staltung.

Endlich, nach etwa 3 Monaten hat es die Telekom geschafft, die Telefonleitung nach Bülbringen wieder in Ordnung zu bringen. Ja, da die Grundschule Haspe- tal abgerissen wird, kommt das Möbellager für Flüchtlinge in die ehemalige Schule Oberbauer. Ein ehrenamtlich sehr akti- ver Einwohner wird 80 Jahre. Friedhelm Tempelmann, der Das Osterfeuer brennt langjährige Vorsitzende des Männergesangvereins Eintracht der Dorfgemeinschaft “Freistaat Ehrenmitglied ernannt. Heute Kotthauser Höh feierte diesen Oberbauer“ e.V.. Die Straßen- mit 87 Jahren kann er auf sein Ehrentag zusammen mit seiner ränder der Breckerfelder Stra- ganzes Leben mit Bienen zu- Gattin Karin in Südtirol. ße wurden von der Haltestelle rückblicken. Oberbauer bis zur Bilsteiner Die ehemalige Gaststätte Haus Mai Kurve abgesucht und von Unrat Lohmann am Hoppe wurde ab- Die Dorfgemeinschaft Freistaat befreit. Es ist erstaunlich, was gerissen, da das Gebäude wirt- Oberbauer zeigte am 5. Mai einen für eine Geschicklichkeit man- schaftlich nicht mehr zu retten Film über einen Wettkampf der che aufbringen, um ihre Dinge war. An gleicher Stelle soll nun Bundespolizei. während der Fahrt zu entsorgen. ein neues Gebäude entstehen, in Bernd Tigges, Mitglied im Stadt- dem Büroräume und eine Haus- rat feierte seinen 70. Geburts- April meisterwohnung eingerichtet tag. Er war als Fußballer und Adalbert Meinecke wurde von werden sollen. Schiedsrichter auf vielen Sport- dem Landesverband der west- Die Freiwillige Feuerwehr plätzen bekannt. fälisch-lippischen Imker zum Löschgruppe Oberbauer führte Der Höhepunkt im Mai war das Fest zum 40. Geburtstag des AWO Familienzentrums. Für die zahlreichen Besucher und Ehrengäste gab es nicht nur ein buntes Programm, nein, es war auch für Speisen und Getränke gesorgt.

Am 17. Mai tat unsere Bürger- meisterin Imke Heymann den ersten Spatenstich für eine Wan- derhütte in Oberbauer. Diese Hütte wurde von der Dorfge- meinschaft „Freistaat Oberbau- er“ e.V. errichtet. Sie soll auch als Treffpunkt im Außenbereich für die Einwohner von Oberbau- In Oberbauer trifft man sich im Frühjahr beim Osterfeuer er gelten. 49 Oberbauer

Die Dorfgemeinschaft nahm am Kirmesumzug in Voerde mit einem Wagen teil. Zur Europawahl machte die Dorfgemeinschaft ein Wahlca- feé, das sehr gut angenommen wurde. Der Teil der Musikschule, der nach dem Abriss der alten Grundschule Haspetal in Ober- bauer beheimatet ist, gab einen Band-Workshop, diesmal mit Rockmusik. Das Konzert fand im Rahmen des Kulturrucksackpro- jektes-NRW statt. Die schon traditionelle Vater- Sehr viele Gäste beim Jubiläum des AWO Familienzentrums tagsfete beendete den Monat und fand wieder auf dem Hof Altena statt. Es war eine sehr gelunge- ne und gut besuchte Fete durch Gäste aus fast allen Stadtteilen und aus Breckerfeld und Hagen. So sieht man, dass Oberbauer immer beliebter wird.

Juni Im Rahmen des Schutzes der Insekten und Käfer wurde am Wanderweg von Oberbauer nach Breckerfeld über den Verein Ennepe-Zukunft-Ruhr ein Wild- blumenstreifen angelegt. Ihr nächstes Konzert gab die Gespanntes Warten auf die Vorführung der Kinder Musikschule in Oberbauer, dies- mal spielte ein Streichorchester. Oberbauer zeigt sich vielseitig, auch in kultureller Hinsicht.

Juli Das Sommerfest der Löschgrup- pe Oberbauer der Freiwilligen Feuerwehr Ennepetal fand am 13. Juli statt. Es war sehr gut besucht und halb Oberbauer war dabei.

August Anfang August, genau gesagt am 7. August feierte Walter Altena (die eine Hälfte der Oberbauera- ner Herzbuben, die andere Hälfte Die Dorfgemeinschaft “Freistaat Oberbauer“ e.V. hilft auch beim Jubiläum ist sein jüngerer Bruder Werner) 50 Oberbauer

Hoher Besuch bei der Vatertagsfete durch den aktuellen Voerder Ehrennachtwächter Olaf Steinhaus

Der sieht nicht nach 100 aus, aber er hat alles im Blick

Fest kräftig bei der Geburt mit. Er steht direkt am Eingang zum Dorf. Ebenfalls am 6. September wurde der Leiter der Sängerfreunde der Freiwilligen Feuerwehr Ober- bauer, Peter Tillmann 80 Jahre. Er hatte, nachdem er aus dem Ob Männlein oder Weiblein, der Vatertag in Oberbauer ist für alle da aktiven Dienst der freiwilligen Feuerwehr aus Altersgründen seinen 90. Geburtstag. Einige Ennepetaler Fuchs. Es war der ausschied, die Idee mit einem Tage später hatte er nochmals 3. in Oberbauer. Feuerwehrchor. Diese Idee setz- Grund zu feiern, dann zusam- Wir haben auch etwas Trauriges te er auch sehr erfolgreich durch. men mit seiner Frau Margarete, in diesem Monat gehabt, das ehe- Die Sängerfreunde sind bei vie- das Fest der eisernen Hochzeit. malige Mitglied im Rat der Stadt len Festen und Veranstaltungen Das heißt 65 Jahre gemeinsam Ennepetal und viele Jahre Leiter aktiv vertreten. durch dick und dünn. Solch eine der Löschgruppe Oberbauer der Bei den Tipp-Kick-Kreismeister- Konstellation erreichen nur we- Freiwilligen Feuerwehr Ennepe- schaften des Ennepe-Ruhr-Krei- nige Menschen. Da sieht man, tal, Horst Tillmann verstarb im ses war als Ennepetals Vertreter die Höhenluft in Oberbauer ist Alter von 77 Jahren. an der Seite von Bürgermeisterin gesund. Imke Heymann Mika Guderian Die Firma C.u.A. Heiderich September aus Oberbauer dabei. GmbH feierte zusammen mit Am 6. September kam der 4. Das nächste Ereignis war der 65. ihrer Belegschaft das 100-jäh- Fuchs in Oberbauer bzw. Bül- Geburtstag des ehemaligen Lei- rige Bestehen, die Belegschaft bringen zur Welt. Die Bülbringer ters der Ennepetaler Feuerwehr, schenkte der Firma einen Dorfgemeinschaft half mit einem Rainer Kartenberg. 51 Oberbauer

versetzt, überall Dirndl oder Krachlederne, einfach toll, wie sich so eine Veranstaltung in das Dorfleben einfügt. Dabei waren diesmal auch der ehemalige Staatssekretär im Verteidigungs- ministerium Dr. Ralf Brauksiepe mit Gattin und der Ehrenbürger- meister Michael Eckhardt mit Gattin.

Dann kam für Oberbauer ein Stückchen Dorfgeschichte, die Dorfgemeinschaft hatte es mit Hilfe des Landes NRW geschafft, einen Unterstand für Wanderer, Auf Bülbringen gab es zwei Füchse der gleichzeitig Treffpunkt für

Der Eine blieb, der Andere ging Start zum Wandertag

Der Oberbaueraner Wandertag führte in diesem Jahr bis nach Rüggeberg, wo er in der Scheu- ne der Familie Morhenne, bei einem gemütlichen Essen, trotz des Regens, einen tollen Ab- schluss fand.

Oktober Der Oktober startete mit dem schon traditionellen Oktoberfest der Dorfgemeinschaft „Freistaat Oberbauer“ e.V., in der Pau- senhalle der ehemaligen Schule Oberbauer. Wie in den Vorjah- ren fühlte man sich nach Bayern Zur Wanderung gehört auch eine Rast 52 Oberbauer

Oberbauer im Außenbereich ist, zu errichten. Die Einweihung durch unsere Bürgermeisterin Imke Heymann war einfach schön und wurde durch die Anwesenheit des Landtagsab- geordneten Hubertus Kramer, des Landrates Olaf Schade, des Bürgermeisters von Breckerfeld Andre Dahlhaus, der Kreistags- abgeordneten Ingrid Tigges, des Ehrenbürgermeisters Michael Eckhardt, der Regionalmana- gerin Constanze Boll, der Rats- mitglieder der Stadt Ennepetal Anne Kühnert und Bernd Tigges, Zu Gast beim Oktoberfest in Oberbauer Dr. Ralf Brauksiepe mit Gattin, Ehrenbür- des Vorstandes der Sparkasse germeister Michael Eckhardt mit Gattin Edda, die Vorsitzende des Henry-Thaler- Uwe Volkmer, des Geschäftsfüh- Vereins ist rers der Baugenossenschaft „Die Voerder“ Achim Spannagel, des Vorsitzenden des FC Blau-Weiß Voerde und amtierenden Ehren- nachtwächters Olaf Steinhaus, sowie des Vorsitzenden des Ver- eins „Blumenstrauss in Ennepe- tal e.V. veredelt.

November Traditionell begann es im No- vember mit dem Laternenfest des AWO Familienzentrums. Der Weg führte über den Wanderweg zur Scheune Altena, dort hatte Mehr Krachlederne als Jeans beim Oktoberfest die Dorfgemeinschaft wie in den Vorjahren schon den Grill an- geworfen und als die Wanderer ankamen, waren die Würstchen, die schnell Abnehmer fanden, fertig.

Ja, der November hatte nicht nur Gutes, nein da verließ uns der Ennepetaler König der Lego- Steine. Gerhard Windhövel starb im Alter von 80 Jahren. Auch der bekannte Gärtner Lothar Hellbeck verließ uns im November. Den Abschluss des Monats machte die Scheunenweihnacht der Dorfgemeinschaft auf dem Der Unterstand für Wanderer wird durch unsere Bürgermeistern Imke Heymann Hof Altena. Es gibt immer wieder eingeweiht 53 Oberbauer

... und natürlich auch viele Bürger aus Oberbauer und Umgebung Viele Ehrengäste bei der Einweihung ...

Beim Laternenfest war es vor der Scheune genau so gemütlich wie in der Scheune etwas Anderes, diesmal: „Scheu- der Freiwilligen Feuerwehr, er im nächsten Jahr, nach 30 nenweihnacht im Nebel“. So ist Löschgruppe Oberbauer, mit Jahren Führungstätigkeit in der es halt in Ennepetals Alpen. dem Ehrenzeichen der Feuer- Ennepetaler Feuerwehr auf eige- wehr in Silber ausgezeichnet. Bei nen Wunsch sein Amt aufgibt. Man erlebt jedes Mal eine ande- dieser Ehrenveranstaltung kün- re Überraschung. Aber trotz des digte der Leiter der Löschgrup- So ging das Jahr 2019 mit einer Wetters gab es einen sehr guten pe, Jürgen Weissflog an, dass Überraschung dem Ende zu. Besuch, vor allem die Sänger- freunde der Feuerwehr unter Leitung von Peter Tillmann konnten mit ihrem Auftritt be- geistern, als die Dunkelheit her- einbrach und die Scheunenparty begann, platzte die Scheune aus allen Nähten. Da konnte man sehen, dass die Jüngeren Ver- anstaltungen, die ihnen gefallen, auch rege besuchen.

Dezember Im Dezember wurde der Feuer- wehrmann Marco Heimhardt für 25-jährige Mitgliedschaft in Bei der Scheunenweihnacht werden die Kinder vom Weihnachtsmann begrüßt 54 Ortsteile im Überblick: Rüggeberg von Werner Balke

„Wo Störche noch über Äcker und Wiesen schreiten“

Ober- Mitten- Niederhesterberg, eine Bauerschaft bei Rüggeberg

Die postalischen Anschriften der 5 Gehöfte südöstlich vom Dorf- kern gelegen sagen den älteren Bewohnern Rüggebergs nicht viel. Sie kennen sie besser unter den Namen: Rutenbi‘ecke, am oallen Huuse, am niggen Huuse, Himinden und Unnerste Hes- terberg. Es sind Gehöfte, welche teilweise bereits seit über 400 Haus Dresel Jahren existieren und sich ohne Ausnahme in gutem baulichen Zustand befinden. Rutenbecke“ und sein Besit- Vorfahre den damals üblichen zer Dietrich Dresel erwähnt. Titel „Von Dresel“ jedoch aus Während die Erbauer und die Seine Familie stammte aus dem religiösen Gründen ab. In den nachfolgenden Geschlechter der Lennetal und verfügte dort wohl Steuerlisten der Jahre 1625 und Gehöfte fast alle von der Land- schon über beachtlichen Grund- 1645 ist dieser Gutshof ebenfalls wirtschaft lebten, üben die jetzi- besitz. Ein Familienwappen aus verzeichnet. Aus jenem Jahr- gen Bewohner zum größten Teil dem Jahr 1610 dokumentiert hundert findet man den Famili- andere Berufe aus. die Bekanntheit und den Besitz en-Namen Tillmann und einen In einer Urkunde aus dem dieser Familie. Einer familiären Bericht über einen Großbrand Jahr 1450 wird der Hof „Gut Überlieferung nach lehnte der auf dem Gutshof. Nach dem Wie- deraufbau wird die Familie Böh- mer als Besitzer dokumentiert, welche dort eine Kornschnaps- Brennerei betrieb. Danach sind als Besitzer bekannt: Die Familie Schulze-Bimberg und Familie Steimann, welche bis heute dort Landwirtschaft betreibt.

Die Nachkommen der jeweiligen Gutshof-Besitzer errichteten im Laufe der Jahrhunderte für ihre Familien eigene Wohn- und Wirtschaftsgebäude, welche ver- streut auf dem 102 Hektar gro- ßen Gelände liegen. So entstan- den die Höfe: Oberhesterberg und daraus im Jahr 1741 Neu- enhesterberg. In den Teilungs- Spruch Gut Rutenbecke Dokumenten mit Flurkarte wur- 55 Rüggeberg den die Längen und Breiten in „Kölnische Fuß“ beziffert.

Der Familienname Dresel hat weiterhin Bestand. In alten Ur- kunden taucht er immer wieder auf. Im Jahre 1797 heiratete Johann Dieterich Dresel die Maria Elisabeth Korte. Aus die- sem Anlass wurde damals ein gemeißelter Damenstein ange- fertigt, welchen der Nachbar Erich Korthaus im Jahr 1960 auf seinem Hof wiederfand und ihn der Familie Dresel vom Neuen- haus übergab. Diesen Hof Dresel hatte im Jahr 1895 Otto und sein Vater Theodor Dresel von dem Dresels „Gute Stube“ damaligen Besitzer Hohage ge- kauft. Otto Dresel war verheira- ben und „nebenher“ eine Ferien- gen bewundern, wie z.B eine tet mit Clara Schmidt und Vater pension unterhalten. Danach aus dem Jahr 1795 stammende zweier Kinder, welche den älte- konzentrierte sich der Besitzer Wanduhr mit Schlagwerk sowie ren Rüggebergern noch in guter Theo Dresel, ab dem Jahr 1980 uralte Truhen und Schmuck- Erinnerung sind: Es waren Erich unterstützt von seiner Ehefrau Kacheln. Dresel und Else, die spätere Frau Elfriede, ganz auf den Ausbau, Fischer. auf die Pflege und die Unterhal- Der draußen auf dem Hof ste- tung einer Pension, welche mit 5 hende Haferkasten (Kornspei- Bis zum Jahr 1971 wurde auf dem Ferienwohnungen, zwei Doppel- cher) stammt aus dem Jahr 1741 Hof Dresel am Neuenhause noch und 2 Einzelzimmern von Ur- und wird im Sommer gelegent- intensive Landwirtschaft betrie- laubern sehr begehrt und beliebt lich noch als Besucher-Stübchen waren. In den Wohnräumen genutzt. kann der interessierte Besucher wunderschöne, alte Einrichtun- Im Jahr 2010 übergaben Theo und Elfriede ihren Besitz an ihre zwei Söhne Guido und Marc, welche aus beruflichen Grün- den die Ferien-Pension lei- der nicht fortführen können, obwohl die landschaftlich wunderschön gelegene Lage des Gehöftes mitten in der Natur mit freiem Ausblick in die bewaldete Landschaft gen Osten und mit zahlrei- chen Wander-Möglichkeiten ein Anziehungspunkt für Naturliebhaber ist und sehr oft Störche ganz in der Nähe über Wiesen und Äcker schreiten.

Haferkasten 56 Städt. Gemeinschaftsgrundschule Wassermaus von Chr. Hunsdieck

Die Städt. Gemeinschaftsgrund- schule Wassermaus verfasste mit den Wassermaus-Schülern dieses Gedicht.

57 Ortsteile im Überblick: Voerde von Gudrun Giesick chenden Weihnachtsmarkt rund um die evangelische Kirche, der am Samstag vor dem 2. Advent Das Jahr 2019 hat für den Ortsteil unzählige Gäste anzog und für Voerde einige Entwicklungen ge- einen großen Erfolg sorgte. Lei- bracht, die das Bild Voerdes po- der war der Sonntag etwas ver- sitiv verändert haben. Nachdem regnet, was aber die Laune der es seit mehreren Jahren keine Veranstalter nicht trübte. „Interessengemeinschaft Voer- de“ mehr gab, gründete sich ein Da ja bekannt ist, dass Voerde neuer Verein, der sich „Voerder nicht immer bescheiden auftritt, Leben“ nennt. Wie „Voerde musste auch ein Schloss her. Die erleben“ oder auch in „Voerde Evangelische Stiftung Loherno- leben”. Ziel des Vereins ist es, das cken nahm im April 2019 ein gro- Dorfleben zu bereichern und das ßes Spielgerät (Robinienschloss) “Wir Gefühl” zu stärken. Grün- in Betrieb. Dieses Spielschloss dungsmitglieder sind junge, auf dem Gelände der Stiftung ist dynamische Damen und Her- nicht nur für die Bewohner der ren aus zum Teil dem Voerder Einrichtung gedacht, sondern Geschäftsleben, wie Bianca Rud- steht allen Ennepetaler Kindern loff, Bianca Herberg, um nur zum Spielen zur Verfügung. Ein einige zu nennen und natürlich nicht ganz kostengünstiges Un- als Unterstützer und Berater Blumenampel ternehmen, das u.a. durch Spen- auch unser Ehrenbürgermeister den und Sponsoring und durch und Ehrennachtwächter Michael beleuchtung in den Bäumen auf die Stiftung selbst finanziert Eckhardt. dem Kirchplatz zu installieren. werden konnte und zu einer fa- Diese Lichter haben ab Ende No- milien- und kinderfreundlichen Viel wurde in dem noch nicht vember gestrahlt. Stadt beitragen soll. einmal einen Jahr bestehenden Verein auf die Beine gestellt. In diesem heimeligen Ambiente Weniger schlossähnlich, eher Ab Sommer 2019 gab es an den gab es auch wieder einen anspre- Laternen auf der Lindenstraße wunderschön bepflanzte Blu- menampeln. Oberhalb dieser Ampeln ist eine Lochtafel ange- bracht, die jeweils den Sponsor dieser blumengeschmückten Laterne ausweist. Durch Spen- den und Sponsoring war diese Aktion nur mög- lich.

Auch nach langer Weih- nachtsbeleuchtungs- abstinenz ist es diesem jungen Verein geglückt, eine Beleuchtung an den großen Bäumen in der Lindenstraße, den kleinen Bäumen entlang der Wilhelmstraße und eine besondere Kugel- Robinienschloss 58 Voerde funktionell wird das Gebäude “ An der Voerde “,wobei es sich Hier wätt Platt gekürt ... auf dem Gelände der ehemaligen hierbei angeblich vor langer Zeit Firma Ide. Hier baut die Stiftung um einen Bachlauf gehandelt Miene Schaultied Bethel ein Wohngebäude für haben soll, der dort entlang ge- Menschen mit seelischer Behin- flossen sei. In vielen Gesprächen derung. Nach Bekanntwerden mit älteren Voerder Bürgern, Wann me öller wätt, denket dieses Bauvorhabens gründete noch hier wohnhaft oder auch man an dürt un dat un watt sich eine Bürgerinitiative, die ausgewandert, konnte sich al- me alles so inne Schärppe hiärt. erhebliche Bedenken und Ängste lerdings keiner an einen derarti- Eck dach anne Schaultied, gegen dieses Wohnprojekt hegte. gen Bachlauf erinnern. Bekannt met Fliegeralarm un so Vielfache Gespräche und Zusam- war er als “Kürtelsbecke” oder dat giert et Vandage nich, menkünfte waren notwendig, als Abfallprodukt von Pimpels do sick ok froh. und ein Begleitgremium aus u.a. (Bauer Jellinghaus ) Kühen. Wann dä Sirene gong, stonden Bürgern Voerdes gründete sich, fie ganz fix ob un use Lährerin um Einblick in die Konzeption Das kulinarische Angebot wird wachede alt dropp. zu erhalten und die bestehenden auf der Lindenstraße durch das Met Riesenschritten leip se Ängste abzubauen. Café „Ubuntu“ erweitert. Ge- vörrann, un dann kamen fie führt von Heike Schmitt, die ihr inne Kluterthöhle ahn. Zwei weitere Bauten konnten Café auch als Begegnungsstätte in 2019 den Voerder Bürgern sehen möchte, für Austausch Do drin wort so düster, durch “ Tage der offenen Tür” und Kommunikation. „Ubuntu“ gehörig Angst hadden fie vorgestellt werden. Zum einen ist eine afrikanische Lebensphi- Blagen, use Lährerin fong an war es die Feuerwache Voerde, losophie und bedeutet soviel wie Gedichte optesagen. wie auch der Neubau des Ver- Menschlichkeit, Nächstenliebe waltungsgebäudes der “Voerder” und Gemeinsinn. Do drinnen wassen ok noch Baugenossenschaft. Gegenüber annere Lüh, doch wecker dat woar, dat soch man ja nü. der Effeyschule hat die Genos- Dies können wir nicht nur in senschaft dieses Gebäude er- Voerde gut gebrauchen. Als Blage ha man sonne Angst richtet und auch mit einer neuen in däm dunklen Stollen, Straßenbezeichnung versehen. un doch worn fie ruhig, weil fie nich küren sollden.

Gong dann inne Milspe de Sirene, dä Alarm wor ut dat wor en Gedränge, jeder woll schnell do rut. Dann noch inne Schaule gohn ha keenen Sinn, et woar jo ok Nümmes mäh do drin.

Friedel Hillner Juni 2019

Gebäude der Genossenschaft 59 Kultur im Jahresrückblick: Kulturgemeinde Ennepetal von Beatrix Adam zurück. Am 1. April 1949 erfolg- veranstaltungen. Den Auftakt te dann der Zusammenschluss machte der Vortrag des ehemali- der selbstständigen Gemeinden gen Bundestagspräsidenten Prof. Schon seit vielen Jahren ist das Milspe und Voerde zur Stadt Dr. Norbert Lammert am 13. Neujahrskonzert ein fester Be- Ennepetal. Erfreulicherweise September, der über „70 Jahre standteil im Angebot der Kultur- konnte der Vortrag genau am Grundgesetz, 70 Jahre Bun- gemeinde. Mit der Musikshow Stadt-Geburtstag stattfinden. desrepublik und 70 Jahre Stadt „Classic, Jazz & Comedy“ gastier- Neben zahlreichen Besuchern Ennepetal“ referierte. Seine Aus- te die Brass Band Berlin unter der Veranstaltung konnte auch führungen zum Grundgesetz und der Leitung von Thomas Hoff- die Bürgermeisterin Imke Hey- dessen Entstehungsgeschichte mann in der fast ausverkauften mann begrüßt werden, die vom waren eine Geschichtsstunde par Aula. Dieses Konzert war auch Teammitglied Ulrich Montag excellence. Er würdigte die oft ein gemeinsamer Auftakt der einen Strauß Blumen zum Stadt- schwierige Arbeit der Väter und Kulturgemeinde und der Stadt jubiläum überreicht bekam. Mütter des Grundgesetzes und Ennepetal in ihr Jubiläumsjahr. ihr Ringen um die richtige Wort- 2019 stand ganz im Fokus Auch die Kulturgemeinde konnte wahl bei den einzelnen Artikeln von zahlreichen Jubiläen zum 2019 auf 70 Jahre zurückblicken. des Grundgesetzes. Daneben 70sten, die mit zahlreichen Sie wurde am 28. November verglich Prof. Dr. Lammert – ein Veranstaltungen in der Kultur- 1949 von Otto Kumm gegründet, hervorragender Redner, der kein gemeinde gewürdigt wurden. der sie 22 Jahre lang führte, und Manuskript benötigte – aber Den Beginn machte der Vortrag zwar als eine „Unterabteilung“ auch das Grundgesetz mit der „70 Jahre Stadt Ennepetal“ von der Volkshochschule. Erst 1979 Weimarer Verfassung. Frauke Blum und Hans-Her- erfolgte dann die Trennung. Die Diese Veranstaltung wurde mann Pöpsel, die die Geschichte Zahl der Mitglieder steigt seit- in Kooperation mit der Stadt unserer noch recht jungen Stadt dem stetig an auf derzeit knapp Ennepetal an einem außerge- beleuchteten. Wobei „recht 1.800. wöhnlichen Ort – nämlich dem jung“ natürlich nicht ganz rich- Industriemuseum – durchge- tig ist, bestehen die vielen Orts- Den runden Geburtstag feierte führt. Und noch etwas muss teile doch schon sehr lange und die Kulturgemeinde im Herbst erwähnt werden: erst durch die reichen bis ins 12. Jahrhundert 2019 gleich mit vier Jubiläums- Mitwirkung der Bürgermeisterin

Prof. Dr. Lammert mit Imke Heymann und Beatrix Adam 60 Kulturgemeinde

Imke Heymann ist es gelungen, Herrn Prof. Dr. Lammert für die- sen Vortrag zu gewinnen.

Zur zweiten Jubiläumsveran- staltung begrüßten fast 600 Zu- schauer in der voll besetzten Aula des Reichenbach-Gymnasiums den Polarforscher Arved Fuchs mit seinem Multivisionsvortrag „Kap Hoorn – Antarktis“. Er berichtete über die fast 21.000 Seemeilen umfassende Reise mit seinem Segelschiff „Dagmar Aaen“ nach Feuerland und dem legendären Kap Hoorn, sowie die Fahrt durch das Südpolar- Das implodierte Fass meer bis zur Antarktis.

Nur wenige Tage später folgte Als Höhepunkt fand dann am Die Multivisionen, die neben den dann die dritte Jubiläumsver- 29. November mit den „Come- Konzerten viele Mitglieder und anstaltung mit dem ehemaligen dian Harmonists Today“ ein Besucher anziehen, im Schnitt Tagesthemen-Moderator Ulrich Jubiläumskonzert unter dem zwischen 350 bis 550 Personen, Wickert, der über seine zahl- Titel „Josef, wir brauchen einen führten zu vielen besonderen reichen Begegnungen mit den Krippenplatz” statt. Mit Witz Orten. So ging es mit Pascal Größen der Politik, wie Clinton, und Charme beleuchteten sie Violo in den Himalaya, mit Chirac oder Schröder berichtete. die Person des Josef, der in Christina Franzisket und Nagen- Natürlich gab es auch eine kleine der Weihnachtsgeschichte des der Chhikara „Auf den Spuren Auswahl von „Wettergeschich- Lukas-Evangeliums zu kurz der Liebe“ nach Indien. Mario ten“, mit denen er die Tages- kommt, mit einer Mischung aus Goldstein, der schon mehrmals themen-Zuschauer allabendlich Weihnachtsliedern, zahlreichen zu Gast bei der Kulturgemeinde verabschiedete. Texten der Weihnachtsgeschich- war, entführte die Zuschauer te, aber auch vielen Liedern der anlässlich des 30. Jahrestags legendären Comedian Harmo- des Mauerfalls zum „Abenteu- nists, wie „Veronika, der Lenz er Grünes Band“. Dieses ist in ist da“, dem „Kleinen grünen Thüringen wie die Ennepeta- Kaktus“ oder „In der Bar zum ler Kluterthöhle ein nationales Krokodil“. Naturmonument und verläuft entlang der ehemaligen Grenze Natürlich gab es darüber hinaus zur DDR. Mario Goldstein hat noch viele weitere interessante sich auf Schusters Rappen auf und sogar spektakuläre Veran- die 1.400 km lange Wanderung staltungen, wie z.B. den Auftritt entlang der gesamten ehemali- der „Physikanten“, die mit ihren gen Grenze begeben. Zahlreiche Versuchen Jung und Alt begeis- Interviews mit Zeitzeugen, aber terten. Mit ihren Erklärungen zu auch die Auseinandersetzung physikalischen Gesetzen ließen mit der eigenen Lebensgeschich- sie z. B. ein Ölfass implodieren, te, zu der mehrere Fluchtversu- so dass es sich nahezu zusam- che und Gefängnisaufenthalte in menfaltete, oder auch riesige der DDR gehörten, fesselten die Rauchringe durch die ganze Aula Zuschauer zweieinhalb Stunden. Beatrix Adam dankt Ulrich Wickert schweben. 61 Kulturgemeinde

Das Fahrtenprogramm wurde Da die Studienfahrt nach Fran- Insgesamt wurden 2019 vierzehn wieder sehr abwechslungsreich ken im Sommer 2018 großen An- Vorträge, neun Multivisionen, gestaltet und führte u.a. zum klang gefunden hatte, so dass auf zwei eigene Konzerte, acht Tages- DHL Paketzentrum in Schwelm, der Reserveliste noch einmal 56 fahrten und acht Konzert- bzw. zum Briefzentrum in Hagen Anmeldungen standen, wurde im Opernbesuche sowie zwei Studi- und zum Wasserwerk Rohland, Frühjahr 2019 eine zweite Fahrt enfahrten mit insgesamt 7.000 verbunden mit einer Innenbe- angeboten. Leider war dieses Mal Teilnehmern durchgeführt. Dass sichtigung der Staumauer der das Wetter nicht ganz so gut, was dieses umfangreiche Programm Ennepetal-Talsperre. Aber auch aber von den Teilnehmern mit erneut gestemmt werden konn- das Hänneschen-Theater in Köln viel Humor genommen wurde. te, ist dem großen Engagement (Stockpuppentheater) wurde be- Eine weitere Studienfahrt führ- aller Teammitglieder der Kultur- sichtigt, und anschließend konn- te dann im Spätsommer nach gemeinde zu verdanken, die alle ten sich die Teilnehmer an einer Weimar und Dessau unter dem ehrenamtlich arbeiten und viel Aufführung in kölscher Mundart Motto „Bauhaus und Dichter“. Zeit aufbringen. Neben der Pla- zum Thema Eau de Cologne von Das Bauhaus, das vor 100 Jah- nung der Veranstaltungen gilt es Farina erfreuen. ren gegründet wurde und als insbesondere bei der Durchfüh- Aufbruch in die Moderne gilt, rung die Referenten und Künst- Auch dieses Jahr fanden anläss- stand im Mittelpunkt bei den ler bestmöglich zu unterstützen lich des Stadtfestes „Ennepetal zahlreichen Besichtigungen und und zu betreuen. Dazu gehört mittendrin“ wieder – von der Museumsbesuchen der Reiseteil- dann schon mal die Abholung Kulturgemeinde organisiert – nehmer. Da man in Weimar aber am Bahnhof in Ennepetal oder die Hubschrauberrundflüge für auch kaum an den großen Dich- am Flughafen Düsseldorf. Auch einen guten Zweck statt. Bürger- tern Goethe und Schiller vorbei- vor Ort in der Aula müssen Ge- meisterin Imke Heymann flog kommt, wurden die Wohnhäuser tränke oder auch gelegentlich dieses Mal mit ihrem Brecker- und Goethes Gartenhaus eben- Speisen zur Verfügung gestellt felder Kollegen André Dahlhaus falls besichtigt. Natürlich durfte werden, was insbesondere bei die gemeinsame Stadtgrenze auch eine Besichtigung der Her- einem Orchester mit vielen in einem „Schnadeflug“ ab (in zogin-Anna-Amalia-Bibliothek Aktiven eine umfangreiche Ar- Anlehnung an die Wanderung nicht fehlen. beit darstellt. Hier werden von „Schnadegang“ entlang dieser Mitgliedern des Teams Kuchen Stadtgrenze). gebacken, Brötchen belegt, ein Obstteller bereitgestellt, Kaf- fee und Tee gekocht und vieles mehr. All diese Tätigkeiten ge- schehen hinter den Kulissen und werden von den Besuchern der Veranstaltungen oft gar nicht wahrgenommen. Nach einer Veranstaltung werden Referen- ten und Künstler immer wieder mal auf ein kühles Getränk oder einen Imbiss eingeladen, so dass man den Abend gemeinsam Revue passieren lassen kann. Das Team besteht aktuell aus vierzehn Personen. Neu hinzu- gekommen ist Alessa Ziemba, die das Amt der Schriftführerin übernommen hat.

Die Ennepetaler Bürgermeisterin Imke Heymann und der Breckerfelder Bürgermeis- ter André Dahlhaus mit der Kulturgemeinde-Vorsitzenden nach dem Flug 62 Kulturgemeinde

Akkordeon-Orchester Ennepetal e.V. von Martina Meding

In diesem Jahr lag der Fokus des Akkordeon-Orchesters Ennepe- tal e.V. nicht auf der Vorberei- tung eines Jahreskonzertes, sondern auf etlichen kleineren Terminen. Die großen Konzer- te stehen erst 2020 wieder an, wenn das Orchester seinen 60. Geburtstag feiert und im März zum Jubiläumskonzert sowie im November zum Gemeinschafts- konzert mit dem Mandolinenor- Geschmückte Musikmuschel chester aus Vilvoorde lädt. Aber zurück zu 2019 – im Mai tes einen Luftballonwettbewerb. Vereinsleben getan. Eine Bus- eröffneten wir die Sang & Klang- Die Zuhörer durften mit Helium tour durchs Ruhrtal mit Besich- Reihe im Hülsenbecker Tal unter gefüllte Ballons steigen lassen tigung des historische Ortskerns diesmal etwas anderen Voraus- und auf attraktive Preise hoffen, von Wetter-Wengern und Haus setzungen. Die Stadt Ennepetal wenn ihr Ballon denn am weites- Kemnade. Abschließend sind wir feierte in diesem Jahr 70. Ge- ten flog. Doch dazu mussten die bei Kaffee und Kuchen mit der burtstag und das wollten wir in Ballons erstmal an den Zweigen MS Friedrich Harkort über den unseren Auftritt mit einfließen und Ästen der Bäume vorbei, Harkortsee geschippert. lassen. So besorgten wir rote was leider nicht allen gelang. Ein kleiner vereinsinterner Hö- Luftballons und schmückten die Im Juni durften wir ein zweites hepunkt war dann im August die Musikmuschel im Hülsenbecker Mal bei der Sang & Klang-Reihe Hochzeit unseres Dirigenten Hol- Tal mit roten Herzen und einer mitwirken. Im Gegensatz zum ger Kunz. In der evangelischen roten „70“. ersten Termin, wo wir uns mit Kirche Fröndenberg-Dellwig hat Handschuhen die Finger wär- Wie üblich hatten die Mitspie- er seiner Sarah das Ja-Wort ge- men mussten, waren jetzt eher ler wieder fleißig Kuchen und geben. Gleichzeitig wurden ihre schattige Plätze gefragt. In der Muffins gebacken. Auch bei den Zwillinge Raphael und Frederik Pause wurde die Luftballonak- leckeren Backwerken durfte die getauft. Die spätere Feier im tion „70 Jahre Stadt Ennepetal“ „70“ aus Zuckerguss oder Scho- Freischütz in Schwerte hat das wiederholt und durch die günsti- kolade nicht fehlen. Als Highlight Orchester mit den Lieblingsstü- ge Thermik haben es die Ballons gab es in der Pause des Konzer- cken des Brautpaares begleitet. dieses Mal auch besonders weit geschafft. Es sind Karten aus Bochum und Gelsenkirchen zu- rückgekommen. Im September waren wir das erste Mal bei der Neuauflage der Stadtfete „Ennepetal Mittendrin“ mit dabei. Leider hat das Wetter überhaupt nicht mitgespielt und die Besucher sind – zu Recht – lieber zu Hause geblieben. Neben weiteren Konzerten, wie zum Beispiel denen für die Pa- tienten der Klinik Königsfeld, haben wir auch wieder etwas fürs Hochzeit Sarah und Holger Kunz 63 Sport in Ennepetal von Günter Bioly konzept durch einen externen Gutachter und Berater vorgelegt. Dieses gibt darin eine Reihe von Empfeh- lungen, wie Sportan- gebote und -stätten in der Stadt zukunftsfä- hig gemacht werden können. Das war einmal!

Vorstehendes Logo wird es in den kom- Der alljährliche Vereinsausflug menden Jahren nicht mehr geben! Der Stadtsportverband hat des TV Rüggeberg führte etwa während der Sommerferien im 40 Mitglieder nach Beyenburg Das 46. internationale Turnier für Hülsenbecker Tal zum ersten mit einer Draisinenfahrt als Hö- A-Jugend-Fußball-Mannschaf- Mal das Programm „Sport im hepunkt. ten, in den vergangenen Jahren Park“ organisiert. Die unver- Im Dezember veranstaltete die SPAX Cup des TuS Ennepetal bindlichen, für alle frei zugängli- Tischtennisabteilung ihr erstes genannt, war das letzte, das im chen Angebote sollten Jung und „Brettchen-Turnier“. Gespielt heimischen Bremenstadion aus- Alt zu sportlichen Aktivitäten wurde mit einfachen Holzschlä- getragen wurde. Es war immer motivieren. Verschiedene Ver- gern ohne Schwammbelag, also schwieriger geworden, zu dem eine haben dort ihre Sportarten mit „Brettchen“ – Jeder gegen Pfingsttermin Vereine zu finden, vorgestellt und die anwesenden Jeden. Am Ende gewann Tho- die teilnehmen wollten. Und zu Zuschauer zum Mitmachen auf- mas Geiger gegen Joachim groß wurden die finanziellen Be- gefordert. Ein Flyer des SSV in- Strübe mit 3 : 1. lastungen, zumal die Kooperati- formierte dazu über alle Termine on mit dem Schraubenhersteller und Angebote. Im 2017 gegründeten Kampf- Spax in diesem Jahr endete. kunstverein Torakai e.V. wird Ende des Jahres wurde nach ein- hauptsächlich traditionelles Ka- „Deswegen ist es der richtige einhalbjähriger Arbeit das vom rate und Selbstverteidigung trai- Schritt für uns“, sagte Michael Stadtsportverband in Auftrag niert, darüber hinaus können die Peiniger, der Vorsitzende des gegebene Sportentwicklungs- Mitglieder die Kunst des Kobudo TuS Ennepetal. So werden wir in Ennepetal also nicht mehr solche Jugendspieler wie Guido Buchwald (1979), Jürgen Klins- mann (1981/1982), Olaf Thon (1983), Stefan Effenberg (1987) oder Lars Ricken (2000) spielen sehen. Ab dem Jahr 2020 soll es ein Vorbereitungsturnier für U19-Mannschaften geben, das im Juli/August stattfinden wird. Dann sollen vermehrt nationale und regionale Teams teilneh- men.

Übrigens hieß der letzte Sieger Malmö FF aus Dänemark, der im Endspiel gegen Fortuna Düssel- V.l.n.r.: Birte Frenzel (3. Dan), Jürgen Porsch (Trainer und Prüfer), Michael dorf 2 : 0 gewann. Blasberg (3. Dan), Mirac Demirci (2. Dan), Andre Roth (1. Dan), Talha De- mirci (2. Dan), zwei externe Prüfer 64 Sport in Ennepetal erlernen, eine Kampfkunst mit gewann im Hochsprung (1,42 m), stehen mit einem fröhlichen Fest den auf der japanischen Insel im Weitsprung (4,35 m) und über in der Mehrzweckhalle Hasper- Okinawa entwickelten Bauern- 60 m Hürden (11,76 s) gleich drei bach. Der Vorsitzende Markus waffen, beispielsweise der Sai Titel. Weitere Sieger: Hannah Pennecchi durfte zahlreiche (eine Art Dreizack), dem Bō (ein Ebbing (W13; 800 m), Anne- Ehren­gäste, unter ihnen auch 182 cm langer Stab) oder der marie Dierigen (W11; 800 m unsere Bürgermeisterin Imke Tonfa (Schlagstock). So werden und Schlagball) sowie Alyssa Heymann und ihren Ehemann, sowohl die waffenlose, wie auch Thiel (W11; Weitsprung). begrüßen. Sie alle und viele die Kampfkunst mit der Waffe TuS-Mitglieder verbrachten geschult. Zum zweiten Mal führten die einen wunderbaren Abend, an Die Veranstaltungen begannen Ennepetaler Volleyballvereine dem viele Glückwünsche ausge- im März mit einem verbandsof- offene Stadtmeisterschaften sprochen, Geschenke überreicht fenen Taiji-Lehrgang (Schatten- durch. 12 Mannschaften nahmen und diverse Aufführungen der boxen), an dem etwa 30 Teilneh- daran teil. Turniersieger wurde bekannten vereinseigenen Tanz- mer aus ganz NRW teilnahmen. mit der SEG Gevelsberg die ein- gruppen dargeboten wurden. Ein In zahlreichen Seminaren, teils zige Mannschaft, die nicht aus leckeres Essen, wie es in großen auch mit namhaften Großmeis- Ennepetal stammte. Stadtmeis- Familien so üblich ist, run­dete tern, wurde fleißig für anstehen- ter wurden deshalb die Zweit- den Abend ab. de Gürtelprüfungen trainiert. Im platzierten, der CVJM Rügge- November erhielten 5 Mitglieder berg vor der TG Voerde. Im Dezember fand die Stadt- des Vereins nach bestandenen meisterschaft Taekwondo für Prüfungen den jeweils nächst- Der elf Jahre alte Rafael Balt- den Bereich Formen beim To- höheren Dan-Grad. zer vom „Beule-Racing-Team“ San Ennepetal statt. 31 Sport- nahm im Oktober an den Welt- ler und Sportlerinnen stellten Wer gerne bis ins hohe Alter meisterschaften der Kartfahrer sich der Jury und bekamen je Sport treibt ist beim TC Grün- in Italien teil. Seine Qualifika- nach Gürtelfarbe und Form in Weiß Ennepetal an der richti- tion erkämpfte er sich bei den 9 Gruppen ihre Urkunden. Die gen Adresse. Am Helkenberger Deutschen Meisterschaften im Altersspanne reichte dabei von Weg stehen für Tennisinteres- sog. Micro-Klassement. Seine den 5-Jährigen über die Jugend- sierte 6 Außen- und 3 Hallenplät- Trainingsstrecke hat er auf der lichen bis hin zu den Erwachse- ze zur Verfügung. Am Spielbe- Go-Kart-Bahn „Am Damm“ in nen. trieb nahmen 4 Jugend- und 4 Hagen-Selbecke. Erwachsenenmannschaften teil, Zur Sportlerin des Jahres wurde dazu 4 Spielgemeinschaften mit Im November feierte der TuS Julia Neumann vom TuS dem TC Breckerfeld, RW Gevels- Haspetal sein 100-jähriges Be- Haspetal gewählt. Sie ist Cho- berg und BW Schwelm, sowie reographin und eine Betriebssportmannschaft zugleich Tänzerin im BSV Hagen-Ennepe-Ruhr. der erfolgreichen Neben zahlreichen anderen Ak- Musical-Gruppe des tivitäten wurde im Sommer und Vereins. im Winter je eine vereinsinterne Meisterschaft durchgeführt. Zu In nur einer Saison, erwähnen ist auch das „Schnup- als Neuling in der pertennis für Jedermann“ jeweils Landesliga, schaff- am letzten Sonntag des Monats. ten die Basketball- Herren der TG Mit einem starken Aufgebot nah- Voerde den Durch- men die Leichtathleten der DJK marsch bis zur Grün-Weiß an den Kreismeis- Vizemeisterschaft terschaften in Hagen teil. Mit und damit den di- zahlreichen Titeln kehrten sie rekten Aufstieg in zurück. Liv Alina Stör (W12) Rafael Baltzer 65 Sport in Ennepetal die Basketball-Oberliga. Diese • Stadtmeister im Bowling wur- Hier wätt Platt gekürt ... Leistung wurde mit dem Titel den bei den Frauen Patricie „Mannschaft des Jahres 2019“ Blasco und bei den Herren Fritz und Emma gewürdigt. Detlef Busse vom hiesigen Bowling Club Ennepetal- Dänn ganzen Dag hadden dä Sportler des Jahres wurde der be- Hagen e.V. Blagen im Berg un ob dä Strote reits genannte Rafael Baltzer. • Der Kraftsportler Dennis gespieelt. Biesenbach (25 Jahre alt Nu woar Owend un dä twee Persönlichkeit des Jahres wurde / 150 kg schwer) hat beim soten frisch gewäschen un Paul Gerhard Daus (FC Wettbewerb „Stärkster Mann gekiärmt inne Sturwe ob däm Blau-Weiß Voerde e.V.). Er Deutschlands“ nach sechs Dis- Sofa. Et gaf Owendärten. ist seit Jahren für mehrere Ver- ziplinen den zweiten Platz be- Et woar ne arme Tied un eine ehrenamtlich, so auch als legt. dä Moor mock sick ümmer Trainer, tätig. Die Organisation • Stadtmeister im Prellball wur- Gedanken wat dat te Ärten des jährlichen „Bülle-Cups“ des de der TV Rüggeberg gegen gierwen soll. Vandage gaff Blau-Weiß Voerde, ein Turnier RW Büttenberg. et Brie un en Bürterken mit für E-Jugend-Fußballer, liegt in • Leichtathlet Dieter Malcher Marmelade. Dä ha dä Moor ut seinen Händen. Sieger wurde üb- (TG Voerde) wurde beim Beeren ut däm Gahnen selwes rigens in diesem Jahr die Mann- Landesturnfest in Hamm zum gekorket. Dä Teller stonden schaft des TuS Ennepetal. vierten Mal Bester in seiner ob däm Disch un dä Lierpel Altersklasse 75 bis 79. lachen donerven. Dä Moor Zu guter Letzt – • Birgit Beer-Gärtner kom met däm Pott un dä twee in einem Satz: (Milsper TV) gewann in Ha- kregen ne Kelle rnet Brie van gen den W50-Kreistitel über Haferflocken ob dänn Teller. • Im September führten die 5000 m. Fritz fong an te maulen: Stadt und der Stadtsportver- • Die Sterngolfer vom BSC ”Brie, Brie, Brie”. band zum 23. Mal den Seni- Ennepetal freuten sich über Do fong Emma ok noch ahn: orensporttag mit zahlreichen den zweiten Platz bei den West- ”Brie, Brie, Brie” Mitmachaktionen im Festsaal deutschen Meisterschaften. Dä Moor schante un brach der Evangelischen Stiftung Lo- dä Bürterkes. her Nocken durch. Fritzken fong fottens wier ahn: • Im November kämpfte der “Marmelade un Brie, Judo-Nachwuchs in den Ge- es vör dat Vieh”. wichtsklassen U10 und U13 um Do sach dä Moor: “Eck möch die Stadtmeistertitel. ink twee ok leiwer dicke Speckbürters giewen. Et giert keenen Speck un keene Wurs, Brie es gesund un Marmelade ok”. Säh drägede sick üm un ene kleene Träne kohrn ut dä Ogen.

Friedel Hillner Juni 2019

Dennis Biesenbach 66 Vereine + Organisationen: Heimatverein Milspe von Klaus Rüggeberg

Das Jahr 2019 war für den Hei- matverein Ennepetal-Milspe e.V. wieder ein ereignisreiches Jahr, in dem zahlreiche Akti- vitäten und Veranstaltungen durchgeführt wurden. Unsere Veranstaltungsreihe „Bekieken un beküen“, geplant auch in 2019 von Karl-Heinz Gockel, war wieder ein voller Erfolg.

Mit „Bekieken un be- küen“ am 23. Februar starteten wir ins neue Für viel Gelächter sorgten Friedel Hillner, Ilona Wiggenhagen, Gudrun Giesik und Jahr im Café Karten- Nicola Japes mit dem Sketch „Viev Stähne Residenz Vergissmeinnicht“ berg. Mehr als 30 Per- sonen nahmen an einer opulenten Bergischen vor. Nach der Kaffeetafel stellte Landtagsabgeordnete Hubertus Kaffeetafel teil, die Inhaber und Konditormeister Kramer, Bürgermeisterin Imke keine Wünsche offen Hans-Caspar Kartenberg den Heymann, Altbürgermeister ließ. Das Team um Jutta Besuchern die Herstellung von Wilhelm Wiggenhagen, Prof. Dr. Kartenberg hatte ein Schoko-Osterhasen vor. Ing. Reinhard Döpp (Industrie- wachsames Auge dar- museum) sowie Carsten Dreier auf, dass die Platten und Der Heimatnachmittag des Hei- mit Ehefrau von der Sparkasse Schüsseln stets befüllt matvereins Ennepetal-Milspe Ennepetal-Breckerfeld. Abord- waren. Neben Waffeln e.V. fand am 16. März im Hotel- nungen der Milsper Schützen mit heißen Kirschen und Restaurant Rosine in Voerde waren ebenso unter den Gästen Sahne fanden die Besu- statt. Rund 100 Heimatfreundin- zu finden wie der Heimatverein cher eine große Auswahl nen und -freunde nahmen an der Voerde in Ennepetal e.V., der an Aufschnitt und ver- Veranstaltung teil, darunter der Gevelsberger Heimatverein e.V. schiedenste Brotsorten und der Bund der Vertriebenen. Nach den Begrüßungsworten des 1. Vorsitzenden Theo Bicking und Bürgermeisterin Imke Hey- mann starteten die Mädchen der Tanzgruppe „Cool Dancers“ der Milsper Turnvereinigung unter Leitung von Sabrina San- dig und Celine Herrmann das bunte Programm. Dr. Huber Köhler präsentierte einen Film von Hardy Lahme, der in der Ge- senkschmiede Refflinghaus im Heilenbecker Tal gedreht wurde, und zeigte, wie in der Vergangen- heit mit den alten Maschinen ge- arbeitet wurde. Dr. Köhler hielt Konditormeister Hans-Caspar Kartenberg stellt den Besuchern die Her- später noch einen kurzen Vor- stellung von Schoko-Osterhasen vor. trag zum Sachstand des geplan- 67 Heimatverein Milspe ten Stadtmuseums Ennepetal. Familie Stanescu sorgte für den musikalischen Teil des Program- mes und unterhielt das Publikum mit alten Schlagern von den Co- median Harmonists über Heinz Rühmann bis Hildegard Knef. Für viel Gelächter sorgten Frie- del Hillner, Ilona Wiggenhagen, Gudrun Giesik und Nicola Japes mit dem Sketch „Viev Stähne Residenz Vergissmeinnicht“. Drei Damen werden in einem Altersheim von einer Betreuerin “bettfertig” gemacht und erleben dabei allerhand Ungemach. „Ba- bettchen und Setchen“ (Renate Bangert und Helene Dehn) spiel- Theo Bicking ehrte Werner Balke für seine 25-jährige Mitgliedschaft und übergab eine Ehrenurkunde sowie ein kleines Präsent ten zwei alte Damen, die sich nach längerer Zeit wiedersehen und sich allerhand zu erzählen aufzunehmen. Der bisherige § 14 1. Vorsitzenden Theo Bicking hatten. Auch bei dieser Auffüh- wurde zum § 15. Der Vorschlag einen kleinen Fuchs, der im In- rung kamen die Bauchmuskeln zur Satzungsänderung wurde dustriemuseum Ennepetal ge- nicht zu kurz. Zum Abschluss einstimmig angenommen und gossen wurde. führten Theo Bicking, Astrid Bi- die Änderung beschlossen. Theo cking, Ilona Wiggenhagen und Bicking ehrte Werner Balke für Im Rahmen der Feierlichkeiten Karl-Heinz Gockel den Sketch seine 25-jährige Mitgliedschaft zu 70 Jahre Ennepetal wurde „Dä Polizeianwärterinnen“ vor, und übergab eine Ehrenurkunde durch Roman Kruzicky in Zu- bei dem ein gestresster Polizei- sowie ein kleines Präsent. Prof. sammenarbeit mit der Klutert- kommissar Bewerbungsgesprä- Dr. Ing. Reinhard Döpp dankte höhlen und Freizeit GmbH che mit angehenden Polizistin- im Namen der Mitglieder dem Stadtteilführungen mit „Dr. nen führen musste. Alles in allem Vorstand für seine Arbeit im Fuchs“ angeboten. Alle Füh- war es ein gelungener Nachmit- Jahre 2018 und übergab dem rungen starteten erstmals am tag mit einem abwechslungsrei- chen Programm, bei dem in der Kaffeepause auch genügend Zeit blieb, um über alte Zeiten zu töt- tern.

Am Mittwoch, den 27. März, fand im Stadtarchiv in der Kirchstraße die Mitgliederversammlung 2019 statt. Aufgrund der Datenschutz- grundverordnung (DSGVO) vom Mai 2018 musste der Heimatver- ein Ennepetal-Milspe e.V. eine Datenschutzordnung erstellen und in die Satzung aufnehmen. Der Vorstand schlug vor, einen zusätzlichen Paraphen (§14) mit einem Verweis auf die jeweils Am Festumzug zur Kirmes nahm auch in diesem Jahr eine Fußgruppe des Heimat- gültige Datenschutzordnung vereins Milspe zusammen mit dem Heimatverein Rüggeberg teil. 68 Heimatverein Milspe

Rähmchen und zeigte den Teil- nehmern, wie die Bienen darin den Honig „produzieren“.

Die Besuchergruppe stellte zahl- reiche Fragen, die alle genaues- tens und für Laien verständlich erklärt wurden. Zuletzt öffnete Sandra Lang den hausinternen Verkaufsraum, in dem die ver- schiedensten Honigprodukte angeboten wurden. Da Sandra Lang und Jürgen Schmidt wäh- rend des Besuches viel geredet hatten, überreichte Karl-Heinz Gockel zum Ende der Veranstal- tung eine Flasche „Milsper Kür- Imker Jürgen Schmidt zeigt die Holzbeuten mit dem Bienenvolk water“ als kleines Dankeschön. Sandra Lang und Jürgen Schmidt sind in Ennepetal auf vielen Ver- 4. April im gesamten Stadtge- Hülsenbecker Tal. Zur Begrü- anstaltungen mit ihren Honig- biet. Der Heimatverein Milspe ßung durch Sandra Lang und und Bienenwachsprodukten beteiligte sich mit zwei Vor- Jürgen Schmidt gab es zunächst vertreten. So z.B. am Ahlhauser standsmitgliedern an den Füh- einen „Honig-Whiskey aus Hammer, auf dem Bauernmarkt rungen. Führung 1: „Zwischen dem Hülsenbecker Tal“ sowie in Rüggeberg oder auf dem Ad- Industrie und Füchsen“ führte Kaffee und Kuchen. Während ventsmarkt in Milspe. durch die Voerder Straße und es sich die Teilnehmer schme- wurde von Hans Gerhard Ban- cken ließen, erläuterte Jürgen Am 4. Juli war unser alljährli- gert geführt. Führung 2: „Vom Schmidt die Arbeiten auf dem cher Ausflug geplant. Das Ziel Geldinstitut zur Himmelsleiter“ Bienenstand. Sandra Lang und sollte in diesem Jahr die Burg führte über Berninghausen zum ihr Vater Jürgen betreuen der- Altena sowie die Besichtigung Ehrenmal „Auf der Hardt“ mit zeit 29 Bienenvölker mit jeweils einer Drahtfabrik sein. Auf Abschluss an der Himmelsleiter. 50.000 bis 55.000 Bienen. Diese Grund der geringen Anmeldun- Diese Führung wurde von Klaus sind im Stadtgebiet verteilt, so gen entschloss sich der Vor- Rüggeberg durchgeführt. Die z.B. am Ahlhauser Hammer oder stand kurzfristig, den Ausflug „Dr. Fuchs“-Führungen wurden auf Schweflinghausen. Den Be- abzusagen. In der langjährigen danach abwechselnd monatlich suchern wurde erklärt, wie ein Geschichte unserer Ausflüge war angeboten. Jede Führung fand Bienenvolk sich eine neue Köni- es das erste Mal, dass ein Ausflug dreimal im Jahr 2019 statt. gin „züchtet“ oder wie dies durch abgesagt werden musste. Unmit- einen Imker geschehen kann. telbar nach der Absage traf sich Am 25. Mai startete die Voerder Nach einer Zwischenfrage nach der Vorstand zur Ursachenfor- Kirmes. Am Festumzug zur Kir- Kerzen aus Bienenwachs zeig- schung und überlegte sich ein mes nahm auch in diesem Jahr ten die beiden Imker*innen die Konzept für 2020. eine Fußgruppe des Heimatver- Herstellung von Bienenwachs. eins Milspe zusammen mit dem Im Anschluss an die Kaffeetafel „Schießen und Grillen am Grim- Heimatverein Rüggeberg teil. konnten die Besucher den vor melsberg“ hieß es am Samstag, Ort befindlichen Schaukasten den 21. September, für 23 Per- „Bekieken un beküen“ fand am mit einem Bienenvolk besich- sonen im Schützenheim der 29. Juni am Bienenstand Lang/ tigen. Besonders Mutige lie- Ennepetal-Milsper Schützen im Schmidt statt. 13 Personen fan- ßen sich dann die Holzbeuten Heilenbecker Tal. Nach einem ge- den den Weg zum Bienenstand mit den Bienenvölkern zeigen. meinsamen Kaffeetrinken wurde oberhalb der Musikmuschel im Jürgen Schmidt entnahm ein es für 18 teilnehmende Schützen 69 Heimatverein Milspe

wendet. Mitarbeiter der Firma reinigen zusätzlich täglich mit Schaufel und Schubkarre den Boden im Stall. Erstaunen riefen die „Krankenstationen“ hervor, in denen kranke oder verletzte Tiere gesondert versorgt werden. Viele Fragen wurden gestellt und sachkundig beantwortet, z.B.: Woran erkennt man, dass ein Huhn weiße oder braune Eier legt? Das kann man an den Ohren der Hühner erkennen. Haben diese eine weiße Ohrscheibe, legt Die Sieger beim „Schießen und Grillen am Grimmelsberg“. V.l.n.r.: Anke Klein, Ria es weiße Eier. Ist die Ohrscheibe Meineck, Karin Schoelling, Theo Bicking, Gernot Klein und Karl-Heinz Gockel rot, legt es braune. Der landwirt- schaftliche Betrieb Baumeister verfügt über 120.000 Hühner ernst. Auf drei Schießständen Als Erstes konnte das noch im in fünf Stallungen. Damit ist er wurde um Pokale jeweils für Bau befindliche Außengehe- ein mittelständisches Unterneh- Damen und Herren geschossen. ge besichtigt werden, in dem men mit 92 Mitarbeitern. Die Nach dem Schießen wurde erst demnächst Hühner in Freiland- Hühner kommen nach ca. sieben einmal mit Grillgut zünftig zu haltung gehalten werden. Dort Wochen nach dem Schlüpfen auf Abend gegessen. Anschließend wurde auch die „Sammelma- den Hof. Ein Huhn legt dort etwa erfolgte die Siegerehrung. Bei schine“ der Eier des besichtig- 90 bis 100 Wochen lang Eier. den Damen belegten Anke Klein, ten Stalles ausführlich erklärt. Danach werden die Eierschalen Ria Meinecke und Karin Schoel- Danach ging es in den Stall zu zu dünn und die Eier werden ling die ersten drei Plätze. Bei den Hühnern. Im besichtigten von den Kunden nicht mehr den Herren konnten sich Gernot Stall leben Hühner in Boden- angenommen. Wichtigste Frage Klein, Theo Bicking und Karl- haltung. Die Hühner werden der anwesenden Damen war die Heinz Gockel durchsetzen. Der dort automatisch gefüttert und nach der Haltbarkeit von Eiern. Heimatverein Ennepetal-Milspe mit Wasser versorgt. Die Aus- Eier halten bei Raumtemperatur e.V. bedankt sich beim Ennepe- scheidungen der Tiere werden ca. 28 Tage. Danach können sie tal-Milsper Schützenverein e.V. größtenteils über Förderbänder in den Kühlschrank und halten 1926 für die Bereitstellung des der hofeigenen Biogasanlage dort noch einmal etwa 10 Tage. Schützenheimes, den Aufsichten zugeführt und dort weiter ver- Frau Laumann wies darauf hin, bei den teilnehmenden Schützen und vor allem für die Bewirtung während des gelungenen Nach- mittages.

Letztmalig „Bekieken un beküen“ in 2019 hieß es am Samstag, den 19. Oktober, für Mitglieder und Gäste des Heimatvereines Ennepetal-Milspe beim Land- wirt Baumeister in Breckerfeld. Eine Besichtigung der Eierfabrik stand auf dem Programm. Mitar- beiterin Frau Laumann begrüßte die Gäste und dann ging es auch schon los in den Hühnerstall. Besuch beim landwirtschaftlichen Betrieb Baumeister in Breckerfeld 70 Heimatverein Milspe

von 200 Exemplaren war inner- halb von einer Woche ausver- kauft, so dass sich der Vorstand entschloss, eine weitere Auflage zu bestellen. Unterstützt wurde das Projekt durch das Land Nordrhein-Westfalen mit dem Programm „Heimatscheck“. Ohne diese Unterstützung hätte das Buch nicht realisiert werden können.

Am 1. Dezember feierte unser 1. Vorsitzender Theo Bicking sei- nen 70. Geburtstag. Der Vorstand überreichte einen Frühstücks- korb zum runden Geburtstag. Buchvorstellung „Die Voerder Straße in Ennepetal“ in der Stadtbücherei Außer den oben genannten dass in den Läden die Eier nicht Milsper Voerder Straße. In die- Veranstaltungen nahmen Ab- in den Kühltheken liegen, son- sem Bildband wurde jedes Haus ordnungen des Heimatvereins dern ganz normal in den Regalen fotografiert und mit historischen Milspe an zahlreichen weiteren zu finden sind. Nach der Stallbe- Aufnahmen verglichen. Darüber Terminen innerhalb des Stadtge- sichtigung stand ein Besuch der hinaus gibt es zahlreiche Infos bietes teil. Unter anderem an der Eierfärbemaschinen und der zur Nutzung, Besitzer, ehemali- stillen Kranzniederlegung zum Verpackung auf dem Besich- ge Ladenlokale und vieles mehr. Volkstrauertag am Ehrenmal tigungsprogramm. Die Verpa- Theo Bicking, 1. Vorsitzender „Auf der Hardt“, am „Tag der ckung und Versandvorbereitung des Heimatvereins Milspe, freu- Heimat“ des Bundes der Vertrie- erfolgt größtenteils automatisch te sich, zahlreiche Besucher, benen oder auf verschiedenen und wird zielgerichtet für den darunter Bürgermeisterin Imke Weihnachtsfeiern, bei denen jeweiligen Kundenwunsch aus- Heymann, Altbürgermeister Hans Gerhard Bangert als Ni- geführt. Zum Schluss der Be- Wilhelm Wiggenhagen und Eh- kolaus die Besucher beschenkte triebsbesichtigung führte Frau renbürgermeister Michael Eck- und erfreute. Laumann die Teilnehmer in hardt, begrüßen zu dürfen. den hofeigenen Laden, wo nach Herzenslust eingekauft werden Bürgermeiste- konnte. Natürlich gab es noch rin Imke Hey- einen Likör sowie zwei Eier für mann bedank- jeden Besucher. Für die Teil- te sich beim nehmer war es ein informativer Heimatverein Nachmittag, der sehr gute Ein- Milspe für die blicke in einen landwirtschaftli- ehrenamtliche chen Betrieb in unserer Region Arbeit an die- bot. sem Buch, das die Voerder Anläßlich seines 70-jährigen Be- Straße über ei- stehens präsentierte der Heimat- nen Zeitraum verein Ennepetal-Milspe e.V. am von über 100 25. November sein neues Buch Jahren be- „Die Voerder Straße in Ennepe- leuchtet. tal“ in der Stadtbücherei. Das Die erste Auf- Buch ist eine Zeitreise durch die lage in Höhe 71 Vereine + Organisationen: Heimatverein Rüggeberg von Winfried Bettin

Aktivitäten des Heimatvereins Rüggeberg (HVR) im Jahre 2019

Am Dienstag, den 22. Ja- nuar, fand als erste Ver- anstaltung des Heimat- vereins Rüggeberg um 17 Uhr im Gemeindehaus der evangelischen Kirche Rüggeberg eine kleine Fotorückschau auf das Vereinsjahr 2009 statt. Ein Quiz, „wer erkennt was und wo war das?“ Quiz, „wer erkennt was und wo war das?“ lockerte die Rückschau auf. Die rege Beteiligung der 32 Mitglieder erfreu- te Friedrich Rothenberg und bestätigte seine Idee dazu. Das Schmieden von Eggenzinken war beim nächsten Thema in einem Film zu sehen. Aufnah- meort war die Schmiede der Firma August Reff- linghaus in der Heilen- becker Straße. Unser Gast, Dr. Hubert Köhler, steuerte zur Anschauung verschiedenste Arten von Eggenzinken bei und gab Hinweise auf ihre Zweck- bestimmung früher und auch heute. Herr Köhler ist im Arbeitskreis für das Ennepetaler stadt- historische Museum tätig. Aus diesem Fun- dus stammte auch die Leihgabe für diesen Tag. Theo Dresel hatte einige Eggen-Zinken-Anschau- ungsstücke - geschnitzt aus Holz - für den Tag geliehen. Da er selbst an der Teilnahme ver- hindert war, übernahm Friedrich Rothenberg die Erklärungen dazu. Zum Stadtrundgang in Halver 72 Heimatverein Rüggeberg

Thema „Eggen“ gab es noch viele Anregungen und Hinweise aus der Besucherrunde.

Die zweite Veranstaltung war die Jahreshauptversammlung (JHV) am Freitag, den 15. Februar, um 17 Uhr, im Gemeindehaus. Nach dem Gedenken an die im letzten Vereinsjahr gestorbenen Mitglie- der folgte die Jubilarehrung von insgesamt 40 Mitgliedern für 10, 20, 25, 30 und 40 Jahre im Heimatverein. Nach der einstim- migen Entlastung des Vorstands wurden bei der satzungsgemäßen Neuwahl Friedrich Rothenberg Jahreshauptversammlung mit Paul Ferdinand Cramer (†) als Vorsitzender, Doris Zirken- bach als erste Kassiererin und ZL Microdent Attachment Gruppenstärke wurde wegen ei- Ilona Melzer als zweite Schrift- GmbH & Co. KG in Breckerfeld niger kurzfristiger Absagen nicht führerin im Amt bestätigt. Rose- blickt zurück auf mehr als 40 voll ausgeschöpft. Die Gruppe marie Lotz folgte nach Wahl der Jahre Erfahrung in Konstruk- war beeindruckt von der Ver- satzungsgemäß ausscheidenden tion und Herstellung von fein- arbeitung der Materialien wie Rita Eicker als Kassenprüferin. mechanischen Präzisionsteilen Titan, Glasfaser und Goldlegie- Florian Gärtner blieb noch ein für die partielle Prothetik und rungen bis zum sterilen Fertig- Jahr als Kassenprüfer im Amt. die dentale Implantologie. Die produkt eines Implantats. Unser geschätztes und rühriges Betriebsbesichtigung mit er- Mitglied Rechtsanwalt und Notar klärender Führung von Herrn Die alljährliche „Aktion Saube- a.D. Paul Ferdinand Cramer Manke brachte sieben Mitglie- re Landschaft (ASL)“ des HVR hatte hier für den Heimatverein dern am 15. März Erkenntnisse, startete am 30. März von 9 Uhr seine letzte Versammlungslei- auch über die Tätigkeit unseres bis 11.30 Uhr gleichzeitig mit tung zur Vorstandswahl, er starb Mitglieds Bärbel Schmidt in der dem Ennepetaler Stadtputz. An am 8. August 2019 im Alter von Firma. Die zugelassene 10er- der Aktion hier in Rüggeberg 89 Jahren.

Die alljährliche „Aktion Saubere Landschaft (ASL)“ 73 Heimatverein Rüggeberg beteiligten sich 13 Erwachsene, 9 Jugendliche und 2 Kinder. Zum Abschluss gab es am Vereins- heim des Fußballvereins Rot- Weiß-Rüggeberg Grillwürstchen und kalte Getränke. Außerhalb der jährlichen Aktion sammeln dankenswerterweise Frau Eibach aus Schweflinghau- sen auf der oberen Hesterberger Straße, Landwirt Schmidt vom Hesterberg und seine Frau rund um das Hofgelände und Mitglied Petra Steffen-Mester mit Helfern vom Campingplatz den rund- um weggeworfenen Müll. Auch diesen und vielleicht weiteren „70 Jahre Stadt Ennepetal – Dr. Fuchs Führung“ unbekannten Helfern dankt der Heimatverein für ihren Einsatz.

Im Rahmen „70 Jahre Stadt Ennepetal – Dr. Fuchs Führung“ leiteten Friedrich Rothenberg, Ursel Au und Werner Balke eine Gruppe Interessierter am Sonn- tag, den 7. April, auf dem Stadt- spaziergang. Treffen war um 13 Uhr am Rüggeberger Haferkas- ten. Die Runde ging im „Dorf“ vorbei an den Heimatdenkmä- lern und in die Rüggeberger Kir- che. Kaffee, Kuchen und mun- tere Gespräche gab es danach im Vereins-Tagungsraum in der Rüggeberger Schule. Dort wirk- Kaffee, Kuchen nach dem Spaziergang ten Helfer aus dem Verein.

Als Gäste, wie viele andere Besu- cher aus Rüggeberg und Umge- bung, waren Mitglieder des HVR dabei als am Ostersamstag (20. April), das Osterfeuer auf der Pferdewiese am Hof von Dieter und Brigitte Morhenne loderte. Wieder war der Förderverein des Kindergartens Rüggeberg Ver- anstalter und Bewirter. Mehr als hundert Gäste waren anwesend. Für Groß und vor allem für Klein ist dieses Ereignis sehr vergnüg- lich, die Großen genießen und unterhalten sich, die Kleinen Osterfeuer 74 Heimatverein Rüggeberg toben und rollen auf der großen Wiese herum...... und das auch bei feuchtem Boden: Man sieht es ihnen danach entsprechend an. Aber, Spaß muss sein!

Am 18. und am 19. Mai, auf dem Rüggeberger Bauern- und Er- lebnismarkt des Fördervereins Evangelische Kirche Rüggeberg wirkten auch Mitglieder des Hei- matvereins als Helfer mit. Am Bierstand und im Kirchcafé wur- den fleißige Hände gebraucht. Das Angebot des Heimatvereins, am 19. Mai mit Friedrich Ro- thenberg, Ursel Au und Werner Fleißige Helfer beim Rüggeberger Bauern- und Erlebnismarkt Balke eine historische Runde durch Rüggeberg zu machen, wurde von Besuchern des Bau- ernmarktes gerne angenommen.

Die Voerder Kirmes hatte am Samstag, den 25. Mai, wieder einen Festzug des Heimatvereins Voerde. Auch die Abordnung des Heimatvereins Rüggeberg war im Zug vertreten.

Zur 7. Veranstaltung des HVR stand am 22. Juni der Besuch des Breckerfelder Heimat- bzw. Stadtmuseums im Programm. Am Parkplatz unterhalb der Historischer Rundgang Schule an der Epscheider Straße begrüßte Thomas Lay vom Hei- matverein Breckerfeld die Rüg- geberger um 14 Uhr zu einem geschichtlichen Rundgang um das Stadtzentrum, vorbei auch an den Resten der früheren Stadtmauer. Im Stadtmuse- um, Museumsgasse 3, warteten Kaffee und Kuchen, bevor Mu- seumsleiter Johannes Dennda Erklärungen zum Haus abgeben konnte. Neben monatlichen Ver- anstaltungen mit maximal 60 Teilnehmern können dort auch Trauungen gebucht werden.

Voerder Kirmes 75 Heimatverein Rüggeberg

Die 8. Veranstaltung des HVR war die Jahresfahrt nach Bri- lon und zu den Bruchhauser Steinen am 13. Juli. Es nahmen insgesamt 42 Mitglieder und Gäste teil. Die Busfahrt ging zuerst nach Brilon. Dort gab es in 2 Gruppen eine Führung durch das Stadtmuseum „Haus Hoevener“, einem denkmalge- schützten historischen Gebäude. Wilhelmine Hoevener, langjäh- rige Lehrerin am Gymnasium Petrinum, gründete zu Lebzeiten die Stiftung Briloner Eisenberg und Gewerke und vermachte den Briloner Bürgern darin das Museumsbesuch in Breckerfeld Anwesen, bestehend aus dem repräsentativen Wohnhaus, dem Nebenhaus, genannt „Remise“, und dem zugehörigen Garten hier mitten in der Stadt am gro- ßen Marktplatz. Das Restaurant Jägerhof direkt gegenüber war das Ziel zur sehr schmackhaften Mittagsmahlzeit. Danach fuhr der Bus die Besucher Richtung Olsberg zur Besichtigung der Bruchhauser Steine. Es sind vier riesige Porphyrfelsen, die in der erdgeschichtlichen Devonzeit vor etlichen Millionen Jahren als vulkanische Lava aus Erdtiefen stammen und ein großes Recht- Museumsbesuch in Breckerfeld eck bilden. Innerhalb dieser vier Felsen liegen Reste einer vorge- schichtlichen Wallburganlage. Auch wird vermutet, dass sich hier zu Urzeiten ein Heiligtum der germanischen Göttin Freya befunden haben könnte. Nach den Steinen folgte Kaffee und Kuchen im Informationscenter am Besucherparkplatz bevor es auf die Rückfahrt ging.

Am 10. August war zum 22. Mal das jährliche Grillen bei Bärbel Schmidt in Richlingen angesagt. Friedrich Rothenberg wanderte mit 12 Heimatfreunden um 15 Uhr von der Rüggeberger Schule Jahresfahrt nach Brilon 76 Heimatverein Rüggeberg

durch das Tal der Heilenbecke. 23 Nichtwanderer hatten sich wieder direkt mit Fahrrad oder Pkw in Richlingen eingefunden. Nach Ankunft der wandernden Heimatfreunde gegen 17 Uhr dankte Friedrich Rothenberg den Helfern für das Vorbereiten am Ort, insbesondere Gastgebe- rin Bärbel Schmidt, die für Kis- sen auf Stühlen und Bänken und kräftige Feuer an den Grillstellen gesorgt hatte.

Am 15. September führte Fried- rich Rothenberg noch einmal Brilon Bibliothek Haus Hoevener auf einer „Dr. Fuchs Führung“ zu „70 Jahre Stadt Ennepetal“ durch Rüggeberg. 16 Heimat- freunde konnten sich nach ihrer „Rüggeberg-Runde“ wieder bei Kaffee und Kuchen im Vereine- Tagungsraum in der Rüggeber- ger Schule treffen.

Am Sonntag, 6. Oktober, bei der Erntedankfeier des Heimatver- eins Rüggeberg, spielte das Wet- ter bei der Veranstaltung nicht mit. Der Erntekranz ließ seine bunten Bänder lustig flattern, der Bühnenwagen war wieder herbstlich prächtig geschmückt Bruchhauser Steine und die Lautsprecher aufgebaut. Steaks und Würstchen brut- zelten am Marktplatz auf dem Grill und die Sonne schien. Der Erntedankgottesdienst in der Kirche war zu Ende und draußen begann es in Strömen zu regnen.

Harald Marohn lud den Hei- matverein deshalb nach dem Gottesdienst zu dessen Ern- tedankfeier in die Kirche ein. Friedrich Rothenberg und Ma- rion Tigges-Haar disponierten um und starteten wieder einmal den geplanten Programmablauf im Kirchenraum. Der Grill war zwischenzeitlich unters Dach vor Grillen in Richlingen dem Gemeindehaus umgezogen 77 Heimatverein Rüggeberg und das Kirchcafé öffnete nach dem Ende der Erntedankfeier seine Kuchentheke.

Die letzte Veranstaltung 2019 des Heimatvereins war am Frei- tag, den 6. Dezember Es war der vorweihnachtliche Jahresab- schluss mit Weihnachtsliedern, Gedichten und einer Geschichte in Plattdeutsch vom Ehrenvor- sitzenden Werner Balke. 62 Mitglieder waren trotz nasser Kälte gekommen und wurden vom Vorsitzenden Friedrich Rothenberg begrüßt. Zum leib- Stadtrundgang Dr. Fuchs lichen Wohl trugen bei Kaffee und Spekulatius von Marion Tigges-Haar. Später folgten noch Würstchen mit Kartoffelsalat oder Brot.

Der Nikolaus war an diesem Tag natürlich wieder unterwegs und belohnte Mitglieder für ihre Ver- dienste im Heimatverein. Klaus Schneider mit seinem Akkorde- on sorgte für die musikalische Begleitung der Weihnachtslie- der. Friedrich Rothenberg be- dankte sich am Schluss bei allen, die zur Feier beigetragen hatten und wünschte allen Anwesenden einen sicheren Heimweg, schö- Erntedank ne Feiertage und ein gutes Jahr 2020.

Vorweihnachtsfeier 78 Vereine + Organisationen: Heimatverein Voerde von Rita Waescher geschäftsführenden Vorstand. Auf Vor- schlag des Vorstan- Auftakt der Veranstaltungen des des stellte sie sich als Voerder Heimatvereins bildete, Geschäftsführerin zur wie schon fast traditionell, das Wahl. Sie wurde von „Prölken Koffi. Am 16. Februar der Versammlung traf man sich in gemütlicher einstimmig gewählt. Runde beim lecker belegten Brötchen und der guten Tasse Bevor sich die Voer- Kaffee. Hier erfährt man, was der Bürger aufmach- sich so getan hat und tun wird in ten, um in den Mai unserem Voerde. Beglei- zu tanzen, wurde der tet wird das Frühstück Maibaum nach einem mit plattdeutschen Vor- kleinen Umzug durch trägen. Außerdem gibt den Friedhofsweg, es die Möglichkeit mit Lindenstraße und alten Bekannten mal Milsper Straße an sei- wieder plattdeutsch zu nen Platz neben der küren. Glocke gebracht und mit vereinten Kräften Am 5. April fand die der Blaukittelträger, Jahreshauptversamm- Feuerwehrleute und lung des Heimatvereins der Vereinsmitglie- Voerde statt. Auf der der aufgestellt. Umrahmt wurde Ehrennachtwächter Olaf Steinhaus Tagesordnung standen diese Veranstaltung mit einem auch Neuwahlen an. kleinen Musikprogramm, der Nach Ablauf der Amts- Heimatverein Voerde versorgte zeit wurde der lang- die Gäste mit einem Imbiss und meisterin Imke Heymann in die jährige Finanzchef des Getränken. Blaukittelallee umbenannt. Jetzt Voerder Heimatvereins, waren alle Vorkehrungen getrof- Matthias Wutzke, ein- Nun war nicht mehr viel Zeit, fen und endlich am 25. Mai nach stimmig wiedergewählt. um das große Fest, die Voerder ökonomischem Gottesdienst und Weiterhin stand auch Kirmes, zu begehen. Aber zuvor Festumzug wurde die Kirmes mit die Wahl des Beirats an. galt es noch einen Voerder Eh- dem Fassanstich offiziell eröff- Auf eigenen Wunsch ge- rennachtwächter zu wählen. Olaf net. Mit einem Wermutstropfen, hören Dr. Hans Höfing- Steinhaus wurde für sein viel- der Hahn wollte in diesem Jahr hoff und Gerd Fischer fältiges ehrenamtliches Engage- nicht so richtig in das Fass. nicht mehr dem Beirat ment in Voerde belohnt und ge- Wieder mal eine tolle Kirmes, an. Gerd Fischer wurde ehrt. Olaf Steinhaus, der jüngste viele Besucher, nur der Wetter- als Gründungsmitglied gewählte Ehrennachtwächter. gott hatte nicht immer gut mit- des Heimatvereins und Die feierliche Amtseinführung gespielt. Das Feuerwerk rundete für seine lange Zeit der fand am 17. Mai im Voerder das schöne Fest ab und die Vor- Mitarbeit in verschiede- Schützenheim statt, dort erhielt freude auf die Voerder Kirmes nen Gremien zum Eh- er von seinem Vorgänger, Horst 2020 schwingt mit. renbeirat ernannt. Winkel, Hellebarde, Lampe und Jeden letzten Donnerstag im Der amtierende Eh- Horn. Monat findet in der Rosine der rennachtwächter Horst Und noch eine Tradition vor der Stammtisch für Jedermann Winkel wurde neu in Eröffnung der Voerder Kirmes: statt. Im Anschluss an diesen den Beirat gewählt. die Lindenstraße wurde offiziell Stammtisch machte sich der Rita Waescher wechsel- am 21. Mai durch die Blaukit- diesjährige Ehrennachtwächter, te aus dem Beirat in den tel und die amtierende Bürger- Olaf Steinhaus, mit den Gästen 79 Heimatverein Voerde

Bürgermeisterempfang für den Friedel: Dä kann doch ok es helpen do 34. Ehrennachtwächter 2019 drinn, fie möt anners denken Olaf Steinhaus „Voerde first“. So denket man Vandage. Watt segget gät nu ? Sketchvortrag: Wat giert et Nigges in Voerde Gudrun: Jo, dat wör jo schön, äwer eck möch gähne wirten wecker dä Christina: So, nu sittet fie hier wier Nigge es, Donnerkiel ! Gudrun: Bo fie alt so manchet Joahr Ilona: Heymanns Imke, komm es gesärten hett ärwen no hier, du weest dat Christina: Un borüm? bestemmt. Ilona: Mensch, wiergen däm niggen Friedel: Es et en Kähl, or ene Ölsche ? Nachtwächter. Ümmer datselbe. Watt, nu segget. (zu Imke) Friedel: Wann de in Voerde ümmes Ilona: „Mercedes Olaf“ oh wat gurt, drirpes, wät man gefroget. nu heffe en Niggen. Kömmse nom Dok, wässe Son jungen Kähl hanfe noch nü. gefroget. Dat bindet se us doch Äwer gurt, viellicht brenget dä nich op dä Nase. Eck segge es wier niggen Schwunk inne ümmer, nix, eck weet nix. Riegen. Gudrun: Hier urwen in Voerde siert man Dat es jo so'n fiegelantet jo alt, dämm Vaein göngen dä Bürschken. Kääls ut. Sä wüssen nich mä Dä hölt nü dä Muhle. Dä kürt wecker se niärmen sött. ohne te öhmen, da kömmse Ilona: Dat wöhr jo watt. Un dat im nich mä met. Egal, et es mols Jubiläumsjoahr van use schöne wat Nigges. Nu könnt fie wir Stadt. Fie sitt doch zierwenzig ruhig schlopen. Nümmes fröget Joahr gewuren. us mä en Knürsel anne Backe. Christina: Dat glöwe eck nich. Et sall Christina: Eck kenn Dänn ok, eck denke et schonen Niggen gierwen. es dä Richtige. Friedel: Äwer eck weet wat Nigges. Fie Bolle es hä min Nober. hett hier in Voerde noch nürsen Da kann us Nümmes mä wat en richtiget Kaffee. daun! Bie Axel Meier es doch dä Friedel: Jo, dann komm es bie us Gaststätte lierch. Dat wöhr „Mercedes-Olaf“. doch watt. Fie macket doch Gudrun: Dat es närmlich so, du mauß süss dat Unmürgliche mürglich. nu met einen drinken op use Un helpen könnt fie doch ok schöne Heeme-Voerde. im Anfang es? Eck wör dobie. Wann fie ok olle Dorlen Miene besten Köpkes hewwe sitt, dadran mauße die nu eck alt metgebrach. gewürnen. Vör dänn Anfang. Gudrun: Koffie korken, Cappucino un Alle 4 bzw. 6 Schokolade mak en könnfe ok. Imke und „Mercedes-Olaf und wir 4“ Un backen ock. Meerstens hollt Krut-Voerde fie Wiewer doch Ummer bineen. Un dat fählt doch hier so. Vortragende: Ilona Wiggenhagen „Voerder Kaffeestürfken“ wöhr Gudrun Giesick en schöner Name. Christina Kleine Ilona: Un watt hiärt dat met däm Friedel Hillner niggen Nachtwächter te daun? Text: Friedel Hillner

80 Heimatverein Voerde

Voerder Kirmes des Stammtisches auf, um seine schule Altenvoerde. Leider gibt Grundlage zu schaffen. Bürger- Aufgabe des Nachtwächters es kein Plattdeutsch mehr für die meisterin Imke Heymann ging in zu verrichten. Die Aufgabe des Kinder. Friedel Hillner hatte im ihrem Grußwort auf Voerde und Nachtwächters war es, nachts letzten Jahr ihren Abschied be- das darum liegende Ennepetal durch die Straßen und Gassen kanntgegeben. ein. Sie sprach über den neuen der Stadt zu gehen und für Ruhe Was wäre ein Heimatabend Verein „Voerderleben“, der und Ordnung zu sorgen. Er ohne Grünkohlessen, den Kräu- nicht als Konkurrenz zum Hei- warnte die schlafenden Bürger terschnaps und dem Schlachtruf matverein zu sehen ist, sondern vor Feuern, Feinden und Dieben. „Krut Voerde“. Also musste man man arbeitet Hand in Hand, den Olaf Steinhaus tat es seinen Vor- sich erst einmal stärken, um Neubau der Baugenossenschaft- gängern nach. für den geselligen Abend eine geschäftsstelle, den Neubau der

Am 21. September hat der Hei- matverein Voerde zum Spieß- bratengrillen in das Vereinsheim des Voerder Schützenvereins eingeladen. Es war ein gemütli- cher Abend. Am 8. November fand, wie in jedem Jahr, der Voerder Hei- matabend im Festsaal des Loher Nocken statt. Aber in diesem Jahr war der Beginn etwas an- ders: „In Voerde ist der Teufel los“, das ist seit vielen Jahren der Start in den Heimatabend. Nur in die- sem Jahr nicht mehr gemeinsam Auf dem Heimatabend machten sich Nicola Japes, Friedel Hillner, Christina Kleine, mit den Schülern der Grund- Ilona Wiggenhagen und Gudrun Giesick am Steuer eines VW auf den Weg nach Köln. 81 Heimatverein Voerde

Feuerwehr und versprach den Bei jedem Heimat- anwesenden Feuerwehrleuten, abend geht der Hut die Bearbeitung der Mängelliste. herum, um für die Junge Mädchen, Jugendliche und Evangelische Stiftung Frauen der Turngemeinde Voer- Loher Nocken zu sam- de verzauberten mit turnerischer meln. In diesem Jahr Gymnastik, Tanz und schönen kamen mit Unterstüt- Choreografien das Publikum. zung der Sparkasse Dann machten sich Nicola Japes, € 1.800,– zusammen, Friedel Hillner, Christina Klei- Ehrennachtwächter ne, Ilona Wiggenhagen und Olaf Steinhaus er- Gudrun Giesick am Steuer eines höhte dann noch auf VW auf den Weg nach Köln. € 2.000,–. Zickenalarm war angesagt und Dr. Thomas Trapper das auch noch, Klaus Wenderoth nahm € 2.000,– gern in Gestalt eines Polizisten stellte entgegen. Er kündigte sich in den Weg. „Aussteigen, den Umbau der Aula Papiere“, waren seine Worte und an, es werde eine neue zu allem Übel war das Auto als Fensterfront, einen gestohlen gemeldet. Köln war neuen Boden, eine nun gaaanz weit weg. Ein Hei- neue Akkustikdecke matabend ohne einen Auftritt und eine neue Be- der Jongleur Gruppe der Evan- leuchtung, sowie eine gelischen Stiftung Loher Nocken neue Fluchttür geben. kann man sich nicht vorstellen. Es war wieder mal ein Unter der Leitung von Karsten richtig schöner Heimatabend! Weigel kommen immer wieder neue künstlerische Darbietungen Am letzten Donnerstag im Zuschüsse waren bereits ge- durch die jungen Leute auf die November wird im Zönchen, nehmigt, fast alle zuständigen Bühne. Faszinierend das Farb- neben der Glocke, der Weih- Behörden hatten schon grünes und Lichtspektakel. Auch Helmut nachtsbaum geschmückt. Viele Licht signalisiert, doch auf der Schulte als „Schlauer Fuchs“ be- Gäste brachten bunte Päckchen Zielgeraden wurden wir leider reicherte wieder das Programm mit. Der Heimatverein Voerde ausgebremst. Wir bedanken uns mit seinen Gedanken und An- bot einen kleinen Imbiss und bei der tatkräftigen und finan- merkungen. Der Auftritt endete heiße Getränken an. Die Fami- ziellen Unterstützung bei der mit dem Fuchslied, begleitet von lie Stanescu rundete das Ganze Stadt Ennepetal und der Stra- Jürgen Schöneberg auf dem Ak- mit ihrem weihnachtlichen Mu- ßenverkehrsbehörde, gegen die kordeon. Als Überraschungsgast sikprogramm ab. Trotz des reg- Auflagen und Beschränkungen hatte man den Stimmenimitator nerischen Wetters waren viele des Bahnbetreibers für genau Michael Birkenfeld verpflichtet. Besucher gekommen, um das diese eine Bahnfahrt selbst war Er brauchte nicht lange, um den Einschalten der Lichter mitzuer- aber leider kein Kraut gewach- Saal zum Kochen zu bringen. leben. Damit war in Voerde die sen. Schade für die vielen Leute Birkenfeld schlüpfte u.a. in die Adventszeit eingeläutet. die sich schon so gefreut hat- Rolle des Alpenrockers Andreas ten, schade um die ganze Arbeit Gabalier und der Saal stimmte Zum Schluss noch eine Veran- im Vorfeld bei den betroffenen fröhlich in das „Hulapalu“ mit staltung, die wir leider absagen Stellen. Schade ist es aber auch ein. Den Hasper Kirmesbauer mussten: für den geschäftsführenden Vor- hielt es nicht mehr sitzend auf Anlässlich des 70. Stadtjubilä- stand um Hans Martin Heim- dem Stuhl, nein er tanzte auf dem ums sollte am 6. Oktober eine hardt, der viel Zeit und Aufwand Stuhl. Michael Birkenfeld begann Bahnfahrt auf der ehemaligen investiert hat, um das Unmögli- seine Show mit „Heino“ und en- Straßenbahntrasse von Voerde che möglich zu machen. dete mit mehreren Zugaben. nach Breckerfeld stattfinden. 82 Verkehrsverein in der Stadt Ennepetal e.V. von Anita Schöneberg

Konzerte im Hülsenbecker Tal … ganz im Zeichen des 70. Geburtstags der Stadt Ennepetal

„Eine erfolgreiche Saison in 2019 mit interessanten Akteuren aus Ennepetal hat wieder ein- mal viele Gäste in unser schönes Hülsenbecker Tal geführt“, so Anita Schöneberg, Vorsitzende des Verkehrsvereins und Erste Geschenk hat letztlich auf der Zunächst eröffnete das Akkor- Bürgermeister-Stellvertreterin Stadtfete „mittendrin“ Ende deon-Orchester Ennepetal e. V. der Stadt Ennepetal. September dazu geführt, dass den musikalischen Reigen im alle Gruppen von unserer Bür- Hülsenbecker Tal mit einer gro- Jeder Verein, jeder Musikant, germeisterin Frau Imke Hey- ßen Luftballonaktion und vielen jede Sängerin haben jeweils ein mann ein Exemplar des gerade reich verzierten „70er“ Kuchen Lied bei ihrem Auftritt der Stadt erschienenen Bildbandes über und Torten. Inzwischen stehen Ennepetal zum 70. Geburtstag Ennepetal als kleines Danke- die Gewinner der Aktion fest. gewidmet. Dieses musikalische schön erhielten. Sie haben Preise und Freikarten zum Jubiläumskonzert des AOE erhalten.

Neben den altbewährten Prota- gonisten, wie dem Shanty-Chor Voerde Ennepetal, der Stadt- und Feuerwehrkapelle, den Ori- ginal Sauerländer Musikanten traten auch junge Künstler auf. So spielte erstmalig Luc Packli- dat mit seiner Band „open air“ im Hülsenbecker Tal. Er traf mit seinen selbst geschriebenen und komponierten Liedern mit christlichem Hintergrund den Nerv des Publikums.

Conny Born-Maijer und Dagmar Glück trugen gekonnt und mit starken Stimmen Schlager und Popmusik vor. „Gitarre trifft Ge- sang“ unter der Leitung von Frau Karin Böcker-Flender erfreute die Konzertbesucher und lud zum Mitsingen ein.

Ein Highlight war sicher auch der Auftritt des „Musical Ensem- Herzballon „Luftballons erfreuen alle Generationen“ bles TuS Haspetal“. 83 Verkehrsverein in der Stadt Ennepetal e.V.

„Anita Schöneberg bedankt sich bei Luc Musical Ensemble TuS Haspetal „Ein wahrer Augenschmaus!“ Packlidat“ Einige hundert Gäste pilgerten in das Hülsenbecker Tal, um diesen besonderen Auftritt zu sehen. „Ich hatte die jungen Damen und Herren bereits kennengelernt und einfach mal gewagt, sie um einen Auftritt im Hülsenbecker Tal zu bitten. Der Aufwand war enorm. So musste extra ein Anhänger zum Umkleiden her, die Musikanlage wurde optimal gesteuert und auf dem harten Betonboden der Musikmuschel mussten die Künstlerinnen und Künstler gut aufpassen. Der Auftritt wurde ein voller Erfolg“, so Anita Schöneberg bei ihrem Fazit.

„Wir machen so weiter: neue Wege jederzeit mit neuen Künst- lern und neuen Ideen. Unser treues Publikum wird uns dabei begleiten. Da bin ich mir ganz sicher!“

Publikum „Urlaubsatmosphäre im schönen Hülsenbecker Tal.“ 84 Vereine + Organisationen: Bund der Vertriebenen von Friedbert Mock

Feierstunde zum Tag der Heimat am 8. September im Saal des Restaurants „Rosine“ in Ennepetal „Menschenrechte und Verstän- digung – Für Frieden in Europa“. Unter diesem BdV Leitwort 2019 hatten der Bund der Vertriebe- nen (BdV) und der Heimatbund Ennepetal in die „Rosine“ ein- geladen. Mit dieser Feierstunde erhalten die Landsmannschaften die Erinnerungen an ihre Wur- zeln am Leben. Der Vorsitzende Vorstand des BdV Stadtverband Ennepetal und BdV Kreisverbandes. V.l.n.r.: Fried- des BdV, Alfred Spruth, begrüßte bert Mock (1. Schriftführer Stadt-/Kreisverband), Alfred Spruth (1.Vorsitzender die zahlreich erschienenen Gäste Stadtverband), Gerhard Sadlowski (inzwischen verstorbener Ehrenvorsitzender), sehr herzlich. Monika Wakenhut (2. Vorsitzende Stadtverband), Rainer Wakenhut (2.Vorsitzen- der Kreisverband), Joachim Czolbe (1. Vorsitzender Kreisverband), Norbert Brosat Bei dieser Veranstaltung war (1. Kassenprüfer Kreisverband), Josef Kaps (1. Schatzmeister Kreisverband) erstmalig auch ein Stück Voer- der Nachkriegsgeschichte mit nelore Spruth vom Vorstand des Leben erhalten. Die Sänger der dabei. Festredner Werner Balke, BdV an Hand ihrer Familienge- Freiwilligen Feuerwehr Ober- der Ehrenvorsitzende des Hei- schichte sehr eindrucksvoll. bauer sangen Lieder unter der matvereins Rüggeberg, hat als Leitung von Peter Tillmann, der Zwölfjähriger erlebt, wie 3.391 Bürgermeisterin Imke Heymann zuvor sein 80. Lebensjahr vollen- Personen ab Mai 1945 ihr Dorf betonte in ihrem Grußwort, det hatte. Stephan Langhard, der Voerde verlassen mußten. Zu- dass die Stadt Ennepetal Wert Geschäftsführer vom Heimat- nächst zogen befreite russische darauf lege, den Beitrag der bund Ennepetal, Joseph Kaps Zwangsarbeiter dort ein, die Heimatvertriebenen für die gute von der Landsmannschaft Schle- aber bald wieder wegzogen. Entwicklung Ennepetals zu wür- sien, Monika Wakenhut von der Ehemalige italienische Soldaten digen und wieder stärker in das Landsmannschaft Ostpreußen, der Badoglio-Regierung kamen Bewusstsein der jüngeren Ge- Friedel Hillner vom Heimat- danach. Doch auch das Italiener- neration zu rücken. Sie erklärte, verein Voerde sowie Karin und Lager wurde bald wieder aufge- dass man festhalten werde an Karl-Heinz Gockel vom Heimat- löst und königstreue Jugoslawen den Grundlagen der Demokratie verein Milspe erfreuten die An- und Serben, die gegen den Kom- und des Rechts. Imke Heymann wesenden mit ihren Beiträgen. munistenführer Tito gekämpft bemerkte: „Wir werden geprägt hatten, zogen ein. Im Juli 1947 bleiben vom humanen Geist und Für das leibliche Wohl gab es kamen zudem noch Polen nach einer Haltung der Offenheit, Kaffee und Kuchen, gemeinsam Voerde. Es gab danach jedoch Hilfsbereitschaft und Mit- wurden unter der musikalischen auch Auseinandersetzungen menschlichkeit gegenüber Begleitung von Peter Tillmann zwischen Polen und Serben, bis Verfolgten, Vertriebenen und das „Pommernlied“, das „Schle- im Sommer 1948 nach und nach Entrechteten, das bleibt unser sierlied“, das „Siebenbürgen- alle Häuser an die Eigentümer Markenzeichen in Ennepetal.“ lied“ das „Ostpreußenlied“ und zurück gegeben wurden, jedoch das „Westfalenlied“ gesungen. Mit verschiedenen Vorträgen mit erheblichen Schäden an den Eine gelungene und schöne Fei- und Beiträgen wurden an diesem Gebäuden und Gegenständen. erstunde zum Tag der Heimat Nachmittag die Erinnerungen am 8. September ging somit zu Wie sie die Flucht aus Pommern der Landsmannschaftsmitglie- Ende. erlebt hat, das berichtete Han- der an ihre einstige Heimat am 85 Stadthistorisches Museum Ennepetal

Von Dr. phil. Hubert Köhler

Neues aus dem Projekt „Stadthistorisches Museum Ennepetal“

Sammlung „Ennepetaler Spezia- litäten“ jetzt in einer Ausstellung

Das Projekt „Stadthistorisches Museum Ennepetal“ geht zurück auf eine Initiative der Heimat- vereine Milspe, Rüggeberg und Voerde im Heimatbund Ennepe- tal. Das Gründungstreffen er- Aufbau der Ausstellung zur Stadt- und Industriegeschichte Ennepetals durch den folgte am 23. November 2016 Projektleiter Dr. Hubert Köhler. Foto: Frauke Blum im Schieferhaus der ehemaligen Eisengießerei F. W. Kruse KG. Zielrichtung dieses Projektes ist te der Heimatbund Ennepetal die Bewahrung des historisch- erfreulicherweise ei-nen „Hei- kulturellen Erbes auf dem Gebiet mat-Scheck“ in Höhe von 2.000 der heutigen Stadt Ennepetal. Es Euro entgegen nehmen. wird also eine Sammlung des materiellen und immateriellen Ein verbindlicher Dank geht an kulturellen Erbes für zukünf- dieser Stelle auch an alle Perso- tige Generationen aufgebaut, nen, die mit ihren großzügigen bewahrt, erforscht, um diese zu Schenkungen hochinteressanter vermitteln und auszustellen. An- - teils seltener - Gegenstände hand eines vielfältigen Samm- (Exponate) zu einer bislang the- lungsbestandes - vor allem mit matisch sehr vielfältigen Samm- „Ennepetaler Spezialitäten“ -, lung beigetragen haben – diese soll das Interesse für regionale, wird nach und nach erweitert. als auch für übergeordnete kul- turelle Zusammenhänge ange- Eine erste Ausstellung regt werden. in drei Vitrinen Die Projektinitiative „Stadthisto- Kooperationspartner dieses risches Museum Ennepetal“ hat neuen Projektes sind der Ar- seit ihrer Gründung bereits große beitskreis Stadtgeschichte, das Fortschritte gemacht. Ein erstes Stadtarchiv und die Stadtbüche- Ergebnis der Sammlungsaktivi- Die erste Vitrine präsentiert seltene rei. Darüber hinaus unterstützt täten ist seit Juli 2019 in einer Ausstellungsstücke zum Bilsteiner die Stadt Ennepetal diese Initia- Ausstellung in dem umgebauten Bergbau, zu Beispiel das im Alhauser Hammer geschmiedete Bergbeil. tive. Der Heimatbund Ennepetal Gebäude der ehemaligen Markt- Foto: Hubert Köhler hatte sich 2019 beim Ministeri- passage (Voerder Straße 39) zu um für Heimat, Kommunales, sehen. In drei Vitrinen auf der Bau und Gleichstellung des Lan- ersten Etage im Wartebereich des Nordrhein-Westfalen um von Bürgerbüro und Stadtbüche- und Dokumente zu drei Themen: Fördermittel für dieses Projekt rei ist eine Auswahl der bisher Bilsteiner Bergbau, Gesenk- beworben. Für den Aufbau der gesammelten Exponate ausge- schmiede August Refflinghaus Sammlung (z. B. für die Lage- stellt. Texte und Beschriftungen Söhne und Schmiedewerkzeuge. rung und Dokumentation) konn- erklären die jeweiligen Exponate 86 Stadthistorisches Museum Ennepetal

In der zweiten Vitrine sind Exponate zur Gesenkschmiede August Refflinghaus Söhne im Heilenbeckertal „Am Rüsfeld“ ausgestellt, wie etwa die kleinen Am- bosse und Eggenzinken. Foto: Hubert Köhler

Nachfolgend hierzu einige kurze Anmerkungen.

Erzgewinnung im Bilsteiner Berg Die Erzgewinnung im Bilsteiner Berg zwischen Oberbauer und Behlingen hatte bekanntlich für unsere Region schon recht früh eine große Bedeutung. Bereits Die dritte Vitrine zeigt die in der früheren Gaststätte „Zum Hammerschmied“ gefun- vor 1600 wurden die zunächst denen Spezialwerkzeuge aus heimischen Schmiedebetrieben. Foto: Hubert Köhler noch im Tagebau erreichbaren Erzvorkommen hier abgebaut. Um 1790 erlangten die bis dahin existenten Eisensteinstollen erz im Bilsteiner Berg endete unter anderem ausgestellt: „Wilhelm“ und „Johannes“ eine allerdings schon 1919 auf Grund verschiedene Erze wie etwa größere Geltung. Im Jahre 1815 der geringen Ausbeute und der Roteisenstein/Hämatit und wurde die Erzgrube im Bilstei- steigenden Kosten. Ein Rest Spateisenstein (etwa 40 Prozent ner Berg an den Industriepionier von 300–400 Tonnen Braunei- eisenhaltig), ein seltenes Berg- Friedrich Harkort (1793–1880) senstein wurde an die damalige beil (angefertigt im Alhauser verliehen. Im Jahre 1865 verlieh Hasper-Hütte (Klöckner Werke Hammer) und ein Gießereimo- das Bergamt Siegen die Förder- AG, Hagen-Haspe) geliefert. dell mit dem Motiv „Schlägel rechte für das „Bergwerksfeld und Eisen“ der Gewerkschaft Bilstein“ und 1918 für das Feld Aus dem Sammlungsbestand Johannes Ennepetal. „Siegfried“. Der Abbau von Eisen- zum Bilsteiner Bergbau sind 87 Stadthistorisches Museum Ennepetal

Gesenkschmiede August Refflinghaus Söhne „Am Rüsfeld“

Charakteristisch für Ennepetal sind die zahlreichen spezialisier- ten Betriebe und Fabriken ent- lang der Fließgewässer. An dem heutigen Standort der Gesenk- schmiede August Refflinghaus Söhne im Heilenbeckertal „Am Rüsfeld“, befand sich zunächst ein Schleifkotten, der schon vor 1788 in Betrieb war. Im Jahre 1878 übernahm August Reffling- haus den ehemaligen Schleifkot- ten, der 1834 in ein Hammer- werk umgebaut wurde. Noch bis um 1950 wurden Ambosse auf Kundenwunsch hier hergestellt.

Aber die Nachfrage ging in der Eingang des ehemaligen Restaurants „Zum Hammerschmied“ während der Um- Folgezeit stark zurück. Es wur- bauphase auf der Etage im damaligen „Askania-Markt“ der früheren „Passage am den daher drei Luftgesenkhäm- Markt“. Das große Schild über der Eingangstür wurde gesichert und in die Sammlung mer angeschafft, um jetzt klei- „Stadthistorisches Museum Ennepetal“ übernommen. Foto: Hubert Köhler nere Schmiedeteile in größerer Stückzahl, wie etwa Eggenzinken geschlossenen Lokal das Gemäl- schmied“, auch eine Auswahl der und verschiedene Zubehörteile, de „Der Hammerschmied“ von dort gefundenen Schmiedewerk- zu herzustellen. Paul Wellershaus (1887–1976) zeuge zu sehen: Kastenzange, wiedergefunden. Heute ist es im Rundzange, Schlichthammer, Ausgestellt ist eine Auswahl von Ennepetaler Rathaus (Bürger- Warmschrotmeißel und ver- speziellen Produkten: Eggenzin- meister-Etage) ausgestellt. schiedene Gesenke. ken, verschiedene Zubehörteile für landwirtschaftliche Fahrzeu- Der „Kaufring” wurde 1983 von Ausstellungen mit ge, Schmiedeteile aus der Gesenk- der Firma Kaufhaus Ennepetal „Ennepetaler Spezialitäten“ schmiedefertigung in Arbeits- GmbH & Co. KG errichtet und weiterhin an öffentlichen schritten sowie mehrere kleine war als ein „Vollkaufhaus” ge- Orten Ambosse – die größeren Stücke plant. Es folgten weitere Inhaber Die Sammlungsaktivitäten zur sind zu schwer für die Vitrine. mit wechselnden Warenangebo- Stadt- und Industriegeschichte ten im „Ringkaufhaus“ und dann Ennepetals werden fortgesetzt. Gefundene Schätze im in der „Passage am Markt“. Auf Eine Besonderheit dieses Pro- ehemaligen Restaurant der ersten Etage (heute Bürger- jektes ist, dass zukünftige Aus- „Zum Hammerschmied“ büro und Stadtbücherei) des stellungen mit „Ennepetaler In der früheren Gaststätte „Zum 2019 umgebauten Gebäudes Spezialitäten“ auch weiterhin in Hammerschmied“ im damali- waren ebenso die Verkaufsräu- Räumen an öffentlichen Orten gen „Ringkaufhaus“, wurden me des „Ringkaufhauses“ und im Stadtgebiet zu sehen sein im August 2018 während der zuletzt die vom „Askania-Markt“ werden: Dort wo Menschen sich Umbauphase dieses Gebäudes untergebracht. begegnen können – und das am zahlreiche Schmiedewerkzeu- besten jeden Tag in der Woche! ge entdeckt, die sicherlich aus In der Ausstellung sind neben Die drei Vitrinen im Wartebe- örtlichen Schmiedewerkstätten einer vor dem Umbau erstellten reich auf der Etage des Bürger- stammen. Übrigens wurde 2012 Fotodokumentation über das büros und der Stadtbücherei in dem schon seit langer Zeit einstige Lokal „Zum Hammer- sind also eine erste Präsentation. 88 Ahlhausen von Dr. Paul Timmermanns

Ahlhausen und Schwelm vor und nach 1770. Das Hochgericht des Gografen, der Böllingsche Gesundbrunnen und das alte Erbbegräbnis. Aus der älteren Literatur ist uns bekannt, dass die Familie von Ahlhausen zu den Zeiten vor der Reformation in der Pfarrkirche von Voerde beisetzte, zumindest werden alte Sandsteinplatten er- wähnt, die in der evangelischen Kirche von Voerde den von Ahl- hausen Beisetzungen zuordnen lassen. Die Literatur beschreibt Das Erbbegräbnis auf Ahlhausen heute verschiedenfach auch, dass die von Ahlhausen sich aber in der Zeit der aufkommenden Refor- Bestehen des Kirchspiel Voer- Hochrichter und Gografen der mation nicht dem Protestantis- de berichten von fortgesetzten Region auf Ahlhausen wohnhaft mus zugewendet haben, sondern finanziellen Unterstützungsleis- gewesen sein sollen und dass es sich sehr bewusst dem katholi- tungen der von Ahlhausen an in der alten Befestigungsanlage schen Glauben verhaftet sahen. die Voerder Kirche, z.B. zur An- auf Ahlhausen auch so etwas Die Ennepe wurde wohl zur schaffung einer neuen Orgel u.ä.. wie ein Gefangenenverlies des Grenze zwischen dem hiesigen hiesigen Gerichtssitzes gegeben Nach der Reformation wurden Protestantismus und dem kölni- haben soll. Ob sich das für die also wahrscheinlich die von Ahl- schen Katholizismus; zumindest Jahrhunderte vor 1770 als ge- hausen nicht mehr in der Voerder zeugen davon einige Erwähnun- sichert nachweisen lässt, steht Pfarrei beigesetzt, was Anlass zu gen in den Heimatschriften des derzeit noch aus. Erstmal scheint der Vermutung geben kann, dass Pfr. Siekermann, denen auch zu dazu nur eine bauarchäologische das heute noch auf Ahlhausen entnehmen ist, dass es für die Betrachtung einige Hinweise zu liegende alte Erbbegräbnis auch nachreformatorischen Zeiten geben, denn es fand sich unter schon vor 1770 von dem katholi- auf Ahlhausen einen vom Erz- den alten Tonnengewölben, auf schen Geistlichen auf Ahlhausen bistum Köln eigens bestellten den die heutigen baulichen An- zu Familienbeisetzungen derer Geistlichen gegeben hat. Neben lagen auf Ahlhausen z.T. ruhen, von Ahlhausen genutzt wurde. ihrer ältesten Verbindung an ein noch älterer und tieferliegen- Doch dazu später mehr. die Reichsabtei der Benedikti- der Baukörper, den man durch- ner in Essen-Werden behielten Die engen Beziehungen von aus n.a. für das Verlies einer die von Ahlhausen auch eine Ahlhausen zum „katholischen“ Gerichtsveste halten könnte. enge Anbindung an das Kloster Schwelm werden dann in den der Kreuzherrenbrüder in Bey- Jahrhunderten nach der Re- Für die unmittelbare Zeit vor enburg und an die katholische formation vielfältig greifbar. 1770 bekannt ist dann erst eine Pfarrgemeinde von Schwelm. Berichtet wird uns, auch wenn tatsächlich auch in Dokumenten Gleichwohl wird eine gute öku- wir dazu noch keine historisch greifbare Verbindung der Fami- menische Beziehung zur evange- zureichend sichere Quelle für die lie von Ahlhausen nach Schwelm lischen Pfarrgemeinde von Voer- Zeit vor 1770 gefunden haben, über die Erbauer der heutigen de weiter bestanden haben, denn dass der Gerichtssitz in Schwelm baulichen Anlagen auf Ahlhau- sowohl Pfr. Siekermann als auch mit Ahlhausen dadurch in Ver- sen, die um 1670 die alte Befes- die Festschrift zum 900-jährigen bindung stand, dass Schwelmer tigungsanlage zu einem überwie- 89 Ahlhausen gend dem Stile des Frühbarock Jahre lang gestaltete, setzte sich sen lag in der Bauerschaft Müh- zuzurechnenden Landschloss die tiefe Bindung Ahlhausens linghaus und grenzte Schwelm zu umgebaut haben: Heinrich Wil- an das Hochgericht Schwelm Voerde ab. Sowohl der Großvater helm von Ahlhausen und seine ungemindert nachweislich fort. Hinrich Arnold Bölling als auch Frau Maria Magdalena von Ahl- Von besonderer Bedeutung sein Vater Dr. Johannes Bölling hausen, geb. Frowein. scheint dabei zu sein, dass das waren ehedem Bürgermeister Besitztum, das die Familie dieses von Breckerfeld und es kann an- Die Familie der Erbauerin war in Gografen vor und nach dem Er- genommen werden, dass schon Schwelm reich begütert, bewirt- werb von Ahlhausen in Schwelm sie enge Beziehungen zu den von schaftete wohl das dortige Alaun- zusammenführte, so ziemlich die Ahlhausens hatten. Der Gograf und Vitriolbergwerk, vereinte selben Liegenschaften nennt, die Moritz Bölling, geb. am 9. Febru- verschiedene Höfe wie z.B. den – mit Ausnahme von Haus Mart- ar 1723 und gest. am 1. November alten Rittersitz des Göckinghofes feld wird in der Literatur wieder 1785, ehelichte 1764 Christina und erlangte über einige Jahre der Göckinghof, dann das Gut Juliane Löbbeke (1738 – 1816) durch die beständige Ausleihung auf dem Damme und das Neu- aus Dortmund. Von beiden sind von Pfandkrediten an die Stael haussche Gut am Brunnen, sowie insgesamt 5 Kinder bekannt. Ihr von Holstein auch den Besitz später „Haus Friedrichsbad“ mit 4. Kind war ein Sohn, geb. auf an Haus Martfeld in Schwelm, dem damals weit über die Stadt- Ahlhausen am 18. Mai 1776 (1775 auf dem Maria Magdalena von grenzen hinaus bekannten Ge- ?), dem sie wiederum den Vorna- Ahlhausen dann nach dem Tod sundbrunnen genannt – schon men Moritz (Friedrich Heinrich ihres ersten Ehemannes Hein- jene bekannte Erbauerin der Ahl- Johann Diedrich) gaben. rich Wilhelm 1684 den weiteren hausener Schlossanlage, Maria Wohnsitz nahm, um sich dann Magdalena Frowein, in Schwelm Der Kaufvertrag, mit dem auch später in 2. Ehe mit den Stael von auf sich vereinte. Es scheint hier Ahlhausen in das Eigentum Holsteins zu verbinden. Maria eine biographische Verbindung der Familie Bölling gekommen Magdalena von Ahlhausen wird zwischen den beiden Persön- war, wurde am 15. November wohl um 1690 die reichste Frau lichkeiten bestanden zu haben, 1770 jedoch zwischen Moritz in Schwelm gewesen sein und ihr auch wenn beide wohl in ihren Bölling d.Ä. und den – so steht ererbtes Eigentum an Ahlhausen Lebensdaten ca. 50 Jahre zwi- es im Vertrag – „im Bergischen scheint sie wohl ihren Kindern schen sich haben. 1770 erwirbt wohnenden Herrn Henrich Wil- aus der gemeinsamen Ehe mit also Moritz Bölling auch noch helm Alhaus, imgleichen deßen Heinrich Wilhelm von Ahlhau- das dereinst um 1680 von Maria Eheliebste Theresia gebohrene sen überlassen zu haben. Denn Magdalena von Ahlhausen mit Schmidmann“ geschlossen. bis 1770 hat es gesichert den ihrem Ehemann Heinrich Wil- Offenbar hat dieser „Henrich Fortbestand der von Ahlhausen helm von Ahlhausen umgebaute Wilhelm“, der wohl unter iden- auf Ahlhausen gegeben, was der Landschloss Ahlhausen. Damit tischem Vornamen der Urenkel vorliegende Kaufvertrag vom nahm der Schwelmer Gograf als „unseres“ Heinrich Wilhelm von 15. November 1770 belegt, mit höchster Richter der Region auf Ahlhausen gewesen sein könnte, dem die zuletzt greifbaren von Ahlhausen seinen Wohnsitz. selber nicht mehr auf Ahlhausen Ahlhausen die gesamte Liegen- gelebt. Der Kaufvertrag nennt als schaft an den Hochrichter von Das Gogericht Schwelm war mit Kaufgegenstand den gesamten Schwelm, dem Gografen Moritz 11 weiteren Gogerichten – oft Grundbesitz samt allen bauli- Bölling, verkauften. Dieser Kauf- auch Hochgericht genannt - Teil chen Anlagen auf Ahlhausen vertrag, mit dem die fast 800 des alten Herzogtums Westfalen mit allen „Ländereyen, Wiesen, Jahre fassbare Geschichte derer und entlehnte damit seine Auto- Berg. und Büschen bestehet, von Ahlhausen auf Ahlhausen zu rität nicht wie die seit Jahrhun- und in Läcken und Pfählen ge- Ende gekommen zu sein scheint, derten bestehenden Freigerichte legen ist, kein Stück davon aus- liegt jetzt wieder vor. Damit, vom König, sondern von den genommen, mit denen darauf dass der 1770 in Schwelm amtie- Kölner Erzbischöfen. Es umfass- vorhandenen Fischteichen und rende Gograf Moritz Bölling von te zur Zeit des Gografen Moritz Fischerey auf der Ennepe“. Er da an die Geschichte auf Ahlhau- Bölling die Kirchspiele Schwelm, benennt desweiteren gesondert sen mit seiner Familie dann 243 Gevelsberg und Voerde. Ahlhau- den „Rohstahl Hammer, und 90 Ahlhausen

der Titel des „General-Prokura- tors“ zuerkannt. In Köln verstarb er plötzlich mitten im Dienst im Alter von 49 Jahren am 10. De- zember 1824. Mit seiner Frau Carolina geb. Sehlhoff muss er wohl auf Ahlhausen 10 (evtl. 11?) Kinder gehabt haben und die Gruft im Erbbegräbnis auf Ahl- hausen nahm ihn dann ebenso wie später seine Frau und 5 sei- ner Kinder als letzte Ruhestätte auf. Die Leichname wurden in tonnenartig gewölbten Särgen in der Gruft beigesetzt. Von allen Bildnisse von Moritz Bölling d.J. und Caroline Bölling geb. Sehlhoff geben bis heute zwei Grabplat- (Quelle: Fam. Bölling/ Fischer) ten auf der Stirnwand des Erb- begräbnisses auf Ahlhausen wie die dazu gehörige Gebäude mit tere Literatur berichtet, dass er unten abgebildet Zeugnis: allem in und zum Hammer gehö- seit 1793 Rechtswissenschaften rigen, und darinnen erfindlichen und Philosophie in Halle stu- Das Erbbegräbnis war wie vieles Gereidschaften“ und dann noch dierte und dann im Bergamt von auf Ahlhausen in Bruch- und die „Mahl Mühle nebst der… zur Wetter sein Referendariat für die Sandstein gefasst. Der Zugang Mühle bestimmte und darinnen königliche Regierung in Kleve zu der in den Berg gegrabenen vorhandenen Gereidschaften“. abschloss. Als Regierungsrat in Gruft war über eine eiserne Türe Zur Ahlhausener Mühle und zum Kleve wurde er wohl 1803 nach zugänglich. Der Zugang zu ihr Rohstahlhammer auf Ahlhausen Münster versetzt. 1807 wurde er ist wiederum mit einem wohl haben wir ja schon etwas in den von der nunmehr französischen aus der Zeit Moritz Böllings vorigen Jahresausgaben des Hei- Regierung zum „Geheimen Re- stammenden und doppeltürig matbriefes geschrieben. Unklar visionsrat“ nach Düsseldorf be- aufgestellten Eisentor, das eine bleibt damit immer noch, ob mit rufen und arbeitete wesentlich rundovale Einfriedung trägt, der Hammeranlage nun der heu- an der Ver- tige Ahlhausener Hammer und/ deutschung oder der Brandshausener Ham- des code civil mer gemeint sein wird, wenn es Napoleons. nicht noch weitere, heute nicht 1814 wurde er mehr bekannte Hammeranlagen dann für die auf Ahlhausen gegeben hat. preußische Regierung Moritz Bölling – gemeint ist jetzt „Gouverne- der Jüngere - ehelichte am 22. ments-Kom- Oktober 1805 eine Carolina Eli- missär“ in sabeth Sehlhoff aus Schwelm Aachen, von (geb. 19. September 1790 und wo er dann als gest. 21. Dezember 1871), über „General-Ad- die wohl vieles von dem oben vokat“ an den erwähnten Gutsbesitz mit in die Appelations- Familie gebracht wurde. Moritz Gerichtshof Bölling d.J. reifte auf Ahlhausen nach Köln zu einem der bedeutendsten Ju- ging. Dort risten im bergisch-märkischen wurde ihm Land seiner Zeit heran. Die äl- dann später 91 Ahlhausen eröffnet. Die rundgebogenen den Schwelmer Gitterformen lassen wohl das Brunnen besuch- heraufkommende Biedermeier ten und damals erkennen. Die 2 Flügel des Ei- sehr renommier- sentores sind mit Applikationen te Badeaufenthal- aus Gußeisen in der Motivik te dort pflegten. von 2 Kränzen und weiteren Aus den Jahren Blütenapplikationen auf dem davor wird in der Einfriedungsgitter geschmückt. älteren Literatur Die Stirnwand war verputzt von regelrechten und über der eisernen Grufttüre Wunderheilun- stand einmal die Inschrift: „Selig gen der Men- sind die Todten, die in dem Her- schen berichtet, ren sterben/ von nun an ‚Ja’ der die das Wasser Geist spricht, daß Sie ruhen/ von des alten Brun- Ihrer Arbeit/ denn Ihre Werke nens aufnahmen. folgen Ihnen nach.“ Das gesellschaft- liche Stelldichein Links und rechts neben der wohl rund um den mittig eingelassenen Grufttüre Wirkungskreis hingen die oben genannten 2 der Familie des Grabplatten; die Grufttüre war Moritz Bölling mit Symbolen für den Tod und in Schwelm ver- das Leben gestaltet: Rechts und sammelte Per- links neben einem mittig gesetz- sönlichkeiten ten Urnengefäß standen umge- eines durchaus dreht 2 erlöschende Fackeln, legendär benann- über allem standen in einem ten, internationalen Publikums, das Wasser des Gesundbrun- Rundbogen 7 Sterne. Die Ge- vielfach Persönlichkeiten des nens in Schwelm versiegte. Das stalter waren offenbar vertraut hohen Adels aus Frankreich und genauere Verhältnis der Maria mit der ästhetischen Schrift des Holland, die sich durchaus dau- Magdalena von Ahlhausen geb. alten Lessing von 1769; „Wie die erhafter in Schwelm einquar- Frowein zu jenem Schwelmer alten den Tod gebildet“. Leider tierten, um nicht zu sagen nach Arzt Dr. Kaspar Frowein, der kam es in den 1970er Jahre zu Schwelm – dem Blick Napoleons 1706 die Heilungstaten des einer schlimmen Verwüstung verborgen - emigrierten. Bades an die preußische Regie- des ganzen, so dass die Familie rung in Kleve meldete und der Bölling alles – und so zeigt sich Zur Errichtung des Gesundbrun- der erste Medikus des Brunnens der Zustand heute – hinter einer nens selbst jedoch einige Jahr- in Schwelm war, wird familiär Betonabdeckung absicherte. zehnte vor den Böllings muss und auch geschäftlich gewesen Die Hochzeit des Moritz Bölling man wieder den Verdienst jener sein. Von einem Wasser den (d.J.) mit Caroline Sehlhoff oben genannten Maria Magda- Regierenden zu berichten, „daß 1805 fand im „Haus Friedrichs- lena Ahlhausen, geb. Frowein Stockblinde wieder sehend und bad“ in Schwelm statt, das Mo- zuschreiben, denn alles dort ent- völlig Gelähmte wieder gehend“ ritz Bölling 1817 von einer Fami- stammte einmal ihrem Eigentum seien, muss die Menschen von lie Neuhaus ebenfalls erkaufte. und dem finanztüchtigen Wirken weit her in das Land der Maria „Haus Friedrichsbad“ war in der ihrer Familie. Es ist jene Schwel- Magdalena von Ahlhausen geb. Epoche der Böllings eine feste mer Gegend der „roten Berge“, Frowein gezogen haben. mit dem Schwelmer Gesund- in der ihr Vater die Alaun- und brunnen verbundene Institution Vitriolbergwerke bewirtschaftete Es ist zu hoffen, dass dieses Re- zur Beherbergung und Verkösti- und aus denen heraus es dann nommée sich von Schwelm aus gung von Gästen, die zu Gesun- 1882 durch einen Grundwasser- für die gesamte Region neu ent- dungs- und Heilungszwecken anstich dazu kam, dass plötzlich decken lässt! 92 Arbeitskreis Ennepetaler Stadtgeschichte von Hans Hermann Pöpsel

Die Geschichte Ennepetals will erforscht werden

Als die Stadt Ennepetal 1999 ihr 50jähriges Bestehen feierte, er- schien auch ein dickes Buch über die Geschichte der Stadt und ihrer beiden Vorgänger-Gemein- den Milspe und Voerde. Redaktionell zusammengestellt und organisiert worden war es durch den Historiker und Re- dakteur der Westfälischen Rund- schau Hans Hermann Pöpsel, der damals zusammen mit der Stadtarchivarin Ingrid Wind- möller auch die Idee zu einem „Arbeitskreis Ennepetaler Stadt- geschichte“ und zur Herausgabe der Ennepetaler Forschungen Mitarbeiter des Arbeitskreises am Büchertisch in Milspe entwickelte. Diesen Arbeitskreis gibt es nun die Nachfrage. Selbst aus Kali- Zur Zeit wird an der Ausgabe Nr. seit gut zwei Jahrzehnten. Er fornien, der Schweiz und Italien 35 gearbeitet, die im Frühsom- ist inzwischen als gemeinnützi- kamen Bestellungen von ehe- mer 2020 von der Druckerei ger Verein eingetragen und gibt maligen Milsper oder Voerder Jüngermann erstmals auch im zwei Mal im Jahr die beliebten Bürgern. Innenteil mit Farbfotos gedruckt „Ennepetaler Forschungen“ mit werden wird. Geplant sind für Aufsätzen zur Geschichte der das Heft unter anderem Stadt Ennepetal heraus. Aufsätze über die Knei- penlandschaft im frühe- Der Vorsitzende Hans Hermann ren Voerde, über Reisen Pöpsel, seine Vorstandskollegin- in der Nachkriegszeit nen und -kollegen und weitere und das Busunterneh- an der Stadtgeschichte interes- men Heringhaus, über sierte Mitmenschen treffen sich die Glocken der Voerder regelmäßig montags im Stadt- Kirche und die Eisen- archiv Ennepetal an der Kirch- hütten in Altenvoerde straße, um an lokalhistorischen und Rüggeberg. Neben Themen zu arbeiten, Quellen zu der Erstellung der sichten und zu besprechen, um Ennepetaler Forschun- alte Fotos zu bestimmen und vor gen übernimmt der allem, um an weiteren Aufsätzen Arbeitskreis aber noch zu den „Ennepetaler Forschun- andere Aufgaben: Im gen“ zu arbeiten. Die Hefte wer- Jahre 2019 erschien ein den im örtlichen Buch- und Zeit- Buch „Noch mehr inte- schriftenhandel verkauft. Von ressante Menschen aus den bisher erschienenen 34 For- Ennepetal“ mit Texten schungen sind zwölf Ausgaben der AK-Autoren, und bereits vergriffen – so groß war Frauke Blum hielt mit 93 Bürgermeisterlauf und Wandertag

Hans Hermann Pöpsel bei der von Jost Stoerring Ziel an der Heilenbecke Talsper- Kulturgemeinde in der Aula re. Morgens früh ist die Talsperre des Gymnasiums einen Vor- auch der Start für die mehr als trag zum 70-jährigen Bestehen Wandern und Radfahren in Marathondistanz. Aber die Ver- der Stadt Ennepetal. Etwa 300 und um Ennepetal herum anstalter haben den Rundkurs in Besucher kamen zu der Ver- wird immer beliebter wander- und laufbare Portionen anstaltung. Der AK begleitete aufgeteilt. So sind die einzelnen auch beratend die historischen Bürgermeisterlauf- Teilstrecken zwischen 10 bis Wanderungen von „Dr. Fuchs“, und Wandertag max. 13 km lang. Das schafft und der Vorsitzende hielt Bea- Die Wandergruppe RUND UM (fast) jeder! mer-Vorträge vor dem CVJM in ENNEPETAL, die AG WAN- den Evangelischen Gemeinde- DERN, beide für das WANDERN Bürgermeisterin Imke Hey- häusern Rüggeberg und Alten- aktiv und PRORAD-EN für das mann wanderte wie im Vorjahr voerde. Er verfasste außerdem FAHRRADFAHREN kümmern das erste Teilstück um 6 Uhr den historischen Textteil des sich um die beiden Fortbewe- morgens bis Meier am Külchen neuen Bildbandes der Stadt gungsarten, welche immer mehr mit. Ein ausgeklügelter Bus- Ennepetal, der im Jahre 2019 an Bedeutung gewinnen. Pendelverkehr bringt die Teil- erschienen ist nehmer zu den Startpunkten 2019 haben zum 13. Mal die und nimmt müde Wanderin- Der Arbeitskreis Ennepetaler Organisatoren, Wandergruppe nen und Wanderer wieder mit Stadtgeschichte e. V. ist offen für Rund um Ennepetal, Sportfreun- zum zentralen Startpunkt, dem alle Interessenten. Wer mitma- de Ennepetal, Skigemeinschaft Bremenstadion in Ennepetal chen oder auch nur das Stadtar- Ennepetal, TuS Ennepetal und zurück. Explodiert zum Vorjahr chiv nutzen möchte, kann sich die Stadt Ennepetal den Bür- ist die Teilnehmerzahl, welche einfach zu den Öffnungszeiten germeisterlauf- und Wandertag fast 700 aktive Sportler umfasst im Stadtarchiv an der Kirchstra- durchgeführt. hat. 200 Personen mehr als im ße / Ecke Heinrichstraße einfin- Alle Jahre wieder . . . lockt dieses Jahr 2018. Damit konnte so im den. Die neue Stadtarchivarin, Sport- + Familien-Event mehre- Vorfeld nicht gerechnet werden. Frau Al-Jawari, und ihre Mitar- re hundert Aktive zum LAUFEN, Aber eben auch ein Indiz für die beiterin Gabriele Krüger stehen WANDERN und WALKEN auf Veranstalter, dass sich die wach- dort für alle Fragen zur Verfü- den beliebten Weg „RUND UM sende Veranstaltung immer grö- gung, man kann sich aber auch ENNEPETAL. Die ganz „Harten“ ßerer Beliebtheit erfreut. per E-Mail an den Vorsitzenden versuchen sich an der 57 km lan- des Arbeitskreises wenden: gen Gesamtstrecke und gehen Aber es liegt auch ein Wehr- [email protected]. Außerdem bereits morgens um 6 Uhr auf mutstropfen über dem Rundweg ist der Arbeitskreis seit Jahren den Weg. Wer durchhält ist zwi- um Ennepetal. Privatbesitzer, mit einer eigenen Seite im sozia- schen 20 und 21 Uhr wieder am über deren Grundstück der len Netzwerk Facebook aktiv.

Wandergruppe 94 Bürgermeisterlauf und Wandertag

über luftige Höhen, für Jeden ist ein passender Vorschlag dabei. So steht es auf der Homepage der Stadt Ennepetal über die AG Wandern. Ganz bewusst haben die Wan- derexperten darauf geachtet, Sie auf Rundwegen durch die Klutertstadt zu führen. Sie kom- men immer wieder zu Ihrem Ausgangspunkt zurück; Trans- portprobleme sind also aus- geschlossen. Und Platz an der frischen Luft haben wir genug, schließlich sind zwei Drittel un- seres Stadtgebietes forst- oder amtlich tätigen Ennepetaler Wappenweg seit Jahrzehnten landwirtschaftlich genutzte Flä- Radfahrerinnen und Radfahre- führt haben die Überquerung che. Neben den Wanderrouten ren um Jürgen Hofmann herum, blockiert. Das erfordert eine rund um Ennepetal, die Sie in den der sicher als Vater der Gruppie- 2 km lange Umgehung, gleicher- beiden Flyern der Kluterthöhle rung zu nennen ist. Mittlerweile maßen über Privatgelände, wo und Freizeit GmbH & Co. KG im 3. Jahr werden von März bis abschließend nicht feststeht, wie nachlesen können, bietet die AG November an jedem 3. Samstag man sich zu der Nutzung für die Wandern zudem spezielle The- im Monat regelmäßige Radtou- Bevölkerung verhalten wird. Die menwanderungen an: ren angeboten, welche überwie- Stadt ist in Verhandlungen, diese Diese tragen Titel wie: Entlang gend von E-Bike Radlern gerne laufen aber schleppend. Wer sich der Ennepe, Sonne, Wald und genutzt werden. Die 4-Talsper- generell für Wanderungen inter- Wasser, Auf Grenzwegen, Luftige renrunde kann eine solche Rad- essiert schaut bitte auf Höhe, murmelnde Bäche, Über tour heißen, oder ins Bergische www.rund-um-ennepetal.com. den Klutertberg, Der Handwer- Land. Geradelt wird im Umfeld kerweg, Täler- und Höhenweg, von Ennepetal, bis zur Glörtal- Monatliche Wanderungen und Der Talsperrenweg, Die wilde sperre, zur Neye- und Bevertal- auch Radtouren werden dort Ennepe oder auch Pilzwande- sperre, die Nordbahntrasse nach angeboten. Auch eine 1-wöchi- rung. Wuppertal weiterführend über ge Aktivität pro Jahr. So ist die die Korkenziehertrasse nach So- Gruppe 2019 am Bodensee rad- Prorad EN lingen. So sind schon viele Tou- gefahren mit sechs schönen Ta- Etabliiert hat sich mittlerweile ren gemeinschaftlich gefahren gestouren. eine größere Gruppe von ehren- worden.

AG Wandern Lassen Sie sich einfangen von der besonderen Atmosphäre der wunderbaren Landschaft ent- lang der Ennepe oder genießen Sie die Fernsicht von den Höhen bis nach Bochum oder Gelsen- kirchen. Insgesamt neun von der AG Wandern ausgearbeitete abwechslungsreiche Touren zei- gen Ihnen die schönsten Seiten Ennepetals. Ob Sie 7 oder 20 Ki- lometer wandern wollen, entlang der Flüsse, der Talsperren oder 95 Arbeitskreis Kluterthöhle e.V. von Stefan Voigt ternetseite akkh.de zu bestellen. wurden die fest eingeplanten Die Öffentlichkeitsarbeit ging weiteren Arbeiten durch die Ent- buchstäblich durch die Decke. deckung des Windloches verhin- Tätigkeitsbericht dert. Aber aufgeschoben ist nicht des Arbeitskreises Niemals zuvor wurde soviel über aufgehoben. Kluterthöhle e.v. unsere Arbeit berichtet. Beson- Das Jahr 2019 war der bisherige ders hervorzuheben sei hier In die Heilenbecker Höhle führte Höhepunkt in der Vereinsge- die „Quarks und Co“ Sendung ein sechzehn- und ein achtstün- schichte. Dies gilt sowohl für 553 über Höhlen (WDR), eine diger Filmdreh für den Quarks die Forschung, den Naturschutz Sendung „Planet Wissen – Rät- und Co Beitrag. Dabei kam im sowie die Umweltpolitik. Die selhafte Höhlen“ (WDR), „Mein Traumtunnel auch eine Droh- Mitgliederzahl stieg von 129 Großer Tag“ im KIKA/SWR, ne zum Einsatz, ferner wurde auf 148. 6763 Meter Ganglänge sowie ein Beitrag zum Windloch getaucht, abgeseilt und diver- konnten im Berichtszeitraum in „Hier und Heute“ (WDR). se Engstellen bezwungen. Ein entdeckt und vermessen werden, großes Lob an die Moderatorin soviel wie niemals zuvor. Zwei In der 2018 entdeckten Milsper Mai Thi Nguyen-Kim, die alle Bücher wurden herausgegeben Hardthöhle wurden die Gra- Herausforderungen meisterte, (Unter der Hardt – 150 Jahre bungsarbeiten weiter fortgesetzt. obwohl es ihre erste Höhlenbe- Höhlenforschung im Wupper- Hinter einer massiven Engstelle fahrung war. taler Hardtberg/Das Windloch stießen wir schließlich in offene, im Mühlenberg – eine Jahr- bewetterte Kriechgänge vor. Die Die Kluterthöhle stand im Zen- hundertentdeckung wird er- Ganglänge beläuft sich derzeit trum unserer Arbeiten. End- forscht), wobei letzteres schon auf gut dreißig Meter. Begleitet lich, am 2. April war es soweit, nachgedruckt werden musste. wurden wir dabei von einem der Kampf war gewonnen: Das Die Werke sind über unsere In- Filmteam des WDR. Leider Kluterthöhlensystem wurde in

Kristallpalast, Foto von Uli Braemer 96 Arbeitskreis Kluterthöhle e.V.

deckung. Am 23. März konnte das Windloch am Mühlenberg nach nur wenigen Arbeitsein- sätzen entdeckt werden. Dies ist sicherlich die Krönung der For- schungsarbeit des Vereins, der seit 1988 zäh und unverdrossen einen Zugang in das vermutete Höhlensystem gesucht hat. In 26 Einsätzen wurden bis zum Be- ginn der Fledermausschutzzeit von 23 Forschern 6432 Meter Ganglänge erforscht und ver- messen (damit haben wir die alt- ehrwürdige Kluterthöhle locker überholt).

Die Vorstöße endeten an zahl- Filmaufnahmen Heilenbecker Höhle, Foto von Stefan Voigt reichen offenen Fortsetzungen, sodass man auf die nächste For- schungssaison mehr als gespannt einem großen Festakt mit 150 In einer Pressekonferenz am 21. sein kann. Starker Luftzug weist geladenen Gästen von der Lan- Dezember wurde das Projekt den auf weitere unbekannte Höh- desumweltministerin Ursula anwesenden Medienvertretern lenteile hin. Nicht nur deutsch- Heinen-Esser zum „Nationalen als Steinzeitwald vorgestellt, für landweit sorgte die Entdeckung Naturmonument“ ernannt. das jeder in einer Crowd Funding für Aufsehen, und bei der ersten Aktion spenden kann. Ennepetal Präsentation waren gut eintau- Damit wurden die langjährigen geht hier einmal mehr wieder send Zuhörer anwesend, trotz- Anstrengungen des Vereines und innovativ voran. dem mussten noch dreihundert seiner zahlreichen Unterstützer Personen wegen Überfüllung gewürdigt, da wir federführend In der Gemeinde Engelskirchen nach Hause geschickt werden. dieses Projekt initiiert und zum gelang uns eine Jahrhundertent- Erfolg geführt hatten. Die Presse titelte: „Im Himmel der Natur- denkmale“ – und dem ist nichts mehr hinzuzufügen. Ende des Jahres erhielt das Kluterthöh- lensystem auf unser Betreiben hin dann zusätzlich noch die Auszeichnung „Nationales Geo- top“, übrigens als erste Höhle überhaupt. Für das Geopark- center konnte ein Mitteldevo- nisches Riffdiorama konzipiert, aufgebaut und mit finanzieller Unterstützung des EN-VITAL Programmes realisiert werden. Unsere Idee, einen jungsteinzeit- lichen, auf drei Grad wärmeres Klima angepassten Wald mit hei- mischen Baumarten aufzufors- ten, schlug ein wie eine Bombe. Grabungsarbeiten an der Milsper Hardthöhle, Foto von Stefan Voigt 97 Kluterthöhle von Svenja Boettcher

Kluterthöhlensystem wird einziges Nationales Naturmonument des Ruhrgebiets und zweites in Nordrhein-Westfalen

Bereits ganz am Anfang des Jahres gab es für die Gäste der Kluterthöhle eine Neuerung: Die Kasse zog vom Therapiegebäude am Höhleneingang in die Tou- ristinfo mit angeschlossenem Infozentrum des GeoPark Ruhr- gebiet e.V. ins Haus Ennepetal.

Die Renaturierung der Klutert- höhle in den Vorjahren führte 2019 zu einer ganz besonderen Auszeichnung. Schon während der Renaturierung der Klutert- höhle initiierte der Arbeitskreis Kluterthöhle e.V., diesen lange verborgenen Schatz zum Natio- nalen Naturmonument auswei- sen zu lassen. Gemeinsam mit der Stadt Ennepetal und der Kluterthöhle und Freizeit GmbH und Co. KG sowie zahlreichen Unterstützern stellte man einen entsprechenden Antrag. 2019 war es dann soweit: Das gesamte Kluterthöhlensystem wird das Die Königsstraße einzige Nationale Naturmonu- ment des Ruhrgebiets und nach den Bruchhauser Steinen das zweite Nationale Naturmonu- ment in Nordrhein-Westfalen. Bundesweit gab es bis dahin außerhalb NRW´s mit den Iven- acker Eichen in Mecklenburg- Vorpommern und dem „Grünen Band“ in Thüringen nur zwei weitere Gebiete dieser Kategorie. Inzwischen sind einige wenige weitere hinzugekommen.

Laut Bundesnaturschutzgesetz sind Nationale Naturmonumente Der Vorsitzende des Arbeitskreis Kluterthöhle e.V., Stefan Voigt, zeigt Journalisten Gebiete, die aus wissenschaftli- und geladenen Gästen die Fossilien in der Kluterthöhle 98 Kluterthöhle chen, naturgeschichtlichen, kul- turgeschichtlichen oder landes- kundlichen Gründen und wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit von herausragender Bedeutung und somit schützens- wert sind.

„Die Kluterthöhle ist eine ein- zigartige Naturerscheinung von bizarrer Schönheit. Die Ausweisung des gesamten Höhlensystems als Nationales Naturmonument unterstreicht die bundesweite Bedeutung als naturgeschichtliches Zeugnis und Lebensraum für seltene Geschäftsführer der Kluterthöhle und Freizeit GmbH & Co. KG, Florian Englert, be- Tierarten“ so NRW-Umweltmi- dankt sich für die Auszeichnung der Kluterthöhle zum Nationalen Naturmonument nisterin Ursula Heinen-Esser im Rahmen der offiziellen Ein- weihung am 2. April 2019. „Das Heymann, Bürgermeisterin der unsere Nachkommen von Inter- Kluterthöhlensystem ist ein Stadt Ennepetal. In dem her- esse und schützenswert sind“, so Schatz vor unserer Haustür, mit ausgehobenen Schutz der Höhle Stefan Voigt, Vorsitzender des dem sich alle Ennepetaler iden- liegt aber auch eine besondere Arbeitskreis Kluterthöhle e. V. tifizieren. Die Anerkennung als Verantwortung. „Die Auswei- Nationales Naturmonument ist sung als Nationales Naturmo- Florian Englert, Geschäftsführer gleichzeitig auch eine Anerken- nument ist Anerkennung und der Kluterthöhle und Freizeit nung für alle Beteiligten, die sich Ansporn zugleich. Ich bin davon GmbH und Co. KG, betont, dass für die Bewahrung und schonen- überzeugt, der Klutertberg mit man sich bei allen Planungen de Erschließung des Höhlensys- seinen Höhlen birgt noch weitere rund um die Kluterthöhle immer tems einsetzen“, freut sich Imke Überraschungen, die für uns und der Verantwortung bewusst sein muss, diesen Schatz zu bewah- ren. „Ein Spagat, der uns bisher gut gelungen ist und sicher auch zukünftig gelingen wird“, so der Geschäftsführer.

Wegen der Empfindlichkeit und des besonderen Schutzzwecks kann die Kluterthöhle nicht auf eigene Faust, sondern nur im Rahmen von geführten Touren in Begleitung von Höhlenfüh- rern sowie bei Veranstaltungen besucht werden.

V.l.n.r.: Ursula Pabsch-Rother, Leiterin des Geschäftsbereichs Angewandte Geowis- senschaften beim Geologischen Dienst NRW; Dr. Volker Wrede, Vorsitzender des GeoPark Ruhrgebiet e.V.; Imke Heymann, Bürgermeisterin der Stadt Ennepetal; Ursula Heinen-Esser, Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbrau- cherschutz NRW; Florian Englert, Geschäftsführer der Kluterthöhle und Freizeit GmbH & Co. KG; Stefan Voigt, Vorsitzender des Arbeitskreis Kluterthöhle e.V.; Dr. Heike Döll-König, Geschäftsführerin Tourismus NRW e.V. 99 Doc-Fuchs-Führungen von Roman Krużycki melsleiter, geführt von Klaus Rüggeberg vom Heimatver- ein Milspe. Doc-Fuchs-Führungen Nr. 3 – „Die Mittelstraße „Die 70-jährige Stadtwerdung – dort, wo alles angefangen soll würdig gefeiert werden“ hat“ – von ThyssenKrupp Bil- haben sich die Mitglieder des stein über die Mittelstra8e und Doc-Fuchs-Teams, engagierte Querstraße bis zum Rathaus, Bewohner Ennepetals, Mitglie- geführt von Karlfried Stolz. plätzen in Voerde und Alten- der der Heimatvereine Voerde, Nr. 4 – „Zweitschönstes Dorf voerde und an der alten Schule Milspe und Rüggeberg, gesagt. Westfalens“ – über die Linden- in Rüggeberg kamen insgesamt Bei einem Treffen an einem straße mit Besuch eines freige- etwa 130 Interessierten um die Tisch mit dem Geschäftführer legten Brunnens, geführt von Führungen mitzumachen. Nach der Kluterthöhle und Freizeit Gerd Fischer vom Heimatverein der offiziellen Begrüßung durch GmbH & Co. KG kreierten sie Voerde. die Bürgermeisterin, Frau Imke sieben Führungen im Stadtge- Nr. 5 – „Dorfbarock“ – Führung Heymann oder ihren Stellvertre- biet unterschiedlich schwierig, durch die Evangelische Johan- ter, Manfred Drabent und einem unterschiedlich lang und eine neskirche in Voerde, geführt von gemeinsamen Foto ging es in sogar mit Fahrrädern. Pfarrer Armin Kunze. kleineren Gruppen weiter. Nr. 6 – „Höhendorf Rüggeberg Für die einzelnen Strecken damals und heute“ – durch die Die jeweiligen Begleiter der klei- wurden verschiedene Begleiter schönen Ecken im Dorf, geführt nen Gruppen waren mit einem auserkoren, um alle Führungen von Friedrich Rothenberg, dem Ordner, dick gefüllt mit Bildern, gleichzeitig starten zu können. Vorsitzenden des Heimatvereins Tabellen und Informationen Die Trassen wurden wie folgt Rüggeberg. ausgestattet. Nach etwa 2 Stun- festgelegt: Nr. 7 – „Talsperrenfahrt“ – mit den intensiver Führung kamen Nr.1 – „Zwischen Industrie und den Fahrrädern an die vier Tal- die Gruppen am jeweiligen Ziel Füchsen“ – über die Voerder sperren um Ennepetal (Hasper an. Nur die Fahrradstrecke dau- Str. von der Firma Thyssen- Talsperre, Ennepe Talsperre, erte wesentlich länger. Für alle Krupp Bilstein bis zur Kreuzung Heilenbecke Talsperre und Bey- Teilnehmer gab es eine Urkunde Strohmeier, geführt von Hans- enburger Stausee), begleitet von und ein Geschenk mit Bezug zu Gerd Bangert vom Heimatverein der Gruppe „ProRad EN“ mit Ennepetal. Milspe. Jürgen Hoffmann und Jost Stör- Nr. 2 – „Vom Geldinstitut zur ring. Die danach vorgenommene Be- Himmelsleiter“ – über Haus fragung der Teilnehmer ergab, Ennepetal, an der Sparkasse, Am ersten Aprilsonntag, den dass die Meisten mit den aus- Berninghausen, Auf der Hardt, 7. April um 13 Uhr an den Treff- gesuchten Strecken zufrieden Villa Stockey zur Treppe Him- punkten an den „ALDI“ Park- oder sogar sehr zufrieden waren

An der Seite 100 Am Treffpunkt in Voerde mit Bürgermeisterinstellvertreter Manfred Drabent, Gruppen um Gerd Fischer (Nr.4), um Armin Kunze (Nr.5) und um Jürgen Hoffmann (Strecke Nr.7). 100 Doc-Fuchs-Führungen und dass die Führenden entspre- chendes Wissen besaßen und die gestellten Fragen ausführlich beantworteten. Viele haben auch unser Angebot angenommen, andere Führungen jeweils am 3. Sonntag des Monats zu besu- chen. In der Zeit vom April bis Oktober wurden insgesamt 20 Führungen mit 300 Teilneh- mern vorgenommen. Die positi- ven Reaktionen der Teilnehmer haben uns dazu bewegt, auch im laufenden Jahr Führungen an weiteren Strecken anzubieten. Pfarrer Armin Kunze erzählt sehr engagiert die Geschichte und Kunstschätze der Evang. Kirche in Voerde

Am Treffpunkt in Altenvoerde mit Bürgermeisterin Imke Heymann Gruppen um Karlfried Stolz (Nr.3), um Hans-Gerd Bangert (Nr. 1) und um Klaus Rüggeberg (Strecke Nr.2)

Schnabeler Weg 27 Jens Morhenne 58256 Ennepetal Dachdeckermeisterbetrieb Tel.: 02333 608876 Mobil: 0175 5982722 [email protected] Fax: 02333 608877 www.morhenne-dach.de Innungsbetrieb

101 Schalungssysteme Verbausysteme Geotechnik

Bauen verändert die Welt. Wir verändern das Bauen! Innovationen aus Ennepetal weltweit im Einsatz.

FRIEDR. ISCHEBECK GMBH | Loher Str. 31-79 | DE-58256 Ennepetal | www.ischebeck.de

mal EINFACH EINFACH mal LOSLASSEN... ABTAUCHEN in ein ...im neuen versteinertes Naturerlebnisbad platsch! KORALLENRIFF! Genieße im neuen Naturerlebnisbad platsch die Sommertage wie Urlaubstage. Ab sofort geöffnet!

Bestaune in der Kluterthöhle besonders gut erhaltene Fossilien inmitten eines bizarren und atem- beraubend schönen Korallenriffs. © Philippe Crochet

Kluterthöhle & Freizeit GmbH & Co. KG · Tel.: 02333 98800 · www.kluterthoehle.de Heimat- vorteil für mich!

Engagiert, ökologisch, sicher – und von hier.

AVU Treffpunkt in Ihrer Stadt 02332 73-123 www.avu.de MUT ÖFFNET TÜREN Anina Guyer, Marketing Specialist, Schweiz

WERDEN SIE TEIL UNSERES TEAMS. JETZT BEWERBEN

Unsere Türen stehen Ihnen offen. Als eines der Top-3-Unternehmen weltweit für Zutritts- und Sicherheitslösungen machen wir das Leben einfacher, intelligenter und sicherer. Wir sind ein verlässlicher Partner und bekannt für herausragende Leistungen, Innovation und ein motivierendes Arbeitsumfeld. Werden Sie Teil unseres Teams von 16.000 Kolleginnen und Kollegen auf der ganzen Welt und helfen Sie uns, Vertrauen zu schaffen – jeden Tag.

WIR SCHAFFEN VERTRAUEN. JEDEN TAG.

www.dormakaba.com/de/karriere