Das Ende Der Anarchie Die Allianz Zwischen Bertelsmann Und Der Internet-Tauschbörse Napster Könnte Den Elektronischen Handel Revolutionieren

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Das Ende Der Anarchie Die Allianz Zwischen Bertelsmann Und Der Internet-Tauschbörse Napster Könnte Den Elektronischen Handel Revolutionieren Wirtschaft MUSIKINDUSTRIE Das Ende der Anarchie Die Allianz zwischen Bertelsmann und der Internet-Tauschbörse Napster könnte den elektronischen Handel revolutionieren. Künftig wollen die Anbieter für Musik – und später auch für Texte, Bilder und Filme – Geld verlangen. Aber werden die Nutzer auch zahlen? n den Bars seiner Heimatstadt Brock- Die Dynamik, mit der sich Napster ver- Dazu wird es wohl nicht kommen. Am ton bekommt Shawn Fanning noch nicht breitet hat, ist beispiellos, die Probleme Dienstag vergangener Woche gab der Ber- Ieinmal ein Budweiser. Mit seinen 19 Jah- sind es allerdings auch: Die großen Musik- telsmann-Konzern in New York überra- ren ist der Studienabbrecher nach den Ge- konzerne fühlen sich durch Fannings Ak- schend eine Allianz mit Napster bekannt. setzen des US-Bundesstaates Massachusetts tivitäten in ihrer Existenz bedroht – und Der Medienriese will sich an dem Tausch- zu jung, um ein Bier bestellen zu dürfen. überzogen ihn mit Urheberrechtsklagen. ring beteiligen und bekommt so auf einen Doch er ist alt genug, um weltweit die Für kurze Zeit musste der Dienst sogar Schlag Zugriff auf Millionen potenzieller Musikindustrie zu erschüttern. eingestellt werden, denn was Napster Kunden. Bertelsmann will den Charakter Vor anderthalb Jahren hat Fanning harmlos „file sharing“ (Daten miteinander von Napster als Tauschbörse bewahren, Napster erfunden, einen Musikbasar, auf teilen) nennt, ist für die meisten Enter- mit dem kleinen, aber feinen Unterschied, dem Internet-Nutzer kostenlos Songs ih- tainment-Konzerne nichts anderes als kri- dass künftig für den Erhalt von Musik ge- rer Lieblingsbands tauschen können. Mit minelles Raubkopieren. zahlt werden soll. seinem Projekt hat der junge Hobby- Dabei hat Napster bisher keinen Weg Das aber kann nur funktionieren, wenn Programmierer eine Entwicklung in Gang gefunden, mit dem eigenen Angebot Geld neben der Bertelsmann-Musiktochter gesetzt, die selbst nach den Maßstäben des zu verdienen. Hätte nicht der Wagnis- BMG auch die anderen Musikgiganten Internet mehr als erstaunlich ist. kapital-Geber John Hummer im Mai (Universal, Sony, EMI und Warner) bei Mit fast 40 Millionen Mitgliedern ist 15 Millionen Dollar investiert und einen Napster mitmachen, also ausgerechnet Napster inzwischen die größte und am neuen Vorstandschef, den Silicon-Valley- an jener Plattform, die sie bisher mit schnellsten wachsende Gemeinschaft, die Anwalt Hank Barry, eingesetzt, wäre die allen juristischen Mitteln zu bekämpfen es im Netz gibt. Jeden Tag kommen 200000 Tauschbörse wohl längst am Ende. „Be- versuchen. neue Surfer dazu. Nie zuvor hat jemand so vor Napster geschlossen wird“, drohte Doch die gemeinsame Front der Musik- viele Mitglieder in so kurzer Zeit gewon- Hummer damals den Musikbossen, „muss Majors zeigt schon länger feine Risse. Den nen – ohne Werbekampagne, nur durch man es von meinen kalten, toten Fingern misstrauischen Topmanagern der interna- Mundpropaganda. kratzen.“ tionalen Musikindustrie war nicht entgan- Popstars Jennifer Lopez, Courtney Love, Robbie Williams: „Bevor Napster geschlossen wird, muss man es von meinen kalten, toten Fingern kratzen“ T. BERGSACKER / CORBIS SYGMA (li.); P. MACDIARMID (re.) MACDIARMID (li.); P. / CORBIS SYGMA BERGSACKER T. AP ter-User als Kunden halten könnte: „Sind das alles Kriminelle? Es sind vor allem un- sere Kunden!“ Die Signale wurden in Palo Alto ver- standen. In Dutzenden von Gesprächen an verschiedenen Orten der USA einigten sich Barry und Schmidt in den vergangenen Wochen auf die Grundzüge des Deals. Der eigentlich zuständige Vorstand, BMG-Chef Michael Dornemann, spielte bei den Verhandlungen keine nennenswerte Rol- le. Seine Ablösung an der Spitze der Bertelsmann-Musiksparte steht unmittel- bar bevor. Das „Projekt Thunderball“, so der in- terne Codename, ist weit mehr als nur ei- ner der millionenschweren Beteiligungs- deals, wie ihn die Gütersloher derzeit beinahe jede Woche mit Internet-Firmen abschließen. Vorstandschef Middelhoff hat sich auf eine gigantische Wette eingelassen. Wenn er gewinnt, könnte er dem elektronischen Handel eine neue Richtung geben. „Wir sind wirklich begeistert“, schwärmte Star- Analystin Mary Meeker von der Invest- mentbank Morgan Stanley Dean Witter in M. RICHARDS / CONTACT / AGENTUR FOCUS / AGENTUR M. RICHARDS / CONTACT einer ersten Stellungnahme. Falls Middelhoffs Rech- KÜNFTIG nung aufgeht, wäre der Be- Napster-Gründer Fanning Aus den Mitgliedsbeiträgen werden weis geführt, dass auch mit 38 Millionen Anhänger ohne Werbekampagne die Tantiemen an Künstler und digitalisierten Konsumgü- Neues Geschäfts- Plattenfirmen gezahlt. tern Geschäfte zu machen modell für Napster sind: mit Musik, Bildern, Übertragung Austausch von Musik- der Rechte Texten, Spielen und Fil- gen, wie sich Bertelsmann-Chef Thomas dateien im Internet PLATTEN- men, die sich der Verbrau- Middelhoff um ihren gemeinsamen Feind FIRMEN cher direkt auf den Rech- Tantiemenzahlung Fanning bemühte. Beim jährlichen Treffen TEILNEHMER ner laden kann. der Medienbosse im Juli in Sun Valley MUSIKER Dagegen würde der bis- (Idaho) hatte sich Middelhoff demonstrativ her übliche Versand von Annahme NAPSTER Mitglieds- neben dem Napster-Gründer platziert. und Weiter- beiträge Büchern, Videos oder „Thomas, du sitzt auf der falschen Seite“, leitung von CDs, die über das Netz le- frotzelten die Kollegen. Der Bertelsmann- Adressen TEIL- diglich bestellt, aber per Chef blieb sitzen. NEHMER Post ausgeliefert werden, Austausch Immer wieder hatte Middelhoff ver- von Musik- wie ein überholtes Ge- sucht, die anderen Musikkonzerne für eine dateien schäftsmodell wirken. gemeinsame Online-Initiative zu gewin- Der Einsatz ist ver- nen. Anfang August traf er sich in gleichsweise gering: Ber- BISHER TEILNEHMER New York mit dem Seagram-Boss Edgar telsmann gibt dem angeschlagenen Unter- Bronfman, dessen Medienbeteiligungen Napster verwaltet Adressen und Musikdateien nehmen einen Kredit in Höhe von 50 wie Universal Music („Bon Jovi“, „U 2“) seiner Teilnehmer. Die Nutzer tauschen diese Millionen Dollar. Dafür bekommt es die untereinander aus. inzwischen von dem französischen Option, sich mehrheitlich zu beteiligen. Mischkonzern Vivendi geschluckt worden Das allerdings geschieht nur, sofern der sind. Doch Bronfman, einer der Wortfüh- später in ein benachbartes Café wech- schwelende Rechtsstreit zwischen Napster rer der amerikanischen Musikindustrie, selten. Beim großen Café Latte wurden und dem Rest der Musikindustrie beige- blieb stur. Eigene Modelle hatte er nicht an- sich Schmidt und Barry einig: Gemeinsam legt wird. zubieten. wollte man versuchen, einen Deal auszu- Noch sind die Kernfragen, die über Er- Middelhoff gab fast schon die Hoffnung arbeiten. folg oder Misserfolg des Projekts entschei- auf, sich mit den Musikkonzernen noch zu In der Woche darauf signalisierte Mid- den, nicht geklärt: Wie genau soll das neue einigen. Ernüchtert genehmigte er Andreas delhoff öffentlich, dass bei Bertelsmann ein Geschäftsmodell aussehen? Auf welche Schmidt, dem Chef der Bertelsmann-E- Stimmungsumschwung stattgefunden hat- Weise wird künftig das Raubkopieren ver- Commerce-Group, mit den Napster-Leuten te. Auf der Kölner Musikmesse Popkomm hindert? Mehr noch: Wie viele Mitglieder Kontakt aufzunehmen. kritisierte er, die Musikindustrie habe auf der 38-Millionen-Gemeinde sind wirklich Bereits wenig später, am 12. August, saß die Herausforderungen durch Napster und bereit, für Musikstücke nun plötzlich zu Schmidt im kalifornischen Palo Alto in ei- Co. nicht mit einer „Nach-Vorne-Strate- zahlen? Ist die Zeit des wilden Datenklaus nem kleinen Konferenzraum Napster-Vor- gie“, sondern nur mit einer „Abwehrhal- endgültig vorbei? standschef Barry gegenüber. Die Atmo- tung und Distanz“ reagiert. Die ersten Reaktionen der Napster-Fans sphäre an diesem Samstagnachmittag war Im Marketing habe man nicht genügend lassen jedenfalls ahnen, dass die Über- so entspannt, dass beide Männer wenig darüber nachgedacht, wie man die Naps- zeugungsarbeit möglicherweise schwierig der spiegel 45/2000 127 Wirtschaft len. Die so ermittelte Zahlungsbereit- schaft liegt deutlich über 5 Dollar, sie liegt für rund 70 Prozent der User bei un- gefähr 15 Dollar. Das ist doch ein sehr „Zielstrebiger Bursche“ guter Wert. AOL kostet übrigens 21,95 Dollar pro Monat. Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff, 47, über seinen Deal SPIEGEL: Wie viel muss Bertelsmann für den Einstieg zahlen? mit dem 19-jährigen Napster-Gründer Shawn Fanning Middelhoff: Konkrete Zahlen kann ich lei- der nicht nennen. Aber ich kann so viel SPIEGEL: Herr Middelhoff, haben Sie als Middelhoff: Wir können uns vorstellen, sagen, dass wir einen Millionen-Kredit Teenager Musik im Radio mitgeschnitten? dass es mehrere Angebote geben wird: geben, damit jetzt Technologie und Bu- Middelhoff: Klar hab ich das gemacht. Ich Eine Art Promotion-Service, der – wie siness-Modell weiterentwickelt werden habe sogar die Uhr gestellt, damit ich die erwähnt – kostenlos ist, wo man in ein- können. Ist diese Arbeit geleistet, können Hitparade genau pünktlich erwische. zelne Songs reinhören kann. Ein erwei- wir unseren Kredit umwandeln in eine SPIEGEL: Und diesen Spaß wollen Sie den terter Bereich, für den man eine Art Mit- Beteiligung an Napster, die dann zu einer jungen Leuten jetzt vermiesen. Die kos- gliedsbeitrag zahlt und dafür eine be- Mehrheit für Bertelsmann führen wird. tenlose Online-Musiktauschbörse Naps- stimmte Menge an Musikstücken erhält. SPIEGEL: Das heißt, auch der Totalverlust ter soll kommerzialisiert werden. Künftig Und wer dann mehr will, kann ein Pre- Ihres
Recommended publications
  • Annual Report 2009
    Annual Report 2009 Digitization INNOVATION CultureFREEDOM CommitmentChange Bertelsmann Annual Report 2009 CreativityEntertainment High-quality journalism Performance Services Independence ResponsibilityFlexibility BESTSELLERS ENTREPRENEURSHIP InternationalityValues Inspiration Sales expertise Continuity Media PartnershipQUALITY PublishingCitizenship companies Tradition Future Strong roots are essential for a company to prosper and grow. Bertelsmann’s roots go back to 1835, when Carl Bertelsmann, a printer and bookbinder, founded C. Bertelsmann Verlag. Over the past 175 years, what began as a small Protestant Christian publishing house has grown into a leading global media and services group. As media and communication channels, technology and customer needs have changed over the years, Bertelsmann has modifi ed its products, brands and services, without losing its corporate identity. In 2010, Bertelsmann is celebrating its 175-year history of entrepreneurship, creativity, corporate responsibility and partnership, values that shape our identity and equip us well to meet the challenges of the future. This anniver- sary, accordingly, is being celebrated under the heading “175 Years of Bertelsmann – The Legacy for Our Future.” Bertelsmann at a Glance Key Figures (IFRS) in € millions 2009 2008 2007 2006 2005 Business Development Consolidated revenues 15,364 16,249 16,191 19,297 17,890 Operating EBIT 1,424 1,575 1,717 1,867 1,610 Operating EBITDA 2,003 2,138 2,292 2,548 2,274 Return on sales in percent1) 9.3 9.7 10.6 9.7 9.0 Bertelsmann Value
    [Show full text]
  • Bertelsmann Starts 2019 with Revenue Growth
    PRESS RELEASE Bertelsmann Starts 2019 with Revenue Growth • Revenues in Q1 2019 rise to €4.21 billion, highest first-quarter revenues since 2008 • Organic growth improves to 3.5 percent • High-growth businesses show organic revenue growth of 12.8 percent • Strategic progress across all divisions • Forecast confirmed Gütersloh, May 16, 2019 – Bertelsmann has made a successful start to its current financial year: The international media, services and education company recorded improved organic growth and a significant increase in revenues in the first quarter of 2019. This positive development has been driven by the Group’s digital and high-growth businesses. Group revenues increased by 5.4 percent to €4.21 billion (prior-year quarter: €3.99 billion), the highest first-quarter revenues since 2008. Organic growth improved to 3.5 percent. Bertelsmann’s high-growth businesses performed particularly well, recording organic revenue growth of 12.8 percent. Their share of total revenue amounted to 34 percent. Bertelsmann Chairman & CEO Thomas Rabe said: “The start of this year was very promising. Bertelsmann looks back on one of its best first quarters in recent years. The strategic expansion of our high-growth businesses in recent years is increasingly bearing fruit. In the first few months of 2019, we once again made considerable progress in implementing our strategy. One focus was stepping up the establishment of collaborations, such as the Bertelsmann Content Alliance in Germany. We will continue to invest in our businesses’ creativity and entrepreneurship over the course of the year and are confident of achieving our targets for the full year.” Bertelsmann has made a number of strategic advances in recent months: RTL Group increased its digital revenues by 15.8 percent in the first quarter, to €220 million (prior-year quarter: €190 million).
    [Show full text]
  • „Wir Brauchen Ihr Geld Nicht“ Der Neue Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff Über Das Internet, Seine Zukunftsstrategie Und Die Kultur Des Gütersloher Konzerns
    M. DARCHINGER Medienmanager Wössner, Middelhoff: „Überall ungenutzte Potentiale im Kampf um den Endkunden“ SPIEGEL-GESPRÄCH „Wir brauchen Ihr Geld nicht“ Der neue Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff über das Internet, seine Zukunftsstrategie und die Kultur des Gütersloher Konzerns SPIEGEL: Herr Middelhoff, mit viel Getöse operation wünschen. Dieses Mehr an Zu- hier wird auch künftig nicht per Diktat re- wurde Ihr Vorgänger Mark Wössner kürzlich sammenarbeit will ich jetzt organisieren. giert. Es bedarf allerdings einer verstärkten im Beisein von Kanzler und Außenminister SPIEGEL: Sie verharmlosen. Tatsächlich geht Ergänzung unserer bisherigen Arbeitswei- verabschiedet. Er sei „Seelenfischer“ und es um einen gravierenden Umbau des Kon- se durch Kooperation und Koordination. „Teufelskerl“, hieß es da. „Mark, du kannst zerns, der bisher eher ein Konglomerat von SPIEGEL: Das klingt nach Sonntagsrede. Bis- in allen Sätteln reiten“, rief ein Festredner. über 300 selbständigen Einzelfirmen war. lang arbeiten die Manager in den Berei- Ist es Ihnen da nicht unheimlich geworden? Heißt nicht Ihre eigentliche Aufgabe: Mehr chen Buch, Presse, Musik und TV eher ne- Middelhoff: Ich glaube, die unternehmeri- Macht für die Zentrale – und damit auch beneinander. sche Leistung von Mark Wössner ist von al- für den neuen Chef? Middelhoff: Deshalb müssen wir im All- len Rednern sehr zutreffend dargestellt Middelhoff: Ich weiß, daß viele diese Be- tagsgeschäft ein Querschnittsmanagement worden. Große Taten werden eben mit fürchtung haben. Aber ich sage Ihnen – zu etablieren, bei dem der Blick über den Tel- großen Worten gewürdigt. Ich dachte mir: Unrecht. Ich habe ein klares Bekenntnis lerrand zum Standard wird. Wir sind in Thomas, du kannst stolz darauf sein, der zur Dezentralität von Bertelsmann abge- den vergangenen Jahren zum Inhalte-Haus Nachfolger dieses Mannes zu werden.
    [Show full text]
  • RTL Group Press Release
    AGM Statement / Publication of RTL Group Annual Report 2016 Luxembourg, 19 April 2017 – The Annual General Meeting (AGM) of RTL Group, on 19 April 2017, approved the statutory and consolidated accounts as at 31 December 2016 and all proposed resolutions. At the AGM, RTL Group published its Annual Report 2016. The PDF document is now available on the company’s website at RTLGroup.com/annual-reports. The Annual Report 2016 and its supplement, The Power of Total Video, offer an entertaining view on drama production, sports and online video, as well as insights into the Group’s strategy, business model and ad-tech business. In addition, the Co-CEOs look back at a record year in the traditional Co-CEO interview and the financial reporting is now more comprehensive than ever. Furthermore the enhanced Corporate Responsibility Report provides a profound insight of RTL Group’s CR initiatives in the main areas of press freedom, society and employees. As with the previous year, RTL Group also offers a fully interactive report, featuring a number of informative and entertaining videos, now available at annual-report2016.rtlgroup.com. In addition, the AGM resolved to pay a final ordinary dividend of €3.00 per share – on top of the interim dividend of €1.00 per share already paid in September 2016. The final dividend for the full year ended 31 December 2016 will be payable from 27 April 2017 on presentation of coupon N° 27 at the following banks: • In the Grand-Duchy of Luxembourg: ING Luxembourg S.A. • In Belgium: ING S.A.
    [Show full text]
  • Bertelsmann Case Study.Indd
    Enhanced Dependent Eligibility Verifi cation Leads To Signifi cant Cost Savings Company Profi le: “As plan administrators, Bertelsmann is an international media company encompassing television, book we have a responsibility to publishing, magazine publishing, media services, and media clubs. It inspires people make sure that only eligible around the world with fi rst-class media and communications offerings and occupies dependents are covered leading positions in its respective markets. under the plan. It’s not just a cost issue, it’s making With approximately 100,000 employees spread over more than 50 countries, sure we complete our due Bertelsmann operates as the parent company of multiple business units: RTL Group, diligence, administer the Random House, Gruner + Jahr, Arvato, and Direct Group. plan appropriately...” Business Challenge: Lynda Falls - Director of Corporate Benefi ts Faced with escalating health care costs, and a stringent fi duciary responsibility under ERISA, Bertelsmann decided to explore the prospect of implementing a dependent eligibility audit. The hope was that by identifying and removing ineligible dependents from its health care plan, Bertelsmann could signifi cantly reduce its overall health care costs and reaffi rm its commitment to running a fi scally responsible plan. “As plan administrators, we have a responsibility to make sure that only eligible dependents are covered under the plan. It’s not just a cost issue, it’s making sure we complete our due diligence, administer the plan appropriately and that we are not providing coverage where we shouldn’t,” said Lynda Falls, Director of Corporate Benefi ts, Bertelsmann. At the time, Bertelsmann’s U.S.
    [Show full text]
  • 2010 Financial Statements for Bertelsmann AG
    TRANSLATION Financial Statements as of December 31, 2010 and Management Report Bertelsmann AG, Gütersloh Contents Balance sheet Income statement Notes Annex to the notes List of shareholders, as required by § 285 no. 11 HGB Management report Auditor's report Responsibility statement 2 Balance Sheet of Bertelsmann AG as of December 31, 2010 ASSETS 31/12/2010 31/12/2009 Notes € €€ millions Non-current assets Intangible assets (1) 1,059,322.00 1 Property, plant and equipment (2) 190,190,821.32 214 Financial assets (3) 10,994,781,933.78 11,065 11,186,032,077.10 11,280 Current assets Receivables and other assets (4) 1,322,008,799.76 1,652 Securities (5) 25,011,784.00 79 Cash and cash equivalents (6) 759,763,413.60 1,267 2,106,783,997.36 2,998 Prepaid expenses (7) 9,063,668.91 10 13,301,879,743.37 14,288 SHAREHOLDERS' EQUITY AND LIABILITIES 31/12/2010 31/12/2009 Notes € €€ millions Eigenkapital Subscribed capital (8) 1,000,000,000.00 1,000 Profit participation capital (9) 412,596,446.28 706 Capital reserve 2,600,000,000.00 2,600 Retained earnings (10) 1,879,397,473.52 1,873 Unappropriated income 1,321,836,000.00 1,314 7,213,829,919.80 7,493 Untaxed reserves (11) 0.00 4 Provisions Provisions for pensions and similar obligations (12) 226,882,654.00 187 Other provisions (13) 93,733,994.06 83 320,616,648.06 270 Financial debt (14) 3,246,621,396.82 3,380 Other liabilities (15) 2,516,093,653.85 3,134 Deferred income (16) 4,718,124.84 7 13,301,879,743.37 14,288 3 INCOME STATEMENT for the period from January 1 to December 31, 2010 2010 2009 Notes €€
    [Show full text]
  • BMG and KKR Join Forces to Acquire Music Rights
    PRESS RELEASE BMG and KKR Join Forces to Acquire Music Rights • Compelling solution for artists and songwriters seeking to realize and grow the value of their music assets • Combines artist-centric approach with ability to invest in transactions of all sizes • Bertelsmann welcomes alliance between BMG and KKR as opportunity for growth Berlin/New York/Gütersloh, March 24, 2021 – Global music company BMG and global investment firm KKR today announced they will join forces to pursue recorded music, music publishing, and other music rights acquisitions. Working together, the companies will deliver a compelling solution for artists, songwriters, and other music rights owners seeking to realize and grow the value of their music assets. Under the terms of the agreement, BMG and KKR will join forces to source individual transactions to acquire music catalogs, bringing together BMG’s deep industry knowledge and global capabilities in maximizing value for its artists with KKR’s vast network, resources, and deep experience as an investor in market-leading music, digital, media and content businesses. The agreement to collaborate positions BMG and KKR as leading acquirers of music rights with world-class catalog management capabilities and the ability to invest in transactions of all sizes. The new relationship does not involve any transfer or sale of equity in BMG or the formation of a joint venture between KKR and BMG, which is part of the international media, services and education company Bertelsmann. Bertelsmann Chairman & CEO Thomas Rabe said: “BMG and KKR can jointly pursue opportunities for acquisitions of major catalogs of music rights from now on.
    [Show full text]
  • Geschäftsbericht 2000/01
    Geschäftsbericht 2000 /01 Bertelsmann auf einen Blick 2000/01 1999/00 1998/99 1997/98 1996/97 Mio.e Mio.e Mio.e Mio.e Mio.e Geschäftsentwicklung Konzernumsatz 20.036 16.524 13.289 11.738 11.460 im Konzern Cash Flow 663 1.317 924 962 990 Investitionen 3.268 2.049 2.398 726 1.378 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 2.292 1.100 897 840 786 Jahresüberschuss nach Steuern 970 672 465 573 523 Bilanzsumme 17.551 14.692 10.070 7.041 6.931 Personalaufwand 4.782 3.755 3.201 2.752 2.605 Mitarbeiter Inland 32.143 30.984 26.637 24.078 23.371 (Stand: 30. Juni 2001) Ausland 50.019 45.273 39.802 34.341 33.339 Gesamt 82.162 76.257 66.439 58.419 56.710 Kapitalverhältnisse Aktienkapital im Konzern Bertelsmann Stiftung 71,2% 330 330 330 330 330 Familie Mohn 21,4% 99 99 99 99 99 ZEIT-Stiftung 7,4% 34 34 51 51 51 463 463 480 480 480 Rücklagen der Aktionäre 1.456 1.212 1.109 834 651 Genusskapital 706 687 687 667 641 Kapitalanteile der Mitgesellschafter 1.876 1.276 458 372 371 Gesamteigenkapital 4.501 3.638 2.734 2.353 2.143 in Prozent der Bilanzsumme 26 25 27 33 31 Konzern- Konzern-Jahresüberschuss 970 672 465 573 523 Jahresüberschuss Anteil der Aktionäre für Ausschüttungen verwendet 50 88 68 61 60 Rücklagenbildung/-auflösung 641 265 189 305 277 691 353 257 366 337 Anteile der Mitgesellschafter 184 243 132 133 114 Genussrechtsdividende (18,51%) 95 76 76 74 72 Gewinnbeteiligung der Mitarbeiter (im Jahresüberschuss verrechnet) 45 55 52 58 80 Thomas Middelhoff: 2 Brief des Vorstandsvorsitzenden 8 Vorstand Geschäftsjahr 2000/01 10 Lagebericht 24 Mitarbeiter und Gesellschaft Unternehmensbereiche 26 RTL Group 32 Random House 38 Gruner + Jahr 44 BMG 50 BertelsmannSpringer 54 Arvato 60 DirectGroup Aufsichtsrat 66 Aufsichtsrat 67 Bericht des Aufsichtsrates 68 Corporate Governance bei Bertelsmann Konzernabschluss zum 30.
    [Show full text]
  • A FRESH START How Radio Station Mint Is Set to Retrieve the Belgian Audience
    week 04 / 28 January 2016 A FRESH START How radio station Mint is set to retrieve the Belgian audience Germany Germany North America Anke Schäferkordt IP Deutschland partners BroadbandTV participates gives speech on with MediaCom to launch in the World Economic digitisation programmatic TV Forum in Davos week 04 / 28 January 2016 A FRESH START How radio station Mint is set to retrieve the Belgian audience Germany Germany Spain Anke Schäferkordt IP Deutschland partners FremantleMedia Spain gives a speech on with MediaCom to launch launches a Spanish digitisation programmatic TV version of Web Therapy Cover Montage Publisher RTL Group 45, Bd Pierre Frieden L-1543 Luxembourg Editor, Design, Production RTL Group Corporate Communications & Marketing k before y hin ou T p r in t backstage.rtlgroup.com backstage.rtlgroup.fr backstage.rtlgroup.de QUICK VIEW Anke Schäferkordt gives a speech on digitisation Mediengruppe RTL Deutschland p.9–10 SPICING-UP THE AIRWAVES RTL Belgium Partnership with p.4–8 MediaCom to launch programmatic TV IP Deutschland p.11 Company’s CEO Shahrzad Rafati participates in the World Economic Forum BroadbandTV p.12 Production of a Spanish-language Big Picture adaptation of Web Therapy p.14 FremantleMedia Spain p.13 SHORT NEWS p.15–16 PEOPLE p.17 SPICING-UP THE AIRWAVES Belgium – 28 January 2016 RTL Belgium Mint, the radio station run by RTL Belgium that aired its own distinctive mix of pop and rock music from January 2007 to September 2008, resumed broadcasting on 4 January 2016. Backstage spoke to Eric Adelbrecht, Managing Director of RTL Belgium’s radio stations, about Mint’s return.
    [Show full text]
  • „Der Deal Unseres Lebens“ Bertelsmann Hat Sich Zum Medienhaus Mit Angeschlossener Investmentbank Entwickelt
    Wirtschaft MEDIENKONZERNE „Der Deal unseres Lebens“ Bertelsmann hat sich zum Medienhaus mit angeschlossener Investmentbank entwickelt. Der größte Teil des Gewinns wird seit Jahren mit riskanten Börsendeals erwirtschaftet. Die angesammelten Milliarden sollen den Vorstoß an die Weltspitze der Medienindustrie finanzieren. ür Alexander Dibelius war es kein se von Bertelsmann.“ Das ist stark unter- Geld tauscht oder wann der Ausstieg aus guter Tag. Da hatte sich der erfolg- trieben. Im normalen Geschäft erwirt- Firmen nahe liegt, steuert den deutlich Fverwöhnte Investmentbanker von schaften die 76000 Beschäftigten im lau- größeren Betrag bei: 3 Milliarden. So soll Goldman Sachs, ein enger Berater von fenden Geschäftsjahr 1,8 Milliarden Mark es weitergehen: 11 Milliarden Mark Ge- DaimlerChrysler-Chef Jürgen Schrempp, Gewinn. Eine kleine Truppe von Exper- winn erwartet Bertelsmann allein im Ge- endlich zum Vorstandschef der Bertels- ten, die sich auf Start-ups verstehen, die schäftsjahr 2001/2002 aus derartigen Fi- mann AG vorgekämpft. Artig gratulierte wissen, wie man an der Börse Ideen gegen nanzgeschäften. Auf der Verkaufsliste ste- er zum spektakulären Kauf des TV-Unter- nehmens RTL Group und bot seine Diens- te als Berater an. Und dann das. Thomas Middelhoff hörte am vergange- nen Montag freundlich zu, die Absage fiel dennoch schnörkellos aus: Goldmann Sachs – nein, danke. „Das können wir selbst“, soll Middelhoff den Berater be- schieden haben. Längst sind die Gütersloher, einst als Provinzmanager belächelt, selbst in die Liga der großen Dealmaker aufgestiegen. In den letzten Jahren haben sie das Ge- schäftsmodell ihres Traditionskonzerns ra- dikal verändert. Fast geräuschlos, anfangs tastend, mittlerweile mit vollem Risiko. Kein anderes Unternehmen betreibt die moderne Form der Gewinnmaximierung, von Experten kühl „Portfolio-Manage- ment“ genannt, derart radikal – und bisher zumindest erfolgreich.
    [Show full text]
  • Bertelsmann Vinyl Collection
    1956 Bertelsmann “Schallplattenring” is founded 1958 Sonopress and Ariola take up their work 1961 “Europaring der Buch- und Schallplattenfreunde“ is founded 1962/63 Takeover of the clubs “Ring der Musikfreunde“, “Europäische Buchgemeinschaft“ and “Europäischer Buch- und Phonoklub“ 1963 Launch of Eurodisc (classical music label) 1964 Bertelsmann acquires UFA’s music publishers 1965/67 Superstars Peter Alexander and Udo Jürgens sign exclusively to Bertelsmann. Child star Heintje breaks all sales records in Germany 1969 Internationalization of Bertelsmann’s music business begins 1979 Bertelsmann acquires the American label Arista Visit us on Facebook, Twitter, YouTube, Instagram and 1981 LinkedIn! Launch of “Bertelsmann Club” brand for the book and record clubs Bertelsmann 1986/87 Bertelsmann acquires RCA music division and vinyl.bertelsmann.com Vinyl Collection integrates its entire music business into the new Bertelsmann Music Group/BMG Contact: 1992 Bertelsmann Club stops selling vinyl records – Bertelsmann SE & Co. KGaA · Corporate History Sonopress discontinues vinyl production after having Carl-Bertelsmann-Strasse 270 · 33311 Gütersloh pressed more than 1.1 billion records over the years [email protected] · www.bertelsmann.com/history/ The Bertelsmann Vinyl Collection From 1956 to 1992, the Bertelsmann Clubs offered The club members were thrilled, and bought the inex- their members an extensive program of records. pensive club records by the stack. Bertelsmann‘s clubs Now, the Bertelsmann Corporate Archives presents rapidly grew to several million members. The musicians, its “Vinyl Collection” in an illustrated database. meanwhile, also benefited from the soaring sales figures. Many club editions of their albums regularly shipped “Good sounds to accompany good books” gold and platinum.
    [Show full text]
  • Annual Report 2015 (Financial Information)
    Annual Report 2015 At a Glance Key Figures (IFRS) in € millions 2015 2014 2013 2012 2011 Business Development Group revenues 17,141 16,675 16,179 16,065 15,368 Operating EBITDA 2,485 2,374 2,311 2,210 2,243 EBITDA margin in percent1) 14.5 14.2 14.3 13.8 14.6 Bertelsmann Value Added (BVA)2) 155 188 283 362 359 Group profit 1,108 572 885 612 612 Investments3) 1,259 1,578 1,312 655 956 Consolidated Balance Sheet Equity 9,434 8,380 8,761 6,083 6,149 Equity ratio in percent 41.2 38.9 40.9 32.2 33.9 Total assets 22,908 21,560 21,418 18,864 18,149 Net financial debt 2,765 1,689 681 1,218 1,809 Economic debt4) 5,609 6,039 4,216 4,773 4,913 Leverage factor 2.4 2.7 2.0 2.3 2.4 Dividends to Bertelsmann shareholders 180 180 180 180 180 Distribution on profit participation certificates 44 44 44 44 44 Employee profit sharing 95 85 101 92 107 Figures adjusted for the financial year 2014; figures before 2014 are the most recently reported previous year’s figures. Rounding may result in minor variations in the calculation of percentages in this report. 1) Operating EBITDA as a percentage of revenues. 2) Bertelsmann uses BVA as a strictly defined key performance indicator to evaluate the profitability of the operating business and the return on investment. 3) Taking into account the financial debt assumed, investments amounted to €1,281 million (2014: €1,601 million).
    [Show full text]