Übersichtskarte Zu Den Ergebnissen Der Detailstrukturkartierung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Übersichtskarte Zu Den Ergebnissen Der Detailstrukturkartierung Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Cuxhaven Nördlicher Sielgraben Südlicher Sielgraben Landwehrkanal Wischhafener Schleusenfleth Oxstedter Bach Medem Cappeler Wasserlöse Wilster Emmelke Aue Ruthenstrom Herrenfleth Moorwettern Detailstrukturkartierung Pumptief Horumer Tief Ahlenrönne Remperbach ausgewählter Fließgewässer Gösche (Süd) Benser Tief Harle Burgbeckkanal Hohenstief Marschtief Mühe in Niedersachsen und Bremen Grauwall-Kanal Norden Crildumer Tief Mooraue Obere Wittgeeste Hooksieler Tief Stade Quabbenbeek Osterbeck Reihertief Mehe Mühlentief Horsterbeck Westerbeck Wilhelmshaven Lühe Norder Tief Bremerhaven Scheidebach Eckwarder Sieltief Alfgraben Leyhörner Sieltief Abelitzschloot Maade Geeste Anlage 1 Rispeler Tief Neustädter Tief Nordenham Rohr Grove Oste Moorwettern Süderelbe Aue Ems-Jade-Kanal Este Sandhorster Ehe Pulvermühlenbach Dangaster Leke Seevekanal Otter Beckumer Sieltief Bever Lune Mühlenbach Aurich Lune Nordgeorgsfehnkanal Flumm Bitze Gackau lune Ahe Steinbeck Übersichtskarte Kurzes Tief Strohauser LockflethSieltief Krummes Tief Zeteler Tief Duxbach Fehntjer Tief Viehgraben Neue Sude Bagbander Tief Nordender Leke Neetze-Kanal Marschwetter Südender LekeWapel Giehler Bach Knockster Tief Bietze Brunner Bäke Twiste Braker Sieltief Billerbeck Oste-Hamme-Kanal Bruchwetter Luhe Stand Dezember 2015 Emden Hausbach Ilmenau Knüllbach Ramme Krainke Rummeldeisbeek Kuhbach Terborger Sieltief Jade Drepte Brummelbach Bade Rögnitz Hauenschloot Aue-Mehde Roddau Geestrandtief Hahner Bäke Schmoo Elbe-Seitenkanal Otterbäke Schmale Aue Lüneburg Holtlander Ehe Wymeerer Sieltief Hollener Ehe Kleine Norderbäke Seeve Jümme Beek Aubach Große Norderbäke Umbeck Neetze Stellbach Aper Tief Auebach Luhe Leda Semkenfahrt Wörpe Rehrbach Ollen West Florgraben Löcknitz Ollenbäke Kirchenfleet Fintau Putthaaren Moorriemer Kanal Walle Hamme Beek Jeetzel Leer (Ostfriesland) Elisabethfehn-Kanal Haaren Ruschwede Gollernbach Wümme Wohbeck Wieste Brualer Schlot Alte Jeetzel Bremen Wümme-Nordarm Berne Sagter Ems Veerse Brunau Wiedau Röbbelbach Lopau Reithbach Gedelitzer Kanal Papenburg Oldenburg (Oldenburg) BREMEN Oechtringer Bach Delmenhorst Ehlbeck Splittingkanal Lahe Mehlandsbach Aland Dänenfließ Streek Welse Ilster Kimmer Bäke Hemmelsbäker Kanal Wipperau Böhme Schwienau Küstenkanal Visselbach Montaniagraben Böseler Kanal Fleth Großer Schloot Soltau Soeste Lethe Luciekanal Haardever Große Aue Dersumer Schlot Große Aue Alte Aller Hasselbach Süstedter Bach Ahlener Sielgraben Achim Gerdau Uelzen Hammoorgraben Korrbäke Blender Emte Delme Bergaue Hombach Klosterbach Aue Halsebach Schmobach Landwehr Bomlitz Marka Weyhe Esterau Burwiesenschlot Gohbach Wietze Stahlbach Aue Vehne Hache Schmarbeck Eisenbach Delschloot Steinwätern Eiter Ohe Krähenkuhlenfleet Warnau Finkenbach Neusustrumer Graben Aue Walchumer Schlot Loruper Beeke Sothrieth Dumme Haren-Rütenbrock-Kanal Hunte Lehrde Fulde Brunau Twillbäke Katenbäke Haftgraben Hauptkanal Thransgraben Wiehegraben Diekrönne Moldau Cloppenburg Vechtaer Moorbach Mittelradde Krelinger Bach Meiße Löninger Mühlenbach Bokeler Bach Natenstedter Beeke Bottendorfer Bach Mersbach Gräfte Südradde Ise Calle Westener Wätern Kuhbach Nordradde Eschbach Bargeriede Meesegraben Drellebach Wölpe Riedbach Sunderbach Flöte mit Moorkanal Hohe Bach Fulau Örtze Bullerbach Graue Lutter Riehe Sule Fladderkanal Alpe Aschau Kleine Aue Süd-Nord-Kanal Blocksmühlenbach Wagenfelder Aue Beeke Ohre Lohne (Oldenburg) Tüske Wesuwer Schloot Kleine Hase Kleine Beeke Grenzaa Goldbach Dadau Wrau Flösse Winterbach NIEDERSACHSEN Wiehe Mühlener Mühlenbach Peeksriede Siede Wettringe Flöte Bruno Welle Lutterer Bach Grindau Lachte Riet Twister Aa Hakengraben Handorfer Mühlenbach Diekbach Hase Leegraben Beeke Nienburg (Weser) Lotter Beeke Lohne Allerbeeke Teglinger Bach Teglinger Radewijke Diekbäke Große Aue Hagener Bach Wulbeck Rhien Moorkanal Hopfenbach Dortmund-Ems-Kanal Schwarzwasser Alte Hase Grawiede Celle Bawinkler Bach Herrenriede Lee Böltbach Landgraben Lingen (Ems) Hengstbeeke Möllwiesenbach Aue Neue Aue Strangbach Wietze Harlacke Stiftsbach Langer Graben Neue Auter Vechte Thöse Fanggraben Deeper Aa Vördener Aue Dinkel Flöthe Mehlbeeke Gifhorn Bornbach Itter Reetbach Springriede Wipperaller Randkanal Fulde Auter Seebeeke Lohebach Geteloer Bach SchalerAhe Aa Bramkamper Bach Schäfergraben Mühlengraben Kleine Aller Große Aa Pissing Aller Kleine Wickriede Schleusenkanal Hechtgraben Godde Nordhorn Wolfsbergbach Flöte Voltlager Aa Edder Obere LeeElberger Graben Südbach Fleckenbach Giegel Aa Flöth Wickriede Rottbach Langenhagen Burgdorf Weeser Aa Elze Ils Burgdorfer Aue Erse Speller Aa Bühnerbach Pelkebach Grenzkanal Flöthe Westaue Rodenberger Aue Ahlder Bach Südaue Lohnder Bach StrothbachGräfte Hannover Lapau Hessbach Mösecke Wolfsburg Nette Beberbach Puntbecke LevesterHaferriede Bach Dortmund-Ems-Kanal Reeke Lehrter Bach Schunter Hülse Billerbach Uhrau Rothe Mittellandkanal Bornau Gehle Bullerbach Aue Sandbach Elsbach Düte Salzbach Scheppau Wierau Bruchriede Ihme Peine Oker Schleifbach Alpebach Braunschweig Helmstedt Eileringsbecke Schille Beeke Bruchgraben Lutter Bruchbach Auebach Wabe Osnabrück Fuhse Königsbach Else Blutbach Goldbach Hamel Haller Rössingbach Aue Laerbach Exter Hildesheim Altenau Missaue Dissener Bach Sangebach Rohder Bach Salzgitter Sauerbach Warmenau Flote Lahbach Rankenbach Wolfenbüttel Westerbach Violenbach Soltau Mainbach Aue Hengstebach Gewässerstruktur Remte Despe Süßbach Saale Sennebach Dümmer Bach Hameln Innerste Großer Graben Akebeke Warne Neuer Graben Triftgraben Wipsenbach Lamme 1 - unverändert Die Gewässerstruktur entspricht dem potenziell Kanal-Ilse Thüster Beeke Leine Eckergraben natürlichen Zustand. Humme Alme Ilse Oker Beffer 2 - gering verändert Die Gewässerstruktur ist durch einzelne, kleinräumige Riehe Emmer Glene Lenne Weddebach Eingriffe nur gering beeinflusst. Kiefbach Neile Daspe Goslar Wispe 3 - mäßig verändert Die Gewässerstruktur ist durch mehrere kleinräumige Lutter Ecker Gande Nette Aue Schaller Eingriffe nur mäßig beeinflusst. Wörmke Stroiter Bach Spiekersiek Schildau 4 - deutlich verändert Die Gewässerstruktur ist durch verschiedene Eingriffe Forstbach Eterna Bad Harzburg z. B. in Sohle, Ufer, durch Rückstau und/oder Beverbach Aue Nutzungen in der Aue deutlich beeinflusst. Spüligbach Wambach Hasselbach Lange Ilme Markau Radau 5 - stark verändert Die Gewässerstruktur ist durch Kombination von Helle Eingriffen z. B. in die Linienführung, durch Dieße Rebbe Osterode am Harz Rottmünde Uferverbau, Querbauwerke, Stauregulierung, Söse Brunnenbach Bölle Anlagen zum Hochwasserschutz und/oder durch Ahle Ithalbach Rhume die Nutzungen in der Aue beeinträchtigt. Reiherbach I Rehbach I Moore Große LonauSieber 6 - sehr stark verändert Die Gewässerstruktur ist durch Kombination von Oder Hackenbach Interaktive Karte im Internet: www.umweltkarten-niedersachsen.de Eingriffen z. B. in die Linienführung, durch Espolde Schwülme Bremke ( Hydrologie Gewässer Detailstrukturkartierung) Uferverbau, Querbauwerke, Stauregulierung, Wieda Hilkenbach Anlagen zum Hochwasserschutz und/oder durch Harste Uffe Ellerbach Eller die Nutzungen in der Aue stark beeinträchtigt. Hahle Göttingen Aue Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten der Niedersächsischen Suhle 7 - vollständig verändert Die Gewässerstruktur ist durch Eingriffe in die Nieme Lutter Vermessungs- und Katasterverwaltung, Linienführung, durch Uferverbau, Querbauwerke, Sandwasser Soolbach Stauregulierung, Anlagen zum Hochwasserschutz Garte Muse Nathe © 2013 Auschnippe und/oder durch die Nutzungen in der Aue vollständig Wendebach verändert. Schede Dramme Werra nicht kartiert Fulda Ingelheimbach Nieste.
Recommended publications
  • F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb Für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft Und Küstenschutz Der Rhume - Betriebsstelle Süd
    NLWK - Schriftenreihe Band 7 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft und Küstenschutz NLWK - Betriebsstelle Süd - Foto: Kleines Mollental, Harz Gewässergütebericht 2003 für das Flusseinzugsgebiet der Rhume K 2003 B 3254 F^Niedersachsen Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis 9 Abbildungsverzeichnis 10 Fotoverzeichnis der Gewässer 11 1. Veranlassung und Berichtszeitraum 12 2. Das Untersuchungsgebiet 12 2.1 Geologie des Rhumegebietes : 13 2.2 Rhumequelle und Pöhlder Becken 14 2.3 Talsperren im Einzugsgebiet der Rhume 16 3. Messprogramm 18 3.1 Natura2000 18 3.2 Die Wasserrahmenrichtlinie der Europäischen Gemeinschaft (EG-WRRL) 18 4. Untersuchungsmethoden 19 4.1 Biologische Gewässeruntersuchungen 19 4.2 Chemisch-physikalische Untersuchungen ...23 4.3 Strukturgüteuntersuchung 32 5. Die Rhume und ihre Nebengewässer 34 5.1 Gewässerkundliche Grunddaten 34 5.1.1 Niederschläge der Jahre 1997 bis 2002 .\ 34 5.1.2 Wasserhaushalt der Rhume 35 5.1.3 Hochwässer der Rhume und ihrer Nebenflüsse 35 5.2 Abwasserbelastung im Einzugsgebiet der Rhume 36 5.3 Gewässergüte der Rhume und ihrer Nebengewässer 39 5.3.1 Rhume 39 Ergebnisse der chemischen Untersuchungen 39 Ergebnisse der biologischen Untersuchungen 47 Untersuchungsergebnisse des Phytobenthos (Diatomeen, Kieselalgen) 50 Niedersächsischer Landesbetrieb für Gewässergütebericht 2003 Wasserwirtschaft und Küstenschutz der Rhume - Betriebsstelle Süd - 5.3.2 Nebengewässer
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 19043 Suhle
    Wasserkörperdatenblatt Stand November 2012 19043 Suhle Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Synergien Flussgebiet Weser Ökologie Naturschutz - FFH-Richtlinie 19043 Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Zustand/Potential unbefriedigend (4) Seeanger, Retlake, Suhletal (DENI_4426-301) Ansprechpartner Fische NLWKN Betriebstelle Süd unbefriedigend Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG19043 ) Geschäftsbereich III, Makrozoobenthos unbefriedigend Aufgabenbereich 32 (Gesamt) Unteres Eichsfeld (DENI_4426-401) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Degradation unbefriedigend Hochwasserrisikomanagement-RL19043 (2007/60/EG) Gewässerlänge [km] 18,72 Saprobie mäßig Keine Synergien Gewässergröße [km²] Makrophyten / unklassifziert Gewässertyp Grobmaterialreiche, Phytobenthos ges. Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von karbonatische Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten unklassifziert Mittelgebirgsbäche (7) Diatomeen unklassifziert Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Gewässerpriorität 5 Phytobenthos unklassifziert Wanderroute nein Phytoplankton unklassifziert Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status Natürlich Allg. chem.-phys Zielerreichung 2015 nicht eingehalten nein Parameter Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2009 Orientierungswert TOC,P-ges,PO4-P Signifikante Belastungen Überschreitung Hydromorphologie Diffuse Quellen, Abflussregulierungen und morphologische Veränderungen Strukturklasse I II III IV V VI VII Chemie Übersichtsverfahren [%] 0 0 0 11 32 38 2 Gesamtzustand gut Schwermetalle
    [Show full text]
  • Gieboldehausen
    PLANZEICHENERKLÄRUNG NACHRICHTLICHE DARSTELLUNGEN Übersichtskarte zum Bereich der externen Ausgleichsfläche auf dem Flurstück 295 (Flur 16), Maßstab 1:2.000 LEGENDE DER PLANUNGSUNTERLAGE ART DER BAULICHEN NUTZUNG AUSSERHALB DES BEBAUUNGS- (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 des Baugesetzbuches - BauGB -, Bebauung §§ 1 bis 11 der Baunutzungsverordnung - BauNVO - ) PLANES Sonstige Sondergebiete / Bioenergie, Block- Mauer und Heizkraftwerk (§ 11 BauNVO) Umgrenzung von Flächen für besonders Flurgrenze (siehe Textliche Festsetzungen Nr. 1, 3, 6 und 7) geschützte Biotope (nach § 2a und b NNatG) N mit Kennzeichnung gemäß Landkreis Flurstücksgrenze Sonstige Sondergebiete / Block- und Heiz- Göttingen kraftwerk Nutzungsgrenze (§ 11 BauNVO) (siehe Textliche Festsetzungen Nr. 2, 4 und 6) Grünland MASS DER BAULICHEN NUTZUNG Textliche Festsetzung zur externen Höhenlinie über N.N. (nicht dargestellt) (§ 9 Abs. 1 Nr. 1 BauGB, § 16 BauNVO) Ausgleichsfläche Baumassenzahl Graben Die externe Ausgleichsfläche des Flurstückes 295, Flur 16 der Grundflächenzahl Gemarkung Gieboldehausen ist auf einer Teilfläche von 6.600 m² in Gehölze ein Rebhuhn-Biotop, gemäß der Empfehlung des Rebhuhnschutzes, 1 BAUWEISE, BAULINIEN, BAUGRENZEN zu entwickeln. (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB, §§ 22 und 23 BauNVO) Im Rahmen des Flurbereinigungsverfahrens darf die Fläche in Baugrenze Rebhuhnsaumstreifen verändert und verlegt werden. VERKEHRSFLÄCHEN (§ 9 Abs. 1 Nr. 11 BauGB) Straßenbegrenzungslinie, auch gegenüber Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung Verkehrsflächen besonderer Zweckbestimmung Gesetzesbezüge: Landwirtschaftlicher Weg (BauGB) vom 23.9.2004 (BGBl. I Seite 2414) - zuletzt geändert am 31.7.2009 (BGBl. I Seite 2585) (BauNVO) vom 23.1.1990 (BGBl. I Seite PLANUNGEN, NUTZUNGSREGELUNGEN, MASSNAHMEN UND 132) - zuletzt geändert am 22.4.1993 (BGBl. I Seite 466) (NGO) vom 28.10.2006 (Nds. FLÄCHEN FÜR MASSNAHMEN ZUM SCHUTZ, ZUR PFLEGE UND GVBI.
    [Show full text]
  • Ein Fluss Im Eichsfeld Von Denquellen Biszureinmündungindie Rhume Ein Flussimeichsfeld Die Hahle- Robert Wand Robert Wand
    Robert Wand Die Hahle entspringt in Worbis und verläuft in einem weiten Tal durch Thüringen und Niedersachsen, bevor sie nach ca. 28 km nordwestlich von Gieboldehausen in die Rhume mündet. Sie ist der längste Fluss, der von Die Hahle - den Quellen bis zur Mündung im Eichsfeld verläuft. Der Autor, engagierter und durch eine vergleichbare ein Fluss im Eichsfeld Publikation zur Brehme ausgewiesener Heimatfor- scher, beschreibt in Wort und Bild den Flusslauf und das Hahletal unter verschiedenen Aspekten. Der Lauf der Hahle, ihre Verzweigungen und Nebengewässer rücken ebenso ins Bild wie die anthropogenen Verän- derungen der Topografi e des Tals. Eingegangen wird auch auf die besondere Rolle des Hahletals als Ort der Verbindung zwischen Ost und West in den Jahren der deutschen Teilung (Kleiner Grenzverkehr). Die Hahle – einDie Fluss im Eichsfeld Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Nutzung der Wasserkraft, insbesondere auf den insgesamt 15 Mühlen, die durch den Fluss angetrieben wurden. Der Text wird durch eine Vielzahl historischer wie ak- tueller Abbildungen und Kartenausschnitte illustriert, von denen einige hier erstmals publiziert werden. Zusammen mit seiner früheren Publikation „Mein Duderstadt am Brehmestrand“ (2012 im gleichen Verlag erschienen) liegt nun eine umfassende Darstel- lung der beiden großen Fließgewässer des nördlichen Eichsfeldes aus der Feder des Autors vor. ISBN 978-3-86944-176-4 Robert Wand Robert Wand MECKE 9 783869 441764 Von den Quellen bis zur Einmündung in die Rhume Robert Wand Die Hahle – ein Fluss im Eichsfeld
    [Show full text]
  • Low Flow Prediction in Time and Space
    Low flow prediction in time and space An adaptive statistical scheme for regional climate change impact assessment Von der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover zur Erlangung des akademischen Grades Doktor-Ingenieurin - Dr.-Ing. - genehmigte Dissertation von Anne Fangmann, M.Sc. geboren am 26.07.1986 in Lohne 2017 Referent: Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt Korreferent: Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha Tag der Promotion: 01.12.2017 Danksagung Mein Dank richtet sich vor allem an Prof. Dr.-Ing. Uwe Haberlandt. Ohne seine Ideen, sein Wissen und die gute Betreuung während meiner Zeit am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft wäre diese Arbeit nicht zustande gekommen. Vielen Dank für die Unterstützung, die ständige Motivation und neuen Anregungen, und dafür, dass ich so viel bei Ihnen lernen durfte. Außerdem möchte ich mich bei den Mitgliedern meiner Promotionskommission bedanken: bei Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Gregor Laaha für die Übernahme des Korreferats, sowie bei Prof. Dr. rer. nat. Insa Neuweiler und Prof. Dr.-Ing. Karl-Heinz Rosenwinkel als Mitglieder des Promotionskollegiums. Ein großer Dank gilt außerdem Hannes Müller und Bastian Heinrich, die bei allen arbeitsbezogenen und privaten Sorgen zur Stelle waren und mir von Anfang an eine äußerst angenehme Zeit am Institut beschert haben. i Erklärung Hiermit versichere ich eidesstattlich, dass ich 1. die Regeln der geltenden Promotionsordnung kenne und eingehalten habe und mit einer Prüfung nach den Bestimmungen der Promotionsordnung einverstanden bin, 2. die Dissertation selbst verfasst habe, keine Textabschnitte von Dritten oder eigener Prüfungsarbeiten ohne Kennzeichnung übernommen und alle von mir benutzten Hilfsmittel und Quellen in meiner Arbeit angegeben habe, 3.
    [Show full text]
  • Oberirdische Gewässer Band 35
    Oberirdische Gewässer Band 35 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen (GÜN) Nährstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern - Stickstoff und Phosphor - Gewässerüberwachungssystem Niedersachsen (GÜN) – Nährstoffe in niedersächsischen Oberflächengewässern Teil II Kartenteil Karten auf Ebene der WRRL-Bearbeitungsgebiete Für jedes der 36 WRRL-Bearbeitungsgebiete wurden je zwei Karten erstellt, in denen die Gewässergüte nach verschiedenen Bewertungsverfahren dargestellt sind: • Kartensatz „Klassifizierung nach LAWA-Güteklassen“ • Kartensatz „Abgleich mit RaKon-Orient.-Werten und BLMP-Ziel“ Wenn die Größe der Bearbeitungsgebiete es zulässt, sind ggf. mehrere Gebiete in einem Kartenblatt dargestellt. Insgesamt umfasst dieser Kartenteil 58 Kartenblätter (je Kartensatz 29 Blätter), die nach der Nummer des Bearbeitungsgebiets in aufsteigender Reihenfolge sortiert sind. Zum leichteren Auffinden eines gesuchten Gebiets findet sich auf der nächsten Seite eine Übersicht mit der Zuordnung der Bearbeitungsgebiete zu den Kartenblättern. Die folgenden Seiten beinhalten den Kartensatz Abgleich mit RaKon-Orient.-Werten und BLMP-Ziel Teil II: Kartenteil - Abgleich mit Rakon-OW und BLMP-Ziel Karten auf Ebene der WRRL-Bearbeitungsgebiete: Zuordnung zu den Kartenblättern Sortiert nach Bearbeitungsgebiets-Nummer Sortiert nach Bearbeitungsgebiets-Name BG-Nr. BG-Name Kartenblatt BG-Name BG-Nr. Kartenblatt 1 Obere Ems BG 01 Obere Ems Aller/Böhme 22 BG 22 Aller/Böhme BGs 15 und 36
    [Show full text]
  • Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19043 Suhle
    Wasserkörperdatenblatt Stand Dezember 2016 19043 Suhle Stammdaten Bewertungen nach EG-WRRL, Stand 2015 Synergien Flussgebiet Weser (4000) Chemie Naturschutz - FFH-Richtlinie (1992/43/EWG ) 19043 Bearbeitungsgebiet 19 Rhume Gesamtzustand schlecht (3) Seeanger, Retlake, Suhletal (DENI_4426-301) Ansprechpartner Überschreitung durch NLWKN Betriebstelle Süd Quecksilber in Biota Naturschutz - EG-Vogelschutzrichtlinie (2009/147/EG19043 ) Geschäftsbereich III, Ökologie Aufgabenbereich 32 Unteres Eichsfeld (DENI_4426-401) Zustand/Potential schlecht (5) Gewässerkategorie Fließgewässer (RW) Hochwasserrisikomanagement-RL19043 (2007/60/EG) Fische unbefriedigend (4) Gewässerlänge [km] 18,72 Makrozoobenthos Gesamt schlecht (5) Keine Synergien Alte Wasserkörper Nr. 19043 Degradation schlecht (5) Gewässertyp 5.1 Feinmaterialreiche, Sonstige Hinweise (z.B. zur Reihenfolge von Saprobie silikatische Mittelgebirgsbäche mäßig (3) Maßnahmen, Planungsvoraussetzungen) Makrophyten/Phytob.ges. Gewässerpriorität 5 unbefriedigend (4) Retentionsmaßnahmen erscheinen wegen ihrer Makrophyten zweifachen Wirkung (Reduzierung des Bodentransports Schwerpunktgewässer nein unbefriedigend (4) gemeinsam mit der Verminderung der Allianzgewässer Diatomeen mäßig (3) nein Nährstofffrachten) als besonders geeignet Zielerreichungs WK Phytobenthos mäßig (3) nein Informationen zu besonders bedeutsamen Arten Phytoplankton nicht relevant (U) Wanderroute nein Laich- und Aufwuchshabitat nein Allgemeine chemisch-physikalische Parameter Status natürlich Überschreitung NH4-N, oPO4-P, Pges,
    [Show full text]