Kommunalsteckbrief Nordkirchen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Zu Den Wäldern Bei Nordkirchen
Zu den Wäldern bei Nordkirchen Europäische Schutzgebiete – was ist das? Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu bremsen, unterstützt die Europäische Union den Naturschutz in den Mitgliedsstaaten durch eigene Gesetze: die Vogel- schutzrichtlinie (1979) und die Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Richtlinie (1992). Ziel ist ein Netz von Schutzgebieten, das das Überleben der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sichert. In Nordrhein-Westfalen gibt es 518 FFH- und 28 Schwarzspechte sind die größten Mittelspechte leben verborgener Stieleichen-Hainbuchenwald – in schönster Blüte der Sternmiere. Diese Vogelschutzgebiete. Ihr Anteil an der Landesfläche beträgt heimischen Spechte, sie legen als die ihnen ähnlichen Bunt- Wälder waren früher typisch für die nassen Böden des Münsterlan- ihre Höhlen in alten, von innen spechte. Weil sie schlechter ha- des. Sie sind heute selten und gefährdet und werden deshalb hier zusammen 8,4%. Für jedes Gebiet und für jede Art wer- schon faulenden Buchen an. cken können, benötigen sie alte als FFH-Lebensraum durch den Verzicht auf eine forstliche Nutzung den Maßnahmenpläne erarbeitet. Alle 6 Jahre muss der EU Dankbare „Nachmieter“ in den Bäume mit grober Rinde, vor al- geschützt. Höhlen sind Vogelarten wie die lem alte Eichen. Das Vorkommen über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit berichtet werden. Hohltaube oder der Abendsegler, gehört zu den fünf größten in Wildniswälder – was ist das? Die Wälder am Hirschpark und um Haus Ichterloh sind Teil eine Fledermausart. Nordrhein-Westfalen. Nordrhein-Westfalen hat fast 8.000 Hektar landeseigene der FFH-Gebiete in Europa. alte Buchen- und Eichenwälder aus der forstlichen Nut- zung genommen, um hier die Urwälder von morgen zu schaffen. Wälder, die sich natürlich und unbeeinflusst entwickeln dürfen. -
Kreis Coesfeld Impressum
Leistungsbericht 2018 2019 2020 2021 2022 Kreis Coesfeld Impressum Herausgegeben von: www.leistungsberichte.lwl.org Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) Freiherr-vom-Stein-Platz 1 48133 Münster Telefon: 0251 591-4233 E-mail: [email protected] Koordination und Redaktion: LWL-Statistik © 2020, LWL-Statistik LWL-Leistungsbericht 2020 1 Leistungsbericht Ausgabe 2020 Kreis Coesfeld Der Leistungsbericht des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL), Ausgabe 2020 informiert über Art und Umfang der Leistungen des LWL in seinen Mitgliedskörper- schaften im Haushaltsjahr 2019 und gibt Auskunft über die Mittelverwendung der einzelnen Aufgabenbereiche und deren Finanzierungsquellen. Zur Vorgehensweise Die Aufstellung enthält Leistungen, die aus – Eigenmitteln des LWL (Landschaftsumlage, Schlüsselzuweisungen des Landes) und – Bundes-/Landesmitteln (sowohl im LWL-Haushalt als auch außerhalb des LWL-Haushalts) finanziert werden. Die Mittel der eigenbetriebsähnlichen Einrichtungen (Einrichtungen des LWL-PsychiatrieVerbundes, Forensische LWL-Kliniken, LWL-Kinder- und Jugendheime, LWL-Bau- und Liegenschaftsbetrieb) sind nicht berücksichtigt. Die Darstellung der Leistungen (z.B. Zuweisungen und Zuschüsse, Übernahme der Kosten für die Unterbringung und Betreuung in Einrichtungen) erfolgt auf der Grundlage der Ergebnisrechnung des Haushaltsjahres 2019 (Aufwendungen). Erfasst sind insbesondere Aufwendungen, die sich einer Mitgliedskörperschaft direkt zuordnen lassen. Empfänger*innen der Leistungen können kreisangehörige Gemeinden, öffentliche und private -
Nd Feiern... Baumberge!
Natur · Kultur · Erholung · Rad- & Wandertouren … im Münsterland Stilvoll heiraten und feiern... Marmor des Kunst und Audioguide-Führung: Auch Einzelpersonen und Paare können eine Führung durch unsere Audio- Munsterlandes Knochenarbeit guides erleben. Der Bildhauer Johann Rendeles im Marienhof Baumberge! (1666-1714) zeigt Ihnen den Sandstein, so wie Man nannte ihn auch den „Marmor des Müns- Das Museum zeigt nicht nur Kunst und Spitzen- er ihn sah. terlandes“ - den feinkörnigen und kalkhaltigen handwerk. Es rückt auch die Menschen in den Gruppenführung „Baumberger für Einsteiger“: Sandstein aus den Baumbergen. Dies ist nicht Mittelpunkt, die den Sandstein bearbeiteten. Sie lernen die Arbeit im Steinbruch und die Tä- nur der Stein, aus dem die Kotten und Kirchen Ihre Gesichter auf den historischen Fotos zeigen tigkeiten der Steinmetzen und Bildhauer kennen BAUMBERG 19 | 48301 NOTTULN sind. Der „Baumberger“ ist auch ein hochwer- viel von der Härte der Arbeit. Schwere Geräte aus – und warum der Baumberger Stein ihr Freund tiges Material für Bildhauer. Seit über 1000 Jah- einem alten Steinbruch lassen den Arbeitsalltag war. Geschichte und Geschichten in unterhalt- ren wird er in der Hügelkette nahe Havixbeck früherer Zeiten erahnen. Mehr vorstellen können samen 60 Minuten. Von April bis Oktober gibt TEL. 0 25 02 - 22 88 990 | WWW.MARIENHOF-BAUMBERGE.DE abgebaut und fand im Mittelalter Verwendung sich die Besucher, wenn sie selbst einmal zum es diese Führung als offenes Angebot auch an in ganz Norddeutschland, den Niederlanden, ja Werkzeug greifen. jedem Sonntag um 14 Uhr. sogar in Skandinavien und im Baltikum Die „Kerzenscheinführung“ kann für Gruppen .. .. bis max. 30 Personen abends zwischen 18 und Keine Beruhrungsangste 21 Uhr gebucht werden. -
Zahlenspiegel 2020
Zahlen - Daten - Fakten Zahlenspiegel 2020 1 Hätten Sie gewusst, ... Hätten Sie gewusst, dass der Kreis Coesfeld ... regelmäßig die niedrigste Arbeitslosenquote in ganz NRW aufweist? der Kreis in NRW mit den meisten Wasserschlössern und -burgen ist? im Jahr 2019 insgesamt 424 Elektroautos im Kfz-Melderegister ausweist? Das sind über achtmal so viele wie in 2016. mit fast 588 km² über die Hälfte des Kreisgebietes als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen ist? ein über 850 km langes Radwegenetz hat und damit fast genauso so viele Radwege- wie Straßenkilometer aufweist? bereits zum zwölften Mal in Folge der Kreis mit den NRW-weit meisten abgelegten Sportabzeichen ist? 2019 als erster Kreis in NRW von der Deutschen Kulturland- schaftsstiftung Berlin mit dem Preis „Landschafft 2019“ für seine exzellente Entwicklung ausgezeichnet wurde? Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 Geographische Angaben 4 Fläche und Bevölkerung 5 Wirtschaftsdaten 8 Arbeitsmarktdaten 10 Zahlen zur Landwirtschaft 11 Gebäude und Wohnungen 12 Straßen und Verkehr 12 Bildung und Kultur 14 Jugend 15 Soziales 15 Gesundheit 16 Natur und Landschaft 16 Tourismus 16 Anschriften der Kreisverwaltung 17 Politik 18 Städte und Gemeinden des Kreises 19 Impressum 20 2 Vorwort Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Kreis Coesfeld liegt im Regie- rungsbezirk Münster in Nordrhein- Westfalen und umfasst eine 1.112 km2 große Fläche. Insgesamt leben im Kreisgebiet 220.586 Einwohner in den elf Städten und Gemeinden Asche- berg, Billerbeck, Coesfeld, Dülmen, Havixbeck, Lüdinghausen, Nordkirchen, Nottuln, Olfen, Rosendahl und Senden. Entstanden ist der Kreis Coesfeld im Jahre 1816, nachdem die preu- ßische Regierung in den neu- und zurückgewonnenen Westgebieten die Provinz Westfalen gebildet hatte. In seiner heutigen Konstellation besteht der Kreis seit der kommunalen Neugliederung im Jahr 1975, als die Altkreise Coesfeld und Lüdinghausen mit Teilen des Altkreises Münster zusammengelegt wurden. -
Olfen Kleeblatt DIN A4.Indd
Wir (ver-)führen Sie zu den europäischen Schutzgebieten Senden In die Olfener Stever- und Lippeauen Dülmen Die Stever zwischen der alten Kanalbrücke bis wenig unterhalb der Füchtelner Mühle wurde mit ihrem Vor- Lüdinghausen Ascheberg kommen des Steinbeißers als europäisches Schutzgebiet bestimmt. Das FFH-Gebiet „Stever“ ist überwiegend ein- Haltern gebettet in das Naturschutzgebiet „Steveraue“, das sich am See Nordkirchen im Osten von der malerischen alten Kanalbrücke bis zum Olfen Hullerner Stausee erstreckt. Die Lippe und ihre Aue sind die zentrale Ost-West-Ver- bindungsachse für Lebensräume und Arten im nord- Biologisches Zentrum Kreis Coesfeld rhein-westfälischen Flachland. Sie ist auf einer Länge Tel. 02591-4129, www.biologisches-zentrum.de BIOLOGISCHES von rund 150 km zwischen Dorsten und Lippstadt fast ZENTRUM vollständig als FFH- und Naturschutzgebiet ausgewiesen Ascheberg Marketing e.V. KREIS COESFELD worden. Trotz der (noch) vorhandenen Uferbefestigun- Tel. 02593-6324, www.ascheberg-touristinfo.de gen bietet sie besondere Lebensräume für viele seltene Lüdinghausen Marketing e.V. Tier- und Pflanzenarten der Fließgewässer und Auen. Tel. 02591-78008, www.luedinghausen-tourismus.de Eine umfangreiche Renaturierung der Lippe und ihrer Aue soll künftig ihren Naturschutzwert weiter verbes- Tourist-Information Nordkirchen Tel. 02596-917500, www.nordkirchen.de sern. Auch hier sollen Teilbereiche mit Heckrindern und Konik-Pferden genutzt und entwickelt werden. Tourismus- und Bürgerbüro Olfen Tel. 02595-389141, www.olfen.de Tourist-Information Senden Tel. 02597-699799, www.senden-westfalen.de Naturschutzzentrum Kreis Coesfeld Tel. 02502-9012310, www.naturschutzzentrum-coesfeld.de ADFC Lüdinghausen Tel. 02591-64 45, www.adfc-luedinghausen.de DIE KLEEBLATT-TOUREN Vier Radwege zu den europäischen Schutzgebieten Fahrradstation Burg Lüdinghausen Tel. -
Germany's Finest
PARKS AND GARDENS Münsterland 39 Rheine 29 Schlosspark Anholt, Isselburg Böckel 52 51 Bad Oeynhausen Rhineland 30 Tiergarten, Raesfeld Welbergen 40 1 Schlosspark Drachenburg, Königswinter 31 Schlosspark, Nordkirchen 38 Steinfurt A 31 37 50 Bad Salzuflen 2 Adenauergarten, Bad Honnef 32 Schlossgarten, Hovestadt Germany‘s Finest 3 Schlosspark Augustusburg, Brühl 33 Vier-Jahreszeiten-Park, Oelde 49 Wendlinghausen Havixbeck 35 36 4 Flora / Botanischer Garten, Köln 34 Münster 34 Botanischer Garten, Münster 48 47 Gütersloh 5 Neuland-Park, Leverkusen 35 Gärten an der Wasserburg Hülshoff, Havixbeck Rheda 46 29 Anholt 6 Friedestrom-Park, Zons 36 Rüschhaus, Münster 16 Kleve Oelde 33 A 2 30 Raesfeld 45 Rietberg 7 Nordpark, Düsseldorf 37 Kreislehrgarten, Steinfurt Nordkirchen 31 A 1 Schloss Neuhaus 44 43 Bad Driburg 8 Schloss und Park Benrath 38 Bagno, Steinfurt A 3 Hovestadt 32 42 Rheder IMPRINT 9 Gartenpark, Wassenberg 39 Salinenpark, Rheine Hamm 26 Funded by 10 Künstlergarten Rückriem, Rommerskirchen Oberhausen 20 Herten A 44 Ziel 2 funding from the NRW Ministry of Economy, Energy, 40 Haus Welbergen, Ochtrup Ripshorst 19 Industry, Trade and Craft of North Rhine-Westphalia as 11 Museum Insel Hombroich, Neuss Kamp-Lintfort 15 Gelsenkirchen 41 Dalheim 27 Dortmund well as by means of the Rhineland Regional Council, Duisburg 17 18 21 the Regional Association of Westphalia-Lippe, and the 12 Schlosspark Dyck, Jüchen East-Westphalia-Lippe 23 Bochum Schloss Dyck Foundation 13 Waldpark Lousberg, Aachen A 40 22 Essen 25 Publisher and Project Lead 41 Dalheimer -
Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft 64
WESTFÄLISCHES MUSEUM FÜR NATURKUNDE Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft 64 Stratigraphie und Ammonitenfaunen des Campan im nordwestlichen und zentralen Münsterland Ulrich Kaplan, William James Kennedy und Martin Hiß ~r~·1111111 Landschaftsverband l 1 11~~~ Westfalen-Lippe www.lwl.org Hinweise für die Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erscheinungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluss der Arbeit geschlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturver zeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteus primigenius BLUMENB.).-Paläont. Z. 30,3: 172-184, 3 Abb., 4 Taf.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. -500 S., 1 Taf., 244 Abb.; Paderborn (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck einfach unterstrichen oder gesperrt = Sperrung Gattungs- und Artnamen unterschlängeln= Kursivdruck Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (Taf. 3, Fig. 2) oder Profile (Taf. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Fotohochglanzpapier vorgelegt werden. Fotografien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. -
Katzenschutzverordnung Ihre Ansprechpartner
Ihre Ansprechpartner • Tierärzte • Kreisveterinäramt Coesfeld • Ordnungsämter der Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld für den Nordkreis (grau): • Tierschutzverein Coesfeld, Dülmen und Umgebung e.V. für den Südkreis (hellgrau): • Streunerkatzen Lüdinghausen e.V. • Tierfreunde Lüdinghausen e.V. Rosendahl ROSENDAHL Darfeld Osterwick Holtwick BILLERBECK Billerbeck Havixbeck HAVIXBECK Katzenschutzverordnung COESFELD NOTTULN Coesfeld SENDEN Senden DülmenDÜLMEN Ab 1. August 2019 gilt im Kreis Coesfeld die Kastrations- LÜDINGHAUSEN ASCHEBERG Lüdinghausen Nordkreis Ascheberg und Kennzeichnungspflicht für Nordkirchen NORDKIRCHEN Olfen alle Freigängerkatzen. Südkreis OLFEN Herausgeber: Kreis Coesfeld - Der Landrat Abt. 39 - Veterinärdienst und Lebensmittelüberwachung Daruper Str. 5, 48653 Coesfeld Tel. (02541) 18-3912 © Kreis Coesfeld, August 2019 E-Mail: [email protected] Foto Titel: © Paula Kühn Was versteht man unter Katzenschutzverordnung einer Kastration? Mit Beschluss der Katzenschutzverordnung ist jeder Bei der Kastration (Entfernung der Keimdrüsen) werden Katzenhalter, der seinem Tier Freigang gewährt, ab beim Tierarzt unter Vollnarkose dem Kater die Hoden dem 01.08.2019 verpflichtet, es kastrieren, chippen und der Kätzin mittels eines Bauchschnittes die Eier- und registrieren zu lassen. stöcke entfernt. Nach einer Kastration ist das Tier nicht Begründet wird diese Maßnahme mit der ständig mehr fortpflanzungsfähig. wachsenden Katzenpopulation insbesondere in Junge Katzen können ab einem Alter von 6 Monaten den Außenbereichen und dem damit verbundenen oder einem Körpergewicht von 2.000 g kastriert werden. Leid und Elend der vielen verwahrlosten herrenlosen Katzen. Chippen und registrieren Foto: © Dr. Bernick Die Kastrations- und Kennzeichnungskosten hat der Halter eines Tieres selbst zu tragen. Katzenbesitzer, die vorsätzlich oder fahrlässig ihrer Pflicht nicht nachkommen, müssen mit einer Geld- buße von bis zu 1.000 € für diese Ordnungswidrig- keit rechnen. -
Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND. -
Jahresbericht 2011 Zur Umsetzung Des SGB II
Umsetzung des SGB II ... Jahresbericht 2011 Jahresbericht 2011 HERAUSGEBER KREIS COESFELD Der Landrat Jobcenter in Zusammenarbeit mit dem Büro des Landrats / Öffentlichkeitsarbeit 48653 Coesfeld © Kreis Coesfeld, im April 2012 Der Kreis im Internet: www.kreis-coesfeld.de Das Jobcenter im Internet: www.jobcenter-kreis-coesfeld.de 2 Jahresbericht 2011 Betreuung der Langzeitarbeitslosen im Kreis Coesfeld Jahresbericht 2011 3 Jahresbericht 2011 INHALT Thema Seite Vorwort 6 I. Ausgangssituation 7 1. Das Optionsmodell / Dauerhafte Wahrnehmung 7 2. Die Delegation 10 II. Eckpunkte der inhaltlichen Ausgestaltung des SGB II 11 1. Grundsätze des SGB II 11 2. Leistungsformen 11 3. Änderungen im Bereich der Leistungen 11 zur Eingliederung in Arbeit 4. Änderungen im Bereich der Leistungen 12 zur Sicherung des Lebensunterhaltes 5. Gender Mainstreaming 13 6. Beauftragte für Chancengleichheit 13 III. Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhaltes 15 1. Eingangsberatung 15 2. Bedarfsfestsetzung 15 3. Bildung und Teilhabe 15 IV. Leistungen zur Eingliederung in Arbeit 17 1. Integrationskonzept 17 2. Organisation der Hilfeplanung 17 3. Fallmanagement 18 4. Hilfeplanung 18 5. Unterstützungs- und Integrationsangebote für alle Personen 22 6. Angebote für Personen unter 25 Jahren 23 7. Förderinstrumente 23 8. Kommunale Leistungen nach § 16 a SGB II 23 9. Plus-Jobs 24 10. Eingliederungszuschuss 26 11. Bewerberforen / Bewerberseminar 27 12. „JobPerspektive“ - Leistungen nach § 16 e SGB II 27 13. Perspektive 50plus - Unternehmen mit Weitblick 30 14. Bürgerarbeit 31 15. Existenzgründung - Seniorcoach 32 16. Arbeitgeberservice 33 17. „Job-DIREKT“ 37 4 Jahresbericht 2011 Thema Seite INHALT V. Gremien 38 1. Örtlicher Beirat 38 2. Arbeitskreis berufliche und soziale Integration 39 3. Arbeits- und Projektgruppen 40 4. -
Menschen Gestalten Leben
SEIT 1586 – DIE RAESFELDSCHE STIFTUNG Das Raesfeldhaus in Lüdinghausen: Seit 1586 steht es für Zusammenhalt und Nächstenlie- be. Als Armenhaus gegründet, dient das Gebäude im Herzen der Stadt heute als Treff punkt für Groß und Klein, für neu Hinzugekommene und hier Geborene. Seit über 50 Jahren sorgt die Familienbildungsstätt e unter diesem Dach für ein reiches Bildungsangebot. Die Sti ft ung fördert Einzelpersonen und Familien bei der Teilnahme an Veranstaltun- gen in der Familienbildungsstätt e Lüdinghausen. Ein kurzer, schneller und unbüro- krati scher Weg – den am Geld soll die Teilnahme nicht scheitern. Es reicht aus, bei der Anmeldung zum Kurs im Büro der FBS die Situati on kurz zu erläutern. Die Mitarbeiterinnen der FBS nehmen zu uns Kontakt auf, und nach Rücksprache und unbürokrati scher Klärung erhält die Sti ft ung die Rechnung und übernimmt die Kosten. Jedes Anliegen wird individuell entschieden. Dies gilt für alle Kurse der FBS. Förderer und Spender sind ebenfalls jederzeit willkommen. Kontakt: Raesfeldsche Armensti ft ung Frau Elisabeth Krechtmann Mühlenstr. 29 Tel. 02591 989 09 11 MENSCHEN www.seit1586.de GESTALTEN LEBEN Programm 2020/2021 Bildung spenden Familienbildungsstätt e Lüdinghausen Programm 2020/2021 e Lüdinghausen Programm Familienbildungsstätt FAMILIEN- BILDUNGSSTÄTTE FAMILIEN- Staatlich anerkannte Einrichtung der Weiterbildung LÜDINGHAUSEN BILDUNGSSTÄTTE Mühlenstraße 29, 59348 Lüdinghausen LÜDINGHAUSEN Telefon: 02591 - 989090, Fax: 02591 - 989099 Internet: www.fb s-luedinghausen.de E-Mail: fb [email protected] Kursprogramm vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2021 SEPA-Lastschrift en Verfahren zum Einzug von Kursgebühren Liebe Kursteilnehmerinnen, liebe Kursteilnehmer, seit Februar 2014 sind wir gesetzlich verpfl ichtet, alle Bankeinzüge mitt els Lastschrift nach dem europaweit einheitlichen SEPA-Verfahren (Single Euro Payments Area = einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) umzusetzen. -
Zu Den Wäldern Bei Nordkirchen
Zu den Wäldern bei Nordkirchen Europäische Schutzgebiete – was ist das? Um den Rückgang der biologischen Vielfalt zu bremsen, unter- stützt die Europäische Union den Naturschutz in den Mitglieds- staaten durch eigene Gesetze: die Vogelschutzrichtlinie (1979) und die Fauna-Flora-Habitat-(FFH) Richtlinie (1992). Ziel ist ein Netz von Schutzgebieten, das das Überleben der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten sichert. In Nordrhein-Westfalen gibt es 518 FFH- und 28 Vogelschutzgebiete. Ihr Anteil an der Landesflä- Schwarzspechte sind die größten Mittelspechte leben verborgener als Stieleichen-Hainbuchenwald – in schönster Blüte der Sternmiere. che beträgt zusammen 8,4%. Für jedes Gebiet und für jede Art heimischen Spechte, sie legen ihre die ihnen ähnlichen Buntspechte. Diese Wälder waren früher typisch für die nassen Böden des Münsterlandes. werden Maßnahmenpläne erarbeitet. Alle 6 Jahre muss der EU Höhlen in alten, von innen schon Weil sie schlechter hacken können, Sie sind heute selten und gefährdet und werden deshalb hier als FFH-Le- faulenden Buchen an. Dankbare benötigen sie alte Bäume mit grober bensraum durch den Verzicht auf eine forstliche Nutzung geschützt. über Erfolg oder Misserfolg der Arbeit berichtet werden. Die Wäl- „Nachmieter“ in den Höhlen sind Vo- Rinde, vor allem alte Eichen. Das Vor- der am Hirschpark und um Haus Ichterloh sind Teil der FFH-Ge- gelarten wie die Hohltaube oder der kommen gehört zu den fünf größten Abendsegler, eine Fledermausart. in Nordrhein-Westfalen. biete in Europa. Wildniswälder – was ist das? Nordrhein-Westfalen hat fast 8.000 Hektar landeseigene alte Buchen- und Eichenwälder aus der forstlichen Nutzung ge- nommen, um hier die Urwälder von morgen zu schaffen. Wäl- der, die sich natürlich und unbeeinflusst entwickeln dürfen.