Windpark „Hartenfelser Kopf“ Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) Zusammenfassende Darstellung Nach § 4 Abs

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Windpark „Hartenfelser Kopf“ Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) Zusammenfassende Darstellung Nach § 4 Abs Windpark „Hartenfelser Kopf“ Verbandsgemeinde Selters (Westerwald) Zusammenfassende Darstellung nach § 4 Abs. 3 der 9. BImSchV Stand: Juni 2018 Büroanschrift Telefon Telefax Email Website Friedrichstr. 8 (0641) (0641) info@planungsbuero- www.planungsbuero- 35452 Heuchelheim 63671 67277 hager.de hager.de Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windpark Hartenfelser Kopf Zusammenfassende Darstellung Auftraggeber: Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Im Bangert 1 65606 Villmar-Weyer Tel. 06483/911047 Fax. 06483/911048 Auftragnehmer: Büro für ökologische Fachplanungen, BöFa Dipl.-Ing. Andrea Hager Friedrichstr. 8 35452 Heuchelheim Tel. 0641-63671 Fax. 0641-67277 [email protected] Projektleitung: Dipl.-Ing. Andrea Hager Bearbeitung: M. Sc. Simone Block Titelbild: Projektgebiet aus südwestlicher Richtung Merz-02.1_Zusammenfassende Darstellung_17-07-26.docx Seite 2 von 15 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windpark Hartenfelser Kopf Zusammenfassende Darstellung 1. Einleitung Die Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH, Villmar-Weyer, beabsichtigt im Waldgebiet zwischen den Ortschaften Steinebach an der Wied und Mündersbach im Westerwaldkreis in der Verbandsgemeinde Selters insgesamt 2 Windenergieanlagen (WEA) zu errichten und zu betreiben. Die geplanten Windenergieanlagen werden innerhalb der Gemeinde Herschbach errichtet. Geplant sind zwei Anlagen unterschiedlichen Typs. Die WEA 1 ist vom Typ Nordex N131 mit einer Nabenhöhe von 164 m und einem Rotordurchmesser von 131 m und einer Gesamthöhe von rd. 229,5 m. Der Anlagentyp besitzt gemäß Herstellerangabe eine Nennleistung von 3,3 MW, wobei die Anlage aus Schallschutztechnischen Gründen im Mode 3 mit 3,1 MW betrieben werden soll. Der Rotor besitzt drei Blätter, die eine Fläche von 13.478 m² überstreichen. Die Drehzahl variiert zwischen 6,8 und 12,4 Umdrehungen/min. Die WEA 2 ist vom Typ Enercon E-141 mit einer Nabenhöhe von rd. 159 m und einem Rotordurchmesser von 141 m und einer Gesamthöhe von rd. 229,5 m erreichen. Der Anlagentyp besitzt gemäß Herstellerangabe eine Nennleistung von 4,2 MW. Der Rotor besitzt drei Blätter, die eine Fläche von 15.614,5 m² überstreichen. Die Drehzahl variiert zwischen 4 und 10,6 Umdrehungen/min und ist auf windschwache Binnenlandstandorte ausgelegt. Beide Anlagentypen sind mit Blitzschutz versehen. Im 3.000 m Radius um den geplanten Windpark Hartenfelser Kopf befinden sich bereits 26 WEA (vgl. Abb. 1). Die nächstgelegene Anlage des bestehenden Windparks am Hartenfelser Kopf liegt rd. 570 m entfernt. Innerhalb des 10 km-Radius befinden sich 9 weitere WEA, so dass insgesamt 35 Bestandsanlagen vorhanden sind. Seite 3 von 15 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windpark Hartenfelser Kopf Zusammenfassende Darstellung Abbildung 1: Übersicht über das Plangebiet mit Altanlagenbestand, Karte genordet, unmaßstäblich, Quelle der topographischen Karte: ©GeoBasis-DE / LVermGeoRP (2017), dl-de/by-2-0, http://www.lvermgeo.rlp.de [Daten bearbeitet]) Der derzeit gültige Regionale Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald 2006 (PLANUNGSGEMEINSCHAFT MITTELRHEIN-WESTERWALD 2006) trifft keine wirksame Festlegung von Gebieten für die Windenergienutzung. Derzeit befindet sich der Regionale Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald von 2006 in der Neuaufstellung, da aufgrund des Landesentwicklungsprogramms LEP IV eine raumordnerische Anpassung erfolgen muss. In der aktuellen Entwurfsfassung des Regionalen Raumordnungsplans Mittelrhein-Westerwald, gemäß Beschluss der Regionalvertretung vom 16.06.2016 werden Vorranggebiete und Ausschlussgebiete für die Windenergienutzung festgelegt. Der Bereich der geplanten WEA ist weder als Vorranggebiet noch als Ausschlussgebiet in der Entwurfsfassung des Raumordnungsplanes als Ziel definiert. Nach den Grundsätzen der Regionalplanung ist auch außerhalb der Vorrang- oder Ausschlussgebiete eine geordnete Entwicklung der Windenergienutzung über die bauleitplanerische Steuerung im Rahmen der Flächennutzungsplanung möglich. Der Planentwurf ist bislang nicht rechtswirksam. Die VG Selters verfügt über einen Teilflächennutzungsplan Windenergie, welcher im Bereich des „Hartenfelser Kopfes“ eine Fläche zur Nutzung der Windenergie darstellt. Innerhalb dieser Fläche Seite 4 von 15 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windpark Hartenfelser Kopf Zusammenfassende Darstellung befinden sich alle 26 bestehenden Windenergieanlagen. Außerhalb der ausgewiesenen Fläche ist eine Errichtung von WEA nicht zulässig. Da aktuell weder ein wirksamer steuernder Flächennutzungsplan noch ein rechtskräftiger Bebauungsplan für diese Fläche vorliegt, wird parallel durch die Planungsbüros Geisler und Thannberger-Wittenberg auf Grundlage der naturschutzfachlichen Gutachten ein Bauleitplanverfahren durchgeführt. Im Vorfeld zu den naturschutzfachlichen Untersuchungen zum Planfeststellungsverfahren wurde in einem Standortgutachten der Planungsbüros Geisler und Thannberger-Wittenberg anhand der Kriterien Siedlungsschutz, technische Infrastruktur, Natur und Landschaft / Erholung, Windgeschwindigkeiten und Windkraftnutzungseignung, verkehrliche Erschließung, Vorbelastung durch Windenergieanlagen sowie Flächengröße mehrere Standorte ermittelt und bewertet. Die Fläche Nr. 1 (vgl. Abb. 2) südlich des bestehenden Windparks auf dem Hartenfelser Kopf erhielt eine gute Eignungsbewertung und auf dieser Fläche wurden nun die drei Anlagen geplant (GEISLER & THANNBERGER-WITTENBERG 2013). Abbildung 2: Abgrenzung der Fläche „Hartenfelser Kopf“ (nachrichtlich übernommen) und Lage der geplanten WEA Seite 5 von 15 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windpark Hartenfelser Kopf Zusammenfassende Darstellung 2. Standort Das gesamte Planungsgebiet der WEA sowie der Montage- und Kranstellflächen und Zuwegungen, abgesehen von Teilen der Zuwegung zur WEA 2, befinden sich auf Flächen der Gemeinde Herschbach. In Teilen befindet sich die Zuwegung zur WEA 2 auf Flächen der Gemeinde Schenkelberg. Die verkehrliche Erschließung erfolgt aus nordöstlicher Richtung von der B 8 und nutzt weitestgehend vorhandene Forstwege über welche die einzelnen Anlagen-Standorte erschlossen werden. Die vorhandenen ca. 3 m breiten geschotterten Wege werden hierbei auf 4 m breite Schotterwege verbreitert. Begleitend zu den Schotterwegen werden für die Befahrung Überschwenkbereiche benötigt, welche 1,25 m auf der einen und 1,55 m auf der anderen Seite breit sind. In Ein- und Ausfahrtstrichtern sowie Kurven werden die Schotterwege auf bis zu 27 m und die Überschwenkbereiche auf bis zu 12 m verbreitert. Abbildung 3: Planungslayout, Karte genordet, unmaßstäblich (Stand Juli 2017) Seite 6 von 15 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windpark Hartenfelser Kopf Zusammenfassende Darstellung 3. Antrag Gegenstand dieses Antrags ist die Bau-und Betriebsgenehmigung für eine WEA des Typs Enercon E- 141 mit einem Rotordurchmesser von 141 m, einer Nennleistung von 4,2 MW und einer Nabenhöhe von rd. 159 m sowie einer WEA des Typs Nordex N-131 mit einem Rotordurchmesser von 131 m, einer Nennleistung von 3,3 MW und einer Nabenhöhe von rd. 164 m sowie für die Zuwegungen. 4. Auswirkungen auf die Allgemeinheit und die Nachbarschaft Detaillierte Informationen hinsichtlich der Auswirkungen des Baus und Betriebs des Windparks können den projektbezogenen Fachgutachten entnommen werden. Es folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Untersuchungsergebnisse: Schutzgut Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt Biotop- und Nutzungstypen Durch die Errichtung der WEA und die Erschließung werden dauerhaft und temporär Biotoptypen mit geringem bis sehr hohem Wert beansprucht (vgl. Tab. 1). Tabelle 1: Bau- und anlagebedingte Inanspruchnahme von Biotoptypen Baubedingte und Anlagebedingte Inanspruchnahme von Biotoptypen Biotoptyp Fläche [m²] Bewertung Buchenwald (stark dimensioniert) 274 Sehr hoch Buchenwald (Aufwuchs) 997 Mittel Eichenmischwald 19 Hoch Erlenwald 148 Sehr hoch Alter Fichtenwald 7.821 Mittel Junger Fichtenwald 11.396 Gering bis Mittel Ahorn-/Lindenwald 302 Gering bis Mittel Lärchenwald 69 Mittel Sukzessionsflächen 86 Gering bis Mittel Quellen 14 Hoch Tümpel 4 Mittel Gräben 3.326 Gering bis Mittel Waldsäume 4.412 Mittel Straßensaum 525 Gering bis Mittel Summe 29.392 - Fauna Bezüglich der Auswirkungen auf Großvögel ist festzustellen, dass sich ein Brutrevier des Rotmilans im Einwirkungsbereich von 1.500 m befindet. Die Raumnutzungsanalyse ergab, dass eine signifikante Erhöhung des Kollisionsrisikos für den Rotmilan nicht anzunehmen ist. Durch das Heranrücken der WEA 2 an das Schimmelbachtal ist eine Beeinträchtigung des Nahrungshabitates des Schwarzstorches zu mindestens in dem oberen noch offenen Grünlandbereich nicht grundsätzlich auszuschließen, so dass vorlaufend Aufwertungsmaßnahmen im unteren Schimmelbachtal erfolgen sollen. Seite 7 von 15 Öko-Aktiv Beteiligungs GmbH Windpark Hartenfelser Kopf Zusammenfassende Darstellung In Bezug auf den Kranichzug wird eine Kranichabschaltung und Monitoring zur Verminderung von Tötungen bei Massenzugtagen des Herbstzuges bei schlechter Witterung vorgeschlagen. Auch erhebliche Auswirkungen auf die Fledermausfauna können bei Befolgung der vorgeschlagenen Maßnahmen, wie vorläufige Betriebszeitenkorrekturen und Monitoring sowie der Entwicklung eines standortspezifischen Abschaltalgorithmus, insgesamt vermieden werden. Negative Auswirkungen auf die Wildkatze sind ebenfalls bei Befolgung der vorgeschlagenen Maßnahme (Überprüfung von Höhlen- und Quartierbäumen sowie auf Habitate der Wildkatze) nicht zu erwarten. Schutzgut Fläche/Boden Die Beeinträchtigungen des Schutzgutes Boden sind nicht als erheblich zu beurteilen, da sich nach der Bauphase auf den vorbereiteten Böden eine Besiedelung
Recommended publications
  • WESTERWÄLDER SEENPLATTE Westerwaldkreis
    WESTERWÄLDER SEENPLATTE Westerwaldkreis W. Burens Status: FFH-Gebiet im Westerwaldkreis Größe des Gesamtgebietes: 430 ha NABU-Flächenbesitz: 228 ha A. Limbrunner F. Brehe T. Dove T.A. Dove Schul tner Ansprechpartner In der waldreichen Landschaft können auf engstem Raum Arten mit unterschiedlichsten Lebensraumansprüchen beobachtet werden – NABU-Stiftung Nationales Naturerbe wie die Waldschnepfe (l.) in den naturnahen Wäldern und www.naturerbe.de Wasservögel wie Alpenstrandläufer (Mitte) oder Schwarzhalstau- cher (r.) an den Weihern. Kurzbeschreibung - Gebietscharakteristik Bedeutende Tier- und Pflanzenarten Inmitten der Mittelgebirgslandschaft des Westerwaldes liegt Vögel: Rothalstaucher, Schwarzhalstaucher, Teichrohrsän- die Westerwälder Seenplatte. Die insgesamt sieben Weiher ger, Sandregenpfeifer, Krickente, Spießente, Pfeifente, Moor- zwischen Hachenburg, Westerburg, Montabaur und Dierdorf ente, Temminckstrandläufer, Sanderling, Bekassine, wurden im 17. Jahrhundert zur Fischzucht angelegt und berei- Zwergmöwe, Flussuferläufer, Alpenstrandläufer, Zwerg- chern die waldreiche Landschaft seither. Von den drei nördlich strandläufer, Waldwasserläufer, Brandgans; gelegenen größeren Weihern ist der Dreifelder Weiher mit 123 Amphibien: Kammmolch; Insekten: Dunkler und Heller Hektar das größte Gewässer, daran schließen der Hoffmanns- Wiesenknopf-Ameisenbläuling; Pflanzen: Grünliche Wald- weiher und Haidenweiher an. Die südliche Gewässergruppe hyazinthe, Besenheide, Schmalblättriges Wollgras, Schei- besteht aus den Brinken-, Post- und Hausweihern
    [Show full text]
  • Nähe Hachenburg
    Exposé-Nr.: 10056 57629 Steinebach a.d.Wied Günstiger als zur Miete wohnen! Nähe Hachenburg Objektart: Einfamilienhaus mit ELW Baujahr 1974, ELW 2006 Anzahl Zimmer 7 + 2 Wohnfläche: 228 m² Grundstück: ca. 600 m² Kaufpreis: 148.000 EUR zzgl. Erwerbskosten Mieteinnahmen p.A.: 3.600 € Objektbeschreibung Großes Haus Nähe Hachenburg! Die Mieteinnahme aus der separaten Einliegerwohnung im Anbau wirkt sich günstig auf Ihre Finanzierung aus. Die behagliche, familienfreundliche Atmosphäre dieses gepflegten Einfamilienhauses bietet Ihnen ein angenehmes, naturnahes Wohnen. Sie finden folgende Raumaufteilung vor: Hauptwohnung: - EG: 2 Zimmer, Duschbad, Flur, Werkraum, Hausanschlussraum, Freisitz mit Steinbackofen - OG: 5 Zimmer, Küche, Badezimmer, Gäste-WC, Diele, großer Balkon Garage Einliegerwohnung im Anbau (Bj. 2006) mit separatem Eingang: 2 Zimmer, Wohnküche, Duschbad, große Diele Nebengebäude: Tankraum, Abstellräume, Ausstattung - doppeltverglaste Holz- und Kunststofffenster mit Rollläden - Holztüren - Steintreppe - Bodenbeläge aus Laminat, Teppich und PVC - Ölzentralheizung v. 1998 - Kamin in der ELW - Flachdach Lage Dieses Wohnhaus befindet sich in Schmidthahn, einem familienfreundlichen Ortsteil von Steinebach an der Wied und liegt in der Verbandsgemeinde Hachenburg. Steinebach an der Wied ist über die B 8 an das überörtliche Verkehrsnetz angeschlossen. Die Bundesstraße verbindet den Ort mit den Mittelzentren Hachenburg und Altenkirchen. Die Stadt Hachenburg bietet Ihnen alles für den täglichen Bedarf, Schulen, Apotheken, Ärzte, Kino und ein Krankenhaus. Zu den Autobahnanschlüssen der A 3 Mogendorf und Dierdorf gelangt man über die B 8/B 413. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main. Weitere Informationen finden Sie unter: www.hachenburg-vg.de Sonstiges Provision: Für den Nachweis der Geschäftsgelegenheit ist vom Erwerber eine Provision in Höhe von 3,57% des Kaufpreises inkl.
    [Show full text]
  • Autobahn Bundesstraße Kreisstraße Gemeindestraße
    Burbach Ahlhausen Ndr.- Ober- Mörsbach Stein- Wingert Ehrlich Kundert Hommels- Neunk- Heimborn berg Malberg hausen Giesenhausen Limbach Heuzert Kroppach Luckenbach Atzelgift Liebenscheid Bhf. Ingelbach Astert Mörlen Langenbach b. Kirburg Marz- Müschenbach Streithausen hausen Weißenberg Nister Stein-Neukirch Lautzenbrücken Mudenbach Oberhattert Norken Kirburg Löhnfeld Borod Hof Hattert Mittelhattert Bölsberg Salzburg Brett- Willingen Pfuhl hausen Stangenrod Bad Marienberg Nisterau Hanwerth Niederhattert (Westerwald) Wahlrod Korb Oberroßbach Laad Hütte Hachenburg Stockhausen - Dehlingen Zinhain Nister-Möhrendorf Winkelbach Unnau Illfurth Fehl-Ritzhausen Waigandshain Merkelbach Gehlert Langen- Zehnhausen bei Rennerod Wied Hirtscheid bach Eichenstruth Homberg Alpenrod Erbach Niederroßbach Hardt Großseifen Höchstenbach Emmerichenhain Welken- Hahn bei Marienberg bach Nistertal Rehe Büdingen Schönberg Höhn-Urdorf Neustadt Neuhochstein Enspel Dreisbach Höhn Steinebach an der Wied Hellenhahn-Schellenberg Todtenberg Roßbach Lochum Oellingen Langenbaum Stockum Rennerod Mündersbach Schmidthahn Linden Püschen Stockum-Püschen Rotenhain Ailertchen Pottum Dreifelden Halbs Westernohe Freirachdorf Bellingen Hölzenhausen Schenkelberg Waldmühlen Hinterkirchen Stahlhofen a. Wiesensee Maroth Langenhahn Oberrod Hergenroth Hartenfels Seck Winnen Hintermühlen Herschbach Westerburg Elsoff (Westerwald) Steinen Hüblingen Wölferlingen Mittelhofen Rothenbach Brandscheid Freilingen Gershasen Rückeroth Düringen Marienrachdorf Kölbingen Gemünden Zürbach Obersayn Irmtraut
    [Show full text]
  • Drucksache 18/13628 18
    Deutscher Bundestag Drucksache 18/13628 18. Wahlperiode 22.09.2017 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Tabea Rößner, Dr. Tobias Lindner, Corinna Rüffer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Drucksache 18/13445 – Ausbau der Breitbandversorgung in Rheinland-Pfalz Vorbemerkung der Fragesteller Schneller Zugang zum Internet mit einem Breitbandanschluss ist heute eine we- sentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftliche Teil- habe. Die Verfügbarkeit von schnellen Internetzugängen ist deshalb ein zentra- ler Standortfaktor sowohl für Unternehmen als auch für Bürgerinnen und Bür- ger. Bei der Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen bestehen große Unter- schiede einerseits zwischen den Bundesländern, andererseits zwischen städti- schen und ländlichen Räumen. Während in innerstädtischen Gebieten meist eine gute Netzinfrastruktur vorhanden ist, ist dies auf dem Land nur selten der Fall. Dieses Gefälle bedeutet nicht nur einen Nachteil für die einzelnen Bürgerinnen und Bürger in den ländlichen Regionen, die nicht den gleichen Zugang zu digi- talen Informationen, Kommunikation und Dienstleistungen haben wie die Men- schen in den Städten. Es bedeutet auch erhebliche Standortnachteile für ländli- che Unternehmen und weitere Abwanderung aus all jenen ländlichen Kommu- nen, deren wirtschaftliche Entwicklung unter der schlechten Breitbandversor- gung leidet. 1. Für wie viele Haushalte in Rheinland-Pfalz (in Prozent und absoluten Zah- len) ist nach Kenntnis der Bundesregierung
    [Show full text]
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2014 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: Juli 2014 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Vorbemerkungen Das Statistische Landesamt Rheinland-Pfalz führt im Auftrag des Ministeriums des Innern und für Sport ein amtliches Namensverzeichnis der Gemeinden (§ 4 Absatz 5 der Gemein- deordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Das vorliegende Amtliche Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden listet alle kommunalen Gebietskörperschaften des Landes in ihrer amtlichen Schreibweise in alphabe- tischer Reihenfolge auf. Bei Städten und Gemeinden, die eine Zusatzbezeichnung nach § 4 Abs. 3 GemO führen, wird diese erst nach dem eigentlichen Gemeindenamen aufgeführt, um das Auffinden der Gemeinden zu erleichtern. Berücksichtigt sind alle Gebiets- und Namens- änderungen sowie Verleihungen von Zusatzbezeichnungen, die bis zum 1. Juli 2014 in Kraft getreten sind. Teil 1 des Verzeichnisses gibt einen Überblick über die kreisfreien Städte und Landkreise. Teil 2 enthält eine Aufstellung der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden und in Teil 3 sind alle Gemeinden mit Postleitzahl und Gemeindeschlüssel aufgeführt. Bei Gemein- den mit mehreren Postleitzahlen, ist dies die Postleitzahl des Verwaltungssitzes (Rathaus). Den systematischen Aufbau des Gemeindeschlüssels und die Bedeutung der einzelnen Stel- len zeigt die nachfolgende Tabelle: Stelle 1 2-3 4-5 6-8 Bedeu- ehemaliger Land- Verbandsgemeinde oder '00' bei Gemeinde oder '000' tung Regierungs- kreis verbandsfreier Gemeinde oder bei kreisfreier Stadt bezirk kreisfreier Stadt Die Zugehörigkeit einer Gemeinde zu ihren übergeordneten Gebietskörperschaften ist an den entsprechenden Stellen zu erkennen. Alle Gemeinden eines Landkreises stimmen in den ersten drei Stellen, alle Gemeinden einer Verbandsgemeinde eines Kreises in den ers- ten fünf Stellen ihres Gemeindeschlüssels überein.
    [Show full text]
  • Glaubemystik Stilmleusik
    Standesamt am Mittwoch, 18.04.2018 Wochenzeitung mit den öffentlichen geschlossen Das Standesamt Hachenburg bleibt Bekanntmachungen der am Mittwoch, den 18. April 2018, wegen einer Fortbildungsveranstaltung geschlossen. verbandsgemeinde Wir bitten um Ihr Verständnis. Hachenburg der Ortsgemeinden und der Zweckverbände Jahrgang 45 FREITAG, 13. April 2018 Nummer 15 26. April -1.Mai 2018 Das Spirituelle Festival Heilung Meditation Vorträge Filmeil Workshopsk Achtsamkeit GlaubeMystik StilMleusik www.hachenburger-kulturzeit.de www.hachenburg-vg.de »INFORM« Hachenburg 2 Nr. 15/2018 notrufe / bereitschaftsdienste ■ Notruf ■ Kabel-Tv / internet Feuerwehr .......................................................................................... 112 KEVAG Telekom GmbH ..................................................0261/20162-222 ■ Krankenhaus DRK-Krankenhaus Altenkirchen-Hachenburg ■ rathaus Hachenburg 57627 Hachenburg .................................................................02662/85-0 Gartenstraße 11, 57627 Hachenburg, Tel. 02662/801-0 ■ Krankentransporte Fax 02662/801-260, www.hachenburg-vg.de, info@hachenburg-vg. (keine Notfälle)................................................................................ 19222 de ■ Polizeiinspektion Hachenburg Öffnungszeiten: Polizei - Notruf .................................................................................... 110 Telefon ................................................................................02662/9558-0 Montag ..............................................................
    [Show full text]
  • Bevölkerung Der Gemeinden Am 30.6.2005
    Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon 02603 71-0 STATISTISCHE Telefax 02603 71-3150 E-Mail [email protected] BERICHTE Internet www.statistik.rlp.de Kennziffer: A I - hj 1/05 Januar 2006 Bestellnr.: A1033 200521 Bevölkerung der Gemeinden am 30. 6. 2005 Gebietsstand 30. 6. 2005 ISSN 1430-5054 © STATISTISCHES LANDESAMT RHEINLAND-PFALZ . BAD EMS . 2006 Für nichtgewerbliche Zwecke sind Vervielfältigung und unentgeltliche Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Die Verbrei- tung, auch auszugsweise, über elektronische Systeme/Datenträger bedarf der vorherigen Zustimmung. Alle übrigen Rechte bleiben vorbehalten. Der Statistische Bericht „Bevölkerung der Gemeinden“ ist auch als Datei verfügbar. Sie enthält im Einzelnen Daten für die Verwaltungsbezirke über: . Fläche und Bevölkerung am 31.12. 2004 sowie Bevölkerungsentwicklung im 1. Halbjahr 2005 . Gemeinden am 30.6. 2005 nach Größenklassen der Einwohnerzahl . Bevölkerung am 30. 6. 2005 und Bevölkerungsbewegung im 1. Halbjahr, Verzeichnis nach Kreisen, Verbandsgemeinden und Gemeinden (systematisch und alphabetisch) Die Daten sind in Excel-Arbeitsblättern enthalten, so dass sie leicht auf dem PC weiterverarbeitet werden kön- nen. Die Navigation erfolgt mit Hilfe von Hyperlinks. Die Datei kann beim Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz zum Preis von 7,00 EUR angefordert werden. Der Versand erfolgt per E-Mail. Ansprechpartner: Herr Malte Usczeck Telefon: 02603 71-3990 E-Mail: [email protected] Sie erreichen uns: Montag bis Donnerstag: 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr, 13.30 Uhr bis 15.30 Uhr Freitag: 9.00 Uhr bis 13.00 Uhr Systemvoraussetzungen: Mindestens 486 PC/100 MHz, Grafikkarte mit 256 Farben Empfohlen: ab Pentium 90; 64 MB HSP Empfohlene Grafikauflösung: 1024 x 768 Bildpunkte / große Schriftarten Microsoft Windows® 95 / 98 oder Microsoft Windows NT® 4.0 MS Excel® Version 97 Netzwerkbetrieb: Der Aufpreis für die Berechtigung, die Datei im Netzwerk zu betreiben, beträgt 15,00 EUR.
    [Show full text]
  • Feuerwehrplan 2018 | 1
    Feuerwehrplan 2018 | 1 Feuerwehrplan 2018 Feuerwehrplan 2018 | 2 INHALT Vorwort 4 Allgemeines 5 Rechtsgrundlagen 6 Aufgaben 7 Aufgaben der Feuerwehr in der Gefahrenabwehr 7 Hilfeleistungen und Serviceaufgaben außerhalb der Gefahrenabwehr 8 Organisationsstruktur der Feuerwehr 9 Leitung 9 Alarmierungsgemeinschaften 11 Löschgruppen 14 Alarmierung 37 Gefährdungspotenzial 38 Verkehrsflächen mit besonderer Bedeutung 38 Wasserflächen 38 Bauliche Anlagen 38 Bevölkerungsdichte 39 Flächenstruktur 40 Sonstige Strukturdaten 41 Risikoklassen 42 Einsatzstatisik Löschzug Hachenburg 43 Einsatzstatisik Löschgruppen 44 Festlegung von Schutzzielen und Leistungsmerkmalen 45 Einsatzgrundzeit 45 Mindestausrüstung 46 Feuerwehrplan 2018 | 3 Mindestpersonalstärke 48 Zielerreichungsgrad 50 Räumliche Unterbringung 51 Personal 52 Statistik 52 Ausbildung 53 Jugendfeuerwehr 54 Führerscheinausbildung 55 Sonderfunktionen 56 Beförderungen und Ehrungen 58 Fahrzeuge und Geräte 59 Beschaffung von Fahrzeugen und Geräten 59 Nutzungsdauer von Feuerwehrfahrzeugen 60 Beschaffung von Geräten durch Spenden bzw. Fördervereine 60 Fahrzeugbedarfsplanung 61 Investitionsprogramm 2018 – 2023 64 Abkürzungsverzeichnis 65 Feuerwehrplan 2018 | 4 Vorwort Jeden Tag stellen sich freiwillige Feuerwehrleute in den unterschiedlichsten Situationen zur Verfügung, um ihren Mitmenschen in Gefahrensituationen beizustehen. Neben dem Dank für dieses Engagement ist für die Verbandsgemeinde Hachenburg als Brandschutzträger eine gute und sinnvolle Ausstattung sowie eine qualitativ hochwertige Ausbildung
    [Show full text]
  • Rheinland-Pfalz
    SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Koblenz Koblenz 1 Müllenbach 2 Ahrweiler Adenau 2 Müsch 2 Ahrbrück 2 Niederdürenbach 2 Altenahr 2 Niederzissen 1 Antweiler 2 Nürburg 2 Aremberg 2 Oberdürenbach 2 Bad Breisig 1 Oberzissen 2 Bad Neuenahr-Ahrweiler 1 Ohlenhard 2 Barweiler 2 Pomster 2 Bauler 2 Quiddelbach 2 Berg 2 Rech 2 Brohl-Lützing 1 Reifferscheid 2 Dankerath 2 Remagen 1 Dedenbach 2 Rodder 2 Dernau 2 Schalkenbach 2 Dorsel 2 Schuld 2 Eichenbach 2 Senscheid 2 Fuchshofen 2 Sierscheid 2 Gönnersdorf 1 Sinzig 1 Harscheid 2 Trierscheid 2 Heckenbach 2 Waldorf 1 Herschbroich 2 Wershofen 2 Hönningen 2 Wiesemscheid 2 Hoffeld 2 Wimbach 2 Honerath 2 Winnerath 2 Hümmel 2 Wirft 2 Insul 2 Grafschaft 1 Kalenborn 2 Brenk 2 Kaltenborn 2 Burgbrohl 1 Kesseling 2 Galenberg 2 Kirchsahr 2 Glees 2 Königsfeld 1 Hohenleimbach 2 Kottenborn 2 Spessart 2 Leimbach 2 Wassenach 1 Lind 2 Wehr 2 Mayschoß 2 Weibern 2 Meuspath 2 Dümpelfeld 2 Quelle: Deutsches Institut für Bautechnik, www.dibt.de IB_CON GmbH Mies-van-der-Rohe-Straße 2 _ D_14469 Potsdam _ www.ib-con.eu _ GSM +49 [0] 173_80 84 215 _ Phone +49 [0] 3491_87 52 110 SCHNEELASTZONEN Rheinland-Pfalz Landkreis Gemeinde Zone Landkreis Gemeinde Zone Kempenich 2 Fürthen 2 Altenkirchen Almersbach 2 Gebhardshain 2a (Westerwald) Gieleroth 2 Alsdorf 2a Giershausen 2 Bachenberg 2 Grünebach 2a Berzhausen 2 Güllesheim 2 Betzdorf 2a Hamm (Sieg) 2 Birkenbeul 2 Harbach 2a Birken-Honigsessen 2a Hasselbach 2 Birnbach 2 Helmenzen 2 Bitzen 2a Helmeroth 2 Mittelhof 2a Hemmelzen 2 Brachbach
    [Show full text]
  • Hachenburg Fit Für Die Zukunft Machen Dekanat Westerwald Ein
    Westerwald Post LOKALANZEIGER für die VG Hachenburg, VG Bad Marienberg, VG Rennerod, VG Westerburg, VG Betzdorf-Gebhardshain, VG Daaden-Herdorf und Driedorf 16. Januar 2019 • Woche 3 42. Jahrgang • Auflage 47 431 Achten Sie auf dieses Symbol Hachenburger Kino-Aktion 20 Schönheiten in unseren Ausgaben und entdecken Sie schlägt international hohe Wellen für den Nürburgring HOMAS JUNG Mehrwerte mit der PAPER.plus-App! AfD fühlt sich an den Pranger gestellt / Aktion: Grid-Girls gesucht / Teams, Tanz- und Handy 0171 / 144 42 73 Bedachungen GmbH www.jung-dachdeckermeister.de Betreiber rudern zurück S. 3 Formationsgruppen können sich bewerben S. 7 Aus der Region Kirmesjugend Atzelgift lädt zur„Hüttengaudi“ Gut zu wissen . Seilhofen Sprachtreff Daaden hilft bei lädt zum der Integration Eintopfessen DAADEN. Die evangelische Kirchengemeinde Daa- SEILHOFEN. Driedorf- den bietet einen Sprachtreff, in dem Geflüchtete Un- Seilhofen lädt zum Ein- terstützung beim Spracherwerb finden. Jeden Diens- topfessen am Samstag, tagnachmittag (16-18 Uhr) und Donnerstagvormittag 19. Januar (ab 11.30 (10-12 Uhr) öffnet das evangelische Gemeindehaus Uhr), im Dorfgemein- (Hachenburger Straße 1) seine Türen, um Einhei- schaftshaus (Zum mische und Geflüchtete zusammen zu bringen. In lo- Sportplatz 17) ein. Es ckerer Atmosphäre werden gemeinsam deutsche wird wieder eine große Wörter geübt, Texte gelesen, Sprachkurse vor- oder Auswahl an leckeren nachbereitet und natürlich viel gesprochen. Der Eintöpfen geben. Dabei Sprachtreff wird im Rahmen des EU-geförderten Pro- kann man sich unter an- jektes „Sprachtreff – für Integration auf dem Land“ ein- derem auf Gemüsesup- gerichtet und vom Diakonischen Werk des evange- pe, Gerstensuppe, Lin- lischen Kirchenkreises Altenkirchen eng begleitet. sensuppe, Käse-Lauch- Das Projekt, das von der Büchereifachstelle der Evan- Suppe und Gulasch- gelischen Kirche im Rheinland entwickelt wurde, bil- suppe freuen.
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]