Frankfurt am Main 22. September 2015 www.epd.de Nr. 39 Reformator, Ketzer, Judenfeind. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Tagung der Evangelischen Akademie zu Berlin und des Zentralrats der Juden in Deutschland, Berlin 10.-12.6.2015 Impressum Herausgeber und Verlag: Geschäftsführer: epd-Dokumentation: Der Informationsdienst Gemeinschaftswerk der Direktor Jörg Bollmann Verantwortlicher Redakteur: epd-Dokumentation dient der Evangelischen Publizistik (GEP) Verlagsleiter: Uwe Gepp persönlichen Unterrichtung. gGmbH Bert Wegener Tel.: (069) 58 098 –135 Nachdruck nur mit Erlaubnis und Anschrift: Emil-von-Behring-Str. 3, epd-Zentralredaktion: Fax: (069) 58 098 –294 unter Quellenangabe. 60439 Frankfurt am Main. Chefredakteur: Dr. Thomas Schiller E-Mail:
[email protected] Druck: druckhaus köthen Briefe bitte an Postfach 50 05 50, Friedrichstr. 11/12 60394 Frankfurt 06366 Köthen (Anhalt) 2 39/2015 epd-Dokumentation Reformator, Ketzer, Es wurden sehr unterschiedliche Lyra gelernt hast.« (Rückfragen Judenfeind – Jüdische jüdische Stimmen laut, selten eine und Ausblicke aus der Sicht eines wie die Heines: »Ruhm dem Lu- Juden, in Luther kontrovers, 1983, Perspektiven auf ther! Ewigen Ruhm dem teuren 252-265) Martin Luther Manne, dem wir die Rettung unse- rer edelsten Güter verdanken und Heraus aus der Folterkammer, weg Die Wortkombination »historisches von dessen Wohltaten wir noch von dem Ort der Gewalt, ins Licht Ereignis« wird oft bemüht und heute leben! Es ziemt uns wenig um uns gegenseitig zu sehen. Da- ebenso wird oft übersehen, dass über die Beschränktheit seiner bei sollen sich Protestant_innen jedes Ereignis historisch ist, kaum Ansichten zu klagen … es ziemt klar werden über die Ursachen der dass es geschah. Die Tagung ver- uns noch weniger, über seine Feh- Gewalt gegen Juden in ihrer Tradi- dient das Prädikat »besonderes ler ein herbes Urteil zu fällen« tion.