Reut. Salzburgische Orts- Und Güternamen, Aus Urbarien Gesammelt
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde Jahr/Year: 1878 Band/Volume: 18 Autor(en)/Author(s): Zillner Franz Valentin Artikel/Article: Brand, Schwant, Maiß und Reut. Salzburgische Orts- und Güternamen, aus Urbarien gesammelt. 248-258 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at Aaild, Schwant, M iß un- Reut. ALtH - nnd ^uicfnam en, aus UrBaricn gesammelt von Ar. Aillner. Unter den Orts- und Gutsnamen, die von den Fortschritten des Landesanbaues, oder von der Zunahme der ackerbaren Fläche Zeugniß geben, sind diejenigen, welche die Arten bezeichnen, wie der Wald ver drängt wurde, nicht bloß die zahlreichsten, sondern auch die bildlichsten. S ie versetzen uns m it einem Schlage in jene fernen Jahrhunderte zurück, da noch auf Thal und Höhen der Wald bestand, der Häusern und Weilern Platz machen mußte, und sind daher die sprechenden Beweise örtlicher Kulturgeschichte. M it der geringsten Anstrengung gewinnen wir durch sie Vorstellungen von der einstigen Beschaffenheit der Landesober fläche in den kleinsten Oertlichkeiten, von der Menge der Waldthiere, der Waldeinsamkeit und Menschenarmuth des Landes, und sie zwingen uns der Kulturarbeit zu gedenken, die unsere Altvordern vollbrachten. Indem wir die beträchtliche Zahl dieser O rts- und Güternamen überblicken, gemahnt es uns fast wie Waldgeruch, der aus den dürren Buchstaben aufsteigt und wir erhalten Kunde von jenen Grundbesitzern des eilften, zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, deren Namen in den Bezeich nungen ehemaliger Waldstrecken uns erhalten worden sind, die jetzt frei lich fast nur mehr als Schriftdenkmäler gelten dürften. 1. Brand. Brand ist ein (Wald-) Platz, der durch Brand ausgereutet worden ist (Schmeller). Oesters dürfte es auch den weiteren Bereich eines Kohlen meilers (Brand) bedeuten, zu dessen Betrieb aus der Umgebung das Holz gefällt wurde. Wenigstens machen manche salzburgische Oertlich keiten diese Erklärung nicht unwahrscheinlich. Verschieden ist die Bedeutung von „B randstatt", welches W ort nur von einem durch Feuer zerstörten Hause gebraucht wird. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 249 Die Sammlung von Urbarialnamen gewährte folgende Ausbeute: Brand, Gutsnamen, St. Veit. Gerstprant Nyder-, Heinricus an Brand, filius Eudlini ab dem prant. dem-, Amt Radstadt. Loser. Jacobus im prant. ebda. Hellprant, novale, Fritz; Meinhar- Brand, Eudel an dem prant, in dus de-, ebenda. plebe 8. Cyriaci. 1350, chunra- Hochprant. GN. Leogang, Pinzgau. dus de p. St. Cyriakspfarre Hochprant, GN. Mühlbach, Pongau. (Pfarr-Werfen). H öhenprant, GN. Obere Fritz, Rad Brand, pilgrimusde prant.Pongau. stadt. Brand, in plebe Hof, Gutsnamen Hoverprant Albero de-, Fritz. (Pfarre Bischofshofen). Holenprant, Heinricus Lazzer & Brand, an dem pr. Maurlinus nycolaus de-, Amt Radstadt. (Koseform von Maurus), Fritz, Holerprant, Chunradus Hundlär in 1350. dem-, Rauris. Brand, Gutsnamen, Tachsenbach. Holerprant, GN. Gaisbach, Rauris. Brand, Gutsnamen, Rauris. Huetprant, Chunradus & Heinricus Brand, Gutsnamen, Glem, Pinzgau. de-, Radstadt, Ober Fritz. Brand, Ortschaft Lahn, Mittersill. Chintprant, GN. Tünten (Dienten). Brand, Ortsnamen, Leogang. Chlausprant, Nycolaus & Chunra Brandlehen, Gutsnamen, Dürn dus de-, Radstadt. berg, bei Stuhlfelden. Langbrand, GN. Au, Großarl. Austprant Obern-, GN. Albero de-, Lehenbrand, Flurnamen, Leugang, Fritz (Aust---Ost). Schwarzleo. Austprant Ny der-, GN. Fridericus Lerchenbrand, GN. Loser. & Nycolaus de-, Fritz. Löschenbrand, GN. Feldstein, Mit- tersil. A ustprant, novale (Neubruch), Fritz, Milterbrand, GN. Leogang. 1350. Newprant in dem Schatpach, GN. Peyprant, GN. novale, Nyclo de-, Fritz; Heinricus de-, ebenda. Fritz, 1350. Reschenbrand, GN. Salfelden. Pernprant, GN. Obere Fritz, Rad Einderprant, ober- GN. Fritz. Wol- stadt ; vidua de-, ebenda. fard, Dyetricus, martinus & Al- Dächsprant, GN. Fritz. haidis de-. Thumprobstprant, novale, GN. Scheibelprant, GN. Heinricus & F ritz; Ekhardus de-, ebenda. Meinhardus de-, 1350. Großarl. E benprant, novale, GN. Amt Loser. Scheibligenprant, GN. Heinricus E bnantprant, GN Löser. (Vielleicht de-, Radstadt. Schreibfehler statt Eb(er)hard- Stubenprant, GN. novale, chun prant). radus de-, Fritz 1350. Syboto Vingerprant Ulricus de-, Klein-Arl, de-, ebendort. 1350. Zagelprant, Eeychel de, Fritz. Von solchen Gütern haben die „Brandner", „Brandlechner", „Gerst-, Lang-, Löschen-, Mitter-, Scheibel-Brandner" u. dgl. ihre Namen bis auf den heutigen Tag. G N . — G utsnam en; ä bedeutet das hohe a, wie z. B . in Gratz. D ie deutsch gedruckten Ortsnamen kommen auch noch in spätern Jahrhunderten vor; die lateinisch gedruckten gehören ausnahmslos den Urbarien an. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 250 2. Schwant. Mittelhochdeutsch: suende und suant, der durch Abräumen hinderlicher Bäume, Gesträuche, Holzanfluges zur Weide, Graswuchs oder Ackerland gewonnene Platz (Schmeller). Mundartlich in Salzburg: „die Schwant, G'schwant, G'schwendt", die Heimat der „Gschwandner, Gschwendtner, Pabenschwandner", u. s. w. G'schwant, Dorf im Amte S t. G il Gswentl, novale unum retro Schaf- gen, Salzburggau. puhel dictum-, Abersee. G'schwent, Dorf bei Neukirchen, im Gswentl, novale Werndl, ebendort, ehemals salzburgischen Amte Teu- Flurnamen. sendorf. A btsw ant, novale, Abersee, F lur Schwant, Dorf bei Berndorf, in namen. der Gegend von Matzen. Pabenschwa nd t, GN. Pabin- Swant, Ülricus ab der-, St. Veit, swant in iudicio radek, 1400 Pongau, 1350. (Pabo's Schwant). Schwandt, GN. Thalgau. Penkleinswant, novale, Flurname, S c h w a n dt, GN. Tachsenbach, auch Abersee. G'schwandt, davon Gschwandt- Pernswant (Pero's Schwant), GN. nerberg, ebendort. Itter, Zillerthal. Geswant, Jacobus in-, F ritz, 1350. Pfafinswant, um Eugendorf, GN., Geswant, vidua an der-, ebendort. auch um Pillersee, Waidring. Geswant, Otto von-, Pfarre St. Pözgeswant; GN. Schwentau, Zil Cyriak, Pongau. lerthal. Geswant, Albero auf dem-, Wag Puchsw ant, GN. Sperten, Brich- rain. senthal. Geswant, Petrus in dein-, Radstadt. Tänchleinswant (Dankwarts- oder Geswant, ülricus wenger de-, ebda. Dankrats-schwant), novale, Thal Swant, prope Hergraben in tal- gau, GN. gaw, GN. D urrsw ant, novale, Abersee, F lur Swant in der, Schwaige, Heuberg name. bei Bergheim, Salzburggau. Eckmanswant, vorder, unter-, GN. Geswant, Seydel, Dyemudis ander-, Faistenau. Fritz. Eisensw ant, novale, Abersee, F lur Geswant, GN. Abersee (£>t. Gilgen). name. Swant, GN. Thalgaueck. Eppeinsw ant (Eppo's, d. i. Epar- Geswent, Nycolaus in dem-, Rad- hards Schwant), GN. Eugendorf, fttadt. Salzburggau. Schwenthäuser. bei Koppl, Salzburg. Vinchenswant (Joannes Vinkch), Gschwenthof, GN. S t. Gilgen. GN. Thalgau. Gschwent das, „ein Reut", bei Mer- Gessenschwant (Gezo's, d. i. Geb teinsdorf (Mörtelsdorf) Lungau; harts Schwant) Ortschaft im Mond- auch bei Lessach. ebendort. seerländchen. Geswent, predium, Fügen, Ziller- Herbstschwant, GN. Thalgau. thal. Hochgschwant, GN. S t. Veit, Pongau. Swenntl mada, Unken-Lofer, F lu r Holerswant, novale, Abersee, 1350, namen. Flurname. Gswentl, novum, ob krotenmos, Langengesw ennt, novale, Abersee. .Hüttenstein, Flurnamen. Lewpoltswant, GN. Abersee. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 251 Mittergswent, novale, Thalgau. Walkenswant (Walkun's Schwant), Newgeswant, predium, Abersee. novale, Abersee. Nieder, Obergschwant, GN. Abtenau. Warichschwant GN. Raschenberg, bei Obernswant, predium, Abersee. Warisloh, Oberbaiern. O ttenswant, novale, Abersee, F lur Willischwant (Wilihers Schwant), name. GN. bei Koppl, Salzburggau. Schefswannt, novale, Abersee, Flur Wisenten swant, GN. Abersee, (Wi- name. sints Schwant). Syherswannt, novale, Abersee, Flur Swentach in der Eöt, novale, Thal name (Sigharts-schwant). gau, Flurname. 3. M aiß. Maiß, ein Waldort, dessen Holz abgetrieben ist, anderwärts,, Schlag, Hau, Hieb" genannt; von dem Althochdeutschen: meizan, hauen. Aus Urbarien wurden nachstehende Namen erhoben. Mais, GN. Großarl. Haymais, Chunradus & Albero, Maiz, in dem-, Ullinus (Udalrich), ebenda. 1350. Großarl. Halmaizz im-, GN. Kleinarl, Pongau. Maizz im, O ttlinus, S t. Cyriak, Halmaizz, chunradus de-, novale, Pongau. GN., Fritz, 1350. Maizz auf dem, ebenda. Halmaizz, H iltiprand de-, GN. ebda. Maiziehen, GN., Amt Alben, Pinzgau. Hinter-,Vordermaizz,Glem,Pinzgau. M aish o fen , ON. Pinzgau, Zell H inter-, Vordermaizz, Fritz, Pongau. am See. Hinter-, Vordermaizz, Fridericus Altenmaizz, an dem-, Amt Alben, de Vorder-, Salfelden, Pinzgau. Pinzgau, Flurname. Hohenmais, GN. Amt Plain, Salz Permaiz, GN., St. Johann, Pongau, burggau. 1350. Holermaizz, Margaretha de-, GN. Perelmaiz, GN. Radstadt. Radstadt, Pongau. Puchmaiz, Walchunus an dem-, Mamaizz, chunradus in dem-, GN. Nadstadt. Tachsenbach, Pinzgau. Puchmaiz, Otto von-, novale, GN. Neumaizz, Heinricus de-, GN. Rad Fritz. 1350. stadt. Puchmaiz, Chunrad an dem-, Rad Neumaizz, GN. Leugang, Pinzgau. stadt. Eapoltsmaiz, GN. Fritz; Heinricus Cholmaiz, fritzlinus de-, GN. Rad de-. stadt. Rauchenmaiß, GN. Pinzgau. Kornmaiß, Flurname, Unken, Pinzgau. Sappenmais (von Sap'in*), ital. Chuneinsmaizz (Chuno's Maiß),GN. zappa, die Spitzhacke an einem Loser. langen Stiele, womit der Holz Ebenmaiz, GN, in plebe Hof, knecht, Triftknecht oder Flößer in 1350.