ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Mitt(h)eilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde

Jahr/Year: 1878

Band/Volume: 18

Autor(en)/Author(s): Zillner Franz Valentin

Artikel/Article: Brand, Schwant, Maiß und Reut. Salzburgische Orts- und Güternamen, aus Urbarien gesammelt. 248-258 © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, , ; download unter www.zobodat.at

Aaild, Schwant, M iß un- Reut.

ALtH - nnd ^uicfnam en,

aus UrBaricn gesammelt von Ar. Aillner. Unter den Orts- und Gutsnamen, die von den Fortschritten des Landesanbaues, oder von der Zunahme der ackerbaren Fläche Zeugniß geben, sind diejenigen, welche die Arten bezeichnen, wie der Wald ver­ drängt wurde, nicht bloß die zahlreichsten, sondern auch die bildlichsten. S ie versetzen uns m it einem Schlage in jene fernen Jahrhunderte zurück, da noch auf Thal und Höhen der Wald bestand, der Häusern und Weilern Platz machen mußte, und sind daher die sprechenden Beweise örtlicher Kulturgeschichte. M it der geringsten Anstrengung gewinnen wir durch sie Vorstellungen von der einstigen Beschaffenheit der Landesober­ fläche in den kleinsten Oertlichkeiten, von der Menge der Waldthiere, der Waldeinsamkeit und Menschenarmuth des Landes, und sie zwingen uns der Kulturarbeit zu gedenken, die unsere Altvordern vollbrachten. Indem wir die beträchtliche Zahl dieser O rts- und Güternamen überblicken, gemahnt es uns fast wie Waldgeruch, der aus den dürren Buchstaben aufsteigt und wir erhalten Kunde von jenen Grundbesitzern des eilften, zwölften und dreizehnten Jahrhunderts, deren Namen in den Bezeich­ nungen ehemaliger Waldstrecken uns erhalten worden sind, die jetzt frei­ lich fast nur mehr als Schriftdenkmäler gelten dürften. 1. Brand. Brand ist ein (Wald-) Platz, der durch Brand ausgereutet worden ist (Schmeller). Oesters dürfte es auch den weiteren Bereich eines Kohlen­ meilers (Brand) bedeuten, zu dessen Betrieb aus der Umgebung das Holz gefällt wurde. Wenigstens machen manche salzburgische Oertlich­ keiten diese Erklärung nicht unwahrscheinlich. Verschieden ist die Bedeutung von „B randstatt", welches W ort nur von einem durch Feuer zerstörten Hause gebraucht wird. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 249 Die Sammlung von Urbarialnamen gewährte folgende Ausbeute: Brand, Gutsnamen, St. Veit. Gerstprant Nyder-, Heinricus an Brand, filius Eudlini ab dem prant. dem-, Amt Radstadt. Loser. Jacobus im prant. ebda. Hellprant, novale, Fritz; Meinhar- Brand, Eudel an dem prant, in dus de-, ebenda. plebe 8. Cyriaci. 1350, chunra- Hochprant. GN. Leogang, Pinzgau. dus de p. St. Cyriakspfarre Hochprant, GN. Mühlbach, Pongau. (Pfarr-Werfen). H öhenprant, GN. Obere Fritz, Rad­ Brand, pilgrimusde prant.Pongau. stadt. Brand, in plebe Hof, Gutsnamen Hoverprant Albero de-, Fritz. (Pfarre Bischofshofen). Holenprant, Heinricus Lazzer & Brand, an dem pr. Maurlinus nycolaus de-, Amt Radstadt. (Koseform von Maurus), Fritz, Holerprant, Chunradus Hundlär in 1350. dem-, Rauris. Brand, Gutsnamen, Tachsenbach. Holerprant, GN. Gaisbach, Rauris. Brand, Gutsnamen, Rauris. Huetprant, Chunradus & Heinricus Brand, Gutsnamen, Glem, Pinzgau. de-, Radstadt, Ober Fritz. Brand, Ortschaft Lahn, . Chintprant, GN. Tünten (Dienten). Brand, Ortsnamen, Leogang. Chlausprant, Nycolaus & Chunra­ Brandlehen, Gutsnamen, Dürn­ dus de-, Radstadt. berg, bei Stuhlfelden. Langbrand, GN. Au, Großarl. Austprant Obern-, GN. Albero de-, Lehenbrand, Flurnamen, Leugang, Fritz (Aust---Ost). Schwarzleo. Austprant Ny der-, GN. Fridericus Lerchenbrand, GN. Loser. & Nycolaus de-, Fritz. Löschenbrand, GN. Feldstein, Mit- tersil. A ustprant, novale (Neubruch), Fritz, Milterbrand, GN. Leogang. 1350. Newprant in dem Schatpach, GN. Peyprant, GN. novale, Nyclo de-, Fritz; Heinricus de-, ebenda. Fritz, 1350. Reschenbrand, GN. Salfelden. Pernprant, GN. Obere Fritz, Rad­ Einderprant, ober- GN. Fritz. Wol- stadt ; vidua de-, ebenda. fard, Dyetricus, martinus & Al- Dächsprant, GN. Fritz. haidis de-. Thumprobstprant, novale, GN. Scheibelprant, GN. Heinricus & F ritz; Ekhardus de-, ebenda. Meinhardus de-, 1350. Großarl. E benprant, novale, GN. Amt Loser. Scheibligenprant, GN. Heinricus E bnantprant, GN Löser. (Vielleicht de-, Radstadt. Schreibfehler statt Eb(er)hard- Stubenprant, GN. novale, chun­ prant). radus de-, Fritz 1350. Syboto Vingerprant Ulricus de-, Klein-Arl, de-, ebendort. 1350. Zagelprant, Eeychel de, Fritz. Von solchen Gütern haben die „Brandner", „Brandlechner", „Gerst-, Lang-, Löschen-, Mitter-, Scheibel-Brandner" u. dgl. ihre Namen bis auf den heutigen Tag.

G N . — G utsnam en; ä bedeutet das hohe a, wie z. B . in Gratz. D ie deutsch gedruckten Ortsnamen kommen auch noch in spätern Jahrhunderten vor; die lateinisch gedruckten gehören ausnahmslos den Urbarien an. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 250 2. Schwant. Mittelhochdeutsch: suende und suant, der durch Abräumen hinderlicher Bäume, Gesträuche, Holzanfluges zur Weide, Graswuchs oder Ackerland gewonnene Platz (Schmeller). Mundartlich in Salzburg: „die Schwant, G'schwant, G'schwendt", die Heimat der „Gschwandner, Gschwendtner, Pabenschwandner", u. s. w. G'schwant, Dorf im Amte S t. G il­ Gswentl, novale unum retro Schaf- gen, Salzburggau. puhel dictum-, Abersee. G'schwent, Dorf bei Neukirchen, im Gswentl, novale Werndl, ebendort, ehemals salzburgischen Amte Teu- Flurnamen. sendorf. A btsw ant, novale, Abersee, F lur­ Schwant, Dorf bei Berndorf, in namen. der Gegend von Matzen. Pabenschwa nd t, GN. Pabin- Swant, Ülricus ab der-, St. Veit, swant in iudicio radek, 1400 Pongau, 1350. (Pabo's Schwant). Schwandt, GN. Thalgau. Penkleinswant, novale, Flurname, S c h w a n dt, GN. Tachsenbach, auch Abersee. G'schwandt, davon Gschwandt- Pernswant (Pero's Schwant), GN. nerberg, ebendort. Itter, Zillerthal. Geswant, Jacobus in-, F ritz, 1350. Pfafinswant, um Eugendorf, GN., Geswant, vidua an der-, ebendort. auch um Pillersee, Waidring. Geswant, Otto von-, Pfarre St. Pözgeswant; GN. Schwentau, Zil­ Cyriak, Pongau. lerthal. Geswant, Albero auf dem-, Wag­ Puchsw ant, GN. Sperten, Brich- rain. senthal. Geswant, Petrus in dein-, Radstadt. Tänchleinswant (Dankwarts- oder Geswant, ülricus wenger de-, ebda. Dankrats-schwant), novale, Thal­ Swant, prope Hergraben in tal- gau, GN. gaw, GN. D urrsw ant, novale, Abersee, F lur­ Swant in der, Schwaige, Heuberg name. bei Bergheim, Salzburggau. Eckmanswant, vorder, unter-, GN. Geswant, Seydel, Dyemudis ander-, Faistenau. Fritz. Eisensw ant, novale, Abersee, F lur­ Geswant, GN. Abersee (£>t. Gilgen). name. Swant, GN. Thalgaueck. Eppeinsw ant (Eppo's, d. i. Epar- Geswent, Nycolaus in dem-, Rad- hards Schwant), GN. Eugendorf, fttadt. Salzburggau. Schwenthäuser. bei Koppl, Salzburg. Vinchenswant (Joannes Vinkch), Gschwenthof, GN. S t. Gilgen. GN. Thalgau. Gschwent das, „ein Reut", bei Mer- Gessenschwant (Gezo's, d. i. Geb­ teinsdorf (Mörtelsdorf) Lungau; harts Schwant) Ortschaft im Mond- auch bei Lessach. ebendort. seerländchen. Geswent, predium, Fügen, Ziller- Herbstschwant, GN. Thalgau. thal. Hochgschwant, GN. S t. Veit, Pongau. Swenntl mada, Unken-Lofer, F lu r­ Holerswant, novale, Abersee, 1350, namen. Flurname. Gswentl, novum, ob krotenmos, Langengesw ennt, novale, Abersee. .Hüttenstein, Flurnamen. Lewpoltswant, GN. Abersee. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 251 Mittergswent, novale, Thalgau. Walkenswant (Walkun's Schwant), Newgeswant, predium, Abersee. novale, Abersee. Nieder, Obergschwant, GN. Abtenau. Warichschwant GN. Raschenberg, bei Obernswant, predium, Abersee. Warisloh, Oberbaiern. O ttenswant, novale, Abersee, F lur­ Willischwant (Wilihers Schwant), name. GN. bei Koppl, Salzburggau. Schefswannt, novale, Abersee, Flur­ Wisenten swant, GN. Abersee, (Wi- name. sints Schwant). Syherswannt, novale, Abersee, Flur­ Swentach in der Eöt, novale, Thal­ name (Sigharts-schwant). gau, Flurname. 3. M aiß. Maiß, ein Waldort, dessen Holz abgetrieben ist, anderwärts,, Schlag, Hau, Hieb" genannt; von dem Althochdeutschen: meizan, hauen. Aus Urbarien wurden nachstehende Namen erhoben. Mais, GN. Großarl. Haymais, Chunradus & Albero, Maiz, in dem-, Ullinus (Udalrich), ebenda. 1350. Großarl. Halmaizz im-, GN. Kleinarl, Pongau. Maizz im, O ttlinus, S t. Cyriak, Halmaizz, chunradus de-, novale, Pongau. GN., Fritz, 1350. Maizz auf dem, ebenda. Halmaizz, H iltiprand de-, GN. ebda. Maiziehen, GN., Amt Alben, Pinzgau. Hinter-,Vordermaizz,Glem,Pinzgau. M aish o fen , ON. Pinzgau, Zell H inter-, Vordermaizz, Fritz, Pongau. am See. Hinter-, Vordermaizz, Fridericus Altenmaizz, an dem-, Amt Alben, de Vorder-, Salfelden, Pinzgau. Pinzgau, Flurname. Hohenmais, GN. Amt Plain, Salz­ Permaiz, GN., St. Johann, Pongau, burggau. 1350. Holermaizz, Margaretha de-, GN. Perelmaiz, GN. Radstadt. Radstadt, Pongau. Puchmaiz, Walchunus an dem-, Mamaizz, chunradus in dem-, GN. Nadstadt. Tachsenbach, Pinzgau. Puchmaiz, Otto von-, novale, GN. Neumaizz, Heinricus de-, GN. Rad­ Fritz. 1350. stadt. Puchmaiz, Chunrad an dem-, Rad­ Neumaizz, GN. Leugang, Pinzgau. stadt. Eapoltsmaiz, GN. Fritz; Heinricus Cholmaiz, fritzlinus de-, GN. Rad­ de-. stadt. Rauchenmaiß, GN. Pinzgau. Kornmaiß, Flurname, Unken, Pinzgau. Sappenmais (von Sap'in*), ital. Chuneinsmaizz (Chuno's Maiß),GN. zappa, die Spitzhacke an einem Loser. langen Stiele, womit der Holz­ Ebenmaiz, GN, in plebe Hof, knecht, Triftknecht oder Flößer in 1350. die Blöcke eingreift, die er weiter Gruntholzmaiss, mada, Unsen, Flur­ schafft), GN. Pürzbühel, Salfelden, name. Pinzgau; Fridericus Strobel de Haymais, Andreas supra-, GN. Sappenmaiz, officium Saluelden, Gastein. 1400. *) D a s Wort kommt auch im Französischen, sape, Böhmischen (Schneller), und Neugriechischen (tzapi) vor. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 252 Satlmaiß, Flurname, Unken. Ober- Wenigmais, Flurname, Schwarzbach, satlmaiz, GA., Amt Alben, Pinz­ Tünten, Pinzgau. gau. Witmaizz, GN., Groß-Arl, Pongau. Scheybelmaiz Eckhardus de-, Rad­ Witmaizz, GN., Thalgaueck, Salz­ stadt. burggau. Scheibelmais, St. Johann, Pongau. Witmaizz, GN., Klein-Arl-Genigau, Schintelmaiz, GN. St. Cyriax, Pongau. Pongau, 1350. Witmais, GN. Plünteck (?), Pongau. Weitmais, GN. St. Cyriakspfarre. Zimermaizz, Ulricus & Chunradus Wenigmais, Flurname, Leugang, de-, Radstadt, Pongau. Pinzgau. Hievon sind abgeleitet die Geschlechtsnamen der „Neumeister" (Neu- maißer), „Sappenmeister" (Sappenmaißer), „Schindelmeister" (Schindel- maißer), „Zimmermeister" (Zimmermaißer) und wohl auch der „Meister" (Maißer). 4 . Reut. Das und die Reut, ein Waldplatz, dessen Holz abgestockt und sammt den Wurzelstöcken entfernt ist. D a die M undart e u von ei nicht unterscheidet, so werden heutigen Tags diese Ortsnamen gewöhnlich nach der Aussprache „R eit" geschrieben, wodurch ganz widersinnige Deutungen entstehen. I m salzburgischen Gebirge herrscht das W ort Reut, während im Flachlande Roid (auch Roind) und Ried häufiger sind. Aus Gereut entsteht mundartlich „Kreit". Die große Anzahl dieser Ortsnam en macht eine Untertheilung wünschenswerth. Einfache Ortsnamen. 88 =«*- Reut, ON., Anthering, Salzburg­ Reut, ON., bei Tettenhausen, gau (Reutbach). Waging, Oberbaiern. Reut, ON., Dorfbeuern, Salz­ Reut.ON., bei Salfelden, Pinzgau. burggau. Reut, ON., Thalgau. Reut, ON., bei Gerstpeunt, Salz­ Reut, Gutsnamen. Groß-Gmain, burghofen. Salzburggau; Hinter-, Border-. Reut, ON., bei Berndorf, Salz- Reut, GN. Fischbachsau, Abtenau, burggau. Sal)burggau. Reut, ON., bei Kai, Titmaning, Reut, GN. bei Elichshausen (rich­ Oberbaiern. tig: Edechshausen), Salzburg­ Reut. ON., bei Unken, Pinzgau gau. (Reuteralpen). Reut, eine Dörfsache (Flurname), Reut, ON., St. Georgen, bei Matseer-Urbar. Tachsenbach, Pinzgau. Reut, GN. Gamp, Hallein, Salz­ Reut, ON., Muhrwinkel, Lungau. burggau. Reut, ON.. Mauterndorf, Lungau. 20 Reut, GN. auf dem-, Kessindörf, 10 Reut, ON., Hopfgarten, Windisch- Salzburggau. matrei, Tirol. Reut, GN. auf dem obern-,untern-, Reut, ON., bei h. Kreuz, an der Alz, ebenda. Oberbaiern. Reut, GN. Vigaun, Salzburggau. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 253 Reut, GN. chuno in dem-, Glas, Reut, am Untersberg, GR. Gold­ eck, Pongau. Reut^GN^bei' Neumarkt, Salz­ Reut, ohne Baum, GN. Chiem- burggau. seer Urbar. Eaw t, GN. Bergheim, Heuberg, 50 Reut, nach dem Bach, GN. Chiem- Sal-tburaaau. * seer Urbar. Eäut, G N Kuchl-Abtenau. Reut, an der Klamm, GN. Chiem- Eäut, daz Eysenreichen, Ra- seer Urbar. schenberg, Oberbaiern. Reut, GN., Lienhart daz E. Eawt, GN. auf dem, Waging, Klein-Arl-Genigau, Pongau. Oberbaiern. Eewt, GN., Maerchl (March­ Eawt, GN. Wernher in dem-, ward) in dem B., Radstadt. Thalgau, Salzburggau. Eewt, GN,, Nicolaus & Engel­ 30 Eewt, GN. Witigo auf der-, hard daz-, Radstadt. Thalgau, Salzburggau. Baut, GN., Heinrich Sensär E aw t, GN. Obersee, Salzburggau. in dem-, 1350, Fritz. Eewt, GN. Groß-Arl, Pongau. Eaüt in Aüstpach, GN., Freyt- 1350. linus, Fritz. Pongau. Eewt, GN. calcifex auf dem-, Reut, GN. Obs Markt. Salfel- ebenda. den, Pinzgau. Eäwt, GN. Klein-Arl, Pongau; Reut, GN. Rauris, Pinzgau, Ul- auf dem räwt. ricus an dem Eewt. Eawt, GN. Zederberg, St. Jo­ R eut. GN. Bachwinkel bei Sal- hann, Pongau; Otto de Eawt, felden. 1350. 60 Reut, GN. Sonnberg, Mittersil, Beut, GN. Eklinus (Ekhart), Pinzgau. auf dem B., ©entgalt, Pongau. Reut, GN. Schwarzenbach, M it­ Beut, GN. Palfen, Radstadt, tersil, Pinzgau. Pongau. Reut, GN. Sonnberg, Leogang, Beut, GN. novale, Fritz, 1350, Pinzgau. Engelmar de-. Pongau. Reut. GN. Grubing bei Salfel- Beut, GN. Heinrich in dem B., felden, Pinzgau. Radstadt. Reut, GN. Tachsenbach, Pinzgau, 40 Reut, GN., ob Halldorf, St. Jo­ Arnold im-. hann, Pongau. Eäw t, GN. Eugerus de-, Loser, Eawt, GN., Christianus im B.-, Pinzgau, 1350. Fritz; St. Cyriak, Pongau. Eäw t, GN. Chunradus de-, ebda. Eawt, GN. in dem-, in plebe Eäw t, GN. Gotfridus im-, ebda. Hof, Pongau, 1350. Eäw t, GN. vilücus de-, ebda. Eawt, in der Spech, GN. 1350, 70 Reut, auf dem, GN. Krallerwinkel, ebenda. Salfelden. Eawt, in villa S. Cyriaci, GN. Beut, Heinzlinus (Heinrich), ebenda. Jans supra B., Gasteun, Beut, Albero Chräblinger de E. Pinzgau. Radstadt. Eewt, suaiga, ob Pramberg, Beut, chunrad Schäichel in Pinzgau. dem-, Lamerthal, Salzburggau. Eewt, GN., Kaprun, Pinzgau. Reut, Heinrich an dem-, Radstadt. Eewt, GN., ob Utendorf, Pinzgau. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 254 Beuthaus, Leugang, Pinzgau. 80 Reutberg. ON. Anger, Teusen- Beuthäwser, Mittersill, Ober­ dorf, Oberbaiern. pinzgau, Hollersbach. Reutberg. ON. Eugendorf, Salz­ Beutlehen unum, Leuganch, burggau. Pinzgau. Reutberg, GN. Dorfbeuern, Salz­ Reutl, GN. Obergäu, Golling, burggau. Salzburggau. Reutlehen, GN. Mittersill. Reutl, GN. , M it­ Reutdorf, GN. bei Radstadt, tersill. Oberpinzgau. Pongau. Reutl, GN. „ein Bau- oder Sag- Reutwalhen, ON. bei Straßwal- reutl zu vier Mähder, worauf chen, Salzburggau. ein Häus'l oder Höfel zu er­ bauen bewilligt". Urbar. Daß die salzburgischen „Reiter", „Reitlechner" mit größerer Wahr­ scheinlichkeit nicht vom Reiten ihren Namen tragen, sondern von den Reutgütern, braucht kaum angemerkt zu werden.

Roid, Inner-, Außer-, ON., 90 Roid, Wimm-, GN. Neumarkt. Straßwalhen, Salzburggau. Roid. Williroid. GN. (Wili- Roid, Hoch, GN. Brunn, See­ hers-Roid), Salzburggau. kirchen, Salzburggau. Roid, Herrn-, Alpe, Wazmann, Roid, Leng-, ON. Neumarkt, Berchtesgaden. Salzburggau. Roid, Küh-, desgleichen, ebda. Roid. Matsee-, ON. Salz­ Personennamen: Matseeroi- burggau. der, Williroider.

Ried, ON. S t. Gilgen, Abersee. Ried, Hinter, Vorder-, GN. Ried, Salfelden, Pinzgau. Pürzlbach, Salfelden, Pinzgau. Ried, GN. Schönberg, Salz­ Ried, Nieder-, Leogang, Pinz­ burggau. gau. Zusammengesetzte „Reut"-namen. a) mit Personennamen. Abtsreut, ON., bei Teusendorf, Perm ansreut, GN. Leogang, Oberbaiern, (irrig, Abstreit, Pinzgau. Obstreit geschrieben). Pernreut, GN. Geisenfelden bei 100 Aschlreut, GN. (auch Aestelreut), Titmaning. Groß-Arl, Pongau. (Aschl-- Pernräw t, GN. Elmau, Obersee. Azzo, Koseform: Azzilo). Bischofreut, GN. Matsee, Salz­ Paulreut, GN., Dürnberg bei burggau. Stuhlfelden, Pinzgau. Takingersreut, GN. Gericht Pinkenreut, Pynkenrewt, Pin- Ehing, Salzburggau. kereut am Zinkenbach, Aber­ Tomansreut, Tamerreut, GN. see. Vischarn, Pinzgau. Pfaffenreut, GN., Quettensberg 110 Eckensreut,(Ekkehards-reut),GN. bei Utendorf, Pinzgau. Fritz, Pongau, Nycolaus de © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 255 Ekkeinsräwt, in plebe S. 130 Liendlreut, GN. Weitwörd, Salz­ Cyriaci, 1350. burggau (Leonhartsreut). Eppenreut, GN. Weitwörd, Matzenreut, GN. Höhndürf, Salzburggau (Eppo's, d. i. Salzburggau (Maza, d. i. Eparhards Reut). Margaretha). Valandsrewt GN. Niedernsil, M äuchelrewt, predium, Loser, Pinzgau i Valand, d. i. Unhold, Pinzgau (Mutgersreut?). der Gegensatz zu Heiland. Neidreut, neydrawt GN. in Fürstenreut, Flurname. Aigner plebe S. Johannis, Pongau, Fager bei Salzburg. 1350. G allenreut, Gallenstöcklreut, Neidreut im Amte Salfelden Flurname, Weitwörd, Salz­ (Neidhartsreut?). burggau. Neidreut, GN. Wagrain,Pongau. Gebhartsreut, GN. Abtenau, Otakersreut, GN. Gutrater Amt, Salzburggau. Salzburggau, 1330. Giglreut, Gigglreut, GN. Weit- Eapphenrawt, suaiga,Mittersil, wört, Salzburggau (Gigl, von 1333 (Ratfrids-reüt). Gutger? oder Aegydius). Reindlreut, GN. Weitwörd, Salz­ Gluckhenreut, GN. Weitwörd burggau (Reinilo's- oder (Gluck von Chlotgar?) Reinhartsreut). Hoch-Gotts-reut. Ober-, Nieder- Ruprechtsreut, GN., Staufeneck, Gotsreut, Chotzrewt, Heu­ Oberbaiern. berg bei Salzburg iGozzo = 140 Schaisräwt Carolus an dem-, Chozzo, Koseform: Gozzilo). Groß-Arl. 1350. (Zunächst ist Gunzenreut, Guntzenräwt, GN. an Schießreut, oder Schützen­ Sonnberg, Salfelden, Pinz­ reut zu denken. Zu Wien hieß gau. (Gunzo, d. i. Gunthart). eine Gasse: daderHaid schaißt, 120 Hermansreut,Flurname,Leogang, jetzt: Heidenschuß). Pinzgau. Scharnreut, novale, bei Scharn- Humpelreut, GN. S t. Cpriaks- leiten, GN. Kuchl, Salzburg­ pfarre, Pongau (Humpel — gau. Die Scharn-oder Schorn­ Humpold). güter kommen fast bei allen Jrligreut, Irligrewt, novale, alten Gerichtssitzen im Salz­ Utenhofen, Salfelden. burgischen vor. Der jüngste Judenraw t, GN. in plebe s. Gerichtsbeisitzer hatte das Amt Johannis, 1350, Pongau. des Nachrichters (scarjo, der Kainzreut, Vorder -, Hinter-, Scherge). Thurnberg bei Salzburg. Schaukkenreut, GN. Radstadt, K ain zKonrad. Pongau. (Schauk v. Scocho?). Charlasrewt, GN. Höhndorf, Schichenraüt, GN. St. Johann, Salzburggau. Pongau; Perchtoldus de 8. Köpfelmannsreut, Chöphel- 1350. m ansrew t, GN. Kessendorf, Schöchlreut, GN. Abtenau, Salz­ Salzburggau. burggau (86oehilos-Reut). Chunratzrewt, GN. Campanif, Schulreut, GN. Abtenau (wahr­ bei Salzburg. scheinlich aus: Schulerreut, Leubenreut, GN. am Zinkenbach, d. i. Schullehrerreut). Abersee (Liuba's Reut) Sikkenreut, GN. Weitwörd, Leupoldsreut, ebendaselbst. Salzburggau(8ieeo-Sigfrid?). © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 256 Smidinreut, GN. Staufeneck, Witigsrewt, GN. Abersee (Wi- Oberbaiern. tigo's-Reut). Personennamen: Aschl-, Pern-, Bischof-, Neid-, Schais-, Schmidreuter. b) mit Lhiernamen. Amesreut, GN. Seeheim, Matsee. Igelsrewt oder Igelstatt, GN. (Ameisenreut). Abersee. 150 Varnreut, GN. Gersberg-Mond- Roßreut, Flurname, Matsee, see (Farre —Stier). Salzburggau. Vogelreut, GN. Weitwörd. Wolfreut, Hoch -, Flurname, Fechsreut, GN. Ehing, Salz­ Untersberg bei Großgmain, burggau (Fee —Füchsin). Zwing. Ganslreut, GN. Weitwörd, Salz­ burggau. Personennamen: Fuchs-, Roß-, Vogelreuter. c) mit Gewächsnamen. Arbaisrewt, predium und Flur­ Grasreut, GN.Wagrain,Pongau. name, Leogang. Pinzgau. Grasreut, GN. Au, Großarl, Eichenreut, Flurname, Weitwörd. Pongau. V orstrew t, GN. Bischofshofen, Grünräwt, Fridricus de-, St. Pongau. Johann, 1350. 160 Gerstrewt, GN. Fridericus Haberraüt, Flurname, Pongau. Stolz de-, 1350, Amt, Sal- Hanfreut, GN. am tachsenbacher feiben. E kkart de G ersträw t, Heuberg, Pinzgau. ebenda. 170 Holornräwt, Chunradus auf Gersträwt, GN. Radstadt, dem-, Fritz, 1350 (Holer Pongau. — Holunder). Gerstreut, GN. Groß-Arl. Chornrewt, Jordan de-, Sal- Gerstreut, Flurname, Glem, felden. Pinzgau. Kranawitreut, GN. Weitwörd. Grasreut, GN. Matsee. d) mit Brtsbeuichnunqen. Ober-, Unter Reut, GN. Seidl­ 180 Oberrewt, Mitterrewt GN., bei winkel, Rauris. Tachsenbach, Pinzgau. Obern-, Untern rewt, Fridri­ Hochreut, GN. Schinking, S a l­ cus & comites sui, Amt felden, Pinzgau. Salfelden. Höchrawt, GN. Großarl, Pon­ Ober-, Unter Reut, ON. Zell gau. am See, Pinzgau. Obern, nidern Beut, GN. Tum- Höchrawt, GN. Gebhardus hersbach, Zell am See. de-, Amt Salfelden. Obern, nidern Beut, GN. Thal­ Höchrawt, GN., in plebe 8. gau. Johannis, Pongau. Oberrewt, Mitterrewt, Schwai­ Hohenrawt, GN. Mittersil, 1333. gen, Berchtesgaden. Höhenreut, Chunradus de-, Oberrewt, Mitterrewt GN. Ge­ Radstadt. richt Ehing, Salzburggau. Hochreut, GN. Goldeck. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 257 Hochräut, Ober-, Nid er-, GN. Chalchreut, GN. Thalgau, Salz­ Grafenhof, St. Veit. burggau. Hochenreut, GN. prope s. Mar- Karreit, GN. Weitwörd, Salz­ tinum, Radstadt. burggau. 190 H ohenräut, GN. Staufeneck. 210 Kolreut^predium, Alben-Urs* Hohenräut, G A , Pinzgau. lau, salfelden, Pinzgau. Teuffenrewt, GN. Haldenberg, Krautgartenreut, GN. Weitwörd. bei Waging, Oberbaiern. Leitenreut, GN. ebenda. Vorder-, Hinterreut, GN. Mond­ Linndenkamreut, mada in der see. tewffenprunaw, Faistenau, Vorder-. Hinterreut, GN.Stuhl- Salrburaaau. felden, Pinzgau. Mauerreut, GN. Abtenau. Vorder-, Hinterräwt, Jacob Mosreut, Zump de-, Gastein. de-, Salfelden, 1350. Rastpalvenreut, Tumhersbach, Nachentenreut (nahes Reut), GN. Zell. Pinzgau. „Palfen", ro­ T ann; matseer Urbar. manisch balma, ein überhän­ Ainödreut, Flurname, Mautern- gender, senkrechter, oder auch dorf, Lungau. hohler Fels. Angerreut. GN. Weitwörd, Salz­ Reschreut. GN. Abtenau. Die burggau. „Resche" ist ein steiler Abhang. Palfenreut, GN., Großarl, Pon­ Rislreut, GN. Stuhlfelden, und gau, s. Rastpalvenreut. Risenraewt, GN. ebenda. Risl­ 200 Palfenreut, GN. Zederhaus, reut ist ein Feldstück, an, auf Lungau. oder neben welchem Sand, Ebenreut, Chunrad auf dem-, Steinchen, Erde herabrieseln. Radstadt. 220 Schrankbaumreut, Flurname, Forstreut, GN. Bischofshofen, Weitwörd. Umgau. Schuttreut, GN. Großarl. Hagenrewt, novale, Obersee; Seereut, GN. Weitwörd. 1450. Stadelreut, GN. Weitwörd. Hürnreut, Flurname, Mattsee, Stadelrawt, GN. St. Veit, Tannberg. Pongau, 1350. H irnraw t (verbessert in Hern-), Stainreut, GN. Kleinarl-Ge- in plebe 8. Maximiliani, nigau. Pongau. Stainreut, GN. novale, Aber­ H yrrenrew t, Emplinus de-, ein see. Dreiviertel-Gut, Salfelden. Stainbachreut, Flurname, Leo­ H irnraut (verbessert in Heren- gang. rew t), im Amte Salfelden. Strubreut, GN. novale, 1350. „Hurn" ist der Name eines Abtenau-Golling. Waldortes, der in „Hürn" Tennreut, GN. Weitwörd. umlautete, wie „Hirn" ge­ Waldreut, GN. Goldeck, Pongau. schrieben, und als dieß wider­ Waldreut, hinter, vorder, ON. sinnig oder unverständlich er­ Oberpinzgau. schien. in ,Harn"-, „Hern"-, Winkelreut, GN. Weitwörd. „Herrn"- verbessert wurde. 230 Zillreut, GN. Spumberg, Adnet. Hurnbauer (auch Harnbauer), Salzburggau, ein Reut des Niederland, Loser. Zill-gutes. © Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Salzburg, Austria; download unter www.zobodat.at 258 Geschlechtsnamen: Hoch-, Ober-, Unter-, Vorder-, Hinter-, Forst-, Resch-, Strubreuter, Kalkreut. e) mit andern Bestimmungsworten. Langreut, GN., Weitwörd. Hellreut, Kleinarl-Genigau. Langreut, GN. Seidlwinkel, Hellrewt, novale 1350, Fritz. Rauris, Pinzgau. Hörtenreut, GN. Weitwörd. Langreut, prope s. M artinum , Chaltenrew t in dem -, GN. Radstadt. Thalgaueck. Spitzreut, GN. Weitwörd. Missräwt, Henricus am-, Amt Altenreut, Flurname, Aigner Zell, Pinzgau. Fager, Salzburg. Mordreut. GN. Salfelden. Neureut, GN. Schwaighof, Wag­ Mordräwt, GN., Forstamt in­ rain. Pongau. nerhalb des Lueg. 240 Neureut, vorder-, hinter-, GN. Pöllnreut, GN., Nadstadt. St. Cyriakspfarre, Pongau. 260 Schallreut, auf dem-, sive in Neureut, vorder-, hinter-, GN. pomario, Flurname, Zell- Karteis, Großarl. Markt, Pinzgau. newräwt, GN. St. Veit. 1360. Snazenreut, GN. Schneizlreit, Newnrewt, Nycolaus in dem-, Reichenhall-Unken. Radstadt. Steigenreut, GN. in plebe s. Newräut in dem Halmaizz, Maximiliani, Pongau. Fritz, Pongau. Stochelräwt (Stöckelreut), GN. Aygenräut Fritzei de-, n ovale, Kleinarl. 1350. Fritz, 1350. Tromelreut, GN Weitwörd. Aygenräut Chunradus de-, Windreut, Nycolaus Rauriser ebenda. de-, Gastein. Aigenreit, Matsee. Windreut, Chunradus abWind. Essreut, GN. Kaprun, Pinzgau. chriut (Windgereute), ebenda. vräwdenräwt, in minori arula, Wintersreut, GN. Höhndorf, 1350, Pongau. Salzburggau. 250 vräwdenräwt, in günkaw 266 Wispelreut, GN. Mittersil, Pinz­ (Genigau), 1350, Pongau. gau. Gatrewt, Flurname, Campanif, lLalzburggau. Geschlechtsnamen: Lang-, Neu-, Winterreuter.