Haushaltssatzung

und

Haushaltsplan

der Ortsgemeinde Hanroth für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Inhaltsverzeichnis

Seiten

1. Haushaltssatzung 2 - 3

2. Vorbericht 4 - 14

3. Gesamt-Ergebnis- und Finanzhaushalt 15 - 17

4. Teilergebnis- und Finanzhaushalt 18 - 20

5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 21 - 22

6. Produktübersicht 23 - 24

7. Produktbuch 25 - 43

8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 44 - 64

9. Stellenplan 65

10. Berechnung der freien Finanzspitze 66

11. Bewirtschaftungsregeln 67

12. Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen 68 und ähnlicher Vorgänge

13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 69

14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 70

15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 71

16. Bilanz des letzten Haushaltsjahres, für das ein 72 - 74 Jahresabschluss vorliegt Haushaltssatzung

der Ortsgemeinde Hanroth

für die Haushaltsjahre 2019/2020

vom

Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird:

§ 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt

Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2019 2020

1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 670.950 € 687.520 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 703.520 € 721.410 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -32.570 € -33.890 €

2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 4.930 € 2.510 €

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € 0 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 87.840 € 880 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -87.840 € -880 €

Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -82.910 € 1.630 €

§ 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite

Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für

zinslose Kredite auf 0 € 0 € verzinste Kredite auf 0 € 0 € zusammen auf 0 € 0 €

§ 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen

Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 € 0 €

Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushalts- jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 € 0 € § 4 Steuersätze

Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt:

- Grundsteuer A (land- u. forstwirtschaftliche Betriebe) auf 300 v.H. 300 v.H. - Grundsteuer B (Grundstücke) auf 365 v.H. 365 v.H. - Gewerbesteuer auf 365 v.H. 365 v.H.

Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden

für den ersten Hund 24,00 € 24,00 € für den zweiten Hund 36,00 € 36,00 € für jeden weiteren Hund 48,00 € 48,00 €

Die Hundesteuer beträgt für gefährliche Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (gefährliche Hunde gem. § 5 Abs. 3 und 4 der Satzung der OG Hanroth über die Hundesteuer

für den ersten Hund 360,00 € 360,00 € für den zweiten Hund 540,00 € 540,00 € für jeden weiteren Hund 720,00 € 720,00 €

§ 5 Eigenkapital

Der festgestellte Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 beträgt 2.572.227,40 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 2.539.657,40 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 2.505.767,40 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt 2.505.767,40 €

§ 6 Wertgrenzen

Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO sind Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken oder eine Wertgrenze von 1.000,00 EURO (netto) überschreiten, einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen.

Hanroth, den Ortsgemeinde Hanroth (S.)

(Stein) Ortsbürgermeister Vorbericht Einleitung: Eine Modernisierung der öffentlichen Verwaltungen ist allgemein anerkannt und wird, ausgehend von den Einflüssen des "Neuen Steuerungsmodells", in den Kommunen durch die Einführung eines entscheidungsorientierten doppischen (kaufmännischen) Haushalts- und Rechnungswesens umgesetzt. Dem Rat als politischer Willensträger obliegt die Aufgabe, jährlich einen Haushaltsplan zu erstellen. Er ist die Grundlage der örtlichen politischen Planungen, Entscheidungen und Kontrollen. Mit der Einführung eines doppischen Rechnungswesens und der Festlegung von Zielvorgaben, bezogen auf die kommunalen Dienstleistungen (Outputorientierung), sollen ein kostenbewusstes und effektives Verwaltungshandeln gefördert und mehr Transparenz geschaffen werden. Hierzu nachfolgend ein Überblick in Kurzform.

Der doppische Haushalt im Überblick Das doppische Haushaltswesen ist eine "Drei-Komponenten-Rechnung" auf doppischer Grundlage mit einer Vermögensrechnung (Bilanz), Ergebnisrechnung und Finanzrechnung. Alle drei Komponenten sind durch die Technik der doppelten Buchführung logisch miteinander verbunden.

Ergebnishaushalt Die Ergebnisrechnung bzw. der Ergebnishaushalt entspricht der kaufmännischen Gewinn- und Verlustrechnung, die periodengerecht die beiden zentralen Rechengrößen von Aufwand (Ressourcenverbrauch) und Ertrag (Ressourcenaufkommen) abbildet. Die neuen Rechengrößen Ertrag und Aufwand enthalten zahlungswirksame wie nicht zahlungswirksame Größen (z.B. aktivierte Eigenleistungen, Abschreibungen, Auflösung und Zuführung von Rückstellungen) und unterscheiden sich u. a. darin von den bisherigen Rechengrößen des kameralen Haushalts, der lediglich auf Einnahmen und Ausgaben Bezug genommen hat. Im Zentrum der doppischen Haushaltsplanung steht künftig der Ergebnisplan. In ihm werden

ñ die geplanten Aufwendungen der laufenden Verwaltungstätigkeit, aber auch ñ Abschreibungen auf die abnutzbaren Vermögensgegenstände, ñ Zuführung zu Rückstellungen z.B. für zukünftig zu zahlende Beamtenpensionen und ñ andere Aufwendungen ausgewiesen.

Der Summe dieser Aufwendungen stehen die Erträge gegenüber und ergeben im Saldo das Jahresergebnis.

+ Das Jahresergebnis = beinhaltet das laufende Ergebnis der Verwaltungstätigkeit zzgl. Zinsen zum + Ordentlichen Ergebnis zzgl. außerordentliche Geschäfte zum = Außerordentlichen Ergebnis.

Der Rat ermächtigt die Verwaltung mit dem Ergebnishaushalt, die entsprechenden Ressourcen einzusetzen. Die Ergebnisrechnung stellt auch die grundlegende Bezugsgröße für den neu formulierten Haushaltsausgleich dar: Die Aufwendungen sollen grundsätzlich durch Erträge gedeckt sein.

Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt tritt als ergänzende Komponente neben den Ergebnishaushalt und stellt mit den Rechengrößen Einzahlung und Auszahlung alle erwarteten Zahlungsströme eines Haushaltsjahres dar, ohne eine Periodenabgrenzung vorzunehmen. Der Finanzhaushalt stellt in summarischer Form die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltungstätigkeit dar. Hinzu kommen die Geldflüsse aus Investitionen (z. B. Grundstückskauf, Neubau Schule, Fahrzeugkauf) und Finanzierungen (z. B. Anliegerbeiträge, Landeszuwendungen, Kreditaufnahmen). Es gilt das Kassenwirksamkeitsprinzip. Der Finanzhaushalt erfüllt somit einerseits die Funktion einer Auszahlungsermächtigung, andererseits dient er zur Ermittlung des Finanzmittelbedarfs der Kommune (Finanzierungsplanung).

Teilhaushalte: Der Gesamtergebnishaushalt und der Gesamtfinanzhaushalt werden sodann in Teilhaushalte gegliedert, deren Struktur im Rahmen der landesgesetzlichen Vorgaben durch die Gemeinde angepasst werden können.

Für die Ortsgemeinden haben wir jeweils 2 Teilhaushalte gebildet. ñ Teilhaushalt 1: Allgemeiner Teil ñ Teilhaushalt 6: Zentrale Finanzdienstleistungen Die Gliederung der Teilhaushalte entspricht grundsätzlich der Gliederung der Gesamthaushalte. Jedoch werden beispielsweise im Teilergebnishaushalt zusätzlich die Erträge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen ausgewiesen (soweit diese überhaupt erfasst sind). Dies wird in œwie auch bei den meisten übrigen Kommunen in Rheinland-Pfalz- erst dann der Fall sein, wenn eine Kosten-und Leistungsrechnung eingerichtet ist. Mit dieser Thematik werden wir uns jedoch erst nach rechtssicherer Einführung der Finanz- und Anlagenbuchhaltung sowie der Eröffnungsbilanzen und Jahresabschlüsse auseinander setzten können. Viel wichtiger ist, dass in den Teilfinanzhaushalten die für jeden Bereich geplanten investiven Mittel separat dargestellt werden. Hierzu ist eine Wertgrenze in der Haushaltssatzung festzulegen, bei deren Erreichen die Investition einzeln dargestellt wird.

Produkthaushalt: Zusätzlich erfolgt schließlich die Darstellung aller Informationen auf Produktebene. Insoweit ist das Produkt das zentrale Betrachtungselement für den Rat. Die Produktbetrachtung ersetzt den kameralen Einzelplan, die doppischen Sachkonten ersetzen die Gruppierung der Einnahmen und Ausgaben nach Arten.

Produkte sind die Ergebnisse des Verwaltungshandelns, die im Sinne eines Sachzieles der Kommune (Organisationszweck) der Bedürfnisbefriedigung Dritter dienen sollen. Ein Produkt kann aus einer oder mehreren Leistungen bestehen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich ñ um materielle Arbeitsergebnisse (z.B. Arbeitsleistungen durch den Bauhof) oder ñ um immaterielle Leistungen im Sinne von Dienstleistungen (z.B. Beratung von Sozialhilfeempfängern) handelt. Unerheblich ist auch, ob der Empfänger des Produkts dafür einen ñ gewinnbringenden, ñ kostendeckenden, ñ subventionierten oder ñ gar keinen Preis zahlt. Für die Definition einer Verwaltungsleistung als Produkt ist auch nicht von Bedeutung, ob der Empfänger ñ die Verwaltungsleistung freiwillig nachfragt oder ñ Betroffener einer hoheitlichen Maßnahme ist.

Produkte sind also die bereitgestellten Güter und Dienstleistungen einer Kommune. Leistungen sind einzelne Arbeitsergebnisse, die zur (Teil-) Erstellung eines Produktes erforderlich sind. Im Produktplan wird das Produkt bzw. die Leistung zunächst beschrieben. Sodann werden die Auftragsgrundlage sowie die Zielgruppe erläutert und der Produktverantwortliche genannt. Später kommen die Ziele und Kennzahlen als steuerungsrelevante Größen hinzu. Schließlich werden auf Produktebene der Teilergebnishaushalt sowie der Teilfinanzhaushalt dargestellt, so dass alle produktbezogenen Daten transparent werden.

Stellenplan Der Stellenplan wird gesondert ausgewiesen. Hierzu wird das verbindliche Muster 12 zu § 5 Abs. 1 u. 2 GemHVO verwendet.

Haushaltsausgleich Ergebnishaushalt: Der Ergebnishaushalt ist ausgeglichen, wenn Erträge größer / gleich Aufwendungen sind, so wird Substanzerhaltung gewährleistet. Im Falle unausgeglichener Ergebnishaushalte muss dann keine Beanstandung gem. § 121 i. V. m. § 117 GemO erfolgen, wenn der Verzehr des Eigenkapitals durch besondere Faktoren, etwa die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde, gerechtfertigt werden kann und geplant erfolgt. Ebenso kann von einer Beanstandung abgesehen werden, wenn in der Summe der fünf Haushaltsvorjahre und des Haushaltsjahres ein positives Jahresergebnis erreicht wird (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 7).

Finanzhaushalt Ordentliche und außerordentliche Einzahlungen müssen ausreichen, um die die ordentlichen und außerordentlichen Auszahlungen sowie die planmäßige Tilgung zu decken. Auf diese Weise soll sichergestellt werden, dass das laufende Geschäft ausreicht und nicht etwa neue Kredite zur Tilgung alter Kredite aufgenommen werden. Analog zum Ergebnishaushalt kann unter Einbeziehung der 5 Haushaltsvorjahre von einer Beanstandung abgesehen werden, wenn in diesem Zeitraum ein ausgeglichenes oder positives Gesamtergebnis erreicht wird (vgl. VV- GemHSys, Anlage 3, Muster 27, lfd. Nr. 7).

Im Übrigen muss die Kommunalaufsicht entscheiden, ob sie eine Beanstandung ausspricht, wenn in der Summe der drei Haushaltsfolgejahre der Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 11) oder im Finanzhaushalt (vgl. VV-GemHSys, Anlage 3, Muster 26, lfd. Nr. 11) nicht erreicht wird.

Bilanz

Die Bilanz ist als dritte Komponente die Vermögensrechnung. Auf der Aktivseite wird das gesamte Vermögen dargestellt, also wofür die Mittel eingesetzt worden sind z. B, Grundstücke, Gebäude, Wald, Fahrzeuge etc. (= Anlagevermögen), sowie auch z.B. Vorräte, Forderungen, Bankguthaben (= Umlaufvermögen). Auf der Passivseite wird die Herkunft der Mittel dargestellt, z.B. die laufenden Kredite, die Zuwendungen für Einzelprojekte, Rückstellungen etc. (= Fremdkapital) sowie das Eigenkapital.

Eigenkapital Die Höhe des Eigenkapitals ergibt sich auf der Passivseite rein rechnerisch aus dem Saldo Vermögen (=Summe Aktivseite) minus Fremdkapital. Es handelt sich zunächst also in der Eröffnungsbilanz um eine rein rechnerische Größe, die über die Leistungsfähigkeit nichts aussagt. In den Folgejahren entwickelt sich eine ‚Pufferfunktion—, siehe hierzu oben bei Haushaltsausgleich Ergebnishaushalt. Sollte es im Laufe der Jahre zu ‚negativem Eigenkapital— kommen bleibt abzuwarten, welche Konsequenzen der Gesetzgeber letztlich bei einer dauernden Überschuldung vorsehen wird.

Zwischenfazit Nach Einführung des doppischen Echtbetriebes haben sich in der täglichen Praxis immer wieder neue Einzelfragen ergeben, die individuelle Lösungen erfordert haben. Vieles musste unter dem Gesichtspunkt der Relevanz für die Anlagenbuchhaltung nachhaltiger durchdacht werden, als dies in der kameralen Zeit notwendig war. Generell waren immer wieder Zuordnungsfragen zu klären, sowohl in der Verwaltung wie aber auch in den Räten bzw. bei den sonstigen Verantwortlichen. Insbesondere die Abgrenzung von Unterhaltungsaufwand zu Investitionen spielten häufig eine Rolle, aber auch Liquiditätsfragen sowie die Aktivierung von Eigenleistungen als Teil von Anschaffungs- und Herstellungskosten.

Die Einführung und Fortentwicklung ist ein Prozess, von dem die Räte und die Verwaltung gemeinsam betroffen sind. Konstruktive Zusammenarbeit, Lernfähigkeit und die Bereitschaft, die Doppik so ideal wie möglich auch für kleinere Gemeinden umzusetzen, sind die obersten Ziele der Arbeit der künftigen Jahre.

Analyse der Haushaltsplanung des Doppelhaushaltes 2019/2020 der Ortsgemeinde Hanroth:

Erneut wird für die Ortsgemeinde Hanroth ein Doppelhaushalt erstellt. Diese gemeindehaushaltsrechtlich zulässige Option gewährt den Vorteil, die zu Beginn eines jeden Jahres aufgrund der Vielzahl der in der Verbandsgemeinde Puderbach zu erstellenden gemeindlichen Haushalte alljährlich bestehende Zeitnot abzumildern. Auch beim Doppelhaushalt gilt jedoch der Grundsatz der Jährlichkeit. D. h., alle Ansätze sind für jedes Jahr getrennt zu veranschlagen. Es gibt also weiterhin Bewilligungen für jedes einzelne Haushaltsjahr, die mit Ablauf des Jahres zu wirken aufhören. Die Rechtsgrundlage liefert § 95 Abs. 5 GemO (Gemeindeordnung).

Die relevanten Plandaten des doppischen Haushaltes der Ortsgemeinde Hanroth 2019/2020 ergeben sich aus den beigefügten Auswertungen. Einige Übersichten haben sich im Zuge der 2. Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung vom 07.12.2016 geändert. Insbesondere sind nun der Ergebnis- und der Finanzhaushalt in einer gemeinsamen Übersicht dargestellt sowie darin die Einzelpositionen gestrafft worden. Des Weiteren haben sich verschiedene Anlagen geändert, z. T. nur als formale Anpassungen. Wie bisher werden die dazugehörigen Teilhaushalte ausgewiesen. Sodann folgt die produktorientierte Betrachtung der Erträge und Aufwendungen. Die Produkte werden zunächst einzeln dargestellt und beschrieben. In einem weiteren Block folgen dann je Produkt die Erträge und Aufwendungen. Zudem werden die Investitionen im Teilfinanzplan B nach Produkten dargestellt. Die laufenden Erträge und Aufwendungen sind überwiegend geprägt von den Pflichtaufgaben die zu erfüllen sind und hier insbesondere von den laufenden Unterhaltungs- und Bewirtschaftungskosten sowie den zur Aufgabenerfüllung notwendigen Personalaufwendungen.

Ergebnishaushalt: Insgesamt weist der Ergebnishaushalt 2019 einen Fehlbedarf von 32.570 EUR, derjenige des Jahres 2020 von 33.890 EUR aus. Diese führen planmäßig zu entsprechenden Reduzierungen des Eigenkapitals bzw. zunächst zum Ausweis von Jahresfehlbeträgen. Diese resultieren zum Teil aus den nicht zahlungswirksamen Vorgängen, im Einzelnen bestehend aus:

2019 2020 Abschreibungen für abnutzbare Vermögensgegenstände 54.790 ⁄ 53.590 ⁄ Zuführung zu Rückstellungen Ehrensold 1.400 ⁄ 1.400 ⁄ anteilige Rückstellungen kommunaler Förster 1.850 ⁄ 1.850 ⁄ Auflösungserträge aus Beiträgen u. ähnlichen Entgelten 6.670 ⁄ 6.670 ⁄ Auflösungserträge aus Sonderposten aus Zuwendungen 4.460 ⁄ 4.360 ⁄ Erträge aus der Auflösung von Baukostenzuschüssen 9.410 ⁄ 9.410 ⁄ Erträge aus der Auflösung von Rückstellungen 0 ⁄ 0 ⁄ Saldo: -37.500 ⁄ -36.400 ⁄ Per Saldo erfolgt hier also eine Belastung des Ergebnishaushaltes in Höhe von 37.500 EUR bzw. 36.400 EUR. Die Abschreibungen und Auflösungserträge sind werden jährlich durch die Anlagenbuchhaltung ermittelt und fortgeschrieben sowie auf die Planfolgejahre hochgerechnet. Des Weiteren sind die Ergebnishaushalte beider Planjahre geprägt von zahlungswirksamen Pflichtausgaben, die die OG Hanroth selbst nicht unmittelbar beeinflussen kann, so insbesondere der Kreisumlage mit 232.550 EUR / 259.220 EUR und der Verbandsgemeindeumlage mit 231.220 EUR / 259.220 EUR. Der Personalaufwand schlägt mit 20.820 EUR pro Jahr zu Buche (inkl. Ehrensoldrückstellungen), Material-, Sach- und Dienstleistungsaufwand mit 116.990 EUR / 99.690 EUR sowie ‚Sonstige laufende Aufwendungen— mit 20.170 EUR / 9.820 EUR. Hier wurden prinzipiell die Kosten der Vorjahre betrachtet und die Planansätze nach diesen bisherigen Bedarfen zzgl. evtl. Kostensteigerungen gebildet. In Einzelfällen wurden besondere Planansätze nach speziellen Kostenermittlungen gebildet. Generell wurden alle Planansätze geprüft und bei Bedarf an zwischenzeitliche Kosten- und Preisveränderungen angepasst. Zudem wurden -wie in den Jahren bisher auch- pauschalierte Ansätze für Unvorhergesehenes gebildet, insbesondere bei den Unterhaltungskosten (Fahrzeuge, Maschinen, Grundstücke etc.), aber auch für evtl. erforderlich werdende Ersatzbeschaffungen kleinerer Vermögensgegenstände. Wesentliche Aufwendungen stellen sich wie folgt dar: Im 2019er Haushalt sind 10.350 EUR Planungskosten als fortzuschreibender Anteil der OG Hanroth aus der 1. Änderung des Bebauungsplanes ‚Industrie-u. Gewerbegebiet Hedwigsthal-Hüttenstraße— eingestellt. Generell werden die Gesamtkosten des Projektes über den Haushalt der Ortsgemeinde als Hauptsitzgemeinde des Projektes abgewickelt. Ausnahmen bilden die Planungskosten, die auch weiterhin im Verhältnis 85% Raubach und 15% Hanroth direkt veranschlagt werden sowie die Grunderwerbskosten für den Retentionsraum und die landespflegerisch benötigten Grundstücke. Diese wurden unmittelbar von der Verbandsgemeinde Puderbach erworben bzw. die Eigentümer entschädigt. Bei den Straßen wurden wieder jährliche Pauschalansätze für Unterhaltungsarbeiten i. H. v. 3.000 EUR eingeplant sowie 500 EUR pauschal für Verkehrszeichen und 1.000 EUR pauschal für die jährliche Regelkontrolle der innerörtlichen Bäume. In 2019 kommen 5.000 EUR für die Fertigstellung der in Vorjahren begonnenen Rissesanierungen hinzu sowie weitere 2.300 EUR für die Reparatur der Bushaltestelle im Unterdorf (zusammen 11.800 EUR in 2019 u. 4.500 EUR in 2020). Bei der Straßenbeleuchtung wurden nach gemeinsamer, verbandsgemeindeweiter Ausschreibung in 2018 neue Wartungsverträge für die Straßenbeleuchtung abgeschlossen. Diese beinhalten neben den wiederkehrenden Wartungsarbeiten auch in den Jahren unterschiedliche Einmalleistungen wie etwa Erstaufnahme, Standsicherheitsprüfungen etc. Dies führt zu entsprechend unterschiedlichem Ausgabebedarf in den Jahren. Für 2019 und 2020 sind hier jeweils 7.000 EUR veranschlagt. Die laufende Kostenbeteiligung für die Straßenoberflächenentwässerung an die VG-Werke schlägt beim derzeitigen Beitragssatz von 0,50 EUR/m× mit 9.020 EUR pro Jahr zu Buche. Aufgrund bestehender Beschlusslage im Gemeinderat wurden in 2019 für Bepflanzungsmaßnahmen an den gemeindlichen Wirtschaftswegen 10.000 EUR veranschlagt. Hinzu kommen jährlich pauschal 2.500 EUR für Ausgaben der Ortsverschönerung/öffentliches Grün. Im Rahmen der jährlichen Abrechnung der laufenden Friedhofskosten mit der OG Raubach auf Basis der bestehenden ö.-r. Friedhofsvereinbarung erhält die OG Hanroth nach vorläufigen Ermittlungen Einnahmen aus Überschüssen in Höhe von 2.460 EUR / 4.200 EUR. Die Kostenbeteiligung an den Investitionen für den Friedhof werden im Teilfinanzplan B gesondert dargestellt. Die Planzahlen des Produktes 55.5.100 (Forst) wurden aus dem Forstwirtschaftsplan 2019 übernommen und in gleicher Höhe in 2020 veranschlagt. Darüber hinaus werden nach Auflösung der Forstzweckverbände zum 31.12.2012 die Kosten über die Verbandsgemeinde abgewickelt und dann nach der reduzierten Holzbodenfläche von den betroffenen Ortsgemeinden erstattet. Für die Ortsgemeinde Hanroth belaufen sich die zahlungswirksamen Kosten in 2019 und 2020 auf je 11.020 EUR. Im Rahmen einer nicht zahlungswirksamen Abrechnung sind die anteiligen Kosten der Pensions- und Beihilferückstellungen für die kommunale Beförsterung in Höhe von je 1.850 EUR eingestellt. Die Planansätze für die Wegebauunterhaltung wurden in Höhe der jährlichen Jagdpacht über 4.250 EUR gebildet. Über- oder Unterschreitungen werden im Jahresabschluss verrechnet, siehe weiter unten ‚Jagdgenossen—. Für unvorhergesehene Unterhaltungsarbeiten im Dorfgemeinschaftshaus wurden jährliche Pauschalen für Unvorhergesehenes von je 2.500 EUR eingestellt.

Wesentliche Erträge bilden die Grundsteuer B mit je 67.600 EUR, die Gewerbesteuer mit je 99.860 EUR und der Gemeindeanteil an der Einkommenssteuer mit 254.800 EUR bzw. 267.000 EUR. Die Steuerkraft der Ortsgemeinde Hanroth ist gegenüber dem Vorjahr leicht gesunken, was zusammen mit der angestiegenen Steuerkraft im Landesdurchschnitt und erhöhtem Schwellenwert des Landes zu entsprechend erhöhten Schlüsselzuweisungen des Landes in Höhe von 133.980 EUR führt (Vorjahr 87.790 EUR). Die Umlagegrundlagen (Steuerkraft und Schlüsselzuweisungen) haben sich insgesamt erhöht. Bei gleichbleibendem Kreisumlagesatz von 43% erhöht sich somit die Kreisumlage auf 232.550 EUR in 2019. Die Verbandsgemeindeumlage erhöht sich gegenüber 2018 trotz gesunkenen Umlagesatzes (42,75%) auf 231.220 EUR (Vorjahr 219.211 EUR). Im Haushaltsjahr 2020 steigen diese Umlagen aufgrund prognostizierter Erhöhungen der Umlagegrundlagen und einer aus ‚dem Prinzip planerischer Vorsicht— angenommenen Umlageanhebung bei der Verbandsgemeinde Puderbach auf 43%. Aus der Vermietung der Wohnung im Dorfgemeinschaftshaus sind 5.160 EUR Jahreswarmmiete veranschlagt. Die Jagdpachterträge belaufen sich auf 4.250 EUR/Jahr. Aus Konzessionsabgaben werden pro Planjahr 13.600 EUR erwartet, ebenso für die Planfolgejahre.

Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt 2019 schließt mit einem Fehlbedarf in Höhe von 82.910 EUR ab, der Finanzhaushalt 2020 hingegen mit einem Überschuss von 1.630 EUR. Der darin enthaltene Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen schließt in beiden Jahren positiv mit 4.930 EUR in 2019 bzw. 2.510 EUR in 2020. Den Investitionsauszahlungen in 2019 von insgesamt 87.840 EUR stehen Investitionseinzahlungen von 0 EUR gegenüber. In 2020 werden lediglich 880 EUR an Investitionsauszahlungen eingeplant, Investitionseinzahlungen fallen nicht an.

Im investiven Bereich ist im Jahr 2019 die Fortführung der Bereitstellung von Bauplätzen im Bereich des Waldweges vorgesehen. Hier wurden insgesamt 72.000 EUR veranschlagt, die sich in den Restankauf der Grundstücke (32.000 EUR), Vermessungskosten (10.000 EUR) und Kosten für die Verlegung einer vorhandenen Entwässerung (30.000 EUR) unterteilen. Nachdem dann diese Baugebietserschließung abgeschlossen ist, werden die Grundstücke vermarktet, wodurch mindestens kostendeckende Einnahmen generiert werden. Im Bereich Friedhof sind 15.840 EUR veranschlagt. Hierbei handelt es sich um die ermittelte Kostenbeteiligung an den investiven Maßnahmen auf dem Friedhof in Raubach. Dort sollen auf Basis der Empfehlungen des gemeinsamen Friedhofsausschusses die Friedhofswege saniert werden (50.000 EUR) sowie die Fertigstellung der Heckenerneuerung erfolgen (8.400 EUR). Im Planjahr 2020 sind keine Maßnahmen vorgesehen.

Die Finanzierung des Gesamtfehlbedarfes von 82.910 EUR erfolgt durch den vorhandenen Bestand an liquiden Mitteln. Dieser beträgt 739.278,88 EUR per 31.12.2018.

In den Folgejahren ergeben sich nach heutigen Planungserkenntnissen Überschüsse im Finanzhaushalt von rund 3.200 EUR bzw. 5.800 EUR. Die Einnahmen aus der Vermarktung des Baugebietes ‚Waldweg— sind hierbei noch nicht berücksichtigt.

Bewirtschaftungsregeln Eine der Intentionen des doppischen Haushaltsrechtes ist es, ein flexibleres ‚Handling— bei der Planung und Bewirtschaftung der eingesetzten Mittel zu erreichen. Dazu gehört u. a. die neue Regelung des § 16 GemHVO œDeckungsfähigkeit-. Hiernach sind kraft Gesetz alle Ansätze für Aufwendungen innerhalb eines Teilergebnishaushaltes gegenseitig deckungsfähig. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden im Haushaltsplan Deckungsvermerke festgelegt. Eine Aufstellung über die Bewirtschaftungsregeln ist ebenfalls den Planunterlagen beigefügt. Die Bewirtschaftungsregeln sind sicherlich Teil einer dynamischen Entwicklung der doppischen Praxis und können in künftigen Jahren durchaus angepasst werden.

Bilanzverlauf: Die Eröffnungsbilanz der Ortsgemeinde Hanroth wurde am 16.12.2014 beschlossen. Der sich auf Basis der bisher geprüften Jahresabschlüsse Verlauf des Eigenkapitals wird in der gesonderten Anlage ‚Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals— dargestellt.

Haushaltsausgleich Die Ergebnishaushalte 2019 und 2020 weisen Jahresfehlbedarfe aus. Die Abschreibungen können insoweit nicht erwirtschaftet werden. Auch in der Fünfjahresbetrachtung ist der Ergebnishaushalt bzw. die Ergebnisrechnung unausgeglichen, jedoch sind die Ergebnisse hierbei zumeist besser als die Planwerte. Die Finanzhaushalte weisen in ihrem Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen jeweils Überschüsse aus. Die Finanzergebnisse weisen im Fünfjahreszeitraum sogar deutliche Überschüsse aus. Auch hier sind die Ergebnisse meist besser als die Planwerte.

Hierzu erklärt die Ortsgemeinde Hanroth folgendes: Ausgabenreduzierung und Steigerung der Einnahmen Ausgabenreduzierungen sind im Rahmen der Pflichtaufgaben nicht möglich, da hier bereits alle Einsparmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Die Vermietung der Wohnung im Dorfgemeinschaftshaus ist wieder erfolgt und generiert entsprechende Einnahmen. Eine Anhebung der Gebühren für die Benutzung des Gemeinschaftshauses würde nach Überzeugung des Rates kontraproduktiv zu einem Rückgang der Vermietungen führen, sodass eben keine Mehreinnahmen generiert würden. Aufgrund der insgesamt vergleichsweise geringen Defizite im Ergebnishaushalt und einem deutlichen Anwachsen der liquiden Mittel seit der Eröffnungsbilanz kann die Ortsgemeinde auf eine solide Haushaltspolitik blicken, die letztlich eine stets sparsamen und verantwortungsbewussten Mittelbewirtschaftung belegt. Auch die dörfliche Gemeinschaft trägt ihren Anteil dazu bei.

Jagdgenossenschaft Die Jagdgenossenschaft Hanroth als Körperschaft des öffentlichen Rechts hat im Rahmen einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung mit der Ortsgemeinde Hanroth rechtverbindlich erklärt, die Jagdpachteinnahmen (abzüglich der Auskehrungen) für den gemeindlichen Wegebau zur Verfügung zu stellen, um so eine Anrechnung auf den beitragsfähigen Aufwand nach § 11 KAG zu erlangen und im Ergebnis keine Wegebaubeiträge zahlen zu müssen. Der kumulierte, bisher nicht verausgabte Betrag stellt aus Sicht der Ortsgemeinde eine Verbindlichkeit dar, da eine Zahlungsverpflichtung dem Grunde und der Höhe nach besteht. Die Wegebauerträge- und Aufwendungen werden im Produkt 5559, die Jagdpacht sowie die Erträge und Aufwendungen der Wildschäden werden unter der Leistung 5551-2 dargestellt. In einer jährlich fortgeführten Nebenrechnung werden der Jahresanfangsbestand (= Jahresendbestand Vorjahr) zzgl. der Jahresinnahmen abzüglich der Jahresausgaben zu einem Jahresendbestand fortgeschrieben. Im jeweiligen Jahresabschluss werden diese Daten detailliert dargestellt und im Rahmen der örtlichen Rechnungsprüfung mit geprüft. Dieser ist in der Schlussbilanz des Vorjahres unter der Bilanzposition Passiva 4.10 auszuweisen. Der voraussichtliche Gesamtstand zum 01.01.2018 beträgt 6.314,28 EUR.

Schlussbemerkung Viele nicht zahlungswirksame Vorgänge prägen den Ergebnishaushalt und zeigen den Unterschied zum Finanzhaushalt auf. Der Liquiditätssaldo im Finanzhaushalt des Haushaltsjahres 2019 ist im Wesentlichen den Investitionen um das kleine Baugebiet ‚Waldweg— geschuldet und kann durch vorhandene Finanzmittelbestände ausgeglichen werden. In den Planfolgejahren sind nach derzeitigem Stand keine Investitionen vorgesehen und es ergeben sich Finanzmittelüberschüsse beim ordentlichen und außerordentlichen Saldo. Generell gilt es, weiterhin sparsam zu sein und insbesondere verantwortlich und schonend mit den vorhandenen Vermögensgegenständen umzugehen d. h., z. B. notwendige Unterhaltungs- und Erhaltungsmaßnahmen zeitnah und wirtschaftlich sinnvoll durchzuführen.

Erfreulicherweise ist die Ortsgemeinde Hanroth auch weiterhin schuldenfrei, so dass der Haushalt auch nicht durch Zins- und Tilgungsleistungen belastet ist.

Mandant OG Hanroth Ergebnis- und Finanzhaushalt 2019 / 2020

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2017 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

Entstehung des Jahresergebnisses aus ordentlicher und außerordentlicher Tätigkeit E1 + Steuern und ähnliche Abgaben 392.459,07 354.970 455.290 470.220 481.455 500.062 40110000 Grundsteuer A 1.709,19 1.690 1.570 1.570 1.570 1.570 40120000 Grundsteuer B 66.593,85 66.100 67.600 67.600 68.614 69.643 40130000 Gewerbesteuer 80.596,12 50.000 99.860 99.860 102.257 105.120 40210000 Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 211.559,45 206.950 254.800 267.000 274.476 284.632 40220000 Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer 5.504,11 5.430 5.240 5.410 5.264 5.385 40330000 Hundesteuer 1.250,00 1.200 1.360 1.360 1.360 1.360 40521000 Familienleistungsausgleich 25.246,35 23.600 24.860 27.420 27.914 32.352 E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 141.099,50 140.830 138.550 138.450 139.290 140.643 sonstige Transfererträge 41110000 Schlüsselzuweisungen vom Land 134.266,00 134.820 133.980 133.980 135.320 136.673 41442000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 765,00 0 0 0 0 0 vom Land 41446000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 100,00 100 110 110 110 110 von Sparkassen 41510000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 5.968,50 5.910 4.460 4.360 3.860 3.860 aus Zuwendungen E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.257,93 11.150 11.070 11.070 11.070 11.070 43120000 Gebühren für die Erteilung von Bescheiden 210,00 150 150 150 150 150 (u.a. Genehmigungen, Ablehnungen, Untersagungen) 43650000 Jagdpacht 4.254,00 4.250 4.250 4.250 4.250 4.250 43710000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 6.793,93 6.750 6.670 6.670 6.670 6.670 für Beiträge und ähnlichen Entgelte E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 64.940,44 55.470 48.510 48.510 48.901 49.296 44110000 Erträge aus Verkäufen von Vorräten 43.809,96 34.500 31.440 31.440 31.754 32.072 44120000 Mieten und Pachten 7.819,14 7.660 7.660 7.660 7.737 7.814 44310000 Erträge aus der Auflösung von Sonderposten 13.311,34 13.310 9.410 9.410 9.410 9.410 für Baukostenzuschüsse und ähnliche Entgelte E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7.232,06 2.730 3.680 5.420 5.430 5.439 44243000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 5.043,86 0 2.460 4.200 4.200 4.200 Gemeinden und Gemeindeverbänden 44290000 Kostenerstattungen und Kostenumlagen von 2.188,20 2.730 1.220 1.220 1.230 1.239 Sonstigen E7 + Sonstige laufende Erträge 27.377,69 13.400 13.600 13.600 13.600 13.600 45120000 Bestandsveränderungen an fertigen 6.702,00 0 0 0 0 0 Erzeugnissen 46113000 Erträge aus der Veräußerung von 1.785,33 0 0 0 0 0 beweglichen Verm.Gegenst. oberhalb der Wertgrenze i. H. v. 410 Euro 46250000 Konzessionsabgaben 13.600,32 12.400 13.600 13.600 13.600 13.600 46614000 Erträge aus der Auflösung von 807,00 1.000 0 0 0 0 Rückstellungen 46999000 Sonstige Erträge für Vorjahre (alle 4.483,04 0 0 0 0 0 Ertragsarten) E8 Summe der laufenden Erträge aus 644.366,69 578.550 670.700 687.270 699.746 720.110 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 20.309,58 22.150 20.820 20.820 20.916 21.010 50110000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 8.484,00 8.650 8.490 8.490 8.490 8.490 Bürgermeister 50120000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 0,00 700 700 700 700 700 Beigeordnete 50140000 Aufwendungen für ehrenamtlich Tätige an 316,50 750 750 750 750 750 Rats- und Ausschussmitglieder 50221000 Vergütungen an Arbeitnehmer 4.717,68 5.800 6.670 6.670 6.737 6.804 50410000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 1.351,69 1.100 1.000 1.000 1.010 1.020 für Beamte (u.a. Nachversicherung) 50420000 Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung 1.200,71 1.200 1.810 1.810 1.829 1.846 für Arbeitnehmer 51130000 Versorgungsaufwendungen an ehrenamtlich 2.844,00 2.900 0 0 0 0 Tätige 51700000 Zuführungen zu Ehrensoldrückstellungen 1.395,00 1.050 1.400 1.400 1.400 1.400 E10 - Aufwendungen für Sach- und 78.453,29 82.780 116.990 99.690 99.895 100.100 Dienstleistungen 52200000 Aufwendungen für Energie / Wasser / 15.954,59 11.780 19.080 19.080 19.272 19.464 Abwasser / Abfall

1 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 05 / 01.03.2019 / 08:26 / 0-9 Mandant OG Hanroth Ergebnis- und Finanzhaushalt 2019 / 2020

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2017 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

52310000 Unterhaltung der Grundstücke, 7.883,98 2.900 3.900 3.900 3.900 3.900 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52311000 Grundstücke 0,00 250 250 250 250 250 52320000 Bewirtschaftung der Grundstücke, 1.151,23 1.300 1.300 1.300 1.313 1.326 Außenanlagen, Gebäude und Gebäudeeinrichtungen 52330000 Unterhaltung des Infrastrukturvermögens 3.643,49 13.610 36.050 18.750 18.750 18.750 52350000 Fahrzeugunterhaltung 1.761,19 2.000 2.000 2.000 2.000 2.000 52360000 Unterhaltung der Maschinen und technischen 295,58 1.500 1.500 1.500 1.500 1.500 Anlagen 52490000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 574,09 1.000 1.000 1.000 1.000 1.000 52543000 Kostenerstattungen an Gemeinden und 14.230,59 12.950 12.870 12.870 12.870 12.870 Gemeindeverbände 52550000 Kostenerstattungen an den privaten Bereich 100,00 0 0 0 0 0 52910000 Sonstige Aufwendungen für Sachleistungen 1.620,65 3.150 2.800 2.800 2.800 2.800 52920000 Sonstige Aufwendungen für Dienstleistungen 31.237,90 32.340 36.240 36.240 36.240 36.240 E11 - Abschreibungen 63.454,85 59.487 54.790 53.590 50.000 49.360 53210000 Abschreibung auf immaterielle 2.851,49 2.290 2.720 2.720 2.710 2.690 Vermögensgegenstände 53310000 Abschreibungen auf unbebaute Grundstücke 244,16 240 240 240 240 240 und grundstücksgleiche Rechte - Aussenanlagen etc.- 53410000 Abschreibung auf bebaute Grundstücke und 14.177,92 14.170 13.820 13.790 13.490 13.340 grundstücksgleiche Rechte 53510000 Afa auf das Infrastrukturverm. (einschließlich 42.356,72 41.027 34.590 33.670 30.670 30.350 Grundstücke und grundstücksgl. Rechte) 53710000 Abschreibungen auf Kunstgegenstände, 317,46 320 320 320 320 320 Denkmäler 53810000 Afa auf Fahrzeuge, Maschinen und 3.507,10 1.440 3.100 2.850 2.570 2.420 technische Anlagen, BGA E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 443.502,86 465.439 490.650 537.390 548.440 565.870 Transferaufwendungen 54131000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 9.013,50 9.020 9.020 9.020 9.020 9.020 an Eigenbetriebe 54190000 Zuweisungen und Zuschüsse für lfd. Zwecke 305,00 350 350 350 350 350 an Sonstige 54310000 Gewerbesteuerumlage 29.025,36 9.452 17.510 9.580 9.810 10.080 54411000 Finanzierungsbeteiligung Fonds Deutsche 2.201,00 2.000 0 0 0 0 Einheit 54421000 Allgemeine Umlagen an Landkreise 192.354,00 210.094 232.550 259.220 264.630 273.210 54423000 Allgemeine Umlagen an Verbandsgemeinden 210.604,00 234.523 231.220 259.220 264.630 273.210 E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 33.802,98 13.220 20.170 9.820 9.869 9.915 56130000 Aufwendungen für übernommene 242,20 360 360 360 360 360 Reisekosten für Dienstreisen und Dienstgänge 56210000 Mieten, Pachten und Erbbauzinsen 440,16 500 500 500 500 500 56253000 Gerichts-, Anwalts-, Notar-, 0,00 2.500 0 0 0 0 Gerichtsvollzieherkosten usw. 56255000 Aufwendungen für die Erstellung von 17.130,84 0 10.350 0 0 0 Bebauungsplänen 56290000 Sonstige Aufwendungen für die 6.446,94 1.700 650 650 650 650 Inanspruchnahme von Rechten und Diensten 56310000 Büromaterial 0,00 200 200 200 200 200 56330000 Porto und Versandkosten 0,00 100 100 100 100 100 56340000 Telefon, Datenübertragungskosten 134,14 650 650 650 650 650 56410000 Versicherungsbeiträge 4.307,72 4.700 4.780 4.780 4.829 4.875 56420000 Beiträge zu Wirtschaftsverbänden, 486,70 420 470 470 470 470 Berufsvertretungen und Vereinen 56551000 Einzelwertberichtigung -1.572,33 0 0 0 0 0 56590000 Sonstige Aufwendungen 4.065,51 0 0 0 0 0 56810000 Grundsteuer 1.085,07 1.090 1.110 1.110 1.110 1.110 56920000 Sonstige lfd. Aufwendungen der 200,69 300 300 300 300 300 Verwaltungstätigkeit 56930000 Repräsentationen 390,00 700 700 700 700 700 56999000 Sonstige Aufwendungen für Vorjahre (alle 445,34 0 0 0 0 0 Aufwandsarten) E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 639.523,56 643.076 703.420 721.310 729.120 746.255 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 4.843,13 -64.526 -32.720 -34.040 -29.374 -26.145 E17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 658,70 750 250 250 250 250

2 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 05 / 01.03.2019 / 08:26 / 0-9 Mandant OG Hanroth Ergebnis- und Finanzhaushalt 2019 / 2020

lfd. Ergebnis- und Finanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2017 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

47143000 Zinserträge für Kredite von Gemeinden und 163,28 750 50 50 50 50 Gemeindeverbänden 47400000 Erträge aus Beteiligungen ohne assoziierte 8,42 0 0 0 0 0 Unternehmen 47920000 Vollverzinsung aus Gewerbesteuer (§ 233a 487,00 0 200 200 200 200 AO) E18 - Zinsaufwendungen und sonstige 940,00 0 100 100 100 100 Finanzaufwendungen 57910000 Sonstige Zinsen und sonstige 940,00 0 100 100 100 100 Finanzaufwendungen aus der Vollverzinsung der Gewerbesteuer (§ 233a AO) E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge -281,30 750 150 150 150 150 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 4.561,83 -63.776 -32.570 -33.890 -29.224 -25.995 E21 Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 0 0 0 0 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 4.561,83 -63.776 -32.570 -33.890 -29.224 -25.995 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag)

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 119.466,40 -28.779 4.930 2.510 4.086 6.675 Ein- und Auszahlungen Entstehung des Finanzmittelüberschusses/- fehlbetrages aus Investitionstätigkeit F26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 2.025,00 0 0 0 0 0 68510000 Einzahlungen für unbebaute Grundstücke 2.025,00 0 0 0 0 0 und F27 Summe der Einzahlungen aus 2.025,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F28 - Auszahlungen für immaterielle 999,58 500 15.840 880 880 880 Vermögensgegenstände 78420000 Auszahlungen für Investitionszuschüsse 999,58 500 15.840 880 880 880 Nutzungsberechtigter F29 - Auszahlungen für Sachanlagen 500,00 0 72.000 0 0 0 78510000 Auszahlungen für unbebaute Grundstücke 500,00 0 72.000 0 0 0 und grundstücksgleiche Rechte F32 Summe der Auszahlungen aus 1.499,58 500 87.840 880 880 880 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus 525,42 -500 -87.840 -880 -880 -880 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag 119.991,82 -29.279 -82.910 1.630 3.206 5.795 Finanzierungstätigkeit F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegen VG i. R. d. -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 Einheitskase F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegen VG i. 0,00 0 0 0 0 0 R. d. Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 Finanzierungstätigkeit F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: 119.466,40 -28.779 4.930 2.510 4.086 6.675 Ausgleich Finanzhaushalt

3 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 05 / 01.03.2019 / 08:26 / 0-9 Mandant OG Hanroth Teilhaushalt 2019 / 2020

Budget: 1 Teilhaushalt 1 (Allgemeiner Teil)

lfd. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2017 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 6.833,50 6.010 4.570 4.470 3.970 3.970 sonstige Transfererträge E4 + Öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte 11.257,93 11.150 11.070 11.070 11.070 11.070 E5 + Privatrechtliche Leistungsentgelte 64.940,44 55.470 48.510 48.510 48.901 49.296 E6 + Kostenerstattungen und Kostenumlagen 7.232,06 2.730 3.680 5.420 5.430 5.439 E7 + Sonstige laufende Erträge 27.377,69 13.400 13.600 13.600 13.600 13.600 E8 Summe der laufenden Erträge aus 117.641,62 88.760 81.430 83.070 82.971 83.375 Verwaltungstätigkeit E9 - Personal- und Versorgungsaufwendungen 20.309,58 22.150 20.820 20.820 20.916 21.010 E10 - Aufwendungen für Sach- und 78.453,29 82.780 116.990 99.690 99.895 100.100 Dienstleistungen E11 - Abschreibungen 63.454,85 59.487 54.790 53.590 50.000 49.360 E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 9.318,50 9.370 9.370 9.370 9.370 9.370 Transferaufwendungen E14 - Sonstige laufende Aufwendungen 35.375,31 13.220 20.170 9.820 9.869 9.915 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 206.911,53 187.007 222.140 193.290 190.050 189.755 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit -89.269,91 -98.247 -140.710 -110.220 -107.079 -106.380 E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge 0,00 0 0 0 0 0 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis -89.269,91 -98.247 -140.710 -110.220 -107.079 -106.380 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis -89.269,91 -98.247 -140.710 -110.220 -107.079 -106.380 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) des Teilhaushalts

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen -57.603,44 -63.250 -103.210 -73.820 -73.769 -73.710 Ein- und Auszahlungen F26 + Sonstige Investitionseinzahlungen 2.025,00 0 0 0 0 0 F27 Summe der Einzahlungen aus 2.025,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F28 - Auszahlungen für immaterielle 999,58 500 15.840 880 880 880 Vermögensgegenstände F29 - Auszahlungen für Sachanlagen 500,00 0 72.000 0 0 0 F32 Summe der Auszahlungen aus 1.499,58 500 87.840 880 880 880 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus 525,42 -500 -87.840 -880 -880 -880 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag -57.078,02 -63.750 -191.050 -74.700 -74.649 -74.590 Finanzierungstätigkeit F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionskrediten F38 Veränderung der Fordeungen gegen VG i. R. d. 0,00 0 0 0 0 0 Einheitskasse F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegen VG i. 0,00 0 0 0 0 0 R. d. Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Finanzierungstätigkeit F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / 0,00 0 0 0 0 0 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel 0,00 0 0 0 0 0 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: -57.603,44 -63.250 -103.210 -73.820 -73.769 -73.710 Ausgleich Finanzhaushalt

1 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 05 / 01.03.2019 / 08:32 / 0-9 Mandant OG Hanroth Teilhaushalt 2019 / 2020

Budget: 1 Teilhaushalt 1 (Allgemeiner Teil)

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Produkt Bezeichnung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 in EUR

11.1.100 Verwaltungssteuerung -15.179,64 -20.630 -14.770 -14.750 -14.715 -14.729 11.2.001 Personal -1.070,77 -700 -2.050 -2.050 -2.050 -2.050 11.4.200 Liegenschaften -312,51 -180 -850 -850 -852 -853 11.4.300 sonstige zentrale Dienste, Bauhof -4.120,44 -5.510 -6.070 -6.070 -6.016 -6.000 28.1.100 Förderung von Einrichtungen -474,09 -800 -790 -790 -790 -790 28.1.200 Kulturförderung -305,00 -350 -350 -350 -350 -350 36.6.100 Einrichtungen der Jugendarbeit -3.209,78 -3.920 -4.050 -3.910 -3.482 -3.255 51.1.200 Städtebauliche Planung (Bebauungspläne etc.) -17.130,84 0 -10.350 0 0 0 54.1.100 Gemeindestraßen -33.320,64 -36.707 -47.670 -39.460 -37.076 -36.912 54.2.100 Kreisstraßen -263,44 -280 -280 -280 -281 -281 55.1.100 Öffentliches Grün, Landschaftsbau -1.927,33 -4.775 -15.180 -5.180 -5.202 -5.223 55.3.100 Friedhofs- und Bestattungswesen 4.581,87 -1.300 1.980 3.720 3.720 3.720 55.5.100 Kommunale Forstwirtschaft 6.553,61 -9.300 -17.340 -17.340 -17.030 -16.706 55.5.900 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege -3.452,78 -4.250 -4.810 -4.810 -4.810 -4.810 57.3.100 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen -19.638,13 -9.545 -18.130 -18.100 -18.145 -18.141

2 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 05 / 01.03.2019 / 08:32 / 0-9 Mandant OG Hanroth Teilhaushalt 2019 / 2020

Budget: 6 Teilhaushalt 6 (Zentrale Finanzleistungen)

lfd. Teilergebnis- und Teilfinanzhaushalt Ergebnisse Ansätze Ansatz Planungs- Planungs- Planungs- Nr. 2017 2018 2019 daten daten daten einschl. 2020 2021 2022 Nachträge in EUR

E1 + Steuern und ähnliche Abgaben 392.459,07 354.970 455.290 470.220 481.455 500.062 E2 + Zuwendungen, allgemeine Umlagen und 134.266,00 134.820 133.980 133.980 135.320 136.673 sonstige Transfererträge E8 Summe der laufenden Erträge aus 526.725,07 489.790 589.270 604.200 616.775 636.735 Verwaltungstätigkeit E12 - Zuwendungen, Umlagen und sonstige 434.184,36 456.069 481.280 528.020 539.070 556.500 Transferaufwendungen E14 - Sonstige laufende Aufwendungen -1.572,33 0 0 0 0 0 E15 Summe der laufenden Aufwendungen aus 432.612,03 456.069 481.280 528.020 539.070 556.500 Verwaltungstätigkeit E16 Laufendes Ergebnis aus Verwaltungstätigkeit 94.113,04 33.721 107.990 76.180 77.705 80.235 E17 + Zinserträge und sonstige Finanzerträge 658,70 750 250 250 250 250 E18 - Zinsaufwendungen und sonstige 940,00 0 100 100 100 100 Finanzaufwendungen E19 Saldo der Zins- und sonstigen Finanzerträge -281,30 750 150 150 150 150 und -aufwendungen E20 Ordentliches Ergebnis 93.831,74 34.471 108.140 76.330 77.855 80.385 E22 Saldo aus internen Leistungsbeziehungen 0,00 0 0 0 0 0 E23 Jahresergebnis 93.831,74 34.471 108.140 76.330 77.855 80.385 (Jahresüberschuss/Jahresfehlbetrag) des Teilhaushalts

F23 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen 177.069,84 34.471 108.140 76.330 77.855 80.385 Ein- und Auszahlungen F27 Summe der Einzahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F32 Summe der Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F33 Saldo der Ein- uns Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionstätigkeit F34 Finanzmittelüberschuss / -fehlbetrag 177.069,84 34.471 108.140 76.330 77.855 80.385 Finanzierungstätigkeit F37 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus 0,00 0 0 0 0 0 Investitionskrediten F38 Veränderung der Forderungen gegen VG i. R. d. -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 Einheitskasse F39 Veränderung der Verbindlichkeiten gegen VG i. 0,00 0 0 0 0 0 R. d. Einheitskasse F40 Saldo der Ein- und Auszahlungen aus -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 Finanzierungstätigkeit F42 Verwendung Finanzmittelüberschuss / -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 Deckung Finanzmittelfehlbetrag F43 Veränderung der liquiden Mittel -119.991,82 29.279 82.910 -1.630 -3.203 -5.795 (einschl. durchlaufende Gelder)

F44 nachrichtlich: 177.069,84 34.471 108.140 76.330 77.855 80.385 Ausgleich Finanzhaushalt

Produktübersicht Ergebnis Ansatz Ansatz Ansatz Planung Planung Produkt Bezeichnung 2017 2018 2019 2020 2021 2022 in EUR

61.1.100 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine 92.540,71 33.721 107.990 76.180 77.705 80.235 Umlagen 61.2.100 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 1.291,03 750 150 150 150 150

3 von 3 R01_EFH7: 09.11.18 301 / 05 / 01.03.2019 / 08:32 / 0-9           

   !! "!#$%&     '!$! ()!*!    +)!&!*,-!

"*  ,$      " !     "  "  "  & ! + *   -  " "      !' # " !  ! $% "   ! (    ""  " & !      ) ./0

    &   (   *

             !"#$ !%  &     ' # ()  * +   (             ( #    $   "# ,       

.%//! ! 0%*1$%&! %*  !*))*2)&3!)            4#!5  %*6,3!                ! " #$  !%     

                         11   

  11 7% % +*,-*8-$!&!    11 )!-* % !*%&*#!*!   11 )!-* % !*%&*#!*!

"*  ,$      " !     "  "  "  & ! + *   -  " "      !' # " !  ! $% "   ! (    ""  " & !      ) ./0

   21 3 4   3 (*(,$  &  *(5 *0  -      #  ',    .  # # # .     /  0 +12 3   .   $ # " #          45             6  #      ,.         (  #  $       

.%//! ! 0%*1$%&! %*  !*))*2)&3!)   9        '%#!)*%&! % '%*,6**! -  !*))!  !/!)! %   9      !/!)! !52!        ! " #$  !&'( !'' !'' !''  

                 Produktrahmenplan Ortsgemeinde Hanroth

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 1 Zentrale Verwaltung 11 Innere Verwaltung 111 Verwaltungssteuerung 1111 Verwaltungssteuerung 1 11111 Verwaltungssteuerung 112 Personal 1120 Personal 1 114 Zentrale Dienste 1142 Liegenschaften 1 11421 sonstige unbebaute Grundstücke 11422 sonstige bebaute Grundstücke 11423 Vorkaufsrechte 1143 sonstige zentrale Dienste, Bauhof 1 11431 Bauhof, Gebäude 11432 Fahrzeuge 11433 Geräte, Ausstattung 12 Sicherheit und Ordnung 121 Statistik und Wahlen 1211 Wahlen 1 2 Schule und Kultur 28 Heimat- und sonstige Kulturpflege 281 Heimat- und sonstige Kulturpflege 2811 Förderung von Einrichtungen 1 28118 Seniorenfeier 2812 Kulturförderung 1 3 Soziales und Jugend 36 Kinder-, Jugend- und Familienhilfe 365 Tageseinrichtungen für Kinder 3652 Kindertagesstätten, Kindergärten 366 Einrichtungen der Jugendarbeit 3661 Einrichtungen der Jugendarbeit 1 36612 Kinder- und Jugendarbeit allgemein -ohne Kinderspielplätze- 36613 Kinderspielplätze etc. 5 Gestaltung Umwelt 51 Räumliche Planung und Entwicklung 511 Räumliche Planungs- und Entwicklungsmaßnahmen 5112 Städtebauliche Planung (Bebauungspläne etc.) 54 Verkehrsflächen und -anlagen, ÖPNV 541 Gemeindestraßen 5411 Gemeindestraßen 1 Straßen u. Gehwege, Plätze u. Wege, Brücken u. Unterführungen, Straßenreinigung, 54111 Winterdienst und Straßenoberflächenentwässerung 54112 Straßenbeleuchtung Gemeindestraßen, Wege und Plätze 54116 Konzessionsabgaben 542 Kreisstraßen 5421 Kreisstraßen 1 Gehwege an Kreisstraßen inkl. Verkehrsausstattung 54211 Straßenoberflächenentwässerung 55 Natur- und Landschaftspflege Produktrahmenplan Ortsgemeinde Hanroth

Haupt-Produktbereich Produktbereich Produktgruppe Produkt Leistung Teilhaus- Bezeichnung halt 551 Öffentliches Grün, Landschaftsbau (soweit keinem anderen Produkt zuzuordnen) 5511 Öffentliches Grün, Landschaftsbau 1 553 Friedhofs- und Bestattungswesen 5531 Friedhofs- und Bestattungswesen 1 555 Land- u. Forstwirtschaft, Weinbau 5551 Kommunale Forstwirtschaft 1 55511 Forstbetrieb inkl. Holznebennutzung 55512 Jagdwesen 5559 Feldwege, Landwirtschaftswege, Wirtschaftswege 1 57 Wirtschaft und Tourismus 573 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 5731 Allgemeine Einrichtungen und Unternehmen 1 57311 Dorgemeinschaftshaus 57312 Grillhütte 57318 Astplatz 6 Zentrale Finanzdienstleistungen 61 Allgemeine Finanzwirtschaft 611 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6111 Steuern, allgemeine Zuweisungen, allgemeine Umlagen 6 612 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft 6121 Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft 6

99999999 OVERHEAD OHNE 15 19 19     

    :  5 ."-'     5 ."-'** - -'   5 ."-'** - -'

   *+,' ! #* 

   !"#$ %&#'( #  )*+,' ! #*  -  #'   -  ! #  *.# /-**$,** 01 2# *3#!!  *$&#'-'1  4&* #*!# " - 5 6,'-'*!# " /""' ! # 7 *" '-'   /+ #*+"&-6 #   *' ! # "##*$ 7,-'   5 ."-' -$   *+,' ! #*  -  #'    +#"  # 8$#* ""   5 ."-' 3-!  ! #   .#( + #! 9# "6#-'*43 **  *  * !# - * 3 # 9# " 6, # #! "" # ,+ '   /-6'+   #* /*4 $4  # ""  5 ."-'*' " '  #  6, # #. 

       * 3 1 83-' 1 2# *. #*-' 1  *$",**

  #.  *' ! #  #+ #   !  *$&6#'

     5 ."-'** - -'

                        

    :  5 ."-'      *"    *"

   *+,' ! #* 

  ;/-66'4-(;<  #  -* 5  #"-' -6 # = #'  -( 1     #  *$&6#'  ' + #  +  )8> 1 * *$? -'1 7# 61 2 $ 0< -$  + #-'*(*  9

       * 3 )3  @1  * $ 01 %#6 &' 1  *$",**

  *+,' ! #*   *$&6#'

                       

    :  5 ."-'     9 " 2# *   @# ' *$6 

   *+,' ! #* 

  / - 5 (-61 )5 04$-'1  "-' -  .#*$6-' + +-  - -+ +-  -*,$(1 # #$ # ( # ! -( 3-'   .   (? 

7,   5 (-6  -*,$(  (    ! # -*  *$#    ,  # ' * 3"#$ * 5(-6* $ 3  $ A B - 3-*   C * 3"#$ * 5(-6* $D +  - 1 ** * -+-$! '-*&3"#$ #  E&-6  *  "* #' ,!  # * -*,$( * #! -+-$ #'  (1 .  #  ! #   *$#6"#$ + *&#' 1 ** # *"$ * 5(-6* $ #$ + *  2  7$+  #$   5 +*' ! # - +$ #* 6, #  #"-' # * * *'   F '# * * 3-*&#'

       * 3 1 5 &' 1  *$",**

  ,'  *' ! #  *+,' ! #*  F-3  F

  B   **#' -+ +- -*,$(  B   **#' + +- -*,$(  B   5(-6* $

                       

    :  5 ."-'     9 " 2# *   **#' 3 " 2# * 1 -6

   *+,' ! #* 

  /"" ' +&- + 3'   : *## 1  "-'  -  .#*$6-'   * -6* )' @'  + #! 26' ! #*$6*-*0  *$66-'1   #* ""-' -  "-' ""  ' ! #"#$  73 -' 1 /&'  $ /-$ G !-'   " 46"#$  *.# 6""+ + #-'  *$66-'1 6" ' -  "-' ""   & - /-**-'*' ' *& 1 G (3 -' $  * -6 *1 # #$ # (   #$ ""*&#' # ! -( ' *  3-'   .   (?  E*   #"-' 6"'  + #  6 ,+  # E*  @ #*-'* $-'

       *$",** 1 '#*#*$  ' "-' 

  #.  *+,' ! #*   *$&6#'

  B   -61  +&-  B   73 -'  B    & 1 /-**-'

B                        

    8#$  # - -'     8#*#( - G"    G" 

   *+,' ! #* 1 G"*  

  5+  #-' - 2-$6,-'  -41 - *'*1 @'* - E!!-"." 

       * 3 -  *$",**

  #.  G"-**$->1 G"*

                        

     #! - **#' E-"-46" '      #! - **#' E-"-46" '   7? -'  ##$-' 

   *+,' ! #* 

  "-'1 '#*# - 2-$6,-'   =&"#$  8 # 6 #  3- 6" '   ?6"#$   ! #*$6

       *$",** 1 '#*#*$  ' "-' 

  #.  8 # 

    8 # 6 # 

H                        

     #! - **#' E-"-46" '      #! - **#' E-"-46" '   E-"-6? -'

   *+,' ! #* 

  I&"#$ 84     5"(*+- E# '*'&+ 6,*' 5

  5  #

                        

    E# 1 I-'  - 7!#"# #"6     %' * ##$-'  6, E#    E# ' **& 1 E# '& 

   7  1 / *

  2# * * -( 3 #' # /+.#$("-'  * 8$-" # * * 6, # : *##     !"#'  E# ' 3. $( +& $ J+ '-'  # 5 +*' ! # - +$

       *$",** 1 5  #+-' 

  # 

                       

    E# 1 I-'  - 7!#"# #"6     ##$-'    I-' + #   ##$-'    I-' + #

   *+,' ! #* 

   *,3-' - 5 .#("#$-' ' *   5 *"-'  - = (   E#  - I-' + # #    ! # -** "+   E# *4# "4"&3  "-'  * I-'  66* + # 26' ! #*$6*-*   #* ""-'1 6" ' -  "-'   E# *4# "4"&3

       * 3 1 5 -' 1  *$",** 1 '#*#*$  ' "-' 

  #.  E#  I-' "#$

 H H   E#  - I-' + # ""' ! #  E# *4# "4"&3  H H   E# *4# "4"&3 $

                        

    &-!"#$ "-' - .#$("-'     &-!"#$ "-'* - .#$("-'*!>!    8& +-"#$ "-' ) +--'*4"& $ 0

   *+,' ! #* 

   +--'*4"1 5+  - *$"# >-'*4"1 /+--'* - /-> +  #$**3-' )/-6* ""-'* - K -'* 6 0 -6 *#*   9# "'+  -* -!-'1 @ *4"-' - 8 .#$("-' #("  E## - #+ #    "-'*- "'  7$4"-'  ).# 3   *"-'* - ,-'*4"1 "*$6*46" ' #*$  '" #4"& 01 ("#!"'#*$ * -$ 1 /""* - *-$-'1  + #-'   5 &'"#$( #*4,6-' $ /+ $-'  E*  *-'*+ &'  6, >!  3-! /-*'" #$ 3- .   #'#66 # F- - @*$6 2-$6,-'   %&'  - ,' +  #"#'-' 9-*!! * ""-' - /-*. -'  * /+.&'-'*! #"* 5 6 ** - -' $ - - @- + #-'  *$ #-'* !46 "-'   + #6,-'   . #'   *$",** #   4"##*$   !# 

       * 3 )-1 @-1 $ 01 5 -' 1  *$",**

  *' ! #   # + 1   !  /""' ! # # #' ,! 

                        

    5 ( *6"&$  - "' 1 LF5      ! # *>     ! # *> 

   *+,' ! #* 

    #* ""-' )#(" E*  6, - -  01  "-'1 :** 3-' -  # + ?66 "#$   ! # *> 1 G ' - "&3 )#(" 5 ( *-**-' 8$#"  $ 1 8> !(# -'1 8>  .&** -'1  ##'-' - G# # *0 /+ $-'  *$"# >-'* - /-*+-+ #&'   ##'-' *.# &-!  - 8 -    7+ 1 . ' 1  . ' *.#   ?66 "#$  "&3 1 *. # #$ -6 2# ,+ '    #* ""-' -  "-'    " -$-'*"'   ' ! #"#$  8> 1 G '  - "&3  E3 **#*+'+  *# ' " 1 #  '#  *'-'*-  !  ) 50   ! #  6, # #&-!-'  *  $* 3-  -3-' ?66 "#$  5 ( *. ' 6, # 5 " '-' -    # +  @ #-' 1 #   -!# "+  5 *'-'  @ 3 +-$  #!  ! # ' +#  !# 8! - * #  1 +' +  !,** 

       * 3 1 5 &' 1  *$",** 1 '#*#*$  ' "-' 

  *+,' ! #*  5 ( * #" !   # + 1   !  /"# ' 

 B    8>  -  . ' 1 "&3 - G ' 1 ,$(  -  6,-' 1 #(" 5 ( *-**-' 8>  ##'-'1 G# # * - 8> + 6"&$  .&** -' B    8> + " -$-'  8> 1 G '  - "&3  B   H E3 **#*+'+ 

                        

    5 ( *6"&$  - "' 1 LF5     E #**>    E #**> 

   *+,' ! #* 

    #* ""-' )#(" E*  6, - -  01  "-'1 :** 3-' -  # +  E #**> 1 5 ( *-**-'1 LF5 ##$-' 1 8> + 6"&$  .&** -'1 *. # #  ! # 8> +-"*&' # #*

       * 3 1  *$",** 1 '#*#*$  ' "-' 

  5 ( * #" !  /"# ' 

 B    . '  E #**>  #(" 5 ( *-**-' 8> + 6"&$  .&** -'

                        

    F- - @*$6*46" '     L66 "#$ * ,1 @*$6*+- )*. # ( # !    -( 3-3- 0   L66 "#$ * ,1 @*$6*+-

   *+,' ! #* 

    #* ""-'1  "-' -  .#*$6-'  ?66 "#$  ,6"&$  - ("' 1 *. # #$ # !    -( ' *  3-3- 

       * 3 1  *$",**

  #.   *-$  /""' ! # #

                        

    F- - @*$6*46" '     7# 6* -  *-'*. *    7# 6* -  *-'*. * 

   *+,' ! #* 

  2# *' ! #   ( #  #'   7# 6 2* 7# 6* -  *-'. *  #* ,+  # 9. $(  #+-' !#   *' ! # -+$ '  ' " /-6  ! #'  7# 6 6"' #   #* ""-' ""  *3-'*' !&>  &+  ##$-'1  # + -  "-'  * 7# 6 * !# ""  -*,$( 1 -6*     +&- 1 /"' 1 G '  - "&3  *.#  ! 5*' "& 6"' ,+  # =&"#$ /+ $-' 3.#*$    + #   ! #  9-! -( 3&"  + * * ' *! 83-'*. *  #("-*#   +!"'  !#'-'  -   7# 6*+ *$ # 

       * 3 1 5 -' 1 9. $(  #+-'1 83-' 1  *$",**

  #.  F-3  /""' ! # #

B                        

    F- - @*$6*46" '     @ - 7*.#*$61 G #+-   E!!-" 7*.#*$6

   *+,' ! #*  - 7*! 2# 6

  6" ' -  .#*$6-'  * ' ! # #'   G" * 3- -(#  "3 -    G"4-(  *4 $    4 ##*$   # +*4"&  -   ,$(*#$#'-' ' * 3"#$  5'+  -   9# "  * G" #' ,! * # 3- 3&" #*+ *  # 8!!1 :-*#  -  "34-(#1 E-"- 1 G"*$-31  **46" ' 1 G" *$"# >-' #(" 5 ( **#$ -' - 8-+ "-'  * G" * *.# # 3 -'-'  F + 4-(  )3  G #$*+&-! 0 "-' - 7? -'   ?("'#*$  7-(#   * G" * -   $-'   5 .-' 6, !. " - @ + *M-"#&   ,'  2# ' *! /+.#$("-' 6"' #! !   * 7*3. $( + * - +$ -  ! 7*! 2# 6 + 6""* 3- # * ! -( ' ? # /+.#$("-'  * ' *!  I'. * * )I' 4$-'1  '-"# -'  G#"*$&  $ 0

       * 3 1 5 &' 1  *$",** 1  # +*4"&

  #.   *-$  /""' ! # # I'-*,+-'*+  $#' #' ,! 

     7*+ # + #(" F + -3-'     I'. * 

                        

    F- - @*$6*46" '     @ - 7*.#*$61 G #+-   7 ". ' 1 @.#*$6*. ' 1 G#*$6*. '

   *+,' ! #* 

    #* ""-'1  .#*$6-' -  "-'  7 "1 @.#*$6* - G#*$6*. '  #("-*#  *$#" -'  *.#   # 6, 6 "#$  -*,$( 2# 7#3# -' 6"' ,+  # I'4$ #! 1 # # 6, 3. $(' +-  3-  .   *#1 *#  -(  I'. * 

       * 3 1  *$",** 1 '#*#*$  ' "-' 

  F-3  /"# '  #' ,! 

H                        

    G#*$6 - %-#*!-*     /""' ! # ##$-'  -   !    /""' ! # ##$-'  -   ! 

   *+,' ! #* 

   "-' -  .#*$6-'   -*,$( 1   +-"#$  /"'  -   ##$-'   * 26' ! #*$6*-* * #("-*#   3-' ?#'  /-** "'  2# *' ! # * "" #  #. 1 5  #  - 5 +&  * 26' ! #*$6*-* !# * #  ##$-'  -  +-$*' ' *&  -6 4# $"#$  -"' )5 !# -'0 6, 5 *"-'  - 4# 7 #  3- 5 6,'-' 2# #"", *  #! #' -!   *' ! #  2   # + - #  .#*$6-' 6"' -$   555  : *## 1 /+*$ #+-'  - /-6"?*-'* &' .      *' ! # ' '  # . #  ' ! #"#$ ##$-' #* #   #* ""-'1  # + -  "-' # * /*4"3 * 3- @' -'  -! - 8-$*$#  #'-*,$(  #   *' ! #

       * 3 1 83-' 1  -3-'*-'1  *$",** 1 '#*#*$  ' "-' 

  #.  5  # F-3  /"# ' 

    26' ! #*$6*-*    #"",    /*4"3

                        

    /""' ! # 7#3.#*$6     8 - 1 ""' ! # 9-. #*-' 1 ""' ! # !"'    8 - 1 ""' ! # 9-. #*-' 1 ""' ! # !"' 

   7  1 / *

  2* -( + #"  # 3 "   #* ""-' 6"'   ""' ! #  2 $(-'*!# " &'  -* -  / - 1  . + * - 1 - * - 1  ! #  #"    #(!! * - 1  ! #  #"    !*3* - 1 8$",** "3-. #*-' 1 /-*'" #$*" #*-'  $  ! 7/1 *.# **#' * - &"#$ &' /-6. -'  7#3-*'" #$*-!"' 1 !"' 7* C 2 -*$ # #D1 E #*-!"' 1 5 +*' ! # -!"' 1  . + * - -!"' *.# **#' * - &"#$ /-6. -' 

       * 3 1 5 -' 1 83-' 1  *$",**

   !  *$&6#'  ?  (  - 84(**  /+'+ 46"#$#'

                        

    /""' ! # 7#3.#*$6     8*#' ""' ! # 7#3.#*$6   8*#' ""' ! # 7#3.#*$6

  2* ""-' ""  **#'  7#36&"" 1 #*+ *  # -*  !  *! $(-'*4#3#4 +' " #  3 " /+.#$("-' ""  E # &' *.# # 9#*.#*$6 )9#* &' - 9#*-6. -' 01 -$ 9#*  $ A  /+'+ -'

       * 3 1 5 -' 1 83-' 1  *$",**

   !  *$&6#'  ?  (  - 84(**  /+'+ 46"#$#'

                             

       !"#$     !"#$%% # #$   !"#$%% # #$

$  &  $'          %        "#

-& )*%+$ "#,  -.$  '(          /                        !"   # -  %"# %$#$%#,! #$   ('           (  ! "   #$%   + /  +  +  +  +  + &#   ! "   #$%  / 7 7 7 7 7 & "   ! "   #$%  / 7 7 7 7 7 ' ( " $ #"  &)  )$  +/ + + + + + )* $ &# ++ ,$* $       ! "    #$ + / +     % - /#,! #$ ,0*1# '           2+ %" +%#$    ! "   /      -    - /3%1 +3#$  (&'  & &        .) /0 $   " 7/ 7 7    $  $  /&1 - *%+$ "#,  /#,! #$    ' (           ! "  2 ##  /      ' 3  -    " -    0 /4$  "22 )  /       1$ (/ ! (/, (/ / +     1$ * )3   !+  & # /       4   "  "3  /       % /- 2  3  /        $  2  / 7      &) 5 $ *2 " / /      &  *   "   "+ ! "  " /      !  3  '6    / 7 7 7 7 7      $"    , , , ,  !"   # ( !$       &*+(, &() &, &,* &,* &, - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        &'(   (   &&  &   &  &    %    *  )+       ) 0     &*+(, &() &, &,* &,* &, 10  20 $   3   4 

           !            "#

    !"#$%% # #$  &'(   (   &&  &   &  & 

                    

.          5  /#,!% %1.+$#$%30$ 4 +%  -  ! "   $" " 8 2#    /#,! #$ ,0  4"+15.+$ 6 +$       $" " 8 2 " 

(   %1.,%#%$3 78%  .3     (  +  #1  79'- )##  $"  9' )  " 1# $  (   %1.,%#%$3 604 +" :#4  ) $   " 6 $$" 2 "    $$ !  ( "&2  ! "& 2"+ ( %+1 #$%3 +.$ 9# " 1# " * $  *2 "  " $ ""'$ $ )* $ + (  +$"+ %3 +.$  3. '  + #$" 0" 2 " 1# "( " "2 "'  "(4) (   9.% +%4+ " 9''6   # 9' 2 9';   + 3  

                    

       !"#$      %"    %"

$  &  $'          %        "#

-& )*%+$ "#,  -.$  &'         " < *   7/ +     '$3                  !"   # -  %"# %$#$%#,! #$    '            7 =   )  "$3   +/ + + + + + - *%+$ "#,  /#,! #$   '&& (  (  (  (  (    ! "  "  /77      :  6 $ #* '$  " -       $"        !"   # ( !$       &+ & &* &* &* &* - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        &'&& &               %    *  )+       ) 0     &+ & &* &* &* &* 10  20 $   3   4 

           !            "#

    %"  &'&& &            

                    ,

       !"#$    , : " 2+ %  , + $ %1, 

$  &  $'          %        "#

- )<,, "+1 1"+1  +%#$% $ "  '            12 " * & $"  /       ++1 #  / 2  / 9     - )+ 1"+1  +%#$% $ "   ' &            0  "4$ + /7 + + + + + -( )=%  %#$ #=% #4"$  '&  &      ;      ";  # * /7 7                  , ,  , !"   # - /#,! #$ ,0*1#  & '(        (  & 2+ %" +%#$   ! "   ?5 ? +7 / + +  +  +  + 7 2! ? 2 - /3%1 +3#$   '           .) /0 $   " /      $  $  /&1 - *%+$ "#,  /#,! #$   '  &           $  2 /        1 "     /                $"     ,      !"   # ( !$       &)+* & &* &* &* &*) - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /         '            %    *  )+       ) 0     &)+* & &* &* &* &*) 10  20 $   3   4 

           !            "#

    %%+$ #3 3# #%018  '   &( &( &( &(     %%+$ 3 3# #%018  '((              8#,% 1  '          

.          5    !"#$%$ 30  !  2 "  * =    2",$ 2  "" ,$2  "  3  $  $>>+ & 1& ">- 3# $ )( "6 )   +  #1   #  "6$ * 1# " "   *4+  "%1+  9'(  "#1 $  

 6 !+%1,#$ #%018 #3#"+1 /"$  5"3 "& 2! "# "  1 " $3

 /,#,7; #$ '%1+ # 1+%1 /"$ '6/  (  #% #  1 "  #+.     " $3

                    ,)

       !"#$    , : " 2+ %  ,) %%+$ ; " 2+ % '6#,

$  &  $'          %        "#

               !"   # - /#,! #$ ,0*1#   ('&&           2+ %" +%#$   9  "1 " $3/ /      A   /12 " " 12 " $   .)    +7/ + + + + +  9  "0 $   " / + + + + + $  $   - /3%1 +3#$   ('&(           &  2 $2  22 1 " $3 " 7/7            " $3 $'$    .) /0 $   " / 7 7 7   $  $  /&1 - *%+$ "#,  /#,! #$   ' (      (     $  2 /           $"  , ,,      !"   # ( !$       &,+,, &** &( &( &(( &( - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /         '   ( & ( & ( ( (    %    *  )+       ) 0     &,+,, &** &( &( &(( &( 10  20 $   3   4 

           !            "#

    6#,' 3.#   '&  (  (   (   (  (     7; #$  &'(  &  &&  &&  &  (&      . '/#%%#$  '(    (   (   (   ( 

.          5  > "#$6#,#%018# 3.# 9'4 $9  12 "&    7; #$# "#$ +9'(.)   (6 $( ( > "#$%1+ # 1+%1 /"$ %!+  . ' 3#1%$ $ %. ?(-> +9'4 $ )9   9'4 $ ) $ * 3  #<   "  /3%1 +3#$#,3 3# #%018 #$#%018%$" +1  1 +@ &  

 /,#,7; #$ '%1+ # 1+%1 /"$ '6/ +@ .) /0 $   "$ +  /&1  /,#,7; #$ '%1+ # 1+%1 /"$ '6/ +@ .) /0 $   "$ +  /&1 

                    

     +4#%%+$ =#"#9," $      +4#%%+$ =#"#9," $   7@ #$-++1#$ 

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ # '      %%+$ 5%,  .$  = !   "= $ "+=!$3 /      *  63                 !"   # - /#,! #$ ,0*1#  &'      2+ %" +%#$    ! "   $   7/           $"  ,      !"   # ( !$       &,,+ & & & & & - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /       &'   & & & &   %    *  )+       ) 0     &,,+ & & & & & 10  20 $   3   4 

           !            "#

   * + , +  &'   & & & &

.          5 ( :#! +%#$ #:#%10%% ,0", :! 18  %% @,, " *  1#$  6 "" 63 , !""- $ "$      *%+$ %;+"  +%#$ * + , +  79'(:#4  )    "";  )  $ "$     + 9'(4 $ )    

(                    

     +4#%%+$ =#"#9," $      +4#%%+$ =#"#9," $   =#"#,@ #$

$  &  $'          %        "#

               !"   # - :#! #$ '>4"$ #%%+$   '           5%, #,! #$   = !   "= $ "+=!$3 /              $"        !"   # ( !$       &)*+ &)* &)* &)* &)* &)* - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /         '             %    *  )+       ) 0     &)*+ &)* &)* &)* &)* &)* 10  20 $   3   4 

           !            "#

   =#"#,@ #$   '          

.          5  :#! +%#$ #%%+$ :#%10%% ,0", :! 18 03+$ 6  +1 9' 6 "; 2  9'= ! "   + 

&                    )((

   )( =+ 'A#$ #74+"+ +",    )(( -++1#$  A#$ 3 +  )(( -++1#$  A#$ 3 +

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #  & '              %%+$ 5%,  .$   " < *  +7/ + +      "6   = ! "  -& )*%+$ "#,  -.$ ( ' (        " A *  /      2!$ #+1 + 22" 5 )+C+*+                   !"   # - /#,! #$ ,0*1# '(( &        2+ %" +%#$   ! "   ?5 ? 7/7       2! ? 2  9  " :   3 *#< /        ! "   $   /      - /3%1 +3#$    '(  (          2 $2    22  /      1 " $3 " " $3 $ '$(    $+(  2 $2  22 1 " $3 " + / + + + +  +7  " $3 $'$    .) /0 $   " + / 7      $  $  /&1      $"  , ,,  ,, , ,, !"   # ( !$       &)+ &) &,* &) &), &)** - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        '&              %    *  )+       ) 0     &)+ &) &,* &) &), &)** 10  20 $   3   4 

           !            "#

( (   =+ #A#$ 3 +""$ 4 +   ('         &    =+ %9+ "9".;  ( (   =+ %9+ "9".;  1 ('(    (  (   

.          5  6 !+%1,#$ #%018 #3#"+1 /"$  5"3 "&# "$; " 66)  > "#$ %%%+$ #3 ! $"+1  4@$ % 9'4 $ )9   66)  /3%1 +3#$ #,#3 3# #%018 #$#%018%$" +1  1 /#%% "$  1  +@ ; " 66)  /3%1 +3#$#,3 3# #%018 #$#%018%$" +1  1 +@ B  " #2-1C

 /,#,7; #$ '%1+ # 1+%1 /"$ '6/ +@ ; " 66)&1 

                    *

   * .#4"+1 "#$#-!+18"#$    * .#4"+1 "#$%#-!+18"#$%4D4   * *. 3#"+1 "#$B6 3##$%9".  1 C

$  &  $'          %        "#

               !"   # - *%+$ "#,  /#,! #$  &  '         ! "  "  *  7+/   +    &2  6       $"  ,      !"   # ( !$       &)+,  &)*    - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /       &  '          %    *  )+       ) 0     &)+,  &)*    10  20 $   3   4 

           !            "#

    *. 3#"+1 "#$B6 3##$%9".  &  '        1 C

.          5 (  *.1"+1 /#,! 6#" +9"#$ 1# " D "   ;  " &2  6  E: " 2C"! (C  E+1 #3  #   "(

                    *,

   *, 8 %,".1 #"$ '<E    *,  4 + %D   *,  4 + %D 

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #  '           %%+$ 5%,  .$   " < *  /      "6   = ! "  - )<,, "+1 1"+1  +%#$% $ "  ' (               7  " < *  +/ + + + + + "6  & " $    -( )=%  %#$ #=% #4"$   '            ;      ";  # * +/  +      -& )*%+$ "#,  -.$ & '    (  (  (  (  ; )  22 +/ + + + + +    +7 /                  ,   ,         !"   # -  %"# %$#$%#,! #$    ('   (  (  ( & (      2 # +/ +  +  +  + +  &)  )$   / 7 + + + +77 )* $  2 # - /#,! #$ ,0*1#   &' ( (  (         & 2+ %" +%#$   ! "   ?5 ?  + 7/ + + + + +  2! ? 2  &! $ "1 " $3/ +/           A   /12 " " 12 " $   9  " :   3 *#< +7/ +  +  + + +  ;      " 6* &$ /      - /3%1 +3#$   ( &'  (&       (&    2 $2  ## +/ + + + + + #<   "  2 $2  22 1 " $3 " /           " $3 $'$   " :   3 *#+ $A$ +/ +7 +7 +  7+  + 1 " $3 " " $3 +'$    .) /0 $   " /      $  $  /&1 - :#! #$ '>4"$ #%%+$   '                 5%, #,! #$   = !   "= $ "+=!$3 +/ + + + + +   22 - *%+$ "#,  /#,! #$   '          ! "  " +77/ +     :  6 $ #* '$  " -    ! "     /      ! "        $"  , ,  ,    !"   # ( !$       &)))+(, &)( &,( &),( &)( &)( - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        '(  ( && & (&   (  & &(  (    %    *  )+       ) 0     &)))+(, &)( &,( &),( &)( &)( 10  20 $   3   4 

                    *,

   *, 8 %,".1 #"$ '<E    *,  4 + %D   *,  4 + %D 

           !            "#

    *D # ! $ '".; #F $ '   (('  & &    ( (       6018 #> ,0#$ '+8"  8 %#%%#$*D  ++$#$' F+ + %# *D 3 ,".1  !.%% #$     *D 3 " #1#$*D 'F $ # ( '&   ( ( ( ( (  ( (  ".;     ( =; %%+%3$3   & '    (  (  (  (

.          5   -.$ #% /#,"@%#$* 9% #%:#! #$  "6  & !  & -.$ #% /#,"@%#$* 9% ,06 +.$ #."+1 -$ "  " < *  "6  & " $    -%#$*43 ;#$%8% ,089";3 " #1#$+   *   #2)  3  436)2 $  #  #&2  " "1#3 C   (  =; %%+%3$3  +9'; )  22  #/ ! +9'; )  221 *     2+ %3 ;0$ # $" +1 /3 + 4  4 $ + & $

 6 !+%1,#$ #%018 #3#"+1 /"$   #2)  A 2 $   6 !+%1,#$ #%018 #3#"+1 /"$ * #%";)*1 .#4#$F+ + % 2 " 5 "  $  #  "   

 > "#$ %%%+$ #3 ! $"+1  4@$ % +9'.  '    8 A   +9''6 &  #9 " + 2  +9'9   ( "  3  1# " A /5 "4)4 $ )6 B +9'$'3  +*  " #& #3  9' A 2)$ / 3 )$ 4 $ )6 B

> "#$ %%%+$ #3 ! $"+1  4@$ % 7+9'5  A 2 $  3+4 $ ) *$F'6    2  : 2 " ) $  " $ 6  1 * "$ ;    "  $"$ #   2)!+ 2$  # "  /3%1 +3#$#,+44 + ""  4@$ %$ $ %. +@  A 2$  !    /3%1 +3#$#,3 3# #%018 #$#%018%$" +1  1 +@ & !   /,#,%,%#8# 4 B +%1"+ D"+1#%018 #$#%018%$"  1 C +@ :   3 *#< ( A  /,#,%,%#8# 4 B +%1"+ D"+1#%018 #$#%018%$"  1 C +@ & $    :#! +%#$ #%%+$ :#%10%% ,0", :! 18  @,, " !+%1," >  2 "9   3  "  " A 2$  !   ";   + 2 F/9'?#G F/ 9'?#G 2F/9'?#G 2F/9'?#G 2F/9'?#G

                    *,

   *, 8 %,".1 #"$ '<E    *, = +%%D   *, = +%%D 

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #  '           %%+$ 5%,  .$   " < *   /           "6   = ! "  - )<,, "+1 1"+1  +%#$% $ "  ' &           7  " < *  +/7 + + + + + "6  & " $             , , , , , , !"   # - /3%1 +3#$   ( '  (   (   (   (   (   2 $2  ## 7/           #<   "   " :   3 *#+ $A$ +7/ +7 +7 +7 +7 +7 1 " $3 " " $3 +'$ - *%+$ "#,  /#,! #$   '( ( ( ( ( (   $  2 /           $"  ,,      !"   # ( !$       &()+,, & & & & & - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        ( '             %    *  )+       ) 0     &()+,, & & & & & 10  20 $   3   4 

           !            "#

    ! $ = +%%D +8"   ( '           8 %#%%#$ *D 3 ,".1  !.%% #$

.          5   -.$ #% /#,"@%#$* 9% #%:#! #$   " < *  "6   = ! "  +@ ;/1!  & -.$ #% /#,"@%#$* 9% ,06 +.$ #."+1 -$ "  " < *  "6  & " $ +@ ;  /3%1 +3#$#,+44 + ""  4@$ %$ $ %. +@ : *  3  2  A 2$  !  ; A   /,#,%,%#8# 4 B +%1"+ D"+1#%018 #$#%018%$"  1 C +@ 1! ; A  ( %+1 #$%3 +.$  %1!++$8 +%; +$ %G% 4  $  2(1 $! "3  ) H #

                     **

   ** E##%1,%9," $    ** <,, "+1 %0'%1,%3#B%! +8 + 4  #8;#;# C  ** <,, "+1 %0'%1,%3#

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #  '           %%+$ 5%,  .$   " < *  /      "6   = ! "           ,       !"   # -  %"# %$#$%#,! #$   '     (&  (&  ( &  &      2 # 7/ + + + + +  &)  )$  /     7 )* $  2 # - /#,! #$ ,0*1# (&'           2+ %" +%#$   ! "   ?5 ? /      2! ? 2  9  " :   3 *#< / + + + + + - /3%1 +3#$  ( ' (& (( (( (( (( 7 2 $2   ;   "/ 7/      - 3#    .) /0 $   " /7      $  $  /&1      $"    ,      !"   # ( !$       &+)) &,* &* &* &* &*) - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /         &'  &&            %    *  )+       ) 0     &+)) &,* &* &* &* &*) 10  20 $   3   4 

           !            "#

   <,, "+1 %0'%1,%3#   &'  &&         

.          5   -.$ #% /#,"@%#$* 9% #%:#! #$   " < *  "6   = ! "  +@ < $ 1 /I " $ 2   6 !+%1,#$ #%018 #3#"+1 /"$   #2)  3  - 3#6)  > "#$ %%%+$ #3 ! $"+1  4@$ % +9'1 $) )) &6 )  #A #   "5 $ !#B +9'$4 $(4  )2 ";  " 2 "8 * $<  1   /& # $# $3$++

& /3%1 +3#$ #,=#%$ $ %. '2 84."  + + ;   "/- 3#

 /,#,7; #$ '%1+ # 1+%1 /"$ '6/ +@ .) /0 $   "$ +  /&1 

                     **)

   ** E##%1,%9," $    **) 7+ ,%#6 %#$%! %   **) 7+ ,%#6 %#$%! % 

$  &  $'          %        "#

-( )=%  %#$ #=% #4"$    ' (   (        ;      ";  # * +/   + + + + 1# "  "1# "*2 "          ,  , ,  ,  ,  !"   # - /#,! #$ ,0*1# '       2+ %" +%#$   ;      1# "  " / +     1# "*2 " - /3%1 +3#$  ('           2 $2  ## /          #<   "      $"  ,  , , , , !"   # ( !$       ,*+ &)  ) ) ) - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        ' &       &   &   &    %    *  )+       ) 0     ,*+ &)  ) ) ) 10  20 $   3   4 

           !            "#

  7+ ,%#6 %#$%! %   ' &       &   &   & 

.          5    =%  %#$ #=% #4"$  4 + # 4 +  3.  2$ ." ' 2$+<(+ 2 / J2"$3    "#&2+1 ";  2  : *    %  )6 &

                    ***

   ** E##%1,%9," $    *** #7%!+%1,'F +3#  *** =44#" 7%!+%1,

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #  ('     &     %%+$ 5%,  .$  = !   "= $ "+=!$3 7/      * #I "   " < *  +/ +   7   "6   = ! "  - )<,, "+1 1"+1  +%#$% $ "  '            B"6$ +/ + + + + + - )+ 1"+1  +%#$% $ "  '(            &   &   3  *   + / + + + +7 +7 -( )=%  %#$ #=% #4"$   '(  (  (  (  (  (  ;      ";  # * /       -& )*%+$ "#,  -.$ ( & '       &  " * "     +7/      )              ,  , ,  !"   # - /#,! #$ ,0*1# &  ' ( (   (   (   (   ( 2+ %" +%#$   ;      1# "  " +/ + + 7 + 7 + 7 + 7 1# "*2 "   ! "   $   +/ + +  +  +  +    ! "   +7/ +  +7 +7 +7 +7 -    - /3%1 +3#$    ' &        (    2 $2  ## /      #<   "   " :   3 *#+ $A$ +/ +   7   1 " $3 " " $3 +'$ - *%+$ "#,  /#,! #$   '&(  (   &  &       ! "  "  /      :  6 $ #* '$  " -    $  2 +7/ + + + + +  &) 5 $ *2 " / /  7 7 7 7 7 &  *   "    1 "   /       "+ ! "  "  /      !  3   ! "    /      ! "        $"   , , , ,  ,  !"   # ( !$       (**)+( &) &), &), &) &(( - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /       ( '(   &  &  &   ( &(   %    *  )+       ) 0     (**)+( &) &), &), &) &(( 10  20 $   3   4 

           !            "#

  7%3 + 3+8" E 3 #;#$   '               (   A$! %   ( '           

                     ***

.          5  (  *%+$ % # ."+1 -+4   #  "B"*6$ K2 

 -+4 #% 8#,  #  C )*3    *%+$  !"#$#6 + 3% +4 F+"%1 %9#%1" 5" $" *  6 $   =%  %#$  4 + # 4 +  3. +9',$ < " .  )!$3*2 " 5 ") #++!" ""+;  % / $  $+* "2 " # "4 "2$2 ##  " $"" ) C )2 " $* "! 8 # " + =%  %#$  4 + # 4 +  3. + 9'   * 4  $3   " .< " #+.=5 " "14 "2$K " !""4 ' 2"+ - 2  0  "';) 4   !$3  "!" " #.$ *  " 0" # " " #+.=5 " +  6 + 3"+1 *1#,! >  4  +%; $ ! " 3+151L9'   >  4  +%;+47%3 + 3 9  # )#.  22 $+5"2*   ( %+1 #$'*1 %,."" '*%+$ % +9'&) I "( "  ! $$ &    $ 9' $  2. * $  (  ,0$#$%4+ " 5"2 

(                    ***

   ** E##%1,%9," $    *** #7%!+%1,'F +3#  *** 7 "! $ '!+%1,%! $ 'F+%1,%! $

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #  '           %%+$ 5%,  .$   " < *  /      "6   = ! "  - )+ 1"+1  +%#$% $ "  '              " < *  +/ + + + + + "6  & 3  ) $  "  $  -& )*%+$ "#,  -.$  & '&        " A *  +7/7      2!$ #+1 + 22" 5 )+C+*+           ,      !"   # - /#,! #$ ,0*1# '           2+ %" +%#$   9  " :   3 *#< / + + + + + - /3%1 +3#$   '             " :   3 *#+ $A$ +/ +  + + + + 1 " $3 " " $3 +'$ - *%+$ "#,  /#,! #$   ( '         ! "  +/           $"  ,,,  ,, ,, ,, ,, !"   # ( !$       &),*+ &,* &, &, &, &, - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /         '&             %    *  )+       ) 0     &),*+ &,* &, &, &, &, 10  20 $   3   4 

           !            "#

  7 "! $ '!+%1,%! $ '   '&           F+%1,%! $

.          5   -.$ #% /#,"@%#$* 9% #%:#! #$   " < *  "6   = ! "  +@ ."!  > "#$ %%%+$ #3 ! $"+1  4@$ % +9'(4 $ )  B"6$

 /,#,%,%#8# 4 B +%1"+ D"+1#%018 #$#%018%$"  1 C +@ ."!

&                    *)

   * F+%1,#5#+%4#%    *) /""$ 4 + -++1#$ #>  4   *) /""$ 4 + -++1#$ #>  4 

$  &  $'          %        "#

- ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #  &'(               %%+$ 5%,  .$   " < *  +7/ + + + + + "6   = ! "  - )+ 1"+1  +%#$% $ " ( ' & ( ( ( ( ( ( ( (   0  "4$ +/7 + + + + +  -( )=%  %#$ #=% #4"$   ('         ;      ";  # *  /       -& )*%+$ "#,  -.$ ( ('&          /7                    , ,    !"   # -  %"# %$#$%#,! #$   '   ( ( (( (      2 #  / +      &)  )$   /      )* $  2 # - /#,! #$ ,0*1#   '   &   (   (   &    2+ %" +%#$   ! "   ?5 ? +7 /  7+ 7+ 7+7 7+ 2! ? 2  9  "1 " $3/ 7+ / + + + + + A   /12 " " 12 " $   1 " $3 /       &! $ "1 " $3/ /      A   /12 " " 12 " $  - /3%1 +3#$    '(  &(  (  ((  ((  (  2 $2  22 1 " $3 " +/ + + +7 +7 +7  " $3 $'$    .) /0 $   " + /  + + + + $  $  /&1 - *%+$ "#,  /#,! #$   '    (   (   (&  (&  % /- 2  3  /        $  2 + / + + + +7 +7   1 "   /        ! "    /      ! "        $"         !"   # ( !$       &()+) &*,* &) & &,* &, - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        ( '              %    *  )+       ) 0     &()+) &*,* &) & &,* &, 10  20 $   3   4 

           !            "#

&   2,$ 4 +%1,%#% ( (&'(           &   +""0  &'&  &  &&  &  &   &( &   /%9"; '          

                     *)

.          5   -.$ #% /#,"@%#$* 9% #%:#! #$  4 + +  = ! "  1 -.$ #% /#,"@%#$* 9% #%:#! #$   " < *  "6   = ! "  I "+@ -1C   6 #;#$%$ 30 #."+1 -$ " +9'# "' #$3 #- # $   $A$  * . 6$2 +  #1  +9'5##0!  - # $  MN

  -%#$*48% #1  ,0+ +""0   *   #3  " $"  $<   * C  ++"1   2+ %3 ;0$ # $" +1 /3 + 4  4 $ "' #6 #- # $   /#,! #$ ,0- $+ F%% /3!%% /3,""  3  $+-1C 6 !+%1,#$ #%018 #3#"+1 /"$  0!  -1CK 2$  -  $ " " 22  > "#$+""0 9'4 $ ) > "#$2,$ 4 +%1,%#% +9'$4 $ )9  - # $   3+3 1  "2 9' 

> "#$+ !#$+42,$ 4 +%1,%#% 9'4 $ )0!    > "#$ %%%+$ #3 ! $"+1  4@$ %/%9"; 4 $ )9   6)  /3%1 +3#$#,3 3# #%018 #$#%018%$" +1  1 + 1 /3%1 +3#$#,3 3# #%018 #$#%018%$" +1  1 +@ -1C

 /,#,7; #$ '%1+ # 1+%1 /"$ '6/ +@ .) /0 $   "$ +  /&1 (-1C (   %1.,%#%$3  . 6$2 ( %+1 #$%3 +.$ +9' $ 1 %+1 #$%3 +.$ 9' $ -1C

                    (

   ( /""$ 4 + 7+;!+%1,    ( * # '""$ 4 + :#! +%#$ '""$ 4 + >4"$   ( * # '""$ 4 + :#! +%#$ '""$ 4 + >4"$ 

$  &  $'          %        "#

- )* # #."+1 /3$3     '&   &   &       (  1 "   +7/ + +7 +7 +7 +7  1 "  & +/  + 7+ 7+  + +  1!2    +/ + +  +  +7 +  1# "  " 3 ##   +/ + +  7+ 7+7  +  1# "  "9# )   +/ + + + + +   C "   +/ + + + + +  .#     $ +/ + +  7+ 7+ + - ):#! #$ '""$ 4 + >4"$ #   (('             ( (& %%+$ 5%,  .$  $ ) !  * #I " +/ +  +  +  + +7             ,   ,    !"   # - :#! #$ '>4"$ #%%+$    ' (  ( (         &  (  5%, #,! #$   1!2   # +/ + 7+ +  +  +   .  )  2 . " -  $ +/ +        # 9#  I "3  +/ + + + + 7+  # 9#   +/ + + + + 7+ 2 " # "      $"  ,,, , ,       !"   # ( !$       *,+ ))  ( * )* - ' .     %  & '  %        ( )    ' "  /        '&  &  &  &(   && &     %    *  )+       ) 0     *,+ ))  ( * )* 10  20 $   3   4 

           !            "#

(    * # '""$ 4 + :#! +%#$ '  '&  &  &  &(   && &   ""$ 4 + >4"$ 

.          5   = +%#4"$ ; #D

  /""$ 4 + >4"$  3%$ 4 +  2 " # " #F/7D

                    (

   ( /""$ 4 + 7+;!+%1,    ( *%+$ ""$ 4 + 7+;!+%1,  ( *%+$ ""$ 4 + 7+;!+%1,

$  &  $'          %        "#

               !"   # - *%+$ "#,  /#,! #$   & '        )!2$  (+7/           $"  '       !"   # ( !$       *+))      - ' .   -& ):+% .$ #%%+$ 7+; .$ ( '& &          7 = ;"* 1# "  " / 7     1# "*2 " 7  &     )  /      9  # 7  *)  1!2  >  7/      8 - :+%#,! #$ #%%+$ '      7+;#,! #$  7 =   "  /      .  ) ! "   "  *) "1!2  > 8   %  & '  %  '       ( )    ' "  /        ' &            %    *  )+       ) 0     +) * * * * * 10  20 $   3   4 

           !            "#

(   *%+$ ""$ 4 + 7+;!+%1,  ' &         

.          5 &  :+% +4  4 + # 4 +  3.  "= #3/)+%+ E,*) E?!  &  ;+%#$* # 1, #$  272  ) *    $ "   "       $ #  " 2 +      *     2(9 ;

           Stellenplan für das Jahr 2019 und 2020

A. Verbandsgemeindeverwaltung nach Zahl der Stellen für das Stellenvermerke Zahl der Stellen Teilhaushalten Bes.-/ Haushaltsvorjahr und Erläuterungen f.d. HHj. 2019 u. B. Sondervermögen nach Entgelt-gruppe Ist (tatsächl. 2020 Betriebszweigen 2018 Besetzung) am 30 06. C. Zusammenfassung 2018

A. Ortsgemeinde Hanroth nach Teilhaushalten

Teilhaushalt 1 Allgemeiner Teil

Gemeindestraßen, Produkt 5411 1. Beschäftigte Gemeindearbeiter E-Gr. 2 0,03 0,03 0,03 Geringf. Beschäftigt

Öffentliches Grün, Landschaftsbau, Produkt 5511 1. Beschäftigte Raumpflegerin -pauschaliert- E-Gr. 2 0,10 0,10 0,10 Geringf. Beschäftigt (Einsatz nach Bedarf)

Gemeinschaftshaus, Produkt 5731 1. Beschäftigte Gemeindearbeiter E-Gr. 2 0,00 0,00 0,00 Geringf. Beschäftigt

Summe Beamte und Beschäftigte Teilhaushalt 1 0,13 0,13 0,13

Teilhaushalt 6 Zentrale Finanzdienstleistungen

keine Beamten / Beschäftigten 0,00 0,00 0,00

Summe Beamte u. Beschäftigte 0,13 0,13 0,13 alle Teilhaushalte Übersicht zur Beurteilung der dauernden Leistungsfähigkeit (Berechnung der sog. freien Finanzspitze)

Ansätze Ergebnisse Ansatz des Planungs- Planungs- des des Ansatz des Haushalts- daten des daten des Haushalts- Haushalts- Haushalts- jahres zweiten dritten lfd. vorjahres Einzahlungs- und Auszahlungsarten vorvorjahre jahres (Doppel- Haushalts- Haushalts- Nr. einschl. s haushalt) folgejahres folgejahres Nachträge1 2017 2018 2019 2020 2021 2022 in ⁄2 Saldo der ordentlichen und außerordentlichen einschließlich Zinsauszahlungen für Ein- und Auszahlungen einschließlich Zinsauszahlungen für bereits genehmigte Kredite und für 1 (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 23 GemHVO) bereits genehmigte Kredite geplante, aber noch nicht genehmigte Kredite

119.992 -29.279 4.930 2.510 4.086 6.675 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von 2 bereits genehmigten Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO)

Entstehungsrechnung 0 0 0 0 0 0

3 = "freie Finanzspitze" 119.992 -29.279 4.930 2.510 4.086 6.675 abzüglich Auszahlungen zur planmäßigen Tilgung von geplanten, aber noch nicht genehmigten 4 Investitionskrediten (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Posten F 36 GemHVO) 0 0 0 0

5 "freie Fiananzspitze" (Ziel in allen Jahren ≥ 0)

Verwendungsrechnung 119.992 -29.279 4.930 2.510 4.086 6.675

Endfällige Kredite* Stand der Kredite zur Liquiditätssicherung3 2020 0,00 ⁄ 2019 2020 2021 2022 2021 0,00 ⁄ 0,00 ⁄ 0,00 ⁄ 0,00 0,00 2022 0,00 ⁄ später 0,00 ⁄

1 Ergebnisse des Haushaltsvorjahres, sofern vorliegend 2 Angaben können auch in 1.000 ⁄ erfolgen. 3 Bei Ortsgemeinden Stand der Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse, bei Verbandsgemeinden nur den auf ihren Haushalt entfallenden Anteil. Bewirtschaftungsregeln

Gem. § 16 Abs. 1 GemHVO sind die Ansätze innerhalb des Teilergebnishaushaltes kraft Gesetz gegenseitig deckungsfähig, soweit sich durch Haushaltsvermerk nichts anderes ergibt. Abweichend von dieser gesetzlichen Regelung werden folgende Deckungsvermerke festgelegt:

1. Personalaufwand Die Personalaufwendungen werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt (Kontengruppen 50 und 51).

2. Die Einnahmen aus der Jagdpacht (Produkt/Sachkonto 55510002/4365 werden zweckgebunden für die Aufwendungen zur Unterhaltung von Feld- und Waldwegen (Produkt/Sachkonto 55590000/5233) verwendet

3. Waldwirtschaft Die Aufwendungen für den Unternehmereinsatz -inklusive Lohnkosten- (Produkt 5551-1/SK 5291) und der Sachkosten (Produkt 5551-1/SK 5292) werden für gegenseitig deckungsfähig erklärt. Mehrerträge beim Produkt 5551-1 berechtigen zu Mehraufwendungen bei diesem Produkt.

4. Die Aufwendungen für Energie / Wasser / Abwasser / Abfall, Unterhaltung und Bewirtschaftung ( Kontenart 522 und 523) sind gegenseitig deckungsfähig.

5. Die verbleibenden Ansätze sind grundsätzlich nicht deckungsfähig; im Einzelfall können gesonderte Entscheidungen getroffen werden (ÜPL/APL). Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen und ähnlicher Vorgänge 1, 2

Stand Beginn Voraussichtlicher Stand Voraussichtlicher Stand Voraussichtlicher Stand lfd. Art Haushaltsvorjahr zu Beginn des zum Ende des zum Ende des Nr. (gem. § 47 Abs. 5 Nr. 4 GemHVO) Haushaltsjahres Haushaltsjahres 2019 Haushaltsjahres 2020 in ⁄ 1 Anleihen 0,00 0,00 0,00 0,00 Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für 2 Investitionen 0,00 0,00 0,00 0,00

Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen 3 zur Liquiditätssicherung 2, 3 0,00 0,00 0,00 0,00 Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich 4 gleichkommen 0,00 0,00 0,00 0,00 5 Summe der Kreditaufnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00

1 Die Übersicht ist als Anlage zum Haushaltsplan (§ 1 Abs. 1 Nr. 5 GemHVO) entbehrlich, sofern der Vorbericht eine entsprechend aussagekräftige Darstellung der Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen für Investitionen, zur Liquiditätssicherung und aus Verbindlichkeiten aus Vorgängen, die Kreditaufnahmen wirtschaftlich gleichkommen sowie deren Entwicklung (vgl. § 6 Satz 5 Nr. 4 und 5 GemHVO) Hierzuenthält zählen Kredite, die von Beteiligungsunternehmen, Sondervermögen oder ähnlichen Tochterorganisationen 2 aufgenommen wurden. 3 Bei Ortsgemeinden: Verbindlichkeiten gegenüber der Verbandsgemeinde im Rahmen der Einheitskasse 4 Hierunter sind Verbindlichkeiten aus kreditähnlichen Rechtsgeschäften anzusehen, aus denen eine Zahlungverpflichtung der Gemeinde begründet wurde, die einer Kreditaufnahme wirtschaftlich gleichkommt und die mit der Investitionstätigkeit der Gemeinde in Verbindung stehen. Hierzu zählen bspw. Leasingverträge, ÖPP-Maßnahmen, Leibrentenverträge, Stundungsvereinbarungen aus Kauf-, Dienst- oder Werkverträgen, Schuldübernahmen, Gewährung von Übersicht über die Entwicklung der Jahresergebnisse

Ergebnishaushalte Betrag lfd. Nr. Jahr (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E 23 GemHVO) in ⁄1 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2014 1.788,77 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 36.274,94 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -16.534,83 4 2. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 4.561,83 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2018 -53.776,00 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres 2019) 2019 -32.570,00 7 Zwischensumme 1 -60.255,29 8 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres 2020) 2020 -33.890,00 9 Zwischensumme2 -95.934,06 10 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 -29.224,00 11 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 -25.995,00 12 Summe -151.153,06

1 Angaben können auch in 1.000 ⁄ erfolgen. Übersicht über die Über- /Unterdeckung im Finanzhaushalt bzw. in der Finanzrechnung1 Saldo der ordentlichen und ./. außerordentlichen planmäßige Ein- und Tilgung (§ 2 = Ergebnis lfd. Nr. Jahr Auszahlungen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Betrag (zu § 93 Abs. 4 GemO) Abs. 1 Satz 1 Posten F36 Posten F23 GemHVO) GemHVO) in ⁄1 1 5. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2014 34.884,46 0,00 34.884,46 2 4. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2015 52.757,05 0,00 52.757,05 3 3. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2016 -71.783,44 0,00 -71.783,44 4 2. Haushaltsvorjahr (festgestelltes Jahresergebnis) 2017 119.991,82 0,00 119.991,82 5 1. Haushaltsvorjahr (Ansatz des Haushaltsvorjahres - einschl. Nachträge) 2018 -29.279,00 0,00 -29.279,00 6 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres 2019) 2019 4.930,00 0,00 4.930,00 7 vorzutragender Betrag 1 111.500,89 8 Jahresergebnis (Ansatz des Haushaltsjahres 2020) 2020 2.510,00 0,00 2.510,00 9 vorzutragender Betrag 2 79.126,43 10 geplanter Vortrag 1. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2021 4.086,00 0,00 4.086,00 11 geplanter Vortrag 2. Haushaltsfolgejahr (Planung) 2022 6.675,00 0,00 6.675,00 12 Summe 89.887,43

1 Die Übersicht ist als Anlage zum Haushaltsplan entbehrlich, sofern der Vorbericht eine entsprechend aussagekräftige Darstellung der Entwicklung der Finanzmittelüberschüsse und -fehlbeträge enthält. 2 Angaben können auch in 1.000 ⁄ erfolgen. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 1

Ergebnis lfd. Nr. Betrag (gem. § 2 Abs. 1 Satz 1 Posten E23 GemHVO) nachrichtlich: aufgelaufenes Eigenkapital

in ⁄ 1) 1 Eigenkapital zum 31.12. des dritten Haushaltsvorjahres 2.567.665,57 2 + Jahresergebnis des zweiten Haushaltsvorjahres 4.561,83 2.572.227,40 3 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsvorjahres -53.776,00 2.518.451,40 4 + Ansatz für Jahresergebnis des Haushaltsjahres -32.570,00 2.485.881,40 5 + geplantes Jahresergebnis des Hauhaltsfolgejahres -33.890,00 2.451.991,40 6 + geplantes Jahresergebnis des 2. Haushaltsfolgejahres -29.224,00 2.422.767,40 7 + geplantes Jahresergebnis des 3. Haushaltsfolgejahres -25.995,00 2.396.772,40

1 Die Übersicht ist als Anlage zum Haushaltsplan entbehrlich, sofern der Vorbericht eine entsprechend aussagekräftige Darstellung der Entwicklung des Eigenkapitals enthält 2 Angaben können auch in 1.000 ⁄ erfolgen.     ! "  #$% &%

 ! ! %&&  ! ! %&&     "#$ "#$

         " ' (   

             46" %$) ' A@5@ @B@@5B @5B  46" %$) ' A@5@ @B@@5B @5B  . ( "$ *$ # $ #-  "$  $ #7 ! ."1"! $  5 5 5 $ #7   * !"' %$) ' 5 5 5   "!>#.#' 5 5 5  : '("!  ' A5 5 /A5    !"" !#!$ %!! @A5@ 5 /5  : '("!  ' /@B5 5 @B5    !"" !#!$ %!! !&##'!( $ "' 5A @5 /@B5  : '("!  '<0# = BA5@ 5 /BA5@  !"" !) !(" "'#' 5 AAB5 /B5  #!  !#!' "$ '0E0 ?/? $ #'0"  /AB5A 5 AB5A * + ( , -$ .-!! #' 46" %$) '  !"" !) !(" "'#' 5@ 5A /B5 / '0"/  9 !%( !$ #!!9 !, ( ' /@5 @5 A@5@@  !$ -,!/  8" 0.  5 5 5 AAABA 9 !%( !$ #!!9 !, ( '<: '("! $ #'= /@5 @5 A@5@@

  #'#,"00 " ? 02'!''!- 5 5 5  )!()*    

         *  6 !,%  !#'#!0) 00# 8"#!' "$ 5 5 5

 7 58 ! BA@@5 BA@@5 5  ' (' ") #  %        "!$ .  B@5B B@5B 5  *  6 !#!>#.#' B5 @5 /A@5  1#(.  AB5A AB5A 5  * !* 3 #!>#. 01<##$  *$ >#.5! .",%   B5@ B5 /B5B  & .  A5B A5B 5  .=   2  5 5 5  * !"'*  6 !#!>#.#' 0"# BB5 @@5B /A5A A * !"' 5 5 5 0" (- @ * !"'*  6 !#!>#.#' *6 )!! BA5@ B5 /5  * !"'#((# #!%$)#' #!%$)!' "$  $  @5@ AB5A /BA5B A * !"'*  6 !#!>#.#' 0! !"'6 " "$ A5@A AA5 /5@  3 ) ' 5 5 5  *  6 !#!" -'#-  "$ :'  A5 @A5B /5B  4 "'  '5   B5 B5 5 A * !"'*  6 !#!" -'#-  "$ :'  ! !"' B5B @5B /5  *6 , -$  5B 5B 5 2,, "$  "$  4" !6" 6 - @5 5 /BA5B  * !"'*  6 !#!" -'#-  "$ :'  06 " A@5@ 5B /@BA5A A * !"' 5@ 5@ 5  "$  $)  @5 @5 5  *  6 !#! #',%  ' 02' 5 5 5  7"  @@A5B @@A5B 5 A * !"' B5@ B5@ 5  *  6 !,% (% #!' "$ 5 5 5 @ 8 %!!#-$  5 5 5  *  6 !0" %$) '" 5 5 5 A@ #  BA5@ BA5@ 5 AA ! !"'#((# #!%$) @5A@ @5A@ 5  *  6 !#! (##'!'  5 5 5

 (# #!%$)#' #!%$)!' "$  $  B5 @5@ /BB5A @ *  6 !#! #',%  (##'!'  5 5 5  9#'" "$ #' AB5 @5@ /B5 B * !"'*  6 ! 5 5 5 A ! !"'*6  ' B@5 B5 /@5 A 0"!$ ,!/5% ' -#! 5*   B5 AAAB5 /BB5  $+'*       A   2,5#!.   5! !"'7    @A5A @B5BA /5  %$)! #',% 3!" #-  "$ ? 6, "$ #' @5 @@5 5 AA ! !"'(-#5# B@5B A5@ /@5 A * !"' @5 @@5 5 AA  " % AB5 5 /@5  *# %$)! #' 5 5 5  , ! #)#  02' AB@5@A @A5B /@5A   %$) @5A B5 /B5BB  %$)! #',%  *#  5 5 5 B (.!! !00 #'! ' 5 5 5  * !"' %$)! #' 5 5 5  0"! + B@5@ @5A /AA5   .' B5 BBAA5A /@B5  ,-! '      8#+.' AB5 AB5 5  ." !$ , "$ 7' A@5A 5A /A@5A   "  5 5 5 @ , !." !$ , "$ 7' AB5A BB5 /A@5  * $ ) +),      3 )6 - 5BA 5BA 5 B * +( #$ #' @B5 @5 /5A  ? (" "$ )"#!4 "#, 0,%  !""  5 5 5

 ##,, 0 ##  5 5 5  ? (" "$ )"#!4 "#, 0# 1"C#""-!!"$  #' 5 5 5

@ 4#!''!-5;)0-  A5@ B5@ /B5@  ? (" "$ )"#!? '-'5"4 "#, 0." !$ , "$ ' "$ ) 00 5 5 5 @ !,!:" )0-  ##. ) A5@ B5@ /B5@  :   #'#,! #' 5 5 5

B !$ "5$ "!$  '58 #' 5B BA5A /@5A  ? (" "$ )"#!1", #'#1"!#' @@5 5@B B@5 B ;"!, #' 5 5 5 AAA ? (" "$ )"#!1", #'#1"!#' @@5 5@B B@5 B *  , #'< (('' 5* + ""'#'= 5 5 5 B >#!' -,% 8 #' A5 B5A /@5 @ ? (" "$ )"#!D !, "!#' A5B /@5@ /5BA BA * !"'!$ "#$ "!$  ' @5B 5@ /A5 AAAB ? (" "$ )"#!D !, "!#' A5B /@5@ /5BA

       ! "  #$% &%  ! ! %&&  ! ! %&&     "#$ "#$

  "(!/#!$ -,!#!!#' A@5A A5@ /B5@ B ? (" "$ )"''%(  (#G  0 5 5 5  !$ -,!#!!#' @5 5 /@5@  ? (" "$ )"''%( G  050""" "'#'! - "! 5 5 5 A ! !"' "(!/#!$ -,!#!!#' B5 @5 /@5AB (!  A 3, #D"  5 5 5 A ? (" "$ )"''%( *   02'5>.$) (-5! ! 5 5 5 2,, "$  $ !5 $ !,- "') 00# *",#'   "! #'5 '"0# @A5 @A5 5 A@  '"0# @A5 @A5 5  ? (" "$ )"''%( 0! !"'2,, "$  "$ B5 @5 AA5 #0+ 0 BA * !"' @5B AAA@5 5BB BAA * !"' /5 @5 @5  -  "       * !"'? (" "$ )" A5 5 /B5  "  (#G  0 5 5 5 AAA * !"'? (" "$ )" A5 5 /B5  #! " #' (#G  0 5 5 5  $ #'!(' #'!6 ! 5 5 5  " "'#' 5 5 5   *     #! " #'G  050""" "'#'! - "!(!  5 5 5

 *   02'5>.$) (-5! !2,, "$  $ !5 $ !,- "' 5 5 5 ) 00# *",#' @ #! " #'*   02'5>.$) (-5! !2,, "$  5 5 5 $ !5 $ !,- "') 00# *",#' B * !"'7 66" ! ' 02'! 5 5 5

 * !"'#! " #' 5 5 5

 # &     

 '     

 /5 " ,!/# "(!! ,, 5 5 5

 G, "': #'"!!5#, "'1"!#' 5 5 5

 8 "': #'"!!5, "'1"!#'#7  5 @B5 @B5  8 "': #'"!! 5 @B5 @B5

  "! #'#,? - 5 5 5

 -')  )  '             

 F,, "$ / $  "$ 8  #'58  #'#!D !, "!#' AB5 @A5@ /B@5 AAA@ F,, "$ / $  "$ 8  #'<(% = 5 @5 @5 AAA@ F,, "$ / $  "$ 8  #'<*# = A@@5@ @B@5 /5 AAA@ F,, "$ / $  "$ 8  #'

 3 " $  "$ 8  #'#!1", #'#1"!#' @5A BA5 @5A AAAA * !"'8  #'''6 " "$ @5A BA5 @5A

 8  #''' (#G  0 5 5 5

 8  #'''G  050""" "'#'! - "!(!  5 5 5

 8  #'''*   02'5>.$) (-5! !2,, "$  5 5 5 $ !5 $ !,- "') 00# *",#' @ 8  #'''! !"'2,, "$  "$ 5B @5@ AAA5 B 1#,!? $ #'!)     5B @5@ AAA5

B * !"'? 02'!''!- 5 5 5 BA * !"' 5 5 5

 .((  /),%     

 "  (#G  0 5 5 5

 * !"'7 66" !G0 #, 02'! 5 5 5

 4!!(!5#!()'# (5# ((" :# 6-"!$ >  ()5 5 5 5 # (("4 ""!"##*$ $)!  * *()* &+      

 $ * -  *()*    

 ;"!'" 5 5 5

       ! "  #$% &%  ! ! %&&  ! ! %&&     "#$ "#$

 * !"' $ #'!(' #'!6 ! 5 5 5

 &"$ # $ :"')6" '$) 8 ( ' 5 5 5

  *