Haushaltsplan 2019

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Haushaltsplan 2019 Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Ortsgemeinde Hanroth für die Haushaltsjahre 2019 und 2020 Inhaltsverzeichnis Seiten 1. Haushaltssatzung 2 - 3 2. Vorbericht 4 - 14 3. Gesamt-Ergebnis- und Finanzhaushalt 15 - 17 4. Teilergebnis- und Finanzhaushalt 18 - 20 5. Finanzplan B -Investitionsmassnahmen- 21 - 22 6. Produktübersicht 23 - 24 7. Produktbuch 25 - 43 8. Ergebnishaushalt auf Produktebene 44 - 64 9. Stellenplan 65 10. Berechnung der freien Finanzspitze 66 11. Bewirtschaftungsregeln ( 12. Übersicht über den Stand der Kreditaufnahmen 68 und ähnlicher Vorgänge 13. Übersicht Jahresergebnisse Ergebnishaushalt 69 14. Übersicht Jahresergebnisse Finanzhaushalt 70 15. Übersicht über die Entwicklung des Eigenkapitals 71 16. Bilanz des letzten Haushalts3ahres, für das ein 72 - 74 Jahresabschluss vorliegt Haushaltssatzung der Ortsgemeinde Hanroth für die Haushaltsjahre 2019/2020 vom Der Ortsgemeinderat hat auf Grund von § 95 Gemeindeordnung in der derzeit geltenden Fassung folgende Haushaltssatzung beschlossen, die nach Genehmigung durch die Kreisverwaltung Neuwied als Aufsichtsbehörde vom hiermit bekannt gemacht wird: § 1 Ergebnis- und Finanzhaushalt Haushaltsjahr Festgesetzt werden 2019 2020 1. im Ergebnishaushalt der Gesamtbetrag der Erträge auf 670.950 € 687.520 € der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 703.520 € 721.410 € der Jahresüberschuss / Jahresfehlbedarf auf -32.570 € -33.890 € 2. im Finanzhaushalt Saldo der ordentlichen und außerordentlichen Ein- und Auszahlungen 4.930 € 2.510 € die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 0 € 0 € die Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf 87.840 € 880 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit auf -87.840 € -880 € Saldo der Ein- und Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit auf -82.910 € 1.630 € § 2 Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kredite, deren Aufnahme zur Finanzierung von Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen erforderlich ist, wird festgesetzt für zinslose Kredite auf 0 € 0 € verzinste Kredite auf 0 € 0 € zusammen auf 0 € 0 € § 3 Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen Der Gesamtbetrag der Ermächtigungen zum Eingehen von Verpflichtungen, die in künftigen Haushaltsjahren zu Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen (Verpflichtungsermächtigungen) führen können, wird festgesetzt auf 0 € 0 € Die Summe der Verpflichtungsermächtigungen, für die in künftigen Haushalts- jahren voraussichtlich Investitionskredite aufgenommen werden müssen, beläuft sich auf 0 € 0 € § 4 Steuersätze Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden wie folgt festgesetzt: - Grundsteuer A (land- u. forstwirtschaftliche Betriebe) auf 300 v.H. 300 v.H. - Grundsteuer B (Grundstücke) auf 365 v.H. 365 v.H. - Gewerbesteuer auf 365 v.H. 365 v.H. Die Hundesteuer beträgt für Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden für den ersten Hund 24,00 € 24,00 € für den zweiten Hund 36,00 € 36,00 € für jeden weiteren Hund 48,00 € 48,00 € Die Hundesteuer beträgt für gefährliche Hunde, die innerhalb des Gemeindegebietes gehalten werden (gefährliche Hunde gem. § 5 Abs. 3 und 4 der Satzung der OG Hanroth über die Hundesteuer für den ersten Hund 360,00 € 360,00 € für den zweiten Hund 540,00 € 540,00 € für jeden weiteren Hund 720,00 € 720,00 € § 5 Eigenkapital Der festgestellte Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2017 beträgt 2.572.227,40 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2018 beträgt 2.539.657,40 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2019 beträgt 2.505.767,40 € Der voraussichtliche Stand des Eigenkapitals zum 31.12.2020 beträgt 2.505.767,40 € § 6 Wertgrenzen Gemäß § 4 Abs. 12 GemHVO sind Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen, die sich über mehrere Jahre erstrecken oder eine Wertgrenze von 1.000,00 EURO (netto) überschreiten, einzeln im Teilfinanzhaushalt darzustellen. Hanroth, den Ortsgemeinde Hanroth (S.) (Stein) Ortsbürgermeister Vorbericht Einleitung: Eine Modernisierung der ffentlichen Verwaltungen ist allgemein anerkannt und wird, ausgehend von den Einflüssen des "Neuen Steuerungsmodells", in den Kommunen durch die Einführung eines entscheidungsorientierten doppischen kaufm!nnischen) Haushalts- und Rechnungswesens umgesetzt. Dem Rat als politischer )illenstr!ger obliegt die Aufgabe, ,!hrlich einen Haushaltsplan zu erstellen. Er ist die -rundlage der rtlichen politischen .lanungen, Entscheidungen und Kontrollen. Mit der Einführung eines doppischen Rechnungswesens und der /estlegung von 0ielvorgaben, bezogen auf die kommunalen Dienstleistungen 1utputorientierung), sollen ein kostenbewusstes und effektives Verwaltungshandeln gef rdert und mehr 2ransparenz geschaffen werden. Hierzu nachfolgend ein 3berblick in Kurzform. Der doppische Haushalt im berblick Das doppische Haushaltswesen ist eine "Drei-Komponenten-Rechnung" auf doppischer -rundlage mit einer Verm gensrechnung 4ilanz), Ergebnisrechnung und /inanzrechnung. Alle drei Komponenten sind durch die 2echnik der doppelten 4uchführung logisch miteinander verbunden. Ergebnishaushalt Die Ergebnisrechnung bzw. der Ergebnishaushalt entspricht der kaufm!nnischen -ewinn- und Verlustrechnung, die periodengerecht die beiden zentralen Rechengr 5en von Aufwand Ressourcenverbrauch) und Ertrag Ressourcenaufkommen) abbildet. Die neuen Rechengr 5en Ertrag und Aufwand enthalten zahlungswirksame wie nicht zahlungswirksame -r 5en z.4. aktivierte Eigenleistungen, Abschreibungen, Aufl sung und 0uführung von Rückstellungen) und unterscheiden sich u. a. darin von den bisherigen Rechengr 5en des kameralen Haushalts, der lediglich auf Einnahmen und Ausgaben 4ezug genommen hat. Im 0entrum der doppischen Haushaltsplanung steht künftig der Ergebnisplan. In ihm werden die geplanten Aufwendungen der laufenden Verwaltungst!tigkeit, aber auch Abschreibungen auf die abnutzbaren Verm gensgegenst!nde, 0uführung zu Rückstellungen z.4. für zukünftig zu zahlende 4eamtenpensionen und andere Aufwendungen ausgewiesen. Der Summe dieser Aufwendungen stehen die Ertr!ge gegenüber und ergeben im Saldo das 7ahresergebnis. : Das 7ahresergebnis ; beinhaltet das laufende Ergebnis der Verwaltungst!tigkeit zzgl. 0insen zum 1rdentlichen Ergebnis : zzgl. au5erordentliche -esch!fte zum ; Au5erordentlichen Ergebnis. Der Rat erm!chtigt die Verwaltung mit dem Ergebnishaushalt, die entsprechenden Ressourcen einzusetzen. Die Ergebnisrechnung stellt auch die grundlegende 4ezugsgr 5e für den neu formulierten Haushaltsausgleich dar8 Die Aufwendungen sollen grunds!tzlich durch Ertr!ge gedeckt sein. Finanzhaushalt: Der Finanzhaushalt tritt als erg!nzende Komponente neben den Ergebnishaushalt und stellt mit den Rechengr 5en Einzahlung und Auszahlung alle erwarteten 0ahlungsstr me eines Haushalts,ahres dar, ohne eine Periodenabgrenzung vorzunehmen. Der /inanzhaushalt stellt in summarischer /orm die Ein- und Auszahlungen der laufenden Verwaltungst!tigkeit dar. Hinzu kommen die -eldflüsse aus Investitionen z. 4. -rundstückskauf, Neubau Schule, /ahrzeugkauf) und /inanzierungen z. 4. Anliegerbeitr!ge, 9andeszuwendungen, Kreditaufnahmen). Es gilt das Kassenwirksamkeitsprinzip. Der /inanzhaushalt erfüllt somit einerseits die /unktion einer Auszahlungserm!chtigung, andererseits dient er zur Ermittlung des /inanzmittelbedarfs der Kommune /inanzierungsplanung). Teilhaushalte: Der -esamtergebnishaushalt und der -esamtfinanzhaushalt werden sodann in Teilhaushalte gegliedert, deren Struktur im Rahmen der landesgesetzlichen Vorgaben durch die -emeinde angepasst werden k nnen. /ür die rtsgemeinden haben wir ,eweils 2 2eilhaushalte gebildet. 2eilhaushalt 18 Allgemeiner 2eil 2eilhaushalt 68 0entrale /inanzdienstleistungen Die -liederung der 2eilhaushalte entspricht grunds!tzlich der -liederung der -esamthaushalte. 7edoch werden beispielsweise im 2eilergebnishaushalt zus!tzlich die Ertr!ge und Aufwendungen aus internen Leistungsbeziehungen ausgewiesen soweit diese überhaupt erfasst sind). Dies wird in .uderbach ?wie auch bei den meisten übrigen Kommunen in Rheinland-.falz- erst dann der /all sein, wenn eine Kosten-und 9eistungsrechnung eingerichtet ist. Mit dieser 2hematik werden wir uns ,edoch erst nach rechtssicherer Einführung der /inanz- und Anlagenbuchhaltung sowie der Er ffnungsbilanzen und 7ahresabschlüsse auseinander setzten k nnen. Viel wichtiger ist, dass in den 2eilfinanzhaushalten die für ,eden 4ereich geplanten investiven Mittel separat dargestellt werden. Hierzu ist eine Wertgrenze in der Haushaltssatzung festzulegen, bei deren Erreichen die Investition einzeln dargestellt wird. Produkthaushalt: 0us!tzlich erfolgt schlie5lich die Darstellung aller Informationen auf .roduktebene. Insoweit ist das .rodukt das zentrale 4etrachtungselement für den Rat. Die .roduktbetrachtung ersetzt den kameralen Einzelplan, die doppischen Sachkonten ersetzen die -ruppierung der Einnahmen und Ausgaben nach Arten. Produkte sind die Ergebnisse des Verwaltungshandelns, die im Sinne eines Sachzieles der Kommune 1rganisationszweck) der 4edürfnisbefriedigung Dritter dienen sollen. Ein .rodukt kann aus einer oder mehreren 9eistungen bestehen. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um materielle Arbeitsergebnisse z.4. Arbeitsleistungen durch den 4auhof) oder um immaterielle 9eistungen im Sinne von Dienstleistungen z.4. 4eratung von Sozialhilfeempf!ngern) handelt. Unerheblich ist auch, ob der Empf!nger des .rodukts dafür einen gewinnbringenden, kostendeckenden, subventionierten oder gar keinen .reis zahlt. /ür die Definition einer Verwaltungsleistung als .rodukt ist auch nicht von 4edeutung, ob der
Recommended publications
  • Aach Aach, Stadt Aachen, Stadt Aalen, Stadt Aarbergen Aasbüttel
    Die im Folgenden aufgeführten Gemeinden (oder entsprechenden kommunalen Verwaltungen) sind mit dem jeweiligen teilnehmenden Land (Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur) als die Liste der in Betracht kommenden Einrichtungen vereinbart worden und können sich für das WiFi4EU-Programm bewerben. „Gemeindeverbände“, sofern sie für jedes Land festgelegt und nachstehend aufgeführt sind, können sich im Namen ihrer Mitgliedsgemeinden registrieren, müssen den endgültigen Antrag jedoch für jede Gemeinde in ihrer Registrierung einzeln online einreichen. Jeder Gutschein wird an eine einzelne Gemeinde als Antragsteller vergeben. Während der gesamten Laufzeit der Initiative kann jede Gemeinde nur einen einzigen Gutschein einsetzen. Daher dürfen Gemeinden, die im Rahmen einer Aufforderung für einen Gutschein ausgewählt wurden, bei weiteren Aufforderungen nicht mehr mitmachen, wohingegen sich Gemeinden, die einen Antrag gestellt, aber keinen Gutschein erhalten haben, in einer späteren Runde wieder bewerben können. Gemeinden (oder entsprechende kommunale Verwaltungen) Aach Adelshofen (Fürstenfeldbruck) Aach, Stadt Adelshofen (Ansbach, Landkreis) Aachen, Stadt Adelsried Aalen, Stadt Adelzhausen Aarbergen Adenau, Stadt Aasbüttel Adenbach Abenberg, St Adenbüttel Abensberg, St Adendorf Abentheuer Adlkofen Absberg, M Admannshagen-Bargeshagen Abstatt Adorf/Vogtl., Stadt Abtsbessingen Aebtissinwisch Abtsgmünd Aerzen, Flecken Abtsteinach Affalterbach Abtswind, M Affing Abtweiler Affinghausen Achberg Affler Achern, Stadt Agathenburg Achim, Stadt
    [Show full text]
  • Holzbachs Rheinland-Pfalz
    Wasserwirtschaftsverwaltung Karte des Überschwemmungsgebiets des Holzbachs Rheinland-Pfalz Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Maßstab 1 : 5.000 401600 402000 402400 402800 403200 403600 H ! ! ! ö ! y y y y y y h y y y y ! ! y yy yyy lz y y ! ! y y y 251 ! y y c y Legende 12,4 y y c y y y y ! y ! y y y y y a ! y ! y y y y ! yy h y y y ! ! 230 y y y y y y b 251 e y ! ! y y ! y y y y y y y Kläranlage y ! ! y y y y y 40 y y § y y yy y s s y e y ! ! y ! i y y y ß ! y y y ! y ! M ra ! y 224 ! ! ! y e 34 t y ! y ! y 168 s ! r y t y ! ! ! p ! y y ! y ! y y ü u y ! ! ! ! yyy y y a y y y ! y 254 y y ! D y h H In der Fladwiese y y ! ! y ! ! y y ! yy y y ! ! y l y y ! ! e 39 y y 410 y y ! !y y y ! ! y 223 ! y ! ! y y 4-1 Flur! 5 ! ! y y ! ! yy y y y y y ! 231 y Flur 11 y y y ! ! y ! y y ! y ! y y y ! y y ! y y y y y y y y y In der Hirwiese Unten auf den Hähnen y ! y ! y ! ! y ! 227 229-2 y ! y ! ! ! ! ! y Oben im Ahracker und Holzbach ! 12,9 Flur 6 y ! ! y y y ! ! y ! y ! ! ! y ! y ! y ! y 232 y y ! y ! ! y 3-1 y ! y Auf den Hähnen ! y § Oben im Hölzchen ! y ! y ! ! ! y ! y y ! y 33 35 ! ! y y ! 12,5 y ! y ! y Flur 18 y y y 27 y ! ! ! y y y ! y y y ! y y y Wasserversorgung 27,5 y ! y y y 228 y y y y y y 5 y y y y ! Oben im Ahracker 236 y y y y § 222 2 ! 12,8y y y y Im Übergärtchen y ! ! y 2 44-2 ! ! 252 y y y 37 ! Gewässerverlauf mit Kilometrierung y y y y ! y 0 y y y y y y! y ! ! y ! 238 ! ! ! ! y y K § ! y ! ! y 235 y ! y y ! ! G y ! ! ! ! y ! y! ! r ! ! y a y Auf dem Stockstück ! 12,7 ! 233 ! y ! ! y y ! b ! V
    [Show full text]
  • Flyer Vgaktiv Scheck
    VG aktiv SCHECK DAS IDEALE GESCHENK Einer für alles! DIERDORF + PUDERBACH www.vg-dierdorf-aktiv.de | www.puderbach-online.de DIE OPTIMALE GESCHENKIDEE Mit dem VG aktiv SCHECK sind Sie Ihre Geschenk-Sorgen los und Sie schenken garantiert immer das Richtige! Der VG aktiv SCHECK gilt – im Unterschied zu herkömmlichen Ge- schenk-Gutscheinen – nicht nur für ein bestimmtes Geschäft oder einen bestimmten Artikel, sondern bietet dem Beschenkten unzählige Möglich- keiten der Verwendung. HANDEL HANDWERK INDUSTRIE GASTRONOMIE € DIENSTLEISTUNG SPORT BANKEN & SK FREIE BERUFE VG aktiv SCHECK Einer für alles Der VG aktiv SCHECK ist in den Werten 10,– und 25,– Euro erhältlich. 2 INHALTSVERZEICHNIS Über 200 Mitglieder der Gewerbevereine Dierdorf und Puderbach aus den verschiedensten Branchen nehmen den vielseitigen VG aktiv SCHECK gerne in Zahlung. Eine Aufstellung der teilnehmenden Mitglieder finden Sie im Innenteil der Broschüre. Weitere Informationen finden Sie auf: www.vgaktivscheck.de VG Puderbach VG Dierdorf Dernbach Seite 4 Dierdorf Seite 7/8 Döttesfeld Seite 4 Großmaischeid Seite 9 Dürrholz Seite 4 Kleinmaischeid Seite 10 Hanroth Seite 4 Stebach Seite 10 Harschbach Seite 4/5 Linkenbach Seite 5 Niederhofen Seite 5 Niederwambach Seite 5 Andere Orte Puderbach Seite 5/6 Seite 10 Raubach Seite 6 Rodenbach Seite 7 Steimel Seite 7 Urbach Seite 7 SCHECK Woldert Seite 7 Döttesfeld Steimel Puderbach VG Puderbach Hanroth Harschbach Einer für alles Raubach Urbach Niederhofen Marienhausen Dernbach Dierdorf Kleinmaischeid VG Dierdorf Stebach Der VG SCHECK ist Großmaischeid in den Werten 10,– Isenburg und 25,– Euro erhältlich. 2 3 MITGLIEDERVERZEICHNIS Hier wird Ihr VG aktiv SCHECK gerne entgegengenommen Dernbach Dürrholz Mank GmbH Werksverkauf Computer Strauscheid Serviettenproduktion Computerhandel und -schulungen Hochstr.
    [Show full text]
  • Kleine Anfrage Antwort LANDTAG RHEINLAND-PFALZ
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 15/ 15. Wahlperiode 3522 24. 06. 2009 Kleine Anfrage des Abgeordneten Erwin Rüddel (CDU) und Antwort des Ministeriums der Finanzen Förderanträge aus dem Bereich des Kreises Neuwied I Die Kleine Anfrage 2215 vom 30. Mai 2009 hat folgenden Wortlaut: Ich frage die Landesregierung: 1. Für welche Vorhaben im Kreis Neuwied liegen der Landesregierung derzeit Förderanträge vor? Welche Anträge sind bewilligungsreif? Welche noch nicht? Welche Schritte sind im letzteren Fall erforderlich, um diese Anträge zur Bewilligungsreife zu bringen? 2. Wie hoch ist der jeweils beantragte bzw. zu erwartende Landeszuschuss? 3. Bis wann ist bei den noch nicht bewilligten bzw. neuen Anträgen mit einer Entscheidung zu rechnen? Das Ministerium der Finanzen hat die Kleine Anfrage namens der Landesregierung mit Schreiben vom 23. Juni 2009 wie folgt be- antwortet: Die Antworten auf die Fragen 1 bis 3 ergeben sich aus der nachfolgenden Übersicht, in der das Ergebnis einer entsprechenden Ressortumfrage dargestellt ist. Prof. Dr. Ingolf Deubel Staatsminister Druck: Landtag Rheinland-Pfalz, 9. September 2009 Drucksache 15/3522 Landtag Rheinland-Pfalz – 15.Wahlperiode Ministerium des Innern und für Sport Förderbereich: Investitionsstock Lfd. Zu 1. a.: *) Zu 1. b: *) Zu 1. c: Zu 1. d: Zu 2.: Zu 3.: Nr. (Vorhaben/ (bewilligungs- (noch nicht (erforderliche a) beantragter (Voraussichtl. Maßnahmen) reif) bewilligungs- Schritte zur Zuschuss Termin der reif) Bewilligungsreife) b) zu erwartender Bewilligung) Zuschuss in Euro 1 Stadt Bad Hönningen X bewilligt a) 159 950 bewilligt am Ausbau Gemeindestraße b) 127 000 11. Mai 2009 „Am Höms“ 2 Stadt Bad Hönningen X bewilligt a) 67 327 bewilligt am Ausbau Teilstück der b) 52 000 11.
    [Show full text]
  • Fördergebiete 2014
    Friesenhagen Harbach Niederfischbach Mudersbach Birken-Honigsessen Katzwinkel (Sieg) Kirchen (Sieg) Brachbach Forst Hövels Wallmenroth Betzdorf Bitzen Scheuerfeld Wissen Grünebach Herdorf Fürthen Etzbach Mittelhof Alsdorf Hamm (Sieg) Steineroth Schutzbach Pracht Roth Altenkirchen (Westerwald)Molzhain Daaden Niederirsen Seelbach bei Hamm (Sieg) Gebhardshain Selbach (Sieg) Elben Kausen Niederdreisbach Breitscheidt Bruchertseifen Fördergebiete 2014 - 2020 Birkenbeul Helmeroth Fensdorf Dickendorf Emmerzhausen Ölsen Hilgenroth Elkenroth Weitefeld Racksen Steinebach (Sieg) Isert Mörsbach Mauden Heupelzen Volkerzen Stein-Wingert Friedewald Oberirsen Obererbach (Westerwald) MalbergRosenheim (Lkr.Altenkirchen) Werkhausen Idelberg Kundert Derschen Wölmersen Busenhausen Eichelhardt Heimborn Neunkhausen Hasselbach KettenhausenBachenbergMammelzenGiesenhausen Nauroth Langenbach bei Kirburg Limbach Luckenbach Liebenscheid Rettersen Weyerbusch Heuzert Astert Atzelgift Mörlen Nisterberg Altenkirchen (Ww.) Stein-Neukirch Kircheib Forstmehren Birnbach Sörth Kroppach Streithausen Ersfeld Helmenzen Bretthausen Fiersbach Hemmelzen Ingelbach Marzhausen Kirburg Buchholz Kraam Nister Lautzenbrücken Hof Mehren Walterschen Müschenbach Salzburg Willingen Michelbach (Westerwald) Norken Bölsberg Nisterau Nister-Möhrendorf Hirz-Maulsbach Giershausen Almersbach Mudenbach Oberroßbach Ziegenhain Neitersen Hattert Bad Marienberg (Ww.) Schöneberg Gieleroth Borod Zehnhausen bei Rennerod Schürdt Waigandshain Asbach Kescheid Orfgen Obernau Fluterschen Hachenburg Unnau Stockhausen-Illfurth
    [Show full text]
  • Drucksache 17/7001
    LANDTAG RHEINLAND-PFALZ Drucksache 17/ 17.Wahlperiode 7001 14. 08. 2018 Gesetzentwurf der Fraktionen der SPD, CDU, FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landesgesetz über den Zusammenschluss der Verbandsgemeinden Altenkirchen (Westerwald) und Flammersfeld A. Problem und Regelungsbedürfnis Im Zuge der Kommunal- und Verwaltungsreform sollen die Gebiets- und Verwal- tungsstrukturen auf der Ebene der ver-bandsfreien Gemeinden und Verbandsge- meinden optimiert werden. Ziel ist eine weitere Steigerung der Leistungsfähigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Ver- waltungskraft von verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden. Eine Optimierung kommunaler Gebietsstrukturen soll durch Gebietsänderungen er- reicht werden. Bis zum 30. Juni 2012 ist eine Freiwilligkeitsphase angesetzt gewesen. In der für die Kommunen mit vielfältigen Vorteilen verbundenen Freiwilligkeitsphase haben ver- bandsfreie Gemeinden und Verbandsgemeinden selbst Gebietsänderungen auf den Weg bringen können. Für die Verbandsgemeinde Flammersfeld besteht nach Maßgabe des Landesgesetzes über die Grundsätze der Kommunal- und Verwaltungsreform vom 28. September 2010 (GVBl. S. 272, BS 2020-7) ein eigener Gebietsänderungsbedarf. Die Verbandsgemeinden Altenkirchen (Westerwald) und Flammersfeld streben die Bildung einer neuen Verbandsge-meinde zum 1. Januar 2020 an. Sie haben im Hinblick auf diese Gebietsänderungsmaßnahme intensive Verhandlungen miteinander geführt. Die Verhandlungsergebnisse enthält eine vom Bürgermeister der Verbandsgemeinde Altenkirchen (Westerwald) und vom Ersten Beigeordneten
    [Show full text]
  • Süwag-Kommunen Von a - Z
    Süwag-Kommunen von A - Z Aarbergen Abstatt Achern Affalterbach Allendorf Allmersbach im Tal Altendiez Altenkirchen Althütte Anhausen Appenweier Arzbach Asbach Asbach, Verbandsgemeinde Aschaffenburg Aspach Attenhausen Auel Auenwald Aull Backnang Bad Camberg Bad Ems Bad Ems (Verbandsgemeinde) Bad Friedrichshall Bad Homburg v. d. Höhe (ohne Obererlenbach) Bad Hönningen Bad Hönningen, Verbandsgemeinde Bad Peterstal - Griesbach Bad Rappenau Bad Schwalbach Bad Soden Bad Wimpfen Balduinstein Bammental Becheln Beilstein (Württemberg) Benningen am Neckar Berg Berghausen Berglen Berndroth Beselich Bettendorf Biebrich Birlenbach Bogel Bonefeld Bornich Braubach Braubach-Loreley (Verbandsgemeinde) Brechen Breitscheid Bremberg Buch Buchholz (Westerwald) Bühl Bühlertal Burgschwalbach Burgstetten Butzbach (Ortsteil: Bodenrod, Maibach) Charlottenberg Cramberg Dachsenhausen Dahlheim Dattenberg Datzeroth Dausenau Dernbach Dessighofen Dienethal Dierdorf Dierdorf, Verbandsgemeinde Diethardt Diez Diez (Verbandsgemeinde) Dörnberg Dornburg Dornholzhausen Dörscheid Dörsdorf Döttesfeld Dürrholz Ebertshausen Ehlscheid Ehr Eisighofen Elbtal Eltville Elz Endlichhofen Epfenbach Eppenrod Eppstein Erdmannhausen Ergeshausen Erpel Eschbach Eschborn Eschelbronn Eulenberg OT Altehütte Fachbach Filsen Flacht Flein Flörsheim Frankfurt am Main Freiberg am Neckar Friedrichsdorf Frücht Gaiberg Geilnau Geisenheim Geisig Gemmerich Gießen Glashütten Grävenwiesbach Großbottwar Großerlach Großmaischeid Gückingen Gutenacker Hadamar Hahnstätten Hahnstätten (Verbandsgemeinde) Hainau
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Verbandsgemeinden Und Gemeinden
    STATISTISCHES LANDESAMT 2020 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Verbandsgemeinden und Gemeinden Stand: 1. Januar 2020 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Herausgeber: Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Mainzer Straße 14-16 56130 Bad Ems Telefon: 02603 71-0 Telefax: 02603 71-3150 E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.rlp.de Redaktion: Referat „Bevölkerung, Zensus, Verwaltungsstelle Mortalität“ Erschienen im Januar 2020 Kostenfreier Download im Internet: www.statistik.rlp.de/fileadmin/dokumente/berichte/A5014_202001_ur_G.pdf © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz · Bad Ems · 2020 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. 2 Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Amtliches Verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden Inhalt Seite Vorbemerkungen .......................................................................................................................................... 4 Tabellen T 1 Alphabetisches Verzeichnis der kreisfreien Städte und Landkreise am 1. Januar 2020 .... 5 T 2 Alphabetisches Verzeichnis der verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemein- den in den Landkreisen am 1. Januar 2020 ............................................................................. 6 T 3 Alphabetisches Verzeichnis der Gemeinden am 1. Januar 2020 ........................................ 10 T 4 Alphabetisches Verzeichnis der seit 1. Januar 1966 bis 1. Januar
    [Show full text]
  • Amtliches Verzeichnis Der Gemeinden Und Gemeindeteile 2017
    STATISTISCHES LANDESAMT 2017 VERZEICHNISSE UND ADRESSARIEN Amtliches Verzeichnis der Statistik nutzen Gemeinden und Gemeindeteile Stand: 1. Januar 2017 Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile Vorbemerkungen Das vorliegende amtliche Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile setzt sich zusam- men aus dem vom Statistischen Landesamt Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Namens- verzeichnis der Verbandsgemeinden und Gemeinden und dem vom Landesamt für Vermes- sung und Geobasisinformation Rheinland-Pfalz geführten amtlichen Verzeichnis der Ge- meindeteile. Rechtsgrundlage der Verzeichnisse ist § 4 Absatz 5 der Gemeindeordnung (GemO) in Verbindung mit der Verwaltungsvorschrift zu § 4 GemO Nr. 1 Satz 3). Die Gemeinden sind in systematischer Gliederung nach kreisfreien Städten und Landkreisen sowie verbandsfreien Gemeinden und Verbandsgemeinden aufgeführt. Die Gemeindeteile stehen unterhalb des Gemeindenamens in der amtlichen Schreibweise in alphabetischer Reihenfolge. Jedem Gemeindeteil ist eine vierstellige laufende Nummer zugeordnet. In Ein- zelfällen, z.B. bei nachträglichen Namensänderungen oder aus DV-technischen Gründen, konnte die alphabetische Gliederung nicht eingehalten werden. Gemeindeteile, die weiter untergliedert sind (Stadtteile kreisfreier Städte sowie Gemeindeteile, die am 1. Juli 1947 noch den Status einer selbständigen Gemeinde hatten, sind in der 3. und 4. Stelle der lau- fenden Nummer des Gemeindeteiles mit „00“ gekennzeichnet. Zu den Gemeindeteilen zählen Ortsbezirke, Wohnplätze und sonstige Gemeindeteile
    [Show full text]
  • Wahl Zum 20. Deutschen Bundestag Wahlkreis 197 Neuwied
    95 101 Kreis Olpe Rheinisch- Bergischer 149 93 Kreis Kreisfreie 100 Friesenhagen Stadt Köln Oberbergischer Wahl zum 20. DeutscheKnre iBs undestag Landkreis 99 Altenkirchen Kreis Siegen- 94 Wahlkreis 197 (Westerwald) Wittgenstein Neuwied Harbach Verbandsgemeinde 148 Kirchen (Sieg) Birken- Niederfischbach Mudersbach 92 Honigsessen Rhein- 97 Katzwinkel Kirchen Rhein- Forst Verbandsgemeinde (Sieg) Erft-Kreis (Sieg) Brachbach Sieg- Wissen 197 Wallmenroth Kreis Hövels Bitzen Betzdorf Fürthen Scheuerfeld Etzbach Wissen Mittelhof Grünebach Hamm (Sieg) Herdorf Pracht Elben Alsdorf Verbandsgemeinde Roth Selbach Steineroth Niederirsen Hamm (Sieg) Schutzbach (Sieg) Molzhain Birkenbeul Seelbach Bruchertseifen Gebhardshain Kausen Niederdreisbach Daaden Werkhausen Ölsen bei Hamm (Sieg) Helmeroth Dickendorf Fensdorf Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Kreisfreie Busenhausen Racksen Isert Heupelzen Steinebach/Sieg Betzdorf- Daaden- Stadt Hasselbach Oberirsen Gebardshain Elkenroth Weitefeld Obererbach (Westerwald) Idelberg Herdorf Emmerzhausen Bonn Kircheib Weyerbusch Wölmersen Malberg Rosenheim Mauden Rettersen Bachenberg Eichelhardt (Landkreis Buchholz Forstmehren Mammelzen Friedewald Fiersbach Helmenzen Altenkirchen) Derschen 96 (Westerwald) Verbandsgemeinde Sörth Hirz- Ersfeld Kraam Altenkirchen- Altenkirchen Flammersfeld Ingelbach Lahn- Maulsbach Mehren (Westerwald) Nauroth Giershausen Neitersen Michelbach Nisterberg Dill- Walterschen Almersbach (Westerwald) Orfgen Gieleroth Kreis Kescheid Schürdt Schöneberg Fluterschen Asbach Obernau Reiferscheid Oberwambach
    [Show full text]
  • Übersicht Corona-Fallzahlen
    20.01.21 Übersicht Corona-Fallzahlen Neue Positivfälle: 44 Summe Fälle: 4.316 Datum: 20.1.2021 Neue Todesfälle: 1 Inzidenzwert: 90,3 Summe Positivfälle aus Quarantäne Infizierte Personen neue Fälle Kommune / Ortsgemeinde Verstorben gesamt entlassen in Quarantäne zum Vortag Stadt Neuwied 1750 1654 35 96 19 NR Altwied 13 12 1 1 0 NR Feldkirchen 86 83 0 3 1 NR Irlich 118 112 0 6 1 NR Rodenbach 20 20 1 0 0 NR Block 28 27 0 1 0 NR Gladbach 63 54 3 9 1 NR Niederbieber 116 105 0 11 3 NR Segendorf 26 24 1 2 0 NR Engers 104 98 0 6 0 NR Heimbach-Weis 140 132 3 8 2 NR Oberbieber 196 194 13 2 0 NR Torney 35 35 0 0 0 NR Innenstadt 805 758 13 47 11 VG Asbach 445 416 5 29 3 Asbach 160 153 3 7 1 Buchholz 83 73 2 10 2 Neustadt 124 116 0 8 0 Windhagen 78 74 0 4 0 VG Bad Hönningen 260 240 1 20 8 Bad Hönningen 105 100 1 5 2 Hammerstein 7 7 0 0 0 Leutesdorf 43 42 0 1 0 Rheinbrohl 105 91 0 14 6 VG Dierdorf 204 184 4 20 4 Dierdorf 136 121 4 15 4 Großmaischeid 27 26 0 1 0 Isenburg 8 7 0 1 0 Kleinmaischeid 15 13 0 2 0 Marienhausen 9 8 0 1 0 Stebach 9 9 0 0 0 VG Linz 451 446 10 5 0 Dattenberg 28 28 0 0 0 Kasbach-Ohlenberg 30 29 0 1 0 Leubsdorf 16 16 0 0 0 Linz 218 216 8 2 0 Ockenfels 25 25 1 0 0 St.
    [Show full text]
  • Waldnutzung Und Waldzustand in Der Mittelrheinischen Grafschaft Wied Vom 17. Bis 20. Jh.: Landschaftswandel Unter Gegensätzlich
    Waldnutzung und Waldzustand in der mittelrheini- schen Grafschaft Wied vom 17. bis 20. Jh.: Land- schaftswandel unter gegensätzlichen Ansprüchen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades (Dr. rer. nat.) der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vorgelegt von Gerrit Friedrich Bub aus Hüttental-Weidenau Bonn 2003 Angefertigt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 1. Referent: Herr Prof. Dr. Winfried Schenk 2. Referent: Herr PD Dr. Andreas Dix Tag der Promotion: 23.04.2003 Vorwort: Ganz herzlich danken möchte ich vor allem Herrn Prof. Dr. Winfried Schenk, Institut für Historische Geographie der Universität Bonn, für die Betreuung und Durchsicht der Arbeit. Herrn Dr. habil. Andreas Dix bin ich dankbar für die Bereitschaft zur Zweitkorrektur. S. D. Friedrich Wilhelm Fürst zu Wied (†) und S. D. Carl Fürst zu Wied stellten mir ihr Archiv großzügig zur Verfügung. Dafür danke ich herzlich. Mein ausdrücklicher Dank gilt Herrn Dr. Hans-Jürgen Krüger, Archivar des Fürstlich- Wiedischen Arichvs in Neuwied. Ihm verdanke ich eine intensive Diskussion der Er- gebnisse sowie das Finden von Akten. Herrn Erich Weiler aus Puderbach, Archiv-Verwalter der Evangelischen Kirchenge- meinde Puderbach, half stets, entsprechendes Material zu finden. Boden und Nährstoffanalysen stellte Herr Helmut Rieger bereit. Das Landesvermessungsamt Rheinland-Pfalz entwickelte durch den Einsatz von Herrn Dipl.-Ing. Walter Jachmann und seinen Mitarbeitern ein Höhenmodell und ein Längsprofil des Untersuchungsgebietes und stellte freundlicherweise Karten zur Ver- fügung. Mein Dank gilt ihnen allen. Inhaber von Urheberrechten an Abbildungen sind die in der jeweiligen Quellenanga- be genannten Aufbewahrungsstellen. Sie genehmigten entgegenkommenderweise den Abdruck. Zum Schluss danke ich meiner Familie und meiner lieben Christiane für ihr Ver- ständnis in dieser Zeit, ohne das es nicht möglich war, den Stoffumfang zu bearbei- ten.
    [Show full text]