Start – Röbel/Müritz Tour 3 | Von Röbel/Müritz nach | 32,1 km

St. Marienkirche (1250) mit Aussichtsplattform, Nikolai- Diese Tour startet in Röbel/Müritz, einem Folgen Sie dort der Beschilderung – es lohnt kirche (1280), Fachwerk- staatlich anerkannten Erholungsort mit knapp sich! Wer die Augen offen hält, dem wird auf häuser, Rathaus, Stadtmauer, 6000 Einwohnern. Er liegt direkt an der Müritz dem Weg zum Rohrteich ein interessanter Wasserturm, Hafen und See- (B17), dem größten Binnensee Deutschlands Schälchenstein (A20) nicht entgehen. Dabei promenade, Müritz-Therme (117 km²). Die Müritz entstand am Ende der handelt es sich um einen Findling mit kleinen Weichsel-Kaltzeit vor etwa 12.000 Jahren. Der napfartigen Vertiefungen auf seiner Oberflä- Müritz (B17) See ist durchschnittlich 6 m tief, wobei er eine che, der in der Bronzezeit (1800 – 600 v.u.Z.) maximale Tiefe von 33 m erreicht. Die Bezeich- vermutlich kultischen Zwecken diente. Findling im Kellerholz nung „Müritz“ geht auf die Slawenzeit zurück bei Groß Kelle (A19) und bedeutet soviel wie „Kleines Meer“. Entlang eines Waldweges führt die Eiszeit- Schälchenstein route weiter zu einem 14 m³ großen Findling bei Groß Kelle (A20) Ein malerischer Seitenarm der Müritz bildet (A19) aus Granit. Aus Skandinavien stammend Teufelsstein Minzow (A21) den Hafen des alten Ackerbürger- und Fischer- demonstriert der leicht verwitterte und von ortes Röbel/Müritz. Der restaurierte Hafen mit Moosen bewachsene Stein in beeindruckender Groß Kelle seiner schönen Uferpromenade lädt nicht nur Weise die Kraft des Eises. Gutshaus, Groß Keller See, zum Flanieren ein, sondern bietet auch die Seerosenparadies, Kroneiche Möglichkeit einer Schiffsrundfahrt auf der Mü- Am Westufer des Groß Keller Sees befindet ritz. Die Stadt Röbel/Müritz, der schon um 1226 sich ein Gutshof. Im Laufe der Jahrhunderte Hinrichsberg das Stadtrecht verliehen wurde, wird durch wurde das Gut Groß Kelle von verschiedenen die imposanten Türme der frühgotischen Back- Gutsherren bewirtschaftet. Heute wird es vom Lexow steinbauten St. Marien und St. Nikolai sowie Eigentümer zu Wohnzwecken genutzt. Über die bunten, barocken Fachwerkhäuser geprägt. Hinrichsberg gelangt man nach Lexow, des- Wendhof Von der Aussichtsplattform der St. Marienkirche sen Geschichte, so bezeugt die mittelalterliche kann man einen herrlichen Ausblick über die Kirche im Ort, eng mit den Klöstern Malchow Göhren-Lebbin Stadt genießen. Bis ins 16. Jahrhundert verlief und Dobbertin verbunden ist. Ferienzentrum „Land Fleesensee“ quer durch Röbel/Müritz die Grenze zwischen den Bistümern Schwerin und Havelberg, wovon Hat man Lexow hinter sich gelassen, erreicht Laschendorf noch heute die Reste der Stadtmauer zeugen. man nach etwa 6,5 km das Dörfchen Wendhof Zu den schönsten Bauwerken zählt das Rathaus und kurze Zeit später Göhren-Lebbin. Der Ort Kloster Malchow der Stadt, das 1805 erbaut wurde. Wer Inter- hat nicht nur das „Land Fleesensee“, die größte esse am ersten Stahlbetonbau in Norddeutsch- Ferienanlage Mecklenburg-Vorpommerns zu Ziel – Malchow land hat, sollte sich den im Jahr 1912 erbauten bieten, sondern auch das im Jahr 1842 errich- Wasserturm nicht entgehen lassen. Bei schlech- tete Schloss Blücher, das von einer schönen tem Wetter ist ein Besuch des Spaßbades „Müritz- Parklandschaft umgeben ist. Es wird heute als Therme“ eine Alternative zum Radeln. Luxushotel genutzt und ist ein Bestandteil der Ferienanlage. Vom Ausgangspunkt Röbel/Müritz führt die Eiszeitroute in nordwestliche Richtung. Nach Von Göhren-Lebbin aus setzt man die Tour einiger Zeit erreicht man die Kroneiche, einen in Richtung Laschendorf und Kloster Malchow etwa 1000 Jahre alten Baum. Ganz in der Nähe fort und erreicht schließlich das Ziel dieser befindet sich das Seerosenparadies Rohrteich. Etappe – die Stadt Malchow.

An der Drehbrücke Malchow Foto: P. Harbarg Tipps und Informationen

Außerdem sehenswert Touristinformation Röbel/Müritz, Haus des Gastes Straße der deutschen Einheit, 17207 Röbel/Müritz, Telefon (03 99 31) 5 06 51 Rundscheune, Finckener Viele Wege führen nach Röbel/Müritz… See, Feldsteinhäuser, Kirche, BAB 19: Abfahrt Röbel (10 km) | Müritz (Anbindung über Müritz-Havel-Kanal und Müritz--Wasserstraße) Gutshaus mit Landschafts- park und Mausoleum, Fahrradvermietung in Röbel/Müritz Finckensche Tannen Haus für Sicherheit Dluginski Zweiradfachhandel Warener Chaussee 3, 17207 Röbel/Müritz Pferdemarkt 14, 17207 Röbel/Müritz Woldzegarten Telefon (03 99 31) 5 98 50 Telefon (03 99 31) 5 28 23 Kulturscheune und Hotel, Festspielort, Ausstellungen Müritzbad (nur im Sommer) Wasser-Service-Center Röbel/Müritz 17207 Röbel/Müritz, Telefon (03 99 31) 5 91 24 Seebadstraße 37, Telefon (03 99 31) 5 11 23 Eiszeit Findling Grabenitz (A17) Karten Riesenstein am Westufer • Vom Plauer See zur Müritz: Rad- und Wanderkarte | 3. Aufl. 2002/2004 | Studio Verlag der Müritz bei Klink (A18) • ADFC-Regionalkarte: Mecklenburgische Seenplatte | 4. überarb. Aufl. 2003 | Bielefelder Verlag 12 13 Marienkirche in Röbel/Müritz Foto: K. Weidel

Charakter der Tour

Auf wenig befahrenen Straßen, Feld- und Waldwegen kann eine Entdeckungsreise durch die eiszeitlich geprägte Land- schaft unternommen werden.

Die Tour führt auf meist ebener Strecke vorbei an Feldern und durch schöne Waldstücke. Bis auf ein kurzes Straßen- stück mit Kopfsteinpflaster vor Wendhof ist die Strecken- qualität überwiegend gut.

Vorsicht bei der Überquerung der stark befahrenen Bundes- straße 192!

12 13 Blick von der Marienkirche in Röbel/Müritz Foto: P. Harbarg Radwandererlebnis Foto: TMV/Werk 3 Allee durch´s Rapsfeld Foto: K. Weidel