Veröffentlichungen aus dem Genealogischen Archiv Kreplin Nr. X

Materialien zur Bevölkerungskunde

Kreis Bütow in Pommern

Ältere Zeit

Herausgegeben von Klaus-Dieter Kreplin

Herdecke Im Selbstverlag

Vorbemerkung: Diese Ausgabe war als erster Band der „Veröffentlichungen aus dem Genealogischen Archiv Kreplin“ (ISSN-0936-8914) geplant, konnte aber aus finanziellen Gründen nicht erscheinen und wurde daher nicht vollständig fertiggestellt. Dies ist die bis 1989 fertiggestellte Version. Derzeit wird das Material komplettiert und überarbeitet. Kreplin, 6.2001

Klaus-Dieter Kreplin 1989-2001 Inhalt

Teil A.Einführung A.1 Die Bevölkerung des Kreises Bütow bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts A.2 Die Auswertung von historischen Unterlagen A.3 Zur Schreibweise der Namen in älterer Zeit A.4 Der Bütower Kleinadel

Teil B Stadt Bütow B.1 Die verarbeiteten Materialien B.2 Einwohnerverzeichnisse Einwohner der Stadt um 1626, 1639, 1679, 1714 B.3 Weitere Einwohner der Stadt bis 1850 Bürgermeister, Magistrat und Ratspersonen Geistliche und Lehrer Andere Einwohner B.4 Auswärtige Bütower B.5 Zeitgenössische Unterlagen Abbildung der Stadt 1618 (nach Lubin) Beschreibung der Stadt 1784 (nach Brüggemann) Beschreibung der Stadt 1793 (nach Wutstrack) Einwohnerzahlen

Teil C Die Dörfer des Kreises C.1 Die verarbeiteten Materialien C.2 Einwohner und Besitzer der einzelnen Dörfer Einwohnerverzeichnisse Weitere Einwohner bzw. Besitzer Amts- und Stadtdörfer bis ca. 1850 Adlige Dörfer bis ca. 1750 mit Ergänzungen bis 1850 C.3 Zeitgenössische Unterlagen Hufenmatrikel von 1628 (nach Klempin/Kratz) Besitzergreifungsprotokolle 1658 (nach Cramer) Beschreibung der Starostei 1662 (nach Cramer) Beschreibung des Kreises 1784 (nach Brüggemann) Beschreibung und Geschichte von Kremerbruch (nach Gohrband) Ortschaftsverzeichnis 1819 Ortschaftsverzeichnis 1858 (nach Gribel) Karte des Kreises 1618 (nach Lubin) Karte des Kreises 1789 (nach Gilly/Sotzmann) Karte des Kreises ca. 1860 (nach Reymann)

Teil D Materialien zur Bevölkerungskunde des Kreises D.1 Quellenlage vor 1945 Verwaltungseinteilung Standesämter Kirchen und Parochien Militär und Kantone Quellen Kirchenbücher Andere Archivalien Ausgewertete Quellen D.2 Quellenlage nach 1945 Kirchenbücher und Standesamtsregister Polnische Lagerorte Andere Lagerorte Verfilmungen der Genealogischen Gesellschaft von Utah (Mormonen) Archivalien In Polen In der DDR In der Bundesrepublik und West-Berlin

Teil E Quellen und Literatur

Teil F Register Namensregister Ortsregister Einführung S..1

A. Einführung

A.1 Die Bevölkerung des Kreises Bütow bis zum Anfang des 19. Jahrhunderts

A.2 Die Auswertung von historischen Unterlagen

A.3 Zur Schreibweise der Namen in älterer Zeit

A.4 Der Bütower Kleinadel

(noch offen) Stadt Bütow S.1

B. Stadt Bütow

B.1 Die verarbeiteten Materialien B.2 Einwohnerverzeichnisse B.2.a um 1626 B.2.b 1639 B.2.c 1679 B.2.d 1714 B.3 Weitere Einwohner der Stadt bis 1850 B.3.a Bürgermeister, Magistrat und Ratspersonen B.3.b Geistliche und Lehrer B.3.c Andere Einwohner B.4 Auswärtige Bütower B.5 Zeitgenössische Unterlagen B.5a Abbildung der Stadt 1618 (nach Lubin) B.5b Beschreibung der Stadt 1784 (nach Brüggemann) B.5.c Beschreibung der Stadt 1793 (nach Wutstrack) B.5.d Einwohnerzahlen

B.1 Die verarbeiteten Materialien

Folgende Quellen wurden für die Einwohnerverzeichnisse ausgewertet:

B.2.a Einwohner ca.1626 ("Register der Stadt Bütow nach 1626") (Stadtarchiv Bütow?) (Q4) B.2.b Einwohner 1639 (St.A.St. Rep 71 Bütow Acc. 447/1901 Nr.147 "Verzeichnüß der Einwohner des Städtleins Bütow, und in was Zustande selbige jetzo befunden werden, vermöge welches sie contribuiren können" vom 10.4.1679) (Q7) Einwohner 1639 (St.A.St. Rep.38b, Bütow, Tit.I, Nr.1) (Q1) B.2.c Einwohner 1679 (St.A.St. Rep.71, Bütow, Nr.147) (Q1) B.2.d Einwohner 1714 (St.A.St. Rep. 13a, Tit.2 Specialia, Kr.Lauenburg und Bütow Nr.2 "Der Stadt Bütow Bürgere, ihr Gewerb und Onera" vom 16.Januar 1715) (Q1)

Die Angaben sind für jedes Verzeichnis alphabetisch geordnet. Teilweise finden sich in den Vorlagen Angaben, die eine straßenweise Zuordnung erlauben. zu B.3.a Die Angaben sind chronologisch geordnet nach der ersten Nachricht. zu B.3.b bis B.4. Vor 1600 sind auch Angaben zu Einwohnern der Burg verzeichnet. Vor 1500 sind die Angaben chronologisch geordnet, danach alphabetisch innerhalb des Jahrhunderts entsprechend dem ersten Auftreten. Stadt Bütow S.2

B.2. Einwohnerverzeichnisse

B.2.a ca. 1626 ("nach" 1626; mit Angabe von weiteren Erwähnungen)(Q4)

Die Häuser Stadt in Ganze Erben, Halbe Erben und Buden eingeteilt.

Arendt, Jochim, Halbes Erbe Hoschildt, Hinrich, Ganzes Erbe, bis 1637 Backmann, Johann (Hans), Halbes Erbe, erw. bis 1637 erw. Hoschildt, Peter, Buhde Backmann, Simeon, Buhde Hütt, Michel, Buhde Barko, Jürges, Halbes Erbe Jacob, Hanß, Halbes Erbe Barticke, Martin, Halbes Erbe Jerfril, Soman, Buhde Batecke, Casper, Buhde Jonas, Jürg, Buhde Berndt, Jochim, Halbes Erbe Junge, Hannß, Buhde Böhme, Christoph, Buhde Schlottke, Paul, Halbes Erbe Boggnow, Jürg, Halbes Erbe Schmidt, Batrick, Buhde Bonsok, Simon, Buhde Schmidt, Joh., Ganzes Erbe Brasch, Math., Buhde Schröder, David, Bäckermeister, Ganzes Brest, Martinus, Ganzes Erbe Erbe, bis 1629 erw. Brhm, Matthias, Buhde Schröder, Jacobi, Ganzes Erbe Brlowo, Peter von, Halbes Erbe Schröder, Simon, Buhde Bumandt, Evaldt, Halbes Erbe Schütte (Schütze), Elias, Bürgermeister Crüger, Gregor, Halbes Erbe 1637, Halbes Erbe Crülle, Hannß, Buhde Schurke, Peter, Ganzes Erbe, bis 1637 erw. Damaßke, Clauß, Buhde Schwankero, Hanß, Halbes Erbe Denzer, Peter, Buhde Schwartt, Jacob, Buhde Dirschosch, Simon, Ganzes Erbe Schwederko, Johann, Halbes E. Drewes, Jonatan, Halbes Erbe Schwichtenberg, Tho., Halbes Erbe Dritet, Bartelt, Halbes Erbe Schwodtke, Andreaß, Buhde Dürlo, Claß, Buhde Sellich, Hannß, Buhde Emman, Jeremias, Buhde Shinningk, Mich., Buhde Erliß, Joh., Ganzes Erbe Siefert, Dietrich, nur 1637 erw. Flyk, Paul, Buhde Silvach, Paul, Halbes Erbe Franke, Adam, Buhde Simontsch, Gregor, Buhde Freundt, Bastian, Buhde Skibbe, Ludwig, Ganzes Erbe Frobel, Jacob, Buhde Skobbatz, Jacob, Buhde Frobell, Hanß, Buhde Sollich, Hanß, Halbes Erbe Frobell, Paul, Buhde Spott, Benedikt, Buhde Funkenjag, Mich., Ganzes Erbe Stahlkopf, Peter, Buhde Glaser, Hinrich, Buhde Jungeblut, Conrad, Buhde Grandt, Peter, Buhde Kieckebusch, Jochim, Buhde Grolle, Broß, Halbes Erbe Klatt, Faber, Ganzes Erbe Hadlich, Jacob, Buhde Kloß, Thomas, Buhde Harwat, Alex, Buhde Köpke, Daniel, Ganzes Erbe Harwat, Jacob, Halbes Erbe Köpke, Jochim, Ganzes Erbe Hazor, Mich., Buhde Köpke, Mathes (Mathäus), Heringk, Marx, Buhde Buhde, bis 1637 erw. Heringk, Thomas, Halbes Erbe Kühle, Simon, Buhde Hirnack, Jürg, Buhde Künnike, Martes, Buhde Hoppe, David, Buhde Labuhn, Paul, Ganzes Erbe Stadt Bütow S.3

Lange, Andreaß, Buhde Salomon, Mathes (Erich Mathäus), Buhde, Lange, Frnze, Buhde bis 1637 erw. Lange, Lorentz, Buhde Schloße, Peter, Ganzes Erbe, bis 1635 erw. Lüllwitz, Jacobi, Halbes Erbe Schlotke, Martin, Buhde Lüllwitz, Jakob, Ganzes Erbe Steinbrink, Martes, Buhde Luhne, Jakob, Ganzes Erbe Stimming, Mich., Ganzes Erbe Macunde, Jacob, Buhde Stolte, Jochim, Buhde Märß, Christoph, Ganzes Erbe Stolte, Peter, Buhde Manzko, Hanß, Halbes Erbe Strinardt, Andreaß, Buhde Mindasch, Thomas, Buhde Strinart, Mathias, Buhde Müggomatz, Jacob, Buhde Strinow, Simeon, Ganzes Erbe Münchow, Martos, Halbes Erbe Strunzko, Caspar, Ganzes E. Mundley, Gregor, Halbes Erbe Teudeler, Bartelt, Buhde Mutzall, Hanß, Ganzes Erbe, bis 1637 erw. Tülescho, Daniel, Buhde Neitzel, Ludwig, Ganzes Erbe Vach, Hilliger, Buhde Nitz, Bartel, Buhde Vachmin, Thomas, Ganzes Erbe Pahnke, Hinrich, Ganzes Erbe Varch, Crsten, Buhde Pahtzke, Daniel, Ganzes Erbe Vettosch, Simon, Buhde Palbitzky, Michel, Halbes Erbe Wendt, Ernest, Buhde Pehzal, Saloman, Halbes Erbe Wigo, Bartoch, Buhde Polzin, Daniel, Ganzes Erbe Witlstock, Mich., Buhde Polzin, Jürg, Buhde Wittersdorf (=? Rittersdorf), Pomeißkesch, Claus, Ganzes Erbe Georg, Ganzes Erbe, von 1616 bis 1637 Pretzmar, Jacob, Ganzes Erbe erw. Puttkammer, Carsten, nur 1637 erw. Wittesborg, Martin, Ganzes E. Pyko, Matz, Halbes Erbe , Jacob, Halbes Erbe Reinke, Andreas, Buhde Wobbekoski, Mancheß, Ganzes E. Ribow, Thomas, Halbes Erbe Wohlez, Peter, Buhde Rosin, Jochim, Buhde Wohlny, Gregor, Halbes Erbe Ruch, Jürg, Ganzes Erbe Woßinßke, Albrecht, Ganzes E. Rudnick, Michel, Halbes Erbe Wulßk, Jürg, Halbes Erbe Rudnick, Paul, Halbes Erbe Wußko, Kaspar, Ganzes Erbe Rudnick, Richard, Ganzes Erbe Zink, Marx, Buhde

B.2.b 1639 (Q1)

Aeckman, Simon Brahm, Matthias Hurtt, Michell Ahrndtt, Jochim Brasch, Matthias Jacob, Hans Amman, Jeremias Crüger, Greger Jarke, Peter Annandt, Ewaldtt Crulle, Hans Jarseill, Simon Barckman, Johan Damaßke, Claus Jonas, Jürg Barteike, Marten Deitertt, Barteldtt Junge, Hans , Jürgen Denze, Peter Jungeblut, Conradt Behme, Christoff Drewes, Jonatas Kahtzor, Michel Berndtt, Jochim Dummer, Jochim Kikebusch, Joachim Beteke, Caspar Durle, Claus Klatte Bilow, Thomas Hohschildtt, Hinrich Kleppisch, Tönnies Boie, Jacob Hohschildtt, Peter Kohseke Borke, Jürgen Hoppe, Davidtt Köpke, Daniel Stadt Bütow S.4

Köpke, Joachim Robbekoffsky, Matthes Schütte, Elias Köpke, Jürgen Fabersintz Schwarte, Jacob Köpke, Matthäus Felierß, Johan Schwederke, Andres Köpke, Matthias Flicke, Paull Schwederke, Hans Kretzschmer, Jacob Floß, Thomas Schwederke, Johan Krimpe, Adrian Frahm, Tewes Schwichtenberg, Thomas Kühle, Simon Franke, Adam Sellich, Hans Künneke, Marten Freundt, Bastian Silvach, Paull Kusch, Jürgen Frobell, Hans Simot, Greger Labuhn, Paull Frobell, Jacob Skibbe, Andreas Lange, Andreas Frobell, Paul Skrobbatz, Jacob Lange, Frantz Funkenhagen, Michell Soldttwedell, Jochim Lange, Lorentz Gast, Martinus Spott, Benedict Limberg, Matz Gelentze, Peter von Stahlkopff, Peter Luhne, Jacob Gnate, Jacob Stein, Matthias Lüllevitze, Jacobus Gonßke, Simon Steinbrinck, Jürgen Lütke, Peter Grandtt, Peter Steinbrinck, Marten Maeß, Christoff Grelle, Bros Steingreber, Andres Makende, Jacob Grotekp, Jürgen Steinow, Simon Matzke, Hans Harwartt, Alexander Stimmingk, Michell Marzinke Harwartt, Jacob Stolte, Joachim Minde, Thomas Heringk, Max Stolte, Peter Mitzschell, Hans Heringk, Thomas Struntzke, Caspar Mucche, Bartoß Hitschell, Jacob Tendeler, Bartelt Mucche, Marten Rosin, Jochim Töle, Daniel Müggematze, Jacob Rosinßke, Albrecht Utech, Carsten Mundtzey, Greger Rudenick, Michaell Varchemin, Thomas Neitzell, Andreas Rudenick, Paull Vergin, Simon Pahneke, Hinrich Ruge, Bartheldtt Vette, Simon Pahtzke, Daniel Rußke, Caspar Wegener, Andreas Palbitzky, Michell Rütze, Barteldtt Wendtt, Tewes Pehtzel Saleman, Matthäus Widttstock, Jacob Pilatzke, Paull Scheweke, Christoff Widttstock, Michel Pirche, Simon Schloße, Peter Wittenborch, Marten Poltzin, Daniell Schlotke, Marten Wohlny, Greger Poltzin, Jürgen Schlotke, Paull Wohlny, Peter Pomoißke, Claus Schmidt, Gabriell Wulff, Jürgen Pyke, Matz Schmidtt, Joachim Zedlich, Michel Ratche, Hilliger Schröder, Davidtt Zimpell, Michel Reineke, Andreas Schröder, Jacobus Zirnack, Jürg Ritterßdorff, Georgius Schurke, Peter

B.2.c 1679 (Q7 und Q1, in Klammern Abweichungen in Q1)

Bart (Bott), Thomas, Satler Borveknecht, Christophorus Becker, Christian, Färber Bott s: Bart Beggerow, Jürgen Witwe, Becker Bruchmann, Daniel, Drechsler Beggerow, Marten, Borten Wirker Bruchmann (Bruchman), Hanß, Schneider Borkowski, Hanß, Schneider Brune, Hanß, Rademacher Stadt Bütow S.5

David, Jürgen, Weber Poppel (Pöppels), Paull, Müller von Deep (Veepe), Hanß Jürgen, Schneider Dampen Dretz (Ditze), Peter Rudenick, Paull Engelke, Witwe, Bürgerm. Sarnowski, Lucas, Ackersmann Gerse, Jacob Witwe, Becker Schandy, Walther Gnate, Jacob, Schuster Schlotke, Christian, Weber Grand, Peter, Schmied Schlotke, Paull / Grawe (Grave), Peter Schlotke, Paull, Worthabender Grote, Peter, Weber Bürgermeister / Hagen, Peter Witwe, Schmied (fehlt in Q1) Schlotke, Paull Witwe Hake, Marten //(in Q1 nur 1 Paul Schlotke) Hartke (Hortke), Jürgen Witwe, Schuster Schmied, Gabriel, Schuster Hasse (Haße), Paull, Schneider Schmied, Heinrich Witwe, Schuster Hoge, Jochim, Schmied Schröder, Jürgen, ein Krüppel Hohrschild (Hoheschild), Valentin Schröder, David Witwe Hövelke, Alexander Sellich, Greger, Taglöhner Hövelke, Alexander Witwe Sellich, Jochim, Messer Schmied Junge, Marten, Kürschner Simon, Christian, Schmied Junge, Valentin, Schmied Skork (Skorke), Richard Kamp, Andreas, Schuster Stri, Marten, Tagelöhner Kiel, Elias, Hutmacher Swidecke (Swiderke), Andreas Kiel, Paull, Weber Swidecke (Swiderke), Anton, Schuster Kjen (Kiel), David, Kramer Swidecke (Swiderke), Hanß, krank und Koch, Christianus siech Kremp, Jan, ein Krüppel Syde s: Tydeke Kretzemer, Hanß, Schuster Tydeke (Syde), Michael, Fürstl. Krofei, David, Becker, ziehet aus Mangel Rentmeister der Nahrung nach Dantzig Vanselow, Lukas Krüger, David, Tuchmacher Veepe s: Deepe Kuse, Jacob, Barbierer Vette (Vett), Jacob Witwe, Schneider Limberg, Jürgen Witwe, Schuster Vicke, Michel Maes, Christof, drei Jahre bettlägerig Wendt, Matthäus, Prediger gewesen Willich, Christlieb Joachim, Prediger / Meier, Lorentz Witwe, Schneider Willich, Joachim Witwe, Prediger Milstri, Jochim, Kürschner //(in Q1 nur 1 Jo. Willich) Neumann, Georg Wobermin, Marten, Weber Pancke (Paneke), Heinrich Woler, Matthias, Becker Paull, Christian, Maurer Woyke, Marten, Tuchmacher Plitzke (Plißke), Marten Witwe, Schuster Zander, Luca Witwe Pomerantz, Hanß, Schneider, zieht aus Zetzke, Jochim, Böttcher mangel der Nahrung weg Zülich, Johannes, Stadt-Secretarius

B.2.d 1714 (Q6)

Adler, Barthel, Beker Beckenberg, Christian, Glaser Atkin, Michael, Brauer Binder, Martin, Zimmermannn, kein Ballert, Hans, Schuster, arm Bürger Barthesto, Andreas s(eel.), Brauer Bluhme, Jochim, Fleischer, ist beschuldet Baumann, Martin, Brauer Bohm, Hans, Schneider Stadt Bütow S.6

Boje, Adam, Kleinschmidt, arm Milstry, Gabriel, Kürschner Boje, Daniel, Brauer Milstry, Hans, Kürschner Bonin, Jürg., Schuster Milstry, Lorentz Joch., Kürschner Bruchmann, Jacob, Drechsler, ist Naue, Fr., Brauer beschuldet Neitze, Marten, Leineweber Bruchmann, Jürgen, Schneider Nemitz, ..., Küster Bruneke, Erdman, Rademacher Neudorff, ..., Bürgermeister, Brauer Buße, Daniel, Tuchmacher Pachui, Lorentz, Grobschmidt, arm Dahlheim, Samuel, Sattler Paneke, Melchior, Brauer Daümling, Johann Jacob, Schwartzfärber Paneken, Simon seel. Witwe, Brauer Dobberwitz, Christoff, Schuster Paul, Christian, Schuster, arm Dummer, Christoff, Kürschner, ist Pfeiffer, Anthon Chr., Schneider beschuldet Pfeiffer, Christoff, Seiler, arm Eschonk, Christian, Beker Plißke, Michel, Sub Fischen, Dan. seel. Witwe, Brauer Printzig, Christian, Kleinschmidt Fischer, Johan Andreas, Buchbinder Römer, Bened., Schneider, arm, Wittiber Friege, Immanuel, Beker Radnike, Marten, Hutmacher, arm Gäbel, Jacob, Tobak Spinner, arm Rudenik, Christian, Brauer Giddaß, Hans, Schuster Rudenik, Paul, Brauer Gnate, Jacob, Schuster Sarnowske, Martin, Drechsler Görtz, ..., Schönfärber Schand, Benjamin, Schuster Gohl, Benedictus, Schwartzfärber, hat Schlotke, Christian, Brauer wenig Gethu Schlotke, Matthaeus, Richter, Brauer Grinsing, Elias, mauert außwerts Schröders, Marten Erd. Witwe, treibet Gröneke, David, Tuchmacher, arm keine Nahrung Hartmann, Johann, Weißgärber Schröder, Michael Christ., Brauer Hellwig, Christian, Tuchmacher Schröder, Simon Ernst, Brauer Hellwing, Elias, Tuchmacher, ist Schröder, Stephan, Schuster beschuldet, arm Schultz, Jürgen, Leineweber Herguht, ..., Sergeant, ist kein Bürger Schultze, Hans, Fleischer, ist beschuldet Hövelke, Alexander, Cämm., Brauer Schwiederke, Anthon, Brauer Hövelke, Jacobus, der Evangel. Lutherisch Sedelke, Thomas, Schuster, ist beschuldet Prediger Selig, Gottfried, Leineweber Hovelke, Martini seel., Evangel. Prediger Selitz, Daniel, Schneider Witwe Selitz, Michel, Schneider, alt u. arm Hoge, Hans, Fleischer Simon, Hans, Grobschmidt Hurkem, Tobias, Tobak Spinner Simson, Wilhelm, Brauer Kieler, Paul, Leineweber Sperrmann, Hans Jürg., Kleinschmidt, ist Koch, Johann Joachim, Brauer beschuldet Koße, Hans, Grobschmidt Stege, Martin, ein unvermögender alter Kröning, Lorentz, Schuster Tagelöhner Krüger, Daniel, Kürschner Syvert, Christian, Bötticher Krüger, David, Kürschner, unbeweibet Tietze, Hans, Schuster, ist beschuldet Labaneke, Hans, Schuster, arm Treder, Ludwig, Schuster Labun, Michel, Schneider Vik, Christian, Drechsler, Bey welchem Loll, Jürg., alt, nehret sich vom Fischen, sein alter Vater Schwiegervater von Lorentz Joch. Milstry Vike, Michel haußenne Lütke, Hans, Leineweber Wadeke, Hans, Tuchmacher, arm Maßdorff, Johann, Schuster, arm Wedeke, Marten, Tuchmacher, alt, arm Mewes, Gabriel, Tischler Stadt Bütow S.7

Weichenthal, Philip, Tischler, arm u. Zülich, Carl, Brauer dürftig Zülich, seel. Bürgermeister Witwe, Brauer Wendt, Matthaei seel., Evangel. Predigers Zülke, Michel, Tuchmacher, arm Witwe Zupe, Michel, zur Miethe Wiesenthal, Marten, Tischler Zupe, Michel, Tuchmacher, gantz arm Zilger, Christian, Hutmacher Stadt Bütow S.8

B.3 Weitere Einwohner der Stadt bis 1850

B.3.a Bürgermeister, Magistrat und Rat (Q9,Q4,Q7,Q6,Q3,Q2)

(B. = Bürgermeister) vor 1500

Wolde, Hermann, B. 1400 (Q8) (Q2) Blome (Blume), Nikolaus, oo Gertrud, B. Gustkow, Bartike von, B., 1423 (Q8) (Q2) 1445, 1472 (Q8) (Q2) Dumreße (Duprese), Bartcke (Bartel), B. Blume, B. 1472 (Q2) 1423, 1433, 1445 (Q8) (Q2) Wolder, Georg, B., Erbe B. Nik. Blomes, Zura, Jürcke, B., 1423(?), 1431 (Q8) (Q2) 1493 (Q8) Barolth (Barold), Erthwein (Erdmann), B., Wussow, Barthel, B., Ende des 15. 1433, 1435 (Q8) (Q2) Jahrhunderts (Q8)

16. Jahrhundert

Weiher, Carsten, B., 1536 (Q8) Bewold, Erdmann, B. 1580 Labbun (Lebbun) B., vor 1550 (Q8) Dumrese, Bartel, B. 1580 Massow, Jürgen, B., 1554 (Q8)

17. Jahrhunder

Schlotke, Matthes (Matthias), B., 1606, Rudenick, Michell, Rathsverwandter 1608 1608, + 1614 (Q8) (Q3) (Q3) Schueke (Schurke), Georgi (Georgk), B., Schlettke, Martin, B., 1620 (Q8) 1606, 1608 (Q8) (Q3) Maesen, Martin, Rentmeister, 1623 (Q8) Chrißki (Christke), Thomas, B., 1606, Schütte (Schütze), Elias, B., 1637 (Q4) 1608 (Q8) (Q3) Engelke, Matthias I, B., 1658 + vor 1679 Osterreich, Lorentz, Rathsverwandter 1608 (Q8) (Q7) (Q2) (Q3) Schlotke, Paull, Ratsmitglied "aus der Poltzin, Daniell, Rathsverwandter 1608 Gemeinde" 1658, worthabender B. 1679 (Q3) (Q8)(Q7)(Q2) Schmiedecke, Hans, Rathsverwandter 1608 Schmied, Joachim, B. um 1680 (Q3) Zülich, Johann, Stadtsekretarius 1679, B.um 1680 + vor 1714 (Q8) (Q7)

18. Jahrhundert

Rudnick, Paul, Senior Pro Consul 1700 Engelcke, Matthias II., B., 1775 (Q8) (Q26) Barnwasser, Christlieb, B., 1775 (Q8) Hövelke, Alexander, Cämmerer 1714 (Q6) Essen, Friedrich Leberecht, B., 1786 (Q8) Neudorff B., 1714 (Q6) Gehle(n), Stadtcämmerer 1793, Neuendorf (Neudorf), Johann Friedrich, B., subskribiert Wutstracks "kurze ... 1758. 1767. (Q8) Beschreibung" (Q29) Stadt Bütow S.9

19. Jahrhundert

Bandow, Justizkommiss., Rath, interimist. Pirsch, A., Rathmann 1831, seit 1826. Richter 1806 (Q28) (Q31) Nitardi, Joh. Wilh., Dirig. u. Schmöckel, A., Rathmann 1831, seit 1828. Polizeibürgermstr. 1806 (Q28) (Q31) Scheden, Dan. Friedr., Kämmerer, Senat u. Voigt, C. Fr. W., B., 1832-1841, im Dienst Stadtsekr. 1806 (Q28) seit 1824. (Q8)(Q31) Wussow, Otto E. von, B., 1820-1832; Schmöckel, Fr. F., Interimistischer B., Notar 1840 (Q8)(Q31) 1841-1843 (Q8) Gehlen, H.L., Stadtverordneten-Vorsteher Völckner, C. Chr. E., B., 1843-1846 (Q8) 1824, seit 1822. (Q31) (Q8) Sacolowsky, F., Rathmann 1824, seit 1823. Blumberg, J., Rathmann 1840, seit 1839. (Q31) (Q31) Schmidt, G., Stadtsekretär 1824 (Q31) Dramburg, W., Stadtverordneter, Zilß, J.Chr., Rathmann 1824, seit 1814. Protokollführer 1840, seit 1839. (Q31) Rathmann 1831, seit 1828. (Q31) Glogau, O., Rathmann 1840, seit 1836. Christopher, G., Stadtverordneter, (Q31) Protokollführer 1831 seit 1826. St.- Ladwig, J., Rathmann 1840, seit 1838. Vorsteher 1840, seit 1837. (Q31) (Q31) Dramburg, A.H., Rathmann 1831, seit Nemitz, Fr., Kämmerer 1840, seit 1838. 1814. (Q31) (Q31) Hartmann, Fr., Stadtverordneten-Vorsteher Noak, W., Rathmann 1840, seit 1839. 1831, seit 1828. (Q31) (Q31) Hartmann, W.B., Kämmerer 1831, seit Wille B., 1855-1864 (Q8) 1821. (Q31) Abel, Gottlieb, Bäcker, Obermeister und Kämmerer 1856-76 (Q1)

B.3.b Geistliche und Lehrer vor 1500

Flodir, Jakob, Pfarrer 1355 (Q2) Gremlin, Pauk (Pawell), Pfarrer (Pleban) Grudimez, Johannes, Pfarrer 1472 (Q1)(Q2) Bernhardisdorf, Capellan Bütow ("auf Her Johannes, Cappelan 1472 (Q2) dem Hause") 1355 (Q2) Detlaff (Dedtloff), Michael, clericus Lollaw, Jakob, Kaplan B. 1433 (Q2) Wladislaviensis, vicarius in Bütow Oct. Vircham, Caspar, Priesterbruder 1445 (Q2) 1490, +Juni 1493 (Q25) Her henninck, Kaplan 1445 (Q2) Wolder, Georgius, Juni 1493 eingeführt in Virchow, Caspar, Priester-Bruder 1446 das Vicariat in der Kapelle außerhalb (Q2) Bütow (Bergkirche) (Q25) Blisse, Heinrich, Caplan 1446 (Q2)

16. Jahrhundert

Krofey, Simon, Pfarrer 1586 (Q1) Stadt Bütow S.10

17. Jahrhunder

Rudenick, Michael, 1640 director Wendt, Matthäus, Prediger 1679 (Q7) provisorium augustanae confessionis Willich, Pastor prim in Bütow 1689 (Q24) (Q14.2) Wend, Diakonus in Bütow 1689 (Q14.2)

18. Jahrhundert

Behnke, Rektor der Schule um 1765, Orelius, Prediger Bütow? 1747 (Q5) evangel. Theologe, später Prediger. (Q23) Scheerbarth, Candidat 1793, Prediger Engelcken, Prediger Bütow? 1747 (Q5) 1795, subskribiert Wutstracks "kurze ... Hövelke, Jacobus, ev.-luth. Prediger 1714 Beschreibung" (Q29) (Q6) Willich, Christlieb, Prediger 1714 (Q7)

19. Jahrhundert

Alberti, Carl Wilh., Rektor der Stadtschule Prabucki, F., kath. Pfarrer 1840, im Dienst 1806, seit 8 J. (Q28) seit 1808, im Amt seit 1823. (Q31) Berndt (Berendt), Dan. Abrah., Diakonus Reiske, Fr.W., Lehrer Stadtschule 1840, 1806, seit 5 J. (Q28); Superintendent u. seit 1839. (Q31) Schul-Inspektor 1840, im Dienst seit Roller, C.G., Lehrer der Stadtschule 1831, 1794, Prediger seit 1799, im Amt in im Dienst seit 1820, im Amt seit 1825. Bütow seit 1810. (Q31) (Q31) Blaurock, Hilfsprediger u. Rektor der Sacolowsky, J.G., Lehrer Stadtschule 1840, Stadtschule 1840, seit 1833. (Q31) seit 1831. (Q31) Drapkowski, kath. Organist u. Küster Schönbart, Dan. Gottfr., ev. Oberprediger 1831, im Amt seit 1823. (Q31) 1806, seit 18 J. (Q28) Fischer, Fr. E., Hülfsprediger seit 1829, Spruth, J.D.Chr., Lehrer Stadtschule 1840, Lehrer der Stadtschule 1831 (Q31) seit 1833. (Q31) Häfner, E.J.H., Hülfsprediger u. Rektor d. Thimm, Fr. W., Kantor 1831 (nicht 1824), Stadtschule 1824 (Q31) Lehrer der Stadtschule 1831, im Dienst Otto, J.D., Kantor, Lehrer der Stadtschule seit 1820, im Amt seit 1825. (Q31) 1824 (Q31)

B.3.c Andere Einwohner vor 1500

Beschorn, Hans (hannos), Lokator Brußkow (Buskow), Eberhard von, Bürger (Schulze) Stadt B., Privileg 1346 (Q2) B. 1350/55 (Q2) Grote, Johann, Lokator (Schulze) Stadt Wussow, Eberhard, Bürger B. 1355 (Q2) Bütow, Privileg 1346 (Q2) Schade (Stade), Johannes, Bürger B. Hahn (Hake?), commendator (Komtur) in 1354/55 (Q2) Bütow 1348 (Q2) Voigt, Andreas, Bürger B. 1355 (Q2) Borne, Idelko (Eidiro) von dem, Bürger B. Pomeißke, Paul v., Landrichter, 1423 (Q2) 1354/55 (Q2) Pomoiske, Hans v., Landrichter, 1431, Buskow, Solow de, Bürger B. 1350 (Q2) 1433 (Q2) Sorge, Thomas, Kellermstr. 1431 (Q2) Stadt Bütow S.11

Kaningsberg, Eberhard, Kellermeister 1433 stiftet 15. Oct. 1490 Beneficium in der (Q2) Kappele außerhalb der Stadt (Bergkirche) Lifelt, Eerhardt, Kellermeister 1445 (Q2) (Q2)(Q25) Borges, Adam v., Kellermeister 1446 (Q2) Hartwich, Hermann, Stadt-Vogt 1472 (Q2) Crummensee (Krummenße), Heinrich, Massow, Rüdiger v., Vogt 1472 (Q1) Vogt 1445, Wirth zu B. 1446 (Q2) Ratge (Ratgewe?), Paul, Glockengießer Blome, Nicolaus (Niclos), 1445, Bürgerm. 1487 Bütow? (Q27) 1472 + vor 1490; Gertrud, seine Wittwe,

16. Jahrhundert

Böhm, Jurgen, Hauptmann zu Bütow 1515 (Q2)

17. Jahrhunder

Barkofsky, Johann, Schneider, Gildemstr., Pructman, Daniel, Schneider, 1689 (Q1) 1682 (Q1) Selche, Hans, Schuster, Eltermann, 1647 Engelke, Johannes, 1650-1653 erw. (Q1) (Q1) Fritz, Elias, oo Anna Oltmans, 1622 (Q1) Schmidt, Gabriel, Schuster, Gildemstr., Glasenapp, Peter, Schloßhauptmann, 1623 1647 (Q1) (Q1) Schlotke, Paul, Bürger in Stolp 1639, Hofmann, Salemon, Arrendarius in B. u. wohnt in Bütow (Q17) Gr.Tuchen, 1617 (Q1) Schone, Jochim, Schneider, 1644 (Q1) Ivnge (Junge), Vallentin, Schneider, 1644 Steinbrick, Ivrgen (Jurgen), Schuster, (Q1) Gildemstr., 1647 (Q1) Koch, Christian, Schneider, 1689 (Q1) Swiderke, Hans, Schuster, Eltermann, 1647 Loeben, Georg Ludwig v., Reichsfreiherr, (Q1) 1695-1728 (Q1) Thunyani, Jakob, + vor 1685 (Q1) Neybur, Hans, Schneider, Gildemstr., 1644 Wendt, Dorothea, 1687-1728 (Q1) (Q1) Wicstock, Michael, Schneider, Altermann, Poncke, Simon, Schuster, 1686 (Q1) 1650 (Q1)

18. Jahrhundert

Arendt, I.C., Schuster, 1756 (Q1) Christ, Erdtman, Schmied, Gildemstr., Arendt, Johann, Schuster, 1743 (Q1) 1712 (Q1) Blum, Albrecht, Töpfer, Assesor, 1767 Coring, v., Major 1793, subskribiert (Q1) Wutstracks "kurze ... Beschreibung" Blumberg, Johann Christian, Meister der (Q29) Bäcker 1789 (Q1) Drall, Peter, Schuhmacher, Gildemeister, Blumberg, Johann Gottlieb, Altermann der 1787 (Q1) Bäcker 1789 (Q1) Dramburg, Mühleninspector 1793, Boy, Adam, Schmied, Altermann, 1712 subskribiert Wutstracks "kurze ... (Q1) Beschreibung" (Q29) Brämer, Landmesser, um 1750 (Q1) Drawe, Amtmann 1763 (Q22) Brose, Justizactuarius 1793, subskribiert Engelke, Töpfer, Mstr., 1767 (Q1) Wutstracks "kurze ... Beschreibung" Gottel, Kreisphysikus u. Doktor 1787 (Q29) Bütow (Stolp?) (Q20) Büchern, Andreas, Tischler 1730 (Q1) Stadt Bütow S.12

Heinrich, Altermann der Schumacher 1787 Plaht, Hinrich Gottlieb, Schuster, (Q1) Eltermann, 1756? (Q1) Hertzberg, Ewald Jürgen v., 1707-1732 Plath, G., Altermann der Schuhmacher (Q1) 1787 (Q1) Iynge (Junge), Vallentin, Schmied, Printz, Christian, Schmied, Gildemstr., Altermann, 1712 (Q1) 1712 (Q1) Junge, Gottfried, Meister der Bäcker 1789 Rubow, Stadtchirurgus 1787 (Q20) (Q1) Schaver, Michael, Tischler (Drechsler), Knauth, Gottlieb, Meister der Bäcker 1789 1746 (Q1) (Q1) Schröder, Paul Daniel, 1714 (Q1) Koenig, Kaufmann 1795, subskribiert Schröder, Simon Ernest, 1714 (Q1) Wutstracks "kurze ... Beschreibung" Schwiederky, Antonie jun., Schuster, 1709 (Q29) (Q1) Kordt, Johan, Meister der Bäcker 1789 Semerau, Gottfried, Gildemeister der (Q1) Bäcker 1789 (Q1) Kosse, Hans, Schmied, Gildemstr., 1712 Simon, Han, Schmied, Gildemstr., 1712 (Q1) (Q1) Kummer, Förster 1763 (Q22) Spahrman, Hans Jür., Schmied, Gildemstr., Mewes, Gabriel, Tischler (Drechsler), 1746 1712 (Q1) (Q1) Trotte, Johann Friederich, Töpfer, 1767 Müller, Erdmann, Altermann der (Q1) Schuhmacher 1787 (Q1) Wengeroßky, Martin, Schuhmacher, Neufeldt, Bütow? 1763 (Q22) Gildemeister, 1787 (Q1) Paschur, Lorentz, Schmied, Gildemstr., Westphal, Amtszimmermeister 1755 (Q1) 1712 (Q1)

19. Jahrhundert

Bialcke, von, Kreissteuereinnehmer. 1806 Fouquet, Steuer-Einnehmer 1840, im (Q28) Dienst seit 1798, im Amt seit 1834. Binsch, W.F., Steuer-Einnehmer 1831, im (Q31) Dienst seit 1795, im Amt seit 1819; Salz- Frenz, Posthalter 1824, seit 1823. (Q31) Faktor seit 1827, vorher in Stolp im Amt Glagau, Kaufmann um 1850 (Q1) seit 1795, im Dienst seit 1786. (Q31) Gädtke, G.Fr., Feldmesser 1840, im Amt Birner, C.Fr.W., Justiz-Kommissarius seit 1830. (Q31) 1831, im Dienst seit 1791, im Amt seit Hoffmann, C.L., Landräthl. Assistent, 1825. (Q31) Kommissionsrath 1831, im Dienst seit Boje, J.Fr., Salzfaktor 1824 (Q31) 1791, im Amt seit 1813. (Q31) Demmich, J.G., Intendant Domainen- Jäckel, Glockengießer 1861, 1869, 1906, Rentamt 1840, im Dienst seit 1801, im 1909 (Q1) Amt seit 1820. (Q31) John, C., Feldmesser 1831, im Amt seit Dramburg, A.H., Kaufmann, Kreis- 1824. (Q31) Verwaltung 1824; Kreis-Ersatz- Karsch, H.F., Feldmesser 1840, im Amt Kommission 1831, seit 1829. (Q31) seit 1826. (Q31) Dreisow, Steuer-Aufseher 1831 (Q31) Kautz, C., Altermann der Bäcker Dunst, A., 1840 Apotheker seit 1822, 1820/1856 (Q1) Postexpediteur seit 1825. (Q31) Kempe, Wilhelm, Fleischer, 1847 (1728?) Fiebelkorn, Maurermeister 1857 (Q1) (Q1) Knoop, Accise- und Zolleinnehmer 1806 (Q28) Stadt Bütow S.13

Kobi, A.L., Kreis-Chirurg 1824, seit 1821. Post, G.H., Ober-Steuer-Kontrolleur 1840, (Q31) im Dienst seit 1813, im Amt seit 1813. König, Kaufmann, Kreis-Verwaltung 1824 (Q31) (Q31) Putzke, C.F., Feldmesser 1840, im Amt Kowallke, A., Gerichts-Dolmetscher und seit 1820, 1831 in Lauenbg. (Q31) Registratur-Assistent 1840, seit 1835. Reckow, Lieutn., Postexpediteur 1840, im (Q31) Dienst seit 1824, im Amt seit 1836. Kumpfert, A.C., Bataill. Chirurg u. (Q31) Geburtshelfer 1840, im Amt seit 1814. Scheunemann, Oberamtmann. 1806 (Q28) (Q31) Schilling, Posthalter 1831 (Q31) Kunkel, Ferdinant, Fleischer, 1847 (1728?) Schilling, G., Kaufmann, Kreis-Ersatz- (Q1) Kommission 1840, seit 1829. (Q31) Ladowski, St., (Gerichts-) Dolmetscher Schindler, Bauinspektor 1844 (Q1) und Protokollführer 1831, seit 1826. Thiele, Fr., Kreis-Chirurgus 1840, seit (Q31) 1828, Operateur u. Geb.-Helfer. (Q31) Leistikow, C.Fr., Feldmesser 1840, im Amt Volckmann, Accisekassen Kontrolleur seit 1819. (Q31) 1806 (Q28) Leistikow, C., Land- und Stadt-Richter Weise, C.W., Aktuarius und Rendant 1840, 1831, im Dienst seit 1822, im Amt seit seit 1824. (Q31) 1829, 1840 Justizrath. (Q31) Werder, Kreisbaumeister 1848 (Q1) Mahrtens, Berittener Steuer-Aufseher Wibelitz, L.E., Gerichts-Assessor 1840, im 1840, im Dienst seit 1798, im Amt seit Dienst seit 1821, im Amt seit 1827. 1835. (Q31) (Q31) Matthias, Justizbeamter 1811 (Q27)(Q24) Wilde, J.Fr., Ökonomie-Kommissor 1840, Neumann, Johan, Fleischer, 1847 (1728?) seit 1826. (Q31) (Q1) Zollweg, Maurermeister 1844 (Q1) Neumann, W., Steuer-Aufseher zu Fuß 1824, im Dienst seit 1798, im Amt seit 1823. (Q31) Stadt Bütow S.14

B.4. Auswärtige Bütower

Abkürzungen: BA Bürger-Aufnahme imm. Immatrikuliert iur. Immatrikuliert und geschworen * geboren + gestorben

Die Angaben aus den Universitätsmatrikeln wurden in der Originalform, oft lateinisch, übernommen.

16. Jahrhundert

Damaske (Damascenus), Matthias, Poltzinus, Josephus, Butoviensis Pom., Buetoviensis,imm. Univ. Frankfurt/O. imm. Univ.Königsberg 2.Juli 1583, M. 1568 (Q80.4); immatr. Univ. Greifswald Georgii Poltzinij Inspectoris nepos ex 12. Juni 1570 (Q80.3) fratre, cuius in gratiam nihil ab eo Gast, Martinus, Butauiensis, imm. acceptum est. (Q80.5) Univ.Königsberg 19.Mai 1591 (Q80.5) Poltzin, Jul. Georgius, Butoviensis, Köpke, Kaspar in Bütow, Stolp 1569 (Q18) immatr. Univ. Greifswald 10. Juli 1572 Kopke, Joachimus, Butoviensis Pom., iur. (Q80.3) Univ.Königsberg 1.Aug. 1592 (Q80.5) Pomeiske, Ernestus, Butoviensis, imm. Kraffei (Krafeus), Simon, Bithohoffianus, Univ.Königsberg 9.Febr. 1592 (Q80.5) imm. Univ. Frankfurt/O. 1566 (Q80.4), Schnirke, Peter in Bütow, Stolp 1536 imm. Univ.Königsberg 7.Juni 1574 (Q18) (Q80.5) Schramm, Jacob, Kramer, aus bueten Lütke, Steffen in Bütow, Stolp 1536 (Q18) (=Bütow?), BA Berlin 8. Febr. 1588, Luttermann, Henning in Bütow, Stolp 1584 Bürgergeld 3 Taler und seine Pflicht (Q18) getan. (Q54.2) Medunk, Mauricius, Bitoviensis Pom., Schroder, Simon, Butoviensis, imm. Univ. imm. Univ. Frankfurt/O. 1587, pauper Frankfurt/O. 1584 (Q80.4) (arm) (Q80.4) Stoientin, Michael, Butoviensis Pom., Mönneke, Jürgen (in Bütow?), Stolp imm. Univ.Königsberg 14.Sept. 1585 1556/62 (Q18) (Q80.5) Poltzin, Georgius, Buitoviensis Pom., Vach, Hans in Bütow, Stolp 1532, oo Jarke imm. Univ. Frankfurt/O. 1568 (Q80.4); Elisabeth (Q18) imm. Univ.Königsberg 20.März 1580 Volckmerus, Martinus, Butoviensis Pom., (Q80.5) imm. Univ.Königsberg 8.Oct. 1585, ex commendatione M. Pantaei gratis (Q80.5)

17. Jahrhunder

Anderstein, Petrus, Butaviensis, imm. et Anna Teßen filius, theologia studiosus, Univ. Frankfurt/O. 17.Oct.1690 (Q80.4) immatr. Univ. Greifswald 21. Juni 1645, Carsonichius, Thom., Bitavio Pom., iur. iur. Juli 1647 (s.f. de inopia nihil; cum Univ.Königsberg 12.Oct. 1672 (Q80.5) Stuerio abiit). (--> Budow oder Bütow?) Crüger, Bernh., imm. Univ. Wittenberg (Q80.3) 1686 (Q80.6) Engelcke, Joh. Mathi., Bütov., iur. Crugerus, Johannes, Bernhardi pastoris Univ.Königsberg 4.Juli 1680 (Q80.5) Budoviensis in synoda Stolpensi senioris Stadt Bütow S.15

Gast, August Thobias, Butoviensis Pom., Rudnick, Mich., Butoa-Pom., iur. immatr. Univ. Greifswald 17. Aug. 1602 Univ.Königsberg 6.Mai 1683 (Q80.5) (gratis ob paupertatem) (Q80.3) Rudnicius, Pa., Büto-Pom., imm. Gastaeus, Martinus, Butoviensis Pom., Univ.Königsberg 25.Juli 1690 (Q80.5) immatr. Univ. Rostock April 1613 Rudenichius (Rudnick), Daniel, (Q80.1) Butoviensis Pom., immatr. Univ. Rostock Glive, Joh., Butov. Pom., imm. Juni 1636, iuravit 31. Mai 1639. (Q80.1) Univ.Königsberg 26.Nov. 1699 (Q80.5) Schlotkius, Martinus, Buthoviensis Pom., Götzius, Johannes Hermannus, Bütoviensis imm. Univ. Frankfurt/O. 1602 (Q80.4) Pom., imm. Univ.Königsberg 25.Aug. Schlotkius, Paulus, Buthoviensis Pom., 1655 (Q80.5) imm. Univ. Frankfurt/O. 16??, non Gülich, Joh., Butov. Pom., imm. iuravit (Q80.4) Univ.Königsberg 26.Nov. 1699 (Q80.5) Schmidt, Jacobus, Butoviensis Pom., imm. Heringius, Thomas, Butoviensis Pom., Univ. Frankfurt/O. 1649 (Q80.4) imm. Univ.Königsberg 20.Juni 1651 Schröder, David, Butoviensis Pom., imm. (Q80.5) Univ. Frankfurt/O. 1650 (Q80.4) Hevelius, Jacobus, Bütoviensis, imm. Stege, Mich., Bütov. Pom., iur. Univ. Wittenberg 4.5.1693 (Q80.6) Univ.Königsberg 14.Oct. 1677 (Q80.5) Hevelius, Martinus, Bütoviensis, imm. Steg, Michael, Bütowiensis-Pomeranus, Univ. Wittenberg 4.5. 1693 (Q80.6) aufgen Gymn. Elbing 20. Apr. 1676, Jungius, Eman., Butoa-Pom., iur. Classe I (Matrikel Königsberg, jur., Univ.Königsberg 1.Juni 1688 (Q80.5) 14.X.1677 Nr.16) (Q53.2) Jungius, Jac., Butov. Pruss., iur. Vanselaus, Matthaeus, Butovia Pom., Univ.Königsberg 9.Juni 1696 (Q80.5) immatr. Univ. Rostock Mai 1652 (Q80.1) Junius, Johannes, Butovia-Pom., iur. Vanselovius, Marc., Bütov. Pom., imm. Univ.Königsberg 15.Aug. 1650 (Q80.5) Univ.Königsberg 31.März 1692 (Q80.5) Marck, Christ., Bütov. Pom., iur. Wenceslaus (Wenzel), Marcus, Univ.Königsberg 13.Maij 1684 (Q80.5) Bütoviensis Pom., imm. Univ. Mollerus, Thomas, Butovia-Pommerellus, Frankfurt/O. 22.Sept.1658, non iuravit aufgen Gymn. Elbing 14. Mai 1670, (Q80.4) Classe I, + ebd. 30. Sept. 1671. (Q53.2) Willich, Dan. Frdr., Butoa-Pom., iur Muchius, Urban, Butoviens. Pom., imm. Univ.Königsberg. 13.Aug. 1687 (Q80.5) Univ.Königsberg 25.Juli 1659 (Q80.5) Willichius, Theodor Joh., Butoa-Pom., Polzin, Joel, Butaviensis Pom., iur. imm. Univ.Königsberg 12.Juni 1687 Univ.Königsberg 4.Nov. 1615 (Q80.5) (Q80.5) Rhetius, Samuel, Bütoviensis Pom., Willich, Theodor Joh., Butoa-Pom., iur. immatr. Univ. Rostock Juli 1658 (Q80.1) Univ.Königsberg 3.Juli 1699 (Q80.5) Rudenicius, Christianus, Büttoviensis- Willichius, Theodos. Christoph., Butoa- Pom., imm. Univ.Königsberg 10.Nov. Pom., imm. Univ. Königsberg 12.Juni 1655 (Q80.5) 1687 (Q80.5) Rudenick, Michaell, Butoviensis Pom, imm. Univ.Königsberg 3.Sept. 1655 (Q80.5)

18. Jahrhundert

Anwandler, Martin Ernst, Feldscherer, aus Aycke, Joannes Jacobus, Bütoviensis Bütow, BA Stolp 1763. (Q13.2) Pomeranus, 17 J., aufgen Gymn. Elbing 23. Aug. 1734, Classe II. (Q53.2) Stadt Bütow S.16

Aycke (Ayck), Paul Gottfried, * Bütow Dummert, Barth. Friedr., BA Königsbg. 1716, 15. Nov.; + Danzig 26. August 27.9.1765, Kürschner, aus Bütau, 5 Rthl. 1795. Vater: Johann Christian A.; Mutter: Bürgergeld, wohnt Kbg.-Altstadt. (Q54.1) Dorothea Esther Hanover. oo Danzig 2. Engelke, Matthias, Bütow, Polono- Juni 1746 Anna Adelgunde Wittwerck, Borussus, immatr. Univ. Jena 24.5.1737 Tochter des Benjamin W. (Q51) (Q80.2a) Barnwasser, David, Butoviensis Prussus, Engelcke, Matthias, Bütow Pom, imm. Univ. Frankfurt/O. 16.Nov.1733 imm.Univ. Halle 27.4.1709, Theol. (Q80.4) (Q80.7) Barnewasser, Michael Christian, Bitovia- Fisch, Christlieb, Bütowiensis Pom., imm. Borussus, imm. Univ. Frankfurt/O. Univ. Wittenberg 2.9.1715, stud.theol. 26.Apr.1735 (Q80.4) (Q80.6), imm.Univ. Halle 6.10.1716, Barnwasser (Bornwasser), Joh. Martin, Theol. (Q80.7) Buto-Pom., iur. Univ. Königsberg Gehlen, Adolf Ferdinand, Butov. Pom., 9.Oct.1722 (Q80.5), imm.Univ. Halle med.cult., imm. Univ.Königsberg 30.Dec. 1.5.1730, Theol. (Q80.7) 1793 (Q80.5) Becker, Christian, Butaw Pom., imm.Univ. Goeßler, Nathanael Christ., Pred. Halle 21.2.1721, Jura, nicht bezahlt Präpositus in Bütow, aus Stolp, BA Stolp (Q80.7) 1768. (Q13.2) Betcke, Daniel Christ., Bitovia Pom., imm. Gravus (Graf), Henricus, Butoviensis Univ.Königsberg 18.März 1780 (Q80.5) Pom., imm. Univ. Frankfurt/O. 19.März Betcke, Nathanael Christoph, Bitau-Pom., 1710 (Q80.4) imm. Univ.Königsberg 18.März 1780 Gravius (Graf), Georgius, Bütouiensis (Q80.5) Pom., imm. Univ. Frankfurt/O. Bonnin, Jochim Jacob, Schuster, gebürtig 17.Oct.1703 (Q80.4) in Colberg, will sich in Bütow Gravius (Graf), Wilhelmus Hermannus, niederlassen, erhält Lehr- und Bütaviensis, imm. Univ. Frankfurt/O. Geburtsbrief in Rügenwalde 21.6.1718 8.Juni 1701 (Q80.4) (Q16) Gulich (Gülich), Dav., Butov. Pom., iur. Bornwasser, David, Bütowia Pom., imm. Univ.Königsberg 13.Juli 1702 (Q80.5) Univ.Königsberg 16.Juli 1742 (Q80.5) Hesse, George Matth., BA Königsbg. Bornwasser, Georg. Theophilus, 8.6.1784, Neuzeugmacher, aus Butau in Butoviens. Pom., imm.Univ. Halle Westpr., 5 Rthl. Bürgergeld, wohnt Kbg.- 5.5.1730, Theol. (Q80.7) Tragheim. (Q54.1) Bornwasser, Petrus Fridericus, Bütov. Heß, Joh. Jacob, BA Königsbg. 22.9.1796, Pom., imm.Univ. Halle 1.5.1730, Theol. Drechsler, aus Bütau bei Danzig, 5 Rthl. (Q80.7) Bürgergeld, wohnt Kbg.-Sackheim. Braun, Gottfried, Raschmacher, aus (Q54.1) Bütow, BA Stolp 1769. (Q13.2) Hevelius, Ehregott Jacobus, Pütovia- Brun, Johann Christlieb, Raschmacher, aus Pomeranus, aufgen Gymn. Elbing 7. Nov. Bütow, BA Stolp 1760. (Q13.2) 1729, Classe I. (Q53.2) Drawe, August Bernhard Sigfr., Butov. Hewelius, Ehregott Jac., Bütau Pom., imm. Pom., imm. Univ.Königsberg 23.Sept. Univ.Königsberg 19.Juli 1737; Halae die 1768, e schola Leobnicensi dimissit 27.Sept. 1735 in Doctorem med. (Q80.5) promotus. (Q80.5) Dalsius, Martinus, Butoviensis Pom., imm. Hevelius, Joannes Daniel, Putovia- Univ.Königsberg 9.Apr.1584 (Q80.5) Pomeranus, aufgen Gymn. Elbing 7. Nov. Dreissovius, David, Budovia-Pomeranus, 1729, Classe I. (Q53.2) 18 J., aufgen Gymn. Elbing 16. Juni Hevellke, Benedict Christoph, Kaufmann, 1727, Classe I. (Q53.2) aus Bütow, BA Stolp 1748. (Q13.2) Stadt Bütow S.17

Hevelcke, Jo. Jacobus, Butovia Pom., Scheer, Greg. Andr., Bütau Pom., theol. imm.Univ. Halle 8.5.1726, Theol. stud., imm. Univ. Königsberg 4.Juni (Q80.7) 1737, Rostochii die 29. Augusti 1731, et Klein, Georg Wilhelm, Butow-Borussus, Halae die 4. Juni 1734 receptus, stip. immatr. Univ. Jena 3.7.1744 (Q80.2a) manu, pauper (arm) (Q80.5) Klein, Godofr. Samuel, Butav., imm. Schroener, Joh. Joachimus Ludovicus, Univ.Königsberg 6.Dez.1742 (Q80.5) Butouia-Pom., theol. stud., imm. Kochius, Joh. Joachim, Butoa-Pom., iur. Univ.Königsberg 11.Oct. 1780 (Q80.5) Univ.Königsberg 9.Mai 1707 (Q80.5) Schultz, George Albrecht, BA Königsbg. Krefft (?), Johann Jacob, 21.3.1749, Schneider, aus Bütau, 5 Rthl. Raschmachergeselle, aus Bütow, BA Bürgergeld, wohnt Kbg.-Altstadt. (Q54.1) Stolp 1781. (Q13.2) Spies, Mich. Theophil., Bütav. Pom., imm. Kummer, Francisc. Gustav. Leberecht, ad Univ.Königsberg 25.Sept. 1751 (Q80.5) (bei) Butov. Pom., ex Gymnasio Stock, Martin, Raschmachergeselle, aus Gedanensi, iura stud., imm. Bütow, BA Stolp 1762. (Q13.2) Univ.Königsberg 30.Apr.1778 (Q80.5) Thiele, Jac. Frdr., Bütov. Pom., iur. stud., Kummer, Johann Ludwig, Bütovia Pom., imm. Univ.Königsberg 30.März 1781 imm.Univ. Halle 4.5.1725, Theol., nicht (Q80.5) bezahlt; 3.1.1726 in perpet. rel. (relegiert) Treder, Andreas, aus Bütow, G.1756 in (Q80.7) Buckow bis 1763, M.in 1763 Lischner, Mich. Godofr., Bitau Pom., bis gestorben 1785 (Q19) chirurg. cultor, iur. Univ.Königsberg Wagner, Mich. Frdr., Butow Pom., theol. 25.Juni 1748 (Q80.5) stud., imm. Univ.Königsberg 28.Sept. Nalenz, Joh. Sam., Bütov. Pom., theol. 1786 (Q80.5) stud., imm. Univ.Königsberg 30.März Warmbier, Johann, bei Bütow gebürtig, 1781 (Q80.5) L.1778, G.1781 in Freetz (Q19) Neiwien, Friedrich, aus Bütow, eingeschr. Wendt, Jacobus Joachimus, Bütoviensis, Danziger Kürschner-Innung 28.12.1767 imm. Univ. Frankfurt/O. 23.Sept.1700 (Q50) (Q80.4) Neudorff, Johannes Fridericus, Bütov. Willich, Theodos. Christoph., Butov. Borussus, imm.Univ. Halle 26.7.1714 Pruss., imm. Univ. Königsberg 1.Febr. (Q80.7) 1700 (Q80.5) Neufeldt, Joh. Ludov., Butov. Pom., iura Wussow, Joh. Carl Lor. v., * Bütow stud., imm. Univ.Königsberg 29.Sept. 9.Aug.1780, Eintritt ins Gymnasium 1778 (Q80.5) Neustettin 7.Juli 1793, Reifepr. Pfeiffer, Christian Gottfried, Schneider, 30.Aug.1798; V: Landrat Kreis Lauenb. aus Bütow, BA Stolp 1749 (Q13.2) und B., + vor 1795, (Q14.2) Qvand (Quand), Martin. Christ., Wuttcke, Jac., Bütov-Pom., iur. Bütaviens., imm. Univ.Königsberg Univ.Königsberg 27.Mai 1700 (Q80.5) 18.Sept. 1743 (Q80.5) Zordel, Christian, Schuster, aus Bütow, BA Rudnick, Michael, Bütoviensis Pom., Stolp 1753. (Q13.2) imm.Univ. Halle 12.4.1712, Jura (Q80.7) Zülich, Car., Bütov. Pom., iur. Univ.Königsberg 30.Mai 1702 (Q80.5) Stadt Bütow S.18

19. Jahrhundert

Damast, Joh. Gottl., Arbeitsm., aus Bütow, Kohn, Meyer Zander, Handlung, BA BA Stolp 1819. (Q13.2) Lauenburg 1813, aus Bütow, 55, jüd. Dammast, Joh. Ludw., Töpferges., aus (Q13.1) Bütow, BA Stolp 1814 (Q13.2) Pieper, Samuel, Schneider, BA Lauenburg Fixson, Johann Daniel, Schlösser, BA 1819, aus Bütow, 32, luth. (Q13.1) Lauenburg 1805, aus Bütow, luth., war Siemau, Philipp Joseph, Tabakspinner, BA bereits Bürger in Bütow. (Q13.1) Lauenburg 1815, aus Bütow, 33, jüd., war Hertel, Johann David, Drechsler, BA schon Bürger in Bütow 28.5.1811 Lauenburg 1810, aus Bütow, luth. (Q13.1) (Q13.1) Stadt Bütow S.2

B.5 Zeitgenössische Unterlagen

B.5.a Abbildung der Stadt 1618

(nach Lubin) Stadt Bütow S.3

B.5.b Beschreibung der Stadt 1784

(nach Brüggemann, Q30) Stadt Bütow S.4 Stadt Bütow S.5 Stadt Bütow S.6 Stadt Bütow S.7 Stadt Bütow S.8

B.5.c Beschreibung der Stadt 1793

(nach Wutstrack, Q29) S.719-728 Stadt Bütow S.9 Stadt Bütow S.10 Stadt Bütow S.11 Stadt Bütow S.12 Stadt Bütow S.13

B.5.d Einwohnerzahlen

(offen) Dörfer S.1

C. Die Dörfer des Kreises

C.1 Die verarbeiteten Materialien C.2 Einwohner und Besitzer der einzelnen Dörfer Einwohnerverzeichnisse Amts- und Stadtdörfer bis 1780 Adlige Dörfer bis 1760 Weitere Einwohner bzw. Besitzer Amts- und Stadt- und adlige Dörfer bis ca. 1850 C.3 Zeitgenössische Unterlagen C.3.1 Hufenmatrikel von 1628 (nach Klempin/Kratz) C.3.2 Besitzergreifungsprotokolle 1658 (nach Cramer) C.3.3 Beschreibung der Starostei 1662 (nach Cramer) C.3.4 Beschreibung des Kreises 1784 (nach Brüggemann) C.3.5 Beschreibung und Geschichte von Kremerbruch (nach Gohrband) C.3.6 Ortschaftsverzeichnis 1819 C.3.7 Ortschaftsverzeichnis 1858 (nach Gribel) C.3.8 Karte des Kreises 1618 (nach Lubin) C.3.9 Karte des Kreises 1789 (nach Gilly/Sotzmann) C.3.10 Karte des Kreises ca. 1860 (nach Reymann) Dörfer S.2

C.1. Die verwendeten Materialien

Abkürzungen: K Königlich=Amt S kommunal=Stadt Bütow A adelig Ab: Amtsbezirk Wp: Wohnplatz (falls nicht gleich Ortsname) Kirchspiel-Zugehörigkeit: Ke: evangelisch Kk: katholisch

Amtsdörfer Einwohner 1560 (St.A.St. Rep.4, P.I, Tit.73, Nr.6)(Q1) 1661 (St.A.St. Rep.71, Bütow,Nr.395)(Q1) 1780 ("Untersuchungs- und Einrichtungs-Acta des Königl. Preuß. Amtes Bütow zur 6ten General-Pacht von Trinitatis 1781 bis 1787." Regierung Köslin, Domänenabteilung)(Q1) 1751/54 Kolonisten (Q9) 1747 Mühlen- und Prästationstabellen (Q5) 1638 Müller, Krüger und Schulzen (Q5) - Diverse Privilegien (Q2)

Stadteigentum und Vorwerke der Stadt Bütow Schloßfreiheit Einwohner 1661 (Q1, s.o.) 1780 (Q1, s.o.) Bütow Neuhof Einwohner 1780 (Q1, s.o.) Huygendorf (Stadteigentumsdorf) Einwohner 1626 (nach Q4) 1639 (St.A.St. Rep.38b, Bütow, Tit.I, Nr.1)(Q1)

Adlige Dörfer 1559 (St.A.St.Rep.4, P.I, Tit.73, Nr.6) (Q1) 1603 (St.A.St. Rep.4, P.I, Tit.73, Nr.32) (Q1) 1606 (Huldigungslisten) (St.A.ST. Rep.4, Pars I, Tit.77, Nr.24) (Q3) 1658 (Huldigungslisten) (Q2) Geheimes Staatsarchiv Berlin, Huldigungs- und Übergabe-Akten von 1658 - Diverse Privilegien (Q2) - Die im Geheimen Staatsarchiv Berlin vorhandenen Lehnbriefe (LB) (Q2) Dörfer S.3

Erläuterungen zu einzelnen Vorlagen

Otto Gebhard: Friderizanische Kolonien und Kolonisten in Pommern nach dem Stande des Jahres 1754. Familiengeschichtliche Mitteilungen 1938, S.80-95, 113-131. (Geh.Pr.Staatsarchiv, Dahlem. Gen.-Dir., Pommern. Stettinsche Rahdungen Nr.24: Kabinetts-Order "die Untersuchung der Colonisten-Beschwerden in sämtlichen pommerschen Rohdungen". Bericht dazu, diesem sind 2 Anlagen beigefügt: 1. Eine Special-Tabelle, enthaltend sämtliche ... besichtigten Kolonien mit Angaben über die ... Kolonisten, endlich auch meist deren Herkunftsland. ... 2. ein Summarischer Extract: Von einigen auf denen neuen Radungen und darin angelegten Dörfern angesetzten Colonisten und zwar, welche Anfangs darauf angesetzet worden und welche gegenwärtig vorhanden, auch wo die Fehlenden geblieben, ...

(Zur Ergänzung der ... Hauptquellen sind Einzelheiten entnommen: a) Geh. Pr. Staatsarchiv zu Dahlem, Gen.-Dir., Pommern, 1.) Band I: den Sektions-Akten der betr. Aemter, 2.) Band II: den Kämmereiakten der Städte der betr. Eigentumsdörfer, 3.) Band III: verschiedenen weiteren Nrn. der Aktenserie "Stettinsche Rahdungen" betr. Entreprisen und den Nrn. 1-9 der Pfalz-Zweibr. Akten. b) Stettiner Staatsarchiv: 1.) Kolonisationsakten ("Bausachen") der fragl. Siedlungen aus den Aktenbeständen der Kriegs- und Domänenkammer, 2.) rathäuslichen Akten bei den Eigentumsdörfern.)

Die Neusiedler kamen zumeist aus Ländern, die Preußisch-Pommern benachbart waren: Deutsche Rückwanderer aus Polen, dann Einwanderer aus Schwedisch-Pommern und Mecklenburg. ... Aufgeführt sind die in den Jahren 1747 bis Sommer 1754 - der Hauptgründungszeit von Neusiedlungen - angelegten Kolonien und die in diesen angesetzten oder dafür in Aussicht genommenen Kolonisten. Sofern bis zur Zeit der Untersuchung bereits ein Wirtswechsel stattgefunden hatte, ist in der Klammer die Ursache dafür angegeben, oft auch der Verbleib des ursprünglich angesetzten Kolonisten. Ein + bedeutet: verstorben; dahinter folgt der Name des Kolonisten, der zur Zeit der Untersuchung den Hof bewirtschaftet. Aus den Spezialakten ergibt sich aber die Tatsache, daß manche Höfe, die bereits mehrere Jahre bestanden, zwei-, drei-, ja viermal in dieser Zeit die Inhaber gewechselt hatten, eine Tatsache, die die Listen verschweigen. Die Jahreszahl gibt das Gründungsjahr an, der Name den Ortspatron, nach dem der Ort benannt ist.

*HUDUG/DEXGD (G ,QZHQWDU]H6WDURVWZD%\WRZVNLHJRL/ ERUVNLHJR];9,,L;9,,,Z (Towarzystwo Nasukowe w Toruniu, Fontes 46). 1959. (poln.) Ergänzend: 1. Ernst Bahr: Das Amt Bütow und seine Ortschaften um das Jahr 1637. Baltische Studien NF 53/1967, S.48-61; Baltische Studien NF 54/1968, Seite 36-53 2. Wolf Konietzko: Gerard Labuda, Inventarlisten der Starosteien Putzig, Berent, Bütow und Lauenburg (Buchbesprechung mit Namensregister-Auszug). Altpreußisch Geschlechterkunde 16 (1986) Bd. 5, S.162-166 Dörfer S.4

Darin: V. "Unteruchungs- und Einrichtungsacta des Königlich Preussischen Hinterpommerschen Amts Bütow" (WAP Szczecon Rep. 56b Nr.223) Darin: "Zur 4-ten Generalverpachtung von Trinitatis 1748 bis Trinitatis 1754" Darin: Tit.8: "Commissiones et Visitationes, Hinter Pommersches Amt Bütow" Darin: Nr.8 Domainen Archiv "Index über die neue Einrichtungsacten des Königl. Preuss. Hinter-Pommerschen Amts Bütow von Trinitatis 1748 bis Trinitatis 1754" Darin: ab Blatt 166: (= V.1) "Ertrag und Balance über die neue Einrichtung des Königlichen Preussischen Pommerschen Amts Bütow gegen den Etat de anno 1747/48" ab Blatt 287: (=V.2) Mühlentabellen der Bütower Dörfer 1747/48 (Protokolle und Abrechnungen der Einwohner der Dörfer der Mühlenbenutzer) ab Blatt 183: (=V.3) Prästationstabellen der Bütower Dörfer 1747/48 Deutsche Erstveröffentlichung.

Hinweise: Angaben nach V.2, ergänzt nach V.3 (Abweichunge in Klammern) und V.1 V.2 enthält die Personenzahl, V.3 enthält die Hufenzahl. Fehlt hier die Personenzahl, so nur in V.3, fehlt die Hufenzahl, so nur in V.2, fehlen beide so nur in V.1 aufgeführt. Angaben aus V.2 und V.3 auch übernommen, falls keine Name angegeben, dann "NN". (Name eventuell aus anderen Quellen erschließbar.) Wüste Stellen wurden nicht übernommen. Fortgelassen, da ohne Namensangabe, die Personenzahl bei den zugehörigen Kätner. Die Angabe für die Personenzahl in Klammern mit vorgestelltem P. Beispiele: P(1:1,2:3,1:1,3:2) bedeutet: Wirte (Erwachsene) : 1 männlich, 1 weiblich, Kinder über 12 Jahren: 2 männlich, 3 weiblich, Kinder unter 12 Jahren: 1 männlich, 2 weiblich, Greise : 3 männlich, 2 weiblich. P(-:1,-:3,-,-) bedeutet: Wirte (Erwachsene) : 0 männlich, 1 weiblich (d.h. Witwe) Kinder über 12 Jahren: 0 männlich, 3 weiblich, Kinder unter 12 Jahren: 0 männlich, 0 weiblich, Greise : 0 männlich, 0 weiblich.

Die Prästationstabellen scheinen etwas ältere Angaben für die Namen der Wirte zu enthalten, in einigen Fällen wechseln die Namen. Falls der Nachfolger nicht eindeutig feststellbar war, sind die Angaben aus V.2 und V.3 jeweils getrennt aufgeführt.

Cossäth in V.2 ist gleich Kätner in V.3. "modo" = jetzt.

Vasallen-Tabelle de 1756 (Q10, S.344-446)

Die Vasallen-Tabellen der Pr.Pommern befinden sich im Geh. Staats-Archiv zu Berlin. B. bedeutet Brüder, S. Söhne Dörfer S.5

C.2. Die Einwohner und Besitzer der einzelnen Dörfer

Adolfsheide: bis 1933 --> Pschywors

Bernsdorf SA: Damsdorf, Ke: Bernsdorf, Kk: Bernsdorf Amtsdorf

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

Jan, Blasius Kromp, der Müller Scharrat, Hans Jendral, Benedikt Kromp, Simon Schofrontki, Simon Kersantki, Tewes Labun, Niclas Schoski, Kilian Kliczke, Thewes, der Laccumi, Thomas Slutte, Brosius Krüger Lange, Drewes Slutte, Jacob Klitze, Michel Lange, Thomas Sibulski, Stentzel Koepke, Thewes, der Peltz, Greger Steinhagen, Greger Schulze Plump, Simon Steinhawer, Tewes Korsantzki, Swantes Scharrat, Claus Zcurre, Gregor

1638 Bernsdorff alias Ugoszcz

0DUFLQàDNRP\0OOHU

1661 (Amt)

Damaßke, Bartoß Limberg, Frantz Skrobatz, Simon Fritz, Hans Polach, Joseph Steinow, Greger Gutzke,Thomas Preitke, Paul Wolnick, Greger Krüger, Valentin Rudnick, Thoms

1747 Bernsdorf (Amt)

Colberg, Andreas, aufm P(1:1,1:1,1:-,-:1) Knuth, Jochim, Verwalter P(1:1,1:2,-,-) Müller-Lande (Krüger) 1 (Vorwerk) 25 Hufen Hufen Koltschisky, Frans, P(1:-,-,-) Colberg, Christian (Paul), P(1:1,1:-,-,-:2) catholischer Küster Bauer 2 Hufen Kornmester (Kornmacher), P(1:1,-:1,1:-,2:2) Damascke (Damaschcke), P(1:1,1:-,2:2,-) Caspar, Krüger 1 Hufen Jürgen, Cossäth 1/2 Hufen Koseckowscke, 2-ter Prediger P(1:-,-,-,-) David(t), Michel, Bauer 2 P(1:1,-,-,1:1) Lange, Paul (Pagel), Frey- P(1:1,1:-,-:2,1:-) Hufen Schultz 3 Hufen Gottschack, Simon, Kuh-Hirt P(1:1,-:2,-,-) Machuth, Jacob, Bauer 2 P(1:1,1:1,2:-,-) Hering, Gottfried, Frey- P(1:1,1:1,1:3,-) Hufen Schultz 3 Hufen Mutzhorn (Mutzall), Jürgen, P(1:1,1:-,1:1,-:1) Jarrandt, Greger, Bauer 2 Cossäth 1/2 Hufen Hufen Rosener, cath. Prediger P(1:-,-,-,1:-) Dörfer S.6

Ruscke (Rusch), Balthasar P(1:1,1:1,-,-) Hufen (Baltzer), Bauer 2 Hufen Sorge, Martin, Bauer P(1:1,-,-,-) Schlippe (Schlutt), Martin, P(1:1,-,-,-) Stentzel, Jacob, Schäffer P(1:-,-,-,-) Bauer 2 Hufen Westphal, Christian, auf d. P(1:1,-,2:-,-) Schlutte (Sclutt), Friedrich, P(1:1,1:1,-,-) Kirchen-Lande Bauer 2 Hufen Schönig, Rademacher vor den Kathen Schultze, Chr, Schmidt 0 P(1:1,-,1:2,-)

Anmerkung: Jarrandt wohl für Sorge b is 1763: alte Wirte, umgesetzt ( Ein Teil wohl nach Abzug der Demliner, s.u., wieder zurück)

J arrend, Michael, nach Gr. Tuchen, 1769 G ora, Simon, nach Damsdorf zur. nach Bernsdorf K edrowsky, Krüger, soll in Kathkow V ach, Baltzer, nach Borntuchen Krüger werden S chlutt, Martin, nach Damerkow C olberg, Kossäte, wohin? J arrand, Matthias, nach Kl.Pomeiske a b 1763: 18 Siedler aus Demlin Kr. Berent in Westpr., 1772 kehren 5 nach Demlin zurück; andere später?

M aehrring, George E ngler, Johann J ancke, Michel H oltz, Martin S chlicke, Michel K nütter, Jacob H oltz, Christian K latt, Michel E ngler, Michel H offmann, Michel K latt, Jacob W arczynske, Lorentz V entzcke, Jacob B öttcher, Jacob W arczynske, Johann E ngler, Christian K rassin, Michel W arczynske, Mathias

1780 (Amt)

B aether J ancke, Christian R utzke, Johann George B aran J ancke, Michel S chlachetcke B orowscke J arrand, Michel S chultze B öttcher, Michel K latt, Jacob S chultze B ublitz, Christian K lotsche S chultze, Friedrich B udrig K nütter, Christian S chulz C olberg, Jacob K nütter, Johann S ülcke E ngeler, Christian K raesin, Michel S üschke, Christian E ngeler, Johann K unhof S üschke, Jacob E ngeler, Michel L ietz, Johann T hun, George H afemann, Martin M aehring, Adam W arsouwscky, Johann H artun, Paul M arotzke, Christian W entzcke, Jacob H ering, Gottfried M arscke W estphal H oltze M edow W oczinski, Johann H oltze, Christian M aße W oczinski, Lorentz H oltze, Johann P ostell W oczinski, Martin H oltze, Martin R aedler, Peter W unsch, Christian Dörfer S. 7

E inzelangaben vo r 1500

R amelen, Dorinck de, Praefectus in P ynnow, N., plebanus Bernsdorp, + vor Bütows, ecclesia Bernsdorp parochialis 1490 (Q25) 14. Oct. 1490 (Q25)

18. Jahrhundert v. Bielski, Andr. Joseph, Pfarrer 1794 K rause, Mühlenmstr., Frau 1776-1846 (Q1) (Q1)

19. Jahrhundert

B iesk, kath. Probst 1804 (Q27) M ünchow, Förster 1824, im Amt seit 1813. H offmann, kath. Parochus 1804, 1811 (Q31) (Q27) W ilde, G.A.F., Feldmesser 1840, im Amt K lopoteck, Stanislaus v., Probst 1840, im seit 1816. (Q31) Dienst seit 1815, im Amt seit 1803. (Q31)

G rünhof

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 Grünhof (Amt)

M etzel, Anton

Dörfer S.8

B orntuchen

W p: Morgenstern (Abbau) S A: Borntuchen, Ke: Borntuchen, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1445 (Priv.)

R udenick, Simon, Schulz

1560 (Amt)

B awert, Mathias L abun, Jürgen, der S liker, Hans B lanckisch, Steffan Schulze S liker, Jürgen D avid, Simon, der Müller L abun, Max S lotze, Paul G laß, Orban L abun, Peter S lutte, Benedict G uttersintki, Brosius L indow, Marten S tefanitz, Hans J oachim, Pawel L ubbevitze, Greger T rabandt, Jacob K ruse, Mathias L ubbevitze, Orban

1621 (Priv.)

D avid, Matthias, Krüger

1638 Borntuchen alias Borzetuchomie

. OH\Q0LFKDá6FKXO]

1661 (Amt)

C olberg, Marten L abbun, Simon P ancke, Marten D avidt, Andres L abun, Andres R eßke, Michel D avidt, Simon M ilostin, Thoms S ußke, Matthis G ast, Andres N emitz, Lorentz V ach, Simon G laß, Simon N emitz, Marten I trsencke, Jacob O rchardt, Baltzer

1747 Borntuchen (Amt)

B asow, Hans, Priester-Bauer P (1:1,-,2:-,-) D avid, Simon, Bauer 2 Hufen P (1:1,2:1,-:2,-) auf Jakwitzschem F ritzsche, Hans, Priester- P (1:1,1:-,2:1,-) (Janvitzschem) Hoffe 2 Bauer Hufen F ritzsche, Jacob, Priester- P (1:1,-:2,-,-) B orcke, Schmidt 0 Hufen P (1:1,-,1:-,-) Bauer D avid, Hans, Bauer 2 Hufen P (1:1,1:1,-,1:-) F ritzsche, Martin, Priester- P (1:1,-:2,-,-) D avid, Jürgen, Büdner und P (1:1,-:1,3:1,-) Bauer Schneider 0 Hufen G loss, Hans (Michael P (1:1,1:-,-,-) D avid, Michel, Krüger 1 P (1:1,2:1,-:1,-) Sckibbe), Cossäth 1/2 Hufen Hufen G loss (Glesch), Jürgen, P (1:1,-,2:1,-:1) Dörfer S.9

Büdner 0 Hufen S chroeder, Michel, Büdner P (1:-,1:-,-,-) H asse, Matthias, Bauer (Halb- P (1:1,-,-:1,-) bei Fräulein v. Massow, 0 Schultze) 2 Hufen Hufen J utzenke, Greger, Bauer 2 P (1:1,2:-,-:1,-) S enger, Melchior, Cossäth P (1:1,-:1,2:1,-) Hufen 1/2 Hufen K lohn (Klöhn, Daniel), Frey- P (1:1,1:2,1:-,-) S uske (Suscke), Christian, P (1:1,1:2,-,-) Schultze 4 Hufen Cossäth 1/2 Hufen K ummer, Förster 2 Hufen P (1:-,-:1,-,-) T hrun, Verwalter (Vorwerk) P (1:1,-,-:1,-:1) (hat wüsten Bauernhof inne, 4 Hufen Rescript v. 3.Martii 1745) V ach, Jürgen, Bauer (Martin P (1:1,-,-,-:1) L imberg, Hans, Bauer 2 P (1:1,-,-,1:1) Schanowscke modo Hufen Nachfolger) 2 Hufen M öller, Jürgen, Cossäth 1/2 P (1:1,2:2,-:3,-) W olnich (Wollnich), Hans, P (1:1,1:-,-,-) Hufen Bauer 2 Hufen M iller, Jürgen David, Cossäth P (1:1,-,-,1:1) NN , Schäffer-Knecht P (1:-,-,-,1:-) 1/2 Hufen NN , ev. Prediger 2 Hufen N emitz, Jacob, Bauer (Halb- P (1:1,-:1,-,-) NN , katholischer Küster P (1:1,1:-,-:1,-) Schultze) 2 Hufen R ep (Rzep), Simon, Büdner 0 P (1:1,1:-,1:-,1:-) Hufen

1780 (Amt)

Berndt, Christian Klöhn, Paul Ernst Raschke Biastock, Matthias Konopaki Ruth, Jürgen Boorske, Johann Kummer Rutzke, Jacob Buschcke, Christian Kuschel, Christian Schaas, Paul David, Jacob Lemberg Schlutt, Michel Durle, Maria Lemke, Jürgen Sieschke, Michel Fließ Lemke, Peter Steinow, Jacob Goschnick Lietz, Johann Steinkopf, Jacob Haße, Jacob Lulle Strenge Haße, Johann Massow, Hauptmann v. Vach, Baltzer Haße, Mathias Müller, Jürgen Vach, Hans Janetsch, Johann Müller, Michel Virckus, Jürgen Jannwitz Muczalle Weiß, Christian Johncke, Jürgen Nellercke Wricze, Jacob Johncke, Martin Nemitz, Jacob Wroblenski, Adam Johncke, Simon Piock, Christian Wuß Jutrzencke, Jacob Poltzin, Christian

1607 (Priv.)(adl.) Freye 1607 (LB)

Rudnick, George Schutten Schutten, Benedikt Schutten, George

Einzelangaben

18. Jahrhundert Dörfer S.10

Elert, Christian, Arbeitsmann, + Bornt. Rederschie, Maria Elisabeth, +14.4.1758 23.Okt. 1782, 50 J., zu Rosenthin bei Bornt., 46 J 2 Wo 6 Tage, oo ca. Gollnow gewohnt, Witwe u. 3 12.4.1742 Adam Konopatzki (Q27) unmündige Kinder (Q27) Schröder, Martin Michael, Küster u. Fleischer, Michael, Pastor 1798, + 8.März Lehrer, Tochter Dorothea x 11.3.1763, 1811, 57 J (Q24)(Q27) Sohn NN x 4.12.1763 (Q27) Konopaski, Adam, Pastor ev. 1758, + Stabschlaeger(in), Elisabeth, Strußow, 16.4.1791 (Q27), oo1 Maria Elisabeth unechtes Kind + 3.Mai 1764. V. des Rederschie, siehe dort; oo2 Anna Kindes: des Schmied Bosken Sohn (Q27) Theodora NN (Q27) Stachel(n), Pastorenwitwe, + Bütow 1774 (Q27) Stachel, Pastor bis ca. 1750 (Q27)

19. Jahrhundert

Arndt, David Andreas Johann Gottfried, Fleischer, Michael, luth. Prediger 1806, aus Prenzlau Ueckerm., ev. Pastor ord. seit 14 J. (Q28) 16.2.1812, + 21.Nov. 1846, 62 J 8 M 27 Gillmeister, Bauer 1811 (Q27) T., früher Hauslehrer Lupow. Forberg, Fr., Oberförster 1840, im Dienst Oo1 Karoline Henriette Mattner, seit 1788, im Amt seit 1803. (Q31) Patorentochter a. Lupow, Kühl, Förster 1806 (Q28) oo2 Karoline Charlotte Starkow Lenz, Schulze 1804 (Q27) (Starckow), Pastorentochter a. Gr. Lenz, Frei- u. Lehnschulz, Vorsteher luth. Tuchen, + nach 1846 (Q27) (Q31) Kirche 1811? (Q27) Bruhnke, Zimmermann 1804 (Q27) Hasse, Frei- u. Lehnschulz, Vorsteher luth. Vach, Bauer 1811 (Q27) Kirche 1811? (Q27) Dörfer S.11

Buchwalde

Wp: Neuhütte SA: Jassen, Ke: Jassen, Kk: Bütow

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1756 (adl.)

Wussow, Anthon Christian v., Lieut. A.D. S. a. Jochem Theodor, 5 1/2 J. bei Würtemberg b. Franz Philip, 4 1/2 J. B. a. Niclaus Friedrich, Rittm. Bei Prinz c. Georg Wilhelm, 3 1/2 J. von Preussen d. Carl Mathias, 2 ¼ J. b. Johan Wilhelm, Capit.

Einzelangaben

18. Jahrhundert

Laszewsky, Joseph v., 1790 (Q1) Dörfer S.12

Bütow Neuhof (Vorwerk)

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (städt.)

Kronchen, Johann Monatzcke Lebintsch Sommer

Einzelangaben

17. Jahrhundert

Fekarz, Joannes, myncarz (Münzer), 1638 Mas, Martyn, Haus und Garten, 1638 Bytow Burg, Vorwerk Bytow Burg, Vorwerk

19. Jahrhundert

Mützell, Oberamtmann, Besitzer Schloßvorwerk 1818 (Q1)

Bütow Schloßfreiheit

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1661 (städt.)

Bestvader, Christian Jutrzencke, Marten Marckenschen Böhme, Marten Kajan, Hans Rosenwaldt, Peter Böttcher, Friedewald Kiehl, Paul Stahlkop, Hans Eckhardt, Heinrich Kretzmer Theil, Daniel Gast, Hans Krüger, Daniel Gast, Jürgen Lender, Adam

1780 (Stadt)

Dralle, Georg Holle, Johann Friedrich Wußow Dramburg, Christ. Mathae Zurre Heinrich Ramelow, David Gutzmann Wollermann, Christoph Dörfer S.13

C zarndamerow a b 1928 = Sonnenwalde W p: Pfefferberg (Forsthaus), Sonnenwalde (Forsthaus) S A: Polschen, Ke: Polschen, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

J an, Jan K lopotke, Paul M atzbart, der Alte J an, Woike M allis, Bartus Z carne, Michel K lopotke, Niclaus M atzbart, der Junge

1780 (Amt)

B rzeske G orczewski M üller, Johann C zywitzki, Christoph K lapottcke P ricainscki D ombrowske, Lorentz L ulla, Martin R udnick, Martin D urawa M ondri, Jacob W ehre, Christian D urawa, Jacob M ondri, Michel W ohler

1348 (Priv.)(adl.)

R udiger (Vorbeck)(her Rurenthe)

1559 (adl.)

F nucke, Christke K ruse, Jacob P anske, Hans F nucke, Michell K ruse, Michell R ollis, Peter F nucke, Michell, "zur M andri, Hanß W oijen, Jacob Lipnitz" M andri, Jürgen K ruse, Benedikt M andri, Pawel

1564 Zarn Dambrowo (Priv.)(adl.)

F allis, Peter K russe, Hanß M ondei, Pauel F inick, Christke K russe, Michel P atiske, Jan F inick, Michel M ondei, George W oygenn, Otto K russe, Beneke M ondei, Hanß

1603 (adl.)

D amroß, Urban K ruse, Berkes M undrey, Marke F nuck, Lucas M etzke, Hans T humbke, Matthias F nuck, Paull M undrey, Jacob W oien, Jochim

1606 Zaren Damerow (adl.)

M ondri, Jacob D amerraß, Urban Dörfer S.14

F uncke, Paull (ob V allich, Matthias M ondri, Greger Fnucke?, dann wäre M ondri, Lorentz F unck, Jacob wohl Wnuck gemeint) P attitzki, Simon W oyan, Jochim K ruse, Michell

1607 (Priv.)(adl.)

D amnos, Urban K rus, Bartus S chmude, Lucas D amirka, Adam M andrey, Jacob S chmude, Paul K ruse, Christoph M andrey, Martin W oien, Joachim K ruse, Lucas M etzke, Hans

1613 (nach 1632?) (Priv.)(adl.)

M ondrzewski, Adam

1658 Czarn-Damerow (adl.)

M ondri, Hannß M ondri, Stanislaus M ondri, Jakob W nuck (Wruck), Greger

1670 (Priv.)(adl.)

' EURZVNLDOLDV0GU]HZVNL-RDQQHV ' EURZVNLDOLDV0GU]HZVNL6WDQLVODZ

1756 (adl.)

B ychowski, Peter v. M ondri, Adam v. C zarnowski, Johan v. M ondri, Johan v. C irzan, Johan v. M ondri, Mathias v. S. Michel, 3 J. P aske, Andreas v. K lopotki, Johan v. R ekowska (Styp-), Witwe v. S. Valentin, 14 J. S. a. Johan, 4 J. L ypinski, Nicolaus v. b. Michel, 3 J.

E inzelangaben

Qw ttoschitcz (Quett-), Hannos 1428 (Q1)

Dörfer S.15

D amerkow

S A: Kathkow, Ke: Damsdorf, Kk: Damsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1446 (Priv.)

C assube, Niclas, Schulz

1560 (Amt)

C öße, Hans, der Krüger K ramp, Peter P oppe, Greger C lava, Drewes K romp, Andreas S lutke, Caspar C lava, Peter K romp, Jacob Z icke, Matzke D omaschke, Drewes L abbun, Simon Z icke, Simon F ache, Thomas L ubbevitz, Matthias F etzke, Peter P liske, Caspar

 'DPHUNRZDOLDV'EURZND

G ast, Markus, Schulz

1661 (Amt)

D urle, Marten P ancke, Matthis S ellich, Matthis K lawke, Paul R udnick, Michell V alck, Jacob K lepißtze, Marten S chöret, Jürgen K oß, Matthis S chöret, Marten

1747 Damerckow (Amt)

B rovcke (Browcke), Jürgen, P (1:1,-,-:1,-) S chanowscke, Jürgen, Bauer P (1:1,-:2,1:2,-) Cossäth 1/2 Hufen 2 Hufen F ritsch, Priester-Bauer P (1:1,2:3,-,-) S chörrett (Schoerett), Jacob, P (1:1,2:1,-:1,-) F ritsche, Martin, Priester- P (1:1,-,-,-) Bauer 2 Hufen Cossäth S chörrett (Schoerett), P (1:1,-,1:1,1- K lingbeil, Jürgen, Cossäth P (1:1,1:1,-,-) Matthias, Bauer 2 Hufen 1/2 Hufen S ellcke, Jürgen, Bauer 2 P (1:1,-,-,-) K rack, Jacob, Bauer 2 Hufen P (1:1,2:2,-,-) Hufen K refft, Michel, Schultze 3 P (1:1,1:1,-:1,-) S elcke (Sellcke), Matthias, P (1:1,-,1:-,1:1) Hufen Bauer 2 Hufen M eysick, Jacob, Bauer 2 P (1:1,-,1:1,-) T hrun, Arrendator (Vorwerk) P (1:1,2:3,2:2,-) Hufen 6 Hufen M utzall, Christian, Bauer 2 P (1:1,1:-,-,-) W edde, Jacob, Bauer 2 Hufen P (1:1,-:1,2:1,-) Hufen NN , Kuh-Hirte P (1:1,1:-,2:-,-) R aduhncke (Raduncke), P (1:1,1:3,-:1,-:1) NN , Schäffer-Knechte P (3:-,-,-,-) Hans, Bauer 2 Hufen NN , Schmidt 0 Hufen

1780 (Amt) Dörfer S.16

Buchert, Ernst Lietz, Christian Schlack Durl, Jacob Lulle, Adam Schörret, Christian Eggert Meseck, Jacob Schörret, Johann Hewelcke, Jacob Muczall, Johann Schörret, Martin Hewelcke Muczall, Johann Schörret, Matthias Hoppe Muczall, Paul Schroeder Jutrzencke Noack Wedde, Hans Klingbel, Martin Penscke Wolck Kraeft, Christian Penscki Wutzke, George Krack Pioch Wutzke, Gottfried Lemcke Schanowscke, Simon Leschmann Schanowscke, Sophia

Damerkow (LB)

1524 1575 1601 Hans Schwaw Damerkow Damerkow Chinnow

Damerkow (LB)

1605 1608 1618 1621 Recken Rexin (Ruken) (Recken) Rexin Rexin Kowalken Kovalken (Kowalken) Kowalken Kowalken Zanken Zanken Zanken Zanken Wolschowen Wolschefken Wolschowen (Wolschowen) Wolschowen Fische Fische Fische Fische

1756 (adl.)

Drüffe (Drywa), Martin Christian v. c. Martin, 8 J. p._ a. Johan, 5 J. Reck, Albrecht v., 48 J. b. Franz, 3 1/2 J. p._ a. Christian, 12 J. Gustkowski, Philip v. b. Michel, 9 J. p._ a. Johan Paul, 23 J., Poln. c. Albrecht, 7 J. Fahnen-Junker a.D. d. Johan, 3 1/2 J. b. Anthon, 1 ¼ J. Rexin, Michel v., hat 12 J. in Pr. Diensten Koss, Lorenz v. gestanden, jetzt poln. General-Lieut. Zu p._ Michel, 19 J., Cadet in Berlin Marienburg. Reck, Martin Friedrich v., 50 J., Unteroff. p._ Ernst Ludwig, 14 J. A.D. bei La Motte Fouqué, 15 J. ged. q._ Gottfried, 61 J., Sächs. Oberst p._ a. Carl Friedrich von a.D. zu Woedtke Grumbkow, 26 J., Lieut. Bei Woedtke, Jochem Anthon v., Mützschefahl Poln.General-Major bei der Kron-Garde, b. Peter, 12 J. zu Warschau.

Einzelangaben Dörfer S.17

19. Jahrhundert

Memerty, v. , Gutsbesitzer 1818 (Q1)

Damerkow-Mühle

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1491, 1536, 1575, 1583 (LB)

Guddentow Dörfer S.18

Dampen

SA: Gustkow, Ke: Bütow, Kk: Bütow

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

Collate, Hans Krumpe, Claus Schibba, Jürg Krofei, Jürgen, der Pliske, Woike Suske, Merten Schulze Schetzke, Matzke Vildtberch, Christke

1603 (Priv.)

Krofey, Lorenz, Frey-Schulz

'DPSHQDOLDV'ELH

Grafe, Hans, Schulz

1661 (Amt)

Kollat, Peter Limberg, Michell Meysick, Simon Kulla, Matthis Limberg, Urban Laßke, Jochim Lulla, Matthis

1747 Dampen (Amt)

Fach, Adam, Bauer 3 Hufen Möller, Friedrich, Schultz 3 Hufen Fach, Matthias, Bauer 3 H. Motzahl, Jürgen, Bauer 2 Limberg, Jacob, Bauer 3 H. Wedde, Martin, Bauer 3 H. Meysick, Jacob, Bauer 3 H. Wollny, Christian, Bauer 3 H.

Anmerkung: Mahlen nicht

1773 (Priv.)

Müller, Johann Ludwig, Frei-Schulz

1780 (Amt)

B orczewski, Math. L imberg, Paul S chmuch, Martin H ermuth, Jacob M eseck, Jacob T hiede, Johann K arsten, Peter M eseck, Michel V ach, Matthias K ulle, Jürgen M öller, Ludwig W edder K ulle, Michel P apke, Christian W ohler, Jürgen L emcke, Michel R adumcke, Susanna

Dörfer S.19

D amsdorf

W p: Rothenseehof S A: Damsdorf, Ke: Damsdorf, Kk: Damsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

A rchut, Niclas H asse, Urban, des P ilke, Jacob B ene, Jürgen Schulzen Bruder P liske, Hans, der Krüger D orle, Hans H eine, Dreweß P oltzin, Urban D orle, Jürgen K rumpe, Mathias R udelick, Valtin D orle, Mathias L ange, Peter R udenick, Simon D urle, Caspar L inberch, Valtin S toike, Christe F etzke, Peter L indtberch, Drewes Z arradt, Caspar G robbasch, Hans L indtberch, Merten Z urre, Peter H asse, Theweß, der L intberch, Hans Schulze M oller, Lorentz

1638 Damsdorff alias Niezaprzew

L anga, Marcin, Krüger H asse, Jakub, Schulz

1661 (Amt)

A rchutt, Marten M eller, Hinrich P oltzin, Matz G ast, Simon M eller, Jacob R udnick, Jacob H äger, Peter M eller, Jacob R udnick, Marten H aße, Hans M eller, Jürgen S pohn, Tews H eyher, Hans M eller, Paul V etzke, Simon K ovalcke, Jacob P apenfaut, Michel V etzke, Thoms K orsancke, Thomas P oltzin, Hans M eller, Caßper P oltzin, Matthis

1747 Damsdorff (Amt)

B erdemer, Christian, P (1:1,-,3:2,-) H oppe, Michel, alter Wirt P (1:1,-,-:1,-) Verwalter 10 Hufen H urse, Thomas, Schultz 4 P (1:1,2:1,1:1,-) C olberg, Jacob (Johann), P (1:1,-,2:-,-) Hufen Cossäth 1/2 Hufen J utsencke (Jutzenscke), P (1:1,-,-:1,-) D avid (Davidt), Jürgen, Bauer P (1:1,-,-,-) Martin, Bauer 2 Hufen 2 Hufen K ohnick, Christian, Cossäth? P (1:1,-,-:1,-) D ourle (Durle), Michel, P (1:1,2:1,-:3,-) (Priester-Käthner?) Bauer 2 Hufen K omelow, Daniel, Ziegeler P (1:1,2:-,2:2,-) F liss, Hans, Cossäth P (1:1,-,1:2,-) 1/2 Hufen G ast, Michel, Cossäth 1/2 K onnoviske, Matthias, P (1:1,-,-:1,-) Hufen Cossäth? (Priester-Bauer?) G orsch (Gosch), Michel P (-:1,2:2,1:-,-) K üchow (Kushow), Jacob, P (1:1,4:2,-:2,-) (Martin), Cossäth 1/2 Hufen Bauer 2 Hufen Dörfer S.20

L ehcze, Martin, Kuh-Hirte P (1:1,-,1:-,-) S innoch, Jürgen, Bauer 2 P (1:1,-,2:-,-) L imberg, Hans (junior), P (1:1,1:3,1:1,-:1) Hufen Bauer 2 Hufen S oreg, Johann, Cossäth 1/2 L imberg, Paul, Bauer 2 Hufen P (1:1,-,-,-) Hufen M öller, Lorentz, Bauer 2 P (1:1,2:-,1:1,-) S tiege, Hans, Cossäth P (1:1,-,1:1,-) Hufen T hrun, David, Cossäth 1/2 P (1:1,1:1,-:1,-) M orchot, Christian, Cossäth P (1:1,1:1,1:1,-) Hufen P agolckow (Brastack, Hans), P (1:1,-,-,-) T hrun, Johann (Hans), P (1:1,-,1:-,-) Bauer 2 Hufen Cossäth 1/2 Hufen P agolcke, Jürgen, Cossäth 1/2 V illasch (Willasch), Michel, P (1:1,1:2,-,-) Hufen Cossäth 1/2 Hufen R ohm, Pagel, lutherischer P (1:-,-,-,-) NN , Krüger 1 Hufen Schulmeister NN , Prediger P (1:-,-,-,-) R uddnick (Rudneck), Jürgen, P (1:1,2:1,-,-) NN , Schmidt 0 Hufen Bauer 2 Hufen NN , kath. Küster P (1:1,-:1,1:1,-) S ckibbe (Stiebbe), Jürgen, P (1:1,1:1,1:1,-) Cossäth 1/2 Hufen S ckibbe, Michel, Cossäth P (-:1,1:1,-:2,-)

A nmerkung: Stiege, Morchot und Fliss wohl für Soreg, Pagolcke und Gast

1780

Archut, Jacob Hewer Ramelow, David Bartsch Hoppe, Friedrich Reckow Biastoch, Paul Kautz, Jürgen Röschke, Matthias Bruhncke, Martin Kautz, Melchior Rudnick Colberg Keliahn RusHchke, Martin Colberg, Jacob Kolberg, Daniel Schörret Colberg, Jürgen Kummer Schultze, Michel Durl, Mathias Kußow, Jürgen Seschcke, Christian Echtmann Lange, Jürgen Sievert Echtmann, Michel Limberg, Christian Sinnock, Hans Franckenstein Meseck, Michel Sinnock, Jürgen Frebiatowski Meyer Streu, Johann Gast Meyer, Jürgen Sulcke Golle, Michel Mielcke, Martin Wedde, Hans Grabowski Mondrey Welsch Hacke Onusch Writzcke Hartkopf, Christian Pioch, Martin Zurre, Paul Haße, George Radumcke, Jürgen

Einzelangaben vor 1500

Weichman, Niclos, Pfarrer 1452 (Q1)

18. Jahrhundert Dörfer S. 21

Bruhnke(-kin), Barbara Elisabeth, 22 J, Vater Krüger, 1787 (Q20)

19. Jahrhundert

Chrabkowski, kath. Exdekan 1811 (Q27) Dörfer S.22

Franzwalde: bis 1938 --> Pyaschen

Friedrichsee: bis 1938 --> Lonken

Gersdorf

SA: Gersdorf, Ke: Bütow, Kk: Bütow

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1575,1607,1621 Georgesdorf (LB)

Pomeiske

1603 (adl.)

Pomeiske, Davidt

)DELQRZLFH *HUVGRUI  DGO

Pomyczy

1658 Gerßdorf (adl.)

Pomeißke, Dionysius Ernst Pomeißke, Valentin Sehl. Wittbe nebst Pomeißke, Niclas einem Sohne und 2 Töchter

1756 (adl.)

Puttkamer, Peter Georg v, 48 J., hat 6 J. als B. Hans Christoph, Oberst-Lieut. bei Feuerwerker gedient. Gessler

Einzelangaben

16. Jahrhundert

Pocemowsky von Gorgestorp (Gersdorf) 1523 (Q1) 17. Jahrhundert

Pomoiske, Claus v. 1687 (Q1) Pomoiske, Valentin v. Wwe. 1687 (Q1)

18. Jahrhundert

Pomeiske, Peter George v., vor 1774 (Q1) Dörfer S.23

Gramenz

SA: Meddersin, Ke: Bütow, Kk: Bütow

Einwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

Gittersintki, Steffen Kulle, Paul Swunke, Brosius Kromp, Matthias Sußke, Drewes, der Kulle, Caspar Schulze

1638 Gramentz alias Grzymienica

Suski, Marcin, Schulz

1661 (Amt)

Köpke, Andreas Matzalle, Matz Vedde, Urban Kovalcke, Paul Sußke, Jacob Wolny, Adrian Krampe, Marten Valck, Jacob

1747 Grammentz (Amt)

Barnickow, Ernst, Kätner 1/2 Hufen Konarscke, Ernst, Bauer 3 Hufen David, Christian, Bauer 3 Hufen Konarscke, Greger, Bauer 3 Hufen Golle, Martin, Bauer 3 Hufen Müller, Jürgen, Bauer 3 Hufen Hasse, Christian, Schultze 3 Hufen Vach, Michel, Kätner 1/2 Hufen

Anmerkung: Mahlen nicht

1780 (Amt)

D avid, Hans K rack, Jürgen W edde, Catarina D url, Jürgen L abuhn, Jacob W eiher, Johann H aße, Franz L ietz, Martin W ohler, Hans K luscke, Hans M oeller, Jacob K onarske, Michel W altz

Dörfer S.24

G röbenzin

F riederizian. Siedlung, vor 1751 bei der Schäferei Rzepnitz angelegt. S A: Gersdorf, Ke: Bernsdorf, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1751 /54 Gröbenzin (Amt) 12 Bauern. Aus Polen.

B rescka, Martin (4) W eyher hat Witwe geh.) S chloburgorsky, Martin B rescka, Mich. (7) (9) (6) G andernick, Mich. (8) K arpinsky, Matth. (2) S enger, Paul (11) G iese, Mich. (10) K ujak, Joh. (derselbe u. W ritze, Matth. (1) G utzmann, David (12) M atth. Hinzowsky) (3) Z irre, Matth. (5) J ustka, Matth. (+; Christ.

1780 (Amt)

B autzcke, Jürgen G utzmer, Johann S iep, Stanislaus B rzewcky, Martin K arpinski, Franz S ülcke, Martin C zyczewscky K arpinski, Stanislaus T hrun D urawa, Johann M andir W eyher G iese, Michel M anske, Michel W inczewsky, Mathias G oer S chlarey, Martin W ricze, Mathias G örlick, Jacob S enger, Paul Z iera, Albrecht

Dörfer S.25

G ustkow (Klein, Groß)

W p: Alwinenhof, Charlottenhof S A: Gustkow, Ke: Bütow, Kk: Bütow

E inzelangaben vo r 1500

B artke von Gustkow, Landrichter, 1400- 1412 (Q1)

19. Jahrhundert

P uttkamer, Paul von, 1835-70 (Q1) P uttkamer, Bruno von, 1842-71 (Q1)

G ustkow, Groß

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1559 (adl.)

A dam, Hans K rison, Peter P alubitzki, Pawel A dam, Jürgen M atzschurcke, der Junge S churcke, Drewes J erke, Drewes M oller, Hanß S churcke, Jürgen J erke, Merten M otzschurtzke, der Olde J ersetzke, Matz P alubitzki, Bartos

1603 (adl.)

A dam, Peter G arcke, Andres S churko, Baltzar B elbitzki, Hans J anthe, Davidtt S churko, Davidtt B elbitzki, Michel S churko, Andres Z irson, Thomas

1606 Großen Gustkow (adl.)

A dam, Peter P albiczki, Hans S churke, Davidt B aroke, Davidt P albiczky, Michel S churke, Drewes B arrke, Drewes R itzke, Moritz Z irson, Thomas M oesser, Jürgen S churke (Skork), Baltzer N ewdach, Bartes S churke, Claus

1607 (Priv.)(adl.) die Freyen

J arken, Andreas S churiken, Andreas V andoch, Bartoß J arken, Thomas S churiken, Baltzer V andoch, Peter J arken, Urban S churiken, Claus Z irson, Thomas P albitzken, Hans S churiken, Josef P albitzken, Michaell V andoch, Adam

Dörfer S.26

1658 (adl.)

J arck, Andres S enircke, Matthias Peter Z urson, Michel J arck, Jürgen S enircke, Peter der Eltere P albitzke, Matthissen Z urson (Czirzen), Adam Wittbe Z urson, Andres

1756 (adl.)

C hamier, Andreas v. c. Ludwig, 14 J. G rabowski, Mathias v. R ekowski, Paul v., Capit. bei Kalnein in G ustkowski, Carl Ludwig v. Pr.Holland. S. a. Jacob, 13 J. Z mudde, Ernst Ludwig v. b. Carl, 10 J. B. Paul Anthon, Fahnen-Junker bei G ustkowski, Franz Mathias v. Lehwald S. Johan Jacob, 7 J. S. Franz Christian, 8 J. J arke, Johan v. Z mudde, Christian Ernst v. J utrzenki, Michel Ludwig v. S. a. Christian, 11 J. S. a. Ludwig, 6 J. b. Franz, 9 J. b. Franz, 1 1/2 J. c. Georg, 6 J. M alszicki, Jacob v. S kork, Johan Friedrich v. S. a. Friedrich, 19 J., Cadet in Berlin B. a. Franz, Pr.Fahnen-Junker b. Ernst, 17 J., Cadet in Berlin b. Georg, Cadet in Berlin

G ustkow, Klein

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (Amt)

P apcke, Martin S avatzcke

1559 (adl.)

F iton, Peter L indenbach, Matzke P utkamer, Tomas K rempe, Jürgen P ollach, Lorentz S churcke, Jürgen K rempe, Tomaß P ollach, Simon L abunn P utkamer, Jürgen

1603 (adl.) 1606 Kleine Gustken (adl.) 1607 (Priv.)(adl.)

L abun, Hans L abbun, Hans L abbuhn, Hans P utkamer, Marx P utkamer, Marx P utkamer, Marcus P utkamer, Matthias P utkamer, Matthias P utkamer, Mathias V itzhen, Matthias V irgow, Matthias V itzon, Michel

1621 (Priv.)(adl.) Lehnsverwandte

L abun, Matthias P utkamer, Hans Dörfer S.27

P utkamer alias Schureke, P utkamer, Matthias Marcus V izon, Michael

1621 Gustkow (LB)

P irchen

1638 Gostkow (adl.)

P irza, Piotr

1658 (adl.)

P irch, Antonius P uttkamer, Baltzer Sehl. P uttkamer, Melcher P irch, Christoph nachgelassene Tochter V itzow, Matthias P irch, Marten P uttkamer, Christopher

1756 (adl.)

M ark, Christoph v. b. Georg, 17 J., Cadet in Berlin S. Paul Ludwig, 21 J., Cadet in Berlin c. Ludwig, 15 J., auf der Schule in W rycon, Peter Lorenz v. Königsberg S. a. Franz Mathias, 20 J., Cadet in d. Paul, 11 J. Berlin

E inzelangaben

17. Jahrhundert

P irch, Martin v. 1687 (Q1) P irch, Peter v. 1687 (Q1)

19. Jahrhundert

Dörfer S.28

Hi rschfelde: bis 1936 --> Jellentsch

H uygendorf (Hygendorf)

W p: Chausseehaus, Karlsthal S A: Damsdorf, Ke: Bütow, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

“ nach” 1626 (städt.)

V edde. Jürg C hytersenka, Clauß B oggerow, Steffen L üllwitz, Jacob, der R etzke, Martos M akand, Valentin Schulze B arckmann, Tewas R üßke, Hannß L abuhn, Jacob M öller, Urban H aße, Benedikt S trußow, Peter B öhm, Jacob B öhm, Jürg

1639 (städt.)

B arckman, Tewes H aße, Benedict R etzke, Marten B eggerow, Steffen L abuhn, Jacob R ußke, Hans B ehne, Jacob L üllewitze, Jacob S trußow, Peter C hytersenke, Claus M akende, Vallentin V edde, Jürg D ehne, Jürg M öller, Urban

1747 Huygendorf (städt.)

F robel, Jürgen, Bauer P (1:1,1:1,1:1,1:-) M öller, David, Bauer P (1:1,1:-,-:1,1:-) H ass, Michel, Bauer P (1:1,1:1,1:-,-) S chanowske, Michel, Bauer P (1:1,1:-,1:1,1:1) K aasscke, Hans, Bauer P (1:1,1:-,2:1,1:1) W össcke, Jacob, Bauer P (1:1,-,2:1,-:1) K rause, Verwalter P (1:1,1:1,2:1,1:-) W üsscke, Jacob, Bauer P (1:1,-:2,2:1,1:-) K ujack, Jürgen, Bauer P (1:1,-:1,2:-,-) Z üe, Schultze P (1:1,1:-,2:2,-:1) L abbuhn, Martin, Bauer P (1:1,1:-,-:2,-) Z üe, Jürgen, Halbbauer P (1:1,-:1,1:1,-) L ehmann, Jacob, Bauer P (1:1,-,1:1,-) NN , Hirte P (1:1,-:1,1:-,-) L iesscke, Matthias, Bauer P (1:1,1:-,1:1,1:-) NN , Schulmeister P (1:1,-:2,1:1,-:1)

1780 (städt.)

B ehlcke, Johann K ornmacher, Gottfried M oratzcki, Michel E ygendorf, Michel L averentz, Johann N itz F raudel, Hedwig L ehmann, Martin N itz, Martin F raudel, Johann L ietz, Jürg S chanowscki F raudel, Martin M ihasck S chanowscki, Michel F raudel, Michel M ilck, Michel S chlutt G ytzan M oeller S chwochow, Lorentz H aße, Jürgen M oeller, Anna T riebe, Johann H orn M oeller, David V orbauch K onarscki, Hans M oeller, Martin W ieck K onarscki, Michel M oeller, Peter W oick

Dörfer S.29

E inzelangaben

19. Jahrhundert

D ramburg, Gutsbesitzer in Huygendorf, 1809 (Q1)

Dörfer S.30

Ja ssen

W p: Babilonken, Bahrenbruch, Glashütte, Wardel (Halbinsel) S A: Jassen, Ke: Jassen, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1602,1607,1621 Jessen (LB)

W ussow

1606 (adl.)(Q3)

W ussowen, Hans der W ussowen, Lorenz, tot Elter ist krank, absens W ussowen, Hans, tot

1638 Jasionie (adl.)

W osnowscy

1658 Jassen (adl.)

W ussow, Hannß Jürgen

1756 (adl.)

W ussow, Georg v. S. Georg Lorenz, 11 J.

E inzelangaben vo r 1500

R aceslaus de Jessona (J.) 1335 (Q1) W ussow, Jeßke, auf J. 15. Jhd. (Q1) S warsewitz, Nikusch, Besitzer 1360 (Q1)

16. Jahrhundert

W ussow, Matties, auf J. 1528 (Q1) W ussow, Hans, auf J. 1584 (Q1)

17. Jahrhundert

W ussow, Hans Juergen, auf J. 1678 (Q1)

19. Jahrhundert

Dörfer S.31

J ellentsch a b 1936 Hirschfelde S A: Polschen, Ke: Polschen, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1559 (adl.)

B ogus, Peter M ondri, Bartos M ondri, Woitzesk B ogus, Woitzesk M ondri, Peter

1603 (adl.) 1603 Hirschfelde Itzo 1606 Belenge (adl.) 1607 1621 Gelentze (Priv.) (adl.) Hirschfelde Hirschfelde (Q2a) (siehe auch (Jellentsch) (Jellentsch) Polschen, Pirch nicht (LB) (LB) sicher in J.) B abke B abbeke B ogus, Jacob B ogus, Jacob B ogus, Matthias B oikes, Matthias B ugslaff M ondrey, Mattheus M ondrey, Matheus M andry, Matthias M ondroy M ondroi M ondrey, George M ondrey, Georg M andry, Jürgen P irche, Jacob P irch P irch P irche, Mathias

( LB) (siehe auch Polschen)

H inweis: Pirch ist unsicher, könnte auch nur Polschen sein; Bugslaff ist vermutlich nicht in Polschen.

1658 Gelentz (adl.)

B ialcke, Martin B ütopsch, Steffen M ondri, Matthias B ogusch, Jakob C zirzen (Zurzon), Matthiß

1756 (adl.)

R ygisch-Modrzewski, Michel Ernst v. d. Jürgen Anthon, 14 1/2 J., auf der S. a. Ernst Ludwig, 20 J., Cadet in Schule in Danzig Berlin e. Michel Gneomar, 8 J. b. Johan Friedrich, 18 1/2 J., Page f. Mathias Christ., 5 1/2 J. bei der Königin Mutter g. Carl Wilhelm, 3 J. c. Franz Jacob, 16 1/2 J., Cadet in W ittken, Johan Georg v., Gefr. Corporal Berlin a.D., 6 J. ged. S. Jacob Ewald, 2 1/4 J. Dörfer S.32

K athkow

S A: Kathkow, Ke: Borntuchen, Kk: Damsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

B art, Bartus B urnack, Simon P hilip, Paul, der Krüger B eggerow, Jürgen D avid, Peter P oltzin, der Schmied B lankisch, Hans, der G ast, Thewes S chibba, Martin, der Schulze G rumal (Krumal), Lucas Müller B lankisch, Michel, des P antke, Jacob W olin, Thomas Schulzen Sohn P antke, Pawel Z ick, Paul

1638 Kotkow

H asse, Blasius, Krüger S zybbe, Georgius, Müller 1 DJHO0LFKDá6FKXO]

1661 (Amt)

B eggrow, Michell K lop, Michel P ancke, Andres B eggrow, Matthis L aßke, Michell P ancke, Michell C olberg, Greger L öper, Jürgen P ancke, Matthis D avidtt, Michell M eller, Jürgen S kibba, Thoms K lassen, Matz N agell, Greger

1747 Katckow (Amt)

B eggerow, Simon, Bauer 2 P (1:1,2:1,1:1,-) Hufen Hufen N agel, Andreas, Frey-Schultz P (1:1,1:1,1:1,-) C hanowske (Schanowski, P (1:1,-,1:1,-) 4 Hufen Michel), Schmidt (Kätner) S chroder, Krüger 1/2 Hufen P (1:1,-,1:1,-) 1/2 Hufen V ahlcke (Vallcke), Christian, P (1:1,-,-:2,-) C rampe, Martin, Bauer 2 P (1:1,-,-,-) Bauer 2 Hufen Hufen V ahlcke (Falcke), David, P (1:1,-,-,-) G oll, Christian, Bauer 2 P (1:1,1:-,2:-,-) Bauer 2 Hufen Hufen W ohler, Simon, Bauer 2 P (1:1,-,-:1,-:1) K owalcke, Martin, Bauer 2 P (1:1,2:-,-,-) Hufen Hufen NN , Kuh-Hirte P (1:1,1:-,-,-) K owalcke, Simon, Bauer 2 P (1:1,2:1,-,-) NN , Müller 2 Hufen

1780 (Amt)

C hamier K arsten, Jacob K rampe, Martin F alck K asuschke K rampe, Paul G olle, Martin K edrowski, Andreas L awrentz, Andreas H aße, Martin K owalke, Paul N agel, Andreas H oppe, Johann K owalke, Simon N agel, Greger J utrzenke, Michel K rampe, Jürgen N emerow, Christ. Dörfer S.33

P uttkammer S chanowscke, Jürgen W itte, George S ara, Hans T etz, Paul W ohler, Simon S chanowcke, Christ T hun S chanowscke, Christ. W etzcke, Matthias

Dörfer S.34

K lößen

W p: Wussowke S A: Jassen, Ke: Jassen, Kk: Bütow

E inzelangaben

18. Jahrhundert

P uttkamer, Lorenz Heinrich von, Bes. W ussow, Anton Christoph von, Bes. 1765 1764, 1765 (Q1) (Q1)

W ussowke

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1606 (adl.)(Q3)

W ussowen, Hans W ussowen, Sigemundt ... W ussowen, Lorentz, tot absens

1638 Wosow (adl.)

W osnowscy

1756 (adl.)

W ussow, Anthon Christian v., Lieut. a.D. S. a. Jochem Theodor, 5 1/2 J. bei Würtemberg b. Franz Philip, 4 1/2 J. B. a. Niclaus Friedrich, Rittm. bei c. Georg Wilhelm, 3 1/2 J. Prinz von Preussen d. Carl Mathias, 2 1/4 J. b. Johan Wilhelm, Capit.

E inzelangaben

19. Jahrhundert

Dörfer S.35

K lonschen

W p: Hopfenkrug, Ossowo, Schütte (Forsthaus), Seemali S A: Stüdnitz, Ke: Sommin, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

B ieke, Jürg L accumi, Lorentz S cherer, Claus L accumi, Bartus P assick, Tomeke S potte, Somin L accumi, Jürge R eda, der Schulze

1661 (Amt)

S tancke, Bartoß

1747 Klontzschen (Amt)

C hekowsky, Matthias, und nicht auf der Mühle Lehnmann belegen C zicewsky, Matthias, Bauer P (1:1,1:1,-:2,-) P ick, Christian, Schultz P (1:1,-,-:1,-) F ritzsche, Martin, Bauer P (1:1,-,-:2,-) P yck, Martin, Lehnmann M eysick, Matthias, Bauer, P (-,keine S tentzel, Martin, Bauer P (1:1,1:-,1:1,-) Lehnmann, ist ein Adeliger Angaben)

1780 (Amt)

C zyczewski, Anton J awron, Michel S tanislawski, Martin C zykowski R eckowski, Wriczc S yckowscki J awron, Jacob S tanislawski, Baltzer

1362 Klonsch (Handfeste) (Q5)

H intzcka, Hincken K lancke B irdan, Hans B urghard K irsten, Bundke

 .áF]QD 3ULY  4

P ycka, Hans, Schulz

 6WDUH.áRQF]QR

D yk, Bartosz, Schulz, frei

1658 Klonzin (adl.)

M osick (Mrosik, M osick, Urban Mrozek), Martin S pott, Hans Dörfer S. 36

1756 (adl.)

S kork, Michel v. S kork, Christoph v. S kork, Matthias v. S. a. Johan, 4 J. S. Martin, 3 J. b. Adam, 1 1/4 J.

E inzelangaben vo r 1500

L ys, Gregor 1375 (Q1) Qw ttoschitcz (Quett-), Hannos, Klein Kl. 1428 (Q1)

19. Jahrhundert

C olberg, Geschworener 1811 (Q27) N agel, Adam, Schulz 1811 (Q27) K ramp, Geschworener 1811 (Q27)

H opfenkrug

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (Amt)

W ohler

E inzelangaben

18. Jahrhundert

H oppen, Michel, Krüger 1737 (Q1)

S eemali

1780 (Amt)

P latowsky R udnick, Adam

Dörfer S.37

K niprode: bis 1938 --> Polschen

K roßnow

W p: Elisabethsthal S A: Meddersin, Ke: Borntuchen, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

B esdoch, Marx J on, Bartus M ildbredt, Casper F ache, Jürgen K osse, Paul P ontke, Simon F idder, Peter M ildbradt, Dreweß, der S chonofski, Pawel J an, Woike Schulze Z arne, Caspar

1661 (Amt)

B iastock, Paul I trsencke, Simon M irches, Albrecht B rodt, Urban K nüffel, Jörg P lißke, Bartoß G aun, Jürgen K osa, Andres S täge, Jost G rall, Urban K ovalcke, Urban V alck, Brinck I trsencke, Andres M ilordt, Bartoß V idder, Lorentz

1747 Krosnow (Amt)

B eggerow, Hartwig (Hans), P (1:1,2:1,-,-) Bauer 2 Hufen Bauer 2 Hufen M utzel (Mutzall), Michel, P (1:1,1:-,-:1,-) B rodt, Jürgen, Bauer 2 Hufen P (1:1,-,1:1,-) Bauer 2 Hufen H asse, Michel, Frey-Schultz 2 P (1:1,1:-,31,-) M utzell (Mutzall), Jürgen, P (1:1,2:1,-,-) Hufen Bauer 2 Hufen K owalcke, Hans, Bauer 2 P (1:1,-,-,-) N ickel, Peter, Schmidt 0 P (1:1,-,1:1,-) Hufen Hufen K owalcke, Jacob, Bauer 2 P (1:1,-:2,-,-) P yastock (Byastach), Simon, P (1:1,1:1,1:1,-) Hufen Bauer 2 Hufen K owalcke, Jürgen, Kuh-Hirte P (1:1,1:1,-,-:2,- R uth, Hans, Cossäth 1/2 P (1:1,-:3,-,-) :1) Hufen K owalcke, Paul, Bauer 2 P (1:1,1:1,1:1,-) V och (Vach), Christian, P (1:1,1:1,-,-) Hufen Bauer 2 Hufen M ascke (Maszke), Simon, P (1:1,1:2,-,-) NN , Müller 2 Hufen

1780 (Amt)

B iastock, Jacob B iastock, Simon H intze B iastock, Jürgen G losch, Paul K owalcke B iastock, Martin G olle K rüger, Ludwig B iastock, Michel H aße M ascke, Christian B iastock, Paul H aße, Gottlieb M uczall, Christian B iasock, Simon H auer, Michel P olmberg Dörfer S.38

P oltzin, Jürgen S chmidt, Johann Z ick, Johann Q uadocus, Michel V ach, Martin R andt, Christina W antoch, Eva R aschke, Michel W etzcke, Hans

1607 (Priv.)

M ilrodt, Simon, Schulz

1621 (Priv.)

M ilrodt, Marcus, Schulz ca .1637

+ DVVH0LFKDáD)UHLVFKXO]

1638

J anikowski (Jackowski), B rott, Simon, Müller

-DQ6WDQLVáDZ%HVLW]HU M illert, Marek, Schulz

E inzelangaben vo r 1500

D rauwenburg, Hannos, Schulze 1384 (Q1)

16. Jahrhundert

M illrodt, Simon, Schulze 1572 (Q1)

18. Jahrhundert

W robel, Martin, Husar, + 22.3.1794 Maegutz (wo?) (Q27)

19. Jahrhundert

B iastoch, Dorfgeschworener 1811 (Q27) S iewert, Schulz 1811 (Q27) H intze, Unterförster 1806 (Q28) M oczall, Dorfgeschworener 1811 (Q27) Dörfer S.39

L onken

F riederizian. Siedlung, angelegt zwischen 1752/54. "In der Zerrinschen Heyde u. anderen Amts-Holzungen vorlängst der polnischen Grenze." A uch Heidemühl, Friedrichsee; ab 1938 = Friedrichsee W p: Appelwitz (Forsthaus), Jabloncz, Libienz, Zechinen S A: Gersdorf, Ke: Polschen, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1751 /54 Luncky und Lybienz(?) (Amt) 10 Bauern aus Polen.

D ombrowsky, N iedzancke, Martin (9) P iechowsky, Jac. (5) Bartolomeus (7) N iedzanka, Paul (10) T ruhn, Christian (2) D ombrowsky, Lorenz (6) P iechowsky, Albrecht (4) T ruhn, Lorenz (1) (Bruder F alcke, David (3) P lutowsky, Gregor (8) v.Christian nach Q21)

1780 (Amt)

B orcrykewscky, Jacob K romen T hrun, Johann D amascke, M. P yck, Matth. T hrun, Lorenz F alck, David T hrun, Jacob

E inzelangaben

19. Jahrhundert

Jab loncz

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (Amt)

T hrun, Lorenz V olckmann, Ludwig

E inzelangaben

19. Jahrhundert

T hrun, Unterförster 1806 (Q28)

L ibienz

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

Dörfer S.40

1780 (Amt)

J aczewski, Simon P ykowsky, Andreas

1641 Libienz Holzkathen (Priv.) (Gründung) "Holitz und Heyde Kovel bey den Lipienitzen"

K iedrowscky, Christian, Edeler

E inzelangaben

16. Jahrhundert s iehe Czarndamerow 1559 "zur Lipnitz"

18. Jahrhundert

P ychosky, Albrecht, Freimann 1752 (Q21)

19. Jahrhundert

Z echinen (Amt)

1780 (Amt)

T hrun, Math. K raeft, Jürgen

Dörfer S.41

L upowske

1662 auch: Grünwalde W p: Hermannshof, Jassewo, Liebgen, Neukrug, Wobbrow S A: Jassen, Ke: Groß Pomeiske, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1661 (Amt)

K rempe, Marten R ednucke, Lorentz R ednucke, Jürgen T ruhn, Marten

1747 Lupowscki (Amt)

C rampe, Hans, Bauer 2 Hufen T ruhn, Adam, Schultze 2 Hufen M achut, David, Bauer 2 Hufen T ruhn, Michel, Bauer 2 Hufen M eysick, Christian, Bauer 2 Hufen NN , Krüger 0 Hufen

A nmerkung: Mahlen nicht

1780 (Amt)

J asnow, Jacob M eseck S üllke, Jürgen K rampe, Hans S chmudde, Martin T hrun, Lorentz L ietz, Martin S üllke, Christian

Ja ssewo

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (Amt)

W estphal, Michel

E inzelangaben

19. Jahrhundert

R äther, Unterförster 1806 (Q28)

L iebgen

1780 (Amt)

K lapotcke, Albrecht

Dörfer S.42

W obbrow

1780 (Amt)

M üller, Eleonore T hrun T hrun, Jacob

Dörfer S.43

M angwitz

W p: 1687 Spanitz (Schäferei) S A: Gersdorf, Ke: Bütow, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1431 Mandelkowicz (Priv.)

P onat, Helke, Schulz

1560 (Amt)

F angelick, Marten G roske, Paul R odes, Peter F angelick, Peter M anduvel, Jürge G roczke, Maczke Q uast, Bartes

 0DOFKZLFDOLDV0GU]HFKRZLFH

V ittemberg, Christian, Schulz

1661 (Amt)

D urle, Greger H acke, Marten S chörett, Hans G moll, Anders M andüvell, Jacob S chörett, Marten G rel, Mewß M atzalle, Bartoß

1747 Manckwitz (Amt)

F liss, Hans, Käthner 1/2 P oltzien, Martin (Martin P (1:1,-,-,-:1) Hufen Machutt modo Poltzin), G ömel, Hans (Christian P (1:1,1:1,-,1:1) Bauer 2 Hufen Lasscke modo H.G.), Bauer R aduhncke (Raduncke), P (1:1,-,2:1,-) 2 Hufen Jürgen, Bauer 2 Hufen K öpcke, Christina, Bauer P (1:1,-,-:1,1:1) S ckrobbatz (Skrobbatz), P (1:1,1:3,2:-,-:1) K owallcke, Jürgen, Bauer 2 Martin, Bauer 2 Hufen Hufen S ellig (Sellich), Christian, P (1:1,1:1,-,-) L iets, Christian (Jacob Krefft P (1:1,2:-,1:1,-) Bauer 2 Hufen modo L.), Cossäth 1/2 V olckmann, Hans, Frey- P (1:-,2:1,-,-) Hufen Schultze 3 Hufen M eysick, Hans, Bauer 2 P (1:1,-:2,-:2,1:1) NN , Kuh-Hirte P (1:1,-,-,-) Hufen M eysick, Martin, Bauer 2 P (1:1,1:1,1:1,-) Hufen

A nmerkung: Köpcke wohl für Kowallcke

1780 (Amt)

B eelow H ering, Martin K oepcke Dörfer S.44

K owalke, Christian M eseck, Matthias S chlanowski K owalke, Eva M ilczewski, Martin S chlutt, Dorothea K rüger, Christian M ilczewski, Trine S ülke, Jürgen M aske, Hans P oltzin V olckmann, Christian M aske, Jürgen R aduncke, Anna W edde, Jürgen M aske, Martin R aduncke, Sophie W oetzcke, Tine

E inzelangaben vo r 1500

P onat, Helke, Schulze 1431 (Q1)

Dörfer S.45

M assowitz (Groß und Klein)

F riederizian. Siedlung, früher "Tuchensche Heyde", 1751 fertig, später getrennt in Groß- und Klein-Maßowitz, S A: Massowitz, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1751 /54 Maßowitz (Amt) 16 Bauern, Herkunftsland der Kolonisten nicht angegeben.

B eeß, Christ. (16) H olznagel, Jac. (3) B urtzlaff, Mich. (Mich. u. H oyer, Martin (Martin Hoyer u. Martin J oh. Burtzlaff) (1) Trapp) (6) B urtzlaff, Paul Ernst (13) K ämpfer, Martin (+; Christian Trapp u. C harniere, Jac. (Michel Pisal u. Joh. Christian Zuther) (5) Charniere) (2) P ikanowsky, Jürgen (Jürgen Gans) (10) D umbrowsky, Mich. (Martin Dumbrowsky P ikanowski, Matth. (+; dessen Söhne u. Matth. Pikanowsky) (11) Jürgen u. Michael) (12) D ummer, Matth. (derselbe u. Jürgen P ikanowsky, Mich. (Joh. Jac. Lawerenz) Strahl) (7) (9) D ummer, Jac. (8) R eckowsky, Jac. (15) G rums, Mich. (14) T rzcebiatowsky, Albrecht (4)

B em.: "Die beiden Pikenowsky (Mich. und Jürgen) sind niemals Wirte gewesen, sondern nur im Anfange ex errore als Wirte angesetzet, vielmehr haben sie mit ihrem verstorbenen Vater eine Wirtschaft geführet."

E inzelangaben^

18. Jahrhundert

D ummer, M. 1751 Mühlenmeister (Q21)

M assowitz, Groß

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (Amt)

B urtzlaff, Hans L awrentz, Johann S omnitz, Johann B urtzlaff, Ludwig L udwig, Math. S trahl, Ludwig B urtzlaff, Michel N agel, Jacob T rappe, Christ. B ütter, Johann P isall, Paul V oll, Jacob D ummer, Jacob P ockram, Georg V oll, Martin G ustkaw, Gottlieb S chacht, Elisaberth W inckler, Johann K appellusch S chacht, Johann Z iemann, Martin K appellusch, Michel S chmudde, Michel Z uther, Johann L entz, Michel S chroeder, Christoph

Dörfer S.46

E inzelangaben

18. Jahrhundert

B urtzlaff(in), Dorothea Louisa, 1787, 34 J, Grenadier im 2. Bataillon Garde in Berlin oo ca. 1774 Joachim Somnitz, seit 23 J. (Q20) Eigenthümer und Landwirt M. 1787; D ummer, Dorothea Louise, Magd, 22 J. 1787 (Q20)

19. Jahrhundert

K ummerthal (“heute wüst”)

1747 (Amt)

NN , Kätner P (1:1,-,1:2,-)

M assowitz, Klein

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (Amt)

C hamir, Ludwig G ode M achundel D ummer, Jacob G rums, Michel P ykannewski, Mathhias G ans, Jacob H oyer, Christoph T rabandt, Hans Jürgen G ans, Jürgen K nuth, Jürgen T rabandt, Jacob G ischcke, Magdalena K öhler, Jacob Z ander, Martin

Dörfer S.47

K remerbruch ( ab ca. Mitte 18 Jhd. zu Kr. Rummelsburg, vorher strittig)

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1747 (Amt)

K aser, Jacob, Kätner P (-:1,-,2:3,-)

1638 Kramarzyn (adl.)

P utkamer, pan, Besitzer

1717 Cremerbruch Kr. Rummelsburg (adl.)

P uttkamer, Hanß von, Besitzer Blank, Erdmann Bauern, á 1 LH: Rademacher, Matthies jun. Rademacher, Jürgen Mielcke, Hanß Rademacher, Matthies sen. Cossäthen: Sillich, Hanß Blank, Matthias

E inzelangaben

17. Jahrhundert K remerbrug Kr.Bütow (Cramorsin)

P uttkamer, von, 1624 (Q1) P utkamer bewohnt 1662 (Q2)

18. Jahrhundert

P uttkamer, Jacob Caspar v., 42 J. 1755 Cremerbruch, Rummelsburger Kr.

19. Jahrhundert

K rummensee (“heute wüst”)

1747 (Amt)

NN , Kätner P (1:1,-:1,2:2,-)

N alette “(heute wüst”)

1747 (Amt)

NN , Kätner P (1:1,1:-,1:-,-)

Dörfer S.48

M eddersin

S A: Meddersin, Ke: Bütow, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

K ramp, Lorentz P ollath, Callis S ellion, Lucas, der K ramp, Pawel P ollath, Lucas Schulze K uling, Dinnies S chonofki, Greger W oler, Jürg, der Müller L abbun, Drewes S chinofski, Michel Z icke, Greger M atzal, Bartus

1607 (Priv.)

S ylvantz(en), Georg, Schulz S ylvantz(en), Paul, Schulz

1638 Moderzyna alias Niedarzyn

V oller, Symon, Müller 6 \OZDFK3DZHá6FKXO]

1661 (Amt)

H oltz, Marten M atzalle, Bartoß V ach, Jacob K emp M atzalle, Thoms V ach, Simon K oß, Marten S chanowske, Lorentz Z urre, Peter L abbun, Jakob S chlicker, Michell

1747 Medersin (Moddersin) (Amt)

B ukowscky, Christian, P (1:1,-,1:1,-) Hufen Cossäth M utzall, Hans, Bauer 2 Hufen P (1:1,2:1,-:1,-) C olberg, Ziemer, Cossäth P (1:1,-:1,1:1,1:1) M utzall, Jürgen, Bauer 2 P (1:1,2:-,2:1,-) F ach, Michel (Hans), Bauer 2 P (1:1,-,1:-,-) Hufen Hufen M utzall, Jürgen, Kätner 1/2 H asse, Michel, Schultze 4 P (1:1,3:2,-,-) Hufen Hufen P ahncke, Michel, Bauer 2 P (1:1,2:-,1:1,-) J ützencke (Jutrzencke), Hans, P (1:1,-,-:1,-) Hufen Bauer 2 Hufen W edde, Hans, Cossäth 1/2 P (1:1,3:1,2:2,-) J ützencke (Jutrzschenscke), P (1:1,1:-,-,-) Hufen Jacob, Bauer 2 Hufen W obrel, Michel, Bauer 2 P (1:1,-,1:1,-) K öpcke, Christian, Kätner 1/2 Hufen Hufen NN , Einlieger im Schloß- P (1:1,1:-,1:-,-) K ull, Martin, Bauer 2 Hufen P (1:1,-,-:1,-) Kathen M ässcke (Mazscke), P (1:1,-,2:1,-) NN , Kuh-Hirte P (1:1,-:1,1:-,-) Christian, Bauer 2 Hufen NN , Müller 2 Hufen M ohnat, Friedrich, Schmidt P (1:1,-:1,-:2,-) NN , Pferde-Hirte P (1:1,-,-,-) im königlichen Kathen 0 NN , Schulmeister P (1:1,-,1:-,-)

Dörfer S.49

A nmerkung: Bukowscky und Colberg wohl für Köpcke und Mutzall

1780 (Amt)

B oße, Friedrich M eseck, Johann S chanowske, Paul D attrin, Hans M ilczewscki S chlutt, Michel D url, Jürgen M iczall S chnaase G randt, Anna M uczall S kybbe, Christian K autz, Jochem M uczall S kybbe, Gottfried K ulle, Christina M uczall, Michel S ülcke K ulle, Jürgen P acholke, Hans Jürgen S ulke, Jacob K ulle, Martin P ahncke, Michel W ohler, Michel L udewig, David S chaar, Johann

E inzelangaben

19. Jahrhundert

Dörfer S.50

M oddrow

S A: Kathkow, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1345 (Priv.)(adl.)

R osen, Heinrich

1515 (Priv.)(adl.)

M arck (Mark) von der Muddrow S tennecke (Stendek) M ißtzinne (Miscine), Jurgen

1559 (adl.)

M orchen, Michel P acholka, Bartos R iggis, Bartos M uddrow, Merten P acholka, Jacob W olff, Teweß M uddrow, Simon P acholka, Jürgen

1576 (Priv.)(adl.)

R osen, Andreas R osen, Michall R osen, Bartus R osen, Paul

1603 (adl.)

G lofske, Matthias M eßinne, Thomas S teneke, Hans M arck, Jacob R iges, Paull M arck, Thomas S teneke, Christoff

1606 Mudderow (adl.) 1607 (Priv.)(adl.)

B eloffzy, Mathias P acholke, Matthias M arrke, Jacob R iges, Jacob M arrke, Thomas M arcus, Thomas M issin, Thomas Z inne, Thomas R uches, Paull R iges, Paul S tenndike, Christoff S tendek, Christoph S tenndike, Michel S tendek, Michael

1621 (Priv.)(adl.)

R iges S tendeke Z inne

1658 Mudderow (adl.)

Dörfer S. 51

C hloßten, Matthiß M isisenne, Jürgen V ogisch, Andres M arck, Michel S tendecke, Hannß M arck, Thomas S tendecke, Lorenz

1756 (adl.)

M ark, Johan Friedrich v., hat 6 J. im Rgt. b. Anthon Ludwig, 7 J. Anhalt-Zerbst ged. c. Georg, 1 1/4 J. S. Georg Ludwig, 26 J., Z mudde, Mathias Friedrich v. Pr.Gefr.Corpor. S. a. Johan Christian, 10 J. S tendek, Michel Ernst v. b. Franz Ludwig, 8 J. S tendek, Thomas Ludwig v. c. Mathias Friedrich, 5 J. S. a. Georg Friedrich, 9 J.

Dörfer S.52

M orgenstern

W p: Kamenz, Kamenzin, Kamenzmühle, Machandel (Forsthaus) S A: Borntuchen, Ke: Borntuchen, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1515 (Priv.)

L abbun, Peter, Schulz

1560 (Amt)

C lava, Merten G ittersintki, Jürgen S liker, Jürg C olbrecht, Lucas J eronimus, Lorentz S uske, Bartus D avid, Greger L abbun, Peter, der Z urre, Hans D orle, Michel Schulze G ercke, Greger S liker, Drewes

1638

D urla, Bartosz, Bauer 5 Morgen S likier, Maty, Bauer 5 M. G iter, Jakub, Bauer 8 1/2 M. D awid, Bartosz, Bauer 6 M. K olberk, Symon, Bauer 5 M. K olberk, Mateusz, Bauer 6 M. G romicz, Martin, Bauer 5 M. S likier, Grygier, Bauer 5 M. K lafe, Martin, Bauer 6 M. P anek, Tomasz, Bauer 5 M.

3 RáFLQ7RPDV]%DXHU0 J utrzenka, Bartosz, Bauer 3 M.

1638

H asse, Matyasz, Müller L abun, Gregorius, Schulz

1661 (Amt)

B rodt, Jürgen I trsencke, Matthis P oltzin, Matthis C olberg, Thoms K lähne, Jürgen S chanowsky, Baltzer D urle, Greger K lawke, Paul V ach, Andres H asse, Jürgen K lawke, Urban V ach, Greger I trsencke, Bartoß P oltzin, Ertmann Z ander, Davidt

1747 (Amt)

A rchutt, Martin, Bauer P (1:1,-,2:-,-) J acob, Krüger 1/2 Hufen P (1:1,-,1:-,-) C olberg, Adam, Bauer 2 P (1:1,1:1,1:-,-) J utschentcke (Jütrzencke), P (1:1,1:1,-:1,-) Hufen Michel, Bauer 2 Hufen C olberg, Pagel, Bauer P (1:1,-,1:-,1:-) K laffcke, Christian, Bauer 2 P (1:1,-:2,-,-) D avid, Hans, Bauer 2 Hufen P (1:1,-,1:2,-) Hufen D ürle, Hans, Bauer 2 Hufen M aszeke, Jacob, Bauer 2 D urle (Dürle), Martin, Bauer P (1:1,1:-,-,-) Hufen 2 Hufen M ollohn, Paul, Bauer 2 Hufen P (1:1,2:-,-:1,-) Dörfer S.53

N ogel (Nagell), Martin, P (1:1,1:1,-:1,-) V och (Vach), Adam, Bauer 2 P (1:1,-,1:1,-) Schultz 4 Hufen Hufen P liske (Pliscke), Michel, P (1:1,1:-,-:2,-:1) NN , Kuh-Hirte P (1:1,-,1:1,-) Bauer 2 Hufen NN , Schmidt 0 Hufen P oltzien (Poltzin), Hanz P (1:1,1:2,-,-) NN , Schneidemüller 2 Hufen P (1:1,-,-,-) (Hans), Bauer 2 Hufen

A nmerkung: Pagel und Archutt wohl für Maszeke und Dürle; Jacob vielleicht Vorname des Krügers.

1780 (Amt)

A rchut, Martin H aße, Michel N emitz, Hans A rchut, Michel H awelke, Michel P lüske, Michel B rodt, Hans J utrzenke, Simon P oltzin, Martin C olberg, Jürgen L ietz S chaar, Friedrich C olberg, Paul M eiche S trall, Jacob D avid, Hans M ichael, Jürgen W ietzke, Jürgen D avid, Hans M uczall, Martin D urle, Sophia N agel, Michel

E inzelangaben

18. Jahrhundert

N emitz, Johann, Freymann, + 10.Aug.1784 N agel, Johann George, + 20.9.1793 hinter (Q27) Pirmasens als Soldat (Q27) S chaar, Martin, Dragoner, + 15.8.1793 bei Maegutz (wo?), 25 J, 6 J. gedient (Q27)

19. Jahrhundert

A rchut, Paul, Geschworener 1811 (Q27) M agel, Schulz 1811 (Q27) C olberg, George, Geschworener 1811 (Q27)

K amenzin

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1780 (Amt)

B olk, Johann W ohlnick, Johann

E inzelangaben

19. Jahrhundert

Dörfer S. 54

M orgenstern Mühle

1423 (Priv.)

W older, Müller

Dörfer S.55

N euendorf a ngelegt ca. 1704 S A: Jassen, Ke: Jassen, Kk: Bütow

... (?)

N euhütten a ngelegt. ca. 1704 als Glashütte W p: Poramben, Rosenhof S A: Groß Tuchen, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1747 Glas- oder Neuhütten (Amt)

D ammer, Christof, Kätner P (1:1,-:1,2:-,-) (Pächter) K lingbeil, Christian, Kätner P (1:1,-,1:3,-) K lingbeil, Matthias, Kätner P (1:1,-:1,-,-) K lingbeil, Jürgen, Kätner P (1:1,-,-:2,-) (Pächter) K lingbeil, Martin, Pächter P iritz, Gabriel, Pächter K lingbeil, Martin, Kätner P (1:1,1:4,-,-)

A nmerkung: Christian oder Jürgen Klingbeil wohl für Martin K., Dammer wohl für Piritz

1780 (Amt)

B ehncke, Christian K att, Adam L aaser, Jürgen C hamier, Johann K lingbeil L aaser, Martin D ummer, Jacob K lingbeil, George N agel, Jacob D ummer, Matth. K lingbeil, Johann G rams, Matthias K lingbeil, Jürgen

E inzelangaben

18. Jahrhundert

B ochert, Neuhütten? 1787 (Q20) D umer(t), Matthias 1787 (Q20) D amasch(in), Susanne, 35 J 1787, oo S chmolten, Dorothea Elisabeth, 40 J, ca.1771 Nagel (Q20) (Neuhütten?) 1787, oo Elies (=Fließ?), D ohms, Esther oo Martin Laser, +ca. 1782 (Q20) dimittierter Dragoner, 1787 (Q20)

19. Jahrhundert

K lingbeil, Chr., Förster 1831, im Dienst seit 1782, im Amt seit 1798. (Q31)

Dörfer S.56

O slawdamerow a b 1932 = Rudolfswalde W p: Stüdnitz Ost (Forsthaus) S A: Polschen, Ke: Sommin, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1747 Oslaw Damerow (Amt)

C orpinscky, Christoph, Bauer P (1:1,1:1,1:1,-) S enger, Michel, Bauer P (1:1,1:2,-,-) D orowach (Durawa), Jochim, P (1:1,-:2,-:1,-:1) S trick, Martin, Bauer P (1:1,-,-:1,-) Frey-Schultz 2 Hufen NN "Die 3 Freien" - Hufen G urre, Tomas, Bauer P (1:1,-,-,-) (keine Angabe) K arpinscki, Instmann 0 Hufen NN "Die Adelichen" - Hufen K ujott, Schmidt 0 Hufen (keine Angabe) K unjack, Peter, Bauer P (1:1,1:1,1:1,-) NN , Krüger 0 Hufen P iekoffssky, Albrecht, Bauer P (1:1,-,1:1,-)

A nmerkung: Die Freien und Adelichen wohl obige Bauern; Freischulz auf königlichem Anteil.

1780 (Amt)

D amascke, Albrecht K aczubek, Paul P ichowscki, Albrecht D ambrowscke, Lorentz K arpinscke, Paul R udnick, Vallentin H ommernick, Jacob K ujack, Jacob S enger, Mathias

1559 (adl.)

B ort, Matzke G enß, Woike K lopotke, Niclaus B ort, Thomas J ersendt, Hans K lopotke, Pawel G ens, Greger J ersendt, Jan Z arne, Michell

1630

P ietrzyc, Matys, Schulz

 :RLWVáRZD'EURZDDOLDV=LHORQD

S arna, Hans, Schulz

1658 Woitzlaff Damerow (adl.)

B orcke, Moritz K lopottken, Blasius P albitzken, Jakob C zaren, Hanns Wittbe K lopottken, Christoffer G untz, Bartol K lopottken, Lorenz

1756 (adl.)

C irzan, Paul v. G oncz-Dombrowski, Christoph v. Dörfer S.57

K lopotki, Jacob v. S. Johan, 7 J. S. Mathias, 12 J., auf der Schule in S ikurski, Balthasar v. Konitz S. Paul, 3 J. K lopotki, Andreas v. A. Dörfer S.58

P etersdorf a ngelegt 1774 W p: Chausseehaus S A: Gersdorf, Ke: Bütow, Kk: Bütow

... ?

P latenheim

F riederizian. Siedlung, vor 1751 gegründet "in der Damsdorfschen Heyde", 1754 bereits geteilt in Groß- und Klein-Platenheim; W p: Damsdorf (Forsthaus) S A: Groß Tuchen, Ke: Groß Tuchen, Kk: Damsdorf

G roß Platenheim

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1751 /54 Wirte in Gr.-Platenheim: (Amt) 6 Bauern. Aus Polen.

G uterzenska, Christoph (6) S eeger, Mich. (4) N iedzancka, Martin S kibbe, Christoph (5) (nach Amtsdorf Pyaschen verzogen; S kibbe, Joh. (3) Paul Trzcebiatowsky) (1) W runcka, Thomas (2)

1780 (Amt)

J utrzenka, Martin P aschke, Jacob T rzebiatowsky, K lawa, Michel S arn, Martin Bartolomeus L adwieg, Jacob S chock, Casimir T rzebiatowski, Thomas M oddrewsky, Christian

K lein Platenheim

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1751 /54 Wirte in Kl.-Platenheim: (Amt) 6 Bauern. Aus Polen.

D umbrowsky, Jac. (6) D urrawa jun., Adam (3) N oßinsky, Paul (1) D urrawa sen., Adam (2) H oltz, Mich. (4) P ikanowski, Jac. (5)

1780 (Amt)

G licksinscky, Jan S kybbe, Andreas T rzebiatowski, Peter H oltz, Michel S kybbe, Jacob W nuck, Jacob R ekowsky, Wantoch S kybbe, Lorenz W nuck, Joseph Dörfer S.59

W nuck, Thomas

B orre

E inzelangaben

19. Jahrhundert

G runow, Unterförster 1806 (Q28) L ange, Förster 1824, im Dienst seit 1791, im Amt seit 1804. (Q31)

Dörfer S.60

P olschen a b 1938 = Kniprode S A: Polschen, Ke: Polschen, Kk: Berns

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1559 (adl.)

B ach, Greger K ukow, Mathias T etze, Barthelmeus B apke, Jan P ioch, Marten B olbitzki, Jürgen P ioch, Simon

1603 (adl.) 1603 Sunnenwalde Itzo Pholtzen 1606 Poltzen (adl.) (Priv.) (adl.)(Q2a) (siehe auch Jellentsch, Pirch und Sineke nicht sicher in P.)

B elbitzki, Simon B albitzken, Simon P albitzki, Simon J andeke, Jürgen J andeke, Jurgen J ante, Jürgen J anthe, Hans J anthe, Hans J ante, Hans K okofski, Matthias K okofske, Matthias K ukow, Benedict B eioch, Simon P irche, Simon P ayoke, Simon B epke, Simon S ineke, Simon P ioch, Lucas R iener, Lorentz R iemer, Lorentz S chmied, Lorentz

S onnenwalde (Poltzen) (LB) (siehe auch Jellentsch)

1607 1621

P irch P irch K ukoffsky K uskow Z anten Z ante P allebitzken P albytzki

1658 Poltzen (adl.)

J ant (Jart), Jürgen K ukowski, Greger P allisch, Greger J ant, Michel M ondri, Bartol P irch, Jacob K rentzki, Michel P albitzke, Jürgen Wittbe P irch, Matthias

1756 (adl.)

C yszewski, Adam v. S. a. Michel, 10 J. S. a. Anthon, 20 J., C zarnowski, Casimir v. b. Casimir, 8 J. auf der Schule in Konitz S. Johan Christoph, 2 K iedrowski, Jacob v. b. Franz, 9 J. 1/2 J. S. Joseph, 23 J. c. Johan, 7 J. C zarnowski, Martin v. K ukowski, Johan Mathias P albicki (Zuchta-), Jacob S. Albrecht, 20 J. v. v. G lyszczinski, Mathias v. Dörfer S.61

P ioch (=Pych-Lipinski), S. a. Thomas, 9 J. S. a. Jacob, 10 J. Johan v. b. Adam, 7 J. b. Christoph, 8 J. P ioch, Jacob v. Z mudde, Johan v.

E inzelangaben

vo r 1500

S ulyslaus miles de Bolezin (Polschen), 1330 (Q1)

19. Jahrhundert

Dörfer S.62

P omeiske (Groß, Klein)

E inzelangaben vo r 1500

B artko, Müller 1349 (Q1)

18. Jahrhundert

B arnwasser, Georgius Theophilus, S pies, Laurentius Georg, Pastor 1724-1763 Pomeiccensis-Pomeranus, 19 J., aufgen Gr.Pomeiske. (Q14.2) Gymn. Elbing 6. Aug. 1726, Classe I. (Q53.2)

P omeiske (Groß)

W p:Helenendorf, Helenenhof, Klein Zechinen, Stüdsonken, Waldfrieden (Forsthaus), Wilhelminenhof, Zechinen S A: Pomeiske, Ke: Groß Pomeiske, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1575,1607,1621 (LB)

P omeiske

1638 Wielki Pomysk (adl.)

P omyczy

1658 Großen Pomeißke (adl.)

K oycken, Matthißen Sehl. P omeißken, Hannß Kirst Wittbe P omeißken, Jochim Ernst

1756 (adl.)

P omeiske, Nicolaus Alexander v., Capit. bei Normann-Dragoner.

E inzelangaben vo r 1500

P omoyßk, Hans von, Gr.P. 1438 (Q1) T ustyter, Paul, Landrichter Gr.P. 1424 (Q1)

17. Jahrhundert Dörfer S.63

H irsch v. Pomeiske, 1687 (Q1) R eich, Achatius, Pfarrer . 17. Jh. (Q1) K reft, Michael, Zimmermeister, Gr.P.? 1687 (Q1)

18. Jahrhundert

B etowen, Jakobina von, 1714 (Q1) T homascick (Thomasius),Samuel, ev. P omeiske, Nikolaus Alexander von, 1780 Prediger 1793 u. 1806, Prediger seit (Q1) 1793, subskribiert Wutstracks "kurze ... Beschreibung" (Q29)(Q1)(Q28)

19. Jahrhundert

E nderwitz, Fr.W., ev. Prediger 1824, seit 1810. (Q31)

P omeiske (Klein)

W p:Ganst, Jägerheim, Meddersin (Forsthaus), Papenhof, Reiherhorst (Forsthaus), Slupp, Taubenberg (Oberförsterei) S A: Pomeiske, Ke: Groß Pomeiske, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

C ula, Jürgen L ackummi, Simon P etrensi, der Schulze D amaske, Hans K iseke, Christeke K onarski, Marten P elcz, Marckes

1661 (Amt)

D amaßke, Simon M eysick, Marten S chabbla K onarske, Peter M eysick, Paull T ruhn, Paull M achutt, Jürgen M aysick, Urban

1747 Klein-Pomeiscken (Amt)

K oposki, Pagel, Schultze K owalcke, Jacob 3 Hufen NN , Verwalter (Vorwerk) 3 Hufen M eysick, Jacob 3 Hufen 8 Hufen K osse, Jürgen 3 Hufen M eysick, Jürgen 3 Hufen K otze, Christian 3 Hufen M eysick, Jürgen 3 Hufen

A nmerkung: Mahlen nicht

1780 (Amt)

C olberg C olberg, Simon H oeft Dörfer S.64

H oppe, Esther K oße, Maria M eseck J arrand, Matthias K oße, Michel T hrun, Johann K onarske K owalcke, Christian W enning K onarske, Christian K owalcke, Jacob K onarske, Pau K rull

E inzelangaben vo r 1500

S nacey, Bes. (Schulze?) 1379 (Q1)

19. Jahrhundert

S lupp

1780 (Amt)

S ülcke, Johann

P rodsonke

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1661 (Amt)

G omolcke, Stentzel V irckus, Andres

1747 Prondsontcke (Amt)

G omolcka, Michel P (1:1,1:1,-:1,-:1) V iercus, Stanislaus P (1:1,2:2,1:1,-)

1780 (Amt) (zu Pschywors)

G omolki, Christoph V ircus, Martin

E inzelangaben

18. Jahrhundert

P rodzonke (zu Prschywors)

Dörfer S.65

P schywors

1658 auch: Neu-Klonschen, gegründet lt. Privileg v. 1.Dec.1619 a b 1933 = Adolfsheide S A: Stüdnitz, Ke: Sommin, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1638 Nowe Klonczno

F ritrz, Nikolaus, Schulz

1747 Prsywors (Amt)

B ehling, Peter (Lehnmann?) R ehkowscky (Reckowski), P (1:1,-:1,1:-,-) G arin, Mathias P (1:1,1:-,-:4,-) Lehn Schultz (Schulze und P icowsky (Reckowsky), P (1:1,2:1,-,-) Lehnmann) Michel (Lehnmann?)

1780 (Amt)

G omolki, Adam P ilawski M odrzewski, Jacob R eckowski, Joseph Dörfer S.66

P yaschen a ngelegt ca. 1610 F rancwald alias Piasno neu angelegt unter Franz I. (1618-20) 1687 auch: Frantzwalde a b 1938 = Franzwalde S A: Groß Tuchen, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1661 (Amt)

G laß, Urban M itze, Jacob M irchus, Baltzer W oller, Thoms

1747 Piaschen (Amt)

G lesch (Glosch), Christian, P (1:1,1:1,2:1,-) S chlutt, Paul, Bauer 1 Hufe P (1:1,2:1,-:2,-,-) Bauer 1 Hufe NN , Arrendator - Hufe P (1:1,1:1,1:2,-) M eyer, Michael, Büdner P (1:1,2:-,-:1,-) S chlutt (Schlütt), Hans, Bauer P (1:1,-:2,-,-) 1 Hufe

A nmerkung: Arrendator hat keine steuerpflichtigen Hufe

1780 (Amt)

A lbrecht, Lorenz L ietz, Andreas R udnick, Hedwig B arfknecht L ietz, Jacob S chlutt, Jürgen C olberg, Christian M eitz S chröder, Jürgen D urawa, Johann P aestke, Albrecht S ickowscke G lyczinski, Mrosick P ykannowski S onntag, Martin K edrowski, Albrecht R ekowski, Stiep

Dörfer S.67

R adensfelde: bis 1929 --> Tschebiatkow

R eckow

W p: Brinken, Grenze Woysk S A: Damsdorf, Ke: Bernsdorf, Kk: Damsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1559 (adl.)

D orsich, Bartos F ontach, Bartoß K renitze, Jürgen D orsich, Peter F ontach, Greger M orußke, Peter D orsogk, Matzke F ontach, Hans P iotros, Merten F antoch, Simon K ranitz, Jan

1603 (adl.) 1606 Rekow (adl.) 1607 (Priv.)(adl.)

M örseke, Greger B rosick, Greger M rosick (Mrozek) D arseke, Matz D arsick, Simon D arsecke (Darzik) F riege, Jürgen F ritze, Baltzar F ritz (Wrycz) F ritze, Baltzar F ritze, Baltzer F ritze, Matz F ritze, Matthias S tip, Matthias S tiep, Matthias S tip, Matz S tiep, Christoff S tip S tiepe, Lucas V antoch, Andres V antoch, Baltzar V antoch, Jacob V antoch (Wantoch) V antoch, Hans V antoch, Hans V antoch, Michaell V antoch, Michell

1658 Reckow (adl.)

S tip, Paul V antoch, Matthias W ritz, Peter S tip, Valentin Wittbe V antoch, Matthis W ritz, Paul V antoch, Christoffer W ritz (Fritz), Christopher V antoch, Marten W ritz, Christopher

1756 (adl.)

B oryszkowski, Martin v. S. Anthon, 5 J. S. Michael, 22 J. T rzebiatowski (Jutrzenka-), Albert v. G lyszczinsi (Chamier-), Andreas v. S. a. Lorenz, 3 J. S. Martin, 7 J. T rzebiatowski (Jutrzenka-), Lorenz v. C emminski, Jacob v. M ark, Christoph v. S. Casimir, 6 J. S. Anthon, 3 J. C yszewski, Martin v. M ark-Modrziewski, Ludwig v. Dörfer S.68

S. Johan, 3 J. T rzebiatowski, Jacob v. B. a. Friedrich, Gefr. Corpor. bei W entoch, Christoph v. Winterfeld S. Andreas, 26 J. b. Johan, Oeconom in Polen W ryca, Michel v. S tiep, Johan v. S. Christoph, 4 J. S. Albrecht, 6 J. W rycon-Rekowski, Peter v. S tiep-Rekowski, Martin v. S. Franz, 22 J. S tiep-Reckowski, Witwe v. W ryca-Rekowski, Witwe v. S tiep-Reckowski, Johan v.

Dörfer S.69

R udolfswalde bis 1932 --> Oslawdamerow

S ommin

W p: Koselitz (Forsthaus), Olbergshöhe (Forsthaus) S A: Sommin, Ke: Sommin, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1638 Suminy

S troik, Andrys, Schulz

1661 (Amt)

B eilcke, Peter L itwa, Jacob S tancke G erse M ollenhauer, Jochim S tancke, Ertman H oppe, Bartoß S kiba, Bartoß V elster, Michell H ope, Paull S kiba, Christk V ente, Simon H oppe, Urban S prawkw, Paul W ent, Michell

1747 (Amt)

B ehling, Peter, Bauer 2 Hufen P (1:1,-:1,2:-,-) Hufen B öttcher, Jacob, Schäfer 0 P (1:1,-,1:-.-) N emitz, Pagel (Paul), Bauer 2 P (1:1,-,2:1,1:-) Hufen Hufen G reyer, Matthias (Greger P (1:1,-:1,1:1,-:1) S ckibbe, Christian, Bauer 2 P (1:1,1:-,-:2,-) Hoppe), Cossäth 0 Hufen Hufen H aacke, Matthias, Fischer 0 P (1:1,-,-:1,-) S ckibbe, Paul, Cossäth P (1:1,-,1:1,-:1) Hufen (fischet zu gleich) 0 Hufen H aacke, Pagel (Paul), Bauer 2 P (1:1,1:2,-,-) S tancke, Martin, Cossäth 1 P (1:1,,-,-:1,1:1) Hufen Hufe H oppe, Christian, Bauer 2 P (1:1,2:1,-:2,-) S tancke, Simon, Kätner 0 Hufen Hufen H oppe, Jürgen, Bauer P (1:1,1:2,1:2,-) S toncke (Stancke), Hans, P (1:1,-,-:1,-:1) H oppe, Martin, Bauer 2 Bauer 2 Hufen Hufen S toncke (Stancke), Peter, P (1:1,1:4,-,-) H oppe, Michael, Bauer modo P (1:1,-,-,-:1) Bauer 2 Hufen Martin Stancke V elser, Paul, Bauer 2 Hufen P (1:1,1:1,1:-,-) K unjack, Christian, Cossäth P (1:1,,-,1:1,1:1) NN , Müller 2 Hufen N emitz, Jürgen, Schultz 2 P (1:1,-,-,-:1) NN , Schmidt 0 Hufen

A nmerkung: Hoppe (Jürgen und Michael) wohl für Martin Hoppe und Stancke; Matthias Greyger wohl Vorname von Greger Hoppe

1780 (Amt)

B urkowsky, Simon D ambrowsky, Jacob H oppe, Christ. C olberg, Martin H aacke, Martin H oppe, Martin Dörfer S.70

H oppe, Michel N emitz, Greger S tancke, Martin K lingbeil, Ludwig R emaß, Adam S tancke, Paul K ujack, Michel S chanowscke S trehlcke L aczinsky, Joseph S chluske T hrun, Gottlieb M allnow, Math. S kybbe, Christ. V ilser, Michel N emitz S kybbe, Christian W endt, Michel N emitz S kybbe, Mathias N emitz, Anton S tancke, Christian

E inzelangaben

17. Jahrhundert

S teynkeller, Philip, Besitzer 1635 (Q5)

19. Jahrhundert

Dörfer S.71

S onnenwalde

O rt 1757 neu besiedelt, da wüst E nde des 19. Jahrhunderts vom Fiskus aufgekauft und aufgeforstet, seitdem nur noch Försterei bei Czarndamerow, kein Dorf mehr. N ame 1928 an --> Czarndamerow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1747 Sonnenwalde (Vorwerk?) (Amt)

NN , Arrendator P (1:1,-,-:1,-) NN , Schäffer P (1:1,-,-,-)

Dörfer S.72

S trussow

W p: Gänsekrug S A: Kathkow, Ke: Borntuchen, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1433 (Priv.)

W older, Henning,Schulz

1560 (Amt)

B rodt, Woike G ast, Jürgen M ilaski, Greger C lamant, Jürgen G ast, Tewes M iloski, Mathis F alck, Marx H orn, Dinies P oltzin, Hans F alck, Peter L indow, Jürge R ider, Jacob

1580 (Priv.)

L abbuhn, Marcus, Schulz

1638 Strusow

L abun, Jakub, Schulz

1661 (Amt)

G live, Jacob P ancke, Michell V alck, Lorentz G osch, Lorentz P loßnick, Urban V edde, Hans L abun, Greger P oltzin, Thomß V edde, Urban M ichael, Peter V alck, Greger

1747 (Amt)

B yastach (Biastach), Michel, P (1:1,-:1,-,-) S teinhöfel, Matthias, Bauer 2 P (1:1,-,1:-,-:1) Bauer 2 Hufen Hufen H asse, Simon, Frey-Schultz 3 P (1:1,1:-,-:2,-) W edde, Adam, Bauer 2 P (1:1,1:2,-,-) Hufen Hufen M ichael (Michal), Jürgen, P (1:1,-:1,-:1,-) W edde, Michel, Bauer 2 P (1:1,-:1,1:-,1:1) Bauer 2 Hufen Hufen P liesscke (Pliscke), Christian, P (1:1,-:1,-:2,-) W ohler, Adam, Bauer 2 P (1:1,-:1,-,-) Bauer 2 Hufen Hufen P oltzien (Poltzin), Adam, P (1:1,-:1,1:-,-:1) NN , Schmidt 0 Hufen P (1:1,2:-,-:1,-) Bauer 2 Hufen NN , Kuh-Hirte P (1:1,-,1:-,-) P oltzien (Polzin), Greger, P (1:1,-:1,1:1,-) NN , Schulmeister P (1:-,-,-,-) Bauer 2 Hufen P oltzien (Polzin), Jürgen, P (1:1,-,-:1,-:1) Bauer 2 Hufen

Dörfer S.73

1780 (Amt)

B lanckschen, Jürgen M üller S teinow, Jacob B roscke, Paul N emitz, Martin S teinow, Jürgen H aße, Michel P lüschke, Michel V ach, Christian H aße, Simon P oltzin, Hans W edde, Jacob K ram, Christian P oltzin, Simon W einstock, Christoph L ascke S chanowske, Christian W ick, Hans M achut, Jacob S chanowske, Martin

E inzelangaben

19. Jahrhundert

D avid, Johann, Geschworener 1811 (Q27) P oltzin, Geschworener 1811 (Q27)

Dörfer S.74

S tüdnitz

W p: Friedrichsburg S A: Stüdnitz, Ke: Sommin, Kk: Bernsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

J agatzke, Michel K uttel, Orban S pott, Baltzer K lopocke, Castke P ilanck, Matzke, der S pott, Bartes K uppin, Christke Schulze und Müller S pott, Christke

1638 Studzienice

L abun, Jan, Schulz S troik, Hans, Müller

1661 (Amt)

D asaß, Albrecht K ohld, Andres S treyke, Andres

1747 Studenitz (Amt)

B ottcher, Michel, Müller 2 P (1:1,1:2,-,-) Stroytcko), Bauer 2 Hufen Hufen, Bauer 2 Hufen V ierckus, Adam, Bauer 2 G ebron (Gabbron), Albrecht, P (1:1,-:1,1:-,-) Hufen, Bauer 2 Hufen-,-,-) Bauer 2 Hufen V iercus, Casimir, Krüger 2 P (1:1,-:1,1:1,-) H ummernick, Jacob, Schmidt P (1:1,-:2,1:1,-) Hufen 0 Hufen NN "Adeliche Einwohner" - P ickowscky, Jacob (Paul P (1:1,-,-:2,-) Hufen (keine Angaben) Pieckowski), Frey-Schultz 2 Hufen T uhss, Adam (Andreas P (1:1,-,-,1:1)

1780 (Amt)

B orczykowsky H ommernick R ekowski, Martin B reczinscki, Johann K raeft, Mathias W oist v. G utzmer, Peter L ulla, Casimir V irkus, Albrecht

1559 (adl.)

J asetzki, Michell K upin, Michell S pott, Bartos K lopotke, Michell K uttel, Pawell S pott, Hans K lopotke, Simon P hiancke, Matz S pott, Urban

1603 (adl.) 1606 Stüdenitz 1607 Studenitz S tudenitz S tudenitz (adl.) (Priv.) (adl.) (LB) 1607 (LB) 1621 Freye

Dörfer S.75

B öiecke, Peter G edicke(?) K lopottke, Marke K loppotki, Greger K lapottke, Greger K lopotken K lopotken K lopottke, Michael K loppotki, Stentzell K lapottke, Stenzel K ubgeldtt, Michaell K urige, Michell K upyn, Michael K upin K upin K uyke, Christoff K oike, Christoff K uike (Kuyck), K irken Christoff (Kuycken) K uyke, Paull K nyki (Kuyki), K uike (Kuyck), Pauell Paul S pott, George S potten S pot S pott, Hans S pott(en), Hans S pott, Urban Z irson, Matthias Z irson, Lucas Z irson Z irson Z irson, Thomas Z irson, Thomas F unck, Vallentin P ackowki, Greger

1658 Studenitz (adl.)

C zirzen (Zurzon), C zirzen, Lorenz K uike, Peter Christoffers Wittbe K lopottken, Jürgen

1756 (adl.)

C irzan, Jacob v. S tudzienski, Mathias v. C irzan, Wittwe v. S. Albrecht, 6 J. C irzan-Studzinski, Johan v. S tudzienski, Paul v. T rzebiatowski (Jutrzenka-), Johan v. S. Christoph, 9 J. R ekowski, Mathias v.

E inzelangaben

18. Jahrhundert

F rebiatkowski (Tr-?), Johannes von, 1794 (Q1)

Dörfer S.76

T angen

S A: Kathkow, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

B urrock, Thomas S ellich, Jürge W ollin, Simon F etzke, Niclaus S ellich, Valtin Z icke, Peter F riese, Caspar S obis, Bartus Z innock, Swantes G ast, Martin T andeske, Marten Z innocke, Matzke H ans, der Schulze W ollin, Jacob

1638 Tangen

P elanka, Urban, Schulz V elke, Andres, Schulz

1661 (Amt)

C olberg, Michell P oltzin, Andres V alck, Daniel G olle, Paull S ellich, Matthis V etzke, Paul L itzkow, Daniel S krobatz, Marten W ilck, Albrecht M ilostin, Jacob S krobatz, Matthis P achur, Jürgen S niak, Jacob

1747 (Amt)

A rchutt, Hans, Bauer 2 Hufen P (1:1,1:-,1:-,-) Hufen G oll, Christian, Bauer 2 Hufen P (1:1,3:1,1:1,-)L ull, Hans, Schmidt 0 Hufen P (1:1,2:-,1:-,-:1) G oll, Jacob, Bauer 2 Hufen P (1:1,-,-,1:1) M allohn (Mollohn), Michel, P (1:1,-,1:-,1:1) K autz, Hans, Schultze 2 Hufen P (1:1,1:1,-:1,-) Bauer 2 Hufen K autz, Jochim (Jochim Nowie), P (1:1,-,-:2,-) S chanowscke, Hans, Bauer 2 P (1:1,-:2,1:-,-) Schultze 2 Hufen Hufen K laffcke, Jacob, Bauer 2 Hufen P (1:1,2:3,-,-) S chlicke (Schliecke), Matthias, P (1:1,-,1:-,-:1) K laffcke, Michel, Bauer 2 Hufen P (1:1,-,1:1,-) Bauer 2 Hufen K oscke, Jürgen (Kürgen Möller), P (1:1,-,1:-,-) S innoch, Hans, Bauer 2 Hufen P (1:1,-:1,1:-,-) Cossäth 1/2 Hufe NN , Kuh-Hirte P (1:1,1:-,-,-) K owalcke, Michel, Bauer 2 P (1:1,-,1:1,-) Hufen K rempe (Crempe), Hans, Bauer 2 P (1:1,-:1,-:2,-)

1780 (Amt)

A rchut, Martin G olle, Jacob K edrowscky B enbriger G olle, Jürgen K lattcke, Martin B oetcher G olle, Mathias K lofcke, Michel C olberg, Jürgen K autz, Christian K omowske, Christian D urle, Susanna K autz, Johann K oße, Greger G olle, Hans K autz, Martin K owalke, Jürgen Dörfer S.77

K rampe, Michel S chwerdt, Christian W ohler, Martin M alohn, Michel S chwerdtfeger, Daniel W ohler, Simon M üller, Hans S chwichtenberg, Caspar S channowke, Hans W ietzcke, Hans Dörfer S.78

T schebiatow a b 1929 = Radensfelde W p: Buchbusch, Dallecken, Hymkenkaten, Kosegrund, Krock, Milchberg, Seekaten S A: Massowitz, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1515 (Priv.) (adl.)

C hammer, Greger M lot, Greger R ecka, Simon G enzdrecka, Simon P ancke, Albrecht S mude, Baltzer

1559 (adl.)

D orse, Greger G ittersinki, Dreweß R aske, Simon F ellinck, Peter M elottke, Jacob R eske, Jürgen G itttersink, Michell P assotzki, Greger S chmudde, Greger, der G ittersinka, Augustin P aßetzki, Christof Schulze G ittersinka, Lorentz P olpaneke, Vandrej W erst, Christoff G ittersinka, Lorentz P olpanke, Jacob W erst, Jürgen

1603 (adl.) 1606 Trsebetkow (adl.) 1607 (Priv.) Freye (Panen)

C ham, Greger C hamir, Greger C hammir, Greger G untersinki, Albrecht G itrsinki (Jutrzenka), Albrecht G üntersinecken, Albrecht G untersinki, Christoff G itrsinki, Christoff G üntersinecken, Christopff G untersinki, Christoff G itrsinki, Christoff G untersinki, Christoff G itrsinki, Christoff G untersinki, Hans G üntersinecken, Hannß G itrsinki, Thomas G untersinki, Jacob G itrsinki, Jacob G üntersinecken, Jakob G untersinki, Matthias G itrsincki, Matthias G üntersinecken, Matthiaß G untersinki, Simon G itrsinki, Simon G üntersinecken, Simon G untersinki, Simon G itrßinki, Simon G untersinki,Urban G itrsinki, Urban G üntersinecken (Jutrzenka), Urban M olotke, Christoff N ioletki, Christoff M olotken, Christopff (Soll wohl Maletki heißen) M olotke, George L ütke, Jürgen M olotken, Greger R eßke, Marken R aßki, Marten R eßken, Martin R eßke, Simon R eßken, Simon R eßki, Valentin S chmudde, Fabian S chmudde, Fabian S chmudde, Fabian S chmudde, Lucas S chmudde, Lucas S chmudde, Lucas S chmudde, Peter S chmudde, Peter B olbaneke, Albrecht H alffherr, Brechtze P olpaneken, Albrecht B olbaneke, Urban H alffher, Urban P olpaneken, Urban

1658 Trzebetkow (adl.)

Dörfer S. 79

C hammer, Michel J itrzanke, Jürgen P ancke, Jacob C hammer, Simon J itrzanke, Matthias P ancke, Jacob J itrzanke, Andres J itrzanke, Michel Sehl. S mudde, Hannß (Jutrzenka, d.i. J itrzanke, Peter S mudde, Lucaß Morgenstern) J itrzanke, Peter Erben W nuck (Wruck), Bartolt J itrzanke, Christoffer M lotke (Malotke), Andres J itrzanke, Greger M lotke, Andres

1756 (adl.)

B astian, Albrecht v., hat 32 J. unter der S. a. Ludwig, 10 J. Garde zu Potsdam ged. b. Paul, 7 J. B rycht, Paul Ernst v. c. Franz, 3 1/2 J. B. Jacob, Pr.Gefr.Corpor. M lotki, Mathias v. C hamier, Christoph v. S. a. Franz, 26 J. S. a. Jacob, 14 1/2 J. b. Mathias, 22 J., Cadet in Berlin b. Ludwig, 7 J. c. Jacob, 5 J. F yscher, Jacob Friedrich v. L ypinski (Pych-), Andreas v. S. Jacob Friedrich, 10 J. S. a. Christoph, 17 J. G ustkowski, Johan Jacob v. b. Mathias, 14 J., Cadet in Berlin J utrzenki, Christoph v. c. Jacob, 7 J. J urtzenki, Michel v. W nuk, Paul v. S. a. Martin, 16 J. B. a. Johan, Cadet in Berlin b. Paul, 12 J. b. Michel, Cadet in Berlin M lotki, Jacob v. Z mudde, Paul Ernst v.

Dörfer S.80

T uchen (Groß)

W p: Alexanderhof, Jungingen (Forsthaus), Obermühle, Wiesenthal S A: Groß Tuchen, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1400 Kotzschmersch Tuchen (Priv.)

S taneke, Schulz

1560 (Amt)

C atschur, Michel D ickebrodt, Peter S lutte, Franz B lankisch, Greger F irkes, Jörg S lutte, Jürge B lancksch, Drewes G ast, Jürge V etzke, Andreas B lancksch, Woike G ast, Lorentz (Müller) M ogues, Jan

1661 (Amt)

B lanckschen, Daniel P oltzin, Paul V otzke, Matthis B lancksen, Christk S chlutta, Greger W oller, Bartoß B ort, Matthis S chlutta, Simon W otzke, Adrian D avidts, Anna S niak, Blaßk W robell, Michell M aßke, Jürgen V alck, Christk M ucha, Matthis V alcke, Simon

1747 (Amt)

A chut, Martin, Bauer 2 Hufen S chwuchow (Schmuchow), P (1:1,-:1,-,-) A rchutt (Achut), Martin, P (1:1,2:1,-,-:1) Matthias (Hans), Cossäth Bauer 2 Hufen 1/2 Hufen B arte, Jacob, Kuh-Hirte P (1:1,-,2:1,-) S terke, Jochim, Krüger 1 P (1:1,1:1,-,-) B arth, Andreas, Frey Schultz P (1:1,-:2,-,-) Hufen 4 Hufen V och (Vach), Andreas, Bauer P (1:1,-,-:1,-) G olle, Michel, Bauer 2 Hufen P (1:1,1:1,1:-,-) 2 Hufen H elschert, Jürgen, Bauer P (1:1,-,1:-,1:1) W ächter, Jacob, Bauer P (1:1,-,1:-,1:-) L abbuhn (Labuhn), Pagel P (1:1,1:-,1:1,-) W eichbrodt (Weickbrod), P (1:1,-,-:2,-) (Paul), Bauer 2 Hufen Michel, Cossäth 1/2 Hufen M üller, Christian, Pappier- P (1:1,1:1,-,-) NN , Arrendator 2 Hufen P (1:1,1:1,1:2,-) Müller 0 Hufen NN , Priester-Bauer P (1:1,1:1,1:-,-:1) P ahncke, Jürgen, Bauer 2 P (1:1,1:2,-,-) NN , kath. Küster P (1:1,1:1,-,-:1) Hufen NN , luth. Küster P (1:1,1:-,-:1,-) P ijoch (Pyoch), Michel, P (1:1,-,1:1,-) NN , luth. Prediger 2 Hufen P (1:1,1:-,1:1,-) Cossäth 1/2 Hufen S chlutt, Matthias, Bauer 2 Hufen

A nmerkung: Wächter und Helschert wohl für Achut und Schlutt Dörfer S.81

1780 (Amt)

A rchut K ornowscky S chlutt, Christian B art, Christoph L assan S chlutt, Daniel B artzlaff, Paul Ernst L atocki S chlutt, Hans B lanck, Ludwig L imberg, George S chlutt, Hans D ummer, Mark M ischke, Hans S kybbe, Anna D ummer, Martin M eyer, Christian S turtzcke, Johann G ast, Johann M eyer, Jacob S ydow, Jacob G audejahr, Erdmann P fuhl, Frl. v. T hiede, Paul G olle P ichler V ach G osch P reiße, Johann W eiß G rafendorf, Christoph R estecke W ohler, Christian H oltz S chlüker, Michel W utzcke, Jürgen

E inzelangaben

17. Jahrhundert

H ofmann, Salemon, Arrendarius in Bütow T idigk, Michael, 17. Jh. (Q1) u. Gr.T. 1617 (Q1)

18. Jahrhundert

K ukowsky, Paul Ernst, Gr.T.? nach 1700 M ark, Matthias v., 1711 (Q1) (Q1) M ark, Ludwich v., 1711 (Q1) L atocki, Prediger, 1779, + vor 1787 (Q20) R ekowski, Ludwig, Kath. Schulmeister (Q24) 1740 (Q23) M arck-Modrzewski, Christian v., 1711 V ach(in), Dorothea oo Gaudejahr, Bauer; (Q1) 1787 (Q20) M arckow, Friedr. Theodor, Pfarrer 1798 (Q24)

19. Jahrhundert

S tarckow (Starke), David Friedrich 3. Starckow, Henriette Louise Amalie, oo Theodor, ev. Pastor 1824, seit 1787 Gr.Tuchen 12.10.1830 Friedrich Wilhelm (Q31); seit 1789 (Q28) v.Chamier (Q27a) oo Anna Dorothea Charlotte (Q27a) 4. Starckow, Anna Dorothea Charlotte, oo K inder: Gr.Tuchen Lorenz, Pastor wo? (Q27a) 1. Starckow, Johanna Wilhelmine Dorothea 5. Starckow, August Ludwig Theodor oo1 Gr.Tuchen 18.3.1813 Friedrich (Q27a) Wilhelm v. Chamier, oo2 25.4.1826 6. Starckow, David Friedrich Wilhelm Johann Stoltmann (Q27a) (Q27a) 2. Starckow, Karoline Charlotte, oo2 Gr.Tuchen Gottfried Arndt, Prediger Borntuchen (Q27a)

Dörfer S.82

C arnitz, Vorwerk

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1638 Wielki Tuchom aus dem Vorwerk Konic genannt (Q5)

B arth, Matys, Schulz S teinikien (Steinke), Martinus, Krüger

1638 Hof Konic (Carnitz) und Vorwerk Haus (Q5)

E ryng (Hering?), Thomasz, Papiermüller

Dörfer S.83

T uchen (Klein)

S A: Groß Tuchen, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1472 (Priv.)

P olp, Nicolaus, Schulz

1560 (Amt)

C aspar, Schulze P lißke, Steffen S prengel, Jacob G ast, Hans R eddeman, Jürge W olin, Marx G ast, Jacob S ellich, Jürgen, der W olin, Matzke K rompe, Marten Schulze W olin, Tewes

1638 Klein Tuchen

L uthke, Urban, Schulz S elch, Mathiasz, Schulz

1661 (Amt)

B urnack, Greger K rempe, Adrian N avock, Michell G ast, Andres K rempe, Jacob S ellich, Hans G olla, Jacob L ütke, Urban S ellich, Matthis G olla, Jacob M eller, Hans W robell, Paul

1747 (Amt)

G oll, Andreas, Bauer 2 Hufen P (1:1,-,-:2,-) 2 Hufen K rempe, Matthias, Bauer 2 P (1:1,1:1,-:2,-) M öller, Michel junior, Bauer P (1:1,2:-,1:1,-) Hufen 2 Hufen L utcke, Hans, Schultz 2 P (1:1,1:-,-,1:1) S chliecker (Schlicker), P (1:1,2:1,-:2,-) Hufen Jürgen, Bauer 2 Hufen M ellescky (Mellescki), P (1:1,-,-,-) S chlutt, Baltzer, Bauer 2 P (1:1,1:-,3:-,-) Martin, Bauer 2 Hufen Hufen M eysick (Meseck), Martin, P (1:1,-,1:-,-) S eelich (Seelich), Martin, P (1:1,-,2:2,-) Bauer 2 Hufen Schultze 2 Hufen M öller, Martin senior, Bauer P (1:1,-,-:2,-) NN , Kuh-Hirte P (1:1,1:1,1:1,-)

1780 (Amt)

B andemer G olle, Martin M achut, Michel B eggerow, Michel K loß, Michel M ellerke, Johann B lanckschen, Jürgen K olpe, Michel N oßincke, Albrecht C hlapke K ulle, Martin N oßincke, Anna D umcke, Johann L üdcke, Christian N oßincke, Simon E lcke, Christian L üdcke, Johann P ahncke, Martin Dörfer S.84

P lüscke, Jürgen S ellcke, Chatarina S chlutt S ellcke, Christian

Dörfer S.85

W usseken

S A: Meddersin, Ke: Bütow, Kk: Bütow

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

B antken, Jacob P antke, Paul W oler, Marten, der B urnack, Paul S chepke, Caspar Schulze P antke, Jürge S imon, der andere Z urin, Peter P antke, Lorentz Schulze P antke, Matzke S liker, Peter

1638 Wyseken alias Osieki

6 \OZDFK3DZHá6FKXO]

1661 (Amt)

H asse, Lorentz P ancke, Greger R atke, Thoms H asse, Michel P ancke, Matthis S chlicker, Jürgen M atzalle, Hans P ancke, Stephen S ilvach, Paul M atzalle, Thoms P ancke, Valentin

1747 Wussecken (Amt)

H asse, Martin, Schultze 4 P (1:1,1:-,-:2,-) P ahncke, Jacob, Bauer 2 P (1:1,-,1:1,-) Hufen Hufen K illian, Martin (Michel P (1:1,-,1:-,1:1) P ahncke, Paul, Bauer 2 Hufen P (1:1,1:-,2:2,-) Kowalcke), Cossäth 1/2 P oltzien, Simon (Jacob), P (1:1,-,1:1,-) Hufe Bauer 2 Hufen K ull, Jürgen, Bauer 2 Hufen P (1:1,2:2,1:-,-) S chlutt, Christian, Bauer 2 P (1:1,2:1,1:-,-) M eysick, Paul, Bauer 2 Hufen P (1:1,1:1,-,1:-) Hufen N emitz, Ernst, Cossäth 1/2 P (1:1,-,2:-,-) NN , Kuh-Hirte P (1:1,1:-,2:-,-) Hufen NN , Kätner auf dem P (1:1,1:-,2:-,-) N eufeld, Arrendator 6 Hufen P (1:1,-:2,1:1,-) Ackerwerk

1780 (Amt)

B lankenburg, Michel N emitz, Johann S chmuck, Michel B orchcke, Elisabeth O ppermann S tephan, Peter B rodt P ahnke, Christian S ullke, Christian G oschnitz, Michel P ahnke, Jacob V ach, Matthias H aße, Johann P oltzin, Jacob W ietzcke, Hans H oppe, Christ. R atke W nuckow M eseck, Jacob S chanowske, Jacob N emitz, Jacob S chlutt, Jacob

Dörfer S.86

E inzelangaben

17. Jahrhundert

P ahnke, Bauer 1658 (Q2)

18. Jahrhundert

N ienfeld, Martin, Verwalter 1756 (Q10)

19. Jahrhundert

R äther, Unterförster 1806 (Q28) T homas, Schulze 1818 (Q1) Dörfer S.87

Z emmen

S A: Groß Tuchen, Ke: Groß Tuchen, Kk: Groß Tuchen

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1559 (adl.)

B ick, Greger C hamir, Hans C hamir, Steffan B ick, Marten C hamir, Lorenz D orsick, Jürgen B ick, Paul C hamir, Paul S chmudde, Jürgen

1603 (adl.) 1606 (adl.)

B ike, Greger B ick, Martin B öke, George C hammir, Baltzar C amin, Vallentin C hammir, Hans C amin, Jacob D arsick, Hans D arsigk, Hans, Schulze G untersincki, Lorentz V anderschin, Lorentz S chmudde, George S chmudde, Andreas

1658 Zemmen (adl.)

B icken, Hannß C hammer, Thomas W nucken (Wrucken), B icken, Simon P igatz, Jürgen Martin C hammer, Matthias S mudden, Niclas

1756 (adl.)

C hamier, Mathias v. Z mudde, Witwe v. S. a. Mathias, 27 J., Cadet zu Berlin S. Jacob, 27 J., Fahnen-Junker bei b. Ludwig, 25 J., Cadet zu Berlin Knoblauch c. Paul, 22 1/2 J. Z mudde, Christoph v. C hamier, Friedrich von. S. a. Johan, 26 J. S. a. Johan, 14 J. b. Mathias, 18 J. b. Franz, 11 J. c. Paul, 14 J. J ant, Mathias v. d. Franz, 10 J. S. Mathias, 12 J., auf der Schule in W nuk, Mathias v. Danzig. S. a. Ludwig, 7 1/2 J. J ant, Albrecht v. b. Mathias, 2 3/4 J. Z mudde, Johan v. W nuk, Ludwig v. S. Mathias, 10 J. B. a. Michel Z mudde, Johan. b. Christoph, Dragoner bei S. Martin Christoph, Pr.Fähnr. Würtemberg Dörfer S.88

Z errin

W p: Fuchskamp (Forsthaus), Karlshof, Seehorst (Forsthaus), Wilhelmshof (Ziegelei), Zerrinerheide S A: Damsdorf, Ke: Damsdorf, Kk: Damsdorf

E inwohnerverzeichnisse und Privilegien

1560 (Amt)

F romme, Crison M ake, Thomas S chepke, Jakob F ronne, Jacob M akende, Kersten S elontki, Marten G rotzke, Peter N ossal, Peter W oler, Paul, der andre K rampe, Simon P rotke, Greger Schulze K rampe, Tonniges Q uent, Orban W oler, Simon, der L intberch, Greger R udenick, Tonniges, der Schulze L intberch, Simon Krüger Z urre, Jürge

1638 Czerzno alias Czerzyn

L ange, Georgius, Krüger M eyzek (Meysik), V oller, Urban, Schulz Bartosz, Schulz

1661 (Amt)

F oß, Hans L imberg, Jürgen S ellich, Michell J endmall, Paul M ahut, Urban S krobatz, Matz K ußow, Jochim M eller, Jürgen S krobatz, Thoms L imberg, Adam P lißke, Hans S muda, Jacob

1747 (Amt)

D urle, Michel, Bauer P (1:1,--,1:1,-) S choeret, Michael, Bauer 2 K iliahn, Bauer 2 Hufen Hufen L abbuhn (Labuhn), Martin, P (1:1,1:2,1:-,-) S elwig, Michel, Bauer P (1:1,1:-,-:1,-) Bauer 2 Hufen S trog, Johann, Schmidtt 0 P (1:1,-,-,-) L umberg (Limburg), Jürgen, P (1:1,-,-,-) Hufen Bauer 2 Hufen V och (Vach), Matthias, Bauer P (1:1,-:1,-:1,-) M achhutt (Machut), Jürgen, P (1:1,1:1,-,-) 2 Hufen Bauer 2 Hufen W ohler, Martin, Bauer 2 P (1:1,2:1,-,-) M uch, Christian, Bauer 2 P (1:1,2:1,1:-,-) Hufen Hufen W ohler, Matthias, Schultze 4 P (1:1,-:1,1:1,-) O rloffscky, Johann, Krüger 1 P (1:1,1:-,1:1,-) Hufen Hufe NN , Verwalter P (1:1,2:-,1:2,-) P oltzin, Matthias, Bauer 2 P (1:1,1:-,-:3,-:1) Hufen S chivfcki, Michael, Bauer P (1:1,1:1,-,-)

A nmerkung: Selwig und Schivfcki wohl für Kilian und Schoeret

Dörfer S.89

1780 (Amt)

B iastock, Christian L imberg, Jürgen P utkammer, Peter C zywitz L imberg, Matthias R emblinsky D avid, Simon M achut, Christian S chörret, Mathias G lyczinski, Albrecht v. M rowske, David S ievert G osch, Christian O snach, Paul S ülcke L ange P acholcke S ülcke, Jocob L imberg P ietschke, Jürgen W edde, Anna L imberg, Adrian P oltzin, Mathias W ohler

E inzelangaben vo r 1500

W oller, Lorenz, Schulze 1400 (Q1)

19. Jahrhundert

G adow, Oberförster 1824, im Dienst seit W einreich, Fr. W., Oberförster 1831, im 1813, im Amt seit 1817. (Q31) Dienst seit 1798, im Amt seit 1805. (Q31)

Dörfer S.90

Z ukowken

1920 zum Kreis Bütow, vorher Kreis Karthaus/Westpr. W p: Mühlchen S A: Pomeiske, Ke: roß Pomeiske, Kk: Bütow

E inzelangaben

M ühlchen

E inzelangaben

Dörfer S.91

U nklare Angaben

V etzcke, Vorwerk am Vetzke-See 1747

B ectzcke, Michel P (1:1,1:-,1:2,-) K uhlbarsch, Pagel P (1:1,1:-,2:1,-)

Scheremin?

Krause, August, Schuhmacher, BA Lauenburg 1819, aus Scheremin i. Bütowschen, 33, luth. (Q13.1)

Mehrere Orte zusammen

1658 (adl.) Gersdorf? Gr.Pomeiske? (Kr. Bütow)

Pomeißken, Paul Daniel, bestellter Pomeißken, Sehl. Hannßen Wittbe Capitain in Pohlnischen Kriegsdiensten.

1658 (adl.) Jassen? Wussow(ke)?

Wussowen, Paul Bertram Wossow, so in Königl. Schwedischen Kriegsdiensten sich aufhält

1575 (Priv.) (adl.) Groß Pomeiske und Georgendorf

Pomoiske, Brosius Pomoiske, Hans Pomoiske, Martin Pomoiske, David

1606 (adl.) (Kr. Bütow)

Putkamer, Carsten Aßmus Pomoyßken, Davidt Putkamer, Marx Claus Pomoyßken, Alexander Putkamer, Jacob Eggardt Pomoyßken, Jacob Putkamer, Caspar Pirchen, Kosesche Linie, Pomoyßken, Reinholt Wobeser, Jürgen Simon d. Elter Pomoyßken, Ernst Pirchen, Gaffertsche Michell Pomoyßken, Christoff Linie, Simon d. Jünger absens Tomirs (?) Hans Pomoyßken, Hans absens

Zur Oberförsterei Borntuchen gehörig Dörfer S.92

Damerow

Groß, F., Waldwärter 1824, im Amt seit 1810. (Q31)

Wunschowsche Brüche

Räther, M., Förster 1824, im Dienst seit 1782, im Amt seit 1816. (Q31) Dörfer S.93

C.3 Zeitgenössische Unterlagen

C.3.1 Hufenmatrikel von 1628 (nach Klempin/Kratz) Dörfer S.94 Dörfer S.95 Dörfer S.96

C.3.2 Besitzergreifungsprotokolle 1658

(nach Cramer)

Beschreibung des Landes Bütow nach der churbrandenburgischen Besitzergreifung am 18.Juni 1658.

(Auszug aus den Berichten der Kommissarien Adam von Podewils und Ulrich von Somnitz; beruhend im Königl. Geheimen Staats-Archiv zu Berlin.)

(Cramer I, Beilagen, III. Teil I-IV. S.23-32) (Anmerkungen in Klammern nach Cramer)

I Das Land Bütaw bestehet in

1. der Königlichen Starostey, nunmehro aber churbrandenburgischen Ambte; 2. der Stadt Bütaw und deren Eigenthumb; 3. dem Adell und dem übrigen Lande.

Der Adell und die Ritterschaft dieser Lande bestehet nur in wenigen Familien, nämlich den Pirchen, Wussowen, Pomeißken und Palbitzki. Die übrigen, so sich mit unter dem Adell rechnen, sein keine gewisse Familien, besondere freye Leute, so theils auf 1-2, wol nur auf einer halben Hufe wohnen. In wie viel steuerbare Hufen eigentlich das Land bestehet, davon habe ich nicht beständige Nachricht einziehen können, außer daß die Ritterschaft allzeit zwei Theil getragen.

Dis Landt Bütaw grentzet sonsten zum großen Theil mit Pommern, der Starostey Mirchow und Schlochow, in circuitu, sowie es praeterpropter hat können gerechnet werden, etwan auf 15 Quadrat-Meil Weges begriffen.

(Im vorigen Jahrhundert ist ein Flächen-Inhalt von 8 1/2 Quadrat-Meilen ermessen.)

II. Der Kirchspiel im Bütawschen Lande sind sechs: 1. Bernsdorf. Dazu gehören 3 adliche Dörfer Polschen, Czarndamrow, Oslawdamrow und 4 Ambtsdörfer Sommin, Prondsonke, Prsywors, Klontzen. 2. Damsdorf. Dazu gehören das adliche Dorf Rekow und das Ambtsdorf Zerrin. 3. Großtuchom. Dazu gehören 3 adliche Dörfer Zemmen, Trsebbietkow, Moddrow und 3 Amtsdörfer Piaschen, Kleintuchom, Tangen. 4. Borntuchom. Dazu gehören 4 Ambtsdörfer Katkow, Morgenstern, Strussow, Kroßnow. 5. Bütaw. Dazu gehören das Kämmereidorf Hügendorf, 3 adliche Dörfer Jürgendorf, Klein und Groß Gustkow und 8 Ambtsdörfer Damerkow, Gramentz, Meddersin, Wosseken, Dampen, Klein Pomeißke, Lupowske, Mankewitz. 6. Pomeißke. Dazu gehören die adlichen Güter Jasson und Gelentze.

III.Die Starostey, nunmehr Ambt Bütaw, bestehet in 4 Vorwerken, 3 Ackerhöfen und 3 Schäfereien, wozu belegen 25 Dörfer, 10 Freyschulzen, 6 Lehnleute oder Schulzen, 17 Halbschulzen, 5 Mühlen, 16 große, 14 kleine Seen, 6 große Teiche, 1 Ahlkasten, die Holzunge durchs ganze Land.

A. Die vier Vorwerke, 3 Ackerhöfe und 3 Schäfereien. Dörfer S.97

1. Das Schloßvorwerk. Die Gebäude sind von den Schweden niedergebrannt. An Vieh ist nichts vorhanden; es können gehalten werden 80 Rindvieh und 1000 Schaafe. Aussaat 93 Scheffel Roggen, 23 Scheffel Gerste, 92 Scheffel Hafer; es können bei völligem Viehstande ausgesäet werden 300 Scheffel Roggen, 70 Scheffel Gerste, 240 Scheffel Hafer. Der Acker bestehet in 4 Feldern; es können 300 Fuder Heu geworben werden. Bei der Schäferei Stepnitz liegt ein großer Karpfenteich. Zu diesem Vorwerk und dazu gehöriger Schäferei Stepnitz dienen nachfolgende Ortschaften: Damsdorf, Gramentz, Meddersin und Dampen, so anitzo in 28 Pauren und 6 Ketnern (Büdner) bestehen. 2. Das Vorwerk Großtuchom. Dazu gehört eine Schäferei. Vieh ist jetzo nicht vorhanden, ist von den schwedischen Soldaten verzehret und hinweggenommen; sonsten sind gehalten 60 Häupter Rindvieh und 300 Schaafe. Aussaat 90 Scheffel Roggen, 45 Scheffel Gerste, 98 Scheffel Hafer. Sonsten sind ausgesäet bei völligem Viehstande 180 Scheffel Roggen, 60 Scheffel Gerste, 120 Scheffel Hafer. Der Acker ist 3 führig, an manchen Stellen heidigt; es können 150 Fuder Heu geworben werden. Sonsten sein zu diesem Hofe belegen 4 Dörffer, großtuchom, kleintuchom, Tangen und Katkow, worinnen 24 Bawern und 4 Ketner (Büdner) wohnen. 3. Das Vorwerk Wusseken. Es hat eine Schäferei. Aussaat 132 Scheffel Roggen, 42 Scheffel Gerste, 108 Scheffel Hafer. Sonsten sind ausgesäet 150 Scheffel Roggen, 80 Scheffel Gerste, 150 Scheffel Hafer, 20 Scheffel Buchweiz, 12 Scheffel Erbsen. Vieh ist nicht vorhanden, durch den Krieg hinweggekommen. Sonsten sind gehalten 60 Stück Rindtvieh und 1500 Schaafe. Der Acker besteht in 4 Feldern; es können 150 Fuder Heu geworben werden. Holzung ist viel. Zu diesem Hofe dienen nachfolgende Dörfer Wusseken, Morgenstern, Kroßnow, so in 21 Bawren und 4 Ketnern (Büdnern) bestehen. 4. Das Vorwerk Damerkow. Es hat eine Schäferei. Gebäude verfallen. Aussaat 80 Scheffel Roggen, 17 Scheffel Gerste, 62 Scheffel Hafer. Es können ausgesäet werden: 210 Scheffel Roggen, 60 Scheffel Gerste, 180 Scheffel Hafer. Von altersher sein bei diesem Vorwerk 24 Stück Rindtvieh und an 1500 Schaafe gehalten worden. Jetzo nichts vorhanden, durch den Krieg alles hinweggekommen. An Holz kein Mangel. Heu 150 Fuder. Zu diesem Vorwerk dienen 3 Dörfer Damerkow, Strussow und Borntuchom, so in 16 Bawern undt 1 gärtner bestehen. 5. Die Schäferei Pomeißke. Von altersher ein Schulzenhof gewesen, von Pommerscher Regierung vor etzliche 30 Jahre zu Schäferei angelegt. Sonsten sind ausgesäet 50 Scheffel Roggen, 30 Scheffel Gerste, 40 Scheffel Hafer. Jetzo sind ausgesäet 38 Scheffel Roggen, 9 Scheffel Gerste, 57 Scheffel Hafer, 15 Scheffel Erbsen. Brod- und Futterkorn nicht vorhanden, weil die Frau Woywodin von Weyher alles Korn hat wegnehmen und nach Danzig fahren lassen. Schafe können 500 gehalten werden, jetzo aber wie überall nichts vorhanden. An Heu können bei 30 Fuder geworben werden. 6. Die Schäferei Damsdorf. Diese Schäferei, wozu 4 Bawren und 10 Hufen gelegen, bewohnet ein arrendarius, welcher dafür 500 fl. poln. Pension gibt. Gebäude verfallen. Vordem sind ausgesäet 60 Scheffel Roggen, 24 Scheffel Gerste, 24 Scheffel Hafer, anitzo nur ausgesäet 26 Scheffel Roggen. An Sommersaat ist nichts vorhanden, weil die Polen und Schweden alles hinweggenommen. Viehstand fehlt wie überall. Es können 1000 Schaafe gehalten und 300 Fuder Heu geworben werden. Nahe bei dieser Schäferei ist eine Ziegelscheune und eine Sägemühle. Dörfer S.98

7. Die Schäferei Sonnenwaldt. Gebäude verfallen. Es sind gehalten 12 Stück Rindtvieh und 600 Schaafe; jetzo nichts vorhanden, von den Polen und Schweden alles weggetrieben. Aussaat 38 Scheffel Roggen, 14 Gerste, 42 Hafer. Sonsten sind ausgesäet 108 Scheffel Roggen, 36 Scheffel Gerste, 12 Scheffel Erbsen, 70 Scheffel Hafer, 15 Scheffel Buchweiz. Zu dieser Schäferei dienet das Dorf Mankewitz, worin 7 Bawren, kein Gärtner. 8. Bernsdorf, ein Ackerhöfchen. Vor 30 Jahren erbawet aus 10 wüsten paurhöfen, welche die Kaiserlichen zerstöret. Die Gebäude sind in diesem Kriege von den Polen ganz in Asche geleget. Vordem 20 Stück Rindtvieh und 600 Schafe; jetzo nichts vorhanden. Aussaat 22 Scheffel Roggen. Sommersaat fehlt. Vordem sind ausgesäet 45 Scheffel Roggen, 36 Scheffel Gerste, 120 Scheffel Hafer. Ziemliche Holzung und 150 Fuder Heu. 9. Piaschen_ ein Ackerhöfchen. Ist verpachtet. Der Arrendarius soll 309 fl. poln. Pension geben. Gebäude ziemlich verfallen. Dabei ist ein großer Wald. Es dienen 4 Bauern und 3 Ketner. Nicht weit davon eine Papiermühle, welche 200 fl. jährlich zinset. 10.Z errin, ein Ackerhöfchen. Vor 30 Jahren erst angelegt aus 10 wüsten paurhöfen, durch den jetzigen Krieg ganz ruiniert. Aussaat 40 Scheffel Roggen. Vordem sind ausgesäet 50 Scheffel Roggen, 24 Scheffel Gerste, 72 Scheffel Hafer. Vieh nicht vorhanden, weggetrieben. Vordem sind 300 Schaafe gehalten. 100 Fuder Heu. Dabei ist ein Teich und notdürftige Holzung.

B. Die Amtsdörfer und Unterthanen.

1. Groß Tuchom. Von Alters her bestanden in 1 Freischulz, 9 Bawren, 2 Ketner, 1 Krüger, 1 Müller. 3 paurhöfe sind durch den schwedisch-polnischen Krieg wüste geworden. Vorhanden sind 2 Pferde, 22 Ochsen, 14 Kühe, 2 Stärken. 2. Klein Tuchom. Ist vordem bestanden in 2 Schulzen und 11 Bawren. 3 Höfe sind bei der kaiserlichen Zeit wüste geworden. Vorhanden sind 9 Pferde, 14 Ochsen, 4 Kühe, 14 Stärken. 3. Katkow. Ist von Alters her bestanden in 2 Schulzen, 13 pauren, 1 Ketner, 1 Krüger, 1 Müller. 2 Paurhöfe bei kaiserlicher Zeit wüste geworden; 4 Pauren noch wohnhaft. 7 Höfe sind im jetzigen Kriege wüste geworden. Vorhanden sind 11 Pferde, 36 Ochsen, 28 Kühe, 6 Stärken. 4. Damerkow. Ist vor alters bestanden in 1 Freischulz, 13 Pauren, 1 Kirchen-Paur, 2 Ketner. 2 Höfe bei kaiserlicher Zeit, die übrigen im jetzigen Kriege wüste geworden. Vorhanden 2 Pferde, Ochsen, 9 Stärken. 5. Sommin. Vordem ein Freischulz, 10 pauren und 1 Ketner. Anjetzo 8 Bauren; zwei Höfe sind in diesem Kriege wüste geworden. Vorhanden 14 Pferde, 2 Rind, 2 Kühe. 6. Piaschen hat 3 Ketner. 7. Tangen. 2 Schulzen, 13 pauren, 2 Ketner. Davon sind 5 Höfe wüste. 6 8. Pferde, 5 Ochsen, 8 Kühe. 9. Damsdorf. 2 Freischulzen, 22 Pauren, 5 Ketner, darunter 1 Kirchenpaur und ein Kirchenketner. Bei Dörfer S.99

kaiserlicher Zeit sind 4 Höfe wüste geworden und zur Schäferei daselbst gelegt, 6 andere Bauerhöfe und 1 Schulzenhof sind in diesem Kriege ruinirt. Vorhanden sind 22 Pferde, 19 Ochsen, 28 Kühe, 2 Stärken. 10.K lein Pomeiske. Von alters 8 Pauren, 1 Gärtner. Ein Hof wüste, zur Schäferei gelegt. Vorhanden 16 Pferde, 7 Ochsen, 9 Kühe. 11.L upowske. Ist vor alters bestanden in 1 Schulz, 4 pauren und 1 Schützen, so noch alle vorhanden. Der Schulze dienet nur auf ein Pferd. Der Schütze wohnt zu Litschnitz im walde und gibt zugleich auf das Holz Acht, und weil er an einem bequemen Ort, da Hechte sein, wohnet, gibt er davon 2 Schock Hechte und 2 2/4 fl. an Gelde; er hat 4 Kühe; der Schulz und die 4 pauren zusammen auch nur 4 Kühe, 4 Ochsen und 2 Pferde. 12.D ampen. Ist vorhin bestanden in 1 Freischulzen und 7 pauren. Der Freischulz ist mit der Frawen an der Pest gestorben. Die 7 pauren haben 6 Pferde, 4 Ochsen, 8 Kühe, 36 Stärken. 13.P rsywors oder Neuw Klontzen. Dieses Dorf besteht itzo wie auch vor alters in 4 einwohner, so lehnleute genannt werden, geben jeder des Jahres 24 fl. Poln. 14.G ramentz. Vordem 1 Schulz, 5 Pauren, 1 Ketner. Der Schulzenhof ist ganz ruiniret; ein Paurhof ist wüste; der Ketner dienet zu Fuß, die 4 pauren haben 1 Pferd, 10 Ochsen, 7 Kühe. 15.M eddersin. Vordem 1 Freischulz, 10 Pauren, 2 Ketner, 1 Müller. Der Freischulz dienet auf 2 Pferde. Der Müller giebt 58 fl. 15 gr. Pacht. Ein Paur hat 1 Pferd, 4 Pauren haben jeder 2 Ochsen. 3 Höfe sein vor diesem von den Kayserlichen schon ruiniret, 2 aber nebst dem Gärtner bei dem jetzigen Kriege wüste geworden. 16.W usseken. Vordem 1 Freischulz, 9 Pauren, 2 Ketner. Der Freischulz dienen auf 2 Pferde. Der Bauer Pahnke hat 1 Ochsen und 1 Kuh. Die 2 Gärtner haben jeder 2 Ochsen und 2 Kühe. Die anderen 8 Pauren sein durch den itzigen Krieg ganz verwüstet worden. 17.P rondsonke. In diesem Dorfe sein gleich als zu Prsywors keine Bauren oder Unterthanen, besondere 2 Freye, geben auch jeder des Jahres 24 fl. Poln. und ein gewisses wegen der Fischerei. 18.M ankewitz. Vorhin gewesen 1 Schulz, 8 pauren, 2 Ketner. Der Freischulz dienet auf 2 Pferde. Viehstand 6 Pferde, 7 Ochsen, 9 Kühe. Zwei Höfe sind im schwedisch-polnischen und Gärten Kriege wüste geworden. 19.Z errin. Vorhin 2 Freyschulzen, 14 Pauren, 1 Ketner, 1 Krüger. Die Schulzen dienen beide mit 2 Pferden. Der Krüger dienet nicht, gibt geld. 7 Höfe sind theils durch die Kayserlichen, theils durch diesen Krieg ruinirt. Viehstand 9 Pferde, 5 Ochsen, 8 Kühe. 20.K roßnow. Vorhin 1 Freyschulz, 10 pauren, 1 Ketner, 1 Müller. Der Freischulz dienet auf 2 Pferde. Der Müller gibt Pacht. Der zehnte Hof ist durch diesen Krieg wüste geworden. Viehstand 6 Pferde, 18 Ochsen, 8 Kühe. 21.B orntuchen. Vorhin 1 Freyschulz, 2 Halbschulzen, 12 Pauren, 2 Priester-Pauren, 4 Ketner, 1 Krüger, der Freyschulz dienet mit 2 Pferden. Der Krüger ist privilegirt, muß aber gleichwol ein Dienstpferd halten. Der Heidenreiter hat 1 Pferd und 2 Kühe. Vier Höfe sind noch da, doch Dörfer S.100

sehr schlecht, nur 1 Pferd, 2 Ochsen, 4 Kühe; die 2 Gärtner haben 2 Pferde, 2 Ochsen, 2 Kühe. Die andern 8 Höfe sind ganz durch den Krieg verwüstet. 22.M orgenstern. Vorhin 1 Freischulz, 11 pauren, 1 Ketner, 1 Müller. Der Freischulz hält zwei Dienstpferde. Der Müller gibt 24 fl. Pacht und muß im Jahr eine Reise nach Danzig umb Wein thun. Viehstand 4 Pferde, 18 Ochsen, 12 Kühe. 23.S tudnitz. Vorhin 1 Freischulz, 1 Müller, 1 Krüger, 4 Pauren. Der Freischulz dienet mit einem Pferde. Der Freimüller gibt 16 Rthl. Pacht. Der Krüger braucht das Landt von dem wüsten Hofe, so wüste liegt und gibt jährlich 10 fl. Poln. Die 3 Pauren haben jeder ein Pferd, zwei haben eine Kuh und einen Ochsen. 24.B ernsdorf. Vorhin 2 Freyschulzen, 13 Pauren, 11 Ketner, 1 Müller, 1 Krüger. Jetzo 2 halbschulzen dienen beide mit 2 Pferden; 3 Pauren mit 3 Pferden, 3 Ochsen; ein Kirchenketner mit einem Pferde und einer Kuh, 4 Ketner, jeder 1 Kuh. Die übrigen pauren und Ketnerhöfe sind theils vor diesem durch die Kaiserliche, theils durch den itzigen Polnischen Schwedischen Krieg verwüstet worden. 25.S trussow. Vorhin 1 Freischulz, 10 Pauren, jetzo 6 Pauren, die übrigen 4 sind durch die itzigen Kriege wüste. Viehstand 1 Pferd, 9 Ochsen, 7 Kühe. 26.A lt Klontzen. Dieses Dorf ist vor diesem bestanden in 1 Freyschulzen und 6 pauren. Der Schulz dienet mit einem Pferde; ein Paur hat 2 Pferde, 1 Kuh. Die übrigen 5 paurhöfe sind im Kriege wüste geworden.

Der Schluß.

Die 25 Amts Dorffschaften bestehen itz aus 27 Schulzen, 5 Müller, 4 Krüger, 129 Pauren, 28 Ketner, 6 Lehnleute, 1 Schütze, 1 Heidenreiter. Der pauren Vermögen bestehet nebst den Cossäten in 177 Söhnen, 108 Pferden, 7 Füllen, 178 Ochsen, 8 Rind, 180 Kühen und 17 Stärken. Ausgesäet haben sie an Roggen 374 Scheffel. Vorrath ist bei ihnen an gerste 123 Scheffel, an Haber 105 Scheffel, an Erbsen 15 Scheffel, Buchweizen 20 Scheffel. Schuldig sein sie 1289 Rthl.

C. Die Mühlen a. Die Pacht-Mühlen. 1. Die Bütawsche mühle gibt jährlich roggen 144 Scheffel " " " " " Maltz 240 " " " " " " Weitzen 4 " 2. Die Somminsche " " " roggen 48 " 3. Die Damsdorf " " " " 96 " 4. Die Großtuchom " " " " 120 " 5. Die Dampen " " " " 96 " ------Summa 748 Scheffel b. Die privilegirten, die Frey- und Erb-Mühlen. 1. Katkowsche Mühle gibt jährlich an geldzinsen 79 fl. 25 gr. Dörfer S.101

2. Morgenstern " " " " " 72 " -- " 3. Meddersin " " " " " 58 " 15 " 4. Kroßnow " " " " " 66 " -- " 5. Studnitz " " " " " 52 " -- " 6. Bernsdorf " " " " " 51 " -- " ------Summa 379 fl. 10 gr.

IV. Einnahmegelder und Zinsen

1. von den Frey Pahnen aus Reckow, Modderow, Groß Gustkow und Studnitz 42 fl. 21 gr.; 2. von den Frey Pahnen aus Groß Pomeißke, Jürgensdorf, Groß Gustkow, Klein Gustkow, Czarndamrow, Trsebbiatkow, Stüdnitz, Moddrow, Poltzen und Gelentze 248 1/2 Scheffel Weidehafer; 3. von der Stadt Bütaw 171 fl. 7 gr. 18 pf.; darunter Uhrbühr 91 fl. 7 gr. 18 pf.; 4. von den Fleischhauern wegen der Freiheit, das sich niemand unterstehen darf im Bütawschen Distrikt zu schlachten, 4 Stein Talg; 5. von Huygendorf, so der Stadt Bütaw zugehörig, vor Hoppenstöcke 96 Schock Hoppen; 6. von der Cramarsinschen Glashütte 50 fl.; 7. von der Papiermühle 203 fl.; 8. von der Bütawschen Schneidemühle 60 fl.; 9. von den Krügen in Borntuchom, Damsdorf, Damerkow, Katkow, Gustkow, Stüdnitz, Zerrin jährliche Geldpacht 180 fl. 15 gr.

Summa Summarum 4025 fl. 24 gr. 2 pf. Poln. oder 1341 Rthl. 9 lß. 14 pf. Geld. Korn in Scheffeln 492 roggen, 935 2/4 Haber, 338 hoppen. 64 gänse, 284 hüner, 284 Eyer, 4 Stein Talg. Dörfer S.102

C..3.3 Beschreibung der Starostei 1662

(nach Cramer)

Beschreibung der Starostei Bütaw im Jahre 1662. (Entnommen aus den Acten des Königl. Domainen-Rent-Amts Bütow.)

(Cramer I, Beilagen, III. Teil V., S.32-36)

Dieselbe liefert ein viel erfreulicheres Bild als die erste von 1658. Die wüsten Bauerhöfe sind zum großen Theil wieder besetzt, die verfallenen Gebäude ausgebessert, die zerstörten zum Theil wieder auferbaut, der Viehstand sehr bedeutend vergrößert. Einige erhebliche Veränderungen werden hier mitgetheilt.

1. Von Kirchen. 2 Kirchen in der Stadt, eine katholisch, die andere lutherisch. - 7 katholische Kirchen in den Amtsdörfern. 2 lutherische Kirchen in adlichen Dörfern. 4 katholische und 5 lutherische priester. Die Lutherischen haben keinen Superintendenten. - Die Stadt und der Adel haben selbst in ihren Kirchen priester vociret. - Zum Hospital hält die Stadt ein Häuschen, darin wohnen etzliche arme Leute von welchen einer unter ihnen lebensmittel in der Stadt und auf den Dörfern bitten pflegt. 2. Maaß und Gewicht. Scheffel-, Band-, Biermaaße, Elle und Gewicht ist hier culmisch. 3. Prondsonke. Ein Dorf an der grentze, dahin vorhin diesem ambte 4 gehörige einwohner gesessen. Die andern nach Tucholl in Polen belegen; anitzo wohnen zwei und geben beide zu Schlosse 43 fl. 20 gl. thun sonst keine Dienste, als das sie, wenn nöthig, den Schultzen gleich zu pferde oder zu fuß mit gewehr ins Schloß sich gestellen müssen. Dabei isat viel Heide und fichtenes Holtz, grandacker, darauf, wenn trockenes Jahr, wenig wachsen kann; kein Heuschlag. 4. Prsyworß liegt beim See Klontzen, ist grandacker, sind 4 Höfe, haben vorhin gegeben jährlich zu Schlosse 90 fl. zinse und vor die Freyheit Bier zu brauen 12 Scheffel Gerste 4 Scheffel Hoppen, thun sonst keine Dienste, als wenn nöthig, müssen sie wie die Schultzen zu pferde mit Gewehre dem Schlosse dienen. 5. Klontzen liegt nahe beim See, da wohnt ein Schultz und ein paur. Der Schulz gibt von 2 zum Schultzenambte gelegenen und 3 wüsten paurhufen 150 fl., der paur von 1 Hufe 60 fl. Hie wohnen annoch andere zwei, so unter die Adelschaft sich rechnen; thun bei dieser zeit keine Dienste zu Schlosse. Der Acker ist grandig, kein Heuschlag; große Heide, welche an das Schlochavische grentzet. 6. Stüdnitz. Das halbe Dorf gehöret dem Schlosse, die andere Hälfte adelich. Der Acker grandig, keine Wiesen. 7. Großtuchom. Ein Ackerhof und ein Dorf. Das Dorf nicht fern vom Hofe, darin jetzo ein frey Schultze hat 5 Hufen, 7 pauren jeder 3 Hufen, ein paurhof wüst. 1 Krüger hat eine Hufe. Der Pachtmüller gibt 2 Lasten Roggen, vor mäste der Schweine 6 Scheffel, 3 Ketner 1 2/4 Hufen. Einen paurhof hat der Evangelische Priester zu seinem aufenthalt; eine Papiermühle. An Fischerei, Holzung, Weide und Wiese kein Mangel. Dörfer S.103

8. Borntuchom. 41 2/4 Hufen, 1 Schulz 6 Hufen, 2 Halbschulzen 4 Hufen, 6 pauern 12 Hufen, 4 Hufen verarrendiret für 84 fl., 2 Hufen dem Heidereiter vermöge Bestellung angewiesen. 1 paurhof hat der Evangelische Priester zu seinem aufenthalt. Ziemliche Fischerei, genugsam Holz und Heu. 9. Klein Gustkow ist ein adliches Dorf. Bei Pommerscher Zeit hat einer dem Schlosse eine wohnungsstelle übergeben, darauf ein Krug erbauet. Dazu ist kein Acker, nur was in der Dampenschen Heide, etzliche morgen, ausgerodet. 10.L ipinetze liegt an der Pommerschen Gränze in der Heide 1/8 Meile von Lupowske. Da wohnt ein Schütze. Derselbe giebt von 10 Morgen 2 2/4 fl. Vom Fluß hat er vorhin gegeben 2 Schock Hechte, anitzo soll er davon geben 12 fl. Das Fluß geht außem Pomerischen See. 11.L upowske an der Pommerschen Gränze. Nicht weit vom See ist ein Krug Wobrow, ein Ahlkasten und ein Lachswehr. 12.B utaw gibt Uhrgebühr jährlich 111 fl. 8 gl., restiret von 4 Jahren alles. 13.K remerbrug. Sind vorhin glashütten gewesen. Dieser Zeit sitzen annoch zwei hütner und haben bei polnischer zeit ausgereuertes Acker in Arrende. Davon gaben sie jährlich 50 fl. Dieser Acker liegt nicht fern von der Pommerschen Gränze, nach Bütaw und Pommern mit viel holzes umbgeben, welches eine Meile weges in die Länge und Breite, fichten, büchen, eichen. 14.W älder und Heiden. Großtuchom, ein großer büchen, eichen mit vermischten Fichten, waldt, grentzet mit Trsebiatkow. Kremerbrug, welches ein Putkamer bewohnet, und mit Pommern grenzt, von unbeschädigte gutte mast, in demselben könnten wol 480 Stück Schweine fett werden. Piaschen, ein waldt nach Damsdorff und Zerrin, darin meistentheils eichen von gute Mast; es könnten 300 Schweine fett werden. Von Stepnitz bis Czarn-Damerow, Klontzen gegen Bernsdorff theils eichen, theils büchen, von gute Mast, es können 360 Schweine fett werden. Klein Pomeiske, auf dem Felde eichen - 16 Schweine. Lupowske und Lipientze wenig Mastholz - 4 Schweine. Gramentz, wenig waldt und wenig feldteichen - 30 Schweine. Meddersin, waldtbüchen und Feldeichen - 30 Schweine. Wusseken, eichen und büchen, mehrentheils feldholz - 80 Schweine. Kroßnow, ein büchenwäldchen - 40 Schweine. Morgenstern, feldteichen - 10 Schweine. Stroßow, wenig feldteichen - 4 Schweine. Katkow, ein büchen- und eichenwäldtchen und feldteichen - 18 Schweine. Kleintuchom, das wäldchen büchen und eichen - 60 Schweine. Sommin, auf dem felde eichen und etzliche Büchen - 10 Schweine. An Holzung hat kein Dorf einigen Mangel. Die Heiden den Strömen und Städten abgelegen. Von Morgenstern und Kroßnow nach Lipientze fichtenes Holz genugsam, so nach Stolp geflößet werden könnte; es möchte aber die Arbeit und Mühe nicht belohnen, es auf der Achse weit zu führen. Die Balken, Latten, Sparren, werden nicht verkaufet und faulen. Bei Sommin, Oslow-Damerow und Klontzen ist eine große Heide, 2 Meilen lang, 1 Meile breit. Davon ist kein Nutzen zu machen, als das bei polnischen und ietzigen Zeiten die Theerbrenner einige Gulden gegeben. Die Bütener (d.s. die Bienenzücher) geben jährlich zu Schloße 7 Tonnen Honig. 15.S ee. 1.Mankewitz. 2.Bernsdorf. 3.Stüdnitz. 4.Damsdorf. 5.Kamientzno. 6.Sommin. 7.Zerrin. 8.Großtuchom. 9.Katkow. 10.Borntuchom. 11.Wusseken. 12.Dampen. 13.Wielung. 14.Zechin. 15.Lupowske. 16.Wobrow. 17.Lipientze. 18.Kramse. 19.Dlugin bei Damesdorf. Dörfer S.104

20.Piaschen. 21.Dlugin bei Damerkow. 22.Schlossewo. 23.Vetzke. 24.Gubitzke. 25.Stepnitz. 26.Tuchom. 27.Czemno. 28.Moczydlo. 29.Okunko. 30.Ubisch. 16.I n allen benannten Seen sind hechte, barse, Kaulbarse, plötze, Blei, gründell, wenig lachswehr, in oben bemeldeten nur ahl, karpen, bressen und sandal; in einem, dem Damperschen welse. Rohr ist im Teich Lipientze und bei Großtuchom. Im Wielung sind zum Schlosse 3 Züge, das ander gehöret dem von adell nach Pomeißke. Im See Kamientzno hat das Schlochowsche Schloß die Hälfte. Sommin hält mehrenteils das Schloß Tuchol in Polen. 17.V on Jagden. Zu jagen allhie im ambte nicht viel raume felder, besondere dicke Wälder, tiefe quebben und wiesen. Vorhin viel Reh gewesen, anitzo wenig. An wilden Schweinen ein Schock gesehen worden. Hasen, Füchse; Uhr-, Bürk-, rep- undt hasselhühner auch endten, wilde Schwein aber und gänse nicht vorhanden. Das schießen ist verboten, aber was nach hofe soll verschickt werden, frey. Weil aber die ambtsfelder zwischen dem adeligen belegen und das wild hin und wieder durch gehet, denen von adell zu jagen und hetzen uff dem ihrigen frey, erspüret man keine des wildes zunehmung oder vermehrung. Diesen vergangenen winter ist ein wolfsgarten gebawet, die Ambtsbauern ließen ihn verludern; sie haben contribuiret vom Vieh, davor 16 Stück Netze gekauffet. 18.V om Ziegelwerk. Bei Damsdorf ist eine Ziegelscheune, pflegen 24.000 Steine gebrandt werden. Dieser Zeit hat der Mauerstein wenig Abgang, wird verkauffet das 1000 umb 10 fl. Des Zieglerslohn ist hier vor alters gewesen von 1000 Ziegell 1 fl. 19.V om Gestüdte. Hie anitzo keine vorhanden; könnte woll bei etzliche stück in den Ackerhöfen gehalten, des Sommers unter einem hirten zusammen getrieben in den wäldern und ufm Lande gehütet werden. 20.A n Hofwehr is gebräuchlich einem Pauren zu geben: 2 Ochsen, 1 Kuh, 4 Schweine, 12 Scheffel roggen, 4 gerste, 8 hafer, 2 buchweiz, 2/4 erbsen, 1 wagen, 1 pflug, 1 schneide, 1 mehe, 1 sense, 1 mistforke, 1 hacke, 1 ege, 1 beil, 1 Kessel, 1 Kesselhaken. 21.V erzeichniß der Unterthanen, Gelder und Zinsen. 28 Schulzen, 11 Müller, 10 Krüger, 91 Pauren mit 2 Anspannung, 64 Pauren mit 1 anspannung, 29 Kätner; 10.618 fl. 14 gl., 480 Scheffel Roggen, 321 Scheffel gerste, 709 Scheffel haber, 550 hoppen, 105 gänse, 435 hüner. Dörfer S.105

C.3.4 Beschreibung des Kreises 1784

(nach Brüggemann) Dörfer S.106 Dörfer S.107 Dörfer S.108 Dörfer S.109 Dörfer S.110 Dörfer S.111 Dörfer S.112 Dörfer S.113 Dörfer S.114 Dörfer S.115 Dörfer S.116 Dörfer S.117 Dörfer S.118 Dörfer S.119 Dörfer S.120 Dörfer S.121 Dörfer S.122

C.3.5 Beschreibung und Geschichte von Kremerbruch

(nach Gohrband) Dörfer S.123 Dörfer S.124

C.3.6 Ortschaftsverzeichnis 1819 Dörfer S.125 Dörfer S.126 Dörfer S.127 Dörfer S.128 Dörfer S.129 Dörfer S.130

C.3.7 Ortschaftsverzeichnis 1858

(nach Gribel) Dörfer S.131 Dörfer S.132 Dörfer S.133 Dörfer S.134

C.3.8 Karte des Kreises 1618 (nach Lubin) Dörfer S.135

C.3.9 Karte des Kreises 1789

(nach Gilly/Sotzmann) Dörfer S.136

C.3.10 Karte des Kreises ca. 1860

(nach Reymann) Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 1

D. Materialien zur Bevölkerungskunde des Kreises

D.1 Quellenlage vor 1945 D.1.a Verwaltungseinteilung Standesämter Kirchen und Parochien Militär und Kantone D.1.b Quellen Kirchenbücher Andere Archivalien Ausgewertete Quellen D.2 Quellenlage nach 1945 D.2.a Kirchenbücher und Standesamtsregister Polnische Lagerorte Andere Lagerorte Verfilmungen der Genealogischen Gesellschaft von Utah (Mormonen) D.2.b Archivalien In Polen In der DDR In der Bundesrepublik und West-Berlin Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 2

D.1.a Verwaltungseinteilung

Amtsbezirke:

Standesamt Bezirk Borntuchen Borntuchen, Morgenstern Damsdorf Damsdorf, Huygendorf, Zerrin Gersdorf Bernsdorf, Gersdorf, Gröbenzin, Lonken, Mangwitz, Petersdorf Groß Tuchen Groß und Klein Tuchen, Zemmen Gustkow Dampen, Gustkow Jassen Buchwalde, Jassen, Klößen, Neuendorf Kathkow Damerkow, Kathkow, Moddrow, Strussow, Tangen Massowitz Groß und Klein Massowitz, Neuhütten, Radensfelde Meddersin Gramenz, Kroßnow, Meddersin, Wusseken Platenheim Platenheim, Pyaschen, Reckow Polschen Hirschfelde, Polschen, Rudolfswalde, Sonnenwalde Pomeiske Groß und Klein Pomeiske, Lupowske, Zukowken Sommin Sommin Stüdnitz Adolfsheide, Klonschen, Stüdnitz

Kirchen (Kirchspiel Ksp)

Kirchen evangelisch

Bernsdorf bis 1878 zu Bütow Filialkapelle in Reckow Ksp: Bernsdorf, Gröbenzin, Reckow, bis 1911 Sonnenwalde, bis 1912 Zerrin

Borntuchen von 18.Jhd. bis 1842 Filiale in Kathkow Ksp: Borntuchen, Kathkow, Kroßnow, Morgenstern, Strussow

Bütow 3. Pfarrstelle in Damsdorf Nebenkirche: Bergkirche Anfang 18.Jhd. bis 1871 Filia in Sommin Ksp: Bütow, Dampen, Gersdorf, Gramenz, Gustkow, Huygengorf, Mangwitz, Meddersin, Petersdorf, Wusseken, bis 1911 Lonken, Polschen, bis 1925 Damerkow, Damsdorf, Zerrin, 1637 bis 1878 Ksp. Bernsdorf zu Bütow

Damsdorf selbständig seit 1925, vorher Bütow Ksp: Damerkow, Damsdorf, Zerrin

Groß Pomeiske bis 1856 bzw. 1894 Filia in Jassen Ksp: Groß und Klein Pomeiske, Zukowken (bis 1826), Polschen (bis 1911), Westpreußische Dörfer (ab 1865 in Sullenschin)

Groß Tuchen seit 1912 Filia in Radensfelde Ksp: Groß und Klein Massowitz, Groß und Klein Tuchen, Moddrow, Neuhütten, Platenheim, Pyaschen, Radensfelde, Tangen, Zemmen, Lonken in Westpr. (1849-1909) Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 3

Jassen bis 1894 Filia von Groß Pomeiske Ksp: Buchwalde, Jassen, Klößen, Lupowske, Neuendorf, Mühlchen, in Westpr.: Bawersdorf, Chosnitz, Kamionke, früher auch andere

Polschen selbständig seit 1911 Ksp: Hirschfelde (früher Gr. Pomeiske), Lonken, Polschen (früher Bütow), Sonnenwalde (früher Bernsdorf), in Westpr.: Glisnow, Golzau, Nakel

Tschebiatkow (Radensfelde) Filia von Groß Tuchen 1909-1919 mit Glisno/Westpr. eine Kirchengemeinde

Sommin selbständig seit 1871, 1607 zu Ksp. Bernsdorf, Anfang 18.Jhd. bis 1871 filia von Bütow Filialkapelle in Stüdnitz seit 1890 (?) Ksp: Adolfsheide, Klonschen, Rudolfswalde, Sommin, Stüdnitz, in Westpr.: verschiedene Orte der Kreise Berent und Konitz

Kirchen katholisch (--> Westpreußen Kirchen!)

Bernsdorf Filial in Stüdnitz Ksp: Adolfsheide, Bernsdorf, Gröbenzin, Klonschen, Lonken, Polschen, Rudolfswalde, Sommin, Sonnenwalde, Stüdnitz

Borntuchen erloschen 1848 Ksp (1658): Borntuchen, Kathkow, Kroßnow, Morgenstern, Strussow

Bütow 1636-1884 vereint mit Damsdorf Ksp: Borntuchen, Buchwalde, Bütow, Dampen, Gersdorf, Gramenz, Groß Pomeiske, Gustkow, Hirschfelde, Huygendorf, Jassen, Klein Pomeiske, Klößen, Kroßnow, Lupowske, Mangwitz, Meddersin, Morgenstern, Neuendorf, Petersdorf, Strussow, Wusseken, Zukowken

Damerkow erloschen 1847 1658 und 1780 Filia von Bütow, 1686 Filia von Damsdorf

Damsdorf vereint mit Bütow 1638-1884 ehem. Filialkirchen: Damerkow bis 1847 Gr.Tuchen 1728-1931 // ??? Ksp: Damerkow, Damsdorf, Kathkow (seit 1912), Platenheim, Reckow, Zerrin

Groß Tuchen Filia von Damsdorf 1728-1931 Ksp: Groß und Klein Massowitz, Groß und Klein Tuchen, Moddrow, Neuhütten, Pyaschen, Radensfelde, Tangen, Zemmen

Kathkow erloschen 1848 Filia von Borntuchen im 17. Jahrhundert Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 4

versorgt von Bernsdorf im 18. Jahrhundert

Stüdnitz 1637 abgebrannt 1686 versorgt von Parchau/Westpr.

(Rest offen) Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 5

E. Quellen und Literatur

Quellen

Q1 Bronisch, G.; Ohle, W.; Teichmüeller, H. (Bearb.): Kreis Bütow. 1938 (Die Kunst- und Kulturdenkmäler der Prov. Pommern, herausgeg. vom Provinzialverband von Pommern, Bd.1) (Photomech. Nachdruck, Frankenberg/Eder 1962; verkürzter Bildanhang; Ergänzungen) Q2 Reinhold Cramer: Geschichte der Lande Lauenburg und Bütow Bd.I/II. Königsberg 1858 Q3 Herbert von Schmude: Herzog Frantzen Huldigung zu Bütow, den 14.Novemb. Ao.1606. Der Deutsche Roland, 6.Bd., 21.-23.Jg. 1933-35, S.186-187 Q4 Fritz Krüger: Heimatkunde des Kreises Bütow. Heft 2: Das Land Bütow, ein deutsches Land. Geschichte der Heimat in Bildern. 1. Teil. 1929. Photomech. Nachdruck Frankenberg/Eder 1969.

Q5 *HUDUG/DEXGD (G ,QZHQWDU]H6WDURVWZD%\WRZVNLHJRL/ ERUVNLHJR];9,,L XVIII w. (Towarzystwo Naukowe w Toruniu, Fontes 46). 1959 Q6 Herbert v.Schmude: Lauenburger und Bütower Bürger 1714. Familiengeschichtliche Blätter und Mitteilungen des Vereins zur Förderung der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte e.V. und der Stiftung Zentralstelle zu Berlin. NF Band 1/1971 S.268-273 Q7 Herbert von Schmude: Die Einwohner der Stadt Bütow im Jahre 1679. Der Deutsche Roland, 7.Bd. 24.-26.Jg. 1936-38, S.45. Ergänzungen: desgl. S.200 Q8 Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern. Einleitung und Vorwort von Robert Klempin. 1865. Photomech. Nachdruck 1973. Q9 Otto Gebhard: Friderizanische Kolonien und Kolonisten in Pommern nach dem Stande des Jahres 1754. Familiengeschichtliche Mitteilungen 1938, S.80-95, 113- 131. Q10 Robert Klempin, Gustav Kratz: Matrikeln und Verzeichnisse der Pommerschen Ritterschaft vom XIV bis in das XIX Jahrhundert. 1863. Photomech. Nachdruck 1973. Q11 Gribel: Statistik des Bütower Kreises. 1868. Q12 Pommersches Güter-Adreßbuch. (Niekamer). 1892. Q13 Bürgerbücher Pommerns 1. Ingeborg Kolb: Das Bürgerbuch von Lauenburg in Pommern 1801-1850. (Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Familiengeschichte im Kulturkreis Siemens e.V. 1957, S.4-7, 16-20, 37-40, 49-54, 71-72) 2. 110 Jahre Stolper Bürgerliste 1744-1854. Familienkundliche Beiträge für ostpommersche Geschlechter. von Dr.Eylert und Dr.Thilo, bearbeitet von Franz Stoy. Sonderdruck der "Ostpommerschen Heimat", Beilage der "Zeitung fßr Ostpommern". 1938? Q14 Schulprogramme und Schülerverzeichnisse Pommerns 1. Moerner: Die Geschichte des Stolper Gymnasiums von Ostern 1907 bis Ostern 1932. (Festschrift zur 75jährigen Jahrfeier des Stolper Gymnasiums am 21. und 22. Oktober 1932) 2. Theodor Bayer: Die ältesten Schüler des Neustettiner Gymnasiums. (bis 1800). Beilagen zum Jahresbericht des Königl. Fürstin-Hedwig-Gymnasiums Neustettin Nr. I-VI 1893-1898, 1901, 1908. Q15? Q16 Stadt Rügenwalde (Ostpommern) Bürgeraufnahmen, Gildesachen, Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 6

Kontributionslisten, bearbeitet von Ernst Ritter. Ostdeutsche Familienkunde Bd.2, 6.Jg.1958, S.1-4, 36-44. Q17 Richard Schuppius: Stolp von 1600-1650. Beiträge zur Heimatkunde Hinterpommerns Nr.5, 1930. Q18 Richard Schuppius: Die Familiennamen von Stolp und Umgebung im 16. Jahrhundert Beiträge zur Heimatkunde Hinterpommerns Nr.3, 1928 (Veröffentlichungen der Ortsgruppe Stolp der Gesellschaft für Pommersche Geschichte und Altertumskunde) Q19 A. von Livonius: Die Bevölkerung der Kreise Stolp, Schlawe und Rummelsburg kurz nach 1700 II. Die Müller in Ostpommern Ostpommersche Heimat 1939, 10.-15. Fortsetzung, Folge Nr. (10) 22-25 Q20 Daniel Gottfried Scheerbarth: Diplomatische Nachricht von der im Jahr 1787, in und um dem Königl. Preuß. Pommerschen Domainen Justizamt Bütow, gerichtlich untersuchten vorgegebenen Hexengeschichte ... 1793. Q21 Erich Winguth: Kolonisationstätigkeit Friedrichs des Großen im Amt Bütow. Monatsblätter GPGA 1939, S.151-159 Q22 Erich Winguth: Die Ansetzung von Kolonisten in Bernsdorf (Kr.Bütow) durch Friedrich den Großen. Monatsblätter GPGA 48.Jg.1934, S.137-141. Q23 Emil Waschinski: Das Schulwesen der Lande Lauenburg und Bütow bis 1773. Zeitschrift für Geschichte der Erziehung und des Unterrichts, 4.Jg.1914, S.84-115. Q24 Johannes Siebke: Die Gegenreformation im Lande Bütow. Diss. Ev. Theol. Greifswald 1940 (nur Anlagen) Q25 Robert Klempin: Diplomatische Beiträge zur Geschichte Pommerns aus der Zeit Bogislafs X. 1859 Q26 Ewald Berndt: Der große Brand der Stadt Bütow im Jahre 1700. Unser Pommerland, Sonderheft Bütow Q27 Bublitz: Chronik der Kirche zu Borntuchen von ihrer Entstehung bis zum heutigen Tage. Mit einem Vorwort von Pastor Hahn. 1905. (Msch. Abschr.) Q27a Mschr. Ergänzungen dazu von P.Wetzel 1963 Q28 Provinzial Adress-Handbuch für die Kurmark und Neumark, Brandenburg und Pommern. Für das Jahr 1806. Q29 Christian Friedrich Wutstrack: Kurze historisch-geographisch- statistische Beschreibung von dem Königl.-Preuss. Herzogthum Vor- und Hinterpommern. Stettin 1793. Q29a ders: Nachtrag zu der kurzen ... Stettin 1795. Q30 Ludwig Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogthums Vor- und Hinter-Pommern. 178x-1784 Q30a Nachtrag ... Q31 Jahrbuch der Provinz Pommern, herausgeg. von Bourwig. Jg. 1831, 1824, 1840

Q50 Johann Zimmer: Die auswärtigen Lehrjungen im Einschreibe- und Ausschreibebuch der Danziger Kürschner-Innung. (Danziger familiengeschichtliche Beiträge 1929 S.81-86) (Photomech. Nachdruck als Sonderschrift Nr.60 des VfFOWpr, 1988) Q51 Joachim Zdrenka: Rats- und Gerichtspatriziat der Rechten Stadt Danzig, Teil II 1526- 1792 (Sonderschrift Nr.63 des VfFOWpr, 1989) Q52 Friedwald Möller: Amtsblatt der Königl. Preuß. Regierung zu Königsberg, Personenkundliche Auszüge 1811-1870. Mit einem Nachtrag von Reinhard A.H. Borchert. (Sonderschriften Nr.55 des VfFOWpr, 1984) Q53 Schulprogramme und Schülerverzeichnisse außerhalb Pommerns 1. Lehrer und Abiturienten des Königlichen Friedrichs- Kollegiums zu Königsberg-Pr. 1698-1898. (Nachdruck als Sonderschrift Nr.10 des VfFOWpr, 1969) Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 7

2. Hugo Abs: Die Matrikel des Gymnasiums zu Elbing (1598-1786). 1944 (Photomech. Nachdruck als Sonderschrift Nr.49 des VfFOWpr, 1982) Q54 Bürgerbücher außerhalb Pommerns 1. Carl Schulz; Kurt Tiesler: Das älteste Bürgerbuch der Stadt Königsberg (Pr.) (1746- 1809). 1939. (Nachdruck als Sonderschrift Nr.36 VfFOWpr, 1978) 2. Peter von Gebhardt: Das älteste Berliner Bürgerbuch 1453-1700. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins Bd.1) 1927. 3. Ernst Kaeber: Die Bürgerbücher und die Bürgerprotokoll- bücher Berlins von 1705- 1750. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins Bd.4) 1934. (Keine Bütower) 4. Peter von Gebhardt: Die Bürgerbücher von Cölln an der Spree 1508-1611 und 1689- 1709, und Die chronikalischen Nachrichten des ältesten Cöllner Bürgerbuches 1542- 1610. (Quellen und Forschungen zur Geschichte Berlins Bd.3) 1930. (Keine Bütower)

Q80 Universitätsmatrikeln 1. Die Matrikel der Universität Rostock 1419-1831. Bd.I-IV, Register I-II. Herausgeg. von Adolf Hofmeister, fortgef. und mit einem Register versehen von Ernst Schäfer. 1889-1922. 2. Die Matrikel der Universität Jena. Bd.I 1548-1652, herausgeg. von Georg Menz. (Veröff. der Thüringischen Historischen Kommission Bd.I) 1944. (Keine Bütower) 2a Horst Kenkel: Studenten aus Ost- und Westpreußen an außerpreußischen Iniversitäten vor 1815. (Sonderschrift Nr.46 des VfFOWpr, 1981) (zusätzlich zu eigenen Forschungen:) Univ. Jena 3. Die Matrikel der Universität Greifswald (1456-1700) Bd.I/II, herausgeg. von Ernst Friedländer (Ältere Universitätsmatrikeln II; Publikationen aus den K. Preuß. Staatsarchiven Bd. 52 und 57) 1893/94. 4. Die Matrikel der Universität Frankfurt an der Oder. Herausgeg. von Ernst Friedländer. Bd.1-3 (1506-1811; Register). (Ältere Universitäts-Matrikeln I.; Publikationen aus den Königl. Preuß. Staatsarchiven Bd. 32, 36, 49.) 1887-18921. Photomech. Nachdruck 1965. 5. Die Matrikel der Albertus Universität zu Königsberg i.Pr. Herausgeg. von Georg Erler. Immatrikulationen 1544-1829, Register. (Publikationen des Vereins für die Geschichte Ost- und Westpreußens). 1910-1917. 6. Album Academiae Vitebergensis, herausgeg. von Fritz Juntke: Jüngere Reihe Teil 2 und 3 (1660-1710, 1710-1812). (Arbeiten aus der Univ. u. Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale Bd. 1 und ?) 1952, 1966 7. Matrikel der Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg (=Halle), herausgeg. von Fritz Juntke, Bd. 1 (1690-1730) (Arbeiten aus der Univ. u. Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle an der Saale Bd.2) 1960 Materialien / Quellen und Literatur / Register S. 8

Quellen-Literatur (zusätzlich)

1. Ernst Bahr: Das Amt Bütow und seine Ortschaften um das Jahr 1637. Baltische Studien NF 53/1967, S.48-61 Baltische Studien NF 54/1968, Seite 36-53 2. Wolf Konietzko: Gerard Labuda, Inventarlisten der Starosteien Putzig, Berent, Bütow und Lauenburg (Buchbesprechung mit Namensregister-Auszug). Altpreußisch Geschlechterkunde 16 (1986) Bd. 5, S.162-166 Stadt Bütow S.9

F. Register

F.1. Namensregister

F.2. Ortsregister

(offen)

Bereitgestellt durch:

6WXGLHQVWHOOH2VWGHXWVFKH*HQHDORJLH

¢¡¤£¦¥¨§ © ¥ ¦©££ ¦©©¤ ©£¦

der Forschungsstelle Ostmitteleuropa an der Universität Dortmund Leiter: Klaus-Dieter Kreplin, zum Nordhang 5, D-58313 Herdecke Tel. [49] (0)2330 - 974294 E-mail: [email protected] Auskunft Westpreußenkartei: Hans-Jürgen Kappel, Am Bengst 11, D-59519 Möhnesee E-mail: [email protected]