Nummer 5 Wriezen, den 1.06.2009 9. Jahrgang

Inhaltsverzeichnis ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Amtlicher Teil ○○○○○○ • Bekanntmachung über die Auslegung von Planungsunter- lagen für den grundhaften Ausbau der A11 S. 1/2 • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindevertretung Bekanntmachung Bliesdorf vom 27.04.2009 S. 2/3 über die Auslegung von Planunterlagen zum Zwecke der Plan- • Bekanntmachung der Entschädigungssatzung der feststellung für den grundhaften Ausbau der A 11 nördlich der AS Gemeinde Bliesdorf vom 21.04.2009 S. 3/4 • Bekanntmachung der Geschäftsordnung der Gemeinde Lanke bis südlich der AS Chorin von km 19,43 bis km 41,85 (au- Bliesdorf vom 21.04.2009 S. 4-6 ßer km 33,36 bis km 36,50) einschließlich trassenferner • Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Bliesdorf landschaftspflegerischer Begleitmaßnahmen in den Gemarkun- zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- und gen Lobetal (Stadt Bernau bei Berlin), Biesenthal und Melchow Deichverbandes “Oderbruch“ vom 27.04.2009 S. 7/8 (Amt Biesenthal-), Golzow, Schorfheide/Chorin und • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- Hohenfinow (Amt Britz-Chorin-Oderberg), Eberswalde (Stadt tretung Neulewin vom 29.04.2009 S. 8 Eberswalde), Schwanebeck (Gemeinde Panketal), Altenhof, • Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Neulewin Finowfurt, Lichterfelde und Werbellin (Gemeinde Schorfheide), zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes “Oderbruch“ vom 29.04.2009 S. 9/10 Schorfheide/Joachimsthal) (Amt Joachimsthal/Schorfheide), • Bekanntmachung der Klarstellungs- und Ergänzungs- Klosterfelde und Prenden (Gemeinde Wandlitz) sowie Werneuchen satzung der Gemeinde Neulewin f. d. OT Neulewin m. (Stadt Werneuchen) im Landkreis Barnim, in den Gemarkungen d. Gemeindeteilen Karlsbiese, Kerstenbruch, Karlshof Harnekop und Sternebeck (Amt Barnim-Oderbruch), Waldsie- und Neulewin S. 10 versdorf (Amt Märkische Schweiz) sowie Hoppegarten bei • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- Müncheberg (Stadt Müncheberg) im Landkreis Märkisch Oder- tretung Neutrebbin vom 23.04.2009 S. 11 land und in den Gemarkungen Kreuzbruch (Stadt Liebenwalde) • Bekanntmachung der Entschädigungssatzung der sowie Lehnitz (Stadt Oranienburg) im Landkreis Gemeinde Neutrebbin vom 21.04.2009 S. 11/12 • Bekanntmachung der Geschäftsordnung der Gemeinde Der Landesbetrieb Straßenwesen , Niederlassung Auto- Neutrebbin vom 21.04.2009 S. 12-15 • Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Neutrebbin bahn, hat für das oben genannte Bauvorhaben die Durchführung des zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- und Planfeststellungsverfahrens nach § 17a FStrG1 und § 73 VwVfGBbg2 Deichverbandes “Oderbruch“ vom 23.04.2009 S. 15/16 beantragt. Für das Bauvorhaben einschließlich der landschafts- • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- pflegerischen Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen werden u. a. Grund- tretung Oderaue vom 20.04.2009 S. 16/17 stücke in den Gemarkungen Harnekop und Sternebeck beansprucht. • Bekanntmachung der Geschäftsordnung der Gemeinde Oderaue vom 16.04.2009 S. 17-19 Der Plan (Zeichnungen, Erläuterungen sowie die entscheidungs- • Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Oderaue erheblichen Unterlagen über die Umweltauswirkungen) liegt in der Zeit zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- und vom Deichverbandes “Oderbruch“ vom 23.04.2009 S. 19/20 • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- 01.07.2009 bis 31.07.2009 tretung Prötzel vom 22.04.2009 S. 21/22 • Bekanntmachung der Entschädigungssatzung der während der Dienststunden Gemeinde Prötzel vom 30.04.2009 S. 22/23 • Bekanntmachung der Geschäftsordnung der Gemeinde Montag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 bis 15.30 Uhr Prötzel vom 30.04.2009 S. 23-26 Dienstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 bis 18.00 Uhr • Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Prötzel Mittwoch 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 bis 15.30 Uhr zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- und Donnerstag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr 13.00 bis 16.00 Uhr Deichverbandes “Oderbruch“ vom 22.04.2009 S. 26/27 Freitag 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr • Bekanntmachung der Beschlüsse der Gemeindever- tretung Reichenow-Möglin vom 16.04.2009 S. 27 sowie nach telefonischer Vereinbarung auch außerhalb dieser Zeiten im • Bekanntmachung der Satzung der Gemeinde Reichenow/ Amt Barnim-Oderbruch, Zimmer 107, Freienwalder Str. 48, 16269 Möglin zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- Wriezen, zur allgemeinen Einsichtsnahme aus. und Deichverbandes “Oderbruch“ vom 22.04.2009 S. 27/28 Nichtamtlicher Teil 1 FStrG - Bundesfernstraßengesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Juni 2007 (BGBl. I S. 1206) 2 VwVfGBbg - Verwaltungsverfahrensgesetz für das Land Brandenburg in der Fassung der Bekanntma- • Informationen und Werbung ab S. 29 chung vom 09.03.2004 (GVBl. I/04 S. 78); geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 11.03.2008 (GVBl. I/08 S. 42). Seite 2 Nr. 05 - 01.06.2009

Hinweise: 8. Vom Beginn der Auslegung des Planes treten die Anbaubeschränkungen nach § 9 FStrG und die Veränderungssperre nach § 9a FStrG in Kraft. 1. Jeder, dessen Belange durch das Bauvorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Beendigung der Auslegung, das ist Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt dem Träger der Straßenbau- bis zum 14.08.2009, beim Landesamt für Bauen und Verkehr, De- last ein Vorkaufsrecht an den vom Plan betroffenen Flächen zu (§ 9a zernat 11 - Anhörungsbehörde, Lindenallee 51, 15366 Hoppegarten Abs. 6 FStrG). (Telefon: 03342 / 355-175, Fax: 03342 / 355-170 oder 03342 / 355- Wriezen, den 07.05.2009 666) oder beim Amt Barnim-Oderbruch, Freienwalder Str. 48, 16269 Wriezen, Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Nieder- schrift zum Aktenzeichen 1132-AHB-610.09 erheben. Die Einwen- Karsten Birkholz dungen müssen den geltend gemachten Belang und das Maß der Beeinträchtigungen erkennen lassen. Mit Ablauf dieser Frist sind Amtsdirektor alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privat- 3 BNatSchG – Bundesnaturschutzgesetz vom 25.03.2002 (BGBl. I S. 1193), zuletzt geändert durch rechtlichen Titeln beruhen (§ 17a Nr. 7 Satz 1 FStrG in Verbindung Artikel 3 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986) mit § 73 Abs. 4 S. 3 VwVfGBbg). 4 Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom Einwendungen und Stellungnahmen der Vereinigungen sind nach 25.06.2005 (BGBl. I S. 1757, 2797), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 22.12.2008 Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§17a Nr. 7 Satz 2 (BGBl. I S. 2986) FStr.G). Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschrifts-

listen unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf je der mit ○○○○○○ einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen, Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner zu be- zeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksich- tigt bleiben. B E K A N N T M A C H U N G 2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung der Die Gemeindevertretung Bliesdorf hat auf ihrer öffentlichen Sitzung a) nach landesrechtlichen Vorschriften im Rahmen des § 60 Bundes- vom 27.04.2009 folgende Beschlüsse gefasst: naturschutzgesetzes anerkannten Vereine; Beschluss Nr: Blies/20090427/Ö11 b) sowie sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den Umwelt- Beschluss: schutz einsetzen und nach anderen gesetzlichen Vorschriften zur Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bliesdorf wählt Herrn Frank Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten vorgese- Erler zum Ortsvorsteher des Ortsteiles Metzdorf der Gemeinde Blies- henen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen), von der Ausle- dorf für den Rest der allgemeinen Wahlperiode. gung des Planes. Beschlussfähigkeit: 3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig erho- Mitglieder: 9, davon anwesend: 7 benen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 17a Nr. 5 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 FStrG). Abstimmungsergebnis: Findet ein Erörterungstermin statt, wird er ortsüblich bekannt ge- Dafür: 6, Dagegen: 0, Enthaltung: 1 macht. Beschluss Nr: Blies/20090427/Ö13 Ferner werden diejenigen, die rechtzeitig Einwendungen erhoben Beschluss: haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter, Die Gemeindvertretung der Gemeinde Bliesdorf beschließt, dass auf von dem Termin gesondert benachrichtigt. Sind mehr als 50 Benach- der Ortsverbindungsstraße von Vevais nach Schulzendorf eine Verkehrs- richtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche Bekannt- sperre errichtet wird. Der Durchlass wird nur für PKW geschaffen. Die machung ersetzt werden. entstehenden Kosten werden je zur Hälfte von der Stadt Wriezen und Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Be- der Gemeinde Bliesdorf getragen. Die Abstimmung mit den angrenzen- vollmächtigung ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen, den Eigentümern an der Straße ist vom Amt durchzuführen. die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist. Beschlussfähigkeit: Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann auch Mitglieder: 9, davon anwesend: 7 ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Abschluss des Erörterungstermins beendet. Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich. Abstimmungsergebnis: Dafür: .0, Dagegen: 7, Enthaltung: 0 4. Kosten, die durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung Beschluss Nr: Blies/20090427/Ö14 von Einwendungen, Teilnahme am Erörterungstermin oder Vertreter- Beschluss: bestellung entstehen, werden nicht erstattet. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bliesdorf beschließt, dass die 5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststel- Widmungsverfügung der Verbindungsstraße von Vevais nach lung dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Schulzendorf aufgehoben wird. Die Straße wird neu gewidmet: „die Erörterungstermin, sondern in einem gesonderten Entschädigungs- Straße ist freigegeben für PKW, Motorräder, Radfahrer und Fahrzeuge verfahren behandelt. der Land- und Forstwirtschaft“. Da die Stadt Wriezen davon betroffen ist, wird das Amt aufgefordert 6. Über die Einwendungen wird nach Abschluss des Anhörungsverfah- mit der Stadt Wriezen entsprechende Abstimmungen zu führen. rens durch die Planfeststellungsbehörde (Ministerium für Infrastruk- Beschlussfähigkeit: tur und Raumordnung des Landes Brandenburg, Henning-von- Mitglieder: 9, davon anwesend: 7 Tresckow-Str. 2–8, 14467 Potsdam) entschieden. Die Zustellung davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss) an die Einwender kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden, wenn mehr als Abstimmungsergebnis: Dafür: 7, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 50 Zustellungen vorzunehmen sind. Beschluss Nr: Blies/20090427/Ö15 7. Die Nummern 1, 2, 3, 4 gelten für die Anhörung der Öffentlichkeit zu Beschluss: den Umweltauswirkungen des Bauvorhabens nach § 9 Abs. 1 des Die Gemeindevertretung beschließt die Satzung zur Umlage der Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung4 entsprechend. Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“.

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 3

Beschlussfähigkeit: § 2 Mitglieder: 9, davon anwesend: 7 Grundsätze davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Dem ehrenamtlichen Bürgermeister, den Ortsvorstehern, den Gemeinde- Abstimmungsergebnis: vertretern, den sachkundigen Einwohnern in den Ausschüssen der Ge- Dafür: 5, Dagegen: 0, Enthaltung: 2 meinde wird zur Abdeckung des mit dem Mandat verbundenen Auf- wandes als Auslagenersatz eine Aufwandsentschädigung gewährt. Mit der Aufwandsentschädigung sind der mit dem Amt verbundene Auf- wand und die sonstigen persönlichen Aufwendungen abgegolten. Zu BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG den persönlichen Aufwendungen zählen insbesondere der zusätzliche Die nachstehende Bekleidungsaufwand und der zusätzliche Aufwand für die persönliche Pflege, Repräsentationsaufwendungen, Kosten für Verzehr, Fachlitera- Entschädigungssatzung der Gemeinde Bliesdorf tur und Gebühren für Telefon, Telefax und Internet, Kosten für die wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Einrichtung und den Unterhalt eines Arbeitszimmers sowie Fahrkosten. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landesrechtlichen Daneben werden der Ersatz des Verdienstausfalls und Reisekosten- Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekommen dieser Sat- entschädigung für genehmigte Dienstreisen außerhalb der Gemeinde zung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres Bliesdorf gewährt. seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt Barnim-Oderbruch § 3 unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die Zahlungsbestimmungen den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. (1) Die Zahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung Das gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung der Sat- für die Gemeindevertreter entsteht mit dem Monat, in dem diese zung verletzt worden sind, und auch nicht für die Verletzung von Satzung in Kraft tritt. Der Anspruch erlischt mit Ablauf des Monats, landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über die öf- in dem die Wahlperiode der Gemeindevertretung endet. Nach einer fentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die Betrof- Wiederwahl wird die pauschale monatliche Aufwandsentschädigung fenen aufgrund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise für den betreffenden Kalendermonat nur einmal gewährt. verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. (2) Wird ein Mandat für mehr als zwei Monate nicht ausgeübt, so wird In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- ab dem dritten Kalendermonat die Zahlung der pauschalen monatli- ten des Amtes Barnim-Oderbruch in 16269 Wriezen, Freienwalder chen Aufwandsentschädigung eingestellt. Das Mandat gilt als nicht Str. 48, ausgeübt, wenn der Vertreter an den Sitzungen der Gemeindevertre- tung oder der Ausschüsse, in denen er Mitglied ist, nicht teilgenom- Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr men hat. Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr (3) Die Auszahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädi- gung für die Mitglieder der Gemeindevertretung sowie die Erstattung des im Hauptamt, Zimmer 203, Einsicht nehmen. Verdienstausfalles erfolgen vierteljährlich zur Mitte des Quartals. Die Entschädigungssatzung der Gemeinde Biesdorf wird der 4) Stehen nach dieser Satzung mehrere Aufwandsentschädigungen zu, Kommunalaussichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. so wird nur die jeweils höhere Aufwandsentschädigung gezahlt. Wriezen, den 21.04.2009 (5) Der Absatz 1 gilt entsprechend für den ehrenamtlichen Bürgermeister (6) Stellvertretern wird ab dem zweiten Monat bis zum Ende der Dauer Karsten Birkholz der Wahrnehmung der Funktion des ehrenamtlichen Bürgermeisters Amtsdirektor 50 von Hundert der Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden gewährt. Die Aufwandsentschädigung ist entsprechend zu kürzen. Ist die Funktion des ehrenamtlichen Bürgermeisters nicht besetzt und wird sie daher von einem Stellvertreter in vollem Umfang wahr- genommen, erhält dieser für die Dauer der Wahrnehmung der Aufga- ben 100 von Hundert der Aufwandsentschädigung des Vertretenen. Satzung über den Ersatz der Auslagen und des § 4 Verdienstausfalls des ehrenamtlichen Bürgermei- Pauschale monatliche Aufwandsentschädigung sters, der Ortsvorsteher, der Vertreter in der Gemeindevertretung, der sachkundigen Einwohner Die pauschale monatliche Aufwandsentschädigung beträgt für 1. den ehrenamtlichen Bürgermeister 615,- Euro in den Ausschüssen der Gemeinde Bliesdorf 2. die Gemeindevertreter 55,- Euro (Entschädigungssatzung) 3. die Ortsvorsteher der OT vom 21.04.2009 Kunersdorf 175,- Euro Aufgrund § 28 Abs. 2 Nr. 9 iVm. § 30 Abs. 4 der Kommunalverfassung Bliesdorf 175,- Euro des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. Metzdorf 175,- Euro I S. 286) zuletzt geändert mit Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 4. die sachkundigen Einwohner 15,- Euro. (GVBl. I S.202, 207) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Blies- § 5 dorf in ihrer Sitzung am 23.03.2009 die folgende Entschädigungssatzung Verdienstausfall beschlossen: (1) Ersatz für Verdienstausfall wird auf Antrag gegen Nachweis erstat- § 1 tet. Die Gewährung eines Verdienstausfalles über den Zeitpunkt des Geltungsbereich Erreichens der Regelaltersgrenze erfolgt nur bei einer auf Erwerb aus- gerichteten Beschäftigung. Die Geltendmachung von Verdienstaus- Diese Satzung gilt für fall ist arbeitstäglich auf acht Stunden begrenzt und wird bei Sitzun- - den ehrenamtlichen Bürgermeister, gen nach 18.00 Uhr nur in begründeten Ausnahmefällen, zum Bei- - die Ortsvorsteher spiel bei Schichtarbeit oder bei regelmäßiger Spätarbeitszeit, gewährt. - die Gemeindevertreter, (2) Personen, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, haben - die sachkundigen Einwohner in den Ausschüssen der Gemeinde- den Verdienstausfall glaubhaft zu machen. Der Höchstsatz des zu vertretung der Gemeinde Bliesdorf. erstattenden Verdienstausfalls beträgt 15,-Euro je Stunde.

Amtliche Bekanntmachungen Seite 4 Nr. 05 - 01.06.2009

§ 6 Geschäftsordnung Reisekostenentschädigung der Gemeindevertretung (1) Reisekostenvergütung wird nur für Dienstreisen gewährt, die von der Gemeindevertretung oder vom Amtsdirektor angeordnet oder nach- der Gemeinde Bliesdorf (GeschO) träglich genehmigt wurden. Für Dienstreisen wird eine Reisekosten- vom 21.04.2009 vergütung nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes Die Gemeindevertretung der Gemeinde Bliesdorf hat aufgrund § 28 gewährt. Als Reisekostenstufe gilt die, die der Amtsdirektor des Amtes Abs. 2 Nr. 2 der Kommunal Verfassung des Landes Brandenburg Barnim-Oderbruch bei Dienstreisen erhalten würde. (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) zuletzt geändert (2) Fahrten zu Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse mit Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I S. 202, 207) in sind keine Dienstreisen im Sinne von Satz 1. Ihre Aufwendungen sind ihrer Sitzung am 23.03.2009 folgende Geschäftsordnung beschlossen: mit der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung abgegolten. Erster Abschnitt Gemeindevertretung § 7 § 1 Schriftführer Gemeindevertreter Dem Schriftführer wird für jedes gefertigte Protokoll der Gemeinde- Die Mitglieder der Gemeindevertretung haben gemäß § 31 Abs. 1 vertretersitzung eine Entschädigung in Höhe von 13,- Euro gezahlt. BbgKVerf die ihnen aus der Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung § 8 erwachsenden Pflichten zu erfüllen. Sie haben insbesondere an den Sit- Inkrafttreten, Außerkrafttreten zungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse, denen sie angehö- (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft. ren, teilzunehmen. (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Satzung tritt die Satzung über die Im Falle ihrer Verhinderung haben Mitglieder der Gemeindevertretung Aufwandsentschädigungen für die ehrenamtlichen Mitglieder der Ge- vor der Sitzung den Vorsitzenden zu benachrichtigen. Bei Sitzungen der meindevertretung der Gemeinde Bliesdorf vom 17.12.2003 außer Kraft. Ausschüsse ist zugleich ein Stellvertreter zu benachrichtigen. Wriezen, den 21.04.2009 § 2 Einberufung der Gemeindevertretung (§ 34 BbgKVerf) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung beruft die Sitzungen der Ge- Karsten Birkholz meindevertretung ein. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens 7 Amtsdirektor volle Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung nicht mitgerech- net, zugehen (regelmäßige Ladungsfrist). Die regelmäßige Ladungsfrist gilt als gewahrt, wenn die Ladungen am 9. Tag vor der Sitzung zur Post gegeben worden sind. Der Ladung sind neben der Tagesordnung etwaige Vorlagen zu den ein- zelnen Tagesordnungspunkten beizufügen; Vorlagen können in Ausnah- BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG mefällen auch nachgereicht werden. In dringenden Angelegenheiten, kann die Ladungsfrist auf 3 volle Tage Die nachstehende vor dem Sitzungstag verkürzt werden (vereinfachte Einberufung). Die Dringlichkeit ist in der Ladung zu begründen. Geschäftsordnung der Gemeinde Bliesdorf § 3 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Tagesordnung der Gemeindevertretung (§ 35 BbgKVerf) Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- (1) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung setzt gemäß § 35 Abs. 1 rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- Satz 1 BbgKVerf die Tagesordnung der Gemeindevertretung im Be- men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich nehmen mit dem Hauptverwaltungsbeamten fest. In die Tagesord- innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem nung sind gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 BbgKVerf die Beratungs- gegenstände aufzunehmen, die bis zum Ablauf des 3.Tages vor Be- Amt Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift ginn der Ladungsfrist und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. a) von mindestens einem Zehntel der gesetzlichen Anzahl der Das gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung der Ge- Gemeindevertreter oder schäftsordnung verletzt worden sind, und auch nicht für die Verlet- b) einer Fraktion oder zung von landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über c) von dem Hauptverwaltungsbeamten die öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung benannt wurden. Die Be- Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise nennung soll regelmäßig schriftlich erfolgen. verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. (2) Soweit es sich nicht um eine dringende Angelegenheit handelt, deren In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- Behandlung nicht bis zur darauf folgenden Sitzung aufgeschoben wer- ten des Amtes Barnim-Oderbruch in 16269 Wriezen, Freienwalder den kann, sind die Vorschläge bei Nichteinhaltung der Frist in die Str. 48, Tagesordnung der darauf folgenden Sitzung aufzunehmen. § 4 Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Zuhörer (§ 36 BbgKVerf) Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr An den öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung können Zuhö- rer nach Maßgabe der vorhandenen Plätze teilnehmen. im Hauptamt, Zimmer 203, Einsicht nehmen. Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu ergreifen oder sich an den Die Geschäftsordnung der Gemeinde Biesdorf wird der Kommunal- Beratungen zu beteiligen. Sie dürfen auch die Beratung nicht stören und aussichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. keine Zeichen des Beifalls oder Missfallens geben. Zuhörer, welche die Wriezen, den 21.04.2009 Ordnung stören, können vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung aus dem Sitzungssaal gewiesen werden. § 5 Karsten Birkholz Einwohnerfragestunde; Anhörung von Betroffenen und Amtsdirektor Sachverständigen (1) Die nach § 4 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Bliesdorf vom 15.12.2008 durchzuführende Einwohnerfragestunde findet immer mit

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 5

jeder öffentlichen Gemeindevertretersitzung statt. Dies gilt nicht für die Unterbrechung der Sitzung und deren Fortsetzung zur Behand- Sitzungen, in denen nur nichtöffentlich zu behandelnde Gegenstände lung der noch offenen Tagesordnungspunkte an einem anderen Ter- vorgesehen sind. min beschließen (Fortsetzungssitzung). Der Beschluss muss Zeit und Ort der Fortsetzungssitzung bestimmen. Für die Fortsetzungs- (2) Beschließt die Gemeindevertretung, zu einzelnen Tagesordnungs- sitzung erfolgt keine erneute Ladung. Soll keine Fortsetzungssitzung punkten zum Gegenstand der Beratung Betroffene oder Sachverstän- beschlossen werden, sind die noch nicht aufgerufenen Tagesordnungs- dige zu hören, ist die Anhörung zu beenden, bevor Beratung und punkte in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung an vorderer Abstimmung über den Gegenstand beginnen. Stelle auf die Tagesordnung zu setzen. § 6 § 9 Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung Redeordnung (§ 29 Abs. 1 BbgKVerf) (1) Reden darf nur, wer vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung das Anfragen der Gemeindevertreter an den Hauptverwaltungsbeamten, die Wort erhalten hat. Wortmeldungen erfolgen durch Handaufheben. in der Sitzung der Gemeindevertretung beantwortet werden sollen, sol- len in der Regel kurz und sachlich abgefasst sein. Der Anfragende kann (2) Der Vorsitzende erteilt das Wort nach der Reihenfolge der Wortmel- eine Zusatzfrage stellen. Ist die Beantwortung wegen der Kürze der dungen, soweit nicht mit Zustimmung des Redeberechtigten hiervon Zeit nicht möglich, ist die Anfrage in der folgenden Sitzung zu beant- abgewichen wird. Das Wort zur Geschäftsordnung ist jederzeit zu worten, sofern dies zwischenzeitlich nicht schriftlich erfolgt ist. erteilen und darf sich nur auf den in der Beratung befindlichen Tages- ordnungspunkt beziehen. Es darf dadurch kein Redner § 7 unterbrochen werden. Sitzungsablauf (1) Der Vorsitzende eröffnet, leitet die Verhandlung und schließt die (3) Dem Hauptverwaltungsbeamten ist auch außerhalb der Reihe der Sitzungen der Gemeindevertretung. In den Sitzungen handhabt er die Wortmeldungen jederzeit das Wort zu erteilen. Ordnung und übt das Hausrecht aus (§ 37 Abs. 1 BbgKVerf). Im Falle § 10 seiner Verhinderung treten seine Stellvertreter in der Reihenfolge ih- Sitzungsleitung (§ 37 BbgKVerf) rer Benennung als Erster oder Zweiter Stellvertreter an seine Stelle. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung kann Redner, die vom (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind grundsätzlich in folgen- Verhandlungsgegenstand abweichen, zur Sache rufen. der Reihenfolge durchzuführen: Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung dreimal zur Sache gerufen worden, so hat ihm der Vorsitzende das Wort zu entziehen und darf es a) Eröffnung der Sitzung, ihm in derselben Aussprache zum selben Gegenstand nicht wieder er- b) Feststellung der Tagesordnung, teilen. c) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Der Vorsitzende kann ein Mitglied der Gemeindevertretung zur Ord- nung rufen, dessen Verhalten den ordnungsgemäßen Ablauf der Sitzung Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil stört. der letzten Sitzung, Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung der Gemeindevertretung drei- d) ggf. Bericht des Hauptverwaltungsbeamten, mal zur Ordnung gerufen worden, kann ihm der Vorsitzende für die Dauer der Sitzung das Wort entziehen oder ihn des Raumes verweisen. e) ggf. Einwohnerfragestunde, f) Anhörung der Ortsvorsteher, § 11 Abstimmungen (§ 39 BbgKVerf) g) Behandlung der Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils der Sitzung, (1) Grundsätzlich wird offen durch Handzeichen abgestimmt. Auf Ver- h) Mitteilungen und Anfragen langen eines Mitgliedes der Gemeindevertretung ist vor jeder Ab- i) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle stimmung der Antrag zu verlesen. Bei der offenen Abstimmung stellt Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Teil der Vorsitzende der Gemeindevertretung die Anzahl der Mitglieder der letzten Sitzung, fest, die dem Antrag zustimmen, den Antrag ablehnen oder sich der j) Anhörung der Ortsvorsteher Stimme enthalten. k) Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils Wird das Abstimmungsergebnis sofort nach der Abstimmung ange- der Sitzung, zweifelt, so muss die offene Abstimmung vor Behandlung des näch- l) Mitteilungen und Anfragen sten Tagesordnungspunktes wiederholt werden. § 8 (2) Auf Verlangen von mindestens 3 Mitgliedern der Gemeindevertre- Behandlung der Tagesordnungspunkte, Unterbrechung und tung oder einer Fraktion ist namentlich abzustimmen. Vertagung (3) Liegen zu dem Tagesordnungspunkt Änderungs- und Ergänzungs- (1) Die Gemeindevertretung kann die Tagesordnungspunkte anträge vor, wird zuerst über den Antrag abgestimmt, der von dem a) durch die Entscheidung in der Sache abschließen, Antrag der Sitzungsvorlage am weitesten abweicht. Bei Änderungs- b) verweisen oder und Ergänzungsanträgen mit finanziellen Auswirkungen hat der den c) ihre Beratung vertagen. Vorrang, der Mehrausgaben oder Mindereinnahmen bewirkt. In (2) Der Antrag auf Entscheidung in der Sache geht bei der Abstimmung Zweifelsfällen entscheidet der Vorsitzende der Gemeindevertretung. dem Verweisungsantrag, dieser dem Vertagungsantrag vor. Wird ei- (4) Auf Antrag, der mit Stimmenmehrheit angenommen wurde, ist über nem Antrag stattgegeben, sind die bei der Antragstellung vorliegen- einzelne Teile der Vorlage bzw. des Antrages gesondert abzustimmen. den Wortmeldungen noch zuzulassen. Über die Vorlage beziehungsweise den Antrag ist danach insgesamt (3) Der Vorsitzende kann die Sitzung der Gemeindevertretung unterbre- zu beschließen. chen. Auf Antrag von einem Drittel ihrer anwesenden Mitglieder oder (5) Anträge zur Geschäftsordnung haben jederzeit den Vorrang und einer Fraktion muss er die Sitzung unterbrechen. Bei einer weiteren müssen vor Sachanträgen behandelt werden. Unterbrechung ist für den Antrag die Mehrheit der anwesenden Mit- § 12 glieder der Gemeindevertretung erforderlich. Die Unterbrechung soll Geheime Wahlen (§§ 39 bis 40 BbgKVerf) nicht länger als 15 Minuten dauern. (1) Zur Vorbereitung und Durchführung von geheimen Wahlen ist ein (4) Nach 22.00 Uhr werden keine weiteren Tagesordnungspunkte auf- aus 3 Personen bestehender Wahlausschuss zu bilden. gerufen. Der in der Beratung befindliche Tagesordnungspunkt wird abschließend behandelt. Die Gemeindevertretung kann gemäß § 34 (2) Es sind äußerlich gleiche Stimmzettel zu verwenden. Werden keine Abs. 5 der BbgKVerf mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder Umschläge verwendet, so sind die Stimmzettel so zu falten, dass das

Amtliche Bekanntmachungen Seite 6 Nr. 05 - 01.06.2009

Stimmverhalten von außen nicht erkennbar ist. Gemeindevertretung mit. (3) Die Stimmzettel sind so vorzubereiten, dass sie nur noch mit einem (2) Die Fraktionen haben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Kreuz zu kennzeichnen sind. Bei weiterer Beschriftung, Gestaltung von ihrer Bildung unverzüglich schriftlich Kenntnis zu geben. Die und fehlender Kennzeichnung des Stimmzettels ist die Stimme un- Mitteilung hat die genaue Bezeichnung der Fraktion, die Namen des gültig. Fraktionsvorsitzenden, seiner Stellvertreter sowie aller der Fraktion angehörenden Gemeindevertreter zu enthalten. Die einer Fraktion (4) Die Stimmabgabe hat in einer Wahlkabine oder räumlich so abge- zustehenden Rechte kann sie nach Zugang der Mitteilung nach Satz 2 grenzt zu erfolgen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt ist. Einheitliches wahrnehmen. Veränderungen sind dem Vorsitzenden stets unverzüg- Schreibgerät ist zu verwenden. lich schriftlich mitzuteilen. (5) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gibt das vom Wahl- Zweiter Abschnitt Ausschüsse der Gemeindevertretung (§§ 43 ausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl bekannt. ff. BbgKVerf) § 13 Niederschrift (§ 42 BbgKVerf) § 16 Fachausschüsse (§ 43 BbgKVerf) (1) Der Hauptverwaltungsbeamte ist für die Niederschrift verantwort- lich. Er bestimmt den Protokollführer. (1) Die Gemeindevertretung kann zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse (2) Die Sitzungsniederschrift muss enthalten: und zur Kontrolle der Verwaltung aus ihrer Mitte gemäß § 43 Abs. 1 den Ort, Tag, Beginn und Ende der Sitzung, BbgKVerf ständige oder zeitweilige Ausschüsse bilden. die Namen der anwesenden, sowie der entschuldigt und ohne Ent- (2) Werden Ausschüsse gebildet, werden die Sitze des Ausschusses mit schuldigung abwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, jeweils 3 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermei- die Namen der teilnehmenden Verwaltungsvertreter und anderer zu- ster besetzt. gelassener Personen, § 17 die Tagesordnung, den Wortlaut der Anträge mit Namen der Antrag- (§ 44 BbgKVerf) Verfahren in den Ausschüssen steller, den wesentlichen Inhalt der Beratung, den Wortlaut der Be- schlüsse, (1) Für Geschäftsgang und Verfahren der von der Gemeindevertretung die Ergebnisse der Wahlen und Abstimmungen, gemäß § 43 BbgKVerf gebildeten Ausschüsse gelten die Vorschriften den Ausschluss und die Wiederherstellung der Öffentlichkeit, des Ersten Abschnittes sinngemäß, soweit nicht gesetzlich oder in das Abstimmungsverhalten jedes Mitgliedes der Gemeindevertretung, den folgenden Absätzen eine andere Regelung getroffen wird. das dies verlangt, (2) Die Öffentlichkeit soll über Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzun- bei namentlicher Abstimmung das Abstimmungsverhalten der Mit- gen der Ausschüsse durch Aushang in den in § 8 Abs. 8 der Haupts- glieder der Gemeindevertretung und atzung der Gemeinde Bliesdorf vom 15.12.2008 aufgeführten die Namen der wegen Befangenheit an Beratung oder Entscheidung Bekanntmachungskästen unterrichtet werden. zu einzelnen Tagesordnungspunkten nicht mitwirkenden Mitglieder der Gemeindevertretung. (3) Gemäß § 44 Abs. 3 Satz 2 der BbgKVerf können die Rechte nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 BbgKVerf und § 35 Abs. 1 Satz 2 der BbgKVerf auch (3) Angelegenheiten, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt wurden, von mindestens zwei stimmberechtigten Ausschussmitgliedern gel- sind gesondert zu protokollieren. tend gemacht werden. (4) Die Sitzungsniederschrift ist spätestens mit der Ladung zur näch- Dritter Abschnitt Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschrif- sten Sitzung den Mitgliedern der Gemeindevertretung zuzuleiten. ten, Ortsteile (5) Soweit nicht im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Wohls oder § 18 zur Wahrung von Rechten Dritter etwas anderes beschlossen wird, Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften wird die Öffentlichkeit über den wesentlichen Inhalt der Beschlüsse Die Bestimmungen des zweiten Abschnitts sind sinngemäß auch auf der Gemeindevertretung unterrichtet. Dies erfolgt durch einen zu- solche Ausschüsse der Gemeinde anzuwenden, die auf besonderen sammenfassenden Bericht, der im „Amtsblatt für das Amt Barnim- Rechtsvorschriften beruhen, soweit diese Vorschriften nichts anderes Oderbruch“ veröffentlicht wird. bestimmen. § 14 § 19 Bild- und Tonaufzeichnungen (§ 35 Abs. 3 BbgKVerf) Ortsvorsteher (§ 47 BbgKVerf) (1) Bild- und Tonübertragungen und Bild- und Tonaufzeichnungen der Jeder Ortsvorsteher ist zu allen öffentlichen oder nichtöffentlichen öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung durch Presse, Rund- Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse zu laden, in funk und ähnliche Medien sind grundsätzlich zulässig. denen Gegenstände behandelt werden, die Belange seines Ortsteils be- rühren. (2) Absatz 1 gilt für von der Gemeindevertretung selbst veranlasste Bild- undTonübertragungen sowie Bild- und Tonaufzeichnungen ent- Vierter Abschnitt Schlussbestimmungen sprechend. § 20 (3) Zur Erleichterung der Fertigung der Sitzungsniederschrift sind Ton- Inkrafttreten aufzeichnungen der vollständigen Sitzung zulässig. Sie sind gemäß § (1) Die Geschäftsordnung tritt am Tage nach der Beschlussfassung durch 42 Abs. 2 Satz 4 BbgKVerf nach der darauf folgenden Sitzung zu die Gemeindevertretung in Kraft. löschen. (2) Gleichzeitig tritt die Geschäftsordnung der Gemeinde Bliesdorf vom § 15 06.06.2005 außer Kraft. Fraktionen (§ 32 BbgKVerf) Wriezen, den 21.04.2009 (1) Fraktionen sind Vereinigungen von Mitgliedern der Gemeindever- tretung. Eine Fraktion muss gemäß § 32 BbgKVerf mindestens aus 2 Mitgliedern bestehen. Fraktionen wirken gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 Karsten Birkholz BbgKVerf an der Willensbildung und Entscheidungsfindung in der Amtsdirektor

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 7

Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt in- nerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i. V. m. Bekanntmachungsanordnung § 29 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 19. 08. 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch Die nachstehende Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), die Unter- haltung der Gewässer II. Ordnung. Satzung der Gemeinde Bliesdorf zur Umlage der Verbands- beiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ vom § 2 27.04.2009 Gegenstand der Umlage wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. (1) Die Gemeinde Bliesdorf erhebt kalenderjährlich eine Umlage, mit der die von ihr an den Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ zu Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- zahlenden Verbandsbeiträge auf die Eigentümer bzw. rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- Erbbauberechtigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich der Gemeinde, des Bundes, des Landes oder einer anderen Gebiets- innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem körperschaft stehen, umgelegt werden. Amt Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und entsteht mit Beginn Das gilt nicht, des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Be- kanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässer- und Deichverbandes wenn eine Vorschrift über die Genehmigung der Satzung verletzt „Oderbruch“ gegenüber der Gemeinde Bliesdorf für das Kalenderjahr worden ist, und auch nicht für die Verletzung von landesrechtlichen festgesetzt Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der § 3 tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis Umlageschuldner von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. 1.Umlagepflichtiger ist derjenige, der zu Beginn des Kalenderjahres Ei- In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- gentümer eines Grundstücks ist, für das Gemeinde Bliesdorf gemäß § ten des Amtes Barnim-Oderbruch 16269 Wriezen, Freienwalder 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ ist. Str. 48, 2. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Dienstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. Donnerstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr in der Kämmerei, Zimmer 102, Einsicht nehmen. 3. Mehrere Umlagepflichtige für dieselbe Schuld haften als Gesamt- schuldner. Die Satzung wird der Kommunalaufsichtbehörde zur Kenntnis- nahme vorgelegt. § 4 Umlagenmaßstab Wriezen, den 27.04.2009 Die Umlage bemisst sich nach der zu Beginn des Kalenderjahres beim Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ erfassten und veranlagten, Karsten Birkholz auf volle Quadratmeter aufgerundeten Fläche der Grundstücke der Amtsdirektor Umlagepflichtigen in den Gemarkungen der Gemeinde Bliesdorf, für die die Gemeinde gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deich- verband „Oderbruch“ ist. § 5 Satzung der Gemeinde Bliesdorf zur Umlage der Umlagesatz Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deich- Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,000869 € je Quadratmeter der nach § 4 ermittelten Grundstücksfläche. verbandes „Oderbruch“ § 6 vom 27.04.2009 Festsetzung und Fälligkeit Aufgrund der §§ 3 Abs.1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung Die Umlage entsteht gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 3 BbgWG zu Beginn des des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. Kalenderjahres. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides an 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 die Gemeinde Bliesdorf als Jahresumlage durch Bescheid erhoben und (GVBl. I/08 S. 202, 207), des § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wasser- mit ihrem Jahresbetrag einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides gesetzes (BbgWG) ) in der Fassung der Bekanntmachung vom an den Umlageschuldner fällig. 08.12.2004 (GVBl. I/05 S. 50), zuletzt geändert durch Artikel 1 des § 7 Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23.04.2008 Anzeige- und Auskunftspflicht (GVBl. I/08 S. 62) in Verbindung mit den §§ 2 Abs. 1, 12 bis 16 des Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der (1) Der Umlageschuldner ist verpflichtet, alle für die Veranlagung erfor- Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zu- derlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Er hat letzt geändert durch Artikel 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung des bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde die notwendige Un- Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 02.10.2008 terstützung zu gewähren, Auskünfte zu erteilen und das Betreten (GVBl. I S. 218), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Bliesdorf von Beauftragten des Amtes Barnim – Oderbruch zu dulden. in ihrer Sitzung am 27.04.2009 folgende Satzung zur Umlage der (2) Jeder Wechsel des Umlageschuldners ist dem Amt Barnim - Oder- Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ be- bruch unverzüglich schriftlich anzuzeigen. schlossen: § 8 § 1 Datenerhebung und Datenverarbeitung Allgemeines Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunter- haltungsverbände (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. I S. 14), zuletzt 1. Zur Ermittlung der Umlageschuldner und zur Festsetzung der Umlage geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I/08 S. nach dieser Satzung ist die Erhebung folgender Daten nach § 12 des 202, 209), ist die Gemeinde Bliesdorf gesetzliches Pflichtmitglied des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ für die Flächen im a) aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung des

Amtliche Bekanntmachungen Seite 8 Nr. 05 - 01.06.2009

gemeindlichen Vorkaufsrechtes nach §§ 24 bis 28 Baugesetzbuch Abstimmungsergebnis: (BauGB) und des § 3 des Gesetzes zur Erleichterung des Wohnungs- Dafür: 9, Dagegen: 1, Enthaltung: 0 baus im Planungs- und Baurecht sowie zur Änderung mietrechtlicher Beschluss Nr: GV Nlw/20090429/Ö12 Vorschriften – WoBauErlG – bekannt geworden sind (Übersicht über Beschluss: Grundstücksverkäufe) Die Gemeindevertretung Neulewin befürwortet den Entwurf der Klarstellungs- b) aus dem beim zuständigen Katasteramt geführten Liegenschafts- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Neulewin mit den Gemeindeteilen kataster sowie Karlsbiese, Kerstenbruch, Karlshof und Neulewin, sowie die Begründung c) aus den beim zuständigen Grundbuchamt geführten Grundbüchern unter Einarbeitung der Abwägungsergebnisse. zulässig: Die Gemeindevertretung Neulewin beschließt die Klarstellungs- und - Grundstückseigentümer, künftige Grundstückseigentümer und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Neulewin mit den Gemeindeteilen Karls- Erbbauberechtigte, biese, Kerstenbruch, Karlshof und Neulewin und erhebt diese zur Satzung. - Grundbuch- und Grundstücksbezeichnung, Eigentumsverhältnisse, - Anschriften von derzeitigen und künftigen Grundstückseigentümern Beschlussfähigkeit: und Erbbauberechtigten, Mitglieder: 10, davon anwesend: 10 - Daten zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Grundstücke davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 (Grundstücksgröße). Abstimmungsergebnis: 2. Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Umlagenerhebung nach dieser Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Satzung verwendet und weiter verarbeitet werden. Beschluss Nr: GV Nlw/20090429/Ö13 § 9 Beschluss: Ordnungswidrigkeiten Die Gemeindevertretung beschließt die Satzung zur Umlage der 1. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“. a) seiner Mitteilungs- oder Auskunftspflicht entgegen § 7 Abs. 1 Satz 1 dieser Satzung nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder Beschlussfähigkeit: nicht wahrheitsgemäß nachkommt, Mitglieder: 10, davon anwesend: 10 b) entgegen § 7 Abs. 1 dieser Satzung bei örtlichen Feststellungen davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 durch die Gemeinde nicht die notwendige Unterstützung gewährt Abstimmungsergebnis: oder das Betreten des Grundstücks nicht duldet, Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 1 c) entgegen § 7 Abs. 2 dieser Satzung den Wechsel nicht, nicht voll- ständig, nicht rechtzeitig oder nicht schriftlich anzeigt. Beschluss Nr: GV Nlw/20090429/N19 Beschluss: 2. Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können mit einer Geldbuße bis Die Gemeindevertretung Neulewin befürwortet ein Planungsauftrag. zur Höhe von 5000,00 € geahndet werden. Beschlussfähigkeit: 3. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Mitglieder: 10, davon anwesend: 10 Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) in der Fassung der davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 1 Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert Abstimmungsergebnis: durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.08.2007 (BGBI. l S. 1786) ist der Amtsdirektor des Amtes Barnim - Oderbruch. Dafür: 7, Dagegen: 2, Enthaltung: 0 § 10 Beschluss Nr: GV Nlw/20090429/N20 Inkrafttreten Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neulewin beschließt einen An- 1. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2009 in Kraft. trag zuzustimmen. Beschlussfähigkeit: Wriezen, 27.04.09 Mitglieder: 10, davon anwesend: 10 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Karsten Birkholz Abstimmungsergebnis: Amtsdirektor Dafür: 10, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Beschluss Nr: GV Nlw/20090429/N21 Beschluss:

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neulewin beschließt eine Ver-

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○ tragsangelegenheit. Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 10, davon anwesend: 10 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 B E K A N N T M A C H U N G Abstimmungsergebnis: Die Gemeindevertretung Neulewin hat auf ihrer öffentlichen Sitzung Dafür: 4, Dagegen: ..6, Enthaltung: 0 vom 29.04.2009 folgende Beschlüsse gefasst: Beschluss Nr: GV Nlw/20090429/Ö11 Beschluss: Die Gemeindevertretung Neulewin beschließt die Entschädigungs- satzung der Gemeinde Neulewin. Die Entschädigungssatzung ist untrennbarer Bestandteil dieses Be-

schlusses.

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Beschlussfähigkeit: ○○○○○○

Mitglieder: 10, davon anwesend: 10

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 ○○○○○○

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 9

§ 29 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntma- chung vom 19. 08. 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), die Unter- Bekanntmachungsanordnung haltung der Gewässer II. Ordnung. Die nachstehende § 2 Satzung der Gemeinde Neulewin zur Umlage der Verbands- Gegenstand der Umlage beiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ vom (1) Die Gemeinde Neulewin erhebt kalenderjährlich eine Umlage, mit 29.04.2009 der die von ihr an den Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ zu wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. zahlenden Verbandsbeiträge auf die Eigentümer bzw. Erbbaberechtigten Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, des rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- Bundes, des Landes oder einer anderen Gebietskörperschaft stehen, men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- umgelegt werden. halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und entsteht mit Beginn Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Be- der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. kanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ gegenüber der Gemeinde Neulewin für das Kalender- Das gilt nicht, jahr festgesetzt. wenn eine Vorschrift über die Genehmigung der Satzung verletzt § 3 worden ist, und auch nicht für die Verletzung von landesrechtlichen Umlageschuldner Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der 1. Umlagepflichtiger ist derjenige, der zu Beginn des Kalenderjahres tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis Eigentümer eines Grundstücks ist, für das die Gemeinde Neulewin von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deichverband „Oder- bruch“ ist. In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszeiten 2. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die des Amtes Barnim-Oderbruch 16269 Wriezen, Freienwalder Str. 48, Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. Dienstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr 3. Mehrere Umlagepflichtige für dieselbe Schuld haften als Gesamt- Donnerstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr schuldner. in der Kämmerei, Zimmer 102, Einsicht nehmen. § 4 Die Satzung wird der Kommunalaufsichtbehörde zur Kenntnis- Umlagenmaßstab nahme vorgelegt. Die Umlage bemisst sich nach der zu Beginn des Kalenderjahres beim Wriezen, den 29.04.2009 Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ erfassten und veranlagten, auf volle Quadratmeter aufgerundeten Fläche der Grundstücke der Umlagepflichtigen in den Gemarkungen der Gemeinde Neulewin, für die die Gemeinde gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deich- Karsten Birkholz verband „Oderbruch“ ist. Amtsdirektor § 5 Umlagesatz Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,000995 € je Quadratmeter der Satzung der Gemeinde Neulewin nach § 4 ermittelten Grundstücksfläche. § 6 zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- Fälligkeit und Deichverbandes „Oderbruch“ Die Umlage entsteht gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 3 BbgWG zu Beginn des vom 29.04.2009 Kalenderjahres. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides an die Gemeinde Neulewin als Jahresumlage durch Bescheid erhoben und Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung mit ihrem Jahresbetrag einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. an den Umlageschuldner fällig. 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 § 7 (GVBl. I/08 S. 202, 207), des § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wasser- Anzeige- und Auskunftspflicht gesetzes (BbgWG) ) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08.12.2004 (1) Der Umlageschuldner ist verpflichtet, alle für die Veranlagung erfor- (GVBl. I/05 S. 50), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur derlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Er hat Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23.04.2008 (GVBl. I/08 S. bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde die notwendige Un- 62) in Verbindung mit den §§ 2 Abs. 1, 12 bis 16 des Kommunalabgaben- terstützung zu gewähren, Auskünfte zu erteilen und das Betreten gesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekannt- von Beauftragten des Amtes Barnim – Oderbruch zu dulden. machung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zuletzt geändert durch Arti- (2) Jeder Wechsel des Umlageschuldners ist dem Amt Barnim - Oder- kel 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung des Kommunalabgabengesetzes bruch unverzüglich schriftlich anzuzeigen. für das Land Brandenburg vom 02.10.2008 (GVBl. I S. 218), hat die § 8 Gemeindevertretung der Gemeinde Neulewin in ihrer Sitzung am Datenerhebung und Datenverarbeitung 29.04.2009 folgende Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Ge- (1) Zur Ermittlung der Umlageschuldner und zur Festsetzung der Um- wässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ beschlossen: lage nach dieser Satzung ist die Erhebung folgender Daten nach § 12 § 1 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Allgemeines Fassung Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunter- a) aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung des haltungsverbände (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. I S. 14), zuletzt gemeindlichen Vorkaufsrechtes nach §§ 24 bis 28 Baugesetzbuch geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I/08 S. (BauGB) und des § 3 des Gesetzes zur Erleichterung des Wohnungs- 202, 209), ist die Gemeinde Neulewin gesetzliches Pflichtmitglied des baus im Planungs- und Baurecht sowie zur Änderung mietrechtlicher Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ für die Flächen im Vorschriften – WoBauErlG – bekannt geworden sind (Übersicht über Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder Grundstücksverkäufe) einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt in- b) aus dem beim zuständigen Katasteramt geführten Liegenschafts- nerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i. V. m. kataster sowie

Amtliche Bekanntmachungen Seite 10 Nr. 05 - 01.06.2009

c) aus den beim zuständigen Grundbuchamt geführten Grundbüchern zulässig: - Grundstückseigentümer, künftige Grundstückseigentümer und Amt Barnim-Oderbruch Erbbauberechtigte, Freienwalder Straße 48 - Grundbuch- und Grundstücksbezeichnung, Eigentumsverhältnisse, 16269 Wriezen - Anschriften von derzeitigen und künftigen Grundstückseigentü- für: Gemeinde Neulewin mern und Erbbauberechtigten, 16259 Neulewin - Daten zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Grundstücke (Grundstücksgröße). (2) Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Umlagenerhebung nach die- B E K A N N T M A C H U N G ser Satzung verwendet und weiter verarbeitet werden. § 9 zur Klarstellungs- und Ergänzungssatzung der Ordnungswidrigkeiten Gemeinde Neulewin für den Ortsteil Neulewin 1. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) seiner Mitteilungs- oder Auskunftspflicht entgegen § 7 Abs. 1 Satz mit den Gemeindeteilen Karlsbiese, Kersten- 1 dieser Satzung nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder bruch, Karlshof und Neulewin nicht wahrheitsgemäß nachkommt, b) entgegen § 7 Abs. 1 dieser Satzung bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde nicht die notwendige Unterstützung gewährt Von der Gemeindevertretung Neulewin wurde am 29.04.2009 die oder das Betreten des Grundstücks nicht duldet, Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil Neulewin c) entgegen § 7 Abs. 2 dieser Satzung den Wechsel nicht, nicht voll- mit den Gemeindeteilen Karlsbiese, Kerstenbruch, Karlshof und ständig, nicht rechtzeitig oder nicht schriftlich anzeigt. Neulewin, bestehend aus der Planzeichnung und der Begründung, 2. Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können mit einer Geldbuße bis beschlossen und zur Satzung erhoben. zur Höhe von 5000,00 € geahndet werden. Die Satzung wird hiermit bekanntgemacht. Die Klarstellungs- und 3. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Ergänzungssatzung für den Ortsteil Neulewin mit den Gemeinde- Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) in der Fassung der teilen Karlsbiese, Kerstenbruch, Karlshof und Neulewin tritt mit der Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.08.2007 (BGBI. l S. 1786) ist Bekanntmachung in Kraft. der Amtsdirektor des Amtes Barnim - Oderbruch. Jedermann kann die Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den § 10 Ortsteil Neulewin, bestehend aus der Planzeichnung und der Be- Inkrafttreten gründung dazu ab dem Tag dieser Bekanntmachung im 1.Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2009 in Kraft. Amt Barnim-Oderbruch Wriezen, 29.04.09 Zimmer: 107 Freienwalder Straße 48 16269 Wriezen Karsten Birkholz Amtsdirektor während der Sprechzeiten Dienstag 8.00-12.00 und 14.00-18.00 Uhr Donnerstag 8.00-12.00 und 14.00-16.00 Uhr Bekanntmachungsanordnung einsehen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Der nachstehende Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und 2 BauGB Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, Neulewin mit den Gemeindeteilen Karlsbiese, Kerstenbruch, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekannt-machung Karlshof und Neulewin der Gemeinde Neulewin schriftlich gegenüber der Gemeinde geltend gemacht worden ist. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Mängel der Abwägung sind unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung der in § 214 Abs. von sieben Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 des Baugesetzbuches bezeichneten Verfahrens- der Gemeinde geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachver- und Formvorschriften sowie Mängel des Abwägungsvorganges halt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen gemäß § 215 Baugesetzbuch unbeachtlich werden, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren seit dieser Bekanntmachung schriftlich (§ 215 Abs.1 BauGB). gegenüber dem Amt Barnim-Oderbruch geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt, der die Verlet- Auf die Vorschriften des § 39 und 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. zung oder die Mängel begründen soll, darzulegen. 4 BauGB über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädi- In die Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für den Ortsteil gungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch Neulewin mit den Gemeindeteilen Karlsbiese, Kerstenbruch, Karls- die Klarstellungs- und Ergänzungssatzung und über das Erlöschen hof und Neulewin, der Gemeinde Neulewin, kann jeder während von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. der allgemeinen Öffnungszeiten des Amtes Barnim-Oderbruch, Freienwalder Straße 48 in 16269 Wriezen, Zimmer 107, Einsicht Wriezen, den 06.05.2009 nehmen und über den Inhalt Auskunft verlangen. Wriezen, den 06.05.2009 Karsten Birkholz Amtsdirektor Karsten Birkholz Amtsdirektor

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 11

BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Die nachstehende Entschädigungssatzung der Gemeinde Neutrebbin wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. B E K A N N T M A C H U N G Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- Die Gemeindevertretung Neutrebbin hat auf ihrer öffentlichen Sitzung rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- vom 23.04.2009 folgende Beschlüsse gefasst: halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt Beschluss Nr: GV Ntr/20090423/Ö10 Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und Beschluss: der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. Die Gemeindevertretung Neutrebbin beschließt, die Aufgaben des Orts- vorstehers Neutrebbin für die Dauer dieser allgemeinen Wahlperiode Das gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung der Sat- selbst wahrzunehmen. zung verletzt worden sind, und auch nicht für die Verletzung von Beschlussfähigkeit: landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentli- Mitglieder: 13, davon anwesend: 12 che Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen auf- grund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise verlässlich Kennt- davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 nis von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. Abstimmungsergebnis: Dafür: 12, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszeiten Beschluss Nr: GV Ntr/20090423/Ö11 des Amtes Barnim-Oderbruch in 16269 Wriezen, Freienwalder Str. 48, Beschluss: Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Die Gemeindevertretung Neutrebbin beschließt die Satzung zur Umlage Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr der Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ Beschlussfähigkeit: im Hauptamt, Zimmer 203, Einsicht nehmen. Mitglieder: 13 davon anwesend: ..12 Die Entschädigungssatzung der Gemeinde Neutrebbin wird der davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Kommunalaussichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. Abstimmungsergebnis: Wriezen, den 21.04.2009 Dafür: 12, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Beschluss Nr: GV Ntr/20090423/Ö12 Beschluss: Karsten Birkholz Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neutrebbin beschließt: Amtsdirektor 1. Der Aufstellungsbeschluss der Gemeindevertretung der Gemeinde Neutrebbin vom 29.06.2006 wird aufgehoben. Das diesbezügliche Bauleitplanverfahren wird eingestellt. 2. Für das Gebiet östlich der Karl-Marx-Straße und südlich der Haupt- straße (Landesstraße L 34), das im wesentlichen das Anlagengelände der Geflügelschlachterei sowie angrenzende Flächen umfasst, soll der Satzung über den Ersatz der Auslagen und des Bebauungsplan „Industriegebiet Neutrebbin Hauptstraße“ gemäß § 2 Verdienstausfalls des ehrenamtlichen Bürgermei- Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) aufgestellt werden. Ziel des Bebauungsplanes soll sein, das Anlagengelände als Industriege- sters, der Ortsvorsteher, der Vertreter in der biet (§ 9 Baunutzungsverordnung) festzusetzen, um damit die derzeiti- Gemeindevertretung, der sachkundigen Einwohner ge Nutzung unter Einschluss angemessener Erweiterungsmöglichkeiten in den Ausschüssen der Gemeinde Neutrebbin planungsrechtlich zu sichern. Das umgrenzende Gebiet soll als Misch- gebiet (§ 6 Baunutzungsverordnung) festgesetzt werden. Die immissions- (Entschädigungssatzung) schutzrechtliche Situation soll durch Festsetzung von konkreten vom 21.04.2009 Geruchsemissions- und Lärmimmissionswerten bewältigt werden. Das Plangebiet ist in dem nachfolgenden Kartenausschnitt dargestellt. Aufgrund § 28 Abs. 2 Nr. 9 iVm. § 30 Abs. 4 der Kommunalverfassung 3. Das Amt Barnim-Oderbruch wird beauftragt, gemäß § 3 Abs. 1 BauGB des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. die erforderliche frühzeitige Unterrichtung der Öffentlichkeit in geeig- I S. 286) zuletzt geändert mit Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 neter Form sowie die Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger (GVBl. I S.202, 207) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde öffentlicher Belange gemäß § 4 Abs. 1 i.V.m. § 3 Abs. 1 BauGB durchzu- Neutrebbin in ihrer Sitzung am 26.03.2009 die folgende Entschädigungs- führen. satzung beschlossen: 4. Der Beschluss zur Aufstellung des Bebauungsplanes ist ortsüblich § 1 bekannt zu machen (§ 2 Abs. 1 BauGB). Geltungsbereich Beschlussfähigkeit: Diese Satzung gilt für Mitglieder: 13, davon anwesend: 12 - den ehrenamtlichen Bürgermeister, davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 - die Ortvorsteher Abstimmungsergebnis: - die Gemeindevertreter, Dafür: 12, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 - die sachkundigen Einwohner in den Ausschüssen der Gemein- Beschluss Nr: GV Ntr/20090423/N17 devertretung der Gemeinde Neutrebbin. Beschluss: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neutrebbin beschließt eine Ver- § 2 gabe und deren Finanzierung. Grundsätze Beschlussfähigkeit: Dem ehrenamtlichen Bürgermeister, den Ortsvorsteher, den Gemeinde- Mitglieder: 13, davon anwesend: 12 vertretern, den sachkundigen Einwohnern in den Ausschüssen der Ge- davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 meinde wird zur Abdeckung des mit dem Mandat verbundenen Auf- Abstimmungsergebnis: wandes als Auslagenersatz eine Aufwandsentschädigung gewährt. Mit Dafür: 10, Dagegen: 1, Enthaltung: 1 der Aufwandsentschädigung sind der mit dem Amt verbundene Auf-

Amtliche Bekanntmachungen Seite 12 Nr. 05 - 01.06.2009

wand und die sonstigen persönlichen Aufwendungen abgegolten. Zu (2) Fahrten zu Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse den persönlichen Aufwendungen zählen insbesondere der zusätzliche sind keine Dienstreisen im Sinne von Satz 1. Ihre Aufwendungen sind Bekleidungsaufwand und der zusätzliche Aufwand für die persönliche mit der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung abgegolten. Pflege, Repräsentationsaufwendungen, Kosten für Verzehr, Fachlitera- § 7 tur und Gebühren für Telefon, Telefax und Internet, Kosten für die Inkrafttreten, Außerkrafttreten Einrichtung und den Unterhalt eines Arbeitszimmers sowie Fahrkosten. (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft. Daneben werden der Ersatz des Verdienstausfalls und Reisekosten- (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Satzung tritt die Satzung über die Auf- entschädigung für genehmigte Dienstreisen außerhalb der Gemeinde wandsentschädigungen für die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemein- Neutrebbin gewährt. devertretung der Gemeinde Neutrebbin vom 29.01.2004 außer Kraft. Wriezen, den 21.04.2009 § 3 Zahlungsbestimmungen (1) Die Zahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung Karsten Birkholz für die Gemeindevertreter entsteht mit dem Monat, in dem die Sat- Amtsdirektor zung in Kraft tritt. Der Anspruch erlischt mit Ablauf des Monats, in dem die Wahlperiode der Gemeindevertretung endet. Nach einer Wie- derwahl wird die pauschale monatliche Aufwandsentschädigung für den betreffenden Kalendermonat nur einmal gewährt. (2) Wird ein Mandat nicht ausgeübt, so wird ab dem folgenden Kalen- BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG dermonat die Zahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschä- Die nachstehende digung eingestellt. Das Mandat gilt als nicht ausgeübt, wenn der Ver- Geschäftsordnung der Gemeinde Neutrebbin treter an zwei aufeinanderfolgenden Sitzungen der Gemeindevertre- tung oder der Ausschüsse, in denen er Mitglied ist, nicht teilgenom- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. men hat. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- (3) Die Auszahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädi- rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- gung für die Mitglieder der Gemeindevertretung sowie die Erstattung men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- des Verdienstausfalles erfolgen vierteljährlich zur Mitte des Quartals. halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt (4) Stehen nach dieser Satzung mehrere Aufwandsentschädigungen zu, Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und so wird nur die jeweils höhere Aufwandsentschädigung gezahlt. der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. (5) Der Absatz 1 gilt entsprechend für den ehrenamtlichen Bürgermeister Das gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung der Ge- (6) Stellvertretern wird ab dem zweiten Monat bis zum Ende der Dauer schäftsordnung verletzt worden sind, und auch nicht für die Verlet- der Wahrnehmung der Funktion des ehrenamtlichen Bürgermeisters zung von landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über 50 von Hundert der Aufwands-entschädigung des zu Vertretenden die öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die gewährt. Die Aufwandsentschädigung ist entsprechend zu kürzen. Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise Ist die Funktion des ehrenamtlichen Bürgermeisters nicht besetzt verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. und wird sie daher von einem Stellvertreter in vollem Umfang wahr- genommen, erhält dieser für die Dauer der Wahrnehmung der Aufga- In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- ben 100 von Hundert der Aufwandsentschädigung des Vertretenen. ten des Amtes Barnim-Oderbruch in 16269 Wriezen, Freienwalder § 4 Str. 48, Pauschale monatliche Aufwandsentschädigung Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr (1) Die pauschale monatliche Aufwandsentschädigung beträgt für 1. den ehrenamtlichen Bürgermeister 790‚- Euro im Hauptamt, Zimmer 203, Einsicht nehmen. 2. die Gemeindevertreter 40,- Euro 3. die Ortsvorsteher der OT Die Geschäftsordnung der Gemeinde Neutrebbin wird der Alttrebbin 140,- Euro Kommunalaussichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. Altbarnim 100,- Euro Wriezen, den 21.04.2009 4. die sachkundigen Einwohner 10,- Euro. (2) Zusätzlich zu der nach Absatz 1 zustehenden Aufwandsentschädi- gung wird den Mitgliedern des Hauptausschusses der Gemeinde eine Karsten Birkholz monatliche Aufwandsentschädigung in Höhe von 5,- Euro gewährt. Amtsdirektor § 5 Verdienstausfall (1) Ersatz für Verdienstausfall wird auf Antrag gegen Nachweis erstat- tet. Die Gewährung eines Verdienstausfalles über den Zeitpunkt des Geschäftsordnung der Gemeindevertretung Erreichens der Regelaltersgrenze erfolgt nur bei einer auf Erwerb aus- gerichteten Beschäftigung. Die Geltendmachung von Verdienstaus- der Gemeinde Neutrebbin fall ist arbeitstäglich auf acht Stunden begrenzt und wird bei Sitzun- (GeschO) gen nach 18.00 Uhr nur in begründeten Ausnahmefällen, zum Bei- spiel bei Schichtarbeit oder bei regelmäßiger Spätarbeitszeit, gewährt. vom 21.04.2009 (2) Personen, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, haben Die Gemeindevertretung der Gemeinde Neutrebbin hat aufgrund § 28 den Verdienstausfall glaubhaft zu machen. Der Höchstsatz des zu Abs. 2 Nr. 2 der Kommunal Verfassung des Landes Brandenburg erstattenden Verdienstausfalls beträgt 15,-Euro je Stunde. (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) zuletzt geändert § 6 mit Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I S. 202, 207) in Reisekostenentschädigung ihrer Sitzung am 26.03.2009 folgende Geschäftsordnung beschlossen: (1) Reisekostenvergütung wird nur für Dienstreisen gewährt, die von der Gemeindevertretung oder vom Amtsdirektor angeordnet oder nach- Erster Abschnitt Gemeindevertretung träglich genehmigt wurden. Für Dienstreisen wird eine Reisekosten- § 1 vergütung nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes Gemeindevertreter gewährt. Als Reisekostenstufe gilt die, die der Amtsdirektor des Amtes Barnim-Oderbruch bei Dienstreisen erhalten würde. Die Mitglieder der Gemeindevertretung haben gemäß § 31 Abs. 1

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 13

BbgKVerf die ihnen aus der Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung worten, sofern dies zwischenzeitlich nicht schriftlich erfolgt ist. erwachsenden Pflichten zu erfüllen. Sie haben insbesondere an den Sit- § 7 zungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse, denen sie angehö- Sitzungsablauf ren, teilzunehmen. (1) Der Vorsitzende eröffnet, leitet die Verhandlung und schließt die Im Falle ihrer Verhinderung haben Mitglieder der Gemeindevertretung Sitzungen der Gemeindevertretung. In den Sitzungen handhabt er die vor der Sitzung den Vorsitzenden zu benachrichtigen. Bei Sitzungen der Ordnung und übt das Hausrecht aus (§ 37 Abs. 1 BbgKVerf). Im Falle Ausschüsse ist zugleich ein Stellvertreter zu benachrichtigen. seiner Verhinderung treten seine Stellvertreter in der Reihenfolge ih- § 2 rer Benennung als Erster oder Zweiter Stellvertreter an seine Stelle. Einberufung der Gemeindevertretung (§ 34 BbgKVerf) (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind grundsätzlich in folgen- Der Vorsitzende der Gemeindevertretung beruft die Sitzungen der Ge- der Reihenfolge durchzuführen: meindevertretung ein. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens 7 a) Eröffnung der Sitzung, volle Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung nicht mitgerech- b) Feststellung der Tagesordnung, net, zugehen (regelmäßige Ladungsfrist). Die regelmäßige Ladungsfrist c) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle gilt als gewahrt, wenn die Ladungen am 9. Tag vor der Sitzung zur Post Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil gegeben worden sind. der letzten Sitzung, Der Ladung sind neben der Tagesordnung etwaige Vorlagen zu den ein- d) ggf. Bericht des Hauptverwaltungsbeamten, zelnen Tagesordnungspunkten beizufügen; Vorlagen können in Ausnah- e) ggf. Einwohnerfragestunde, mefällen auch nachgereicht werden. f) Anhörung der Ortsvorsteher, In dringenden Angelegenheiten, kann die Ladungsfrist auf 3 volle Tage g) Behandlung der Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils der vor dem Sitzungstag verkürzt werden (vereinfachte Einberufung). Die Sitzung, Dringlichkeit ist in der Ladung zu begründen. h) Mitteilungen und Anfragen § 3 i) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Tagesordnung der Gemeindevertretung (§ 35 BbgKVerf) Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen (1) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung setzt gemäß § 35 Abs. 1 Teil der letzten Sitzung, Satz 1 BbgKVerf die Tagesordnung der Gemeindevertretung im Be- j) Anhörung der Ortsvorsteher nehmen mit dem Hauptverwaltungsbeamten fest. In die Tagesord- k) Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils nung sind gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 BbgKVerf die Beratungs- der Sitzung, gegenstände aufzunehmen, die bis zum Ablauf des 3.Tages vor Be- l) Mitteilungen und Anfragen ginn der Ladungsfrist § 8 a) von mindestens einem Zehntel der gesetzlichen Anzahl der Behandlung der Tagesordnungspunkte, Gemeindevertreter oder Unterbrechung und Vertagung b) einer Fraktion oder (1) Die Gemeindevertretung kann die Tagesordnungspunkte c) von dem Hauptverwaltungsbeamten a) durch die Entscheidung in der Sache abschließen, dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung benannt wurden. Die b) verweisen oder Benennung soll regelmäßig schriftlich erfolgen. c) ihre Beratung vertagen. (2) Soweit es sich nicht um eine dringende Angelegenheit handelt, deren (2) Der Antrag auf Entscheidung in der Sache geht bei der Abstimmung Behandlung nicht bis zur darauf folgenden Sitzung aufgeschoben wer- dem Verweisungsantrag, dieser dem Vertagungsantrag vor. Wird ei- den kann, sind die Vorschläge bei Nichteinhaltung der Frist in die nem Antrag stattgegeben, sind die bei der Antragstellung vorliegen- Tagesordnung der darauf folgenden Sitzung aufzunehmen. den Wortmeldungen noch zuzulassen. § 4 (3) Der Vorsitzende kann die Sitzung der Gemeindevertretung unterbre- Zuhörer (§ 36 BbgKVerf) chen. Auf Antrag von einem Drittel ihrer anwesenden Mitglieder oder An den öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung können Zuhö- einer Fraktion muss er die Sitzung unterbrechen. Bei einer weiteren rer nach Maßgabe der vorhandenen Plätze teilnehmen. Unterbrechung ist für den Antrag die Mehrheit der anwesenden Mit- Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu ergreifen oder sich an den glieder der Gemeindevertretung erforderlich. Die Unterbrechung soll Beratungen zu beteiligen. Sie dürfen auch die Beratung nicht stören und nicht länger als 15 Minuten dauern. keine Zeichen des Beifalls oder Missfallens geben. Zuhörer, welche die (4) Nach 22.00 Uhr werden keine weiteren Tagesordnungspunkte auf- Ordnung stören, können vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung gerufen. Der in der Beratung befindliche Tagesordnungspunkt wird aus dem Sitzungssaal gewiesen werden. abschließend behandelt. Die Tagesordnung wird im Ausnahmefall nach § 5 22.00 Uhr abgearbeitet, wenn die Gemeindevertretung dies mehrheit- Einwohnerfragestunde; Anhörung von Betroffenen und lich beschließt. Die Gemeindevertretung kann gemäß § 34 Abs. 5 der Sachverständigen BbgKVerf mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder die Unter- brechung der Sitzung und deren Fortsetzung zur Behandlung der (1) Die nach § 5 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Neutrebbin noch offenen Tagesordnungspunkte an einem anderen Termin be- vom 18.12.2008 durchzuführende Einwohnerfragestunde findet im- schließen (Fortsetzungssitzung). Der Beschluss muss Zeit und Ort mer mit jeder öffentlichen Gemeindevertretersitzung statt. Dies gilt der Fortsetzungssitzung bestimmen. Für die Fortsetzungssitzung nicht für Sitzungen, in denen nur nichtöffentlich zu behandelnde Ge- erfolgt keine erneute Ladung. Soll keine Fortsetzungssitzung beschlos- genstände vorgesehen sind. sen werden, sind die noch nicht aufgerufenen Tagesordnungspunkte (2) Beschließt die Gemeindevertretung, zu einzelnen Tagesordnungs- in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung an vorderer Stelle punkten zum Gegenstand der Beratung Betroffene oder Sachverstän- auf die Tagesordnung zu setzen. dige zu hören, ist die Anhörung zu beenden, bevor Beratung und § 9 Abstimmung über den Gegenstand beginnen. Redeordnung § 6 (1) Reden darf nur, wer vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung das Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung Wort erhalten hat. Wortmeldungen erfolgen durch Handaufheben. (§ 29 Abs. 1 BbgKVerf) Anfragen der Gemeindevertreter an den Hauptverwaltungsbeamten, die (2) Der Vorsitzende erteilt das Wort nach der Reihenfolge der Wortmel- in der Sitzung der Gemeindevertretung beantwortet werden sollen, sol- dungen, soweit nicht mit Zustimmung des Redeberechtigten hiervon len in der Regel kurz und sachlich abgefasst sein. Der Anfragende kann abgewichen wird. Das Wort zur Geschäftsordnung ist jederzeit zu eine Zusatzfrage stellen. Ist die Beantwortung wegen der Kürze der erteilen und darf sich nur auf den in der Beratung befindlichen Tages- Zeit nicht möglich, ist die Anfrage in der folgenden Sitzung zu beant- ordnungspunkt beziehen. Es darf dadurch kein Redner unterbrochen werden.

Amtliche Bekanntmachungen Seite 14 Nr. 05 - 01.06.2009

(3) Dem Hauptverwaltungsbeamten ist auch außerhalb der Reihe der schuldigung abwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, Wortmeldungen jederzeit das Wort zu erteilen. die Namen der teilnehmenden Verwaltungsvertreter und anderer zu- § 10 gelassener Personen, Sitzungsleitung (§ 37 BbgKVerf) die Tagesordnung, Der Vorsitzende der Gemeindevertretung kann Redner, die vom den Wortlaut der Anträge mit Namen der Antragsteller, den wesentli- Verhandlungsgegenstand abweichen, zur Sache rufen. chen Inhalt der Beratung, den Wortlaut der Beschlüsse, Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung dreimal zur Sache gerufen wor- die Ergebnisse der Wahlen und Abstimmungen, den, so hat ihm der Vorsitzende das Wort zu entziehen und darf es ihm in den Ausschluss und die Wiederherstellung der Öffentlichkeit, derselben Aussprache zum selben Gegenstand nicht wieder erteilen. Der Vorsitzende kann ein Mitglied der Gemeindevertretung zur Ordnung das Abstimmungsverhalten jedes Mitgliedes der Gemeindevertretung, rufen, dessen Verhalten den ordnungsgemäßen Ablauf der Sitzung stört. das dies verlangt, Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung der Gemeindevertretung drei- bei namentlicher Abstimmung das Abstimmungsverhalten der Mit- mal zur Ordnung gerufen worden, kann ihm der Vorsitzende für die glieder der Gemeindevertretung und Dauer der Sitzung das Wort entziehen oder ihn des Raumes verweisen. die Namen der wegen Befangenheit an Beratung oder Entscheidung § 11 zu einzelnen Tagesordnungspunkten nicht mitwirkenden Mitglieder Abstimmungen (§ 39 BbgKVerf) der Gemeindevertretung. (1) Grundsätzlich wird offen durch Handzeichen abgestimmt. Auf Ver- (3) Angelegenheiten, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt wurden, langen eines Mitgliedes der Gemeindevertretung ist vor jeder Ab- sind gesondert zu protokollieren. stimmung der Antrag zu verlesen. Bei der offenen Abstimmung stellt (4) Die Sitzungsniederschrift ist spätestens mit der Ladung zur näch- der Vorsitzende der Gemeindevertretung die Anzahl der Mitglieder sten Sitzung den Mitgliedern der Gemeindevertretung zuzuleiten. fest, die (5) Soweit nicht im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Wohls oder dem Antrag zustimmen, zur Wahrung von Rechten Dritter etwas anderes beschlossen wird, den Antrag ablehnen wird die Öffentlichkeit über den wesentlichen Inhalt der Beschlüsse oder der Gemeindevertretung unterrichtet. Dies erfolgt durch einen zu- sich der Stimme enthalten. sammenfassenden Bericht, der im „Amtsblatt für das Amt Barnim- Wird das Abstimmungsergebnis sofort nach der Abstimmung ange- Oderbruch“ veröffentlicht wird. zweifelt, so muss die offene Abstimmung vor Behandlung des näch- § 14 sten Tagesordnungspunktes wiederholt werden. Bild- und Tonaufzeichnungen (§ 35 Abs. 3 BbgKVerf) (2) Auf Verlangen von mindestens 3 Mitgliedern der Gemeindevertre- (1) Bild- und Tonübertragungen und Bild- und Tonaufzeichnungen der tung oder einer Fraktion ist namentlich abzustimmen. öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung durch Presse, Rund- funk und ähnliche Medien sind grundsätzlich zulässig. (3) Liegen zu dem Tagesordnungspunkt Änderungs- und Ergänzungs- (2) Absatz 1 gilt für von der Gemeindevertretung selbst veranlasste anträge vor, wird zuerst über den Antrag abgestimmt, der von dem Bild- und Tonübertragungen sowie Bild- und Tonaufzeichnungen Antrag der Sitzungsvorlage am weitesten abweicht. Bei Änderungs- entsprechend. und Ergänzungsanträgen mit finanziellen Auswirkungen hat der den (3) Zur Erleichterung der Fertigung der Sitzungsniederschrift sind Ton- Vorrang, der Mehrausgaben oder Mindereinnahmen bewirkt. In Zwei- aufzeichnungen der vollständigen Sitzung zulässig. Sie sind gemäß § felsfällen entscheidet der Vorsitzende der Gemeindevertretung. 42 Abs. 2 Satz 4 BbgKVerf nach der darauf folgenden Sitzung zu löschen. (4) Auf Antrag, der mit Stimmenmehrheit angenommen wurde, ist über einzelne Teile der Vorlage bzw. des Antrages gesondert abzustimmen. § 15 Über die Vorlage beziehungsweise den Antrag ist danach insgesamt Fraktionen (§ 32 BbgKVerf) zu beschließen. (1) Fraktionen sind Vereinigungen von Mitgliedern der Gemeindever- (5) Anträge zur Geschäftsordnung haben jederzeit den Vorrang und tretung. Eine Fraktion muss gemäß § 32 BbgKVerf mindestens aus 2 müssen vor Sachanträgen behandelt werden. Mitgliedern bestehen. Fraktionen wirken gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 BbgKVerf an der Willensbildung und Entscheidungsfindung in der § 12 Gemeindevertretung mit. Geheime Wahlen (§§ 39 bis 40 BbgKVerf) (2) Die Fraktionen haben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung (1) Zur Vorbereitung und Durchführung von geheimen Wahlen ist ein von ihrer Bildung unverzüglich schriftlich Kenntnis zu geben. Die aus 3 Personen bestehender Wahlausschuss zu bilden. Mitteilung hat die genaue Bezeichnung der Fraktion, die Namen des (2) Es sind äußerlich gleiche Stimmzettel zu verwenden. Werden keine Fraktionsvorsitzenden, seiner Stellvertreter sowie aller der Fraktion Umschläge verwendet, so sind die Stimmzettel so zu falten, dass das angehörenden Gemeindevertreter zu enthalten. Die einer Fraktion Stimmverhalten von außen nicht erkennbar ist. zustehenden Rechte kann sie nach Zugang der Mitteilung nach Satz 2 wahrnehmen. Veränderungen sind dem Vorsitzenden stets unverzüg- (3) Die Stimmzettel sind so vorzubereiten, dass sie nur noch mit einem lich schriftlich mitzuteilen. Kreuz zu kennzeichnen sind. Bei weiterer Beschriftung, Gestaltung und fehlender Kennzeichnung des Stimmzettels ist die Stimme ungültig. Zweiter Abschnitt Ausschüsse der Gemeindevertretung (§§ 43 (4) Die Stimmabgabe hat in einer Wahlkabine oder räumlich so abge- ff. BbgKVerf) grenzt zu erfolgen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt ist. Einheitliches Schreibgerät ist zu verwenden. § 16 (5) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gibt das vom Wahl- Fachausschüsse (§ 43 BbgKVerf) ausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl bekannt. (1) Die Gemeindevertretung bildet zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse § 13 und zur Kontrolle der Verwaltung aus ihrer Mitte gemäß § 43 Abs. 1 Niederschrift (§ 42 BbgKVerf) BbgKVerf einen Hauptausschuss. (1) Der Hauptverwaltungsbeamte ist für die Niederschrift verantwort- (2) Der Hauptausschuss der Gemeinde Neutrebbin besteht aus dem eh- lich. Er bestimmt den Protokollführer. renamtlichen Bürgermeister und 4 Mitgliedern der Gemeindevertre- tung. (2) Die Sitzungsniederschrift muss enthalten: § 17 den Ort, Tag, Beginn und Ende der Sitzung, (§ 44 BbgKVerf) Verfahren in den Ausschüssen die Namen der anwesenden, sowie der entschuldigt und ohne Ent- (1) Für Geschäftsgang und Verfahren der von der Gemeindevertretung

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 15

gemäß § 43 BbgKVerf gebildeten Ausschüsse gelten die Vorschriften des Ersten Abschnittes sinngemäß, soweit nicht gesetzlich oder in Bekanntmachungsanordnung den folgenden Absätzen eine andere Regelung getroffen wird. Die nachstehende (2) Die Öffentlichkeit soll über Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzun- Satzung der Gemeinde Neutrebbin zur Umlage der Verbands- gen der Ausschüsse durch Aushang in den in § 10 Abs. 8 der Haupts- beiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ vom atzung der Gemeinde Neutrebbin vom 18.12.2008 aufgeführten 23.04.2009 Bekanntmachungskästen unterrichtet werden. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. (3) Gemäß § 44 Abs. 3 Satz 2 der BbgKVerf können die Rechte nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 BbgKVerf und § 35 Abs. 1 Satz 2 der BbgKVerf auch Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- von mindestens zwei stimmberechtigten Ausschussmitgliedern gel- rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- tend gemacht werden. men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und Dritter Abschnitt Hauptausschuss (§§ 49 f. BbgKVerf) der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. § 18 Das gilt nicht, Hauptausschuss (§ 49 f. BbgKVerf) wenn eine Vorschrift über die Genehmigung der Satzung verletzt (1) Für Geschäftsgang und Verfahren des Hauptausschusses gelten die worden ist, und auch nicht für die Verletzung von landesrechtlichen Vorschriften des Zweiten Abschnittes entsprechend, soweit nicht Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- gesetzlich oder in den folgenden Absätzen eine andere Regelung ge- machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis troffen wird. von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. (2) Der Hauptausschuss tritt in der Regel einmal monatlich zu einer In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- Sitzung zusammen. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens 7 ten des Amtes Barnim-Oderbruch 16269 Wriezen, Freienwalder volle Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung nicht mitge- Str. 48, rechnet, zugehen. Dienstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr (3) Die Beschlüsse des Hauptausschusses oder deren wesentlicher In- Donnerstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr halt sind entsprechend der Regelung für die Beschlüsse der Gemein- in der Kämmerei, Zimmer 102, Einsicht nehmen. devertretung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, soweit nicht Die Satzung wird der Kommunalaufsichtbehörde zur Kenntnis- im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Wohls oder zur Wahrung nahme vorgelegt. von Rechten Dritter etwas anderes beschlossen wird. Wriezen, den 23.04.2009

Vierter Abschnitt Ausschüsse nach besonderen Rechtsvor- schriften, Ortsteile Karsten Birkholz Amtsdirektor § 19 Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften Die Bestimmungen des zweiten Abschnitts sind sinngemäß auch auf Satzung der Gemeinde Neutrebbin zur Umlage der solche Ausschüsse der Gemeinde anzuwenden, die auf besonderen Rechtsvorschriften beruhen, soweit diese Vorschriften nichts anderes Verbandsbeiträge des Gewässer- und bestimmen. Deichverbandes „Oderbruch“ § 20 vom 23.04.2009 Ortsvorsteher (§ 47 BbgKVerf) Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung Jeder Ortsvorsteher ist zu allen öffentlichen oder nichtöffentlichen Sit- des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. zungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse zu laden, in denen 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 Gegenstände behandelt werden, die Belange seines Ortsteils berühren. (GVBl. I/08 S. 202, 207), des § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wasser- gesetzes (BbgWG) ) in der Fassung der Bekanntmachung vom Fünfter Abschnitt Schlussbestimmungen 08.12.2004 (GVBl. I/05 S. 50), zuletzt geändert durch Artikel 1 des § 21 Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23.04.2008 Inkrafttreten (GVBl. I/08 S. 62) in Verbindung mit den §§ 2 Abs. 1, 12 bis 16 des (1) Die Geschäftsordnung tritt am Tage nach der Beschlussfassung durch Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zu- die Gemeindevertretung in Kraft. letzt geändert durch Artikel 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung des (2) Gleichzeitig tritt die Geschäftsordnung der Gemeinde Neutrebbin Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 02.10.2008 vom 26.05.2005 außer Kraft. (GVBl. I S. 218), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Neutrebbin in ihrer Sitzung am 23.04.09 folgende Satzung zur Umlage der Verbands- Wriezen, den 21.04.2009 beiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ beschlossen: § 1 Karsten Birkholz Allgemeines Amtsdirektor Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunter- haltungsverbände (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. I S. 14), zuletzt geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I/08 S. 202, 209), ist die Gemeinde Neutrebbin gesetzliches Pflichtmitglied

des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ für die Flächen im ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○ Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt in- nerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i. V. m.

§ 29 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntma- ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Amtliche Bekanntmachungen Seite 16 Nr. 05 - 01.06.2009

chung vom 19. 08. 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch c) aus den beim zuständigen Grundbuchamt geführten Grundbüchern Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), die Unter- zulässig: haltung der Gewässer II. Ordnung. - Grundstückseigentümer, künftige Grundstückseigentümer und § 2 Erbbauberechtigte, Gegenstand der Umlage - Grundbuch- und Grundstücksbezeichnung, Eigentumsverhältnisse, - Anschriften von derzeitigen und künftigen Grundstückseigentü- (1) Die Gemeinde Neutrebbin erhebt kalenderjährlich eine Umlage, mit mern und Erbbauberechtigten, der die von ihr an den Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ zu - Daten zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Grundstücke zahlenden Verbandsbeiträge auf die Eigentümer bzw. Erbbau-berech- (Grundstücksgröße). tigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde (2) Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Umlagenerhebung nach die- Neutrebbin, des Bundes, des Landes oder einer anderen Gebietskör- ser Satzung verwendet und weiter verarbeitet werden. perschaft stehen, umgelegt werden. (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und entsteht mit Beginn § 9 des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Be- Ordnungswidrigkeiten kanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ gegenüber der Gemeinde Neutrebbin für das Kalender- 1. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig jahr festgesetzt a) seiner Mitteilungs- oder Auskunftspflicht entgegen § 7 Abs. 1 Satz § 3 1 dieser Satzung nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder Umlageschuldner nicht wahrheitsgemäß nachkommt, b) entgegen § 7 Abs. 1 dieser Satzung bei örtlichen Feststellungen 1. Umlagepflichtiger ist derjenige, der zu Beginn des Kalenderjahres durch die Gemeinde nicht die notwendige Unterstützung gewährt Eigentümer eines Grundstücks ist, für das die Gemeinde Neutrebbin oder das Betreten des Grundstücks nicht duldet, gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deichverband „Oder- c) entgegen § 7 Abs. 2 dieser Satzung den Wechsel nicht, nicht voll- bruch“ ist. ständig, nicht rechtzeitig oder nicht schriftlich anzeigt. 2. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die 2. Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können mit einer Geldbuße bis Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. 3. Mehrere Umlagepflichtige für dieselbe Schuld haften als Gesamt- zur Höhe von 5000,00 € geahndet werden. schuldner. 3. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) in der Fassung der § 4 Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert Umlagenmaßstab durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.08.2007 (BGBI. l S. 1786) ist Die Umlage bemisst sich nach der zu Beginn des Kalenderjahres beim der Amtsdirektor des Amtes Barnim - Oderbruch. Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ erfassten und veranlagten, § 10 auf volle Quadratmeter aufgerundeten Fläche der Grundstücke der Inkrafttreten Umlagepflichtigen in den Gemarkungen der Gemeinde Neutrebbin, für die die Gemeinde gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deich- 1. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2009 in Kraft. verband „Oderbruch“ ist. Wriezen, den 23.04.2009 § 5 Umlagesatz Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,000963 € je Quadratmeter der Karsten Birkholz nach § 4 ermittelten Grundstücksfläche. Amtsdirektor § 6

Fälligkeit

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ Die Umlage entsteht gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 3 BbgWG zu Beginn des ○○○○○○ Kalenderjahres. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides an die Gemeinde Neutrebbin als Jahresumlage durch Bescheid erhoben und mit ihrem Jahresbetrag einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides an den Umlageschuldner fällig. § 7 B E K A N N T M A C H U N G Anzeige- und Auskunftspflicht Die Gemeindevertretung Oderaue hat auf ihrer öffentlichen Sitzung (1)Der Umlageschuldner ist verpflichtet, alle für die Veranlagung erfor- vom 20.04.2009 folgende Beschlüsse gefasst: derlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Er hat Beschluss Nr: V Oder/20090420/Ö10 bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde die notwendige Un- Beschluss: terstützung zu gewähren, Auskünfte zu erteilen und das Betreten Die Gemeindevertretung beschließt die Satzung zur Umlage der von Beauftragten des Amtes Barnim – Oderbruch zu dulden. Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“. (2)Jeder Wechsel des Umlageschuldners ist dem Amt Barnim - Oder- bruch unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 13, davon anwesend: 12 § 8 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Datenerhebung und Datenverarbeitung Abstimmungsergebnis: (1) Zur Ermittlung der Umlageschuldner und zur Festsetzung der Um- Dafür: 12, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 lage nach dieser Satzung ist die Erhebung folgender Daten nach § 12 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Eilentscheidung Fassung über eine überplanmäßige Ausgabe a) aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung des Der Amtsdirektor, Herr Karsten Birkholz, und der ehrenamtliche Bür- gemeindlichen Vorkaufsrechtes nach §§ 24 bis 28 Baugesetzbuch germeister, Herr Bodo Schröder, haben folgende Eilentscheidung ge- (BauGB) und des § 3 des Gesetzes zur Erleichterung des Woh- troffen: nungsbaus im Planungs- und Baurecht sowie zur Änderung Der Haushaltsansatz in der Haushaltsstelle 01.6300.5400 (Bewirt- mietrechtlicher Vorschriften – WoBauErlG – bekannt geworden schaftung der Grundstücke – Winterdienst) beträgt 6.000,00 €. Auf sind (Übersicht über Grundstücksverkäufe) Grund der extremen Winterungsbedingungen ist dieser Planansatz nicht b) aus dem beim zuständigen Katasteramt geführten Liegenschafts- ausreichend und wird um 5.000,00 € erhöht. Somit beträgt die Ausgabe- kataster sowie ermächtigung 11.000,00 €

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 17

Die überplanmäßige Ausgabe ist eine Pflichtausgabe und wird im Zuge Erster Abschnitt Gemeindevertretung der Jahresrechnung durch allgemeine Ausgabeeinsparungen und Mehr- § 1 einnahmen, gegebenenfalls aus Rücklagen finanziert. Gemeindevertreter Die Eilentscheidung wurde am 20.04.2009 durch die Gemeindevertre- tung der Gemeinde Oderaue bestätigt. Die Mitglieder der Gemeindevertretung haben gemäß § 31 Abs. 1 BbgKVerf die ihnen aus der Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung Beschluss Nr: V Oder/20090420/N15 erwachsenen Pflichten zu erfüllen. Sie haben insbesondere an den Sit- Beschluss: zungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse, denen sie angehö- Die Gemeindevertretung Oderaue beschließt eine Nutzungsvereinbarung. ren, teilzunehmen. Beschlussfähigkeit: Im Falle ihrer Verhinderung haben Mitglieder der Gemeindevertretung Mitglieder: 13, davon anwesend: 12 vor der Sitzung den Vorsitzenden zu benachrichtigen. Bei Sitzungen der davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlos- Ausschüsse ist zugleich ein Stellvertreter zu benachrichtigen. sen: 0 § 2 Abstimmungsergebnis: Einberufung der Gemeindevertretung (§ 34 BbgKVerf) Dafür: 12, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Der Vorsitzende der Gemeindevertretung beruft die Sitzungen der Ge- Beschluss Nr: V Oder/20090420/N16 meindevertretung ein. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens 7 Beschluss: volle Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung nicht mitgerech- Die Gemeindevertretung Oderaue beschließt eine Dienstbarkeit. net, zugehen (regelmäßige Ladungsfrist). Die regelmäßige Ladungsfrist gilt als gewahrt, wenn die Ladungen am 9. Tag vor der Sitzung zur Post Beschlussfähigkeit: gegeben worden sind. Mitglieder: 13, davon anwesend: 12 Der Ladung sind neben der Tagesordnung etwaige Vorlagen zu den ein- davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 zelnen Tagesordnungspunkten beizufügen; Vorlagen können in Ausnah- Abstimmungsergebnis: mefällen auch nachgereicht werden. Dafür: 12, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 In dringenden Angelegenheiten, kann die Ladungsfrist auf 3 volle Tage vor dem Sitzungstag verkürzt werden (vereinfachte Einberufung). Die Dringlichkeit ist in der Ladung zu begründen. § 3 BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Tagesordnung der Gemeindevertretung (§ 35 BbgKVerf) Die nachstehende Geschäftsordnung der Gemeinde Oderaue (1) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung setzt gemäß § 35 Abs. 1 Satz 1 BbgKVerf die Tagesordnung der Gemeindevertretung im Be- wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. nehmen mit dem Hauptverwaltungsbeamten fest. In die Tagesord- Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- nung sind gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 BbgKVerf die Beratungs- rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- gegenstände aufzunehmen, die bis zum Ablauf des 3. Tages vor Be- men dieser Geschäftsordnung unbeachtlich ist, wenn sie nicht ginn der Ladungsfrist schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung ge- a) von mindestens einem Zehntel der gesetzlichen Anzahl der genüber dem Amt Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der ver- Gemeindevertreter oder letzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend b) einer Fraktion oder gemacht worden ist. c) von dem Hauptverwaltungsbeamten dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung benannt wurden. Die Das gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung der Ge- Benennung soll regelmäßig schriftlich erfolgen. schäftsordnung verletzt worden sind, und auch nicht für die Verlet- zung von landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über (2) Soweit es sich nicht um eine dringende Angelegenheit handelt, deren die öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die Behandlung nicht bis zur darauf folgenden Sitzung aufgeschoben wer- Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise den kann, sind die Vorschläge bei Nichteinhaltung der Frist in die verlässlich Kenntnis von dem Geschäftsordnungsinhalt verschaf- Tagesordnung der darauf folgenden Sitzung aufzunehmen. fen konnten. § 4 Zuhörer (§ 36 BbgKVerf) In dieser Geschäftsordnung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszeiten des Amtes An den öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung können Zuhö- Barnim-Oderbruch in 16269 Wriezen, Freienwalder Str. 48, rer nach Maßgabe der vorhandenen Plätze teilnehmen. Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu ergreifen oder sich an den Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Beratungen zu beteiligen. Sie dürfen auch die Beratung nicht stören und im Hauptamt, Zimmer 203, Einsicht nehmen. keine Zeichen des Beifalls oder Missfallens geben. Zuhörer, welche die Ordnung stören, können vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung Die Geschäftsordnung der Gemeinde Oderaue wird der aus dem Sitzungssaal gewiesen werden. Kommunalaussichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. § 5 Wriezen, den 20.04.2009 Einwohnerfragestunde; Anhörung von Betroffenen und Sachverständigen (1) Die nach § 4 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Oderaue vom 26.01.2009 durchzuführende Einwohnerfragestunde findet immer mit Karsten Birkholz jeder öffentlichen Gemeindevertretersitzung statt. Dies gilt nicht für Amtsdirektor Sitzungen, in denen nur nichtöffentlich zu behandelnde Gegenstände vorgesehen sind. Geschäftsordnung der Gemeindevertretung der (2) Beschließt die Gemeindevertretung, zu einzelnen Tagesordnungs- Gemeinde Oderaue (GeschO) punkten zum Gegenstand der Beratung Betroffene oder Sachverstän- vom 16.04.2009 dige zu hören, ist die Anhörung zu beenden, bevor Beratung und Abstimmung über den Gegenstand beginnen. Die Gemeindevertretung der Gemeinde Oderaue hat aufgrund § 28 Abs. 2 Nr. 2 der Kommunal Verfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) § 6 vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) zuletzt geändert mit Artikel Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I S. 202, 207) in ihrer Sitzung (§ 29 Abs. 1 BbgKVerf) am 23.03.2009 folgende Geschäftsordnung beschlossen: Anfragen der Gemeindevertreter an den Hauptverwaltungsbeamten, die

Amtliche Bekanntmachungen Seite 18 Nr. 05 - 01.06.2009

in der Sitzung der Gemeindevertretung beantwortet werden sollen, sol- gesordnungspunkt beziehen. Es darf dadurch kein Redner len in der Regel kurz und sachlich abgefasst sein. Der Anfragende kann unterbrochen werden. eine Zusatzfrage stellen. Ist die Beantwortung wegen der Kürze der (3) Dem Hauptverwaltungsbeamten ist auch außerhalb der Reihe der Zeit nicht möglich, ist die Anfrage in der folgenden Sitzung zu beant- Wortmeldungen jederzeit das Wort zu erteilen. worten, sofern dies zwischenzeitlich nicht schriftlich erfolgt ist. § 10 Sitzungsleitung (§ 37 BbgKVerf) § 7 Der Vorsitzende der Gemeindevertretung kann Redner, die vom Sitzungsablauf Verhandlungsgegenstand abweichen, zur Sache rufen. (1) Der Vorsitzende eröffnet, leitet die Verhandlung und schließt die Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung dreimal zur Sache gerufen wor- Sitzungen der Gemeindevertretung. In den Sitzungen handhabt er die den, so hat ihm der Vorsitzende das Wort zu entziehen und darf es ihm in Ordnung und übt das Hausrecht aus (§ 37 Abs. 1 BbgKVerf). Im Falle derselben Aussprache zum selben Gegenstand nicht wieder erteilen. Der Vorsitzende kann ein Mitglied der Gemeindevertretung zur Ordnung seiner Verhinderung treten seine Stellvertreter in der Reihenfolge ih- rufen, dessen Verhalten den ordnungsgemäßen Ablauf der Sitzung stört. rer Benennung als Erster oder Zweiter Stellvertreter an seine Stelle. Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung der Gemeindevertretung drei- (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind grundsätzlich in fol- mal zur Ordnung gerufen worden, kann ihm der Vorsitzende für die gender Reihenfolge durchzuführen: Dauer der Sitzung das Wort entziehen oder ihn des Raumes verweisen. a) Eröffnung der Sitzung, b) Feststellung der Tagesordnung, § 11 c) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Abstimmungen (§ 39 BbgKVerf) Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil (1) Grundsätzlich wird offen durch Handzeichen abgestimmt. Auf Ver- der letzten Sitzung, langen eines Mitgliedes der Gemeindevertretung ist vor jeder Ab- d) ggf. Bericht des Hauptverwaltungsbeamten, stimmung der Antrag zu verlesen. Bei der offenen Abstimmung stellt e) ggf. Einwohnerfragestunde, der Vorsitzende der Gemeindevertretung die Anzahl der Mitglieder f) Anhörung der Ortsvorsteher, fest, die g) Behandlung der Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils der a) dem Antrag zustimmen, Sitzung, b) den Antrag ablehnen h) Mitteilungen und Anfragen oder c) sich der Stimme enthalten. i) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen Wird das Abstimmungsergebnis sofort nach der Abstimmung ange- Teil der letzten Sitzung, zweifelt, so muss die offene Abstimmung vor Behandlung des näch- j) Anhörung der Ortsvorsteher sten Tagesordnungspunktes wiederholt werden. k) Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils (2) Auf Verlangen von mindestens 3 Mitgliedern der Gemeindevertre- der Sitzung, tung oder einer Fraktion ist namentlich abzustimmen. l) Mitteilungen und Anfragen (3) Liegen zu dem Tagesordnungspunkt Änderungs- und Ergänzungs- § 8 anträge vor, wird zuerst über den Antrag abgestimmt, der von dem Behandlung der Tagesordnungspunkte, Unterbrechung und Antrag der Sitzungsvorlage am weitesten abweicht. Bei Änderungs- Vertagung und Ergänzungsanträgen mit finanziellen Auswirkungen hat der den (1) Die Gemeindevertretung kann die Tagesordnungspunkte Vorrang, der Mehrausgaben oder Mindereinnahmen bewirkt. In Zweifelsfällen entscheidet der Vorsitzende der Gemeindevertretung. a) durch die Entscheidung in der Sache abschließen, (4) Auf Antrag, der mit Stimmenmehrheit angenommen wurde, ist über b) verweisen oder einzelne Teile der Vorlage bzw. des Antrages gesondert abzustimmen. c) ihre Beratung vertagen. Über die Vorlage beziehungsweise den Antrag ist danach insgesamt (2) Der Antrag auf Entscheidung in der Sache geht bei der Abstimmung zu beschließen. dem Verweisungsantrag, dieser dem Vertagungsantrag vor. Wird ei- (5) Anträge zur Geschäftsordnung haben jederzeit den Vorrang und nem Antrag stattgegeben, sind die bei der Antragstellung vorliegen- müssen vor Sachanträgen behandelt werden. den Wortmeldungen noch zuzulassen. § 12 (3) Der Vorsitzende kann die Sitzung der Gemeindevertretung unterbre- Geheime Wahlen (§§ 39 bis 40 BbgKVerf) chen. Auf Antrag von einem Drittel ihrer anwesenden Mitglieder oder einer Fraktion muss er die Sitzung unterbrechen. Bei einer weiteren (1) Zur Vorbereitung und Durchführung von geheimen Wahlen ist ein Unterbrechung ist für den Antrag die Mehrheit der anwesenden Mit- aus 3 Personen bestehender Wahlausschuss zu bilden. glieder der Gemeindevertretung erforderlich. Die Unterbrechung soll (2) Es sind äußerlich gleiche Stimmzettel zu verwenden. Werden keine nicht länger als 15 Minuten dauern. Umschläge verwendet, so sind die Stimmzettel so zu falten, dass das (4) Nach 22.00 Uhr werden keine weiteren Tagesordnungspunkte auf- Stimmverhalten von außen nicht erkennbar ist. gerufen. Der in der Beratung befindliche Tagesordnungspunkt wird (3) Die Stimmzettel sind so vorzubereiten, dass sie nur noch mit einem abschließend behandelt. Die Gemeindevertretung kann gemäß § 34 Kreuz zu kennzeichnen sind. Bei weiterer Beschriftung, Gestaltung Abs. 5 der BbgKVerf mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder und fehlender Kennzeichnung des Stimmzettels ist die Stimme un- die Unterbrechung der Sitzung und deren Fortsetzung zur Behand- gültig. lung der noch offenen Tagesordnungspunkte an einem anderen Ter- (4) Die Stimmabgabe hat in einer Wahlkabine oder räumlich so abge- grenzt zu erfolgen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt ist. Einheitliches min beschließen (Fortsetzungssitzung). Der Beschluss muss Zeit Schreibgerät ist zu verwenden. und Ort der Fortsetzungssitzung bestimmen. Für die Fortsetzungs- (5) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gibt das vom Wahl- sitzung erfolgt keine erneute Ladung. Soll keine Fortsetzungssitzung ausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl bekannt. beschlossen werden, sind die noch nicht aufgerufenen Tagesordnungs- punkte in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung an vorderer § 13 Stelle auf die Tagesordnung zu setzen. Niederschrift (§ 42 BbgKVerf) § 9 (1) Der Hauptverwaltungsbeamte ist für die Niederschrift verantwort- Redeordnung lich. Er bestimmt den Protokollführer. (2) Die Sitzungsniederschrift muss enthalten: (1) Reden darf nur, wer vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung das a) den Ort, Tag, Beginn und Ende der Sitzung, Wort erhalten hat. Wortmeldungen erfolgen durch Handaufheben. b) die Namen der anwesenden, sowie der entschuldigt und ohne Ent- (2) Der Vorsitzende erteilt das Wort nach der Reihenfolge der Wortmel- schuldigung abwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, dungen, soweit nicht mit Zustimmung des Redeberechtigten hiervon c) die Namen der teilnehmenden Verwaltungsvertreter und anderer abgewichen wird. Das Wort zur Geschäftsordnung ist jederzeit zu zugelassener Personen, erteilen und darf sich nur auf den in der Beratung befindlichen Ta- d) die Tagesordnung,

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 19

e) den Wortlaut der Anträge mit Namen der Antragsteller, den we- Dritter Abschnitt Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschrif- sentlichen Inhalt der Beratung, den Wortlaut der Beschlüsse, ten, Ortsteile f) die Ergebnisse der Wahlen und Abstimmungen, § 18 g) den Ausschluss und die Wiederherstellung der Öffentlichkeit, Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften h) das Abstimmungsverhalten jedes Mitgliedes der Gemeindevertre- tung, das dies verlangt, Die Bestimmungen des zweiten Abschnitts sind sinngemäß auch auf i) bei namentlicher Abstimmung das Abstimmungsverhalten der Mit- solche Ausschüsse der Gemeinde anzuwenden, die auf besonderen glieder der Gemeindevertretung und Rechtsvorschriften beruhen, soweit diese Vorschriften nichts anderes j) die Namen der wegen Befangenheit an Beratung oder Entscheidung bestimmen. zu einzelnen Tagesordnungspunkten nicht mitwirkenden Mitglie- § 19 der der Gemeindevertretung. Ortsvorsteher (§ 47 BbgKVerf) (3) Angelegenheiten, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt wurden, Jeder Ortsvorsteher ist zu allen öffentlichen oder nichtöffentlichen sind gesondert zu protokollieren. Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse zu laden, in (4) Die Sitzungsniederschrift ist spätestens mit der Ladung zur näch- denen Gegenstände behandelt werden, die Belange seines Ortsteils be- sten Sitzung den Mitgliedern der Gemeindevertretung zuzuleiten. rühren. (5) Soweit nicht im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Wohls oder zur Wahrung von Rechten Dritter etwas anderes beschlossen wird, Vierter Abschnitt Schlussbestimmungen wird die Öffentlichkeit über den wesentlichen Inhalt der Beschlüsse § 20 der Gemeindevertretung unterrichtet. Dies erfolgt durch einen zu- Inkrafttreten sammenfassenden Bericht, der im „Amtsblatt für das Amt Barnim- Oderbruch“ veröffentlicht wird. (1) Die Geschäftsordnung tritt am Tage nach der Beschlussfassung durch die Gemeindevertretung in Kraft. § 14 Bild- und Tonaufzeichnungen (§ 35 Abs. 3 BbgKVerf) (2) Gleichzeitig tritt die Geschäftsordnung der Gemeinde Oderaue vom (1) Bild- und Tonübertragungen und Bild- und Tonaufzeichnungen der 06.10.2004 außer Kraft. öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung durch Presse, Rund- Wriezen, den 16.04.2009 funk und ähnliche Medien sind grundsätzlich zulässig. (2) Absatz 1 gilt für von der Gemeindevertretung selbst veranlasste Bild- und Tonübertragungen sowie Bild- und Tonaufzeichnungen Karsten Birkholz entsprechend. Amtsdirektor (3) Zur Erleichterung der Fertigung der Sitzungsniederschrift sind Ton- aufzeichnungen der vollständigen Sitzung zulässig. Sie sind gemäß § 42 Abs. 2 Satz 4 BbgKVerf nach der darauf folgenden Sitzung zu löschen. § 15 Fraktionen (§ 32 BbgKVerf) Bekanntmachungsanordnung (1) Fraktionen sind Vereinigungen von Mitgliedern der Gemeindever- Die nachstehende tretung. Eine Fraktion muss gemäß § 32 BbgKVerf mindestens aus 2 Satzung der Gemeinde Oderaue zur Umlage der Verbands- Mitgliedern bestehen. Fraktionen wirken gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 beiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ vom BbgKVerf an der Willensbildung und Entscheidungsfindung in der 20.04.2009 Gemeindevertretung mit. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. (2) Die Fraktionen haben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- von ihrer Bildung unverzüglich schriftlich Kenntnis zu geben. Die Mitteilung hat die genaue Bezeichnung der Fraktion, die Namen des rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- Fraktionsvorsitzenden, seiner Stellvertreter sowie aller der Fraktion men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- angehörenden Gemeindevertreter zu enthalten. Die einer Fraktion halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt zustehenden Rechte kann sie nach Zugang der Mitteilung nach Satz 2 Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und wahrnehmen. Veränderungen sind dem Vorsitzenden stets unverzüg- der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. lich schriftlich mitzuteilen. Das gilt nicht, wenn eine Vorschrift über die Genehmigung der Satzung verletzt Zweiter Abschnitt Ausschüsse der Gemeindevertretung (§§ 43 worden ist, und auch nicht für die Verletzung von landesrechtlichen ff. BbgKVerf) Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- § 16 machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der Fachausschüsse (§ 43 BbgKVerf) tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis (1) Die Gemeindevertretung kann zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. und zur Kontrolle der Verwaltung aus ihrer Mitte gemäß § 43 Abs. 1 In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- BbgKVerf ständige oder zeitweilige Ausschüsse bilden. ten des Amtes Barnim-Oderbruch 16269 Wriezen, Freienwalder (2) Werden Ausschüsse gebildet, werden die Sitze des Ausschusses mit Str. 48, jeweils 3 Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermei- Dienstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr ster besetzt. Donnerstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr § 17 in der Kämmerei, Zimmer 102, Einsicht nehmen. (§ 44 BbgKVerf) Verfahren in den Ausschüssen Die Satzung wird der Kommunalaufsichtbehörde zur Kenntnis- (1) Für Geschäftsgang und Verfahren der von der Gemeindevertretung nahme vorgelegt. gemäß § 43 BbgKVerf gebildeten Ausschüsse gelten die Vorschriften des Ersten Abschnittes sinngemäß, soweit nicht gesetzlich oder in Wriezen, den 20.04.2009 den folgenden Absätzen eine andere Regelung getroffen wird. (2) Die Öffentlichkeit soll über Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzun- gen der Ausschüsse durch Aushang in den in § 8 Abs. 8 der Haupts- atzung der Gemeinde Oderaue vom 26.01.2009 aufgeführten Karsten Birkholz Bekanntmachungskästen unterrichtet werden. Amtsdirektor (3) Gemäß § 44 Abs. 3 Satz 2 der BbgKVerf können die Rechte nach § 39 Abs. 2 Nr. 1 BbgKVerf und § 35 Abs. 1 Satz 2 der BbgKVerf auch von mindestens zwei stimmberechtigten Ausschussmitgliedern gel- tend gemacht werden.

Amtliche Bekanntmachungen Seite 20 Nr. 05- 01.06.2009

Satzung der Gemeinde Oderaue zur Umlage der nach § 4 ermittelten Grundstücksfläche. Verbandsbeiträge des Gewässer- und § 6 Fälligkeit Deichverbandes „Oderbruch“ Die Umlage entsteht gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 3 BbgWG zu Beginn des vom 20.04.2009 Kalenderjahres. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides an Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung die Gemeinde Oderaue als Jahresumlage durch Bescheid erhoben und des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. mit ihrem Jahresbetrag einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 an den Umlageschuldner fällig. (GVBl. I/08 S. 202, 207), des § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wasser- § 7 gesetzes (BbgWG) ) in der Fassung der Bekanntmachung vom Anzeige- und Auskunftspflicht 08.12.2004 (GVBl. I/05 S. 50), zuletzt geändert durch Artikel 1 des (1)Der Umlageschuldner ist verpflichtet, alle für die Veranlagung erfor- Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23.04.2008 derlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Er hat (GVBl. I/08 S. 62) in Verbindung mit den §§ 2 Abs. 1, 12 bis 16 des bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde die notwendige Un- Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der terstützung zu gewähren, Auskünfte zu erteilen und das Betreten Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zu- von Beauftragten des Amtes Barnim – Oderbruch zu dulden. letzt geändert durch Artikel 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung des (2)Jeder Wechsel des Umlageschuldners ist dem Amt Barnim - Oder- Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 02.10.2008 bruch unverzüglich schriftlich anzuzeigen. (GVBl. I S. 218), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Oderaue in ihrer Sitzung am 20.04.2009 folgende Satzung zur Umlage der Verbands- § 8 beiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ beschlossen: Datenerhebung und Datenverarbeitung (1) Zur Ermittlung der Umlageschuldner und zur Festsetzung der Um- § 1 lage nach dieser Satzung ist die Erhebung folgender Daten nach § 12 Allgemeines des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fassung Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunter- a) aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung des haltungsverbände (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. I S. 14), zuletzt gemeindlichen Vorkaufsrechtes nach §§ 24 bis 28 Baugesetzbuch geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I/08 S. (BauGB) und des § 3 des Gesetzes zur Erleichterung des Woh- 202, 209), ist die Gemeinde Oderaue gesetzliches Pflichtmitglied des nungsbaus im Planungs- und Baurecht sowie zur Änderung Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ für die Flächen im mietrechtlicher Vorschriften – WoBauErlG – bekannt geworden Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder sind (Übersicht über Grundstücksverkäufe) einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt in- b) aus dem beim zuständigen Katasteramt geführten Liegenschafts- nerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i. V. m. kataster sowie § 29 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntma- c) aus den beim zuständigen Grundbuchamt geführten Grundbü- chung vom 19. 08. 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch chern zulässig: - Grundstückseigentümer, künftige Grundstückseigentümer und Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), die Unter- Erbbauberechtigte, haltung der Gewässer II. Ordnung. - Grundbuch- und Grundstücksbezeichnung, Eigentumsverhält- § 2 nisse, Gegenstand der Umlage - Anschriften von derzeitigen und künftigen Grundstückseigen- (1) Die Gemeinde Oderaue erhebt kalenderjährlich eine Umlage, mit der tümern und Erbbauberechtigten, die von ihr an den Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ zu - Daten zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Grund- zahlenden Verbandsbeiträge auf die Eigentümer bzw. Erbbau-berech- stücke (Grundstücksgröße). tigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum der Gemeinde, (2) Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Umlagenerhebung nach die- des Bundes, des Landes oder einer anderen Gebietskörperschaft ste- ser Satzung verwendet und weiter verarbeitet werden. hen, umgelegt werden. § 9 (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und entsteht mit Beginn Ordnungswidrigkeiten des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Be- 1. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig kanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässer- und Deichverbandes a) seiner Mitteilungs- oder Auskunftspflicht entgegen § 7 Abs. 1 „Oderbruch“ gegenüber der Gemeinde Oderaue für das Kalenderjahr Satz 1 dieser Satzung nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig festgesetzt oder nicht wahrheitsgemäß nachkommt, b) entgegen § 7 Abs. 1 dieser Satzung bei örtlichen Feststellungen § 3 durch die Gemeinde nicht die notwendige Unterstützung gewährt Umlageschuldner oder das Betreten des Grundstücks nicht duldet, 1. Umlagepflichtiger ist derjenige, der zu Beginn des Kalenderjahres Ei- c) entgegen § 7 Abs. 2 dieser Satzung den Wechsel nicht, nicht gentümer eines Grundstücks ist, für das die Gemeinde Oderaue gemäß vollständig, nicht rechtzeitig oder nicht schriftlich anzeigt. § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ ist. 2. Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können mit einer Geldbuße bis 2. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die zur Höhe von 5000,00 € geahndet werden. Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. 3. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des 3. Mehrere Umlagepflichtige für dieselbe Schuld haften als Gesamt- Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) in der Fassung der schuldner. Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.08.2007 (BGBI. l S. 1786) ist § 4 der Amtsdirektor des Amtes Barnim - Oderbruch. Umlagenmaßstab § 10 Die Umlage bemisst sich nach der zu Beginn des Kalenderjahres beim Inkrafttreten Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ erfassten und veranlagten, auf volle Quadratmeter aufgerundeten Fläche der Grundstücke der 1. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2009 in Kraft. Umlagepflichtigen in den Gemarkungen der Gemeinde Oderaue, für die die Gemeinde gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deich- Wriezen, 06.05.2009 verband „Oderbruch“ ist. § 5 Umlagesatz Karsten Birkholz Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,001008 € je Quadratmeter der Amtsdirektor

Informationen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 21

gelegenheit.

Die Eilentscheidung wurde am 22.04.2009 durch die Gemeindevertre-

○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○ ○○○○○○ tung Prötzel bestätigt. Beschluss Nr: GV Prö/20090422/Ö17 Beschluss: Die Gemeindevertretung beschließt für die Ortsteile Sternebeck und B E K A N N T M A C H U N G Harnekop die Satzung zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“. Die Gemeindevertretung Prötzel hat auf ihrer öffentlichen Sitzung vom 22.04.2009 folgende Beschlüsse gefasst: Beschlussfähigkeit: Beschluss Nr: GV Prö/20090422/Ö10 Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Beschluss: davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt, das gemeindliche Einver- Abstimmungsergebnis: nehmen zum Bauantrag – Neubau eines Carports und einer Terrassen- Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 überdachung - auf dem Grundstück Biesow 5 (Gemarkung Prötzel, Flur Beschluss Nr: GV Prö/20090422/Ö18 5, Flurstück 39) zu erteilen. Beschluss: Beschlussfähigkeit: Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt die Aufstellung einer Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für die Ortsteile Harnekop und davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Sternebeck. Abstimmungsergebnis: Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Beschlussfähigkeit: Eilentscheidung Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 über den Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landesbetrieb für davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Straßenwesen Abstimmungsergebnis: Der Amtsdirektor, Herr Karsten Birkholz, und der ehrenamtliche Bür- Dafür: 8, Dagegen: 1, Enthaltung: 0 germeister, Herr Rudolf Schlothauer, haben folgende Eilentscheidung Beschluss Nr: GV Prö/20090422/Ö18.1 getroffen: Beschluss: Für den Bau des Gehweges und der Instandsetzung der Ortsdurchfahrt, Die Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel beschließt die Einlegung sowie der Regenentwässerung im OT: Prötzel, L 33, wird mit dem eines Widerspruchs gegen den Vorausleistungsbescheid des Wasser- und Landesbetrieb für Straßenwesen eine Vereinbarung zur Bauvorberei- Bodenverbandes „Stöbber-Erpe“, sowie die Stellung eines Antrages auf tung und Bauausführung abgeschlossen. Aussetzung der Vollziehung. Die Eilentscheidung wurde am 22.04.2009 durch die Gemeindevertre- Beschlussfähigkeit: tung der Gemeinde Prötzel bestätigt. Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Beschluss Nr: GV Prö/20090422/Ö13 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Beschluss: Abstimmungsergebnis: Die Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel beschließt, dass der eh- Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 renamtliche Bürgermeister der Gemeinde Prötzel und der Amtsdirektor Beschluss Nr: GV Prö/20090422/N23 des Amtes Barnim-Oderbruch, Herr Karsten Birkholz, an den Beschluss: Gesellschafterversammlungen der WBG teilnehmen und dort die Ge- Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt eine Grundstücksan- meinde Prötzel vertreten. gelegenheit. Gleiches gilt im Vertretungsfall für die jeweiligen Stellvertreter des eh- renamtlichen Bürgermeisters und des Amtsdirektors. Beschlussfähigkeit: Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Abstimmungsergebnis: Abstimmungsergebnis: Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Eilentscheidung Beschluss Nr: GV Prö/20090422/Ö14 Der Amtsdirektor, Herr Karsten Birkholz, und der ehrenamtliche Bür- Beschluss: germeister, Herr Rudolf Schlothauer, haben folgende Eilentscheidung Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt die Geschäftsordnung der getroffen: Vergabe einer Planungsleistung. Gemeinde Prötzel. Die Eilentscheidung wurde am 22.04.2009 durch die Gemeindevertre- Die Geschäftsordnung ist untrennbarer Bestandteil dieses Beschlusses. tung der Gemeinde Prötzel bestätigt. Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Beschluss Nr: GV Prö/20090422/N27 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Beschluss: Abstimmungsergebnis: Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt eine Grundstücksan- Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 gelegenheit. Beschlussfähigkeit: Beschluss Nr: GV Prö/20090422/Ö15 Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Beschluss: davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt die Entschädigungssatzung der Gemeinde Prötzel. Abstimmungsergebnis: Die Entschädigungssatzung ist untrennbarer Bestandteil dieses Beschlusses. Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 1 Beschlussfähigkeit: Beschluss Nr: GV Prö/20090422/N28 Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Beschluss: davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt den Abschluss eines Abstimmungsergebnis: Gestattungsvertrages. Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 Beschlussfähigkeit: Eilentscheidung Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 Der ehrenamtliche Bürgermeister der Gemeinde Prötzel, Herr Rudolf davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Schlothauer, und der Amtsdirektor des Amtes Barnim-Oderbruch, Herr Abstimmungsergebnis: Karsten Birkholz, haben folgende Eilentscheidung getroffen: Kreditan- Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0

Amtliche Bekanntmachungen Seite 22 Nr. 05 - 01.06.2009

Beschluss Nr: GV Prö/20090422/N29 - den ehrenamtlichen Bürgermeister, Beschluss: - die Ortsvorsteher Die Gemeindevertretung Prötzel beschließt eine Änderung zum - die Gemeindevertreter, Beschluss Nr. GV Prö/20081208/N25. - die sachkundigen Einwohner in den Ausschüssen der Gemein - devertretung der Gemeinde Prötzel. Beschlussfähigkeit: Mitglieder: 11, davon anwesend: 9 § 2 Grundsätze davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Dem ehrenamtlichen Bürgermeister, den Ortsvorstehern, den Gemeinde- Abstimmungsergebnis: vertretern, den sachkundigen Einwohnern in den Ausschüssen der Ge- Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 meinde wird zur Abdeckung des mit dem Mandat verbundenen Auf- wandes als Auslagenersatz eine Aufwandsentschädigung gewährt. Mit der Aufwandsentschädigung sind der mit dem Amt verbundene Auf- wand und die sonstigen persönlichen Aufwendungen abgegolten. Zu BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG den persönlichen Aufwendungen zählen insbesondere der zusätzliche Die nachstehende Bekleidungsaufwand und der zusätzliche Aufwand für die persönliche Entschädigungssatzung der Gemeinde Prötzel Pflege, Repräsentationsaufwendungen, Kosten für Verzehr, Fachlitera- tur und Gebühren für Telefon, Telefax und Internet, Kosten für die wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Einrichtung und den Unterhalt eines Arbeitszimmers sowie Fahrkosten. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- Daneben werden der Ersatz des Verdienstausfalls und Reisekosten- rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- entschädigung für genehmigte Dienstreisen außerhalb der Gemeinde men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- Prötzel gewährt. halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt § 3 Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und Zahlungsbestimmungen der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist.

Das gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung der Sat- (1) Die Zahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung zung verletzt worden sind, und auch nicht für die Verletzung von für die Gemeindevertreter entsteht mit dem Monat, in dem die Sat- landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über die öf- zung in Kraft tritt. Der Anspruch erlischt mit Ablauf des Monats, in fentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die Betrof- dem die Wahlperiode der Gemeindevertretung endet. Nach einer Wie- fenen aufgrund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise derwahl wird die pauschale monatliche Aufwandsentschädigung für verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. den betreffenden Kalendermonat nur einmal gewährt. In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- (2) Wird ein Mandat für mehr als zwei Monate nicht ausgeübt, so wird ten des Amtes ab dem dritten Kalendermonat auf der Grundlage einer entsprechen- Barnim-Oderbruch in 16269 Wriezen, Freienwalder-Str. 48, den Feststellung durch die Gemeindevertretung die Zahlung der pau- schalen monatlichen Aufwandsentschädigung eingestellt. (3) Die Auszahlung der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr für die Mitglieder der Gemeindevertretung sowie die Erstattung des Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr Verdienstausfalles erfolgen vierteljährlich zur Mitte des Quartals. (4) Stehen nach dieser Satzung mehrere Aufwandsentschädigungen zu, im Hauptamt, Zimmer 203, Einsicht nehmen. so wird nur die jeweils höhere Aufwandsentschädigung gezahlt. Die Entschädigungssatzung der Gemeinde Prötzel wird der (5) Der Absatz 1 gilt entsprechend für den ehrenamtlichen Bürgermeister Kommunalaussichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. (6) Stellvertretern wird ab dem zweiten Monat bis zum Ende der Dauer Wriezen, den 30.04.2009 der Wahrnehmung der Funktion des ehrenamtlichen Bürgermeisters 50 von Hundert der Aufwandsentschädigung des zu Vertretenden gewährt. Die Aufwandsentschädigung ist entsprechend zu kürzen. Ist die Funktion des ehrenamtlichen Bürgermeisters nicht besetzt Karsten Birkholz und wird sie daher von einem Stellvertreter in vollem Umfang wahr- Amtsdirektor genommen, erhält dieser für die Dauer der Wahrnehmung der Aufga- ben 100 von Hundert der Aufwandsentschädigung des Vertretenen. § 4 Satzung über den Ersatz der Auslagen und des Ver- Pauschale monatliche Aufwandsentschädigung dienstausfalls des ehrenamtlichen Bürgermeisters, (1) Die pauschale monatliche Aufwandsentschädigung beträgt für der Ortsvorsteher, der Vertreter in der Gemeinde- 1. den ehrenamtlichen Bürgermeister 615,- Euro vertretung, der sachkundigen Einwohner in den Aus- 2. die Gemeindevertreter 50,- Euro schüssen der Gemeinde Prötzel 3. die Ortsvorsteher der OT Prötzel 300,- Euro (Entschädigungssatzung) Prädikow 180,- Euro vom 30.04.2009 Harnekop 180,- Euro Sternebeck 180,- Euro Aufgrund § 28 Abs. 2 Nr. 9 iVm. § 30 Abs. 4 der Kommunalverfassung 4. die sachkundigen Einwohner 15,- Euro. des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18. Dezember 2007 (GVBl. (2) Zusätzlich zu der nach Absatz 1 zustehenden Aufwandsentschädi- I S. 286) zuletzt geändert mit Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 gung wird den Mitgliedern des Hauptausschusses der Gemeinde eine (GVBl. I S.202, 207) hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel Aufwandsentschädigung in Höhe von 5,- Euro gewährt. in ihrer Sitzung am 22.04.2009 die folgende Entschädigungssatzung beschlossen: § 5 § 1 Sitzungsgelder Geltungsbereich Diese Satzung gilt für (1) Die Mitglieder der Gemeindevertretung erhalten für jede Sitzung ein

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 23

Sitzungsgeld in Höhe von 13,- € § 7 (2) Ein Mitglied der Gemeindevertretung erhält für die Leitung der Sit- Reisekostenentschädigung zung der Gemeindevertretung das doppelte Sitzungsgeld, wenn der (1) Reisekostenvergütung wird nur für Dienstreisen gewährt, die von Vorsitzende der Gemeindevertretung an der Sitzungsteilnahme gehin- der Gemeindevertretung oder vom Amtsdirektor angeordnet oder nach- dert ist und eine Entschädigung als Stellvertreter nach § 3 Abs. 6 träglich genehmigt wurden. Für Dienstreisen wird eine Reisekosten- dieser Sitzung nicht gewährt wird. vergütung nach den Bestimmungen des Bundesreisekostengesetzes (3) Sachkundige Einwohner erhalten ein Sitzungsgeld in Höhe von 13,- €. gewährt. Als Reisekostenstufe gilt die, die der Amtsdirektor des Amtes Barnim-Oderbruch bei Dienstreisen erhalten würde. § 6 Verdienstausfall (2) Fahrten zu Sitzungen der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse sind keine Dienstreisen im Sinne von Satz 1. Ihre Aufwendungen sind (1) Ersatz für Verdienstausfall wird auf Antrag gegen Nachweis erstat- mit der pauschalen monatlichen Aufwandsentschädigung abgegolten. tet. Die Gewährung eines Verdienstausfalles über den Zeitpunkt des Erreichens der Regelaltersgrenze erfolgt nur bei einer auf Erwerb aus- § 8 gerichteten Beschäftigung. Die Geltendmachung von Verdienstaus- Inkrafttreten, Außerkrafttreten fall ist arbeitstäglich auf acht Stunden begrenzt und wird bei Sitzun- (1) Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01.01.2009 in Kraft. gen nach 18.00 Uhr nur in begründeten Ausnahmefällen, zum Bei- (2) Mit dem Inkrafttreten dieser Satzung tritt die Satzung über die spiel bei Schichtarbeit oder bei regelmäßiger Spätarbeitszeit, gewährt. Aufwandsentschädigungen für die ehrenamtlichen Mitglieder der Ge- (2) Personen, die nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen, haben meindevertretung der Gemeinde Prötzel vom 09.02.2004 außer Kraft. den Verdienstausfall glaubhaft zu machen. Der Höchstsatz des zu Wriezen, den 30.04.2009 erstattenden Verdienstausfalls beträgt 15 Euro je Stunde.

Karsten Birkholz

Amtsdirektor ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○

Geschäftsordnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel (GeschO) BEKANNTMACHUNGSANORDNUNG Vom 30.04.2009 Die nachstehende Die Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel hat aufgrund § 28 Abs. Geschäftsordnung der Gemeinde Prötzel 2 Nr. 2 der Kommunal Verfassung des Landes Brandenburg (BbgKVerf) wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. vom 18. Dezember 2007 (GVBl. I S. 286) zuletzt geändert mit Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I S. 202, 207) in ihrer Sitzung Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- am 22.04.2009 folgende Geschäftsordnung beschlossen: rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- men dieser Geschäftsordnung unbeachtlich ist, wenn sie nicht Erster Abschnitt Gemeindevertretung schriftlich innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung ge- § 1 genüber dem Amt Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der ver- Gemeindevertreter letzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend Die Mitglieder der Gemeindevertretung haben gemäß § 31 Abs. 1 gemacht worden ist. BbgKVerf die ihnen aus der Mitgliedschaft in der Gemeindevertretung erwachsenen Pflichten zu erfüllen. Sie haben insbesondere an den Sit- Das gilt nicht, wenn die Vorschrift über die Genehmigung der Ge- zungen der Gemeindevertretung und der Ausschüsse, denen sie angehö- schäftsordnung verletzt worden sind, und auch nicht für die Verlet- ren, teilzunehmen. zung von landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über Im Falle ihrer Verhinderung haben Mitglieder der Gemeindevertretung die öffentliche Bekanntmachung, jedoch nur dann, wenn sich die vor der Sitzung den Vorsitzenden zu benachrichtigen. Bei Sitzungen der Betroffenen aufgrund der tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise Ausschüsse ist zugleich ein Stellvertreter zu benachrichtigen. verlässlich Kenntnis von dem Geschäftsordnungsinhalt verschaf- § 2 fen konnten. Einberufung der Gemeindevertretung (§ 34 BbgKVerf) In dieser Geschäftsordnung kann jeder während der allgemeinen Der Vorsitzende der Gemeindevertretung beruft die Sitzungen der Ge- Öffnungszeiten des Amtes meindevertretung ein. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens 7 Barnim-Oderbruch in 16269 Wriezen, Freienwalder-Str. 48, volle Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung nicht mitgerech- net, zugehen (regelmäßige Ladungsfrist). Die regelmäßige Ladungsfrist Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 18 Uhr gilt als gewahrt, wenn die Ladungen am 9. Tag vor der Sitzung zur Post Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und 14 bis 16 Uhr gegeben worden sind. Der Ladung sind neben der Tagesordnung etwaige Vorlagen zu den ein- im Hauptamt, Zimmer 203, Einsicht nehmen. zelnen Tagesordnungspunkten beizufügen; Vorlagen können in Ausnah- mefällen auch nachgereicht werden. Die Geschäftsordnung der Gemeinde Prötzel wird der Kommunal- In dringenden Angelegenheiten, kann die Ladungsfrist auf 3 volle Tage aussichtsbehörde zur Kenntnisnahme vorgelegt. vor dem Sitzungstag verkürzt werden (vereinfachte Einberufung). Die Wriezen, den 30.04.2009 Dringlichkeit ist in der Ladung zu begründen. § 3 Tagesordnung der Gemeindevertretung Karsten Birkholz (§ 35 BbgKVerf) Amtsdirektor (1) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung setzt gemäß § 35 Abs. 1 Satz 1 BbgKVerf die Tagesordnung der Gemeindevertretung im Be-

Amtliche Bekanntmachungen Seite 24 Nr. 05 - 01.06.2009

nehmen mit dem Hauptverwaltungsbeamten fest. In die Tagesord- § 8 nung sind gemäß § 35 Abs. 1 Satz 2 BbgKVerf die Beratungs- Behandlung der Tagesordnungspunkte, Unterbrechung und gegenstände aufzunehmen, die bis zum Ablauf des 3.Tages vor Be- Vertagung ginn der Ladungsfrist (1) Die Gemeindevertretung kann die Tagesordnungspunkte a) von mindestens einem Zehntel der gesetzlichen Anzahl der a) durch die Entscheidung in der Sache abschließen, Gemeindevertreter oder b) verweisen oder b) einer Fraktion oder c) ihre Beratung vertagen. c) von dem Hauptverwaltungsbeamten (2) Der Antrag auf Entscheidung in der Sache geht bei der Abstimmung dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung benannt wurden. Die dem Verweisungsantrag, dieser dem Vertagungsantrag vor. Wird ei- Benennung soll regelmäßig schriftlich erfolgen. nem Antrag stattgegeben, sind die bei der Antragstellung vorliegen- (2) Soweit es sich nicht um eine dringende Angelegenheit handelt, deren den Wortmeldungen noch zuzulassen. Behandlung nicht bis zur darauf folgenden Sitzung aufgeschoben wer- (3) Der Vorsitzende kann die Sitzung der Gemeindevertretung unterbre- den kann, sind die Vorschläge bei Nichteinhaltung der Frist in die chen. Auf Antrag von einem Drittel ihrer anwesenden Mitglieder oder Tagesordnung der darauf folgenden Sitzung aufzunehmen. einer Fraktion muss er die Sitzung unterbrechen. Bei einer weiteren § 4 Unterbrechung ist für den Antrag die Mehrheit der anwesenden Mit- Zuhörer (§ 36 BbgKVerf) glieder der Gemeindevertretung erforderlich. Die Unterbrechung soll An den öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung können Zuhö- nicht länger als 15 Minuten dauern. rer nach Maßgabe der vorhandenen Plätze teilnehmen. (4) Nach 22.00 Uhr werden keine weiteren Tagesordnungspunkte auf- Zuhörer sind nicht berechtigt, das Wort zu ergreifen oder sich an den gerufen. Der in der Beratung befindliche Tagesordnungspunkt wird Beratungen zu beteiligen. Sie dürfen auch die Beratung nicht stören und abschließend behandelt. Die Gemeindevertretung kann gemäß § 34 keine Zeichen des Beifalls oder Missfallens geben. Zuhörer, welche die Abs. 5 der BbgKVerf mit der Mehrheit der anwesenden Mitglieder Ordnung stören, können vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung die Unterbrechung der Sitzung und deren Fortsetzung zur Behand- aus dem Sitzungssaal gewiesen werden. lung der noch offenen Tagesordnungspunkte an einem anderen Ter- § 5 min beschließen (Fortsetzungssitzung). Der Beschluss muss Zeit Einwohnerfragestunde; Anhörung von Betroffenen und und Ort der Fortsetzungssitzung bestimmen. Für die Fortsetzungs- Sachverständigen sitzung erfolgt keine erneute Ladung. Soll keine Fortsetzungssitzung beschlossen werden, sind die noch nicht aufgerufenen Tagesordnungs- (1) Die nach § 4 Abs. 2 der Hauptsatzung der Gemeinde Prötzel vom 04.02.2009 durchzuführende Einwohnerfragestunde findet immer mit punkte in der nächsten Sitzung der Gemeindevertretung an vorderer jeder öffentlichen Gemeindevertretersitzung statt. Dies gilt nicht für Stelle auf die Tagesordnung zu setzen. Sitzungen, in denen nur nichtöffentlich zu behandelnde Gegenstände § 9 vorgesehen sind. Redeordnung (2) Beschließt die Gemeindevertretung, zu einzelnen Tagesordnungs- (1) Reden darf nur, wer vom Vorsitzenden der Gemeindevertretung das punkten zum Gegenstand der Beratung Betroffene oder Sachverstän- Wort erhalten hat. Wortmeldungen erfolgen durch Handaufheben. dige zu hören, ist die Anhörung zu beenden, bevor Beratung und (2) Der Vorsitzende erteilt das Wort nach der Reihenfolge der Wortmel- Abstimmung über den Gegenstand beginnen. dungen, soweit nicht mit Zustimmung des Redeberechtigten hiervon § 6 abgewichen wird. Das Wort zur Geschäftsordnung ist jederzeit zu Anfragen der Mitglieder der Gemeindevertretung erteilen und darf sich nur auf den in der Beratung befindlichen Tages- (§ 29 Abs. 1 BbgKVerf) ordnungspunkt beziehen. Es darf dadurch kein Redner Anfragen der Gemeindevertreter an den Hauptverwaltungsbeamten, die unterbrochen werden. in der Sitzung der Gemeindevertretung beantwortet werden sollen, sol- (3) Dem Hauptverwaltungsbeamten ist auch außerhalb der Reihe der len in der Regel kurz und sachlich abgefasst sein. Der Anfragende kann Wortmeldungen jederzeit das Wort zu erteilen. eine Zusatzfrage stellen. Ist die Beantwortung wegen der Kürze der § 10 Zeit nicht möglich, ist die Anfrage in der folgenden Sitzung zu beant- Sitzungsleitung (§ 37 BbgKVerf) worten, sofern dies zwischenzeitlich nicht schriftlich erfolgt ist. Der Vorsitzende der Gemeindevertretung kann Redner, die vom § 7 Verhandlungsgegenstand abweichen, zur Sache rufen. Sitzungsablauf Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung dreimal zur Sache gerufen wor- (1) Der Vorsitzende eröffnet, leitet die Verhandlung und schließt die den, so hat ihm der Vorsitzende das Wort zu entziehen und darf es ihm in Sitzungen der Gemeindevertretung. In den Sitzungen handhabt er die derselben Aussprache zum selben Gegenstand nicht wieder erteilen. Ordnung und übt das Hausrecht aus (§ 37 Abs. 1 BbgKVerf). Im Falle Der Vorsitzende kann ein Mitglied der Gemeindevertretung zur Ordnung seiner Verhinderung treten seine Stellvertreter in der Reihenfolge ih- rufen, dessen Verhalten den ordnungsgemäßen Ablauf der Sitzung stört. rer Benennung als Erster oder Zweiter Stellvertreter an seine Stelle. Ist ein Gemeindevertreter in einer Sitzung der Gemeindevertretung drei- (2) Die Sitzungen der Gemeindevertretung sind grundsätzlich in folgen- mal zur Ordnung gerufen worden, kann ihm der Vorsitzende für die der Reihenfolge durchzuführen: Dauer der Sitzung das Wort entziehen oder ihn des Raumes verweisen. a) Eröffnung der Sitzung, b) Feststellung der Tagesordnung, § 11 c) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Abstimmungen (§ 39 BbgKVerf) Einwendungen gegen die Niederschrift über den öffentlichen Teil (1) Grundsätzlich wird offen durch Handzeichen abgestimmt. Auf Ver- der letzten Sitzung, langen eines Mitgliedes der Gemeindevertretung ist vor jeder Ab- d) ggf. Bericht des Hauptverwaltungsbeamten, stimmung der Antrag zu verlesen. Bei der offenen Abstimmung stellt e) ggf. Einwohnerfragestunde, der Vorsitzende der Gemeindevertretung die Anzahl der Mitglieder f) Anhörung der Ortsvorsteher, fest, die g) Behandlung der Tagesordnungspunkte des öffentlichen Teils der a) dem Antrag zustimmen, Sitzung, b) den Antrag ablehnen oder h) Mitteilungen und Anfragen c) sich der Stimme enthalten. i) Entscheidung gemäß § 42 Abs. 3 Satz 2 BbgKVerf über eventuelle Wird das Abstimmungsergebnis sofort nach der Abstimmung ange- Einwendungen gegen die Niederschrift über den nichtöffentlichen zweifelt, so muss die offene Abstimmung vor Behandlung des näch- Teil der letzten Sitzung, sten Tagesordnungspunktes wiederholt werden. j) Anhörung der Ortsvorsteher (2) Auf Verlangen von mindestens 3 Mitgliedern der Gemeindevertre- k) Behandlung der Tagesordnungspunkte des nichtöffentlichen Teils tung oder einer Fraktion ist namentlich abzustimmen. der Sitzung, (3) Liegen zu dem Tagesordnungspunkt Änderungs- und Ergänzungs- l) Mitteilungen und Anfragen anträge vor, wird zuerst über den Antrag abgestimmt, der von dem

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 25

Antrag der Sitzungsvorlage am weitesten abweicht. Bei Änderungs- tretung. Eine Fraktion muss gemäß § 32 BbgKVerf mindestens aus 2 und Ergänzungsanträgen mit finanziellen Auswirkungen hat der den Mitgliedern bestehen. Fraktionen wirken gemäß § 32 Abs. 2 Satz 1 Vorrang, der Mehrausgaben oder Mindereinnahmen bewirkt. In BbgKVerf an der Willensbildung und Entscheidungsfindung in der Zweifelsfällen entscheidet der Vorsitzende der Gemeindevertretung. Gemeindevertretung mit. 4) Auf Antrag, der mit Stimmenmehrheit angenommen wurde, ist über (2) Die Fraktionen haben dem Vorsitzenden der Gemeindevertretung einzelne Teile der Vorlage bzw. des Antrages gesondert abzustimmen. von ihrer Bildung unverzüglich schriftlich Kenntnis zu geben. Die Über die Vorlage beziehungsweise den Antrag ist danach insgesamt Mitteilung hat die genaue Bezeichnung der Fraktion, die Namen des zu beschließen. Fraktionsvorsitzenden, seiner Stellvertreter sowie aller der Fraktion (5) Anträge zur Geschäftsordnung haben jederzeit den Vorrang und angehörenden Gemeindevertreter zu enthalten. Die einer Fraktion müssen vor Sachanträgen behandelt werden. zustehenden Rechte kann sie nach Zugang der Mitteilung nach Satz 2 § 12 wahrnehmen. Veränderungen sind dem Vorsitzenden stets unverzüg- Geheime Wahlen (§§ 39 bis 40 BbgKVerf) lich schriftlich mitzuteilen. (1) Zur Vorbereitung und Durchführung von geheimen Wahlen ist ein aus 3 Personen bestehender Wahlausschuss zu bilden. Zweiter Abschnitt Ausschüsse der Gemeindevertretung (§§ 43 (2) Es sind äußerlich gleiche Stimmzettel zu verwenden. Werden keine ff. BbgKVerf) Umschläge verwendet, so sind die Stimmzettel so zu falten, dass das § 16 Stimmverhalten von außen nicht erkennbar ist. Fachausschüsse (§ 43 BbgKVerf) (3) Die Stimmzettel sind so vorzubereiten, dass sie nur noch mit einem Kreuz zu kennzeichnen sind. Bei weiterer Beschriftung, Gestaltung und (1) Die Gemeindevertretung bildet zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse fehlender Kennzeichnung des Stimmzettels ist die Stimme ungültig. und zur Kontrolle der Verwaltung aus ihrer Mitte gemäß § 43 Abs. 1 (4) Die Stimmabgabe hat in einer Wahlkabine oder räumlich so abge- BbgKVerf einen Hauptausschuss. grenzt zu erfolgen, dass das Wahlgeheimnis gewahrt ist. Einheitliches (2) Der Hauptausschuss der Gemeinde Prötzel besteht aus dem ehren- Schreibgerät ist zu verwenden. amtlichen Bürgermeister und 4 Mitgliedern der Gemeindevertretung. (5) Der Vorsitzende der Gemeindevertretung gibt das vom Wahl- ausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl bekannt. § 17 § 13 (§ 44 BbgKVerf) Verfahren in den Ausschüssen Niederschrift (§ 42 BbgKVerf) (1) Für Geschäftsgang und Verfahren der von der Gemeindevertretung (1) Der Hauptverwaltungsbeamte ist für die Niederschrift verantwort- gemäß § 43 BbgKVerf gebildeten Ausschüsse gelten die Vorschriften lich. Er bestimmt den Protokollführer. des Ersten Abschnittes sinngemäß, soweit nicht gesetzlich oder in (2) Die Sitzungsniederschrift muss enthalten: den folgenden Absätzen eine andere Regelung getroffen wird. a) den Ort, Tag, Beginn und Ende der Sitzung, (2) Die Öffentlichkeit soll über Zeit, Ort und Tagesordnung der Sitzun- b) die Namen der anwesenden, sowie der entschuldigt und ohne Ent- gen der Ausschüsse durch Aushang in den in § 10 Abs. 8 der Haupts- schuldigung abwesenden Mitglieder der Gemeindevertretung, atzung der Gemeinde Prötzel vom 04.02.2009 aufgeführten c) die Namen der teilnehmenden Verwaltungsvertreter und anderer Bekanntmachungskästen unterrichtet werden. zugelassener Personen, (3) Gemäß § 44 Abs. 3 Satz 2 der BbgKVerf können die Rechte nach § d) die Tagesordnung, 39 Abs. 2 Nr. 1 BbgKVerf und § 35 Abs. 1 Satz 2 der BbgKVerf auch e) den Wortlaut der Anträge mit Namen der Antragsteller, den we- sentlichen Inhalt der Beratung, den Wortlaut der Beschlüsse, von mindestens zwei stimmberechtigten Ausschussmitgliedern gel- f) die Ergebnisse der Wahlen und Abstimmungen, tend gemacht werden. g) den Ausschluss und die Wiederherstellung der Öffentlichkeit, h) das Abstimmungsverhalten jedes Mitgliedes der Gemeindevertre- Dritter Abschnitt Hauptausschuss (§§ 49 f. BbgKVerf) tung, das dies verlangt, § 18 i) bei namentlicher Abstimmung das Abstimmungsverhalten der Mit- Hauptausschuss (§ 49 f. BbgKVerf) glieder der Gemeindevertretung und (1) Für Geschäftsgang und Verfahren des Hauptausschusses gelten die j) die Namen der wegen Befangenheit an Beratung oder Entscheidung zu einzelnen Tagesordnungspunkten nicht mitwirkenden Mitglieder Vorschriften des Zweiten Abschnittes entsprechend, soweit nicht der Gemeindevertretung. gesetzlich oder in den folgenden Absätzen eine andere Regelung ge- (3) Angelegenheiten, die in nichtöffentlicher Sitzung behandelt wurden, troffen wird. sind gesondert zu protokollieren. (2) Der Hauptausschuss tritt in der Regel einmal monatlich zu einer (4) Die Sitzungsniederschrift ist spätestens mit der Ladung zur näch- Sitzung zusammen. Die Ladung muss den Mitgliedern mindestens 7 sten Sitzung den Mitgliedern der Gemeindevertretung zuzuleiten. volle Tage vor dem Sitzungstag, der Tag der Absendung nicht mitge- (5) Soweit nicht im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Wohls oder rechnet, zugehen. zur Wahrung von Rechten Dritter etwas anderes beschlossen wird, (3) Die Beschlüsse des Hauptausschusses oder deren wesentlicher In- wird die Öffentlichkeit über den wesentlichen Inhalt der Beschlüsse halt sind entsprechend der Regelung für die Beschlüsse der Gemein- der Gemeindevertretung unterrichtet. Dies erfolgt durch einen zu- devertretung der Öffentlichkeit zugänglich zu machen, soweit nicht sammenfassenden Bericht, der im „Amtsblatt für das Amt Barnim- im Einzelfall aus Gründen des öffentlichen Wohls oder zur Wahrung Oderbruch“ veröffentlicht wird. von Rechten Dritter etwas anderes beschlossen wird. § 14 Bild- und Tonaufzeichnungen (§ 35 Abs. 3 BbgKVerf) Vierter Abschnitt Ausschüsse nach besonderen Rechtsvor- (1) Bild- und Tonübertragungen und Bild- und Tonaufzeichnungen der schriften, Ortsteile öffentlichen Sitzungen der Gemeindevertretung durch Presse, Rund- § 19 funk und ähnliche Medien sind grundsätzlich zulässig. Ausschüsse nach besonderen Rechtsvorschriften (2) Absatz 1 gilt für von der Gemeindevertretung selbst veranlasste Bild- und Tonübertragungen sowie Bild- und Tonaufzeichnungen ent- Die Bestimmungen des zweiten Abschnitts sind sinngemäß auch auf sprechend. solche Ausschüsse der Gemeinde anzuwenden, die auf besonderen (3) Zur Erleichterung der Fertigung der Sitzungsniederschrift sind Ton- Rechtsvorschriften beruhen, soweit diese Vorschriften nichts anderes aufzeichnungen der vollständigen Sitzung zulässig. Sie sind gemäß § bestimmen. 42 Abs. 2 Satz 4 BbgKVerf nach der darauf folgenden Sitzung zu § 20 löschen. Ortsvorsteher (§ 47 BbgKVerf) § 15 Jeder Ortsvorsteher ist zu allen öffentlichen oder nichtöffentlichen Sitzungen Fraktionen (§ 32 BbgKVerf) der Gemeindevertretung und ihrer Ausschüsse zu laden, in denen Gegenstän- (1) Fraktionen sind Vereinigungen von Mitgliedern der Gemeindever- de behandelt werden, die Belange seines Ortsteils berühren.

Amtliche Bekanntmachungen Seite 26 Nr. 05 - 01.06.2009

Fünfter Abschnitt Schlussbestimmungen letzt geändert durch Artikel 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung des § 21 Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 02.10.2008 Inkrafttreten (GVBl. I S. 218), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Prötzel in ihrer Sitzung am 22.04.2009 folgende Satzung zur Umlage der Verbands- (1) Die Geschäftsordnung tritt am Tage nach der Beschlussfassung durch beiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ beschlossen: die Gemeindevertretung in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Geschäftsordnung der Gemeinde Prötzel vom § 1 Allgemeines 05.12.2005 außer Kraft. Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunter- Wriezen, den 30.04.2009 haltungsverbände (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. I S. 14), zuletzt geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I/08 S. 202,209), ist die Gemeinde Prötzel gesetzliches Pflichtmitglied des Karsten Birkholz Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ für die Flächen im Amtsdirektor Gemeindegebiet der Ortsteile Sternebeck und Harnekop, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes oder einer sonstigen Gebietskörper- schaft stehen. Dem Verband obliegt innerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i. V. m. § 29 Wasserhaushaltsgesetz Bekanntmachungsanordnung (WHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. 08. 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 Die nachstehende (BGBl. I S. 2986), die Unterhaltung der Gewässer II. Ordnung. Satzung der Gemeinde Prötzel für die Ortsteile Sternebeck § 2 Gegenstand der Umlage und Harnekop zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewäs- ser- und Deichverbandes „Oderbruch“ vom 22.04.2009 (1) Die Gemeinde Prötzel erhebt kalenderjährlich eine Umlage, mit der die von ihr an den Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ zu wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. zahlenden Verbandsbeiträge auf die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- derjenigen Grundstücke der Ortsteile Sternebeck und Harnekop, die rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- nicht im Eigentum der Gemeinde, des Bundes, des Landes oder einer men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- anderen Gebietskörperschaft stehen, umgelegt werden. halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und entsteht mit Beginn Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Be- der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. kanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ gegenüber der Gemeinde Prötzel für die Ortsteile Das gilt nicht, Sternebeck und Harnekop für das Kalenderjahr festgesetzt wenn eine Vorschrift über die Genehmigung der Satzung verletzt § 3 worden ist, und auch nicht für die Verletzung von landesrechtlichen Umlageschuldner Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- 1. Umlagepflichtiger ist derjenige, der zu Beginn des Kalenderjahres machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der Eigentümer eines Grundstücks in den Ortsteilen Sternebeck und tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis Harnekop ist, für das die Gemeinde Prötzel gemäß § 1 Satz 1 Mit- von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. glied im Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ ist. In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- 2. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die ten des Amtes Barnim-Oderbruch 16269 Wriezen, Freienwalder Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. Str. 48, 3. Mehrere Umlagepflichtige für dieselbe Schuld haften als Gesamt- schuldner Dienstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr Donnerstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr § 4 in der Kämmerei, Zimmer 102, Einsicht nehmen. Umlagenmaßstab Die Umlage bemisst sich nach der zu Beginn des Kalenderjahres beim Die Satzung wird der Kommunalaufsichtbehörde zur Kenntnis- Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ erfassten und veranlagten, nahme vorgelegt. auf volle Quadratmeter aufgerundeten Fläche der Grundstücke der Wriezen, den 22.04.2009 Umlagepflichtigen in den Gemarkungen der Gemeinde Prötzel, für die die Gemeinde gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deich- verband „Oderbruch“ ist. Karsten Birkholz § 5 Amtsdirektor Umlagesatz Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,000420 € je Quadratmeter der nach § 4 ermittelten Grundstücksfläche. Satzung der Gemeinde Prötzel für die Ortsteile § 6 Sternebeck und Harnekop zur Umlage der Fälligkeit Die Umlage entsteht gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 3 BbgWG zu Beginn des Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deich- Kalenderjahres. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides an verbandes „Oderbruch“ die Gemeinde Prötzel als Jahresumlage durch Bescheid erhoben und mit ihrem Jahresbetrag einen Monat nach Bekanntgabe des Bescheides vom 22.04.2009 an den Umlageschuldner fällig. Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung § 7 des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. Anzeige- und Auskunftspflicht 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I/08 S. 202, 207), des § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wasser- (1)Der Umlageschuldner ist verpflichtet, alle für die Veranlagung erfor- gesetzes (BbgWG) ) in der Fassung der Bekanntmachung vom derlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Er hat 08.12.2004 (GVBl. I/05 S. 50), zuletzt geändert durch Artikel 1 des bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde die notwendige Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23.04.2008 Unterstützung zu gewähren, Auskünfte zu erteilen und das Betreten (GVBl. I/08 S. 62) in Verbindung mit den §§ 2 Abs. 1, 12 bis 16 des von Beauftragten des Amtes Barnim – Oderbruch zu dulden. Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der (2)Jeder Wechsel des Umlageschuldners ist dem Amt Barnim - Oder- Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zu- bruch unverzüglich schriftlich anzuzeigen.

Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2009 - Nr. 05 Seite 27

§ 8 Beschlussfähigkeit: Datenerhebung und Datenverarbeitung Mitglieder: 9, davon anwesend: 9 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 (1) Zur Ermittlung der Umlageschuldner und zur Festsetzung der Umlage Abstimmungsergebnis: nach dieser Satzung ist die Erhebung folgender Daten nach § 12 des Dafür: 8, Dagegen: 0, Enthaltung: 1 Brandenburgischen Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen Fas- sung Beschluss Nr: GV R-M/20090416/N16 a) aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung des Beschluss: Die Gemeindevertretung Reichenow-Möglin beschließt den Abschluss gemeindlichen Vorkaufsrechtes nach §§ 24 bis 28 Baugesetzbuch eines Gestattungsvertrages. (BauGB) und des § 3 des Gesetzes zur Erleichterung des Woh- nungsbaus im Planungs- und Baurecht sowie zur Änderung Beschlussfähigkeit: mietrechtlicher Vorschriften – WoBauErlG – bekannt geworden Mitglieder: 9, davon anwesend: 9 sind (Übersicht über Grundstücksverkäufe) davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Abstimmungsergebnis: b) aus dem beim zuständigen Katasteramt geführten Liegenschafts- Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 kataster sowie c) aus den beim zuständigen Grundbuchamt geführten Grundbü- Beschluss Nr: GV R-M/20090416/N17 chern zulässig: Beschluss: - Grundstückseigentümer, künftige Grundstückseigentümer und Die Gemeindevertretung der Gemeinde Reichenow-Möglin beschließt einen Pachtvertrag. Erbbauberechtigte, - Grundbuch- und Grundstücksbezeichnung, Eigentumsverhältnisse, Beschlussfähigkeit: - Anschriften von derzeitigen und künftigen Grundstückseigentü- Mitglieder: 9, davon anwesend: 9 mern und Erbbauberechtigten, davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 - Daten zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Grundstük- Abstimmungsergebnis: ke (Grundstücksgröße). Dafür: 5, Dagegen: 3, Enthaltung: 1 (2) Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Umlagenerhebung nach die- Beschluss Nr: GV R-M/20090416/N18 ser Satzung verwendet und weiter verarbeitet werden. Beschluss: § 9 Die Gemeindevertretung der Gemeinde Reichenow-Möglin beschließt einen Pachtvertrag. Ordnungswidrigkeiten Beschlussfähigkeit: 1. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig Mitglieder: 9, davon anwesend: 9 a) seiner Mitteilungs- oder Auskunftspflicht entgegen § 7 Abs. 1 davon wegen Mitwirkungsverbot nach § 22 der BbgKVerf ausgeschlossen: 0 Satz 1 dieser Satzung nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder nicht wahrheitsgemäß nachkommt, Abstimmungsergebnis: Dafür: 9, Dagegen: 0, Enthaltung: 0 b) entgegen § 7 Abs. 1 dieser Satzung bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde nicht die notwendige Unterstützung gewährt oder das Betreten des Grundstücks nicht duldet, c) entgegen § 7 Abs. 2 dieser Satzung den Wechsel nicht, nicht Bekanntmachungsanordnung vollständig, nicht rechtzeitig oder nicht schriftlich anzeigt. 2. Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können mit einer Geldbuße bis Die nachstehende zur Höhe von 5000,00 € geahndet werden. Satzung der Gemeinde Reichenow - Möglin zur Umlage der 3. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oder- Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) in der Fassung der bruch“ vom 16.04.2009 Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.08.2007 (BGBI. l S. 1786) ist Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von landes- der Amtsdirektor des Amtes Barnim - Oderbruch. rechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften beim Zustandekom- § 10 men dieser Satzung unbeachtlich ist, wenn sie nicht schriftlich inner- Inkrafttreten halb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung gegenüber dem Amt Barnim-Oderbruch unter Bezeichnung der verletzten Vorschrift und der Tatsache, die den Mangel ergibt, geltend gemacht worden ist. 1. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2009 in Kraft. Das gilt nicht, Wriezen, 22.04.2009 wenn eine Vorschrift über die Genehmigung der Satzung verletzt worden ist, und auch nicht für die Verletzung von landesrechtlichen Verfahrens- oder Formvorschriften über die öffentliche Bekannt- Karsten Birkholz machung, jedoch nur dann, wenn sich die Betroffenen aufgrund der Amtsdirektor tatsächlich bewirkten in zumutbarer Weise verlässlich Kenntnis von dem Satzungsinhalt verschaffen konnten. In diese Satzung kann jeder während der allgemeinen Öffnungszei- ten des Amtes Barnim-Oderbruch 16269 Wriezen, Freienwalder

Str. 48, ○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○○

○○○○○○ Dienstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 18 Uhr Donnerstag von 8 – 12 Uhr und von 14 - 16 Uhr in der Kämmerei, Zimmer 102, Einsicht nehmen. B E K A N N T M A C H U N G Die Satzung wird der Kommunalaufsichtbehörde zur Kenntnis- nahme vorgelegt. Die Gemeindevertretung Reichenow-Möglin hat auf ihrer öffentlichen Sitzung vom 16.04.2009 folgende Beschlüsse gefasst: Wriezen, den 16.04.2009 Beschluss Nr: GV R-M/20090416/Ö10 Beschluss: Die Gemeindevertretung Reichenow – Möglin beschließt die Satzung Karsten Birkholz zur Umlage der Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes Amtsdirektor „Oderbruch“.

Amtliche Bekanntmachungen Seite 28 Nr. 05 - 01.06.2009

Satzung der Gemeinde Reichenow - Möglin zur § 4 ermittelten Grundstücksfläche. § 6 Umlage der Verbandsbeiträge des Fälligkeit Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ vom 16.04.2009 Die Umlage entsteht gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 3 BbgWG zu Beginn des Kalenderjahres. Sie wird nach Bekanntgabe des Beitragsbescheides an Aufgrund der §§ 3 Abs. 1 und 28 Abs. 2 Nr. 9 der Kommunalverfassung die Gemeinde Reichenow - Möglin als Jahresumlage durch Bescheid des Landes Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBl. I/07 S. erhoben und mit ihrem Jahresbetrag einen Monat nach Bekanntgabe des 286), zuletzt geändert durch Artikel 15 des Gesetzes vom 23.09.2008 Bescheides an den Umlageschuldner fällig. (GVBl. I/08 S. 202, 207), des § 80 Abs. 2 des Brandenburgischen Wasser- § 7 gesetzes (BbgWG) ) in der Fassung der Bekanntmachung vom Anzeige- und Auskunftspflicht 08.12.2004 (GVBl. I/05 S. 50), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom 23.04.2008 (GVBl. I/08 S. 62) in Verbindung mit den §§ 2 Abs. 1, 12 bis 16 des (1)Der Umlageschuldner ist verpflichtet, alle für die Veranlagung erfor- Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg (KAG) in der derlichen Angaben wahrheitsgemäß und rechtzeitig zu machen. Er hat Fassung der Bekanntmachung vom 31.03.2004 (GVBl. I S. 174), zu- bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde die notwendige Un- letzt geändert durch Artikel 1 des Dritten Gesetzes zur Änderung des terstützung zu gewähren, Auskünfte zu erteilen und das Betreten Kommunalabgabengesetzes für das Land Brandenburg vom 02.10.2008 von Beauftragten des Amtes Barnim – Oderbruch zu dulden. (GVBl. I S. 218), hat die Gemeindevertretung der Gemeinde Reichenow (2) Jeder Wechsel des Umlageschuldners ist dem Amt Barnim - Oder- – Möglin in ihrer Sitzung am 16.04.09 folgende Satzung zur Umlage der bruch unverzüglich schriftlich anzuzeigen. Verbandsbeiträge des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ be- § 8 schlossen: Datenerhebung und Datenverarbeitung § 1 (1) Zur Ermittlung der Umlageschuldner und zur Festsetzung der Um- Allgemeines lage nach dieser Satzung ist die Erhebung folgender Daten nach § 12 Gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über die Bildung der Gewässerunter- des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes in der jeweils gültigen haltungsverbände (GUVG) vom 13.03.1995 (GVBl. I S. 14), zuletzt Fassung geändert durch Artikel 30 des Gesetzes vom 23.09.2008 (GVBl. I/08 S. a) aus Datenbeständen, die der Gemeinde aus der Prüfung des 202, 209), ist die Gemeinde Reichenow - Möglin gesetzliches Pflicht- gemeindlichen Vorkaufsrechtes nach §§ 24 bis 28 Baugesetzbuch mitglied des Gewässer- und Deichverbandes „Oderbruch“ für die Flä- (BauGB) und des § 3 des Gesetzes zur Erleichterung des Wohnungs- chen im Gemeindegebiet, die nicht im Eigentum des Bundes, des Landes baus im Planungs- und Baurecht sowie zur Änderung mietrechtlicher oder einer sonstigen Gebietskörperschaft stehen. Dem Verband obliegt Vorschriften – WoBauErlG – bekannt geworden sind (Übersicht über innerhalb seines Verbandsgebietes gem. § 79 Abs. 1 Nr. 2 BbgWG i. V. Grundstücksverkäufe) m. § 29 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) in der Fassung der Bekanntma- b) aus dem beim zuständigen Katasteramt geführten Liegenschafts- chung vom 19. 08. 2002 (BGBI. I S. 3245), zuletzt geändert durch kataster sowie Artikel 8 des Gesetzes vom 22.12.2008 (BGBl. I S. 2986), die Unter- c) aus den beim zuständigen Grundbuchamt geführten Grundbüchern haltung der Gewässer II. Ordnung. zulässig: § 2 - Grundstückseigentümer, künftige Grundstückseigentümer und Gegenstand der Umlage Erbbauberechtigte, - Grundbuch- und Grundstücksbezeichnung, Eigentumsverhältnisse, - Anschriften von derzeitigen und künftigen Grundstückseigentü- (1) Die Gemeinde Reichenow - Möglin erhebt kalenderjährlich eine mern und Erbbauberechtigten, Umlage, mit der die von ihr an den Gewässer- und Deichverband - Daten zur Ermittlung der Bemessungsgrundlagen der Grundstücke „Oderbruch“ zu zahlenden Verbandsbeiträge auf die Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten derjenigen Grundstücke, die nicht im Eigentum (Grundstücksgröße). der Gemeinde, des Bundes, des Landes oder einer anderen Gebiets- (2) Die Daten dürfen nur zum Zwecke der Umlagenerhebung nach die- körperschaft stehen, umgelegt werden. ser Satzung verwendet und weiter verarbeitet werden. (2) Die Umlage wird als Jahresumlage erhoben und entsteht mit Beginn § 9 des Kalenderjahres, für das sie zu erheben ist, und wird nach Be- Ordnungswidrigkeiten kanntgabe des Beitragsbescheides des Gewässer- und Deichverbandes 1. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig „Oderbruch“ gegenüber der Gemeinde Reichenow - Möglin für das a) seiner Mitteilungs- oder Auskunftspflicht entgegen § 7 Abs. 1 Satz Kalenderjahr festgesetzt 1 dieser Satzung nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig oder nicht § 3 wahrheitsgemäß nachkommt, Umlageschuldner b) entgegen § 7 Abs. 1 dieser Satzung bei örtlichen Feststellungen durch die Gemeinde nicht die notwendige Unterstützung gewährt 1.Umlagepflichtiger ist derjenige, der zu Beginn des Kalenderjahres Ei- oder das Betreten des Grundstücks nicht duldet, gentümer eines Grundstücks ist, für das die Gemeinde Reichenow - c) entgegen § 7 Abs. 2 dieser Satzung den Wechsel nicht, nicht voll- Möglin gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deichverband ständig, nicht rechtzeitig oder nicht schriftlich anzeigt. „Oderbruch“ ist. 2. Ordnungswidrigkeiten nach Abs. 1 können mit einer Geldbuße bis 2. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die zur Höhe von 5000,00 € geahndet werden. Stelle des Grundstückseigentümers der Erbbauberechtigte. 3. Zuständige Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Abs. 1 Nr. 1 des 3. Mehrere Umlagepflichtige für dieselbe Schuld haften als Gesamt- Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten (OWIG) in der Fassung der schuldner. Bekanntmachung vom 19.02.1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert § 4 durch Artikel 2 des Gesetzes vom 07.08.2007 (BGBI. l S. 1786) ist Umlagenmaßstab der Amtsdirektor des Amtes Barnim - Oderbruch. Die Umlage bemisst sich nach der zu Beginn des Kalenderjahres beim § 10 Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ erfassten und veranlagten, Inkrafttreten auf volle Quadratmeter aufgerundeten Fläche der Grundstücke der 1. Diese Satzung tritt rückwirkend zum 01. Januar 2009 in Kraft. Umlagepflichtigen in den Gemarkungen der Gemeinde Reichenow - Wriezen, 16.04.2009 Möglin, für die die Gemeinde gemäß § 1 Satz 1 Mitglied im Gewässer- und Deichverband „Oderbruch“ ist. § 5 Umlagesatz Karsten Birkholz Die Umlage beträgt kalenderjährlich 0,0008 € je Quadratmeter der nach Amtsdirektor

ENDE DES AMTL. TEILES Amtliche Bekanntmachungen 01.06.2008- Nr. 05 Seite 29

Terrier, Bullterrier, Staffordshire Bullterrier und Tosa Inu) be- Information zu Gartenfeuern achten? Die Haltung von Hunden dieser Rassen oder Gruppen, von Kreuzun- Gartenfeuer sind erlaubt, wenn folgende Bedingungen eingehalten werden: gen untereinander oder mit anderen Hunden ist verboten. Ausgenom- 1. Die Feuerstelle wird nur gelegentlich betrieben. men sind lediglich Hunde, die bereits eine Erlaubnis nach der alten 2. Als Brennstoff wird ausschließlich naturbelassenes, stückiges Holz HundehV besitzen. Wichtig ist vor allem der Abschluss einer Haft- einschließlich anhaftender Rinde, beispielsweise in Form von Scheit- pflichtversicherung, wobei die Mindestversicherungssummen gesetz- holz, Ästen und Reisig genutzt. lich vorgeschrieben sind. Sie betragen 500.000 Euro für Personenschä- 3. Der Brennstoff ist lufttrocken. den und 250.000 Euro für sonstige Schäden. Der Nachweis, dass Versi- 4. Die Größe der Feuerstelle übersteigt nicht folgende Maße: cherungsschutz besteht, ist durch eine vom Versicherer kostenlos zu - Durchmesser 1 m, erstellende Versicherungsbestätigung zu erbringen. - Höhe 1 m 5. Das Feuer wird bis zum vollständigen Erlöschen der Glut von einer 3. Was muss ich als Besitzer/Halter eines Alano, Bullmastiff, Cane zuverlässigen Aufsichtsperson überwacht. Es muß sichergestellt sein, Corso, Dobermann, Dogo Argentino, Dogue de Bordeaux, Fila dass bei starken Winden und bei stärkerer Rauchentwicklung das Brasileiro, Mastiff, Mastin Espanol, Mastino Napoletano, Perro Feuer sofort gelöscht werden kann. de Presa Canario, Perro de Presa Mallorquin, Rottweiler tun? 6. Es wird ein ausreichender Abstand der Feuerstelle zum nächstgelege- Die Hunde dieser Rassen oder Gruppen, deren Kreuzungen untereinan- nen, für den Aufenthalt von Menschen bestimmten Gebäude einge- der oder mit anderen Hunden gelten als widerlegbar gefährliche Hunde. halten. Dies bedeutet, dass der Hundehalter durch Vorlage eines Negativ- 7. Die Waldbrandwarnstufe darf maximal „Eins“ betragen. Die aktuelle Waldbrandwarnstufe erfahren Sie über die Regionalleitstelle (Tel.: gutachtens (Gutachterliste liegt im Ordnungsamt vor) der Ordnungs- 0335/5653737) oder im Ordnungsamt (Tel.: 033456/39918). behörde nachweisen kann, dass der Hund keine gesteigerte Aggressivi- tät oder Angriffslust aufweist. Ist dies der Fall, wird durch die Ordnungs- Bei der Einhaltung der vorstehenden Bedingungen wird davon ausge- behörde in der Regel ein Negativattest erteilt. Selbst dann, wenn das gangen, dass in der Regel keine Gefährdung oder Belästigung im Sinne Negativattest nicht erteilt werden kann, ist die Haltung eines solchen von § 7 Abs.1 des Landesimmissionsschutzgesetzes (LImschG) zu er- Hundes nicht verboten. Jedoch besitzt er dann die Eigenschaft eines warten ist. gefährlichen Hundes, was bedeutet, dass er dann der Erlaubnispflicht Dementsprechend ist in diesen Fällen in der Regel davon auszugehen, unterliegt. Die Erlaubnis zur Haltung eines solchen Hundes ist wieder- dass das Verbrennungsverbot des § 7 Abs.1 LImschG nicht gilt und es keiner gesonderten Ausnahmegenehmigung nach § 7 Abs.2 LimschG um bei der örtlichen Ordnungsbehörde zu beantragen. durch die zuständige örtliche Ordnungsbehörde bedarf. 4. Leinenpflicht und Maulkorbzwang Gefährliche Hunde sind außerhalb des befriedeten Besitztums ständig Es wird jedoch ausdrücklich darauf hingewiesen, dass es demgegenüber an einer höchstens zwei Meter langen und reißfesten Leine zu führen generell verboten ist, stark wasserhaltiges Grünmaterial, z.B. Pflanzen- und haben einen Maulkorb zu tragen. material, aber auch behandeltes Holz, z.B. Bauholz, Möbelreste und andere brennbare Abfälle in diesen Feuern einzusetzen. Für alle anderen Hunde gilt eine Leinenpflicht bei öffentlichen Ver- Desweiteren ist zu beachten, dass bei Feuern, die die o.g. Bedingungen sammlungen, Umzügen, Aufzügen, Volksfesten und anderen Veranstal- nicht einhalten (z.B. große Osterfeuer, Sonnenwendfeuer u.s.w.), grund- tungen mit Menschenansammlungen, auf Sport- und Campingplätzen, sätzlich von der Anwendbarkeit des § 7 Abs.1 LimschG auszugehen ist, in Einkaufszentren, Fußgängerzonen, Verwaltungsgebäuden und öffent- d.h. es bedarf eines Antrages auf Ausnahmegenehmigung bei der örtli- lichen Verkehrsmitteln, in umfriedeten oder anderweitig begrenzten der chen Ordnungsbehörde nach § 7 Abs.2 des LimschG. Allgemeinheit zugänglichen Park-, Garten- und Grünanlagen, sowie bei Zuwiderhandlungen kann durch eine Untersagungsverfügung nach § 15 Mehrfamilienhäusern auf Zuwegen, in Treppenhäusern oder sonstigen LimschG begegnet werden. Ebenso wird auf den Ordnungswidrigkeits- tatbestand des § 23 Abs.1 Nr.6 LimschG hingewiesen. von der Hausgemeinschaft gemeinsam genutzten Räumen. Die Geltung anderer Rechtsvorschriften bleibt von den o.g. Erläuterun- Darüber hinaus besteht ein Mitnahmeverbot für Hunde auf Kinder- gen zu § 7 LimschG unberührt, dies sind insbesondere spielplätze, auf Liegewiesen, die als solche gekennzeichnet sind, sowie in Badeanstalten und an als solche gekennzeichnete öffentliche Badest- - §§ 24 ff des Waldgesetzes für das Land Brandenburg. ellen.

Sollten Sie weitergehende Fragen in dieser Angelegenheit haben, stehen Anfragen zur Hundehalterverordnung richten Sie an das Ord- Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes unter der Telefonnum- nungsamt des Amtes Barnim-Oderbruch unter den Telefonnum- mer033456/39918 zur Verfügung. mern 033456/39911 oder 39918. Informationen zur Hundehalterverordnung (HundehV) des Landes Brandenburg vom 16.06.2004 Der Gewässer- und Deichverband Oderbruch lädt alle interessierten Bürger zur 1. Ich bin Besitzer/Halter eines 40/20 Hundes. Was muss ich beachten? Präsentation der im Rahmen Die HundehV sieht Hunde mit einer Widerristhöhe von mindestens 40 cm oder einem Gewicht von mindestens 20 kg (wobei es ausreichend des Gewässerentwicklungskonzeptes ist, wenn eines dieser Kriterien erfüllt ist) als eigene Kategorie an. Auf Batzlower Mühlenfließ umsetzbaren Maßnahmen die Rassezugehörigkeit kommt es dabei nicht an. Der Halter eines soge- nannten 40/20 Hundes muss die Haltung eines solchen Hundes unver- am Dienstag, den 16.06.2009 um 14.00 Uhr züglich bei der örtlichen Ordnungsbehörde anzeigen und den Nachweis der Zuverlässigkeit (in der Regel durch Vorlage eines Führungszeugnis- ses) erbringen. Darüber hinaus ist der Hund mit einem Mikrochip- Transponder zu kennzeichnen. in das Sportlerheim Neuhardenberg ein. 2. Was muss ich als Besitzer/Halter eines sogenannten gefährli- chen Hundes (American Pitbull Terrier, American Staffordshire

Informationen Seite 30 Nr. 05- 01.06.2009

Hinweise des Ordnungsamtes zur Benutzung Zentrum für Erwachsenenbildung und Medien von „Skylaternen“ Volkshochschule Märkisch-Oderland Durch verschiedene Hersteller wird ein für Feierlichkeiten und Feste Schnorcheln im Gusower Baggersee sehr interessantes und publikumswirksames Produkt angeboten: unter diesem Motto lädt die Volkshochschule ein Die Sky- oder Himmelslaterne Sonntag, 28. Juni 2009 von 11 - 14 Uhr, in Gusow, Freibad Diese bestehen in der Regel aus Reispapier, wobei zum Aufsteigen (B 167 in Richtung Platkow, Ortsausgang abbiegen vor dem ein innen befindliches, getränktes Baumwolltuch entzündet wird. „Derflinger Hof“) Aufgrund der zuvor beschriebenen Beschaffenheit, Funktionswei- Sind Sie sicher, ob Tauchen der richtige Sport für Sie ist und möch- se und möglicher Gefahren, wie zwei Brände (ein Pkw und ein ten erst einmal probieren, bevor Sie einen Tauchkurs belegen? Wasserfahrzeug ausgebrannt) im Land Brandenburg in der jüngeren Der Schnupperkurs vermittelt Ihnen einen ersten Eindruck. Sie Zeit beweisen, möchten wir Sie darauf hinweisen, ob und wann im lernen unter professioneller Anleitung, wie toll es ist, sich unter Gebiet des Amtes Barnim-Oderbruch solche Laternen genutzt Wasser schwerelos zu bewegen und wie einfach es ist, unter Was- werden dürfen. Folgendes ist zu beachten: ser zu atmen. - Das Starten hat in der Nähe von entflammbaren oder explosions- gefährdeten Plätzen oder Gegenständen, wie Tankstellen und Dauer: 4 Ustd. Hochspannungsleitungen, in der Nähe von Häusern oder Bäu- Preis: 7,60 € men zu unterbleiben, da dort Brände verursacht werden können. Dozent: Herr Münch - Die Laternen dürfen nur bis zu einer Windstärke von maximal 2 gestartet werden (Windstille bis leichter Wind), da die Laternen sonst abgetrieben werden können und Brände verursachen kön- nen. Aus Brandschutzgründen hat ein Start ab Waldbrandwarn- Die Gedenkstätte Seelower Höhen lädt ein stufe 2 ebenfalls zu unterbleiben. Die aktuelle Waldbrandwarn- stufe ist über die Leitstelle in Erfahrung zu bringen (Tel.: 0335/ 5653737). Vortrag: - In der Nähe von Flughäfen ist ein Start untersagt, wobei folgende „Bagration – die Sommeroffensive der Roten Armee“ und Radien gelten: Vernissage der Fotoausstellung „Der Weg zum Sieg“ Flugplätze: 1,5 km Regionalflughäfen: 15-20 km am Samstag, Internationale Flughäfen: 50 km 20. Juni 2009 - Zu beachten ist weiterhin, dass beim Start von mehr als zehn von 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr Laternen eine Genehmigung (so genannte Flugverkehrs- kontrollfreigabe) der Deutschen Flugsicherung GmbH (Tel.: Eine Veranstaltung anlässlich des 65. Jahrestages der Befreiung 06103/7071313) notwendig ist. Hier erhalten Sie auch Informa- des weißrussischen Territoriums. Diese Veranstaltung wurde in tionen darüber, ob sich ein Flugplatz/Flughafen in der Nähe be- Zusammenarbeit mit der Botschaft der Republik Belarus und findet und der Aufstieg am gewünschten Startplatz zulässig ist. dem Museum des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk Nähere Auskünfte sind auch über die Internetadresse www.dfs.de vorbereitet. erhältlich. Bei Rückfragen stehen Ihnen die Mitarbeiter des Ordnungsamtes Referent: Historiker und wissenschaftlicher Mitarbeiter des unter der Telefonnummer 033456/39918 zur Verfügung. Museums des Großen Vaterländischen Krieges in Minsk Vielen Dank für Ihr Verständnis. Teilnehmerbeitrag: 3,00 € (inklusive einer Tasse Kaffee) Ihr Ordnungsamt Gerd-Ulrich Herrmann Leiter der Gedenkstätte Seelower Höhen [email protected] Tel.: (03346) 597 Beratungsstelle im LBW e.V. in Bliesdorf Fax: (03346) 598 1. Sie brauchen die Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen: ALG II und ALG I · Wohngeldanträgen · Familienkasse Bürgersprechstunde mit dem Amtsdirektor · sonstiger Behörden 2. Wir geben Ihnen Hilfe und Unterstützung: Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, mei- Bei Schreiben an Behörden und Ämtern ne Bürgersprechstunde zur Diskussion gemeindebezogener / amts- · Beim Erstellen von Bewerbungsunterlagen bezogener Themen wahrzunehmen. 3. Hilfe und Unterstützung bei der Vermittlung von Ansprechpartnern Meine nächste Bürgersprechstunde findet am Donnerstag, d. Sozialamt 11.06.2009 in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr im Amt · Grundsicherungsamt Barnim-Oderbruch statt. Wir bieten Ihnen diese Hilfe kostenlos an. Eine vorherige telefonische Anmeldung für die Bürgersprechstunde Ansprechpartner: Frau Behrendt ist nicht erforderlich, wird von mir aber empfohlen. LBW e.V. Kunersdorfer Weg 1 Zur Terminvereinbarung setzen Sie sich bitte mit Frau Rubin (Tel.: 16269 Bliesdorf 033456-39960, E-mail: [email protected]) in Verbindung. Telefon: 033456/2283 Mo. – Do. 7.15 Uhr – 15.30 Uhr Karsten Birkholz Freitag 7.15 Uhr – 11.00 Uhr Amtsdirektor

Informationen 01.06.2008- Nr. 05 Seite 31

Veranstaltungen in den Gemeinden des Amtes Barnim Oderbruch 2009 Juni 01.06.09 Gemeinde Oderaue OT Neuwustrow Reitplatz 08.00 Reit- u. Springturnier 01.06.09 Gemeinde Prötzel OT Harnekop Harnekop Kinderfest 02.06.09 Gemeinde Neulewin OT Neulewin Kita Neulewin 14.00 Kindertagsfeier 06.06.09 Gemeinde Oderaue OT Neuküstrinchen Sportplatz 14.00 Kindertagsfeier 06.06.09 Gemeinde Prötzel OT Sternebeck Sternebeck Kinderfest 06.06.09 Verein MöHRe e.V. Herzhorn 14.00 Kinderfest 06.06.09 Amt Barnim-Oderbruch Sportplatz Altreetz Amtsausscheid der Jugendfeuerwehren 07.06.09 Europa-Wahl 13.06.09 Gemeinde Neulewin OT Güstebieser Loose Dorffest und 110 Jahre FFW Güstebieser Loose 13.06.09 Gemeinde Prötzel OT Sternebeck Feuerausscheid Löschangriff 13.06.09 Gemeinde Oderaue OT Mädewitz Am Bürgerhaus 14.00 Dorffest Neumädewitz 19.06.09 Kirchenverein Prädikow Musik trifft Literatur 19.-21-06.09 Harnekop Lindenallee Motorradtreff 20.06.09 Gemeinde Oderaue Sportplatz 14.00 Dorf-und Kinderfest OT Zäckericker Loose Zäckericker Loose 20.06.09 Gemeinde Bliesdorf Dorfplatz Sommersonnenwendefest 21.06.09 Familie Nolting Hof Nolting Neulewin 16 12.00 Jazz-Brunch 26.-28.06.09 Gemeinde Neutrebbin Dorfgebiet Dorffestspiele 27.06.09 Kreisbauernverband Hinter d. Sportplatz 10.00 Kreistierschau in Neutrebbin Neutrebbin 28.06.09 Gemeinde Neutrebbin Neutrebbin Einweihung der Hochwasserstehle 28.06.09 Gemeinde Neulewin Kirche 15.00 Mandolinenkonzert OT Neulietzegöricke Juli 04.07.09 Gemeinde Neulewin Dorfplatz Neulewin 14.00 26. Neulewiner Heimatfest 04.07.09 Gemeinde Prötzel OT Harnekop Haenekop Sturmbootrennen 06.07.09 Gemeinde Oderaue OT Altreetz Dorfplatz und Dorffest und 10 Jahre Kita, Kinderfest Grundschule/ Kita 11.07.09 Familie Nolting Hof Nolting Neulewin 16 15.00 Hofkonzert - Sopranitas 18.07.09 Gemeinde Neulewin OT Neulietzegöricke Gastst. 20.00 Sommermanchtsball „Zum Feuchten Willi“ 18.07.09 Förderverein Kirche Altmädewitz Kinderspielplatz 14.00 Kinderfest Mädewitz Altmädewitz 25.07.09 Sternebeck Trockenangeln DMV LV Bbg. 27.07.09 Gemeinde Oderaue OT Neurüdnitz Dorffest in Neurüdnitz August 01.08.09 Gemeinde Neulwin OT Neulietzegöricke Dorfplatz 14.00 Lietzer Dorffest Neulietzegöricke 04.-10.08.09 Amt Barnim-Oderbruch Harnekop Feuerwehrcamp 13.09.09 Kirchengemeinde Kirche Kleinbarnim Konzert in der Kirche Kleinbarnim 15.08.09 Gemeinde Neutrebbin Wuschewier Dorffest in Wuschewier 22.08.09 Gemeinde Bliesdorf OT Kunersdorf Park Kunersdorf Parkfest 22.08.09 am Schul- und Bethaus Sommerfest in Wuschewier Wuschewier 22./23.08.09 Neutrebbiner Pferdefreunde e.V. Neutrebbin, Grube Teitertag 30.08.09 Bahnhof Sternebeck Bahnhofsfest Museumsbahn

Redaktionsschluss für das nächste Amtsblatt (Juli 2009) ist der 04.06.2009

Informationen Seite 32 Nr. 05- 01.06.2009

Wandtattoos von Fortunato Werbung

IMPRESSUM

Herausgeber Amt Barnim-Oderbruch, Der Amtsdirektor Freienwalder Straße 48 16269 Wriezen Tel.: 033456/39960 Fax: 033456/34843 E-Mail: [email protected] Verantwortlich Hauptamt des Amtes und Redaktion Barnim-Oderbruch, Frau Sylvia Borkert, Frau Christina Rubin Layout Fortunato Werbung Satz Rotkäppchen 1 Anzeigen 15306 Seelow Tel 03346/327 Fax: 03346/846007 E-mail: [email protected] Druck Heimatblatt Brandenburg Verlag GmbH 10178 Berlin Auflage 3.200 Stück Erscheinungsweise monatlich Vertrieb kostenlos an die Haushalte der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Barnim-Oderbuch Bezugsmöglichkeit Zusätzlich kann das Amtsblatt bezogen werden über das Amt Barnim-Oderbruch, Freienwalder Straße 48 in 16269 Wriezen Bezugsbedingungen Einzelpreis 0,30 Euro

Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers oder der Fortuna Werbung (Geschäftsanzeigen und sonstige Gestaltungselemente). Für eingesandte Manuskripte, Bilder oder sonstige Unterlagen wird keine Gewähr übernommen. Die Amtsverwaltung Barnim- Oderbruch übernimmt für die Beiträge im allgemeinen Informationsteil keine Gewähr.

Informationen