Mythos Atomkraft Ein Wegweiser
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 1 MYTHOS ATOMKRAFT EIN WEGWEISER Koordination: Felix Matthes Aus dem Englischen von Thomas Pfeiffer, Jochen Schimmang und Heinz Tophinke 1 Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 2 Das Kapitel 2 (Antony Frogatt) und der zweite Teil von Kapitel 3 (Peter Diehl) beruhen auf umfangreichen Studien im Auftrag von Mythos Atomkraft. Ein Wegweiser Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung 1. Auflage, Berlin 2006 © Heinrich-Böll-Stiftung Alle Rechte vorbehalten Gestaltung: SupportAgentur, Berlin Druck: agit-druck, Berlin eBook-Bearbeitung: www.pdf4web.de Die Schreibweise entspricht den Regeln der neuen Rechtschreibung gemäß den Empfehlungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Bestelladresse: Heinrich-Böll-Stiftung Hackesche Höfe Rosenthaler Str. 40/41 10178 Berlin Tel.030-285340 Fax: 030-28534109 [email protected] www.boell.de ISBN 3-927760-51-X 2 TA_Mythos_S1-192.ps 10.02.2006 12:42 Uhr Seite 3 INHALT Vorwort .................... 5 Kapitel 1 Gerd Rosenkranz: Mythos Atomkraft 1 Einleitung .................. 11 2 Zur Erinnerung: Das Restrisiko des Vergessens .... 11 3 Sicherheit: Die Urfrage der Atomkraftnutzung ..... 13 4 Selbstmordattentate: Eine neue Dimension der Bedrohung 20 5 Atomkraftwerke: Nukleare Ziele im konventionellen Krieg . 24 6 Siamesische Zwillinge: Zivile und militärische Nutzung der Atomenergie ................ 25 7 Der offene Kreislauf: Lecks am Anfang und am Ende ... 29 8 Nuklearer Klimaschutz: Ratschläge vom Milchmädchen .. 36 9 Billige Atomkraft: Wenn der Staat die Rechnung zahlt .. 42 10 Fazit: Renaissance der Ankündigungen ....... 52 Kapitel 2 Antony Frogatt: Die Risiken von Atomreaktoren 1 Einleitung .................. 61 2 Kommerzielle Reaktortypen und ihre Mängel ..... 62 3 Alterung, Laufzeitverlängerung und Sicherheit ..... 84 4 Die Terrorgefahr ...............109 Literatur ..................119 Kapitel 3 Jürgen Kreusch, Wolfgang Neumann, Detlef Appel und Peter Diehl: Der nukleare Brennstoffkreislauf 1 Einleitung ..................127 2 Uranabbau: Technologie und Auswirkungen ......128 3 Die Behandlung von Nuklearabfällen ........157 Literatur ..................193 Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 4 Kapitel 4 Otfried Nassauer: Atomenergie und Proliferation 1 Einleitung ..................199 2 Zivile Atomanlagen – ein kurzer Überblick ......202 3 Proliferationsrisiken ..............206 4 Instrumente der Kontrolle und Begrenzung von Proliferation ...............223 5 Eine Welt auf der Suche nach Energie ........237 Literatur ..................242 Kapitel 5 Steve Thomas: Die Wirtschaftlichkeit der Atomenergie 1 Einleitung ..................249 2 Der Weltmarkt für Atomkraftwerke: Bestellungsstand und weitere Aussichten .......250 3 Gängige Reaktortypen .............259 4 Schlüsselfaktoren der nuklearen Ökonomie ......267 5 Neuere Studien zu den Kosten der Atomenergie und warum sie differieren ............284 6 Notwendigkeit und Höhe staatlicher Subventionen ...290 7 Schlussfolgerungen ..............292 Anhang 1: Diskontierung, Kapitalkosten und erforderliche Rendite .........298 Anhang 2: Die Technologien von Atomreaktoren .....302 Anhang 3: Die Hersteller von Atomreaktoren ......304 Anhang 4: Die Stillegung von Atomreaktoren ......307 Kapitel 6 Felix Chr. Matthes: Atomenergie und Klimawandel 1 Einleitung ..................315 2 Die Herausforderung des Klimawandels .......317 3 Business As Usual ...............323 4 Der Umgang mit komplexen Risikostrukturen .....331 5 Optionen der Emissionsminderung .........336 6 Schlüsselstrategien: eine Fallstudie zu Deutschland ...363 7 Schlussfolgerungen ..............369 Literatur ..................371 Abkürzungen ..................375 Kurzbiographien der Autoren ............377 Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 5 VORWORT Die Atomenergie ist wieder verstärkt in der Diskussion. Der Energie- hunger aufstrebender Industriestaaten wie China und Indien, stei- gende Ölpreise, die riskante Abhängigkeit von russischem Erdgas und der galoppierende Klimawandel werden zu ihren Gunsten ins Feld geführt. Die Atomlobby schnuppert Morgenluft, von einem Come back der Atomenergie ist die Rede. Bisher ist das durch Fak- ten nicht gedeckt. Der Anteil des Atomstroms am gesamten Energie- verbrauch ist weltweit rückläufig. Einige Neubauten in Asien und ein Reaktor in Finnland werden diesen Trend nicht umkehren. Auch die Industrie ist zögerlich und fordert umfangreiche staatliche Bei- hilfen und Garantien, bevor sie sich auf das Abenteuer neuer Atom- kraftwerke einlässt. Die veränderte energiepolitische Landschaft und die Offensive der Atombefürworter sind aber Grund genug, sich wieder intensiver mit der Atomkraft zu beschäftigen. In einer Reihe von Themen- papieren legt die Heinrich-Böll-Stiftung nun Analysen und Informa- tionen zu den großen Streitfragen um die Atomenergie vor: 1. Reaktorsicherheit: Was sind die spezifischen Risiken alter und neuer Reaktortypen? Welche Probleme entstehen bei der Ver- längerung der Laufzeit bestehender AKWs? 2. Brennstoffkreislauf: Wie lange reichen die Uranvorräte? Welche Risiken birgt der Uranbergbau? Welche Konzepte existieren für die Endlagerung? 3. Proliferation: Wie eng ist die Verbindung von ziviler und militäri- scher Nutzung der Atomenergie? Lässt sich auf Dauer das eine von dem anderen trennen? 4. Ökonomie: Wie wirtschaftlich ist Atomenergie? Welche Unsicher- heiten liegen den Kalkulationen zugrunde, und welche Kosten werden auf die Allgemeinheit abgewälzt? 5. Klimaschutz: Inwieweit bietet die Atomenergie eine Antwort auf die Herausforderung des Klimaschutzes? Was ist von dem Argu- ment zu halten, Atomkraftwerke müssten den Übergang zur Bedarfsdeckung durch regenerative Energien absichern? Zu Beginn bieten wir in einem eigenständigen Überblicksbeitrag von Gerd Rosenkranz eine umfassende wie kompakte Bewertung 5 der Risiken und Aussichten der Atomenergie. Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 6 Die Auseinandersetzung mit der Atomenergie wird nicht nur in Deutschland geführt, sondern in vielen Partnerländern der Hein- rich-Böll-Stiftung. Wir haben daher diese Papiere vorrangig in einer internationalen Perspektive für diese Partnerländer in Auftrag gegeben und nicht spezifisch für die deutsche Situation. Ausgaben in verschiedenen Sprachen (u.a. Englisch, Russisch, Ukrainisch, Portugiesisch) sind in Vorbereitung. In Deutschland wird sich die atompolitische Auseinandersetzung in den kommenden Jahren auf zwei Fragen zuspitzen: Laufzeitverlängerung: Werden Reststrommengen von neueren Reaktoren auf die zur Abschaltung anstehenden Altreaktoren Biblis A, Biblis B, Brunsbüttel und Neckarwestheim 1 übertragen? Eine Ausnahmeklausel im Atomkonsens ermöglicht dies mit Zustim- mung der Bundesregierung. Die Konsequenz wäre nicht nur ein Weiterbetrieb der ältesten, störanfälligsten Reaktoren. Es würde da- durch auch die Phase des Atomausstiegs zeitlich stark komprimiert. Der Druck auf einen „Ausstieg aus dem Ausstieg“ würde nach 2010 massiv wachsen, da die notwendigen Ersatzkapazitäten in der Kürze der Zeit kaum zu beschaffen wären. Außerdem sind die dann abzu- schaltenden Anlagen noch relativ jung; die Energiekonzerne würden dann mit Sicherheit gegen die „erzwungene Kapitalvernichtung“ Sturm laufen. Die Verlängerung der Laufzeit alter Anlagen wäre des- halb faktisch ein Angriff auf den mühsam errungenen „Atomkon- sens“. Endlagersuche: In den vergangenen Jahren sind 1,3 Milliarden Euro in den Bau eines Endlagers in Gorleben gesteckt worden, ob- wohl erhebliche Zweifel an der geologischen Eignung des Salzstocks bestehen. In dieser Legislaturperiode will die Große Koalition die Endlagerfrage klären – es ist zu befürchten, dass Gorleben entgegen aller fachlichen Bedenken als Standort festgeschrieben werden soll. Trotz aller Argumente gegen eine katastrophenträchtige, mit hohen Kosten und Langzeitrisiken verbundene Technologie ist die Aus- einandersetzung um die Atomenergie neu eröffnet. Eine neue Gene- ration wächst heran, für die Harrisburg und Tschernobyl keine prä- gende Erfahrung mehr ist. In der öffentlichen Wahrnehmung domi- nieren Klimawandel, Energiesicherheit und steigende Preise für Öl und Gas den energiepolitischen Diskurs. Wir sehen es deshalb als unsere Aufgabe, atomkritisches Know-how zu aktualisieren und 6 Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 7 Alternativen zur Atomenergie aufzuzeigen. Dazu will Mythos Atom- kraft einen Beitrag leisten. Wir bedanken uns sehr bei den Autoren dieses Bandes, namentlich bei Felix Chr. Matthes vom Öko-Institut, der zugleich die Koordination dieses Projekts besorgte. Auf Seiten der Heinrich-Böll-Stiftung lag das Projekt in den bewährten Händen von Jörg Haas. Berlin, im Januar 2006 Ralf Fücks und Barbara Unmüßig Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung 7 Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 8 8 Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 9 KAPITEL 1 MYTHOS ATOMKRAFT. ÜBER DIE RISIKEN UND AUSSICHTEN DER ATOMENERGIE Von Gerd Rosenkranz Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 10 Atomkraftwerk Biblis in Hessen. Kuppel und Kühltürme. © Martin Storz/graffiti/Greenpeace Buch-Mythos-Atomkraft-10 10.02.2006 9:05 Uhr Seite 11 1 Einleitung Der fundamentale Konflikt um die Atomenergie ist fast so alt wie ihre kommerzielle Nutzung. Die frühen Blütenträume ihrer Ver- fechter sind verflogen, die hohen Risiken geblieben, ebenso die Gefahren des militärischen Missbrauchs. Terroristische Bedrohun- gen haben sich dramatisch konkretisiert. Die Klimaerwärmung