Natur auf Tour Veranstaltungsprogramm 2019

www.naturpark-tiroler-.at PROGRAMMÜBERSICHT

GRUPPENFÜHRUNGEN:  IM REICH DES LETZTEN WILDEN ...... SEITE 4 Gruppenführung

 FÜHRUNG DURCH DIE NATURAUSSTELLUNG „DER LETZTE WILDE“ ...... SEITE 5 Gruppenführung WÖCHENTLICHE FÜHRUNGEN: Pfronten Füssen  VORHANG AUF FÜR DIE STABLTOUR! ...... SEITE 6 EINE WANDERUNG MIT BLICK AUF DEN NATURPARK TIROLER LECH Jeden Donnerstag im Juli, August und September 2019 KRÄUTERSPAZIERGANG ...... SEITE 7  Jeden Donnerstag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2019 AUWALDSAFARI IM AUWALD-DSCHUNGEL ...... SEITE 8 Unter-  Jeden Freitag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2019 Vils VORTRAGS- UND EXKURSIONSREIHE, WORKSHOP, EVENT: Ober-

 DIE MAGIE DER BLÜTE ...... SEITE 9 Vortrag | Freitag, 31. Mai 2019 Pflach

 AUF DER SPUR DER BLÜTEN ...... SEITE 10 Exkursion | Samstag, 1. Juni 2019  HEILKRÄUTER IM ...... SEITE 11 Workshop | Samstag, 22. Juni 2019 Wängle  ZU DEN QUELLEN DES LECHS ...... SEITE 12 Exkursion | Samstag, 29. Juni 2019 / Ersatztermin Samstag, 6. Juli 2019 Höfen  AUF SCHMUGGLERPFADEN – GESCHICHTE, GEOLOGIE, TIER- UND PFLANZENWELT RUND UM ENTDECKEN...... SEITE 13 Exkursion | Samstag, 10. August 2019

 DEN WALD ERLEBEN ...... SEITE 14 Exkursion | Samstag, 14. September 2019 Weißenbach

 WENN DIE HIRSCHE RÖHREN… ...... SEITE 15 Exkursion | Samstag, 28. September 2019

 FISCHE IM LECH ...... SEITE 16 Vortrag | Freitag, 4. Oktober 2019  4. NATURPARK-LAUF IM LECHTAL – LAUFEND LANDSCHAFT GENIESSEN ...... SEITE 17 Event | Samstag, 5. Oktober 2019

 VIELFALT DER FARBEN, FORMEN UND DES VERHALTENS – DIE BUNTE WELT DER INSEKTEN VON DER WEITEN WELT BIS INS ENGE LECHTAL ...... SEITE 18 Vortrag | Freitag, 11. Oktober 2019  DER LECH IM GEBIRGE – LECHKIESEL ERZÄHLEN EINE GEOLOGISCHE HEIMATGESCHICHTE ...... SEITE 19 Hinterhornbach Vortrag | Freitag, 29. November 2019 AUSSTELLUNGEN: Elmen „ABENTEUER WILDFLUSS“ im Naturparkhaus Klimmbrücke, Elmen

NATURAUSSTELLUNG „DER LETZTE WILDE“ im Besucherzentrum Klause Ehrenberg, Reutte Häselgehr Pfafflar VORSCHAU AUF DEN WINTER: TIERSPURENWANDERUNGEN in Wängle TIERSPURENWANDERUNGEN in BESUCHEREINRICHTUNGEN IN ELMEN: Bach NATURPARK-SPIELPLATZ NATURPARKHAUS KLIMMBRÜCKE Holzgau

  Steeg NATUR AUF TOUR

HERZLICH WILLKOMMEN IM NATURPARK TIROLER LECH! Unterwegs mit uns: • Vorträge • Exkursionen Pfronten • Workshop Füssen • Event

Unter- Vils pinswang Musau Ober- Pflach 

Lechaschau 

Wängle Reutte  Höfen  Ehenbichl

Weißenbach

 Forchach

 Stanzach Vorderhornbach Hinterhornbach

 Namlos Elmen  Naturparkhaus Klimmbrücke Pfronten Füssen

     Häselgehr Pfafflar Unter- Vils pinswang  N Musau Ober- Pflach

Elbigenalp Lechaschau Naturschutzgebiet und Reutte Bach Naturpark Tiroler Lech Wängle Gramais Höfen Ehenbichl Holzgau Impressum: Eigentümer und Herausgeber: Naturpark Tiroler Lech | Klimm 2 | 6644 Elmen Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Marlene Salchner Weißenbach Gestaltung: Designskills.at | Druck: Vorarlberger Verlagsanstalt GmbH Fotos: Anette Kestler, Anton Vorauer, Charly Winkler, Francesca Wolf, Heiner Kestler, Helmut Hein, Hubert Salzburger, Steeg Josef Walch, Josef Wildanger, Katharina Ziegler, Laura Zeh, Lukas Ginther, Manfred Loner, Mario Posch, Naturpark Tiroler Forchach Lech, Sarah Friedle, Sarah Lechleitner, Theresa Preindl, Thomas Tetzner, Wolfgang Egg, Yvonne Markl, Zacharias Schähle Kaisers Stanzach Vorder- hornbach Hinter-

Namlos Elmen

Häselgehr Pfafflar

Elbigenalp Bach Gramais Holzgau

Steeg

Kaisers GRUPPENFÜHRUNG

Für Familien, Gruppen, Vereine Willkommen im Naturpark Tiroler Lech! IM REICH DES LETZTEN WILDEN

So haben Sie das noch nie erlebt! Ohne beschwerliche Aufstiege kann jeder eintauchen in eine ganz besondere Welt – die letzte Wildflussland- schaft im nördlichen Alpenraum. Der Tiroler Lech ist unverwechselbar! Er macht über weite Strecken noch das, was vor langer Zeit jeder Gebirgsfluss durfte – sich ausbreiten und aus eigener Kraft seinen Lauf selbst gestalten. In seinem breiten Flussbett inszeniert er sich immer wieder von neuem. Flussarme verzweigen und vereinen sich. Das wirk- lich Beständige ist die stetige Veränderung. Die weiten Auwälder und die Bergwelt der Allgäuer und Lechtaler Alpen in unserem Naturpark gehören zu den schönsten und urtümlichsten Landschaftsräumen der Alpen. Entdecken Sie Pflanzen und Tiere, die es fast nur noch bei uns gibt. Orchideen, Alpenschwemmlinge, bunte Kiesel und seltene Vögel – wahre Raritäten warten auf Sie!

Angebot: buchbar von Mai bis Oktober 2019 Dauer: ab 2 Stunden Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/Sonnenschutz, Getränk Kosten: auf Anfrage Anmeldung: Naturparkhaus Klimmbrücke • Klimm 2 • A-6644 Elmen E-Mail: [email protected] Telefon: +43 (0) 664 4168466 oder +43 (0) 664 4168465

Gefleckte Schnarrschrecke

Führung 4 GRUPPENFÜHRUNG

Für Familien, Gruppen, Vereine Willkommen im Naturpark Tiroler Lech! FÜHRUNG DURCH DIE NATURAUSSTELLUNG „DER LETZTE WILDE“

Gemeinsam mit einem Naturparkführer erleben Sie unsere interaktive Ausstellung „Der letzte Wilde“. Sie erfahren Interessantes über unseren Wildfluss Tiroler Lech, über seltene Tiere und Pflanzen und tauchen ein in die Welt unserer Wildflusslandschaft.

Angebot: ganzjährig buchbar Dauer: 1 Stunde Kosten: auf Anfrage Anmeldung: Naturparkhaus Klimmbrücke • Klimm 2 • A-6644 Elmen E-Mail: [email protected] Tel.: +43 (0) 664 4168466 oder +43 (0) 664 4168465

5 Führung WÖCHENTLICHE FÜHRUNG

VORHANG AUF FÜR DIE STABLTOUR! EINE WANDERUNG MIT BLICK AUF DEN NATURPARK TIROLER LECH

Wie ein offenes Buch erzählt die eindrucksvolle Landschaft von den Kräften, die sie formten. Auch wer das Lechtal bereits kennt, wird erstaunt sein, es auf dieser Panorama-Wanderung von Elmen aus mit neuen Augen zu entdecken: Die Zuschauer begleiten das Rauschen der Gebirgsbäche und die Geschichte vom wilden Lech. Gesteine, heimische Pflanzen und Tie- re sind die grandiosen Hauptdarsteller. Am Ende der gemütlichen Wanderung auf einer Höhe von 1.412 m sind alte Almhütten, die Vieles über die vergangenen Tage der Almwirtschaft erzählen. Als krönender Abschluss belohnt ein herrlicher Blick auf den Naturpark Tiroler Lech! Wer jetzt Hunger hat, kann eine zünftige Brotzeit in der Jausenstation Stablalpe oder der Almwirtschaft Stablalm genießen. Für alle Altersstufen geeignet!

Angebot: jeden Donnerstag im Juli, August und September 2019 Start: 10:00 Uhr, Elmen, Parkplatz Stablalm Ende: ca. 12:30 Uhr, Gebiet um die Jausenstation Stablalpe und die Almwirtschaft Stablalm Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/Sonnenschutz, Getränk Kosten: kostenlos für Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe und Gäste mit Lechtal Aktiv Card Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

Führung 6 WÖCHENTLICHE FÜHRUNG

KRÄUTERSPAZIERGANG

Wiesensalbei, Blutwurz und Frauenmantel – die Pflanzenwelt im Na- turpark Tiroler Lech ist berühmt für ihre außergewöhnliche Vielfalt an Kräutern. Schon im Mittelalter wurden Heilkräuter in der Volksmedizin verwendet und auch heute noch werden sie in der modernen Medizin gebraucht. Bei einem kurzen Spaziergang erfahren Sie Interessantes über die Anwendung und Wirkung der heimischen Wildkräuter. Auch gibt es einige Tipps zum Sammeln, Trocknen und natürlich zum Herstellen von Produkten wie Salben, Tinkturen und Tees.

Angebot: jeden Donnerstag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2019 Treffpunkt: Höfen, Parkplatz Schollenwiesenlift Dauer: 14:00 -16:00 Uhr Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/Sonnenschutz, Getränk Kosten: kostenlos für Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe und Gäste mit Aktiv Card Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

7 Führung WÖCHENTLICHE FÜHRUNG

AUWALDSAFARI IM AUWALD-DSCHUNGEL

Wer glaubt, nur in weiter Ferne gibt es Dschungel, der kommt bei ins Staunen. Nur ein paar Schritte von der Ortschaft entfernt steht man schon mitten in der dichten, feuchten Aulandschaft des Tiroler Lechs. Immer wie- der wird dieses Gebiet von Hochwasser überschwemmt, welches Totholz und Sand ablagert und Senken mit Wasser füllt. Auf Safari mit einem Natur- parkführer geht es hinein in den dichten „Auwald-Dschungel“. Mit etwas Glück und Geduld bekommt man hier auch so manche Bewohner, darunter Amphibien und zahlreiche Vögel, zu Gesicht. Wer danach noch selbst auf Entdeckungsreise gehen möchte: der Vogelerlebnispfad Pflach und der Vogelbeobachtungsturm laden zum Bleiben ein.

Für alle Altersstufen geeignet!

Angebot: jeden Freitag von Anfang Mai bis Ende Oktober 2019 Treffpunkt: Pflach, Vogelbeobachtungsturm im Gewerbegebiet Dauer: 09:30 -11:30 Uhr Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/Sonnenschutz, Getränk Kosten: kostenlos für Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe und Gäste mit Aktiv Card Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

Führung 8 VORTRAG

Freitag, 31. Mai 2019

DIE MAGIE DER BLÜTE

Wozu in die Tropen reisen, wenn man in der Heimat unentwegt über unbeachtete Wunder am Wegesrand stolpert? Auch bei uns scheinen der Formen- und Farbenvielfalt der Blüten keine Grenzen gesetzt.

Haben Sie sich schon einmal gefragt, • warum das Lungenkraut rote und blaue Blüten hat? • warum es der Hohlzahn gar so bunt treibt? • warum der Diptam in Flammen aufgeht – ohne dabei zu verbrennen?

Ein überaus bunter Bogen spannt sich von den unscheinbaren Blüten einer Mistel bis herauf zu den prächtigen heimischen Orchideen mit raffinierten Bestäubungsmechanismen.

Dieser Vortrag lässt sich wunderbar mit der Exkursion "Auf der Spur der Blüten" am Folgetag (01. Juni 2019) kombinieren!

Beginn: 19:30 Uhr Dauer: ca. 1,5 Stunden Ort: Naturparkhaus Klimmbrücke • Klimm 2 • A-6644 Elmen Referent: Hubert Salzburger

Alpen-Rispengras Bunter Hohlzahn

9 Exkursion EXKURSION

Samstag, 01. Juni 2019 AUF DER SPUR DER BLÜTEN

Gemeinsam machen wir eine Entdeckungsreise durch die heimische Pflanzenvielfalt. Dabei gehen wir dem Rätsel der Blüten auf den Grund und staunen über große und kleine Wunder am Wegesrand.

Diese Exkursion lässt sich wunderbar mit dem Vortrag „Die Magie der Blüte“ am Vorabend (Freitag, 31. Mai 2019) kombinieren!

Beginn: 09:30 Uhr Treffpunkt: Mühl, Stuibenfälle (Richtung Planseewerk, Parkplatz am Umspannwerk E-Werke) Dauer: 2 Stunden Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/Sonnenschutz, Getränk Referent: Hubert Salzburger Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

Sumpfherzblatt

Exkursion 10 WORKSHOP

Samstag, 22. Juni 2019 HEILKRÄUTER IM LECHTAL

Ein abwechslungsreicher Kräutervormittag im oberen Lechtal. Die Führung durch den Heilpflanzengarten und der Blick in die Kräuterwelt "Lechmed" mit Heilpflanzenschule und Wurzelbrennerei zeigen, wie sehr Josef Wildanger mit den Kräutern verwurzelt ist.

Beginn: 09:30 Uhr Dauer: 2 Stunden Treffpunkt: Steeg, Lechmed (Hägerau 9, A-6655 Steeg) Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/Sonnenschutz, Getränk Referent: Josef Wildanger Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

Sumpfherzblatt Frauenmantel

11 Exkursion EXKURSION Naturpark- Klassiker! Samstag, 29. Juni 2019 Ersatztermin bei Schlechtwetter: Samstag, 06. Juli 2019 ZU DEN QUELLEN DES LECHS

Der Naturpark Tiroler Lech ist geprägt von breiten Kies- und Sand- bänken, von Auwäldern und Feuchtgebieten. Wovon wird dieses Naturjuwel jedoch tagtäglich gespeist? Seinen Ursprung findet der Lech unterhalb der Roten Wand in Vorarlberg – einer geologisch und naturkundlich bemerkenswerten Region. Der Ursprung des Lechs ist in bunte Bergwiesen einbettet. Begeben Sie sich mit unseren Natur- und Bergwanderführern auf einen Streifzug durch diese bemerkenswerte Bergwelt und erleben Sie eine unvergessliche Exkursion zu den Quellen des Lechs!

Trittsicherheit erforderlich!

Treffpunkt: 07:30 Uhr Dauer: ganztägig Treffpunkt: Reutte, Isserplatz; Zustiegsmöglichkeiten entlang der Strecke! Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/ Sonnenschutz, Getränk und Jause, evtl. Wanderstöcke Kosten: ca. 40,00 € (Busfahrt) Referenten: Walter Stoll und Emil Haueis Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

Weiße Silberwurz

Exkursion 12 EXKURSION

Samstag, 10. August 2019

AUF SCHMUGGLERPFADEN – GESCHICHTE, GEOLOGIE, TIER- UND PFLANZENWELT RUND UM HINTERHORNBACH ENTDECKEN

Das Grenzgebiet bei Hinterhornbach ist bekannt für seine ehemaligen Schmugglerpfade. Im Schutz der Nacht wurden diverse Gebrauchsgüter ins Allgäu und zurück nach Tirol transportiert. Nicht nur wegen der Zöllner war dieser Schleichhandel gefährlich und manche abenteuer- liche Anekdote wird bis heute gern erzählt. Das Hornbachtal glänzt in einer weiteren Hauptrolle: Geologisch be- trachtet ist das Hornbachfenster das am besten aufgeschlossene Fenster der nördlichen Kalkalpen. Hier lässt sich die Entstehung der Alpen anhand der Gesteinsdecken besonders gut nachvollziehen. Diese naturkundliche Führung widmet sich ebenfalls den üppigen Pflanzenbeständen und den blühenden Bergmähdern entlang des Hornbachs. Die Exkursion endet im Bereich der Sennhütte Petersberg-Alm.

Beginn: 09:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Treffpunkt: Hinterhornbach, Parkplatz an der Gufelbrücke Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/ Sonnenschutz, Getränk Referentin: Sarah Lechleitner, Natur- und Bergwanderführerin Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

Weiße Silberwurz

13 Exkursion EXKURSION

Samstag, 14. September 2019

DEN WALD ERLEBEN Der Wald sichert unseren Lebensraum, sorgt für Wohlbefinden, liefert uns nachhaltig den wertvollen Rohstoff Holz, ist eine wunderbare Lebens- gemeinschaft. Und ist manchmal auch Gefährdungen ausgesetzt. In einer Waldbegehung mit einem Forstmann bietet sich eine gute Gelegen- heit etwas tiefer in den Wald einzutauchen, die Natur zu erleben und Wissenswertes über den Wald in Erfahrung zu bringen. Die Waldwanderung beginnt bei der Pfarrkirche in Häselgehr und führt auf einem Rundweg von ca. 6 km zuerst den landschaftlich reizvollen Lechweg entlang und dann auf dem Talboden zurück zum Ausgangs- punkt. Während kurzer Gehpausen werden forstliche Informationen angeboten und es kann über den Wald diskutiert werden. Zum Abschluss wird für alle Interessierten eine kurze Führung in der Pfarrkirche St. Martin angeboten.

Beginn: 08:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Treffpunkt: Häselgehr, Parkplatz bei Pfarrkirche Ausrüstung: wettergerechte Kleidung, festes Schuhwerk, Regen-/ Sonnenschutz, Getränk Referent: DI Josef Walch, Leiter der Bezirksforstinspektion Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

Vortrag 14 EXKURSION Naturpark- Klassiker! Samstag, 28. September 2019

WENN DIE HIRSCHE RÖHREN … … beginnt ein herbstliches Naturschauspiel der besonderen Art. Das beeindruckende und imposante Röhren des Rothirsches ertönt im Herbst aus den Wäldern und ist ein typisches Zeichen der Brunftzeit.

Zu Beginn der Dämmerung kann man die röhrenden Schreie bereits von Weitem hören. Gemeinsam ziehen wir los, um den König des Wal- des beim „Röhren zu hören“ und besuchen einen ausgezeichneten Platz, bei dem das Wild ungestört beobachtet werden kann.

Beginn: 16:30 Uhr Dauer: ca. 3 Stunden Treffpunkt: Stanzach, Parkplatz beim Fußballplatz Ausrüstung: Fernglas oder Spektiv, warme Kleidung Referent: Walter Stoll, Naturparkführer, Bergwanderführer und Jäger Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events

15 Event VORTRAG

Freitag, 04. Oktober 2019

FISCHE IM LECH

Die spannende Unterwasserwelt bleibt leider Vielen verborgen. Doch auch unter der Wasseroberfläche herrscht eine enorme Vielfalt an ver- schiedenen Lebewesen, die untereinander und mit ihrer Umwelt auf spannende Art und Weise interagieren. Fische spielen im komplexen Ökosystem „Fluss“ eine entscheidende Rolle. In diesem Vortrag lernen Sie die wichtigsten Fischarten kennen, die sich im Lech und seinen Zubringern tummeln. Darüber hinaus erhalten Sie Einblicke in die faszinierenden fischökologischen Zusammenhänge unserer Flusslebensräume und erfahren mehr über die Bedeutung in- takter Gewässerlebensräume.

Beginn: 19:30 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Ort: Naturparkhaus Klimmbrücke (Klimm 2, A-6644 Elmen) Referent: Zacharias Schähle, Leiter der Landesgeschäftsstelle des Tiroler Fischereiverbandes

Bachforelle

Vortag 16 EVENT

Samstag, 05. Oktober 2019 4. NATURPARK-LAUF IM LECHTAL LAUFEND LANDSCHAFT GENIESSEN

Bei diesem Lauf durchquert man eines der Herzstücke des Lechtals – der „letzte Wilde“ ist dabei der ständige Begleiter. Hoch oben auf der Klimm- brücke befindet sich die Verwaltung des Naturparks Tiroler Lech, die durch ihre architektonisch einmalige Bauweise einfach nicht zu übersehen ist und somit auch den Dreh- und Angelpunkt dieses neuen Events bildet. Der Naturparklauf Lechtal bietet verschiedene Laufvariationen und ist somit für jeden Läufer geeignet:

• Kinderlauf (1 km) | Rundlauf im Bereich des Naturparkhauses, 13:00 Uhr • Charity-Kinder- & Volksschulenlauf (1 km) Rundlauf für den guten Zweck, 13:30 Uhr • Halbmarathon (20,6 km) | 14:00 Uhr • Hauptlauf (10,3 km) | 14:30 Uhr • Hobbylauf und Nordic-Walking (5,3 km) | 15:00 Uhr

Team – Kilometer Mannschaftswertung: Das Team (3 Teilnehmer), das an der Tagesdurchschnittszeit am nächsten ist, gewinnt!

Veranstalter: SV Elmen Start/Ziel: Naturparkhaus Klimmbrücke in Elmen Startnummerausgabe und Nachmeldungen: 10:00 - 13:00 Uhr Startgeld: Halbmarathon: 17,- € Hauptlauf: 14,- € Hobbylauf und Nordic-Walking: 11,- € Kinder-Volksschulenlauf: 5,- € Charity-Kinder- & Volksschulenlauf: 5,- € Nachmeldegebühr 4,- € ab 01.10.2019 (ausgenommen Kinderlauf) Infos/Anmeldung: www.sv-elmen.at

Bachforelle

17 Exkursion VORTRAG

Freitag, 11. Oktober 2019 VIELFALT DER FARBEN, FORMEN UND DES VERHALTENS DIE BUNTE WELT DER INSEKTEN VON DER WEITEN WELT BIS INS ENGE LECHTAL

Mit weit über einer Million bekannter Arten sind Insekten die arten- reichste, vielfältigste und wohl auch ökologisch bedeutendste Gruppe von Lebewesen auf dem Planeten. Der Vortrag spannt einen weiten Bogen von den Tropen bis ins Lechtal und gibt in launischer Art, begleitet mit prächtigen Bildern, eine Einführung in die Vielfalt der Erscheinungen und des Verhaltens der Insekten bis hin zu Themen wie „Sex auf sechs Beinen“ und „Entomophagie“ – Insekten auf dem Speiseteller der Zukunft.

Beginn: 19:30 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Ort: Naturparkhaus Klimmbrücke (Klimm 2, A-6644 Elmen) Referent: Univ.-Doz. Mag. Dr. Armin Landmann

Sandlaufkäfer Bileks Azurjungfer

Vortrag 18 VORTRAG

Freitag, 29. November 2019 DER LECH IM GEBIRGE LECHKIESEL ERZÄHLEN EINE GEOLOGISCHE HEIMATGESCHICHTE

„Atolle, Riffe, Riesenmuscheln, Wüsten oder Saurier!“ Das sind keine Ankündigungen aus einem Reisekatalog. Am Lech werden solche Ereignisse lebendig. Die Gesteine auf den Kiesbänken erzählen eine besondere geologische Heimatgeschichte. Die Besiedlung und die Wirtschaft hängen eng mit den geologischen Besonderheiten zusammen: Die Landwirtschaft, der Holzreichtum, der Tourismus, die Hochwässer oder die Lawinengefahren. Seit Jahrhun- derten setzten sich die Lechtalerinnen und Lechtaler erfolgreich mit ihrem Tal auseinander. Lassen Sie sich überraschen, wie aus der Sicht eines Geologen die Menschen und ihr Tal gesehen werden.

Beginn: 19:30 Uhr Dauer: 1,5 Stunden Ort: Naturparkhaus Klimmbrücke (Klimm 2, A-6644 Elmen) Referent: Peter Nasemann

19 Vortrag VORSCHAU AUF DEN WINTER

TIERSPURENWANDERUNGEN

Verschneite Wiesen, stille Wälder und eisige Kristalle: solche Land- schaftsbilder locken uns Menschen im Winter hinaus in die scheinbar schlafende Natur. Doch was verbirgt sich wirklich unter dem weißen Deckmantel und wer bewegt sich auf sanften Pfoten durch den Schnee? Wir gehen gemeinsam mit einem Naturparkführer auf Fährtensuche.

1) Tierspurenwanderung in WÄNGLE Jeden Dienstag Mitte Dezember bis Ende März • Dauer: 14:00 – 16:00 Uhr • Treffpunkt: Parkplatz des Bauhofs der Gemeinde Wängle

2) Tierspurenwanderung in HOLZGAU Jeden Donnerstag Mitte Jänner bis Ende März • Dauer: 14:00 – 16:00 Uhr • Treffpunkt: Dorfplatz, Holzgau

Ausrüstung: festes Schuhwerk, warme Kleidung, Handschuhe, Sonnenschutz, eventuell Getränk Kosten: kostenlos für Gäste der Naturpark-Partnerbetriebe und Gäste mit Aktiv Card bzw. Lechtal Aktiv Card Anmeldung: bis 16:00 Uhr am Vortag der Veranstaltung unter https://veranstaltungen.naturpark-tiroler-lech.at/events/

Vorschau 20 AUSSTELLUNG

NATURAUSSTELLUNG „DER LETZTE WILDE“ EINTAUCHEN IN DAS REICH DES „LETZTEN WILDEN“

Die Naturausstellung „Der letzte Wilde“ zeigt Ihnen „Fluss pur“: weites Flussbett, Schotterinseln, verzweigte Flussarme und große Auwälder – so präsentiert sich der letzte Wildfluss der Nordalpen – der Tiroler Lech.

Warum ist der Tiroler Lech so unverwechselbar? Was ist ein Wildfluss? Von Schotterinsel zu Schotterinsel entdecken Sie das reiche Leben mitten im Fluss. Sie lernen Tiere und Pflanzen kennen, die sich auf das Leben im und am „letzten Wilden“ spezialisiert haben.

Begeben Sie sich auf Safari in die letzten Dschungel Europas – die Auwälder, beobachten Sie Szenen aus vergangenen Zeiten und folgen Sie dem Flusslauf des Lechs wie ein Vogel vom Ursprung bis hin zum Lechfall. Bunte Kieselsteine erzählen auf anschauliche Weise ihre Ent- stehungsgeschichte.

TIPP: Besuchen Sie auch das Erlebnismuseum „Dem Ritter auf der Spur“ und machen Sie sich auf zu einer spannenden Zeitreise!

Naturausstellung „Der letzte Wilde“ Erlebnismuseum „Dem Ritter auf der Spur“ Besucherzentrum Burgenwelt Ehrenberg Klause 1, A-6600 Reutte, Tel.: +43 (0)5672 62007, www.ehrenberg.at Öffnungszeiten: Mai – Ende Oktober: täglich 09:00 – 18:00 Uhr (letzter Einlass: 17:00 Uhr) Dezember – Ende April: täglich 10:00 – 17:00 Uhr (letzter Einlass: 16:00 Uhr) November geschlossen

21 Ausstellung AUSSTELLUNG NEU!

AUSSTELLUNG IM NATURPARKHAUS KLIMMBRÜCKE ABENTEUER WILDFLUSS

Wasser, Steine und Wälder – das sind die Bausteine der Wildflussland- schaft Tiroler Lech. Die Kraft des Wassers bringt Bewegung ins Spiel und verändert die Flusslandschaft immer wieder aufs Neue.

Bewegen – genau das möchte auch unsere Ausstellung: Schon wenn man herein kommt, steht man mitten in der Flusslandschaft. Die viel- fältigen Lebensräume mit ihren Tieren und Pflanzen sind eindrucksvoll abgebildet. Zwei Lupen am Boden lassen uns genauer in die Lebens- räume Kiesbank und feuchte Au sehen. Mit dem Naturparkquiz kann man sein Wissen über die Wildflusslandschaft Lech spielerisch testen und spannende Suchaufgaben lösen. Ein kurzer Informationsfilm zeigt auf unterhaltsame Weise Wissenswertes zum Naturpark Tiroler Lech. Wer jetzt Lust auf mehr bekommen hat, kann die Wildflusslandschaft Tiroler Lech hautnah bei einem unserer drei Wandertipps erleben.

Ort: Naturparkhaus Klimmbrücke (Klimm 2, A-6644 Elmen) Öffnungszeiten: Mai bis Ende September: täglich von 10:00 – 16:00 Uhr Oktober bis Ende April: geöffnet, wenn das Büro besetzt ist (auf Anfrage) Eintritt frei!

Ausstellung 22 NATURPARK-SPIELPLATZ

SPIEL UND SPASS IM NATURPARK-SPIELPLATZ

Der Naturpark-Spielplatz lädt mit Balancierparcours, Kletterrutsche und Seilbahn zum Austoben ein. Das Naturpark-Labyrinth greift die Hauptmerkmale einer Wildflusslandschaft auf. Wie sich der Tiroler Lech in seinem Flusslauf verzweigt und Wasserwirbel entstehen, verzweigen sich Gänge und führen in Spiralhäuser. Das Labyrinth besteht aus Weidenzweigen vom Lechufer. Mit der Zeit haben sie einen lebendigen Irrgarten gebildet.

Im Outdoor-Infobereich erhält man Informationen rund um die natur- kundlichen Besonderheiten unseres Naturparks und kann auf Bänken entspannen und jausnen.

Im Nebengebäude befinden sich öffentliche WC-Anlagen (Öffnungs- zeiten WC-Anlagen: Mai bis Ende September 10:00 – 18:00 Uhr).

Der Naturpark-Spielplatz ist ein Platz zum Spielen, Verweilen und Ent- spannen.

23 NATURPARKHAUS KLIMMBRÜCKE

Herzlich willkommen!

Wer den Lech entlang fährt, kommt automatisch am Naturparkhaus Klimmbrücke vorbei. Der Name verspricht bereits einen außergewöhnli- chen Standort. Über dem Tiroler Lech und auf der Klimmbrücke dient es als Sitz der Naturparkverwaltung, Heimat der Ausstellung „Abenteuer Wildfluss“ und Ausgangspunkt für Naturführungen.

Öffnungszeiten: Mai bis Ende September: täglich von 10:00 – 16:00 Uhr Oktober bis Ende April: geöffnet, wenn das Büro besetzt ist (auf Anfrage)

Kontakt: Naturparkhaus Klimmbrücke Klimm 2 • A-6644 Elmen E-Mail: [email protected] Tel.: +43 (0) 664 4168466 oder +43 (0) 664 4168465 www.naturpark-tiroler-lech.at