Das Serviceheft, Ihr Begleiter
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Lechtal Aktiv Card Folder 2021
LECHTAL AKTIV CARD Mein Urlaub, meine Zeit und meine Highlights Zeitraum der Gültigkeit: 2. JUNI - 1. NOV. 2021 ACTIVE CARD The small card with big benefits Die Lechtal Aktiv Card bietet REGIOBUS Urlaubsspaß zum Bestpreis. Kreuz und Quer durch das Lechtal Auf den öffentlichen Nahverkehr wird im Tiroler Lechtal Diese kleine Karte bietet Ihnen große Vorteile um den großen Wert gelegt! Urlaub so abwechslungsreich wie nur möglich zu ge- Er befördert Sie zu den schönsten Wanderzielen zwischen stalten und hält eine außergewöhnlich breite Palette an Steeg und Reutte und fährt sogar bis nach Lech am Freizeitmöglichkeiten in der gesamten Naturparkregion Arlberg. Seine Route führt außerdem in die Lechtaler und sogar über ihre Grenzen hinaus für Sie bereit. Seitentäler Kaisers, Gramais, Hinterhornbach, Bschlabs- Boden sowie über das Hahntennjoch bis nach Imst. Das Angebot der Lechtal Aktiv Card gilt im Zeitraum von 2. Juni - 1. November 2021 und wird vom Groß- Ausgenommen Radtransport: teil der Lechtaler Unterkunftsbetriebe im Zimmerpreis € 5,00 pro Rad und E-Bike inkludiert. Gegen Vorlage der regulären Gästekarte ist die Lechtal Aktiv Kauf-Card aber natürlich auch in allen Tourismusbüros erhältlich. BICYCLE AND HIKING BUS Cross-country through the Lechtal Für Fragen rund um Ihren Urlaub mit der Lechtal Aktiv Public Transportation is very important in the Lechtal. The Regio bus can Card stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen in den be used free of charge with the Lechtal Active Card. It will bring you to the most beautiful hiking areas in between Steeg and Reutte, and even further Tourismusbüros gerne zur Verfügung! to Lech a. Arlberg. Its route also includes the side valleys Kaisers, Gramais, Hinterhornbach, Bschlabs-Boden and a drive over the Hahntennjoch to Imst. -
Jahresrückblick
Jahresrückblick der Bezauer WirtschaftsSchulen 2019/2020 WirtschaftsSchulen der Bezauer Jahresrückblick Zukunft. Jahresrückblick Bezauer WirtschaftsSchulen | Handelsakademie Greben 178, 6870 Bezau, Österreich 2019/2020 | Höhere Lehranstalt für Tourismus T +43 5514 24 02, [email protected] | Werkraumschule Bregenzerwald | GASCHT - Gastgeber Schule für Tourismusberufe Schön dich zu sehen, Anna Bentele. Juhu, du hast es geschafft, sarah.bldst. Willkommen bei bws.3a! Yanick ist gerade auf den Server geschlittert. Die III. HAK hat für Sie den diesjährigen Jahresbericht der Bezauer WirtschaftsSchulen gestaltet. Mario.bischof ist gelandet. Viel Freude beim Blättern! Anna-Maria ist gerade aufgetaucht. schwarz.kristina ist hier. Matze sagt hallo! Schön, dass du da bist, Gabriela Aksamit. Angelina ist auf den Server gehüpft. Alex ist gerade auf den Server geschlittert. Anja ist gerade aufgetaucht. Willkommen, nussbaumer.katrin. Wir hoffen, du hast Pizza mitgebracht. Willkommen, hannah.preuss! Sag hallo! Juhu, du hast es geschafft, Anna Magdalena. feuerstein.vanessa ist gerade auf den Server geschlittert. Jahresrückblick 2019/2020 überreicht von Direktor Ing. Mag. Mario Hammerer mit freundlicher Unterstützung des Verbandes der Freunde und Förderer der Bezauer WirtschaftsSchulen. Rückblick des Direktors ........................................................................... 2 Team der Bezauer WirtschaftsSchulen ................................................... 6 Schulformen ........................................................................................... -
WANDERTOUREN Wandertour Die Schönsten Wanderungen Tourenvariante/-Alternative Im Tal Des „Letzten Wilden“
LEGENDE Familienfreundlich Rundtour für Kinderwagen geeignet WANDERTOUREN Wandertour Die schönsten Wanderungen Tourenvariante/-alternative im Tal des „letzten Wilden“ 1 Tourenübersicht Bad mit Kiosk/Imbiss Einkehrmöglichkeit direkt am Wegverlauf im Tal des „letzten Wilden“ des „letzten Tal im PEFC-Logo – verschiedeneEinkehrmöglichkeit Varianten in der Nähe zur Auswahl Technische Vorgaben für die Umweltschutzlogos P Öffentlicher Parkplatz Haltestelle (hierbei handelt es sich um die zum FSC-Logo Start-/Zielpunkt nächstgelegenste Haltestelle) Auszug aus dem Forest Stewardship Council® (International 2017) LEICHTohne RahmenMITTELSCHWIERIG mit RahmenSCHWIERIG Logo für engsten Raum Die schönsten Wanderungen Die schönsten Wanderungen möglicheLECHTAL Farben:TOURISMUS Untergiblen 23 | A-6652 Elbigenalp Tel +43 (0) 5634 5315 | Fax +43 (0) 5634 5316 natur.erwandern - E-Mail [email protected] Format: Das VerhältnisKonzept & Grafik: wildfluss.design von Höhe zu Breite muss beibehalten werden. Fotos: TVB Lechtal, Robert Eder, Irene Ascher, Gerhard Eisenschink Kartographie: © General Solution Steiner GmbH lechtal.at • Das PEFC LogoDie vorhandenen ist in Höhenprofile drei Farben dienen lediglich verfügbar: zur Orientierung. Angaben Grün nicht verbindlich. (Standardvariante), Schwarz und Weiß. Änderungen und Irrtümer vorbehalten. • Abhängig von Ihren Anforderungen wählen Sie die Version mit oder ohne Rand. PEFC empfiehlt die Version mit Rand. • Das Logo sollte von einem Abstand umgeben sein, um seine Erkennbarkeit zu gewährleisten. natur.erwandern • Die „on-product“-Logos sind in Hoch- und Querformat verfügbar. • Das „off-product“-Logo ist nur in Hochformat verfügbar. FSC-Aussagen: Full-Recycled, 100% FSC, Mix, Mix XXX% PEFC-Logo darf NICHT an Agenturen weitergeleitet werden! ACHTUNG: Auf der Auftragstasche muss immer die genaue Ausgabebezeichnung vom FSC-Logo beschrieben und der Aufkleber angebracht sein! CSR-Logo – nur in Deutsch erhältlich FARBEN: Farbe: Das CSR besteht aus CMYK. -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr -
Reutte - Weißenbach A
110 Reutte - Weißenbach a. L. - Elbigenalp - Steeg - Warth - Lech Gültig von 19.06.2020 bis 04.10.2020 HALTESTELLE . 17-110-m-6-j20, 04.06.2020 17:01:11 VERKEHRSHINWEIS L A 3 C 3 3 3 1 3 L 3 L L 3 3 A 9 Reutte Alpentherme 11:55 14:45 17:55 19:35 Breitenwang Veranstaltungszentrum 11:56 14:46 17:56 19:36 Breitenwang Mühl Gh Weinbauer 11:59 14:49 17:59 19:39 Reutte Schulzentrum 12:53 13:53 Reutte Bahnhof (Steig A) an 12:02 12:55 13:55 14:51 18:02 19:42 Reutte Bahnhof (Steig A) ab 06:27 07:07 07:52 09:12 09:30 10:12 11:07 12:07 12:55 13:55 14:02 14:55 16:27 17:07 18:07 19:47 21:28 Reutte Untermarkt 06:30 07:10 07:55 09:15 10:15 11:10 12:10 12:58 13:58 14:05 14:58 16:30 17:10 18:10 19:50 21:30 Reutte Fachmarktzentrum Untergsteig 06:32 07:12 07:57 09:17 10:17 11:12 12:12 13:00 14:00 14:07 15:00 16:32 17:12 18:12 19:52 21:32 Lechaschau Lechtalerstraße 06:33 07:13 07:58 09:18 10:18 11:13 12:13 13:01 14:01 14:08 15:01 16:33 17:13 18:13 19:53 21:33 Lechaschau Buchenort 06:34 07:14 07:59 09:19 10:19 11:14 12:14 13:02 14:02 14:09 15:02 16:34 17:14 18:14 19:54 21:34 Höfen Graben 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:35 Höfen Platte 06:35 07:15 08:00 09:20 10:20 11:15 12:15 13:03 14:03 14:10 15:03 16:35 17:15 18:15 19:55 21:36 Höfen Tourismusbüro 06:36 07:16 08:01 09:21 10:21 11:16 12:16 13:04 14:04 14:11 15:04 16:36 17:16 18:16 19:56 21:37 Höfen Abzw Dorfstraße 06:37 07:17 08:02 09:22 10:22 11:17 12:17 13:05 14:05 14:12 15:05 16:37 17:17 18:17 19:57 Höfen Hornberg 06:38 07:18 08:03 09:23 10:23 11:18 12:18 13:06 14:06 14:13 15:06 16:38 17:18 18:18 19:58 Weißenbach a. -
Caused by Mycobacterium Caprae in Reddeer(Cervus Elaphus) in the Tyrol, Austria
International Scholarly Research Network ISRN Veterinary Science Volume 2012, Article ID 245138, 7 pages doi:10.5402/2012/245138 Research Article A Two-Years’ Survey on the Prevalence of Tuberculosis Caused by Mycobacterium caprae in RedDeer(Cervus elaphus) in the Tyrol, Austria Karl Schoepf,1 Wolfgang M. Prodinger,2 Walter Glawischnig,1 Erwin Hofer,3 Sandra Revilla-Fernandez,3 Johannes Hofrichter,4 Johannes Fritz,5 Josef Kofer,¨ 6 and Friedrich Schmoll3 1 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Innsbruck, Technikerstrasse 70, 6020 Innsbruck, Austria 2 Division of Hygiene and Medical Microbiology, Medical University of Innsbruck, Fritz-Pregl-Straβe3/3, 6020 Innsbruck, Austria 3 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Institute for Veterinary Disease Control Modling,¨ Robert Koch Gasse 17, 2340 Modling,¨ Austria 4 Austrian Agency for Health and Food Safety (AGES), Data, Statistics and Risk Assessment, 8020 Graz, Austria 5 Veterinary Department, Regional Government of the Tyrol, 6600 Reutte, Austria 6 Institute for Veterinary Public Health, University of Veterinary Medicine, Veterinarplatz,¨ 1210 Vienna, Austria Correspondence should be addressed to Wolfgang M. Prodinger, [email protected] Received 28 June 2012; Accepted 8 August 2012 Academic Editors: O. A. Dellagostin and V. Ritacco Copyright © 2012 Karl Schoepf et al. This is an open access article distributed under the Creative Commons Attribution License, which permits unrestricted use, distribution, and reproduction in any medium, provided the original work is properly cited. A survey of 143 hunter-harvested red deer for tuberculosis was conducted in an Alpine area in Western Austria over two subsequent years. -
47. Heiterwanger-See-Lauf - So, 29.09.2019
47. Heiterwanger-See-Lauf - So, 29.09.2019 Männer - Tagesschnellste 10,4 km Rang Rang AK Name JG Wohnort / Verein Zeit 1 1. M POBERSCHNIGG Dominik 1998 SV Reutte Leichtathletik 37:12,08 2 1. M30 DYMOND Michael 1989 HAPPY FITNESS 24h 38:11,19 3 2. M30 ROSENSTEINER Georg 1985 HAPPY FITNESS 24h 38:57,92 4 1. M40 DIEMER Peter 1973 Halblech 40:05,75 5 2. M LUTZ Dominik 1990 Höfen 40:20,60 6 3. M VOGLER Stefan 1991 Vils 40:28,89 7 3. M30 KÖCK Martin 1981 SV Elmen 40:58,33 8 1. M50 EGGER Wolfgang 1963 SKITRI Zirl 41:52,69 9 4. M30 PÖSCHL Patrick 1987 LG Telfs 42:05,36 10 2. M50 SINGER Christian 1967 TSV Seeg-Hopferau-Eisenberg 42:23,54 11 5. M30 KÖLL Thomas 1981 HAPPY FITNESS 24h 42:46,75 12 3. M50 FRIEDL Markus 1962 SV Raika Reutte 43:11,16 13 2. M40 CEPUS Christof 1979 Rietz 43:32,08 14 4. M50 POBERSCHNIGG Karl 1966 Sport Nagele Bichlbach 43:54,15 15 4. M NOVALUSIC Igor 1993 Ceratizit 44:03,85 16 5. M WINKLER Daniel 1991 RC Reutte 44:04,38 17 6. M INSAM Franz 1992 SV Reutte LA Raiffeisen 44:19,66 18 7. M VOLKERT Kai 2001 Heiterwang 44:29,76 19 6. M30 BURKHARDT Christian 1987 ASV Hegge 44:54,16 20 8. M MITTERMAYR Julius 1991 Reutte 45:04,16 21 7. M30 GINTHER Lukas 1989 SV Elmen 45:32,76 22 5. M50 WECHSELBERGER Dietmar 1967 Pitztal 45:50,32 23 8. -
Demographische Daten Tirol 2016
DEMOGRAPHISCHE DATEN TIROL 2016 Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Landesstatistik Tirol Innsbruck, August 2017 Herausgeber: Amt der Tiroler Landesregierung Sachgebiet Landesstatistik und tiris Bearbeitung: Dr. Christian Dobler Redaktion: Mag. Manfred Kaiser Adresse: Landhaus 2 Heiliggeiststraße 7-9 6020 Innsbruck Telefon: +43 512 508 / 3603 Telefax: +43 512 508 / 743605 e-mail: [email protected] http://www.tirol.gv.at/statistik Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Quellenangabe gestattet. Das Bundesland Tirol im Jahr 2016 Vorwort Die von der Landesstatistik herausgegebene Publikation „Demographische Daten Tirol 2016“ stellt Zahlen und Daten aus allen gesellschaftlich bedeutenden Bereichen vor. Sie präsentiert damit eine aktuelle und aussagekräftige Analyse und – in weiterer Folge – eine objektive Grundlage für künftige Maßnahmen und gesellschaftspolitische Weichenstellungen. Die vorliegende Veröffentlichung informiert über eine Vielzahl konkreter Themen. Die Datenerhebung erfasst Aktuelles zum Bevölkerungsstand, zu Geburten, Sterbefällen, zu Einbürgerungen und Migration, Eheschließungen und weiteren Bereichen, die für die künftige Entwicklung unseres Bundeslandes von Bedeutung sind. - So lebten am 31.12.2016 746.153 Personen in Tirol. Verglichen mit dem Vorjahr hat die Bevölkerungszahl in Tirol um 7.014 Personen (+0,9 %) zugenommen. Die Bevölkerungszunahme war zwar geringer als im Vorjahr, erreichte aber den zweithöchsten Wert seit Anfang der 1990er Jahre. Ein hoher Wanderungsgewinn sowie eine positive Geburtenbilanz waren für die überdurchschnittliche Bevölkerungszunahme verantwortlich. - Der allgemein zu beobachtende Trend einer älter werdenden Gesellschaft macht auch vor unserem Bundesland nicht halt. Die Tiroler Bevölkerung weist einerseits eine niedrige Geburtenziffer auf, andererseits aber auch eine steigende Lebenserwartung. Beides führt dazu, dass in rund 20 Jahren bereits jede/r vierte TirolerIn 65 Jahre oder älter sein wird. -
Hinterhornbach Boden - Häselgehr - Gramais Elmen - Bschlabs/Boden - Hahntennjoch - Imst Bach - Madautal
Bei Überbesetzung der Bei Überbesetzung der Busse muss mit Wartezeiten Busse muss mit Wartezeiten gerechnet werden. gerechnet werden. Linientaxi Linientaxi Linienbus / Linientaxi Linienbus Linientaxi Fallerschein - Namlos Vorderhornbach - Hinterhornbach Boden - Häselgehr - Gramais Elmen - Bschlabs/Boden - Hahntennjoch - Imst Bach - Madautal vom 28. Juni bis 21. September 2014 vom 28. Juni bis 21. September 2014 Linienbus: vom 20. Juni bis 5. Oktober 2014 vom 21. Juni bis 28. September 2014 Täglich und vom 22. September – 28. September auf Anfrage und vom 22. September – 28. September auf Anfrage Linientaxi: vom 28. Juni bis 21. September 2014 vom 07. Juni bis 28. September 2014 und vom 22. September – 28. September auf Anfrage (während der Öffnungszeiten der Memminger-Hütte) Für Gruppen Anmeldung erforderlich (mind. 1 Std. vorher) Für Gruppen Anmeldung erforderlich (mind. 1 Std. vorher) Ankunft von Steeg 07.41 10.20 14.50 16.50 Für Gruppen Anmeldung erf. (mind. 1 Std. vorher) unter Tel. +43 (0)5635 259 unter Tel. +43 (0)5635 259 Ankunft von Reutte 08.50 10.55 14.35 17.10 unter Tel. +43 (0)5635 259 Elmen Dorf ab 08.50 10.55 14.50 17.10 Abfahrt täglich Ankunft Häselgehr: Ankunft Bus von Steeg 10.30 15.00 Ankunft Bus von Steeg 09.26 15.56 Bschlabs Dorf ab 09.02 11.07 15.02 17.22 Dorfplatz Bach 08.30 14.30 16.30 Ankunft Bus von Reutte 10.44 14.24 Ankunft Bus von Reutte 09.43 15.31 aus Richtung Steeg 09.14 14.44 16.44 aus Richtung Reutte 08.57 14.42 15.45 Plötzigtal ab 09.05 11.10 15.05 17.25 GH Hermine Madau 08.50 14.50 16.50 Vorderhornbach ab 09.45 16.00 Linienbus* Linientaxi Boden Dorf ab 09.10 11.15 15.10 17.30 Boden ab 16.22 Pfafflar Ort ab 09.20 11.25 15.20 17.40 Parkplatz Memminger-Hütte 09.00 15.00 17.00 Stanzach Dorf ab 10.45 15.00 GH Alpenrose ab 09.55 16.10 Bschlabs ab 16.27 Passhöhe ab 09.25 11.30 15.25 17.45 Abfahrt täglich Abzw. -
Tirol.Kommunal 01/2018
. GRENZÜBERSCHREITEND Seit November 1991 arbeitet die Abwasserreinigungsanlage Vils- Reutte und Umgebung. Angeschlos- sen ist auch die deutsche Gemeinde Pfronten. SEITE 12 LAWINENEINSÄTZE Landesweit sind in Tirol 243 Lawinenkommissionen im Einsatz. Deren Tätigkeit ist aufgrund der Topografie des Landes im hochalpi- nen Raum von enormer Wichtigkeit. SEITE 24 DIE ECHTEN WIRTSHÄUSER WERDEN IMMER WENIGER Das Gasthaussterben wird auch in Tirol zu einem immer größeren Problem. Gegenmaßnahmen zu treffen ist schwierig. 01| Feb 2018 Feb 01| Feb | 2018 Feb GEMEINDEVERBAND-TIROL.AT Österreichische Post AG SP 02Z030434 S Tiroler Gemeindeverband, Adamgasse 7a, 6020 Innsbruck www.neueheimattirol.at Übergabe Wohnanlage „W-G“- Waag-Stätt - Generationentreff Jochberg, Waagstättbichl In Jochberg, Waagstättbichl 10, errichtete die NEUE HEIMAT TIROL eine Wohnanlage mit 21 Mietwohnungen einer Kinderkrippe samt Tiefgarage sowie Carports. Der Heizwärmebedarf für die Wohnungen beläuft sich laut vorläu gem vorläu gem Energieausweis auf 13,1 kWh/m²a. Mit der feierlichen termingerechten Übergabe wünschen wir den neuen Bewohnerinnen und Bewohnern alles Gute für die Zukunft. Ein herzliches Dankeschön gilt dem Land Tirol für die Bereitstellung der Wohn- bauförderungsmittel. Weiters bedanken wir uns bei der Gemeinde Jochberg für die jahrelange und gute Zusammenarbeit, bei den Planern und ausführenden Firmen für die hervorragende Arbeit und bei den neuen Bewohnern für das entgegengebrachte Vertrauen. Bauausführende Firmen: Planverfassung: Architektengruppe P3 ZT GmbH, -
Service Booklet, Your Guide Content
Content Arrival 6 Baggage transfer 10 Guest passes 12 Lebensspur Lech 14 Signposting/facilities/difficulty level 16 Cleanliness on the trail 18 Naturpark Tiroler Lech/conduct 20 Maps/literature 21 Service Booklet, your guide Hiking tips 22 Equipment 25 Suggested stages 26 Lechweg products 62 The Lech loops 64 Lechweg certification 66 A long-distance trail through Best Trails of Austria – the Alps and one of the last the four long-distance trails 68 remaining wild river landscapes in Europe – journey to yourself. Outstanding hosts and accommodations 69 Dining along the Lechweg 108 Frequently asked questions 114 Imprint 121 Overview map/pictograms/key Cover Philosophy Moderate long-distance hikes across an Alpine region which A moderate long-distance trail in this case is therefore meant is one of Europe’s last remaining wild river landscapes: the in contrast to the Alpine trails and ascents which have a Lechweg trail offers a unique experience in nature and a land- challenging altitude profile. Compared to such routes, the scape shaped by its people and some truly legendary tales. Lechweg presents a moderate challenge. Anyone who feels comfortable on the long-distance trails of Germany’s low Over a distance of 125 km, the river Lech accompanies hikers mountain ranges will also find the Lechweg trail suitable. from its source close to the Formarinsee lake in Vorarlberg, Its special feature: it runs through the impressive landscapes Austria to the Lechfall in Füssen im Allgäu. The trail links five of the high mountains to the foothills of the Alps—with regions and two states, all with their own traditions and no climbing or fixed rope sections. -
Wandern Im Bregenzerwald
Wandern im Bregenzerwald Unsere speziellen Wandertipp’s für Sie! Unsere Tipps für Ihre Wanderung… > gutes, wasserfestes Schuhwerk > Regenschutz > Nordic-Walking-Stöcke > Rucksack mit Verpflegung > Sonnenschutz > Digitalkamera > Fernglas > Wanderkarte (an der Rezeption erhältlich) > Busfahrplan (an der Rezeption erhältlich) > Handy > Allgemeine Notrufnummer:112 > Erste Hilfe Set > Ihre Bregenzerwald-Gäste-Card: Die Eintrittskarte zu den Bergerlebnissen im Bregenzerwald. Gratis Benützung von Seilbahnen, Bussen und Schwimmbädern. …für unbeschwerte Wanderstunden im Bregenzerwald! Wer die Bregenzerwälder Landschaft sieht, wird nicht widerstehen können, die prachtvolle Natur zu Fuß zu entdecken. Rund 2.000 Kilometer beschilderte Wanderwege stehen zur Wahl: gemütliche Spazierwege, aussichtsreiche Panoramarouten, informative Themenwege und anspruchsvolle Hochgebirgstouren. Den Schwierigkeitsgrad erkennen Wanderer an der Farbe der Markierung, die übrigens in ganz Vorarlberg einheitlich gilt. Gelb-Weiß: leicht begehbare Spazier- und Wanderwege Weiß-Rot-Weiß: Bergwanderungen (Schuhe mit griffiger Sohle), Weiß-Blau-Weiß: alpine Touren, die Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern. Das einheitliche Vorarlberger Wanderwegekonzept hat auch positive Sicherheits- und Umweltaspekte: die Bergrettung verzeichnet weniger Wanderer, die sich verirren; Vertreter der Jagd stellen höhere Disziplin der Wanderer fest, was der Natur-Schonung dient. Im Winter führen pinkfarbene Schilder über Wiesen, Felder und Wälder. Pinkfarbene und somit im Schnee gut sichtbare