COVID-19 - Scheme for Regional and Local Public Passenger Transport
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16
Aktuelle Terminliste: U 13 (D- Jun.) Dingolfing / Kreis Straubing Meisterschaften | D-Junioren | Gruppe | Kreis Straubing Liganummer: 314687 Saison: 15/16 Seite 1 von 3 Stand: Mittwoch, 29. September 2021 Sp-Nr. Datum Anstoß Spielpaarung Ergeb. 1 . Spieltag 001 11.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - TSV Frontenhausen II 0:6 002 21.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - FC Dingolfing III 7:3 003 11.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - SV Großköllnbach 0:0 004 11.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 3:0 005 11.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - (SG) SV Steinberg 0:4 006 11.09.2015 18:00 (SG) SpVgg Haberskirchen - TSV Mamming 3:1 2 . Spieltag 007 15.09.2015 18:00 (SG) FC Teisbach II (n.a.) - (SG) SC Aufhausen II 4:2 008 15.09.2015 18:00 SV Großköllnbach - (SG) VfR Moosthenning II 1:2 009 15.09.2015 18:00 FC Dingolfing III - SV Frauenbiburg 0:2 010 15.09.2015 18:00 TSV Mamming - TV Reisbach/Vils 2:4 011 15.09.2015 18:00 TSV Frontenhausen II - (SG) SpVgg Haberskirchen 3:0 012 15.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - VfR Niederhausen 2:2 3 . Spieltag 013 18.09.2015 18:00 (SG) SV Steinberg - TSV Frontenhausen II 2:2 014 18.09.2015 18:00 (SG) VfR Moosthenning II - FC Dingolfing III 0:1 015 18.09.2015 18:00 (SG) SC Aufhausen II - SV Großköllnbach 0:4 016 22.09.2015 18:00 VfR Niederhausen - (SG) FC Teisbach II (n.a.) 2:1 017 18.09.2015 18:00 TV Reisbach/Vils - (SG) SpVgg Haberskirchen 6:2 018 18.09.2015 17:00 SV Frauenbiburg - TSV Mamming 1:0 4 . -
St. Peter Und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf
Pfarrbrief St. Peter und Paul Loiching St. Leonhard Weigendorf Dezember 15 – Januar 16 1 Liebe Pfarrgemeinde, „Das Volk, das im Dunkel lebt, sieht ein helles Licht; über denen, die im Land der Finsternis wohnen, strahlt ein Licht auf“… Mit diesen Worten kündet der Prophet Jesaja das Ereignis an, auf das das Volk Israel lange warten musste und auf das wir in dieser Adventszeit warten: Auf Jesus, der die Menschen aus Angst, Dunkel und Schuld befreien wird, der an Weihnachten als Mensch in die Welt gekommen ist. Er ist das Licht in der Finsternis, das jeden Menschen erleuchtet (Joh1, 5), das Licht der Liebe Gottes zu uns Menschen, das sogar stärker ist als das Dunkel des Todes. Jesus offenbart sich indes vor allem durch seine Taten und durch seine Worte als Licht der Welt. Bei der Blindenheilung sagt Jesus wörtlich: „Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt“… ein anderes Mal: „Wer mir nachfolgt, wandelt nicht im Finstern, sondern wird das Licht des Lebens haben“. Bei der Taufe erhielten wir den Auftrag, als Kinder des Lichts zu leben – überall, wo ein Christ lebt, da muss es ein bisschen heller werden. Die Feier des Weihnachtsfestes erinnert uns an die immer lebendige Wahrheit, dass Gott mit uns ist. Die Welt des Menschen ist Gott nicht gleichgültig. Unsere Angelegenheiten sind auch seine Angelegenheiten. Hinter allen Gütern, die uns reich machen, steht Gott. Diese Wahrheit ist unsere Kraft und Hoffnung. Ich wünsche Ihnen ein frohes Erleben dieses Festes. Gott, der immer zu uns kommt, möge Ihren Glauben und Ihre Liebe beständig vertiefen und Sie mit ihm voll vereinen. -
Erste Verordnung Zur Änderung Des Regionalplans Der Region Landshut (13) Vom
Erste Verordnung zur Änderung des Regionalplans der Region Landshut (13) vom ................. Auf Grund von Art. 19 Abs. 1 Satz 2 Halbsatz 1 in Verbindung mit Art. 11 Abs. 5 Satz 2 des Bayerischen Landesplanungsgesetztes (BayLplG) vom 27. Dezember 2004 (GVBl S. 521, BayRS 230-1-W) erlässt der Regionale Planungsverband Landshut folgende Verordnung: § 1 Die normativen Vorgaben des Regionalplans der Region Landshut (Bekanntmachung über die Verbindlicherklärung vom 16. Oktober 1985, GVBl S. 121, ber. S 337, BayRS 230-1-U) zuletzt geändert durch Verordnung vom ............ RABl ....... S ..... werden wie folgt geändert: Das Kapitel B I Natur und Landschaft erhält nachstehende Fassung; die Karte 3 Landschaft und Erholung wird durch beiliegende Tekturkarte Landschaftliche Vorbehaltsgebiete geändert. I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommt der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebensgrund- lagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregionaler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald in der Region soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. -
Übertritt an Die Mittelschule
Übertritt an die Mittelschule Vorstellung der Mittelschule Niederviehbach Das Gütesiegel "Mittelschule" erhält eine Hauptschule, wenn sie folgende Merkmale aufweist: • die drei berufsorientierenden Zweige Technik, Wirtschaft, Soziales, • ein Ganztagsangebot (gebunden und/oder offen) • ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt. Darüber hinaus hält die Mittelschule bereit: • Kooperationen mit der Berufsschule, der regionalen Wirtschaft und der Regierung von Niederbayern mit dem Projekt „Praxis an Hauptschulen“ • eine individuelle Förderung der Schüler im Klassenverband unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips. • Zusätzliche Unterstützung bei entsprechendem Förderbedarf durch Kollegen des Förderzentrums 2 Mittelschule Niederviehbach als gleichberechtigter Partner im Mittelschulverbund Dingolfing Niederviehbach - Mengkofen – Mamming – Frontenhausen – Dingolfing Abschluss der Mittleren Reife M-Klassen in Dingolfing Schulstandort Niederviehbach •ist gesichert (5 Klassen, aktuell 103 Kinder) Chancen für unsere Schülerinnen und Schüler •fundierte, praxisbezogene, qualifizierte Vorbereitung auf die Zeit nach der Schule •vielfältige Angebote zur Berufsorientierung •Möglichkeit den Qualifizierenden Mittelschulabschluss zu machen •Quali + Gesellenbrief = Mittlere Reife (Quabi) Schule Niederviehbach •familiäre Schulatmosphäre, heimatnahe Schule •Gute Busanbindung Mittelschule Niederviehbach Mittelschule Niederviehbach: Unser Leitbild Ausstattung: Laptop Dokumentenkamera Beamer Tablets im Klassenzimmer Neue Rechner und Bildschirme -
Flyer River Experience Isar
Softwood floodplains Riverside path Wasserwirtschaftsamt Landshut Shallow water zone Regierung von Niederbayern A joint project of the Wasserwirtschaftsamt Landshut (Water Management Authority of Landshut) and the Regierung von Gravel bank Niederbayern (Regional Government of Lower Bavaria). And the winner is … Partially funded by Isar The measures are primarily designed to increase the eco- Sample cross section of the logical value of the Isar River re-naturalised Isar River and its floodplains Titel Univers 65 in an effort to create natu- Bayerisches Staats- Bayerischer Landkreis Stadt Dingolfing Stadt Landau ministerium für Umwelt Naturschutzfonds Dingolfing-Landau (City of an der Isar ral habitats for species of Untertitel Univers 55 und Verbraucherschutz (Bavarian Nature (District of Dingolfing) (City of Landau (Bavarian State Ministry Conservation Fund) Dingolfing-Landau) on the Isar) animals and plants. What for the Environment and Objectives & Measures Consumer Protection) is more, the human popula- and the EU support programme LIFE Nature. tion will benefit as well, as Subject area of water these measures will afford them a more attractive river • Recreation of richly structured embankments landscape and more direct LIFE Nature Project • Development of gravel banks and shallow water zones access to the river, allowing • Restoration of undeveloped embankments them to enjoy the river with River Project number – LIFE14 NAT/DE/000278 • Creation of semi-natural shore and channel structures all of their senses. Overall, • Ecological enhancement of a rubble drain a win-win solution – for man Experience • Semi-natural design of an existing floodplain channel and nature. • New creation of an Isar branch Isar www.flusserlebnis-isar.de • Recreation and optimisation of floodplain waters Publisher: Wasserwirtschaftsamt Landshut, an agency under the direc- tion of Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Subject are of wood Verbraucherschutz, Seligenthaler Str. -
Ortsteil Gemeinde
Ortsverzeichnis des Landkreises Dingolfing-Landau - alphabetisch geordnet - Stand: 01.01.2008 Ortsteil Gemeinde Abwandten 94428 Eichendorf Achatzstall 84130 Dingolfing Adldorf 94428 Eichendorf Adlkofen 94437 Mamming Ahausen 94405 Landau a.d. Isar Aichberg 84163 Marklkofen Aigen 84163 Marklkofen Aigen 94436 Simbach Aiglkofen 84163 Marklkofen Aign 94405 Landau a.d. Isar Aign 84160 Frontenhausen Altenbuch 94522 Wallersdorf Altendorf 84152 Mengkofen Altenkirchen 84160 Frontenhausen Altersberg 94419 Reisbach Altmannsöd 94419 Reisbach Amberg 94436 Simbach Anglöd 94428 Eichendorf Anterskofen 94419 Reisbach Antonsruh 94428 Eichendorf Anzenbrunn 84180 Loiching Armöd 94419 Reisbach Asang 94436 Simbach Asbach 94428 Eichendorf Asbach 94419 Reisbach Ashöcking 94405 Landau a.d. Isar Attenberg 94437 Mamming Attenhausen 94405 Landau a.d. Isar Attenkaisen 94428 Eichendorf Atzbach 84180 Loiching Atzmannsberg 94419 Reisbach Aufeld 94419 Reisbach Aufhausen 94428 Eichendorf Auholz 84152 Mengkofen Aunkofen 84163 Marklkofen Bach 84160 Frontenhausen Bach 94405 Landau a.d. Isar Bach 94436 Simbach Bachham 94419 Reisbach Bachhausen 94437 Mamming Bachlberg 94436 Simbach Bäckermühle 94431 Pilsting Badersdorf 94428 Eichendorf Baiersdorf 84180 Loiching Bartlsberg 94405 Landau a.d. Isar Baumgarten 84180 Loiching Behrhof 84164 Moosthenning Benkhausen 94437 Mamming Bentlohn 94419 Reisbach Berg 94428 Eichendorf Berg 84160 Frontenhausen Berg 94437 Mamming Berg 84152 Mengkofen Berg 94419 Reisbach Ortsverzeichnis des Landkreises Dingolfing-Landau - alphabetisch geordnet - -
Älter Werden Im Landkreis Dingolfing-Landau
Aktiv auch im Alter Beratung Älter werden im Landkreis Dingolfi ng-Landau und Hilfe Wegweiser für Senioren und Angehörige Wohnen im 2. Aufl age Alter Ambulante Versorgung Hilfe bei Pfl ege- bedürftigkeit Vorsorge Testament / Notar Hospiz / Palliativ Todesfall Persönlicher Notruf beraten helfen engagieren Rufen Sie an! Wir beraten, helfen und engagieren uns für Sie! Zusätzlich zu den Angeboten der Caritas Sozialstation bieten wir: Seniorengruppen sowie div. Hilfs- und Besuchsdienste Beratungsstelle für seelische Gesundheit Caritas Kreis Seniorenwallfahrt Ganzheitliche Grund- Kurse Lebensqualität im Alter und Behandlungspflege Allgemeine Sozialberatung Hauswirtschaftliche Offene Behinderten Arbeit Versorgung Seniorenerholungsmaßnahmen Anleitung und Schulung Schulungen für Seniorengruppenleiter pflegender Angehöriger Fachstelle für pflegende Angehörige Verhinderungspflege Gesprächskreis für pflegende Angehörige caritas Sozialstation Dingolfing Landau Griesgasse 13 Dr. Godron-Straße 3 84130 Dingolfing 94405 Landau an der Isar [email protected] [email protected] 0 8731/4 03 28 0 99 51/98 5111 Geschäftsstelle Geschäftsstelle Telefon 0 87 31/3 16 00 Telefon 0 99 51/9 8510 Wir pflegen Menschlichkeit. E-Mail [email protected] E-Mail [email protected] Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, ten, Märkten und Gemeinden in elf Handlungsfeldern aufgezeigt wird, wie sie den Herausforderungen in viele Menschen werden heute älter als vor 50 Jahren – ihrer Kommune zukunftsorientiert und nachhaltig be- allerdings auf völlig andere Weise. Noch nie waren die gegnen können. älteren Bürger so fi t und engagiert wie heute. Die höhere Lebenserwartung schenkt uns gewonnene Jahre. Ältere Menschen sind aktiv wie nie zuvor. Sie wollen in der Gesellschaft mitgestalten und mitentscheiden. Nicht nur für die Älteren selbst, auch für unsere Gesell- Sie erwarten aber auch, wenn ihre Kräfte nachlassen, schaft bietet dieses „neue Alter“ eine Fülle von Mög- Krankheit und Leiden die gesellschaftliche Teilhabe lichkeiten. -
Aspects of the Biology of M Egalodontes Thor TAEGER, 2002
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Beiträge zur Entomologie = Contributions to Entomology Jahr/Year: 2011 Band/Volume: 61 Autor(en)/Author(s): Liston Andrew D., Späth Jochen Artikel/Article: Aspects of the biology of Megalodontes thor Taeger, 2002 (Hymenoptera: Symphyta: Megalodontesidae). 259-270 ©www.senckenberg.de/; download www.contributions-to-entomology.org/ Beitr. Ent. Keltern ISSN 0005 - 805X 61 (2011) 2 S. 259 - 270 10.11.2011 Aspects of the biology Megalodontesof thor Taeger, 2002 (Hymenoptera: Symphyta: Megalodontesidae) With 5 figures A n d r e w D. L is t o n and J o c h e n S p a t h Summary Some features of the biology of Megalodontes thor Taeger , 2002, a rare xerothermophilous sawfly species, are described and discussed, particularly feeding, sexual and egg-laying behaviour of imagines and habits of the larvae. At the type locality (main study area) in Southern Germany the larvae feed exclusively on Peucedanum oreoselinum (Apiaceae). At other localities further Peucedanum species are probably fed upon. Flight period at the type locality is approximately two months, which is exceptionally long for a univoltine sawfly. Copulation takes place mostly on inflorescences and mainly during dusk or dawn, whereas feeding activity takes place at higher temperatures and in full daylight. Temporal separation of these two types of behaviour has not been recorded in other Symphyta. Yellow inflorescences are strongly favoured by M. thor for feeding. Where a choice is available, inflorescences with half hidden nectaries (Ranunculus) are visited far more frequently than those with completely hidden nectaries (Asteraceae). -
Fortschreibung Des Regionalplans Landshut Auslegung
___________________________________________________________________ Fortschreibung des Regionalplans Landshut Auslegung bei der höheren Landesplanungsbehörde gemäß Art. 15 Abs. 1 BayLplG Teil B – Fachliche Ziele und Grundsätze B I Natur und Landschaft Beschluss des Regionalen Planungsverbandes vom 10.07.2006 Verbindlicherklärung mit Bescheid vom 22.01.2007 Bekanntmachung im Amtsblatt vom 23.03.2007 In Kraft getreten am 24.03.2007 ___________________________________________________________________ 1 Natur und Landschaft Ziele und Grundsätze B I I NATUR UND LANDSCHAFT 1 Leitbild der Landschaftsentwicklung G 1.1 Zum Schutz einer gesunden Umwelt und eines funktionsfähigen Naturhaushaltes kommen der dauerhaften Sicherung und Verbesserung der natürlichen Lebens- grundlagen der Region besondere Bedeutung zu. G Raumbedeutsame Planungen und Maßnahmen von regionaler und überregiona- ler Bedeutung sind auf eine nachhaltige Leistungsfähigkeit des Naturhaushaltes abzustimmen. G 1.2 Die charakteristischen Landschaften der Region sind zu bewahren und weiterzuentwickeln. Z 1.3 Der Wald soll erhalten werden. G Die Erhaltung und Verbesserung des Zustandes und der Stabilität des Waldes, insbesondere im Raum Landshut, sind anzustreben. G Die Auwälder an Isar und Inn sind zu erhalten. G 1.4 In landwirtschaftlich intensiv genutzten Gebieten ist die Schaffung ökologischer Ausgleichsflächen anzustreben. G Natürliche und naturnahe Landschaftselemente sind als Grundlage eines regionalen Biotopverbundsystems zu erhalten und weiterzuentwickeln. G 1.5 Die Verringerung der Belastungen des Naturhaushaltes ist insbesondere im Raum Landshut anzustreben. 2 Sicherung, Pflege und Entwicklung der Landschaft 2.1 Sicherung der Landschaft 2.1.1 Landschaftliche Vorbehaltsgebiete Z 2.1.1.1 Als landschaftliche Vorbehaltsgebiete werden folgende Gebiete ausgewiesen: - im Landschaftsraum Donau-Isar-Hügelland: 11 Abenstal (Gemeinden Attenhofen, Elsendorf, Stadt Mainburg, Landkreis Kelheim) 12 Tal der Großen Laaber (Markt Pfeffenhausen, Stadt Rottenburg a. -
Auszug Aus Der Referenzliste
LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN AUSZUG AUS DER REFERENZLISTE STAND: 02.01.2020 Planungsbüro Längst Planungsbüro Voerkelius Am Kellenbach 21 Nikolaus-Alexander-Mair-Str.18 D-84036 Landshut D-84034 Landshut Tel.: 0871 / 557 51 Fax: 0871 / 557 53 Tel.: 0871 / 273 021 Fax: 0871 / 273 022 Internet: www.laengst.de Email: [email protected] Internet: www.voerkelius.de Email: [email protected] AUSZUG AUS DER REFERENZLISTE 02.01.2020 INHALTSVERZEICHNIS 1. Bauleitplanung 2. Erneuerbare Energien 3. Freiraumplanung 4. Landschaftsplanung 5. Abbauplanung 6. GIS (Geographisches Informationssystem) LÄNGST & VOERKELIUS die LANDSCHAFTSARCHITEKTEN - 3 - www.lv-landschaftsarchitekten.de AUSZUG AUS DER REFERENZLISTE 02.01.2020 1. Bauleitplanung FNP = Flächennutzungsplan LP = Landschaftsplan SR = Städtebaulicher Rahmenplan BP = Bebauungsplan GOP = Grünordnungsplan WA = Allgemeine Wohngebiete MI = Mischgebiete GE = Gewerbegebiete GI = Industriegebiete SO = Sondergebiete BP + GOP WA „Griesbach – Ost II“ Markt Reisbach Abschluss 2019 BP + GOP mit FNP-Änderung WA „Grubenäcker“ Markt Wallersdorf Abschluss 2019 BP SO „GE Süd-West Deckblatt 3 – SO Skaterplatz“ Stadt Vilsbiburg Abschluss 2020 BP + GOP GE „Gewerbegebiet Tödinger Straße III“ Gemeinde Mamming Abschluss 2019 BP + GOP mit FNP-Änderung MI / WA Tektur und Erweiterung „Seiheräcker III“ Gemeinde Mamming Seit 2018 BP + GOP mit FNP-Änderung SO „Sondergebiet für Photovoltaikfreiflächenanlage Steinrain“ Markt Mallerdorf-Pfaffenberg Abschluss 2019 BP + GOP mit FNP-Änderung SO „Sondergebiet für Photovoltaik-Freiflächenanlage -
Wirtschaftsstandortbroschüre Des Landkreis Dingolfing-Landau
Wirtschaftsstandort Business Location Landkreis Dingolfing-Landau E.ON Wasserkraft GmbH versorgt Deutschland mit regenerativer Energie Eine rundum saubere Sache Erlebniskraftwerk Walchensee rund um die Wasserkraft. Viele tausend Saubere Luft und sauberes Wasser sind Stromerzeugung aus Wasserkraft ist seit jeher Besucher aller Altersgruppen nutzen dieses Lebensgrundlagen, mit denen wir sorgsam eine faszinierende Technik. Ein besonders schö- Informationsangebot im Erlebniskraftwerk umgehen müssen. Die Nutzung der Was- nes Beispiel der regenerativen Energienutzung Walchensee. serkraft ist angewandter Umweltschutz. ist das Speicherkraftwerk Walchensee in Ober- Für sie gilt: kein Rauch, keine Rückstände, bayern. Es erzeugt bei einem Ausbau von 124 „E.ON Wasserkraft is Germany‘s largest kein Rohstoffverbrauch durch die Nutzung MW fast 300 Millionen kWh Strom jährlich. renewable energy producer. Headquarted natürlich vorkommender Ressourcen. Über in Landshut, the company operates more 130 Wasserkraftwerke der E.ON Wasserkraft than 130 proprietary and thirdparty power GmbH mit Sitz in Landshut liefern zusammen stations, mainly along the Danube, Eder, mit Bezugsrechten aus dem Kraftwerkspark Inn, Isar, Lech and Main rivers. Including der Österreichisch-Bayerische Kraftwerke AG power procured from Österreichisch-Baye- rund zehn Milliarden Kilowattstunden Strom rische Kraftwerke AG via vested rights, they jährlich. Das reicht aus, um den Jahresbedarf supply a total of about ten billion kilowatt von weit über drei Millionen privater Haus- hours -
Markt Pilsting
MARKT PILSTING Geschichtlicher Überblick Ortsplan Behörden Gesundheit Veranstaltungen Vereine und Verbände u.v.m... INFORMATIONSBROSCHÜRE2008 HAAS-KIES Kieswerk · Raupen- und Abbrucharbeiten Bagger- und Ladebetrieb · Containerdienst Bauschutt · Recycling · Fuhrunternehmen 94431 PILSTING Telefon (0 99 53) 5 30 Deggendorfer Straße 48 Telefax (0 99 53) 28 50 Internet: www.haas-kies.de E-Mail: [email protected] Um Ihren Problem- und Sperrmüll richtig und Umweltgerecht zu entsorgen... HAAS-Containerdienst Inhaber: Gerhard Haas ...haben wir bessere Transportmöglich- [email protected] keiten und immer die richtige Lösung! Entsorgung im eigenen Wertstoffhof von: Containerlieferung - Beratung und Information bei: Pfingstbuckel 27 • 94431 Pilsting Telefon (0 99 53) 98 07 72 www.haas-kies.de • E-Mail: www.haas-kies.de HAAS-Containerdienst Telefax (0 99 53) 28 50 GRUSSWORT DES 1. BÜRGERMEISTERSMARKT PILSTING Sehr geehrte Mitbürgerinnen, sehr geehrte Mitbürger, ich freue mich sehr, Ihnen die neue Informationsbroschüre des Marktes Pilsting mit den dazugehörigen Gemeindeteilen vorstel- len zu dürfen. Mit der Herausgabe dieser Broschüre wird Ihnen eine Zusam- menstellung aller wichtigen Informationen unseres Marktes zur Hand gegeben. Dieses Magazin soll Ihnen einen aktuellen Über- blick über verschiedene Einrichtungen, Gewerbetreibende usw. geben und als Handbuch für Informationen dienen. Gleichzeitig bietet es Ihnen einen Einblick in die Geschichte unserer Ge- meinde. Auch ist diese Broschüre als Information und Leitfaden für die neu zugezogenen Bürger unserer Gemeinde gedacht, die ich an dieser Stelle sehr herzlich willkommen heiße. Sie beinhaltet aber auch Informationen für alle, die hier schon Ihr Zuhause haben. Eine weitere Aufgabe dieses Wegweisers ist es auch, Ih- nen den Kontakt zu den Gewerbebetrieben unserer Gemeinde zu erleichtern, ferner gibt sie Ihnen Auskunft über die zahlreichen Vereine, die das Gemeinschaftsleben mitprägen und zu Aktivi- täten einladen.