Wegweiser für Senioren und Angehörige

Wegweiser für Senioren und Angehörige

Älter werden im Landkreis -Landau 4. Auflage Inhaltsverzeichnis

Vorworte Vorwort des Landrates ...... 7 Vorwort der Initiativgruppe Seniorenleitbild ...... 9 Impressum ...... 11 Ansprechpartner ...... 12

Aktiv im Alter Begegnungsstätten/Treffpunkte ...... 15 Veranstaltungen für Senioren – Treffs, Clubs, Stammtische, Spielenachmittage ...... 15 Bildung ...... 21 Bibliotheken ...... 21 Kurse und Seminare ...... 22 Ernährung im Alter ...... 24 Kultur ...... 26 Engagement – für dich und für mich! ...... 29 Reisen ...... 30 Toilettennutzung ...... 31 Bahn ...... 32 Öffentlicher Personennahverkehr im Landkreis ...... 32 Bewegung und Sport ...... 34

2. Beratung und Hilfe Beratung zur Grundsicherung im Alter / Sozialhilfe ...... 41 Finanzielle Vergünstigungen ...... 41 Offene Behindertenarbeit mit familienentlastendem Dienst ...... 43 Sozialberatungen der Wohlfahrtsverbände ...... 44 Sozialpsychiatrische Beratung ...... 45 Wohngeldberatung ...... 45 Schwerbehindertenausweis ...... 46

4 Haushaltshilfen ...... 48 Sicher zu Hause ...... 50

3. Wohnen im Alter Zu Hause wohnen ...... 55 Altersgerechter / Barrierefreier Umbau von bestehendem Wohneigentum und Mietwohnraum ...... 56 Finanzierungsmöglichkeiten ...... 56 Betreutes Wohnen zu Hause ...... 57 Betreutes Wohnen / Servicewohnen ...... 57 Ambulant betreute Wohngemeinschaften ...... 57 Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege ...... 58 Tagespflege / Tagesbetreuung ...... 58 Seniorenwohn- und -pflegeheime ...... 59 Wohnen und Pflege für Menschen mit geistiger Behinderung ...... 61 Wohnen und Pflege für psychisch kranke Menschen ...... 61

4. Ambulante Versorgung und Hilfeangebote Bereitschaftspraxis am DONAUISAR Klinikum Dingolfing ...... 62 Leistungen DONAUISAR Klinikum ...... 62 Zentrum für Altersmedizin ...... 62 Hausnotruf ...... 65 Mahlzeitendienst / Essen auf Rädern ...... 65 Pflegedienste ...... 65 Krankenfahrten ...... 68 Sonder-, Behindertenfahrdienst ...... 68 Unterstützung für Demenzkranke ...... 68 Betreuung für Demenzkranke und Pflegebedürftige ...... 69 Unterstützung für Haus und Garten, Besuchs- und Fahrdienste ...... 69

5. Hilfe bei Pflegebedürftigkeit Pflegeberatung ...... 71 Pflegegeld/Pflegesachleistungen ...... 72

5 Vollstationäre Pflege ...... 73 Tagespflege ...... 73 Kurzzeitpflege ...... 74 Entlastungsbetrag ...... 75 Pflegehilfsmittel ...... 75 Pflegekurse ...... 75 Tipps zur Vorbereitung auf den Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen ...... 75

6. Vorsorge / Notfallmappe Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es? ...... 77 1 . Vorsorgevollmacht ...... 77 2 . Betreuungsverfügung ...... 79 3 . Patientenverfügung ...... 80 Was ist wichtig? ...... 81 Notfallmappe ...... 83

7. Gesetzliche Erbfolge und Testament Die gesetzliche Erbfolge ...... 84 Testament und Erbvertrag ...... 86

8. Hospiz / Palliativ Hospizgruppe Dingolfing/Landau e . V ...... 90 Palliativdienst am DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau ...... 90

9. Todesfall Erledigungen beim Todesfall ...... 92

10. Persönlicher Notruf ...... 95

6 Vorwort des Landrates

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wollen wir Ihnen die- Älter werden, gesund älter werden wollen wir ser aktualisierten Aufla- alle . „Älter werden“ geht uns alle an . Die Bevöl- ge des Seniorenwegwei- kerungsentwicklung zeigt, dass im Jahr 2030 je- sers ermöglichen . Der der Dritte von uns über 60 Jahr alt ist . Ich gehö- Seniorenwegweiser bie- re schon jetzt dazu . Wir dürfen erwarten, dass wir tet Ihnen und Ihren An- länger und gesünder leben als das noch vor eini- gehörigen umfangreiche gen Jahrzehnten der Fall war . Gleichzeitig wollen Informationen und An- wir so lange und selbstbestimmt unser Leben im regungen für sportliche Alter und zu Hause verbringen wie es nur möglich und kulturelle Aktivi- ist . Dies stellt unterschiedliche Herausforderun- täten sowie Unterneh- gen, nicht nur an die persönliche Situation, an das mungen in der Gemein- Wohn umfeld oder die Mobilität, sondern auch an schaft . Ebenso werden die Angehörigen und Freunde, die sich mit verän- alle Fragen rund um das Thema Gesundheit und derten Situationen konfrontiert sehen . Pflege beantwortet . Des Weiteren bekommen Sie Das Älterwerden verlangt von jedem Menschen, einen Überblick an Beratungsstellen und Einrich- sich mit veränderten Lebenssituationen auseinan- tungen der Pflege mit den dazugehörigen Kontakt- der zu setzen . Häufig tauchen dabei Fragen auf, über daten . Darüber hinaus finden Sie Hilfestellung zu die man zuvor kaum nachgedacht hat . Vielfach wer- rechtlichen und finanziellen Themen aller Art, die den Hilfe und Unterstützung von außen notwen dig . mit dem Thema „Älter werden“ in Zusammenhang Das Zusammenleben im öffentlichen und priva- stehen . ten Raum, das Für- und Miteinander unserer Ge- Unser Landkreis zeichnet sich durch viele tat- sellschaft können, ja müssen wir sogar gemeinsam kräftige und engagierte Mitmenschen aus, die be- gestalten . Jeder kann jedem eine Hilfe sein; die reit sind, freiwillig zusätzliche Verantwortung zu Jungen den Senioren und genauso umgekehrt . Die übernehmen oder sogar ein Ehrenamt anzutreten . Einbin dung von jedem Einzelnen von uns in das Ich möchte an dieser Stelle all den Personen dan- Thema „Älter werden“ ist wesentlich für ein brei- ken, die unermüdlich und mit großem Einsatz in tes Angebot und damit für eine erfolgreiche Ge- der Pflege und Betreuung arbeiten . Ein großes Dan- staltung der Zukunft . Diese aktive und selbstbe- keschön möchte ich auch allen Angehörigen aus- stimmte Gestaltung des Für- und Miteinanders sprechen, welche zum Wohle Ihrer Lieben die Her-

7 ausforderung der Pflege im Kreis der Familie auf Aufmerksamkeit und menschliche Zuwendung er- sich nehmen . fahren können, Besonders danken möchte ich auch allen Eh- Mit bestem Dank ren- und Hauptamtlichen, die an der Gestaltung unserer vielseitigen Seniorenarbeit mitwirken und diese ermöglichen . Dies trägt dazu bei, dass unser Landkreis seit 10 Jahren in den deutschlandweiten Rankings zu Lebensqualität immer Spitzenpositio- nen erzielen kann . Konkret bedeutet es - und das Heinrich Trapp ist viel wichtiger - dass Menschen im Alter mehr Landrat

8 Vorwort der Initiativgruppe Seniorenleitbild

Sie können den Wegweiser aber auch unter www . landkreis-dingolfing-landau de. > Landratsamt > Bürgerservice > Seniorenkontaktstelle einsehen oder „downloaden“ . Die Initiativgruppe Seniorenleitbild ist seit 2007 engagiert bemüht, die vier Handlungsfelder des Leitbildes für Senioren mit Leben zu erfül- len und durch kontinuierliche Weiterentwicklung Liebe Bürgerinnen und Bürger unseres Landkreises, den allgemeinen Veränderungen Rechnung zu tra- mit der 4 . Auflage der Druckschrift: „Älter werden gen . In diesem Team arbeiten ehrenamtliche und im Landkreis Dingolfing-Landau – Wegweiser für Se- hauptamtliche Kräfte Hand in Hand, vernetzt mit nioren und deren Angehörige“, stellen wir Ihnen eine den Seniorenbeiräten der beiden Städte und den aktualisierte Broschüre kostenlos zur Verfügung . Die- Seniorenbeauftragten der Märkte und Gemeinden se hilft Ihnen, sich zu Themen rund ums Alter mehr zum Wohle der älteren Bürger des Landkreises . Überblick zu verschaffen . Auch wenn Sie bereits eine Dieser Kreis sieht es als wichtige Aufgabe an, Ih- der drei ersten Auflagen dieses Wegweisers besitzen, nen Anregungen und Hilfestellung zu geben, wenn sollten Sie sich diese vierte Auflage bei Ihrer Kom- es darum geht, Themen des Alters zu bewältigen . Das mune oder Ihrem Seniorenbeauftragten beschaffen, Feld erstreckt sich dabei von der gesellschaftlichen damit Sie auf dem aktuellen Stand z . B . zu Informa- Teilhabe, wie einer aktiven Gestaltung der dritten Le- tionen rund ums Alter in unserem Landkreis sind . bensphase, über Möglichkeiten eines persönlichen Das gilt natürlich auch für Angehörige von Senioren . ehrenamtlichen Engagements, bis hin zu Beratung Sie erhalten dieses Informationspapier per Post und Hilfe in verschiedenen Lebenssituationen . Nicht von Ihrem Bürgermeister in dem Jahr, in dem Sie dabei vergessen werden dürfen veränderte Bedingun- das 65 . Lebensjahr erreichen . Das soll Sie nicht ent- gen des Wohnens im Alter und der Umgang und Hil- mutigen sondern Hinweise und Hilfestellung geben, festellungen bei demenziellen Erkrankungen . wie Sie sich nach dem Ausscheiden aus dem akti- In unserem Landkreis sind die Folgen des de- ven Berufsleben weiter engagiert in unsere Gesell- mographischen Wandels rechtzeitig erkannt wor- schaft einbringen können . Das gilt sowohl für die den . Sowohl unser Landrat mit seinen Kreisräten, gesellschaftliche Teilhabe, als auch für das persön- als auch die Bürgermeister mit ihren Räten, ste- liche ehrenamtliche Engagement . hen überwiegend zuverlässig zu den Formulierun-

9 gen des Leitbildes für Senioren und dem von der orenbeiräten sowie Seniorenbeauftragen nicht in Staatsregierung herausgegeben „Seniorenpoliti- Vergessenheit geraten . schem Gesamtkonzept “. Die Initiativgruppe, als Danken wollen wir auch den vielen Helfern, die auch die Seniorenbeauftragten finden stets offe- überwiegend ehrenamtlich an der Aufbereitung und ne Ohren, wenn es um Belange des Alters geht . Gestaltung des Wegweisers mitgewirkt haben . Da- Glücklich können wir uns in unserem Landkreis durch war es möglich, diese Broschüre kostengünstig schätzen, dass wesentliche Aufgaben dieses Pro- aus dem Jahresbudget des „Seniorenleitbildes“ zu fi- zesses von ehrenamtlichem bürgerschaftlichen nanzieren ohne Werbepartner gewinnen zu müssen . Engagement getragen werden und dadurch die Kommunen kaum mit Verwaltungskosten belas- tet werden . In diesem Zusammenhang soll die mit viel Herzblut und Leidenschaft getragene Pionier- arbeit meines Vorgängers Helmut Heller und ehe- Richard Baumgartner maligen Mitgliedern der Initiativgruppe und Seni- Vorsitzender „Initiativgruppe Seniorenleitbild“

10 Impressum

Herausgeber Landratsamt Dingolfing-Landau Amt für Soziales und Senioren, Seniorenkontaktstelle Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing Telefon: 08731 87-456 E-Mail: shv@landkreis-dingolfing-landau .de www .landkreis-dingolfing-landau .de

Redaktion Initiativgruppe Seniorenleitbild, Sandra Laubenbacher (Seniorenkontaktstelle Landratsamt)

Fotos Richard Baumgartner, Albert Störringer, Marianne Haas, Monika Seer, Markt , Markt , FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau e .V ., DONAUISAR Klinikum Deggendorf-Dingolfing-Landau, aus eigenem Archiv

Layout und Druck Erhardi Druck GmbH Leibnizstr . 11 93055 Regensburg

Auflage 7000 Stück

Änderungen und Irrtum vorbehalten . Aus unzutreffenden Angaben kann kein Schadensersatz gegenüber dem Landkreis Dingolfing-Landau geltend gemacht werden . Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vorheriger Genehmigung des Herausgebers .

11 Ansprechpartner

Seniorenkontaktstelle, Seniorenbeirat und Seniorenbeauftragte Bei Themen und Fragen rund ums Alter stehen Ihnen sowohl die Seniorenkontaktstelle im Land- ratsamt, die Seniorenbeiräte in den Städten Din- golfing und Landau sowie in den Märkten und Ge- meinden die Seniorenbeauftragten gerne mit Rat und Tat zur Seite . Nutzen Sie dieses Angebot und kontaktieren Sie die Damen und Herren . Sie neh- men Anregungen zur Seniorenarbeit aufgeschlos- sen entgegen und geben gerne Auskunft und Un- terstützung bei Fragen oder Bedarf bei Hilfe im Alter . Auch in den Rathäusern können Sie für Sie Seniorenbeirat: Vorsitzender: Günther Hartl, wichtige und interessante Themen erfragen . Szarstr . 28, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 73118, Nutzen Sie die folgenden E-Mail: hartl-guenther@t-online .de Kontaktadressen: Vertreter: Reiner Sandner, Tel :. 08731 3951129, E-Mail: reiner-sandner@t-online .de Landkreis Dingolfing-Landau Seniorenkontaktstelle: Markt Eichendorf Landratsamt Dingolfing-Landau Marktplatz 5, 94428 Eichendorf, Amt für Soziales und Senioren, Obere Stadt 1, Tel .: 09952 9301-0, www .markt-eichendorf .de 84130 Dingolfing, Tel :. 08731 87-456, E-Mail: shv@landkreis-dingolfing-landau .de, Seniorenbeauftragte: Helga Hurm, www .landkreis-dingolfing-landau .de Wisselsdorf 30, 94428 Eichendorf, Erdgeschoss, Zimmer Nr . 44 Tel .: 09937 266, E-Mail: helga hurm@web. .de

Stadt Dingolfing Markt Dr .-Josef-Hastreiter-Str . 2, 84130 Dingolfing, Marienplatz 3, 84160 Frontenhausen, Tel .: 08731 501-0, www dingolfing. de. Tel .: 08732 9201-0, www .frontenhausen .de

12 Seniorenbeauftragte: Helga Mayer, Seniorenbeauftragte: Juliane Schütz, Westendstraße 5, 84160 Frontenhausen, Kronwieden, Lilienstraße 14, 84180 , Tel .: 08732 1559, Tel .: 08731 2544, E-Mail: juliane .schuetz@gmx .de E-Mail: helgasophiemayer@gmx .de Seniorenbeauftragte (Wendelskirchen): Vertreter: Anna Unterholzer, Ingrid Tenerowicz Amselweg 45, 84160 Frontenhausen, Amselweg 17, 84180 Loiching, Tel .: 08732 2818, E-Mail: anna@unterholzer info. Tel .: 08744 1357, E-Mail: tenerowicz .edmund@gmail .com Gemeinde Dingolfinger Str . 18, 84177 Gottfrieding, Gemeinde Tel .: 08731 1204, www .gottfrieding .de Hauptstraße 15, 94437 Mamming, Tel .: 09955 9311-0, www .mamming .de Seniorenbeauftragte: Charlotte Dowrtiel, Seniorenbeauftragter: z . Z . nicht nominiert Tulpenweg 29, 84177 Gottfrieding, Tel .: 08731 6746, Ansprechpartner in den Ortsteilen: E-Mail: charlotte .dowrtiel@t-online .de Pilberskofen: Marlene Eder, Tel .: 09955 483 Bubach-Berg: Agi Heiland, Tel .: 09955 1204 Stadt Landau Mammingerschwaigen-Rosenau: Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau, Michael Maier, Tel .: 09955 560 Tel .: 09951 941-0, www landau-. .de Gemeinde Seniorenbeirat: Vorsitzender: Wolfram Lüers, Bahnhofstr . 5, 84163 Marklkofen, Scheern 1, 94405 Landau, Tel .: 08732 9119-0, www .marklkofen .de Tel .: 09951 690298, E-Mail: w .lueersscheern@gmx .de Seniorenbeauftragte: Johanna Preu, Vertreter: Maria Weinzierl, Birkenstraße 4, 84163 Marklkofen, Arberstraße 13, 94405 Landau, Tel .: 09951 1272 Tel .: 087327 6593, E-Mail: johanna .preu@gmx .de

Gemeinde Loiching Gemeinde Kirchplatz 4, 84180 Loiching, Von-Haniel-Allee 12, 84152 Mengkofen, Tel .: 08731 3197-0, www .loiching .de Tel .: 08733 9388-0, www .mengkofen .de

Seniorenbeauftragter: nicht nominiert

13 Ansprechpartner: Seniorenbeauftragter: Albert Störringer, Verein Bürger für Bürger im Aitrachtal e .V ., Leonsberger Straße 15 a, 94431 , Richard Baumgartner, Raiffeisenstraße 14, Tel .: 09953 709, 84152 Mengkofen, Tel :. 08733 1095, E-Mail: albert-störringer@t-online .de E-mail: Richard-Baumgartner@t-online .de Markt Reisbach Gemeinde Landauer Str . 18, 94419 Reisbach, Unterhollerau, Rathausweg 2, Tel .: 08734 49-0, www reisbach. .de 84164 Moosthenning, Tel .: 08731 3900-0, www .moosthenning de. Seniorenbeauftragter: Klaus Böhm, Dingolfinger Straße 103, 94419 Reisbach, Seniorenbeauftragte: Anita Schwarz, Tel .: 08734 7088, Kapellenweg 4, 84164 Moosthenning, E-Mail: boehm .klaus .u .carmen@t-online .de Tel .: 08731 91327, E-Mail: anitaschwarz35@gmail com. Markt Simbach Vertretung: Josef Ertl, Eggenfeldener Straße 1, 94436 Simbach, Hauptstraße 11, 84164 Moosthenning, Tel .: 09954 9308-0, www .markt-simbach .de Tel .: 08731 91667 Seniorenbeauftragter: Karl-Heinz Richter, Gemeinde An der Schule 33, 94436 Simbach, Schulstr . 1, 84183 Niederviehbach, Tel .: 09954 1344, Tel .: 08702 94861-0, www .niederviehbach .de E-Mail: kh richter49@gmail. .com

Seniorenbeauftragter: Rudolf Uhrmann, Markt Kramerberg 7, 84183 Niederviehbach, Marktplatz 19, 94522 Wallersdorf, Tel .: 08702 3106, E-Mail: hasenvater@gmx .de Tel .: 09933 9510-0, www .markt-wallersdorf .de

Markt Pilsting Seniorenbeauftragter: Franz Voit, Marktplatz 23, 94431 Pilsting, Ahornweg 2, 94522 Wallersdorf, Tel .: 09953 9301-0, www .pilsting .de Tel .: 09933 1484, E-Mail: fc-gen@t-online .de

14 Aktiv im Alter

Wer Anteil nimmt am Leben ringsum, wer Kon- Kommunen, Vereine und Verbände, als auch von takte und Freundschaften pflegt, wer vielfältige kirchlichen Einrichtungen angeboten und getra- Möglichkeiten nutzt, Sinnvolles und Nützliches gen wird . Die folgenden Auflistungen beschrän- zu tun, wer sich für andere engagiert und auch ken sich auf Schwerpunkte und Hauptansprech- die schönen Dinge und Erfahrungen zu genie- partner . Da die örtlichen Angebote naturgemäß ßen versteht, der bleibt innerlich jung und ist we- einem stetigen Wandel unterliegen, empfehlen niger anfällig für Krankheiten . Ausgehend von wir, dass Änderungen, aktuelle Ansprechpartner diesen Erfahrungen gibt es in unseren Städten, und geplante Aktivitäten bei den Seniorenbeirä- Märkten und Gemeinden viele Angebote . Diese ten und Seniorenbeauftragten, bei der Stadt- bzw . reichen von Beratung zu Themen im Alter über Gemeindeverwaltung oder den Pfarrämtern er- Freizeitgestaltung bis hin zu Begegnungsstätten fragt werden . und Clubs, die allen interessierten Senioren of- Darüber hinaus werden Veranstaltungen über fen stehen . die örtliche Presse bekanntgegeben . Für diesen Wegweiser wurden uns aus den Städten, Märk- Begegnungsstätten/Treffpunkte ten und Gemeinden folgende Angebote gemeldet: Von freien Verbänden, Kirchengemeinden, Kom- munen und Senioreneinrichtungen wird eine Vielzahl an Veranstaltungen und Aktivitäten an- geboten . Die Gruppen bieten Kontakt zu Gleich- altrigen . Oft findet man dort neben Gemütlich- keit auch Partner für Spiel und Unterhaltung, man kann Vorträge hören, Erfahrungen austau- schen und viel Neues erfahren .

Veranstaltungen für Senioren – Treffs, Clubs, Stammtische, Spielenachmittage In unserem Landkreis besteht in den Städten, Märkten und Gemeinden ein breites Angebot für Senioren . Die Arbeit basiert im Wesentlichen auf ehrenamtlichem Engagement, das sowohl über

15 Stadt Dingolfing „Treff 60Plus“: Veranstaltungen und Termine Seniorenbei- Enzerweis, Barbara Stömmer, Tel .: 09952 352 rat: Zweimal jährlich veröffentlicht der Senio- renbeirat das umfangreiche Angebot für Senio- Markt Frontenhausen ren in einem Sonderdruck, der im Rathaus und Rot-Kreuz-Treff: Pauline Lison, Tel .: 08732 2696 Bruckstadl zur kostenlosen Mitnahme ausliegt . Seniorennachmittage: Spielenachmittag: Seniorenbeirat Pfarrgemeinderat, Maria Kreml; Tel :. 08732 1475

Seniorenstammtisch: Seniorenbeirat, geselliges VdK-Stammtisch: Alois Irlweg, Tel :. 08732 938888 Beisammensein Seniorenheim Frontenhausen: Markt Eichendorf Tel .: 08732 93790-0, Seniorenclub Eichendorf: Hilde Progl, Liedernachmittag in der Cafeteria, Tel .: 09952 1871, www .seniorenheim-frontenhausen .de E-Mail: progl .hilde@t-online .de, donnerstags Seniorennachmittag, zweiwöchig Gemeinde Gottfrieding Seniorentreffen: Kirche und Frühstück: Charlotte Dowrtiel, Tel .: 08731 6746, Helga Hurm, Tel .: 09937 266, Vorträge, Ausflüge, Ferienbasteln mit Kindern, jeder dritte Dienstag im Monat 8:00 Uhr Got- Filmvorführungen tesdienst in der Pfarrkirche, anschl . Frühstück im Pfarrheim Stammtisch: VdK Ortsverein, geselliges Bei- sammensein, Kartenspielen Rentner-Treff Aufhausen: Alois Kern, Tel .: 09956 565, Stadt Landau 1 . Donnerstag im Monat Altersverein: Walter Bosin, Tel .: 09933 544 17:00 Uhr, Gasthaus Gitschel Seniorenclub St . Maria: Rentnertreff Wannersdorf: Monika Seer, Tel .: 09951 6861 Gasthaus Greiner, Mittwoch nachmittags Tel .: 09952 529 oder 09952 1351 Seniorenclub St . Johannes: Alfons Stetter, Tel :. 09951 8638

16 Arbeiterwohlfahrt-Seniorengruppe: Seniorentreff Wendelskirchen: Ruth Wolferseder, Tel .: 09951 5737 Ingrid Tenerowicz, Tel .: 08744 1357, Vorträge, Unterhaltung, Ausflüge BRK Seniorenclub: Franziska Christlmaier, Tel .: 09951 1890 Gemeinde Mamming VdK Stammtisch: VdK Ortsverein Caritasverband Isar-: Josef Brunner, Tel .: 09951 98510 Seniorenstammtisch: Feuerwehr, Vorträge, Unterhaltung und Ausflüge Kolping-Senioren: Georg Ittlinger, Tel .: 09951 7242 Tanztraining für Senioren: jeden Donnerstag im Gasthaus „Alte Mühle“ Seniorenclub Mettenhausen: Rudolf Reisinger, Tel :. 09956 252, Informative, medizinische Vorträge in Zusam- Elisabeth Steinbeißer, Tel .: 09956 370 menarbeit mit dem Krankenhaus, Landau und der Marienapotheke, Mamming Seniorentreff Zeholfing: Maria Häfel, Tel :. 09951 1859 Seniorentreffen der Gemeinde, Pfarrei und Vdk: Seniorennachmittage, Ausflüge, Seniorenkreis der evang . Gemeinde: Oma-Opa- Enkeltour Erna Niederl, Tel .: 09951 5874

VdK Ortsgruppe Landau: Wolfram Volkholz, Tel .: 09951 690045

VdK Ortsgruppe Zeholfing: Anna Becker, Tel .: 09951 7899

Gemeinde Loiching Seniorentreff Loiching: Juliane Schütz, Tel .: 08731 2544, Brigitte Seidl, Tel :. 08731 2127, Vorträge, Unterhaltung, Ausflüge, Reisen

17 Gemeinde Marklkofen Kaffeerunde der Frauen: Gasthaus „Zum Sepp“ Rentnerfrühschoppen: geselliges Beisammen- in Ettenkofen, Tel .: 08733 336 sein, Kartenspielen Cafeteria Seniorenheim St . Antonius: Landfrau- Kaffeekränzchen des KADFB en und Brigitte Aichner, Tel .: 08733 93910, Un- terhaltung bei Kaffee und Kuchen Offener Treff im Familienzentrum: Donnerstag von 8:30 Uhr – 10:30 Uhr, mit kleiner Leihbü- Liedernachmittag im Seniorenheim cherei, jeden letzten Donnerstag im Monat ge- St . Antonius: Rupert Schmid und meinsames Frühstück Anita Brunner, Tel .: 08733 93910

Gemeinde Mengkofen Gemeinsamer Mittagstisch „Auf Rädern zum „Treff gemeinsam erleben“: Essen“ zweimal im Monat, Tel :. 08733 1095 Richard Baumgartner, Tel .: 08733 1095 Vorträge, Fahrten, Informationen, Unterhal- Gemeinde Moosthenning tung, Besichtigungen, geselliges Beisammensein „Treff 55“ Lengthal: Therese Zehentbauer, Tel .: 08731 91670 und Marianne Jungbauer, „Treff Spiele und Wissen“: Richard Baumgartner Tel .: 08731 9551, Ausflüge und geselliges Bei- Tel .: 08733 1095 sammensein bei Kaffee und Kuchen Brettspiel, Kartenspiele, Gedächtnistraining und geselliges Beisammensein „Seniorenclub“ Ottering: Alois Heilmer, Tel .: 09953 469, Ausflüge und geselliges Beisam- „Treff 55“ in Obertunding: Geburtstagsfeiern, mensein bei Kaffee und Kuchen geselliges Beisammensein „Seniorentreff“ Moosthenning: Katharina Seniorennachmittag – Martinsbuch: Schultes-Firlbeck, Tel .: 08731 91453, geselliges Hilde Stelzer und PGR, Tel .: 08733 728 Beisammensein bei Kaffee und Kuchen Zusammensein bei Kaffee und Kuchen Seniorenstammtisch am Dreifaltigkeitsberg: Seniorennachmittag – Steinbach: Walter Sprenger, Tel .: 08731 91463, Marianne Geschw . Bergwinkl, Tel :. 08774 1087 Jungbauer, Tel .: 08731 9551, jeweils 1 . Montag nachmittags, Geburtstagsfeiern, geselliges im Monat, geselliges Beisammensein Beisammensein

18 Gemeinde Niederviehbach Markt Reisbach BRK-Seniorenclub: Elisabeth Sterr, VdK-Stammtisch: Informationstreffen: Regina Tel :. 08702 667, Vorträge, Unterhaltung, Fahrten Wimmer, Tel .: 08734 203777, Vorträge über ak- tuelle Themen, Ausflüge Seniorenstammtisch: jeden 2 . Mittwoch im Mo- nat beim „Binderbräu“, Fam . Daffner, Seniorenclub Reisbach: monatliche gesellige Tel .: 08702 2255, Unterhaltung, Kartenspielen Treffen, Thea Schweikl, Tel .: 08734 540

Markt Pilsting Seniorenclub Griesbach: Seniorenclub Pilsting: Katharina Damböck, Irmgard Henghuber, Tel .: 08731 60912 Tel :. 09953 401, Filme, Vorträge, Unterhaltung, usw . Seniorengemeinschaft Holzland: Seniorengruppe Großköllnbach: Gasthaus Gschaider, Tel .: 08735 368 Johanna Schwarz, Tel :. 09953 1030, Vorträge, Unterhaltung, Kaffee, usw .

19 Senioren-Bürger-Cafe: Carmen und Klaus Nachmittag der Begegnung: Christuskirche Böhm, Tel .: 08734 7088, Unterhaltung, Wallersdorf, Evang . Pfarramt, Tel .: 09951 59451, Ausflüge, Informationen www .friedenskirche-landau .de

Seniorentreff Niederhausen: Anneliese Schmidlkofer, Tel :. 08734 7439, Marianne Aigner, Tel .: 09956 629

Markt Simbach Altenclub Simbach: Karl-Heinz Richter, Tel .: 09954 1344, Ausflüge, Treffen, Geburtstagsfeiern

Seniorenclub Haunersdorf: Paula Ettengruber, Tel .: 09956 703, gesellige Treffen

Rentnertreff Haunersdorf: Hermann Zurzlmeier, Tel .: 09956 440, gesellige Treffen

Markt Wallersdorf Seniorentreff „Kunterbunt“: Angelika Mühlbauer-Reicheneder, Tel .: 09933 8259, kulturelle Veranstaltungen und gesellige Treffen

Spielenachmittag: Waltraud Flexeder, Tel .: 09933 1549

Seniorentreff Haidlfing: Josef Kronschnabel, Tel .: 09933 902264

Seniorentreff Ettling: Helga Reiter, Tel .: 09937 595, Rosemarie Rummelsberger, Tel .: 09937 849

20 Bildung dürfnisse der über 55-Jährigen sind nicht einfach zu Die gleichberechtigte Teilhabe von älteren Men- erfassen . Was sind die gemeinsamen Erfahrungen schen am politischen gesellschaftlichen, kultu- und Interessen, unabhängig von Geschlecht, sozi- rellen und wirtschaftlichen Leben ist ein wichti- aler Schicht und sonstigen differierenden Lebens- ges Ziel unserer Sozialpolitik . Voraussetzung für umständen? Haben noch im Berufsleben stehende Teilhabe ist aber, ein gleichberechtigter Zugang Mittfünfziger und längst pensionierte Achtzigjäh- von älteren Menschen zu vielfältigen und quali- rige wirklich vergleichbare Interessen? tätsvollen Lernangeboten . Wissenschaftliche Un- tersuchungen zum lebenslangen Lernen zeigen, Angebote zum Bücherausleihen dass die Weiterbildungsbeteiligung im höheren im Landkreis Alter nachlässt . Damit geraten Anspruch und Wirklichkeit einer „Bildung für Ältere“ in Wi- Stadt Dingolfing derspruch . Einerseits ist Bildung für die Selbst- Stadt- und Kreisbücherei Dingolfing, verwirklichung des Individuums, aber auch für Marienplatz 2, 84130 Dingolfing, Tel :. 08731 4847, die Wissensproduktion in Organisationen und E-Mail: info@bibliothek-dingolfing de. letztlich für die Bewältigung des demografischen Wandels bedeutsam . Andererseits aber beteiligen Markt Eichendorf sich nur wenige ältere Menschen an Weiterbil- Pfarrbücherei, Pfarrgasse 10, 94428 Eichendorf, dung . Wie ein Ausweg aus diesem Dilemma aus- Tel .: 09952 90909218, sehen könnte, darüber denkt nicht nur die Politik E-Mail: buecherei eichendorf@bistum-passau. de. nach, sondern auch wir Seniorenbeiräte und Se- niorenbeauftragte in unserem Landkreis . Stadt Landau Stadtbücherei Landau Bibliotheken • Ausleihstelle St. Johannes, barrierefrei, Straubin- Nutzungsstatistiken verschiedener Bibliotheken ger Str . 20, 94405 Landau, Tel :. 09951 601479 haben gezeigt, dass ältere Menschen die Bibliothek • Ausleihstelle St. Maria, Oberer Stadtplatz 18, weniger nutzen als andere Altersgruppen . So wur- 94405 Landau, Tel :. 09951 601479 de festgestellt, dass zwar fast ein Viertel der Bevöl- kerung über 60 Jahre alt ist, aber nur ca . 6 Prozent Gemeinde Mamming dieser Altersgruppe aktive Leser/innen in den Bib- Gemeindebücherei, Schulgasse 8 (Haupt schule liotheken sind . Die allgemeinen Angebote der Bi- EG), 94437 Mamming, Tel :. 09955 9311-17, bliotheken erreichen also diese Zielgruppe nicht E-Mail: gemeindebuecherei .mamming@hot- in ausreichendem Maß . Denn die besonderen Be- mail .com

21 Gemeinde Marklkofen Markt Wallersdorf kleine Leihbücherei im Familienzentrum, Pfarr- und Gemeinde Bücherei, Marktplatz 19, nur Donnerstag 8:30 Uhr bis 10:30 Uhr 94522 Wallersdorf, Tel .: 09933 902274, www .markt-wallersdorf de. Gemeinde Mengkofen Seniorenbücherei, Pfarrheim, von-Haniel-Allee, „Lesecouch“ in der Marktbücherei, 84152 Mengkofen, Tel :. 08733 1095 Alice Roppert-Senft, Tel .: 09933 8851, E-Mail: ar .senft@t-online de. Gemeinde Moosthenning Gemeindebücherei, Lengthalerstr . 19, Kurse und Seminare 84164 Moosthenning, Tel .: 08731 91636, E-Mail: buecherei@moosthenning de. Katholische Erwachsenenbildung (KEB) Dingolfing-Landau Gemeinde Niederviehbach Pfarrplatz 12, 84130 Dingolfing, Gemeindebücherei, Schulstraße 1, Tel .: 08731 74620, 84183 Niederviehbach, Tel .: 08702 94861-18, E-Mail: info@keb-dingolfing-landau .de, E-Mail: buecherei@niederviehbach .de www .keb-dingolfing-landau de.

Markt Pilsting Spezielles aktuelles Angebot für Senioren: Marktbücherei, Lindenstr . 1 (Volksschule), Wir bieten jedes Halbjahr ein aktuelles, kompeten- 94431 Pilsting, Tel .: 09953 2202, tes und lebendiges Bildungsprogramm für und mit www .pilsting .de Erwachsene/n an . Unsere Semesterprogrammhefte liegen in allen Kirchen und in öffentlichen Einrich- Markt Reisbach tungen auf; wir senden diese auf Anfrage auch ger- Marktbücherei, Frontenhausener Straße 4, ne zu . Auf unserer Homepage finden Sie eine Fil- 94419 Reisbach, Tel .: 08734 490, terfunktion, die Sie schnell zu unserem Programm E-Mail: reisbach .buchabfrage .de speziell für Menschen 50+ finden lässt www . keb-dingolfing-landau .de > Alle Veranstaltungen . Markt Simbach Besondere Elemente in unserem Seniorenbil- Gemeindebücherei, Marktplatz 1, dungsprogramm sind z .B . die Angebote „Brainwalk“ 94436 Simbach, Tel .: 09954 93080, und „Gedächtnistraining“ mit Referentin Martina E-Mail: mari-sp@web de. Dorfmeister sowie Kurse zum Erhalt der Gesund- heit . Daneben sind unsere geführten Halbtages-Pil-

22 gerwanderungen im Landkreis unter dem Motto Selbstverständlich findet man die kompletten „Stille Wege . Starke Menschen “. besonders in der Programme immer auch im Internet, wo man Altersgruppe 50+ gefragt . Eine aktive LeA-Gruppe sich auch gleich bequem von zu Hause aus zu den (Lebensqualität für jedes Alter – ein ganzheitliches gewünschten Kursen anmelden kann . Trainingsprogramm für Gedächtnis, Alltagsfertig- Grundsätzlich sind sämtliche VHS-Veran- keiten, Bewegung und Sinn-/Glaubensfragen) be- staltungen mit Ausnahme der Kinderkurse of- steht in Ruhstorf unter der Leitung von Frau Gabriele fen für alle Altersgruppen . Spezielle Kursangebo- Koitzsch . Gerne vermitteln wir auf Anfrage Referen- te für Frauen und Männer ab etwa 55 Jahren sind tInnen und Themen für die Gestaltung der Senio- im jeweiligen „Seniorenprogramm“ zusammen- renarbeit in Ihren Gruppen oder Vereinen . Darüber gefasst, insbesondere in den Bereichen „EDV“, hinaus verweisen wir auf die Angebotspalette der Re- „Sprachen“ und „Gesundheit“ . Schauen Sie doch ferentin für Seniorenbildung im Bistum Regensburg einfach mal vorbei! Wir freuen uns auf Sie und Christiane Mais im Bildungshaus Schloss Spindlhof beraten Sie gern . in Regenstauf (www .keb-regensburg .de > Bildungs- projekte > Familie-Beziehungen-Generationen > Se- Kommunale Volkshochschule Dingolfing e.V. niorenbildung), sowie auf das der Stellen für Senio- Stadionstraße 50, 84130 Dingolfing, renpastoral im Bistum Regensburg (altenseelsorge@ Tel .: 08731 60809, bistum-regensburg de,. www altenseelsorge-regens. - E-Mail: info@vhs-dingolfing .de, burg de). und im Bistum Passau (www bistum-pas. - www .vhs-dingolfing .de sau .de > Gemeinschaft-glauben > Senioren) . Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf Verbands-Volkshochschule Landau die Begegnung mit Ihnen! a. d. Isar e.V. Ludwigstraße 25, 94405 Landau, Evangelische Erwachsenenbildung Tel :. 09951 90180, Fax: 09951 90181, www .ekd .de/studiumbildung/Erwachsenenbil- E-Mail: info@vhs-landau de,. www vhs-landau. de. dung Hanns-Seidel-Stiftung e.V. Volkshochschulen Lazarettstraße 33, 80636 München, Zweimal im Jahr veröffentlichen die Volkshoch- Tel :. 089 12580, E-Mail: info@hss de,. www hss. de. schulen Dingolfing und Landau neue Program- me . Erhältlich sind die Hefte stets kostenlos in Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn den Rathäusern, bei Banken, Ämtern und zahl- Godesberger Allee 149, 53175 Bonn, reichen Geschäften . Tel .: 0228 8830, www .fes .de

23 Ernährung im Alter „Das echte Glück besteht aus einem soliden Bankkonto, einer guten Köchin und einer tadel- losen Verdauung“, soll ein französischer Philo- soph einst gesagt haben . Das gilt selbstverständ- lich auch im Alter, denn auch da wollen wir doch noch glücklich leben, also „leben wie Gott in Frankreich“ . Das mit dem Bankkonto, das wäre ein separates Thema, das ein eigenes Büchlein füllen würde . Aber gleich zwei von drei Dingen in dieser phi- losophischen Aufzählung drehen sich ums Essen, denn Essen bedeutet mehr als reine Nahrungs- aufnahme . Und es ist auch wichtig für die Le- bensqualität, insbesondere im Alter . Wer sich also richtig ernährt, kann einen entscheidenden Bei- trag dazu leisten, gesund zu bleiben und Krank- heiten vorzubeugen . Mit zunehmendem Lebensalter lohnt es sich deshalb, verstärkt auf das zu achten, was auf den Teller kommt . Menschen über 65 Jahre benöti- chen können . Der Stoffwechsel stellt sich um, der gen dabei nicht grundsätzlich einen gesonderten Muskelanteil im Körper schwindet, der Anteil an Speiseplan . Die Empfehlungen für eine gesunde Fettgewebe nimmt zu . Das führt dazu, dass Men- Ernährung sind für Jung und Alt gleich . schen im Alter einen geringeren Energieumsatz Frisches Obst, Gemüse und Vollkorn-Getreide- haben als Jüngere . Ein 65-jähriger Mann benö- produkte sollten häufig im Einkaufswagen landen, tigt am Tag etwa 330 Kilokalorien weniger als ein Fleisch, fett- und zuckerhaltige Lebensmittel da- 25-Jähriger, rechnet die DGE vor . Bei einer Frau gegen nur in Maßen . Außerdem rät die Deutsche sinkt der Bedarf im gleichen Zeitraum um 170 Ki- Gesellschaft für Ernährung, täglich Milchproduk- lokalorien . te aufzutischen, sowie einmal pro Woche Seefisch . Diesem verringerten Energieverbrauch müs- Allerdings erlebt der Mensch in der zweiten Le- sen ältere Menschen Rechnung tragen, wenn sie benshälfte einige Veränderungen, die leichte An- nicht langfristig ein deutliches Übergewicht be- passungen in der Ernährungsweise sinnvoll ma- kommen wollen, das Krankheiten wie Diabetes

24 oder Gelenkbeschwerden begünstigt . Da der Or- Renate Weber, Karin Lauterbach, Marien-Apo- ganismus im Alter gleichzeitig Vitamine und ande- theke Mamming, Ahornstr . 2, 94437 Mamming, re Nährstoffe schlechter verarbeitet, sollten sie Le- Tel .: 09955 93030 und Tel .: 09955 1212 bensmittel mit einer hohen Dichte an Nährstoffen zu sich zu nehmen . Kurt Nagelstutz, Prima-Vital-Apotheke Meng- Spezielle Ernährungstipps zum Beispiel bei Os- kofen, Hauptstr . 20, 84152 Mengkofen, teoporose, Diabetes, hohem Blutdruck, erhöhtem Tel .: 08733 92280 Cholesterinspiegel etc . erhält man unter anderem bei folgenden Beratungsstellen: Jochen Lipps, Markt Apotheke Pilsting, Marktplatz 16, 94431 Pilsting, Tel :. 09953 1263 Alexandra Witzlinger, Jessika Huber, Johannes-Apotheke Dingolfing, Angela Prechtl, Brunnen-Apotheke Reisbach, Marienplatz 28, 84130 Dingolfing, Marktplatz 41, 94419 Reisbach, Tel .: 08734 1588 Tel .: 08731 1315 Engel-Apotheke Reisbach, Frontenhausener Gregor Nagelstutz, Prima-Vital-Apotheke Str . 19, 94419 Reisbach, Tel :. 08734 200 Dingolfing, Marienplatz 16, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 395850 Dr . Jürgen Schwendinger, Antonius-Apotheke Wallersdorf, Plattlinger Str . 5, Patrick Dreyer, Neue Apotheke Dingolfing, 94522 Wallersdorf, Tel .: 09933 9525920 Fischerei 16, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 2314 Rosemarie Schwarz: Landau, Tel :. 09951 600821

Alte Apotheke Eichendorf, Elisabeth Betz: Landau, Kleegarten, Oberanger 6, 94428 Eichendorf, Tel .: 09951 603639 Tel .: 09952 90077 Rotraud Bruckmoser: Dornwang, St . Martins Apotheke Eichendorf, Marktplatz Tel .: 08731 91481, www .wege-zur-kraft .de 20, 94428 Eichendorf, Tel .: 09952 636 Dazu bieten fast alle Krankenkassen im Land- Dr . Peter Schmidtmüller, Marien-Apotheke kreis, auch für Senioren, kostenlose Ernährungs- Frontenhausen, Marienplatz 1, programme, Ernährungsberatungen usw . an . Fra- 84160 Frontenhausen, Tel .: 08732 1334 gen Sie bei Ihrer Krankenkasse nach!

25 Kultur Kultur ist Balsam für die Seele und hält Sie frisch und lebendig . Bleiben Sie auch im Alter aktiv und kreativ – dazu möchten wir Sie er- mutigen! Mit unserer Unterstützung können Sie sicher begleitet am Kulturleben unseres schö- nen Landkreises Dingolfing-Landau teilhaben oder Sie gehen zu Hause einem geliebten Hob- by nach, ganz wie sie wollen . Angesichts der steigenden Zahl älterer Men- schen in unserer Gesellschaft wächst auch im Bereich der Kultur und Kulturvermittlung der Bedarf an Angeboten für diese Zielgruppe . Die Kulturbetriebe und Kulturschaffenden sind ge- fragt, die Lebenserfahrungen und -umstände äl- terer Menschen zu berücksichtigen und es ih- nen zu ermöglichen, sich kulturell zu beteiligen, denn mehr Teilhabe an den Kulturveranstaltun- gen im Alter kann zum Gewinn für beide Sei- ten werden . Viele Bürgerinnen und Bürger der älteren Ge- neration sind kulturell interessiert und engagiert . Durch mehr freie Zeit und ein längeres gesun- des Leben sind sie heute oft bis ins hohe Alter in der Lage, am kulturellen Leben teilzuhaben oder es aktiv mitzugestalten . Die Auseinander- setzung mit Kunst und Kultur ist für viele ältere Menschen ein Schlüssel zu sozialer Teilhabe und höherer Lebensqualität . Dies gilt auch für Men- turelles Engagement . Sie vermittelt auch soziale schen mit altersbedingten Einschränkungen oder Orientierung und Beteiligung sowie kommuni- einer Demenz . kative und gestaltende Kompetenzen als Rüst- Kultur-Teilhabe bietet nicht nur Freude und zeug für eine gelingende und aktive Lebenspha- Sinnstiftung durch künstlerisches Tun und kul- se: „Alter “.

26 Führungen / Sehenswürdigkeiten Lesekreise / Autorenlesungen Tourismusverband Dingolfing bzw . Landrat- Bücherladen Dingolfing, Hartmut Heder, samt, Stadtarchiv, Tourismusreferat und Infor- Tel .: 08731 40153, www .buela de. mationszentrum Cactus Buchladen Landau: Stefanie Walter, Stadt Dingolfing Tel .: 09951 6844, u . a . Konzerte, kulturelle Veranstaltungen: info@cactus-buchladen .de Tanja Wagner, Bruckstadel, Fischerei 9, 84130 Dingolfing, Tel :. 08731 327100, Museum E-Mail: Tourismus@Dingolfing .de, Stadtarchiv und Museum Dingolfing: www .Dingolfing .de Obere Stadt 19, Tel .: 08731 312228, Leitung: Georg Rettenbeck, www .museum-dingolfing .de Tourismusreferat Landkreis Dingolfing / Landau, Heidemarie Feicht, Bruckstadel, Museum Landau: Kastenhof Niederbayrisches Fischerei 9, 84130 Dingolfing, Tel :. 08731 327100, Archäologiemuseum, Oberer Stadtplatz 20, E-Mail: Tourismus@Landkreis-Dingoling .de, Landau, Tel :. 09951 2385, www .ferienland-dingolfing-landau .de E-Mail: kulturamt@landau-isar de.

Kulturamt Landau Heimatmuseum Landau: Höckinger Str . 9, Rathaus, Oberer Stadtplatz 1, 94405 Landau, 94405 Landau, Förderer des Altlandkreises Leitung: Christine Krönner, Tel :. 09951 941115, Landau, Tel .: 09951 59737 E-Mail: stadtlandau@landau-isar .de

Konzerte / Musikveranstaltungen Kulturinitiative e . V . Dingolfing, Hartmut Heder, Lindenstr . 57, 84130 Dingolfing, Tel :. 08731 2811, E-Mail: mail@kultur-ini de,. www .kultur-ini .de

27 Brauereimuseum: Brauerei Wilhelm Krieger, Kulturamt Landau: Tel .: 09951 941115, E-Mail: Hauptstraße 88, 94405 Landau, Tel .: 0995198110 kulturamt@landau-isar .de, www landau-isar. .de

Vilstaler Bauernmuseum: Kröhstorf, 94428 Kompostler Frontenhausen, Joachim Berger, Eichendorf, Tel .: 09952 447 Kabarett, Lesungen, Kleinkunstbühne und Musik, Bruckstr . 35, 84130 Dingolfing, Haus der Natur: Eichenberg 1, 94428 Eichendorf, Tel .: 08731 3199044, www .kompostler .de Tel .: 09952 2168 Theaterfreunde Pilsting, Marktplatz 11, Automobilpark Auwärter: Pilsting, direkt am 94431 Pilsting, Tel :. 09953 1263 Kreisverkehr, offen nach Vereinbarung, Konrad Auwärter, Tel .: 09953 980034 Theatergruppe “St . Johannes“ Wallersdorf, Hermann Pinkl, Tel .: 09933326, Theater / Laienspielgruppen E-Mail: herman pinkl@freenet. .de Bergstadttheater Landau, Marianne Schmeisl, Tel .: 09951 602272 Darüber hinaus bieten in vielen Orten des Land- kreises Laienspielgruppe Theateraufführungen Theaterfreunde Höcking, Höckinger Sportverein, und Volkstanzveranstaltungen an, die über die Erwin Reisinger Tel .: 09951 6129 örtliche Tagespresse bekanntgegeben oder in den Veranstaltungskalendern der Kommunen Dingolfing Bruckstadel Tourismus- und Informa- bekannt gegeben werden . tionszentrum, Fischerei 9, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 327100, E-Mail: tourismus@dingolfing .de

28 Engagement – für dich und für mich! Unsere Beratung ist selbstverständlich stets un- Engagement macht glücklich! verbindlich und kostenlos .

Wer sich freiwillig für Andere engagiert, bewegt Kontakt: etwas . Ein Engagement gibt aber auch viel zu- FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau e .V . rück: Spannende Kontakte, neue Erfahrungen, Pfarrplatz 3, 84130 Dingolfing, das schöne Gefühl, gebraucht zu werden und Tel .: 08731 3247133, vieles mehr . Damit Sie lange Zeit Freude an Ih- E-Mail: info@fwa-dingolfing-landau .de rem Einsatz haben, sollte das Engagement zu Ih- Erreichbarkeit: Montag bis Donnerstag, 9:00 Uhr ren ganz individuellen Fähigkeiten und Interes- bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr, Be- sen passen . ratungsgespräche nur nach Terminvereinbarung . Weitere Informationen: Die FreiwilligenAgentur Dingolfing-Landau www .fwa-dingolfing-landau .de e.V. unterstützt Sie: • auf der Suche nach dem passenden Engage- Ihre Spende hilft! Als gemeinnütziger Verein ist ment, indem wir Ihnen die Einsatzmöglich- die FreiwilligenAgentur auch auf finanzielle Un- keiten im Landkreis zeigen terstützung angewiesen: Sowohl eine dauerhafte • bei Fragen zum Thema Ehrenamt/ Mitgliedschaft im Förderverein als auch eine ein- freiwilliges Engagement malige Spende stärken die Bürgergesellschaft im • wenn Sie eine Projektidee haben und Landkreis Dingolfing-Landau! Starthilfe brauchen • damit Sie sich mit anderen Freiwilligen austauschen können

29 Reisen Stadt Dingolfing Senioren reisen weiter, länger und öfter! Reisepartner Pellkofer: Lederergasse 3, Nach ca . 40 Jahren Arbeitsleben folgt der wohl- 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 2323, verdiente Ruhestand . Genau in dieser Zeit packt E-Mail: Info@reisepartner-pellkofer .com immer mehr Menschen die Reiselust . Noch nie waren so viele Senioren unterwegs wie in den Markt Eichendorf letzten Jahren, und wer jetzt denkt, dass es haupt- Hötzinger Ursula, Tel .: 09952 886 und Hilde sächlich an die Nordsee oder in den nächsten Ku- Progl, Tel .: 09952 1871 rort geht, der irrt . Es scheint, als wären wir im Alter abenteuer- Markt Frontenhausen lustiger denn je . Hätten sie gedacht, dass 40 % Ganserer Reisen, Tel .: 08732 1337, der Deutschen den Wunsch verspüren, in ih- www .gansererreisen .de rem Lebensalter eine Weltreise oder eine länge- re Kreuzfahrt zu machen? Und, dass 15 % sogar Stadt Landau wie ein Hippie im Wohnmobil ganz Europa be- „Eine Stadt verreist“, Tel .: 09951 9410 reisen möchten? Manche hegen sogar den Traum, Deutschland zu verlassen und im Süden alt zu Altersverein Landau: Traudl und Hermann werden . Meist bleiben dies Wunschträume, aber Radspieler, Tel .: 09951 7669 man kann diesen Wunsch durchaus verstehen – wer möchte schließlich nicht jeden Tag in der Bürgerreisen Landau: Ruth Wolferseder, Nähe vom Strand wach werden? Viele der älte- Tel .: 09951 1479 ren Menschen sehnen sich also nach Abwechs- lung vom grauen Alltag oder wünschen sich, der VHS Landau: Theaterfahrten, Tel .: 09951 90180, Einsamkeit der eigenen vier Wände zu entfliehen . www .vhslandau .de Mit dem richtigen Angebot können Sie unbe- schwert schöne Reisen unternehmen, auch dann, Markt Pilsting wenn Sie sich das alleine nicht mehr zutrauen . Frey und Salzer Reise GmbH: Dendlstraße 25, Hier einige Anbieter aus unserem Landkreis 94431 Großköllnbach, Tel .: 09953 930611, auch für Sie, die auch Reisen für Senioren anbieten, behindertengerechte Kleinbusse bis 22 Perso- weitere können sie der Lokalpresse usw . entneh- nen, Tel :. 09953 930650 men . Markt Reisbach Carmen und Klaus Böhm, Tel .: 08734 7088

30 Katholische Erwachsenenbildung (KEB) ten, Märkten und Gemeinden Tagesausflüge, Dingolfing-Landau, Tel .: 08731 74620, Opa-Oma-Enkelausflüge, Besichtigungen und E-Mail: info@kebdingolfinglandau .de, auch Mehrtagesreisen . Dazu auch seniorenge- www .kebdingolfinglandau de. rechte Wander- oder Radtouren . Ebenso bieten in einzelnen Gemeinden die Bürgermeister ge- Volkshochschule (VHS) Dingolfing meinsame Seniorenfahrten an . Die Ziele und Ter- Tel :. 08731 60809, E-Mail: info@vhsdingolfing de. , mine werden jeweils regional bekannt gegeben www .vhs-dingolfing de. und in der Tagespresse veröffentlicht . Selbstverständlich bieten viele Reisebüros Flug Volkshochschule (VHS) Landau und Schiffsreisen aller Art, auch speziell für Se- Tel .: 09951 90180, E-Mail: info@vhslandau de,. nioren an . www .vhs-landau .de Gesundheits-Infos zum Reisen Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Landau, Reisen im Alter: Hilfreiche Tipps, Tel .: 09951 5737 www .senioren-ratgeber .de/Reisen

Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Dingol- Toilettennutzung fing-Landau: Dingolfing, Tel .: 08731 31410, „Nette Toilette“: Im Landkreis wurde 2011 die E-Mail: info@kvdingolfing .brk .de Aktion „Nette Toilette“ gestartet . Dabei haben sich Gaststätten, Geschäfte und öffentliche Ge- Caritasverband Dingolfing-Landau e. V., bäude zur kostenlosen Nutzung ihrer Toiletten Tel .: 08731 316012, bereit erklärt . Kennzeichen dafür ist ein Aufkle- E-Mail: asb@caritas-dingolfing .de ber, der jeweils im Bereich der Eingangstür an- gebracht ist . Caritasverband Isar/Vils e. V. Landau, Tel :. 09951 9851, E-Mail: info@caritas-landau de.

VdK Sozialverband Kreisverband Dingolfing-Landau , Tel .: 0871 923330

Darüber hinaus organisieren die Seniorenbei-

HHF Eine Initiative des Teams Seniorenleitbild © räte und Seniorenbeauftragten in den Städ- Landkreis Dingolfing-Landau.

31 Einheitlicher Schlüssel für Behindertentoiletten: service/barrierefrei/uebersicht .shtml oder als Aus Gründen der Sauberkeit sind in der Regel Be- Broschüre in allen Bahnhöfen : hindertentoiletten an bundesdeutschen Autobahn- raststätten mit einem einheitlichen Türschließsystem Bahnhof Dingolfing: Bahnhofstraße 76, ausgestattet . Berechtigte Personen können diesen 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 73558, Reise- Schlüssel bei dem Verein CBF Darmstadt (Club Be- Service im Bahnhof Tel .: 11861 (ohne Vorwahl) hinderter und ihrer Freunde) anfordern . Der Ver- und 0800 1507090 ein erteilt auch über den Kreis der Berechtigten Aus- kunft . Anschrift: CBF Darmstadt, Pallaswiesenstr . Bahnhof Landau: Bahnhofstraße 31, 123a, 64293 Darmstadt, Tel .: 06151 8122 10, E-Mail: 94405 , nur Automatenverkauf bestellung@cbf-darmstadt de. . Bahnhof : Bahnhofplatz 7, Bahn 94447 Plattling, Reiseservice gegenüber Die Bahn bietet laufend spezielle Angebote für Bahnhofsgebäude, Senioren an . Information und Buchung unter E-Mail: plattling@reisebueroambahnhof .de www .bahn .de . Seit Mai 2018 auch spezielle Programme für Generation 60plus - Informationen für Senio- barrierefreies Reisen unter www bahn. de/p/view/. ren - Deutsche Bahn www .bahn de/p/view/service/60plus/ueber-. sicht .shtml, https://inside bahn. de/fahrkartenautomaten-refresh/.

Öffentlicher Personennahverkehr im Landkreis Der Fahrplan für den „Öffentlichen Nahverkehr im Landkreis Dingolfing-Landau“ erscheint jähr- lich neu . Er liegt in den Rathäusern und im Land- ratsamt zur kostenlosen Mitnahme auf .

Landratsamt Dingolfing-Landau, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel :. 08731 87-0, E-Mail: Reisen für alle – info@landkreis-dingolfing-landau de,. www . Bahn fahren ohne Barrieren! landkreis-dingolfing-landau de. Montag bis Frei- Gültig ab Mai 2018

32 tag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, Montag, Dienstag, hat, neben allen Linien betreffenden Fahrplä- Donnerstag, 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr . nen, eine Routenskizze für die Linie in der sich Auskunft über Busverbindungen erteilt auch Frau der Fahrgast gerade befindet . Optimale und Dagmar Kraus im Landratsamt 1 OG,. Zi . 116, schnelle Information wird hier groß geschrieben Tel .: 08731 87-104 . www .stadtwerkedingolfing .de Stadt Dingolfing, Fahrplanabruf auch im Internet unter: Tel .: 08731 5010, www dingolfing. de. . www .landkreis-dingolfing-landau .de – Fahrpläne ÖPNV . Informationen zum Stadtbus Landau: Im Stadtgebiet Landau verkehrt im Stundentakt Fahrpreisermäßigungen der „Landauer“ . Schwerbehinderte mit dem Buchstaben G im Den Fahrplan, das Streckennetz und die Gebüh- Ausweis plus Beiblatt mit Wertmarke fahren um- ren können Sie hier einsehen: sonst . Wenn zusätzlich zum G ein B eingetragen www .swlandau .de/verkehr/stadtbus/ ist, fährt die Begleitperson ebenso kostenlos . Der „Landauer“: Der Landauer Stadtbus ist Öffentlicher Personennahverkehr schon seit 1986 auf der Erfolgsspur unterwegs . in den beiden Städten Die Stadtbuslinie beginnt am Friedhofsparkplatz und endet beim Gasthof Reitinger mit einer ein- Informationen zum Stadtbus Dingolfing: fachen Streckenlänge von ca . 8 km . Von 26 Hal- Der „Dingo“: Ein farbiger ÖPNV in der Au- testellen bringen wir Sie jeden Tag preisgünstig to-Stadt Dingolfing . Seit dem 01 . Juli 1997 und sicher zur Schule, zum Arbeitsplatz, zum herrscht für das Stadtbussystem statt Nummerie- Arztbesuch oder zum Einkaufsbummel und in rung Farbigkeit . Der rote, grüne, gelbe und blaue die Stadt für vieles mehr . Der Stadtbus ist die DINGO, so die Namensgebung, sind die Kenn- umweltbewusste Alternative für den Stadtver- zeichnung und das Image der Stadtbus-Linien . kehr und entlastet die Innenstadt vom Verkehr . Durch den Stadtbus werden vor allem Kinder Von Montag bis Freitag von 06:00 Uhr mor- und Jugendliche, aber auch ältere Menschen gens bis 18:00 Uhr abends und samstags bis wieder mobil . 12:00 Uhr befördern vier Stadt-Niederflur-Lini- enbusse die Bürger durch die Stadt . Stadtwerke Landau, Maria-Ward-Platz 1, 94405 Landau, Tel .: 09951 955-0, Wie die DINGOs sind auch die Streckenbezeich- E-Mail: info@swlandau .de nungen farbig gekennzeichnet . Jedes Halteschild

33 Bewegung und Sport Wandern, Radfahren von 60 bis 85: Die gesundheitlichen Vorteile für Menschen je- DAV Deutscher Alpenverein, Christine Herold, den Alters durch Sport, Bewegung und Spiel sind Tel .: 08731 7968, Antonie Haunfellner, unbestritten . Aus diesem Grund ist die gezielte Tel .: 08734 9377730, Brigitte Meier, Bewegung auch im REHA Bereich unverzicht- Tel .: 0160 5540556 bar geworden . Dies gilt auch für Senioren, die in jüngeren Jahren nie oder wenig Sport betrieben „Sport für Senioren plus“: TV Dingolfing, haben . Sie können auch im Alter durch sanften Turnhalle Grundschule, Gerd Wegesser, Sport die Fitness erhalten und steigern . In den Tel .: 08731 73714 Städten, Märkten und Gemeinden unseres Land- kreises gibt es umfangreiche Angebote zur sport- „Vita – Reha-Sport Dingolfing e V. ”:. Elfriede lichen Betätigung . Mücke (Nur nach ärztlicher Verordnung) Die folgende Auflistung soll Ihnen eine Ori- entierung über Möglichkeiten geben . Darüber Herzsport- und Osteoporosegruppe: Reha-Vi- hinaus gibt es viele Vereine, Clubs und Gruppen, tal-Sportverein Dingolfing, Charlotte Dowrtiel, die Angebote zur Steigerung und Erhaltung der Tel .: 087316746 körperlichen und geistigen Fitness anbieten, wie Gymnastik, Nordic Walking, Rad fahren, Petanque (Boccia): Seniorenbeirat, Bewegungs- Schwimmen, Skilanglauf, Tanzen, Turnen, Wan- park am Pappelweg, Günther Hartl, dern und dergleichen . Erkundigen Sie sich bei Tel .: 08731 73118 den örtlichen Vereinen, Seniorenbeauftragten, Seniorenbeiräten und Seniorenclubs sowie Ihrer Outdoorsport: Bewegungspark mit Kneipp- jeweiligen Kommune . anlage am Pappelweg Auf geht`s, machen Sie mit, tun Sie etwas für Ihre Gesundheit! Das kostet nichts, bringt aber Kegeln: Seniorenbeirat, Kolpinghaus, viel. Reiner Sandner, Tel .: 08731 3951129

Stadt Dingolfing „Fit und gesund ab 60“: Gymnastik, Wassergymnastik für Senioren im Wellenbe- Volkshochschule, VHS cken oder Freibecken: Stadt Dingolfing-Capri- ma, Tel .: 08731 4614 Markt Eichendorf Wassergymnastik: TSV Eichendorf, Gerti Karg, Tel .: 09952 1363

34 Seniorengymnastik: VHS, Sabine Fechner Nordic Walking auch bei Bewegungseinschrän- kung: Charlotte Dowrtiel, Tel .: 08731 6746 Markt Frontenhausen Gymnastik: im Pfarrheim, KDFB, Gymnastik: FC Gottfrieding, Turnhalle, Anneliese Perlinger, Tel .: 08732 1723 Charlotte Dowrtiel, Tel :. 08731 6746

Rehasport: in der Turnhalle der Mittelschule in Radlfahren – Kurzstrecke, Senioren: Frontenhausen, Charlotte Dowrtiel, Anneliese Englmeier Tel .: 087316746 Männer Fit ab 51: VHS-Dingolfing, Turnhalle, Walkinggruppe (Frontenhausen Altenkirchen): Charlotte Dowrtiel, Tel :. 08731 6746 DJK-Gelände, DJK Altenkirchen, Anneliese Perlinger, Tel .: 08732 1723 Stadt Landau BRK Seniorengymnastik: Rotkreuz Haus, Ganzkörpertraining-Kraft tanken ab 60: Hilde Wenninger, Tel .: 09951 6667 Turnhalle Mittelschule, VHS, Alfred Wenzl, Tel .: 08731 60809 BRK Seniorengymnastik: St . Johannes, Franziska Christlmaier, Tel .: 09951 1890 Rückenfit: Turnhalle Mittelschule, TSV Fron- tenhausen, Petra Polleichtner, Tel .: 08732 6537 Gymnastik u . Tanz im Sitzen, Sitzgymnastik: Seniorentreff u . Frauenbund Zeholfing, Aquajogging: Hallenbad Reisbach oder Freibad Maria Häfel, Tel .: 09951 1859 Steinberg, Petra Polleichtner, Tel . 08732 6537 TV Herren-/Seniorengymnastik: Grundschule, Boccia: Marienplatz, mittwochs 18:00 Uhr TV-Landau, Richard Thurl, Tel .: 09951 8630

Gemeinde Gottfrieding Gesundheitsgymnastik: TV-Landau, Grund- Rehasport: FC Gottfrieding, Turnhalle, schule, Anneliese Kümpfbeck, Tel .: 09951 1304 Charlotte Dowrtiel, Tel :. 08731 6746 Schwimmen für Jedermann: TV-Landau, Hallenboccia: Senioren u . FC Gottfrieding, Hallenbad, Schobner und Sicheneder Turnhalle, Charlotte Dowrtiel, Tel .: 08731 6746

35 Aquagymnastik: Hallenbad, TV-Landau, Gemeinde Loiching Renate Huf und Anneliese Kümpfbeck, Seniorengymnastik: Turnhalle Kronwieden, Tel .: 09951 1304 Brigitte Seidl, Tel .: 08731 2127 u . Juliane Schütz

Nordic Walking: TV-Landau, Volksfestplatz, Radfahren u . Wandern: SV Loiching, Juliane Renate Huf und Anneliese Kümpfbeck, Schütz, Tel .: 08731 2544 Tel .: 09951 1304 Outdoorsport : Bewegungspark mit Kneippan- Koronargruppe (Herzsportgruppe): lage am Sportgelände an der Isar VHS Landau, Dr . Helmut Pix, Sylvia Mandel, Tel .: 09951 90180 Kegelnachmittage: Wendelskirchen

Gesund und fit im Alter: Grundschule, Gemeinde Mamming TV-Landau, Anneliese Kümpfbeck, Seniorengymnastik für Frauen und Männer, Tel .: 09951 1304 siehe Gottfrieding

Qi Gong: TV-Landau Stockschützen Mamming u . Mamminger Schwaige: TSV Mamming, Xaver Maier Turnverein on Tour: TV-Landau, Renate Huf Turnen und Gymnastik: TSV Mamming, Allgemeine Gymnastik: Pfarrheim Zeholfing, Frau Eberl Frauenbund, Karin Schramm Gemeinde Marklkofen Sitzgymnastik: Pfarrheim Zeholfing, Frauengymnastik: TSV Marklkofen, Schulturn- Seniorentreff, Renate Frischhut halle, Frau Bergmoser

Gymnastik schonend und funktionell: Männergymnastik: TSV Marklkofen, VHS-Landau, T . Schröttinger Schulturnhalle, Herr Hageneder

Wirbelsäulen- und Ausgleichsgymnastik: Wassergymnastik: Freibad Steinberg, Turnhalle Gymnasium, VHS-Landau, Frau Polleichner Johann Kagerbauer

36 Seniorengymnastik: SV Steinberg, Kindergar- Präventionstraining zur Steigerung der tenturnhalle, Frau Moritz, In Broschüre!! Leistungs- und Lebensqualität: PhysioKlinik Aitrachtal in Kooperation mit Bürger für Frauengymnastik: SV Steinberg, Kindergarten- Bürger, Richard Baumgartner, Tel .: 08733 1095 turnhalle, Frau Hausbeck REHA-Sport: PhysioKlinik Aitrachtal, Gemeinde Mengkofen Tel .: 08733 92110 „Treff aktiv“ - Wandern: Bürger für Bürger, Günther Köcher, Tel .: 08733 1513 Gemeinde Moosthenning Seniorengymnastik: DJK Dornwang, Seniorenschwimmen und Wassergymnastik: Turnraum im Sportheim Dornwang Bürger für Bürger, Hallenbad oder Freibad, Holger Auweck, Tel .: 08733 939183 Freizeitkicker Spielergemeinschaft – Rimbach, Dornwang, Lengthal: SG Rimbach, Schulturn- Jedermann Seniorengymnastik: Bürger für Bür- halle Unterhollerau ger in Kooperation mit SVM, Schulturnhalle, Reinhard Menauer, Tel .: 08733 1564 Damengymnastik –Thürnthenning, Moosthen- ning, Lengthal: SV Thürnthenning, Schulturn- Kegeln: Bürger für Bürger, Kegelbahn SVM, halle Unterhollerau Richard Baumgartner, Tel .: 08733 1095 Damengymnastik Ottering: FC Ottering Boccia: Bürger für Bürger in Kooperation mit SVM, Beach-Volleyballplatz am Sportgelände, Damengymnastik Moosthenning: VfR Gottfried Brandner, Tel .: 08733 775 Moosthenning

Frauengymnastik Gruppe Gschlößl, SVM, Schul- Gemeinde Niederviehbach sporthalle, Ingrid Gschlößl, Tel :. 08733 1519 Seniorengymnastik: TSV Niederviehbach, Zweifachturnhalle, Heinrich Hochwimmer, Frauengymnastik Gruppe Stefaniak, SVM, Tel .: 08702 1895 Schulsporthalle, Jeannette Stefaniak, Tel .: 08733 938916 Markt Pilsting Seniorengymnastik 50 plus: TSV, Schulturn- halle, Sonja Pellkofer, Tel .: 09953 90303

37 Radeln: Pensionisten u . FZ TSV: Johann Kroiß, Tel .: 09953 628

Radfahren und Wandern: Freizeitradler Großköllnbach, Heinz Salzer, Tel .: 09953 93060

Seniorengymnastik: KDFB, Kindergarten Großköllnbach, Hady Scherzer, Tel .: 09953 3155 Markt Reisbach Großes Seniorensportangebot: TV Reisbach, Seniorengymnastik 70plus: KDFB, Dorfhaus Sigmund Dlugosch, Tel .: 08734 554038 Großköllnbach (barrierefrei), Hady Scherzer, Tel .: 09953 3155 Sitzgymnastik: Griesbach, Petra Ringbeck, Tel .: 08734 1266 Deutsches Sportabzeichen: Reservisten Groß- köllnbach, Sportanlage Wallersdorf und Bewegungsgymnastik: Griesbach, Schwimmbad Großköllnbach, Willi Ruhstorfer, Petra Ringbeck, Tel .: 08734 1266 Martin Glashauser Allgemeine Gymnastik: Haberskirchen, Schwimmen im Freibad Großköllnbach – Marianne Siebengartner, Tel .: 08735 685 50 % Ermäßigung für Senioren

38 „Tanz im Kreis“: Haberskirchen, Frau Kutsche- Seniorengymnastik: SC Ruhstorf, Bürgerhaus rauer, Tel :. 08735 343, Leitung Anna Kreisel Ruhstorf, Anne Winkler, Tel :. 09954 494, Frau Koitzsch Senioren Yoga: Niederhausen, Carmen Grab- meier, Tel .: 08734 3670554 Koronare Herzsportgruppe: VHS, Turnhalle Grundschule, Helmut Schiefer Bewegungsparcours: Reisbach, 5 Stationen, 12 Fitnessgeräte – Siehe Plan! Männergymnastik: VHS, Johann Kagerbauer

Markt Simbach Markt Wallersdorf Seniorengymnastik: Gymnastikverein, Gesundheitsgymnastik: TV, Sieglinde Annemarie Goerres, Tel .: 09954 1787 Maryniak, Tel .: 09933 724, E-Mail: sieglinde .maryniak@t-online de.

39 „De Altiv`n“: Wandern, Kurt Krenn, Tel :. 09933 Osteoporosegruppe: TV, Schulturnhalle, 1674, E-Mail: Krenn-Kurt@t-online .de Gundula Stärz, Tel .: 09933 8526

Kegeln: Pfarrsaal Wallersdorf, Waltraud Flexeder Yoga: Frauenbund, Turnraum Kindergarten

Boccia: Senioren, Bewegungspark, Qigong: Frauenbund, Turnraum Kindergarten A . Weinberger

Outdoorsport : Bewegungspark mit Reha-Sport und Präventionstraining Kneippanlage Reha-Sport soll Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität wiederherstellen, verbessern Gymnastik für Männer und Frauen: TV, Turn- oder erhalten . Dabei werden die wichtigsten Be- halle, Erhard Jungbauer, Tel .: 09933 952980 anspruchungsformen des Bewegungsapparates wie zum Beispiel Kraft, Ausdauer, Koordination Herzsportgruppe: TV, Turnhalle, Erhard Jung- und Beweglichkeit trainiert . Dazu ist eine ärztli- bauer u . Dr . Adolf Hiergeist, Tel .: 09933 952980 che Verordnung durch den Hausarzt oder Ortho- päden erforderlich und die Genehmigung durch die zuständige Krankenkasse nötig . Anschließend ist es wichtig, persönlich mit einer für Reha-Sport qualifizieren Einrichtung in Verbindung zu tre- ten . Nach dem Erstgespräch hat der Reha-Sport- patient dann die Möglichkeit, innerhalb eines Zeitraums von 18 Monaten 50 Trainingsein- heiten zu besuchen . Mehrere Einrichtungen im Landkreis bieten auch Trainings zur allgemeinen Sturzprävention an . Diese Übungseinheiten wer- den auch in einigen Kommunen in Kooperation mit den örtlichen Seniorenbeauftragten realisiert . Bei Bedarf können Sie bei Ihrem Seniorenbeauf- tragten mehr dazu erfragen .

40 2. Beratung und Hilfe

Beratung zur Grundsicherung fahrtsverbände sowie die Kommunen und das im Alter / Sozialhilfe Landratsamt gerne Auskunft . Wenn das Geld im Alter nicht reicht, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen Möglichkeiten der Rezeptgebührenbefreiung sozialen Sicherung . Diese beiden Hilfen wurden Versicherte leisten Zuzahlungen jedes Jahr bis zu geschaffen, damit niemand in Deutschland un- einer Belastungsgrenze von 2 % bei schwerwie- ter einem gewissen Mindesteinkommen zu leben gender Krankheit (chronisch Kranke) nur 1 % des braucht . Diese Hilfen könne auch gewährt wer- jährlichen Bruttoeinkommens . Freibeträge für den, wenn Renteneinkommen erzielt wird, die- Kinder und Ehepartner werden berücksichtigt . ses aber zu niedrig ist . Kinder und Jugendliche bis zum 18 . Lebens- jahr sind von allen Zuzahlungen befreit (Ausnah- Seniorenkontaktstelle: me: Fahrtkosten) . Eine vollständige Befreiung für Landratsamt Dingolfing-Landau, Geringverdiener ist nach derzeitigem Recht nicht Amt für Soziales und Senioren, möglich . Auskunft erteilt hierzu Ihre jeweilige Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Krankenkasse . Tel .: 08731 87-456, E-Mail: shv@landkreis-dingolfing-landau .de, Telefon-, Rundfunk- und Fernsehgebührenbe- www .landkreis-dingolfing-landau .de freiung bzw. –ermäßigung Menschen mit Behinderung, denen das Merkzei- Beratung zu Betreuungen, Vorsorge- und chen „RF“ im Schwerbehindertenausweis zuer- Patientenverfügung, kannt wurde oder Empfänger bestimmter staat- Landratsamt Dingolfing-Landau, licher Sozialleistungen können auf Antrag eine Betreuungsstelle, Befreiung bzw . Ermäßigung dieser Gebühren Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, erhalten . Dafür ist ein Nachweis der betreffenden Tel .: 08731 87-459 oder Tel .: 08731 87-457 Behörde notwendig .

Finanzielle Vergünstigungen Nähre Informationen zum Merkzeichen „RF“ Zu den nachfolgenden möglichen finanziellen erhalten Sie beim Zentrum Bayern Familie und Vergünstigen geben Ihnen die Sozial- und Wohl- Soziales, Region Niederbayern, 84026 Landshut,

41 Tel .: 0871 829-0, E-Mail: poststelle .ndb@zbfs . Fachambulanz der Caritas für Suchtprobleme bayern .de, www .zbfs .bayern de. Psychosoziale Beratung und Behandlung, Griesgasse 21 84130 Dingolfing, Informationen zur Befreiung bzw . Ermäßigung Tel .: 08731 3257330 Fax: 08731 32573356, erhalten Sie bei der ARD ZDF Deutschland- www .suchtambulanz-dingolfing .de, radio Beitragsservice, www .caritas .de Freimersdorfer Weg 6, 50829 Köln, Sprechtage auch in Landau Tel .: 0221 5061-0 (Zentrale), E-Mail: impressum@rundfunkbeitrag .de, Suchtberatung am Landratsamt www .rundfunkbeitrag .de Dingolfing-Landau, Antragsformulare gibt es bei den Geldinstitu- Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, ten, in den Rathäusern sowie im Internet . Tel .: 08731 87-512, Fax: 08731 87-100, Mail: uschi .vogginger@landkreis-dingolf- Vergünstigungen beim Telefon (Sozialtarif) ing-landau .de, sind beim jeweiligen Netzanbieter nachzufra- www .alkohol-und-drogenberatung .de gen . Rentenberatung Kriegsopferfürsorge Deutsche Rentenversicherung Bayern Süd, Hinterbliebenen und Opfern von Kriegen wer- Beratungsstelle Landratsamt Dingolfing-Landau, den finanzielle Hilfestellungen gegeben . Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, jeden Donnerstag von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr Landratsamt Dingolfing-Landau, und von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr Amt für Soziales und Senioren, Terminvereinbarung unter Tel .: 08731 87-0 Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 87-456 Schuldnerberatung In der heutigen Zeit gerät man sehr häufig in Psychosoziale Beratung Schuldenprobleme . Dabei spielt es keine Rolle, Hilfestellung bei den verschiedensten Suchter- wie man in die Situation geraten ist . Hilfestellung krankungen leisten die nachfolgenden Beratungs- im Landkreis bietet die Schuldnerberatungsstelle stellen . Bitte beachten Sie auch, dass ebenso An- des Landratsamtes: gehörige von Suchtkranken dort Hilfe erfahren können .

42 Landratsamt Dingolfing-Landau, Selbsthilfe Kontaktstelle Niederbayern, Schuldnerberatungsstelle, Am Stadtpark 22, 94469 Deggendorf, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel .: 0991 29795540, Tel .: 08731 87-448 E-Mail: kthomanek@diakonie-landshut .de Das Infoheft „Wegweiser der Selbsthilfegruppen in Niederbayern“ erhalten Sie bei der Selbst- Offene Behindertenarbeit mit hilfe-Kontaktstelle Deggendorf sowie in der familienentlastendem Dienst Selbsthilfe-Kontaktstelle Landshut, Tel .: 0871 609114 . Bayerisches Rotes Kreuz, Kreisverband Dingolfing Landau, Fachstelle für pflegende Angehörige, Krankenhausstr . 6, 84130 Dingolfing, Caritas Dingolfing, Tel .: 08731 3141-0, www .kvdingolfing .brk .de Griesgasse 13, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 316012 Caritasverband Isar/Vils e . V . Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, Fachstelle für pflegende Angehörige Tel .: 09951 985120, Caritas Landau, E-Mail: oba-fed@caritas-landau .de Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, Tel .: 09951 985111 Sozialverband VdK Bayern e . V ,. Kreisgeschäftsstelle Landshut, Schlachthofstr . 55, 84034 Landshut, Tel .: 0871 923330

Selbsthilfegruppen Bei den verschiedensten Problemen des Alltages kann es vorteilhaft sein, wenn man nicht allei- ne ist, sondern mit Gleichgesinnten Erfahrungen austauschen kann . Das Angebot von Selbsthilfe- gruppen ist sehr vielfältig und ändert sich auch entsprechend häufig . Auskunft über die verschie- densten Selbsthilfegruppen erteilt unter andrem die:

43 Die einzelnen Selbsthilfegruppen vor Ort werden Caritas Dingolfing, regelmäßig in der Tagespresse veröffentlich . Allgemeine Sozialberatung, Griesgasse 13, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 316012, Sozialberatungen der E-Mail: tanja zinsmeyer@caritas-dingolfing. .de, Wohlfahrtsverbände www .caritas-dingolfing .de

AWO Kreisverband Landau/Isar e . V ., Caritasverband Isar/Vils e . V ., Theresienplatz 6, 94405 Landau, Allgemeine Sozialberatung, Tel .: 09951 5737, Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, E-Mail: awo-landau@t-online de. Tel .: 09951 9851-50, E-Mail: sozialberatung@caritas-landau .de, www .caritas-landau de. Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Dingolfing-Landau Diakonie Landshut, Gabelsbergerstr . 46, 84034 Landshut, BRK Dingolfing, Tel .: 0871 609-0, Krankenhausstr . 6, 84130 Dingolfing, E-Mail: info@diakonie-landshut .de, Tel .: 08731 3141-0, E-Mail: info@kvdingolfing . www .diakonie-landshut de. brk .de, www .kvdingolfing .brk .de

BRK Landau, Sozialverband VdK Bayern e . V ., Thalhamer Str . 1, 94405 Landau, Kreisgeschäftsstelle Dingolfing-Landau, Tel .: 09951 8992, E-Mail: info@aslandau .brk .de, Bruckstraße 25 (1 . Stock über s .Oliver), www .kvdingolfing .brk de. 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 923330, BRK monatliche Außensprechstunde der Sozi- E-Mail: kv-dingolfing@vdk .de, alberatung in der Seniorenresidenz Reisbach, www .vdk .de/ov-dingolfing/ Krankenhausstr . 17, 94419 Reisbach In den Städten, Märkten und Gemeinden wer- den durch den VdK Beratungen durchgeführt (Termine siehe Tagespresse) .

44 Sozialverband VdK Bayern e . V ,. Wohngeldberatung Beratungstelefon Pflege und Wohnen, Wohnen kostet viel Geld – oft zu viel für den, der Tel .: 089 2117-112, ein geringes Einkommen hat . Hierfür gibt es eine Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr, finanzielle Hilfe, auf die Sie bei entsprechendem Donnerstag 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Einkommen einen Rechtsanspruch haben: E-Mail: lebenimalter bayern@vdk. de,. www .vdk-bayern de. Mietzuschuss: für den Mieter einer Wohnung oder eines Zimmers .

Sozialpsychiatrische Beratung Lastenzuschuss: Für den Eigentümer eines Eigen- Nicht nur bei psychischen Erkrankungen, son- heimes oder einer Eigentumswohnung . dern auch in Lebenskrisen können die nachfol- genden Beratungsstellen wichtige Hilfe leisten . Informationen hierzu erhalten Sie im Landrat- samt Dingolfing-Landau bei der Wohngeldstelle . Caritasverband Isar/Vils e V. ,. Beratungsstelle für seelische Gesundheit, Landratsamt Dingolfing-Landau, Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, Wohngeldstelle, Tel .: 09951 9851-15, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, E-Mail: spdi@caritas-landau de,. Tel .: 08731 87-159, 08731 87-158, 08731 87-157, www .caritas-landau .de www .landkreis-dingolfing-landau .de

Sprechtage auch in Dingolfing

Teestuben in Landau und Dingolfing

Hilfen für ältere Menschen mit seelischen Problemen Caritasverband Isar/Vils e V. ,. Tel .: 09951 9851-15

45 Schwerbehindertenausweis heitsstörung länger als sechs Monate andau- Eine Schwerbehinderung im Sinne des Schwer- ern und der Grad der Behinderung (GdB) bei behindertenrechts liegt vor, wenn bei einem 50 oder darüber liegt . Der Schwerbehinder- Menschen die körperliche Funktion, geistige Fä- tenausweis dient als bundeseinheitlicher Nach- higkeit oder seelische Gesundheit an der Teilha- weis für die Inanspruchnahme von Rechten und be am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt Nachteilausgleichen für behinderte Menschen . ist, können einen Antrag auf einen Schwerbe- Der Ausweis enthält den Grad der Behinderung hindertenausweis stellen, wenn die Gesund- (GdB) und Merkzeichen .

wichtigste Stufen:

ab GbB Beschreibung 20 behindert 30 Gleichstellung möglich 50 schwerbehindert

Merk- Bedeutung Rechte / Nachteilsausgleich zeichen AG außerge- Parkausweis- und Parkerleichterungen, Befreiung von der Kfz-Steuer, wöhnliche Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke, Über- Gehbehinderung nahme der Kosten von Fahrten zur ambulanten Behandlung in besonderen Fällen durch die gesetzliche Krankenversicherung, Unentgeltliche Beförde- rung der Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern im internationalen Eisen- bahnverkehr, Befreiung von Fahrverboten in Umweltzonen B Berechtigung zur Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson und eines Hundes im öffent- Mitnahme einer lichen Personennah- und Fernverkehr Begleitperson bei der Benutzung öffentlicher Verkehrsmitteln

46 Bl Blind – Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr mit Schwerbehindertenausweis und im Sinne Wertmarke (wird kostenlos ausgestellt), Befreiung von der Kfz-Steuer, in des Sozial- vielen Gemeinden Befreiung von der Hundesteuer, Übernahme der Kosten gesetzbuches von Fahrten zur ambulanten Behandlung in besonderen Fällen durch die gesetzliche Krankenversicherung, Befreiung von Fahrverboten in Umwelt- zonen, Gewährung von Blindengeld oder von Pflegezulage der Stufe III nach dem BVG, Parkerleichterungen, unentgeltliche Beförderung der Be- gleitperson im internationalen Eisenbahnverkehr, Befreiung von der Um- satzsteuer unter bestimmten Voraussetzungen

G Erhebliche Beein- Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke oder trächtigung der Kraftfahrzeugsteuerermäßigung um 50%, Mehrbedarfserhöhung von 17% Bewegungsfähig- bei Grundsicherung im Alter ab 65 oder voller Erwerbsminderung keit im Straßen- verkehr GL Gehörlose Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke oder Kraftfahrzeugsteuerermäßigung um 50%, H Hilflose – Freifahrt im öffentlichen Nahverkehr mit Schwerbehindertenausweis und im Sinne des Wertmarke (wird kostenlos ausgestellt), Befreiung von der Kfz-Steuer, Einkommens- Übernahme der Kosten von Fahrten zur ambulanten Behandlung in be- steuergesetzes sonderen Fällen durch die gesetzliche Krankenversicherung, Befreiung von Fahrverboten in Umweltzonen, Gewährung von Pflegegeld, häuslicher Pflegehilfe usw . RF Ermäßigung bei Rundfunkgebühren 1 . Kl . Benutzung der 1 . Wagenklasse mit Fahrscheinen 2 . Klasse für Schwerkriegsbeschädigte mit Grad der Schädigungsfolgen von mindestens 70, wenn ihr körperlicher Zustand die ständige Unterbringung in der 1 . Klasse erfordert

VB Versorgungsberechtigung nach dem Soldatenversorgungsgesetz, dem Opferentschädigungsge- setz oder einem anderen Nebengesetz zum BVG wegen eines GdB von wenigstens 50 EB Entschädigungsberechtigung nach § 28 Bundesentschädigungsgesetz (BEG) wegen eines GdB von wenigstens 50

47 Auskünfte und Antragsstellung bei: Birgit Hadersbeck, Tel .: 0151 12351149, E-Mail: birgit hadersbeck@eutb-bayern. .org Zentrum Bayern Familie und Soziales, Peter Hecker, Tel .: 0171 2336496, Region Niederbayern, 84026 Landshut, E-Mail: peter hecker@eutb-bayern. .org Telefon: 0871 829-0, Fax: 0871 829-188, E-Mail: poststelle .ndb@zbfs .bayern de,. Haushaltshilfen www .zbfs bayern. .de Mit zunehmendem Alter wird es immer schwie- riger, den Haushalt alleine zu bewältigen . Das be- deutet nicht, dass die Arbeiten überhaupt nicht mehr erledigt werden können . Vielmehr sind es einzelne Tätigkeiten, die dann nicht mehr verrich- Beratungsstelle für Menschen mit Behinde- tet werden können und für die Hilfe benötigt wird . rung – Ergänzende unabhängige Teilhabebe- Ein Beispiel hierfür wäre das Fensterputzen . Ge- ratung ( EUTB ) rade im ländlichen Raum bewohnen ältere Men- schen häufig große Häuser, mit denen sie nicht Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung mehr fertig werden . Nicht selten fällt dann die (EUTB) unterstützt und berät alle Menschen mit Entscheidung, doch in ein Pflegeheim umzuzie- Behinderungen, von Behinderung bedrohte Men- hen, wenngleich dies eigentlich noch gar nicht not- schen, aber auch deren Angehörige kostenlos in allen wendig ist . Es gibt mittlerweile viele Angebote, um Fragen zur Rehabilitation, Teilhabe, Schwerbehinde- nicht vorzeitig das Zuhause verlassen zu müssen . rung u . v . m ., nach Ihren individuellen Bedürfnissen .

Sonnenring 4, 84032 Altdorf/Landshut, Tel .: 0871 9324250

Außensprechtage im Landkreis Dingolfing-Landau: Jeden 2 . Montag im Monat 10:00 Uhr – 13:00 Uhr, Bajuwarenstr .7, 84130 Dingolfing Jeden 3 . Montag im Monat 10:00 Uhr – 13:00 Uhr, Zieglerstr . 3, 94405 Landau Um vorherige Terminvereinbarung wird gebeten .

48 Eine Haushaltshilfe bietet Hilfe bei hauswirt- Wenn ein Pflegegrad vorliegt, kann der Betroffe- schaftlichen Tätigkeiten wie z . B . Waschen, Ko- ne den Entlastungsbetrag in Höhe von derzeit 125 chen, Putzen, Einkaufen, Arztbesuchen und Spa- Euro (siehe Kapitel 5 . Hilfe bei Pflegebedürftig- ziergängen an keit) für eine Haushaltskraft einsetzen . Die Haus- haltshilfe muss aber nach bestimmten Kriterien In folgenden Fällen gibt es hierzu sogar finanzi- anerkannt sein . Informationen hierzu erteilen die elle Zuschüsse: ambulanten Pflegedienste sowie die Fachstellen für pflegende Angehörige (siehe oben) . 1 . Haushaltshilfe bei Krankheit (Zahlung durch die Krankenkasse): Aber auch wenn die Haushaltshilfen nicht bezahlt werden, gibt es Möglichkeiten, sich im Haushalt helfen zu lassen. Hilfe wird unter anderem vom Eine Haushaltshilfe kann von der Krankenkasse Maschinenring in Mamming angeboten. übernommen werden wenn MR Dingolfing-Landau, • eine Krankenhausbehandlung erfolgt Bahnhofstr . 3, 94437 Mamming, • die Weiterführung des Haushalts wegen schwe- Tel .: 09955 9333-0, Fax: 09955 9333-70, rer Krankheit oder wegen akuter Verschlim- E-Mail: mr .landau@maschinenringe de,. merung einer Krankheit nicht möglich ist www .maschinenring .de/dingolfing-landau • nach einer ambulanten Operation oder nach einer ambulanten Krankenhausbehandlung, Fachhauswirtschaftlicher Betreuungsdienst e .V . die Weiterführung des Haushaltes nicht mög- Arnstorf, Bahnhofsstraße 1, 94424 Arnstorf, lich ist Tel .: 0723 976542 zusätzliche Voraussetzung hierfür ist aber dass: Auch örtliche Organisationen wie z . B . Nachbar- schaftshilfen können unterstützend tätig werden • im Haushalt Kinder unter 12 Jahren leben (siehe Kapitel 4) . • keine Person im Haushalt lebt, die den Haus- halt weiterführen kann . Des Weiteren bieten ausländische Haushaltshil- fen Hilfe und Betreuung in der gewohnten Umge- bung . Diese Betreuungskräfte leben im Haushalt 2 . Bei Vorliegen eines Pflegegrades der zu betreuenden Person und leisten Unterstüt- zung oftmals auch in pflegerischen Belangen .

49 weitere Auskünfte / Vermittlung: diese Frage auch schon gestellt? Die vielen reiße- rischen Berichte in den Medien über Gewaltver- Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) brechen lassen einen solchen Eindruck entstehen . Internationaler Personalservice, Tatsächlich handelt es sich aber meist um spek- Villemombler Str . 76, 53123 Bonn, takuläre Einzelfälle, bei denen Täter wie Opfer Tel .: 0228 713-2132, Fax: 0228 713-2224, hauptsächlich junge Menschen sind . Dies bestä- E-Mail: zav .haushaltshilfen@arbeitsagentur de,. tigen die polizeilichen Ermittlungen Jahr für Jahr . www zav. de. > Personalsuche > Personalsuche für Deutschland > Haushaltshilfen aus der EU für Ältere Menschen in Deutschland sind er freu- Privathaushalte mit pflegebedürftigen Personen licherweise insgesamt viel seltener von Kriminalität betroffen als jüngere . Senioren verhalten sich meist umsichtig und leben entsprechend sicher . Sicher zu Hause Dennoch gibt es Bereiche und Situationen, in „Kann man sich heutzutage überhaupt noch ohne denen auch ältere Menschen Risiken ausgesetzt Gefahr auf die Straße trauen?“ Haben Sie sich sind und zwar dort, wo sie so etwas gar nicht er-

50 warten: an der Haus- oder Wohnungstür, in der Sie zu kennen, zum Beispiel ein entfernter Ver- eigenen Wohnung und auch am Telefon . Man- wandter, früherer Nachbar oder ehemaliger Kol- che Täter versuchen durch Tricks und Täuschun- lege zu sein . Letztlich wollen die Täter nur in Ihre gen an das Vermögen älterer Menschen zu gelan- Wohnung gelangen, um dann in einem günstigen gen: Sie klingeln an der Haustür und geben sich Moment Ihre Wertsachen zu stehlen . als jemand anderes aus . Ihr Ziel ist es meistens, in Vorsicht ist auch geboten, wenn Sie an der die Wohnung zu gelangen, um dort Bargeld oder Haustür zu Spenden oder zum Abschluss von Schmuck zu entwenden . Andere melden sich am Abonnements gedrängt werden . Seien Sie lieber Telefon und geben sich als naher Verwandter aus, misstrauisch und machen Sie deutlich, dass Sie der in Not ist und dringend Geld benötigt . nicht interessiert sind .

Doch: Sie können sich vor vielen Gefahren schüt- zen! Das ist nicht schwer, da die Täter immer wie- Tipps: der ähnliche Tricks anwenden . Wenn Sie diese • Lassen Sie nie Unbekannte in Ihre Tricks kennen, sind Sie gut gewappnet . Wohnung . • Nutzen Sie einen Türspion und eine Gefahren an der Haustür Sprechanlage . Beliebt bei Kriminellen sind Tricks an der Haus- • Öffnen Sie Ihre Tür nur mit vorgelegter tür . Ziel ist dabei immer, unbemerkt in Ihre Woh- Türsperre (z . B . Kastenschloss mit nung zu gelangen, um Bargeld, Schmuck oder an- Sperrbügel) . dere Wertsachen zu entwenden . Dabei wenden die • Reichen Sie Stift, Wasser usw. immer nur Täter vielseitige Tricks an: Sie bitten beispielswei- durch den Türspalt einer per Türsperre se um Hilfe oder eine Gefälligkeit, fragen nach ei- gesicherten Tür oder durch das Fenster . nem Glas Wasser oder nach etwas zum Schreiben . • Fordern Sie von Personen, die angeben Andere möchten Ihre Toilette oder Ihr Telefon be- von einer Behörde zu sein, den Dienstaus- nutzen oder Geschenke für Ihren Nachbarn abge- weis und prüfen Sie diesen sorgfältig . ben . Es gibt auch Täter, die sich als Amtsperson Denken Sie daran, dass die Täter sehr pro- ausgeben und behaupten, in dieser Eigenschaft in fessionell arbeiten und in der Lage sind, Ihre Wohnung zu müssen, zum Beispiel als Po- täuschend echte Dokumente oder Aus- lizist oder Gerichtsvollzieher . Wiederum andere weise zu erstellen . Fragen Sie deshalb im geben sich als Mitarbeiter von Elektrizitätswerken Zweifelsfall bei der betreffenden Behörde aus oder behaupten, von der Hausverwaltung zu nach der Richtigkeit des Besuchs . sein . Ein weiterer Trick ist, Ihnen vorzutäuschen,

51 • Zeigen Sie niemandem Ihren Schmuck Tipps: oder Ihr Bargeld . • Lassen Sie Ihren Vornamen im Telefon- • Seien Sie misstrauisch, wenn jemand vor- buch abkürzen, denn Vornamen können gibt, Sie zu kennen, oder einen gemeinsa- Hinweise auf das Lebensalter geben . men Verwandten oder Bekannten zu haben . • Legen Sie auf, wenn sich der Anrufer • Lassen Sie sich von keinem Unbekannten nicht selbst vorstellt und Sie seinen die Einkaufstaschen in die Wohnung tragen . Namen raten sollen . • Lassen Sie sich nicht dazu drängen, ver- • Seien Sie misstrauisch, wenn jemand Sie meintlich wertvolle Sachen zu kaufen . um Geld bittet . • Lassen Sie nur dann Handwerker in die • Rufen Sie Ihre Verwandten unter der Ih- Wohnung, wenn Sie diese selbst bestellt nen bekannten Telefonnummer zurück . haben oder sie vom Vermieter angekün- • Übergeben Sie niemals Geld an Ihnen digt wurden . unbekannte Personen . • Bezahlen Sie keinen Handwerker in bar, • Geben Sie niemals Geld aus, um einen sondern verlangen Sie eine Rechnung, die vermeintlichen Gewinn einzufordern, d . Sie per Banküberweisung begleichen . h . bezahlen Sie keine Gebühren oder nut- • Wenden Sie sich an die Polizei, wenn Sie zen gebührenpflichtige Sondernummern befürchten, Opfer einer Straftat zu wer- (gebührenpflichtige Sondernummern er- den . kennen Sie an der Vorwahl: 0900, 0180, 0137 usw .) . • Wenn Sie sich nicht an die Teilnahme an einem Gewinnspiel erinnern können, le- Gefahren am Telefon gen Sie einfach auf . Auch über das Telefon versuchen Betrüger, an • Geben Sie niemals persönliche Informati- Ihre Ersparnisse zu gelangen . Sie geben sich zum onen weiter: keine Telefonnummern und Beispiel als Ihr Enkel aus und bitten Sie mit der Adressen, Kontodaten, Bankleitzahlen, Begründung um Geld, dass sie sich in einer finan- Kreditkartennummern oder Ähnliches . ziellen Notlage befänden . Eine andere Masche ist das Versprechen angeblich hoher Gewinne, vor deren Übergabe die Betrüger eine Gebühr, den Besuch einer Veranstaltung oder den Anruf eines kostenpflichtigen Telefondienstes fordern .

52 Gefahren in der Pflege Gewalt in der Pflege kann sowohl im häuslichen Tipps: Bereich als auch im Rahmen der ambulanten und Sie pflegen einen Angehörigen selbst stationären Pflege auftreten . Damit ist zum einen • Schützen Sie sich vor Überforderung und die Vernachlässigung pflegebedürftiger Personen prüfen Sie mögliche Pflegealternativen . gemeint . Dazu gehört zum Beispiel das Alleinlas- • Informieren Sie sich über Entlastungs- sen dieser Menschen, das Vernachlässigen ihrer möglichkeiten zum Beispiel nach dem Fa- Körperpflege und der Bettreinigung sowie wenn milienpflegezeitgesetz und scheuen Sie die Verantwortlichen vergessen, ihnen Essen und sich nicht, Hilfe in Anspruch zu nehmen . Trinken zu geben . • Lassen Sie sich von professionellen Pflege- kräften beraten, ob Sie die Voraussetzun- Zum anderen gehören dazu Misshandlungen, gen mitbringen, um die häusliche Pflege zum Beispiel das Beschimpfen, Einschüchtern, übernehmen zu können . Isolieren oder das Androhen einer Heimeinwei- • Nutzen Sie das Beratungsangebot der sung . Weitere Formen der Misshandlung sind: ein Pflegekassen und der regionalen Pflege- zu hartes Zufassen, Drängen, Ziehen an Ohren stützpunkte . und Haaren, der Zwang zur Bettruhe, das Ein- • Suchen Sie den Kontakt zu Selbsthilfe- schränken des freien Willens mit Beruhigungs- gruppen und Beratungsstellen . mitteln oder das Fixieren von Armen und Bei- nen bis hin zu Schlägen . In diesen Fällen können Sie bereiten sich auf Ihre eigene Pflege- bereits Straftatbestände erfüllt sein . situation vor • Überlegen Sie möglichst frühzeitig vor Ursachen Eintritt der Pflegesituation mit Ihrer Im familiären Bereich kommt es am häufigsten Familie, wie Sie Ihr Leben im Fall einer durch diejenigen Familienmitglieder zu Übergrif- Pflegebedürftigkeit gestalten wollen . fen, die kontinuierlich mit der Pflege betraut und • Sorgen Sie auch rechtlich vor, falls Sie ein- überlastet sind . Ein Faktor kann der tagtägliche mal nicht mehr in der Lage sein sollten, Kontakt mit der pflegebedürftigen Person sein . eigene Entscheidungen zu treffen, zum Dadurch kann es zur permanenten Anspannung Beispiel mit einer Patientenverfügung, ei- und Überforderung kommen, die der Einzelne ner Vorsorgevollmacht und/oder einer unter Umständen nicht rechtzeitig genug wahr- Betreuungsverfügung . nimmt . Verbale, psychische oder körperliche Ge- walttätigkeiten können die Folge sein .

53 • Machen Sie sich vor der Anzeigenerstattung Sie haben einen Angehörigen in einer Notizen und nehmen Sie diese zur Polizei mit . Pflegeeinrichtung • Wenn Sie schriftliche Unterlagen (Schriftver- • Nehmen Sie Ihre Angehörigen und deren kehr, Kontoauszüge usw .) zur Tat haben, fügen Mitpatienten ernst, wenn sie sich bekla- Sie diese der Anzeige bei . gen oder beschweren . • Prägen Sie sich das Aussehen des Täters ein. • Achten Sie auf Missstände, augenschein- Beschreiben Sie der Polizei genau, was passiert liche Verletzungen oder Anzeichen von ist . Sie haben keine Nachteile zu befürchten, Verwahrlosung der pflegebedürftigen wenn sich eine Situation später anders darstellt . Person . • Lassen Sie sich kostenlos beraten. Auskunft er- • Informieren Sie in diesen Fällen die teilt Ihnen jede Polizeidienststelle . Erfahrene Heimleitung, die zuständige behördliche Beamte informieren Sie zum Thema Opfer- Heim-Pflege- Aufsicht oder die Polizei . schutz .

Weitere Informationen und Tipps unter:

Es ist etwas passiert - was kann ich jetzt tun? www .polizei-beratung .de sowie beim • Erstatten Sie sofort Anzeige bei der Polizei! Bundesverband der Verbraucherzentralen Eine Anzeige ist an keine Form gebunden . Markgrafenstraße 66, 10969 Berlin, • Die Polizei benötigt von Ihnen die Angaben, Tel .: 030/25800-0, Internet: www .vzbv de. die in Ihrem Personalausweis stehen sowie Ihre Telefonnummer . Reinschauen lohnt sich! (Quelle: www .polizei-beratung de).

54 3. Wohnen im Alter

Die meisten Menschen möchten gerne so lange Zum Beispiel: Im Bad fehlen Haltegriffe an der wie möglich in ihrer vertrauten Wohnung oder in richtigen Stelle . Im Schlafzimmer ist das gelieb- ihrem Haus bleiben . Im Alter werden der Kon- te Bett zu niedrig . Die Küchenarbeit wird durch takt zu den Nachbarn und die nähere Umgebung schlecht zu erreichenden Stauraum und ungüns- immer wichtiger . Auf Bekanntes und Bewährtes tig platzierte Geräte schwieriger . Der Hausein- möchte man ungern verzichten . gang erschwert das Verlassen der Wohnung . Vorhandene Schwellen sind Gefahrenstellen für Zu Hause wohnen Stürze bzw . Unfälle . Wohnberatung und Wohnungsanpassung Zur „Verbesserung des individuellen Wohn- Die Koordinationsstelle zur Wohnberatung im umfeldes“ Landkreis gibt darauf Antworten und berät um- fassend über die Möglichkeiten zur Wohnungs- Wohnungsanpassung bedeutet, die bestehende anpassung . Hierzu steht ein Team aus einer Wohnung an die Bedürfnisse älterer oder behin- hauptamtlichen Wohnberaterin (aus der sozi- derter Menschen anzupassen . Hierbei dienen die alen Arbeit), einer Honorarkraft für die Techn . Standards der Barrierefreiheit zur Orientierung . Beratung (Innenarchitektin) und ehrenamtlichen So kann man die Wohnung möglichst lange nut- Wohnberatern zur Verfügung . zen und selbstbestimmter leben . Ratsuchende können die Wohnberatungsstel- Für den Fall, dass die Wohnung den Anforderun- le aufsuchen oder ehrenamtliche Wohnberater/ gen im Alter nicht mehr gerecht wird, ist nicht innen besuchen Sie auf Wunsch gerne in Ihrer immer ein Umzug nötig . Häufig ist es möglich, Wohnung und geben an Ort und Stelle Auskunft mit einfachen Mitteln und geringem Aufwand, und Tipps . die Wohnung alters- oder behindertengerecht auszustatten . Manchmal sind es nur Kleinigkei- Das Beratungsangebot gilt für den selbstgenutz- ten, die das Leben schwer machen . ten sowie für den vermieteten Wohnraum .

55 Beispiel zur Wohnungsanpassung nanzielle Unterstützung holen . Je nach Situation Alte Treppe gibt es auch hier Fördermöglichkeiten . Stolper- und Sturzgefahr durch: • unterschiedliche Stufenhöhe Finanzierungsmöglichkeiten • überstehende Treppenkanten Pflegebedürftige mit einem Pflegegrad können • f ehlenden Kontrast zwischen Treppenstufen Zuschüsse zur „Verbesserung des individuellen und Podest Wohnumfeldes“ erhalten: • Bei Ihrer Pflegeversicherung bis zu einer Neue Treppe Höhe von 4 .000 € Verbesserung durch: • Leistungen aus ihrer Krankenversicherung für • gleichmäßige Stufenhöhe Hilfsmittel • keine überstehenden Treppenkanten (z . B . Wannengriff, Duschhocker etc .) • deutlicher Kontrast zwischen Treppenstufen • Finanzierungsmöglichkeiten aus der Sozial- und Podest hilfe • griffiger Handlauf (am besten auf beiden Sei- • Aus dem „Bayerischen Wohnungsbaupro- ten der Treppe) gramm“ der Obersten Baubehörde: Förderung • in diesem Fall wurde der Pfosten am Ende der Anpassung von Wohnraum an die Belan- des Handlaufs beibehalten ge von Menschen mit Behinderung Zuschuss (bei Sehschwäche wird hier das Ende der bis zu einer Höhe von 10 000. € (derzeit gülti- Treppe besser wahrgenommen) ger Satz) . • KFW – Förderbank/Förderprogramm „Alters- Altersgerechter / Barrierefreier Umbau gerecht Umbauen“ von bestehendem Wohneigentum und • Menschen mit Behinderung, jedoch ohne Pfle- Mietwohnraum gegrad, die eine Wohnraumanpassung oder ei- Dies kommt zum Tragen, wenn die Maßnahmen nen barrierefreien Umbau benötigen, könnten der Wohnungsanpassung nicht ausreichen oder Anspruch auf finanzielle Unterstützung haben . sich der Wunsch auf das Wohnen im Alter recht- Dies ist entsprechend dem Einzelfall abzuklä- zeitig vorzubereiten einstellt . Ebenso wie bei der ren . Wohnungsanpassung dienen auch hier die Stan- • Bauherrn im Allgemeinen, die eine Wohnrau- dards der Barrierefreiheit zur Orientierung . Für manpassung oder einen barrierefreien Umbau den altersgerechten, barrierefreien Umbau von vorhaben, könnten Anspruch auf Förderung bestehendem Wohneigentum oder Mietwohn- haben . Dies ist entsprechend dem Einzelfall raum können sich Bauherrn beratende und fi- abzuklären .

56 Auskünfte erteilt: Betreutes Wohnen / Servicewohnen In speziellen Wohnanlagen werden Wohnangebot Landratsamt Dingolfing-Landau, und Betreuungsleistungen miteinander verbun- Koordinationsstelle Wohnraumberatung, den . Die barrierefreie Wohnung und das Service- Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, angebot (z . B . Hausnotruf, Vermittlung von Pflege- Tel .: 08731 87-571, und Haushaltsdiensten) vom Betreiber der Anlage www .landkreis-dingolfing-landau .de ermöglichen ein selbstbestimmtes Leben in der ei- genen Wohnung innerhalb der Wohnanlage . Innenarchitektur KAZIUR, Barrierefreies Planen und Bauen / Auskünfte erteilt: Wohnungsanpassung, Hauptstraße 8, 84177 Gottfrieding, Landratsamt Dingolfing-Landau, Tel .: 08731 3256576, Koordinationsstelle Wohnraumberatung, E-Mail: info@kaziur-innenarchitektur de,. Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, www .kaziur-innenarchitektur de. Tel .: 08731 87-571

Weitere Informationen zum Thema Wohnen Landratsamt Dingolfing-Landau, im Alter und zur Wohnungsanpassung: Fachstelle für Pflege- und Behinderten- www .beratungsstellewohnen .de einrichtungen, bzw . bei ihrer jeweiligen Kranken- bzw . Pflege- Qualitätsentwicklung und Aufsicht, kasse . Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 87-458 oder Tel .: 08731 87-453 Betreutes Wohnen zu Hause Dies bedeutet die Möglichkeit in der eigenen Ambulant betreute Wohnung bzw . dem eigenen Haus betreut zu Wohngemeinschaften werden, indem man einen Betreuungsvertrag Dienen dem Zweck, pflegebedürftigen Menschen abschließt . Der Betreuungsvertrag regelt die das Leben in einem gemeinsamen Haushalt zu er- Informations- und Beratungsleistung, Hausbe- möglichen . Die Wohngemeinschaft von max . 12 suche für einen regelmäßigen Kontakt und je Personen wird durch eine gemeinsame 24-stün- nach Bedarf die Organisation von Hilfen . Ein dige Begleitung unterstützt . Pflege- und Betreu- solcher Vertrag kann mit einem ambulanten ungsleistungen können, den eigenen Bedürfnis- Dienst oder einem Trägerverein abgeschlossen sen entsprechend, durch externe Anbieter gegen werden . Entgelt in Anspruch genommen werden .

57 Auskünfte erteilt: Landratsamt Dingolfing-Landau, Fachstelle f . Pflege- und Behinderten- Landratsamt Dingolfing-Landau, einrichtungen, Koordinationsstelle Wohnraumberatung, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 87-571 Tel .: 08731 87-458 oder Tel .: 08731 87-453

Landratsamt Dingolfing-Landau, Sowie alle Seniorenwohn- und Pflegeheime, die Fachstelle f . Pflege- und Behinderten- unter diesem Punkt aufgeführt sind . einrichtungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, Verhinderungspflege kann auch über einen am- Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, bulanten Pflegedienst in Anspruch genommen Tel .: 08731 87-458 oder Tel .: 08731 87-453 werden .

Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Tagespflege / Tagesbetreuung Ziel ist es hier, Angehörigen, die einen pflegebe- Ist eine Kombination zwischen ambulanter und dürftigen Menschen das Jahr über betreuen, Ur- stationärer Versorgung . Tagsüber erhalten die Pfle- laub und Erholung zu ermöglichen, damit deren gebedürftigen eine qualifizierte Betreuung in -ei Bereitschaft und Fähigkeit zur Pflege auf Dauer nem Seniorenwohnheim oder in einer speziellen erhalten und gestärkt wird . Tagespflegeeinrichtung . Den Abend können sie in gewohnter Umgebung zu Hause verbringen . Die Auskünfte erteilt: Tagespflege kann fünf Mal die Woche, von mon- tags bis freitags oder auch an individuell verein- Landratsamt Dingolfing-Landau, barten Tagen in Anspruch genommen werden . Die Koordinationsstelle Wohnraumberatung, Tagespflege eignet sich auch in besonderer Weise Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, für die Pflege und Betreuung Demenzerkrankter . Tel .: 08731 87-571 Auskunft erteilt:

Landratsamt Dingolfing-Landau, Koordinationsstelle Wohnraumberatung, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 87-571

58 Landratsamt Dingolfing-Landau, Fachstelle f . Pflege- und Behinderten- einrichtungen, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 87-458 oder Tel .: 08731 87-453

Sowie Seniorenwohnheime mit sogenannten ein- gestreuten Tagespflegeplätzen .

Seniorenwohn- und -pflegeheime Wenn die notwendige Pflege zu Hause nicht mehr möglich ist, bleibt nur der Weg in ein Pflegeheim . Dort wird eine umfassende Betreuung gewähr- Angebote: leistet . Grundsätzlich kann jeder Mensch in ein Pflegeheim ziehen . Doch nur wer die Vorausset- Bürgerheim Dingolfing, zungen erfüllt, die Einstufung in einen Pflege- BGR-Josef-Zinnbauer-Str . 8, 84130 Dingolfing, grad, hat einen Anspruch auf Leistungen aus der Tel .: 08731 31680, Pflegeversicherung . Die Festlegung des Pflegegra- E-Mail: buergerheim@dingolfing .de, des erfolgt durch den Medizinischen Dienst der www .buergerheim-dingolfing de. Krankenkassen (MDK) . AWO-Seniorenheim „St . Martin“, Auskünfte zum Heimvertrag, zur Heimaufsicht Landauer Str . 29, 94428 Eichendorf, und zum Medizinischen Dienst sowie dem Recht Tel .: 09952 90929-0, der Beschwerde nach dem Pflege- und Wohnqua- E-Mail: seniorenheim-eichendorf@awo-ndb- litätsgesetz (Art 6 Nr. 2 PfleWoqG). erteilt das: opf .de, www .awo-seniorenheim-eichendorf .de

Landratsamt Dingolfing-Landau, AWO-Wohnheim und Pflegeeinrichtung, Fachstelle f . Pflege- und Behinderten- Pfarrkirchener Str . 35, 94428 Eichendorf, einrichtungen, Tel .: 09952 909-280, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, E-Mail: claudia .zacher@awo-ndb-opf .de, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, www .awo-wohnheim-eichendorf .de Tel .: 08731 87-458 oder Tel .: 08731 87-453

59 AWO Seniorenheim Frontenhausen, Heilig-Geist-Bürgerspital, Ellwanger Str . 12, 84160 Frontenhausen, Dr .-Godron-Str . 14, 94405 Landau a . d . Isar, Tel .: 08732 93790-0, E-Mail: seniorenheim .fron- Tel .: 09951 9896-0, E-Mail: info@senioren- tenhausen@awo-ndb-opf .de, heim-landau-isar .de, www .awo-frontenhausen .de www .seniorenheim-landau-isar de.

AWO-Seniorenheim, Alten- und Pflegeheim, Bayerwaldblick, St . Antonius, Bayerwaldring 30, 94405 Landau a . d . Isar, Hauptstr . 28, 84152 Mengkofen, Tel .: 09951 60331-000, E-Mail: seniorenheim . Tel .: 08733 9391-24, E-Mail: info@senioren- landau@awo-ndb-opf .de, heim-mengkofen de,. www .awo-seniorenheim-landau-isar .de www .landkreis-dingolfing-landau de.

60 Dr . Loew Haus Hinterkreuth, Wohnen und Pflege für Menschen mit Hinterkreuth 2, 84183 Niederviehbach, geistiger Behinderung Tel .: 08702 943450, E-Mail: hinterkreuth@loew .de, Landratsamt Dingolfing-Landau, www .dr .loew .de/hinterkreuth Fachstelle f . Pflege- und Behinderten- einrichtungen, Kursana Domizil Pilsting, Qualitätsentwicklung und Aufsicht, Maria-Gerhardinger-Weg 3, 94431 Pilsting, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Tel .: 09953 3000-0, Tel .: 08731 87-458 oder Tel .: 08731 87-453 E-Mail: kursana-pilsting@dussmann .de, www .kursana .de/pilsting Wohnen und Pflege für psychisch kranke Menschen Seniorenheim St . Josef, Krankenhausstr . 19, 94419 Reisbach, Landratsamt Dingolfing-Landau, Tel .: 08734 9391-11, Fachstelle f . Pflege- und Behinderten- E-Mail: info@seniorenheim-reisbach .de, einrichtungen, www .landkreis-dingolfing-landau .de Qualitätsentwicklung und Aufsicht, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing, Caritas Alten- und Pflegeheim, Tel .: 08731 87-458 oder Tel .: 08731 87-453 St . Vinzenz, Kirchgasse 16, 94522 Wallersdorf, Wohnen und Pflege für ehemals Tel .: 09933 95390-0, alkoholabhängige Menschen E-Mail: info@caritas-altenheim-wallersdorf .de, www .caritas-altenheim-wallersdorf .de Schloss Tannegg, Bauerngasse 1, 94405 Landau, Tel .: 09951 599980, E-Mail: schlosstannegg@t-online .de, www .schloss-tannegg .de

61 4. Ambulante Versorgung und Hilfeangebote

Bereitschaftspraxis am DONAUISAR aufgrund derer oft eine bunte Vielfalt von Medi- Klinikum Dingolfing kamenten eingenommen wird . Wenn hier noch Teisbacher Straße 1, 84130 Dingolfing ein weiteres Ereignis dazukommt, etwa ein Sturz Erreichbar ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst mit einem Knochenbruch, ist die Gefahr groß, in über die bundesweit einheitliche kostenfreie Ruf- die Pflegebedürftigkeit zu rutschen . Die verschie- nummer 116 117 . denen Einrichtungen innerhalb des Zentrums für Die Bereitschaftspraxis am Klinikum Dingol- Altersmedizin kümmern sich sowohl um akute fing hat montags, dienstags und donnerstags von Beschwerden als auch chronische Erkrankungen 18 bis 8 Uhr des Folgetags, mittwochs und frei- – genau abgestimmt auf den älteren Patienten . tags von 13 bis 8 Uhr des Folgetags sowie an den Wochenenden ganztags geöffnet . Akutgeriatrie & Geriatrische Frührehabilitation Die Akutgeriatrie richtet von Beginn an den Blick nicht nur auf das akut erkrankte Organ, sondern der Patient steht ganzheitlich im Mittelpunkt . Dazu gehören gerade beim älteren Patienten seine individuellen Begleiterkrankungen, seine Selbsthilfefähigkeit, sein häusliches Umfeld und seine Bezugspersonen . Typische chronische Er- krankungen sind z . B . Bluthochdruck, Diabetes, Leistungen DONAUISAR Klinikum Herzschwäche, Gangunsicherheit uvm . Längere Zentrum für Altersmedizin Bettlägerigkeit bei älteren Patienten z . B . nach ei- Was wünschen Sie sich für das Alter? Für vie- ner OP führt zu Muskel- und Knochenabbau und le lautet die Antwort: „gesund und in den eige- Kräfteverlust . Daher erhalten sie von Beginn an nen vier Wänden“ . Das ist das Ziel des Zentrums Ergotherapie und Physiotherapie . Das Konzept für Altersmedizin am DONAUISAR Klinikum der aktivierenden Pflege soll darüber hinaus ver- Deggendorf-Landau . Das Zentrum befasst sich hindern, dass körperliche und geistige Fähigkei- mit altersbedingten Besonderheiten . Erkrankun- ten noch weiter abnehmen . Ziel ist es die Patien- gen verlaufen im hohen Alter anders, meist lie- ten fit zu machen, z . B . für einen anschließenden gen schon eine Reihe von Vorerkrankungen vor, Aufenthalt in einer Rehaklinik .

62 Geriatrische Tagesklinik Pflegekräften und Sozialarbeitern/Sozialpädago- Tagsüber stehen in der geriatrischen Tagesklinik gen . Im Bedarfsfall werden Seelsorger und wei- am DONAUISAR Klinikum Landau alle Diag- tere Therapeuten hinzugezogen . Die Integration nostik- und Therapiemöglichkeiten zur Verfü- ehrenamtlicher Hospizhelfer wird angestrebt . gung . Am Abend und am Wochenende ist der Pa- Das ärztliches Team wird aus Chefarzt Dr . tient bei der Familie, schläft im eigenen Bett und Peter Kolbinger sowie Ärzten der SAPV (spe- kann das in der Klinik neu Erlernte auch gleich zialisierte ambulante Palliativversorgung) des im häuslichen Alltag ausprobieren . Der Patient DONAUISAR Klinikums gebildet, die eine regel- wird mit unserem Fahrservice bequem von Zu- mäßige Präsenz vor Ort ermöglichen und gleich- hause abgeholt und am Nachmittag wieder heim- zeitig eine ambulante Versorgung und Beratung gebracht . Der Aufenthalt eignet sich für Patien- bieten können . ten mit einer akuten Erkrankung, bei denen eine vollstationäre Behandlung aber nicht mehr oder Kontakt: noch nicht erforderlich ist . Chefarzt Dr . Peter Kolbinger Tel .: 09951/75-5701 Kontakt: Zentrum für Altersmedizin am DONAUISAR Klinikum DONAUISAR Klinikum Dingolfing Standort Deggendorf: Tel .: 0991 380-3246 Teisbacher Straße 1, 84130 Dingolfing Standort Landau: Tel .: 09951 75-5701 Tel .: 08731 88-0, E-Mail: info@donau-isar-klinikum .de Das DONAUISAR Klinikum hat sowohl in Land- au als auch in Dingolfing einen palliativ-medizin- Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie scher Dienst im Rahmen der Inneren Medizin Chefarzt Prof . Dr . med . Matthias Behrend etabliert . Ziel der palliativmedizinischen Dienste Tel .: 08731 88-7761 ist es, schwerkranken und sterbenden Patienten auf allen Stationen im Krankenhaus eine weitge- Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie hende Symptom- und Leidenslinderung zu bie- Chefarzt Dr . med . Joachim Block ten, mit dem Ziel einer Entlassung nach Hause Tel .: 08731 88-7761 oder, falls dies nicht möglich ist, eines Sterbens in Würde . Die palliativmedizinischen Dienste ar- Sektion für Wirbelsäulenchirurgie beiten interdisziplinär und multiprofessionell; sie Chefarzt Prof . Dr . med . Stefan Rath sind zusammengesetzt aus qualifizierten Ärzten, Tel .: 0991 380-3851

63 Klinik für Gynäkologie Chefarzt Dott ./Univ ./Padua Samir Sawalhe Tel .: 08731 88-7701

Klinik für Innere Medizin IV: Allgemeine Innere Medizin und Kardiologie Chefarzt Dr . med . Heribert Fröschl Chefarzt Dr . med . univ . Edmond Skenderaj Tel .: 08731 88-7641

Zentrale Notaufnahme Chefarzt Dr . med . Heribert Fröschl Tel .: 08731 88-7641

DONAUISAR Klinikum Landau Zentrum für Altersmedizin Bayerwaldring 17, 94405 Landau Chefarzt Dr . med . Peter Kolbinger Tel .: 09951 75-1, Tel .: 09951 75-5701 E-Mail: info@donau-isar-klinikum .de Zentrum für Schmerzmedizin Klinik für Unfallchirurgie Chefarzt Dr . med . Axel Menzebach, M .A . Chefarzt Prof . Dr . med . Peter Schandelmaier Tel .: 0991 380-5302 Tel .: 0991 380-5781 Zentrale Notaufnahme Klinik für Konservative Orthopädie und Chefarzt Dr . med . Dennis Bösch spezielle orthopädische Chirurgie Tel .: 09951 75-5651 Chefarzt Dr . med . Kamran Dabidian Tel .: 09951 75-5781 DONAUISAR Klinikum Deggendorf Klinik für Innere Medizin V: Pneumologie und Perlasberger Str . 41, 94469 Deggendorf Allgemeine Innere Medizin Tel .: 0991 380-0, Chefarzt Dr . med . Dennis Bösch E-Mail: info@donau-isar-klinikum .de Tel .: 09951 75-5651

64 Hausnotruf Mamminger-Essensdienst „Senioren helfen Senioren“, Ansprechpartner Seniorenbeauftragter BRK Dingolfing, Gemeinde Mamming Krankenhausstr . 6, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 3141-0, Fax: 08731 5467, Arnstorfer Tafel E-Mail: hausnotruf@kvdingolfing brk. .de, Hier können sich bedürftige Menschen mit Nah- www .kvdingolfing .brk de. rungsmitteln versorgen . Diese werden jeweils freitags von 14:00 Uhr bis maximal 16:00 Uhr (solange Vorrat reicht) an den folgenden Stellen Caritas Sozialstation, ausgegeben: Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, Stadt Landau, Auenstr . 13 Tel .: 09951 9851-11, Fax: 09951 9851-30, Markt Pilsting, „Grünes Haus“ Marktplatz 25 E-Mail: sst@caritas-landau de,. Stadt Dingolfing, Stadtteilzentrum Nord www .caritas-landau .de St .-Josef-Platz 4

Mahlzeitendienst / Essen auf Rädern Fahrdienst von Eichendorf nach Arnstorf: jeden Montag, außer Feiertage, BRK Dingolfing, ab Pfarrzentrum Eichendorf, 13:15 Uhr, Erlenstr . 2, 84130 Dingolfing, bei Fragen oder Unklarheiten, Tel .: 08731 73914, Tel .: 09953 3003793 E-Mail: info@kvdingolfing .brk .de, www .kvdingolfing .brk de,. Pflegedienste menueservice@kvdingolfing .brk .de Ambulante Krankenpflege Helmer, Caritasverband Isar/Vils e . V ,. Marienplatz 28a, 84130 Dingolfing, Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, Tel .: 08731 8258, Fax: 08731 393440, Tel .: 09951 9851-11, Fax: 09951 9851-30, E-Mail: info@pflegedienst-helmer .de, E-Mail: sst@caritas-landau de,. www .pflegedienst-helmer de. www .caritas-landau .de

65 Ambulanter Pflegedienst des Pflegedienst Nightingale, Bayer . Roten Kreuzes, Außerklinische Intensivpflege, Krankenhausstr . 6, 84130 Dingolfing, Gabriele Grasse, Tel .: 08731 3141-0, Fax: 08731 5467, Landauer Str . 39, 94428 Eichendorf, E-Mail: info@kvdingolfing .brk .de, Handy: 0151 19508591, Tel :. 09956 9059313, www .pflegedienst-dingolfing .de Fax: 09956 9059314, E-Mail: info@pflegedienst-nightingale .de, Caritas Sozialstation Dingolfing, www .pflegedienst-nightingale .de Griesgasse 13, 84130 Dingolfing, Tel .: 08731 3160-30, Fax: 08731 3160-35, Pro Sana, E-Mail: irene .weindl@caritas-sozialstation de,. Ambulanter Pflegedienst, www .caritas-dingolfing de. Claudia Maurer, Dornach 8, 94428 Eichendorf, Häusliche Krankenpflege, Tel .: 09952 2763, Fax: 09952 905271 Renate Protschka GmbH, Geratsbergerstr . 9a, 84130 Dingolfing, Zu Hause gut betreut!, Tel .: 08731 326927-7, Fax: 08731 326927-8, Ambulanter Pflegedienst der E-Mail: dingolfing@pflegedienst-protschka .de, PARKWOHNSTIFT Arnstorf GmbH, www .pflegedienst-protschka .de Marktplatz 19, 94428 Eichendorf, Tel .: 09952 93 34 35, Fax: 09952 93 34 37, Ambulante Pflege Monika Lichtinger, E-Mail: anneliese .eichinger@parkwohnstift- Bergstr . 10b, 94428 Eichendorf, arnstorf .com, Tel .: 09952 9336593, Fax: 09952 9336594, www .parkwohnstift-arnstorf .de E-Mail: info@pflegedienst-eichendorf .de, www .pflegedienst-eichendorf .de Alfina`s Pflegedienst, Vilsbiburger Str . 29, 84160 Frontenhausen, Tel .: 08732 938334, Fax: 08732 9392466, E-Mail: alfina@alfinas-pflegedienst .de, www .alfinas-pflegedienst .de

66 Ambulanter Pflegedienst des Haus Regenbogen Pflegetreuhand GmbH, Bayer . Roten Kreuzes, Milchstr . 55, 84163 Marklkofen / Steinberg, Thalhamer Str . 1, 94405 Landau, Tel .: 08734 2248634, Handy: 0151 44824277, Tel .: 09951 8992, Fax: 09951 59803, E-Mail: info@pflegetreuhand .de, E-Mail: info@kvdingolfing .brk .de, www .pflegetreuhand .net www .pflegedienst-dingolfing .de Häusliche Pflege Theresia Ullrich, Caritasverband Isar/Vils e . V ,. Hauptstr . 32, 84103 Postau, Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, Tel .: 08702 949220, Fax: 08702 949223, Tel .: 09951 9851-11, Fax: 09951 9851-30, E-Mail: tullrich@aol .com E-Mail: sst@caritas-landau de,. www .caritas-landau .de Ambulanter Intensivpflegedienst, St . Raphael GmbH, Pflegedienst mit Herz – Kumpfbeck, Altersberg 15 A, 94419 Reisbach – Altersberg, Robinienweg 14, 94405 Landau, Tel .: 08734 9394210, Fax: 08734 9394211, Tel .: 09951 604607, Fax: 09951 604609 www .pflegedienst-raphael .de

Pflege- und Versorgungszentrum Außerklinische Intensivpflege, Buchban GmbH, Silvia Hofbauer GmbH, Röntgenstr . 10, 94405 Landau, Am Bründl 2, 94419 Reisbach, Tel . 09951 67 22, Fax: 09951 28 41, Tel .: 08734 938778-0, Fax: 08734 938778-18, E-Mail: info@buchban .de, www buchban. .de E-Mail: silvia .hofbauer@intensivpflege-hofbau- er .de, www .intensivpflege-hofbauer .de Pflegedienst mit Herz, Inh . Alexandra Waas, Prolivo GmbH Kirchweg 3, 94437 Mamming, Schreinerstr . 7, 94419 Reisbach Tel .: 09955 9330387, Fax: 09955 9330388, Tel .: 08734 9384488, Fax: 08734 9384486 E-Mail: info@pflege-dingolfing-landau de,. E-Mail: info@prolivo .de, www .prolivo .de www .pflege-dingolfing-landau de.

67 Außerklinische Intensivpflege Lifeline, E-Mail: info@emma-fahrdienste .de, Bahnhofsplatz 2, 94436 Simbach, www .emma-fahrdienste .de Tel .: 09954 700800, Fax: 09954 700801, E-Mail: info@pflegedienst-lifeline .de, Peter Widl www .pflegedienst-lifeline .de Dingolfinger Taxiservice e K. ., Bergiusstr . 26, 84130 Dingolfing, Pflege und Hilfe Daheim, Tel .: 08731 1555, Fax: 08731 6364, Elisabeth Burmberger, E-Mail: info@dingolfinger-taxiservice .de, Alte Bergstr . 15 – 18, 94436 Simbach, www .dingolfinger-taxiservice .de Tel .: 09954 90274, Fax: 09954 90276, E-Mail: e .burmberger@t-online .de, Frey und Salzer Reise GmbH, www .pflegedienst-burmberger .de Dendlstr . 25, 94431 Großköllnbach, Tel .: 09953 930650, E-Mail: info@frey-reisen .de, Krankenfahrten www .frey-reisen .de werden vom BRK, betreuten Fahrdienst und von Taxiunternehmen durchgeführt . Vorher Bayerisches Rotes Kreuz bitte mit der Krankenkasse und den behandeln- Kreisverband Dingolfing-Landau den Ärzten abklären . Betreuter Fahrdienst Landau, Thalhamer Str . 1, 94405 Landau, Tel .: 09951 8992, E-Mail: info@aslandau .brk .de Sonder-, Behindertenfahrdienst Unterstützung für Demenzkranke Bayerisches Rotes Kreuz, Demenzerkrankungen gehören zu den häufigs- Kreisverband Dingolfing-Landau, ten Gesundheitsstörungen des Alters . Demenz Betreuter Fahrdienst Dingolfing, ist ein Muster von Symptomen unterschiedlichs- Krankenhausstr . 6, 84130 Dingolfing, ter Gestalt und Ausprägung . Entscheidend sind Tel .: 08731 3141-0, E-Mail: info@kvdingolfing . rechtzeitige fachliche Erkennung und Behand- brk .de, www .kvdingolfing .brk .de lung sowie die einfühlsame Begleitung durch ein verlässliches persönliches Umfeld . Beratung zu Emma Fahrdienst, diesem Thema erhalten Sie bei den Pflegekassen Kreuzstr . 30, 84130 Dingolfing, sowie bei Tel .: 08731 323693, Mobil: 0170 5828172,

68 Bayerisches Rotes Kreuz, Leitung: Sieglinde Kettl, Oberer Stadtplatz 7, Beratungsstelle für pflegende Angehörige, 94405 Landau, Krankenhausstr . 6, 84130 Dingolfing, Träger: Caritas Landau, Dr -Godron-Str. . 3, Tel .: 08731 3141-25, 94405 Landau, Tel .: 09951 601863 E-Mail: girnghuber@kvdingolfing .brk de. Caritas Landau, Sozialstation, Caritas Dingolfing, Servicedienst für das „Wohnen zu Hause“, Griesgasse 13, 84130 Dingolfing, Tel .: 09951 85111 Tel .: 08731 3160-30, E-Mail: irene .weindl@caritas-dingolfing de. Loiching Caritas Landau Kath . Pfarrei Loiching, Fachstelle für pflegende Angehörige, Jeden Samstag Fahrdienst zum Vorabend Gottes- Dr .-Godron-Str . 3, 94405 Landau, dienst Tel .: 09951 9851-12, Termin nach Vereinbarung Fahrdienst jeden Dienstagvormittag zur Stadt Dingolfing, Tel .: 08731 2643 Betreuung für Demenzkranke und Pflegebedürftige Fahrdienst zu den verschiedenen Veranstaltun- gen der Senioren, Tel .: 08731 2544 Landratsamt Dingolfing-Landau Seniorenkontaktstelle, Obere Stadt 1, 84130 Dingolfing Mamming Tel .: 08731 87-456 Helferkreis kath . Pfarrgemeinde, Marianne Buchholz, Enzianweg 1, Unterstützung für Haus und Garten, 94437 Mamming, Tel .: 09955 1215 Besuchs- und Fahrdienste

Landau Marklkofen LanZE - LandauerZuverdienstEinrichtung Netzwerk „Bürger für Bürger“ – Notfall und Unterstützung rund ums Haus, Wäsche- und Seniorenhilfe, Ansprechpartner: Gemeinde Bügelservice, (auch Hol- und Bringdienst), Marklkofen, Tel .: 08732 91190

69 Mengkofen Verein Bürger für Bürger im Aitrachtal e V. ,. Nachbarschaftshilfe (Fahr-, Einkaufs-, Besuchs- dienst, Hilfestellung bei Behördenangelegenhei- ten, Begleitung zu Veranstaltungen), Ansprechpartner: Anke Kühnert, Tel :. 08733 939262, Christa Funke, Tel .: 08733 8697, Richard Baumgartner, Tel .: 08733 1095

Pilsting Fahrdienst zum Einkaufen und Besorgungen von Großköllnbach nach Pilsting, Kleinbus mit Ein- stiegshilfe, Wöchentlich Dienstag und Freitag um 9:00 Uhr am St . Georgsplatz, Rückfahrt nach Be- Wallersdorf darf und Absprache, max . 2 Stunden später, Hin- Ehrenamtlicher Besuchsdienst oder Rückfahrt je 1,00 €, „Füreinander – Miteinander“, Rückfragen: Seniorenbeauftragter Albert Störrin- Karin Meinberger, Tel :. 0993 8425, ger sen ., Tel .: 09953 709 oder im Rathaus Ramona Nagel, Tel .: 09933 5530564

Wallersdorfer Netzwerk, Reisbach 1 . Vorsitzende Susanne Unger, Kostenlose Hilfe bei allen Problemen der Senio- Tel .: 09937 902055 oder 0173 9744052, ren, u . a . Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, E-Mail: susanneunger2010@aol .de barrierefreies Wohnen etc ., Seniorenbeauftragter Klaus Böhm, Tel .: 08734 7088

70 5. Hilfe bei Pflegebedürftigkeit

Die gestiegene Lebenserwartung ermöglicht es Leistungen der Pflegeversicherung können nur immer mehr Menschen, nach dem aktiven Be- dann in Anspruch genommen werden, wenn ein rufsleben noch Dinge zu tun, die Spaß machen Pflegegrad durch die Pflegeversicherung festge- und ein erfülltes Leben zu haben . Mit höherem stellt wurde . Dies geschieht nur durch Antrag bei Alter sind viele Menschen aber auch auf Hilfe der Pflegekasse . und Pflege angewiesen . Die Leistungen der Pfle- gekassen sind vielfältig . Bei der Beurteilung der Pflegeberatung jeweiligen Pflegebedürftigkeit ist eine Einzelfall- • Beratung zu allen Fragen und Problemen der prüfung durch den Medizinischen Dienst der pflegenden Angehörigen Krankenkassen (MDK) unumgänglich . • Hausbesuche Pflegebedürftig im Sinne der Pflegeversiche- • Beratung und Aufklärung über Krankheits- rung sind Personen, die bilder • Aufklärung bei rechtlichen Themen der Pflege • gesundheitlich bedingte Beeinträchtigungen • Hilfs- und Besuchsdienst für pflegende Ange- der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten auf- hörige weisen und deshalb der Hilfe durch andere bedürfen, Hilfe in allen Fragen zur Pflege und Pflegever- • körperliche, kognitive oder psychische Beein- sicherung geben: trächtigungen oder gesundheitlich beding- te Belastungen oder Anforderungen aufwei- Bayerisches Rotes Kreuz, sen und diese nicht selbständig kompensieren Kreisverband Dingolfing-Landau oder bewältigen können, Beratung für pflegende Angehörige, • auf Dauer pflegebedürftig sind (voraussicht- Krankenhausstraße 6, 84130 Dingolfing, lich für mindestens sechs Monate, und mit ei- Tel .: 08731 3141-25, nem genau definierten Schweregrad) . E-Mail: info@kvdingolfing .brk de.

71 Caritas Dingolfing, Pflegeversicherung darstellen . Sie sollten sich im Fachstelle für pflegende Angehörige, Bedarfsfall aber immer von den oben genannten Griesgasse 13, 84130 Dingolfing, Beratungsstellen individuell beraten lassen . Tel .: 08731 316012, E-Mail: angehoerigenberatung@caritas- Pflegegeld/Pflegesachleistungen dingolfing .de Der Pflegebedürftige kann wählen zwischen Pflegesachleistungen (d . h . professioneller Hilfe Caritas Landau, durch einen Pflegedienst) oder Pflegegeld, wenn Fachstelle für pflegende Angehörige, die Pflege selbst durchgeführt wird . Dr .-Godron-Straße 3, 94405 Landau, Tel .: 09951 985123, Eine Kombination von Pflegegeld und Pfle- Termin nach Vereinbarung, gesachleistungen ist möglich . Pflegebedürftige haben die Möglichkeit, Geld und Sachleistun- Auskunft gibt es ferner bei den Pflegekassen, die gen zu kombinieren . Bei einer solchen Kombi- nun überwiegend auch Beratungsstellen zum nation wird der nicht genutzte Prozentsatz der Thema Pflege vorhalten . Pflegesachleistungen anteilmäßig als Pflegegeld ausgezahlt . Die wichtigsten Leistungen der Pflege- versicherung Die nachfolgend genannten Leistungen sollen nur eine Übersicht der wichtigsten Leistungen der

72 Vollstationäre Pflege Wenn eine Pflege zuhause nicht möglich ist, übernimmt die Pflegekasse die Kosten für eine Heimpfle- ge im unten angeführten Rahmen .

Pflegegrade Geldleistung Sachleistung Entlastungsbetrag Vollstationäre Pflege (Euro) (Euro) (Euro) (Euro) (zweckgebunden *) 1 ------125 125 2 316 689 125 770 3 545 1.298 125 1.262 4 728 1.612 125 1.775 5 901 1.995 125 2.005 Derzeit gültige Sätze

Tagespflege dingten Aufwand sowie den Aufwand für soziale Wenn der Pflegebedürftige tagsüber zu Hause Betreuung und medizinische Behandlungspflege . nicht betreut werden kann, besteht die Möglich- Unterkunfts-, Verpflegungs- und Investitionskos- keit eine Tagespflegeeinrichtung zu besuchen . Die ten muss der Pflegebedürftige selbst tragen . Wird Pflege während der Nacht wird weiterhin durch durch die Tages- und Nachtpflege der Höchstbe- Angehörige bzw . einen Pflegedienst sichergestellt . trag nicht ausgeschöpft, wird anteiliges Pflegegeld Die Pflegekasse übernimmt nur den pflegebe- oder Sachleistung ausbezahlt .

Pflegegrad Leistungen pro Monat in Euro 1 125 (Entlastungsbetrag) Tages-/ Nachtpflege 2 689 3 1.298 4 1.612 5 1.995 Derzeit gültige Sätze

73 Kurzzeitpflege Wird der Höchstbetrag nicht ausgeschöpft, wird Wenn die häusliche oder teilstationäre Pflege anteiliges Pflegegeld oder Sachleistung ausbezahlt . vor übergehend nicht möglich ist, bzw . nicht aus- reicht . Das gilt: Verhinderungspflege / Urlaubspflege bedeutet, dass die Pflegeperson z . B . infolge Urlaub oder • in Krisensituationen, z. B. bei Ausfall der Krankheit verhindert ist zu pflegen und den Pfle- Pflegeperson infolge Urlaub/Krankheit gebedürftigen schon länger als 12 Monate ge- • im Anschluss an eine stationäre Behandlung pflegt hat . Dafür stehen diese Alternativen zur des Pflegebedürftigen Verfügung:

Die Pflegekasse übernimmt nur den pflegebe- • Weiterzahlung des Pflegegeldes an Ersatz- dingten Aufwand sowie den Aufwand für soziale pflegende . Zusätzlich werden ehrenamtlichen Betreuung und medizinische Behandlungspflege Pflegepersonen auf Nachweis notwendige für eine kurzzeitige Unterbringung . Unterkunfts-, Aufwendungen (Fahrtkosten etc .) erstattet . Verpflegungs- und Investitionskosten muss der • professionelle Pflege durch einen ambulanten Pflegebedürftige selbst tragen . Pflegedienst

Pflege bei Verhinderung einer Pflegegrad 2 - 5 1.612 Pflegeperson (bis zu 6 Wochen) (Anspruch im Jahr in Euro) (+ bis zu 806 Euro aus der Kurzzeitpflege) Kurzzeitpflege Pflegegrad 2 - 5 1.612 (Anspruch im Jahr in Euro) (bis zu 8 Wochen)

Derzeit gültige Sätze

74 Entlastungsbetrag Pflegekurse Pflegebedürftige Menschen, die in die Pflegegrade Um soziales Engagement im Bereich der Pfle- 1 bis 5 eingestuft sind, haben Anspruch auf den ge zu fördern und Pflege und Betreuung zu er- Entlastungsbetrag in Höhe von 125 Euro monat- leichtern, bietet Ihre Krankenkasse/Pflegekas- lich . Dieser muss immer zweckgebunden für die se kostenfreie Kurse an . Informationen über die Inanspruchnahme von anerkannten Angeboten Pflegekurse erteilen auch die ambulanten Pfle- eingesetzt werden . Nicht oder nicht vollständig gedienste vor Ort . aufgebrauchte Beträge können in darauf folgende Monate übertragen werden . Beträge, die am Ende Tipps zur Vorbereitung auf den Besuch des Kalenderjahres nicht aufgebraucht sind, kön- des Medizinischen Dienstes der nen noch bis Mitte des nächsten Jahres übertra- Krankenkassen gen werden, danach verfällt das Guthaben . Versicherte und ihre Angehörigen können sich Der Entlastungsbetrag lässt sich für folgende Din- auf den Besuch des MDK vorbereiten, in dem sie ge einsetzen: im Vorfeld der Begutachtung gemeinsam überle- • Im Pflegegrad 1 auch für Pflegeleistungen wie gen, was im Alltag des Pflegebedürftigen beson- ambulante Pflegedienste dere Schwierigkeiten macht und wobei Unterstüt- • Für Anerkannte Angebote zur Unterstützung zung benötigt bzw . gewünscht wird . Es geht dabei im Alltag, wie beispielsweise Demenzhelfer, um Waschen und Anziehen, Essen und Trinken, Haushaltshilfen, Betreuungsangebote usw . um die Bewegung oder auch um das Benutzen • Für Leistungen der Tages- Nacht- oder Kurz- der Toilette . Auch die Häufigkeit von Medika- zeitpflege . mentengaben oder Arztbesuchen spielt bei der Begutachtung eine Rolle . Pflegehilfsmittel Darüber hinaus sollte sich der Betroffene vor Die Pflegekasse dem Hausbesuch überlegen, wer bei der Begut- achtung durch den MDK dabei sein sollte . Sinn- • übernimmt die Kosten für zum Verbrauch voll ist, dass die Person, die hauptsächlich die bestimmte Pflegehilfsmittel (z . B . Einmal- Pflege übernimmt oder den Betroffenen und sei- handschuhe, Desinfektionsmittel etc .) bis zu ne Situation besonders gut kennt, beim Hausbe- 40 €/mtl . such anwesend ist . Auch ein gesetzlicher Betreu- • stellt notwendige technische Hilfsmittel er sollte über den Hausbesuch informiert werden . (z . B . Bett) vorrangig leihweise zur Verfügung Vorliegen sollten aktuelle Unterlagen wie Me- (Eigenbeteiligung von 10% max . jedoch 25 €) dikamentenplan, Bericht des Hausarztes oder (Derzeit gültige Sätze .) Facharztes oder der Entlassungsbericht aus der

75 Klinik und falls ein Pflegedienst kommt, auch die Landespflegegeldstelle, 81050 München, Pflegedokumentation . Tel .: 089 1222213, www .landespflegegeld .bayern .de, Landespflegegeld Um Landespflegegeld zu erhalten, müssen Sie Ih- ren Antrag bei der Pflegegeldstelle (81050 Mün- © 2018 Seniorenleitbild des Landkreises/Caritasverband chen) einreichen . Das Landespflegegeld beträgt Dingolfing – Landau Der gesamte Punkt „Hilfe bei 1 000. Euro pro Jahr . Als staatliche Fürsorgeleis- Pflegebedürftigkeit“ ist vom Seniorenleitbild des Landkreises/Caritasverband Dingolfing verfasst . tung ist das Landespflegegeld eine nicht steuer- Veröffentlichungen, Kopien - auch auszugsweise - nur pflichtige Einnahme . mit deren Genehmigung!

Anspruchsvoraussetzungen: • Pflegegrad 2 oder höher • Hauptwohnsitz in Bayern im Zeitpunkt der Antragstellung

Bitte beachten Sie dazu folgende Anforderungen: • Ihr Antrag muss bis spätestens zum 31.12. eines jeden Jahres bei der Landespflegegeld- stelle eingereicht werden . • legen Sie eine Kopie Ihres Bescheids über die Feststellung des Pflegegrades 2 und höher bei . • Legen Sie eine Kopie Ihres Personalausweises oder Reisepasses bei .

76 6. Vorsorge / Notfallmappe

Welche Vorsorgemöglichkeiten gibt es? diese Vollmacht gerade für den Fall eigener Hilf- losigkeit erteilen und es Ihnen dann vielleicht 1. Vorsorgevollmacht nicht mehr möglich ist zu überwachen, ob die a) Was ist eine Vorsorgevollmacht? bevollmächtigte Person wirklich in Ihrem Sinne Die Vorsorgevollmacht ist wie jede Vollmacht handelt . eine Willenserklärung, mit der Sie einer Person Vertretungsvollmacht erteilen . Mit der Vorsor- b) Was ist bei der Vorsorgevollmacht zu beach- gevollmacht geben Sie einer vertrauenswürdigen ten? Person die Möglichkeit, in Ihrem Namen zu han- Die Vollmacht ist sowohl in handschriftlicher als deln, auch in maschinell erstellter Form rechtswirksam . Sie muss persönlich datiert und unterschrieben • im Fall, dass Sie eines Tages aus gesundheit- sein . lichen Gründen selbst nicht mehr entschei- dungs- und handlungsfähig sind und Eine Vollmacht können Sie nur dann rechtswirk- • in den von Ihnen benannten Lebensbereichen sam erteilen, wenn Sie geschäftsfähig sind . Dies und Aufgabenstellungen . bedeutet, dass Sie zum Zeitpunkt der Erteilung der Vorsorgevollmacht die Tragweite Ihrer Ent- Eine Vorsorgevollmacht gilt nur für die Aufga- scheidung zu erkennen in der Lage sein müssen . benbereiche, die Sie in ihr benannt haben und wird erst unter den von Ihnen genannten Be- Wenn es um Grundstücksgeschäfte oder die Auf- dingungen (z . B . ärztliche Bestätigung, dass Sie nahme von Darlehen oder künftige Übergabever- nicht einwilligungsfähig oder nicht geschäftsfä- träge geht, müssen Sie die Vorsorgevollmacht von hig sind) wirksam . Sie können mit der Vorsor- einem Notar beurkunden lassen . Bei der Beurkun- gevollmacht eine oder mehrere Personen bevoll- dung stellt der Notar fest, dass keine Zweifel an Ih- mächtigen oder die Aufgaben auch auf mehrere rer Geschäftsfähigkeit bestehen, klärt Sie über die Personen verteilen . Alle Rechtsgeschäfte, die eine rechtliche Tragweite Ihrer Vollmacht auf und ent- bevollmächtigte Person für Sie erledigt, werden wirft einen für Sie passenden Vollmachttext . nur von Ihnen kontrolliert! Deshalb sollten Sie bei der Auswahl des oder der Bevollmächtigten Es besteht die Möglichkeit der amtlichen Beglau- besonders vorsichtig sein . Bedenken Sie, dass Sie bigung der Unterschrift oder des Handzeichens

77 durch die Betreuungsstelle . Die Beglaubigung be- Dabei sollten Sie genaue Bestimmungen darüber stätigt nur die Echtheit der Unterschrift bzw . des treffen, was die bevollmächtigte Person im Ein- Handzeichens . Die Gebühr für die Beglaubigung zelnen veranlassen kann und beachten soll . Wäh- beträgt zurzeit 10,00 € . len Sie eindeutige Formulierungen, damit kla- re Handlungsanweisungen entstehen . Dadurch Bei einer Entscheidung über risikoreiche medi- wird Ihre Vertrauensperson auch vor Zweifeln zinische Maßnahmen oder über freiheitsentzie- und Missverständnissen geschützt . hende Maßnahmen (z . B . über das Anbringen von Bettgittern) ist Ihre Vorsorgevollmacht nur Sie können Ihre Vorsorgevollmacht jederzeit wi- dann rechtswirksam, wenn Sie für diese Fälle ein- derrufen, ändern und der aktuellen Situation an- deutige Formulierungen in Ihre Vollmacht aufge- passen . Bei einer Vollmachtserteilung sollten Sie nommen haben . Der Bevollmächtigte muss eine mit der Vertrauensperson, die Sie bevollmächti- solche Entscheidung dem Betreuungsgericht zur gen wollen, den Inhalt der Vollmacht besprechen Genehmigung vorlegen . und sich versichern, dass diese bereit ist, die Auf- gaben zu übernehmen . Beachten Sie die Möglichkeit, die Vorsorgevoll- macht mit einer Betreuungsverfügung zu kom- Wenn Sie im Zusammenhang mit Ihrer Gesund- binieren . Für den Fall, dass von dritter Seite im heit Regelungen treffen, beraten Sie sich am bes- Nachhinein Ihre Geschäftsfähigkeit angezweifelt ten auch mit dem Arzt oder der Ärztin Ihres Ver- wird, ist es sinnvoll, die Vollmacht mit einer Be- trauens . treuungsverfügung zu kombinieren, da diese kei- ne Geschäftsfähigkeit erfordert . d) Wie sollte man eine Vorsorgevollmacht auf- bewahren? c) Was soll eine Vorsorgevollmacht beinhalten? Da jede Vollmacht nur im Original gültig ist, Nehmen Sie in dieses Dokument alles auf, was kommt der Aufbewahrung eine große Bedeutung von Ihrer bevollmächtigten Vertrauensperson be- zu . Sie können das Original an einem sicheren achtet werden soll, damit Sie auch im Falle der (und dem Bevollmächtigten bekannten) Ort zu Hilflosigkeit Ihren persönlichen Lebensstil wei- Hause aufbewahren oder aber Sie hinterlegen das testgehend beibehalten können . Dies kann Ihre Original bei einer Person Ihres Vertrauens oder Lebensgewohnheiten, Ihre finanziellen Belange, bei einem Rechtsanwalt, Notar oder Steuerbevoll- den Umgang mit Haustieren, die Auswahl des Al- mächtigten . tenheimes und vieles mehr betreffen .

78 Behalten Sie auf jeden Fall eine Kopie bei sich, le vorzuziehen, dann ist dies die Vorsorgemög- wenn Sie das Original außer Haus aufbewahren . lichkeit Ihrer Wahl . Sie können dann jederzeit den Inhalt nachlesen und gegebenenfalls Veränderungen veranlassen . Mit der Betreuungsverfügung können Sie selbst dazu beitragen, dass der Betreuer oder die Be- Sie können Ihre Vorsorgevollmacht gegen Ge- treuerin wichtige Informationen über Ihre per- bühr auch beim Zentralen Vorsorgeregister der sönlichen Wünsche erhält, wenn Sie sich später Bundesnotarkammer registrieren lassen . Infor- einmal nicht mehr klar äußern können . mationen hierzu erhalten Sie bei der Bundes- notarkammer, Kronenstraße 42, 10117 Berlin b) Was ist bei der Betreuungsverfügung zu be- (www vorsorgeregister. de),. beim Betreuungsge- achten? richt (Amtsgericht Landau, Tel :. 09951 945-188) Die Betreuungsverfügung gilt auch dann, wenn oder der Betreuungsstelle (Landratsamt Dingol- Sie zum Zeitpunkt Ihrer Willenserklärung nicht fing-Landau, Tel :. 08731 87-459, Tel :. 08731 87- geschäftsfähig waren . Sowohl das Betreuungsge- 547) . richt, wie auch der Betreuer oder die Betreuerin sind an Ihre schriftlich festgelegten Wünsche ge- 2. Betreuungsverfügung bunden, sofern Ihnen diese nicht erheblich scha- a) Was ist eine Betreuungsverfügung? den . Mit dem Wort „Betreuung“ wird die vom Be- treuungsgericht angeordnete gesetzliche Vertre- c) Was soll eine Betreuungsverfügung beinhalten? tung bezeichnet . Die Betreuungsverfügung ist In einer Betreuungsverfügung können Sie festle- eine Willenserklärung, mit der Sie festlegen, wer gen, wer Ihr Betreuer oder Ihre Betreuerin wer- als gesetzliche/r Vertreter/in für Sie handeln soll den soll, aber z . B . auch, wer auf keinen Fall Ihr und wie Sie Ihre Angelegenheiten geregelt ha- gesetzlicher Vertreter werden soll . Wenn Sie kei- ben möchten, wenn Sie nicht mehr selbst ent- ne geeignete Person kennen, die Sie als Betreu- scheiden können . Mit der Betreuungsverfü- er oder Betreuerin vorschlagen wollen, so sollten gung bestimmen Sie eine Person, die in diesem Sie jedenfalls Ihre persönlichen Wünsche in einer Fall für Sie vom Betreuungsgericht als Betreu- Betreuungsverfügung festlegen, damit der vom er/in bestellt werden soll . Der Betreuer oder Betreuungsgericht ausgewählte Betreuer weiß, die Betreuerin wird vom Betreuungsgericht wie er am besten in Ihrem Sinne handeln soll . kontrolliert . Sollten Sie niemanden kennen, dem Sie eine Vollmacht erteilen können oder Im Übrigen gelten für den Inhalt die gleichen gute Gründe haben, eine gerichtliche Kontrol- Hinweise wie bei der Vorsorgevollmacht .

79 d) Wie sollte die Betreuungsverfügung aufbe- b) Was ist bei einer Patientenverfügung zu be- wahrt werden? achten? In Bayern können Sie die Betreuungsverfügung Wenn sich ein Patient nicht mehr äußern kann, beim Betreuungsgericht hinterlegen . Zuständig müssen die Ärzte bei der Behandlung den mut- ist das Amtsgericht, in dessen Bezirk Sie Ihren maßlichen Willen des Patienten berücksichtigen . Wohnsitz haben . Bei einem Wohnsitzwechsel Die Patientenverfügung dient dazu, diesen Wil- müssten Sie die Betreuungsverfügung beim dann len zu dokumentieren . zuständigen Amtsgericht hinterlegen . Sie können die Verfügung aber auch einer Person Ihres Ver- Je aktueller und persönlicher formuliert die Ver- trauens zur Aufbewahrung geben . fügung ist, umso mehr kann sie dem Arzt/der Ärztin zu einer verantwortungsvollen Entschei- 3. Patientenverfügung dung verhelfen . Der Wille des Patienten in Bezug a) Was ist eine Patientenverfügung? auf ärztliche Maßnahmen muss eindeutig und si- Mit der Patientenverfügung formulieren Sie Ih- cher formuliert sein . ren Willen für den Fall, dass Sie nicht mehr in der Lage sind, in eine ärztliche Behandlung einzuwil- Es ist sinnvoll, die Patientenverfügung jährlich zu ligen . Dies kann z . B . eintreten, wenn Sie länge- überprüfen und zu unterschreiben und eventu- re Zeit bewusstlos sind oder an einer Alzheimer ell einer veränderten Lebenssituation anzupas- Krankheit leiden . sen . Der Arzt hat eine verbindliche Patientenver- fügung zu beachten . Um sicherzugehen, dass die Ohne Ihre persönliche Einwilligung darf – außer behandelnden Ärzte Patientenverfügungen zur in einer lebensbedrohlichen Lage – kein medizi- Kenntnis nehmen können, sollten diese gemein- nischer Eingriff an Ihrem Körper vorgenommen sam mit den persönlichen Papieren bei sich ge- werden . In Ihrer Patientenverfügung können Sie führt werden . Auch ein einfacher Hinweis (z . B . heute schon festlegen, ob Ihr Arzt/ Ihre Ärztin im Personalausweis oder in der Geldbörse), dass alle Möglichkeiten ausschöpfen soll, Ihr Leben zu solche Verfügungen verfasst wurden und wo sie erhalten, oder ob unter bestimmten Bedingun- zu finden sind, kann förderlich sein . gen die Behandlungsmöglichkeiten auf die Lin- derung von Schmerzen (palliative Maßnahmen) Wir empfehlen deshalb, in Ihrer Betreuungsver- beschränkt werden sollen . fügung darauf hinzuweisen, dass Ihre Vertrau- ensperson bevollmächtigt ist, Sie im Sinne Ihrer Patientenverfügung zu vertreten . Der gesetzli- che Betreuer muss, wenn risikoreiche medizini-

80 sche Maßnahmen ergriffen oder lebenserhalten- nen . Die Vorsorgevollmacht ist geeignet, wenn de Maßnahmen unterlassen werden sollen, beim Sie für den Zeitpunkt der eigenen Hilflosigkeit Betreuungsgericht eine Genehmigung hierfür be- eine rechtswirksame Vertretung wünschen und antragen . Dies gilt auch für Bevollmächtigte . wenn Sie grundsätzlich keine Kontrolle der Be- vollmächtigten durch das Betreuungsgericht für c) Was soll eine Patientenverfügung beinhalten? notwendig halten . In einer Patientenverfügung sollte ausführlich und von Ihnen persönlich formuliert dargelegt 2. Die Betreuungsverfügung sein, welche Behandlungsmaßnahmen Sie im Fal- Die Betreuungsverfügung empfiehlt sich, wenn le eigener Entscheidungsunfähigkeit wünschen Sie niemanden kennen, dem Sie eine Vorsorge- bzw . welche Maßnahmen zu unterlassen sind . vollmacht für den Fall späterer Hilflosigkeit er- Dabei sollten Sie möglichst genau die Vorausset- teilen wollen . Das Betreuungsgericht bestellt die zungen schildern, unter denen Sie die Zustim- von Ihnen benannte Person zum Betreuer und mung zu lebenserhaltenden oder lebensverlän- kontrolliert dessen Handlungen . Die Betreuungs- gernden Maßnahmen verweigern . verfügung ist auch geeignet, wenn Sie festlegen wollen, wie Ihr Leben von einem professionel- Insbesondere sollte die Patientenverfügung dazu len Betreuer gestaltet werden soll . Der Betreuer Stellung nehmen, ob Sie mit den in der Praxis ist gesetzlich verpflichtet, sich nach Ihren Wün- am häufigsten vorkommenden ärztlichen Ein- schen zu richten, sofern Ihnen diese nicht erheb- griffen bei älteren dementen Patienten einver- lich schaden . standen sind (künstliche Ernährung durch PEG Magensonde, künstliche Beatmung, Magen und 3. Die Patientenverfügung Darmspiegelung, Teil- oder Vollamputation von Mit der Patientenverfügung erklären Sie in Gliedmaßen, insbesondere bei mangelhafter schriftlicher Form dem behandelnden Arzt ge- Durchblutung) . Lassen Sie sich bei der Abfassung genüber Ihren Willen bezüglich jeglicher medi- Ihrer Patientenverfügung von Ihrem Hausarzt be- zinischer Behandlung für den Fall, dass Sie sich züglich der medizinischen Einzelheiten beraten . nicht mehr entsprechend äußern können . In die- sem Fall benennen Sie einen Vertreter, um Ihren Was ist wichtig? Willen durchzusetzen . Es empfiehlt sich daher, eine Patientenverfügung mit einer Vorsorgevoll- 1. Die Vorsorgevollmacht macht oder Betreuungsverfügung zu kombinie- Eine Vorsorgevollmacht empfiehlt sich nur, wenn ren, indem Sie in diesen Dokumenten auf Ihre Sie eine absolut vertrauenswürdige Person ken- Patientenverfügung hinweisen und Ihren Bevoll-

81 mächtigten oder Betreuer beauftragen, Sie auch Bei einem Oder-Konto, bei dem zwei oder in dieser Hinsicht zu vertreten . Informationen zu mehr Personen verfügungsberechtigt sind, ha- diesem Thema und Musterbeispiele für Vorsorge- ben diese natürlich weiter den vollen Zugriff . vollmacht, Betreuungsverfügung und Patienten- Wenn keine Vollmacht vorliegt, können ansons- verfügung erhalten Sie beim Landratsamt Din- ten nur legitimierte Erben über ein vorhande- golfing-Landau, – Betreuungsstelle –, Tel .: 08731 nes Guthaben verfügen . Dazu benötigt man ei- 87-459 oder Tel :. 08731 87-457, Fax: 08731 87- nen Erbschein, den der Notar oder in anderen 744, Internet: www .landkreis-dingolfing-landau . Bundesländern das Nachlassgericht für die Erben de/formularebetreuungsstelle . Umfangreiche In- ausstellt, ein Testament mit Eröffnungsprotokoll formationen können auch im Internet beim Bay- oder ein europäisches Nachlasszeugnis . Bei meh- er . Staatsministerium der Justiz und für Verbrau- reren Erben können diese nur gemeinsam über cherschutz unter www .justiz .bayern .de bzw . beim das Guthaben auf dem Konto verfügen . Bundesministerium der Justiz unter www bmj. . Eine Ausnahme sind die Kosten der Beerdi- bund .de abgerufen werden . gung: Sie können vom Konto des Verstorbenen bezahlt werden, wenn die legitimierten Erben die Für eine rechtliche Beratung, rund um das The- entsprechenden Rechnungen bei der Bank einrei- ma Vorsorgevollmacht stehen Ihnen auch die No- chen und genügend Geld auf dem Konto vorhan- tare des Landkreises Dingolfing-Landau zur Ver- den ist . Die Bank verlangt dazu in der Regel die fügung . Abgabe einer sogenannten „Haftungserklärung zur Nachlassabwicklung“, da sie sonst möglicher- weise später für die bezahlten Kosten haftbar ge- Im Todesfall: Was geschieht mit Bankkonten? macht werden könnte .

Konto wird zum Nachlasskonto Rechtzeitig kümmern Sobald eine Bank vom Tod eines ihrer Kunden Eine Bankvollmacht ist auf alle Fälle sehr hilf- erfährt, sperrt sie den Online-Banking-Zugang reich . Wer außerdem ein Testament verfasst, kann sowie die Bankkarten des Verstorbenen und führt sichergehen, dass mit seinem Nachlass wirklich das Konto als Nachlasskonto . Noch zu Lebzeiten so verfahren wird, wie er es sich wünscht . Wer erteilte Daueraufträge und Lastschriften werden weitere Informationen braucht, wendet sich am bis auf Widerruf weiterhin ausgeführt . Laufen- besten an seinen Bankberater . Er informiert da- de Zahlungen wie Mieten, Versicherungsbeiträ- rüber, was man sonst noch tun kann, um die fi- ge und ähnliches werden also erst einmal weiter nanziellen Angelegenheiten so weit wie möglich beglichen . im Voraus zu regeln .

82 Notfallmappe In einer ordnungsgemäß ausgefüllten Notfall- Das gehört in eine Dokumentenmappe: mappe sind alle notwendigen Informationen auf • Familienstammbuch: Familie-, einen Blick ersichtlich . Zum Beispiel bei einem Geburts- ,Sterbe-, Heiratsurkunden, überraschenden Krankenhausaufenthalt erleich- Scheidungsurteile tert sie die Situation ungemein, wenn vermerkt • Bankenunterlagen, Wertpapiere, ist, wo sich wichtige Dokumente (Vorsorgevoll- Sparbücher u . ä . macht, Patientenverfügung, Versicherungsunter- • Rentenbescheide, Sozialversicherungs- lagen usw ). befinden . Eingetragene Notrufnum- nummer mern und wichtige Telefonnummern müssen • Steuerunterlagen, Zeugnisse nicht erst lange herausgesucht werden . Die Not- • Urkunden fallmappe ist daher auch für nahe Angehörige in • Testamente schwierigen Lebenslagen eine wesentliche Er- • Patientenverfügungen und Vollmachten leichterung . • Patientenunterlagen, Medikamentenlisten • Ausweis- und Passkopien Im Notfall haben Sie vielleicht nicht mehr die • Führerschein- und Fahrzeugpapierkopien, Zeit, wichtige Unterlagen zu suchen bzw . Sie er- Kfz-Versicherungsverträge leichtern es Angehörigen, für Sie tätig zu werden . • Grundbuchunterlagen Im Falle eines Brandes sind Dokumente schnell • Verträge (Versicherungsverträge: gefährdet . Lebens-, Krankenversicherung-, Zusatzversicherungen etc .)

Informationen zur Notfallmappe können bei der jeweiligen Gemeindeverwaltung nachgefragt wer- den .

83 7. Gesetzliche Erbfolge und Testament

Erben und Vererben – ein Thema, das so alt ist ein . Zur ersten Ordnung gehören die Abkömm- wie die Menschheit und jeden betrifft . Die nach- linge des Erblassers, also Kinder (gleich ob ehe- stehenden Informationen sollen einen kurzen liche, nichteheliche oder adoptierte, Enkel, Uren- Überblick zum Thema Erbfolge geben . Voraus- kel usw . nicht jedoch Stiefkinder) . Zu den Erben geschickt sei jedoch: Eine persönliche und qua- zweiter Ordnung zählen die Eltern und deren Ab- lifizierte Beratung durch einen Fachmann im kömmlinge, also Geschwister, Nichten und Nef- Erbrecht kann hierdurch natürlich nicht ersetzt fen . Zur dritten Ordnung schließlich gehören die werden! Großeltern und deren Abkömmlinge, also On- kel, Tanten, Cousins und Cousinen . Es gilt der Auf wen das Vermögen nach dem Tode übergeht, Grundsatz, dass Angehörige einer näheren Ord- hängt in erster Linie davon ab, ob der Verstorbe- nung Angehörige einer entfernteren Ordnung ne ein Testament hinterlassen hat oder nicht . Au- von der Erbfolge ausschließen . Innerhalb dersel- ßerdem spielen die familiären Verhältnisse eine ben Ordnung wiederum gehen die näheren Ver- Rolle . wandten den entfernteren vor . Daher schließen z . B . Kinder des Verstorbenen einerseits die Eltern Die gesetzliche Erbfolge des Verstorbenen und andererseits auch ihre ei- Hat der Verstorbene keine sogenannte Verfügung genen Kinder, also die Enkelkinder des Erblas- von Todes wegen, also ein Testament oder einen sers, von der Erbfolge aus . Wenn allerdings ein notariellen Erbvertrag errichtet, so tritt die ge- Kind des Erblassers bereits zuvor verstorben ist, setzliche Erbfolge ein . Wer im Einzelfall die ge- so treten dessen Kinder an seine Stelle und tei- setzlichen Erben sind, hängt davon ab, ob der Er- len sich den Anteil des vorverstorbenen Kin- blasser verheiratet war und welche Verwandten des zu unter sich gleichen Teilen (Stammprin- er bei seinem Tod hinterlässt . Das deutsche Er- zip) . Für die Berechnung der Erbquoten kommt brecht ist nämlich stark vom Gedanken der Fa- es außerdem auf den Familienstand des Verstor- milienerbfolge geprägt . Erbberechtigt sind daher benen an . Denn abgesehen von den Verwandten in erster Linie der Ehegatte (bzw . der eingetra- hat auch der hinterbliebene Ehegatte ein gesetz- gene gleichgeschlechtliche Lebenspartner) sowie liches Erbrecht . Wie hoch sein Anteil am Nach- die nächsten Verwandten des Verstorbenen . Das lass ist, hängt davon ab, welcher Güterstand für Gesetz teilt die Verwandten hierbei nach dem die Ehe gilt und welche Verwandten neben dem Verwandtschaftsgrad in sogenannte Ordnungen Ehegatten vorhanden sind . Als Grundregel lässt

84 sich hierbei festhalten: Der Ehegatte erbt mindes- kelkinder wären von der Erbfolge ausgeschlos- tens ein Viertel . Ob er mehr erhält, hängt erstens sen . Sollte eines der Kinder von Herrn A bereits davon ab, ob die Ehegatten bei einem Notar per verstorben sein und hinterlässt dieses seinerseits Ehevertrag Gütertrennung oder Gütergemein- zwei Kinder, treten diese an die Stelle des ver- schaft vereinbart hatten und zweitens davon, zu storbenen Kindes, teilen sich das „freie Drittel“ welcher der genannten Ordnungen die übrigen und werden also Erben zu je 1/6 . Sind keine Ab- hinterbliebenen Verwandten gehören . kömmlinge des vorverstorbenen Kindes vorhan- den, so wächst sein Erbteil den anderen beiden Beispiele: Kindern des Herrn A an und diese werden also Herr A ist verwitwet – er könnte auch ledig sein Erben zu je 1/2 . – und hat drei Kinder: Gesetzliche Erben sind die Kinder zu je 1/3 . Eltern und Geschwister, sofern Herr A ist verheiratet und hat drei Kinder: Hat- vorhanden, gingen leer aus . Aber auch die En- te Herr A mit seiner Frau keinen Ehevertrag ge-

85 schlossen, so erbt seine Frau die Hälfte, die an- zu lange warten, sondern sein Testament machen, dere Hälfte verteilt sich gleichmäßig unter seinen solange man bei klarem Verstand und guter Ge- Kindern, jedes erhält also 1/6 . War in der Ehe sundheit ist . beim Notar Gütertrennung vereinbart worden, so erbt die Witwe 1/4, den Rest teilen sich die Kin- Formvorschriften beachten der, d . h . jedes erhält ebenfalls 1/4 . Gleiches gilt, Will man ein Testament verfassen, kommt es ent- wenn Herr A mit seiner Frau ehevertraglich die scheidend darauf an, die gesetzlichen Formerfor- Gütergemeinschaft gewählt hatte . dernisse einzuhalten . Das sogenannte eigenhän- dige Testament muss von Anfang bis Ende von Herr A ist kinderlos verheiratet: Wiederum spielt dem Betreffenden selbst handschriftlich verfasst der Güterstand eine Rolle: Galt in der Ehe die ge- und unterzeichnet sein . Computer oder Schreib- setzliche Zugewinngemeinschaft, so erbt die Wit- maschine dürfen also auf keinen Fall benützt we 3/4 während 1/4 den Eltern des Herrn A bzw . werden, da das Testament sonst null und nich- ersatzweise dessen Geschwistern zufällt . Bei Gü- tig wäre . Gleiches gilt für ein mündliches Tes- tertrennung oder Gütergemeinschaft erhält sei- tament oder eine Videoaufzeichnung . Das ver- ne Witwe nur die Hälfte, während die andere fasste Testament sollte zusätzlich auch Ort und Hälfte auf Eltern bzw . Geschwister übergehen . Datum der Errichtung enthalten . Denn werden Nur wenn weder Eltern, noch Geschwister, noch nach dem Tod mehrere – sich widersprechen- Großeltern vorhanden sind, erbt Frau A alles . de – Testamente gefunden, kann sonst unmög- lich beurteilt werden, welches als das zeitlich letz- Testament und Erbvertrag te vom Verstorbenen gewollt war . Bei Ehegatten Die vorstehend skizzierte gesetzliche Erbfolge (und nur bei diesen!) ist es ausreichend, dass nur tritt jedoch dann nicht ein, wenn der Verstorbe- einer von beiden das Testament (z . B . mit einer ne von seiner Testierfreiheit Gebrauch gemacht gegenseitigen Erbeinsetzung) eigenhändig nie- und eine sogenannte Verfügung von Todes we- derschreibt . Unterschreiben müssen aber auch gen errichtet hat . Das Gesetz bietet nämlich die hier beide . Möglichkeit in Form eines Testaments (einseitig, d . h . durch eine Person allein oder – bei Ehegat- Notarielles Testament und Erbvertrag ten – durch gemeinschaftliches Testament) oder Alternativ zum eigenhändigen Testament kann in Form eines notariellen Erbvertrages über die auch ein notarielles Testament oder ein notari- Vermögensnachfolge nach dem Tod selbst zu be- eller Erbvertrag errichtet werden . Gerade wenn stimmen . Der letzte Wille zählt also! Stets gilt da- es um komplizierte Regelungen geht, empfiehlt bei: Entscheiden strengt an . Also sollte man nicht es sich dringend, einen Fachmann aufzusuchen

86 und nicht einfach auf eigene Faust den Versuch Regelungsmöglichkeiten: Erbeinsetzung, Ver- eines Testaments zu wagen . Wie leicht können mächtnis, Teilungsanordnung, Auflagen hier beim Formulieren Fehler und Missverständ- Die richtige Form gewahrt, bestehen vielfälti- nisse auftreten, die nach dem Tod nicht mehr ge Möglichkeiten für die inhaltliche Ausgestal- „repariert“ werden können . Zu den komplizier- tung der testamentarischen Regelung: Zunächst ten Fallen können – für viele überraschend – be- kann bestimmt werden, wer überhaupt Erbe wer- reits solche zählen, in denen erst der Ehegatte, den soll und damit automatisch mit dem Todes- und dann die Kinder erben sollen (sogenann- zeitpunkt das gesamte Vermögen (samt etwaigen tes „Berliner Testament“) . Hat ein Laie das be- Schulden) des Verstorbenen zum Eigentum er- treffende Testament verfasst, entsteht hier oft die hält . Hierbei kann sowohl die Person, als auch Streitfrage, ob der überlebende Ehegatte auch – bei mehreren Personen – die Erbquote festge- über das ererbte Vermögen frei verfügen kön- legt werden . Werden mehrere Personen zu Er- nen soll, bzw . ob er beispielsweise die Erbeinset- ben eingesetzt, entsteht eine sogenannte Erben- zung der Kinder noch abändern kann und darf . gemeinschaft, d . h . der Nachlass steht den Erben Was ist, wenn der andere wieder heiratet? Bera- gemeinsam zu . Alle Miterben müssen bei Ent- tungsbedarf besteht z . B . auch in Fällen, in denen scheidungen über Verwaltung oder Verkauf von Ehegatten unterschiedliche Staatsangehörigkei- Nachlassgegenständen grundsätzlich einver- ten besitzen, jetzt oder künftig im Ausland leben, nehmlich entscheiden . Auch für den Fall, dass Auslands- oder Betriebsvermögen haben, oder die als Erbe ins Auge gefasste Person bereits vor- Kinder aus verschiedenen Ehen oder behinder- her verstorben sein sollte oder das Erbe (aus wel- te Kinder vorhanden sind . Notarielle Testamen- chen Gründen auch immer) gar nicht antreten te und Erbverträge kommen stets in Verwah- möchte und die Erbschaft deshalb ausschlägt, rung beim Amtsgericht oder beim Notar selbst kann im Testament Vorsorge getroffen werden und werden im zentralen Testamentsregister der und zwar durch die Benennung eines sogenann- Bundesnotarkammer registriert . So ist in jedem ten Ersatzerben . Ist es der Wunsch, bestimm- Fall gewährleistet, dass die Regelung nach dem ten Personen nur einzelne Gegenstände aus dem Tod auch aufgefunden wird . Die für ein nota- Nachlass zuzuwenden, kann dies durch ein soge- rielles Testament (samt ausführlicher Beratung) nanntes Vermächtnis getan werden . Der oder die entstehenden Kosten sind schließlich auch nicht Erben haben die jeweiligen Gegenstände dann an verloren . Denn wenn eine notarielle Nachlassre- den Begünstigten zu übereignen und herauszu- gelung vorliegt, wird für die Erben die kosten- geben . Zu denken ist hier beispielsweise an Geld- pflichtige Beantragung eines Erbscheins beim zahlungen, ein Grundstück, ein Wohnungsrecht Nachlassgericht entbehrlich . oder auch Schmuck und Kunstgegenstände . Geht

87 es dem Erblasser darum, vorzugeben, wie mehre- Änderungsmöglichkeiten und re Erben (z . B . Kinder) einzelne Nachlassgegen- Bindungswirkung stände unter sich zu verteilen haben, kann dies Ein einseitiges, d . h . durch eine Person verfass- durch eine sogenannte Teilungsanordnung gere- tes Testament kann durch ein späteres ohne wei- gelt werden (z . B . Sohn A soll das Grundstuck A teres geändert oder aufgehoben werden . Etwas erhalten, Sohn B das Grundstuck B) . Mit Aufla- anderes kann jedoch bei gemeinschaftlichen gen schließlich kann der Erblasser die Verwen- Testamenten (gleich ob privatschriftlich oder dung des Nachlasses für bestimmte Zwecke si- notariell) oder beim notariellen Erbvertrag gel- cherstellen, ohne dem Begünstigten wie beim ten . Insbesondere wenn Ehegatten sich gegen- Vermächtnis einen eigenen Anspruch auf die seitig zum Erben einsetzen und zu Schlusser- Leistung einzuräumen . So kann z . B . angeordnet ben die gemeinsamen Kinder berufen, ist zu werden, einen bestimmten Geldbetrag für wohl- beachten, dass in diesen Fällen eine – manch- tätige Zwecke zu verwenden, das Grab zu pfle- mal ungewollte – Bindungswirkung eintritt, die gen oder Tiere des Verstorbenen (die nicht erben es dem Überlebenden nicht mehr erlaubt, nach können!) zu versorgen . dem Tod des Erstversterbenden an der Schlus- serbeinsetzung noch einmal Änderungen vorzu- Testamentsvollstreckung, nehmen . Auch ein vermeintlich einfacher Fall Vormundbenennung kann also seine Tücken haben . Das Gesetz sieht auch die Möglichkeit vor, einen sogenannten Testamentsvollstrecker einzusetzen . Pflichtteilsrecht Dieser kann z . B . die Aufgabe haben, den Nach- Die Testierfreiheit ist zwar garantiert, aber nur lass gemäß den Vorgaben des Erblassers zu ver- bis zu den Schranken, die das Pflichtteilsrecht teilen oder die Erbschaft für einen bestimmten zieht . Der Pflichtteil ist eine Art gesetzlicher Zeitraum zu verwalten . Personen mit noch min- „Entschädigungsanspruch“ . Er steht nahen An- derjährigen Kindern können per Testament auch gehörigen zu, die aufgrund eines Testaments einen Vormund benennen, der sich um die Kin- oder Erbvertrags des Verstorbenen weniger als der kümmert, sollten beide Elternteile bereits zu die Hälfte ihres gesetzlichen Erbteils oder so- einem Zeitpunkt versterben, in dem die Kinder gar gar nichts bekommen . Pflichtteilsberechtigt noch nicht volljährig sind . sind neben dem Ehegatten die Abkömmlinge, u . U . auch die Eltern, allerdings nur, wenn der Verstorbene keine Abkömmlinge hinterlassen hat . Geschwister und sonstige Verwandte sind nie pflichtteilsberechtigt . Pflichtteilsansprüche

88 betragen 50 % des jeweiligen gesetzlichen Er- können zugunsten des Schenkers und seines banspruchs . Beim Pflichtteilsanspruch handelt Ehegatten auch Rechte vorbehalten bzw . einge- es sich um einen Zahlungsanspruch, d . h . An- räumt werden, z . B . Nießbrauch, Wohnungs- spruch auf bestimmte im Nachlass befindliche recht, Leibrente oder Veräußerungsbeschrän- Gegenstände kann der Pflichtteilsberechtigte kungen für den Beschenkten (z . B . kein Verkauf nicht erheben . des geschenkten Hauses zu Lebzeiten des Schen- kers) . Eine Entziehung des Pflichtteils lässt das Ge- setz nur in seltenen Ausnahmefällen zu, so bei Unter Umstanden können auch steuerliche As- schwerwiegenden Verfehlungen gegenüber dem pekte für eine lebzeitige Übertragung sprechen, Erblasser oder einer diesem nahestehenden Per- da so steuerliche Freibetrage, die alle zehn Jah- son oder bei verurteilten Straftätern . Möglich ist re erneut zur Verfügung stehen, mehrfach aus- es jedoch, mit einem potenziellen Pflichtteilsbe- genutzt werden können . rechtigten bereits zu Lebzeiten einen Verzicht auf den Pflichtteil zu vereinbaren . Dieser Vertrag Fachkundigen Rat einholen! muss jedoch vor einem Notar geschlossen wor- Wie Sie sehen, ist das Erbrecht gar nicht so ein- den sein, damit er wirksam ist . Zwar wird der fach, aber andererseits auch nicht so kompliziert, Pflichtteilsberechtigte oft nur gegen eine Abfin- um davor gleich zu kapitulieren . Im Gegenteil! dung (oder Schenkung) zu einem solchen Ver- Man sollte sich beizeiten Gedanken machen und zicht bereit sein . sich nicht scheuen, eine gründliche Beratung in Anspruch zu nehmen . Trotzdem kann sich dieser Weg lohnen, vor al- lem wenn damit spätere teure Streitereien ver- Weitere Informationen erteilen Notare, bzw . mieden werden können . Rechtsanwälte und Steuerberater . Tipps und Formulierungshilfen können auch im Internet Lebzeitige Schenkungen als Alternative zum beim Bayer . Staatsministerium der Justiz und für Vererben Verbraucherschutz unter www .justiz . bayern de. Als Alternative zur Erbfolge sollten auch Über- bzw . beim Bundesministerium der Justiz unter tragungen zu Lebzeiten in Betracht gezogen www bmj. bund. de. abgerufen werden . werden (sogenannte vorweggenommene Erb- folge) . Dies hat den Vorteil, dass der Schenker die gewünschte Vermögensnachfolge noch selbst miterleben kann . Bei derartigen Überlassungen

89 8. Hospiz / Palliativ

Nähere Informationen hierzu bei der Hos- pizgruppe Dingolfing/Landau e . V ., Büroöffnungszeiten: Jeden Dienstag von 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr, Arcostraße 4, 94405 Landau und nach Vereinbarung, Tel .: 09951 6025809, Hospizgruppe Dingolfing/Landau e. V. Mobil: 0160 93548869, Die Hospizgruppe im Raum Dingolfing/Landau E-Mail: mail@hospizgruppe .info hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen mit unheilbaren Erkrankungen ein lebenswertes Da- Palliativdienst am sein bis zuletzt zu ermöglichen . Es handelt sich DONAUISAR Klinikum um einen gemeinnützigen Verein, der politisch Deggendorf-Dingolfing-Landau und konfessionell unabhängig ist . Die ausgebilde- Der Palliativkonsiliardienst an den Standorten ten Hospizhelfer unterliegen der Schweigepflicht, Dingolfing und Landau, also die palliative Me- arbeiten ehrenamtlich, unentgeltlich und können dizin, Pflege und Begleitung, strebt die Verbes- jederzeit über die Einsatzleitung erreicht werden . serung der Lebensqualität von schwerstkranken und sterbenden Menschen an . Diese Unter- Mobiltelefon der Einsatzleitung, stützung wird durch multidisziplinäre Behand- Tel .: 0160 93548869 lungs- und Betreuungsteams sowie ehrenamtliche Mitarbeiter erbracht . Die Wünsche und Bedürf- Angebote der Hospizgruppe: nisse des schwerstkranken Menschen und sei- • Begleitung von Schwerkranken und Sterben- ner Angehörigen stehen dabei zu jeder Zeit im den im Krankenhaus, in Alten- und Pflege- Vordergrund . Ziel der palliativen Versorgung heimen und in Privathaushalten . ist es, Menschen mit einer weit fortgeschritte- • Begleitung von Angehörigen Schwerstkranker nen, nicht heilbaren Erkrankung, ein beschwer- • Trauergespräche durch eine ausgebildete defreies Leben bis zuletzt zu ermöglichen . Dies Trauerbegleiterin soll durch Linderung von quälenden Symptomen • Beratungsgespräche zur Vorsorgevollmacht wie Schmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Atemnot, und Patientenverfügung Schlaflosigkeit, Angst oder Verwirrtheit erreicht

90 werden . Eine ganzheitliche individuelle Beglei- Das ärztliches Team wird aus Chefarzt Dr . Peter tung, bei der Angehörige jederzeit in die umfas- Kolbinger sowie Ärzten der SAPV (spezialisier- sende Betreuung miteinbezogen werden, ist so te ambulante Palliativversorgung) des DONAU- möglich . ISAR Klinikums gebildet, die eine regelmäßige Präsenz vor Ort ermöglichen und gleichzeitig Angebote des Palliativdienstes: eine ambulante Versorgung und Beratung bie- • Behandlung von Begleitsymptomen wie ten können . Schmerz, Luftnot und Übelkeit • Palliativpflege Kontakt: • organisatorische Unterstützung bei Entlas- Chefarzt Dr . Peter Kolbinger sung oder Verlegung Tel .: 09951/75-5701 • spirituelle und psychosoziale Begleitung • Begleitung und sozialdienstliche Beratung von Angehörigen

91 9. Todesfall

Erledigungen beim Todesfall Bei Witwen/Witwern: Heiratsurkunde, Ster- Bei einem Todesfall macht es die persönliche beurkunde des Ehepartners, ggf . Aufenthalts- Trauer oft schwer, klare Gedanken über die zu bescheinigung des Verstorbenen . erledigenden Formalitäten zu fassen . Bei Geschiedenen: Heiratsurkunde, aktuel- les Scheidungsurteil, ggf . Aufenthaltsbeschei- Die nachfolgenden Hinweise können dabei hel- nigung des Verstorbenen . fen: Bei Ledigen: Geburtsurkunde und ggf . Auf- enthaltsbescheinigung des Verstorbenen . 1 ). Arzt benachrichtigen, der den Tod feststellt und bei einem zweiten Besuch nach einer Das Standesamt stellt die Sterbeurkunden für die Wartezeit von 6 – 8 Stunden den Totenschein Rentenversicherung, Krankenkasse und priva- ausstellt . Erst danach darf zum Friedhof oder te Zwecke aus . Bei der Beurkundung des Sterbe- ins Krematorium überführt werden . falles verständigt das Standesamt auch das Nach- lassgericht, dem ein für den Nachlass zuständiger 2 ). Angehörige, Verwandte und enge Freunde Angehöriger zu melden ist . Im Einvernehmen mit verständigen . der Gemeinde/der Pfarrei wird die Grabstelle aus- gewählt . 3 .) Bestattungsinstitut kontaktieren . Hier können je nach Wunsch viele Erledigungen für Sie ge- 5 ). Beim Pfarramt unter Vorlage der Beerdi- tätigt werden . Klären ob Erd- oder Feuerbe- gungserlaubnis, die das Standesamt ausstellt, stattung gewünscht wird . die Beerdigung anmelden und Termine für Zeremonien sowie Art und Umfang der Be- 4 .) Meldung des Todesfalls spätestens am nächst- erdigung festlegen . Die Bestattung muss zwi- folgenden Werktag beim Standesamt am Ster- schen 48 und 96 Stunden nach Eintritt des beort durch Angehörige oder den Bestatter . Todes erfolgen, wobei Feiertage und Wochen- Zusätzlich zum Totenschein und Ausweis des enden nicht zählen . Anzeigenden sind mitzubringen: Bei Verheirateten: Heiratsurkunde und Auf- 6 .) Beim Gärtner Sarg- und Grabschmuck in Auf- enthaltsbescheinigung des Verstorbenen, trag geben . wenn nicht am Wohnort verstorben .

92 7 ). Todesanzeige/Danksagung bei der Heimat- zeitung aufgeben, evtl . Sterbebilder besorgen .

8 ). Falls ein Trauermahl stattfinden soll, Gast- haus auswählen, Art der Bewirtung abspre- chen und voraussichtliche Anzahl der Gäste mitteilen .

9 .) Benachrichtigung der gesetzlichen und priva- ten Versicherungsträger: Rentenversicherung, Betriebsrente, Lebens- versicherung, Krankenkasse, Sparkasse . Die Banken und Sparkassen sind verpflichtet, das Vermögen/die Kontostände der/des Verstor- benen zum Todestag an das Finanzamt Eg- genfelden zu melden . Lebensversicherungen melden ihre Leistungen ebenfalls an das Fi- nanzamt Eggenfelden .

10 ). Kündigung laufender Verträge, Benachrichti- gung von Vereinen, Verbänden, Organisatio- nen, denen der/die Verstorbene angehört hatte .

11 ). Kraftfahrzeug ummelden bzw . stilllegen, 13 ). Grabmal bestellen, bzw . Inschrift ändern ebenso Telefon, Fernsehen usw . lassen und evtl . Grabanlage beim Gärtner in Auftrag geben . 12 .) Beim Tode eines Ehepartners innerhalb von 30 Tagen Antrag auf Witwenrente/Witwer- rente stellen .

93 Bestattungsunternehmen im Landkreis Reichwein Gerlinde Bestattungsdienst, Dingolfing-Landau Vilsbiburger Straße 6, 84160 Frontenhausen, Tel .: 08732 9374142 Stadt Dingolfing Bestattungsunternehmen Mengkofen Unterpaintner GmbH, In Würde, Bestattungen Erich Kutzi, Griesgasse 21, 84130 Dingolfing, Hauptstr . 54, 84152 Mengkofen, Tel .: 08731 2122 Tel .: 08733 9381820, Mobil: 0171 8582680

Bestattungsinstitut Denk TrauerHilfe GmbH, Stadt Landau Am Herrenweiher 3, 84130 Dingolfing, Bestattung Rempfer, Tel .: 08731 31007 Siemensstraße 4, 94405 Landau, Tel .: 09951 599956 In Würde, Bestattungen Erich Kutzi, Pfarrplatz 2, 84130 Dingolfing, Wallersdorf Tel .: 08731 3975530, Mobil: 0171 8582680 Bestattungen D . Fischer e . K ., Marktplatz 11, 94522 Wallersdorf, Eichendorf Tel .: 09933 9536016 Fink Rudolf Kröhstorf 39, 94428 Eichendorf-Kröhstorf, Tel .: 08547 7154

Frontenhausen Beck Bestattungen, Narzissenweg 5, 84160 Frontenhausen, Tel .: 08732 930121

94 10. Persönlicher Notruf

Bitte unbedingt zum Telefon legen!

Ich habe eine Patientenverfügung/Betreuungsverfügung/Vorsorgevollmacht:

Vorname / Name ......

Adresse ......

Bitte setzen Sie sich mit meiner Vertrauensperson in Verbindung:

Vorname / Name ......

Adresse ......

95 Hausarzt ......

Geistlicher Beistand ......

Tierarzt ...... Polizei ...... 110 Polizei Dingolfing ...... 08731 3144-0 Polizei Landau a . d . Isar ...... 09951 9834-0 Feuerwehr , Rettungsdienst, Notarzt ...... 112 ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern ...... 11 61 17 (außerhalb der Sprechzeiten der Arztpraxen) Apothekennotdienst ...... 0800 00 22 83 3 Schlaganfall Hotline „Stroke Unit“ Klinik für Neurologie Mainkofen . . . 0160 96 25 53 27 Krankenhaus Dingolfing ...... 08731 88 0 Krankenhaus Landau ...... 09951 75 1 Giftnotruf ...... 089 19 24 0 oder 0911 39 82 45 1 Telefonseelsorge ...... 0800 11 10 11 1 oder 0800 11 10 22 2

Stadt-/Gemeindeverwaltung ......

zuständiges Pfarramt ...... Verlust EC-Karte, Kreditkarte (bundesweit Tag und Nacht) ...... 11 61 16

96 Persönlicher Notfall-Medikamentenplan (für die Handtasche, Geldbörse etc .)

Ich (Name, Adresse ...... ) nehme folgende Medikamente: morgens mittags abends

Mein Hausarzt ist:

Name ...... , Tel .: ......

Bitte benachrichtigen Sie:

Vorname/Name ......

Adresse ...... ,. Tel: ......

97