Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis -Landau Markt Eichendorf

Baudenkmäler

E-2-79-113-1 Ensemble Ortskern Adldorf. Das Ensemble zeigt eine barocke Verbindung zwischen Herrschaftssitz und Ort, Schloss und Pfarrkirche in Adldorf. Der eingefriedete Schlossbereich ist mit dem in sich geschlossenen Kirchenbereich über die trennende Wannersdorfer Straße hinweg durch einen gemauerten, auf massiven Arkadenpfeilern ruhenden Gang verknüpft. Dieser stammt noch aus der Erbauungszeit der Kirche von 1737 und führt vom Schlossbau ehemals des 17. Jh. - und seit dessen Brand 1906 vom Neubarockbau an gleicher Stelle - zur nördlichen Chorseite der Kirche, wo die gräfliche Familie vom obergeschossigen Oratorium aus dem Gottesdienst beiwohnen konnte. Am Kirchenbau verweisen der langgestreckte Chor und das Gräfl. Arcosche Wappen am Hochaltar auf die Doppelfunktion von Hof- und Pfarrkirche. Eine entsprechende Doppel-Charakteristik von Dorfnähe und zugleich höfischer Distanzierung zeigt der Schlossbezirk selbst: zu dem südwestlichen Dorfbereich vermittelt der dreiflügelige, walmgedeckte Verwaltungs- und Bedienstetenwohnbau mit einem fast bäuerlichen Vorgärtchen (Hauptstraße 14; Wannersdorfer Straße 2 und 4), während der Schlossbau separat in der Mitte des Parks steht, teils von Gartenflächen nach französischer Ordnung, teils von gemischten Baumbeständen nach englischer Art umgeben.

D-2-79-113-69 Adldorfer Feld. Straßenkapelle, neugotischer kleiner Bau mit Satteldach, bez. 1864. nachqualifiziert

D-2-79-113-21 Berg 8; Berg 8 a. Feldkapelle, kleiner Satteldachbau, Mitte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-48 Burglehen. Wallfahrtskapelle, sog. Holzkapelle, kleiner Bau mit Dachreiter, letztes Drittel 19. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-25 Dornach 21. Kath. Pfarrkirche St. Laurentius, spätgotische Saalkirche, Anfang 16. Jh., Turm mit Treppengiebeln 13. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-26 Dornach 28. Ehem. Pfarrhaus, zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, 1913. nachqualifiziert

D-2-79-113-24 Dornach 32. Kapelle, einfacher Satteldachbau, 1. Hälfte 19. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1/24 Baudenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-79-113-27 Enzerweis 36. Ehem. Bauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot und Figurennische im Giebelfeld, Blockbau-Obergeschoss z.T. verschalt bzw. verschindelt, Ende 17. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-30 Exing 4. Wegkapelle, kleiner Bau mit Satteldach, Lourdesgrotte, 2. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-29 Exing 19. Kath. Pfarrkirche St. Wolfgang, Saalkirche mit Dachreiter, 15. Jh., 1875 verlängert; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-36 Haid 4. Kath. Filialkirche St. Salvator, Saalkirche mit eingezogenem Chor und Südturm, Langhaus und Turmunterbau im Kern 1473, Neubau wohl nach Plänen von Dominico Mazio (Dominikus Magzin) 1720/30; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-38 Hartkirchen 58. Kath. Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt, Saalkirche mit halbrundem Chorschluss, Südturm mit Treppengiebel, 1769/75, Turm 2. Hälfte 15. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-13 Hauptstraße 12; Hauptstraße 10; Wannersdorfer Straße 5; Hauptstraße 14; Wannersdorfer Straße 2; Wannersdorfer Straße 4. Schloss, dreigeschossiger Neubarockbau mit Mansardwalmdach und Segmentbogengiebel über Mittelrisalit, nördlich anschließend L-förmiger zweigeschossiger Anbau, 1906; dreiflügeliges Verwaltungs- und Wohngebäude, Walmdachbau, wohl 18. Jh.; gedeckter Gang auf Arkadenbögen vom Schloss zur Kirche; Gartenmauer. nachqualifiziert

D-2-79-113-1 Hinteranger 20. Wohnhaus, erdgeschossiger Blockbau mit Kniestock und vorgezogenem Satteldach, 2. Hälfte 17. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-2 Hinteranger 26. Ehem. Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit vorgezogenem Satteldach, 2. Hälfte 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-40 Hütt 4. Ehem. Kath. Filialkirche St. Martin, Saalkirche mit geradem Chorschluss, Nordturm mit Treppengiebel, um 1300, barock erhöht und 1881 verlängert; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-41 Hütt 5. Kleinbauernhaus, ehem. Mitterstallhaus, verschindelter zweigeschossiger Blockbau, 2. Hälfte 18. Jh., Dach später. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2/24 Baudenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-79-113-14 In Adldorf; Rockingerwiese; . Kapellenbildstock, kleiner Bau mit Pyramidendach und Figur des hl. Johann v. Nepomuk, 18. Jh.; an der Vilsbrücke. nachqualifiziert

D-2-79-113-42 Indersbach 26. Ehem. Kleinbauernhaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau- Obergeschoss, 1. Hälfte 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-43 Indersbach 52. Kath. Filialkirche St. Jakobus d. Ä., Saalkirche mit Nordturm, spätromanisch, 2. Hälfte 13. Jh., Turm 1812 und 1860, Erweiterung 1901; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-28 In Enzerweis. Straßenkapelle, kleiner Satteldachbau mit kleinem Dachreiter, 1873; am östlichen Ortsrand. nachqualifiziert

D-2-79-113-83 In Thomasbach. Ehem. Kath. Filialkirche St. Vitus, geschlämmter Backsteinbau, im Kern romanische Saalkirche, 2. Hälfte 15. Jh., Westturm 1710. nachqualifiziert

D-2-79-113-45 Kellerhäuser 6. Doppelhaus; östliches Wohnhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, 18./19. Jh., Dach später; westliches Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot, 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-47 Kellerhäuser 8. Wohnturm, zweigeschossig, mit Zinnen, 2. Hälfte 19. Jh.; zum Schloss Adldorf gehörig. nachqualifiziert

D-2-79-113-46 Kellerhäuser 9. Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot und flach geneigtem Satteldach, Südseite verschalt, Ende 18. Jh.; Stadel, verschalte Ständerkonstruktion mit Satteldach, um 1800, Erweiterungen nach Norden und Westen um und nach 1850. nachqualifiziert

D-2-79-113-50 Kröhstorf 61. Kath. Filialkirche St. Stephan, Saalkirche mit halbrund geschlossenem Chor und Westturm, Langhaus gegen 1300, Chor und Turm 18. Jh.; mit Ausstattung; westlicher Teil der Friedhofmauer, mit Blendarkaden, 17./18. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-51 Kröhstorf 130. Ehem. Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, z.T verschindelter bzw. verschalter Blockbau, 2. Hälfte 18. Jh., Dach später. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3/24 Baudenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-79-113-52 Kronwittberg. Waldkapelle, Putzbau mit Satteldach und zwei Nischen, Lourdesgrotte, bez. 1902. nachqualifiziert

D-2-79-113-53 Lappersdorf 3. Kath. Filialkirche Mariae Empfängnis, Saalkirche mit Nordturm und geradem Chorschluss, im Kern 13./14. Jh., Ausbau im 15. Jh., 1865 und Ende 19. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-6 Marktplatz 21. Chor und Turm der kath. Pfarrkirche St. Martin, Chor und Turmuntergeschosse spätgotisch, 1466, Turm um 1720 (Langhaus von 1955/56); mit historischer Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-22 Nähe Birnbaum. Hofkapelle, kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, bez. 1883. nachqualifiziert

D-2-79-113-33 Nähe Ganackersberg. Kath. Filialkirche St. Georg, spätromanische Saalkirche mit geradem Chorschluss, Nordturm mit Treppengiebel, 13. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-56 Nähe Ölling. Wegkapelle, mit Wandgliederung und Giebeldreieck, 1. Hälfte 18. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-9 Oberanger 32. Wohnhaus, zweigeschossiger verschindelter Blockbau mit teilverschalter Giebellaube und Holzsägearbeiten, 2. Hälfte 18. Jh., Dach später aufgesteilt. nachqualifiziert

D-2-79-113-55 Ölling 1. Stadel, zweitennig mit Blockwänden und Satteldach, 2. Hälfte 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-57 Paßhausen 3. Kleinbauernhaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, Traufschrot und Giebelschrot, 2. Hälfte 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-58 Paßhausen 6. Kath. Filialkirche St. Peter und Paul, Saalkirche mit Nordturm, Chor mit Halbkreisschluss, 1. Viertel 18. Jh., Turm 15. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-10 Pfarrkirchener Straße 20; Pfarrkirchener Straße 22. Friedhofskapelle, neugotischer Bau mit Dachreiter, 2. Hälfte 19. Jh., mit Ausstattung; Reste der Friedhofsmauer mit Grabmälern, ab 2. Hälfte 19. Jh.; Friedhofskreuz, bez. 1854. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4/24 Baudenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-79-113-62 Pitzling 15. Dreiseithof; Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot und Schweifgiebel, um 1860/70; östlich Wirtschaftstrakt, mit Schweifgiebel, um 1860/70; westlich Wirtschaftstrakt, mit Schweifgiebel, um 1860/70. nachqualifiziert

D-2-79-113-63 Pitzling 68. Kapelle St. Maria, neubarocker Putzbau, 1908; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-66 Pöcking 6. Kapelle, kleiner Satteldachbau, Ende 18. Jh.; am westlichen Ortsrand. nachqualifiziert

D-2-79-113-67 Prunn 18. Kleinbauernhaus, Flachsatteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss und zwei Giebelschroten, 2. Hälfte 18. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-68 Prunn 25. Kath. Filialkirche St. Martin, spätromanischer Saalbau, 13. Jh., Turm spätgotisch; mit Ausstattung; Friedhofsmauer, Ziegelmauer mit gerundeter Ziegelabdeckung, wohl 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-70 Rannersdorf 6. Kath. Filialkirche St. Jakobus d. Ä., im Kern romanische Saalkirche mit Nordturm, erweitert und umgebaut Ende 19. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-71 Rannersdorf 16. Vierseithof, bez. 1914; Wohnhaus, zweigeschossiger Bau mit neubarocker Fassadengestaltung und Schweifgiebel, Umbau und Fassade 1914, im Kern Stockaus 18. Jh.; östlich Scheune, zweigeschossiger Satteldachbau mit Schweifgiebel und Putzgliederung; südliches Wirtschaftsgebäude, Satteldachbau mit Putzgliederung, westlich mit Schweifgiebel; westliches Wirtschaftsgebäude, Satteldachbau mit Putzgliederung und Arkaden. nachqualifiziert

D-2-79-113-91 Reichersdorfer Straße 4. Ehem. Schulhaus, winkelförmiger zweigeschossiger Satteldachbau mit abgewalmtem Nordflügel und eingeschossigem Vorbau im Winkel, Zwerchgiebel und Bodenerker, 1911. nachqualifiziert

D-2-79-113-20 Reichersdorfer Straße 11. Bildstock, geschlämmter Backsteinbau, mit Wies-Heiland, 18./19. Jh.; am westlichen Ortsausgang. nachqualifiziert

D-2-79-113-74 Reichstorf 21; Reichstorf 21 a. Ehem. Wohnstallhaus des Dreiseithofes, Wohnteil als zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, um 1780, Dach modern; Stadel, verschalt, mit Steildach, 18. Jh. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5/24 Baudenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-79-113-75 Reichstorf 26. Kath. Filialkirche Hl. Kreuzauffindung, ehem. Schlosskapelle, Saalkirche mit Westturm und eingezogenem Chor, 14. Jh., barockisiert; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-77 Reichstorf 31. Hakenhof, Wohnteil mit Blockbau-Obergeschoss und Traufschrot, im Kern 2. Hälfte 18. Jh., Dach 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-78 Reichstorf 40. Ehem. Kleinbauernhof, zweigeschossiger Blockbau mit Traufschrot und Giebelschrot, 18. Jh., Dach später. nachqualifiziert

D-2-79-113-79 Reichstorf 46. Ehem. Kleinbauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, 18. Jh., Dach Ende 19. Jh. nachqualifiziert

D-2-79-113-80 Rengersdorf 2. Kath. Filialkirche St. Leonhard, Saalkirche mit eingezogenem Chor und Dachreiter, 2. Hälfte 15. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-19 Schmiedstraße 5. Kath. Pfarrkirche St. Michael, neugotische Saalkirche von 1894, Turm 13. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-49 Stinglham 1. Wegkapelle, neugotischer Bau mit Dachreiter, Ende 19. Jh.; beim Einzelhof Stinglham. nachqualifiziert

D-2-79-113-59 St.-Nikolaus-Straße 2. Ehem. Bauernhaus, Satteldachbau mit Blockbau-Obergeschoss, im Kern 18. Jh., Dach später. nachqualifiziert

D-2-79-113-60 St.-Nikolaus-Straße 25. Kath. Filialkirche St. Nikolaus, romanischer Saalbau mit quadratischem Chorschluss, südlich Sattelturm, um 1300; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-15 Stöckepoint. Feldkapelle, Satteldachbau mit neuromanischer Putzgliederung, Ende 19. Jh.; südlich am Waldrand. nachqualifiziert

D-2-79-113-84 Thomasbach 1. Kleinbauernhaus, zweigeschossiger Blockbau mit Satteldach, 18./19. Jh., Dach später. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6/24 Baudenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-79-113-86 Wannersdorf 8. Kath. Filialkirche St. Nikolaus, Saalkirche mit Westturm, einheitlicher Bau aus der Mitte des 18. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-88 Wannersdorf 25. Dreiseithof, einheitlich um 1860/70; Wohnhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Traufschrot und Treppengiebel, bez. 1859; nördliches Wirtschaftsgebäude, mit Treppengiebeln; östliches Wirtschaftsgebäude, mit Treppengiebel und Arkaden. nachqualifiziert

D-2-79-113-89 Wannersdorf 25. Kapelle, neugotischer Bau mit Dachreiter, bez. 1852; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-2-79-113-12 Wannersdorfer Straße 5. Kath. Pfarrkirche Mariä Empfängnis, barocker Saalbau mit Walmdach und Nordturm, wohl von Johann Georg Hirschstetter, 1736/37; mit Ausstattung. nachqualifiziert

Anzahl Baudenkmäler: 63

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7/24 Baudenkmäler - Stand 22.09.2021

Regierungsbezirk Niederbayern Landkreis Dingolfing-Landau Markt Eichendorf

Bodendenkmäler

D-2-7342-0068 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0069 Siedlung der Gruppe Oberlauterbach sowie der Bronze- und Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0070 Verebnetes Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener und Altheimer Gruppe, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt-, Latène- und römischen Kaiserzeit sowie des frühen Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7342-0071 Verebneter Kreisgraben, wohl eines vorgeschichtlichen Grabhügels, und verebnetes Grabenwerk der Hallstattzeit. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener und Altheimer Gruppe, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit. Bestattungsplatz der Linearbandkeramik, des Endneolithikums (Glockenbecherkultur), der mittleren Bronzezeit und des frühen Mittelalters (Reihengräberfriedhof). nachqualifiziert

D-2-7342-0072 Siedlung der Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0073 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik sowie der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0074 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe sowie der Urnenfelder- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0075 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0076 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0077 Ebenerdiger Ansitz des Mittelalters. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7342-0079 Verebnetes viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Linearbandkeramik, des Mittelneolithikums, der Münchshöfener Gruppe sowie der Hallstatt- und mittleren bis späten Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0080 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung, u. a. der Gruppe Oberlauterbach und der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0081 Abschnittsbefestigung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0082 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0084 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0085 Verebneter Burgstall des Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7342-0094 Siedlung der Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0095 Siedlung der Münchshöfener Gruppe und der Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0096 Siedlung der Linearbandkeramik und der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0097 Siedlung der Bronzezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0098 Siedlung der Bronzezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0099 Siedlung der mittleren Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0100 Siedlung der Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach und der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0101 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener und Altheimer Gruppe, der Bronze-, Urnenfelder-, Latène- und römischen Kaiserzeit. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 9/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7342-0102 Siedlung der Gruppe Oberlauterbach sowie der Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0103 Verebnete Grabenwerke vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener Gruppe, der Bronze- und Urnenfelderzeit sowie der frühen und späten Latènezeit. Bestattungsplatz der frühen Bronzezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0104 Siedlung der Hallstattzeit und der römischen Kaiserzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0105 Verebnetes viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und Siedlung der Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0106 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0107 Siedlung des Neolithikums, u. a. der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0108 Siedlung der Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach und der Münchshöfener Gruppe sowie der frühen bis mittleren Bronzezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0109 Siedlung der Stichbandkeramik und der Gruppe Oberlauterbach sowie der frühen bzw. mittleren Bronzezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0110 Siedlung der mittleren Bronze- und der Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0111 Verebnetes Grabenwerk vorgeschichtlicher Zeitstellung und Siedlung des Neolithikums, u. a. der Altheimer Gruppe, sowie der Bronzezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0112 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0114 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0115 Siedlung der Gruppe Oberlauterbach und der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 10/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7342-0193 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0195 Siedlung des Neolithikums. nachqualifiziert

D-2-7342-0196 Frühmittelalterliche Reihengräber. nachqualifiziert

D-2-7342-0197 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0198 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0199 Siedlung des Neolithikums. nachqualifiziert

D-2-7342-0201 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0202 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel. nachqualifiziert

D-2-7342-0227 Burgstall des Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7342-0228 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe und der frühen bis mittleren Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0229 Siedlung der Stichbandkeramik sowie der Bronze- und Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0230 Siedlung der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0231 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik sowie der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0232 Siedlung der Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0237 Siedlung der Bronzezeit. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 11/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7342-0259 Siedlung der Münchshöfener Gruppe, der Latènezeit und des frühen Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7342-0260 Siedlung des Neolithikums. nachqualifiziert

D-2-7342-0261 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0262 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0263 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0264 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0265 Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0266 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0267 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0268 Verebnetes Teilstück einer Straße vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, wohl der römischen Kaiserzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0270 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0271 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0272 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0273 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0274 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 12/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7342-0275 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0276 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0277 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0278 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0279 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0281 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0282 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0283 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0284 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0285 Siedlung der Münchshöfener Gruppe und der Bronze- oder Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0286 Siedlung der Bronze- oder Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7342-0287 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel. nachqualifiziert

D-2-7342-0332 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0435 Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0439 Verebnetes vorgeschichtliches Grabenwerk und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 13/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7342-0453 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7342-0463 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Münchshöfener und Altheimer Gruppe, der Glockenbecherkultur, der frühen und mittleren Bronzezeit, der Urnenfelder- und frühen Latènezeit. Bestattungsplatz der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7342-0466 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Jakobus d. Ä. mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Indersbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0468 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Peter und Paul in Paßhausen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0470 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Leonhard in Rengersdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0472 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Michael mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Aufhausen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0473 Untertägige Befunde des mittelalterlichen Adelssitzes "Mülberg". nachqualifiziert

D-2-7342-0475 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Wolfgang, ehem. Schlosskapelle, in Exing, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0477 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche Mariä Empfängnis mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Lappersdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0479 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Jakobus d. Ältere mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Rannersdorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 14/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7342-0481 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Vitus in Thomasbach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0483 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Georg mit zugehörigem, aufgelassenen Friedhof in Ganackersberg, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0485 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Salvator in Haid, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0489 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Martin mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Prunn, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7342-0491 Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Nikolaus in Wannersdorf. nachqualifiziert

D-2-7343-0001 Verebnete Grabenwerke und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0002 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0003 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0004 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0005 Burgstall des Mittelalters und der frühen Neuzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0006 Verebnete Viereckschanze der späten Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0007 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0008 Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 15/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0009 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0010 Verebnete Viereckschanze der späten Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0011 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0012 Turmhügel des Mittelalters mit zugehörigem Vorburgareal. Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Martin bei Hütt mit zugehörigem, aufgelassenen Friedhof, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0013 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0014 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0015 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung mit Kreisgräben. nachqualifiziert

D-2-7343-0016 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung und Siedlung des Neolithikums, u.a. der Stichbandkeramik, sowie der Metallzeiten. nachqualifiziert

D-2-7343-0017 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0018 Siedlung der Bronze- bzw. Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0019 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0020 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0021 Siedlung der Bronze- und Urnenfelder- bzw. Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0022 Siedlung der Linearbandkeramik. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 16/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0023 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener und der Badener Kultur, der Schnurkeramik, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit sowie des frühen Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7343-0024 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0025 Siedlung der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7343-0026 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0027 Siedlung des Neolithikums, der Hallstatt- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0028 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0029 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0030 Siedlung der Bronze- und der Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0031 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0032 Verebneter vorgeschichtlicher Grabhügel und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0033 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0034 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0035 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0037 Verebnetes, annähernd ovales Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0038 Siedlung der Linearbandkeramik und der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 17/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0039 Siedlung der Linearbandkeramik, des Mittelneolithikums, der Bronze- bzw. Urnenfelderzeit, der Hallstatt- und Latènezeit sowie des frühen Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7343-0040 Siedlung der Linearbandkeramik sowie der Münchshöfener und Altheimer Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7343-0041 Siedlung der Altheimer Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7343-0042 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0043 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0044 Siedlung des Neolithikums, u.a. der Linearbandkeramik, sowie der Metallzeiten, u.a. der (frühen) Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0045 Burgstall des Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7343-0046 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0047 Verebneter Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0048 Turmhügel des Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7343-0049 Siedlung der Münchshöfener Gruppe. nachqualifiziert

D-2-7343-0050 Bestattungsplatz und Siedlung der Urnenfelderzeit. Siedlung der Bronze- und Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0052 Siedlung der mittleren Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0053 Siedlung der Altheimer Gruppe, der Bronze- bzw. Urnenfelderzeit und der mittleren Latènezeit. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 18/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0054 Siedlung der Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0055 Siedlung der Stichbandkeramik, der Urnenfelder-, Hallstattzeit- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0056 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Münchshöfener Gruppe und der Latènezeit. Verebnetes Grabenwerk vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0057 Siedlung der mittleren Bronzezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0058 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung, u.a. der Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0059 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0060 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0061 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Gruppe Oberlauterbach, der Münchshöfener Gruppe, der Bronze-, Urnenfelder-, Hallstatt- und Latènezeit, der mittleren römischen Kaiserzeit und des Mittelalters. Grabenwerke der Hallstatt- und Latènezeit. Bestattungsplatz der Münchshöfener Gruppe. Verebnete Grabhügel der Hallstattzeit. Körpergräber vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0062 Siedlung des Mittel- bis Jungneolithikums. nachqualifiziert

D-2-7343-0063 Siedlung der Stichbandkeramik. nachqualifiziert

D-2-7343-0064 Siedlung des Alt- und Mittelneolithikums, der Münchshöfener Gruppe, der Bronze-, Hallstatt- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0065 Siedlung der Linearbandkeramik, des Endneolithikums, der mittleren Bronzezeit, der Urnenfelder- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0066 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 19/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0067 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0068 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0070 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0071 Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0072 Siedlung der Urnenfelderzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0073 Siedlung der Bronze- und Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0075 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel, z.T. mit Kreisgräben. nachqualifiziert

D-2-7343-0076 Verebnetes viereckiges Grabenwerk der Hallstattzeit mit zwei Gräben. nachqualifiziert

D-2-7343-0077 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0078 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0080 Verebnetes Grabenwerk und verebneter Kreisgraben vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0081 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0082 Bestattungsplatz vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0083 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0084 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 20/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0085 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0086 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0087 Verebnete vorgeschichtliche Grabhügel und Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0088 Verebneter vorgeschichtlicher Grabhügel bzw. Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0090 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0091 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0092 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0093 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0094 Verebnetes viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung und verebnete vorgeschichtliche Grabhügel. nachqualifiziert

D-2-7343-0095 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0096 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0097 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0098 Siedlung vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0099 Siedlung der Linear- und Stichbandkeramik, der Altheimer Gruppe und der Bronzezeit. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 21/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0100 Siedlung und verebnetes viereckiges Grabenwerk mit zwei Gräben der Hallstattzeit. Siedlung des Neolithikums, der Latènezeit und des frühen Mittelalters. nachqualifiziert

D-2-7343-0101 Verebnetes viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlich- frühneuzeitlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0103 Verebnetes viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, wohl Viereckschanze der späten Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0104 Verebnetes viereckiges Grabenwerk vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, wohl Viereckschanze der späten Latènezeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0109 Siedlung der späten Urnenfelder- bzw. frühen Hallstattzeit. nachqualifiziert

D-2-7343-0110 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher oder mittelalterlich-frühneuzeitlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0112 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0113 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0114 Verebnete Grabhügel vorgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0373 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0374 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Laurentius mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Dornach, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0375 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

D-2-7343-0376 Siedlung vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 22/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0434 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche Hl. Kreuzauffindung mit Pestfriedhof in Reichstorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0435 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich des abgegangenen befestigten Hofmarkschlosses in Reichstorf. nachqualifiziert

D-2-7343-0436 Siedlung der Linearbandkeramik. nachqualifiziert

D-2-7343-0439 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Hartkirchen, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0443 Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich einer Wegkapelle bei Ölling. nachqualifiziert

D-2-7343-0449 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Stephan mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Kröhstorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0452 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Kirche St. Nikolaus mit zugehörigem, ummauerten Friedhof in Perbing, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0455 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich von Schloss Adldorf mit zugehörigen Wirtschaftsgebäuden, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0456 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche Mariä Empfängnis mit zugehörigem, ummauerten, aufgelassenen Friedhof in Adldorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0461 Untertägige Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath. Pfarrkirche St. Martin mit zugehörigem, ummauerten, aufgelassenen Friedhof in Eichendorf, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 23/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021

D-2-7343-0462 Untertägige Befunde der frühen Neuzeit im Bereich der sog. Holzkapelle in Kellerhäuser, darunter die Spuren von Vorgängerbauten bzw. älteren Bauphasen. nachqualifiziert

D-2-7343-0481 Viereckschanze der späten Latènezeit. nachqualifiziert

Anzahl Bodendenkmäler: 215

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 24/24 Bodendenkmäler - Stand 22.09.2021