Aus ga be (Oder) 14. Jahrgang Nr. 2 / Juni 2009 FrankFur ter Wasser Zei tung

Herausgeber: Frankfurter Wasser- und Abwassergesellschaft mbH sowie Wasserunternehmen in Bad Freienwalde, Birkenwerder, Brück, Buckow, Cottbus, Doberlug-Kirchhain, Eisenhüttenstadt, Elsterwerda, Falkensee, Fürstenwalde, Guben, Herzberg, Königs Wuster hausen, Lindow-Gransee, Nauen, Peitz, Ra the now, Rheinsberg, Seelow, Senftenberg, Storkow, Strausberg und Zehlendorf

SPENDE DER FwA Historisches Museum im alten Wasserwerk Hähne von anno dazumal Im ehemaligen Maschi- nenhaus des Städtischen Wasserwerkes in Frankfurt (Oder) am Buschmühlen- weg sammelt die FWA hi- Die Einnahmen des Wasser- storische technische Ge- festes spendete die FWA an genstände der Frankfurter das geplante Kinderhospiz Wasserversorgung. Zu be- in Frankfurt (Oder). sonderen Anlässen, wie zum jährlichen Wasserfest im Für Familien, in denen ein Kind Juni, kann die Ausstellung unheilbar krank ist, ist nichts besichtigt werden. mehr, wie es war. Die Björn Schulz Stiftung unterstützt Fa- „Das kenne ich, solch eine Armatur milien mit einem schwerst- und hatten wir zu Hause auch!“ Dieser unheilbar kranken Kind oder Ju- Ausruf entfuhr fast jedem Besucher, gendlichen. Sie stellt den Fami- der am 6. Juni einen Blick in das ehe- lien ausgebildete ehrenamtliche malige Wasserwerk warf. Dort sind Familienbegleiter zur Seite, die zahlreiche Zeugnisse der Frankfurter genau dort helfen, wo sie ge- Wasserversorgung ausgestellt – Ma- braucht werden: als Gesprächs- schinen, Werkzeuge, alte Armaturen partner für die Eltern, als Spiel- und Elektrotechnik. Wo heute betagte gefährte für die Geschwister, als Thermometer und Manometer ruhen, Ein junger Museumsbesucher kurbelt an einem Werkzeug, das den FWA-Wasserwerkern Rätsel aufgibt. Betreuer für das erkrankte Kind. qualmten vor wenigen Jahrzehnten Wissen Sie, was es ist? Telefon: 0335 5586303 In Zukunft soll diese Form der Hilfe in Frankfurt (Oder) durch noch zwei Dampfmaschinen, um trieb. Vielmehr werden die Exponate die keine Verwendung mehr für die ein stationäres Kinderhospiz dem Frankfurter Trinkwasser gehö- von Mitarbeitern der FWA unter ausrangierten Stücke haben. Sieg- erweitert werden. Hier werden rig Druck zu machen. Längst sind die Federführung des Abteilungsleiters fried Schack bedauert: „Trotzdem ist erkrankte Kinder zeitweise auf- Gebäude des alten Wasserwerkes Wasser Lutz Bartschat gesammelt, viel zu viel verschrottet worden oder genommen, um ihre Eltern zu am Buschmühlenweg 171 saniert und liebevoll aufbereitet und zusammen- einfach verloren gegangen.“ entlasten. Daneben soll das Kin- bieten der historischen Sammlung ein gestellt. „Viele Stücke haben wir vor Fast zu jedem Schaustück weiß der derhospiz auch ein Treffpunkt für würdiges Dach. der Verschrottung gerettet“, erzählt Elektromeister eine Geschichte zu Eltern und Angehörige sein. Das Historische Museum der FWA Elektromeister Siegfried Schack bei erzählen. Beispielsweise über die Mit dem Erlös des diesjährigen hat keinen laufenden Museumsbe- der Führung, „andere wurden von un- Kelchzange, mit deren Hilfe damals Wasserfestes unterstützt die seren Mitarbeitern erst kürzlich aus- Bleileitungen – die heute längst ver- FWA dieses Projekt. Fast komplett aus dem gebaut.“ So wie das Teilstück einer boten sind – eingebaut wurden. Oder Die Björn Schulz Stiftung sitzt in Stadtbild verschwunden: ein Rohrleitung aus dem Jahr 1890, das über die Messgeräte, die zum Teil 80 der Ferdinandstraße 15 in Frank- Oberflur- und zwei Unterflur- fast 120 Jahre seinen Dienst getan Jahre alt sind. furt (Oder), Tel. 0335 3870990. hydranten stehen heute auf hat. Qualitätsarbeit eben. dem Außengelände der FWA. Anderes wird von Kunden gebracht, Fortsetzung auf Seite 4

FRANKFURTER SPLITTER Sommer in der Heilandskapelle Wasserturm-Quiz In der beschaulichen Heimkehrsied- und Wachmannschaften genutzt. Heu- Sonntag, 6. 9., 15.30 Uhr Auf dem Wasserfest der FWA lung am Rande des Klingetals würde te kümmert sich ein reger Förderverein Kammerkonzert mit Bratsche/ waren Fragen zum Hildebrand- man kaum ein Gotteshaus vermuten. um den Erhalt der kleinen Holzkirche. Mandoline, Cello und Kontrabass und zum Nuhnenturm zu beant- Erst recht keine Holzkirche, die in ihrer Die sommerlichen Veranstaltungen Samstag, 26. 9. worten. Das sind die Gewinner: Bauweise einmalig in Deutschland ist. sind eine schöne Gelegenheit, um Abschluss des „Sommers in der Und doch steht hier die Heilandska- im Innern auch die Schnitzereien und Heilandskapelle“ 1. Preis: Laura und Sabine pelle, auch russische Kirche genannt. Drachenköpfe zu bestaunen. 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen Bartz aus Frankfurt (Oder) Russische Kriegsgefangene des 1. 15.30 Uhr Konzert mit dem 2. Preis: Nils Bargteyl Weltkrieges bauten sie vermutlich in Sonntag, 5. 7., 15 Uhr Frauenkammerchor Frankfurt aus Frankfurt (Oder) den Jahren 1915/16. Im damaligen „Die schöne Müllerin“ – Lieder Weitere Informationen: 3. Preis: Daniel Thiele aus Kriegsgefangenenlager wurde sie als von Franz Schubert [email protected] Brieskow-Finkenherd Lesehalle, für Theatervorführungen, Samstag, 25. 7., 16 Uhr www.heilandskapelle-ffo.de Herzlichen aber auch für Gottesdienste verschie- „Das Lager“ – Lesung aus einem Der Eintritt ist frei, um eine Glückwunsch! dener Religionen für die Gefangenen Zeitzeugenbuch Heilandskapelle im Klingetal. Spende wird gebeten. SEITE 2 AKTUELLES

NACHRICHTEN Umfangreiches Kontrollsystem sichert höchste Trinkwassergüte Altanschließer Darauf können Sie vertrauen! Am 13. Mai haben die Abgeordne- ten der Regierungskoalition aus SPD und CDU im Brandenburger Landtag ein Gesetz beschlossen, das es den Kommunen und Zweckverbänden ermöglichen soll, die sogenannten Altanschließer (Anschluss an das öffentliche Trink- oder Abwasser- netz vor dem 3.10. 1990) an den In- vestitionen für Anlagen und Netze nach der Wende mit geringeren Beiträgen als Neuanschließer zu beteiligen. Die Entscheidung, von dieser Möglichkeit Gebrauch zu Grundanforderungen an die machen, wurde den Kommunen Trinkwasserqualität bzw. Zweckverbänden übertragen. ✔ Rein ✔ Genusstauglich ✔ PREISFRAGE Keine Schädigung der mensch- lichen Gesundheit durch Krank- Yeah, yeah, yeah ... heitserreger oder chemische Stoffe In Deutschlands größter „Herber- ge“, dem Estrel-Hotel im Berliner Stadtbezirk Neukölln, kann man das ganze Jahr über die größten Welt- stars bei „Stars in Concert“ erle- Alle drei Jahre bewerten das Entsprechen diese bundesweiten für Ländliche Entwicklung, Umwelt Moderne und peinlichst sau- ben. In erfolgreichster Show Bundesministerium für Ge- Ergebnisse aber auch dem Zustand und Verbraucherschutz. „Solche Ver- bere Wasserwerke sichern die bringen allabendlich die weltbesten sundheit und das Umwelt- der Brandenburger Trinkwasserver- öffentlichungen sind uns Anlass, um hervorragende Qualität des Doppelgänger Elvis Presley, Ma- bundesamt Daten zu mikro- sorgung? Schließlich gab es erstmals unser zweigliedriges Kontrollsystem Lebensmittels Nummer 1. donna, Louis Armstrong, Tina Tur- biologischen und chemischen seit langer Zeit wieder Berichte in den weiter zu verbessern“, betont Heidrun ner, Michael Jackson oder ABBA in Parametern des Trinkwas- Medien über Verschmutzungen in den Seyfferle und verweist darauf, dass Qualität des wichtigsten Lebensmit- faszinierender Authentizität auf die sers, die ihnen von den 16 Trinkwasserleitungen. es ihnen als oberste Trinkwasserbe- tels in zu sichern. „Da- Bühne des Estrel . Bundesländern übermittelt hörde gemeinsam mit den zustän- rauf sind meine Mitarbeiter und ich werden. Für den Zeitraum Sehr gute TW-Qualität digen Gesundheitsbehörden der Land- schon ein bisschen stolz“, zeigt sich zwischen 2005 und 2007 liegt Darüber sprach die Wasser Zeitung kreise bzw. kreisfreien Städte und die Referatsleiterin zufrieden. jetzt der aktuelle Bericht zur mit der zuständigen Referatsleiterin den Wasserversorgern in den letzten Zuständig für die kontinuierlichen Trinkwasserqualität vor. Heidrun Seyfferle vom Ministerium Jahren gelungen sei, eine sehr gute Kontrollen sind die Gesundheitsbe- hörden, die mehrmals im Jahr Proben Die Kernaussage dieser umfassenden in den Wasserwerken als auch an den Analyse des Lebensmittels Nr. 1 stellt Woher kommt unser Trinkwasser? Zapfhähnen der Verbraucher nehmen. den Mitarbeitern der Wasserversor- Deutschland Brandenburg Ergänzend führen die Wasserver- gung ein bemerkenswertes Zeugnis Grundwasser 74,5 % 90,2 % sorgungsunternehmen regelmäßig aus: Das Trinkwasser in Deutschland Oberflächenwasser 15,5 % 0 % eigene Untersuchungen durch oder Die „Beatles“ im Estrel. entspricht den höchsten Qualitäts- Uferfiltrat 10,0 % 9,8 % beauftragen akkreditierte Labore mit ansprüchen der Trinkwasserverord- diesen Arbeiten. Sie können bei einer dieser Veran- nung. In den 2.624 großen zentralen Öffentliche Trinkwasserversorgung Die strengen Vorgaben der Trinkwas- staltungen live dabei sein, wenn Sie Wasserversorgungsanlagen*, wurden Deutschland Brandenburg serverordnungen mit über 50 Parame- die folgende Frage beantworten. mehr als 99 Prozent der gesetzlichen Anlagen* 2.624 92 tern fordern ein stringentes Regime In welchem Stadtbezirk befin- Anforderungen eingehalten. Abgabemenge 4.500 Mio. m³ 128,4 Mio. m³ der Wasseraufbereitung, begonnen det sich das Estrel-Hotel? Sporadische Grenzwertüberschrei- Damit versorgte Personen 65,49 Mio. 2,07 Mio. vom Schutz des Grundwassers bis Die Lösung schicken Sie bitte unter tungen gab es bei ein bis zwei Pro- Anteil an Gesamtbevölkerung 79,9 % 82 % zum richtigen Materialeinsatz bei der dem Kennwort „Stars in Concert“ zent der Proben durch coliforme Bak- Hausinstallation. * mehr als 1.000 m³ TW pro Tag bzw. Versorgung von mehr als 5.000 Menschen an SPREE-PR, Redaktion WZ, Mär- terien, die meist eine Verschmutzung „Man muss sich bei der Beurteilung kisches Ufer 34, 10179 Berlin oder signalisieren. Zwar bestand dadurch der Qualität des Trinkwassers immer per E-Mail an: zu keiner Zeit eine Gefährdung der Ausgewählte Probeergebnisse 2008 bewusst sein, dass es ein Naturpro- [email protected] Gesundheit der Verbraucher, doch der 92 meldepflichtigen Anlagen* in Brandenburg dukt ist, da jedes Wasser je nach Bil- Einsendeschluss: 31. Juli 2009 die Wasserunternehmen sahen sich dung unterschiedliche Inhaltsstoffe 1. Preis: in der Pflicht, ihre Versorgungs- Parameter Messungen Überschreitungen/ aufweist“, macht Heidrun Seyfferle eine Übernachtung im Doppelzim- netze detailliert zu überprüfen und Beanstandungen aufmerksam. Deshalb ist die Kompe- mer inklusive Frühstück und Be- Schwachstellen zu beseitigen. Ammonium 2.252 0 tenz der „Wasserwerker“ bei der Roh- such der Show „Stars in Concert“ Im Trend rückläufig sind Überschrei- Eisen 2.259 11 wasseraufbereitung genauso gefragt (bestmögliche Kategorie) für zwei tungen beim Nitrat, wo nur noch 0,8 Färbung 2.132 0 wie die Sachkunde der eingetragenen Personen Prozent der Proben den Richtwert Geruch 1.935 0 Installationsunternehmen bei Bau weitere Preise: nicht einhielten. Trübung 2.296 9 oder Sanierung der Anlagen im Hau- 3 x 2 Karten für eine Vorstellung Dabei ist immer zu berücksichtigen, Blei 343 3 se. „Doch gerade bei letzterem Punkt Ihrer Wahl zu „Stars in Concert“ dass die meisten Parameter so ange- Kupfer 454 0 gehen die Verbraucher inzwischen Weitere Informationen unter: legt sind, dass erst ein Mehrfaches Mangan 1.735 19 sehr verantwortungsvoll bei der Aus- www.estrel.com des Wertes dem menschlichen Orga- * mehr als 1.000 m³ TW pro Tag bzw. Versorgung von mehr als 5.000 Menschen wahl der Installationsunternehmen nismus schadet. vor“, freut sich die Referatsleiterin. JUNI 2009 BRANDENBURG SEITE 3

Brandenburger Schutzengel – DLRG-Wasserretter Norbert, David und Sebastian Bürger Wenn es um geht Die Wasser Zeitung stellt in einer mehrteiligen Serie Menschen vor, die andere aus lebensbedrohenden Si- tuationen befreien. Zu die- sen Schutzengeln gehört auch Norbert Bürger mit seinen Söhnen David und Sebastian von der Deut- schen Lebens-Rettungs-Ge- sellschaft (DLRG). Er schrieb der Wasser Zeitung folgende Geschichte auf:

in Sommertag im Strandbad Stienitzsee bei Hennicken- Edorf. Gemeinsam mit meinen Söhnen David und Sebastian sowie weiteren Kameraden der DLRG schie- ben wir „Dienst“ und beobachten das Treiben auf dem Wasser. Ein norma- ler Tag für uns, wir behandeln einen Bienenstich und eine Schnittwunde am Fuß. Am Nachmittag kündigen Blitze am Horizont und erste kleinere Windstöße ein heraufziehendes Ge- witter an. Auch das sorgt für keine große Aufregung, denn nach dem Einholen der gelben Flagge haben die Da am Pfingstmontag auf dem Peetzsee bei Grünheide nur wenige Mutige sich in die Fluten wagten, konnten sich die vier Bürgers Badenden den See verlassen. gemeinsam, Sebastian, Regina, Norbert und David (v.l.n.r.), während ihres Wachdienstes für die Wasser Zeitung fotografieren lassen. Gewitter am Stienitzsee bieten immer ein faszinierendes Schauspiel. Wir se- Hilfe und erreicht noch vor uns die bastian und ich uns um das geken- hen, wie der Wind über die dicht am Unglücksstelle. terte Boot kümmern können. Zunächst Ufer stehenden Bäume hereinbricht Bei unserem Eintreffen sitzt der gilt es das Segel auszuhängen, um Auf Mutters Spuren und die noch spiegelglatte Oberfläche platschnasse Segler auf dem Freideck die Jolle aufzurichten. Sebastian Wie man sich als Wasserretter vorbereitet, wollte die WZ schlagartig aufwühlt. Plötzlich taucht des Motorbootes und ist sichtlich er- muss deshalb zur Mastspitze hinun- im Gespräch von David und Sebastian Bürger wissen. im südwestlichen Bereich des 220 ha leichtert, als er mit Davids Hilfe in un- tertauchen. Keine einfache Aufgabe, großen Sees ein Segel auf. Ehe sich ser Boot klettert und eine wärmende denn man kann sich dabei leicht in WZ: Was macht ihr, wenn ihr mal nicht über die Sicherheit an Ge- der Bootsführer der Gefahr bewusst Decke erhält. Zum Glück gibt es kei- der Takelage verfangen. wässern wacht? wird, packt eine kräftige Sturmböe ne weiteren Vermissten, sodass Se- Als er das geschafft hat, klettern Sebastian: Ich gehe in die 11. Klasse des Heinitz-Gymnasiums in Rüdersdorf. die Jolle und bringt sie zum Kentern. Sebastian und David auf den Rumpf David: Ich habe mir das Wasser auch für den Beruf ausgesucht, nämlich als Durch mein Fernglas erkenne ich das und bringen durch Gewichtsver- Fachangestellter für Bäderbetriebe in Eggersdorf. kieloben treibende Boot, doch von der DLRG in Zahlen & Fakten: lagerungen das Segelboot in die Seit wann gehört ihr der DLRG an? Mannschaft fehlt jede Spur. DLRG = Deutsche Lebens-Rettungs- Seitenlage. Nachdem es gänzlich David: Jetzt geht es um Sekunden. Bei Gesellschaft, größte Lebensrettungs- aufgerichtet ist, nehmen wir die Die ganze Familie ist vor 11 Jahren eingetreten. Unsere Mutter Regina meinem lauten Ruf „Einsatz“ sprinten organisation (ehrenamtlich) der Welt Jolle in Schlepp und bugsieren sie in Bürger war früher Leistungsschwimmerin und trainiert das „Rettungsschwim- men“ bereits seit 25 Jahren. David und Sebastian zum Rettungs- Gegründet 1913 den Hafen. Mit vielen Dankesworten boot und machen die Leinen klar. Mitglieder in des Seglers und seiner besorgten Für welche Sparte der DLRG habt ihr euch entschieden? Ich starte den Motor. Mit Blaulicht Brandenburg ca. 2.900 Freunde im Gepäck kehren wir zu Sebastian: Wir befinden uns da auf den Spuren unserer Mutter und betrei- rasen wir auf den Unglücksort zu. Per davon Rettungsschwimmer 330 unserer Station zurück. ben beide Rettungssport. In der Saison sind wir überwiegend an Badeseen Funk informieren uns die Kameraden Anzahl der Ein schon ungewöhnliches Ende als Wachgänger tätig, um Badeunfälle zu verhindern. vom Strand aus über die Lage des eines normalen Tages, auf das wir Wasserrettungsstationen 18 Ganz ungefährlich sind eure Einsätze aber nicht? gekenterten Bootes. Auch ein in der ca. 800 aber durch unser ständiges Training Rettungseinsätze pro Jahr David: Das stimmt schon, doch bisher mussten wir nur Insektenstiche und Nähe befindliches Motorboot eilt zu bei der DLRG gut vorbereitet sind. kleinere Risswunden versorgen. Wer Leben retten will, muss doch körperlich fit sein? Sebastian: Wir trainieren viermal in der Woche. Montags, dienstags und frei- tags arbeiten wir im Pool an unserer Kondition im Wasser. Mittwochs sind wir in der Turnhalle, wo wir Rettungstechniken verfeinern und Kraftsport betreiben. Ist das häufige Training keine Last? David: Nein, der Sport macht uns eine Menge Spaß. Sebastian: Außerdem haben wir bei den Wettkämpfen schon einiges er- reicht. Im vergangenen Jahr nahmen wir sogar an der Weltmeisterschaft in Berlin und Warnemünde in mehreren Rettungssportdisziplinen teil. Das war ein großes Erlebnis. Jetzt bereiten wir uns auf die Qualifikation zur Rescue, so heißen unsere Weltmeisterschaften, 2010 in Alexandria vor. Beim Retten muss jeder Griff sitzen. Manöverkritik bei den Bürgers nach dem Einsatz. FWZ • 2 / 2009 panorama SEITEN 4/5

VORGESTELLT Fachbereich Kanalnetz FWA LOKAL Stadt Frankfurt (Oder) Aus gut mach besser Neue Automatisierungstechnik macht das Wasserwerk Briesen fit für die nächsten Jahre

Die Anlagen des Wasser- Umrüstung eingeplant werkes Briesen arbeiten Für die FWA lag es deshalb nahe, vollautomatisch. Sogenann- den Wechsel der vorhandenen Steu- te Speicherprogrammierbare erungen auf technische Durchführbar- Steuerungen, kurz: SPS, keit und der zu erwartenden Kosten übernehmen die Steuerung zu prüfen. Das Ergebnis: Die alten und Regelung der Filteran- S5- werden schrittweise durch äqui- lagen und Weiterleitung des valente S7-Steuerungen ersetzt. Die Trinkwassers. Doch selbst bereits laufenden S7-Anlagen und Ein Anziehungspunkt ist das Überbetriebliche Ausbildungszentrum. diese Technologiewunder das Prozessleitsystem werden mit kommen eines Tages in die moderner Kommunikationstechnik Teil 5: Jahre. Das erschwert ihren samt Lichtwellenleiterverkabelung Westkreuz/ Für einen sauberes Kanalnetz im Einsatz: Torsten Müller, Andreas Einsatz und gefährdet die (Reduzierung der elektromagnetischen Gewerbegebiet Seefichten Fechner, Frank Steger (Leiter Kanalnetz), Manfred Strehle, Mario sichere Versorgung mit Störeinflüsse) aufgerüstet. Kläbig, Stefan Hoge (Vorarbeiter), Detlef Klinner (hinten v. l. n. r.), Trinkwasser. Deshalb wird Das Gebiet Westkreuz wird durch die Birnbaumsmühle, Nuh- und Andre Pisch, Michael Hildebrandt (vorne v. l. n. r.) die FWA die alte durch eine Neue Programmierbausteine sollen nenstraße, die Bahnanlagen am Gewerbegebiet Seefichten neue SPS-Generation erset- die Prozesse der Wasseraufberei- und die Berliner Strecke an der Lichtenberger Straße begrenzt. Abwasser Marsch: Von den und den dazugehörenden Armaturen zen. tung optimieren. Das Zusammenspiel Verbrauchern macht sich das und Schiebern.Sorgen bereitet der dieser Umrüstungen verbessert die Eigenheime aus den 30er Jahren, aber der Schiller- und Mozartstraße sowie Schmutzwasser auf seine FWA die Abwanderung in der Region: Trinkwasser in guter Qualität und Verfügbarkeit und Bedienung der An- auch Neubebauungen stehen hier. Die teilweise in der Schubertstraße die unterirdische Reise zur Klär- Durch sinkende Einwohnerzahlen ausreichender Menge zu liefern: lagen. Das Risiko eines Ausfalls sinkt ehemaligen Kasernen in der Fürsten- Leitungen ausgewechselt. anlage im Norden der Stadt nimmt der Durchfluss in den Kanälen Das ist Aufgabe der FWA in ihrem dabei auf ein Minimum. Damit schafft walder Poststraße und der Nuhnenstra- Frankfurt (Oder). Dasselbe stetig ab. Der immer sparsamere Um- Versorgungsgebiet. Zur Förderung, die FWA eine zukunftsorientierte Lö- ße beherbergen heute Gewerbe und Abwasser Ziel hat ein Teil des Nie- gang mit Wasser tut sein Übriges. Die Aufbereitung und Trinkwasservertei- sung zur sicheren Trinkwasserversor- Behörden. Die Gewerbeansiedlungen an Die Abwasserableitung erfolgt derschlagswassers. Im ver- Folge: Im Kanalnetz bilden sich Abla- lung betreibt sie zwei Wasserwerke Diplom-Ingenieur Friedhelm Rusch von der FWA präsentiert eine der neuen S7-Steuerungen im Wasserwerk Briesen. gung für das nächste Jahrzehnt. der Nuhnenstraße, der Fürstenwalder überwiegend im Trennsystem, d. h. gangenen Jahr flossen über gerungen, die Wände korrodieren, es an den Standorten Briesen und Müll- Poststraße, der Birnbaumsmühle sowie Schmutz- und Regenwasser werden 5,2 Mio. Kubikmeter Abwas- kommt zu Geruchsproblemen, Ratten rose. Frankfurt (Oder) bekommt das Automatisierungstechnik stabil lau- Bedien- und Beobachtungsfunkti- räumlichen Trennung der Aufberei- der Koordinator der E/MSR-Technik im Gewerbegebiet Seefichten (ehem. IK getrennt abgeleitet. Dafür sind ca. ser durch das Kanalnetz. werden angelockt. Um dem beizu- kühle Nass vom Wasserwerk Briesen. fen. Nur dann fließt das Trinkwasser onen, die Archivierung aller Betriebs- tungsstufen geschuldet. Die Geräte der FWA „damit steigt das Risiko, West) prägen das Straßenbild. 11,3 km Schmutzwasserleitung und kommen, werden die Kanäle im Ent- Es legt seinen Weg über eine 18 Kilo- in ausreichender Menge und einwand- meldungen. Im Störfall alarmieren sie stammen jedoch aus verschiedenen dass Anlagen durch den Mangel an 0,3 km Mischwasserleitung vorhanden. Insgesamt 538 Kilometer lang ist das sorgungsgebiet durch den Bereich Ka- meter lange Fernleitung und über die freier Qualität. per SMS das Bereitschaftshandy. Ein Generationen: S5 und S7. Die Steu- Ersatzteilen und die problematische Trinkwasser Zwei Pumpwerke (Birnbaumsmühle verzweigte Kanalnetz im Entsorgungs- nalnetz verstärkt gereinigt, es werden Hochbehälterbaugruppe Rosengarten Für den vollautomatischen Betrieb weiterer Vorteil: Die Hightechgeräte erungen der älteren Generation Instandhaltung stillstehen.“ Solche Wie die gesamte Stadt wird das Gebiet und An den Seefichten) und die erfor- gebiet der FWA in Frankfurt (Oder), Rattenbekämfungs- sowie Geruchsbe- zurück. Auch Müllrose, die Gemein- der Anlagen in der Wasserversorgung optimieren den Personaleinsatz eines SIMATIC S5 werden von Siemens Produktionsausfälle gefährden die Westkreuz über das zentrale Netz aus derlichen 750 m Druckleitung sorgen Müllrose, und im Briesener seitigungsmaßnahmen durchgeführt. den Biegen, Jacobsdorf und Sievers- und -aufbereitung werden Speicher- Mehranlagenbetriebes wie der FWA. schon seit 2004 nicht mehr produziert, Versorgungssicherheit. Im Wasser- dem Wasserwerk Briesen über den für die Weiterleitung des Schmutz- Ortsteil Biegen. Das entspricht der dorf werden versorgt; darüber hinaus programmierbare Steuerungen (SPS) bereits 1994 wurde die neue Genera- werk Briesen arbeiten derzeit noch Hochbehälter Rosengarten mit Trink- wassers. Der größte Teil wird im freien Entfernung zwischen Frankfurt (Oder) Kamerainspektion wird Wasser an die Zweckverbände eingesetzt. Eine SPS ist eine aus meh- Mangel an Ersatzteilen tion SIMATIC S7 auf dem Markt ein- 20 SPSen der älteren S5-Familie. „So, wasser versorgt. Dafür sind ca. 19,5 km Gefälle entwässert.Das Regenwasser und Frankfurt (Main). Um das Schmutz- Zur kurzfristigen Schadensanalyse an Fürstenwalde und Lebus zur Weiter- reren Baugruppen bestehende Steu- Über 20 Automatisierungsgeräte des geführt. „Für Anlagenbetreiber wird wie wir derzeit S5-Ersatzteile lagern Versorgungsleitung überwiegend im fließt über ca. 9,7 km Regenwasser- wasser bis zur Kläranlage am Laufen den Kanälen inspizieren die Mitarbei- verteilung geliefert. ereinheit. Sie steuert oder regelt eine Herstellers Siemens sind im Wasser- die Beschaffung von Ersatzteilen der und beschaffen können, sind wir nicht Trinkwasser in bester Qualität Straßen und Wegebereich verbaut, kanal hauptsächlich in die Klinge. Im zu halten, werden 335 Pumpstationen ter die Kanalleitungen bei Erfordernis Um all das zu bewerkstelligen, muss Maschine oder Anlage. Neuere SPSen werk Briesen und im Hochbehälter S5-Familie zunehmend schwieriger in der Lage, alle Störfälle aufzufan- kommt aus dem Wasserwerk im Gewerbegebiet auch auf privaten Gewerbegebiet wird ein großer Teil betrieben. mit Hilfe einer fahrbaren Minikamera das Wasserwerk Briesen mit seiner können noch mehr: Sie übernehmen Rosengarten im Einsatz – das ist der und teurer“, erklärt Friedhelm Rusch, gen“, erläutert der Fachmann weiter. Briesen. Grundstücken. Zur Verbesserung der des Regenwassers vor Einleitung in die Dass das täglich anfallende Abwasser von innen. Die jährliche planmäßige Trinkwasserversorgung wurden u. a. in Klinge über einen Sandfang geleitet. reibungslos fließt, liegt in den Händen Untersuchung von 20 Kilometer Kan- des Fachbereiches Kanalnetz der FWA. alleitungen erfolgt durch eine Fremd- „Herr der Rohre“ ist Kanalnetzleiter firma. SCHNELLER DRAHT Frank Steger, unterstützt durch seinen Das Niederschlagswasser aus dem Erfolgreiche Diplomarbeit mit der FWA Vorarbeiter Stefan Hoge. Weitere sie- Trennsystem und der Straßenent- FWA Trinkwasser- FWA unterstützt ben Kanalnetzmitarbeiter komplettie- wässerung wird in nächstliegende Frankfurter Wasser- und anteilig eine Aus der Praxis und für die Heute ist Dipl.-Ingenieurin (FH) ren die Mannschaft. Oberflächengewässer eingeleitet oder Abwassergesellschaft mbH installation- Praxis wollte Katrin Stein- Katrin Steinbach im Ingenieur- versickert. In diesem Bereich gehört Buschmühlenweg 171 Überprüfung der bach ihre Diplomarbeit büro igf angestellt (siehe S. 8). Spülen und Reinigen die regelmäßige Kontrolle, Wartung, 15230 Frankfurt (Oder) Check Entnahmestellen schreiben. „Das wurde mir Zu Ihren täglichen Arbeitsaufgaben Reinigung und Rasenmahd der ins- Tel.: 0335 55869-0 während meines Praktikums verschiedene Sanierungsstrategien. zählen u.a. die Reinigung der Kanäle gesamt 75 Niederschlagswasserein- Fax: 0335 55869-336 Der Frankfurter Wasserver- bei der FWA klar“, erinnert Mit den rechtlichen Rahmenbedin- mit Hilfe des kombinierten Spül- und leitstellen und der dazugehörenden [email protected] und -entsorger fördert an- einbarung fördern die Stadtwerke erklärte das Prozedere: „Die sich die inzwischen diplo- gungen der Abwasserentsorgung leitet Saugfahrzeugs, planmäßige Kontroll-, sieben geschlossenen und 24 offenen www.fwa-ffo.de teilig für 100 seiner Kunden Frankfurt (Oder) einen Heizungs- Überprüfungen führen unsere mierte Bauingenieurin der die Arbeit in den wichtigen Abschnitt Wartungs- und Reparaturarbeiten an Regenrückhaltebecken zu den Arbeiten eine Überprüfung der Trink- check und die FWA eine Überprü- Innungsbetriebe mit geschultem Fachhochschule Lausitz. – den praktischen Bereich – über. „In den Schachtbauwerken, Pumpwerken der Männer um Frank Steger. Öffnungszeiten: wasserinstallation. fung der Trinkwasserinstallation. Personal durch. Bei den Checks diesem übertrage ich die verschie- Verkauf, Anschluss- und Gerd Weber, Geschäftsführer der werden die Trinkwasserinstalla- Gemeinsam mit ihren FWA-Betreuern denen Sanierungsverfahren auf das Fortsetzung von Seite 1 Genehmigungswesen: Auf der Messe Bauen + Energie im FWA, betonte: „Das Frankfurter tionen im Haus betrachtet und aus dem Bereich Abwasser, vor allem Beispiel eines Sanierungsgebietes Dienstag: 9.00 –12.00 Uhr März dieses Jahres unterzeichneten Trinkwasser ist von hoher Qualität. bewertet.“ der Diplomingenieurin Sandra Bier- der Stadt Frankfurt (Oder).“ Der Wert 13.00 –18.00 Uhr die FWA und die Stadtwerke Frankfurt Sinnvoll ist jedoch ein Check der Einhundert FWA-Kunden kön- stedt, fand die Diplomandin schnell der Abschlussarbeit: Die Diplomandin Hähne von anno dazumal Donnerstag: 9.00 –12.00 Uhr (Oder) eine Kooperationsvereinbarung Leitungen, denn nur an einwand- nen von der anteiligen Förde- ein praxisrelevantes Thema für ihre vergleicht die möglichen Verfahren hin- Ein Exponat allerdings gibt selbst dem bei diesem Gerät handelt!“ 13.00 –16.00 Uhr mit der Frankfurter Innung im Fachver- freien Entnahmestellen können rung profitieren. Interessenten Abschlussarbeit: Verschiedene Mög- aktuell und interessierte die ehemalige wasserentsorgung folgen generelle sichtlich ihrer Einsatzkriterien, Kosten versierten Wasserfachmann Rätsel Ein Besuch des alten Maschinenhaus Kläranlagenführungen: band Sanitär–Heizung–Klima. „Wir unsere Kunden das Trinkwasser wenden sich bei der FWA an lichkeiten zur Instandhaltung und Studentin. Darstellungen über die Wartung und und sonstiger Vor- und Nachteile. Mit auf: Eine Handkurbel setzt eine Ket- lohnt in jedem Fall. Wer es in diesem Anmeldung bei checken für Deutschland“ heißt des in der gelieferten Qualität auch Bernd Schickert unter Tel. Sanierung eines Mischwassersamm- Ihre Diplomarbeit unterteilte Katrin Instandhaltung von Entwässerungs- den Ergebnissen der Studie können te in Bewegung, die wiederum einen Jahr verpasst hat, sollte sich schon Kerstin Borchardt vom Fachverband bundesweit aufge- nutzen.“ Peter Dietrich, stellver- (0335) 55 869 317 oder bernd. lergebietes in Frankfurt (Oder) sollten Steinbach in zwei Bereiche. Nach systemen. Dabei erörtert die Autorin allgemeingültige Aussagen für eine Mechanismus antreibt. „Auch keiner jetzt das nächste Wasserfest im Juni Tel.: 0335 55869-304 legte Programm. Im Rahmen der Ver- tretender Landesinnungsmeister, [email protected]. erläutert und bewertet werden. Denn einem kurzen Rückblick auf die unter anderem die Methoden der bau- effiziente Sanierungsplanung getrof- meiner Kollegen weiß, worum es sich 2010 vormerken. dieses Thema ist bei der FWA stets historische Entwicklung der Ab- lichen Rohrsanierungsverfahren und fen werden. FWZ • 2 / 2009 panorama SEITEN 4/5

VORGESTELLT Fachbereich Kanalnetz FWA LOKAL Stadt Frankfurt (Oder) Aus gut mach besser Neue Automatisierungstechnik macht das Wasserwerk Briesen fit für die nächsten Jahre

Die Anlagen des Wasser- Umrüstung eingeplant werkes Briesen arbeiten Für die FWA lag es deshalb nahe, vollautomatisch. Sogenann- den Wechsel der vorhandenen Steu- te Speicherprogrammierbare erungen auf technische Durchführbar- Steuerungen, kurz: SPS, keit und der zu erwartenden Kosten übernehmen die Steuerung zu prüfen. Das Ergebnis: Die alten und Regelung der Filteran- S5- werden schrittweise durch äqui- lagen und Weiterleitung des valente S7-Steuerungen ersetzt. Die Trinkwassers. Doch selbst bereits laufenden S7-Anlagen und Ein Anziehungspunkt ist das Überbetriebliche Ausbildungszentrum. diese Technologiewunder das Prozessleitsystem werden mit kommen eines Tages in die moderner Kommunikationstechnik Teil 5: Jahre. Das erschwert ihren samt Lichtwellenleiterverkabelung Westkreuz/ Für einen sauberes Kanalnetz im Einsatz: Torsten Müller, Andreas Einsatz und gefährdet die (Reduzierung der elektromagnetischen Gewerbegebiet Seefichten Fechner, Frank Steger (Leiter Kanalnetz), Manfred Strehle, Mario sichere Versorgung mit Störeinflüsse) aufgerüstet. Kläbig, Stefan Hoge (Vorarbeiter), Detlef Klinner (hinten v. l. n. r.), Trinkwasser. Deshalb wird Das Gebiet Westkreuz wird durch die Birnbaumsmühle, Nuh- und Andre Pisch, Michael Hildebrandt (vorne v. l. n. r.) die FWA die alte durch eine Neue Programmierbausteine sollen nenstraße, die Bahnanlagen am Gewerbegebiet Seefichten neue SPS-Generation erset- die Prozesse der Wasseraufberei- und die Berliner Strecke an der Lichtenberger Straße begrenzt. Abwasser Marsch: Von den und den dazugehörenden Armaturen zen. tung optimieren. Das Zusammenspiel Verbrauchern macht sich das und Schiebern.Sorgen bereitet der dieser Umrüstungen verbessert die Eigenheime aus den 30er Jahren, aber der Schiller- und Mozartstraße sowie Schmutzwasser auf seine FWA die Abwanderung in der Region: Trinkwasser in guter Qualität und Verfügbarkeit und Bedienung der An- auch Neubebauungen stehen hier. Die teilweise in der Schubertstraße die unterirdische Reise zur Klär- Durch sinkende Einwohnerzahlen ausreichender Menge zu liefern: lagen. Das Risiko eines Ausfalls sinkt ehemaligen Kasernen in der Fürsten- Leitungen ausgewechselt. anlage im Norden der Stadt nimmt der Durchfluss in den Kanälen Das ist Aufgabe der FWA in ihrem dabei auf ein Minimum. Damit schafft walder Poststraße und der Nuhnenstra- Frankfurt (Oder). Dasselbe stetig ab. Der immer sparsamere Um- Versorgungsgebiet. Zur Förderung, die FWA eine zukunftsorientierte Lö- ße beherbergen heute Gewerbe und Abwasser Ziel hat ein Teil des Nie- gang mit Wasser tut sein Übriges. Die Aufbereitung und Trinkwasservertei- sung zur sicheren Trinkwasserversor- Behörden. Die Gewerbeansiedlungen an Die Abwasserableitung erfolgt derschlagswassers. Im ver- Folge: Im Kanalnetz bilden sich Abla- lung betreibt sie zwei Wasserwerke Diplom-Ingenieur Friedhelm Rusch von der FWA präsentiert eine der neuen S7-Steuerungen im Wasserwerk Briesen. gung für das nächste Jahrzehnt. der Nuhnenstraße, der Fürstenwalder überwiegend im Trennsystem, d. h. gangenen Jahr flossen über gerungen, die Wände korrodieren, es an den Standorten Briesen und Müll- Poststraße, der Birnbaumsmühle sowie Schmutz- und Regenwasser werden 5,2 Mio. Kubikmeter Abwas- kommt zu Geruchsproblemen, Ratten rose. Frankfurt (Oder) bekommt das Automatisierungstechnik stabil lau- Bedien- und Beobachtungsfunkti- räumlichen Trennung der Aufberei- der Koordinator der E/MSR-Technik im Gewerbegebiet Seefichten (ehem. IK getrennt abgeleitet. Dafür sind ca. ser durch das Kanalnetz. werden angelockt. Um dem beizu- kühle Nass vom Wasserwerk Briesen. fen. Nur dann fließt das Trinkwasser onen, die Archivierung aller Betriebs- tungsstufen geschuldet. Die Geräte der FWA „damit steigt das Risiko, West) prägen das Straßenbild. 11,3 km Schmutzwasserleitung und kommen, werden die Kanäle im Ent- Es legt seinen Weg über eine 18 Kilo- in ausreichender Menge und einwand- meldungen. Im Störfall alarmieren sie stammen jedoch aus verschiedenen dass Anlagen durch den Mangel an 0,3 km Mischwasserleitung vorhanden. Insgesamt 538 Kilometer lang ist das sorgungsgebiet durch den Bereich Ka- meter lange Fernleitung und über die freier Qualität. per SMS das Bereitschaftshandy. Ein Generationen: S5 und S7. Die Steu- Ersatzteilen und die problematische Trinkwasser Zwei Pumpwerke (Birnbaumsmühle verzweigte Kanalnetz im Entsorgungs- nalnetz verstärkt gereinigt, es werden Hochbehälterbaugruppe Rosengarten Für den vollautomatischen Betrieb weiterer Vorteil: Die Hightechgeräte erungen der älteren Generation Instandhaltung stillstehen.“ Solche Wie die gesamte Stadt wird das Gebiet und An den Seefichten) und die erfor- gebiet der FWA in Frankfurt (Oder), Rattenbekämfungs- sowie Geruchsbe- zurück. Auch Müllrose, die Gemein- der Anlagen in der Wasserversorgung optimieren den Personaleinsatz eines SIMATIC S5 werden von Siemens Produktionsausfälle gefährden die Westkreuz über das zentrale Netz aus derlichen 750 m Druckleitung sorgen Müllrose, Jacobsdorf und im Briesener seitigungsmaßnahmen durchgeführt. den Biegen, Jacobsdorf und Sievers- und -aufbereitung werden Speicher- Mehranlagenbetriebes wie der FWA. schon seit 2004 nicht mehr produziert, Versorgungssicherheit. Im Wasser- dem Wasserwerk Briesen über den für die Weiterleitung des Schmutz- Ortsteil Biegen. Das entspricht der dorf werden versorgt; darüber hinaus programmierbare Steuerungen (SPS) bereits 1994 wurde die neue Genera- werk Briesen arbeiten derzeit noch Hochbehälter Rosengarten mit Trink- wassers. Der größte Teil wird im freien Entfernung zwischen Frankfurt (Oder) Kamerainspektion wird Wasser an die Zweckverbände eingesetzt. Eine SPS ist eine aus meh- Mangel an Ersatzteilen tion SIMATIC S7 auf dem Markt ein- 20 SPSen der älteren S5-Familie. „So, wasser versorgt. Dafür sind ca. 19,5 km Gefälle entwässert.Das Regenwasser und Frankfurt (Main). Um das Schmutz- Zur kurzfristigen Schadensanalyse an Fürstenwalde und Lebus zur Weiter- reren Baugruppen bestehende Steu- Über 20 Automatisierungsgeräte des geführt. „Für Anlagenbetreiber wird wie wir derzeit S5-Ersatzteile lagern Versorgungsleitung überwiegend im fließt über ca. 9,7 km Regenwasser- wasser bis zur Kläranlage am Laufen den Kanälen inspizieren die Mitarbei- verteilung geliefert. ereinheit. Sie steuert oder regelt eine Herstellers Siemens sind im Wasser- die Beschaffung von Ersatzteilen der und beschaffen können, sind wir nicht Trinkwasser in bester Qualität Straßen und Wegebereich verbaut, kanal hauptsächlich in die Klinge. Im zu halten, werden 335 Pumpstationen ter die Kanalleitungen bei Erfordernis Um all das zu bewerkstelligen, muss Maschine oder Anlage. Neuere SPSen werk Briesen und im Hochbehälter S5-Familie zunehmend schwieriger in der Lage, alle Störfälle aufzufan- kommt aus dem Wasserwerk im Gewerbegebiet auch auf privaten Gewerbegebiet wird ein großer Teil betrieben. mit Hilfe einer fahrbaren Minikamera das Wasserwerk Briesen mit seiner können noch mehr: Sie übernehmen Rosengarten im Einsatz – das ist der und teurer“, erklärt Friedhelm Rusch, gen“, erläutert der Fachmann weiter. Briesen. Grundstücken. Zur Verbesserung der des Regenwassers vor Einleitung in die Dass das täglich anfallende Abwasser von innen. Die jährliche planmäßige Trinkwasserversorgung wurden u. a. in Klinge über einen Sandfang geleitet. reibungslos fließt, liegt in den Händen Untersuchung von 20 Kilometer Kan- des Fachbereiches Kanalnetz der FWA. alleitungen erfolgt durch eine Fremd- „Herr der Rohre“ ist Kanalnetzleiter firma. SCHNELLER DRAHT Frank Steger, unterstützt durch seinen Das Niederschlagswasser aus dem Erfolgreiche Diplomarbeit mit der FWA Vorarbeiter Stefan Hoge. Weitere sie- Trennsystem und der Straßenent- FWA Trinkwasser- FWA unterstützt ben Kanalnetzmitarbeiter komplettie- wässerung wird in nächstliegende Frankfurter Wasser- und anteilig eine Aus der Praxis und für die Heute ist Dipl.-Ingenieurin (FH) ren die Mannschaft. Oberflächengewässer eingeleitet oder Abwassergesellschaft mbH installation- Praxis wollte Katrin Stein- Katrin Steinbach im Ingenieur- versickert. In diesem Bereich gehört Buschmühlenweg 171 Überprüfung der bach ihre Diplomarbeit büro igf angestellt (siehe S. 8). Spülen und Reinigen die regelmäßige Kontrolle, Wartung, 15230 Frankfurt (Oder) Check Entnahmestellen schreiben. „Das wurde mir Zu Ihren täglichen Arbeitsaufgaben Reinigung und Rasenmahd der ins- Tel.: 0335 55869-0 während meines Praktikums verschiedene Sanierungsstrategien. zählen u.a. die Reinigung der Kanäle gesamt 75 Niederschlagswasserein- Fax: 0335 55869-336 Der Frankfurter Wasserver- bei der FWA klar“, erinnert Mit den rechtlichen Rahmenbedin- mit Hilfe des kombinierten Spül- und leitstellen und der dazugehörenden [email protected] und -entsorger fördert an- einbarung fördern die Stadtwerke erklärte das Prozedere: „Die sich die inzwischen diplo- gungen der Abwasserentsorgung leitet Saugfahrzeugs, planmäßige Kontroll-, sieben geschlossenen und 24 offenen www.fwa-ffo.de teilig für 100 seiner Kunden Frankfurt (Oder) einen Heizungs- Überprüfungen führen unsere mierte Bauingenieurin der die Arbeit in den wichtigen Abschnitt Wartungs- und Reparaturarbeiten an Regenrückhaltebecken zu den Arbeiten eine Überprüfung der Trink- check und die FWA eine Überprü- Innungsbetriebe mit geschultem Fachhochschule Lausitz. – den praktischen Bereich – über. „In den Schachtbauwerken, Pumpwerken der Männer um Frank Steger. Öffnungszeiten: wasserinstallation. fung der Trinkwasserinstallation. Personal durch. Bei den Checks diesem übertrage ich die verschie- Verkauf, Anschluss- und Gerd Weber, Geschäftsführer der werden die Trinkwasserinstalla- Gemeinsam mit ihren FWA-Betreuern denen Sanierungsverfahren auf das Fortsetzung von Seite 1 Genehmigungswesen: Auf der Messe Bauen + Energie im FWA, betonte: „Das Frankfurter tionen im Haus betrachtet und aus dem Bereich Abwasser, vor allem Beispiel eines Sanierungsgebietes Dienstag: 9.00 –12.00 Uhr März dieses Jahres unterzeichneten Trinkwasser ist von hoher Qualität. bewertet.“ der Diplomingenieurin Sandra Bier- der Stadt Frankfurt (Oder).“ Der Wert 13.00 –18.00 Uhr die FWA und die Stadtwerke Frankfurt Sinnvoll ist jedoch ein Check der Einhundert FWA-Kunden kön- stedt, fand die Diplomandin schnell der Abschlussarbeit: Die Diplomandin Hähne von anno dazumal Donnerstag: 9.00 –12.00 Uhr (Oder) eine Kooperationsvereinbarung Leitungen, denn nur an einwand- nen von der anteiligen Förde- ein praxisrelevantes Thema für ihre vergleicht die möglichen Verfahren hin- Ein Exponat allerdings gibt selbst dem bei diesem Gerät handelt!“ 13.00 –16.00 Uhr mit der Frankfurter Innung im Fachver- freien Entnahmestellen können rung profitieren. Interessenten Abschlussarbeit: Verschiedene Mög- aktuell und interessierte die ehemalige wasserentsorgung folgen generelle sichtlich ihrer Einsatzkriterien, Kosten versierten Wasserfachmann Rätsel Ein Besuch des alten Maschinenhaus Kläranlagenführungen: band Sanitär–Heizung–Klima. „Wir unsere Kunden das Trinkwasser wenden sich bei der FWA an lichkeiten zur Instandhaltung und Studentin. Darstellungen über die Wartung und und sonstiger Vor- und Nachteile. Mit auf: Eine Handkurbel setzt eine Ket- lohnt in jedem Fall. Wer es in diesem Anmeldung bei checken für Deutschland“ heißt des in der gelieferten Qualität auch Bernd Schickert unter Tel. Sanierung eines Mischwassersamm- Ihre Diplomarbeit unterteilte Katrin Instandhaltung von Entwässerungs- den Ergebnissen der Studie können te in Bewegung, die wiederum einen Jahr verpasst hat, sollte sich schon Kerstin Borchardt vom Fachverband bundesweit aufge- nutzen.“ Peter Dietrich, stellver- (0335) 55 869 317 oder bernd. lergebietes in Frankfurt (Oder) sollten Steinbach in zwei Bereiche. Nach systemen. Dabei erörtert die Autorin allgemeingültige Aussagen für eine Mechanismus antreibt. „Auch keiner jetzt das nächste Wasserfest im Juni Tel.: 0335 55869-304 legte Programm. Im Rahmen der Ver- tretender Landesinnungsmeister, [email protected]. erläutert und bewertet werden. Denn einem kurzen Rückblick auf die unter anderem die Methoden der bau- effiziente Sanierungsplanung getrof- meiner Kollegen weiß, worum es sich 2010 vormerken. dieses Thema ist bei der FWA stets historische Entwicklung der Ab- lichen Rohrsanierungsverfahren und fen werden. SEITE 6 GESCHICHTE DES TRINKWASSERS

Facetten Antike – Das römische Mittelalter bis zur Gegenwart – 1 des Wassers 2 Zweistromland 3 Imperium 4 Industrialisierung 5 Perspektiven Wahre Meister der Wasserkunst Eine Trinkwasserversor- gung auf höchstem tech- nischen Niveau entwi- ckelte das römische Im- perium, das nächste Ziel unserer Zeitreise durch die Geschichte des Trink- wassers.

ls Mitte des vergangenen Jahrhunderts in der Nord- Aeifel die Spuren einer rö- mischen Wasserleitung entdeckt wurden, ahnte man zu diesem Zeit- punkt nicht, dass es sich hier um das größte Bauwerk der Antike nördlich der Alpen handelt. Dieser 80 n. Chr. gebaute „Römerkanal“ transportierte über eine Länge von 95,5 km täglich 20.000 m³ Trinkwasser von Quellen im Flusstal der Urft bei Nettersheim ins römische Köln. Die zumeist unter- irdisch verlaufende Trasse mit einem Die 730 m lange Brücke im spanischen Segovia gehörte zu einem 18 km langen Aquädukt, das Wasser in die Stadt brachte. Dieses Meis- Querschnitt von 70 cm Breite und terwerk römischer Baukunst aus dem 2. Jh. n. Chr. ruht auf 118 Bögen aus Granitsteinen, die ohne Mörtel zusammengefügt wurden. 100 cm Höhe weist über die gesamte Strecke ein Gefälle von einem Promil- 30 Litern Wasser pro Tag in den Städ- Bogenaquädukt, wurden gebaut, um govia, überall sorgten Aquädukte Hochplateau gelegene Stadt Gada- le auf, also auf 1.000 m Entfernung ei- ten des antiken Griechenlands bis zu aus einem Umkreis von 100 km täg- mit oft spektakulären Brückenbögen ra mit Trinkwasser. Sensationell ist 500 Liter bei den Römern (Deutsch- lich zwischen 500.000 und 635.000 m³ für eine üppige Versorgung. Jüngst dabei die Tatsache, dass 106 km land: 128 l/Tag) gegenüberstanden. Trinkwasser in die „Ewige Stadt“ zu spürte der deutsche Wissenschaftler dieses Aquädukts im Stollenvortrieb Dafür sorgten neben den Fontänen liefern. Auch in den Provinzen wollten Mathias Döring in Nordjordanien ein gebaut wurden. Damit präsentierte und öffentlichen Brunnen vor allem die Römer auf ihr gewohntes Plai- Aquädukt aus dem 2. Jh. n. Chr. auf. die römische Wasserversorgung ei- die Vorgänger der heutigen „Well- sir nicht verzichten. Ob nun in Köln, Die ca. 170 km lange Wasserleitung nen weiteren Superlativ: den längsten nessindustrie“, die Thermen. Hier Trier, Xanten oder in Nimes oder Se- belieferte die auf einem trockenen Tunnel der Antike. fanden die Römer in den oft pompös ausgestatteten Bädern Entspannung Eine Betrachtung bei Massagen, Maniküren und einem von Dr. Peter Viertel guten Schluck Wein; es wurden Ge- schäfte abgeschlossen oder politische ne Höhendifferenz von einem Meter. Intrigen gesponnen. Um 400 n. Chr. Für den Bau dieses und all der ande- gab es in Rom 856 Privatbäder und ren Aquädukte (so der Name für die 11 öffentliche Thermen, deren be- gesamte Leitung und nicht nur für kannteste von 212 bis 216 durch Kai- die Brücken) gab es vor allem einen ser Caracalla errichtet wurde. Grund: In den römischen Städten Für diesen Luxus scheute das anti- schnellte explosionsartig der Wasser- ke Rom weder Kosten noch Mühe. Römisches Aquädukt bei Caesarea in Palästina (ca. 1. Jh. n. Chr.). bedarf nach oben. Archäologen gehen Über 14 Wasserleitungen in einer Querschnitt eines römischen Die Leitungen bestanden meist aus Stein, wobei auch Holz, Leder davon aus, dass dem Verbrauch von Länge von 400 km, davon 64 km als Aquädukts. und Blei zum Einsatz kamen.

Köln Erft Rhein XXXXXX XX XXXXXXXXX Hürth XXXXX XXXXXXXX XXXX Bonn XXXXXXXXXXXXXXX Zülpich

Euskirchen Meckenheim

Kreuzweingarten Mechernich

Urft

Kall Der zwischen 40 und 60 n. Chr. errichtete 50 m hohe Pont du Gard Urft Nettersheim Ein antiker „Wasserturm“ aus bei Nimes ist wohl das bekannteste Brückenaquädukt der Römer. So verlief der 95,5 km lange Römerkanal nach Köln. Pompeji. 40.000 m³ Wasser wurden hier täglich nach Nimes transportiert. JUNI 2009 TIERE IM UND AM WASSER SEITE 7 Gute Kinderstube für die Knoblauchkröte Heute machen wir Sie in einer weiteren Folge aus der Serie „Tiere im und am Wasser“ mit den Amphibien vertraut.

eftige Kopfbewegungen, Die Amphibie ist hellbeige bis hell- aufgeblähter Körper, stin- grau mit großen braunen Flecken und Hkendes Sekret: In Stress- rötlichen Punkten. Auf dem Speise- situationen lebt die sonst so schüch- plan des durchschnittlich 5 bis 6 cm terne Knoblauchkröte (Pelobates großen Froschlurchs stehen Käfer, fuscus) richtig auf. Sie gehört zur Feldgrillen, Heuschrecken, Schnecken Gattung der Europäischen Schau- und Regenwürmer. Im März verlassen felfußkröten (Pelobates) innerhalb die Knoblauchkröten ihr Winterquar- der Überfamilie der Krötenfrösche. tier und begeben sich zum Laich- Sowohl von der Haut als auch vom gewässer. Dort legen sie an einer Laich unterscheidet sie sich von den 40–70 cm langen Laichschnur 1.200 Kröten und Fröschen. bis 3.400 braunschwarze Eier ab. Als Exot unter den Froschlurchen Nach vier bis zehn Tagen schlüpfen führt sie ein sehr verborgenes, nacht- die Kaulquappen, die bis zu 12 Zenti- aktives Leben. Tagsüber vergräbt meter und damit doppelt so groß wie sie sich in ein 30 bis 50 cm tiefes die Eltern werden. Loch, um sich vor Feinden und dem 2007 wurde die Knoblauchkröte zum Austrocknen gleichermaßen zu schüt- Lurch des Jahres gekürt, da die Be- zen. Sobald die Kröte Gefahr wittert, stände bundesweit stark gefährdet wird sie aktiv. Blitzschnell gräbt sie waren. In Brandenburg, wo fast ein sich mit ihren schaufelartigen Hin- Drittel der Fläche unter Naturschutz terbeinen rückwärts in den Boden steht, gibt es diese Gefahr glückli- und sondert ein Sekret ab, das dem cherweise nicht. 15 verschiedene Knoblauchgeruch sehr ähnlich ist. Großschutzgebiete bieten der Am- Damit soll den möglichen Feinden der phibie inzwischen einen optimalen Appetit genommen werden. Lebensraum. Nur selten gelingt ein solch eindrucksvoller Schnappschuss von der scheuen Knoblauchkröte.

Amphibien

Moorfrosch Rotbauchunke Teichfrosch Teichmolch

lateinischer Name: (Rana arvalis) (Bombina bombina) (Rena kl. esculenta) (Triturus vulgaris)

Größe: 5,5 cm bis 7 cm 3 cm bis 5 cm 8 cm bis 10 cm max. 11 cm

Nahrung: bevorzugt Käfer, Insekten, Insekten, Insekten, Würmer Raupen, Schnecken, Würmer und Schnecken und andere Kleintiere Regenwürmer Schnecken

Lebensraum: Überschwem- Weiher, Tümpel, offene Stillgewäs- Besonnte und wasserpflanzen- mungsgebiete selten an Land ser, Weiher reiche Gewässer

Vorkommen in Brandenburg: gefährdet sehr gefährdet nicht gefährdet verbreitet

Besonderheit: Zur Laichzeit auffallende orange ist eine Kreuzung Männchen besitzt in der färben sich die oder rote Flecken zwischen Seefrosch Paarungszeit einen leicht Männchen blau und kleinem gewellten Kamm auf Wasserfrosch Rücken und Schwanz

Unser Preisausschreiben Im pres sum Aus den Beiträgen und Meldungen der Wasser Zeitung sind diese Fragen zu beantworten: He raus ge ber: 1. Wie viel Prozent des Trinkwassers in Brandenburg werden aus Grundwasser gewonnen? LWG Lau sit zer Was ser GmbH & Co. KG Cott bus; FWA mbH, Frank furt (Oder); DNWAB GmbH Kö nigs Wus ter hau- 2. Wann wurde der „Römerkanal“ gebaut? sen, OWA GmbH Falkensee, GeWAP Peitz, Servicebetrieb Rheinsberg; Trink- und Ab was ser ver bän de in Bad Freienwalde, Birkenwerder, Brück, Buckow, Doberlug-Kirchhain, Ei sen hüt ten stadt, Els ter wer da, Fürstenwalde, 3. Wie groß wird eine Knoblauchkröte? Gu ben, Herz berg, Lindow-Gransee, Nauen, Ra the now, See low, Senf ten berg, Strausberg, Wendisch-Rietz 1. Preis: 125 Eu ro; 2. Preis: 75 Eu ro; 3. Preis: 1 Wassersprudler. und Zehlendorf; Re dak ti on und Ver lag: SPREE-PR, Märkisches Ufer 34, 10179 Ber lin, Te lefon: 030 247468-0, Die Lösung schicken Sie unter dem Kennwort „Preisausschreiben“ an die Redaktion „Wasser Fax: 030 2425104, E-Mail: [email protected], www.spree-pr.com, V.i.S.d.P.: Thomas Marquard, Re dak tion: Zeitung“, Märkisches Ufer 34, 10179 Berlin oder per E-Mail: [email protected] Dr. P. Viertel, Mitarbeit: J. Eckert, S. Gückel, S. Hirschmann, M. Lichtenberg, K. Mai horn, A. Meyer, U. Queißner, A. Schmeichel, Fo tos: S. Buckel, J. Eckert, B. Gellert, S. Gückel, S. Hirschmann, M. Lichten berg, H. Petsch, Ein sen de schluss: 31. Juli 2009. U. Queißner, S. Ra sche, A. Schmeichel, B. Schröder, N. Schneeweiß, P. Viertel, C. Weiche, R. Weisflog; Karika- Auflösung 1/2009: 1. 130.000 Rettungseinsätze; 2. Hammurapi lebte von 1792 bis 1750 v. Chr.; turen: Ch. Bartz, Layout: SPREE-PR, Gü. Schulze (verantw.), A. Hansen, H. Petsch, Gr. Schulz, J. Wollschläger, 3. die Quappe von Bernd Schubert wog 1.850 g. Druck: Lausitzer Rundschau Druckerei GmbH. Gewinner 1/2009: G. Scholz, Zeuthen; Wolfgang Zacher, Fürstenwalde; Heinz Liebner, Premnitz Nach druck von Bei trä gen (auch auszugs wei se) und Fo tos nur mit Ge neh mi gung von SPREE-PR! FWZ • 2 / 2009 UMSCHAU SEITE 8

PARTNERUNTERNEHMEN VORGESTELLT Ingenieurgesellschaft igf Wasserhahn in Friedensgrundschule Da lachen ja die Hühner!

Und den stolzen Gockel freuts nicht minder. Zum Tag des Wassers, am 22. März dieses Jahres, bezog der Wasserhahn seinen neuen, repräsentativen Standort in der Friedensgrund- schule. Damit ist er an den Ort seiner kreativen Schöpfung heimgekehrt. Denn die Schü- ler der Partnerschule der FWA waren es, die im vergangenen Sommer das weiße Federvieh aus Gips in einen imposanten Wasserhahn verwandelten. Der FWA-Geschäftsführer Gerd Wasserhahn, gesponsert von Weber hatte nicht nur den der FWA, wurde übrigens zum Gockel im Gepäck. achtschönsten Hahn gekürt.

Firmensitz der Ingenieurgesellschaft Frankfurt (Oder) mbH (grünes Gebäude).

Leitungen und Rohrnetze fallen nicht Ostbrandenburg. Neben der Was- VISITENKARTE zufällig aufs Reißbrett, sondern ser- und Abwassertechnik und der müssen koordiniert und berechnet Kanalsanierung betreuen die igf- igf – Ingenieurgesellschaft werden. Planungsspezialisten auch Projekte Frankfurt (Oder) mbH Die Ingenieurgesellschaft Frankfurt für den Stadtumbau, wie Straßen, Am Graben 3, Postfach 1620 (Oder) – kurz: igf – plant und be- Wege- und Freianlagenbau sowie die 15230 Frankfurt (Oder) Der Wasserhahn der FWA sorgte an seinem neuen Standort treut Bauprojekte für kommunale Erschließung von Wohnbaustandor- Tel.: 0335 68357-0 in der Friedensgrundschule für Heiterkeit. und private Auftraggeber in ganz ten und Gewerbegebieten. www.igf-ffo.de

Rätselspaß mit Tröpfchen und Strahl

Wenn es im Sommer richtig heiß wird, haben nicht nur wir Menschen Durst, sondern auch Tiere und Pflan- zen. Letztere sorgen nicht nur für frisches Grün und eine schön anzu- sehende Umwelt, die Pflanzen sind auch ganz wichtig für unsere Atem- luft. Denn sie produzieren den für uns Menschen so nötigen Sauerstoff. TRÖPFCHEN und STRAHL sind auf Zack und gießen deshalb an heißen Tagen die Blumen im Vorgarten und die Bäumchen an der Straße, damit sie nicht vertrocknen. Doch halt, da stimmt doch etwas nicht! Zeichnungen: SPREE-PR/Lange Wenn ihr genau hinschaut und ver- gleicht, werdet ihr sicher schnell die

sieben kleinen Unterschiede zwischen

Gießkannenstrahlen, Hummel, Kugelschreiber in Strahls Brusttasche, Bänder an Tröpfchens Stiefeln, Wassertropfen an der Schlauchspitze, Sonnenblumenblütenblatt, rechte Tulpe. rechte Sonnenblumenblütenblatt, Schlauchspitze, der an Wassertropfen Stiefeln, Tröpfchens an Bänder Brusttasche, Strahls in Kugelschreiber Hummel, Gießkannenstrahlen,

unseren beiden Bildern herausfinden. LÖSUNG: DIE