Ortsliste Bereitschaftsdienstregion Oder-Spree
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Intensivversorgung Tracheotomierter Patienten Mit Und Ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit Regionaler Angebote
Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Susanne Stark, Yvonne Lehmann, Michael Ewers Working Paper No. 19-01 Berlin, April 2019 Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft Zitierhinweis: Stark S, Lehmann Y, Ewers M (2019): Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung – Bedarfsgerechtigkeit regionaler Angebote Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik. Berlin: Charité – Universitätsmedizin Berlin Impressum: Working Paper No. 19-01 der Unit Gesundheitswissenschaften und ihre Didaktik Berlin, April 2019 ISSN 2193-0902 Charité – Universitätsmedizin Berlin Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft CVK – Augustenburger Platz 1 13353 Berlin | Deutschland Tel. +49 (0)30 450 529 092 Fax +49 (0)30 450 529 900 http://igpw.charite.de Intensivversorgung tracheotomierter Patienten mit und ohne Beatmung Abstract Tracheotomierte Patienten mit und ohne Beatmung benötigen aufgrund ihrer komplexen Prob- lem- und Bedarfslagen häufig eine multiprofessionelle, auf Integration und Kontinuität ange- legte Intensivversorgung. Diese geht mit hohen Anforderungen an die fachliche Expertise, Ko- ordination und Kooperation der beteiligten Sektoren, Organisationen und Professionen einher. Vorliegenden Erkenntnissen zufolge werden diese hohen Anforderungen noch selten erfüllt. Patienten und Angehörige, aber auch Versorgungskoordinatoren und Fallmanager haben oft- mals erhebliche Probleme, bedarfsgerechte Versorgungsangebote ausfindig -
Ihr Partner Für Ihre Großen Und Kleinen Feierlichkeiten. Werte Einwohner, Liebe Gäste Aus Nah Und Fern
№ 5 Ausgabe Oktober 2015 17. Jahrgang Foto: R. Kramarczyk Werte Einwohner, liebe Gäste aus nah und fern, herzlich willkommen in Briesen (Mark) zum Tag der offenen Tür • Ausstellung zur Schulentwicklung in Briesen (Mark) und zum 1. Schul- und Sportlerball in der Sporthalle des Amtes • u.v.m. Odervorland. In der Aula; jetzt auch Mensa, werden bis 13:00 Uhr Kaffee und Das Programm im kurzen Überblick: Kuchen sowie Deftiges und Softgetränke angeboten. 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr Tag der offenen Tür 13:15 Uhr Beginn einer Simultan-Schachpartie in der Aula Die Grundschule und die freie Oberschule präsentieren im sanierten WIM Judith Fuchs wird an so vielen Brettern wie möglich spielen. Schulhaus was und wie Schule heute ist. 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr Offenes Schulhaus – mit und ohne Füh- 10:00 Uhr Auftakt in der Aula - gemeinsames Programm beider rung Schulen Es besteht die Möglichkeit durch das Schulhaus zu gehen und die • „Schnupperstunde“ für die neuen Erstklässler im Sommer Ausstellung zur Schulentwicklung in Briesen zu besichtigen. 2016 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr Das Gemeindezentrum in Briesen öffnet • „Aktiv und Kreativ“ Angebote zum Selbermachen im seine Türen. Kunstraum Besichtigung der historischen Ausstellung, Kaffee und Kuchen. • „Aufgepasst und mitgemacht“ ein Quiz für alle Ab 18:00 Uhr Einlass für den 1. Schul- und Sportlerball in der • Einblicke in PC Lernprogramme und die Unterrichtsge- Sporthalle des Amtes Odervorland mit der Band „Burning Beats“, staltung incl. Buffet und Verlosung. • „Projekt Obststreuwiese“ Praxislernen in der Oberschule • „Sport frei“ Sport und Spielangebote auf dem Schulhof Eintrittskarten können noch bis zum 02. -
Ausbaugebiet Seite 1 Der Landkreis Oder-Spree
Breitbandausbau im Landkreis Oder-Spree Markterkundungsverfahren Anlage 1: Ausbaugebiet Der Landkreis Oder-Spree ist ein Flächenlandkreis mit einer Gesamtgröße von 2.256,75 km². Er besteht aus sechs Ämtern, sechs kreisangehörigen Städten und sechs amtsfreien Gemeinden. Gemäß den Angaben des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg hatte der Landkreis zum 30.06.2015 insgesamt 178.758 Einwohner, was einer durchschnittlichen Ein- wohnerdichte von 79 EW/km² entspricht. Die Einwohnerzahl ist somit gegenüber dem Vor- jahr um 1,0% gestiegen. Im Einzelnen sind folgende Werte per 30.06.2015 bekannt: Entwicklung Fläche Einwohner- Verwaltungseinheit Einwohner gegenüber Vj. [km²] dichte [%] [EW/km²] Amt Brieskow-Finkenheerd 7.609 99,9 93,4 81,47 Amt Neuzelle 6.557 99,7 184,3 35,58 Amt Odervorland 5.717 100,4 180,1 31,74 Amt Scharmützelsee 9.134 101,1 124,5 73,36 Amt Schlaubetal 9.811 99,9 297,6 32,96 Amt Spreenhagen 8.186 100,6 173,9 47,07 Stadt Beeskow 8.003 100,4 77.8 102,87 Stadt Eisenhüttenstadt 27.909 103,5 63,5 439,51 Stadt Erkner 11.570 100,2 16,5 701,21 Stadt Friedland 3.002 98,8 174,2 17,23 Stadt Fürstenwalde/Spree 31.484 101,5 70,7 445,32 Stadt Storkow (Mark) 8.919 100,0 180,7 49,36 Gemeinde Grünheide (Mark) 8.219 101,5 126,9 64,77 Gemeinde Rietz-Neuendorf 4.109 99,6 184,8 22,23 Gemeinde Schöneiche b. Bln. 12.168 100,5 16,7 728,62 Gemeinde Steinhöfel 4.380 100,0 160,5 27,29 Gemeinde Tauche 3.885 100,0 121,6 31,95 Gemeinde Woltersdorf 8.096 101,5 9,1 889,67 Seite 1 Breitbandausbau im Landkreis Oder-Spree Markterkundungsverfahren Anlage 1: Ausbaugebiet -
Öffentliches Auslegungsverfahren Zum Geplanten Naturschutzgebiet „Spreetal Zwischen Neubrück Und Fürstenwalde“
Öffentliches Auslegungsverfahren zum geplanten Naturschutzgebiet „Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“ Bekanntmachung des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz Vom 2. Juni 2020 Der Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz des Landes Brandenburg beabsichtigt, das Ge- biet „Spreetal zwischen Neubrück und Fürstenwalde“ in einem förmlichen Verfahren gemäß § 9 des Bran- denburgischen Naturschutzausführungsgesetzes vom 21. Januar 2013 (GVBl. I Nr. 3) in Verbindung mit § 22 Absatz 1 und 2, § 23 und § 32 Absatz 2 und 3 des Bundesnaturschutzgesetzes vom 29. Juli 2009 (BGBl. I S. 2542), von denen § 23 durch Artikel 2 des Gesetzes vom 4. August 2016 (BGBl. I S. 1972) geändert worden ist, sowie § 8 Absatz 1 und 3 des Brandenburgischen Naturschutzausführungsgesetzes und § 4 Absatz 1 der Naturschutzzuständigkeitsverordnung vom 27. Mai 2013 (GVBl. II Nr. 43) durch den Erlass einer Rechtsverordnung als Naturschutzgebiet festzusetzen. Das geplante Naturschutzgebiet liegt im Landkreis Oder-Spree. Von der geplanten Unterschutzstellung sind folgende Flächen ganz oder teilweise betroffen: Stadt/Gemeinde: Gemarkung: Flur: Berkenbrück Berkenbrück 2, 5 bis 9; Briesen (Mark) Neubrück Forst 1, 3, 5, 7; Fürstenwalde/Spree Fürstenwalde/Spree 21, 45; Langewahl Langewahl 2, 4; Madlitz-Wilmersdorf Madlitz Forst 1; Rietz-Neuendorf Alt Golm 5, 6, 7; Drahendorf 1, 2, 4; Neubrück 1 bis 7, 9, 14. Der Verordnungsentwurf und die dazugehörigen Karten werden erneut öffentlich ausgelegt, da Änderun- gen an dem Entwurf von 2018 vorgenommen wurden. Der Entwurf der Verordnung und die dazugehörigen Karten werden daher im Zeitraum vom 3. August 2020 bis einschließlich 4. September 2020 bei den folgenden Auslegungsstellen während der üblichen Dienststunden zu jedermanns Einsicht erneut öffentlich ausgelegt: 1. 2. -
PORTALS to the PAST and to the FUTURE JÜRGEN SEEFELDT the Advent of the Digital Era Has Raised Questions on the Future Course of Library Development
PORTALS TO THE PAST AND TO THE FUTURE JÜRGEN SEEFELDT The advent of the digital era has raised questions on the future course of library development. The challenge of maintaining a LUDGER SYRÉ balance between their educational, cultural and service roles has presented libraries with new challenges – challenges which their rich and varied media holdings, modern technical infrastructure and information specialist competence well equip them to face. This fourth revised and extended English edition of “Portals to the Past and to the Future” by Jürgen Seefeldt and Ludger Syré, now in its fifth German edition, is an in-depth state-of-the art report on current German librarianship. Lavishly illustrated, PORTALS the book traces the history of libraries in Germany, portrays the various types of library and cites many examples of the TO THE PAST AND TO outstanding achievements of nationwide library cooperation in the Federal Republic of Germany. The reader will gain both a revealing insight into the cultural and educational THE FUTURE policy underlying the German library system and an outline of the profession. Special at- tention has been paid to current developments such as the preservation and presentation of the common cultural heritage and the emergence of the digital library. LIBRARIES This book has been translated not only into English but also into Arabic, Italian, Japanese, Spanish, Russian and Turkish and is now the standard work on libraries and librarianship IN GERMANY in Germany. Because of the interest it has generated internationally, it was decided to pub- lish the German and English versions of this new edition simultaneously. -
African Swine Fever in Germany
African swine fever in Germany Update on ASF situation in Brandenburg and Saxony PAFF-committee in November 2020 ASF in wild boar in Brandenburg As of November 17th 2020 → since first confirmation of ASF in September 153 positive ASF cases in wild boar have been confirmed in the eastern part of Brandenburg → On October 30th 2020 postitive carcasses have been found outside the first core area but within the infected area off the first site (districts Oder-Spree and Spree-Neisse) → Third core area was established (230 km²) → White zone around it is beeing established with wire fencing closing the gap to the already existing wire fence → Infected areas submitted as Part II areas (1649 km²) ASF in wild boar in Brandenburg Infected areas and buffer zone As of November 17th 2020 Submitted as: Part I – green Part II –light blue Seite 3 Core areas and white zones Within infected areas of Brandenburg Bleyen Neuzelle/ Sembten Core areas and white zones in Brandenburg Bleyen Friedland and Neuzelle/Sembten Epidemiological results in Brandenburg Presumably seperate disease spot in Bleyen Presumably introduction via migrating wild boar crossing the river/border in Bleyen Human introduction in Neuzelle/Sembten cannot be excluded Spread by vehicles neglectable Interviewing of residents and hunters helpfull Surveillance ASF in wild boar in Brandenburg September 10st – November 17th 2020 ASF in wild boar in Saxony As of November 17th 2020 → On October 31st 2020 one healthy shot wild boar was confirmed positive of ASF in Saxony, district of Görlitz 170 m -
Amt Scharmützelsee Amtsmagazin 2007/2008 Amtsmagazinscharmuetzelsee0708 15.10.2009 14:21 Uhr Seite 2
AmtsmagazinScharmuetzelsee0708 15.10.2009 14:21 Uhr Seite 1 Amt Scharmützelsee Amtsmagazin 2007/2008 AmtsmagazinScharmuetzelsee0708 15.10.2009 14:21 Uhr Seite 2 Vorwort Inhaltsverzeichnis Liebe Leser des Amtsmagazins, Amt Scharmützelsee in Wort und Bild Unternehmen in der Region Vorwort . 2 Anwalt . 6 wie Perlen an einer Schnur liegen die Seen in einer der Inhalt/ Impressum . 3 Autohaus/ -werkstatt . 21 schönsten Naturlandschaften Deutschlands zirka 65 Chiropraxis . 12 Kilometer süd-östlich von Berlin. Der 13,8 Quadratkilo- Eine Landschaft die verzaubert . 4-5 Energieversorger . 7, 8 meter große Scharmützelsee ist einer der Schätze der Amtsverwaltung . 7 Mark Brandenburg. Das milde Klima und die klare Luft Garten- & Landschaftsgestaltung . 9 Ärzteverzeichnis . 10 locken zahlreiche Urlauber und Tagesausflügler in die Gaststätte . 27 Region. Neben dem perfekten Urlaubs- und Ausflugsziel Umgebungsplan . 12 Golfpark . 14-15 ist die Region natürlich auch ein wunderschöner und Auszeit vom Alltag . 13 abwechslungsreicher Wohn- und Lebensraum mit jeder Häusliche Krankenpflege . 11 Menge Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erho- Golfereignis in der Region . 15 Immobilien . 6 lung. Vereinsregister . 16 Kosmetik/ Wellness . 12 Aktiv & Fit Aktiv sein, gesund leben, sich verwöhnen lassen – die Ein Haus für Kinder . 17 Krankenhaus . 11 ganze Region hat sich darauf eingestellt, ihren Gästen Wie geschaffen für Künstler . 18-19 Lohnsteuerhilfe . 21 Urlaub vom Alltag zu ermöglichen. Das über 300 Kilo- Raumausstatter . 6 Unternehmerverzeichnis . 20 meter umfassende Rad- und Wanderwegenetz um die Sport & Spa Resort . 14-15 Seen und einzigartige Naturerlebnisse laden aber nicht Scharwenkaausstellung . 22 nur unsere Gäste ein aktiv zu werden, sondern auch Sie Supermarkt . 22 liebe Bürger und Bürgerinnen der Ferienregion. Auf einem Kultursommer . 23 Vermesser . -
Pressemitteilung Telefon: 0331 – 866 4566 Nr
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Pressestelle Dortustraße 36 14467 Potsdam Sprecher: Stephan Breiding Pressemitteilung Telefon: 0331 – 866 4566 Nr. 328/2020 Potsdam, 18. November 2020 Mobil: 0171 – 837 5592 E-Mail: [email protected] Internet: www.mwfk.brandenburg.de Twitter: https://twitter.com/mwfkbrb Zisterzienser erhalten Grundstück zum Klosterbau Kulturministerin Schüle informiert mit Partnern über geplanten Verkauf des ehemaligen Forsthauses Treppeln an das Priorat Neuzelle / Künftiges Kloster soll ‘Maria Mutter Friedenshort‘ heißen Der Stiftungsrat der Stiftung Stift Neuzelle hat heute beschlossen, die Liegenschaft des ehe- maligen Forsthauses Treppeln an das Priorat Neuzelle zum Zweck eines Klosterbaus zu verkaufen. Der Haushalts- und Finanzausschuss des Landtages muss dem Verkauf noch zustimmen. Darüber informierte Kulturministerin Manja Schüle heute mit mehreren Partnern in Potsdam. Kulturministerin Manja Schüle: „Der Beschluss des Stiftungsrates zum Verkauf des ehema- ligen Forsthauses Treppeln an das Priorat Neuzelle ist eine historische Entscheidung: Der geplante Klosterbau wird die erste Klosterneugründung der Zisterzienser in Brandenburg seit dem Mittelalter sein. Die Wiederansiedlung knüpft an die jahrhundertealte Stiftstradition an: Rund 750 Jahre Kloster Neuzelle sind auch 750 Jahre Kulturgeschichte in unserem Land. Neuzelle ist eine der wenigen vollständig erhaltenen Klosteranlagen in Europa und das nördlichste Zeugnis des böhmischen Barocks. Zugleich ist das Kloster eines der am intensivsten genutzten Klosterareale im Land. Die Klostergründung bereichert Neuzelle als Ort der Kultur und Bildung um eine religiöse und spirituelle Komponente. Neuzelle gewinnt dadurch an Authentizität und Ausstrahlung. Was mir besonders wichtig ist: Es gibt eine breite Unterstützung für dieses Projekt. Viele Menschen vor Ort, im Land und darüber hinaus un- terstützen die Wiederansiedlung und freuen sich über das Wirken der Mönche. -
BEGRÜNDUNG Zum BEBAUUNGS- PLAN
BEGRÜNDUNG zum BEBAUUNGS- PLAN Planvorhaben: Bebauungsplan "WG Kersdorfer Straße" im beschleunigten Ver- fahren nach §13b BauGB in der Gemeinde Briesen Auftraggeber: Gemeinde Briesen Amt Odervorland Landkreis Oder-Spree Land Brandenburg Planer: Büro Selbständiger Ingenieure - BSi - Bauplanungsgesellschaft mbH Neu Zittauer Straße 41 15537 Erkner Telefon: (03362) 8870980 Briesen, Mai 2018 Entwurf Briesen, Bebauungsplan „Wohngebiet Kersdorfer Straße“, Begründung Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Planungsgegenstand 3 1.1 Anlass und Erforderlichkeit 3 1.2 Lage, räumlicher Geltungsbereich, Bestand einschl. Umgebung 4 1.3 Äußere Erschließung 5 2. Übergeordnete Planungsvorgaben 6 2.1 Landes- und Regionalplanung 6 2.2 Flächennutzungsplan 7 2.3 Landschaftsplan 8 3. Planinhalt und Auswirkungen der Planung 8 3.1 Art der baulichen Nutzung 9 3.1.1 Reines Wohngebiet nach § 3 BauNVO 9 3.2 Maß der baulichen Nutzung 10 3.3 Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen 11 3.4 Erschließung und städtebauliche Struktur 11 3.5 Natur und Landschaft 12 3.6 Schallschutz 19 3.7 Denkmalschutz 19 3.8 Kampfmittelbelastung und Altlasten 20 4. Verfahren 20 Büro Selbständiger Ingenieure - BSi - Bauplanungsgesellschaft mbH, Neu Zittauer Straße 41, 15537 Erkner, Telefon 03362 8870980 BRSE-BP-13b-Kersd-Str-Begründ-2018-05-25.doc Briesen, Bebauungsplan „Wohngebiet Kersdorfer Straße“, Begründung Seite 3 1. Planungsgegenstand 1.1 Anlass und Erforderlichkeit Ausgehend vom Willen der Gemeinde Briesen Wohnbauflächen zur Verfügung zu stellen, soll die städtebauliche Ordnung für die Fläche an der Kersdorfer Straße durch einen Be- bauungsplan auf Antrag der Eigentümer nach § 13 b BauGB hergestellt werden. Das Flur- stück 731, der Flur 1, in der Gemarkung Kersdorf in Briesen soll im Beschleunigten Verfah- ren städtebaulich mit integrierter Außenbereichsfläche geordnet werden Da die Stärkung der Wohnbevölkerung eine wichtige Grundlage für die Gesamtgemeindli- che Entwicklung ist, soll dieser hier entsprochen werden. -
Amtsblatt Für Das Amt Spreenhagen Vom 23
A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 7 Spreenhagen, den 23.06.2007 Nr. 03/2007 Inhaltsverzeichnis: Bekanntmachungen des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und Neu Zittau, der Gemeinde Rauen und der Gemeinde Spreenhagen mit den Ortsteilen Braunsdorf, Hartmannsdorf, Markgrafpieske und Spreenhagen. I. Amtlicher Teil 1. Amt Spreenhagen Öffentliche Bekanntmachung des Landesamtes für Verbraucherschutz, Landwirtschaft und Flurneuordung - Einladung zur Informationsveranstaltung zum Bodenordnungsverfahren Reichenwalde gemäß § 5 Flurbereinigungsgesetz .……………………………………………………………………………………….. 2 2. Gemeinde Gosen-Neu Zittau Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau vom 02.05.2007……………………………………………………………………………………………………………….. 2 Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Gosen-Neu Zittau vom 30.05.2007………………..…………………………………………………………………………………………….. 2 3. Gemeinde Rauen Bekanntmachung der Ergänzungssatzung „Ziegeleistraße“ der Gemeinde Rauen.....……………………………….. 2 Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Rauen vom 19.04.2007……………………………………………………………………………………………………………………. 3 4. Gemeinde Spreenhagen Zusammenfassender Bericht über die Beschlüsse der Gemeindevertretung Spreenhagen vom 14.05.2007…………………………………………………………………………………………………………………….. 3 Öffentliche Bekanntgabe einer Mitteilung des Kataster- und Vermessungsamtes zu den Flurstücken 80, 81, 147 der Flur 7 der Gemarkung Braunsdorf ………………………………………………………… 3 II. -
Kontaktdaten Der Direktvermarkter Wildfleisch
Kontaktdaten Direktvermarkter LOS Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt, Schneeberger Weg 40, 15848 Beeskow - Tel.: 03366 35-1901 Nebenstellen: 15517 Fürstenwalde - Tel.: 03361 599-1981 und 15890 Eisenhüttenstadt - Tel.: 03364 505-1950 E-Mail: [email protected] Betrieb Nachname Vorname Postadresse Telefon Fax Handy E-Mail Straße Hausnr. PLZ OT Ort (kompl.) Krüger, Klaus-Peter Krüger Klaus-Peter Am Pottack 2 15295 Wiesenau 033609 - 7240 01715121765 [email protected] Rüdinger, Klaus Rüdinger Klaus Geschwister-Scholl-Str. 61 15537 Neu Zittau Gosen-Neu Zittau 03362820916 03362881771 01749058743 [email protected] Schmidt, Dr. Frank-Peter Schmidt Frank-Peter Am Fuchsbau 8a 15526 Petersdorf Bad Saarow 01723966848 [email protected] Reinicke, Klaus Reinicke Klaus Görsdorfer Weg 20 15848 Kossenblatt Tauche 033674256 033674256 01607641717 [email protected] Erpinder, Ulrich Erpinder Ulrich Fünfeichenerweg 12 15890 Rießen Siehdichum 033654230 017658886365 [email protected] Korn, Detlef Korn Detlef Beeskower Str. 18 15848 Friedland 01736188731 Garkisch, Toni Garkisch Toni Zur Klätsche 3 15898 Ratzdorf Neißmünde 0336528090 01736066016 [email protected] Behrendt, Klaus Behrendt Klaus Springseeweg 2a 15859 Limsdorf Storkow 0336775043 Herter, Maik Herter Maik Lindenstr. 46 15518 Tempelberg Steinhöfel 03343271456 01783566060 [email protected] Paulenz, Heiko Paulenz Heiko Sawaller Str. 16 15848 Trebatsch Tauche 01738096570 01738096570 Kirstein, Jörg Kirstein Jörg an der Oderbruchbahn 2 15517 Fürstenwalde 03361344238 015118845104 jö[email protected] Balzer, Klaus-Dieter Balzer Klaus-Dieter Groß Muckrow 6A 15848 Friedland 0336735173 01744263006 Kipsch,Reiner Kipsch Reiner Mühlenstr. 16 15295 Brieskow-Finkenheerd 03360974319 01734676456 Wittchen,Dany Wittchen Dany Ratzdorfer Straße 13 15898 Neißemünde 033652822543 015228787468 Guthke,Detlef Guthke Detlef Ranziger Dorfstr. 11C 15848 Ranzig Tauche 015202021248 Bogun, Martin, Dr. -
Landkreis ODER-SPREE
Landkreis ODER-SPREE BRANDENBURG REGIONAL 2006 LANDKREIS ODER-SPREE Lage • Landschaft • Überblick Der Landkreis Oder-Spree, mit einer Fläche von rund 2250 km2 fast so groß wie das Saarland, erstreckt sich vom südöstlichen Stadtrand Berlins bis an die Grenzflüsse zur Republik Polen Oder und Neiße. Der heutige Landkreis Oder-Spree ging mit der Ge- bietsreform im Jahr 1993 aus den Altkreisen Eisenhüttenstadt-Land, Fürstenwalde (jedoch ohne Wernsdorf und Rüdersdorf), großen Teilen des Kreises Beeskow und der Stadt Eisenhüttenstadt hervor. Er bildet zusammen mit seinem nördlichen Nachbarkreis Märkisch-Oderland und der kreisfreien Stadt Frankfurt strukturelle Zweiteilung zwischen engerem Ver- (Oder) die Planungsregion Oderland-Spree, deren flechtungs- und äußerem Entwicklungsraum ist bei Regionale Planungsstelle ihren Sitz in Beeskow hat. Oder-Spree kulturlandschaftlich und wirtschaftsstruk- turell nicht so stark ausgeprägt wie bei anderen Ber- Oder-Spree ist ein überwiegend ländlich geprägter liner Umlandkreisen des Landes Brandenburg. Kreis mit wenigen, inselartig verteilten, unterschiedlich Siedlungsstrukturell heben sich neben den industriel- wirtschaftlich bedeutsamen Standorten, wozu vor len Kernen einige wenige, direkt an Berlin angrenzen- allem Fürstenwalde/Spree, Eisenhüttenstadt und de Gemeinden mit Vorortcharakter innerhalb des Beeskow gehören. Die sonst so signifikante raum- Autobahnringes hervor. Kreisstadt wurde, dem dama- ligen raumordnerischen Leitbild der Dezentralen Verwaltungs- und zentralörtliche Gliederung 2004 Konzentration entsprechend, Beeskow und nicht die von ihrer EW-Zahl her viermal so großen und wirt- schaftlich bedeutsameren Städte Eisenhüttenstadt oder Fürstenwalde/Spree. Die jüngste Inlandvereisung und nacheiszeitliche Erosions- und Sedimentationsprozesse haben die Landschaft des heutigen Landkreises nachhaltig geformt. Mit flachwelligen Platten, weiten Ebenen und zahlreichen Schmelzwasserrinnen gehört Oder-Spree zum wasser- und waldreichen Ostbrandenburgischen Heide- und Seengebiet.