{PDF EPUB} Therese. Chronik Eines Frauenlebens by Arthur Schnitzler Therese

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

{PDF EPUB} Therese. Chronik Eines Frauenlebens by Arthur Schnitzler Therese Read Ebook {PDF EPUB} Therese. Chronik eines Frauenlebens by Arthur Schnitzler Therese. Chronik eines Frauenlebens by Arthur Schnitzler. Our systems have detected unusual traffic activity from your network. Please complete this reCAPTCHA to demonstrate that it's you making the requests and not a robot. If you are having trouble seeing or completing this challenge, this page may help. If you continue to experience issues, you can contact JSTOR support. Block Reference: #497174a0-c334-11eb-a270-b5f72b9ceb1f VID: #(null) IP: 188.246.226.140 Date and time: Tue, 01 Jun 2021 23:51:30 GMT. Therese. Chronik eines Frauenlebens. Therese. Chronik eines Frauenlebens ist der zweite und zugleich letzte Roman von Arthur Schnitzler, der 1928 bei S. Fischer in Berlin erschien. Er behandelt das harte Schicksal von Therese Fabiani, die als alleinstehende Mutter in der bürgerlichen Welt des Wiener Fin-de-siècle einen langsamen sozialen Abstieg erlebt. Während sie ihren kärglichen Lebensunterhalt zumeist als Erzieherin in großbürgerlichen Häusern verdient, wächst ihr uneheliches Kind fern von ihr am Land auf. Zeit und Ort. Der Roman handelt in Salzburg, sowie in Wien und Umgebung, in der Zeit etwa von 1885 bis 1913. [1] Schnitzler gibt sogar Thereses Postanschrift an: Wien, Wagnergasse 74, zweiter Stock. [2] Inhalt. Nachdem der Vater, ein Oberstleutnant mit italienischen Wurzeln, frühzeitig in den Ruhestand geschickt wird, zieht die Familie Fabiani nach Salzburg. Da trifft Therese auf Alfred Nüllheim , einen Schulkameraden von Thereses Bruder Karl , der ihre erste Liebe wird. Dieser zieht bald nach Wien, um Medizin zu studieren, bittet davor aber Therese, auf ihn zu warten, um ihn nach Studienabschluss zu heiraten. Thereses Vater erkrankt bald und wird in einer psychiatrischen Klinik hospitalisiert, wo er kurze Zeit später verstirbt. Die Mutter, von altem aber verarmtem kroatischem Adel abstammend , verdient daraufhin den Lebensunterhalt durch das Schreiben von kitschigen Feuilletonromanen. Um eine gesicherte Existenz zu haben, will sie die Tochter an einen alten Grafen verkuppeln , was Therese ablehnt. Als sich Therese in einen jungen Leutnant verliebt und sich mit diesem in eine Liebesbeziehung einlässt, erfährt das Alfred an seinem Studienort. Er beschimpft die Freundin brieflich . Bald entpuppt sich der Leutnant als untreuer Gefährte . Angeekelt von diesen Erlebnissen verlässt Therese Salzburg, um in Wien auf eigenen Füßen stehen. In der Metropole nimmt sie wechselnde Stellungen als Gouvernante an . Zwar gibt es Momente, in welchen Therese in Erwägung zieht, das karge Auskommen durch den Verkauf ihres Körpers aufzubessern, doch setzt sie dies nicht in Tat um. Von einem Liebhaber, Kasimir Tobisch , einem unvermögenden Flötisten aus Deutsch- Böhmen , wird Therese schwanger . Dieser lässt sie damit alleine und der jungen ledigen Mutter bleibt nichts anderes übrig, als ihr Neugeborenes auf dem Lande bei Bauersleuten in Pflege zu geben, während sie ihren Lebensunterhalt durch die Betreuung fremder Kinder verdient. Manchmal flüchtet Therese nach Annäherungsversuchen durch den Hausherrn aus der Stellung , manchmal sind es Zwistigkeiten mit den Hausherrinnen. Währenddessen wächst Franz, der Sohn, von Therese gelegentlich besucht, auf dem Lande heran. Die junge Mutter, inzwischen 27 Jahre alt, führt auf der Suche nach etwas Anerkennung und Zuneigung nacheinander weitere Liebesbeziehungen. Als Therese von einem „affektierten“ Ministerialrat ihr zweites Kind erwartet, lässt sie es abtreiben , denn für ein weiteres Kind kann sie nicht aufkommen. Manchmal begegnet Therese in Wien Alfred. Als Franz neun Jahre alt ist, gesteht sie dem Jugendfreund, dass sie Mutter eines Sohnes ist. Aber Alfred weiß längst davon . Zwischen Therese und Alfred entwickelt sich eine Liebesbeziehung, die aber nicht von Dauer ist und sich in eine Freundschaftsbeziehung verändert . Von der Mutter erhält Therese kaum Unterstützung. Thereses Bemühungen, als Lehrerin in einer Erziehungsanstalt zu arbeiten, scheitern. Sie hat die erforderlichen Prüfungen nicht abgelegt . Als Franz' Verhalten in der Schule und bei den Pflegeeltern mehrfach Anlass zur Klage gibt, sucht Therese jedes Mal die Schuld bei sich und der fehlenden Zuwendung, die sie ihm entgegengebracht habe. Nie habe sie „treu zu ihm gestanden“ . Therese gibt fortan private Lektionen und nimmt Franz zu sich, wird aber mit dem Heranwachsenden nicht fertig. Nachdem er die Mutter nach einer Auseinandersetzung blutig geschlagen hat, bekommt sie Angst vor dem eigenen Sohn . Diese Angst bleibt bestehen. Franz kommt tagelang nicht nach Hause und gebärdet sich in jeder Hinsicht als herumlungernder Taugenichts . Das ist nicht der einzige Schicksalsschlag für Therese. Alfred heiratet die Tochter eines Tübinger Professors . Inzwischen 33-jährig, fühlt Therese, wie wenig ihr das Leben zu bieten hat. Auf der Polizei muss sie Franz, der einer Diebesbande angehört, abholen . Therese gibt sich die Schuld am unaufhaltsamen Abstieg ihres Sohnes in die Kriminalität . Franz fordert mehrfach von ihr Geld . Wenn er es nicht erhält, durchsucht er – teilweise mit Erfolg – die Wohnung danach. Selbst während Franz eine mehrmonatige Gefängnisstrafe abbüßt, hat Therese keine Ruhe vor ihm . Der Sträfling schickt seine Kumpane mit Forderungen ins Haus. Nach seiner Freilassung will Franz auch noch bei seinem Onkel Karl, der in der deutsch-nationalen Partei eine wichtige Rolle spielt, Geld erpressen. Der Onkel gibt Therese die Schuld dafür . Schließlich scheint sich für Therese doch ein Weg aus dem Elend abzuzeichnen. Ein begüterter Herr, geschiedener Vater einer ihrer Schülerinnen, möchte sie heiraten. Jedoch stirbt er vor der Hochzeit. Therese erbt nur eine kleine Summe und nicht das, was ihr als Witwe zugestanden hätte. Franz tötet fast seine Mutter, beim Versuch, ihr mit Gewalt Geld wegzunehmen. Sie versucht ihn auf dem Sterbebett zu entsühnen, indem sie Alfred erzählt, dass sie, als das Kind zur Welt gekommen war, dieses kurz hatte ersticken wollen und dass sie jetzt nur dafür Gerechtigkeit erfahren habe. Das Gericht jedoch lässt dies nicht als mildernden Umstand gelten. Franz wird zu zwölf Jahren schwerem Kerker verurteilt. Klüger nennt Schnitzler den "Meister des inneren Monologs." [3] Der Erzähler taucht nicht nur in Thereses Gedanken und Vorstellungen ein , sondern geht noch weiter. Bei mancher Notlüge Thereses, die der Erzähler wiedergibt, stutzt der Leser und fragt sich: Ist das Wahrheit? Der Trick Schnitzlers: Im weiteren Erzählablauf tritt die Unwahrheit ans Tageslicht. Der Autor beteiligt sich sogar an diesem Verwirrspiel. Zum Beispiel schreibt er über Therese: "Aber sie liebte es [ihr Kind] nicht." [4] Der restliche Roman ist dann jedoch unter anderem auch die Geschichte einer Mutterliebe . An einzelnen Stellen kommentiert der Autor subjektiv. [5] Selbstzeugnis. Schnitzler äußert sich kritisch: Dem Roman mangele es an "innerer Notwendigkeit". [6] Rezeption. schreibt am 10. Juli 1928 an Schnitzler: "Die große Lebenserzählung Therese aber hat mich besonders gefesselt und beschäftigt … Indem Sie diesen Stoff erzählten: das Leben einer Wiener Gouvernante – war schon eine ganze Welt hingestellt … Ganz besonders groß aber tritt Ihr Vorzug, einem Stoff den Rhythmus zu geben, wodurch er Dichtung wird, hier hervor." [7] Indem der Roman Einblicke in die österreichische Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg gestattet, zeichnet er gleichzeitig ein Bild vom Untergang einer Epoche. [8] Desillusionsroman: [9][10] Die Verurteilung des Romans als kunstlose, naive Chronik [11] müsse überdacht werden. Therese gibt ihre schlechten Erfahrungen mit Menschen an ihren Sohn weiter. [12] Ohne Herablassung und ohne Beschönigung beschreibt Schnitzler das Unglück einer jungen Frau aus deren Sicht. [13] Therese ist "ein echter, ernster Frauenroman ". [14] Der Roman ist ein "Querschnitt durch das alte habsburgische Österreich". [15] Stellenweise äußert sich Therese antisemitisch. [16] nennt Schnitzler einen "Doppelgänger Freuds". Entsprechend fällt auch seine Besprechung des Werkes aus. Das Syndrom des "unwillkommenen Kindes" wird psychoanalytisch durchgenommen. [17] Überdies werde ein sozialer Abstieg geschildert. Therese gerate in bürgerliche Kreise, von denen sie ausgeschlossen bleibe. [18] Schnitzler erweise sich dabei als Soziologe der Wiener Innenstadt. [19] Irgendeiner Sentimentälität begegne der Leser nicht, denn Schnitzler zeige Thereses Schwächen unerbittlich auf. [20] Der Roman wurde beim Publikum auch deshalb kein Erfolg, weil darin die Hoffnungslosigkeit dominiert. [21] Was Wunder? Die Nachkriegszeit hätte Schnitzlers "Weltsicht verdüstert". [22] Arnold gibt weiter führende Arbeiten an: Sigrid Schmid-Bortenschlager (Paris 1983), Zdenko Skreb (1984), Konstanze Fliedl (1989), Heidi Margrit Müller (München 1991), Amy Colin (1992) und David Low (1992). [23] Perlmann [24] nennt die Arbeit von Elsbeth Dangel: "Wiederholung als Schicksal" (1985). Weblinks. im Projekt Gutenberg-DE bei Zeno.org : Gouvernanten-Roman, Rezension in der Neuen Freien Presse , 22. April 1928 Besprechung von Kristina Werndl vom 22. Januar 2008. Literatur. Arthur Schnitzler: Therese – Chronik eines Frauenlebens. S. Fischer Verlag Berlin 1928. 391 Seiten. Leinen ( Quelle: ) Arthur Schnitzler: Therese. Chronik eines Frauenlebens. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold. Mit einem Nachwort von Ruth Klüger . S. Fischer, Frankfurt am Main 2000 (2. Aufl. 2004). 325 Seiten, ISBN 3-10-073556-0 Arthur Schnitzler: Therese. Chronik eines Frauenlebens. Fischer Taschenbücher 15917. 304 Seiten. 2. Aufl. Januar 2007,
Recommended publications
  • The Characterization of the Physician in Schnitzler's and Chekhov's Works
    THE PHYSICIAN IN SCHNITZLERIS AND CHEKHOV1S WORKS THE CHARACTERIZATION OF THE PHYSICIAN IN SCHNITZLER 'S Al''-ID CHEKHOV I S WORKS By LOVORKA IVANKA FABEK, B.A. A Thesis Submitted to the School of Graduate Studies in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree Master Gf Arts McMaster University September 1985 MASTER OF ARTS (1985) McMaster University Hamilton, Ontario TITLE: THE CHARACTERIZATION OF THE PHYSICIAN IN SCHNITZLER'S AND CHEKHOV'S WORKS AUTHOR: LOVORKA IVANKA FABEK, B.A. (McMaster University) SUPERVISOR: Dr. Gerald Chapple NUMBER OF PAGES: viii, 146. ii ABSTRACT Arthur Schnitzler (1862-1931) and Anton Pavlovich Chekhov (1860-1904) were both writers as well as physicians. The latter profession had a significant influence on their works, which is evident in the frequent use of the doctor figure in their plays and prose works. What distinguishes Schnitzler and Chekhov from other writers of the fin-de,...si~c1e, is their ability to clinically observe psycho­ logical and social problems. Sclmitzler's and Chekhov's works contain "diagnosesJl made by their doctor figure. This study examines the respective qualities of a spectrum of six major types. There are mixed, mainly positive and mainly negative types of doctor figures, ranging from the revolutionary type down to the pathetic doctor figure and the calculating type. Dealing with differences as well as with similarities, the thesis concludes by showing how the characterization of the doctor figure sh.eds light on the authors that created them. iii ACKNOWLEDGEMENTS I would like to express my gratitude to my Supervisor, Dr. Gerald Chapple, for initially suggesting the topic of this thesis and for his guidance and advice.
    [Show full text]
  • Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, and the Birth of Psychological Man Jeffrey Erik Berry Bates College, [email protected]
    Bates College SCARAB Honors Theses Capstone Projects Spring 5-2012 Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, and the Birth of Psychological Man Jeffrey Erik Berry Bates College, [email protected] Follow this and additional works at: http://scarab.bates.edu/honorstheses Recommended Citation Berry, Jeffrey Erik, "Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, and the Birth of Psychological Man" (2012). Honors Theses. 10. http://scarab.bates.edu/honorstheses/10 This Open Access is brought to you for free and open access by the Capstone Projects at SCARAB. It has been accepted for inclusion in Honors Theses by an authorized administrator of SCARAB. For more information, please contact [email protected]. Sigmund Freud, Arthur Schnitzler, and the Birth of Psychological Man An Honors Thesis Presented to The Faculty of the Departments of History and of German & Russian Studies Bates College In partial fulfillment of the requirements for the degree of Bachelor of Arts By Jeffrey Berry Lewiston, Maine 23 March 2012 Acknowledgements I would like to thank my thesis advisors, Professor Craig Decker from the Department of German and Russian Studies and Professor Jason Thompson of the History Department, for their patience, guidance and expertise during this extensive and rewarding process. I also would also like to extend my sincere gratitude to the people who will be participating in my defense, Professor John Cole of the Bates College History Department, Profesor Raluca Cernahoschi of the Bates College German Department, and Dr. Richard Blanke from the University of Maine at Orno History Department, for their involvement during the culminating moment of my thesis experience. Finally, I would like to thank all the other people who were indirectly involved during my research process for their support.
    [Show full text]
  • Arthur Schnitzler and Jakob Wassermann: a Struggle of German-Jewish Identities
    University of Cambridge Faculty of Modern and Medieval Languages Department of German and Dutch Arthur Schnitzler and Jakob Wassermann: A Struggle of German-Jewish Identities This dissertation is submitted for the degree of Doctor of Philosophy by Max Matthias Walter Haberich Clare Hall Supervisor: Dr. David Midgley St. John’s College Easter Term 2013 Declaration of Originality I declare that this dissertation is the result of my own work. This thesis includes nothing which is the outcome of work done in collaboration except where specifically indicated in the text. Signed: June 2013 Statement of Length With a total count of 77.996 words, this dissertation does not exceed the word limit as set by the Faculty of Modern and Medieval Languages, University of Cambridge. Signed: June 2013 Summary of Arthur Schnitzler and Jakob Wassermann: A Struggle of German- Jewish Identities by Max Matthias Walter Haberich The purpose of this dissertation is to contrast the differing responses to early political anti- Semitism by Arthur Schnitzler and Jakob Wassermann. By drawing on Schnitzler’s primary material, it becomes clear that he identified with certain characters in Der Weg ins Freie and Professor Bernhardi. Having established this, it is possible to trace the development of Schnitzler’s stance on the so-called ‘Jewish Question’: a concept one may term enlightened apolitical individualism. Enlightened for Schnitzler’s rejection of Jewish orthodoxy, apolitical because he always remained strongly averse to politics in general, and individualism because Schnitzler felt there was no general solution to the Jewish problem, only one for every individual. For him, this was mainly an ethical, not a political issue; and he defends his individualist position in Professor Bernhardi.
    [Show full text]
  • Arthur Schnitzler Papers, 1875-1931
    http://oac.cdlib.org/findaid/ark:/13030/tf7w1008gn No online items Arthur Schnitzler papers, 1875-1931 Finding aid prepared by Manuscripts Division staff; machine-readable finding aid created by Caroline Cubé UCLA Library Special Collections Room A1713, Charles E. Young Research Library Box 951575 Los Angeles, CA, 90095-1575 (310) 825-4988 [email protected] Online finding aid last updated 19 November 2016. Arthur Schnitzler papers, 0511 1 1875-1931 Title: Arthur Schnitzler papers Collection number: 0511 Contributing Institution: UCLA Library Special Collections Language of Material: English Physical Description: 1.5 linear ft.(3 boxes and 9 oversize boxes) Date: 1875-1931 Abstract: Arthur Schnitzler (1862-1931) was a physician and author. He wrote poems, plays, short fiction, and novels. The collection consists of microfilm copies of the Arthur Schnitzler Archives from Cambridge. The microfilm includes manuscripts, correspondence, scripts, sketches, a dissertation on Schnitzler, and autobiographical material and documents related to Arthur Schnitzler's father, Johann Schnitzler. Physical location: Stored off-site at SRLF. Advance notice is required for access to the collection. Please contact the UCLA Library Special Collections Reference Desk for paging information. Creator: Schnitzler, Arthur, 1862-1931 Restrictions on Use and Reproduction Property rights to the physical object belong to UCLA Library Special Collections. Literary rights, including copyright, are retained by the creators and their heirs. It is the responsibility of the researcher to determine who holds the copyright and pursue the copyright owner or his or her heir for permission to publish where The UC Regents do not hold the copyright. Restrictions on Access Open for research.
    [Show full text]
  • Studies in Arthur Schnitzler COLLEGE of ARTS and SCIENCES Imunci Germanic and Slavic Languages and Literatures
    Studies in Arthur Schnitzler COLLEGE OF ARTS AND SCIENCES ImUNCI Germanic and Slavic Languages and Literatures From 1949 to 2004, UNC Press and the UNC Department of Germanic & Slavic Languages and Literatures published the UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures series. Monographs, anthologies, and critical editions in the series covered an array of topics including medieval and modern literature, theater, linguistics, philology, onomastics, and the history of ideas. Through the generous support of the National Endowment for the Humanities and the Andrew W. Mellon Foundation, books in the series have been reissued in new paperback and open access digital editions. For a complete list of books visit www.uncpress.org. Studies in Arthur Schnitzler Centennial Commemorative Volume edited by herbert w. reichert and herman salinger UNC Studies in the Germanic Languages and Literatures Number 42 Copyright © 1963 This work is licensed under a Creative Commons cc by-nc-nd license. To view a copy of the license, visit http://creativecommons. org/licenses. Suggested citation: Reichert, Herbert W., and Herman Salinger, edi- tors. Studies in Arthur Schnitzler: Centennial Commemorative Volume. Chapel Hill: University of North Carolina Press, 1963. doi: https:// doi.org/ 10.5149/9781469658209_Reichert Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Names: Reichert, Herbert W. and Salinger, Herman, editors. Title: Studies in Arthur Schnitzler : Centennial commemorative volume / edited by Herbert W. Reichert and Herman Salinger. Other titles: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures ; no. 42. Description: Chapel Hill : University of North Carolina Press, [1963] Series: University of North Carolina Studies in the Germanic Languages and Literatures.
    [Show full text]
  • Beiträge Zu Geschichte Und Gegenwart Des IX. Bezirks
    Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des IX. Bezirks Arthur Schnitzler: „Professor Bernhardi“ von Daniel Siderits Schnitzlers Dramenwelt und der Realität am Alsergrund. 42. Jahrgang DAS HEIMATMUSEUM ALSERGRUND Mitteilungsblatt des Bezirksmuseums Alsergrund 166 AU ISSN 0017-9809 Dezember 2001 matmuseum Anwesenheitsdienste leisten, steht unser Bezirk einzigartig da. Folgenden Damen und Herren möchte ich auf diesem Weg herzlich danken: Bernd Gass Gertrud Wurzer Maria Hofrichter Mag. Michael Landesmann Michael Koling Sehr geehrte Damen und Herren des Peter Schiller Museumsvereins! Mag. Norbert Doubek Mag. Susanne Plachy Aus produktionstechnischen und finanzi- Hans Wolf ellen Erwägungen wende ich mich quer Mag. Stefan Freytag durch das Jahr an Sie: dieses Heft wurde Herta Novotny bereits im Juni gedruckt, um es mit den KR Otto Mayerhofer drei vorherigen Schnitzler-Heften in ei- Sonja Wendel nem kleinen Bändchen zu vereinigen. Ver- KR Eduard Kastner zeihen Sie bitte, wenn ich Ihnen deshalb Rudolf Ichmann nicht die allerneuesten Nachrichten und Anna Eisner Entwicklungen berichten kann. Günter Mayer Maria Zugersdorfer Dennoch möchte ich nicht versäumen, in Hans Smejkal diesem Dezember-Heft mehrere Verpflich- Herr Walter Gausterer, der nicht im Be- tungen gerne zu begleichen: zirksrat tätig ist, hat zusätzlich 6x (!) Sonntagsdienste übernommen. Ich danke allen Mitarbeitern in unserem Bezirksmuseum. Diesmal ganz besonders Mein Dank gilt aber auch dem Leserkreis denjenigen Damen und Herren des Be- unseres Mitteilungsblattes, der unsere klei- zirksrates, die Sonntag für Sonntag Auf- ne Zeitung jedesmal liebevoll erwartet sicht im Museum halten. Mit ihrer ehren- und andere Menschen darauf aufmerksam amtlichen Arbeit sorgen sie dafür, dass macht. Besucher und Besucherinnen, die an den Sammlungen und Exponaten interessiert Ich wünsche Ihnen aus ganzem sind, nicht vor verschlossenen Türen ste- Herzen frohe und beglückende hen.
    [Show full text]
  • Arthur Schnitzler
    Arthur Schnitzler Arthur Schnitzler (15 May 1862 – 21 October 1931) 2 Literary works was an Austrian author and dramatist. Schnitzler’s works were often controversial, both for their frank description of sexuality (in a letter to Schnitzler 1 Personal life Sigmund Freud confessed “I have gained the impres- sion that you have learned through intuition – although actually as a result of sensitive introspection – every- thing that I have had to unearth by laborious work on other persons”)[4] and for their strong stand against anti- Semitism, represented by works such as his play Professor Bernhardi and his novel Der Weg ins Freie. However, although Schnitzler was himself Jewish, Professor Bern- hardi and Fräulein Else are among the few clearly identi- fied Jewish protagonists in his work. Schnitzler was branded as a pornographer after the re- lease of his play Reigen, in which ten pairs of char- acters are shown before and after the sexual act, lead- ing and ending with a prostitute. The furore after this play was couched in the strongest anti-semitic terms.[5] Reigen was made into a French language film in 1950 by the German-born director Max Ophüls as La Ronde. Schnitzler’s birthplace Praterstrasse 16 The film achieved considerable success in the English- speaking world, with the result that Schnitzler’s play is Arthur Schnitzler was born at Praterstrasse 16, better known there under its French title. Roger Vadim's Leopoldstadt, Vienna, capital of the Austrian Empire (as film Circle of Love (1964) and Otto Schenk’s Der Reigen of 1867, part of the dual monarchy of Austria-Hungary).
    [Show full text]
  • Arthur Schnitzler Geht Ins Kino – Aber Niemals Allein Mit Seiner Geliebten Clara Pollaczek flüchtete Der Literat in Die Dunkelheit Der Wiener Lichtspieltheater
    Lebens!"nge Anziehung: #!"r" Po!!"$zek und Arthur S$hnitz!er Arthur Schnitzler geht ins Kino – aber niemals allein Mit seiner Geliebten Clara Pollaczek flüchtete der Literat in die Dunkelheit der Wiener Lichtspieltheater. Wie ein wissenschaftliches Buch das Schnitzler-Jahr rettet. Text Helmut Schneider Illustration Daniela Fruhwirth chon irgendwie peinlich. Zum 150. Geburtstag von Ar- lungen. Im Dunkel der Kinos blieb das Paar sozusagen anonym. Es gab thur Schnitzler gibt es bis auf Matineen im Volkstheater aber noch einen anderen Grund, warum Schnitzler lieber ins Kino als und in der Josefstadt (siehe unten) keine größeren Feier- ins Theater ging. In seinen letzten Jahren war der Autor fast taub, der lichkeiten. Dabei hat doch gerade der 1862 geborene Stummfilm stellte somit eine willkommene Alternative dar. Arztsohn aus der Leopoldstadt den Wiener Ton nachhal- Im Böhlau Verlag erschien jetzt ein wunderbares Buch („A. ist tig in der Weltliteratur verankert. Mit Dramen wie „Lie- manchmal wie ein kleines Kind“), das die Filmleidenscha$ des seltsa- belei“, „Der Reigen“ oder „Professor Bernhardi“ oder dem men Paares Schnitzler-Pollaczek dokumentiert. Stephan Kurz und Mi- Roman „Der Weg ins Freie“ prägt Schnitzler das Wien-Bild bis heute. chael Rohrwasser haben dafür die Tagebucher der beiden den jeweili- SViele seiner Werke wurden zigmal verfilmt, seine „Traumnovelle“ dien- gen Kinobesuchen zugeordnet und gegenübergestellt. Und sie haben te gar Regiegenie Stanley Kubrick als Vorlage für „Eyes Wide Shut“ jeden einzelnen Film genauest beschrieben. Dadurch bekommen Leser (mit Nicole Kidman & Tom Cruise). nicht nur einen Einblick in die verquere Gefühlschemie des Paares, Aber Schnitzler war auch einer der ersten Literaten, der das noch sondern auch in die Filmproduktion der 20er Jahre des vorigen Jahr- junge Medium Film ernst nahm.
    [Show full text]
  • Sexuality, Gender and Identity in Selected Works of Arthur Schnitzler
    University of Tennessee, Knoxville TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange Masters Theses Graduate School 8-2010 Sexuality, Gender and Identity in Selected Works of Arthur Schnitzler Michelle L Webster [email protected] Follow this and additional works at: https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes Part of the German Literature Commons Recommended Citation Webster, Michelle L, "Sexuality, Gender and Identity in Selected Works of Arthur Schnitzler. " Master's Thesis, University of Tennessee, 2010. https://trace.tennessee.edu/utk_gradthes/757 This Thesis is brought to you for free and open access by the Graduate School at TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. It has been accepted for inclusion in Masters Theses by an authorized administrator of TRACE: Tennessee Research and Creative Exchange. For more information, please contact [email protected]. To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Michelle L Webster entitled "Sexuality, Gender and Identity in Selected Works of Arthur Schnitzler." I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts, with a major in German. Stefanie Ohnesorg, Major Professor We have read this thesis and recommend its acceptance: Carolyn R. Hodges, Chauncey (Jeff) Mellor Accepted for the Council: Carolyn R. Hodges Vice Provost and Dean of the Graduate School (Original signatures are on file with official studentecor r ds.) To the Graduate Council: I am submitting herewith a thesis written by Michelle L. Webster entitled “Sexuality, Gender and Identity in Selected Works of Arthur Schnitzler.” I have examined the final electronic copy of this thesis for form and content and recommend that it be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Master of Arts, with a major in German.
    [Show full text]