Öffentlichkeitsbeteiligung Wasserrahmenrichtlinie

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Öffentlichkeitsbeteiligung Wasserrahmenrichtlinie Öffentlichkeitsbeteiligung Wasserrahmenrichtlinie Die Öffentlichkeitsbeteiligung für den 3.Bewirtschaftungszyklus der Wasserrahmenrichtlinie beginnt. Diese werden in ganz Baden-Württemberg nach Teilbearbeitungsgebieten durchgeführt. Folgende Termine stehen schon fest: Das Regierungspräsidium Karlsruhe Teilbearbeitungsgebiet 34 „Murg – Alb“ 26. März 2020, Teilbearbeitungsgebiet 35 „Pfinz - Saalbach – Kraichbach“ (Teilbereich Süd 16:00 Uhr ohne Rhein-Neckar-Kreis) im Landratsamt Karlsruhe, Beiertheimer Allee 2, 76137 Karlsruhe, Großer Sitzungssaal H 19 22 (19. OG) TBG 35 Pfinz/Saalbach/Kraichbach- Teilbereich Nord 29. April 2020 TBG 36 Oberrhein unterh. Neckarmündung 16.00 Uhr TBG 49 Neckar (BW) unterhalb Kocher (ohne Jagst) bis Mündung Rhein TBG 51 Mainzuflüsse unterhalb Tauber in Heidelberg TBG 43 Große Enz 19. Mai 2020 TBG 44 Nagold 16.00 Uhr in Calw Regierungspräsidium Tübingen Donau uh. Versickerung oh. Ablach (61) und Ablach – Ostrach (62), 21.04.2020 LRA SIG, Gr. Sitzungssaal, Leopoldstr. 4, 72488 Sigmaringen 17:00 Uhr TBG Große Lauter (63) und Donau unterhalb Iller (65) 22.04.2020 LRA ADK, Gr. Sitzungssaal, Schillerstr. 30, 89077 Ulm 17:00 Uhr Bodenseegebiet westlich von Schussen (12 + RPF) 29.04.2020 LRA BSK, Säntissaal, Albrechtstr. 77, 88045 Friedrichshafen 17:00 Uhr TBG Donau zwischen Riß und Iller (64), 05.05.2020 LRA BC, Gr. Sitzungssaal, Rollinstr. 9, 88400 Biberach 17:00 Uhr TBG Argen (10) und Schussen (11) 06.05.2020 LRA RV, AS, Raum 009, Sauterleutestr. 34, 88250 Weingarten 17:00 Uhr Weitere Termine werden folgen und an dieser Stelle veröffentlicht. Hier kann jeder Interessierte teilnehmen. Gerne auch mehrere Vertreter des Kanusports. Diese Termine sind wichtig, - um zu erfahren welche Maßnahmen künftig an den Gewässern geplant sind, - die Behördenvertreter, Planer und übrigen Akteure kennenzulernen, - sich und den Kanusport vorzustellen, dabei bitten künftig auf den Verteiler für die Umsetzungen zu kommen - und nicht zuletzt das Interesse an den Planungen der WRRL und der Arbeit des RP zu bekunden. Bitte verteilt diese Info! Da jeder Termin mit mindestens 1 Teilnehmer des Kanusports abgedeckt werden sollte, bitten wir Euch um Rückmeldung, ob und an welchem Termin Ihr teilnehmen könnt an Antje Schnellbächer- Bühler unter [email protected]. Und hier noch ein Link zur Karte der Bearbeitungsgebiete und weiteren Infos: https://rp.baden- wuerttemberg.de/Themen/WasserBoden/WRRL/Seiten/TBG-Karte.aspx .
Recommended publications
  • Bericht Überwachungsergebnisse Fische 2006 Bis 2014
    Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie Überwachungsergebnisse Fische 2006 bis 2014 Biologisches Monitoring der Fließgewässer gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie BEARBEITUNG LUBW Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Postfach 100163, 76231 Karlsruhe Referat 41 – Gewässerschutz Uwe Bergdolt STAND Dezember 2015 Nachdruck - auch auszugsweise - ist nur mit Zustimmung der LUBW unter Quellenangabe und Überlassung von Belegexemplaren gestattet. ZUSAMMENFASSUNG 5 1 EINLEITUNG 7 2 AUSGANGSLAGE 8 2.1 Das fischbasierte Bewertungsverfahren fiBS 8 2.1.1 Fischökologische Referenzen 8 2.1.2 Fischereiliche Bestandsaufnahme 9 2.1.3 Bewertungsalgorithmus 10 2.1.4 Bewertungsergebnisse im Bereich von Klassengrenzen 12 2.2 Vorarbeiten bis 2010 13 2.2.1 Allgemeine Hinweise 13 2.2.2 Entwicklung des Messnetzes und des Fischmonitorings 14 3 FISCHBASIERTE FLIEßGEWÄSSERBEWERTUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG 16 3.1 Monitoringstellen-Bewertung 16 3.1.1 Zeitraum der fischBestandsaufnahmen 16 3.1.2 Plausibilisierung der Rohdaten 16 3.1.3 Monitoringstellen in erheblich veränderten und künstlichen Wasserkörpern 19 3.1.4 Ergebnisse 19 3.2 Wasserkörper-Bewertung 21 3.2.1 Aggregationsregeln 21 3.2.2 Ergebnisse 24 4 ERLÄUTERUNGEN ZU DEN BEWERTUNGSERGEBNISSEN 27 4.1 Umgang mit hochvariablen Ergebnissen 27 5 KÜNFTIGE ENTWICKLUNGEN 28 5.1 Feinverfahren zur Gewässerstrukturkartierung 28 5.2 Monitoringnetz 28 5.3 Zeitraster der Fischbestandsaufnahmen 30 LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS 31 ANHÄNGE 34 Zusammenfassung Im vorliegenden Bericht werden die von der Fischereiforschungsstelle des Landwirtschaftlichen Zentrums für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg im Auftrag der LUBW bis zum Sommer 2014 in Baden-Württemberg durchgeführten Arbeiten zur ökologischen Fließ- gewässerbewertung auf Grundlage der Biokomponente Fischfauna gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erläutert und dokumentiert.
    [Show full text]
  • Now Published in Limnologica 82:125765
    Demographic history, range size and habitat preferences of the groundwater amphipod Niphargus puteanus (C.L. Koch in Panzer, 1836) Dieter Weber1,2, Jean-François Flot1,3, Hannah Weigand2, Alexander M. Weigand2* 1 Université Libre de Bruxelles, Evolutionary Biology & Ecology group, Avenue F.D. Roosevelt 50, B- 1050 Brussels - Belgium 2 Musée National d'Histoire Naturelle Luxembourg, Section de zoologie, 25 Rue Münster, L-2160 Luxembourg, Luxembourg 3 Interuniversity Institute of Bioinformatics in Brussels – (IB)2, ULB-VUB, La Plaine Campus, Triomflaan, C building, 6th floor, CP 263, 1050 Brussels, Belgium *corresponding author: [email protected] Abstract Niphargus puteanus is the oldest described species of its genus and, in the past, was used as a taxonomic annotation for any subterranean amphipod record. For that reason, no clear knowledge exists about its actual range size and habitat preferences. We here applied a molecular taxonomic and phylogeographical approach based on mitochondrial and nuclear DNA to shed light on its distribution and to infer its demographic history. Furthermore, we analysed aquifer types and water flow regimes to provide a clearer picture of the species’ ecological requirements. Our results indicate that N. puteanus is widely distributed north of the Alps, having its core range in the geomorphological natural region of the ‘South German Scarplands’ (SGS). Additionally, isolated satellite populations exist in the Taunus and the Sauerland, and two single individuals were collected in Luxembourg and in Austria, respectively. The species’ maximal distribution range reaches 756 km between the two single-specimen records and 371 km within the SGS. A very high haplotype diversity was observed, revealing the presence of seven haplotype groups.
    [Show full text]
  • ST Copyright by the American Historical Society of Germans from Russia, International (AHSGR)
    GEDLIST Copyright by The American Historical Society of Germans from Russia, International (AHSGR). All rights reserved. Compiled July 1, 2017, from GEDCOMS submitted to The American Historical Society of Germans from Russia. International (AHSGR) Submit corrections to: [email protected] None of this data may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, or otherwise, without the prior written Permission of the copyright holder. For information about obtaining a copy of this data, contact The American Historical Society of Germans from Russia, International (AHSGR). Click the back button on your browser to return to the GEDLIST home page. Birth/*Chr Date and Place not listed for living persons! SURNAME, Given Birth/*Chr Date Birth/*Chr Place Death/*Bur Date S, Friedrika -S778 26 Jan 1865 Neusatz, South Russia SAAB, Douglas Wayne -S622 4-May-59 SAAL, Anna Catharina -S329 SAAL, Anna Maria -S329 SAAL, Johann Adam -S329 SAAL, Johannes -S329 SAAL, Veronica -S329 SAALAR, Charlotte -M196 SAALBACH, Anna Elizabeth -S1117 1 Feb 1713 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany 18 Apr 1760 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany SAALBACH, Johannes -S1117 1 Jan 1683 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany 24 Oct 1734 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany SAALBACH, Johannes -S1117 1 Jan 1683 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany 24 Oct 1734 Weidelbach, Lahn-Dill-Kreis, Hessen, Germany SAAR, Audrey -H209 SAARE, Alfred H -S329 Abt 1880
    [Show full text]
  • The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language
    DOCUMENT RESUME ED 285 407 FL 016 887 AUTHOR Hosford, Helga TITLE The German Teacher's Companion. Development and Structure of the German Language. Workbook and Key. PUB DATE 82 NOTE 640p. PUB TYPE Guides - Classroom Use - Guides (For Teachers) (052) -- Reference Materials General (130) EDRS PRICE MF03/PC26 Plus Postage. DESCRIPTORS Comparative Analysis; Contrastive Linguistics; Diachronic Linguistics; English; *German; *Grammar; Language Teachers; Morphology (Languages); *Phonology; Reference Materials; Second Language Instruction; *Syntax; Teacher Elucation; Teaching Guides; Textbooks; Workbooks ABSTRACT This complete pedagogical reference grammar for German was designed as a textbook for advanced language teacher preparation, as a reference handbook on the structure of the German language, and for reference in German study. It systematically analyzes a d describes the language's phonology, morphology, and syntax, and gives a brief survey of its origins and development. German and English structures are also compared and contrasted to allow understanding of areas of similarity or difficulty. The analysis focuses on insights useful to the teacher rather than stressing linguistic theory. The materials include a main text/reference and a separate volume containing a workbook and key. The workbook contains exercises directly related to the text. (MSE) *********************************************************************** * Reproductions supplied by EDRS are the best that can be made * * from the original document. * *********************************************************************** THE GERMAN TEACHER'S COMPANION Development and Structure of the German Language Helga Hosford University of Montana NEWBURY HOUSE PUBLISHERS, INC. ROWLEY, MASSACHUSETTS 01969 ROWLEY LONDON TOKYO 1 9 8 2 3 Library of Congress Cataloging in Publication Data Hosford, Helga, 1937 - The German teacher's companion Bibliography p Includes index.
    [Show full text]
  • Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach
    Begleitdokumentation zum Bearbeitungsgebiet Oberrhein (BW) Teilbearbeitungsgebiet 35 - Pfinz - Saalbach - Kraichbach - Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) Stand: Dezember 2015 BEARBEITUNG Regierungspräsidium Karlsruhe Referat 52 Gewässer und Boden Markgrafenstr. 46 76247 Karlsruhe www.rp-karlsruhe.de unter fachlicher Beteiligung der Landratsämter Enzkreis, Karlsruhe, Rhein-Neckar-Kreis und der Stadtkreise Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Pforzheim sowie unter Mitwirkung des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg STAND Dezember 2015 2 Begleitdokumentation BG Oberrhein TBG 35 INHALTSVERZEICHNIS Einführung ............................................................................................................................. 5 Grundlagen und Ziele der Wasserrahmenrichtlinie ............................................................ 5 Gebietskulisse und Planungsebenen in Baden-Württemberg ............................................. 5 Vorgehensweise und Erarbeitungsprozess ........................................................................ 6 Information und Beteiligung der Öffentlichkeit .................................................................... 7 Aufbau und Zielsetzung des Begleitdokuments .................................................................. 7 1 Allgemeine Beschreibung ............................................................................................... 8 1.1 Oberflächengewässer
    [Show full text]
  • Bewirtschaftungsplan Hochrhein, Aktualisierung 2015
    Bewirtschaftungsplan Hochrhein Aktualisierung 2015 (Baden-Württemberg) gemäß EG-Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) – Stand: Dezember 2015 – BEARBEITUNG: Regierungspräsidium Freiburg – Referat 51 Bissierstraße 7 79083 Freiburg REDAKTION: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg, Tübingen Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Chapeau-Kapitel der Flussgebietsgemeinschaft Rhein Koordinierung und Abstimmung der Vorgehensweisen zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme nach Wasserrahmenrichtlinie Stand: 12. November 2015 Impressum: Herausgeber: Flussgebietsgemeinschaft Rhein (FGG Rhein) Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden- Württemberg Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucher- schutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirt- schaft und Verbraucherschutz Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klima- schutz Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten des Landes Rheinland-Pfalz Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Saarland Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktor- sicherheit Redaktion: FGG Rhein - Geschäftsstelle - Am Rhein 1 67547 Worms Tel.: 06131/6033-1560 Fax: 06131/6033-1570 [email protected] www.fgg-rhein.de
    [Show full text]
  • EFAS Upgrade for the Extended Model Domain
    EFAS upgrade for the extended model domain Technical documentation 2019 This publication is a Technical report by the Joint Research Centre (JRC), the European Commission’s science and knowledge service. It aims to provide evidence-based scientific support to the European policymaking process. The scientific output expressed does not imply a policy position of the European Commission. Neither the European Commission nor any person acting on behalf of the Commission is responsible for the use that might be made of this publication. JRC Science Hub https://ec.europa.eu/jrc JRC Ispra: European Commission, 2019 © European Union, 2019 Reuse is authorised provided the source is acknowledged. The reuse policy of European Commission documents is regulated by Decision 2011/833/EU (OJ L 330, 14.12.2011, p. 39). For any use or reproduction of photos or other material that is not under the EU copyright, permission must be sought directly from the copyright holders. How to cite this report: L. Arnal, S.-S. Asp, C. Baugh, A. de Roo, J. Disperati, F. Dottori, R. Garcia, M. Garcia- Padilla, E. Gelati, G. Gomes, M. Kalas, B. Krzeminski, M. Latini, V. Lorini, C. Mazzetti, M. Mikulickova, D. Muraro, C. Prudhomme, A. Rauthe-Schöch, K. Rehfeldt, P. Salamon, C. Schweim, J.O. Skoien, P. Smith, E. Sprokkereef, V. Thiemig, F. Wetterhall, M. Ziese, EFAS upgrade for the extended model domain – technical documentation, EUR 29323 EN, Publications Office of the European Union, Luxembourg, 2019, ISBN 978-92- 79-92881-9, doi: 10.2760/806324, JRC111610. All images © European Union 2019 Contents Acknowledgements ................................................................................................ 2 1 Introduction .....................................................................................................
    [Show full text]
  • Histologische Diagnostik Und Biotransformationsleistung Bei Forellen, Döbeln Und Schneidern
    Biologische Erfolgskontrolle des Ausbaus der Kläranlage Langwiese an der Schussen: Histologische Diagnostik und Biotransformationsleistung bei Forellen, Döbeln und Schneidern Dissertation der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) vorgelegt von Diana Maier aus Hadamar Tübingen 2016 Gedruckt mit Genehmigung der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tag der mündlichen Qualifikation: 04.03.2016 Dekan: Prof. Dr. Wolfgang Rosenstiel 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Rita Triebskorn 2. Berichterstatter: Prof. Dr. Ewald Müller Ein Gelehrter in seinem Laboratorium ist nicht nur ein Techniker; er steht auch vor den Naturgesetzen wie ein Kind vor der Märchenwelt. (Marie Curie) Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung .................................................................................................................... 1 1. Promotionsthema ................................................................................................................ 1 2. Graphische Darstellung des Promotionsthemas ................................................................. 1 3. Einleitung ............................................................................................................................ 2 4. Material und Methoden .................................................................................................... 10 5. Ergebnisse und Diskussion ..............................................................................................
    [Show full text]
  • Gesetzblatt Für Baden-Württemberg
    ISSN 0174-478 X 389 GESETZBLATT FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 2013 Ausgegeben Stuttgart, Donnerstag, 12. Dezember 2013 Nr. 17 Tag I N H A LT Seite 3. 12. 13 Gesetz zur Neuordnung des Wasserrechts in Baden-Württemberg . 389 3. 12. 13 Gesetz über das Absehen von der Zusage der Umzugskostenvergütung in beson deren Härte- fällen bei Schließung oder Änderung des Aufgabenbereiches von Einrichtungen des Justiz- vollzuges . 447 3. 12. 13 Gesetz zur Errichtung des Nationalparks Schwarzwald und zur Änderung weiterer Vorschrif- ten . 449 3. 12. 13 Gesetz zur Änderung des Landesreisekostengesetzes . 476 27. 11. 13 Verordnung des Justizministeriums zur Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger . 476 Gesetz zur Neuordnung des § 10 Entschädigung, Wiederherstellung Wasserrechts in Baden-Württemberg § 11 Künstliche Landgewinnung an einem öffentlichen Gewässer Vom 3. Dezember 2013 Teil 2 Bewirtschaftung von Gewässern Der Landtag hat am 27. November 2013 das folgende Gesetz beschlossen: Abschnitt 1: Gemeinsame Bestimmungen § 12 Grundsätze Artikel 1 § 13 Zuordnung der Gewässer zu Flussgebietseinheiten (zu § 7 Absatz 1 und 5 WHG) Wassergesetz für Baden-Württemberg (WG) § 14 Benutzungen § 15 Alte Rechte und alte Befugnisse (zu § 20 WHG) INHALTSÜBERSICHT § 16 Verzicht auf Wasserbenutzungsrechte, -befugnisse und sonstige Vorhabenzulassungen Teil 1 § 17 Vorkehrungen bei Erlöschen von Wasserbenutzungsrechten, Allgemeine Bestimmungen, Gewässereinteilung, Eigentum -befugnissen und sonstigen Vorhabenzulassungen § 1 Allgemeine
    [Show full text]
  • LCSH Section V
    V (Fictitious character) (Not Subd Geog) V2 Class (Steam locomotives) Vaca family UF Ryan, Valerie (Fictitious character) USE Class V2 (Steam locomotives) USE Baca family Valerie Ryan (Fictitious character) V838 Mon (Astronomy) Vaca Island (Haiti) V-1 bomb (Not Subd Geog) USE V838 Monocerotis (Astronomy) USE Vache Island (Haiti) UF Buzz bomb V838 Monocerotis (Astronomy) Vaca Muerta Formation (Argentina) Flying bomb This heading is not valid for use as a geographic BT Formations (Geology)—Argentina FZG-76 (Bomb) subdivision. Geology, Stratigraphic—Cretaceous Revenge Weapon One UF V838 Mon (Astronomy) Geology, Stratigraphic—Jurassic Robot bombs Variable star V838 Monocerotis Vacada Rockshelter (Spain) V-1 rocket BT Variable stars UF Abrigo de La Vacada (Spain) Vergeltungswaffe Eins V1343 Aquilae (Astronomy) BT Caves—Spain BT Surface-to-surface missiles USE SS433 (Astronomy) Spain—Antiquities NT A-5 rocket VA hospitals Vacamwe (African people) Fieseler Fi 103R (Piloted flying bomb) USE Veterans' hospitals—United States USE Kamwe (African people) V-1 rocket VA mycorrhizas Vacamwe language USE V-1 bomb USE Vesicular-arbuscular mycorrhizas USE Kamwe language V-2 bomb Va Ngangela (African people) Vacanas USE V-2 rocket USE Ngangela (African people) USE Epigrams, Kannada V-2 rocket (Not Subd Geog) Vaaga family Vacancy of the Holy See UF A-4 rocket USE Waaga family UF Popes—Vacancy of the Holy See Revenge Weapon Two Vaagd family Sede vacante Robot bombs USE Voget family BT Papacy V-2 bomb Vaagn (Armenian deity) Vacant family (Not Subd Geog) Vergeltungswaffe Zwei USE Vahagn (Armenian deity) UF De Wacquant family BT Rockets (Ordnance) Vaago (Faroe Islands) Wacquant family NT A-5 rocket USE Vágar (Faroe Islands) Vacant land — Testing Vaagri (Indic people) USE Vacant lands NT Operation Sandy, 1947 USE Yerukala (Indic people) Vacant lands (May Subd Geog) V-12 (Helicopter) (Not Subd Geog) Vaagri Boli language (May Subd Geog) Here are entered works on urban land without UF Homer (Helicopter) [PK2893] buildings, and not currently being used.
    [Show full text]
  • Hochwasserpartnerschaften in Baden-Württemberg
    Hochwasserpartnerschaften in Baden-Württemberg Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Innenministerium Baden-Württemberg und dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Einleitung 4 Organisation 5 Zielgruppen und räumliche Einteilung 5 Übersicht der Hochwasserpartnerschaften 6 ModeratorInnen 8 Beirat 9 WBW Fortbildungsgesellschaft für Gewässerentwicklung 10 Inhalte 11 Themen 11 Hochwassergefahrenkarten 12 Hochwasserrisikomanagement 14 Hochwasseralarm- und Einsatzplanung 15 Begleitende Materialien 16 Anhang 17 Publikationen zum Download 17 Weiterführende Informationen im Internet 18 Inhaltsverzeichnis 3 „Nur, wer mit einer Hochwassergefahr rechnet, kann dafür Vorsorge treffen.“ (IKoNE Heft 1, 1999) Hochwasser sind natürliche Ereignisse, deren nega- tive Folgen für menschliche Nutzungen niemals ganz vermieden werden können. Die Information und das Bewusstsein über die bestehende Hochwassergefahr sowie die Kenntnis der Möglichkeiten zur Gefahren- abwehr und zur Schadensminderung sind deshalb wichtige Voraussetzungen zur Hochwasservorsorge. Nach den gewaltigen Hochwasserereignissen im Jahr 2002 im Elbe- und Donaueinzugsgebiet rückte der Hochwasserschutz einmal mehr ins Blickfeld der Politik, und zwar nicht nur in den betroffenen Bundesländern, sondern überall in Deutschland. In Baden-Württemberg wurden 2003 die Hochwas- serschutzstrategie verabschiedet und als wesent- licher Baustein die Hochwasserpartnerschaften Hochwasser in Hechingen (Zollernalbkreis)
    [Show full text]
  • Effizienz Von Maßnahmen Zur Reduktion Von Stoffeinträgen
    Umweltforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Forschungskennzahl 3711 21 220 Effizienz von Maßnahmen zur Reduktion von Stoffeinträgen von Stephan Fuchs (Projektleitung), Tatyana Weber, Ramona Wander, Snezhina Toshovski, Steffen Kittlaus, Lucas Reid Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Wasser und Gewässerentwicklung (IWG) Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft Gotthard-Franz-Str. 3, 76131 Karlsruhe und Martin Bach, Laura Klement Gesellschaft für Boden- und Gewässerschutz e.V. Hainerweg 33 35435 Wettenberg sowie Thomas Hillenbrand, Felix Tettenborn Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung (ISI) Breslauer Straße 48, 76139 Karlsruhe IM AUFTRAG DES UMWELTBUNDESAMTES Dezember 2015 Kurzbeschreibung Im Rahmen des Vorhabens wurde das Modellwerkzeug MoRE (Modelling of Regionalized Emissions) zu einem strategischen Planungsinstrument weiterentwickelt, mit dem der Ist-Zustand der Einträge in Gewässer beschrieben sowie strategische Maßnahmen bewertet werden können. Hierzu wurden die auf Ebene der Länder und Flussgebietsgemeinschaften im Rahmen der ersten Bewirtschaftungspläne der Wasserrahmenrichtlinie entwickelten Ansätze zur Eintragsmodellierung und Maßnahmenentwicklung analysiert. Bei Eignung wurden die Ansätze oder Eingangsdaten in das bundeseinheitliche Modell übernommen, teilweise wurden neue Ansätze entwickelt. Strategische Maßnahmen wurden in Zusammenarbeit mit den Ländern ausgewiesen. Zusätzlich wurde eine ökonomische Bewertungskomponente in
    [Show full text]