Plenarprotokoll 19/235

Deutscher

Stenografischer Bericht

235. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Inhalt:

Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- (AfD) ...... 30420 A nung ...... 30397 B Dr. , Bundeskanzlerin ...... 30420 A Feststellung der Tagesordnung ...... 30402 C (Erfurt) (SPD) ...... 30420 C Präsident Dr. Wolfgang Schäuble ...... 30402 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30420 C Carsten Schneider (Erfurt) (SPD) ...... 30420 D Tagesordnungspunkt 1: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30420 D Aktuelle Stunde zum geordneten Rückzug Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 30421 A der NATO-Truppen aus Afghanistan Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30421 B Aydan Özoguz (SPD) ...... 30403 C Johannes Vogel (Olpe) (FDP) ...... 30421 C Armin-Paulus Hampel (AfD) ...... 30404 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30421 D Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin BMVg ...... 30405 C (CDU/CSU) ...... 30422 A Bijan Djir-Sarai (FDP) ...... 30407 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30422 A Dr. (DIE LINKE) ...... 30407 D Rudolf Henke (CDU/CSU) ...... 30422 B (BÜNDNIS 90/ Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30422 C DIE GRÜNEN) ...... 30409 A (DIE LINKE) ...... 30422 D , Bundesminister AA ...... 30410 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30423 A Rüdiger Lucassen (AfD) ...... 30411 B Amira Mohamed Ali (DIE LINKE) ...... 30423 B Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU) . . . . 30412 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30423 B Dr. (SPD) ...... 30413 B (BÜNDNIS 90/ (CDU/CSU) ...... 30414 A DIE GRÜNEN) ...... 30423 C (SPD) ...... 30415 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30423 D (CDU/CSU) ...... 30416 B Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 30424 A Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU) ...... 30417 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30424 A Sebastian Münzenmaier (AfD) ...... 30424 C Tagesordnungspunkt 2: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30424 D Befragung der Bundesregierung Sebastian Münzenmaier (AfD) ...... 30425 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30418 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30425 C Albrecht Glaser (AfD) ...... 30419 B (SPD) ...... 30426 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30419 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30426 A II Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. , Mittwoch, den 23. Juni 2021

Katja Mast (SPD) ...... 30426 B Mündliche Frage 2 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30426 C (AfD) Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 30426 D Bilanz der Arbeit des Bundesinnenminis- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30427 A ters in der 19. Wahlperiode Alexander Graf Lambsdorff (FDP) ...... 30427 B Antwort , Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30433 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30427 B Zusatzfragen Dr. (CDU/CSU) ...... 30427 D Stephan Brandner (AfD) ...... 30434 A Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30427 D Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 30435 A Dr. Georg Kippels (CDU/CSU) ...... 30428 A (AfD) ...... 30435 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30428 A (DIE LINKE) ...... 30428 B Mündliche Frage 3 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30428 C Stephan Brandner (AfD) Caren Lay (DIE LINKE) ...... 30428 D Ausgestaltung des Austauschformats zwi- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30429 A schen Sicherheitsbehörden und zivilgesell- (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 30429 B schaftlichen Akteuren im Bereich Rechts- extremismusprävention Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30429 B Antwort Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 30429 C Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30435 C Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30429 C Zusatzfragen Beatrix von Storch (AfD) ...... 30429 D Stephan Brandner (AfD) ...... 30435 D Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30430 A Renate Künast (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 30436 C Beatrix von Storch (AfD) ...... 30430 B Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30430 C (SPD) ...... 30430 D Mündliche Frage 4 Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30430 D Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Klaus Mindrup (SPD) ...... 30431 A Ansiedlung von Bundesbehörden und Res- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30431 B sortforschungseinrichtungen in Kommu- Manuel Höferlin (FDP) ...... 30431 C nen mit weniger als 20 000 Einwohnern Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30431 C Antwort Manuel Höferlin (FDP) Dr...... 30431 D Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30437 A Angela Merkel, Bundeskanzlerin ...... 30432 A Zusatzfragen Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) ...... 30437 C Tagesordnungspunkt 3: Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 30438 A (DIE LINKE) ...... 30438 C Fragestunde Drucksache 19/30797 ...... 30432 C Mündliche Frage 5 Mündliche Frage 1 Tobias Matthias Peterka (AfD) Dr. (AfD) Mögliche Maßnahmen zur Verstärkung der Grenzsicherung Aufnahme von Ausländern aus völker- rechtlichen bzw. dringenden humanitären Antwort Gründen seit 2014 Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30439 A Antwort Zusatzfragen Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30432 D Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 30439 B Zusatzfragen (AfD) ...... 30439 C Dr. Anton Friesen (AfD) ...... 30433 A Stephan Brandner (AfD) ...... 30440 A Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 30433 B Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 30440 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 III

Mündliche Frage 6 c) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Tobias Matthias Peterka (AfD) humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Ab- Gründe für die Fortsetzung des Abschie- geordneten Helin , Ulla bestopps nach Syrien Jelpke, Heike Hänsel, weiterer Abgeord- Antwort neter und der Fraktion DIE LINKE: Ver- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30440 C brechen an den irakischen Kurdinnen und Kurden als Völkermord anerken- Zusatzfragen nen ‒ Gerechtigkeit für die Opfer her- Tobias Matthias Peterka (AfD) ...... 30440 D stellen Stefan Keuter (AfD) ...... 30441 B Drucksachen 19/26562, 19/30189 ...... 30444 D Stephan Brandner (AfD) ...... 30441 D d) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Energie zu dem Antrag der Abgeordneten Mündliche Frage 9 Dr. , Dr. , , weiterer Abgeordne- Dr. (BÜNDNIS 90/ ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE DIE GRÜNEN) GRÜNEN: Grüne Wasserstoffstrategie – Schaffung einer zentralen Qualitätssiche- Erneuerbare Energien als Grundstoff rung und einheitlicher Standards für die der Energiewende bundeseigenen Zivilschutzhubschrauber Drucksachen 19/18733, 19/25648 Buch- Antwort stabe c ...... 30445 A Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30442 B e) Beschlussempfehlung und Bericht des Zusatzfragen Ausschusses für Verkehr und digitale In- Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/ frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- DIE GRÜNEN) ...... 30442 C ten , , Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜND- Mündliche Frage 10 NIS 90/DIE GRÜNEN: Parkraumma- nagement zu einem wirkungsvollen Dr. Rainer Kraft (AfD) Handlungsfeld der Verkehrswende ent- Einbindung des Bundesamts für Bevölke- wickeln – Umweltfreundliche Mobilität rungsschutz und Katastrophenhilfe in die und mehr Aufenthaltsqualität in Städ- Maßnahmen im Zusammenhang mit der ten Coronapandemie Drucksachen 19/22497, 19/24687 ...... 30445 B Antwort f) Beschlussempfehlung und Bericht des Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30443 B Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag Zusatzfragen der Abgeordneten , Agnieszka Dr. Rainer Kraft (AfD) ...... 30443 C Brugger, Omid Nouripour, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜND- Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/ NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Nutzung DIE GRÜNEN) ...... 30444 A der Ramstein Air Base für völkerrechts- widrige Tötungen Drucksachen 19/14112, 19/25408 ...... 30445 B Tagesordnungspunkt 44: g) Beschlussempfehlung und Bericht des a) Zweite und dritte Beratung des vom Bun- Verteidigungsausschusses zu dem Antrag desrat eingebrachten Entwurfs eines Ge- der Abgeordneten Katja Keul, Margarete setzes zur Änderung des Rennwett- Bause, Dr. , weiterer und Lotteriegesetzes und der Ausfüh- Abgeordneter und der Fraktion BÜND- rungsbestimmungen zum Rennwett- NIS 90/DIE GRÜNEN: Keine Beschaf- und Lotteriegesetz fung bewaffneter Drohnen für die Bun- Drucksachen 19/28400, 19/30809 ...... 30444 C deswehr b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/25293, 19/28532 ...... 30445 C Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu der Unterrichtung h) Zweite und dritte Beratung des von den durch die Nationale Stelle zur Verhü- Abgeordneten Stephan Brandner, Marc tung von Folter – Jahresbericht 2019 Bernhard, Jürgen Braun, weiteren Abge- Drucksachen 19/19680, 19/20213 Nr. 1.7, ordneten und der Fraktion der AfD einge- 19/29556 ...... 30444 D brachten Entwurfs eines Dreiundsech- IV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

zigsten Gesetzes zur Änderung des FDP: Internet Governance langfristig Grundgesetzes (Gesetz zur Begrenzung denken – Internationale Zusammenar- der Amtszeit des Bundeskanzlers) beit stärken Drucksachen 19/8275, 19/20357 ...... 30445 D Drucksachen 19/15054, 19/30725 ...... 30446 D i) Beschlussempfehlung und Bericht des o) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der Abgeordneten René dem Antrag der Abgeordneten Manuel Springer, , Jürgen Pohl, Höferlin, , Mario weiterer Abgeordneter und der Fraktion (Südpfalz), weiterer Abgeordneter und der der AfD: Für eine langfristig tragfähige Fraktion der FDP: Pandemie als digitalen Sozial- und Arbeitsmarktpolitik – Res- Weckruf ernst nehmen – Umfangreiche sourcen nachhaltig sichern Digitalisierungsstrategie vorlegen Drucksachen 19/22545, 19/30597 ...... 30446 A Drucksachen 19/24632, 19/30611 ...... 30447 A j) Beschlussempfehlung und Bericht des p) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu Ausschusses für Recht und Verbraucher- dem Antrag der Abgeordneten , schutz zu dem Antrag der Abgeordneten , Stephan Brandner, weite- Katrin Helling-Plahr, , rer Abgeordneter und der Fraktion der , weiterer Abgeordne- AfD: Bonus-System zur Schaffung von ter und der Fraktion der FDP: Auswirkun- Arbeitsplätzen für schwerbehinderte gen des Coronavirus auf die Justiz – Menschen Virtuelle Gerichtsverhandlungen er- Drucksachen 19/8557, 19/27034 ...... 30446 A möglichen Drucksachen 19/19120, 19/30786 ...... 30447 B k) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für die Angelegenheiten der q) Beschlussempfehlung und Bericht des Europäischen Union zu dem Antrag der Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag Abgeordneten Norbert Kleinwächter, der Abgeordneten Frank Müller- , Dr. , Rosentritt, Alexander Graf Lambsdorff, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- der AfD: Souveränität bedeutet Frei- ter und der Fraktion der FDP: Beziehun- heit – Für ein Europa nationaler gen zu Japan stärken arbeits- und sozialrechtlicher Rahmen- Drucksachen 19/25028, 19/25406 ...... 30447 B bedingungen r) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/25306, 19/30828 ...... 30446 B Ausschusses für Inneres und Heimat zu l) Beschlussempfehlung und Bericht des dem Antrag der Abgeordneten Dr. Marcel Sportausschusses zu dem Antrag der Ab- Klinge, Manuel Höferlin, Stephan geordneten Jörn König, , Thomae, weiterer Abgeordneter und der , weiterer Abgeordneter Fraktion der FDP: Datenschutz gewähr- und der Fraktion der AfD: Angemessene leisten – Vertrauen in die Datenerfas- Prämien für Olympiasieger, Paraly- sung in der Gastronomie stärken mpicssieger, Medaillengewinner und Drucksachen 19/23680, 19/30587 ...... 30447 C Platzierte für Tokio 2021 s) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/19161, 19/20765 ...... 30446 B Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag m) Zweite und dritte Beratung des von den der Abgeordneten , Abgeordneten Dr. , Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der weiteren Abgeordneten und der Fraktion Fraktion der FDP: Die humanitäre Krise der FDP sowie den Abgeordneten in Lateinamerika bewältigen, nachhal- , Britta Haßelmann, tige Stadtentwicklung in Nachbarstaa- , weiteren Abgeordneten ten von Venezuela ermöglichen und und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE Ermittlungen gegen die venezolanische GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Regierung beim Internationalen Straf- Gesetzes zur Sicherung der Gewalten- gerichtshof einleiten teilung bei internationalen Entschei- Drucksachen 19/4838, 19/29938 ...... 30447 D dungsprozessen t) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/11151, 19/30668 ...... 30446 C Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- n) Beschlussempfehlung und Bericht des menarbeit und Entwicklung zu dem An- Ausschusses für Wirtschaft und Energie trag der Abgeordneten Dr. Christoph zu dem Antrag der Abgeordneten Jimmy Hoffmann, Alexander Graf Lambsdorff, Schulz, Manuel Höferlin, Frank Sitta, wei- Till Mansmann, weiterer Abgeordneter terer Abgeordneter und der Fraktion der und der Fraktion der FDP: Entwicklungs- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 V

zusammenarbeit mit Sambia überprü- Fraktion der FDP: Rechtsstaat in der fen – Korruption bekämpfen und EU- Corona-Krise verteidigen – Bürger- Kohärenz herstellen und Freiheitsrechte bewahren Drucksachen 19/4839, 19/6992 ...... 30447 D Drucksachen 19/19009, 19/30592 ...... 30449 A u) Beschlussempfehlung und Bericht des aa) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- Ausschusses für Inneres und Heimat zu menarbeit und Entwicklung zu dem An- dem Antrag der Abgeordneten Britta trag der Abgeordneten , Katharina Dassler, , Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Christoph Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der und der Fraktion der FDP: Sicherheit ge- Fraktion der FDP: Grundbildung als währleisten, die Verbunddatei „Gewalt- Schlüssel einer nachhaltigen Entwick- täter Sport“ reformieren lung Drucksachen 19/29703, 19/30590 ...... 30449 A Drucksachen 19/27809, 19/30179 ...... 30448 A bb) Beschlussempfehlung und Bericht des Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag v) Beschlussempfehlung und Bericht des der Abgeordneten Bijan Djir-Sarai, Ausschusses für Recht und Verbraucher- Manuel Höferlin, Alexander Graf schutz zu dem Antrag der Abgeordneten Lambsdorff, weiterer Abgeordneter und Manuel Höferlin, Frank Sitta, Grigorios der Fraktion der FDP: Smart – Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Beitritt Deutschlands zu den „Digital 9“- Fraktion der FDP: Gründerrepublik Staaten Deutschland – Start-ups und Mittel- Drucksachen 19/14043, 19/30625 ...... 30449 B stand vor der Urheberrechtsreform schützen cc) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/11054, 19/30706 ...... 30448 B Sportausschusses zu dem Antrag der Ab- geordneten Britta Katharina Dassler, w) Beschlussempfehlung und Bericht des , Stephan Thomae, weiterer Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag Abgeordneter und der Fraktion der FDP: der Abgeordneten , Alexander Sport− und Trainingsbetrieb bundes- Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weit wieder ermöglichen weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksachen 19/29204, 19/30623 ...... 30449 C der FDP: Kooperation mit Mitteleuropa braucht neue Dynamik dd) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/14933, 19/17634 ...... 30448 C Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- menarbeit und Entwicklung zu dem x) Beschlussempfehlung und Bericht des Antrag der Abgeordneten Olaf in der Ausschusses für Menschenrechte und Beek, , Alexander Graf humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Ab- Lambsdorff, weiterer Abgeordneter und geordneten , Alexander Graf der Fraktion der FDP: Weltbank-Kredit- Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weiterer linie für China einstellen und verschul- Abgeordneter und der Fraktion der FDP: dete Entwicklungsländer entlasten Menschenrechtsverletzungen in Saudi- Drucksachen 19/22471, 19/28650 ...... 30449 D Arabien verurteilen – Pressefreiheit, ee) Beschlussempfehlung und Bericht des Frauenrechte und Freilassung politi- Ausschusses für Ernährung und Landwirt- scher Gefangener fordern schaft zu dem Antrag der Abgeordneten Drucksachen 19/24372, 19/25099 ...... 30448 C , Frank Sitta, Dr. Gero y) Beschlussempfehlung und Bericht des Clemens Hocker, weiterer Abgeordneter Ausschusses für wirtschaftliche Zusam- und der Fraktion der FDP: Holzverfüg- menarbeit und Entwicklung zu dem An- barkeit sicherstellen – Marktbeschrän- trag der Abgeordneten Dr. Christoph kungen sofort aufheben Hoffmann, Alexander Graf Lambsdorff, Drucksachen 19/29758, 19/30684 ...... 30449 D Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordne- ff) Beschlussempfehlung und Bericht des ter und der Fraktion der FDP: Mit konse- Ausschusses für Verkehr und digitale In- quenter Entwicklungspolitik Demokra- frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- tie und Rechtsstaatlichkeit in Mali ten Dr. , Frank Sitta, schaffen , weiterer Abgeordneter und Drucksachen 19/24623, 19/27433 ...... 30448 D der Fraktion der FDP: Freie Fahrt für Angler z) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/10617, 19/14829 ...... 30450 A Ausschusses für Inneres und Heimat zu dem Antrag der Abgeordneten Stephan gg) Beschlussempfehlung und Bericht des Thomae, , Manuel Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtent- Höferlin, weiterer Abgeordneter und der wicklung und Kommunen zu dem Antrag VI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

der Abgeordneten Dr. Marie-Agnes LINKE eingebrachten Entwurfs eines Strack-Zimmermann, Frank Sitta, Daniel Gesetzes zur Änderung des Strafge- Föst, weiterer Abgeordneter und der setzbuchs und weiterer Gesetze – Auf- Fraktion der FDP: Mögen die Besten hebung der Ersatzfreiheitsstrafe gewinnen – Wettbewerb auf kommuna- Drucksachen 19/1689, 19/14483 ...... 30451 B ler Ebene sichern nn) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/17515, 19/30672 Buch- Ausschusses für Recht und Verbraucher- stabe a ...... 30450 B schutz zu dem Antrag der Abgeordneten hh) Beschlussempfehlung und Bericht des , Friedrich Straetmanns, Ausschusses für Gesundheit zu dem An- Dr. André Hahn, weiterer Abgeordneter trag der Abgeordneten Dr. Birke Bull- und der Fraktion DIE LINKE: Juristische Bischoff, Dr. , Dr. Petra Ausbildung reformieren, Transparenz Sitte, weiterer Abgeordneter und der Frak- und Qualität erhöhen, Chancengleich- tion DIE LINKE: Schulische Berufsaus- heit gewährleisten bildung in den Gesundheitsfachberufen Drucksachen 19/24643, 19/26308 Buch- reformieren stabe b ...... 30451 C Drucksachen 19/22121, 19/29808 ...... 30450 B oo) Beschlussempfehlung und Bericht des ii) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Recht und Verbraucher- Ausschusses für Arbeit und Soziales zu schutz zu dem Antrag der Abgeordneten dem Antrag der Abgeordneten Dr. Birke Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Bull-Bischoff, Dr. , Doris Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Achelwilm, weiterer Abgeordneter und Fraktion DIE LINKE: Containern von der Fraktion DIE LINKE: Reform des Lebensmitteln entkriminalisieren Übergangssektors von der Schule in Drucksachen 19/9345, 19/26270 ...... 30451 D die Berufsausbildung Drucksachen 19/24688, 19/30008 Buch- pp) Beschlussempfehlung und Bericht des stabe b ...... 30450 C Ausschusses für Recht und Verbraucher- schutz zu dem Antrag der Abgeordneten jj) Beschlussempfehlung und Bericht des Niema Movassat, Friedrich Straetmanns, Ausschusses für Bildung, Forschung und Dr. André Hahn, weiterer Abgeordneter Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag und der Fraktion DIE LINKE: Rechts- der Abgeordneten Dr. Birke Bull-Bischoff, staatswidrige Tatprovokationen ein- , Dr. Petra Sitte, weiterer dämmen, Betroffene entschädigen Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- Drucksachen 19/25352, 19/29481 Buch- KE: Solidarische Umlagefinanzierung stabe b ...... 30451 D für mehr Ausbildungsplätze einführen Drucksachen 19/13504, 19/20242 ...... 30450 D qq) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit kk) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen – zu dem Antrag der Abgeordneten Niema und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- Movassat, Dr. André Hahn, Gökay neten Dr. Birke Bull-Bischoff, Norbert Akbulut, weiterer Abgeordneter und Müller (Potsdam), Dr. Petra Sitte, weiterer der Fraktion DIE LINKE: Bundesein- Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- heitliche geringe Drogenmengen fest- KE: Schulische Berufsausbildung zur legen und Harm Reduction erleich- staatlich anerkannten Erzieherin und tern zum staatlich anerkannten Erzieher – zu dem Antrag der Abgeordneten Niema reformieren Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Drucksachen 19/22120, 19/29882 ...... 30450 D Akbulut, weiterer Abgeordneter und ll) Zweite und dritte Beratung des von den der Fraktion DIE LINKE: Rechtssi- Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André cherheit für Drug-Checking schaffen Hahn, Gökay Akbulut, weiteren Abge- Drucksachen 19/14828, 19/28774, ordneten und der Fraktion DIE LINKE 19/30042 ...... 30452 A eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes rr) Beschlussempfehlung und Bericht des zur Änderung des Strafgesetzbuchs – Ausschusses für Verkehr und digitale In- Straffreiheit für Fahren ohne Fahr- frastruktur zu dem Antrag der Abgeordne- schein ten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Drucksachen 19/1115, 19/26271 Buchsta- Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter be a ...... 30451 A und der Fraktion DIE LINKE: Gleichstel- mm) Zweite und dritte Beratung des von den lung von cannabis- und alkoholkonsu- Abgeordneten Niema Movassat, mierenden Führerscheininhaberinnen Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, weite- und Führerscheininhabern ren Abgeordneten und der Fraktion DIE Drucksachen 19/17612, 19/29205 ...... 30452 B Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 VII ss) Beschlussempfehlung und Bericht des eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Auswärtigen Ausschusses zu dem Antrag zur Verbesserung der Vereinbarkeit der Abgeordneten Dr. André Hahn, von Familie und Beruf durch klare Dr. , Gökay Akbulut, weiterer Regelung des Freistellungs- und Ent- Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- geltfortzahlungsanspruches bei KE: Konsularische Hilfen diskriminie- Erkrankung der Kinder rungsfrei gewähren Drucksachen 19/22496, 19/30465 Buch- Drucksachen 19/29271, 19/30627 ...... 30452 C stabe a ...... 30453 C tt) Beschlussempfehlung und Bericht des yy) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Inneres und Heimat Ausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zu dem Antrag der Abgeord- – zu dem Antrag der Abgeordneten Doris neten , Dr. Petra Sitte, Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Gökay , weiterer Abgeordneter Akbulut, weiterer Abgeordneter und und der Fraktion DIE LINKE: Queere der Fraktion DIE LINKE: Pressefrei- Menschen und ihre Infrastrukturen heit und Journalistinnen und Journa- während der COVID-19-Pandemie bes- listen besser schützen ser schützen und unterstützen – zu dem Antrag der Abgeordneten Doris Drucksachen 19/24002, 19/29878 ...... 30453 D Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Gökay zz) Beschlussempfehlung und Bericht des Akbulut, weiterer Abgeordneter und Ausschusses für Arbeit und Soziales zu der Fraktion DIE LINKE: Medien- dem Antrag der Abgeordneten Sabine schaffende vor Übergriffen und Ge- Zimmermann (Zwickau), Susanne walt schützen Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abge- Drucksachen 19/27320, 19/20032, ordneter und der Fraktion DIE LINKE: 19/29945 ...... 30452 D Arbeitslosenversicherung für Selbstän- uu) Beschlussempfehlung und Bericht des dige reformieren Ausschusses für Bildung, Forschung und Drucksachen 19/24691, 19/28938 Buch- Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag stabe b ...... 30454 A der Abgeordneten , Dr. Petra aaa) Beschlussempfehlung und Bericht des Sitte, Doris Achelwilm, weiterer Abgeord- Ausschusses für Arbeit und Soziales zu neter und der Fraktion DIE LINKE: dem Antrag der Abgeordneten Matthias BAföG krisensicher gestalten – Mehr W. Birkwald, , Susanne Studierende vollumfänglich fördern Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Drucksachen 19/18688, 19/28527 Buch- Fraktion DIE LINKE: Freiwillige stabe a ...... 30453 A Zusatzbeiträge in der gesetzlichen vv) Beschlussempfehlung und Bericht des Rente ausbauen, anstatt die geschei- Ausschusses für Bildung, Forschung und terte Riester-Rente weiter zu fördern Technikfolgenabschätzung zu dem Antrag Drucksachen 19/27317, 19/30676 ...... 30454 A der Abgeordneten Dr. Birke Bull-Bischoff, bbb) Beschlussempfehlung und Bericht des Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, weiterer Ausschusses für Recht und Verbraucher- Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- schutz zu dem Antrag der Abgeordneten KE: Bildungsföderalismus reformieren Zaklin Nastic, Amira Mohamed Ali, und Bildungsgerechtigkeit zukunftsfest Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter gestalten und der Fraktion DIE LINKE: Schufa Drucksachen 19/28903, 19/30528 Buch- und anderen privaten Auskunfteien stabe e ...... 30453 B den Riegel vorschieben ww) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/24451, 19/30731 ...... 30454 B Ausschusses für Bildung, Forschung und ccc) Beschlussempfehlung und Bericht des Technikfolgenabschätzung zu dem An- Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtent- trag der Abgeordneten Nicole Gohlke, wicklung und Kommunen zu dem An- Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, weiterer trag der Abgeordneten , Abgeordneter und der Fraktion DIE LIN- , Dr. Gesine Lötzsch, wei- KE: Befristungen zurückdrängen – terer Abgeordneter und der Fraktion Dauerstellen für Daueraufgaben in DIE LINKE: Wirtschaftliche Betäti- der Wissenschaft gung von Kommunen in der Daseins- Drucksachen 19/16499, 19/25067 Buch- vorsorge fördern stabe b ...... 30453 B Drucksachen 19/17519, 19/30672 Buch- xx) Zweite und dritte Beratung des von den stabe b ...... 30454 C Abgeordneten , Dr. Petra ddd) Beschlussempfehlung und Bericht des Sitte, Doris Achelwilm, weiteren Abge- Ausschusses für Ernährung und Land- ordneten und der Fraktion DIE LINKE wirtschaft zu dem Antrag der Abgeord- VIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

neten Dr. , Dr. Gesine Badum, , weiterer Abge- Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, weiterer ordneter und der Fraktion BÜND- Abgeordneter und der Fraktion DIE NIS 90/DIE GRÜNEN: Dürre LINKE: Für einen transparenten bekämpfen, Land und Städte wider- agrar- und forstwirtschaftlichen standsfähig aufstellen, in Klimaschutz Bodenmarkt in Deutschland investieren Drucksachen 19/1853, 19/6516 Buch- Drucksachen 19/18961, 19/30682 ...... 30455 C stabe a ...... 30454 C jjj) Beschlussempfehlung und Bericht des eee) Zweite und dritte Beratung des von den Haushaltsausschusses Abgeordneten Katja Keul, , , weiteren Ab- – zu dem Antrag des Bundesministe- geordneten und der Fraktion BÜND- riums der Finanzen: Entlastung NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten der Bundesregierung für das Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung Haushaltsjahr 2019 – Haushalts- des Asylgesetzes zur Beschleunigung rechnung und Vermögensrech- von Verfahren durch erweiterte Mög- nung des Bundes für das Haus- lichkeit der Zulassung von Rechtsmit- haltsjahr 2019 – teln Drucksachen 19/1319, 19/13598 ...... 30454 D – zu der Unterrichtung durch den Bun- desrechnungshof: Bemerkungen fff) Zweite und dritte Beratung des von den 2020 zur Haushalts- und Wirt- Abgeordneten Canan Bayram, Katja schaftsführung des Bundes (ein- Keul, Luise Amtsberg, weiteren Abge- schließlich der Feststellungen zur ordneten und der Fraktion BÜND- Haushaltsrechnung und zur Ver- NIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten mögensrechnung 2019) Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches (StGB) und des – zu der Unterrichtung durch den Bun- Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten desrechnungshof: Bemerkungen (OWiG) – Schwarzfahren als Ord- 2020 zur Haushalts- und Wirt- nungswidrigkeit – schaftsführung des Bundes – Drucksachen 19/1690, 19/26271 Buch- Ergänzungsband – stabe b ...... 30455 A Drucksachen 19/21479, 19/25350, ggg) Beschlussempfehlung und Bericht des 19/25907 Nr. 4, 19/28690, 19/29474 Ausschusses für Gesundheit zu dem An- Nr. 1.3, 19/30639 ...... 30455 D, 30466 C trag der Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein- kkk) Beschlussempfehlung und Bericht des Schmeink, Kordula Schulz-Asche, wei- Haushaltsausschusses zu dem Antrag terer Abgeordneter und der Fraktion des Präsidenten des Bundesrechnungsh- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Gesund- ofes: Rechnung des Bundesrech- heitsregionen – Aufbruch für mehr nungshofes für das Haushalts- Verlässlichkeit, Kooperation und jahr 2020 – Einzelplan 20 – regionale Verankerung in unserer Ge- Drucksachen 19/29550, 19/30640 ...... 30456 A sundheitsversorgung Drucksachen 19/21881, 19/30808 ...... 30455 B lll) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeordneten Roman Johannes Reusch, hhh) Zweite und dritte Beratung des von den Tobias Matthias Peterka, , Abgeordneten Dr. Kirsten Kappert- weiteren Abgeordneten und Fraktion Gonther, Katja Dörner, Ulle Schauws, der AfD eingebrachten Entwurfs eines weiteren Abgeordneten und der Fraktion … Gesetzes zur Bekämpfung von Kin- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- derdelinquenz brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Drucksachen 19/22549, 19/24080 ...... 30456 C Änderung des Fünften Buches Sozial- gesetzbuch zur Gleichstellung nicht- mmm) Zweite und dritte Beratung des von den ehelicher Lebensgemeinschaften und Abgeordneten Jens Maier, Stephan lesbischer Paare bei der Kostenüber- Brandner, Roman Johannes Reusch, nahme für Maßnahmen der künstli- weiteren Abgeordneten und der Frak- chen Befruchtung tion der AfD eingebrachten Entwurfs Drucksachen 19/1832, 19/30726 Buch- eines Gesetzes zur Übertragung der stabe a ...... 30455 B Zuständigkeit für Zwangsvollstre- iii) Beschlussempfehlung und Bericht des ckungen in Forderungen und andere Ausschusses für Umwelt, Naturschutz Vermögenswerte auf Gerichtsvollzie- und nukleare Sicherheit zu dem Antrag her der Abgeordneten Oliver Krischer, Lisa Drucksachen 19/22190, 19/24801 . . . . . 30456 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 IX nnn) Zweite und dritte Beratung des von den ttt) Beschlussempfehlung und Bericht des Abgeordneten Jens Maier, Marc Ausschusses für Recht und Verbrau- Bernhard, Stephan Brandner, weiteren cherschutz zu dem Antrag der Abge- Abgeordneten und der Fraktion der ordneten Sebastian Münzenmaier, AfD eingebrachten Entwurfs eines , René Springer, … Gesetzes zur Änderung des Straf- weiterer Abgeordneter und der Frak- gesetzbuches – Gesetz zur strafrecht- tion der AfD: Geltendmachung von lichen Harmonisierung von § 252 Fahr- und Fluggastrechten digitali- Strafgesetzbuch sieren Drucksachen 19/14764, 19/16541 ...... 30456 D Drucksachen 19/9236, 19/11233 ...... 30458 A ooo) Zweite und dritte Beratung des von den uuu) Beschlussempfehlung und Bericht des Abgeordneten Roman Johannes Reusch, Ausschusses für Gesundheit zu dem Stephan Brandner, , weite- Antrag der Abgeordneten Ulrich ren Abgeordneten und der Fraktion der Oehme, , AfD eingebrachten Entwurfs eines Ge- Dr. , weiterer Abgeord- setzes zur Änderung des Aktiengeset- neter und der Fraktion der AfD: Arz- zes – Persönliche Vorstandshaftung neimittelsicherheit stärken – Harmo- mit Managergehältern bei pflichtwid- nisierung von Gebrauchs- und rigem Fehlverhalten Fachinformationen, umfänglich Drucksachen 19/8233, 19/20112 ...... 30457 A informieren und Off-Label-Nutzung reduzieren ppp) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/27845, 19/29484 . . . . . 30458 B Ausschusses für Recht und Verbraucher- schutz zu dem Antrag der Abgeordneten vvv) Beschlussempfehlung und Bericht des Jens Maier, Marc Bernhard, Stephan Ausschusses für Gesundheit zu dem Brandner, weiterer Abgeordneter und Antrag der Abgeordneten Detlev der Fraktion der AfD: Befreiung der Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Antennengemeinschaften von der Jörg Schneider, weiterer Abgeordneter Vergütungspflicht für die Kabelwei- und der Fraktion der AfD: Gesundheit tersendung von Fernseh- und Hör- ist keine Ware – Privatisierung der funksignalen gegenüber Verwer- Krankenhauslandschaft begrenzen tungsgesellschaften Drucksachen 19/29774, 19/30806 . . . . . 30458 B Drucksachen 19/5911, 19/15231 ...... 30457 B qqq) Zweite und dritte Beratung des von den www) Beschlussempfehlung und Bericht des Abgeordneten Stephan Brandner, Marc Ausschusses für Gesundheit zu dem Bernhard, Siegbert Droese, weiteren Antrag der Abgeordneten Ulrich Abgeordneten und der Fraktion der Oehme, Detlev Spangenberg, AfD eingebrachten Entwurfs eines Dr. Robby Schlund, weiterer Abgeord- Sechsten Gesetzes zur Änderung des neter und der Fraktion der AfD: Arz- Bundesverfassungsgerichtsgesetzes neimittelsicherheit stärken – Risiko- (Gesetz zur Einführung der Begrün- Entlastung von Patienten und Ärz- dungspflicht) ten bei Off-Label-Nutzung Drucksachen 19/5492, 19/9092 ...... 30457 B Drucksachen 19/29772, 19/30804 . . . . . 30458 C rrr) Zweite und dritte Beratung des von dem xxx) Beschlussempfehlung und Bericht des Abgeordneten Roman Johannes Reusch Ausschusses für Gesundheit zu dem und der Fraktion der AfD eingebrachten Antrag der Abgeordneten Detlev Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesse- Spangenberg, Dr. Robby Schlund, rung der Inneren Sicherheit – Verfah- Paul Viktor Podolay, weiterer rensbeschleunigungsgesetz und ver- Abgeordneter und der Fraktion der besserte Eingriffsgrundlagen der AfD: Realistische Corona-Strategie Justiz umsetzen – Nachhaltigen Schutz er- Drucksachen 19/5040, 19/10050 ...... 30457 C möglichen Drucksachen 19/29784, 19/30805 . . . . . 30458 C sss) Zweite und dritte Beratung des von dem Abgeordneten Jens Maier und der Frak- yyy) Beschlussempfehlung und Bericht des tion der AfD eingebrachten Entwurfs Ausschusses für Bildung, Forschung eines Gesetzes zur Änderung des und Technikfolgenabschätzung zu Strafgesetzbuchs – Einführung einer dem Antrag der Abgeordneten Dr. h. c. teilweisen Legaldefinition für „Teile , , der Bevölkerung“ in § 130 StGB , weiterer Abgeordneter Drucksachen 19/1842, 19/10248 ...... 30457 D und der Fraktion der FDP: Teilhabe X Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

von Menschen mit Behinderungen in ffff) Beschlussempfehlung und Bericht des den außeruniversitären Forschungs- Ausschusses für Verkehr und digitale einrichtungen stärken Infrastruktur zu dem Antrag der Abge- Drucksachen 19/20530, 19/23840 . . . . . 30458 D ordneten , Katja zzz) Beschlussempfehlung und Bericht des Suding, Grigorios Aggelidis, weiterer Ausschusses für Bildung, Forschung Abgeordneter und der Fraktion der und Technikfolgenabschätzung zu FDP: Serious Games – Zukunfts- dem Antrag der Abgeordneten Dr. Jens Bausteine für einen digitalen Bil- Brandenburg (Rhein-Neckar), dungs- und Wirtschaftsstandort Johannes Vogel (Olpe), Katja Suding, Drucksachen 19/27050, 19/30327 . . . . . 30460 A weiterer Abgeordneter und der Frak- gggg) Beschlussempfehlung und Bericht des tion der FDP: Niemals ausgelernt, im- Ausschusses für Inneres und Heimat zu mer neugierig – Ein zweites Bil- dem Antrag der Abgeordneten Dr. Jens dungssystem für das ganze Leben Brandenburg (Rhein-Neckar), Drucksachen 19/14777, 19/19101 . . . . . 30459 A Johannes Vogel (Olpe), Konstantin aaaa) Beschlussempfehlung und Bericht des Kuhle, weiterer Abgeordneter und der Ausschusses für Kultur und Medien zu Fraktion der FDP: Positiv arbeiten – dem Antrag der Abgeordneten Hartmut Bundestag und Bundesregierung als Ebbing, Katja Suding, Grigorios diskriminierungsfreie Arbeitgeber Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Drucksachen 19/29648, 19/30609 . . . . . 30460 B der Fraktion der FDP: Strategische hhhh) Beschlussempfehlung und Bericht des Neuausrichtung Stiftung Preußi- Ausschusses für Umwelt, Naturschutz scher Kulturbesitz und nukleare Sicherheit Drucksachen 19/24534, 19/30677 . . . . . 30459 B – zu dem Antrag der Abgeordneten bbbb) Beschlussempfehlung und Bericht des , Olaf in der Beek, Ausschusses für Kultur und Medien zu Frank Sitta, weiterer Abgeordneter dem Antrag der Abgeordneten Thomas und der Fraktion der FDP: Meeres- Hacker, Katja Suding, Grigorios vermüllung durch Plastik Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP: Smart Germa- – zu dem Antrag der Abgeordneten ny – Games – Treiber für Innovation Judith Skudelny, Frank Sitta, und Kreativität Grigorios Aggelidis, weiterer Abge- Drucksachen 19/14059, 19/30826 . . . . . 30459 B ordneter und der Fraktion der FDP: cccc) Zweite und dritte Beratung des von den Kunststoffe in den Weltmeeren Abgeordneten , Drucksachen 19/3172, 19/7695, Stephan Thomae, Dr. Marco 19/10789 Buchstaben b und c ...... 30460 B Buschmann, weiteren Abgeordneten iiii) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der FDP eingebrach- Ausschusses für Arbeit und Soziales zu ten Entwurfs eines Gesetzes zur Stär- dem Antrag der Abgeordneten kung der Bürgerrechte (Bürgerrech- Johannes Vogel (Olpe), Michael testärkungs-Gesetz – BüStärG) Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Drucksachen 19/204, 19/16919 Buch- Abgeordneter und der Fraktion der stabe b ...... 30459 C FDP: Fairness für Selbstständige – dddd) Beschlussempfehlung und Bericht des Statusfeststellungsverfahren refor- Ausschusses für Arbeit und Soziales zu mieren, Altersvorsorge ermöglichen, dem Antrag der Abgeordneten Pascal Kranken- und Arbeitslosenversiche- Kober, Johannes Vogel (Olpe), Michael rung öffnen Theurer, weiterer Abgeordneter und Drucksachen 19/15232, 19/28938 der Fraktion der FDP: Chancen der Buchstabe a ...... 30460 D privaten Arbeitsvermittlung für jjjj) Beschlussempfehlung und Bericht des Arbeitssuchende besser nutzen Ausschusses für Gesundheit zu dem Drucksachen 19/25299, 19/27990 . . . . . 30459 D Antrag der Abgeordneten Christine eeee) Zweite und dritte Beratung des von den Aschenberg-Dugnus, Dr. Andrew Abgeordneten Johannes Vogel (Olpe), Ullmann, , weiterer Michael Theurer, Pascal Kober, weite- Abgeordneter und der Fraktion der ren Abgeordneten und der Fraktion der FDP: Spätfolgen der Corona- FDP eingebrachten Entwurfs eines Ge- Erkrankung ernst nehmen – Long- setzes zur Änderung des Arbeitszeit- COVID-Behandlungszentren etab- gesetzes lieren Drucksache 19/1174, 19/4657 Buchsta- Drucksachen 19/29267, 19/30801 be a ...... 30459 D Buchstabe a ...... 30460 D Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 XI kkkk) Beschlussempfehlung und Bericht des qqqq) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Ausschusses für Menschenrechte und humanitäre Hilfe zu dem Antrag der humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Abgeordneten Gyde Jensen, Dr. Jens Graf Lambsdorff, Renata Alt, weiterer Brandenburg (Rhein-Neckar), Nicole Abgeordneter und der Fraktion der Bauer, weiterer Abgeordneter und der FDP: Menschenrechtsverletzungen Fraktion der FDP: Polen – Erosion des in China laut verurteilen Rechtsstaates, der Frauen- und Drucksachen 19/22108, 19/25898 . . . . . 30461 A LSBTI-Rechte klar verurteilen Drucksachen 19/24367, 19/25899 . . . . . 30462 A llll) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und rrrr) Beschlussempfehlung und Bericht des humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Ausschusses für Ernährung und Land- Abgeordneten Gyde Jensen, Frank wirtschaft zu dem Antrag der Abgeord- Müller-Rosentritt, Alexander Graf neten Karlheinz Busen, Frank Sitta, Lambsdorff, weiterer Abgeordneter Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer und der Fraktion der FDP: Menschen- Abgeordneter und der Fraktion der rechtsverletzungen in Xinjiang the- FDP: Afrikanische Schweinepest matisieren und verurteilen effektiv aufhalten Drucksachen 19/18930, 19/22960 . . . . . 30461 B Drucksachen 19/23683, 19/25927 . . . . . 30462 B mmmm) Beschlussempfehlung und Bericht ssss) Beschlussempfehlung und Bericht des des Ausschusses für Gesundheit zu Ausschusses für Gesundheit zu dem dem Antrag der Abgeordneten Antrag der Abgeordneten Dr. Wieland Christine Aschenberg-Dugnus, Schinnenburg, Michael Theurer, Michael Theurer, Grigorios Grigorios Aggelidis, weiterer Abge- Aggelidis, weiterer Abgeordneter ordneter und der Fraktion der FDP: und der Fraktion der FDP: Befugnisse während Gesundheits- Qualitätsorientierte Versorgung notlagen auf EU-Ebene demokra- stärken – Pay-for-Performance- tisch gestalten Modelle in der ambulanten Ver- Drucksachen 19/29748, 19/30807 . . . . . 30462 B sorgung fördern Drucksachen 19/15055, 19/30766 . . . . . 30461 B tttt) Beschlussempfehlung und Bericht des nnnn) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Menschenrechte und Ausschusses für Gesundheit zu dem humanitäre Hilfe zu dem Antrag der Antrag der Abgeordneten Dr. Andrew Abgeordneten Gyde Jensen, Dr. Lukas Ullmann, Michael Theurer, Grigorios Köhler, Alexander Graf Lambsdorff, Aggelidis, weiterer Abgeordneter und weiterer Abgeordneter und der Frak- der Fraktion der FDP: Smart Germa- tion der FDP: Den philippinischen ny – Antibiotikaeinsatz reduzieren, Anti-Drogenkrieg verurteilen, Men- Chancen von Big Data nutzen schenrechtsschutz auf den Philippi- Drucksachen 19/14047, 19/30778 . . . . . 30461 C nen fordern Drucksachen 19/26884, 19/30810 . . . . . 30462 C oooo) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem uuuu) Beschlussempfehlung und Bericht des Antrag der Abgeordneten Dr. Andrew Ausschusses für Gesundheit zu dem Ullmann, Michael Theurer, Grigorios Antrag der Abgeordneten Christine Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Aschenberg-Dugnus, Michael Theurer, der Fraktion der FDP: Diabetes melli- Grigorios Aggelidis, weiterer Abge- tus – Rahmenbedingungen für Prä- ordneter und der Fraktion der FDP: vention, Versorgung und Forschung Nationales Impfportal einrichten – schaffen Impfmanagement zielgerichtet Drucksachen 19/20555, 19/30734 . . . . . 30461 D voranbringen Drucksachen 19/27184, 19/30777 . . . . . 30462 D pppp) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Gesundheit zu dem vvvv) Beschlussempfehlung und Bericht des Antrag der Abgeordneten Dr. Wieland Ausschusses für Gesundheit zu dem Schinnenburg, Michael Theurer, Antrag der Abgeordneten Dr. Andrew Grigorios Aggelidis, weiterer Abge- Ullmann, Dr. Christoph Hoffmann, ordneter und der Fraktion der FDP: Jens Beeck, weiterer Abgeordneter Verbesserung der Gesundheitsver- und der Fraktion der FDP: Wirksame sorgung mit nicht verschreibungs- Pandemieprävention durch One pflichtigen Arzneimitteln Health Drucksachen 19/27051, 19/30776 . . . . . 30461 D Drucksachen 19/26849, 19/30767 . . . . . 30462 D XII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 wwww) Beschlussempfehlung und Bericht der Fraktion der AfD: Wissenschaft des Ausschusses für Arbeit und So- von Ideologie befreien – Förderung ziales zu dem Antrag der Abgeord- der Gender-Forschung beenden neten Pascal Kober, Linda Drucksachen 19/25312, 19/30345 . . . . . 30463 D Teuteberg, Stephan Thomae, weite- rer Abgeordneter und der Fraktion ccccc) Beschlussempfehlung und Bericht des der FDP: Chancen der Westbal- Ausschusses für Inneres und Heimat zu kanregelung nutzen dem Antrag der Abgeordneten Uwe Drucksachen 19/26524, 19/30009 Schulz, , Dr. Michael Buchstabe b ...... 30463 A Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Register- xxxx) Beschlussempfehlung und Bericht des modernisierung – Entwurf des Ausschusses für Gesundheit zu dem Registermodernisierungsgesetzes Antrag der Abgeordneten Dr. Jens zurückziehen und Steueridentifika- Brandenburg (Rhein-Neckar), Katja tionsnummer als behördenübergrei- Suding, Dr. , weiterer fendes Personenkennzeichen verwer- Abgeordneter und der Fraktion der fen FDP: Einfach Leben retten – Blut- Drucksachen 19/26232, 19/30040 . . . . . 30464 A spendeverbot für homosexuelle und transgeschlechtliche Menschen ab- ddddd) Beschlussempfehlung und Bericht des schaffen Ausschusses für Inneres und Heimat zu Drucksachen 19/15260, 19/30735 dem Antrag der Abgeordneten Joana Buchstabe a ...... 30463 A Cotar, , Dr. Michael Espendiller, weiterer Abgeordneter yyyy) Beschlussempfehlung und Bericht des und der Fraktion der AfD: Bundesamt Sportausschusses zu dem Antrag der für Bevölkerungsschutz und Kata- Abgeordneten Jörn König, Andreas strophenhilfe neu ausrichten – Mrosek, Andreas Bleck, weiterer Ab- Bevölkerungsschutz 4.0 digital geordneter und der Fraktion der AfD: gestalten Freiheit für die Förderung von Drucksachen 19/27846, 19/29970 . . . . . 30464 A Sportgroßveranstaltungen in Deutschland – Anpassung der För- eeeee) Beschlussempfehlung und Bericht des derrichtlinien Verbände Verteidigungsausschusses zu dem An- Drucksachen 19/8559, 19/30620 ...... 30463 B trag der Abgeordneten Joana Cotar, Uwe Schulz, Dr. Michael Espendiller, zzzz) Beschlussempfehlung und Bericht des weiterer Abgeordneter und der Frak- Ausschusses für Kultur und Medien zu tion der AfD: Anreizprogramme für dem Antrag der Abgeordneten Dr. Götz IT-Sicherheit bei der Frömming, Dr. , Martin ausbauen Erwin Renner, weiterer Abgeordneter Drucksachen 19/29783, 19/30438 . . . . . 30464 B und der Fraktion der AfD: Die Behör- de des Bundesbeauftragten für die fffff) Beschlussempfehlung und Bericht des Stasi-Unterlagen erhalten – Das Ausschusses für Kultur und Medien zu Erbe der Friedlichen Revolution dem Antrag der Abgeordneten Dr. Götz nicht abwickeln Frömming, Dr. Marc Jongen, Martin Drucksachen 19/13529, 19/30679 . . . . . 30463 C Erwin Renner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Aufarbei- aaaaa) Beschlussempfehlung und Bericht des tung der NS-Vergangenheit – Perso- Ausschusses für Kultur und Medien zu nelle und strukturelle Kontinuitäten dem Antrag der Abgeordneten Dr. Götz im Deutschen Bundestag nach 1949 Frömming, Marc Bernhard, Stephan Drucksachen 19/29308, 19/30825 . . . . . 30464 C Brandner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD: Keine Verzöge- ggggg) Beschlussempfehlung und Bericht des rungen beim Mahnmal für die Opfer Ausschusses für Verkehr und digitale kommunistischer Gewaltherrschaft Infrastruktur zu dem Antrag der Abge- zulassen ordneten Dr. , Matthias Drucksachen 19/20079, 19/30678 . . . . . 30463 C Büttner, Leif-Erik Holm, weiterer Ab- geordneter und der Fraktion der AfD: bbbbb) Beschlussempfehlung und Bericht des Nachhaltigkeit im Güterkraftver- Ausschusses für Bildung, Forschung kehr steigern, Energieverbrauch und Technikfolgenabschätzung zu und die Anzahl der Lkw-Fahrten dem Antrag der Abgeordneten Dr. Marc vermindern, Straßen und Brücken Jongen, Dr. Götz Frömming, Nicole schonen Höchst, weiterer Abgeordneter und Drucksachen 19/13097, 19/14741 . . . . . 30464 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 XIII hhhhh) Zweite und dritte Beratung des von den Katja Suding (FDP) ...... 30476 A Abgeordneten , Dr. André Jutta Krellmann (DIE LINKE) ...... 30476 D Hahn, Gökay Akbulut, weiteren Abge- ordneten und der Fraktion DIE LINKE (CDU/CSU) ...... 30477 C eingebrachten Entwurfs eines ... Geset- (CDU/CSU) ...... 30478 B zes zur Änderung des Gesetzes über Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU) ...... 30479 A die Bundespolizei – Einführung einer Kennzeichnungspflicht Drucksachen 19/5178, 19/22660 ...... 30464 D Tagesordnungspunkt 5: iiiii) Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Arbeit und Soziales zu a) Antrag der Abgeordneten Caren Lay, dem Antrag der Abgeordneten Ulla Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, Jelpke, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Dr. André Hahn, weiterer Abgeordne- DIE LINKE: Rettungsprogramm für ter und der Fraktion DIE LINKE: Auf- den sozialen Wohnungsbau arbeitung der Leistungsgewährung Drucksache 19/30600 ...... 30479 D nach dem Bundesversorgungsgesetz b) Beschlussempfehlung und Bericht des Drucksachen 19/27832, 19/30614 . . . . . 30465 A Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtent- jjjjj) Beschlussempfehlung und Bericht des wicklung und Kommunen zu dem Antrag Ausschusses für Gesundheit zu dem der Abgeordneten Caren Lay, Heidrun Antrag der Abgeordneten Doris Bluhm-Förster, Dr. Gesine Lötzsch, weite- Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Simone rer Abgeordneter und der Fraktion DIE Barrientos, weiterer Abgeordneter und LINKE: Neue Wohngemeinnützigkeit der Fraktion DIE LINKE: Trans-Ge- einführen, einen nicht-profitorientier- sundheitsversorgung in die Regel- ten Sektor auf dem Wohnungsmarkt leistungen der gesetzlichen Kranken- etablieren kassen aufnehmen Drucksachen 19/17771 (neu), 19/30044 Drucksachen 19/28779, 19/29872 . . . . . 30465 A Buchstabe b ...... 30480 A kkkkk)–xxxxx) Beratung der Beschluss- c) Zweite und dritte Beratung des von den empfehlungen des Petitions- Abgeordneten Niema Movassat, Caren ausschusses: Sammelüber- Lay, Dr. André Hahn, weiteren Abge- sichten 905, 906, 907, 908, ordneten und der Fraktion DIE LINKE 909, 910, 911, 912, 913, eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes 914, 915, 916, 917 und 918 zur Änderung des Grundgesetzes – zu Petitionen Grundrecht auf Wohnen Drucksachen 19/30445, 19/30446, Drucksachen 19/16479, 19/29453 ...... 30480 A 19/30447, 19/30448, 19/30449, d) Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und 19/30450, 19/30451, 19/30452, SPD: Zukunft der Innenstädte – Per- 19/30453, 19/30454, 19/30455, spektiven für lebendige Städte und 19/30456, 19/30457, 19/30458 ...... 30465 B Zentren Drucksache 19/… ...... 30480 A e) Beschlussempfehlung und Bericht des Tagesordnungspunkt 4: Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtent- Beratung der Unterrichtung der Enquete- wicklung und Kommunen zu dem Antrag Kommission Berufliche Bildung in der digita- der Abgeordneten , len Arbeitswelt: Bericht der Enquete-Kom- Dr. (Rhein-Neckar), mission Berufliche Bildung in der digitalen Frank Sitta, weiterer Abgeordneter und Arbeitswelt der Fraktion der FDP: Gemeinsam leben, Drucksache 19/30950 ...... 30467 A gemeinsam lernen – Eine Bauoffensive (CDU/CSU) ...... 30467 A für Studierende und Auszubildende unter einem Dach Nicole Höchst (AfD) ...... 30467 D Drucksachen 19/23927, 19/24804 Buch- (SPD) ...... 30469 B stabe a ...... 30480 B Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP) . 30471 B in Verbindung mit Dr. Birke Bull-Bischoff (DIE LINKE) ...... 30472 B Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/ Zusatzpunkt 1: DIE GRÜNEN) ...... 30473 A Antrag der Abgeordneten Hagen Reinhold, (CDU/CSU) ...... 30474 B Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Ab- Marja-Liisa Völlers (SPD) ...... 30475 B geordneter und der Fraktion der FDP: Durch XIV Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Subjektförderung den Lock-In überwinden (CDU/CSU) ...... 30506 D und neuen Wohnraum schaffen – nachfra- georientiert, ökologisch und effizient Nächste Sitzung ...... 30507 D Drucksache 19/30944 ...... 30480 B Caren Lay (DIE LINKE) ...... 30480 C (CDU/CSU) ...... 30481 B Anlage 1 Udo Theodor Hemmelgarn (AfD) ...... 30482 B Entschuldigte Abgeordnete ...... 30509 A (SPD) ...... 30483 C Hagen Reinhold (FDP) ...... 30484 B Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Anlage 2 DIE GRÜNEN) ...... 30485 A Schriftliche Antworten auf Fragen der Frage- Klaus Mindrup (SPD) ...... 30485 D stunde Karsten Möring (CDU/CSU) ...... 30486 C (SPD) ...... 30487 C Mündliche Frage 7 Tagesordnungspunkt 6: Konstantin Kuhle (FDP) Beschlussempfehlung und Bericht des Maßnahmen des Bundesinnenministeriums 2. Untersuchungsausschusses der 19. Wahl- zur Verbesserung der Personalführung periode gemäß Artikel 44 des Grundgesetzes beim Statistischen Bundesamt Drucksache 19/30500 ...... 30489 A Antwort (CDU/CSU) ...... 30489 A Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30509 C (AfD) ...... 30490 C (SPD) ...... 30491 D (FDP) ...... 30492 C Mündliche Frage 8 Jörg Cezanne (DIE LINKE) ...... 30494 A Konstantin Kuhle (FDP) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Einreise von drittstaatsangehörigen Ehe- DIE GRÜNEN) ...... 30495 B partnern deutscher Staatsbürger aus Virus- (CDU/CSU) ...... 30496 C variantengebieten Kirsten Lühmann (SPD) ...... 30497 D Antwort Ulrich Lange (CDU/CSU) ...... 30499 B Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30509 D

Tagesordnungspunkt 7: Mündliche Frage 11 Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Dr. Rainer Kraft (AfD) schusses für Inneres und Heimat zu dem An- trag der Abgeordneten Luise Amtsberg, Anzahl der Veröffentlichungen im Zusam- Agnieszka Brugger, Omid Nouripour, weiterer menhang mit dem Coronavirus durch das Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und NIS 90/DIE GRÜNEN: Verantwortung an- Katastrophenhilfe erkennen – Gruppenverfahren zur Aufnah- Antwort me afghanischer Ortskräfte einführen Drucksachen 19/9274, 19/28962 ...... 30501 A Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30510 A (CDU/CSU) ...... 30501 B Rüdiger Lucassen (AfD) ...... 30502 A Mündliche Frage 12 (SPD) ...... 30502 C Benjamin Strasser (FDP) (FDP) ...... 30503 B Aussage des Präsidenten des Bundesamts Ulla Jelpke (DIE LINKE) ...... 30504 A für Verfassungsschutz zur Durchführung Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ einer Quellen-Telekommunikationsüber- DIE GRÜNEN) ...... 30504 C wachung (CDU/CSU) ...... 30505 C Antwort (SPD) ...... 30506 B Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30510 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 XV

Mündliche Frage 13 Mündliche Frage 19 Beatrix von Storch (AfD) (DIE LINKE) Einfluss der antisemitischen BDS-Bewe- Verfügbarkeit von Daten des sächsischen gung bei der Organisation juden- und Verfassungsschutzes über Personen ohne israelfeindlicher Demonstrationen und Pro- nachrichtendienstliche Relevanz teste Antwort Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30512 C Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30510 D

Mündliche Frage 20 Mündliche Frage 14 Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beatrix von Storch (AfD) Haltung der Bundesregierung zu einer Neu- Gründe für die Nichtauflistung der BDS- auflage des Malta-Mechanismus Bewegung im Verfassungsschutzbe- richt 2020 Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30513 A Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30511 A Mündliche Frage 21 Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 15 DIE GRÜNEN) Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Schlussfolgerungen der Bundesregierung Anzahl der Rückführungen gambischer aus einer Studie zur durchschnittlichen Staatsangehöriger seit 2020 Höhe der Miete und des Haushaltseinkom- mens Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30511 B Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30513 A

Mündliche Frage 16 Mündliche Frage 22 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ Haltung der Bundesregierung zur Verhin- DIE GRÜNEN) derung der Ausreise einer Friedensdelega- Entwicklung des Bestands an Sozialwoh- tion in den Nordirak nungen in den vergangenen vier Jahren Antwort Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30511 C Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30513 C

Mündliche Frage 17 Mündliche Frage 23 Ulla Jelpke (DIE LINKE) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zur Verhin- derung der Ausreise einer Friedensdelega- Maßnahmen zur Senkung des CO2-Aussto- tion in den Nordirak ßes im Gebäudesektor im Einklang mit den Klimaschutzzielen von Paris Antwort Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30512 A Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30513 D

Mündliche Frage 18 Mündliche Frage 24 Ulla Jelpke (DIE LINKE) (DIE LINKE) Problematik von pandemiebedingten Unre- Bilaterale Abkommen mit der US-Regie- gelmäßigkeiten beim Familiennachzug aus rung über den Zugang zur biometrischen Griechenland Datenbank IDENT Antwort Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30512 C Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30514 A XVI Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Mündliche Frage 25 Mündliche Frage 31 Andrej Hunko (DIE LINKE) Dr. André Hahn (DIE LINKE) Anordnung einer Polizeimaßnahme gegen Erkenntnisse der Bundesregierung über eine in den Irak reisende Friedensdelega- eine mögliche Entführung eines in Kirgisis- tion tan ansässigen türkischen Bildungsunter- nehmers durch den türkischen Geheim- Antwort dienst Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30514 A Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30515 C Mündliche Frage 26 Dr. (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 32 DIE GRÜNEN) (BÜNDNIS 90/ Möglicher Handlungsbedarf bezüglich ver- DIE GRÜNEN) fassungsfeindlicher Einstellungen bei der Reaktion der Bundesregierung auf einen Polizei möglichen Einsatz von weißem Phosphor Antwort gegen Zivilisten durch Äthiopien in der Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30514 C Region Tigray Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30515 D Mündliche Frage 27 Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 33 Mögliche Wiedereinführung einer ruhege- Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) haltsfähigen Polizeizulage Erkenntnisse über US-amerikanische For- schung in Biolaboren in der Ukraine Antwort Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär BMI . . . . . 30514 C Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30516 A

Mündliche Frage 28 Mündliche Frage 34 Dr. Anton Friesen (AfD) Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE) Kooperation mit der Organisation für Isla- Konsequenzen aus der Absage der Teilnah- mische Zusammenarbeit me des ukrainischen Botschafters an der Antwort Gedenkveranstaltung zum Überfall auf die Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30514 D Sowjetunion Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30516 B Mündliche Frage 29 (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 35 Erhöhung der personellen Kapazitäten zur Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Bearbeitung der Thematik des Unabhän- Bewertung des Einflusses aktueller politi- gigkeitsprozesses von Bougainville scher Konstellationen auf Geschichte und Antwort Erinnerung im Kontext der Absage des ukrainischen Botschafters Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30515 A Antwort Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30516 D Mündliche Frage 30 Gökay Akbulut (DIE LINKE) Mündliche Frage 36 Kenntnisse der Bundesregierung über Aus- Heike Hänsel (DIE LINKE) wirkungen der türkischen Militäroperation Kenntnisse der Bundesregierung über eine in der Region Kurdistan-Irak Annullierung von Wahllokalen und -proto- Antwort kollen durch die peruanische Präsident- Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30515 B schaftskandidatin Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 XVII

Antwort Mündliche Frage 43 Michael Roth, Staatsminister AA ...... 30517 A Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Auswirkungen des Lieferkettensorgfalts- Mündliche Frage 37 pflichtengesetzes auf die Ausfuhr von in Eu- Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ ropa verbotenen Pestiziden DIE GRÜNEN) Antwort Sachstand eines Nachweisverfahrens zur , Parl. Staatssekretärin BMAS 30519 C Verhinderung des Imports von atomstrom- basiertem Wasserstoff Mündliche Frage 44 Antwort , Parl. Staatssekretär (AfD) BMWi ...... 30517 B Schutz von Ortskräften in Afghanistan vor Bedrohungen durch regierungsfeindliche Kräfte Mündliche Frage 38 Antwort Martina Renner (DIE LINKE) , Parl. Staatssekretär Zugewiesene Aufgaben eines abgeordneten BMVg ...... 30519 D Staatsanwalts zum Generalbundesanwalt Antwort Mündliche Frage 45 Christian Lange, Parl. Staatssekretär BMJV . . 30517 D Martin Hohmann (AfD) Anzahl der an einer Evakuierung interes- Mündliche Frage 39 sierten Ortskräfte in Afghanistan Sabine Zimmermann (Zwickau) Antwort (DIE LINKE) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Höhe der ausgeschöpften Bundesmittel für BMVg ...... 30520 A die Teilhabe am Arbeitsmarkt und die Ein- gliederung von Langzeitarbeitslosen Mündliche Frage 46 Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 30517 D Dr. André Hahn (DIE LINKE) Auswirkungen der Teilnahme der Bundes- wehr an einem Manöver mit der Bezeich- Mündliche Frage 40 nung „Eiserner Wolf“ in Litauen Sabine Zimmermann (Zwickau) Antwort (DIE LINKE) Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Zahl der zu betreuenden Arbeitslosen BMVg ...... 30520 B durch Arbeitsvermittler Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 30518 C Mündliche Frage 47 Tobias Pflüger (DIE LINKE) Mündliche Frage 41 Tests mit Drohnenschwärmen auf dem Truppenübungsplatz in Todendorf sowie Katrin Werner (DIE LINKE) in Rovajärvi Zahl der gesetzlichen Renten unter Antwort 1 000 Euro bundesweit und in Rheinland- Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Pfalz BMVg ...... 30520 D Antwort Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 30518 B Mündliche Frage 48 Tobias Pflüger (DIE LINKE) Mündliche Frage 42 Anzahl der bei den Tests mit Drohnen im Katrin Werner (DIE LINKE) Schwarmflug eingesetzten Luftfahrzeuge Armutsgefährdungsquote von Menschen auf dem Truppenübungsplatz in Todendorf über 65 Jahren Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Anette Kramme, Parl. Staatssekretärin BMAS 30519 A BMVg ...... 30521 A XVIII Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Mündliche Frage 49 Mündliche Frage 55 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (FDP) Auswirkungen der Waldbrandgefahr- Ausnahmeregelungen von den zur Eindäm- Warnstufe 5 für Niedersachsen auf den mung der Coronapandemie geltenden Rei- Schießbetrieb der Wehrtechnischen Dienst- sebeschränkungen für nicht verheiratete stelle 91 der Bundeswehr in Meppen binationale Paare Antwort Antwort Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 30523 B BMVg ...... 30521 A

Mündliche Frage 50 Mündliche Frage 56 Sevim Dağdelen (DIE LINKE) Heike Hänsel (DIE LINKE) Möglicher Rechtsextremismus und Antise- Mögliche Probleme bei der langfristigen mitismus beim Panzergrenadierbataillon 92 Impfstoffversorgung in Deutschland der Bundeswehr Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 30523 C Thomas Silberhorn, Parl. Staatssekretär BMVg ...... 30521 C Mündliche Frage 57 Mündliche Frage 51 (BÜNDNIS 90/ (FDP) DIE GRÜNEN) Fortführung des nationalen Verbots von Bahnbetriebsgefährdungen bei Eisenbahn- Glyphosat angesichts der aktuellen Risi- verkehrsunternehmen seit 2010 koeinschätzung der WHO Antwort Antwort , Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30523 D , Parl. Staatssekretär BMEL ...... 30522 A

Mündliche Frage 58 Mündliche Frage 52 Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/ (DIE LINKE) DIE GRÜNEN) Pläne für die Auffrischungsimpfung mit Fördermittel für Aufwandstatbestände an dem Coronaimpfstoff Corminaty Bahnhöfen Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 30522 A Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30524 A

Mündliche Frage 53 Dr. Christoph Hoffmann (FDP) Mündliche Frage 59 Einreiseerlaubnis von Lebensgefährten Dr. (FDP) deutscher Staatsangehöriger aus Virusva- Ermittlung des volkswirtschaftlichen Nut- riantengebieten zens von Verkehrsprojekten Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 30522 D Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30524 B

Mündliche Frage 54 Mündliche Frage 60 Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Dr. Christopher Gohl (FDP)

Auswertung der Impfdaten durch das Paul- CO2-Entlastung durch den Einsatz von Ehrlich-Institut Straßenbahnen Antwort Antwort Sabine Weiss, Parl. Staatssekretärin BMG . . . . 30523 A Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30524 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 XIX

Mündliche Frage 61 Mündliche Frage 67 Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Oliver Luksic (FDP) DIE GRÜNEN) Zugang von Gewerbegebieten im Neubau von Verkehrsinfrastruktur in zu Breitbandinternet Nordrhein-Westfalen seit 2015 Antwort Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30527 A Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30524 C

Mündliche Frage 68 Mündliche Frage 62 Oliver Luksic (FDP) Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/ Von ICE-Zügen außerplanmäßig nicht DIE GRÜNEN) angefahrene Haltestellen Umfang der Investitionen des Bundes in Antwort den Aus- und Neubau von Verkehrsinfra- Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30527 B struktur in Nordrhein-Westfalen seit 2010 Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30525 A Mündliche Frage 69 Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 63 Verzicht auf die Revision deutscher Atom- Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ kraftwerke vor der Stilllegung DIE GRÜNEN) Antwort Ausstattung von bewirtschafteten Rastan- Rita Schwarzelühr-Sutter, Parl. Staatssekretä- lagen mit Ladeinfrastruktur rin BMU ...... 30527 D Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30525 C Mündliche Fragen 70 und 71 (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Mündliche Frage 64 Auswirkungen des Präsenzunterrichts auf Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/ die Mittelvergabe zur Beschaffung digitaler DIE GRÜNEN) Endgeräte für den Schulbedarf Landkreise und Gemeinden mit den Antwort wenigsten öffentlich zugänglichen Lade- , Parl. Staatssekretär BMBF . . 30528 A punkten für E-Autos Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30525 D Mündliche Frage 72 Matthias Höhn (DIE LINKE) Mündliche Frage 65 Anwendung von Malusregelungen zur Bewertung der Abschlusszeugnisse von (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Abiturienten aus der DDR Untersuchung der Wirtschaftlichkeit des Antwort Ausbaus der Bahnstrecke Nürnberg–Prag Thomas Rachel, Parl. Staatssekretär BMBF . . 30528 C Antwort Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30526 C Mündliche Frage 73 Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 66 DIE GRÜNEN) Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Erlass von Schulden sowie Unterstützung Entwicklung des Frauenanteils in Leitungs- von Entwicklungsländern im Bereich Ge- positionen im Bereich des Bundesverkehrs- sundheit und soziale Sicherung ministeriums seit 2017 Antwort Antwort Dr. , Parl. Staatssekretärin Steffen Bilger, Parl. Staatssekretär BMVI . . . . 30526 C BMZ ...... 30528 D XX Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Mündliche Frage 74 Mündliche Frage 79 Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE) Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Beteiligung am UN Food Systems Summit 2021 Vorgehen der Bundesanstalt für Finanz- dienstleistungsaufsicht gegen nicht ange- Antwort messene Gebühren seit Einführung des Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin Basiskontos BMZ ...... 30529 B Antwort , Parl. Staatssekretärin BMF . 30531 B

Mündliche Frage 75 Mündliche Frage 80 Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/ Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) DIE GRÜNEN) Überprüfung von umwelt- und klimaschäd- Technologietransfer im Rahmen des Auf- lichen Subventionen baus von Produktionskapazitäten zur Her- stellung von Impfstoffen in Afrika Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 30531 C Antwort Dr. Maria Flachsbarth, Parl. Staatssekretärin BMZ ...... 30529 D Mündliche Frage 81 Fabio De Masi (DIE LINKE) Meldungen an die Financial Intelligence Unit mit Bezug zu Spenden an die Bundes- Mündliche Frage 76 tagsabgeordnete Canan Bayram (BÜNDNIS 90/ Antwort DIE GRÜNEN) Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 30532 A Umsetzung gerichtlicher Vorgaben zu Hin- tergrundgesprächen der Bundesregierung Mündliche Frage 82 mit Journalistinnen und Journalisten (FDP) Antwort Gestoppte Überweisungen durch die Finan- Steffen Seibert, Staatssekretär und Chef des cial Intelligence Unit infolge von Geldwä- Presse- und Informationsamts ...... 30530 A scheverdachtsmeldungen Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 30532 B

Mündliche Frage 77 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Mündliche Frage 83 DIE GRÜNEN) Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) Stellenbesetzung bei der Task Force gegen Steuergestaltungsmodelle am Kapitalmarkt Ausstattung von Bundesimmobilien mit Solaranlagen und anderen klimafreundli- Antwort chen Techniken Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 30530 B Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 30532 C

Mündliche Frage 78 Mündliche Frage 84 Sven-Christian Kindler (BÜNDNIS 90/ Carina Konrad (FDP) DIE GRÜNEN) Haltung der Bundesregierung zur Green- peace-Aktion in München im Zusammen- Stellenbesetzung beim Bundeszentralamt hang mit deren Anerkennung als ge- für Steuern meinnützige Organisation Antwort Antwort Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 30530 C Sarah Ryglewski, Parl. Staatssekretärin BMF . 30533 C Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30397

(A) (C)

235. Sitzung

Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Beginn: 12.00 Uhr

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ZP 4 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Liebe Kolleginnen und Kollegen, bitte nehmen Sie richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Platz! Die Sitzung ist eröffnet. (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, Lisa Badum, Anja Für die heutige 235., die morgige 236. und die 237. Sit- Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Fraktion zung am Freitag konnte zwischen den Fraktionen keine BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Tagesordnung vereinbart werden. Die Fraktion der AfD hat dem Vorschlag der anderen Fraktionen widerspro- Mehr Sicherheit für Beschäftigte im Wandel – chen. Ich habe also den Bundestag mit der vorgeschlage- Qualifizierungs-Kurzarbeit einführen nen Tagesordnung einberufen. Nach § 21 Absatz 3 unse- Drucksachen 19/17521, 19/… rer Geschäftsordnung ist ein Plenarbeschluss für die Genehmigung der Tagesordnung erforderlich. ZP 5 Beratung des Antrags der Abgeordneten Leif- Erik Holm, Steffen Kotré, , weite- (B) Interfraktionell ist vereinbart worden, die noch zu (D) rer Abgeordneter und der Fraktion der AfD beschließende Tagesordnung um die in der Zusatzpunk- teliste aufgeführten Punkte zu erweitern: Stromverbraucher entlasten und Konjunktur ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Hagen unterstützen Reinhold, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, wei- Drucksache 19/30959 terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP ZP 6 Weitere abschließende Beratungen ohne Aus- Durch Subjektförderung den Lock-In über- sprache winden und neuen Wohnraum schaffen – nachfrageorientiert, ökologisch und effizient (Ergänzung zu TOP 45) Drucksache 19/30944 a) Beratung des Antrags der Fraktionen der CDU/CSU und SPD ZP 2 Beratung des Antrags der Abgeordneten Katharina Dröge, , Dr. Konstantin Diskriminierung israelischer Staatsange- von Notz, weiterer Abgeordneter und der Frak- höriger bei Flugreisen beenden tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/30981 Die ökologisch-soziale Transformation der b) Beratung des Antrags der Abgeordneten Handelspolitik zum Schutz von Klima, Beatrix von Storch, Dr. , Umwelt und Menschenrechten Dr. , weiterer Abgeordneter Drucksache 19/30882 und der Fraktion der AfD ZP 3 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Verbot der Föderation der Türkisch- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Demokratischen Idealistenvereine in (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Deutschland als bundesweiter Organisa- Beate Müller-Gemmeke, Anja Hajduk, Markus tion der Ülkücü-Bewegung Kurth, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/30977 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN c) Beratung der Beschlussempfehlung und des Tarifvertragssystem fördern – Tarifbindung Berichts des Ausschusses für Wahlprüfung, stärken Immunität und Geschäftsordnung (1. Aus- Drucksachen 19/27444, 19/… schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten 30398 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) , , Andreas , , (C) Bleck, weiterer Abgeordneter und der Frak- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der tion der AfD AfD Bürgereingaben ernst nehmen – Ände- Wald mit Wild – Fachlich fundiertes Mit- rung der Geschäftsordnung des Deut- einander zwischen Förstern und Jägern schen Bundestages – Verbindliche Rege- Drucksachen 19/27205, 19/… lungen für öffentliche Petitionen i) Beratung des Antrags der Abgeordneten Drucksachen 19/14762, 19/31005 Bettina Stark-Watzinger, Christian Dürr, d) Beratung der Beschlussempfehlung und des Markus Herbrand, weiterer Abgeordneter Berichts des Ausschusses für Verkehr und und der Fraktion der FDP digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Mehr Innovationen durch mehr Börsen- Magnitz, Dr. Dirk Spaniel, Leif-Erik Holm, gänge, sogenannte IPOs, ermöglichen – weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Aktienmarkt als Finanzierung von AfD Zukunftstechnologien nutzen und zu- gleich breite Bevölkerungsschichten als Luftverkehrsinfrastruktur durch Flugha- Eigentümer beteiligen fenkonzept für Deutschland sichern Drucksache 19/30946 Drucksachen 19/20690, 19/22883 j) Beratung des Antrags der Abgeordneten e) Beratung der Beschlussempfehlung und des Daniela Kluckert, , Frank Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche Müller-Rosentritt, weiterer Abgeordneter Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Aus- und der Fraktion der FDP schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten , , Markus Kein Platz für Diskriminierung im Luft- Frohnmaier, weiterer Abgeordneter und der verkehr Fraktion der AfD Drucksache 19/30925 Transparente Dokumentation deutscher k) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- Entwicklungspolitik geordneten Stephan Thomae, Katja Suding, Drucksachen 19/14072, 19/15977 Renata Alt, weiteren Abgeordneten und der (B) Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs (D) f) Beratung der Beschlussempfehlung und des eines Gesetzes zur Änderung des Grund- Berichts des Ausschusses für wirtschaftliche gesetzes – Artikel 6 Zusammenarbeit und Entwicklung (19. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Drucksache 19/28440 Ulrich Oehme, Dietmar Friedhoff, Markus Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Frohnmaier, weiterer Abgeordneter und der schusses für Recht und Verbraucherschutz Fraktion der AfD (6. Ausschuss) Bevölkerungspolitischer Strategiewechsel Drucksache 19/… in der Entwicklungszusammenarbeit – An demografischer Dividende teilhaben l) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- und Genderpolitik beenden geordneten Amira Mohamed Ali, Dr. Dietmar Bartsch, Jan Korte, weiteren Abgeordneten Drucksachen 19/20681, 19/23884 und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten g) Beratung der Beschlussempfehlung und des Entwurfs eines Gesetzes für einen Pande- Berichts des Ausschusses für Ernährung und mierat des Bundestages (Pandemieratge- Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem An- setz – PandemieratG) trag der Abgeordneten , Drucksache 19/25254 Dr. Bernd Baumann, Dr. Gottfried Curio, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- AfD schusses für Gesundheit (14. Ausschuss) Kein pauschales Verbot bestimmter Muni- Drucksache 19/… tionsarten durch die Hintertür – Spielräu- m) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- me zur weiteren Verwendung rechtzeitig geordneten Niema Movassat, Susanne schaffen sowie Freiwilligkeit und Eigen- Ferschl, Dr. André Hahn, weiteren Abgeord- verantwortung stärken neten und der Fraktion DIE LINKE einge- Drucksachen 19/22924, 19/… brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Ände- h) Beratung der Beschlussempfehlung und des rung des Grundgesetzes – Verankerung Berichts des Ausschusses für Ernährung und des Grundrechts auf menschenwürdige und existenzsichernde Arbeit Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten , Drucksache 19/24692 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30399

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- s) Beratung des Antrags der Abgeordneten (C) schusses für Recht und Verbraucherschutz Ottmar von Holtz, Margarete Bause, (6. Ausschuss) Dr. Franziska Brantner, weiterer Abgeordne- Drucksache 19/… ter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN n) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- geordneten , , Für eine konsequentere Umsetzung der Matthias W. Birkwald, weiteren Abgeordne- Krisenleitlinien der Bundesregierung ten und der Fraktion DIE LINKE eingebrach- Drucksache 19/29789 ten Entwurfs eines Gesetzes zum Verbot von Massenentlassungen in profitablen t) Beratung des Antrags der Abgeordneten Unternehmen und zur Stärkung der Mit- Dr. , Ulle Schauws, Dieter bestimmungsrechte der Beschäftigten bei Janecek, weiterer Abgeordneter und der strategischen Unternehmensentscheidun- Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gen Innovation durch Diversität – Frauen für Drucksache 19/217 die Digitalbranche gewinnen und sichtba- rer machen Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Arbeit und Soziales (11. Aus- Drucksache 19/14388 schuss) u) Beratung des Antrags der Fraktion BÜND- Drucksache 19/… NIS 90/DIE GRÜNEN o) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- Jüdisches Leben in Deutschland sichtbar geordneten Norbert Müller (Potsdam), machen, stärken und schützen Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, weiteren Drucksache 19/… Abgeordneten und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur v) Beratung des Antrags der Fraktion BÜND- Änderung des Grundgesetzes (Veranke- NIS 90/DIE GRÜNEN rung von Kinderrechten) Schienenprojekt Rotenburg-Verden mit Drucksache 19/10622 den Menschen umsetzen – Maximalen Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Lärmschutz ermöglichen (B) schusses für Recht und Verbraucherschutz Drucksache 19/… (D) (6. Ausschuss) w) Beratung der Beschlussempfehlung und des Drucksache 19/… Berichts des Ausschusses für Umwelt, Natur- p) Beratung der Beschlussempfehlung und des schutz und nukleare Sicherheit (16. Aus- Berichts des Ausschusses für Inneres und schuss) zu dem Antrag der Fraktionen FDP Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Abgeordneten Dr. André Hahn, Gökay Munitionsaltlasten in den Meeren bergen Akbulut, Ulla Jelpke, weiterer Abgeordneter und umweltverträglich vernichten und der Fraktion DIE LINKE Drucksachen 19/26339, 19/30680 Diskriminierung von Migrantenorganisa- tionen im Vereinsrecht beenden x) Beratung der Beschlussempfehlung und des Berichts des Auswärtigen Ausschusses Drucksachen 19/24689, 19/30928 (3. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- q) Beratung des Antrags der Abgeordneten neten Ottmar von Holtz, Agnieszka Brugger, Tobias Pflüger, Dr. Alexander S. Neu, Heike Uwe Kekeritz, weiterer Abgeordneter und Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Frak- der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN tion DIE LINKE Friedensmediation als festen Bestandteil Projekt Luftkampfsystem FCAS stoppen – deutscher Außenpolitik verankern und Keine Milliarden für den deutschen Ein- deutlich ausbauen stieg in die autonome Kriegsführung Drucksachen 19/26238, 19/29937 Drucksache 19/30935 y) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- r) Beratung des Antrags der Abgeordneten geordneten Katja Dörner, Katja Keul, Heike Hänsel, Sevim Dağdelen, Annalena Baerbock, weiteren Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- und der Fraktion DIE LINKE NEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes Afghanistan-Einsatz umfassend aufarbei- zur Änderung des Grundgesetzes (Ergän- ten und außenpolitische Konsequenzen zung des Artikels 6 zur Stärkung der Kin- ziehen derrechte) Drucksache 19/30934 Drucksache 19/10552 30400 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- – zu dem Antrag der Abgeordneten Sven (C) schusses für Recht und Verbraucherschutz Lehmann, Kordula Schulz-Asche, Ulle (6. Ausschuss) Schauws, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 19/… Diskriminierung von homosexuellen z) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- und transgeschlechtlichen Menschen geordneten Canan Bayram, Filiz Polat, Luise bei der Blutspende beenden Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- – zu dem Antrag der Abgeordneten Sven gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- Lehmann, Kordula Schulz-Asche, Ulle derung des Grundgesetzes (Artikel 3 Schauws, weiterer Abgeordneter und der Absatz 3 – Ersetzung des Wortes Rasse Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Ergänzung zum Schutz gegen grup- penbezogene Menschenwürdeverletzun- Diskriminierung bei der Blutspende be- gen) enden – Transfusionsgesetz ändern Drucksache 19/24434 Drucksachen 19/17797, 19/19497, 19/30735 Buchstabe b und c Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- schusses für Recht und Verbraucherschutz dd) Beratung der Beschlussempfehlung und des (6. Ausschuss) Berichts des Ausschusses für Arbeit und So- ziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Drucksache 19/… Abgeordneten Beate Müller-Gemmeke, aa) Zweite und dritte Beratung des von den Frak- Anja Hajduk, , weiterer Ab- tionen FDP, DIE LINKE und BÜNDNIS 90/ geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines DIE GRÜNEN Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes Recht auf Homeoffice einführen – Mobiles (Änderung des Artikels 3 Absatz 3 – Ein- Arbeiten erleichtern fügung des Merkmals sexuelle Identität) Drucksachen 19/13077, 19/… Drucksache 19/13123 ee) Beratung der Beschlussempfehlung und des (B) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Berichts des Ausschusses für Ernährung und (D) schusses für Recht und Verbraucherschutz Landwirtschaft (10. Ausschuss) zu dem An- (6. Ausschuss) trag der Abgeordneten , Drucksache 19/… Harald Ebner, Renate Künast, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE bb) Beratung der Beschlussempfehlung und des GRÜNEN Berichts des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) Position der Milchbäuerinnen und -bauern in der Wertschöpfungskette stär- – zu dem Antrag der Abgeordneten Kordula ken und Milchpreiskrisen effektiv vorbeu- Schulz-Asche, Maria Klein-Schmeink, gen Dr. Kirsten Kappert-Gonther, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Drucksachen 19/29314, 19/… NIS 90/DIE GRÜNEN ff) Beratung des Antrags der Abgeordneten Pflegende Angehörige unterstützen – Bijan Djir-Sarai, Alexander Graf Nicht nur in der Corona-Krise Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP – zu dem Antrag der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche, Beate Müller-Gemmeke, Perspektiven für Afghanistan gestalten – Maria Klein-Schmeink, weiterer Abge- Weiterhin Verantwortung übernehmen ordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/ Drucksache 19/30947 DIE GRÜNEN Professionelle Pflegekräfte wertschät- gg) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- zen und entlasten – Nicht nur in der geordneten , Albrecht Glaser, Corona-Krise Stefan Keuter, weiteren Abgeordneten und der Fraktion der AfD eingebrachten Ent- Drucksachen 19/18957, 19/19136, wurfs eines Gesetzes zur Änderung des 19/30550 Buchstabe e und f Handelsgesetzbuchs – Verbesserung der Abschlussprüfung von Kapitalgesellschaf- cc) Beratung der Beschlussempfehlung und des ten als Reaktion auf den Fall Wirecard Berichts des Ausschusses für Gesundheit (14. Ausschuss) Drucksache 19/27023 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30401

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- Windindustrie gehört nicht in den Meeres- (C) schusses für Recht und Verbraucherschutz raum – Keine Ausweisung von Vorranggebie- (6. Ausschuss) ten für Windindustrie in der Ausschließlichen Drucksache 19/30705 Wirtschaftszone im Rahmen der Raumord- nung vornehmen ZP 7 Weitere Wahlen zu Gremien Drucksachen 19/30405, 19/… a) Wahlvorschlag der Fraktion der CDU/CSU ZP 13 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Wahl von Mitgliedern des Stiftungsrates richts des Ausschusses für Inneres und Heimat „Stiftung Orte der deutschen Demokratie- (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten geschichte“ Dr. Gottfried Curio, Martin Hess, Dr. Bernd Drucksache 19/30931 Baumann, weiterer Abgeordneter und der Frak- tion der AfD b) Wahlvorschlag der Fraktion der SPD Asylchaos beenden – Auf Ebene der EU zur Wahl von Mitgliedern des Stiftungsrats politischen Vernunft und den bewährten „Stiftung Orte der deutschen Demokratie- Grundsätzen des nationalen und internationa- geschichte“ len Asylrechts zurückkehren Drucksache 19/… Drucksachen 19/27843, 19/28501 ZP 8 Aktuelle Stunde ZP 14 Beratung des Antrags der Abgeordneten auf Verlangen der Fraktion DIE LINKE Dr. Gottfried Curio, Dr. Bernd Baumann, Peter Beschäftigten in der Wissenschaft Respekt zol- Boehringer, weiterer Abgeordneter und der Frak- len – Für sichere Jobs statt Dauerbefristung tion der AfD ZP 9 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Schutzbedürftigkeit von Asylbewerbern wie- richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz derkehrend prüfen und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss) zu dem Drucksache 19/30963 Antrag der Abgeordneten Dr. Rainer Kraft, , Marc Bernhard, weiterer Abgeord- ZP 15 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- neter und der Fraktion der AfD richts des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Naturschutzfachliche Bewertung des Einflus- (B) Abgeordneten Marc Bernhard, Karsten Hilse, (D) ses von Windenergieanlagen auf den Insekten- Andreas Bleck, weiterer Abgeordneter und der schwund Fraktion der AfD Drucksachen 19/22455, 19/23263 Diesel-Fahrverbote sofort und vollständig auf- ZP 10 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- heben – Neueste wissenschaftliche Daten richts des Ausschusses für Wirtschaft und Ener- berücksichtigen gie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- neten Dr. Rainer Kraft, Steffen Kotré, Karsten Drucksachen 19/20069, 19/22459 Hilse, weiterer Abgeordneter und der Fraktion ZP 16 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- der AfD richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz Mensch und Umwelt schützen – Entprivilegie- und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss) zu dem rung von Windenergieanlagen Antrag der Abgeordneten Marc Bernhard, Wolfgang Wiehle, Karsten Hilse, weiterer Abge- Drucksachen 19/22448, 19/23181 ordneter und der Fraktion der AfD ZP 11 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Vorfahrt für wissenschaftliche Erkenntnisse – richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz Keine Fahrverbote bis zur Neuüberprüfung und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss) zu dem der Stickstoffdioxid- und Feinstaubgrenz- Antrag der Abgeordneten Andreas Bleck, werte Karsten Hilse, Marc Bernhard, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der AfD Drucksachen 19/7471, 19/7771 Buchstabe b Wasserkraftanlagen naturschutzverträglich ZP 17 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- ausgestalten – Lebensräume für den Lachs richts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadt- erhalten entwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Marc Bernhard, Drucksachen 19/26897, 19/27492 , Udo Theodor Hemmelgarn, wei- ZP 12 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD richts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadt- Mensch und Umwelt schützen – Mindestab- entwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) zu stände zwischen Windenergieanlagen und dem Antrag der Abgeordneten Andreas Bleck, zulässiger Bebauung festschreiben Karsten Hilse, Marc Bernhard, weiterer Abgeord- neter und der Fraktion der AfD Drucksachen 19/22543, 19/24547 30402 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) ZP 18 Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Tagesordnungspunkt 14 wird ohne Debatte bei Tages- (C) neten Canan Bayram, Christian Kühn (Tübin- ordnungspunkt 45 aufgerufen. Stattdessen sollen nach gen), Tabea Rößner, weiteren Abgeordneten und Tagesordnungspunkt 13 zwei Vorlagen der Fraktion der der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- AfD zum Asylrecht beraten und abgestimmt werden. gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Er- Tagesordnungspunkt 31 soll nach Tagesordnungs- gänzung mietrechtlicher und gewerbe- punkt 21 aufgerufen werden. mietrechtlicher Regelungen des Bürgerlichen Gesetzbuches – Mietrechts- und Gewerbe- In verbundener Beratung mit Tagesordnungspunkt 27 mietrechtsergänzungsgesetz – soll Tagesordnungspunkt 45 hh aufgerufen werden. Drucksache 19/23116 Damit kommen wir zur Feststellung der Tagesord- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- nungen der 235. bis 237. Sitzung mit den genannten ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- Änderungen und Ergänzungen. Wer stimmt dafür? – schuss) Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Tages- ordnung ist gegen die Stimmen der AfD mit den Stimmen Drucksache 19/… des übrigen Hauses beschlossen. ZP 19 Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: neten Dr. Jürgen Martens, Stephan Thomae, Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestern vor 80 Jahren Grigorios Aggelidis, weiteren Abgeordneten überfiel die Wehrmacht die Sowjetunion. Mit dem An- und der Fraktion der FDP eingebrachten Ent- griff weitete sich der im Polen- und im Balkan-Feldzug wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Straf- begonnene Vernichtungskrieg aus. Nirgendwo in Europa gesetzbuches – Überführung des § 42 des Bun- schreckte die deutsche Besatzungsherrschaft vor Terror, desdatenschutzgesetzes in das Strafgesetzbuch Gewalt und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zu- zum verbesserten strafrechtlichen Schutz von rück; auf besonders grausame Art aber wütete sie im persönlichen Daten Osten und Südosten Europas. Getrieben von ihrer rassis- Drucksache 19/28777 tischen Ideologie folgten die Nationalsozialisten dem Vorsatz, Menschen und Kulturen auszulöschen. In ihren Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Worten: Juden, Bolschewisten und Slawen zu vernichten. ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- schuss) Mehr als 27 Millionen Menschen verloren ihr Leben. Mehr als die Hälfte waren Zivilisten. Am Freitag hat der Drucksache 19/… Herr Bundespräsident ihrer gedacht. (B) ZP 20 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (D) In der letzten Sitzungswoche hat der Deutsche Bundes- richts des Finanzausschusses (7. Ausschuss) tag in einer Vereinbarten Debatte an die Grausamkeit des – zu dem Antrag der Abgeordneten Matthias deutschen Angriffs auf die Sowjetunion erinnert. Und wir W. Birkwald, , Katja haben bekräftigt, den Opfern dieses Krieges einen ange- Kipping, weiterer Abgeordneter und der messenen Platz in unserer Erinnerungskultur einzuräu- Fraktion DIE LINKE men. Dem dient auch unser Beschluss, hier in Berlin Rentenbesteuerung vereinfachen und eine Dokumentations-, Bildungs- und Erinnerungsstätte Doppelbesteuerung vermeiden zur Geschichte des Zweiten Weltkriegs zu errichten. – zu dem Antrag der Abgeordneten Das Gedenken in Deutschland und in allen Nachfolge- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn, , staaten der Sowjetunion verdeutlicht, wie wichtig der Anja Hajduk, weiterer Abgeordneter und der Respekt für die unterschiedlichen Erfahrungen und die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN damit verbundenen Gefühle ist: als Grundlage für den Austausch und für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit, Besteuerung von Alterseinkünften verein- ohne die sich der Friede und die Stabilität auf dem Konti- fachen und an den Bedürfnissen der Rent- nent nicht dauerhaft werden sichern lassen, um die wir nerinnen und Rentner ausrichten uns deshalb immer wieder neu bemühen müssen. Wir Drucksachen 19/10282, 19/16494, 19/28937 waren allerdings – das zeigen nicht zuletzt die geschicht- Buchstabe b und c spolitischen Betrachtungen, mit denen der russische Staatspräsident auf die innenpolitische Debatte in unse- ZP 21 Aktuelle Stunde rem Land einzuwirken versucht – schon einmal viel wei- auf Verlangen der Fraktion der FDP ter. Bundeshaushalt 2022 – Mehr Schulden, weni- Erinnerung – so viel ist sicher – lebt nur fort, wenn ger Generationengerechtigkeit und ungewisse nachfolgende Generationen sie pflegen. Auch dafür setzt Zukunft der Schuldenbremse sich der Bundestag ein. In diesem Jahr beschäftigt sich die internationale Jugendbegegnung mit den Verbrechen, Von der Frist für den Beginn der Beratungen soll, die das nationalsozialistische Deutschland im Zweiten soweit erforderlich, abgewichen werden. Weltkrieg an der Zivilbevölkerung verübt hat. Traditio- Im Anschluss an die Fragestunde soll bereits heute mit nell findet die Jugendbegegnung zum Tag des Gedenkens Tagesordnungspunkt 44 ein Teil der Ohne-Debatte-Punk- am 27. Januar statt. Sie musste dieses Jahr wiederholt te aufgerufen werden. verschoben werden. Jetzt freue ich mich, die Teilnehme- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30403

Präsident Dr. Wolfgang Schäuble (A) rinnen und Teilnehmer heute bei uns begrüßen zu können. Aber von unserem Auftrag, den Frieden in der Welt zu (C) Im Namen aller Mitglieder des Hauses begrüße ich Sie sichern, rücken wir nicht ab. herzlich. Und damit rufe ich den Tagesordnungspunkt 1 auf: (Beifall) Aktuelle Stunde Wir Deutschen stehen in der Verantwortung, Lehren Zum geordneten Rückzug der NATO-Trup- aus der Vergangenheit zu ziehen und unsere freiheitlichen pen aus Afghanistan Werte zu verteidigen: die Menschenrechte und das Völ- kerrecht. Und die darauf gründende Sicherheitsarchitek- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der tur, die uns und unsere Verbündeten eint. Und sie ist die Kollegin Aydan Özoğuz, SPD. Garantie für den Frieden – in Europa und in der Welt. Und (Beifall bei der SPD) diesem Frieden dient die Bundeswehr. Insbesondere die Soldatinnen und Soldaten, die in unserem Auftrag in den Aydan Özoğuz (SPD): Krisengebieten der Welt Dienst tun. Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Ich begrüße heute auf der Tribüne einige Rückkehrer Kollegen! Mit dem Abzug der NATO-Truppen nach zwei der Mission Resolute Support. Jahrzehnten geht für Afghanistan und für Deutschland ein einschneidendes Kapitel der jüngeren Geschichte zu (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD, Ende – mit einer, wie wir heute in dieser Debatte hören der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- werden, sehr gemischten Bilanz. Und der Ausgang der NEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) Verhandlungen ist weiterhin offen. In diesen Tagen endet dieses Mandat, das der Deutsche Für unsere Bundeswehr schließt sich zunächst ein Bundestag vor sieben Jahren beschlossen und mehrfach Kapitel, das von wichtigen Erfolgen, aber eben auch verlängert hat. Damit findet ein internationaler militär- von harten Rückschlägen geprägt war: der erste NATO- ischer Einsatz in Afghanistan seinen Abschluss, der Bündnisfall, die sehr zäh, langsam und hart erfochtenen nach den Terroranschlägen vom 11. September vor Verbesserungen für die Menschen in Afghanistan, aber 20 Jahren begann. eben auch – der Präsident hat es gesagt – die Verluste Im Namen des Deutschen Bundestags danke ich Ihnen und Verletzungen, die unsere Soldatinnen und Soldaten und allen Ihren Kameradinnen und Kameraden, die am in 20 Jahren erlitten haben. Einsatz in Afghanistan beteiligt waren, für Ihre Einsatz- 59 Soldaten haben wir dort verloren. 59 Familien und bereitschaft. auch Freunde, die mit dieser Katastrophe in ihrem Leben (B) weiterleben müssen. Als Abgeordnete des Deutschen (D) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD, Bundestages tragen wir dafür Sorge, dass auch diese der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Gefallenen niemals in Vergessenheit geraten. NEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP Dafür, dass Sie Leib und Leben riskiert haben. Und wir und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie vergessen nicht die Soldatinnen und Soldaten, die in bei Abgeordneten der AfD) Afghanistan ihr Leben verloren haben. Wir wissen um den schweren Verlust für ihre Familien. Wir denken Was bleibt nun nach 20 Jahren Bündnissolidarität, Ter- auch an alle Veteranen, die körperlich oder seelisch ver- rorbekämpfung, Bemühung um Wiederaufbau und nach- sehrt zurückgekehrt sind. haltigen Frieden? Wir sind nach wie vor in einer Phase großer Instabilität und Gewalt. Gerade die letzten Tage Die Bundeswehr hat in diesem Einsatz manches er- haben noch einmal verdeutlicht, wie groß die Gebiets- reicht – für die Sicherheit in Deutschland und für die gewinne der Taliban sind und wie unklar die Lage vor Menschen in Afghanistan. Aber wir müssen ehrlich Ort ist. Viele Afghaninnen und Afghanen blicken mit Bilanz ziehen: großer Unsicherheit in die Zukunft. (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Nichts ist gut!) Auch wenn es für uns schwer nachvollziehbar ist: Viele Hoffnungen, die sich mit dem internationalen Ein- Bisher gelang es den Taliban oft, ihre Angriffe als Schutz satz verbanden, sind nicht in Erfüllung gegangen. Und für die Bevölkerung zu rechtfertigen: Schutz vor den das liegt ganz gewiss nicht an Ihnen, den Soldatinnen Besatzern und denen, die ihnen halfen. Doch nun ziehen und Soldaten. die internationalen Streitkräfte ab. Plötzlich kämpfen Afghanen gegen Afghanen. Das Bild wird klarer, und Die heutige Aktuelle Stunde ist ein Anfang für eine das wird zum Problem für die Taliban. Dazu kommt: umfassende Gesamtbilanz. Die Erfahrungen am Hindu- Nach 40 Jahren sehnen sich zudem viele Menschen kusch lehren uns Demut, zurückhaltender in unseren nach Frieden. Dem können sich auch die Taliban nicht Erwartungen und in der Einschätzung unserer Möglich- entziehen, und deshalb verhandeln sie ja auch mit der keiten zu sein. Und sie mahnen uns, unsere Schutzver- Regierung. pflichtung gegenüber der Bundeswehr ernst zu nehmen – im Übrigen auch gegenüber den afghanischen Ortskräf- Afghanistan ist ein Land, das weiterhin von interna- ten, die für die Bundeswehr, die Bundespolizei und ande- tionaler Hilfe abhängig ist. Eine internationale Isolation re deutsche Organisationen tätig gewesen sind. wäre eine ausweglose Sackgasse. Wir werden uns stärker bewusst machen müssen, dass es nicht unbedingt unser (Beifall) Gesellschaftsbild ist, das sich die Afghaninnen und 30404 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Aydan Özoğuz (A) Afghanen für ihr Land wünschen. Aber wir müssen eben 59 gefallene Soldaten in einem asymmetrischen Krieg (C) auch das weiterentwickeln, was Ende letzten Jahres als am Hindukusch, der von Anfang an nicht zu gewinnen konditionierte Mittelvergabe in die Verhandlungen einge- war. 59 Familien – Mütter, Väter, Geschwister, Ehepart- bracht wurde. Afghanistan braucht Hilfe, und wir müssen ner und Kinder –, die ihre Lieben verloren. Sie haben sie in den Verhandlungen klare Linien ziehen, wo Werte wie anfangs schweren Herzens ziehen lassen, im Vertrauen Menschlichkeit und Würde mit Füßen getreten werden auch auf dieses Parlament und darauf, dass die Parla- und dadurch eine Unterstützung von unserer Seite nicht mentsarmee, nach Afghanistan geschickt, Gutes bewir- mehr möglich wäre. ken wird. Es muss auch gesagt werden: Es gibt etwas, das gut ist Dieses Parlament hätte gewarnt sein können von in Afghanistan, und es gibt etwas zu verlieren in Afgha- Ereignissen, die viele Jahre zurückliegen: 1843 wurde nistan. Kennzahlen, die durchaus Hoffnung machen, und das britische Expeditionskorps auf dem rettenden Weg Errungenschaften, die heute auf dem Spiel stehen. Die zum Khaiberpass von den afghanischen Stämmen nieder- durchschnittliche Lebenserwartung ist gestiegen. Afgha- gemacht – die größte Niederlage der Briten in ihrer Kolo- nische Kinder verbringen im Schnitt 10,2 Jahre in Bil- nialgeschichte. „Mit dreizehntausend der Zug begann, dungseinrichtungen. 2001 waren es knapp 6 Jahre. Bei Einer kam heim aus Afghanistan“, dichtete damals den Mädchen wird dies besonders deutlich. Unter der Theodor Fontane über das schreckliche Ereignis. Herrschaft der Taliban waren sie fast vollständig von Sie, wir, das Parlament, hätten gewarnt sein müssen der Bildung ferngehalten. Heute besuchen sie im Schnitt von den 15 000 gefallenen Sowjetsoldaten, deren Kno- 7,7 Jahre die Schule. Beispielsweise in Herat im Westen chen teilweise noch im Pandschschir-Tal und anderswo des Landes ist die Hälfte aller Studierenden weiblich. Das in der afghanischen Sonne bleichen. Mit einer viel größ- ist ein Erfolg für uns alle und für Afghanistan. eren Militärmacht hatte die Sowjetunion versucht, (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Afghanistan, den Hindukusch, in den Griff zu bekom- bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE men – vergebens. Auch dieses Unterfangen war von GRÜNEN) Anfang an, genau wie das unsere, zum Scheitern verur- teilt. Die aktive Teilnahme von Frauen am öffentlichen Leben in Politik, Wirtschaft und Medien ist eine der Wodurch wir unser Unterfangen allerdings noch dyna- großen Errungenschaften der letzten 20 Jahre. Man darf misierten und vorantrieben, war, dass wir uns von Anfang nicht vergessen, dass die Hälfte der Bevölkerung in an mit den übelsten Figuren dieses Landes verbündet und Afghanistan unter 25 Jahre alt ist. Sie – das gilt auch zusammengetan haben: mit Warlords, die eher vor ein für viele in den Reihen der Taliban selbst – kennen die internationales Gericht gehört hätten als an den Verhand- (B) Talibanherrschaft der 1990er-Jahre gar nicht. lungstisch mit den Westmächten – Verbrecher im wahrs- (D) ten Sinne des Wortes: Massenmörder, Drogenhändler, In Doha sitzen nun vier Frauen mit am Verhandlungs- Waffenschieber, Vergewaltiger, all das. Stattdessen hät- tisch. Man könnte sagen: nur vier Frauen. Aber aufseiten ten wir uns auf die alten Stammesstrukturen, wie es der der Taliban sitzt gar keine Frau. Sie müssen jetzt mit damalige König Zahir Schah immer wieder beschwor, diesen vier Frauen auf der Regierungsseite verhandeln. verlassen und mit ihnen zusammenarbeiten müssen, auf Wir haben mit diesen Frauen dank der Friedrich-Ebert- die Maliks in den Dörfern und Regionen, die erfahren Stiftung und auch der Berghof Foundation einige Male waren, auch in friedlichen Zeiten ihr Land voranzubrin- sprechen können und haben sehr deutlich gemacht, dass gen. Das haben wir ignoriert. Wir haben uns mit den wir ihnen immer unsere Unterstützung geben werden bei Warlords verbündet. diesen schwierigen Verhandlungen. Ich war acht Jahre in Afghanistan als ARD-Korrespon- Deutschland spielt eine wichtige Rolle. Wir sind uns dent. Ich habe die Taliban in den 90er-Jahren bei ihrem dieser Verantwortung bewusst und werden uns mit Nach- Aufstieg genauso begleitet wie bei ihrem Fall und Wie- druck für ein friedliches Afghanistan weiter einsetzen. deraufstieg in den Jahren 2003 bis 2005. Gemäß ihrem Vielen Dank. Motto „Ihr habt die Uhren – wir haben die Zeit“ haben sich die Taliban Schritt für Schritt dieses Land zurücker- (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU) obert. Wir waren blauäugig im Umgang mit ihnen – mit Gutmenschentum, mit NGOs und anderem unterwegs. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Unsere Soldaten, zwar hoch motiviert, aber völlig Nächster Redner ist der Kollege Armin-Paul Hampel, unerfahren im asymmetrischen Krieg, hatten keine Chan- AfD. ce. Die, die kämpfen wollten, wurden durch die „Rules and Regulations“, wie es so schön heißt, zurückgehalten. (Beifall bei der AfD) Und als der Oberst Klein in Kunduz endlich mal erfolg- reich zugeschlagen hatte, Armin-Paulus Hampel (AfD): (Widerspruch bei Abgeordneten der LINKEN) Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- ren! Liebe Zuschauer an den Bildschirmen! Und ganz da jubelten die Afghanen landauf, landab, und in besonders herzlich willkommen: Liebe Soldaten der Bun- Deutschland ermittelte der Staatsanwalt. Das ist die Rea- deswehr dort oben auf der Gästetribüne! lität damals gewesen, (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der AfD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30405

Armin-Paulus Hampel (A) und der Deutsche Bundestag hat sich nicht mal schützend Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: (C) vor diese Soldaten gestellt. Herr Kollege. Neun von zehn Soldaten in Afghanistan haben Afgha- nistan nie gesehen, weil sie nicht aus dem Camp rausge- Armin-Paulus Hampel (AfD): kommen sind – neun von zehn Soldaten! Wer kämpfen Danke schön. wollte, musste sich im Zweifelsfall bei einem korrupten (Beifall bei der AfD) Provinzgouverneur noch die Genehmigung zum Kämp- fen holen. Wie absurd ist das denn! Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die Geldquelle der Talibs, der Drogenhandel, wurde Jetzt hat das Wort die Bundesverteidigungsministerin von uns völlig ignoriert. Ich selber habe den damaligen Annegret Kramp-Karrenbauer. Inspekteur Bagger zum Amudarja begleitet, der dann (Beifall bei der CDU/CSU) durch riesige Mohnfelder zurückfuhr und einfach die Augen verschloss, weil er es nicht sehen wollte, und der damalige Kommandeur in Kunduz ermahnte seine Solda- Annegret Kramp-Karrenbauer, Bundesministerin ten, möglichst nicht mit dem Fotoapparat vor Mohnfel- der Verteidigung: dern zu stehen und solche Bilder der Freundin zu Sehr geehrter Herr Präsident! Verehrte Damen und schicken; das käme schlecht an in Deutschland. Wir ha- Herren Abgeordnete! Meine sehr geehrten Damen und ben die Geldquelle der Taliban munter blühen lassen, als Herren! Soldatinnen und Soldaten! Verehrter Herr Präsi- sei es eine Gärtnereizucht. So gewinnt man keinen dent, vielen Dank für die Worte, die Sie auch im Namen Krieg – den wir übrigens lange nicht mal als Krieg des gesamten Hauses an die Bundeswehr als Ganzes und bezeichnen durften. an die Soldatinnen und Soldaten, die in den letzten 20 Jah- ren in Afghanistan im Einsatz waren, gerichtet haben. Ich Ich kann nur darauf verweisen: Wenn Sie vom Flugfeld weiß, dass diese Worte, dass diese Wertschätzung wahr- in Kunduz zum ehemaligen deutschen Camp fahren, dann genommen werden und auch sehr begrüßt werden. sehen Sie auf der rechten Seite einen Haufen aus altem sowjetischen Militärschrott, der wie ein Menetekel jeden Meine sehr geehrten Damen und Herren, heute vor warnt, wie es einem am Hindukusch ergehen kann. genau zwölf Jahren, am 23. Juni 2009, starben Haupt- gefreiter Alexander Schleiernick, Hauptgefreiter Oleg Die Sowjets haben übrigens ein paar Millionen Meiling und Hauptgefreiter Martin Brunn in Afghanis- bezahlt, um friedlich aus Afghanistan abzuziehen. Ich tan, als sie mit ihrem Fahrzeug in der Nähe von Kunduz rate dem Außenminister, der sonst sehr viel Geld in der in ein Feuergefecht gerieten. Sie sind drei von 59 Solda- (B) Welt verschenkt: Nehmen Sie im Zweifelsfall ein paar ten, die während des Afghanistan-Einsatzes der Bundes- (D) Millionen Euro in die Hand! Kaufen Sie die Sicherheit wehr in den vergangenen 20 Jahren ihr Leben verloren und Freiheit unserer Soldaten im Zweifelsfall mit ein paar haben. Wir tun gut daran, die heutige Aktuelle Stunde in Millionen Euro ein. Das ist gut investiertes Geld. ihrem Namen zu führen. Ich hoffe allerdings, dass der Abtransport von Ich begrüße es sehr und bedanke mich, dass wir im 65 000 Bierdosen nicht das größte und schwierigste Deutschen Bundestag noch in der letzten Sitzungswoche Unterfangen sein wird, sondern dass Sie daran arbeiten, der Legislaturperiode Zeit freimachen für das Thema unseren Soldaten einen ehrenvollen Abmarsch in Sicher- Afghanistan. Denn wir dürfen nie vergessen: Es ist der heit und Frieden zu gewährleisten. Deutsche Bundestag, der die Bundeswehr zu Recht als seine Parlamentsarmee betrachtet, und es ist dieses Parla- ment, das auch diesen drei Soldaten den Auftrag erteilt Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: hat, in Afghanistan in einen wichtigen und gefährlichen Herr Kollege. Einsatz zu gehen. Dieser Einsatz geht jetzt zu Ende. Und ja, es ist an der Armin-Paulus Hampel (AfD): Zeit, Bilanz zu ziehen. Es ist an der Zeit, zu gedenken, ein Ja, ich komme zum Ende, Herr Vorsitzender. bleibendes Andenken zu bewahren. Es ist an der Zeit, die richtigen Schlüsse aus 20 Jahren zu ziehen. Es ist vor allen Dingen aber jetzt noch unsere Aufgabe, dafür zu Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: sorgen, dass unsere Männer und Frauen heil und gesund Bitte. aus Afghanistan zurückkommen. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der FDP Armin-Paulus Hampel (AfD): und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Ich möchte nicht das Bild der amerikanischen Hub- Und, meine sehr geehrten Damen und Herren, das tun schrauber beschwören, die im Vietnamkrieg die Letzten wir. Das tun wir gemeinsam mit unseren Verbündeten, vom Dach der US-Botschaft holen mussten. zurzeit noch insbesondere mit unseren Verbündeten aus (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Niederlanden und den Vereinigten Staaten. Wir ha- NEN]: Gut, dass das die letzte Rede ist!) ben gerade gestern das Kontingent aus der Mongolei ver- abschiedet, das über so viele Jahre für die Sicherung in Das sollte uns eine Warnung sein. Gott schütze unsere Masar-i-Scharif mit gesorgt hat. Wir sind – das ist, glaube Soldaten, und Gott schütze Afghanistan! ich, eine gute und wichtige Nachricht auch hier an dieses 30406 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Bundesministerin Annegret Kramp-Karrenbauer (A) Haus – auf einem guten Weg. Das Redeployment findet Ob das auf Dauer zu halten ist, das entscheiden die nächs- (C) geordnet statt. Die Sicherung ist auch in der Endphase ten Monate, das entscheidet die militärische Lage in sichergestellt, und ihr wird höchste Aufmerksamkeit Afghanistan selbst. Das entscheidet sich vor allen Dingen gewidmet. aber auch am Verhandlungstisch. Ich weiß, dass zurzeit über die Frage diskutiert wird: Meine sehr geehrten Damen und Herren, eines können Wie gefährlich ist die Situation in Afghanistan? – Ja, es wir heute mit Blick auf die Bundeswehr allerdings sagen: ist unbestreitbar so: Wir sehen Geländegewinne der Tali- Die Bundeswehr, die Männer und Frauen, die im Einsatz ban; wir sehen, wie die afghanische Armee unter Druck waren, haben sich als Ganzes, aber auch in ihren Persön- gerät. Aber zur Wahrheit gehört auch, dass im Moment lichkeiten durch diesen Einsatz verändert. Der General- nach wie vor die internationalen Truppen weniger im inspekteur war vor wenigen Tagen in Masar-i-Scharif. Er Fokus der Taliban stehen. hat mit Bundeswehrsoldaten gesprochen, die in den letz- ten 20 Jahren 14-mal in Afghanistan im Einsatz waren. Es (Zuruf des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) glaubt doch niemand, dass jemand, der das erlebt hat, nicht verändert daraus zurückkommt. Und eines wissen wir: Die Taliban der heutigen Tage sind auch Experten, wenn es um Propaganda geht. Deswegen (Zuruf des Abg. Tobias Pflüger [DIE LINKE]) rate ich in der Diskussion dazu, die Bilder genau zu hin- terfragen. Nicht jedes Bild und nicht jede Meldung, die Wir haben als Bundeswehr vieles gelernt, auch harte im Moment in den sozialen Medien veröffentlicht wird, Lektionen. Wir haben im Inneren unseren Umgang mit drückt auch wirklich die aktuelle Realität in Afghanistan Traumatisierungen, mit Veteranen verändert aufgestellt. aus. Aber, meine sehr geehrten Damen und Herren, wir und vor allen Dingen die Bundeswehrsoldatinnen und -solda- Meine sehr geehrten Damen und Herren, es geht aber ten können heute mit Fug und Recht sagen, dass sie stolz auch um die Ortskräfte. Ich bin sehr dankbar, dass es sein können auf diesen Auftrag. Denn den Auftrag, den gelungen ist, eine Lösung zu finden, sodass wir sagen ihnen dieses Parlament mitgegeben hat – dass sie durch können: All diejenigen, die seit 2013 für die Bundeswehr die Unterstützung, durch die Ausbildung der afghani- oder die Bundespolizei gearbeitet haben, haben die Mög- schen Armee Raum geschaffen haben für Entwicklungen, lichkeit, nach Deutschland zu kommen. – Wir werden – für politische Möglichkeiten –, haben die Bundeswehr- das ist jetzt unsere größte Aufgabe – dafür sorgen, dass soldatinnen und -soldaten erfüllt, und darauf können sie wir das logistisch bewerkstelligen können. Wir stellen zu Recht stolz sein. Ich glaube, auch das muss an dieser fest: Nicht jede Ortskraft will Afghanistan sofort verlas- Stelle gesagt werden. (B) sen. Nicht jede kann es sofort verlassen; denn es geht (D) auch um die Familien. Und manche wollen das Visum (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der als eine Art Versicherung haben. FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- Wir versuchen, eine wirklich gute Lösung für alle zu SES 90/DIE GRÜNEN) finden – eine Lösung, die auf der einen Seite die Sicher- Meine sehr geehrten Damen und Herren, vor Kurzem heit unserer eigenen Soldaten nicht gefährdet, auf der hat mir eine Angehörige eines in Afghanistan gefallenen anderen Seite diese Menschen sicher nach Deutschland Soldaten gesagt: Die größte Ehre und die größte Erinne- bringt und auf der dritten Seite Bilder von groß angele- rung, die Sie diesen Soldaten erweisen können, ist, dass gten Evakuierungsmaßnahmen vermeidet. Das ist das wir offen darüber reden, wie es in Afghanistan war, was Dreieck, in dem wir uns bewegen. Ich bin hier sehr dank- nicht gut war, was wir gelernt haben, und vor allen Din- bar für die Unterstützung auch aus den anderen Ressorts. gen, dass wir diese Lektionen auch für die Zukunft beher- zigen. Deswegen werden wir, nach einer stillen Ankunft (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie der letzten Soldatinnen und Soldaten aus Afghanistan des Abg. Bijan Djir-Sarai [FDP]) und bevor wir im September mit dem Bundespräsidenten einen großen Abschlussappell durchführen, in diesem Meine sehr geehrten Damen und Herren, wir reden Sommer in einer entsprechenden Veranstaltung die Gele- darüber, wie nachhaltig der Erfolg war, für den die Sol- genheit nutzen, für das BMVg, für die Bundeswehr datinnen und Soldaten in Afghanistan gekämpft haben. Bilanz zu ziehen und die Lektionen daraus deutlich zu Sicherlich müssen wir kritisch hinterfragen, ob das, was machen. Denn weitere schwere Einsätze liegen vor wir uns an politischen Zielen gesetzt haben – Stichwort uns – in einigen befinden wir uns schon, etwa in der „Nation Building“ –, wirklich nachhaltig erhalten werden Sahelzone –, und wir sollten vielleicht das, was wir in kann. Sicher ist aber auch: Diese letzten 20 Jahre haben Afghanistan gerade auch mit Blick auf möglicherweise auch dank des Einsatzes der Soldaten der Bundeswehr überzogene politische Ambitionen und Ziele gesehen ha- Raum geschaffen für Veränderungen. Dass in den letzten ben, in den anderen Einsatzgebieten für die Zukunft nicht 20 Jahren überhaupt Mädchen und Frauen in Afghanistan mehr wiederholen. Auch das ist ein Auftrag, und auch das in die Schule gehen konnten, zur Universität gehen konn- ist etwas, was wir den Soldatinnen und Soldaten der ten, Richterinnen, Journalistinnen werden konnten, das Bundeswehr schuldig sind. ist auch ein Verdienst und ein Ergebnis dieses Einsatzes. Vielen herzlichen Dank. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie des Abg. Bijan Djir-Sarai [FDP]) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30407

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Frauen und Männer hat – nicht zuletzt durch deutsche (C) Nächster Redner ist der Kollege Bijan Djir-Sarai, FDP. Hilfe – studiert, eine Ausbildung begonnen und damit Zukunftsperspektiven erhalten. Die Menschen in Afgha- (Beifall bei der FDP) nistan wissen heute mehr von der Welt und haben eine andere Erwartungshaltung gegenüber den Regierenden, Bijan Djir-Sarai (FDP): als dies Anfang der 90er-Jahre noch der Fall war. Vielen Dank. – Herr Präsident! Meine Damen und Meine Damen und Herren, wir haben aber auch eine Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Seit zwei Jahr- Verantwortung für diejenigen Afghaninnen und Afgha- zehnten verlängert dieses Haus regelmäßig das Mandat nen, die jahrelang ihr Leben riskiert haben, weil sie mit für den Einsatz deutscher Soldatinnen und Soldaten in unseren Einsatzkräften kooperiert haben. Sie dürfen nicht Afghanistan. Es galt, zu verhindern, dass Afghanistan ihrem Schicksal überlassen werden. wieder eine Brutstätte des internationalen Terrorismus werden kann, und gleichzeitig sollte den Menschen, vor (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU und dem allem den Frauen, in Afghanistan nach 30 Jahren Bürger- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- krieg und Gewalt eine neue Perspektive gegeben werden. ordneten der SPD und der LINKEN und des Dass dieses Mandat nun zu einem Ende kommt, ist auch Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) für Deutschland von großer Bedeutsamkeit. Unser Dank Zu unseren Pflichten gehört darüber hinaus übrigens für dieses komplexe Engagement gilt besonders unseren auch eine Evaluierung des Einsatzes. Das sind wir zum Soldatinnen und Soldaten, die unter Einsatz ihres Lebens einen den Soldatinnen und Soldaten schuldig. Zum ande- gedient und gekämpft haben. ren ist es wichtig – das hat auch die Ministerin vorhin (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten gesagt –, Lehren für die Zukunft und andere Auslands- der CDU/CSU und der SPD) einsätze zu ziehen. Wir müssen uns zum Beispiel die Frage nach der Realisierbarkeit unserer Zielsetzungen Meine Damen und Herren, ich persönlich werde den stellen. Ich denke da insbesondere an die aktuelle Debatte 2. April 2010 niemals vergessen. An diesem Tag bin ich über die Situation in Mali. als junger Bundestagsabgeordneter mit der Bundeswehr in Afghanistan gewesen; der Kollege Jürgen Hardt war Ja, auch die afghanische Regierung hat große Defizite. auch dabei. Dieser Tag ist später in die Geschichte ein- Dazu gehören vor allem die starke Fokussierung auf gegangen als der Tag des Karfreitagsgefechts. Als die Kabul und der oft halbherzig geführte Kampf gegen Kor- Fallschirmjäger aus Seedorf an diesem Tag in einer Ort- ruption und Missmanagement. Dennoch verkörpert sie schaft bei Kunduz ankamen, ahnten sie nicht, dass dieser zumindest staatliche Strukturen, deren weiteren Ausbau Tag die weitere Entwicklung des Einsatzes und das Bild wir unterstützen müssen. (B) (D) des Afghanistan-Einsatzes maßgeblich verändern würde. Meine Damen und Herren, gerade jetzt dürfen wir die Ein Zug der 1. Kompanie des Fallschirmjägerbatail- Menschen in Afghanistan nicht alleine lassen. Wir müs- lons 373 geriet in einen Hinterhalt und wurde in ein sen jede Chance ergreifen, mit zivilen Mitteln engagiert stundenlanges Feuergefecht verwickelt. Am Ende waren zu bleiben. Die Menschen in Afghanistan haben in ihrem Hauptfeldwebel Nils Bruns, Stabsgefreiter Robert Hartert Wunsch nach einem besseren Leben vor allem auf und Hauptgefreiter Martin Augustyniak gefallen. Weitere Deutschland geschaut. Wir dürfen sie jetzt nicht im Stich Soldaten wurden schwer verletzt. lassen. Der militärische Einsatz in Afghanistan geht zu Dieser Tag hat den Blick der deutschen Gesellschaft Ende; das politische Engagement in Afghanistan muss auf den Afghanistan-Einsatz verändert. Es war der Tag, aber nachhaltig weitergehen. an dem Deutschland merkte, dass es sich bei dem Einsatz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. um einen Kriegseinsatz handelt. Die spätere Trauerfeier für die drei gefallenen Soldaten, bei der natürlich ihre (Beifall bei der FDP und der CDU/CSU sowie Familien anwesend waren, werde ich mein Leben lang bei Abgeordneten der SPD) nicht vergessen. Heute, im Jahr 2021, sind wir, meine Damen und Her- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: ren, verpflichtet, diesen Einsatz differenziert zu betrach- Nächster Redner ist der Fraktionsvorsitzende der ten. Heute schauen wir auf der einen Seite auf die erziel- Linken, Dr. Dietmar Bartsch. ten Erfolge zurück, doch auf der anderen Seite ist unser (Beifall bei der LINKEN) Blick auch von Sorge geprägt. Das zwischen den Taliban und den USA geschlossene Abkommen von Doha hat die Dr. Dietmar Bartsch (DIE LINKE): afghanische Regierung abgewertet und gleichzeitig die Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Am Taliban international aufgewertet. Dennoch kommen die Wochenende haben die Taliban erklärt, dass sie nach innerafghanischen Friedensverhandlungen nicht voran. dem Abzug der NATO-Truppen aus Afghanistan ein ech- Das Gewaltniveau ist seit 2020 stark angestiegen, und tes islamisches System errichten wollen. Meine Damen immer mehr unschuldige Zivilisten werden Opfer von und Herren, der Rückzug der NATO ist nicht, wie der brutalen Terroranschlägen. Titel der Aktuellen Stunde beschreibt, ein geordneter Bei allem Realismus sollte man aber auch nicht ver- Rückzug. Im Gegenteil: Er ist überstürzt. 20 Jahre nach gessen, dass sich auch Afghanistan in den letzten 20 Jah- Beginn des Krieges sind die Taliban zurück, vielfach an ren stark verändert hat. Afghanistan ist nicht mehr das- den Schalthebeln der Macht. Der Krieg gegen den Terror selbe Land wie 2001. Eine neue Generation junger ist gescheitert. 30408 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Dr. Dietmar Bartsch (A) (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) (C) Sie hinterlassen ein kaputtes Land. Nichts ist gut in Nach 20 Jahren kann von Menschenrechten nun wirklich Afghanistan. nicht die Rede sein. Ich will daran erinnern: Zwei Jahrzehnte ist es her, dass Ich will Sie daran erinnern, wie Sie im letzten Jahr es den grauenvollen Anschlag auf das World Trade Cen- noch den Einsatz begründet haben. In Ihrer Begründung ter gab, den Angriff auf das Pentagon und den Absturz stand: eines weiteren Flugzeugs. Wir haben damals parteiüber- Das deutsche zivile Engagement hat zur Entstehung greifend am Brandenburger Tor eine Solidaritätsveran- eines demokratisch kontrollierten Staatswesens, das staltung durchgeführt. Dann hat Gerhard Schröder die sich zur Wahrung universeller Menschenrechte uneingeschränkte Solidarität versprochen. Das war die bekennt, zur sozialen und wirtschaftlichen Entwick- Grundlage für die Beteiligung Deutschlands am Krieg. lung, zum Zugang zu Bildung sowie insbesondere Wir haben damals gefragt: Haben Sie eigentlich einen zur Stärkung der Rechte von Frauen und Kindern Plan, haben Sie einen Zeitplan? Die einzige Antwort, die beitragen können. es sehr übergreifend gab, war, wir seien Terroristenfreun- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Märchenstun- de. Ich kann heute im Ergebnis nur sagen, dass das auf de!) jeden Fall wenig korrekt war. Es ist mehrfach genannt worden: 59 Bundeswehrsoldaten haben den Krieg mit Was für ein Hohn für die Menschen in Afghanistan, liebe dem Leben bezahlt; ganz viele sind traumatisiert. Kolleginnen und Kollegen! 12,5 Milliarden Euro hat der Einsatz gekostet. Wofür (Beifall bei der LINKEN) eigentlich? Was sagen Sie den Hinterbliebenen? Die einzigen Profiteure, um das klar zu sagen, waren (Beifall bei der LINKEN) die Taliban und eben auch die Rüstungsindustrie. Der Grund dafür, dass der Einsatz jetzt beendet wird, ist ja Diese Kritik richtet sich ans Parlament; es ist keine Kritik nicht, dass Sie heute andere Einsichten haben, oder die an Ihnen, den Soldatinnen und Soldaten. Hier in diesem Verbesserung der Menschenrechtslage, sondern die Hin- Hause liegt die Verantwortung. terherdackelei hinter den USA. Das ist doch der Grund Liebe Kolleginnen und Kollegen, schätzungsweise dafür. Wenn die USA noch dageblieben wären, hätten Sie 185 000 zivile Opfer hat der Krieg in Afghanistan gekos- eine Begründung für eine einjährige Verlängerung gefun- tet. Allein im letzten Jahr sind 9 000 Zivilisten und 10 000 den. Das ist die Wahrheit! Das Problem ist, dass deutsche afghanische Soldaten getötet worden. 380 000 Menschen Verteidigungspolitik weder in Berlin noch in Brüssel, haben ihre Dörfer verlassen, 2,7 Millionen Menschen sondern in Washington entschieden wird. Und das ist (B) haben ihre Heimat komplett hinter sich gelassen. Ich meines Erachtens wirklich ein schwerwiegendes Pro- (D) will die Vorsitzende des Afghanischen Frauenvereins, blem. Nadia Nashir, zitieren. Sie sagte vor Kurzem: (Beifall bei der LINKEN – Zuruf des Abg. Viele Frauen fühlen sich im Stich gelassen, und sie Christian Schmidt [Fürth] [CDU/CSU]) betrachten den Einsatz der Nato als gescheitert. Es Deswegen sage ich Ihnen: Legen Sie auch für die an- wurde … so viel versprochen: Sicherheit, Rechts- deren Einsätze Exitstrategien vor. Der Abzug aus Afgha- staatlichkeit, Frauenbefreiung. … im Großen und nistan ist überfällig. Wir fordern eine tiefgreifende Eva- Ganzen wurden diese Ziele nicht erreicht. luierung der letzten zwei Jahrzehnte und nicht nur einen Diese Aussage ist wirklich mehr wert, als wenn wir uns Abschlussbericht, wie ihn der Bendlerblock ankündigt, hier mit guten Ergebnissen beweihräuchern. sondern eine wirkliche Evaluierung. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Internationale Beobachter gehen davon aus, dass 50 bis Folgen Sie doch zum Beispiel den Norwegern; sie richten 70 Prozent des Landes heute schon von den Taliban kon- eine unabhängige Kommission ein, um die gesamten Vor- trolliert werden. Jahrelang wurde auch den Bürgerinnen kommnisse der letzten zwei Jahrzehnte aufzuarbeiten. und Bürgern in unserem Land etwas anderes erzählt. Die Das sollten wir tun und dann die richtigen Schlüsse zie- vermeintlichen Erfolge wurden ins Schaufenster gestellt – hen. Kriege mit deutscher Beteiligung müssen enden. ich will das gar nicht alles leugnen –, etwa die Verbesse- Unser ziviles Engagement für die Notleidenden muss rung der Situation von Frauen und Mädchen und der allerdings ausgebaut werden. Brunnenbau. Ich war einige Jahre im Aufsichtsrat der (Beifall bei der LINKEN) GIZ und weiß, wie viel persönliches Engagement es gegeben hat; das ist völlig unbestritten. Ein letzter Satz sei mir gestattet, ich kann dazu leider nicht mehr ausführen. Sie haben es angekündigt, und ich Aber wie ist denn die Realität heute? Im März wurde hoffe, das wird dann auch so sein: Alle Afghaninnen und Frauen und Mädchen das Singen in der Öffentlichkeit Afghanen, die die deutsche Bundeswehr unterstützt ha- verboten; der Musikunterricht durch einen Mann ist ver- ben, brauchen selbstverständlich unsere Hilfe. Niemand – boten; einst geöffnete Schulen sind längst wieder ge- und ich betone: niemand – darf dort im Stich gelassen schlossen. Das alles ist das Ergebnis von Zugeständnis- werden. sen gegenüber den Terrorfürsten der Taliban. Die NATO hat den Menschen keine Sicherheit gebracht, meine Da- Herzlichen Dank. men und Herren. (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30409

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nachhaltig sind oder vielleicht nicht nachhaltig sein wer- (C) Nächster Redner ist der Kollege Omid Nouripour, den, zeigt, wie viel mehr hätte erreicht werden können, Bündnis 90/Die Grünen. aber auch wie viel mehr hätte erreicht werden müssen – gerade angesichts all der Opfer – mit all dem Geld, das (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ausgegeben worden ist: bei der Bundeswehr, bei Ent- wicklungshelferinnen und -helfern, bei der Polizei und Omid Nouripour (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): bei der afghanischen Zivilbevölkerung. Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Erlauben Ich möchte an dieser Stelle nach diesen 20 Jahren einen Sie mir eine Vorbemerkung zur Rede des Kollegen großen Dank aussprechen an die Soldatinnen und Solda- Bartsch. Es ist nicht alles schlecht in Ihrer Rede; aber ten, an die Polizistinnen und Polizisten, an die Diploma- eines kann ich hier nicht stehen lassen, und das sage ich tinnen und Diplomaten, an die Mediation, an Berghof, an für meine gesamte Fraktion, die wir seit Jahren über die- all die Menschen, die sich eingebracht haben, um Afgha- sen Einsatz miteinander ringen und dann jeweils in den nistan zu einem besseren Ort zu machen. Spiegel gucken und Gewissensentscheidungen treffen: Diese Entscheidung treffen wir in Abwägung dessen, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN was für die Menschen in Afghanistan am besten ist, und sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und sicher nicht, weil irgendjemand in Washington sagt, was der SPD und des Abg. [FDP]) wir machen sollen. Ich finde, die Gewissensfreiheit der Abgeordneten in dieser Frage sollte man nicht einfach so Und auch sie haben eine unabhängige Evaluation des beiseiteschieben Einsatzes verdient. Es ist dringend notwendig, daraus zu lernen. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Sehr rich- tig! – Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das werden Jenseits der Evaluation gibt es auch Maßnahmen, die wir bald sehen!) man jetzt sofort ergreifen kann. Ein Beispiel: Die Unab- hängige Afghanische Menschenrechtskommission for- und so tun, als wäre es von anderer Seite diktiert. dert, dass bei dem Menschenrechtsrat der Vereinten (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Nationen ein Menschenrechtskomitee für Afghanistan bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeord- eingerichtet wird. Diese Forderung zu unterstützen, neten der CDU/CSU) wäre absolut überfällig, gerade nach dem Abzug. Meine Damen und Herren, die Nachrichten aus Masar- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) i-Scharif sind extrem besorgniserregend, aber nicht nur Wir wissen seit 2009 – ich erinnere an die Rede von aus Masar-i-Scharif. In den letzten zwei Monaten – in nur (B) Obama, Westpoint 2009 –, dass dieser Abzug kommen (D) zwei Monaten! – sind 78 der 380 Distrikte in Afghanistan wird. Seitdem heißt es, es gebe Pläne, wie auch nach dem von den Taliban erobert worden. Die Anzahl der Gefech- Abzug die Entwicklungszusammenarbeit, die Polizeiaus- te, aber vor allem der Anschläge ist gewaltig. Im Schnitt bildung fortgesetzt werden könne. Das steht aber weiter- ist in den letzten zwei Monaten alle zehn Minuten eine hin noch aus. Die lokalen Ortskräfte müssen unbedingt Zivilistin oder ein Zivilist in Afghanistan ums Leben geschützt werden. Im Grundsatz sind wir uns einig; die gekommen. Der Anschlag von Dasht-e-Barchi am Frage stellt sich nur: Warum gilt das erst ab Stichtag 8. Mai auf eine Mädchenschule mit zig Toten kann nie- 2013? Das werden wir heute Nachmittag auch noch mal manden ungerührt lassen. Wenn man die Fotos von blut- miteinander erörtern müssen. Engagierte, beherzte und beschmierten Schreibheften von ABC-Schützinnen und großzügige Hilfen für diese Menschen sind dringend not- sieht, dann weiß man, was auf dem Spiel steht. Gleich- wendig, auch um den Ruf Deutschlands als verlässlichen zeitig gibt es die Verhandlungen in Doha, und die kom- Partner in der Welt gerade in solchen Einsätzen klarzu- men nicht voran. machen. Das alles zusammen kann zu verschiedensten Konse- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) quenzen führen; aber aus meiner Sicht ist die erste und offensichtlichste ein Abschiebestopp nach Afghanistan. Mehr Druck auf die regionalen Akteure wäre dringend Wenn wir uns jetzt Sorgen um einen sicheren Abzug angebracht. Und ganz ehrlich: Ein bisschen mehr Hilfe der Bundeswehr machen, stellt sich die Frage, warum als bisher für Afghanistan zur Bewältigung der Covid- es keinen Abschiebestopp nach Afghanistan gibt. Pandemie, ein paar Impfdosen, ein paar Masken, ein paar Beatmungsgeräte mehr als das, was wir bisher tun, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ist in einem Land, in dem Covid wie ein Lauffeuer gras- sowie bei Abgeordneten der LINKEN) siert, absolut angebracht und längst überfällig. Wie kann es sein, dass der asylpolitische Lagebericht des (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Auswärtigen Amts diese Abschiebungen immer noch und bei der LINKEN) ermöglicht? Das geht mir nicht in den Kopf. Aber die wichtigste Lehre der letzten 20 Jahre ist, dass (Beifall der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- sich unsere Afghanistan-Politik nicht von geopolitischen NIS 90/DIE GRÜNEN]) Entscheidungen und Überlegungen, auch nicht von einer Meine Damen und Herren, eine Bilanzierung des Ein- Summe von Innenpolitiken diktieren lassen darf, viel- satzes ist überfällig; das ist gerade gesagt worden. In mehr muss das Wohlergehen der Menschen im Zentrum einem Satz: Einiges in Afghanistan ist erreicht worden; stehen. Deshalb ist eine Afghanistan-zentrierte Strategie aber die Tatsache, dass wir sehen, dass die Erfolge nicht auch nach dem Abzug absolut richtig und notwendig. 30410 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Omid Nouripour (A) Ganz ehrlich: Ich glaube nicht an eine künftige ameri- kein terroristischer Angriff mehr geplant und vorbereitet (C) kanische Afghanistan-Politik; ich glaube nicht daran, werden kann, und dieses Ziel haben wir in den letzten dass die afghanische Regierung jetzt liefern wird; ich 20 Jahren erreicht. glaube auch erst recht nicht daran, dass die Taliban ver- Zugleich wissen wir: Frieden und Stabilität sind nur standen haben, dass Frieden angebracht ist. Ich glaube an von Dauer, wenn die Afghaninnen und Afghanen frei die zahlreichen Menschen der Zivilgesellschaft und vor entscheiden können, wie sie zusammenleben wollen. allem an diese unglaublichen Frauen, die in den letzten Hier liegt auch nach 20 Jahren und mehreren demokrati- 20 Jahren dieses Land mit aufgebaut haben. Sie nicht im schen Wahlen noch die größte Herausforderung. Deshalb Stich zu lassen, sie nicht zu vergessen, das ist das Gebot haben wir den Vertretern Afghanistans fest zugesagt, den der Stunde. politischen Prozess in Doha, auch wenn er nur sehr, sehr (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN schleppend verläuft, weiter nach besten Kräften zu unter- sowie bei Abgeordneten der SPD) stützen. Jeder Aufschub, jede Verzögerung dieses Prozes- ses bedeuten nur noch mehr Gewalt und noch mehr unnö- tige Opfer auf beiden Seiten. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Jetzt erteile ich das Wort dem Bundesaußenminister Vor allem die Taliban müssen zur Kenntnis nehmen, Heiko Maas. dass es ein Zurück ins Jahr 2001 nicht geben wird. (Beifall bei Abgeordneten der SPD – Armin- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Paulus Hampel [AfD]: Das glauben die sofort!) der CDU/CSU) Dagegen steht auch eine afghanische Zivilgesellschaft, die in dieser Zeit immer selbstbewusster geworden ist, Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen: die vielleicht von der einen Ecke dieses Hauses noch Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und nicht erkannt worden ist, aber trotzdem entstanden ist Kollegen! Bevor ich hier in dieser Debatte eine Bilanz und sich sehr selbstbewusst ihrer Rechte bewusst ist – des Erreichten ziehen will, möchte ich eines voranstellen, die vielleicht größte, in jedem Fall aber die nachhaltigste und ich hoffe, dabei im Namen des ganzen Hauses zu Errungenschaft der letzten zwei Jahrzehnte. sprechen. (Beifall bei der SPD) Die Soldatinnen und Soldaten haben in Afghanistan Menschenrechte sind heute in der afghanischen Ver- Außergewöhnliches geleistet. Ihr Einsatz hat über den fassung fest verankert, und daran darf auch niemand rüt- gesamten Zeitraum höchste Wertschätzung erfahren, so- teln. (B) wohl von unseren Verbündeten als auch von der afghani- (D) schen Bevölkerung. Deshalb möchte ich ihnen, den Sol- (Zuruf von der AfD: Daran halten sie sich datinnen und Soldaten der Bundeswehr und unserer auch!) Partnernationen, danken für ihren Mut, ihre Ausdauer – Dass das für Sie kein Thema ist, ist uns allen schon und ihre Tapferkeit in diesen 20 langen Jahren Afghanis- länger klar. – tan. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie Frauen führen heute ein viel freieres Leben und bekleiden bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. politische und auch öffentliche Ämter. Dr. [AfD]) Afghanistan verfügt nicht nur im regionalen Vergleich Und wir denken heute insbesondere an diejenigen, die mittlerweile über eine vielfältige freie Medienlandschaft. diesen Einsatz mit dem Leben oder mit schweren Ver- Die Lebenserwartung ist signifikant gestiegen. Die Müt- letzungen oder langanhaltenden Traumata bezahlen ter- und Kindersterblichkeit – lange die höchste der Welt – mussten, sowie an ihre Angehörigen und Familien. Las- ist deutlich zurückgegangen in diesen 20 Jahren. sen Sie mich das sagen, weil es auch meiner festen Über- zeugung entspricht: Ihr Einsatz war nicht umsonst. Denn (Zuruf der Abg. Heike Hänsel [DIE LINKE]) wir werden in enger Partnerschaft mit der afghanischen Afghanistan verfügt über eigene Sicherheits- und Polizei- Regierung mit zivilen Mitteln das fortführen, wofür sie so kräfte, übrigens nicht zuletzt dank des großen Engage- große Opfer gebracht haben. Und wir bleiben ein ver- ments im Rahmen unseres bilateralen Polizeiprojektes. lässlicher Partner: international, unseren Verbündeten, aber vor allem auch den Afghaninnen und Afghanen, (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten die gemeinsam mit uns so viel aufgebaut haben in diesen der CDU/CSU) beiden Jahrzehnten. Das heißt auch, dass diejenigen eine Meine Damen und Herren, auf der Genfer Geberkonfe- sichere Aufnahme in Deutschland finden müssen, die renz im November des letzten Jahres haben wir zugesagt, aufgrund ihrer Tätigkeit für uns nun akut gefährdet sein in den nächsten Jahren weiter bis zu 430 Millionen Euro könnten. insbesondere für die Stabilisierung und Entwicklung in Afghanistan einzusetzen – geknüpft an klare Bedingun- Damit bin ich bei der Frage, die wir uns natürlich gen, allen voran an das Bekenntnis jeder afghanischen stellen an einem Tag wie heute: Was haben wir erreicht, Regierung zu Demokratie, Menschenrechten, und welche Herausforderungen bleiben? Unser Hauptziel war von Beginn an, dass von afghanischem Boden aus (Lachen des Abg. [AfD]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30411

Bundesminister Heiko Maas (A) Korruptionsbekämpfung und natürlich Fortschritten im Es ist die Außenpolitik einer Politikergeneration vom Typ (C) Friedensprozess. „Heiko Maas“. Bei dieser Politik zählt das eigene Wohl- fühlen alles, Ergebnisse zählen nichts; das haben wir Natürlich wird der Truppenabzug die Region verän- gerade gehört. dern, und auch die Rahmenbedingungen unseres zivilen Engagements werden zukünftig andere sein. Diejenigen, (Beifall bei der AfD) die immer wieder sagen: „Ziviles Engagement, ja; sicher- Die Ziele, die die Bundesregierung für Afghanistan heitspolitisches Engagement, nein“, würde ich bitten, ausrief, wurden alle nicht erreicht: Organisationen wie das Internationale Rote Kreuz oder die Agenturen der Vereinten Nationen, die zivile Arbeit (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das ist vor Ort leisten, einfach mal zu fragen, ob es nicht Situa- falsch!) tionen gibt, in denen zivile Aufbauarbeit unmöglich wird, keine Sicherheit, keine Rechtsstaatlichkeit, keine Gleich- wenn sie nicht auch sicherheitspolitisch begleitet wird. behandlung, keine wirtschaftliche Perspektive. (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Keine bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE Terroranschläge mehr aus Afghanistan GRÜNEN) geplant!) Das heißt auch: Sich militärisch zu engagieren, ist oft- Der Feind, der in den letzten 20 Jahren deutsche Patrouil- mals die Voraussetzung dafür, zivil helfen zu können. len angegriffen hat und deutsche Soldaten getötet hat, ist Alles andere ist nichts anderes als wohlfeiles Geschwätz. jetzt Verhandlungspartner. Die Taliban stehen davor, den (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU sowie bei Status quo ante in Kürze wiederherzustellen. Mehr Abgeordneten der FDP – Zuruf der Abg. Heike Scheitern geht nun wirklich nicht. Hänsel [DIE LINKE]) (Beifall bei der AfD) Meine sehr verehrten Damen und Herren, deshalb ist es Aber alles das ficht das Selbstverständnis des sozial- auch richtig, dass der Bundestag – dafür will ich mich demokratischen Außenamts nicht an; denn die Ziele der bedanken – die Idee einer externen strategischen Evaluie- Außenminister Frank-Walter Steinmeier, rung unseres Engagements nachdrücklich unterstützt. und Heiko Maas waren nie an Afghanistan oder die Das kann uns allen in der Bilanzierung weiterhelfen; Afghanen selbst gerichtet. In Wahrheit ist die Außenpo- denn wir alle wissen: Unser Afghanistan-Engagement litik Deutschlands seit fast zwei Jahrzehnten so konzi- der letzten zwei Jahrzehnte war nicht irgendein Einsatz, piert, dass sich die eigene SPD-Ortsgruppe wohlfühlt – sondern ein außen-, sicherheits- und entwicklungspoliti- jenes Milieu, das sich heute in bunte Funktionsjacken (B) sches Kernanliegen von fünf unterschiedlichen Bundes- kleidet und wo Männer und Frauen ab Mitte 50 die glei- (D) regierungen – getragen von wechselnden, aber stets kla- che Frisur tragen. ren Mehrheiten in diesem Hause. Gemeinsam – (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der gemeinsam! – in diesem Hause haben wir Verantwortung AfD) übernommen: gegenüber Afghanistan, gegenüber unse- ren Bündnispartnern, aber auch für unsere eigene Sicher- Dort weiß man, wie man auf der richtigen Seite der Ge- heit. schichte steht. Und wenn es mal wieder nicht geklappt hat, kann man die Schuld immer noch der Gesellschaft, Und auch das, meine Damen und Herren, wird bleiben den Russen oder den Amerikanern zuschieben; Selbst- von diesem Einsatz: das Bild eines Deutschlands, das kritik wird dort nicht gebraucht. sich seiner Verantwortung stellt, das sicherheitspolitisch erwachsen geworden ist, auch in Afghanistan. Allen, die Meine Damen und Herren, so abgedroschen es klingen daran Anteil haben, sagen wir heute Danke. mag: Aber das Scheitern der Bundesregierung in Afgha- nistan böte tatsächlich auch eine Chance, die Chance (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie nämlich, die deutsche Außenpolitik endlich wieder auf bei Abgeordneten der FDP – den Pfad der Realpolitik zu führen. Der erste und wich- [CDU/CSU]: Sehr gute Rede! – Gegenruf der tigste Schritt dahin wäre, die Verhältnisse vor Ort anzu- Abg. Beatrix von Storch [AfD]: Kommt gleich! erkennen. Die gute Rede kommt jetzt!) Wollten die Afghanen eine Gesellschaft nach westli- chem Vorbild? Nein. Wollten sie die traditionellen Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Geschlechterrollen überwinden? Rüdiger Lucassen, AfD, ist der nächste Redner. (Dr. [SPD]: Ja! – Elisabeth (Beifall bei der AfD) Motschmann [CDU/CSU]: Ja!) Nein. Wollten sie flächendeckend Mädchenschulen und Rüdiger Lucassen (AfD): Female Empowerment in jedem Bergdorf? Nein. Das Herr Präsident! Meine Damen und Herren! Was dieser wollten sie nicht; im Gegenteil: Die Afghanen wollen Tage in Afghanistan zu Ende geht, ist die werteorientierte immer ihre kulturelle Identität bewahren. Sie leben, wie Außenpolitik der Bundesregierung. es ihre Vorfahren (Dr. [SPD]: Das sagt der Richti- (Dr. Daniela De Ridder [SPD]: Der Sexismus ge!) kennt keine Grenzen!) 30412 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Rüdiger Lucassen (A) und ihre Religion bestimmen. Das muss uns nicht gefal- Bundeswehr und vieler anderer ziviler und staatlicher (C) len – ich selbst wollte auch nicht so leben –, aber darauf Kräfte nur positiv, nur erfolgreich und nur gut gewesen kommt es nicht an. Jedes Volk hat ein Recht auf kulturelle ist. Aber, meine sehr verehrten Damen und Herren, wenn Selbstbestimmung, hier gesagt wird, Herr Kollege Lucassen, „Afghanistan (Beifall bei der AfD – war stabil, und das war gut so“, dann stellt das die Tat- [CDU/CSU]: Jedes Volk hat ein Recht auf sachen auf den Kopf. Menschenrechte!) (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem und es steht niemandem an, auch nicht der deutschen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Armin-Paulus Außenpolitik, dies mit Geld und Truppen ändern zu wol- Hampel [AfD]: Hat er gar nicht gesagt!) len. Afghanistan war ein Hort des Terrorismus, und das war Meine Damen und Herren, Realpolitik nach Afghanis- der Anlass für den Einsatz. 9/11 ist von Afghanistan aus- tan bedeutet nicht nur, die Lebensweise anderer Länder gegangen. Das war der Grund. Deswegen war es richtig, und Völker zu respektieren; Realpolitik heißt auch, das hier militärisch einzugreifen. nationale Interesse zur Richtschnur des eigenen Handelns zu machen. Deutschlands erstes Interesse an den angrenz- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD – enden Regionen der Welt ist Stabilität. Über Jahrzehnte Zuruf des Abg. Armin-Paulus Hampel [AfD]) waren Länder wie Afghanistan, Irak, Libyen, Mali und Noch abenteuerlicher finde ich Ihre Ausführungen – viele weitere stabil; nicht demokratisch, nicht plural, Sie haben gerade gesagt; ich habe es mitgeschrieben –: nicht gleichberechtigt, aber stabil. Ein Volk hat ein Recht auf kulturelle Identität. – Als ob es Deutschland pflegte belastbare Kontakte in all diese die kulturelle Identität der Afghanen wäre, Frauen zu Regionen, machte Politik und verlässliche Geschäfte. unterdrücken, zu misshandeln und Kindern kein Recht Klingt gut aus heutiger Sicht. Die Lage in den Ländern auf Erziehung zu geben. Das ist doch völliger Unsinn, selbst war auch besser. Die Todeszahlen in der Bevölke- meine sehr verehrten Damen und Herren. Das sind skan- rung gingen erst in die Höhe, nachdem diese Länder zum dalöse Bemerkungen. Ziel der deutschen und westlichen Wertepolitik wurden. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem (Beifall bei der AfD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- ordneten der FDP – Zurufe von der AfD) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Herr Kollege Bartsch, anknüpfend an Ihr „Nichts ist Herr Kollege, auch Ihre Redezeit ist zu Ende. gut“ muss ich sagen – ich kannte gar nicht Ihre Nähe zu (B) (D) (Beifall der Abg. Jutta Krellmann [DIE LIN- einer Theologin –: Das ist mindestens ein Schlag mit dem KE] – Christoph Matschie [SPD]: Ein Glück! – nassen Handtuch in die Gesichter all der misshandelten Elisabeth Motschmann [CDU/CSU]: Wird Kinder und insbesondere Mädchen und Frauen in Afgha- auch Zeit!) nistan, die jetzt in einem gewissen Maße, nicht wie hier bei uns, nicht wie bei Ihnen in Mecklenburg-Vorpom- Rüdiger Lucassen (AfD): mern, aber doch in einem gewissen Maße Erziehung, Stabilität ist nicht alles, aber ohne Stabilität ist alles Mitwirkung an der Zivilgesellschaft genießen und sich nichts. Afghanistan bietet nur noch eine Chance: aus am politischen Leben in Afghanistan beteiligen können. den Fehlern zu lernen, um es in Zukunft besser zu ma- (Armin-Paulus Hampel [AfD]: Ja, genau!) chen. Danke. Das ist doch ein Fortschritt im Sinne der Humanität, der Sie sich auch verpflichtet fühlen, Herr Kollege Bartsch. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: bei Abgeordneten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nächster Redner ist der Kollege Dr. , CDU/CSU. Meine sehr verehrten Damen und Herren, dieser Ein- (Beifall bei der CDU/CSU) satz war für die Bundeswehr mit Sicherheit eine Zäsur. Ich glaube, es war nach der Wiederbewaffnung und der Armee der Einheit, möglicherweise dem NATO-Nach- Dr. Johann David Wadephul (CDU/CSU): rüstungsbeschluss, sicherheitspolitisch für die Bundesre- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mei- publik Deutschland einer der größten Einschnitte, den wir ne sehr verehrten Damen und Herren! Liebe Soldatinnen in Ruhe aufarbeiten müssen. und Soldaten! Ich möchte drei Anmerkungen machen, zunächst zu der Frage: Was wurde erreicht? Diese ist Ich möchte an der Stelle auch den mehr als gerade auch noch einmal beleuchtet worden. Bisher hat 100 000 Soldatinnen und Soldaten, die zum Teil mehr- sich heute kein Redner – weder derjenigen Fraktionen, fach und über Jahre hinweg dort im Einsatz gewesen die den Einsatz unterstützt haben, noch der Bundesregie- sind und Dienst geleistet haben, hervorragende soldati- rung; auch nicht in vergangenen Legislaturperioden, sche Leistungen gezeigt haben, Tapferkeit gezeigt haben, soweit ich das verfolgen konnte –, hierhingestellt und natürlich auch, wie es bei Menschen so ist, Fehlentschei- behauptet, dass dieser 20-jährige einmalige Einsatz der dungen getroffen haben, Verletzungen erlitten haben, Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30413

Dr. Johann David Wadephul (A) unter denen sie noch heute leiden, auch gestorben sind, Hier enden die Gemeinsamkeiten. Im Raum steht heute (C) ganz herzlich danken und ihnen unsere Anerkennung sehr dezidiert die Frage des Wofür. Wofür haben heute aussprechen. vor zwölf Jahren die Fallschirmjäger Alexander Schleier- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie nick, Oleg Meiling und Martin Brunn ihr Leben gegeben? bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Wofür diese 20 Jahre mit ihren Gefallenen, Versehrten, SES 90/DIE GRÜNEN) Traumatisierten, ihren enormen Kosten? Wir haben damit gezeigt, dass eine Parlamentsarmee Wer jetzt buchhalterisch versucht, positive Verände- keine Selbstverständlichkeit ist. Wir wissen aus vielen rungen in Afghanistan gegen das aufzurechnen, was wir Staaten, dass Parlamentsbeschlüsse nicht automatisch be- aufgewendet und verloren haben, wird scheitern, auch deuten, dass die militärischen Kräfte eines Staates das, weil wir noch nicht wissen, nicht wissen können, wie was das Parlament beschließt, auch umsetzen. Das viel Bestand den Errungenschaften vergönnt sein wird. bedeutet auch eine hohe Verantwortung für uns. Wenn Aber schon der gedankliche Ansatz ist falsch. Wer in ich hier an die Toten, an ihre Angehörigen, an die Ver- den Krieg zieht – und die Bundeswehr war in Afghanistan letzten denke, dann ist das für uns sicherlich auch immer im Krieg –, kann vorher nicht wissen, ob der Einsatz mit eine Mahnung zur Zurückhaltung, nur dann militärische Erfolg gekrönt sein wird. Misserfolg und Niederlage sind Gewalt einzusetzen, nur dann das Leben und den Leib möglich. Deshalb geht es bei der Antwort auf das Wofür von Soldatinnen und Soldaten zu riskieren, wenn es wirk- nicht um eine Ertragsbilanz, sondern darum, dass wir uns lich notwendig ist. Deutschland ist mit seiner militär- noch einmal auf die Gründe und Ziele des Einsatzes ischen Zurückhaltung seit dem Zweiten Weltkrieg gut besinnen. gefahren, und grundsätzlich sollten wir Deutsche auf die- Erinnern wir uns also daran, dass von Afghanistan aus sem Weg bleiben, liebe Kolleginnen und Kollegen. unser wichtigster und im Kalten Krieg treuester Verbün- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und deter mit Terror überzogen worden war. Wir sind nach der SPD) Afghanistan gegangen, um uns als Bündnispartner zu bewähren, auch um unserer eigenen Sicherheit willen. Das bedeutet nicht, dass es nicht auch in einer rauer Erinnern wir uns daran, dass die Vereinten Nationen der werdenden Welt Anlass geben kann, im Bündnis tätig zu NATO die Sicherheitsverantwortung für Afghanistan werden. Das haben wir dort getan. Wir haben eine Ver- übertragen haben. Wir sind nach Afghanistan gegangen, lässlichkeit im Bündnis gezeigt, wie sie praktisch keine um die friedenbewahrende und friedenstiftende Autorität andere Nation gezeigt hat. Dafür gibt es viel Dankbarkeit, der Vereinten Nationen zu stärken – und auch das um auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Ich finde, unserer eigenen Sicherheit willen. das sollte auch eine dauerhafte Lehre für uns sein. (B) Erinnern wir uns an die Hoffnungen und den Stolz, mit (D) Ich bin den Koalitionsfraktionen und insbesondere den dem wir den Wiederaufbau des verheerten Landes beglei- Kolleginnen und Kollegen der SPD sehr dankbar, dass tet haben. Wir sind in Afghanistan geblieben, um unsere wir nach langen Diskussionen das Mandat haben verlän- Verbündeten und die vielen Menschen, die ihre Hoffnun- gern können. Wir haben den Amerikanern damit ermög- gen in uns gesetzt haben, nicht zu enttäuschen – auch um licht, diesen Einsatz zu einem vernünftigen Ende zu brin- unseres Selbstverständnisses und unseres Ansehens in gen, soweit es möglich war, hier Verhandlungsergebnisse der Welt willen. zu erzielen. Diese Verlässlichkeit Deutschlands ist am Ende auch ein Sicherheitsgarant für uns hier in Europa. Die 20 Jahre, die eine neue Generation hatte, um in Wir sind gut beraten, bei dieser Verlässlichkeit in der relativer Sicherheit und relativem Frieden aufzuwachsen, Außen- und Sicherheitspolitik zu bleiben. kann ihr niemand mehr nehmen. Die Zeit hat diese jungen Herzlichen Dank. Menschen geprägt, und sie werden die Zukunft ihres Landes prägen. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) Das sind Antworten, die wir heute denen geben kön- nen, die nach dem Wofür fragen. Sie müssen dem Bun- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: destag auch fürderhin den Weg weisen. Denn in dieser Dr. Fritz Felgentreu, SPD, ist der nächste Redner. konfliktreichen Welt werden wir immer wieder neu zu (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Henning entscheiden haben, wofür wir bereit sind, Waffen in die Otte [CDU/CSU]) Hand zu nehmen und Gewalt anzuwenden. Und jedes Mal wird der Ausgang ungewiss sein. Denn auch, wenn die Ziele nüchtern und realistisch definiert werden: Wer Dr. Fritz Felgentreu (SPD): schon bei der ersten Lesung des ersten Mandats eine Exit- Herr Präsident! Meine Damen und Herren! In einer Strategie fordert, hat nicht verstanden, worauf er sich Woche der Abschiede kommt dem Ende des Afghanis- einlässt. tan-Einsatzes ein besonderer Stellenwert zu. Darin sind wir uns einig. Ich vermute, es gibt noch eine Gemeinsam- Als Staatsbürger in Uniform machen sich Soldaten und keit: Freude über den Abzug aus Afghanistan werden Soldatinnen die gleichen Gedanken. Aber wenn sie sich auch die kaum empfinden, die sich über jede Soldatin heute fragen, wofür sie nach Afghanistan gezogen sind, und über jeden Soldaten freuen, die oder der jetzt wohl- wofür sie dort Leben und Gesundheit riskiert und zu oft behalten nach Deutschland zurückkehrt. Aber eine auch verloren haben, dann steht ihnen eine Antwort zu, zu Erleichterung empfinden wir vermutlich alle darüber, der wir Abgeordneten keine Zuflucht nehmen können. dass die Last einer großen Verantwortung von uns weicht. Sie lautet: Für uns. – Die Soldatinnen und Soldaten der 30414 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Dr. Fritz Felgentreu (A) Bundeswehr haben der Bundesrepublik Deutschland 59 Soldatinnen und Soldaten, Bürgerinnen und Bürger (C) Treue und Tapferkeit geschworen. Und wir haben sie in Uniform, haben in Afghanistan ihr Leben verloren, im Namen der Republik beim Wort genommen. Hier ist viele davon gefallen im Kampf und im Einsatz. der Kern der oft zitierten Phrase „Kein Beruf wie jeder Auch für uns als Parlamentarier hat sich ein Risiko andere“: Für uns. Wer die Last der Verantwortung nicht realisiert: Wenn wir Soldatinnen und Soldaten mit einem spürt, die dieses „Für uns“ uns auferlegt, hat im Deut- Mandat in den Einsatz entsenden, dann kann es sein, dass schen Bundestag nichts verloren. diese Menschen ihr Leben verlieren. – Ich kann mich an (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der meine mehr als zehnmaligen Besuche in Afghanistan FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- erinnern, aber vor allem an die Trauerfeiern in Selsingen, SES 90/DIE GRÜNEN) in Hannover, in Detmold, in Zweibrücken oder auch an bayerischen Standorten. Wir denken heute an die Hinter- Wir wollen uns zu ihr bekennen und ihr bei jedem ein- bliebenen, und wir sagen ihnen zu: Der Einsatz Ihrer zelnen Mandat immer wieder neu gerecht werden. Lieben ist nicht vergessen. Wir verneigen uns vor den Gefallenen des Einsatzes in (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und der Afghanistan. Den Verwundeten und Traumatisierten ste- FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- hen wir zur Seite. Und allen, die in den letzten 20 Jahren SES 90/DIE GRÜNEN) unserem Ruf gefolgt sind, danken wir in tiefer Verbun- denheit. Deutschland steht ein für Werte, für Freiheit und für Frieden. Und ich sage auch sehr deutlich, insbesondere an (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und der Ihre, an die linke Adresse: Der militärische Einsatz ist FDP sowie bei Abgeordneten des BÜNDNIS- immer der heftigste Einsatz, die sogenannte Ultima SES 90/DIE GRÜNEN) Ratio, aber er muss nicht immer zwingend der letzte Ein- satz sein. Was wäre gewesen, wenn Obama damals das Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Überschreiten der roten Linie nicht hätte verstreichen Nächster Redner ist der Kollege Henning Otte, CDU/ lassen, als es darum ging, dass Assad Giftgas gegen die CSU. eigene Bevölkerung einsetzte? (Beifall bei der CDU/CSU) Was lernen wir aus diesem Einsatz in Afghanistan? Erstens. Wir müssen unseren Soldatinnen und Soldaten Henning Otte (CDU/CSU): das Gerät zur Verfügung stellen, das sie für Schutz und Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr verehrten Wirkung brauchen. Damals gab es die Debatte um den (B) Damen und Herren! 9/11 2001 – wir alle haben die Bilder Lagerschutz mit der Panzerhaubitze 2000, und es war (D) vor Augen. Es war ein terroristischer Massenmord. Bis zu richtig, sie einzusetzen. 3 000 Menschen verloren ihr Leben in New York, in Zweitens. Wir müssen als Politik die Dinge deutlich Washington oder im Flieger. Es war ein islamischer, fun- beim Namen nennen, mit Klarheit und mit Wahrheit. Ja, damentalistischer Staat, von dem aus diese Anschläge auf es war Krieg. Nicht die Soldatinnen und Soldaten müssen die westliche Welt ausgingen – ein Staat, in dem Frauen ihren Familien und Freunden erklären, warum sie im Ein- gesteinigt worden sind und von dem die westliche Welt satz sind, sondern das müssen wir als Politik. angegriffen worden ist. Drittens. Kein Konflikt kann allein militärisch gelöst Deutschland hat damals sehr deutlich gesagt, dass wir werden, sondern das gelingt immer nur im vernetzten für unser Bündnis – Artikel-5-Fall mit dem Recht zur Ansatz – mit ISAF, der International Security Assistance Selbstverteidigung – einstehen. Und so war es, dass die Force, im Kampfeinsatz, mit Resolute Support, dem reso- Quelle dieses Terrors, nämlich die Al-Qaida-Strukturen luten Unterstützungseinsatz, bis hin zu „Train, Assist, in Afghanistan, zerschlagen worden ist, von dort aus Advise“, und mit der Zusammenarbeit mit den zivilen nicht wieder ein Angriff auf die westliche Welt ausgeübt Kräften und mit der Diplomatie. Das ist wichtig. werden konnte. Und deswegen war dieser Einsatz auch erfolgreich, meine sehr verehrten Damen und Herren. Ja, ich mache mir Sorgen um Afghanistan: Wie geht es weiter? Findet eine Versöhnungskultur statt? Und ich (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) mache mir Sorgen um die Ortskräfte. Ich danke Ihnen, Das, was man von links außen und von rechts außen hört – Frau Bundesverteidigungsministerin und Herr Bundesau- die bewusst schlechtmachende Bilanz –, verhöhnt den ßenminister, für die Würdigung der Ortskräfte, vor allem Einsatz aller, die sich dort eingebracht haben. Und was aber auch für die Würdigung des Einsatzes unserer Sol- wäre wohl aus diesem Land geworden, hätte die interna- datinnen und Soldaten. tionale Gemeinschaft nicht eingegriffen? (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Meine Damen und Herren, 20 Jahre Einsatz der Bun- Wir müssen auf das Unvorhergesehene vorbereitet sein. deswehr – das ist auch ein Einsatz und ein Beweis für Deswegen müssen wir unsere 2-Prozent-Verpflichtung Bündnistreue. Unsere Soldatinnen und Soldaten haben auch einhalten. Frau Bundeskanzlerin, es war heute eine gezeigt und bewiesen, dass sie mutig und tapfer kämpfen gute Entscheidung, noch einmal 7 Milliarden Euro für die können. Damit ist das Ansehen Deutschlands gemehrt Sicherheit in den nächsten Jahren zusätzlich zur Verfü- und gestärkt worden. Es hat sich aber auch ein Risiko gung zu stellen – realisiert, das in dem Satz zum Ausdruck kommt: Der Beruf des Soldaten ist kein Beruf wie jeder andere. – (Zuruf des Abg. Tobias Pflüger [DIE LINKE]) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30415

Henning Otte (A) auch die Entscheidung im Verteidigungsausschuss. Allen, die es von Anfang an immer besser gewusst ha- (C) ben – Herr Hampel, ich will an dieser Stelle sagen: Ihr Wer die Verantwortung in der Welt bejaht, darf sich der Zynismus ist einfach nur widerlich und schwer erträg- Pflicht, die sich daraus ergibt, nicht entziehen, für Frieden lich –, und für Freiheit. Und dafür gibt es einen Garant. Das ist die Bundeswehr. Im Namen der CDU/CSU-Bundestags- (Beifall bei Abgeordneten der SPD, der CDU/ fraktion danke ich Ihnen, liebe Soldatinnen und Soldaten CSU, der FDP und des BÜNDNISSES 90/DIE auf der Tribüne, stellvertretend für alle Kameradinnen GRÜNEN) und Kameraden für Ihren Einsatz und für Ihren Dienst für unser Land. sage ich: Nein, das haben Sie nicht. Wer damals gegen diesen Einsatz war, war es aus ideologischen Gründen Herzlichen Dank. oder aus taktischen Gründen, aber nicht, weil er den Aus- gang vorhergesehen hat. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: der CDU/CSU – Zuruf des Abg. Tobias Pflüger [DIE LINKE]) Christoph Matschie, SPD, hat als Nächster das Wort. Ich selbst habe wie ganz viele in diesem Haus nach (Beifall bei der SPD) dem 11. September aus guten Gründen für diesen Einsatz gestimmt. Ich bin auch heute noch der Meinung, es wäre Christoph Matschie (SPD): fahrlässig und unpolitisch gewesen, die USA nach dem Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Kollegen! 11. September im Antiterrorkampf allein zu lassen und Werte Soldatinnen und Soldaten! Ich will am Schluss als Bundesrepublik Deutschland nicht an ihrer Seite zu dieser langen Debatte noch mal auf einen Kernpunkt stehen. Das wäre unverantwortlich gewesen. Das sehe ich der Auseinandersetzung zurückkommen. Afghanistan auch heute noch so. ist nicht die Erfolgsgeschichte, die wir uns alle ge- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten wünscht haben; so viele haben dafür gekämpft, viele der CDU/CSU) mussten dabei auch ihr Leben lassen. Ja, es gibt sie, die positiven Entwicklungen – sie sind hier zu Recht benannt Werte Kolleginnen und Kollegen, ich habe den aller- worden –, und Afghanistan ist heute ein anderes Land. größten Respekt vor denjenigen, die in Afghanistan, in Wer heute in Kabul unterwegs ist, der kann feststellen: welcher Art auch immer, ihren Einsatz unter den schwie- Kabul ist offener, demokratischer und gleichberechtigter, rigsten Bedingungen geleistet haben. Ich will an dieser (B) als es jemals gewesen ist. Das haben wir mit unserem Stelle auch noch mal ganz persönlich meinen tief emp- (D) Einsatz auch erreichen können. fundenen Dank an Sie ausdrücken: Herzlichen Dank für das, was Sie geleistet haben. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. [CDU/CSU]) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- Aber, werte Kolleginnen und Kollegen, der Anspruch, SES 90/DIE GRÜNEN) Afghanistan als Ganzes zu befrieden, demokratischer zu machen, der ist bis heute nicht erfüllt worden. Wir als politisch Verantwortliche müssen – und das ist hier diskutiert worden – aber auch die Lehren aus einem (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: Richtige Fest- solchen Einsatz ziehen. Dazu gehört unter anderem die stellung! – Franziska Gminder [AfD]: Ach Einsicht, dass unsere Möglichkeiten bei allem guten Wil- was!) len durchaus begrenzt sind, oder wie es Bundespräsident Wir gehen nicht, weil wir unsere Ziele erreicht haben; wir Frank-Walter Steinmeier auf der Münchner Sicherheits- gehen, weil sich die USA entschieden haben, sich jetzt konferenz einmal gesagt –: Wir dürfen unsere Außen- zurückzuziehen. politik nicht mit zu viel Heilserwartung überfrachten. – Das stimmt. Das heißt aber nicht, sich herauszuhalten, (Tobias Pflüger [DIE LINKE]: So ist es!) wenn es schwierig wird, wenn es ernst wird. Vielmehr Wir haben immer über einen Rückzug geredet, der mit heißt das, klug und rational die eigenen Möglichkeiten Konditionen verknüpft ist. Aber es war auch immer klar – zu kalkulieren, gemeinsam mit den Verbündeten Strate- und das sage ich in die Richtung der Linksfraktion –: Wir gien zu entwickeln und die Ziele klug und realistisch zu gehen gemeinsam in diesen Einsatz, und wir gehen ge- setzen im Einsatz für eine bessere Welt. Dieser Einsatz ist meinsam raus. – An dieser Stelle stehen wir heute. vielleicht wichtiger als jemals zuvor; er entfällt in den kommenden Jahren nicht. Dieser Einsatz wird unter Um- Die Perspektive für Afghanistan – das muss man leider ständen auch wieder militärische Mittel erfordern; auch sagen – ist im Moment unklar. Der Frieden ist noch weit davor dürfen wir uns nicht drücken. Aber eines sage ich entfernt. Aber war der Einsatz deswegen falsch? – Nein, Ihnen auch, Herr Lucassen: Jede Realpolitik, die die Bun- das war er nicht. Wir waren aus guten Gründen in Afgha- desrepublik Deutschland macht, muss und wird auch im- nistan, und diese Gründe sind auch heute noch richtig, mer wertebasierte Außenpolitik sein. werte Kolleginnen und Kollegen. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU – Dr. Götz Frömming [AfD]: der CDU/CSU) Den nächsten Krieg vorbereiten! – 30416 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Christoph Matschie (A) Dr. [AfD]: Die nächste Fragen leiten. Das Ende der Mission in Afghanistan (C) Pleite kommt bestimmt!) schließt in gewisser Weise auch das Kapitel des Global Werte Kolleginnen und Kollegen, Afghanistan wird War on Terror ab – ein nicht nur im Nachhinein ambiva- unsere Unterstützung auch in Zukunft brauchen. Ich bin lentes Unterfangen. froh, dass die Bundesregierung hier deutlich gemacht hat, Was sind nun die Lehren aus Afghanistan? Zuallererst wie diese Unterstützung aussehen soll. war der Einsatz in Afghanistan ein Nachweis der Leis- Zum Schluss gestatten Sie mir noch ein kurzes persön- tungsfähigkeit unserer Bundeswehr. Dass wir in der Lage liches Wort. Dies ist meine letzte Rede im Deutschen sind, militärische Einsätze dieser Größe weit weg von Bundestag. Ich bin das erste Mal mit der ersten gesamt- Deutschland zu stemmen, ist etwas, worauf wir stolz deutschen Bundestagswahl nach der deutschen Einheit in sein können und worauf die Bundeswehr stolz sein dieses Hohe Haus gewählt worden. Ich bin stolz, dass ich kann; denn, meine Damen und Herren, als die USA diesem Hause angehören durfte und noch angehöre. In nach den Anschlägen am 11. September den NATO- einer Gesellschaft zu leben, in der man sich nach demo- Bündnisfall ausriefen, waren wir willens und fähig, un- kratischen Regeln frei entfalten kann, das war für mich sere Pflicht zu erfüllen. Als verlässlicher Bündnispartner lange nur ein Traum. Die Friedliche Revolution hat es für stand unsere Truppe den anderen Beteiligten in dieser und mich möglich gemacht. Ich hatte das große Glück, hier in in allen sich anschließenden Missionen in Afghanistan Berlin am runden Tisch die ersten freien Wahlen in der zur Seite. Wir waren auch noch Teil der Missionen, als DDR mit verhandeln zu dürfen. Sie können sich deshalb andere längst wieder abgezogen waren. Gemeinsam rein, vorstellen, was die Arbeit in diesem Parlament für mich gemeinsam raus: Deutschland hat dieses Versprechen bedeutet hat. gehalten. Ich möchte mich zum Schluss ganz herzlich bei all den Der Einsatz hat unseren Soldaten und Soldatinnen alles großartigen Kolleginnen und Kollegen bedanken, mit de- abverlangt; wenn Sie etwas mehr davon wissen wollen, nen ich zusammenarbeiten durfte. Es war mir eine Ehre. dann lesen Sie das Buch „Vier Tage im November“ von Johannes Clair. Die Bilanz, die wir nun rückblickend (Anhaltender Beifall bei der SPD, der CDU/ ziehen müssen, besteht aus Licht und Schatten. 59 deut- CSU, der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE sche Soldaten verloren ihr Leben. Viele wurden an Leib GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD und Seele verwundet. Diese Tatsache war für viele in und der LINKEN – Abgeordnete der SPD erhe- unserem Land ein Schock: für die Gesellschaft, aber ben sich) auch für die Politik. Ich meine: Den Veteranen dieses Einsatzes muss unsere besondere Aufmerksamkeit und (B) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Fürsorge gelten. Neben der politischen, gesellschaftli- (D) Lieber Herr Kollege Matschie, der Beifall fast des gan- chen und militärischen Anerkennung gebührt ihnen nun zen Hauses drückt aus, welche Wertschätzung Sie sich in die bestmögliche Unterstützung bei der Rückkehr in die diesen drei Jahrzehnten nicht nur in diesem Parlament, Normalität. sondern in unserem Land erworben haben. Auch wir ken- Wir haben – das möchte ich auch betonen – in Afgha- nen uns seit mehr als drei Jahrzehnten. Sie waren immer nistan einiges erreicht. Von afghanischem Boden ging ein herausragender Vertreter unseres Landes, das so lange kein internationaler Terror mehr aus. Der ungestörte geteilt war und dann mit so großem Engagement ein Rückzugsraum für al-Qaida ging verloren. Natürlich gemeinsames Land, eine gemeinsame Demokratie war die Lage im Land immer verzwickt, und sie wurde geworden ist. Ich danke Ihnen von Herzen im Namen im Laufe der Jahre zunehmend schwieriger. Weitere des ganzen Hauses und wünsche Ihnen für Ihren nächsten Widersacher neben den Taliban wirkten erschwerend Lebensabschnitt alles Gute. und verstärkend in diesen Konflikt hinein. (Beifall) So trat auch das Phänomen des IS in Afghanistan auf. Jetzt hat das Wort die Kollegin Gisela Manderla, CDU/ Armut, Hunger, der Verstoß gegen Menschenrechte, CSU. archaische Strukturen und Korruption sind Aspekte, die (Beifall bei der CDU/CSU) Afghanistan bis heute bedrohen. Aber auch dieser Herausforderung stellten sich unsere Gisela Manderla (CDU/CSU): Soldatinnen und Soldaten. Sie waren damit nicht nur Ver- Herr Präsident! Frau Bundeskanzlerin! Liebe Soldatin- teidiger und Unterstützer der Menschen vor Ort, sondern nen und Soldaten! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Lie- auch Vermittler, Helfer und damit unverzichtbarer Hoff- ber Herr Matschie, ich kann mich den Worten unseres nungsgeber in diesem Land. Wenn es auch nie gelang, Präsidenten nur anschließen und wünsche Ihnen im den Staat nachhaltig zu befrieden, so kann man doch Namen der CDU/CSU-Fraktion alles Gute. sagen, dass das Leid in Teilen der Bevölkerung etwas gemildert und die Hoffnung auf ein normales, selbstbes- Der Abzug der internationalen Truppen aus Afghanis- timmtes Leben – besonders für Frauen und Mädchen – tan nach über 20 Jahren bezeichnet nicht einfach das greifbar wurde. 20 Jahre haben eine ganze Generation Ende eines Auslandseinsatzes, meine Damen und Herren. geprägt; dies lässt etwas Hoffnung aufkeimen. Es ist vielmehr der Abschluss eines ganz besonderen Kapitels unserer Parlamentsarmee; denn die hier ge- Meine Damen und Herren, wir haben die Herausforde- machten Erfahrungen waren nachhaltig und müssen uns rungen so gut bewältigt, dass wir teilweise der zweit- auch künftig in allen außen- und verteidigungspolitischen größte Truppensteller und damit eine wesentliche Säule Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30417

Gisela Manderla (A) dieser Mission waren. Wenn die Resolute Support Mis- Die dritte Frage: Wo? In Afghanistan. Aber Afghanis- (C) sion in Afghanistan nun ihr Ende findet, ist klar, dass tan ist nicht gleich Afghanistan. Afghanistan besteht aus Gefahr droht. Das zeigen die Rückschläge und der Vor- sehr verschiedenen Teilen. Wenn man weit in die Ge- marsch der Taliban. Unsere Aufgabe ist es nun, mit schichte zurückblickt, kann man sagen, dass die soge- humanitären Hilfen, mit Entwicklungszusammenarbeit nannte Durand-Linie, eine britische Erfindung, dazu zu versuchen, in Afghanistan weiterzuarbeiten. führt, dass ein großer Teil der Paschtunen, die einen we- sentlichen Teil der Bevölkerung Afghanistans stellen und Zum Schluss – Herr Präsident, ich komme zum eine Schlüsselrolle bei den Auseinandersetzungen mit Schluss – möchte ich noch mal all denen danken, die den Taliban spielen, heute pakistanische Bürger sind. sich für uns eingesetzt haben. Und ich möchte noch mal Sie leben in den FATAs, den Federally Administered an die gefallenen Soldaten und ihre Familien erinnern. Tribal Areas. Eigentlich ist mancher der Konflikte, die Ich freue mich sehr, dass der Gedenkstein aus Masar-i- wir jetzt in Afghanistan gesehen haben, nicht mit der Scharif demnächst in Potsdam aufgestellt wird, damit ISAF gekommen, sondern die ISAF hat sich damit kon- auch hier, in Deutschland, sichtbar ist, wer für uns dort, frontiert gesehen. am Hindukusch, gefallen ist. Wie? Ja, in der Tat, die Bundeswehr war – das zu sagen Herzlichen Dank. sei mir gestattet als jemand, der von Anfang an unzählige (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie Male in Afghanistan war und auch Verantwortung mit des Abg. Bijan Djir-Sarai [FDP]) getragen hat – mittelmäßig vorbereitet, um es vorsichtig zu sagen. Wir haben immer noch das Kraftfahrt-Bundes- amt als dominierend in Erinnerung. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Letzter Redner in dieser Aktuellen Stunde ist der Kol- (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: ASU!) lege Christan Schmidt, CDU/CSU. Auf die Frage, ob beim Iltis die Sitzbank hinten umge- (Beifall bei der CDU/CSU) dreht werden kann, um besseren Flankenschutz zu geben, sagte das Kraftfahrt-Bundesamt: Nein, dann erlischt die Allgemeine Betriebserlaubnis. Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und (Zustimmung des Abg. Alexander Graf Kollegen! Warum? Wer? Wie? Wo? Wann? Lambsdorff [FDP]) Warum? Peter Struck, zu Beginn der Operation in Das sind Dinge, mit denen wir zu kämpfen hatten – die Afghanistan deutscher Verteidigungsminister, hat den Mentalität. Aber nicht nur das Kraftfahrt-Bundesamt, (B) berühmten Satz gesagt, dass die Sicherheit Deutschlands sondern auch wir im Deutschen Bundestag, auch die (D) auch am Hindukusch verteidigt wird. Und er hat damit – deutsche Bundesregierung mussten erst lernen, was es in Wahrheit – bis heute ein Stück weit recht gehabt. Un- heißt, Krieg zu führen. Erst als Karl-Theodor zu Gutten- sere Sicherheit wurde im gerade genannten Global War berg das Wort „Krieg“ verwendet hat, erkannte man, dass on Terror, um den amerikanischen Begriff zu verwenden, wir hier nicht in einer irgendeiner Übungsmission sind. mitverteidigt. Osama Bin Laden hatte sein Rückzugsge- Daran müssen wir anknüpfen. biet in Afghanistan. Er war übrigens ein alter Kämpfer, Das heißt für mich auch – damit komme ich zur Frage der schon mit den Mudschahedin gegen die Sowjets in nach dem Wann –: Es geht weiter. Afghanistan gekämpft und sie finanziert hatte. Er hatte seine Truppe gesammelt im Gebiet um Afghanistan und Wer? Vielen Dank, Frau Verteidigungsministerin, dass Pakistan – zu dem Punkt komme ich noch –; er wurde ja der Bundespräsident die Soldatinnen und Soldaten und auch in Pakistan von einer amerikanischen Spezialeinheit die zivilen Kräfte im Rahmen eines großen Appells emp- zu Tode gebracht. Wir hatten zu dieser Zeit Sorge, dass fängt. Wir haben keine Willkommenskultur in Deutsch- der Terror direkt in unser Land kommt: Gehst du nicht land, auch nicht die Kultur, dass wir diejenigen, die wir nach Afghanistan, dann kommt der Terror zu dir. – Das hier aus diesem Hohen Hause in den Einsatz schicken – war die Situation; alles andere ist Gewäsch. ich glaube, ich habe zusammengerechnet 150-mal für Auslandseinsätze gestimmt –, anständig begrüßen, Die zweite Frage, der zweite Punkt: Wer? Ja, die Bun- wenn sie wieder da sind, wenn sie hoffentlich heil deswehr, aber nicht allein, sondern sie hatte zusammen zurückkommen. Viele kommen nicht heil zurück. Ich mit sehr vielen zivilen Kräften auch die Möglichkeit, Ent- habe selbst mal die traurige Pflicht gehabt, die sterblichen wicklungsarbeit zu betreiben. Unser Projekt der PRTs, Überreste von jemandem aus Afghanistan – von Termes Provincial Reconstruction Teams, hat gezeigt, dass das aus – begleiten zu müssen, begleiten zu dürfen, habe eine funktioniert. Hier möchte ich auf die verquere Argumen- solche Situation also unmittelbar erlebt. Das heißt, ja, wir tation des Kollegen Bartsch eingehen, der irgendwie ver- müssen eine Willkommenskultur haben. sucht hat, die Welt so zurechtzubiegen, dass sie in linke Vorstellungen und Argumentationen passt: Es ist gerade Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: umgekehrt; die Frauen haben jetzt Sorge, weil sie erlebt haben, wie ein selbstbestimmtes Leben in einer Gesell- Herr Kollege Schmidt. schaft sein kann, was möglich ist, wenn sie sich entfalten können. Deswegen gibt es natürlich Sorgen, da wir uns in Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): dieser Situation sehr schnell und international vielleicht Ich habe damit gerechnet, da das meine fast letzte Rede nicht bestens positioniert aus Afghanistan zurückziehen. ist, dass der Präsident heute gnädig ist. 30418 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Christian Schmidt (Fürth) (A) (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) Ich bin gleichwohl sicher, dass es auch in Ihrem (C) Namen ist, wenn ich in diesem Dank ganz besonders Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: die Ärztinnen und Ärzte, Pflegerinnen und Pfleger her- vorhebe. Ich dachte, Sie reden morgen noch mal. (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie und der FDP) bei Abgeordneten der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): Sie sind in allen drei Wellen der Pandemie bis an die Ja. Ich habe ja gesagt: die fast letzte Rede. Grenzen ihrer Kräfte gegangen, zum Teil weit darüber hinaus, um Leben zu retten und um immer auch Patientin- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: nen und Patienten mit anderen behandlungsbedürftigen Sie glauben gar nicht, wie sehr ich damit beschäftigt Krankheiten versorgen zu können. Deshalb danke ich bin, ob es Ihre letzte oder Ihre vorletzte Rede ist. ihnen von ganzem Herzen. (Heiterkeit bei der CDU/CSU, der SPD und (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei bei Abgeordneten der LINKEN und des Abgeordneten der AfD und der FDP) BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Aber weil es Ihre vorletzte ist, müssen Sie sie jetzt zu Das derzeitige Infektionsgeschehen ist ermutigend und Ende bringen. lässt Öffnungen zu. Sie sind sachgerecht und verhältnis- mäßig. Aber ich betone: Wir müssen auch dabei mit Christian Schmidt (Fürth) (CDU/CSU): Augenmaß vorgehen. Das heißt, das Einhalten der Herr Präsident, das wissen Sie jetzt, und ich weiß es Abstandsregeln, der Hygienemaßnahmen und der Mas- auch. Ich bringe deswegen meine Rede zu Ende: Danke kenpflicht in bestimmten Situationen sind weiterhin an die Soldatinnen und Soldaten für ihren Einsatz! wichtige Schutzmaßnahmen; und das bleiben sie auch. Ich bitte daher nachdrücklich um die Einhaltung dieser (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Regeln. Denn auch wenn die dritte Welle eindrucksvoll ordneten der SPD und der FDP) gebrochen ist: Vorbei ist die Pandemie noch nicht. Wir bewegen uns immer noch auf dünnem Eis. Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Liebe Kolleginnen und Kollegen, damit ist die Aktuel- Deshalb war es erforderlich, dass der Deutsche Bun- (B) le Stunde beendet. destag am 11. Juni die Verlängerung der epidemischen (D) Lage von nationaler Tragweite für drei weitere Monate Ich rufe den Tagesordnungspunkt 2 auf: beschlossen hat. Das kommt auch in der Einschätzung Befragung der Bundesregierung des Robert-Koch-Instituts zum Ausdruck, das die Gefährdung der Gesundheit der Bevölkerung in Deutsch- Die Bundesregierung hat mitgeteilt, dass heute die land inzwischen von „sehr hoch“ auf „hoch“ abgesenkt Bundeskanzlerin, Frau Dr. Angela Merkel, zur Verfügung hat. „Hoch“: Diese Einstufung berücksichtigt einerseits steht. die derzeit stabile Infektionslage mit niedrigen Infek- Ich bitte erst mal, die Plätze einzunehmen. Wer den tionszahlen und blendet andererseits aber auch nicht die Saal verlassen möchte oder muss, möge dies bitte tun, Gefahren durch die Verbreitung besorgniserregender oder nehmen Sie die Plätze ein. – Lassen Sie sich nicht Mutationen aus; einer Gefahr, die gerade in Ländern namentlich von mir auffordern. mit einem hohen Anteil der Delta-Variante spürbar wird. Frau Bundeskanzlerin, wenn Sie mögen, haben Sie Die stark steigende Zahl von Neuansteckungen in jetzt das Wort für die einleitenden Ausführungen. Russland und Portugal zum Beispiel ist vor allem auf diese neue Variante zurückzuführen. Das sollte uns War- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: nung und Auftrag zugleich sein; denn auch bei uns steigt Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und der Anteil der Delta-Mutationen an den Infektionen. Wir Kollegen! Meine Damen und Herren! Die derzeitige dürfen jetzt das, was wir gemeinsam erreicht haben, nicht Infektionslage in Deutschland ist ermutigend und macht leichtfertig riskieren. Hoffnung auf einen guten Sommer. Bundesweit liegt die Sieben-Tage-Inzidenz inzwischen in einem einstelligen (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Bereich. ordneten der SPD) Diese Entwicklung haben wir einer gemeinsamen Der Schlüssel zur Überwindung der Pandemie sind Kraftanstrengung zu verdanken, natürlich die Impfungen. Unser Ziel ist und bleibt, allen Bürgerinnen und Bürgern bis Ende des Sommers ein (Beatrix von Storch [AfD]: Der Sonne!) Impfangebot machen zu können. Derzeit ist mehr als einer Kraftanstrengung der Bürgerinnen und Bürger, der die Hälfte der Bevölkerung einmal geimpft, rund ein Wirtschaft, der Kultur, der Bildungseinrichtungen und Drittel der Bevölkerung hat bereits den vollen Impfschutz vieler, vieler mehr, die ich hier gar nicht alle im Einzelnen erhalten, der nach allem, was die Wissenschaft bisher nennen kann, in einem Wort: einer Kraftanstrengung der einschätzen kann, auch der beste Schutz vor der Delta- ganzen Gesellschaft. Variante zu sein scheint. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30419

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) Meine Damen und Herren, es ist zu früh für eine (Der Präsident räuspert sich – Britta (C) abschließende Bewertung der Pandemiebekämpfung. Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Aber als wichtigstes Zwischenfazit dürfen wir gemein- Es geht ja um eine Frage von einer Minute, sam festhalten, dass es gelungen ist, die in den drei Wel- nicht um ein Referat!) len drohende Überlastung des Gesundheitswesens zu ver- hindern. In der dritten Welle wurde dazu leider eine Da weder die Bundesregierung noch ein anderes Staats- Bundesnotbremse unumgänglich. organ Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts und deren Schutz des Grundgesetzes aushebeln können, Dass die Überlastung unseres Gesundheitswesens bis- lang verhindert wurde, das hat nicht allein der Gesundheit (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gedient, sondern allem. Denn in der Pandemiebekämp- NEN]: Die Zeit ist abgelaufen! – Katrin fung ging und geht es ja nie um Gesundheit oder Wirt- Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- schaft – ein sich leider viel zu hartnäckig haltendes Miss- NEN]: Ihre Zeit ist um! – Weitere Zurufe verständnis –, um Gesundheit oder Bildung, Gesundheit vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) oder Kultur, sondern immer um Gesundheit und Kultur, frage ich Sie, wie die Bundesregierung den Angriff der Gesundheit und Bildung, Gesundheit und Wirtschaft. EU auf den Kernbestand der deutschen Staatlichkeit Was der Gesundheit dient, dient immer auch allem ande- sieht. ren. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE Wie sehr, das wird auch daran sichtbar, dass inzwi- GRÜNEN]: Er hat keine Frage gestellt!) schen die Wirtschafts- und Arbeitsmarktprognosen für die Zukunft gut sind, der Geschäftsklimaindex einen Herzlichen Dank trotz des Lärmes und des unqualifi- positiven Trend zeigt und wir vor einem kräftigen Wachs- zierten Dazwischenredens. tum stehen. Wenn wir nach der dritten Welle nun weiter vorsichtig und aufmerksam bleiben und besonders auch (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE die vergleichsweise niedrigschwelligen und erträglichen GRÜNEN]: Ja, weil Ihre Zeit um ist!) Abstands-, Masken- und Hygieneregeln weiter beachten, dann wird die Coronaviruspandemie ihren Schrecken Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: verlieren und endgültig überwunden werden. Sie haben die Fragezeit deutlich überschritten; das Herzlichen Dank. erklärt den Lärm, Herr Kollege Glaser. (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) (Albrecht Glaser [AfD]: Ich habe das schon geahnt!) (B) (D) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Dafür ist die Redezeit ja nicht da und die rote Ampel auch So, dann beginnen wir mit der Befragung der Bundes- nicht. kanzlerin. Die erste Frage stellt der Kollege Albrecht Glaser, AfD. (Zuruf der Abg. Britta Haßelmann [BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN] – Gegenruf des Abg. Dr. Marco Buschmann [FDP]: Ordnungsrufe Albrecht Glaser (AfD): erteilt immer noch der Präsident!) Frau Bundeskanzlerin, vor wenigen Tagen hat die EU- Kommission ein Vertragsverletzungsverfahren nach Arti- Jetzt hat die Bundeskanzlerin das Wort. kel 258 AEUV gegen Deutschland eingeleitet. Dieses Vorgehen knüpft an die Erklärung der Kommissionsprä- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: sidentin von der Leyen vom 10. Mai an, in welcher sie Genau. – Wir haben in der Tat ein sogenanntes Aus- ausgeführt hatte, das letzte Wort über EU-Recht werde in kunftsersuchen der Europäischen Kommission zu dem Luxemburg gesprochen, nirgendwo sonst. von Ihnen dargestellten Sachverhalt erhalten. Die Bun- Grund des Angriffs der Kommission ist das Urteil des desregierung beabsichtigt, auch in Übereinstimmung mit Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020, in wel- den Informationspflichten gegenüber dem Parlament chem das Gericht festgestellt hatte, dass die billionen- nach den gesetzlichen Grundlagen, dieses Auskunftser- schweren Anleihekäufe der EZB als Eingriff in den unan- suchen zu beantworten. tastbaren Kerngehalt der deutschen Verfassungsidentität Wir glauben, wir können das auch. Wir haben die klare gewertet werden müssten; das Verhalten der EZB sei und auch vom Bundesverfassungsgericht gar nicht in nicht durch die EU-Verträge gedeckt. Diese sogenannte Abrede gestellte Situation, dass natürlich europäisches Ultra-vires-Lehre hat das Bundesverfassungsgericht seit Recht Vorrang vor nationalem Recht hat; das wird von den 70er-Jahren des 20. Jahrhunderts in einer ganzen niemandem infrage gestellt. Auf der anderen Seite haben Reihe von Entscheidungen entwickelt. Verfassungsge- wir die Kompetenz der Nationalstaaten, Zuständigkeiten richte anderer EU-Staaten teilen diese Sichtweise. durch Beschluss der nationalen Verfassungsorgane an die (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- europäische Ebene zu verlagern. Es gibt sozusagen keine NEN]: Die Ampel ist schon auf Rot!) Kompetenzkompetenz seitens der Europäischen Union. Am 9. Juni, also vor wenigen Tagen, wurde die Bun- In diesem Geist werden wir auch das Auskunftsersu- desregierung zur Stellungnahme bis zum 9. August auf- chen beantworten und hoffen dann, damit auch die Infor- gefordert. mationen nach Brüssel zu liefern, die gebraucht werden. 30420 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): (C) Wollen Sie eine Nachfrage stellen? Frau Bundeskanzlerin, Sie haben ja eben auf den Haus- haltsbeschluss und die mittelfristige Finanzplanung rekurriert, die heute im Kabinett besprochen wurde. Der Albrecht Glaser (AfD): Haushaltsentwurf sieht für das nächste Jahr eine Netto- Selbstverständlich, Herr Präsident. kreditaufnahme von fast 100 Milliarden Euro und auch in der nächsten Legislatur hohe Kreditaufnahmen vor; es Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: gibt einen erheblichen Konsolidierungsbedarf. Bitte, Herr Glaser. Nun habe ich von den beiden Parteivorsitzenden und Ministerpräsidenten der CDU und CSU, Herrn Söder und Herrn Laschet, vernommen, dass sie nach der Bundes- Albrecht Glaser (AfD): tagswahl einen Kassensturz vornehmen wollen. Nehmen Am 14. Juli wird die EU-Kommission einen Vorschlag Sie es mir nicht übel, aber ich interpretiere das als Miss- zur Ergänzung des sogenannten Eigenmittelbeschlusses trauen gegenüber dem, was das Kabinett unter Ihrer Füh- machen, der die jährlichen Pflichtabgaben der Mitglied- rung und unter Herrn Finanzminister Scholz heute be- staaten an die EU festlegt. Da darin erstmals in der Ge- schlossen hat. schichte des Staatenbundes eine Kreditaufnahme von über 800 Milliarden Euro mitbeschlossen werden sollte, (Christian Lindner [FDP]: Kann man so wurde der Beschluss des Rates bei den Mitgliedstaaten sehen!) mit Druck und Schmerzen zustande gebracht. Daher frage ich Sie, ob Sie die Forderung dieser beiden Ministerpräsidenten teilen und ob Sie sie gegebenenfalls Nunmehr will die Kommission die Erlaubnis, eigene darüber unterrichten wollen, wie die Finanzplanung des Abgaben bei den EU-Bürgern bzw. Unternehmen erhe- Bundes aussieht. ben zu dürfen – auch dies ein einmaliger Vorgang in der Geschichte des Staatenbundes. Versüßt wird dieses (Christian Lindner [FDP]: Sehr gut!) Anliegen der EU mit dem Versprechen, diese Steuerein- nahmen zum Schuldendienst für die aufgenommenen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Kredite zu verwenden. Wie kommentieren Sie diesen Ich würde Sie erst mal beruhigen und das nicht als Vorgang? mangelndes Vertrauen, sondern einfach als einen Ansatz verstehen, mal in die Bücher zu gucken. Das macht jeder, selbst der heutige Finanzminister permanent. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (B) Also, erst einmal ist richtig – ich sage es mal mit (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) (D) meinen eigenen Worten –, dass der Eigenmittelbeschluss Insofern ist das für mich ein ganz normaler Vorgang. von allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union ratifi- Mit Blick auf die Regierungsprogramme aller Parteien ziert wurde und damit die Kommission eine erste Kredit- glaube ich, es ist in jedem Falle und für jeden notwendig, tranche an den Finanzmärkten aufnehmen konnte. zu schauen: Wie verhält es sich mit der dann herrsch- Darüber hinaus gibt es andere Vorschläge für Eigen- enden Finanzlage, die wir alle im Übrigen im Augenblick mittel als Einnahmen der europäischen Ebene. Wir haben noch gar nicht richtig voraussehen können? so etwas heute schon im Zusammenhang mit Zollgebüh- (Zuruf des Abg. [SPD]) ren zum Beispiel. Wir haben auch bei der Beratung der Ich war sehr erfreut, dass auch der Bundesbankpräsi- Finanziellen Vorausschau – das ist Ihnen seit Langem dent heute in der Haushaltsberatung im Kabinett sehr bekannt – überlegt: Welche anderen Eigenmittel kämen positive Wachstumsprognosen gegeben hat. Das heißt: noch infrage? Das Hauptaugenmerk sollten wir jetzt, nach dem Ein- Die Kommission kann dazu Vorschläge vorlegen; das bruch der Ökonomie, erst mal auf Wachstum legen. wird im Europäischen Rat oder im Rat beraten. Dann (Beifall bei der CDU/CSU) werden die Entscheidungen darüber gemeinsam mit dem Europäischen Parlament gefällt. Carsten Schneider (Erfurt) (SPD): Zur Zweckbestimmung dieser Einnahmen: Es ist Frau Bundekanzlerin, vielen Dank. – Ich gucke auch natürlich so – das muss ja in unser aller Interesse sein –, gern in die Bücher; ich kann das den Ministerpräsidenten dass wir die aufgenommenen Schulden wieder zurück- auch zur Verfügung stellen; es ist ein öffentliches Doku- zahlen wollen; das genau ist ja ein deutsches Kernan- ment. Aber da Sie das heute ganz frisch beschlossen liegen. Insofern müssen dafür die Voraussetzungen haben, ist meine Frage: Wie hoch werden der Konsolidie- geschaffen werden. Ob das jetzt aus der Finanziellen rungsbedarf und die Nettokreditaufnahme insgesamt in Vorausschau kommt, aus zusätzlichen Eigenmitteln, das den nächsten vier Jahren der Finanzplanung sein? wird noch zu besprechen sein. Aber wir brauchen Ein- nahmen, die auch die Rückzahlung ermöglichen. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Also, wenn Sie es nicht nachgelesen haben: 99,7 Mil- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: liarden Euro. Die nächste Frage stellt der Kollege Carsten Schneider, (Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU – SPD. Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Das gilt für Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30421

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) 2022! Ich meinte das kumuliert für die nächs- Dazu kommt, dass die unterschiedlichen Parteien (C) ten Jahre!) unterschiedliche Vorschläge unterbreiten, wie man das Ganze abstützen kann. Wir wissen alle: Die gesetzliche – 5,4 Milliarden Euro im Jahre 2023, 12,0 Milliarden Rentenversicherung alleine wird nicht ausreichen. Wir Euro im Jahre 2024, 11,8 Milliarden Euro im Jahre 2025 – brauchen andere Rentenmöglichkeiten, zum Beispiel be- immer in Übereinstimmung mit der Schuldenbremse – triebliche, und Ähnliches. und dann noch 6,2 Milliarden Euro ungedeckter Bedarf im Jahre 2025. – Stimmt das mit Ihrem Wissen überein? (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Höhere Löhne!)

(Carsten Schneider [Erfurt] [SPD]: Absolut! – – Sie haben recht: Auch eine gute Lohnsituation hilft Heiterkeit und Beifall bei der CDU/CSU) natürlich, die Rentensituation zu verbessern. (Beifall bei der CDU/CSU) Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Die nächste Frage stellt der Kollege Johannes Vogel, Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: FDP. Mögen Sie eine Nachfrage stellen?

Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Frau Bundeskanzlerin, das ist ja die letzte Regierungs- Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Würde ich gerne. befragung in Ihrer historischen Kanzlerschaft. Das hat den Vorteil, dass Sie in den Debatten über die nächste Legislaturperiode in den nächsten Wochen nicht selbst Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: Partei sein werden und deshalb ganz objektiv über die Herr Kollege Vogel, bitte. Lage sprechen können. Wir haben ja in den letzten Wochen zwei interessante Johannes Vogel (Olpe) (FDP): Wortmeldungen gehabt. Wir hatten ein Urteil des Bun- Vielen Dank, Herr Präsident. – Die Arbeitsmarktsitua- desverfassungsgerichts zur Klimapolitik, also zur Dekar- tion ist in den letzten Jahren – mit Ausnahme vielleicht bonisierung, dessen Kern ja war, dass heutige Generatio- der letzten Monate – in der Tat sehr gut gewesen; des- nen bei absehbaren Herausforderungen nicht zulasten wegen ist die Situation in Bezug der Rentenfinanzen auch künftiger wirtschaften dürfen. Wir hatten zweitens den gut. Allerdings bemessen wir ja auch die Gefährlichkeit Wissenschaftlichen Beirat beim Bundeswirtschaftsminis- eines, ich sage mal, für das nächste Wochenende ange- (B) terium, der ein erhebliches Finanzierungsloch bei der sagten Sturmes nicht danach, ob am Mittwoch die Sonne (D) Rente konstatiert hat, wenn in den nächsten Jahren die scheint, sondern wir können vorausschauen. Der Faktor geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Demografie kommt neu dazu: Noch sind die Babyboo- mer ja nicht in Rente. Die Frage, ob eine gute Arbeits- Vor dem Hintergrund lautet meine Frage: Wir haben im marktsituation und gute Löhne da ausreichen werden, Bundeshaushalt, über den Sie gerade gesprochen haben, bleibt virulent. Müssen wir nach Ihrer Überzeugung nicht jetzt schon über 100 Milliarden Euro Rentenzuschuss, auch an die Struktur des Rentensystems selber ran? und wir wissen: Der wird dramatisch steigen. – Wenn man das nicht will und nicht will, dass alle Menschen zwangsweise länger arbeiten müssen oder dass die Bei- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: träge explodieren: Glauben Sie, dass sich die Rentenpo- Ich glaube, dass gerade Ihre Partei ja schon immer der litik der letzten Jahre in der nächsten Dekade und in der Meinung ist, dass man an diese Struktur heranmuss. Ich nächsten Legislaturperiode dann wird fortsetzen lassen? glaube, dass sich die umlagefinanzierte Rente länger bewährt hat, als wir alle dachten, und dass sie sich auch weiter bewähren kann, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Zuerst einmal würde ich gerne sagen, dass ich entspre- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- chend meinem Amtseid im Rahmen meiner persönlichen ordneten der SPD) Möglichkeiten immer objektiv spreche und gesprochen habe. Zweitens ist ja das Thema „Nachhaltigkeit der Ren- auch mit Blick auf das, was die Rentenkommission in tenversicherung“ für uns ein permanentes Thema, schon dieser Legislaturperiode erarbeitet hat; in Erinnerung an über viele Jahre. Ich darf sagen, dass es uns in den letzten Karl Schiewerling will ich seinen Namen hier noch mal bestimmt zehn Jahren geholfen hat, dass wir eine sehr nennen. Das heißt nicht, dass wir da nicht in den nächsten viele höhere Beschäftigung hatten, als man vielleicht im Jahren weiterarbeiten müssen; aber für den Zeitraum, den Jahre 2004 oder 2005 vorausgesehen hätte. Das heißt, alle ich jetzt übersehe, glaube ich, können wir guten Gewis- Kraft darauf zu lenken, die Erwerbsmöglichkeiten für sens sagen, dass wir gute Grundlagen dafür gelegt haben. Männer und Frauen – das sage ich ausdrücklich –, inklu- (Beifall bei der CDU/CSU) sive auch durch das Fachkräfteeinwanderungsgesetz, wie wir es gemacht haben, zu nutzen und zu mobilisieren, das ist, glaube ich, das beste Rezept, um die Nachhaltigkeit Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: unserer Rentenversorgung, unserer Rentensicherung zu Die nächste Frage stellt der Kollege Rudolf Henke, ermöglichen. CDU/CSU. 30422 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Rudolf Henke (CDU/CSU): Rudolf Henke (CDU/CSU): (C) Frau Bundeskanzlerin, ich komme noch mal zurück Ich möchte nachfragen: Welche Erwartungen haben auf Ihre Eingangsbemerkung. Nach den aktuellen Daten Sie, was Änderungen angeht, nach diesem gemeinsamen, aus dem Robert-Koch-Institut haben wir in Deutschland weltweiten Erleben, in der internationalen Zusammenar- ja etwa 90 500 Verstorbene im Zusammenhang mit der beit? Coronapandemie zu beklagen. Auf der anderen Seite ha- ben die zahlreichen Maßnahmen seit dem vorigen Früh- jahr auch etlichen Menschen das Leben gerettet. Zugleich Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: erleben wir – und haben erlebt – Debatten um die Ver- Ich habe die Erwartung, dass die WHO schlagkräftiger hältnismäßigkeit von Schutzmaßnahmen, auch im inter- ist, dass wir in der Lage sind – so, wie wir es jetzt mit nationalen Vergleich. Meine Frage: Wie sieht Ihr bisheri- ACT-A und Covax sehr schnell gemacht haben –, inter- ges Fazit zum Schutz von Leben und körperlicher nationale Fazilitäten zu haben, die dann auch Medika- Unversehrtheit aus? mente entwickeln und Impfungen machen, und dass wir insgesamt das internationale Gesundheitswesen resilien- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: ter machen. Ich glaube, dass jeder von uns, der da Entscheidungen zu treffen hatte – ob Sie das hier im Parlament waren, ob Die WHO braucht sicherlich auch noch mehr Schlag- das wir in der Regierung waren oder ob das die Minister- kraft, auf ihre Regionalorganisationen zuzugreifen. Und präsidentinnen und Ministerpräsidenten waren –, sich mit Blick auf die Entwicklungsländer müssen wir vor immer, in jeder Sekunde überlegt hat: Was ist der beste allen Dingen eine Infrastruktur im Gesundheitswesen Weg durch ein so unvorhergesehenes Ereignis wie eine schaffen, die schnelles Impfen zum Beispiel dann, wenn solche schreckliche Pandemie? die Impfstoffe vorhanden sind, auch ermöglicht, ebenso Unser erster Maßstab war, die Überlastung des Ge- eine gute Aufklärung und Vorbereitung. Aber insgesamt sundheitssystems zu vermeiden. Ich habe eben gesagt: hat sich in den Zeiten der Pandemie der Multilateralismus Das ist uns einigermaßen gelungen. eigentlich stärken können, und das ist für mich eine gute Botschaft. Der zweite Maßstab war natürlich, möglichst jedes Menschenleben zu schützen. Da, muss man sagen, hatten Zweitens will ich noch sagen: Wir haben natürlich wir schwere Stunden und Wochen, gerade auch, wenn ich bezüglich der Umsetzung der gesamten Agenda 2030 an den Jahreswechsel 2020/2021 denke, wo wir viel ler- einen schweren Rückschlag erlitten. Das heißt, die ganze nen mussten, um die Pflegeheime besser zu schützen. nächste und übernächste Legislaturperiode werden alle (B) (D) Wenn ich daran denke, was wir an Hilfsmaßnahmen damit beschäftigt sein, die SDG-Ziele 2030 zu erreichen, beschlossen haben, dann haben wir, glaube ich, auch vie- und es wird eines Mehr an Entwicklungsanstrengungen les richtig gemacht. bedürfen und nicht eines Weniger. Trotzdem gibt es sehr, sehr viele Menschen, die gelit- ten haben, die auch über das Maß, das sie vielleicht selbst (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- schaffen, hinaus gelitten haben. Denen müssen wir jetzt ordneten der SPD und der FDP) und dann auch nach Ende der epidemischen Lage von nationaler Tragweite weiter helfen, mit Unterstützungs- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: maßnahmen für die Kinder, für die Jugendlichen, für die Die nächste Frage stellt die Fraktionsvorsitzende der Familien. Das müssen wir situationsgerecht weiter tun. Fraktion Die Linke, Amira Mohamed Ali. Die Pandemie ist ein großer Einschnitt in unserer Ge- schichte. Da wird man auch zurückblickend noch mal Lehren ziehen müssen: Was können wir besser vorberei- Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): ten für solche Fälle? Aber im großen Ganzen, würde ich Frau Bundeskanzlerin, Ihr Gesundheitsminister Jens sagen, haben wir sehr vieles richtig gemacht, auch im Spahn hat angekündigt, allen Jugendlichen ab zwölf Jah- internationalen Vergleich. ren bis Ende August ein Impfangebot machen zu können. Können Sie das so bestätigen? Und wenn ja, was bedeutet (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- das konkret? Bedeutet das, dass die Jugendlichen dann ordneten der SPD) hochpriorisiert werden sollen, weil ja sonst immer eher vom Ende des Sommers die Rede ist – das hatten Sie eben Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: auch noch mal gesagt –, oder heißt das, dass bis Ende Herr Kollege Henke, mögen Sie eine weitere Nach- August alle Menschen, die das wollen, also auch die frage stellen? vielen, die jetzt schon auf den Wartelisten der Ärzte und der Impfzentren stehen, bis Ende August ihre Erstimp- fung erhalten? Oder bedeutet das, dass diese Menschen Rudolf Henke (CDU/CSU): zumindest alle bis Ende August einen konkreten Impfter- Ja, das möchte ich gerne. min bekommen, der dann auch Wochen oder Monate später liegen kann? Ich denke, da werden Sie mir zustim- Präsident Dr. Wolfgang Schäuble: men, Frau Bundeskanzlerin: Es ist wichtig für die Men- Bitte, gerne. schen, hierüber Klarheit zu haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30423

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: werden keine Impfungen sein, die sozusagen im Impf- (C) Das mit dem Impfangebot an die jungen Menschen zentrum direkt gemacht werden können, sondern solche, können wir bis Ende August machen. Ich will mich jetzt für die man besser mobile Teams nutzt. Und ich finde, die nicht festlegen. Ich habe mich, als ich gefragt wurde, ganzen Beispiele, die jetzt ja inzwischen auch schon immer auf den 21. September festgelegt. So, wie es jetzt Schule gemacht haben, sind doch sehr ermutigend. aussieht, brauchen wir vielleicht nicht die ganze Zeit; aber ich nenne kein neues Datum. Das ist mal gesagt Zweitens. Wir werden jetzt im Sommer in eine Situa- worden, als wir noch dachten, wir könnten priorisieren. tion kommen, in der nicht mehr die Terminvergabe sozu- sagen völlig überbucht ist und lange Warteschlangen an Durch die Empfehlung der Ständigen Impfkommis- den Telefonen sind, sondern wo wir schon ein Stück weit sion, die ausdrücklich Kinder nicht priorisiert, hat sich zu den Menschen gehen müssen. Und das gilt insbeson- das ein bisschen geändert. Die Ständige Impfkommission dere auch für jüngere Menschen, die vielleicht nicht alle hat ja gesagt: Wer freiwillig will und wenn der Arzt das einen Hausarzt haben. empfiehlt, kann das Kind geimpft werden. – Aber es ist nicht so, dass die Ständige Impfkommission gesagt hat: Insofern kann ich dem Gedanken sehr viel abgewin- Wenn der Schulunterricht wieder beginnt, wäre es am nen; aber die Bundesregierung organisiert das ja nicht besten, wenn alle Kinder geimpft sind. – Und insofern selber, sondern sie ermöglicht es nur. Und die Bitte der werden die Kinder jetzt, sage ich mal, nicht hochpriori- Länder war, dass wir auch weiter die Impfzentren finan- siert, wie Sie das jetzt gerade genannt haben, oder kriegen ziell unterstützen, damit von dort aus auch solche mobi- keine höhere Priorität, sondern die Kinder werden im len Impfteams gebildet werden können. Grunde wie die Bevölkerungsgruppen behandelt, die auch keine besondere Prioritätsstufe haben. Vizepräsidentin : Wir wissen nie ganz genau – und deshalb bin ich so Danke schön. – Die nächste Frage stellt der Abgeord- zögerlich –, wie viel der vertraglich vereinbarten Impf- nete Oliver Krischer. stoffe wir dann bekommen. Wenn die Lieferungen gut laufen und wirklich das kommt, was uns versprochen wurde, dann können wir das jedenfalls auch mit einem Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): kleinen Puffer mit dem 21. September erreichen, und Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Bundes- dann sprechen wir über wenige Tage. Aber das ist meine kanzlerin, im Netz kursiert derzeit ein Video einer Einschätzung jetzt zu den Kindern. NDR-Talkshow aus dem Jahr 1997. Da äußern Sie sich sehr vehement, dass in Sachen Klimaschutz schnell und konsequent gehandelt werden muss. Sie argumentieren – (B) Vizepräsidentin Petra Pau: und das finde ich fast 25 Jahre zurück sehr weitsichtig – (D) Sie haben das Wort zu einer Nachfrage. auch, dass Folgekosten eines Nichthandelns im Umwelt- und Klimaschutz oft die Kosten des Handelns überstei- Amira Mohamed Ali (DIE LINKE): gen, und plädieren deshalb im Jahr 1997 sehr stark für Ja, danke schön. – Ich habe noch eine Nachfrage zum schnelles Handeln. Wie würden Sie nach 16 Jahren Ihrer Impfen. Wir wissen, dass in sogenannten sozial benach- Kanzlerinnenschaft die Bilanz in Sachen Klimaschutz teiligten Stadtteilen oder Gebieten die Impfquote niedri- vor dem Hintergrund Ihrer damaligen Äußerungen, die, ger ist als im Rest des Landes, dass ärmere Menschen glaube ich, nicht nur in dieser einen Talkshow, sondern auch ein höheres Risiko haben, an Covid-19 zu erkran- von Ihnen öfter gemacht worden sind, bewerten? ken, eben aufgrund von beengten Wohnverhältnissen, weil ärmere Menschen in der Regel Berufe haben, wo man nicht Homeoffice machen kann, aufgrund von Vor- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: erkrankungen usw., und dass, wenn sie krank werden, Ja, ich war halt Umweltministerin zu dem damaligen dann auch ein schwererer Verlauf befürchtet werden Zeitpunkt. muss. Deswegen meine Frage: Was tut die Bundesregie- (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU) rung ganz konkret, um die Menschen, die besonderen Schutz brauchen, hier zu schützen? Wollen Sie den Ein- Wir hatten das Kyoto-Abkommen damals als rechtli- satz der mobilen Impfteams, die es ja teilweise schon che Grundlage. Wir hatten zu dem Zeitpunkt schon, glau- gibt, konkret fördern? be ich, die Verpflichtung, zwischen 1990 und 2010 in Deutschland den CO2-Ausstoß um 20 Prozent zu redu- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: zieren. Die IPCC-Berichte sind in der Folgezeit immer Der Bundesgesundheitsminister spricht ja mit den Ge- drängender geworden. Das hat dazu geführt, dass wir den sundheitsministern der Länder, und ich habe mit den Beschluss gefasst haben, die CO2-Emissionen zwischen Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten gespro- 2010 und 2020 noch mal um 20 Prozent zu reduzieren, chen. also unsere Anstrengungen zu verdoppeln. Erstens. Wir werden die Impfzentren weiter offenhal- Bedenkt man dabei, dass in die Zeit von 1990 bis 2010 ten. Dort werden ja auch oft diese mobilen Impfteams ja die deutsche Einheit mit dem Zusammenbruch der gebildet, die dann in bestimmte Ortsteile oder Stadtteile gesamten Wirtschaft in den neuen Bundesländern fiel, gehen. Ich glaube, das hat sich sehr bewährt. Wir werden war dieses Ziel, 2010 bis 2020 so vorzugehen, anspruchs- sie auch im Herbst brauchen, wenn wir eventuell Nach- voll, und das haben wir dann – ich weiß nicht mehr, ob impfungen in den Pflegeheimen machen müssen. Das das unter Rot-Grün so beschlossen wurde, wahrschein- 30424 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) lich in der Regierungszeit von Gerhard Schröder – sofort Vizepräsidentin Petra Pau: (C) übernommen. Das heißt also, wir haben unsere Anstren- Frau Bundeskanzlerin, der Hinweis sei mir gestattet: gungen verdoppelt. Wenn es gelb flackert, dann ist das das Signal, dass es Jetzt werden wir mit dem Klimaschutzgesetz, das mor- gleich auf Rot umspringt, und dann ist die Antwortzeit gen verabschiedet werden wird, von 40 auf 65 Prozent in tatsächlich abgelaufen. zehn Jahren gehen. Und da wir wissen, dass es mit Sicherheit nicht leichter wird, sind das also wachsende Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Ambitionen über die Dauer meiner politischen Tätigkeit. Ja, das habe ich verstanden, aber wenn ich noch so Darin, würde ich sagen, drückt sich eine gewisse Dring- viele Gedanken in meinem Kopf habe, muss ich aufpas- lichkeit aus, ja. sen, dass die nicht durcheinanderpurzeln. (Beifall bei der CDU/CSU) Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur Nachfrage. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich verstehe das alles. Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke, Frau Bundeskanzlerin, für die Erläuterung. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Mich würde aber da noch mal etwas konkret interessie- Bei Gelb fährt man nicht mehr los, und dann fragt man ren. Sie haben jetzt die Ziele im Laufe der Zeit beschrie- sich immer: Darf ich den nächsten Satz noch anfangen? ben. Aber würden Sie das – auch in der Rückschau dar- auf, wie Sie damals argumentiert haben –, was in den Vizepräsidentin Petra Pau: letzten 16 Jahren passiert ist, als ausreichend betrachten, oder würden Sie heute sagen, das hätte eigentlich mehr Gut. – Die nächste Frage stellt der Abgeordnete sein müssen? Sebastian Münzenmaier.

Meine weitere Frage: Was würden Sie Ihrer Nachfol- Sebastian Münzenmaier (AfD): gerin oder Ihrem Nachfolger dazu mit auf den Weg ge- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Bundeskanzle- ben, was man im Klimaschutz tun muss? rin, laut einer aktuellen Studie der Universität Duisburg- Essen mit über 160 000 Teilnehmern sind die momentan Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: durchgeführten PCR-Tests, die ja die Grundlage für den Na ja, wir hatten ja zwei Sorten von Problemen. Ich Inzidenzwert bilden, hinsichtlich der Ansteckungsgefahr (B) war sehr glücklich, dass das Kyoto-Abkommen verhan- eines Getesteten nicht aussagekräftig. Laut dem Autor (D) delt wurde, und habe dann mehrere Rückschläge mit der Studie, Professor Dr. Stang, waren im Vergleichszeit- Schrecken zur Kenntnis nehmen müssen: erstens dass raum der Studie über 60 Prozent der positiv Getesteten die Vereinigten Staaten von Amerika niemals das Kyo- nicht mehr ansteckend, da der Ct-Wert über 25 lag und to-Abkommen unterzeichnet und ratifiziert haben, zwei- die Viruslast dementsprechend zu gering für eine Anste- tens dass große Länder wie Indien erklärt haben, nie, ckung war. niemals würden sie verpflichtend ein internationales Die positiven PCR-Tests – ich habe es ja gerade ge- Abkommen unterzeichnen, bei dem das nationale Parla- sagt – sind momentan die Grundlage für den Inzidenz- ment sozusagen seine Reduktionszahlen vorgegeben be- wert, und dieser Inzidenzwert ist dieser Bundesregierung kommt. Das hat dann zu dem Rückschlag von Kopen- nach die Voraussetzung für massive Einschränkungen hagen geführt und dann zu dem heutigen Paris Accord, von Grund- und Freiheitsrechten. Professor Dr. Andreas wo man ja von freiwilligen Verpflichtungen ausgeht. Stang äußert sich dazu wie folgt – ich zitiere mit Erlaub- Wenn ich mir die Situation anschaue, stelle ich fest, nis der Präsidentin –: dass kein Mensch sagen kann, dass wir genug getan ha- Die am Ende errechnete Zahl von Sars-CoV-2 posi- ben; das ist doch vollkommen klar. Da kenne ich im tiv Getesteten sollte daher nicht als Grundlage für Augenblick echt niemanden. Aber wir haben uns als Pandemiebekämpfungsmaßnahmen, wie Quarantä- Europäische Union doch sehr anspruchsvolle Vorgaben ne, Isolation oder Lockdown, benutzt werden. gemacht, wir haben sehr dafür gesorgt, dass das Pariser Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: Stimmen Sie Abkommen verabschiedet werden konnte – ich gucke dieser Aussage zu? Und wenn nein: Warum nicht? immer auf das gelbe Flackern –, und wir haben sozusagen auch weltweit doch sehr daran gearbeitet, Klimaallianzen zu schmieden. Dass China heute solche Vorschläge Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: macht, dass wir erfreulicherweise auch die Vereinigten Nein, ich stimme der Aussage so nicht zu. Ich glaube, Staaten von Amerika wieder an Bord haben, das sind dass auch gute wissenschaftliche Antworten, die ich hier gute Dinge. Aber die Zeit drängt wahnsinnig. Ich kann nicht wiedergeben kann – zum Beispiel von Herrn Pro- die Ungeduld der jungen Leute verstehen. fessor Drosten in seinem letzten Podcast –, gegeben wur- den. Also, genug ist es angesichts der objektiven Situation noch nicht, aber es ist viel passiert, und zwar mit einem Ich will nur ganz allgemein sagen: Wenn Sie sich den höheren Tempo, als es 1997 auf der Agenda stand. PCR-Wert eines Erkrankten anschauen, dann sehen Sie, dass der sich aufbaut und nach einem Höhepunkt wieder (Beifall bei der CDU/CSU) abbaut. Das heißt, wenn man im Verlaufe der Krankheit Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30425

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) jeden Tag einen PCR-Test machen würde, hätte man im- Das bedeutet, alle Ihre Maßnahmen, die Sie bisher (C) mer eine bestimmte Verlaufskurve. Teile davon verlaufen getroffen haben, stehen auf sehr wackeligen Füßen. Vor unterhalb von 25, und Teile davon liegen über 25. Mal ist diesem Hintergrund möchte ich Sie deswegen noch mal man mehr ansteckend, mal kommt man in den Anste- fragen: Wie geht es in Zukunft weiter? ckungsbereich, und dann ist man wieder gar nicht mehr Jetzt wurde ja schon von der Delta-Variante geredet. ansteckend. Auch dazu gibt es Aussagen, dass die zwar ansteckender, Wir hatten ja nur eine endliche Zahl an PCR-Tests zur aber nicht gefährlicher im Sinne von schweren Verläufen Verfügung. Die einzige Frage ist: Haben wir manchen sei. Wann, stellen Sie sich vor, kann man Maßnahmen Menschen vielleicht eine um drei oder vier Tage zu lange wirklich aufheben, oder müssen wir damit rechnen, dass Quarantäne zugemutet? – Sie können mit einem PCR- wir Ende des Jahres wieder in einen Lockdown gehen? Test, mit dem Sie zu 100 Prozent herausbekommen, ob Müssen wir damit rechnen, dass eine Epsilon-Variante jemand die Krankheit hat, nicht sagen, ob er sich mit auftaucht? Und so weiter! seinem PCR-Wert auf dem absteigenden oder auf dem aufsteigenden Ast befindet, in welchem Stadium der Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Infektion er ist. Damit, dass verschiedene Varianten auftauchen kön- Ich glaube, dass wir mit Blick auf die Verfügbarkeit nen, müssen wir rechnen, solange nicht die gesamte Welt- von PCR-Tests im Großen und Ganzen verantwortlich bevölkerung geimpft ist. gehandelt haben. Wenn man unendlich viele solcher Tests (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der hätte, dann könnte man die Quarantänezeit hinten und SPD und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜ- vorne natürlich ein bisschen verkürzen, aber so wäre NEN) das nicht verantwortlich gewesen, weil man bezogen auf das Individuum ja gar nicht weiß, wie sich die Jetzt will ich noch mal versuchen, zu ordnen, was Sie PCR-Konzentration verändert. Das kann bei dem einen jetzt hier gesagt haben. schnell, bei dem anderen langsam gehen. Sie können ja Erstens. Wenn ein PCR-Test positiv ist, dann hat der nicht stündlich testen und fragen, ob der Wert jetzt über Betroffene SARS-CoV-2. oder unter 25 liegt und ob Sie den Betroffenen noch auf die Straße lassen dürfen. Deshalb ist das nach bestem Zweitens. Mit einem PCR-Test ist ein Ct-Wert verbun- Wissen und Gewissen gut gemacht. den. Es geht um irgendeine Konzentration in Abhängig- keit von der Zeit. Dieser Ct-Wert kann über oder unter 25 (Beifall bei der CDU/CSU) liegen. Ist er unter 25, ist der Mensch ansteckend, ist er über 25, ist er nicht ansteckend. Sie wissen aber nicht, in (B) Vizepräsidentin Petra Pau: welchem Moment des Krankheitsverlaufes Sie diese (D) Sie haben das Wort zur Nachfrage. Messung machen, ob er morgen also einen niedrigeren oder einen höheren Ct-Wert hat. Davon hängt aber ab, ob er morgen noch ansteckend ist oder nicht. Das heißt, im Sebastian Münzenmaier (AfD): Grundsatz ist der PCR-Test immer ein hervorragender Vielen herzlichen Dank. – Sie haben jetzt wieder nur Indikator für die Antwort auf die Frage, ob jemand krank auf den PCR-Test bzw. auf die Inzidenz abgestellt. ist, und wenn ich mir den Ct-Wert im Zeitverlauf angu- cke, dann kann ich sagen, wann man mit großer Wahr- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: scheinlichkeit ansteckend ist und wann nicht. Nein, ich habe auf den Ct-Wert Bezug genommen. Jetzt fragen Sie nach der Inzidenz. Das ist ja was ganz anderes. Die Inzidenz ist die Zahl der Menschen pro Vizepräsidentin Petra Pau: Hunderttausend Einwohner, die in den letzten sieben Frau Bundeskanzlerin, Entschuldigung! Erst stellt der Tagen einen positiven PCR-Test hatten. Bezogen auf die- Abgeordnete seine Nachfrage, und dann kommt es zur se Inzidenz ergab sich bei den bisherigen Varianten die Antwort. Evidenz – ich hole die Zeit bei der nächsten Frage wieder rein –, dass die Häufigkeit eines Krankenhausaufenthal- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: tes, die Häufigkeit von schweren Krankheitsverläufen Ja, selbstverständlich. und die Häufigkeit von Long Covid soundso hoch waren. Durch das Impfen wird sich das ändern. Das heißt, dass Sebastian Münzenmaier (AfD): die Zahl der belegten Intensivbetten in dieser und jener Danke fürs Wort. – Frau Bundeskanzlerin, es ist ja so: Weise von der Inzidenz abhängt, was wir im letzten Win- Sie haben bei einigen Ihrer Maßnahmen, wie zum Bei- ter gesehen haben, wird nicht mehr eins zu eins gelten. spiel auch bei der Bundesnotbremse, komplett auf die Wie das sein wird, wie viel weniger schwere Verläufe es Inzidenz abgestellt. Da gibt es keine weiteren Kriterien, aufgrund der einzelnen Impfstoffe geben wird und wie wie zum Beispiel die Belegung der Intensivbetten, die Sie viele andere Menschen man anstecken wird, selbst vorhin angesprochen haben. Auch da gibt es Manipula- wenn man selber nicht schwer erkrankt, hängt von der tionsvorwürfe. Der Bundesrechnungshof hat gesagt, da Impfquote ab, also davon, wie viele Menschen sich imp- sei wohl nicht alles ganz korrekt. Jetzt geht es um die fen lassen. Je mehr sich impfen lassen, umso leichter PCR-Tests. Eine namhafte Studie – es ist ja nicht so, haben wir es. Es wird sich durch das Impfen aber verän- dass ich sie gemacht habe – sagt: Na ja, da gibt es einiges dern, und deshalb kann ich für den Herbst dieses Jahres an Unklarheiten. noch keine Aussage treffen. 30426 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Wirtschaftsministerium wird jetzt auch noch diskutiert, (C) ordneten der SPD) das Renteneintrittsalter noch weiter anzuheben – das bezieht sich ja auch nur auf die gesetzliche Rentenversi- Vizepräsidentin Petra Pau: cherung –, und zwar zuerst auf 68 Jahre und später noch höher. Wir von der SPD lehnen dies ab. Die nächste Frage stellt die Kollegin Katja Mast. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Katja Mast (SPD): Lehnen Sie eine weitere Erhöhung des gesetzlichen Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Bundeskanzle- Renteneintrittsalters ebenfalls ab? Und wenn ja: Wie rin, damit Jung und Alt Sicherheit im Alter haben, erklären Sie sich, dass dazu eine klare Aussage im braucht es aus unserer Sicht ein stabiles Rentenniveau CDU-Wahlprogramm fehlt? – Sie sind ja auch Mitglied weit über 2025 hinaus; denn nur damit steigen die Renten der CDU. wie die Löhne. Die Rente ist ja Ausdruck des Respekts vor der Lebensleistung. Das müssen wir aus unserer Sicht stärken. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Eine Verlängerung der Lebensarbeitszeit steht für mich Mit der Bitte um eine klare Antwort: Sind Sie mit mir überhaupt nicht auf der Tagesordnung. und der SPD-Bundestagsfraktion der Meinung, dass das Rentenniveau über das Jahr 2025 hinaus stabilisiert wer- Was Prognosen angeht: Wir erstellen jedes Jahr oder den muss? alle paar Jahre einen Rentenbericht, mit dem wir an- schauen, wie das weitergeht. Die Prognosen sind erfreu- licherweise alle nicht eingetroffen, sondern das gesetzli- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: che Rentensystem hat sich als sehr viel stabiler erwiesen, Ich glaube nicht, dass das Rentenniveau die alleinige als manche Prognose lautete. Größe ist. Dieser einfachen Aussage schließe ich mich so nicht an. Ich bedaure, dass wir noch kein gutes Vorsorgeprodukt gefunden haben. Der Impuls der Riester-Rente war ja Ich bin der Meinung, dass wir für auskömmliche und richtig. Und wir müssen Geringverdiener und die Men- gute Renten sorgen müssen. Das hängt sehr von der schen, die weniger verdienen, anders unterstützen als ein- Lohnentwicklung, von der Beschäftigungsentwicklung fach nur durch steuerliche Vorteile. Wir brauchen noch und der Frage ab, wie viele Menschen eine betriebliche ein zusätzliches Produkt, das auch eine private Vorsorge Altersvorsorge haben und was wir für zusätzliche Alters- für Geringverdiener möglich macht. vorsorge tun. Ich würde es also nicht alleine an das Ren- tenniveau knüpfen. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (B) (D) Im Übrigen haben wir als Ausdruck des Respekts vor Im Übrigen möchte ich dann doch noch klarstellen: der Lebensleistung auch die Grundrente eingeführt, ein Jedes Ministerium hat Beiräte, und diese Sachverständi- sehr umstrittenes Mittel. Seitdem wir sie haben, spricht gen, die sagen vieles und geben uns viele Hinweise. Aber keiner mehr von ihr; deshalb wollte ich sie gerne noch das ist bei Weitem nicht in jedem Fall identisch mit dem, mal erwähnen. was das Ministerium dann macht und denkt. (Heiterkeit und Beifall bei Abgeordneten der (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) CDU/CSU) Jetzt würden Sie wahrscheinlich sagen: „beim Wirt- schaftsministerium mehr als beim Sozialministerium“; Vizepräsidentin Petra Pau: aber das ist Ihre persönliche Betrachtung. Sie haben das Wort zur Nachfrage. Vizepräsidentin Petra Pau: Katja Mast (SPD): Die nächste Frage stellt der Kollege Alexander Graf Danke, Frau Bundeskanzlerin, für Ihre Antwort und Lambsdorff. auch für den Hinweis auf die Grundrente. Das war ja ein langer Prozess, Alexander Graf Lambsdorff (FDP): (Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Eben!) Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Bundeskanzle- in dem wir nicht von Anfang an immer gemeinsam rin, kürzlich hat sich ein Experte der Universität der Bun- gegangen sind; aber am Schluss haben wir gemeinsam deswehr , selber Soldat, vor dem Hintergrund entschieden. des Konflikts im Kaukasus im Hinblick auf die Bundes- wehr wie folgt geäußert: Die gesetzliche Rente macht ungefähr fast drei Viertel der Alterssicherungsleistungen aus. Sie ist damit das sta- Wenn die Bundeswehr in diesem konkreten Konflikt bilste Fundament der Altersvorsorge. Deshalb fokussiere gegen Aserbaidschan hätte kämpfen müssen, hätte ich meine Fragen ja auch auf die gesetzliche Rentenver- sie kaum eine Chance gehabt … Allein schon die sicherung. Für viele ist sie sogar die einzige Altersvor- fehlende Heeresflugabwehr wäre uns zum Verhäng- sorge. nis geworden. Handeln wir nicht politisch, wird das Rentenniveau ab Der Inspekteur des Heeres hat sich kürzlich wie folgt 2025 sinken und damit auch die Sicherheit durch die öffentlich eingelassen: dass es der Bundesregierung trotz gesetzliche Rentenversicherung abnehmen. Im CDU- politischen Willens und zeitlichen Vorlaufs nicht gelin- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30427

Alexander Graf Lambsdorff (A) gen wird, der NATO die zugesagte schnelle Eingreiftrup- drohne Hervorragendes leisten, dass wir Fähigkeiten ha- (C) pe 2023 mit einer eigenständig ausgerüsteten Brigade zur ben, über die andere Bündnispartner dort nicht verfügen. Verfügung zu stellen. Ich weiß, wie sehr das geschätzt wird. Da hätte man eher Und der letzte Wehrbeauftragte hat kürzlich noch ge- fragen können: Müssen die Schnittstellen mit Barkhane äußert, er halte die Bundeswehr in Gänze für nicht ein- und mit anderen Einsatzkräften nicht noch besser wer- satzfähig. den? Sie waren 16 Jahre lang in Verantwortung, auch für Müssen wir die Afrikaner mehr ertüchtigen? Wir ha- unsere Streitkräfte; im Ernstfall wären Sie die Inhaberin ben eine Ertüchtigungsmission für die afrikanischen der Befehls- und Kommandogewalt. Meine Frage an Sie: Sahel-Armeen gemacht, und ich arbeite seit vielen Jahren Wie konnte es so weit kommen? dafür, dass der G-5-Sahel-Truppe ein Artikel-7-Mandat gegeben wird. Wir sind bis jetzt nicht erfolgreich gewe- sen. Aber ich werde das weiter tun, weil ich glaube, dass Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wir noch stärker in diese Ertüchtigungs- und Ausbil- Erst einmal: Ich teile die Einschätzung in der Pauscha- dungsrolle hinein müssen. Wir können nicht alles selber lität nicht. Wir kommen hier gerade aus einer Aktuellen machen, auch weil die kulturellen Gegebenheiten der Stunde, in der wir über Afghanistan gesprochen haben, Region – das gilt für Mali, das gilt für Niger, das gilt und ich habe im Gespräch mit anderen Staats- und Regie- aber auch für Afghanistan – ganz besondere sind. Und rungschefs oft erlebt, dass man durchaus fand, dass die man muss sagen: Wenn etwas auch Erfolge gezeigt hat, Bundeswehr einsatzfähig war; sie hat dort für 19 oder 20 dann war das der Angang mit dem Training und mit der weitere Nationen auch den Schutz mitorganisiert. Ausbildungsmission in Afghanistan. Ich habe das als Aber wir können nicht all das, was wir vielleicht kön- einen großen Fortschritt empfunden. nen sollten. Leider ist es in dieser Legislaturperiode nicht Es ist natürlich bedauerlich, dass wir jetzt abziehen. mehr zu einem Beschluss gekommen, mit dem wir dann Aber das war keine allein deutsche Entscheidung. Andere auch im Bereich der Drohnen, zum Beispiel mit Bewaff- zu ertüchtigen, das halte ich weiter für wichtig. nung, handlungsfähig sind. Das müssen wir in den nächs- ten Jahren unbedingt werden; das wird ein ganz wichtiges Ansonsten haben wir auch Assets, um die uns manche Vorhaben auch für die nächste Bundesregierung – wer vielleicht nicht beneiden, aber die manche sehr gerne immer sie stellt – sein. mitnutzen. Aber in dieser Pauschalität kann ich das nicht teilen. Vizepräsidentin Petra Pau: Im Übrigen haben wir seit der Zeit, als auch die FDP in Das war die Nachfrage, die möglich war. – Das Wort (B) der Bundesregierung war, seit Wales, die Verteidigungs- (D) ausgaben noch einmal erheblich gesteigert; das werden für die nächste Frage hat Dr. Georg Kippels. Sie auch verfolgt haben. Das bringt uns auch bessere Möglichkeiten, die Bundeswehr auszurüsten. Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): (Beifall bei der CDU/CSU) Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Frau Bun- deskanzlerin, mit den Sommerferien steht jetzt auch die Reisezeit an. Ich möchte Sie vor diesem Hintergrund Vizepräsidentin Petra Pau: bitten, uns einen Überblick über den Fortschritt der Impf- Sie haben das Wort zur Nachfrage. kampagne zu geben. Sie hatten in Aussicht gestellt, dass bis zum Ende des Sommers jedem impfwilligen Erwach- Alexander Graf Lambsdorff (FDP): senen ein Impfangebot gemacht werden sollte. Halten Sie Frau Bundeskanzlerin, Sie haben es eben erwähnt: dieses Angebot unverändert für realistisch, insbesondere 16 Jahre Amtszeit, da ist es Zeit für eine Bilanz. Wir vor dem Hintergrund, dass wir in einem gewissen Wett- haben eben in der Tat über den Afghanistan-Einsatz lauf mit der Deltavariante sind? debattiert. Großer Respekt für das, was unsere Soldatin- nen und Soldaten geleistet haben! Aber politisch gesehen, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: insgesamt, ist die Bilanz in der Tat durchwachsen. Ja, das Angebot halte ich für absolut realistisch. Wir Meine Frage an Sie: Wie ist Ihre persönliche Bewer- haben ja schon gehört: Über die Hälfte der Bevölkerung tung dieses Einsatzes? Und welche Lektionen würden Sie ist jetzt erstgeimpft. Wir wissen ja, dass wir nicht die aus diesem Einsatz ziehen im Blick auf laufende Einsätze ganze Bevölkerung impfen können, weil die Null- bis der Bundeswehr im Ausland, insbesondere in Mali, jetzt Zwölfjährigen ja nicht dabei sind. Das heißt, es bleiben nach dem angekündigten Ende von Barkhane, dem Ein- dann etwa 72 Millionen Menschen, sagen wir einmal, satz der Franzosen? Was muss künftig anders laufen? 73 Millionen Menschen, die geimpft werden könnten. Wir gehen nicht davon aus, dass wir Hundert Prozent Impfbereitschaft haben. Wenn wir 80 Prozent erreichen, Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wäre das schon gar nicht so schlecht; vielleicht erreichen Ich finde, hier sind sehr bedenkenswerte Reden gehal- wir auch 85 Prozent. ten worden, in denen schon unterschieden wurde. Die eine Frage ist: Was ist die Motivation, in einen solchen Wenn Sie sich anschauen, dass jetzt um die 50 Millio- Einsatz zu gehen? Natürlich muss ich dazu eine gut aus- nen Menschen eine Erstimpfung haben, dann können Sie gerüstete Armee haben. Ich glaube zum Beispiel, dass wir sich ausrechnen, wie viele Millionen noch fehlen. Wir bei MINUSMA/Mali mit unserer Heron-Aufklärungs- bekommen allein im Juni zwei Lieferungen über 5,7 Mil- 30428 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) lionen Impfdosen von BioNTech. Im dritten Quartal der Sozialwohnungen ist in Ihrer Amtszeit um 1 Million (C) kommt eine große Zahl Impfdosen von Moderna dazu, zurückgegangen; also sie hat sich fast halbiert. Jeden Tag im Juli noch nicht so viel, im August aber. gehen 100 Sozialwohnungen verloren. Das heißt also: Man kann eine ziemlich hohe Impfbe- Sind Sie zufrieden mit dieser Bilanz? Und was waren reitschaft ansetzen. Und man kann dann auch noch die vielleicht auch ganz persönlich Ihre Fehler in der Woh- Jugendlichen zwischen 12 und 18 dazurechnen. Ich glau- nungspolitik während Ihrer Amtszeit? be, guten Gewissens sagen zu können – nach allem, was ich weiß –, dass ich dieses Angebot weiter aufrechter- halten kann. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Es ist richtig, dass ein Großteil der Bevölkerung durch die Mieten eine sehr hohe Belastung hat. Deshalb hat der Vizepräsidentin Petra Pau: Bund sich auch entschlossen, gerade in dieser Legislatur- Sie haben das Wort zur Nachfrage. periode – obwohl er nicht zuständig ist, sondern die Län- der zuständig sind –, ich glaube, noch einmal 5 Milliarden Dr. Georg Kippels (CDU/CSU): Euro in den sozialen Wohnungsbau zu investieren, weil Vielen herzlichen Dank. – Wir erfreuen uns momentan die Länder es aus eigener Kraft nicht geschafft haben. an den Spielen der Europameisterschaft, die auch in Damit haben wir ein Stück Föderalismusreform sozusa- Deutschland mit großer Sorgfalt im Hinblick auf die gen wieder rückgängig gemacht. Hygienekonzepte durchgeführt werden. Aber auch diese Sportveranstaltung steht jetzt unter dem Eindruck der Wir haben zweitens eine Wohngeldnovelle auf den Deltavariante. Und im europäischen Ausland stehen als- Weg gebracht, die jetzt dazu führt, dass wir automatische bald sehr große Spiele, insbesondere das Endspiel, auf Wohngeldanpassungen haben, die es in den vergangenen der Tagesordnung. Stimmt es Sie nachdenklich, dass teil- Jahren nicht gab – das war jedes Mal eine neue Entschei- weise in Verbindung mit den Infektionsrisiken auch Aus- dung –, also auch eine sehr gute Sache, und wir haben das wirkungen für die Bundesrepublik entstehen könnten, Wohngeld erhöht. Wir haben außerdem in Bezug auf wenn dort nicht in ausreichendem Maße die gleiche Sorg- Baulandfragen und Ähnliches – ich kann das jetzt hier falt betrieben wird wie hier in Deutschland? aus Zeitgründen nicht alles aufführen – Baugesetznovel- len auf den Weg gebracht, um das Bauen zu erleichtern, und wo notwendig, haben wir ja auch Mietpreisbremsen Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: eingesetzt, neue Mietspiegel eingeführt. Unbeschadet des Fußballs – er ist ja nur eine Facette davon – stimmt es mich vor allen Dingen nachdenklich, Aber wir müssen vor allem die Bauaktivitäten voran- (B) dass wir es bis jetzt nicht geschafft haben, dass alle bringen. Wenn keiner Wohnungen baut, gibt es auch kei- (D) 27 Mitgliedstaaten dieselben Einreisebestimmungen ha- ne Entlastung auf dem Wohnungsmarkt. Wir haben ver- ben für Personen, die aus Virusvariantengebieten einrei- sucht, diesen sehr komplexen Sachverhalt gut zu händeln, sen, in diesem Falle Großbritannien; aber das können und ich glaube, wir haben einiges auf den Weg gebracht, auch andere Länder seien. Wir haben hier sehr strenge gerade in dieser Legislaturperiode. Bestimmungen, die sicherlich auch dazu beigetragen ha- ben, dass sich die Deltavariante bei uns noch nicht so (Beifall bei der CDU/CSU) schnell ausgebreitet hat. Aber leider ist das nicht für alle anderen Mitgliedstaaten der EU so. Wir müssen als Vizepräsidentin Petra Pau: eine Lehre aus dieser Pandemie zu gleichen Bestimmun- Sie haben das Wort zur Nachfrage. gen kommen. Bei uns muss man, wenn man aus Groß- britannien kommt, in Quarantäne. Das ist bei Weitem nicht in jedem europäischen Land so. Das würde ich Caren Lay (DIE LINKE): mir aber wünschen. Vielen Dank. – Zur Zuständigkeit kann ich vielleicht kurz erläutern, dass die Föderalismusreform in Ihre Amtszeit fiel. Ich denke, es war ein Kardinalfehler, die Vizepräsidentin Petra Pau: Verantwortung für das Wohnungswesen an die Länder Die nächste Frage stellt die Kollegin Caren Lay. abzugeben. Wir haben es aber für den sozialen Woh- nungsbau hier gemeinsam, also alle demokratischen Caren Lay (DIE LINKE): Fraktionen, korrigiert und haben gesagt: Der Bund ist in Vielen Dank. – Frau Bundeskanzlerin, ich habe mich der Mitverantwortung. – Das Problem ist, dass diese mit der wohnungspolitischen Bilanz Ihrer Amtszeit 5 Milliarden Euro über die ganze Legislaturperiode in befasst. Während Ihrer Amtszeit sind die Angebotsmie- keinem Verhältnis zu den tatsächlichen Bedarfen stehen, ten im Schnitt um 50 Prozent gestiegen; da sind jetzt auch und offenbar sind die Maßnahmen, auch die Mietpreis- kleinere Gemeinden mit eingerechnet. Es gibt einige bremse mit all ihren Ausnahmen und Schwächen, nicht Städte – nehmen wir beispielsweise Hof oder Heilbronn –, geeignet, die Mietenexplosion zu stoppen und alle Men- die in mehreren Jahren hintereinander zweistellige Miets- schen mit bezahlbarem Wohnraum zu versorgen. Deswe- teigerungen haben. Das heißt, die Mietenentwicklung hat gen freue ich mich persönlich sehr, dass es inzwischen sich komplett von der allgemeinen Kaufkraftentwicklung eine Initiative gibt, die einen sechsjährigen Mietenstopp und auch von der Lohnentwicklung entkoppelt. Die Hälf- fordert, die der Deutsche Mieterbund, die Sozialverbän- te aller Mieterhaushalte in deutschen Großstädten gelten de, die Gewerkschaften und viele Mieterinitiativen unter- inzwischen als von Wohnkosten überlastet. Und die Zahl stützen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30429

Caren Lay (A) Ich möchte Sie ganz persönlich fragen, ob auch Sie Vizepräsidentin Petra Pau: (C) zustimmen würden, dass ein solcher Mietenstopp Miete- Sie haben das Wort zur Nachfrage. rinnen und Mietern eine Atempause ermöglichen würde, die sie ausdrücklich verdient haben. Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) Ich will es noch mal anders sagen: Seit Sie Kanzlerin sind, können sich Mädchen vorstellen, Politikerin oder Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: auch Kanzlerin zu werden. Ich kann das beurteilen, weil Ich würde erst mal darauf hinweisen, dass da, wo Die ich Berufsberaterin bei SOS-Kinderdorf war. Es haben Linke mit in der Regierung ist, zum Beispiel hier in der viele Mädchen seit Ihrer Kanzlerinnenschaft diesen Hauptstadt Berlin, die Situation sich nicht signifikant von Berufswunsch geäußert. Es ist eben auch bei dieser jun- der in anderen Bundesländern unterscheidet, wo sie nicht gen Generation von Frauen eine sehr motivierende Aus- dabei ist. sicht. Sind Sie mit mir der Meinung, dass es deswegen (Beifall bei der CDU/CSU und der FDP sowie nicht am besten wäre, wenn es in diesem Land weiterhin bei Abgeordneten der AfD) eine Kanzlerin geben würde? Zweitens kann ich mich dieser Initiative leider nicht (Heiterkeit und Beifall beim BÜNDNIS 90/ anschließen. DIE GRÜNEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Und gewonnen haben Sie auch nicht vor Gericht. So. Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (Beifall bei der CDU/CSU – Zuruf: Das ist Schauen Sie, ich bin der Meinung, dass nach 16 Jahren zynisch!) Angela Merkel die Bürgerinnen und Bürger mündig genug sind, ihre Entscheidung zu treffen, wen sie als – Das ist nicht zynisch; das ist ein Sachverhalt. Kanzler oder Kanzlerin möchten. (Heike Hänsel [DIE LINKE]: Das ist eine bil- lige Ausrede! Das kann man auch sagen!) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- neten der FDP und der Abg. [SPD]) Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Frage stellt die Kollegin Ulle Schauws. Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Frage stellt die Abgeordnete Beatrix von (B) Ulle Schauws (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): (D) Frau Bundeskanzlerin, viele der diesjährigen Erstwäh- Storch. lerinnen kennen dieses Land nur mit Ihnen als Kanzlerin, und trotzdem hat sich nach 16 Jahren Ihrer Zeit als Regie- Beatrix von Storch (AfD): rungschefin der Frauenanteil im Bundestag nicht erhöht, Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Bundeskanzle- im Gegenteil: Er ist gesunken. Sie und Ihre Fraktion rin, vor etwa drei Stunden haben wir gehört, dass Ursula hätten jetzt die Chance gehabt, mit einem Parité-Gesetz von der Leyen in ihrer Funktion als Kommissionspräsi- oder zumindest mit einer Parité-Kommission zügig etwas dentin ein ungarisches Gesetz als Schande beurteilt hat. gegen diese Entwicklung zu unternehmen. Jetzt ist es auf die lange Bank, auf die Wahlrechtskommission gescho- (Katrin Göring-Eckardt [BÜNDNIS 90/DIE ben worden, und es ist unter „ferner liefen“ ein Thema, GRÜNEN]: Da hat sie recht!) das irgendwann in der nächsten Legislaturperiode behan- delt wird. Sie hat angekündigt, dagegen vorzugehen, und es heißt aus Kreisen der Kommission, dass ein Vertragsverlet- Deswegen frage ich Sie: Ist aus Ihrer persönlichen zungsverfahren möglich sein könnte. Sicht der Anteil von Frauen im Bundestag ausreichend? Das Gesetz behandelt eine Maßgabe der Ungarn: Sie Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: wollen Homosexualität und Transsexualität Minderjähri- Nein, das ist absolut nicht ausreichend. Allerdings hat gen gegenüber in der Darstellung einschränken. In die Fraktion, der ich angehöre, in ihrer jetzigen Zusam- Ungarn ist seit 1996 die gleichgeschlechtliche Lebens- mensetzung die freudige Grundlage, dass die alleraller- partnerschaft vom Staat anerkannt. Wir begrüßen das; meisten in ihrem Wahlkreis das Direktmandat gewonnen die Ungarn begrüßen das auch. Gleichwohl: Jetzt soll haben. Das heißt, das Problem eines größeren Frauenan- gegen die Ungarn vorgegangen werden. Das trägt meiner teils beginnt früher; es beginnt nicht erst mit der Listen- Meinung und unserer Meinung nach zur Spaltung Euro- aufstellung. Ich kann eine wunderbare Liste und trotzdem pas bei. Die Souveränität von Ungarn ist angegriffen. keine Frauen im Parlament haben. Deshalb muss man da Die Frage lautet: Unterstützen Sie diese Linie der anders ansetzen, und diese Ansätze zu finden, ist nicht Kommission gegen den souveränen demokratischen ganz so einfach, wie man manchmal glauben machen Staat Ungarn? möchte. Ich bin absolut nicht zufrieden, und ich werde auch erst zufrieden sein, wenn das 50 : 50 ist. (Alexander Graf Lambsdorff [FDP]: Das geht (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und gegen die ungarische Regierung und nicht ge- der SPD) gen Ungarn!) 30430 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Beatrix von Storch (A) Und sind Sie der Ansicht, dass das auch Auswirkungen Maßnahmen möchten Sie ergreifen? Denn Sie haben ge- (C) auf die Außenbeziehungen der Europäischen Union und rade so klar gemacht, dass Ihre Haltung Ungarn gegen- Deutschlands zu den islamischen Golfstaaten haben soll- über unerbittlich ist. te? Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Meine Haltung Ungarn gegenüber ist sehr freund- Also erst mal halte ich dieses Gesetz für falsch und schaftlich verbunden, aber wenn es politische Differen- auch mit meiner Vorstellung von Politik nicht vereinbar. zen gibt, werden sie benannt. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem (Beifall bei Abgeordneten der SPD) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Da ist übrigens Viktor Orban kein Ministerpräsident, der ordneten der FDP und der LINKEN) das für sein Land nicht etwa auch tun würde. Wenn man homosexuelle, gleichgeschlechtliche Lebens- Zweitens ist die Frage der Abhaltung von Sportver- partnerschaften erlaubt, aber die Aufklärung darüber an anstaltungen in Ländern mit anderen gesellschaftlichen anderer Stelle einschränkt, dann hat das auch mit Freiheit Gegebenheiten ein sehr weites Feld. Das können Sie von Bildung und Ähnlichem zu tun. Also das ist für mich über Olympische Spiele in China, das können Sie über etwas, was ich politisch ablehne. die Weltmeisterschaft in Katar sagen. Über Vertragsverletzungsverfahren entscheidet die Ich will ganz eindeutig sagen: Ich als Bundeskanzlerin Kommission. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das unga- habe nur meine Meinung zu diesem ungarischen Gesetz rische Parlament dieses Gesetz schon verabschiedet hat gesagt. Die UEFA hat ihre Entscheidung bezüglich des oder ob es noch in der Beratung ist. Auf jeden Fall findet Stadions und seiner Beleuchtung auf der Grundlage ihrer es meine deutliche Kritik. Und was diese Aussage mit Statuten getroffen; die kann ich nicht bewerten. Ich habe den Beziehungen zu den Golfstaaten zu tun hat, hat sich aber festgestellt, dass die UEFA einen Unterschied zwi- mir nicht erschlossen. schen dem Tragen der Binde in Regenbogenfarben von Manuel Neuer und dieser Stadionfrage macht. – Ansons- Beatrix von Storch (AfD): ten habe ich meine Meinung zu der Einschätzung dieses Das glaube ich, ja. Gesetzes deutlich gesagt.

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Vizepräsidentin Petra Pau: Ja, ich auch. Die nächste Frage stellt der Abgeordnete Klaus (B) (Heiterkeit) Mindrup. (D)

Klaus Mindrup (SPD): Vizepräsidentin Petra Pau: Herzlichen Dank, Frau Präsidentin. – Frau Bundes- Sie haben das Wort zur Nachfrage. kanzlerin, das Kabinett hatte am 12. Mai beschlossen, dass die Mehrkosten durch die Bepreisung von Erdgas Beatrix von Storch (AfD): und -öl, also die CO2-Mehrkosten, zu jeweils 50 Prozent Meine Nachfrage knüpft daran an. Markus Söder hat aufgeteilt werden auf die Mieter/-innen und die Vermie- sich jetzt auch dafür ausgesprochen, dass das Münchner ter. Ihre Fraktion blockiert nun diese Initiative. Das ist Olympiastadion gern in Regenbogenfarben eingefärbt aus unserer Sicht sehr problematisch; denn die Mieterin- werden darf. nen und Mieter können zum Beispiel keine Solaranlagen (Beifall bei der SPD, der LINKEN und dem installieren oder Wärmepumpen einbauen. Sie können BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) also auf diesen Preis nicht angemessen reagieren. Des- wegen möchte ich Sie fragen: Halten Sie diese im Bun- – Genau; großer Applaus. – Viktor Orban hat jetzt seine deskabinett beschlossene Aufteilung weiterhin für rich- Teilnahme an dem Spiel heute abgesagt, tig? (Beifall bei der SPD und der LINKEN) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: auch mit Blick auf das, was die Kommission gesagt hat. Zu dieser Aufteilung haben wir uns im Bundeskabinett Jetzt blicken wir von der EM raus zur WM, und die entschieden, weil wir wussten, dass wir keine ideale Lö- findet in Katar statt. Dort ist die Scharia Quelle der sung in der Kürze der Zeit hinbekommen. Es ist unbe- Rechtsgebung, Rechtssprechung. Dort ist Homosexuali- stritten, dass natürlich auch der Mieter Einfluss auf seine tät verboten, und zwar belegt mit fünf Jahren Gefängnis- Warmmietkosten, wenn ich das mal so sagen darf, neh- strafe; auch Peitschenhiebe wurden in Katar schon men kann. Er kann es aber nicht alleine, sondern der ausgeteilt. Über Saudi-Arabien spreche ich in dem Vermieter trägt auch ein hohes Maß an Verantwortung. Zusammenhang gar nicht. Im Grunde gibt es zwei Extremzustände: Auf der einen Laut einer Umfrage vom WDR haben 65 Prozent zuge- Seite hat man den Vermieter, der sein Haus nach den stimmt, dass wir vor dem Hintergrund der Verfolgung neuesten Standards saniert hat und alles gemacht und und der Menschenrechtsverletzung von Homosexuellen getan hat, der vielleicht auch Unterstützung beim in Katar unsere Teilnahme an der WM dort absagen soll- Sanieren des Hauses bekommen hat. Dort müssten ten. Halten Sie das für richtig? Oder welche sonstigen Mechanismen gefunden werden – das fordert die Union Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30431

Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (A) auch in ihrem Regierungsprogramm –, wie wir den Manuel Höferlin (FDP): (C) Anstieg der Mietkosten kompensieren. Dem Vermieter Vielen Dank. – Frau Bundeskanzlerin, das Thema die Hälfte aufzuerlegen, ist in diesem Extremfall nicht Digitalisierung ist – wahrscheinlich zu Recht – die ideal; denn er hat alles getan. Auf der anderen Seite Schicksalsfrage für die Zukunft von vielen Ländern. Ak- gibt es Vermieter, die nichts an ihren Häusern machen. tuell liegt Deutschland beim Anteil von Glasfaser bei Und dann soll der Mieter alles übernehmen? Auch nicht Breitbandanschlüssen bei 4,7 Prozent. Der OECD- ideal. Durchschnitt liegt bei fast 30 Prozent; Länder wie Schwe- den und Spanien haben 70 Prozent erreicht. Das heißt, im Idealfall müsste man die Häuser nach Kategorien einteilen und die Mehrkosten jeweils unter- Auf die Verfügbarkeit von schnellem Internet bauen schiedlich aufteilen. Das haben wir in der Kürze der Zeit wahrscheinlich alle Dinge auf, über die wir hier derzeit nicht geschafft. Deshalb müssen andere Mechanismen sprechen: autonomes Fahren, medizinische Versorgung, bei der Bepreisung gefunden werden, um die Miete nicht Pflege in der Fläche, wirtschaftliche Zukunft von Unter- steigen zu lassen für klimaschutzverantwortungsbewuss- nehmen in der Fläche etc. Sie, Frau Merkel, haben das te Mieter. schon früh erkannt: 2005, also vor 16 Jahren, haben Sie in Ihrem Koalitionsvertrag festgelegt, dass Sie 50 Megabit Übertragungsrate – also nicht Gigabit, also 1 000 Mega- Vizepräsidentin Petra Pau: bit, aber immerhin 50 Megabit – flächendeckend bis 2018 Ihre Nachfrage. haben wollen. Heute – ich habe gerade noch mal im Breit- bandatlas des BMVI nachgeguckt – sind in weiten Teilen Deutschlands weniger als 75 Prozent mit 50 Mbit/s ver- Klaus Mindrup (SPD): sorgt. Sie haben also Ihr Ziel von 2005 verfehlt. Frau Bundeskanzlerin, unser gemeinsames Ziel ist es ja, glaube ich, das Klima zu schützen. Das heißt, das Ziel ist nicht, Einnahmen aus der CO2-Bepreisung zu haben, Vizepräsidentin Petra Pau: sondern durch Investitionen in den Klimaschutz und in Setzen Sie jetzt das Fragezeichen. erneuerbare Energien dafür zu sorgen, dass die Mieterin- nen und Mieter klimaneutral leben können und dass diese Manuel Höferlin (FDP): entsprechenden Investitionen stattfinden. Denn am Ende Welche Bedeutung hat Ihrer Meinung nach dieses Feh- wollen wir doch die Klimaneutralität. len für die Zukunftsfähigkeit Deutschlands?

Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (B) Ja. Alles nur an Glasfaserkabeln festzumachen, ist – das (D) wissen Sie auch – nicht sachgerecht. Wir haben Kabel- strukturen, die sehr, sehr gut sind. Wir haben auch DSL, Klaus Mindrup (SPD): das zumindest die 50 Megabit auch möglich macht. Das ist doch unser gemeinsames Ziel. Dann kann es Wir müssen uns im ersten Schritt die Haushalte angu- doch nur in Richtung erneuerbare Energien gehen. cken. Da sind wir natürlich sehr viel besser als 75 Prozent. Das Signal, das Sie jetzt senden, ist aus meiner Sicht Wir haben uns bis 2025 eine flächendeckende Abde- nicht nachvollziehbar. Warum haben Sie sich denn nicht ckung vorgenommen. Wir haben eine Mobilfunkgesell- mit dem durchgesetzt, was Sie im Kabinett beschlossen schaft gegründet, die dort, wo kein wirtschaftlicher haben? Das wäre ein erster Schritt gewesen. Wir hätten Anreiz besteht, genau diese Aufgabe vornehmen wird. das im Parlament sicherlich verbessern können. Sie ha- Wir haben sehr viele Forstflächen und landwirtschaftli- ben übrigens gerade den Vorschlag der dena hier zitiert. che Flächen, wo das für die gute Bearbeitung gebraucht Warum ist das denn stehen geblieben, und warum ist Ihre wird. Fraktion nicht Ihrer Haltung gefolgt? Ich denke, wir haben in dieser Legislaturperiode große Fortschritte auf diesem Gebiet gemacht und brauchen unser Licht da nicht unter den Scheffel zu stellen, wenn- Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: gleich die Aufgabe noch nicht abgeschlossen ist. Ich sage noch mal: Weil das einen etwas längeren Vor- bereitungszeitraum braucht, wenn man ganz spezifische (Beifall bei der CDU/CSU) Regeln finden will. – Wir haben ja zum Beispiel gemein- sam die EEG-Umlage gedeckelt. Damit sinken die Vizepräsidentin Petra Pau: Stromkosten für Mieter heute schon, aber natürlich nicht Die kurze Nachfrage. so stark, wie die Bepreisung zum Beispiel bei einer nicht- elektrischen Heizung ist; das ist auch richtig. Deshalb Manuel Höferlin (FDP): müssen andere kompensatorische Mechanismen gefun- Es sei die Bemerkung erlaubt, dass das so nicht stimmt. den werden. Die wird die Union auch vorschlagen, Der BMVI-Breitbandatlas betrifft Haushalte. Die wenn es zu weiteren Erhöhungen bei der Bepreisung 50 Mbit/s beziehen sich auf alle Technologien. Demnach kommt. beträgt der Grad der Versorgung mit 50 Mbit/s in weiten Teilen Deutschlands weniger als 75 Prozent. Vielleicht Vizepräsidentin Petra Pau: können Sie das als Chance nehmen, auf den letzten Die letzte Frage stellt der Kollege Manuel Höferlin. Metern da noch mal etwas anzuschieben. 30432 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: (C) Ich habe mich an Ihren 4,7 Prozent aufgehängt. Ich wollte nur sagen: Ich bedanke mich, dass Sie Ihren Regeln entsprechend handeln. Manuel Höferlin (FDP): Danke schön. Die Frage bezog sich auf die 50 Mbit/s; das haben wir (Beifall bei der CDU/CSU) leider nicht erreicht.

Vizepräsidentin Petra Pau: Vizepräsidentin Petra Pau: Genau. – In der nächsten Legislaturperiode rate ich den So. Kolleginnen und Kollegen, sowohl die vorgegebene Fra- gezeit als auch die Antwortzeit einzuhalten; dann kom- Manuel Höferlin (FDP): men noch mehr Fragende zum Zuge. Meine Frage zum Abschluss dann noch: Welche groß- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 3 auf: en Herausforderungen hätten Sie in den letzten 16 Jahren gerne erreicht bei der digitalen Transformation? Was Fragestunde können Sie dem Nachfolger oder der Nachfolgerin mit- Drucksache 19/30797 geben, was dringend erreicht werden muss? Wo, glauben Sie, kann Deutschland bei der Digitalisierung, bei der Die mündlichen Fragen auf Drucksache 19/30797 wer- digitalen Transformation noch etwas aufholen, was viel- den in der üblichen Reihenfolge aufgerufen. leicht in den letzten Jahren versäumt wurde? Ich rufe den Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat auf. Zur Beantwortung Dr. Angela Merkel, Bundeskanzlerin: steht der Parlamentarische Staatssekretär Volkmar Vogel Man glaubt es nicht, aber als ich Bundeskanzlerin wur- bereit. de, gab es das iPhone noch nicht. Insofern haben wir Sobald sich die Situation am Ein- und Ausgang sortiert schon eine ganze Menge erreicht. hat, beginnen wir mit der Befragung. (Stefan Keuter [AfD]: Was hat die Bundesre- Ich rufe die Frage 1 des Abgeordneten Dr. Anton gierung mit dem iPhone zu tun?) Friesen auf: Wie viele Ausländer wurden nach § 22 des Aufenthaltsge- Erstens. Mir liegt im Bereich der Digitalisierung vor setzes seit dem Jahr 2014 in Deutschland aufgenommen (bitte allen Dingen eine europaweite digitale Identität am Her- die Gesamtzahl nennen sowie die zehn verbreitetsten Her- (B) zen, die wir in Deutschland jetzt über den Chip im Per- kunftsländer), und welche Kosten sind hierbei der Bundesre- (D) sonalausweis aufbauen und als Wallet im Smartphone publik Deutschland entstanden (https://dejure.org/gesetze/ abrufbar machen. Ich glaube, dass darüber die Souverä- AufenthG/22.html)? nität Europas wirklich erreicht werden könnte. Bitte, Herr Staatssekretär. Das Zweite ist, dass die Kommunen und die Länder mit der gleichen Begeisterung wie ich und weite Teile der Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bundesregierung, meiner Fraktion und vieler anderer nister des Innern, für Bau und Heimat: Fraktionen die mehr als 500 staatlichen Leistungen – Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Kollege Stichwort „Onlinezugangsgesetz“ – digital über die gan- Friesen, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Zum Stich- ze Republik ausrollen. Da fehlt manchmal ein bisschen tag 31. Mai 2021 waren im Ausländerzentralregister die Lust am Umstieg aufs Digitale in allen Bereichen der 4 790 Personen erfasst, die nach dem 31. Dezember Republik. Ich glaube, die brauchen wir. Wir haben eine 2013 nach Deutschland eingereist waren und die eine ziemlich gute Verwaltung im Analogen gehabt. Das Aufenthaltserlaubnis nach § 22 des Aufenthaltsgesetzes hemmt uns vielleicht manchmal, aufs Digitale umzustei- erhielten. 1 142 Personen davon erhielten eine Aufent- gen. haltserlaubnis nach § 22 Satz 1 und 3 648 Personen nach § 22 Satz 2 des Aufenthaltsgesetzes. Zum 31. Mai Ich habe mir gestern gemeinsam mit Ursula von der 2021 waren von den genannten 4 790 Personen laut Aus- Leyen beim Gesundheitsamt Köln die Möglichkeiten der länderzentralregister noch 4 394 Personen in Deutschland Digitalisierung angeschaut und gesehen, wie viel einfa- aufhältig. cher und wie viel besser das Arbeiten geht, wie viel mehr Informationen ich gewinne. Das brauche ich Ihnen, glau- Der weitaus überwiegende Teil der 4 790 Personen be ich, nicht zu sagen. Alle sollten den Mut haben, diesen setzt sich aus afghanischen Staatsbürgern mit einem Schritt zu gehen. Anteil von circa 70 Prozent und syrischen Staatsangehö- rigen mit einem Anteil von circa 14 Prozent zusammen. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Weitere Top-10-Herkunftsländer waren Irak, China, ordneten der SPD) ungeklärt, Japan, Vereinigte Staaten von Amerika, In- dien, Jemen und Iran, die aber jeweils nur einen sehr Vizepräsidentin Petra Pau: geringen Anteil, zwischen 1,5 und 0,6 Prozent, aufwie- Danke, Frau Bundeskanzlerin. – Ich habe mich gerade sen. noch vergewissert: Bei aller Lust am Austausch darf ich Bei den Aufnahmen nach § 22 des Aufenthaltsgesetzes die Befragung nicht verlängern. Das heißt, ich beende die organisieren und finanzieren die aufzunehmenden Perso- Befragung. Vielen Dank. nen ihre Ausreise über reguläre Flugverbindungen eigen- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30433

Parl. Staatssekretär Volkmar Vogel (A) ständig. Insofern entstehen Deutschland im unmittelba- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) ren Zusammenhang mit der Aufnahme von Personen Ich rufe die Frage 2 des Abgeordneten Stephan nach § 22 des Aufenthaltsgesetzes keine Kosten. Brandner auf: Was waren nach Ansicht der Bundesregierung jeweils die Vizepräsidentin Petra Pau: fünf größten Erfolge und Misserfolge des Bundesministers des Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Innern, für Bau und Heimat, , in der aktuellen Legislaturperiode? Bitte, Herr Staatssekretär. Dr. Anton Friesen (AfD): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Mich hat ein bisschen gewundert, dass Sie Japan und die Vereinigten Staaten Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- von Amerika erwähnt haben. Vielleicht könnten Sie auf- nister des Innern, für Bau und Heimat: klären, aus welchen Gründen da eine humanitäre Aufnah- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Sehr geehrter Kollege me stattfand. Brandner, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die Bun- desregierung hat kein Ranking der größten Erfolge des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- erstellt. Eine Beantwortung der Frage nach den aus Sicht nister des Innern, für Bau und Heimat: der Bundesregierung fünf größten Erfolgen ist daher Ich kann Ihnen hier nicht die konkreten Fälle benen- nicht möglich. Misserfolge des Bundesministeriums des nen, aber ich gehe davon aus, dass das unter Umständen Innern, für Bau und Heimat sind nicht zu verzeichnen. auch Staatsangehörige aus Drittstaaten gewesen sind, die aus den USA nach Deutschland eingereist sind. (Lachen des Abg. Stephan Brandner [AfD]) Schwerpunkte der Arbeit des BMI in dieser Legislatur- Vizepräsidentin Petra Pau: periode waren unter anderem folgende – das ist keine Ihre zweite Nachfrage. abschließende Aufzählung –: Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus Dr. Anton Friesen (AfD): wurden entschieden bekämpft. Antisemitische Äußerun- Vielen Dank. – Mich würde auch interessieren, wie gen haben in unserer Gesellschaft keinen Platz und müs- sich die Aufnahme nach Bundesländern gestaltet, also sen Konsequenzen haben. Zur weiteren Stärkung der die Aufteilung nach Bundesländern. inneren Sicherheit wurden 12 900 – fast 13 000 – neue (B) Stellen für die Sicherheitsbehörden geschaffen. Die Zahl (D) der Straftaten ist auf dem niedrigsten Stand seit 1993. In Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- der Migrationspolitik bekennt sich Deutschland zu seinen nister des Innern, für Bau und Heimat: humanitären Verpflichtungen. Zugleich wurde durch Diese Frage kann ich Ihnen hier jetzt nicht konkret Ordnung und Steuerung der Migration die Zahl der Asyl- beantworten. Ich würde vorschlagen – mit der Zustim- anträge stark verringert: von 129 628 im Jahr 2018 auf mung von Frau Präsidentin –, dass wir das schriftlich 76 061 im Jahr 2020. machen. Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wurde das modernste Zuwanderungsgesetz geschaffen, das Vizepräsidentin Petra Pau: Deutschland je hatte. Schon im Coronajahr 2020 wurden Eine Nachfrage stellt der Abgeordnete Dr. Kraft. 30 000 Visa für Fachkräfte erteilt und dadurch stark wachsende Industriezweige gestärkt, insbesondere die Baubranche. Die Baubranche – das möchte ich an dieser Dr. Rainer Kraft (AfD): Stelle betonen; das ist auch ein Erfolg der guten Zusam- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Eine Frage noch, menarbeit mit der Baubranche – boomt trotz Corona. Mit Herr Staatssekretär Vogel. Sie haben „unbekannt“ als entsprechenden Maßnahmen hat die Bundesregierung be- eines der Herkunftsländer genannt, nach denen der Kolle- reits im Frühjahr vergangenen Jahres dafür gesorgt, dass ge Friesen gefragt hat; eine der Kategorien war „unbe- der Bau offen bleibt und die Bauaktivitäten weitergehen. kannt“. Sie können also nicht sagen, um welches Her- kunftsland es sich handelt. Wie können Sie einschätzen, Damit komme ich zum nächsten Punkt. Mit der vom dass die Kriterien des Aufenthaltsgesetzes eingehalten BMI initiierten Wohnraumoffensive wird mehr bezahlba- werden, wenn Sie nicht wissen, wo die Person her- rer Wohnraum geschaffen. Familien werden durch das kommt? Baukindergeld entlastet, insbesondere dadurch, dass wir den Eigentumserwerb für junge Familien gestärkt haben. Die Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse wurde Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- vorangetrieben, damit jeder dort leben kann, wo er leben nister des Innern, für Bau und Heimat: will. Im Geschäftsbereich des BMI wurden in sieben Beim Personenkreis „ungeklärt“ geht es ja darum, dass Ländern zwölf neue Behördenstandorte geschaffen. Ich die Staatsangehörigkeit nicht eindeutig geklärt ist, und möchte noch betonen, dass auch mit der Abteilung „Hei- nicht darum, aus welchem Land diese Person einreist mat“, die ja erst in dieser Legislatur ins Leben gerufen und wo sie sich aufgehalten hat. Das heißt, dass die Per- wurde, ein weiterer Schritt getan wird, um die Möglich- son unter Umständen auch staatenlos sein kann. keiten, dort zu wohnen, wo man sich wohlfühlt, wo man 30434 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Parl. Staatssekretär Volkmar Vogel (A) aufgewachsen ist, wo man hingehört, weiter zu verstär- Ein großer Erfolg – – (C) ken. Das ist eine Aufgabe, die sicherlich auch noch für die nächsten Jahre von großer Bedeutung sein wird. Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Vizepräsidentin Petra Pau: Ich habe vom Parlament gesprochen. Sie haben das Wort zur Nachfrage.

Stephan Brandner (AfD): Stephan Brandner (AfD): Das geht jetzt von meiner Redezeit ab. Ja, gerne. Ich hoffe, dass sich meine Fragezeit auch entsprechend der Antwortzeit verlängert. – Herr Vogel, ich hatte ja nach den fünf größten Misserfolgen und den Vizepräsidentin Petra Pau: fünf größten Erfolgen von Seehofer gefragt. Dass Ihnen Moment! Sie stellen jetzt die Frage. bei den Erfolgen nichts eingefallen ist, hatte ich mir schon gedacht. Dass Sie die Misserfolge nicht nennen Stephan Brandner (AfD): wollen, kann ich auch nachvollziehen. Genau. – Ein großer Erfolg sollte ja der sogenannte Ich helfe Ihnen noch mal so ein bisschen auf die Sprün- Plan für Deutschland werden, also die Idee, den Verfas- ge. Aus meiner Sicht war einer der größten Misserfolge sungsauftrag zur Schaffung gleichwertiger Lebensver- die unterbliebene Abschiebung von syrischen Gefährdern hältnisse umzusetzen. Meine Heimatstadt Gera – Sie ken- und Straftätern aus Deutschland. Obwohl Herr Seehofer nen die ja auch – hat ein bisschen davon profitiert; eine höchstpersönlich dafür gesorgt hatte, dass der Einzelfall Außenstelle der Bundeszentrale für politische Bildung geprüft wird, und die Innenministerkonferenz sich darauf soll da errichtet werden. Ich freue mich darauf. Gera ist verständigt hatte, dass ein Abschiebestopp nach Syrien ja eine „blaue“ Stadt: 30 Prozent AfD. Die Mitarbeiter nicht verlängert wird, ist kein einziger syrischer Straftäter dieser Bundeszentrale werden da viel über Demokratie, oder Gefährder in diesem Jahr abgeschoben worden, ob- Freiheit und Grundrechte lernen können. Man sieht also: wohl es nach Auskunft Ihres Ministeriums durchgehend Die AfD wirkt auch ohne direkten Regierungseinfluss. rund 60 syrische Gefährder in Deutschland gab, also 60 Jetzt ist es aber nicht so, dass wir nur große Städte syrische Gefährder, die tickende Zeitbomben darstellen. haben. Wir haben gerade in Thüringen viele Kommunen Vor dem Hintergrund dieses – aus meiner Sicht – Mis- mit unter 20 000 Einwohnern. Unser Wahlkreis – wir serfolges frage ich Sie: Was sind die Ursachen dafür, dass treten ja im Wahlkreis 194 demnächst gegeneinander an – ist geprägt durch den ländlichen Raum. Mich würde (B) entgegen der Ankündigung von Seehofer keine Abschie- (D) bungen durchgeführt wurden, und ändert sich das dem- zu diesem Plan für Deutschland interessieren: Wie sieht nächst mal? das aus? Wie viele Kleinstädte haben deutschlandweit von diesem Plan für Deutschland profitiert durch die Ansiedlung von Bundes- oder Forschungseinrichtungen? Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Zum einen: Die Frage, ob eine Maßnahme ein Erfolg Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- oder ein Misserfolg ist, richtet sich auch ein Stück weit nister des Innern, für Bau und Heimat: danach, wie sie von den jeweiligen politischen Ström- Ich hatte in meinen Ausführungen zur Beantwortung ungen beurteilt wird. Insofern kann ich Ihnen diesbezüg- Ihrer Frage bereits darauf hingewiesen, dass wir mit der lich nicht recht geben. Heimatabteilung eine schlagkräftige Abteilung haben, die sich um diese Belange kümmert; sie kümmert sich Zu Ihrer konkreten Frage, was die Abschiebung von auch um die Belange des ländlichen Raums, ebenso wie Gefährdern nach Syrien anbetrifft. Das ist ein Prozess, um den städtischen Raum. Wir legen unser besonderes den wir sehr, sehr intensiv bearbeiten. Ich muss hierzu Augenmerk auf kleine Städte in einer Größenordnung natürlich auch sagen, dass die zuständigen Behörden in bis 20 000 Einwohner. Wir werden eine Kleinstadtakade- Syrien mitnichten kooperativ sind und unsere Arbeit mie ins Leben rufen, in der die Kompetenzen und Erfah- nicht unterstützen. Deswegen wäre es sicherlich auch rungen dieser Städte gebündelt werden, und werden hilfreich und notwendig, mit den Kontakten, die viel- daraus Informationen für die weitere Arbeit ziehen und leicht auch im parlamentarischen Raum bestehen, hier Handlungsempfehlungen aussprechen können. Hilfestellung zu geben, damit in diesem Bereich weitere Maßnahmen erfolgen können. Zu Gera. Ich glaube, es sind vor allen Dingen die Geraer selbst, die Erfolge vorzuweisen haben. Wir sollten Vizepräsidentin Petra Pau: an dieser Stelle unsere politischen Aktivitäten nicht über- höhen, wenngleich es darauf ankommt, ihnen bei der Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. Ausübung ihrer Aktivitäten zu helfen, insbesondere im ländlichen Raum. Das habe ich selber auch getan. Neben Stephan Brandner (AfD): den Unterstützungen für Gera gibt es auch Unterstützun- Ja, gerne. – Also, wenn ich Sie richtig verstanden habe, gen für andere Regionen in unserem Wahlkreis; das ist bitten Sie die AfD-Fraktion um Hilfe, dass wir unsere wichtig. Ich will Gera nur als Beispiel nennen; das ist in Syrien-Kontakte spielen lassen. Ich werde versuchen, anderen Regionen genauso. Das betrifft kleine Städte bis dass wir da was hinbekommen. 20 000 Einwohner, aber natürlich auch Mittelstädte bis Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30435

Parl. Staatssekretär Volkmar Vogel (A) 100 000 Einwohner; dort wurde viel erreicht. Aber – das Laut Auskunft des GBA kommen jährlich 600 dazu. Des- (C) möchte ich auch betonen – das ist eine Aufgabe für das wegen meine Frage: Wie kommen Sie zu der Wahrneh- nächste Jahrzehnt. mung, dass der Rechtsextremismus die größte Gefahr ist? Noch einmal: 45 versus 1 500 Verfahren. Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Dr. Kraft. nister des Innern, für Bau und Heimat: Frau Kollegin von Storch, ich hatte mitgeteilt, dass wir jeglichen Extremismus sehr ernst nehmen, egal aus wel- Dr. Rainer Kraft (AfD): cher Richtung er kommt. Die Tatsache, dass jetzt insbe- Vielen Dank. – Ich habe eine Nachfrage, Herr Staats- sondere rechtsextremistische Tendenzen und Vorgänge in sekretär. Sie haben als Ziel des Bundesinnenministeriums den Fokus gerückt sind, rührt von den schlimmen Vor- den Kampf gegen Antisemitismus genannt. Nun ist es kommnissen in den letzten Monaten in Halle und Hanau gerade mal gut einen Monat her, dass parallel zu den und der Ermordung von Dr. Lübcke. terroristischen Angriffen aus Gaza auf Israel in deutschen Städten, auf deutschen Straßen massiv antisemitische Parolen skandiert worden sind, vornehmlich aus dem Vizepräsidentin Petra Pau: Bereich der in Deutschland etablierten Parallelgesell- Damit kommen wir zur Frage 3 des Abgeordneten schaften von Migranten. Horst Seehofer leitet das Innen- Stephan Brandner: ministerium seit vier Jahren. Wie kann man im Jahr 2021 Wie genau soll das nach Nummer 16 des Maßnahmenkata- diese Vorkommnisse mit dem erklärten Ziel, den Anti- logs im Kampf gegen Rechtsextremismus, Rassismus und semitismus in Deutschland zu bekämpfen, in Einklang Antisemitismus (www.bundesregierung.de/resource/blob/ 992814/1819984/4f1f9683cf3f3faddf90e27f09c692abed/ bringen? 2020-11-25-massnahmen-rechtsextremi-data.pdf?download= 1) zu schaffende vertrauensbildende Austauschformat zwi- schen Sicherheitsbehörden und in der Rechtsextremismusprä- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- vention tätigen zivilgesellschaftlichen Akteuren auf Bundes- nister des Innern, für Bau und Heimat: und Landesebene konkret ausgestaltet sein, und um welche Antisemitismus und Extremismus, gleich ob er von zivilgesellschaftlichen Akteure soll es sich dabei im Einzelnen links oder von rechts kommt, ebenso wie religiösen Ext- handeln? remismus haben wir im 360-Grad-Blick; wir werden in Bitte, Herr Staatssekretär. keiner Art und Weise einzelne Ereignisse besonders her- vorheben. Nichtsdestotrotz muss man sagen, dass gerade Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (B) die schlimmen Ereignisse der letzten Monate in Hanau, in (D) nister des Innern, für Bau und Heimat: Halle und die Ermordung von Dr. Lübcke Anlass geben, Sehr geehrter Herr Kollege Brandner, die Antwort gerade die Gefahr des Rechtsextremismus besonders in schließt sich an die eben geführte Fragerunde an: Das den Blick zu nehmen Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat plant (Beifall der Abg. Ulli Nissen [SPD]) die Durchführung einer jährlichen Fachtagung zu aktuel- len Entwicklungen im Phänomenbereich Rechtsextremis- und damit auch den Antisemitismus. Die Bestrebungen mus. An dieser sollen neben den Sicherheitsbehörden des zur Einführung des Wehrhafte-Demokratie-Gesetzes sind Bundes und der Länder auch zivilgesellschaftliche Ak- dafür ein beredtes Beispiel. Auch das, was in dem ent- teure teilnehmen und ihre Expertise einbringen. Ziel ist sprechenden Kabinettsausschuss dazu beschlossen ist es, Vertrauen auf- und Vorbehalte abzubauen. Dies soll und umgesetzt wird, ist ein Beispiel dafür. – Das als langfristig und nachhaltig den Informationsaustausch Beantwortung Ihrer Frage. verbessern. Aufgrund der Covid-19-Pandemielage und der damit Vizepräsidentin Petra Pau: verbundenen Einschränkungen hinsichtlich der Durch- Die nächste Nachfrage stellt die Abgeordnete von führung von Tagungsveranstaltungen hat das BMI die Storch. konzeptionelle Arbeit für die diesjährige Fachtagung erst vor Kurzem aufgenommen. Ziel ist, im vierten Quar- Beatrix von Storch (AfD): tal des Jahres 2021 erstmalig die Fachtagung auszurich- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Eine Nachfrage zu ten. Planungen zum möglichen Teilnehmerfeld haben dem Thema Rechtsextremismus, das Sie gerade ange- bisher noch nicht stattgefunden. sprochen haben: Heute Morgen war der Generalbundes- anwalt im Innenausschuss. Er hat uns mitgeteilt, dass es Vizepräsidentin Petra Pau: bei der Generalbundesanwaltschaft im Bereich des Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Rechtsterrorismus aktuell 45 laufende Verfahren gibt; sie reichen zum Teil zurück in die Zeit des NSU. In Summe sind es 45. Auf die Nachfrage, wie viele islamis- Stephan Brandner (AfD): tisch motivierte Verfahren dort geführt werden, lautete Danke schön. – Es geht um Nummer 16 des Maßnah- die Antwort: Es sind 1 500 Verfahren. menkatalogs im Kampf gegen Rechtsextremismus, Ras- sismus und Antisemitismus und um das gerade von Ihnen (Sandra Bubendorfer-Licht [FDP]: Das stimmt erwähnte Austauschformat zwischen Sicherheitsbehör- nicht!) den und zivilgesellschaftlichen Akteuren; dazu haben 30436 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Stephan Brandner (A) Sie ein bisschen ausgeführt. Zu diesem Themenkomplex, Ich habe das gelesen, und man findet da tatsächlich als (C) und wenn ich „zivilgesellschaftliche Akteure“ höre, fällt neues politisches Phänomen – Zitat – den „Anti-Schwar- mir – wahrscheinlich nicht nur mir – immer gleich die zen-Rassismus“. Also, in diesem Maßnahmenkatalog Amadeu-Antonio-Stiftung ein. Die Amadeu-Antonio- steht drin: Der Anti-Schwarzen-Rassismus müsse be- Stiftung ist eine umstrittene Einrichtung – Sie wissen kämpft werden. – Vor diesem Hintergrund frage ich Sie: das –, geleitet von Anetta Kahane, einer ehemaligen Warum werden nicht auch andere Hautfarben benannt, Spitzelin der Stasi, des DDR-Geheimdienstes, der nach- beispielsweise die weiße? gesagt wird, mit ihrer Spitzeltätigkeit auch Menschenle- ben auf dem Gewissen zu haben. (Timon Gremmels [SPD]: Mein Gott!) (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Und falls es nach Auffassung der Bundesregierung kei- NEN]: Das ist doch infam! – Gökay Akbulut nen gegen Weiße gerichteten Rassismus geben sollte, [DIE LINKE]: Sie lügen!) warum ist das so? Können Sie ausschließen, dass diese zivilgesellschaftli- ( [SPD]: Das ist unglaublich!) che Organisation, die von der ehemaligen IM-Spitzelin Anetta Kahane geleitete Amadeu-Antonio-Stiftung Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nister des Innern, für Bau und Heimat: NEN]: Das ist einfach so widerlich!) Sie haben sich jetzt ein Einzelbeispiel herausgesucht – dass Sie das aufregt, kann ich mir vorstellen –, dass also und daraus geschlussfolgert, das sei das Einzige, mit dem diese umstrittene Institution an diesem Austauschformat sich der Maßnahmenkatalog des Kabinettsausschusses mit den Sicherheitsbehörden teilnimmt? befasst. Das ist mitnichten so; vielmehr geht es um die Bekämpfung rechtsradikaler Tendenzen, Antisemitismus (Timon Gremmels [SPD]: Einfach unterstellt! – und Rassismus in Gänze. Josephine Ortleb [SPD]: Das ist unglaublich!) Vizepräsidentin Petra Pau: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Das Wort hat die Kollegin Renate Künast. nister des Innern, für Bau und Heimat: Herr Kollege Brandner, ich hatte in der Antwort bereits mitgeteilt, dass über das Teilnehmerfeld zum jetzigen Renate Künast (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Zeitpunkt noch keine Aussagen getroffen werden. Das Herr Staatssekretär, ich will noch einmal auf die Ama- muss nachgeholt werden; es konnte aufgrund der Pande- deu-Antonio-Stiftung zurückkommen. Bei dieser Gele- (B) miesituation nicht erfolgen. Wir werden das Teilnehmer- genheit möchte ich sagen: Amadeu Antonio ist im (D) feld sehr sorgfältig auswählen und darauf achten, dass November 1990 in Eberswalde von Rechtsextremen alle Akteure des gesellschaftlichen Lebens auch gleich- ermordet worden. Nach ihm ist diese Stiftung benannt. berechtigt beteiligt sind. (Stephan Brandner [AfD]: Er würde sich im (Britta Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Grabe umdrehen! – Gegenruf der Abg. Britta NEN]: Wo sind wir denn hier?) Haßelmann [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nehmen Sie seinen Namen nicht in den Mund!) Vizepräsidentin Petra Pau: Er ist eines der ersten von über 200 Opfern rechtsextre- Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. mistischer Taten. Rechtsextremismus und die Verbrei- tung von Hass über digitale Medien werden meines Stephan Brandner (AfD): Erachtens auch von einer hier anwesenden Partei, näm- Gut, ich hätte jetzt gedacht, dass Sie ausschließen kön- lich der AfD und ihren Mitgliedern, unterstützt. nen, dass Frau Kahane in Person oder möglicherweise (Dr. Götz Frömming [AfD]: Unsinn! – auch die von ihr geleitete umstrittene Einrichtung Ama- Dr. Rainer Kraft [AfD]: Unverschämte deu-Antonio-Stiftung teilnimmt. Das können Sie nicht, Behauptung!) schade. (Timon Gremmels [SPD]: Wer umstritten ist, Ich möchte Sie bezüglich dieser Stiftung fragen: Sind sind Sie! – Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Sie mit mir und mit vielen anderen der Meinung, dass die Schauen Sie sich mal Ihre Einrichtung an!) Amadeu-Antonio-Stiftung und auch Anetta Kahane eine für diese Demokratie sehr wichtige und unerlässliche – Was regen Sie sich denn so auf? Arbeit erledigen, (Gökay Akbulut [DIE LINKE]: Ja, Sie lügen (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, hier!) bei der SPD und der LINKEN) Sind Sie auch Stasispitzel gewesen, oder was? Lassen Sie weshalb sie bisher für sehr gute Projekte der Aufklärung, mich doch fragen. auch für junge Menschen, auch aus öffentlichen Mitteln Nach Nummer 20 dieses Maßnahmenkataloges zur Be- finanziert wurde? Sie sollen keine Zusage für die Zukunft kämpfung von Rechtsextremismus und Rassismus sollen machen; aber ich würde gerne Ihre Einschätzung und weitere neue Maßnahmen im Rahmen der politischen Wertschätzung bezüglich der Arbeit dieser Stiftung Bildung zu spezifischen Phänomenen erarbeitet werden. erfahren. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30437

(A) Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) nister des Innern, für Bau und Heimat: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Frau Kollegin Künast, sehen Sie mir bitte nach, dass ich mich im Sinne der Gleichbehandlung zu einzelnen Stiftungen, die durchaus ihre wertvolle Arbeit in der Bun- Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): desrepublik leisten und in diesem Bereich tätig sind, an Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr dieser Stelle nicht äußere. Staatssekretär. Meine Frage ist: Nach welchen Kriterien (Renate Künast [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- treffen Sie die Entscheidungen? Sie haben jetzt ganz grob NEN]: Herr Staatssekretär, wenn man Ihnen gesagt: mindestens 20 000, nicht über 100 000 Einwoh- einen Ball vor die Füße legt, dürfen Sie ihn ner. Bei dem einen oder anderen Institut oder der For- gerne auch ins Tor schießen! Ich bin entgeis- schungseinrichtung einer Bundesbehörde fällt die Ent- tert! – Stephan Brandner [AfD]: Traurig! – scheidung dann so oder so. – Wie muss ich mir das Weitere Zurufe von der AfD) vorstellen? Gibt es einen Kriterienkatalog? Stellen Sie im Kabinett darüber Einvernehmen her, oder ist das alles Vizepräsidentin Petra Pau: innerhalb Ihres eigenen Ressorts zu entscheiden? Kollegin Künast! Ich rufe die Frage 4 der Abgeordneten Britta Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Haßelmann auf: nister des Innern, für Bau und Heimat: Wie viele Bundesbehörden und Ressortforschungseinrich- Nein. Für Behördenansiedlungen gibt es Bewerbungen tungen wurden seit der Veröffentlichung des „Plans für von vielen Orten in der Bundesrepublik. Die maßgebli- Deutschland“ in Kommunen mit weniger als 20 000 Einwoh- nerinnen und Einwohnern (Kleinstädten) angesiedelt, und wie chen Entscheidungskriterien, die dabei eine Rolle spie- viele Arbeitsplätze sind seither dorthin gewandert? len – das hatte ich bereits gesagt; das ergibt sich auch aus Ihrer Frage –, sind, dass wir insbesondere Klein- und Bitte, Herr Staatssekretär. Mittelstädte fördern wollen, dass wir insbesondere Städte in Ostdeutschland fördern wollen, dass wir Regionen för- Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- dern wollen, die Strukturschwächen haben oder sich im nister des Innern, für Bau und Heimat: Wandel befinden, dass wir im Rahmen des Strukturstär- Sehr geehrte Kollegin Haßelmann, ich beantworte Ihre kungsgesetzes die Kohleregionen entsprechend beachten, Frage wie folgt: Der Beschluss der Bundesregierung zur dass aber auch Fragen der vorhandenen Arbeitskräfte Umsetzung der Ergebnisse der Kommission „Gleichwer- relevant sind und Fragen der Infrastruktur und der Infra- (B) tige Lebensverhältnisse“ sieht vor, „Neuansiedlungen … strukturentwicklungsmöglichkeiten, dass aber natürlich (D) von Behörden und Ressortforschungseinrichtungen an der Stelle auch die soziale Situation und die Möglich- bevorzugt in strukturschwachen bzw. vom Struktur- keiten der Entfaltung für die dann dort Beschäftigten mit wandel betroffenen Regionen“ vorzunehmen, „und dort ins Auge gefasst werden, zum Beispiel kulturelle Ein- vorrangig in Klein- und Mittelstädten“. Die Bundesregie- richtungen, soziale Einrichtungen etc. rung orientiert sich zudem weiterhin an den Beschlüssen der Föderalismusreform, bei der Ansiedlung von Bundes- Vizepräsidentin Petra Pau: einrichtungen vorrangig Standorte in den ostdeutschen Ländern zu berücksichtigen. Darüber hinaus hat sich Ihre zweite Nachfrage. der Bund 2020 mit dem Strukturstärkungsgesetz zudem verpflichtet, in den Kohleregionen bis zum Jahr 2028 mindestens 5 000 Arbeitsplätze zu schaffen. Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Ihnen auch, Herr Seit der Veröffentlichung von „Unser Plan für Staatssekretär. Ich habe noch eine Nachfrage. Sie haben Deutschland“ im Juli 2019 sind in zwei Kleinstädten Ein- jetzt eine ganze Reihe von Faktoren aufgezählt. Inwie- richtungen des Bundes entstanden: In Weißwasser, Sach- weit erzielt Ihr Haus bei solchen Fragen bzw. Ent- sen, wurde im Mai 2020 die Außenstelle des Bundesam- scheidungen angesichts des Strukturwandels darüber tes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, BAFA, neu Einvernehmen mit anderen Bundesministerien oder gegründet. Ziel ist es, die Außenstelle auf bis zu 304 Ar- untergeordneten Behörden? Mir scheint es an manchen beitsplätze auszubauen. 176 Personen sind bereits dort Stellen auch divergierende Interessen zu geben. beschäftigt. Weitere 30 Personen wurden rekrutiert, ha- ben ihren Dienst aber noch nicht angetreten. – Seit Janu- Ich nenne Ihnen ein Beispiel – das gibt es sicherlich ar 2021 wird ein Zentrum für Künstliche Intelligenz in auch in anderen Städten –: Bielefeld, Kasernenabzug der der Public-Health-Forschung am Robert-Koch-Institut in Briten. Die Stadt plant schon seit Langem, das Kasernen- Wildau, Brandenburg, aufgebaut. Hier sind 101 Stellen gelände zu entwickeln; Stichwort „Wohnungsbau, inner- geplant. – Beide Standorte liegen im Lausitzer Kohler- städtische Entwicklung“. Wir haben Wohnungsnot. Des- evier. Die Wahl auf diese Standorte fiel bewusst zur Stär- halb ist es ganz wichtig, dass dort etwas entsteht. Jetzt kung dieser vom Strukturwandel betroffenen Region. wird vonseiten des Bundes Bedarf angemeldet; es sollen Im Übrigen, sehr geehrte Frau Kollegin Haßelmann, das Zollamt und die Bundespolizei dorthin. Wer entschei- wurden Standortentscheidungen bei Neuansiedlungen det das dann? Im Sinne der Strukturförderung wäre für zwölf Mittelstädte getroffen, also Städte mit mindes- eigentlich klar: Diese Flächen müssen entwickelt werden. tens 20 000 und unter 100 000 Einwohnern. Es ist ganz wichtig, dass dort Wohnungsbau entsteht. 30438 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Vizepräsidentin Petra Pau: Ich glaube, Sie hatten mit „Modeerscheinungen“ ge- (C) Kollegin! meint, dass sichergestellt ist, dass, nachdem ein For- schungsauftrag abgearbeitet ist, der Verbleib des Instituts am Ort mit einem neuen Forschungsauftrag gewährleistet Britta Haßelmann (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): ist. Das kann ich Ihnen zusagen. Dies entspricht der Idee der Stadt. Vizepräsidentin Petra Pau: Bezüglich dieser divergierenden Interessen würde mich interessieren: Wie gehen Sie da vor? Eine weitere Nachfrage stellt der Kollege Friedrich Straetmanns.

Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Friedrich Straetmanns (DIE LINKE): nister des Innern, für Bau und Heimat: Vielen Dank. – Herr Vogel, eben hat die Kollegin Frau Kollegin Haßelmann, ich kann die Frage wie folgt Haßelmann auf das konkrete Problem in Bielefeld zur beantworten: Es ist schlussendlich natürlich die Entschei- Nachnutzung eines Kasernengeländes hingewiesen. Mei- dung des jeweiligen Ressorts, in dessen Zuständigkeit die ne Beobachtung – ich bin eng verknüpft mit unserer Behörde, die angesiedelt werden soll, liegt. Ich hatte von Kommunalpolitik – ist, dass die Entscheidungsprozesse Behörden gesprochen, die in der Verantwortung des zu Freigaben für die Kommune viel zu lange dauern. Innenministeriums liegen. Bei Ansiedlungsvorschlägen Deswegen an dieser Stelle mein Appell an Sie, noch ein- anderer Ressorts kann die Clearingstelle, die in unserem mal mit der BImA zu sprechen, dass diese Kontakte zur Ministerium im Bereich Heimat angesiedelt ist, entspre- Kommune beschleunigt werden, damit Bielefeld endlich chende Hinweise geben, ob diese mit den von mir Planungssicherheit hat, um Wohnungen bauen zu kön- genannten Kriterien in Übereinstimmung zu bringen nen, die dringend benötigt werden. Kann ich da von Ihnen sind oder ob es gewichtige Gründe dafür gibt, dass dieses eine Zusage hören? Ressort die Entscheidung noch einmal überdenken sollte.

Vizepräsidentin Petra Pau: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete nister des Innern, für Bau und Heimat: Dr. Kraft. Ich nehme diese Bitte mit. Sie rennen damit in unserem Ministerium offene Türen ein. Wenngleich ich den kon- kreten Fall in Bielefeld jetzt nicht kenne, kann ich Ihnen (B) Dr. Rainer Kraft (AfD): versichern – das werden Ihnen auch Ihre Fraktionskol- (D) Vielen Dank. – Herr Staatssekretär, noch eine Frage. legen aus dem Bauausschuss bestätigen können –: Wir Es geht mir nicht um die Behörden – die haben ja immer haben zum Beispiel für Bundesliegenschaften oder für eine unglaubliche Langlebigkeit –, sondern eher um Militärliegenschaften, die nicht mehr gebraucht werden, die Ressortforschungseinrichtungen. Forschungsschwer- eine sogenannte Konzeptvergabe möglich gemacht. Das punkte – das habe ich in meiner kurzen parlamentari- heißt: Es wird nicht an den Meistbietenden vergeben, schen Zeit schon gelernt – sind durchaus auch Modeer- sondern an denjenigen, der ein Konzept entwirft oder scheinungen der jeweils regierenden Koalition. Wie kann vorlegt, das in unserem gemeinsamen Sinne ist. Wenn also die Langlebigkeit von platzierten Ressortfor- es wie in Bielefeld darum geht, Wohnungsbau zu initiie- schungseinrichtungen an einem Standort über die Legis- ren, ist das eigentlich ein gemeinsames Anliegen und laturperioden hinaus gewährleistet werden, sodass die unterliegt dann auch der Konzeptvergabemöglichkeit. Arbeitsplätze, die dort geschaffen worden sind, erhalten Man muss vielleicht die Vergabe beschleunigen. Ich bleiben bzw. die Familien, die dort ihr Brot verdienen, weiß jetzt nicht, was da noch das Hemmnis ist. nicht befürchten müssen, bald wegrationalisiert zu wer- den? Wie kann das gewährleistet werden? Vizepräsidentin Petra Pau: Wir kommen zur Frage 5 des Abgeordneten Tobias Matthias Peterka: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Gedenkt die Bundesregierung in Anbetracht der aktuell Zunächst möchte ich betonen, dass Forschung keine erheblich steigenden Zahlen an Asylerstantragstellern (laut Modeerscheinung ist – ich glaube, so haben Sie es auch Zahlen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) im Mai mehr als verdoppelt im Vergleich zum Vor- nicht gemeint, Kollege Kraft –, sondern dass Forschung jahr, vergleiche „Welt Online“ vom 8. Juni 2021 – https://welt. sehr essenziell für weitere Innovationen ist, die dann de/politik/deutschland/article231653907/Asyl-Zahl-der- natürlich auch ausstrahlen auf Wirtschaft, Handel und Erstantraege-in-Deutschland-steigt-deutlich.html, zuletzt Gewerbe. Insofern kann ich Ihnen sagen – auch wenn abgerufen am 10. Juni 2021) und des zunehmenden Problems der Sekundärmigration (siehe hierzu nur „NZZ“ vom 10. Juni das zum Bereich „Forschung und Bildung“ gehört –, 2021 – https://nzz.ch/schweiz/im-streit-um-die-migration- dass der Großteil der Forschungseinrichtungen bestimm- steht-die-schweiz-zwischen-den-fronten-ld.1629526, zuletzt ten Institutionen, wie etwa dem Max-Planck-Institut, dem abgerufen am 10. Juni 2021), vorsorglich verstärkte Maßnah- Fraunhofer-Institut etc., angegliedert ist. Diese Einrich- men im Bereich der Grenzsicherung zu ergreifen, um bei wei- terer Akutisierung der Lage gegebenenfalls auch Zurückwei- tungen werden je nach ihrer Ausrichtung immer auch sungen an den Grenzübergängen vornehmen zu können? neue Forschungsprojekte haben, neue Innovationen, die weiterentwickelt werden müssen. Bitte, Herr Staatssekretär. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30439

(A) Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Vizepräsidentin Petra Pau: (C) nister des Innern, für Bau und Heimat: Ihre zweite Nachfrage. Sehr geehrter Kollege Peterka, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und das nachgeordnete Bundesamt für Tobias Matthias Peterka (AfD): Migration und Flüchtlinge sowie die Bundespolizei be- Meine Frage war eigentlich: Gibt es eine Definition obachten und analysieren fortlaufend die Entwicklung des Wirtschaftsmigranten mit einer festen Schwelle? des Migrationsgeschehens und treffen daraufhin und nach Maßgabe der jeweils einschlägigen rechtlichen Und wie bewerten Sie das Vorgehen Dänemarks, das Bestimmungen und der einschlägigen Rechtsprechung jetzt dazu übergehen wird, Asylanträge in Drittstaaten zu die ihnen obliegenden Maßnahmen. ermöglichen? Wird das vielleicht auch hier als Modell in Betracht gezogen, um faire Verfahren zu garantieren und Die Bundespolizei und die mit der polizeilichen Kon- nicht nach dem Windhundprinzip „Wer es übers Mittel- trolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftragten meer schafft“ vorzugehen? Behörden kontrollieren an den deutschen luft- und see- seitigen Schengenaußengrenzen systematisch nach Maß- gabe des Schengener Grenzkodexes. Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: An den schengenrechtlich bedingt grundsätzlich Das von Ihnen dargestellte dänische Modell ist derzeit grenzkontrollfreien deutschen Schengenbinnengrenzen keine Option, der wir gezielt nachgehen. nehmen die Bundespolizei und die mit der polizeilichen Kontrolle des grenzüberschreitenden Verkehrs beauftrag- ten Behörden stichprobenartige Kontrollen, insbesondere Vizepräsidentin Petra Pau: zur Verhinderung und Unterbindung unerlaubter Einrei- Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Keuter. sen, vor. Diese stichprobenartigen Kontrollen hat die Bundespolizei lageangepasst anlässlich des Migrations- geschehens und der Kontrolle der Einhaltung der pan- Stefan Keuter (AfD): demischen Bestimmungen nach der Coronavirus-Ein- Vielen Dank, Frau Präsidentin. – Vielen Dank, Herr reiseverordnung seit geraumer Zeit intensiviert. Diese Staatssekretär Vogel für Ihre Ausführungen. Sie hatten Maßnahmen passen die Behörden der Bundespolizei eben gesagt, dass das Handeln an den Grenzen nach den vor Ort eigenständig nach den jeweiligen Lageentwick- rechtlichen Bestimmungen und der Rechtsprechung aus- lungen an. gerichtet ist. Ich beobachte etwas ganz anderes. Seit (B) 2015, dem Jahr, in dem wir die fragwürdige nahezu (D) Etwaige sich an die Kontrolle anschließende grenzpo- komplette Grenzöffnung hatten, haben wir eine lizeiliche bzw. ausländerrechtliche Maßnahmen richten Lageveränderung. Wir debattieren ja morgen den Ab- sich nach den Umständen des jeweiligen Einzelfalls und schlussbericht des Untersuchungsausschusses zum Breit- den jeweils bereichsspezifischen Rechtsgrundlagen. scheidplatz, der nicht unerheblich mit diesen Maßnah- men, dieser unkontrollierten Grenzöffnung zu tun hat. Vizepräsidentin Petra Pau: Deshalb frage ich Sie: Wie hat sich die Lage seit 2015 Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. bis heute verändert? Wir sprachen gerade über mögliche exterritoriale Auf- nahmezentren. Sie sagten, dass das für die Bundesregie- Tobias Matthias Peterka (AfD): rung im Moment keine Option ist. Sehen Sie allerdings Vielen Dank für diese Antwort, so nenne ich es ein- eine Option darin, gegebenenfalls Personen, die hier mal. – Es mehren sich auch in der Unionsfraktion Stim- nicht mehr aufenthaltsberechtigt sind, in solche exterrito- men, die die wieder steigende Anzahl der Erstanträge rialen Aufnahmelager abzuschieben, gerade wenn die zum Asylverfahren kritisieren und die auch die Anzahl Beschaffung von Passersatzpapieren sonst unmöglich der Wirtschaftsmigranten darunter als durchaus hoch sein könnte? vermuten. Deswegen meine Frage zu der Definition „Wirtschaftsmigrant“: Gibt es eine hier kurz darstellbare Schwelle, ab der ein Wirtschaftsmigrant, der ja gerade Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nicht unter das Asylrecht fallen soll, angenommen wird, nister des Innern, für Bau und Heimat: oder ist das eher fließend und bewertet man dies nach Also, die Rückführung von Personen, die hier nicht einer empfundenen Belastung und nicht nach belastbaren aufenthaltsberechtigt sind, erfolgt in aller Regel in die Eckpunkten? Herkunftsländer.

Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (Stefan Keuter [AfD]: Oder nicht!) nister des Innern, für Bau und Heimat: – Sie erfolgt in die Herkunftsländer. Ich habe in meiner Antwort bereits dargelegt, dass das gebietsspezifisch zu handhaben ist, also in der Region, in der diese Situation entsteht. Es bedarf dann im Einzelfall Vizepräsidentin Petra Pau: der Prüfung, ob man davon ausgehen kann, dass die Mig- Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete ration rechtens ist, oder ob man dagegen vorgehen muss. Brandner. 30440 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Stephan Brandner (AfD): Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- (C) Meine Nachfrage geht in die gleiche Richtung. Wir nister des Innern, für Bau und Heimat: haben ja das Phänomen: Seit 2015 ist Deutschland offen Ja, das ist Teil des Einreiseverfahrens, mit entsprech- wie ein Scheunentor. Wir haben millionenfache illegale enden Überprüfungen des Gesundheitszustandes und Einwanderung mit den bekannten gesellschaftlichen Ver- unter Umständen auch einer Quarantäneverfügung. werfungen und Zighunderte Milliarden Euro Kosten. Auf der anderen Seite haben wir die Coronahysterie; so nenne Vizepräsidentin Petra Pau: ich es einmal. In deren Rahmen gibt es die gerade von Bevor wir fortfahren, ein Hinweis an alle Beteiligten: Ihnen erwähnte Coronavirus-Einreiseverordnung, die ein Die Fragestunde dauert jetzt noch exakt 18 Minuten. härteres Grenzregime ermöglicht. Morgen oder übermor- Danach folgt ein herausfordernder Tagesordnungspunkt, gen entscheiden wir, wenn ich richtig informiert bin, über der viel Konzentration verlangt. Alle, die jetzt nicht bei die wiederholte Änderung des Infektionsschutzgesetzes, uns sind, aber genau an diesem Tagesordnungspunkt teil- damit dieses härtere Grenzregime aus Coronazeiten noch haben wollen, sollten sich auf den Weg machen. über ein Jahr Bestand haben kann. Nun kommen wir zur Frage 6 des Abgeordneten Vor diesem Hintergrund meine Frage: Wie kann man Tobias Matthias Peterka: denn dermaßen mit zweierlei Maß messen? Auf der einen Seite duldet man jahrelang millionenfache illegale Aus welchen konkreten Gründen haben nach Kenntnis der Einwanderung und macht nichts. Auf der anderen Seite Bundesregierung im Zeitraum 1. Januar 2021, nach dem Aus- laufen des generellen Abschiebestopps (vergleiche „Tages- haben wir jetzt eine absolut beruhigte Coronalage und schau“ vom 10. Dezember 2020 – https://tagesschau.de/ sagen: Aber für die Dauer eines weiteren Jahres müssen inland/innenpolitik/syrien-abschiebestopp-105.html, zuletzt wir in der Lage sein, von heute auf morgen die Grenzen abgerufen am 10. Juni 2021), bis zum heutigen Tage keine zuzumachen. Rückführungen von Kriminellen und Gefährdern nach Syrien stattgefunden (vergleiche auch „Junge Freiheit“ vom 9. Juni 2021 – https://jungefreiheit.de/politik/deutschland/2021/ abschiebestopp-kriminelle-syrer/)? Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nister des Innern, für Bau und Heimat: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Ich kann die von Ihnen geschilderte Situation seit 2015 nister des Innern, für Bau und Heimat: ausdrücklich nicht bestätigen. Ich hatte als Antwort auf Kollege Peterka, die Frage hatten wir bereits, glaube Ihre erste Frage zu den Erfolgen, aber auch Misserfolgen ich, in einer der vorhergehenden Fragen angerissen. Ich des BMI mitgeteilt, dass es uns gelungen ist, die Migra- (B) möchte sie deswegen wie folgt beantworten: Seit der (D) tion und die entsprechenden Asylverfahren in einem Beendigung des Abschiebungsstopps nach Syrien geordneten Verfahren in einem vertretbaren Maß zu Ende 2020 prüft das Bundesministerium des Innern, für gestalten. Bau und Heimat gemeinsam mit dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und Vertretern der Innenmi- Wenn es darum geht, das Infektionsgeschehen in den nisterien der Länder unter Beobachtung der Lageent- Griff zu bekommen, bedarf es internationaler Anstren- wicklung in Syrien Möglichkeiten zur Wiederaufnahme gungen, insbesondere europaweit. Dabei müssen wir ge- von Rückführungen. Bisher liegt kein abschließendes währleisten, dass die Schengengrenzen offen bleiben – es Prüfungsergebnis vor. kann nur Ultima Ratio sein, hier neue Grenzkontrollen einzuführen –, und ansonsten im internationalen Kontext Die Einschätzung zur humanitären und politischen dafür sorgen, dass wir die Pandemie im Griff behalten Lage in Syrien, wie im aktuellen Lagebericht des Aus- und möglichst auch besiegen. wärtigen Amtes dargestellt, hat natürlich weiterhin Bestand.

Eine Rückführung ist nur dann durchführbar, wenn sie Vizepräsidentin Petra Pau: rechtlich, aber auch tatsächlich möglich ist. Der Vollzug Die letzte Nachfrage zu Frage 5 stellt der Abgeordnete der Ausreisepflicht obliegt den Bundesländern. Dr. Kraft. Vizepräsidentin Petra Pau: Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage. Dr. Rainer Kraft (AfD): Vielen Dank. – Noch eine Frage, Herr Staatssekretär: Die Frage des Kollegen Peterka bezieht sich auf den Mai. Tobias Matthias Peterka (AfD): Im Mai waren in Europa, in der EU die Coronareiserest- Ja, vielen Dank. – Genau diese Frage hat Kollege riktionen noch in Kraft. Haben denn Ihr Ministerium oder Brandner in der letzten Fragerunde schon aufgeworfen die ihm unterstehenden Behörden geprüft, inwiefern die und eben noch einmal konkretisiert. Dabei kam heraus, Asylantragsteller, die vielfach aus den benachbarten dass keinerlei Abschiebung stattfindet, obwohl durchaus Staaten, die ähnliche Reiserestriktionen haben, eingereist 60 Gefährder existieren. Wir können festhalten: Der Staat sind, diese Coronareiserestriktionen erfüllt haben, als sie Syrien existiert durchaus noch mit einem gewissen das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland betreten ha- Gebiet der staatlichen Kontrolle. Da sind wir uns hoffent- ben, um ihren Asylerstantrag zu stellen? lich einig. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30441

Tobias Matthias Peterka (A) Kann es sein, dass die Zahl von 60 syrischen Gefähr- Wir sprachen von einer gewissen Anzahl von Gefähr- (C) dern als zu gering erachtet wird, um weitere, vielleicht dern. Sie haben die Zahl 60 nicht bestätigt. Ich behaupte aufwendige Maßnahmen zu ergreifen, mit denen wirklich einmal: Es sind deutlich mehr Gefährder, die sich hier im eine Rückführung in ein bestehendes Staatsgebiet mit Land aufhalten. – Wir haben nun das Problem, dass die einer bestehenden Regierung gewährleistet wird? Das Abschiebehaft zeitlich befristet sein muss, und es wird kann nicht so schwer sein. häufig darauf verzichtet, Gefährder in Haft zu nehmen, weil man genau weiß – gerade wenn man auf gewisse Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- nordafrikanische Staaten schaut –, dass es innerhalb der nister des Innern, für Bau und Heimat: limitierten Abschiebehaft überhaupt nicht möglich ist, Ich kann die Zahl 60 nicht bestätigen, kann Ihnen aber Passersatzpapiere zu beschaffen. Wir haben das auch an versichern, dass wir jedem konkreten Fall sehr intensiv dem Fall des Terroristen Khangoshvili gesehen, der dann nachgehen, ihn beobachten und auch die Frage klären, im Kleinen Tiergarten hier in Berlin erschossen wurde: Er inwieweit die Möglichkeit besteht, die bei uns auf jedwe- lief frei herum, obwohl er Thema im Gemeinsamen Ter- de Art straffällig gewordenen Personen in die Herkunfts- rorismusabwehrzentrum war. länder zurückzuschicken. Die Frage, die ich hier habe: Was passiert mit diesen Die Sicherheitslage in Syrien ist nach wie vor nicht Gefährdern, über die wir hier sprechen, die abgeschoben stabil; sie ist volatil und ändert sich, ich will nicht sagen, werden sollen? Laufen die im Moment frei herum, inhaf- stündlich, aber fortlaufend. Der Prozess unterliegt also in tieren Sie die, und auf welcher Rechtsgrundlage? – Vie- der aktuellen Situation einer starken Dynamik. len Dank. Ich möchte an dieser Stelle erwähnen, dass sich die Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- diplomatischen Kontakte zum Herkunftsland Syrien nister des Innern, für Bau und Heimat: sehr schwierig gestalten und von syrischer Seite hier Ich möchte nochmals betonen, dass ich nicht gesagt kein Entgegenkommen zu sehen ist. habe, dass die AfD hier mit den von Ihnen selbst genann- Die Bitte, die ich vorhin geäußert hatte, war an das ten Kontakten behilflich sein soll, ganze Parlament gerichtet. (Stefan Keuter [AfD]: Doch! Ich habe es so verstanden!) Vizepräsidentin Petra Pau: sondern ich habe das ans Parlament gerichtet. Ich weiß Sie haben das Wort zu einer zweiten Nachfrage. nicht, inwieweit Sie es mit Ihren Wertevorstellungen in Einklang bringen können, wenn Sie die guten Kontakte (B) Tobias Matthias Peterka (AfD): zum Regime von Assad eventuell auch noch positiv dar- (D) Ich habe noch eine kurze Nachfrage. Die Definition, ob stellen. hier ein Abschiebestopp verhängt wurde oder nicht, ist so Um auf Ihre Frage zurückzukommen: Die Gefährder ausgefallen, dass keiner existiert. Wenn jetzt aufgrund sind, soweit die notwendigen Tatbestände vorliegen, in von Erschwernissen dennoch nichts stattfindet, sehe ich Haft oder werden dazu verpflichtet, sich entsprechend zu darin keinen Unterschied zu der Situation, dass ein melden und zur Verfügung zu halten. Abschiebestopp besteht. – Das möchte ich schon einmal kritisch festhalten. (Lachen des Abg. Stefan Keuter [AfD] – Uwe Witt [AfD]: Das machen die auch! Da bin ich Dann die Frage: Steht man vielleicht mit dem kurdi- ganz sicher!) schen Gebiet in Syrien in Kontakt, das ja weitgehend unabhängig agiert, um vielleicht die Möglichkeit zu nut- zen, dorthin abzuschieben? Vizepräsidentin Petra Pau: Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Brandner. nister des Innern, für Bau und Heimat: Diese Vermutung kann ich nicht bestätigen. Wir führen Stephan Brandner (AfD): die Prüfungen im Rahmen der geltenden Gesetze durch. Ich bin einmal gespannt, wie viele syrische Straftäter und Gefährder sich melden, wenn Sie jetzt dazu aufrufen, Vizepräsidentin Petra Pau: dass sie sich melden sollen. Die nächste Nachfrage stellt der Abgeordnete Keuter. Ich wollte ein bisschen zur Erhellung beitragen und dann noch eine Frage stellen. Stefan Keuter (AfD): Zur Erhellung möchte ich insoweit beitragen, dass Sie Vielen Dank, Frau Vorsitzende. – Herr Staatssekretär, gerade gesagt haben, Sie könnten die Zahl von 60 syri- ich muss hier auch noch einmal nachfassen. Wir haben schen Gefährdern nicht bestätigen, und ich sie bestätigen jetzt festgestellt, dass derzeitig keine Abschiebungen kann. Ich habe da ein Schreiben des Staatssekretärs nach Syrien stattfinden. Sie wünschen sich das politisch, Krings vom 10. Juni vorliegen. Ich hatte unter der es wird aber gerade geprüft, und Sie haben eben indirekt Arbeitsnummer 5/474 gefragt: Wie viele Gefährder und in der Fragerunde die AfD um Hilfe gebeten, hier poli- Straftäter hielten sich in Deutschland auf, von Januar bis tische Kontakte spielen zu lassen, um gegebenenfalls eine Mai? – Es waren im Januar 65, im Februar 64, im März Abschiebung zu ermöglichen. 60, im April 60, im Mai 62 Gefährder, also durchschnitt- 30442 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Stephan Brandner (A) lich sogar mehr als 60, das, was Sie gesagt haben. Viel- lugbetrieb auf eine 24/7-Einsatzbereitschaft werden (C) leicht telefonieren Sie einmal mit Staatssekretär Krings. detailliert in einem gesonderten Fähigkeitskonzept zum Der wird die Zahlen auch bestätigen. Die Zahl der Straf- Einsatz von Zivilschutzhubschraubern in der Luftrettung täter wurde mir nicht genannt, da läge angeblich keine geprüft werden. Statistik vor. Insgesamt müssten es also eigentlich mehr In diesem Zusammenhang ist auch vorgesehen, mit als 60 sein, weil die noch dazukommen. den Betreibern der Luftrettungszentren ein Tool einzu- Jetzt hatte ich ja vorhin gefragt: Wie sieht das aus? – führen, mit dem in den Luftrettungsstationen relevante Horst Seehofer hatte gesagt, wir müssten eine Einzelfall- Einsatzdaten erfasst und stationsübergreifend für das prüfung machen. Jetzt sind wir hier schon sehr ins Detail Qualitätsmanagement ausgewertet werden können. gegangen. Wie viele Einzelfallprüfungen wurden denn im Hinblick auf syrische Gefährder oder Straftäter vor- Vizepräsidentin Petra Pau: genommen? Sie haben das Wort zur ersten Nachfrage.

Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nister des Innern, für Bau und Heimat: NEN): Kollege Brandner, ich würde Ihnen diese Frage schrift- Vielen Dank, Frau Präsidentin, für das Wort. – Herr lich beantworten. Staatssekretär, seit mehreren Jahren ist Ihr Ministerium dabei, ein Rahmenkonzept für die Zivilschutzhubschrau- Stephan Brandner (AfD): ber zu erarbeiten. Wann gedenken Sie, dieses Konzept Gerne. zum Einsatz der Luftrettung in Deutschland vorzulegen?

Vizepräsidentin Petra Pau: Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Die Fragen 7 und 8 des Kollegen Konstantin Kuhle nister des Innern, für Bau und Heimat: sollen schriftlich beantwortet werden. Herr Kollege Dahmen, ich möchte als Erstes sagen, wie wichtig uns allen die Luftrettung ist und was die Ich rufe die Frage 9 des Kollegen Dr. Janosch Dahmen Leute, die dort arbeiten, tatsächlich leisten. Ich sage das auf: deswegen, weil die Luftrettung eine Aufgabe der Länder Warum sieht das Bundesministerium des Innern, für Bau ist und nicht Aufgabe des Bundes als solchen. und Heimat in seinem zurzeit in Erarbeitung befindlichen Rah- menkonzept für die bundeseigenen Zivilschutz-Hubschrauber Die Zivilschutzstaffel, die wir vorhalten, soll ja für den (ZSH) keine Notwendigkeit, für deren Einsatz eine zentrale hoffentlich niemals eintretenden, aber doch zu berück- (B) Qualitätssicherung und bundesweit einheitliche medizinische (D) Standards beispielsweise für Ausrüstung und Ausstattung sichtigenden Kriegsfall und dann für den Zivilschutz die- beim Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophen- nen. Nichtsdestotrotz ist es notwendig, die Technik, die hilfe zu schaffen, obwohl ebendies für erfolgreiche und sichere da ist, auch zu benutzen, nicht nur, weil sie teuer ist. Die Einsätze im Zivilschutz oder der Luftrettung entscheidend technischen Parameter müssen genutzt werden – deswe- bzw. üblich ist, und warum beabsichtigt das Bundesministe- rium des Innern nicht, die Zivilschutz-Hubschrauber in eine gen die Integrierung dieser Staffeln, dieser Einsatzkräfte 24-Stunden-Einsatzbereitschaft zu überführen, obwohl die in die Luftrettung der Länder. für die ZSH-Rettungshubschrauber verantwortliche Bundes- polizei über besonders viel Erfahrung im Nachtflugbetrieb ver- Deswegen ist die Frage der Qualitätssicherung natür- fügt? lich vorrangig Aufgabe der Länder. Wir als Bund betrei- ben sie auch, aber ich möchte es mit dem Baubereich Bitte, Herr Staatssekretär. vergleichen: Dort ist auch die Zuständigkeit bei den Län- dern; wir erarbeiten als Bund eine Musterordnung mit der Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bitte, dass die Länder sich daran orientieren und ähnliche nister des Innern, für Bau und Heimat: Regelungen treffen. – So ähnlich würde ich es gerne auch Herr Kollege Dahmen, ich beantworte Ihre Frage wie hier sehen, Herr Dahmen – im positiven Sinne. folgt: Für den Einsatz der bundeseigenen Zivilschutzhub- schrauber in der Luftrettung im Zivilschutz sind eine Vizepräsidentin Petra Pau: zentrale Qualitätssicherung und bundesweit einheitliche medizinische Standards, beispielsweise für Ausrüstung Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. und Ausstattung, vorgesehen. Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Durch die Träger der Luftrettung wurden an den Bund NEN): bisher keine Bedarfe für eine 24-Stunden-Einsatzbereit- Vielen Dank für das Wort. – Auch wenn Sie jetzt auf schaft in der Luftrettung herangetragen. Eine Ausweitung meine eigentliche Frage nicht geantwortet haben, will ich der Einsatzzeiten in den Sommermonaten wurde zusam- doch darauf aufbauen und nachhaken. Gerade mit den men mit der Bundespolizei-Fliegergruppe in den letzten Erfahrungen der Pandemie, wo wir immer wieder erlebt Jahren für einzelne Stationen und deren Bedarfe ermög- haben, dass zwar nicht in Gänze, aber lokal doch Über- licht. lastungen des Gesundheitswesen zu beobachten waren, Die Aspekte der zentralen Qualitätssicherung und bun- und vor dem Hintergrund, dass Luftrettung deutschland- desweit einheitlicher medizinischer Standards als auch weit der Brückenschlag ist, um auch vor Ort Entlastung Möglichkeiten einer Umstellung der Einsatzbereitschaft zu schaffen, stellt sich die Frage: Wäre der Bund, wenn er der Zivilschutzhubschrauber vom ausschließlichen Tagf- für Millionen Euro so teure Rettungsmittel vorhält, dann Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30443

Dr. Janosch Dahmen (A) nicht gerade eben im Sinne des Praxiserhalts, den Sie umfasst die Warn-App NINA, das Modulare Warnsystem (C) auch angesprochen haben, gut beraten, diese Luftret- sowie die Kooperation mit der Bundeszentrale für ge- tungsmittel auch mit einem einheitlichen Konzept einzu- sundheitliche Aufklärung. setzen, hier endlich dieses Rahmenkonzept vorzulegen Das BBK stellt in der Pandemie Handlungsempfehlun- und zu einem 24/7-Betrieb zur Sicherung der Gesundheit gen für die Betreiber kritischer Infrastruktur zur Verfü- der Bürgerinnen und Bürger zu kommen? gung, gibt Empfehlungen für Bürgerinnen und Bürger, für die Fachöffentlichkeit sowie für Kinder und Eltern. Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Sie finden diese auf der Website des BBK. nister des Innern, für Bau und Heimat: Eine zahlenmäßige Erfassung, wie oft das BBK im Der Bund ist dabei, dieses Konzept zu erarbeiten. Er Einzelnen im Rahmen der Pandemie hinzugezogen wur- kann das natürlich nicht ohne die Länder vollziehen. Er de, liegt nicht vor. kann dieses Konzept für die Gegebenheiten festlegen, für die er selber zuständig ist. Vizepräsidentin Petra Pau: Ich möchte trotz alledem betonen, dass das Konzept, Sie haben das Wort zur Nachfrage. das vonseiten des Bundes diesbezüglich entworfen wird, nicht deckungsgleich, aber zumindest mit den entsprech- Dr. Rainer Kraft (AfD): enden Konzepten der Länder verzahnbar sein muss. Dann Vielen Dank. – Erste Nachfrage: Ich bin glücklich, ist es möglich, in, wie Sie schildern, besonderen Fällen dass das BBK seine Rolle gefunden hat. Dass das Ganze wie der Pandemie gemeinsam vorzugehen. nur in der Zuständigkeit der Länder liegt, kann man mit der Ausrufung einer Epidemie von nationaler Tragweite Vizepräsidentin Petra Pau: eigentlich nicht mehr so ganz behaupten; deswegen ist Bevor wir mit der Frage 10 weitermachen, der Hin- das Hinzuziehen einer Bundesbehörde natürlich folge- weis: In fünf Minuten beginnen wir mit dem nächsten richtig. Tagesordnungspunkt. Es ist verwunderlich, dass das BBK sowohl bei der Erstellung von Risikoszenarien als auch bei der Beschaf- Ich rufe die Frage 10 des Abgeordneten Dr. Rainer fung von Material zur Bekämpfung der Pandemie öffent- Kraft auf: lich nicht in Erscheinung getreten ist. Zum einen wurden Wie oft wurde das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und die Risikoszenarien von den bekannten Verdächtigen, Katastrophenhilfe durch die Bundesregierung zum Schutz der Robert-Koch-Institut usw., genannt, und zum anderen Bevölkerung, zur Koordinierung, Bewertung und Darstellung wurde bei der Beschaffung das BMG, das Bundesminis- (B) verschiedenster Informationsquellen zu einer einheitlichen (D) Gefahrenlage, zur Koordination der Kommunikation des Bun- terium für Gesundheit, das mit seinen Mondpreisen eine des mit Ländern und Gemeinden, der Privatwirtschaft und der unrühmliche Rolle gespielt hat, öffentlich genannt. Bevölkerung oder der zivil-militärischen Zusammenarbeit im Inwiefern hätte das mit einer Priorisierung des BBK bes- Zusammenhang mit der durch das Coronavirus SARS-CoV-2 ser laufen können, vor allem natürlich im Fall der öffent- verursachten epidemischen Lage von nationaler Tragweite herangezogen (www.bbk.bund.de/DE/DasBBK/ lichen Beschaffung? UeberdasBBK/ueberdasbbk_node.html)? Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Bitte, Herr Staatssekretär. nister des Innern, für Bau und Heimat: Herr Dr. Kraft, ich kann Ihnen auf diese Frage folgende Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Antwort geben: Das BBK ist jetzt durch die Coronakrise nister des Innern, für Bau und Heimat: in Erscheinung getreten, es hat aber auch noch vielfältige Kollege Kraft, ich beantworte Ihre Frage wie folgt: Die andere Aufgaben, die es ohne öffentliche Wahrnehmung operative Eindämmung des Coronavirus liegt in der bewältigt. Ich muss an dieser Stelle sagen, dass das BBK Zuständigkeit der Länder, dort vor allem in den für Ge- gute Arbeit leistet und dass sich die Schlagkraft mit den sundheit zuständigen Ressorts und Behörden. Im Zusam- notwendigen Umstrukturierungen noch einmal verbes- menhang mit der Coronapandemie stellt das Bundesamt sern soll; aber nicht nur im Sinne der Bewältigung natio- für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe seine Pro- naler Krisen, was Corona betrifft, sondern auch, was dukte, Fähigkeiten und Informationsmöglichkeiten nach andere Katastrophenereignisse betrifft, die uns genauso Bedarf und in Abstimmung mit den zuständigen Stellen ereilen können. zur Verfügung. Dazu steht unter anderem das Gemeinsa- Hier gibt es tatsächlich Nachholbedarf; das zeigen me Melde- und Lagezentrum von Bund und Ländern, das auch die Erkenntnisse aus der Coronakrise, in der die BBK, in engem und regelmäßigem Austausch mit Behör- Zusammenarbeit gut geklappt hat, auch wenn das BBK den auf Bundes- und Landesebene. vielleicht nicht ständig in der Öffentlichkeit war und sein Vorgehen dargelegt hat. Aber die Zusammenarbeit klappt Als nationaler Kontaktpunkt ist das GMLZ zentraler und soll weiter verbessert werden, nicht nur in Richtung Ansprechpartner für Meldungen nach den internationalen Pandemie bzw. Corona, sondern auch in Bezug auf ande- Gesundheitsvorschriften für die Weltgesundheitsorgani- re Ereignisse, die hoffentlich niemals eintreten. sation und die internationalen Partner. Zudem bietet das BBK in der gegenwärtigen Lage insbesondere Unterstüt- zung bei der Risiko- und Krisenkommunikation und in Vizepräsidentin Petra Pau: anderen Bereichen des Krisenmanagements an. Dies Sie haben das Wort zur zweiten Nachfrage. 30444 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Dr. Rainer Kraft (AfD): Tagesordnungspunkt 44 a: (C) Noch eine Frage. Sie haben natürlich recht: Der Zweite und dritte Beratung des vom Bundesrat Ursprung des BBK liegt im Prinzip in der Krisenvorsor- eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Än- ge; zu nennen sind Kalter Krieg, Atomkrieg etc.; alles derung des Rennwett- und Lotteriegesetzes andere wurde später angeheftet. Pandemien haben offen- und der Ausführungsbestimmungen zum sichtlich noch keine große Rolle gespielt. Wenn ich Ihre Rennwett- und Lotteriegesetz Äußerung auf meine erste Nachfrage entsprechend deute, frage ich mich: Ist das BBK jetzt erst quasi dadurch Drucksache 19/28400 ertüchtigt worden, auf Pandemien zu reagieren, sofern Beschlussempfehlung und Bericht des Finanz- sie auftreten? Also: Ist dieses Wissen jetzt aufgebaut ausschusses (7. Ausschuss) worden? Und ist das BBK im Fall von weiteren Pande- mien der erste Ansprechpartner, wenn es darum geht, die Drucksache 19/30809 Logistik zu liefern und die Risikoszenarien, die auf die Der Finanzausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- deutsche Bevölkerung zukommen, zu etablieren? Ist das empfehlung auf Drucksache 19/30809, den Gesetzent- eine Schlussfolgerung daraus? wurf des Bundesrates auf Drucksache 19/28400 anzuneh- men. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – Das sind die Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- Koalitionsfraktionen und die Fraktion Bündnis 90/Die nister des Innern, für Bau und Heimat: Grünen. Wer stimmt dagegen? – Die AfD-Fraktion und Ja, das kann man so in der Art bestätigen. Es kommt die FDP-Fraktion. Wer enthält sich? – Die Fraktion Die bei der Neuausrichtung der Aufgabengebiete des BBK Linke. Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung darauf an, die Zusammenarbeit mit Einrichtungen, Hilfs- angenommen. organisationen und Behörden im Bereich Polizei und Ähnlichem noch besser als in der Vergangenheit zu ver- Dritte Beratung zahnen und auch die Zusammenarbeit mit den Ländern zu und Schlussabstimmung. Ich bitte diejenigen, die dem verbessern; das ist das Ziel der Übung. Gesetzentwurf zustimmen wollen, sich zu erheben. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- Vizepräsidentin Petra Pau: entwurf ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen Zu einer weiteren Nachfrage hat der Kollegen Dahmen und der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen gegen die Stim- das Wort. men der AfD-Fraktion und der FDP-Fraktion bei Enthal- tung der Fraktion Die Linke angenommen. (B) Tagesordnungspunkt 44 b: (D) Dr. Janosch Dahmen (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- NEN): richts des Ausschusses für Menschenrechte und Vielen Dank für das Wort. – Sehr geehrter Herr Staats- humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu der Unter- sekretär, Sie haben gerade in Ihrer Antwort auf die erste richtung durch die Nationale Stelle zur Verhütung Frage des Abgeordneten Kraft geantwortet, dass das von Folter GMLZ der zentrale Ankerpunkt war, wo die Pandemie Jahresbericht 2019 im BBK bearbeitet wurde. Wie erklären Sie sich dann, dass im täglichen Lagebericht des GMLZ die Pandemie Drucksachen 19/19680, 19/20213 Nr. 1.7, nie Thema war und nie weiter erläutert wurde? Also: Wo 19/29556 wurde die Pandemie bearbeitet, wenn die Pandemie im Der Ausschuss empfiehlt in Kenntnis der Unterrich- Lagebericht keine Rolle gespielt hat? tung auf Drucksache 19/19680 die Annahme einer Ent- schließung. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- lung? – Das sind die Koalitionsfraktionen. Wer stimmt Volkmar Vogel, Parl. Staatssekretär beim Bundesmi- dagegen? – Die Fraktion Die Linke. Wer enthält sich? – nister des Innern, für Bau und Heimat: Die AfD-Fraktion, die FDP-Fraktion und die Fraktion In diesem Fall war das GMLZ tatsächlich Dienstleister Bündnis 90/Die Grünen. Die Beschlussempfehlung ist für die Behörden, die dafür zuständig waren und hier angenommen. genannt worden sind. Tagesordnungspunkt 44 c: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Vizepräsidentin Petra Pau: richts des Ausschusses für Menschenrechte und Damit endet unsere Fragestunde. – Ich danke Ihnen, humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag Herr Staatssekretär. Die übrigen Fragen werden wie der Abgeordneten Helin Evrim Sommer, Ulla üblich schriftlich beantwortet. Jelpke, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Ich rufe die Tagesordnungspunkte 44 a bis 44 xxxxx auf. Es handelt sich um die Beschlussfassung zu Vor- Verbrechen an den irakischen Kurdinnen und lagen, zu denen keine Aussprache vorgesehen ist. – Kurden als Völkermord anerkennen ‒ Ge- Wir haben jetzt einen herausfordernden Tagesordnungs- rechtigkeit für die Opfer herstellen abschnitt vor uns. Drucksachen 19/26562, 19/30189 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30445

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- (C) lung auf Drucksache 19/30189, den Antrag der Fraktion lung auf Drucksache 19/25408, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/26562 abzulehnen. Wer Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/14112 abzu- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Koali- lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – tionsfraktionen und die FDP-Fraktion. Wer stimmt dage- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- gen? – Die Fraktion Die Linke. Wer enthält sich? – Die schlussempfehlung ist mit den Stimmen der Koalitions- AfD-Fraktion und Bündnis 90/Die Grünen. Die Be- fraktionen, der AfD-Fraktion und der FDP-Fraktion ge- schlussempfehlung ist angenommen. gen die Stimmen der Fraktionen Die Linke und Tagesordnungspunkt 44 d: Bündnis 90/Die Grünen angenommen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 g: richts des Ausschusses für Wirtschaft und Ener- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- gie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- richts des Verteidigungsausschusses (12. Aus- neten Dr. Ingrid Nestle, Dr. Julia Verlinden, schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Katja Annalena Baerbock, weiterer Abgeordneter und Keul, Margarete Bause, Dr. Franziska Brantner, der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- Grüne Wasserstoffstrategie – Erneuerbare NIS 90/DIE GRÜNEN Energien als Grundstoff der Energiewende Keine Beschaffung bewaffneter Drohnen für Drucksachen 19/18733, 19/25648 Buchstabe c die Bundeswehr Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe c seiner Be- Drucksachen 19/25293, 19/28532 schlussempfehlung auf Drucksache 19/25648, den An- trag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- 19/18733 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschluss- lung auf Drucksache 19/28532, den Antrag der Fraktion empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/25293 abzu- sich? – Niemand. Die Beschlussempfehlung ist gegen lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – die Stimmen der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit Die Koalitionsfraktionen, die AfD-Fraktion und die den Stimmen der übrigen Fraktionen angenommen. FDP-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. Wer enthält sich? – Niemand. Tagesordnungspunkt 44 e: Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 h: (B) richts des Ausschusses für Verkehr und digitale (D) Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Abgeordneten Stefan Gelbhaar, Daniela Wagner, neten Stephan Brandner, Marc Bernhard, Jürgen Stephan Kühn (Dresden), weiterer Abgeordneter Braun, weiteren Abgeordneten und der Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN der AfD eingebrachten Entwurfs eines Dreiund- sechzigsten Gesetzes zur Änderung des Parkraummanagement zu einem wirkungs- Grundgesetzes (Gesetz zur Begrenzung der vollen Handlungsfeld der Verkehrswende ent- Amtszeit des Bundeskanzlers) wickeln – Umweltfreundliche Mobilität und mehr Aufenthaltsqualität in Städten Drucksache 19/8275 Drucksachen 19/22497, 19/24687 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- ses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) lung auf Drucksache 19/24687, den Antrag der Fraktion Drucksache 19/20357 Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/22497 abzu- lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Der Ausschuss für Inneres und Heimat empfiehlt in Die Koalitionsfraktionen, die AfD-Fraktion und die seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/20357, FDP-Fraktion. Wer stimmt dagegen? – Die Fraktion Die den Gesetzentwurf der Fraktion der AfD auf Drucksache Linke und die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Wer ent- 19/8275 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Ge- hält sich? – Niemand. Die Beschlussempfehlung ist ange- setzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – nommen. Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- entwurf ist in zweiter Beratung mit den Stimmen der Tagesordnungspunkt 44 f: Koalitionsfraktionen, der FDP-Fraktion sowie der Frak- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- tionen Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen gegen die richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Stimmen der AfD-Fraktion abgelehnt. Damit entfällt schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Katja nach unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Keul, Agnieszka Brugger, Omid Nouripour, wei- Tagesordnungspunkt 44 i: terer Abgeordneter und der Fraktion BÜND- NIS 90/DIE GRÜNEN Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Keine Nutzung der Ramstein Air Base für völ- (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten kerrechtswidrige Tötungen René Springer, Martin Hebner, Jürgen Pohl, wei- Drucksachen 19/14112, 19/25408 terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD 30446 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Petra Pau (A) Für eine langfristig tragfähige Sozial- und Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- (C) Arbeitsmarktpolitik – Ressourcen nachhaltig lung auf Drucksache 19/20765, den Antrag der Fraktion sichern der AfD auf Drucksache 19/19161 abzulehnen. Wer Drucksachen 19/22545, 19/30597 stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- ist gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stim- lung auf Drucksache 19/30597, den Antrag der Fraktion men der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. der AfD auf Drucksache 19/22545 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Tagesordnungspunkt 44 m: dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- ist mit den Stimmen der Koalitionsfraktionen, der FDP- neten Dr. Marco Buschmann, Stephan Thomae, Fraktion sowie der Fraktionen Die Linke und Bündnis 90/ Grigorios Aggelidis, weiteren Abgeordneten und Die Grünen gegen die Stimmen der AfD-Fraktion ange- der Fraktion der FDP sowie den Abgeordneten nommen. Agnieszka Brugger, Britta Haßelmann, Tagesordnungspunkt 44 j: Margarete Bause, weiteren Abgeordneten und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ein- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- gebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Siche- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales rung der Gewaltenteilung bei internationalen (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Entscheidungsprozessen Uwe Witt, Marc Bernhard, Stephan Brandner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/11151 Bonus-System zur Schaffung von Arbeitsplät- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- zen für schwerbehinderte Menschen ses für Wahlprüfung, Immunität und Geschäfts- ordnung (1. Ausschuss) Drucksachen 19/8557, 19/27034 Drucksache 19/30668 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/27034, den Antrag der Fraktion Der Ausschuss für Wahlprüfung, Immunität und Ge- der AfD auf Drucksache 19/8557 abzulehnen. Wer schäftsordnung empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt auf Drucksache 19/30668, den Gesetzentwurf der Frak- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung tionen der FDP und von Bündnis 90/Die Grünen auf ist gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stim- Drucksache 19/11151 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, men der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Hand- (B) zeichen. – Das sind die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, (D) Tagesordnungspunkt 44 k: die FDP-Fraktion und die Fraktion Die Linke. Wer Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- stimmt dagegen? – Die Koalitionsfraktionen und die richts des Ausschusses für die Angelegenheiten AfD-Fraktion. Wer enthält sich? – Niemand. Der Gesetz- der Europäischen Union (21. Ausschuss) zu dem entwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. Damit entfällt Antrag der Abgeordneten Norbert Kleinwächter, nach unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Siegbert Droese, Dr. Michael Espendiller, weite- Sie haben eine Minute Zeit, durchzuatmen und sich zu rer Abgeordneter und der Fraktion der AfD konzentrieren. Hier wechselt jetzt das Präsidium. Ich Souveränität bedeutet Freiheit – Für ein Eu- wünsche allen Beteiligten weiter viel Erfolg bei der Bear- ropa nationaler arbeits- und sozialrechtlicher beitung dieses Tagesordnungspunktes. Rahmenbedingungen Drucksachen 19/25306, 19/30828 Vizepräsidentin : Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Liebe Kolleginnen und Kollegen, einen schönen Nach- lung auf Drucksache 19/30828, den Antrag der Fraktion mittag von mir Ihnen! Ja, dann haben wir jetzt eine span- der AfD auf Drucksache 19/25306 abzulehnen. Wer nende Stunde vor uns. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Ich rufe den Tagesordnungspunkt 44 n auf: dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- ist gegen die Stimmen der AfD-Fraktion mit den Stim- richts des Ausschusses für Wirtschaft und Ener- men der übrigen Fraktionen des Hauses angenommen. gie (9. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeord- Tagesordnungspunkt 44 l: neten , Manuel Höferlin, Frank Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Sitta, weiterer Abgeordneter und der Fraktion richts des Sportausschusses (5. Ausschuss) zu der FDP dem Antrag der Abgeordneten Jörn König, Internet Governance langfristig denken – Andreas Mrosek, Andreas Bleck, weiterer Abge- Internationale Zusammenarbeit stärken ordneter und der Fraktion der AfD Drucksachen 19/15054, 19/30725 Angemessene Prämien für Olympiasieger, Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Paralympicssieger, Medaillengewinner und lung auf Drucksache 19/30725, den Antrag der Fraktion Platzierte für Tokio 2021 der FDP auf Drucksache 19/15054 abzulehnen. Wer Drucksachen 19/19161, 19/20765 stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30447

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der (C) ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Linken, der SPD, der Grünen, der CDU/CSU, Gegen- SPD und der CDU/CSU. Dagegengestimmt haben die stimmen von der FDP-Fraktion, Enthaltung von der AfD. Fraktionen der FDP und der Grünen. Enthalten haben Tagesordnungspunkt 44 r: sich die Fraktionen der Linken und der AfD. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 o: richts des Ausschusses für Inneres und Heimat Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten richts des Ausschusses für Inneres und Heimat Dr. , Manuel Höferlin, Stephan (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Manuel Höferlin, Frank Sitta, Mario der FDP Brandenburg (Südpfalz), weiterer Abgeordneter Datenschutz gewährleisten – Vertrauen in die und der Fraktion der FDP Datenerfassung in der Gastronomie stärken Pandemie als digitalen Weckruf ernst neh- Drucksachen 19/23680, 19/30587 men – Umfangreiche Digitalisierungsstrategie vorlegen Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/24632, 19/30611 lung auf Drucksache 19/30587, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/23680 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/30611, den Antrag der Fraktion dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung der FDP auf Drucksache 19/24632 abzulehnen. Wer ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Linken, SPD und CDU/CSU. Dagegengestimmt haben dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung die Fraktionen der FDP und der AfD. Enthalten hat sich ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der die Fraktion der Grünen. Linken, der SPD, der CDU/CSU. Dagegengestimmt hat die Fraktion der FDP. Enthalten haben sich die Fraktio- Tagesordnungspunkt 44 s: nen von AfD und Grünen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 p: richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Till Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Mansmann, Alexander Graf Lambsdorff, richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der (B) der Fraktion der FDP (D) Abgeordneten Katrin Helling-Plahr, Stephan Thomae, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeord- Die humanitäre Krise in Lateinamerika neter und der Fraktion der FDP bewältigen, nachhaltige Stadtentwicklung in Nachbarstaaten von Venezuela ermöglichen Auswirkungen des Coronavirus auf die Jus- und Ermittlungen gegen die venezolanische tiz – Virtuelle Gerichtsverhandlungen ermög- Regierung beim Internationalen Strafge- lichen richtshof einleiten Drucksachen 19/19120, 19/30786 Drucksachen 19/4838, 19/29938 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30786, den Antrag der Fraktion lung auf Drucksache 19/29938, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/19120 abzulehnen. Wer der FDP auf Drucksache 19/4838 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussemp- dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung fehlung ist bei Gegenstimmen der FDP und Zustimmung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der aller anderen Fraktionen des Hauses angenommen. Linken, der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Gegen- Tagesordnungspunkt 44 q: stimmen kommen von den Fraktionen der FDP und der Grünen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Tagesordnungspunkt 44 t: schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Frank Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Müller-Rosentritt, Alexander Graf Lambsdorff, richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) der Fraktion der FDP zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Christoph Beziehungen zu Japan stärken Hoffmann, Alexander Graf Lambsdorff, Till Mansmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- Drucksachen 19/25028, 19/25406 tion der FDP Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/25406, den Antrag der Fraktion Entwicklungszusammenarbeit mit Sambia der FDP auf Drucksache 19/25028 abzulehnen. Wer überprüfen – Korruption bekämpfen und stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt EU-Kohärenz herstellen dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Drucksachen 19/4839, 19/6992 30448 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Kooperation mit Mitteleuropa braucht neue (C) lung auf Drucksache 19/6992, den Antrag der Fraktion Dynamik der FDP auf Drucksache 19/4839 abzulehnen. Wer Drucksachen 19/14933, 19/17634 stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- ist angenommen. Zustimmung kommt von den Fraktio- lung auf Drucksache 19/17634, den Antrag der Fraktion nen der Linken, der SPD, der CDU/CSU. Gegenstimmen der FDP auf Drucksache 19/14933 abzulehnen. Wer kommen von den Fraktionen der FDP und der AfD. Ent- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt halten hat sich Bündnis 90/Die Grünen. dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Tagesordnungspunkt 44 u: Linken, der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Dagegen- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- gestimmt hat die Fraktion der FDP. Enthalten hat sich die richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen. sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) Tagesordnungspunkt 44 x: zu dem Antrag der Abgeordneten Olaf in der Beek, Alexander Graf Lambsdorff, Dr. Christoph Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Hoffmann, weiterer Abgeordneter und der Frak- richts des Ausschusses für Menschenrechte und tion der FDP humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Graf Grundbildung als Schlüssel einer nachhalti- Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weiterer Abge- gen Entwicklung ordneter und der Fraktion der FDP Drucksachen 19/27809, 19/30179 Menschenrechtsverletzungen in Saudi-Ara- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- bien verurteilen – Pressefreiheit, Frauenrech- lung auf Drucksache 19/30179, den Antrag der Fraktion te und Freilassung politischer Gefangener for- der FDP auf Drucksache 19/27809 abzulehnen. Wer dern stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Drucksachen 19/24372, 19/25099 dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- SPD und der CDU/CSU. Dagegengestimmt hat die FDP. lung auf Drucksache 19/25099, den Antrag der Fraktion Enthalten haben sich die Fraktionen der AfD, der Grünen der FDP auf Drucksache 19/24372 abzulehnen. Wer und der Linken. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt (B) dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung (D) Tagesordnungspunkt 44 v: ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von SPD und CDU/CSU. Dagegengestimmt haben die Frak- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- tionen der FDP und der Grünen. Enthalten haben sich die richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Fraktionen der Linken und der AfD. cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Manuel Höferlin, Frank Sitta, Tagesordnungspunkt 44 y: Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- der Fraktion der FDP richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- Gründerrepublik Deutschland – Start-ups sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) und Mittelstand vor der Urheberrechtsreform zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Christoph schützen Hoffmann, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Drucksachen 19/11054, 19/30706 der Fraktion der FDP Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Mit konsequenter Entwicklungspolitik Demo- lung auf Drucksache 19/30706, den Antrag der Fraktion kratie und Rechtsstaatlichkeit in Mali schaf- der FDP auf Drucksache 19/11054 abzulehnen. Wer fen stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Drucksachen 19/24623, 19/27433 ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- SPD und der CDU/CSU. Dagegengestimmt haben die lung auf Drucksache 19/27433, den Antrag der Fraktion Fraktionen der FDP, der Grünen und der Linken. Enthal- der FDP auf Drucksache 19/24623 abzulehnen. Wer ten hat sich die AfD-Fraktion. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Tagesordnungspunkt 44 w: dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussemp- fehlung ist angenommen bei Gegenstimmen der FDP und Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Tagesordnungspunkt 44 z: schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Renata Alt, Alexander Graf Lambsdorff, Grigorios Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- richts des Ausschusses für Inneres und Heimat tion der FDP (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30449

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Stephan Thomae, Konstantin Kuhle, Manuel Tagesordnungspunkt 44 cc: (C) Höferlin, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- der FDP richts des Sportausschusses (5. Ausschuss) zu Rechtsstaat in der Corona-Krise verteidigen – dem Antrag der Abgeordneten Britta Katharina Bürger- und Freiheitsrechte bewahren Dassler, Pascal Kober, Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Drucksachen 19/19009, 19/30592 Sport− und Trainingsbetrieb bundesweit wie- der ermöglichen Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30592, den Antrag der Fraktion Drucksachen 19/29204, 19/30623 der FDP auf Drucksache 19/19009 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/30623, den Antrag der Fraktion dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung der FDP auf Drucksache 19/29204 abzulehnen. Wer ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt SPD und CDU/CSU. Dagegengestimmt haben die Frak- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung tionen von FDP und AfD. Enthalten haben sich die Frak- ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von tionen der Linken und der Bündnisgrünen. SPD und CDU/CSU. Dagegengestimmt haben die Frak- Tagesordnungspunkt 44 aa: tionen der FDP, der AfD, der Grünen. Enthalten hat sich die Fraktion der Linken. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 dd: richts des Ausschusses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Britta Katharina Dassler, Benjamin Strasser, richts des Ausschusses für wirtschaftliche Zu- Stephan Thomae, weiterer Abgeordneter und sammenarbeit und Entwicklung (19. Ausschuss) der Fraktion der FDP zu dem Antrag der Abgeordneten Olaf in der Beek, Sandra Weeser, Alexander Graf Sicherheit gewährleisten, die Verbunddatei Lambsdorff, weiterer Abgeordneter und der Frak- „Gewalttäter Sport“ reformieren tion der FDP Drucksachen 19/29703, 19/30590 Weltbank-Kreditlinie für China einstellen und verschuldete Entwicklungsländer entlasten (B) Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/22471, 19/28650 (D) lung auf Drucksache 19/30590, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/29703 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/28650, den Antrag der Fraktion dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussemp- der FDP auf Drucksache 19/22471 abzulehnen. Wer fehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktio- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt nen von SPD, CDU/CSU und AfD. Gegenstimmen kom- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung men von den Fraktionen der FDP, der Grünen und der ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Linken. Linken, der SPD, der Grünen, der CDU/CSU. Dagegen- gestimmt hat die Fraktion der FDP. Enthalten hat sich die Tagesordnungspunkt 44 bb: AfD-Fraktion. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 ee: richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Bijan richts des Ausschusses für Ernährung und Land- Djir-Sarai, Manuel Höferlin, Alexander Graf wirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Lambsdorff, weiterer Abgeordneter und der Frak- Abgeordneten Karlheinz Busen, Frank Sitta, tion der FDP Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer Abgeordne- ter und der Fraktion der FDP Smart Germany – Beitritt Deutschlands zu den „Digital 9“-Staaten Holzverfügbarkeit sicherstellen – Marktbe- schränkungen sofort aufheben Drucksachen 19/14043, 19/30625 Drucksachen 19/29758, 19/30684 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30625, den Antrag der Fraktion lung auf Drucksache 19/30684, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/14043 abzulehnen. Wer der FDP auf Drucksache 19/29758 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Linken, der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Dagegen- Linken, der SPD, der Grünen und der CDU/CSU. Dage- gestimmt hat die FDP-Fraktion. Enthalten haben sich die gengestimmt hat die Fraktion der FDP. Enthalten hat sich Bündnisgrünen. die Fraktion der AfD. 30450 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Tagesordnungspunkt 44 ff: stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Gegenstim- (C) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- men? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung richts des Ausschusses für Verkehr und digitale ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der SPD, der CDU/CSU, der FDP und der AfD. Dagegenge- Abgeordneten Dr. Gero Clemens Hocker, Frank stimmt hat die Fraktion der Linken. Enthalten hat sich die Sitta, Nicole Bauer, weiterer Abgeordneter und Fraktion der Grünen. der Fraktion der FDP Tagesordnungspunkt 44 ii: Freie Fahrt für Angler Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Drucksachen 19/10617, 19/14829 richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten (Heiterkeit bei Abgeordneten der CDU/CSU Dr. Birke Bull-Bischoff, Dr. Petra Sitte, Doris und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Achelwilm, weiterer Abgeordneter und der Frak- – Da gibt es gar nichts zu lachen. tion DIE LINKE (Frank Sitta [FDP]: Toller Antrag! – Patrick Reform des Übergangssektors von der Schule Schnieder [CDU/CSU]: „Für Angler und in die Berufsausbildung Jäger“ fände ich besser!) Drucksachen 19/24688, 19/30008 Buchstabe b – Und Anglerinnen. – Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/14829, den An- Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/10617 ab- schlussempfehlung auf Drucksache 19/30008, den An- zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/24688 Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Be- abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- schlussempfehlung ist angenommen. Zustimmung von lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die CDU/CSU, Grünen und SPD-Fraktion. Gegenstimmen Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- von den Fraktionen der FDP, der AfD und der Linken. ben die Fraktionen SPD und CDU/CSU. Dagegenge- stimmt hat die Fraktion der Linken. Enthalten haben (Michael Grosse-Brömer [CDU/CSU]: Schade sich die Fraktionen AfD, FDP und die Grünen. für die Angler jetzt!) Tagesordnungspunkt 44 jj: Tagesordnungspunkt 44 gg: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Bildung, Forschung (B) richts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadt- (D) entwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) zu und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) dem Antrag der Abgeordneten Dr. Marie-Agnes zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Birke Strack-Zimmermann, Frank Sitta, Daniel Föst, Bull-Bischoff, Jutta Krellmann, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Mögen die Besten gewinnen – Wettbewerb auf kommunaler Ebene sichern Solidarische Umlagefinanzierung für mehr Ausbildungsplätze einführen Drucksachen 19/17515, 19/30672 Buchstabe a Drucksachen 19/13504, 19/20242 Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 19/30672, den An- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/17515 ab- lung auf Drucksache 19/20242, den Antrag der Fraktion zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Die Linke auf Drucksache 19/13504 abzulehnen. Wer Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Bei stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Gegenstimmen der FDP und Zustimmung aller anderen dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Fraktionen des Hauses ist diese Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der angenommen. SPD, der CDU/CSU, der FDP und der AfD. Dagegenge- stimmt hat die Fraktion der Linken. Enthalten haben sich Tagesordnungspunkt 44 hh: die Grünen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Tagesordnungspunkt 44 kk: schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Dr. Birke Bull-Bischoff, Dr. Achim Kessler, richts des Ausschusses für Familie, Senioren, Dr. Petra Sitte, weiterer Abgeordneter und der Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem An- Fraktion DIE LINKE trag der Abgeordneten Dr. Birke Bull-Bischoff, Schulische Berufsausbildung in den Gesund- Norbert Müller (Potsdam), Dr. Petra Sitte, weite- heitsfachberufen reformieren rer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Drucksachen 19/22121, 19/29808 Schulische Berufsausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin und zum staatlich Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- anerkannten Erzieher reformieren lung auf Drucksache 19/29808, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/22121 abzulehnen. Wer Drucksachen 19/22120, 19/29882 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30451

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Tagesordnungspunkt 44 nn: (C) lung auf Drucksache 19/29882, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/22120 abzulehnen. Wer Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen Abgeordneten Niema Movassat, Friedrich CDU/CSU und SPD. Dagegengestimmt haben die Frak- Straetmanns, Dr. André Hahn, weiterer Abgeord- tionen der Linken und der Grünen. Enthalten haben sich neter und der Fraktion DIE LINKE die Fraktionen der AfD und der FDP. Juristische Ausbildung reformieren, Transpa- Tagesordnungspunkt 44 ll: renz und Qualität erhöhen, Chancengleichheit gewährleisten Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- neten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Drucksachen 19/24643, 19/26308 Buchstabe b Akbulut, weiteren Abgeordneten und der Frak- Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines schlussempfehlung auf Drucksache 19/26308, den An- Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs – trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/24643 Straffreiheit für Fahren ohne Fahrschein abzulehnen. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Be- Drucksache 19/1115 schlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der FDP und der ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- AfD. Dagegengestimmt haben die Fraktionen der Linken schuss) und der Grünen. Drucksache 19/26271 Buchstabe a Tagesordnungspunkt 44 oo: Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- fiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Drucksache 19/26271, den Gesetzentwurf der Fraktion cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der Die Linke auf Drucksache 19/1115 abzulehnen. Ich bitte Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, Hahn, Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- und der Fraktion DIE LINKE hält sich? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung Containern von Lebensmitteln entkriminali- (B) abgelehnt. Zugestimmt hat die Fraktion der Linken, dage- (D) sieren gengestimmt haben die Fraktionen SPD, die Grünen, CDU/CSU und AfD, und enthalten hat sich die FDP- Drucksachen 19/9345, 19/26270 Fraktion. Damit entfällt nach unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/26270, den Antrag der Fraktion Tagesordnungspunkt 44 mm: Die Linke auf Drucksache 19/9345 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung neten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen SPD, Akbulut, weiteren Abgeordneten und der Frak- CDU/CSU, FDP und AfD. Dagegengestimmt hat die tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines Fraktion der Linken, und enthalten haben sich die Grü- Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuchs nen. und weiterer Gesetze – Aufhebung der Ersatz- freiheitsstrafe Tagesordnungspunkt 44 pp: Drucksache 19/1689 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- Abgeordneten Niema Movassat, Friedrich schuss) Straetmanns, Dr. André Hahn, weiterer Abgeord- Drucksache 19/14483 neter und der Fraktion DIE LINKE Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- Rechtsstaatswidrige Tatprovokationen ein- fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache dämmen, Betroffene entschädigen 19/14483, den Gesetzentwurf der Fraktion Die Linke Drucksachen 19/25352, 19/29481 Buchstabe b auf Drucksache 19/1689 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Hand- Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Kei- schlussempfehlung auf Drucksache 19/29481, den An- ne. Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung bei Zu- trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/25352 stimmung der Linken und Ablehnung aller anderen abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Fraktionen des Hauses abgelehnt. Damit entfällt nach lung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. unserer Geschäftsordnung die weitere Beratung. Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt 30452 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) haben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der FDP fehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktio- (C) und der AfD. Dagegengestimmt haben die Fraktionen der nen der SPD, der CDU/CSU, der FDP und der AfD. Linken und der Grünen. Dagegengestimmt haben die Fraktionen der Linken und Tagesordnungspunkt 44 qq: der Grünen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 ss: richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- schuss) richts des Auswärtigen Ausschusses (3. Aus- – zu dem Antrag der Abgeordneten Niema schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Dr. André Hahn, Dr. Gregor Gysi, Gökay weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Akbulut, weiterer Abgeordneter und der Fraktion LINKE DIE LINKE Bundeseinheitliche geringe Drogenmen- Konsularische Hilfen diskriminierungsfrei gen festlegen und Harm Reduction gewähren erleichtern Drucksachen 19/29271, 19/30627 – zu dem Antrag der Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, Gökay Akbulut, Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE lung auf Drucksache 19/30627, den Antrag der Fraktion LINKE Die Linke auf Drucksache 19/29271 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Rechtssicherheit für Drug-Checking dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung schaffen ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Drucksachen 19/14828, 19/28774, 19/30042 SPD, der CDU/CSU, der FDP und der AfD. Dagegenge- stimmt haben die Fraktionen der Linken und der Grünen. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- schlussempfehlung die Ablehnung des Antrags der Frak- Tagesordnungspunkt 44 tt: tion Die Linke auf Drucksache 19/14828 mit dem Titel „Bundeseinheitliche geringe Drogenmengen festlegen Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- und Harm Reduction erleichtern“. Wer stimmt für diese richts des Ausschusses für Inneres und Heimat Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer (4. Ausschuss) enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenom- – zu dem Antrag der Abgeordneten Doris (B) men. Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD, der Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Gökay Akbulut, (D) CDU/CSU und der AfD. Dagegengestimmt haben die weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Fraktionen der Linken und der Grünen, und enthalten LINKE hat sich die FDP-Fraktion. Pressefreiheit und Journalistinnen und Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ableh- Journalisten besser schützen nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/28774 mit dem Titel „Rechtssicherheit für Drug-Che- – zu dem Antrag der Abgeordneten Doris cking schaffen“. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Gökay Akbulut, lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- LINKE ben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Medienschaffende vor Übergriffen und Dagegengestimmt haben die Fraktionen der Linken und Gewalt schützen der Grünen. Enthalten hat sich die FDP-Fraktion. Tagesordnungspunkt 44 rr: Drucksachen 19/27320, 19/20032, 19/29945 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Unter Buchstabe a empfiehlt der Ausschuss die Ableh- richts des Ausschusses für Verkehr und digitale nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der 19/27320 mit dem Titel „Pressefreiheit und Journalistin- Abgeordneten Niema Movassat, Dr. André Hahn, nen und Journalisten besser schützen“. Wer stimmt für Gökay Akbulut, weiterer Abgeordneter und der diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Fraktion DIE LINKE Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist ange- nommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD, der Gleichstellung von cannabis- und alkoholkon- CDU/CSU und der AfD. Dagegengestimmt hat die Frak- sumierenden Führerscheininhaberinnen und tion der Linken. Enthalten haben sich die Grünen und die Führerscheininhabern FDP. Drucksachen 19/17612, 19/29205 Unter Buchstabe b empfiehlt der Ausschuss die Ableh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- nung des Antrags der Fraktion Die Linke auf Drucksache lung auf Drucksache 19/29205, den Antrag der Fraktion 19/20032 mit dem Titel „Medienschaffende vor Übergrif- Die Linke auf Drucksache 19/17612 abzulehnen. Wer fen und Gewalt schützen“. Wer stimmt für die Beschluss- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt empfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussemp- sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30453

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Zugestimmt haben die Fraktionen SPD, CDU/CSU und ben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der FDP und (C) AfD. Dagegengestimmt hat Die Linke. Enthalten haben der AfD. Gegenstimme kommt von den Linken, enthalten sich die FDP und die Grünen. haben sich die Grünen. Tagesordnungspunkt 44 uu: Tagesordnungspunkt 44 xx: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- richts des Ausschusses für Bildung, Forschung neten Katrin Werner, Dr. Petra Sitte, Doris und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) Achelwilm, weiteren Abgeordneten und der zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, Fraktion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, weiterer Abge- eines Gesetzes zur Verbesserung der Verein- ordneter und der Fraktion DIE LINKE barkeit von Familie und Beruf durch klare BAföG krisensicher gestalten – Mehr Studie- Regelung des Freistellungs- und Entgeltfort- rende vollumfänglich fördern zahlungsanspruches bei Erkrankung der Kin- der Drucksachen 19/18688, 19/28527 Buchstabe a Drucksache 19/22496 Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 19/28527, den An- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/18688 ses für Gesundheit (14. Ausschuss) abzulehnen. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen? – Keine. Bei Drucksache 19/30465 Buchstabe a Gegenstimme der Linken und Zustimmung aller anderen Der Ausschuss für Gesundheit empfiehlt unter Buch- Fraktionen Annahme der Beschlussempfehlung. stabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Tagesordnungspunkt 44 vv: 19/30465, den Gesetzentwurf der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/22496 abzulehnen. Ich bitte diejeni- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- gen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das richts des Ausschusses für Bildung, Forschung Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) sich? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abge- zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Birke lehnt. Zugestimmt hat die Fraktion der Linken. Dagegen- Bull-Bischoff, Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, gestimmt haben die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE FDP. Enthalten haben sich die Fraktionen der AfD und LINKE der Grünen. Damit entfällt die weitere Beratung. (B) Bildungsföderalismus reformieren und Bil- (D) dungsgerechtigkeit zukunftsfest gestalten Tagesordnungspunkt 44 yy: Drucksachen 19/28903, 19/30528 Buchstabe e Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Familie, Senioren, Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe e seiner Be- Frauen und Jugend (13. Ausschuss) zu dem An- schlussempfehlung auf Drucksache 19/30528, den An- trag der Abgeordneten Doris Achelwilm, trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/28903 Dr. Petra Sitte, Simone Barrientos, weiterer Ab- abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- geordneter und der Fraktion DIE LINKE lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- Queere Menschen und ihre Infrastrukturen ben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und der AfD. während der COVID-19-Pandemie besser Dagegengestimmt haben die Fraktionen der Linken und schützen und unterstützen der Grünen, und enthalten hat sich die FDP. Drucksachen 19/24002, 19/29878 Tagesordnungspunkt 44 ww: Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- lung auf Drucksache 19/29878, den Antrag der Fraktion richts des Ausschusses für Bildung, Forschung Die Linke auf Drucksache 19/24002 abzulehnen. Wer und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt zu dem Antrag der Abgeordneten Nicole Gohlke, dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Dr. Petra Sitte, Doris Achelwilm, weiterer Abge- ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der ordneter und der Fraktion DIE LINKE SPD, der CDU/CSU und der AfD. Dagegengestimmt ha- Befristungen zurückdrängen – Dauerstellen ben die Fraktionen von den Linken und den Grünen. Ent- für Daueraufgaben in der Wissenschaft halten hat sich die FDP-Fraktion. Drucksachen 19/16499, 19/25067 Buchstabe b Tagesordnungspunkt 44 zz: Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- schlussempfehlung auf Drucksache 19/25067, den An- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/16499 (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Sabine Zimmermann (Zwickau), Susanne lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Ferschl, Doris Achelwilm, weiterer Abgeordne- Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- ter und der Fraktion DIE LINKE 30454 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Arbeitslosenversicherung für Selbständige Wirtschaftliche Betätigung von Kommunen in (C) reformieren der Daseinsvorsorge fördern Drucksachen 19/24691, 19/28938 Buchstabe b Drucksachen 19/17519, 19/30672 Buchstabe b Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- schlussempfehlung auf Drucksache 19/28938, den An- schlussempfehlung auf Drucksache 19/30672, den An- trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/24691 trag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/17519 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die lung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- Die Beschlussempfehlung ist angenommen bei Gegen- ben die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und der FDP. stimme der Linken und Zustimmung aller anderen Frak- Dagegengestimmt hat die Fraktion Die Linke, und ent- tionen des Hauses. halten haben sich die AfD und die Grünen. Tagesordnungspunkt 44 ddd: Tagesordnungspunkt 44 aaa: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Ernährung und Land- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales wirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Abgeordneten Dr. Kirsten Tackmann, Dr. Gesine Matthias W. Birkwald, Katja Kipping, Susanne Lötzsch, Lorenz Gösta Beutin, weiterer Abgeord- Ferschl, weiterer Abgeordneter und der Fraktion neter und der Fraktion DIE LINKE DIE LINKE Für einen transparenten agrar- und forstwirt- schaftlichen Bodenmarkt in Deutschland Freiwillige Zusatzbeiträge in der gesetzlichen Rente ausbauen, anstatt die gescheiterte Ries- Drucksachen 19/1853, 19/6516 Buchstabe a ter-Rente weiter zu fördern Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- Drucksachen 19/27317, 19/30676 schlussempfehlung auf Drucksache 19/6516, den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/1853 abzuleh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- nen. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer lung auf Drucksache 19/30676, den Antrag der Fraktion stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschluss- Die Linke auf Drucksache 19/27317 abzulehnen. Wer empfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Fraktionen der SPD, der CDU/CSU, der FDP und der dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung AfD. Dagegengestimmt haben Linke und Grüne. (B) ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der (D) SPD, der CDU/CSU und der FDP. Dagegengestimmt hat Tagesordnungspunkt 44 eee: Die Linke. Enthalten haben sich die Grünen und die AfD- Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Fraktion. neten Katja Keul, Luise Amtsberg, Canan Tagesordnungspunkt 44 bbb: Bayram, weiteren Abgeordneten und der Frak- tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Asylgesetzes zur Beschleunigung von Verfah- cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der ren durch erweiterte Möglichkeit der Zulas- Abgeordneten Zaklin Nastic, Amira Mohamed sung von Rechtsmitteln Ali, Heike Hänsel, weiterer Abgeordneter und Drucksache 19/1319 der Fraktion DIE LINKE Beschlussempfehlung und Bericht des Innenaus- Schufa und anderen privaten Auskunfteien schusses (4. Ausschuss) den Riegel vorschieben Drucksache 19/13598 Drucksachen 19/24451, 19/30731 Der Ausschuss für Inneres und Heimat empfiehlt in Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/13598, lung auf Drucksache 19/30731, den Antrag der Fraktion den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen der Linken auf Drucksache 19/24451 abzulehnen. Wer auf Drucksache 19/1319 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Hand- dagegen? – Enthaltungen: keine. Bei Gegenstimme der zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Linken und Zustimmung aller anderen Fraktionen des Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. Hauses Annahme der Beschlussempfehlung. Zugestimmt haben die Grünen. Dagegengestimmt haben Tagesordnungspunkt 44 ccc: die Fraktionen der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Enthalten haben sich die Fraktionen der FDP und der Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Linken. Damit entfällt die weitere Beratung. richts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadt- entwicklung und Kommunen (24. Ausschuss) zu Tagesordnungspunkt 44 fff: dem Antrag der Abgeordneten Kerstin Kassner, Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Fabio De Masi, Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Ab- neten Canan Bayram, Katja Keul, Luise geordneter und der Fraktion DIE LINKE Amtsberg, weiteren Abgeordneten und der Frak- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30455

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- (C) Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des ses für Gesundheit (14. Ausschuss) Strafgesetzbuches (StGB) und des Gesetzes Drucksache 19/30726 Buchstabe a über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) – Schwarzfahren als Ordnungswidrigkeit – Der Ausschuss für Gesundheit empfiehlt unter Buch- stabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Drucksache 19/1690 19/30726, den Gesetzentwurf der Fraktion Bündnis 90/ Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Die Grünen auf Drucksache 19/1832 abzulehnen. Ich ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wol- schuss) len, um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung Drucksache 19/26271 Buchstabe b abgelehnt. Zustimmung kommt von den Grünen, Gegen- stimmen von SPD, CDU/CSU, FDP und AfD, Enthaltung Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- von der Linken. Damit entfällt die weitere Beratung. fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/26271, den Gesetzentwurf der Fraktion Tagesordnungspunkt 44 iii: Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/1690 abzu- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- lehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zu- richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz stimmen wollen, um das Handzeichen. – Wer stimmt und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss) zu dem dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetzentwurf ist Antrag der Abgeordneten Oliver Krischer, Lisa in zweiter Beratung abgelehnt. Zugestimmt haben die Badum, Harald Ebner, weiterer Abgeordneter Grünen. Dagegengestimmt haben die Fraktionen der und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN SPD, der CDU/CSU und der AfD. Enthalten haben sich die Fraktionen der FDP und der Linken. Damit entfällt Dürre bekämpfen, Land und Städte wider- die weitere Beratung. standsfähig aufstellen, in Klimaschutz inves- tieren Tagesordnungspunkt 44 ggg: Drucksachen 19/18961, 19/30682 Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- lung auf Drucksache 19/30682, den Antrag der Grünen schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfeh- Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Maria Klein- lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Schmeink, Kordula Schulz-Asche, weiterer Ab- Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt ha- (B) geordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE ben die Fraktionen der SPD, CDU/CSU, FDP und AfD. (D) GRÜNEN Dagegengestimmt haben die Grünen. Enthalten hat sich Gesundheitsregionen – Aufbruch für mehr Die Linke. Verlässlichkeit, Kooperation und regionale Tagesordnungspunkt 44 jjj: Verankerung in unserer Gesundheitsversor- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- gung richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) Drucksachen 19/21881, 19/30808 – zu dem Antrag des Bundesministeriums der Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Finanzen lung auf Drucksache 19/30808, den Antrag der Fraktion Entlastung der Bundesregierung für das Bündnis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/21881 abzu- Haushaltsjahr 2019 lehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – – Haushaltsrechnung und Vermögens- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- rechnung des Bundes für das Haushalts- schlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben jahr 2019 – die Fraktionen von SPD, CDU/CSU, FDP und AfD, dagegengestimmt die Grünen, Enthaltung von den – zu der Unterrichtung durch den Bundesrech- Linken. nungshof Tagesordnungspunkt 44 hhh: Bemerkungen 2020 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Bundes (ein- Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- schließlich der Feststellungen zur Haus- neten Dr. Kirsten Kappert-Gonther, Katja Dörner, haltsrechnung und zur Vermögensrech- Ulle Schauws, weiteren Abgeordneten und der nung 2019) Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN einge- – zu der Unterrichtung durch den Bundesrech- brachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung nungshof des Fünften Buches Sozialgesetzbuch zur Gleichstellung nichtehelicher Lebensgemein- Bemerkungen 2020 zur Haushalts- und schaften und lesbischer Paare bei der Kosten- Wirtschaftsführung des Bundes übernahme für Maßnahmen der künstlichen – Ergänzungsband – Befruchtung Drucksachen 19/21479, 19/25350, 19/25907 Drucksache 19/1832 Nr. 4, 19/28690, 19/29474 Nr. 1.3, 19/30639 30456 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Unter Nummer 1 seiner Beschlussempfehlung auf Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs eines (C) Drucksache 19/30639 empfiehlt der Haushaltsausschuss … Gesetzes zur Bekämpfung von Kinderdelin- aufgrund a) des Antrags des Bundesministeriums der quenz Finanzen auf Drucksache 19/21479 und b) der Bemer- Drucksache 19/22549 kungen des Bundesrechnungshofes 2020 auf Drucksa- chen 19/25350 und 19/28690, die Entlastung der Bundes- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- regierung für das Haushaltsjahr 2019 zu erteilen. Die ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- Entlastung umfasst auch die Rechnung der Sonder- schuss) vermögen des Bundes, für die kein abweichendes Ent- Drucksache 19/24080 lastungsverfahren vorgesehen ist. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- tungen: keine. Die Beschlussempfehlung ist angenom- fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache men. Zugestimmt haben die Fraktionen der SPD und 19/24080, den Gesetzentwurf der Fraktion der AfD auf der CDU/CSU. Gegenstimmen kommen von den Linken, Drucksache 19/22549 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, den Grünen, der FDP- und der AfD-Fraktion. die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Hand- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Tagesordnungspunkt 44 kkk: Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt bei Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Zustimmung der AfD und Ablehnung aller anderen Frak- richts des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss) tionen des Hauses. Damit entfällt die weitere Beratung. zu dem Antrag des Präsidenten des Bundesrech- Tagesordnungspunkt 44 mmm: nungshofes Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Rechnung des Bundesrechnungshofes für das neten Jens Maier, Stephan Brandner, Roman Haushaltsjahr 2020 Johannes Reusch, weiteren Abgeordneten und – Einzelplan 20 – der Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Übertragung der Zustän- Drucksachen 19/29550, 19/30640 digkeit für Zwangsvollstreckungen in Forde- Wer stimmt für Nummer 1 der Beschlussempfehlung, rungen und andere Vermögenswerte auf also die Feststellung der Erfüllung der Vorlagepflicht? – Gerichtsvollzieher Liebe Kolleginnen und Kollegen von den Linken, es ist Drucksache 19/22190 störend, wenn Sie so laut reden. Echt, hatten wir schon mal. Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- (B) ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- (D) Noch einmal: Wer stimmt für Nummer 1 der Be- schuss) schlussempfehlung, also die Feststellung der Erfüllung der Vorlagepflicht? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält Drucksache 19/24801 sich? – Was machen die Grünen? Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- ( [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Nachdenken! – Heiterkeit) 19/24801, den Gesetzentwurf der AfD auf Drucksache 19/22190 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Ge- – Dann trinke ich jetzt mal einen Schluck auf die Den- setzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – ker/-innen. Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Der Gesetz- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: entwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt bei Zustim- Ablehnen! Ich glaube, ich war schon eins zu mung der AfD und Ablehnung aller anderen Fraktionen weit!) des Hauses. Damit entfällt die weitere Beratung. Also, Nummer 1 der Beschlussempfehlung ist angenom- Tagesordnungspunkt 44 nnn: men bei Gegenstimme der Grünen und Zustimmung der Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- anderen Fraktionen im Haus. neten Jens Maier, Marc Bernhard, Stephan Wer stimmt für Nummer 2 der Beschlussempfehlung, Brandner, weiteren Abgeordneten und der Frak- also die Erteilung der Entlastung? – Wer stimmt dage- tion der AfD eingebrachten Entwurfs eines gen? – Wer enthält sich? – Wer telefoniert und stimmt … Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbu- nicht mit? ches – Gesetz zur strafrechtlichen Harmoni- (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: sierung von § 252 Strafgesetzbuch Zustimmung!) Drucksache 19/14764 – Zustimmung, gut. – Nummer 2 der Beschlussempfeh- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- lung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- der Linken, der SPD, der Grünen, der CDU/CSU und der schuss) FDP, und die AfD hat dagegengestimmt. Drucksache 19/16541 Tagesordnungspunkt 44 lll: Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache neten Roman Johannes Reusch, Tobias Matthias 19/16541, den Gesetzentwurf der AfD auf Drucksache Peterka, Jens Maier, weiteren Abgeordneten und 19/14764 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Ge- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30457

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) setzentwurf zustimmen wollen, um ihr Handzeichen. – Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- (C) Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Der Gesetz- ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- entwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. Zugestimmt schuss) hat die AfD-Fraktion. Alle anderen Fraktionen haben Drucksache 19/9092 dagegengestimmt. Damit entfällt die weitere Beratung. Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- Tagesordnungspunkt 44 ooo: fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Zweite und dritte Beratung des von den Abge- 19/9092, den Gesetzentwurf der Fraktion der AfD auf ordneten Roman Johannes Reusch, Stephan Drucksache 19/5492 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, Brandner, Fabian Jacobi, weiteren Abgeordneten die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Hand- und der Fraktion der AfD eingebrachten Ent- zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. wurfs eines Gesetzes zur Änderung des Aktien- Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. gesetzes – Persönliche Vorstandshaftung mit Zugestimmt hat die AfD. Dagegengestimmt haben alle Managergehältern bei pflichtwidrigem Fehl- weiteren Fraktionen des Hauses. Damit entfällt die wei- verhalten tere Beratung. Drucksache 19/8233 Tagesordnungspunkt 44 rrr: Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Zweite und dritte Beratung des von dem Abge- ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- ordneten Roman Johannes Reusch und der schuss) Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Verbesserung der Inneren Drucksache 19/20112 Sicherheit – Verfahrensbeschleunigungsgesetz Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- und verbesserte Eingriffsgrundlagen der Jus- fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache tiz 19/20112, den Gesetzentwurf der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/5040 Drucksache 19/8233 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um ihr Handzei- Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Der ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt bei Zu- schuss) stimmung der AfD und Ablehnung aller anderen Fraktio- Drucksache 19/10050 nen des Hauses. Damit entfällt die weitere Beratung. Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- (B) Tagesordnungspunkt 44 ppp: (D) fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- 19/10050, den Gesetzentwurf der Fraktion der AfD auf richts des Ausschusses für Recht und Verbrau- Drucksache 19/5040 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die cherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzei- Abgeordneten Jens Maier, Marc Bernhard, chen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Der Stephan Brandner, weiterer Abgeordneter und Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. Zuge- der Fraktion der AfD stimmt hat die Fraktion der AfD. Alle anderen Fraktionen des Hauses haben dagegengestimmt. Damit entfällt die Befreiung der Antennengemeinschaften von weitere Beratung. der Vergütungspflicht für die Kabelweitersen- dung von Fernseh- und Hörfunksignalen ge- Tagesordnungspunkt 44 sss: genüber Verwertungsgesellschaften Zweite und dritte Beratung des von dem Abge- Drucksachen 19/5911, 19/15231 ordneten Jens Maier und der Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Änderung des Strafgesetzbuchs – Einführung lung auf Drucksache 19/15231, den Antrag der Fraktion einer teilweisen Legaldefinition für „Teile der der AfD auf Drucksache 19/5911 abzulehnen. Wer Bevölkerung“ in § 130 StGB stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- Drucksache 19/1842 lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- Tagesordnungspunkt 44 qqq: schuss) Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- Drucksache 19/10248 neten Stephan Brandner, Marc Bernhard, Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- Siegbert Droese, weiteren Abgeordneten und fiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache der Fraktion der AfD eingebrachten Entwurfs 19/10248, den Gesetzentwurf der Fraktion der AfD auf eines Sechsten Gesetzes zur Änderung des Drucksache 19/1842 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die Bundesverfassungsgerichtsgesetzes (Gesetz dem Gesetz zustimmen wollen, um das Handzeichen. – zur Einführung der Begründungspflicht) Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Der Gesetz- Drucksache 19/5492 entwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt bei Zustim- 30458 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) mung der AfD-Fraktion und Ablehnung aller anderen Tagesordnungspunkt 44 www: (C) Fraktionen des Hauses. Damit gibt es keine weitere Bera- tung. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Tagesordnungspunkt 44 ttt: schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Oehme, Detlev Spangenberg, Dr. Robby richts des Ausschusses für Recht und Ver- Schlund, weiterer Abgeordneter und der Fraktion braucherschutz (6. Ausschuss) zu dem Antrag der AfD der Abgeordneten Sebastian Münzenmaier, Arzneimittelsicherheit stärken – Risiko-Ent- Christoph Neumann, René Springer, weiterer Ab- lastung von Patienten und Ärzten bei Off- geordneter und der Fraktion der AfD Label-Nutzung Geltendmachung von Fahr- und Fluggastrech- Drucksachen 19/29772, 19/30804 ten digitalisieren Drucksachen 19/9236, 19/11233 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30804, den Antrag der Fraktion Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- der AfD auf Drucksache 19/29772 abzulehnen. Wer lung auf Drucksache 19/11233, den Antrag der Fraktion stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt der AfD auf Drucksache 19/9236 abzulehnen. Wer dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und Zustimmung aller weiteren Fraktionen des Hauses. Tagesordnungspunkt 44 xxx: Tagesordnungspunkt 44 uuu: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Detlev schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulrich Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Paul Viktor Oehme, Detlev Spangenberg, Dr. Robby Podolay, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Schlund, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD der AfD Realistische Corona-Strategie umsetzen – Arzneimittelsicherheit stärken – Harmonisie- Nachhaltigen Schutz ermöglichen (B) rung von Gebrauchs- und Fachinformationen, Drucksachen 19/29784, 19/30805 (D) umfänglich informieren und Off-Label-Nut- zung reduzieren Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/27845, 19/29484 lung auf Drucksache 19/30805, den Antrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/29784 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/29484, den Antrag der Fraktion dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- der AfD auf Drucksache 19/27845 abzulehnen. Wer lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- lung ist angenommen. Ablehnung kommt von der AfD- Tagesordnungspunkt 44 yyy: Fraktion, Zustimmung von allen anderen Fraktionen des Beratung der Beschlussempfehlung und des Hauses. Berichts des Ausschusses für Bildung, Forschung Tagesordnungspunkt 44 vvv: und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. h. c. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Thomas Sattelberger, Jens Beeck, Katja Suding, richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Detlev Spangenberg, Dr. Robby Schlund, Jörg Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in Schneider, weiterer Abgeordneter und der Frak- den außeruniversitären Forschungseinrich- tion der AfD tungen stärken Gesundheit ist keine Ware – Privatisierung Drucksachen 19/20530, 19/23840 der Krankenhauslandschaft begrenzen Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/29774, 19/30806 lung auf Drucksache 19/23840, den Antrag der Fraktion Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- der FDP auf Drucksache 19/20530 abzulehnen. Wer lung auf Drucksache 19/30806, den Antrag der Fraktion stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt der AfD auf Drucksache 19/29774 abzulehnen. Wer dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- SPD, CDU/CSU und AfD. Dagegengestimmt hat die lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und FDP-Fraktion. Enthalten haben sich die Linken und die Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. Grünen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30459

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Tagesordnungspunkt 44 zzz: Tagesordnungspunkt 44 cccc: (C) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- richts des Ausschusses für Bildung, Forschung neten Christian Lindner, Stephan Thomae, und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) Dr. Marco Buschmann, weiteren Abgeordneten zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Jens und der Fraktion der FDP eingebrachten Ent- Brandenburg (Rhein-Neckar), Johannes Vogel wurfs eines Gesetzes zur Stärkung der Bürger- (Olpe), Katja Suding, weiterer Abgeordneter rechte (Bürgerrechtestärkungs-Gesetz – BüS- und der Fraktion der FDP tärG) Niemals ausgelernt, immer neugierig – Ein Drucksache 19/204 zweites Bildungssystem für das ganze Leben Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- ses für Recht und Verbraucherschutz (6. Aus- Drucksachen 19/14777, 19/19101 schuss) Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksache 19/16919 Buchstabe b lung auf Drucksache 19/19101, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/14777 abzulehnen. Wer Der Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz emp- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt fiehlt unter Buchstabe b seiner Beschlussempfehlung auf dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Drucksache 19/16919, den Gesetzentwurf der Fraktion ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der der FDP auf Drucksache 19/204 abzulehnen. Ich bitte Linken, der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Dagegen- diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, gestimmt hat die FDP, und enthalten haben sich die Grü- um das Handzeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthal- nen. tungen: keine. Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt bei Zustimmung der FDP und Ablehnung aller Tagesordnungspunkt 44 aaaa: anderen Fraktionen des Hauses. Damit gibt es keine wei- tere Beratung. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Kultur und Medien Tagesordnungspunkt 44 dddd: (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- ten , Katja Suding, Grigorios richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten tion der FDP Pascal Kober, Johannes Vogel (Olpe), Michael Theurer, weiterer Abgeordneter und der Fraktion (B) Strategische Neuausrichtung Stiftung Preußi- (D) scher Kulturbesitz der FDP Chancen der privaten Arbeitsvermittlung für Drucksachen 19/24534, 19/30677 Arbeitssuchende besser nutzen Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/25299, 19/27990 lung auf Drucksache 19/30677, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/24534 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/27990, den Antrag der Fraktion dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung der FDP auf Drucksache 19/25299 abzulehnen. Wer ist angenommen bei Gegenstimme der FDP-Fraktion und stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Tagesordnungspunkt 44 bbbb: Linken, der SPD, der CDU/CSU. Gegenstimmen von der FDP, Enthaltungen von den Fraktionen AfD und Grünen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Kultur und Medien Tagesordnungspunkt 44 eeee: (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- ten Thomas Hacker, Katja Suding, Grigorios neten Johannes Vogel (Olpe), Michael Theurer, Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Frak- Pascal Kober, weiteren Abgeordneten und der tion der FDP Fraktion der FDP eingebrachten Entwurfs eines Smart Germany – Games – Treiber für Inno- Gesetzes zur Änderung des Arbeitszeitgeset- vation und Kreativität zes Drucksache 19/1174 Drucksachen 19/14059, 19/30826 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- ses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) lung auf Drucksache 19/30826, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/14059 abzulehnen. Wer Drucksache 19/4657 Buchstabe a stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Der Ausschuss für Arbeit und Soziales empfiehlt unter dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der 19/4657, den Gesetzentwurf der Fraktion der FDP auf Linken, der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Dagegen- Drucksache 19/1174 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, gestimmt hat die FDP. Enthalten haben sich die Grünen. die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Hand- 30460 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) zeichen. – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- (C) Der Gesetzentwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt bei schlussempfehlung auf Drucksache 19/10789 die Ableh- Zustimmung der FDP und Ablehnung aller anderen Frak- nung des Antrags der Fraktion der FDP auf Drucksache tionen des Hauses. Damit gibt es keine weitere Beratung. 19/3172 mit dem Titel „Meeresvermüllung durch Plas- Tagesordnungspunkt 44 ffff: tik“. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschluss- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- empfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die richts des Ausschusses für Verkehr und digitale Fraktionen der Linken, SPD, CDU/CSU und Grünen. Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Dagegengestimmt hat die FDP, und enthalten hat sich Abgeordneten Thomas Hacker, Katja Suding, die AfD-Fraktion. Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Weiterhin empfiehlt der Ausschuss unter Buchstabe c seiner Beschlussempfehlung die Ablehnung des Antrags Serious Games – Zukunfts-Bausteine für einen der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/7695 mit dem digitalen Bildungs- und Wirtschaftsstandort Titel „Kunststoffe in den Weltmeeren“. Wer stimmt für Drucksachen 19/27050, 19/30327 diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist ange- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- nommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Linken, lung auf Drucksache 19/30327, den Antrag der Fraktion der SPD, der Grünen, der CDU/CSU. Dagegengestimmt der FDP auf Drucksache 19/27050 abzulehnen. Wer hat die FDP, und enthalten hat sich die AfD. stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung Tagesordnungspunkt 44 iiii: ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Linken, der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Gegen- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- stimme von der FDP, und enthalten haben sich die Grü- richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales nen. (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Johannes Vogel (Olpe), Michael Theurer, Tagesordnungspunkt 44 gggg: Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- der Fraktion der FDP richts des Ausschusses für Inneres und Heimat Fairness für Selbstständige – Statusfeststel- (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten lungsverfahren reformieren, Altersvorsorge Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar), Johannes ermöglichen, Kranken- und Arbeitslosenver- Vogel (Olpe), Konstantin Kuhle, weiterer Abge- (B) sicherung öffnen (D) ordneter und der Fraktion der FDP Drucksachen 19/15232, 19/28938 Buchstabe a Positiv arbeiten – Bundestag und Bundesre- gierung als diskriminierungsfreie Arbeitgeber Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- Drucksachen 19/29648, 19/30609 schlussempfehlung auf Drucksache 19/28938, den An- trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/15232 ab- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – lung auf Drucksache 19/30609, den Antrag der Fraktion Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- der FDP auf Drucksache 19/29648 abzulehnen. Wer schlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt die Fraktionen der Linken, SPD, Grünen und CDU/CSU. dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- Dagegengestimmt hat die FDP, und enthalten hat sich die lung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen AfD-Fraktion. von SPD, CDU/CSU und AfD. Dagegengestimmt haben die Fraktionen der FDP, der Grünen und der Linken. Tagesordnungspunkt 44 jjjj: Tagesordnungspunkt 44 hhhh: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten richts des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz Christine Aschenberg-Dugnus, Dr. Andrew und nukleare Sicherheit (16. Ausschuss) Ullmann, Michael Theurer, weiterer Abgeordne- – zu dem Antrag der Abgeordneten Judith ter und der Fraktion der FDP Skudelny, Olaf in der Beek, Frank Sitta, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Spätfolgen der Corona-Erkrankung ernst nehmen – Long-COVID-Behandlungszentren Meeresvermüllung durch Plastik etablieren – zu dem Antrag der Abgeordneten Judith Drucksachen 19/29267, 19/30801 Buchstabe a Skudelny, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- FDP schlussempfehlung auf Drucksache 19/30801, den An- trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/29267 ab- Kunststoffe in den Weltmeeren zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Drucksachen 19/3172, 19/7695, 19/10789 Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- Buchstaben b und c schlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30461

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) die Fraktionen von SPD, CDU/CSU und AfD. Dagegen- ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der (C) gestimmt haben die Fraktionen der FDP und der Grünen, Linken, der SPD, der Grünen und der CDU/CSU. Dage- und enthalten hat sich Die Linke. gengestimmt hat die FDP. Enthalten hat sich die AfD. Tagesordnungspunkt 44 kkkk: Tagesordnungspunkt 44 nnnn: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Menschenrechte und richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten der Abgeordneten Gyde Jensen, Alexander Graf Dr. Andrew Ullmann, Michael Theurer, Lambsdorff, Renata Alt, weiterer Abgeordneter Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und und der Fraktion der FDP der Fraktion der FDP Menschenrechtsverletzungen in China laut Smart Germany – Antibiotikaeinsatz reduzie- verurteilen ren, Chancen von Big Data nutzen Drucksachen 19/14047, 19/30778 Drucksachen 19/22108, 19/25898 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30778, den Antrag der Fraktion lung auf Drucksache 19/25898, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/14047 abzulehnen. Wer der FDP auf Drucksache 19/22108 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der Linken, der SPD, der Grünen und der CDU/CSU. Dage- Linken, SPD, CDU/CSU, AfD. Dagegengestimmt hat die gengestimmt hat die Fraktion der FDP. Enthalten hat sich FDP, enthalten haben sich die Grünen. die AfD. Tagesordnungspunkt 44 llll: Tagesordnungspunkt 44 oooo: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Menschenrechte und richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten der Abgeordneten Gyde Jensen, Frank Müller- Dr. Andrew Ullmann, Michael Theurer, Rosentritt, Alexander Graf Lambsdorff, weiterer Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Abgeordneter und der Fraktion der FDP der Fraktion der FDP (B) (D) Menschenrechtsverletzungen in Xinjiang the- Diabetes mellitus – Rahmenbedingungen für matisieren und verurteilen Prävention, Versorgung und Forschung schaf- fen Drucksachen 19/18930, 19/22960 Drucksachen 19/20555, 19/30734 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/22960, den Antrag der Fraktion Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- der FDP auf Drucksache 19/18930 abzulehnen. Wer lung auf Drucksache 19/30734, den Antrag der Fraktion stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt der FDP auf Drucksache 19/20555 abzulehnen. Wer dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt ist angenommen. Zugestimmt haben SPD und CDU/ dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung CSU. Dagegengestimmt hat die FDP, enthalten haben ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von sich Linke, Grüne und AfD. SPD und CDU/CSU. Dagegengestimmt hat die FDP. Ent- halten haben sich Die Linke, die Grünen und die AfD. Tagesordnungspunkt 44 mmmm: Tagesordnungspunkt 44 pppp: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Christine Aschenberg-Dugnus, Michael Theurer, Dr. , Michael Theurer, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP der Fraktion der FDP Qualitätsorientierte Versorgung stärken – Verbesserung der Gesundheitsversorgung mit Pay-for-Performance-Modelle in der ambu- nicht verschreibungspflichtigen Arzneimitteln lanten Versorgung fördern Drucksachen 19/27051, 19/30776 Drucksachen 19/15055, 19/30766 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30776, den Antrag der Fraktion lung auf Drucksache 19/30766, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/27051 abzulehnen. Wer der FDP auf Drucksache 19/15055 abzulehnen. Wer stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen von 30462 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) SPD und CDU/CSU. Dagegengestimmt haben die Frak- Tagesordnungspunkt 44 tttt: (C) tionen der FDP und der Linken. Enthalten haben sich die Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Grünen und die AfD-Fraktion. richts des Ausschusses für Menschenrechte und Tagesordnungspunkt 44 qqqq: humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- der Abgeordneten Gyde Jensen, Dr. Lukas richts des Ausschusses für Menschenrechte und Köhler, Alexander Graf Lambsdorff, weiterer humanitäre Hilfe (17. Ausschuss) zu dem Antrag Abgeordneter und der Fraktion der FDP der Abgeordneten Gyde Jensen, Dr. Jens Den philippinischen Anti-Drogenkrieg verur- Brandenburg (Rhein-Neckar), Nicole Bauer, wei- teilen, Menschenrechtsschutz auf den Philip- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP pinen fordern Polen – Erosion des Rechtsstaates, der Drucksachen 19/26884, 19/30810 Frauen- und LSBTI-Rechte klar verurteilen Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/24367, 19/25899 lung auf Drucksache 19/30810, den Antrag der Fraktion Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- der FDP auf Drucksache 19/26884 abzulehnen. Wer lung auf Drucksache 19/25899, den Antrag der Fraktion stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt der FDP auf Drucksache 19/24367 abzulehnen. Wer dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt ist angenommen. Zustimmung kommt von den Fraktio- dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- nen der Linken, der SPD und der CDU/CSU. Gegenstim- lung ist angenommen bei Zustimmung von SPD, CDU/ men kommen von der FDP und den Grünen. Enthaltung CSU und AfD und Gegenstimmen von der Linken, den kommt von der AfD. Bündnisgrünen und der FDP. Tagesordnungspunkt 44 uuuu: Tagesordnungspunkt 44 rrrr: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- richts des Ausschusses für Ernährung und Land- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten wirtschaft (10. Ausschuss) zu dem Antrag der Christine Aschenberg-Dugnus, Michael Theurer, Abgeordneten Karlheinz Busen, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Dr. Gero Clemens Hocker, weiterer Abgeordne- der Fraktion der FDP ter und der Fraktion der FDP Nationales Impfportal einrichten – Impfma- (B) Afrikanische Schweinepest effektiv aufhalten nagement zielgerichtet voranbringen (D) Drucksachen 19/23683, 19/25927 Drucksachen 19/27184, 19/30777 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/25927, den Antrag der Fraktion lung auf Drucksache 19/30777, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/23683 abzulehnen. Wer der FDP auf Drucksache 19/27184 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung lung ist angenommen. Zustimmung kommt von den Frak- ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen der tionen der Linken, der SPD, der Grünen und der CDU/ SPD, der CDU/CSU und der AfD. Gegenstimme kommt CSU. Gegenstimmen kommen von der FDP- und von der von der FDP. Enthaltungen kommen von den Linken und AfD-Fraktion. den Grünen. Tagesordnungspunkt 44 ssss: Tagesordnungspunkt 44 vvvv: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Wieland Schinnenburg, Michael Theurer, Dr. Andrew Ullmann, Dr. Christoph Hoffmann, Grigorios Aggelidis, weiterer Abgeordneter und Jens Beeck, weiterer Abgeordneter und der Frak- der Fraktion der FDP tion der FDP Befugnisse während Gesundheitsnotlagen auf Wirksame Pandemieprävention durch One EU-Ebene demokratisch gestalten Health Drucksachen 19/29748, 19/30807 Drucksachen 19/26849, 19/30767 Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30807, den Antrag der Fraktion lung auf Drucksache 19/30767, den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/29748 abzulehnen. Wer der FDP auf Drucksache 19/26849 abzulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung lung ist angenommen. Zugestimmt haben die Fraktionen ist angenommen bei Zustimmung von SPD, CDU/CSU der SPD, der CDU/CSU und der AfD. Dagegengestimmt und AfD, Gegenstimme von der FDP und Enthaltungen haben die Fraktionen von FDP, Grünen und der Linken. von Linken und Grünen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30463

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Tagesordnungspunkt 44 wwww: ten Dr. Götz Frömming, Dr. Marc Jongen, Martin (C) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Erwin Renner, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Die Behörde des Bundesbeauftragten für die Pascal Kober, , Stephan Thomae, Stasi-Unterlagen erhalten – Das Erbe der weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Friedlichen Revolution nicht abwickeln Chancen der Westbalkanregelung nutzen Drucksachen 19/13529, 19/30679 Drucksachen 19/26524, 19/30009 Buchstabe b Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30679, den Antrag der Fraktion Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b seiner Be- der AfD auf Drucksache 19/13529 abzulehnen. Wer schlussempfehlung auf Drucksache 19/30009, den An- stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/26524 ab- dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – lung ist bei Ablehnung der AfD-Fraktion und Zustim- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Die Be- mung bei allen anderen Fraktionen des Hauses angenom- schlussempfehlung ist angenommen bei Zustimmung men. von SPD, CDU/CSU und AfD, Gegenstimmen von FDP und Grünen und Enthaltung von den Linken. Tagesordnungspunkt 45 aaaaa: Tagesordnungspunkt 44 xxxx: Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Kultur und Medien Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- ten Dr. Götz Frömming, Marc Bernhard, Stephan schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Jens Brandner, weiterer Abgeordneter und der Frak- Brandenburg (Rhein-Neckar), Katja Suding, tion der AfD Dr. Andrew Ullmann, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Keine Verzögerungen beim Mahnmal für die Opfer kommunistischer Gewaltherrschaft Einfach Leben retten – Blutspendeverbot für zulassen homosexuelle und transgeschlechtliche Men- schen abschaffen Drucksachen 19/20079, 19/30678 Drucksachen 19/15260, 19/30735 Buchstabe a Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30678, den Antrag der Fraktion (B) Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe a seiner Be- der AfD auf Drucksache 19/20079 abzulehnen. Wer (D) schlussempfehlung auf Drucksache 19/30735, den An- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt trag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/15260 ab- dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- zulehnen. Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – lung ist bei Gegenstimme der AfD und Zustimmung aller Wer stimmt dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Be- anderen Fraktionen des Hauses angenommen. schlussempfehlung ist angenommen bei Zustimmung von SPD, CDU/CSU und AfD und Gegenstimmen von Tagesordnungspunkt 44 bbbbb: FDP, Linken und Grünen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 yyyy: richts des Ausschusses für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung (18. Ausschuss) Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Marc richts des Sportausschusses (5. Ausschuss) zu Jongen, Dr. Götz Frömming, Nicole Höchst, wei- dem Antrag der Abgeordneten Jörn König, terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Andreas Mrosek, Andreas Bleck, weiterer Abge- ordneter und der Fraktion der AfD Wissenschaft von Ideologie befreien – Förde- rung der Gender-Forschung beenden Freiheit für die Förderung von Sportgroß- veranstaltungen in Deutschland – Anpassung Drucksachen 19/25312, 19/30345 der Förderrichtlinien Verbände Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30345, den Antrag der Fraktion Drucksachen 19/8559, 19/30620 der AfD auf Drucksache 19/25312 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/30620, den Antrag der Fraktion dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- der AfD auf Drucksache 19/8559 abzulehnen. Wer lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und stimmt für die Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- Tagesordnungspunkt 44 ccccc: lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Inneres und Heimat Tagesordnungspunkt 44 zzzz: (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Uwe Schulz, Joana Cotar, Dr. Michael richts des Ausschusses für Kultur und Medien Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Frak- (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- tion der AfD 30464 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Registermodernisierung – Entwurf des Regis- Aufarbeitung der NS-Vergangenheit – Perso- (C) termodernisierungsgesetzes zurückziehen und nelle und strukturelle Kontinuitäten im Deut- Steueridentifikationsnummer als behörden- schen Bundestag nach 1949 übergreifendes Personenkennzeichen verwer- Drucksachen 19/29308, 19/30825 fen Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/26232, 19/30040 lung auf Drucksache 19/30825, den Antrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/29308 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/30040, den Antrag der Fraktion dagegen? – Keine Enthaltungen. Die Beschlussempfeh- der AfD auf Drucksache 19/26232 abzulehnen. Wer lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und Tagesordnungspunkt 44 ggggg: Zustimmungen aller anderen Fraktionen des Hauses. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Tagesordnungspunkt 44 ddddd: richts des Ausschusses für Verkehr und digitale Infrastruktur (15. Ausschuss) zu dem Antrag der Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Abgeordneten Dr. Dirk Spaniel, Matthias richts des Ausschusses für Inneres und Heimat Büttner, Leif-Erik Holm, weiterer Abgeordneter (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten und der Fraktion der AfD Joana Cotar, Uwe Schulz, Dr. Michael Nachhaltigkeit im Güterkraftverkehr stei- Espendiller, weiterer Abgeordneter und der Frak- gern, Energieverbrauch und die Anzahl der tion der AfD Lkw-Fahrten vermindern, Straßen und Brü- Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Kata- cken schonen strophenhilfe neu ausrichten – Bevölkerungs- Drucksachen 19/13097, 19/14741 schutz 4.0 digital gestalten Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- Drucksachen 19/27846, 19/29970 lung auf Drucksache 19/14741, den Antrag der Fraktion der AfD auf Drucksache 19/13097 abzulehnen. Wer Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt lung auf Drucksache 19/29970, den Antrag der Fraktion dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- der AfD auf Drucksache 19/27846 abzulehnen. Wer lung ist angenommen. Gegenstimme von der AfD, Zu- (B) (D) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt stimmung von allen anderen Fraktionen des Hauses. dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- lung ist angenommen bei Gegenstimme der AfD und Tagesordnungspunkt 44 hhhhh: Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. Zweite und dritte Beratung des von den Abgeord- neten Ulla Jelpke, Dr. André Hahn, Gökay Tagesordnungspunkt 44 eeeee: Akbulut, weiteren Abgeordneten und der Frak- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- tion DIE LINKE eingebrachten Entwurfs eines richts des Verteidigungsausschusses (12. Aus- ... Gesetzes zur Änderung des Gesetzes über schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Joana die Bundespolizei – Einführung einer Kenn- Cotar, Uwe Schulz, Dr. Michael Espendiller, wei- zeichnungspflicht terer Abgeordneter und der Fraktion der AfD Drucksache 19/5178 Anreizprogramme für IT-Sicherheit bei der Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschus- Bundeswehr ausbauen ses für Inneres und Heimat (4. Ausschuss) Drucksachen 19/29783, 19/30438 Drucksache 19/22660 Der Ausschuss für Inneres und Heimat empfiehlt in Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/22660, lung auf Drucksache 19/30438, den Antrag der Fraktion den Gesetzentwurf der Fraktion Die Linke auf Druck- der AfD auf Drucksache 19/29783 abzulehnen. Wer sache 19/5178 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Gesetzentwurf zustimmen wollen, um das Handzeichen. – dagegen? – Enthaltungen: keine. Die Beschlussempfeh- Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? – Der Gesetz- lung ist angenommen. Gegenstimme kommt von der entwurf ist in zweiter Beratung abgelehnt. Zustimmung AfD, Zustimmung von allen anderen Fraktionen. von den Linken und den Grünen, Gegenstimmen von Tagesordnungspunkt 44 fffff: SPD, CDU/CSU und AfD und Enthaltung von der FDP-Fraktion. Damit entfällt nach unserer Geschäftsord- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- nung die weitere Beratung. richts des Ausschusses für Kultur und Medien (22. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordne- Tagesordnungspunkt 44 iiiii: ten Dr. Götz Frömming, Dr. Marc Jongen, Martin Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- Erwin Renner, weiterer Abgeordneter und der richts des Ausschusses für Arbeit und Soziales Fraktion der AfD (11. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30465

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ulla Jelpke, Matthias W. Birkwald, Dr. André Sammelübersicht 907 zu Petitionen (C) Hahn, weiterer Abgeordneter und der Fraktion Drucksache 19/30447 DIE LINKE Wer stimmt dafür? – Keine Gegenstimmen, keine Ent- Aufarbeitung der Leistungsgewährung nach haltungen. – Sammelübersicht 907 ist einstimmig ange- dem Bundesversorgungsgesetz nommen. Drucksachen 19/27832, 19/30614 Tagesordnungspunkt 44 nnnnn: Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/30614, den Antrag der Fraktion Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Die Linke auf Drucksache 19/27832 abzulehnen. Wer tionsausschusses (2. Ausschuss) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt Sammelübersicht 908 zu Petitionen dagegen? – Enthaltungen? – Die Beschlussempfehlung Drucksache 19/30448 ist angenommen. Zugestimmt haben SPD und CDU/ CSU, dagegengestimmt haben die Fraktionen der Linken Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- und der AfD, und enthalten haben sich die Fraktionen der hält sich? – Sammelübersicht 908 ist angenommen mit Grünen und der FDP. Zustimmung von SPD, CDU/CSU, FDP und AfD bei Tagesordnungspunkt 44 jjjjj: Gegenstimmen von den Linken und Enthaltung von den Grünen. Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- richts des Ausschusses für Gesundheit (14. Aus- Tagesordnungspunkt 44 ooooo: schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Doris Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Achelwilm, Dr. Petra Sitte, Simone Barrientos, tionsausschusses (2. Ausschuss) weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE Sammelübersicht 909 zu Petitionen Trans-Gesundheitsversorgung in die Regel- Drucksache 19/30449 leistungen der gesetzlichen Krankenkassen Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- aufnehmen tungen? – Keine. Sammelübersicht 909 ist angenommen Drucksachen 19/28779, 19/29872 bei Gegenstimme der AfD und Zustimmung aller anderen Fraktionen des Hauses. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfeh- lung auf Drucksache 19/29872, den Antrag der Fraktion Tagesordnungspunkt 44 ppppp: (B) Die Linke auf Drucksache 19/28779 abzulehnen. Wer Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- (D) stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Wer stimmt tionsausschusses (2. Ausschuss) dagegen? – Wer enthält sich? – Die Beschlussempfehlung ist angenommen. Zustimmung von SPD, CDU/CSU und Sammelübersicht 910 zu Petitionen AfD, Gegenstimmen von den Linken und den Grünen, Drucksache 19/30450 Enthaltung von der FDP. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Wir kommen zu den Beschlussempfehlungen des Peti- tungen? – Keine. Bei Gegenstimme der Linken und Zu- tionsausschusses. stimmung aller anderen Fraktionen des Hauses ist die Tagesordnungspunkt 44 kkkkk: Sammelübersicht 910 angenommen. Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Tagesordnungspunkt 44 qqqqq: tionsausschusses (2. Ausschuss) Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Sammelübersicht 905 zu Petitionen tionsausschusses (2. Ausschuss) Drucksache 19/30445 Sammelübersicht 911 zu Petitionen Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Niemand. Drucksache 19/30451 Enthaltungen? – Keine. Sammelübersicht 905 ist einstim- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- mig angenommen. tungen? – Keine. Bei Gegenstimme der AfD und Zustim- Tagesordnungspunkt 44 lllll: mung aller anderen Fraktionen des Hauses ist die Sam- Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- melübersicht 911 angenommen. tionsausschusses (2. Ausschuss) Tagesordnungspunkt 44 rrrrr: Sammelübersicht 906 zu Petitionen Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Drucksache 19/30446 tionsausschusses (2. Ausschuss) Wer stimmt dafür? – Keine Gegenstimmen, keine Ent- Sammelübersicht 912 zu Petitionen haltungen. – Sammelübersicht 906 ist einstimmig ange- Drucksache 19/30452 nommen. Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- Tagesordnungspunkt 44 mmmmm: tungen? – Keine. Sammelübersicht 912 ist angenommen Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- bei Zustimmung von SPD, CDU/CSU, FDP und AfD und tionsausschusses (2. Ausschuss) Gegenstimmen von den Grünen und den Linken. 30466 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Tagesordnungspunkt 44 sssss: Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- (C) Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tungen? – Keine. Die Sammelübersicht 918 ist angenom- tionsausschusses (2. Ausschuss) men. Zugestimmt haben SPD und CDU/CSU bei Gegen- stimmen von der Linken, den Grünen, der FDP und der Sammelübersicht 913 zu Petitionen AfD. Drucksache 19/30453 Jetzt muss ich Sie gedanklich noch einmal zurückfüh- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- ren. Sie wissen ganz genau, worum es geht. Wir kommen tungen? – Keine. Die Sammelübersicht 913 ist angenom- jetzt noch einmal zurück zu Tagesordnungspunkt 44 jjj. men bei Zustimmung von Linken, SPD, CDU/CSU und Da ist kein Fehler in der Abstimmung passiert, sondern AfD und Gegenstimmen von FDP und den Grünen. wir haben schlichtweg einen Abstimmungsschritt verges- sen. Das hat Sie jetzt sicher völlig verwirrt. Ich hoffe, Sie Tagesordnungspunkt 44 ttttt: haben das alle vorliegen. Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses (2. Ausschuss) (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Nein, noch nicht!) Sammelübersicht 914 zu Petitionen Drucksache 19/30454 – Dann sagen Sie mir bitte, wenn Sie es gefunden haben. – Haben Sie es alle gefunden? Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Wer ent- hält sich? – Niemand. Die Sammelübersicht 914 ist ange- Es geht um die Beschlussempfehlung des Haushalt- nommen. Zugestimmt haben SPD, Grüne, CDU/CSU sausschusses auf Drucksache 19/30639. Unter Nummer 2 und FDP, dagegengestimmt haben die Fraktionen von seiner Beschlussempfehlung empfiehlt der Haushaltsaus- AfD und der Linken. schuss: Die Bundesregierung wird aufgefordert, a) bei der Aufstellung und Ausführung der Bundeshaushalts- Tagesordnungspunkt 44 uuuuu: pläne die Feststellungen des Haushaltsausschusses zu Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- den Bemerkungen des Bundesrechnungshofes zu be- tionsausschusses (2. Ausschuss) folgen, b) Maßnahmen zur Steigerung der Wirtschaftlich- Sammelübersicht 915 zu Petitionen keit unter Berücksichtigung der Entscheidungen des Ausschusses einzuleiten oder fortzuführen und c) die Drucksache 19/30455 Berichtspflichten fristgerecht zu erfüllen, damit eine zeit- Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- nahe Verwertung der Ergebnisse bei den Haushaltsbera- tungen gewährleistet ist. (B) tungen? – Keine. Die Sammelübersicht 915 ist angenom- (D) men bei Zustimmung von SPD, CDU/CSU und AfD und Wer stimmt für die Nummer 2 der Beschlussempfeh- Gegenstimmen von Linken, Grünen und FDP. lung? – Wer stimmt dagegen? – Wer enthält sich? Tagesordnungspunkt 44 vvvvv: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- Ich habe nichts vorliegen!) tionsausschusses (2. Ausschuss) Sammelübersicht 916 zu Petitionen – Wir warten noch einen Moment. Das ist nicht Ihr Feh- ler, sondern unser Fehler. Sollen wir das Ganze zur Drucksache 19/30456 Sicherheit später noch einmal aufrufen? Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- tungen? – Keine. Die Sammelübersicht 916 ist angenom- (Zurufe: Nein!) men bei Zustimmung der SPD, FDP und CDU/CSU und – Frau Lemke, Sie wissen Bescheid? Gegenstimmen von AfD, Linken und den Grünen. Tagesordnungspunkt 44 wwwww: (Steffi Lemke [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Ich würde ablehnen!) Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses (2. Ausschuss) Ich lasse jetzt abstimmen. Wer stimmt für Nummer 2 der Beschlussempfehlung? – Wer stimmt dagegen? – Ent- Sammelübersicht 917 zu Petitionen haltungen? – Keine. Die Beschlussempfehlung ist ange- Drucksache 19/30457 nommen bei Zustimmung der Fraktionen der Linken, der Wer stimmt dafür? – Wer stimmt dagegen? – Enthal- SPD, der CDU/CSU und Gegenstimmen der Fraktionen tungen? – Keine. Die Sammelübersicht 917 ist angenom- der AfD, der FDP und der Grünen. men bei Zustimmung von SPD, Grünen, CDU/CSU und Ich danke Ihnen ganz herzlich für die Konzentration. Gegenstimmen von AfD, FDP und der Linken. Ich bedanke mich bei allen Fraktionen Tagesordnungspunkt 44 xxxxx: (Beifall) Beratung der Beschlussempfehlung des Peti- tionsausschusses (2. Ausschuss) und bei allen, die uns durch die Abstimmung geleitet haben. Ich bedanke mich bei meinen beiden Kollegen Sammelübersicht 918 zu Petitionen hier vorne. Ich bedanke mich bei allen, dass Sie so auf- Drucksache 19/30458 merksam zugehört haben. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30467

Vizepräsidentin Claudia Roth (A) Ich rufe den Tagesordnungspunkt 4 auf: dieser Stelle ein herzliches Dankeschön für die Unter- (C) stützung seitens des Sekretariats – ich schaue mal auf Beratung der Unterrichtung der Enquete-Kom- die Tribüne – unter Leitung von Herrn Dr. Vogt. mission Berufliche Bildung in der digitalen Ar- beitswelt (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU, der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜND- Bericht der Enquete-Kommission Berufliche NISSES 90/DIE GRÜNEN) Bildung in der digitalen Arbeitswelt In unserem Bericht zeigen wir, dass die Digitalisierung Drucksache 19/30950 eine Chance für die berufliche Bildung bietet, wie das Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten eigenverantwortliche lebensbegleitende Lernen zur Nor- beschlossen. malität werden kann und warum wir dringend einen Pakt für berufsbildende Schulen und einen Pakt für berufliche Ich bitte die Kolleginnen und Kollegen, die sich an der Bildung benötigen. Nur damit wären eine verlässliche Aussprache beteiligen wollen, Platz zu nehmen. Dann Finanzierung digitaler Lehr- und Lernausstattungen und kann ich die erste Rednerin aufrufen. eine Infrastruktur auf hohem Niveau dauerhaft gesichert. Ich eröffne die Aussprache. Erste Rednerin: für die Für all diejenigen, die im Herbst Koalitionsverhand- Fraktion der CDU/CSU Antje Lezius. lungen führen, ist der Bericht eine Pflichtlektüre. Es geht um die Fachkräfte von morgen. Unser Bericht (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. kann als Blaupause für Ihre Verhandlungen dienen. Unser Marja-Liisa Völlers [SPD]) Bericht ist damit ein Geschenk an die zukünftige Regie- rung. Bitte nutzen Sie ihn und setzen Sie sich für eine Antje Lezius (CDU/CSU): starke berufliche Bildung ein. Sehr geehrte Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kollegin- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- nen und Kollegen! Sehr geehrte Damen und Herren! End- ordneten der SPD) lich ist er fertig: der Enquete-Bericht über die berufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt. Sehr geehrte Damen und Herren, zum Schluss erlauben Sie mir noch ein paar persönliche Worte. Nach acht Jah- Unser Land profitiert enorm von der beruflichen Bil- ren im Bundestag ist das heute meine letzte Rede. Mit dung. Sie sichert den Fachkräftenachwuchs, stärkt die Stolz habe ich stets meinen Wahlkreis vertreten und mich Wirtschaft und fördert die Teilhabe und Integration jun- mit Freude in der Enquete-Kommission und im Aus- ger Menschen. Wir alle müssen daher ein Interesse an schuss Arbeit und Soziales eingebracht. Ich möchte (B) einer zukunftsfesten beruflichen Bildung haben. mich bei all diejenigen, die mich auf meinem Weg beglei- (D) Ich habe vor meiner Zeit als Bundestagsabgeordnete tet haben, für die Unterstützung bedanken; allen voran bei selbst ausgebildet. Daher blutet mir das Herz, wenn ich meiner Familie. höre, dass immer mehr Ausbildungsplätze unbesetzt blei- (Beifall im ganzen Hause) ben. Ob Gastronomie, Handwerk oder der Handel, wir brauchen qualifizierte Fachkräfte. Die digitale Transfor- Den Bürgerinnen und Bürgern in meiner Heimat danke mation in der Arbeitswelt bietet Chancen und Heraus- ich, dass sie mir das Vertrauen geschenkt haben, sie hier forderungen. vertreten zu dürfen. Einen herzlichen Dank an meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Berlin und im Wahl- Was ist also zu tun, damit die berufliche Bildung kreis. zukunftsfest bleibt? Genau damit haben wir uns drei Jah- re lang in der Enquete-Kommission auseinandergesetzt. Vielen Dank und Ihnen alles Gute. Heute präsentieren wir Ihnen unser Ergebnis. Die Arbeit (Beifall im ganzen Hause) hat sich gelohnt. Als ich letztes Jahr den Vorsitz der Kommission über- Vizepräsidentin Claudia Roth: nommen habe, war das für mich Ehre und Herausforde- Ich wünsche Ihnen auch im Namen der Kolleginnen rung zugleich. Ein erstes Dankeschön geht an meinen und Kollegen im Haus alles Gute für den nächsten, hof- Vorgänger Dr. Stefan Kaufmann für seine hervorragende fentlich richtig aktiven Abschnitt, viel Neues, viel Neu- Arbeit und die gute Übergabe. gier, und vergessen Sie uns nicht ganz. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- (Beifall) neten der SPD, der FDP, der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) Nächste Rednerin: für die AfD-Fraktion Nicole Höchst. Auch bei meinen 19 Kolleginnen und Kollegen hier im Bundestag und bei den 19 Sachverständigen bedanke ich (Beifall bei der AfD) mich für die konstruktive Zusammenarbeit. Sie alle hat- ten, trotz mancher intensiver Auseinandersetzung, stets Nicole Höchst (AfD): das Beste für die berufliche Bildung im Blick. So ist Frau Präsidentin! Verehrte Kollegen! Meine sehr ver- uns ein Bericht gelungen, der keine Aneinanderreihung ehrten Damen und Herren! Wir blicken heute auf eine von Projektgruppenberichten ist, sondern ein in sich erfolgreiche Zusammenarbeit in der Enquete-Kommis- geschlossener Text. Auch das macht ihn einzigartig. An sion zurück. Der weit überwiegende Teil der veröffent- 30468 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Nicole Höchst (A) lichten Ergebnisse konnte im gemeinschaftlich erstritte- Und wir brauchen erheblich mehr gut ausgebildete Leh- (C) nen Konsens gefasst werden. Zu den konsentierten Punk- rer. Die AfD-Fraktion fordert, die unterdurchschnittli- ten wurde jetzt schon einiges gesagt. Da gehen wir mit. chen Bildungsausgaben in Deutschland generell deutlich zu erhöhen. Im europäischen Vergleich hinkt Deutsch- Spannend ist allerdings auch der Dissens, also die Son- land bei den Bildungsausgaben mit 4 Prozent des BIP dervoten der Fraktionen. Die AfD-Fraktion fühlt sich am unteren Ende hinterher. Bitte hören Sie doch endlich dem Leitgedanken des europäischen Humanismus ver- auf, Mangel zu verwalten, und investieren Sie in die Zu- pflichtet und sieht den Menschen auch in der digitalen kunft. Zukunft im Mittelpunkt jeglicher Wertschöpfung. In der beruflichen Bildung darf nicht die Technik den Menschen (Beifall bei der AfD – Jutta Krellmann [DIE und das Lernen beherrschen, sondern die Digitalisierung LINKE]: Aber nicht mit der AfD!) bleibt Mittel zum Zweck und elementares Hilfsmittel. Die Unterstützung von mittelständischen Klein- und (Beifall bei der AfD) Kleinstbetrieben ist der AfD besonders wichtig. Sie schultern einen Großteil der Ausbildung und eröffnen Der Mensch – Lehrer, Ausbilder und Schüler – muss stets Perspektiven. Sie binden junge Menschen in ländlichen im Fokus des bildungspolitischen Handelns stehen. Leh- Regionen, erhalten Heimat. Es muss uns ein Anliegen rer sind pädagogisch prägende Persönlichkeiten, die ihre sein, die Vielfalt unserer Betriebe in Deutschland zu Schüler im humboldtschen Sinne fördern, fordern und erhalten. dadurch Bildung ermöglichen, und nicht reine Moderato- ren, die irgendwo Lerninhalte hochladen. Die Attraktivität und Wertschätzung von Arbeit in Ausbildungsberufen muss wieder deutlich gesteigert (Beifall bei der AfD) werden. Das heißt, eine Ausbildung mit anschließendem Derzeit sehen wir wie unter dem Brennglas, was eine Berufsleben muss erstrebenswerter sein als eine Aussicht Umstellung des analogen Unterrichts auf digitalen Fern- auf eine Hartz-IV-Karriere. unterricht auslöst. Eine ganze Generation von Schülern (Beifall bei der AfD – Zuruf der Abg. Jutta hinkt hinterher, ist nicht selten depressiv, sozial vereins- Krellmann [DIE LINKE]) amt, abgehängt und frustriert. Eine kürzlich veröffent- lichte Studie von Forschern der Frankfurter Goethe-Uni- Insgesamt wurde auf die klassische Ausbildungsreife versität bescheinigt dem Distanzunterricht während der in der Enquete-Kommission zu wenig Wert gelegt. Coronakrise für den Lernzuwachs in etwa die Wirksam- Tugenden wie Pünktlichkeit, Fleiß, Disziplin, Lernbereit- keit von Sommerferien – wie überraschend. schaft, soziales Miteinander, Gründlichkeit und andere berufsrelevante Haltungen und Einstellungen sind nicht (B) Die Digitalisierung von Lernprozessen ist also bereits antiquiert, sondern haben zum Erfolg unseres Landes (D) an ihre Grenzen gestoßen. Gerade Kinder und Jugendli- maßgeblich beigetragen che aus schwierigen Verhältnissen leiden unter einer Überbetonung der Digitalität und somit dem Mangel an (Beifall bei der AfD) emotionalen und geistigen Anregungen. Ausufernde und den Begriff „Made in Germany“ mitgeprägt. Digitalität befördert soziale Ungerechtigkeiten und schal- tet Chancengleichheit aus. Kinder und Jugendliche, die Meine Damen und Herren, ich habe in meinen vier Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Selbstorgani- Jahren hier im Parlament viel an Zumutungen im Namen sation von Haus aus nicht gelernt haben, sowie Menschen einer Demokratie erlebt, die der Anti-AfD-Einheitsblock mit Benachteiligungen scheitern in Serie an und mit digi- umdefiniert hat. Man möchte die Alternative für Deutsch- talen Angeboten. land so unsichtbar wie möglich machen und verwehrt ihr unter fadenscheinigsten Vorwänden einen Bundestagsvi- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) zepräsidenten, Die Übersetzung des Lernstoffs in die Erfahrbarkeit ( [SPD]: Alternative für des realen Lebens findet für alle konsequent nicht statt. Deutschland? Schrecken für Deutschland! – Was für ein Raubbau an der Generation Zukunft, meine Dr. [SPD]: Reden Sie zum Damen und Herren. Thema! Was hat denn das mit dem Thema zu (Beifall bei der AfD) tun?) Etliche Betriebe beklagen schon lange mangelhafte und zwar unabhängig vom Kandidaten, den sie aufstellt, Kenntnisse vieler Bewerber im Bereich der MINT- sowie die Besetzung vieler Gremien – wie superdemo- Fächer. Führende Digitalisierungsstaaten unternehmen kratisch! –, dort besonders große Anstrengungen. Deutschland hinge- (Beifall bei der AfD) gen betont die schulische Vermittlung richtiger, politisch ideologischer Haltungen. Das ist der falsche Weg, meine von hanebüchenen Anschuldigungen und Diskreditie- sehr verehrten Damen und Herren. rungsversuchen unserer parlamentarischen Arbeit – wie jetzt gerade auch wieder –, (Beifall bei der AfD) (Zurufe der Abg. Marianne Schieder [SPD] Freie demokratische Geister schaffen Innovation und und Jutta Krellmann [DIE LINKE]) Fortschritt in der Welt, nicht ideologisch Gefesselte. geleitet von dem Wunsch nach Verteufelung und der (Marianne Schieder [SPD]: Genau!) Unsichtbarmachung, mal ganz zu schweigen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30469

Nicole Höchst (A) Man maß zudem bei Anträgen im Zusammenhang mit mag sich fragen: Was hat das mit dem Thema „berufliche (C) der Enquete mit zweierlei Maß und lehnte letztlich einen Bildung“ zu tun? Nun, ich kann es Ihnen sagen: Die AfD-Antrag ab, der eine Forderung des Deutschen Indu- berufliche Bildung in Deutschland ist einer der wesentli- strie- und Handelskammertages aus dem Jahr 2017 ist chen Bausteine, die wir für einen erfolgreichen Umbau und der – jetzt kommt’s – als Konsens-Handlungsemp- unserer Wirtschaft brauchen. fehlung Eingang in den Bericht gefunden hat. (Beifall bei der SPD) (Zurufe der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE] Die Transformation hin zu einer neuen, aber hoffent- und Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- lich auch schönen Arbeitswelt braucht – davon ist meine NEN]) Bundestagsfraktion, die Fraktion der SPD, überzeugt – Erklären Sie das mal schlüssig den Menschen da draußen. einen Ordnungsrahmen, und zwar einen neuen Ord- (Beifall bei der AfD) nungsrahmen. Denn Digitalisierung ist nicht einfach nur ein technischer Prozess, Digitalisierung ist nicht nur ein- Das ist hier im Parlament leider eher grundsätzlich die fach Vermittlung von Technikwissen und -fertigkeiten, Vorstellung von Politik für Deutschland, und das ist uner- sondern es ist quasi eine Kulturrevolution, vor der wir träglich. stehen, eine tiefgreifende Veränderung von Lebens- und (Zuruf von der SPD) Arbeitsweisen. Und das macht manchen auch Angst; denn es drohen Arbeitsplätze wegzufallen, es kommen Man kann aber demokratisches Kampfgewicht, Exper- vielleicht ganz neue Berufe dazu. Manche fragen sich: tentum und die Liebe zu Deutschland nicht unsichtbar Was wird meine Arbeit morgen noch wert sein? – Wir machen. brauchen also dringend kontinuierliche Anpassungspro- ( [DIE LINKE]: Das ist ein zesse, um nicht Gefahr zu laufen, ein Passungsproblem schlechtes Schmierentheater, wirklich! – zu bekommen, das darin besteht, dass wir einerseits einen Dr. Karamba Diaby [SPD]: Sie lieben Deutsch- Fachkräftemangel haben und andererseits diejenigen, die land gar nicht! – Zuruf der Abg Ulle Schauws in der Anpassung nicht schnell genug sind, von Arbeits- [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) losigkeit bedroht sind. Und da, wo Schatten ist, ist auch viel Licht. So wurde Aber die gute Nachricht ist, meine lieben Kolleginnen für uns in der Enquete-Arbeit über weite Strecken erfahr- und Kollegen: Wir sind gut aufgestellt mit dem Berufs- bar, wie demokratische Zusammenarbeit wirklich aller bildungssystem in Deutschland; denn es ist ein starkes Fraktionen und ihrer Experten zum Wohle Deutschlands Instrument auch für die Zukunft, das davon geprägt ist, stets aussehen könnte: eine Sachdebatte, geleitet von dass es uns in der Vergangenheit bereits zu dem wirt- (B) gegenseitigem Respekt und dem Willen, auf Augenhöhe schaftlichen Erfolg verholfen hat, den wir heute kennen: (D) das Beste für unser Land zu erwirken. (Beifall bei Abgeordneten der SPD und der (Zuruf von der LINKEN: Sie schmollen nur, Abg. Antje Lezius [CDU/CSU]) immer! – Zurufe der Abg. Dr. Karamba Diaby die Sicherstellung eines Fachkräftepools, der die Innova- [SPD] und Ulle Schauws [BÜNDNIS 90/DIE tionskraft in den Betrieben, aber auch die Qualitätsarbeit GRÜNEN]) in Deutschland – made in Germany – bis heute gewähr- Ich bedanke mich bei allen, die mitgewirkt haben und leistet. gezeigt haben, dass Demokratie noch lebendig ist. Die berufliche Bildung in Deutschland ist aber auch (Dr. Karamba Diaby [SPD]: Jetzt erkennen Sie, ein riesengroßes soziales Integrationsprojekt. Die Mög- dass es eine Demokratie ist! – Zuruf von der lichkeit, ohne Hindernis einen freien Zugang in eine gute LINKEN) berufliche Perspektive zu bekommen, und das Recht auf Ich hoffe, dass dieser Bericht nicht rückgängig gemacht Selbstbestimmung, das es ermöglicht, sich selbst zu fin- werden muss. den, seinen Beruf zu wählen, was im Übrigen in unserer Verfassung, in Artikel 12 des Grundgesetzes, tief veran- Vielen Dank. kert ist, gilt es heute zu bewahren. (Beifall bei der AfD) Und ja, leider ist es so, dass in der Pandemie die Integ- rationskraft und die Attraktivität der beruflichen Bildung Vizepräsidentin Claudia Roth: nachlassen. Deswegen sagen wir als SPD – auch nach den Danke schön. – Nächste Rednerin: für die SPD-Frak- Beratungen der Enquete-Kommission – ganz klar: Die tion Yasmin Fahimi. berufliche Bildung muss stabilisiert werden, sie braucht einen Neustart, und zwar über die gesamte Bildungskette (Beifall bei der SPD) hinweg. (Beifall bei der SPD) Yasmin Fahimi (SPD): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Das heißt, wir müssen in der Berufsorientierung begin- Sehr geehrte Damen und Herren an den Monitoren zu nen. 200 000 und mehr Jugendliche, die jedes Jahr ins Hause! Diese letzte Sitzungswoche, die wir hier im Ple- Übergangsystem gehen – das ist zu viel. Es ist offensicht- num des Deutschen Bundestages vor der Sommerpause lich, dass wir eine bessere Berufswahlkompetenz in den haben werden, ist geprägt von zahlreichen Entscheidun- Schulen brauchen. Nicht nur das Kennen von Berufen, gen nationaler Tragweite. Und der eine oder die andere sondern auch das Entdecken von eigenen Talenten muss 30470 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Yasmin Fahimi (A) im Vordergrund stehen. Wir brauchen mehr assistierte Mehr Flexibilität wird von den Auszubildenden immer (C) und begleitete Übergänge von der Schule in den Beruf; wieder gefordert. Deswegen sagen wir: Wir wollen die das haben wir schon zum Teil ausgebaut. Aber es ist jetzt Eigenständigkeit der Auszubildenden durch eine digitale an der Zeit – und das ist Position der SPD-Bundestags- Lernmittelfreiheit stärken. Digitale Endgeräte, Azubi- fraktion –, jedem Jugendlichen gerade heute das Signal Datenflat: Das alles schafft digitale Mobilität. Aber wir zu geben: Wir geben dir ein Ausbildungsversprechen. – brauchen auch physische Mobilität für die Auszubilden- Es ist Zeit für eine Ausbildungsgarantie in diesem Land, den, das heißt neben den Azubi-Tickets vor allem ein die jedem Jugendlichen eine vollwertige Ausbildung Bundesprogramm für junges Wohnen. So wie beim stu- garantiert. dentischen Wohnen wollen wir für Auszubildende be- zahlbaren Wohnraum schaffen, damit sie überhaupt eine (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten reale Chance haben, viele Hundert Kilometer weit weg der LINKEN) von ihrem elterlichen Zuhause eine Ausbildung aufneh- men zu können. Ein gemeinsames Wohnen von Studen- Darin inbegriffen sind Umlagefinanzierungsmodelle, ten und von Auszubildenden würde im Übrigen vielleicht Ausgleichsmodelle in den Branchen, um endlich auch auch die eine oder andere soziokulturelle Barriere im den Lastenausgleich zwischen ausbildenden und nicht- Kopf endlich überwinden helfen. ausbildenden Betrieben sicherzustellen. Sehr geehrte Damen und Herren, man kann nicht über Und wenn ich von vollwertiger Ausbildung spreche, die Enquete-Kommission und über den Bericht sprechen, dann will ich hier auch ganz klar sagen: Wir lehnen jegli- wenn man nicht auch über Weiterbildung spricht. Wir chen Versuch der Zerstückelung der beruflichen Bilder brauchen endlich eine durchschlagende Veränderung un- und der Berufsbilder – Modularisierung, Schmalspuraus- serer Weiterbildungskultur. Deswegen sagen wir ganz bildung –, die Zergliederung der Berufsbildung deutlich klar: In allen Berufen muss gelten: Kein Abschluss ab. Nur eine vollwertige Ausbildung von drei oder drei- ohne Anschluss! einhalb Jahren ist eine gute Ausbildung, und sie ist das notwendige feste Fundament, um darauf Qualifizierung (Beifall bei der SPD) und agile Fortbildung, die wir in Zukunft brauchen, über- Dies muss sich konkretisieren. Wir wissen, dass Weiter- haupt aufbauen zu können. bildung nicht in gleichem Maße allen zukommt, dass die Einkommensklassen, die Vorqualifizierung entscheidend (Beifall bei der SPD) dafür sind, wie hoch der Anteil derjenigen ist, die tatsäch- Die Qualität der Ausbildung wollen wir durch einen lich von Weiterbildung profitieren. Da müssen wir anset- Berufsbildungspakt deutlich unterstreichen und verstär- zen, und zwar auch durch mehr Mitbestimmung im (B) ken. Das betrifft ausdrücklich nicht allein die digitale Betrieb. Dazu haben wir mit dem Betriebsrätestärkungs- (D) Infrastruktur in den Berufsschulen, sondern es umfasst gesetz ein klares Signal gesetzt; aber wir müssen das vor allem auch eine Lehrkraftoffensive, die wir brauchen, weiter im Blick behalten. um dem drohenden Berufsschullehrermangel in den (Beifall bei der SPD sowie des Abg. nächsten Jahren entgegenzuwirken. Wir müssen hier Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- investieren, und wir müssen auch in die Methodik der NIS 90/DIE GRÜNEN]) Schulen investieren; denn Technik ist furchtbar langwei- Ich will auch, dass wir nicht nur eine Agentur für lig, wenn sie nicht zum Wohle des Menschen eingesetzt Arbeit, sondern eine Agentur für Arbeit und Qualifizie- wird. Deswegen geht es nicht darum, einfach nur vom rung haben. Wir müssen die BA weiter zu einer echten Präsenzunterricht in den digitalen Unterricht zu wech- Arbeitsversicherung mit Qualifizierungsboni, mit Trans- seln, sondern es geht darum, E-Didaktik so einzusetzen, formationskurzarbeitergeld ausbauen; all das – und das dass wir neue Lernerfolge schaffen, dass wir die Jugend ist mir wichtig – haben wir zum Teil schon angeschoben. besser und mit mehr Erfolg durch die Ausbildung brin- Aber was fehlt und was wir unbedingt stärken wollen, ist gen. der individuelle Anspruch, konkret für alle gleichberech- (Beifall bei der SPD) tigt, auf Weiterbildung. (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Vollwertige und gute Ausbildung muss dann auch für Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- alle gelten, das muss dann auch in den Gesundheits-, NIS 90/DIE GRÜNEN]) Erziehungs- und Sozialberufen gelten – so wie wir in der Pflege dafür gesorgt haben. Wir müssen eine Aus- Deswegen sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass es bildungsvergütung in allen Ausbildungsberufen sicher- Zeit für ein Erwachsenenweiterbildungsgesetz ist – nicht stellen, endlich das Schulgeld in allen Ausbildungsbe- für Ansparmodelle, nicht für Konten, nicht für nicht exis- rufen abschaffen und mit dem Berufsbildungsgesetz die tenzsichernde Midlife-BAföG-Lösungen, wie es einige Grundlage für einheitliche Verordnungen schaffen, und vorschlagen, sondern für ein Erwachsenenweiterbil- zwar in Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern. Deswe- dungsgesetz, mit dem jeder für drei Jahre eine Bildungs- gen wollen wir auch für die Gesundheits-, Erziehungs- grundabsicherung erfährt, um sich dann tatsächlich und Sozialberufe neue, eigene Bundesberufsgesetze ein- selbstbestimmt, unabhängig vom Arbeitgeber, unabhän- führen. gig von drohender Arbeitslosigkeit entscheiden zu kön- nen, ob er sich selber eine zweite Chance im Leben gönnt (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Birke und seine eigene Lebenslaufbahnplanung in die Hände Bull-Bischoff [DIE LINKE]) nimmt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30471

Yasmin Fahimi (A) (Beifall bei der SPD) Dahinter steckt sehr viel Arbeit, nicht nur von uns (C) Abgeordneten – auch in der Obleuterunde –, sondern Sehr geehrte Damen und Herren, Sie haben hoffentlich auch von den vielen Sachverständigen, von den Mitarbei- gemerkt: Für die Sozialdemokratie sind Bildungsfragen tern und Mitarbeiterinnen in den Büros der Fraktionen, auch Verteilungsfragen. Deswegen: Machen wir uns mit von den vielen geladenen externen Experten und Exper- diesem Bericht jetzt auf den Weg, und machen wir diese tinnen und ausdrücklich auch von dem Sekretariat, der Republik gerechter! Schaffen wir für die berufliche Aus- Verwaltung des Deutschen Bundestages. Deshalb möchte und Weiterbildung endlich einen Neustart für eine erfolg- ich all den Beteiligten persönlich, aber auch im Namen reiche und dauerhafte Berufsperspektive für alle! meiner Fraktion für dieses kooperative, kollegiale, kon- struktive und konzentrierte Miteinander sehr herzlich Zum Schluss möchte ich mich an dieser Stelle recht danken. herzlich bei allen bedanken, die konstruktiv in dieser Enquete-Kommission mit beraten haben, in aller Regel sehr sachorientiert, sehr kollegial. Ich bedanke mich ins- (Beifall bei der FDP, der SPD und dem BÜND- besondere bei meinen Kolleginnen und Kollegen aus der NIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordne- Obleuterunde: bei meiner Kollegin , mit ten der CDU/CSU und der LINKEN) der ich eng zusammengearbeitet habe und die heute leider Der nun vorliegende Bericht ist nun wahrlich kein erkrankt ist, aber auch bei den anderen Obleuten. Ich sehe konsensualer Masterplan für die nächsten 10 oder 20 Jah- Jens Brandenburg, mit dem es bei allem inhaltlichen Dis- re. Dafür – wir haben es eben schon gehört – sind die sens immer eine sehr kooperative Zusammenarbeit gege- inhaltlichen Unterschiede und auch die Unterschiede in ben hat, und ich sehe meine Kollegin Birke Bull- den Vorstellungen, wie sich die berufliche Bildung wei- Bischoff, mit der ich immer eine sehr enge Zusammen- terentwickeln soll, schlicht zu groß. Wir sehen das – arbeit, auch in den Fragen, die ich gerade angesprochen wenn Sie in den Bericht reinschauen, werden Sie es habe, gepflegt habe. Herzlichen Dank an die Vorsitzen- sehen – an einigen Prüfaufträgen und auch an immer den der Enquete-Kommission, Herrn Kaufmann und Frau wieder geteilten Voten, wo es dann heißt: Ein Teil der Lezius! Kommission sieht es so; ein anderer sieht es so. – Aber Ich finde, dieser Bericht kann sich sehen lassen. Ich was dieser Bericht wirklich leisten kann, ist eine struktu- hoffe, dass er wirklich einen neuen Impuls für die nächste rierte Analyse und Darstellung all dieser Debatten und Bundesregierung setzt. Denn das ist unser Auftrag gewe- unterschiedlichen Positionen im Bereich der Berufsbil- sen: sehr grundsätzlich in die Zukunft zu schauen. Ich dungspolitik. Ich glaube, das ist eine wirklich hervorra- finde, es ist uns gelungen. Jetzt werden wir darum strei- gende Grundlage für Verhandlungen der nächsten Koali- tion. (B) ten, die richtigen Schwerpunkte im Bundestagswahl- (D) kampf deutlich zu machen. Ich glaube außerdem, dass es umso wichtiger und auch Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. erfreulich ist, dass es uns trotzdem gelungen ist, in eini- gen zentralen Handlungsempfehlungen einen Konsens zu (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten erzielen, beispielweise zu einem deutlichen Ausbau der der CDU/CSU und der LINKEN – Dr. Karamba Berufsorientierung, auch an Gymnasien, um wieder mehr Diaby [SPD]: Bravo!) junge Menschen für eine berufliche Aus- und Weiterbil- dung zu begeistern, oder zu dem Pakt für berufsbildende Schulen, der ausdrücklich nicht nur auf die technische Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Ausstattung setzt, sondern insbesondere auf die Aus- Jetzt hat als Nächstes das Wort der Kollege Dr. Jens und Weiterbildung des Lehrpersonals. Brandenburg für die FDP-Fraktion. Wir Freie Demokraten hätten uns sicher an einigen (Beifall bei der FDP) Stellen mehr gewünscht; das sehen Sie an ein paar Stellen im Sondervotum. Drei Beispiele möchte ich hier noch kurz nennen. Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (FDP): Herr Präsident! Frau Ministerin! Liebe Kolleginnen Erstens. Ich glaube, die wirklichen Folgen der Digita- und Kollegen! Die Digitalisierung verändert die berufli- lisierung hat die Enquete-Kommission an vielen Stellen che Arbeitswelt fundamental. Sie verändert Geschäfts- unterschätzt. Wir müssen neue Tätigkeiten schneller in modelle; sie verändert Berufsbilder. Junge Menschen, Berufsbilder übersetzen. Wir sollten digitale Grund- die heute in der Schule oder in der Ausbildung sind, kompetenzen in der Ausbildung stärken und gerade zu werden im Laufe ihres Erwerbslebens mehrfach ihren Beginn der Ausbildung berufsfeldübergreifende Kompe- Beruf wechseln oder neu erlernen müssen. Das stellt die tenzen in den Fokus rücken, bevor man sich weiter spe- berufliche Bildung natürlich vor ganz neue Herausforde- zialisiert. rungen, ist aber auch eine große Chance. Genau darüber haben wir in der Enquete-Kommission drei Jahre lang in Zweitens: das Thema der Internationalisierung in einer über 200 Sitzungen gemeinsam intensiv diskutiert, wir globalisierten Arbeitswelt. Erasmus+ steht nicht nur Stu- haben darum gerungen und sehr oft auch darüber gestrit- dierenden, sondern auch Auszubildenden offen und wird ten. Das Ergebnis dieser Diskussion liegt seit dieser viel zu selten genutzt. Die Schaffung eines Deutschen Woche in einem über 500 Seiten umfassenden Bericht Beruflichen Austauschdienstes – leider kein absoluter vor. Konsens in der Runde – ist eine der wichtigsten Empfeh- 30472 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Dr. Jens Brandenburg (Rhein-Neckar) (A) lungen in diesem Enquete-Bericht. Denn was an Hoch- der außerbetrieblichen Ausbildung, in der Jugendberufs- (C) schulen möglich ist, muss auch für die berufliche Bildung hilfe, im Übergangssystem. Genau deshalb war und ist geöffnet werden. das einer der Schwerpunkte von uns Linken. (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten (Beifall bei der LINKEN) der CDU/CSU und des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN und des Abg. Christoph Matschie Wir brauchen mehr Ausbildungsgerechtigkeit. Wir [SPD]) brauchen mehr inklusive Angebote und Strukturen statt Warteschleifen und Sondersysteme. Drittens: eine „Exzellenzinitiative Berufliche Bil- dung“. Mir macht es große Sorge, dass – schon vor Coro- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. na, aber insbesondere im letzten Jahr – die Zahl der Aus- Dr. Wolfgang Strengmann-Kuhn [BÜND- bildungsverträge massiv eingebrochen ist. Das ist kein NIS 90/DIE GRÜNEN]) reines Angebotsthema. Es liegt auch daran, dass sich immer weniger Schulabgänger überhaupt auf offene Stel- Deshalb fordern wir eine Ausbildungsgarantie – da sind len bewerben. Deshalb sollten wir politisch die Lage auf wir eins; darüber bin ich sehr froh – für alle jungen Leute. dem Ausbildungsmarkt nicht schlechter reden, als sie ist. (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- In vielen Branchen suchen Betriebe händeringend nach neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN motivierten Auszubildenden. Es lohnt sich, sich zu und der Abg. Marja-Liisa Völlers [SPD]) bewerben. Die Chancen stehen sehr gut. (Beifall bei der FDP) Wir brauchen eine Reform des Übergangssystems. Alle jungen Leute, die in diesem Rahmen ihre Ausbil- Politisch sollten wir deshalb mehr Freiraum geben: dung absolvieren, müssen wenigstens die Chance haben, nicht immer alles in engere gesetzliche Grenzen rücken, ihren Schulabschluss zu verbessern, und sie müssen die sondern mehr Freiraum und Unterstützung für Innovation Chance haben, zu mindestens 50 Prozent von betriebli- vor Ort, auch für regionale Cluster. Dafür stehen wir Freie cher Praxis zu profitieren. Demokraten. Es muss nicht nur mehr Geld ins System, liebe Kolle- Die Bundestagswahl im September wird sicher – wir ginnen und Kollegen; es muss auch gerechter verteilt haben es eben auch gemerkt – ein Stück weit eine Rich- werden. Auch und gerade in der Jugendberufshilfe ist tungswahl für die berufliche Bildung sein. Wo es hinge- digitale Ausrüstung notwendig. Und wir brauchen das hen kann, ob in die eine oder in die andere Richtung, auch Recht für jeden Azubi, für jede Schülerin und jeden Schü- das macht der Bericht sehr deutlich. Dafür danke ich ler auf einen Laptop, auf einen Drucker und auf Ver- Ihnen sehr herzlich. (B) brauchsmaterial. (D) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU) (Beifall bei der LINKEN) Das Ziel muss immer eine vollqualifizierende Ausbil- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: dung sein. Deswegen gehören Unterstützungssysteme, Die nächste Rednerin ist die Kollegin Birke Bull- mehr Zeit, mehr sozialpädagogische Hilfen, mehr Flexi- Bischoff, Fraktion Die Linke. bilität in das sogenannte Regelsystem, in die duale und die schulische Ausbildung. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Dr. Birke Bull-Bischoff (DIE LINKE): Ich will noch ein Problem aufrufen, das uns nun über Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und mehrere Jahre beschäftigt hat und sehr wichtig ist: Wer Kollegen! Ja, das System der dualen Berufsausbildung Erzieherin werden möchte, Logopädin oder Ergothera- hierzulande ist eine Stärke. Allerdings: Das mit der Integ- peutin, der oder meistens die kriegt keine vernünftige rationskraft sehe ich ein klein bisschen kritischer, liebe Ausbildungsvergütung. Genau das ist der Grund, weshalb Yasmin Fahimi; denn die soziale Herkunft von jungen viele junge Leute – das habe ich gerade im Wahlkampf in Menschen entscheidet auch in der beruflichen Bildung Sachsen-Anhalt wieder erlebt – diese Ausbildung leider sehr oft und maßgeblich über den Bildungserfolg, und abwählen. Dabei brauchen wir Auszubildende in diesen das ist – im Wortsinn – ein Armutszeugnis. Berufen. Das ist ein unhaltbarer Zustand. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Zu viele junge Menschen werden in Warteschleifen Marja-Liisa Völlers [SPD] und Beate Walter- und Sonderstrukturen verwiesen, zum Beispiel junge Rosenheimer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) Menschen mit Hauptschulabschluss oder ohne Schulab- schluss – durch die Praxis der Ausbildungsreife in der Wir brauchen auch für die schulische Ausbildung den Bundesagentur für Arbeit. Lernorte mit einem hohen so- Ausschluss von Schulgeld und das Recht auf Ausbil- zialen Image sind relativ gut ausgerüstet, beispielsweise dungsvergütung. Das geht mit einem Bundesgesetz. Wir im Bereich der überbetrieblichen Ausbildung. Sie erfah- wollen es gerecht machen; das kann man und muss man ren öffentliche Aufmerksamkeit und sind ausgerüstet mit bundesgesetzlich regeln. digitaler Infrastruktur. Aber dort, wo junge Menschen Ich danke für die Aufmerksamkeit. lernen, die eben nicht auf der Sonnenseite des Lebens unterwegs sind, herrscht oft Mangel, zum Beispiel in (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30473

(A) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: chend, nicht weitblickend genug und nicht innovativ (C) Die Kollegin Beate Walter-Rosenheimer ist die nächs- genug bearbeitet wurde. Zu viel wurde über den Status te Rednerin für Bündnis 90/Die Grünen. quo diskutiert, zu viel manchmal in alten Töpfen gerührt, und zu oft wurde darauf beharrt, dass unser Exportschla- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) ger, die duale Bildung, auch weiterhin so gut funktioniert wie bisher und ein Selbstläufer bleibt. So ist es aber leider Beate Walter-Rosenheimer (BÜNDNIS 90/DIE nicht. Dem müssen wir ins Auge sehen, und dem müssen GRÜNEN): wir Rechnung tragen. Herr Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und Kolle- gen! Liebe Gäste! Liebes Ausschusssekretariat, schön, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dass Sie heute hier auf der Tribüne dabeisitzen! Der aktuelle Berufsbildungsbericht zeigt uns deutlich, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dass es nicht mehr einfach so weiterläuft. Wir haben sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der einen neuen Tiefstand bei den Ausbildungsverträgen er- SPD, der FDP und der LINKEN) reicht. Immer weniger Betriebe bilden aus, immer weni- ger Auszubildende und Betriebe finden zueinander. Das Es ist geschafft: Drei Jahre Enquete-Kommission „Be- ist ohnehin schon alarmierend, und da ist die kommende rufliche Bildung in der digitalen Arbeitswelt“ liegen hin- Veränderung durch die Digitalisierung noch gar nicht ter uns. Liebe Kollegen, liebe Kolleginnen, alle, die in der mitgedacht. Enquete waren, wissen, dass es eine intensive und arbeitsreiche Zeit war, eine Zeit voll mit Licht und mit Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir brauchen hier Schatten. Im Sinne einer Art Abschlussbesprechung – noch mutigere Debatten, mutigere Auseinandersetzun- Lessons learned – tun wir gut daran, in einem kurzen gen; dann wäre der Abschlussbericht auch noch etwas Rückblick die guten, aber auch die nicht so gelungenen ambitionierter und fokussierter geworden. Das ist ein Aspekte der gemeinsamen Arbeit einmal näher zu Wermutstropfen, eine Chance, die in unseren Augen nicht beleuchten. Es wäre total schade, wenn wir das nicht im so ganz genutzt wurde. Da wünschen wir uns mehr Mut; Sinne eines guten Wissensmanagements für zukünftige denn die Chance liegt im Wandel. Projekte nutzen würden. Andererseits gibt es aber auch viele positive Aspekte. Zunächst einmal: Es ist gut und es ist wichtig, dass wir Wir freuen uns, dass einige Forderungen von uns Grünen die Gelegenheit gehabt haben, in so einer Enquete mit- eingebracht werden konnten, sodass der Bericht auch einander zu diskutieren und uns intensiv und fundiert mit etwas Zukunftsweisendes hat und wir nach vorne sehen dem Thema der beruflichen Bildung in einer digitalisier- können. So haben wir uns sehr gefreut, dass wir dann doch noch 400 Azubis befragt haben. Wir wollten ja (B) ten Arbeitswelt auseinanderzusetzen. Das Thema – das (D) wissen wir alle – ist brandaktuell; denn diese Arbeitswelt mehr Öffentlichkeit, mehr Beteiligung. Da gab es anfangs verändert sich gerade drastisch. Auf die neuen Heraus- schon ziemlich viel Skepsis. Ich sage da gerade Ihnen von forderungen müssen wir vorbereitet sein. Wir brauchen der GroKo: Haben Sie doch mehr Mut zu Transparenz! Ideen, kreative Konzepte, wie wir auf den Wegfall von Denn wir wollen die Menschen doch mitnehmen. Geben Tausenden von Arbeitsplätzen reagieren und wie wir die Sie sich künftig einen Ruck, und lassen Sie mehr Betei- Situation auch im Sinne der Arbeitnehmer und Arbeit- ligung zu! nehmerinnen auffangen und neu gestalten. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Es gibt auch riesige Chancen. Viele neue Berufe ent- Wichtig war uns Grünen auch, die Fahne für stehen. Fachkräfte für alle möglichen Bereiche und Bran- Geschlechtergerechtigkeit und Inklusion hochzuhalten. chen werden händeringend gesucht. Auf eine Kleine Auch da ist noch Luft nach oben. Das merkt man, wenn Anfrage antwortete uns die Bundesregierung, dass bis man sich zum Beispiel die Besetzung anschaut. Im Sinne zum Jahr 2035 ein Bedarf von circa 800 000 Fach- und einer modernen Gesellschaft ist da einfach noch Luft Arbeitskräften allein im Bereich Klimaneutralität besteht. nach oben. Es ist Zeit, das endlich selbstverständlich Wo sollen die herkommen, wenn wir uns nicht jetzt inten- mitzudenken. siv darum kümmern? Ein großes Anliegen war uns außerdem die Weiterbil- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) dung im Sinne des lebenslangen Lernens. Auch das ha- Ich nenne diesen Bereich nur exemplarisch. ben wir immer wieder fokussiert; denn auch das gehört zu einer modernen Gesellschaft ganz maßgeblich dazu. Eine Fachkräfteoffensive muss zielgerichtet sein, und Berufsbilder werden künftig nicht in gleicher Form ein sie ist jetzt dringend erforderlich. ganzes Berufsleben lang weiterbestehen. Wir wollen und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) müssen dem Wandel noch viel mehr Aufmerksamkeit und Engagement widmen. Auch das ist eine Herausfor- Hier können wir uns Stillstand und Abwarten nicht leis- derung, von der ich hoffe, dass der nächste Bundestag sie ten; denn es geht um viel, weil die Wettbewerbsfähigkeit angehen wird, dass er auf Basis des vorgelegten Berichts unseres Landes auf dem Spiel steht. Wir müssen innova- weiter daran arbeiten wird. tiv sein, modern denken, auf der Höhe der Zeit sein und nicht im Alten verharren. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das genau hat die Enquete in unseren Augen aber zu Abschließend möchte ich mich bei den Kolleginnen oft nicht getan. Es ist kein Geheimnis, dass wir Grünen und Kollegen aller Fraktionen – ich exkludiere hier jetzt finden, dass das Thema Digitalisierung nicht ausrei- niemanden, wie die SPD-Fraktion – für die gute und 30474 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Beate Walter-Rosenheimer (A) kollegiale Zusammenarbeit bedanken. Es hat sich die einen Mauern und die anderen Windmühlen. – Genau (C) gezeigt, dass die Arbeit in einer solchen Enquete auch darum ging es uns, nämlich herauszufinden: Wie sieht es ein Herzstück unserer Demokratie ist. Ich freue mich denn im System aus? über die viele geleistete konstruktive gemeinsame Arbeit, die Diskussionen, die Auseinandersetzungen, auch wenn Wir müssen bei der Analyse erst mal generell zwei hier noch einmal gesagt werden muss, dass wir uns in der Arten von Digitalisierung unterscheiden: Das eine ist zweiten Hälfte der Enquete durchaus weniger Schulter- die Digitalisierung in der Arbeitswelt selbst, also in den schluss der GroKo und mehr Offenheit für die Vorschläge Berufen, die die Berufe verändert, die Berufe obsolet der Opposition gewünscht hätten. Mein Dank gilt natür- macht, die andere Berufe neu erzeugt. Das andere ist lich vor allem unseren Vorsitzenden, Herrn Kaufmann – natürlich die Digitalisierung in der Ausbildung, also im schön, dass Sie heute hier sind! – und danach Frau gesamten schulischen Teil, wo Digitalisierung, wenn es Lezius; vielen Dank und auch vonseiten meiner Fraktion gut läuft, nicht nur Papier und Bleistift ersetzt, sondern alles Gute für Ihren weiteren Weg. Mein Dank gilt mei- neue Wege des Lernens und des Verstehens originär nen Obleutekolleginnen und -kollegen, unseren Sachver- ermöglicht. ständigen und ganz besonders dem Sekretariat, das als Als wir das betrachtet haben, haben wir festgestellt, Maschinenraum der Enquete ganz unglaubliche Arbeit dass zum Beispiel das Zusammenspiel der Sozialpartner, geleistet hat. der Kammern bei der Modernisierung von Berufen gut (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN funktioniert. Wir können hier an dieser Stelle bestenfalls sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU, der sagen: ein paar mehr agile Verfahren, ein bisschen mehr SPD, der AfD, der FDP und der LINKEN) Tempo an der einen oder anderen Stelle. Aber auch das ist eigentlich schon des Guten zu viel; eigentlich funktio- Last, but not least: Was wären wir ohne unsere Mit- niert das Zusammenspiel sehr gut. arbeiter und Mitarbeiterinnen in den Fraktionen und in unserem Büros? Ganz herzlichen Dank auch für Ihren Aber es gibt andere Bereiche, in denen die Menschen großen Einsatz und das tolle Engagement! verunsichert werden. Studien sagen: Ungefähr 1,5 Millio- nen Arbeitsplätze werden wegfallen, aber auch 1,5 Millio- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nen Arbeitsplätze werden neu entstehen. Insofern gibt es sowie bei Abgeordneten der CDU/CSU und zwei Bereiche, zwei zentrale Felder, die wir in der Zu- der Abg. Nicole Höchst [AfD]) kunft in den Fokus nehmen müssen – das stellt der Be- richt deutlich heraus –: Das eine ist die Berufsorientie- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: rung. Wir haben uns angeschaut, was derzeit getan wird: Vielen Dank, Frau Kollegin. – Der nächste Redner: der Das ist eine Fülle von Maßnahmen: von Zukunftstagen (B) (D) Abgeordnete Stephan Albani, CDU/CSU-Fraktion. über Praktika, über alle möglichen Formen von Messen und Informationen, durch die Pandemie mittlerweile teil- (Beifall bei der CDU/CSU) weise auch digital. Aber sie stehen alle monolithisch nebeneinander. Stephan Albani (CDU/CSU): Ich nehme ein einfaches Beispiel: Vor einiger Zeit Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ja, sprach ich mit einem jungen Menschen, einem Kollegen diese Legislatur war eine gute Legislatur für die berufli- meiner Tochter, und fragte ihn so nach dem Motto: Was che Bildung. Sie begann mit der Einführung eines Exzel- machst du denn jetzt mit deinem Berufspraktikum? – Da lenzwettbewerbes namens InnoVET. Es ging dann weiter sagte er, er mache das in einer Bank. Darauf fragte ich mit der Modernisierung zweier Gesetze, dem Berufsbil- ihn – das war vor der Pandemie –: Wieso? Du wolltest dungsmodernisierungsgesetz und dem AFBG, kurz: doch in eine Baumschule gehen. Das interessiert dich Meister-BAföG. doch. – Antwort: Ja, aber doch nicht im Februar. Da ist Nun liegt das Opus magnum vor, das Ergebnis von drei es kalt, und es regnet. Und die Bank ist überdacht und ist Jahren gemeinsamer Arbeit: der Bericht der Enquete- warm. – An dieser Stelle nützt ein solches Berufsprakti- Kommission. Ich möchte mit dem Dank beginnen an kum nicht zur Berufsorientierung. die Kolleginnen und Kollegen und die Sachverständigen: 19 Kolleginnen und Kollegen, 19 Sachverständige und Genauso ist es auch mit Zukunftstagen und anderen zahllose zusätzlich geladene, direkt oder indirekt teilneh- Veranstaltungen, wenn man sie nach Opportunität beur- mende Sachverständige haben hier zu diesem Bericht teilt und nicht nach dem, was sein persönliches Interesse beigetragen und haben das Ergebnis erzeugt, das heute ist. Da müssen wir deutlich besser werden. vorliegt und auf das wir aus meiner Sicht wirklich alle (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. gemeinsam stolz sein können. Marja-Liisa Völlers [SPD]) Das Ziel, das uns gemeinsam geeint hat, war die Über- Der andere Punkt ist: Diese Veränderung, die wir in zeugung, dass die berufliche Bildung ein Erfolgsmodell den Berufen einführen, macht es natürlich zwingend not- ist, dass sie der Eckpfeiler für den Fachkräftebedarf ist wendig, eine große Menge an Weiterbildungen vorzuse- und dass sie für junge Menschen letzten Endes die Basis hen. Hier wollen wir durch die Verbesserung der KfW- einer sicheren Lebensgestaltung darstellt. Bildungskredite, durch die Neuausrichtung von Bil- Nun kommt die Digitalisierung. Ja, die Digitalisierung dungsprämien und die Verbesserung der Rahmenbedin- ist Veränderung. Wie ein chinesisches Sprichwort so gungen für Weiterbildung deutlich mehr in der Zukunft schön sagt: Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen erreichen, sodass die Menschen, die hier weitergebildet Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30475

Stephan Albani (A) werden sollen, das Gefühl haben, Weiterbildung bedeute (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Birke (C) für sie den Aufbruch in eine sichere und persönlich gute Bull-Bischoff [DIE LINKE]) Zukunft. Diese Gleichwertigkeit kann insbesondere durch prak- Dann will ich noch mit drei weiteren Forderungen ab- tische Erfahrungen in Betrieben und durch den begleiten- schließen, die wir in teilweise unterschiedlicher Ausprä- den Unterricht erreicht werden. Zum Beispiel kann eine gung gemeinsam formuliert haben: Das ist der Pakt für Gymnasiastin ein Praktikum in einem Malerbetrieb ma- die berufliche Bildung insgesamt, in dem es um Förde- chen; das muss eine Selbstverständlichkeit auch in der rung für Infrastruktur geht, Qualifizierung für die Lehrer- gymnasialen Berufsorientierung werden. weiterbildung und entsprechend Bereitstellung von Wohnraum und Mobilisierung. Ganz wichtig ist für uns Aus vielen Gesprächen mit Azubis, Gewerkschaften der Pakt für die Berufsschulen, die eine steigende Bedeu- sowie Akteuren aus dem Handwerk und der Industrie tung auch und gerade im Bereich der Weiterbildung ha- weiß ich, wie groß der Fachkräftebedarf aktuell ist und ben. Last, but not least: die Internationalisierung, das vor allem auch in der Zukunft sein wird und – das ist das heißt die Etablierung eines Deutschen Beruflichen Aus- Schöne an der Sache – welche Chancen die Beruflichkeit tauschdienstes, um auf diese Art und Weise hier wieder an dieser Stelle für die jungen Menschen mit sich bringen mehr Internationalität reinzubringen. Was man sich klar- wird. machen muss: Lange bevor Akademiker sich über Län- dergrenzen hinweg ausgetauscht haben, waren es Hand- Der zweite Punkt betrifft die Gewinnung von Berufs- werker, die auf die Walz gingen und so international ihre schullehrkräften; auch hiervon wurde schon mehrfach Fertigkeiten vervollständigten. gesprochen. Menschen sind aber Gewohnheitstiere. Wir neigen dazu, uns das Bekannte auszuwählen. Ich selbst (Beifall bei der CDU/CSU sowie der Abg. will mich davon überhaupt nicht ausnehmen. Ich selber Marja-Liisa Völlers [SPD]) habe nach dem Abitur Gymnasiallehramt studiert. Der Enquete-Bericht ist eine hervorragende Grundlage Warum? Weil ich Spaß an Schule hatte, am Unterricht für die Arbeit in der nächsten Legislatur. Ich freue mich und an der Arbeit mit jungen Menschen! Ich muss zu darüber, dass wir ihn gemeinsam geschafft haben. Ich meiner Schande heute, 17 Jahre später, eingestehen, muss ehrlich zugeben: Es gab die eine oder andere Sekun- dass ich durchaus auch Berufsschullehrerin hätte werden de, wo wir unter der Leitung von Frau Lezius oder Liisa können, wenn, ja wenn ich überhaupt gewusst hätte, dass Völlers gedacht haben: Das schaffen wir nicht. – Wir dieses Berufsbild auch existiert – neben der Grundschule haben es geschafft! Ich freue mich darüber. Ich denke, und dem Gymnasium. Von daher bin ich eben auch per- wir haben einen wichtigen Dienst getan: das Wichtigste sönlich davon überzeugt, dass wir mehr Berufsschulkräf- (B) zu entwickeln, was wir haben, nämlich die Fähigkeiten in te gewinnen werden, wenn wir eine verbesserte Berufs- (D) den Köpfen unserer jungen Menschen. orientierung anstreben – die Kollegen haben es erwähnt – und wenn wir die Kooperation zwischen allgemeinbild- Herzlichen Dank. enden und berufsbildenden Schulen in allen Schulformen noch ein bisschen stärker forcieren. (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ordneten der SPD) (Beifall bei der SPD sowie der Abg. Dr. Birke Bull-Bischoff [DIE LINKE]) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Vielen Dank, Stephan Albani. – Die nächste Rednerin: Liebe Kolleginnen und Kollegen, erlauben Sie mir Marja-Liisa Völlers von der SPD-Fraktion. zum Schluss noch eine persönliche Bemerkung als stell- vertretende Vorsitzende unserer Enquete. Es war mir eine (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Dr. Stefan Ehre, mich mehrfach in Vertretung aktiv und engagiert Kaufmann [CDU/CSU]) einbringen zu dürfen. Sie, die Abgeordnetenkollegen, aber insbesondere auch unsere Sachverständigen, die Marja-Liisa Völlers (SPD): heute nicht bei uns sein können, auf diesem manchmal Sehr geehrter Herr Präsident! Meine Damen und Her- doch durchaus harten Weg zu begleiten und zu leiten, hat ren! Als stellvertretende Vorsitzende der Enquete-Kom- mir persönlich sehr, sehr viel Freude gemacht. Dass man mission „Berufliche Bildung in der digitalen Arbeits- einen Konsens im Dissens finden kann, so wie beispiels- welt“ konnte ich die insgesamt gut drei Jahre Arbeit weise der DGB und die BDA in einer unserer Sitzungen, mitgestalten. Die Kolleginnen und Kollegen haben ja das ist ein sehr, sehr gutes Zeichen für unseren demo- schon viele unserer Ergebnisse dargestellt, haben auch kratischen Denkprozess. schon unsere Kontroversen deutlich gemacht. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten Ich möchte daher in der Kürze meiner Redezeit noch der CDU/CSU, der FDP und des BÜNDNIS- zwei Punkte betonen, die ich persönlich sehr, sehr wichtig SES 90/DIE GRÜNEN) finde. Das ist als Erstes eine ergebnisoffene Berufsorien- tierung, beginnend in einer frühen Phase in der Sekundar- Ich danke Ihnen allen für die schöne, gute Zusammenar- stufe I an allen Schulformen. Warum ist das wichtig? beit. Weil wir eine Gleichwertigkeit in der Wahrnehmung von beruflicher und akademischer Bildung bei unseren Liebe Frau Lezius, liebe Antje, auch von mir noch mal jungen Leuten brauchen. alles Gute für deine persönliche Zukunft! 30476 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Marja-Liisa Völlers (A) Mein und, ich denke, unser aller Dank gilt den Mitar- und die entstandenen Lerndefizite mindestens teilweise (C) beitenden der Fraktionen, den Kolleginnen und Kollegen kaum aufzuholen sind. Das, meine Damen und Herren, Abgeordneten, den Sachverständigen, natürlich auch darf uns nicht kaltlassen. Das muss uns alle aufrütteln. dem Sekretariat da oben auf der Tribüne. Ihnen allen mein, unser großer Dank! (Beifall bei der FDP) (Beifall bei der SPD und der CDU/CSU sowie Für mich als Freie Demokratin hat Bildungspolitik bei Abgeordneten der AfD, der FDP, der einen extrem hohen Stellenwert. Ich bin froh und dank- LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE bar, dass ich dieses Thema für meine Fraktion in den GRÜNEN) letzten vier Jahren hier im Bundestag bearbeiten durfte. Denn weltbeste Bildung ist das Fundament für unser Zum Abschluss. Unser aller Ausdauer, Geduld und Menschenbild, das einen selbstbestimmten Menschen Herzblut haben sich am Ende schließlich gelohnt: Wir sieht, den wir starkmachen wollen und damit auch sein haben hier nun diesen Bericht vorliegen. Ganz im Sinne Umfeld und die Gesellschaft insgesamt. von Wilhelm Busch, der in Wiedensahl in meinem Wahl- kreis geboren wurde, resümiere ich: Ausdauer wird frü- Liebe Kolleginnen und Kollegen, in dieser Hinsicht her oder später belohnt. Meist später. gibt es noch viel zu tun. Unser Bildungssystem muss digitaler werden. Es muss jede und jeden Einzelnen un- In diesem Sinne: herzlichen Dank. terstützen und fördern, einen individuellen Weg gehen zu (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU und dem können. Der Bildungserfolg muss vom Elternhaus unab- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- hängiger werden. ordneten der LINKEN) (Beifall bei der FDP)

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Im Kern muss unser Bildungssystem aber vor allem Die nächste Rednerin für die Fraktion der FDP ist die eines: Es muss in seiner gesamten Breite von der Kita Kollegin Katja Suding. über Schulen, Ausbildungsstätten und die Hochschulen Menschen dafür begeistern, Neues zu lernen. (Beifall bei der FDP) Dies ist meine letzte Rede im Deutschen Bundestag. Ihnen wünsche ich daher von ganzem Herzen, dass Sie Katja Suding (FDP): die zentralen Herausforderungen, die für die Zukunfts- Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Wel- fähigkeit unseres Landes entscheidend sind, auch in der che neuen Kompetenzen müssen unsere Auszubildenden nächsten Legislaturperiode mit voller Tatkraft angehen. (B) erwerben, damit sie in der digitalisierten Arbeitswelt von Es war mir eine große Freude und Ehre, an dieser Stelle in (D) morgen selbstbestimmt leben und arbeiten können? Die- den vergangenen vier Jahren mit Ihnen über unsere libe- ser Frage, die für unser gesamtes Bildungssystem zentral ralen Konzepte zu debattieren, zu beraten und manchmal ist, ging eine Enquete-Kommission drei Jahre lang nach. auch zu streiten. Ich danke Ihnen sehr dafür. Ihnen wün- Ich habe das Geschehen auch als Nichtkommissionsmit- sche ich alles Gute. Mögen Neugier, Gesundheit und glied eng verfolgt. Glück Sie auch in Zukunft begleiten. Nun liegt der Abschlussbericht vor. Auch wenn es auf Auf Wiedersehen und vielen Dank. eine so komplexe Frage sicher keine ganz einfachen Ant- worten gibt, so bleibt der Bericht doch an manchen Stel- (Beifall bei der FDP, der CDU/CSU, der SPD, len hinter unseren Erwartungen zurück. Wir hätten uns der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE noch mehr zukunftsweisende Aussagen gewünscht, wie GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der AfD) Innovation und Digitalisierung in der beruflichen Bil- dung beschleunigt werden können. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der FDP) Vielen Dank, Katja Suding. Alles Gute! – Für die Frak- Als FDP-Fraktion ergänzen wir diesen Abschlussbe- tion Die Linke hat das Wort die Abgeordnete Jutta richt daher mit einer echten Modernisierungsagenda für Krellmann. die berufliche Bildung; mein Kollege Jens Brandenburg (Beifall bei der LINKEN) hat in seiner Rede in Auszügen darüber gesprochen. Mei- ne Damen und Herren, wenn die Berufsausbildung für junge Menschen wirklich attraktiv werden soll, dann Jutta Krellmann (DIE LINKE): muss diese Modernisierungsagenda das Arbeitspro- Lieber Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kolle- gramm der künftigen Bundesregierung werden. gen! 1972 habe ich meine Ausbildung als Chemielabo- rantin in einer Tochterfirma der Hoechst AG in Wiesba- (Beifall bei der FDP) den begonnen. Das war eine sehr gute betriebliche Spätestens die Coronakrise hat die Schwachstellen un- Ausbildung: mit breitem Grundlagenwissen und einer seres Bildungssystems schonungslos offengelegt, und sie vergleichbaren Qualität. Dieses Prinzip muss auch heute hat große neue Herausforderungen geschaffen, die uns gelten, leider noch lange begleiten werden. Nicht erst die aktuel- (Beifall bei der LINKEN) le Studie der Goethe-Universität bescheinigt, dass Kinder und Jugendliche im Lockdown ihr Recht egal ob ich meine Ausbildung in Frankfurt am Main oder auf Bildung nur unzureichend wahrnehmen konnten in Frankfurt an der Oder mache. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30477

Jutta Krellmann (A) Doch das System der dualen Ausbildung ist in Gefahr. Sybille Benning (CDU/CSU): (C) Schon seit Jahren werden zu wenige Ausbildungsplätze Sehr geehrter Herr Präsident! Sehr geehrte Damen und angeboten. Corona hat die Situation noch mal verschärft. Herren! Nach vielen Anregungen aus dieser Enquete- Im Abschlussbericht der Enquete-Kommission, wo Poli- Kommission, die die Kollegen schon vorgetragen haben, tiker/-innen auf Sachverständige trafen, stehen einige frage ich: Warum entscheiden sich zu wenig junge Men- gute Vorschläge; okay. Doch entscheidende Grundlagen, schen für eine Ausbildung in Deutschland? Warum bleibt die die Zukunft der betrieblichen Berufsausbildung im der Fachkräftebedarf ungedeckt? Ich meine, wir müssen digitalen Zeitalter sichern, fehlen. So geht es nicht. die Attraktivität der Ausbildung deutlich steigern. Und wie? Zum Beispiel durch internationalen Austausch mit- (Beifall bei der LINKEN) tels eines Deutschen Beruflichen Austauschdienstes, des Wir sagen erstens: Es ist höchste Zeit, eine Ausbil- DBAD. dungsgarantie einzuführen. Jeder junge Mensch muss Schon vor 800 Jahren wanderten die Steinmetze, quasi das Recht haben, eine vollqualifizierte Ausbildung zu Begründer des Handwerks, durch ganz Europa und bau- machen. ten die Kathedralen überall auf dem Kontinent. Sie ver- (Beifall bei der LINKEN) breiteten dadurch neue Fähigkeiten, Wissen und Perspek- Heute gibt es trotz aller gegenteiliger Behauptungen tiven. Und heute? Heute fordern wir 20 Prozent in 2030. nicht genügend Ausbildungsplätze für alle jungen Leute, 20 Prozent: Das ist die neue, von der Enquete-Kommis- und Jugendliche können nicht auswählen. Dabei sagte sion beschlossene Zielmarke für Auszubildende, die das Bundesverfassungsgericht 1980, dass das Angebot während ihrer Ausbildung Auslandserfahrung gesammelt an Ausbildungsplätzen 12,5 Prozent über der Nachfrage haben sollen. Das ist ambitioniert; denn heute haben wir liegen muss. nur einen Anteil von 7 Prozent Azubis mit Praxiserfah- rung im Ausland. Im akademischen Bereich liegt dieser Wir sagen zweitens: Wir brauchen endlich eine Aus- Wert um ein Vielfaches höher. Da müssen wir nachlegen. bildungsumlage. Wer nicht ausbildet, muss zahlen. Das Als Konditor nach Paris, als Schreiner nach Italien oder ist doch klar. als Kommunikationskauffrau nach London: Internationa- (Beifall bei der LINKEN) le Mobilität steigert die Attraktivität der Ausbildung. Da- bei profitieren die Azubis selber, die Betriebe und die Über 80 Prozent der Betriebe bilden nicht aus. Aber Gesellschaft vom interkulturellen und fachlichen Aus- alle profitieren von gut ausgebildeten Fachkräften und tausch. beklagen darüber hinaus auch noch einen Mangel. So läuft das nicht. Wenn man die Betriebe, die nicht aus- Einerseits haben wir einen Mangel an Auszubildenden und andererseits einen hohen Bedarf auch an internatio- (B) bilden, zur Kasse bittet, kann man mit dem Geld Aus- (D) bildung finanzieren und zusätzliche Ausbildungsplätze naler Erfahrung in der deutschen Wirtschaft. Aber gerade schaffen, betrieblich und überbetrieblich. Das ist die kleine und mittlere Unternehmen, die einen Großteil der Grundlage für die Ausbildungsgarantie. Ausbildung leisten, brauchen Beratung für Auslandsau- fenthalte; denn Azubis, Schulen und Ausbilder müssen (Beifall bei der LINKEN) wissen, was eigentlich möglich ist. Auch die finanziellen Die Umlagefinanzierung gibt es in der Bauwirtschaft Mittel für das EU-Programm „Erasmus+“ müssen erhöht schon seit Jahren und seit Kurzem auch in der Pflege. werden. Es reicht alles noch nicht. Sie ist also keine Utopie. (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und Liebe Kolleginnen und Kollegen, es bleibt aber noch der SPD) viel zu tun. Als Linke werden wir deshalb weiter Druck Es reicht immer noch nicht; denn es fehlt an regionaler machen für gute Ausbildung für alle. und digitaler Beratung, an bundesweiter Öffentlichkeits- Das ist heute auch meine letzte Rede, Sie werden mich arbeit und an Nutzerfreundlichkeit der existierenden Por- aber nicht los. tale. Bei den großen öffentlichen Programmen, der Viel- zahl kleiner privater Träger von Austauschstipendien, (Heiterkeit bei der LINKEN, der SPD und dem den länderspezifischen Programmen und auch indivi- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN – Beifall der duellen Mobilitätsprojekten unterschiedlicher Dauer für Abg. Beate Walter-Rosenheimer [BÜND- verschiedenste Branchen fehlt Klarheit. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Wie soll denn zudem eine ausländische Stelle im Wirr- Ich werde das alles ganz genau beobachten, und wenn warr von Kammern, Schulen, Betrieben, Bund und Län- was nicht klappt, dann bin ich wieder da. dern den richtigen Ansprechpartner für ihr internationales Vielen Dank. Mobilitätsprojekt finden? In der Enquete-Kommission habe ich mich besonders dafür eingesetzt, die internatio- (Heiterkeit und Beifall bei der LINKEN, der nale Mobilität auch institutionell zu stärken. Ein Deut- CDU/CSU, der SPD, der FDP und dem scher Beruflicher Austauschdienst nach einer Skizze BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) des DIHK kann von Grund auf dazu beitragen, die Quote der Auslandsaufenthalte zu steigern. Ein runder Tisch aus Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Bund, Ländern, Sozialpartnern und Wirtschaftsverbän- Vielen Dank, Frau Krellmann. Auch Ihnen alles den soll beraten, in welcher Form eine bundesweite Koor- Gute! – Die nächste Rednerin ist für die CDU/CSU-Frak- dinierung und Stärkung der internationalen Mobilität in tion die Abgeordnete Sybille Benning. der beruflichen Bildung am besten gelingen kann, ohne 30478 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Sybille Benning (A) dass Doppelstrukturen entstehen. Dafür müssen die wir wissen sehr wohl auch, dass sich viele Schulen bereits (C) bestehenden Programme und Strukturen verzahnt, aber auf den Weg gemacht haben und eigene Digitalpläne auch erweitert werden. So eine Institution hätte Strahl- erarbeiten. kraft und soll als DBAD auch in der Begrifflichkeit klar an einen DAAD angelehnt sein; denn nicht nur der aka- (Beifall der Abg. Marja-Liisa Völlers [SPD]) demische Bereich hat in der internationalen Mobilität eine klare Institutionalisierung und Stärkung verdient. Über neue Plattformen für Aus- und Weiterbildung soll (Beifall bei der CDU/CSU) ortsunabhängiges Lernen ermöglicht werden. In diesem Zusammenhang wollen wir auch die Mobilität von Aus- Mir ist besonders wichtig, dass ein DBAD auch die zubildenden stärken; denn oft ist es räumliche Distanz, gute regionale Arbeit der kammernahen Mobilitätsbera- die verhindert, dass Lehrlinge und Betriebe zusammen- tung wie „Berufsbildung ohne Grenzen“ integriert und kommen. Hier setzen wir auf Azubi-Tickets sowie kos- forciert; denn es gibt viel zu viele weiße Flecken auf tengünstige Wohnheime für die jungen Berufstätigen. der Karte, wo Betriebe vor Ort keine Beratung zu Aus- landsaufenthalten haben. In der Arbeit der Enquete ist deutlich geworden, dass Für die Attraktivität der Ausbildung braucht es auch an die Fraktionen in Fragen der Ordnungspolitik bei der anderen Stellen verbesserte Rahmenbedingungen. Wir beruflichen Aus- und Weiterbildung sehr unterschiedli- brauchen bezahlbaren Wohnraum für junge Menschen che Auffassungen haben. Für die Unionsfraktion kann ich in Ausbildung, nicht nur studentisches Wohnen. Hier festhalten: Bewährtes und Erfolgreiches wollen wir nicht erwarte ich Angebote für junge Menschen. Das Azubi- verändern. Das gilt auch für die eigenverantwortliche Ticket ist besonders wichtig, und auch Ermäßigungen, Kooperation zwischen Unternehmen und Kammern in die Studierenden zugutekommen, sollen in angemessener der Berufsbildung. Weise ebenfalls für Azubis gelten, besonders was Kultur und Freizeit angeht. Ich habe mich in einem Votum mit den Sachverständi- gen der Union auch gegen staatliche Eingriffe in den Nur wenn Ausbildung für junge Menschen attraktiv ist privaten Weiterbildungsmarkt ausgesprochen. Damit ha- und das auch bei ihnen ankommt, werden wir den Fach- ben wir den Regulierungsabsichten der Opposition eine kräftebedarf decken können. Es gibt also in der nächsten klare Absage erteilt. Wahlperiode noch genug zu tun, und ich beobachte das auch. Außerdem wurde in der Enquete noch die Bedeutung Herzlichen Dank. regionaler Arbeits- und Bildungsmärkte deutlich. Diese (B) sind sehr unterschiedlich. Insofern sind passgenaue (D) (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Angebote für heimische Fachkräftesicherung außeror- ordneten der SPD und der FDP) dentlich wichtig. Und hier möchte ich ein Beispiel aus meinem Wahlkreis Diepholz-Nienburg erwähnen. Im Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Landkreis Diepholz haben wir mehrere lokale Netzwerke aus Hochschulen und Berufsschulen, Unternehmen und Vielen Dank, Frau Kollegin. – Der nächste Redner Kommunen miteinander vernetzt. Dazu gehört die Aus- macht sich bereit, der Kollege Axel Knoerig, CDU/ bildungswerkstatt taff! in Bassum. Hier kooperieren neun CSU-Fraktion. Unternehmen mit der Stadt und der Metropolregion (Beifall bei der CDU/CSU) Nordwest. Sie haben ein eigenes Ausbildungszentrum für technische Berufe aufgebaut, und es ist somit zu einem Leuchtturmprojekt in der Region geworden. Dort Axel Knoerig (CDU/CSU): werden gemeinsam die Fachkräfte ausgebildet, die vor Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Ort gebraucht werden. Kollegen! Meine sehr verehrten Damen und Herren! Der Abschlussbericht der Enquete mit über 600 Seiten liest Meine Damen und Herren, solche privaten Initiativen sich wirklich wie ein Handbuch zur beruflichen Bildung. wie das taff! müssen wir in den gesamten Bildungskon- Wir haben alle Bereiche der Aus- und Weiterbildung text einbinden. Das Modell der dualen Ausbildung hat untersucht und auch Vorschläge erarbeitet, welche sich bewährt und darf nicht durch bildungspolitische Vor- Anpassungen an die digitale Arbeitswelt vorzunehmen gaben eingeschränkt werden. sind. Uns als Union war auch wichtig, für mehr Chancenge- Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. rechtigkeit bei der beruflichen und akademischen Bil- dung zu sorgen; denn unsere mittelständische Wirt- (Beifall bei der CDU/CSU) schaftskraft basiert auf der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Über 75 Prozent der Lehrlinge werden in kleinen und mittleren Betrieben ausgebildet, und des- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: wegen fordern wir einen Pakt für die berufliche Bildung. Vielen Dank, Axel Knoerig. – Der letzte Redner zu Wir wollen diese zukunftsfit machen. Wir brauchen mehr diesem Tagesordnungspunkt ist der Kollege Dr. Stefan technische Ausstattung, aber vor allem geschultes Perso- Kaufmann, CDU/CSU-Fraktion. nal. Die Ausbilder in den Betrieben und die Lehrer in den Berufsschulen müssen digital fit gemacht werden. Und (Beifall bei der CDU/CSU) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30479

(A) Dr. Stefan Kaufmann (CDU/CSU): Pakt für die berufsbildenden Schulen integriert werden (C) Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Mei- sollte. Das ist neben den vielen anderen konkreten The- ne Damen und Herren! Am Ende dieser Debatte – es ist ja men wichtigster Bestandteil dieser Empfehlungen. zu den Inhalten viel gesagt worden – vielleicht ein Wrap- up: Ich möchte noch mal zum Anfang, zur Entstehung Am Ende möchte ich tatsächlich noch mal allen dan- dieser Enquete-Kommission zurückkommen. ken, die in dieser Enquete-Kommission mitgewirkt ha- ben: den vielen Experten, den externen Referentinnen Wir hatten uns in der Koalitionsvereinbarung, in den und Referenten, den Mitarbeitern in den Fraktionen, in Verhandlungen damals überlegt, dass wir die Stärkung den Bundestagsbüros, ohne die diese wichtige Arbeit so der beruflichen Bildung in den Blick nehmen wollen. überhaupt nicht möglich wäre, und auch abschließend Wir haben die Einsetzung der Enquete-Kommission auf- nochmals dem Sekretariat, das hier eine wirklich sehr geschrieben, und in Verhandlungen, im Zuge der Ausge- gute Arbeit gemacht hat. Ich will allen noch mal für die staltung hat man dann die Verbindung zur digitalen wirklich sehr gute Zusammenarbeit danken, für die ver- Arbeitswelt, zur Digitalisierung geschafft. Diese Fokus- trauensvolle und konstruktive Arbeit, die wir hier ge- sierung auf die digitale Arbeitswelt war in den Debatten meinsam geleistet haben. mitunter schwierig. Das Verhältnis von akademischer (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD und dem und beruflicher Bildung, die Stärkung der beruflichen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Bildung gegenüber der akademischen Bildung ordneten der FDP und der LINKEN) schwangen bei den Diskussionen immer mit. Das hat auch, glaube ich, die Diskussion heute noch mal gezeigt. Abschließend: Es war mir eine große Freude und Ehre, die Kommission fast zwei Jahre lang leiten zu dürfen. Am Anfang sollte der Bericht auch relativ schlank Den schwierigeren Teil aber hatte dann meine Nachfol- gestaltet werden. Das ließ sich am Ende nicht ganz reali- gerin Antje Lezius. sieren. Aber es zeigt ja nur die große Komplexität des Themas. Wir hatten sieben Projektgruppen eingesetzt Liebe Antje, du hattest die Aufgabe, für den Ab- und haben eben die Vielfalt der beteiligten Ebenen und schlussbericht nun alles zusammenzuführen, die wirklich Akteure abgebildet: Aus- und Weiterbildung, Handwerk, komplexen Diskussionen der vergangenen drei Jahre in Industrie- und Sozialberufe, schulische und außerschuli- einem schon etwas beginnenden Bundestagswahlkampf sche Bildung – all das musste am Ende zusammenge- zusammenzuführen. Das war eine große Herausforde- bracht und zusammengefasst werden. rung. Du hast sie gemeinsam mit dem Sekretariat, mit den Obleuten, mit allen sehr, sehr gut gemeistert. Am Es war, denke ich, das große Verdienst auch dieser Ende ist ein wirklich gelungener Bericht herausgekom- (B) Kommission, dass wir alle Akteure eingebunden haben, men. Dafür noch mal herzlichen Glückwunsch, ein herz- (D) dass alle Sozialpartner mit am Tisch saßen, dass wirklich liches Dankeschön, alles Gute dir für deine persönliche sehr viel Expertise in dieser Kommission war, auch viel Zukunft. gegenseitige Wertschätzung im Übrigen und – auch das Dem ganzen Hause wünsche ich, dass wir diesen Ab- muss man sagen – viel Vorwissen all derer, die mit dabei schlussbericht als Handlungsempfehlung für die Arbeit waren, was natürlich dazu geführt hat, dass auch manch der kommenden Jahre nehmen, die ja nicht zu Ende ist. alte Schlacht mit geschlagen wurde, zum Beispiel zum Ein ganz herzliches Dankeschön noch einmal an alle, die Thema Ausbildungsgarantie. Wir haben es ja auch heute mitgewirkt haben! hier in der Debatte erlebt. (Beifall bei der CDU/CSU, der SPD, der AfD, Ich denke jedenfalls, dass wir mit diesem Bericht, der der FDP und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nun vorliegt, ein neues, ein digitaleres Kapitel für die NEN sowie bei Abgeordneten der LINKEN) berufliche Bildung aufschlagen. Der Abschlussbericht sollte nun in der Tat Grundstein für die kommende Legis- laturperiode sein, für die vielen Stakeholder, die von die- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: sem Bericht auf allen Ebenen betroffen sind, sozusagen Vielen Dank, Stefan Kaufmann. – Ich schließe die eine Fibel, ein Nachschlagewerk für alle, die mit der Aussprache. beruflichen Bildung in einer digitalen Arbeitswelt zu Wir haben damit den Schlussbericht der Enquete- tun haben. Kommission „Berufliche Bildung in der digitalen Ar- Unser Anspruch war und ist es – und da spreche ich, beitswelt“ auf Drucksache 19/30950 zur Kenntnis ge- denke ich, für das ganze Haus –: Wir wollen alle Men- nommen. schen für eine sich immer schneller verändernde Arbeits- Ich rufe als Nächstes die Tagesordnungspunkte 5 a bis welt fit machen. Und dazu gibt nun dieser Bericht wirk- 5 e und den Zusatzpunkt 1 auf: lich sehr, sehr viele sehr gute Handlungsempfehlungen. Ich möchte jetzt gar keine besonders herausheben. 5 a) Beratung des Antrags der Abgeordneten Caren Lay, Dr. Gesine Lötzsch, Lorenz Gösta Ich bin im Übrigen auch froh, dass sich viele der Hand- Beutin, weiterer Abgeordneter und der Frak- lungsempfehlungen zum Teil schon in den Wahlprogram- tion DIE LINKE men der Parteien wiederfinden. Das ist, denke ich, ein Rettungsprogramm für den sozialen Woh- gutes Zeichen, auch wenn es um die Umsetzung dieses nungsbau Berichtes geht. Und natürlich, ganz darüber steht der Pakt für die berufliche Bildung, in den, denke ich, auch ein Drucksache 19/30600 30480 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) b) Beratung der Beschlussempfehlung und des Caren Lay (DIE LINKE): (C) Berichts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- Stadtentwicklung und Kommunen (24. Aus- ren! Es gibt jetzt, am Ende der Legislatur, 160 000 Sozial- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten wohnungen weniger als noch vor vier Jahren. In acht Caren Lay, -Förster, Jahren GroKo sank die Zahl der Sozialwohnungen um Dr. Gesine Lötzsch, weiterer Abgeordneter über 400 000. und der Fraktion DIE LINKE (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Unfassbar!) Neue Wohngemeinnützigkeit einführen, einen nicht-profitorientierten Sektor auf Vermutlich noch in diesem Jahr wird die Zahl der Sozial- dem Wohnungsmarkt etablieren wohnungen unter 1 Million abrutschen. Das ist ein histo- rischer Tiefstand und eine miserable Bilanz Ihrer Politik. Drucksachen 19/17771 (neu), 19/30044 Buchstabe b (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) c) Zweite und dritte Beratung des von den Ab- geordneten Niema Movassat, Caren Lay, Es fehlen in Deutschland aktuell 5 Millionen Sozial- Dr. André Hahn, weiteren Abgeordneten wohnungen, sagt das Eduard-Pestel-Institut. Alle zwölf und der Fraktion DIE LINKE eingebrachten Minuten fällt eine Sozialwohnung weg. Angesichts der Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Mietenexplosion ist dieses Versagen beim sozialen Woh- Grundgesetzes – Grundrecht auf Wohnen nungsbau einfach nur fatal. Drucksache 19/16479 (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Beschlussempfehlung und Bericht des Aus- DIE GRÜNEN]) schusses für Recht und Verbraucherschutz (6. Ausschuss) Es ist auch nicht alleine die Verantwortung der Länder. Sie haben zu wenig investiert. Das Baukindergeld ist Drucksache 19/29453 Ihnen dreimal mehr wert als der soziale Wohnungsbau. d) Beratung des Antrags der Fraktionen der Eine kleine Milliarde Euro jährlich für das gesamte Bun- CDU/CSU und SPD desgebiet ist kaum mehr, als die Stadt Wien – also eine Stadt in der Größe von Hamburg – alleine für die soziale Zukunft der Innenstädte – Perspektiven Wohnraumförderung ausgibt. Deswegen liegt in Wien die für lebendige Städte und Zentren (B) durchschnittliche Belastung mit Wohnkosten bei 21 Pro- (D) Drucksache 19/30978 zent des Haushaltseinkommens und in München bei- spielsweise bei 38 Prozent. Das zeigt doch: An Wien e) Beratung der Beschlussempfehlung und des müssen wir uns orientieren. Berichts des Ausschusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kommunen (24. Aus- (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- schuss) zu dem Antrag der Abgeordneten neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN – Hagen Reinhold, Dr. Jens Brandenburg Matthias W. Birkwald [DIE LINKE]: Ja, mit (Rhein-Neckar), Frank Sitta, weiterer Abge- den österreichischen Renten können die da ordneter und der Fraktion der FDP richtig gut leben!) Gemeinsam leben, gemeinsam lernen – Wenn wir mit diesem Schneckentempo weitermachen, Eine Bauoffensive für Studierende und dann haben wir in 30 Jahren fast keine Sozialwohnungen Auszubildende unter einem Dach mehr. Die Sozialwohnungen in Deutschland sind vom Aussterben bedroht. Wir brauchen endlich ein Rettungs- Drucksachen 19/23927, 19/24804 Buch- programm für den sozialen Wohnungsbau. stabe a (Beifall bei der LINKEN – Matthias W. ZP 1 Beratung des Antrags der Abgeordneten Hagen Birkwald [DIE LINKE]: Unbedingt!) Reinhold, Frank Sitta, Grigorios Aggelidis, wei- terer Abgeordneter und der Fraktion der FDP Wir als Linke wollen 10 Milliarden Euro jährlich inves- tieren, damit 250 000 soziale und gemeinnützige Woh- Durch Subjektförderung den Lock-In über- nungen im Jahr entstehen können. winden und neuen Wohnraum schaffen – nachfrageorientiert, ökologisch und effizient (Beifall bei der LINKEN) Drucksache 19/30944 Was läuft in Wien besser? Mehr Investitionen sind das Für die Aussprache sind 30 Minuten beschlossen. – eine. Während hierzulande eine Sozialwohnung nach Wenn Sie bitte Platz nehmen! 15 Jahren ihren Status verliert und die Mieten sich wieder am Markt orientieren können, gilt dort: einmal Sozial- Ich eröffne die Aussprache und erteile das Wort der wohnung, immer Sozialwohnung. – Das muss auch in Kollegin Caren Lay, Fraktion Die Linke. Deutschland gelten. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall bei der LINKEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30481

Caren Lay (A) Genau deswegen brauchen wir einen Systemwechsel doch gemeinsam mal alle Länder in die Pflicht nehmen, (C) hin zu einer neuen Wohnungsgemeinnützigkeit, einem da noch ein paar Euro draufzulegen, damit wir die soziale System, das eine soziale Vermietungspraxis steuerlich Wohnraumförderung weiter vorantreiben. Dann sind wir, fördert und nicht, wie es derzeit der Fall ist, die Konzerne, glaube ich, auf dem richtigen Weg. (Beifall bei Abgeordneten der LINKEN) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU und einem System mit dauerhaften Sozialbindungen. Wir der SPD) brauchen einen nicht profitorientierten Teil auf dem Woh- Ich würde heute gerne viel mehr zu den Anträgen der nungsmarkt; wir brauchen einen Teil des Wohnungs- Opposition sagen, weil das natürlich wichtige Themen marktes, der eben nicht dem Prinzip der Profitgier, son- sind – damit haben wir uns in dieser Legislaturperiode dern dem Prinzip des Gemeinwohls folgt. Dafür müssen auch häufig beschäftigt –, aber den Schwerpunkt meiner wir gemeinsam kämpfen; denn Wohnen ist ein Grund- heutigen Rede möchte ich bei einem anderen Thema set- recht und keine Ware. zen, nämlich beim Thema „Zukunft der Innenstädte“; (Beifall bei der LINKEN sowie bei Abgeord- denn in unseren Innenstädten ist seit geraumer Zeit mäch- neten des BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) tig Druck, und Corona hat die Situation der Innenstädte selbstverständlich weiter verschärft. Deswegen fordern wir neben einem Rettungsprogramm für den sozialen Wohnungsbau die Einführung einer Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen Innen- Wohnungsgemeinnützigkeit, und wir wollen, dass das städte, Stadtteilzentren und Ortskerne umfassend stärken. Grundrecht auf Wohnen endlich im Grundgesetz veran- Wir wollen lebendige Orte. Wir wollen eine neue Nut- kert wird. zungsvielfalt. Wir wollen Wohnen, Wirtschaft und Wohl- fühlen wieder zusammenbringen. Dabei muss der Handel (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- weiterhin ein Eckpfeiler lebendiger Innenstädte bleiben. NIS 90/DIE GRÜNEN) Was wir brauchen, ist ein authentisches Einkaufserleb- Meine Damen und Herren, ich habe hier vor elf Jahren nis, das einen echten Mehrwert für die Kunden bietet. zum ersten Mal einen Neustart im sozialen Wohnungsbau Was wir brauchen, ist eine urbane Nutzungsvielfalt, und gefordert. Ich hatte häufig das Gefühl, dass ich mir bei zu einer urbanen Nutzungsvielfalt gehören auch das diesem Thema den Mund fusselig rede, und von der Handwerk und das Gewerbe. Das wollen wir besser er- Union sind meistens nur unqualifizierte Zwischenrufe möglichen, und das bringen wir heute als Koalitionsfrak- gekommen. tionen auch in diesen Deutschen Bundestag ein. So er- (Nicole Gohlke [DIE LINKE]: Ja, richtig!) möglichen wir die funktionale Mischung und stärken wir die Stadt der kurzen Wege gemäß der Neuen Leipzig- (B) Eines gibt mir aber Zuversicht: Ich habe vor vier Jahren, Charta. (D) am Ende der letzten Legislatur, an dieser Stelle eine Grundgesetzänderung gefordert, damit der Bund den so- Klar ist für uns auch, dass die Innenstadt der Zukunft zialen Wohnraum wieder fördern kann. Damals hat nie- resilient und ökologisch nachhaltig sein muss. Wenn wir mand zugestimmt, aber wir demokratischen Fraktionen Parks und Grünflächen stärken, schützen wir auf der haben das ein halbes Jahr später gemeinsam beschlossen. einen Seite das Klima, auf der anderen Seite erhöhen wir aber auch die Lebensqualität gerade in unseren Innen- (Zuruf von der SPD: Ja, wir auch!) städten. Dabei setzen wir weiterhin auf das Erfolgsmodell Heute wird die Union unsere Anträge sicherlich wieder Städtebauförderung. ablehnen. In der nächsten Legislaturperiode muss es Gerade auch wegen der Hebelwirkung ist die Städte- anders laufen. Ein Rettungsprogramm für den sozialen bauförderung ein Konjunkturmotor, und gerade mit dem Wohnungsbau und eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit Programm „Lebendige Zentren“ können wir die transfor- müssen her! mative Kraft der Städte entfesseln. Vielen Dank. (Marianne Schieder [SPD]: Gott sei Dank!) (Beifall bei der LINKEN) – Absolut! Das ist auch gut. – Natürlich setzen wir dabei auch auf einen breiten Dialog mit den Bürgerinnen und Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Bürgern. Ich bin zutiefst davon überzeugt: Nur die Viel- Der nächste Redner ist der Abgeordnete Kai Wegner, falt unterschiedlichster Ideen schafft die Stadt der Viel- CDU/CSU-Fraktion. falt. (Beifall bei der CDU/CSU) Der Wandel der Innenstädte ist eine Realität, und es liegt auch an uns, daraus eine Erfolgsgeschichte zu ma- Kai Wegner (CDU/CSU): chen. Packen wir also die Herausforderungen an – opti- Herr Präsident! Meine sehr verehrten Damen und Her- mistisch und kreativ, innovativ und pragmatisch! So stär- ren! Liebe Frau Lay, wir haben in dieser Legislaturperio- ken wir die Zentren, so schaffen wir lebendige Orte für de, in den letzten vier Jahren, wirklich viel auf den Weg Austausch und Begegnung, und so sorgen wir für eine gebracht. Wir haben eine Wohnraumoffensive auf den Renaissance der Innenstädte. Weg gebracht, die ihresgleichen sucht. Wir haben das Liebe Kolleginnen und Kollegen, gestatten Sie mir Grundgesetz geändert. Wir waren es, die 5 Milliarden zum Ende meiner Ausführungen eine persönliche Bemer- Euro für die soziale Wohnraumförderung zur Verfügung kung. Ich hatte die große Ehre, 16 Jahre lang diesem gestellt haben. Ich kann Ihnen nur sagen: Lassen Sie uns Hohen Haus anzugehören, und dafür bin ich sehr dank- 30482 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Kai Wegner (A) bar. Dafür danke ich vor allen Dingen meinen Wähler- mehr sozialen Wohnungsbau, praktisch ein Verbot der (C) innen und Wählern, aber ich danke auch den Kolleginnen Zwangsräumung von Wohnraum – kein sonderlich und Kollegen, die ich in dieser Zeit kennen- und schätzen stimmiges Konzept zur Lösung der Wohnungsfrage, ins- gelernt habe – in der eigenen Fraktion genauso wie in den besondere wenn man es mit den Maßstäben der sozialen anderen Fraktionen. Ich glaube, dass wir hier – auch Marktwirtschaft misst oder mit den Maßstäben einer frei- fraktionsübergreifend – gemeinsam viel auf den Weg ge- heitlichen Gesellschaft. bracht haben – auch in den letzten 16 Jahren, in denen ich (Ulli Nissen [SPD]: Was ist das Konzept der dabei sein durfte –, und das war mir wirklich eine große AfD?) Ehre und Freude. Stimmig werden die Konzepte der Linken allerdings Ich möchte mich auch ganz herzlich bei den Beschäf- dann, wenn man sie als Angriff auf das private Eigentum, tigten des Deutschen Bundestages bedanken – von der die Freiheit und als Vorzeichen einer totalitären Gesell- Pforte über den Fahrdienst bis zum Wissenschaftlichen schaft versteht. Dienst und viele, viele mehr –, die unsere Arbeit eigent- lich erst ermöglichen. Ich bedanke mich bei den Mitar- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) beiterinnen und Mitarbeitern der Ministerien. Und ich Das Konzept der neuen Wohngemeinnützigkeit ist kein bedanke mich natürlich auch bei den Mitarbeiterinnen neues, sondern ein ziemlich altes, und es ist eines, das und Mitarbeitern in meinem Büro; vieles wäre ohne sie schon einmal krachend gescheitert ist. Viele von uns erin- auch nicht möglich gewesen, und dafür bin ich, wie ge- nern sich noch an den Skandal um die Neue Heimat. sagt, sehr dankbar. Allein die Privatgeschäfte des Vorstands hatten zu einem Verlust von über 100 Millionen DM geführt. Mehrere Meine ganz persönliche Bitte an Sie in den nächsten Vorstandsmitglieder hatten sich zum Teil direkt an den Legislaturperioden: Bei allen Unterschieden, die wir in Mietern bereichert. Einige Altkader werden sich den Zielen und vielleicht auch im Weg dorthin haben: bestimmt gern an die gute alte Zeit erinnern. Bitte verteidigen Sie weiter Freiheit und Demokratie, gerade in einer Zeit, wo diese vielleicht nicht mehr ganz (Zuruf der Abg. Ulli Nissen [SPD]) so selbstverständlich sind, liebe Kolleginnen und Kolle- Interessanterweise enthält das Konzept der Linken keine gen. Regelungen zur Begrenzung der Gehälter von Geschäfts- Meine Heimatstadt Berlin hat Freiheitsgeschichte ge- führern oder Vorständen. Das ist umso bemerkenswerter, schrieben. Berlin ist heute die internationale Metropole in als sich die Linken sonst bei jeder Gelegenheit dafür aus- Deutschland. Berlin ist ein kultureller Leuchtturm. Berlin sprechen. In eigenen Angelegenheiten sieht man das ist das politische Kraftzentrum unseres Landes. Mit ganz wohl etwas anders. (B) (D) viel Leidenschaft bin ich Berliner, und deswegen bewer- Es ist völlig klar, dass die neue Wohngemeinnützig- be ich mich um eine neue Herausforderung. Im Gegen- keit, wie sie den Linken vorschwebt, wieder zu den alten satz zu vielen Kolleginnen und Kollegen, die in diesen Problemen führen würde: Eine kleine privilegierte Tagen ihre letzte Rede halten, kann ich sagen: Ich bleibe Schicht von Günstlingen würde sich die Taschen voll- in Berlin. Und meine Bitte an Sie: Behalten Sie die deut- stopfen, während sich die Unternehmen verschulden, sche Hauptstadt stets im Blick; sie braucht auch starke die Häuser vergammeln und den Mietern kein Stück ge- Bundespolitik, damit sie sich weiter so toll entwickeln holfen wäre. kann. (Beifall bei der AfD) Vielen, vielen Dank für die letzten 16 Jahre! Es war mir George Orwells „Farm der Tiere“ lässt grüßen. eine große Ehre und eine große Freude. Mit einem weiteren Antrag möchte Die Linke den so- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie zialen Wohnungsbau retten. Es ist bekannt, dass die AfD bei Abgeordneten der FDP und des BÜNDNIS- nicht zu den größten Fans des sozialen Wohnungsbaus SES 90/DIE GRÜNEN) gehört. (Zuruf der Abg. Nicole Gohlke [DIE LINKE]) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Das Hauptproblem besteht aus unserer Sicht darin, dass Alles Gute, Kai Wegner! – Der nächste Redner, für die die Fehlbelegungsquote mit der Zeit immer weiter AfD-Fraktion, ist der Kollege . zunimmt. Günstige Sozialwohnungen werden dann frü- her oder später von Gutverdienern blockiert, während (Beifall bei der AfD) Bedürftige leer ausgehen. (Zuruf der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) Udo Theodor Hemmelgarn (AfD): Die AfD setzt deshalb auf die Kräfte der sozialen Markt- Sehr geehrter Präsident! Sehr geehrte Kolleginnen und wirtschaft, die unserem Land eine lange Zeit des Wohl- Kollegen! Sehr geehrte Besucher auf den Tribünen und stands beschert haben und das auch in Zukunft tun könn- an den Bildschirmen! Die vorliegenden Anträge der ten, wenn die Politik die richtigen Rahmenbedingungen Linken zeigen wieder einmal sehr deutlich, wohin die schafft. Reise nach ihrer Ansicht gehen soll. Die Linke fordert eine neue Wohngemeinnützigkeit, (Niema Movassat [DIE LINKE]: Sie haben bisher keinen einzigen Lösungsvorschlag ge- (Ulli Nissen [SPD]: Super!) bracht!) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30483

Udo Theodor Hemmelgarn (A) Dass es Die Linke mit der sozialen Marktwirtschaft, mit (Niema Movassat [DIE LINKE]: Weil Sie (C) dem Privateigentum nicht hat, zeigt sie mit einem echten keine haben!) Highlight ihres Antrags, dem Entwurf der Linken zur Änderung des Grundgesetzes. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Niema Movassat [DIE LINKE]: Sehr guter So, die Rede ist jetzt fertig. Aufregung beenden! – Die Entwurf!) nächste Rednerin ist die Abgeordnete Ulli Nissen von der Die Linken möchten, dass jeder einen einklagbaren An- SPD-Fraktion. spruch auf menschenwürdigen und einkommensgerech- (Beifall bei Abgeordneten der SPD) ten Wohnraum hat. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Da kippt die Ulli Nissen (SPD): AfD um, wenn sie das hört!) Sehr geehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Zwangsräumungen sollen unzulässig sein, wenn kein Kollegen! Ich danke den Linken für ihren Gesetzentwurf zumutbarer Ersatzwohnraum zur Verfügung gestellt wer- zu einer neuen Wohngemeinnützigkeit; das ermöglicht den kann – offenbar unabhängig davon, welche Gründe mir, noch einmal zu meinem Herzensthema „bezahlbares zur Kündigung geführt haben. Der Mietnomade kann Wohnen“ reden zu können. Das ist auch eine ganz wich- genauso wenig geräumt werden wie der rechtstreue, zah- tige Forderung von Punkt 11 der Nachhaltigkeitsziele. lende Mieter: Gerechtigkeit nach Art der Linken! Mit der SPD, mit als Bundeskanzler wird es eine neue Wohngemeinnützigkeit geben, liebe Kolle- (Beifall bei Abgeordneten der AfD) ginnen und Kollegen; das ist eine wichtige Forderung aus Wer solche Gesetzentwürfe vorlegt, dem geht es nicht unserem Wahlprogramm. um den berechtigten Schutz der Mieter, dem geht es um (Beifall bei Abgeordneten der SPD) das Enteignen, dem geht es um die Abschaffung des Privateigentums, und dem geht es um die Abschaffung Die Geschichte hat eindeutig gezeigt: Die Abschaffung der sozialen Marktwirtschaft. Wer diesen Ideen folgt – der Wohngemeinnützigkeit unter Schwarz-Gelb war ein und das tun anscheinend die Grünen –, der zerstört 90 Pro- Fehler. Die SPD hatte gegen die Abschaffung gestimmt. zent der Produktivkräfte in unserem Land und damit den Wir warnten vor Mieterhöhungswellen und vor Wellen Wohlstand breiter Schichten unseres Volkes. der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen. Leider wurde dies zur bitteren Realität. (Beifall bei der AfD) Liebe Kolleginnen und Kollegen, heute halte ich meine Dass solche Anträge in Deutschland mittlerweile salon- letzte Rede zum Bauen im Bundestag. Ich bedanke mich (B) fähig sind, ist das Erbe der Ära Merkel und eine schwere bei meinen Kollegen für die gute Zusammenarbeit. Dan- (D) Hypothek für die Zukunft. ke auch an die tollen Mitarbeiter des Bundestages, der (Niema Movassat [DIE LINKE]: Jetzt ist Ministerien, der Fraktionen. Ich habe ein großartiges Merkel schuld an unserem Antrag!) Team in Berlin und in Frankfurt; ihr habt mich super unterstützt. Abbitte muss ich bei meiner Familie leisten: Die Behauptung, dass Deregulierung und Privatisie- Auch wegen meiner intensiven Wahlkreisarbeit hatte ich rung zur Wohnungsnot in den Ballungszentren geführt oft wenig Zeit für sie. Es war für mich eine große Ehre, hätten, zeigt den ganzen Realitätsverlust linker Politik. dem Deutschen Bundestag anzugehören. Richtig ist: Die Euro-Rettung, die Klimapolitik und die fortgesetzte Politik der offenen Grenzen Meine letzte Rede will ich nutzen, um einiges darzu- stellen, was wir während meiner acht Jahre im Bundestag (Ulli Nissen [SPD]: Das musste doch kom- im Bereich Wohnen Gutes für die Menschen gemacht men!) haben. Unvergessen: In meiner ersten Legislatur haben haben wesentlich zur Wohnungsnot in diesem Lande und wir die Maklerprovision für Mieter/-innen abgeschafft. in den Ballungszentren insgesamt beigetragen. Diese Forderung hatte ich schon als Sprecherin der (Beifall der Abg. Franziska Gminder [AfD]) Frankfurter Jungsozialisten. Die Mieter/-innen sparen jetzt jährlich mindestens 700 Millionen Euro an Makler- Zu all dem haben Sie, die Linken, Beifall geklatscht. courtage. (Niema Movassat [DIE LINKE]: Haben Sie In dieser Legislatur haben wir ein umfangreiches Maß- eigentlich eine andere Antwort außer „Der nahmenpaket für die Sicherung und Schaffung von be- Ausländer ist schuld“, außer Rassismus?) zahlbarem Wohnraum auf den Weg gebracht. Wir haben Am Ende kann man den Inhalt Ihrer Anträge kurz zusam- investive Impulse für den Wohnungsbau gesetzt. Wir ha- menfassen: Erst kommt der Irrsinn, dann kommt der ben das Grundgesetz geändert, damit der Bund sich auch Sozialismus. weiterhin am sozialen Wohnungsbau beteiligen kann. Dafür haben wir 5 Milliarden Euro gegeben. Liebe Kol- Wir werden Ihre Anträge ablehnen. leginnen und Kollegen, das finde ich großartig. Vielen Dank. (Beifall bei Abgeordneten der SPD) (Beifall bei der AfD – Niema Movassat [DIE Wir haben mehrere Mietrechtspakete geschnürt. Die LINKE]: Sie haben keine einzige eigene Lö- Mietpreisbremse wurde eingeführt, verlängert und ge- sung genannt!) schärft. Wir haben die Modernisierungsumlage auf 8 Pro- – Das muss ich auch gar nicht. zent gesenkt und gedeckelt. Der Betrachtungszeitraum 30484 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Ulli Nissen (A) beim Mietspiegel wurde von vier auf sechs Jahre ver- Bei ein paar Lösungen haben wir in den letzten Jahren (C) längert; der Bindungszeitraum wird diese Woche noch beobachten können, ob sie funktionieren oder ob sie nicht auf drei Jahre ausgeweitet. Das Wohngeld wurde zum funktionieren, und sie funktionieren zum Teil eben nicht, 1. Januar 2020 reformiert. Wir haben das Baulandmobi- zum Beispiel die Mietpreisbremse. Die hat nämlich noch lisierungsgesetz beschlossen, für das ich auch hart ge- keinen Wohnraum geschaffen – überhaupt keinen –, kämpft habe. Was mich besonders glücklich macht, liebe (Christian Kühn [Tübingen] [BÜNDNIS 90/ Kolleginnen und Kollegen: Es tritt heute, am Tag meiner DIE GRÜNEN]: Das sollte sie auch nicht!) letzten Rede zum Bauen, in Kraft. und sie hat auch nicht dafür gesorgt, dass Mieterinnen (Beifall bei Abgeordneten der SPD) und Mieter den angemessenen Wohnraum für sich finden. Wir haben das Baugebot geschärft. Städte und Gemein- Aber es gibt ja Lösungen. Deshalb stehe ich heute hier den können Eigentümer/-innen verpflichten, Wohnungen vor Ihnen mit einem ganz neuen Konzept. Hören Sie jetzt zu bauen, wenn Grundstücke zur Spekulation brachlie- mal gut zu! Was wäre denn, wenn endlich die Familie, bei gen. Kommunen können ihr Vorkaufsrecht für Grund- der nur noch Mutter und Vater zu Hause sind, weil die stücke leichter deutlich machen. Um hierbei spekulativen Kinder in Lehre sind, aus ihrer großen Wohnung, die sie Preisentwicklungen entgegenzuwirken, haben wir den für die Kindererziehung hatte, in einen angemessenen Preis auf den Verkehrswert limitiert. Wohnraum, in eine kleinere Wohnung zieht? Die kann Die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen sie heute gar nicht finden, weil sie auf dem Markt nicht wird nur noch in seltenen Ausnahmefällen möglich sein. verfügbar oder viel zu teuer ist. Diese Praxis verdrängt Menschen aus ihren Vierteln und Wir müssen Märkte in Bewegung setzen, damit sich führt oft, nach Modernisierung, zu deutlich höheren was ändert. Denn ich glaube, es ist zum Teil ja genug Miet- und Kaufpreisen. Ich habe in meinem Frankfurter Quadratmeter Wohnraum da; er ist nur falsch belegt, Wahlkreis viele verzweifelte Menschen kennengelernt, nicht nur von älteren Damen. Ich kenne das auch aus die von Vertreibung betroffen waren. Dies ist jetzt zum meiner Familie von meiner Mutter und Schwiegermutter, Glück gestoppt. die teilweise in viel zu großen Wohnungen alleine leben. Beim bezahlbaren Wohnen gibt es noch viel zu tun. Aber in kleineren Wohnungen können sie gar nicht leben, Unter anderem brauchen wir einen bundesweiten Mieten- weil die noch teurer sind als die Wohnungen, die sie deckel. Mietwucher muss gestoppt werden. Eigenbe- haben. darfskündigungen müssen deutlich erschwert werden. Jetzt unser Konzept: Und das Unwesen beim möblierten Wohnen muss gestoppt werden. Erstens. Lassen Sie uns zusammen doch nicht nur fest- (B) stellen, dass ein angespannter Wohnungsmarkt da ist, (D) Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute und würde sondern herausfinden, welche Wohnungen tatsächlich mich freuen, wenn Sie in der nächsten Legislatur die fehlen. Natürlich gilt im angespannten Wohnungsmarkt: Situation der Mieter/-innen weiter verbessern würden. Jede Wohnung ist sofort weg, auch die Fünfraumwoh- Ich habe es Ihnen nicht immer leicht gemacht, liebe Kol- nung. Da ziehen nur leider zwei Leute ein, obwohl sie leginnen und Kollegen, hoffe aber, dass Sie mich und eine so große Wohnung gar nicht brauchen. Wir müssen Frankfurt in guter Erinnerung behalten. wissen, was wir brauchen. Ich danke Ihnen. Zweitens. Lassen Sie uns den Menschen, die es sich (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, nicht leisten können, doch ihre Miete mit auf den Weg der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE geben. Unser Konzept, das wir heute vorlegen, ist: Wenn GRÜNEN) innerhalb des gleichen Mietspiegelniveaus die Leute umziehen in einen Wohnraum, der für sie angemessen Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: ist, und sie daraufhin Wohnraum freimachen, dann geben wir ihnen die alte Miete mit, und das mit einem Verfah- Vielen Dank, Frau Kollegin Nissen; alles Gute! – Der ren, das gut eingeführt ist, nämlich dem Wohngeld. Über nächste Redner, für die Fraktion der FDP, ist der Abge- das Wohngeld lösen wir das – ein bürokratiearmes und ordnete Hagen Reinhold. bewährtes System. Die Menschen können ihre Miete mit (Beifall bei der FDP) in die neue Wohnung nehmen. Was passiert dann? Auf einen Schlag haben wir Zehntausende Quadratmeter Hagen Reinhold (FDP): Wohnraum frei, glauben Sie es mir – frei für die Leute, Sehr geehrter Herr Präsident! Meine sehr geehrten Da- die zurzeit wirklich auf den Märkten Wohnungen suchen. men und Herren! Die Ausgangslage unserer Debatte heu- Das ist schnell und konsequent umzusetzen, das ist ohne te ist, glaube ich, klar. Wir haben immer noch angespann- große Bautätigkeit sofort lösbar. te, also nicht ausgeglichene, Wohnungsmärkte. Dass (Beifall bei der FDP – Bernhard Daldrup mehr Nachfrage als Angebot da ist, macht die Preise teuer [SPD]: Das gibt es doch alles schon!) und lässt kaum jemanden den passenden Wohnraum für sich finden. Natürlich ist auch die Lösung klar: bauen, Was können wir noch machen? bauen, bauen. Das brauchen wir nicht erwähnen. Aber: Drittens. Wir wollen, dass an den Bestand angepasst Egal mit wie viel Geld, liebe Frau Lay: So schnell geht es umgebaut werden kann, und das steuerlich absetzbar, eben nicht. Deshalb muss es auch Lösungen geben, die in auch in den Momenten, in denen es zurzeit noch nicht der Zwischenzeit funktionieren. der Fall ist. Wir haben Ihnen sogar noch einen ökologi- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30485

Hagen Reinhold (A) schen Aspekt aufgeschrieben, der uns sehr wichtig Das Prinzip der Gemeinnützigkeit wollen nun wir Grü- (C) erschien: Energetische Sanierungsmaßnahmen nach ne, Linke und auch Sozialdemokraten – ich habe es jetzt § 35c Einkommensteuergesetz sollen vom anschaffungs- so verstanden, dass ihr das auch machen wollt – wieder in nahen Erhaltungsaufwand ausgenommen werden, damit die Wohnungsmärkte einführen. Wir wollen, dass Woh- wir bei den Sanierungen, die wir machen, auch noch den nungsunternehmen, die Wohnraum dauerhaft sozial Klimaschutz mitberücksichtigen. Das ist ein Konzept, gebunden bereitstellen, privilegiert werden gegenüber wie es nur die FDP kann: lösungsorientiert, ideologiefrei denjenigen, die eine fette Rendite machen. Ich finde, diesem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft, das unter (Lachen der Abg. Yasmin Fahimi [SPD]) Adenauer und Erhard galt, müssen wir wieder Geltung und für alle Beteiligten, die vorankommen wollen, ideal. – verschaffen. Lachen Sie nicht darüber. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Das ist ein Vorschlag, wie wir schnell eine Lösung sowie bei Abgeordneten der LINKEN) finden, und die brauchen wir alle zusammen, bis gebaut Jetzt schaut man mal, was im CDU-Wahlprogramm ist. Ich möchte, dass wir das ernsthaft diskutieren. Sieben drinsteht, ob sich diese Idee der sozialen Marktwirtschaft Jahre Mietpreisbremse haben gezeigt: Dieses Instrument darin wiederfindet. Leider nicht! Aber man findet zum hat nicht funktioniert. Thema „Steuern und Wohnen“ was anderes: Die Union (Beifall bei der FDP) will nämlich die Sonderabschreibung von 5 Prozent bei Wir legen Ihnen ein Konzept vor, wie es funktionieren den Anschaffungs- und Herstellungskosten beim Woh- kann, und ich hoffe, wir finden viele Begeisterte, die bei nungsbau verlängern. Das ist ein reines Investorenge- unserem Konzept mitmachen. schenk, das Sie machen. Die Wohnungsgemeinnützigkeit steht nicht drin. Ich danke Ihnen recht herzlich. Aber wissen Sie, was auch nicht drinsteht? Wie viel (Beifall bei der FDP) Geld Sie in der nächsten Wahlperiode für den sozialen Wohnungsbau ausgeben wollen. Sie haben im Kern keine Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Antwort auf die Negativspirale beim sozialen Wohnungs- Der Abgeordnete Christian Kühn ist der nächste Red- bau; darauf geben Sie als Union keine Antwort, und das ner für Bündnis 90/Die Grünen. halte ich angesichts der Zahlen auf den Wohnungsmärk- ten wirklich für skandalös. Sie versagen an dieser Stelle (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) komplett. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE sowie der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) (D) GRÜNEN): Sehr geehrter Herr Präsident! Werte Kolleginnen und Die Sonderabschreibung, die Sie fordern, ist innova- Kollegen! Meine Damen und Herren! Wir sprechen heute tionsfeindlich. Das ist Geld, das man in den Markt schüt- im Kern über die Wohnungsgemeinnützigkeit. Das ist tet, das aber nichts bringt. Es ist ökonomischer Bullshit, erst mal ein sperriger Begriff, und viele Menschen wissen und es ist sozial ungerecht, weil Sie damit Investoren eigentlich nichts damit wirklich anzufangen. gegenüber kommunalen und genossenschaftlichen Woh- nungsunternehmen begünstigen; das ist jetzt schon so. Die Wohnungsgemeinnützigkeit ist bis 1990 ein Bau- Ich kenne kein kommunales Unternehmen in Deutsch- stein der sozialen Marktwirtschaft beim Wohnen gewe- land, das sagt, dass das eine gute Idee ist. Deswegen sen. Sie galt sozusagen die ganze Bundesrepublik hin- sage ich Ihnen eins: Es ist ein Riesenfehler, das zu ma- durch, und der Aufbau der Wohnungsbestände, die wir chen. Ich rate Ihnen davon ab, das wirklich weiter- in Deutschland haben, geht auf diese steuerliche Privile- zuverfolgen. Das Programm, das Sie vorgelegt haben, gierung von Wohnungsunternehmen zurück. 1990 hatte zeigt einfach: Die CDU – – die damalige schwarz-gelbe Bundesregierung diese Woh- nungsgemeinnützigkeit abgeschafft, dadurch die Privati- sierung der Wohnungsbestände in Deutschland ausgelöst Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: und damit eines der Grundprobleme, das wir heute auf Herr Kollege, gestatten Sie eine Zwischenfrage aus der den Wohnungsmärkten haben, geschaffen. SPD-Fraktion? Ich bin der Meinung, dass die Menschen im Sommer dieses Jahres das wissen müssen. Denn es geht um die Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE Frage: Wo wollen wir in den nächsten Jahren hin? Ich GRÜNEN): glaube, diesen Fehler zu korrigieren, wäre Aufgabe der Ja, gerne. Union in diesen Tagen gewesen, aber leider haben Sie nicht die Kraft dafür. Klaus Mindrup (SPD): Lieber Chris Kühn, Sie haben eben das Wort „Genos- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN senschaften“ in den Mund genommen. Das war der sowie des Abg. Bernhard Daldrup [SPD]) Punkt, auf den ich zurückkommen wollte. Sie haben zu Es hat dazu geführt, dass wir in eine Negativspirale beim Recht gesagt, dass die Gesellschaften begünstigt werden sozialen Wohnungsbau gekommen sind. Wir haben heute sollen, die sich dauerhaft dem Gemeinwohl verpflichtet ungefähr noch 1 Million Sozialwohnungen; wir haben erklären. Als die Gemeinnützigkeit damals, 1988, abge- 3 Millionen seit Ende der 80er-Jahre verloren. schafft wurde, haben wir dagegengestimmt; Sie haben 30486 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Klaus Mindrup (A) dagegengestimmt. Wir haben die Situation, dass es seit- Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE (C) dem noch die sogenannten steuerbefreiten Vermietungs- GRÜNEN): genossenschaften gibt. Ich wollte Sie darauf aufmerksam Ja, lassen Sie mich den letzten Satz sagen. – Die Union machen bzw. fragen, ob Sie wissen, dass die heute ein will also die steuerliche Privilegierung von Investoren. Problem haben. Denn wenn man eine Genossenschaft Ich sage Ihnen eines: Das hat was mit ihrer Nähe zu und nicht steuerbefreit ist und in das steuerbefreite Seg- Investoren zu tun und nichts mit einer guten Wohnungs- ment gehen will, muss man quasi seine stillen Reserven politik. nachversteuern. Wir als SPD wollen, dass diejenigen, die Danke schön. sich zukünftig gemeinnützig verhalten, steuerliche Vor- teile haben. Im Augenblick ist das genau andersrum. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Meine Frage ist: Kennen Sie das Problem, und stehen sowie der Abg. Caren Lay [DIE LINKE]) Sie an unserer Seite, wenn es darum geht, dass diejeni- gen, die sich gemeinnützig verhalten, zukünftig besser- Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: gestellt werden und es an dieser Stelle zu einer Änderung Der nächste Redner ist der Abgeordnete Karsten kommt? Möring, CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) Christian Kühn (Tübingen) (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Danke, werter Kollege, dass Sie das fragen. – Erst mal Karsten Möring (CDU/CSU): ist uns das Problem bekannt. Deswegen haben wir die Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! So Gemeinnützigkeit, so wie wir die Vorlage in der letzten viele letzte Reden. Lieber Kai, auch ich verabschiede Sitzungswoche in den Deutschen Bundestag eingebracht dich ungerne. Du warst immer ein netter AG-Vorsitzen- haben – die Große Koalition hat ja leider dagegenge- der. Du weißt ja, wie du an dieses Rednerpult zurück- stimmt –, auch als freiwillige Option gewählt. Also: Ein kommst – beim nächsten Mal vielleicht noch nicht, aber Unternehmen kann optional zu einem gemeinnützigen beim übernächsten Mal dann –: Der Regierende Bürger- Unternehmen werden und behält dann die steuerliche meister darf hier auch reden. Privilegierung, zum Beispiel beim Erwerb von Grund und Boden. Wenn darauf in Zukunft sozial gebundener (Marianne Schieder [SPD]: Gut, ein bisschen Wohnungsbau entsteht, dann gilt da zum Beispiel keine Zeit lassen schadet nicht!) Grunderwerbsteuer, oder es gibt andere steuerliche Vor- Liebe Ulli Nissen, am liebsten warst du mir, wenn du teile. Die Genossenschaften können natürlich entschei- (B) im Ausschuss gesagt hast: „Ich schließe mich meinem (D) den, ob sie das möchten. Vorredner an“; denn ich war ja immer vor dir dran. Ich Ich glaube, die Grundfrage, die Sie gestellt haben, ist hätte bei deiner Rede vorhin bei vielen Punkten auch eine steuerrechtliche Frage. Dazu haben wir – das muss gesagt: „Ich schließe mich meiner Vorrednerin an“, ich sagen – in dieser Wahlperiode ja immer wieder Vor- wenn auch nicht bei allen. schläge gemacht und auch nachgefragt. Ich hätte mir da Wir haben so oft über Wohnungspolitik gesprochen; einen Finanzminister in Deutschland gewünscht, der sich das will ich jetzt nicht vertiefen. Nur noch mal eines dieser Fragen – der Finanzfragen und der steuerlichen zum Thema Gemeinnützigkeit: Ein ganz so tolles Ideal Fragen – stärker angenommen hätte, ist das nun auch nicht, wenn wir wissen, dass zahlreiche (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Wohnungsbaugenossenschaften, zahlreiche Wohnungs- unternehmen aus dem öffentlichen Bereich, auch eine und ich hätte mir gewünscht, dass mehr Vorschläge aus Reihe von Gewerkschaften dieses Modell nicht präferie- dem Finanzministerium gekommen wären. Ich habe da ren. Aber das wollen wir jetzt nicht vertiefen. relativ wenig gesehen. Denn neben dem Thema Wohnen gibt es noch ein Ich habe jetzt erfahren, dass Olaf Scholz ein glühender anderes, das wir bei diesem Tagesordnungspunkt behan- Verfechter der Wohnungsgemeinnützigkeit ist. Wir wer- deln, und das ist das Thema der Innenstädte. Wir spre- den in diesem Wahlkampf sehen, ob das der Fall ist. Ich chen also heute auch über die Innenstädte. Ob das Zent- finde es gut, dass sich die SPD nach acht Jahren nun auch rum eines Ortes von dem Dreiklang „Kirche, Markt, aufgemacht hat, die Wohnungsgemeinnützigkeit in ihr Kneipe“ geprägt ist oder von dem Charakter als City Programm aufzunehmen. Deswegen bin ich sehr hoff- oder Central Business District, ist sicher unterschiedlich. nungsvoll, dass wir dieses Projekt, die Gemeinnützigkeit Aber eines ist klar: Die Zentren unterliegen einem ständi- in Deutschland wieder einzuführen, gemeinsam stemmen gen Wandel. können. Ich glaube, es ist dringend notwendig angesichts dessen, dass wir beim sozialen Wohnungsbau in einer Ich komme aus Köln. Zum Glück ist Frau Strack- Negativspirale sind. Zimmermann heute nicht hier, die dann sagen würde: „Oh Gott!“; sie kommt aus Düsseldorf. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Heiterkeit bei der SPD) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Da würde ich dann sagen: Oh Gott! – Das Beispiel Köln So, Frage beantwortet. Und jetzt zügig zum Ende kom- will ich nur deswegen nennen, weil wir bei uns in der men. Innenstadt Straßennamen haben, die zum Beispiel „Seid- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30487

Karsten Möring (A) macherinnengäßchen“ oder „Unter Goldschmied“ lauten; (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- (C) der Markt heißt „Heumarkt“. Das alles sind Namen, die ordneten der SPD) auf eine Funktion hindeuten, die es heute nicht mehr gibt. Die Innenstädte unterliegen einem schnellen Wandel. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Unter den aktuellen Bedingungen von Corona wandelt Vielen Dank, Karsten Möring. – Nächster Redner: der sich das noch einmal schneller; auch das haben wir hier Abgeordnete Bernhard Daldrup, SPD-Fraktion. hin und wieder schon mal im Zusammenhang mit der Städtebauförderung, über die wir diskutiert haben, ange- (Beifall bei der SPD) deutet. Wir haben durch die Coronazeit eine Beschleuni- gung und eine Verschärfung dieses Problems. Zahlreiche Bernhard Daldrup (SPD): Geschäfte, meistens inhabergeführte, gehen aus dem Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Ich Markt; entweder fehlen die Kunden, oder es fehlt der will vorab zwei Bemerkungen persönlicher Art machen. Nachfolger. Ketten werden ausgedünnt, bleiben aber erhalten und führen zu einem monotonen Handelsbild Liebe Ulli, ich wünsche dir alles Gute. Du bist immer in den Städten, das nicht attraktiv ist. eine aufrechte Kämpferin für die sozialen Belange im Wohnungsbau und für die Umwelt gleichermaßen gewe- Wir müssen etwas tun, und wir tun auch etwas. Es gibt sen. Vielen herzlichen Dank! Du wirst uns als engagierte zahlreiche Förderprogramme im Rahmen der Städtebau- Frankfurterin – das wird ja in jeder Rede mindestens förderung, aber auch darüber hinaus. Das BMI als Bau- fünfmal erwähnt – in Erinnerung bleiben. Wir wissen, ministerium hat eine ganze Reihe von Aktivitäten aufge- dass man natürlich außerparlamentarisch weiterkämpfen legt. Die Länder tun etwas. Nordrhein-Westfalen hat im kann, und das tust du. Viel Glück dabei! letzten Jahr beispielsweise ein Innenstadtförderpro- gramm mit 40 Millionen Euro aufgelegt. (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Das alles ist gut und richtig. Aber Förderprogramme GRÜNEN) allein machen es noch nicht. Es muss auch die Kreativität dahinterstecken, wenn wir zu einer möglichst funktiona- Ich will mich auch sehr herzlich bei Kai Wegner len Vielfalt zurückkehren wollen. Die Attraktivität einer bedanken. Wir haben wirklich gut zusammengearbeitet. Innenstadt besteht eben auch darin, dass man dort aus Wir sind auch menschlich gut miteinander klargekom- verschiedenen Gründen gerne hingeht: nicht nur zum men. Auch wenn ich Karsten Möring hier und da durch- Einkaufen – das auch –, aber beispielsweise auch, um aus zustimme, will ich das in einem Punkt dieses Mal Grünflächen zu nutzen, um Kulturangebote wahrzuneh- nicht machen: Ich wünsche dir menschlich alles Glück (B) men, und Ähnliches mehr. und politisch eine geruhsame und inspirierende Zeit als (D) Oppositionsführer im Berliner Abgeordnetenhaus. Zu dieser Vielfalt gehört auch das Thema „Wohnen und Gewerbe“. Aber das Problem ist, dass wir in der (Heiterkeit und Beifall bei der SPD – Beifall Struktur der Innenstädte, wie wir sie heute haben, einen bei Abgeordneten der LINKEN und des relativ hohen Kostenblock für Miete und Wohnraumnut- BÜNDNISSES 90/DIE GRÜNEN) zung haben. Die Investoren müssen sich von dem Gedan- ken verabschieden, dass sie immer maximale Preise Wir haben wichtige Themen; „sozialer Wohnungsbau“ erhalten; diese müssen abhängig sein von der Funktion. und „Genossenschaften“ sind angesprochen worden. Ich Auch die leben davon, dass die Innenstadt gefragt ist, und will mal sagen: Die Bilanz ist nicht ganz so schlecht, wie haben deswegen ein Interesse an einer Nutzungsvielfalt das hier bisweilen dargestellt worden ist. Wir haben und einer Differenzierung im Preisniveau. 5 Milliarden Euro für den sozialen Wohnungsbau aufge- bracht. Aber richtig ist eines: 100 000 Sozialwohnungen Zur Wiederbelebung gehört Klimaanpassung, und in einer Legislaturperiode sind angesichts der Lage nicht dazu gehört Digitalisierung. Lieber Bernhard Daldrup, genug. Deswegen sagen wir als Sozialdemokraten mit wir haben in ein paar Tagen wieder die Gelegenheit, das Olaf Scholz an der Spitze: 100 000 Sozialwohnungen Smart-City-Projekt als Jury zu bewerten – nicht wir allei- jedes Jahr! – Wenn wir dafür eine Mehrheit kriegen, ne, sondern zusammen mit einer ganzen Reihe anderer –, dann ist das gut. und wir werden sehen, was für kreative Ideen aus den Städten kommen, um die Digitalisierung in den Städten (Beifall bei der SPD) voranzubringen. Das ist ein wesentlicher Punkt, den wir Ich will aber auch darauf hinweisen: Heute ist der Tag beschleunigen müssen – neben der klimatischen Anpas- der Daseinsvorsorge. Das ist ein eminent wichtiger Tag sung. für uns alle als normale Bürgerinnen und Bürger. Denn Wir haben Kreativität nötig. Wir haben Geld nötig. Wir wir merken: Das Selbstverständliche ist nicht immer so haben es nötig, dass sich die Städte entwickeln. Wenn wir selbstverständlich. Deswegen will ich auch auf ein ande- sie politisch begleiten, ist das gut. Aber die Kreativität, res Thema hinweisen, das für uns in der Daseinsvorsorge die Ideen müssen vor Ort entstehen. Dabei helfen wir besonders wichtig ist, nämlich den öffentlichen Raum, ihnen. Aber sich am eigenen Schopf aus dem Sumpf unsere Innenstädte, wie das eben schon gesagt worden ziehen, wenn wir dafür einen Hebel bieten, müssen die ist, die Stadtteilzentren, die Visitenkarten unserer Kom- betroffenen Kommunen selbst. Und sie werden es mit munen. Sie sind durch Corona ein Stück weit zusätzlich unserer Hilfe auch tun können; da bin ich ziemlich sicher. gefährdet worden. Aber Corona ist nicht das einzige Pro- Wir werden sie dabei begleiten und unterstützen. blem. 30488 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Bernhard Daldrup (A) Wir haben viele offene Fragen – Karsten Möring hat Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (C) sie eben angesprochen –: Leerstände, Immobilienpreise. Vielen Dank, Kollege Daldrup. – Ich schließe die Aus- Deswegen sind wir der fachlichen Auffassung, dass man sprache. auch mal über einen Gewerbemietspiegel reden sollte. Wir kommen zur Abstimmung über den Antrag der (Beifall bei Abgeordneten der SPD und des Fraktion Die Linke auf Drucksache 19/30600 mit dem Abg. Christian Kühn [Tübingen] [BÜND- Titel „Rettungsprogramm für den sozialen Wohnungs- NIS 90/DIE GRÜNEN]) bau“. Wer stimmt für diesen Antrag der Linken? – Die Fraktion Die Linke. Wer stimmt dagegen? – CDU/CSU, Natürlich spielt der Onlinehandel dabei eine Rolle. Auch SPD, FDP und AfD. Enthaltungen? – Bündnis 90/Die hier ist die Frage, wie man den finanziell beteiligen kann. Grünen. Der Antrag der Linken ist damit abgelehnt. Es geht um Filialisierung und vieles andere mehr, vor allen Dingen um die soziale Entmischung. Ich verweise Abstimmung über die Beschlussempfehlung des Aus- dazu auf unseren, wie ich jedenfalls glaube, ziemlich schusses für Bau, Wohnen, Stadtentwicklung und Kom- umfangreichen Antrag. munen zu dem Antrag der Fraktion Die Linke mit dem Titel „Neue Wohngemeinnützigkeit einführen, einen Der Bund ist seiner Aufgabe in den vergangenen Jah- nicht-profitorientierten Sektor auf dem Wohnungsmarkt ren gerecht geworden. In diesem Juli feiern wir 50 Jahre etablieren“. Der Ausschuss empfiehlt unter Buchstabe b Städtebauförderung in Deutschland. Das ist von der ers- seiner Beschlussempfehlung auf Drucksache 19/30044, ten Regierung , von der sozialliberalen den Antrag der Fraktion Die Linke auf Drucksache Koalition, auf den Weg gebracht worden. Seitdem geht 19/17771 (neu) abzulehnen. Wer stimmt für diese Be- es in der Städtebauförderung um Strukturwandel und schlussempfehlung des Ausschusses? – CDU/CSU, Zukunftssicherung. Um diese beiden Pole geht es immer. SPD, AfD und FDP. Gegenprobe! – Die Linke. Enthal- Es geht um Lebensqualität in der Stadt der Zukunft. Des- tungen? – Bündnis 90/Die Grünen. Die Beschlussemp- wegen sind die 790 Millionen Euro, die wir heute zur fehlung ist damit angenommen. Verfügung stellen wollen – das ist Rekordniveau –, nicht genug; es muss mehr werden. Abstimmung über den Gesetzentwurf der Fraktion Die Linke zur Änderung des Grundgesetzes – Grundrecht auf (Beifall der Abg. Daniela Wagner [BÜND- Wohnen. Der Ausschuss für Recht und Verbraucher- NIS 90/DIE GRÜNEN]) schutz empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung auf Aber 300 Millionen Euro für das Programm „Lebendige Drucksache 19/29453, den Gesetzentwurf der Fraktion Zentren“ sind dabei. Die Linke auf Drucksache 19/16479 abzulehnen. Ich bitte diejenigen, die dem Gesetzentwurf zustimmen wollen, (B) Es gibt überdies mehrere andere Instrumente, auf die um das Handzeichen. – Die Linke und die Grünen. Wer (D) schon hingewiesen worden ist. Heute hatten wir zum Bei- stimmt dagegen? – Die übrigen Fraktionen des Hauses, spiel die Stiftung Baukultur zu Gast, die einen sehr guten also CDU/CSU, SPD, FDP und AfD. Enthaltungen? – und lesenswerten Bericht über die Baukultur zur Verfü- Keine. Der Gesetzentwurf ist damit in zweiter Beratung gung gestellt hat. Die einzelnen Instrumente kann ich hier abgelehnt. Es entfällt nach unserer Geschäftsordnung die jetzt nicht im Einzelnen darstellen. Auch der Handel weitere Beratung. erwartet noch einiges mehr und hat eigene Initiativen entwickelt. Ich will Sie alle einmal auf die Seite www. Abstimmung über den Antrag der Fraktionen der unsere-stadtimpulse.de hinweisen, die vom HDE und von CDU/CSU und SPD auf Drucksache 19/30978 mit dem den kommunalen Spitzenverbänden aufgelegt und Titel „Zukunft der Innenstädte – Perspektiven für leben- betreut wird und auf der man sehr vorbildliche Projekte dige Städte und Zentren“. Wer stimmt für diesen An- finden kann. Es sind also viele beteiligt. trag? – CDU/CSU und SPD. Wer stimmt dagegen? – AfD und Grüne. Enthaltungen? – FDP und Linke. Der Was können wir noch tun? Ich will darauf hinweisen, Antrag ist damit angenommen. dass wir im Haushalt 2021 25 Millionen Euro für soge- nannte Reallabore zur Verfügung stellen, um neue Wege Tagesordnungspunkt 5 e. Abstimmung über die Be- auszuprobieren, Wege in die Zukunft aufzuweisen. Wir schlussempfehlung des Ausschusses für Bau, Wohnen, alle sind daran interessiert, dass dafür mehr Mittel zur Stadtentwicklung und Kommunen zu dem Antrag der Verfügung gestellt werden. Ich weiß, dass sowohl das Fraktion der FDP mit dem Titel „Gemeinsam leben, ge- BMI als auch das BMF ganz konkret darüber reden, meinsam lernen – Eine Bauoffensive für Studierende und dass aus diesen 25 Millionen Euro infolge von Corona Auszubildende unter einem Dach“. Der Ausschuss emp- vielleicht 250 Millionen Euro werden, und zwar noch in fiehlt unter Buchstabe a seiner Beschlussempfehlung auf diesem Jahr. Es wäre ausgesprochen gut, wenn dies gelin- Drucksache 19/24804, den Antrag der Fraktion der FDP gen würde, wenn das unsere gemeinsame Unterstützung auf Drucksache 19/23927 abzulehnen. Wer stimmt für die finden würde und wenn die Gespräche bald zum Ab- Ausschussempfehlung? – Das sind alle Fraktionen mit schluss gebracht werden könnten, die auf Initiative von Ausnahme der FDP-Fraktion. Gegenprobe! – Die FDP. Olaf Scholz zustande gekommen sind. Ich hoffe, wir Enthaltungen? – Keine. Die Beschlussempfehlung des begrüßen das alle. Ausschusses ist angenommen. Herzlichen Dank für Ihre Zustimmung. Abstimmung über den Antrag der Fraktion der FDP auf Drucksache 19/30944 mit dem Titel „Durch Subjekt- (Beifall bei der SPD sowie bei Abgeordneten förderung den Lock-In überwinden und neuen Wohn- der CDU/CSU) raum schaffen – nachfrageorientiert, ökologisch und effi- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30489

Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich (A) zient“. Wer stimmt für den Antrag? – Die FDP-Fraktion. und insgesamt auch zu einer Versachlichung der Debatte (C) Wer stimmt dagegen? – Alle übrigen Fraktionen. Ent- beitragen. haltungen? – Keine. Der Antrag ist damit abgelehnt. (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Ich rufe den Tagesordnungspunkt 6 auf: NEN]: Da müssen Sie doch selber lachen! – Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- NEN]: Wenn Sie das immer wiederholen, richts des 2. Untersuchungsausschusses der wird es trotzdem nicht wahrer!) 19. Wahlperiode gemäß Artikel 44 des Grundge- setzes Akribisch und mit enormem Aufwand haben wir in vie- len, oft langen Ausschusssitzungen über 70 Zeugen- Drucksache 19/30500 vernehmungen und Befragungen von Sachverständigen Für die Aussprache wurde eine Dauer von 60 Minuten vorgenommen. Dem Ausschuss wurden über beschlossen. 3 000 Aktenordner mit über 1 Million Blättern für seine Aufklärungsarbeit zur Verfügung gestellt. Und auch Bitte nehmen Sie Platz, und lauschen Sie den Ausfüh- wenn es an der einen oder anderen Stelle bei der Heraus- rungen. gabe von Dokumenten hakte, so können wir doch insge- Ich eröffne die Aussprache. Es beginnt für die CDU/ samt von einer guten Kooperation mit dem Ministerium CSU-Fraktion die Kollegin Nina Warken. und den beteiligten Stellen sprechen. (Beifall bei der CDU/CSU) (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN]: Ja, genau! – Weitere Zurufe vom BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Nina Warken (CDU/CSU): Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Es Der Minister hat zudem bereits vor Einsetzung des Unter- wird ja oft gesagt, dass Untersuchungsausschüsse das suchungsausschusses dem Verkehrsausschuss mehrmals schärfste Schwert des Parlaments sind. In der Tat haben ausführlich Rede und Antwort gestanden und umfangrei- Untersuchungsausschüsse wirklich weitreichende Befug- ches Aktenmaterial vorgelegt. nisse, und die Ausübung dieser Befugnisse verlangt von Sehr geehrte Damen und Herren, dass Regierungs- und den Abgeordneten ein gewisses Maß an Verantwortung. Oppositionsfraktionen in ihrer Bewertung der Aus- Wie allerdings Sie, liebe Kollegen der Oppositionsfrak- schussarbeit zu unterschiedlichen Auffassungen gelan- tionen, mit dieser Verantwortung umgegangen sind, war gen, ist für Untersuchungsausschüsse nicht außerge- schon höchst bemerkenswert. Mit inhaltlicher Sachver- wöhnlich. Aber bemerkenswert war schon, dass für Sie (B) haltsaufklärung hatte dies meist wenig zu tun. Vielmehr als Opposition das Ergebnis schon vor Einsetzung des (D) waren das durchsichtige und parteipolitisch motivierte Untersuchungsausschusses feststand und Sie es immer Wahlkampfmanöver. Ihnen schien es vom ersten Tag an und immer wieder verkündet haben. Es wird übrigens nur um die Außenwirkung zu gehen, um mediale Auf- auch nicht besser, wenn man das immer laut heraus- merksamkeit, darum, öffentlichkeitswirksam unbegrün- kreischt, Herr Kollege Krischer; im Gegenteil. dete Vorwürfe zu erheben. Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Ernsthaftigkeit, (Lachen des Abg. Oliver Krischer [BÜND- mit der dagegen wir die Untersuchungsarbeit geleistet NIS 90/DIE GRÜNEN]) haben, zeigt sich auch im Fazit des Abschlussberichts. Die sozialen Medien zu bedienen, zu twittern, schien Auch wir haben uns mit Kritik nicht zurückgehalten. Ihnen wichtiger zu sein als eine mühsame Ausschuss- Wir haben Kritik dort geübt, wo sie angebracht war. arbeit. Das Ergebnis stand für Sie schon vor Beginn der Das zeichnet eine seriöse Aufklärungsarbeit aus und zeigt Ausschussarbeit fest: muss zurücktre- auch unseren Aufklärungswillen, mit dem wir in den ver- ten. – Und was haben Sie, werte Kollegen der Opposition, gangenen eineinhalb Jahren die Arbeit im Ausschuss dem Minister nicht alles vorgeworfen! Diese Vorwürfe angegangen sind. In der Bewertung kommen wir ganz werden übrigens nicht besser, wenn man sie immer wie- klar zu dem Ergebnis: Beim exekutiven Handeln ist nicht derholt. Sie werden auch nicht begründeter, alles gut gelaufen; es sind Fehler gemacht worden. (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- GRÜNEN]: Aber auch nicht falscher!) NEN]: Ach!) indem man sie als Sondervotum im Abschlussbericht nie- Das haben wir auch klar benannt. Aber es gab eben kein derschreibt; im Gegenteil. vorwerfbares Fehlverhalten, und das ist für uns das Ent- scheidende. Wir haben beispielsweise deutlich kritisiert, Sehr geehrte Damen und Herren, uns war es wichtig, dass vor Vertragsunterzeichnung die finanziellen Folgen dass wir im Rahmen der Sachaufklärung im Untersu- einer Kündigung der Betreiberverträge nicht sorgfältig chungsausschuss einen Abschlussbericht erstellt haben, genug untersucht worden sind. und dieser Abschlussbericht entlastet Bundesverkehrsmi- nister Andreas Scheuer. Der Ausschuss konnte durch sei- Ein Unterschied in der Ausschussarbeit war auch beim ne umfangreiche und detaillierte Befassung mit dem Umgang mit dem laufenden Schiedsverfahren erkennbar. Untersuchungsgegenstand zu Transparenz Uns war es wichtig, die Interessen der Beteiligten im Verfahren zu wahren. Andere haben zum Ziel gehabt, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- den Betreiberparteien eine möglichst gute Ausgangslage NEN]: Nein!) zu verschaffen. Und auch wenn es manche vielleicht 30490 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Nina Warken (A) nicht verstanden haben: Es war nicht unsere Aufgabe – Wolfgang Wiehle (AfD): (C) auch wenn das öfter wiederholt wurde –, die Höhe des Sehr geehrter Herr Präsident! Kolleginnen und Kolle- Schadensersatzes oder überhaupt einen Anspruch der Be- gen! Mit dieser Debatte endet die Arbeit des Untersu- treiber festzustellen. chungsausschusses „Pkw-Maut“, und diese Arbeit darf nicht so folgenlos verpuffen, wie es vielleicht auf den Liebe Kolleginnen und Kollegen, wenn wir die Aus- ersten Blick erscheint. schussarbeit insgesamt Revue passieren lassen, kommen wir zu dem Ergebnis, dass dem Ministerium und dem Verkehrsminister Scheuer, dessen Name für immer mit Minister weder in vergabe- oder haushalts- noch europa- dem Scheitern der Pkw-Maut verbunden sein wird, ist rechtlicher Hinsicht nachweislich Rechtsverstöße vorzu- nach wie vor im Amt. Die Große Koalition hat das werfen sind. Die Beweisaufnahme zu den haushaltsrecht- schamlos so gewollt; insofern ist das konsequent. Herr lichen Belangen hat gezeigt, dass das Handeln des Minister Scheuer, auch jetzt noch, in der letzten Sitzungs- Ministers vertretbar gewesen ist. Wir sind zu dem Ergeb- woche, wäre es ein Zeichen, wenn Sie schon aus Ihrer nis gekommen, dass die haushaltsrechtlichen Vorausset- eigenen Selbstachtung heraus den Hut nehmen würden. zungen für die Zuschlagserteilung sowie für den Ab- ( [CDU/CSU]: Da klatscht nicht schluss der Verträge vorgelegen haben. Und ja, an mal die AfD!) dieser Stelle gab es gegenteilige Rechtsauffassungen des Ministers, des Ministeriums und des Rechnungshofs. Hinter dem dramatischen Scheitern dieses Projekts Doch aus unserer Sicht hat das Ministerium plausibel und steht viel mehr als das Versagen eines Ministers. Eine auch nachvollziehbar argumentiert und dargelegt, dass ganze politische Inszenierung hat auf Kosten des deut- zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses die Mehrausga- schen Steuerzahlers ein unrühmliches Ende gefunden, ben, die den Haushaltsansatz übersteigen konnten, nicht (Beifall bei der AfD) absehbar waren. Zudem hat auch die Anhörung der Sach- verständigen überwiegend ergeben, dass die im Bun- und Minister Scheuer war auch nur ein Zahnrad in einem deshaushalt 2018 eingestellten Verpflichtungsermäch- viel größeren Räderwerk, freilich ein ziemlich unrundes. tigungen eine ausreichende Rechtsgrundlage für den (Detlef Müller [Chemnitz] [SPD]: Jetzt kommt Vertragsabschluss darstellten. Wir hatten es hier nun ein- die Verschwörungstheorie!) mal mit Rechtsfragen zu tun, und dass es da unterschied- Ausgangspunkt des Dramas ist der Koalitionsvertrag von liche Auffassungen geben kann, muss man akzeptieren, 2013 zwischen CDU, CSU und SPD. Verursacher sind werte Kolleginnen und Kollegen. die drei damaligen Parteivorsitzenden Merkel, Seehofer In der Gesamtbetrachtung sind wir also zu dem Ergeb- und Gabriel. Die haben in ihren „Chefgesprächen“ den Koalitionsauftrag für die Pkw-Maut in Worte gegossen. (B) nis gekommen, dass die vom Minister vor Unterzeich- (D) nung des Betreibervertrags zu treffende Abwägung der Dieser Auftrag war schlicht und einfach unerfüllbar, Vor- und Nachteile als vertretbares Exekutivhandeln zu (Beifall bei Abgeordneten der AfD) bewerten ist. Es war ein Gesetzesvollzug vorzunehmen, es ging um die Gewinnung staatlicher Einnahmen aus der jedenfalls unter den jetzigen europäischen Rahmenbedin- Infrastrukturabgabe, und das Klagerisiko wurde für gungen. gering befunden. Mit dem Wissen zum damaligen Zeit- Die CSU hatte das neue Abkassiermodell im Wahl- punkt hat der Minister nach bestem Wissen und Gewissen kampf 2013 präsentiert. Mehr zahlen sollten freilich nur die Entscheidung zur Einführung der vom Bundestag und Autofahrer aus anderen Ländern. Die CSU, die ihr Lieb- Bundesrat beschlossenen Infrastrukturabgabe treffen lingsprojekt wie ein bockiges Kind einforderte, bekam es können. auf dem Papier gewährt, unter einer Bedingung: Ihr kriegt (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- die Maut, wenn ihr mit dem Kopf durch die Wand NEN]: War alles super!) kommt! – Seit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom Juni 2019 ist klar: Die Wand war stärker. Liebe Kolleginnen und Kollegen, abschließend noch (Beifall bei der AfD) ein herzlicher Dank an Udo Schiefner als Ausschussvor- sitzenden für die gute Leitung und die gute Zusammen- Der frühere Verkehrsminister Ramsauer sagte als Zeu- arbeit sowie an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ge im Untersuchungsausschuss aus. Nach seinen Worten Ausschusssekretariats. wusste auch Kanzlerin Merkel ganz genau, was die For- mulierung im Koalitionsvertrag bedeutete. Mit ihrer Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit. Ansage im damaligen Wahlkampf, mit ihr würde es keine (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abgeord- Pkw-Maut geben, hat sie letzten Endes recht behalten. neten der SPD – Stefan Gelbhaar [BÜND- Wäre das allein eine CSU-Blamage, könnte man das NIS 90/DIE GRÜNEN]: Also was war jetzt nun in die Geschichtsbücher schreiben und zum nächsten der Fehler? Nach Ihrer Rede muss alles super Thema übergehen. Aber es ist der Steuerzahler, der am gelaufen sein!) Ende büßen muss. Deshalb lässt die AfD-Fraktion an dieser Stelle nicht locker. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der AfD) Für die AfD-Fraktion hat das Wort der Abgeordnete Wolfgang Wiehle. Seehofer haben wir zum Koalitionsvertrag befragt, und wir haben erlebt, wie sehr sich die Aussagen von zwei (Beifall bei der AfD) CSU-Zeugen unterscheiden können. Zweimal haben wir Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30491

Wolfgang Wiehle (A) deshalb beantragt, auch Merkel und Gabriel als Zeugen Was heute passiert, wenn man das versucht, haben wir (C) zu hören, um die Wahrheit über den Koalitionsdeal zu vor dem EuGH gesehen. Was in wenigen Jahren kommen erfahren. Zur bitteren Enttäuschung der steuerzahlenden wird, ahnt jeder, der die heutigen Debatten verfolgt: eine Bürger haben das die anderen Fraktionen abgelehnt. Da Brüsseler Vorschrift für eine Klima-Maut, natürlich ohne fehlt der Aufklärungswille. Ausgleich für die Autofahrer. Und die etablierte deutsche Politik wird diese Vorschrift noch verdoppeln, bevor sie (Beifall bei der AfD) ins Gesetz kommt. Das gilt auch für diejenigen, die sich selbst gern Opposi- (Beifall bei der AfD) tion nennen. Um den Koalitionsvertrag von 2013 umzusetzen, hätte (Detlef Müller [Chemnitz] [SPD]: Skandal!) eine klare weitere Forderung darinstehen müssen: Kom- Eines hat sich klar gezeigt: Andreas Scheuer ist ein petenzen aus Brüssel zurückholen! Großmeister bei vollmundigen Ankündigungen und ein (Beifall bei der AfD) peinlicher Versager bei der Umsetzung. Früher stand das tatsächlich in den Programmen von (Beifall bei der AfD) CDU und CSU. Das Europa der Vaterländer fordert heute nur noch die AfD. Wie oft wurde uns in höchsten Tönen Transparenz ver- sprochen, mit den Ordnern auf dem Aktenwagen im Ver- (Beifall bei der AfD – Marianne Schieder kehrsausschuss oder bei der Zusammenarbeit mit dem [SPD]: Die Ewiggestrigen!) Ermittlungsbeauftragten wegen privater E-Mail-Postfä- Wenn es eine wirklich tiefgehende Lehre aus diesem cher. Das Ergebnis war das Gegenteil. Umsetzung – Untersuchungsausschuss gibt, dann ist es diese: Wer Frei- Note sechs! Auch bei der Autobahn GmbH, der Straßen- heit will, muss diesen Weg gehen, hin zu einer friedlichen verkehrsordnung oder der Gesetzesänderung zum auto- Zusammenarbeit in einem Europa der Vaterländer. nomen Fahren knirscht es gewaltig. Herr Minister Scheuer, die Schuhe eines Verkehrsministers sind für (Beifall bei der AfD – Zuruf von der SPD: Was Sie zu groß. ist mit den Müttern?) (Beifall bei der AfD) Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: Mit Ihrem Talent für blumige Ankündigungen ohne Der nächste Redner für die Fraktion der SPD ist der ordentliche Umsetzung waren Sie als CSU-Generalsek- Abgeordnete Udo Schiefner. retär eindeutig am besseren Platz. (Beifall bei der SPD) (B) Die Arbeit im Untersuchungsausschuss hat wichtige (D) Einblicke gebracht, in welcher Weise die etablierte Poli- Udo Schiefner (SPD): tik häufig verantwortungslos, mit chaotischer Organisa- Sehr verehrter Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und tion und unter Mitwirkung sündhaft teurer Berater an den Kollegen! Sehr geehrter Herr Bundesminister Scheuer! Interessen der deutschen Bürger vorbeiarbeitet. Sie, Herr Minister, hatten den Untersuchungsausschuss (Beifall bei der AfD) als Chance gesehen, die Debatte um die Pkw-Maut zu versachlichen, und Ihren Politikstil im November 2019 Ich danke meinem Kollegen und Stellvertreter Andreas mit „maximal mögliche Transparenz“ beschrieben. Eine Mrosek für die nahtlose Ablösung bei vielen Zeugenan- sachliche Auseinandersetzung und gewissenhafte Auf- hörungen. Weiterhin danke ich unseren Mitarbeiterinnen klärung war auch mein Ziel als Vorsitzender dieses Aus- und Mitarbeitern, ohne die es nicht möglich gewesen schusses, und darum habe ich mich über Ihren Beitrag wäre, mehr als 1 Million Seiten Dokumente zu bewälti- damals sehr gefreut. Ich hatte zudem darauf gesetzt, gen. Diese Erfahrungen sind äußerst wertvoll für die dass Opposition, Koalition und alle Zeugen konstruktiv Untersuchungsausschüsse der Zukunft. Ich sage nur ein zusammenwirken. Eine politische Showbühne darf ein Wort: Corona! Untersuchungsausschuss nicht sein. (Beifall bei der AfD) (Beifall bei Abgeordneten der SPD) Kommen wir zurück zu der Wand, an der sich die CSU Unsere Aufgabe im Ausschuss war es, eine faire Ver- den Kopf schmerzhaft gestoßen hat. Das EU-Recht, so handlung zu ermöglichen. Wir sollten das Handeln des wie es heute ist, nimmt den europäischen Nationen ein Verkehrsministeriums in Sachen Pkw-Maut überprüfen. großes Maß an Souveränität weg. Frau Warken hat es schon erwähnt: Es waren (Michael Frieser [CDU/CSU]: Ah! Hört! Hört! 3 000 Ordner, über 1 Million Blatt Papier, 71 Vernehmun- Jetzt hören wir die Wahrheit!) gen in über 200 Stunden. Das sind bemerkenswerte Zah- len, und wir haben eine bemerkenswerte Arbeit geleistet. Vor Jahrzehnten, als geschätzte Nachbarn wie Frank- Heute stehen wir vor dem Abschluss der Arbeit; wir wol- reich, Italien oder Österreich ihre Mautsysteme einführ- len hier zu dem Bericht reden. Hat sich das Ganze ten, war es viel einfacher, die inländischen Autofahrer gelohnt? durch Anpassungen im Steuersystem vor Überlastung zu schützen. Im Sommer 2019 scheiterte die ursprünglich als CSU- Projekt gestartete Maut vor dem Europäischen Gerichts- (Sylvia Kotting-Uhl [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- hof. Die Verträge waren aber unterschrieben, und Scha- NEN]: Im Mittelalter war das noch einfacher!) densersatzforderungen in dreistelliger Millionenhöhe 30492 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Udo Schiefner (A) sind auch heute noch zu befürchten. Vor allem der Bun- bedanken. Ein besonderer Dank gilt den Mitarbeiterinnen (C) desrechnungshof hielt die Umsetzung der Maut für euro- und Mitarbeitern des Ausschusssekretariats, die sehr viel parechtswidrig und erkannte Verstöße gegen Haushalts- Arbeit reingesteckt und uns zugearbeitet haben, aber auch und Vergaberecht, die wir zu prüfen hatten. Der Aus- unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Büros schuss hat die Akten des Ministeriums minutiös ausge- und den Referentenkreisen. wertet. Es brauchte jedoch drei Anläufe, bis uns endgültig Ich denke – das ist meine Hoffnung und zugleich mei- die Vollständigkeit der Akten durch das Ministerium ne Forderung zum Schluss –, dass wir bei der Arbeit erklärt werden konnte. dieses Untersuchungsausschusses viel für die Zukunft (Marianne Schieder [SPD]: Oje!) gelernt haben. Deshalb ist wichtig, liebe Kolleginnen und Kollegen: Lesen Sie diesen Abschlussbericht; denn Unklar bleibt zudem, ob weitere sachbezogene Mails aus Fehlern kann man lernen. Wer weiß, wer von Ihnen des Ministers über seinen Bundestags-Account liefen. viel für seine zukünftige Arbeit daraus lernen kann! In Sie, Herr Minister, sagen, wir hätten alle Mails von Ihnen diesem Sinne Ihnen nochmals herzlichen Dank. bekommen. Richtig ist, dass Sie uns rechtlich gesehen nicht in Ihren Mail-Account schauen lassen mussten. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. Aber es wäre schon gut gewesen und hätte auch ein Zei- (Beifall bei der SPD) chen der maximalen Transparenz bedeutet, wenn Sie dies dem Ermittlungsbeauftragten erlaubt hätten. Vizepräsident Dr. Hans-Peter Friedrich: (Beifall bei der SPD, der FDP und der Der nächste Redner ist für die FDP-Fraktion der Abge- LINKEN) ordnete Oliver Luksic. Ich fordere gerade auch als Konsequenz aus diesem Vor- gang, dass die Bundesregierung Sorge trägt, dass minis- (Beifall bei der FDP) terielle Kommunikation auch überprüfbar ist. Das muss für Mails und mobile Kommunikation in gleicher Weise Oliver Luksic (FDP): gelte, liebe Kolleginnen und Kollegen. Herr Präsident! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Die Pkw-Maut ist eine Geschichte des Scheiterns, und zwar (Beifall bei der SPD sowie des Abg. Jörg des Scheiterns mit Ansage; das haben wir eben schon zu Cezanne [DIE LINKE]) Recht gehört. Herr Ramsauer hat das im Ausschuss in Die Vorwürfe des Rechnungshofes waren nicht aus der seiner Aussage auch dargestellt. Er war in Brüssel, und Luft gegriffen. Beim Europarecht, beim Haushaltsrecht die klare Botschaft war, was schon alle Juristen gesagt und beim Vergaberecht wurde so manches – so hatte man hatten: Man kann keine Maut machen, die nur Ausländer (B) aufgrund der Vernehmungen und auch der Unterlagen belastet. There must be winners and losers. There shall be (D) den Eindruck – passend gemacht. Sie gaben politische no linkage between tax and toll. Das war die klare Vor- Linien vor, und das Haus bastelte das Konstrukt drumhe- gabe, die missachtet wurde. rum, das man brauchte, um diesem politischen Anspruch (Dr. Bernd Baumann [AfD]: Können Sie kein gerecht zu werden. Ihr Führungsstil dabei war überra- Deutsch?) schend anders als der Führungsstil Ihres Vorgängers . Sie brauchten nur wenige Leitungs- Auch Herr Dobrindt war in Brüssel. Und jetzt wissen wir, vorlagen, vieles ging auf dem kleinen Dienstweg, und dass der Juristische Dienst der Kommission auch klar Wichtiges wurde mündlich geklärt. Das war angesichts gesagt hat, dass dieser politische Kompromiss so nicht der offenkundigen Risiken leichtfertig, wie ich finde. geht. Es war ein Scheitern mit Ansage. Herr Scheuer Auch das muss man hier durchaus einmal kritisch fest- wollte mit dem Kopf durch die Wand, und das hat nicht stellen. funktioniert. (Beifall bei der SPD) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Ihr Haus hatte Ihnen aufgeschrieben, dass der Ausgang GRÜNEN) des Verfahrens zumindest offen war und nicht ganz uner- hebliche Risiken im Raum standen, und trotzdem haben Der Schaden für den Steuerzahler ist riesig: Knapp Sie die Verträge unterschrieben. Das Ergebnis haben wir 100 Millionen Euro wurden ausgegeben. Ein heute in diesem Bericht zu bewerten. Man kommt nicht Schiedsverfahren läuft noch; das wird ebenfalls teuer daran vorbei: Auch wenn das, was Frau Warken eben als werden. administratives Versagen oder als Mängel beschrieben Zum Zweiten müssen wir feststellen, dass das gesamte hat, vielleicht rechtlich keine Konsequenzen hat, so trägt Ministerium ein Stück weit lahmgelegt war und auch die ein Minister letztlich dafür die Verantwortung. Auch das Bundesregierung – das hat ja Frau Kollegin Lühmann möchte ich hier als Ausschussvorsitzender betonen. gesagt – damit ein Stück weit beschädigt wurde. Die ein- Abschließend darf ich mich recht herzlich bei Ihnen zigen Gewinner sind die Herren und Damen im BMVI, bedanken. Im Untersuchungsausschuss haben Koalition die jetzt noch befördert wurden. Frau Bethge hat eine und Opposition unterschiedliche Rollen und Interessen; neue Stelle in der Toll Collect bekommen. Für Staats- das gehört dazu. Bei allen Meinungsverschiedenheiten sekretär Schulz, „Mister Maut“, wurde eigens eine hoch- sind aber alle Ausschussmitglieder, wie ich finde, in der dotierte Stelle geschaffen, die laut „Handelsblatt“ jetzt Breite doch sehr respektvoll miteinander umgegangen. noch um fünf Jahre verlängert werden soll. 2 Millionen Für diese Kollegialität möchte ich mich bei Ihnen allen Euro als Dank für die Arbeit, die da gemacht worden ist! Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30493

Oliver Luksic (A) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- extra benutzt hat, um nicht von seinem Dienst-Account (C) NEN]: Unglaublich!) zu kommunizieren. Er hat es zugesagt, aber dann dagegen Es ist wirklich empörend, wie die Bundesregierung mit prozessiert, um zu verhindern, dass diese E-Mails einge- diesem Fall umgeht. sehen werden. (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ Wir haben eine E-Mail bekommen bezüglich des soge- DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der nannten Kündigungsmoratoriums, also der Idee, anstatt AfD und der LINKEN) einer Kündigung eine andere Lösung zu finden. Auf mei- ne Frage, ob wir den Absender dieser E-Mail, dieser Idee Wir wissen ganz eindeutig, dass an mehreren Stellen bekommen, hat er gesagt: Ja. – Bis heute warten wir auf massive Fehler gemacht wurden und Recht gebrochen diese E-Mail. Auch hier: versprochen – gebrochen. wurde, so zum Beispiel beim Europarecht – das belegt ja das Urteil –, aber auch beim Vergaberecht. Es ist ganz (Beifall bei der FDP) klar vorgegeben, dass man über die sogenannten Min- Deswegen können wir Herrn Scheuer auch nicht glau- destanforderungen nicht verhandeln darf. Die Bieterfrage ben. Es gab sieben Zeugen, die uns bestätigt haben, dass 38, eine Frage der Telekom: „Darf man das bestehende es ein Angebot gab, die Maut zu verschieben. Wir haben Toll Collect nutzen?“, wurde klar verneint. Man hat das damals Herrn Scheuer ins Parlament zitiert. Er hat hin- später aber Paspagon, dem Bieterkonsortium, erlaubt. und herlaviert. Man hat gemerkt, das ist ihm sehr unbe- Man hat die ganzen Gespräche mit denen nicht dokumen- quem. Er hat sich dann festgelegt, dass es ein solches tiert. Der Gleichbehandlungsgrundsatz wurde verletzt. Angebot nicht gegeben hat. Sieben Zeugen haben das Wir haben das Schreiben der Telekom, die sich darüber Gegenteil gesagt. Für uns ist ganz klar – auch die Kolle- beschwert hat. Ja, klar, geklagt hat sie nicht. Das ist auch gin Lühmann hat es gesagt –: Er konnte den Vorwurf der logisch bei 25 Prozent in Staatsbesitz; sie muss mit Herrn Lüge nicht entkräften. Scheuer auch über 5 G reden. Aber klar ist: Vergaberecht wurde gebrochen. Das hat auch der Bundesrechnungshof (Beifall bei der FDP und dem BÜNDNIS 90/ klar festgestellt. DIE GRÜNEN sowie bei Abgeordneten der (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten LINKEN) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Besonders dramatisch finde ich – das kommt noch GRÜNEN) obendrauf –, dass nicht nur das Parlament falsch infor- Auch beim Haushaltsrecht haben wir es schwarz auf miert wurde und ein katastrophaler Vertrag gemacht wur- weiß; wir haben den Vermerk aus dem Haushaltsreferat. de, sondern Minister Scheuer den Vertrag offensichtlich (B) Im November 2018 war klar: Die Maut kostet 3 Milliar- gar nicht verstanden hat. Das ist uns in diesem Ausschuss (D) den Euro, und es stehen nur 2 Milliarden Euro im Haus- völlig klar geworden. Er hat dazu monatelang keine ein- halt. Man hat die Kosten in die Zukunft in den Vertrag zige Vorlage im Haus gehabt, wahrscheinlich weil das geschrieben, und zwar am Parlament vorbei. Das Parla- Haushalts- und das Vergabereferat ihm aufgeschrieben ment wurde darüber nicht informiert; das ist ein Verstoß hätten, dass das so alles nicht geht. Er hat am 31. Dezem- gegen § 11 der Bundeshaushaltsordnung. Man hat extra ber 2018, kurz vor Silvester, beim Notar den Vertrag zehn Toll Collect verstaatlicht, um dort die Kosten hinzuschie- Stunden vorlesen und unterschreiben lassen. Dann war er ben. Selbst die Referatsleiterin hat in ihrer Befragung im Januar bei „Lanz“. Auf die Frage, was er denn macht, gesagt: Das ist ein Verstoß gegen § 69 der Bundeshaus- wenn ein Urteil kommt, hat er gesagt: Er ist da ent- haltsordnung. – Also, für uns ist völlig klar, was auch der spannt. – Er war aber nicht so entspannt. Am Tag danach, Bundesrechnungshof bestätigt hat: Auch das Haushalts- der erste Vermerk seit Monaten. Er fragt: Was passiert recht wurde von Herrn Scheuer gebrochen. denn, wenn ein negatives Urteil kommt? – Da wurde es hineingeschrieben. Also: Minister Scheuer hat einen Ver- (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten trag unterschreiben lassen, den er offensichtlich nicht der AfD, der LINKEN und des BÜNDNIS- verstanden hat. SES 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Besonders irritierend ist, an wie vielen Stellen das der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE Parlament falsch informiert wurde. Zur Causa Telekom GRÜNEN) zum Beispiel habe ich mehrfach schriftlich und mündlich gefragt: Hat Herr Scheuer mit dem CEO der Telekom Besonders dramatisch ist, dass er am Tag der Kündi- über die Maut gesprochen? – Mehrfach wurde gesagt: gung wieder einmal in Wildwestmanier gehandelt hat. Nein. – In seiner Aussage hat Herr Höttges sogar gesagt, Am 18. Juni 2019 kam das Urteil. Hektisch wurde eine er habe explizit Herrn Scheuer angerufen, um über die Task Force zusammengerufen. Doch anstatt einmal in Maut zu reden. Also auch hier wurde das Parlament Ruhe zu diskutieren – die Fachbeamten, die im Thema wahrheitswidrig falsch informiert. Das ist schon ein uner- waren, waren nämlich gar nicht da; das haben wir erfah- hörter Vorgang. ren –, hat er hektisch den Vertrag kündigen lassen, hat sich ausrechnen lassen, was das kosten könnte. Die erste (Beifall bei der FDP) Kostennote war ein niedrig dreistelliger, dann ein mitt- Versprochen – gebrochen. Wir haben das auch beim lerer dreistelliger Millionenbetrag, und am Tag danach, Thema Zusammenarbeit mit dem Ermittlungsbeauftrag- als er schon gekündigt hat, hieß es bis zu 776 Millionen ten gehört. Es ging darum, dass er auch in Euro Schaden. Aber Herr Scheuer hat gekündigt und hat den privaten Bundestags-Account schauen kann, den er nicht auf die Experten im Haus gehört. 30494 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Oliver Luksic (A) (Beifall bei der FDP sowie bei Abgeordneten Das Scheitern der Pkw-Maut-Gesetze vor dem Europä- (C) der LINKEN und des BÜNDNISSES 90/DIE ischen Gerichtshof wird vielmehr wie ein kleiner alltägli- GRÜNEN) cher Betriebsunfall gehandelt. Die Rede von Nina Warken war hier ein eher kurioses Beispiel, um das zu Das war ein weiterer schwerer Fehler. Deswegen müs- belegen. Aber die Fakten sind eindeutig. Die Mautge- sen wir resümierend sagen, dass die Fehlerkette so groß setze waren zu jeder Zeit europarechtswidrig. Das hat ist, dass das eigentlich für mehrere Rücktritte reicht. Er man auch vor dem EuGH-Urteil wissen können und hat ein Stück weit die Koordinaten der Bundesrepublik nach dem EuGH-Urteil weiß man, dass der Europäische verschoben. Andere Minister sind schon wegen Lappa- Gerichtshof genau so argumentiert hat wie beim Lkw- lien zurückgetreten; Frau Giffey jetzt wegen einer Dok- Maut-Urteil von 1992. Nur wer beide Augen verschlos- torarbeit. Herr Scheuer ist da etwas cleverer, er führt sen hat, konnte das oder wollte das nicht sehen. seinen Doktortitel nicht mehr. Das ist auch eine Lösung. Aber das Entscheidende ist: Früher hat man vom Struck’- Sie haben, Herr Minister Scheuer, die Mautverträge schen Gesetz gesprochen, dass kein Gesetz so aus dem vergaberechtswidrig verhandelt und abgeschlossen. Der Parlament rausgeht, wie es reingekommen ist. Wir müs- Öffentlichkeit und dem Parlament haben Sie das zunächst sen jetzt vom Scheuer’schen Gesetz reden. Alles, was verschwiegen und später falsche Informationen dazu ver- Herr Scheuer anpackt, geht schief. Schuld sind aber im- breitet. Das ist eines Ministers unwürdig. mer nur die anderen. (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem (Beifall bei der FDP, der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sowie bei Abge- Sie haben bewusst das Haushaltsrecht gebrochen, indem ordneten der AfD) Kosten für die Pkw-Maut beim staatlichen Lkw-Maut- Betreiber Toll Collect zulasten des Haushalts versteckt Vizepräsidentin : wurden. Eine unerträgliche Täuschung des Parlaments! Danke sehr. – Das Wort geht an die Fraktion Die Linke (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem mit Jörg Cezanne. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) (Beifall bei der LINKEN) Ihr Ministerium war überfordert und personell unge- nügend aufgestellt. Alle Vorgänge rund um die Maut Jörg Cezanne (DIE LINKE): lagen in den Händen hochbezahlter juristischer und sons- Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Dieser tiger externer Berater. Aber wenn man niemanden im Untersuchungsausschuss war bitter nötig. Ohne ihn Ministerium hat, der diese Berater politisch führen (B) wäre das Versagen gleich mehrerer Verkehrsminister kann, ist man nicht gut beraten. (D) nicht aufgeklärt worden. Ein Versagen, das nicht nur zu (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- hohen Belastungen für den Bundeshaushalt, sondern vor NIS 90/DIE GRÜNEN) allem zu einem weiteren schweren Vertrauensverlust großer Teile der Bevölkerung in die Bundesregierung Das Angebot des Bieterkonsortiums, mit der Vertrags- und die Politik insgesamt geführt hat. Es ist unerträglich, unterzeichnung bis nach dem EuGH-Urteil zu warten, dass niemand hier die Verantwortung übernimmt. haben Sie nicht nur ausgeschlagen, sondern dem Parla- ment gegenüber geleugnet und sich dabei auf Erinne- (Beifall bei der LINKEN sowie des Abg. rungslücken zurückgezogen – ein schwacher Auftritt. Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie haben schriftliche Nachweise Ihres Handelns gar NEN]) nicht erst entstehen lassen und private Kommunikations- Ohne diesen Untersuchungsausschuss wären auch die wege für dienstliche Belange benutzt. Herr Scheuer, wer politischen Tricksereien im CSU-geführten Verkehrsmi- als Minister so eklatant gegen Grundsätze ordnungsge- nisterium nicht aufgedeckt worden, Tricksereien, um das mäßen Verwaltungshandelns verstößt, handelt schlicht CSU-Wahlkampf- und Stammtischprojekt Ausländer- rechtswidrig. maut gegen jede Vernunft durchzusetzen. Ausländer sol- (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem len Maut zahlen, Deutsche werden entlastet. Dieser Ver- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) such, getreu dem Strauß’schen Motto: „Rechts von mir ist nur noch die Wand“, im Landtagswahlkampf 2013, Und zum Höhepunkt entschieden Sie sich für eine Mehrheiten zu sichern, hat vor dem Europäischen sofortige Kündigung der Mautverträge; Kollege Luksic Gerichtshof völlig zu Recht Schiffbruch erlitten. Die hat das gerade angesprochen. Diese dürfte, nach dem, Rechnung kommt jetzt leider allen Menschen in diesem was uns vorgetragen wurde, rechtsmissbräuchlich sein Land teuer zu stehen. und selbst vor einem Schiedsgericht schlechte Chancen haben, wieder zulasten der Steuerzahlenden und aus dem Bis heute hat sich niemand aus der CSU dafür ent- zwar verständlichen, aber für einen Minister unwürdigen schuldigt. Leider haben auch die seit Jahren offensiv Impuls heraus, sich der eigenen Verantwortung zu ent- wegschauenden Koalitionspartner CDU und SPD hier ziehen. stillgehalten. Ein ehrliches Schuldeingeständnis wäre angebracht. Herr Scheuer, wir hatten das Thema schon einmal: Sie werden als der Minister aus dem Amt scheiden, dessen (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem Entlassung oder Rücktritt die größte Zahl von Bürger- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) innen und Bürgern wünschen oder fordern. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30495

Jörg Cezanne (A) (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Brechstange durchzudrücken. Es war völlig egal, ob es (C) NEN]: Das ist auch eine Leistung!) Regeln gibt oder nicht; es ging einzig und allein darum, Das ist nicht schön für Sie. Das ist nicht gut für die Ver- dass diese Maut möglichst vor der Bundestagswahl in kehrspolitik. Vor allem aber ist es eine weitere schwere Kraft tritt, damit die CSU das – wo auch immer, an wel- Beschädigung des Vertrauens in politisches Handeln. Sie chen Stammtischen auch immer – als ihr großes Erfolgs- haben dem Ansehen der Bundesregierung und der Politik projekt feiern kann. Das müssen heute die Steuerzahler- im Allgemeinen schweren Schaden zugefügt. innen und Steuerzahler bitter bezahlen, das hat das Ansehen der Bundesrepublik Deutschland beschädigt, (Beifall bei der LINKEN, der FDP und dem und das sorgt für Politikverdrossenheit überall im Land. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Das ist die Bürde, die Sie zu tragen haben. Dass Sie dafür nicht selbst die politische Verantwortung (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, übernehmen, macht es nur noch schlimmer. Aber, nun bei der FDP und der LINKEN) könnten Sie jetzt einwenden, personelle Konsequenzen allein reichen ja sowieso nicht aus, um solchen Machen- Herr Scheuer hat – das sagt nicht nur die Opposition im schaften einen Riegel vorzuschieben. Ich will wenigstens Untersuchungsausschuss, das sagen Sachverständige, das drei ansprechen. haben Zeugen x-fach, unzählige Male, immer wieder ge- Europarechtlich fragwürdige Gesetzentwürfe sollten sagt, das ist alles im Bericht nachzulesen – Haushalts- auch aus Koalitionsraison nicht das Kabinett passieren recht gebrochen. Das klingt so verharmlosend. Es geht dürfen. Die Vergabestellen müssen in die Lage versetzt an dieser Stelle darum, dass er Steuergelder zweckentf- werden, zwielichtigen Aufträgen konsequent die rote remdet hat. Er hat, um das Angebot des Betreibers auf Karte zu zeigen. Und: Vor dem Hintergrund der droh- 2 Milliarden Euro runterzubringen und in den Haushalts- enden Klimakatastrophe ist eine wirkliche Verkehrswen- rahmen passend zu machen, die Leistungen der Toll Col- de dringend notwendig. lect eingebaut, und das ist nichts anderes als die Verun- treuung, die Zweckentfremdung von öffentlichem Geld. Statt ausgetretener Pfade braucht es einen sozialen und Dass der zuständige Staatssekretär, der Mister Maut, ökologischen Aufbruch. Mit CDU und CSU – das kann dann auch noch zufällig der hochbezahlte Geschäftsfüh- man spätestens nach diesem Maut-Untersuchungsaus- rer dieser Toll Collect wird, meine Damen und Herren, schuss sagen – wird es das nicht geben. Aber das, liebe das schreit doch zum Himmel, und das zeigt, wie im Kollegen von den Grünen, wisst ihr ja selbst. Ministerium gearbeitet worden ist. Danke schön. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (B) (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. sowie bei Abgeordneten der FDP und der (D) Dr. Christoph Hoffmann [FDP] und Uwe LINKEN und des Abg. Wolfgang Wiehle Kekeritz [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]) [AfD]) Selbstverständlich ist das ein Verstoß gegen das Ver- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: gaberecht, weil die anderen Bieter, die ausgeschieden Vielen Dank. – Das Wort geht an Oliver Krischer von waren, überhaupt keine Chance mehr hatten, diese zu- Bündnis 90/Die Grünen. sätzlichen, steuerfinanzierten Bonusleistungen in An- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) spruch zu nehmen. Ich sage sehr deutlich: Jeder kommu- nale Dezernent, jeder Baudezernent, der so etwas machen würde, wäre in kürzester Zeit seinen Job los Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! (Konstantin Kuhle [FDP]: Es sei denn, er ist bei Man muss noch einmal sagen, worum es im Untersu- der CSU!) chungsausschuss ging: Es war die Ausländermaut, die zum Gesetz gewordene Stammtischparole der CSU, die – ja, wahrscheinlich – und wäre wohl auch noch mit der am Ende ein bürokratisches Monster werden sollte, die Situation konfrontiert, den Staatsanwalt im Haus zu ha- europarechtswidrig war – das haben wir vom höchsten ben. Meine Damen und Herren, das ist das Problem mit europäischen Gericht, dem Europäischen Gerichtshof, Andi Scheuer. inzwischen gehört –, die kaum Einnahmen produzieren (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sollte und die selbstverständlich keinen Beitrag zum Kli- sowie bei Abgeordneten der FDP) maschutz oder irgendeine ökologische Komponente geliefert hätte. Dafür, dass der Europäische Gerichtshof Es ist schon mehrfach hier angesprochen worden – das dieses Ding, obwohl der Bundestag es zweimal beschlos- ist wirklich der Gipfel der ganzen Geschichte –: Es gab sen hat, am Ende gestoppt hat, kann man den europä- das Angebot der Betreiber, es zu verschieben, das Urteil ischen Richtern an dieser Stelle nur danken. abzuwarten. Sieben Zeugen haben das im Untersu- (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN chungsausschuss ausgesagt. Da verstehe ich, ehrlich ge- sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des sagt, auch die SPD nicht. Frau Lühmann, Sie haben ein- Abg. Oliver Luksic [FDP]) mal gesagt: Wenn der Vorwurf der Lüge nicht ausgeräumt werden kann, dann ist der Rücktritt fällig. Was wir jetzt im Untersuchungsausschuss minutiös herausgearbeitet haben, war, dass dort ein Minister saß, (Kirsten Lühmann [SPD]: Nein! Ich habe ge- der nichts anderes im Kopf hatte, als diese Maut mit der sagt, das muss bewiesen werden!) 30496 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Oliver Krischer (A) Der Vorwurf der Lüge konnte nicht ausgeräumt wer- Meine Damen und Herren, das, was dieser Untersu- (C) den. Sieben Zeugen sagen: „Der Minister hat hier im chungsausschuss zutage gefördert hat, reicht für mindes- Parlament gelogen“, und es gibt keinen einzigen, der tens drei Ministerrücktritte. Es ist absolut überfällig, dass sagt: „Er sagt die Wahrheit.“ Damit ist für uns klar: dieser Mann endlich seinen Stuhl räumt. Und wenn es Minister Scheuer hat hier die Unwahrheit gesagt, hat nicht jetzt passiert, dann wird es bei der Bundestagswahl gelogen. – Sie haben auch darauf verzichtet, eine Gegen- passieren, damit wir in der Bundesrepublik Deutschland überstellung zu machen. Das wäre dann noch eine Mög- endlich wieder Verkehrspolitik zustande bringen und lichkeit gewesen; aber das wollten Sie ganz bewusst nicht am Ende zu Gesetz gewordene Stammtischparolen nicht, weil dann richtig deutlich geworden wäre, wer der CSU. hier die Unwahrheit sagt, wer hier das Parlament und Danke schön. die Öffentlichkeit hinters Licht führt. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bei der der FDP und der LINKEN) und bei der FDP) Meine Damen und Herren, ich könnte jetzt noch eine Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: halbe Stunde lang Punkte einzeln herausgreifen, was alles Vielen Dank. – Das Wort hat Kollege Michael Frieser schiefgelaufen ist. Man muss hier beispielsweise nur den von der CDU/CSU-Fraktion. Namen Professor Hillgruber erwähnen. Das ist derjenige, der das Verfahren am Europäischen Gerichtshof begleitet (Beifall bei der CDU/CSU) hat. Wie er zu dieser Aufgabe gekommen ist, weiß keiner. Ein Kirchenrechtler vertritt die Bundesrepublik Deutsch- Michael Frieser (CDU/CSU): land beim Europäischen Gerichtshof und erzählt im Frau Präsidentin! Kolleginnen und Kollegen! Alle Untersuchungsausschuss begeistert, was das für ein gespielte Entrüstung hilft nichts. Wer geglaubt hatte, tolles Erlebnis war, dass er einmal beim Europäischen dass man sich, was den Tonfall angeht, vielleicht ein Gerichtshof war! Meine Damen und Herren, es passt bisschen mehr der Sache zuwenden würde, der fühlt überhaupt nicht zusammen, auf der einen Seite jeman- sich auch heute wieder getäuscht. Was wir hier hören – dem, der – ich sage es einmal freundlich – wenig von tut mir leid –, ist vielleicht ganz nett, steht aber nicht in der Rechtsmaterie versteht, diese Aufgabe zu übertragen diesen 800 Seiten, und es wird durch wiederholte und auf der anderen Seite 100 Millionen Euro für Berater Behauptung einfach nicht wahrer, es wird auch nicht auszugeben, die ganz offensichtlich Probleme geschaffen besser. haben, für deren Lösung oder Nichtlösung sie sich nach- Wir haben festgestellt: Es gab keine Manipulation. (B) her auch noch bezahlen ließen. (D) (Oliver Luksic [FDP]: Sie haben das festge- Meine Damen und Herren, wir haben da einen Minis- stellt!) ter, der überhaupt nicht mehr unter Kontrolle hatte, was in seinem Ministerium lief. Es war ihm auch egal. Er wollte Wir haben festgestellt: Es gab keine Lüge. einfach nur die Maut und ist zum Schluss vor die Pumpe (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- gelaufen. Das ist jetzt das Ergebnis. NEN]: „Es gab keine Lüge“?) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Am Ende des Tages gibt es natürlich unterschiedliche und bei der FDP sowie des Abg. Jörg Cezanne Auffassungen. Das gilt selbst für Rechtsauffassungen. [DIE LINKE]) Aber Auffassungen sind noch keine Fakten. Und wenn tatsächlich unterschiedliche Auffassungen bestehen, ist Der letzte Punkt, den man an dieser Stelle einfach und bleibt das eben noch kein Beweis. Da können Sie erwähnen muss, ist die Kündigungslüge. Genau zu dem es tausendfach behaupten. Zeitpunkt, als das Gerichtsurteil gefallen war, stellten Minister Scheuer und seine Beraterentourage fest: Die (Stefan Gelbhaar [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Betreiber des Mauteintreibesystems haben Fehler ge- NEN]: Jetzt mal zum Thema!) macht, die haben gar nicht ihre Arbeit gemacht. – Es ist Es ist schon interessant, dass das Ergebnis dieses Aus- völlig offensichtlich – das ist wirklich billig –, wie Herr schusses vorher feststand und sich übrigens überhaupt Scheuer da versucht hat, die Öffentlichkeit hinters Licht nicht verändert hat, zu führen. Es ging nur darum, sich in ein Schiedsverfah- ren zu retten und dann irgendwann im Nichtöffentlichen (Oliver Luksic [FDP]: Das stimmt ja gar nicht! die tatsächliche Entschädigungssumme auszuhandeln – Das sind Fake News! Das können Sie im unga- für einen Vertrag, der dilettantisch ausgehandelt und rischen Parlament versuchen!) zum Schaden der Bundesrepublik Deutschland war. Mei- als ob es die gesamten Zeugenaussagen, als ob es die ne Damen und Herren, das ist auch politisches Versagen. gesamten Dokumente nicht gegeben hätte. Ich sage es ganz deutlich: Ich halte es für einen absolu- Deshalb muss man am Ende sagen: Gerade das Ver- ten Skandal, dass sich ein Minister Scheuer im Unter- gaberecht ist nun einmal keine ganz leichte Materie – suchungsausschuss hinstellt und sagt, es ist nichts schiefgelaufen, er würde alles wieder so machen, dass (Niema Movassat [DIE LINKE]: Aber ein Frau Warken und die Kollegen von der Union – wir wer- Ministerium sollte sich doch Experten dafür den das gleich wieder hören – behaupten, es wäre alles holen können!) wunderbar. dort, wo deutsches auf europäisches Vergaberecht trifft. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30497

Michael Frieser (A) (Niema Movassat [DIE LINKE]: Das ist doch können, das wird der deutsche Steuerzahler vielleicht (C) nicht so kompliziert! Dafür gibt es doch Exper- noch ganz übel bereuen, meine sehr verehrten Damen ten! Was ist denn das für ein Argument?) und Herren. Aber klar ist auch, dass es auf das Vergaberecht durch die Da es nie um die Sache ging, ging es am Ende bei der Leitungsebene des Ministeriums keinen Einfluss gab. Frage der Kommunikation um Post-its und um Logfiles. Nicht ein Zeuge hat das in irgendeiner Art und Weise Da hat selbst der BGH gesagt: Herrschaften, das hat nun ausgesagt. Selbst das Verhandeln mit dem letztverbliebe- wirklich gar nichts mehr mit der Sache zu tun. – Sie sind nen Bieter: nach Vergaberecht zulässig, möglich und im mit einem erneuten Versuch krachend gescheitert, von Falle der Wirtschaftlichkeit sogar angezeigt. Selbst das in der eigentlichen Sache, vom Zentrum der Bemühungen Aufklärungsgesprächen hergestellte Preisreduzieren: des Untersuchungsausschusses abzulenken. möglich, wirtschaftlich geboten. Hier – darauf hätten Glauben Sie mir, seit der Römerzeit wissen wir, dass Sie hinweisen sollen -musste sich der Bundesrechnungs- Infrastruktur gegen Gebühr benutzt wird. Glauben Sie hof bei seiner ursprünglichen Behauptung sogar berichti- allen Ernstes, dass dieses Thema von der europäischen gen. Was kam am Ende noch dabei heraus? Die Service- Tagesordnung wegzudenken ist? Selbstverständlich wer- stelle Vergabe des Bundesministeriums für Verkehr und den wir auch zukünftig darüber reden; wie wir übrigens digitale Infrastruktur wurde wegen seiner Unabhängig- auch vorher darüber geredet haben, als der Minister keit und Professionalität gelobt Scheuer ein Gesetz auf den Weg bringen sollte, bei dem (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- im Bundesrat auch die Grünen zugestimmt haben, nach- NEN]: Ja, super!) dem die Europäische Kommission ihr grünes Licht gege- ben hat. Ja, wie groß wäre das Geschrei gewesen, wenn er und nicht beschimpft, meine sehr verehrten Damen und das nicht getan hätte? Dann wäre der Vorwurf tatsächlich Herren. Was sollen wir denn noch machen? massiv gewesen. (Beifall bei der CDU/CSU) Alles, was dieser Untersuchungsausschuss an dieser Aber ganz ehrlich: Da es ohnehin nie um die Sache Stelle hervorbrachte, hat am Ende des Tages leider Gottes geht, will ich schon ein persönliches Wort sagen. Was das Klischee der Opposition nicht bedient. Welche Grün- mich zutiefst auch menschlich enttäuscht hat, war zum de es auch immer waren, die den EuGH die Maut haben Teil der Umgangston: ablehnen lassen: Es hat nichts mit einem Fehlverhalten des Ministers oder des BMVI zu tun. (Lachen des Abg. Konstantin Kuhle [FDP]) (Lachen des Abg. Oliver Krischer [BÜND- der Umgang mit Zeugen, mit Vorhaltungen, mit Argu- NIS 90/DIE GRÜNEN] – Oliver Luksic (B) menten, die [FDP]: Nein! War alles super!) (D) (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Sie wollten ein Tribunal, und Sie haben es nicht bekom- NEN]: Reden Sie über sich?) men. verdreht wurden, um die eigenen Klischees zu bestätigen, (Beifall bei der CDU/CSU – Stefan Gelbhaar um am Ende der Befragungen trotzdem das Gegenteil [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Das war eine von dem zu behaupten, was der Zeuge gesagt hat. – Pippi-Langstrumpf-Rede!) Herr Cezanne, ich nehme Sie von dieser Kritik ausdrück- lich aus, weil ich nie den Eindruck hatte, Sie sind an Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: dieser, sagen wir einmal, Hexenverbrennungsattitüde persönlich interessiert. Vielen Dank. – Das Wort geht an die SPD-Fraktion mit Kirsten Lühmann. Das war der Stil; tut mir leid. Wie dort mit Zeugen umgegangen wurde, das hat weder etwas mit Wertschät- (Beifall bei der SPD) zung noch etwas mit Respekt zu tun und schon gar nicht mit der Sache. Es gipfelte in der sehr demokratietheore- Kirsten Lühmann (SPD): tisch verdrehten Attitüde von Herrn Jung von der FDP als Frau Präsidentin! Sehr verehrte Kollegen und Kolle- Mitglied in diesem Ausschuss, der tatsächlich sagte: Herr ginnen! Als ich 2009 hier in den Bundestag kam, hat mein Minister, Sie konnten nicht beweisen, dass Sie nicht gelo- Vorgänger Peter Struck zu mir gesagt: Kirsten, vergiss gen haben. – Also, verbogene Rechtsauffassung ist das nie, dieses Mandat ist ein Auftrag und eine Verpflichtung eine, verbogene Auffassung von Demokratie ist das ande- auf Zeit, nicht auf Dauer. – Meine Zeit endet jetzt nach re. Man müsste logischerweise Antworten: Herr Jung zwölf Jahren. Es ist das letzte Mal, dass ich hier am Rede- konnte auch nie beweisen, dass er in dieses Parlament pult stehe. Ich habe in dieser Zeit viel erlebt. Ich habe viel gehört; aber das hat sich ja nun endlich erledigt. erreicht, aber natürlich auch Fehler gemacht. Ich habe Kollegen und Kolleginnen aus den verschiedenen Frak- (Zurufe von der FDP: Oh! – Konstantin Kuhle tionen – FDP, CDU/CSU, Grüne, Linke, insbesondere [FDP]: Keiner klatscht!) natürlich meiner Fraktion – kennengelernt, die genau Am Ende des Tages bleiben auch die Krokodilstränen, wie ich für das Thema Verkehrspolitik gebrannt haben, zu sagen, man müsse den Steuerzahler vor Schadenser- die dafür gebrannt haben, dass Mobilität eine zentrale satzzahlungen bewahren. Aber in einem Schiedsgerichts- Frage für die Menschen in unserem Lande ist, eine zent- verfahren das Geschäft der Anspruchsteller in einer Art rale Frage für den Klimaschutz und eine zentrale Frage und Weise zu betreiben, bei der die sich nur bedanken für die Wirtschaft. Im Streit um die Sache haben wir 30498 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Kirsten Lühmann (A) manche gute Lösung gefunden. Ich freue mich, mit dem Zu der Frage der Lüge: Es waren vier Menschen an (C) einen oder der anderen noch einige Dinge im persönli- dem Gespräch beteiligt. Zwei haben gesagt, das Angebot chen Gespräch Revue passieren lassen zu können. Ich hat es gegeben, zwei nicht – ein klassischer Fall von Aus- danke Ihnen allen für Ihr Vertrauen, für Ihre Geduld mit sage gegen Aussage. Zum Vergaberecht und Haushalts- mir und für die guten Debatten. recht haben wir unterschiedlichste Bewertungen von Juristen und Juristinnen gehört. Was davon nun tatsäch- (Beifall bei der SPD, der CDU/CSU, der FDP, lich wahr ist, wissen wir nicht. Das heißt, der Minister ist der LINKEN und dem BÜNDNIS 90/DIE in keinem Fall entlastet worden, Herr Frieser. Aber auf GRÜNEN) der anderen Seite: Er ist auch in keinem Fall eines ein- deutigen Rechtsverstoßes überführt worden. Ich habe in den drei Wahlperioden für meine Fraktion drei Untersuchungsausschüssen beigewohnt: Gorleben, (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Abgas und Maut. Wir haben oft rechtliche Grauzonen NEN]: Warum dann keine Gegenüberstel- beleuchtet; aber das Besondere bei diesem Untersu- lung?) chungsausschuss ist, dass im Abschlussbericht klar wie selten die Fehler aufgezeigt sind, die in dem Prozess Die Behauptungen, die Rechtsverstöße seien bewiesen gemacht wurden. worden, sind genauso unseriös wie die Aussage des Ministers, er habe keine Fehler begangen. Die gravier- Vor ziemlich genau zwei Jahren hat der Europäische endsten Versäumnisse sind nachzulesen in den Bewertun- Gerichtshof geurteilt, dass die deutsche Pkw-Maut so gen der Koalition. Dort ist vieles eindeutig festgestellt. nicht möglich ist. Am 26. Juni 2019 waren Sie, Herr Ich will hier nur einiges erwähnen: Scheuer, dann im Verkehrsausschuss und haben eine klare Aussage gemacht. Sie haben gesagt: Wir haben Die europarechtlichen Risiken – das ist schon gesagt einen hervorragenden Vertrag verhandelt, wir haben worden – sind nicht ausreichend gewürdigt worden. Kri- genau für diesen Fall Vorsorge getragen, und auf den tische Stimmen wie die, das Verfahren sei offen, sind deutschen Steuerzahler werden keine Kosten zukom- einfach nicht weitergegeben worden. men. – Herr Scheuer, ich habe Ihnen an diesem Tag geg- laubt. (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD]) Finanzielle Folgen der Kündigung aus ordnungspoliti- Als Sie etwa vier Wochen später selber 21 Aktenordner schen Gründen – zu Deutsch: wenn wir vor dem EuGH pressewirksam in den Ausschuss brachten und maximale verlieren – sind vor Vertragsunterzeichnung nicht ausrei- Transparenz verkündet haben, empfand ich das eher als chend untersucht worden, wohl auch weil niemand Effekthascherei. Warum, wenn alles so toll ist, war das danach gefragt hat. Es hat schlicht niemanden interes- (B) nötig? Nachdem ich in der Geheimschutzstelle in die Ver- (D) siert, auch Sie nicht, Herr Minister, welcher Schaden ent- träge geschaut habe, wuchsen meine Zweifel. Ich konnte stehen könnte, wenn die Unterschrift geleistet wird. mir aber immer noch nicht vorstellen, welches Ausmaß an Fehlern dieser Untersuchungsausschuss aufdecken Ein weiteres Ergebnis ist, dass im Haushalts- und Ver- würde. gaberecht, freundlich formuliert, getrickst worden ist. Nach dem letzten Angebot fehlten 1 Milliarde Euro. Alle Ihre damaligen Ausreden und Rechtfertigungen Der Termin im Haushaltsausschuss war verschlafen wor- sind klar widerlegt worden. Ihre Aussage zum umfassen- den; also mussten alternative Lösungen her, um das den und professionellen Risikomanagement zerfiel in Angebot passend zu machen. Aus der festen Vergütung dem Moment, als wir kein einziges Dokument gefunden wurde eine variable Vergütung. Das heißt, man muss nur haben, das das vollständige Scheitern der Maut als Risiko zahlen, wenn der Fall eintritt. Insofern konnten Kosten auch nur benannt, geschweige denn bewertet hätte. Ihre gespart werden – eigentlich eine gute Sache. Blöd ist nur, Rechtfertigung, Sie wären gesetzlich verpflichtet gewe- dass das Maut-Referat festgestellt hat, dass dieser Bedarf sen, Verträge noch in 2018 zu unterschreiben, löste sich wohl auf alle Fälle da ist, die Kosten also anfallen wer- spätestens nach der Lektüre ebendieser Gesetze auf, und den. Es war klar, dass letztendlich mehr Geld gezahlt das mussten Sie dann auch zugeben. Ihre Ausrede, das werden muss, als im Haushalt zur Verfügung stand. Geld hätte nur bis Ende 2018 zur Verfügung gestanden, sollte nur verschleiern, dass Ihr zuständiger Staatssekre- Außerdem – das ist schon gesagt worden – wurden die tär schlicht verschlafen hatte, im November 2018 in der Anforderungen heruntergeschraubt. Das hat andere zuständigen Bereinigungssitzung des Haushaltsausschus- Bieter irritiert und möglicherweise auch erhöhte Kosten ses entweder mehr Zeit oder mehr Geld zu beantragen; verursacht. die SPD hat immer gesagt, für mehr Zeit wären wir im- mer offen gewesen. Was von der maximalen Transparenz Was mich noch irritiert hat, ist die Art und Weise, wie zu halten war, haben wir spätestens nach der Aussage Sie mit der ganzen Sache umgegangen sind. Herr Ihres zuständigen Abteilungsleiters gewusst, der gesagt Scheuer, vor Vertragsunterzeichnung haben Sie nicht hat, er habe Ihnen gegenüber diese Strategie als geschei- eine einzige Ministerinformation unterzeichnet. Ihr tert bezeichnet. Staatssekretär hat vier Wochen lang gar nicht gemerkt, dass 1 Milliarde Euro fehlen, und die Abteilungen hatten Aber ich muss auch deutlich sagen: So einfach und keine Zeit, um die Verträge vernünftig zu prüfen, weil Sie klar, wie uns die Opposition hier glauben machen will, Zeitdruck gemacht haben, da Sie noch rechtzeitig unter- dass dieser Untersuchungsausschuss klare und deutliche schreiben wollten. Herr Minister, so dürfen milliar- Belege ergeben hat, ist es in vielen Teilen nicht. denschwere Großprojekte nicht geführt werden. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30499

Kirsten Lühmann (A) (Beifall bei der SPD, der FDP und der unterschiedliche Bewertungen von Zeugenaussagen gab (C) LINKEN sowie der Abg. Wolfgang Wiehle und weil am Ende weder dem Minister noch dem BMVI [AfD] und Katharina Dröge [BÜNDNIS 90/ noch der Bundesregierung als Ganzes ein Fehlverhalten DIE GRÜNEN]) vorgeworfen werden kann. Und nur dann muss man Ver- Wir haben vier Jahre gemeinsam viel für die Mobilität antwortung übernehmen. in Deutschland getan. Aber die Menschen werden Ihre Liebe Kollegin Lühmann, nach Ihrer Schlussbemer- Amtszeit nicht mit den positiven Projekten verbinden, kung erlauben Sie mir einfach den Verweis auf Freitag. sondern mit den Fehlern, die gemacht wurden, insbeson- Dann werden wir ja erfahren, ob der Bundesfinanzminis- dere bei der Maut. Und dabei geht es weniger um die ter für sein Verhalten die Verantwortung übernimmt. Fehler selbst als vielmehr darum, wie Sie damit umge- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) gangen sind. Erfolge haben Sie effekthaschend insze- niert, Misserfolge negiert oder andere dafür verantwort- Ich bin mal sehr gespannt, ob dann Töne in die gleiche lich gemacht. Als Minister haben und benötigen Sie Richtung kommen werden. Macht, um Dinge zu verändern. Das Wesen der Demo- (Marianne Schieder [SPD]: Das ist ja wohl gar kratie ist es aber, dass diese Macht nur unter der Voraus- kein Vergleich!) setzung übertragen wird, dass die Träger dieser Macht bereit sind, Verantwortung zu übernehmen. Es ist nicht Also, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir halten einfach meine Aufgabe, über Sie zu urteilen. Aber es ist Ihre mal an dieser Stelle fest: saubere Bewertung juristischer Aufgabe, Herr Scheuer, für Ihr Handeln Verantwortung Ergebnisse. zu übernehmen und aus den Ergebnissen des Maut-Unter- Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich selber twittere ja suchungsausschusses Konsequenzen zu ziehen. nicht, aber man bekommt ja trotzdem immer mal wieder Herzlichen Dank. Twittermeldungen mit. Daher sage ich: Twitter aus den Ausschusssitzungen (Beifall bei der SPD und der FDP sowie bei Abgeordneten der LINKEN und des Abg. (Konstantin Kuhle [FDP]: Ist noch schlimmer Wolfgang Wiehle [AfD]) als Twitter aus Fraktionssitzungen!) ersetzt weder Sachverhaltsaufklärung noch juristische Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Kenntnis, liebe Kolleginnen und Kollegen. Und was Vielen Dank, liebe Kollegin Lühmann. – Das Präsi- manchmal kam, war menschlich schäbig; auch diese Be- dium dankt Ihnen, glaube ich, im Namen des gesamten merkung erlaube ich mir an dieser Stelle. Hauses für die jahrelange sehr, sehr gute und konstruktive (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (B) Zusammenarbeit. Sie werden sich ja neuen Herausforde- (D) rungen stellen, die andere sein werden, aber mit Sicher- Kommen wir noch mal zur Genese der Maut; das will heit nicht kleinere. Alles Gute für Sie! ja heute keiner mehr hören und keiner mehr wahrhaben. Es geht um das Europarecht und um das Gesetzgebungs- (Beifall) verfahren hier. Liebe Kolleginnen und Kollegen, außer Als letzten Redner in der Debatte hören wir Ulrich denen, mit denen wir an dieser Stelle nicht sprechen wol- Lange von der CDU/CSU-Fraktion. len, tragen für diese Maut alle Parteien die Verantwor- tung; denn ohne die Stimmen der Grünen und der Linken (Beifall bei der CDU/CSU) in Thüringen im Bundesrat hätte es diese Maut nicht gegeben. Also bitte nicht immer sich aus der Verantwor- Ulrich Lange (CDU/CSU): tung stehlen! Wer Verantwortung übernehmen will und Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! große Töne spuckt, der muss, lieber Kollege Krischer, Ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss bietet auch zu der Verantwortung stehen, die er über den Bun- die Chance zur parlamentarischen Kontrolle. Es gehört desrat mit übernommen hat. sich, dass das Ganze nüchtern, unaufgeregt, sachlich, dif- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) ferenziert vonstattengeht. Manchmal wäre auch juristi- sche Kompetenz sinnvoll gewesen, insbesondere bei Erlauben Sie mir noch eine Bemerkung zum Europa- Themen wie Vergaberecht oder Europarecht. recht. Wir haben in der letzten Periode lang und breit über das Europarecht diskutiert, und das haben wir auch in (Zuruf des Abg. Oliver Luksic [FDP]) dieser Periode wieder getan. Wir mussten diese europa- – Ja, gerade für die FDP als Rechtstaatspartei wäre es rechtliche Abwägung vornehmen, und wir haben sie vor- manchmal sinnvoll gewesen, sich an Recht und Gesetz genommen. Lieber Kollege Krischer, es ist unseriös, Pro- zu orientieren; aber Sie haben ja noch Zeit zum Üben. fessor Hillgruber als Kirchenrechtler zu bezeichnen. Was Sie hier tun wollen, ist, einen Juraprofessor lächerlich (Lachen bei der FDP – Oliver Luksic [FDP]: machen. Ich finde, das steht Ihnen persönlich nicht zu. Sie haben ja ein Jahr lang gar keine Fragen gestellt!) (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU – Es war von vornherein klar, was Sie wollten: Sie wollten Lachen des Abg. Oliver Krischer [BÜND- einen Kopf. – Das war ja auch jetzt wieder gut sichtbar. NIS 90/DIE GRÜNEN]) Aber der Kopf sitzt noch da, und zwar, wie die Kollegin Mir wäre neu, dass der Generalanwalt, der für die EU- Lühmann gerade ganz richtig festgehalten hat, weil es Kommission im Verfahren vor dem EuGH tätig war, Kir- unterschiedliche juristische Bewertungen gab, weil es chenrechtler oder gar Angehöriger der Kurie gewesen 30500 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Ulrich Lange (A) wäre. Genau dieser hat aber das Modell der Infrastruktur- (Beifall bei der CDU/CSU) (C) abgabe vor dem EuGH als europarechtskonform vertre- ten. So viel zu dem Aspekt: Der Untersuchungsausschuss war nicht sinnlos, aber er hat nicht allzu viel Neues gebracht. – (Oliver Luksic [FDP]: Was hat der Juristische Die Frage des Schadensersatzes ist keine Frage des Dienst der Kommission dazu gesagt?) Untersuchungsausschusses. Noch eines gehört zur Wahrheit: Das Kanzleramt hat Auch an dieser Stelle ganz interessant: Im „Handels- durch den Zeugen Pung-Jakobsen der These, dass die blatt“ spricht Herr Schulenberg jetzt plötzlich nur noch Bundesrepublik Vereinbarungen gegenüber der Kommis- von 80 Millionen Euro Direktschaden. Da ist bei Herrn sion nicht eingehalten habe, deutlich widersprochen. Schulenberg schon nichts mehr von einer halben Milliar- Also bleibt festzuhalten: Die Einführung der Infrastruk- de Euro zu lesen. Liebe Kolleginnen und Kollegen von turabgabe wurde zu dem Zeitpunkt sowohl vom Gesetz- der FDP und den Grünen, lesen Sie mal selber das „Han- geber des Bundes – Bundestag und Bundesrat – als auch delsblatt“, das Sie ja immer wieder mit Informationen später von der Kommission mitgetragen. bedienen. Dann kommen wir zu den angeblich widersprüchli- Ich möchte die Gelegenheit nutzen, Ihnen, liebe Frau chen Aussagen und der Gegenüberstellung, lieber Kolle- Kollegin Lühmann, Danke zu sagen. Ich sage dafür Dan- ge Krischer. Auch da mal ganz einfach: Ich erinnere Sie ke, dass wir beide als Sprecher insbesondere in den letz- an Ihre Parteifreunde in Bayern, die in einer Kleinen ten zwei Perioden, also in der letzten Periode und auch in Anfrage zu Zusammenhängen zwischen Herrn Schulen- dieser Periode, sehr eng zusammengearbeitet haben. Es berg und WM-Tickets nachgefragt haben, wie seriös das war so das Team der Polizistin und des Rechtsanwalts Geschäftsgebaren ist. Wenn Sie genau den jetzt zum sowohl in den beiden Untersuchungsausschüssen wie Kronzeugen machen, dann habe ich damit schon ein Pro- auch in der Verkehrspolitik. Das war bei der einen oder blem. Sie müssen sich schon überlegen und entscheiden, anderen Frage, ob Section Control oder Alcolocks, ob sich eine Person als Kronzeuge eignet oder nicht. manchmal auch ein bisschen von juristischen Debatten (Oliver Krischer [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- geprägt. NEN]: Das war Ihr Auftragnehmer!) Aber ich habe eines an Ihnen schätzen gelernt: die Es ist definitiv nicht dienlich, etwas als Protokoll zu Zuverlässigkeit, die Offenheit. Wenn wir gesagt haben: bezeichnen, was Jahre später aus handschriftlichen Noti- „Wir machen es“, dann haben wir es gemacht, und wenn zen gefertigt wurde. wir gesagt haben: „Wir machen es nicht“, dann haben wir Diejenigen Teile der Presse, die dann – wie einst die es nicht gemacht. (B) (D) Veröffentlichung berühmter Tagebücher – die Veröffent- (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) lichung von Protokollen feierte, sollten sich an dieser Stelle über die Seriosität selber Gedanken machen, liebe Auch das gehört dazu, wenn man zusammen regiert: Kolleginnen und Kollegen. zuverlässig, ehrlich, authentisch und ein bisschen protes- tantisch. Ich denke an unser letztes Telefonat zum Unter- (Beifall bei der CDU/CSU) suchungsausschuss, als Sie noch die Gebetsvorbereitung Wir wollen nicht über Post-its reden. Wir wollen nicht machen mussten und wir über eine Bibelstelle gespro- über völkerrechtliche Bewertungen reden; das tun ja chen haben. Die radfahrende Polizistin mit der selber ein- angeblich maßgebliche Völkerrechtlerinnen immer wie- gekochten Marmelade zum Frühstück: Dafür mein per- der. sönlicher Dank und mein Dankeschön! Ich möchte noch über einen Punkt reden, der für uns als (Beifall der Abg. Marianne Schieder [SPD]) Parlament wichtig ist. Der Sieger dieses Untersuchungs- ausschusses waren wir, wir Abgeordnete, mit unserem – Ja, das ist den Applaus wert, nicht nur den der SPD. freien Mandat. Auch wenn Sie es nicht wahrhaben wollen (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD sowie und die Presse darüber auch nicht so in diesem Umfang bei Abgeordneten der LINKEN) berichtet hat – das bringt ja nichts, weil die falsche Seite gewonnen hat –: Aber wir haben zwei Verfahren vor dem Ich glaube, das gehört sich hier unter uns Kolleginnen BGH gewonnen. und Kollegen so. Nur Sie selber waren schuld, dass der geschätzte Kolle- Ein Dankeschön auch Udo Schiefner, Nina Warken ge Jerzy Montag seine Ermittlungstätigkeit nicht hat auf- und allen, die hier mitgearbeitet haben. Frau Präsidentin, nehmen können, obwohl der Verkehrsminister seine Entschuldigung für die Überziehung. Aber ich glaube, Kooperation angeboten hat. das durfte man sich am Schluss so herausnehmen. (Zuruf des Abg. Oliver Luksic [FDP]) Danke schön. Alles Gute! Sie sind vor den BGH gegangen, Sie haben verloren, und (Beifall bei der CDU/CSU und der SPD) damit war das Thema Sonderermittler, das Sie effektha- scherisch eingesetzt haben, von Ihnen selber juristisch begraben worden. Sie haben damit der Aufklärung einen Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Bärendienst erwiesen. Aber Sie haben uns als Parlament Am Ende der Debatte kann man niemandem mehr die zu einem echten Sieg verholfen. Danke schön für die Redezeit wegnehmen. Deshalb schließen wir die Aus- Entscheidungen, die wir hier bekommen haben. sprache. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30501

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler (A) Wir kommen zur Abstimmung über die Beschlussemp- (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) (C) fehlung des 2. Untersuchungsausschusses der 19. Wahl- periode. Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschluss- Wenn wir uns das mal im Einzelnen anschauen, dann empfehlung auf Drucksache 19/30500, den Bericht des kann man sagen: Für uns ist die persönliche, die unmit- 2. Untersuchungsausschusses nach Artikel 44 des Grund- telbare Gefährdungslage entscheidend, die sich aus der gesetzes zur Kenntnis zu nehmen. Wer stimmt für diese Tätigkeit für das Bundesministerium der Verteidigung, Beschlussempfehlung? – Das sind die Fraktionen Die das Bundesinnenministerium oder das Entwicklungsmi- Linke, SPD, CDU/CSU, FDP, AfD und Bündnis 90/Die nisterium ergibt. Das muss im Einzelnen geprüft werden. Grünen. Gibt es Gegenstimmen? – Enthaltungen? – Das Das machen wir in einem beschleunigten Verfahren. ist nicht der Fall. Also stimmt das gesamte Haus der Beschlussempfehlung zu. Die Beschlussempfehlung ist Wir werden auch den Herausforderungen gerecht, dass damit angenommen. – Vielen Dank. man für die Visaerteilung nicht mehr nach Islamabad oder nach Neu-Delhi fahren muss, sondern dass man Ich komme zum Tagesordnungspunkt 7: das in einem IOM-Büro in Kabul erledigen kann. Damit Beratung der Beschlussempfehlung und des Be- werden wir den Verpflichtungen gerecht, dies sozusagen richts des Ausschusses für Inneres und Heimat angemessen umsetzen zu können. (4. Ausschuss) zu dem Antrag der Abgeordneten Trotzdem muss klar sein, dass die persönliche Gefähr- Luise Amtsberg, Agnieszka Brugger, Omid dung nicht nur gegeben sein muss, sondern dass sie sich Nouripour, weiterer Abgeordneter und der Frak- auch aus der Arbeit für die Bunderepublik Deutschland tion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN ergibt. Das haben wir in der Vergangenheit gesehen: Das Verantwortung anerkennen – Gruppenver- ist tatsächlich so praktiziert worden, das haben wir so fahren zur Aufnahme afghanischer Ortskräfte umgesetzt. – Wenn wir jetzt entscheiden, dass man das einführen nicht nur für die aktuellen Arbeitskräfte und für diejeni- gen, die in den zwei Jahren zuvor ausgeschieden sind, Drucksachen 19/9274, 19/28962 macht, sondern gerade auch für diejenigen, die schon Ich begrüße ganz herzlich unsere Wehrbeauftragte, seit 2013 für die Bundeswehr und die Bundespolizei Frau Dr. Eva Högl, in unseren Reihen. gearbeitet haben, dann hat das eben auch mit einer Neu- bewertung der Sicherheitslage im Land durch den Abzug Wir haben eine Aussprache von 30 Minuten verein- der Bundeswehr zu tun. Das ist eine logische Schlussfol- bart. gerung. Deswegen passen wir auch diese Regelungen an. Ich eröffne die Aussprache. Das Wort geht an Thorsten (B) Frei von der CDU/CSU-Fraktion. (Beifall bei der CDU/CSU) (D) (Beifall bei der CDU/CSU) Ich will aber eines an dieser Stelle sagen, auch im Hin- blick auf den Antrag, den die Grünen hier eingebracht Thorsten Frei (CDU/CSU): haben: Es ist eben nicht so, dass man allein aufgrund Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und der Tätigkeit für die Bundesrepublik Deutschland, in wel- Kollegen! Deutschland steht zu seinen Verpflichtungen, cher Form auch immer, automatisch Rückschlüsse auf und Deutschland steht zu der Verpflichtung, die afghani- eine lebensgefährdende Situation ziehen kann, weil die schen Ortskräfte, die in den vergangenen Jahren für unser Sicherheitslage in Afghanistan höchst unterschiedlich ist. Land gearbeitet haben – für die Bundeswehr, für die Wenn man beispielsweise auf das Vordringen der Taliban Bundespolizei, für die Durchführungsorganisationen der schaut, erkennt man: Das betrifft vielleicht 10 Distrikte Entwicklungszusammenarbeit –, die Menschen, die am von 400 Distrikten in Afghanistan. Deswegen muss man Wiederaufbau, an der Stabilisierung ihres Landes mitge- das letztlich im Blick behalten und muss das auch tatsäch- arbeitet haben und aus deren Arbeit sich eine Gefährdung lich sehen. ergibt, zu schützen. Das haben wir im Übrigen in der Vergangenheit auch immer bewiesen. Das wird dadurch bestätigt, dass es von den vielen Tausend Ortskräften, die beispielsweise für das BMZ (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) und seine Durchführungsorganisationen arbeiten, gerade Als 2013 der Übergang der Missionen von ISAF zu mal 37 Gefährdungsanzeigen gegeben hat. Insofern brau- Resolute Support und damit verbunden auch eine deut- chen wir ein differenziertes Vorgehen. Das bietet die liche Truppenreduzierung in Afghanistan war, haben wir Bundesregierung an. Das unterstützen wir. Deswegen ein besonderes Aufnahmeverfahren für Ortskräfte und sind anderweitige Anträge abzulehnen. deren Familienangehörige implementiert. Wir sehen: Herzlichen Dank. Seit dieser Zeit sind 3 400 Menschen aus Afghanistan zu uns gekommen. Inzwischen liegen für weitere (Beifall bei der CDU/CSU) 400 Ortskräfte und etwa 1 500 Familienangehörige der- artige Aufnahmezusagen der Bundesregierung vor. Wenn Sie sich diese Zahlen anschauen, dann wird deutlich: Das Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: ist eine ganz erhebliche Zahl. Deutschland wird seinen Vielen Dank. – Das Wort geht an die AfD-Fraktion mit Verpflichtungen gegenüber denen, die auch für unser Rüdiger Lucassen. Land gearbeitet haben, gerecht. Das ist eine gute Bot- schaft, die damit verbunden ist. (Beifall bei der AfD) 30502 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Rüdiger Lucassen (AfD): Auch dazu könnte einem eine gewisse historische (C) Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Ge- Parallele einfallen, hier ganz in der Nähe Richtung Pots- schichte wiederholt sich nicht, aber es gibt historische damer Platz. Aber die erwähne ich lieber nicht. Sie ver- Déjà-vus. 1975 entstanden von der amerikanischen Bot- stößt gegen das elfte deutsche Gebot: Du sollst nicht ver- schaft in Saigon Bilder, die um die Welt gingen: US- gleichen. Helikopter landeten nonstop auf dem Dach des Gebäudes Schönen Dank. und luden Zivilisten ein. Nordvietnamesische Truppen waren am Morgen in die Stadt eingedrungen. Schnell (Beifall bei der AfD) verbreiteten sich Schreckensmeldungen, dass sie die Hel- fer der US-Armee an die Wand stellen würden. Wer konn- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: te, der rettete sich also und floh mit einem Hubschrauber. Danke. – Das Wort geht an Helge Lindh von der SPD- In Afghanistan geht jetzt ein genauso langer Krieg zu Fraktion. Ende. Die Taliban sind erst diese Woche in die Stadt (Beifall bei der SPD) Kunduz eingedrungen. Auch hier gibt es Menschen, die für die westlichen Truppen und Behörden gearbeitet ha- ben. Sie befürchten, dass sie genauso der Rache der Sie- Helge Lindh (SPD): ger zum Opfer fallen werden wie einst die Ortskräfte in Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Kollegen! Südvietnam. Die Gefahr ist nicht von der Hand zu Die AfD hat gerade bewiesen, dass ihr Patriotismus und weisen. Heimatliebe fremd sind; denn wer wirklich seine Heimat liebt, der spricht nicht so über afghanische Ortskräfte, die Deutschland trägt für diejenigen, die die Bundeswehr uns gedient haben. Das sei einmal in aller Deutlichkeit und zivilen Behörden in Afghanistan unterstützten, hier formuliert. selbstverständlich eine Verantwortung. Wir fragen uns ja manchmal: „Wofür machen wir das (Beifall bei der AfD) alles?“, und verlieren auch die Orientierung in all den Gremien und Verhandlungen, in denen wir sitzen. Aber Es gäbe ein schäbiges Bild ab, die treuen Helfer jetzt im heute ist, denke ich, ein Beispiel gegeben, bei dem wir Stich zu lassen. genau wissen, was das, was wir tun, bedeutet und welche Auch dazu gibt es eine historische Parallele, die viel- Verantwortung damit verbunden ist in Bezug auf Solda- leicht zum Denken anregt. Die Helfer der deutschen tinnen und Soldaten und eben auch auf die Ortskräfte. Schutztruppe in Ostafrika, die Askaris, erhielten bis in In Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ gibt es die 1990er-Jahre von der Bundesrepublik Deutschland unter anderem die Passage: „Cäsar schlug die Gallier. (B) (D) Rentenzahlungen. Dazwischen lagen immerhin zwei ver- Hatte er nicht wenigstens einen Koch bei sich?“ Über lorene Kriege und vier Staatsformen. Dass Deutschland diese Köche buchstäblich – wie übertragen reden wir seiner Verantwortung für die ehemaligen Hilfstruppen heute! –, über die Ortskräfte, die als Dolmetscherinnen des Kaisers nachkam, spricht für den Charakter unseres und Dolmetscher, als Kulturvermittler, als Berater, auch Volkes. als Köchinnen und Köche die Truppen, aber auch die Zivilkräfte unterstützt haben und die dabei treu und ver- (Beifall bei der AfD) antwortungsvoll und exzellent zum Beispiel mit der Bun- Für die Versorgung der afghanischen Ortskräfte hat die deswehr zusammengearbeitet haben. Beiden, den Solda- Bundesregierung bereits eine Regelung getroffen. Sie ist tinnen und Soldaten und eben auch den Ortskräften, angemessen und reicht aus. Wer für Deutschland gearbei- gebührt unser Dank an dieser Stelle. tet hat und an Leib und Leben bedroht ist, kann mit seiner (Beifall bei der SPD) Familie nach Deutschland kommen. Es gibt ja den heiß diskutierten Satz von Peter Struck, Im Antrag der Grünen, der dieser Debatte zugrunde dass die Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland auch liegt, geht es freilich nicht um die Ortskräfte, die an am Hindukusch verteidigt wird. Was ist in diesem deutscher Seite standen. Den Grünen geht es wie immer Zusammenhang besonders interessant? Wir sind ja gera- um eine unterschiedslose Verbringung von möglichst vie- de dabei, dafür zu sorgen, dass für die Ortskräfte zum len Menschen nach Deutschland. Das lehnen wir ab. Beispiel die Sicherheitsprüfung entbürokratisiert wird, (Beifall bei der AfD) auch in der Weise, dass sie in Deutschland stattfinden kann, damit diese Menschen schneller gerettet werden Das Recht auf Gewährung von Schutz muss einer Indi- können, schneller in Sicherheit, aus der Gefahr kommen. vidualprüfung standhalten. Das gilt auch für die ehema- Das ist berechtigt; denn sie haben sich für Deutschlands ligen afghanischen Unterstützer. Sicherheit und für die Sicherheit ihres Landes und für die Meine Damen und Herren, die Tatsache, dass wir hier Demokratie in diesem Land eingesetzt. Das haben sie heute darüber sprechen, Afghanen, die sich auf unsere buchstäblich gemacht. Es ist auch ein Ausdruck von Res- Seite stellten, nach Deutschland zu retten, sagt alles pekt vor den Afghaninnen und Afghanen, die eben nicht über den verlorenen Einsatz am Hindukusch aus. 20 Jahre nur Taliban sind, sondern die insbesondere auch diejeni- haben die Regierungsparteien hier im Parlament über die gen sind, die für Menschlichkeit in diesem Land seit angeblichen Erfolge der Mission geredet. 20 Jahre stand Jahrzehnten kämpfen. Auch das gilt es an dieser Stelle der Westen immer kurz vorm Sieg, und jetzt heißt es: zu würdigen. Rette sich, wer kann. (Beifall bei der SPD) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30503

Helge Lindh (A) Wenn wir uns das alles angucken, dann merken wir: dass die Taliban bereits vor den Toren vieler Provinz- (C) Wir reden hier heute überhaupt nicht über Flucht und städte stehen und dass das Gewaltniveau seit 2020 ange- auch überhaupt nicht über Migration, sondern wir reden stiegen ist, deutlich sogar. von Pflicht, Verantwortung und auch Schuld. Wir reden davon, dass es auch so was wie einen Kreis und eine Ob die mit diesem Einsatz verbundenen politischen Kaskade der Verantwortung gibt. Wir haben politische Ziele erhalten werden können, werden erst die nächsten Entscheidungen getroffen. Die Folge der politischen Ent- Monate zeigen. scheidungen war der Dienst von Soldatinnen und Solda- Die vielen afghanischen Ortskräfte und ihre Familien ten, die zum Teil ihr Leben geopfert haben. Diesen Sol- verdienen unseren uneingeschränkten Schutz. Es ist gut, datinnen und Soldaten und auch den zivilen Kräften dass sich die Bundesregierung jetzt immerhin etwas standen Ortskräfte zur Seite. Sie haben zum Teil ihr bewegt und beschlossen hat, das Verfahren wenigstens Leben gerettet, und sie haben für sie gedient. auch auf ehemalige Ortskräfte, welche nach dem 1. Januar Jetzt wiederum, in einer neuen Sicherheitslage, sind sie 2013 ihre Gefährdung angezeigt hatten, auszuweiten – besonders gefährdet. Nun haben wiederum zum Beispiel immerhin! –, auch wenn das Datum für uns Freie Demo- auch Soldatinnen und Soldaten für sie Verantwortung kraten irgendwie willkürlich gewählt ist, irgendwie wohl übernommen und haben in Deutschland das Patenschafts- an eine Mission angedockt. Aber eigentlich wäre es doch netzwerk Afghanische Ortskräfte mit dem Vorsitzenden viel logischer und sinnvoller, zu sagen: Alle, die für Marcus Grotian gegründet. Sie leben uns vor, wie wir Deutschland gedient haben, können auch einen Schutz politisch zu handeln haben. Wir müssen diesem Zirkel, beantragen. Das wäre logisch, das wäre sinnvoll, und dieser Kaskade der Verantwortung gerecht werden. das wäre richtig. Genau deshalb machen wir das. (Beifall bei der FDP) Deshalb fällt jetzt die Zweijahresfrist, und eine Ein- reise für eine Tätigkeit kann rückwirkend bis 2013 bean- Begrüßenswert ist auch, dass die Ortskräfte nun für das tragt werden. Deshalb verändert sich die Sicherheitsüber- Visumsverfahren nicht mehr nach Pakistan oder Indien prüfung. Deshalb können künftig auch Erwachsene, reisen müssen; das ist auch richtig. Volljährige, die mit der Familie zusammen sind, Rettung finden. Deshalb ist auch das geänderte Sicherheitsüber- Die Ortskräfte haben einen sehr wertvollen Beitrag zur prüfungsverfahren möglich und sinnvoll. Ich würde mich Aufgabenerfüllung geleistet. Sie haben große Risiken auf freuen, wenn wir es auch schaffen würden, in einem sich genommen, ihre eigene Sicherheit und die Sicherheit Zusammenspiel von Bund und Ländern die Finanzierung ihrer Familie gefährdet. Und nun ist es an uns, ihnen der Reisen zu übernehmen. Schutz zu bieten. Lassen wir diese Menschen jetzt im (B) Stich, werden wir nie wieder auf dieser Welt Hilfe und (D) Darum geht es hier in dieser Stunde und in dieser Unterstützung durch Menschen vor Ort erhalten. Deshalb Diskussion und im verantwortungsbewussten Handeln: ist es wichtig, dass sich Deutschland jetzt auch als ein dass diejenigen, die Verantwortung getragen haben, die verlässlicher Partner erweist. sich für die Sicherheit von Soldatinnen und Soldaten und von uns allen eingesetzt haben, von uns nicht im Stich Wir Freie Demokraten stehen auch zu Humanismus. gelassen werden. Denn das wäre unanständig. So haben Wir stehen auch zu christlichen Werten. Liebe CDU, es wir zu handeln, und so tun wir es gerade. ist jetzt an der Zeit, keine Sonntagsreden mehr zu halten; Vielen Dank. es ist jetzt die Zeit von tatkräftigem Handeln. (Beifall bei der SPD) (Zurufe von der CDU/CSU) Und die bürokratischen Hürden – Kollege Lindh hat es Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: angesprochen – sind nach wie vor immens. Ich frage Vielen Dank. – Der Kollege Heidt von der FDP-Frak- mich wirklich manchmal, was die Bundesregierung mit tion spricht als Nächster. diesen extrem umständlichen Verfahren eigentlich errei- (Beifall bei der FDP) chen will. Die notwendige Sicherheit kann man einfa- cher, effizienter erreichen als so, wie es jetzt hier geplant ist. Peter Heidt (FDP): Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Frau Kramp-Karrenbauer sagte in ihrer Rede heute, Kollegen! Durch den plötzlichen und schnellen Rückzug man arbeite an einer Lösung, um die Aufgabe, diese der Bundeswehr befinden sich afghanische Helfer in Menschen hierherzubringen, logistisch bewerkstelligen einer prekären Lage, einer Lage, die es so nicht gegeben zu können. – Ihre Worte höre ich wohl, allein mir fehlt hätte, wenn die Bundesregierung das gemacht hätte, was der Glaube. Frau Kramp-Karrenbauer, ich nehme Sie wir Freie Demokraten immer gefordert haben, nämlich beim Wort. Wir können die Ortskräfte jetzt nicht einfach eine rechtzeitige Exit-Strategie zu entwickeln. Denn viele zurücklassen. Lassen Sie uns einfach diese Menschen mit fürchten nun zu Recht die Rache der Taliban. Daran Bundeswehrmaschinen ausfliegen. Wir fliegen so viele ändert auch die kürzlich veröffentlichte Mitteilung der Sachen aus, und das wäre der einfachste Weg. Taliban, die Helfer der Bundeswehr nicht zu verfolgen, nichts. Und daran ändert auch das nichts, was Herr Maas (Beifall bei Abgeordneten der FDP sowie der heute von den viel beschriebenen Fortschritten Afghanis- Abg. Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE tans berichtet hat. Zur Wahrheit gehört nämlich auch, GRÜNEN]) 30504 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Peter Heidt (A) Ein Satz zu den Grünen noch am Schluss: Die Intention Afghanische Geflüchtete in Deutschland brauchen (C) Ihres Antrages unterstützen wir Freie Demokraten aus- ebenso Schutz und einen sicheren Aufenthaltsstatus wie drücklich. Ein Gruppenaufnahmeverfahren halten wir afghanische Ortskräfte. Deutschland hat nach 20 Jahren aber nicht für den richtigen Weg. Kriegseinsatz am Hindukusch nicht das Recht, die Schutzsuchenden gegeneinander auszuspielen. Ich glau- (Thorsten Frei [CDU/CSU]: Das macht auch be, wir unterscheiden uns in diesem Punkt; aber ich halte kein Land der Erde!) es für wichtig, auch an diesen Punkt immer wieder zu Damit würde der Gefahr des Missbrauchs Tür und Tor erinnern. geöffnet. Deshalb werden wir uns enthalten. Schönen Dank. Vielen Dank. (Beifall bei der LINKEN sowie der Abg. Ute (Beifall bei der FDP) Vogt [SPD])

Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Vielen Dank. – Das Wort geht an Ulla Jelpke von der Danke. – Als Nächstes hat das Wort Luise Amtsberg Fraktion Die Linke. von der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. (Beifall bei der LINKEN) (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

Ulla Jelpke (DIE LINKE): Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frau Präsidentin! Meine Damen und Herren! Afghani- Frau Präsidentin! Sehr geehrte Kolleginnen und Kol- sche Ortskräfte, die aufgrund ihrer Tätigkeit für deutsche legen! Eine Gruppe, die der sehr eilige Abzug in einem Institutionen gefährdet sind, müssen schnell und unbüro- besonderen Maße betrifft, sind die afghanischen Orts- kratisch in Deutschland aufgenommen werden. Dafür kräfte, Menschen, die durch ihre Tätigkeit für die Bun- braucht es jetzt dringend ein einfaches Verfahren, wes- deswehr ins Visier der Taliban geraten sind: als Kollabo- halb wir dem Antrag der Grünen zustimmen. rateure des Westens, als Verräter. Viele von ihnen und (Beifall bei der LINKEN und dem BÜND- ihre Familien wurden erpresst, entführt, einige auch getö- NIS 90/DIE GRÜNEN) tet. Das sollte übrigens auch für jene gelten, die nicht direkt Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit vielen Jahren bei deutschen Ministerien, sondern bei Subunternehmen kämpft meine Fraktion, kämpfen wir hier im Bundestag beschäftigt waren. für ein wohlmeinendes Ortskräfteverfahren. Wir sind da- (B) mit auch nicht alleine. Und weil er heute dieser Debatte (D) Bekanntlich hat die Linke den Kriegseinsatz der Bun- beiwohnt, möchte ich gerne meinen ehemaligen Kollegen deswehr in Afghanistan von Anbeginn abgelehnt. Doch begrüßen, der genau an dieser Stelle ganz unabhängig davon ist es völlig klar: Wenn das immer wieder den Finger in die Wunde gelegt und auch Leben von Menschen in Gefahr ist, brauchen sie Schutz. dafür gesorgt hat, dass die Situation dieser Menschen Und, meine Damen und Herren, die Verantwortung hört nicht vergessen wird. nicht bei den Ortskräften auf. Die Bundesregierung muss ebenso dafür sorgen, dass der Familiennachzug von (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Angehörigen afghanischer Geflüchteter nach Deutsch- sowie bei Abgeordneten der SPD und der land vereinfacht und beschleunigt wird. Denn trotz Krieg FDP und des Abg. Thorsten Frei [CDU/CSU]) und Pandemie müssen diese nach Indien oder nach Pakis- Denn immer wieder wandten sich Menschen unter tan reisen, wenn sie einen Antrag auf Familienzusam- Lebensangst an uns, an die Stellen vor Ort, an die Minis- menführung stellen wollen; und die Wartezeiten an den terien. Und viel zu häufig wurde ihre Angst nicht ernst dortigen Visastellen betragen zurzeit über ein Jahr. Es genommen, wurden ihre Gefährdungsanzeigen abge- darf doch nicht sein, dass im Ergebnis selbst minderjäh- lehnt; denn das Verfahren zur Aufnahme von Ortskräften rige Kinder zum Teil über Jahre von ihren Eltern getrennt verlangt von den Betroffenen, ihre Gefährdung zu bewei- sind, wie mir Betroffene berichtet haben. sen. – Ja, Herr Frei, wie soll das gehen? Um die Aufnahme afghanischer Ortskräfte zu erleich- Gewissheit, dass jemand seines Lebens bedroht wird, tern, hat die Bundesregierung – wir haben es von Herrn hat man tragischerweise erst, wenn der betroffenen Per- Abgeordneten Frei gehört – eigens Büroräume in Afgha- son etwas zugestoßen ist. Und unser Antrag möchte das nistan eingerichtet. Das zeigt: Wo ein Wille ist, ist auch ändern, schafft dem Abhilfe, indem er ein Gruppenver- ein Weg. Solche Anlaufstellen braucht es für alle Men- fahren fordert, indem er die Beweislast umkehrt. Das schen, die in Gefahr sind, auch für den Zweck von Fami- Verfahren muss auf der grundsätzlichen Annahme basie- lienzusammenführungen. ren, dass die Ortskraft durch ihre Arbeit für deutsche Genauso dringend ist es, die Abschiebung nach Afgha- Behörden und Organisationen gefährdet ist, wenn man nistan einzustellen. Die Kämpfe zwischen Taliban und Schaden von den Betroffenen abwenden will. Und hier Regierungstruppen sind aktuell so heftig wie lange nicht haben wir offensichtlich einen ganz klaren Dissens. Ich mehr. Das Land ist in keinerlei Hinsicht sicher. Wir brau- glaube, dass es diese Beweislastumkehr braucht, damit es chen sofort einen bundesweiten Abschiebestopp; denn eben nicht zu falschen Entscheidungen kommt; und niemand darf in extreme Gewalt und existenzgefährden- genau das fordert unser hier vorliegender Antrag. des Elend abgeschoben werden. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30505

Luise Amtsberg (A) Liebe Kolleginnen und Kollegen, vor zwei Monaten führte ein Asylverfahren durch. Und der Asylantrag wur- (C) sagte die Verteidigungsministerin noch – ich zitiere –, de diese Woche abgelehnt. Wie kann das sein, meine sie empfinde es als „tiefe Verpflichtung der Bundesrepu- Damen und Herren? blik Deutschland, diese Menschen jetzt, wo wir das Land endgültig verlassen, nicht schutzlos zurückzulassen“. (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) Und ich empfinde das genauso. Der Verteidigungsminis- terin möchte ich sogar zugutehalten, dass sie es mit groß- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: zügigeren Aufnahmeverfahren ernst meint; sie hat sich Vielen Dank. – Das Wort geht an Josef Oster von der dafür eingesetzt. CDU/CSU-Fraktion. Nach Jahren, in denen trotz massiver Gefährdung so (Beifall bei der CDU/CSU) gut wie keine Ortskräfte in Deutschland aufgenommen wurden, steigen jetzt auch endlich die Zahlen der Zusa- Josef Oster (CDU/CSU): gen. Das ist gut. Aber, liebe Kolleginnen und Kollegen, Verehrte Frau Präsidentin! Verehrte Kolleginnen und das allein reicht nicht. Wir müssen auch Erleichterungen Kollegen! Wir führen zum zweiten Mal heute eine De- schaffen, damit die Menschen dann tatsächlich auch in batte zum Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr. Das ist der Lage sind, das Land zu verlassen. angemessen. Dieser Einsatz war und ist für die Bundes- Wo aber sollen sie derzeit ihre Gefährdungsanzeigen wehr und für Deutschland insgesamt sehr bedeutend. und Visaanträge stellen, wenn die Bundeswehr abgezo- Deutschland hat in diesem internationalen Einsatz eine gen ist? Bei den von Ihnen bereits im April versproche- große Verantwortung übernommen, und dieser Verant- nen Büros von IOM in Kabul und Masar-i-Scharif? Die wortung gilt es auch jetzt, in der schwierigsten Phase gibt es leider bis heute noch nicht, und die Betroffenen eines jeden Auslandseinsatzes, gerecht zu werden: dem müssen weiterhin für das Visum nach Pakistan. Die Flug- geordneten, aber vor allen Dingen auch sicheren Abzug buchungen und Kosten müssen die Ausreisewilligen unserer Soldatinnen und Soldaten. dann noch alleine tragen, weil – O-Ton Heiko Maas – Verehrte Kolleginnen und Kollegen, unsere Verant- man die Bilder eines Massenexodus vermeiden möchte. wortung, die Verantwortung Deutschlands, geht aber Und ja, die Zweijahresgrenze für die Gefährdungsan- sehr viel weiter. Im Rahmen unseres Einsatzes haben zeigen der für die Bundeswehr tätigen Ortskräfte ist wir das Vertrauen sehr vieler Unterstützer in Afghanistan gefallen; das ist gut. Das gilt aber nicht für die Ortskräfte gewonnen. Ohne die mutige Hilfe vieler afghanischer der GIZ und des Auswärtigen Amtes. Und für Ortskräfte, Ortskräfte wäre unser großes Engagement für die afgha- die für Subunternehmen der Bundeswehr tätig waren, gilt nische Zivilgesellschaft so nicht möglich gewesen. Auch (B) (D) es gar nicht. Die haben überhaupt keinen Zugriff auf diese Unterstützung verdient unseren Dank. dieses Verfahren. Und das Tragische daran ist doch: (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Den Terroristen sind die Verträge, die hinter den Camp- Mauern gemacht wurden, egal. Für sie zählt, dass die Meine Damen, meine Herren, die Betroffenen vertrau- Menschen für den Westen gearbeitet haben. Aber auch en zu Recht darauf, dass wir sie jetzt nicht schutzlos für diese – und das sage ich ganz ausdrücklich – tragen zurücklassen. Hinter dem Begriff „Ortskräfte“ stehen wir hier Verantwortung. Menschen, für deren Schicksal wir mitverantwortlich sind; und genau dafür haben wir ein geeignetes und (Beifall beim BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) auch großzügiges Verfahren in Gang gesetzt. In den letz- ten Jahren konnten bereits viele Ortskräfte mit ihren Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, auch wir hier- Familien Schutz in Deutschland finden; und diese Zahl zulande haben unsere Hausaufgaben noch zu machen. wird in den nächsten Wochen noch deutlich steigen. Mein Denn weil die Ortskräftepolitik dieser Bundesregierung Kollege Thorsten Frei hat ja bereits Details dazu ausführ- so desaströs ablehnend war, sind viele Menschen auf- lich genannt. Ich sage ganz deutlich: Es ist vertretbar und grund der Angst – und deshalb hat das doch mit Flücht- auch angemessen, dass wir uns jetzt bei diesen Anträgen lingspolitik zu tun – und des Drucks auf eigene Faust aus afghanischer Ortskräfte eben nicht kleinlich zeigen; und Afghanistan geflohen. Sie befinden sich jetzt zum Teil in genau das tun wir auch nicht, verehrte Kolleginnen und Griechenland, in Italien oder eben auch in Deutschland. Kollegen. Ich möchte Ihnen ganz kurz von einem Einzelfall (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) berichten. Die Verantwortung des Deutschen Bundestages geht für mich aber noch weiter. Wir sollten immer auch die Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: gesellschaftliche Akzeptanz unserer Entscheidungen im Ganz kurz, liebe Kollegin! Blick haben. Deshalb ist es so bedeutend, dass das jetzt vereinbarte Verfahren nach klaren und eben auch nach- vollziehbaren Regeln abläuft. Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Einem Mann, der für die Bundeswehr unter anderem Die Grünen gehen in ihrem Antrag allerdings sehr viel als Dolmetscher in den Camps Marmal und Masar-i- weiter. Das Gruppenverfahren, das Sie hier noch mal Scharif gearbeitet hatte, drohten die Taliban, ihn umzu- geschildert haben, würde ja, wenn ich es mal zugespitzt bringen. Eine Antwort auf seine Gefährdungsanzeige hat formuliere, bedeuten, dass quasi jeder, der mal einem er nie erhalten. Er floh 2018 aus Afghanistan. Das BAMF deutschen Soldaten begegnet ist, Anspruch auf Aufnah- 30506 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

Josef Oster (A) me in Deutschland hätte. Ein derartiges Verfahren – auch schen Polizeibeamten unterstützt haben. Das war ein (C) das muss man hier deutlich sagen – wendet keine andere gegenseitiges Profitieren voneinander. Eigentlich sollte Nation in Afghanistan an. ja einmal im Jahr hier im Parlament über die Auslands- (Thorsten Frei [CDU/CSU]: Genau!) einsätze der Polizei gesprochen werden, aber das ist wohl irgendwie ein bisschen durchgerutscht. Das entspricht eben offenbar ganz der grünen Linie, jedes internationale Problem dadurch lösen zu wollen, Mit dem Abzug der deutschen Sicherheitskräfte wird dass man möglichst viele Menschen hier bei uns in auch hier eine Lücke gerissen, die bleibt. Die Sicherheits- Deutschland aufnimmt. lage vor Ort – das ist schon erwähnt worden – ist ange- spannt; sie verschlechtert sich noch weiter mit dem (Beifall bei Abgeordneten der CDU/CSU) Abzug und betrifft auch diejenigen, die unsere Polizei- Ich sehe die Gefahr, dass darunter die aktuell gute Akzep- kräfte vor Ort unterstützt haben. Auch sie werden mit tanz unserer migrationspolitischen Maßnahmen leiden ihren Familien von den Taliban als Verräter angesehen, würde. Ein pauschales Aufnahmeverfahren wäre daher stehen unter massivem Druck und sind Gefahren für Leib nicht gut für Deutschland und im Übrigen nach meiner und Leben ausgesetzt. Bereits im vergangenen Monat Überzeugung auch nicht gut für Afghanistan; denn das haben die Taliban auch diese Ortskräfte aufgefordert, würde eben bedeuten, dass in großem Stil gut ausgebil- dafür Reue zu zeigen, dass sie Unterstützung gegenüber dete Kräfte das Land verlassen würden. den internationalen Einsatzkräften geleistet haben. Aber was ist denn bei den Taliban Reue? Den Antrag der Grünen kann man daher nur ablehnen. Wir als Unionsfraktion werden das auch tun. Wir haben eine massive Mitverantwortung, und dieser wollen und müssen wir auch aufgrund dieser sehr bedroh- Vielen Dank. lichen Ansage gerecht werden! Ein Thema, auf das wir (Beifall bei der CDU/CSU) als SPD-Bundestagsfraktion in den vergangenen Wochen häufiger hingewiesen haben. Gut, dass dieser Druck in Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Richtung Innenministerium auch Wirkung gezeigt hat. Auch dank unseres SPD-Landesinnenministers Boris Danke. – Bitte haben Sie Verständnis, dass ich jetzt, am Pistorius gab es eine Einigung auf der letzten IMK. Ende der Sitzung, keine Zwischenfragen mehr zulasse. (Marianne Schieder [SPD]: Sehr gut! – Luise (Beifall bei der SPD) Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN]: Die Ausweitung der Arbeitszeiträume, die zur Aufnah- Habe ich nicht, aber muss ich mal akzeptieren!) me der Ortskräfte zu betrachten sind – das ist schon erwähnt worden –, und die Kapazitätserhöhung sind (B) Das Wort geht an Susanne Mittag von der SPD-Frak- (D) tion. genau das richtige Signal. Es wurde eine gute Entschei- dung zwischen dem Bund und den Ländern getroffen. (Beifall bei der SPD) Über die Flugkosten wird noch verhandelt. Ich denke, da werden wir eine anständige Lösung hinkriegen. Susanne Mittag (SPD): Trotzdem werden wir in den kommenden Wochen die Sehr geehrte Frau Präsidentin! Liebe Kolleginnen und Situation rund um die Ortskräfte – egal ob von der Bun- Kollegen! Wenn wir über den Einsatz in und jetzt den deswehr, von den Polizeien oder von anderen deutschen Truppenabzug aus Afghanistan sprechen, dann liegt der Behörden – genau beobachten und darauf achten, dass die Fokus in der Regel auf unseren Bundeswehrstreitkräften. jetzt getroffenen Vereinbarungen eingehalten und auch Und mit den Ortskräften, ohne die eine ordentliche und unverzüglich umgesetzt werden. fest verankerte Arbeit vor Ort nicht möglich gewesen wäre, sind oft nur die unterstützenden Kräfte der Bundes- Herzlichen Dank. wehr gemeint. Dabei haben die Landes- und Bundespo- (Beifall bei der SPD) lizeien die ganzen Jahre ebenfalls ein hohes Kontingent an Polizeikräften entsandt, vor allem nach Kabul und Masar-i-Scharif. Wenn wir über den Abzug deutscher Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Kräfte sprechen, dann gehört auch dieser Aspekt unbe- Vielen Dank. – Ich wollte schon die Einhaltung der dingt in diese Debatte hier. Redezeit anmahnen. Aber das hat sich erledigt. Seit 2002 hat das deutsche Polizeiprojekt mit dem Ziel Als letzten Redner der Debatte hören wir Eckhard einer rechtsstaatlichen und professionellen Polizeiarbeit Gnodtke von der CDU/CSU-Fraktion. in Afghanistan seinen Dienst getan. Beratung, Mentor- (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- ing, Fortbildung standen dabei immer im Fokus. Den ordneten der FDP) Polizistinnen und Polizisten gilt unser Dank genauso wie den vielen afghanischen Ortskräften, die sie bei die- ser Polizeiarbeit unterstützt haben. Eckhard Gnodtke (CDU/CSU): Frau Präsidentin! Werte Kolleginnen und Kollegen! (Beifall bei der SPD) Meine Damen und Herren! Nicht nur in den Redebeiträ- Der Aufbau kriminalpolizeilicher Strukturen, die Part- gen der Kollegen Thorsten Frei und Josef Oster ist bereits nerschaft mit der Grenzpolizei an den Flughäfen oder die dargelegt worden, dass die Bundesrepublik Deutschland Fortbildung am Sergeant Training Center: Das alles ihre Verantwortung für die Aufnahme afghanischer Orts- konnte nur erfolgreich sein, weil Ortskräfte unsere deut- kräfte in vollem Umfang wahrnimmt. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30507

Eckhard Gnodtke (A) Aufnahmen aus dem Ausland zur Gewährung humani- Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages – ich (C) tären Schutzes sind – das ist die Grundlage – nach § 22 nehme an, das kennen Sie – hat sich zu dieser Frage des Aufenthaltsgesetzes möglich. Das BMI kann die Auf- bereits am 23. Juni 2016 in einem Gutachten geäußert, nahme „zur Wahrung politischer Interessen der Bundes- direkt zum Schutz afghanischer Ortskräfte im Übrigen. republik Deutschland“ zusagen oder aus humanitären Ich zitiere mit Ihrer Erlaubnis, Frau Präsidentin: Gründen bzw. völkerrechtlichen Gründen. Das geschieht. Zur Durchführung des Aufnahmeverfahrens wurden Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Anlaufbüros eröffnet. Der Kollege Frei hat bereits das Kurz! IOM-Büro in Kabul erwähnt. Frau Kollegin Amtsberg, ich weiß nicht, woher Sie Eckhard Gnodtke (CDU/CSU): Ihre Informationen haben, wenn Sie sagen, es sei noch Die Bundesregierung ist der Auffassung, mit diesem nicht geschehen. Ich habe heute – ich weiß nicht, ob Sie individualisierten Verfahren den Interessen aller es auch bekommen haben – um 15.55 Uhr vom Auswär- beteiligten Akteure … am besten entsprechen zu tigen Amt ein Schreiben bekommen. Da heißt es – ich können. Die Bundesregierung berücksichtigt dabei zitiere –: Das Auswärtige Amt (AA) schuf in kürzester insbesondere das Interesse der afghanischen Regie- Zeit eine Visainfrastruktur mit Bundeswehrsoldaten in rung, des afghanischen Parlaments und der afghani- Masar-i-Scharif und eine Inlandsvisastelle AA für die schen Zivilgesellschaft, die sich mit dem Hinweis Ostkräfte der Bundeswehr, um eine große Anzahl an auf die Gefahr der Abwanderung hochqualifizierter Visaverfahren in kurzer Zeit sicherzustellen. Arbeitskräfte (Brain Drain) gegen pauschale Auf- (Luise Amtsberg [BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- nahmezusagen ausgesprochen haben. NEN]: Gibt es aber halt noch nicht!) Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: Zu den Zahlen komme ich gleich noch. Lieber Kollege, kommen Sie bitte zum Schluss. Ich möchte darauf verweisen, dass die Bundesrepublik Deutschland nicht erst jetzt – nach Verkündung der Ent- Eckhard Gnodtke (CDU/CSU): scheidung zum Abzug aus Afghanistan – damit begonnen – Gut. – Fazit: Es besteht kein Grund, ein Gruppenver- hat, gefährdeten afghanischen Ortskräften und ihren fahren durchzuführen. Auch eine Beweislastumkehr ist Familien die Einreise nach Deutschland zu ermöglichen. nicht nötig. Ich bitte um Ablehnung des Antrags bzw. So wurden bis April 2021 bereits 781 Ortskräfte in um Annahme der Beschlussempfehlung des Ausschus- Deutschland aufgenommen. ses. (B) (D) Seit Verkündung der Abzugsentscheidung und der im Vielen Dank. April 2021 getätigten Zusage der Bundesministerin der (Beifall bei der CDU/CSU sowie bei Abge- Verteidigung, gefährdete afghanische Ortskräfte aufneh- ordneten der SPD und der FDP) men zu wollen, gibt es aus allen Ressorts betroffener Ministerien insgesamt 520 Gefährdungsanzeigen afgha- Vizepräsidentin Dagmar Ziegler: nischer Ortskräfte. Ich beende die Aussprache. Das Auswärtige Amt wiederum teilte in diesem Wir kommen nun zur Abstimmung über die Beschluss- Schreiben mit, dass es sich dann bei insgesamt 520 empfehlung des Ausschusses für Inneres und Heimat zu gefährdeten afghanischen Ortskräften und unter Berück- dem Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen mit sichtigung der Familien um bis zu 2 500 Personen han- dem Titel „Verantwortung anerkennen – Gruppenverfah- deln könne, denen parallel zum Abzug der Bundeswehr ren zur Aufnahme afghanischer Ortskräfte einführen“. Visa erteilt werden. Laut Auswärtigem Amt wurden Der Ausschuss empfiehlt in seiner Beschlussempfehlung bisher circa 2 400 Anträge – inklusive Familien – bear- auf Drucksache 19/28962, den Antrag der Fraktion Bünd- beitet, dabei circa 2 000 Visa erteilt. nis 90/Die Grünen auf Drucksache 19/9274 abzulehnen. Was ganz neu ist – wie gesagt, das habe ich auch erst Wer stimmt für diese Beschlussempfehlung? – Fraktio- um 15.55 Uhr erfahren –: Das Ortskräfte-Aufnahmever- nen SPD, CDU/CSU und AfD. Wer stimmt dagegen? – fahren ist im Juni 2021 auf 350 ehemalige Ortskräfte – Fraktionen Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen. Wer ent- mit Familien, also noch einmal 1 500 bis 2 000 Personen – hält sich? – Fraktion der FDP. Die Beschlussempfehlung ausgeweitet worden, welche nach dem 1. Januar 2013 ist damit angenommen. ihre Gefährdung angezeigt haben, deren Beschäftigung Wir sind am Schluss der heutigen Tagesordnung. aber jeweils mehr als zwei Jahre zurücklag. Wir wünschen der deutschen Nationalmannschaft, Gruppenverfahren oder Einzelverfahren – Sie merken dass sie das Spiel noch dreht. schon, dass innerhalb kürzester Zeit, nämlich von April Ich berufe die nächste Sitzung des Deutschen Bundes- bis Mitte Juni 2021, von 2 400 möglichen Visazusagen tages auf morgen, Donnerstag, 24. Juni 2021, 9 Uhr, ein. 2 000 erteilt wurden. Und die übrigen sind bereits in Bearbeitung, sodass weiterhin kein Grund besteht, von Die Sitzung ist geschlossen. einer, wenn auch zügigen, Einzelfallprüfung abzusehen. (Schluss: 21.24 Uhr)

Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30509

(A) Anlagen zum Stenografischen Bericht (C)

Anlage 1 Anlage 2

Schriftliche Antworten auf Fragen der Fragestunde Entschuldigte Abgeordnete (Drucksache 19/30797) Abgeordnete(r) Frage 7 Altmaier, Peter CDU/CSU Antwort Baerbock, Annalena BÜNDNIS 90/ des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage DIE GRÜNEN des Abgeordneten Konstantin Kuhle (FDP): Bartke, Dr. Matthias SPD Welche Maßnahmen hat das Bundesinnenministerium auf den Weg gebracht, um die in Presseberichten als „menschen- Freihold, Brigitte DIE LINKE verachtend“ bezeichnete Personalführung durch den Präsiden- ten des Statistischen Bundesamtes, Dr. Georg Thiel, zukünftig zu verbessern, und wie möchte das Bundesinnenministerium Gabelmann, Sylvia DIE LINKE die gegen Dr. Georg Thiel erhobenen Vorwürfe der rechtswid- rigen Besetzung von Stellen im Statistischen Bundesamt auf- Gienger, Eberhard CDU/CSU klären (vergleiche www.spiegel.de/panorama/statistisches- bundesamt-mitarbeiter-erheben-vorwuerfe-gegen- Groß, Michael SPD bundeswahlleiter-georg-thiel-a-e201dde7-6e41-419c-b1a6- cba31258a7af, letzter Abruf 11. Juni 2021)? Hartwig, Dr. Roland AfD Der Vorwurf der „menschenverachtenden“ Personal- Hebner, Martin AfD führung durch den Präsidenten Dr. Thiel ist ehrverletzend und unzutreffend. Das Statistische Bundesamt befindet Heil (Peine), Hubertus SPD sich unter anderem durch die fortschreitende Digitalisie- rung in einem erheblichen und zwingend notwendigen Held, Marcus SPD Transformationsprozess, um die Behörde zukunftsfähig Kaiser, Elisabeth SPD aufzustellen. Ein solcher Veränderungsprozess kann naturgemäß auch zu Verunsicherungen und Ängsten sei- (B) Kamann, Uwe fraktionslos tens der Beschäftigten führen. Diese Ängste und Verun- (D) sicherungen können insbesondere aus einer nicht aus- Kestner, Jens AfD reichenden Kommunikationskultur entstehen. Lehmann, Sven BÜNDNIS 90/ Das Statistische Bundesamt hat daher die bereits beste- DIE GRÜNEN henden Kommunikationskanäle verstärkt und neue Maß- nahmen zur Förderung seiner internen Kommunikation Link, Michael Georg FDP eingeführt. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) steht dazu in einem kontinuierlichen Miazga, Corinna AfD und langjährigen Austausch mit dessen Präsidenten. Zu- Müller, Hansjörg AfD dem fanden zwischenzeitlich etliche Gespräche auch zwischen dem BMI und den zuständigen Personalvertre- Paschke, Markus SPD tungen statt. Sehr zeitnah werden Gespräche des BMI vor Ort in Wiesbaden sowohl mit der Amtsleitung als auch Poschmann, Sabine SPD mit der Interessenvertretung stattfinden. Das zeigt, dass die Sorgen und Ängste der Mitarbeitenden sehr wohl Remmers, Ingrid DIE LINKE ernst genommen und ihnen verschiedene Möglichkeiten der Begleitung und Unterstützung angeboten werden. Schimke, Jana CDU/CSU Auch die Vorwürfe in der Presse hinsichtlich der Ver- Schwabe, Frank SPD fahren von Stellenbesetzungen beim Statistischen Bun- Siebert, Bernd CDU/CSU desamt werden zurückgewiesen. Alle Stellenbesetzungs- verfahren wurden und werden im Rahmen der geltenden Staffler, Katrin CDU/CSU Rechtsvorschriften durchgeführt. Die Besetzung von Führungspositionen ab Besoldungsgruppe A 16 aufwärts Vaatz, Arnold CDU/CSU wird ausschließlich durch das BMI entschieden. Zdebel, Hubertus DIE LINKE Frage 8 Zimmermann, Pia DIE LINKE Antwort des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage des Abgeordneten Konstantin Kuhle (FDP): 30510 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) In welchen Fällen können derzeit drittstaatsangehörige Ehe- – Krisenmanagement in Unternehmen: 9-Punkte- (C) partner von deutschen Staatsangehörigen nur gemeinsam mit Checkliste: 2 653 Downloads ihrem Ehepartner aus Virusvariantengebieten einreisen, und in wie vielen Fällen haben Ehepartner deutscher Staatsangehöri- – COVID-19: Übersicht Kritischer Dienstleistungen: ger diese Regelung bisher genutzt? 13 647 Downloads Ausgenommen vom derzeit geltenden Beförderungs- verbot aus Virusvariantengebieten und den daran ange- – Hotline im Krisen- und Katastrophenfall: Psychoso- lehnten Einreisebeschränkungen im Rahmen von Grenz- zialer Gesprächsleitfaden: 558 Downloads kontrollen sind neben deutschen Staatsangehörigen oder – Handbuch Betriebliche Pandemieplanung: Personen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bun- 12 783 Downloads desrepublik Deutschland auch ihre Ehepartner. – Handbuch Krankenhausalarm- und -einsatzplanung: Ob die Einreise in die Bundesrepublik der Ehepartner 3 516 Downloads von deutschen Staatsangehörigen oder von Personen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bundesrepublik – Checkliste für Krankenhäuser zur Vorbereitung und Deutschland gemeinsam mit diesen oder eigenständig Überprüfung der Maßnahmen in einer Pandemie: erfolgt, ist dabei nunmehr seit der Novellierung der Coro- 3 107 Downloads navirus-Einreiseverordnung vom 12. Mai 2021 unerheb- lich. Frage 12 Die bestehende Ehe ist gegenüber dem Beförderer und bei der Einreisekontrolle gegenüber den für den grenz- Antwort überschreitenden Verkehr zuständigen Behörden entspre- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage chend glaubhaft zu machen. Dies kann beispielsweise des Abgeordneten Benjamin Strasser (FDP): durch die Vorlage einer Eheurkunde erfolgen. Wie bewertet die Bundesregierung die Aussage des Präsi- Eine statistische Erhebung der Anzahl einreisender denten des Bundesamtes für Verfassungsschutz (BfV), Thomas Ehepartner aus Virusvariantengebieten findet nicht statt. Haldenwang, in der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Inneres und Heimat des Deutschen Bundestages zum Ge- setz zur Anpassung des Verfassungsschutzrechts am 17. Mai Frage 11 2021, wonach bei der eingeführten Befugnis des BfV zur Durchführung einer Quellen-Telekommunikationsüberwa- Antwort chung keine neu erkannten IT-Sicherheitslücken ausgenutzt werden müssen (sogenannten Zero-Day-Exploits; vergleiche des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Protokoll der 139. Sitzung des Ausschusses für Inneres und (B) des Abgeordneten Dr. Rainer Kraft (AfD): Heimat, Seite 8)? (D) Wie viele Veröffentlichungen bezüglich des Coronavirus Einsätze von Quellen-Telekommunikationsüberwa- SARS-CoV-2 wurden durch das Bundesamt für Bevölkerungs- chung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz kön- schutz und Katastrophenhilfe herausgegeben, und wie oft wur- den diese Veröffentlichungen online aufgerufen (www.bbk. nen bei verschlüsselter Kommunikation erforderlich sein, bund.de/DE/AktuellesundPresse/Informationen_zu_SARS- um an (auswertbare unverschlüsselte) Erkenntnisse zur CoV-2/Corona_node.html)? Gefahrenabwehr oder Aufklärung von Straftaten gemäß Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastro- § 3 des Gesetzes zur Beschränkung des Brief-, Post- und phenhilfe stellt auf seiner Website unter „Aktuelles und Fernmeldegeheimnisses zu gelangen. Dazu erfolgt die Presse“ auch Informationen und Handreichungen rund Aufbringung von Überwachungssoftware (ausschließ- um SARS-CoV2/Covid-19 zur Verfügung. Insgesamt lich) auf das spezifisch zu überwachende Endgerät. Hier- führt der in Ihrer Frage angegebene Link zu mehr als 20 für ist der Einsatz von Zero-Day-Schwachstellen nicht in verschiedenen Titeln und über 100 000 Seitenansichten. allen Fällen zwingend erforderlich. Die Auswahl der ein- gesetzten Schwachstellen wird für jeden Einzelfall Ich bitte Sie um Verständnis, dass wir in der Kürze der geprüft und orientiert sich an der Maßgabe, dass sie mög- Zeit nicht zu jeder Publikation die Downloadzahlen nen- lichst grundrechtschonend ist. nen können. Ich greife wichtige Titel heraus: – Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Frage 13 Notsituationen: Antwort 143 474 Downloads – Meine persönliche Checkliste: 83 263 Downloads. des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage der Abgeordneten Beatrix von Storch (AfD): – COVID-19: Tipps für Eltern: 14 379 Downloads Als wie groß bewertet die Bundesregierung den Einfluss der – Verhaltensregeln und -empfehlungen für die häusliche antisemitischen BDS-Bewegung bei der Organisation und Quarantäne: 808 Downloads Anmeldung der juden- und israelfeindlichen Demonstrationen und Proteste infolge des Beschusses Israels durch die Hamas, – Handbuch Betriebliche Pandemieplanung: und welche Querverbindungen mit der BDS-Bewegung sieht die Bundesregierung zwischen Islamisten, Linksextremisten 12 783 Downloads und der bürgerlichen Mitte, wie Kirchen, dem Kulturbetrieb, der Klimaschutzbewegung, Presse und Parteien (vergleiche – Handlungsempfehlungen für Unternehmen insbeson- www.welt.de/politik/deutschland/article231233201/Naehe- dere für Betreiber Kritischer Infrastrukturen: zu-PFLP-Linksextreme-Terror-Sympathisanten-bei-Anti- 5 649 Downloads Israel-Demos.html)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30511

(A) Im Zuge der jüngsten Auseinandersetzungen im jüngst eine von Deutschland gemeinsam mit Österreich (C) Nahostkonflikt konnten in Deutschland vereinzelt Kund- und den Niederlanden angefragte Identifizierungsmission gebungen der Bewegung „Boykott, Desinvestitionen und abgelehnt. Sanktionen“ (BDS) festgestellt werden. Dabei solidari- Die Rücknahme eigener Staatsbürger, die über kein sierte sich BDS mit den palästinensischen Interessen. Recht zum Aufenthalt verfügen, stellt eine völkerrecht- Eine Einflussnahme der BDS auf das Protestgeschehen liche Verpflichtung dar. Die Bundesregierung spricht das insgesamt ist nicht feststellbar. Darüber hinaus liegen hier Thema regelmäßig hochrangig in Banjul und Berlin ge- keine Erkenntnisse im Sinne der Fragestellung vor. genüber der Regierung von Gambia an und unterstützt die EU-Delegation in Banjul und die EU-Kommission in Frage 14 Brüssel, die zu dem Thema ebenso im ständigen Gespräch mit Vertretern der gambischen Regierung ste- Antwort hen. Die gambische Regierung wurde nachdrücklich an des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage ihre rechtlichen Verpflichtungen erinnert und die hohe der Abgeordneten Beatrix von Storch (AfD): Relevanz der Rückführung ausreisepflichtiger Gambier vor Augen geführt. Wird die vom Deutschen Bundestag als antisemitisch bezeichnete BDS-Bewegung nicht im Bericht des Bundesam- Die Verweigerungshaltung Gambias wird auch regel- tes für Verfassungsschutz für 2020 („Verfassungsschutzbe- mäßig im EU-Rahmen thematisiert. Bereits im Febru- richt 2020“) aufgeführt, weil das Bundesamt für Verfassungs- schutz die Einschätzung der BDS-Bewegung als antisemitisch ar 2021 hat das Bundesministerium des Innern, für Bau nicht teilt oder weil es den Antisemitismus der BDS-Bewe- und Heimat in Abstimmung mit dem Auswärtigen Amt gung nicht als verfassungswidrig einstuft (vergleiche www. die EU-Kommission förmlich unterrichtet, dass Deutsch- verfassungsschutz.de/SharedDocs/publikationen/DE/2021/ land gemäß EU-Visakodex bei der Rückübernahme irre- verfassungsschutzbericht-2020.pdf?__blob= publicationFile&v=5 und Bundestagsdrucksache 19/10191)? gulärer Migranten aus Gambia erheblichen und anhal- tenden praktischen Problemen gegenübersteht. Die Die israelkritische Bewegung „Boykott, Desinvestitio- Bundesregierung setzt sich auch weiterhin dafür ein, nen und Sanktionen“ ist der Bundesregierung bekannt. dass die Kommission entsprechend des im Visakodex Die BDS propagiert eine Kampagne, die unter anderem vorgesehenen Verfahrens erforderliche Maßnahmen zu aus wirtschaftlichem Boykott, dem Rückzug von Investi- Rückführungen mit Gambia aufnimmt. tionskapital und Sanktionen gegen den Staat Israel besteht. Teile dieser an der Gründung beteiligten Organi- sationen teilen auf dem Boden ihrer Ideologie eine unwi- Frage 16 derleglich antisemitische Weltanschauung. Zu den an der Antwort (B) Gründung beteiligten Organisationen zählt auch die (D) Hamas. des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage der Abgeordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): Der Verfassungsschutzbericht des Bundes stellt keine Wie beurteilt die Bundesregierung die Verhinderung der abschließende Aufzählung aller verfassungsschutzrele- Delegationsreise von #Delegation4Peace aus Deutschland, vanten Personenzusammenschlüsse dar. Er unterrichtet die die Auswirkungen des Krieges in Südkurdistan/Nordirak über die wesentlichen zu verzeichnenden verfassungs- dokumentieren und für Frieden eintreten wollten, jedoch an der Ausreise aus Deutschland gehindert wurden (siehe https:// schutzrelevanten Entwicklungen und deren Bewertung civaka-azad.org/ticker-friedensdelegation-in-suedkurdistan/ innerhalb des Berichtsjahres. und www.ndr.de/nachrichten/hamburg/Linken- Fraktionschefin-Oezdemir-an-Ausreise-gehindert, oezdemir278.html) und damit nach meiner Auffassung auch Frage 15 die gewählte Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft, die Teil dieser Friedensdelegation war, in der Ausübung ihres Antwort Mandats behindert wurde, und inwieweit hat es eine Kommu- nikation zwischen deutschen Behörden/Bundesregierung und des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage türkischen Kollegen zu dieser Delegationsreise gegeben (bitte des Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): die Positionen so konkret wie möglich formulieren)? Wie viele Staatsbürger Gambias wurden seit Anfang des Aufgrund polizeilicher Erkenntnisse wurde im Rah- Jahres 2020 jährlich aus Deutschland zurückgeführt, und wie men der Ausreisekontrolle am Flughafen Düsseldorf plant die Bundesregierung diese Zahl, auch unter Berücksich- eine Personengruppe durch die Bundespolizei intensi- tigung der „Bewährten Verfahren für die effiziente Durchfüh- rung des Rückführungsverfahrens zwischen der EU und Gam- viert kontrolliert, da ein Zusammenhang mit der propa- bia“ zu erhöhen (vergleiche Antwort auf meine schriftliche gierten Aktion „Menschlicher Schutzschild“ der in der Frage 22 auf Bundestagsdrucksache 19/26065)? EU als Terrororganisation gelisteten Arbeiterpartei Kur- Im Jahr 2020 sind 42 gambische Staatsangehörige in distans (PKK) anzunehmen war. Im Rahmen der durch- ihr Heimatland abgeschoben worden. Im Jahr 2021 waren geführten Befragung von der Bundespolizei verdichteten es bis einschließlich April 24 gambische Staatsangehöri- sich die Erkenntnisse, dass bei der Ausreise einiger der ge, die nach Gambia abgeschoben wurden. Personen eine Gefahr für sicherheitspolitische Belange der Bundesrepublik Deutschland bestehen. Aus diesem Gambia hat seit 2019 gegenüber allen Mitgliedstaaten Grund hat die Bundespolizei einigen Personen die Aus- der Europäischen Union mehrmals mehrmonatige Rück- reise auf der Grundlage des Passgesetzes untersagt. Die führungsmoratorien erlassen, zuletzt im März 2021. getroffenen Maßnahmen sind seitens der Bundesregie- Gambia verweigert nach wie vor die Erteilung von Lan- rung nach den hier vorliegenden Erkenntnissen nicht zu degenehmigungen für Rückführungscharter und hat auch beanstanden. 30512 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Die in der Frage benannte Abgeordnete war Teil der Frage 18 (C) vorgenannten Personengruppe. Sie hat sich als Mandats- Antwort trägerin nicht zu erkennen gegeben. Ihre Eigenschaft als Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft stellte des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage sich erst im Laufe der Kontrolle am 12. Juni 2021 gegen der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): 11.15 Uhr durch einen Anruf einer anderen Abgeordneten Ist der Bundesregierung das von Betroffenen an mich heran- der Hamburgischen Bürgerschaft heraus. getragene Problem bekannt, dass bei Familienzusammenfüh- rungen von Griechenland nach Deutschland im Rahmen der Eine Kommunikation zwischen deutschen und türki- Dublin-III-Verordnung in letzter Zeit häufiger Fälle aufgetre- schen wie auch irakischen Behörden, einschließlich Be- ten sein sollen, in denen das BAMF seine Zustimmung zum Familiennachzug erteilt hat, die griechischen Behörden aber hörden der Region Kurdistan – Irak, im Sachzusammen- aufgrund von pandemiebedingten Verzögerungen in der vor- hang erfolgte nicht. gesehenen sechsmonatigen Überstellungsfrist kein Travel Document ausstellen konnten, sodass der Fami- liennachzug letztlich doch nicht stattfinden konnte, weil das BAMF einer Frage 17 späteren Überstellung nicht zustimmte, und warum verlängert das BAMF in solchen Fällen nicht unkompliziert diese Frist, Antwort um den Familiennachzug, dem es ja bereits zugestimmt hat, tatsächlich zu ermöglichen, wie es dies in der Vergangenheit des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage nach meiner Kenntnis getan hat (https://asyl-net-migration- der Abgeordneten Ulla Jelpke (DIE LINKE): bergstrasse.de/wp-content/uploads/2016/11/Diakonie- Familienzusammenfuehrung-DublinIII.pdf)? Welche konkreten Erkenntnisse (bitte angeben) aus welchen genauen Quellen, die eine längerfristige Ausreiseuntersagung Dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wur- durch die Bundespolizei bzw. Maßnahmen, die dafür gesorgt den von griechischer Seite keine pandemiebedingten Ver- haben, dass die gebuchte Flugverbindung nicht wahrgenom- zögerungen mitgeteilt, welche zum Ablauf der Überstel- men werden konnte, rechtfertigen, hat die Bundesregierung lungsfrist in Dublin-Verfahren mit Familienbezug geführt über die Absichten von Teilnehmerinnen und Teilnehmern einer Friedensdelegation, darunter die Fraktionsvorsitzenden haben. Folglich sind der Bundesregierung auch keine ent- der Linken in der Hamburgischen Bürgerschaft, Cansu sprechenden Fälle bekannt. Özdemir, die am 12. Juni 2021 von Düsseldorf aus nach Erbil (Kurdistan-Region, Irak) fliegen wollten (www.zeit.de/news/ 2021-06/12/flug-nach-erbil-bundespolizei-befragt-linken- Frage 19 abgeordnete)? Antwort Der Bundesregierung liegen Informationen über einen des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Aufruf zur Reise in das irakisch-türkische Grenzgebiet der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): vor, um dort an einer propagierten Aktion „Menschlicher (B) Befinden sich im Datenbestand der von Bundesbehörden (D) Schutzschild“ teilzunehmen, die der in der Europäischen geführten bzw. gepflegten Verbunddateien auch solche Daten, Union als Terrororganisation gelisteten Arbeiterpartei welche der sächsische Verfassungsschutz nach eigenen Anga- Kurdistans (PKK) zugeschrieben wird. ben trotz fehlender „nachrichtendienstlicher Relevanz“ über Mitglieder von Parteien, Journalisten oder zivilgesellschaftli- Im Zuge der standardisierten Auswertung von Passa- che Gruppen gesammelt hat, und, wenn nein, auf welcher gierdaten für den Flug von Düsseldorf nach Erbil/Irak am Tatsachengrundlage kann dies nach Kenntnis der Bundesregie- rung von den betreffenden Bundesbehörden ausgeschlossen 12. Juni 2021 wurden Personen durch die Bundespolizei werden (vergleiche www.spiegel.de/politik/deutschland/ erkannt, zu denen in den nationalen Fahndungsbeständen sachsen-sammelte-verfassungsschutz-daten-ueber-die- und im Schengener Informationssystem staatsschutzrele- gruenen-minister-katja-meier-und-wolfgang-guenther-a- vante Informationen vorlagen. Im Rahmen der Ausreise- a6d3dcb9-105a-4c34-b210-5d487b6746b4)? kontrolle des oben genannten Fluges stellten Beamte der Der Bundesregierung liegen keine Erkenntnisse darü- Bundespolizei insgesamt 19 Personen fest, bei denen ein ber vor, dass die sächsische Landesverfassungsschutzbe- Zusammenhang mit der Aktion der PKK anzunehmen hörde Daten, auf die sich die Medienberichterstattung war. bezieht, in der Verbunddatei des Verfassungsschutzes NADIS gespeichert hätte. Die Entscheidung, den betroffenen Personen die Aus- reise in den Irak zu untersagen, erfolgte durch die Bun- Allgemein weist die Bundesregierung darauf hin, dass despolizei am Flughafen Düsseldorf nach Prüfung des § 6 Absatz 2 Satz 4 des Bundesverfassungsschutzgeset- jeweiligen Einzelfalls unter Einbeziehung aller verfügba- zes für diese Verbunddatei Folgendes regelt: „Die Verant- ren Informationen im Zusammenhang mit der Aktion wortung einer speichernden Stelle im Sinne der allgemei- „Menschlicher Schutzschild“. Darüber hinaus wurden nen Vorschriften des Datenschutzrechts trägt jede durch die Personen in den polizeilichen Befragungen kei- Verfassungsschutzbehörde nur für die von ihr eingege- ne Angaben über die Funktion bzw. Reise einer „Frie- benen Daten; nur sie darf diese Daten verändern, die Ver- densdelegation“ gemacht. arbeitung einschränken oder löschen.“ Die in der Frage benannte Abgeordnete wurde im Krei- Diese Verantwortlichkeit bezieht sich insbesondere se der Personengruppe angetroffen. Sie hat sich nicht als auch auf die Frage der Rechtmäßigkeit der Speicherung Mandatsträgerin zu erkennen gegeben. Nachdem die sowie auf den Umstand, wann die Daten wieder zu Bundespolizei im weiteren Verlauf von der Eigenschaft löschen sind. als Abgeordnete erfuhr, erfolgten ihr gegenüber keine In den Datenbeständen des Bundesamtes für Verfas- polizeilichen Maßnahmen und auch keine Ausreiseunter- sungsschutz befinden sich grundsätzlich keine Daten sagung. ohne nachrichtendienstliche Relevanz. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30513

(A) Frage 20 mensschwächere Haushalte bei den Wohnkosten zu (C) Antwort entlasten. Durch die mehrfache Verbesserung des Wohn- geldes in dieser Legislaturperiode wurde das Leistungs- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage niveau des Wohngeldes deutlich erhöht. Dadurch ver- der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE bleibt den Wohngeldempfängerhaushalten ein größerer GRÜNEN): Einkommensanteil. Wird sich die Bundesregierung für eine Neuauflage des Malta-Mechanismus einsetzen vor dem Hintergrund, dass erwartungsgemäß die Ankunftszahlen über die Sommermona- Frage 22 te steigen werden sowie derzeit in Italien dreimal so viele Menschen wie im Vergleich zum letzten Jahr über den Seeweg Antwort ankommen (www.welt.de/newsticker/dpa_nt/infoline_nt/ brennpunkte_nt/article231578323/Union-und-SPD-lehnen- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Hilfe-fuer-Italien-bei-Bootsmigranten-ab.html), und das, ob- des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- wohl fast alle Schiffe privater Seenotrettungsorganisationen festgesetzt sind (Seenotrettung: „Sea-Watch 4“ in Sizilien fest- NIS 90/DIE GRÜNEN): gesetzt, „Zeit Online“)? Ist die Zahl der Sozialwohnungen nach Kenntnis der Bun- Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- desregierung in den letzten vier Jahren gestiegen oder gesun- mat befindet sich zum weiteren Vorgehen in Bezug auf ken, und wie hat sich der Bestand nach Kenntnis der Bundes- regierung konkret in den letzten vier Jahren entwickelt (bitte aus Seenot gerettete Asylsuchende im zentralen Mittel- Gesamtzahl jeweils jahresweise ausweisen)? meer in fortlaufendem Kontakt mit den italienischen und französischen Partnern. Zu Einzelheiten laufender Ge- Der Sozialmietwohnungsbestand betrug 2017 rund spräche mit Regierungen anderer Staaten äußert sich die 1,22 Millionen Sozialmietwohnungen. 2018 waren es Bundesregierung grundsätzlich nicht. knapp 1,18 Millionen und 2019 knapp 1,16 Millionen. Im Jahr 2020 gab es in Deutschland rund 1,13 Millionen Frage 21 Sozialmietwohnungen. Antwort Der Bund hat in dieser Legislaturperiode Mittel in Höhe von 5 Milliarden Euro – und damit auf Rekord- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage niveau – zur Finanzierung des sozialen Wohnungsbaus der Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE bereitgestellt. Dies war maßgeblich dafür, dass der Rück- GRÜNEN): gang beim Sozialmietwohnungsbestand in dieser Legis- Welche Schlüsse zieht die Bundesregierung aus der vor we- laturperiode deutlich abgebremst werden konnte. In der nigen Tagen veröffentlichten Studie der Humboldt-Universität (B) zu Berlin (www.tagesspiegel.de/wirtschaft/ letzten Legislaturperiode sank der Bestand pro Jahr um (D) mietenentwicklung-in-grossstaedten-wenn-wohnen-arm- durchschnittlich 63 000 Wohneinheiten. In dieser Legis- macht/27285966.html), dass bei 4,1 Millionen Mieterinnen laturperiode waren es knapp 31 000 pro Jahr. und Mietern in den 77 größten Städten der Bundesrepublik Deutschland die Bruttowarmmiete mit über 30 Prozent in Relation zum Haushaltseinkommen die „Grenzen der Leistbar- Frage 23 keit“ übersteigt, und schließt sich die Bundesregierung den Empfehlungen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Antwort an, für „die Absenkung von Mietpreisen, den Neubau von sehr günstigen Wohnungen oder Einkommenssteigerungen bei des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Haushalten mit geringen Einkommen“ zu sorgen? des Abgeordneten Christian Kühn (Tübingen) (BÜND- Mit Blick auf die angespannten Wohnungsmarktver- NIS 90/DIE GRÜNEN): hältnisse insbesondere in den Ballungsgebieten hat der Bund gemeinsam mit den Ländern und Kommunen in Mit welchen konkreten Maßnahmen will das Bundesminis- terium des Innern, für Bau und Heimat den CO2-Ausstoß im dieser Legislaturperiode eine Wohnraumoffensive auf Gebäudesektor kompatibel mit den Klimaschutzzielen von den Weg gebracht mit dem Ziel, mehr bezahlbaren Wohn- Paris machen, und wie viele Tonnen CO2 müssen für diese raum zu schaffen. Alle zentralen Maßnahmen der Wohn- Zielerreichung bis zum Jahr 2030 eingespart werden? raumoffensive sind umgesetzt oder in der unmittelbaren Umsetzung befindlich. Die Bundesregierung hat eine Änderung des Bundes- Klimaschutzgesetzes beschlossen. Die zulässige Jahres- Im Rahmen der Wohnraumoffensive wurden unter emissionsmenge für das Jahr 2030 beträgt danach im anderem investive Impulse gesetzt, um den Wohnungs- Sektor Gebäude 67 Millionen Tonnen CO2. Derzeit wer- bau voranzutreiben. Darüber hinaus wurde mit der Wei- den im Gebäudesektor jährlich rund 120 Millionen Ton- terentwicklung des mietrechtlichen Rahmens ein wichti- nen CO2 emittiert. Somit ergibt sich die Notwendigkeit, ger Baustein der Wohnraumoffensive umgesetzt, um die die CO2-Emissionen bis zum Jahr 2030 um rund 45 Pro- Mietenentwicklung zu dämpfen: Verbesserung der Wir- zent und damit um 53 Millionen Jahrestonnen zu senken. kung der Mietpreisbremse und Verlängerung bis Ende 2025, Deckelung der Mieterhöhung wegen Moder- Die konkreten Maßnahmen ergeben sich nach heuti- nisierungen, Dämpfung der ortsüblichen Vergleichsmiete gem Stand aus dem bereits beschlossenen und weitge- durch Verlängerung des Betrachtungszeitraums und hend umgesetzten Klimaschutzprogramm 2030 sowie, Erschwerung der Umwandlung von Miet- in Eigentums- in Reaktion auf die Änderung des Bundes-Klimaschutz- wohnungen. Die Reform des Mietspiegelrechts soll gesetzes, aus dem Klimaschutz-Sofortprogramm 2022, ebenfalls noch in dieser Legislaturperiode abgeschlossen welches derzeit innerhalb der Bundesregierung abge- werden. Außerdem trägt das Wohngeld dazu bei, einkom- stimmt wird. 30514 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Frage 24 Frage 26 (C) Antwort Antwort

des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN): Inwiefern haben Bundesbehörden bilaterale Abkommen mit Erkennt der Bundesinnenminister angesichts der nicht der US-Regierung geschlossen, um Zugang zur biometrischen abreißenden Meldungen über rassistische und rechtsextreme Datenbank „Automated Biometric Identification System“ Chatgruppen und Verhaltensweisen, zuletzt bei der Spezialein- (IDENT) des Heimatschutzministeriums zu erhalten (bitte heit Auslands- und Spezialeinsätze des Bundeskriminalamts auch mitteilen, ob dieser Zugang es ermöglicht, die Datenbank und der Polizei in Hessen, Handlungsbedarf mit Blick auf auf Übereinstimmungen zu durchsuchen), bzw. ist ein solches eine Studie über verfassungsfeindliche Einstellungen bei der Abkommen für die Zukunft anvisiert? Polizei, und, wenn nein, warum nicht (vergleiche www. hessenschau.de/politik/49-aktive-polizisten-an-rechten-chats- Es bestehen keine Abkommen im Sinne der Fragestel- beteiligt,polizisten-chats-100.html; https://netzpolitik.org/ lung mit der US-Regierung. Der Abschluss entsprechen- 2021/rechte-und-rassistische-umtriebe-bei-der-polizei-lauter- der Abkommen ist seitens der Bundesregierung derzeit einzelfaelle/)? nicht geplant. Eine „Studie über verfassungsfeindliche Einstellungen bei der Polizei“ lehnt das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat weiterhin ab. Bei Rechtsextremismus Frage 25 handelt es sich um ein gesamtgesellschaftliches Problem, Antwort das auch gesamtgesellschaftlich betrachtet und angegan- gen werden muss. Vor diesem Hintergrund hat sich die des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage Bundesregierung darauf verständigt, in einer breit ange- des Abgeordneten Andrej Hunko (DIE LINKE): legten Studie zu Alltagsrassismus die Entwicklung und Verbreitung diskriminierender Handlungen zu erfor- Welche Stelle hat die Maßnahmen der Bundespolizei am schen, die durch rassistische Einstellungen motiviert 12. Juni 2021 gegen die Friedensdelegation angeordnet, die sind. in die Autonome Region Kurdistan im Irak reisen wollte, um dort die Folgen der meiner Ansicht nach völkerrechtswidrigen Angriffe des türkischen Militärs zu dokumentieren („Politiker: Aufklärung nach Verbot für ,Friedensdelegationʼ“, „Zeit Frage 27 Online“, 13. Juni 2021), und welche Untersuchungen hat das Antwort (B) Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat bislang (D) begonnen, um zu ermitteln, warum auch gewählte Abgeordne- des Parl. Staatssekretärs Volkmar Vogel auf die Frage te der Hamburgischen Bürgerschaft und ein in meinem Auftrag reisender Teilnehmer der Delegation durch die Maßnahmen, der Abgeordneten Dr. Irene Mihalic (BÜNDNIS 90/ die zum Verpassen des Fluges führten, an der Ausreise ge- DIE GRÜNEN): hindert wurden, obwohl diese frühzeitig ihre entsprechenden Funktionen an die Beamten der Bundespolizei kommuniziert Beabsichtigt die Bundesregierung, wieder eine Regelung hatten? vorzulegen, die die Polizeizulage im Bund ruhegehaltsfähig gestaltet, und, wenn ja, wann? Die Entscheidung, den betroffenen Personen die Aus- reise in den Irak zu untersagen, erfolgte durch die Bun- Der Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat despolizei am Flughafen Düsseldorf nach Prüfung des hätte in dieser Legislaturperiode die Wiedereinführung jeweiligen Einzelfalls unter Einbeziehung aller verfügba- der Ruhegehaltfähigkeit der Polizeizulage begrüßt. Ein ren Informationen im Zusammenhang mit der Aktion entsprechend unterbreiteter Vorschlag hat keine parla- „Menschlicher Schutzschild“. mentarische Mehrheit gefunden. Das Parlament hat statt- dessen die Polizeizulage für die aktiven Polizeivollzugs- beamten des Bundes um weitere 20 Prozent beschlossen, Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Hei- nachdem die Bundesregierung auf Grundlage des am mat hat sich von der Bundespolizei über den gegenständ- 1. Januar 2020 in Kraft getretenen Besoldungsstrukturen- lichen Vorgang der Ausreisekontrolle der 19-köpfigen modernisierungsgesetzes bereits eine Erhöhung um Personengruppe und die polizeilichen Maßnahmen 40 Prozent umgesetzt hatte. berichten lassen. Ihr in der Fragestellung genannter Mit- arbeiter hat danach im Rahmen der Ausreisekontrolle zwar angegeben, Mitarbeiter eines Abgeordneten zu Frage 28 sein. Eine entsprechende Bestätigung legte der Mitarbei- ter erst in der späteren Befragung vor. Antwort des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Die Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft gab geordneten Dr. Anton Friesen (AfD): sich gegenüber den Bundespolizeibeamten nicht zu er- kennen. Ihre Eigenschaft als Abgeordnete der Hamburgi- Welche Zusammenarbeit besteht zwischen der Bundesrepu- schen Bürgerschaft stellte sich erst im Laufe der Kontrol- blik Deutschland und der Organisation für Islamische Zusam- menarbeit (beispielsweise in Form gemeinsamer Projekte, Pro- le am 12. Juni 2021 gegen 11.15 Uhr durch einen Anruf gramme (wie Stipendien), Veranstaltungen, von beiden Seiten einer anderen Abgeordneten der Hamburgischen Bürger- finanzierter bzw. gegründeter Organisationen etc.; www.spa. schaft heraus. gov.sa/viewfullstory.php?lang=en&newsid=2127875)? Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30515

(A) Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit Die türkischen Streitkräfte führen seit dem 23. April (C) (OIC) vertritt gegenwärtig 57 Mitgliedstaaten. Das ent- zwei Militäroperationen gegen Stellungen der Arbeiter- spricht etwa einem Fünftel der Weltbevölkerung. Damit partei Kurdistans (PKK) in Nordirak durch. Die PKK ist ist sie eine der größten internationalen Organisationen auch in der Europäischen Union als Terrororganisation weltweit. gelistet. Die Türkei muss bei ihren militärischen Opera- Deutschland hat ebenso wie Australien, Frankreich, tionen völkerrechtskonform und verhältnismäßig vorge- Großbritannien, Italien, Kanada und die USA eine Son- hen. derbeauftragte für die Beziehungen zur OIC. Dies ist der- Die Bundesregierung nimmt zur Kenntnis, dass sich zeit Generalkonsulin Dr. Eltje Aderhold in Dschidda, wo die Türkei, wie auch bei früheren Militäroperationen ge- die OIC ihren Sitz hat. gen die PKK in Nordirak, auf das Selbstverteidigungs- Im Februar 2017 fanden erstmals offizielle bilaterale recht nach Artikel 51 der Charta der Vereinten Nationen Konsultationen auf Direktorenebene in Dschidda statt. sowie auf Resolutionen des Sicherheitsrats der Vereinten Das Auswärtige Amt war durch die damalige Leiterin Nationen zu Bekämpfung des internationalen Terroris- der Politischen Abteilung 3 vertreten. Weitere Konsulta- mus beruft. tionen haben bislang nicht stattgefunden. Seit 2017 haben Die Lage in Nordirak ist regelmäßig Gegenstand von insgesamt fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von OIC Gesprächen der Bundesregierung mit allen beteiligten an Lehrgängen der Internationalen Diplomatenausbil- Akteuren, auch mit der Türkei. Dabei mahnt die Bundes- dung des Auswärtigen Amtes teilgenommen. regierung Zurückhaltung, Achtung des humanitären Völ- kerrechts sowie den Schutz der Zivilbevölkerung an. Frage 29 Die Bundesregierung hat Verständnis für die wieder- Antwort holte Aufforderung Iraks an die türkische Regierung, seine Souveränität zu respektieren. Die Stabilität Iraks des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- darf nicht weiter gefährdet werden. geordneten Ottmar von Holtz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): Frage 31 Inwiefern plant die Bundesregierung eine Erhöhung der per- sonellen Kapazitäten, die sich mit dem Unabhängigkeitspro- Antwort zess Bougainvilles beschäftigen (bitte aufschlüsseln in Perso- nal im Auswärtigen Amt in Berlin sowie in die jeweiligen des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- Auslandsvertretungen in der Region), und welche Unterstüt- geordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): zung plant die Bundesregierung gegenüber Bougainville etwa Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung über eine (B) beim Aufbau von Erziehungswesen, eines diplomatischen (D) Korps, Verbesserungen im Bereich Good Governance usw.? mögliche Entführung des in Kirgisistan ansässigen türkischen Bildungsunternehmers Orhan Inandi durch den türkischen Zurzeit befindet sich die Regierung der autonomen Geheimdienst (vergleiche https://stockholmcf.org/educator- Provinz Bougainville mit der Regierung von Papua-Neu- orhan-inandi-feared-to-have-been-kidnapped-in-kyrgyzstan/), guinea in einer Konsultationsphase, in der über die Aus- und welches Entführungsrisiko besteht nach Einschätzung der Bundesregierung für in Deutschland lebende Anhänger des gestaltung der Unabhängigkeit verhandelt wird. Dem soll islamischen Predigers Fethullah Gülen angesichts der realen sich eine mehrjährige Transitionsphase anschließen. Gefahr für solche Verschleppungen (vergleiche www.spiegel. de/ausland/tuerkei-geheimdienst-fasst-neffen-von-fetullah- Über mögliche Unterstützung für die genannten Berei- guelen-im-ausland-a-4ec80089-fb3b-41d0-b3a5- che wird nach Abschluss der Konsultationsphase ent- 20a53d3e46fa)? schieden werden. Eine Erhöhung personeller Kapazitäten Die Bundesregierung hat den Fall des in Kirgisistan im Sinne der Fragestellung ist derzeit nicht geplant. verschwundenen Orhan Inandi am 3. Juni 2021 gegen- über der kirgisischen Regierung angesprochen und dabei Frage 30 auf Aufklärung des Vorfalles gedrängt. Antwort Derzeit liegen der Bundesregierung keine Hinweise des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- auf eine konkrete Gefährdung in Deutschland im Sinne geordneten Gökay Akbulut (DIE LINKE): der Fragestellung vor. Sofern Erkenntnisse bekannt wer- den, gehen die Bundessicherheitsbehörden allen Gefähr- Welche Kenntnisse hat die Bundesregierung davon, dass laut dem Bericht (https://cptik.org/reports-1/civilian-impacts- dungssachverhalten im Rahmen ihrer gesetzlichen claw-lightning?fbclid= Zuständigkeiten mit Nachdruck nach. IwAR2v8aCXtbdy4pDyabCSIrsmo4c7A-WP1xi_pIy894- qaXH2Jg4SZitR140) des Christian Peacemaker Teams – Iraqi Fälle, in denen Drittstaaten das Festhalten von Gülen- Kurdistan (CPT-IK) über die zivilen Auswirkungen der aktuel- Anhängern durch die Türkei auf ihrem jeweiligen eige- len türkischen Militäroperation in der Kurdistan-Region des nen Staatsgebiet unterstützt oder geduldet haben sollen, Irak mehr als 1 500 Menschen aus 22 Dörfern im Gouvernment sind in Deutschland rechtlich ausgeschlossen. Dihok vertrieben worden sind, Tausende Hektar landwirt- schaftliche Nutzfläche verbrannt und bisher vier Menschen aus der Zivilbevölkerung verletzt worden sind, und wie beur- Frage 32 teilt die Bundesregierung diese Angriffe? Der Bundesregierung ist der Bericht des Christian Pea- Antwort cemaker Teams – Iraqi Kurdistan bekannt. Darüber des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- hinaus liegen der Bundesregierung keine eigenen geordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Erkenntnisse vor. NEN): 30516 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Wie hat die Bundesregierung auf die Vorwürfe des briti- ukrainischer-botschafter-sagt-teilnahme-ab-eklat-um- (C) schen „The Telegraph“ reagiert, die äthiopische Regierung gedenken-an-deutschen-ueberfall-auf-die-sowjetunion/ habe in Tigray möglicherweise weißen Phosphor gegen die 27289630.html)? Zivilbevölkerung eingesetzt (https://meketetigray.uk/2021/05/ 25/un-demands-full-in-quiry-after-telegraph-reveals- Die Bundesregierung bedauert die Absage der Teilnah- potential-white-phosphorus-burns-in-ethiopias-war/), und in- me des Botschafters der Ukraine an der zentralen wiefern setzt sie sich für eine unabhängige Untersuchung die- ser Vorwürfe ein? Gedenkveranstaltung anlässlich des 80. Jahrestages des Überfalls auf die Sowjetunion im Museum Karlshorst Die Bundesregierung beobachtet die Lage in Äthiopien und hat in der Regierungspressekonferenz vom 16. Juni genau und bewertet sie fortlaufend. Sie hat den erwähnten ihre Verwunderung über die Äußerungen von Botschafter Pressebericht zur Kenntnis genommen. Eigene Erkennt- Melnyk zum Ausdruck gebracht. nisse hierzu liegen der Bundesregierung nicht vor. Derzeit ist eine unabhängige Mission der Äthiopischen Zuletzt hat der Bundesminister des Auswärtigen, Menschenrechtskommission und der Vereinten Nationen Heiko Maas, am 22. Juni 2021 anlässlich einer Ausstel- (VN) in Tigray, um Menschenrechtsverletzungen zu lung von Porträts von Überlebenden für die Bundesregie- untersuchen. Es obliegt ihr, festzulegen, welchen Vor- rung noch einmal an die unfassbaren Opfer der Menschen würfen sie im Einzelnen nachgeht. in allen betroffenen Nachfolgestaaten der Sowjetunion erinnert, darunter auch an jene in der Ukraine. Die Bundesregierung unterstützt die Vereinten Natio- nen speziell für diesen Einsatz finanziell. Alle Konflikt- Er verwies dabei auch auf die Erinnerungsarbeit in den parteien sind dazu aufgerufen, die Waffen ruhen zu vielen Ländern Ost- und Mitteleuropas. Staatsminister lassen, das humanitäre Völkerrecht zu wahren und huma- für Europa Michael Roth hat dazu auch mehrfach presse- nitären Zugang zu gewähren. öffentlich Stellung genommen, zuletzt in einem Beitrag zum Tag der Befreiung am 8. Mai. Frage 33 Konkrete Beispiele für die Erinnerungsarbeit der Bun- Antwort desregierung sind die geplante Unterstützung für das des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- neue Holocaust Memorial Center in Babyn Jar sowie geordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): die aus Mitteln des Auswärtigen Amtes unterstützte Arbeit der Stiftung „Denkmal für die ermordeten Juden Welche Erkenntnisse liegen der Bundesregierung und den Europas“. Diese errichtet in enger Abstimmung mit den ihr nachgeordneten Behörden über Forschungsarbeiten in 15 (militärischen) Biolaboren der USA in der Ukraine vor, die seit Verantwortlichen in der Ukraine würdige Gedenkorte für einem ukrainisch-US-amerikanischen Abkommen von 2005 Jüdinnen und Juden und Roma, die von den Einsatzgrup- (B) laufen sollen, und welche Schlussfolgerungen und Konsequen- pen erschossen wurden, und knüpft Netzwerke für Ge- (D) zen zieht die Bundesregierung aus dieser Kooperation, von der meinden und Initiativen in der Ukraine. befürchtet wird, dass sie zur Entwicklung biologischer Waffen genutzt werden kann (https://tass.ru/mezhdunarodnaya- panorama/11096443)? Frage 35 Die Ukraine und die USA sind Mitgliedstaaten des Übereinkommens zum Verbot toxischer und biologischer Antwort Waffen. Im Programm zur Reduzierung biologischer des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Gefahren des US-Verteidigungsministeriums arbeiten geordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): die USA neben der Ukraine auch noch mit 26 weiteren Partnerländern zusammen. Inwieweit hat die Bundesregierung vor dem Hintergrund der Absage des ukrainischen Botschafters in der Bundesrepublik, Die Zusammenarbeit ist transparent, Informationen zu Andrij Melnyk, an der Eröffnung der Sonderausstellung den Programmen sind öffentlich einsehbar (https://ua. „Dimensionen eines Verbrechens“ im Deutsch-Russischen usembassy.gov/embassy/kyiv/sections-offices/defense- Museum in Berlin-Karlshorst in Anwesenheit des Bundesprä- sidenten Frank-Walter Steinmeier am 18. Juni 2021 anlässlich threat-reduction-office/biological-threat-reduction-pro- des bevorstehenden 80. Jahrestages des Überfalls Deutsch- gram/). lands auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 teilzunehmen (www.presseportal.de/pm/59019/4944808), Kenntnisse, dass Die Bundesregierung unterstützt die Bemühungen des Geschichte und Erinnerung wieder zu stark von aktuellen poli- Programms, biologischen Gefahren entgegenzuwirken. tischen Konstellationen und Zerwürfnissen bestimmt werden Das Deutsche Biosicherheitsprogramm, welches auch in (Interview mit Direktor Jörg Morré über die neue Ausstellung der Ukraine aktiv ist, verfolgt einen vergleichbaren An- im Deutsch-Russischen Museum), und welche der 15 Botschaf- ter der Nachfolgestaaten der Sowjetunion hatten nach Kenntnis satz. der Bundesregierung neben der Ukraine ihre Teilnahme für den 18. Juni 2021 abgesagt (dpa vom 16. Juni 2021)? Frage 34 Nach Kenntnis der Bundesregierung hat neben der Antwort Ukraine auch Lettland die Teilnahme für die Veranstal- des Staatsministers Michael Roth auf die Frage des Ab- tung am 18. Juni schriftlich abgesagt. geordneten Dr. Alexander S. Neu (DIE LINKE): Darüber hinaus macht sich die Bundesregierung die in Welche Schlussfolgerungen und Konsequenzen zieht die der Fragestellung genannte Annahme nicht zu eigen. Bundesregierung aus der Absage des Botschafters der Ukraine, Generell gilt, dass historische Ereignisse nicht instrumen- an der zentralen Gedenkveranstaltung mit dem Bundespräsi- denten im Deutsch-Russischen Museum in Berlin-Karlshorst talisiert werden dürfen, sondern wissenschaftlich aufge- am 18. Juni 2021 teilzunehmen (www.tagesspiegel.de/politik/ arbeitet werden müssen. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30517

(A) Frage 36 Kennzeichnungs- und Herkunftsnachweissysteme fol- (C) Antwort gen regelmäßig der Aufgabe, die Verbraucherinnen und Verbraucher zu informieren (Offenlegung der Herkunft). des Staatsministers Michael Roth auf die Frage der Ab- Sie sind zu unterscheiden von Anrechnungsinstrumenten, geordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): die auf bestimmte Merkmale und Kriterien (zum Beispiel ausschließlich erneuerbare Energien in Artikel 25 und Welche Erkenntnisse hat die Bundesregierung zu den Vor- würfen und eingereichten Klagen der Präsidentschaftskandida- folgende der Erneuerbare-Energien-Richtlinie RED II) tin in Peru, Keiko Fujimori, wonach sie ohne Vorlage ent- gerichtet sind und den Ausschluss in Fällen der Nichter- sprechender Beweise die Annullierung der Stimmzettel und füllung ermöglichen. Allerdings: Eine gezielte Verhin- Wahlprotokolle eines entscheidenden Teils der Wahllokale for- derung bestimmter Importe aus legaler Erzeugung im dert (www.bbc.com/mundo/noticias-america-latina- 57423108), und hat sich die Bundesregierung im Rahmen Herkunftsmitgliedstaat wäre mit den geltenden Binnen- von internationalen Institutionen und gegenüber den am Wahl- marktregeln nicht vereinbar. prozess beteiligten Akteuren für eine Respektierung der von der Wahlbehörde ONPE bekannt gegebenen Auszählungser- In Bezug auf die Förderung grenzüberschreitender gebnisse (www.resultadossep.eleccionesgenerales2021.pe/ Verbundprojekte im Rahmen des wichtigen Vorhabens SEP2021/EleccionesPresidenciales/RePres/T) eingesetzt? von gemeinsamem europäischen Interesse (IPCEI) Was- Es obliegt dem peruanischen Wahlausschuss, die ein- serstoff wird auf die Antwort der Bundesregierung zu der gereichten Beschwerden auf Stichhaltigkeit zu überprü- schriftlichen Frage 415 des Abgeordneten Lorenz Gösta fen. Dies geschieht aktuell nach den der Bundesregierung Beutin aus dem Mai 2021 verwiesen. vorliegenden Kenntnissen sehr sorgfältig und mit großer Die von der Bundesregierung vorgelegten Anforderun- Transparenz. gen an die inländische Erzeugung von Grünem Wasser- stoff zum Zwecke der Umlagebefreiung, welche im Rah- Über signifikante Verstöße liegen bisher keine men einer Verordnung zum Erneuerbare-Energien- Erkenntnisse vor. Dies deckt sich mit den Eindrücken Gesetz 2021 geregelt werden, schließen die Nutzung der Wahlbeobachtungsmission der Organisation Ameri- von Atomstrom für die grüne Wasserstofferzeugung kanischer Staaten, die einen friedlichen und demokrati- durch die Anforderung der Nutzung gekoppelter Her- schen Wahlablauf konstatierte und keine gravierenden kunftsnachweise vollständig aus. Zudem ist das Umwelt- Unregelmäßigkeiten festgestellt hat. bundesamt (UBA) aufgefordert, bis Ende des Jahres Präsident Sagasti hat dazu aufgerufen, Ruhe zu bewah- einen Bericht vorzulegen, wie das Instrument der gekop- ren, bis der Wahlprozess abgeschlossen und das amtliche pelten Herkunftsnachweise für die Zwecke des Nachwei- Endergebnis verkündet ist. Dem schließt sich die Bundes- ses bei Grünem Wasserstoff verbessert werden könnte, regierung an. und soll hierbei auch darauf eingehen, wie ausländischer (B) Strom mit einbezogen werden könnte. (D) Frage 37 Frage 38 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Marco Wanderwitz auf die Fra- des Parl. Staatssekretärs Christian Lange auf die Frage ge der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl (BÜNDNIS 90/ der Abgeordneten Martina Renner (DIE LINKE): DIE GRÜNEN): Welche Aufgaben sind dem zum Generalbundesanwalt ab- Wie fortgeschritten ist die Gestaltung des von der Bundes- geordneten Staatsanwalt J. F., welcher derzeit im Rahmen von regierung angekündigten Nachweisverfahrens, das den Import Ermittlungen der Bremer Generalstaatsanwaltschaft als Be- unter anderem von atomstrombasiertem Wasserstoff nach schuldigter aufgrund des Verdachts von Straftaten zum Deutschland verhindern soll (wie zum Beispiel im Rahmen Nachteil von Beschuldigten geführt wird, anlässlich seiner geplanter und von Deutschland geförderter grenzüberschrei- Abordnung in der Bundesanwaltschaft zugewiesen worden tender Wasserstoffleitungen nach Frankreich, vergleiche (vergleiche https://taz.de/Bamf-Staatsanwaelte-und- www.creos-net.de/aktuelles/aktuelles/aktuelles/aktuelles?tx_ Medien&!5775960/; www.spiegel.de/panorama/justiz/bamf- news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller affaere-in--ermittlungen-gegen-vier-staatsanwaelte-a- %5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=38&cHash= d9b08ee1-8c8b-47db-81eb-b2876bced33c)? e08cef6456adad5e30df06b43cd46997 und www.bmwi.de/ Redaktion/DE/Publikationen/Energie/die-nationale- Herr Staatsanwalt J. F. ist beim Generalbundesanwalt wasserstoffstrategie.pdf?__blob=publicationFile&v=20, Sei- als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Ter- te 13), und kann die Bundesregierung bestätigen, dass ihr rorismus tätig. Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung des Erneuerbare- Energien-Gesetzes 2021 und zur Änderung weiterer energie- rechtlicher Vorschriften auch die erforderlichen Anforderun- Frage 39 gen an die inländische Erzeugung von Grünem Wasserstoff stellt, damit die Verwendung von importiertem Atomstrom Antwort vollständig ausgeschlossen ist (vergleiche www.bmwi.de/ Redaktion/DE/Downloads/V/verordnung-zur-umsetzung-des- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage eeg-2021-und-zur-aenderung-weiterer-energierechtlicher- der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) vorschriften.pdf?__blob=publicationFile&v=6)? (DIE LINKE): Die Bundesregierung berät weiterhin intern über die In welchem Maße (bitte weiter nach absolutem Betrag in Umsetzung eines Nachweisverfahrens für erneuerbaren Euro sowie prozentualem Anteil differenzieren) sind jeweils Wasserstoff zum Zwecke der Verbraucherinformation. die Haushaltsmittel, die für Teilhabe am Arbeitsmarkt (§ 16i des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch) sowie für Eingliede- Eine entsprechende rechtliche Umsetzung wird in der rung von Langzeitarbeitslosen (§ 16e des Zweiten Buches nächsten Legislaturperiode erfolgen. Sozialgesetzbuch) für das Jahr 2021 zur Verfügung stehen, 30518 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) bereits durch Verpflichtungsermächtigungen und Vorbindun- hen rund 53 500 Personen in einem nach §§ 16e oder 16i (C) gen aus den Jahren 2019 und 2020 ausgeschöpft, und mit SGB II geförderten Beschäftigungsverhältnis. Wie sich welcher weiteren Entwicklung des Bestandes der Teilnahmen an diesen Maßnahmen rechnet die Bundesregierung für die die Zahlen der Teilnehmenden zukünftig entwickeln wer- Jahre 2021 und 2022? den, wird durch die Jobcenter im Rahmen ihrer dezentra- Die Jobcenter entscheiden im Rahmen des ihnen durch len Verantwortung über den Einsatz arbeitsmarktpoliti- den Bund zur Verfügung gestellten Eingliederungsbud- scher Maßnahmen vor Ort bestimmt. gets in dezentraler Verantwortung über Einsatz und Um- fang arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Dieses Prinzip Frage 40 gilt auch für Förderungen nach §§ 16e und 16i Zweites Buch Sozialgesetzbuch (SGB II). Für die Bekämpfung Antwort von Langzeitarbeitslosigkeit hat die Bundesregierung der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage das Eingliederungsbudget um insgesamt 4 Milliarden der Abgeordneten Sabine Zimmermann (Zwickau) Euro für den Zeitraum 2018 bis 2022 aufgestockt. (DIE LINKE):

Im laufenden Haushaltsjahr stehen den Jobcentern gut Wie hoch war die Zahl der Arbeitslosen, die ein Arbeitsver- 5 Milliarden Euro im Eingliederungsbudget zur Verfü- mittler oder eine Arbeitsvermittlerin (Vermittlungsfachkräfte gung. Für Förderungen nach § 16i SGB II sind im Haus- arbeitnehmerorientierter Vermittlung) der Agenturen für haltsjahr 2021 Mittel in Höhe von rund 590 Millionen Arbeit (SGB III) sowie ein Betreuer oder eine Betreuerin der Arbeitsvermittlung in den Jobcentern (SGB II, bitte nach ins- Euro durch Verpflichtungsermächtigungen aus den Jah- gesamt gemeinsamen Einrichtungen und zugelassenen kom- ren 2019 und 2020 gebunden. Dies stellt einen Bindungs- munalen Trägern unterscheiden) im Bundesschnitt betreuen anteil von rund 12 Prozent am Eingliederungsbudget dar. muss (Betreuungsrelation) in den Jahren 2016, 2017, 2018, Für Förderungen nach § 16e SGB II sind im laufenden 2019, 2020 und im ersten Quartal 2021? Haushaltsjahr Mittel in Höhe von rund 150 Millionen Die Zahl der Arbeitslosen, die eine Arbeitsvermittlerin Euro durch Verpflichtungsermächtigungen aus den Jah- oder ein Arbeitsvermittler der Agentur für Arbeit sowie ren 2019 und 2020 gebunden. Dies ergibt einen Bin- eine Betreuerin oder ein Betreuer der Arbeitsvermittlung dungsanteil von rund 3 Prozent an den Eingliederungs- in den Jobcentern betreut, kann der folgenden Tabelle mitteln. entnommen werden (Berichtsmonat: Dezember des Der Bestand an Teilnehmenden an den Förderungen jeweiligen Jahres und März 2021). Die zugelassenen nach §§ 16e und 16i SGB II blieb auch während der kommunalen Träger personalisieren in eigener Verant- Pandemie stabil. Ausweislich der vorläufigen Statistikda- wortung; für diese liegen keine Informationen zu ten der Bundesagentur für Arbeit (BA) für Mai 2021 ste- Betreuungsschlüsseln vor. (B) (D) 2016 2017 2018 2019 2020 2021 Betreuungsrelation SGB III Arbeitnehmerorientierte 155 163 160 184 229 234 Vermittlungsfachkraft zu Arbeitsuchenden (1 zu …) Betreuungsrelation SGB II, Erwerbsfähige Leistungs- 129 131 128 121 120 122 beziehende, über 25 Jahre (1 zu …) Betreuungsrelation SGB II, Erwerbsfähige Leistungs- 70 79 74 67 64 65 beziehende, unter 25 Jahre (1 zu …)

Quelle: BA

Die Verschlechterung der Betreuungsrelation im Wie viele gesetzliche Renten (Versichertenrenten) bundes- weit und in Rheinland-Pfalz liegen unter 1 000 Euro Zahlbe- SGB III ab dem Jahr 2019 liegt darin begründet, dass trag (bitte aufschlüsseln nach Frauen und Männern sowie unter die bereits ab dem Jahr 2019 erfolgte Personalisierung 750 Euro und unter 500 Euro, bitte jeweils absolut und pro- der Lebensbegleitenden Berufsberatung in der Personal- zentual anteilig an der Gesamtheit angeben)? statistik der BA aufgrund der Arbeitsbelastung wegen der Covid-19-Pandemie noch nicht vollzogen worden ist. Bei Frauen liegen bundesweit rund 7,6 Millionen Ver- Dadurch ist der Nenner der dargestellten Betreuungsrela- sichertenrenten unterhalb eines Zahlbetrags von monat- tion rechnerisch zu gering und die Betreuungsrelation lichen 1 000 Euro (68 Prozent). Rund 5,2 Millionen Ver- insgesamt überzeichnet. Die personalstatistische Erfas- sichertenrenten (46 Prozent) liegen unterhalb von sung dieser Personalisierung wird von der BA Ende die- 750 Euro. Unter 500 Euro liegen knapp 3,2 Millionen ses Jahres nachgeholt. Renten (28 Prozent).

Frage 41 Bei Männern liegen rund 3,2 Millionen Versicherten- renten unterhalb eines Zahlbetrags von monatlichen Antwort 1 000 Euro (36 Prozent). Knapp 2,2 Millionen Versicher- tenrenten (24 Prozent) liegen unterhalb von 750 Euro. der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage Unter 500 Euro liegen gut 1,4 Millionen Renten (16 Pro- der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): zent). Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30519

(A) Bei Frauen liegen in Rheinland-Pfalz rund zent (2006). Gemessen am Landesmedian betrugen die (C) 389 000 Versichertenrenten unterhalb eines Zahlbetrags Werte 19,1 Prozent (2019), 17,9 Prozent (2016), 18,2 Pro- von monatlichen 1 000 Euro (76 Prozent). Knapp zent (2011) und 16,3 Prozent (2006). 290 000 Versichertenrenten (57 Prozent) liegen unterhalb Die Grundsicherungsquote im Alter belief sich zum von 750 Euro. Unter 500 Euro liegen knapp Ende des jeweiligen Berichtsjahres auf 2,3 Prozent 185 000 Renten (36 Prozent). (2006), 2,6 Prozent (2011), 3,1 Prozent (2016) und Bei Männern liegen rund 132 000 Versichertenrenten 3,2 Prozent (2019). Für Rheinland-Pfalz betrug die unterhalb eines Zahlbetrags von monatlichen 1 000 Euro Grundsicherungsquote im Alter 2,1 Prozent (2006), (32 Prozent). Knapp 87 000 Versichertenrenten (21 Pro- 2,4 Prozent (2011), 2,6 Prozent (2016) und 2,8 Prozent zent) liegen unterhalb von 750 Euro. Unter 500 Euro (2019). Daten für das Jahr 2020 liegen noch nicht vor. liegen knapp 53 000 Renten (13 Prozent). Bei der Interpretation der genannten Werte ist zu Frage 43 beachten, dass aus der Höhe einer Rente in der gesetzli- Antwort chen Rentenversicherung grundsätzlich keine Rück- der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage schlüsse auf die Einkommenssituation im Alter geschlos- der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE LINKE): sen werden können, da unter anderem weitere Alterseinkommen und der Haushaltskontext nicht be- Inwiefern ist nach Auffassung der Bundesregierung die Pra- xis von Unternehmen, die vom neu verabschiedeten Liefer- rücksichtigt sind. Ferner ist darauf hinzuweisen, dass kettensorgfaltspflichtengesetz betroffen sind, Pestizide zu ein Rentenanspruch bereits nach einer Wartezeit von exportieren, die in Europa aus Umwelt- und Gesundheits- fünf Jahren entsteht, was auch zu Kleinstrenten von gründen verboten sind (www.dw.com/de/exportverbot- anderweitig gut abgesicherten Personen führt. Der hochgiftige-pestizide-eu-bayer-gesundheit-brasilien-soja- frankreich-schweiz-deutschland/a-56836474), kompatibel mit Alterssicherungsbericht der Bundesregierung zeigt, dass den neu geschaffenen Sorgfaltspflichten für Unternehmen ein geringer Rentenbetrag mit vergleichsweise hohen (www.bmz.de/de/entwicklungspolitik/lieferkettengesetz), und Gesamteinkommen einhergeht. Geringe Rentenbeträge inwiefern geht die Bundesregierung davon aus, dass die Praxis werden in der Regel durch zusätzliche Einkünfte oder dieser Pestizidexporte von bei uns verbotenen Substanzen spä- testens ab dem Jahr des Inkrafttretens des Lieferkettensorg- das Einkommen des Ehepartners ausgeglichen (ich ver- faltspflichtengesetzes 2023 bzw. seiner Veränderung ab 2024 weise auf Bundestagsdrucksache 19/24926, Seite 15). zu einer Beendigung dieser Exporte führen wird? Das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfalts- Frage 42 pflichten in Lieferketten wurde am 11. Juni 2021 vom Deutschen Bundestag beschlossen. Die abschließende (B) Antwort Beratung im Bundesrat steht am 25. Juni 2021 an. (D) der Parl. Staatssekretärin Anette Kramme auf die Frage Die Lieferkette im Sinne dieses Gesetzes umfasst alle der Abgeordneten Katrin Werner (DIE LINKE): Schritte im In- und Ausland, die zur Herstellung von Wie hoch war die Armutsgefährdungsquote von Menschen Produkten und zur Erbringung von Dienstleistungen im Alter von 65 Jahren und älter sowie die Quote der Men- erforderlich sind, angefangen von der Gewinnung der schen von 65 Jahren und älter, die auf Grundsicherung im Alter Rohstoffe bis zu der Lieferung an den Endkunden. Die angewiesen sind, bundesweit sowie in Rheinland-Pfalz in den Definition erfasst das Handeln eines Unternehmens im Jahren 2006, 2011, 2016, 2019 sowie zum letzten bekannten Zeitpunkt? eigenen Geschäftsbereich sowie das Handeln eines mit- tel- oder unmittelbaren Zulieferers. Unternehmen sind Die Armutsrisikoquote ist eine statistische Maßgröße dazu verpflichtet, in ihren Lieferketten die im Gesetz fest- für die Einkommensverteilung. Sie liefert keine Informa- gelegten menschenrechtlichen und umweltbezogenen tion über individuelle Bedürftigkeit. Ihre Höhe hängt Sorgfaltspflichten in angemessener Weise zu beachten. unter anderem von der zugrundeliegenden Datenbasis, der Bezugsgröße (50 Prozent, 60 Prozent oder 70 Prozent Dies gilt unter anderem hinsichtlich menschenrechtli- des mittleren Einkommens), dem regionalen Bezug und cher Risiken, etwa für die menschliche Gesundheit sowie der Gewichtung der Haushaltsmitglieder bei der Bestim- bestimmter umweltbezogener Risiken. mung des Nettoäquivalenzeinkommens ab. Der Indikator ist insbesondere für Teilpopulationen sehr volatil und Frage 44 kann je nach Datenquelle unterschiedlich ausfallen. Einer Antwort Konvention folgend werden 60 Prozent des mittleren mit der neuen OECD-Skala gewichteten Einkommens ver- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- wendet. ge des Abgeordneten Martin Hohmann (AfD): Inwieweit sieht sich die Bundesregierung angesichts der Die Armutsrisikoquote betrug im Jahr 2019 in schnell voranschreitenden Rückeroberung Afghanistans durch Deutschland für Personen im Alter ab 65 Jahren 15,7 Pro- regierungsfeindliche Kräfte in der Verantwortung für das zent. In den Jahren 2016, 2011 und 2006 betrugen die Leben und die Sicherheit der Afghanen (und ihrer direkten Werte 14,8 Prozent, 13,2 Prozent und 10,4 Prozent. Daten Angehörigen), die in der Zeit ab dem 14. Januar 2002 als ein- gebettete Dolmetscher die Bundeswehroperationen ISAF und für das Jahr 2020 liegen noch nicht vor. Resolute Support unterstützt haben? Die entsprechenden Werte für Rheinland-Pfalz lauten Seit 2001 engagiert sich Deutschland mit umfangrei- gemessen am Bundesmedian 17,8 Prozent (2019), chen militärischen und zivilen Mitteln beim Wiederauf- 16,4 Prozent (2016), 16,9 Prozent (2011) und 14,3 Pro- bau in Afghanistan. Bei dieser wichtigen und anspruchs- 30520 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) vollen Unterstützungsarbeit stehen uns stets Afghaninnen die Verbrechen der Wehrmacht im Zuge des Überfalls auf die (C) und Afghanen zur Seite, sogenannte Ortskräfte, die in den Sowjetunion vor 80 Jahren Gegenstand der Ausbildung von Bundeswehrangehörigen? verschiedensten Aufgaben, unter anderem als Sprach- mittler, Kraftfahrer, Reinigungskräfte oder Wachperso- Die von Deutschland geführte Enhanced Forward Pre- nal, sehr wertvolle Arbeit zum Aufbau und der Stabilisie- sence Battlegroup Litauen ist der litauischen „Iron Wolf“- rung ihres Landes geleistet haben und weiter leisten. Brigade unterstellt. Die Bundesregierung wird all denjenigen afghanischen Die Übungsserie „Iron Wolf“ (Eiserner Wolf) ist eine Ortskräften eine Perspektive bieten, die aufgrund ihrer nationale Übungsserie der litauischen Streitkräfte. Die Tätigkeit für die Ressorts in Afghanistan bedroht werden. Namensgebung für nationale Übungen ist ausschließlich Daher wird das bereits seit Jahren etablierte Verfahren zur Sache des jeweiligen Staates. Aufnahme von gefährdeten afghanischen Ortskräften in Mit der halbjährlichen Übung wird die Einsatzbereit- Deutschland fortgeführt. Dies schließt auf jeden Fall alle schaft unserer Enhanced Forward Presence Battlegroup Personen ein, die unmittelbar in einem Arbeitsverhältnis in Litauen durch die NATO zertifiziert. für ein deutsches Ressort tätig sind oder deren Beschäfti- gungsende nicht länger als zwei Jahre zurückliegt. Der Bundesregierung ist bewusst, dass der Topos des „Eisernen Wolfs“ in der Vergangenheit, besonders in der Die durch die Bundesregierung hinsichtlich des Zeit der deutschen Besatzung, missbraucht wurde. Die Begünstigtenkreises am 16. Juni 2021 beschlossene Anknüpfungspunkte für die heutige Verwendung im Erweiterung auf die Ortskräfte der Bundeswehr betrifft demokratischen Litauen, etwa durch die Stadt Vilnius bis zu circa 350 Ortskräfte (mit ihren Familien), die im oder durch Sportvereine, reichen weit in die mittelalter- Zeitraum 2013 bis 2019 eine Gefährdungsanzeige ein- liche Geschichte zurück. Diese komplexen politischen gereicht haben und abgelehnt wurden. Mit Zustimmung und historischen Zusammenhänge sind deshalb Teil der des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat verpflichtenden Vorbereitung für alle Soldatinnen und wird auch für diese Ortskräfte das vereinfachte Verfahren Soldaten der Battlegroup in der Vorbereitung auf ihren angewendet werden. Die Umsetzung durch den Ressort- Auftrag in Litauen. beauftragten des Bundesministeriums der Verteidigung befindet sich aktuell in Planung. Es ist uns sehr wichtig, dass sich die Angehörigen der Bundeswehr im Rahmen ihrer Ausbildung auch mit der deutschen Geschichte zwischen 1933 und 1945 auseinan- Frage 45 dersetzen. Dazu gehört auch eine aktive Beschäftigung Antwort mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion im Jah- re 1941. (B) des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- (D) ge des Abgeordneten Martin Hohmann (AfD): Die Bundesregierung setzt sich für ein gemeinsames, mahnendes Gedenken an die Opfer von Krieg und Wie viele der Afghanen, die in der Zeit ab dem 14. Januar Gewaltherrschaft ein. Dazu gehören insbesondere auch 2002 als eingebettete Dolmetscher die Bundeswehroperatio- nen ISAF und Resolute Support unterstützten, haben Interesse die Opfer des rasseideologischen Vernichtungskriegs im an einer Evakuierung erkennen lassen, und wie viele könnten Osten. es nach Schätzungen der Bundesregierung maximal sein? Der Bundesregierung ist nicht bekannt, wie viele ehe- Frage 47 malige Sprachmittler der Bundeswehr, die nicht bereits Antwort innerhalb des ressortgemeinsamen Ortskräfteverfahrens eine individuelle Gefährdung angezeigt haben, sich der- des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- zeit als gefährdet empfinden und in diesem Zusammen- ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): hang eine Aufnahme in Deutschland anstreben. Welche Kosten entstehen für die in der Antwort zu Frage 9 der Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/30370 Wie viele Ortskräfte die Bundeswehr seit Beginn des genannten Tests mit Drohnenschwärmen auf dem Truppen- Einsatzes ISAF im Jahr 2002 insgesamt beschäftigt hat, übungsplatz in Todendorf sowie in Rovajärvi/Finnland, und ist statistisch nicht nachvollziehbar. von wem werden die Drohnen dort gesteuert? Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik Frage 46 und Nutzung der Bundeswehr hat für die genannten Flug- versuche einen Vertrag in Höhe von 2,9 Millionen Euro Antwort geschlossen. Dieser Vertrag umfasst die Flugversuche des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- mit einem Learjet als Führungsflugzeug und unbemann- ge des Abgeordneten Dr. André Hahn (DIE LINKE): ten DT-25-Zieldarstellungsdrohnen in Todendorf sowie die Vorbereitung eines nachfolgenden Tests in Rovajär- Inwieweit teilt die Bundesregierung die Einschätzung des vi/Finnland. Historikers und Hochschullehrers Professor Dr. Jörn Happel, dass die Bundeswehr wegen ihrer Teilnahme an dem Manöver Für die Durchführung des Tests in Rovajärvi/Finnland „Eiserner Wolf“ gegen eine mögliche russische Bedrohung in und für weitere Versuche liegen noch keine Angebote Litauen das nötige Fingerspitzengefühl ob der historischen Vergangenheit deutscher Soldaten im Baltikum vermissen las- vor. se, weil der Name der Übung sich offenbar an die gleichnami- Die umgerüsteten Zieldarstellungsdrohnen vom Typ ge faschistische litauische Bewegung aus der vorsowjetischen Zeit anlehnt (vergleiche „.loyal“, Magazin für Sicherheitspoli- DT-25 werden durch Personal der Firma Airbus Defence tik, Ausgabe 6/2021, Seite 31), und in welchem Umfang sind and Space GmbH gesteuert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30521

(A) Frage 48 Sattelzugmaschinen mit Tiefladeanhängern im März 2021 (C) Antwort an die Wehrtechnische Dienststelle 91 für Waffen und Munition ausgeliefert. Zudem wurde in Meppen ein des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Lagezentrum zur Verbesserung der Handlungs- und ge des Abgeordneten Tobias Pflüger (DIE LINKE): Kommunikationsfähigkeit bei zukünftigen potenziellen Wie viele Luftfahrzeuge wurden bzw. werden bei den Tests Schadensereignissen eingerichtet. von Drohnen im Schwarmflug zur Erprobung von „Manned- Unmanned-Teaming“ mit einem Führungsflugzeug wie Ausstehend sind noch die Lieferung von sechs Feld- geplant in diesen Tagen (Kalenderwoche 25) auf dem Truppen- randcontainern, die Beschaffung von zwei Löschraupen übungsplatz in Todendorf getestet (Antwort zu Frage 9 der sowie die Umrüstung eines Bergepanzers. Kleinen Anfrage auf Bundestagsdrucksache 19/30370), und in welchem Zusammenhang stehen diese Tests mit derzeitigen oder geplanten Rüstungsvorhaben? Frage 50 Für die Flugversuche auf dem Truppenübungsplatz in Antwort Todendorf werden in der 25. Kalenderwoche 2021 ein des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- Learjet als Führungsflugzeug und zwei unbemannte DT- ge der Abgeordneten Sevim Dağdelen (DIE LINKE): 25-Zieldarstellungsdrohnen eingesetzt. Inwieweit hat die Bundesregierung Kenntnisse, dass es sich Die Flugversuche zur Erprobung von Manned-Unman- bei den rechtsextremistischen und antisemitischen Umtrieben ned-Teaming stehen in keinem direkten Zusammenhang in dem an der Mission Enhanced Forward Presence als Teil der mit einem derzeitigen oder geplanten Rüstungsvorhaben. Nato -Abschreckung gegenüber Russland eingesetzten Panzer- grenadierlehrbataillon 92 aus Munster sowie den dortigen Fehlbeständen an Munition – vor dem Hintergrund der Vor- Frage 49 gänge beim Kommando Spezialkräfte – ganz im Sinne des Ergebnisses der Untersuchung des Parlamentarischen Kon- Antwort trollgremiums des Deutschen Bundestags vom Dezem- ber 2020, wonach auch in der Bundeswehr nicht „eine Reihe des Parl. Staatssekretärs Thomas Silberhorn auf die Fra- von Beschäftigten mit rechtsextremistischem – auch gewalt- ge der Abgeordneten Filiz Polat (BÜNDNIS 90/DIE orientiertem – Gedankengut“ tätig sind (www.faz.net/aktuell/ GRÜNEN): politik/inland/rechtsextreme-netzwerke-in-der-bundeswehr- 17097563.html), nicht um singuläre Ereignisse in der Bundes- Welche Auswirkungen hat das Ausrufen der Waldbrandge- wehr handelt (www.sueddeutsche.de/politik/bundeswehr- fahr-Warnstufe 5 des Deutschen Wetterdienstes (DWD) für litauen-akk-1.5324543), und hat die Bundesregierung Kennt- Teile Niedersachsens auf den Schießbetrieb auf der Wehrtech- nisse, dass es sich bei den Vorgängen in Litauen um Desinfor- nischen Dienststelle 91 der Bundeswehr in Meppen (www.ndr. mationsversuche handelt, die den Eindruck von Fehlverhalten de/nachrichten/niedersachsen/Waldbrandgefahr-in-Teilen- deutscher Soldaten erwecken sollen (dpa vom 17. Juni 2021)? (B) Niedersachsens-auf-hoechster-Stufe,waldbrandgefahr256. (D) html), und hat die Bundeswehr inzwischen alle im Abschluss- Bei der Enhanced Forward Presence Battlegroup in bericht des Moorbrandes von 2018 angekündigten technischen Litauen ist es nach derzeitigem Ermittlungsstand zu nicht Nachrüstungen durchgeführt? zu duldenden Vorfällen durch insgesamt zehn Angehöri- Für den Schieß- und Erprobungsbetrieb an der Wehr- ge eines deutschen Panzergrenadierzugs gekommen. Die technischen Dienststelle 91 für Waffen und Munition in Anschuldigungen sind schwerwiegend und nicht hin- Meppen gelten Einschränkungen in Abhängigkeit des je- nehmbar. weils ausgerufenen Graslandfeuerindex und des Wald- Im Raum stehen auch Vorwürfe zu rechtsextremisti- brandgefahrenindex. Diesbezügliche Regelungen sind in schen und antisemitischen Verstößen. Handlungen aus aktuellen Vorschriften sowie der an der Dienststelle gel- diesem Phänomenbereich sind kein singuläres Ereignis tenden Betriebsschutzweisung festgelegt. in der Bundeswehr, wie die Bundesregierung zu unter- Schieß- und Sprengvorhaben werden im Vorfeld ein- schiedlichen Gelegenheiten im parlamentarischen Raum gehend geprüft. Hierzu werden arbeitstäglich Bespre- immer wieder ausgeführt hat. Das Bundesministerium chungen der Schießleitung unter Einbindung der Bundes- der Verteidigung geht jedem einzelnen Fall mit aller Här- wehr-Feuerwehr durchgeführt und die Lage in jedem te nach und zieht die Verantwortlichen im Rahmen der Einzelfall bewertet. Ein Versuch findet nur dann statt, gesetzlichen Möglichkeiten zur Rechenschaft. wenn die allgemeine Gefährdungslage die Durchführung Während eines Schießvorhabens der Enhanced For- zulässt und die Sicherheit und die Gesundheit der ward Presence Battlegroup Litauen im Zeitraum 1. bis Beschäftigten sowie der Anwohner gewährleistet sind. 3. April 2021 wurde ein Munitionsfehl von 569 Schuss Eine mögliche Auswirkung einer erhöhten Waldbrandge- Munition für das Gewehr G36 erkannt. fahrenstufe ist die Verschiebung von Schieß- und Spreng- Die Bundesregierung hat bisher keine Kenntnis darü- vorhaben bis zum Vorliegen geeigneter Witterungsbedin- ber, dass es sich bei dem fraglichen Vorfall in Litauen um gungen. einen Desinformationsversuch (im Sinne einer hybriden Die im Abschlussbericht des Bundesministeriums der Bedrohung) gehandelt hat. Verteidigung zum Moorbrand bei Meppen vom Janu- Das Bundesministerium der Verteidigung wird dem ar 2019 geforderten materiellen Maßnahmen sind wei- hier in Bezug genommenen Sachverhalt in Litauen auf testgehend umgesetzt. Der Beschaffungsprozess konnte allen zuständigen Ebenen nachgehen. Die entsprechen- in wesentlichen Teilen bereits abgeschlossen werden. den Ermittlungen sind noch nicht abgeschlossen und wer- Insgesamt wurden bisher zwei Drohnen und zwei den fortgeführt. Dies hat auch Frau Bundesministerin am Moorraupen im September 2020, zwei geschützte Moor- Rande des NATO-Gipfels in Brüssel noch einmal sehr bagger im November 2020 bzw. Januar 2021 sowie zwei deutlich gemacht. 30522 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Trotz dieser inakzeptablen Vorfälle betont die Bundes- bei einer kleinen Anzahl an Probanden nachweisbare (C) regierung, dass die große Mehrheit unserer Soldatinnen neutralisierende Antikörper mit einem nur sehr leichten und Soldaten ihren Dienst in Litauen tadellos verrichtet Rückgang über mindestens sechs Monate. und hervorragende Leistungen im Rahmen dieser einsatz- gleichen Verpflichtung erbringt. Auch Pfizer/BioNTech plant Untersuchungen zu einer möglichen Auffrischung durch eine dritte Dosis; der Prüfplan wurde vom Paul-Ehrlich-Institut (PEI) bereits Frage 51 genehmigt. Antwort In den Zulassungsstudien konnte nach vollständiger des Parl. Staatssekretärs Uwe Feiler auf die Frage der Impfung eine vergleichbare oder teils auch höhere Anti- Abgeordneten Carina Konrad (FDP): körperantwort nachgewiesen werden als nach natürlicher Infektion. Daher können Erkenntnisse zur Schutzdauer Hält die Bundesregierung auch nach Vorliegen der aktuellen Risikoeinschätzung der WHO, aus der hervorgeht, dass Gly- nach natürlicher SARS-CoV-2 Infektion einen ersten phosat als „nicht krebserregend“ eingestuft wird, an dem natio- Anhalt zur möglichen impfstoffinduzierten Schutzdauer nalen Glyphosatverbot fest (www.topagrar.com/acker/news/ geben. neuer-who-bericht-glyphosat-doch-nicht-krebserregend- 9858650.html)? In einer englischen Langzeitstudie unter Gesundheits- Die Frage bezieht sich auf eine Risikoeinschätzung der personal, in der auch Personen nach durchgemachter Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus dem Jahr 2016. Infektion aufgenommen wurde, zeigte sich ein Schutz vor Reinfektion von 84 Prozent mit einer mittleren Die Bundesregierung hat mit der Änderung der Pflan- Schutzdauer von mindestens sieben Monaten nach natür- zenschutz-Anwendungsverordnung, die dem Bundesrat licher Infektion. In dieser Studie wurde bei Personen mit vorliegt (Plenartermin 25. Juni 2021), einen EU-rechts- zweimaliger Comirnaty-Impfung eine fast identische konformen Ausstieg aus der Glyphosatanwendung be- Schutzwirkung von 85 Prozent beobachtet. Die Nachbe- schlossen. obachtungszeit bei der Analyse der Impfeffektivität betrug jedoch nur zwei Monate. Weitere Daten hierzu werden noch erwartet. Frage 52 Antwort Die Datenlage zum Thema „Boosterimpfungen gegen Covid-19“ wird kontinuierlich vom Robert-Koch-Institut der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des (RKI) und der Ständigen Impfkommission (STIKO) beim Abgeordneten Jan Korte (DIE LINKE): RKI gesichtet und bewertet. Die STIKO hat zur Bearbei- (B) (D) Welche Pläne hat die Bundesregierung für die Auffri- tung dieses Themas eine eigene Arbeitsgruppe gegründet schungsimpfung gegen Covid-19, die beim zum Anfang der und wird als unabhängige wissenschaftliche Kommission Impfkampagne verabreichten Impfstoff Corminaty laut dem bei entsprechender Datenlage eine Empfehlung dazu aus- Pfizer-Vorstandsvorsitzenden Albert Bourla wahrscheinlich sprechen. zwischen sechs und zwölf Monate nach der zweiten Dosis erfolgen muss, um den vollen Impfschutz auch gegenüber möglichen Mutanten zu gewährleisten (CNBC-Interview vom 4. Mai 2021), und welche Vorkehrungen hat sie dafür Frage 53 getroffen? Antwort Derzeit ist nicht bekannt, wie lange der Schutz der verschiedenen Covid-19-Impfstoffe nach einer vollstän- der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage des digen Impfung anhält. Wann es belastbare Daten hierzu Abgeordneten Dr. Christoph Hoffmann (FDP): geben könnte, ist nicht abzusehen. Es gibt noch keinen Zu wann plant die Bundesregierung, Lebensgefährten deut- Antikörperschwellenwert bzw. kein messbares Signal für scher Staatsangehöriger oder von Personen mit Wohnsitz und einen Schutz vor einer SARS-CoV-2-Infektion oder Aufenthaltsrecht in Deutschland, die nicht demselben Haushalt angehören, die Einreise auch aus Virusvariantengebieten zu schwerem Covid-19. Mehrere Arbeitsgruppen in Groß- gestatten (vergleiche www.bmi.bund.de/SharedDocs/faqs/ britannien und den USA arbeiten an dieser Fragestellung DE/themen/bevoelkerungsschutz/coronavirus/ und stehen vor der Veröffentlichung weiterer Erkenntnis- reisebeschraenkungen-grenzkontrollen/II- se. reisebeschraenkungen-uer-einreise-aus-virusvarianten- gebieten/welche-ausnahmen-vom-befoerderungsverbot-und- Zur Dauer des Immunschutzes und der Boosterfähig- den-einreisebeschraenkungen-aus-virusvarianten-gebieten- gibt-es.html), und wie begründet die Bundesregierung die keit der Immunantwort („Auffrischungsimpfung“) führen unterschiedlichen Einreisebestimmungen für „Lebensgefähr- derzeit diverse Institutionen wie Universitäten und Public ten aus demselben Haushalt“ und Lebensgefährten aus einem Health Institute, aber auch mehrere Hersteller Studien separaten Haushalt? durch. Bei den Herstellerstudien kommen Boosterimpf- stoffe gegen Varianten zur Anwendung, die möglicher- Ausgenommen vom aktuell geltenden Beförderungs- weise in Zukunft neu zur Verfügung stehen (also Impf- verbot aus Virusvariantengebieten und den daran ange- stoffe, die speziell gegen eine neue Virusvariante oder lehnten Einreisebeschränkungen im Rahmen von Grenz- direkt gegen mehrere Virusvarianten gerichtet sind). kontrollen sind neben deutschen Staatsangehörigen oder Personen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bun- Eine erste Studie zur Dauer nachweisbarer Antikörper desrepublik Deutschland auch ihre Lebensgefährten aus nach Erstimpfung mit einem mRNA-Impfstoff der Firma demselben Haushalt, § 10 Absatz 2 Nummer 1 der Coro- Moderna wurde vor wenigen Tagen publiziert und zeigt navirus-Einreiseverordnung. In diesem Fall ist nachweis- Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30523

(A) lich von einer engen Bindung der betreffenden Personen lich von einer engen Bindung der betreffenden Personen (C) auszugehen, die eine Ausnahme vom Beförderungsver- auszugehen, die eine Ausnahme vom Beförderungsver- bot rechtfertigt. bot rechtfertigt. Weitere Erleichterungen in Bezug auf die Einreise von Weitere Erleichterungen in Bezug auf die Einreise von unverheirateten Partnern aus Virusvariantengebieten sind unverheirateten Partnern aus Virusvariantengebieten sind derzeit nicht geplant. Selbstverständlich werden die pan- derzeit nicht geplant. Selbstverständlich werden die pan- demiebedingten Reisebeschränkungen ständig auf ihre demiebedingten Reisebeschränkungen ständig auf ihre Erforderlichkeit hin geprüft und nur so lange und so Erforderlichkeit hin geprüft und nur so lange und so weit aufrechterhalten, wie dies notwendig ist. weit aufrechterhalten, wie dies notwendig ist.

Frage 54 Frage 56 Antwort Antwort der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Abgeordneten Kordula Schulz-Asche (BÜNDNIS 90/ der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der DIE GRÜNEN): Abgeordneten Heike Hänsel (DIE LINKE): Welche Konsequenz zieht die Bundesregierung aus der laut Sieht die Bundesregierung Probleme bei der langfristigen Medienberichten (www.zdf.de/nachrichten/panorama/corona- Impfstoffversorgung in Deutschland aufgrund der Ergebnisse impfung-nebenwirkungen-pei-daten-100.html?) deutlichen der jüngsten Studie zur geringen Wirksamkeit des Impfstoffs Überlastung des Paul-Ehrlich-Instituts bezüglich der Auswer- der CureVac AG (www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/ tung der Impfdaten, und mit welchen konkreten Maßnahmen curevac-corona-impfstoff-101.html), nachdem das Bundesmi- wird für eine bessere Datenauswertung gesorgt? nisterium für Gesundheit mit mindestens 3,5 Millionen Impf- dosen geplant hatte (www.tagesspiegel.de/politik/bis-zu-zehn- Dass gesetzliche Amtsaufgaben vom Paul-Ehrlich- millionen-impfungen-pro-woche-scholz-ankuendigung- Institut (PEI) wegen Überlastung nicht erfüllt oder nicht scheitert-an-ausbleibenden-lieferungen/27131526.html), und ausgewertet würden, trifft nicht zu. Die vom Paul-Ehr- verfügt die Bundesregierung wie die Europäische Union über eine Ausstiegsklausel aus den Verträgen mit der CureVac AG lich-Institut (PEI) in dem ZDF-Bericht erwähnte (www.handelsblatt.com/dpa/wirtschaft-handel-und-finanzen- Beobachtungsstudie mittels der Smartphone-App Safe- eu-kommission-curevac-rueckschlag-keine-bedrohung-fuer- Vac 2.0 wurde proaktiv vom PEI als zusätzliche Über- impfziel/27296884.html?ticket=ST-14765136- wachungsmaßnahme zur Verträglichkeit von zugelasse- wwZvjOcvg1xy3rd3NVAu-ap4)? nen und in Deutschland eingesetzten Covid-19- Die am 16. Juni 2021 veröffentlichten vorläufigen Stu- Impfstoffen etabliert. Sie ist Teil der aktiven Überwa- dienergebnisse von CureVac führen zu einer Verschie- (B) chung der Impfstoffsicherheit und ergänzt die bestehen- bung der Zulassungsbeantragung bei der Europäischen (D) den Maßnahmen gemäß den rechtlichen Vorgaben hin- Kommission. Die nationale Impfkampagne wird durch sichtlich der Überwachung der Sicherheit von das Ausbleiben der Lieferungen des CureVac-Impfstoffs Arzneimitteln. nicht beeinträchtigt und kann ohne Auswirkungen fortge- Die Auswertung der Meldungen an das PEI zu Ver- setzt werden. Die weitere Entwicklung des CureVac- dachtsfällen von Nebenwirkungen nach Covid-19-Imp- Impfstoffs bleibt abzuwarten. fung erfolgt umfassend und ordnungsgemäß. Meldungen, die über die SafeVac-App erfasst werden, werden als Ver- Deutschland ist an dem von der Europäischen Kom- dachtsfallmeldungen behandelt und fließen in die erfor- mission im Namen der Mitgliedstaaten abgeschlossenen derliche Bewertung der Sicherheit des jeweiligen Impfs- Vertrag mit CureVac beteiligt. Dieser enthält verschiede- toffprodukts ein. ne Beendigungstatbestände unter anderem für den Fall, dass eine Marktzulassung nicht erteilt wird. Der Vertrags- text kann unter https://ec.europa.eu/info/live-work-tra- Frage 55 vel-eu/coronavirus-response/public-health/eu-vaccines- Antwort strategy_en#documents eingesehen werden. der Parl. Staatssekretärin Sabine Weiss auf die Frage der Abgeordneten Daniela Kluckert (FDP): Frage 57 Plant die Bundesregierung, Ausnahmeregelungen für nicht- Antwort verheiratete binationale Paare ohne gemeinsamen Wohnsitz in Deutschland, welche besonders von den Reisebeschränkungen des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des zur Eindämmung der Coronapandemie betroffen sind, zu schaffen (www.shz.de/lokales/holsteinischer-courir/ Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE Coronavirus-trennt-Paar-aus-Neumuenster-seit-Monaten- GRÜNEN): id31488622.html), und, wenn ja, wann? Wie teilten sich aktenkundig gewordene Bahnbetriebsge- Ausgenommen vom aktuell geltenden Beförderungs- fährdungen in den Jahren 2010 bis heute zwischen bundesei- verbot aus Virusvariantengebieten und den daran ange- genen Eisenbahnverkehrsunternehmen einerseits und nicht lehnten Einreisebeschränkungen im Rahmen von Grenz- bundeseigenen Eisenbahnverkehrsunternehmen andererseits auf, und wie hoch waren deren Verkehrsleistungen? kontrollen sind neben deutschen Staatsangehörigen oder Personen mit Wohnsitz und Aufenthaltsrecht in der Bun- Gemäß § 2 Absatz 3 Eisenbahn-Unfalluntersuchungs- desrepublik Deutschland auch ihre Lebensgefährten aus verordnung (EUV) haben Eisenbahninfrastrukturunter- demselben Haushalt, § 10 Absatz 2 Nummer 1 der Coro- nehmen und Eisenbahnverkehrsunternehmen der Bun- navirus-Einreiseverordnung. In diesem Fall ist nachweis- desstelle für Eisenbahnunfalluntersuchung (BEU) 30524 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) unverzüglich sämtliche „gefährliche Ereignisse im Eisen- Frage 60 (C) bahnbetrieb“ nach § 2 Absatz 21 des Allgemeinen Eisen- Antwort bahngesetzes zu melden. Weder der Deutschen Bahn AG noch der BEU liegen des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des die Daten in Verbindung der Gesamtverkehrsleistung seit Abgeordneten Dr. Christopher Gohl (FDP): dem Jahr 2010 vor. Wie hoch ist die CO2-Entlastung durch den Einsatz einer Straßenbahn im Vergleich zu Bussen oder Pkw, bezogen auf Frage 58 den individuellen CO2-Fußabdruck der Verkehrsteilnehmer im jeweiligen Verkehrsträger? Antwort Die CO -Emissionen der Verkehrsmittel hängen von des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 2 zahlreichen Faktoren ab, zum Beispiel den Besetzungsgr- Abgeordneten Matthias Gastel (BÜNDNIS 90/DIE aden und dem Kraftstoffverbrauch der jeweiligen Fahr- GRÜNEN): zeuge. Für das Bezugsjahr 2019 sind folgende durch- Welche im Haushalt für das Jahr 2021 eingeplanten Förder- schnittliche Emissionsfaktoren je Personenkilometer mittel für sogenannte Aufwandstatbestände an Bahnhöfen (zum Beispiel Brandschutz, Barrierefreiheit, unter anderem ermittelt worden (für Betrieb der Fahrzeuge und Herstel- Blindenleitschrift) wurden bereits freigegeben/nicht freigege- lung der Kraftstoffe bzw. des Stroms): ben (bitte die 13 größten Projekte, zum Beispiel „Brandschutz Berlin Alexanderplatz“ bzw. Programme, zum Beispiel „Roll- – Pkw: 143 g CO2/Pkm out taktile Handlaufschilder“ benennen), und was sind die jeweiligen Gründe für die nicht freigegebenen Mittel? – Linienbus Nahverkehr: 80 g CO2/Pkm Im Rahmen des Konjunkturprogramms der Bundesre- gierung zur Bekämpfung der Folgen der Coronapande- – Straßen- und Stadtbahnen: 55 g CO2/Pkm mie werden mit dem „Sofortprogramm für attraktive Bahnhöfe“ Maßnahmen zur Steigerung der Aufenthalts- Ein separater Wert nur für Straßenbahnen liegt nicht qualität und Sauberkeit für Reisende an zahlreichen vor. Bahnhöfen durchgeführt und damit zugleich kleine und mittlere regionale Handwerksbetriebe gestützt. Bei den Frage 61 Maßnahmen handelt es sich weitestgehend um Auf- wandstatbestände wie zum Beispiel die Beschleunigung Antwort des Ausbaus der Barrierefreiheit (unter anderem Höhen- fördertechnik, kontrastreiche Wegeleitung) oder Erneue- des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des (B) rung/Instandsetzung von Brandschutzmaßnahmen (unter Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE (D) anderem Brandmeldeanlage, Sprachalarmierungsanla- GRÜNEN): gen, Rauch- und Wärmeabzugsanlagen, Sprinkleranla- Wie viele Kilometer Bundesschienenwege wurden in Nord- gen). Im Jahr 2021 stehen für das Sofortprogramm rhein-Westfalen zwischen 2015 und 2020 neu gebaut, und wie 120 Millionen Euro im Bundeshaushalt zur Verfügung. viele Kilometer Bundesfernstraßen (differenziert nach Bun- Damit können rund 1 000 Verkehrsstationen attraktiver desautobahnen und Bundesstraßen) wurden in Nordrhein- Westfalen zwischen 2015 und 2020 neu gebaut (bitte jeweils gestaltet werden. Mit Unterzeichnung der Finanzierungs- in Kilometern und jahresscheibengenau aufschlüsseln sowie vereinbarung am 10. Mai 2021 ist die Mittelfreigabe jeweils die Gesamtsumme angeben)? erfolgt. In Nordrhein-Westfalen wurden zwischen 2015 und 2020 folgende Neubau- und Erweiterungsstrecken in Frage 59 Betrieb genommen: Antwort

des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Bundesauto- Bundesstraßen Summe Abgeordneten Dr. Christopher Gohl (FDP): Jahr bahnen (Kilometer) (Kilome- Wie verlässlich ist das standardisierte Verfahren zur Ermitt- (Kilometer) ter) lung des volkwirtschaftlichen Nutzens von Verkehrsprojekten und warum? 2015 33,3 0 33,3 Die Standardisierte Bewertung ist die allgemein aner- 2016 0 0 0 kannte Bewertungsmethodik zum Nachweis der gesamt- wirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit von Maßnahmen des 2017 0 11,0 11,0 schienengebundenen öffentlichen Personennahverkehrs 2018 34,7 4,9 39,6 (ÖPNV), welche für eine anteilige Förderung durch Mit- tel des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (GVFG) 2019 18,2 12,9 31,1 vorgesehen sind. Die langjährige Praxis hat gezeigt, 2020 0 3,8 3,8 dass die Grundsystematik des Berechnungsverfahrens für Standardvorhaben sowohl für Vorhaben- und Aufga- benträger als auch Zuwendungsgeber geeignet und sinn- Nach Auskunft der Deutschen Bahn AG wurden in den voll sind. Das Verfahren wird regelmäßig auf einer wis- Jahren von 2015 bis 2020 in Nordrhein-Westfalen senschaftlichen Grundlage aktualisiert und entsprechend 266 Millionen Euro in den Neu- und Ausbau von Bundes- den neuesten Rahmenbedingungen weiterentwickelt. schienenwegen investiert. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30525

(A) Frage 62 In den Jahren 2010 bis 2020 hat der Bund in Nord- (C) Antwort rhein-Westfalen wie folgt in die Infrastruktur der Bundes- wasserstraßen investiert: des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Oliver Krischer (BÜNDNIS 90/DIE Investitionen in die Infrastruktur der Jahr GRÜNEN): Bundeswasserstraßen (Millionen Euro) In welchem Umfang hat der Bund in den Jahren 2010 bis 2020 in Nordrhein-Westfalen in den Neu- und Ausbau von 2010 153 Bundesfernstraßeninfrastrukturen, Bundesschienenwegeinfra- strukturen, Bundeswasserstraßeninfrastrukturen sowie in Rad- 2011 111 verkehrsinfrastrukturen investiert (bitte für die jeweiligen Ver- kehrsträger die Istwerte der Investitionen jahresscheibengenau 2012 88 ausweisen)? 2013 84 In den Jahren 2010 bis 2020 hat der Bund in Nord- rhein-Westfalen wie folgt in Bundesfernstraßen (Bedarfs- 2014 81 plan) und Radwege investiert: 2015 94 Bundesfernstraßen- Bundesfernstraßen- 2016 118 Jahr mittel Bedarfsplan mittel Radwege (Millionen Euro) (Millionen Euro) 2017 86 2010 390,2 6,8 2018 105 2011 433,4 8,5 2019 93 2012 359,1 11,2 2020 66 2013 257,7 9,7 Summe 1 079 2014 207,9 8,2 Frage 63 2015 196,2 9,8 Antwort 2016 252,1 5,7 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 2017 256,6 6,9 Abgeordneten Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (B) (D) 2018 281,0 8,0 NEN): An wie vielen bewirtschafteten Rastanlagen an Bundesauto- 2019 268,5 7,1 bahnen steht mindestens ein Ladepunkt mit mindestens 150 kW Leistung zur Verfügung (bitte möglichst nach Stand- 2020 316,8 6,6 orten der Autobahn Tank & Rast GmbH, anderen bewirtschaf- teten Konzessionsanlagen und übrigen bewirtschafteten Rast- In den Jahren 2010 bis 2020 hat der Bund nach Aus- anlagen aufschlüsseln), und an wie vielen bewirtschafteten Rastanlagen an Bundesautobahnen stehen gemäß der für das kunft der Deutschen Bahn AG in Nordrhein-Westfalen Jahr 2022 formulierten Zielsetzung des Masterplans Ladeinf- wie folgt in den Neu- und Ausbau von Bundesschienen- rastruktur der Bundesregierung bereits heute mindestens vier wegen investiert: Ladepunkte mit mindestens 150 kW Leistung zur Verfügung (bitte gleichermaßen aufschlüsseln)? Investitionen in den Neu- und Ausbau von Jahr 219 Standorte der Autobahn Tank und Rast GmbH sind Bundesschienenwegen (Millionen Euro) mit mindestens einem Ladepunkt ausgestattet, an dem 2010 19,5 mit 150 kW oder mehr geladen werden kann. 94 Standorte haben mindestens 4 Ladepunkte, an denen mit 150 kW 2011 17,7 oder mehr geladen werden kann. 2012 34,5 Eigene Informationen über den Ausstattungsstand auf den bewirtschafteten Rastanlagen anderer Konzessionäre 2013 20,9 liegen der Bundesregierung nicht vor. 2014 13,6 2015 17,1 Frage 64 Antwort 2016 23,5 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 2017 19,7 Abgeordneten Cem Özdemir (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- 2018 34,5 NEN): In welchen zehn deutschen Landkreisen gibt es derzeit die 2019 69,3 wenigsten öffentlich zugänglichen Ladepunkte (bitte jeweils unter Angabe der öffentlich zugänglichen Ladepunkte), und 2020 101,9 in welchen zehn deutschen Gemeinden gibt es derzeit die wenigsten öffentlich zugänglichen Ladepunkte (bitte jeweils Summe 372,2 unter Angabe der öffentlich zugänglichen Ladepunkte)? 30526 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Die folgende Tabelle enthält die Landkreise und kreis- Frage 65 (C) freien Städte mit der geringsten Zahl öffentlicher Lade- Antwort punkte in der Bundesrepublik zum 1. Juni 2021: des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- Landkreis/ Bundesland Anzahl der NEN): Kreisfreie Stadt Ladepunkte laut Bis spätestens wann soll der „weitergehende Untersu- BNetzA (Stand: chungsbedarf zur Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit des 1. Juni 2021) Gesamtvorhabens“ (siehe die Antwort auf die Kleine Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen auf Bundestagsdrucksa- Kreisfreie Stadt Mecklenburg- che 19/29983) bei der Ausbaustrecke Nürnberg–Marktred- Schwerin Vorpommern 5 witz–Bundesgrenze D/CZ (–Prag) abgeschlossen werden, und bis wann wird die Bundesregierung das Bedarfsplanpro- Kreisfreie Stadt jekt in die Sammelvereinbarung SV Lph 3/4 aufnehmen, Rosenheim Bayern 8 sodass für das Vorhaben die Entwurfsplanung beginnen kann? Landkreis Die ersten Ergebnisse der Vorplanung haben gezeigt, Lüchow- dass weiterer Untersuchungsbedarf zur Sicherstellung Dannenberg Niedersachsen 9 der Wirtschaftlichkeit des Gesamtvorhabens besteht. Die DB Netz AG wurde mit den notwendigen Optimie- Kreisfreie Stadt Sachsen- rungen beauftragt. Dies betrifft unter anderem die Anpas- Dessau-Roßlau Anhalt 10 sungen der Tunnelbauten an einen künftigen elektrischen Kreisfreie Stadt Betrieb. Schwabach Bayern 12 Die Ergebnisse werden im Sommer 2021 erwartet. Bei Landkreis Nachweis der Wirtschaftlichkeit des Projekts kann die Prignitz Brandenburg 12 Aufnahme in die Sammelvereinbarung SV Lph 3/4 (Ent- wurfs- und Genehmigungsplanung) erfolgen. Kreisfreie Stadt Nordrhein- Remscheid Westfalen 14 Frage 66 Kreisfreie Stadt Antwort Memmingen Bayern 15 des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage der Kreisfreie Stadt (B) Abgeordneten Lisa Badum (BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- (D) Hof Bayern 16 NEN): Kreisfreie Stadt Rheinland- Wie hat sich der Frauenanteil in Leitungspositionen des Pirmasens Pfalz 16 Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zwischen Juni 2017 und heute entwickelt (bitte für beide Zeit- Landkreis Rheinland- punkte nach Staatssekretärinnen und Staatssekretären, Abtei- Birkenfeld Pfalz 16 lungsleitungen, Unterabteilungsleitungen und Referatsleitun- gen aufschlüsseln), und wie hat sich der Frauenanteil in Landkreis Sachsen- Leitungspositionen in nachgeordneten Behörden des Bundes- Jerichower Land Anhalt 16 ministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur zwischen Juni 2017 und heute entwickelt (bitte die Gesamtanteile für Landkreis beide Zeitpunkte getrennt angeben und bei der Berechnung Neunkirchen Saarland 16 jeweils die höchste Leitungsposition in der Behörde zugrunde legen)?

Was die Gemeindeebene betrifft, so sind in zahlreichen Der Frauenteil in Leitungspositionen des Bundesmi- Gemeinden keinerlei öffentliche Ladepunkte vorhanden nisteriums für Verkehr und digitale Infrastruktur konnte bzw. gemeldet. seit Juni 2017 sehr deutlich gesteigert werden. Die fol- genden Angaben beziehen sich auf Beschäftigte im höhe- Die Bundesnetzagentur (BNetzA) veröffentlicht auf ren Dienst einschließlich Teilzeitbeschäftigte und beur- monatlicher Basis eine Liste aller gemeldeten öffentlich laubte bzw. freigestellte Beschäftigte: zugänglichen Ladepunkte auf ihrer Homepage unter fol- gendem Link: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/ – Der Anteil beamteter Staatssekretärinnen und Staats- Sachgebiete/ElektrizitaetundGas/Unternehmen_Institu- sekretäre beträgt 50 Prozent; im Jahr 2017 war keine tionen/E-Mobilitaet/ZahlenDaten/start.html. Frau auf dieser Ebene vertreten. Um die Ladeinfrastruktur in Deutschland für die ver- – Im Bereich der Unterabteilungsleitungen stieg der schiedensten Anwendungsfälle anzureizen, hat das Bun- Frauenanteil von 25 Prozent im Jahr 2017 auf inzwi- desministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur schen rund 43 Prozent. eine Reihe von Fördermöglichkeiten geschaffen. Hierzu – Der Anteil von Frauen auf Ebene der Referatsleitun- zählt unter anderem die Förderrichtlinie „Ladeinfrastruk- gen wurde von rund 33 Prozent im Juni 2017 auf rund tur vor Ort“, die insbesondere das Laden an öffentlich 41 Prozent im Juni 2021 gesteigert. zugänglichen Zielorten des Alltags wie (Einzel-)Han- delseinrichtungen, Gaststätten und an Freizeiteinrichtun- – Auf Ebene der Abteilungsleitungen ist derzeit keine gen in den Fokus nimmt. Frau vertreten. 2017 betrug dieser Anteil 25 Prozent. Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30527

(A) Auch auf Leitungspositionen im Geschäftsbereich des Gründe für ein solches Vorkommnis sind einzelfallbezo- (C) Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruk- gen. Es gibt dispositive Fehlleitungen des Zuges durch tur ist der Frauenanteil insgesamt gestiegen. Auch hier den Fahrdienst, technische Fehler bei der Datensynchro- beziehen sich die folgenden Angaben auf Beschäftigte nisation und Fehlhandlungen der Triebfahrzeugführer. im höheren Dienst einschließlich Teilzeitbeschäftigte Da es sich bei den Vorbeifahrten um absolute Ausnah- und beurlaubte/freigestellte Beschäftigte: mefälle handelt, besteht kein Handlungsbedarf. – Der Anteil von Frauen auf der Ebene der Dienststel- Nach Auskunft der DB AG waren die dokumentierten lenleitungen ist von rund 16 Prozent im Jahr 2017 auf Fälle folgende: rund 17 Prozent gestiegen. – Auf der Abteilungsleitungsebene wurde der Frauen- Datum Bahnhof anteil von rund 8 Prozent im Jahr 2017 auf 20 Prozent 27.01.2020 Fulda gesteigert. – Im Bereich der Unterabteilungs-, Gruppen-, Fachbe- 29.01.2020 Solingen Hbf reichs- und Außenstellenleitungen ist der Frauenanteil 18.02.2020 Wittenberge bei rund 23 Prozent konstant geblieben. 27.03.2020 Ludwigslust – Auf Ebene der Referats-, Dezernats-, Sachbereichs- und Fachgebietsleitungen ist eine Steigerung des 18.04.2020 Günzburg Frauenanteils von rund 27 Prozent im Juni 2017 auf 05.05.2020 Büchen rund 30 Prozent zu verzeichnen. 16.07.2020 Plochingen Frage 67 28.08.2020 Düsseldorf Flughafen Antwort 07.09.2020 Günzburg des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des 23.09.2020 Gütersloh Hbf Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): Wie viele Gewerbegebiete im Saarland haben keinen Zu- 04.10.2020 Köln-Ehrenfeld gang zu Breitbandinternet mit mindestens 50 Mbit/s (verglei- che Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der 10.11.2020 Hanau Hbf Fraktion der FDP auf Bundestagsdrucksache 19/11357), und wie viele Gewerbegebiete im Saarland sollen nach Kenntnis 19.11.2020 Solingen Hbf der Bundesregierung bis Ende 2021 an das Gigabit-Netz ange- (B) schlossen werden? 28.11.2020 Gütersloh Hbf (D) Ende 2020 waren laut Breitbandatlas des Bundes 26 19.12.2020 Fulda von insgesamt 849 Gewerbegebieten im Saarland nicht 15.01.2021 Büchen mit Bandbreiten von mindestens 50 Mbit/s versorgt. Als nicht versorgt im Sinne der Fragestellung gelten Gewer- 28.01.2021 Frankfurt (Main) Hbf begebiete, in denen 0 Prozent der dort angesiedelten Unternehmen über eine Breitbandverfügbarkeit von 30.01.2021 Gütersloh Hbf 50 Mbit/s verfügen. 22.02.2021 Celle Im Rahmen der Bundesförderprogramme zur Erschlie- 28.03.2021 Gütersloh Hbf ßung sogenannter weißer und grauer Flecken werden aktuell keine Gewerbegebiete im Saarland gefördert aus- 06.04.2021 Frankfurt Flughafen gebaut. Zur Umsetzung der privatwirtschaftlichen Aus- 14.04.2021 Düsseldorf Hbf bauplanung bis Ende 2021 liegen der Bundesregierung keine Daten vor. 25.04.2021 Düsseldorf Hbf 27.04.2021 Köln Hbf Frage 68 15.05.2021 Augsburg Hbf Antwort 22.05.2021 Düsseldorf Hbf des Parl. Staatssekretärs Steffen Bilger auf die Frage des Abgeordneten Oliver Luksic (FDP): 01.06.2021 Essen Hbf Wie viele ICE-Züge haben seit Januar 2020 auf regulären 08.06.2021 Solingen Hbf Fahrten Haltestellen planwidrig ausgelassen (bitte nach Ort, Datum und jeweiliger Anzahl aufschlüsseln), und welche 15.06.2021 Essen Hbf Maßnahmen werden nach Kenntnis der Bundesregierung er- griffen, um ein Auslassen regulärer Haltestellen zukünftig zu verhindern? Frage 69 In dem Zeitraum vom 1. Januar 2020 bis 17. Juni 2021 gab es nach Auskunft der Deutschen Bahn AG (DB AG) Antwort 29 Fälle, in denen ein ICE einen Halt planwidrig nicht der Parl. Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter auf anfuhr. Die Züge der DB Fernverkehr AG hatten im die Frage der Abgeordneten Sylvia Kotting-Uhl Jahr 2020 planmäßig mehr als 3,6 Millionen Halte. Die (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): 30528 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Welche deutschen Atomkraftwerke haben nach Kenntnis der der Zusatzvereinbarung Sofortausstattungsprogramm (C) Bundesregierung von den Atomaufsichten der Länder die zum DigitalPakt Schule für digitale mobile Endgeräte Erlaubnis bekommen, auf die letzte turnusgemäße Revision vor der Stilllegung zu verzichten (vergleiche zum Beispiel verausgabt, 165 335,55 Euro davon aus Bundesmitteln. www.preussenelektra.de/de/unser-unternehmen/newsroom/ Der Bundesregierung ist nicht bekannt, wie viele Mit- pressemitteilungen/2021/kwg-nach-letzer-revision-wieder- am-netz.html und www.group.rwe/presse/rwe-nuclear/2021- tel der Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit zur 04-28-revision-im-kernkraftwerk-emsland-letztmalig-mit- Anschaffung digitaler Endgeräte in die Kommunen des brennelemente-wechsel), und hat das Bundesministerium für RVR geflossen sind. Die Leistungen der Jobcenter sind Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit als oberste keine Unterstützungsmaßnahmen für Kommunen, son- Atomaufsicht dem widersprochen? dern individuelle Fürsorgeleistungen an Einzelpersonen. Die maximale Zyklusdauer zwischen zwei Brennele- Zudem wird der Härtefall-Mehrbedarf statistisch nur als mentwechseln in Atomkraftwerken folgt aus den geneh- Gesamtbetrag erfasst und nicht zusätzlich aufgeteilt nach migten anlagenspezifischen Anforderungen an die nukle- Anlässen. are Kernauslegung. Diese Randbedingungen werden für die aktuellen und geplanten Reaktorkerne eingehalten. Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch II werden bei Vorliegen von Hilfebedürftigkeit auch zukünftig er- Sicherheitstechnisch notwendige Prüfungen und die bracht, wenn die Beschaffung von digitalen Endgeräten zulässigen Zeitintervalle zwischen Prüfungen sind in aufgrund von pandemiebedingtem Distanzunterricht der genehmigten Betriebsdokumentation der deutschen erforderlich ist, insbesondere wenn Leihgeräte durch die Atomkraftwerke festgelegt. Dies gilt auch für Prüfungen, Schulen nicht zur Verfügung gestellt werden können. Es die nur während einer Revision durchgeführt werden handelt sich daher um individuelle Ansprüche im Rah- können. Alle sicherheitstechnisch notwendigen Prüfun- men eines Fürsorgesystems, nicht um die Vergabe von gen für die Atomkraftwerke wurden und werden auch Fördermitteln. weiterhin durchgeführt. Frage 72 Fragen 70 und 71 Antwort Antwort des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Frage des Parl. Staatssekretärs Thomas Rachel auf die Fragen des Abgeordneten Matthias Höhn (DIE LINKE): des Abgeordneten Kai Gehring (BÜNDNIS 90/DIE Hat die Bundesregierung Kenntnisse darüber, bei welchen GRÜNEN): Jahrgängen der Abiturientinnen und Abiturienten aus der DDR Welche Auswirkungen hat die Wiederaufnahme des Prä- und nach 1990 auf Grundlage von Artikel 37 des Einigungs- senzunterrichts in den einzelnen Bundesländern auf die vertrages Malusregelungen zur Bewertung der Abschlusszeug- (B) Gewährung von Geldern zur Anschaffung digitaler Endgeräte nisse angewendet wurden (bitte den Umrechnungsfaktor und (D) (bitte aufschlüsseln nach Mitteln aus dem DigitalPakt Schule die jeweilige Gesamtzahl der Absolventinnen und Absolven- und Mitteln, die über die Jobcenter der Bundesagentur für ten angeben)? Arbeit geltend gemacht werden können), und inwiefern stehen aus Sicht der Bundesregierung etwaige Einschränkungen bei Hierzu liegen der Bundesregierung keine Erkenntnisse der Gewährung von Geldern zur Anschaffung digitaler End- vor. geräte bildungspolitischen Ziele entgegen, zum Beispiel für Chancengleichheit beim Zugang zu digitaler Bildung zu sor- Der 1990 abgeschlossene Vertrag zwischen der Bun- gen, zumal das Coronainfektionsgeschehen jederzeit eine desrepublik Deutschland und der Deutschen Demokrati- Rückkehr in den Fernunterricht erforderlich machen kann? schen Republik über die Herstellung der Einheit Deutsch- Wie viele Mittel zur Anschaffung digitaler Endgeräte sind lands (Einigungsvertrag) regelt in Artikel 37 unter nach Kenntnis der Bundesregierung in die Kommunen des anderem Fragen der Anerkennung von in der DDR Regionalverbands Ruhr (RVR) geflossen (bitte aufschlüsseln erworbenen Abschlüssen. Artikel 37 verweist für Fragen nach Mitteln aus dem DigitalPakt Schule und Mitteln, die über die Jobcenter der Bundesagentur für Arbeit geltend gemacht der Anerkennung von Abschlüssen schulrechtlicher Art werden können), und inwiefern ist aus Sicht der Bundesregie- entsprechend der Zuständigkeit der Länder für das Schul- rung bei der Mittelvergabe sichergestellt, dass das bildungs- wesen auf von der Ständigen Konferenz der Kultusminis- politische Ziel, für Chancengleichheit beim Zugang zu digita- ter der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kul- ler Bildung zu sorgen, maßgeblich für die Förderung ist? tusministerkonferenz) zu schließende Vereinbarungen Der DigitalPakt Schule wurde bereits 2019, vor der innerhalb des Länderkreises. Die Bundesregierung ist coronabedingten Aufnahme von Fernunterricht, also für kein Mitglied der Kultusministerkonferenz. einen regulären Präsenzunterricht, geschlossen. Aus der entsprechenden Verwaltungsvereinbarung ergeben sich Frage 73 die bildungspolitischen Ziele, auf die sich Bund und Län- der geeinigt haben. Die Inhalte und Förderziele der Antwort Zusatzvereinbarungen zum DigitalPakt Schule finden der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die sich in den jeweiligen Verwaltungsvereinbarungen; Frage des Abgeordneten Uwe Kekeritz (BÜNDNIS 90/ auch sie sind unabhängig von einem zukünftigen Fern- DIE GRÜNEN): oder Präsenzunterricht und berücksichtigen die bildungs- politischen Ziele von Bund und Ländern. Wie begründet das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, dass es den ihm vom Bun- Die Länder berichten dem Bund halbjährlich über die desgesetzgeber zur Verfügung gestellten Rahmen zur Mittelverwendung. Bis zum Stichtag 31. Dezember 2020 Umwandlung von bilateralen Schulden von Entwicklungslän- dern gegenüber Deutschland in den vergangenen Jahren unter wurden danach insgesamt 282 624,87 Euro in den Kom- anderem für den Zweck „Debt-2-Health“ nicht ausgeschöpft munen des Regionalverbands Ruhr (RVR) im Rahmen hat (vergleiche Antworten auf meine schriftlichen Fragen 178 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30529

(A) und 179 auf Bundestagsdrucksache 19/28338), und wie beab- des High Level Panel of Experts on Food Security and Nutri- (C) sichtigt das Bundesministerium, den Aussagen von Bundesmi- tion (HLPE) durch die Schaffung paralleler Prozesse und Gre- nister Gerd Müller, wonach sowohl „Schulden … perspekti- mien im Rahmen des UNFSS zu verhindern? visch erlassen und zugleich … humanitäre Hilfe geleistet werden (muss), damit die Menschen nicht sterben“, als auch Angesichts negativer Trends insbesondere bei der „der eingesparte Schuldendienst … vor allem in Gesundheit Erreichung des nachhaltigen Entwicklungsziels und soziale Sicherung investiert werden (muss)“ (www. spiegel.de/ausland/patentfreigabe-der-impfstoffe- (SDG) 2 hatte der Generalsekretär der Vereinten Natio- bundesentwicklungsminister-gerd-mueller-spricht-sich- nen am 16. Oktober 2019 den UN Food Systems Summit dagegen-aus-a-a0cb1d1a-d34f-42eb-adfe-cf482bd9d3df), (UN FSS) angekündigt und dabei auf die Notwendigkeit künftig verstärkt Rechnung zu tragen? verwiesen, die Ernährungssysteme zu transformieren, um Maßgeblich für die Ausschöpfung des Rahmens für die nachhaltigen Entwicklungsziele insgesamt zu errei- bilaterale Schuldenumwandlungen ist eine Vielzahl von chen. Ebenso wie die Zivilgesellschaft erkennt auch die Faktoren. Die Bundesregierung hat nicht auf alle Ein- Bundesregierung die Dringlichkeit zum Handeln an und fluss. So hat sie beispielsweise auf die nachfolgenden hat sich deshalb dazu entschlossen, sich intensiv in die wesentlichen Faktoren für eine Schuldenumwandlung Vorbereitung des Vorgipfels in Rom und des Gipfels keinen Einfluss: selbst in New York einzubringen. – Länder, die für eine Schuldenumwandlung in Frage Mit seiner Expertise im Bereich Nahrungssicherheit kommen, müssen zunächst die einschlägigen Einkom- und Ernährung, seinem inklusiven Multi-Stakeholder- mens- und Schuldenindikatoren erfüllen (Länder mit Format und dem menschenrechtsbasierten Ansatz ist niedrigem oder niedrigem mittleren Einkommen nach der Welternährungsausschuss (CFS) von besonderer Weltbank-Einstufung 150 Prozent Schulden/Exporte Bedeutung für die Bundesregierung, der unter der Feder- bzw. 15 Prozent Schuldendienst/Exporte laut interna- führung des Bundesministeriums für Ernährung und tionaler Schuldenstatistik). Landwirtschaft (BMEL) steht. – Außerdem müssen die Anforderungen hinsichtlich Die Bundesregierung begreift den UN FSS nicht als politischer Rahmenbedingungen im Schuldnerland, „Marginalisierung“, sondern als Chance für den CFS bisheriges Kooperationsverhalten beim Schuldenma- und sein Hochrangiges Expertengremium (HLPE), ihre nagement und in der Entwicklungszusammenarbeit Sichtbarkeit im VN-System zu steigern und die Aufmerk- erfüllt sein. samkeit auf die kürzlich verabschiedeten Freiwilligen – Darüber hinaus müssen die betreffenden Länder selbst Leitlinien zu Ernährungssystemen und Ernährung überhaupt Interesse an einer Schuldenumwandlung (VGFSyN) und die Politikempfehlungen zu agrarökolo- haben. Dies hängt neben den nationalen Entwick- gischen und anderen innovativen Ansätzen (AaOIA) zu (B) (D) lungsstrategien vor allem von der Absorptionskapazi- erhöhen. Mit seiner Kompetenz, insbesondere im Hin- tät ab. blick auf SDG 2, könnte der CFS im Nachfolgeprozess des UN FSS die inhaltliche Zuständigkeit für diesen Teil- Die Bundesregierung betrachtet das Instrument bereich übernehmen. bilateraler Schuldenumwandlungen zudem nicht in erster Linie als Krisenreaktionsmittel. Überschuldung erfordert Diese Position hat die Bundesregierung sowohl gegen- vielmehr umfassende und nachhaltige Schuldenregelun- über dem CFS als auch gegenüber dem Sekretariat des gen im Pariser Club bzw. auf der Grundlage des Gemein- UN FSS und innerhalb der Freundesgruppe des UN FSS samen Rahmenwerks der G20 zusammen mit dem Pariser deutlich gemacht, in der sich die Botschafter zahlreicher Club. In Krisenzeiten kann daher auch weiterhin je nach am UN FSS interessierter Staaten in Rom regelmäßig Schuldnerland der gesamte bi- und multilaterale Instru- austauschen. mentenkasten der Bundesregierung zum Einsatz kom- men, so wie beispielsweise auch aus dem Corona-Sofort- programm des Bundesministeriums für wirtschaftliche Frage 75 Zusammenarbeit und Entwicklung. Antwort der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Frage 74 Frage des Abgeordneten Ottmar von Holtz (BÜND- Antwort NIS 90/DIE GRÜNEN):

der Parl. Staatssekretärin Dr. Maria Flachsbarth auf die Inwieweit greifen die Initiativen des Bundesministeriums Frage der Abgeordneten Eva-Maria Schreiber (DIE für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung zum LINKE): Aufbau von Produktionskapazitäten in Subsahara-Afrika (www.bmz.de/de/aktuelles/mueller-impfstoff-produktion-in- Warum hat sich die Bundesregierung dazu entschlossen, afrika-ausbauen-80446), die von Bundesgesundheitsminister sich trotz der Kritik zahlreicher Nichtregierungsorganisationen angekündigte Zusammenarbeit mit den südafrika- am UN Food Systems Summit (UNFSS) 2021, die die fehlende nischen Pharmaherstellern Aspen und Biovac zur Herstellung Transparenz und demokratische Legitimät des Prozesses eben- von mRNA-Impfstoffen (www.tagesschau.de/wirtschaft/ so kritisieren wie das Fehlen konkreter Zielsetzungen (www. weltwirtschaft/die-geteilte-impfwelt-101.html) sowie die vom fian.de/artikelansicht/2021-06-17-der-welternaehrungsgipfel- Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützte der-vereinten-nationen-und-seine-nationalen-dialoge-eine- COVAX Manufacturing Taskforce (www.who.int/docs/ verpasste-chance/), an dem Gipfel und dessen Vorbereitungen default-source/coronavirus/act-accelerator/6th-facilitation- aktiv zu beteiligen, und welche konkreten Schritte plant die council-outcome-statement-180521.pdf?sfvrsn=645285e8_1) Bundesregierung, um eine Marginalisierung etablierter UN- ineinander, und gibt es schon konkrete Zeit- und Ablaufpläne Gremien wie des Committee on World Food Security und für den Technologietransfer? 30530 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) Die Initiativen sind aufeinander abgestimmt und beru- Frage 78 (C) hen auf einem kohärenten Vorgehen der Bundesregierung Antwort im Gesundheitssektor. Für die Unterstützung der Herstel- lungskapazitäten werden die jeweiligen Zeit- und Pro- der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage duktionspläne noch erarbeitet. Die Initiativen der Bun- des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- desregierung ergänzen die Arbeit der multilateralen NIS 90/DIE GRÜNEN): Organisationen, die sich in der COVAX Manufacturing Wie viele Stellen beim Bundeszentralamt für Steuern sind Task Force abstimmen. Für die Arbeitsplanung der derzeit (Stand: Juni 2021) besetzt, und wie viele sind nicht COVAX Manufacturing Task Force verweise ich auf besetzt? die Darstellung unter: Dem Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) sind derzeit https://media.tghn.org/medialibrary/2021/05/ insgesamt 2 256 Planstellen zugewiesen. Die Ist-Beset- 20210512_COVAX-Supply-Chain-Manufacturing-Task- zung zum 1. Juni 2021 beträgt 1 843,5 (aktuelle Nichtbe- force-ACT-A-Introduction.pdf setzungsquote: rund 18 Prozent). Unter Berücksichtigung

Frage 76 – der erteilten Übernahmezusagen an eigene Anwärter/- innen (81), Antwort – der Zuläufe aus externen Ausschreibungen (32), des Staatssekretärs Steffen Seibert auf die Frage der – von Stellenanteilen für Teilzeitbeschäftigte (66), Abgeordneten Canan Bayram (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN): – der (noch) mit zu versetzenden Landesbediensteten besetzten Dienstposten (9,5) Wie setzt die Bundesregierung, vor allem das Bundeskanz- leramt, inzwischen die gerichtlichen Vorgaben praktisch um, ist mittelfristig von insgesamt 2 032 besetzten Stellen zu ihren sogenannten Hintergrundgesprächen mit Journalisten (= 224 dann nicht besetzt; Nichtbesetzungsquote: rund auf deren Antrag ebensolche entweder einzuladen oder über das Stattfinden solcher Gespräche, Eingeladene, Themen und 10 Prozent) auszugehen. so weiter zu informieren (siehe www.tagesspiegel.de/politik/ berufung-gegen-transparenz-urteil-des-verwaltungsgerichts- Im Mittelpunkt der Maßnahmen zum Abbau der merkel-will-vertrauliche-treffen-mit-medien-weiter-geheim- Vakanzen steht weiterhin die bisher sehr erfolgreiche halten/26789944.html), und wie viele solcher (präsenten oder Ausbildung von Nachwuchskräften, die die Länder für digitalen) Hintergrundgespräche mit Journalistinnen und Jour- das BZSt ausbilden. Das BMF befindet sich hierzu im (B) nalisten haben das Bundeskanzleramt sowie die Bundesminis- (D) terien seit Anfang 2020 durchgeführt, wie zum Beispiel im engen und kooperativen Austausch mit den ausbildenden August 2020 mit „Chefredakteuren“ im Bundeskanzleramt Ländern. Erfolgreich verlaufen auch die Dauerausschrei- (siehe dazu „Der Tagesspiegel“ wie oben)? bungen für den höheren Dienst. Sie führen zu monatli- chen Personalzuläufen. Die Bundesregierung informiert regelmäßig Journalis- tinnen und Journalisten über die Politik der Bundesregie- Die Versetzung von Landesbeschäftigten an das BZSt rung. Dies kann unter anderem in Form von Interviews, ist dagegen nicht immer in der erforderlichen Größenord- Pressekonferenzen oder Hintergrundgesprächen erfol- nung möglich. Denn die Länder haben eigene Personal- gen. Inhaltliche wie organisatorische Einzelheiten dazu bedarfe. werden nicht vollständig nachgehalten. Die dem genann- Zur in der Fragestunde vom 28. Oktober 2020 gestell- ten Pressebericht zugrundeliegenden Rechtsfragen sind ten Frage nach der Stellenbesetzungsquote in der Task derzeit Gegenstand des vor dem Oberverwaltungsgericht Force/Sondereinheit gegen Steuergestaltungsmodelle Berlin-Brandenburg anhängigen Verfahrens mit dem am Kapitalmarkt im BZSt ist zum Stand 1. Juni 2021 Aktenzeichen OVG 6 B 1/21 und somit noch nicht rechts- Folgendes festzustellen: kräftig entschieden. Der Begriff „Task Force“ wird intern und im BZSt nicht verwendet. Vielmehr wurde die Frage auf die Son- Frage 77 dereinheit bezogen, die direkt der Präsidentin des BZSt unterstellt ist, und entsprechend geantwortet. Diese Son- Antwort dereinheit gliedert sich in die beiden Gruppen „Interna- tionaler Informationsaustausch“ und „Kapitalmarkt“. der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage des Abgeordneten Sven-Christian Kindler (BÜND- – Der Gruppe „Internationaler Informationsaustausch“ NIS 90/DIE GRÜNEN): sind 147 Planstellen zugewiesen, von denen zurzeit 143 besetzt sind. Wie viele Stellen bei der „Task Force gegen Steuergestal- tungsmodelle am Kapitalmarkt“ im Bundesministerium der – Der Gruppe „Kapitalmarkt“ sind 182 Planstellen Finanzen sind derzeit (Stand: Juni 2021) besetzt, und wie viele zugewiesen, von denen zurzeit 169 besetzt sind. sind nicht besetzt? Unter Einbeziehung der Abteilungsleitung (einschließ- Von den im Bundeshaushalt 2020 neu ausgebrachten lich Vorzimmer) sind somit der Sondereinheit 331 Plan- Planstellen (2 hD, 3 gD) sind im BMF derzeit (Stand stellen zugewiesen. Davon sind 314 besetzt (Nichtbeset- Juni 2021) alle besetzt. zungsquote rund 5 Prozent). Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30531

(A) Mit Stand Oktober 2020 betrug die Anzahl der Plan- Soweit Banken diese Vorgaben systematisch nicht ein- (C) stellen im BZSt für diese beiden Gruppen insgesamt noch halten, kann die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs- 285, davon waren 259 besetzt. Dies wurde bereits in der aufsicht (BaFin) im Rahmen ihrer Zuständigkeit ein- Fragestunde des Deutschen Bundestags am 28. Oktober schreiten, um diese Verstöße zu unterbinden. Das hat 2020 mitgeteilt. die BaFin in über 60 Fällen getan mit der Folge, dass viele Entgeltmodelle angepasst wurden. Es handelte Mit dem Personalhaushalt 2021 wurden 48,5 Planstel- sich dabei insbesondere um Basiskontomodelle, bei de- len ausgebracht, die den Bereich der Sondereinheit be- nen die Jahresentgelte über 100 Euro lagen, oder Model- treffen, konkret der Gruppe „Kapitalmarkt“. Die Stellen le, bei denen für die Einrichtung des Basiskontos in unan- wurden wie folgt verteilt: gemessener Weise Gebühren erhoben wurden. – + 6,0 Planstellen für das Aufgabengebiet „Cum/Ex“, Die Entgelte für die Basiskonten behalten wir aber – + 25,0 Planstellen für das Aufgabengebiet „Bußgeld- auch als Bundesregierung im Blick. Gerade besonders und Strafsachenstelle“, schutzwürdige Verbraucher sollen nicht aufgrund zu – + 13,5 Planstellen für das Aufgabengebiet „Denk- hoher Entgelte davon abgehalten werden, ein Basiskonto avit“, zu eröffnen. – + 4,0 Planstellen durch Umsetzung aus Kapitel 0816. Zu den aktuellen Aufgaben der Sondereinheit: Im Sep- Frage 80 tember wurde das Angebot über steuerlich relevante Antwort Daten zu Vermögenswerten in Dubai über das Land der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Nordrhein-Westfalen an das Bundesministerium der des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE Finanzen herangetragen. Nach Prüfung der rechtlichen GRÜNEN): Grundlagen sowie der vom anonymen Informanten zur Verfügung gestellten Probedaten hat das BMF das BZSt Welche umwelt- und klimaschädlichen Subventionen hat die mit Schreiben vom 14. Januar 2021 wegen der länder- Bundesregierung in dieser Legislaturperiode entsprechend der übergreifenden und internationalen Bedeutung gebeten, Vereinbarung im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD gemäß den subventionspolitischen Leitlinien und dem Verhandlungen mit dem Informanten aufzunehmen und Prinzip der Nachhaltigkeit überprüft (vergleiche Koalitions- die Daten zu erwerben. Hieran waren mehrere Organisa- vertrag zwischen CDU, CSU und SPD, Seite 137), und welche tionseinheiten des Bundeszentralamtes für Steuern betei- umwelt- und klimaschädlichen Subventionen hat die Bundes- ligt, unter anderem auch die Gruppe „Kapitalmarkt“ der regierung nach der Prüfung entsprechend abgebaut (bitte be- gründen)? (B) Sondereinheit. (D) Die subventionspolitischen Leitlinien der Bundes- Frage 79 regierung sehen für alle Finanzhilfen und Steuerver- günstigungen regelmäßig eine Evaluierung und Nach- Antwort haltigkeitsprüfung in Ressortverantwortung vor. Die der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Ergebnisse werden Bundestag und Bundesrat mit dem des Abgeordneten Stefan Schmidt (BÜNDNIS 90/DIE im Zweijahresturnus erscheinenden Subventionsbericht GRÜNEN): der Bundesregierung berichtet. In wie vielen Fällen ist die Bundesanstalt für Finanzdienst- Die Subventionierung des Absatzes deutscher Stein- leistungsaufsicht (BaFin) seit Einführung des Basiskontos ge- gen nicht angemessene Gebühren vorgegangen (vergleiche kohle endete zum 31. Dezember 2018. Seitdem gibt es § 41 Absatz 2 des Zahlungskontengesetzes), und wie hoch nach der Definition des Subventionsberichts keine waren diese Gebühren jeweils? umweltschädliche Finanzhilfe des Bundeshaushalts Entgelte beim Basiskonto dürfen nicht so hoch sein, mehr. Insbesondere die zur Umsetzung der Klimaschutz- dass sie besonders schutzwürdige Verbraucher von der ziele neu gewährten und verstärkten Finanzhilfen tragen Eröffnung eines Basiskontos abhalten. Bis zum 30. Juni zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Bundesregie- 2020 sind seit Inkrafttreten der Regelungen zum Basis- rung bei. konto aber über 760 000 Basiskonten eröffnet worden. In Ressortverantwortung des BMF wurden in den Jah- Im Zahlungskontengesetz ist geregelt, dass das Entgelt ren 2017 bis 2019 insgesamt 33 ausgewählte Steuerver- angemessen sein muss. Hierbei sind insbesondere die günstigungen unabhängig wissenschaftlich evaluiert. marktüblichen Entgelte sowie das Nutzerverhalten zu Dazu gehören auch Steuervergünstigungen mit klima- berücksichtigen. Der Gesetzgeber hat somit Kriterien schädlichen Nebenwirkungen. Die vom FiFo Köln vorgegeben, um überhöhte Entgelte zu verhindern. Diese (Finanzwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Uni- wurden – wie bei unbestimmten Rechtsbegriffen üblich – versität zu Köln) geleitete und unter Beteiligung von von der Rechtsprechung konkretisiert. Insbesondere ZEW, ifo und FIT (Fraunhofer-Institut für Angewandte schaffte die BGH-Entscheidung vom Juni 2020 Rechts- Informationstechnik) erstellte Untersuchung konzentrier- sicherheit, welche Kosten auf Basiskontoinhaber nicht te sich auf Energie- und Stromsteuer, Einkommensteuer umgelegt werden dürfen und die Entgeltgestaltung daher und Kfz-Steuer. Über die Ergebnisse der Evaluierung hat unangemessen machen. Diese Grundsatzentscheidung die Bundesregierung mit dem 27. Subventionsbericht im stärkte die Rechte aller Verbraucherinnen und Verbrau- Jahr 2019 informiert. Die Bundesregierung wird zudem cher, die auf ein Basiskonto angewiesen sind. über Ergebnisse der Prüfung der Maßnahmen mit dem 30532 Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021

(A) 28. Subventionsbericht berichten, der zeitnah zum Regie- Betrag in Euro (C) rungsentwurf des Bundeshaushalts 2022 Bundestag und Bundesrat vorgelegt wird. 1 500 000 000,00 2 350 000 000,00 3 5 964 578,00 Frage 81 4 5 427 319,39 Antwort 5 4 670 000,00 der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage des Abgeordneten Fabio De Masi (DIE LINKE): 6 3 193 756,00 Hat die Financial Intelligence Unit des Zolls Meldungen mit 7 2 630 000,00 Bezug zu Spenden an die Bundestagsabgeordnete Alice Weidel (AfD) erhalten, und, wenn ja, wann wurden diese an 8 2 125 000,00 Strafverfolgungsbehörden weitergeleitet (vergleiche www. spiegel.de/politik/deutschland/afd-scheitert-mit-klage-gegen- 9 1 000 000,00 bussgeld-in-spendenaffaere-um-alice-weidel-a-ca2e5b3b- 157a-415d-95fe-205eb85abe72)? 10 839 618,00 Die Frage kann nicht beantwortet werden, da dem par- 11 750 000,00 lamentarischen Auskunftsrecht der Schutz der Grund- 12 500 000,00 rechte Dritter gegenübersteht. Eine entsprechende Aus- kunft wäre mit einer Offenbarung von Informationen verbunden, die einen erheblichen Eingriff in das Grund- Hinsichtlich des Umfangs des jährlichen Datenvolu- recht natürlicher Personen auf informationelle Selbstbe- mens von Geldwäscheverdachtsmeldungen ist eine Beau- stimmung bedeuten würde. Der Beantwortung Ihrer skunftung nicht möglich. Entsprechende Statistiken hier- Frage steht daher das Recht auf informationelle Selbstbe- zu werden nicht geführt. stimmung (Artikel 2 Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 Grundgesetz) entgegen.

Eine andere Beurteilung ergibt sich auch nicht daraus, Frage 83 dass hier eine Person von öffentlichem Interesse betrof- fen ist. Antwort (B) (D) der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage des Abgeordneten Stefan Gelbhaar (BÜNDNIS 90/DIE Frage 82 GRÜNEN): Antwort Welche Maßnahmen erwägt die Bundesregierung, um die im der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Bestand und bereits in Planung bzw. im Bau befindlichen des Abgeordneten Markus Herbrand (FDP): Gebäude der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) mit Solaranlagen und anderen klimapolitisch sinnvollen Vor- haben auszustatten? Welchen jeweiligen Geldwert (in Euro) und geplante Emp- fänger hatten die zwölf höchsten Geldbeträge bzw. Überwei- sungen, die seit Gründung der Financial Intelligence Unit Als Eigentümerin eines großen Portfolios an Bundes- (FIU) im Jahr 2017 infolge von Geldwäscheverdachtsmeldun- immobilien hat die BImA eine zentrale Verantwortung gen der Verpflichteten durch die FIU gestoppt werden konnten, für den Klimaschutz. Die BImA ist bestrebt, Potenzialflä- und welchen Umfang hatte das jeweilige jährliche Datenvolu- chen für den Einsatz von erneuerbaren Energien zur kli- men der seit ihrer Gründung an die FIU übermittelten Geldwä- scheverdachtsmeldungen bis heute? maneutralen Erzeugung von Strom und Wärme auf ihren Liegenschaften zu nutzen. Seit 2021 bewertet sie die Die Frage kann nur zum Teil beantwortet werden, da Solarpotenziale von Einzelgebäuden sukzessive im dem parlamentarischen Auskunftsrecht der Schutz der Zuge ihrer Instandhaltungsstrategie. Bei einem Großteil Grundrechte Dritter gegenübersteht. Dem Informa- der aktuellen Planungen zu Neubauvorhaben und Grund- tionsanspruch des Parlaments stehen hier Grundrechte instandsetzungen von Bestandsgebäuden auf Dienstlie- Dritter gegenüber, die bei einer Bekanntgabe durch die genschaften mit entsprechendem Solarpotenzial werden Bundesregierung verletzt würden. Eine entsprechende Photovoltaikanlagen im Zusammenhang mit einem ener- Auskunft wäre mit einer Offenbarung von Informationen getischen Gesamtkonzept vorgesehen. verbunden, die einen erheblichen Eingriff in das Grund- recht auf informationelle Selbstbestimmung (Artikel 2 Sie nimmt ihre Vorbildfunktion bezogen auf die durch Absatz 1 in Verbindung mit Artikel 1 Absatz 1 Grund- das Klimaschutzprogramm 2030 gesetzten Anforderun- gesetz) bedeuten würde. Eine Angabe zum geplanten gen an die Weiterentwicklung des baulichen und des Empfänger der Überweisung kann dementsprechend energetischen Zustands der Dienstliegenschaften des nicht erfolgen. Bundes wahr. Deswegen berücksichtigt sie bereits die zu erzielenden energetischen Gebäudestandards gemäß Die höchsten Geldbeträge bzw. Überweisungen seit Klimaschutzprogramm 2030 bei energetischen Sanie- dem Jahr 2017 waren wie folgt: rungsmaßnahmen im Bestand und bei Neubauvorhaben Deutscher Bundestag – 19. Wahlperiode – 235. Sitzung. Berlin, Mittwoch, den 23. Juni 2021 30533

(A) in den vorbereitenden, bedarfsaufstellenden Prozessen Frage 84 (C) zur Planung und Durchführung von Bau- und Bauunter- Antwort haltungsmaßnahmen. der Parl. Staatssekretärin Sarah Ryglewski auf die Frage Die energetischen Gebäudestandards unterschreiten der Abgeordneten Carina Konrad (FDP): die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) für Wie beurteilt die Bundesregierung die letzte Aktion von den maximal zulässigen Jahres-Primärenergiebedarf um Greenpeace, auch vor dem Hintergrund, dass die Organisation 45 Prozent für Bestandsgebäude und 60 Prozent für den als gemeinnützig anerkannt ist, bei der zwei Menschen verletzt Neubau. Dieser auf Grundlage des GEG berechnete wurden (www.focus.de/auto/experten/winter/besondere- verpflichtung-schwerverletzte-nach-greenpeace-aktion- geringere Jahres-Primärenergiebedarf kann mit verschie- rechtsexperte-empfiehlt-entzug-der-gemeinnuetzigkeit_id_ denen Maßnahmen erreicht werden, die den Energiebe- 13406581.html)? darf senken oder den Einsatz erneuerbarer Energien erhö- Es ist nicht Aufgabe der Bundesregierung, Handeln, hen. Tun oder Unterlassen einzelner Personen oder Organisa- Je nach Standortfaktoren (zum Beispiel Solarpotenzial, tionen positiv oder negativ zu kommentieren. Ob und Verfügbarkeit von Umweltwärme für die Wärmepumpe, inwieweit ein Verhalten von Einzelpersonen oder Orga- Möglichkeiten für Quartierslösungen) und unter Berück- nisationen strafrechtlich verfolgt und geahndet werden sichtigung der Kriterien für nachhaltiges Bauen (zum muss, ist Aufgabe der dafür zuständigen Strafverfol- Beispiel Ressourcenschonung, Biodiversität) wird die gungsbehörden. wirtschaftlichste Kombination an Maßnahmen zur Errei- Das gilt auch für die steuerliche Bewertung eines Sach- chung und Unterschreitung des Jahres-Primärenergiebe- verhaltes. Dafür sind nach der Finanzverfassung die darfs des betrachteten Gebäudes umgesetzt. Steuerverwaltungen der Länder zuständig.

(B) (D) Gesamtherstellung: H. Heenemann GmbH & Co. KG, Buch- und Offsetdruckerei, Bessemerstraße 83–91, 12103 Berlin, www.heenemann-druck.de Vertrieb: Bundesanzeiger Verlag GmbH, Postfach 10 05 34, 50445 Köln, Telefon (02 21) 97 66 83 40, Fax (02 21) 97 66 83 44, www.betrifft-gesetze.de ISSN 0722-8333