DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht – Fédération Equestre Nationale (FN) –

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e.V. der DEUTSCHEN REITERLICHEN VEREINIGUNG E.V. JAHRESBERICHT 2020

JAHRESBERICHT 2019 IHR PLUS: EIN SORGENFREIES HUNDELEBEN. Operationskostenversicherung für Hunde.

Sprechen Sie uns an! Gemeinsam zu Höchstleistungen. R+V-Allgemeine Versicherung AG, KompetenzCenter Agrar Partner Ulrich Prähler, Telefon: 0611 533 26459, E-Mail: [email protected] Eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Auch Freunde auf vier Pfoten haben nur eine Gesundheit. Wenn sie krank sind oder einen Unfall haben und operiert Besser können. Besser machen. Bester sein. werden müssen, kann das schnell teuer werden. Die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde schützt Sie im Ernstfall Höchste Leistungsbereitschaft, langjährige Kompetenz vor hohen Tierarztkosten und sichert umfassenden Schutz und beste medizinische Versorgung für Ihr Haustier. und innovative Lösungen garantieren den Erfolg - auch 2020.

It‘s Fendt. Weil wir Landwirtschaft verstehen.

Jahresbericht 2019

1 Impressum

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E. V. (FN) Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht - Fédération Equestre Nationale (FN) – Hausadresse: Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf Postadresse: 48229 Warendorf Telefon: 02581 / 6362-0 Telefax: 02581 / 62 144 Internet: http://www.pferd-aktuell.de E-Mail: [email protected]

DEUTSCHES OLYMPIADE-KOMITEE FÜR REITEREI E. V. (DOKR) Hausadresse: Freiherr-von-Langen-Straße 13, 48231 Warendorf Postadresse: 48229 Warendorf Telefon: 02581 / 6362-0 Telefax: 02581 / 62 155

Abdruck honorarfrei – Quellenangabe und Belegexemplar erbeten.

Druck und Verarbeitung: Digi Print Document Center Münster GmbH

2 Inhalt Jahresbericht 2019

Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN) Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e. V. (DOKR)

Impressum ...... 2

Kapitel 1 Editorial ...... 6

Kapitel 2 Chronologie von Ereignissen ...... 8

Kapitel 3 Ehrungen und Auszeichnungen des Jahres ...... 44 Junges Ehrenamt ...... 44 Deutsches Reiterkreuz in Gold mit Brillanten ...... 44 Deutsches Reiterkreuz in Gold ...... 44 Deutsches Reiterkreuz in Silber ...... 44 Deutsches Reiterkreuz in Bronze ...... 44 Dieter-Graf-Landsberg-Medaille in Gold ...... 44 Dieter-Graf-Landsberg-Medaille in Silber ...... 44 Dieter-Graf-Landsberg-Medaille in Bronze ...... 44 FN-Ehrenzeichen in Gold mit Lorbeer, Olympischen Ringen und Brillanten ...... 46 Gustav-Rau-Medaille in Gold ...... 46 Gustav-Rau-Medaille in Silber ...... 46 Gustav-Rau-Medaille in Bronze ...... 46 Reit-, Fahr- und Voltigiermeister ...... 46 Freund des Pferdes ...... 46 Sponsorenplakette Dressur ...... 46 Sponsorenplakette Vielseitigkeit ...... 46 Sponsorenplakette Fahren ...... 46 Sponsorenplakette Distanzreiten ...... 46

Kapitel 4 Themen des Jahres ...... 47 a) Änderung bei Eintragungsbestimmungen für Hengste: Hengstleistungsprüfung bekommt Charakter eines „Testportals“ ...... 47 b) Bundestrainertag 2019: Premiere gelungen ...... 47 c) Der Wolf und die Pferde ...... 48 d) Equitana ...... 49 e) Folgen der Hitze für Pferdesport und Pferdezucht ...... 50 f) Spitzensport – Erfolgte der deutschen Pferde, Reiter, Fahrer und Voltigierer ...... 51 g) Pferdesteuer ...... 54 h) Maßnahmen zu Prävention und Umgang mit Fällen von sexualisierter Gewalt im Pferdesport ...... 55 i) Pilotprojekt Info-Stewards ...... 58 j) Turniersport der Zukunft: Veranstalter im Fokus ...... 59

3 Kapitel 5 Finanzbericht ...... 62

Kapitel 6 Der Verband in Zahlen ...... 64 a) Mitglieder, Personen, Vereine, Betriebe, Persönliche Mitglieder (PM) ...... 64 b) Wirtschaftsfaktor Pferd/Pferde in Deutschland ...... 66 c) Turniersport-Statistiken ...... 67 d) Abzeichen, Ausbilder, Trainer ...... 84 e) Anti-Doping ...... 95 f) Zucht ...... 96 g) FN-Webseite/Social Media/Topmeldungen ...... 101 h) Mitgliederbestand Pferdebetriebe ...... 102

Kapitel 7 Zweck, Aufgaben und Ziele der FN ...... 104 a) Wer sind wir? ...... 104 b) Was wollen wir? ...... 104 c) Übergreifende strategische Verbandsziele ...... 104 d) Abteilungen der FN und deren Aufgabengebiete ...... 105 Ausbildung ...... 105 FN-Service ...... 105 Informationstechnik ...... 105 Generalsekretariat ...... 106 Vereine/Umwelt/Breitensport/Betriebe ...... 106 Bundesstützpunkt (BSP) ...... 108 Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e. V. (DOKR) ...... 108 Jugend ...... 108 Marketing und Kommunikation ...... 109 Persönliche Mitglieder ...... 110 Personal und Finanzen ...... 110 Turniersport ...... 110 Veranstaltungsmanagement ...... 111 Zucht ...... 111 Justitiariat ...... 112 Veterinärmedizin und Tierschutz ...... 112 FN-Hauptstadtbüro Berlin ...... 112 Ausbildungen bei der FN, dem DOKR und dem FNverlag ...... 113 e) Tochtergesellschaften der FN ...... 114

Kapitel 8 Wichtige bundesweite Projekte ...... 116 a) Initiative „Kleine Kinder, kleine Ponys“ – Projekt Hobby Horsing .. 116 b) Gründerwettbewerb Ponyreitschulen ...... 116 c) Aktion: Pack an! Mach mit! Deutschlands Reitvereine verschönern sich! ...... 117 d) Unser Stall soll besser werden ...... 117 e) Veranstalterförderung – PM-Turnierpaket – Darboven- Vereinsinitiative ...... 117 f) Fair geht vor ...... 118 g) Children-Dressursport in 2019 weiter gefördert ...... 118

4 h) Integration mit Pferden ...... 118 i) Seit 1998 – Der PM-Schulpferde-Cup ...... 119

Kapitel 9 Stiftungen und Stipendien ...... 120 Liselott-Schindling-Stiftung ...... 120 Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung ...... 120 Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport ...... 121 Horst-Gebers-Stiftung ...... 121 Stiftung Deutsche Sporthilfe ...... 121 Dieter-Hofmann-Stiftung ...... 122 Graf-Rothkirch-Stipendium ...... 122 U25-Förderpreis Vielseitigkeit ...... 122

Kapitel 10 Verbandsstruktur ...... 124 a) Organisationsstruktur der FN ...... 124 b) Mitglieder des Präsidiums ...... 124 c) Mitglieder des Vorstandes Sport sowie des Vorstandes DOKR .... 125 d) Mitglieder des Vorstandes Zucht ...... 126 e) Mitglieder des Vorstandes PM ...... 126 f) Mitglieder des Beirates PM ...... 127 g) Die Ausschüsse und Disziplinbeiräte des DOKR ...... 128 h) Bundestrainer ...... 132 i) Die Mitglieder der Bundesjugendleitung ...... 133 j) Die Ehrenmitglieder von FN und DOKR ...... 133 k) Adressen der Mitglieds- und Anschlussorganisationen ...... 134 l) Mitgliedschaften der FN oder ihrer Vertreter ...... 143

Kapitel 11 FNverlag ...... 147

Kapitel 12 Partner der FN ...... 150

5 Kapitel 1 Editorial

Sehr geehrte Damen und Herren, alle zwei Jahre trifft sich die Familie der Pferdefreunde auf der Equitana, der Weltmesse des Pferdesports. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) begleitet die Equitana seit 1973 als ideeller Träger der Messe. Und das tun wir außerordentlich gern. Die Messe bietet einen kompletten Überblick über so ziemlich alle Themen rund ums Pferd. Sie bildet damit auch die Arbeit der FN ab. Wieder war die FN mit dem FNverlag in Halle 10/11 präsent und stand den Besuchern mit Services und kompetenten Ansprechpartnern gern zur Verfügung. Für mich sind diese zehn Tage jedes Mal ein spannender Blick auf die lebendige und bunte Welt von Sport und Zucht.

Weniger erfreulich ist das Thema von Missbrauch im Sport. Aber es ist vielleicht eine der wichtigsten Aufgaben, denen wir alle uns stellen müssen. Seit vielen Jahren ist die FN sehr aktiv bei der Prävention von sexueller Gewalt. Und wir gehen diesen Weg konsequent weiter. 2019 wurde auf unserer Mitgliederversammlung eine ganze Reihe von Vorschlägen angenommen, die eine Präsidialkommission unter Leitung unseres Vizepräsidenten Dr. Harald Hohmann gemacht hatte. Danach können FN, DOKR und Mitgliedsverbände auf diesem Gebiet noch konsequenter und noch zielgerichteter agieren. Dabei belassen wir es aber nicht. Die Kommission arbeitet auch im Frühjahr 2020 weiter und will dazu beitragen, unser Tun stets auf der Höhe der Zeit zu halten. Denn wir wollen eine große und sichere Gemeinschaft für unsere jungen (und älteren) Pferdesportler sein.

Unter die Überschrift der Gemeinschaft fiel sicher auch ein besonderes Projekt des vergangenen Jahres, der erste Bundestrainertag von FN und DOKR. 18 Bundestrainer aller Disziplinen und verschiedener Altersklassen waren am 9. November in ganz Deutschland unterwegs und haben in örtlichen Vereinen Unterricht gegeben. Die Vereine hatten sich mit teilweise unglaublich kreativen Ideen für den Bundestrainertag beworben. Und diejenigen Vereine, auf die das Losglück letztlich gefallen war, profitierten von gutem Unterricht und machten daraus vielerorts ein ganz besonderes Ereignis mit vielen, vielen Zuschauern, Rahmenprogramm und öffentlicher Berichterstattung. Eine tolle Gelegenheit um Werbung für den Sport und den Verein zu betreiben.

Werbung für den Sport haben auch unsere internationalen Aktiven bei den Welt- und Europameisterschaften des Jahres 2019 betrieben. Sagenhafte 61 Medaillen haben unsere Nachwuchs- und Seniorenteams und Einzelstarter gewonnen. Das ist eine Quote, die uns nur freuen und stolz machen kann.

Dies sind nur einige Themen, die uns in diesem Jahr beschäftigt haben. Von vielen weiteren lesen Sie auf den nächsten Seiten in diesem Jahresbericht. Mein großer Dank gilt an dieser Stelle ganz besonders den vielen Haupt- und Ehrenamtlichen, die sich tagtäglich in den Vereinen und Betrieben für Pferdesport- und -zucht engagieren.

Die Fertigstellung dieses Jahresberichtes fiel auf der Zielgeraden für einige Monate der Coronakrise zum Opfer. Ab Mitte März galt unsere volle Konzentration umfassender Information und Hilfestellungen für unsere Pferdeleute, Vereine und Betriebe. Darüber werden Sie im Bericht 2020 lesen können. Daher liegt dieser Jahresbericht erst im Herbst 2020 vor.

Ihr Soenke Lauterbach

6 www.pikeur-eskadron.com | join us on facebook.de/pikeur | Instagram @pikeur_eskadron | Pikeur Eskadron Kapitel 2 Chronologie von Ereignissen

Die vollständige Liste der deutschen Medaillenträger und Platzierten der genannten Championate finden Sie in den Statistik-Anhängen DOKR und Zucht. Diese stehen im FN-Shop auf www.pferd- aktuell.de als Download zur Verfügung.

Januar

Emma Gömmer und Alexa Westendarp gewinnen Preis der Zukunft Für die eine ist es eine Premiere, für die andere eine Wiederholung: Emma Gömmer und Alexa Westendarp gewinnen den Preis der Zukunft der Junioren bzw. Jungen Reiter in Münster. Während Gömmer überhaupt das allererste Mal beim Hallenreitturnier K+K-Cup am Start ist, wiederholt Westendarp ihren Erfolg aus dem Vorjahr.

50 Nationenpreise: Auszeichnung für Ebenfalls im Rahmen des K+K-Cups in der Halle Münsterland wird Springreiter Lars Nieberg mit dem FN-Ehrenzeichen in Gold mit Lorbeer ausgezeichnet. Der 55-Jährige Mannschaftsolympiasieger von 1996 und 2000 bestreitet 2018 seinen 50. Nationenpreis für Deutschland und beendet zum Ende des Jahres seine spitzensportliche Karriere.

Dressurreiter gegen Hi/Lo und Grand-Prix-Verkürzung Bei ihrem traditionellen Aktiventreffen zum Jahresauftakt in Warendorf setzen sich die Mitglieder der Bundeskader Dressur unter anderem mit aktuellen Entwicklungen in ihrer Disziplin auseinander. Gemeinsam sprechen sie sich gegen die Einführung des sogenannten Hi/Lo-Drops und die Verkürzung des Grand Prix aus. Hi/Lo-Drop bedeutet, dass die jeweils höchste und die niedrigste Wertnote (high/low) der einzelnen Richter gestrichen und aus den verbleibenden Noten das Gesamtergebnis errechnet wird. Diese Art der Bewertung gibt es zum Beispiel im Eiskunstlauf. Der Vergleich dieser Disziplin mit dem Dressurreiten hinkt jedoch, da beim Eiskunstlauf alle Richter an einer Seite der Eisfläche sitzen und die gleiche Perspektive einnehmen. Es gehört jedoch zur Philosophie des Dressursports, dass Pferd und Reiter aus einer 360°-Perspektive bewertet werden. Aus diesem Grund sitzen die Richter an allen Seiten des Vierecks verteilt – so entstehen auch unterschiedliche Wertnoten. Hi/Lo würde diese Perspektive begrenzen. Der Vorschlag, das Richtverfahren in der Dressur zu verändern, wird unter anderem beim Sports-Forum der FEI diskutiert. Bis Redaktionsschluss dieses Jahresberichts wird jedoch kein Beschluss gefasst.

FN-Bundeshengstschauen Sport- und Robustponys in Berlin Seit 1989 ist die deutsche Pferdezucht regelmäßig mit verschiedenen Hengst- und Stutenschauen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin zu Gast. Im FN-Jubiläums-Jahr konkurrieren Ponyhengste unterschiedlicher Rassen um die Titel der Bundessieger. Als Gesamtsieger der fünften FN-Bundes- hengstschau Sportponys setzt sich der für das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg ange- tretene Braunfalbe Morgensterns Dalai (v. FS Don’t Worry – FS Champion de Luxe) gegen 64 Mitbewerber durch. Aussteller ist das Schönhorster Gestüt Steendiek von Peter Böge. Auch der Gesamtsieger der nachfolgenden FN-Bundeshengstschau Robustponys tritt für das Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg an: Daan van´t Minihoefke von Perfect of Sportview – Gold Star v.d. Beatrixlaan gehört zu den Kleinsten der Schau, den Shetland Ponys mit einem Stockmaß unter 87 Zentimeter. Aussteller des Fuchshengstes ist Hans-Heinrich Ehlers aus Bokhorst. Es ist das erste Mal, dass Robustponys in Berlin gekürt werden. Insgesamt nehmen 61 Vertreter der Rassen Shetland Pony und Deutsches Part-Bred Shetland Pony, Deutsches Classic Pony, Dartmoor Pony, Highland Pony und Fell-Pony an der FN-Bundeshengstschau teil.

Nachträgliche EM-Titel für deutsche U21-Springreiter Die Medaillen der Nachwuchs-Europameisterschaft 2018 in Fontainebleau werden neu verteilt. Grund dafür ist eine positive Medikationskontrolle bei einem Pferd des britischen Siegerteams. Die deutschen Springreiter der Altersklasse Junge Reiter (Cedric Wolf, Mylen Kruse, Jesse Luther, Justine Tebbel und Philipp Schulze Topphoff) erhalten somit nachträglich Team-Gold, Cedric Wolf ist zudem neuer Einzel- Europameister.

8 Trauer um Berndt von dem Knesebeck Über Jahrzehnte war er eine der eindrucksvollsten Stimmen des Pferdesports. Ob als Turniersprecher und Fernsehkommentator bei Olympischen Spielen, Welt- oder Europameisterschaften, ob beim berühmten CHIO in Aachen oder einem ländlichen Reitturnier in der Umgebung von Warendorf – die Stimme von Berndt von dem Knesebeck war stets unverwechselbar und einprägsam. Am 24. Januar verstirbt der gebürtige Berliner, der lange Zeit in verschiedensten Funktionen für FN und DOKR tätig war, im Alter von 80 Jahren.

Sara Karstens gewinnt Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter Die Bundesnachwuchschampionesse der Ponyspringreiter kommt aus dem Landesverband Schleswig- Holstein. Mit dem elfjährigen Wallach Crazy-Hardbreaker SP WE entscheidet die 15-jährige Sara Karstens das Finale des Bundesnachwuchschampionats der Ponyspringreiter in der Verdener Nieder- sachsenhalle für sich. Sie verweist ihren Landesverbandskollegen Mathies Rüder und die Westfälin Lara Tönissen auf die Plätze zwei bzw. drei.

Karl Brocks neu im Bundestrainerteam Springen Peter Teeuwen, Bundestrainer des deutschen Springreiternachwuchses, erhält Unterstützung: Der 40- jährige Pferdewirtschaftsmeister und erfolgreiche Springreiter Karl Brocks aus Wallenhorst entlastet ihn ab Jahresbeginn bei der Betreuung der Ponyspringreiter.

Februar

Siegerlehrgang der Horst-Gebers-Stiftung in Riesenbeck Bereits zum vierten Mal eröffnet sich den Besten der Deutschen Jugendmeisterschaften Springen die Chance, sich unter Topbedingungen auf die bevorstehende Saison vorzubereiten. Dank Unterstützung der Horst-Gebers-Stiftung sind sie zusammen mit ihren Heimtrainern zu einem exklusiven Lehrgang auf der Reitanlage „Riesenbeck International“ von eingeladen. Drei Tage lang trainieren sie dort unter der Anleitung des Weltmeisters von 1994, .

Neue FN-Filmreihe: Tipps für den Pferdetransport Ob zum Ausreiten, zum Training, zum Turnier oder in die Pferdeklinik: Wer ein Pferd besitzt, will es auch im Pferdeanhänger transportieren. Was man rund um den Pferdetransport wissen muss, damit die Fahrt für Mensch und Pferd angenehm und sicher ist, darum geht es in der neuen Filmreihe „Tipps für den Pferdetransport“, die die FN mit Unterstützung des Pferdeanhänger-Herstellers Böckmann produziert. Mehr Informationen zum Thema Pferdetransport bei hohen Temperaturen gibt es auch in Kapitel 4.

Chipmunk FRH künftig bei Michael Jung Pferdewechsel in der Vielseitigkeit: Ab sofort steht der Hannoveraner Chipmunk FRH im Stall des zwei- maligen Olympiasiegers Michael Jung in Horb. 2018 ging der elfjährige Wallach noch mit Julia Krajewski im Sattel im deutschen Team bei den Weltmeisterschaften in Tryon an den Start. Das ausländische Interesse an Chipmunk war aufgrund seiner Erfolge groß. Das DOKR ist deshalb sehr froh, dass das Pferd in Deutschland gehalten werden kann. Ohne die Unterstützung durch Dritte, denen großer Dank gilt, wäre dies jedoch nicht möglich gewesen. Zukünftige Eigentümer von Chipmunk FRH sind das DOKR, Michael Jungs Hauptsponsor Prof. Klaus Fischer sowie Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff, der weiter an dem von ihm gezogenen Pferd beteiligt bleibt.

Trauer um Dr. Ernst Burandt Der ehemalige FN-Generalsekretär Dr. Ernst Burandt lebt nicht mehr. Der gebürtige Greifswalder, der den Verband von Ende der 1950er Jahre bis 1991 entwickelt und geprägt hat wie kein anderer, verstirbt am 9. Februar im Alter von 91 Jahren in seiner Wahlheimat Warendorf. Nicht wenige sehen in ihm den „Gründervater“ der heutigen FN, der maßgeblich daran beteiligt war, aus einem damals kleinen Verwaltungsbetrieb einen modernen Sportverband zu machen.

Gemeinsam geht's – Comic und App zu Natursport und Klimawandel veröffentlicht Natur- und Klimaschutzthemen für Jugendliche neu aufbereitet: Ein Bündnis von Naturschutz- und Natursportverbänden, darunter die FN, veröffentlicht den taschengroßen Comic „Gemeinsam geht’s“

9 samt einer Smartphone-App zum Thema Klimawandel und Natursport. Damit sollen Jugendliche in ihrer Freizeit für die Natur sensibilisiert werden.

Das Pferd als Therapeut Dass Pferde in schwierigen Lebenssituationen oft der beste Therapeut sind, wissen Pferdesportler ganz genau. Damit beschäftigt sich auch der Kinofilm „Stiller Kamerad“. Der Dokumentarfilmer Leonhard Hollmann begleitet ein Jahr lang eine Soldatin und zwei Soldaten der Bundeswehr, die unter einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden und mit Hilfe einer von Pferden gestützten Traumatherapie zurück ins Leben finden wollen. Der Film wird im Rahmen einer Sondervorstellung im Filmtheater SCALA in Warendorf gezeigt. Im Anschluss veranstaltet die Tageszeitung „Die Glocke“ eine Podiumsdiskussion zum Thema pferdegestützte Therapie für einsatzgeschädigte Bundeswehrsoldaten. Mit dabei sind verschiedene Experten, darunter Ina El-Kobbia, Geschäftsführerin des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten.

Anna Lena Schaaf neu im Talentpool der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport Sie ist die amtierende Deutsche Meisterin in der U18-Vielseitigkeit und gehörte zum deutschen Team, das 2018 Mannschaftsbronze bei der Europameisterschaft in Fontainebleau gewann: Anna Lena Schaaf. Die junge Vielseitigkeitsreiterin wird nun über den Talentpool der Stiftung Deutscher Spitzen- pferdesport von Förderpatin Graciela Bruch unterstützt. Schaaf und Bruch gehen damit eine zweijährige Partnerschaft ein. Die junge Sportlerin wird von ihrer Patin nicht nur finanziell unterstützt, sondern profitiert auch von ihren pferdesportlichen Erfahrungen.

Vierte Runde der J.J.Darboven-Vereins-Initiative Auch in der vierten Runde ist das Interesse der turnierveranstaltenden Vereine an der J.J.Darboven- Vereins-Initiative ungebrochen. Aus rund 1.500 Bewerbern von den Alpen bis nach Norddeutschland dürfen sich die 100 Gewinnervereine über eine professionelle Kaffeeversorgung auf ihrem Turnier freuen. Und nicht nur das: Auf alle wartet ein individuell auf sie abgestimmtes Werbekit mit Plakaten, Flyern und Werbebannern, mit dem sie auf ihre Veranstaltung aufmerksam machen können – damit die Kaffeekasse auch kräftig klingelt. Mehr Informationen über die Förderung von Turnierveranstaltern gibt es in Kapitel 8.

März

Abschied von Doppel-Weltmeisterin Weihaiwej Weihaiwej lebt nicht mehr. Die auffällige Fuchsstute mit den blauen Augen, mit der Franke Sloothaak 1994 Doppel-Gold bei den Weltreiterspielen in Den Haag gewann, stirbt im Alter von 35 Jahren im italienischen San Patrignano, wo sie ihren Lebensabend verbrachte.

Hubertus Schmidts Imperio wird Lehrmeister Viele Jahre lang gehörte der Trakehner Imperio mit Reitmeister Hubertus Schmidt dem deutschen Dressurkader an und zählte damit zu den besten Dressurpferden der Welt. Nun wird der 16-jährige Hengst aus dem Spitzensport verabschiedet. Als Lehrmeister der hessischen Juniorin Annabelle Steffens übernimmt er eine neue Aufgabe. Imperio stand während seiner spitzensportlichen Laufbahn im Besitz des Haupt- und Landgestüts Schwaiganger, des DOKR und von Hubertus Schmidt. Sein Zuhause bleibt auch nach seiner sportlichen Karriere Hubertus Schmidts Fleyenhof, der Hengst geht aber wieder in den vollständigen Besitz des Haupt- und Landgestüts Schwaiganger über.

Zuchtstatistik: Tendenz weiter steigend Es geht weiter aufwärts mit der deutschen Pferdezucht: Erstmals seit Jahren nimmt nicht nur die Zahl der Bedeckungen und der Fohlen, sondern auch der Stuten rasseübergreifend wieder zu. Über alle Warmblut-Rassen hinweg betrachtet, steigt die Stutenzahl erstmals wieder an: von 80.416 im Jahr 2017 auf 81.140 im Jahr 2018. Der Zuwachs bei den Bedeckungen liegt bei 0,5 Prozent, von 44.978 auf 45.202. Insgesamt werden 38.298 Fohlen geboren (2017: 37.080), das entspricht einem Plus von rund 3,2 Prozent. Weiter rückläufig ist dagegen die Zahl an eingetragenen Hengste. Waren 2017 noch 7.610 Hengste registriert, sind es 2018 noch 7.544 (- 0,9 Prozent).

10 Mehr Spring- und Vielseitigkeitsponys für die Bundeschampionate Um die Startfelder der Spring- und Vielseitigkeitsponys bei den Bundeschampionaten wieder zu vergrößern, bietet die FN Ponyzüchtern und -besitzern an, sie auf der Suche nach passenden Reitern zu unterstützen. Ziel der Aktion ist es, Ponys und Reiter zusammenzubringen. Wer also glaubt, ein fürs Bundeschampionat geeignetes, fünf- oder sechsjähriges Pony im Stall zu haben, kann dies an die FN melden. Auch Reiter (Leistungsstand mindestens L- oder Landeskader-Niveau) sind aufgerufen, sich bei Interesse zu melden. Um die Anfragen besser bearbeiten und bündeln zu können, werden entsprechende Fragebögen entwickelt.

Die Equitana im Mittelpunkt der Pferdewelt 208.000 Besucher kommen zur Equitana 2019. Vom 9. bis 17. März steht die Messe in Essen im Fokus der Pferdesport-Welt. Seit 1973 ist die FN als ideeller Partner der Weltmesse mit dabei. Der Verband präsentiert sich dort traditionell mit dem FNverlag, dem DKThR und dem DOKR auf einem Gemein- schaftsstand. Täglich beantworten die Mitarbeiter vor Ort zahlreiche Fragen rund um das Pferd und den Pferdesport. Mit der Unterstützung ihres Hauptsponsors Fendt lädt die FN im Rahmen der Equitana zu einem Symposium für Pferdebetriebe und Pferdesportvereine unter dem Motto „Artgerechte Pferdehal- tung – Ansprüche und Umsetzung in Theorie und Praxis“ ein. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage, wie die Ansprüche des Pferdes mit den Anforderungen von Tierschutz-, Bau-, Natur- und Landschafts- schutzrecht in Einklang gebracht werden können. Die Referenten sind: Dr. Christiane Müller, Sach- verständige für Pferdehaltung und Präsidiumsmitglied der FN, die Architekten Urte Meermann und Eckhard Hilker, Melanie Gronewald von der Unteren Naturschutzbehörde der Stadt Bochum und Dr. Patrick Steinig vom Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen. Ihre Kernbotschaft: Miteinander reden, und zwar schon vor dem ersten Spatenstich. Mehr zur Messe lesen Sie auch in Kapitel 4.

PM-Turnierpakete für 35 Vereine Reitvereine aus ganz Deutschland bewerben sich über Facebook und Instagram mit dem Hashtag #pmturnierpaket um ein Sponsoring der Persönlichen Mitglieder (PM) der FN. Die Gewinner der 35 PM- Turnierpakete dürfen sich über Ehrenpreise und Plakate für ihr Turnier, T-Shirts und Caps für die Turnierhelfer sowie nützliche Accessoires wie Aufsitzhilfen und Regenponchos freuen. Mehr Informationen über die Förderung von Turnierveranstaltern erfahren Sie in Kapitel 8.

Volles Haus beim Parlamentarischen Abend in Berlin Als echtes „Zugpferd“ erweist sich der achte Parlamentarische Abend der FN. Fast 200 Gäste aus Politik, Wirtschaft, Pferdesport und Pferdezucht folgen der Einladung der FN in die Zentrale ihres Veran- staltungspartners Deutsche Kreditbank AG in Berlin. Als besonderer Ehrengast wird nicht nur Bundes- verteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) begrüßt, sondern auch die SPD-Vorsitzende Andrea Nahles kommt für eine Stippvisite vorbei und demonstriert damit ihr persönliches Interesse am Thema Pferd.

Hallenchampionate in Braunschweig Nach zwei Umläufen dürfen sie sich beim Braunschweig Classico feiern lassen: Die drei Mitglieder des Teams Baden-Württemberg, Hans Dieter Dreher, Tobias Schwarz und Tina Deuerer. Sie gewinnen souverän die Deutsche Meisterschaft der Landesverbände vor den Equipen der Landesverbände Hannover und Saarland. Das ebenfalls in Braunschweig ausgetragene Deutsche Hallenchampionat der Landesmeister gewinnt Inga Czwalina von der Insel Fehmarn mit dem Holsteiner Wallach Cezanne vor Philipp Bölle (Haselünne) mit dem Hengst Coupe d’Or und Niklas Betz (Kirkel) mit Contan.

HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter Hanna Schumacher gewinnt das HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter im Rahmen des Braunschweig Classico. Im ersten Durchgang sowie im Stechen mit Pferdewechsel überzeugt sie die Richter mit den Wertnoten 9,5 und 9,4 in einer der wichtigsten Prüfungen für deutsche Nachwuchsreiter.

Turniersportstatistik mit rückläufigen Zahlen Die Turniersportstatistik 2018 weist im Vergleich zum Vorjahr von allem weniger aus: Turniere, Prüfungen, Starts, Pferde und Männer im Sport. Insgesamt werden auf 3.575 Turnieren 68.001

11 Prüfungen angeboten. Der bedenklichste Rückgang ist bei den Starts zu verzeichnen. Mit nur 1.378.244 Starts sind im Zehn-Jahres-Vergleich die wenigsten Pferdesportler zu Prüfungen angetreten.

Bad Sooden-Allendorf schafft Pferdesteuer ab Gute Nachricht für Pferdefreunde in Hessen: Das Stadt-Parlament Bad Sooden-Allendorfs beschließt, die Pferdesteuer ab 2021 wieder abzuschaffen. Bad Sooden-Allendorf hatte bundesweit als erste Gemeinde eine Pferdesteuer eingeführt. Seit 2013 müssen Pferdehalter in der hessischen Gemeinde eine jährliche Sonderabgabe von 200 Euro pro Pferd zahlen. Ab 2021 sollen Pferdehalter von der Sonderabgabe befreit werden. Mehr über das Thema Pferdesteuer lesen Sie in Kapitel 4.

Bundesstützpunkt unter Quarantäne Ein nicht identifizierbares Virus hält Menschen und Pferde am Bundesstützpunkt Reiten (BSP) in Warendorf einige Tage in Atem. Diverse Tests auf Influenza, Herpes und Druse fallen negativ aus. Dennoch ergreift der BSP sicherheitshalber Quarantänemaßnahmen. Nach kurzer Zeit zeigt sich, dass die von Reitern und Angestellten durchgeführten Sicherheits- und Hygienemaßnahmen wirken.

Europameisterschaften im Fokus der FN-Jahrespressekonferenz Zum Auftakt der Saison sprechen Bundestrainer und Athleten bei der Jahrespressekonferenz der FN in Warendorf über ihre sportlichen Ziele und Hoffnungen. Gleich drei FEI-Championate finden im eigenen Land statt. Zwei gute Nachrichten verkündet , Bundestrainer der Springreiter: Zum einen hat Daniel Deußer seine Zusage gegeben, künftig wieder für Nationenpreise und Championate im deutschen Team zur Verfügung zu stehen. Zum anderen bleiben die Deutschen Meisterschaften der Dressur- und Springreiter bis mindestens 2025 in Balve beheimatet, auch dank des neuen Titelsponsors Longines. Mehr über die internationalen Championate 2019 lesen Sie in Kapitel 4.

Gerlinde Hoffmann geht in Ruhestand, Carsten Rotermund wechselt in die Zucht und FN- Abteilungen erhalten neue Aufgaben Ein FN-Urgestein geht in den Ruhestand: Gerlinde Hoffmann war von 1983 bis 1990 Geschäftsführerin des DKThR, übernahm 1991 die Leitung der FN-Abteilung Allgemeiner Reit- und Fahrsport und wurde zehn Jahre später Abteilungsleiterin Umwelt und Pferdehaltung. Das DKThR zeichnet Gerlinde Hoffmann für ihre Verdienste mit der goldenen Ehrennadel des Verbandes aus. Die Abteilung Umwelt und Pferdehaltung wird zum 31. März 2019 aufgelöst, das Aufgabengebiet Umwelt (inkl. Pferdetourismus) wird der Abteilung Breitensport, Vereine und Betriebe zugeordnet, die nun unter dem Namen Vereine, Umwelt, Breitensport und Betriebe fungiert. Das Aufgabengebiet Pferdehaltung wird der Abteilung Veterinärmedizin und Tierschutz zugeordnet. Da zum Jahreswechsel Markus Scharmann als neuer Bundesstützpunktleiter seine Aufgaben in der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft abgibt, werden seine bisherigen Aufgabengebiete des Wissenschaftskoordinators und in der Leistungsdiagnostik frei. Auch diese beiden Themenfelder wechseln in die Abteilung Veterinärmedizin und Tierschutz. Neue Wissenschaftskoordinatorin der FN wird die Tierärztin und frühere Nachwuchsführungskraft Dr. Enrica Zumnorde-Mertens. Mitte des Jahres verlässt der langjährige Leiter des Veranstaltungsbüros und der Abteilung Service sowie Turnierleiter der Bundeschampionate, Carsten Rotermund, die FN und wird Geschäftsführer des Westfälischen Pferdestammbuchs. Die Abteilung Service wird dem Vorstandsbereich Personal und Finanzen zugeordnet. Die Leitung übernimmt Rainer Reisloh. Das Veranstaltungsbüro gehört nun dem Bundesstützpunkt unter der Leitung von Markus Scharmann an, sodass alle FN/DOKR-Veranstaltungen aus einer Hand gestaltet werden.

April

Trauer um Rosemarie Springer Der Pferdesport trauert um Rosemarie Springer, eine der erfolgreichsten deutschen Dressurreiterinnen der 1950er und 1960er Jahre. Die „Grande Dame“ des Reitsports und Trägerin des Deutschen Reiterkreuzes in Gold verstirbt am 2. April im Alter von 98 Jahren. 1960 gewann sie ihren ersten von insgesamt fünf Deutschen Meistertiteln und vertrat gemeinsam mit Dr. Josef Neckermann die deutschen Farben bei den Olympischen Spielen in Rom.

12 S-LINE Lacktrensenzaum Blaze

Unser komplettes Sortiment und einen Händler in Ihrer Nähe finden Sie unter: For our complete product range and to find a retailer in your vicinity, please see: www.waldhausen.com Dritte Fortbildung für Juniorbotschafter Dopingprävention Was bedeutet Doping und wie werden Dopingverstöße geahndet? Wo kann man sich über Doping informieren? Was ist der Unterschied zwischen Doping und Medikation? Mit diesen Fragen beschäftigen sich 20 Jugendliche aus neun Landespferdesportverbänden bei der FN in Warendorf. Schwerpunkt des zweitägigen Seminars ist es, die Jugendlichen als Botschafter zur Dopingprävention auszubilden. Hierzu liefert die Nationale-Anti-Doping-Agentur (NADA) Vorträge zu Trainingskontrollen der Pferde, Humandoping und Anti-Doping-Regeln (ADMR) bei Wettkämpfen. Als Praxisbeispiel dürfen die Jugend- lichen live bei Medikationskontrollen am Pferd zusehen. Am zweiten Tag spielen sie Schiedsgericht und diskutierten anhand eines Beispielfalls, wie ein Sportler sanktioniert werden sollte. Zum Abschluss sammeln die jungen Botschafter diverse Ideen, mit welchen Möglichkeiten sie das Thema Doping- prävention in ihre Vereine weitertragen können.

Über 400 Bewerbungen für „Pack an! Mach mit!“ Mit dem Projekt „Pack an! Mach mit!“ unterstützen FN und Globus Baumarkt Reitvereine beim Renovieren. Über 400 Bewerbungen, so viele wie noch nie, erreichen die FN im sechsten Jahr der Aktion. Eine Jury wählte 100 Vereine aus, die sich über eine Förderung ihrer Renovierungsmaßnahme freuen dürfen. Mehr Informationen über das Projekt gibt es auch in Kapitel 8.

Elke Ebert wird Fünf-Sterne-Richterin Das Dressur-Komitee des Weltreiterverbandes FEI befördert Elke Ebert zur Fünf-Sterne-Richterin. Damit hat sie nun die Möglichkeit, bei den großen FEI-Dressur-Events wie Weltcup-Finals, Welt- und Europameisterschaften oder Olympischen Spielen zum Einsatz zu kommen.

Titel-Triple für Werth und Weihegold Es ist der dritte Weltcup-Titel in Folge für Isabell Werth und Weihegold OLD: Im schwedischen Göteborg gewinnen die beiden die abschließende Grand Prix Kür des Weltcup-Finales mit 88.871 Prozent. Helen Langehanenberg und Damsey FRH belegen nach einem tollen Finish den dritten Rang. Die Final- Premiere von Benjamin Werndl und Daily Mirror endet mit einem zufriedenstellenden zwölften Platz. Daniel Deußer und Tobago Z beenden das Weltcup-Finale der Springreiter als bestes deutsches Paar auf Platz vier. Christian Ahlmann und Clintrexo Z werden 14., Ludger Beerbaum gibt mit Casello im letzten Umlauf frühzeitig auf.

Entscheidung des Großen Schiedsgerichts der FN Im Juli 2018 sperrt die Disziplinarkommission der FN einen jungen Springreiter für 18 Monate, nachdem im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften 2017 Vorwürfe aus dem Bereich sexualisierte Gewalt gegen ihn erhoben worden waren. Die FN leitet den Fall auch an die Staatsanwaltschaft weiter. Der Reiter legt gegen die Entscheidung der Disziplinarkommission Beschwerde ein, somit geht der Fall weiter an das Große Schiedsgericht der FN. Am 8. April entscheidet das Große Schiedsgericht, den Beschluss der Disziplinarkommission dahingehend abzuändern, dass der Reiter wegen Verstoßes gegen die sportlich-faire Haltung gem. LPO auf den DJM 2017 für die Dauer von fünf Monaten von der Teilnahme an allen Leistungsprüfungen und Pferdeleistungsschauen ausgeschlossen wird. Nach umfassender Beweisaufnahme kann das Schiedsgericht den von der Disziplinarkommission zugrunde gelegten Tatvorwurf nicht in allen Punkten als bewiesen ansehen. Festgestellt wird ein ungebührliches Verhalten, das mit einer geringeren Sperre zu ahnden ist.

Daniel Günther ist ein „Freund des Pferdes“ Mit einem Gesetz hat er dafür gesorgt, dass die Pferdesteuer im Bundesland Schleswig-Holstein nun verboten ist. Dafür wird Ministerpräsident Daniel Günther stellvertretend für die beteiligten Fraktionen von den Persönlichen Mitgliedern der FN mit dem Ehrentitel „Freund des Pferdes“ ausgezeichnet.

Berufsreiterchampionat Springen Martin Sterzenbach gewinnt im dritten Anlauf das Berufsreiterchampionat Springen. Nach zwei Finalteilnahmen in den vergangenen vier Jahren holt sich Martin Sterzenbach diesmal den Sieg im Finale mit Pferdewechsel. Silber geht an die Vorjahressiegerin , Bronze gewinnt zum dritten Mal nach 2016 und 2017 Michael Kölz.

14 Zwei Titel für deutsche Voltigierer beim Weltcup-Finale Einmal mehr beenden die deutschen Voltigierer ein Weltcup-Finale als beste Nation. Zwei Titel und jeweils einen zweiten sowie dritten Rang sichern sich die schwarz-rot-goldenen Athleten um Bundes- trainerin Ulla Ramge und Disziplintrainer Kai Vorberg im französischen Saumur. Janika Derks siegt bei den Damen, und für den perfekten Abschluss ihrer Karriere sorgen Theresa-Sophie Bresch und Torben Jacobs mit ihrer Titelverteidigung im Pas-de-Deux. Bei den Herren geht Silber an Jannik Heiland, Bronze an Thomas Brüsewitz.

Leih-Hindernisse und Sicherheitssysteme für Vielseitigkeitsturniere Einen Geländekurs zu erstellen kostet viel Zeit und Geld. Um Vielseitigkeitsveranstalter zu entlasten, hält die FN einen Pool von rund 25 Geländehindernissen bereit, die bei Bedarf ausgeliehen werden können. Darüber hinaus erhalten Veranstalter auch in diesem Jahr, dank Unterstützung durch die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport, kostenlose MIM-Sicherheitssysteme zum Einbau in ihren Geländeparcours. Sowohl für die Leih-Hindernisse als auch die MIM-Systeme können sich Veranstalter bei der FN bewerben.

Abschied von Ludger Beerbaums Chiara Traurige Nachricht aus Riesenbeck: Die Schimmelstute Chiara stirbt im Alter von 16 Jahren an den Folgen einer Kolik. Beerbaum und Chiara gehörten viele Jahre dem deutschen Olympiakader an und trugen zum Gewinn der Team-Silbermedaillen bei den Europameisterschaften 2013 in Herning und 2015 in Aachen bei. Die Holsteiner Stute von Contender – Coronado stammte aus der Zucht von Günter Schüder und stand im Besitz von Madeleine Winter-Schulze.

Finale des PM-Schulpferdecups Der Reitverein Gut Zassenhaus aus Mettmann gewinnt das Finale des 21. PM-Schulpferdecups – präsentiert von HKM Sports Equipment. Mit insgesamt 180,4 Punkten entrückt das rheinische Team der Konkurrenz. Platz zwei geht mit 174,9 Punkten an die westfälische Mannschaft der Reitschule Altrogge- Terbrack aus Nottuln. Dritter wird der Reit- und Fahrverein Maasen-Sulingen (Landesverband Hannover) mit 172,1 Punkten. Insgesamt kämpfen acht Teams um den Sieg der besten Schulpferde- reiter-Mannschaften Deutschlands. Wie in den Vorjahren wird das Finale dieser von den PM geförderten Serie für Schulpferdereiter im Rahmen des Turnieres Horses&Dreams in Hagen a.T.W. ausgetragen. Mehr über das Projekt erfahren Sie in Kapitel 8.

Doppelerfolg für Westfalen beim Bundesvierkampf Die besten Vierkämpfer 2019 kommen aus Westfalen. In Münchehofe vor den Toren Berlins entscheiden die Westfalenteams sowohl den Bundesvierkampf als auch den Bundesnachwuchs- vierkampf in den Disziplinen Schwimmen, Dressurreiten, Laufen und Springreiten für sich.

NDR sendet Film über Springreiter Holger Wulschner Unter dem Titel „Vom Stallburschen in die Champions League“ zeigt das NDR-Fernsehen zur Primetime ab 20.15 Uhr einen 60-minütigen Film über Holger Wulschner. Der Springreiter aus Mecklenburg- Vorpommern zählt zu den ganz besonderen Persönlichkeiten im Pferdesport. Bereits im Alter von 15 Jahren war er DDR-Jugendmeister. Heute startet er in Nationenpreisen für Deutschland, bildet Pferde aus und veranstaltet mit dem CSI4* in seinem Heimatort Groß Viegeln ein eigenes Turnier. Außerdem ist er Mitglied des FN-Präsidiums. Für den Film begleitet das Fernsehteam Wulschner sogar beim Nationenpreissieg 2018 in Calgary.

Mai

Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys in Verden Zum elften Mal heißt es „Bühne frei“ für die Freizeitpferde und -ponys. Treffpunkt ist erneut die Verdiana in Verden, deren Termin allerdings auf 1. Mai vorverlegt ist. Dennoch gibt es erneut Wartelisten, ins- besondere für die alters- und rasseoffene Abteilung. Sie zählt mit 31 Teilnehmern fast doppelt so viele Starter wie die Abteilung für die vier- bis siebenjährigen Pferde aus deutscher Zucht. Neue Champions sind die fünfjährige Hannoveraner Stute Grammy K (von Goldfever II – Dauphin), geritten von Carolin

15 Klatte aus Wardenburg, und die Fjordpferdstute Klosterhof's Jarle Baroness (von Stedjeblakken – Roni Baron), vorgestellt von Christina Tietgen aus Reinbek.

FN zertifiziert Schulsportkooperationen Die FN zeichnet Kooperationen zwischen acht Schulen und Reitvereinen aus. Eltern, Schulen und den Vereinen/Betrieben soll damit eine größere Wertschätzung entgegengebracht werden. Der FN- Arbeitskreis Schulsport hat dies zunächst als Pilotprojekt in Hessen, dem Rheinland und Westfalen getestet. Bewerben können sich nun bundesweit alle Schulen mit ihren Kooperationspartnern (Vereinen/Betrieben). Im Rahmen des Pilotprojekts werden acht Kooperationen in den genannten Regionen zertifiziert.

Springreiter Daniel Deußer zurück im Olympiakader Der Springausschuss des DOKR beruft Daniel Deußer mit Tobago Z wieder in den Olympiakader. Lange waren Deußer und der Verband bezüglich der Kaderrahmenvereinbarung nicht auf einen gemeinsamen Nenner gekommen. Nach vielen intensiven Gesprächen werden Anpassungen in der Kaderrahmen- vereinbarung für alle Kadermitglieder vorgenommen. Für das Jahr 2019 werden die Vertragsstrafen bezüglich der Behandlungsbücher ausgesetzt. Das bedeutet, dass Behandlungsbücher trotzdem geführt werden müssen, aber bei Nachlässigkeiten nicht sofort Geldstrafen fällig werden. Dies soll mehr Vertrauen zwischen Athleten und Verband schaffen, was die Basis für eine gute Zusammenarbeit ist. Im Juli kehrt auch Christian Ahlmann zurück in den Olympiakader. Im Dezember setzen sich Verbands- und Athletenvertreter aller Disziplinen in Warendorf an einen runden Tisch, um offen über weitere Anpassungen in der Kaderrahmenvereinbarung zu sprechen.

Auszeichnungen für Friedrich, Fuß, Hoffmann, Matthaes und Witt Im Rahmen der FN-Tagungen in Hamburg wird Siegmund Friedrich mit der Dieter-Graf-Landsberg- Velen-Medaille in Gold ausgezeichnet. 30 Jahre lang hat er als Verlagsleiter das Programm des FNverlags geprägt. Ebenfalls mit der DGLV-Medaille in Gold wird Gerlinde Hoffmann, langjährige Leiterin der FN-Abteilung Umwelt und Pferdehaltung und „grünes Gewissen“ der FN, geehrt. Das Deutsche Reiterkreuz in Gold geht an den ehemaligen Geschäftsführer des Pferdesportverbands Rheinland, Rolf-Peter Fuß. Uwe Witt, Zuchtleiter und Geschäftsführer des Verbandes der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern, erhält die Gustav-Rau-Medaille in Silber. Mit der Gustav-Rau-Medaille in Bronze wird der Verleger Hugo Matthaes, einer der Gründerväter des HippoPress-Zusammenschlusses und Ideengeber der mittlerweile bundesweit erfolgreichen „8er-Teams“, ausgezeichnet.

FN beschließt Maßnahmen gegen Alkoholmissbrauch und sexuelle Übergriffe Ebenfalls auf den FN-Tagungen in Hamburg passt der Verband seine Regelwerke, Richtlinien und Kaderkriterien im Hinblick auf Prävention und Umgang mit sexualisierter Gewalt an. Eine Präsidial- kommission unter der Leitung des Vize-Präsidenten Dr. Harald Hohmann hatte Empfehlungen gegeben, wie der Verband besser mit Fällen von sexualisierter Gewalt und Alkoholmissbrauch umgehen kann. Stichprobenartige Alkoholkontrollen und der Entzug der Jahresturnierlizenz sind nur zwei Beispiele aus den Handlungsempfehlungen, die die Präsidialkommission im Zusammenhang mit den Themen Alkoholmissbrauch und Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung erarbeitet hat. Mehr zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt lesen Sie auch in Kapitel 4.

Andreas Dibowski ist Berufsreiterchampion Vielseitigkeit In Marbach gewinnt die internationale Vier-Sterne-Vielseitigkeit und ist damit Berufsreiterchampion seiner Disziplin. Mit einer Nullrunde im Springen verweist der Pferdewirtschaftsmeister aus Döhle mit seinem WM-Pferd FRH Corrida den bis dahin führenden Michael Jung mit fischerChipmunk FRH auf Platz zwei. Den Bronzerang belegt Jörg Kurbel mit Josera’s Entertain You.

Frederic Wandres erstmals Berufsreiterchampion Dressur Beim Berufsreiterchampionat der Disziplin Dressur setzt sich Frederic Wandres aus Hagen a.T.W. im Finale mit Pferdewechsel an die Spitze des Klassements. Er behauptet sich gegen den fünffachen Champion Heiner Schiergen und Ants Bredemeier, der wie im vergangenen Jahr die Bronzemedaille gewinnt.

16 Kaufuntersuchung beim Pferd – gehen Sie auf Nummer Sicher!

Untersuchung sofort oder Probeneinlagerung für 6 Monate, Untersuchung im Bedarfsfall

Medikamenten-Screenings im Rahmen der Kaufuntersuchung beim Pferd:

· Nichtsteroidale Antiphlogistika · Glukokortikoide · Lokalanästhetika · Sedativa · Anabole Steroide (nur aus Urin)

Ihr Tierarzt berät Sie gerne.

IDEXX GmbH Mörikestraße 28/3 D-71636 Ludwigsburg idexx.de Neues PM-Förderprojekt „Fair geht vor“ Die Persönlichen Mitglieder der FN unterstützen 2019 erstmals durch „Fair geht vor“ die Jugend im Pferdesport dabei, Turnierreiter für besonders faires Verhalten im Umgang mit Pferd und Mensch zu würdigen. Bei dem Projekt wird vor Ort auf dem Turnier ein Sonderpreis an einen Reiter verliehen, der sich durch besonders faires und sportliches Verhalten auszeichnet. Mehr Informationen dazu gibt es auch in Kapitel 8.

Pferdezüchter und Reiter in Sorge vor dem Wolf Zehn nordrhein-westfälische Pferdezucht- und Pferdesportverbände, darunter die FN, wenden sich wegen der Ausbreitung des Wolfs an Politik und Öffentlichkeit. „Wir sind in Sorge um die uns anver- trauten Pferde und Ponys, deren Wohl und Schutz unsere Aufgabe ist“, heißt es in ihrer Stellungnahme. Das Papier richtet sich vor allem an Bundes-, Landes- und Kommunalpolitiker in Nordrhein-Westfalen. Mehr über das Vorgehen der FN beim Thema Wolf erfahren Sie auch in Kapitel 4.

Sonderpatenschaft für Calvin Böckmann 2018 hat er erreicht, was noch keinem deutschen Pferdesportler vor ihm gelang: Calvin Böckmann nimmt gleichzeitig an den U18-Europameisterschaften Springen und Vielseitigkeit teil und gewinnt in der Vielseitigkeit Team-Bronze. Die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport zeichnet ihn im Rahmen ihres Stifterforums unter dem Motto „Pferdesport trifft Fußball“ in der Allianz Arena beim FC Bayern München daher mit einer Sonderpatenschaft aus, die von Stiftungsvorstand Jochen Kienbaum über- nommen wird. Die Patenschaft besteht zwei Jahre lang, in dieser Zeit erhält Calvin Böckmann bis zu 6000 Euro pro Jahr für seine weitere sportliche Entwicklung. Darüber hinaus wird ihm sein Pate aber auch beratend zur Seite stehen.

Pilotveranstaltung zum Tierschutz auf Pferdesportveranstaltungen Bei einer Pilotveranstaltung der FN zum Thema Tierschutz auf Pferdesportveranstaltungen tauschen sich erstmals Richter, Amtstierärzte, Turniertierärzte sowie Vertreter der FN und ihrer Landesverbände gemeinsam aus. Dies dient zum einen dazu, die Aufgaben der genannten Personengruppen in Bezug auf den Tierschutz auf Pferdesportveranstaltungen vorzustellen. Zum anderen wird der gemeinsame Termin zum Anlass genommen, in einen intensiveren Austausch zum Thema Tierschutz auf Pferde- sportveranstaltungen zu starten. Ziel ist es, den Sport mit dem Partner Pferd in den vielfältigsten Facetten weiterhin ausführen zu können und gleichzeitig für eine gute Situation in Bezug auf den Tierschutz auf Pferdesportveranstaltungen zu sorgen.

Preis der Besten in Warendorf Mit dem Finale der Jungen Springreiter geht der Preis der Besten in Warendorf zu Ende. In die lange Siegerliste des traditionsreichen Nachwuchsturniers trägt sich Niklas Betz mit Contan ein. Die weiteren Sieger im Springen sind: Matthis Westendarp mit Stalido (Junioren), Mikka Roth mit Atthina (Children) und Johannes Beeken mit Menthos Junior (Ponys). Wie im Vorjahr dominiert Semmieke Rothenberger mit Dissertation bei den Jungen Reitern im Dressurviereck. In der Altersklasse der Junioren gewinnen diesmal Valentina Pistner und Flamboyant OLD. Antonia Busch-Kuffner und Daily Pleasure WE heißen die Sieger bei den Ponyreitern und die Besten der Children sind Alegra Schmitz-Morkramer und Lavissaro. In der Vielseitigkeit sind Anais Neumann und Pumuckel E (Junge Reiter) sowie Anna Lena Schaaf und Fairytale (Junioren) das Maß aller Dinge. In der Ponyklasse geht der Titel an Maya Marie Fernandez und Kick. Auch im Voltigieren wird um die Schärpen gekämpft: Mona Pavetic siegt mit Eyecatcher und Longenführerin Alexandra Knauf bei den Damen, Jannik Liersch auf Elegante, vorgestellt von Alexander Hartl, bei den Herren. Im Pas-de-Deux setzen sich erneut Julian Kögl und Ronja Kähler mit Daytona sowie Longenführer Lars Hansen durch. Bei den Gruppen triumphiert das Junior-Team Neuss- Grimlinghausen mit seinem Pferd Smarti und Longenführerin Pauline Riedl.

Neuer FN-Film zum Verhalten des Pferdes Was ist die Natur des Pferdes? Was braucht ein Pferd, um zufrieden zu sein? Diese Fragen beantwortet die FN auf ihrer Internetseite. Unter www.pferd-aktuell.de/ausbildung/pferdehaltung wird der Themen- bereich Pferdehaltung um Informationen zum Pferdeverhalten ergänzt – inklusive Filmmaterial. Die Verhaltensbiologie des Pferdes gliedert sich in die sogenannten Funktionskreise. Sie beschreiben, was Pferde von Natur aus brauchen. Wer Pferde artgerecht halten möchte, kann sich bestens an diesen

18 Funktionskreisen orientieren. Diese Funktionskreise werden auch in dem Film „Das Verhalten des Pferdes“ erklärt. Im Juni folgt ein FN-Film, der Beispiele artgerechter Einzel- und Gruppenhaltung- systeme in der Praxis zeigt. Das Thema Pferdehaltung wird von Schweizer-Effax (Effol) unterstützt.

Juni

Codex One in den Ruhestand verabschiedet Im Rahmen des Deutschen Dressur- und Spring-Derbys verabschiedet Springreiter Christian Ahlmann sein ehemaliges Top-Pferd Codex One in den sportlichen Ruhestand. 2013 haben die beiden in Hamburg den Großen Preis gewonnen und lassen sich dort nun noch einmal von tausenden Zuschauern feiern. Zur Erfolgsbilanz des Hannoveraner Hengstes von Contendro – Glückspilz, der aus der Zucht von Wilhelm Berghorn stammt, zählen zahlreiche Siege in renommierten Großen Preisen, zum Beispiel beim CHIO Aachen. Außerdem gehörte er 2013 zum deutschen Silber-Team bei den Europameisterschaften in Herning/Dänemark.

DM Distanzreiten: Gold für Bernhard Dornsiepen Drei Mal war er Vize-Meister, in diesem Jahr klappt es auch mit dem Titel: Bernhard Dornsiepen gewinnt bei den Deutschen Meisterschaften der Distanzreiter in Rotenburg an der Fulda mit seinem Wallach Rio Gold. Bei den Jugendmeisterschaften erreicht Nayla Al Samarraie mit Olympia als Erste die Ziellinie und sichert sich damit ebenfalls ihre erste Goldmedaille.

99. Deutsches Spring- und Dressur-Derby Nisse Lüneburg gewinnt das Deutsche Spring-Derby in Hamburg-Klein Flottbek. Für den Schleswig- Holsteiner ist es bereits der dritte Sieg in diesem traditionsreichen Springen. Diesmal siegt er mit dem Wallach Cordillo. Auch im Dressurviereck des Hamburger Derby-Parks gibt es hochkarätigen Sport zu sehen. Gleich dreimal wird im Finale mit Pferdewechsel um den Derby-Sieg in verschiedenen Altersklassen gekämpft. Die Siegerschärpen sichern sich: Frederic Wandres bei den „Großen“, Claire-Louise Averkorn im U25- Derby sowie Johanna-Sophie Wilhelmi im Pony-Derby.

DM Para-Dressur in München Bei der Deutschen Meisterschaft der Para-Dressurreiter gibt es drei erfolgreiche Titelverteidiger, eine Premiere und ein Comeback. Erstmals werden gleich fünf Deutsche Meister gekürt: Im Rahmen der Pferd International in München verteidigen Elke Philipp und Fürst Sinclair (Grade I), Regine Mispelkamp und Look at me now (Grade IV) sowie Steffen Zeibig und Feel Good (Grade III) erfolgreich ihre Titel. In Grade II feiert Heidemarie Dresing mit Responsible for me eine Titel-Premiere und in Grade IV kehrt Hannelore Brenner nach einjähriger „Gold-Pause“ an die Spitze zurück. Sie wird zum 16. Mal Deutsche Meisterin, diesmal mit Belissima M.

Abschied von Plot Blue Mit ihm feierte Springreiter einige der größten Erfolge seiner Karriere, nun muss Plot Blue infolge eines Unfalls eingeschläfert werden. Dies gibt das Gestüt Beligneux le Haras in Frankreich bekannt, auf dem der 22-jährige KWPN-Hengst (von Mr. Blue – Pilot) im Deckeinsatz stand. 2010 feierten Ehning und „Plotty“ ihren wohl größten Triumph: Gold mit der deutschen Mannschaft bei den Weltmeisterschaften in Lexington/USA. Zuvor hatten sie in diesem Jahr bereits das Weltcup-Finale in Genf/SUI für sich entschieden. 2012 traten sie bei den Olympischen Spielen in London/GBR an und belegten Rang zwölf in der Einzelwertung.

Titelverteidigung bei DM der Zweispänner Der alte und neue Deutscher Meister im Zweispännerfahren heißt Sandro Koalick. Der Drebkauer verteidigt in Zeiskam erfolgreich seinen Vorjahrestitel vor Anna Sandmann und Marco Freund.

DM Balve: 15. Titel für Isabell Werth / Zwei Premieren im Springen Mit einer fehlerlosen und schwierigen Kür gewinnt Isabell Werth ihren 15. Deutschen Meistertitel. Beim Longines Balve Optimum führt sie mit dem Westfalen Emilio und einem Ergebnis von 88,150 Prozent

19 das Klassement der Grand Prix Kür an. Einen Tag vorher werden Dorothee Schneider und Showtime FRH erstmals Deutsche Meister im Grand Prix Special. Im Parcours gibt es gleich zwei Premieren: Felix Haßmann sichert sich mit Cayenne WZ erstmals den Titel in der offenen Wertung. Bei den Damen gewinnt Mynou Diederichsmeier mit Carlucci zum ersten Mal DM-Gold.

Reitmeister-Titel für Dorothee Schneider Im Rahmen der Deutschen Meisterschaften beim Longines Balve Optimum wird Dorothee Schneider der Titel „Reitmeister“ verliehen. Die amtierende Mannschaftsolympiasiegerin, Mannschaftswelt- und - europameisterin zählt nicht nur zu den besten Reiterinnen an der Weltspitze. Die Pferdewirtschafts- meisterin bildet seit Jahren unter Berücksichtigung der klassischen Grundsätze der Dressurausbildung junge Pferde und Reiter bis auf Grand-Prix-Level aus.

Ausgezeichnet: Pferdefreundliche Gemeinden und Regionen 2018 Auch 2018 wurden wieder Deutschlands pferdefreundlichste Gemeinden und Regionen ermittelt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Deutschen Meisterschaften Dressur und Springen 2019 in Balve statt. Den Titel „Bundessieger“ in der Kategorie „Pferdefreundliche Region“ erhalten der Landkreis Lüchow-Dannenberg (LV Hannover) und das Amt Bordesholm (LV Schleswig-Holstein). Der Titel „Bundessieger Pferdefreundliche Gemeinde“ geht an die Große Kreisstadt Horb am Neckar (Baden- Württemberg), die Stadt Regen (Bayern), die Samtgemeinde Elbtalaue (Hannover), die Gemeinde Handewitt (Schleswig-Holstein) und die Gemeinde Reken (Westfalen). Seit 1991 vergeben die FN und die Landespferdesportverbände alle vier Jahre die Auszeichnung an solche Städte, Gemeinden und Regionen, die durch aktive Unterstützung, durch Stadt- und Regionalplanung (zum Beispiel Reitwegenetz) und sonstige Initiativen Pferdezucht, Pferdehaltung und Pferdesport fördern.

Olympia-Test-Event auf dem Hof Kasselmann Im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Tokio findet im Rahmen des Jugend-Turniers Future Champions auf dem Hof Kasselmann in Hagen a.T.W. ein Olympia-Test-Event statt. Der Test ist aus Sicht der FN sehr hilfreich, denn er zeigt, dass das neue Olympia-Format im Grundsatz funktioniert, aber an manchen Stellschrauben in den genauen Abläufen noch gedreht werden muss. Solche Erkenntnisse hatten sich die FN und der Weltreiterverband FEI von dem Test-Event erhofft.

Titelverteidigung bei DM Vielseitigkeit in Luhmühlen Julia Krajewski verteidigt mit Samourai du Thot ihren Titel bei der Deutschen Meisterschaft der Vielseitigkeitsreiter im Rahmen der Longines Luhmühlen Horse Trials. Wie im Vorjahr verweist die Warendorferin ihre Championatskollegin auf den Vize-Rang. Mit Bronze sichert sich seine erste DM-Medaille.

Marina Köhncke in Hall of Fame der Vielseitigkeit aufgenommen Seit 2007 werden im Rahmen des internationalen Vielseitigkeitsturniers in Luhmühlen ein Reiter und ein Pferd in die Hall of Fame des Vielseitigkeitssports berufen. In diesem Jahr wird diese Ehre einer Stilistin im Sattel zuteil, der ehemaligen Deutschen Meisterin und Mannschaftsvizeweltmeisterin Marina Köhncke (geb. Loheit) und ihrem Hannoveraner Sundance Kid, der mit ihr zusammen als erster Bundeschampion des deutschen Geländepferdes 1987 Geschichte schrieb.

12. FN-Bildungskonferenz Bei hochsommerlichen Temperaturen findet in der Fachschule für Reiten Schulze Niehues in Warendorf-Freckenhorst die 12. FN-Bildungskonferenz statt. Rund 500 Teilnehmer lassen sich von einem abwechslungsreichen Programm begeistern. Für mehr Sicherheit durch klassische Reitaus- bildung plädiert Reitmeister Martin Plewa. Monika Schnepper, Ausbildungsleiterin auf dem Gestüt Ligges, setzt seine Aussagen mit ihrer Schülerin und Tochter Johanna in einer vorbildlichen Unterrichtseinheit um. Unterstützt wird sie dabei von Pferdewissenschaftlerin Dr. Vivian Gabor, die dabei hilft, den Blick aufs Pferd zu schärfen. Um mehr Sicherheit geht es auch bei den neuen Pferdeführerscheinen. Die Teilnehmer, vorwiegend Amateurausbilder aus ganz Deutschland, erfahren mehr über deren Hintergründe und lernen Prüfungsinhalte und -abläufe kennen. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Vorstellung der frischgebackenen Deutschen Meisterin und Reitmeisterin Dorothee Schneider mit ihrer elfjährigen Quaterback-Tochter Pathétique.

20 Beste Trainerabsolventen des Jahres 2018 geehrt Alljährlich werden im Rahmen der FN-Bildungskonferenz die besonders erfolgreichen Absolventen der Amateurtrainerausbildung geehrt. Insgesamt erhalten 223 Absolventen die Gebrüder Lütke Westhues- Auszeichnung.

DM Vierspänner: Gold für Michael Brauchle Mit gebrochenem Bein zum Titel: Michael Brauchle ist trotz seines Unfalls zwei Wochen zuvor beim internationalen Turnier in Valkenswaard bei den Deutschen Meisterschaften in Riesenbeck nicht zu bremsen. Mit der erfahrenen Carola und den neuen jungen Pferden Don, Djamilo und Hennessy im Gespann gewinnt er Gold vor Titelverteidiger Georg von Stein. Anna Sandmann krönt ihre DM-Premiere im Vierspänner mit einer Bronzemedaille.

DJM Vielseitigkeit: Drei Medaillen für das Rheinland Bei den Deutschen Jugendmeisterschaften im Ostbayerischen Pferdezentrum in Kreuth kann der Landesverband Rheinland einen Doppelerfolg für sich verbuchen. Bei den Junioren siegt Titelvertei- digerin Anna Lena Schaaf mit Fairy Tale, bei den Jungen Reitern sichert sich Brandon Schäfer-Gehrau mit Fräulein Frieda seinen ersten DM-Titel. Insgesamt beteiligen sich 45 Junioren an den DM. Die Silbermedaille bei den Junioren gewinnt eine weitere rheinische Reiterin, Isabel Mengeler mit Mighty Carrera vor Neu-Westfälin Ann-Catrin Bierlein mit Auf geht’s Fräulein Hummel. Der zweite Platz im 22 Paare starken U21-Starterfeld geht an Vorjahressiegerin Emma Brüssau mit Dark Desire GS. Die Drittplatzierte Anja Schöniger aus Lengenfeld verhilft mit Ilesca ihrem Landesverband Sachsen zum ersten Medaillengewinn bei einer DJM.

Doppelerfolg für Holstein beim 23. Bundesjungzüchterwettbewerb Die Holsteiner Jungzüchter dürfen sich über einen Doppelsieg freuen. Beim 23. Bundesjung- züchterwettbewerb im bayerischen Haupt- und Landgestüt Schwaiganger sichern sich Lisa Hartmann, Katharina Först und Mirja Matern den Mannschaftssieg in der Altersklasse I (14 bis 18 Jahre) und sorgen damit auch für den Gesamtsieg ihres Zuchtverbandes. Der Sieg in der Teamwertung der AK II (19 bis 25 Jahre) geht an die Vorjahressieger aus Brandenburg-Anhalt, für die erneut Hanna Edler und Lukas Paulix, verstärkt durch Lina Nebe antreten. Als Gesamt-Einzelsieger darf sich Lukas Weber vom Trakehner Verband feiern lassen. Insgesamt treten Jungzüchter aus zwölf Warmblutzuchtverbänden und einem Ponyzuchtverband zum Leistungsvergleich an. Auf dem Programm stehen neben Theorie und Pferdebeurteilung im Freispringen auch das Vormustern und die Exterieurbeurteilung.

Goldene Schärpe Pferde: Doppelerfolg für Hannover 18 Teams aus elf Landesverbänden gehen bei der 15. Auflage der „Goldene Schärpe Pferde“ an den Start, Gastgeber ist bereits zum vierten Mal der Linslerhof im saarländischen Überherrn. Den Sieg trägt die Mannschaft Hannover I von Landestrainer davon, gefolgt von den Teams Weser-Ems II und Rheinland. Die Einzelwertung, die in zwei Abteilungen ermittelt wird, entscheiden Kea Grabasch vom Team Hannover I und Tida Siebens (Weser-Ems II) für sich. Wie üblich treten die Jugendlichen in den Disziplinen, Dressur, Springen und Geländeritt, Theorie und Vormustern an. Der Fitnesstest für die Reiter entfällt aufgrund der hochsommerlichen Wetterbedingungen.

DM Ponyfahrer: Drei Titel verteidigt und ein neuer Deutscher Meister Bei den Deutschen Meisterschaften der Ponyfahrer sichert sich Steffen Brauchle seine zehnte DM- Goldmedaille. Ein Jahr zuvor noch Deutscher Meister im Vier- und Zweispänner, tritt der Baden- Württemberger in Bad Segeberg „nur“ bei den Vierspännern an und verteidigt dort souverän seinen Titel. In seine Fußstapfen bei den Zweispännern tritt Dieter Baackmann. Ebenfalls Gold gibt es für Fabian Gänshirt im Einspänner und Alexandra Röder bei den Para-Fahrern.

Juli

Springreiter Christian Ahlmann zurück im Olympiakader Der Springausschuss des DOKR beruft nach Daniel Deußer auch Christian Ahlmann mit Clintrexo Z wieder in den Olympiakader. Der 44-Jährige aus Marl war zuletzt im Oktober 2016 für das deutsche Team gestartet und hatte in Barcelona mit Taloubet Z zum Sieg im Nationenpreis-Finale beigetragen.

21 FN-Filme zum Thema Pferdehaltung Freie Bewegung gehört zur fachgerechten Pferdehaltung. Wie sich das in den Alltag integrieren lässt und welche baulichen Vorgaben damit verbunden sind, erklärt die FN auf ihrer Internetseite www.pferd- aktuell.de/ausbildung/pferdehaltung. Dort hat sie den Themenbereich Pferdehaltung ausgebaut, inklusive Filmmaterial, zum Beispiel mit dem Spitzen-Springreiter Marcus Ehning. Was ihm in der Pferdehaltung wichtig ist und wie er es organisiert, dass alle seine Pferde – auch die Sportpferde und Hengste – auf die Weide kommen, erzählt er in dem Film „Haltung von Spitzensportpferden bei Marcus Ehning“. Das Thema Pferdehaltung wird von Schweizer-Effax (Effol) unterstützt.

Über eine Million Aufrufe für FN-Filmreihe „Alte Helden“ Die FN-Filmreihe „Alte Helden“ überschreitet Anfang Juli über eine Million Aufrufe auf YouTube. Für die Serie über Spitzenpferde im Ruhestand besucht die FN seit 2016 die vierbeinigen Pensionäre mit der Kamera. Die Filmreihe wird unterstützt durch die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport und FN-Medien- partner ClipMyHorse.TV. Alle Beiträge sind auf der FN-Internetseite unter www.pferd-aktuell.de/altehelden veröffentlicht.

Hannover III gewinnt Goldene Schärpe der Ponyreiter Der gastgebende Verband Hannover stellt mit seinem Team III den Sieger der Goldenen Schärpe Ponys 2019 in Beedenbostel. Über die Silbermedaille freut sich die Mannschaft Westfalen III. Die Bronze- medaille gewinnt nach einer Ergebniskorrektur das Team Hannover I. Mit 28 Mannschaften aus 14 Landesverbänden kann die Vorjahres-Rekordbeteiligung nochmals um ein Team gesteigert werden. Insgesamt gehen 137 Ponyreiter an den Start. Die besten Einzelreiter sind Nike Meier mit Sammy Joe und Fritz Jelkmann mit Mattis.

FN kritisiert Beitrag über Pferdesport in der WDR-Sendung Quarks Der WDR berichtet unter dem Titel „Pferde – Warum wir sie lieben und trotzdem quälen“, am 9. Juli in seiner Sendung Quarks unter anderem über Turniersport, Pferdehaltung und Ausbildung von Sport- pferden. Die FN kritisiert, dass der Film ein ausschließlich negatives und unvollständiges Bild von Pferdesportlern in Deutschland zeichnet und veröffentlicht dazu eine ausführliche Stellungnahme. Darin macht der Verband einerseits deutlich, dass es teilweise Missstände gibt, andererseits jedoch der Groß- teil der Reiter, Fahrer und Voltigierer stets im Sinne der Pferde handelt und sich an die Regeln hält.

Islandpferde zu Besuch am DOKR Seltener Besuch am DOKR: 15 Reiter und ihre Islandpferde machen in der Reiter-Zentrale in Warendorf Station. Sie sind im Rahmen eines „Stafettenrittes“ von den Niederlanden nach Berlin unterwegs, wo vom 4. bis 11. August die Weltmeisterschaften der Islandpferde stattfinden.

EM/Jugend-WM Reining: Dreimal Gold für Deutschland Die deutsche Reiner sind Doppel-Europameister. Mit einem Gesamtscore von 659 übernimmt die deutsche Mannschaft in Givrins in der Schweiz mit Gina Schumacher, Grischa Ludwig, Markus Süchting und Elias Ernst von Anfang an die Führung und stellt außerdem die besten drei Ritte dieses Mann- schaftswettbewerbs. Silber geht an die Italiener mit 646 Punkten, Bronze an die Schweiz mit 640,5 Punkten. Zudem qualifizieren sich alle sechs deutschen Reiter fürs Einzelfinale, in dem Grischa Ludwig mit Coeurs Little Tyke seine zweite Goldmedaille gewinnt. Die Nachwuchsreiter sind ähnlich erfolgreich: Das Junge-Reiter-Team sichert sich den Weltmeistertitel, die Junioren gewinnen WM-Silber hinter dem siegreichen US-Team.

Nachwuchs-EM Springen in Zuidwolde Drei Mannschaftsmedaillen sind die Ausbeute der Springreiter bei den Nachwuchs-Europameis- terschaften in Zuidwolde. Nachdem zunächst die Children (Tiara Bleicher, Kiara-Malin Herold, Mikka Roth, Tessa Leni Thillmann und Romy Rosalie Tietje) und dann auch Junioren (Beeke Carstensen, Anna Jurisch, Alina Sparwel, Hannes Ahlmann und Matthis Westendarp) in einer spannenden Aufholjagd Vize-Europameister in ihren Altersklassen werden, sichern sich auch die Jungen Reiter eine Medaille. Niklas Betz mit Contan, Leonie Böckmann mit Label d’Amour, Max Haunhorst mit Chaccara, Philipp Schulze-Topphoff mit Concordess NRW und Cedric Wolf mit Chicitito gewinnen Bronze hinter Belgien und den Niederlanden. Komplettiert wird der Erfolg durch Gold für EM-Debütantin Tiara Bleicher

22 mit Daniel's Jack bei den U14-Springreitern und Philipp Schulze-Topphoff, der mit Concordess NRW als einziger Reiter seiner Altersklasse fehlerfrei bleibt und damit neuer U21-Europameister wird.

EM Maarsbergen: Vielseitigkeits-Junioren gewinnen Doppel-Gold Einen Start-Ziel-Sieg landen die deutschen Vielseitigkeits-Junioren bei den EM im niederländischen Maarsbergen. Bereits nach der Dressur setzt sich die Mannschaft mit Startreiterin Joelle Celina Selekowitsch mit Akeby’s Zum Glück, Anna Lena Schaaf mit Fairytale, Ann-Catrin Bierlein mit Auf geht’s Fräulein Hummel sowie Schlussreiter Calvin Böckmann mit Altair de La Cense an die Spitze und kann ihre Position dank vier Nullrunden durch den anspruchsvollen und sehr selektiven Geländekurs weiter ausbauen. Gekrönt wird der Team-Sieg vor Großbritannien und Frankreich durch Einzelgold für Anna Lena Schaaf und Bronze für Ann Catrin Bierlein. Den Titel der Europameisterin sichert sich auch Emma Brüssau mit Dark Desire GS und beschert den U21-Reitern ein glückliches Ende, nachdem die Preis- der-Besten-Siegerin Anais Neumann mit Pumuckel E und der nach der Dressur führende Sportsoldat Jerôme Robiné mit Guccimo R OLD am Wassereinsprung ausscheiden. Die vierte Teamreiterin, Gesa Staas, wird mit St. Stacy Vierte.

FN-Position zum ARD-Beitrag „Das große Tabu“ Die ARD berichtet in ihrem Beitrag „Das große Tabu“ am 13. Juli von sexuellem Missbrauch im Sport. Darin wird auch der Pferdesport thematisiert. In einer Stellungnahme bekräftigt die FN die Wichtigkeit des Themas und verweist auf ein umfangreiches Maßnahmenpaket, das die FN zur Prävention von sexualisierter Gewalt ergriffen hat. Doch wie der Beitrag auch zeigt, ist der Umgang damit ein langer Prozess, in dessen Rahmen immer wieder Anpassungen an den Regelwerken und den Richtlinien vorgenommen wurden und weiterhin vorgenommen werden müssen.

DJM Fahren: Sieben neue Titelträger Gleich sieben Titel werden bei den Deutsche U25-Jugendmeisterschaften und dem U16-Bundes- nachwuchschampionat Fahren auf der Olympiareitanlage in München-Riem vergeben, um die sich 123 Teilnehmer bewerben, darunter 72 junge Fahrerinnen. Ihren dritten Titel im Zweispännerfahren gewinnt Helena Scheiter, Anika Geiger sichert sich souverän Gold bei den Einspännern. Neuer Meister bei den Pony-Zweispännern ist Henrik Thiemann, bei den Pony-Einspännern setzt sich Anna Genkinger durch. Gold im Bundesnachwuchschampionat der Pony-Zweispänner gewinnt Ferdinand Grams, Siegerin bei den Pony-Einspännern ist Pia Schleicher und Rebecca Poppe verteidigt ihren Titel im Pferde- Einspännerfahren. Traditionell werden bei Fahrmeisterschaften auch Mannschaftsleistungen geehrt. Bei der DJM geht der Länderpokal nach Bayern, beim Bundesnachwuchschampionat nach Hannover.

Richard Vogel wiederholt Sieg in Deutschlands U25 Springpokal Springreiter Richard Vogel aus Mannheim gewinnt mit Lesson Peak das Finale von Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport und der Familie Müter beim CHIO Aachen. Mit weniger als einer Sekunde Vorsprung vor Enno Klaphake wiederholt der 22-Jährige damit ganz knapp seinen Vorjahreserfolg. Finja Bormann und A crazy son of Lavina werden Dritte. Das internationale Turnier „Horses&Dreams“ auf dem Hof Kasselmann in Hagen am Teutoburger Wald ist 2019 erstmal eine der vier Qualifikationsstationen des Springpokals.

Opgun Louvo aus dem Sport verabschiedet Bereits ein Jahr zuvor hat Sandra Auffarth ihr Erfolgspferd Opgun Louvo von Championaten zurückgezogen. Im Rahmen des CHIO Aachen 2019 wird der in der Normandie gezogene Fuchswallach mit dem Spitznamen „Wolle“ nun offiziell in den Ruhestand verabschiedet. Seine sportliche Bilanz ist beachtlich: Einzel-Silber und Mannschafts-Gold bei den EM 2011 in Luhmühlen, Einzel-Bronze in London und Gold mit der Mannschaft bei den Olympischen Spielen in London 2012, Einzel-Silber und Mannschafts-Gold bei den EM 2015 in Blair Castle und Mannschafts-Silber bei den Olympischen Spielen in Rio de Janeiro. Absoluter Höhepunkt seiner Karriere: der Gewinn von Team- und Einzelgold bei den Weltmeisterschaften in Caen 2014.

FN-Bundesstutenschau Robustponys Nach den „Herren“ in Berlin, treten im Juli in Münster auch die Damen zum Schaulaufen an. Bei der dritten rasseübergreifenden FN-Bundesstutenschau Robustponys bewerben sich rund 130

23 Vertreterinnen verschiedener Rassen um den Titel der FN-Bundessiegerin, mit dem insgesamt sieben Stuten ausgezeichnet werden. Bei den Shetland Ponys gewinnen Giersbergs Jolin (von Zeoliet v.d. Zandhoeve - Norman v.d.Brouwerij) und bei den kleineren Ponys (Stockmaß unter 87 Zentimeter) Steinburgs Kashina (von Prince van de Wijzend – Balduin). Bei den Deutschen Part-Bred Shetland Ponys setzen sich Miss Marpel von Karlsson (von Patron – Alexander) und Kelly a.d. Veischedetal (unter 87 cm; von Brave Heart of the Fairy Tale Ranch - Pacific v. Bromishet) durch. Bundessiegerin der Rasse Deutsches Classic Pony wird Heideblüte v. Clus (von Janko Boy vom Schedetal - Jo-Co's KC Coyne Connection). Bei den Dartmoor Ponys kann sich Lalita (von Stourton Whirlwind - Hisley Captain Cook) durchsetzen. Und schließlich darf sich auch Breuerberg Louise (von Townend Valiant - Drybarrows Rusty) bei den Fell-Ponys über eine schwarz-rot-goldene Schärpe freuen.

Goldregen bei der Nachwuchs-EM Dressur in San Giovanni Vier Mal Team-Gold, fünf Mal Einzel-Gold, einmal Silber und zwei Mal Bronze: die Ausbeute des deutschen Dressur-Nachwuchses bei den Europameisterschaften in San Giovanni ist kaum zu toppen. Bis zum letzten Tag des Championats feiern die deutschen Reiterinnen einen Erfolg nach dem anderen. Lediglich in zwei von elf Medaillenentscheidungen müssen sie der Konkurrenz aus den Niederlanden den Vortritt lassen. Sage und schreibe neunmal weht die schwarz-rot-goldene Flagge bei der Siegerehrung ganz oben. Heraus stechen die Dreifach-Triumphe von Semmieke Rothenberger mit Dissertation bei den Jungen Reitern sowie Jana Schrödter und Der Erbe bei den Junioren. Nachdem sowohl die Junioren (U18), Jungen Reiter (U21) und U25-Athleten ihre Mannschaftswertungen gewinnen, ziehen auch die Children (U14) nach. Je zweimal Gold und Bronze gibt es dazu noch in den Einzelwertungen der Junioren und Jungen Reiter. In den Kür-Prüfungen folgen zudem zwei goldene und eine Bronzemedaille. Nachdem Jil-Marielle Becks mit Damon’s Delorange in der U25-Einzelwertung mit Bronze vorlegt, ziehen Bianca Nowag und Sir Hohenstein in der Kür mit Silber nach. Obendrauf gibt es noch einmal Einzel-Gold für die Children durch Allegra Schmitz-Morkramer und Lavissaro.

Hannoveraner gewinnen drei Mal Gold bei Jungzüchter-WM Zwei Mal Gold, zwei Mal Silber und einmal Bronze in der Teamwertung, dazu alle Einzelmedaillen: Bei den WBFSH-Weltmeisterschaften der Internationalen Jungzüchter (IYB) im österreichischen Pferdezentrum Stadl-Paura sind die deutschen Vertreter nicht zu schlagen. Den Vogel schießen die Jungzüchter des Hannoveraner Verbandes ab. Sie können gleich drei Goldmedaillen für sich verbuchen. Die Holsteiner tragen drei Mal Silber zum Ergebnis bei. Am Rande der WM findet auch die Sitzung der IYB statt, die 2019 ihr zehnjähriges Bestehen feiern.

EM/WM Ermelo: Deutsche U18-Voltigierer nicht zu toppen Vier Wettbewerbe, viermal Gold, dazu noch zweimal Bronze. Das ist die traumhafte Bilanz der deutschen U18-Voltigierer im niederländischen Ermelo. Die Besonderheit daran: die deutschen Nachwuchsvoltigierer gehen lediglich im Pas-de-Deux als Führende in den finalen Umlauf und sichern sich dort einen Titel nach dem anderen: Ronja Kähler und Julian Kögl gewinnen im Pas-de-Deux, Mona Pavetic im Einzelvoltigieren der Damen, Jannik Liersch bei den Herren und das Team des RSV Neuss- Grimlinghausen bei den Gruppen. Dazu gibt es Bronze für das Duo Anna Löw und Fabian Pentrop sowie Julian Kögl im Herren-Einzel. Bei den EM der Senioren ist die erste Medaillenentscheidung gleich eine historische. Erstmals wird im Rahmen einer EM ein Nationenpreis ausgetragen. Deutschland tritt mit den beiden Einzelvoltigierern Jannik Heiland und Thomas Brüsewitz sowie dem Team Ingelsberg an und gewinnt Bronze hinter Frankreich und Österreich. Damit fahren die Senioren mit insgesamt sieben Medaillen von der EM nach Hause. Chiara Congia und Justin van Gerven siegen im Pas-de-Deux, gefolgt von Janika Derks und Johannes Kay auf dem Silberrang. Im Damen-Einzel gewinnt Derks ebenfalls Silber. Bei den Herren freut sich Jannik Heiland über Silber, Thomas Brüsewitz über Bronze. Silber gibt es zudem für die Mannschaft des VV Ingelsberg.

Michael Jung reitet erstmals Nationenpreis im Springen Vielseitigkeits-Olympiasieger Michael Jung ist im britischen Hickstead zum ersten Mal für eine deutsche Springreiter-Equipe im Einsatz. Mit seiner Stute FischerChelsea leistet er sich lediglich einen Abwurf und liefert im zweiten Umlauf eine Nullrunde für das deutsche Team. Marcus Ehning und dem Hengst Comme Il Faut gelingt die Doppel-Null, dennoch kommt das Team über Platz sieben nicht hinaus und muss daher in der Qualifikation zum Finale der offiziellen FEI-Nationenpreisserie auf Schützenhilfe durch die Konkurrenz hoffen.

24 Süddeutsches Championat des Freizeitpferdes/-ponys in München In München werden im Rahmen des Riemer Pferdesportfestes die süddeutschen Freizeitpferde- champions gekürt. In der Abteilung für vier- bis siebenjährige Pferde und Ponys aller Rassen aus den süddeutschen Zuchtverbänden siegt die Leonharder Schimmelstute Leonhards Charlotte (von Naviero – Chery Bronco) mit Fabienne Cathalan im Sattel. In der für alle offenen Abteilung sichert sich die Welsh Cob-Stute Marxoeds Rubina (von Curtismill Tywysog - Cobtain Little Prince), geritten von Stefanie Abel, die Siegerschärpe. Es ist das zweite Mal, dass das Süddeutsche Championat des Freizeitpferdes/- ponys von der FN unterstützt wird und bei einigen Rassen als Leistungsprüfung anerkannt wird.

Westfälischer Team-Erfolg beim Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit Beim Bundesnachwuchschampionat in Warendorf gelingt den Westfalen nach 2014 erneut der Doppelerfolg: Sowohl in der Abteilung „Ponys“ als auch bei den „Pferden“ kann sich die Mannschaft des gastgebenden Landesverbandes in der Gesamtwertung an die Spitze setzen. In der Einzelwertung haben allerdings andere die Nase vorn. Bei den „Pferden“ siegt Magdalena Steinle vom Team Berlin- Brandenburg mit Casino Express, bei den Ponyreitern triumphierte Emilia Vogel aus dem Rheinland mit ihrer Stute Tina. Aufgrund der hochsommerlichen Temperaturen fällt wie schon bei der Goldenen Schärpe der Fitnesstest für die Reiter aus.

August

Zwei Titel bei WM der Jungen Dressurpferde in Ermelo Die Ergebnisse der Weltmeisterschaften der Jungen Dressurpferde im niederländischen Ermelo spiegeln einmal mehr die Qualität der deutschen Pferdezucht wider. Die Hengste Zucchero OLD (v. Zonik) und D’avie (Hannoveraner v. Don Juan de Hus) werden Weltmeister in ihren Altersklassen, der DSP-Hengst Secret (v. Sezuan) und der Westfale Revolution (v. Rocky Lee) gewinnen Silber. Außerdem gibt es eine Bronzemedaille für Total Hope OLD (v. Totilas).

Doppeltes EM-Gold für Ländliche Vielseitigkeitsreiter Erstmals wieder seit 2005 finden die Europameisterschaften der Ländlichen Reiter in Deutschland statt. Ausrichter ist der Ammerländer RC, der seine Reitanlage in Westerstede dafür neu aufgerüstet hat. Wie immer bei dieser Traditionsveranstaltung ist der Teamspirit großartig und wird mit einem Doppelsieg belohnt. Das deutsche Team mit Antje Schöniger mit FST Schoensgreen Quebec, Melina Rytir mit Fairy Tale CR, Katharina Schedel mit Carla, Aline Stahn mit Callas, Fritz Ludwig Lübbeke mit Caramia und Heike Jahncke mit Coco Springs gewinnt Gold vor Großbritannien und Österreich. In der Einzelwertung landet Antje Schöniger ebenfalls auf Platz eins. Besonderheit der EM ist traditionell die gemeinsam gerittene Dressur aller sechs Teamreiter.

FN-Bundesstutenschau Fjordpferde Mit einem abwechslungsreichen Programm feiert die Interessengemeinschaft (IG) Fjordpferd ihr 45- jähriges Bestehen im Landgestüt und auf der Rennwiese in Zweibrücken. Mittendrin ist auch die FN- Bundesstutenschau, aus der die beiden Fjordpferde-Damen Apple Crumble und Lalelu als Bundessiegerinnen hervorgehen. Die dreijährige Apple Crumble v. Kjartan stammt aus der Zucht von Monika Bauschbach und wird auch von dieser ausgestellt. FN-Bundessiegerin der sechsjährigen und älteren Stuten ist die sechsjährige Lalelu LGKS v. Valør Halsnæs aus der Zucht und im Besitz des Landguts Kemper & Schlomski in Liebstadt. Reservesiegerin Laerke stellt mit ihren Töchtern Lia und Lyria von Damar (v. Dylan) die FN-Bundessiegerfamilie.

Dr. Jörg Kullmann ist ein „Freund des Pferdes“ Im Rahmen „seines“ Turniers in Spangenberg wird der hessische Unternehmer Dr. Jörg Kullmann mit dem Ehrentitel „Freund des Pferdes“ ausgezeichnet. Seit Jahren engagiert sich der geschäftsführende Gesellschafter der Wikus-Sägenfabrik als Sponsor und ehrenamtlicher Mitorganisator für das internationale Springturnier und setzt damit eine Familientradition fort, denn schon Vater Wilhelm Kullmann machte sich Jahrzehnte lang um das Spangenberger Turnier verdient.

25 DM Voltigieren in Alsfeld Der Titelgewinner der 57. Deutschen Meisterschaften im Gruppenvoltigieren heißt VV Ingelsberg. Das Team um Trainer und Longenführer Alexander Hartl sichert sich auf Lazio den fünften DM-Titel seiner Vereinsgeschichte. In der Damenkonkurrenz gewinnt Janika Derks auf Carousso Hit mit Longenführerin Jessica Lichtenberg dank einer mit Höchstschwierigkeiten gespickten Kür ihren ersten nationalen Titel. Bei den Herren steht Jannik Heiland mit seinem Pferd Highlander und Longenführerin Winnie Schlüter zum zweiten Mal nach 2012 ganz oben auf dem Treppchen. Die Goldmedaille im Doppelvoltigieren sichern sich in Alsfeld die frisch gebackenen Europameister Chiara Congia und Justin van Gerven.

DM Reining: Alexander Ripper ist Deutscher Meister Die deutschen Reiner ermitteln im Rahmen der FEQHA Quarter Horse-Europameisterschaften ihre Meister. Der Titel bei den Senioren geht zum vierten Mal an Alexander Ripper mit Bay Gunner. Bei den Jungen Reitern siegt Merrit Neben mit Tin Whizzin, in der Altersklasse Junioren sichert sich Tell Tobler mit Coeur Lee Boon MM die Goldmedaille. Die DM-Teilnehmerfelder sind kurz nach den WM und EM allerdings klein, bei den Senioren sind nur 13 Reiter am Start.

Heim-WM der Islandpferde-Reiter: 14 Medaillen für deutsches Team Die deutschen Islandpferdereiter gewinnen bei den WM im Pferdesportpark Berlin-Karlshorst 14 Medaillen und führen damit den Medaillenspiegel vor Schweden (13) und Island (12) an. Die meisten der insgesamt 18 Titel gehen allerdings an die Isländer. Besonders erfolgreich sind die deutschen Reiter in der Altersklasse Junge Reiter. Sie sichern sich die Titel im Töltpreis T1, im Viergangpreis V1, in der Viergangkombination, im Fünfgangpreis F1 und im Speedpass P2. Herausragendes Paar sind dabei Franziska Müser und Spölur frá Njardvík, die gleich drei Goldmedaillen abräumen.

Olympia-Test-Event in Tokio Ein Jahr vor den Olympischen Spielen (die 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie auf 2021 verschoben werden) testen 16 Paare die Reitanlagen in Tokio. Das DOKR entsendet eine Delegation mit drei Vielseitigkeitsreitern und ihren Pferden unter der Leitung von Bundestrainer Hans Melzer und DOKR-Geschäftsführer Dr. Dennis Peiler. Den Sieg im Test-Event trägt der dreifache Olympiasieger Michael Jung mit fischerWild Wave davon, außerdem starten Jan Matthias mit Granulin und mit Nobleman für Deutschland. Insgesamt sind Vertreter aus 20 Nationen vor Ort, um sich ein Bild von den Bedingungen zu machen. Ihr Fazit: Die Anlagen sind beeindruckend. Das Organisationskomitee hat alle Details gut durchdacht und ist auf dem richtigen Weg. Es müssen noch einige Anpassungen vorgenommen werden, diese aber sind geringfügig.

Pony-Europameisterschaft in Strzegom Mit einer sehr jungen, noch relativ unerfahrenen Mannschaft und daher nicht allzu hohen Erwartungen, reisen die Dressurreiter zu den EM im polnischen Strzegom. Am Ende gewinnen Shona Benner mit Der kleine Sunnyboy WE, Lara-Pinou Baumgürtel mit Massimiliano FH, Antonia Busch-Kuffner und die erst zwölfjährige Rose Oatley mit Daddy Moon Team-Bronze hinter den routinierten Dänen und konzentriert reitenden Niederländern. Zusätzlich sichert sich Shona Benner noch Bronze in der Einzelwertung. Keine Medaillen gibt es in Strzegom im Springen und in der Vielseitigkeit. Das Springreiterteam wird in einem Stechen mit Frankreich knapp Vierter und auch das durch Ausfälle im Vorfeld und vor Ort geschwächte Vielseitigkeitsteam gibt zwar sein Bestes, kommt am Ende aber nur mit zwei Paaren ins Ziel. Als beste deutsche Vielseitigkeitsreiterin belegt Sophia Rössel mit Camillo WE nach Dressur, Geländeritt und Springen Platz sechs der Einzelwertung, bei den Springreitern werden Magnus Schmidt und Bo Chiara Gröning mit An Angel bzw. Chessy punktgleich Vierte.

Überraschendes Gold der Vierspänner bei Heim-EM Die deutschen Vierspännerfahrer gewinnen vor heimischem Publikum in Donaueschingen überraschend den Titel und bescheren damit ihrem Bundestrainer Karl-Heinz Geiger dessen erste EM- Goldmedaille in dieser Anspannungsart. Schon nach Dressur und Gelände übernimmt das Team mit Michael Brauchle, Georg von Stein und EM-Debütantin Anna Sandmann die Führung und lässt den Teams aus Belgien und Frankreich trotz starker Runden im Hindernisparcours keine Chance zum Aufholen mehr. Neuer Europameister in der Einzelwertung ist der erst 26-jährige ehemalige Pony- Vierspänner-Weltmeister Bram Chardon. Der Niederländer tritt damit in die Fußstapfen seines Vaters Ijsbrand, der im Gelände ausscheidet und seinen Titel nicht verteidigen kann.

26 DIE ZUKUNFT DER GELENKTHERAPIE BEGINNT JETZT.

Die innovative Stamm­- zellen­therapie fördert die Regeneration des Knorpels und hemmt die Entzündung

• Deutliche und nachhaltige Besserung der Lahmheit ist durch Studien belegt!

• Behandelt die Erkrankung, nicht nur die Symptome

IHRE TIERARZTPRAXIS INFORMIERT SIE GERN www.stammzellen-pferd.de ABCD EM Distanzreiten: Bronze-Erfolg für deutsches Team Ein Jahr nach der chaotischen WM in Tryon, die vorzeitig abgebrochen werden musste, beweist das deutsche Distanzreiterteam in Euston Park in Großbritannien mit einer EM-Bronzemedaille sein Können. Gold geht an Spanien, Silber an Frankreich. Den Einzeltitel holt sich die Italienerin Costanza Laliscia mit Sacha el Kandhaar. Für Deutschland am Start sind Bernhard Dornsiepen mit Bekele el Djem, Jule Klingbeil mit Aid du Florival und Merle Röhm mit Dydin.

Sieg für Westfalen beim Bundeswettkampf Vielseitigkeit Die Westfalen sind Sieger im Bundeswettkampf Vielseitigkeit im bayerischen Hambach. Mannschaftsführer Peter Müller reist mit einem jungen Trio nach Bayern. Lena Wernze mit Queen of Magic, Sabine Schulze Beckendorf mit Priemus und Ann-Catrin Bierlein mit Sir Scotty sichern mit ihren Nullrunden im Gelände den Sieg des Teams, zu dem außerdem Julia Siegmund mit Emmy Lou zählt. Auf den Plätzen zwei und drei landen die Mannschaften aus Schleswig-Holstein und Bayern. Insgesamt beteiligten sich zehn Landesverbände am Bundeswettkampf.

Moritzburger Fahrchampionate mit einer Premiere In Moritzburg wird Premiere gefeiert. Erstmals ist das sächsische Landgestüt auch Ausrichter des Bundeschampionats des Deutschen Fahrpferdes. Damit werden insgesamt sechs Champions gekürt. Die Qualifikation fürs Finale erfolgt über eine Eignungsprüfung, im Finale selbst steht für die jüngeren Pferde und Ponys ein Fremdfahrertest an, die älteren müssen ihr Können sowohl in einer Dressur als auch in einem kombinierten Hindernisfahren unter Beweis stellen. Bundeschampionesse bei den vier- und fünfjährigen Pferden wird Noble Lady (v. Feiner Fürst – Rich Charly I). Don Jovy (v. Don Giovanni – Weltmeyer) siegt bei den sechs- und siebenjährigen Pferden. Bei den Schweren Warmblütern setzt sich der vierjährige Loriot (v. Lomitas – Lord) in seiner Altersklasse durch. Die siebenjährige Novana (v. Elligton/Eliot – Celtis) siegt bei den sechs- und siebenjährigen Schweren Warmblütern. Neue Fahrpony- championesse ist die vierjährige Adina (v. Hesselteichs Grimaldi – Sir Charles). Bei den sechs- bis siebenjährigen Ponys führt der Edelblut-Haflinger Farfalla (v. Noble Star – Silbernacht) das Klassement an.

Gustav-Rau-Medaille für Bothendorf und Dr. Karwath Im Rahmen der Moritzburger Fahrchampionate werden der ehemalige Leiter des Hauptgestütes Graditz, Steffen Bothendorf, sowie der Zuchtleiter des Pferdezuchtverbandes Sachsen-Thüringen, Dr. Matthias Karwath, für ihre Verdienste mit der Gustav-Rau-Medaille in Silber ausgezeichnet. Die Ehrung übernimmt Joachim Völksen, Mitglied des Vorstands Zucht der FN.

EM Rotterdam: Historischer Dreifach-Triumph in der Dressur Die deutschen Dressurreiter und ihre Pferde sind bei den Europameisterschaften in Rotterdam das Maß aller Dinge. Zunächst sichern sie sich Team-Gold in der Besetzung Jessica von Bredow-Werndl/TSF Dalera BB, Sönke Rothenberger/Cosmo, Dorothee Schneider/Showtime FRH und Isabell Werth/Bella Rose. Im Grand Prix Special gibt es Gold für Werth sowie Silber für Schneider – für die Pfälzerin ist es die erste Einzelmedaille bei einem internationalen Championat. In der abschließenden Kür gehen alle drei Medaillen nach Deutschland: Isabell Werth und Bella Rose holen ihre drittes Gold, Dorothee Schneider und Showtime ihr zweites Einzel-Silber. Jessica von Bredow-Werndl belegt mit Dalera Platz drei und gewinnt ihre allererste Einzelmedaille bei einem internationalen Championat. Auch die Springreiter dürfen sich über eine Medaille freuen: Das Team mit Christian Ahlmann/Clintrexo Z, Simone Blum/DSP Alice, Daniel Deußer/Scuderia 1918 Tobago Z und Marcus Ehning/Comme Il Faut zeigt über alle Wettkampftage hinweg eine geschlossen starke Mannschaftsleistung und wird mit Silber belohnt. Die amtierenden Weltmeister Simone Blum und Alice sind auch bei der EM bestes deutsches Paar – sie werden Vierte in der Einzelwertung, knapp gefolgt von Marcus Ehning und Comme Il Faut. Die Para-Dressurreiter – ansonsten regelmäßige Medaillengaranten für den deutschen Pferdesport – gehen bei den Europameisterschaften in Rotterdam erstmals leer aus. Fünf Mal sind sie in der Einzelwertung und Kür ganz dicht dran und belegen knapp den vierten Platz. In der Teamwertung scheinen Regine Mispelkamp mit Look at me now, Elke Philipp mit Fürst Sinclair, Steffen Zeibig mit Feel Good und EM-Neuling Heidemarie Dresing mit La Boum allerdings vom Fehlerteufel verfolgt und kommen nicht über Platz zehn hinaus. Equipechefin Britta Bando kündigt an, dass man dieses Ergebnis nicht auf sich sitzen lassen wolle.

28 DM Einspänner: Sechstes DM-Gold für Dieter Lauterbach In Viernheim gewinnt der Weltmeister von 2016, Dieter Lauterbach, mit seinem WM-Pferd Dirigent die Goldmedaille bei den Deutschen Meisterschaften. Für den Jugend-Bundestrainer aus dem hessischen Dillenburg ist es der sechste nationale Titel und die 16. DM-Medaille insgesamt. Jovanca Marie Kessler mit FST Enfado, die nach Dressur und Gelände geführt hatte, wird Vizemeisterin. Dank einer Nullrunde im Kegelparcours schiebt sich auch Claudia Lauterbach mit FST Velten noch in die Medaillenränge und gewinnt Bronze.

Position und Empfehlungen der FN zur artgerechten Pferdehaltung In einem Sonderheft des Mitgliedermagazins PM-Forum fasst die FN ihre Position und Empfehlungen zum Thema „Artgerechte Pferdehaltung“ zusammen. Die wichtigsten Fakten werden vorgestellt, ver- schiedene Haltungssysteme auf den Prüfstand gestellt und miteinander verglichen, Tipps zu freier Bewegung und artgerechter Pferdehaltung in den verschiedenen Jahreszeiten gegeben und Gefahren- quellen rund um Pferdeställe beleuchtet. Damit steht Interessierten ein Lehr- und Nachschlagewerk als kostenfreier Download zur Verfügung, das auch gegen Übernahme der Versandkosten als Print- Ausgabe bestellt werden kann. Unterstützt wird das Sonderheft zur artgerechten Pferdehaltung von FN- Partner Schweizer-Effax (Effol).

September

Doppel-Gold für Vielseitigkeitsreiter bei Heim-EM in Luhmühlen Die deutschen Vielseitigkeitsreiter knüpfen bei den EM in Luhmühlen mit Doppel-Gold und Silber an ihre frühere Erfolgsserie an. Mit Abstand sichern sich Ingrid Klimke mit SAP Hale-Bob OLD, Michael Jung mit fischerChipmunk FRH, Andreas Dibowski mit FRH Corrida und Kai Rüder mit Colani Sunrise den Sieg vor den Teams aus Großbritannien und Schweden. Darüber hinaus verteidigt Ingrid Klimke erfolgreich ihren Titel in der Einzelwertung vor ihrem Teamkollegen Michael Jung. Dritter wird der Ire Cathal Daniels mit Rioghan Rua. Die EM im eigenen Land bietet Bundestrainer Hans Melzer die Chance, gleich zwölf Paare für den Start zu benennen.

Cornet d’Amour in den sportlichen Ruhestand verabschiedet Beim seinem Heim-Turnier „Stephex Masters“ in Wolvertem nördlich von Brüssel verabschiedet Springreiter Daniel Deußer sein langjähriges Erfolgspferd Cornet d’Amour in den verdienten Ruhestand – frenetisch gefeiert von den Zuschauern. Unter Flutlicht zeigt sich der 16-jährige westfälische Schimmel (von Cornet Obolensky – Damiani) mit seinem Reiter letztmalig seinen Fans. Cornet d’Amours internationale Parcourskarriere beginnt schon früh. Bereits neunjährig gewinnt er mit Daniel Deußer den renommierten Nationenpreis von Spruce Meadows in Kanada, ein Jahr später, 2013, springt der von Alfred Niehoff gezogene Schimmel zunächst zu Gold bei der DM in Balve. Zu seinen größten Erfolgen zählen Team-Silber bei den EM 2013 und 2015 sowie der Sieg im Weltcup-Finale in Lyon 2014.

Klimke und Jung zurück in den Top-Ten der Weltrangliste Dank ihrer Erfolge in Luhmühlen kehren die Doppel-Europameisterin Ingrid Klimke und ihr Teamkollege und Vizeeuropameister Michael Jung wieder in die Top Ten der Weltrangliste Vielseitigkeit zurück. Im Vormonat noch Elfte, rückt Klimke auf Platz vier vor. Jung, langjährige Nummer eins der Liste, belegt Platz acht.

Bundeschampionate mit einigen Neuerungen Zufriedene Gesichter bei der Parade der Bundeschampions: Am Ende der 26. Bundeschampionate in Warendorf ziehen die Organisatoren der fünftägigen Veranstaltung eine positive Bilanz. Einmal mehr treffen Pferde und Ponys aus ganz Deutschland in Warendorf aufeinander, um einen von 19 Bundeschampionatstiteln mit nach Hause zu nehmen. Diverse Neuerungen sorgen dafür, dass sich die Vierbeiner wohler fühlen, zum Beispiel beziehen die jüngsten Pferde feste Boxen in den Stallungen des Bundesstützpunkts. In diesem Jahr erhalten die Züchter der genannten Pferde und Ponys erstmals ein Gästeband und damit freien Eintritt für die Bundeschampionate. Erstmals ist Markus Scharmann als Turnierleiter im Einsatz. Er nutzt die Gelegenheit, um mit Reitern, Züchtern, Pferdebesitzern und Besuchern ins Gespräch zu kommen und Anregungen zu sammeln.

29 Reiterkreuz in Gold für Christoph Hess Im Rahmen der Bundeschampionate wird der FN-Ausbildungsbotschafter Christoph Hess mit dem Deutschen Reiterkreuz in Gold ausgezeichnet. Christoph Hess‘ Karriere bei der FN beginnt 1980 als Referent für Ausbildung im Bereich Sport, bis 2016 leitet er die FN-Abteilung Ausbildung. Zusätzlich führt der Diplom-Pädagoge und Berufsreitlehrer von 1986 bis 2004 das Bundesleistungszentrum Reiten in Warendorf und steigert als PM-Chef (1994 bis 2016) die Zahl der Persönlichen Mitglieder von rund 9.400 auf 59.000. Der reitenden Öffentlichkeit ist Christoph Hess vor allem als Ausbildungsbotschafter bekannt. Als Moderator, Referent unzähliger Fortbildungsveranstaltungen und Fachbuchautor gibt er den FN-Richtlinien ein Gesicht – ebenso als Richter auf nationalen und internationalen Turnieren und Championaten. Dabei ist es ihm immer wichtig, die Annäherung zwischen der klassischen Reitlehre und anderen Reitweisen zu fördern.

WM Junge Fahrpferde: Zwei Goldmedaillen für deutsche Pferdezucht Bei der WM der Jungen Fahrpferde im ungarischen Mezöhegyes feiert die deutsche Pferdezucht gleich zwei Weltmeister. In der Altersklasse der Sechsjährigen gewinnt Adele M, ein sächsisch-thüringisches Schweres Warmblut von Elbcapitän aus der Zucht von Karl-Josef Montag. Bei den Siebenjährigen setzt sich Novana, ebenfalls ein Schweres Warmblut aus sächsische-thüringischer Zucht, abstammend von Ellington, aus der Zucht des Pferdehofs Preussenforst durch. Jessica Wächter ist es, die beide Nach- wuchspferde an den Leinen präsentiert. Insgesamt treten fünf deutsche Nachwuchspferde die weite Fahrt in den äußersten Südosten der ungarischen Tiefebene an. In der Altersklasse der Fünfjährigen sind allerdings keine deutschen Vertreter dabei.

Unser Stall soll besser werden: Die Sieger 2019 Seit mehr als 25 Jahren prämieren die Persönlichen Mitglieder gemeinsam mit dem Fachmagazin Reiter Revue International tolle Pferdehaltungen. 2019 sind der Butterwiesenhof im bayerischen Bachhagel, der Loreleyenhof aus Hemdingen in Schleswig-Holstein und der niedersächsische Reitverein Friesoythe die Preisträger im bundesweiten Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“. Wie üblich werden die Gewinner im Rahmen der Bundeschampionate ausgezeichnet. Einen Sonderpreis des Wettbewerbs erhält der Reitverein Friesoythe aus dem niedersächsischen Landkreis Cloppenburg, der es als Reitverein mit begrenzten finanziellen Mitteln geschafft hat, seine Schulpferdehaltung durch einen Stallneubau deutlich zu verbessern: größere Boxen, zum Teil mit Paddock und mehr Licht ergänzen nun den täglichen Freigang in der Gruppe. Mehr zum bundesweiten Projekt „Unser Stall soll besser werden“ erfahren Sie auch in Kapitel 8.

FEI testet Dressuraufgaben in Warendorf Der Bundesstützpunkt Reiten ist Schauplatz eines Dressur-Test-Events der FEI. Vorgeritten werden verschiedene Versionen des Grand Prix, der Intermediaire A und B, des Nachwuchspferde-Grand-Prix sowie der Aufgabe für Children (U14). Zu Pferd und zu Fuß wird getestet, welche Lektionen und Linienführungen am geeignetsten sind. Im Fokus steht dabei eine Verkürzung des Grand Prix. Dabei ist auch die Expertise von Top-Reitern wie Hubertus Schmidt und Isabell Werth sowie Bundestrainerin Monica Theodorescu gefragt.

FNverlag: Die neuen „Orientierungshilfen“ sind da Darauf haben viele gewartet, nun ist sie endlich da: die komplett überarbeitete und erweiterte Neuauflage der „Orientierungshilfen“ für Bau und Modernisierung von Pferdeställen und Reitanlagen. Das Standardwerk aus dem FNverlag ist ein Muss für jeden Bauherrn oder Pferdehalter, der nach Orientierung für seine Neubauprojekte sucht oder sein Angebot zukunftsfähig und umweltschonend weiterentwickeln möchte.

Heim-WM der Zweispänner in Drebkau Die deutschen Zweispänner Lars Schwitte, Arndt Lörcher und Sandro Koalick, gewinnen bei den Weltmeisterschaften in Drebkau die Bronzemedaille. Zusätzlich sichert sich Lokalmatador Sandro Koalick in einem Herzschlag-Finale die Silbermedaille in der Einzelwertung. Großes Lob gibt es für die Veranstalter Torsten und Sandro Koalick, die für sportliche Top-Bedingungen sorgen und die Zweispänner-WM durch Einbindung eines Mittelaltermarkts, von Konzerten und eines Oktoberfests auch zu einem großartigen Event für die ganze Region und zu einem Familienfest des deutschen Fahrsports machen.

30 DJM Voltigieren in Krumke Zum dritten Mal nach 2011 und 2015 ist der RV Krumke um Turnierorganisatorin Marion Schulze Aus- richter einer DJM Voltigieren. Nach drei spannenden Wettkampftagen gewinnt der RSV Neuss- Grimlinghausen auf Smarti an der Longe von Pauline Riedl bei den Gruppen. Vorjahressiegerin Fabienne Nitkowski auf Dantez mit Longenführerin Iris Schulten siegt erneut bei den Damen. Weltmeister Jannik Liersch erklimmt auf Elegante an der Longe von Alexander Hartl bei den Herren das oberste Treppchen. Im Pas de Deux setzen sich die U18-Weltmeister Ronja Kähler und Julian Kögl mit ihrer „West-Side-Story“ auch national an die Spitze. Das Paar muss bei der DJM kurzfristig auf die Ingelsberger Stute Elegante umsteigen, da ihr Erst- und Erfolgspferd Daytona nicht durch die Verfassungsprüfung kommt. Longiert werden sie aus diesem Grund diesmal nicht von Lars Hansen, sondern von Alexander Hartl.

DJM Dressur und Springen in Zeiskam Die Deutschen Jugendmeisterschaften finden einmal mehr im rheinland-pfälzischen Zeiskam statt. Springreiter Calvin Böckmann beendet seine Junioren-Zeit mit einem Sieg in der U18-Klasse mit Channing L NRW vor Niels Carstensen mit FBW Cornflake und den Holsteinern Hannes Ahlmann und Nerrado. Bei den Jungen Reitern erarbeiten sich Justine Tebbel und Light Star mit einer Nullrunde im finalen Umlauf den Meistertitel vor Enno Klaphake mit Brilliant du Rouet und Mylen Kruse mit Chaccmo. Bei den Jüngsten setzt sich Mathies Rüder mit Latigo an die Spitze vor Florian Nissen mit Levista und Mikka Roth vom gastgebenden Reitverein mit Atthina. Und bei den Ponyreitern heißen die Medaillengewinner Johanna Beckmann mit Karim van Orchid’s, Ann-Sophie Seidl mit Berkzicht Rob und Lara Tönissen mit Clarissa NRW. Bei den Pony-Dressurreitern sichert sich die erst zwölfjährige Rose Oatley mit Daddy Moon den Titel vor Shona Benner mit Der kleine Sunnyboy WE und Johanna Kullmann mit Champ of Class. Was ihr bei den EM der Jungen Reiter mit Triple-Gold grandios gelingt, wiederholt Semmieke Rothenberger mit Dissertation auch bei den DM. Sie gewinnt Gold vor ihren EM-Teamkolleginnen Paulina Holzknecht mit Wells Fargo und Lia Welschof mit Linus K. Auch bei den Junioren setzt sich die Triple-Europameisterin ihrer Altersklasse durch: Jana Schrödter gewinnt mit Der Erbe vor Henritte Schmidt mit Rocky’s Sunshine und Anna Middelberg mit Blickfang HC. Höhepunkt für die U14-Dressurreiter ist einmal mehr das Bundesnachwuchschampionat – der Liselott- Rheinberger-Nachwuchsförderpreis – in Form einer Dressurreiterprüfung der Klasse L mit Pferde- wechsel. Hier gewinnt Allegra Schmitz-Morkramer mit Lavissaro vor Jona-Emily Bomberg mit Sinatra M und Leonie Koch mit Floriano HB.

DAM Vielseitigkeit in Langenhagen Der neue Deutsche Meister der Amateure in der Vielseitigkeit heißt Christian Gärtner. Bei der 3. Auflage der DAM in Langenhagen-Twenge setzt sich der 30-jährige Berufschullehrer aus Sachsen mit Namibia gegen Katja Meinecke mit Abington durch. Die Bronzemedaille gewinnt Nadine Zastrow mit Kira.

Jugend-WM Distanzreiten Bei den Jugend-Weltmeisterschaften im Distanzreiten im italienischen Pisa sind 105 Teilnehmer am Start, die Plätze eins bis fünf gehen an Reiter aus den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE). Bester Europäer ist der Spanier Qualif du Poncelet mit Jana Oms Quert auf Platz sechs. Die Mannschafts- medaillen gehen an die VAE vor Spanien und Italien. Die beiden deutschen Teilnehmerinnen, die Schwestern Nayla und Moira Al Samarraie, Mitglieder der 2017 geschaffenen Perspektivgruppe Distanzreiten, landen mit ihren Pferden Olympia Al Samarra bzw. Warsana im Mittelfeld auf den Plätzen 36. und 37.

DAM Dressur und Springen in Riesenbeck Nach zwei Jahren in Dagobertshausen springen erstmals Ludger Beerbaum und sein Team als Veranstalter ein und bieten den Amateuren auf der Reitanlage Riesenbeck International auch 2019 sportliche Topbedingungen. Insgesamt gehen 40 Dressurreiter und 55 Paare im Springen an den Start, die sich über verschiedene Wege – Ranglisten, Landesmeisterschaften oder FAB-Erfolge – für die DAM qualifiziert haben. Neue Deutsche Amateur-Meisterin Dressur ist die 30-jährige Lehrerin Franziska Hofmann aus Bayern mit Sterntaler. Silber gewinnt Stephanie Witzemann mit Levinio MP vor Aline Hilbrig mit Mondlicht. Im Springen hat Mecklenburg-Vorpommern gleich doppelten Grund zur Freude. Sowohl Titelträgerin Anna Madlen Horn mit Priceless, als auch Vize-Meisterin Lisa Rohde mit Lantano kommen aus dem Landesverband im hohen Norden. Platz drei belegt Katharina Knoop aus Weser-Ems mit Follow Me.

31 Titelverteidigung bei den Deutschen HKM-Quadrillen-Championaten Wenn es ein Synonym für das Quadrillenreiten gibt, dann ist es der Reitsportverein St. Hubertus Wesel- Obrighoven. Mit ihrem Großpferdeteam verteidigen die Rheinländer erfolgreich ihren Titel bei den Deutschen HKM-Quadrillen-Championaten in der Kategorie Klassische Quadrille. Bei den Themen- Quadrillen setzt sich Team II vom Reitstall Smidt aus Bingum/Leer durch. Erstmals finden die Quadrillen-Championate auf der Reitanlage Riesenbeck International statt, im Rahmen der dritten Deutschen Amateurmeisterschaften Dressur und Springen.

Chao Lee ist Weltmeisterin der jungen Springpferde Mit je einer Gold-, Silber- und Bronzemedaille enden die Weltmeisterschaften der jungen Springpferde auf Gestüt Zangersheide im belgischen Lanaken für die deutsche Pferdezucht. Weltmeisterin der Sechsjährigen ist die dunkelbraune rheinische Tochter des Comme Il Faut, Chao Lee, Bundescham- pionesse 2018, vorgestellt von Katrin Eckermann. Die Silbermedaille in seiner Altersklasse gewinnt der Oldenburger Chacco Bay (v. Chaccato), vorgestellt von dem irischen Reiter Michael Pender. Marco Kutscher reitet bei den siebenjährigen Pferden den Hannoveraner Policeman (v. Perigueux) und belegt mit ihm den Bronzerang.

DM Ponyvielseitigkeit: Josepha Fischer holt Titel nach Sachsen Mit einem Titelgewinn verabschiedet sich Josepha Fischer aus ihrer Ponyzeit. Mit ihrem Hengst Bell-a- Bon verweist die Sächsin bei der DM der Ponyvielseitigkeitsreiter die Konkurrenz auf die Plätze. Zweite wird die erst zwölfjährige Smilla Maline Philipp mit Nadeem vor Antonia Peiß mit Diabas. Im nieder- sächsischen Ströhen wird nicht nur die DM ausgetragen, sondern auch das U16-Bundesfinale Vielseitigkeit. Hier siegt Nane Nikolaus Dehn mit Zilia D vor Hedda Vogler mit BGS Captain Morgan und Stella Madeleine Marxer mit Halston Cuthbert.

Nils Trebbe gewinnt U25-Förderpreis Vielseitigkeit Nicht zuletzt dank seines Sieges in der Sonderwertung der DM Luhmühlen und einem zweiten Platz zum Serienabschluss in Waregem ist der 25-jährige Nils Trebbe Gesamtsieger des U25-Förderpreises Vielseitigkeit. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Jan Matthias und Miriam Engel. Die durch Prof. Bernd Heicke ermöglichte Serie zur Förderung des Nachwuchsspitzensports trägt schon seit Langem Früchte, so sind die beiden 2018 Erstplatzierten – Christoph Wahler und Anna Katharina Vogel – in diesem Jahr bei der EM in Luhmühlen am Start.

Azubis von Globus Baumarkt bauen neues Vereinsheim für RFV Rostocker Heide „Pack an! Mach mit!“ heißt es im September für die Mitglieder des Reit- und Fahrvereins Rostocker Heide. Mit Unterstützung von 20 Azubis des FN-Partners Globus Baumarkt, der 100 Pferdesportvereine bei Instandhaltungsmaßnahmen ihrer Pferdesportanlage mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 109.000 Euro unterstützt, wird gemeinsam gewerkelt und ein neues Vereinshaus erstellt. Bei der Aktion handelt es sich um einen Sonderpreis, den der Fachmarkt für Heimwerker und Handwerker on top ausgelobt hat. Mehr zum Projekt „Pack an! Mach mit!“ lesen Sie auch in Kapitel 8.

WM Ponyfahren in Kisber Ziel erreicht: Als erfolgreiche Verteidiger des Mannschaftsweltmeistertitels sowie mit zwei Gold- und einer Bronzemedaille kehren die deutschen Ponyfahrer aus dem ungarischen Kisber zurück. In einem spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen verweisen die beiden Einspännerfahrer Katja Berlage und Fabian Gänshirt, die Zweispännerfahrer Dieter Baackmann und Jan-Felix Pfeffer sowie die Vierspännerfahrer Steffen Brauchle und Sven Kneifel die Konkurrenz aus den Niederlanden auf den Silberrang. Insgesamt betreut Cheftrainer Karl-Heinz Geiger gemeinsam mit Bundestrainer Dieter Lauterbach und Mareike Harm als Assistenz-Trainerin zwölf deutsche Gespanne. Zu Team-Gold kommt Gold für Katja Berlage und Steffen Brauchle in der Einzelwertung hinzu, außerdem gewinnt Zweispännerfahrer Christoph Weihe Bronze.

Gaby und Klemens Betz als „Freunde des Pferdes“ geehrt Sie setzen sich seit Jahren für das Marbacher Landgestüt und das Pferd als Kulturgut ihrer Gemeinde ein. Dafür wird das Ehepaar Gaby und Klemens Betz im Rahmen der Marbacher Hengstparaden von den Persönlichen Mitgliedern der FN mit dem Ehrentitel „Freund des Pferdes“ ausgezeichnet. Klemens Betz, seit 1994 Bürgermeister der Gemeinde Gomadingen, engagiert sich seit Jahren für den Erhalt des

32 Gestütsmuseums in der Klosterkirche Offenhausen und ruft bei unterschiedlichsten Anlässen die Bedeutung des Gestüts als kulturelle Stätte in Erinnerung. Auch Ehefrau Gaby Betz engagiert sich rund um das Gestütsmuseum und bringt bei Führungen Interessierten die Geschichte des Landgestüts näher. Bei den großen Veranstaltungen wie Hengstparaden, Gestütsauktionen oder der internationalen Vielseitigkeit ist das Ehepaar stets als Gast vor Ort und unterstreicht damit die Bedeutung des Landgestüts und des Themas Pferd für die Gemeinde.

Konstantin Harting im Talentpool der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport Der Talentpool für Förderpatenschaften der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport wächst weiter: Nach Anna Lena Schaaf und Calvin Böckmann wird mit Konstantin Harting der dritte junge Vielseitigkeitsreiter über den Talentpool gefördert. Claudia Kirchfeld, von 1975 bis 1982 selbst Mitglied im Bundeskader Vielseitigkeit und 1977 Vize-Europameisterin der Junioren, ist seine Patin. Heute bringt sie ihr Wissen in vielen Bereichen des Pferdesports ein, verfügt über eine Trainer-A-Lizenz, ist sportliche Leiterin Vielseitigkeit beim CHI Donaueschingen und erste Vorsitzende des Kreisverbandes Mettmann.

Die FN als Partner der Europäischen Woche des Sports Die FN-Landesverbände und Vereine nehmen mit guter Resonanz an der „Europäischen Woche des Sports“ teil. Die Kampagne zur Förderung von Sport und Bewegung der Europäischen Kommission steht unter dem Motto „It‘s time to BeActive!“ und wird unter anderem durch das EU-Sportförder- programm Erasmus+ sowie in Deutschland vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat unterstützt. Die Koordination der Kampagne übernimmt der Deutsche Turner-Bund (DTB).

Oktober

Deutsche Dressurreiterinnen belegen Plätze 1 bis 4 der Weltrangliste Sie sind in diesem Jahr das Maß aller Dinge: Nachdem sie bei den Europameisterschaften in Rotterdam alle Goldmedaillen sowie zwei Silber- und eine Bronzemedaille gewannen, dominieren die deutschen Dressurreiterinnen auch die Weltrangliste. Allen voran bildet Isabell Werth mit Bella Rose und Weihegold OLD eine Doppelspitze, gefolgt von Dorothee Schneider mit Showtime FRH und Jessica von Bredow-Werndl mit TSF Dalera BB.

FEI-Nationenpreisfinale Springen: Daniel Deußer bester Nationenpreis-Reiter Die deutschen Springreiter belegen beim Nationenpreis-Finale in Barcelona den sechsten Platz. Daniel Deußer gelingt mit seinem Top-Pferd Tobago Z in beiden Umläufen jeweils eine Nullrunde. Für den gebürtigen Hessen ist die Nationenpreis-Saison 2019 eine besonders erfolgreiche: Dem 38-jährigen gelingt es in diesem Jahr in fünf Nationenpreisen acht fehlerfreie Runden zu reiten – und das mit drei verschiedenen Pferden.

Uwe Heckmann mit Gustav-Rau-Medaille ausgezeichnet Anlässlich der Gala-Show der Oldenburger Herbst Elite-Auktion feiern die Gäste gemeinsam mit Uwe Heckmann dessen 40-jähriges Jubiläum als Auktionator im Oldenburger Pferde-Zentrum Vechta. Heckmanns Jugendfreundin, die designierten EU- Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, hält eine emotionale Laudatio zu Ehren des Jubilars und zeichnet ihn gemeinsam mit Gerd Sosath, Mitglied im FN-Vorstand Zucht, und Dr. Klaus Miesner, FN-Geschäftsführer Zucht, mit der Gustav-Rau-Medaille in Silber für sein Lebenswerk aus.

FN-Bundeshengstschau Haflinger/Edelbluthaflinger München Amore Mio von Atlantic (Züchter: Haflingergestüt Stange, Edertal-Bergheim) und Star Rubin von Star Royal (Züchter: Klaus und Sandra Albrecht, Huglfing) sind die FN-Bundessieger der Rassen Haflinger und Edelbluthaflinger. Beide Hengste werden im Rahmen der alle vier Jahre ausgetragenen FN- Bundeshengstschau auf der Olympia Reitanlage in München-Riem gekürt. Die Bundesschau wird seit 2011 nicht nur als reiner Schauwettbewerb ausgetragen, vielmehr können die Züchter der fünf- bis zwölfjährige Hengste ihre Pferde auch freiwillig in Sportwettbewerben gegeneinander antreten lassen. Für die Endnote wird das arithmetische Mittel aus der Sport- und der Schaunote errechnet.

33 FEI-Nationenpreisfinale Vielseitigkeit Im niederländischen Boekelo gewinnt das deutsche Team den letzten Vielseitigkeits-Nationenpreis der Saison. Das Besondere daran: Die Prüfungen werden in Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Tokio nach dem neuen Olympiamodus ausgetragen. In der Gesamtwertung der Nationenpreis-Serie, die insgesamt sieben Stationen umfasst, belegt Deutschland Platz vier.

WBFSH: Zwei Mal Gold für deutsche Pferdezüchter Der Hannoveraner Verband und das Westfälische Pferdestammbuch gehören zu den Gewinnern in der Weltrangliste des Weltzüchterverbandes (World Breeding Federation for Sport Horses, WBFSH). Sowohl in der Sparte Dressur als auch in der Vielseitigkeit belegen Hannoveraner Pferde jeweils den Silberrang. Die Westfalen rangieren wie schon im Vorjahr in der Dressur auf Platz drei und rücken in diesem Jahr bei den Springpferden auf den Silberrang vor. Jeweils einen vierten Platz belegen der Oldenburger Zuchtverband (Dressur) und der Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes (Vielseitig- keit). Das WBFSH Züchter-Ranking 2019 gewinnen in der Dressur die Züchtergemeinschaft Strunk (Bella Rose) sowie in der Vielseitigkeit Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampff (fischerChipmunk FRH).

Mareike Harm startet als erste Frau im Weltcup der Vierspänner Als einzige deutsche Teilnehmerin startet Mareike Harm aus Negernbötel in Schleswig-Holstein in dieser Saison im Weltcup Fahren. Dafür empfehlen sich die besten zehn Vierspännerfahrer, die auf ausgewählten internationalen Fahrturnieren in der Sommersaison Punkte gesammelt haben. Die 33- Jährige belegt nach der Saison Platz acht und qualifiziert sich damit direkt für das Hallen-Highlight – als erste Frau überhaupt in der 19-jährigen Geschichte des Weltcups der Vierspänner.

WM Junge Vielseitigkeitspferde: Sweetwaters Ziethen bestes deutsches Pferd Keine Medaillen, aber viel an Erfahrung gewinnen die deutschen Nachwuchspferde bei den Weltmeis- terschaften der jungen Vielseitigkeitspferde im französischen Le Lion-d’Angers. Als bestes deutsches Paar beenden Sophie Leube und der Trakehner Hengst Sweetwaters Ziethen das Championat der sechsjährigen Pferde auf Platz fünf. Bei den Siebenjährigen findet das Springen ohne Beteiligung deutscher Reiter statt, was insbesondere an den schlechten Bodenverhältnissen im Parcours liegt.

„Pack an! Mach mit!“: Die Gewinner der PM-Ehrenpreise stehen fest Bereits zum sechsten Mal ruft die FN zu Jahresbeginn Reitvereine dazu auf, an der Aktion „Pack an! Mach mit! Deutschlands Reitvereine verschönern sich“ teilzunehmen, um dem Sanierungsstau auf Deutschlands Vereinsanlagen entgegenzuwirken. Die Persönlichen Mitglieder der FN unterstützen die Aktion als PM-Förderprojekt und vergeben erstmalig gleich 20 Sonderehrenpreise für gute Dokumen- tation und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Projekt. Mehr über „Pack an! Mach mit!“ erfahren Sie auch in Kapitel 8.

Drei reitende Sportsoldatinnen bei Military World Games Seit 1995 werden traditionell im Jahr vor den Olympischen Sommerspielen die sogenannten Military World Games ausgetragen – ein sportlicher Höhepunkt auch für Soldaten und Angestellte der Bundeswehr. Die siebten Militärweltspiele finden 2019 im chinesischen Wuhan statt. Mit dabei sind auch die drei Springreiterinnen Loren Hähner, Laura Strehmel und Lara Weber, die als Sportsoldatinnen an der Sportschule der Bundeswehr in Warendorf stationiert sind. Die 22-jährige Lara Weber vertritt zudem die DOKR-Perspektivgruppe Springen bei den Military World Games in der chinesischen Millionen- Metropole. Als beste deutsche schneidet Laura Strehmel ab, die mit drei fehlerfreien Runden 16. wird.

Bundesrechnungshof prüft FN-Finanzen Zum ersten Mal seit mehr als 20 Jahren ist der Bundesrechnungshof wieder im Hause der FN tätig. Routinemäßig kontrollieren die Finanzprüfer bundesweit die Buchhaltung von Einrichtungen, die wie die FN öffentliche Mittel vom Bundesinnenministerium erhalten. Dabei wird geprüft, ob die zur Verfügung gestellten Fördermittel korrekt vergeben und verwendet wurden. Bei der FN gibt es dazu keine wesentlichen Beanstandungen.

34 Qualität, die bewegt

GRIP

FLEXCITE GRIP – mit Edelstahleinlage für bestmöglichen Halt. Perfekt ausbalanciert für eine optimale Schenkel- und Fußlage. www.sprenger.de November

Überarbeitete APO im FNverlag erhältlich Qualitätssicherung, Tierwohl, Sicherheit und Unfallverhütung, Zielgruppenorientierung, Attraktivität, Flexibiliät und Praxisnähe – dies sind die Hauptziele der Überarbeitung und Anpassung der Ausbildungs-Prüfungs-Ordnung (APO) an aktuelle Entwicklungen in Gesellschaft und Pferdesport. Auch wenn das Abzeichensystem 2014 grundlegend reformiert wurde, gibt es sechs Jahre später einige Änderungen, die mit der neuen APO am 1. Januar 2020 in Kraft treten. Bewährtes wird beibehalten. Zu den grundsätzlichen Änderungen gehören aber zum Beispiel der Einsatz digitaler Medien in der Ausbildung, die Vereinfachung der Prüfungsabläufe oder die Einführung der Führerscheine. Das aktualisierte Regelwerk ist nun im FNverlag erhältlich.

Sonderpreise der J.J. Darboven-Vereins-Initiative für sechs Vereine Dank der J.J. Darboven Vereins-Initiative dürfen sich auch 2019 wieder 100 Vereine über eine professionelle Kaffeeversorgung auf ihrem Turnier freuen. Durch die Unterstützung des Hamburger Heißgetränkeexperten erhalten sechs von ihnen auch noch einen Sonderpreis. Der RV Münchsmünster, der RFV Flarchheim, der RV Nienhagen, der RV Kleeblatt-Berlin und der RV Velen, die den Gewinn besonders kreativ in Szene gesetzt haben, sind mit jeweils 50 Personen auf ein deutsches Spitzen- pferdesportevent eingeladen. Der RFC Löwenberg-Linde, der sein Turnier mit einer besonders großen Reichweite auf Social-Media-Kanälen präsentiert, sichert sich damit einen Lehrgang mit Derby-Sieger Holger Wulschner. Mehr über die J.J. Darboven-Vereins-Initiative erfahren Sie in Kapitel 8.

Neu im FNverlag: Donnerhall - Der Jahrtausendhengst und seine Geschichte Donnerhall, der Jahrtausendhengst mit Oldenburger Brand (1981-2002), war schon zu Lebzeiten eine Legende. Bis heute ist der Dunkelfuchs der erfolgreichste Dressurhengst der Welt und blickt auf eine beispiellose Karriere zurück. Wie kein zweiter Vererber seiner Generation verbindet er sportliche und züchterische Erfolge. Ihm und seinen zahllosen Nachkommen widmen Ulrike Gräfin von Walderdorff, Tochter des ehemaligen Donnerhall-Besitzers Otto Schulte-Frohlinde, und die Journalisten Kim Kreling, Claus Schridde, Dieter Ludwig sowie der Künstler Bernd Eylers ein Buch, das im FNverlag erscheint – eine Hommage an das große „D“ der deutschen Pferdezucht.

Drei Ämter im Bundesjugendausschuss neu besetzt Gleich drei außerordentliche Neuwahlen stehen beim Bundesjugendausschuss der FN in Wolfsburg auf der Tagesordnung. Die 24-jährige Marie-Helene Fischer wird zur neuen Bundesjugendsprecherin gewählt. Marie Tischer wird als Vertreterin des Fahrsports Mitglied der Bundesjugendleitung und Mannschaftsolympiasieger Lars Nieberg wird als Vertreter der Children und Ponyreiter in die AG Nachwuchs Springen des DOKR gewählt. Die Neuwahlen sind notwendig, da alle drei bisherigen Amtsinhaber aus persönlichen Gründen ihre Posten niederlegen.

Bundestrainertag 2019: Premiere geglückt Ein Tag, sechs Disziplinen, alle Bundestrainer – das ist der #bundestrainertag2019, präsentiert von der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport. Die Premiere der bundesweiten Aktion, bei der die Bundes- trainer Unterricht in den Vereinen an der Basis erteilen, verläuft erfolgreich. Einen ausführlichen Bericht dazu gibt es in Kapitel 4.

WBFSH-Hengste-Ranking: Chacco Blue und Contendro I auf Platz eins 19 Hengste aus deutscher Zucht schaffen es in die Top-Ten-Listen Dressur, Springen und Vielseitigkeit des Weltzuchtverbandes (WBFSH). Der Mecklenburger Chacco-Blue und der Holsteiner Contendro I führen auch 2019 die Rangliste in den Disziplinen Springen beziehungsweise Vielseitigkeit an. In der Dressur gibt es einen Wechsel an der Spitze. Der Hannoveraner De Niro, der seit 2012 mit nur einmaliger Unterbrechung die Dressurrangliste angeführt hat, belegt nun Rang vier. Neue Nummer eins ist – wie zuletzt 2011 – der niederländische Fuchshengst Jazz vor seinem Sohn Johnson. Bester deutscher Dressurvererber ist der Oldenburger Sandro Hit auf Platz drei.

„Pferdebuch für junge Reiter“ 100.000 Mal verkauft Es ist der Bestseller des FNverlags: „Das Pferdebuch für junge Reiter“. 1985 wurde der Pferdesach- buchklassiker aus der Taufe gehoben, 2014 erschien die zehnte komplett überarbeitete Auflage und hat

36 seither unzählige Kinder und Jugendliche bei ihrer ersten Begegnung, beim Umgang mit Pferden und beim Reiten begleitet. Anfang November geht nun das 100.000. Exemplar über den Ladentisch. Damit ist das „Pferdebuch für junge Reiter“ der Autorin Isabelle von Neumann-Cosel das meistverkaufte Buch des FNverlags.

Bianca Nowag und Sir Hohenstein gewinnen Finale des Piaff-Förderpreises Es ist der krönende Abschluss ihrer Zeit in der Altersklasse U25: Nachwuchs-Dressurreiterin Bianca Nowag aus Ostbevern, Mitglied der DOKR-Perspektivgruppe Dressur, gewinnt mit dem Hannoveraner Wallach Sir Hohenstein das Finale des Piaff-Förderpreises in Stuttgart. Es ist das 20. Finale der U25- Dressurreiter-Serie, die von der Liselott Schindling-Stiftung zur Förderung des Dressurreitsports ermöglicht wird. Für Nowag endet mit dem Sieg ein besonders erfolgreiches Jahr: Bei der U25-EM im italienischen San Giovanni gewinnt sie zum dritten Mal in Folge Team-Gold und zusätzlich Kür-Silber.

Otto-Lörke-Preis an Escolar und Famoso OLD Beim Internationalen Hallen-Reitturnier Stuttgart German Masters stehen wie immer auch die Nachwuchspferde im Rampenlicht. In diesem würdevollen Rahmen geht der Otto-Lörke-Preis 2019 an die Reiter, Ausbilder und Besitzer von Escolar und Famoso OLD. Diese Auszeichnung ist für Dressur- pferde im Alter von bis zu zehn Jahren bestimmt, die dem Dressurausschuss des DOKR durch besonders herausragende Erfolge in Grand-Prix-Prüfungen in Deutschland aufgefallen sind. Ehrenpreise und Leistungsprämien gibt es wie immer von Liselott Schindling-Rheinberger, vom DOKR sowie von der Liselott Schindling Stiftung.

Julie Sofie Schmitz-Heinen gewinnt Bundesnachwuchschampionat Ponydressur Die Siegerin im Finale des Bundesnachwuchschampionates der Ponydressurreiter 2019 heißt Julie Sofie Schmitz-Heinen. Mit ihrem elfjährigen Hengst Carlos WE setzt sich die Rheinländerin gegen Mya Leni Finke aus dem Landesverband Westfalen mit ihrer Welsh B-Stute Moelview Charm durch. Der dritte Rang ist doppelt besetzt mit Lilly Marie Collin aus dem Rheinland und Nele Sophie Lindhorst aus dem Landesverband Hannover. Insgesamt treten 20 nominierte Paare aus ganz Deutschland beim Bundesnachwuchschampionat in Verden im Rahmen der Jugend-Challenge an. Beide Wertungs- prüfungen werden auf Niveau der Klasse L ausgetragen.

Mitwirkung in Sprechergruppen des DOSB Anlässlich der Konferenz der Generalsekretäre des DOSB wird Soenke Lauterbach wieder in die Sprechergruppe der Generalsekretäre gewählt. Dr. Dennis Peiler war im Oktober 2018 für die Dauer von zwei Jahren in die Sprechergruppe der Sportdirektoren des DOSB gewählt worden.

FEI-Generalversammlung in Moskau Im Vorfeld der Generalversammlung des Weltreiterverbandes trifft das FEI-Board weitreichende Entscheidungen. Demnach wird es im Jahr 2022 erstmals seit 1990 keine Weltreiterspiele geben. Stattdessen werden die Weltmeisterschaften in den acht Pferdesportdisziplinen an unterschiedlichen Orten ausgetragen. Die dänische Stadt Herning wird im August 2022 Schauplatz der Weltmeisterschaften in Springen, Dressur, Para-Dressur und Voltigieren. Die Vielseitigkeitsreiter ermitteln ihre Weltmeister im 18. September in Pratoni del Vivaro/ITA. Dort wird eine Woche später auch die WM der Fahrer ausgerichtet. Leipzig wird nach 2011 im Jahr 2022 erneut Austragungsort der Weltcup-Finals in vier Disziplinen: Dressur, Springen, Voltigierer und Vierspänner-Fahren. Zudem beruft das FEI-Board den Niederländer und Mannschaftstierarzt der deutschen Dressurreiter, Marc Koene, in das FEI-Veterinary-Committee. Im Anschluss an die Sitzung des Boards tagt die FEI-Generalversammlung mit Delegierten aller Mitgliedorganisationen. Sie beschließen unter anderem, dass Reining eine FEI-Disziplin bleibt. Vorab einigen sich FEI und NRHA (National Reining Horse Association) auf ein Abkommen und sichern damit die Zukunft der Disziplin Reining unter dem Dach des Weltreiterverbandes. Ein neues Regelwerk für die Disziplin Distanzreiten sowie eine Veränderung im Bereich der Nationenpreise Springen gehören ebenfalls zu den Beschlüssen der Generalversammlung. Demnach wird die European Equestrian Federation (EEF) ab 2020 die europäische Division 2 der FEI-Nationenpreis-Serie im Springen übernehmen. Auch Anpassungen im Bereich Veterinärmedizin gibt es: Ponys werden künftig nicht mehr vor Ort auf dem Turnier gemessen, was häufig zu Stresssituationen geführt hat. Stattdessen sollen Ponys außerhalb von Turnieren bei Sammelterminen der nationalen Verbände gemessen werden.

37 Ingrid Klimke und Semmieke Rothenberger gewinnen FEI-Awards Zum Abschluss der FEI-Generalversammlung in Moskau werden die FEI-Awards an herausragende Sportler des vorangegangenen Jahres vergeben. Zwei deutsche Ausnahme-Athletinnen stehen dabei im wohlverdienten Rampenlicht: Ingrid Klimke wird Sportlerin des Jahres, damit gewinnt zum dritten Mal in Folge und zum vierten Mal insgesamt eine deutsche Reiterin in dieser Kategorie. Außerdem wird die dreifache Europameisterin der U21-Dressurreiter, Semmieke Rothenberger, in der Kategorie „Rising Star“ ausgezeichnet – drei Jahre nachdem ihr Bruder Sönke diese Auszeichnung erhalten hat.

Gustav-Rau-Medaille an vier verdiente Persönlichkeiten der Pferdezucht Dr. Ingo Nörenberg, langjähriger Zuchtleiter des Pferdezuchtverbandes Brandenburg-Anhalt, sowie Egon Wichmann, Vorsitzender des Pferdestammbuchs Weser-Ems und seine beiden Vorstandskollegen Siegfried Goehner und Jürgen Hinrichs werden für ihr Engagement um die deutsche Pferdezucht mit der Gustav-Rau-Medaille ausgezeichnet. Im Rahmen des „Schaufensters der Besten“ und der DSP-Körung in Neustadt-Dosse erhält Dr. Ingo Nörenberg die Gustav-Rau-Medaille in Silber. Egon Wichmann bekommt seine Auszeichnung in Gold während der Körung des Pferdestammbuchs Weser-Ems. Siegfried Göhner und Jürgen Hinrichs werden jeweils mit der Gustav-Rau-Medaille in Bronze ausgezeichnet.

Klarstellung der FN zu angeblicher Strafanzeige von PETA Nach eigenen Angaben erstattet die Tierrechtsorganisation PETA bei der Staatsanwaltschaft Münster Strafanzeige gegen die FN. PETA behauptet, dass die FN seit 2019 die beiden Substanzen Altrenogest und Omeprazol als Dopingmittel zulässt. Dazu stellt die FN richtig, dass Altrenogest (nur bei Stuten) und Omeprazol bereits seit 2013 in den Ausnahmen der ADMR gelistet sind. Nach der Behandlung mit einer Substanz, die in den Ausnahmen gelistet ist, dürfen Pferde sowohl im Wettkampf als auch im Training eingesetzt werden. Die Strafverfolgungsbehörden haben sich bis Redaktionsschluss dieses Jahresberichts (7. August 2020) nicht mit entsprechenden Vorwürfen an die FN gewandt.

Bundesjugendausschuss tagt in Wolfsburg Die Vertreter der Jugend im Pferdesport treffen sich in Wolfsburg zu ihrer Jahresabschluss- veranstaltung. Neben der Saisonauswertung und -planung im Spitzensport befasst sich der Ausschuss mit Projekten aus dem Breitensport und der Allgemeinen Jugendarbeit. Mit 16 auf diversen Championaten gewonnenen Gold-, zwei Silber- und zehn Bronzemedaillen blicken die deutschen Nachwuchsreiter auf ein besonders erfolgreiches Jahr zurück – es ist eines der besten Ergebnisse seit vielen Jahren. Gemäß dem Motto „Die Basis stärken, den Nachwuchs fördern und die Zukunft sichern“ stehen die Ausbildungen zum Nachwuchstrainerassistenten, Trainerassistenten mit Schwerpunkt Kinderreit- unterricht und Trainer C Basissport im Fokus, welche in die APO 2020 aufgenommen werden. Auch die Themen Alkoholmissbrauch und sexualisierte Gewalt sowie entsprechende Präventionsmaßnahmen stehen im Fokus des Bundesjugendausschusses.

„Das Grüne Band“ für den Reitverein Fredenbeck Zum 33. Mal zeichnen die Commerzbank und der DOSB Vereine mit dem „Grünen Band“ für vorbildliche Talentförderung aus. Alljährlich werden 50 Vereine prämiert. Unter den zehn norddeutschen Gewinnern, die im Volkspark-Stadion in Hamburg im feierlichen Rahmen mit einem Pokal und einer Förderprämie in Höhe von jeweils 5.000 Euro honoriert werden, ist auch der im Voltigieren hocherfolgreiche Reitverein Fredenbeck.

Beste Pferdewirt-Azubis auf „Stensbeck-Feier“ ausgezeichnet 124 Pferdewirte und 16 Pferdewirtschaftsmeister treffen sich zur festlichen Stensbeck- und Graf von Lehndorff-Feier in Warendorf, um sich für ihre guten Prüfungsleistungen auszeichnen zu lassen. Darunter zwei Auszubildende der Fachrichtung Spezialreitweisen Einsatzgebiet Westernreiten, die im Rahmen der Stensbeck-Feier mit der 2018 ins Leben gerufenen Heinz-Montag-Plakette geehrt werden. Die Jahrgangsbesten der jeweiligen Ausbildungsgänge werden erstmals von der Bundesvereinigung der Berufsreiter ausgezeichnet – mit einer Pferdedecke mit der Aufschrift „Jahrgangsbester 2019“. Auch Vielseitigkeitsreiterin Sandra Auffarth wird geehrt, denn sie schließt ihre Pferdewirtschaftsmeister- prüfung Fachrichtung klassische Reitausbildung mit der Note 1,38 ab.

38 Eine besondere Auszeichnung erhält zudem Karl Single. Der 63-Jährige Hauptsattelmeister begann seine Karriere vor 48 Jahren (1971) am Haupt- und Landgestüt Marbach als Pferdewärter. Für seine großen Verdienste um die Berufsausbildung erhält Single die Stensbeck-Plakette in Gold.

Westfalen siegt beim Bundesberufswettbewerb In der Deutschen Reitschule in Warendorf gewinnt Westfalens Pferdewirt-Nachwuchs den Bundes- berufswettbewerb der Fachrichtungen „Pferdehaltung und Service“ sowie „Pferdezucht“. Mit 716 Punkten setzen sich die Sieger deutlich von der Konkurrenz ab. Die Mannschaft aus Weser-Ems erreicht mit 678 Punkten Platz zwei und verweist mit knappem Vorsprung das Team aus Berlin- Brandenburg auf Platz drei (676 Punkte). Der Bundesberufswettbewerb ist eine Art „Deutsche Meister- schaft der Auszubildenden“ und damit auch der Ausbilder, spiegelt der Wettbewerb doch deren Lehr- und Ausbilderfähigkeiten wieder.

Championatsball in Warendorf Traditionell werden am Ende eines Championatsjahres in der festlich geschmückten Reithalle des DOKR in Warendorf die deutschen Pferdesportler für ihre Erfolge in der zurückliegenden Saison ausge- zeichnet. Auch 2019 können Reiter, Fahrer und Voltigierer auf ein erfolgreiches Jahr zurückblicken. 60 Medaillen haben sie gewonnen – und die Hälfte davon glänzt golden. FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau dankt in seiner Ansprache den Pferdebesitzern, Trainern und Eltern, aber auch allen Förderern des Pferdesports, wie dem Bundesinnenministerium, der Bundeswehr und dem Olympiastützpunkt, den Ausrüstern, Partnern und Sponsoren. Das Dieter Hofmann-Stipendium kommt in diesem Jahr dem Förderprojekt „Anbindung an Spitzenställe“ zu Gute und das Graf-Rothkirch-Stipendium zur Unterstüt- zung junger Vielseitigkeitsreiter erhalten Kaya Thomsen aus Lindewitt und Gesa Staas aus Bramsche.

FN-Forum „Das Turnier der Zukunft“ Turnierveranstalter, Reiter und Verbandsvertreter tagen in Warendorf, denn es gibt viel zu besprechen. Digitalisierung, demographischer Wandel, verändertes Freizeitverhalten – unsere Welt ändert sich rasant. Das bleibt nicht ohne Folgen für den Turniersport. Auf einem einzelnen Turnier lassen sich die ganz unterschiedlichen Wünsche von Einsteigern, ländlichen Amateuren und Springreiterprofis kaum noch unter einen Hut bringen. Beim ersten FN-Forum „Turnier der Zukunft – Turniere modern gestalten und ausrichten“ diskutieren rund 250 Teilnehmer, vorwiegend Turnierveranstalter traditioneller Vereinsturniere, über die aktuellen Entwicklungen im Turniersport und auch über den Trend zum Start im benachbarten Ausland. Ein Fazit: Es gilt nicht das DAS Turnier der Zukunft zu entwickeln, sondern DIE Turniere der Zukunft, in denen jeder seine Nische findet. Mehr zum Thema „Turniersport der Zukunft“ lesen Sie auch in Kapitel 4.

Kinderbuch „Josie und das Ponyleben“ neu im FNverlag Kurz vor Weihnachten erscheint im FNverlag das Kinderbuch „Josie und das Ponyleben“. In Ich-Form erzählt das braune Welsh-B-Pony Josie von seinem Alltag, vom Leben im Aktivstall, über seine Erlebnisse mit den Kindern Lotta und Hannes bis zum Besuch beim Hufschmied. In fünf Kapiteln schildern die Autorinnen Verena Prym und Elisa Sieg, untermalt mit vielen Bildern und Bildfolgen, das Leben des Ponys. Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter erfahren dabei, wie ein Aktivstall aussieht, wie man ein Pony richtig putzt, trenst und sattelt, wie eine Reitstunde abläuft und warum es qualmt, wenn der Hufschmied da ist.

„Start frei – im Cross dabei“ in Münchehofe Dressur, Springen und Geländereiten – die Vielseitigkeit ist die abwechslungsreichste Disziplin des Pferdesports, die reiterliches Können und gegenseitiges Vertrauen verlangt und Reiter und Pferd zu einem echten Team zusammenschweißt. Alles Wissenswerte über die Vielseitigkeit erfahren Jugend- liche, ihre Eltern und Trainer in dem Lehr-Event „Start frei – im Cross dabei“. 2019 findet die fünfte Veranstaltung dieser Art statt, diesmal im Reitrevier Münchehofe in Berlin-Hoppegarten, ausgerichtet von der FN in Kooperation mit den Persönlichen Mitgliedern und der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport. Toptrainer und -reiter der Disziplin erläutern, wie Reiter und Pferd behutsam und sicher an die Aufgaben im Gelände herangeführt werden und wie die weitere Ausbildung aussehen kann. Unter Anleitung von Mannschaftsolympiasieger Peter Thomsen und Junioren-Bundestrainerin Julia Krajewski erfahren die Teilnehmer in Münchehofe, wie man beim Geländereiten unterschiedliche Sitzpositionen im Sattel einnimmt, die unterschiedlichen Hindernisformen richtig anreitet und dass man fürs Training nicht unbedingt echte Geländehindernisse braucht.

39 Netzwerktreffen des Gründerwettbewerbs Ponyreitschulen in Warendorf Seitdem der Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen 2016 ins Leben gerufen worden ist, förderte die FN insgesamt 32 Projekte, die eine wirtschaftlich tragfähige Ponyreitschule für die genannte Altersgruppe ins Leben gerufen haben. In Warendorf kommen die Teilnehmer aller drei Gründer- wettbewerbs-Jahrgänge bei einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung zusammen, tauschen sich über ihre Erfahrungen aus und vernetzen sich untereinander, um Herausforderungen in der Zukunft gemeinsam meistern zu können. Mehr über den Gründerwettbewerb erfahren Sie auch in Kapitel 8.

Dezember

Beirat Zucht stimmt für Abschaffung der gemeinsamen HLP-Mindestnote Im Rahmen einer außerordentlichen Sitzung beschließt der FN-Beirat Zucht die Liberalisierung der Hengstleistungsprüfung (HLP). Mit großer Mehrheit stimmen die Vertreter der Zuchtverbände für die Abschaffung der gemeinsamen Mindestnoten, die für den Eintrag in das Hengstbuch I erforderlich waren. Die Zuchtverbände können jedoch auch weiterhin eine Mindestnote festlegen oder sich dafür entscheiden, zukünftig Hengste aufgrund absolvierter HLP einzutragen. Die Verpflichtung zur HLP- Teilnahme am bisherigen HLP-System bleibt bestehen. Einstimmig angenommen werden neue Standardparcours, das Verbot von Hinterbeingamaschen bei jeder HLP sowie die Möglichkeit für Hengsthalter, ihre Pferde auf eigenen Wunsch von bereits begonnenen Stationsprüfungen zurück- zuziehen. Dies war bisher nur bei den Sportprüfungen möglich. Die Neuerungen gelten ab 2020. Mehr dazu lesen Sie auch in Kapitel 4.

Hobby Horsing auf der Messe „Pferd&Jagd“ Die Messe „Pferd&Jagd“ ist Schauplatz der Auftaktveranstaltung der FN zum Thema „Hobby Horsing“, auch bekannt als Steckenpferd-Reiten. Auf der Messe wird erstmals der „Steckenpferdebeutel“ vorgestellt, der eine Bürste, ein Mal- und Rätselheft sowie eine PM-Siegerschleife enthält. Mehr als 500 Steckenpferde werden direkt vor Ort von Kindern gebastelt. Zusätzlich gibt es eine große Steckenpferd- Quadrille in der Showarena. Mehr zu diesem Thema lesen Sie auch in Kapitel 8.

„Praktischer Theorieunterricht rund um Pferd und Reiten“ neu im FNverlag Darauf haben viele Kinderreitschulen, aber auch Schulen und Kindergärten gewartet: ein umfangreiches Ideenbuch rund um den Theorieunterricht. Das Werk von Ulrike Mohr und Katja Vau enthält nicht nur zahlreiche Themenvorschläge von A wie Aufhalftern bis Z wie (Ab)zeichen, sondern liefert auch Ideen für deren kreative Umsetzung in einem praktischen Theorieunterricht. Vom Ponyclub bis zu den ersten Reitabzeichen, von der Pony-AG bis zur Projektwoche finden Trainer, Lehrer und Erzieher ein klar gegliedertes Konzept und über 100 Kopiervorlagen, um Kindern und Jugendlichen Pferd und Reiten näher zu bringen.

FN-Zuchtwertschätzung erstmals mit internationalen Ergebnissen deutscher Pferde Die neuen Zuchtwerte werden in diesem Jahr erstmals ausgewiesen als drei verschiedene, getrennt voneinander durchgeführte Zuchtwertschätzungen: Jungpferdeprüfungen, nationaler Turniersport sowie – ganz neu – als „Höchste erreichte Klasse im internationalen und nationalen Turniersport (HEK)“. Die Schätzung des HEK-Zuchtwertes wird möglich, da nun erstmals auch die Ergebnisse deutscher Pferde von der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) zur Verfügung stehen. In dieser Zuchtwertschätzung lassen sich die internationalen Turniersportdaten der deutschen Pferde in Dressur und Springen mit den nationalen Ergebnissen kombinieren. Erweitert wird auch der Zuchtwert Jungpferdeprüfungen um die Ergebnisse der Sportprüfung für Hengste. Danach werden darin zwei Teilzuchtwerte ausgewiesen: ein Zuchtwert für Aufbauprüfungen sowie ein Zuchtwertwert für Zuchtprüfungen mit den Ergebnissen aus den Zuchtstutenprüfungen, Veranlagungsprüfungen, Hengstleistungsprüfungen und Sportprüfungen für Hengste. Mehr dazu lesen Sie auch in Kapitel 4.

Gustav-Rau-Medaille in Bronze für Siegmund Hintsche Anlässlich der Moritzburger Hengsttage wird Siegmund Hintsche für seine Verdienste als Leiter des Sächsischen Hauptgestüts Graditz und des Landgestüts Prussendorf in Sachsen-Anhalt mit der Gustav- Rau-Medaille in Bronze geehrt. Detlef Schwolow, Mitglied im FN-Vorstand Zucht und Vorstandsmitglied des Zuchtverbandes Brandenburg-Anhalt, überreicht die Auszeichnung.

40 Dr. Matthias Görbert erhält Sächsischen Verdienstorden Ebenfalls im Rahmen der Moritzburger Hengsttage erhält der ehemalige sächsische Landstallmeister Dr. Matthias Görbert für seine herausragenden Leistung und sein großes Engagement in der Sächsisch- Thüringischen Pferdezucht den Sächsischen Verdienstorden aus den Händen des Ministerpräsidenten Michael Kretschmer.

Trauer um Dr. Johannes Kördel Nach langer und schwerer Krankheit verstirbt der Turniertierarzt, Dressur- und Springrichter Dr. Johannes Kördel im Alter von 79 Jahren. Mehr als 25 Jahre lang vertrat Dr. Kördel die Interessen der Turniertierärzte im Vorstand der Landeskommission Berlin-Brandenburg. In dieser Funktion setzte er sich auch bundesweit für die Belange des Pferdesports im Arbeitskreis der Landeskommissionstierärzte der FN ein. Unter anderem wirkte er an der Erstellung des Merkblattes „Aufgaben des Turniertierarztes“ mit. Der Pferdesport verliert mit Dr. Kördel einen engagierten und kompetenten Pferdefreund, der auch in der Tierärztekammer des Landes Brandenburgs in vielen Arbeitsgruppen aktiv war und dort Gehör fand. Für seine Verdienste zeichnete ihn die FN im Jahr 2010 mit der Gustav-Rau-Medaille in Silber aus.

Internationaler Austausch über Ausbilder-Qualifikationen in Warendorf Die Ausbildung im Pferdesport ist globalisiert. Qualifikationen international zu harmonisieren, das ist das Ziel der IGEQ, der Internationalen Gruppe für Trainerqualifikationen im Reitsport. Mehr als 60 Ausbildungsverantwortliche aus 21 Ländern treffen sich Anfang Dezember zu ihrer jährlichen Konferenz, diesmal bei der FN in Warendorf.

Zuchtverbände diskutieren über Körsystem der Zukunft Im Rahmen ihrer Dezembertagung in Warendorf setzen sich die Vorsitzenden, Zuchtleiter und Geschäftsführer aller der FN angeschlossenen Zuchtverbände schwerpunktmäßig neben dem Thema Hengstleistungsprüfung auch mit der Zukunft des Körsystems und der Vorbereitung auf die Körung auseinander. Sie beschließen einstimmig, diese einer kritischen Überprüfung durch eine Arbeitsgruppe zu unterziehen. Erste Teilergebnisse sollen bei den FN-Tagungen 2020 vorgestellt werden.

Mitgliederzahlen: Zuwächse in fünf Landesverbänden Die Zahl der Mitglieder in deutschen Reit-, Fahr- und Voltigiervereinen sinkt im Jahr 2019 leicht. Im Vergleich zum Vorjahr melden die 17 Landesverbände der FN insgesamt ein Minus von 0,63 Prozent (4.311 Personen) an den DOSB. Zuwächse gibt es in Baden-Württemberg, das mit 98.523 Mitgliedern auch den größten Landesverband im Pferdesport bildet, in Thüringen und im Saarland sowie in den beiden kleinsten Bundesländern, Hamburg und Bremen. Viele mitgliederstarke Verbände, wie zum Beispiel Westfalen und Hannover, verzeichnen hingegen erneut Verluste bei den Mitgliederzahlen. Insgesamt wächst der Anteil der über 26-jährigen Frauen in den Vereinen um 1.627 Personen auf 244.567. Weiterhin rückläufig ist dagegen die Zahl der männlichen Mitglieder in allen Altersklassen. Gegen den Trend verhält es sich nur in Baden-Württemberg. Hier ist der Zuwachs vor allem einem Plus an Männern zu verdanken. Deren Zahl steigt von 24.397 auf 25.115 (+718, davon die Hälfte unter 14- Jährige), während die Zahl der Frauen von 74.081 auf 73.408 (-673) zurückgeht.

Werth, Deußer und Jung an der Spitze der nationalen Ranglisten Nach einjähriger Pause erobern Isabell Werth und Michael Jung die Spitzenpositionen der nationalen Ranglisten ihrer Disziplin wieder zurück. Im Springen hat Daniel Deußer die Nase vorn. Gleich zweimal gelingt Doppeleuropameisterin Ingrid Klimke der Sprung in die Top-Ten-Listen. Die Münsteranerin ist nicht nur Zweite in ihrer Paradedisziplin Vielseitigkeit, sondern belegt auch Patz neun in der Dressur. In dieser Disziplin übernimmt Isabell Werth die Führung von der Vorjahres-Spitzenreiterin Dorothee Schneider, die nun Platz zwei belegt. Einen Platztausch gibt es auch im Springen: Hier übernimmt Daniel Deußer die Ranglistenspitze von Marcus Ehning, der 2018 die Liste anführte. An die Spitze der Vielseitigkeits-Rangliste kehrt Michael Jung zurück, der nach seiner Championatspause 2018 nun wieder an alte Erfolge anknüpft.

Lehrbuch „Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd“ erscheint im FNverlag Ab 2020 ersetzt der Pferdeführerschein „Umgang mit dem Pferd“ den bekannten Basispass Pferdekunde als Kompetenznachweis für richtigen und artgerechten Umgang mit dem Pferd. Er ist die

41 Voraussetzung für den Erwerb eines Abzeichens im Pferdesport, sei es im Reiten, Longieren, Voltigieren oder Fahren. Zur Vorbereitung auf den Lehrgang und die Prüfung zum Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd erscheint im FNverlag das gleichnamige Lehrbuch „Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd“. Das Lehrbuch aus der Feder der bekannten Fachbuchautorin Isabelle von Neumann- Cosel vermittelt ein Grundverständnis für die Themen Umgang mit dem Pferd, Haltung und Fütterung des Pferdes und trägt so zu einer fundierten Ausbildung von all denjenigen bei, die sich mit dem Pferd beschäftigen wollen – unabhängig von Alter, Reitweise oder ob jemand überhaupt reiten, fahren oder voltigieren will.

Wahl der „Sportler des Jahres“ Traditionell werden im Dezember die deutschen „Sportler des Jahres“ im Kurhaus Baden-Baden geehrt. Rund 3000 Sportjournalisten vergeben in dem Wahlverfahren Punkte in den Kategorien Sportler, Sportlerin und Mannschaft des Jahres. Diesmal belegt die erfolgreichste Dressurreiterin der Welt, Isabell Werth den vierten Platz. In der Mannschaftswertung rangiert die deutsche Dressur-Equipe auf Platz acht, das Vielseitigkeits-Team auf Platz 15.

FN senkt Gebühren für Turnierveranstalter Um die Veranstalter von nationalen und internationalen Turnieren in Deutschland wettbewerbsfähiger zu machen und damit sie ihre Turniere attraktiver und kostendeckender gestalten können, beschließt die FN eine finanzielle Entlastung von Turnierveranstaltern mit Wirkung zum 1. Januar 2020. Das bedeutet, dass die FN-Gebühr für das Veranstalten von Turnieren halbiert wird. Infolge dieser Halbierung müssen rund 1,4 Millionen Euro refinanziert werden. Dies soll durch eine Reduzierung der Züchterprämie und die Einführung eines Turniersport-Förderbeitrags in Höhe von 0,52 Euro (inkl. MwSt.) pro Startplatzreservierung für alle Turniere (Prüfungen nach LPO) ab dem 28. Februar 2020 geschehen. Mehr zu diesem Thema erfahren Sie auch in Kapitel 4.

Weiterhin keine Startgenehmigungen für deutsche Distanzeiter in den Emiraten Der Vorstand des DOKR erhält den Beschluss aufrecht, deutschen Reitern keine Startgenehmigungen für internationale Distanzritte in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) zu erteilen. Bereits Ende 2018 hat der DOKR-Vorstand auf Nachrichten über tote Pferde bei Distanzritten in den VAE reagiert und deutschen Reitern ein Startverbot für internationale Ritte vor Ort erteilt. Inzwischen hat die Generalversammlung des Weltreiterverbandes FEI ein neues Regelwerk für den internationalen Distanzsport beschlossen, das wichtige Maßnahmen zum Schutz der Pferde enthält. Der DOKR- Vorstand will aber erst einmal abwarten, ob sich das Regelwerk auch bewährt und dann erneut über die Erteilung von Startgenehmigungen entscheiden.

Lindner und Netz neue Mitglieder der Deutsche Bank Reitsport-Akademie Die Deutsche Bank fördert auch 2020 im Rahmen ihrer Reitsport-Akademie wieder junge Ausnahmetalente im Dressurreiten. Der aktuelle Jahrgang wird anlässlich des internationalen Festhallen Reitturniers in Frankfurt der Öffentlichkeit vorgestellt. Neu dabei sind mit Ann-Kathrin Lindner und Raphael Netz auch zwei weitere Mitglieder der deutschen U25-Equipe, die im Sommer Team-Gold bei den Europameisterschaften in San Giovanni gewann. Weiterhin im Kreis der Geförderten bleiben Anna Abbelen, Jil-Marielle Becks, Hannah Erbe und Bianca Nowag.

L’Arbuste OLD gewinnt Finale des Louisdor-Preises in Frankfurt Auch der vierbeinige Nachwuchs steht traditionell im Mittelpunkt des Internationalen Frankfurter Festhallen-Reitturniers. Das Finale des Louisdor-Preises, der Serie für acht- bis zehnjährigen Dressurpferde, gewinnt der Oldenburger Wallach L’Arbuste OLD mit seiner Reiterin Senta Kirchhoff. Rang zwei belegt ein weiterer Oldenburger: Fiderdance mit Lena Waldmann. Das Podium komplettiert der Rheinländer Rebroff mit Insa Hansen. Mit diesem Paar an der Spitze rechnen nach der Einlaufprüfung zunächst wohl die wenigsten. In der Einlaufprüfung zeigt sich der neunjährige Oldenburger sichtlich beeindruckt von der besonderen Kulisse der weihnachtlich geschmückten Festhalle. In der Finalprüfung, seinem erst zweiten langen Grand Prix unter Wettkampfbedingungen, wächst L’Arbuste aber über sich hinaus und siegt mit 73.220 Prozent. Das Finale des Nürnberger Burg-Pokals für sieben bis neunjährige Nachwuchspferde gewinnt ebenfalls ein Oldenburger: Total Hope OLD mit Isabell Freese im Sattel. Der Hengst ist ein Sohn des früheren Weltmeisters Totilas und Isabell Werths Spitzenpferd Weihegold OLD.

42 Kür-Sieg in Frankfurt und Ruhestand für Don Johnson FRH Mit seinem 55. Sieg in einer internationalen Grand-Prix-Prüfung verabschiedet sich Don Johnson FRH von der Turnierbühne. Im Rahmen des internationalen Frankfurter Festhallen-Reitturniers gewinnt der 18-jährige Wallach mit Isabell Werth die Grand Prix Kür. Den Hannoveraner (von Don Frederico – Warkant) beschreibt Werth als ein Pferd, dem der Schalk im Nacken sitzt und das mit großer Vorliebe auf dem Vorbereitungsplatz den Kopf zwischen die Beine steckt und losbuckelt. Doch das hielt den Wallach aus der Zucht von Ulrike Meyer (Dedelstorf) und dem Besitz von Madeleine Winter-Schulze nicht davon ab, von 2011 bis 2019 zahlreiche internationale Grand Prix Prüfungen zu gewinnen. Dazu kommen Team-Bronze und Platz vier in der Kür der EM in Aachen 2015, Team-Gold bei der EM in Herning/DEN 2013, fünf Silbermedaillen bei Deutschen Meisterschaften und Platz fünf im Weltcup- Finale 2013.

Ingrid Klimke nun Mitglied im Olympiakader zweier Disziplinen Das ist wahrlich reitmeisterlich: Der DOKR-Dressurausschuss beruft Ingrid Klimke mit dem Hannoveraner Hengst Franziskus vom Perspektiv- in den Olympiakader. Die Reitmeisterin aus Münster zählt damit nicht nur im Dressurviereck zur Weltspitze. Sie ist bekanntlich auch amtierende Doppel- Europameisterin in der Vielseitigkeit und gehört mit Spitzenpferd SAP Hale Bob OLD sowie Nachwuchspferd SAP Asha P dem deutschen Olympiakader dieser Disziplin an.

43 Kapitel 3 Ehrungen und Auszeichnungen des Jahres

Junges Ehrenamt Diese Auszeichnung wurde im Berichtsjahr nicht verliehen.

Deutsches Reiterkreuz in Gold mit Brillanten Träger dieser höchsten FN-Auszeichnung für besonderes ehrenamtliches Engagement sind: Madeleine Winter-Schulze (2017) Hans Günter Winkler Ü (2006) Dieter Graf Landsberg-Velen Ü (2002) Liselott Rheinberger Ü (1997)

Deutsches Reiterkreuz in Gold Rolf-Peter Fuß, Erkelenz Christoph Hess, Warendorf Franz Wego, Dummersdorf

Deutsches Reiterkreuz in Silber Hans-Joachim Begall, Bützow Wulf-Dieter Mittelstraß, Bad Wörishofen Dr. Peter Ritter, Kaiserslautern

Deutsches Reiterkreuz in Bronze Diese Auszeichnung wurde im Berichtsjahr nicht verliehen.

Dieter-Graf-Landsberg-Medaille in Gold Siegmund Friedrich, Ostbevern Gerlinde Hoffmann, Warendorf

Dieter-Graf-Landsberg-Medaille in Silber Dr. Helmut Ende, Isernhagen

Dieter-Graf-Landsberg-Medaille in Bronze Peter Bardong, Worms Herbert Hausknecht, Bovenden Familie Ismer, Ströhen Vera Maas-Lehmberg, Daun Heide Pozepnia, Nievern Britta Riemenschnitter, Mülheim-Kärlich

44 COLLECTION FS20

JESKA GRIP Pikeur Eskadron Instagram @pikeur_eskadron | Instagram @pikeur_eskadron facebook.de/pikeur | www.pikeur.de | join us on www.pikeur.de FN-Ehrenzeichen in Gold mit Lorbeer, Olympischen Ringen und Brillanten Träger dieser höchsten FN-Auszeichnung für besondere sportliche Verdienste sind: Hans Günter Winkler Ü, Warendorf (1976) Alwin Schockemöhle, Steinfeld-Mühlen (1976) Hans-Heinrich Brinckmann Ü, Barnstedt (1980) Max Habel Ü, Bad Segeberg (1980) Dr. h.c. Josef Neckermann Ü, Frankfurt (1982) Dr. Reiner Klimke Ü, Münster (1984) Dieter Graf Landsberg-Velen Ü, Balve (2003)

Gustav-Rau-Medaille in Gold Egon Wichmann, Edewecht

Gustav-Rau-Medaille in Silber Steffen Bothendorf, Torgau-Mehderitzsch Uwe Heckmann, Völklingen Dr. Matthias Karwarth, Pohrsdorf Dr. Ingo Nörenberg, Lindstedt Uwe Witt, Sanitz

Gustav-Rau-Medaille in Bronze Siegfried Goehner, Melle Jürgen Hinrichs, Leer Siegmund Hintsche, Zörbig Hugo Matthaes, Bad Liebenzell

Reit-, Fahr- und Voltigiermeister Der Titel Reitmeister wurde im Berichtsjahr an Dorothee Schneider und Jochen Vetters verliehen. Die Titel Voltigier- und Fahrmeister wurden im Berichtsjahr nicht verliehen.

Freund des Pferdes Die Auszeichnung „Freund des Pferdes“ wurde im Jahr 2019 an Daniel Günther, Dr. Jörg Kullmann sowie Gaby und Klemens Betz verliehen.

Sponsorenplakette Dressur Michele Widner

Sponsorenplakette Vielseitigkeit Prof. Dr. Volker Steinkraus Roger Böckmann Michael Spethmann

Sponsorenplakette Fahren Sponsorenplakette Distanzreiten Antje Berlage Ursula Klingbeil Familie Torsten Koalick Herbert Sack

46 Kapitel 4 Themen des Jahres

4.a Änderung bei Eintragungsbestimmungen für Hengste: Hengstleistungsprüfung bekommt Charakter eines „Testportals“ Auch 2019 setzen sich die Zuchtverbände wieder einmal mit dem Hengstleistungsprüfungssystem auseinander. Am Jahresende stimmt die große Mehrheit der Zuchtverbände für eine Abschaffung der gemeinsamen Mindestnoten als Voraussetzung für den Eintrag eines Hengstes in das Hengstbuch I. Am Grundsatz „Kein Hengst sollte ungeprüft in die Zucht gehen“ halten alle jedoch fest. Die Verpflichtung zur HLP-Teilnahme am bisherigen HLP-System bleibt bestehen. Sofern die einzelnen Zuchtverbände in ihrem eigenen Zuchtprogramm nichts anderes definieren, genügt es ab 2020, wenn ein Hengst die Sport- oder Stationsprüfung ordnungsgemäß beendet. Damit soll die HLP den Charakter eines „Testportals“ bekommen. Die meisten Zuchtverbände sehen die Züchter in der Lage, die Einzel- ergebnisse der Hengstleistungsprüfungen zu interpretieren und für ihre Anpaarungsentscheidungen zu nutzen. Von der Neuerung erhofft man sich auch ein Ende der ständigen Diskussionen über notwendige Systemveränderungen, die auf Grund von „Durchfallern“ regelmäßig geführt wurden. Stattdessen werden die Zuchtverbände aufgefordert, darüber nachzudenken, den Fokus auf die Hengste mit besonders guter Leistung zu legen und diese besonders herauszustellen.

Passend zur Abschaffung der gemeinsamen Mindestnote hat der FN-Beirat Zucht – allerdings schon im Mai 2019 – beschlossen, den Nachkommen von Hengstbuch II-Hengsten in der Anpaarung mit Stutbuch I- und Stutbuch II-Stuten einen so genannten Abstammungsnachweis II auszustellen. Damit werden ihnen mehr Privilegien im Turniersport eingeräumt, beispielsweise die Eintragung in die Liste I der Turnierpferde und die Möglichkeit, sich für die Bundeschampionate oder die Weltmeisterschaften der jungen Pferde zu qualifizieren. Ein Zusatz im Pferdepass („Zum Zeitpunkt der Passausstellung erfüllt der Vater des Pferdes die Eintragungsbedingungen in das Hengstbuch I nicht oder noch nicht“) dokumentiert, dass Pferde mit einem solchen Abstammungsnachweis II beispielsweise nicht oder noch nicht körfähig sind. Diese Bestimmungen gelten für alle der FN angeschlossenen Zuchtverbände und zwar bereits für Fohlen, die aus Bedeckungen des Jahres 2019 hervorgehen und im Jahr 2020 geboren werden.

Neuer Zuchtwert (HEK) dank internationaler Turniersportergebnisse Erstmals kommen bei der Zuchtwertschätzung 2019 auch internationale Turniersportergebnisse deutscher Pferde ins Spiel. Ermöglicht wird dies durch einen Vertrag zwischen FEI, WBFSH, FN und den jeweiligen Reitpferde betreuenden Zuchtverbänden. Damit können erstmals drei verschiedene, getrennt voneinander durchgeführte Zuchtwertschätzungen ausgewiesen werden: die Zuchtwerte Jungpferdeprüfungen, die Zuchtwerte nationaler Turniersport und ganz neu die Zuchtwerte „Höchste erreichte Klasse im internationalen und nationalen Turniersport (HEK)“. In der Zuchtwertschätzung HEK lassen sich die internationalen Turniersportdaten der deutschen Pferde in Dressur und Springen mit den nationalen Ergebnissen kombinieren. Erweitert wird 2019 außerdem der Zuchtwert Jungpferde- prüfungen um die Ergebnisse der Sportprüfung für Hengste. Danach werden darin zwei Teilzuchtwerte ausgewiesen: ein Zuchtwert für Aufbauprüfungen sowie ein Zuchtwertwert für Zuchtprüfungen mit den Ergebnissen aus den Zuchtstutenprüfungen, Veranlagungsprüfungen, Hengstleistungsprüfungen und Sportprüfungen für Hengste. Ausführliche Informationen zu den Zuchtwertschätzungen sind auf der Internetseite www.pferdaktuell.de/pferdezucht/hengste/zuchtwertschaetzungen erhältlich. Darüber hinaus liefert die Internetplattform www.fn-erfolgsdaten.de diverse Suchmöglichkeiten und umfangreiches Datenmaterial zu den Zuchtwerten einzelner Hengste.

4.b Bundestrainertag 2019: Premiere gelungen Ein Tag, sechs Disziplinen, alle Bundestrainer – das war der #bundestrainertag2019, präsentiert von der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport. Die Premiere der Aktion, bei der die Bundestrainer deutschlandweit Unterricht an der Basis erteilt haben, war erfolgreich. Die Bundestrainer in den unterschiedlichen Altersklassen der Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren, Fahren und Para-Equestrian waren am Samstag, 9. November, deutschland- weit unterwegs und erteilten Unterricht bei Vereinen und auf verschiedenen Anlagen. „Wir wollten mit dem Bundestrainertag den ländlichen Turniersport und den Spitzenpferdesport zusammenbringen. Der Tag war ein voller Erfolg. Wir sind begeistert vom Engagement der Gewinner und haben auch von

47 unseren Trainern nur positives Feedback bekommen“, sagte Dr. Dennis Peiler, FN-Geschäftsführer für den Bereich Sport. „Es war toll zu sehen, wie gut die Vereine die Trainingstage für sich genutzt haben und wie viel die Teilnehmer für sich mitnehmen konnten“, sagte Nadine Pakenis, Geschäftsführerin der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport, die den Bundestrainertag mit initiiert hat.

Über 180 Vereine und Gruppen hatten sich per Social-Media-Video für den Bundestrainertag beworben. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung und die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport haben die Aktion in diesem Jahr erstmalig ins Leben gerufen. Eine Wiederholung ist nicht ausgeschlossen, finden auch die Bundestrainer selbst: „Ich bin begeistert vom Konzept und freue mich auf eine Wiederholung“, sagte Otto Becker, Cheftrainer Springen, der bei RV Lippe-Bruch Gahlen zu Gast war. Ähnlich schätzte auch Hans Melzer, Cheftrainer Vielseitigkeit, den Tag ein. Er war beim RV von Derfflinger Schwarzenmoor in Herford und meinte: „Als Bundestrainer ist man oft nur mit Spitzenreitern und Profils zusammen. Mir hat es unheimlich viel Spaß gemacht, mit Amateuren zu arbeiten, die gerne Vielseitigkeit reiten. Außerdem finde ich es gut, dass alle Trainer dabei sind. Auch wenn wir alle an unterschiedlichen Orten unterwegs waren, haben wir gemeinsame Sache gemacht und hoffentlich Menschen für unsere jeweilige Disziplin begeistert.“

Monica Theodorescu, Cheftrainerin Dressur, hat die Mieler Dressursportgemeinschaft trainiert und auch ihr Fazit war positiv: „Es war toll, neue Reiter und Pferde kennenzulernen und zu sehen, wie motiviert sie sind und alle Informationen aufsaugen wollen.“

4.c Der Wolf und die Pferde Die FN engagiert sich auch 2019 im Aktionsbündnis Forum Natur (AFN) für den Schutz von Weidetieren vor dem Wolf. Neben der FN sind in dem Bündnis weitere Interessenvertreter aktiv, wie die Familienbetriebe Land und Forst, die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände, die Bun- desarbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften und Eigenjagdbesitzer, der Deutsche Bauern- verband, der Deutsche Fischerei-Verband, der Deutsche Jagdverband sowie der Deutsche Weinbau- verband. Ziel der Verbände ist es, ein konfliktfreies Zusammenleben der ländlichen Bevölkerung mit dem Wolf sicherzustellen. Dies kann nur über ein aktives Bestandsmanagement und somit durch eine Obergrenze des Wolfsbestandes gelingen. Um dies durchzusetzen, muss der Wolf in das Jagdrecht aufgenommen werden, dann könnten einzelne Tiere, die nachweislich Weidetiere getötet oder verletzt haben, aus dem Bestand genommen werden.

Um auch die Pferdezüchter und -halter noch mehr für die gemeinsame Sache zu motivieren, schaffen die Verbände des AFN die Plattform www.wolfbleibtwolf.de in Zusammenarbeit mit der Agentur Plan B aus Potsdam. Die Plattform hilft bei der Akquise von Unterstützern und Finanzmitteln. In Videoclips, die auf der Internetseite und den Social-Media-Kanälen veröffentlicht werden, äußern sich zahlreiche Vertreter der betroffenen Verbände sowie Weidetierhalter, darunter Pferdezüchter Paul Schockemöhle und Jörg Hasselmann, Präsident des Pferdezuchtverbandes Mecklenburg-Vorpommern. Ihr gemein- sames Ziel: Durch Wolfsrisse geschädigte Weidetierhalter sollen schneller entschädigt und eine kontrollierte Obergrenze des Wolfsbestands festgelegt werden. Gemeinsam kämpfen die Beteiligten für ein umfassendes, praxisorientiertes Wolfsmanagement, das ein friedliches und sicheres Zusammen- leben von Wolf und Weidetieren ermöglicht. Dafür wird auch ein Beirat gegründet, der sich ausschließ- lich um das Thema Wolf kümmert. Bernhard Feßler, Leiter des FN-Hauptstadtbüros, wird für die FN und die Weidetierhalter in die projektbegleitende Arbeitsgruppe „PAG Wolf“ berufen. Die Vertreter der PAG nehmen an Bundestagsausschüssen zu den Themen Landwirtschaft und Umwelt teil und platzieren ihre Forderungen dort, um auch die Novellierung des Bundesnaturschutzgesetzes zu beeinflussen.

Derweil nehmen die Übergriffe auf Nutztiere rasant zu. Die Bundesländer Brandenburg, Sachsen und Niedersachsen sind am meisten betroffen. Da die Wölfe keine natürlichen Feinde haben, dringen sie immer weiter vor, nun auch nach Schleswig-Holstein und in den Vorpommerschen Teil von Mecklenburg-Vorpommern. Auch Westfalen und Hessen sind zunehmend betroffen. Die Verbände des AFN beteiligen sich auch 2019 an Demonstrationen und Kundgebungen vor Landtagen, wie etwa in Potsdam und beim Bauernaufstand in Hamburg mit einem eigenen Stand und Rednern. Es werden viele Vorträge und Veranstaltungen vor Ort in den Ländern organisiert, um die Mitglieder zu informieren, wie sie sich bei Wolfsrissen verhalten sollen. Auch auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin ist das AFN präsent, an einem gemeinsamen Stand mit der Interessengemeinschaft der Weidetierhalter Deutschland. Dort werden Besucher der Messe zum Beispiel über Weidehaltung, Schutzzäune und Herdenschutzhunde beraten und informiert. Auf internationaler Ebene tauschen sich die Vertreter des AFN mit Wolfsberatern aus anderen EU-Ländern aus, die ein kontrolliertes Management haben, und das trotz der EU-Verordnung, in der der Wolf als unantastbar schützenswert verankert ist.

48

Einige Herausforderungen bleiben: Es existieren keine belastbaren und offiziellen Zahlen zu Wolfsrissen, da jedes Bundesland seine eigene Statistik pflegt. Die politischen Parteien sind sich uneinig über den Umgang mit dem Wolf. Das Bundesumweltministerium sowie das Landwirtschaftsministerium sind tendenziell auf der Seite der Wolfsschützer. Für sie haben Artenschutz und Artenvielfalt Vorrang. Auch die Gruppierungen, die sich für den bedingungslosen Erhalt des Wolfes einsetzen, sind bestens organisiert und kommen zahlreich zu Demonstrationen und Kundgebungen. In den politischen Ausschüssen sind sie in großer Zahl präsent. Die Bundesländer hingegen wollen den Wolf in das Jagdrecht aufnehmen und eine Obergrenze festlegen.

Die Informationsbroschüre der Initiative Wolf bleibt Wolf steht hier zum Download zur Verfügung: wolfbleibtwolf.de/wp-content/uploads/2019/05/Wolf_Management_RZ-2ED-05_2019web.pdf

4.d Equitana 208.000 Besucher: Vom 9. bis 17. März steht die Equitana in Essen im Fokus der Pferdesport-Welt. Seit 1973 mit dabei: Die FN. Als ideeller Partner der Weltmesse präsentiert sich der Verband traditionell mit dem FNverlag, dem DKThR und dem DOKR auf einem Gemeinschaftsstand. Täglich beantworten die Mitarbeiter vor Ort zahlreiche Fragen rund um das Pferd und den Pferdesport. Im Mittelpunkt des Interesses der Besucher stehen Fragen zur Ausbildung, zur Jugendarbeit, zum Breiten- und Turniersport, zu den FN-Bereichen Zucht und Persönliche Mitglieder oder zur FN selbst.

Im großen Schauring mit bis zu 5.000 Besuchern und im Reitring in Halle 10/11 ist die FN mit einem vielfältigen Praxisprogramm vertreten. So gibt es ein Livetraining mit Dressur-Bundestrainerin Monica Theodorescu, Grand Prix-Reiterin Bernadette Brune wirbt zusammen mit ehemaligen Siegern für das „Freizeitpferde-Championat“. Unter dem Motto „Springreiten: kein Hindernis“ geben der ehemalige Nationenpreisreiter Heinrich-Wilhelm „Kaiser“ Johannsmann und der internationale Parcourschef Georg Christoph Bödicker Tipps für modernes Springreiten. Für Begeisterung und Unterhaltung sorgt der Reitweisenvergleich „Western meets Classic“, bei dem Reining-Vizeweltmeister Grischa Ludwig und Friederike Plagmann, Doppel-Europameisterin der ländlichen Vielseitigkeitsreiter und FN-Mitarbeiterin, die Pferde tauschen. „Dressurreiten mit Musik und Teamgeist“ zeigen die mehrmaligen und aktuellen Deutschen Meister im Quadrillenreiten, der Reitverein St. Hubertus-Wesel-Obrighoven mit seiner Ausbilderin Helmi Abeck.

Sicherheit und Kinderreitunterricht: Diese beiden Themen nehmen großen Raum im FN-Programm ein. Für mehr Sicherheit im Fahrsport wirbt Bundestrainer Karl-Heinz Geiger und stellt zusammen mit Dr. Karsten Zech, Fachtierarzt im Dienst der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und im Fahrsport bis Klasse S erfolgreich, den Kutschenführerschein vor. Eine neue Qualifikation, die die FN ab Juni bundesweit anbietet und die zu den Schwerpunktthemen zählt, zu denen die FN-Mitarbeiter vor Ort gefragt werden.

Unter dem Motto „Vielseitigkeitsreiten, aber sicher“ informiert , Mannschafts-Olympia- sieger Vielseitigkeit und Bundestrainer Vielseitigkeit Nachwuchs, über sicheres Geländereiten und Anforderungen an Sitz und Einwirkung. Dabei unterstützt ihn ein besonderes „Trainingspferd“. Mithilfe des Balancelehrgerätes „Rock on Ruby“ können Messebesucher testen, wie gut ausbalanciert ihr Sitz ist und wie kleinste Dysbalancen das Pferd stören und was Pferde so ausgleichen müssen. Unterstützt von Mannschaftsarzt Dr. Manfred Giensch werden zudem Ausrüstungsgegenstände wie Helm und Geländeweste sowie ihre richtige Anpassung erklärt.

Wie man den Nachwuchs im Kindergarten- und Grundschulalter für das Hobby Reiten und Voltigieren gewinnt und die Begeisterung von Kindern und Eltern erhält, steht gleich an drei Messetagen im Fokus. Tolle Ideen und Anregungen dazu geben Pferdewirtschaftsmeisterin Lina Otto, die mehrmalige Welt- und Europameisterin im Voltigieren Nadia Ehning, vielen besser bekannt unter ihrem Mädchennamen Zülow, Sportwissenschaftlerin Dr. Meike Riedel, Voltigierexpertin Hildegard Rosemann und das Team vom RV Dickenberg, Trainerin Britta Berse und ihre gleichnamige Familienreitschule sowie Pferde- wirtschaftsmeisterin Ulrike Mohr mit dem Kinderreitsportzentrum Bensheim. Abgerundet wird der Praxisteil durch die beiden Seminare „Kleine Kinder, kleine Ponys – Tipps für Ausbilder“ und „Ponyreit- schulen erfolgreich am Markt“, Themen, die teilweise auch beim traditionellen Symposium für Pferdebetriebe am Messedienstag aufgegriffen werden, und neben dem Kutschenführerschein einen Frageschwerpunkt am FN-Stand bilden. Darüber hinaus drehen sich zahlreiche Beratungsgespräche um die Reitabzeichen, Reiten in Schule und Kindergarten und Ausrüstungsfragen.

49 Erstklassige Lehreinheiten und Demos bieten im FN-Programm im Ring in Halle 10/11 zudem hochkarätige Ausbilder, Reiter und Fachbuchautoren des FNverlags wie Trainerin Susanne von Dietze, Pferdewirtschaftsmeisterin Christine Hlauscheck, Reitmeister Martin Plewa, Pferde-Osteopath Stefan Stammer und Ausbilderin Isabell von Neumann-Cosel. Die Persönlichen Mitglieder nutzen die Messe, um einerseits bestehende Mitglieder über aktuelle Angebote zu informieren, andererseits aber auch, um neue Mitglieder – 200 an der Zahl – zu gewinnen.

„Die Equitana setzt seit fast 50 Jahren Trends. Hier wurden schon früh Pferderassen gezeigt, die wir in Deutschland noch nicht gesehen hatten. Hier werden neue Reitweisen und Disziplinen vorgestellt und publik gemacht. Hier werden Pferdezucht und Pferdesport in ganzen bunten Vielfalt greifbar“, sagt FN- Generalsekretär Soenke Lauterbach. „Auch 2019 wird die Equitana ihrem Titel „Weltmesse des Pferdesports wieder gerecht. Wieder 2019 wurden Trends gesetzt. Immer mehr unserer Spitzensportler lassen sich ebenso inspirieren wie die anderen Besucher. Auf der anderen Seite machen sie Werbung für die gute, klassische Reitlehre und pferdegerechte Ausbildung, die Spaß macht, und das auf höchstem Niveau. Damit sind sie selber Trend.“

Die nächste Equitana findet vom 13. bis 21. März 2021 auf dem Messegelände Essen statt.

4.e Folgen der Hitze für Pferdesport und Pferdezucht 2019 erlebt Deutschland den zweiten Sommer in Folge mit extremer Hitze und Trockenheit. Das hat auch Auswirkungen auf Pferdehaltung und -sport. Nicht nur das Heu wird knapp. Auch fragen sich viele Menschen, ob sie ihren Pferden bei hohen Temperaturen noch Training und Turnierteilnahmen zumuten können. Die FN-Abteilung Veterinärmedizin und Tierschutz gibt ein Merkblatt zum „Umgang mit Hitze beim Turnier“ heraus.

Die Kernaussagen sind: Gesunde Pferde vertragen trockene Hitze in der Regel besser als wir Menschen, da sie über eine ausgezeichnete Fähigkeit zur Thermoregulation verfügen. Dennoch sollten einige Vorkehrungen getroffen werden, um das Wohlergehen der Pferde auch bei wärmeren Tempera- turen sicherzustellen. Hitze im Zusammenhang mit hoher Luftfeuchtigkeit (schwüle Hitze) macht auch Pferden zu schaffen, denn die Verdunstung des Schweißes ist dadurch eingeschränkt und somit wird die Kühlfunktion des Pferdekörpers beeinträchtigt. Pferde können sich an heißes oder heiß- feuchtes Klima gewöhnen, jedoch fällt es älteren oder erkrankten Pferden schwerer, die Kühlfunktion aufrecht zu erhalten. Die FN-Veterinäre geben in einem Merkblatt zudem Tipps zum Umgang mit Hitze beim Transport und auf Veranstaltungen und erklären, wie die Anzeichen für eine gefährliche Überhitzung eines Pferdes aussehen sowie wie im Fall der Fälle zu reagieren ist. Das Merkblatt steht im FN-Shop im Bereich Turniersport zum kostenlosen Download zur Verfügung: www.pferd-aktuell.de/fn-shop

Besondere Situation in Baden-Württemberg Im August erhalten gewerbliche Pferdehalter in Baden-Württemberg Schreiben von Amtsveterinären mit dem Inhalt, dass Tiertransporte ab 30 Grad Celsius nicht mehr zulässig seien. Die Veterinärbehörden berufen sich dabei auf eine EU-Verordnung, die den Schutz von Tieren bei gewerblichen Transporten regelt, sowie auf einen Erlass des baden-württembergischen Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR). Die FN sieht in dem Erlass eine unangemessene Verschärfung der EU-Ver- ordnung und eine pauschale Einschränkung des Transports von Pferden zu Freizeit-, Sport und Zuchtzwecken. Aus diesem Grund nimmt die FN Kontakt mit dem Ministerium auf und kämpft für eine sinnvolle Lösung für den Pferdebereich. Denn ein Verbot von Transporten bei einer Wettervorhersage von 30 Grad und mehr würde auch Fahrten zum Ausreiten am See oder im Wald, zu Turnieren oder Zuchtveranstaltungen betreffen. Dabei steht aus veterinärmedizinischer Sicht – wie im FN-Merkblatt beschrieben – dem Transport von gesunden Pferden zu Sport-, Freizeit- oder Zuchtzwecken auch bei Temperaturen von über 30 Grad Celsius nichts im Wege – wenn bestimmte Vorkehrungen getroffen werden.

Die genannten Schreiben der Amtsveterinäre verunsichern jedoch viele Pferdesportler und –züchter in Baden-Württemberg. Tatsächlich ist es laut den Schreiben nicht mehr erlaubt, Pferde bei mehr als 30 Grad im Schatten zu transportieren. In seinem Erlass bezieht sich das Ministerium jedoch vor allem auf Schlachtvieh-Transporte ins entfernte Ausland. Dort kommt es laut Medienberichten an Grenzübergängen immer wieder zu langen Wartezeiten für Tiertransporte, so dass viele Rinder und Schweine bei großer Hitze ohne Wasserversorgung auf unbelüfteten LKW qualvoll dahin vegetieren. „Schlachttier-Transporte unter solchen Bedingungen sind nicht tierschutzgerecht, deshalb ist der Erlass für diesen Bereich auch sinnvoll. Sie sind aber nicht vergleichbar mit dem Transport von individuell

50 betreuten Pferden zu Freizeit-, Sport- und Zuchtzwecken“, sagt FN-Generalsekretär Soenke Lauterbach dazu und ergänzt: „Es liegt im Interesse jedes Pferdesportlers und Züchters, dass das Pferd den Transport gut übersteht und am Ziel fit ist für einen Wanderritt, einen Turnierstart oder eine Stutenschau. Jede verantwortliche Person muss im Einzelfall entscheiden können, ob ein pferdegerechter Transport möglich ist oder nicht. Wir haben deshalb das MLR dazu aufgefordert, dass Pferdetransporte zu Freizeit-, Sport- und Zuchtzwecken von dem Erlass des Ministeriums ausgenommen werden.“

Aus der Antwort des Ministeriums auf den FN-Brief ist zu entnehmen, dass sich der Erlass in der Praxis auf Transporte bezieht, die abgefertigt werden müssen. Das sind dementsprechend grenzüberschrei- tende Transporte. Somit wäre der Großteil der Transporte von Sport- und Zuchtpferden nicht von dem Erlass betroffen. Die pauschale Formulierung im Wortlaut des Erlasses, die nahelegt, ein Transport bei Außentemperaturen von über 30 Grad würde Pferden Leiden zufügen, hält die FN dennoch für falsch: Der Verband fordert das Ministerium auf anzuerkennen, dass dem Transport von gesunden Pferden zu Sport-, Freizeit und Zuchtzwecken aus veterinärmedizinischer Sicht auch bei hohen Temperaturen nichts im Wege steht – wenn die oben genannten Merkblatt aufgelisteten Vorkehrungen getroffen werden.

Interessenvertretung im Sinne der Pferdesportler und -züchter Das Thema wird bundesweit sowie auf EU-Ebene diskutiert. Im Interesse der Pferdehalter setzt sich die FN auf Landes- und Bundesebene gegen eine Einschränkung von Pferdesport- und Veranstaltungen bei hohen Temperaturen ein. Im Hinblick auf die Agrarministerkonferenz Ende September versendet der Verband persönliche Briefe an die zuständigen Minister des Bundes und der Länder und sucht über das FN-Hauptstadtbüro auch das persönliche Gespräch mit Politikern. Noch einmal legt die FN aus fachlicher Sicht dar, unter welchen Voraussetzungen Pferde auch bei hohen Temperaturen zu Sport-, Freizeit- und Zuchtzwecken transportiert werden können. Außerdem wird noch einmal deutlich gemacht, dass es stets im ureigenen Interesse von Reitern, Fahrern, Voltigierern und Züchtern steht, dass ihr Partner Pferd schonend transportiert wird, um wohlbehalten am Zielort anzukommen. Selbstverständlich muss dabei stets das Tierschutzgesetz beachtet werden und es müssen Vorkeh- rungen getroffen werden, um eine Überhitzung des Transporters zu verhindern.

Die Rückmeldungen aus den Landesministerien sind unterschiedlich. In den Antworten weisen sie ausdrücklich auf die genannte EU-Verordnung hin. Auf Landesebene konnte keine Lösung herbeige- führt werden, weil die Interessenlagen zu unterschiedlich sind. Die Agrarminister delegieren den Vorgang an das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Dort liegt er nun zur Entscheidung. „Wir haben zum Jahresende nochmals persönlich dort vorgesprochen und bauen darauf, dass seitens der neuen BMEL-Hausleitung zeitnah eine Entscheidung in unserem Sinne auf Basis der gesamten wissenschaftsbasierten Fakten getroffen wird. Daran arbeiten wir aktiv und nachdrücklich“, sagt Bernhard Feßler, Leiter des FN-Hauptstadtbüros.

Ob es 2020 eine bundesweite Verschärfung der tierschutzrechtlichen Vorgaben für den Transport wie in Baden-Württemberg geben wird, steht zu Redaktionsschluss dieses Jahresberichtes nicht fest. Die FN wird sich jedoch weiter im Sinne der Pferdehalter dafür einsetzen, dass Pferdetransporte zu Freizeit-, Sport- und Zuchtzwecken aus einer solchen Verordnung herausgenommen werden.

4.f Spitzensport – Erfolge der deutschen Pferde, Reiter, Fahrer und Voltigierer Die deutschen Pferdesportler blicken auf eine besonders erfolgreiche Saison zurück. Bei internationalen Championaten im In- und Ausland gewinnen die Athleten insgesamt 61 Medaillen über alle Altersklassen und Disziplinen hinweg. Höhepunkte sind die Heim-Championate der Vielseitigkeitsreiter in Luhmühlen sowie der Fahrer in Donaueschingen und Drebkau. Im Interview blickt DOKR-Geschäftsführer Dr. Dennis Peiler auf die Saison zurück. (Anm. der Redaktion: Das Interview wurde vor Ausbruch der Corona-Krise und damit vor der Verschiebung der Olympischen Spiele 2020 geführt).

Die größte Veranstaltung fand im niederländischen Rotterdam statt, wo gleich in drei Disziplinen, Dressur, Para-Equestrian und Springen, um Edelmetall gekämpft wurde. Mit sieben Medaillen im Gepäck ging es auf die Rückreise. Welcher Moment der sieben Wettkampftage war für Sie der emotionalste? Dr. Dennis Peiler: Die Grand Prix Kür, in der die deutschen Paare alle drei Medaillen gewonnen haben. Das war etwas ganz Besonderes, was es bei einer Europameisterschaft zuvor noch nicht gegeben hat. Zuletzt war es bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona gelungen, alle drei Plätze auf dem Podium mit deutschen Reitern zu besetzen. In Rotterdam wurden Isabell Werth, Dorothee Schneider

51 und Jessica von Bredow-Werndl mit Standing Ovation gefeiert und das in dem Land, aus dem lange Zeit unsere stärksten Konkurrenten in der Dressur kamen. Ein absoluter Gänsehaut-Moment. Das war sehr emotional und eine große Anerkennung für die Leistung unserer Reiterinnen und Pferde.

In der Dressur hat das deutsche Team der Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance gelassen. Es war die sechste Mannschaftsgoldmedaille, seit Monica Theodorescu und Jonny Hilberath als Bundestrainer-Duo im Einsatz sind. Woher kommt diese Dominanz? Unsere Trainer stehen für die klassische Reitlehre, die auf das Wohl und die Gesunderhaltung der Pferde ausgerichtet ist. Wir haben in Rotterdam zufriedene, gut ausgebildete Pferde gesehen, die – genau wie ihre Reiter – auf den Punkt fit waren und zum Saisonhöhepunkt Bestleistungen gezeigt haben. Dahinter stecken viel Fleiß und harte Arbeit. Natürlich haben wir auch den Vorteil, dass unsere deutsche Pferdezucht so erfolgreich ist und immer wieder solche Spitzenpferde wie zum Beispiel Bella Rose, Showtime FRH oder TSF Dalera BB hervorbringt. Das zusammengenommen macht den Erfolg aus. Es schürt aber auch eine unglaubliche Erwartungshaltung.

Die Erfolge wecken natürlich auch große Hoffnungen für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Was ist dort von den deutschen Reitern und auch von der Konkurrenz zu erwarten? Wir verabreden zu Beginn eines Olympiazyklus mit DOSB und BMI einen Medaillenkorridor. Für Tokio haben wir uns auf drei bis fünf Medaillen verständigt. Das zeigt, wie hoch die Erwartungen sind. Dieses Jahr war ein wichtiges Vorbereitungsjahr im Hinblick auf Tokio und natürlich hoffen wir, dass wir an diese Erfolge anknüpfen können. Das wird aber sicherlich kein Selbstläufer. Die Reiter haben sich in Rotterdam gegenseitig gepusht und hochgeschaukelt, jeder hat sich von der Leistung des anderen anspornen lassen. Das spricht für das unheimlich hohe Niveau innerhalb der Mannschaft und für eine gesunde Konkurrenz. In Tokio dürfen ja nur noch drei statt vier Paare für eine Mannschaft starten. Das macht die Situation nicht einfacher. Es werden auch die US-Amerikaner wieder dabei sein und ich denke, dass auch die Briten, die in Rotterdam großes Pech durch die Disqualifikation ihres stärksten Paares hatten, in Tokio ein Wörtchen um die Medaillen mitreden werden. Auch die Schweden und Dänen haben sich bei der EM stark präsentiert und die Niederländer haben gezeigt, dass wieder mit ihnen zu rechnen ist.

Die Springreiter haben eine unglückliche Nationenpreis-Saison hinter sich und sind zum Serienfinale in Barcelona nur nachgerückt. In Rotterdam lagen sie nach dem ersten Wettkampftag an der Spitze der Mannschaftswertung. Am Ende wurde es für sie die Silbermedaille. Wie beurteilen Sie dieses Ergebnis? Diese Silbermedaille war ein schöner Erfolg für das gesamte Team. Es war toll zu sehen, wie sich Simone Blum und DSP Alice, die 2018 für manchen noch überraschend Weltmeister geworden sind, an der Weltspitze etabliert haben. Grandios war auch, wie sich Comme Il Faut, der bisher immer ein wenig im Schatten anderer Spitzenpferde von Marcus Ehning stand, bei seinem ersten Championat zum Ende hin noch steigern konnte und es in die Top-Fünf schaffte. Diese Woche in Rotterdam hat aber auch gezeigt, wie eng die Weltspitze beieinander liegt und wie wichtig die Top-Reiter Daniel Deußer und Christian Ahlmann für das Team sind. Alle vier Paare haben einen super Job gemacht, wenn auch dem ein oder anderen zum Ende hin etwas die Luft ausging. Aber das zeigt, woran bis nächstes Jahr noch gearbeitet werden muss.

Wo sehen Sie den deutschen Springsport, ein Jahr vor Olympia? Wir sind auf einem guten Weg. Man hat auch in Rotterdam wieder gesehen, wie nah Sieg und Niederlage im Springen beieinander liegen. Die Tagesform spielt eine große Rolle und ein Abwurf kann darüber entscheiden, ob man eine Medaille gewinnt oder vielleicht noch nicht einmal das Finale erreicht. Insgesamt stimmt mich die Leistung unserer Paare bei dieser EM sehr optimistisch im Hinblick auf Tokio. Sicherlich kam uns auch entgegen, dass wir nicht mehr den Druck hatten, uns für die Olympischen Spiele qualifizieren zu müssen.

Im Para-Dressurviereck lief es in Rotterdam leider nicht so erfolgreich wie gewohnt. Die deutschen Starter schienen, was Medaillen betrifft, etwas vom Pech verfolgt zu sein. Es gab viele vierte Plätze, letztlich aber keine Medaille. Wie haben sie die Wettbewerbe erlebt? Ich habe unsere Para-Reiter in Rotterdam intensiv verfolgt. Zunächst einmal habe ich absolute Hochachtung vor der Leistung jedes einzelnen Paares. Alle haben gekämpft bis zum Schluss und am Ende gab es viele vierte Plätze, aber keine Medaille. Das war bitter und zeigt, dass wir noch einige Hausaufgaben machen müssen, um in Tokio wieder auf dem Podium zu stehen. Grundsätzlich sind wir im Para-Bereich gut aufgestellt. Rotterdam hat uns aber auch vor Augen geführt, dass die Konkurrenz – und nicht nur in ein oder zwei Nationen – extrem stark geworden ist und wir uns nicht den kleinsten Fehler leisten dürfen, wenn wir weiterhin so erfolgreich sein wollen wie in der Vergangenheit.

52 Bei der Europameisterschaft der Vielseitigkeitsreiter in Luhmühlen durften Pferdesport-Fans aus ganz Deutschland ihren Stars hautnah zujubeln. Ihr Fazit? Der EM-Abschluss in Luhmühlen, wo unsere Vielseitigkeitsreiter wieder an die Erfolge vergangener Jahre anknüpfen konnten, war großartig. Insgesamt betrachtet, war es eine tolle Leistung des gesamten Teams. Es hat sich gezeigt, dass es richtig war, alles daranzusetzen, fischerChipmunk FRH in Deutschland zu halten. Dafür möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei allen Unterstützern bedanken. Mit ihm und Michael Jung im Sattel und natürlich mit Doppeleuropameisterin Ingrid Klimke verfügen wir in der Disziplin über eine Doppelspitze, um die uns die Welt beneidet. Spannend für uns war auch zu beobachten, wie sich die jüngeren Reiter und Pferde unter Championatsbedingungen bewähren. Der erste Eindruck stimmt hier optimistisch. Wir müssen uns aber auch vor Augen führen, dass im kommenden Jahr weitere starke Nationen hinzukommen, zum Beispiel Neuseeland, Australien und Japan.

Auch die Fahrsportler haben mal wieder etliche Medaillen mit nach Hause gebracht. In diesem Jahr fanden sogar zwei große Championate vor heimischem Publikum statt: In Donaueschingen traten die Vierspänner zu ihrer Heim-EM an und in Drebkau hatten die Zweispänner eine Weltmeisterschaft. Die Ponyfahrer mussten für ihre WM nach Kisber in Ungarn reisen. Wie waren die EM und WM im eigenen Land? Für unsere Vierspännerfahrer hat es mich besonders gefreut, dass sie nach einem schwierigen Jahr nun die Goldmedaille gewonnen haben. Bei den Weltreiterspielen in Tryon schienen sie noch vom Pech verfolgt, nun kam zum Können aber auch noch etwas Glück dazu. Unsere junge EM-Debütantin Anna Sandmann hat mit ihren Pferden einen tollen Job gemacht, ebenso die erfahrenen Gespanne von Georg von Stein und Michael Brauchle. In Drebkau in Brandenburg hat das Veranstalterteam rund um Torsten und seinen Sohn Sandro Koalick eine großartige WM auf die Beine gestellt, die im Fahrsport so schnell wohl nicht zu toppen ist. Und dann hat Sandro nur um wenige Sekunden die Goldmedaille verpasst und ist vor seiner eigenen Haustür Vize-Weltmeister geworden. Zusätzlich hat das deutsche Team mit Sandro Koalick, Lars Schwitte und Arndt Lörcher auch noch die Bronzemedaille geholt – super! Und unsere Ponyfahrer haben bei der WM in Ungarn nicht nur ihren Mannschafts-WM-Titel erfolgreich verteidigt, sondern zusätzlich auch noch zwei Gold- und eine Bronzemedaille in der Einzelwertung geholt. Das war schon toll, dass es am Ende so geklappt hat, denn es war ein spannendes Kopf-an- Kopf-Rennen zwischen dem niederländischen und dem deutschen Team um die Mannschafts- Goldmedaille.

Bei der EM Reining im schweizerischen Givrins sorgten die deutschen Reiter und Pferde für erfolgreiche Tage mit zwei Goldmedaillen, eine für die Mannschaft, eine für Grischa Ludwig und Coeurs Little Tyke im Einzel. Eine Überraschung? Ich freue ich mich über diese tollen Erfolge. Spätestens seit der Mannschaftsmedaille in Tryon im vergangenen Jahr sind unsere Reiner in der absoluten Weltspitze angekommen. Das haben sie mit ihren diesjährigen Erfolgen nochmals nachdrücklich untermauert. Dass gleich zwei Goldmedaillen herausgesprungen sind, ist natürlich überragend.

In Ermelo in den Niederlanden feierten die deutschen Voltigierer gleich sechs EM-Medaillen. Wie die Dressurreiter sind auch sie bei Championaten stets eine Medaillen-Bank. Richtig. Im Voltigieren verhält es sich wie bei der Dressur. Die Erwartungen sind sehr hoch. Die Medaillenausbeute bei den Senioren sieht auf dem ersten Blick mit sieben Medaillen im Gepäck gut aus. Leider konnten wir nicht ganz an die Erfolge der Weltreiterspiele anknüpfen. Goldmedaillen sind aber auch nicht beliebig reproduzierbar. Die Ausbeute bei den Weltmeisterschaften der Junioren war mit vier Goldmedaillen überragend, so dass wir sehr zuversichtlich in die Zukunft schauen.

Auch die Distanzreiter durften sich bei ihrer EM in Euston Park über Edelmetall freuen. Wie überraschend war diese Team-Bronzemedaille aus Ihrer Sicht? Neben dem Vierspännergold in Donaueschingen war die Bronzemedaille der Distanzreiter die Überraschung des Jahres aus DOKR-Sicht. Die letzte Teammedaille bei Europameisterschaften gab es im Jahr 2001. Das zeigt, wie besonders dieser Erfolg ist. Er ist umso höher einzuschätzen, da das Team nur mit drei Reitern, also ohne Streichergebnis, am Start war. Eine tolle Mannschaftsleistung.

53 Deutsche Pferde bei den EM in Rotterdam und Luhmühlen Die Europameisterschaften in den drei olympischen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit sind erneut auch ein Erfolg für die deutsche Pferdezucht. Allein in Dressur und Vielseitigkeit gewinnen Pferde aus deutscher Zucht rund die Hälfte aller Medaillen. Auch wenn ihr Anteil im EM-Starterfeld nicht zu groß ist, sind die deutschen Vielseitigkeitspferde mit acht von 15 möglichen Medaillen überproportional am Erfolg beteiligt. Allen voran der Oldenburger SAP Hale Bob OLD (von Helikon xx), der in Luhmühlen seiner Karriere eine vorläufige Krone aufsetzt. Mit seiner Reiterin Ingrid Klimke verteidigt der braune Wallach aus der Zucht von Dr. Rolf Lück nicht nur erfolgreich den EM-Einzeltitel, sondern gewinnt Gold gleich im Doppelpack. Silber gibt es für den Hannoveraner Wallach fischerChipmunk FRH (von Contendro I) aus der Zucht von Sabine und Dr. Hilmer Meyer-Kulenkampf, der zuvor von Julia Krajewski geritten wurde. Bei seinem ersten Championat unter dem Sattel von Michael Jung gewinnt er Team-Gold und Silber in der Einzelwertung. Ebenfalls zum Goldteam gehören die Hannoveraner Stute FRH Corrida (von Contendro I), gezogen von Dr. Rainer Zurmaar und geritten von Andreas Dibowski sowie das Oldenburger Springpferd Colani Sunrise (von Chico’s Boy, Züchter: Uwe Wolf) und dessen Reiter Kai Rüder. Aber nicht nur deutsche Reiter sammeln mit deutschen Pferden Edelmetall in Luhmühlen. Das in Baden-Württemberg gezogene Deutsche Sportpferd Billy the Red (von Balou du Rouet) aus der Zucht von Dr. Michaela Weber- Herrmann gewinnt mit Kristina Cook im Sattel Team-Silber für Großbritannien. Eine Mannschafts- Bronzemedaille für Schweden erzielt die Holsteiner Stute Waikiki (v. Quinar, Züchter Hans Thomsen) mit ihrer Reiterin Louise Romeike. Insgesamt sammelt die deutsche Pferdezucht bei der Dressur-EM in Rotterdam neun von 18 möglichen Medaillen. Zu drei Goldmedaillen verhilft die Fuchsstute Bella Rose (von Belissimo M) aus der Zucht von Heinrich und Wilhelm Strunk dem Westfälischen Pferdestammbuch und ihrer Reiterin Isabell Werth. Team-Gold und zwei Mal Silber erzielt der von Dorothee Schneider gerittene Hannoveraner Wallach Showtime FRH (von Sandro Hit) aus der Zucht von Heinrich Wecke. Zwei weitere Medaillen trägt die Trakehner Stute TSF Dalera BB zum deutschen Erfolg bei. Die Tochter des Hengstes Easy Game, gezogen von Silke Druckenmüller, gewinnt mit Jessica von Bredow-Werndl neben Team-Gold auch Bronze in der Kür. Last but not least komplettiert der Oldenburger Dante Weltino OLD die gute Bilanz für die deutsche Pferdezucht. Mit Therese Nilshagen im Sattel startet der Danone I-Sohn aus der Zucht von Olaf Bahls für das schwedische Bronzeteam. Im Springen gehen vier von 15 Medaillen an Pferde aus deutscher Zucht, auch darunter zwei goldene. Nicht nur Europameister Martin Fuchs aus der Schweiz setzt mit dem Westfalen-Hengst Clooney von Cornet Obolensky (Züchter: Bernd Richter) auf ein Pferd aus deutscher Zucht, sondern auch der Belgier Jerome Guery. Er gewinnt im Sattel des Holsteiner Hengstes Quel Homme de Hus (von Quidam de Revel, Züchter Dr. Andreas Kosicki) Gold mit der Mannschaft. Mit für die deutsche Mannschafts- Silbermedaille verantwortlich sind der Westfalenhengst Comme Il Faut (von Cornet Obolensky) aus der Zucht der Ludger Beerbaum Stables GmbH und mit Marcus Ehning im Sattel sowie Weltmeisterin DSP Alice und ihre Reiterin Simone Blum. Züchter der Fuchsstute (von Askari) ist Ralf Mewes.

PM-Reise Wie bei allen großen internationalen Championaten ist auch wieder eine über 30 bzw. über 40-köpfigen Reisegruppe der Persönlichen Mitglieder bei den Europameisterschaften in Rotterdam und Luhmühlen vor Ort. Ein Highlight für die Gäste ist das zur Tradition gewordene Meet&Greet mit Mitgliedern des deutschen Teams.

Sportförderung des Bundesinnenministeriums FN/DOKR danken dem Bundesinnenministerium sehr dafür, dass dem Pferdesport in den vergangenen Jahren mehr Bundesmittel zugeteilt wurden, womit wiederum mehr Projekte gefördert werden konnten.

4.g Pferdesteuer Im Jahr 2019 diskutieren Gemeinden in acht Landesverbänden die Einführung einer Pferdesteuer oder nennen die Möglichkeit der Erhebung einer Pferdesteuer in der Tagespresse. Aus Hessen, genauer gesagt Bad Sooden-Allendorf, gibt es im März 2019 positive Nachrichten. Die Pferdesteuer wird dort seit mittlerweile sieben Jahren erhoben. Nachdem Bürgermeister Frank Hix schon Ende 2018 andeutete, dass die Stadt die Erhebung der Pferdesteuer ab 2021 mit Erreichen der Haushaltskonso- lidierung aussetzen könne, werden im März 2019 Nägel mit Köpfen gemacht. Die Freie Wähler- gemeinschaft (FWG) stellt im Stadtparlament den Antrag auf Abschaffung der Pferdesteuer ab 2021 und erzielt dafür eine Ein-Stimmen-Mehrheit: bei drei Enthaltungen zehn Stimmen dafür und neun Stimmen dagegen. Damit wird es ab 2021 nur noch zwei Gemeinden in Deutschland geben, die eine Pferdesteuer erheben, nämlich Kirchheim und Schlangenbad, die beide ebenfalls in Hessen liegen.

54 Seit der Einführung der Steuer in Bad Sooden-Allendorf, die 200 Euro im Jahr pro Pferd beträgt, hat die Stadt nach Angaben der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) insgesamt 112.051 Euro eingenommen. Das entspricht 16.000 Euro pro Jahr im Durchschnitt. Aktuell verzeichnet die Stadt 78 steuerpflichtige Pferde. Gegen eine Festsetzung der Steuer mittels Steuerbefreiung wurden insgesamt 14 Widersprüche erhoben. Davon wurden fünf negativ beschieden und fünf positiv, davon zwei durch gerichtliche Urteile zu ungunsten der Stadt. Bei vier Widersprüchen steht die Entscheidung noch aus.

In Schönwalde-Glien, im Havelland nahe Berlin, reicht die Fraktion Die Linke/Forum/Familie im November 2019 einen Antrag zur Einführung der Pferdesteuer ein. Gründe sind ein Bauprojekt für ein Pferde-Veranstaltungszentrum im Ortsteil Pausin und das teilweise schlechte Verhalten einiger Reiter vor Ort. Eine offiziell abgestimmte Stellungnahme der Verbände wird dem Bürgermeister vorab zugesendet. Am 14. November wird in der Gemeinderatssitzung vorerst vereinbart, das Thema in verschiedenen Ausschüssen zu diskutieren. Es soll gemeinsam mit Vertretern des Pferdesports an einer Problemlösung gearbeitet werden.

Pferdesteuerdiskussionen, die erfolgreich durch haupt- und ehrenamtliche Funktionsträger betreut werden, gibt es im Jahr 2019 unter anderem noch in Schönwalde-Glien/Brandenburg, in Birkenheide/Rheinland-Pfalz, Wachau/Sachsen oder in Übach-Palenberg und in Hürtgenwald/beides Rheinland. Auslöser der Pferdesteuerdiskussionen sind mehrheitlich und leider zum wiederholten Male Ärgernisse über herumliegende Pferdeäpfelhaufen.

Jedoch gibt es auch in 2019 wieder Fälle, in denen die Pferdesteuerdiskussion aufgrund privater Interessen der Gemeinderäte geführt werden. Sei es, weil sie grundsätzlich keine Pferde mögen oder die Pferde am liebsten vertreiben möchten, um Bauland zu gewinnen. Durch den unermüdlichen Einsatz der haupt- und vor allem der ehrenamtlichen Funktionsträger des organisierten Pferdesports konnten auch im vergangenen Jahr alle neuen Vorstöße in Richtung der Einführung einer Pferdesteuer verhindert werden.

4.h Maßnahmen zu Prävention und Umgang mit Fällen von sexualisierter Gewalt im Pferdesport „Wir haben eine klare Haltung zu solchen Vorfällen. Jeder Verein und jeder Pferdebetrieb muss ein sicherer Ort für Pferdesportler sein, der ihnen Schutz bietet und sie stark macht gegen jede Form von Gewalt und Diskriminierung.“ FN-Vizepräsident Dr. Harald Hohmann

Das Thema sexueller Missbrauch im Sport ist aktueller denn je. Umso notwendiger ist es für Sportverbände und -vereine, Konzepte für die Prävention von sexualisierter Gewalt (PSG) zu erstellen und vor allem umzusetzen. Die FN beschäftigt sich zusammen mit ihren Mitglieds- und Anschluss- verbänden sowie dem DOSB seit geraumer Zeit mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche, aber auch Erwachsene, bestmöglich vor Übergriffen bei der Ausübung ihres Hobbys Pferdesport geschützt werden können.

Rückblick: Um die Aktivitäten und Regeln des Verbandes im Bereich PSG zu überprüfen, setzt das FN- Präsidium im Sommer 2018 eine Kommission ein, die bis zum März 2019 Vorschläge für Regelwerke und Präventionsmaßnahmen machen soll. Die Regelwerksänderungen sollen es einfacher machen, Fehlverhalten zu ahnden. Der Kommission gehören unter der Leitung von Vizepräsident Dr. Harald Hohmann Aktive, Mitglieder des Präsidiums sowie hauptamtliche Mitarbeiter der FN an.

Im Rahmen der Jahrestagungen 2019 in Hamburg verabschiedet der Verband mehrere Änderungen in der Satzung und im sportlichen Regelwerk, um künftig – sowohl präventiv als auch im Fall eines Verstoßes – schnell und angemessen reagieren zu können. Die Beschlüsse basieren auf Handlungs- empfehlungen der oben genannten Präsidialkommission. Sie beinhalten darüber hinaus Vorschläge für die FN-Mitgliedsverbände, wie etwa die Anpassung von Vereins- und Verbandssatzungen nach einem von der Kommission erarbeiteten Muster. Darin steht unter anderem, dass Verbände/Vereine ausdrück- lich jede Form von Gewalt verurteilen und wie mit Mitgliedern umgegangen werden kann, die sich falsch verhalten.

Im Interview erläutert Maria Schierhölter-Otte, Leiterin der FN-Abteilung Jugend, die Maßnahmen und beschreibt den aktuellen Stand der Arbeit.

55 Frau Schierhölter-Otte, warum hat die Prävention von sexualisierter Gewalt einen so hohen Stellenwert in Ihrer Arbeit? Maria Schierhölter-Otte: Unser Sport besitzt durch das Pferd eine besonders große Emotionalität. Potenzielle Täter nutzen das Tier, um ihre Opfer abhängig zu machen. Etwa indem sie anbieten, ein bestimmtes Lieblingspferd reiten zu dürfen oder eine private Reitstunde zu bekommen, dafür aber Gegenleistungen erwarten. Täter suchen sich ihre Opfer selten zufällig aus und bauen die Beziehung über einen längeren Zeitraum auf. Die körperliche und emotionale Nähe, die im Sport entstehen kann, birgt leider die Gefahr sexualisierter Übergriffe. Eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Handelns Verantwortlicher muss dazu beitragen, Betroffene zum Reden zu ermutigen, potentielle Täter abzuschrecken und ein Klima zu schaffen, dass Kinder, Jugendliche und Erwachsene im Sport vor sexualisierter Gewalt schützt.

Wie können sich potenzielle Opfer schützen? Der wichtigste Schutz ist Selbstbewusstsein. Wenn Kinder und Jugendliche selber sagen können: „Komm mir nicht zu nah oder ich suche mir Hilfe“, dann kann das Täter erstmal abschrecken. Wir ermutigen unsere Nachwuchssportler deshalb, stark zu sein, sich nichts gefallen zu lassen und sich lieber frühzeitig Hilfe bei einer Vertrauensperson zu suchen, damit es gar nicht erst zu Grenzüber- schreitungen kommt. Wenn es dennoch zu Vorfällen kommt, müssen Opfer den Mut haben, eine Person zu finden, die ihnen glaubt, mit der sie darüber reden können und sich helfen lassen. Auslöser müssen nicht erst ungewollte Berührungen oder Gewalt sein, sondern auch bei blöden Sprüchen oder Kommentaren und Nachrichten im Internet sollte man sich Hilfe suchen. Die Aktion #uyvequestrian ist hierfür ein gutes Beispiel. Wer im engen Umfeld keine Vertrauensperson hat, kann sich an unsere Abteilung Jugend bei der FN wenden. Auch Beratungsstellen wie Zartbitter e.V., Innocence in danger oder das bundesweite Hilfe- telefon N.I.N.A. helfen, informieren, beraten und betreuen Opfer von sexualisierter Gewalt und Diskrimi- nierung (Kontaktdaten siehe unten). Wer sich bedroht fühlt oder bedroht wird, sollte sich immer an die Polizei wenden.

Was kann der Verband zur Prävention solcher Vorfälle tun? Am Anfang steht die Aufklärung über dieses Thema. Dafür nutzen wir zum Beispiel Kaderlehrgänge und Tagungen für Trainer, Jugendleiter und Ansprechpartner der Landesverbände und Vereine. Wir haben aber auch unsere Regelwerke, Richtlinien, Kaderkriterien und unsere Satzung angepasst. Für Vereine, Trainer und Turnierveranstalter stellen wir Informationen, Plakate und Leitfäden zur Verfügung, die bei der Frage helfen, wie man sexuellen Übergriffen vorbeugen kann, wie im Falle eines Falles vorgegan- gen werden sollte und an welche Stellen man sich wenden kann.

Welche Maßnahmen wurden konkret ergriffen? Wir verlangen von Trainern und Menschen, die es gerne werden möchten, ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis. Außerdem müssen sie einen Ehrenkodex unterschreiben, um an der Trainerausbildung teilzunehmen. Um jugendliche Kaderreiter für ihre Rechte und Pflichten zu sensibilisieren, haben wir Handlungsrichtlinien für die Nachwuchskader U14 bis U21 erstellt. Diese sind auch Bestandteil der Kaderrahmenvereinbarung. Zusätzlich haben wir Theoriemodule zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt und Alkoholmissbrauch für alle Altersklassen anlässlich der Lehrgänge am Bundesstützpunkt in Warendorf etabliert. Die Nachwuchsathleten werden zudem bei Lehrgängen anonym zu Themen wie Wertschätzung, Respekt und Prävention befragt. Bei Lehrgängen mit Übernachtung ist nachts eine ausgebildete pädagogische Fachkraft vor Ort, die Aufsicht führt. Für die Nachwuchskader Springen haben wir außerdem in einem Pilotprojekt einen Elternbeirat gegründet.

Bei bundesweiten Jugendturnieren wie dem Preis der Besten und den Deutschen Jugend- meisterschaften haben wir stichprobenartig Atemalkoholkontrollen durchgeführt. Zusätzlich haben wir ein Drogenmessgerät angeschafft. 2019 haben wir zum Preis der Besten einen ehemals alkohol- abhängigen Referenten eingeladen, der für alle Kader-Eltern einen Vortrag zur Sensibilisierung für das Thema Alkohol gehalten hat.

Was passiert noch auf Bundesebene und in Zusammenarbeit mit Landesverbänden, DOSB und DSJ? Im Dezember 2019 haben wir zum Beispiel eine Fortbildungsveranstaltung für die Ansprechpartner unserer Landes- und Anschlussverbände zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt im Pferdesport ausgerichtet. Wir haben uns der Plakataktion „Safe Sport“ des DOSB angeschlossen und ein neues Poster mit dem Slogan „Im Pferdesport wird Missbrauch mit Hufen getreten“ zur Verfügung gestellt, das kostenlos bei uns bestellt werden kann.

56 Wir haben ein Präventionskonzept für unseren Verband erstellt und uns gegenüber DOSB, DSJ (Deutsche Sportjugend) und BMI (Bundesinnenministerium) zu einer verbindlichen Erfüllung von Mindeststandards verpflichtet. Außerdem beteiligen wir uns am Forschungsprojekt „TraiNah“ der Deutschen Sporthochschule Köln, zusammen mit drei anderen Spitzenverbänden. Dabei geht es um die Rolle der Trainer bei der Prävention. Hier gilt mein Dank unseren beteiligten Bundestrainern aus den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren.

Wo sehen Sie noch Herausforderungen in Sachen Prävention und im Umgang mit Tätern? Wir können hier in Warendorf viele Dinge anstoßen und umsetzen. Um ihre volle Wirkung zu entfalten, müssen sie aber bis zur Basis in den Vereinen durchdringen. In einigen Vereinen ist das Bewusstsein für das Thema sexualisierte Gewalt noch nicht da. Da bekomme ich manchmal zu hören „das gibt es bei uns nicht.“ Das ist natürlich gefährlich, wenn man sich dem so vehement verschließt und die Problematik ignoriert. Ich würde mir wünschen, dass es in jedem Verein einen Beauftragten für Prävention oder Ansprechpartner für sexualisierte Gewalt gibt. Auch der Umgang mit Tätern stellt uns immer wieder vor Herausforderungen. Wir sind keine Strafverfolgungsbehörde und erfahren manchmal erst aus den Medien, wenn zum Beispiel ein Reitlehrer übergriffig wurde. Um einem Täter den Zugang zu unserem Sport zu verwehren, benötigt auch unsere Verbandsgerichtsbarkeit Beweise und Zeugen.

Wie oben angesprochen hat die FN ihre Regelwerke, Richtlinien und Kaderkriterien auf Empfehlung der Präsidialkommission angepasst, um besser mit Fällen von sexualisierter Gewalt und Alkoholmissbrauch umgehen zu können. Was ist in diesem Bereich konkret verändert worden? Zum Beispiel wurde die Leistungs-Prüfungs-Ordnung so angepasst, dass die FN eine Jahresturnier- lizenz für einen bestimmten Zeitraum verweigern oder entziehen kann, wenn der Turnierteilnehmer etwa eine Straftat gegen die sexuelle Selbstbestimmung begangen hat. Solche Verstöße werden auch dann nach geltendem Verbandsrecht geahndet, wenn sie sich außerhalb eines Turniers ereignen. Darüber hinaus können Teilnehmer nun auch bei stark herabgesetzter Leistungsfähigkeit durch übermäßigen Alkoholkonsum, also ab 0,5 Promille, nicht zum Turnier zugelassen oder disqualifiziert werden. Unsere Kaderkriterien haben wir dahingehend angepasst, dass Athleten, gegen die zum Beispiel ein Strafverfahren wegen eines Verstoßes gegen die sexuelle Selbstbestimmung geführt wird, nicht in einen DOKR Kader berufen werden dürfen. Ist ein Athlet bereits Mitglied eines Kaders, so wird er für die Dauer des Verfahrens suspendiert. Wird ein Athlet wegen einer wie oben genannten Straftat verurteilt, so wird die Kaderberufung widerrufen. Für die Dauer der Haftstrafe und/oder der bestimmten Bewährungszeit ist eine Kaderberufung ausgeschlossen. Auch, wenn wir in den vergangenen Jahren bereits viele Maßnahmen ergriffen haben, sind unsere Aktivitäten im Bereich Prävention und Umgang mit sexualisierter Gewalt nicht abgeschlossen und wir werden auch in diesem Jahr weiter an diesem Thema arbeiten.

Im April trifft das Große Schiedsgericht der FN eine Entscheidung im Fall eines jungen Springreiters, den die Disziplinarkommission in erster Instanz für 18 Monate gesperrt hatte, nachdem im Rahmen der Deutschen Jugendmeisterschaften 2017 Vorwürfe aus dem Bereich sexualisierte Gewalt gegen ihn erhoben worden waren. Der Reiter legte gegen die Entscheidung der Disziplinarkommission Beschwerde ein, somit ging der Fall weiter an das Große Schiedsgericht. Das Schiedsgericht ändert die Entscheidung der Disziplinarkommission dahingehend ab, dass der Reiter wegen Verstoßes gegen die sportlich-faire Haltung gem. § 920 Ziff. 1, 2c LPO auf den DJM 2017 für die Dauer von fünf Monaten von der Teilnahme an allen Leistungs-Prüfungen und Pferdeleistungsschauen ausgeschlossen wird. Das Schiedsgericht begründet die Entscheidung damit, dass nach umfassender Beweisaufnahme der von der Disziplinarkommission zugrunde gelegte Tatvorwurf nicht in allen Punkten als bewiesen angesehen werden kann. Festgestellt wurde ein ungebührliches Verhalten, das mit einer geringeren Sperre zu ahnden war. Aus Sicht der FN zeigt die Dauer dieses Verfahrens von gut eineinhalb Jahren, wie sorgfältig die Rechtsorgane sich mit diesem Fall auseinandergesetzt haben.

Im Juli berichtet die ARD in ihrem Beitrag „Das große Tabu“ von sexuellem Missbrauch im Sport. Darin wird auch der Pferdesport thematisiert. Die FN begrüßt es, dass sich die ARD dem Thema sexualisierte Gewalt im Sport so ausführlich widmet. Von der Aussage: „Viel Macht, wenig Moral, wegsehen statt handeln“, distanziert sich der Verband in aller Deutlichkeit. Die von der FN ergriffenen Maßnahmen zeigen, dass der Verband seine Verantwortung wahrnimmt.

Der geschilderte Fall aus dem Pferdesport dreht sich um einen Kaderreiter, der vor seiner Mitgliedschaft im Bundeskader wegen sexuellen Missbrauchs einer Schutzbefohlenen zu einer Freiheitsstrafe von

57 einem Jahr verurteilt worden war, deren Vollstreckung zur Bewährung ausgesetzt wurde. Der zustän- dige Disziplinausschuss des DOKR hatte sich aus sportfachlichen Gründen für eine Berufung des Reiters in den Kader entschieden. Im Anschluss wurde geprüft, ob einer Aufnahme in den Kader rechtliche Bedenken im Wege stehen. In dieser Zeit ruhte die Kadermitgliedschaft. Der DOKR- Exekutivausschuss entschied nach reiflicher Überlegung, den Reiter in den Kader zu berufen. Der Reiter wird 2019 für eine Europameisterschaft nominiert, an der er auch teilnimmt. Solange der Eintrag in seinem polizeilichen Führungszeugnis bestehen bleibt, wird der Reiter keine Zulassung zu einer Trainer- oder Turnierrichter-Ausbildung erhalten. Nach heutigem Stand und nach allen oben genannten Anpassungen der Regelwerke und Kaderkriterien, würde die FN mit einem solchen Fall anders umgehen: Der Reiter wäre nicht vor Ablauf der Bewährungszeit in einen Kader berufen worden.

Der ARD-Beitrag zeigt auch, dass Prävention und Umgang von sexualisierter Gewalt ein langer Prozess ist, der nie abgeschlossen sein wird. So wird sich auch die Präsidialkommission weiter mit diesem Thema beschäftigen und die FN-Regelwerke werden in diesem Bereich immer wieder weiterentwickelt werden. Wie Maria Schierhölter-Otte im Interview sagt, ist es besonders wichtig, Betroffene zum Reden zu ermutigen. Die Aktion „use your voice equestrian“ (#uyvequestrian) in den sozialen Netzwerken ist dafür ein gutes Beispiel. Dabei macht die junge Springreiterin Lisa Marie Kreutz aus Sachsen-Anhalt im November sexistische Kommentare im Internet öffentlich und ermutigt andere Betroffene, sich ebenfalls zu melden. Die FN begrüßt die Aktion sehr, denn solche Kommentare sind ein absolutes No-Go und niemand sollte sich solche Sprüche und Diskriminierungen gefallen lassen müssen.

Hier erhalten Opfer Hilfe: Opfer von sexualisierter Gewalt oder Diskriminierung im Pferdesport können sich kostenlos und anonym an die die FN-Abteilung Jugend wenden. Ansprechpartnerin ist: Maria Schierhölter-Otte 02581-6362-135 [email protected]

Kontakt zu den Beratungsstellen: Zartbitter e.V.: Die Beratungsstelle ist per E-Mail über [email protected] oder unter 0221-312055 zu erreichen. Innocence in danger: Telefon: 030-330075-49 oder E-Mail: [email protected] N.I.N.A. e.V. - Hilfetelefon Sexueller Missbrauch: Telefonnummer: 0800-22 55 530 (kostenfrei & anonym)

Weitere Informationen zum Thema Prävention von sexualisierter Gewalt gibt es auch auf der FN- Internetseite unter www.pferd-aktuell.de/schutz-vor-sexualisierter-gewalt

4.i Pilotprojekt Info-Stewards „Richtig reiten reicht“, so lautete das Credo des renommierten Ausbilders Paul Stecken. Doch wie sieht richtiges Reiten aus? Darüber gibt es viele unterschiedliche Meinungen und Ansichten. Das Regelwerk der FN basiert auf einer über Generationen gereiften Reitlehre, die auf das Wohl des Pferdes ausgelegt ist und ständig nach neuesten Erkenntnissen überarbeitet wird. Die „Richtlinien für Reiten und Fahren“, die LPO und der „Kriterienkatalog zur Beurteilung des Reiters und des Pferdes auf dem Vorberei- tungsplatz“ beschreiben, wie diese Reitlehre aussieht und wie sie in der Freizeit, im Training sowie vor und während einer Prüfung umgesetzt werden sollte. Auf einem Turnier sorgen qualifizierte Aufsichtspersonen dafür, dass nicht-pferdegerechter Umgang erkannt und geahndet wird. Genau an diesem Punkt baute sich jedoch in den vergangenen Jahren immer wieder Kritik auf, zum Beispiel anlässlich des CHIO Aachen. 2018 veröffentlichten Zuschauer in den sozialen Netzwerken Videos vom Dressur-Vorbereitungsplatz, auf denen zum Teil nicht-pferdegerecht geritten wurde. Ein Vorwurf der Zuschauer lautete, dass das Aufsichtspersonal, in diesem Fall FEI-Stewards, nicht präsent gewesen sei. Auch der WDR greift das Thema mehrmals in seiner Sendung „Quarks“ auf.

Im Vorfeld des CHIO 2019 beraten der ausrichtende Aachen-Laurensberger Rennverein e.V. (ALRV) und die FN gemeinsam, wie sie den Sport transparenter und verständlicher für die Zuschauer machen können. Folgende Idee wird umgesetzt: Erstmals stehen an den Dressur-Trainingsplätzen sogenannte „Info-Stewards“ als Ansprechpartner für jedermann zur Verfügung. Anlaufpunkt ist ein gut sichtbares und zugängiges Zelt am Dressur-Stadion. Dort stehen , Leiter der FN-Abteilung Ausbildung, und Wolfgang Egbers, Mitglied für den Bereich Ausbildung im Vorstand Sport der FN, für

58 Fragen und fachliche Diskussionen zur Verfügung. Beide sind Pferdewirtschaftsmeister, Richter und ausgewiesene Ausbildungsexperten. Indem sie als Ansprechpartner für die Öffentlichkeit vor Ort sind, entlasten sie auch die offiziellen Stewards, die sich somit vorrangig auf das Geschehen auf dem Platz konzentrieren können. Zusätzlich werden alle Stewards mit Westen ausgerüstet, damit sie besser erkennbar sind.

Die Öffentlichkeit reagiert positiv auf das neue Angebot – auch wenn nur wenige Zuschauer die Möglichkeit wahrnehmen, mit den Info-Stewards ins Gespräch zu kommen. Die Experten nehmen sich Zeit zum Zuhören und die Besucher fühlen sich mit ihren Fragen und Sorgen ernst genommen. Mit Hilfe des Kriterienkatalogs, der beschreibt, welche Art des Reitens pferdegerecht, auffällig oder nicht mehr pferdegerecht ist, erklären die Info-Stewards, was auf dem Vorbereitungsplatz zu sehen ist. Ein Erklärfilm veranschaulicht die Inhalte des Katalogs – der Link zum Film wird den Zuschauern auf Visitenkarten zur Verfügung gestellt. Die wenigen diskussionswürdigen Szenen werden auf kurzem Wege mit den zuständigen FEI-Stewards abgestimmt und aufgeklärt. Auch ein Missverständnis in den sozialen Medien kann die FN nach schneller und unkomplizierter Abstimmung mit dem ALRV auflösen.

Das Pilotprojekt Info-Stewards führt dazu, dass Kritiker und Unterstützer des Pferdesports miteinander ins Gespräch kommen, dass man sich fachlich über strittige Szenen austauscht und die Zuschauer den Pferdesport besser verstehen. Zudem werden Reiter und Stewards dafür sensibilisiert, dass sie selbst als „Botschafter des richtigen Reitens“ und damit auch ihr Verhalten auf dem Vorbereitungsplatz ständig im Blickpunkt der Öffentlichkeit stehen. Aufgrund der positiven Rückmeldungen entscheiden sich ALRV und FN dafür, das Konzept für 2020 auch auf die Vorbereitungsplätze im Bereich Springen auszuweiten.

4.j Turniersport der Zukunft: Veranstalter im Fokus Turniersport der Zukunft: Veranstalter im Fokus Die Zukunft des Turniersports beschäftigt die FN auch im Jahr 2019. Weniger Turniere, weniger Prüfungen, weniger Starts, weniger Pferde und auch weniger Männer im Sport – das sagt die Turniersportstatistik zu Jahresbeginn. Zahlen, mit denen sich der Turniersport auseinandersetzen muss. Bei näherer Betrachtung sind es vor allem die Veranstaltungen im Segment mit Preisgeldern zwischen 5.001 bis 10.000 Euro, also die ländlichen Ein-Turnier-Veranstalter, die vom Schwund betroffen sind. Bedenklich auch: Nach aktuellen Berechnungen veranstaltet nur noch rund ein Drittel aller Vereine überhaupt ein LPO-Turnier. Ausgeglichen wird der Veranstalterschwund nur durch eine zunehmende Zahl an Turniersportzentren, also Reitanlagen, deren Betreiber das Veranstalten von Turnieren als Geschäftsmodell erkannt haben. Einige besonders professionelle „Turniersportfabriken“ gibt es vor allem in den Niederlanden und Österreich. Sie locken zunehmend die deutschen Profiställe mit einer perfekten Infrastruktur und ideal auf sie zugeschnittenen Startmöglichkeiten über die Grenze.

FN-Forum: Turnier der Zukunft Um sich ein besseres Bild der Veranstalterlandschaft zu verschaffen und mit Reitern und Veranstaltern ins Gespräch zu kommen, lädt die FN im November ein zum Veranstalterkongress „Das Turnier der Zukunft“. Die Resonanz ist groß. Rund 250 Teilnehmer, vorwiegend Turnierveranstalter traditioneller Vereinsturniere, folgen der Einladung nach Warendorf. FN-Präsident Breido Graf zu Rantzau hält die Begrüßungsrede. Präsidiumsmitglied Holger Wulschner berichtet über seine Erfahrungen als interna- tionaler Springreiter und Turnierveranstalter. Andreas Kreuzer und Miriam Bray stellen die Turniere im niederländischen Peelbergen und in Ranshofen in Österreich vor, erläutern die Unterschiede zu deutschen Turnieren und die besonderen Bedürfnisse der Profiställe. Ergänzt werden ihre Vorträge durch die Vorstellung eines Pilotturniers bei Holger Hetzel im Rheinland. Konzepte für gelungene deutsche Turniere präsentieren außerdem Philipp Hess aus Bettenrode und FN-Präsidiumsmitglied Jürgen Petershagen aus Südlohn-Oeding. Dazu gibt es aktuelle Zahlen und Statistiken zur Entwicklung im Turniersport. Das Fazit der anschließenden Diskussion mit den Teilnehmern: Es gibt nicht das DAS Turnier der Zukunft, sondern DIE Turniere der Zukunft. Jeder muss seine Nische finden, sei es in Form eines „Arbeitsturniers“ für die Profis, in Form eines „Eventturniers“, das nicht nur ein sportliches, sondern auch gesellschaftliches Ereignis sein will, oder in Form des genau auf den ausrichtenden Verein und seine Mitglieder zugeschnittene Turnier. Voraussetzung ist jedoch, das eigene Turnier immer wieder auf den Prüfstand zu stellen und sich im Vorfeld intensiv mit der vorhandenen und gewünschten Zielgruppe auseinanderzusetzen.

Veranstalterentlastung Während der Diskussion – aber auch schon weit im Vorfeld – kommt immer wieder die finanzielle Belastung der Veranstalter zur Sprache. Weniger Sponsoren und weniger freiwillige Helfer bei

59 gleichzeitig wachsenden Ansprüchen der Aktiven machen den Veranstaltern zu schaffen – nicht nur auf ländlicher Ebene. Gerade die Veranstalter internationaler Turniere schlagen Alarm. Sie sehen sich angesichts der ausländischen Konkurrenz und der dort möglichen Preisgelder in ihrer Existenz bedroht. Um die Veranstalter finanziell zu entlasten, ergreift die FN zwei Maßnahmen.

Mehreinnahmen für Veranstalter: Ab 2020 haben Veranstalter die Möglichkeit, weitere Veranstaltungs- gebühren im Zusammenhang mit der Teilnahme an Turnieren zu erheben, sofern diese in der Ausschreibung transparent aufgeführt und von der zuständigen Landeskommission bzw. der FN genehmigt wurden. Dies war bislang laut § 26.5 LPO untersagt.

Gebührensenkung für Veranstalter: Ab 2020 werden die FN-Gebühren nahezu halbiert. Der Leistungs- sport-Förderbeitrag wird abgeschafft, der Organisationsbeitrag und die internationale Grundgebühr bei internationalen Turnieren sowie die zu entrichtende Züchterprämie werden gesenkt. In der Summe macht dies etwa 50 Prozent der bisherigen Gebühren aus. Insgesamt fehlen der FN dadurch 1,4 Millionen im Haushalt. Die Refinanzierung soll durch weniger ausgeschüttete Züchterprämie, eine erhöhte Registrierungsgebühr für international startende Reiter und Pferde sowie einen Förderbeitrag von 0,52 Euro pro Startplatzreservierung erfolgen.

Start außer Konkurrenz Auch die Aktiven erwartet eine Neuerung, die den Sport flexibler und liberaler macht. Ab 2020 erlaubt die LPO unter bestimmten Bedingungen das Reiten außer Konkurrenz, also ohne Wertung und ohne Platzierungsmöglichkeiten. Dadurch sollen Reiter mit einer zu hohen Leistungsklasse ihre Pferde zu Trainingszwecken auch in einer niedrigeren Prüfungsklasse starten dürfen.

Es bleibt zu hoffen, dass die Veranstalter die nun gebotenen Chancen nun auch nutzen – in Form von attraktiveren Turnieren, zielgruppenorientierten Turnieren oder einfach mehr Turnieren.

60 *zzgl. MwSt. **Finanzierungsbeispiel ohne Anzahlung zzgl. MwSt. Einfach besser. Einfach einfach.boeckmann.com horsetrucks 895-960 4472 (0) +49 oder vor Ortentdeckenund schon ab49.900 ab 3,5 Der neueCompactsetztMaßstäbe.Erhältlich Qualität, SicherheitundmaximalerKomfort: Einfach Böckmann. 499

t zGG.JetztbeiIhrem Truck Partner € mtl.**fahren. @ boeckmann.com

€*

Kapitel 5 Finanzbericht

Das Jahresergebnis vor Rücklagenveränderungen ist deutlich besser als zunächst geplant. Hauptgrund hierfür sind höhere Erträge im Vergleich zur Planung. Insbesondere sonstige außerordentliche Erträge beeinflussten das Jahresergebnis. Die Aufwendungen bewegten sich dagegen im Rahmen der Planung. Aufgrund des guten Ergebnisses konnten zweckgebundene Rücklagen für künftig erforderliche Maßnahmen gebildet werden.

62 NEU * NEU * NEU* Immunvital FÜR STARKE ABWEHRKRÄFTE

● Wirkt vitalisierend bei erhöhter Belastung und Stress ● Enthält Immunstimmulanzien ● steigert die Leistungsbereitschaft ● ADMR konform

www.derbymed.eu • Hotline 02536 330299 Kapitel 6 Der Verband in Zahlen

6.a Mitglieder: Personen, Vereine, Betriebe, PM

Von den Landesverbänden für den Reitsport angegebene Mitgliederzahlen 2019

bis 14 Jahre 15-18 Jahre 19-26 Jahre gesamt bis 26 Jahre über 26 Jahre Gesam t Veränd. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. männl. weibl. gesamt männl. weibl. gesamt männl. weibl. gesamt in% Baden- 2018 1.968 17.529 914 8.490 1.635 12.516 4.517 38.535 43.052 19.880 35.546 55.426 24.397 74.081 98.478 45 Württemb. 2019 2.322 17.454 919 8.077 1.642 12.319 4.883 37.850 42.733 20.232 35.558 55.790 25.115 73.408 98.523 0,05% 2018 1.636 15.976 706 9.603 1.287 15.477 3.629 41.056 44.685 13.972 33.849 47.821 17.601 74.905 92.506 -447 Bayern 2019 1.538 15.844 692 9.371 1.214 15.400 3.444 40.615 44.059 13.644 34.356 48.000 17.088 74.971 92.059 -0,49% Berlin- 2018 350 4.619 134 1.973 158 1.924 642 8.516 9.158 2.244 5.665 7.909 2.886 14.181 17.067 -462 Brandenburg 2019 390 4.795 122 1.763 164 1.825 676 8.383 9.059 2.153 5.393 7.546 2.829 13.776 16.605 -2,78% 2018 52 731 20 387 32 360 104 1.478 1.582 301 962 1.263 405 2.440 2.845 51 Bremen 2019 59 821 19 327 37 377 115 1.525 1.640 300 956 1.256 415 2.481 2.896 1,76% 2018 110 1.448 32 556 46 629 188 2.633 2.821 677 1.751 2.428 865 4.384 5.249 96 Hamburg 2019 109 1.399 33 588 54 624 196 2.611 2.807 678 1.860 2.538 874 4.471 5.345 1,80% 2018 1.638 16.730 720 7.675 1.132 11.088 3.490 35.493 38.983 13.396 29.436 42.832 16.886 64.929 81.815 -1361 Hannover 2019 1.560 16.367 659 7.433 1.104 10.812 3.323 34.612 37.935 13.025 29.494 42.519 16.348 64.106 80.454 -1,69% 2018 1.359 12.854 607 6.028 981 8.955 2.947 27.837 30.784 12.148 26.473 38.621 15.095 54.310 69.405 -140 Hessen 2019 1.349 12.942 602 6.001 957 8.879 2.908 27.822 30.730 11.904 26.631 38.535 14.812 54.453 69.265 -0,20% Mecklenburg- 2018 266 2.759 80 958 102 887 448 4.604 5.052 1.607 2.668 4.275 2.055 7.272 9.327 -17 Vorpommern 2019 221 2.804 78 1.024 121 928 420 4.756 5.176 1.547 2.587 4.134 1.967 7.343 9.310 -0,18% 2018 839 10.300 500 6.348 719 8.271 2.058 24.919 26.977 9.330 22.681 32.011 11.388 47.600 58.988 -361 Rheinland 2019 824 10.411 458 6.138 678 8.195 1.960 24.744 26.704 9.097 22.826 31.923 11.057 47.570 58.627 -0,62% Rheinland- 2018 782 5.757 323 2.744 454 3.708 1.559 12.209 13.768 5.012 9.692 14.704 6.571 21.901 28.472 -12 Pfalz 2019 704 5.843 299 2.654 460 3.720 1.463 12.217 13.680 4.973 9.807 14.780 6.436 22.024 28.460 -0,04% 2018 312 2.069 103 839 176 1.312 591 4.220 4.811 1.860 3.749 5.609 2.451 7.969 10.420 216 Saarland 2019 268 2.170 94 902 154 1.317 516 4.389 4.905 1.803 3.928 5.731 2.319 8.317 10.636 2,03% 2018 237 3.205 98 1.405 140 1.413 475 6.023 6.498 1.968 3.722 5.690 2.443 9.745 12.188 -154 Sachsen 2019 217 3.172 101 1.337 122 1.490 440 5.999 6.439 1.873 3.722 5.595 2.313 9.721 12.034 -1,28% Sachsen- 2018 313 3.102 106 1.136 131 1.097 550 5.335 5.885 2.364 3.454 5.818 2.914 8.789 11.703 -48 Anhalt 2019 291 3.084 88 1.104 117 1.087 496 5.275 5.771 2.355 3.529 5.884 2.851 8.804 11.655 -0,41% Schleswig- 2018 767 7.663 341 3.961 481 5.774 1.589 17.398 18.987 4.898 13.425 18.323 6.487 30.823 37.310 -720 Holstein 2019 736 7.217 356 3.792 468 5.787 1.560 16.796 18.356 4.788 13.446 18.234 6.348 30.242 36.590 -1,97% 2018 126 1.607 58 659 93 667 277 2.933 3.210 1.133 2.003 3.136 1.410 4.936 6.346 229 Thüringen 2019 138 1.729 56 679 83 749 277 3.157 3.434 1.089 2.052 3.141 1.366 5.209 6.575 3,48% 2018 897 10.218 375 4.358 573 6.348 1.845 20.924 22.769 8.401 15.199 23.600 10.246 36.123 46.369 -344 Weser-Ems 2019 885 9.962 351 4.354 559 6.221 1.795 20.537 22.332 8.233 15.460 23.693 10.028 35.997 46.025 -0,75% 2018 1.998 20.861 811 9.750 1.250 12.982 4.059 43.593 47.652 17.886 32.665 50.551 21.945 76.258 98.203 -882 Westfalen 2019 1.871 20.700 784 9.127 1.273 13.023 3.928 42.850 46.778 17.581 32.962 50.543 21.509 75.812 97.321 -0,91% 2019 13.650 137.428 5.928 66.870 9.390 93.408 28.968 297.706 326.674 117.077 242.940 360.017 146.045 540.646 686.691 -4311 Gesamt 2019 13.482 136.714 5.711 64.671 9.207 92.753 28.400 294.138 322.538 115.275 244.567 359.842 143.675 538.705 682.380 -0,63% Differenz -168 -714 -217 -2.199 -183 -655 -568 -3.568 -4.136 -1.802 1.627 -175 -2.370 -1.941 -4.311

Entwicklung der Reitvereine

8000 7000 6000 7593 7569 7521 7364 7334 5000 4000 3000 2000 1000 0 2015 2016 2017 2018 2019

64

Persönliche Mitglieder:

Mitgliederbestand am 01.01.2019 58.951

Zugänge bis 31.12.2019 + 4.596 Kündigungen bis 31.12.2019 - 3.674 Unbekannt verzogen und gelöscht - 890 Wegen Beitragsrückstand ausgebucht - 721 Verstorben - 137 Datenbereinigung + 68 Mitgliederbestand am 01.01.2020 58.193

PM Seminare

Anzahl Anzahl Durchsch. Kinder / Jahr PM Nicht PM Seminare Teilnehmer Teilnehmer Jugendliche

2019 165 10.023 64 62 % 35 % 3 % durchgeführt 156

PM Webinare Anzahl Anzahl Durchschnittliche Jahr Webinare Teilnehmer Teilnehmerzahl

2019 9 1.270 141

PM Reisen Anzahl Selbst veranstaltete Vermittelte Anzahl Jahr Reisen Reisen Reisen Reisegäste

2019 21 15 6 424

65 6.b Wirtschaftsfaktor Pferd / Pferde in Deutschland

 Nach Hochrechnungen der FN auf Grundlage verschiedener Studien und Zahlen wie zum Beispiel der IPSOS-Studie, der Tierseuchenkassen und der Allensbacher Markt- und Werbeträgeranalyse (AWA) leben ca. 1,3 Mio. Pferde in Deutschland.

 Laut einer AWA-Studie gaben 2016 rund 14 Millionen Befragte an, Interesse am Reiten zu haben. Rund 4 Millionen interessieren sich sogar ganz besonders für diese Sportart. Es wurden jedoch nur Personen befragt, die älter als 14 Jahre waren.

 Die Studie ermittelte auch die Zahl der Reiter in Deutschland: 3,89 Millionen Menschen bezeichnen sich selbst als Reiter. 1,25 Millionen betreiben diese Sportart intensiv. Rechnet man Kinder bis 14 Jahre hinzu, so summiert sich die Zahl auf ca. 1,8 Millionen. Darunter sind 78 % Frauen. Außerdem gibt es etwa 900.000 Pferdebesitzer in Deutschland.

 Der Umsatz der deutschen Pferdewirtschaft liegt bei geschätzten 6,7 Milliarden Euro. Darunter fallen 39 % (2,6 Mrd. Euro) der Ausgaben auf den Bereich Pferdehaltung, 61 % (4,1 Mrd. Euro) auf den Bereich Einzelhandel und Dienstleistungen.

 Mehr als 10.000 Firmen, Handwerksbetriebe und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland haben direkt oder indirekt das Pferd als Haupt-Geschäftsgegenstand. Rund 2,6 Milliarden Euro geben Reiter, Fahrer, Voltigierer und Züchter jährlich für laufende Kosten in Pferdesport und -haltung aus.

66 6.c Turniersport-Statistiken

Übersicht 1: Zahl der Veranstaltungen

Springen 2015 2016 2017 2018 2019 Dressur 2015 2016 2017 2018 2019

CSIO 5* 2 1 1 1 1 CDIO 2 1 1 1 1 CSI 5*-W 2 2 2 2 2 CDI-W 2 2 2 2 2 CSI 5* 2 1 2 2 2 CDI 5* 2 3 2 1 2 CSI 4* 4 5 7 6 7 CDI 4* 13 10 11 12 11 CSI 3* 16 15 13 15 14 CDI 3* 3 2 3 4 2 CSI 2* 14 CDI 2* 0 19 18 17 13 2 2 1 2 CSI 1* 12 19 12 8 7 CDI 1* 7 6 5 4 5 CSIYH 2* 1 1 0 0 0 CSIYH 1* 42 40 42 35 35 CSI AmA 26 23 22 20 20 CSI AmB 27 23 23 22 0 CSIV-B 1 2 2 2 2 CDIOU25 0 2 1 1 0 CSIU25 8 6 2 3 3 CDIU25 2 3 2 3 3 CSIU25B 0 0 0 1 1 CSIOY 1 1 1 1 1 CDIOY 1 1 1 1 1 CSIY-A 0 0 0 0 0 CDIYH 2 1 1 1 2 CSIOJ 1 1 1 1 1 CDIY 2 3 3 4 3 CSIJ-A 1 1 1 1 0 CDIOJ 1 1 1 1 1 CSIJ-B 1 1 1 0 1 CDIJ 2 2 2 4 1 CSIOP 1 1 1 1 1 CDIOP 1 1 1 1 1 CSIP 2 3 2 1 1 CDIP 1 1 3 2 1 CSIOCh 1 1 1 1 1 CDIOCh 0 1 1 1 1 CSICh A 1 2 1 1 1 CDICh 1 1 1 2 1 CSICH B 1 0 1 0 1 Gesamt 172 167 155 137 116 Gesamt 44 43 42 47 38

Fahren 2015 2016 2017 2018 2019 Vielseitigkeit 2015 2016 2017 2018 2019

CAIO 4*-H4 2 1 1 1 2 CCIO-S (CICO) 1 1 1 1 1 CAI-W 2 2 2 2 2 CAI 3*-H4 3 3 2 3 2

CAIO 4*-H2 1 0 0 0 2 CCI5*-L (CCI 4*) 1 1 1 1 1 CAI 3*-H2 2 2 0 2 0 CCI4*-L (CCI3*) 0 0 0 0 1 CAI 2*-H2 0 0 1 1 2 CCI3*- L (CCI 2*) 1 1 1 0 0 CCI2*-L (CCI 1*) 3 5 5 4 5 CAI 3*-H1 2 2 1 0 0 CAI 2*-H1 0 0 2 0 2 CCI4*- S (CIC 3*) 3 3 3 4 4 CAIYH 1 1 1 0 0 CCI3*-S (CIC2*) 12 15 13 11 15 CCI2*-S (CIC1*) 22 24 21 19 17 CAIO 4*-P4 1 0 1 0 0 CAIO 4*-P2 1 0 1 0 0 CCIP2-L (CCIP2) 2 2 2 2 1 CAIO 4*-P1 1 0 1 0 0 CCIP1-L (CCIP1) 1 1 1 0 1 CCIOP2- L (CCIOP2) 0 0 0 0 1 CAI 3*-P4 0 1 0 0 0 CAI 3*-P1 1 1 1 0 0 CCIOJ- 2* (CCIOJ1*) 0 0 0 1 1 CCIYJ2*-S (CICYJ1*) 0 0 0 0 1 CAI 2*-P4 1 1 2 3 3 CAI 2*-P2 0 1 1 2 2 CAI 2*-P1 0 0 1 0 2

Gesamt 18 15 18 14 19 Gesamt 46 53 48 43 49

Voltigieren 2015 2016 2017 2018 2019 Reining 2015 2016 2017 2018 2019 CVIO 3* 2 1 1 1 1 CRIO 1 0 0 0 0

CVI 2*-W 1 2 1 3 2 CRI 3* 2 2 2 2 1 CVI MasterClass 1 1 1 1 2 CRI 2* 0 0 0 0 0 CRI 1* B 0 0 0 0 0 CVI 3* 0 1 1 1 0 CVI 2* 0 1 1 0 0 CRIYJ 2* 0 0 0 0 0

CVIJ 2* 0 1 1 1 0 CRIY 3* 1 2 2 2 1 CVIJ 1* 0 1 1 1 0 CRIY 2* 0 0 0 0 0 CRIY 1* 0 0 0 0 0 CVICh 1* 0 0 1 1 0 CRIJ 3* 2 2 2 2 1 CRIJ 2* 0 0 0 0 0 CRIJ 1* 0 0 0 0 0 Gesamt 4 8 8 9 5 Gesamt 6 6 6 6 3

Distanzreiten 2015 2016 2017 2018 2019 Erläuterung der farblichen Kennzeichnung

Springen incl. EM Aachen incl. EM Dagobertshausen CEI 3* 160km 4 3 3 2 2

CEI 2* 120km 5 4 4 2 5 Dressur incl. EM Aachen CEI 1* 100km 1 1 0 0 0 incl. EM U25 Hagen CEI 1* 90km 2 1 1 1 1 incl. WM j. Dressurpf. CEI 1* 80km 4 3 3 3 7

Fahren incl. EM Aachen CEI 2* JY 120km 4 3 3 2 4 WM Ponys Minden CEI 1* JY incl. EM 100km 0 0 0 0 1 Donaueschingen CEI 1* JY 90km 2 1 1 1 0 incl. WM Drebkau CEI 1* JY 80km 2 2 2 3 4

Vielseitigkeit EM Luhmühlen incl. EM ldl. R Gesamt 24 18 17 14 24 Westerstede

Voltigieren incl. EM Aachen incl. Finale

Reining incl. EM Aachen

68

Übersicht 2: Zahl der Veranstaltungen – aufgegliedert nach Landeskommissionen

PLS Definition Gesamt Veränd. Veränd. in % in Jahren

Landeskommission >=M <=L LP LP/WB 2018 2019 18/19 Gesamt in % Baden-Württemberg 340 126 142 324 439 466 6,15% 2019 3.567 -0,22%

Bayern 288 83 107 264 361 371 2,77% 2018 3.575 -1,22% Berlin-Brandenburg 109 31 34 106 132 140 6,06% 2017 3.619 2,26% Bremen 8 5 3 10 11 13 18,18% 2016 3.539 -0,81% Hamburg 39 6 20 25 54 45 -16,67% 2015 3.568 0,90% Hannover 261 74 114 221 342 335 -2,05% 2014 3.536 1,26% Hessen 196 56 61 191 259 252 -2,70% 2013 3.492 -3,24% Mecklenburg-Vorp. 75 29 29 75 123 104 -15,45% 2012 3.609 0,42% Rheinland 255 40 90 205 297 295 -0,67% 2011 3.594 -2,04% Rheinland-Pfalz 119 26 55 90 137 145 5,84% 2010 3.669 -0,22% Saarland 39 15 26 28 53 54 1,89% 2009 3.677 -0,41% Sachsen 75 27 26 76 106 102 -3,77% 2008 3.692 12,42% Sachsen-Anhalt 84 8 13 79 97 92 -5,15% 2007 3.284 Schleswig-Holstein 224 65 119 170 288 289 0,35% Thüringen 69 14 9 74 82 83 1,22% Weser-Ems 210 62 83 189 271 272 0,37% Westfalen 433 76 131 378 523 509 -2,68% Gesamt 2.824 743 1.062 2.505 3.575 3.567 -0,22%

Anmerkung: PLS-Definition: PLS >= M: alle PLS mit mindestens einer LP Kl. M oder höher PLS <= L: alle PLS mit mindestens einer LP Kl. L oder niedriger PLS = LP: 100% LP auf PLS PLS = LP/WB > 50 % LP auf PLS PLS = LP/WB: wenn sowohl LP als auch WB auf dem Turnier stattgefunden haben

Zahl der Veranstaltungen

4.000 3.568 3.539 3.619 3.567 3.567 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2015 2016 2017 2018 2019

69 Übersicht 3: Zahl aller durchgeführten Leistungsprüfungen bzw. (bei Teilung)

Abteilungen nach Klassen und Gesamt – aufgegliedert nach Landeskommissionen

Klasse Gesamt Veränd. in % ohne Landeskommission S M L A E Kl. 2018 2019 18/19 Veränderung nach Jahren Baden-Württemberg 631 1580 2197 2689 62 73 7.096 7.232 1,92% Gesamt in % zu Bayern 626 1536 1864 2569 312 117 7.688 7.024 -8,64% 2019 66.281 -2,53% Berlin-Brandenburg 156 484 574 964 24 32 2.252 2.234 -0,80% 2018 68.001 -2,14% Bremen 15 35 35 44 0 0 131 129 -1,53% 2017 69.487 1,11% Hamburg 103 196 215 252 46 2 962 814 -15,38% 2016 68.726 -1,77% Hannover 457 1313 1922 2835 366 139 7.140 7.032 -1,51% 2015 69.961 -1,14% Hessen 342 889 1201 1615 111 54 4.440 4.212 -5,14% 2014 70.766 2,37% Mecklenburg-Vorp. 174 356 403 669 28 15 1.720 1.645 -4,36% 2013 69.129 0,33% Rheinland 505 1246 1657 2085 510 77 6.269 6.080 -3,01% 2012 68.901 1,70% Rheinland-Pfalz 205 536 712 927 104 22 2.538 2.506 -1,26% 2011 67.750 -2,09%

Saarland 64 135 183 250 21 10 766 663 -13,45% 2010 69.193 -0,33% Sachsen 146 395 460 719 27 63 1.894 1.810 -4,44% 2009 69.425 1,02% Sachsen-Anhalt 127 457 465 815 56 24 1.934 1.944 0,52% 2008 68.721 4,17% Schleswig-Holstein 281 1094 1329 1793 144 55 4.690 4.696 0,13% 2007 65.969 0,76% Thüringen 50 272 341 556 28 24 1.227 1.271 3,59% 2006 65.474 Weser-Ems 542 1154 1471 1961 108 92 5.324 5.328 0,08% Westfalen 779 2468 3159 4729 311 215 11.930 11.661 -2,25% Gesamt 5.203 14.146 18.188 25.472 2.258 1.014 68.001 66.281 -2,53%

Veränderung in den jeweiligen Klassen

2.018 2019 in % S 5.086 5.203 2,30% M 14.549 14.146 -2,77% L 18.950 18.188 -4,02% A 26.096 25.472 -2,39% E 2.282 2.258 -1,05%

Zahl der Leistungsprüfungen 69.961 68.726 69.481 68.001 66.281 70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0 2015 2016 2017 2018 2019

70 Übersicht 4: Zahl aller Starts sowie Gesamt-Platzierungen nach Klassen und Gesamt- aufgegliedert nach Landeskommissionen

Klasse Gesamt Veränd. Veränd.

in % in % zum ohne Landeskommission S M L A E Kl. 2018 2019 18/19 Gesamt Vorjahr Baden-Württemberg 15268 34484 45518 54215 1188 845 151.800 151.518 -0,19%

Bayern 12075 27228 31918 46132 4647 818 129.826 122.818 -5,40% 2019 1.337.474 -2,96% Berlin-Brandenburg 4211 9631 11185 19063 409 377 43.525 44.876 3,10% 2018 1.378.244 -3,72% Bremen 567 906 790 918 0 0 3.208 3.181 -0,84% 2017 1.431.453 -2,22% Hamburg 1990 3637 4143 5056 1041 29 18.325 15.896 -13,26% 2016 1.463.977 -2,73% Hannover 11551 28026 41090 60727 7947 1554 152.972 150.895 -1,36% 2015 1.505.060 -2,07% Hessen 7307 17790 23451 31138 1950 452 89.713 82.088 -8,50% 2014 1.536.865 3,84% Mecklenburg-Vorp. 3777 6421 7208 12205 338 126 32.175 30.075 -6,53% 2013 1.479.966 0,27% Rheinland 11386 26295 33155 42384 10438 783 129.850 124.441 -4,17% 2012 1.475.922 1,10% Rheinland-Pfalz 4448 10426 13888 18804 1617 237 49.590 49.420 -0,34% 2011 1.459.828 -0,21% Saarland 1170 2402 3237 4885 364 90 15.155 12.148 -19,84% 2010 1.462.855 -3,78% Sachsen 3600 7619 8978 14050 477 430 36.475 35.154 -3,62% 2009 1.520.357 2,19% Sachsen-Anhalt 2670 8489 9752 16288 983 173 38.507 38.355 -0,39% 2008 1.487.710 5,52% Schleswig-Holstein 6574 22334 25340 35760 2641 572 94.074 93.221 -0,91% 2007 1.409.834 0,92% Thüringen 900 4287 5736 9486 380 193 21.741 20.982 -3,49% 2006 1.396.913 Weser-Ems 10917 24101 30041 40461 1778 1042 108.713 108.340 -0,34% Westfalen 20972 55410 68418 101113 6099 2054 262.595 254.066 -3,25% Gesamt 119.383 289.486 363.848 512.685 42.297 9.775 1.378.244 1.337.474 -2,96%

hiervon platziert 44.694 105.040 134.249 195.517 15.878 5.157 515.338 500.535 -2,87% Platzierte in % 37,44% 36,29% 36,90% 38,14% 37,54% 52,76% 37,39% 37,42%

Gesamt Starts 2018 118.924 298.721 384.693 523.889 41.947 10.070

Veränd. in % 18/19 0,39% -3,09% -5,42% -2,14% 0,83% -2,93%

Zahl der Starts und Platzierungen

Starts Platzierungen

1.505.060 1.463.977 1.431.453 1.378.244 1.337.474

556.581 542.118 539.485 515.338 500.535

2015 2016 2017 2018 2019

71 Übersicht 5: Veranstaltungen, alle durchgeführten Leistungsprüfungen sowie alle Starts in Leistungsprüfungen – aufgegliedert nach Landeskommissionen

Veranstaltungen Prüfungen Starts Platzierungen Veränd. Veränd. Veränd. Veränd.

Landeskommission 2018 2019 in % 2018 2019 in % 2018 2019 in % 2018 2019 in %

Baden-Württemberg 439 466 6,15% 7.096 7.232 1,92% 151.800 151.518 -0,19% 55.352 55.479 0,23% Bayern 361 371 2,77% 7.688 7.024 -8,64% 129.826 122.818 -5,40% 49.814 46.793 -6,06% Berlin-Brandenburg 132 140 6,06% 2.252 2.234 -0,80% 43.525 44.876 3,10% 16.180 16.614 2,68% Bremen 11 13 18,18% 131 129 -1,53% 3.208 3.181 -0,84% 1.149 1.146 -0,26% - - Hamburg 54 45 -16,67% 962 814 18.325 15.896 6.891 5.964 -13,45% 15,38% 13,26% Hannover 342 335 -2,05% 7.140 7.032 -1,51% 152.972 150.895 -1,36% 56.788 55.777 -1,78% Hessen 259 252 -2,70% 4.440 4.212 -5,14% 89.713 82.088 -8,50% 33.605 30.926 -7,97% Mecklenburg-Vorp. 123 104 -15,45% 1.720 1.645 -4,36% 32.175 30.075 -6,53% 11.991 11.253 -6,15% Rheinland 297 295 -0,67% 6.269 6.080 -3,01% 129.850 124.441 -4,17% 48.900 46.839 -4,21% Rheinland-Pfalz 137 145 5,84% 2.538 2.506 -1,26% 49.590 49.420 -0,34% 18.472 18.443 -0,16% - - Saarland 53 54 1,89% 766 663 15.155 12.148 5.554 4.546 -18,15% 13,45% 19,84% Sachsen 106 102 -3,77% 1.894 1.810 -4,44% 36.475 35.154 -3,62% 13.633 13.033 -4,40% Sachsen-Anhalt 97 92 -5,15% 1.934 1.944 0,52% 38.507 38.355 -0,39% 13.919 13.966 0,34% Schleswig-Holstein 288 289 0,35% 4.690 4.696 0,13% 94.074 93.221 -0,91% 34.850 34.346 -1,45% Thüringen 82 83 1,22% 1.227 1.271 3,59% 21.741 20.982 -3,49% 8.165 8.039 -1,54% Weser-Ems 271 272 0,37% 5.324 5.328 0,08% 108.713 108.340 -0,34% 41.183 40.977 -0,50% Westfalen 523 509 -2,68% 11.930 11.661 -2,25% 262.595 254.066 -3,25% 98.892 96.394 -2,53% Gesamt 3.575 3.567 -0,22% 68.001 66.281 -2,53% 1.378.244 1.337.474 -2,96% 515.338 500.535 -2,87%

Veranstaltungen, Prüfungen und Starts Veränderungen 2018/2019 in Prozent Veranstaltungen Prüfungen Starts

20,00%

15,00%

10,00%

5,00%

0,00%

-5,00%

-10,00%

-15,00%

-20,00%

72 Übersicht 6: Anteile der Prüfungen in Prozent – allgemeine Entwicklung

Prüfungsart 2015 2016 2017 2018 2019 Reitpferdeprüfungen 1,41% 1,40% 1,36% 1,39% 1,37% Gewöhnungsprüfungen 0,02% 0,02% 0,02% 0,01% 0,02% Eignungsprüfungen für Reitpferde 0,66% 0,57% 0,55% 0,52% 0,44% Eignungsprüfungen für Fahrpferde 0,09% 0,08% 0,11% 0,09% 0,08%

Springpferdeprüfungen 12,15% 12,07% 12,15% 12,11% 11,59%

Dressurpferdeprüfungen 4,55% 4,65% 4,44% 4,55% 4,48% Geländepferde-/Jagdpferdeprüfungen 0,32% 0,30% 0,33% 0,30% 0,31% Dressur-/Dressurreiterprüfungen 25,86% 26,18% 26,12% 26,60% 26,97% Springprüfungen 48,94% 49,01% 48,84% 48,53% 48,54% Vielseitigkeits-/Geländeprüfungen 1,41% 1,31% 1,31% 1,27% 1,37% Fahrprüfungen 4,06% 3,86% 4,10% 4,03% 4,11% Sonstige 0,54% 0,55% 0,67% 0,60% 0,73%

Reitpferdeprüfungen Gewöhnungsprüfungen Eignungsprüfungen für 907 13 Reitpferde Sonstige 1,37% 0,02% 294 482 0,44% 0,73% Eignungsprüfungen für Fahrpferde 54 Fahren 0,08% 2.721 4,11% Springpferdeprüfungen 7.679 Vielseitigkeits- 11,59% /Geländeprüfungen 909 1,37% Dressurpferdeprüfungen 2.971 4,48% Springprüfungen 32.172 Geländepferde- 48,54% /Jagdpferdeprüfungen 206 0,31%

Dressurprüfungen 17.873 26,97%

73 Übersicht 7: FN-Jahresturnierlizenzen (Reit- und Fahrausweise) – allgemeine Entwicklung

für für deutsche Gesamtanzahl ausländische Jahr Reiter & Reiter & NeOn-Pur Reiter & Veränderung NeOn-Pur Fahrer Fahrer Fahrer zum Vorjahr Anteil in % in % 2000 93.620 1.234 94.854 1,68% 2001 88.948 1.223 90.171 -4,94% 2002 90.689 1.342 92.031 2,06% 2003 89.713 1.350 91.063 -1,05%

2004 88.575 1.242 89.817 -1,37% 2005 86.456 1.295 87.751 -2,30% 2006 83.314 1.172 84.486 -3,72%

2007 81.697 1.188 82.885 -1,89% 2008 84.758 1.233 85.991 3,75% 13.592 0,1581 2009 83.380 1.274 84.654 -1,55% 23.265 27,48% 2010 82.671 1.305 83.976 -0,80% 32.852 39,12% 2011 81.471 1.308 82.779 -1,43% 42.628 51,50% 2012 80.425 1.346 81.771 -1,22% 54.535 66,69% 2013 80.688 1.336 82.024 0,31% ab 2013 papierlos 2014 81.754 1.464 83.218 1,46% 2015 81.445 1.506 82.951 -0,32% 2016 81.335 1.542 82.877 -0,09% 2017 81.440 1.543 82.983 0,13% 2018 79.780 1.564 81.344 -1,98% 2019 78.775 1.567 80.342 -1,23%

FN-Jahresturnierlizenzen für FN-Jahresturnierlizenzen für Jahr deutsche Reiter & Fahrer ausländische Reiter & Fahrer weiblich männlich weiblich männlich 2000 70.495 23.125 716 518 2001 67.427 21.521 707 516 2002 69.402 21.287 796 546 2003 69.506 20.207 806 544 2004 69.261 19.314 726 516 2005 68.142 18.314 773 522 2006 65.921 17.393 693 479 2007 65.140 16.557 735 453 2008 68.606 16.152 757 476 2009 67.977 15.403 782 492 2010 67.776 14.895 807 498 2011 67.232 14.239 824 484 2012 66.784 13.641 838 508 2013 67.855 12.833 820 516 2014 69.272 12.482 893 571 2015 69.523 11.922 936 570 2016 69.784 11.551 966 576 2017 70.242 11.198 975 568 2018 69.250 10.530 983 581 2019 68.683 10.092 1003 564 Übersicht 8: Leistungsklassen – aufgegliedert nach Landeskommissionen

Landeskommission D1 D2 D3 D4 D5 D6 ges: S1 S2 S3 S4 S5 S6 ges: Baden-Württemberg 7 172 451 1.233 3.491 3.423 8.777 21 201 719 1.213 3.042 3.553 8.749 Bayern 19 231 627 1.230 3.362 3.305 8.774 22 142 556 883 2.922 4.182 8.707 Berlin-Brandenburg 0 34 146 349 1.026 1.205 2.760 3 42 175 288 834 1.378 2.720

Bremen 0 19 35 63 117 152 386 2 8 31 22 108 212 383

Hamburg 2 34 72 133 334 266 841 1 27 51 59 295 397 830 Hannover 7 153 452 1.185 3.396 3.594 8.787 21 139 536 924 2.837 4.264 8.721 Hessen 5.553 5.522 6 122 366 794 2.156 2.109 6 104 345 580 1.847 2.640 Mecklenburg-Vorp. 1 11 34 89 541 605 1.281 8 35 137 177 404 512 1.273

Rheinland 15 233 690 1.494 3.399 3.225 9.056 22 162 507 854 3.000 4.424 8.969

Rheinland-Pfalz 4 41 150 338 991 1.196 2.720 2 67 202 270 873 1.286 2.700

Saarland 0 19 47 77 247 257 647 0 14 41 72 229 276 632

Sachsen 0 21 54 181 654 853 1.763 2 41 118 224 485 866 1.736

Sachsen-Anhalt 0 11 59 130 580 723 1.503 1 36 131 206 432 685 1.491

Schleswig-Holstein 8 101 374 887 2.734 2.039 6.143 16 142 520 728 2.280 2.418 6.104

Thüringen 0 10 36 86 320 488 940 0 15 86 103 259 468 931

Weser-Ems 14 120 279 694 2.133 2.181 5.421 24 124 421 637 1.750 2.437 5.393

Westfalen 19 223 706 1.971 5.253 5.113 13.285 38 281 850 1.455 4.230 6.341 13.195

Gesamt 2019 102 1.555 4.578 10.934 30.734 30.734 78.637 189 1.580 5.426 8.695 25.827 36.339 78.056

Landeskommission V1 V2 V3 V4 V5 V6 ges: F1 F2 F3 F4 F5 F6 ges:

Baden-Württemberg 3 4 18 103 2.059 6.560 8.747 18 34 17 143 166 378

Bayern 1 8 10 154 1.616 6.917 8.706 8 29 25 100 126 288

Berlin-Brandenburg 0 0 2 33 515 2.170 2.720 4 14 2 66 86 172

Bremen 0 0 0 1 70 312 383 0 0 0 9 7 16

Hamburg 0 1 0 9 189 631 830 1 0 0 6 2 9

Hannover 6 11 8 126 1.664 6.906 8.721 9 14 17 93 123 256

Hessen 5 3 8 49 1.050 4.407 5.522 13 24 21 63 94 215

Mecklenburg-Vorp. 0 3 3 20 272 975 1.273 5 8 0 43 39 95

Rheinland 1 8 17 92 1.839 7.012 8.969 11 17 14 83 97 222

Rheinland-Pfalz 0 0 2 19 506 2.173 2.700 2 11 10 25 35 83

Saarland 0 0 1 4 130 497 632 0 3 1 7 5 16

Sachsen 0 2 4 32 291 1.407 1.736 5 11 8 31 42 97

Sachsen-Anhalt 0 1 1 14 334 1.141 1.491 12 16 12 65 69 174

Schleswig-Holstein 10 9 8 107 1.215 4.755 6.104 8 16 13 66 73 176

Thüringen 0 0 2 14 156 759 931 7 5 3 21 30 66

Weser-Ems 4 7 7 68 1.009 4.297 5.392 8 15 8 97 103 231

Westfalen 6 6 9 114 2.387 10.673 13.195 11 29 47 160 214 461 Gesamt 2019 36 63 100 959 15.302 61.592 78.052 122 246 198 0 1.078 1.311 2.955

75 Übersicht 9: Aufteilung nach Alters- und Leistungsklassen

Leistungsklasse Dressur D1 D2 D3 D4 D5 D6 2019 2018 Junioren weiblich 23 271 1.154 3.558 9.784 14.790 15.208 -2,75% Junioren männlich 1 15 43 254 829 1.142 1.212 -5,78% Junge Reiter weiblich 1 119 364 904 2.948 4.240 8.576 8.697 -1,39% Junge Reiter männlich 12 26 28 187 340 593 627 -5,42% Reiter weiblich 68 1.102 3.415 8.080 19.302 13.669 45.636 45.655 -0,04% Reiter männlich 33 298 487 725 4.485 1.872 7.900 8.206 -3,73% Gesamt weiblich 69 1.244 4.050 10.138 25.808 27.693 69.002 69.560 -0,80% Gesamt männlich 33 311 528 796 4.926 3.041 9.635 10.045 -4,08% Gesamt 102 1.555 4.578 10.934 30.734 30.734 78.637 79.605 -1,22%

Leistungsklasse Springen S1 S2 S3 S4 S5 S6 2019 2018 Junioren weiblich 45 333 911 2.936 10.543 14.768 15.184 -2,74% Junioren männlich 20 102 155 262 603 1.142 1.212 -5,78% Junge Reiter weiblich 6 84 479 927 2.389 4.677 8.562 8.681 -1,37% Junge Reiter männlich 6 40 129 127 146 144 592 625 -5,28% Reiter weiblich 38 538 2.628 4.939 17.399 19.568 45.110 45.110 0,00% Reiter männlich 139 853 1.755 1.636 2.695 804 7.882 8.186 -3,71% Gesamt weiblich 44 667 3.440 6.777 22.724 34.788 68.440 68.975 -0,78% Gesamt männlich 145 913 1.986 1.918 3.103 1.551 9.616 10.023 -4,06% Gesamt 189 1.580 5.426 8.695 25.827 36.339 78.056 78.998 -1,19%

Leistungsklasse Vielseitigkeit V1 V2 V3 V4 V5 V6 2019 2018 Junioren weiblich 6 105 455 14.201 14.767 15.183 -2,74% Junioren männlich 1 16 50 1.075 1.142 1.212 -5,78% Junge Reiter weiblich 7 12 117 337 8.088 8.561 8.680 -1,37% Junge Reiter männlich 1 1 4 14 47 525 592 625 -5,28% Reiter weiblich 19 38 43 538 9.968 34.504 45.110 45.112 0,00% Reiter männlich 16 17 34 169 4.445 3.199 7.880 8.186 -3,74% Gesamt weiblich 19 45 61 760 10.760 56.793 68.438 68.975 -0,78% Gesamt männlich 17 18 39 199 4.542 4.799 9.614 10.023 -4,08% Gesamt 36 63 100 959 15.302 61.592 78.052 78.998 -1,20%

Leistungsklasse Fahren F1 F2 F3 F5 F6 2019 2018 Junioren weiblich 5 5 30 130 170 146 16,44% Junioren männlich 1 18 47 66 62 6,45% Junge Fahrer weiblich 1 5 10 33 60 109 106 2,83% Junge Fahrer männlich 3 4 13 5 25 25 0,00% Fahrer weiblich 15 61 93 471 732 1.372 1.357 1,11% Fahrer männlich 106 172 85 513 337 1.213 1.263 -3,96% Gesamt weiblich 16 71 108 534 922 1.651 1.609 2,61% Gesamt männlich 106 175 90 544 389 1.304 1.350 -3,41% Gesamt 122 246 198 0 1.078 1.311 2.955 2.959 -0,14%

Die Veränderungen 2019 zu 2018 in %, sind gelb hinterlegt

76 Übersicht 10: Schnupperlizenzen Leistungsklasse 7

Landeskommission Deutsch Ausländer weiblich männlich weiblich männlich Baden-Württemberg 429 23 1 Bayern 637 38 1 Berlin-Brandenburg 175 12 Bremen 25 0 Hamburg 55 6 Hannover 898 43 1 Hessen 499 22 1 Mecklenburg-Vorp. 67 7 Rheinland 932 55 3 Rheinland-Pfalz 241 19 2 Saarland 63 3 7 Sachsen 102 9 Sachsen-Anhalt 137 15 Schleswig-Holstein 294 26 1 Thüringen 65 4 Weser-Ems 406 22 2 Westfalen 670 55 3 1 Gesamt 2019 5.695 359 19 4 6.077

Gesamt 2018 6.386 431 23 6 6.846 Veränderung 18/19 -10,82% -16,71% -17,39% -33,33% -11,23%

Anzahl Hochstufungen von Schnupperlizenz in Jahresturnierlizenz im Laufe des Jahres: 1.038

77 Übersicht 11: Pferderegistrierung – allgemeine Entwicklung

Neueintragungen

2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Liste I 20.848 20.562 21.078 21.620 22.756 22.032 20.439 19.483 17.244 16.742 16.439 -1,37% 2,51% 2,57% 5,25% -3,18% -7,23% -4,68% -11,49% -2,91% -1,81%

Liste II 373 282 264 305 338 334 297 332 315 301 269 -24,40% -6,38% 15,53% 10,82% -1,18% -11,08% 11,78% -5,12% -4,44% -10,63%

Liste III 3.878 3.585 3.794 3.718 4.529 4.331 4.063 4.191 4.199 4.143 4.423 -7,56% 5,83% -2,00% 21,81% -4,37% -6,19% 3,15% 0,19% -1,33% 6,76%

Gesamt 25.099 24.429 25.136 25.643 27.623 26.697 24.799 24.006 21.758 21.186 21.131 -2,67% 2,89% 2,02% 7,72% -3,35% -7,11% -3,20% -9,37% -2,63% -0,26%

Liste I Liste II Liste III Gesamt

30.000

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

78 Übersicht 12: Aufgliederung der Eintragungen in die Listen I und II nach Zuchtgebieten

Liste I Liste II Gesamt Zuchtgebiet 2018 2019 2018 2019 2018 2019 06 Vollblut 43 30 0 0 30 30 07 Traber 9 4 0 0 4 4 08 Araber 31 26 0 2 28 28 09 Trakehner 417 415 8 8 423 423 10 Zuchtverband für Deutsche Pferde 266 266 66 53 319 319 11 Friesen 1 0 0 0 0 0

12 Deutsche Quarter Horse Association 8 0 0 0 0 0 13 SAA-A Shagya Araber 17 20 0 1 21 21 14 Paint 0 0 1 0 0 0 15 Equus International 0 0 2 0 0 0 17 ECHA/ESV 1 2 21 19 21 21 18 Oldenburg International 959 1.093 5 5 1.098 1.098 19/35 Weser-Ems 271 262 7 2 264 264 21/22 Holstein 1.977 1.983 23 17 2.000 2.000 27 Mecklenburg 365 331 4 4 335 335 30 Ostfr.Alt.Old.Pferd 11 11 0 0 11 11 31/34 Hannover 4.113 4.324 12 16 4.340 4.340 33 Oldenburg 1.843 1.798 16 10 1.808 1.808 36 Niedersächs. Kaltblut 2 4 0 0 4 4 37/57/56 Brandenburg/Anhalt 884 915 35 45 960 960 41/42 Westfalen 2.471 2.283 46 46 2.329 2.329 43/44/46 Rheinland 587 354 16 8 362 362 50-52 Zweibrücken 242 219 13 10 229 229 55/67/87 Thueringen/Sachsen 587 579 6 9 588 588 61/63 Hessen 87 75 3 2 77 77 66 Pinto Zuchtverband 1 2 2 0 2 2 71-77 Bad.-Württemberg 833 754 10 7 761 761 81-85 Bayern 716 689 5 5 694 694 86 ZV f. Senner Pferde 0 0 0 0 0 0 Gesamt 16.742 16.439 301 269 16.708 16.708

Anmerkung: Die Zahlen vor den Zuchtgebieten entsprechen den jeweiligen EDV-Schlüsselzahlen

2019 wurden insgesamt 2.194 Turnierponys neu eingetragen.

Beispielzahlen für die fünf großen Pony-Zuchtgebiete: Veränderung 2015 2016 2017 2018 2019 in % 42 Westfälisches Reitpony 326 329 365 319 345 8,15% 35 Weser-Ems-Reitpony 265 257 252 218 212 -2,75% 34 Hannoversches Reitpony 230 208 183 156 160 2,56% 44 Rheinisches Reitpony 165 155 124 118 110 -6,78% 22 Holsteiner Reitpony 201 208 180 199 143 -28,14%

79

Besitzwechsel FEI-Pässe Fortschreibungen 2015 16.820 2.472 142.046 2016 16.722 2.593 141.240 2017 15.323 2.539 137.806 2018 14.169 2.387 135.146 2019 14.938 2.572 132.257

Besitzwechsel

16.820 16.722 18.000 15.323 14.938 16.000 14.169 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 2015 2016 2017 2018 2019

FEI-Pässe

2.472 2.593 2.539 3.000 2.387 2.572 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2015 2016 2017 2018 2019

Fortschreibungen

160.000 142.046 141.240 137.806 135.146 132.257 140.000 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 2015 2016 2017 2018 2019

Übersicht 13: Anzahl der Pferde, für die 2019 fortgeschrieben waren, aufgeteilt nach Alter

Turnierjahr 2019

Anzahl Geburtsjahr Anzahl Pony Anzahl Gesamt Anteil % Pferde 2000 u.älter 2.663 1.145 3.808 2,88% 2001 1.683 432 2.115 1,60% 2002 2.592 492 3.084 2,33%

2003 3.419 611 4.030 3,05% 2004 4.537 660 5.197 3,93% 2005 5.563 839 6.402 4,84% 2006 6.646 914 7.560 5,72% 2007 8.015 992 9.007 6,81% 2008 9.509 1.127 10.636 8,05% 2009 10.586 1.126 11.712 8,86% 2010 10.701 1.061 11.762 8,90% 2011 10.337 1.066 11.403 8,63% 2012 10.851 960 11.811 8,93% 2013 11.048 899 11.947 9,04% 2014 10.221 819 11.040 8,35% 2015 7.835 696 8.531 6,45% 2016 1.793 355 2.148 1,62% Gesamt 117.999 14.194 132.193 100,00%

3-4 jährige 16-jährige und älter 8,08% 9,86%

11-15 jährige 29,35%

5-10 jährige 52,71%

16-jährige 11-15 5-10 3-4 Gesamt und älter jährige jährige jährige 13.037 38.802 69.675 10.679 132.193

81 Übersicht 14: Voltigieren

Voltigierveranstaltung-/prüfungen im Jahr 2019

Einzel Einzel Einzel Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Prüfungen Versanst. Doppel Klasse S Klasse M Klasse L Kl S* & S** Kl M* & M** Kl. L Kl. A Kl. E Gesamt Gesamt Baden-Württemberg 27 18 17 16 15 19 17 17 3 149 22 Bayern 41 0 16 25 34 18 19 18 0 171 19 Berlin-Brandenburg 11 3 5 5 6 5 9 7 0 51 8 Bremen 3 1 1 2 2 2 2 2 0 15 1 Hamburg 2 1 1 1 0 2 1 6 1 14 5 Hannover 12 11 16 9 12 18 25 21 0 124 21 Hessen 14 1 9 1 11 9 10 10 1 65 11 Meckl.-Vorp. 9 4 5 6 2 1 4 5 2 38 5 Rheinland 8 5 7 8 11 11 13 13 8 84 13 Rheinland-Pfalz 17 8 11 13 11 17 12 10 6 99 13 Saarland 4 2 1 2 4 2 2 1 0 18 2 Sachsen 10 3 2 4 8 4 6 4 0 41 5 Sachsen-Anhalt 9 1 4 4 8 3 3 4 0 36 3 Schleswig-Holstein 15 4 6 9 7 5 6 6 1 58 7 Thüringen 1 0 2 2 0 1 2 2 0 10 2 Weser-Ems 21 1 12 2 15 15 23 18 7 114 24 Westfalen 31 18 32 12 24 38 38 33 14 226 43 Gesamt 235 81 147 121 170 170 192 177 43 1313 204 CVI´s im Ausland 62 0 0 22 26 0 0 110 16 Gesamt 297 81 147 143 196 170 192 177 43 1423 220

Anzahl der Starter - Einzelvoltigierer u. Gruppen im Jahr 2019

Einzel Einzel Einzel Einzel Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Gruppe Doppel LKL 1 LKL 2 LKL 3 Gesamt LKL 1 & 2 LKL 3 & 4 LKL5 LKL6 LKL 7 Gesamt Gesamt Baden-Württemberg 130 67 75 272 44 85 70 76 4 279 78 Bayern 214 0 73 287 176 132 144 125 0 577 114 Berlin-Brandenburg 62 10 26 98 14 11 37 20 0 82 28 Bremen 20 9 8 37 4 12 9 6 0 31 8 Hamburg 4 3 3 10 0 4 5 18 1 28 4 Hannover 65 47 92 204 20 69 105 73 2 269 52 Hessen 103 10 63 176 88 48 39 48 1 224 28 Meckl.-Vorp. 46 13 19 78 4 4 21 10 2 41 22 Rheinland 38 24 20 82 37 50 70 67 11 235 26 Rheinland-Pfalz 103 34 61 198 21 85 72 34 5 217 126 Saarland 58 8 6 72 18 14 6 2 1 41 8 Sachsen 54 5 5 64 26 12 25 22 0 85 24 Sachsen-Anhalt 116 3 39 158 50 9 21 17 1 98 50 Schleswig-Holstein 82 13 30 125 10 17 29 18 0 74 42 Thüringen 2 0 12 14 0 1 3 4 0 8 6 Weser-Ems 115 3 32 150 64 43 108 63 2 280 18 Westfalen 287 59 151 497 92 133 152 84 12 473 62 Auslandsstarts 194 53 0 0 0 0 53 34 Gesamt 1499 308 715 2716 721 729 916 687 42 3095 730

82

Gesamtübersicht Einzelvoltigierer, Gruppen und Longenführer im Jahr 2019

Gruppe

Einzelvoltigierer Longen Junior männl. weibl. LKl.1 LKl.2 LKl.3 Ges. führer LKl.1 LKl.2 LKl.3 LKl.4 LKl.5 LKl.6 LKl.7 Gruppe Gesamt

Baden-Württemberg 9 107 14 41 61 116 145 3 1 7 18 35 39 4 8 115 Bayern 11 90 12 38 51 101 213 9 1 16 24 44 41 0 16 151 Berlin-Brandenburg 8 28 7 8 21 36 55 0 0 2 6 16 10 0 3 37 Bremen 0 8 0 4 4 8 13 1 1 1 2 3 1 0 1 10 Hamburg 2 19 6 5 10 21 26 2 0 1 3 4 4 1 3 18 Hannover 7 93 4 25 71 100 177 2 1 7 17 45 41 2 5 120 Hessen 3 36 2 14 23 39 69 2 2 5 8 11 19 1 6 54 Mecklenburg 4 25 3 6 20 29 24 0 0 0 0 6 3 2 1 12 Rheinland 9 54 12 13 38 63 142 6 0 6 17 34 41 11 6 121 Rheinland-Pfalz 2 74 11 28 37 76 75 3 1 6 12 19 14 5 6 66 Saarland 0 14 0 2 12 14 10 0 0 1 0 3 1 1 0 6 Sachsen 1 23 3 6 15 24 42 1 0 1 1 6 10 0 3 22 Sachsen-Anhalt 1 19 1 4 15 20 31 1 0 1 1 3 8 1 2 17 Schleswig-Holstein 2 45 4 15 28 47 67 0 1 2 5 9 18 0 2 37 Thüringen 1 14 1 1 13 15 17 0 0 1 2 2 6 0 0 11 Weser-Ems 0 46 4 13 29 46 128 1 3 3 13 32 29 2 2 85 Westfalen 10 115 16 41 68 125 231 5 5 9 29 58 49 12 10 177 Gesamt 2019 70 810 100 264 516 880 1465 36 16 69 158 330 334 42 74 1059

Gesamt 2018 81 898 129 287 563 979 1477 35 15 75 181 327 349 41 75 1098

Gesamt 2017 85 884 119 279 571 969 1464 37 15 60 180 365 362 89 1108

Gesamt 2016 85 830 120 303 492 915 1369 38 16 36 210 370 329 82 1081

Gesamt 2015 82 797 139 315 425 879 1424 45 20 45 228 332 358 97 1125

Gesamt 2014 76 845 155 300 466 922 1464 47 24 41 217 325 364 123 1141

Gesamt 2013 77 794 166 307 398 871 1427 52 21 43 226 318 269 114 1043

83 6.d Abzeichen, Ausbilder, Trainer

Kennzeichnung von Pferdebetrieben/Vereinen

In Zusammenarbeit mit den zuständigen Landeskommissionen sowie den Anschluss- und Mitgliedsverbänden sind im Berichtsjahr Betriebe/Vereine neu gekennzeichnet und bestehende Kennzeichnungen gem. APO turnusgemäß wiederbesichtigt worden. Die folgenden Grafiken zeigen den aktuellen Stand der Kennzeichnung 2018: Übersicht 1: Anzahl gekennzeichneter Betriebe/Vereine in den Landesverbänden Pferdesport

101 85 35 6 26 9 5 534 9

139

129 71

3031 147194

129 63 99 36 54 30 99 70

6044

12 5

113102 9562

Insgesamt 1235 gekennzeichnete Betriebe/Vereine, davon 1096 Pferdebetriebe und 139 Vereine

84 Übersicht 2: Anzahl erfolgter Schwerpunktkennzeichnungen

1400

1235

1200

1000 917

800

630

85 600

447

400 262

200 4 74 76 95 5 5 10 9 49 68 22 42 43

0

Übersicht 3: Abzeichen in den Landesverbänden

Basispass Reitpass m. Reitpass FN-Sport- Boden- RA 10 RA 9 RA 8 RA 7 RA 6 RA 5 RA 5 RA 5 RA 5 LK Bereich Jahr Pferdekunde Springen abzeichen arbeit Dressur Springen Gelände 19 2255 155 134 0 28 652 688 440 309 198 916 13 0 0 Baden-Württenb. 18 2186 130 139 0 48 746 736 348 311 175 944 4 1 0 19 3191 423 146 0 73 1087 1268 801 616 356 1143 21 0 0 Bayern 18 2887 413 133 0 60 1033 1087 650 497 203 1118 23 1 3 19 935 48 95 0 37 213 173 150 106 55 289 12 0 0 Berlin Brandenburg 18 876 25 84 0 0 281 279 238 261 209 397 23 0 0 19 110 1 12 0 0 56 33 30 7 7 49 0 0 0 Bremen 18 116 5 0 0 0 78 74 40 32 17 84 2 0 0 19 234 14 15 0 11 37 64 31 42 50 47 2 0 1 Hamburg 18 178 0 18 0 7 41 70 21 55 21 58 1 0 1 19 1929 137 129 0 17 1160 961 607 436 265 756 24 1 0 Hannover 18 2011 123 138 0 32 1105 938 593 364 259 792 22 0 0 19 1761 107 161 24 51 1029 1094 589 368 226 657 7 0 1 Hessen 18 1641 137 134 12 62 1147 1003 580 307 165 711 7 0 4 19 342 7 57 1 0 108 117 100 67 48 144 5 0 0 Mecklenburg-Vorp. 18 437 1 32 2 0 125 111 55 62 27 142 2 0 0 86 19 2011 117 177 0 56 899 1172 789 532 390 966 18 0 0 Rheinland 18 1974 106 174 0 40 1093 1296 846 456 217 905 29 1 0 19 1044 41 122 6 19 296 348 243 157 125 323 6 0 0 Rheinland-Pfalz 18 891 82 88 0 34 233 432 183 158 105 301 5 1 0 19 169 3 1 5 1 22 91 51 37 26 64 3 0 0 Saarland 18 182 8 5 2 1 74 100 36 51 25 57 3 0 0 19 355 0 31 0 0 41 56 38 20 6 145 0 0 0 Sachsen 18 456 0 32 0 7 59 64 68 22 12 166 0 0 0 19 371 10 9 5 0 246 130 58 34 21 172 4 0 0 Sachsen Anhalt 18 356 6 8 1 9 298 125 82 61 26 110 7 0 0 19 1233 0 196 10 19 589 913 577 420 249 674 0 0 0 Schleswig-Holstein 18 1336 0 235 0 66 624 978 608 454 252 740 8 0 0 19 292 0 9 0 0 66 44 32 37 40 92 0 0 0 Thüringen 18 288 19 0 0 1 130 113 68 50 28 100 1 0 0 19 1296 132 53 0 33 281 388 214 270 136 675 7 3 0 Weser-Ems 18 1238 80 45 0 41 249 373 237 243 105 603 8 0 0 19 2866 151 19 0 67 756 1071 535 497 326 1321 43 7 0 Westfalen 18 2511 87 13 0 32 769 930 505 526 309 1224 26 0 3 19 20394 1346 1366 51 412 7538 8611 5285 3955 2524 8433 165 11 2 Gesamt 18 19564 1222 1278 17 440 8085 8709 5158 3910 2155 8452 171 4 11

Anmerkung: RA=Reitabzeichen

Übersicht 3: Abzeichen in den Landesverbänden (Fortsetzung)

RA 4 RA 4 RA 4 RA 4 RA 3 RA 3 RA 3 RA 3 RA 2 RA 2 RA 2 RA 1 RA 1 RA 1 RA LK Bereich Jahr Dressur Springen Gelände Dressur Springen Gelände Dressur Springen Dressur Springen Gold 19 465 41 0 0 19 6 4 0 11 5 0 2 2 0 16 Baden-Württenb. 18 507 50 5 0 39 11 2 0 8 8 0 1 1 0 14 19 549 67 3 0 43 28 4 0 14 11 0 2 0 0 15 Bayern 18 547 77 3 3 46 28 3 0 15 12 0 0 0 0 11 19 117 29 6 0 13 6 1 0 3 2 0 0 3 0 2 Berlin Brandenburg 18 194 36 2 0 11 2 0 0 2 3 0 0 0 0 5 19 18 0 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Bremen 18 23 8 0 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 19 43 5 0 1 2 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 Hamburg 18 19 1 0 1 2 0 0 1 2 0 0 0 0 0 1 19 391 64 3 0 41 9 4 0 7 4 0 0 0 0 12 Hannover 18 418 74 11 0 22 12 1 0 5 3 0 1 1 0 8 19 380 35 3 0 14 8 1 0 4 0 0 3 0 1 17 Hessen 18 363 40 3 2 14 14 0 0 3 9 0 1 0 0 4 19 67 3 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 2 Mecklenburg-Vorp. 18 77 11 0 0 2 1 0 0 0 0 0 0 0 0 1 19 492 124 6 0 46 21 1 0 8 8 2 1 2 0 21 Rheinland 18 473 101 5 0 31 27 4 0 20 12 6 3 1 1 19 19 159 19 2 0 13 7 1 0 5 2 0 0 3 0 2 Rheinland-Pfalz 18 125 20 3 0 14 4 0 0 3 10 0 1 0 0 8 19 33 14 1 0 4 3 0 0 1 0 0 0 0 0 1 Saarland 18 36 7 1 0 5 5 2 0 2 0 0 0 0 0 6 19 87 1 0 0 4 0 0 0 2 0 0 0 0 0 1 Sachsen 18 82 0 0 0 6 0 0 0 4 0 0 0 0 0 3 19 65 7 3 0 1 2 0 0 1 0 0 0 0 0 2 Sachsen Anhalt 18 58 10 3 0 1 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 19 418 0 0 0 29 0 0 0 6 0 0 0 0 0 10 Schleswig-Holstein 18 386 32 2 0 15 1 1 0 5 6 0 0 1 0 5 19 40 0 4 0 4 2 0 0 2 0 0 1 0 0 1 Thüringen 18 60 8 0 0 1 3 0 0 0 2 0 0 0 0 1 19 331 52 6 0 25 6 3 0 9 2 0 0 0 0 9 Weser-Ems 18 336 57 6 0 22 11 2 0 7 5 1 0 0 0 9 19 666 80 8 0 39 15 0 0 5 11 0 1 2 0 25 Westfalen 18 646 77 10 2 33 31 1 0 10 4 0 0 0 0 16 19 4321 541 45 1 299 114 19 0 78 45 2 10 12 1 139 Gesamt 18 4350 609 54 8 265 152 16 1 86 74 8 7 4 1 111

Anmerkung: RA=Reitabzeichen

Übersicht 3: Abzeichen in den Landesverbänden (Fortsetzung)

Kutschenf. Kutschenf. Fahrpass FA 10 FA 7 FA 5 FA 4 FA 3 FA 2 FA 2 FA 1 FA 1 FA LK Bereich Jahr A B Ein-Zweisp. Viersp. Ein-Zweisp. Viersp. Gold 19 363 11 1 0 5 357 59 20 4 1 0 0 0 Baden-Württenb. 18 0 3 8 307 48 12 2 2 0 0 1 19 402 0 0 1 8 392 45 9 2 2 0 0 0 Bayern 18 0 13 0 489 40 21 0 4 0 0 0 19 62 0 0 0 1 60 6 7 0 0 0 0 2 Berlin Brandenburg 18 0 2 6 83 2 0 0 0 0 0 0 19 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Bremen 18 0 0 0 4 1 0 0 0 0 0 0 19 24 5 0 0 4 27 6 0 0 0 0 0 0 Hamburg 18 0 0 2 23 5 4 0 0 0 0 0 19 11 5 0 0 5 203 31 3 0 1 0 0 1 Hannover 18 0 2 1 255 27 10 7 0 0 0 1 19 168 0 0 1 5 169 15 1 2 0 0 0 1 Hessen 18 0 2 10 164 18 10 1 1 0 0 0 19 22 0 0 0 0 20 12 0 0 0 0 0 0 Mecklenburg-Vorp. 18 0 0 0 32 0 0 0 0 0 0 0 19 217 2 0 19 8 210 19 1 0 2 0 0 0 Rheinland 18 0 19 13 293 22 0 4 0 0 0 3 19 130 11 0 18 0 129 24 0 0 0 0 0 0 Rheinland-Pfalz 18 0 4 6 177 9 0 0 0 0 0 0 19 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 Saarland 18 0 0 0 2 0 0 0 0 0 0 0 19 60 11 0 0 8 113 8 0 0 0 0 0 0 Sachsen 18 0 0 0 57 5 3 2 1 0 0 0 19 40 0 0 6 0 40 5 0 0 0 0 0 0 Sachsen Anhalt 18 3 0 0 87 11 0 0 0 0 0 1 19 19 0 0 0 1 92 11 10 3 3 0 0 0 Schleswig-Holstein 18 0 0 5 103 6 0 0 0 0 0 0 19 59 0 0 1 1 41 6 0 0 0 0 0 0 Thüringen 18 0 3 5 68 3 1 0 0 0 0 0 19 146 0 0 0 0 173 20 12 1 2 0 0 0 Weser-Ems 18 0 0 1 145 23 7 0 2 0 0 0 19 268 0 0 11 15 274 37 9 0 0 0 0 0 Westfalen 18 0 11 2 438 38 4 6 0 0 0 0 19 1991 45 1 57 61 2300 304 72 12 11 0 0 4 Gesamt 18 0 0 3 59 59 2727 258 72 22 10 0 0 6 Anmerkung: FA=Fahrabzeichen

Übersicht 3: Abzeichen in den Landesverbänden (Fortsetzung)

Jahr VA 10 VA 9 VA 7 VA 4 VA 3 VA 2 VA 1 VA LA 5 LA 4 LA 2 Gesamt LK Bereich Gold 19 144 131 132 129 57 11 0 0 339 30 7 8.160 Baden-Württenb. 18 131 71 63 92 52 15 0 7 372 36 1 7.637 19 203 127 82 186 55 1 0 0 595 46 11 12.028 Bayern 18 102 81 64 69 32 3 0 0 585 40 1 10.397 19 29 0 0 2 0 0 0 0 169 13 4 2.650 Berlin Brandenburg 18 20 14 0 8 4 0 0 0 183 16 3 3.269 19 0 0 0 6 2 0 0 0 11 4 0 351 Bremen 18 0 0 0 5 4 0 0 0 11 2 0 509 19 9 0 2 16 12 0 0 1 77 9 3 795 Hamburg 18 0 0 0 4 8 0 0 0 36 4 0 584 19 90 55 23 100 25 1 0 0 279 28 1 7.819 Hannover 18 130 91 49 72 38 0 0 6 251 27 6 7.780 19 107 49 45 13 6 0 0 0 379 34 5 7.541 Hessen 18 85 80 72 56 29 8 0 0 359 29 2 7.272 19 6 19 3 5 14 0 0 0 44 2 2 1.217 Mecklenburg-Vorp. 18 4 3 6 21 9 4 0 0 38 9 0 1.232 19 120 75 50 30 12 0 0 2 347 26 8 9.007 Rheinland 18 117 125 79 67 26 0 0 0 334 47 4 8.951 19 31 33 13 26 26 1 0 0 170 15 7 3.577 Rheinland-Pfalz 18 46 32 16 54 17 2 0 0 155 21 0 3.192 19 0 0 0 1 3 0 0 0 46 2 0 582 Saarland 18 9 6 4 5 6 1 0 0 48 3 0 690 19 0 0 0 17 5 0 0 0 51 8 1 1.069 Sachsen 18 4 6 6 7 2 1 0 0 38 3 0 1.094 19 24 10 0 19 11 1 0 0 43 4 2 1.346 Sachsen Anhalt 18 40 4 0 16 8 0 0 5 37 6 1 1.359 19 8 8 12 12 4 0 0 0 145 7 0 5.678 Schleswig-Holstein 18 39 24 19 32 21 2 0 0 150 0 0 6.151 19 0 0 0 2 2 0 0 0 27 2 0 807 Thüringen 18 0 0 0 2 2 0 0 0 44 0 0 972 19 9 9 12 79 32 0 0 0 215 24 11 4.676 Weser-Ems 18 58 28 42 49 28 1 0 0 206 20 6 4.360 19 272 134 55 124 53 4 0 0 469 64 14 10.314 Westfalen 18 254 114 48 64 29 0 0 2 323 41 7 9.029 19 1.052 650 429 767 319 19 0 3 3.406 318 76 77.617 Gesamt 18 1.039 679 468 623 315 37 0 20 3.170 304 31 74.478

Anmerkung: VA=Voltigierabzeichen LA=Longierabzeichen

Lehrkräfte

Die Lehrkräfteausbildung im Pferdesport basiert auf zwei wichtigen Säulen: Einerseits werden im Rahmen einer staatlich anerkannten Berufsausbildung Pferdewirte und Pferdewirtschaftsmeister in der Fachrichtung Klassische Reitausbildung ausgebildet und andererseits werden in den Landesverbänden nach den Vorgaben der Rahmenkonzeption des DOSB Trainer – C, -B und –A aus – und fortgebildet. Die folgenden Statistiken enthalten die entsprechenden Zahlen.

Berufsausbildung Die Abschlussprüfungen für Pferdewirte der Fachrichtung Klassische Reitausbildung finden an der Deutschen Reitschule in Warendorf und für das Bundesland Bayern in München statt.

Bitte nicht ändern Übersicht 4: Pferdewirte – Klassische Reitausbildung mit bestandener Prüfung Jahr Abschlussprüfung Zwischenprüfung Berufsreitertest 2019 180 192 0 2018 214 142 4

Übersicht 5: Pferdewirtschaftsmeister Teilbereich Reitausbildung mit bestandener Prüfung 2019 45 2018 22

Übersicht 6: Auszeichnung mit der Stensbeck-Georg Graf von Lehndorff Plakette

Lehndorf Lehndorf Stensbeck- Stensbeck- Lehndorf Ursula Plakette Plakette Heinz Mon- Jahr Plakette Plakette Bronze Plakette Silber Bruns Pla- Bronze tag Plakette Bronze Silber Haltung und Zucht und Haltung kette Service Zucht 2019 36 14 69 23 2 2 2 2018 36 8 67 20 7

90 CEEQUINO — your digital horsemanagement CEEQUINO ist eine webbasierte Software-Lösung zurMehr DatenverwaltungFreizeit für Sie dank der einfach inzu bedienenden Pferdebetrieben Management Software für die Verwaltung Ihres Reitstalls. · übersichtliche Aktivitäten- und Mitarbeiterplanung ·Flexibel optimale & ortungsunabhängig Kontaktverwaltung arbeiten. Dank der Echtzeitübertragung lassen sich alle Informationen von jedem Endgerät schnell und einfach abrufen. · einfaches Pferdemanagement schnelle Leistungserfassung und Rechnungsstellung ·Stallorganisation leicht gemacht. Alles in einem System.

Demnächst im neuen Look: www.ceequino.de Trainerausbildung

Im Berufsjahr wurde eine den DOSB-Rahmenrichtlinien konsequent folgende Ausbildung von Amateurkräften weitergeführt. Angeboten wurden Lehrgänge zum Trainerassistenten und Trainer mit den Schwerpunkten Basis- und Leistungssport. Auch Ergänzungsqualifika- tionen sind in das Angebot der Trainerfortbildung aufgenommen worden.

Übersicht 7: Trainerassistenten

Trainer C Trainer C Trainer B Vorstufenqualifikation Jahr Gesamt Basissport Leistungssport Basissport Nachwuchstrainer Reiten*

2019 261 40 253 13 567 2018 298 11 118 427 * Pilotverantaltungen

Übersicht 8: Trainer Reiten

Jahr Trainer C Trainer C Trainer B Trainer B Trainer A Trainer A Gesamt Basissport Leistungssport Basissport Leistungssport Basissport Leistungssport 2019 282 193 68 68 1 20 632 2018 294 190 51 70 5 21 631

Übersicht 9: Trainer Fahren

Jahr Trainer C Trainer C Trainer B Trainer B Trainer A Trainer A Gesamt Basissport Leistungssport Basissport Leistungssport Basissport Leistungssport 2019 15 22 6 8 3 3 57 2018 16 12 7 4 2 10 51

Übersicht 10: Trainer Voltigieren

Jahr Trainer C Trainer C Trainer B Trainer B Trainer A Gesamt Basissport Leistungssport Basissport Leistungssport Basissport 2019 11 67 0 7 6 91 2018 34 43 0 25 0 102

Übersicht 11: Trainer Westernreiten

Jahr Trainer C Trainer B Trainer A Gesamt

2019 57 19 10 86 2018 50 34 0 84

Übersicht 12: Trainer Barockreiten

Jahr Trainer C Trainer B Trainer A Gesamt

0 2019 8 13 21 12 2018 7 0 19

92

Test Übersicht 13: Ergänzungsqualifikationen für Trainer und Lehrkräfte

DOSB Ausbilder im Sitz- und Kinderreit Boden- Damen- Jahr Ausbilder- Gesund- Gleichgewichts- unterricht arbeit sattel zertifikat heitssport schulung

2019 43 13 54 31 51 0

2018 44 10 60 82 35 0

Jahr Gelände Inklusion Möglichkeiten der Zäumung

2019 0 16 5

2018 16 9 0

Übersicht 14: Weitere Ausbildungsmaßnahmen

Jahr Sachkundenachweis Pferdepfleger FN-Pferdephysiotherapeuten

2019 210 17 0

2018 228 12 4

Übersicht 15: Auszeichnung mit der Gebrüder Lütke Westhues Plakette

Jahr Trainer C Trainer B Trainer A Gesamt

2019 140 58 29 227

2018 129 62 8 199

Übersicht 16: Internationaler Trainerpass

Jahr

2019 35

2018 27

93 Turnierfachleute Im Berichtsjahr fanden bundesweit Ausbildungsvorhaben für Richter und Parcourschef statt. Die folgenden Tabellen zeigen den aktuellen Stand der Richter- und Parcourschef- ausbildungen 2019:

Übersicht 17: Richter- und Parcourschefprüfungen

Richter Parcourschef BW/RP 25 SM* 9 DL/SL/B 62 SMS 9 BA 28 SS 4 DM 13 GL 2 DS 7 VL 2 GP 7 VS 0 SMS 4 FA 0 SS 6 FM 0 VL 8 FS 0 VS 0 TD VL 4 TD VS 0 FA 3 FBA 4 FM 6 FS 3 VOE 8 VOT 10 Richter Breitensport 0 Gesamt 198 Gesamt 26

94 6.e Anti-Doping

Medikationskontrollen 2019 wurden im Bundesgebiet im Rahmen des nationalen Medikationskontrollsystems insgesamt 1705 Kontrollen durchgeführt. 22 Proben davon waren positiv. Von diesen positiven Proben waren 3 dem Tatbestand Doping zuzuordnen.

Darüber hinaus wurden im Vorfeld der internationalen Championate bei den 406 nominierten Pferden Medikationskontrollen, die sogenannten Pre-Proben durchgeführt.

Auf internationalen Turnieren in Deutschland wurden im Jahr 2019 insgesamt 377 Medikationskontrollen durch die FEI durchgeführt.

Trainingskontrollen Im Berichtsjahr wurden von der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) 226 Trainingskontrollen bei den Kaderpferden der olympischen und paralympischen Disziplinen erfolgreich durchgeführt.

Pferde- und Equidenpasskontrollen 2019 wurden auf 2.625 nationalen Veranstaltungen gemäß LPO 43.820 Pferdekontrollen durchgeführt. Zudem wurden auf 2.929 nationalen Veranstaltungen gemäß LPO 53.231 Equidenpässe kontrolliert. Beanstandungen wurden von den Landesverbänden in unterschiedlichem Maße erfasst und geahndet.

95 6.f Zucht Anzahl eingetragener Hengste, Stuten, Bedeckungen und registrierter Fohlen je Rassegruppe und Zuchtverband in 2019

2 2018 gesamt 2018 3.023 31.864 53.490 26.300

29 32

2019 gesamt 2019 376 414 590 738 498 593 124 123 106 120 DQHA

3 6

76 1.428 1.721 48 30 10 ZV f.dt.Pferde ZV

367 31.194 175 2.832 353 26.299 815 53.478 162 2.305 2.398 313 30.694 31.327 739 51.944 51.649 323 25.709 25.560

Weser-Ems

Hessen (P) Hessen Hannover (P) Hannover

1 1 1 1 Bayern (P) Bayern

9 1 9 1

Schlesw.-Hol./HH

Nieders. Kblt. Nieders. Friesenpferde-ZV

3 6 Araber (ZSAA) Araber 36 31

4 89

Araber (VZAP) Araber

253 481 110 900 524 303 215 481 79 303 176 896 429 253

Alt-Oldenburg

Ostfriesen/

Westfalen Trakehner 24 59 3 58 56 5

1 8 3 12 Sachsen-Thüringen

83 98 147 315 83 94 127 315 Rheinland-Pfalz-Saar

162 596 838 3.883 238 489 1.240 3.896 705 1.216 2.523 6.089 238 489 1.125 3.888 705 1.216 2.441 6.089 162 596 838 3.883

Rheinland

International Oldenburg Oldenburg

3 1 4

25 Oldenburg Mecklenburg-Vorpommern

6

Holstein 28

Hannover Brandenburg-Anhalt

1

17 Bayern

85 53 112 473 219 59 284 211 85 52 112 473 213 59 283 211 Baden-Württemberg 947 668 1.166 6.720 2.991 361 4.081 2.941 947 668 1.166 6.720 2.991 361 4.081 2.941 2.853 2.304 2.205 15.482 5.729 846 7.005 4.281 2.853 2.287 2.205 15.482 5.729 846 6.977 4.281 Zucht- pferde- bestand Warmblut Vollblut Reitpferde gesamt Reitpferde Araber Fohlen Stuten Bedeckungen 1.141 762 1.339 8.822 4.020 472 4.064 4.081 Hengste Bedeckungen 13 Hengste Hengste Stuten Fohlen Bedeckungen 1.109 758 1.337 8.822 3.992 472 4.060 4.081 Fohlen Stuten Hengste Stuten Fohlen Bedeckungen 19 4 2

96

2 2018 gesamt 2018 7.544 81.140 45.202 38.298

2 9 2019 gesamt 2019 102 101 427 444 627450 590 504

1.253 1.250 DQHA

4 5 1.791 1.661 ZV f.dt.Pferde ZV

3 Weser-Ems

16 41 21 1 4 1.302 1.288 Hessen (P) Hessen

107 1 15 4.343 4.322

Hannover (P) Hannover Bayern (P) Bayern

23 85 6 58 17 155 111 528 589 60 319 25 169 63 414 845 2.320 2.480 33 53 21 128 37 184 * 592 1.240 22 66 14 86 34 160 * 486 1.774 Schlesw.-Hol./HH 319 256 363813 334 515827 222 969 604 496 882 785 783 670 859 603 3.355 3.385 861 9.083 9.847 8.399 8.432

1.446 1.546 1.616 2.085 1.386 1.771 19.477 19.589 Nieders. Kblt. Nieders. 33 23 9 78 66 15 64 44 22

225 146 55

Friesenpferde-ZV 16 60 10

175

Araber (ZSAA) Araber

Araber (VZAP) Araber Alt-Oldenburg 8

79 49 2

171 Ostfriesen/

8 3

47 85 54 25 10 Westfalen

247 228 951 955 Trakehner

57 Sachsen-Thüringen

950 497 357 Rheinland-Pfalz-Saar

12 8 40 58 2 115 39 6 139 27 2 11 93 1 48 31 3 8 29 3 22 Rheinland 160 35 396 378 104 209 629 236657 569 209 570

1.556 584 1.318 2.032

International Oldenburg Oldenburg

2 Oldenburg

8 2 1 4 4

17 15 15 67 44 15 Mecklenburg-Vorpommern

106 102 900 467 415

Holstein Hannover

8

63 27 26 Brandenburg-Anhalt Bayern

5

42 29 41 20 363 6 139 25 10 3 2 Baden-Württemberg 747 1.824 279 216 547 101 142 54 148 846 1.106 1.285 265 310 668 300 249 295 473 219 172 284 211 417 197 415 147 598 28 303 215 16 33 365 350 369 408 239 830 111 7.244 4.493 5.263 3.873 15.482 5.7291.448 1.884 1.528 7.007 1.967 4.281 6.720 1.809 2.991 1.325 3.928 839 2.523 4.081 8.393 2.941 171 725 900 524 380 175 1.684 225 838 1.652 4.902 1.921 1.641 2.361 49 1.453 3.015 481 110 845 10 80.873 64 893 693 799 777 638 1.378 * 36.936 pferdebestand gesamt pferdebestand t Zucht- pferde- bestand Kaltblut Kleinpferde und Ponys Rassen Sonstige Traber Zuch geliefert Daten keine * es wurden Schweres Warmblut Schweres Stuten BedeckungenFohlen 25Hengste 3 8 Hengste Stuten Bedeckungen 384 766 109 Fohlen Hengste Stuten BedeckungenFohlen 250 390Hengste 770 Stuten Bedeckungen Fohlen Hengste Stuten Bedeckungen Fohlen Hengste Stuten BedeckungenFohlen 1.800 1.921 2.253 8.822 4.020 1.025 4.064 4.081 718 479 1.678 1.240 4.935 79 253 60 78 921 584 990 1.051 820 1.415 * 43.287

97 Entwicklung der eingetragenen Hengste, Stuten, Bedeckungen und registrier- ten Fohlen aller Zuchtpferde und -ponys in 2019

Entwicklung der eingetragenen Hengste, Stuten, Bedeckungen und Stutbuchauf- nahmen des Zuchtpferdebestandes - Reitpferde

98 Entwicklung der eingetragenen Hengste, Stuten, Bedeckungen und Stutbuch- aufnahmen des Zuchtpferdebestandes - Schwere Warmblüter

Entwicklung der eingetragenen Hengste, Stuten, Bedeckungen und Stutbuch- aufnahmen des Zuchtpferdebestandes - Kaltblüter

99 Entwicklung der eingetragenen Hengste, Stuten, Bedeckungen und Stutbuch- aufnahmen des Zuchtpferdebestandes - Ponys und Kleinpferde

Entwicklung der Hengstleistungsprüfungen der Reitpferde

Weitere Zahlen zum Zuchtpferdebestand sind im Anhang des Jahresberichtes und auf der Internetseite www.pferd-aktuell.de veröffentlicht.

100 6.g FN-Webseite/Social Media/Topmeldungen

Entwicklung des FN-Internetauftritts Der FN-Internetauftritt ist unter der Adresse www.pferd-aktuell.de abrufbar. Im Jahr 2019 sind die Besucherzahlen leicht gestiegen.

Besucherzahlen www.pferd-aktuell.de

Besucher

5.000.000 4.341.818 4.500.000

4.000.000

3.500.000

3.000.000

2.500.000

2.000.000 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Social Media Die FN ist im Social-Media-Bereich auf Facebook, Instagram, Twitter und YouTube vertreten. Der FN-Facebookseite folgten Ende 2019 bereits 192.135 Fans. Seit Januar 2018 ist die FN auch auf Instagram vertreten. Mittlerweile folgen rund 70.000 Personen der FN bei Instagram.

Follower Follower

80000 68.993 70000 60000

50000 40000 30000 20000 10000 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 18 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19 19

101 6.h Mitgliederbestand Pferdebetriebe

600 520 470 500 421 389 388 400 306

300 217 185 183 200 151 104 100 68 62 35 34 29 13 0

102 Garantiert dopingfrei Foto: Foto: Holger Schupp

Für jedes Bedürfnis Ihres Pferdes haben wir das richtige Produkt. Damit es auf jeden Fall höchsten Ansprüchen genügt, verwenden wir ausschließlich hochwertigste Rohstoffe und produzieren nach den strengen humanpharma- zeutischen Standards.

www.effol.com Kapitel 7 Zweck, Aufgaben und Ziele der FN

7.a Wer sind wir? Die FN:

 ist der Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht in Deutschland und ist kompetenter Ansprechpartner für alle Fragen in diesen Bereichen.  vertritt die Interessen von 17 Landesverbänden, 25 Zuchtverbänden, von 60.000 Persönlichen Mitgliedern und von Anschlussorganisationen.  ist Vertreter der Interessen von 682.000 Mitgliedern in 7.700 Reitvereinen und 3.575 Mitgliedspferdebetrieben und von 80.000 Züchtern.  tritt aktiv für den Tierschutz und die entsprechende fachgerechte Nutzung von Pferden ein.

7.b Was wollen wir? Die FN will:

 die Rahmenbedingungen für Pferdesportler und Pferdezüchter in Deutschland optimieren.  die Zukunft von Pferdesport und Pferdezucht aktiv mitgestalten und positiv beeinflussen.  in zentralen Fragen des Pferdesports und der Pferdezucht Meinungsbildner und Interessenvertreter sein.  die spitzensportlichen Erfolge absichern.  sich für einen zukunftsfähigen Turniersport engagieren.  Menschen von der Ausbildung im Sinne der FN-Richtlinien für Reiten und Fahren überzeugen und eine hohe Qualität der Ausbildung gewährleisten.  die fachgerechte Nutzung des Pferdes in Sport und Zucht absichern.  durch pferdegerechte/n Umgang und Haltung einen aktiven Beitrag zum Tierschutz leisten.  möglichst viele Menschen für das (Natur-)Erlebnis Pferdesport in unseren Vereinen und Mitgliedsbetrieben begeistern.  zukunftsfähige Zuchtsysteme zur Züchtung gesunder, leistungsfähiger Pferde für alle pferdesportlichen Belange entwickeln und koordinieren.  Impulsgeber für breitensportliche Angebote in Vereinen und Mitgliedsbetrieben sein.  einen aktiven Beitrag zur Bildung und Erziehung mit dem Pferd leisten.

7.c Übergreifende strategische Verbandsziele – Im Jahre 2020…

 hat die FN ihre Kernkompetenzen im Turnier- und Spitzensport um den Breitensport und den Tierschutz erweitert und wird darin auch wahrgenommen.  ist die Kompetenz in der Ausbildung erweitert.  gelingt der Transport der Ausbildungsinhalte an die Basis besser.  ist das Handlungsfeld Persönliche Mitglieder ausgebaut.  ist eine erfolgsorientierte Konzentration im Spitzensport erfolgt.  ist das Handlungsfeld Turniersport auf einem niedrigen Niveau stabilisiert.  ist eine gemeinsame Zielausrichtung und Umsetzung von FN und Landesverbänden sowie von FN und Zuchtverbänden vorhanden.  hat Verbandsentwicklung für die Mitgliedsorganisationen an Bedeutung gewonnen.  nimmt die Zucht mehr zentrale Aufgaben für die Zuchtverbände wahr.  wird die FN stärker als Lobbyist für Zucht und Sport in der Politik wahrgenommen.  ist das Image des Pferdesports insbesondere um den Aspekt „Wert Pferd“ erweitert worden.

104 7.d Abteilungen der FN und deren Aufgabengebiete

Ausbildung

Aufgabengebiete:  Ausbildung und Fortbildung von Pferden, Reitern, Fahrern, Voltigierern, Ausbildern, Trainern, Turnierfachleuten  Ausbildung von Pferden (Grundausbildung, Ausbildung in den unterschiedlichen Disziplinen)  Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) – Überarbeitung und Weiterentwicklung  Erarbeitung der Aufgabenhefte für den Turniersport  Berufsausbildung – Pferdewirt/Pferdewirtschaftsmeister in Zusammenarbeit mit der Deutschen Reitschule, der Bundesvereinigung der Berufsreiter und den Landwirtschaftskammern  Amateur-Traineraus- und –fortbildung in Zusammenarbeit mit Landes- und Anschlussverbänden, den Fachschule sowie dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)  Richterausbildung in Zusammenarbeit mit den Landeskommissionen und der Deutschen Richtervereinigung (DRV)  Kontakt zu ausbildungsrelevanten internationalen Gruppen  Entwicklung von Lehrmaterial  „Trainerportal“ auf www.pferd-aktuell.de  Auseinandersetzung mit Ausrüstungsfragen

FN-Service

Aufgabengebiete:  Registrierung von Turnier- und Freizeitsportpferden/-ponys und sonstigen Nutz- und Zuchtequiden  Registrierung in der HIT-Datenbank (Herkunftssicherungs- und Informationssystem für Tiere)  Ausstellung von FEI-Pässen und Equidenpässen  Bearbeitung von Besitzerwechseln  Versand von Transpondern/Mikrochips, Diagrammen und Anträgen zur Identifikation von Pferden und Eseln  Support in der digitalen Nennungsverarbeitung „NeOn“ für alle Nutzergruppen  Auswertung und Analyse sportfachlicher Daten (Reporting)  Herausgabe von Erfolgsauflistungen von Turniersportlern und Turnierpferden/-ponys  Ausstellung von FN-Jahresturnierlizenzen und FN-Schnupperlizenzen  Bearbeitung und Erteilung von Gastlizenzen ausländischer Reiter/Fahrer  Nennung Online Registrierungen  Erstellung von Auslandslizenzen für deutsche Reiter/Fahrer/Distanzreiter zur Teilnahme an nationalen Turnieren im Ausland  Durchführung von Vereinswechseln, Vereinsregistrierungen und –änderungen  Leistungsklassenänderungen in den Disziplinen Reiten und Fahren  Versand von Broschüren, Unterrichtsmaterialien, Formularen etc. rund um den Pferdesport  Betreuung und Pflege FN-Onlineshop, Bereich „Broschüren“

Informationstechnik

Aufgabengebiete:  Betreuung, Pflege und Weiterentwicklung der technischen Systeme der FN z.B. Nennung-Online, TORIS, Pferd-Aktuell, FN-Erfolgsdaten  Betrieb und Erstellung der zentralen Datenplattform der FN für alle Informationen zu Personen, Pferden und Ergebnissen  Partner der Fachbereiche für die IT-Betrachtung von Projekten  Neutrale Beratung für die Landes- und Zuchtverbände zu EDV-Fragen  Projektmanagement und IT-Beratung bei wesentlichen Projekten der letzten Jahre wie LPO- Neufassungen, Turniersport 3.0, FN2020/FN2028  Anwenderbetreuung und Schulung der PC-Anwender der FN  Basisbetrieb der zentralen EDV-Verfahren wie Buchhaltung, Personalwirtschaft, Dateiablage, Telefon und E-Mail

105  Erstellung von Auswertungen für FN-Fachbereiche, Landes- und Zuchtverbände und Vereine  Bereitstellung der technischen Infrastruktur für Veranstaltungen am Bundesstützpunkt  Koordinierung von allen technischen Fehlererhebungen

Zahlen, Daten, Fakten:  Ca. 50 Server, ca. 250 PCs, ca. 200 Telefone, ca. 3 km Glasfaserkabel, ca. 2 km Netzwerkkabel  Ca. 32 Mio. Ergebnisdatensätze, ca. 4 Mio. Pferde, ca. 2 Mio. Personen  Jährlich ca. 900.000 Nennvorgänge, ca. 2 Mio. Startplätze, ca. 3.500 Turniere, ca. 10 Mio. Buchungsvorgänge, 4 Mio. E-Mails (davon 2 Mio. Spam)

Generalsekretariat

Aufgabengebiete:  Allgemeine verbandspolitische Führung  Zentrale Führungsaufgaben in der Zentrale  Planung, Koordination, Kontrolle der Arbeit der Zentrale  Betreuung der FN-Hauptorgane (Präsidium, Mitgliederversammlung, Verbandsrat) der FN- Mitglieder und anderer Organisationen  Kontaktpflege zu Politik und Ministerien auf Bundesebene und in der Europäischen Union  Nationale Mitgliedschaften (DOSB, AdT, DLG, Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde, DNR, DBV)  internationale Mitgliedschaften (FEI, EEF, FITE, EPC, IAKS)  Zusammenarbeit mit nationalen Organisationen (z.B. Spitzenverbände im DOSB, Direktorium für Vollblutzucht und Rennen, Hauptverband für Traberzucht)  Zusammenarbeit mit ausländischen Föderationen (andere FNs)  Vertretung der FN bei repräsentativen Anlässen  Koordination der Vergabe von Ehrungen/Auszeichnungen durch die FN

Vereine/Umwelt/Breitensport/Betriebe (VUBB)

Aufgabengebiete:  Stärkung des Ehrenamtes in Pferdesportvereinen  Aus- und Weiterbildungsangebote für Vereinsführungskräfte  Betriebs- und Vereinsberatung  Projekte zur Ermittlung der Vereins- und Betriebsentwicklung  Newsletter „Vorreiter Deutschland“  Mitgliedergewinnung von Pferdebetrieben  Zusammenarbeit mit Natursportverbänden und Behörden mit Beteiligung an Gesetzgebungsverfahren  Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz rund ums Pferd  Erarbeitung von Ausbildungsrichtlinien rund um das Thema „Ausreiten und Fahren im Gelände“  Steuerung und Begleitung der Initiative gegen die Einführung der Pferdesteuer  Beratung für den gewerblichen oder öffentlichen Einsatz von Pferden/Ponys  Management des Wettbewerbs „Pferdefreundliche Gemeinde und Region“  Aktualisierung und Weiterentwicklung der „Wettbewerbsordnung für den Breitensport“ (WBO)  Konzeptionierung breitensportlicher Wettbewerbe und Angebote  Betreuung von Veranstaltungen und Wettbewerben (PM-Schulpferdecup, Deutsche Quadrillen- Championate, Championate des Freizeitpferdes/-ponys)  Kontaktpflege und Betreuung der Anschlussverbände  Begleitung des Themas „Gesundheitssport mit dem Pferd“  Vergabe Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT  Angebote ohne Wettbewerbs-Charakter für besondere Altersgruppen  Kooperation mit Verbänden und Organisationen im Bereich Pferdesport-Tourismus

106 STALL UND WEIDETECHNIK WEIDEZAUN • STALLBEDARF • PFERDEBOXEN • TRANSPORTGERÄTE Der perfekte Pferdestall mit Großewinkelmann Artgerechte Pferdehaltung dank höchster Growi®-Qualität und jahrelanger Erfahrung. www.growi.de

Facebook “f” Logo CMYK / .eps Facebook “f” Logo CMYK / .eps

Folgen Sie uns: facebook.de/growistall

Boxen, Stallbedarf, Sattelschränke, Tränken und Transportgeräte – alles aus einer Hand!

Großewinkelmann GmbH & Co. KG Wortstraße 34-36 | D-33397 Rietberg | Tel. 05244 9301-960 [email protected] | www.growi.de Bundesstützpunkt (BSP)

Aufgabengebiete:  Organisation und Betreuung der regelmäßigen Lehrgangsangebote für Kaderreiter aus ganz Deutschland unter Anleitung der jeweiligen Bundestrainer  Enge Zusammenarbeit mit der Sportschule der Bundeswehr und dem Olympiastützpunkt Warendorf  Durchführung der Turniere im Nachwuchsbereich wie „Preis der Besten“ und „Nachwuchschampionat Vielseitigkeit“  Austragungsort der Bundesveranstaltung für Nachwuchspferde „Bundeschampionate“  Organisation und Durchführung der jährlichen Landestrainerseminare für die Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren und Voltigieren  Regelmäßige Planung und Durchführung von Seminaren, Fortbildungen und Konferenzen auf nationaler und internationaler Ebene

Zahlen, Daten, Fakten:  jährlich nehmen ca. 2.000 Reiter und ca. 4.000 Pferde an Lehrgängen oder Trainingsmaßnahmen am Bundesstützpunkt teil  Hier trainieren ca. 15 ständige Reiter mit insgesamt ca. 85 Pferden  Staatliche Berufsausbildung von Pferdewirten: 5 Auszubildende mit Schwerpunkt „Klassische Reitausbildung“ und 2 Auszubildende mit Schwerpunkt „Haltung und Service“  Über die Stadt Warendorf werden jährlich ca. 40 Führungen über den BSP mit rund 1.000 Teilnehmern organisiert.

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e. V. (DOKR)

Aufgabengebiete:  Organisation und Steuerung des Spitzensports in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren, Distanzreiten, Reining und Para-Equestrian  Betreuung der Perspektivgruppen: Vielseitigkeit, Springen, Dressur  Betreuung der Sportfördergruppe der Bundeswehr  Berufung und Führung der Bundestrainer (26) und Mannschaftstierärzte (16)  Zusammenarbeit mit Stiftungen  Organisation sämtlicher Gremiensitzungen: FN/DOKR-Jahres-Tagungen, Vorstand Sport/DOKR, Ausschuss- und Beiratssitzungen  Internationale Nennungen für Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren, Distanzreiten, Reining  FEI-Registrierungen von Reitern/Fahrern/Volitigierern und Pferden  Organisation der Beschickung der Olympischen Spiele sowie Europa- und Weltmeisterschaften  Ausstellung von Amateur-Lizenzen Springen, FN-Lizenzen Distanzreiten und Reining  Datenverwaltung Distanzreiten und Reining  Koordination von sportmedizinischen Grunduntersuchungen, Leistungsdiagnostiken und Ergänzungstrainings der Bundeskaderathletinnen und –athleten  Sportpsychologie für Bundeskaderathletinnen und –athleten  Betreuung von Sichtungs-/Förder-/Auswahlmaßnahmen  Sportfachliche Betreuung von ausgewählten Turnierserien  Abstimmung mit dem Bundesministerium des Innern (BMI) und dem Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB)

Jugend

Aufgabengebiete:  Jugendkader: Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Voltigieren  Bundesveranstaltungen im Jugendbereich in Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Voltigieren  Internationale Pony- und Voltigierturniere, Europameisterschaften im Jugendbereich, Weltmeisterschaften im Voltigieren  Gastlizenzen Voltigieren, Voltigiermerkblätter  Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) und Aufgabenheft Voltigieren  Nennung Online Voltigieren

108  Projekte und Kontaktpflege mit der Deutschen Sportjugend und dem Deutschen Olympischen Sportbund  Juniorsportler-Wahl, FN-Juniorteam  Jugendbildungsarbeit  Projekte im Rahmen der FN-Initiative „Kleine Kinder, kleine Ponys“  Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein  Kooperation Schule/Kindergarten mit Vereinen/Betrieben/, Erstellung von Unterrichtsmaterialien  Nachwuchsförderkonzepte  Horst-Gebers-Förderkonzept

Zahlen, Daten, Fakten:  Ausschreibungsbearbeitung für ca. 250 Voltigierturniere mit 1.400 Prüfungen  Ausstellung von FN-Jahresturnierlizenzen Voltigieren für  980 Einzelvoltigierer  1.100 Voltigiergruppen à 10 Voltigierer  1.500 Longenführer

Marketing und Kommunikation

Aufgabengebiete und Projekte in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit und Marketing:  Kontaktpflege Medien und Beantwortung von Presseanfragen  Pressemitteilungen  Pressestellenarbeit, Pressekonferenzen und Workshops für Medienvertreter  Redaktion und Produktion diverser Online-Newsletter  Konzeption und Umsetzung von Image- und PR-Maßnahmen  Redaktion und Betreuung der FN-Internetauftritte und Social Media-Accounts  Marketingmaßnahmen für FN-eigene Projekte und Veranstaltungen  Unterstützung der FN-Fachabteilungen in Entwicklung und Umsetzung von Projekten  Produktion von Fotos und Bewegtbild  Organisation und Betreuung von Messeauftritten für FN und DOKR  Medienschulung für Multiplikatoren  Erstellung von Umfragen zur Erhebung aktueller Daten im Pferdesport

Aufgabengebiete und Projekte im Bereich Vermarktung:  Erwirtschaftung finanzieller Erlöse aus der Vermarktung FN- und DOKR-eigener Rechte  Akquise und Betreuung von Sponsoren und Partnern  Format- und Projektentwicklung in Kooperation mit FN-Fachabteilungen und Partnern  Ausrüstung der Bundeskader und Championatsmannschaften aller Altersklassen.

Aufgabengebiete und Projekte im Bereich TV/Internet:  Vermarktung der TV- und Internetrechte von deutschen Turnierveranstaltungen  Erarbeitung von Konzepten zur Zukunftssicherung der Turniersportübertragungen in TV und Internet  Betreuung der Medienpartnerschaft mit ClipMyHorse.TV

Die FN-Abteilung Marketing und Kommunikation betreut die interne sowie die externe Kommunikation des Verbandes, das Marketing und die Vermarktung der FN und des DOKR.

109 Persönliche Mitglieder

Aufgabengebiete:  Mitgliederservice: Betreuung von rund 60.000 Persönlichen Mitgliedern der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) und Beratung von Interessenten.  PM-Seminare: Organisation von jährlich rund 180 Fortbildungsseminaren zu allen Themen rund ums Pferd in ganz Deutschland.  PM-Reisen: Angebot von jährlich rund 30 Reisen durch FNticket&travel zu Pferdesportevents wie Europa-, Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen, zu traditionsreichen Gestüten und Zuchtstätten oder zu anderen hippologischen Kulturstätten und wildlebenden Pferden auf der ganzen Welt.  PM-Förderprojekte: Entwicklung und Durchführung von Projekten, die sich für einen fairen und toleranten Pferdesport, pferdegerechtes Reiten, gute Haltungsbedingungen für Pferde und den reiterlichen Nachwuchs einsetzen.  Kommunikation: Redaktionelle Erstellung des Mitgliedermagazins PM-Forum, der PM-Newsletter, des PM-Internetauftritts und Betreuung der PM-Social Media-Kanäle.  Marketing und Vertrieb: Betreuung des Angebots der Persönlichen Mitglieder durch Print- und Onlinewerbung, Organisation und Betreuung von PM-Messeauftritten, Abwicklung von Kooperationspartnerschaften, die den Persönlichen Mitgliedern Rabatte bzw. Eintrittsermäßigungen gewähren.

Personal und Finanzen

Aufgabengebiete:  Planung, Koordination und Kontrolle der Aufgabenbereiche Personal und Finanzen für FN und DOKR  Personalbedarf, Personaleinsatz, Personalentwicklung  Betriebliches Gesundheitswesen  Büroorganisation  Grundstücksangelegenheiten, Immobilienangelegenheiten  Einkauf  Finanzplanung, Finanzsteuerung und Finanzkontrolle  Rechnungswesen  Kostenmanagement  Rechnungsprüfungen durch Finanzamt, Bundesministerium etc.

Turniersport

Aufgabengebiete:  Zuständig für alle Fragen rund um den Turniersport gemäß LPO (Leistungs-Prüfungs-Ordnung)  Entwicklungsarbeit für den Turniersport der Zukunft  Kontrolle, Erfassung und Archivierung aller Turnierergebnisse und Erfolge  Veranstalterberatung, insbesondere internationaler und bundesweiter Veranstaltungen  Genehmigung der Ausschreibungen internationaler und bundesweiter Veranstaltungen  Überprüfung, Überarbeitung und Neukonzeption der Regelwerke  Betreuung deutscher Turnierfachleute auf internationaler Ebene  Qualitätskontrolle der Ausschreibungen nationaler Veranstaltungen  Koordination von Turnierterminen internationaler Veranstaltungen und Bundesveranstaltungen  Erstellung der Turnierabrechnung  Sportfachliche Unterstützung bei IT-Projekten  Koordination der verschiedenen Gremien zu Themen des Turniersports aller Disziplinen

110 Zahlen, Daten, Fakten:  Rund 75 internationale Turniere und 3.600 nationale Turniere  Rund 68.000 Prüfungen,  Rund 2,1 Millionen Startplatzreservierungen/Nennungen  Rund 1,4 Millionen  Rund 500.000 Platzierungen  Rund 33.000.000 Euro Geldpreise

Veranstaltungsmanagement

Aufgabengebiete:  Organisation und Durchführung von Veranstaltungen auf dem Gelände des Bundesstützpunktes (BSP) und des DOKR, z.B.:  Preis der Besten  Bundes-Nachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter  Bundeschampionate  Sichtung zur Weltmeisterschaft der jungen Dressurpferde  Bundes-Berufs-Wettbewerb  Championatsball mit rund 800 Gästen  Stensbeckfeier mit rund 400 Gästen  Mitwirkung an verschiedenen Bundesveranstaltungen wie Deutsche Meisterschaften und Europameisterschaften  Organisation von verschiedenen Seminaren und Sondermaßnahmen aus den FN- Bereichen „Persönliche Mitglieder“, Abteilung „Ausbildung“ und der FEI etc.

Zucht

Aufgabengebiete:  Allgemeine verbandspolitische Aufgaben und Projekte für die Mitglieds- und Anschlussorganisationen des Bereichs Zucht  Zusammenarbeit mit den 25 Mitgliedszuchtverbänden, den Anschlussorganisationen des Bereichs Zucht, Interessengemeinschaften diverser Rassen sowie der Arbeitsgemeinschaft für Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP)  Kontakte zu nationalen und internationalen Behörden sowie Organisationen (Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT), Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ), Europäische Vereinigung für Tierproduktion (EVT), Europäischer Bauerverband (COPA), Deutscher Bauernverband (DB) und der World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH)  Abstimmung mit den Ursprungszüchtern diverser Rassen  Konzeption/Überarbeitung der Zuchtverbandsordnung (ZVO)  Durchführung und Koordination der Hengstleistungsprüfungen der Deutschen Reitpferdezuchten  Datenkoordination mit den Zuchtverbänden (Verschlüsselung ausländischer Pferde, Kontrolle der Pedigrees, Hengstnamensliste, Eingabe der Körnoten, Registrierung von Zuchtstättennamen)  Datenkoordination für FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht  Koordination und Durchführung der Zuchtwertschätzung  Führung des FN-Leistungsstutbuchs  Abwicklung und Koordination der Züchterprämie  Koordination der Gesundheitsdatenbank Pferd (Informationsseite zu Gendefekten, Veröffentlichung diverser Trägertiere)  Betreuung wissenschaftlicher Projekte  Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (FN-Bundesschauen und Bundesweites Championat des Freizeitpferdes/-ponys)  Koordination der Zuchtrichterausbildung und Führung der FN-Zuchtrichterliste

111 Justitiariat

Aufgabengebiete:  Vertretung der FN und des DOKR in Gerichts- und Schiedsgerichtsverfahren  Beratung und Betreuung der Verbandsgerichte  Entwicklung und Überarbeitung der Verbandsregelwerke  Ermittlung und Verfolgung von Regelwerksverstößen  Koordinations- und Ermittlungsstelle im Bereich Good Governance  Vertragsgestaltung  Durchsetzung der Ansprüche und Forderungen der FN und des DOKR  Beratung der FN-Gremien und –Abteilungen, des FNverlags sowie der Mitglieds- und Anschlussverbände in Rechtsfragen  Vertretung der FN in Rechtsgremien anderer Interessenverbände und Netzwerke  Beobachtung der Entwicklung in Gesetzgebung und Rechtsprechung

Sonderzuständigkeiten  Anti-Doping-Beauftragte  Datenschutz-Beauftragte

Veterinärmedizin und Tierschutz

Aufgabengebiete:  Alle Angelegenheiten rund um das Thema Tierschutz (z. B. Hilfestellung im Tierschutzfall, Kommunikation mit Amtstierärzten, Mitarbeit in diversen Arbeitsgruppen etc.)  Planung und Ergebnismanagement des Medikationskontrollprogramms, Durchführung von Medikationskontrollen, z. B. beim Preis der Besten oder bei den Bundeschampionaten  Ausstellung von Behandlungsbüchern für die Pferde der Bundeskader, Organisation und Bewertung der Pre-Proben vor Championaten und Olympischen Spielen, Elective Testings, Ergebnismanagement der Trainingskontrollen der NADA bei den Kaderpferden der olympischen und paralympischen Disziplinen  Betreuung der Pferde der Kaderathleten im Rahmen des Projekts Leistungsdiagnostik Pferd  Fragen und Angelegenheiten rund um veterinärmedizinische Belange, wie Medikation der Pferde, ADMR, die Suchleiste Fairer Sport, Fütterung, Gesunderhaltung und Impfungen etc.  Fragen und Angelegenheiten rund um das Thema Pferdehaltung  Öffentlichkeitsarbeit und Kaderschulungen zu den Themen Tierschutz, Pferdegesundheit, Dopingprävention, Verhaltensbiologie und Pferdehaltung  Koordination und Betreuung der LK-Tierärzte, FEI-Tierärzte, Mannschaftstierärzte, Fortbildungsveranstaltungen und Vorträge für Turniertierärzte, Koordination veterinärmedizinischer Angelegenheiten und Vorgaben auf Turnieren  Inhaltliche Begleitung der Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten und der Leitlinien Tierschutz im Pferdesport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft  Nationale und EU-Gesetzgebung, Tierschutzrecht, Equidenpass, Tiergesundheitsrecht, Transport, Ex- und Import von Pferden  Koordination des Themas Wissenschaft bei der FN-Beantwortung von Anfragen zur Unterstützung wissenschaftlicher Arbeiten, Zusammenstellung wissenschaftlicher Erkenntnisse zu Fragestellungen

FN-Hauptstadtbüro Berlin

Aufgabengebiete:  Vertretung und Repräsentanz der FN in Berlin gegenüber Politik, Ministerialverwaltung, Körperschaften, Institutionen und Gesellschaft  Ausbau und Stärkung des Kulturgutes Pferd als Freizeit- und Sportpartner sowie der Zucht  Stärkung der positiven Reputation von „Wert Pferd“ als branchenübergreifenden Wirtschaftsfaktor unter dem FN-Dach  Überfraktionelle, parteienunabhängige Politikberatung in Themenfeldern wie Breiten- und Spitzensport, Tierschutz, Zucht, Regelwerke usw.  Platzierung unserer Themen im politischen Umfeld auf Bundes- und Landesebene

112  Spezifische Einflussnahme im vorpolitischen Entscheidungsraum auf Bundesebene  Zentrale Anlaufstelle für politische und gesellschaftliche Anliegen rund um das Thema Pferd  Ansprechpartner für wirtschafts-, gesellschafts-, sport-, landwirtschafts- und sozialpolitische Themen der FN  Politikfeldanalyse FN-relevanter und verwandter Entwicklungen  Scouting und Identifizierung legislativer Initiativen  Inhaltliches Engagement in Gremien von Verbänden, Organisationen und Ausschüssen

Beziehungs- und Kontaktpflege:  Vernetzung der FN auf Bundesebene zu Verbänden, Körperschaften und Organisationen  Kontaktanbahnung zu FN-relevanten Personen und Entscheidungsträgern für Präsidium und Vorstand auf bundespolitischer Ebene  Netzwerkpflege und –ausbau in andere Bereiche der Verbandlandschaft und Wirtschaft  FN als Kooperations- und Kompetenzpartner im DOSB und DBV stärken  Unterstüzung der Landesverbände in allen politischen Belangen

Ausbildungen bei der FN, dem DOKR und dem FNverlag

FN – wir bilden aus:  Kaufmann/-frau für Büromanagement:  staatlich anerkannte Berufsausbildung, Ausbildungsdauer: 3 Jahre  Lehrinhalte: betriebliches Rechnungswesen, bürowirtschaftliche Abläufe, Textverarbeitung, Bürokommunikationstechniken, Datenverarbeitung, Buchführung etc.  Nachwuchsführungskräfte:  Ausbildungsdauer: 2 Jahre  Traineeprogramm: Koordinative und konzeptionelle Mitarbeit bei Aufgaben und Projekten, Mitarbeit bei Routineaufgaben, Assistenz des Abteilungsleiters, Erstellung von Präsentationen etc.

DOKR – Wir bilden aus:  Pferdewirte:  staatlich anerkannte Berufsausbildung, Ausbildungsdauer: 3 Jahre o Fachrichtung Klassische Reitausbildung: Pflege und Versorgung von Pferden, Reiten und Bewegen von Pferden, Turniersport, medizinische Erstversorgung etc. o Fachrichtung Pferdehaltung und Service: Pferdefütterung, Stall- und Weidemanagement, Reiten und Bewegen von Pferden, Anlagenbewirtschaftung etc.

FNverlag – Wir bilden aus:  Medienkaufmann/-frau Digital und Print:  staatlich anerkannte Berufsausbildung, Ausbildungsdauer: 3 Jahre  Lehrinhalte: Programmplanung, Fertigung von Digital- und Printprodukten, Vertragsangelegenheiten mit Autoren, Bearbeitung Urheberrechts- und Lizenzgeschäfte, Manuskriptbearbeitung, Layoutgestaltung, Arbeiten mit Vertriebssoftware, kaufmännische Tätigkeiten etc.

113 7.e Tochtergesellschaften der FN

FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH

Aufgabengebiete:  Bucherstellung (Programmplanung, Lektorat, Herstellung)  Werbung, Marketing, Vertrieb und Versand  Richtlinien, Regelwerke, Fachliteratur, Lehrtafeln, DVDs, CD-/DVD-ROMs, Apps, E-Books sowie die digitalen Portale FN-Erfolgsdaten und FN-Regelwerke  Direktvertrieb über www.fnverlag.de und über den Buch- und Reitsportfachhandel

Präsentation der Verlagsprodukte:  Internet: www.fnverlag.de  Diverse Messen und Veranstaltungen wie z.B. Equitana, Pferd & Jagd, Bundeschampionate, HansePferd  Jährliche Gesamtverzeichnisse und Einzelprospekte diverser Buchtitel  Vielfältige Anzeigen in allen einschlägigen Pferde- und Reiterfachzeitschriften  Kanäle in den sozialen Medien (derzeit u.a. Instagram, Facebook und Youtube)  FN-Erfolgsdaten Sport und Zucht: www.fn-erfolgsdaten.de  LIVE-Turnierergebnisse und die offiziellen FN-Daten aus Sport und Zucht  FN-Regelwerke: www.fn-regelwerke.de 

Zahlen, Daten, Fakten:  Das Verlagsprogramm umfasst ca. 500 Titel (davon ca. 250 Bücher)  Jährlich ca. 20 Neuerscheinungen  Bestellungen pro Jahr: ca. 40.000  Anzahl verkaufter Bücher pro Jahr: ca. 150.000  Online: Besucher ca. 9.695.900/Jahr, Seitenzugriffe ca. 10.855.064/Jahr

114 STRUKTUR IST DAS HALBE LEBEN

NEU

KAUTÄTIGKEIT AUFWERTUNG FASER BESCHÄFTIGUNG NATÜRLICH

Alle Infos zum Produkt unter www.hoeveler.com Kapitel 8 Wichtige bundesweite Projekte

8.a Initiative „Kleine Kinder, kleine Ponys“ – Projekt Hobby Horsing

Die Initiative „Kleine Kinder, kleine Ponys“ (auch bekannt als „PM-Ponyspaß“) wurde auf Bestreben der Abteilung Jugend im Jahr 2013 gegründet. Das Ziel der Initiative ist zum einen die Sensibilisierung von Vereinen, Betrieben und Ausbildern für das Thema Bildung und Erziehung mit dem Pferd im Kindesalter. Zum anderen sollen wieder mehr kleine Ponys in die Ausbildungsarbeit vor Ort einbezogen werden. Eine entsprechende Arbeitsgruppe, bestehend aus vielen Praktikern und Vertretern der FN-Abteilungen Jugend und Ausbildung, entwickelt entsprechende Maßnahmen. Die Initiative wird von PM gefördert. In der AG werden beispielsweise Informationen für Eltern, Schulen und Erzieher zum Thema Pferd erstellt. Weiterhin fließen die Ideen der Arbeitsgruppe in die Überarbeitung der APO 2020 ein. Ziel ist es, das Thema „Ausbildung von Kindern“ in der Lehrkräfteausbildung noch besser zu berücksichtigen. Im Jahr 2019 befasst sich die Arbeitsgruppe intensiv mit dem Thema „Hobby Horsing“. Auf ihre Initiative hin erscheint im Dezember 2019 im FNverlag das Buch „Hobby Horsing – Mein Steckenpferd“ mit Bastelanleitungen, Spielideen, Wissen rund um das Thema Pferd und Unterrichtsmaterialien. Dieses ist gemeinsam mit einer Bürste, einem Mal- und Rätselheft sowie einer PM-Siegerschleife in einem Beutel erhältlich. Der „Steckenpferdebeutel“ wird im Dezember 2019 in einer Auftaktveranstaltung auf der Messe Pferd und Jagd in Hannover erstmalig vorgestellt. Über 500 Steckenpferde werden direkt vor Ort von Kindern gebastelt. Zusätzlich zeigt der Hof Eschenhorst eine große Steckenpferd-Quadrille in der Showarena. Damit ist die Auftaktveranstaltung ein voller Erfolg, um das Thema Hobby Horsing erstmalig Kindern und Jugendlichen in Deutschland näherzubringen. Im Jahr 2020 soll das Thema Hobby Horsing mehr Bekanntheit bei Reitvereinen erlangen. Hier ist eine Mitmach-Aktion geplant, die im Frühjahr eginnt. Eine Übersicht über alle Maßnahmen und Materialien der Initiative „Kleine Kinder, kleine Ponys“ gibt es unter www.pferd-aktuell.de/reitenfuerkinder

8.b Gründerwettbewerb Ponyreitschulen

Der Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen (FN) wurde 2016 ins Leben gerufen, da deutschlandweit Angebote für kleine Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren fehlen. Bestehende Ponyreitschulen haben oft lange Wartelisten. Daher bieten sich auf diesem Gebiet große Wachstumschancen für Vereine und Betriebe, die sich entsprechend positionieren. Über den Gründerwettbewerb für Ponyreitschulen förderte die FN nun insgesamt 32 Projekte, die eine wirtschaftlich tragfähige Ponyreitschule für die genannte Altersgruppe ins Leben gerufen haben. Die Projektphasen aller 32 gegründeten bzw. umstrukturierten Ponyreitschulen sind abgeschlossen. Im November 2019 findet in diesem Zusammenhang eine gemeinsame Abschlussveranstaltung für alle drei Gründerwettbewerbs-Jahrgänge statt. Die Gründer nutzen diese Veranstaltung, um sich über ihre Erfahrungen untereinander auszutauschen: Mit welchen Herausforderungen hatten sie zu kämpfen? Die Abschlussveranstaltung dient ebenfalls der Vernetzung untereinander, denn alle Gründer sind sich einig: Es ist einfacher eine Ponyreitschule erfolgreich aufzubauen, wenn man sich mit anderen Gründern vernetzt und fachlich austauschen kann. Ganz konkret standen alle Ponyreitschulen zu Beginn vor ähnlichen Herausforderungen. Bei vielen Ponyreitschulen war eine Optimierung des Reitschulmanagements notwendig, so mussten beispielsweise neue Abrechnungs- und Vertragssysteme eingeführt werden. Außerdem galt es, neue, kindgerechte Unterrichtsmodelle zu entwickeln. Veränderungen benötigen Zeit, damit sich alle an neue Organisationsstrukturen gewöhnen können. Der aufgestellte Businessplan unterstützte dabei die Gründer in der Umsetzung ihrer vorgenommenen Ziele. Als ein nachhaltiges Ergebnis erscheint 2019 die ausführliche Broschüre „Gründung einer Ponyreitschule“. Die Broschüre liefert wichtige Hilfestellungen für die ersten Schritte und widmet sich den möglichen Herausforderungen bei der Gründung bzw. Erweiterung oder Umstrukturierung einer Ponyreitschule. Thematisiert werden unter anderem der Weg von der Vision und Geschäftsidee zum Businessplan, der formale Akt der Gründung, Tipps zur Beschaffenheit der Anlage und zu Versicherungen sowie zu Kommunikation und Marketing. Ebenfalls fasst die Broschüre die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Wettbewerb zusammen und beinhaltet Tipps sowie Beispiele aus der Praxis. Die Broschüre gibt es zum Download oder als Printversion zum Bestellen im FN-Shop. Das Jahr 2020 soll dafür genutzt werden, dass Vertreter der gegründeten Ponyreitschulen als

116 Multiplikatoren ihre gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen von Vereins- und Betriebsseminaren in verschiedenen Landesverbänden an alle Interessierten weitergeben. „Mit einem Netzwerk und einem vorhandenen Erfahrungsschatz können auch andere Leute eine Ponyreitschule gründen oder ihre vorhandenen Reitschulen umstrukturieren“ – so lautet die Botschaft, die hinter den Veranstaltungen steht.

8.c Aktion: Pack an! Mach mit! Deutschlands Reitvereine verschönern sich!

Die vom FN-Premium Partner Globus Baumarkt und den Persönlichen Mitgliedern der FN geförderte Aktion wurde 2014 ins Leben gerufen, um dem Sanierungsstau in deutschen Reitvereinen entgegenzuwirken und die Gemeinschaft in den Vereinen zu fördern. Zum sechsten Mal konnten sich alle Pferdesportvereine bewerben, die eine Renovierung oder Modernisierung auf ihrer vereinseigenen Anlage planen und Mitglied im Landespferdesportverband sind. Wichtig war nur, dass zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht mit den Renovierungsarbeiten begonnen wurde. Außerdem muss die Aktion gemeinnützig sein und dementsprechend sollen möglichst viele Menschen davon profitieren. Die Renovierung sollte in größtmöglicher Eigenleistung erfolgen, sei es von den Vereinsmitgliedern selbst oder mit der Unterstützung von Freunden auf ehrenamtlicher Basis. In 2019 bewerben sich über 400 Reitvereine – so viele wie noch nie. Globus Baumarkt unterstützt die Aktion in 2019 mit einem Materialwert in Höhe von insgesamt 109.000 Euro. Zusätzlichen vergeben die PM Sonderehrenpreise für besonders ansprechende Dokumentationen oder die geleistete Öffentlichkeitsarbeit im Wert von 10.000 Euro. Seit 2014 sind bisher 540 Vereine von 1.626 Bewerber in den Genuss einer Förderung gekommen. Der Wert des Förderumfangs 2014–2019 beläuft sich auf insgesamt 329.000 Euro.

8.d Unser Stall soll besser werden

Jährlich prämieren die Persönlichen Mitglieder der FN und das Fachmagazin Reiter Revue International Deutschlands beste Pferdeställe. Im bundesweiten Wettbewerb „Unser Stall soll besser werden“ sind innovative Stallkonzepte gefragt, die den Bedürfnissen der Pferde nach Licht, Luft, Bewegung und Sozialkontakt gerecht werden. Stallbesitzer und Vereine, die ihre Pferdeställe saniert, erweitert oder neu gebaut haben, können sich mit ihren Haltungskonzepten bewerben. Die drei besten Betriebe, die eine Fachjury Ende Juli auswählt, werden im September bei einer Siegerehrung im Rahmen der Bundeschampionate ausgezeichnet. Im Jahr 2019 gingen die Auszeichnungen an den nahe der schwäbischen Alb in Bayern gelegenen Butterwiesenhof, der aus einem ehemaligen Kuhstall einen modernen Bewegungsstall hat entstehen lassen sowie an den in Schleswig-Holstein beheimateten Loreleyenhof, der einen Milchviehbetrieb in einen Zucht- und Ausbildungsstall umgebaut hat und die Pferde vom Jungtier bis zum Rentner lediglich nach Geschlecht getrennt hält: Tagsüber in Gruppen auf großzügigen Weideflächen, nachts in lichtdurchfluteten Fensterboxen. Einen Sonderehrenpreis erhielt der Reitverein Friesoythe e.V. aus dem niedersächsischen Landkreis Cloppenburg, der es als Reitverein mit begrenzten finanziellen Mitteln geschafft hat, seine Schulpferdehaltung durch einen Stallneubau mit Paddockboxen deutlich zu verbessern.

8.e Veranstalterförderung – PM-Turnierpaket – Darboven-Vereinsinitiative

Während die Nachfrage nach Startmöglichkeiten weitgehend ungebrochen ist, fällt vielen Vereinen die Ausrichtung eines Turniers immer schwerer. Häufig fehlt es an ehrenamtlichen Helfern und Sponsoren. Hier setzen gleich mehrere Projekte an. Das „PM-Turnierpaket“ enthält unter anderem Ehrenpreise für Prüfungen, individuelle Plakate zur Bewerbung des Turniers, einheitliche T-Shirts für die Turnierhelfer, die 2019 erstmals mit dem eigenen Vereinslogo individualisiert wurden, sowie weitere nützliche Accessoires, die den Turnierteilnehmern zur Verfügung gestellt oder an diese weitergereicht werden können. Um ein PM- Turnierpaket bewerben können sich Jahr für Jahr Reitvereine, die ein Turnier veranstalten, dessen Schwerpunkt im Amateursport liegt – ganz gleich, ob es sich um ein Hallen- oder Freiluft-, ein LPO- oder WBO-Turnier oder um einen Reitertag handelt. Von den Sponsoring-Paketen profitierten auch im Jahr 2019 35 ländliche Turnierveranstalter.

Im Rahmen der „J.J. Darboven Vereins-Initiative“ engagiert sich zum vierten Mal auch das Hamburger Kaffeeunternehmen J.J.Darboven in der Förderung des Turniersports. Dank der

117 gemeinsam mit FN und EN GARDE Marketing geschaffenen „J.J. Darboven Vereins-Initiative“ können wieder 100 Veranstalter ihr Turnier um eine gesellige Kaffee-Ecke bereichern. Alles, was es dazu braucht, wird durch die Initiative zur Verfügung gestellt: Kaffeemaschinen für Filterkaffee, IDEE KAFFEE und Kaffeefilter, Becher, Rührstäbchen, Milch und Zucker, ein Whiteboard für die Preisliste am Kaffee-Stand, Banner und Flaggen zur Dekoration sowie zusätzlich drei Präsentkörbe als Ehrenpreise und individuell gestaltetes Werbematerial. Zusätzlich werden fünf der Gewinner-Vereine, die die J.J.Darboven Vereins-Initiative besonders einfallsreich umgesetzt haben, zu einer Vereinsfahrt zu einem Spitzenturnier eingeladen. Der Verein, der im Rahmen seines Turniers die größte Reichweite bei der Bewerbung der J.J.Darboven Vereins-Initiative über Facebook oder Instagram erzielt, erhält zusätzlich einen Lehrgang mit Holger Wulschner auf der eigenen Anlage. Inzwischen hat sich die Zahl der Bewerber auf rund 800 Vereine eingependelt. Dabei ist die Begeisterung bei den Siegervereinen ungebrochen groß, was sich in der fantasie- und liebevollen Gestaltung der Kaffee- Bereiche widerspiegelt.

8.f Fair geht vor

Mit dem Förderprojekt „Fair geht vor“ unterstützen die Persönlichen Mitglieder der FN die Jugend im Pferdesport dabei, Turnierreiter für besonders faires Verhalten im Umgang mit Pferd und Mensch zu würdigen. Bei dem Projekt wird vor Ort auf dem Turnier ein Sonderpreis an einen Reiter verliehen, der sich durch besonders faires sportliches Verhalten auszeichnet. Das Besondere: Die Jury selbst setzt sich aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen zusammen. Ziel des Förderprojekts ist es, der Jugend im Reitsport einen positiven Umgang mit Pferd und Mensch zu vermitteln. Für die Bewertung wird die Jury durch die Persönlichen Mitglieder mit Material zu fairem Reiten und gutem Umgang unterstützt. Die Jurymitglieder beurteilen, inwiefern Fairness am Turniertag durch die Turnierteilnehmer gelebt wird. Sie lernen dabei, genau hinzuschauen, fair zu beurteilen und Verständnis für schwierige Situationen aufzubringen. Die PM stellen neben der Ausrüstung und dem Arbeitsmaterial für die Jury, einen Ehrenpreis, eine Schleife und eine Urkunde für den Sieger. Die engagierte Jury erhält außerdem ein kleines Dankeschön für ihren Einsatz vor Ort. Im Jahr 2019 wurde das Förderprojekt erstmals durchgeführt.

8.g Children-Dressursport in 2019 weiter gefördert

Sie sind die jüngste Altersklasse der Dressurreiter: die Children bis 14 Jahre. Dank eines Förderers werden sie besonders unterstützt, schließlich ist gute Nachwuchsarbeit das Fundament langfristigen Erfolgs. Ein erweitertes Prüfungsangebot und die Förderung der Veranstalter und Landesverbände stehen 2019 im Fokus. Um das Prüfungsangebot auf Landesebene zu vergrößern, werden Prüfungen, die explizit für die Altersklasse U14 ausgeschrieben sind, finanziell unterstützt. Ein Finanzzuschuss kommt auch den Veranstaltern von Landesmeisterschaften für Children-Dressurreiter zugute. Teil der bundesweiten Children-Förderung sind zudem verschiedene Sichtungsmaßnahmen in den Landesverbänden sowie Trainingstage in Vorbereitung auf das Bundesnachwuchschampionat. Das Bundesnachwuchschampionat Dressur für Reiter auf Großpferden ist ebenso ein wichtiger Baustein der Förderung. Im November werden die besten acht Teilnehmer des Bundesnachwuchschampionats 2019 zu einem Siegerlehrgang nach Hagen eingeladen. Mit Bundestrainer Hans-Heinrich Meyer zu Strohen bereiten sie sich intensiv auf die kommende Saison und vor allem auf den Sprung Richtung Juniorensport vor.

8.h Integration mit Pferden

Reitvereine, die Aktionen und längerfristige Maßnahmen zur Integration von Flüchtlingen planen, können einen Zuschuss von bis zu 500 Euro bei den Persönlichen Mitgliedern der FN beantragen. Bislang reichten die Ideen, mit denen die Vereine den Flüchtlingen einen schönen Tag mit dem Partner Pferd ermöglichten, von Weihnachtsfeiern und Adventsreiten über Tage der offenen Tür und Reitworkshops zum Deutschlernen bis zu einem Pferdemusical. Insgesamt flossen über 20.500 Euro aus dem PM-Fördertopf an die Vereine. Diese können sich mit ihren Initiativen oder auch Aktionen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, fortwährend um den Zuschuss bewerben. Bedingung ist, dass das Projekt sach- und fachgerecht durchgeführt und nach Abschluss ein kurzer Bericht mit digitalen Fotos vorgelegt wird.

118

8.i Seit 1998 – Der PM-Schulpferde-Cup

Im 21. Veranstaltungsjahr der Serie für Schulreiter-Teams mit ihren Ausbildern und Schulpferden starten 183 Teams in 26 Qualifikationen bundesweit. 33 Teams qualifizieren sich für eines der vier Halbfinals weiter. Das Finale, in dem es für das Siegerteam um den PM-Hauptehrenpreis, ein Wochenende am DOKR/BLZ mit wechselnden namhaften Ausbildern (2018 mit Julia Krajewski, Sebastian Heinze, Martin Plewa) und großem Rahmenprogramm geht, findet eingebettet in das Turnier Horses&Dreams in Hagen a.T.W. statt. Die Ausstattung der Veranstalter, der Ausbilder und der Teilnehmer mit zahlreichen hochwertigen HKM-Sachpreisen in den Qualifikationen, in den Halbfinals und im Finale, übernimmt seit 2008 der Pferdesportausstatter HKM Sports Equipment. Die PM unterstützen seit Beginn alle Qualifikationen, die Halbfinals, das Finale und den Siegerlehrgang ideell und finanziell. Die Medienbegleitung erfolgt über die Reiter Revue International. Der FNverlag gibt interessante Sachbücher. Als besondere Wertschätzung und Anerkennung für das Engagement der Ausbilder und Teamführer, die am PM-Schulpferdecup teilgenommen haben, wird 2017 der Schulpferde-Ausbilder-Club ins Leben gerufen. Die 84 Mitglieder (plus 23 in 2018) erhalten Fortbildungs- und Sachleistungen. Unterstützt wird der Club vom FN-Partner HKM und den Persönlichen Mitgliedern der FN. Der PM-Schulpferdecup wurde 1998 ins Leben gerufen, um die Bedeutung des Schulpferdes und der Ausbilder für die Basisausbildung herauszustellen und zu fördern.

119 Kapitel 9 Stiftungen und Stipendien

Liselott Schindling Stiftung

Die Stiftung wurde am 14. Oktober 1997 durch Liselott Schindling-Rheinberger, besser bekannt als Liselott Linsenhoff, errichtet. Zweck der Stiftung ist die Förderung des Dressurreitsports in Bezug auf die Durchführung und Förderung von Lehrgängen, Turnieren und ähnlichen sportlichen Veranstaltungen sowie die Übernahme von Preisen für Dressurreiter/innen bei eigenen und anderen Veranstaltungen. Bekannt ist die Liselott Schindling Stiftung durch den Piaff-Förderpreis, eine seit 2000 bestehende eigene Turnierserie. Hier hat der deutsche U25-Dressurnachwuchs die Möglichkeit, sich in den eigenen Reihen auf hochkarätigen Dressurturnieren in Deutschland zu messen, wie z. B. beim Finale in der Stuttgarter Hans-Martin-Schleyerhalle anlässlich der German Masters. Bei diesem Turnier vergibt das DOKR zudem jährlich den von der Stiftung dotieren Otto-Lörke-Preis an den Reiter, Ausbilder und/oder Besitzer desjenigen, höchstens zehn Jahre alten Dressurpferdes, das dem Dressurausschuss durch besonders herausragende Erfolge in Grand-Prix-Prüfungen in Deutschland aufgefallen ist. Eine weitere Nachwuchsunterstützung bei den U16-Dressurreitern ist die Ausrichtung des Liselott-Rheinberger- Nachwuchsförderpreises für die Ponyreiter (Verden) und Junioren bei den Deutschen Jugendmeisterschaften.

Piaff-Förderpreis 2019: Bianca Nowag mit „Sir Hohenstein“

Liselott-Rheinberger-Nachwuchsförderpreis Pony 2019: Julie Sofie Schmitz-Heinen mit „Carlos WE“

Otto-Lörke-Preis 2019: Pferd: „Escolar“ Reiterin: Hubertus Schmidt Ausbilder: Hubertus Schmidt Besitzer: Equus Invest AG

Pferd: „Famoso OLD“ Reiter: Benjamin Werndl Ausbilder: Benjamin Werndl Johnny Hilberath Besitzerin: Flora Keller

Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung

Klaus Rheinberger errichtet die Stiftung am 7. Oktober 2003, die ausschließlich und unmittelbar gemeinnützigen Zwecken dient. Neben anderen Projekten unterstützt die Stiftung die Förderung des Sports, insbesondere des Reit- bzw. Dressursports. Ein persönliches Anliegen des Stiftungsgründers und seiner Ehefrau Liselott Schindling-Rheinberger, besser bekannt als Liselott Linsenhoff, ist insbesondere die Nachwuchsförderung. Hier übernimmt die Stiftung die Ausrichtungen für die „EM- Sichtungsprüfungen der Pony-, Junioren und Jungen Reiter“ in Wiesbaden und Hagen a. T. W. Auch beim „Preis der Zukunft“ beim K+K Cup übernimmt die Stiftung die Prüfungen für die Junioren. Seit 2010 richtet die Stiftung die Dressurserie der „U25 Piaff International“ beim CHIO in Aachen aus. Hier können sich sowohl in der Mannschafts- als auch in der Einzelwertung U25-Teams aus verschiedenen Ländern messen und erhalten Gelegenheit, beim traditionsreichsten und bedeutendsten Turnier der Welt zu starten. 2012 übernahm die Stiftung erstmalig als Sponsor mit dem Louisdor-Preis den Grand Prix für acht- bis zehnjährige Nachwuchspferde. Diese in Zusammenarbeit mit dem DOKR ausgeführte Turnierserie ist eine gute Anknüpfung und Ergänzung an den von der Liselott Schindling Stiftung zur Förderung des Dressurreitsports unterstützten Piaff-Förderpreis, der junge Reiter und Reiterinnen bis 25 Jahre fördert und ihnen die Chance gibt, sich langsam mit den höchsten Anforderungen des Dressurreitens vertraut zu machen. Der Louisdor-Preis ermöglicht dies den jungen Pferden. Neben den genannten Projekten werden auf vielen nationalen und internationalen Reitturnieren Grand Prix Prüfungen durch die Stiftung unterstützt, um im Sinne der Stiftungsgründer den Hochleistungssport zu fördern.

120 Louisdor-Preis 2019: Pferd: „L’Arbuste OLD“ Reiter: Senta Kirchhoff Besitzer: Equeco GmbH

Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport

Die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport soll einen wichtigen Teil dazu beitragen, dass Deutschland durch sportliche Erfolge bei internationalen Meisterschaften und den Olympischen Spielen in Zukunft weiterhin als große und erfolgreiche Pferdesportnation wahrgenommen wird. Dem Pferdesport in Deutschland sollen mit Hilfe von Stiftern, Zustiftern und Spendern finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt werden, um erforderliche Maßnahmen zur Förderung des Spitzenpferdesports umzusetzen. Seit ihrer Gründung 2013 hat die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport rund 2 Millionen Euro ausgeschüttet. Investitionen, die in den Sport geflossen sind, zum Beispiel in Deutschlands U25 Springpokal, in das Programm „Fit für die Medien“ oder in das Projekt „Mit Sicherheit besser reiten“. Gefördert werden erfolgreiche Pferdesportler sowie hochtalentierte Pferde und Trainer in den Disziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Fahren, Voltigieren, Distanzreiten, Reining und seit 2017 auch Para-Equestrian. Dabei spielt die Förderung des Nachwuchses und seine Heranführung an den Spitzensport eine wichtige Rolle. Deshalb hat die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport einen Talentpool für Förderpatenschaften eingerichtet. Seit 2017 unterstützt die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport außerdem die DOKR-Trainerakademie.

Horst-Gebers-Stiftung

Die Horst-Gebers-Stiftung wurde 2011 von Renate Gebers zum Andenken an ihren Ehemann gegründet. Stiftungszweck ist die Förderung des Jugend-Springsports. Nachdem sich die Förderung zunächst auf den Verbandsbereich Hannover beschränkte, hat sie 2015 ihr Engagement zugunsten des deutschen Jugend-Springsports bundesweit ausgeweitet. Wichtigste Ziele/Grundsätze der Horst- Gebers-Stiftung sind die Förderprämienausgabe für Aus- und Weiterbildungen von Trainern, die Unterstützung reiner Jugendturniere und die Förderung des Teamgeistes in der wenig teambezogenen Sportart Reiten. Betreut und beraten wird die Horst-Gebers-Stiftung von der Team-Braunschweig- Sportmarketing GmbH unter der Leitung des geschäftsführenden Gesellschafters Axel Milkau, über den auch die Bereitschaft der Stiftung an die FN herangetragen wurde, größter Förderer des deutschen Jugend-Springsports zu werden. Dank des Engagements der Horst-Gebers-Stiftung ist sichergestellt, dass bis 2021 neben den Landesmeisterschaften Springen (Children, Ponyreiter, Junioren und Junge Reiter), dem Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter und dem „Preis der Besten“ insbesondere die Deutschen Jugendmeisterschaften großzügig unterstützt werden. Darüber hinaus ermöglicht die Stiftung in den Landesverbänden gezielte Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen für nominierte DJM-Teilnehmer. Die Abschlussmaßnahme bildet jährlich ein dreitägiger Lehrgang bei Franke Sloothaak, zu dem die Medaillengewinner der Deutschen Jugendmeisterschaften Springen und ihre Heimtrainer eingeladen werden. .

Stiftung Deutsche Sporthilfe

Die Deutsche Sporthilfe steht für eine verantwortungsbewusste, leistungsorientierte, effiziente und nachhaltige Förderung. Sie fördert Leistung, aber nicht um jeden Preis, und übernimmt Verantwortung für diejenigen, die in unserer Gesellschaft sportliche Spitzenleistungen erbringen und Vorbildwirkung entfalten. In den vergangenen Jahren wurde die Förderung verstärkt auf einen Ausbau der Vereinbarkeit von Spitzensport und Ausbildung ausgerichtet, eine entscheidende Aufgabe und Verantwortung für werte-orientierte Sportförderung, die Athleten über viele Jahre und über die aktive Laufbahn hinausbegleitet. In 52 Jahren privater Sportförderung in Deutschland hat die Sporthilfe bereits mehr als 52.000 Athletinnen und Athleten aus über 50 Sportarten mit rund 477 Millionen Euro an Fördermitteln unterstützt. Mit Erfolg: Sporthilfe-geförderte Athletinnen und Athleten gewannen bislang 261 Goldmedaillen bei Olympischen Spielen sowie 345 Mal Gold bei Paralympics. Athleten wollen erfolgreich sein, sie wollen sich im fairen Wettkampf messen, und sie wollen ohne Existenzangst Leistungssport betreiben. Dafür brauchen sie nachhaltige Unterstützung. In Anbetracht der gravierenden Probleme und Vertrauensverluste, die insbesondere internationale Sportorganisationen

121 zu verantworten haben, will die Deutsche Sporthilfe entschieden klarmachen, dass sie für Werte ein- steht, die weit über den Sport hinauswirken: Leistung. Fairplay. Miteinander. Dank der jüngsten Unterstützung durch Gelder des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat ist das Sporthilfe-Fördervolumen im Jahr 2019 insgesamt auf rund 22 Millionen Euro gewachsen. Zu einem erfolgreichen Sport gehört auch ein effizientes Fördersystem und dafür macht sich die Sporthilfe stark. Grundsätzlich muss talentierten Nachwuchsathleten die faire Chance gegeben werden können, das „Risiko“ Leistungssport eingehen zu können, ohne im Anschluss an ihre sportliche Karriere gravierende Nachteile fürchten zu müssen.

Dieter Hofmann-Stiftung

Die Dieter Hofmann-Stiftung, Darmstadt, dient ausschließlich und unmittelbar der Förderung des Sports. Sie besteht seit dem 20.11.1977 und wird von der Firmengruppe Hofmann getragen. Dem Kuratorium gehört laut Satzung der Präsident der FN, oder ein von ihm vorgeschlagener Vertreter an. Aus Mitteln der Stiftung werden zentrale Maßnahmen der FN in der Abteilung Jugend und regionale Maßnahmen in Hessen direkt gefördert. Über das Stipendium werden die Fördermaßnahmen Anbindung an Spitzenställe, die Module der Rahmentrainingskonzeption und Maßnahmen für die Perspektivgruppe in der Disziplin Springen finanziert.

Graf Rothkirch-Stipendium

Das Graf Rothkirch-Stipendium wurde am 01.11.1978, anlässlich des 90. Geburtstages von Edwin Graf Rothkirch und Trach auf Beschluss des FN-Präsidiums und mit ausdrücklicher Zustimmung des Jubilars errichtet. Es soll der reiterlichen Fortbildung junger, überdurchschnittlich talentierter und erfolgreicher Vielseitigkeitsreiter dienen. Das Stipendium wird alljährlich auf Vorschlag des DOKR- Vielseitigkeitsausschusses vom FN-Präsidium verliehen.

Graf Rothkirch-Stipendium 2019: Gesa Staas und Kaya Thomsen.

U25-Förderpreis Vielseitigkeit

Der U25-Förderpreis ist die Vielseitigkeitsserie mit der größten Bedeutung für die Zukunft. Denn spätestens mit dem Ende der Junge-Reiter-Zeit stehen die bis dahin erfolgreichen deutschen Nachwuchsreiter vor dem schwierigen Schritt in den Spitzensport. Dieser bedeutet nicht nur, den „vierten Stern“ in Angriff zu nehmen, sondern sich auch mit der nationalen und internationalen Elite zu messen. Auf diese Weise war früher schon manches Talent verloren gegangen. Daher wurde 2004 die Turnierserie Derby Dynamic Cup mit abwechselnden Wertungsprüfungen auf Drei-Sterne- und Vier- Sterne-Niveau (bis 2018 2* und 3*) ins Leben gerufen, die von 2004 bis 2011 gemeinsam mit Top- Reitern auf jungen Pferden ausgetragen wurde. Seit 2012 sind die Nachwuchsreiter zwischen 18 und 25 Jahren nun unter sich und ermitteln im U25-Förderpreis-Vielseitigkeit ihre Saisonbesten.

U25-Förderpreis Vielseitigkeit 2019: Nils Trebbe.

122 „Ich unterstütze die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport, weil Pferde mit ihrer unnachahmlichen Art und ihrer Geduld unsere soziale Kompetenz trainieren und dadurch einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag leisten.“

Jochen Kienbaum Kurator

Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport Freiherr-von-Langen-Straße 13 · 48231 Warendorf (Germany) · Tel. + (49) 2581 6362 284 · Fax + (49) 2581 6362 7284 [email protected] ·Spendenkonto : Deutsche Bank AG Filiale Münster · IBAN DE10 4007 0080 0026 1545 00 BIC DEUTDE3B400 · Bankleitzahl 400 700 80 · Konto Nr. 026154500

stiftung-spitzenpferdesport-anzeige-A4.indd 2 02.02.15 11:11 Kapitel 10 Verbandsstruktur

10.a Organisationsstruktur der FN

Anlässlich der Mitgliederversammlung von FN und DOKR wurden alle Gremien für die Periode 2017 bis 2021 gewählt. Die folgenden Besetzungen geben den Stand ab 3. Mai 2017 wieder:

10.b Mitglieder des Präsidiums (Stand März 2020)

Dem Präsidium gehören an:

Präsident: Breido Graf zu Rantzau, Breitenburg Vizepräsident Sport: Dr. Harald Hohmann, Künzell-Dirlos Vizepräsident Zucht: Theodor Leuchten, Ratingen Vizepräsident PM: Dieter Medow, Hamburg Breitensport: Gisela Hinnemann, Voerde Spitzensport: Peter Hofmann, Mannheim Zucht: Dr. Norbert Camp, Wachtberg Tierschutz: Dr. Christiane Müller, Westerau

124 Finanzkurator: Karl-Heinz Groß, Saarbrücken Vertreterin Jugend: Heidi van Thiel, Essen Vertreter AG Landesverbände: Gerhard Ziegler, Ditzingen Weitere Mitglieder: Holger Wulschner, Passin Rudolph Herzog von Croÿ, Dülmen Jürgen Petershagen, Südlohn-Oeding Madeleine Winter-Schulze, Wedemark

10.c Mitglieder des Vorstandes Sport sowie des Vorstandes DOKR (Stand März 2020)

Vorsitzender: Breido Graf zu Rantzau, Breitenburg Stellvertretender Vorsitzender: Dr. Harald Hohmann, Künzell-Dirlos Weitere Vorstandsmitglieder: Finanzkurator: Karl-Heinz Groß, Saarbrücken Spitzensport: Peter Hofmann, Mannheim Ausbildung: Wolfgang Egbers, Gölenkamp Breitensport: Silke Gärtner, Harsefeld Turniersport: Peter Holler, Koblenz Veranstalter: Peter Hofmann, Mannheim Jugend: Heidi van Thiel, Essen Dressur: Klaus Roeser, Lohne Springen: Peter Hofmann, Mannheim Vielseitigkeit: Prof. Dr. Jens Adolphsen, Hungen Fahren: Rudolf Temporini, Heppenheim Voltigieren: Jochen Schilffahrth, Möhrendorf Distanzreiten: nicht besetzt Reining: Dr. Matthias Gräber, Weinheim Para-Equestrian: Dr. Jan Holger Holtschmit, Saarbrücken Vorsitzender DRFV: Wolfgang Brinkmann, Herford Vorsitzender DRV: Eckhard Wemhöner, Herford Vorsitzender FORS: Hans-Dietmar Wolff, Warendorf Aktivensprecher: Hubertus Schmidt, Borchen-Etteln FEI-Bureau – Vorsitzender Des FEI-Springkomitees: Stephan Ellenbruch (ab November 2017)

In beratender Funktion: Cheftrainerin Dressur: Monica Theodorescu, Sassenberg Cheftrainer Springen: Otto Becker, Sendenhorst

125 Cheftrainer Vielseitigkeit: Hans Melzer, Salzhausen Cheftrainer Fahren: Karl-Heinz Geiger, Rechtmehring Cheftrainerin Voltigieren: Ursula Ramge, Warendorf Cheftrainer Reining: Nicolas Hörmann, Berlin Cheftrainer Para-Equestrian: Bernhard Fliegl, Schöneck-Kilianstädten

10.d Mitglieder des Vorstandes Zucht (Stand März 2020)

Dem Vorstand Zucht gehören an:

Vorsitzender: Theodor Leuchten, Ratingen Stellvertretender Vorsitzender: Karl-Heinz Bange, Seibersbach Stellvertretender Vorsitzender: Joachim Völksen, Hannover Weitere Mitglieder: Ahmed Al Samarraie, Rotenburg Timm Peters, Bargenstedt Hans-Henning von der Decken, Stade Detlef Schwolow, Dallgow Gerd Sosath, Lemwerder Vertreter des Bereichs Zucht im Präsidium: Dr. Norbert Camp, Wachtberg

10.e Mitglieder des Vorstandes PM (Stand März 2020)

Dem Vorstand PM gehören an:

Ehrenvorsitzender: Dr. Andreas Meyer-Landrut, Moskau Ehrenvorsitzende: Ruth Klimke, Münster Vorsitzender: Dieter Medow, Hamburg Stellvertretender Vorsitzender: Rudolph Herzog von Croÿ, Dülmen

Weitere Mitglieder: Georg-Christoph Bödicker, Eschwege Nicola Danner, Wielenbach Gabriele Heydenreich, Isernhagen Annett Schellenberger, Raschau Dieter Stut, Bad Segeberg

126 10.f Mitglieder des Beirates PM (Stand März 2020)

Dem Beirat PM gehören an:

Baden-Württemberg Sprecher: Dr. Wilma Ubbens, Schwäbisch Gmünd Delegierte: Christian Abel, Tamm Roland Dörr, Gomadingen

Bayern Sprecher: Nicola Danner, Wielenbach Delegierte: Kerstin Popp, Neudrossenfeld Jacqueline Schmieder, Ottensoos

Berlin-Brandenburg Sprecher: Angelika Binding, Berlin Bettina Appel, Berlin

Bremen Sprecher: Anna Schlensker, Bremen Gabriele Sommer, Achim

Hamburg Sprecher: Dr. Beatrice Baumann, Reinbek Delegierte: Claudia Eiser, Koberg

Hannover Sprecher: Gabriele Heydenreich, Isernhagen Delegierte: Michael Edzards, Nienhagen Maike Lohmann, Schwarmstedt

Hessen Sprecher: Georg-Christoph Bödicker, Eschwege Delegierte: Dr. Wolfgang Kubens, Gießen Dr. Michael Weiler, Steffenberg

Mecklenburg-Vorpommern Sprecher: Harald Heiden, Klein Labenz Delegierte: Anne Katrin Kurp, Marlow

Rheinland Sprecher: Hans-Kirchner, Wachtberg Delegierte: Andre Kolmann, Dinslaken Anja Vennekel, Krefeld Gabriele Zock, Swisttal

Rheinland-Pfalz/Saar Sprecher: Evelyn Koch, Daubach Delegierter: Gerfried Braune, Saarbrücken

Sachsen Sprecher: Annett Schellenberger, Raschau Delegierte: Erika Ihlau, Dresden

Sachsen-Anhalt Sprecher: Kirsten Osterland, Dessau/OT Rodleben Delegierter: Harald Sporreiter, Aschersleben

127 Thüringen Sprecher: Dr. med. vet. Anne Liebetrau, Blankenhain Delegierte: Alexandra Görlitz, Bad Langensalza

Weser-Ems Sprecher: Heinz Hoidis, Wardenburg Delegierter: Rainer Kohorst, Dinklage

Westfalen Sprecher: Daniela Jaeger, Dortmund Delegierte: Unda Kristiane Küter, Verden Judith Schaefers, Warendorf Siegfried Vollmer, Bielefeld

10.g Die Ausschüsse und Disziplinbeiräte des DOKR (Stand März 2020)

Ausschuss Dressur

Vorsitzender: Klaus Roeser, Lohne Stellvertretende Vorsitzende: Miriam Henschke, Steinhagen Mitglieder: Michael Klimke, Münster Caroline Roost, Olfen Aktivenvertreter: Hubertus Schmidt, Borchen-Etteln Aktivenvertreter: Sanneke Rothenberger, Bad Homburg Cheftrainerin: Monica Theodorescu, Sassenberg Bundesjugendleitung: Kerstin Holthaus, Westhausen Ehrenmitglied (beratend): Heinz Schütte, Braunschweig

Ausschuss Springen Vorsitzender: Peter Hofmann, Mannheim Stellvertretender Vorsitzender: Gerd Sosath, Lemwerder Mitglieder: Dr. Michael Rüping, Breitenburg Lars Nieberg, Sendenhorst (ab 09.11.2019) Aktivenvertreter: Holger Wulschner, Passin Aktivenvertreter: Laura Klaphake, Steinfeld Cheftrainer: Otto Becker, Sendenhorst Bundesjugendleitung: Heidi van Thiel, Essen Ehrenmitglied (beratend): Herbert Meyer, Lilienthal

128 Ausschuss Vielseitigkeit: Vorsitzender: Prof. Dr. Jens Adolphsen, Hungen Stellvertretender Vorsitzender: Joachim Jung, Horb-Altheim Mitglieder: Hendrik von Paepcke, Lehmkuhlen Karl-Heinz Nothofer, Kamp-Lintfort Aktivenvertreterin: Dr. Annette Wyrwoll, Duggendorf Aktivenvertreter: Peter Thomsen, Lindewitt (seit 2019) , Nübbel (bis 2019) Cheftrainer: Hans-Melzer, Salzhausen Bundesjugendleitung: Hanna Rogge, Vierhöfen

Ausschuss Fahren: Vorsitzender: Rudolf Temporini, Heppenheim Stellvertretender Vorsitzender: Rainer Bruelheide, Halle Mitglieder: Michael Müller, Oebisfelde Hans-Georg Schröder, Anklam Aktivenvertreter: Arndt Lörcher, Wolfenbüttel Aktivenvertreter: René Poensgen, Eschweiler Cheftrainer: Karl-Heinz Geiger, Rechtmehring Disziplintrainer: Dieter Lauterbach, Dillenburg Bundesjugendleitung: Marie Tischer, Neu-Isenburg (ab 09.11.2019) Katharina Weber, Frankfurt (bis 09.11.2019) Ehrenmitglied (beratend): Heinz Kerkhoff, Hörstel Ständiger Gast (beratend): Dr. Klaus Christ, Günzburg

Ausschuss Voltigieren: Vorsitzender: Jochen Schilffarth, Möhrendorf Stellvertretende Vorsitzende: Kerstin Nimmesgern, Hamburg Mitglieder: Alexander Hartl, Gauting Ute Schönian, Cremlingen Aktivenvertreter: Torben Jacobs, Köln Aktivenvertreter: Simone Drewell, Gütersloh Cheftrainerin: Ursula Ramge, Warendorf Disziplintrainer: Kai Vorberg, Sassenberg Bundesjugendleitung: Raphaela Meyer, Essen

129 Disziplinbeirat Distanzreiten: Vorsitzender: nicht besetzt Stellvertretender Vorsitzender: nicht besetzt Mitglieder: nicht besetzt Nicht besetzt Aktivenvertreter: Anne Wegner, Göttingen Aktivenvertreter: Joana Al Samarraie, Rotenburg Bundestrainer: nicht besetzt Bundesjugendleitung: nicht besetzt

Disziplinbeirat Reining: Vorsitzender: Dr. Matthias Gräber, Weinheim Stellvertretender Vorsitzender: Joachim Zangerle, Rimbach (NRHA) Mitglieder: Ulrich Vey, Bremen (DQHA) Sabine Knodel, Ahlen (EWU) Andreas Barrenberg, Heiligenhaus (PHCG) Markus Voß (ApHCG) (ab 2019) Andre Ottersbach, Heckenbach (ApHCG) (bis 2019) Aktivensprecher: Grischa Ludwig, Bitz Aktivensprecher: André Wellmann, Leverkusen Cheftrainer: Nicolas Hörmann, Berlin

Disziplinbeirat Para-Equestrian: Vorsitzender: Dr. Jan Holger Holtschmit, Saarbrücken Stellvertretender Vorsitzender: Ulrich Nickel, Wettenberg Mitglieder: Britta Bando, Hamburg Rolf Grebe, Wiehl Humanmediziner (Mannsch.): Dr. Stefan Sevenich, Münstermaifeld Aktivenvertreter: Steffen Zeibig, Arnsdorf Aktivenvertreterin: Julia Porzelt, Prien (ab 2019) Britta Näpel, Wonsheim (bis 2019) Cheftrainer: Bernhard Fliegl, Schöneck-Kilianstädten Vertreter Disziplin Fahren: Markus Beerhues, Langenberg

130 Innovative Reitplatz- und Weidepflege

Neu! Die mit hydraulischer Kombination Striegelschiene mit Traktor!

8.500 Geräte weltweit! Platz-Max MULTI Platz-Max TYMY

Traktoren & Maschinen für den HIPPODUNG® KOMBIMULCHER Reitsport für effektive Weidepflege

100 Kompakttraktoren Wachstums-& Rotteförderer! Platz-Max® schafft Böden für Sieger- neu & gebraucht! Kein Abäppeln! Geilstellen - kein Problem!

Rampelmann & Spliethoff GmbH & Co. KG Greffener Straße 11 • 48361 Beelen Telefon 0 25 86 / 93 04-0 · www.platz-max.de • [email protected] 10.h Bundestrainer (Stand März 2020)

Dressur: Monica Theodorescu (Bundestrainerin/Cheftrainerin – OK/PK, Perspektivgruppe) Jonny Hilberath (Bundestrainer/Disziplintrainer – OK/PK) Sebastian Heinze (Bundestrainer/Nachwuchstrainer NK1/U25, Perspektivgruppe) Hans-Heinrich Meyer zu Strohen (Bundestrainer/Nachwuchstrainer – NK1/NK2 U14/U18/U21) Oliver Oelrich (bis Januar 2020) (Bundestrainer/Nachwuchstrainer – NK1/NK2 U18/U21) Cornelia Endres (Bundestrainerin/Nachwuchstrainerin – NK1/NK2 U16)

Springen: Otto Becker (Bundestrainer/Cheftrainer – OK/PK, Perspektivgruppe) Heinrich-Hermann Engemann (Bundestrainer/Disziplintrainer – OK/PK/NK1 U18/U21/U25) Peter Teeuwen (Bundestrainer/Nachwuchstrainer – NK1/NK2 U16/U18/U21) Eberhard Seemann (Bundestrainer/Disziplintrainer – NK1/NK2 U14, Perspektivgruppe, Bundeswehr Sportsoldaten) Karl Brocks (ab 01.01.2019) (Bundestrainer/Nachwuchstrainer – NK1/NK2 U16)

Vielseitigkeit: Hans Melzer (Bundestrainer/Cheftrainer – OK/PK/NK1 U25, Perspektivgruppe) Friedrich Lutter (Bundestrainer/Nachwuchstrainer – NK1/NK2 U16, Bundeswehr Sportsoldaten) Julia Krajewski (Bundestrainerin/Nachwuchstrainerin – NK1/NK2 U18) Frank Ostholt (Bundestrainer/Nachwuchstrainer – NK1/NK2 U21/U25, Perspektivgruppe) Andreas Ostholt (Gesamt-Koordination BW-Sportschule, Trainer Bundeswehr/Nachwuchstrainer) Marcus Döring (Spezialtrainer - Springen) Jürgen Koschel (Spezialtrainer - Dressur)

Fahren: Karl- Heinz Geiger (Bundestrainer Cheftrainer – CK/PK Vierspänner Pferde und Ponys, CK/PK Zweispänner Pferde) Eckhardt Meyer (seit 2019) (Honorartrainer – Zweispänner Pferde) Dieter Lauterbach (Bundestrainer/Disziplintrainer – Einspänner Pony, Jugend)

Voltigieren: Ursula Ramge (Bundestrainerin/Cheftrainerin) Kai Vorberg (Disziplintrainer)

Distanzreiten: Position nicht besetzt

132 Reining: Nicolas Hörmann (Bundestrainer)

Para-Equestrian: Bernhard Fliegl (Bundestrainer) Rolf Grebe (Co-Bundestrainer/Nachwuchstrainer) Ludger Scheming (Bundestrainer Para-Fahren)

10.i Die Mitglieder der Bundesjugendleitung (Stand März 2020)

Der Bundesjugendleitung gehören an:

Bundesjugendwartin Ressort Springen: Heidi van Thiel, Essen Stellv. Bundesjugendwartin, Ressort Dressur: Kerstin Holthaus, Westhausen/Westerhofen Ressort Vielseitigkeit: Hanna Rogge, Vierhöfen Ressort Fahren: Marie Tischer, Neu-Isenburg Ressort Voltigieren: Raphaela Meyer, Essen Ressort Breitensport 1: Ulrike Mohr, Bensheim Ressort Breitensport 2: Sonja Rohlfing, Stemwede Allgemeine Jugendarbeit: Maja Baier, Bensheim Bundesjugendsprecherin 1: Kira Schönberg, Hannover Bundesjugendsprecherin 2: Marie-Helene Fischer, Ilmenau

10.j Die Ehrenmitglieder von FN und DOKR (Stand März 2020)

Ehrenmitglieder der FN sind: Gustav-Adolf Blum, Zolling Dr. Joachim Bösche, Braunschweig Erika Cordts, Hannover Herwart von der Decken , Stade Günter Dieckmann-Großhundorf , Lippetal-Herzfeld Horst Ense , Kerpen-Niederbolheim Eberhard Fellmer , Nehms Anton Fischer , Würselen Geert Gockel , Mülheim/Ruhr Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck , Riesenbeck Friedrich Jahncke, Dannenberg

133 Ruth Klimke, Münster Jürgen Laue, Gerbstedt Dr. Joachim Markgraf, Dresden Dr. Andreas Meyer-Landrut, Berlin Gustav Meyer zu Hartum, Herford Hans-Peter Schmidt, Nürnberg Dr. Bernd Springorum, Herdecke Paul Stecken , Münster Franz Strahl-Schäfer , Ravensburg Ingrid Thomsen, Kiel Jürgen R. Thumann, Düsseldorf Ludolf von Veltheim , Dremlingen Ferdi-Jörgen Wassermeyer, Ennepetal-Rüggeberg Hermann Wibbeling , Mettmann Hans Günter Winkler ,, Warendorf Madeleine Winter-Schulze, Wedemark Friedrich Witte, Burscheid

Ehrenmitglieder des DOKR sind: Heinz Kerkhoff, Hörstel Heinz Schütte , Braunschweig Dr. Uwe Schulten-Baumer , Rheinberg Hendrik Snoek, Münster

10.k Adressen der Mitglieds- und Anschlussorganisationen (Stand März 2020)

Mitgliedsverbände Sport:

Pferdesportverband Baden-Württemberg e. V. P.: Gerhard Ziegler Murrstraße 1/2, 70806 Kornwestheim G:. Miriam Abel Tel. 07154/83280, Fax 07154/832829 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-bw.de

Bayerischer Reit- und Fahrverband e. V. P.: Jacqueline Schmieder Landshamer Straße 11, 81929 München G.: Michael Hohlmeier Tel. 089/926967250, Fax 089/926967299 E-Mail: [email protected] Internet: www.brfv.de

Landesverband Pferdesport Berlin-Brandenburg e. V. P.: Peter Krause Passenheimer Straße 30, 14053 Berlin G.: Peter Fröhlich (Sportmanagement) Tel. 030/30092210, Fax 030/30092220 G.: Nicole Schwarz (Verbands- E-Mail: [email protected] management) Internet: www.lpbb.de

134 Pferdesportverband Bremen e. V. V.: Walter Kind Klattenweg 78, 28213 Bremen G.: Torsten Kröger Tel. 0421/6368960, Fax 0421/6368673 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-bremen.de

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Hamburg e. V. P.: Franz Peter Bockholt Glashütter Landstraße 111, 22417 Hamburg G.: Kai Haase Tel. 040/8503006, Fax 040/8514233 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-hamburg.de

Pferdesportverband Hessen e. V. V.: Dr. Harald Hohmann Wilhelmstraße 24, 35683 Dillenburg G.: Robert Kuypers Tel. 02771/80340, Fax 02771/803420 E-Mail: [email protected] Internet: www.psv-hessen.de

Landesverband Mecklenburg-Vorpommern für Reiten, Fahren und Voltigieren e. V. P.: Dr. Burkhard Dittmann Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock G.: Claudia Krempien Tel. 0381/3778735, Fax 0381/3778917 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-mv.de

Pferdesportverband Hannover e. V. V.: Axel Milkau Hans-Böckler-Allee 20, 30173 Hannover G.: Erika Putensen Tel. 0511/325768, Fax 0511/326591 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvhan.de

Pferdesportverband Weser-Ems e. V. V.: Claus Bergjohann Heidewinkel 8, 49377 Vechta G.: Jörg Maier Tel. 04441/91400, Fax 04441/914017 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvwe.de

Pferdesportverband Rheinland e. V. V.: komm. Hans-Peter Schmitz Weißenstein 52, 40764 Langenfeld V.: komm. Peter Lautz Tel. 02173/1011100, Fax 02173/1011130 G.: André Kolmann E-Mail: [email protected] Internet: www.psvr-online.de

Pferdesportverband Westfalen e. V. P.: Rudolph Herzog von Croÿ Sudmühlenstraße 33, 48157 Münster Geschäftsf. Vorstands-Vorsitzende: Tel. 0251/3280930, Fax 0251/3280966 Brigitte Hein E-Mail: [email protected] Geschäftsf. Vorstand: David Rammes Internet: www.pferdesportwestfalen.de Geschäftsf. Vorstand: Daniel Stegemann

Pferdesportverband Rheinland-Pfalz e. V. V.: Peter Holler Riegelgrube 13, 55543 Bad Kreuznach G.: Klaus Blässing Tel. 0671/894030, Fax 0671/8940329 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvrp.de

Pferdesportverband Saar e. V. V.: Heike Körner Hermann-Neuberger-Sportschule G.: Petra Zavec Gebäude 54, 66123 Saarbrücken Tel. 0681/3879239, Fax 0681/3879268 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverbandsaar.de

135 Landesverband Pferdesport Sachsen e. V. P.: Andreas Lorenz Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg G.: Susann Krönert Tel. 035207/89610, Fax 035207/89612 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-sachsen.de

Landesverband der Reit- und Fahrvereine Sachsen-Anhalt e. V. V.: Jürgen Mund Parkstraße 13, 06780 Zörbig OT Prussendorf G.: Roy Bartels Tel. 034956/22965, Fax 034956/22967 E-Mail: [email protected] Internet: www.www.pferdesport-san.de

Pferdesportverband Schleswig-Holstein e. V. V.: Dieter Medow Marienstraße 15, 23795 Bad Segeberg G.: Matthias Karstens Tel. 04551/88920, Fax 04551/889220 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-sh.de

Thüringer Reit- und Fahrverband e. V. V.: Michael Sprigade Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt G.: Heidrun Schoder Tel. 0361/3460742, Fax 0361/3460743 E-Mail: [email protected] Internet: www.trfv.de

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e. V. V.: Breido Graf zu Rantzau Freiherr-v.-Langen-Straße 15, 48231 Warendorf G. DOKR: Dr. Dennis Peiler Tel. 02581/6362138, Fax 02581/62175 Leiter Bundessützpunkt: E-Mail: [email protected] Markus Scharmann Internet: www.pferd-aktuell.de

Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband e. V. P.: Wolfgang Brinkmann Münsterweg 57, 48231 Warendorf Geschf. Vorstand: Carolin Lux Tel. 0160/5815866, Fax 02581/638210 E-Mail: [email protected] Internet: www.drfv.de

Bundesvereinigung der Berufsreiter im DRFV e. V. V.: Burkhard Jung Zum Steinbrink 1, 33775 Versmold G.: Carolin Lux Tel. 05423/9516606, Fax 05423/9516636 E-Mail: [email protected] Internet: www.berufsreiterverband.de

Deutsche Richtervereinigung für Pferdeleistungsprüfungen e. V. V.: Eckhard Wemhöner Nordhäuser Straße 57, 37115 Duderstadt G.: Joachim Geilfus Tel. 05527/98840, Fax 05527/988411 E-Mail: [email protected] Internet: www.drv-online.de

Anschlussverbände:

Erste Westernreiter Union Deutschland e. V. (EWU) V.: Monika Aeckerle Am Thie 6, 49186 Bad Iburg G.: Anke Hartwig Tel. 05403/3148390, Fax 05403/3148399 E-Mail: [email protected] Internet: www.westernreiter.com

136 Island-Pferde-, Reiter- und Züchterverband e.V. (IPZV) P.: Peter Nagel (komm.) Hildesheimer Straße 193a, 30880 Laatzen G.: Gudbjörn Jonsson Tel. 0511/87656507 E-Mail: [email protected] Internet: www.ipzv.de

Verein Deutscher Distanzreiter und –fahrer e. V. (VDD) P.: Renan Borowicz Dorfstraße 2, 19288 Glaisin G.: Ina Fahje Tel. 038754/228765, Fax 038754/228764 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdd-aktuell.de

Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e. V. (DKThR) V.: Dr. Jan Holger Holtschmit Freiherr-von-Langen-Straße 8, 48231 Warendorf G.: Ina El Kobbia Tel. 02581/9279190, Fax 02581/9279199 E-Mail: [email protected] Internet: www.dkthr.de

Deutscher Akademischer Reiterverband e. V. (DAR) V.: Marion Jennissen c/o Servicebüro Jennissen G.: Nadine Klein Buschortstraße 17, 33775 Versmold Tel. 05423/49371, Fax 05423/49373 E-Mail: [email protected] Internet: www.dar-online.de

Internationale Gangpferde-Vereinigung e. V. (IGV) V.: Dr. Kurt Pfannkuche c/o Carolin Jost-Kilbert G.: Elke Anders Steinbruchweg 1, 97836 Bischbrunn Tel. 09394/995428, Fax 09394/9950925 E-Mail: [email protected] Internet: www. igv-online.de

Bundesverband für klassisch-barocke Reiterei e. V. V.: Richard Hinrichs Dorfstraße 46, 30938 Fuhrberg E-Mail: [email protected] Internet: www.bfkbr.de

Verein Deutscher Hengsthalter (VDHH) V.: Heinz Ahlers Wulfsweg 1, 26209 Hatten Tel. 04481/8142 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsche-hengsthalter.de

Deutsche Jungzüchter V.: Hendrik Fiegel Oberholz 1, 82319 Starnberg Tel. 08151/8439 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsche-jungzuechter.de

Landeskommissionen:

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Baden-Württemberg V.: Frank Reutter Murrstraße 1/2, 70806 Kornwestheim G.: Miriam Abel Tel. 07154/83280, Fax 07154/832829 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-bw.de

137 Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Bayern V.: Dr. Michael Hubrich Landshamer Straße 11, 81929 München G.: Michael Hohlmeier Tel. 089/926967250, Fax 089/926967299 E-Mail: [email protected] Internet: www.brfv.de

Landeskommission für Pferdeleistungesprüfungen Berlin-Brandenburg V.: Helmut Kannengießer Passenheimer Straße 30, 14053 Berlin G.: Peter Fröhlich Tel. 030/30092210, Fax 030/30092220 E-Mail: [email protected] Internet: www.lpbb.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Hamburg V.: Dietmar Dude Glashütter Landstraße 111, 22417 Hamburg G.: Kai Haase Tel. 040/8503006, Fax 040/8514233 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-hamburg.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Hannover V.: Klaus Oetjen Hans-Böckler-Allee 20, 30173 Hannover G.: Erika Putensen Tel. 0511/325768, Fax 0511/326591 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvhan.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Hessen V.: Klaus-Peter Zahn Wilhelmstraße 24, 35683 Dillenburg G.: Robert Kuypers Tel. 02271/80340, Fax 02271/803420 E-Mail: [email protected] Internet: www.psv-hessen.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Mecklenburg-Vorpommern V.: Hans-Joachim Begall Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock G.: Claudia Krempien Tel. 0381/3778 735, Fax 0381/3778 917 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-mv.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Rheinland V.: Hans-Peter Schmitz Weißenstein 52, 40764 Langenfeld G.: André Kolmann Tel. 02173/1011100, Fax 02173/1011130 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvr-online.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Rheinland-Pfalz V.: Bruno Eidam Riegelgrube 13, 55543 Bad Kreuznach G.: Klaus Blässing Tel. 0671/894030, Fax 0671/8940329 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvrp.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Saarland V.: Elke Hoffmann Hermann-Neuberger-Sportschule G.: Petra Zavec Gebäude 54, 66123 Saarbrücken Tel. 0681/3879239, Fax 0681/3879268 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverbandsaar.de

138 Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Sachsen V.: Simone Stiefelmeyer Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg G.: Susann Krönert Tel. 035207/89610, Fax 035207/89612 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-sachsen.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Sachsen-Anhalt V.: Harald Sporreiter Parkstraße 13, 06780 Zörbig OT Prussendorf G.: Thomas Preiss Tel. 034956/22965, Fax 034956/22967 E-Mail: [email protected] Internet: www.www.pferde-sachsen-anhalt.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Schleswig-Holstein V.: Dieter Medow Marienstraße 15, 23795 Bad Segeberg G.: Matthias Karstens Tel. 04551/88920, Fax 04551/889220 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-sh.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Thüringen V.: Wolfgang Meier Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt G.: Heidrun Schoder Tel. 0361/3460742, Fax 0361/3460743 E-Mail: [email protected] Internet: www.trfv.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Weser-Ems V.: Claus Bergjohann Heidewinkel 8, 49377 Vechta G.: Jörg Maier Tel. 04441/91400, Fax 04441/914017 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvwe.de

Landeskommission für Pferdeleistungsprüfungen Westfalen V.: Rudolph Herzog von Croÿ Sudmühlenstraße 33, 48157 Münster Geschäftsf. Vorstand: Daniel Stegemann Tel. 0251/32809 30, Fax 0251/32809 66 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportwestfalen.de

Mitgliedsverbände Zucht:

Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e. V. V.: Karl-Heinz Eckerlin Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach G:. Norbert Freistedt Tel. 07385/969020, Fax 07385/9690220 Z.: Dr. Carina Krumbiegel (Warmblut) E-Mail: [email protected] Z.: Manfred Weber (Kaltblut/Kleinpferde) Internet: www.pzv-bw.de

Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e. V. V.: Georg Ochs Landshamer Straße 11, 81929 München Z.: Torsten Große-Freese Tel. 089/926967200, Fax 089/907405 E-Mail: [email protected] Internet: www.bayerns-pferde.de

139 Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e. V. V.: Wolfgang Jung Geschäftsstelle: Hauptgestüt 10 a, 16845 Neustadt/Dosse G.: Horst von Langermann Tel. 033970/13201, Fax 033970/13949 Z.: Antje Lembke E-Mail: [email protected] Internet: www.pferde-brandenburg-anhalt.de Zuchtleitung: Uenglinger Straße 54, 39576 Stendal Tel. 03931/215490, Fax 03931/215494 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferde-sachsen-anhalt.de

Hannoveraner Verband e. V. V.: H.-H. von der Decken Lindhooper Straße 92, 27283 Verden G.: Wilken Treu Tel. 04231/6730, Fax 04231/67312 Z.: Ulrich Hahne E-Mail: [email protected] Internet: www.hannoveraner.com

Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e. V. V.: Hinrich Köhlbrandt Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel G.: und Tel. 0431/3059960, Fax 0431/336142 Z.: Dr. Thomas Nissen E-Mail: [email protected] Internet: www.holsteiner-verband.de

Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e. V. P.: Jörg Hasselmann Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock G.: und Tel. 0381/44033870, Fax 0381/44033877 Z.: Karoline Gehring E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdezuchtverband-mv.de

Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e. V. P.: Wilhelm Weerda Grafenhorststraße 5, 49377 Vechta G.: Heiner Kanowski Tel. 04441/93550, Fax 04441/935599 Z.: Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff E-Mail: [email protected] Internet: www.oldenburger-pferde.com

Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e. V. P.: Paul Schockemöhle Grafenhorststraße 5, 49377 Vechta G.: Heiner Kanowski Tel. 04441/93550, Fax 04441/935537 Z.: Dr. Wolfgang Schulze-Schleppinghoff E-Mail: [email protected] Internet: www.oldenburger-pferde.com

Rheinisches Pferdestammbuch e. V. V.: Theodor Leuchten Schloss Wickrath 7, 41189 Mönchengladbach G.: und Tel. 02166/6219110, Fax 02166/6219120 Z.: Fabio Ladwig E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdezucht-rheinland.de

Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e. V. V.: Karl-Heinz Bange Am Fohlenhof 1, 67816 Standenbühl G.: n.n. Tel. 06357/97500, Fax 06357/975025 Z.: Gita Zühlsdorf E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdezucht-rps.de

Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e. V. V.: n.n. Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg G.: Christian Kubitz Tel. 035207/89630, Fax 035207/89640 Z.: Christian Kubitz (ZB Sachsen) E-Mail: [email protected] Z.: Uwe Mieck (ZB Thüringen) Internet: www.pzvst.de

140 Verband der Züchter und Freunde des Ostpreußischen V.: Dr. Norbert Camp Warmblutpferdes Trakehner Abstammung e. V. G.: und Rendsburger Straße 178 a, 24537 Neumünster Z.: Lars Gehrmann Tel. 04321/90270, Fax 04321/902719 u. -29 E-Mail: [email protected] Internet: www.trakehner-verband.de

Westfälisches Pferdestammbuch e. V. V.: Ralf Johanshon Sudmühlenstraße 33, 48157 Münster G.: Carsten Rotermund Tel. 0251/328090, Fax 0251/3280924 Z.: komm. Thomsd Münch E-Mail: [email protected] Internet: www.westfalenpferde.de

Zuchtverband für das Ostfriesische und V.: Jan Groenewold Alt-Oldenburger Pferd e. V. G.: Dr. Peter Allhoff Bahnbreede 25, 33824 Werther Z.: Ulrike Struck Tel. 05203/884033, Fax 05203/884034 E-Mail: [email protected] Internet: www.ostfriesen-alt-oldenburger.de

Verband der Züchter und Freunde des V.: komm. Alexander Hofmann Arabischen Pferdes e. V. G.: und Im Kanaleck 10, 30926 Seelze OT Lohnde Z.: Anja Daniels Tel. 05137/938200, Fax 05137/9382010 E-Mail: [email protected] Internet: www.vzap.org

Zuchtverband für Sportpferde Arabischer V.: und Abstammung e. V. (ZSAA) G.: Ahmed Al Samarraie Flachsweg 4, 36211 Alheim Z.: Peter Pracht Tel. 05664/7771, Fax 05664/7756 E-Mail: [email protected] Internet: www.zsaa.de Zuchtbuchstelle: Schmidthütte 11, 35708 Haiger Tel. 02773/741743, Fax 02773/741743 E-Mail: [email protected]

Friesenpferde-Zuchtverband e. V. P.: und Mühlental 76, 56077 Koblenz G.: Ralf Schneider Tel. 02772/924238, Fax 06887/9699960 Z.: Romy Althaus E-Mail: [email protected] Internet: www.fpzv-ev.de

Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e. V. V.: Dr. Uwe Clar Wilhelm-Seedorf-Straße 3, 29525 Uelzen G.: und Tel. 0581/8073300, Fax 0581/8073160 Z.: Ulrike Struck E-Mail: [email protected] Internet: www.kaltblutpferde-nds.de

Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg e. V. V.: Raimon Joesten Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel G.: und Tel. 0431/331776, Fax 0431/336142 Z.: Dr. Elisabeth Jensen E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdestammbuch-sh.de

Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde V.: Sylvia Bässler-Stöcklein und Spezialpferderassen e. V. Z.: Beatrice Zimmermann Landshamer Straße 11, 81929 München Tel. 089/926967353, Fax 089/926967355 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferde-aus-bayern.de

141 Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e. V. V.: Joachim Völksen Vor den Höfen 32, 31303 Burgdorf G.: und Tel. 05136/9703903, Fax 05136/9704534 Z.: Volker Hofmeister E-Mail: [email protected] Internet: www.ponyhannover.de

Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e. V. V.: Antje Römer-Stauber Pfützenstraße 67, 64347 Griesheim G.: Klaus Biedenkopf Tel. 06155/8256934, Fax 06155/8256935 Z.: Florian Solle E-Mail: [email protected] Internet: www.ponyverband.de

Pferdestammbuch Weser-Ems e. V. V.: Reinhard Kramer Grafenhorststraße 5, 49377 Vechta G.: und Tel. 04441/93550, Fax 04441/935529 Z.: Mareile Oellrich-Overesch E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdestammbuch.com

Zuchtverband für deutsche Pferde e. V. V.: Eckart Ohnweiler Am Allerufer 28, 27283 Verden Z.: Justus M Altenbroxter Tel. 04231/82892, Fax 04231/5780 E-Mail: [email protected] Internet: www.zfdp.de

Deutsche Quarter Horse Association e. V. V.: Hubertus Lüring Daimlerstraße 22, 63741 Aschaffenburg G.: (Zuchtobmann) Markus Rensing Tel. 06021/584590, Fax 06021/5845979 Z.: Britta Schielke E-Mail: [email protected] Internet: www.dqha.de

Anschlussverbände:

Verein Deutscher Hengsthalter (VDHH) V.: Heinz Ahlers Wulfsweg 1, 26209 Hatten Tel. 04481/8142 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsche-hengsthalter.de

Deutsche Jungzüchter V.: Hendrik Fiegel Oberholz 1, 82319 Starnberg Tel. 08151/8439 E-Mail: [email protected]

V = Vorsitzender P = Präsident G = Geschäftsführer Z = Zuchtleiter

142 10.l Mitgliedschaften der FN oder ihrer Vertreter

Fédération Equestre Internationale (FEI) Die FEI mit Sitz in Lausanne/Schweiz ist der weltweite Dachverband der Nationalen Reitsportföderationen (NFs), zuständig für die Genehmigung aller internationalen Turniere und Championate der Disziplinen Dressur und Para-Dressur, Springen, Vielseitigkeit, Fahren und Para- Fahren, Reining, Voltigieren und Distanzreiten. Sie ist verantwortlich für alle Regelwerke und das sportliche Programm der genannten Disziplinen. Die Formate der Reitsportprogramme bei Olympischen und Paralympischen Spielen werden dem IOC/IPC von der FEI vorgeschlagen.

Deutsche in FEI Committees und FEI Board: Kristina Boe Athletenvertreterin im FEI Vaulting Committee Stephan Ellenbruch Vorsitzender FEI Jumping Committee; FEI Board Member Philine Ganders-Meyer Mitglied FEI Eventing Committee Dr. Marc Koene Mitglied FEI Veterinary Committee Soenke Lauterbach Deputy FEI Regional Group Chair und damit als Vertreter für Armagan Özgörkey in Sitzungen des FEI Boards Dr. Angelika Trabert Athletenvertreterin im FEI Para-Equestrian Committee Kai Vorberg Mitglied FEI Vaulting Committee

European Equestrian Federation (EEF) Die EEF ist ein Zusammenschluss von 37 europäischen Nationalen Reitsportföderationen und 9 Anschlussverbänden mit dem Ziel, verstärkt die europäischen Interessen des Reitsports zu vertreten. Ein Großteil des internationalen Pferdesports findet in Europa statt. Die EEF nimmt hier eine Führungsrolle ein, indem sie wichtige Themen im Pferdesport aufgreift, die diesen Kontinent im Besonderen betreffen. Sie beschränkt sich jedoch nicht auf rein sportliche Aspekte, sondern kümmert sich auch um Belange, die z. B. EU-Richtlinien oder das Tierwohl betreffen. Soenke Lauterbach ist Vorsitzender der Strategic Planning Working Group und EEF Board Member.

Deutsche in EEF Working Groups und EEF Board: Otto Becker Mitglied EEF Jumping Working Group Philine Ganders-Meyer Mitglied EEF Eventing Working Group Soenke Lauterbach Vorsitzender EEF Strategic Planning Working Group; EEF Board Member, Deputy of EEF 1st Vice-President Armagan Özgörkey Dr. Klaus Miesner Mitglied EEF EU Committee Klaus Roeser Mitglied EEF Dressage Working Group

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit der Deutschen Sportjugend (DSJ) ist ein Zusammenschluss aller deutschen Sportverbände auf Bundesebene. Die Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt für spitzensportliche Themen durch das DOKR, für alle anderen Bereiche durch die FN. Soenke Lauterbach ist Mitglied der Sprechergruppe der Generalsekretäre der Spitzenverbände, Dr. Dennis Peiler ist Mitglied der Sprechergruppe der Sportdirektoren der Spitzenverbände. Reinhard Wendt ist Mitglieder der sogenannten PotAS Kommission (Potenzialanalysesystem Kommission) von DOSB und BMI.

Führungs-Akademie des DOSB Die Führungs-Akademie ist die zentrale Einrichtung im Deutschen Olympischen Sportbund für Führungskräfte auf nationaler und regionaler Ebene zu Fragen des Sportmanagements und der Sportentwicklung. Die olympischen Spitzenverbände des DOSB werden im Vorstand der Führungs- Akademie von Soenke Lauterbach vertreten.

143 Trainerakademie Köln des DOSB Die Trainerakademie Köln des DOSB ist die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte für Trainer im Leistungssport. Neben Aus- und Fortbildungsangeboten für im Leistungssport tätige Trainer bietet die Trainerakademie das Studium zum Diplomtrainer an. Das Diplom-Trainer-Studium (DTS) an der Trainerakademie Köln ist als vierte und höchste Lizenzstufe integraler Bestandteil der Rahmenrichtlinien für Qualifizierung im Bereich des Deutschen Olympischen Sportbundes. Dieses berufsintegrierte Studium ist mit seinem spezifischen Profil zielgerichtet auf die Erfordernisse der Leistungssportpraxis ausgerichtet. Die Trainerakademie verfügt dabei über besondere Studienbedingungen, die durch die enge Zusammenarbeit mit den Spitzenverbänden einerseits und die Kooperation mit den Einrichtungen des deutschen Spitzen- und Leistungssports andererseits geprägt sind. Weitere Informationen finden sich hier: www.trainerakademie-koeln.de

Deutsche Olympische Akademie (DOA) Die Deutsche Olympische Akademie Willi Daume ist hervorgegangen aus dem Deutschen Olympischen Institut (DOI) und dessen Erweiterung um den Aufgabenbereich des Kuratoriums Olympische Akademie und Olympische Erziehung des NOK für Deutschland.

Die DOA ist der Förderung des Sports in seinen unterschiedlichen Facetten und Ausprägungen und insbesondere der Olympischen Idee verpflichtet. So beschäftigt sie sich mit Sinn- und Grundsatzfragen der Olympischen Bewegung und ihren vielfältigen Aspekten und verfolgt dabei ebenso einen wissenschaftlichen Anspruch wie das Ziel einer breiten öffentlichen Wirkung.

Deutscher Bauernverband (DBV) Der Deutsche Bauernverband (DBV) versteht sich als Wertegemeinschaft und gesellschaftliche Kraft im ländlichen Raum. Der DBV als Spitzenverband der deutschen Land- und Forstwirtschaft, getragen von seinen Landesbauernverbänden, steht für „Einheit der Vielfalt“.

Equestrian Educational Network (EEN) Das Equestrian Educational Network (EEN) besteht seit 1999 und ist ein Zusammenschluss von nationalen Berufsausbildungs- und Trainingszentren in Europa. Ziel der EEN ist, die Reitausbildung in Europa durch internationalen Austausch von Informationen, aktuellen Entwicklungen und unterschiedlichen Erfahrungen zu verbessern. Dazu werden unterschiedliche Maßnahmen zum direkten Austausch zwischen den Reitschulen durchgeführt. Beispielhaft ist hier die EEN-Students-Competition zu nennen. Markus Scharmann ist Vorsitzender der EEN. Weitere Informationen finden sich hier: https://www.facebook.com/EEN-Equestrian-Educational- Network-459261454642746/

International Group for Equestrian Qualifications (IGEQ) Die International Group for Equestrian Qualifications (IGEQ) ist der Zusammenschluss von nationalen reiterlichen Vereinigungen (NFs) im Feld Ausbildung zur Harmonisierung von Trainer- und Ausbilderqualifikationen. Die IGEQ stellt eine in vier Stufen aufgeteilte Matrix zur Vergleichbarkeit von Qualifikationen der unterschiedlichen Länder auf. Außerdem haben Trainer und Ausbilder die Möglichkeit, sich den Pass der IGEQ ausstellen zu lassen. Mit diesem kann der Inhaber die entsprechende Niveaustufe gemäß der IGEQ-Matrix ausweisen. Christoph Hess, der sich von Beginn an sehr für dieses Netzwerk eingesetzt hat, ist zum Ende des Jahres 2019 als Vorsitzender der IGEQ ausgeschieden. Den Vorsitz hat nun die französische Vertreterin Tania Mélikian, neuer 2. Vorsitzender ist nun Thies Kaspareit, Leiter der Abteilung Ausbildung der deutschen FN. Weitere Informationen finden sich hier: www.igeq.org

FITE In der Internationalen Föderation für Pferdesport-Tourismus (Fédération Internationale de Tourisme Equestre/FITE) sind nationale Organisationen für den Pferdesport-Tourismus, das Orientierungsreiten sowie „Working Equitation“ (europäische Arbeitsreitweise) vertreten. Die FITE fördert die internationale Begegnung und den Tourismus zu Pferd über Landesgrenzen hinweg. Im jährlichen Wechsel veranstaltet die FITE Europa- und Weltmeisterschaften im Orientierungsreiten für Junge Reiter, alle zwei Jahre finden zusätzlich im Wechsel Europa- und Weltmeisterschaften für Senioren auf diesem Gebiet statt. In der Disziplin „Working Equitation“ findet jährlich eine Europameisterschaft für Junge Reiter und für Senioren statt. www.fite-net.org Thomas Ungruhe vertritt Deutschland im Präsidium.

144 Deutsche Sektion der internationalen Vereinigung für Sport und Freizeitanlagen (International Association for Sports and Leisure Facilities/IAKS) Durch ihre Mitgliedschaft in der IAKS macht die FN unter anderem deutlich, dass auch Pferdesportanlagen ein wichtiges Feld im Gesamtgebiet der Planung, Realisierung und Modernisierung von Sport- und Freizeitanlagen darstellen. www.iaks.info

Kuratorium Sport und Natur e. V. Im Kuratorium Sport und Natur sind Natursportverbände organisiert, die ihren Sport zu einem wesentlichen Teil in der freien Landschaft „ohne Motor“ ausüben. Schwerpunkt der Arbeit ist die gemeinsame Interessenvertretung in Bund und Ländern zur Erreichung eines guten und übersichtlichen Betretensrechts in Deutschland. www.kuratorium-sport-natur.de

Deutscher Naturschutzring (DNR) Der Deutsche Naturschutzring ist der Zusammenschluss von Natur- und Umweltschutzorganisationen mit fast 100 Mitgliedsorganisationen und knapp fünf Millionen direkten oder indirekten Einzelmitgliedern. Mit der Mitgliedschaft und der aktiven Mitarbeit dokumentiert die FN ausdrücklich, dass ihr Natur- und Umweltschutz zentrale Anliegen sind. www.dnr.de Gerlinde Hoffmann vertritt die FN als Beisitzerin im Präsidium.

Bundesarbeitsgemeinschaft Deutschland zu Pferd e. V. Die BAG Deutschland zu Pferde e. V. wurde 2016 neu gegründet. Ihr gehören Verbände aus dem Pferdesport ebenso an wie regionale Pferdetourismus-Initiativen. Ziel ist der Aufbau einer gemeinsamen Plattform, um die vielfältigen Angebote zu bündeln und damit interessierten Gästen und Kunden verfügbar zu machen. www.deutschlandzupferd.de Die FN ist Gründungsmitglied der BAG Deutschland zu Pferd und wird im Präsidium durch Thomas Ungruhe vertreten.

Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e. V. (DGfZ) Die DGfZ ist ein tierartenübergreifendes Bindeglied zwischen Wissenschaft, Verwaltung und Praxis sowie den vor- und nachgelagerten Bereichen. Sie ist die offizielle Vertretung der Bundesrepublik Deutschland in der „Europäischen Vereinigung für Tierproduktion“ (EVT) und pflegt die Zusammenarbeit und den gegenseitigen Austausch zu anderen internationalen Organisationen und Einrichtungen.

Arbeitsgemeinschaft deutscher Tierzüchter e. V. (ADT) Die ADT ist ein Zusammenschluss der nationalen Dachverbände der Züchter von Rindern, Schweinen, Pferden, Geflügel, Schafen und Ziegen. Entsprechend den Aufgaben der jeweiligen Mitgliedsorganisationen werden vor allem die Themengebiete Zucht, Leistungsprüfung und Besamung vertreten. Thematische Schwerpunkte sind Fragen der Tierproduktion, der Tiergesundheit und des Tierschutzes. Darüber hinaus wird die Weiterentwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik, die allgemeine Fortentwicklung der EU und deren Einbindung in den Welthandel (WTO und bilaterale Handelsabkommen) beobachtet.

Förderverein Bioökonomieforschung e. V. (FBF) Der FBF ist ein Zusammenschluss von Unternehmen und Verbänden in der Tierzucht und Besamung mit dem Zwecke der gemeinsamen Forschung. Dazu beteiligt sich der FBF zu einen an weitreichenden Verbundprojekten und vergibt zum anderen eigene Forschungsaufträge. Ziel ist die Zusammenarbeit zwischen praktischer Tierzucht und Besamung mit der Wissenschaft und die Unterstützung von praxisnaher Forschung.

World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) Die WBFSH ist der weltweite Dachverband der Sportpferde betreuenden Zuchtverbände und stellt eine weltweite Verbindung der angeschlossenen Zuchtverbände zur internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) dar. Die Ziele der WBFSH sind die Förderung der Entwicklung der weltweiten Sportpferdezucht sowie die Koordinierung und Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Zuchtverbänden. Dr. Norbert Camp ist Vizepräsident und Dr. Klaus Miesner Vorsitzender des Executive Boards. Der Bereich Zucht der FN ist verantwortlich für die Abteilung External Cooperation der WBFSH. Die Hauptaufgabe besteht darin, mit anderen einschlägigen Organisationen zusammenzuarbeiten, um die Pferdezucht allgemein zu fördern, Sport und Zucht besser zu integrieren und die Interessen von Zuchtbüchern und Einzelpersonen zu fördern.

145 Arbeitsgemeinschaft der Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP) Die Mitglieder der AGP sind tierzuchtrechtlich anerkannte Zuchtverbände sowie Interessensgemeinschaften verschiedener Rassen, die alle in Deutschland gezüchteten Ponyrassen und Kleinpferderassen betreuen. Die Vertreter der AGP halten den Kontakt zu den Ursprungszuchtbüchern dieser Ponyrassen und Kleinpferderassen und vermitteln Informationen zwischen den Zuchtverbänden und den Interessensgemeinschaften der verschiedenen Rassen. Weitere Aufgaben der AGP sind die Vermittlung von Informationen aus EU- und Tierzuchtgesetzen, Begleitung des Hengstleistungs- und Zuchtstutenprüfungskonzeptes sowie der Bundesschauen- und Prämienkonzeption und die Förderung von wissenschaftlichen Aufgaben.

COPA – Ausschuss der berufsständischen landwirtschaftlichen Organisationen Zielsetzung der COPA ist die Prüfung von Fragen, die in Verbindung mit der Entwicklung der gemeinsamen Agrarpolitik stehen, die Interessenvertretung für den gesamten Agrarsektor sowie die Aufrechterhaltung und der Ausbau der Kontakte mit den Ministerien und Behörden sowie mit den repräsentativen Organisationen und den Sozialpartnern auf Gemeinschaftsebene.

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. (VIT) Das vit ist ein Informationsdienstleister für Tierhaltung und Tierzucht, welcher Service und Datenbearbeitung anbietet. Für die FN führt das vit die FN-Zuchtwertschätzung durch. Einige FN- Mitgliedszuchtverbände sind Kunden beim vit, deren Dienstleistungen die Zuchtbuchführung, die verbandsinterne Zuchtwertschätzung, Internetanwendungen und die Erstellung der Hannoveraner Jahrbücher beinhalten.

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e. V. (DLG) Die DLG ist eine politisch unabhängige, neutrale Fachorganisation der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Sie fördert die Zukunftsentwicklungen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft, setzt Qualitätsmaßstäbe und erarbeitet Prüfmethoden und ist die Plattform für den Zukunftsdialog in der Agrar- und Ernährungswirtschaft.

Deutsche Sportjugend Die Deutsche Sportjugend vertritt die Interessen von rund 10 Millionen Kindern, Jugendlichen und jungen Menschen im Alter bis 26 Jahren, die in über 90.000 Sportvereinen in 16 Landesportjugenden, 53 Jugendorganisationen der Spitzenverbände und 10 Jugendorganisationen der Sportverbände mit besonderen Aufgaben organisiert sind. Die Sportvereine und Jugendorganisationen im Sport gestalten unter dem Dach der Deutschen Sportjugend (dsj) im gesamten Bundesgebiet flächendeckend Angebote mit dem Medium Sport. Sie verfolgen das Ziel, junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern.

Euro-Pony-Club (EPC) Die deutsche FN gehört seit 1991 dem Euro-Pony-Club an. Der EPC verfolgt das Ziel, möglichst vielen Ländern die Vorzüge der Bildung und Erziehung mit dem Pony für die Heranführung von Kindern an den Pferdesport zu vermitteln und den Austausch von Erfahrungen auf diesem Gebiet zu ermöglichen. Weitere Mitgliedsnationen sind: Belgien, Bulgarien, Frankreich, Großbritannien, Holland, Irland, Italien, Österreich, Polen, Türkei, Ungarn, Schweden und Tschechien. Maria Schierhölter-Otte ist als Delegierte der FN tätig und gehört als Vizepräsidentin dem Vorstand des EPC an.

146 Kapitel 11 ckîÉêä~Ö

Auch im 43. Geschäftsjahr seines Bestehens boten die ca. 500 Titel des FNverlag-Programmes im Jahr 2019 vielfältiges Wissen und neue Projekte rund um das Thema Pferd, zum Beispiel zur Ausbildung von Reiter und Pferd, zum Umgang mit dem Pferd, zu dessen Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht. Der Fokus lag sowohl auf Themen, die unsere Multiplikatoren (z.B. „Praktischer Theorie- unterricht“) als auch eine breitere Basis ansprechen (z.B. „Pferde-Gesundheitsbuch“).

Das Jahr 2019 stand bereits vollkommen im Zeichen der APO 2020 und der Herstellung der dazugehörigen Neuerscheinungen und Änderungen, allen voran natürlich der „Pferdeführerschein Umgang“ und der „Pferdeführerschein Reiten“.

Aufgrund der immer digitaler werdenden Gesellschaft, in der viele Informationen auf einfache Art und Weise beschafft werden können und meist einen deutlichen Mehrwert besitzen müssen, passt der FNverlag seine Produkte den sich ändernden Lesebedürfnissen an. So werden zum Beispiel Fachtexte in ausgewählten Publikationen weiterhin mit genau dazu passenden Videosequenzen ergänzt, die mittels eines QR-Codes abgerufen werden können. Publikationen für unsere Ausbilder wiederum enthalten Kopiervorlagen, die zur Vervielfältigung genutzt werden sollen und dürfen. Zudem beziehen wir bei unseren Buchprojekten verstärkt die Sozialen Medien mit ein. Zu unserem Titel „Josie und das Ponyleben“ gehört beispielsweise parallel ein Blog auf Facebook und Instagram, der von den Autorinnen bespielt wird.

Ein bereichs- und abteilungsübergreifendes Projekt, dem wir in diesem besondere Aufmerksamkeit geschenkt haben, war die Publikation von „Hobby Horsing: Mein Steckenpferd“. Das keineswegs unbekannte Steckenpferd-Reiten wurde als Trendsportart neu entdeckt und ist aus Finnland zu uns herübergeschwappt. Immer mehr Kinder und Jugendliche reiten richtige Dressuraufgaben mit ihren teils aufwendig gebastelten Steckenpferden und treten in durchaus anspruchsvollen Springwettbewerben live und online gegeneinander an. Das dazu passende Buch aus dem FNverlag mit Bastelanleitungen und vielen weiteren Infos rund um Steckenpferde und richtige Pferde spricht neben den Kindern auch Eltern, Ausbilder, Erzieher und Lehrer an, selbst wenn diese (noch) nicht pferde-affin sind. Wir hoffen, dass unser Buch mehr Kindern einen Zugang in die Welt der Pferde ermöglicht.

Im Jahr 2019 wurden folgende Neuerscheinung herausgegeben: • „Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) 2020“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Pferdehaltung, Ställe & Reitanlagen. Orientierungshilfen für Bau und Modernisierung“ von Gerlinde Hoffmann, herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Pferde-Gesundheitsbuch. Einzigartige Kombination aus Schulmedizin und alternativen Heilmethoden“ von Dr. med. vet. Beatrice Dülffer-Schneitzer • „Gewerblich fahren mit Pferden – der sichere Weg. Kutschenführerschein B – Gewerbe FN/Gewerböocjer Gespannführerschein VFD“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und von der Vereinigung der Freizeitreiter und -fahrer in Deutschland e.V. (VFD) • „Hobby Horsing: Mein Steckenpferd. Das ABC des Steckenpferd-Reitens“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Josie und das Ponyleben“ von Verena Prym und Elisa Sieg • „Praktischer Theorieunterricht rund um Pferd und Reiten. Vom Ponyclub bis zu den ersten Reitabzeichen. Von der Pony-AG bis zur Projektwoche“ von Ulrike Mohr und Katja Vau • „Donnerhall – Der Jahrtausendhengst und seine Geschichte“ herausgegeben von Ulrike Gräfin von Walderdorff, Kim Kreling, Bernd Eylers, Claus Schridde und Dieter Ludwig • „Pferdeführerschein Umgang mit dem Pferd“ von Isabelle von Neumann-Cosel, herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN)

147 Folgende wichtige Backlisttitel wurden nachgedruckt:

• „Die Reitabzeichen 10–6 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung“ von Isabelle von Neumann- Cosel, herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Kinderreitunterricht – kreativ und vielseitig gestalten“ von Lina Sophie Otto und Dr. Meike Riedel, herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1: Grundausbildung für Reiter und Pferd“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 2: Ausbildung für Fortgeschrittene“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4: Grundwissen zur Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 6: Longieren“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) • „Das Gymnasium des Pferdes“ von Gustav Steinbrecht • „Die Voltigierabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung“ von Ute Lockert und Ulrike Rieder, herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN)

Folgende E-Books hat der FNverlag im Jahr 2019 herausgebracht:

• „Natürlich gesund. Pferd, Reiter und Hund“ von Claudia Bergmann-Scholvien

Die seit 2018 als digitales Abonnement angebotenen Regelwerke Online, welche die Aufgabenhefte „Reiten“, „Fahren“ und „Voltigieren“ 2018, „LPO 2018“, „WBO 2018“ sowie die „APO 2014“ und die neue „APO 2020“ umfassen, sind sehr gut angelaufen und konnten sich im Berichtsjahr 2019 weiter steigern (www.fn-regelwerke.de). Hier wird sich in der Zukunft voraussichtlich eine stärkere Verlagerung vom Printmedium zum Onlinemedium abzeichnen. Im Vergleich zum Printangebot sind die Nutzer ständig auf dem aktuellsten Stand müssen keine später folgenden Ergänzungen oder Änderungen des jeweiligen Regelwerkes selbst einfügen. Dieses Angebot ist auf allen gängigen Endgeräten mit Internetverbindung nutzbar. Durch den kostenlosen Download der „Regelwerke-App“ auf das Smartphone oder Tablet können alle Bezieher des Onlineangebotes die Inhalte auch offline nutzen. Das Online-Angebot der „FN-Erfolgsdaten“ erfreute sich in 2019 ebenfalls erneut wachsender Beliebtheit. Immer mehr Turnierreiter, Pferdebesitzer und Züchter erkennen den Mehrwert, den die „FN- Erfolgsdaten“ gegenüber den reinen Ergebnislisten vom Wochenende zu bieten haben. Die FN- Erfolgsdaten geben Auskunft über erbrachte Leistungen von Reiter und Pferd – sowohl bei Reitturnieren als auch bei Körungen, Hengstleistungsprüfungen (HLP), Veranlagungsprüfungen oder bei 40-Tage- Tests. Aufgeführt werden Einzelerfolge und Summenerfolge von Reiter und Pferd ab dem Jahr 1976 in Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren, außerdem Ranglistenpunkte (RLP), Jahresgewinn- summen und Lebensgewinnsummen der Pferde.

Der FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH wurde im Dezember 1976 als Gesellschaft in das Handelsregister eingetragen und nahm ab Januar 1977 die Geschäfte auf; das Stammkapital beträgt € 153.387,56.

Im Berichtsjahr verfügte der FNverlag über 13 Mitarbeiter; davon vier Teilzeitkräfte und eine Auszubildende. Die Geschäftsführung oblag bis zum 31.05.2019 Herrn Rainer Reisloh und Herrn Siegmund Friedrich, der bis zum genannten Datum auch gleichzeitig Verlagsleiter war. Seit dem 01.01.2019 ist Frau Lena Rindermann als Nachfolge von Herrn Siegmund Friedrich in der Verlagsleitung tätig; mit dem Ausscheiden von Herrn Siegmund Friedrich obliegt Herrn Rainer Reisloh die alleinige Geschäftsführung.

Dem Beirat des FNverlages gehören an: Gerhard Ziegler, Ditzingen, Vorsitzender Rudolph Herzog von Croÿ, Dülmen, stellvertretender Vorsitzender Georg-Christoph Bödicker, Eschwege Wolfgang Egbers, Gölenkamp Friedrich Witte, Burscheid

148 DONNERHALL DER JAHRTAUSENDHENGST

NEU

ca. 200 Seiten mit über 300 farbigen Fotos, ISBN 978-3-88542-711-7 978-3-88542-711-7 Format 290 x 260 mm, gb. Hardcover € 55,00

Donnerhall (1981–2002) ist der erfolgreichste Dressur- hengst der Welt. Wie kein zweiter Vererber seiner Generation verbindet er sportliche und züchterische Erfolge. Lesen Sie die spannende Geschichte zum Werde gang dieses Hengstes auf dem Grönwohldhof, zu seiner Ausbildung, den sportlichen Erfolgen mit seiner Reiterin Karin Rehbein und den vielen hoch- erfolgreichen Nachkommen mit allein 121 gekörten Söhnen, die in Deutschland ins Hengstbuch 1 einge- tragen sind. Beeindruckende und einmalige Fotos ergänzen diese Geschichte und machen dieses Buch zu einem hippologischen Kunstwerk!

der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH Fachkompetenz rund ums Pferd Postfach 11 03 63 48205 Warendorf Tel. +49 (0) 2581 6362-154 / -254 Fax +49 (0) 2581 6362-212 www.fnverlag.de IHR PLUS: EIN SORGENFREIES HUNDELEBEN. Operationskostenversicherung für Hunde.

Sprechen Sie uns an! Gemeinsam zu Höchstleistungen. R+V-Allgemeine Versicherung AG, KompetenzCenter Agrar Partner Ulrich Prähler, Telefon: 0611 533 26459, E-Mail: [email protected] Eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Auch Freunde auf vier Pfoten haben nur eine Gesundheit. Wenn sie krank sind oder einen Unfall haben und operiert Besser können. Besser machen. Bester sein. werden müssen, kann das schnell teuer werden. Die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde schützt Sie im Ernstfall Höchste Leistungsbereitschaft, langjährige Kompetenz vor hohen Tierarztkosten und sichert umfassenden Schutz und beste medizinische Versorgung für Ihr Haustier. und innovative Lösungen garantieren den Erfolg - auch 2020.

It‘s Fendt. Weil wir Landwirtschaft verstehen. DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht – Fédération Equestre Nationale (FN) –

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e.V. der DEUTSCHEN REITERLICHEN VEREINIGUNG E.V. JAHRESBERICHT 2020

JAHRESBERICHT 2020 IHR PLUS: EIN SORGENFREIES HUNDELEBEN. Operationskostenversicherung für Hunde.

Sprechen Sie uns an! Gemeinsam zu Höchstleistungen. R+V-Allgemeine Versicherung AG, KompetenzCenter Agrar Partner Ulrich Prähler, Telefon: 0611 533 26459, E-Mail: [email protected] Eine Partnerschaft auf Augenhöhe. Auch Freunde auf vier Pfoten haben nur eine Gesundheit. Wenn sie krank sind oder einen Unfall haben und operiert Besser können. Besser machen. Bester sein. werden müssen, kann das schnell teuer werden. Die R+V-Operationskostenversicherung für Hunde schützt Sie im Ernstfall Höchste Leistungsbereitschaft, langjährige Kompetenz vor hohen Tierarztkosten und sichert umfassenden Schutz und beste medizinische Versorgung für Ihr Haustier. und innovative Lösungen garantieren den Erfolg - auch 2020.

It‘s Fendt. Weil wir Landwirtschaft verstehen. Kapitel 12 Partner der FN

Wir danken unseren Partnern

Hauptsponsoren

DOKR Ausrüster

Premium Partner

Partner

150