DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht – Fédération Equestre Nationale (FN) –

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e.V. der DEUTSCHEN REITERLICHEN VEREINIGUNG E.V.

Vorreiter Deutschland ist eine gemeinsame Initiative der Landespferde- sportverbände und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, mit dem Ziel, das Reiten, Fahren und Voltigieren in den Pferdesportvereinen und Pferdebetrieben zu fördern. Weitere Informationen: www.vorreiter-deutschland.de JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT 2014 2014

Jahresbericht 2014

DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. (FN) Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht - Fédération Equestre Nationale (FN) - Hausadresse: Freiherr-von-Langen-Str. 13, 48231 Warendorf Postadresse: 48229 Warendorf Telefon: 02581 / 6362-0 Telefax: 02581 / 62 144 Internet: http://www.pferd-aktuell.de E-Mail: [email protected]

DEUTSCHES OLYMPIADE-KOMITEE FÜR REITEREI E.V. (DOKR) Hausadresse: Freiherr-von-Langen-Str. 15, 48231 Warendorf Postadresse: Postfach 110253, 48204 Warendorf Telefon: 02581/ 6362-0 Telefax: 02581/ 62 175

Abdruck honorarfrei - Quellenangabe und Belegexemplar erbeten.

Druck und Verarbeitung: Digi Print Document Center Münster GmbH

2 Inhalt Jahresbericht 2014

Organisation FN/DOKR I. Allgemeine Verbandsführung 24

FN-Hauptorgane 24 Verbandsrat 24 Präsidium 24 FN-Mitglieder 25 Mitgliedsverbände 25 Anschlussverbände 29 Landeskommissionen 30 Zuchtverbände 34 Bereich Persönliche Mitglieder 38 Vorstand 38 Beirat 38 Ehrenmitglieder der FN 41 Sondermitglieder 42 Nationale Mitgliedschaften 42 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) 42 Deutscher Naturschutzring (DNR) 44 Kuratorium Sport und Natur 44 Deutscher Bauernverband (DBV) 44 Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) 45 Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) 45 Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (VIT) 45 Internationale Mitgliedschaften 45 Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI) 45 Europäischer Reitsportverband (EEF) 45 Internationale Vereinigung Sport- und Freizeiteinrichtungen (IAKS) 49 Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus (FITE) 49 Euro-Pony-Club (EPC) 49 Bundesministerien und Bundesbehörden 49 Bundesminister des Innern 49 Internationale Organisationen 50 Internationale Aufgaben 50 Europäische Union/COPA 50 WBFSH 52 Zentrale Führungsaufgaben 52 Koordination und Überwachung 52 Inhaber des FN-Ehrenzeichens in Gold mit Lorbeer, Olympischen Ringen und Brillanten 53 Auszeichnungen 53 Deutsches Reiterkreuz in Gold 53 Deutsches Reiterkreuz in Silber 53 Deutsches Reiterkreuz in Bronze 53 Gustav-Rau-Medaille 53 Reitmeister 54 Voltigiermeister 54 Fahrmeister 54 Datenschutz 54

4 1. Marketing und Kommunikation 56 Einführung 56 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 56 Internetauftritt pferd-aktuell.de 56 FN-App 57 Newsletter 57 FN-aktuell für die Presse 58 FN-Info 58 Social Media 60 Merkblätter und Broschüren 60 PM-Forum 60 Pressearbeit/Medienarbeit 61 Der Goldene Steigbügel 61 Medientag in Warendorf 61 Weltreiterspiele in Caen/Normandie 62 Pressebetreuung bei Veranstaltungen 62 Fernsehen und Internet-TV 64 TV-Vertrag 64 Übertragung DKB-Bundeschampionate 64 Beteiligung an der ClipMyHorseTV.Deutschland GmbH 64 Bewegtbild 64 Abteilungsübergreifende Projekte MuK 65 Kooperation mit dem HorseFuturePanel 65 Wert Pferd 66 Fairer Sport 66 Marketing 68 Online-Marketingmaßnahmen 68 Vermarktung 68 Verwertung vermarktbarer Rechte von FN und DOKR 68 Verwertung vermarktbarer Projekte von FN und DOKR 69 Hauptsponsoren 69 DOKR-Ausrüster 69 Premium Partner 70 Partner 72 Danksagung 73 Sondermitglieder 73 FN-Arbeitskreis „Ausrüstung für den Reit- und Fahrsport“ 73 FN-Arbeitskreis „Reitanlagen- und Stallbau“ 73 FN-Arbeitskreis „Pferdefutter und Fütterungstechnik“ 73

2. Personal und Finanzen 74 Personal, allgemeine Organisation 74 Personal 74 Betriebsrat 74 Finanzen 76 Haushalt und Jahresabschluss 76 Beteiligungen 77 FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH 77 ADT Projekt Gesellschaft der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter mbH 79 Equestrian Globe GmbH 79 Deutsche Reitsport Vermarktungs GmbH 79

5 3. Persönliche Mitglieder 80 Unterorgane Bereich PM 80 Vorstand/Delegierte der Verbandsbereiche 80 Vorstand 80 PM-Geschäftsstelle 80 Mitgliedschaft 81 Information und Werbung 81 pm-forum 82 Neue Medien 82 Facebook 83 FN-App mit Bereich PM/PM Forum App 83 Veranstaltungen und Reisen 83 Regionale Fachtagungen, Regionalversammlungen und Seminare anderer Veranstalter 83 Veranstaltungen/Messen/Ausstellungen/ Gesellschaftliche Anlässe 85 Reisen 94 Förderprojekte 96 PM-Schulpferdecup 96 Reithelme für Schulsportgruppen 96 Unser Stall soll besser werden 96 FN-Wissenschaftsfonds 97 Reiten als Schulsport 98 Besser Reiten in Verein und Betrieb 98 Weitere Förderprojekte 98 Auszeichnungen 98 "Freund des Pferdes" 98 Langjährige Mitgliedschaften 98 Lebenslange Persönliche Mitgliedschaft 99

4. FN-Service 100 Veranstaltungsmanagement 100 Sachgebiet Turnierpferderegistrierung, Erfolgsauskünfte und Fortschreibung 104 Sachgebiet Jahresturnierlizenzen 104 Sachgebiet Freizeitsportpferdeeintragung 104 Zentraler Informationsdienst 105

5. Veterinärmedizin 107 Gremien 107 Fachbeirat Tierschutz 107 Turniersport 107 Medikationskontrollen 107 Pferde- und Equidenpasskontrollen 107 Trainingskontrollen 108 FEI Tierärzte 108 Wissenschaft, Forschung, Lehre 108 Medikation 108 Forschung 108

6 6. Rechtsfragen 109 Gremien/Organe 109 Disziplinarkommission 109 Großes Schiedsgericht 109 Schieds- und Ehrengericht 109 Rechtskommission 109 Präsident als Gnadeninstanz 109 HLP-Widerspruchskommission 109 Deutsches Sportschiedsgericht 109 Satzungen und Ordnungen (Verbandsrecht) 110 National 110 ADMR 110 Pferdesteuer 110 Pferdepässe 111 Beratungen/Schulungen 112 Hausintern 112 Landesverbände, Vereine und Pferdebetriebe 112 Rechtsreferendare 112

7. Umwelt und Pferdehaltung 113 Zusammenarbeit mit Verbänden (Mitgliedschaften) 113 Deutscher Olympischer Sportbund, Umwelt und Sportstätten 113 DOSB Fachforum Sportstätten und Umwelt 114 Informationsdienst Sport schützt Umwelt, Materialien 114 Kooperation von Natursportverbänden zu Natura 2000 114 Sport bewegt – Biodiversität erleben 115 Deutscher Naturschutzring (DNR) 115 Kuratorium Sport und Natur 116 Freizeiteinrichtungen (IAKS) 117 Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) 117 Ministerien und Behörden 118 Gesetzgebung Bundesebene 118 Gesetzgebung in den Ländern 119 Pferdesport-Tourismus 130 Projekt Integratives Wegemanagement des Deutschen Wanderverbandes 131 TREC-Wettbewerbe/Orientierungsreiten in Deutschland 131 Pferdehaltung 133 Reitanlagen- und Stallbau 133 Pferdehaltung in Richtlinien für Reiten und Fahren Band 4 134 Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Reitplätzen im Freien 134 Initiative der Hochschule Osnabrück zum Themenfeld Reitplätze 135 Datensammlung Pferdehaltung des KTBL 135 Prüfungskommission Pferdehaltung der DLG 136 Schlussbemerkung 136 Übersicht: Informationen und Schriften 136

8. Informationstechnik 138 Systeme 139 FIRST 139 NeOn 140 Toris 141 More Profile 142 Voris 143

8 Internetportal Pferd-Aktuell 143 HeLP-On 144 Software für Smartphones 144 Hausnetz 144 Übersicht der Projekte 144 Optimierung Livescoring 144 Relaunch FN Erfolgsdaten 145 Optimierung ARIS 145 Rückbau Internetseite Vorreiter Deutschland 145 Optimierung Neon Max 145 TORIS Relaunch 146 FN App 146 Relauch FNverlag Shop 146 Migration Arbeitsplätze auf Windows 7 und Office 2013 146 Umstellung SEPA Zahlungsverfahren 146 Ausblick 147

II. Führungsaufgaben Sport 149

Führungsaufgaben Sport 149 Turniersport 150 Ausbildung 151 Betriebe und Vereine 152 Mitgliederentwicklung 152 Entwicklung der Reitervereine (Übersicht a) 154 Entwicklung des Mitgliederbestandes (Übersicht b) 155 Verteilung auf die Reitervereine und Landesverbände (Übersicht c) 156 Gliederung nach Alter und Geschlecht (Übersicht d) 157 Anteil der einzelnen Altersgruppen (Übersicht e) 158 Beirat Sport 159 Mitgliederversammlung DOKR 159 DOKR Beirat 160 Persönliche Mitglieder des DOKR 160 Ehrenmitglieder des DOKR 160 Vorstand FN-Bereich Sport sowie Vorstand DOKR 161 Ausschüsse und Disziplinbeiräte DOKR 162 Ausschuss Dressur 162 Ausschuss Springen 162 Ausschuss Vielseitigkeit 162 Ausschuss Fahren 163 Ausschuss Voltigieren 163 Disziplinbeirat Distanzreiten 163 Disziplinbeirat Reining 164 Disziplinbeirat Para-Equestrian 164 Bundestrainer 164 Dressur 164 Springen 165 Vielseitigkeit 165 Fahren 165 Voltigieren 166 Distanzreiten 166 Reining 166

9 Para Equestrian 166 Zusammenarbeit mit nationalen Organisationen 166 Arbeitskreis der Geschäftsführer 166 Landesverbände und Landeskommissionen 166 Stiftungen, Stipendien 166 Dieter Hofmann-Stiftung 166 Graf Rothkirch-Stipendium 168 Otto Lörke-Preis 169 Piaff-Förderpreis 176 U25-Förderpreis Vielseitigkeit 176 Mäzene und Sponsoren 177 Ausländische Kontakte 186 Deutsche Turnierfachleute als FEI-Offizielle bei Championaten (Übersicht 0 f) 186 Deutsche Richter im Rahmen der "FEI Word Challenge“ (Übersicht 0 g) 189 Deutsche Vertreter in den ständigen Kommissionen der FEI (Übersicht 0 h) 189 Deutsche Vertreter in der European Equestrian Federation (Übersicht 0 i) 189 Interne Führungsaufgaben 189

1. Breitensport/Vereine/Betriebe 190 Arbeitsgemeinschaft Breitensport/Vereine/Betriebe 190 Zusammenarbeit mit anderen Organisationen 191 Anschlussverbände 191 Verein Deutscher Distanzreiter und -fahrer e.V. (VDD) 191 Island-Pferde-, Reiter- und Züchterverband e.V. (IPZV) 192 Erste Westernreiter Union Deutschland e.V. (EWU) 192 Internationale Gangpferdevereinigung e.V. (IGV) 192 Bundesverband für klassisch-barocke Reiterei Deutschland e.V. (BfkbR) 192 Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) 192 Deutscher Akademischer Reiterverband e.V. (DAR) 192 Weitere Organisationen 193 Mitgliedschaften 194 Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) – Geschäftsbereich Breitensport, Sportentwicklung 194 Pferdebetriebe und Vereine 194 Mitgliederentwicklung 194 Serviceleistungen für Mitgliedsbetriebe und betriebsführende Pferdesport- vereine – Informationsschriften 195 Kennzeichnung von Betrieben und Vereinen 195 Messestand auf der EuroTier in Hannover 197 Seminar für Pferdebetriebe anlässlich der EuroTier in Hannover 197 Komm zum Pferd 198 Kampagne „Vereine und Betriebe – unser Plus“ 198 Newsletter Up to date – Neues aus Warendorf – neu: Newsletter Vorreiter Deutschland 198 Servicebrief für Vereine und Betriebe 199 Vereinsmanager Pferdesport 199 Kampagne „Pro Ehrenamt“ 199 Newsletter Up to date – Neues aus Warendorf – neu: Newsletter Vorreiter Deutschland 199 Servicebrief für Vereine und Betriebe 199 Bonuskarte „JUGENDaktiv“ 199 Urkunde“ausgezeichnet!“ 199

10 FN-Projekt „Familien-Herbst – Das Abenteuer Pferd erleben“ 199 Abzeichen 200 Motivations-/Einstiegsabzeichen 200 Reitabzeichen 10 (Steckenpferd Reiten) und Fahrabzeichen 7 (Kleines Hufeisen Fahren) 200 RA 10 – Steckenpferd Reiten und FA 7 – Kleines Hufeisen Fahren (Übersicht 1 a) 201 Reitabzeichen 9 – Kleines Hufeisen 201 RA 9 – Kleines Hufeisen (Übersicht 1 b) 202 Reitabzeichen 8 202 RA 8 – Reitabzeichen 8 (Übersicht 1 c) 202 Reitabzeichen 7 – Großes Hufeisen 203 RA 7 – Großes Hufeisen (Übersicht 1 d) 203 FN-Sportabzeichen Reiten 204 FN-Sportabzeichen Reiten (Übersicht 1 e) 204 RP – Reitpass 205 RP – Reitpass (Übersicht 1 f) 205 FP – Fahrpass 205 FP – Fahrpass (Übersicht 1 g) 206 Abzeichen Wanderreiten – WR und Wanderfahren – WF 206 WR – Wanderreitabzeichen (Übersicht 1 h) 206 WF – Wanderfahrabzeichen 207 WF – Wanderfahrabzeichen (Übersicht 1 i) 207 JA – Jagdreitabzeichen 207 JA – Jagdreitabzeichen (Übersicht 1 j) 208 Abzeichen im Distanzreiten DR und -fahren – DF 208 DR – Distanzreit-Abzeichen (Übersicht 1 k) 208 Lehrkräfteausbildung im Breitensport 209 Berittführer 209 Berittführer (Übersicht 1 l) 209 Wanderreitführer 210 Wanderreitführer (Übersicht 1 m) 210 Gespannführer 210 Gespannführer (Übersicht 1 n) 210 Veranstaltungen im Breitensport 211 Breitensportliche Turnierveranstaltungen und überregionale Breitensportfestivals 211 Bundes-Pferdefestival in Ellwangen/Baden-Württemberg 211 Wettbewerbsordnung für den Breitensport – WBO 2013 - Entwicklung 212 Inhalt der WBO im Detail und Argumente 213 Wettbewerbsstatistik 213 Wettbewerbsstatistik für die Veranstaltungen (Übersicht 1 o) 214 Gelassenheitsprüfung 214 Entwicklung Gelassenheitsprüfung (GHP) (Übersicht 1 p) 215 Caprilli-Test 215 Jagdreiten 215 Deutsche Quadrillen-Championate 216 Ergebnisse Quadrillen-Championate 216 17 Jahre PM-Schulpferde-Cup – der bundesweite Mannschaftswettbewerb für Schulpferdereiter und ihre Ausbilder 216 Die Serie 2014/2015 216 Das Finale der Serie 2013/2014 217 Erwachsene im Pferdesport 217

12 DOSB-Innovationsfond: Förderung des PM-Cups für Ü35 für Neu- und Wiedereinsteiger 217 Gesundheitssport 218 Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT 218 Initiative Voreiter Deutschland (ehemals „Investition in die Zukunft“) 218 Internetportal www.vorreiter-deutschland.de 219 Newsletter Vorreiter Deutschland 220 Vereins- und Betriebsberatungssystem der LV/FN 220 PM-Schulpferde-Management-Wettbewerb 220 Paket „Pro Ehrenamt“ 220 Vorreiter Team 221 Weitere Maßnahmen im Paket „Pro Ehrenamt“ 221 Kompetenznachweis im Pferdesport 221 Bonuskarte JUGENDaktiv 222 Urkunde „ausgezeichnet!“ 222 Pferdefreundliche Gemeinde 222 Breitensportkalender 2014 223 Informationsschriften/Merkblätter 223

2. Jugend 224 Organe 224 Ausschuss Jugend 224 Bundesjugendleitung 224 Gremien 225 Ausschuss Voltigieren 225 Arbeitskreis Schulsport 226 Zusammenarbeit mit anderen Organisationen 227 Deutsche Sportjugend (dsj) 227 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) 227 Junior-Sportler des Jahres 228 Ponyreiten 228 Beschickung internationaler Turniere 228 Voltigieren 228 Kader und Kaderlehrgänge 228 Internationale Voltigierturniere 229 Bundesfachtagungen 229 FEI-Seminare 230 Jugendförderprogramme 231 Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein 231 Deutsche Meisterschaften 231 Deutsche Jugendmeisterschaften Dressur und Springen 231 Deutsche Jugendmeisterschaften Voltigieren 231 Deutsche Meisterschaften Voltigieren 231 Deutsche Meisterschaften der Junioren und Jungen Reiter Vielseitigkeit 231 Deutsche Meisterschaften der Ponyreiter Vielseitigkeit 231 Sonstige Bundesveranstaltungen 232 Goldene Schärpe – Deutschlandpreis der Ponyreiter und Kleine Schärpe 232 Goldene Schärpe Pferde 232 Bundesvierkampf – Deutschlandpreis der Vierkämpfer 232 Bundesnachwuchsvierkampf – Deutschlandpreis der Nachwuchsvierkämpfer 232 Preis der Zukunft 232 HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter 233 Höveler Trophy (FN) Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter 233

13 Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter – uvex-Trophy 233 Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter – Liselott Rheinberger Nachwuchsförderpreis 233 Goldener Sattel – HGW-Nachwuchspreis 234 Bernhard-von-Albedyll-Jugendförderpreis 234 Bundesfinale U15 (VL) 234 Deutsches Pony-Derby 234 Preis der Besten – Voltigieren 235 Championate 235 Beschickung Weltmeisterschaften Voltigieren 235 Beschickung Europameisterschaften Voltigieren Junioren 235 Beschickung Europameisterschaften Ponyreiter 235 Beschickung Europameisterschaften Children Springen 237

3. Ausbildung und Wissenschaft 238 Gremien 238 Fachgremium Ausbildung und Wissenschaft 238 Arbeitskreise 238 Arbeitskreis Richtlinien 238 Arbeitskreis Ethik 239 Arbeitskreis APO 239 Arbeitskreis Aufgabenheft 239 Zusammenarbeit mit anderen Organisationen 239 Anschlussorganisationen 239 DOSB Tagungen 240 Zusammenarbeit mit dem DOSB 240 Konferenz/Seminare/Tagungen/Schulungen 240 Bildungskonferenz 240 Seminare, Symposien und Vortragsveranstaltungen 241 Multiplikatorenschulungen 241 Ausbilder-Lehrgänge für das Fahren 241 Ergänzungsqualifikation „Sattelbeurteilung“ 241 Internationale Trainerpässe 242 Berufsausbildung 242 Pferdewirt/Pferdewirtschaftsmeister 242 Bildungsausschuss der Agrarverbände 242 Anerkannte Ausbildungsbetriebe (Übersicht 3 a) 243 Zwischenprüfung Pferdewirt 243 Berufsreitertest 243 Abschlussprüfung Pferdewirt 243 Ergebnisse der Bereiter- bzw. Pferdewirtprüfungen (Übersicht 3 b) 243 Berufsreiterfortbildung inkl. Verbandsprüfungen 244 Fortbildung/Schulung für Berufsreiter 244 Pferdewirtschaftsmeisterausbildung und -prüfung 244 Ergebnisse der Pferdewirtschaftsmeisterprüfungen – Teilbereich Reitausbildung (Übersicht 3 c) 244 Stensbeck-/Georg Graf von Lehndorff-Feier 245 Bundes-Berufswettbewerb für Pferdewirte 245 Diplomtrainerausbildung 245 Deutsche Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt 246 Ausbildungsstätten 247 FN-gekennzeichnete pferdehaltende Vereine und Betriebe 247

14 Kennzeichnungen gem. APO – gekennzeichnete Vereine und Betriebe (Übersicht 3 d) 248 Kennzeichnungen gem. APO – erfolgte Kennzeichnungen (Übersicht 3 e) 249 Kennzeichnungen gem. APO – Reitschulen (Übersicht 3 f) 250 Kennzeichnungen gem. APO – Fahrschulen (Übersicht 3 g) 251 Kennzeichnungen gem. APO – Turnierställe (Übersicht 3 h) 252 Kennzeichnungen gem. APO – Ausbildungsbetriebe (Übersicht 3 i) 253 Kennzeichnungen gem. APO – Touristikbetriebe (Übersicht 3 j) 254 Kennzeichnungen gem. APO – Kennzeichnungen in den Landesverbänden (Übersicht 3 k) 255 Abzeichen 256 Abzeichen Bodenarbeit und Weiterbildungskurs 256 Abzeichen (Übersicht 3 l) 257 Trainerausbildung 263 Trainerprüfungen 263 Trainer C-, B- und A-Reiten/Basissport und Leistungssport 263 Ergebnisse Prüfungen Trainer C-, B- und A-Reiten/Basissport und Leistungssport nach APO 2010 (Übersicht 3 m) 263 Trainer C-, B- und A-Fahren/Basissport und Leistungssport 264 Ergebnisse der Prüfungen im Trainer C-, B und A-Fahren/Basissport und Leistungssport nach APO 2010) (Übersicht 3 n) 264 Trainer C-, B- und A-Voltigieren/Basis- und Leistungssport 264 Ergebnisse der Prüfungen im Trainer C-, B- und A-Voltigieren nach APO 2010 (Übersicht 3 o) 264 Trainer C-, B- und A-Westernreiten 265 Trainer C-Schulsport 265 Trainer C-Barockreiten 265 Gebrüder Lütke Westhues Ehrung 265 Ausbildung von Organisationskräften 265 Ergänzungsqualifikation für Trainer und Lehrkräfte 265 DOSB-Ausbilderzertifikat 265 Ergänzungsstufe für Trainer A 266 Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd 266 Ergänzungsqualifikationen Bodenarbeit, Kinderreitunterricht, Sitz- und Gleichgewichtsschulung im Damensattel (Übersicht 3 p) 266 Weitere Ausbildungsmaßnahmen 266 Holzrücken 266 Sachkundenachweis 266 Pferdepfleger 267 FN-Pferdephysiotherapeuten/-osteotherapeuten 267 Fachberater 267 Turnierfachleute 267 Prüfungen für Richter und Parcourschefs 267 Richter (Übersicht 3 q) 268 Parcourschefs (Übersicht 3 r) 268 Fachkräfte im Therapeutischen Reiten 268 Qualifikation zum Assistenten im Therapeutischen Reiten (DKThR) 268 Fortbildungslehrgänge/berufliche Zusatzqualifikationen gemäß APO 269 Physiotherapeuten in der Hippotherapie 269 Pädagogen/Psychologen in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd 269 Pädagogen/Psychologen zur staatlich geprüften Fachkraft in der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd 269 Ausbilder im Reiten als Sport für Behinderte 269

16 Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd 269 Fachkräfte im Therapeutischen Reiten (Übersicht 3 s) 270 Lehrmittel 270 Neuerscheinungen FNverlag in Zusammenarbeit mit Abteilung Ausbildung und Wissenschaft 270 Richtlinien für Reiten und Fahren 270 Offizielles Prüfungsmaterial der FN 270 Lehrbücher und Ratgeber 271 Wissenschaftliche Aufgaben 273 Arbeitskreis „Sicherheit im Reitsport“ 273 Kooperation mit der Universität Göttingen und der Fachhochschule Osnabrück 273 Projekt Leistungsdiagnostik Pferd 273 Anzahl Beprobungen auf Turnieren (Übersicht 3 t) 274 Anzahl Beprobungen im Training (Übersicht 3 u) 274 Anzahl Trainingsprotokolle (Übersicht 3 v) 274 Bundestrainer- und Athletenfortbildung 274

4. Bundesleistungszentrum 275 Pferde 275 Pferdebestand (Übersicht 4 a) 275 Disziplinställe 276 Zusammenstellung der ständigen Reiter am Bundesleistungszentrum (Übersicht 4 b) 276 Trainingsmaßnahmen 277 Lehrgänge und Trainingsaufenthalte 277 Dressurlehrgänge am DOKR – Bundesleistungszentrum (Übersicht 4 c) 281 Springlehrgänge am DOKR – Bundesleistungszentrum (Übersicht 4 d) 282 Vielseitigkeitslehrgänge am DOKR – Bundesleistungszentrum (Übersicht 4 e) 283 Ständige Reiter und Lehrlinge 284 Landestrainerfortbildung, Turnierfachleute Fortbildung und Prüfung, Sondermaßnahmen und Assistenztrainer 285 Landestrainerfortbildung, Turnierfachleute Fortbildung und Prüfung, Sondermaßnahmen, Assistenztrainer am DOKR-Bundesleistungszentrum (Übersicht 4 f) 286 Lehrgänge die außerhalb von Warendorf stattgefunden haben (Übersicht 4 g) 288 Sportschule der Bundeswehr 288 Koordinierung Gesamtausbildung 288 Anzahl der Reiter und Kaderzugehörigkeit (Übersicht 4 h) 288 Betriebsleitung 291 Personaleinsatz Stall und Außenanlagen 291 Tierarzt 292 Schmied 292 Stallbelegung 292 Wohnheimbelegung 292 Einteilung der Trainingseinrichtung 292

5. Turniersport 293 Arbeitsgremien/Aufgaben/Schwerpunkte 293 Zusammenarbeit mit anderen Organisationen 294 Mitglieds- und Anschlussorganisationen, FEI 294 Hochschulen 294 Interne Leitungsaufgaben 294

17 Terminkoordination/Veröffentlichungen 295 Veranstalterberatung/Ausschreibungen – international 295 Turniersportstatistiken/Auswertung 301 Zahl der Veranstaltungen (Übersicht 5 a) 302 Zahl der Prüfungen (Übersicht 5 b) 304 Zahl der Starts und Gesamt-Platzierungen (Übersicht 5 c) 306 Veranstaltungen und Starts (Übersicht 5 d) 308 Geldpreise (Übersicht 5 e) 310 Größe der Veranstaltungen (Übersicht 5 f) 311 Entwicklung in den einzelnen Prüfungsarten (Übersicht 5 g) 312 Anteile der Prüfungen in Prozent (Übersicht 5 h) 313 Prüfungen/Geldpreise (Übersicht 5 i) 314 FN-Jahresturnierlizenzen (Übersicht 5 j) 315 Leistungsklassenaufteilung (Übersicht 5 k) 316 Aufteilung nach Alters- und Leistungsklassen (Übersicht 5 l) 317 Schnupperlizenzen Leistungsklasse 0 – 2013 (Übersicht 5 m) 318 Pferderegistrierung (Übersicht 5 n) 319 Aufgliederung der Eintragungen (Übersicht 5 o) 320 Zahl der Pferde die für 203 Fortgeschrieben waren (Übersicht 5 p) 322 Voltigierprüfungen (Übersichten 5 q) 323 Anzahl der Starter – Einzelvoltigierer und Gruppen (Übersichten 5 r) 328 Gesamtübersicht Einzelvoltigierer, Gruppen und Longenführer (Übersichten 5 s) 331 Auswertung 337 Kalender für Bekanntmachungen, Pferdeleistungsprüfungen und Turniersport 339 Jahrbuch Sport und Zucht 340 Live-Turnierergebnisse 340 Veranstaltungen auf Bundesebene 341

6. Ergebnisse 342 Bundesveranstaltungen Jugendbereich (Übersichten 6 a) 342 Goldene Schärpe Pferde 342 Goldene Schärpe – Deutschlandpreis der Ponyreiter 342 Kleine Schärpe 342 Bundesvierkampf – Deutschlandpreis der Vierkämpfer 343 Bundesnachwuchsvierkampf – Deutschlandpreis der Nachwuchsvierkämpfer 343 Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter 343 Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter 343 Bundesnachwuchschampionat Para Dressur 344 HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter 344 Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter Höveler-Trophy (FN) 344 Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter – uvex-Trophy 344 Bundesnachwuchschampionat Fahren U 16 344 Bundesfinale U15 (VL) 345 Deutsches Pony Derby Dressur 345 Deutsches Pony Derby Springen Würth-Derby-Cup 345 Preis der Besten Junioren Dressur 345 Preis der Besten Junge Reiter Dressur 346 Preis der Besten Ponyreiter Dressur 346 Preis der Besten Junioren Springen 346 Preis der Besten Junge Reiter Springen 346 Preis der Besten Ponyreiter Springen 346

18 Preis der Besten Children (Springen) 346 Preis der Besten Junioren Reiter Vielseitigkeit 346 Preis der Besten Junge Reiter Vielseitigkeit 347 Preis der Besten Ponyreiter Vielseitigkeit 347 Preis der Besten Voltigieren Junioren 347 Preis der Zukunft Dressur 347 Bernhard-von-Albedyll-Jugendförderpreis 348 Goldener Sattel 348 Sonstige Bundesveranstaltungen (Übersichten 6 b) 348 Bundeswettkampf der Vielseitigkeitsreiter 348 Deutsches Championat der Berufsreiter Dressur 349 Deutsches Championat der Berufsreiter Springen 349 Deutsches Championat der Berufsreiter Vielseitigkeit 349 Länderpokal - Vierspänner/Pferde 349 Länderpokal - Zweispänner/Pferde 350 Länderpokal - Vierspänner/Ponys 350 Länderpokal - Zweispänner/Ponys 350 Länderpokal – Einspänner/Pferde 351 Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes 351 Bundeschampionat des Deutschen Dressurponys 351 Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes 352 Bundeschampionat des Deutschen Springponys 352 Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitspferdes 352 Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitsponys 353 Bundeschampionat des Deutschen Fahrpferdes 353 Moritzburger Fahrpony-Championat 353 Bundeschampionat Fahren Schweres Warmblut 354 Deutsche Meisterschaften (Übersichten 6 c) 354 Deutsche Meisterschaften Dressur 354 Deutsche Meisterschaften der Para Dressur 354 Deutsche Meisterschaften Springen 355 Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit Einzelwertung 355 Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit Mannschaftswertung 355 Deutsche Meisterschaften Distanzreiten 355 Deutsche Meisterschaften Reining 355 Deutsche Meisterschaften Vierspänner Pferde 356 Deutsche Meisterschaften Vierspänner Ponys 356 Deutsche Meisterschaften Zweispänner Pferde 356 Deutsche Meisterschaften Zweispänner Ponys 356 Deutsche Meisterschaften Einspänner Pferde 356 Deutsche Meisterschaften Einspänner Ponys 356 Deutsche Meisterschaften der Einspännerfahrer mit Behinderung 357 Deutsche Meisterschaften Einzelvoltigieren Damen 357 Deutsche Meisterschaften Einzelvoltigieren Herren 357 Deutsche Meisterschaften Gruppenvoltigieren 357 Bundessieger Doppelvoltigieren 357 Deutsche Meisterschaften im Jugendbereich (Übersichten 6 d) 357 Deutsche Meisterschaften Junioren Dressur 357 Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Dressur 358 Deutsche Meisterschaften Ponyreiter Dressur 358 Deutsche Meisterschaften Junioren Springen 358 Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Springen 358 Deutsche Meisterschaften Children Springen 358

20 Deutsche Meisterschaften Ponyreiter Springen 358 Deutsche Meisterschaften Junioren Vielseitigkeit 358 Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Vielseitigkeit 359 Deutsche Meisterschaften Ponyreiter Vielseitigkeit 359 Deutsche Meisterschaften Junioren und Junge Reiter Distanzreiten 359 Deutsche Meisterschaften Junioren Reining 359 Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Reining 359 Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Zweispänner/Pferde 359 Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Zweispänner/Ponys 360 Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Einspänner/Pferde 360 Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Einspänner/Ponys 360 Deutsche Jugendmeisterschaften Einzelvoltigieren Damen 360 Deutsche Jugendmeisterschaften Einzelvoltigieren Herren 360 Deutsche Jugendmeisterschaften Gruppenvoltigieren 360 Bundessieger im Junior-Doppelvoltigieren 361 Deutsche Hochschulmeisterschaften 361 FEI-Championate (Olympische Spiele, Europa- und Welt- meisterschaften) (Übersichten 6 e) 362 Weltcupfinale Dressur 362 Weltcupfinale Springen 362 Weltcupfinale Fahren 362 Weltcupfinale Voltigieren 362 WEG World Equestrian Games 362 Dressur 363 Springen 363 Vielseitigkeit 363 Para-Equestrian 363 Fahren – Vierspänner 364 Distanzreiten 364 Reining 364 Voltigieren 365 Weltmeisterschaft Fahren – Einspänner 365 Weltmeisterschaft Para – Fahren – Einspänner 365 Europameisterschaft Junioren Dressur 366 Europameisterschaft Junge Reiter Dressur 366 Europameisterschaft Children (Springen) 366 Europameisterschaft Junioren Springen 367 Europameisterschaft Junge Reiter Springen 367 Europameisterschaft Junioren Vielseitigkeit 367 Europameisterschaft Junge Reiter Vielseitigkeit 368 Europameisterschaft Children, Junioren, Junge Fahrer - Pony-Einspänner 368 Europameisterschaft Junioren Reining 368 Europameisterschaft Junge Reiter Reining 368 Europameisterschaft Junioren und Junge Reiter Distanzreiten 369 Europameisterschaft Junioren Voltigieren 369 Europameisterschaft Pony Dressur, Springen und Vielseitigkeit 369 Dressur 369 Springen 370 Vielseitigkeit 370 Nationenpreise 371 Nationenpreise Dressur 371 Nationenpreise Para Dressur 371 Nationenpreise Springen 372

21 Nationenpreise Junioren/Junge Reiter und Children – Springen 373 Nationenpreise Vielseitigkeit 373 Nationenpreise Fahren 374 Nationenpreise Dressur Pony 375 Nationenpreise Springen Pony 375 Nationenpreis Voltigieren 376 Nationenpreis Distanzreiten 376 FEI-Nationenpreiswertung Springen – Platzierungen der deutschen Mannschaften (Übersicht 6 f) 377 Teilnahme an Nationenpreisen – Senioren (Übersicht 6 g) 378 Preis der Nationen – Senioren (Übersicht 6 h) 379 Starts in Preisen der Nationen – Springen – 1952–2014 (Übersicht 6 i) 381 Starts in Preisen der Nationen – Dressur – 1990–2014 (Übersicht 6 j) 385 Starts in Preisen der Nationen – Vielseitigkeit – 1990–2014 (Übersicht 6 k) 386 Starts in Preisen der Nationen – Fahren – 1990–2014 (Übersicht 6 l) 386 Starts in Preisen der Nationen – Voltigieren – 2008–2014 (Übersicht 6 m) 387 Starts in Preisen der Nationen – Reining – 2004–2014 (Übersicht 6 n) 387

III. Bereich Zucht 389 Vorstand des FN-Bereiches Zucht 389 Führungsaufgaben Zucht 390 Organisationsaufgaben Zucht 395 Wissenschaftliche Aufgaben 397 Veranstaltungen und Erfolge der Deutschen Pferdezucht 398 Zuchtpferdebestand 401 Erklärungen zum Zuchtpferdebestand 401 Reitpferde 402 Schweres Warmblut 410 Kaltblut 412 Ponys und Kleinpferde 422 Sonstige Rassen 439 Zusammenfassender Überblick Zuchtpferdebestand 454 Leistungsprüfungen 456 Auktionen 461 Reitpferde 461 Zuchtstuten, Hengste, Reitponys 463 Fohlen 464 Zusammenfassender Überblick Auktionen 465 Anschriften Zuchtverbände 466 Anschriften Landgestüte, Hengstleistungsprüfungsanstalten 469 Daten aus der Vollblut- und Traberzucht 471

22 I. / O - Allgemeine Verbandsführung

FN-Hauptorgane

Verbandsrat Im Jahre 2014 fand turnusmäßig eine Sitzung des Verbandsrates statt. Hierzu hatten der Hannoveraner Verband e.V., der Pferdesportverband Hannover e.V., der Verband der Po- ny- und Kleinpferdezüchter Hannover e.V, der Verband der Züchter und Freunde des Ara- bischen Pferdes e.V., das Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V., der Zucht- verband für Deutsche Pferde e.V. und das Landgestüt Celle nach Celle eingeladen. Schwerpunkte der Sitzung waren die Berichte aus den Bereichen FN und der Ausschüsse DOKR sowie das Fazit nach vier Jahren Laufzeit des Projektes Vorreiter Deutschland.

Präsidium Dem Präsidium gehören an: Präsident: Breido Graf zu Rantzau, Breitenburg Vizepräsident: Axel Milkau, Braunschweig Vizepräsident: Theodor Leuchten, Ratingen Vizepräsident: Dieter Medow, Bereich Breitensport: Gisela Hinnemann, Voerde Bereich Spitzensport: Madeleine Winter-Schulze, Wedemark Bereich Zucht: Petra Wilm, Tasdorf Bereich Tierschutz: Dr. Christiane Müller, Westerau Finanzkurator: Karl-Heinz Groß, Saarbrücken Vertreterin Jugend: Heidi van Thiel, Essen Vertreter AG Landesverbände: Gerhard Ziegler, Ditzingen weitere Mitglieder: Hans-Peter Schmidt, Nürnberg Rudolph Herzog von Croÿ, Dülmen Peter Hofmann, Mannheim Jürgen Laue, Gerbstedt

Das Präsidium trat im Berichtsjahr zu einer außerordentlichen Sitzung am 4. Februar 2015 sowie zu drei turnusmäßigen Sitzungen am 2. April, 17. September und 10. Dezember zusammen. Neben Themen wie Haushalt und Personalia, Entgegennahme der Berichte des Geschäftsführenden Vorstandes und und Vorbereitung der Mitgliederversammlung inkl. Wahlen lag der Schwerpunkt im Jahr 2014 auf den Themen „Pferdesteuer“ und dem Strategieprozess „FN 2020“.

24 FN-Mitglieder

Der Abteilung Sport sind folgende Mitgliedsorganisationen, Anschlussverbände und Lan- deskommissionen zugeordnet:

Mitgliedsverbände:

1. Pferdesportverband Baden-Württemberg e.V. P.: Gerhard Ziegler Murrstr. 1/2, 70806 Kornwestheim G.: Miriam Abel Tel.: 07154/83280, Fax: 07154/832829 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-bw.de

2. Bayerischer Reit- und Fahrverband e.V. P.: Hans-Peter Schmidt Landshamer Str. 11, 81929 München G.: Michael Hohlmeier Tel.: 089/92 69 67 250, Fax: 089/926967 299 E-Mail: [email protected] Internet: www.brfv.de/

3. Landesverband Pferdesport P.: Peter Krause Berlin-Brandenburg e.V. G.: Peter Fröhlich (Sportmanagement) Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin G.: Nicole Schwarz (Verbands- Tel.: 030/30092210, Fax: 030/30092220 management) E-Mail: [email protected] Internet: www.lpbb.de

4. Pferdesportverband Bremen e.V. V.: Walter Kind Klattenweg 78, 28213 Bremen G.: Torsten Kröger Tel: 0421/6368960, Fax: 0421/6368673 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-bremen.de

5. Landesverband der Reit- und Fahr- P.: Franz Peter Bockholt vereine Hamburg e.V. G.: Kai Haase Glashütter Landstraße 111, 22417 Hamburg Tel.: 040/8503006, Fax: 040/8514233 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-hamburg.de

6. Pferdesportverband Hessen e.V. V.: Dr. Harald Hohmann Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg G.: Robert Kuypers Tel.: 02771/8034-0, Fax: 02771/8034-20 E-Mail: [email protected] Internet: www.psv-hessen.de

25 7. Landesverband Mecklenburg-Vorpommern P.: Dr. Burkhard Dittmann für Reiten, Fahren und Voltigieren e.V. G.: Hans-Joachim Begall Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock Tel. 0381/3778735, Fax: 0381/3778917 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-mv.de

Niedersächsischer Reiterverband e.V. V.: Claus Bergjohann Hans-Böckler-Allee 20, 30173 Hannover G.: Erika Putensen Tel.: 0511/325768, Fax: 0511/326591 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvhan.de

8. Pferdesportverband Hannover e.V. V.: Axel Milkau Hans-Böckler-Allee 20, 30173 Hannover G.: Erika Putensen Tel.: 0511/325768, Fax: 0511/326591 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvhan.de

9. Pferdesportverband Weser-Ems e.V. V.: Claus Bergjohann Heidewinkel 8, 49377 Vechta G.: Jörg Maier Tel.: 04441/91400, Fax: 04441/914017 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvwe.de

Verband der Reit- und Fahrvereine V.: Dr. Matthias Söffing Nordrhein-Westfalen e.V. G.: Rolf-Peter Fuß Weißenstein 52, 40764 Langenfeld Tel.: 02173/ 1011-100, Fax: 02173/ 1011-130 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-rheinland.de

10. Pferdesportverband Rheinland e.V. V.: Dr. Matthias Söffing Weißenstein 52, 40764 Langenfeld G.: Rolf-Peter Fuß Tel.: 02173/ 1011-100, Fax: 02173/ 1011-130 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-rheinland.de/

11. Pferdesportverband Westfalen e.V. P.: Rudolph Herzog von Croÿ Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster Geschäftsf.Vorstand – Vors.: Tel.: 0251/32809-30, Fax: 0251/32809-66 Klaus Ridder E-Mail: [email protected] Internet: www. pferdesportwestfalen.de

12. Pferdesportverband Rheinland-Pfalz e.V. V.: Peter Holler Riegelgrube 13, 55543 Bad Kreuznach G.: Klaus Blässing Tel.: 0671/894030 Fax: 0671/8940329 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvrp.de

26 13. Pferdesportverband Saar e.V. V.: Karl-Heinz Groß Hermann-Neuberger-Sportschule, G.: Beverly Haertrich Gebäude 54, 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-239, Fax: 0681/3879-268 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverbandsaar.de 14. Landesverband Pferdesport Sachsen e.V. P.: Andreas Lorenz Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg G.: Susann Krönert Tel.: 035207/896-10, Fax: 035207/896-12 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-sachsen.de

15. Landesverband der Reit- und Fahrver- V.: Jürgen Laue eine Sachsen-Anhalt e.V. G.: Heidi Hame Parkstr. 13, 06780 Zörbig OT Prussendorf Tel.: 034956/22965, Fax: 034956/22967 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferde-sachsen-anhalt.de 16. Pferdesportverband V.: Dieter Medow Schleswig-Holstein e.V. G.: Matthias Karstens Marienstraße 15, 23795 Bad Segeberg. Tel. 04551/8892-0, Fax: 04551/889220 E-Mail: [email protected] Internet. www.pferdesportverband-sh.de

17. Thüringer Reit- und Fahrverband e.V. V.: Erlfried Hennig Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt G.: Nadja Luise Worschech Tel.: 0361/3460742, Fax: 0361/3460743 E-Mail: [email protected] Internet: www.trfv.de 18. Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei V.: Breido Graf zu Rantzau e.V. der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) G.: DOKR - Dr. Dennis Peiler Frhr.-von-Langen-Str. 15, 48231 Warendorf Leiter BLZ – Tel.: 02581/6362-0, Fax: 02581/62175 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferd-aktuell.de

19. Deutscher Reiter- und Fahrer-Verband e.V. P.: Hans Jürgen Meyer Münsterweg 57, 48231 Warendorf Geschf. V: Hans Jürgen Meyer Tel.: 0160/5815866, Fax: 02581/638210 E-Mail: [email protected] Internet: www.drfv.de Bundesvereinigung der Berufsreiter V.: Burkhard Jung im DRFV e.V., Zum Steinbrink1, 33775 Versmold G.: Carolin Schmidt Tel.: 05423/9516606, Fax: 05423/9516636 E-Mail: geschaeftsstelle@berufsreiterverband de Internet: http:// www.berufsreiterverband.de

28 20. Deutsche Richtervereinigung für Pferde- V.: Eckhard Wemhöner leistungsprüfungen e.V. G.: Joachim Geilfus Nordhäuser Str. 57, 37115 Duderstadt Tel.: 05527/98840, Fax: 05527/988411 E-Mail: [email protected] Internet: www.drv-online.de

Anschlussverbände 1. Erste Westernreiter Union Deutschland e.V. V.: Monika Äckerle (komm.) (EWU), Freiherr-von-Langen-Str. 8 a, G.: Mike Stöhr 48231 Warendorf, Tel.: 02581/928460, Fax: 02581/9284625 E-Mail: [email protected] Internet: www.westernreiter.com 2. Island Pferde-, Reiter- und Züchter- P.: Karl Zingsheim verband e.V. (IPZV) G: Thomas Schiller An der Lamme 3, 31162 Bad Salzdetfurth Tel.: 05063/271566, Fax: 05063/271567 E-Mail: [email protected] Internet: www.ipzv.de

3. Verein Deutscher Distanzreiter und P.: Dr. Jan Duvenhorst -fahrer e.V. (VDD) G.: Isabella Körfgen Siedlungstraße 18, 94130 Obernzell Tel.: 08591/912231, Fax: 08591/912230 E-Mail: [email protected] Internet: www.vdd-aktuell.de

4. Deutsches Kuratorium für Therapeu- V.: Dr. Jan Holger Holtschmit tisches Reiten e.V. (DKThR) G.: Ina El Kobbia Freiherr-von-Langen-Str. 8 a, 48231 Warendorf, Tel.: 02581/9279190, Fax: 02581/9279199 E-Mail: [email protected] Internet: www.dkthr.de 5. Deutscher Akademischer Reiterverband e.V. V.: Marion Jennissen (DAR), c/o Servicebüro Jennissen, G.: Maren Schöpp Buschortstr. 17, 33775 Versmold Tel: 05423/49371, Fax: 05423/49373 E-Mail: [email protected] Internet: www.dar-online.de 6. Internationale Gangpferde-Vereinigung (IGV) e.V. V.: Dr. Kurt Pfannkuche c/o Herrn Jochen Schumacher G.: Jochen Schumacher Frankenstr. 37, 48734 Reken Tel.: 02864/2434, Fax: 02864/5860 E-Mail: [email protected] Internet: www.igv-online.de

29 7. Bundesverband für klassisch-barocke V.: Richard Hinrichs Reiterei e.V. Dorfstraße 46, 30938 Fuhrberg E-Mail: [email protected] Internet: www.bfkbr.de

8. Verein Deutscher Hengsthalter (VDHH) V.: Thomas Casper Gestüt Birkhof, 73072 Donzdorf Tel.: 07162/29886 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsche-hengsthalter.de

9. Deutsche Jungzüchter V.: Hendrik Fiegel Oberholz 1, 82319 Starnberg Tel.: 089-926967510, Fax: 089-926967555 E-Mail: [email protected]

Landeskommissionen

1. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Frank Reutter prüfungen Baden-Württemberg G.: Miriam Abel Murrstr. 1/2, 70806 Kornwestheim Tel.: 07154/83280 Fax: 07154/832829 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-bw.de

2. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Jacqueline Schmieder prüfungen Bayern G.: Michael Hohlmeier Landshamer Str. 11, 81929 München Tel.: 089/926967 250, Fax: 089/926967 299 E-Mail: [email protected] Internet: www.brfv.de

3. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Helmut Kannengießer prüfungen Berlin-Brandenburg G.: Peter Fröhlich Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin Tel.: 030/30092210, Fax: 030/30092220 E-Mail: [email protected] Internet: www.lpbb.de

4. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Dietmar Dude prüfungen Hamburg G.: Kai Haase Glashütter Landstraße 111, 22417 Hamburg Tel.: 040/8503006, Fax: 040/8514233 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-hamburg.de

30 5. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Klaus Oetjen prüfungen Hannover G.: Erika Putensen Hans-Böckler-Allee 20, 30173 Hannover Tel.: 0511/325768, Fax: 0511/326591 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvhan.de

6. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Klaus-Peter Zahn prüfungen Hessen G.: Robert Kuypers Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg Tel.: 02771/8034-0, Fax: 02771/803420 E-Mail: [email protected] Internet: www.psv-hessen.de

7. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Franz Wego prüfungen Mecklenburg-Vorpommern G.: Hans-Joachim Begall Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock Tel.: 0381/3778735, Fax: 0381/3778917 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-mv.de

8. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Hans-Peter Schmitz prüfungen Rheinland G.: Rolf-Peter Fuß Weißenstein 52, 40764 Langenfeld Tel.: 02173/ 1011-100, Fax: 02173/ 1011-130 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesport-rheinland.de

9. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Dr. Peter Ritter prüfungen Rheinland-Pfalz G.: Klaus Blässing Riegelgrube 13, 55543 Bad Kreuznach Tel.: 0671/894030, Fax: 0671/8940329 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvrp.de

10. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Elke Hoffmann prüfungen Saarland G.: Beverly Haertrich Hermann-Neuberger-Sportschule Gebäude 54, 66123 Saarbrücken Tel.: 0681/3879-239, Fax: 0681/3879-268 E-Mail:[email protected] Internet: www.pferdesportverbandsaar.de

11. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Simone Stiefelmeyer prüfungen Sachsen G.: Susann Krönert Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg Tel.: 035207/89610, Fax: 035207/89612 E-mail: [email protected], Internet: www.pferdesport-sachsen.de

32 12. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Reinhard Brähne prüfungen Sachsen-Anhalt G.: Thomas Preiss Parkstr. 13, 06780 Prussendorf Tel. 034956/22965, Fax: 034956/22967 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferde-sachsen-anhalt.de

13. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Dieter Medow prüfungen Schleswig-Holstein G.: Matthias Karstens Marienstraße 15, 23795 Bad Segeberg Tel.: 04551/8892-0, Fax: 04551/889220 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportverband-sh.de

14. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Wolfgang Meier prüfungen Thüringen G.: Nadja Luise Worschech Alfred-Hess-Straße 8, 99094 Erfurt Tel. 0361/3460742, Fax: 0361/3460743 E-Mail: [email protected] Internet: www.trfv.de

15. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Claus Bergjohann prüfungen Weser-Ems G.: Jörg Maier Heidewinkel 8, 49377 Vechta Tel.: 04441/91400, Fax: 04441/914017 E-Mail: [email protected] Internet: www.psvwe.de

16. Landeskommission für Pferdeleistungs- V.: Rudolph Herzog von Croÿ prüfungen Westfalen Geschäftsf. V: Klaus Ridder Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster Tel.: 0251/32809-30, Fax: 0251/32809-66 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferdesportwestfalen.de

33 Dem Bereich Zucht sind folgende Mitgliedsverbände zugeordnet:

1. Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. V.: Dieter Doll Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen- Marbach G.: Franz Lauster Tel. 07385-969020, Fax: 07385-9690220; Z.: Dr: Carina Krumbiegel E-Mail: [email protected] (Warmblut) Internet: http://www.pzv-bw.de Z.: Manfred Weber (Kaltblut/Kleinpferde)

2. Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. V.: Georg Ochs Landshamer Str. 11, 81929 München Z.: Cornelia Back Tel.: 089-926967200, Fax: 089-907405 E-Mail: [email protected] Internet: http:/www.bayerns-pferde.de

3. Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V. V.: Wolfgang Jung Geschäftsstelle: Hauptgestüt 10a, 16845 Neustadt/Dosse G.:Horst von Langermann Tel.: 033970-13201, Fax: 033970-13949 Z.: Dr. Ingo Nörenberg E-Mail: [email protected] Internet: http:/www.pferde-brandenburg-anhalt.de Zuchtleitung: Uenglinger Str. 54, 39576 Stendal Tel.: 03931-215490, Fax: 03931-215494 E-Mail: [email protected] Internet: www.pferde-sachsen-anhalt.de

4. Hannoveraner Verband e.V. V.: Manfred Schäfer Lindhooper Str. 92, 27283 Verden G.:und Tel.: 04231-6730,Fax: 04231-67312; Z.: Dr. Werner Schade E-Mail: [email protected] Internet: http://www.hannoveraner.com

5. Verband der Züchter des Pferdes e.V. V.: Jan Lüneburg Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel G.:und Tel.: 0431-3059960, Fax: 0431-336142 Z.: Dr. Thomas Nissen E-Mail: [email protected] Internet: http://www.holsteiner-verband.de

6. Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. P.: Jörg Hasselmann Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock G.: und Tel.: 0381-44033870, Fax: 0381-44033877 Z.: Uwe Witt E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdezuchtverband-mv.de

7. Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. P.: Wilhelm Weerda Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta G.:Heiner Kanowski Tel.: 04441-93550, Fax: 04441-935599 Z.: Dr. Wolfgang Schulze- E-Mail: [email protected] Schleppinghoff Internet: http://www.oldenburger-pferde.com

8. Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. V.: Paul Schockemöhle Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta G.: Heiner Kanowski Tel.: 04441-93550, Fax: 04441-935537 Z.: Dr. Wolfgang Schulze- E-Mail: [email protected] Schleppinghoff Internet: http://www.oldenburger-pferde.com

9. Rheinisches Pferdestammbuch e.V. V.: Theo Leuchten Schloß Wickrath 7, 41189 Mönchengladbach G.:und Tel.: 02166-6219110, Fax: 02166-6219120 Z.: Martin Spoo E-Mail: [email protected] Internet: http://www.Pferdezucht-Rheinland.de

34 10. Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. V.: Karl-Heinz Bange Am Fohlenhof 1, 67816 Standenbühl G.:und Tel.: 06357-97500, Fax: 06357-975025 Z.: Hans-Willy Kusserow E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdezucht-rps.de

11. Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. V.: Wolf Lahr Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg G.:Antje Lembke Tel.: 035207-89630, Fax: 035207-89640 Z.: Dr. Matthias Karwath (ZB Sachsen) E-Mail: [email protected] Z.: Uwe Mieck (ZB Thüringen) Internet: http://www.pzvst.de

12. Verband der Züchter und Freunde des Ostpreußischen V.: Petra Wilm Warmblutpferdes Trakehner Abstammung e.V. G.:und Rendsburger Str. 178a, 24537 Neumünster Z.: Lars Gehrmann Tel.: 04321-90270, Fax: 04321-902719 u.-29 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.trakehner-verband.de

13. Westfälisches Pferdestammbuch e.V. V.: Ralf Johanshon Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster, G.: und Tel.: 0251-328090, Fax: 0251-3280924 Z.: Wilken Treu E-Mail: [email protected] Internet: http://www.westfalenpferde.de

14. Zuchtverband für das Ostfriesische und V.: Edda Dallmann Alt-Oldenburger Pferd e.V. G.: Dr. Peter Allhoff Bahnbreede 25, 33824 Werther Z.: Ulrike Struck Tel.: 05203-884033; Fax: 05203-884034 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.ostfriesen-alt-oldenburger.de

15. Verband der Züchter und Freunde des Arabischen Pferdes e.V. V.: Prof. Dr. Michael Kersebaum Im Kanaleck 10, 30926 Seelze OT Lohnde G.:n.n. Tel.: 05137-938200, Fax: 05137-9382010 Z.: Karl-Ludwig Lackner E-Mail: [email protected] Internet: http://www.vzap.org

16. Zuchtverband für Sportpferde Arabischer V.: Ahmed Al Samarraie Abstammung e.V. (ZSAA) Z.: Peter Pracht Postfach 1139, 36209 Alheim Tel.: 05664/7771, Fax: 05664-7756 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.zsaa.org Zuchtbuchstelle: Schmidthütte 11, 35708 Haiger Tel: 02773-741743, Fax: 02773-741743, E-Mail: [email protected]

17. Friesenpferde-Zuchtverband e.V. P.: Helmuth A. Brümmer Burger Hauptstr. 14 b, 35745 Herborn-Burg G.: Ulrich Seuser Tel.: 02772-924238, Fax: 02772-924239 Z: Dr. Hartwig Tewes E-Mail: [email protected] Internet: http://www.Friesenpferde-Zuchtverband.de

18. Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V. V.: Dr. Uwe Clar Wilhelm-Seedorf-Str. 3, 29525 Uelzen G.:und Tel.: 0581-8073300, Fax: 0581-8073160 Z.: Ulrike Struck e-mail: [email protected] Internet: http://www.kaltblutpferde-nds.de

36 19. Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/Hamburg e.V. V.: Hans-Heinrich Stien Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel G.:und Tel.: 0431-331776, Fax: 0431-336142 Z.: Dr. Elisabeth Jensen E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdestammbuch-sh.de

20. Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde V.: Dr. Kai C. Otte und Spezialpferderassen e.V. Z.: Claudia Eikermann Landshamer Str. 11, 81929 München Tel.: 089-926967353, Fax: 089-926967355 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferde-aus-bayern.de

21. Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.V. V.: Joachim Völksen Vor den Höfen 32, 31303 Burgdorf G.: und Tel. 05136-9703903, Fax: 05136-9704534 Z.: Volker Hofmeister E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ponyhannover.de

22. Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e.V. V.: Antje Römer-Stauber Pfützenstr. 67, 64347 Griesheim G.: Klaus Biedenkopf Tel.: 06155-8256934, Fax: 06155-8256935 Z.: Florian Solle E-Mail: [email protected]; [email protected] Internet: http://www.ponyverband.de

23. Pferdestammbuch Weser-Ems e.V. V.: Egon Wichmann Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta G.:und Tel.: 04441-93550, Fax: 04441-935529 Z.: Mareile Oellrich-Overesch E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdestammbuch.com

24. Zuchtverband für deutsche Pferde e.V. V.: Eckart Ohnweiler Am Allerufer 28, 27283 Verden Z.: Hans Britze Tel.: 04231-82892, Fax: 04231-5780 E-Mail: [email protected]; Internet: http://www.zfdp.de

25. Deutsche Quarter Association e.V. P. : Hubertus Lüring Daimlerstraße 22, 63741 Aschaffenburg G.: (Zuchtobmann) Tel.: 06021 – 584590, Fax: 06021 – 5845979 Markus Rensing E-Mail: [email protected]; Internet: www.dqha.de Z.: Sandra Kuhnke

Anschlussverbände:

1. Verein Deutscher Hengsthalter (VDHH) V.: Thomas Casper Gestüt Birkhof, 73072 Donzdorf Tel. 07162 - 29886 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsche-hengsthalter.de

2. Deutsche Jungzüchter V.: Hendrik Fliegel Oberholz 1, 82319 Starnberg Tel.: 089 – 926967510, Fax: 089 – 926967555 E-Mail: [email protected]

V = Vorsitzender P = Präsident G = Geschäftsführer Z = Zuchtleiter

37 Der Bereich Persönliche Mitglieder hatte zum 01.01.2014 57.062 Mitglieder.

Unterorgane des Bereiches Persönliche Mitglieder

Vorstand

Dem Vorstand gehören an:

Vorsitzender: Dieter Medow, Jenischstraße 67, 22609 Hamburg Stellv. Vorsitzender: Rudolph Herzog von Croÿ, Schlosspark 1, 48249 Dülmen Vorstands- Dieter Stut, Theodor-Heuss-Ring 8, 23795 Bad Segeberg mitglieder Georg-Christoph Bödicker, Hindenlangstr. 9, 37269 Eschwege Gabriele Heydenreich, Burgwedeler Str. 140, 30916 Isernhagen Nicola Danner, Am Hardt 1, 82407 Wielenbach Annett Schellenberger, Straße des Friedens 10, 08352 Raschau

Ehrenvorsitzende: Ruth Klimke, Auf dem Draun 93, 48149 Münster Dr. Andreas Meyer-Landrut, Postfach 117, 11013 Berlin

Beirat

Dem Beirat gehören aus jeder Regionalversammlung PM der Sprecher und sein Stellver- treter sowie ab 2.000 PM je weitere erreichte 3.000 PM ein zusätzlicher Delegierter mit je 1 Stimmrecht an. Er berät und unterstützt den Vorstand in seinen Aufgaben. Der Beirat setzt sich wie folgt zusammen:

Baden-Württemberg Sprecherin: Dr. Wilma Ubbens, Hochbergwerg 4, 73525 Schwäbisch Gmünd Stellv.: Christian Abel, Schorndorfer Weg 2, 71732 Tamm Delegierter: Roland Dörr, Katzensteig 29, 72525 Münsingen

Bayern Sprecherin: Nicola Danner, Am Hardt 1, 82407 Wielenbach Stellv.: Brigitte Nowak, Schloßbergstr. 46, 86830 Schwabmünchen Delegierte: Jacqueline Schmieder, Vogelslohe 5, 91242 Ottensoos

38 Berlin-Brandenburg Sprecherin: Angelika Binding, Eisenzahnstr. 60a, 10709 Berlin Delegierte Cornelia Titzmann, Engadinger Weg 63, 12207 Berlin

Hamburg Sprecher: Hans-Ulrich Plaschke, Marienhöhe 35, 25451 Quickborn Stellv.: Dr. Gabriele Renken-Röhrs, Sophienterrasse 21, 20149 Hamburg

Bremen Sprecher: Lüder Vollers, Fohlenweide 40, 28355 Bremen Delegierte: Anna Schlensker, Hodenbergerstr. 19a, 28366 Bremen

Hannover Sprecherin: Gabriele Heydenreich, Burgwedeler Straße 140, 30916 Isernhagen Delegierte: Alexandra Duesmann, Burgwedeler Straße 140, 30916 Isernhagen Hans-Peter Effenberger, Im Ortfeld 7 a, 30900 Wedemark

Hessen Sprecher: Georg-Christoph Bödicker, Hindenlangstr. 9, 37269 Eschwege Delegierte: Wolfgang Jochem, Grisheimer Weg 21, 64572 Büttelborn Dr. Wolfgang Kubens, Altenfelsweg 34, 35394 Gießen

Mecklenburg-Vorpommern Sprecherin: Harald Heiden, Dorfstraße 16 a, 19417 Klein Labenz Stellv.: Patricia von Mirbach, Fulgen 1, 18225 Kühlungsborn

Rheinland Sprecher: Hans Kirchner, Im Hermesgarten 36, 53343 Wachtberg Delegierte: Andre Kolmann, Scholtenstr. 91, 46539 Dinslaken Anja Vennekle, Zwingenbergstraße 108, 47802 Krefeld Gabriele Zock, Bachstraße 46, 53912 Swisttal

Rheinland-Pfalz/Saar Sprecherin: Evelyn Koch, Buchfinkenstr. 7, 56412 Daubach Delegierter: Friedbert Siegwart, Felsenbrunner Str. 33, 66333 Völklingen

Sachsen Sprecherin: Annett Schellenberger, Straße des Friedens 10, 08352 Raschau Delegierte: Erika Ihlau, Schmiedebergerstraße 29, 01277 Dresden

40 Sachsen-Anhalt Sprecherin: Kirsten Osterland, Hauptstr. 4, 06862 Rodleben Delegierter: Harald Sporreiter, V.d. Wassertor 17, 06449 Aschersleben

Schleswig-Holstein Sprecher: Dieter Stut, Theodor-Heuss-Ring 8, 23795 Bad Segeberg Delegierter: Karl-Friedrich von Holleuffer, Kieler Str. 607, 24536 Neumünster

Thüringen Sprecherin: Dr. med. vet. Anne Liebetrau, Am Holzberg 14, 99444 Blankenhain Stellv. Alexandra Görlitz, Schillerstraße 4, 99947 Langensalza

Weser-Ems Sprecher: Rudolf Hübner, Mittelorter Str. 15, 26939 Ovelgönne Delegierter: Dr. Gero Büsselmann, Langenweg 133, 26125 Oldenburg

Westfalen Sprecherin: Daniela Jaeger, Ostenhellweg 31, 44135 Dortmund Delegierte: Ralf Tapken, Hermann-Löns-Str. 88, 33104 Paderborn Siegfried Vollmer, Waldstraße 7, 33739 Bielefeld Unda Kristiane Küter, Friedrichstraße 11, 27283 Verden

Ehrenmitglieder der FN sind:

Gustav-Adolf Blum, Gut Eichenhof, 85406 Zolling Dr. Joachim Bösche, Böcklinstr. 36, 38106 Braunschweig Erika Cordts, Spanuthstraße 3, 30419 Hannover Herwart von der Decken, † Brocklosenborstel, Freiburger Str. 129 a, 21682 Stade Günter Dieckmann-Großhundorf, † Deilweg 1, 59510 Lippetal-Herzfeld Horst Ense, Wirtgeshof, 50171 Kerpen-Niederbolheim Eberhard Fellmer, † Kastanienhof, 23813 Nehms Anton Fischer, † Paulinenstr. 3 – 11, 52146 Würselen Geert Gockel, † Böllertshöfe 26, 45479 Mülheim/Ruhr Constantin Freiherr Heereman von Zuydtwyck, Surenburg, 48477 Riesenbeck Friedrich Jahncke, Bückau 4, 29451 Dannenberg Ruth Klimke, Auf dem Draun 93, 48149 Münster

41 Dr. Joachim Markgraf, Schlottwitzer Straße 3 b, 01277 Dresden Dr. Andreas Meyer-Landrut, Auswärtiges Amt für Botschaft Moskau, Postfach 117, 11013 Berlin Gustav Meyer zu Hartum, Bielefelder Straße 239, 32051 Herford Dr. Bernd Springorum, Haus Mallinckrodt, 58313 Herdecke Paul Stecken, Lammerbach 11, 48157 Münster Franz Strahl-Schäfer, Friedbergweg 26, 88191 Ravensburg Ingrid Thomsen, Düsternbrooker Weg 43, 2105 Kiel Jürgen Thumann, Königsallee 2 – 4, 40212 Düsseldorf Ludolf von Veltheim, † Destedt, 38162 Cremlingen Ferdi-Jörgen Wassermeyer, Peddenöder Straße 10, 58256 Ennepetal-Rüggeberg Hermann Wibbeling, † Gut Dünglers, 40822 Mettmann Hans Günter Winkler, Dr.-Rau-Allee 48, 48231 Warendorf Friedrich Witte, Thielenmühle, 51399 Burscheid

Bei den Sondermitgliedern gab es im Berichtsjahr einige Veränderungen:

Bestand am 1.1.2014 210 Zugang im Jahre 2014 1 Abgang im Jahre 2014 9 Bestand am 31.12.2014 202

Nationale Mitgliedschaften

Die Deutsche Reiterliche Vereinigung ist Mitglied in 23 Vereinen und Organisationen. Von herausragender Bedeutung sind dabei:

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) mit der Deutschen Sportjugend (DSJ) als Zusammenschluss aller deutscher Sportverbände und der olympischen Fachverbände auf Bundesebene. Die Wahrnehmung der Aufgaben im FN-Bereich erfolgt durch das DOKR.

42 Der Deutsche Naturschutzring (DNR) Der Deutsche Naturschutzring ist der Zusammenschluss von Natur- und Umweltschutzorganisationen in Deutschland mit fast 100 Mitgliedsorganisationen und knapp fünf Millionen direkten oder indirekten Einzelmitgliedern. Mit der Mitgliedschaft und aktiven Mitarbeit dokumentiert die FN ausdrücklich, dass ihr Natur- und Umweltschutz zentrale Anliegen sind. Gerlinde Hoffmann wurde im Dezember 2012 wieder gewählt und ist damit in nunmehr sechster Legislaturperiode Mitglied im Präsidium des DNR. Weitere Informationen finden sich in Kapitel 1/7 Umwelt und Pferdehaltung und unter: www.dnr.de.

Kuratorium Sport und Natur Im Kuratorium Sport und Natur sind Verbände organisiert, die ihren Sport zu einem we- sentlichen Teil in der Landschaft „ohne Motor“ ausüben. Auch im Berichtsjahr fanden di- verse Absprachen zu gemeinsamen Anliegen statt. Weitere Informationen sind im Kapitel I/7 enthalten und unter www.kuratorium-sport-natur.de.

Deutscher Bauernverband

Die FN ist weiterhin Anschlussorganisation im Deutschen Bauernverband (DBV) und konn- te in 2014 wiederum die Lobbyarbeit vor Ort in Berlin vertiefen und die Kontakte zur Bun- despolitik noch weiter ausbauen. Der dritte Parlamentarische Abend der FN konnte erneut mit großem Erfolg in Berlin durchgeführt werden, aus terminlichen Gründen allerdings einmalig ohne den DBV. Erneut nahmen zahlreiche Vertreter der Bundespolitik, insbeson- dere aus den ständigen Bundestagsfachausschüssen für Agrarwirtschaft bzw. Sport, an dem Austausch aktueller Themen rund ums Pferd teil. Im Fokus des Abends stand der Dank an Bundesministerin Ursula von der Leyen für deren Unterstützung des Projektes Vorreiter Deutschland als Schirmherrin. Darüber hinaus lenkte FN-Präsident Graf zu Rant- zau den Blick auf nachhaltig negative Auswirkungen aus der Erhöhung der Beiträge zur Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft sowie der drohenden Gefahr einer in einigen Kommunen einzuführenden Pferdesteuer und er unterstrich die Notwendigkeit einer Fort- setzung der Sportförderung des Pferdesportes. Dabei dankte er dem Präsidenten des Deutschen Olympischen Sportbundes für die gute Zusammenarbeit, wies gleichzeitig aber auch auf aktuelle Probleme mit den Schiedsvereinbarungen für Kaderathleten hin.

44 Aufgrund der erneut erfolgreichen Resonanz auf den Parlamentarischen Abend wurde ei- ne Wiederholung für 2015 in Berlin mit dem DBV in der Ständigen Vertretung der Deut- schen Kreditbank (DKB) verabredet.

Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT), der Dachverband der Tierzuchtor- ganisationen auf Bundesebene.

Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG).

Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w.V. (VIT).

Internationale Mitgliedschaften

Die FN ist Mitglied nachstehender Verbände und Organisationen:

Internationale Reiterliche Vereinigung (FEI), die über 132 Mitgliedsverbände in aller Welt verfügt. Dr. Hanfried Haring vertritt die Mitgliedsföderationen der geographischen FEI- Gruppe II im FEI Bureau. Bei der FEI-Generalversammlung in Baku (AZE) vertraten Breido Graf zu Rantzau und Soenke Lauterbach die deutsche FN.

Die Bewältigung der internationalen Aufgaben geschah in enger Zusammenarbeit mit der Internationalen Reiterlichen Vereinigung (FEI) und mit der European Equestrian Federati- on (EEF). Darüber hinaus waren deutsche Mitglieder in den Committees vertreten (vgl. Übersicht 0 h).

In der EEF ist die deutsche Förderation vertreten durch den Präsidenten, Dr. Hanfried Ha- ring, sowie Soenke Lauterbach als Vorsitzendem der Strategic Planning Group und Dr. Klaus Miesner als Mitglied des Standing Committee European Union. Der Generalsekretär der EEF, Ali Kücük, hat sein Büro in der FN-Zentrale in Warendorf. Die folgenden Themen standen im Berichtsjahr im Mittelpunkt:

45 Wahl des Präsidenten Wie berichtet, hatten 100 der 182 Mitgliedsföderationen bereits im Jahr 2013 für eine Ver- längerung der Amtsperiode der Präsidentin votiert und dieses durch eine Satzungsände- rung im April 2014 auch bestätigt, um der amtierenden Präsidentin, HRH Princess Haya, zu ermöglichen, weitere 4 Jahre im Amt zu bleiben. Im August teilte diese den Mitgliedsor- ganisationen dann mit, dass sie diese Option nicht wahrnehmen könne. Aufgrund der überaus kurzen Zeit bis zu den Wahlen Anfang Dezember war es den euro- päischen Föderationen und deren Organisation, der EEF, nicht möglich, einen europäi- schen Kandidaten aufzubauen. So präsentierten sich 6 Kandidaten anlässlich der Gene- ralversammlung der EEF den Europäern. Schließlich stellten sich hiervon 4 Anfang De- zember zur Wahl. Bereits im ersten Wahlgang erreichte Ingmar de Vos, der Generalsekre- tär der FEI, die erforderliche 2/3-Mehrheit und übernahm die Aufgaben des Präsidenten. Mit Ingmar de Vos haben wir nunmehr einen sehr erfahrenen Mann an der Spitze des Weltverbandes. Er war Generalsekretär der belgischen FN sowie der EEF, amtierte mehr- fach als Chef de Mission und Chef d’Equipe, bevor er zum Generalsekretär der FEI in 2010 berufen wurde. Seine Wahl bedeutet einen starken Einschnitt in der Entwicklung der FEI, denn er wird deren erster bezahlter Präsident sein. Die überwältigende Mehrheit, mit der er gewählt wurde, zeigt unter anderem, dass die FEI-Mitgliedsorganisationen eine pro- fessionelle Führung in einem hoch professionellen Sport wünschen.

World Equestrian Games Die WEG in Caen haben uns gezeigt, dass auch große Reitsportnationen wie Frankreich bei der Durchführung dieser Spiele sowohl organisatorisch als auch finanziell an die Gren- zen ihrer Möglichkeiten stoßen. Aus diesen, allerdings bereits in Kentucky gemachten Er- fahrungen, folgt ein Nachdenken über notwendige Veränderungen. Die WEG 2018 in Bromont werden hiervon allerdings nur wenig betroffen sein.

Olympische Spiele Mit großer Spannung und teilweise auch mit Sorge wurde das Ergebnis der von Dr. Thomas Bach eingesetzten Arbeitsgruppe des IOC zur Zukunft der Olympischen Spiele erwartet. FEI, EEF und alle Mitgliedsorganisationen, soweit sie in irgendeiner Weise be- troffen sind, denken über geeignete Maßnahmen nach, die die Stellung des Reitsports in der olympischen Familie festigen. Insgesamt wird die Rolle des Reitsports positiv gesehen. Dennoch müssen Entscheidungen getroffen werden, die die Gesichtspunkte Kostenein-

46 sparung, Nachhaltigkeit, Universalität, Spitzenleistung, Medieninteresse beinhalten. Gera- de auf die im Reitsport führenden Nationen – wie Deutschland – kommt hier eine Schlüs- selfunktion zu.

Endurance Die Probleme der Vergangenheit, die zu den in 2013 getroffenen Maßnahmen und Be- schlüssen führten, sind nach wie vor relevant. Eine Beurteilung von deren Wirksamkeit kann jedoch erst nach Abschluss der Wintersaison 2014/2015 erfolgen.

Nationenpreisserie Im Berichtsjahr sind umfangreiche Überlegungen seitens der EEF in Verbindung mit der FEI und unter starker Beteiligung der deutschen FN angestellt worden, um das höchste und wichtigste Gut des Reitsports, den Nationenpreis, in Konkurrenz zu anderen – rein kommerziell ausgerichteten – Serien in seiner Bedeutung zu erhalten. Wenngleich der Springsport hierbei im Vordergrund steht, treffen diese vorbereiteten Maßnahmen prinzipi- ell für alle Disziplinen, vor allem die olympischen, zu.

Europäische Union Die stets relevanten Themen – Tierschutz, Verbraucherschutz, Identifikation, Transport, Organisation Zucht – werden in Verbindung mit den Partnern DOSB, DBV, COPA, ADT, EHN weiter verfolgt. Gerade für die deutsche Föderation ist eine erfolgreiche Lobbyarbeit in Brüssel von entscheidender Bedeutung. Dieses und der damit verbundene personelle wie auch finanzielle Aufwand werden häufig unterschätzt, sind jedoch für Sport und Zucht in Deutschland essentiell.

48 Deutsche Sektion der internationalen Vereinigung für Sport und Freizeitanlagen (International Association for Sports and Leisure Facilities/IAKS) Durch ihre Mitgliedschaft in der IAKS macht die FN unter anderem deutlich, dass auch Pferdesportanlagen ein wichtiges Feld im Gesamtgebiet der Planung, Realisierung und Modernisierung von Sport- und Freizeitanlagen darstellen. Internet : www.iaks.info.

Fédération Internationale de Tourisme Equestre (FITE) Seit 40 Jahren ist die FN Mitglied in der Internationalen Föderation für Pferdesport- Tourismus (Fédération Internationale de Tourisme Equestre/FITE), in der nationale Orga- nisationen für den Pferdesport-Tourismus, das Wander- und Orientierungsreiten vertreten sind. Die FITE fördert die internationale Begegnung und den Tourismus zu Pferd über Landesgrenzen hinweg. Gerlinde Hoffmann gehört seit 1992 dem Vorstand der FITE an, seit 2010 als Vizepräsidentin und ist außerdem Vorsitzende der Sportkommission. In die- sen Funktionen nahm sie an den einschlägigen Tagungen und Sitzungen teil. Die diesjährigen Weltmeisterschaften Junioren/Junge Reiter und Senioren wurden in Scandiano/Italien ausgetragen. Das deutsche Junioren-Team errang die Bronzemedaille. Einzelheiten finden sich in Kapitel I/7 sowie wie im Internet: www.fite-net.org.

Euro-Pony-Club (EPC) Seit Oktober 1991 gehört die deutsche FN dem EPC an. Weitere Mitgliedsnationen sind, Italien, Belgien, Großbritannien, Irland, Holland, Frankreich, Schweden, Österreich, Un- garn, Polen und die Türkei. Der Euro-Pony-Club verfolgt ausschließlich breitensport-orientierte Ziele und möchte den internationalen Austausch von Ponyreitern fördern. Frau Maria Schierhölter-Otte ist als Delegierte der FN tätig und gehört als Vizepräsidentin dem Vorstand an.

Bundesministerien und Bundesbehörden Über den Bundesminister des Innern erhielt die FN im Jahr 2014 Bundesmittel zur För- derung des Sports (Jahresplanung) in Höhe von T€ 1.569. Für den Haushalt des DOKR- Bundesleistungszentrums zahlte der Bundesminister des Innern eine Defizitdeckung in Höhe von T€ 667. Die Zusammenarbeit mit Vertretern des BMI war stets konstruktiv und von gegenseitigem Vertrauen getragen.

49 Internationale Organisationen

Internationale Aufgaben Im Berichtsjahr fanden in Deutschland folgende FEI-Championate und Finales statt: 06. – 10.08. Weltmeisterschaft der Dressurpferde in Verden

Europäische Union / COPA

Seit Jahren besteht eine sehr vertrauensvolle Zusammenarbeit der FN mit Institutionen und Einrichtungen auf europäischer Ebene. Aktuelle Themen der EU-Kommission, des Europäischen Parlamentes und des Europäischen Bauernverbandes (COPA) begleitet die Arbeit der FN-Geschäftsstelle. Im vergangenen Jahr standen folgende Themen im Focus der Verhandlungen: die Neufassung des Europäischen Tierzuchtrechtes, die Tierschutzstrategie der Kommission, die Tiergesundheitsstrategie der Kommission, die Überarbeitung der Bestimmungen für Tiertransporte, die Auflagen für EU-Besamungsstationen, die Substanzen zur Behandlung von zur Schlachtung bestimmten Pferden, die Auswirkungen aus der Streichung einer ermäßigten Umsatzsteuerregelung beim Ver- kauf von Equiden in Deutschland, die Gewährung staatlicher Beihilfen, die Bestimmungen zum (Tier)Kaufrecht und die Entwicklung des ländlichen Raumes. Sofern über Inhalte zu den Themen zu berichten ist, geschieht dies an den jeweils rele- vanten Stellen im Jahresbericht.

Der Geschäftsführer des FN-Bereiches Zucht ist Mitglied der COPA-Arbeitsgruppe "Pfer- de", die im April 2014 getagt hat. Wichtigste Themen waren die Situation des Pferdesektors in den verschiedenen Mitgliedsstaaten der EU, die Überarbeitung der Vorgaben für die Registrierung und Identifizierung von Equiden durch die Kommission, die Erstellung einer gemeinsamen Resolution zu den unterschiedlichen Regelungen in Bezug auf einen ermäßigten Umsatzsteuersatz beim Verkauf von Equiden,

50 die Bewertung eines Kommissionsvorschlages für Leitlinien in Bezug auf die notwendige Gesundheit von Pferden beim Transport, die Information in Bezug auf Tiergesundheitsindikatoren, die Zusammenarbeit mit dem European Horse Network.

WBFSH / andere Zuchtorganisationen Hierüber wird im Teil Zucht von Dr. Miesner berichtet.

Zentrale Führungsaufgaben Koordination und Überwachung Die Bewältigung der Fülle der Aufgaben erfolgte nicht nur mit Hilfe hoch qualifizierter und motivierter Mitarbeiter, sondern auch durch eine nach unseren gegenwärtigen Erkenntnis- sen äußerst rationelle Struktur. Wöchentliche Sitzungen der Geschäftsleitung sowie 14- tägige Sitzungen des Kreises der Abteilungsleiter tragen hierzu bei. Die dynamische Ent- wicklung unseres Sports und unserer Zucht führt jedoch zu einem ständigen, größtenteils von außen herangebrachten Aufgabenzuwachs, der ohne personelle Ergänzungen nicht erledigt werden kann, da die Reserven ausgeschöpft sind. Die Entscheidung über Aufga- ben und Aufgabenbewältigung erfolgt durch die ehrenamtlichen Gremien in ständigem Dialog mit der hauptamtlichen Führung.

2013 wurde eine mittel- bis langfristige Ausrichtung „FN 2020“ entwickelt. 2014 wurden die ersten Schritte im Sinne dieser Ausrichtung gegangen. Sie hilft insbesondere dabei, Priori- täten in der Fülle der Aufgaben zu setzen und so die Balance zwischen den o.g. personel- len und finanziellen Reserven und den an die Organisation gestellten Anforderungen zu halten.

52 Inhaber des FN-Ehrenzeichens in Gold mit Lorbeer, Olympischen Ringen und Brillanten Herr Hans Günter Winkler, Warendorf (1976) Herr Alwin Schockemöhle, Steinfeld-Mühlen (1976) Herr Hans-Heinrich Brinckmann †, Barnstedt (1980) Herr Max Habel †, Bad Segeberg (1980) Herr Dr. h.c. Josef Neckermann †, Frankfurt (1982) Herr Dr. Reiner Klimke †, Münster (1984) Herr Dieter Graf Landsberg-Velen †, Balve (2003)

Auszeichnungen Das Deutsche Reiterkreuz in Gold wurde verliehen an: Herrn Franz-Peter Bockholt, Hamburg Herrn Dr. Hans-Dietrich Wagner, Malente-Timmdorf

Das Deutsche Reiterkreuz in Silber wurde verliehen an: Herrn Manfred Raichle, Kirchheim

Das Deutsche Reiterkreuz in Bronze wurde verliehen an: Herrn Rüdiger Friedrich, Bad Klosterlausitz Herrn Henry Heckel, Lengenfeld Herrn Rüdiger Rau, Altensteig

Die Gustav-Rau-Medaille in Gold wurde im Berichtsjahr nicht verliehen.

Die Gustav-Rau-Medaille in Silber wurde verliehen an: Herrn Dr. Herwig Schertler, Celle Herrn Egon Wichmann, Edewecht

Die Gustav-Rau-Medaille in Bronze wurde verliehen an: Herrn Gert Gussmann, Tübingen Herrn Bernhard Huslage, Essen Herrn Eckart Ohnweiler, Reutlingen

53 Der Titel Reitmeister wurde im Berichtsjahr nicht verliehen.

Der Titel Voltigiermeister wurde im Berichtsjahr nicht verliehen.

Der Titel Fahrmeister wurde im Berichtsjahr nicht verliehen.

Datenschutz Die FN erhebt, verarbeitet und nutzt Daten zur Erfüllung ihrer satzungsgemäßen Aufga- ben, insbesondere hinsichtlich der Lenkung, Koordinierung und Auswertung des Turnier- sports und des Leistungsprüfungswesens. Hierbei sind die gesetzlichen Anforderungen des Bundesdatenschutzgesetzes zu gewährleisten. Das Präsidium hat für 2014 Dr. Joachim Wann als Datenschutzbeauftragten der FN gem. § 4 f des Bundesdatenschutz- gesetzes bestellt.

54 I. / 1 – Marketing und Kommunikation

I. Einführung

Die Aufgaben der Abteilung Marketing und Kommunikation (MuK) umfassen die Gebiete Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Marketing, Vermarktung, Sondermitglieder und Pferde- sportübertragungen im TV/Internet.

II. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit dient in erster Linie dazu, die Mitglieder und am Pferdesport interessierte Menschen über den Pferdesport und die Pferdezucht in Deutsch- land sowie die Arbeit des Verbandes zu informieren. Neben der klassischen Pressearbeit zählen dazu auch öffentlich wirksame Aktivitäten und die Direktansprache der verschiede- nen Zielgruppen.

Internetauftritt pferd-aktuell.de Der Internetauftritt der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist seit dem Relaunch 2012 in die Rubriken Sport, Zucht und Persönliche Mitglieder unterteilt. Im FN-Shop sind Tickets für Veranstaltungen sowie Merkblätter, Broschüren und Verträge abrufbar. 33.489 re- gistrierte Kunden haben bis Ende 2014 über den FN-Shop auf pferd-aktuell.de Artikel der FN gekauft. Im Jahr 2014 sind die Besucherzahlen von 3.207.834 im Vergleich zum Vorjahr um 16,9 Prozent auf 3.750.076 gestiegen. Auch die Seitenzugriffe konnten von 10.202.992 Abrufen auf 11.148.070 gesteigert werden. Nach der Startseite, die verständlicherweise die meis- ten Seitenabrufe hatte, gehörten 2014 die Landingpage „Sport“ (275.983), die Pferdena- mensuche (251.408), der Turnierkalender (196.421) sowie die Landingpages zu den DKB- Bundeschampionaten (169.526) und den Weltreiterspielen (145.858) zu den beliebtesten Seiten. Auch für die Mitgliedergewinnung der Persönlichen Mitglieder hat das Internet-Angebot der FN eine große Bedeutung. So wurden im Jahr 2014 über dieses Medium 1.999 (2013: 1.815) neue Persönliche Mitglieder geworben. Auf pferd-aktuell.de können Persönliche Mitglieder und andere Kunden ihre Eintrittskarten für Seminare online buchen. Die PM- Reiseangebote sind seit Juli 2013 ebenfalls online über FNticket&travel buchbar.

56 Newsticker auf pferd-aktuell.de 2014 wurden über den Newsticker auf der Startseite von pferd-aktuell.de 900 (2013: 658, 2012: 654) Sport- und Verbandsmeldungen veröffentlicht. Dazu gehören unter anderem Berichte über Championate und große Turniersport-Veranstaltungen aller acht FEI- Disziplinen. Alleine über die Weltreiterspiele in Frankreich wurden 82 News veröffentlicht. Via RSS-Feed werden alle Meldungen in eine große Zahl deutschsprachiger Internetporta- le eingebunden und finden so eine weite Verbreitung.

FN-App Im September 2010 ist die FN mit einer eigenen App gestartet. Im Jahr 2014 wurde die App grundlegend überarbeitet. Das Update mit neuem Design und zusätzlichen Funktio- nen erschien im August. Neben Altbewährtem wie Newsticker, TV-Tipps und Turnierka- lender bietet die FN-App jetzt auch eine Pferdenamensuche: Sie gibt Auskunft, welche Pferdenamen bereits vergeben sind. Mit der ADMR-Suchmaschine kann weiterhin über- prüft werden, ob Substanzen und die Inhaltsstoffe im Futter entsprechend der Anti-Doping und Medikamentenkontrollregeln (ADMR) erlaubt sind. Und auch der Veranstaltungska- lender der Persönlichen Mitglieder und der Shop des FNverlags sind in der neuen App erhalten geblieben. Die Weltreiterspiele 2014 waren innerhalb der App mit einer eigenen Rubrik vertreten und informierten über Zeitplan, die deutschen Teams und die Disziplinen. Ende des Jahres 2014 wurde die FN-App bereits über 128.000 Mal heruntergeladen. 67.896 Downloads erfolgten über den itunes-Store (Betriebssystem iOS), 59.256 Kunden installierten sich die Android-Anwendung. Zusätzlich ist die App über den Internethändler Amazon für das „Kindle Fire“ erhältlich. 907 Kunden nutzen diese Möglichkeit bereits.

Newsletter Zu den großen Herausforderungen für jeden größeren Verband gehört es, mit seinen In- formationen die eigene Basis zu erreichen. Newsletter haben den Vorteil, dass dort the- menspezifische Informationen zusammengestellt werden können, die speziell für den an- geschriebenen Nutzerkreis relevant sind. Die FN-Newsletter werden weitgehend in den einzelnen Fachabteilungen erstellt. Aktuell verfügbar und auf pferd-aktuell.de/fn-newsletter abrufbar sind Online-Newsletter zu den Themen Ausbildung (27.516 Nutzer), Persönliche Mitglieder (27.286 Nutzer), TORIS (3.361 Nutzer) sowie TV-Tipps (29.298 Nutzer). Der Abzeichen-Newsletter „pferdenah“ (17.773 Nutzer) befasst sich mit Themen rund ums Pferd sowie Terminen von Abzeichen-Lehrgängen. Seit 2012 kann der traditionelle Infor-

57 mationsdienst FN-aktuell auch als Online-Newsletter bestellt werden. 11.117 Personen (2013: 7.676) bekommen diesen Newsletter.

FN-aktuell für Presse Der Informationsdienst FN-aktuell hat im Verband eine lange Tradition. Zunächst als reiner Pressedienst in Print- und später als E-Mail-Version lieferte FN-aktuell den Medien eine Zusammenfassung der wichtigsten Ereignisse aus Pferdesport und Zucht. Seit Ende 2013 gibt es FN-aktuell auch für die Medienvertreter in Form eines Online-Newsletters. Seither stieg die Zahl der registrierten Medienvertreter von 188 auf 260 an. Diese erhalten auf Wunsch auch exklusive Pressemitteilungen sowie eine Turniervorschau mit Hinweis auf die wichtigsten Inlandsturniere, Reitsportübertragungen im Fernsehen und Auslandsstarts deutscher Teilnehmer (jeweils dienstags) und einen Ergebnisdienst (jeweils montags). Turniervorschau und Ergebnisdienst werden darüber hinaus auch im Newsticker auf pferd- aktuell.de veröffentlicht.

FN-Info Das 1997 gestartete Projekt „FN-Info“ wurde dank der guten Kooperation mit den Landes- verbandszeitschriften, speziell deren Verbund „Hippo-Press“, auch 2014 erfolgreich fort- gesetzt. Die Kooperation wurde um zwei Jahre verlängert. In zwölf Ausgaben wurden ak- tuelle Verbandsthemen für die Landesverbandszeitschriften aufbereitet. Den Schwerpunkt bildeten Ausbildungsthemen, u.a. in Form einer sechsteiligen Reitabzeichenserie. Folgen- de Beiträge wurden erstellt: „APO 2014 Neu in der Trainerausbildung“ (Januar), „Zwei neue PM-Cups für Ü35“ (Februar), „Die neuen Reitabzeichen – Teil 1“ (März), „Die neuen Reitabzeichen – Teil 2“ (April), „Die neuen Reitabzeichen – Teil 3“ (Mai), „Erfolgreich mit Schulpferden I: ZRF Heiden“ (Juni), „Erfolgreich mit Schulpferden II: RFV Groß Nordsee“ (Juli), „Erfolgreich mit Schulpferden III: RV Stuhr“ (August), „Erfolgreich mit Schulpferden IV“ (September), „Die neuen Reitab- zeichen – Teil 4“ (Oktober), „Die neuen Reitabzeichen – Teil 5’“ (November) und „Die neu- en Reitabzeichen – Teil 6“ (Dezember). Insgesamt wurde FN-Info 109 Mal abgedruckt und wurde damit bundesweit den Beziehern der Landesverbandszeitschriften zur Verfügung gestellt.

58 Social Media Seit Februar 2011 ist die Deutsche Reiterliche Vereinigung auf Facebook mit einer Fansei- te vertreten. Facebook-Mitglieder haben die Möglichkeit, Beiträge zu kommentieren oder über die „Gefällt-mir“-Funktion positiv zu bewerten. Über den „Teilen“-Button können Fa- cebook-Mitglieder den Beitrag auf anderen Facebookseiten veröffentlichen. Im Jahr 2014 stieg die Zahl der Facebook-Fans auf 104.618 an (2013: 58.528). Eine Analyse der Agen- tur actori ergab im November 2014, dass die FN damit bezüglich ihrer Facebook- Aktivitäten zu den Top drei der Spitzensportverbände innerhalb des DOSB gehört. Die größte Reichweite erzielte die FN-Facebookseite 2014 im Zeitraum der Weltreiterspiele. 1.879.420 Personen wurden im Monat August über die Facebookseite erreicht. Auf dem Videoportal YouTube ist die FN mit einem eigenen Kanal vertreten. Ende 2014 waren bereits 67 Filme über den YouTube-Kanal „FN Pferdesport“ abrufbar. Das belieb- teste Video mit rund 150.000 Aufrufen ist derzeit das Video zum Stallbesuch bei Helen Langehanenberg, das im Vorfeld der Olympischen Spiele 2012 gedreht wurde. Innerhalb der sozialen Medien ist die FN auch auf Twitter und Google+ vertreten. Inhalte der FN-Facebookseite werden auch auf diesen Kanälen veröffentlicht.

Merkblätter und Broschüren Die Abteilung MuK ist zuständig für das Corporate Design der FN. Sie betreut die kom- plette Produktion aller FN-Publikationen wie Broschüren, Merkblätter, Urkunden etc. und berät die Fachabteilungen hinsichtlich geeigneter Publikationsformen. Siehe auch FN- Service (zentraler Informationsdienst).

PM-Forum Die Mitgliederzeitschrift für die Persönlichen Mitglieder der FN (PM-Forum) wurde auch im zurückliegenden Berichtszeitraum redaktionell von der Abteilung MuK erstellt. Im Jahr 2014 erschien das PM-Forum mit elf Ausgaben, darunter eine 64-seitige Doppelausgabe Mitte November. Die Auflage betrug zum Jahresende 57.500 Exemplare pro Ausgabe. In einer Mischung aus pferdesportlichen und verbandsrelevanten Fachthemen, Veranstal- tungsnachlesen und der Auflistung des aktuellen PM-Angebots (Reisen, Veranstaltungen, Vergünstigungen) informiert das PM-Forum die Persönlichen Mitglieder über alle Ver- bandsbereiche. Inhaltliche Schwerpunkte waren 2014 die Weltreiterspiele mit Vorschau auf alle Disziplinen und Rückblick sowie die Ausbildung von Reiter und Pferd.

60 Pressearbeit / Medienarbeit Die Pressearbeit spielt eine zentrale Rolle innerhalb der Öffentlichkeitsarbeit. Dazu zählt einerseits die Information der Presse mit Hilfe der bereits genannten Kommunikationska- näle wie Internetauftritt, FN-aktuell und Social Media, aber auch die Beantwortung indivi- dueller Presseanfragen aus dem In- und Ausland. Geschätzt erreichen die Abteilung MuK jährlich über tausend Anfragen per Mail, Telefon oder im Gespräch. Gerade der persönli- che Kontakt zu den einschlägigen Medien ist die Basis jeder guten Pressearbeit.

Der Goldene Steigbügel Seine dritte Auflage erlebte der Medienpreis „Der Goldene Steigbügel“ für Jungjournalis- ten. Die FN lobte den Award in den Print-Kategorien „Fachpresse“ (Pferdesport- Zeitschriften) und „Presse“ (Tageszeitungen, Zeitschriften) aus. Teilnehmen konnten Vo- lontäre, Jungjournalisten und Berufseinsteiger bis 34 Jahre mit kreativen Reportagen, Por- traits, Interviews, Sportberichten mit Background, Kolumnen, Glossen usw. rund ums Thema Pferd. Rund 40 Jungjournalisten reichten ihre Arbeiten ein. Der Preis war in beiden Kategorien mit 3.000 Euro dotiert. Die beiden Sieger erhielten je- weils 1.500 Euro und Ehrenpreise, die Zweitplatzierten jeweils 1.000 Euro, die Drittplatzier- ten jeweils 500 Euro. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen des Schlossempfangs der Deutschen Meisterschaften Dressur und Springen in Balve statt. Der „Goldene Steig- bügel“ setzt 2015 aus und soll in 2016 wieder ausgeschrieben werden.

Medientag in Warendorf Im März lud die FN zu einem Medientreffen mit abendlichem „Get together“ ein, an dem rund 35 Journalisten aus Print (Tages- wie Fachpresse), Hörfunk und TV teilnahmen. Themen waren die Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Runder Tisch Dressur““ sowie ein Aus- blick auf die Weltreiterspiele mit Vertretern aller acht Disziplinen (Equipechefs bzw. Bun- destrainer sowie je ein Aktiver). Unter Leitung von wurden die Medien mit dem Kriterienkatalog für korrektes Reiten auf dem Vorbereitungsplatz vertraut gemacht. Eine Podiumsdiskussion mit Vertretern der FN, der LKs, der Richterschaft sowie Bundes- trainerin Monica Theodorescu rundeten den fruchtbaren Gedankenaustausch ab. Über die Vorbereitung auf die Weltreiterspiele informierte Dr. Dennis Peiler, die Anforderungen an die einzelnen Disziplinen sowie die Sichtungswege wurden von den Trainern bzw. Equipechefs und den Aktiven erläutert. Das abendliche Zusammentreffen in einem Wa-

61 rendorfer Hotel, an dem auch Vertreter der Disziplinen teilnahmen, beendete den Medien- tag und führte zur Intensivierung der Kontakte.

Weltreiterspiele in Caen/Normandie Sportlicher und medialer Höhepunkt des Jahres 2014 waren die Weltreiterspiele in der Normandie. Die FN-Öffentlichkeitsarbeit war mit zwei Mitarbeitern vor Ort. Bereits im Vor- feld wurde durch Berichterstattung in FN-Aktuell und im PM-Forum sowie in den sozialen Netzwerken intensiv auf die WEG hingearbeitet, unter anderem auch mit einer großen Pressekonferenz in Warendorf (siehe „Medientag“). In Caen lud die FN die deutschen Me- dienvertreter zu einem „deutschen Abend“ ein, der von rund 25 Pressevertretern besucht wurde. Zahlreiche Pressegespräche bzw. Interviewwünsche mit den Aktiven und Trainern (speziell für das Fernsehen) wurden von den beiden FN-Mitarbeiterinnen vor Ort koordi- niert und realisiert.

Pressebetreuung bei Veranstaltungen Neben Ankündigung und Berichterstattung von Turnieren über die bereits genannten Kommunikationskanäle umfasst die Arbeit der Abteilung MuK auch die Präsenz auf aus- gewählten Turnierveranstaltungen, wie z.B. Deutschen Meisterschaften, Sichtungsveran- staltungen oder Championaten. Dies dient einerseits der Unterstützung der Pressestelle des Veranstalters, aber vor allem auch der Kontaktpflege zu den Medien, Offiziellen und Aktiven. Für die am BLZ stattfindenden Turniere Preis der Besten, Bundesnachwuch- schampionat Vielseitigkeit und DKB-Bundeschampionate übernimmt die Abteilung MuK die Aufgaben einer Pressestelle. Allein zu den DKB-Bundeschampionaten 2014 kamen 151 Journalisten und Fotografen – darunter auch Vertreter aus den Niederlanden, Belgien, Ungarn und Schweden. Die Pressedokumentation ergab den Abdruck von rund 105 Arti- keln in den Fachmedien und zirka 75 Berichten in Tageszeitungen.

62 III. Fernsehen und Internet-TV

TV-Vertrag Der für die Jahre 2013 und 2014 abgeschlossene TV-Vertrag mit der Sportrechteagentur des öffentlich rechtlichen Fernsehens, der SportA, wurde um weitere zwei Jahre verlän- gert. Davon profitieren bis zu 17 Reitsportveranstaltungen, die im Ersten, dem ZDF oder den Dritten Programmen der ARD übertragen werden.

Übertragung DKB-Bundeschampionate Wie in den letzten vier Jahren waren auch in 2014 die Prüfungen der DKB- Bundeschampionate in Warendorf live auf www.clipmyhorse.de im Internet zu sehen. An allen sechs Tagen wurde von den unterschiedlichen Turnierplätzen übertragen, zusätzlich wurden Interviews mit den Siegern ausgestrahlt. Die gesamte Übertragung wurde archiviert und kann von ClipmyHorse.TV- Premiummitgliedern jederzeit angesehen werden.

Beteiligung an der ClipMyHorseTV.Deutschland GmbH Mit der Zielsetzung, den Pferdesport in den digitalen Medien zu verbreiten, hat die FN gemeinsam mit Veranstaltern der 25 größten Turnierveranstaltungen Deutschlands eine Gesellschaft, die Deutsche Reitsport Vermarktungs GmbH, gegründet. Diese Gesellschaft hat Anteile an der ClipMyHorseTV.Deutschland GmbH erworben und bekennt sich damit zu einer langfristigen Partnerschaft mit diesem Unternehmen. Unabhängig davon wurde die Medienpartnerschaft zwischen der FN und der ClipMyHor- seTV.Deutschland GmbH fortgesetzt. So wurden 2014 z.B. im Rahmen der DKB- Bundeschampionate zwei Beiträge zum Thema Wert Pferd erstellt, die 7. Bildungskonfe- renz und zwei PM-Ausbildungsseminare festgehalten sowie eine Filmserie zu den neuen Reitabzeichen produziert (siehe auch Thema Bewegtbild).

Bewegtbild Das Bewegtbild in der Kommunikation hat in den vergangenen Jahren stark an Bedeutung gewonnen. Grund ist die technologische Entwicklung. Noch vor zehn Jahren war Bewegt- bild dem Fernsehen und Kino vorbehalten. Heute haben Internet- und Übertragungstech- nologien, leistungsstarke PC, Tablets und Smartphones sowie Alleskönner-Digitalkameras die Grundlage für eine Demokratisierung des Bewegtbildes geschaffen. Was einst nur eine

64 kleine Gruppe von Profis und großen Sendeanstalten konnte – Programme und Formate entwickeln, Inhalte filmisch aufbereiten und senden – ist inzwischen ein Massenphänomen geworden. Mit dem Internet entstand eine Sendeplattform neben dem klassischen Fernsehen, auf der private und privatwirtschaftliche Filmbeiträge veröffentlicht werden können – entweder auf der persönlichen Homepage, auf der Firmen-Homepage oder auf einem der vielen Video- und Social-Media-Portale, von denen Youtube das Bekannteste ist. Die Demokratisierung und Sozialisierung des Medium Films hat das Nutzerverhalten ver- ändert. Film als Kommunikationsform wird erwartet und bevorzugt, denn Film hat eine ganz eigene Informationsqualität: Hier kommen Bild, Text und Ton zusammen. Film spricht die Sinne an. Deshalb ist Film auch besonders geeignet, Emotionen zu erzeugen. Und Film ist leichter konsumierbar als Text. Es muss nicht mehr gelesen, sondern ge- schaut und zugehört werden. Vor diesem Hintergrund hat die FN in den letzten Jahren auch Bewegtbild in ihre Ver- bandskommunikation integriert. Sie betreibt einen eigenen YouTube-Kanal (siehe auch Thema Social Media). Im vergangenen Jahr wurden folgende Beiträge produziert: Ab- schlussfilm Initiative „Vorreiter Deutschland“, „Faszination Pferd“ und „Wirtschaftsfaktor Pferd“ (Thema gesellschaftlicher Wert des Pferdes) sowie die 15-teilige Serie „Die Reitab- zeichen“. In Zukunft soll die Bewegtbildkommunikation weiter ausgebaut werden.

IV. Abteilungsübergreifende Projekte MuK

Kooperation mit dem HorseFuturePanel In 2014 hat die Deutsche Reiterliche Vereinigung eine Kooperation mit der in 2011 ge- gründeten HorseFuturePanel UG (haftungsbeschränkt) mit Sitz in Göttingen geschlossen. Sie ist Spezialanbieter für Marktforschung in der Pferdewirtschaft und zeichnet sich über dies durch ein tief in der Praxis verankertes Branchenwissen, sowie ein stetig wachsendes Netzwerk innerhalb der deutschen Pferdewirtschaft aus. Mit der Partnerschaft verfolgen beide Parteien das Ziel, durch die kontinuierliche Erhebung und Bereitstellung von Daten, die deutsche Pferdebranche weiterzuentwickeln und die Bedeutung des Pferdes für Mensch und Gesellschaft stärker im öffentlichen Fokus zu verankern. Gemeinsam führen FN und HFP regelmäßige Kurzbefragungen (FN-Monitorings) mit ausgewählten Zielgrup- pen und Marktforschungen durch.

65 Wert Pferd Unter dem Stichwort „Wert Pferd“ bündelt die FN Kommunikationsmaßnahmen, die die Bekanntmachung und Verbreitung der positiven Bedeutung des Pferdes für den Menschen und die Gesellschaft zum Ziel haben. Kommunikativer Ausgangspunkt war die Ende 2012 abgeschlossene FN-Studie zum „Gesellschaftlichen Wert der Pferd-Mensch-Beziehung“. Zum einen wurden die Ergebnisse der Studie den Multiplikatoren in den Pferdesportver- bänden, den Vereinen und Betrieben bekannt gemacht, damit diese sie als Interessenver- treter und Fürsprecher des Pferdesports nutzen und einsetzen können. Zum anderen wur- den die Studienergebnisse außerhalb der Pferdesportgemeinde für die allgemeine Öffent- lichkeit publiziert, denn die Ergebnisse sind insbesondere für Eltern noch nicht reiten- der/voltigierender Kinder sowie Pädagogen (Lehrer und Erzieher) interessant. Vor dem Hintergrund dieser Zielgruppen wurde Wert Pferd mit dem FN-Projekt „PM- Ponyspaß“ verbunden. Das Projekt will kleinen Kindern den Zugang zum Pferd bzw. Pony erleichtern (siehe auch Kapitel Abteilung Jugend). Die Nachfrage nach Angeboten für Kin- der im Vorschul- und Grundschulalter übersteigt bei Weitem das Angebot. Zum einen sind die Ergebnisse der Studie Wert Pferd in verschiedene Projektmaßnahmen wie zum Bei- spiel die Broschüre „Hilfe, mein Kind ist pferdeverrückt“ eingeflossen. Zum anderen ver- spricht ein Promotionsprojekt von PM-Ponyspaß Erkenntnisse, die die Kommunikation zum Thema Wert Pferd füttern. Zudem ist die 2013 für Wert Pferd getestete Aktion „Pony on Tour“ als PR-Paket „Pony- Schnuppertag“ für Reitschulen aufgearbeitet worden. Dahinter verbirgt sich ein Konzept, das einen strukturierten, positiven Erstkontakt von Kindern mit Ponys bietet und das von Reitschulen genutzt werden kann, um als PR-Aktion neue Schüler zu gewinnen. Das Pa- ket umfasst neben dem Konzept Tipps für die Umsetzung, Instrumente, Checklisten, Zeit- pläne und diverse Mustertexte. Alle Materialien stehen im Internet als Download kostenlos zur Verfügung.

Fairer Sport In Kooperation mit diversen Abteilungen der FN wurde seit 2009 eine Reihe von Maßnah- men im Rahmen der Kampagne Fairer Sport umgesetzt. Dazu gehört die Einführung der Anti-Doping und Medikamenten-Kontrollregeln für den Pferdesport (ADMR) zum 28. April 2010. Um den Turnierteilnehmern zusätzliche Informationen und Hilfestellungen zum neu- en Regelwerk zu geben, wird die Broschüre „Fairer Sport“ herausgegeben. In einer eige- nen Internet-Rubrik auf pferd-aktuell.de sind diverse Informationen zum Thema Fairer

66 Sport verfügbar. Außerdem gibt es dort und in der FN-App eine Suchmaschine, mit der überprüft werden kann, ob Substanzen und Inhaltsstoffe im Futter entsprechend der Anti- Doping und Medikamentenkontrollregeln (ADMR) erlaubt sind. Die Angebote zu Fairer Sport wurden auch 2014 sehr stark nachgefragt. Die Internetseiten der Rubrik Fairer Sport wurden 83.636 Mal aufgerufen, rund 2.070 Exemplare der Broschüre wurden als Printver- sion bestellt. Rund 3.810 Mal wurde die Broschüre und rund 11.600 Mal wurde die Liste der verbotenen Substanzen im FN-Shop heruntergeladen.

V. Marketing

Neben dem systematischen Aufbau von Kooperationspartnerschaften sowie der Entwick- lung und Umsetzung von Off- und Online-Marketingstrategien unterstützt bzw. berät der Aufgabenbereich Marketing die unterschiedlichen Fachabteilungen bei der Durchführung von fachübergreifenden Projekten. Dabei werden sowohl quantitative Ziele, z.B. die Stei- gerung von Reichweiten, als auch qualitative Ziele wie z.B. die Imagesteigerung und die Verbesserung der öffentlichen Wahrnehmung des Pferdesports verfolgt.

Online-Marketingmaßnahmen Bei den Online-Marketingmaßnahmen handelt es sich um Werbemaßnahmen, die über das Internet bzw. via E-Mailing kommuniziert werden. In 2014 zählten hierzu besonders die Bewerbung von FN-Serviceleistungen und Eigenveranstaltungen über Google Ad- Words und Facebook sowie die Schaltung von Onlinebannern. Des Weiteren wurden in 2014 zusammen mit den FN-Partnern diverse Gewinnspiele umgesetzt.

VI. Vermarktung

Verwertung vermarktbarer Rechte von FN und DOKR Der Aufgabenbereich Vermarktung umfasst die Erwirtschaftung finanzieller Erlöse aus der Vermarktung FN-eigener und DOKR-eigener Rechte. Die Erschließung solcher Finanz- quellen erfolgt mit dem Ziel, Beiträge und Gebühren der FN stabil zu halten. Solche Rech- te sind Nutzungsrechte an Zeichen und Emblemen (Lizenzierung), an Prädikaten und Ti- teln. Außerdem werden die Adressen aus verbandseigenen Dateien unter strengster Be- achtung von Datenschutzvorschriften wirtschaftlich genutzt. Es wird angestrebt, Wirt- schaftsunternehmen attraktive Vermarktungskonzepte anzubieten, aus denen für die je- weiligen Partner ein attraktiver, meist werblicher Nutzen entsteht. Werbe- und Vermark-

68 tungsagenturen können das Recht der Vermarktung bestimmter Rechte pachten und/oder gegen die Zahlung einer Provision die Vermarktung auf eigene Rechnung vornehmen.

Verwertung vermarktbarer Projekte von FN und DOKR Im Rahmen der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben von FN und DOKR werden Projekte zu den verschiedensten Themen in und um den Reitsport aufgelegt. Eine Reihe dieser Projekte ist für Wirtschaftsunternehmen thematisch interessant. Es wird angestrebt für Projekte Partner aus der Wirtschaft zu finden, um a) den fachlichen Input für die Pro- jekte zu erweitern und b) einen Beitrag zur Finanzierung zu gewährleisten.

Hauptsponsoren

AGCO Corporation / Duluth, Georgia (USA), mit der Marke Fendt: Hauptsponsor der deutschen Reitsportnationalmannschaften der olympischen Disziplinen Dressur, Springen und Vielseitigkeit

R+V Allgemeine Versicherung AG / Wiesbaden: Vorteile für Persönliche Mitglieder der FN, Mitgliedspferdebetriebe und Turnierpferdebesit- zer

Deutsche Kreditbank AG (DKB) / Berlin: Unterstützung von Projekten im Rahmen der Initiative Vorreiter Deutschland, Vorteile für Persönliche Mitglieder der FN

DOKR-Ausrüster

Pikeur Reitmoden Brinkmann GmbH & Co. KG / Werther: Kader- und Championatsausrüstung Springen und Fahren, Ausstattung aller Champio- natsmannschaften mit Ausgehkleidung

Cavallo Albert-Sahle GmbH & Co. KG / Bad Oeynhausen: Kader- und Championatsausrüstung Dressur und Vielseitigkeit, Championatsausrüstung Distanzreiten, Reitstiefel für alle DOKR-Kader und Olympia-Mannschaften

69 UVEX SPORTS GmbH & Co. KG / Fürth: Ausstattung aller DOKR-Kader mit Reithelmen und Sportbrillen, Unterstützung der UVEX Trophy (FN) – Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit

Reitsport Waldhausen GmbH & Co. KG / Köln: Championatsausrüstung Pferde aller Disziplinen

Schweizer-Effax GmbH / Nordwalde mit der Marke Effol: Championatsausrüstung Voltigieren und Reining, Ausstattung aller DOKR-Kader mit Pflegeprodukten

Vetoquinol GmbH / Ravensburg mit der Marke Equistro: Kader- und Championatsausrüstung aller DOKR-Kader mit Zusatzfuttermitteln

Höveler Spezialfutterwerke GmbH & Co. KG / Dormagen: Ausstattung des DOKR-Bundesleistungszentrums mit Pferdefutter, Unterstützung der Höveler-Trophy (FN) – Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter

Premium Partner

ehorses GmbH & Co. KG / Georgsmarienhütte: Vorteile für Persönliche Mitglieder der FN und Mitgliedspferdebetriebe

HKM Sports Equipment GmbH / Neuenhaus: Präsentation des PM-Schulpferde-Cup

HorseFuturePanel UG Spezialanbieter für Marktforschung in der Pferdewirtschaft

Böckmann Fahrzeugwerke GmbH / Lastrup: Offizieller Partner der Pony-Nationalmannschaften

70 Partner

Derby Spezialfutter GmbH / Münster: Unterstützung des Derby Dynamic Cup (FN)

coach-phone GbR / Kamen: Beschallungstechnik für alle Veranstaltungen der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft der FN

German Horse Pellets GmbH / Wismar: Offizieller Lieferant des DOKR-Bundesleistungszentrums, Unterstützung des Wettbewerbs „Unser Stall soll besser werden“

Großewinkelmann GmbH & Co. KG / Rietberg-Varensell: Offizieller Lieferant des DOKR-Bundesleistungszentrums, Unterstützung des Wettbewerbs „Unser Stall soll besser werden“

Vet Med Labor GmbH, Division of IDEXX Laboratories / Ludwigsburg: Veterinärmedizinische Diagnostik für die Pferde aller DOKR-Kadermitglieder

Bleyer GmbH / Herford: Sponsor der Deutschen Voltigierer, Ausstattung aller Kader-Voltigierer mit Voltigierschuhen

Rampelmann & Spliethoff OHG / Beelen: Offizieller Kompetenzpartner des DOKR-Bundesleistungszentrums

Herm. Sprenger GmbH / Iserlohn: Offizieller Kompetenzpartner des DOKR-Bundesleistungszentrums

FNverlag / Warendorf: Unterstützung des Wettbewerbs „Unser Stall soll besser werden“

72 Außerdem übernahm die Liselott und Klaus Rheinberger Stiftung auch 2014 die Serie „Louisdor - Preis - Nachwuchspferde Grand Prix (FN)“. Die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport und die Familie Müter, Königslutter unterstütz- ten 2014 die neu aufgelegte Serie „Deutschlands U25 Springpokal der Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport“. Darüber hinaus gilt ein besonderer Dank dem Bundesministerium des Inneren, der Stif- tung Deutsche Sporthilfe und den Besitzern der dem DOKR zur Verfügung gestellten Pferde sowie auch allen namentlich nicht genannten Personen und Unternehmen, die die Arbeit von FN und DOKR im Jahr 2014 engagiert gefördert haben.

VII. Sondermitglieder

FN-Arbeitskreis „Ausrüstung für den Reit- und Fahrsport“ Dem seit 1973 bestehenden Arbeitskreis gehörten im Berichtsjahr per 31.12.2014 insge- samt 148 Mitglieder an. Diese verteilten sich wie folgt: 2014 2013 2012 Gesamt 148 165 167 Einzelhandel 123 139 141 Hersteller, Großhändler, Importeur 25 26 26

Die Kündigungen der Einzelhändler im Arbeitskreis wurden zu 90% wegen Geschäftsauf- gabe begründet. Der Beirat des Arbeitskreises kam im Verlaufe des Jahres zu zwei Telefonkonferenzen zusammen.

FN-Arbeitskreis „Reitanlagen- und Stallbau“ Der Arbeitskreis besteht seit dem Jahr 1973. Ihm gehören zurzeit sechs Institute bzw. von diesen benannte Sachverständige, sechs Unternehmen und sieben von der FN berufene Sachverständige an.

FN-Arbeitskreis „Pferdefutter und Fütterungstechnik“ Dem seit 1973 bestehenden Arbeitskreis gehören zur Zeit acht Unternehmen der Mischfut- terindustrie an. Im Berichtsjahr wurde keine Sitzung einberufen. Diese ist für 2015 geplant, in der ein Informationsaustausch mit dem Arbeitskreis Medikation stattfinden wird.

73 I. / 2 - Personal und Finanzen

Personal, allgemeine Organisation

Personal Ende 2014 waren bei der FN 105 Planstellen besetzt. Desweiteren wurden 3 Ausbildungs- plätze zum/zur Bürokaufmann/-frau angeboten. Zusätzlich wurden im Berichtszeitraum 12 Stellen für Nachwuchsführungskräfte bereitgestellt. Außerdem wurde 1 Stelle als Volon- tär/in angeboten.

Betriebsrat Im März 2014 wurde der neue Betriebsrat gewählt. Er besteht aus 7 Mitgliedern und 5 Er- satzmitgliedern.

Der neue Betriebsrat setzt sich wie folgt zusammen: b Mariela Auf der Landwehr (Vorsitzende) b Heike Serries (stellvertretende Vorsitzende) b Brigitte Wesselmann ( Protokollführerin) b Dietlind Hampel b Thomas Ungruhe b Jill-Anna Offermann b Anne Vornholt b Thomas Schröder (1. Ersatzmitglied) b Karin Henne-Leimkühler (2. Ersatzmitglied) b Tanja Pöhling (3. Ersatzmitglied) b Bärbel Janning (4. Ersatzmitglied) b Marion Kintrup (5. Ersatzmitglied)

Im Jahr 2014 hat der Betriebsrat folgende Meetings durchgeführt b 25 Betriebsratssitzungen (ca. zweimal monatlich) b 11 Routinegespräche mit der Geschäftsführung b 1 Inhouse-Seminar ( zweitägige Schulung „BR-Basiswissen“) b 1 Seminar für Betriebsräte in Sportorganisationen b 1 Seminar „Protokoll- und Schriftführung Teil 1“

74 b 1 Seminar „Die rechtliche Durchsetzung des Gesundheitsschutzes im Betrieb“ b 1 Seminar „ Wirtschaftsausschuss Teil 1“

Folgende Themen waren Schwerpunkte in den regelmäßigen Treffen:

b Arbeitsschutzausschuss b Arbeitszeiten b Betriebsarzt b Betriebsratswahl 2014 b Bewerbungsgespräche b Bundesfreiwilligendienst b Gesundheitsprävention b Mitarbeiterfragebogen zu FIRST b Monatlicher Newsletter für die Belegschaft und FN-Rentner b Nachwuchsführungskräfte b Personal b Schwerbehindertenvertretung b Wirtschaftsausschuss

Finanzen

Haushalt und Jahresabschluss Der Haushalt 2014 schließt mit einem Überschuss von T€ 264.

Der Bundesminister des Innern bewilligte der FN Mittel für den Spitzensport in Höhe von T€ 2.236. Davon waren T€ 667 für das BLZ (einschließlich Bauunterhaltung) und T€ 1.569 für die Vorbereitung und Beteiligung an den Europa- und Weltmeisterschaften bestimmt.

Der Förderhaushalt hat im Berichtsjahr ein Volumen von T€ 10.348 erreicht. Dieses ent- spricht 51% des Gesamtetats. Der Gesamthaushalt kann auf Wunsch im Bereich Personal und Finanzen angefordert werden.

76 Beteiligungen

FNverlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung GmbH Die Gesellschaft wurde im Dezember 1976 in das Handelsregister eingetragen und nahm ab dem 01.01.1977 die Geschäfte auf; das Stammkapital beträgt € 153.387,56. Im Berichtsjahr verfügte der FNverlag über 14 Mitarbeiter; davon vier Teilzeitkräfte und zwei Auszubildende. Die Geschäftsführung obliegt Herrn Rainer Reisloh und Herrn Sieg- mund Friedrich, der auch gleichzeitig Verlagsleiter ist.

Dem Beirat des Verlages gehörten an: Gerhard Ziegler, Ditzingen, Vorsitzender Rudolph Herzog von Croÿ, Dülmen, stellvertretender Vorsitzender Georg Christoph Bödicker, Eschwege Wolfgang Egbers, Gölenkamp Friedrich Witte, Burscheid

Im Jahre 2014 brachte der FNverlag folgende Neuerscheinungen heraus: Abzeichenbücher: „Meine ersten Reitabzeichen (10-6)“ von Isabelle von Neumann-Cosel und Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN); „Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung“ von Michaela Otte-Habenicht und Deutsche Reiterliche Vereini- gung e. V. (FN); „Basispass Pferdekunde“ von Isabelle von Neumann-Cosel und Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN); „Reitpass“, Hrsg. Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN); „Die Fahrabzeichen – Die vereinfachte Fahrlehre vom Einsteiger zum Turnierfah- rer“ von Wolfgang Lohrer, Hrsg. Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN); „Die Volti- gierabzeichen – Einschließlich Basispass Pferdekunde“ von Ute Lockert und Ulrike Rieder, Hrsg. Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN); „Pferde verstehen – Umgang und Bo- denarbeit“, Hrsg. Deutsche Reiterliche Vereinung e. V. (FN). Lehrbücher und Ratgeber: „Das Pferdebuch für junge Reiter – Pferde kennen, pflegen, reiten“ von Isabelle von Neumann-Cosel, 10. komplett überarbeitete Auflage 2014; „Feines Reiten in der Praxis“ von Uta Gräf und Friederike Heidenhof; „Parcoursaufbau faszinierend logisch“ von Georg-Christoph Bödicker, Werner Deeg und Susanne Strübel; „Der sichere Kommentar – Stichwortvorschläge für Kurzprotokolle“, Hrsg. Deutsche Reiterliche Vereini- gung e. V. (FN) und Deutsche Richtervereinigung für Pferdeleistungsprüfungen e. V. (DRV); „Steile Schulter, kurzer Rücken und Co. – Ausbildung und Korrektur von Pferden

77 mit Exterieurmängeln“ von Christine Hlauscheck; „Optimales Voltigiertraining – So geht’s vom Breiten- bis Spitzensport!“ von Dr. Christian Peiler und Dr. Dennis Peiler.

DVD-ROM: „Jahrbuch Sport und Zucht 2014“, Hrsg. Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V. (FN).

Weiterhin wurden in 2014 wichtige Backlist-Titel nachgedruckt: Richtlinien für Reiten und Fahren: „Grundausbildung für Reiter und Pferd, Band 1“, her- ausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN). Regelwerke: „Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (APO) 2014“; „Aufgabenheft Reiten - internationale Aufgaben“; „Leistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) 2013; alle herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e. V. (FN). Lehrbücher und Ratgeber: „Biomechanik und Physiotherapie für Pferde“ von Helle K. Kleven; „Die Fahrlehre“ von Christian Lamparter; „Gymnasium des Pferdes“ von Gustav Steinbrecht; „Richtig Reiten – eine Herausforderung“ von Michael Putz; „Wörterbuch Pfer- desport – Deutsch, Englisch, Französisch“ von Bianca Simon-Schön. DVD-ROM/DVD-Video: „WINration Pferde-Fütterungsprogramm“ von Dietbert Arnold; „Ba- lance in der Bewegung, Teil 1: Der Sitz des Reiters“ Deutsch/Englisch und „Balance in der Bewegung, Teil 2: Reiten mit leichten Hilfen“ Deutsch/Englisch, beide von Susanne von Dietze; „Physiotherapie für Pferde“ von Helle K. Kleven.

Als Handelsware wurden in 2014 folgende Titel mit in den Vertrieb aufgenommen: Karten-Ringbuch-Set „Pocket’Jump 2“, 44 Karten mit 40 Übungen und Hindernisskizzen zum Springreiten, von Michel Robert; „Beruf: Pferd – Eine Informationsbroschüre für alle, die sich einen Beruf rund um das Pferd wünschen“, 3. aktualisierte Auflage 2014, Hrsg. Paragon Verlag, Hannover; „Carl und die Pferde – Episoden aus dem Leben eines Pfer- dezüchters“ von Ernst Meier; „Der Meister – Ein Reiter und der Grand Prix seines Lebens“ von Ernst Meier; „Empfehlungen zur Energie- und Nährstoffversorgung von Pferden“, Hrsg. Gesellschaft für Ernährungsphysiologie, Ausschuss für Bedarfsnorm, DLG-Verlag, Frankfurt am Main.

78 ADT Projekt Gesellschaft der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter mbH Die Gesellschaft wurde im Jahre 1995 gegründet; das Stammkapital beträgt € 200.000,00. Die FN hält einen Anteil von € 10.250,00. Sitz der Gesellschaft ist Bonn.

Gegenstand des Unternehmens ist die Durchführung von agrarbezogenen Entwicklungs- projekten, insbesondere zur Verbesserung der Tierproduktion und Organisation der Tier- zucht sowie alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschafterver- sammlung fand am 16.09.2014 in Rostock statt.

Equestrian Globe GmbH Die Gesellschaft wurde am 21. Dezember 2011 gegründet, das Stammkapital beträgt € 200.000,00. Die FN hält einen Anteil von € 20.000,00. Der Sitz der Gesellschaft wurde im Berichtsjahr von Hasbergen nach Georgsmarienhütte verlegt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Einführung und Verbreitung der deutschen klassi- schen Reitlehre und Ausbildung auf der Basis der von der Deutschen Reiterlichen Vereini- gung e.V. (FN) herausgegebenen Lehrmittel und anderer Medien im Ausland, insbesonde- re China. Eingeschlossen hierin ist der Handel mit Produkten, die sich im weitestgehenden Sinn mit dem Pferd, seiner Zucht, Haltung und Ausbildung beschäftigen, sowie diesbezüg- liche Beratung, hiermit zusammenhängende Service- und Dienstleistungen einschließlich der Organisation von Pferdesportveranstaltungen und Turnieren und der Vermittlung von Sponsoren. Die Gesellschafterversammlung fand am 03.09.2014 in Hasbergen statt.

Deutsche Reitsport Vermarktungs GmbH Die Gesellschaft wurde am 22. November 2013 errichtet, das Stammkapital beträgt € 49.998,00. Die FN hielt bei Gründung einen Anteil von € 30.172,00. Die FN hat im Be- richtsjahr sechs Geschäftsanteile zum Nennbetrag von jeweils € 862,00 an die Deutsche Reitsport Vermarktungs GmbH verkauft und hält somit noch einen Anteil von € 25.000,00. Sitz der Gesellschaft ist Warendorf. Die Gesellschafterversammlung fand am 22. Juli 2014 in Warendorf statt.

Gegenstand des Unternehmens ist die Vermarktung von Reitsportveranstaltungen in den elektronischen Medien, insbesondere der Rechte zur internetbasierten Bildberichterstat- tung und aller damit im Zusammenhang stehender Geschäfte.

79 I. / 3 Persönliche Mitglieder

Die Persönlichen Mitglieder (PM) fördern die Aufgaben der FN (gemäß Satzung) - auf re- gionaler und örtlicher Ebene in Abstimmung mit den Landes- und Regionalverbänden so- wie den zuständigen Mitgliedsorganisationen und Vereinen.

Unterorgane Bereich PM

Vorstand / Delegierte der Verbandsbereiche Der Beirat trat Anfang Mai im Rahmen der FN-Tagungen in Celle zu seiner jährlichen Sit- zung zusammen. Im Mittelpunkt standen die PM-Förderprojekte, die Vorstellung der FN- Strategie FN 2020 mit dem Kernhandlungsfeld PM sowie eine geplante Studie über die Steigerung der PM-Mitgliedszahlen, durchgeführt von der Fa. Actori.

Vorstand Der Vorstand des Bereiches Persönliche Mitglieder traf sich drei Mal im Laufe des Jahres – im März, September und Dezember – in Warendorf. Schwerpunktmäßig wurde über die PM-Förderprojekte, eine Kooperation zwischen PM und den Zuchtverbänden, die Einfüh- rung eines ePapers des PM-Forum sowie die Ergebnisse der Studie zur verstärkten Mit- glider-Neuwerbung beraten.

PM-Geschäftsstelle

Die PM-Geschäftsstelle erfuhr im Laufe des Jahres einige personelle Änderungen. Die Nachwuchsführungskraft für Marketing/Neue Medien wechselte auf eine andere hauptamt- liche Stelle und wurde durch eine neue Mitarbeiterin abgelöst. Die FNK Tourismus schied aus, die Stelle wurde neue ausgeschrieben. Ein weiterer Wechsel war bei der Teilzeitstelle Veranstaltungen zu verzeichnen. Ein bis drei Praktikanten unterstützen während des gan- zen Jahres die Arbeitsbereiche Veranstaltungen, Marketing/Neue Medien und Tourismus.

80 Mitgliedschaft

Bestand 1.1.2014 57.062 Datenbereinigung +44 Zugang bis 31.12.2014 + 5.114 Kündigungen bis 31.12.2014 - 2.363 unbekannt verzogen und Löschung - 428 wegen Beitragsrückstand - 1.150 Verstorben - 128 Bestand am 1.1.2015 58.151

In der Bestandszahl zum 1.1.2015 sind 14 lebenslängliche Mitglieder des vormaligen Reichsverbandes enthalten, deren Mitgliedschaft beitragsfrei weiter geführt wird.

Information und Werbung

An der Gewinnung neuer Mitglieder beteiligten sich 2014 insgesamt 129 PM und Mitarbei- ter der R+V / VTV-Versicherung, die 134 neue Mitglieder warben. Darüber hinaus wurde auch in diesem Jahr die sehr erfolgreiche Aktion „PM werben PM“ weitergeführt und im pm-forum sowie im Internet entsprechend ausgeschrieben. Daran beteiligten sich 1.108 Persönliche Mitglieder, die als Dankeschön für ihre Empfehlung zwischen verschiedenen Werbeprämien wählen konnten. Als das vergleichsweise erfolgreichste Medium zur Wer- bung von Neumitgliedern erwies sich das Internet, über das knapp 52 % der neuen Mit- glieder aufgenommen wurden. Durch Aktionen vor Ort bei den DKB-Bundeschampionaten, Pferdemessen und anderen Veranstaltungen mit Direktaufnahme und/oder Prämienverga- be konnten 16 %, bei Beilagen zu FN-Aussendungen immerhin 9 % der Neumitglieder gewonnen werden.

Alle Persönlichen Mitglieder erhalten weiterhin bis zu 20 % Ermäßigung auf das Jahres- abonnement der überregionalen Fachzeitschriften „Cavallo“, „Dressur-Studien“, „Equus“, „Hofreitschule“, „Mein Pferd“, „Pferd & Wagen“, „Pferde fit & vital“, „Pferde im Visier“, „Pferdesaison“, „Pferdesport International“, „Piaffe“, „Reiter & Pferde in Westfalen“, „Reiter Revue International“, „Rheinlands Reiter+Pferde“, „St. Georg“, „Wendy“ und „Züchterfo- rum“. Weiterhin konnten PM auch 2014 bestimmte Produkte des FN-Verlags, insbesonde- re nicht gesetzlich preisgebundene Bücher, die FN-Erfolgsdaten, Videoproduktionen und Spiele zu einem Vorzugspreis erwerben.

81 Der Sondernachlass verschiedener Autohersteller auf Neuwagen war für viele Pferde- freunde Anreiz, eine Persönliche Mitgleidschaft abzuschließen. Automarken wie Citroën und Peugeot (Unternehmensgruppe Bleker), Ford (Autohaus ernst & könig), Hyundai, Kia, Landrover, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Renault, SsangYong und Subaru boten den PM bei Neuwagenkauf beziehungsweise Leasing attraktive Rabatte bis zu 39 %. Die Kooperationspartner Coach-Phone (Im-Ohr-Hörsysteme), der Internet- Filmdienst clipmyhorse.de, die Deutsche Kreditbank (DKB), Höveler-Pferdefutter (über Futterhandel Grotenburg), der Online-Pferdemarkt ehorses, Reitsport Wohlhorn und Ad- vinova (Balimo-Bewegungsstuhl) bieten weitere Sparmöglichkeiten. Neu dazu kam die Jacobs Gruppe, die den Persönlichen Mitgliedern Rabatte auf die Automarken Audi, Seat, Skoda und VW gewährt. Der Bereich „Young PM“ entwickelte sich weiter sehr positiv. Das gemeinsam mit der Ab- teilung Jugend konzipierte Projekt, das eine stärkere Ansprache der jugendlichen Pferde- freunde durch spezielle Seiten im „pm-Forum“, besonders ausgelegte PM-Veranstaltungen und einen separaten Internet-Auftritt vorsieht, konnte in allen Bereichen seine erfolgreiche Arbeit fortsetzen.

pm-forum

Das Mitteilungsblatt des Bereichs Persönliche Mitglieder „pm-forum“ erschien im Jahr 2014 elf Mal. Zehn Ausgaben umfassten jeweils 48 Seiten, eine Ausgabe – das Doppel- heft für November und Dezember – enthielt 64 Seiten. Das PM-Forum dient der Berichter- stattung über die Aktivitäten des Bereichs, zur Bekanntmachung der Termine, aber auch zur Veröffentlichung von für die Deutsche Reiterliche Vereinigung insgesamt wichtigen Themen. Die Zustellung des Heftes erfolgt über die Deutsche Post.

Neue Medien

Mit dem PM-Newsletter erhalten die Persönlichen Mitglieder per E-Mail regelmäßig aktuel- le Informationen sowie Veranstaltungshinweise aus ihrer Region. Im Jahr 2014 wurden 12 Newsletter an registrierte PM in allen Verbandsbereichen versandt. Zusätzlich wurden 145 PM-News „Spezial“ anlässlich von PM-Veranstaltungen oder regionaler Pferdemessen in einzelne Verbandsbereiche verschickt. Jeden Mittwoch erhalten die Persönlichen Mitglie- der die aktuellen TV-Tipps, insgesamt wurden in 2014 52 TV-Tipps-Newsletter verschickt.

82 Die Anzahl der PM, die den Newsletter beziehen, liegt bei den monatlichen Newslettern bei 27.303 Empfängern und bei den TV-Tipps bei 29.417 Empfängern.

Facebook Seit September 2010 haben die Persönlichen Mitglieder eine Fanseite auf Facebook. Die Anzahl der Fans lag Ende 2014 bei 7.438 Personen und wächst ständig. Auf der PM- Facebookseite werden aktuelle Informationen zu PM-Regionaltagungen, PM-Reisen und Förderprojekten, Sport-Infos, Bilder und Nachlesen zu PM-Veranstaltungen veröffentlicht. Persönliche Nachrichten und Kommentare der Fans auf Facebook sind möglich und er- wünscht.

FN-App mit Bereich PM / PM Forum App Im September 2010 ist die FN mit einer eigenen App für das iPhone gestartet, seit 2012 gibt es die App auch für Smartphones mit einem Android-Betriebssystem und für das Tab- let „kindle fire“ von Amazon. Aufgeteilt ist die App in drei Bereiche: FN, PM und FNverlag. Im Bereich für Persönliche Mitglieder können Termine für Reisen und Seminare eingese- hen und direkt gebucht werden. Nicht nur von den Persönlichen Mitgliedern, sondern auch von jedem anderen, dann allerdings ohne Vergünstigungen. Wer sich für die Vorteile einer Persönlichen Mitgliedschaft interessiert, wird nichtnur informiert, sondern kann auch direkt PM werden. News speziell ausdem Bereich der Persönlichen Mitglieder gibt es hier auch. Seit dem Herbst 2013 befasste sich eine abteilungsübergreifende Projektgruppe mit der Vorbereitung einer weiteren App, die das digitale Lesen des PM-Forum auf Tablets ermög- licht. Ab März 2014 kann das PM-Forum in der neuen App „FN Kiosk“ als ePaper gelesen werden.

Veranstaltungen und Reisen

Regionale Fachtagungen, Regionalversammlungen und Seminare anderer Veranstalter Die Nachfrage nach Fachtagungen über Themen rund ums Pferd hält mit steigender Ten- denz weiterhin an. Dementsprechend wurde 2014 wieder eine Vielzahl an Fortbildungs- seminaren mit namhaften und national sowie international renommierten Referenten durchgeführt. Die Veranstaltungen werden zum Teil vom PM-Bereich in Eigenregie organi- siert, zum Teil von anderen Veranstaltern, die den PM Eintrittsermäßigungen einräumen.

83 Von den 155 angebotenen PM-Veranstaltungen mussten zehn aufgrund zu geringer Nach- frage oder aufgrund von Terminproblemen seitens der Referenten abgesagt werden. Ins- gesamt nahmen 13.649 Teilnehmer an den durchgeführten Veranstaltungen teil (durch- schnittlich 94 Teilnehmer), davon 58 Prozent PM, 36 Prozent Nicht-PM und 6 Prozent Kin- der und Jugendliche PM bis 18 Jahre. Alle Veranstaltungen wurden in Zusammenarbeit mit den regionalen PM-Delegierten organisiert und durchgeführt, davon 61 (knapp 40 Pro- zent) mit zusätzlicher Unterstützung der Landesverbandsgeschäfts-stellen. Hervorzuheben ist, dass in diesem Jahr an vierzehn Veranstaltungen jeweils über 200 Personen teilgenommen haben. Spitzenreiter mit über 1.400 Teilnehmern war erneut nach 2013 das Finale des Reiterjournal 8er-Teams in Marbach. Wie auch in den vergangenen Jahren lockten die Veranstaltungen mit Reitmeisterin die meisten Teilneh- mer: Zu den beiden Veranstaltungen in Redefin (Mecklenburg-Vorpommern) und Wickrath (Rheinland) fanden insgesamt 1.238 Teilnehmer den Weg. Ebenfalls große Resonanz mit insgesamt 1.239 Teilnehmern fanden die vier Veranstaltungen „Schlammkruste abkratzen und fein reiten“ mit Uta Gräf und Christoph Hess. „Die Ausbildung des Dressurpferdes“ mit Helen und Sebastian Langehanenberg in Münster-Handorf mit 530 Teilnehmern war ein weiteres Veranstaltungshighlight. Mit 310 Teilnehmern ware die Veranstaltung „Von der Fohlenaufzucht bis zum fertigen Dressurpferd“ in Georgsmarienhütte/Hagen mit Ulrich Kasselmann, Dr. Ulf Möller und Christoph Hesse benfalls ein Spitzenreiter. Jeweils eine identische Teilnehmerzahl von 225 erzielten „Geraderichtende Biegearbeit – vergesst mir die Volten nicht!“ mit Johann Hinnemann in Dorsten (Rheinland) und „Der feine Dialog mit dem Pferd – von Zaum und Zügel“ mit Christoph Hess und Kalr-Friedrich von Holleuffer in Tangstedt (Hamburg). Das im Jahr 2013 erstmals im Landesverband Baden-Württemberg durchgeführte „8er- Team“ (dort: „Reiterjournal 8er-Team“) fand 2014 auch in weiteren Landesverbänden statt. Neben Baden-Württemberg führten auch Hessen, das Saarland, Bremen und Schleswig- Holstein/Hamburg unter verschiedenen Namen das Konzept „8er-Team“ durch. Zum Sai- sonabschluss fanden in den Landesverbänden große Finalveranstaltungen in unterschied- lichen Formen statt, bei denen Gewinnerlehrgänge bei namhaften Ausbildern in Dressur, Springen und Vielseitigkeit an jeweils fünf bis zehn 8er-Team-Mitglieder verlost wurden. Der Pferdesportverband Bremen hat hier einen anderen Weg beschritten, da er seinen „8,0-Club“ der gezielten Nachwuchsförderung in Dressur und Springen vorbehält.

84 Im Einzelnen fanden folgende Veranstaltungen des Bereichs Persönliche Mitglieder statt:

Datum Ort Thema TN ge- samt 25.01.2014 Koblenz / RPF- Pferdesport hat Zukunft - Welche Bedeu- 25 SAL tung hat das Pferd? mit Matthias Bojer 25.01.2014 Wardenburg / Ein Pferd für dich und mich - ein Anforde- 36 WES rungsprofil mit Cord-Friedrich Wassmann

29.01.2014 Neumünster / Tierschutz-Seminar 2014: Pferdehaltung - 123 SHO Pferdefütterung - Pferderücken mit Dr. Christiane Müller, Dr. Karsten Zech und Dr. Jürgen Martens 30.01.2014 Weimar / THR Bach-Blüten und deren Wirkung auf die 29 verschiedenen Pferdetypen mit Dr. Ina Gösmeier 05.02.2014 Alsfeld / HES Pferdesport hat Zukunft - Welche Bedeu- 30 tung hat das Pferd? mit Matthias Bojer 07.02.2014 s`Hertogenbos Die Holländische Warmblutzucht - KWPN 8 ch / NED Hengstkörung 2014 mit Henk Dirksen 08.02.2014 Hesel Ostfries- Vom Schenkelweichen zu den Seitengän- 175 land / WES gen mit Rick Klaassen 13.02.2014 Starnberg / Akupunktur beim Pferd - nur ein Placebo- 39 BAY effekt? mit Jasmin Weinzierl 15.02.2014 Bonefeld / Von Kopf bis Schweif - die Beurteiligung 89 RPF-SAL eines Reitpferdes mit Katrin Burger 17.02.2014 Redefin / MEV Cavaletti-Training für Sport-und Freizeit- 458 pferde mit Ingrid Klimke 24.02.2014 Berlin / BBG Pferdesport hat Zukunft - Welche Bedeu- 36 tung hat das Pferd? mit Matthias Bojer 01.03.2014 Balingen / BAW Springausbildung klassisch aktuell: Von 61 der Lösungsphase bis in den Parcours mit Helmut Hartmann 04.03.2014 Münster- Regionalversammlung Westfalen: Pferde- 29 Handorf / WEF sport und -zucht im Wandel der Zeit aus westfälischer Sicht mit Heinz Dieckhoff- Holsen, Dr. Hanfried Haring, Kaiser Jo- hannsmann, Ruth Klimke und Wilken Treu, Moderation: Christoph Hess 06.03.2014 Seelitz / SAC Regionalversammlung Sachsen: Ein Pferd 19 für dich und mich - ein Anforderungsprofil mit Cord-Friedrich Wassmann 07.03.2014 Dortmund / Dressur transparent - was der Richter se- 58 WEF hen will! mit Hannes Müller 08.03.2014 Dortmund / Dressur transparent - was der Richter se- 47 WEF hen will! mit Angelika Frömming

85 Datum Ort Thema TN ge- samt 07.03.2014 Rodleben / Ein Pferd für dich und mich - ein Anforde- 13 SAN rungsprofil mit Cord-Friedrich Wassmann

08.03.2014 Güstrow / MEV Regionalversammlung Mecklenburg- 12 Vorpommern: Pferdesport hat Zukunft - Welche Bedeutung hat das Pferd? mit Matthias Bojer 10.03.2014 Arnstadt / THR Vorbereitung des Vielseitigkeitspferdes auf 88 die grüne Saison mit 12.03.2014 Tangstedt / Der feine Dialog mit dem Pferd - von Zaum 225 HAM und Zügel mit Christoph Hess und Karl- Friedrich von Holleuffer 12.03.2014 Celle / HAN Regionalversammlung Hannover: Die Kraft 78 der Gene - Möglichkeiten der genetischen Selektion mit Dr.med. Mario von Depka Prodzinski 14.03.2014 Bremen / BRE Regionalversammlung Bremen: Modernes 72 Training für Reiter und Pferd mit Matthias Bojer 14.03.2014 Langenfeld / Regionalversammlung Rheinland: Ein 73 RHL Pferd für dich und mich - ein Anforde- rungsprofil mit Cord-Friedrich Wassmann 18.03.2014 Georgsmarien- Von der Fohlenaufzucht bis zum fertigen 310 hütte und Ha- Dressurpferd mit Ulrich Kasselmann, gen / WES Christoph Hess und Dr. Ulf Möller 20.03.2014 Krefeld / RHL Schlammkruste abkratzen und fein reiten 357 mit Uta Gräf und Christoph Hess 21.03.2014 Röhlingen / Regionalversammlung Baden- 36 BAW Württemberg: Ein Pferd für dich und mich - ein Anforderungsprofil mit Cord-Friedrich Wassmann 26.03.2014 Dinslaken / Hilfe Problempferd! - von der Bodenarbeit 0 RHL zum Erfolg im Sattel mit Georgina Marriott und Bettina Hoy - ABGESAGT! 27.03.2014 Bielefeld- Hilfe Problempferd! - von der Bodenarbeit 0 Jöllenbeck / zum Erfolg im Sattel mit Georgina Marriott, WEF Bettina Hoy und Christoph Hess - ABGESAGT! 29.03.2014 Elmshorn / PM-Stallführung im Rahmen der Holstei- 10 SHO ner-Frühjahrsauktion mit Gerard Muffels 29.03.2014 Bettenrode / Schlammkruste abkratzen und fein reiten 378 HAN mit Uta Gräf und Christoph Hess 29.03.2014 Gießen / HES Häufige Fohlenerkrankungen und richtiges 65 Verhalten bei Kolik mit Prof. Dr. Axel Weh- rend und Prof. Dr. Kerstin Fey

86 Datum Ort Thema TN ge- samt 30.03.2014 Nuthetal- Dressur transparent - was der Richter se- 40 Tremsdorf / hen will! mit Ralph Schmidt BBG 03.04.2014 Ansbach / BAY Nur wer richtig sitzt, kann richtig reiten! mit 193 Isabelle von Neumann-Cosel und Chris- toph Hess 04.04.2014 Wahlstedt / Zeitgemäße Entwurmung beim Pferd mit 52 SHO Dr. Anne Becher 04.04.2014 Wedemark / Halswirbelsäulenerkrankungen - mögliche 55 Negenborn / Auswirkungen auf den Bewegungsapparat HAN des Pferdes mit Dr. Ralf Pellmann 05.04.2014 Dorsten / RHL Geraderichtende Biegearbeit - vergesst 225 mir die Volten nicht! mit Johann Hinne- mann 05.04.2014 Tübingen / Schlammkruste abkratzen und fein reiten 294 BAW mit Uta Gräf und Christoph Hess 11.04.2014 Berlin / BBG "Ritte des Jahrhunderts" 267 auf Schloss und Gut Liebenberg mit Christoph Hess, Horst Köhler, Wolf- gang Müller, Gerhard Brockmüller, Helen Langehanenberg, Dorothee Schneider, Kristina Sprehe, Paul Schockemöhle und Holger Wulschner 11.-13.04.- Kempen / RHL PM-Reitwochenende: Vielseitig gemein- 6 2014 sam trainieren auf dem Hulingshof mit An- dreas Baumann 19.04.2014 Jettingen- Vielseitige Ausbildung - Sicher und erfolg- 54 Sindlingen / reich über Billard, Coffin & Co mit Joachim BAW Jung 26.04.2014 Karlsruhe / Die Erarbeitung des korrekten Reitersitzes 64 BAW und dessen Wirkung auf die Form des Pferdes mit Axel Schmidt und Dr. Ulrich Schnitzer 30.04.2014 Riedstadt- Grundlagen für gutes Springreiten - Aus- 89 Wolfskehlen / bildungsprinzipien, Lehrinhalte, Trainings- HES aufbau, Anforderungen an Reiter und Pferd mit Georg-Christoph Bödicker und Heinrich-Wilhelm Johannsmann 02.05.2014 Leverkusen / Springpferde-Ausbildung heute mit Elmar 59 RHL Pollmann-Schweckhorst 02.- Dillenburg / PM-Reitwochenende: Dressurlehrgang im 12 04.05.2014 HES Landgestüt Dillenburg mit Achim Kessler 09.05.2014 Dülmen / WEF Dülmener Wildpferde im Merfelder Bruch 30 mit Rudolph Herzog von Cro

87 Datum Ort Thema TN ge- samt 9.- Dillenburg / PM-Reitwochenende: Springlehrgang im 0 11.5.2014 HES Landgestüt Dillenburg mit Yvonne Kirsch- baum, ABGESAGT! 10.05.2014 Gomadingen / Marbacher Vielseitigkeit: Geländeführung 15 BAW mit Alexander Dehio 10.05.2014 Bakum / WES Patient Pferd: Atemwegserkrankungen und 29 Lahmheitsdiagnostik mit Dr. Jan-Hein Swagemakers und Dr. Ute Pansegrau 14.05.2014 Bruchköbel / In der Schule reiten lernen - nur ein 0 HES Traum? mit Christoph Hess – ABGESAGT! 17.05.2014 Ostvaarders- Safari zu 1000 Wildpferden in Hollands 20 plassen / Hol- "Serengeti" mit Ruth Wernicke land 21.05.2014 Essen / RHL Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 129 mit Christoph Hess 24.05.2014 Grumbach / Die Ausbildung des modernen Fahrpferdes 42 SAC mit Eckardt Meyer 26.05.2014 Münster- Auktionsvorbereitung - Blick hinter die Ku- 21 Handorf / WEF lissen der "Handorf extra" mit Friederike Kampmeyer und Carsten Lenz 30.05.2014 Hamburg / Kommentierte Führung über den Derby- 30 HAM Parcours mit Frank Rothenberger 01.06.2014 München / BAY Dressur transparent - was der Richter se- 25 hen will! mit Uwe Mechlem 02.06.2014 Hannover / Polizeireiterstaffel Hannover - Pferde auf 30 HAN Extremsituationen vorbereiten mit Norbert Rabe 05.06.2014 Norderstedt / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 96 SHO mit Christoph Hess 06.06.2014 Dülmen / WEF Dülmener Wildpferde im Merfelder Bruch 68 mit Rudolph Herzog von Cro 06.06.2014 Friedrichshafen Selektive Entwurmung beim Pferd mit Dr. 35 / BAW Marcus Menzel 06.06.2014 Wiesbaden / Geländeführung im Rahmen des Wiesba- 27 HES dener Pfingstturniers mit Rüdiger Schwarz

13.06.2014 Luhmühlen / Luhmühlener Vielseitigkeit: Geländefüh- 39 HAN rung mit 14.06.2014 Bremen / BRE Bodenarbeit mit dem Pferd - Tipps zum 91 Vertrauensaufbau mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann 20.06.2014 Saarlouis / Bodenarbeit mit dem Pferd - Tipps zum 85 RPF-SAL Vertrauensaufbau mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann

88 Datum Ort Thema TN ge- samt 21.06.2014 Killingen / BAW Sitz und Einwirkung als Grundlage für gu- 0 tes Springreiten mit Georg-Christoph Bödi- cker – ABGESAGT! 21.- Montabaur / Aktiv trainieren - Gelassenheit für Mensch 10 22.06.2014 RPF-SAL und Pferd mit Kersten Klophaus und Regi- na Schiemann 24.06.2014 Wickrath / RHL PM-Führung am Rande des Pferdefesti- 18 vals auf Schloss Wickrath mit Martin Spoo 27.06.2014 Perl-Bog / Dressur transparent - was der Richter se- 30 RPF-SAL hen will! mit Dr. Jan Holger Holtschmit 28.06.2014 Neustadt- Pferde, soweit das Auge reicht - Stippvisite 51 Glewe / MEV auf Gestüt Lewitz 28.06.2014 Löningen / Fohlenschau transparent - was der Richter 29 WES sehen will! mit Gerd Folkers 02.07.2014 Schenefeld / Nur wer richtig sitzt, kann richtig reiten! mit 148 SHO Martin Plewa 04.07.2014 Rüspel / HAN Vielseitigkeit transparent - Anforderung 0 und Bewertung von Pferd und Reiter mit Andreas Weiser – ABGESAGT! 05.07.2014 Hüllhorst / WEF Bodenarbeit mit dem Pferd - Tipps zum 98 Vertrauensaufbau mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann 05.07.2014 Orsingen- Vielseitiges Training junger Pferde mit 43 Nenzingen / Martin Plewa BAW 05.07.2014 Ostvaarders- Safari zu 1000 Wildpferden in Hollands 40 plassen / Hol- "Serengeti" mit Ruth Wernicke land 12.07.2014 Neustadt- Pferde, soweit das Auge reicht - Stippvisite 60 Glewe / MEV auf Gestüt Lewitz 12.07.2014 Al- Der Weg des Trakehner Pferdes durch die 68 zenau/Hörstein Jahrhunderte mit Erhard Schulte und Dirk / BAY Jorß 15.07.2014 Esperstoft / Besser Fahren - mit Geschicklichkeitspar- 41 SHO cours! mit Dieter Lauterbach

16.07.2014 Appen-Etz / Besser Fahren - mit Geschicklichkeitspar- 36 SHO cours! mit Dieter Lauterbach

17.07.2014 München-Riem Erkrankungen des Pferdeauges - vom ers- 26 / BAY ten Problem bis zur chirurgischen Lösung mit Dr. Richard McMullen 18.07.2014 Hannover / Stutenschau transparent - was der Richter 18 HAN sehen will! mit Dr. Enno Hempel

89 Datum Ort Thema TN ge- samt 18.-20.- Dillenburg / Dressurlehrgang im Landgestüt Dillenburg 12 07.2014 HES mit Achim Kessler 24.07.2014 Münster- Pferdegerechtes Reiten - eine Herausfor- 102 Handorf / WEF derung! mit Prof. Dr. Stadler 30.07.2014 Wertach / BAY Cavaletti-Training für jedes Pferd mit Dr. 55 Anette Wyrwoll 01.08.2014 Riesenbeck / Geländefahren - die Anforderungen an das 34 WEF Pferd mit Fahrmeister Ewald Meier 02.08.2014 Dresden- Faszination Galopprennsport mit Klaus- 53 Seidnitz / SAC Dieter Graage 03.08.2014 Ellwangen / Bundespferdefestival und bundesweites 0 BAW Championat des Freizeitpferdes/-ponys mit Rolf Petruschke – ABGESAGT! 04.08.2014 Hannover / Polizeireiterstaffel Hannover - Pferde auf 30 HAN Extremsituationen vorbereiten mit Norbert Rabe 06.08.2014 Braunschweig / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 101 HAN mit Christoph Hess 07.08.2014 Münster / WEF Dressur transparent - was der Richter se- 50 hen will! mit Klaus Harms 09.08.2014 Verden / HAN Dressur transparent - was der Richter se- 39 hen will! mit Christoph Hess 09.08.2014 Warendorf / Warendorfer Pferdeprozession - Planwa- 12 WEF genfahrt durch die Historische Altstadt

10.08.2014 Münster / WEF Dressur transparent - was der Richter se- 48 hen will! mit Hannes Müller 12.08.2014 Ganderkesee / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 88 WES mit Christoph Hess 15.- Groß Viegeln / DKB/PM-Reitwochenende: Reiten bei den 4 17.08.2014 MEV Stars mit Holger Wulschner 19.08.2014 Merseburg / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 25 SAN mit Christoph Hess 21.08.2014 Seelitz / SAC Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 36 mit Christoph Hess 24.08.2014 Zweibrücken / Fohlenbeurteilung transparent im Rahmen 43 RPF-SAL des Fohlenchampionats mit Hans-Heinrich Brüning 31.08.2014 Cloppenburg / Tag des Ostfriesischen und Alt- 36 WES Oldenburger Pferdes mit Dr. Peter Allhoff 06.09.2014 Warendorf / Geländefahren transparent - was der Rich- 20 WEF ter sehen will! mit Karl-Heinz Wiemer 09.09.2014 Freudenberg / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 71 WEF mit Christoph Hess

90 Datum Ort Thema TN ge- samt 11.09.2014 Knüllwald- Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 55 Rengshausen / mit Christoph Hess HES 13.09.2014 Bad Harzburg / Shettys machen Spaß! mit Sieghard 11 HAN Schöneberg 15.09.2014 Dülmen / WEF Was können wir von den Dülmener Wild- 40 pferden lernen? mit Rudolph Herzog von Croÿ, H. Jörg Adler und Dr. Willa Bohnet 20.09.2014 Kaiserslautern / Springpferde-Ausbildung heute mit Elmar 33 RPF-SAL Pollmann-Schweckhorst 20.09.2014 Bielefeld- Einfach nur reiten mit Desmond O'Brien 109 Jöllenbeck / WEF 20.09.2014 Donaueschin- Dressur transparent - was der Richter se- 31 gen / BAW hen will! mit Dr. Dietrich Plewa 20.09.2014 Neustadt (Dos- Große Tradition und Geschichte - der Tra- 42 se) / BBG kehner in Neustadt (Dosse) mit Dr. Hans- Peter Karp und Hans-Werner Paul 21.09.2014 Donaueschin- Dressur transparent - was der Richter se- 27 gen / BAW hen will! mit Dr. Dietrich Plewa 22.09.2014 Bernried / BAY Dressur im Detail mit Hans Riegler 186 23.09.2014 Donzdorf / Dressur im Detail mit Hans Riegler 193 BAW 24.09.2014 Hamburg / Besser Springen (lernen) mit Janne Frie- 146 HAM derike Meyer und Horst Millahn 24.09.2014 Heidenrod / Dressur im Detail mit Hans Riegler 215 HES 27.09.2014 Wutöschingen / Pferdehaltung gestern - heute - morgen 27 BAW mit Dr. Karsten Zech 27.- Mechelroda / PM-Reitwochenende: Aktiv trainieren - 0 28.09.2014 THR Gelassenheit für Mensch und Pferd mit Kersten Klophaus und Regina Schiemann – ABGESAGT! 28.09.2014 Burgwedel- Tipps und Hilfen zur Motivation des Pfer- 89 Fuhrberg / HAN des mit Richard Hinrichs 30.09.2014 Wachtberg- Zum Reiten lernen ist es nie zu spät! mit 0 Adendorf / RHL Rolf Petruschke – ABGESAGT! 03.- Sendenhorst / DKB/PM-Reitwochenende: Reiten bei den 4 05.10.2014 WEF Stars mit Lars Nieberg 06.10.2014 Hannover / Polizeireiterstaffel Hannover - Pferde auf 30 HAN Extremsituationen vorbereiten mit Norbert Rabe 07.10.2014 Wedemark / Vom Fohlen bis zum Rentner - Besuch auf 56 HAN dem Hof von Madeleine Winter-Schulze

91 Datum Ort Thema TN ge- samt 11.10.2014 Prussendorf / Die Ausbildung des Reitpferdes mit Unter- 97 SAN stützung der Doppellonge mit Wilfried Gehrmann 11.10.2014 Leichlingen / Kolik, Cushing & Co. - richtiges Füttern ist 33 RHL das A und O mit Juliane Veh und Martin Thunig 14.10.2014 Illingen / RPF- Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 71 SAL mit Christoph Hess 15.10.2014 Blekendorf / Im Gespräch mit: Jean-Francois Pignon im 20 SHO Gestüt Panker 15.10.2014 Schwaiganger / Hörnerklang, Hundegeläut, Pferdehuf- 0 BAY schlag - Faszination Jagdreiten mit Dr. Eberhard Senckenberg und Toni Wiede- mann – ABGESAGT! 15.10.2014 Fuldabrück / Vielseitiges Training junger Pferde mit 106 HES Martin Plewa 16.10.2014 Bodenheim / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 62 RPF-SAL mit Christoph Hess 18.10.2014 Großfehn / Die Ausbildung des Reitpferdes mit Unter- 141 WES stützung der Doppellonge mit Wilfried Gehrmann 18.10.2014 Verden / HAN Grundlagen für gutes Springreiten mit 100 Georg-Christoph Bödicker 19.10.2014 Erlangen / BAY Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 96 mit Christoph Hess 21.10.2014 Biberach / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 93 BAW mit Christoph Hess 23.10.2014 Ilsfeld / BAW Haftungs- und Versicherungsrecht im 62 Pferdesport und in der Pferdehaltung mit Dr. Sascha Brückner 25.10.2014 Frankenthal / Fundament für richtiges Reiten - die Aus- 90 RPF-SAL bildung junger Pferde mit Suanne Miesner

26.10.2014 Kreuztal / WEF Die Ausbildung des Reitpferdes mit Unter- 109 stützung der Doppellonge mit Wilfried Gehrmann 31.10.2014 Grimma / SAC Vielseitiges Training junger Pferde mit 85 Martin Plewa 02.11.2014 Marbach / BAW Reiterjournal 8er-Team-Finale 1.400 04.11.2014 Bremen / BRE Fundament für richtiges Reiten - die Aus- 101 bildung junger Pferde mit Suanne Miesner

05.11.2014 Münster- Die Ausbildung des Dressurpferdes mit 530 Handorf / WEF Helen und Sebastian Langehanenberg

92 Datum Ort Thema TN ge- samt 07.11.2014 Rodleben / Erste Hilfe bei Pferd und Reiter mit Kirsten 27 SAN Osterland 08.11.2014 Salzhausen / Pferdebeurteilung - (k)ein Buch mit sieben 166 HAN Siegeln! mit Lars Gehrmann 09.11.2014 München / BAY Dressur transparent - was der Richter se- 24 hen will! mit Dr. Dietrich Plewa 11.11.2014 / RHL Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 102 mit Christoph Hess 12.11.2014 Salzhausen / Der Sattel - Vermittler zwischen Pferd und 115 HAN Reiter mit Tom Büttner 12.11.2014 Wickrath / RHL Cavaletti-Training für Sport- und Freizeit- 708 pferde mit Ingrid Klimke 13.11.2014 Hattingen / Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 93 WEF mit Christoph Hess 14.11.2014 Oldenburg / Dressur transparent - was der Richter se- 25 WES hen will! mit Johann Hinnemann 15.11.2014 Oldenburg / Dressur transparent - was der Richter se- 40 WES hen will! mit Johann Hinnemann 18.11.2014 Lübeck / SHO Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 118 mit Christoph Hess 19.11.2014 Hamburg / Regionalversammlung Hamburg: Pfer- 45 HAM deunfälle und Krankheiten unter medizini- scher und juristischer Betrachtung mit Dr. Helmut Ende und Gabriele Renken-Röhrs 20.11.2014 Berlin / BBG Vorher / Nachher - sichtbar besser reiten 95 mit Christoph Hess 23.11.2014 Alsfeld / HES Vielseitige Basisausbildung - Finale des 257 hessischen "8er-Teams" mit Sandra Auf- farth und Christoph Hess 25.11.2014 Aschaffenburg / Feines Reiten in der Praxis - Der Weg zu 210 BAY mehr Mühelosigkeit im Sattel mit Uta Gräf und Christoph Hess 26.11.2014 Hildesheim / Der feine Dialog mit dem Pferd - von Zaum 142 HAN und Zügel mit Christoph Hess und Karl- Friedrich von Holleuffer 27.11.2014 Alsfeld / HES Regionalversammlung Hessen: Ein Pferd 39 für dich und mich - ein Anforderungsprofil mit Cord-Friedrich Wassmann 30.11.2014 Neumünster / Management des alternden Pferdes mit 67 SHO Dr. Jürgen Martens, Dr. Jane Eichel, Dr. Marco Grzybowski, Dr. Julika Lamp, Jür- gen Lamp und Dr. Henning Achilles

93 Datum Ort Thema TN ge- samt 10.12.2014 Brakel / WEF Der feine Dialog mit dem Pferd - von Zaum 110 und Zügel mit Christoph Hess und Karl- Friedrich von Holleuffer

Ferner wurden den Persönlichen Mitgliedern 136 Seminare anderer Veranstalter zu ver- güngstigen Konditionen angeboten. Diese gliedern sich auf in 27 Angebote der FN- Abteilung Ausbildung und Wissenschaft, 20 Mercedes-Benz Reiter Foren und neun Termi- ne „Die Alten Meister“ der Firma Henning Marketing. Weitere 22 Termine des Westfäli- schen Pferdemuseums Hippomaxx, 20 Termine des Deutschen Kuratoriums für Therapeu- tisches Reiten sowie 12 Termine des Pferdesportverbandes Rheinland kommen hinzu. Außerdem Angebote von der Westfälischen Reit- und Fahrschule Münster, dem Horse Competence Center Germany (HCCG), dem Hauptverband der landwirtschaftlichen Buch- stellen und Sachverständigen (HLBS) und vielen anderen.

Der Bereich PM konnte darüber hinaus bei Z 26 Turnieren Z 15 Zuchtveranstaltungen und Hengstparaden Z 12 Messen und Z 12 Shows und Events den PM Eintrittsermäßigungen anbieten beziehungsweise war mit einem Informations- stand vertreten.

Reisen Im Jahr 2014 wurden folgende Reisen für die Persönlichen Mitglieder organisiert und ver- anstaltet: 10.01.-11.01.2014 Leeuwarden / Friesenhengstkörung FN NED 07.02.-09.02.2014 s’Hertogenbosch / KWPN Körung FN NED 30.05.-01.06.2014 Hamburg Deutsches Spring- und Dressur- FN Derby 07.06.-09.06.2014 Wiesbaden Pfingstturnier FN

13.06.-15.06.2014 Luhmühlen Deutsche Meisterschaft und CCI FN

18.07.-20.07.2014 Aachen CHIO Aachen FN

94 08.08.-10.08.2014 Warendorf Pferdeprozession FN

23.08.-24.08.2014 Caen Weltreiterspiele: Eröffnungsfeier FN

24.08.-01.09.2014 Caen Weltreiterspiele: PM-Reise Dressur / FN Vielseitigkeit 24.08.-01.09.2014 Caen Weltreiterspiele: Dressur FN

24.08.-01.09.2014 Caen Weltreiterspiele: Vielseitigkeit FN

24.08.-01.09.2014 Caen Weltreiterspiele: Reining FN

27.08.-29.08.2014 Caen Weltreiterspiele: Distanz FN

29.08.-31.08.2014 Caen Weltreiterspiele: Kurztrip Vielseitigkeit FN

01.09.-08.09.2014 Caen Weltreiterspiele: PM-Reise Springen / FN Fahren 01.09.-08.09.2014 Caen Weltreiterspiele: Springen FN

01.09.-08.09.2014 Caen Weltreiterspiele: Fahren FN

01.09.-08.09.2014 Caen Weltreiterspiele: Voltigieren FN

05.09.-07.09.2014 Warendorf DKB-Bundeschampionate FN

21.11.-23.11.2014 Stuttgart German Masters FN

03.12.-07.12.2014 Sevilla /ESP Messe & Kultur FN

06.12.-07.12.2014 Ankum P.S.I. Auktion FN

19.12.-21.12.2014 Frankfurt Int. Festhallenturnier FN

Außerdem wurden folgende Angebote von kooperierenden Reiseveranstaltern vermittelt und zu einem vergünstigten Preis angeboten: 15.02.-16.02.2014 Dinklage Pferdezucht Intensiv Kohorst-Reisen GmbH 28.04.-03.05.2014 Ostpreußen / Tra- Mythos Trakehnen Kohorst-Reisen kehnen GmbH 08.05.-12.05.2014 Badminton / GBR Badminton Horse Trials Kohorst-Reisen GmbH 03.08.-08.08.2014 Lipica, Wien, Ba- Traditionsgestüte Kohorst-Reisen bolna / Diverse GmbH Sommerferien Weymouth & Port- Sprachferien: Reiten und Englisch- Europartner 2014 land / GBR Lernen für 14- bis 17-Jährige Reisen

95 15.09.-20.09.2014 Ostpreußen / Tra- Mythos Trakehnen Kohorst-Reisen kehnen GmbH 22.09.-27.09.2014 Ostpreußen / Tra- Mythos Trakehnen Kohorst-Reisen kehnen GmbH

Förderprojekte

PM-Schulpferde-Cup Der in der Startphase von der Volkswagen AG gesponserte „Multivan-Cup“ wurde im Jahr 2000 zum PM-Schulpferde-Cup. Auch im 17. Jahr 2014 haben die Persönlichen Mitglie- der, der FNverlag und der Reitsportausrüster HKM Sports Equipment die Serie weiter ge- fördert und wurden dabei unterstützt von der Reiter Revue International. 22 Qualifikationen haben im ganzen Bundesgebiet stattgefunden, an denen rund 150 Teams mit jeweils vier Schulpferdereitern auf ihren Schulpferden und dem Ausbilder teilnahmen. Das Finale für die zehn besten Teams aus den Halbfinals wird bei der Equitana 2015 in Essen ausgetra- gen. Die siegende Mannschaft gewinnt einen Wochenend-Lehrgang am DOKR/BLZ bei namhaften Trainern. Siehe weitere Ausführungen unter „Breitensport, Betriebe und Verei- ne“.

Reithelme für Schulsportgruppen Die Vergabe von Reithelmen an Schulsportgruppen erfreute sich 2014 weiterhin großer Nachfrage und wurde fortgesetzt. Im laufenden Jahr wurden 208 Reithelme an 28 Schulen und 76 Reithelme an 12 Kindergärten vergeben, insgesamt sind das nun nach dem Start dieses Projektes zu Beginn des Jahres 2001 4.194 Reithelme für 656 Schulen und Kin- dergärten.

Unser Stall soll besser werden Zum 21. Mal wurden die besten Ställe bei dem Wettbewerb „Unser Stall soll besser wer- den“ im Rahmen der DKB-Bundeschampionate in Warendorf prämiert, zum vierten Mal fand dieser Wettbewerb unter der Regie der Persönlichen Mitglieder statt. 27 Bewerbungen gingen bei den Persönlichen Mitgliedern ein. Der größte Teil kam aus Nordrhein-Westfalen und Norddeutschland. Aus Süddeutschland bewarb sich 2014 kein Stall. Sieben Betriebe schafften es in die Vorauswahl und wurden von denPM und der Rei- ter Revue besichtigt, im Anschluss tagte die Jury. Auf den ersten Platz setzte die Fachjury den FN-geprüften Fünf-Sterne Pensionsstall Gut Meinfeld aus Niederkrüchten in Nordrhein-Westfalen, der sich an der Grenze zu den Nie-

96 derlanden inmittes des Naturparks Maas-Schwalm-Nette befindet und sich am besten mit den Worten „ökologisch“, „historisch“ und „artgerecht“ beschrieben lässt. Der zweite Platz ging an den Reiterhof Loop aus Bönebüttel in Schleswig-Holstein, rund fünf Kilometer von Neumüsnter entfernt. Der Pensionsbetrieb überzeugte mit großen und luftigen Paddockboxen und einem sehr gepflegten Erscheinungsbild. Anstelle des dritten Platzes wurde 2014 ein Ehrenpreis für einen besonderen Offenstall vergeben, der es Schulpferden ermöglicht, in der Herde zu leben: der Augustenhof aus Höbek-Haßmoor in Schleswig-Holstein. Die Qual der Wahl hatte die Jury bestehen aus Ruth Klimke, PM-Ehrenvorsitzende, Dr. Hanno Doh, ehemaliger Geschäftsführer des Pferdesportverbandes Rheinland und lang- jähirger stellvertretender PM-Vorsitzender, Dr. Christiane Müller, Sachverständige für Pferdehaltung, -zucht und –sport, Dr. Michael Düe, Leiter der FN-Abteilung Veterinärmedi- zin, Dr. Karsten Zech, Veterinärmediziner und zuständiger Mitarbeiter der Landwirt- schaftskammer Niedersachsen für Tiergesundheit, Gerlinde Hoffmann, Leiterin der FN- Abteilung Umwelt und Pferdehaltung sowie Dr. Michaela Weber-Hermann, Chefredakteu- rin der Reiter Revue International. Informationen zu den Preisträgern sind im Internet unter www.pferd-aktuell.de/unser-stall zu finden. Dort gibt es auch weitere Informationen zu dem Wettbewerb, der 1994 gemein- sam von FN und Reiter Revue International ins Leben gerufen wurde, um die Pferdehal- tung im Sinnde der Bedürfnisse des Pferdes zu verbessern. Ein besonderer Dank geht an die Firmen Großewinkelmann, FNverlag und German Horse Pellets, die mit attraktiven Preisen die Aktion großzügig unterstützten.

FN-Wissenschaftsfonds Der FN-Wissenschaftsfonds, verwaltet von der Deutschen Akademie des Pferdes (DAP), unterstützt wichtige Forschungsvorhaben in Bezug auf das Pferd und den Pferdesport. Im laufenden Jahr erhielt die „Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Pferdesport“ Zuwendungen ebenso wie das Forschungsprojekt des Instituts für Sportwissenschaft an der Universität Würzburg (Prof. Harald Lange), das das Reiten in der Schule sowohl hinsichtlich der struk- turellen Bedingungen (Ausstattung verschiedener Schulprojekte und Initiativen) als auch in Hinblick auf die pädagogischen Wirkungen evaluiert. Damit sollen Faktoren herausgear- beitet und benannt werden, die dauerhaft das Gelingen des Reitens als Schulsport ge- währleisten können. Das Projekt wird im Jahr 2015 abgeschlossen, die Projektdokumente liegen bereits vor.

97 Reiten als Schulsport Das PM-Förderprogramm, das allen Regelschulen – unter bestimmten Voraussetzungen – eine finanzielle Anschubfinanzierung für das Reiten als Schulsport gewährt, wurde 2014 erfolgreich fortgeführt. Den antragstellenden Schulen wurden Beträge bis zu 500 Euro pro Maßnahme bewilligt.

Besser Reiten in Verein und Betrieb In 2014 fand erstmals das PM-Förderprojekt „Besser Reiten in Verein und Betrieb“ statt, für das sich alle interessierten Vereine und Betrieb in Deutschland bewerben konnten. Insgesamt gingen 116 Bewerbungen in der Geschäftsstelle ein, aus denen 14 Vereine / Betriebe aus dem gesamten Bundesgebiet ausgewählt wurden, die einen zweitägigen Lehrgang inklusive öffentlicher PM-Veranstaltung am zweiten Lehrgangstag gewannen. Als Referent war 2014 allein FN-Ausbildungsbotschafter und Leiter des Bereichs Persönli- che Mitglieder, Christoph Hess, tätig. Zur Probe der neuen Veranstaltungsreihe fanden im Vorfeld (im Mai und Juni 2014) zwei Pilotveranstaltungen in Essen (Rheinland) und Nor- derstedt (Schleswig-Holstein) statt.

Weitere Förderprojekte Durch den Bereich Persönliche Mitglieder wurden außerdem folgende Förderprojekte fi- nanziell unterstützt: „PM-Ponyspaß“, PM-Cup Ü35, Migrationsprojekt Bremen, „PM-Team für Frankreich“ sowie „Pack an – Mach mit“. Weitere Ausführungen siehe unter „Breitensport/Vereine/Betriebe“ und „Jugend“.

Auszeichnungen

"Freund des Pferdes" Als "Freund des Pferdes" werden Personen ausgezeichnet, die keiner reitsportlichen Or- ganisation angehören, sich aber dennoch in herausragender Weise für das Pferd und den Pferdesport eingesetzt haben. Im Berichtsjahr wurde die Auszeichnung vergeben an den ehemaligen Standort-Kommandanten der Bundeswehr in Ellwangen, Fritz Seifert.

Langjährige Mitgliedschaften Die FN-Ehrennadel für die 10jährige Mitgliedschaft konnten 2.393 Persönliche Mitglieder in Empfang nehmen. Die Auszeichnung für 25jährige Mitgliedschaft wurde 127 Persönlichen

98 Mitgliedern verliehen, 87 Persönliche Mitglieder können auf eine 40jährige Mitgliedschaft zurückblicken. 18 Pferdefreunde halten den PM bereits seit einem halben Jahrhundert die Treue.

Lebenslange Persönliche Mitgliedschaft Mit der Auszeichnung als „Lebenslanges Persönliches Mitglied“ sollen Persönlichkeiten geehrt werden, die sich um die PM besonders verdient gemacht haben. Die Lebenslange Persönliche Mitgliedschaft ist beitragsfrei und ermöglicht eine kostenlose Teilnahme an PM-Veranstaltungen. Im Berichtsjahr wurde die Auszeichnung nicht vergeben. Damit sind „Lebenslange Persönliche Mitglieder“ zurzeit: Dr. Ernst Burandt, Erika Cordts, Dr. Siegfried Dalferth, Dr. Hanno Dohn, Dr. Hanfried Ha- ring, Klaus Harms, Renate Herzog, Rainer Herrmanns, Edla-Maria Menz, Dr. Herbert R. Müller, Wolfgang Scherzer, Paul Stecken, Christa Stengel und Dr. Wilma Ubbens.

99 I./4 – FN-Service

A. Veranstaltungsmanagement

Zu den vom Veranstaltungsmanagement organisierten Veranstaltungen gehören die Tradi- tionsveranstaltungen Preis der Besten, Bundesnachwuchschampionat Vielseitigkeit und die DKB-Bundeschampionate, die in Warendorf stattfanden (Ergebnisse siehe II.8). Um einen Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen zu bekommen, sind unten Statis- tiken der genannten Pferde in den nachfolgenden Tabellen aufgeführt.

100

101 Darüber hinaus ist das Veranstaltungsmanagement zuständig für die Organisation und Durchführung der Sichtungen für 5- und 6-jährigen Dressurpferde zur WM der jungen Dressurpferde, Stensbeckfeier, Championatsball und des Bundes-Berufs-Wettbewerbs für Pferdewirte in Zusammenarbeit mit dem NRW-Landgestüt und der Deutschen Reitschule.

Seit dem Jahr 2006 gehört außerdem die Beratung und Betreuung aller Bundesveranstal- tungen sowie internationaler Championate in Deutschland zum Aufgabengebiet des Ver- anstaltungsmanagements.

Daneben war das Veranstaltungsmanagement zuständig für die Ablauforganisation von verschiedensten Seminaren und Sondermaßnahmen in Warendorf (PM, DAP, FEI) sowie an verschiedenen Standorten in ganz Deutschland (siehe Tabelle). Die inhaltliche Gestal- tung dieser Seminare liegt dabei weiterhin in den Händen der jeweiligen Fachabteilung der FN (siehe I.3, II.3 und II.4).

Seminare und Sondermaßnahmen im Jahr 2014

Veranstaltung: Datum: Teilnehmer: Landestrainer-Seminar 06. – 07. Oktober 50 Vielseitigkeit Landestrainer-Seminar 22. Oktober 38 Springen Landestrainer-Seminar Vol- 18. – 19. Oktober 46 tigieren Landestrainer-Seminar 08. – 09. November 33 Fahren Landestrainer-Seminar 13. Oktober 40 Dressur

FEI Course Jumping, 29. – 31. Januar 12 Warendorf FEI Course , 30. Mai – 01. Juni 11 Kreuth

102 FEI Course Steward Dres- 04. – 07. November 16 sage, Langenfeld FEI Course Dressage Jud- 20. – 23. November 15 ges, Stuttgart

Sondermaßnahmen

Bundesparcourscheftagung 15. – 16. Februar 25 Fahren DRV/FN Fortbildung Vielsei- 28. Februar – 01. März 65 tigkeit Stensbeckfeier 13. November 380 Kongress Abt. Ausbildung 12. – 13. November 95 Championatsball 15. November 820

Richterprüfung

S-Richterprüfung 21. Januar 8 / 1* Dressur S-Richterprüfung 25. Februar 8 / 1* Dressur S-Richterprüfung 29. November 7 / 1* Dressur S-Richter- und Par- 29. Januar – 2. Februar 10 / 1* courschefprüfung Parcourschef Prüfung 12. – 14. Februar 7 / 1* Fahren * nicht bestanden

Seit einigen Jahren gehört die Koordination und Organisation von Führungen auf dem Ge- lände des DOKR/BLZ zu den weiteren Arbeitsaufgaben. In enger und guter Zusammenar- beit mit der Warendorf Marketing GmbH konnten über das gesamte Jahr verteilt über 1198 Gäste aus dem In- und Ausland über das Gelände des DOKR/BLZ geführt werden.

103 Den Abschluss des Jahres für das Veranstaltungsmanagement macht stets die Organisa- tion des Championats- bzw. Olympiaballes.

B. Sachgebiet Turnierpferderegistrierung, Erfolgsauskünfte und Fortschreibung

Die Aufgaben der Turnierpferderegistrierung bestehen hauptsächlich aus den Turnierpfer- deeintragungen, Besitzwechseleinträgen und der Ausstellung von FEI-Pässen. Im vergan- genen Jahr wurden 26.697 (2013=27.623) Pferde neu eingetragen. Hiervon waren 2.576 (2013=3.005) Ponys.

Die Fortschreibung von Turnierpferden hat sich sehr positiv entwickelt, im Berichtsjahr sind 143.619 Pferde/Ponys fortgeschrieben worden. Die exakten Statistiken finden Sie im Bericht des Turniersports (siehe II.5) in den Abbildungen 5 n bis 5 p.

Die Nachfrage nach Erfolgsauskünften ging auch im Berichtsjahr minimal zurück. Die Gründe hierfür sind die positiven Entwicklungen des Jahrbuch-Online und der FN- Erfolgsdaten des FN-Verlages sowie NeOn und die Ergebnisdienste der Turnierbüros.

C. Sachgebiet Jahresturnierlizenzen

Das Sachgebiet Jahresturnierlizenzen befasst sich im Wesentlichen mit der Bearbeitung der eingehenden Anträge für die Erst- bzw. Wiederausstellungen der FN- Jahresturnierlizenzen sowie Leistungsklassenhöherstufungen und Vereinswechsel „wäh- rend“ der Saison. Es haben 83.218 Reiter/Fahrer eine Jahresturnierlizenz beantragt und damit 1194 Reiter/Fahrer (1,46 %) mehr als im Vorjahr. Die im Jahr 2013 eingeführte Schnupperlizenz ist im Berichtsjahr von 7.363 (2013=7.359) Personen beantragt worden. Die entsprechenden Statistiken finden Sie im Bericht des Turniersports (siehe II 5) in den Abbildungen 5 j bis 5 m.

D. Sachgebiet Freizeitsportpferdeeintragung

Mit Einführung des Equidenpasses durch die Europäische Union wurde die FN berechtigt und beauftragt, Equidenpässe auszustellen. Neben den Turnierpferden in den Listen 1-3

104 (gem. § 16 LPO) werden daher seitdem auch sogenannte „sonstige Zucht- und Nutzequi- den“ durch die FN registriert und es wird ein Equidenpass für sie ausgestellt.

Die Zahl der registrierten Pferde in 2014 lag bei 7.671(2013 = 7.727). Noch immer sind aber nicht alle Pferde in Deutschland mit einem Equidenpass ausgestat- tet, so dass auch in Zukunft Bedarf an der Ausstellung von Pässen bestehen wird. Hinzu kamen noch knapp 1.881 Besitzwechseleinträge bei bereits registrierten Freizeit- sportpferden. Aufgrund der gesetzlichen Bestimmungen wurden 6.933 (2013=7.433) Transponder im Berichtsjahr versendet.

E. Zentraler Informationsdienst

Über den "Zentralen Informationsdienst" des FN-Service kann der interessierte Pferde- freund weit über 200 verschiedene Broschüren, Formulare und Vertragsmuster rund um das Thema Pferdesport beziehen.

Über den FN-Shop / Bereich „Broschüren“ können alle Broschüren, Formulare und Verträ- ge über ein modernes Kundensystem bestellt oder auch direkt herunter geladen werden.

Anzahl und Eingang der Bestellungen an den Informationsdienst:

2009 2010 2011 2012 2013 2014 über Onlineshop 2.096 3.768 4.199 4.097 4.307 4.018 (inkl. kostenpflichtiger Downloads) per Telefon 865 986 1.051 542 472 507 per E-Mail 606 229 245 109 80 93 per Post/Fax 439 304 317 206 186 97 Anzahl Bestellungen gesamt 4.006 5.287 5.812 4.954 5.045 4.715

Downloads

Im FN-Shop werden rund 170 kostenfreie Publikationen – neben der Druckversion – zu- sätzlich auch als kostenfreier Download bzw. rund 30 kostenpflichtige Publikationen – ne-

105 ben der Druckversion – als vergünstigter kostenpflichtiger Download zur Verfügung ge- stellt.

Anzahl getätigter Downloads Anzahl getätigter Downloads * kostenfrei * * kostenpflichtig *

2009 323.427 1.076 2010 Aufgrund Systemumstellung kei- 1.917 ne Auswertung möglich 2011 265.000 2.100 2012 158.587 2.269 2013 346.087 2.170 2014 571.061 1.941

106 I. / 5 - Veterinärmedizin

Gremien Fachbeirat Tierschutz

Der Fachbeirat hat die Leitlinien Tierschutz im Pferdesport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) weiter überarbeitet.

Erstmals wurde der vom BMEL ausgelobte Tierschutzpreis anlässlich der DKB- Bundesschampionate in Warendorf vergeben. Turnierfachleute, Mitglieder der Tierärztli- chen Vereinigung für Tierschutz (TVT), von Xenophon, des Fachbeirates Tierschutz sowie andere Pferdefachleute bildeten die Jury für die Preisvergabe.

Turniersport Medikationskontrollen

2014 wurden im Bundesgebiet im Rahmen des nationalen (1708) und internationalen (453) Medikationskontrollsystems insgesamt 2161 Kontrollen durchgeführt. 20 Proben wa- ren positiv. Von diesen positiven Proben waren 5 dem Tatbestand Doping zuzuordnen. Darüber hinaus wurden 228 Medikationskontrollen bei Pferden durchgeführt, die für inter- nationale Championate nominiert waren.

Pferde- und Equidenpasskontrollen

2014 wurden auf 2934 nationalen Veranstaltungen gemäß LPO 43205 Pferdekontrollen durchgeführt. Zudem wurden auf 3130 nationalen Veranstaltungen gemäß LPO 62196 Equidenpässe kontrolliert. Beanstandungen wurden von den Landesverbänden in unterschiedlichem Ma- ße erfasst und geahndet.

107 Trainingskontrollen

Im Berichtsjahr wurden von der Nationalen Anti-Doping Agentur (NADA) 148 Trainingskon- trollen bei den Pferden der A-, B1- und C-Kaderreiter der olympischen Disziplinen durch- geführt.

FEI Tierärzte

Derzeit sind 293 Tierärzte bei der FEI gelistet. 148 erfüllen die Funktion des Official Vete- rinarian. 145 sind derzeit allein Permitted Treating Veterinarians.

Wissenschaft, Forschung, Lehre Medikation

Zwei Untersuchungen zur Eliminationskinetik wurden in Zusammenarbeit mit der Universi- tät in Toulouse und dem Institut für Biochemie der Sporthochschule in Köln durchgeführt. Eine befasst sich mit der Verbesserung der Analytik von Omeprazol, welches derzeit dem Monitoring bei Medikationskontrollen unterliegt. Die andere Untersuchung zur Eliminati- onskinetik von Flumethason, einem Glucocorticoid, dient dazu, eine angemessene Emp- findlichkeit für den Nachweis dieser Substanz festzulegen. Die Auswertung dieser Unter- suchungen erfolgt 2015.

Forschung

Die Durchführung des Projektes „Serologische Überprüfung des Impferfolges bei Turnier- und Kaderpferden“ wurde fortgeführt. 470 Proben wurden gewonnen. Die weitere Auswer- tung folgt 2015. Als Projektpartner unterstützt die FN die Entwicklung eines Konzeptes zur Beurteilung von Pferdehaltungen, welches das Verhalten der Pferde einerseits, sowie das jeweilige Hal- tungsverfahren andererseits berücksichtigt.

108 I. / 6 - Rechtsfragen

Gremien/Organe Disziplinarkommission Im Jahre 2014 standen 38 Rechtsordnungsfälle zur Entscheidung an. Hiervon wurden 32 Fälle abschließend durch das Justitiariat bzw. die Disziplinarkommission bearbeitet, 6 Fäl- le stehen demnächst zur Entscheidung an.

Großes Schiedsgericht Im Berichtsjahr standen für das Große Schiedsgericht 21 Fälle an. 15 Fälle konnten in güt- licher Einigung durch die Geschäftsstelle oder abschließend durch das Große Schiedsge- richt erledigt werden, 6 Fälle stehen noch zur Entscheidung an.

Schieds- und Ehrengericht Das Schieds- und Ehrengericht wurde im Jahr 2014 in einem Fall angerufen.

Rechtskommission Die Rechtskommission hat in dem Berichtsjahr 1 Mal getagt.

Präsident als Gnadeninstanz Im Jahr 2014 wurde der Präsident als Gnadeninstanz nicht angerufen.

HLP-Widerspruchskommission Im Berichtsjahr ging 1 Widerspruch bei der HLP-Widerspruchskommission des FN- Bereiches Zucht ein.

Deutsches Sportschiedsgericht (DIS) Im Berichtsjahr wurde kein Fall an das Deutsche Sportschiedsgericht zur Entscheidung abgegeben.

109 Satzungen und Ordnungen (Verbandsrecht) National Anti-Doping-Medikamentenkontrollregeln (ADMR) Im Berichtsjahr 2013 ist bereits mitgeteilt worden, dass ein Berufsreiter Klage vor den or- dentlichen Gerichten erhoben hate, um die Wirksamkeit der im Jahre 2010 in Kraft getre- tenen Anti-Doping- und Medikamentenkontroll-Regeln für den Pferdesport (ADMR) über- prüfen zu lassen. In erster Instanz hatte das LG Dortmund (Kartellkammer) bereits die Klage abgewiesen. Gegen dieses Urteil – über das in den Einzelheiten der Begründung schon im Jahresbe- richt 2013 ausführlich berichtet worden ist – hat das OLG Düsseldorf auf Berufung des Klägers die Klage gegen die FN in gleicher Weise abgewiesen. Mit der Entscheidung des OLG Düsseldorf hat die FN ein ähnlich richtungsweisendes Ur- teil erstritten wie das berühmte „Reiter-Urteil“ des Bundesgerichtshofs aus dem Jahr 1994. Das OLG Düsseldorf hat ausführlich alle rechtlich relevanten Punkte auf den Prüfstand gestellt. So hat es im Einzelnen entschieden: - die LPO und die ADMR sind satzungsgemäß wirksam zustande gekommen, - die Unterwerfung der Betroffenen unter das Sportregelwerk erfolgt rechtswirksam, - die Disziplinarkommission und das Große Schiedsgericht sind ordnungsgemäß be- setzt, - die Regeln in den ADMR über die Beweislastverteilung und das Beweismaß sind nicht unangemessen und nicht kartellrechtswidrig. Daneben hat das OLG Düsseldorf festgestellt, dass die Disziplinarkommission und das Große Schiedsgericht in dem streitigen Fall verfahrensfehlerfrei geurteilt hätten und so- wohl die Satzung der FN als auch alle einschlägigen Verfahrensregeln rechtskonform aus- gestaltet seien. Die FN habe für die Entscheidungen in Ordnungsverfahren alle erforderli- chen satzungsgemäßen Grundlagen geschaffen, die ihrerseits jeglicher rechtlicher Über- prüfung standhielten. Im Hinblick auf zukünftige Ordnungsmaßnahmen, die vor den ordentlichen Gerichten an- gegriffen werden sollten, dürfte das Urteil des OLG Düsseldorf die gleiche beruhigende Wirkung entfalten, wie seinerzeit das „Reiter-Urteil“ des Bundesgerichtshofes.

Pferdesteuer Auf der Grundlage eines von der FN in Auftrag gegebenen rechtswissenschaftlichen Gut- achtens, das der Düsseldorfer Staats- und Verwaltungsrechtler Prof. Dr. Johannes Dietlein

110 erstellt hat und das gegen die Wirksamkeit der Einführung einer kommunalen Pferdesteu- er durchgreifende rechtliche Bedenken herausgearbeitet hat, haben im Herbst 2013 be- troffene Pferdehalter aus Bad Sooden-Allendorf gegen die die Pferdesteuer regelnde Sat- zung ein Normenkontrollverfahren vor dem Hessischen Verwaltungs-gerichtshof (VGH) in Kassel angestrengt. Im Dezember 2014 hat der Hessische Verwaltungsgerichtshof Kassel die Normenkon- trollanträge abgelehnt und im Ergebnis die Satzung der Gemeinde Bad Sooden-Allendorf hinsichtlich der Einführung einer Pferdesteuer für materiell rechtmäßig erachtet. Der VGH hat die Revision zunächst nicht zugelassen. Gegen die Nichtzulassung der Revi- sion ist von den Antragstellern eine Nichtzulassungsbeschwerde erhoben worden. Es ist abzuwarten, ob und inwieweit die Revision zugelassen wird. Sollte sie zugelassen werden, wird das Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht fortgeführt.

Pferdepässe Das Bayerische Ministerium für Umwelt und Gesundheit hatte die FN im Jahre 2013 auf- gefordert, es zu unterlassen, für in Bayern geborene und lebende Pferde Pferdepässe auszustellen. Die FN dürfe Equidenpässe nur für Sportpferde (Turnierpferde) ausstellen, die an Wettkämpfen nach LPO teilnehmen, für die eine Eintragung bei der FN erforderlich sei. Für alle anderen in Bayern geborenen oder gehaltenen Equiden (sog. nichtregistrierte Equiden, einschließlich Freizeitsportpferde) sei seit November 2010 nur der Landesver- band bayerischer Pferdezüchter zuständig. Die FN hat dieses Ansinnen zurückgewiesen und im Hinblick auf die einschlägigen Rege- lungen zur Kennzeichnung und Identifizierung von Equiden die Meinung vertreten, dass sie für alle Equiden zur Ausstellung von Pferdepässen zuständig sei, es sei denn, es han- dele sich um „sonstige Zucht- und Nutzequiden“. Insbesondere gehörten Freizeitsportpfer- de nicht zu der Gruppe der „sonstigen Zucht- und Nutzequiden“, denn auch ein Freizeit- sportpferd sei mit der Ausstellung des Pferdepasses durch die FN ein registriertes Pferd. Es könne nämlich im Laufe seines Lebens an sportlichen Wettbewerben entweder nach den Bestimmungen der LPO oder der WBO teilnehmen. Trotz dieser dem Bayerischen Ministerium für Umwelt und Gesundheit mitgeteilten Rechtsauffassung hat der Freistaat Bayern gegen die FN Klage vor dem Verwaltungsge- richt Münster erhoben. Der Hauptantrag, mit dem die Unterlassung der Ausstellung von Equidenpässen durch die FN verfolgt wurde, ist zurückgewiesen worden. Damit verbleibt

111 es dabei, dass die FN weiterhin Equidenpässe für Freizeitsportpferde erstellt, selbst wenn es sich um in Bayern geborene und dort lebende Pferde handelt.

Beratungen/Schulungen Hausintern Darüber hinaus hat das Justitiariat die federführenden Abteilungen des Hauses im Rah- men ihres Aufgabengebietes rechtlich unterstützt. Im Jahre 2014 waren dies insbesondere Themen aus dem Bereich der Abt. Turniersport/Spitzensport, sowie Veterinärmedizin im Zusammenhang mit der notwendig gewordenen Änderung/Ergänzung bzw. Neugestaltung der Listen verbotener Substanzen auf nationaler Ebene und der Erarbeitung des Stan- dards für Trainingskontrollen.

Landesverbände, Vereine und Pferdebetriebe Das Justitiariat war mit vielfältigen Anfragen von Vereinen und Pferdebetrieben hinsichtlich versicherungsrechtlicher Fragen beschäftigt und hat Landesverbände und Vereine in Sat- zungsfragen beraten.

Rechtsreferendare Das Justitiariat hat im Jahre 2014 keine Rechtsreferendare in der Wahlstation ausgebil- det.

112 I. / 7 Umwelt und Pferdehaltung

Übersicht: Themen der Abteilung Umwelt und Pferdehaltung 1. Pferd und Umwelt  Zusammenarbeit mit Verbänden  Umweltgesetzgebung (Reitregelung)  Pferdesport-Tourismus 2. Pferdehaltung (Reitanlagen- und Stallbau)  Bedarf und Planung  Bau und Modernisierung

Zusammenarbeit mit Verbänden (Mitgliedschaften)

Für die Arbeit der FN und der Abteilung Umwelt und Pferdehaltung ist die Mitarbeit in übergeordneten Organisationen sehr wichtig, um allgemeine Anliegen rund ums Pferd auf eine breite Basis stellen und von der Unterstützung des Netzwerks profitieren zu können.

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB), Umwelt und Sportstätten

Im Präsidium des DOSB sind die Themenfelder Sportstätten und Umwelt dem Vizepräsidenten Breitensport/Sportentwicklung, Walter Schneeloch, zugeordnet. Hauptamtlich wird der Bereich von Dr. Karin Fehres geleitet, Ressortleiter des Arbeitsbe- reiches Sportstätten und Umwelt, Wissensmanagement, Strukturentwicklung sowie der Breitensportförderung ist der stellvertretende Direktor Andreas Klages.

Zu einer nachhaltigen Entwicklung des Sports und seiner Sportstätten gab es in den ver- gangenen Jahren vielfältige Initiativen und Projekte. Umfangreiche Unterlagen und prakti- sche Arbeitshilfen sind unter den Stichworten „Klimaschutz im Sport“, „Sport und Umwelt“ und „Klima- und Ressourcenschutz im Sport“ sowie „Evaluation von Beratungsansätzen“ beim DOSB erhältlich, auch im Internet: www.dosb.de/de/sportentwicklung/sportstaetten- umwelt-und-klimaschutz/umwelt-und-klimaschutz/projekte/

113 DOSB Fachforum Sportstätten und Umwelt

Das diesjährige Fachforum der Referentinnen und Referenten der DOSB- Mitgliedsorganisationen fand am Rande des Deutschen Naturschutztages im September in Mainz statt.

Informationsdienst Sport schützt Umwelt, Materialien

Der zentrale Informationsdienst „Sport schützt Umwelt“ ist Forum für Aktivitäten des DOSB und seiner Mitglieds- organisationen und erscheint im viermonatigen Rhythmus. Weiterhin erhältlich ist die Schrift „Natura 2000 und Sport – ein Leitfaden zur Anwendung der Flora-Fauna-Habitat- Richtlinie und der Vogelschutzrichtlinie“ für Funktionsträger aller Ebenen in der FN-Abteilung Umwelt und Pferdehaltung oder auf den Internetseiten des DOSB ebenso wie weitere interessante Materialen, wie zum Beispiel die Schrift „Green Champions für Sport und Umwelt - ein Leitfaden für Sportveranstaltungen“: www.dosb.de/de/sportentwicklung/sportstaetten-umwelt-und-klimaschutz/service/- informationsdienst/

Kooperation von Natursportverbänden zu Natura 2000 Während bei den eingangs genannten Aktivitäten die Verbes- serung der Sportanlage im Vordergrund steht, ging es im Pro- jekt „Gemeinsam für Natur und Landschaft - Natura 2000 und Sport“ um sportliche Betätigungen in der Natur: Gesammelt wurden positive Beispiele, wo Natursport und Naturschutz speziell in Natura 2000-Schutzgebieten an einem Strang zie- hen und sich wechselseitig bereichern. Gelungene Lösungen nicht Konflikte stehen also im Vordergrund. Die Broschüre ist im Internet abrufbar, z.B. unter: www.pferd-aktuell.de/files/2/67/44/365/2012_- Natura2000undSport-Endfassung.pdf

114 Sport bewegt – Biodiversität erleben - „Pferde bewegen, biologische Vielfalt erkunden, erhalten und fördern“

Der DOSB führt mit Unterstützung des Bundesamtes für Natur- schutz aus Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Natur- schutz, Bau und Reaktorsicherheit seit Ende 2013 das Projekt „Sport bewegt – biologische Vielfalt erleben“ durch: In diesem Rahmen gab es einen För- derwettbewerb, an dem sich die FN in Kooperation mit dem Biodiversitäts- und Nachhal- tigkeitsberater Dr. Stefan Rösler, der Pferdesportberatung Rolf Berndt und dem Pferde- sportverband Baden-Württemberg beteiligte. Diese Initiative „Pferde bewegen – biologi- sche Vielfalt erkunden, erhalten und fördern“ wurde im Berichtsjahr mit großem Erfolg durchgeführt. Im Focus standen folgende Ziele:  Positive Darstellung des Pferdes in der Öffentlichkeit!  Verbesserung der Wahrnehmung durch unsere Pferdefreunde!  Förderung der biologischen Vielfalt!

Am Beispiel zweier Pferdesportvereine wurde im Laufe des Jahres 2014 ein sogenannter Biodiversitäts-Quick-Check erarbeitet sowie ein umfangreicher Maßnahmenkatalog er- stellt. Außerdem wurde in Printmedien, im Internet und in verschiedenen Vorträgen aus- führlich über das Projekt berichtet und eine umfangreiche Literaturliste erstellt. Mit Hilfe dieser Materialien können sich „Pferdevereine“ auch auf diesem Gebiet noch besser prä- sentieren. Weitere Informationen finden sich unter: www.pferd-aktuell.de/biologischevielfalt

Deutscher Naturschutzring (DNR)

Der Deutsche Naturschutzring ist der Zusammenschluss von Natur- und Umweltschutzorganisationen in Deutsch- land mit fast 100 Mitgliedsorganisationen und insgesamt knapp fünf Millionen Einzelmitgliedern. Im Vordergrund stehen folgende Ziele:  Natur- und Umweltschutz,  nachhaltiges und umweltgerechtes Wirtschaften und  zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsweisen.

115 Durch die Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit dokumentiert die FN ausdrücklich, dass ihr Natur- und Umweltschutz zentrale Anliegen sind. Gerlinde Hoffmann wurde im Dezember 2012 wieder gewählt und ist damit in sechster Legislaturperiode Mitglied im Präsidium des DNR. In dieser Eigenschaft besuchte sie im Berichtsjahr zwei Präsidiumssitzungen (Mai und Dezember: jeweils Berlin) und zum Beispiel folgende Veranstaltungen: EU-Lobbyfahrt (März, Brüssel), Verbändeforum (Juni und September, Berlin), Gespräche mit der Deut- schen Bundesstiftung Umwelt/DBU (Osnabrück, März), Symposium und Verleihung Um- weltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (Oktober, Kassel), Jahresmitglieder- versammlung (Dezember, Berlin).

Mit seinen Publikationen „Umwelt aktuell“ und diversen „Newslettern“ zu unterschiedlichen Themenfeldern liefert der DNR ständig einen aktuellen Überblick über die Umweltpolitik national wie international.

Termine 2015 (Auszug): – Verbändeforum, Berlin: Januar und September 2015 – Mitgliederversammlung, Berlin: 28.11.2015

Weitere Informationen siehe www.dnr.de

Kuratorium Sport und Natur (KS&N) Im Kuratorium Sport und Natur sind Verbände organi- siert, die ihren Sport zu einem wesentlichen Teil in der Landschaft „ohne Motor“ ausüben. Im Berichtsjahr wurden die Übersichten zu Novellie- rungen der Landesnaturschutzgesetze regelmäßig aktualisiert. Die in Abstimmung mit dem DOSB festgelegten Gesichtspunkte dazu gelten weiterhin:

1. Die Gesetze der Länder sollen deutlich machen, dass das „Betreten der freien Landschaft“ auch jene natur- und landschaftsverträglichen sportlichen Betätigungen beinhaltet, die nicht fußläufig betrieben werden. Eine praktikable und allseits anerkannte Definition des natur- und landschaftsverträglichen Sports wurde im September 2001 durch den Beirat Umwelt und Sport beim Bundesumweltministerium formuliert. 2. Die Ländergesetze sollten die Möglichkeit der Anerkennung von Natursportverbänden explizit vorsehen. Durch die Anerkennung des Deutschen Alpenvereins auf Bundesebene sowie auf

116 Landesebene in Bayern konnte der Stellenwert des Naturschutzes bei den rund 900 000 DAV- Mitgliedern deutlich aufgewertet werden. 3. Die Ländergesetze sollen die Beteiligung der Natursportverbände bei der Ausweisung von sportspezifischen Biotopen als Schutzgebiete vorsehen. Dies könnte als Ausführungs- bestimmung bei der Umsetzung von § 3 BNatschG (5) eingefügt werden. 4. Die Wassergesetze der Länder sollten die natur- und landschaftsverträgliche sportliche Betäti- gung explizit in den Gemeingebrauch der Gewässer einbeziehen. Hierzu gehören insbesonde- re das Schwimmen, das Tauchen sowie das Befahren der Gewässer mit kleinen, nicht motor- betriebenen Fahrzeugen.

Die Mitgliederversammlung im Mai besuchte Diana Koch. Weitere Grundsätze, eine Übersicht zum Stand der Beratungen der Landesgesetze, sport- relevante Bestimmungen und Positionspapiere finden sich ebenso wie die Dokumentatio- nen von Veranstaltungen im Internet: „www.kuratorium-sport-natur.de“.

Deutsche Sektion der internationalen Vereinigung für Sport und Freizeitanlagen (Internati- onal Association for Sports and Leisure Facilities/IAKS)

Durch ihre Mitgliedschaft in der IAKS macht die FN unter anderem deutlich, dass auch Pferdesportanlagen ein wichtiges Feld im Gesamtgebiet der Pla- nung, Realisierung und Modernisierung von Sport- und Freizeitanlagen darstel- len. In der Mitgliederversammlung im Oktober 2013 in Köln wurde ein neuer Vorstand un- ter der Leitung des Vorsitzenden Horst Delp gewählt: www.iaks.info

Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus / Fédération In- ternationale de Tourisme Equestre (FITE) Seit mehr als 40 Jahren ist die FN aktives Mitglied in der Internatio- nalen Föderation für Pferdesport-Tourismus (Fédération Internationa- le de Tourisme Equestre/FITE), in der nationale Organisationen für Pferdesport-Tourismus sowie Wander- und Orientierungsreiten vertreten sind. Die FITE fördert internationale Begegnung und Tourismus zu Pferd über Landesgrenzen hinweg. Gerlinde Hoffmann gehört seit 1992 dem Vorstand an, seit 2010 als Vizepräsidentin, und ist außerdem Vorsitzende der Sportkommission. In diesen Funktionen arbeitete sie an den einschlägigen Tagungen und Sitzungen mit: Vorstand und Mitgliederversammlung im Sep-

117 tember 2014 in Scandiano/Italien, Sportkommission und Vorstand im Dezember 2014 in Paris/Frankreich.

Die diesjährigen Weltmeisterschaften für Junioren/Junge Reiter und Europa- meisterschaften der Senioren wurden im italienischen Scandiano ausgetragen. Das deut- sche Nachwuchsteam errang die Bronzemedaille. Einzelheiten hierzu und zum Europa- Cup finden sich später in diesem Kapitel.

Das Regelbuch für Orientierungsreiten und -fahren und weitere Informationen, siehe auch: www.pferd-aktuell.de/trec und www.fite-net.org

Ministerien und Behörden §§§§ Gesetzgebung Bundesebene

Straßenverkehrsgesetzgebung

Die Bestimmungen für Reiten und Gespannfahren auf öffentlichen Wegen und Straßen finden sich im Wesentlichen in der Straßenverkehrsordnung. Diese gilt bundesweit einheit- lich und gestattet Reiten und Gespannfahren grundsätzlich. Es sind jedoch oft nicht die öffentlichen, sondern die privaten Straßen und Wege, auf denen sich Pferdesportler im Gelände gerne bewegen - hierfür sind die Naturschutz- und Waldgesetze des Bundes und der Länder maßgeblich.

Bundesnaturschutzgesetz Aufgrund der grundgesetzlich verankerten Sozialpflichtigkeit des Eigentums besteht hier- zulande ein Betretungsrecht auf Privatgrund [Grundgesetz der Bundesrepublik Deutsch- land/GG, Art. 14]. Einzelheiten zur Erholung bzw. natur- und landschaftsverträglichen sportlichen Betätigung sind für die Feldflur in den Naturschutzgesetzen und für den Wald in den Waldgesetzen geregelt. Mit der Föderalismusreform wurden vor einigen Jahren für diverse Themenfelder frühere Rahmengesetze durch die so genannte „konkurrierende Gesetzgebung“ ersetzt. Das be- trifft unter anderem die Regelungen rund um Natur- und Umweltschutz. Das Bundesnatur- schutzgesetz enthält seit 2010 die auch für Reiter wichtigen Grundsätze: - Der „Erholungswert von Natur und Landschaft“ ist bereits in den Zielen des Natur- schutzes und der Landschaftspflege und bei deren Verwirklichung betont [§ 1, 3. und § 2, (4)].

118 - Zur Erholung gehört „natur- und landschaftsverträglich ausgestaltetes Natur- und Freizeiterleben einschließlich natur- und landschaftsverträglicher sportlicher Betäti- gung ...“ [§ 7 (1), 3.]. - Als „allgemeiner Grundsatz“ ist festgelegt: „Das Betreten der freien Landschaft auf Straßen und Wegen sowie auf ungenutzten Grundflächen zum Zweck der Erholung ist allen gestattet.“ [§ 59 (1)]. - Hinsichtlich der Haftung des Grundeigentümers wird genauer als bisher klargestellt, dass durch die Betretungsbefugnis keine zusätzlichen Sorgfalts- oder Verkehrssi- cherungspflichten begründet werden und insbesondere keine Haftung für typische, sich aus der Natur ergebende Gefahren besteht. [§ 60]

Bundeswaldgesetz Das aktuelle Bundeswaldgesetz findet sich unter www.gesetze-im-internet.de- /bundesrecht/bwaldg/gesamt.pdf. Hier handelt es sich weiterhin um Rahmenrecht. Ver- schiedene Änderungen in den vergangenen Jahren betrafen das Betretensrecht nicht, so dass weiterhin gilt: § 14 Betreten des Waldes (1) Das Betreten des Waldes zum Zwecke der Erholung ist gestattet. Das Radfahren, das Fahren mit Krankenfahrstühlen und das Reiten im Walde ist nur auf Straßen und We- gen gestattet. Die Benutzung geschieht auf eigene Gefahr. Dies gilt insbesondere für waldtypische Gefahren. (2) Die Länder regeln die Einzelheiten. Sie können das Betreten des Waldes aus wichti- gem Grund, insbesondere des Forstschutzes, der Wald- oder Wildbewirtschaftung, zum Schutz der Waldbesucher oder zur Vermeidung erheblicher Schäden oder zur Wahrung anderer schutzwürdiger Interessen des Waldbesitzers, einschränken und an- dere Benutzungsarten ganz oder teilweise dem Betreten gleichstellen.

Gesetzgebung in den Ländern

Im Regelungsbereich des BNatSchG haben die Bundesländer sogenannte Abweichungs- rechte und im BWaldG wird von vorneherein nur der Rahmen festgelegt. Im Ergebnis sind für Detailregelungen zum Reiten/Gespannfahren in Feld und Wald weiterhin die Länderbe- stimmungen maßgeblich. Das erschwert den bundesweiten Überblick enorm, da wir es aktuell mit 31 verschiedenen Gesetzen, etwa 50 Verordnungen und Erlassen sowie unge- zählten lokalen oder regionalen Regelungen in Schutzgebietsverordnungen zu tun haben.

119 Es gehört zu den Aufgaben der Pferdesportorganisationen der Länder, die gesetzlichen Entwicklungen zu verfolgen. Es vergeht kein Jahr, in dem nicht in einem oder mehreren Bundesländern Gesetzesänderungen auf dem Programm stehen, von denen der Sport und der Pferdesport betroffen sind. Sofern die Landesnaturschutzgesetzte zur Diskussion stehen, empfiehlt die FN eine sinngemäße Übernahme der Formulierung des Hessischen Ausführungsgesetzes zum Bundesnaturschutzgesetz (HAGBNatSchG), weil hier Reiten und Kutschfahren weiterhin dem Betreten ausdrücklich gleichgestellt werden.

Nachstehend die Kurz-Übersicht über die Situation in den Flächenländern.

Baden-Württemberg Baden-Württemberg hat seit Ende November 2005 ein neues Naturschutzgesetz und ein neues Waldgesetz. Mit Unterstützung von Politik und Verwaltung hatte die Pferdesportver- tretung erfreulicherweise etliche Erleichterungen erreicht: So sind Reiten und Gespannfah- ren in der Feldflur auf allen dafür geeigneten Wegen grundsätzlich erlaubt, das gilt auch für Naturschutzgebiete und Wanderwege über drei Meter Breite. Im Wald ist Reiten grund- sätzlich auf allen dafür geeigneten Wegen gestattet, Wanderwege müssen über drei Meter breit sein. Die vorherige Beschränkung auf ausgewiesene Wege und staatliche Kenn- zeichnung der Pferde in Verdichtungsräumen ist ebenso entfallen wie die sogenannte Reitschadensausgleichsabgabe. Als äußeres Kennzeichen einer Selbstverpflichtung der Reiter für rücksichtsvolles Verhal- ten im Gelände wird weiterhin die grüne Reitplakette des Pferdesportverbandes Baden- Württemberg empfohlen. 2013 wurde das Gesetz zur Errichtung eines Nationalparks Schwarzwald beschlossen. Das Betreten in den Kernzonen wird künftig nur auf ausgewiesenen Wegen gestattet sein. Hier heißt es also am Ball zu bleiben, damit zumindest Querungen des Gebietes zu Pferd auch weiterhin auf Wegen möglich bleiben. Als äußeres Kennzeichen einer Selbstverpflichtung der Reiter für rücksichtsvolles Verhal- ten im Gelände wird weiterhin die grüne Reitplakette des Pferdesportverbandes Baden- Württemberg empfohlen. 2013 wurde das Gesetz zur Errichtung eines Nationalparks Schwarzwald beschlossen. Das Betreten in den Kernzonen wird künftig nur auf ausgewiesenen Wegen gestattet sein. Hier heißt es also am Ball zu bleiben, damit zumindest Querungen des Gebietes zu Pferd auch weiterhin auf Wegen möglich bleiben.

120 Bayern In Bayern sind seit Mitte 2005 ein neues Waldgesetz und ein neues Naturschutzgesetz in Kraft, hiernach gilt weiterhin, dass auf geeigneten Wegen geritten und mit Fahrzeugen ohne Motorkraft gefahren werden darf. Seit 2009 besteht eine Vereinbarung zwischen den Bayerischen Staatsforsten und dem Bayerischen Reit- und Fahrverband, in der geeignete Wege definiert sind. Außerdem wur- de festgelegt, dass vertragliche Regelungen getroffen werden sollen, wenn sportliche Ver- anstaltungen, Wanderritte oder Kutschfahrten von Reiterhöfen durchgeführt werden.

Brandenburg Brandenburg hatte nach jahrelangen Diskussionen zum Glück 2004 sein Naturschutz- und sein Waldgesetz für das Reiten und Gespannfahren liberalisiert und das Reiten und Fah- ren in Feld und Wald grundsätzlich auf „zwei- und mehrspurigen Wegen und Straßen“ er- laubt. Die 2007 – ohne Beteiligung der Betroffenen – plötzlich eingeführten Verbote für Gespannfahrer wurden im Dezember 2008 erfreulicherweise wieder aufgehoben.

Hessen Das „Hessische Ausführungsgesetz zum Bundesnaturschutzgesetz (HAGBNatSchG)“ trat Ende Dezember 2010 in Kraft. Nach erfolgreicher Intervention des Hessischen Pferde- sportverbandes wurde ganz in unserem Sinne ergänzt: „Für das Reiten und Kutschfahren auf Wegen und Straßen gilt außerhalb des Waldes § 59 Abs. 1 des Bundesnaturschutzge- setzes. ... “ (§ 27 Betreten der freien Landschaft, Satzung über das Verhalten in der Flur, HAGBNatSchG). Damit sind Reiten und Kutschfahren dem Betreten ausdrücklich gleich- gestellt (auf Wegen und Straßen). Seit 2013 ist ein neues Hessisches Waldgesetz in Kraft, nach dem Reiten und Kutschfah- ren weiterhin grundsätzlich auf Straßen und Wegen gestattet sind. Die in weiten Teilen Hessens seit über 30 Jahren bestehende Kennzeichnung der Pferde ist seit 2013 aufgehoben. Unter der Leitung des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz besteht in Hessen ein „Runder Tisch Wald und Sport“ dem Sportver- bände ebenso wie Waldbesitzerverbände, Städte und Gemeinden angehören. Dieser ver- fasste 2013 eine Vereinbarung „Wald und Sport“, mit der Erholung und sportliche Betäti- gung der Menschen im Wald unterstützt sowie Konflikte vermieden werden sollen. Die Un-

121 terzeichner dokumentieren zugleich, dass der Wald als Naturraum, Lebensraum, Erho- lungsraum und Wirtschaftsraum geschützt und bewahrt werden muss und dass alle ihren Beitrag zur Stärkung der Eigenverantwortung und für ein rücksichtsvolles Miteinander der Menschen im Wald leisten wollen. Die vorbildliche Vereinbarung ist auf den Seiten des Ministeriums erhältlich: https://hmuelv.hessen.de/presse/pressemitteilung/breiter-konsens- beim-sport-im-wald Im Nationalpark Kellerwald-Edersee wurde ein neuer Wegeplan verabschiedet. Hier konn- te nach verschiedenen Gesprächen die pragmatische Regelung erreicht werden, dass auf allen verbleibenden Wander- und/oder Radwegen eine Mischnutzung inklusive des Rei- tens vorgesehen ist. Gesperrt werden sollen nur Wege, die nicht für Pferde geeignet sind, wie zum Beispiel Klettersteige.

Mecklenburg-Vorpommern Seit 2010 gilt das „Gesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz – NatSchAG M-V)“. Danach ist Reiten auf trittfesten Wegen gestattet. Im Wald sind Reiten und Kutschfahren weiterhin auf besonders zur Verfügung gestellte und gekennzeichnete Wege und Plätze beschränkt. Trotz der bundesweit dünnsten Be- siedlungsdichte an Menschen und Pferden und den Bemühungen einer Förderung des Pferdesport-Tourismus hält das Land Mecklenburg-Vorpommern an seinen restriktiven Vorgaben bislang leider fest.

Niedersachsen In Niedersachsen finden sich die Bestimmungen zum Betretensrecht für Feld und Wald im „Niedersächsischen Gesetz für den Wald und die Landschaftsordnung“ (NWaldLG). Hierin ist festgelegt, dass Reiten auf gekennzeichneten Reit- und Fahrwegen - das sind befestig- te oder naturfeste Wirtschaftswege - gestattet ist. Die Waldbehörde kann per Verordnung bestimmen, dass Pferde ein amtliches Kennzeichen tragen müssen. In Arbeit ist ein neues Naturzugangsgesetz. Bei Redaktionsschluss war der Entwurf leider noch nicht erhältlich, also ist besondere Aufmerksamkeit erforderlich, um nötigenfalls rechtzeitig Einfluss neh- men zu können.

122 Unter dem Titel „Sportveranstaltungen im Landeswald“ ist im Juni 2013 eine gemeinsame Erklärung des LandesSportBundes Niedersachsen e.V. und der Niedersächsischen Lan- desforsten AöR erschienen, in der u.a. Erlaubnisse, gebührenfreie und gebührenpflichtige Veranstaltungen definiert sind. Die geplante Evaluierung der Erfahrungen soll 2015 erfol- gen und schließt das 2008 durch den niedersächsischen Reiterverband und die Landes- forsten veröffentlichte „Grundlagenpapier für das Reiten und das Fahren mit Kutschen und Gespannen im Landeswald“ ein.

Nordrhein-Westfalen Nach Landschaftsgesetz NRW sind erfreulicherweise Reiten und Gespannfahren auf landwirtschaftlichen Wirtschaftswegen in der Feldflur grundsätzlich zugelassen. Die Bestimmungen für das Reiten im Wald sind allerdings im Bundesvergleich besonders einschränkend und kompliziert. Entscheidende Verbesserungen konnten bei der letzten umfassenden Novellierung 2005 leider nicht erreicht werden, obwohl eine Reihe positiver Aussagen zur Erholung und natur- und landschaftsverträglicher Sportausübung aufge- nommen wurden. Im Auftrag der Landesregierung NRW wurde bereits 2010 ein Gutachten erstellt, das die Situation im Detail beleuchtet und die bestehende Reitregelung auf den Prüfstand stellt. Seitdem werden immer wieder Überlegungen laut, die Bestimmungen zu vereinfachen, umgesetzt wurde das allerdings bislang nicht. Ein neuer Entwurf befindet sich jedoch in Arbeit, die Inhalte waren bei Redaktionsschluss leider nicht bekannt.

Rheinland-Pfalz Das Landesgesetz zum Schutz von Natur und Landschaft (LNatSchG RLP) wurde 2013 aktualisiert und dem Bundesnaturschutzgesetz angepasst. Im § 26 „Betreten der freien Landschaft“ ist in Ergänzung des § 59 Abs. 2 BNatSchG ausdrücklich festgestellt: „Soweit sich die Wege dafür eignen, dürfen sie […] zum Reiten und Kutschfahren benutzt werden.“ Damit bleibt die bisherige positive Rechtslage bestehen. Sein Waldgesetz hat Rheinland-Pfalz im Jahre 2001 für Reiter liberalisiert: So bestehen erfreulicherweise seitdem keine pauschalen Reitverbote auf gekennzeichneten Wander- wegen oder Beschränkungen auf ausgewiesene Reitwege in Naturparken, Naturschutz- gebieten und Naherholungsgebieten mehr.

123 Hunsrück-Hochwald heißt der neue Nationalpark des Landes. Er zieht sich im Süden in das Saarland hinein und liegt ansonsten auf rheinland-pfälzer Gebiet. Nach Waldumbau- Maßnahmen wird es auch hier keine forstlichen Wege mehr geben. Es gilt also aufzupas- sen, dass Reiten weiterhin auf den verbleibenden Wegen möglich bleibt.

Saarland Das saarländische Naturschutzgesetz (Gesetz zum Schutz von Natur und Heimat) hat 2006 den Landtag passiert. Die im Entwurf vorgesehenen Verschlechterungen für das Rei- ten in der Feldflur konnten verhindert werden, damit fällt seitdem auch das Fahren mit „huftierbespannten Fahrzeugen“ ausdrücklich unter das Betretensrecht. Außerdem wurde der Begriff „Veranstaltung“ präzisiert: Sie sind in der freien Landschaft nur dann anzeige- pflichtig, wenn mehr als 100 Personen erwartet werden. Bei der Novellierung seines Waldgesetzes ist das Saarland im Jahre 2003 dem positiven Beispiel von Rheinland-Pfalz gefolgt und hat pauschale Reitverbote ebenso aufgehoben wie die Kennzeichnungspflicht der Pferde. Der neue Nationalpark Hochwald-Hunsrück hat auch einen Saarländer Anteil.

Sachsen In Sachsen bestehen seit Jahren pferdefeindliche gesetzliche Regelungen sowohl im Lan- desnaturschutz- wie auch im Landeswaldgesetz. Trotz vielfältiger Aktivitäten - diverse Ein- gaben und Stellungnahmen, Teilnahme an Anhörungen, Unterschriftensammlung und Pe- tition an den sächsischen Landtag sowie weitere Initiativen zur Gesetzesänderung - konn- ten bislang leider keine Vereinfachungen für das Reiten/Gespannfahren erreicht werden. Weiterhin muss eine Reitabgabe an das Land entrichtet werden. Im Berichtsjahr 2014 wurden das Wald- und das Naturschutzgesetz novelliert, allerdings ohne Änderung des Betretensrechts in Feld und Wald. Seit Anfang 2015 ist der Regie- rungsentwurf eines Haushaltsbereinigungsgesetz im Abstimmungsverfahren, hierin ist auch eine Vereinfachung der Regeln zum Reiten im Wald vorgesehen, so dass vorsichti- ger Optimismus besteht.

Sachsen-Anhalt In Sachsen-Anhalt gilt gemäß Feld- und Forstordnungsgesetz erfreulicherweise unverän- dert die pragmatische Regelung, wonach in Feld und Wald Reiten und Fahren mit Fuhr-

124 werken auf Wegen und Straßen erlaubt sind, die nach Breite und Oberflächenbeschaffen- heit dafür geeignet sind.

Schleswig-Holstein Von den Änderungen des Landesnaturschutzgesetzes der letzten Jahre waren die Best- immungen zum Reiten nicht betroffen, so dass grundsätzlich auf privaten Wegen in der Feldflur geritten werden darf, wenn sie trittfest sind.

Nach Landeswaldgesetz besteht weiterhin ein aufwändiges Verfahren für die Ausweisung von Reitwegen und den Abschluss von Vereinbarungen, welches bei der neuesten Novel- lierung 2011 leider nicht wesentlich verändert wurde. Der Pferdesportverband Schleswig-Holstein hat in Kooperation mit der Hafencity Universi- tät Hamburg ein „Equestrian Information System“ (EquIs) ins Leben gerufen. Ziel ist, die ausgewiesenen Reit-/Fahrwege und -routen in Schleswig-Holstein zu erfassen und Inte- ressierten zugänglich zu machen, Einzelheiten siehe www.equis-sh.de.

Thüringen Im Thüringer Naturschutzgesetz wurde 2006 die Klarstellung verankert, dass Reiten und Fahren zum „Betreten“ gehören. Damit sind in der Feldflur Reiten und Gespannfahren wei- terhin grundsätzlich auf Straßen und Wegen gestattet. In Thüringer Wäldern sind Reiten und Gespannfahren allerdings seit 2004 nur noch auf ausgewiesenen Wegen erlaubt, das bedeutet, dass man nur durch Heranziehen der jewei- ligen Kartenblätter erfahren kann, wo geritten werden darf und wo nicht. Außerdem be- steht eine staatliche Kennzeichnung für die Pferde.

125 Zusammenfassend ist zunächst sehr erfreulich, dass etliche Bun- desländer weit gehende Restrikti- onen vor einigen Jahren aufgeho- ben haben: Baden-Württemberg, Brandenburg, Rheinland-Pfalz und Saarland. In Bayern, Hessen und Sachsen-Anhalt bestehen traditionell vernünftige gesetzliche Bestimmungen. Damit bestehen in der Hälfte der Flächenländer positive Rahmenbedingungen für Reiter. Das Gespannfahren ist allerdings leider nur in Bayern, Branden- burg, Hessen und Sachsen- Anhalt einbezogen. Die Zeitschrift St. Georg hat die Flächenländer anschaulich rangiert, wobei drei Fichten positive Vorgaben bedeuten (hier aktualisiert - die Kreise beziehen sich auf das Gespannfahren). Weiterhin gilt, dass sehr oft aus- © Grafik: St. Georg 2004 gesprochen hoher Aufwand not- wendig ist, um dem Pferd Bewegungsmöglichkeiten im Gelände zu erhalten oder dort, wo besondere Einschränkungen bestehen, Verbesserungen zu erreichen.

Das betrifft nicht nur die FN und ihre Landesverbände, sondern besonders auch die regio- nalen Organisationen und Kreisreitverbände: Dort steht die Einflussnahme bei Neufestset- zung oder Änderung von Schutzgebietsverordnungen im Vordergrund. Das ist besonders wichtig, weil vielerorts nach rechtlicher Festsetzung der Natura 2000 Gebiete die Aufstel- lung sogenannter Managementpläne hierzu in Arbeit sind. Eine Kurzfassung der jeweils gültigen Bestimmungen findet sich auf den Internetseiten: www.pferd-aktuell.de. Nachstehend folgt die Übersicht der Gesetze und Vorschriften zum Reiten und Fahren. Weitere Informationen sind bei den Landesverbänden Pferdesport erhältlich.

126

Übersicht: Fundstellen der Vorschriften über das Reiten und Fahren im Wald und der freien Landschaft, Stand 12.02.2015

Wald übrige Landschaft Deutschland Gesetz zur Erhaltung des Waldes Gesetz über Naturschutz und Einw. 80,32 Mio. und zur Förderung der Landschaftspflege Fläche 357.341 qkm Forstwirtschaft (Bundeswaldgesetz - (Bundesnaturschutzgesetz - Einw./qkm 226 BWaldG) vom 02.05.1975, BGBl. I S. BNatSchG) vom 29.07.2009, BGBl. I, landw. Fläche 52,3 % 1037, zul. geä. am 31.07.2010, BGBl. I Nr. 51, S. 2542, zul. geä. am Waldfläche 30,2 % S. 1050 07.08.2013 I 3154 *Pferde ca. 1 Mio. Baden-Württemberg Waldgesetz für Baden-Württemberg Gesetz zum Schutz der Natur, zur Einw. 10,63 Mio. (Landeswaldgesetz-LWaldG) vom Pflege der Landschaft und über die Fläche 35.751 qkm 31.08.1995, GBl. S. 685, zul. geä. am Erholungsvorsorge in der freien Einw./qkm 297 25.11.2014, GBl. S. 592, 613 Landschaft (Naturschutzgesetz- landw. Fläche 45,5 % Waldsperrungsverordnung NatSchG) vom 13.12.2005, GVBl. S. Waldfläche 38,3 % (WaldSpVO) vom 24.05.1978, GBl. S. 745, 2006 S. 319, zul. geä. am 332, zul. geä. am 03.08.2006, GBl. S. 03.12.2013, GBl. S. 449, 471 284 Bayern Waldgesetz für Bayern (BayWaldG) Gesetz über den Schutz der Natur, Einw. 12,60 Mio. vom 22.07.2005, GVBl. S.313, zul. geä. die Pflege der Landschaft und die Fläche 70.550 qkm am 22.07.2014, GVBl. S. 286 Erholung in der freien Natur Einw./qkm 179 (Bayerisches Naturschutzgesetz – landw. Fläche 49,3 % BayNatSchG) vom 23.12.2005, GVBl. Waldfläche 35,0 % 2006 S. 2, BayRS 791-1-UG, zul. geä. am 22.07.2014, 286 Berlin Gesetz zur Erhaltung und Pflege des Gesetz über Naturschutz und Einw. 3,42 Mio. Waldes (Landeswaldgesetz-LWaldG) Landschaftspflege von Berlin Fläche 891 qkm vom 16.09.2004, GVBl. S. 391, zul. (Berliner Naturschutzgesetz- Einw./qkm 3.838 geä. am 11.07.2006, GVBl. S. 819 NatSchGBln) in der Fassung vom landw. Fläche 4,4 % 03.11.2008, GVBl. Nr. 29, S. 378, zul. Waldfläche 18,3 % geä. am 29.05.2013, GVBl. S. 140 Brandenburg Waldgesetz des Landes Branden- Brandenburgisches Ausführungsge- Einw. 2,45 Mio. burg (LWaldG) vom 20.04.2004, GVBl. setz zum Bundesnaturschutzgesetz Fläche 29.654 qkm I S. 137, zul. geä. am 10.07.2014, (Brandenburgisches Naturschutzaus- Einw./qkm 83 GVBl. I Nr. 33 führungsgesetz - BbgNatSchAG) vom landw. Fläche 49,4 % VO zum Sperren von Wald 21.01.2013, GVBl. I/2013, Nr. 3 Waldfläche 35,5 % (Waldsperrverordnung – WaldSperrV) vom 27.10.2014, GVBl. II/14 Nr. 83 Bremen Einw. 0,65 Mio. Bremisches Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege Fläche 419 qkm (Bremisches Naturschutzgesetz - BremNatG) Einw./qkm 1.569 Brem NatAG vom 27.04.2010 (Brem GBl. S. 315), zul. geä. am 16.01.2015 (Brem landw. Fläche 28,6 % GBl. S. 24) Waldfläche 1,9 % Hamburg Landeswaldgesetz (LWaldG, HH) vom Hamburgisches Gesetz zur Ausfüh- Einw. 1,75 Mio. 13.03.1978, HmbGVBl. S. 74, zul. geä. rung des Bundes- Fläche 755 qkm am 02.12.2013, HmbGVBl. S. 484 naturschutzgesetzes (HmbB- Einw./qkm 2.312 NatSchAG) vom 11.05.2010 HmbGVBl. landw. Fläche 24,5 % S. 350, zul. geä. am 13.05.2014, Waldfläche 6,3 % HmbGVBl. S. 167

127 Wald übrige Landschaft Hessen Hessisches Waldgesetz (HWaldG) Hessisches Ausführungsgesetz zum Einw. 6,05 Mio. vom 27.06.2013 (GVBI. S. 458), zul. Bundesnaturschutzgesetz Fläche 21.114 qkm geä. am 16.07.2014, GVBl. S. 186 (HAGBNatSchG ) vom 20.12.2010, Einw./qkm 287 GVBl. I S. 629, 2011 S. 43, zul. geä. landw. Fläche 42,1 % am 27.06.2013 (BVBl. S. 458) Waldfläche 40,1 % Mecklenburg-Vorpom. Waldgesetz für das Land Mecklen- Gesetz des Landes Mecklenburg- Einw. 1,60 Mio. burg Vorpommern (Landeswaldgesetz Vorpommern zur Ausführung des Fläche 23.211 qkm – LWaldG) vom 27.07.2011, GVOBl. M- Bundesnaturschutzgesetzes (Natur- Einw./qkm 69 V S. 870 schutzausführungsgesetz - NatSchAG landw. Fläche 62,3 % M-V) vom 23.02.2010, GVOBl. M-V S. Waldfläche 21,8 % Wassergesetz des Landes 66, zul. geä. am 12. Juli 2010 (GVOBl. Mecklenburg-Vorpommern (LWaG) M-V S. 383, 395) vom 30.11.1992, GOVBl. M-V S. 669, zul. geä. am 04.07.2011, GVOBl. M-V S. 759, 765 Niedersachsen Niedersächsisches Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung Einw. 7,79 Mio. (NWaldLG) vom 21.03.2002, Nds. GVBl. S.112, zul. geä. am 16.12.2014, Fläche 47.614 qkm Nds.GVBl. Nr. 27/2014 S. 475 Einw./qkm 164 Niedersächsisches Ausführungs- landw. Fläche 60,0 % gesetz zum Bundesnaturschutz- Waldfläche 22,0 % gesetz (NAGBNatSchG) vom

19.02.2010, Nds.GVBl. S. 104 RdErl. d. Min. für Ern., Landw. u. Forsten zum Betreten der freien Landschaft, 26.03.1985 u. 28.06.1989, geändert am 18.06.02 (Nds. MBl. S. 547)

Nordrhein-Westfalen Landesforstgesetz für das Land Gesetz zur Sicherung des Einw. 17,57 Mio. Nordrhein-Westfalen (Landesforstge- Naturhaushalts und zur Entwicklung Fläche 34.110 qkm setz-LFoG) vom 24.04.1980, GV.NRW der Landschaft (Landschaftsgesetz- Einw./qkm 515 S. 546, zul. geä. am 03.12.2013, LG) vom 21.07.2000, GV.NRW. S. 568, landw. Fläche 46,9 % GV.NRW. S. 727 zul. geä. am 16.03.2010, GV. NRW. S. Waldfläche 25,7 % Runderlass Kennzeichnung der 185 Reitwege im Walde (§ 50 Abs. 2, Satz 1 LG), Min. für Wirtsch., Mittelstand u. Verk. v. 22.01.1981 (IV/A 3-78-41/239- 6/81, am 01.01.2003: MVEL) VO zur Durchführung des Landschaftsgesetzes (DVO-LG) v. 22.10.1986, betr. Kennzeichnung von Reitpferden und Markierung von Wanderwegen (GV NRW 1986 S. 683, zul. geä. am 13.04.2014, GV NRW S. 254) RdErl. d. Min. für Ernährung, Landw. und Forsten v. 17.02.1981 „Reiten in der freien Landschaft und im Walde gem. §§ 50 LG” (I A 5-1.01.03/II C 3- 2430.7-5062 (MBI. NRW. 1981 S. 407), zul. geä. am 07.07.1994 (MBl. NRW.1994 S. 849) RdErl. „Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen aus Mitteln der Reitabgabe für die Anlage und Unterhaltung von Reitwegen“ v. 31.10.1986 (IV B 3 - 1.14.02, MBL. NRW 1986 S. 1784) Rheinland-Pfalz Landeswaldgesetz (LWaldG) vom Landesgesetz zur nachhaltigen Einw. 3,99 Mio. 30.11.2000, GVBl. S. 504, zul. geä. am Entwicklung von Natur und Fläche 19.854 qkm 05.10.2007, GVBl. S. 193 Landschaft (Landesnaturschutzgesetz Einw./qkm 201 Landesverordnung zur - LNatSchG) vom 28.09.2005, GVBl. S. landw. Fläche 41,8 % Durchführung des Waldgesetzes 387, zul. geä. am 22.06.2010, GVBl. S. Waldfläche 42,0 % (LWaldGDVO) vom 15.12.2000, GVBl. 106

S. 587, zul. geä. am 28.11.2013, GVBl. S. 505

128 Wald übrige Landschaft Saarland Waldgesetz für das Saarland (Lan- Gesetz zum Schutz der Natur und Einw. 0,99 Mio. deswaldgesetz - LWaldG) vom Heimat im Saarland (Saarländisches Fläche 2.569 qkm 26.10.1977, Amtsbl. S. 1009, zul. geä. Naturschutzgesetz - SNG) vom Einw./qkm 385 am 26.06.2013, Amtsbl. I S. 268 05.04.2006, Amtsbl. S. 726, zul. geä. landw. Fläche 43,0 % am 28.10.2008, Amtsbl. 2009 S. 3 Waldfläche 33,9 % Sachsen Waldgesetz für den Freistaat Sächsisches Gesetz über Natur- Einw. 4,04 Mio. Sachsen (SächsWaldG) vom schutz und Landschaftspflege Fläche 18.420 qkm 10.04.1992, SächsGVBl. S. 137; zul. (Sächsisches Naturschutzgesetz – Einw./qkm 220 geä. am 2.04.2014, SächsGVBl. S. 270 SächsNatSchG) vom 03.07.2007, landw. Fläche 54,8 % Reitwege-VO vom 14.12.1994 (GVBl. SächsGVBl. S. 321, zul. geä. am Waldfläche 27,2 % 1/95), Rechtsbereinigt am 01.08.2008, 01.05.2014, SächsGVBl. S. 234, 235 SächsGVBl. S. 450 Sachsen-Anhalt Feld- und Forstordnungsgesetz (FFOG) vom 16.04.1997, GVBl.LSA S. 476, Einw. 2,24 Mio. zul. geä. am 18.05.2010, GVBl.LSA S. 340, 341 Fläche 20.451 qkm Einw./qkm 110 landw. Fläche 61,5 % Waldfläche 24,7 % Schleswig-Holstein Waldgesetz für das Land Schleswig- Gesetz zum Schutz der Natur Einw. 2,81 Mio. Holstein (Landeswaldgesetz-LWaldG) (Landesnaturschutzgesetz – LNatschG) Fläche 15.799 qkm vom 05.12.2004, GVBl. Schl.-H. S. vom 24.02.2010, GVOBl. 2010 S.301, Einw./qkm 178 461, zul. geä. am 13.07.2011, GVOBl. zul. geä. am 13.07.2011, GVOBl. S. 225 landw. Fläche 70,0 % S. 225 Waldfläche 10,5 % GemRdErl. „Reiten in Wald und Flur“ des Landw. Min., des Umwelt-Min. und des Wirtschafts-Min. v. 28.02.1994 - VIII 200/7421.1; IV 400-18.00; XI 350- 5365.4 Thüringen Gesetz zur Erhaltung, zum Schutz Thüringer Gesetz für Natur und Einw. 2,16 Mio. und zur Bewirtschaftung des Waldes Landschaft (Thüringer Naturschutz- Fläche 16.172 qkm und zur Förderung der gesetz – ThürNatG) Einw./qkm 133 Forstwirtschaft (Thüringer Waldgesetz vom 30.08.2006, GVBl. S. 421, zul. landw. Fläche 54,4 % – ThürWaldG) in der Fassung der geä. am 25.10.2011, GVBl. S. 273 Waldfläche 32,0 % Bekanntmachung vom 18.09.2008, GVBl. S. 327, zul. geä. am 19.12.2013, GVBl. S. 352 Erste Durchführungsverordnung zum ThürWaldG (1. DVOThürWaldG) 27.07.1995, GVBl. S. 299, zul. geä. am 25.10.2011, GVBl. S. 273, 284 Quellen: Statistisches Bundesamt sowie Gesetze und Verordnungsblätter der Bundesländer; *geschätzter Gesamtpferdebestand (IPSOS 2001)

129 Pferdetourismus

Tourismus, Wirtschaftsförderung und nachhaltige Entwicklung des ländlichen Raumes sind Gegenstand vieler Projekte auf EU-, Bundes- und Landesebene. Pferdesport und Pferde- zucht haben hier besondere Stärken. So bilden nicht nur Reiterhöfe oder Reitschulen und Angebote für Gelände- und Wanderreiter traditionell eine Säule auf die- sem Gebiet, sondern es beweisen auch Turniere aller Disziplinen oder Zuchtveranstaltungen wie Körungen, Hengstparaden oder Auktionen, seit Jahrzehnten erhebliche „Zugkraft“.

Dennoch werden die positiven Auswirkungen dieser Aktivitäten in der Öffentlichkeit häufig nicht wahrgenommen und es wird immer schwerer, Entscheidungs- träger in Politik und Verwaltung für das Pferd zu interessieren und einzunehmen. Wo es jedoch gelingt, die Wirtschaftskraft der gesamten Branche vermehrt in den Fokus zu stel- len, steigt die Akzeptanz oft um ein Vielfaches. Dabei kann, wie Erfahrungen aus Nachbar- ländern eindrucksvoll belegen, auch der Pferdetourismus eine bedeutende und weiter zu- nehmende Rolle spielen.

Für Deutschland sei beispielhaft die Entwicklung des Pferdetourismus im Münsterland ge- nannt. Im Rahmen des Ziel2-Wettbewerbes „Erlebnis.NRW“ wurden seit 2010 mit Hilfe von 1,6 Millionen Euro Fördergeldern durch den Münsterland e.V. und die Kreise Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt, Warendorf sowie der Stadt Münster 2014 eine 1.000 km lange Münsterland weite Reitroute realisiert, die von den Niederlanden über das Ems- land bis in die Kreise Recklinghausen und Warendorf reicht.

Einen Überblick über dieses und andere Angebote für Urlaub und Ferien bietet die Bro- schüre Pferdetourismus in Deutschland (früherer Titel „Fernreitwege und Reitstationen in Deutschland“). Unter dem Motto „Zu Pferd ... natürlich!“ wurden verschiedene regionale Angebote zusammengetragen und damit ein bundesweiter Überblick geschaffen. Die Neuauflage ist ab März 2015 erhältlich. Weitere Informationen gibt es dazu auch im Internet unter: www.pferd-aktuell.de/reiterferien/fernreitwege-und-reitstationen/pferdesporttourismus

130 Projekt Integratives Wegemanagement des Deut- schen Wanderverbandes

Das Projekt „integratives Wegemanagement zur Lenkung von Erholungs- und Natur- sportaktivitäten“ des Deutschen Wanderverbands läuft von 2013 bis 2015. In diesem Rahmen wurde eine neue Software „Natursportplaner“ und ein Handlungsleitfaden für die Abstimmung von Wegeplanungen entwickelt und in zwei Modellregionen, dem Naturpark Altmühltal in Bayern und dem Naturpark und Nationalpark Kellerwald-Edersee in Hessen, erprobt. Mit dem „Natursportplaner“ können auf der Grundlage digitaler topographischer Karten sowohl Wege und ihre Beschaffenheit wie auch Flächen, Sehenswürdigkeiten, Rastplätze etc. erfasst werden und zwar via Internet, unabhängig von Zeit und Ort der Be- arbeiter. Gerlinde Hoffmann wirkte im projektbegleitenden Beirat mit, die beiden betroffe- nen Pferdesport-Landesverbände waren in ihren Regionen einbezogen. Weitere Informa- tionen siehe www.wegeverwaltung.de

Orientierungsreiten / TREC-Wettbewerbe

Die FITE (Internationale Föderation für Pferdesport-Tourismus) ver- anstaltet regelmäßig in ihren Mitgliedsländern folgende internationale Wettbewerbe im Orientierungsreiten (TREC):  Welt- und Europameisterschaften für Senioren alle zwei Jahre im Wechsel: der Wettbewerb setzt sich aus einem Orientierungsritt von 35 bis 45 Kilometern Län- ge, einer Rittigkeitsprüfung und einer 1,5 bis fünf Kilometer langen Geländestrecke mit Geschicklichkeitstests und Naturhindernissen zusammen.  Welt- und Europameistermeisterschaften für Junioren/Junge Reiter (16 bis 21 Jahre alt) im jährlichen Wechsel. Für die Junioren-Wettbewerbe gilt ebenfalls das FITE- Regelbuch in einer angepassten Form mit kürzeren Streckenlängen und geringeren Höhen und Weiten der Hindernisse.  Offener Europa-Cup: jährliche Ranglistenwertung Einzelreiter.  Offener Nationen-Cup: Ranglistenwertung Mannschaft, alle zwei Jahre.

In der Informationsschrift „Wettbewerbe im Orientierungsreiten – TREC“ ist alles Wis- senswerte zusammengefasst (4. Auflage 04/2011). Ausführliche Informationen finden sich außerdem im Internet unter www.pferd-aktuell.de/trec

131 Europameisterschaft der Senioren und Weltmeisterschaft der Junioren/Junge Reiter, Eu- ropa-Cup 2014

Vom 05. bis 07. September 2014 war Scandiano in Italien Austragungsort der Europa- meisterschaft im Orientierungsreiten der Senioren und der Weltmeisterschaft für die Junio- ren/Junge Reiter. Aus 13 Nationen – Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kanada, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Russland, der Schweiz und Spanien – waren insgesamt 113 Reiter/-innen angereist, um Ausdauer, Geschicklich- keit und den Orientierungssinn unter Beweis zu stellen. Senioren: Europameister in der Mannschaftswertung wurde wie gewohnt das Team der Wanderreitnation Frankreich (1037 Punkte), gefolgt von den Gastgebern aus Italien (1016 Punkte) und der Schweiz (998 Punkte). Die Mannschaft der deutschen TREC-Reiterinnen erreichte den sechsten Rang (736 Punkte). Die Einzelwertung ging an die italienischen Gastgeber. Es siegte Klara Fontanesi mit Cuca (407 Punkte) vor den Franzosen Sophie Gauthier mit Hocco de La Pommeraie (367 Punk- te) und Nicolas Oreste mit Obeyd Ifticen (362 Punkte). Beste deutsche Reiterin war Caro- line Mahlke mit Captein Zwart auf Platz 21 (Waldmössingen/Baden-Württemberg) vor Ma- ria-Gabriela Nowack mit Szisko auf Platz 23 (Burgschwalbach/Rheinland-Pfalz), gefolgt von Bettina Klingmüller mit Barlo Platz 43 (Ofterdingen/Baden-Württemberg), Teresa Richwien mit Leila Platz 46 (Züsch/Rheinland-Pfalz), Lena Kopnarski mit Uvando Platz 47 (Chemnitz/Sachsen) und Meike Lefevre mit Sheitan (Sulz-Hopfau/Baden-Württemberg). Junioren/Junge Reiter: Mannschafts-Weltmeister wurden die Gastgeber aus Italien mit 1086 Punkten, vor Frankreich (1000 Punkte) und Deutschland (977 Punkte). Den Weltmeistertitel in der Einzelwertung gewann ebenfalls Italien: Simone Magagnini mit Esmeralda (394 Punkte) siegte vor der Französin Berangere Naude mit Tosca de L‘Aulne (380 Punkte) und Ilaria Rossi mit Spirit aus Italien (377 Punkte). Als beste Deutsche er- reichte Jessica Schneider mit Saygak (Alterkülz/Rheinland-Pfalz) einen sehr guten vierten Platz, es folgten Jenny Stemke (Oberndorf/Baden-Württemberg) mit Koriana auf Platz 13, Imke Hellwig mit Rainbow Noel (Boppard/Rheinland-Pfalz) Platz 15 und Xenia Henken mit Banadero (Altlay/Rheinland-Pfalz) Platz 39. Die Senioren ritten 2014 auch um die Wertung im Europa-Cup. Der Titel ging nach Groß- britannien: es siegte Hilary Barnard (98 Punkte) vor Marc Renard aus Belgien (83 Punkte) und der Niederländerin Renske Giesen (78 Punkte).

132 Internationale Schulung und Fortbildung Vom 04. bis 06. April 2014 wurde in Eersel/Niederlande von der FITE ein internationaler Lehrgang für Ausbilder von Richtern und zur Qualifikation von Parcourschefs Gelände- strecke (PTV) durchgeführt sowie eine Schulung für Richter im TREC-Fahrsport. Aus Deutschland haben daran insgesamt sechs TREC-Richter erfolgreich teilgenommen. Außerdem wurden zwei nationale Schulungen/Fortbildungen für FITE-Richter angeboten:  am 29.05.-01.06.2014 in Brachfeld/Baden-Württemberg; Joachim Lefevre  am 14.11.2014 in Atzenhain/Hessen; FN, Gerlinde Hoffmann  2015 bietet die FITE einen internationalen Lehrgang für Richter an:  vom 21.-22.03.2015 in Roscrea/Irland für Richter mit Schwerpunkt Orientierungsritt (POR) sowie für Ausbilder von FITE-Richtern

Europameisterschaften für Junioren/Junge Reiter 2015 Die Europameisterschaften der Junioren/Junge Reiter im Orientierungsreiten finden vom 04. bis 06. September 2015 in Eersel/Niederlande statt. Die Sichtungen hierfür sind:  08. bis 10. Mai 2015 in Züsch/Rheinland-Pfalz, Gestüt Altasilva, Rainhild und Rudi Wenzel;  29. bis 31. Mai 2015 in Brachfeld/Baden-Württemberg, Reitanlage Meike und Joachim Lefevre;  10. bis 12. Juli 2015 in Weitershain/Hessen, TREC Deutschland e.V, Brigitte Kindel.

Im Rahmen der Veranstaltungen in Brachfeld und Weitershain sowie vom 07.-09.08.2015 in Brodenbach/Rheinland-Pfalz gibt es jeweils auch einen Wertungsritt für den offenen Eu- ropa-/Nationen-Cup 2015.

Pferdehaltung

Reitanlagen- und Stallbau

Die „Orientierungshilfen Reitanlagen- und Stallbau“ sind weithin das anerkannte Stan- dardwerk und umfassende Planungshilfe für alle Modernisierungs-, Um- oder Neubau- maßnahmen.

133 Inhalt: 1. Anforderungen an die moderne Reitanlage 2. Planung, Recht und Bauunterhaltung 3. Ställe 4. Reit- und Longierhallen 5. Reitplätze 6. Gestaltung der Außenanlage 7. Auslauf, Führanlage, Koppel

8. Reitwege

Neben bewährten Kapiteln zur Planung und zum Bau von Ställen, Reithallen oder Reit- plätzen sowie zur Anlage von Koppeln und Reitwegen werden eine Vielzahl weiterer As- pekte behandelt, zum Beispiel moderne Techniken, erneuerbare Energien, Gebäude- und Anlagenmanagement, Diebstahlsicherung, Brandschutz, Fütterungs- und Tränkanlagen, Mistverwertung, Beleuchtung, Einzäunung, Gestaltung der Außenanlagen und vieles an- dere mehr, jeweils anschaulich illustriert mittels diversen Abbildungen und 130 ausgesuch- ten Fotos.

Das Buch ist zum Preis von 24,80 € beim FNverlag erhältlich.

Pferdehaltung in Richtlinien für Reiten und Fahren Band 4

Die Richtlinienreihe ist Grundlage für Ausbildung und Lehre für alle Pferdefreunde, Reiter und Fahrer. Der Band 4 behandelt „Haltung, Fütterung, Gesundheit und Zucht“. Das Kapi- tel zur Pferdehaltung („Ställe, Nebenräume und Bewegungsflächen“) wurde 2010 moder- nisiert und ergänzt. Die aktuelle Auflage ist im FNverlag erhältlich.

Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung von Reitplätzen im Freien

Im Gegensatz zu anderen Sportplatzbelägen gibt es für Reitplätze keine ver- bindlichen Normen mit objektiver Beschreibung der sport- und schutzfunktio- nellen Anforderungen, zum Beispiel Tritt-, Rutsch- und Sprungsicherheit, Schonung der Gesundheit von Pferden und Reitern. Daher berief die For- schungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau (FLL) bereits 2001 in Kooperation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung einen Regelwerksausschuss ein, um auf diesem Gebiet weiter zu kommen. Die erste Auflage der „Empfehlungen für Pla-

134 nung, Bau und Instandhaltung von Reitplätzen im Freien“ stammt aus dem Jahr 2007. Hie- rin wurden zunächst im Wesentlichen konventionelle Reitplätze behandelt, die überwie- gend horizontal durch die Schichten hindurch entwässern. In den folgenden Jahren be- handelte der Ausschuss nun auch andere Systeme, zum Beispiel das Anstausystem oder Plätze, die überwiegend über die Oberfläche entwässern sowie die Bodenbeläge in Reit- hallen. Im Laufe der Bearbeitung wurde eine ganze Reihe von Fachfragen kontrovers dis- kutiert. Schließlich wurde im Juli 2012 der Entwurf der neuen Schrift („Gelbdruck“) öffent- lich zur Diskussion gestellt. Die daraufhin eingegangenen Einsprüche wurden 2013 be- handelt. Die neuen „Reitplatzempfehlungen -Empfehlungen für Planung, Bau und Instand- haltung von Reitplätzen“ sind schließlich im Mai 2014 erschienen und bei der FLL erhält- lich: www.fll.de.

Initiativen der Hochschule Osnabrück zum Themenfeld Reitplätze Die Hochschule Osnabrück leistet seit einigen Jahren wissenschaftliche Grundlagenfor- schung zum Themenkomplex Reitplatz. 2012 wurde die Untersuchung „Monitoring von Nährstoffein- und -austrägen auf Reitplätzen“ nach einer Laufzeit von einem Jahr (De- zember 2010 bis Dezember 2011) abgeschlossen. Bei den Ergebnissen zeigte sich, dass keine wesentlichen umweltbedenklichen Auswirkungen der betreffenden Reitplätze festge- stellt werden konnten. Geplant sind nun Untersuchungen zum Themenfeld der Zuschlagstoffe in Tretschichen, allerdings muss die Finanzierung noch sichergestellt werden. Die Forschungsberichte und weitere Informationen sind in der Hochschule Osnabrück, Studienbereich Landschaftsarchitektur, erhältlich.

„Pferdehaltung planen und kalkulieren“, Datensammlung Pferdehaltung des KTBL

Die Schrift „Pferdehaltung planen und kalkulieren“ des Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) gibt einen sehr gu- ten Überblick insbesondere über die wirtschaftliche Dimension der Pferdehaltung und lie- fert fallbezogen Kennzahlen, Planungsdaten und Verfahrensvergleiche für Betriebsleiter, Planer und Berater, siehe www.ktbl.de.

135 Prüfungskommission Pferdehaltung der DLG Die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) will sich mithilfe ihres Testzentrums Technik & Betriebsmittel vermehrt der Qualität von Produk- ten rund ums Pferd widmen. In die beratende Prüfungskommission wurde Gerlinde Hoff- mann berufen.

Schlussbemerkung Die ständige Behandlung von übergreifenden oder individuellen Fragen – telefonisch, per E-Mail oder Brief – können in diesem Jahresbericht nicht im Detail behandelt werden. Sie zeigen jedoch eindeutig, dass sehr spezieller Beratungsbedarf rund um das Aufgabenge- biet besteht, der durch Funktionsträger der Gesamt-Organisation sowie die Verei- ne/Betriebe und Kreisreitverbände offensichtlich nicht flächendeckend geleistet wird be- ziehungsweise geleistet werden kann. Umso wichtiger scheint, auf Bundes-, Landes- und Kreisebene nach engagierten Persönlichkeiten auszuschauen, die bereit und in der Lage sind, sich im Themenfeld Umwelt und Pferdehaltung zu engagieren.

Übersicht: Informationen und Schriften Umwelt Agenda 21 im Sportverein (1999) FN, Abt. Umwelt und Pferdehaltung BMU, UBA, DSB, DNR, Meyer & Handbuch Sport und Umwelt (2000) Meyer-Verlag Pferd und Umwelt (2011) FN, Abt. Service Natura 2000 – ein Leitfaden zur Anwendung der FN, Abt. Umwelt und Pferdehaltung Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie (2001) und www.dosb.de Definition eines natur- und landschaftsverträglichen www.bfn.de und Sports (BMU-Beirat, 2001) FN, Abt. Umwelt und Pferdehaltung Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) und Hinter- www.bmub.bund.de und gründe (2009) FN, Abt. Umwelt und Pferdehaltung Argumentationshilfen für den Pferdesport Zur Zeit vergriffen Natura 2000 – Sport und Tourismus (2009) Bundesamt für Naturschutz (BfN) Gemeinsam für Natur und Landschaft – www.natura2000-und-sport.de Natura 2000 und Sport (2012) Pferde fördern Vielfalt – Informationen zum Projekt www.pferd-aktuell.de/- Pferde bewegen – biologische Vielfalt erkunden, biologischevielfalt erhalten und fördern Pferdesport-Tourismus FITE – put your Equestrian Tourism Activities on FN, Abt. Umwelt und Pferdehaltung the World Map (2001) Wettbewerbe im Orientierungsreiten (FN, 2011) FN, Abt. Service Pferdetourismus in Deutschland (FN 2015) FN, Abt. Service

136 Von der Ostsee bis nach Frankreich (FN, 2003) FN, Abt. Service Vom Emsland bis an die Neiße (FN, 2003) FN, Abt. Service Natur  Erlebnis  Angebote – Entwicklung und Bundesamt für Naturschutz (BfN) Vermarktung (BfN/DTV 2005) www.bfn.de Pferdehaltung Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter FN, Abt. Service und www.bmel.de Tierschutzgesichtspunkten (BMELV, 2009) Pferdesport und Öffentlichkeit – soziale und wirt- FN, Abt. Umwelt und Pferdehaltung, schaftliche Bedeutung von Pferdehaltung und Pfer- Hessischer Reit- und Fahrverband desport (LSBH, 2001) Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 4 (FNver- FNverlag, Warendorf, lag, 2010) www.fnverlag.de (13,80 €) Orientierungshilfen Reitanlagen- und Stallbau FNverlag, Warendorf, (FNverlag 2009) www.fnverlag.de (24,80 €) Forschungsgesellschaft Landschafts- Empfehlungen für Planung, Bau und Instandhaltung entwicklung Landschaftsbau, von Reitplätzen im Freien (FLL, 2007) www.fll.de (27,50 €) Weitere einschlägige Veröffentlichungen des www.fnverlag.de FNverlages: bitte Katalog anfordern

137 I. / 8 – Informationstechnik

Wie schon in den vergangenen Jahren lag und liegt die Hauptaufgabe der Abteilung In- formationstechnik auf zwei Gebieten. Dies ist einerseits die Projektarbeit. Hier sind die Mitarbeiter der Abteilung überwiegend in leitender, aber auch in beratender Funktion tätig. Um die Vielzahl von Projekten erfolgreich umsetzen zu können, ist ein qualitativ hochwer- tiges Projektmanagement inklusive einer restriktiven Budget- und Zeit- sowie einer sorgfäl- tigen Qualitätsplanung notwendig. Dies wird von der Abteilung Informationstechnik aktiv gelebt.

Andererseits obliegt der Abteilung die Verantwortung für den Betrieb und die Pflege der technischen Systeme. Der reibungslose Betrieb ist, bedingt durch die Vielzahl der Syste- me und technischen Dienstleister und insbesondere die starke technische Verzahnung der Systeme, eine anspruchsvolle Aufgabe. Eine Störung / ein Fehler in einem der Systeme kann massive Auswirkungen auf andere Systeme haben und verlangt eine schnelle und fachlich sehr versierte Reaktion der Mitarbeiter der Abteilung. Die Pflege der Systeme um- fasst sowohl die technische Weiterentwicklung als auch kleinere Erweiterungswünsche der Anwender. Diese pflegenden Routinearbeiten werden immer dann eingeplant, wenn es die Projektlage erlaubt.

Die Abteilung IT ist der Partner der Fachbereiche und der Landes- und Zuchtverbände für alle IT-Themen. Der Schwerpunkt der Arbeit ist daher die Beratung und Unterstützung für alle anderen Abteilungen der FN und zunehmend auch der Landes- und Zuchtverbände. Im Berichtsjahr stand eine größere Anzahl von teils sehr umfangreichen Projekten an (sie- he unten). Neben diesen Projekten war die Stabilisierung der Kernsysteme und die Ver- meidung von Ausfällen ein wesentliches Handlungsfeld, auf dem wir im abgelaufenen Jahr auch gute Erfolge erzielen konnten.

138 Übersicht der Systeme

FIRST FIRST ist das zentrale Datenverarbeitungssystem der FN. Es wird von den Mitarbeitern der FN Zentrale sowie teilweise und in geringerem Umfang von den Sportverbände der FN genutzt. Die Zuchtverbände der FN haben einen lesenden Zugriff auf das System. FIRST ist die zentrale Datendrehscheibe für die gesamten fachlichen Datenbestände der FN. Hier fließen täglich die sportfachlichen Änderungen aus den Systemen der FN mit den Daten der Zucht und Ausbildung zusammen und werden wieder an die anderen Systeme verteilt. Ein Austausch mit den Daten der Zuchtverbände findet in größerem Abstand statt. Einen Einblick in den Umfang dieser Datenverarbeitung gibt die folgende Grafik. Allein aus den genannten Bereichen ergibt sich eine tägliche Anlage / Veränderung an über 11.500 Datensätzen. Andere wichtige Bereiche wie die Personendaten an sich, die Persönlichen Mitglieder, der Bereich Zucht sowie Vereine und Betriebe sind bei dieser Auswertung nicht mit eingeflossen. Die tatsächliche Bewegung in den Daten ist also noch um einiges höher.

Grafik 1: Beispiel für den Umfang der Datenverarbeitung FIRST. Hier: Verarbeitete Jahresturnierlizenzen und Pferdefortschreibungen (linke Achse) sowie Startplatzreservierungen und Ergebnisse (rechte Achse) in den einzelnen Monaten 2014

139 NeOn Das ursprünglich für die reine Online-Nennung konzipierte System ist inzwischen die zent- rale Anlaufstelle für fast alle Belange der Turnierteilnehmer. Neben der Nennung zu einem Turnier können hier auch Nachnennungen zu Turnieren sowie Verlängerungen der Jah- resturnierlizenzen für Sportler und Fortschreibungen für Pferde durch den Sportler bzw. den Besitzer selbst online vorgenommen werden. Das Benutzerverhalten hat sich im abgelaufenen Jahr leicht verändert, die Nutzung von klassischen Endgeräten wie Desktop PCs ist leicht zurück gegangen zugunsten des Ein- satzes mobiler Endgeräte. An den absoluten Zahlen kann man die starken Monate des Pferdesports in der Freilandsaison erkennen. Insgesamt liegt die mobile Nutzung bereits bei mehr als 50%.

Grafik 2: Anzahl Benutzer (Balken, linke Achse) in Neon aufgeteilt nach technischem Gerät in den einzelnen Monaten 2014 sowie die Anzahl der Seitenzugriffe (Linie, rechte Achse).

Zur Unterstützung der Anwender gibt es bereits seit vielen Jahren eine Hotline für Neon. Im Mittel über das Jahr kontaktieren ca. 750 Anrufer pro Monat die Hotline mit unter- schiedlichen Fragestellungen. Im Vergleich zu den Vorjahren erreichen uns weniger Fra- gen der Anwender. Der größte Teil der Fragen wird jedoch weiterhin von Turnierteilneh- mern zur Fortschreibung der Jahresturnierlizenz oder des Pferdes sowie zur Nennung von Turnieren gestellt.

140

Toris Das „Turnier Organisations- und Informations-System“ (Toris) ist der dritte große Baustein in der Sportdatenverarbeitung und technischen Unterstützung des Turniersports durch die FN. Das Programm unterstützt die Turnierveranstalter bei der Organisation des Turniers, angefangen bei der Planung über den eigentlichen Turnierablauf an sich bis hin zur Rück- lieferung der Ergebnisse an die FN. Die FN stellt dem Turnierveranstalter die über NeOn eingegangenen Nennungen und Nachnennungen, ergänzt um sport- und zuchtfachliche Daten aus dem System FIRST sowie die im More Profile (s.u.) erfasste Ausschreibung elektronisch zur Verfügung. Ergänzt werden diese Daten durch finanzielle Informationen (Nenngelder etc.) sowie Angaben zu Richtern und Vereinen. Der Turnierveranstalter kann damit bereits seit mehr als 20 Jahren auf ein umfassendes System zur Planung, Durchfüh- rung und Abwicklung seines Turniers zurückgreifen.

Die Ergebnisrückmeldung der Turnierveranstalter an die FN hat sich in den vergangenen Jahren sehr positiv entwickelt. Der überwiegende Anteil der Veranstalter liefert die kom- pletten Ergebnisse in einer Qualität zurück, die keine größere manuelle Bearbeitung bei der FN nötig macht. Eine Übersicht der Ergebnisrückmeldung nach Landesverbänden zeigt die folgende Grafik.

141 Grafik 3: Prozentualer Anteil Ergebnisrückmeldung nach Qualität und Landesverband

Einmal jährlich findet ein Treffen der Toris-Multiplikatoren statt, also der Personen, die in den Landesverbänden die Toris Schulungen durchführen. Dieser Personenkreis hat einen direkten Bezug zur Praxis und ist oftmals selber bei Turnieren in den Meldestellen tätig. Die Multiplikatoren diskutieren neue Anforderungen der Anwender und legen die Priorität der Änderungswünsche fest. Im Laufe des jeweiligen Jahres werden dann diese Neuerun- gen in der festgelegten Reihenfolge und im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten in Toris übernommen.

More Profile Die Software More Profile wird von den Sportverbänden der FN für ihre täglichen Verwal- tungsaufgaben eingesetzt. Es handelt sich um eine Client – Server Architektur, die hoch flexibel an die Besonderheiten des jeweiligen Verbandes angepasst werden kann. Die Software bildet die gesamte Spannbreite der Arbeitsweise und die Schwerpunkte der Lan- desverbände ab. Im Bezug auf das Turniergeschehen findet hier die komplette Ausschrei- bungsbearbeitung statt. Damit ist More Profile neben FIRST, NeOn und Toris die vierte technische Säule des Pferdesports.

142 Es besteht ein umfangreicher Datenaustausch zwischen More Profile und FIRST. Dadurch stehen sowohl den Landesverbänden untereinander als auch der FN die gleichen Daten zur Verfügung und eine Mehrfacherfassung von Informationen wird vermieden.

Voris Voris ist eine zu Toris analoge Software für Voltigierturniere. Aufgrund der doch deutlichen Abweichung zwischen den Sportarten Reiten und Fahren sowie der Sportart Voltigieren erschien es, auch aus finanziellen Gründen, sinnvoll, Voltigieren nicht in Toris aufzuneh- men, sondern hier eine eigene Lösung anzubieten. Diese ist schon mehrere Jahre im Ein- satz und hat sich gut bewährt.

Internetportal Pferd-Aktuell Das Internetportal Pferd-Aktuell ist der Hauptinternetauftritt der FN. Hier finden sich alle Informationen rund um Pferdesport und Pferdezucht der FN im Internet. Auch der Bereich der Persönlichen Mitglieder der FN nimmt einen großen Raum ein. Das Portal hat sich im Berichtszeitraum sehr positiv entwickelt, wie folgende Grafik zeigt.

Grafik 4: Besucher auf Pferd-Aktuell im Jahresverlauf

143 HeLp-On Auch bei HeLp-On handelt es sich um ein Nennungssystem, in diesem Fall für Hengste zu einer Hengstleistungsprüfung. Die Anmeldung von Hengsten zu einer Hengstleistungs- prüfung weicht deutlich von Nennungen zu einem Turnier ab. Aus diesem Grund wurde auch hier ein eigenes System geschaffen und die Anforderungen nicht in das NeOn Sys- tem integriert.

Software für Smartphones Auf dem Gebiet der mobilen Kommunikation ist die FN mit sogenannten „Apps“ für die wichtigsten Plattformen iOS, Android und Amazon teilweise schon länger aktiv. Die „FN- App“ ist in den jeweiligen „App-Stores“ kostenfrei erhältlich. Genaueres zu Inhalten und Zielgruppen findet sich ebenfalls in dem Kapitel „Marketing und Kommunikation“ in diesem Jahresbericht.

Hausnetz Wie jede andere Firma betreibt die FN ein eigenes Hausnetz. Das Netz stellt die Verbin- dung der Server und der einzelnen PC sicher und zentrale Dienste bereit. Die Hauptdiens- te sind zentraler Speicherplatz für die Anwender, Datensicherung, Viren- und Spamschutz, Anbindung der Drucker und Kopierer sowie das E-Mail-System. Eingebunden sind auch einige spezielle Server z.B. für die Buchhaltung und die Beleglesung. Neben dem Betrieb des FN Hausnetzes unterstützt die Abteilung IT auch die Veranstal- tungen auf dem Gelände des BLZ wie Preis der Besten und DKB-Bundeschampionate beim Aufbau und Betrieb der technischen Infrastruktur.

Übersicht der Projekte

Optimierung Livescoring Bekannt von den großen Championaten ist es, einen direkten Einblick in die Starter- und Ergebnislisten über das Internet zu haben. Das Interesse der Öffentlichkeit an einer Live- Berichterstattung über Turniere ist in der Vergangenheit stark gestiegen. Als erweitertes Angebot an die Turnierveranstalter und interessierten Besucher hat die FN im Mai 2013 das Onlineangebot www.fn-erfolgsdaten.de gestartet. Die Turnierveranstalter auch der ländlichen Turniere haben über TORIS die Möglichkeit, die Starter- und Ergeb- nislisten während oder nach dem Turnier zu veröffentlichen.

144 Im Jahr 2014 haben wir umfangreiche Verbesserungen aus den Rückmeldungen der An- wender und Turnierveranstalter umgesetzt, um das System attraktiver zu machen.

Relaunch FN Erfolgsdaten Das bekannte und erfolgreiche Produkt des FNverlag Jahrbuch-Online wurde im Jahr 2014 mit dem Livescoring verbunden und als FN-Erfolgsdaten auch optisch überarbeitet. Die Besucher haben hier die Möglichkeit, intensiv in den geprüften Sport- und Zuchtdaten der FN zu recherchieren. Ein besonderer Mehrwert ist die Verbindung der Daten aus dem Livescoring, also direkt vom Turnier, mit den historischen Daten von Reitern und Pferden. Das Angebot kann kostenlos genutzt werden, die sichtbaren Daten kann man leicht durch ein Abo beim FNverlag erweitern.

Optimierung ARIS Auf Basis der erprobten Plattform TORIS wurde im abgelaufenen Jahr eine Unterstützung für die Veranstalter von Abzeichenprüfungen erstellt, die Software ARIS. ARIS ermöglicht den Vereinen und Betrieben, die Daten der Prüfungsteilnehmer zu erfas- sen sowie abschließend die Ergebnisse an die Landesverbände zu übermitteln. Für die Einführung der neuen APO2014 wurden in der Anwendung alle neuen Abzeichen bereitgestellt. Nach der Einführung Anfang 2014 wurde die Software im Laufe des Jahres weiter ausge- baut und optimiert, um den Veranstaltern eine gute Unterstützung zu bieten.

Rückbau Internetseite Vorreiter-Deutschland Mit dem Ende des Projektes Vorreiter-Deutschland 2013 stand die Aufgabe an, die zahl- reichen Informationen und Mehrwerte aus dem Internetportal in den Internetauftritt der FN unter www.pferd-aktuell.de zu integrieren.

Optimierung Neon Max Die Onlineplattform Neon wurde im Jahr 2013 in den Prüfungsdefinitionen erweitert. Es ist für den Veranstalter nun möglich die Startplätze in einzelnen Prüfungen zu begrenzen. Diese Begrenzung führte natürlich bei der Nennung zu einigen Änderungen im Prozess, da bspw. nun ständig eine Verfügbarkeit von Startplätzen ausgewiesen werden muss. Vor Nennungsschluss muss weiterhin jederzeit eine Startplatzreservierung wieder storniert werden können, die dann neu vergeben werden kann.

145 TORIS Relaunch TORIS für Windows, unsere Software für die Abwicklung der Turniere, wurde vor fast 20 Jahren erstellt und seither weiter entwickelt. In den letzten Jahren haben die Programmie- rer die Entwicklungsumgebung und Programmiersprache auf eine aktuelle Version mig- riert, um fit für den technischen Fortschritt zu sein. Die umfangreichen technischen Erneuerungen wurden schrittweise in den letzten zwei Jahren durchgeführt, sodass Ende 2014 die technisch erneuerte Version veröffentlicht werden konnte. Um die Arbeit mit der Anwendung zu erleichtern und keine großen Schu- lungsaufwände zu verursachen, wurde darauf geachtet, dass die bekannte Oberfläche erhalten bleibt und in optimierter Fassung den Anwendern die bekannten Abläufe bietet.

FN App Zu den Weltreiterspielen 2014 wurde die FN-App erneuert. Erweiterte Informationen z.B. zu den Reitern der Championatskader stehen nun auf mehr Endgeräten z.B. auch Tablets zur Verfügung.

Relaunch FNverlag Shop Ein letztes großes Projekt im Jahr 2014 war der Relaunch des Onlineshop des FNverlag. Rechtzeitig vor dem Weihnachtsgeschäft wurde der Shop optisch und technisch neu ge- staltet. So ist es nun auch möglich, Geschenkgutscheine im Shop zu erwerben und einzu- lösen.

Neben den zahlreichen Projekten mit erheblicher Außenwirkung wurden in 2014 auch Verbesserungen an den Prozessen der FN umgesetzt.

Migration Arbeitsplätze auf Windows 7 und Office 2013 Durch den Wegfall der papierhaften Nennungsverarbeitung musste die digitale Eingangs- bearbeitung von Unterlagen z.B. für Pferdepässe neu strukturiert werden. Zu diesem Zweck wurde ein kleinerer Scanner angeschafft.

Umstellung SEPA Zahlungsverfahren In Vorbereitung auf die Einführung von Sepa im Frühjahr 2014 wurden bereits im Jahr 2013 die Systeme der FN angepasst. Neben FIRST, Neon und der Buchhaltungssoftware

146 mussten dabei z.B. auch alle Onlineportale an die Erfordernisse der neuen Zahlungsab- wicklung angepasst werden. Die Arbeiten wurden dann Anfang 2014 abgeschlossen. Als Unterstützung für die Anwender wurden dabei z.B. in Neon Eingabehilfen zur Ermittlung der IBAN aus der alten Kontonummer sowie eine Überprüfung bei der IBAN-Eingabe ein- gebaut. Die Einführung von SEPA konnte damit termingerecht umgesetzt werden.

Ausblick

Auch für das Jahr 2015 ist wieder eine Reihe von größeren und kleineren Projekten in Planung. Welche dieser Projekte tatsächlich umgesetzt werden, stand zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses dieses Jahresberichtes noch nicht in allen Fällen fest. Es zeichnen sich aber einige Arbeitsschwerpunkte ab, auf die hier kurz eingegangen werden soll.

Das Kernsystem zur Datenhaltung bei der FN ist FIRST. Zunehmende technische Schwie- rigkeiten und eine veraltete technische Basis machen eine Erneuerung von FIRST not- wendig. Zur Vorbereitung dieses Projektes werden wir mit den Fachbereichen Workshops zur Anforderungsaufnahme durchführen und die Anforderungen zusammentragen.

Die Infrastruktur im Hausnetz der FN soll im Zuge einer technischen Erneuerung virtuali- siert werden, d.h. physikalische Server sollen abgeschafft und auf weniger Server verteilt werden.

Im Bereich der Internetauftritte wird die FN sicherlich ihr erfolgreiches Engagement auch im Jahr 2015 fortsetzen. Dies betrifft einerseits den weiteren Ausbau und die Optimierung der Websites, auch im Hinblick auf Personen, die im Pferdesport / in der Pferdezucht bis- her wenig Erfahrungen haben.

In einer sehr frühen Phase der Planung ist die Überlegung, den mit NeOn gebotenen Ser- vice auch auf mobilen Endgeräten (Smartphones) bereit zu stellen. Eine entsprechende Umfrage unter den NeOn-Nutzern aus dem Jahr 2012 hat hier ein hohes Interesse an ei- nem solchen Service gezeigt, die weiter oben gezeigte Grafik belegt bereits heute eine verstärkte mobile Nutzung von NeON.

147 Die Besonderheiten der Sportart Voltigieren bei der Nennung zu Turnieren und der Fort- schreibung von Jahresturnierlizenzen sollen in einem Nennungsportal für Voltigierer um- gesetzt werden. Die Software NeOn Voltigieren bietet Voltigierern, Voltigiergruppen und Longenführern die Möglichkeit, Nennungen zu einem Turnier abzugeben und die Fort- schreibung der Jahresturnierlizenz für Voltigierer, Voltigiergruppen und Longenführer über dieses System abzugeben.

148 II. / 0. - Führungsaufgaben Sport

Führungsaufgaben Sport

Das Berichtsjahr war geprägt durch eine Berg- und Talfahrt der Emotionen. In positiver Erinnerung bleiben die Weltreiterspiele, die einmal mehr gezeigt haben, dass deutsche Pferdesportler in ihrer Gesamtheit weiter Weltspitze sind. Die sportliche Bilanz von 15 Me- daillen (fünf x Gold, sieben x Silber, drei x Bronze) belegen dies. Besonders hervorzuhe- ben ist die Dominanz der deutschen Vielseitigkeitsreiter, die mit zwei Goldmedaillen und einmal Silber überragend abgeschnitten haben. In der Olympischen Disziplinen führten die DOKR-Athleten den Medaillenspiegel an, insgesamt belegte Deutschland hinter Groß- britannien und Niederlande Rang drei im Medaillenspiegel. Begründet liegt dies vor allem darin, dass der Para-Sport mit insgesamt elf zu vergebenden Goldmedaillen erheblichen Einfluss auf den Nationen-Spiegel hat. Deutschland zählt im Para-Equestrian nach wie vor zu den besten Nationen, hat aber weiter einen deutlichen Abstand zum Marktführer Groß- britannien. Hier sind in den kommenden Jahren in Struktur, Talentfindung und Berittma- chung Investitionen erforderlich, um sich nach ganz oben ausrichten zu können. Der nicht-olympische Bereich innerhalb des DOKR lässt sich in drei unterschiedliche Ni- veaustufen unterteilen. Deutsche Voltigierer und Fahrer zählen klar zur Weltspitze, es sind aber intensive Anstrengungen erforderlich, um beide Disziplinen auf Top-Niveau zu halten. Die deutschen Reiner haben in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sie in Europa eine Spitzenposition einnehmen, aber im weltweiten Vergleich noch nicht in die Medaillenränge vordringen können. Zwei vierte Plätze im Team und Einzel bei den WEG 2014 zeigen, dass hohes Potenzial vorhanden ist. Hier sind in den kommenden Jahren noch An- passungen zur Optimierung des Managements von Pferd und Reiter, aber auch die Schaf- fung eines breiteren Unterbaus, beginnend bei der Jugend erforderlich, um den Sprung mittelfristig an die Spitze zu schaffen. Die Berittmachung der Spitzenreiter mit Toppferden ist auch hier ein zentrales Thema. Ganz anders sieht es im Distanzreiten aus. Diese Dis- ziplin liegt in allen Belangen deutlich hinter den anderen DOKR-Disziplinen zurück. Dies spiegelt sich in der Konsequenz auch in der Medaillenausbeute wieder. In Folge dessen hat das DOKR Ende 2014 Maßnahmen auf den Weg gebracht, die im Laufe des Jahres 2015 in die Umsetzung gehen. Überschattet wurde das Jahr durch den tragischen Unfall von Benjamin Winter im Rahmen der 4*-Vielseitigkeit in Luhmühlen. Benjamin Winter verstarb an den Folgen seines Sturzes

149 im Krankenhaus. Die Pferdesportwelt und insbesondere die Vielseitigkeit trauern um eines der hoffnungsvollsten Talente dieses Sports. Über 800 Trauergäste verabschiedeten sich in der DOKR-Springhalle vom Verstorbenen. In Folge dessen intensivierte die im Jahr 2013 gegründete Task Force Vielseitigkeit ihre Arbeit, mit dem Ziel, die Sicherheit im Viel- seitigkeitssport weiter zu verbessern. Die Präsentation der Ergebnisse ist für das Frühjahr 2015 vorgesehen. Der Beirat Sport hat in seiner Dezembersitzung 2013 beschlossen, die Anpassung der ADMR-Verbotslisten an die internationalen FEI-Verbotslisten auf den Prüfstand zu stellen. In einem aufwendigen Prozess mit zahlreichen Arbeitssitzungen wurden Pro- und Contra- Argumente hinsichtlich einer Angleichung der Listen gesammelt. In einer außerordentli- chen Sitzung des Beirates Sport am 16. September 2014 wurde einstimmig entschieden, den Beschluss auszusetzen und damit die Listen vorerst nicht anzupassen. Eine neue Entscheidung ist frühestens für 2017 vorgesehen, sofern nicht vorher grundsätzlich neue Erkenntnisse vorliegen. Diesem Beschluss ging eine öffentliche Debatte voraus, in der sich mehrere tierärztliche Standesvertretungen und das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit gegen eine Änderung der nationalen verbotslisten ausgespro- chen hatten. Erstmalig wurde im Berichtsjahr ein disziplinübergreifender Trainerkongress durch das DOKR ausgerichtet. Eingeladen waren Trainerpersönlichkeiten, die sich für die Ausbildung der Bundeskaderreiter und -pferde verantwortlich zeichnen. Dank der Unterstützung durch die Stiftung Deutscher Spitzenpferdesport konnten Michael Biegler (polnischer Nati- onaltrainer Handball) und Prof, Klaus Baum (Experte Leistungsdiagnostik) für die Veran- staltung als Referenten gewonnen werden. Leitthema des Kongresses war die Wettkampf- und Trainingsplanung im Spitzensport. Die disziplinbezogenen Workshops wurden durch die verantwortlichen Bundestrainer begleitet. Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat in Abstimmung mit den Spitzenverbän- den neue Kaderkriterien und Kaderobergrenzen erarbeitet, die im Laufe 2015 zur Anwen- dung kommen sollen. Im Ergebnis wird eine noch deutlichere Ausrichtung an der Welt- spitze bzw. Perspektive zur Erreichung dieses Niveaus als Maßstab für die jeweiligen Ka- derberufungen deutlich.

Turniersport Die Umsetzung der Erkenntnisse aus den verschiedenen wissenschaftlichen Arbeiten und Umfragen zum Turniergeschehen scheinen erste Früchte zu tragen.

150 Das Neukonzept „Schnupperlizenz“ hat sich etabliert und soll nun weiterentwickelt werden, um auch künftig neue Menschen für den Turniersport zu begeistern und dort zu halten. Die „Meßzahlen“ des Turniersports sind insgesamt überaus positiv – in einigen Bereichen konnten erfreuliche Zuwächse bis hin zu neuen Rekordmarken erreicht werden (vgl. dazu Kapitel II. / 5. Turniersport dieses Jahresberichts). Die große Herausforderung ist es nach wie vor, eine erkennbar bessere Balance zwischen Angebot (= Veranstaltungen in allen Disziplinen und Klassen) und Nachfrage (= Teilneh- merinteresse und –wünsche, vom Einsteiger bis zum Profi) zu schaffen.

Ausbildung Die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) ist in ihrer überarbeiteten Version mit eini- gen Neuerungen im Mai 2013 verabschiedet worden, um am 1. Januar 2014 in Kraft zu treten. In den verschiedenen Arbeitskreisen sind folgende umfangreichere Änderungsvor- schläge erarbeitet worden:  Das System der Motivations- und Leistungsabzeichen wurde einer gravierenden Novellierung unterzogen. Es gibt eine neue Systematik mit zielgruppenspezifische- ren Angeboten.  Vereine und Betriebe haben zukünftig noch mehr Möglichkeiten, Abzeichenlehr- gänge und Abzeichenprüfungen an den Fertigkeiten und Interessen ihrer Mitglieder und Kunden zu orientieren.  Im Zusammenhang mit der Traineraus- und Fortbildung ist ein Mentorensystem etabliert worden.  Im Prüfungssystem der Turnierfachleute (Richter und Parcourschefs) sind wesentli- che Dinge angepasst worden, die aus den Erfahrungen in der Praxis erforderlich waren. Unter anderem sind individuellere Wege zum Einstieg in das Richteramt er- arbeitet worden.  Alle entsprechenden Merkblätter zur Umsetzung der Regelungen sind überarbeitet und aktualisiert worden.  Ergänzende Broschüren und Literatur aus dem FN-Verlag wurden entsprechend der APO 2014 überarbeitet und teilweise ganz neu erstellt. Im Berichtsjahr sind die o.g. Punkte in Verbindung mit entsprechenden Multiplikatoren- schulungen in die praktische Umsetzung in Fachschulen, Vereinen und Betrieben über- führt worden.

151 Betriebe und Vereine Lange Zeit konnte die Einführung einer Pferdesteuer verhindert werden. Die nordhessi- sche Kleinstadt Bad Sooden-Allendorf hat als erste Gemeinde in Deutschland im Dezem- ber 2012 die Einführung einer Pferdesteuer beschlossen. Diese ist seit dem 1. Januar 2013 gültig. Weiterhin haben 2013 drei weitere Kommunen in Hessen (Kirchheim, Schlan- genbad und Weißenborn) die Erhebung einer Pferdesteuer beschlossen. In 2014 konnte durch die intensive Abwehrarbeit bundesweit verhindert werden, dass weitere Kommunen eine Pferdesteuersatzung beschießen. Das von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung in 2012 angestoßene verwaltungsrechtli- che Normenkontrollverfahren der Pferdesteuersatzung von Bad Sooden-Allendorf wurde vom Hessischen Verwaltungsgerichtshof im Dezember 2014 entschieden. Die neun reprä- sentativen Fälle von Pferdehaltern aus Bad Sooden-Allendorf wurden aus verwaltungs- rechtlicher Sicht allesamt abgewiesen. Die politische Lobbyarbeit und Gegenwehr läuft unvermindert in intensivster Form weiter.

Mitgliederentwicklung Die allgemeine demographische Entwicklung mit weniger Kindern und Jugendlichen sowie die Veränderungen in den Schulstrukturen u.a. mit mehr Ganztagsunterricht blieben er- wartungsgemäß auch im vergangenen Jahr nicht ohne Folgen für die Mitgliederstatistik der FN. Erstmals rutschte der Verband unter die 700.000er-Grenze. Zum Stichtag 31.12.2013 vermeldete der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) exakt 697.067 Mit- glieder in 7.227 Reit- und Fahrvereinen. Dies entspricht einem Rückgang von 11.823 oder 1,67 Prozent, wie der DOSB jetzt auf seiner Jahresversammlung bekannt gab. (Die zu- rückgemeldeten Zahlen der Landesverbände weichen leicht von der Statistik ab). Dras- tisch fällt der Rückgang bei den Kindern und Jugendlichen bis 18 Jahre aus. Allein rund 7.500 verlorene Mitglieder stammen aus dieser Altersklasse. Dies sind knapp zwei Drittel. Jungen und Männer sind vom Rückgang stärker betroffen als Mädchen und Frauen. Be- sonders augenfällig ist dies bei den über 26-jährigen Männern. Knapp 5.000 haben die Vereine verlassen, wohingegen bei den über 26-jährigen Frauen sogar ein Zuwachs von rund 1.500 Mitgliedern erzielt wurde – der einzige „Lichtblick“ in der gesamten Statistik. Schaut man sich die Zahlen für die einzelnen Länder an, so schlägt bei drei vergleichswei- se kleinen Verbänden ein Plus zu Buche: Berlin-Brandenburg wuchs um 261 Mitglieder (+1,69 %), Mecklenburg-Vorpommern um 282 (+3,27) und Hamburg um 53 (+1,09). Alle anderen Landesverbände haben ein Minus vor den Zahlen. Am schlimmsten betroffen sind Schleswig-Holstein mit einem Verlust von 5,3 Prozent (2.184 Mitglieder) und das

152 Saarland, dessen Minus 6,4 Prozent (801 Mitglieder) beträgt. Die Verbände Westfalen und Rheinland liegen mit -1,55 bzw. -1,65 in etwa im Bundesdurchschnitt, minimal besser sieht es in Baden-Württemberg (-1,25). Hannover (-1,18), Bayern (-1,13) und Hessen (-1,12) aus. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung steht mit ihrer Mitgliederentwicklung in einer Reihe mit zahlreichen großen Sportverbänden. Viele leiden darunter, dass immer weniger Kinder und Jugendliche in den Nachmittagsstunden Zeit für Sport haben. Der Deutsche Leichtath- letik-Verband verlor 2,13 Prozent (18.189 Mitglieder), der Deutsche Handball-Bund 2,07 Prozent (16.625), der Deutsche Tennis Bund 1,84 (27.080), der Deutsche Tischtennis- Bund 1,7 (10.167) und der Deutsche Schwimmverband 0,87 (4.970). Im Ranking des DOSB nimmt die FN Platz acht ein. Im vergangenen Jahr war sie nach Fusion zweier Angelverbände der neuntgrößte Verband, aber nach deren Verlusten konn- te sie wieder einen Platz aufholen.

153 154

Reitvereine 2010 7694 Entwicklung der Reitervereine 2011 7707 (Übersicht 0 a) 7720 2012 7685 2013 7621 2014 7598 7707 7700 7694 7685

7680

7660

7640 7621 7620

7600 7598

7580

7560

7540 2010 2011 2012 2013 2014 Reitvereine Mitglieder Entwicklung des Mitgliederbestandes 2010 7694 2010 736870 (Übersicht 0 b) 2011 7707 2011 727980 740000 2012 7685 2012 719525 2013 7621736870 2013 708855 2014 7598 2014 697126

730000 727980

720000 719525

710000 708855

700000 697126

690000

680000

670000 2010 2011 2012 2013 2014 155 156

Verteilung auf die Reitervereine und Landesverbände (Übersicht c)

Stichtag: 2010 2011 2012 2013 2014 Vereine Mitglieder Vereine Mitglieder Vereine Mitglieder Vereine Mitglieder Vereine Mitglieder Baden-Württemberg 931 103.053 930 102.244 930 101.987 928 100.609 924 99.353 Bayern 962 99.974 950 98.584 939 96.885 926 95.692 930 94.611 Berlin-Brandenburg 482 15.811 496 16.102 489 15.914 493 15.461 482 15.722 Bremen 30 3.171 30 3.087 30 2.991 29 2.948 30 2.869 Hamburg 57 4.911 58 4.851 58 4.867 59 4.884 60 4.937 Hessen 719 73.358 716 72.358 722 70.993 714 70.683 716 69.894 Mecklenburg-Vorpommern 288 7.920 277 8.344 268 8.450 269 8.616 271 8.898 Niedersachsen 1.148 136.184 1.159 138.659 1.158 137.375 1.146 135.208 1.140 132.436 Hannover 802 86.228 783 86.064 787 85.336 781 84.093 776 83.104 Weser-Ems 346 49.956 346 49.508 341 49.048 336 48.167 334 46.463 Nordrhein-Westfalen 1.249 175.199 1.251 172.014 1.254 169.122 1.240 165.218 1.228 162.595 Westfalen 614 108.285 622 106.473 618 104.707 620 102.529 621 100.942 Rheinland 635 66.914 629 65.541 636 64.415 620 62.689 607 61.653 Rheinland-Pfalz 340 32.001 342 30.794 342 30.675 343 29.910 342 29.481 Saarland 148 13.170 147 12.734 147 12.692 142 12.517 136 11.716 Sachsen 356 11.799 353 11.719 348 11.877 344 12.069 348 11.890 Sachsen-Anhalt 340 10.756 345 10.490 348 10.854 344 10.952 349 10.941 Schleswig-Holstein 415 42.801 414 42.539 409 41.336 412 40.639 410 38.455 Thüringen 259 6.762 269 6.548 273 6.498 261 6.397 262 6.197 Gesamt 7.694 736.870 10.117 1.038.653 7.685 719.525 7.621 708.855 7.598 697.126 157 100.000 150.000 200.000 250.000 300.000 350.000 400.000 50.000 0

139.491 weiblich 72.480

93.294

227.382 Gliederung nach Alterund Geschlecht

16.915 männlich (Übersichtd) 0 7.362

10.664

129.538

156.406 gesamt 79.842

103.958

356.920 über 26 Jahre 19-26 Jahre 15-18 Jahre bis 14Jahre 158

Anteil der einzelnen Altersgruppen (Übersicht e)

bis 14 Jahre 22,44% (156.406) über 26 Jahre 51,20% (356.920)

15-18 Jahre 11,45% (79.842)

19-26 Jahre 14,91% (103.958) Beirat Sport

Dem Beirat Sport gehören die Vorsitzenden und die Geschäftsführer der Mitgliedsorgani- sationen sowie die Vorsitzenden der Anschlussorganisationen gemäß Ziffer 1. an: - die Landesverbände mit je 2 und je erreichte 5.000 Mitglieder einem weiteren Stimm- recht; - das DOKR mit 8 Stimmrechten; - der DRFV mit 8 Stimmrechten; - die DRV mit 6 Stimmrechten; - die Anschlussorganisationen mit je 2 Stimmrechten; (EWU – Erste Westernreiter Union Deutschland e.V.) (IPZV – Island Pferde-, Reiter- und Züchterverband e.V.) (VDD – Verein Deutscher Distanzreiter und –Fahrer e.V.) (IGV – Internationale Gangpferdevereinigung e.V.) (DKThR – Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V.) (DAR – Deutscher Akademischer Reiterverband e.V.) (Bundesverband für Klassisch-Barocke Reiterei Deutschland e.V.) - die Landeskommissionen für Pferdeleistungsprüfungen mit je 1 Stimmrecht.

Der Beirat tagte im Berichtsjahr im Rahmen der FN-Tagungen in Celle am 5. Mai und in Warendorf am 16. September. Schwerpunkte in beiden Sitzungen waren: ADMR Sach- stand möglicher Angleichung der Verbotslisten national und international und LPO Anpas- sungen und Ergänzungen. Zusätzlich ging es um Jugend-Themen und Rückschau auf die Weltreiterspiele.

Mitgliederversammlung DOKR

In der Mitgliederversammlung des DOKR sind stimmberechtigt: - die Mitglieder des Beirates FN-Bereich Sport mit ihren in § 15/2 FN-Satzung festge- legten Stimmrechten; - die Vertreter der Disziplinkader mit ihren, in der Verfahrensordnung (§10/3) festge- legten Stimmrechten; - die Vertreter des FORS mit einem Stimmrecht; - die Persönlichen Mitglieder mit einem Stimmrecht.

159 Die DOKR-Mitgliederversammlung tagte im Berichtsjahr nicht.

DOKR-Beirat

Im Beirat DOKR sind stimmberechtigt: - die Mitglieder des FN-Beirates Sport – ausgenommen die Vertreter des DOKR – mit ihren Stimmrechten gemäß § 15/2 FN-Satzung; - die Vertreter der Disziplinkader mit ihren Stimmrechten gemäß der Verfahrensordnung (§ 10/3); - der Vertreter des FORS mit einem Stimmrecht; - die Persönlichen Mitglieder mit einem Stimmrecht. Der DOKR-Beirat tagte im Rahmen der FN-Tagungen in Celle am 5. Mai. Schwerpunkt waren Haushalt und Finanzen, sowie die Nachwahl von Joachim Jung für den Ausschuss Vielseitigkeit und die Vorbereitung der Weltreiterspiele in Caen/FRA.

Persönliche Mitglieder des DOKR: Persönliche Mitglieder auf Lebenszeit sind, jeweils ab Beginn einer Legislaturperiode, die Gewinner von Goldmedaillen im Einzelwettkampf bei Olympischen Spielen und Welt- meisterschaften der Olympischen Disziplinen, sowie mehrfache Gewinner von Goldme- daillen im Einzelwettkampf bei sonstigen FEI-Weltmeisterschaften (Senioren). Steffen Abicht, Ludger Beerbaum, Tanja Benedetto, Silke Borchert (geb. Bernhard), Tobi- as Bücker, Nadine Capellmann, Nadia Ehning (geb. Zülow), Michael Freund, Dirk Ger- kens, Michael Jung, Ulrich Kirchhoff, Norbert Koof, Christoph Lensing, Ekkert Meinecke, , Alwin Schockemöhle, Franke Sloothaak, Nicola Ströh, Nicole Uphoff- Selke, Kai Vorberg, Isabell Werth und Hans Günter Winkler.

Ehrenmitglieder des DOKR: Ehrenmitglieder auf Lebenszeit werden auf Vorschlag des Vorstandes von der Mitglieder- versammlung gewählt. Heinz Kerkhoff, Heinz Schütte und Hendrik Snoek.

160 Vorstand FN-Bereich Sport sowie Vorstand DOKR (*neu gemäß Satzungsänderung vom 06./07.05.2013)

Vorsitzender: Breido Graf zu Rantzau Stellvertretender Vorsitzender: Axel Milkau weitere Vorstandsmitglieder: - Finanzkurator*: Karl-Heinz Groß - zuständig für Spitzensport*: Madeleine Winter-Schulze - zuständig für Ausbildung: Wolfgang Egbers - zuständig für Breitensport: Silke Gärtner - zuständig für Turniersport: Peter Holler - zuständig für Veranstalter: Peter Hofmann - zuständig für Jugend: Heidi van Thiel - zuständig für Dressur: Klaus Roeser - zuständig für Springen: Peter Hofmann - zuständig für Vielseitigkeit: Holger Heigel - zuständig für Fahren: Felix Auracher - zuständig für Voltigieren: Jochen Schilffarth - zuständig für Distanzreiten: Horst Müller - zuständig für Reining: Dr. Matthias Gräber - zuständig für Para-Equestrian: Dr. Jan Holger Holtschmit - Vorsitzender DRFV: Hans-Jürgen Meyer (ab April) - Vorsitzender DRV: Eckhard Wemhöner - Vorsitzender FORS: Hans-Dietmar Wolff - Aktivensprecher: Hubertus Schmidt - FEI-Bureau: Dr. Hanfried Haring (in beratender Funktion) - Cheftrainerin Dressur: Monica Theodorescu - Cheftrainer Springen: Otto Becker - Cheftrainer Vielseitigkeit: Hans Melzer - Cheftrainer Fahren: Karl-Heinz Geiger - Cheftrainerin Voltigieren: Ulla Ramge - Cheftrainer Distanzreiten: Georg Ording - Cheftrainer Reining: Kay Wienrich - Cheftrainer Para-Equestrian: Bernhard Fliegl

161 Der Vorstand tagte 18. März in Warendorf. Schwerpunkte waren ADMR: Sachstand zu möglicher Angleichung Verbotslisten national und international, Ergebnisse Runder Tisch Dressur und Sachstand Schiedsvereinbarung.

Ausschüsse und Disziplinbeiräte DOKR

Ausschuss Dressur Vorsitzender: Klaus Roeser stellv. Vorsitzender: Dr. Evi Eisenhardt Mitglieder: Michael Klimke Elke Ebert Aktivenvertreter: Hubertus Schmidt Aktivenvertreter: Christoph Koschel Cheftrainerin: Monica Theodorescu BJL: Kerstin Holthaus Ehrenmitglied (beratend): Heinz Schütte

Ausschuss Springen Vorsitzender: Peter Hofmann stellv. Vorsitzender: Joachim Geilfus Mitglieder: Dr. Michael Rüping Gerd Sosath Aktivenvertreter: Jörg Naeve Aktivenvertreter: Mario Stevens Cheftrainer: Otto Becker BJL (beratend): Heidi van Thiel Ehrenmitglied: Hans Günter Winkler Ehrenmitglied (beratend): Herbert Meyer

Ausschuss Vielseitigkeit Vorsitzender: Holger Heigel stellv. Vorsitzender: Joachim Jung Mitglieder: Roger Böckmann Karl-Heinz Nothofer Aktivenvertreter: Alfred Bierlein (+ Februar) Kai-Steffen Meier

162 Aktivenvertreter: Hinrich Romeike Cheftrainer: Hans Melzer BJL: Hanna Rogge

Ausschuss Fahren Vorsitzender: Felix Auracher stellv. Vorsitzender: Rudolf Temporini Mitglieder: Dr. Hartmut Kaufmann Hans-Georg Schröder Aktivenvertreter: Arndt Lörcher Aktivenvertreter: Georg von Stein Cheftrainer: Karl-Heinz Geiger BJL: Ludger Schmeing Ehrenmitglied (beratend): Heinz Kerkhoff ständiger Gast (beratend): Dr. Klaus Christ

Ausschuss Voltigieren Vorsitzender: Jochen Schilffarth stellv. Vorsitzende: Kerstin Nimmesgern Mitglieder: Alexander Hartl Peter Wagner Aktivenvertreterin: Kirsten Graf Aktivenvertreter: Stefan Lotzmann (bis August) Cheftrainerin: Ulla Ramge BJL: Jochen Schilffarth

Disziplinbeirat Distanzreiten Vorsitzender: Horst Müller stellv. Vorsitzende: Dr. Jan Duvenhorst Mitglieder: Juliette Mallison Cordula Kopf Aktivenvertreterin: Bärbel Büchting Aktivenvertreter: Jan Oetjen Cheftrainer: Georg Ording BJL: Renan Borowicz

163 Disziplinbeirat Reining Vorsitzender: Dr. Matthias Gräber stellv. Vorsitzender: Joachim Zangerle (NRHA) Mitglieder: Ulrich Vey (DQHA) Michael Stöhr (EWU) Andreas Barrenberg (PHCG) Torsten Bauriedl (ApHCG) Aktivensprecher: Grischa Ludwig Aktivensprecher: André Zschau Cheftrainer: Kay Wienrich

Disziplinbeirat Para-Equestrian Vorsitzender: Dr. Jan Holger Holtschmit stellv. Vorsitzender: Ulrich Nickel Mitglieder: Britta Bando Prof. Dr. Stefan Luczak Humanmedizinerin (Mannschaft): Dr. Stefan Sevenich Aktivenvertreterin: Hannelore Brenner Aktivenvertreterin: Britta Näpel Cheftrainer: Bernhard Fliegl Vertreter der Disziplin Fahren: Markus Beerhues

Die Ausschüsse und Disziplinbeiräte des DOKR tagten im Winterhalbjahr jeweils ein Mal in kompletter Zusammensetzung. Im Verlaufe der Saison erfolgte die kontinuierliche Arbeit mit mehrfachen Sitzungen und permanenten Kontakten per Telefon und per E-Mail in den, für jede Disziplin geltenden, Unterteilungen „Arbeitsgruppe Spitzensport“ und „Ar- beitsgruppe Nachwuchs“.

Bundestrainer

Dressur: - Monica Theodorescu (Bundestrainerin / Cheftrainerin) - Jonny Hilberath (Bundestrainer / Disziplintrainer – A- und B- Kader und Kaderanwärter)

164 - Jürgen Koschel (Bundestrainer / Disziplintrainer - BW-Sportschule, DOKR / BLZ, Piaff-Förderpreis und Perspektivgruppe) - Hans-Heinrich Meyer zu Strohen (Bundestrainer / Nachwuchstrainer – Junioren und Junge Reiter) - Oliver Oelrich (Bundestrainer / Nachwuchstrainer – U25, Nachwuchs- championat und Albedyll-Cup) - Cornelia Endres (Bundestrainerin / Nachwuchstrainerin – Ponys)

Springen - Otto Becker (Bundestrainer / Cheftrainer) - Heinrich-Hermann Engemann (Bundestrainer / Disziplintrainer – A- und B-Kader, Kaderanwärter und Perspektivgruppe) - Markus Merschformann (Bundestrainer / Nachwuchstrainer – Junioren und Junge Reiter) - Eberhard Seemann (Bundestrainer / Disziplintrainer – BW-Sportschule, DOKR / BLZ, Perspektivgruppe und „Children“) - Peter Teeuwen (Bundestrainer / Nachwuchstrainer - Ponys)

Vielseitigkeit - Hans Melzer (Bundestrainer / Cheftrainer) - Christopher Bartle (Bundestrainer / Disziplintrainer – A- und B-Kader und Kaderanwärter) - Rüdiger Schwarz (Bundestrainer / Nachwuchstrainer – Junioren, Junge Reiter und Perspektivgruppe)

- Friedrich Lutter (Bundestrainer / Nachwuchstrainer – Lehrlingsausbil dung am DOKR / BLZ, BW-Sportschule und Ponys) - Andreas Ostholt: (Gesamtleitung und Koordinator Reiten an der BW- Sportschule, zuständig für die Berufsausbildung der reitenden Soldaten, Mitwirkung bei Trainingsmaßnahmen für C-Kader und Kaderanwärter)

Fahren - Karl-Heinz Geiger (Bundestrainer / Cheftrainer – Viererzüge – A- und B- Kader) - Peter Tischer (Bundestrainer / Disziplintrainer Ponys – A- und B-Kader) - Wolfgang Lohrer (Bundestrainer / Disziplintrainer Zweispänner Pferde und Einspänner Pferde A- und B-Kader) - Dieter Lauterbach (Bundestrainer / Disziplintrainer Jugend)

165

Voltigieren - Ulla Ramge (Bundestrainerin / Cheftrainerin) - Kai Vorberg (Bundestrainer / Disziplintrainer)

Distanzreiten - Georg Ording (Bundestrainer)

Reining - Kay Wienrich (Bundestrainer)

Para Equestrian: Bernhard Fliegl (Bundestrainer)

Zusammenarbeit mit nationalen Organisationen

Arbeitskreis der Geschäftsführer Der Arbeitskreis der Geschäftsführer tagte im Februar und im Oktober für jeweils 1,5 Tage in Warendorf. Schwerpunkte waren hier insbesondere die Umsetzung von APO 2014 und LPO 2013, das Thema Pferdesteuer, der „Runde Tisch Dressur“, die Strategie FN 2020, das Projekt Veranstalter-Entlastung sowie weitere Themen aus allen Verbandsbereichen.

Landesverbände und Landeskommissionen Die Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände traf sich im März im Rahmen der Löwen Classics in Braunschweig. Themen wie Strategie FN 2020, Ergebnisse Runder Tisch Dressur und ADMR: Sachstand zu möglicher Angleichung Verbotslisten national und in- ternational standen u. a. auf der Tagesordnung. Ein weiteres Treffen gemeinsam mit den Geschäftsführern der Landesverbände war im August in Warendorf. Hier ging es im We- sentlichen um Listen-Angleichung und LPO-Anpassungen.

Stiftungen, Stipendien

Dieter Hofmann-Stiftung Die Dieter Hofmann-Stiftung, Darmstadt, dient ausschließlich und unmittelbar der Förder- ung des Sports. Sie besteht seit dem 20.11.1977 und wird von der Firmengruppe Hofmann getragen. Dem Kuratorium gehört laut Satzung der Präsident der FN, oder ein von ihm

166 vorgeschlagener Vertreter an. Aus Mitteln der Stiftung werden zentrale Maßnahmen der FN in der Abteilung Jugend und regionale Maßnahmen in Hessen direkt gefördert.

Das Dieter Hofmann-Stipendium erhielten: 1983 Réne Tebbel, 1984 Dirk Kalender, 1985 Nina Zika, 1986 Eberhard Seemann, 1987 Volker Höltgen, 1988 Thomas Mühlbauer, 1989 Thomas Konle, 1990 Christian Ahlmann, Barbara Roth (geb. Reitter), Sven Wienfort, 1991 Jens Mehlkopf, Lars Meyer zu Bexten, Thomas Weychert, 1992 Marcus Ehning, Fritz Fervers, Imke Egenolf, 1993 Inga Czwalina (geb. Rauert), Toni Hassmann, Björn Nagel, 1994 Marc Bettinger, Lutz Gripshöver, Ulrike Hainich, 1995 Philipp Winter, Götz Hertz-Eichenrode, Miriam Warnecke 1996 Marco Kutscher, Boris Kapp, Karl Brocks, 1997 Martin Winkler, Sebastian Rohde, Sönke Kohrock 1998 Hans-Günter Goskowitz, Benjamin Honold, Caroline Müller 1999 Anna-Maria Benner, Karsten Schäfer, Jörne Sprehe 2000 Johannes Ehning, Tim Rieskamp-Gödeking, Sven Schlüsselburg 2001 Philipp Weishaupt, Janne-Friederike Meyer, Christian Hess 2002 Julia Brauweiler, Julia Rode, Felix Hassmann 2003 Mynou Diederichsmeier, Tobias Rasbach, Katharina Rohde 2004 Henrike Konzag, Alexander Hufenstuhl, Philipp Schober 2005 Jens Baackmann, Nisse Lüneburg, Tobias Thoenes 2006 Denis Huser, Kristian Kniha, Tobias Meyer 2007 Alessa Hennings, André Schröder, Christoph Brüse 2008 Janine Rijkens, Patrick Stühlmeyer, Jan Wernke 2009 Katrin Eckermann, Angelina Herröder, Patrick Stühlmeyer 2010 Helena Hackländer, Maixmilian Lill, Josch Löhden 2011 Kendra Claricia Brinkop, Stefanie Reining, Guido Klatte 2012 Laura Klaphake, Lena Pollmann-Schweckhorst

167 2013 Marie Schulze-Topphoff, Maximilian Gräfe, Philip Koch 2014 Celine Schradick, Gerrit Nieberg 2015 Perspektivgruppe Springen

Graf Rothkirch-Stipendium Das Graf Rothkirch-Stipendium wurde am 01.11.1978, anlässlich des 90. Geburtstages von Edwin Graf Rothkirch und Trach - FN-Ehrenmitglied - auf Beschluss des FN-Präsidi- ums und mit ausdrücklicher Zustimmung des Jubilars errichtet. Es soll der reiterlichen Fortbildung junger, überdurchschnittlich talentierter und erfolgreicher Vielseitigkeitsreiter dienen. Das Stipendium wird alljährlich auf Vorschlag des DOKR-Vielseitigkeitsaus- schusses vom FN-Präsidium verliehen.

Das Graf Rothkirch-Stipendium erhielten: 1979 Friedrich Otto (+) 1980 Ilona Gräfin von Wengersky 1981 Günter Lange 1982 Burkhard Tesdorpf 1983 Monika Autmaring 1985 Alke Meyer 1986 Cord Mysegaes 1987 Jutta Briel 1988 Martina Krümmel 1989 Jochen Lehmkuhl 1990 Franziska von Lewinski, Hans-Thorben Rüder 1991 Dorothee Autmaring 1992 Alexander Nette 1993 Marie-Jeanette Ferch (geb. Steinle), Hendrik von Paepcke 1994 Andrea Scharffetter (geb. Korte) 1995 Michael Blase, Stephanie Leistner-Mayer 1996 Inken von Platen-Hallermund (geb. Johannsen), Tina Richter-Vietor (+) 1997 Stefanie Korte 1998 Malin Hansen, Friederike Jaek, Maike Moormann 1999 Vanessa Bölting, Kathrin Krage, Christiane Stahl 2000 Annekatrin Franzky, Katrin Steinheuer, Anna Schulze-Zurmussen 2001 Michael Jung

168 2002 Anna Siemer (geb. Junkmann) 2003 Malte Dohm, Christine Seitz 2004 Leonie Dißmann, Matthias Mönckmeier 2005 Antje Deparade 2006 Julia Krajewski 2007 Franziska Roth, 2008 Sonja Buck, Sabrina Mertens 2009 Marie Kraack 2010 Sarah Schuler, Benjamin Winter 2011 Josephine Wilms, Dustin Albrecht 2012 Franzika Kristin Dennersmann, Charlotte Sophia Hachmeister 2013 Julia Füntmann, Pia Münker 2014 Lisa-Marie Förster, Anna-Katharina Vogel 2015 Flora Reemtsma, Jerome Robine Der Fonds für das Graf Rothkirch-Stipendium ist in der Bilanz eines jeden Jahres geson- dert ausgewiesen.

Otto Lörke-Preis Otto-Lörke-Preis-Gewinner sind Reiter, Ausbilder und Besitzer des 10jährigen und jünge- ren Pferdes, das dem Dressurausschuss durch besonders herausragende Erfolge in Grand-Prix-Prüfungen in Deutschland aufgefallen ist. Geehrt werden können nur Pferde mit deutschen Reitern und Ausbildern, auch der Besitzer sollte die deutsche Staatangehö- rigkeit innehaben. Die Entscheidung über die Vergabe obliegt dem DOKR-Dressuraus- schuss.

Mit dem Otto Lörke-Preis wurden ausgezeichnet:

1984 Pferd: "Tango" Reiter: Dr. Reiner Klimke (+) Ausbilder: Dr. Reiner Klimke (+) Besitzer: Dr. Reiner Klimke (+)

Pferd: "Pablo" Reiter: Horst Eulich Ausbilder: Horst Eulich Besitzer: Werner Baumberger, Leonberg

169 Pferd: "Palamos" Reiter: Tilmann Meyer zu Erpen Ausbilder: Tilmann Meyer zu Erpen Besitzerin: Margret Meyer zu Erpen

1985 Pferd: "Weingard" Reiter: Dr. Uwe Schulten-Baumer Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer sen. Besitzer: Dr. Uwe Schulten-Baumer sen.

1986 Pferd: "Commodore" Reiter: Wolfgang Aigner Ausbilder: Wolfgang Aigner Besitzer: Dr. Carlheinz Hartung (+)

1987 Pferd: "Floriano" Reiter: Herbert Krug (+) Ausbilder: Herbert Krug (+) Besitzer: Herbert Krug (+)

Pferd: "Rembrandt Borbet" Reiterin: Nicole Uphoff-Selke Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Jürgen Uphoff

Pferd: "Ganimedes" Reiterin: Monica Theodorescu Ausbilder: George Theodorescu (+) Besitzer: George Theodorescu (+)

1988 Pferd: "Amazonas" Reiter: Jean Bemelmans Ausbilder: Jean Bemelmans Besitzer: Jean Bemelmans

170 1989 Pferd: "Goldstern" Reiter: Klaus Balkenhol Ausbilder: Klaus Balkenhol Besitzer: Polizeipräsident Düsseldorf, Dr. Hans Lisken

1990 Pferd: "Nobilis Gigolo FRH" Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Verein zur Förderung des deutschen Reitsports auf hannoverschen Pferden e.V. (FRH)

1991 Pferd: "Grunox" Reiterin: Monica Theodorescu Ausbilder: Georg Theodorescu (+) Besitzer: Ulrich Kasselmann

1992 Pferd: "Grand Gilbert" Reiterin: Nicole Uphoff-Selke Ausbilderin: Nicole Uphoff-Selke Besitzer: Jürgen Uphoff

1993 Pferd: "Biotop" Reiter: Dr. Reiner Klimke (+) Ausbilder: Dr. Reiner Klimke (+) Besitzer: Dr. Reiner Klimke (+)

1994 Pferd: "Anthony FRH" Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Dr. Uwe Schulte-Baumer, Verband hannoverscher Warmblutzüchter e.V. 1995 Pferd: "Nobilis Amaretto" Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Klaus Dörn, Dr. Uwe Schulten-Baumer

171 1996 Pferd: "Livijno" Reiter: Rudolf Zeilinger Ausbilder: Rudolf Zeilinger Besitzer: Rudolf Zeilinger

Pferd: "Rusty" Reiterin: Ulla Salzgeber Ausbilderin: Ulla Salzgeber Besitzerin: Ulla Salzgeber

1997 Pferd: "Giorgio S" Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Dr. Uwe Schulten-Baumer

1998 Pferd: „Chacomo“ Reiterin: Alexandra Simons de Ridder Ausbilder: Antonie de Ridder Besitzer: Hof Roßheide

Pferd: „Farbenfroh“ Reiterin: Nadine Capellmann Ausbilder: Klaus Balkenhol Besitzerin: Nadine Capellmann

Pferd: „Wall Street“ Reiterin: Ulla Salzgeber Ausbilderin: Ulla Salzgeber Besitzerin: Ulla Salzgeber

1999 Pferd: „Nissan-Aleppo S-Old“ Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Dr. Uwe Schulten-Baumer

172 2000 Pferd: „Agnelli FRH“ Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Helmut Scheffler

2001 Pferd: „Renoir R“ Reiterin: Ann Kathrin Linsenhoff Ausbilder: Klaus Martin Rath Besitzerin: Ann Kathrin Linsenhoff

2002 Pferd: „Bonaparte“ Reiterin: Heike Kemmer Ausbilderin: Heike Kemmer Besitzerin: Heike Kemmer

Pferd: „Lesotho“ Reiterin: Ellen Schulten-Baumer Ausbilder: Dr. Uwe Schulten-Baumer Besitzer: Dr. Uwe Schulten-Baumer

2003 Pferd: “Satchmo“ Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Wolfram Wittig Besitzerin: Madeleine Winter-Schulze

2004 Pferd: „Wellington“ Reiterin: Alexandra Simons-de Ridder Ausbilder: Antonie de Ridder Besitzer: Gestüt Moosbend Gemo AG, Hans-Peter Simons

2005 Pferd: „Elvis VA“ Reiterin: Nadine Capellmann Ausbilder: Heiner Schiergen, Martin Schaudt Besitzerin: Nadine Capellmann

173 Pferd: „Sterntaler-Unicef“ Reiterin: Ann Kathrin Linsenhoff Ausbilder: Klaus Martin Rath Besitzerin: Ann Kathrin Linsenhoff

Pferd: „Warum nicht FRH“ Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Wolfram Wittig Besitzerin: Madeleine Winter-Schulze

2006 wurde der Otto-Lörke-Preis nicht vergeben

2007 Pferd: „Whisper“ Reiterin: Monica Theodorescu Ausbilder: George Theodorescu (+), Monica Theodorescu Besitzerin: Ann Kathrin Linsenhoff

2008 Pferd: „Herzruf’s Erbe“ Reiterin: Ulla Salzgeber Ausbilderin: Ulla Salzgeber Besitzerin: Ulla Salzgeber

2009 Pferd: „Dablino“ Reiterin: Anabel Balkenhol Ausbilder: Klaus Balkenhol Besitzer: Klaus Balkenhol

2010 Pferd: „El Santo NRW“ Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Wolfram Wittig Besitzerin: Madeleine Winter-Schulze

2011 Pferd: „Don Johnson“ Reiterin: Isabell Werth Ausbilder: Team Isabell Werth Besitzerin: Madeleine Winter-Schulze

174 Pferd: „Desperados“ Reiterin: Kristina Sprehe Ausbilder: Jürgen Koschel, Falk Rosenbauer Besitzer: Gestüt Sprehe GmbH

2012 Pferd: „Diva Royal“ Reiterin: Dorothee Schneider, Stella Charlott Roth Ausbilderin: Dorothee Schneider Besitzerin: Katharina Roth

2013 Pferd: „Bella Rose“ Reiterin: Isabell Werth Ausbilderin: Team Isabell Werth Besitzerin: Madeleine Winter-Schulze

Pferd: „Dresden Mann“ Reiterin: Ingrid Klimke Ausbilderin: Ingrid Klimke Besitzerin: Clodagh Wallace, Ingrid Klimke

2014 Pferd: „Ullrich Equine’s St. Emilion“ Reiterin: Dorothee Schneider Ausbilderin: Dorothee Schneider Besitzerin: Christina Ullrich

Pferd: „Zaire“ Reiterin: Jessica von Bredow-Werndl Ausbilderin: Jessica von Bredow-Werndl, Benjamin Werndl, Jonny Hilberath Besitzerin: Aubenhausen GbR – Home of Dressage

Pferd: „Weihegold OLD“ Reiterin: Beatrice Buchwald und Isabell Werth Ausbilderin: Team Isabell Werth Besitzerin: Christine Arns-Krogmann

175 Piaff-Förderpreis Sie sind die Zukunft des Dressursports. Die Teilnehmer am „Piaff-Förderpreis“, junge Dressurreiter bis 25 Jahre, die auf dem Weg sind, in den großen Sport hineinzuwachsen. Wo dem Sport früher viele gute Nachwuchstalente „verloren“ gingen, entweder weil sie den Sprung zum Grand-Prix verpassten, die „große“ Konkurrenz scheuten oder einfach, weil die Berufsausbildung Vorrang hatte, ist heute – dank des Piaff-Förderpreises“ eine eigene „Szene“ entstanden. Eine Szene junger Grand-Prix-Reiter, die die Chance nutzen, sich langsam mit den höchsten Anforderungen des Dressurreitens vertraut zu machen, ohne dabei gleich gegen Profis, „alte Hasen“ und aktuelle Topreiter antreten zu müssen. Beim Piaff-Förderpreis ist man „unter sich“ und wächst gemeinsam mit den Aufgaben – wie schon in der Zeit als Junior oder Junger Reiter.

Die Sieger des Piaff-Förderpreises: 2000 Hubertus Graf Zedtwitz (Sieger des Pilotprojekts) 2001 Ellen Schulten-Baumer 2002 Ellen Schulten-Baumer 2003 Ellen Schulten-Baumer 2004 Maren Frychel 2005 Sonja Bolz 2006 Matthias Alexander Rath 2007 Matthias Alexander Rath 2008 Marion Engelen 2009 Kristina Sprehe 2010 Marion Engelen, Jenny Lang 2011 Kristina Sprehe 2012 Stella Charlott Roth 2013 Nadine Husenbeth 2014 Charlott-Maria Schürmann

U25-Förderpreis Vielseitigkeit Der U25 Förderpreis ist die Vielseitigkeitsserie mit der größten Bedeutung für die Zukunft. Denn spätestens mit dem Ende der Junge-Reiter-Zeit stehen die bis dahin erfolgreichen deutschen Nachwuchsreiter vor dem schwierigen Schritt in den Spitzensport. Dieser be- deutet nicht nur, den „dritten Stern“ in Angriff zu nehmen, sondern sich auch mit der natio- nalen und internationalen Elite zu messen. Auf diese Weise war früher schon manches

176 Talent verloren gegangen. Daher wurde 2004 die Turnierserie Derby Dynamic Cup mit abwechselnden Wertungsprüfungen auf Zwei-Sterne- und Drei-Sterne-Niveau ins Leben gerufen, die von 2004 bis 2011 gemeinsam mit Top-Reitern auf jungen Pferden ausgetra- gen wurde. Seit 2012 sind die Nachwuchsreiter zwischen 18 und 25 Jahren nun unter sich und ermitteln im U25-Förderpreis-Vielseitigkeit ihre Saisonbesten. Die jeweils besten Reiter unter 25 Jahre der Serie Youngster-Cup (2004)/ Derby Dynamic Cup (2005-2011) und U25 Förderpreis (seit 2012):

2004 Annekatrin Franzky 2005 Carl-Christian Bolten 2006 Malte Dohm 2007 Marie-Louisa Meyer 2008 Anna Siemer (geb. Junkmann) 2009 Sandra Auffarth 2010 Benjamin Winter 2011 Julia Krajewski 2012 Julia Krajewski 2013 Benjamin Winter 2014 Pia Münker

Mäzene und Sponsoren Auch in diesem Jahr wurde die deutsche Reiterei wieder durch Hilfestellung vieler Mäzene und Sponsoren – zum Teil auch aus den Reihen der Aktiven – tatkräftig unterstützt. Ihnen sei an dieser Stelle im Namen der Aktiven und der verantwortlichen Funktionsträger auf- richtig gedankt. Ferner danken wir den Besitzern der dem DOKR zur Verfügung gestellten Pferde und denjenigen Unternehmen, die die Arbeit des DOKR in vielfältiger Weise unter- stützt haben. Weitere Informationen und Details zu den Engagements finden Sie auch un- ter Marketing und Kommunikation, Vermarktung.

177 178 Im Jahr 2014 wurden wiederum stellvertretend für den Kreis der Pferdebesitzer und Sponsoren folgende Persönlichkeiten mit der Sponsorenplakette ausgezeichnet:

Jahr Dressur Springen Vielseitigkeit Fahren 1986 Heinrich u. Doris Hüppe Dr. Gregor Berger Gerd Ackermans Liselott-Schindling Rheinberger (+) Rudolf Damhus Ulrich Pochert 1987 Dr. Karl Bunnenberg Dr. Helmut Aigner Liselott Borstelman Marion Friedrich Elke und Heinz Langohr Erich Schwarze Jörn Pfeiffer Silvia und Horst Peter Jochen Uhde 1988 ------1989 VDO (Dr. Wöhr und Herr Keck) Dieter Hafemeister Wolfgang Diehm Alexander Moksel Klaus Philipp Werner Müller 1990 Ulrich Kasselmann Dionys Hofmann (+) Ella Gugel Hans Ernst Reker (+) FRH (Herwart von der Decken) Rosemarie Springer Jürgen Thumann Ehepaar Strubel 1991 Dr. Hans Lisken Paul Schockemöhle Heinz Flötgen Barbara Royeck-Weinhold 1992 Klaus Rheinberger (+) Madeleine Winter-Schulze Friedrich W. Tegethoff Wolfgang Mecklenburg v. Kaenel Günter Rothenberger u. Dietrich Schulze (+) Robert Vietor FORS (Hans Dietmar Wolff) 1992 Hartmut-G. Neidhöfer 1993 Uta Raasch Katharina Geller Harald Dyck Erich Labod Michael Herz Andreas Franke Horst Müller Theo Steinle 1994 Hendrik Schulte-Frohlinde Carmen de Abaitua Hans-Jürgen Bruns Beate Nückel Vincenzo Muccioli Harald Salomon Gottfried Santifaller Johannes Sandmann sen. Jahr Dressur Springen Vielseitigkeit Fahren 1995 Berthold Maute Christel Bitter Josef Feichtinger Bernhard Bücker Rosalind Oatley Heinz Hoppe Edith Otto-Erley (+) Willi Jaeger Albert Sprehe Oliver Wolfshöfer 1996 Hans-Joachim Kemmer (+) Herbert Herzog Gerhard Schmid Josef Zeitler sen. Adrianus Jespers Wiepke van de Logewej Hendrik Snoek 1997 Dr. Uwe Schulten-Baumer sen. Ingrid Bergmann Friedrich Butt (+) Dirk Sandtstede Ehepaar Hauser Vera Beier Dieter Wulf 1998 Peter Simons Walter Stieglmaier Christoph Lehrmann Heinz Günter Reber Walter Plücker 1999 Hanni u. Bernhard Buer Sabina Illbruck Manfred Ruck Horst Rüdtlin Dirk Behrmann Robinson GmbH Ehrhardt Beck 2000 Nadine Capellmann Horst Karcher Ursula May Steffen Scholz Petra Grotkamp FA. BSL Online Klaus Ostendorf Friedrich Dehn Reinhard Wendt 2001 Madeleine Winter-Schulze Madeleine Winter-Schulze Madeleine Winter-Schulze Gestüt Im Wilisch u. Dietrich Schulze (+) u. Dietrich Schulze (+) u. Dietrich Schulze (+) Bernd Oehmichen Toni Meggle Robert Distel (+) Irmgard u. Horst Heinze Bernd Eylers Heinrich Kampmann Firma Cheval Dieter Hoffmann Gisela Boes 2002 Nürnberger Versicherungsgruppe Rolf-Dieter Eberspächer Erika u. Adolf Müller Heinz Fiege Hans-Jürgen Krieg Lutz Gössing Elmar Gerkens Annegret u. Andreas Viebrock Marion Jauß Adam Jürgensen 179 180 Jahr Dressur Springen Vielseitigkeit Fahren 2002 Ingelore u. August Giesen Andrea u. Prof. Dr. Eberhard Wilmes Micaela u. Klaus Werndl Wolfgang Uhlig 2003 Sybille u. Hans Peter Müller Katharina Dumrath Heinrich Graucob Robert Vietor H. W. Schaumann GmbH Beate u. Volker Dohm Maria Deitermann Gabriele u. Wolfgang Marzahl Gabriele u. Dr. Jörg Peter Stahl 2004 Berthold Maute Madeleine Winter-Schulze Mary u. Frederick Davidson Heinrich Graucob Martina u. Günter Teichert u. Dietrich Schulze (+) Robert Vietor Klaus Rheinberger (+) B&S Sportpferde GmbH, FORS (Hans-Dietmar Wolff) Ludger Beerbaum Frank Schmeckenbecher Johnny Visschedijk Gestüt Dobel, Horst Karcher Marion Jauß Katharina Geller-Herr 2005 Erich Stevens Beate Hohnfeldt Dr. Reinhardt Töpel Ellen u. Ansgar Holtgers Anneliese u. Dr. Henning Warnecke Nancy Clark 2006 NRW Landgestüt Warendorf Echo Büromöbel Vertriebs GmbH & Co. KG Carola Liedtke Hofgut Albführen GmbH Georg Nolte Anne-Kathrin Butt Walter Frey Heinz Günter Reber Walter Plücker 2007 Ann Kathrin Linsenhoff Nancy Clark Thomas Holtrop Bernd Heidotting Evelyn u. Klaus Haim-Swarovski Simone u. Roger Böckmann Johannes Krone Anke Skrotzki Jahr Dressur Springen Vielseitigkeit Fahren 2007 Dr. Reinhard Töpel 2008 CP Medien AG, Ralf Hartmann Rudolf Hindelang Harald Salomon Irene Albrecht Sabina Illbruck Günther Thomsen Peter Kofler Gerhard-Hermann Horst Peter-Johannes Auracher DERBY Spezialfutter GmbH, Dr. H.-P. Karp Chrysler Deutschland GmbH mit der Marke Jeep 2009 Ann Kathrin Linsenhoff Michael Herz Sabine Kreuter Walter Plücker Esther Hucke-Lüttgen u. Haupt- u. Landgestüt Schwaiganger Erich Single Rudolf Temporini Ewald Lüttgen Dr. Eberhard Senckenberg Jochen Deparade MSC Metall-Service-Center GmbH Gonnelien u. Sven Günter Robert Vietor Josef Scheid

Rothenberger A. Schäfer Hehrmühle GmbH&Co.KG Wolf Kaufmann Josef Dreißigacker Hemelter Mühle Dr. Cordesmeyer GmbH Falk Hellmich Andrea Utsch Christof Weihe Heinz Fiege 2010 Klaus Rheinberger (+) Michael Herz Gerd-Hermann Horst Udo Roth Hans-Peter Simons Nancy Clark Günter Homann Andrea Harm Friedrich Meyer Franz-Josef Ottmann (+) Kathrin Somogyi Rudolf Hindelang

181 182 Jahr Dressur Springen Vielseitigkeit Fahren 2011 Helga u. Ulrich Schwätzler Michael Herz Holger Heigel Christof Weihe Liselott Schindling-Stiftung Friedrich Meyer Erich Single Bernhard Bücker Liselott u. Klaus Rheinberger Stiftung Ellen Voss Christoph Sandmann Ann Kathrin Linsenhoff Irmgard u. Hubert Pupeter Paul Schockemöhle Victoria u. Felix Mayerföls Christian Becks 2012 Stella Charlott u. Katharina Roth Prof. Dr. Bernd Heicke Rudolph Temporini Melanie u. Christian Becks Freya Rethmeier Horst Rüdtlin Jessica u. Rainer Schwiebert Dr. Manfred Giensch Fredy Zander Marina u. Toni Meggle Familie Felix Auracher Monika Rubner 2013 Stephex Stables Margarete und Hans-Peter Clausen Dieter Baackmann Tabitha und Christian Gläsel Hartmut Braun Chester C. Weber Ulrike Brauer 2014 Gestüt Peterhof, Ursula Fritzsching Prof. Dr. Klaus Fischer Heinz Günter Reber Arlette Jasper-Kohl u. Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Prinz Nikolaus von Croy Hermann Meuser Prof. Edwin Kohl Warendorf Jürgen Gerdes

Jahr Voltigieren Ausrüster Sonstige 1986 Ernst Albrecht Assenmacher Heinz Diekhans Margret Meyer zu Erpen 1991 Albert Sahle Siegfried u. Beate Schroeder 1995 Rüdiger Griesehaken Firma Roland Magnussen 1996 Gerd Peter Trostel 2000 Burghardt Linse, Berndt Schlickum KARSTADT Warenhaus AG Hans-Günter Winkler Wolfgang Flick 2001 Burghardt Linse, Astrid Becker KARSTADT Warenhaus AG (Distanzreiten) Manfred Ruck, ROBINSON Club GmbH 2002 Reinhold Strang Inge Harbach (Distanzreiten) Marina u. Toni Meggle (Behindertenreitsport) Elke u. Heinrich Kampmann (Behindertenreitsport) 2003 Joachim & Drinsinger GmbH Pullmann Saddlery (Reining) Vitallo Schuhhandwerk Fritz Hackner (Reining) Sportschule der Bundeswehr (Pferdesport) 2004 Dieter Schauland Cavallo, Albert-Sahle GmbH & Co.KG Holiday Land Reisebüro Nagel (Reining)

www.voltigieren.de Voltigierbedarf Cornelia Spadinger Reitsport Waldhausen GmbH & Co.KG

183 Hoeveler Spezialfutterwerke GmbH & Co.KG 184 Jahr Voltigieren Ausrüster Sonstige 2004 Equistro Pharma GmbH Pikeur Reitmoden Brinkmann GmbH & Co.KG Kentucky Reit- u. Sportmoden GmbH 2005 Reinhold Strang R+V / Vereinte Tierversicherung (Pferdesport) Roy de Bruin (Reining) Peter Prokes (Reining) 2006 Alexander Hartl Jutta Weckmüller (Reining) Elke Schelp-Lensing Markus Mamerow (Reininig) Margret u. Roman Krasny (Distanzreiten) 2007 Paul H. Kratschmer (Reining) Ralph Gembe (Reining) Time GmbH Kai Thielk 2008 Reinhold Strang Bettina Eistel (ParaEquestrian) Arnold Winter Ulrike u. Manfred Frey 2009 Edith Zenouda (Reining) Tanja Waida (Reining) Kommandeur der BW-Sportschule Oberst Michael Teckentrup stv. Kommadeur u. Leiter Lehre/Ausbildung BW-Sportschule Major Heiko Wömpener Kasernenfeldwebel BW-Sportschule Stabsfeldwebel Uwe Wageringel Projektleiter reitsportlicher Baumaßnahmen in der BW-Sportschule Werner Kochjohann 2010 Peter G. Rathmann Pikeur Reitmoden Brinkmann GmbH & Co.KG AGCO Corporation (WEG 2010) Cavallo, Albert Sahle GmbH & Co.KG Madeleine Winter-Schulze (Pferdesport) Timo Blatt (Reining) Franz Grosshauser (Reining) Birgit Weiß (Para-Equestrian) Jahr Voltigieren Ausrüster Sonstige 2011 Waldhausen GmbH & Co.KG Nicolas Hörmann (Reining) Michaela Brähler (Para-Equestrian) AGCO / FENDT (Pferdesport) Madeleine Winter-Schulze (alle FEI-Disziplinen des Pferdesports) 2012 Dagmar Cramer Deutsche Quarter Horse Association e.V. (Reining) Birgit Weiß (Para-Equestrian) Michaela Brähler (Para-Equestrian) Svenja u. Mathias D. Kampmann (Para-Equestrian) 2013 Curtis Hof GmbH, Kerstin Grosse (Reining) 2014 Dagmar Cramer Höveler Spezialfutterwerke GmbH&Co.KG Vétoquinol GmbH / Equistro

185 Ausländische Kontakte

Deutsche Turnierfachleute als FEI-Offizielle bei Championaten (Übersicht 0 f) Auf zahlreichen Turnieren im In- und Ausland waren deutsche Fachleute tätig. Für FEI-Championate und Weltcup-Finalveranstaltungen waren folgende deutsche Offi- zielle von den Technischen Komitees der FEI berufen worden:

FEI Weltcup™-Finales der Saison 2013/14, 07. – 09.02. in Bordeaux (FRA) Vorsitzender der Richtergruppe Fahren Klaus Peppersack Vorsitzender d. Richtergruppe Voltigieren Jochen Schilffarth

FEI South American Games, 08. – 16.03. in Quillota (CHI) Parcourschef Werner Deeg

FEI Weltcup™-Finales der Saison 2013/14, 17. – 21.04. in Lyon (FRA) Parcourschef Springen Frank Rothenberger Mitglied der Richtergruppe Dressur Dr. Evi Eisenhardt Schiedsgericht Uwe Mechlem

FEI Balkan-Meisterschaft Vielseitigkeit, 16. – 18.05. in Shumen (BUL) Technischer Delegierter Wilfried Thiebes

FEI Balkan-Meisterschaft Dressur, 25. – 29.06. in Novi Sad (SRB) Mitglied der Richtergruppe Dressur Ulrike Nivelle

FEI Europameisterschaft Junioren Reining, 03. – 04.07. in Givrins (SUI) Mitglied der Richtergruppe Bernie Hoeltzel Equipment Judge Ralf Hesselschwerdt Chefsteward Harry Quint

FEI Europameisterschaften Jun/JR Dressur, 09. – 13.07. in Arezzo (ITA) Vorsitzender der Richtergruppe Peter Holler

FEI Europameisterschaften Jun/JR Distanzreiten, 11. – 13.07. in Verona (ITA) Steward Sabine Lotter

186 FEI Europameisterschaften der Ponyreiter, 30.07. – 03.08. in Millstreet (IRL) Vorsitzende der Richtergruppe Dressur Ulrike Nivelle Mitglied der Richtergruppe Vielseitigkeit Hanna Rogge

FEI Weltmeisterschaft der Jungen Pferde Dressur, 06. – 10.08. in Verden (GER) Kommentierender Richter Dr. Dietrich Plewa Schiedsgericht Uwe Mechlem

Youth , 16. – 28.08. in Nanjing (CHN) Mitglied der Richtergruppe Springen Joachim Geilfus

FEI Europameisterschaften Jun/JF/Children, 21. – 24.08. in Ksiaz (POL) Mitglied der Richtergruppe Elimar Thunert Veterinärdelegierter Dr. Michael Koehler

FEI Europameisterschaft Veteran Riders, 21. – 24.08. in Hoogboom (BEL) Ausländ. Technischer Delegierter Olaf Petersen

FEI Europameisterschaft Junioren Voltigieren, 30.07. – 03.08. in Kaposvar (HUN) Ausländischer Richter Dietmar Otto Mitglied der Richtergruppe Ulrike Rieder Chefsteward Melanie Weber

FEI Europameisterschaft Junioren Vielseitigkeit, 14. – 17.08. in Bishop Burton (GBR) Mitglied der Richtergruppe Helmut Mett

FEI World Equestrian Games™, 24.08. – 07.09. in Caen (FRA) Mitglied der Richtergruppe Dressur Dr. Dietrich Plewa Judges Supervisory Panel Dressur Dr. Dieter Schüle Vorsitzender der Richtergruppe Fahren Dr. Klaus Christ Mitglied der Richtergruppe Para-Equestrian Dressur Marco Orsini Mitglied der Richtergruppe Reining Maik Bartmann Mitglied der Richtergruppe Vielseitigkeit Ernst Topp Steward Vielseitigkeit Jürgen Petershagen

187 Mitglied der Richtergruppe Voltigieren Helma Schwarzmann Chefsteward Voltigieren Sintje Klink

FEI Weltmeisterschaft der Jungen Pferde Springen, 18. – 21.09. in Lanaken (BEL) Ausländ. Technischer Delegierter Dieter Heinz

Asian Games, 20. – 24.09. in Incheon (KOR) Vorsitzender der Richtergruppe Dressur Peter Holler

FEI Weltmeisterschaft der Einspännerfahrer, 24. – 28.09. in Izsak (HUN) Mitglied der Richtergruppe Reiner Wannenwetsch

FEI Weltmeisterschaft der Jungen Pferde im Distanzreiten, 27.09. in Samorin (SVK) Vorsitzende des Schiedsgerichts Dr. Juliette Mallison Mitglied der Veterinärkommission Dr. Christian Dreker Veterinary Treatment Member Dr. Martin Grell

Furusiyya FEI Nationenpreisfinale ™ Springen, 09. – 12.10. in Barcelona (ESP) Mitglied der Richtergruppe Stephan Ellenbruch

Deutsche Richter im Rahmen der "FEI World Dressage Challenge“ (Übersicht 0 g) Diese Prüfungsserie wurde von der FEI ins Leben gerufen, um reiterliche Entwicklungs- länder zu fördern. Länder, in denen sonst keine internationalen Turniere angeboten wur- den, waren 2014 in 11 geographische Zonen aufgeteilt. In den Altersgruppen 12 – 15 Jah- re sowie 16 Jahre und älter konnten Reiter im eigenen Land in Prüfungen von „Preliminary Level“ bis „Prix St. Georges“ starten. Im Anschluss an das Turnier boten die Richter ein Training in Theorie und Praxis an. Von der FEI wurden für die „FEI World Dressage Chal- lenge 2014“ zwei deutsche Dressurrichter ausgewählt. Peter Engel richtete in Zone 1 mit den Ländern Argentinien, Brasilien, Chile, Südafrika und Uruguay. Elke Ebert richtete in Zone 4 mit den Ländern Zypern, Griechenland, Israel, Malta, Türkei, Vereinte Arabische Emirate und in Zone 10 mit den Ländern Barbados, Bermuda, Haiti, Jamaica, Trinidad & Tobago, Cayman-Inseln.

188 Deutsche Vertreter in den ständigen Kommissionen der FEI (Übersicht 0 h) In den ständigen Kommissionen der FEI waren im Berichtsjahr vertreten: Thomas Baur Mitglied im Dressage Committee (bis 2015) Dr. Klaus Christ Mitglied im Committee (bis 2017) Stephan Ellenbruch Mitglied im Jumping Committee (bis 2016) Dr. Manfred Giensch Mitglied im Medical Committee (bis Dezember 2014) Dr. Hanfried Haring Mitglied im Bureau (Chair FEI Group II) (bis 2018) Max Kühner Mitglied im Jumping Committee (bis Dezember 2014) Marco Orsini Mitglied im Para-Equestrian Committee (Dez. 2014 bis 2018) Ulla Ramge Mitglied im Vaulting Committee (bis 2015) Rüdiger Schwarz Mitglied im Eventing Committee (bis 2016)

Deutsche Vertreter in der European Equestrian Federation (Übersicht 0 i) In der Generalversammlung der European Equestrian Federation (EEF), die am 21. Okto- ber 2014 in Lissabon stattfand, wurde Herr Dr. Hanfried Haring erneut als Präsident ge- wählt.

Interne Führungsaufgaben

Die regelmäßigen Zusammenkünfte des Geschäftsführenden Vorstandes mit allen Abtei- lungsleitern im sogenannten „Leiterkreis“ sind ein gut funktionierendes Mittel gegenseitiger Information. Die „Sport-Dienstbesprechung“ dient der Behandlung von Schwerpunktthe- men gegenseitigen Interesses. Hieran nehmen die Abteilungsleiter und führenden Sach- bearbeiter des Bereiches Sport teil. Eine Vielzahl von Einzelrücksprachen mit Abteilungs- leitern, Bundestrainern und Sachgebietsleitern rundeten die Aktivitäten zur gegenseitigen Information und Beratung ab.

189 II. / 1. - Breitensport/Vereine/Betriebe

Arbeitsgemeinschaft Breitensport/Vereine/Betriebe Beauftragte für den Breitensport der Mitglieds- und Anschlussverbände: Baden-Württemberg Rolf Berndt Bayern Dieter Rügemer / Marei Grehl Berlin-Brandenburg n.n. Bremen Sandra Freese Hamburg Dr. Sascha Brückner Hannover Cordula Böhmke Hessen Uwe Göbel Mecklenburg-Vorpommern Sigrid Gierich Rheinland Dr. Dorothee Notbohm Rheinland-Pfalz Manfred Weick Saarland Uta Kaufmann Sachsen Annegret Beinrucker Sachsen-Anhalt Harald Schick Schleswig-Holstein Anke Voß Thüringen Wilfried Schmidt Weser-Ems Heinz Brüggemann Westfalen Jan-Dirk Brass Deutscher Reiter- und Fahrerverband (DRFV) Uwe Karow Deutsche Richtervereinigung (DRV) Silke Gärtner Beauftragte der Anschlussverbände: Erste Westernreiter Union Deutschland (EWU) Peter Raabe Island-Pferde-, Reiter- und Züchterverband (IPZV) Astrid Holz Verein Deutscher Distanzreiter u. -fahrer (VDD) Dr. Juliette Mallison Deutsches Kuratorium für Therapeutisches n.n. Reiten (DKThR) Internationale Gangpferdevereinigung (IGV) Walter Feldmann Bundesverb. für klassische und barocke Reiterei Deutschland Richard Hinrichs Deutscher Akademischer Reiterverband (DAR) Martin Richenhagen Zuständiger Abteilungsleiter: Thomas Ungruhe

190 Die jährliche Sitzung der AG Breitensport/Vereine/Betriebe fand am 21. und 22. November in Papenburg/Weser-Ems statt. Themen am ersten Tag: IN-Betrieb (Sachstand Pferdebe- triebe, Tag der offenen Stalltür „Komm zum Pferd“, Sozialversicherung Landwirtschaft, Fors- ten und Gartenbau, Mindestlohngesetz 2015, Umsatzsteuerrechtliche Behandlung von Pfer- debetrieben, Kosten Mistentsorgung für Vereine und Betriebe, Fachgerechte Pferdehaltung – Kennzeichnung gemäß APO und das FN 2020 – Handlungsfeld Vereins- und Betriebsent- wicklung), Pferdesteuer und Lobbyarbeit und Interessenvertretung am Beispiel Bayern, Um- welt und Pferdehaltung (Reiten in Nationalparks – positives Beispiel aus Hessen, Entwick- lung einer Kartensoftware „Natursportplaner“, „Pferde bewegen, biologische Vielfalt erkun- den, erhalten und Fördern“ – Entwicklung eines Biodiversitäts-QuickChecks für Pferdever- eine), PM-Ponyspaß, „PR-Paket Reitschule“ (Pony/Pferde), PM-Aktion „Besser Reiten im Verein und Betrieb“ – 2014 und Rückblick Bundespferdefestival 2014. Am zweiten Tag ging es um Projekte der Abteilung Breitensport/Vereine/Betriebe und der LV (Ehrenamtsprojekt Reit- und Fahrschule Oldenburg mit der „Agentur: ehrensache“ der Stadt Oldenburg, PM- Schulpferde-Cup/ Schulpferde-Cup Ü 35, Familienprojekt 2014, „Pack an! Mach mit! – Un- ser Verein soll schöner werden“), „Gesundheitssport mit Pferd“ für Kinder sowie aktuelles zum Richter Breitensport und Beispiel des Ausbildungsweges des PSV Hannover zum Prü- fer Breitensport und Richter Breitensport.

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Anschlussverbände Eine Absprache und Zusammenarbeit mit den Geschäftsstellen der Landesverbände/-kom- missionen findet ständig statt.

Verein Deutscher Distanzreiter und -fahrer e.V. (VDD) Mit dem im Jahre 1981 von der FN als Anschlussorganisation aufgenommenen Verein Deut- scher Distanzreiter und -fahrer (VDD) fand ein regelmäßiger Gedankenaustausch statt. Die Belange des internationalen Distanzsports liegen in der Zuständigkeit des DOKR. Informa- tionen des Verbandes: Nachrichten und Mitteilungen des aktuellen Distanzsports ein- schließlich der Termine werden im Zwei-Monatsrhythmus im offiziellen Organ des VDD „Dis- tanz Aktuell“ veröffentlicht. Geschäftsstelle: Isabella Körfgen, Siedlungstr. 18, 94130 Obern- zell, Tel.: 08591/912231, Fax: 08591-912230, E-Mail: [email protected]

191 Island-Pferde-, Reiter- und Züchterverband e.V. (IPZV) Der IPZV ist seit 1976 der FN als Verband angeschlossen. Hier findet ein wechselseitiger Informations- und Gedankenaustausch statt. Bundesgeschäftsstelle: Thomas Schiller, An der Lamme 3, 31162 Bad Salzdetfurth, Tel.: 05063/271566, Fax: 05063-271567, E-Mail: [email protected]

Erste Westernreiter Union Deutschland e.V. (EWU) Die EWU wurde durch die FN-Mitgliederversammlung im April 1993 als Anschlussverband in die FN aufgenommen. Ein regelmäßiger Informations- und Gedankenaustausch fand durch die enge Zusammenarbeit mit der Geschäftsstelle statt. Geschäftsstelle/Ansprech- partner: Mike Stöhr, Freiherr-von-Langen-Str. 8 a, 48231 Warendorf, Tel.: 02581/928460, Fax: 02581-9284625, E-Mail: [email protected]

Internationale Gangpferdevereinigung e.V. (IGV) Die IGV ist seit 1999 der FN als Verband angeschlossen. Auch hier findet wechselseitiger Informationsaustausch statt. Ansprechpartner: Walter Feldmann, Peter-Staffel-Str. 13, 53604 Bad Honnef, Tel.: 02224/89637, Fax: 02224-89548, E-Mail: wf@gangpferdezent- rum.de

Bundesverband für klassisch-barocke Reiterei Deutschland e.V. (BfkbR) Der Bundesverband für klassisch-barocke Reiterei Deutschland ist seit 2004 der FN ange- schlossen. Ansprechpartner hier ist Richard Hinrichs, Dorfstr. 46, 30938 Burgwedel, Tel.: 0511/1203493, E-Mail: [email protected].

Deutsches Kuratorium für Therapeutisches Reiten e.V. (DKThR) Ein regelmäßiger Informations- und Gedankenaustausch fand durch die enge Zusammen- arbeit mit der Geschäftsstelle statt. Die Geschäftsstelle des DKThR finden Sie in 48231 Warendorf, Freiherr-von-Langen-Str. 8 a, Tel.: 02581/9279190, E-Mail: [email protected]

Deutscher Akademischer Reiterverband e.V. (DAR) Auch hier findet ein regelmäßiger Informations- und Gedankenaustausch durch die Zusam- menarbeit mit dem Vorstand und der Geschäftsstelle statt. Geschäftsstelle: c/o Servicebüro Marion Jennissen, Buschortstr. 17, 33775 Versmold, Tel.: 05423/49371, Fax: 05423-49373, E-Mail: [email protected].

192 Weitere Organisationen Verband für Reiterspiele e.V. Mounted Games Deutschland (VRMGD) Der Verband ist Mitglied im Pferdesportverband Hannover e.V. und zählt knapp 500 Mitglie- der. Seit 2001 wird er von der Abteilung Breitensport/Vereine/Betriebe betreut. Insgesamt wurden in der Saison 12 U14-Turniere, 12 U18-Turniere und 16 Turniere der Offenen Klasse ausgerichtet. Zudem demonstrierte der VRMGD die abwechslungsreichen Spiele wie üblich im Rahmen der Pferd & Jagd in Hannover, bei der Hund & Pferd in Dortmund, beim Bun- despferdefestival in Ellwangen/Jagst als auch beim CHIO Aachen Showturnier auf höchs- tem Niveau. Weitere Informationen: Verband für Reiterspiele Mounted Games Deutschland e.V., Vorsitzender Heiko Voss, Moordorf 9, 27374 Visselhövede, Tel.: 04266/954900, E- Mail: [email protected].

Der Erste Trekking Club Deutschland e.V. (ETCD) Der ETCD ist Mitgliedsverband des Hessischen Reit- und Fahrverbandes e.V. Kooperatio- nen bestanden und bestehen bereits hinsichtlich des Wanderreitens als Wettbewerb. Auf der Basis des 2003 umgesetzten Prüfungsbeschlusses gemäß TPO (Trekking-Prüfungs- Ordnung) erfolgte ein Gedankenaustausch in Ausbildungsfragen. Informationen bei ETCD, Alexandra Beer, Etzlinsweiler 7, 74653 Künzelsau, Tel.: 07944/940373, Fax: 07944- 942292, E-Mail: [email protected].

Vereinigung der Freizeitreiter in Deutschland e.V. (VFD) Auch im Berichtsjahr wurde auf der Basis der 2003 durchgeführten Praxisseminare und ausführlichen Gremienberatungen die gegenseitige Anerkennung der Geländeabzeichen Reitpass (FN) und Geländereiter (VFD) empfohlen. Zudem kooperieren VFD und FN beim Thema Pferdesteuer-Abwehrkampf. VFD Bundesgeschäftsstelle, Christiane Ferderer, Zur Poggenmühle 22, 27239 Twistringen, Tel.: 04243/942404, Fax: 04243-942405, E-Mail: bun- [email protected].

Deutscher Horseball-Verband e.V. (DHV) Der DHV ist ein eingetragener Verein, aber kein Mitgliedsverein der FN und zählt ca. 100 Mitglieder. Zurzeit gibt es sechs Standorte in Deutschland, wo dieser Sport ausübt wird: Wiesbaden, Hagen, Essen-Kettwig, Düsseldorf, Mainz und München. Zu einem der sportli- chen Höhepunkte zählte der 2. Platz beim World Horse-Ball Ranking Turnier in Wels. Wei- tere Informationen zu diesem Verband erhalten Sie unter: Deutscher Horseball-Verband

193 e.V., Dimitris Papageorgiou, Paracelsusweg 2, 65203 Wiesbaden, Tel.: 0178/2580540, E-Mail: [email protected].

Mitgliedschaften

Deutscher Olympischer Sportbund (DOSB) – Geschäftsbereich Breitensport, Sportent- wicklung Die FN arbeitet regelmäßig mit den Geschäftsbereichen Sportentwicklung, Präventionspo- litik und Gesundheitsmanagement sowie Chancengleichheit & Diversity - "Sport der Gene- rationen" des DOSB zusammen. Thomas Ungruhe besuchte z. B. die jährliche Tagung der Breitensportbeauftragten der Spitzenverbände sowie die Workshops und Tagungen zu den Themen „Gesundheitssport“, „Vereinsberatung“ und „Familie und Sport“. Seit 2010 ist Thomas Ungruhe zusätzlich Mitglied in der Bundes-AG „SPORT PRO GESUNDHEIT“ des DOSB. Ziel ist die Weiterentwicklung des Gesundheitssports im organisierten Sport. Hierzu besuchte Herr Ungruhe im Berichtsjahr diverse Sitzungen.

Pferdebetriebe und Vereine

Mitgliederentwicklung Schwerpunkte der Arbeit mit Pferdebetrieben lagen auf der Erhaltung der Mitgliederzahlen. Neben einer Anzeigenkampagne wurden zur Werbung neuer Mitgliedsbetriebe zusätzlich drei Werbebriefe an potentielle Mitgliedsbetriebe versendet. Trotz dieser Maßnahmen musste ein Rückgang der Mitgliederzahlen festgestellt werden. Ende des Jahres wurden 3.875 Mitgliedsbetriebe gezählt.

194

Serviceleistungen für Mitgliedsbetriebe und betriebsführende Pferdesportvereine Informationsschriften Im Geschäftsjahr wurden vier Servicebriefe herausgegeben. Neben den Mitgliedsbetrieben erhalten insgesamt 2.110 Pferdesportvereine den Servicebrief. Da mehrere Vorstandsmit- glieder eines Pferdesportvereins den Servicebrief unmittelbar per E-Mail beziehen können, erreicht er nunmehr 3.865 Ehrenamtler.

Kennzeichnung von Betrieben und Vereinen 55 Pferdebetriebe und Pferdesportvereine wurden gem. APO neu gekennzeichnet. Ende des Jahres führen 1.441 Betriebe/Vereine ein Kennzeichnungsschild. Bei 347 Betrieben und Vereinen wurde die bestehende Kennzeichnung nach der turnusgemäßen Wiederbesichti- gung verlängert. Detaillierte Informationen zur Kennzeichnung siehe Abschnitt 3., Abteilung Ausbildung, Kennzeichnung. Im Einzelnen betrifft dies folgende Bereiche: Schwerpunkte der erfolgten Kennzeichnungen, Anzahl sowie regionale Aufteilung der gekennzeichneten Vereine bzw. Betriebe.

195 Ansprechpartner sind (gemäß Angaben aus den Landesverbänden): Baden-Württemberg: Rolf Berndt (Vereins- und Betriebsberater des Landesverbandes, Beauftragter für den Allgemeinen Reit- und Fahrsport Baden-Württemberg), Ulmer Tal 35, 89160 Dornstadt, Tel. / Fax: 07348/23537 Bayern: Marei Grehl, Yamuna Widmann (Mitarbeiterinnen der Ge- schäftsstelle), Landshamer Str. 30, 81929 München, Tel.: 089/926967256, Fax: 089-926967299 oder über die Regionalverbände Oberbayern, Franken, Niederbayern Oberpfalz, Schwaben (Adressen und Ansprechpartner erfahren Sie über den Bayerischen Verband). Berlin-Brandenburg: Peter Fröhlich (Geschäftsführer des Landesverbandes) Passenheimer Str. 30, 14053 Berlin, Tel.: 030/30092210, Fax: 030-30092220 Bremen: Torsten Kröger (Geschäftsführer des Landesverbandes), Halmstr. 9, 28717 Bremen, Tel.: 0421/632470 Hamburg: Kai Haase (Geschäftsführer des Landesverbandes) Glashütter Landstr. 111, 22417 Hamburg, Tel.: 040/8503006, Fax: 040-8514233 Hannover: Alyona Bilan (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle) Johannssenstr. 10, 30159 Hannover, Tel.: 0511/325768 Hessen: Thomas Schwalm (Mitarbeiter der Geschäftsstelle) Wilhelmstr. 24, 35683 Dillenburg, Tel.: 02771/80340 Mecklenburg-Vorpommern: Hans-Joachim Begall (Geschäftsführer des Landesverban- des), Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock, Tel.: 0381/3778735, Fax: 0381-3778917 Rheinland: Hermann Bühler (Mitarbeiter der Geschäftsstelle) Weißenstein 52, 40764 Langenfeld, Tel.: 02173/1011103, Fax: 02173-1011130 Rheinland-Pfalz: Klaus Blässing (Geschäftsführer des Landesverbandes), Burgenlandstr. 7, 55543 Bad Kreuznach, Tel.: 0671/62810, Fax: 0671-68351 Saar: Beverly Haertrich (Geschäftsführerin des Landesverbandes)

196 Hermann-Neuberger Sportschule, Gebäude 54, 66123 Saar- brücken, Tel.: 0681/3879240, Fax: 0681-3879268 Sachsen: Susann Krönert (Geschäftsführerin des Landesverbandes) Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg, Tel.: 035207/89610, E-Mail: [email protected] Sachsen-Anhalt: Heidi Hame (Geschäftsführerin des Landesverbandes) Parkstr. 13, 06780 Prussendorf, Tel.: 034956/22965 oder 22966, Fax: 034956-22967 Schleswig-Holstein: Maritres Hötger (hauptamtliche Mitarbeiterin für Vereinsbera- tung), Marienstr. 15, 23795 Bad Segeberg, Tel.: 04551/88920, Fax: 04551-889220 Thüringen: Nadja-Luise Worschech, Schützenstr. 4, 99096 Erfurt, Tel.: 0361/3460742, Fax: 0361-3460743 Weser-Ems: Hannelore Pape (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle) Heidewinkel 8, 49377 Vechta, Tel.: 04441/91400, Fax: 04441-914017 Westfalen: Judith Schleicher (Mitarbeiterin der Geschäftsstelle) Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster-Handorf, Tel.: 0251/3280964, Fax: 0251-3280966

Messestand auf der EuroTier in Hannover Zum zweiten Mal war die Deutsche Reiterliche Vereinigung auf der Messe EuroTier vertre- ten. Die internationale Messe für professionelle Tierhaltung fand vom 11. bis 14. November in Hannover statt. Schwerpunkt und Zielsetzung der Messepräsenz war es, die Besucher mit zumeist landwirtschaftlichem Ursprung, über die Inhalte, Leistungen und Möglichkeiten der FN für Pferdebetriebe zu informieren. So bot die FN mit Unterstützung des Pferdesport- verbandes Hannover e.V. an ihrem Messestand täglich Informationen zur Pferdehaltung, zur Mitgliedschaft von Pferdebetrieben in der FN sowie zum FN-Kennzeichnungsystem.

Seminar für Pferdebetriebe anlässlich der EuroTier in Hannover Unter dem Motto „Mit sicherem Gefühl in die Zukunft“ fand am 12. November anlässlich der EuroTier ein Seminar für Pferdebetriebe statt. Rund 100 Vertreter von Betrieben und Verei- nen nahmen teil und erhielten zu folgenden Themen wertvolle Informationen: Moderne Pfer- defütterung: pferdegerecht und betriebswirtschaftlich – Einflüsse des Grundfuttermanage- ments auf die Wirtschaftlichkeit (Jens Lyke, Derby Spezialfutter GmbH); Anforderungen an

197 eine fachgerechte Pferdehaltung unter Einbeziehung des Standpunktes der Veterinärver- waltung (Dr. Karsten Zech, Landwirtschaftskammer Niedersachsen); Kooperation anstelle von Konfrontation - ein Beispiel aus der Praxis zeigt den richtigen Weg (Michaela Wilczek, RC Grunewald e.V. - Berlin); Pferdebetriebe und Pferdesportvereine – eine Verbindung mit Zukunft (Martin Otto, Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V.); Steuerrechtliche Grundan- sätze und Gestaltungsmöglichkeiten in der Pferdehaltung (Dr. Wolfgang Kubens, LBH-Steu- erberatungsgesellschaft mbH).

Komm zum Pferd Zum vierten Mal rief die Deutsche Reiterliche Vereinigung gemeinsam mit den Landes-pfer- desportverbänden Vereine und Mitgliedsbetriebe im Mai zu einem bundesweiten „Tag der offenen Stalltür“ auf. 228 Pferdebetriebe und 317 Pferdesportvereinen beteiligten sich am Aktionstag. Ziel der Initiatoren war es, gemeinsam mit den Vereinen und Betriebe zu zeigen, dass Pferdesport ein Sport für jedermann ist. Gleichzeitig sollte mit dem „Tag der offenen Stalltür“ den Betrieben und Vereinen eine Plattform zur Selbstdarstellung geboten und diese darin unterstützt werden, neue Kunden und Mitglieder zu gewinnen. Dass dies gelang, be- stätigten die Teilnehmer. Alle teilnehmenden Vereine/Betriebe wurden kurz nach dem 18. Mai dazu aufgerufen, einen Fragebogen zur Evaluation der Aktion „Komm zum Pferd“ aus- zufüllen. 128 (23 %) Vereine/Betriebe kamen dieser Aufforderung nach. Mit 64 % gewannen zwei Drittel aller teilnehmenden Betriebe und Vereine neue Mitglieder, Reit- und Voltigier- schüler oder Einstaller. Einzelne Betriebe verbuchten bis zu 25 neue Reitschüler im An- schluss an den Aktionstag. In 73 % der teilnehmenden Vereine und Betriebe übertraf die Besucherzahl die Erwartungen oder entsprach diesen. Mit ihrem Programm zeigten viele der Teilnehmer ihr „Geschäft“: Reit-, Fahr- und Voltigiervorführungen gehörten zum Kern- programm und ließen potenzielle Mitglieder und Kunden sehen, was man zu bieten hat.

Kampagne „Vereine und Betriebe – unser Plus“

Die Kampagne wurde im Jahr 2003 beim FN Kongress in Essen und bei den FN – Tagungen in Verden vorgestellt. Die Sachstände:

Newsletter „Up to date – Neues aus Warendorf” – neu: Newsletter Vorreiter Deutschland Der erste E-Mail-Newsletter „Up to date – Neues aus Warendorf” erschien im Jahr 2004 und wurde bis März 2010 monatlich an 1.300 Funktionäre der Pferdesportvereine verschickt. Im

198 April 2010 wurde dieser durch den Newsletter Vorreiter Deutschland abgelöst (s. „Initiative Vorreiter Deutschland“).

Servicebrief für Vereine und Betriebe 2.110 Vereine nehmen dieses Angebot war (s. „Informationsschriften“).

Vereinsmanager Pferdesport Im Rahmen der Ausbildung zum Vereinsmanager wurden folgende Ausbildungsmaßnah- men in Warendorf durchgeführt: Ein Lehrgang zum Vereinsmanager - C Pferdesport (120 UE) mit 12 Teilnehmern. Elf Teilnehmer absolvierten den gesamten Lehrgang und erhielten die DOSB-Lizenz „Vereinsmanager - C Pferdesport“.

Kampagne „Pro Ehrenamt“

Auch die Kampagne wurde im Jahr 2003 beim FN Kongress in Essen und bei den FN– Tagungen in Verden vorgestellt. Die Sachstände:

Newsletter „Up to date – Neues aus Warendorf” – neu: Newsletter Vorreiter Deutschland (siehe „Initiative Vorreiter Deutschland“)

Servicebrief für Vereine und Betriebe (siehe Kampagne „Vereine und Betriebe – unser Plus“)

Bonuskarte JUGENDaktiv (siehe „Initiative Vorreiter Deutschland“)

Urkunde „ausgezeichnet!“ (siehe „Initiative Vorreiter Deutschland“)

FN Projekt „Familien-Herbst – Das Abenteuer Pferd erleben“ Nicht nur die reitenden Kinder, sondern die ganze Familie für den Reitverein gewinnen! Wie das gelingen kann, darum ging es in dem Projekt „Familien-Herbst – Das Abenteuer Pferd erleben“. Gemeinsam mit 12 Testvereinen wurden Ideen entwickelt wie man Familien für den Pferdesport und damit auch für den Verein gewinnen kann.

199 So wurde zum Beispiel ein kompaktes Einsteigerprogramm entwickelt, welches den Fami- lien den Einstieg in das Hobby Pferd und die spätere Unterstützung der Kinder erleichtert. Das in diesem Rahmen erarbeitete Kompaktprogramm bestehend aus „Theorie, Umgang mit dem Pferd und Reiten“ korrespondierte sehr gut mit dem Lernen von Erwachsenen. Ein weiterer Erfolgsfaktor war die speziell für dieses Projekt eingerichtete Kleinkinderbetreuung mit Ponyreiten und –spielen. Diese ermöglichte auch Eltern von Kleinkindern die Teilnahme am Projekt, sodass diese sich ganz in Ruhe den eigenen Erfahrungen mit dem Pferd wid- men konnten. Darüber hinaus erhielten einige Eltern im Rahmen dieses Projektes einen Einblick in den Fahrsport ihrer Kinder. Es wurden Themen wie Putzen und Putzplatz, die richtige Fütterung, das gesunde Pony, das Verhalten im Straßenverkehr, Aufschirren und Anspannen behan- delt. Damit auch der Spaß nicht zu kurz kam, wurden beispielsweise in der Theorieeinheit „Anatomie“ die Ponys mit Fingerfarbe bemalt, um den Körperbau im wahrsten Sinne des Wortes zu veranschaulichen. Die mitmachenden Vereine haben einen wichtigen Schritt hin zu einem familienfreundlichen Verein gemacht und stellten sich somit den Anforderungen der heutigen Zeit. Das positive Fazit der Vereine war einstimmig: Durch das Projekt haben sie die Bedeutung und den Wert der Familie als Zielgruppe verstanden. Aufgrund der guten Erfahrungen wollen alle ihre Fa- milienprogramme im nächsten Jahr wieder anbieten. „Familien-Herbst“ ist das zweite fami- lienorientierte Projekt der FN.

Abzeichen

Reiten lernen in kleinen Schritten – das ist der Gedanke der Reitabzeichen 10 bis 1. Die Reiter jeder Altersstufe können zehn verschiedene Abzeichen ablegen. Die ersten fünf, die Einstiegsabzeichen, können in beliebiger Reihenfolge und beliebig oft wiederholt werden.

Motivations-/Einstiegsabzeichen Reitabzeichen 10 (Steckenpferd Reiten) und Fahrabzeichen 7 (Kleines Hufeisen Fahren) Beide Abzeichen sind im Jahr 2006 eingeführt worden und mit der neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) in „Reitabzeichen 10“ und „Fahrabzeichen 7“ umbenannt worden. Zugelassen sind alle Personen, die an einem entsprechenden Vorbereitungslehrgang teil- genommen haben. Die Prüfung besteht aus zwei Teilprüfungen, die an einem Tag abzule- gen sind. Folgende Anforderungen werden gestellt: 1. Teilprüfung praktisches Reiten und

200 2. Stationsprüfungen (Pferdepflege und Bodenarbeit). Das Prüfungsergebnis lautet nach wie vor „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

RA 10 – Steckenpferd Reiten und FA 7 - Kleines Hufeisen Fahren (Übersicht 1 a) Land Stecken- Kleines Stecken- Kleines Reitabzei- Fahrabzei- pferd Hufeisen pferd Hufeisen chen 10 chen 7 Reiten Fahren Reiten Fahren (RA 10) (FA7) 2006-2012 2006-2012 2013 2013 2014 2014 BAW 2.914 90 482 6 631 6 BAY 4.502 29 749 0 1.118 22 BBG 1.226 30 53 1 217 1 BRE 205 0 42 0 89 0 HAM 738 8 168 5 69 3 HAN 7.589 153 733 11 1.426 0 HES 5.485 67 845 4 900 5 MEV 411 1 125 0 122 0 RHL 4.829 247 796 30 941 40 RPF 1.525 44 217 0 332 0 SAL 223 0 24 0 46 10 SAC 420 2 120 0 139 0 SAN 523 0 45 0 0 0 SHO 3.955 42 511 15 685 2 THR 417 24 68 2 70 0 WES 1.367 20 202 0 249 1 WEF 3.894 53 435 1 737 0 Insgesamt 40.323 810 5.615 75 7.771 90

Reitabzeichen 9 - Kleines Hufeisen Auch das „Kleine Hufeisen“ wurde mit der neuen APO 2014 umbenannt. Als Reitabzeichen 9 (RA 9) ist es ebenfalls für alle Personen offen, die an einem entsprechenden Vorberei- tungslehrgang teilgenommen haben. Auch hier besteht die Prüfung aus zwei Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. Folgende Anforderungen werden gestellt: 1. Teilprüfung praktisches Reiten und 2. Stationsprüfungen (Vorbereitung des Pferdes zum Reiten, Kennt- nisse auf dem Gebiet des Pferdeverhaltens und Ethische Grundsätze sowie Bodenarbeit). Das Prüfungsergebnis lautet auch hier „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

201 RA 9 - Kleines Hufeisen (Übersicht 1 b) Land 1989 – 2011 2012 2013 2014 Insgesamt BAW 49.200 1.380 1.190 925 52.695 BAY 65.728 1.671 1.983 1.598 70.980 BBG 17.654 426 234 256 18.570 BRE 310 117 55 67 549 HAM 6.858 312 190 46 7.406 HAN 84.281 2.387 1.737 1.874 90.279 HES 62.111 1.601 1.386 935 66.033 MEV 6.784 248 313 157 7.502 RHL 72.415 2.558 2.231 1.760 78.964 RPF 33.347 1.283 599 628 35.857 SAL 5.967 99 145 103 6.314 SAC 6.789 248 260 126 7.423 SAN 4.504 236 153 0 4.893 SHO 46.348 1.669 1.589 1.270 50.876 THR 4.130 175 154 62 4.521 WES 27.815 794 760 421 29.790 WEF 84.704 1.333 1.715 1.312 89.064 Insgesamt 578.945 16.537 14.694 11.540 621.716

Reitabzeichen 8 Das neue RA 8 ist ein weiteres Abzeichen zur Überprüfung der vielseitigen Grundausbildung auf allen Ebenen und gehört ebenfalls zu den Einstiegsabzeichen. Zugelassen zur Prüfung sind Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die an einem entsprechenden Vorbereitungs- lehrgang teilgenommen haben. Die Prüfung besteht aus drei Teilprüfungen, die an einem Tag abzulegen sind. Folgende Anforderungen werden gestellt: 1. Teilprüfung Dressur, 2. Teilprüfung Sitzschulung/Reiten mit verkürzten Bügeln sowie 3. Stationsprüfungen. Das Prüfungsergebnis lautet „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

RA 8 - Reitabzeichen 8 (Übersicht 1 c) Land 2014 BAW 338 BAY 707 BBG 110 BRE 31 HAM 27

202 HAN 888 HES 514 MEV 41 RHL 1.017 RPF 250 SAL 24 SAC 77 SAN ./. SHO 626 THR 44 WES 158 WEF 497 Insgesamt 5.349

Reitabzeichen 7 - Großes Hufeisen Das 1994 eingeführte „Große Hufeisen“ wurde im Zuge der neuen APO ebenfalls umbe- nannt. Die Prüfung zum Reitabzeichen 7 (RA 7) besteht aus drei Teilprüfungen, die an ei- nem Tag abzulegen sind. Folgende Anforderungen werden gestellt: 1. Teilprüfung Dressur, 2. Teilprüfung Reiten im leichten Sitz und über Bodenricks sowie 3. Stationsprüfungen (Grundkenntnisse über die Gangarten, Hufschlagfiguren und Abteilungsreiten, Sicherheit im Umgang/beim Reiten, Ethische Grundsätze sowie Bodenarbeit). Zugelassen zur Prüfung sind Personen, die an einem entsprechenden Vorbereitungslehrgang teilgenommen haben. Das Prüfungsergebnis lautet „bestanden“ oder „nicht bestanden“.

RA 7 - Großes Hufeisen (Übersicht 1 d) Land 1994 – 2011 2012 2013 2014 Insgesamt BAW 12.961 670 563 340 14.534 BAY 18.865 831 1.016 538 21.250 BBG 6.423 231 123 66 6.843 BRE 127 57 38 26 248 HAM 1.818 167 109 14 2.108 HAN 27.771 1.240 803 565 30.379 HES 16.425 727 628 309 18.089 MEV 2.047 166 168 59 2.440 RHL 23.879 1.312 949 289 26.429 RPF 12.554 524 295 208 13.581 SAL 1.396 61 30 29 1.516

203 SAC 1.926 103 138 83 2.250 SAN 1.762 123 88 0 1.973 SHO 17.024 944 975 497 19.440 THR 1.556 95 108 48 1.807 WES 9.678 498 535 192 10.903 WEF 23.231 595 808 724 25.358 Insgesamt 179.443 8.344 7.374 3.987 199.148

Das 1989 für Erwachsene geschaffene Abzeichen „Reitnadel“ wurde mit der APO 2010 ab- geschafft, jedoch von einigen Landesverbänden bis einschließlich 2011 noch angeboten. In 23 Jahren wurde das Abzeichen 10.821-mal erfolgreich abgelegt.

FN-Sportabzeichen Reiten Seit der APO 2010 gibt es das Motivationsabzeichen „FN-Sportabzeichen Reiten“, welches die Fitness und Gesundheit der Pferdesportler aller Altersklassen überprüft. Hier muss der Pferdesportler zum Beispiel auch im Schwimmen, Laufen oder Radfahren Leistungen brin- gen. Analog dem Sportabzeichen des DOSB kann dieses Abzeichen jedes Jahr neu erwor- ben werden. Ein Merkblatt zum „FN-Sportabzeichen Reiten“ kann bei der Deutschen Rei- terlichen Vereinigung e.V. angefordert oder direkt im Internet heruntergeladen werden. Die- ses kombinierte Abzeichen ersetzt das bisherige Abzeichen „Reiternadel“.

FN-Sportabzeichen Reiten (Übersicht 1 e) Land 2010-2011 2012 2013 2014 Insgesamt BAW 31 6 23 0 60 BAY 13 7 13 0 33 HAN 11 31 0 20 62 HES 37 35 5 2 79 MEV 11 4 2 1 18 RHL 14 32 43 0 89 RLP 6 10 0 0 16 SAL 12 14 0 7 33 SAC 3 0 0 0 3 SAN 7 13 10 0 30 SHO 2 3 0 0 5 WES 0 16 0 5 21 WEF 16 27 0 1 44 Insgesamt 163 198 96 36 493

204 RP - Reitpass Der 1976 eingeführte Reiterpass (FN) ist mit der APO 2000 in „Deutscher Reitpass“ (DRP) und mit der neuen APO 2014 in „Reitpass“ (RP) umbenannt worden. Der Reitpass doku- mentiert die Mitverantwortung des Reiters in Feld und Wald. Nach wie vor sind die Anforde- rungen und die Prüfung auf alle Reitweisen abgestimmt. Aufgabe des RP ist,  das reiterliche Können zu heben,  den bewussten und schonenden Umgang mit Natur und Umwelt zu fördern,  das Verständnis für die Belange anderer Erholungssuchender, der Land- und Forstwirt- schaft sowie des Jagdwesens zu vertiefen sowie  für Sicherheit und Ordnung beim Ausreiten zu sorgen.

RP - Reitpass (Übersicht 1 f) Land 1976 – 2011 2012 2013 2014 Insgesamt

BAW 24.704 463 422 241 25.830 BAY 37.811 763 246 627 39.447 BBG 11.444 290 109 81 11.924 BRE 29 10 14 22 75 HAM 6.227 114 70 24 6.435 HAN 36.952 514 362 460 38.288 HES 20.875 386 351 235 21.847 MEV 1.760 41 71 52 1.924 RHL 29.871 152 281 223 30.527 RPF 22.019 428 260 35 22.742 SAL 2.591 5 11 5 2.612 SAC 2.895 28 34 33 2.990 SAN 1.794 56 46 0 1.896 SHO 25.376 595 464 395 26.830 THR 1.856 83 82 17 2.038 WES 13.875 2 236 134 14.247 WEF 20.344 265 299 298 21.206 Insgesamt 260.423 4.195 3.358 2.882 270.858

FP - Fahrpass Im Jahre 2000 wurde mit der Ausbildungs- und Prüfungsordnung (APO) der „Deutsche Fahr- pass“ eingeführt, der mit der APO 2014 in „Fahrpass“ (FP) umbenannt wurde. Aufgabe des FP ist,

205  das fahrerische Können zu heben,  den bewussten und schonenden Umgang mit der Natur und Umwelt zu fördern,  das Verständnis für die Belange anderer Erholungssuchender sowie der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und des Jagdwesens zu vertiefen sowie  für Sicherheit und Ordnung beim Ausfahren zu sorgen.

FP - Fahrpass (Übersicht 1 g) Land 2000 – 2011 2012 2013 2014 Insgesamt BAW 59 2 1 1 63 BAY 39 0 0 2 41 BBG 0 1 0 0 1 HAM 40 0 10 0 50 HAN 149 0 0 4 153 HES 73 4 0 0 77 MEV 77 5 0 3 85 RHL 45 0 0 1 46 RPF 275 32 13 6 326 SAL 15 0 0 0 15 SAC 275 0 0 0 275 SAN 92 0 0 0 92 SHO 360 3 5 0 368 THR 205 10 26 15 256 WES 0 5 6 6 17 WEF 33 8 4 4 49 Insgesamt 1.737 70 65 42 1.914

Abzeichen Wanderreiten - WR und Wanderfahren - WF Ebenfalls im Jahre 2000 wurden die „Wanderreitabzeichen“ und „Wanderfahrabzeichen“ eingeführt. Beide Abzeichen können in zwei Stufen abgelegt werden.

WR - Wanderreitabzeichen (Übersicht 1 h) Land Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 2000 - 2012 2000 - 2012 2013 2013 2014 2014 BAW 95 13 1 4 29 1 BAY 303 97 25 3 8 0 BBG 95 17 0 4 4 12

206 HAN 22 2 1 0 4 1 HES 166 65 8 1 0 0 MEV 28 20 0 0 0 0 RHL 92 32 0 0 20 2 RPF 122 51 0 0 0 0 SAL 7 0 0 10 1 0 SHO 67 22 0 0 0 0 WEF 66 20 0 0 0 0 WES 0 0 0 0 0 1 Insgesamt 1063 339 35 18 70 17

WF - Wanderfahrabzeichen Insgesamt boten sieben Landesverbände den Vorbereitungslehrgang mit anschließender Prüfung an. Erstmals konnten sieben Abzeichen der Stufe 1 in Schleswig-Holstein über- reicht werden.

WF - Wanderfahrabzeichen (Übersicht 1 i) Land Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 2007-2012 2007-2012 2013 2013 2014 2014 BAW 36 15 20 16 3 6 BAY 46 0 7 0 9 0 BBG 0 0 0 0 2 0 HAM 1 0 9 0 0 0 HAN 29 43 7 0 19 21 HES 22 4 2 2 8 7 MEV 14 2 0 0 0 0 RHL 6 0 4 0 0 0 RPF 10 4 0 0 0 0 SAC 4 0 0 0 0 0 SHO 0 0 0 0 7 0 WES 9 2 6 7 5 2 Insgesamt 177 70 55 25 53 36

JA - Jagdreitabzeichen Auch das Jagdreitabzeichen kann in zwei Stufen erworben werden. Aufgabe der Stufe 1 ist es, grundlegende Kenntnisse für die Teilnahme an einer Meutejagd im springenden Feld zu vermitteln und zu überprüfen sowie den Bewerber für die Beurteilung des Zustands des

207 Pferdes und für sicherheitsorientiertes Verhalten zu schulen. Die Aufgabe der zweiten Stufe ist es, die in Stufe 1 erworbenen Kenntnisse zu vertiefen, grundlegende Fertigkeiten in der Planung einer Jagd zu vermitteln und den Absolventen zum Einsatz als Feld-Pikör im Feld zu befähigen.

JA - Jagdreitabzeichen (Übersicht 1 j) Land Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 1 Stufe 2 2000 - 2012 2000 – 2012 2013 2013 2014 2014 BAW 73 12 0 0 0 0 BAY 39 4 5 0 0 0 BBG 55 16 2 0 4 1 HAM 10 0 0 0 0 0 HAN 48 9 0 0 0 0 HES 66 36 4 2 0 0 MEV 25 11 0 0 0 0 RHL 127 50 0 0 0 0 RPF 110 24 0 0 0 0 SAL 64 37 0 0 0 0 SAN 4 0 0 0 0 0 SHO 46 2 8 1 0 0 THR 6 0 0 0 0 0 WEF 57 4 0 0 0 0 Insgesamt 730 205 19 3 4 1

Abzeichen im Distanzreiten - DR und -fahren - DF In drei Stufen wird das Abzeichen im Distanzreiten vergeben, welches in Zusammenarbeit mit dem Verein Deutscher Distanzreiter und -fahrer im Jahr 2000 eingeführt wurde.

DR - Distanzreitabzeichen (Übersicht 1 k) Land Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 2000-2013 2000-2013 2000- 2014 2014 2014 2013 BAY 6 3 0 0 0 0 BBG 1 0 0 0 0 0 HAN 101 25 8 0 0 0 HES 76 8 0 0 0 0 RHL 8 1 5 0 0 0

208 WEF 20 0 0 0 0 0 Insgesamt 212 37 13 0 0 0

Im DF - Distanzfahren können zwei Stufen erworben werden. Beide Stufen konnten im Be- richtsjahr nicht vergeben werden.

Lehrkräfteausbildung im Breitensport

Berittführer Der Berittführer (Reitweise beliebig) ist in der Lage, eine Reitergruppe im Straßenverkehr und im Gelände unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, der Belange des Um- weltschutzes, des Tierschutzes und der Unfallsicherheit zu führen.

Berittführer (Übersicht 1 l) Land 1980-2011 2012 2013 2014 Insgesamt BAW 1.369 26 1 2 1.398 BAY 1.947 94 89 83 2.213 BBG 521 5 14 12 552 HAM 156 0 0 0 156 HAN 789 5 0 0 794 HES 1.416 13 7 21 1.457 MEV 610 4 4 4 622 RHL 1.102 15 10 10 1.137 RPF 925 7 0 12 944 SAL 152 0 0 0 152 SAC 931 4 6 7 948 SAN 473 0 0 0 473 SHO 287 12 32 7 338 THR 809 23 19 3 854 WES 131 0 0 0 131 WEF 72 0 0 3 75 Insgesamt 11.690 208 182 164 12.244

209 Wanderreitführer Der Wanderreitführer baut auf die Qualifikation zum Berittführer auf. Schwerpunkte sind die Vorbereitung und Leitung eines mehrtägigen Wanderrittes ebenso wie die Vorbereitung von Wanderreit-Wettbewerben der Einstiegsebene.

Wanderreitführer (Übersicht 1 m) Land 2000-2011 2012 2013 2014 Insgesamt BAY 43 5 0 3 51 BBG 2 0 0 0 2 HAN 0 2 0 0 2 HES 31 0 0 3 34 MEV 20 0 0 0 20 RHL 7 0 0 0 7 RPF 10 0 6 0 16 SHO 20 0 0 0 20 Insgesamt 133 7 6 6 152

Gespannführer Der Gespannführer wurde bereits 1994 in die APO aufgenommen. Er ist in der Lage, ein Gespann mit einer Personengruppe oder eine Gespanngruppe im Straßenverkehr und im Gelände unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen, der Belange des Umweltschut- zes, des Tierschutzes und der Unfallsicherheit zu führen.

Gespannführer (Übersicht 1 n) Land 1994-2011 2012 2013 2014 Insgesamt BAW 0 0 0 59 59 BAY 99 0 0 0 99 BBG 108 0 0 0 108 HAN 31 0 0 0 31 HES 44 0 0 0 44 MEV 182 0 0 5 187 RHL 113 0 0 0 113 RPF 17 0 0 0 17 SAL 22 0 0 0 22 SAC 1.281 30 59 73 1.443 SAN 99 4 0 0 103

210 SHO 460 3 0 0 463 THR 96 15 23 16 150 WEF 18 0 0 0 18 Insgesamt 2.570 52 82 153 2.857

Veranstaltungen im Breitensport

Breitensportliche Turnierveranstaltungen und überregionale Breitensportfestivals: Dieser Typ Pferdesportveranstaltung wird von Freizeitreitern wie auch von Turnierreitern mit Ambitionen im LPO-Bereich gerne angenommen und wurde 2014 von Landespferdesport- verbänden und einzelnen Veranstaltern mit breiter Themenpalette und auch mit unter- schiedlichen Schwerpunktthemen durchgeführt. Über dieses Angebot werden zahlreiche in- dividuelle Teilnehmerinteressen und -wünsche abgedeckt. Gleichzeitig werden unendlich viele Impulse für neue WBO-Veranstaltungen gegeben und durchaus gewünscht ist auch die Ergänzung von LPO-Turnieren mit diesen Wettbewerben. Da es erprobte Praxisbei- spiele sind, können Erfahrungswerte nachgefragt werden. Ein weiterer Effekt: die Ideen der Wettbewerbe werden in die tägliche Ausbildungsarbeit mitgenommen und sorgen für Ab- wechslung im Basis- und Einstiegsbereich. Die Ausschreibungen dieser Veranstaltungen und Festivals stehen zur Verfügung und sind eine gut geeignete Planungsgrundlage für Neuveranstalter und auch für einzelne neue Wettbewerbe. Die Organisationsteams geben ihre Praxiserfahrungen gerne weiter. Weitere Wettbewerbsideen sind in der WBO Teil II, in „365 Ideen für den Breitensport“, in den „Allround-Wettbewerbe für Halle und Platz – Stan- dardheft“ (im FNVerlag als Download) und in der Broschüre „Allround Gelände“ zu finden (Bücher und Broschüren: Bezug über den FNVerlag). Die jeweiligen Pferdesportverbände und die FN-Abteilung Breitensport/Vereine/Betriebe stehen bei Beratungsbedarf für die Ver- anstalter breitensportlicher Veranstaltungen als Ansprechpartner immer zur Verfügung.

Bundes-Pferdefestival in Ellwangen/Baden-Württemberg Ellwangen hat gehalten, was es versprochen hat: das 6. Bundes-Pferdefestival vom 1. - 3. August war nach den fünf vorherigen Bundes-Veranstaltungen (Hamburg 2002, Warendorf/- Westfalen 2005, Bad Segeberg/Schleswig-Holstein 2007, Salgen/Bayern 2009 und Bad Hersfeld/Hessen 2011) wieder ein großer Erfolg und eine Bestätigung für den Breiten- und Basissport.

211 Zahlreiche Teilnehmer mit fast 700 Pferden in ca. 80 Wettbewerben auf 12 Plätzen, in allen Disziplinen und Reitweisen nutzten das vielfältige Angebot im Rahmen der 1250-Jahr-Feier auf den Schießvasen. Der Standort, bereits erprobt für Reitsportveranstaltungen, wurde mit weiteren Plätzen ergänzt. Die Pferde konnten direkt angrenzend in 160 Paddocks/100 Bo- xen über das Wochenende eingestellt werden. Das umfangreiche Material für die Veran- staltung wurde von der Stadt und aus den umliegenden Vereinen zur Verfügung gestellt. 40.000 Zuschauer an drei Tagen ließen Impressionen, Bilder und Sport auf sich wirken und nahmen viele schöne und gute Ideen mit nach Hause. Die „Nacht der Pferde“ Samstagabend, führte die Zuschauer kurzweilig durch die Welt der Pferde. 10.000 begeisterte Abendgäste genossen das Schauspiel der im schnellen Wechsel gezeigten, überwiegend von Amateuren gerittenen, gefahrenen, geführten und longierten Vorführungen. Die Parade und die Ehrungen am Sonntagnachmittag krönten die drei Tage. Den Organisatoren, der Stadt Ellwangen, dem Ostalbkreis und dem Württembergischen Pferdesportverband mit Unterstützung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung ist eine Großveranstaltung gelungen, die bis ins kleinste Detail funktionierte. Ca. 400 Helfer wirkten dabei ehrenamtlich mit. Auch in Ellwangen hat sich das Modulsystem, bei dem jeder ein- zelne Bereich in der Organisation und Umsetzung eigenverantwortlich an feste Crews ver- geben wird, wieder gut bewährt. Neben den Einzelwettbewerben wurden zahlreiche Cups und Extra-Wertungen ausgetra- gen: des besten Länderteams (acht Teams aus dem Bundesgebiet) und der besten Freien Teams (sieben Teams), des besten Einzelreiters, das Süddeutsche und das Baden-Würt- tembergische Quadrillen-Championat, die WPSV Allroundreiter-Cup-Qualifikation, eine Qualifikation des Barockpferde-Cups. Die Zucht präsentierte sich mit der „Bundesstuten- schau der Sportponys“ und dem „Bundesweiten Championat des Freizeitpferdes und -Po- nys“. Die „Einkaufsmeile“ rund um den Schauplatz und die reichhaltige Gastronomie ließen keine Wünsche offen. Der Württemberger Verband hat ein Video der Veranstaltung auf seiner Internetseite einge- stellt (http://www.wpsv.de).

Wettbewerbsordnung für den Breitensport - WBO 2013 – Entwicklung Die WBO, die „Wettbewerbsordnung für den Breitensport“, hatte am 01.01.2008 in erster Auflage ihre Premiere. Sie ersetzt seit dem die ehemaligen Kategorie C-Wettbewerbe der LPO. Die WBO gilt als eigenständiges Regelwerk für breitensportliche Wettbewerbe, wei- tere Regelwerke sind in dem Bereich für die Planung und Umsetzung nicht erforderlich. Auflage 2013: die Wettbewerbsanzahl wurde deutlich erweitert und die Teilnahme und

212 Durchführung vereinfacht. Damit bekam der Veranstalter Hilfestellung und noch mehr Mög- lichkeiten und mehr Spielraum, dem breitensportlich ausgerichteten Turnierreiter ein vielsei- tiges Angebot machen zu können. Änderung: der Begriff „Kl. E“ ist ab 2013 nur noch in der LPO zu finden. Die Anforderungen der Klasse E können aber auch weiterhin im WBO-Be- reich, jetzt aber unter WBO-Wettbewerbsnamen und mit der entsprechenden Wettbewerbs- nummer (s. Teil II) angeboten werden. Damit die WBO tatsächlich eigenständig benutzt werden kann, wurde bewusst jeder Hinweis/jede Bezugnahme auf LPO-Paragraphen elimi- niert. LPO-Inhalte wurden, nur wenn sie für die Umsetzung der Wettbewerbe notwendig waren, textlich übernommen. Ein zusätzlicher Kauf der LPO und des Aufgabenheftes ist nicht notwendig. Der Erwerb einer Jahresturnierlizenz und die Eintragung des Pferdes oder Ponys in die FN-Listen der Turnierpferde sind im WBO-Bereich nicht erforderlich. Das WBO- Turnierangebot ist so ein im Kostenaufwand bewusst niedrig gehaltenes Einstiegsangebot über das Ausbildungsanreize gegeben und gefördert werden sollen und das ggf. in den LPO-Turniersport überleitet, wenn es gewünscht wird. Neu ab 01.01.2014: es wurde der Bereich WBO-Fahr-Wettbewerbe ganz überarbeitet und deutlich erweitert. Zu den Dressur- Wettbewerben kamen weitere E-Aufgaben (textlich übernommen aus dem LPO-Aufgaben- heft) hinzu. Die 16 Regeln wurden mit dem neu geschaffenen „Richter Breitensport“ und seinen Einsatzmöglichkeiten (s. APO 2014) ergänzt. Der überarbeitete Teil II der WBO wird als Download oder als Druck angeboten.

Inhalt der WBO im Detail und Argumente Die WBO regelt den Einstiegsbereich für den breitensportlich wie auch für den LPO-turnier- sportlich orientierten Teilnehmer. Sie ist damit zuständig für die ersten möglichen Schritte im Leistungsvergleich. Dieser ist wiederum eine Möglichkeit zur Standortbestimmung in der Ausbildung und dient der Motivation zu weiterem Lernen.

Wettbewerbsstatistik Nach Einführung der WBO im Jahr 2008 ist es für alle, die an der Erstellung dieses Regel- werks mitgewirkt haben, von größtem Interesse zu erfahren, wo die WBO zu optimieren ist. Da für den Bereich Breitensport keine Erfassung der Daten (Veranstalter/Teilneh- mer/Pferde) möglich ist, hilft der in der WBO zu findende Fragebogen „Wettbewerbsstatistik für die Veranstaltung“ (WBO 2013,Seite 370).

213 Wettbewerbsstatistik für die Veranstaltungen (Übersicht 1 o) Land A B C A B C A B C 2008- 2008- 2008- 2013 2013 2013 2014 2014 2014 2012 2012 2012 BAW 974 18.600 201.119 230 921 13.504 226 765 10.509 BAY 322 2.390 17.961 46 372 5.099 83 522 6.785 BBG 668 5.531 65.679 113 1.089 9.124 93 964 7.400 HAM 56 299 ./. 8 55 ./. 7 49 ./. HAN 560 7.357 37.443 206 957 10.298 196 913 8.865 HES 1.351 1.195 80.605 187 2.185 ./. 182 2.554 ./. MEV 535 3.676 29.671 100 550 5.255 92 757 5.586 RHL 571 912 ./. 264 ./. ./. ./. 254 ./. RPF 185 276 ./. 61 ./. ./. 59 74 ./. SAL 14 171 2.174 ./. ./. ./. ./. 29 500 SAC 240 2.015 7.100 48 280 2.559 63 328 0 SAN 284 3.219 34.259 57 395 2.503 60 320 2.800 SHO ./. ./. ./. 18 1.086 19.083 19 1.084 17.960 THR 208 2.371 20.724 41 416 3.236 26 259 1.997 WEF 831 14.979 ./. 265 ./. ./. ./. 301 ./. WES ./. ./. ./. 54 ./. ./. 56 ./. ./. Insgesamt 6.799 73.748 496.735 1.698 8.306 70.661 1.162 9.173 62.402

A) = Breitensportliche Veranstaltungen mit ausschließlich WBO-Wettbewerben B) = Wettbewerbe gemäß WBO , C) = Anzahl gestartete Teilnehmer

Gelassenheitsprüfung Die GHP wurde 2001 zusammen mit der Zeitschrift CAVALLO entwickelt und bestand aus zwei geführten und einer gerittenen GHP. Die damaligen GHP-Parcours bestanden aus fest einzuhaltenden Aufgaben und Wegen. 2012 entwickelte die FN zusammen mit der CAVALLO diese etablierte und beliebte Prüfung zur Attraktivitätssteigerung für Veranstalter, Teilnehmer und Zuschauer weiter. Seitdem gibt es nur noch eine gerittenen und eine ge- führte GHP. Jeder Parcours besteht aus sechs vorgegebenen Pflichtaufgaben und vier va- riablen Aufgaben, die aus einem Aufgabenpool vom Veranstalter frei gewählt werden kön- nen. Ebenso kann der Veranstalter seinem Prüfungsplatz entsprechend den Aufbau und somit die Reihenfolge der Aufgaben frei wählen. Seit 2009 liegt die komplette GHP-Abwick- lung in den Händen des jeweils zuständigen Landespferdesportverbandes. Bis zum Ende des Berichtsjahres fanden insgesamt 665 GHP‘s, davon 454 geführte und 211 gerittene statt.

214

Entwicklung Gelassenheitsprüfung (GHP) (Übersicht 1 p) Land Geführte GHP Gerittene GHP Geführte GHP Gerittene GHP 2013 2013 2014 2014 BAW 14 9 10 5 BAY 10 12 10 0 BBG 7 1 4 0 HAM 1 0 0 0 HAN 8 6 3 2 HES 12 4 4 3 MEV 2 2 1 1 RHL 9 4 1 1 RPF 7 6 4 3 SAL 7 2 3 3 SAC 3 2 0 0 SHO 22 12 17 5 WEF 5 1 4 4 WES 0 0 1 1 Insgesamt 107 61 62 28

Caprilli-Test Der Caprilli-Test hat sich in den letzten Jahren durch die Definition fester Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen fest etabliert. Besonders Ausbilder und Lehrgangsleiter bedienen sich der Inhalte unter anderem bei der Vorbereitung und Prüfung zum RA 7 – RA 5 als auch bei der Ausbildung zum Trainer C – Basissport.

Jagdreiten Es gibt 24 Meuten (inkl. Anwärter) und zusätzlich ca. 100 Einzelmitglieder in Deutschland, die der Deutschen Schleppjagd-Vereinigung (DSJV) als Fachgruppe Jagdreiten im Deut- schen Reiter- und Fahrerverband e.V. angehören. Weitere Informationen zum Thema Jagd- reiten werden auch auf den Internetseiten der DSJV, der Fachgruppe Jagdreiten des Deut- schen Reiter- und Fahrerverbandes e.V. (DRFV) gegeben. Sie erreichen die Seiten über folgenden Link: www.drfv-jagdreiten.de. Ebenfalls findet man unter www.Schleppjagd24.de viele hilfreiche Tipps zum Thema. Geschäftsstelle: Hans-Jürgen Meyer, Münsterweg 57, 48231 Warendorf; Tel.: 0160/5815866.

215 Deutsche Quadrillen-Championate Die Deutschen Quadrillen-Championate finden seit 1987 statt. Im Berichtsjahr wurden sie zum vierten Mal im bewährten Rahmen der Bexter-Hof-Open in Herford auf dem Hof Meyer zu Bexten ausgetragen. Am 26. Juli stellten sich acht (neun Nennungen) Quadrillen im „Klassischen Quadrillen-Wettbewerb“ und sieben Quadrillen (acht Nennungen) im „The- men-Quadrillen Wettbewerb“ vor. Beide Wettbewerbe wurden auf A-Niveau vor schöner Ku- lisse draußen „open air „ geritten.

Ergebnisse Quadrillen-Championate: Zum dritten Mal nach 2012 dabei, gewann der LRV Kalthof/Westf., diesmal mit seinem Pony-Team die klassische Quadrille. Die Themen-Quadrille konnte das Team des RV We- sel-Obrighoven/Rhld. für sich entscheiden. Die weiteren Platzierungen: Klassische Quad- rille: Zweiter RV St. Hubertus Wesel-Obrighoven/Rhld., Dritter Reiterhof Holsterbrink/Westf., Vierter RV Bottwartal/Bd.-Wttbg., Fünfter KRV Lippstadt/Westf., Sechster RV Herzog Witte- kind-Oberbauerschaft/Westf., Siebter RCS Albig/Rhld-Pf.. Themen-Quadrille: Zweiter RV Kalthof/Westf., Dritter RV Bottwartal/Bd.-Wttbg., Vierter KRV Lippstadt/Westf., Fünfter Rei- terhof Holsterbrink/Westf., Sechster RV Flandersbach/Rhld., Siebter Reiterhof Holsterbrink II, Achter RSC Albig/Rhld.-Pf.. Auch in diesem Jahr bewertete eine hochkarätig besetzte Extra-Jury die Kostüme. Bei großer Ideenvielfalt eine anspruchsvolle Aufgabe.

17 Jahre PM-Schulpferde-Cup – der bundesweite Mannschaftswettbewerb für Schulpferde- reiter und ihre Ausbilder Die Serie 2014/2015 Der 1998 erstmalig ausgetragene Wettbewerb für Schulpferdereiter auf ihren Schulpferden und mit ihren Ausbildern wird nun bereits seit 17 Jahren nach dem gleichen Modus fast gleichbleibend erfolgreich ausgetragen. 22 Qualifikationen mit 150 Teams/600 Reiter sind im Berichtsjahr durchgeführt worden. Im Durchschnitt starteten sieben Teams (vier Reiter je Team) pro Qualifikation. Die Sponsoren sind seit Jahren Unterstützer und Begleiter des Cups: die Persönlichen Mitglieder der FN (PM) übernahmen das Hauptsponsoring. 2008 kam der Reitsportausrüster HKM Sports Equipment als großer Förderer mit dazu und bringt sich seit dem jedes Jahr in alle Veranstaltungen (Qualifikationen, Halbfinals und Finale) in sehr großem Umfang mit seinen Produkten ein. Weitere Begleiter sind der FNVerlag mit Fachliteratur und das Fachmagazin Reiter Revue International mit einer ausführlichen Be- richterstattung und großem Einsatz im Finale.

216 Der PM-Hauptehrenpreis: ein Siegerlehrgang am DOKR/BLZ über drei Tage mit Top-Aus- bildern abgerundet durch ein vielfältiges, großzügiges Rahmenprogramm, Kost und Logis für Pferde und Reiter inklusive.

Das Finale der Serie 2013/2014 Das Finale der Serie 2013/2014 wurde am 26. April im Rahmen der „Horses and Dreams meets Brazil“ in Hagen auf der Anlage Kasselmann durchgeführt. Es siegte das Team der Reitschule des RV v. Bredow Keppeln/Rhld. Auf den folgenden Plätzen: Zweiter wurde das zweite Team der Reitschule Altrogge-Ter- brack/Westf., auf den dritten Rang kam das Team des RSG Meeresberg II/Hann., Vierter wurde das Teams Meeresberg I/Hann., Fünfter die Reitschule Gut Zassenhaus/Rhld., Sechster der RV Vorhelm-Schäringerfeld/Westf., Siebter der RFV Schwabach/Bay. und Achter die PSG Ketsch/Bd.-Wttbg. Das Siegerteam der Serie 2013/2014 löste seinen Hauptgewinn mit den Ausbildern Julia Krajewski (Dressurunterricht), Bettina Hoy (Reittechniken von Hindernissen) und Martin Plewa (Dressur- und Springreiten mit Halsring) am 19. - 21. Dezember ein. Das Rahmen- programm: eine interessante Esseneinladung mit Bettina Hoy, ein Besuch des Weihnachts- marktes in Münster am vierten Advent und eine Varietévorstellung im GOP.

Erwachsene im Pferdesport

DOSB-Innovationsfond: Förderung des PM-Cups Ü35 für Neu- und Wiedereinsteiger Das Konzept für die neue Serie PM-Cup Ü35 (Männer und Frauen), finanziell bezuschusst aus dem DOSB-Innovationsfond, wurde als Pilotveranstaltung für Neu- und Wiedereinstei- ger angeboten. Inhaltlich wurden in den Qualifikationen Anforderungen im Umgang mit dem Pferd, Theoriewissen und Reiterliche Basisfähigkeiten überprüft. Bei zunächst 14 Veranstalter-Bewerbungen konnten acht Veranstaltungen vergeben wer- den. Von diesen konnten jedoch nur zwei Veranstaltungen (mit unterschiedlichen Absage- gründen) durchgeführt werden. Die beiden Siegerteams der Qualifikationen haben einen dreitägigen Erwachsenen-Lehr- gang in der Fachschule Schulze Niehues/Freckenhorst erhalten. Die beiden reinen Her- renteams mit ihren Ausbildern nahmen das Angebot gerne und begeistert an. Sie erhalten zusätzlich auch noch die ausgeschriebenen Ehrenpreise der Firma HKM Sports Equipment und der RRI.

217 Eine Fortsetzung des Erwachsenen-Angebotes wird mit modifiziertem Konzept stattfinden. Informationen zu der Serie und zu der Ausschreibung: Annette v. Hartmann, ahart- [email protected], Tel. 02581/6362-282

Gesundheitssport

Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ist ein, vom DOSB und der Bundesärzte- kammer entwickeltes Zertifizierungsangebot, welches besonders wertvolle Bewegungsan- gebote im Präventionsbereich auszeichnet. Dieses Siegel können Vereine in Zusammenar- beit mit einem ausgebildeten Übungsleiter Prävention (ÜLP) beantragen. Die Deutsche Rei- terliche Vereinigung e.V. hat als vierter Spitzenverband die Berechtigung, das Qualitätssie- gel SPORT PRO GESUNDHEIT an seine Mitgliedsvereine und ÜLP zu vergeben. Grund- lage dieses Qualitätssiegels ist ein standardisiertes und evaluiertes Programm mit der Aus- richtung „Bewegung und Haltung“ und der Zielgruppe „Erwachsene“. 56 Vereine haben bis Ende des Berichtsjahres das Qualitätssiegel erhalten. Die Angebote werden auf der Inter- netseite www.sport-pro-gesundheit.de des DOSB veröffentlicht. Weiterhin wurde auf der In- ternetseite www.pferd-aktuell.de ein umfassendes Informationspaket eingepflegt. Die tele- fonische Beratung und Abwicklung des Zertifizierungsprozesses wird in der Abteilung Brei- tensport/Vereine/Betriebe, Flavia Lehmkämper, E-Mail: [email protected], Tel.: 02581/6362239, gewährleistet.

Initiative Vorreiter Deutschland (ehemals „Investition in die Zukunft“)

Im Frühjahr 2010 startete die Initiative „Vorreiter Deutschland – Initiative zur Förderung des Reitens in Verein und Betrieb“, die in den vergangenen Jahren als gemeinschaftliches Ver- bandsprojekt unter dem Arbeitstitel „Investition in die Zukunft“ von der FN und den Landes- pferdesportverbänden entwickelt wurde. Das hinter der Initiative „Vorreiter Deutschland“ stehende Projekt wurde im Mai im Rahmen der FN-Tagungen offiziell abgeschlossen. Das mit der Initiative einhergehende Ziel, die Mitgliederentwicklung (das heißt Mitgliedergewin- nung und -bindung) im Gesamtverband zu stärken und somit mittelfristig die Zukunft der Pferdesportvereine und -betriebe in Deutschland zu sichern, bleibt jedoch bestehen. Die

218 Zielgruppen Vereine und Betriebe sowie Ausbilder werden dabei nach wie vor als Schlüssel für die Entwicklung des organisierten Pferdesportes angesehen. Im Projekt bündelte der gesamte Verband erstmals seine Unterstützung für Vereine, Be- triebe und Ausbilder in Form einer konzertierten Aktion. In zwei Phasen aufgebaut, ging es in der ersten vor allem darum, Vereine, Betriebe und Ausbilder über die aktuelle Situation und die Aufgaben der Zukunft zu informieren sowie Lösungen aufzuzeigen. Schlüsselthe- men waren dabei beispielsweise „Schulpferde“ und „Ehrenamt“. In der zweiten Phase stand die Mitglieder- und Kundengewinnung im Vordergrund. Vereine, Betriebe und Ausbilder er- hielten konkrete Hilfen für die Arbeit vor Ort. Die zentrale Kommunikationsplattform des Pro- jektes war und ist das Internetportal www.vorreiter-deutschland.de, welches nach wie vor bestehen bleibt (s. Internetportal www.vorreiter-deutschland.de). Neben dem Angebot von Fachinhalten steht dabei der Austausch von praktischen Hilfen und Arbeitsmitteln bis hin zu in der Praxis erprobten Konzepten im Vordergrund. 

Die Initiative Vorreiter Deutschland umfasste knapp 100 Einzelmaßnahmen deren Umset- zung entweder einmalig oder fortlaufend über die gesamte Projektlaufzeit erfolgte.

Internetportal www.vorreiter-deutschland.de Das Internetportal der Initiative war von April 2010 bis Dezember 2014 online und bot spe- ziell aufbereitete Informationen für die Zielgruppen Vereine, Betriebe und Ausbilder sowie generelle Informationen für Pferdefreunde an. Ab dem 15. Dezember sind die bekannten Inhalte in die FN-Internetseite integriert und unter folgendem Link: www.pferd-aktuell.de/ vorreiter/vorreiter-deutschland zu finden. Auch die Adresse www.vorreiter-deutschland.de wird zum FN-Portal www.pferd-aktuell.de/vorreiter weitergeleitet.

219 Newsletter Vorreiter Deutschland Der seit dem Online-Start des Internetportals Vorreiter Deutschland erscheinende Newslet- ter informiert regelmäßig über aktuelle Themen rund um Vereine, Betriebe und Ausbilder. Er erscheint jeweils am ersten Sonntag eines Monats und wird mittlerweile von 4.331 Inte- ressierten abonniert.

Vereins-/Betriebsberatungssystem der LV/FN Die FN bot eine weiterführende Ausbildung-/Schulungsveranstaltung für ehren- und haupt- amtliche Berater der Landes- und Regionalpferdesportverbände in Warendorf an. An der Veranstaltungen vom 19. – 20. November nahmen 25 Teilnehmer aus den Landes- und Regionalpferdesportverbänden Baden-Württemberg, Berlin-Brandenburg, Hamburg, Hannover, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Oberbayern, Rheinland, Sachsen, Sach- sen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Südbaden, Thüringen, Weser-Ems und Württemberg teil. Nach vorheriger Abfrage der Teilnehmer bildeten die folgenden Themen Inhalte der Weiter- bildung: Grundlagen des Haftungsrecht/Versicherungen; Vereinssatzung und Vereinsgrün- dung, Vereinsrecht; Berufsgenossenschaften; Aufbau eines Beratungs-/Informationsge- spräches.

PM-Schulpferde-Management-Wettbewerb Ziel des Wettbewerbes, der sich an Vereine und Betriebe (in Verbindung mit einem Verein) mit Schulbetrieb richtet ist es, die besten, bereits erfolgreich mindestens ein Jahr praktizier- ten Schulpferde-Managementkonzepte zu finden. Das Konzept fand in zwei Landespferde- sportverbänden seine Fortführung: der Pferdesportverband Berlin-Brandenburg und der Pferdesportverband Hessen schrieben den Wettbewerb aus und haben in passendem Rah- men vor großem Publikum die Prämierten geehrt. Die Ergebnisse und Konzepte des ersten Wettbewerbes (2009) sind in der Broschüre „31 erfolgreiche Praxisbeispiele“ und innerhalb der Vorreiter-Initiativen im Internet veröffentlicht.

Paket „Pro Ehrenamt“ Um das Thema „Ehrenamt“ als Kernelement der Vereinsarbeit und damit des organisierten Pferdesports herauszustellen, wurden Maßnahmen konzipiert, die genau dieses unterstüt- zen und fördern sollen. Dabei wurden die bereits vorliegenden Materialien, wie beispiels- weise die Urkunde „ausgezeichnet!“ oder die Bonuskarte JUGENDaktiv entsprechend über- arbeitet, durch neue Maßnahmen ergänzt und im Paket „Pro Ehrenamt“ gebündelt. Struktu- relle Grundlage bilden dabei vier miteinander vernetzte Säulen: Erstens Mehrwert bieten,

220 zweitens Netzwerke bilden und unterstützen, drittens Danke sagen und ehren, viertens ge- zielte Aktionen zur Imageverbesserung und öffentlichen Wahrnehmung. Im Berichtsjahr wurden hierzu unter anderem folgende Dinge etabliert bzw. fortgeführt:

Vorreiter Team Das „Vorreiter-Team“ ist ein Vorteilsclub für besonders engagierte Vereinsmitglieder im Al- ter von 14 - 26 Jahren und wurde 2012 erstmals etabliert. Ziel des „Vorreiter-Teams“ ist es zum einen, Ehrenamtler und junge Engagierte hervorzuheben und sie zu ehren, zum ande- ren soll damit nachhaltig zur Imagesteigerung des Ehrenamtes beigetragen werden. Die Teammitglieder wurden von ihren Pferdesportvereinen beim jeweiligen Landespferde- sportverband für die Aufnahme ins Team vorgeschlagen. Dabei wurde in zwei Kategorien unterschieden: Kategorie A) gewählte Amtsinhaber im Jugendbereich; Kategorie B) freiwillig engagierte Vereinsmitglieder im Jugendbereich. Die Team-Mitglieder profitieren von Aktio- nen, diversen Vergünstigungen und Verlosungen, an denen sie regelmäßig stellvertretend für ihren Verein teilnehmen. Die Mitgliedschaft im Team besteht für zwei Jahre, danach scheiden die Mitglieder automatisch aus. Nach den vielen positiven Resonanzen, einer aus- gewählten Gruppe junger Ehrenamtler für ihr Engagement im Pferdesport zu danken, wurde der Club im Berichtsjahr mit neuen Mitgliedern weitergeführt. Die Verabschiedung des ers- ten Teams (2012 – 2014) fand auf dem Krüsterhof der Familie Hinnemann in Voerde statt. Das zweite Team (2014 – 2016) wurde anlässlich der Deutschen Meisterschaften im Dres- sur- und Springreiten in Balve auf dem Schloss Wocklum der Familie von Landsberg-Velen begrüßt.

Weitere Maßnahmen im Paket „Pro Ehrenamt“ Zusätzlich zu den vorgestellten Maßnahmen sind im Berichtsjahr zahlreiche bereits beste- hende Maßnahmen zur Förderung und Unterstützung von Ehrenamtlern fortgeführt worden:

Kompetenznachweis im Pferdesport Der „Kompetenznachweis im Pferdesport“ dient dem Nachweis von Fähigkeiten, sozialen Kompetenzen und Führungsqualitäten, die jugendliche Engagierte während Ihres Ehren- amts im Verein erworben haben. Der Kompetenznachweis ist dabei Nachweis und Karrier- ehelfer zugleich, da er helfen kann, sich gegenüber Mitbewerbern um einen Studienplatz, ein Stipendium oder einen Ausbildungsplatz durchzusetzen. Mit den auf dem Internetportal www.vorreiter-deutschland.de zur Verfügung stehenden, vorformulierten Musterbriefen und Textbausteinen, kann der Verein seinen engagierten Vereinsmitgliedern die erworbenen

221 Fähigkeiten dokumentieren. Kompetenznachweise, die das Label der FN enthalten sollen, sind vom Vereinsvorstand mit dem Antragsformular bei der FN zu beantragen. Im Berichts- jahr wurden drei Anträge an die FN gerichtet.

Bonuskarte JUGENDaktiv Die Bonuskarte JUGENDaktiv wurde im Mai 2004 im Rahmen der Kampagne „Pro Ehren- amt“ der FN etabliert. Seit dem können ehrenamtlich engagierte Jugendsprecher, Jung- züchtersprecher und Jugendwarte der Vereine bzw. der Landespferdesportverbände die Bonuskarte JUGENDaktiv in Warendorf beantragen. Nachdem im Jahr 2008 die Altersbe- schränkung „bis 26“ aufgehoben wurde, können nun alle Ehrenamtler in den oben genann- ten Positionen von den zahlreichen Vorteilen und Vergünstigungen profitieren. Seit 2011 ist die Bonuskarte JUGENDaktiv Teil des Pakets „Pro Ehrenamt“ im Rahmen der Initiative Vor- reiter Deutschland. Bis zum 31. Dezember wurden über 650 Bonuskarten ausgestellt.

Urkunde „ausgezeichnet!“ Die Urkunde „ausgezeichnet!“ ist nicht nur für Ehrenamtler mit besonderen Verdiensten in der Vorstands- und Vereinsarbeit bestimmt, sondern auch für alle sonstigen Aktiven im Ver- ein gedacht. Die Urkunde kann durch den Vorstand kostenfrei bei der FN angefordert und anschließend in einem entsprechenden Rahmen an den Engagierten übergeben werden. Seit der Einführung wurden insgesamt 3.394 Urkunden bei der FN beantragt. Im Berichts- jahr wurden 270 Urkunden blanko und zusätzlich 59 personalisiert verschickt.

Pferdefreundliche Gemeinde Gemäß dem vierjährigen Rhythmus wurde der Wettbewerb „Pferdefreundliche Gemeinde- /Region“ erneut ausgeschrieben. Die Gemeinden/Städte bzw. Regionen/Kreise konnten sich bis zum 31. März bei Ihren Landespferdesportverbänden mit ihren pferdefreundlichen Konzepten bewerben. In beiden Kategorien wurden von den Landespferdesportverbänden die Sieger ermittelt und auf Landesebene prämiert. Zudem werden diese Sieger, fünf Pfer- defreundliche Gemeinden und drei Pferdefreundliche Regionen, von der FN auf der EQUITANA 2015 in Essen in einem angemessenem festlichen Rahmen auf Bundesebene mit einer Urkunde und einem Schild ausgezeichnet.

222 Breitensportkalender 2014 Auch im Berichtsjahr wurde der Internet-Kalender mit einigen 100 Terminen der Landes-, Anschluss- und weiteren Verbänden erstellt. Der Kalender beinhaltet die Bereiche breiten- sportliche Ausbildung gem. APO, breitensportliche Veranstaltungen sowie die Qualifikati- onstermine zur beliebten PM-Schulpferde-Cup-Serie und wird inhaltlich ständig ergänzt.

Informationsschriften / Merkblätter Folgende Informationsschriften/Merkblätter und Poster sind derzeit in der Abteilung Breiten- sport/Vereine/Betriebe erhältlich:  „Motivation und Mehr“ – Infoflyer über 24 innovative Urkunden im Pferdesport von: „Ausrüstungs-Spezialist“, „Danke fürs Durchhalten“ über „Pferde Chauffeur des Jahres“ bis hin zu „Waldmeister“  Merkblatt für Lehrgangsleiter und Prüfer Reitpass

- Broschüre „Ausreiten – Naturerlebnis mit dem Pferd“

- Merkblätter für Lehrgangsleiter und Prüfer für: o Abzeichen im Geländereiten und -fahren o Ausbildungen zum Berittführer o Wanderreitführer o Trainer B – Breitensport (Reiten)  Pferdebetriebe  Das neue Kennzeichnungssystem für Betriebe und Vereine - Merkblatt „Gelassenheitsprüfung für Sport- und Freizeitpferde“ sowie spezielle Merkblätter für Veranstalter und Richter - Broschüre „Hilfe für das Ehrenamt“  Urkunde „ausgezeichnet“  Poster und Flyer „Pro Ehrenamt“  „Danke“-Paket zur Nutzung durch Turnierveranstalter  Broschüre „Erfolgreich mit Schulpferden“  Broschüre “Vereine und Betriebe im Pferdesport - Der Weg in die Zukunft“  Flyer und Poster zur Mitglieder- und Kundenwerbung  Ratgeber für Reit- und Voltigieranfänger  Gutscheine für Reit- und Voltigierstunden  Postkarten für Pferdesportinteressierte

223 II. / 2. - Jugend

Organe

Ausschuss Jugend Der Ausschuss Jugend, das oberste Organ der deutschen Pferdesportjugend, setzt sich aus gewählten Vertretern der Landesverbände zusammen. Im Berichtsjahr tagte der Ausschuss unter der Leitung der Vorsitzenden Heidi van Thiel vom 8. – 9. November in Schwerin. Die Vertretung bei der jährlichen Sitzung des Ausschusses regelt sich gemäß § 5 der Jugend- ordnung nach den Mitgliederzahlen der Verbände.

Bundesjugendleitung Vorsitzende (Bereich Springen Jun/JR): Heidi van Thiel Stellv. Vorsitzende (Bereich Pony Dressur): Sonja Ellerbrock Sprecher DOKR-Disziplinbeirat Voltigieren: Jochen Schilffarth Mitglied (Bereich Dressur Jun/JR): Kerstin Holthaus Mitglied (Bereich Vielseitigkeit Jun/JR): Hanna Rogge Mitglied (Bereich Fahren): Ludger Schmeing Mitglied (Bereich Pony Springen): Jan Huster-Klatte Mitglied (Bereich Pony Vielseitigkeit): Heinz Bürk Mitglied (Bereich Allgemeine Jugendarbeit): Knut Danzberg Bundesjugendsprecherin: Friederike Lammert Bundesjugendsprecherin: Laura Weber Zuständige Abteilungsleiterin: Maria Schierhölter-Otte

Im Mittelpunkt der Tagesordnungen standen breitensportliche Aktivitäten, Sachstandsbe- richte und Perspektiven sowie die Berichterstattung über die Veranstaltungen im Jugend- bereich 2014 und die diesbezügliche Jahresplanung 2015. Die Bundesjugendleitung tagte im Berichtsjahr dreimal unter Leitung ihrer Vorsitzenden Heidi van Thiel und zwar am 6. – 7. März im Rahmen einer Klausurtagung, am 23. Mai und am 24. Oktober. Vielfältige Themen standen auf den Tagesordnungen: die Möglichkeiten zur Optimierung der Jugendaus- schusssitzung, Beratungen und Vor-Ort Besuche zum Thema Allgemeine Jugendarbeit, Probleme der Ausbildung an der Basis, die Erfahrungen mit dem neuen Sportfitnesstest, Se- xualisierte Gewalt im Sport und die Kooperation mit dem Verein Zartbitter e.V., der Ausbau

224 des Veranstalterpools für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die Mitarbeit in den AG Nachwuchs der DOKR-Ausschüsse Dressur, Springen und Vielseitigkeit, die Belange der Jugendsprecher, die Ergebnisse der Arbeitsgruppe PM Ponyspaß sowie das neue Format der Landestrainerseminare. Weiterhin wurden die Sichtungswege und Modalitäten zu den Europameisterschaften der Ponyreiter, Children, Junioren und Jungen Reiter sowie für den Preis der Besten der Ponyreiter, Junioren und Jungen Reiter aufgestellt.

Gremien

Ausschuss Voltigieren Vorsitzender: Jochen Schilffarth Stellvertretende Vorsitzende: Kerstin Nimmesgern Mitglieder: Alexander Hartl Peter Wagner Aktivenvertreter: Stefan Lotzmann (bis August 2014) Aktivenvertreterin: Kirsten Graf Bundestrainerin: Ulla Ramge Disziplintrainer: Kai Vorberg

Der DOKR-Ausschuss tagte im Berichtsjahr zweimal unter der Leitung seines Vorsitzenden Jochen Schilffarth, der auch die Belange des Voltigierens bei den Sitzungen der Bundesju- gendleitung vertrat. Darüber hinaus fanden Nominierungssitzungen zu den Europa- und Weltmeisterschaften statt. Schwerpunktthemen der DOKR-Disziplinbeiratssitzungen waren die Überarbeitung des Aufgabenverteilungsplans aufgrund der Änderungen in der DOKR- Satzung und der Jugendordnung, die Gründung der Perspektivgruppe Voltigieren, Beratun- gen zu Pilotprojekten im Voltigieren, sowie zu den APO-Merkblättern. Weitere Tages- ordnungspunkte waren die Beschickung des Weltcups Voltigieren, Sachstände zu den Ka- derlehrgängen und Bundesveranstaltungen und zum Veranstalterpool. Die Broschüre „Beim Voltigieren geht’s rund“, die gemeinsam mit dem „Voltigierzirkel“ herausgegeben wird, erfreut sich nach wie vor großer Nachfrage. Sie ist insbesondere zur Unterstützung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für den Voltigiersport gedacht. Weitere Punkte der Beratungen waren die Vorbereitungen und Auswertungen der Bundesrichtertagung, der Voltigierbeauftragtenta- gung, des Landestrainerseminars sowie die Planungen für das CVI3*/Master-Class in Wies- baden und CVIO3* in Aachen. Die Beschickung und Vorbereitung der Teilnehmer für die

225 Weltmeisterschaften in Caen/FRA sowie die Europameisterschaften in Kaposvar/HUN, die Erteilung der Startgenehmigungen für internationale Voltigierturniere, die Benennung von Kadermitgliedern sowie die Jahresplanung und das Aktiventreffen Voltigieren waren eben- falls Themen der Sitzungen des DOKR-Ausschusses Voltigieren, der im Berichtsjahr gemäß DOKR-Verfahrensordnung in den jeweiligen AG Nachwuchs und AG Spitzensport die Aufga- ben erfüllte. Ulla Ramge absolvierte ihr elftes Jahr als Bundestrainerin mit vielen neuen Inhal- ten für die Kaderlehrgänge. Die Ergebnisse der Beratungen des DOKR-Ausschusses Volti- gieren dienten als Vorlage für die Bundesjugendleitung und den Ausschuss Jugend.

Arbeitskreis Schulsport Der Arbeitskreis Schulsport, in der Besetzung Claudia Elsner, Eckart Meyners, Georg Schä- fer, Thomas Michel, Andrea Winkler und Maria Schierhölter-Otte, tagte im Berichtsjahr mehrmals. Schwerpunktthemen waren unter anderem die Überarbeitung und Aktualisierung der vorhandenen Lehrmaterialien, die Konsequenzen der Ganztagsschulentwicklung für Ver- eine und Pferdebetriebe, die Begleitung der Dissertation zum Thema Schulsport an der Uni- versität Würzburg sowie die Planung der Schulsportbeauftragtentagung. Der Flyer „Die Ganztagsschule: Eine Chance für Vereine und Pferdebetriebe“ wurde aktualisiert, erfreute sich großer Nachfrage und führte zu vielen telefonischen Beratungen. Mit Unterstützung der Firma UVEX und den Persönlichen Mitgliedern der FN (PM) wurde das Projekt „Reithelme für Schulsportmaßnahmen“ erfolgreich fortgesetzt, welches zum Ziel hat, möglichst vielen Schu- len Reithelme kostenlos zur Verfügung zu stellen. Insgesamt konnten inzwischen 3986 Reit- helme an Schulen verteilt werden. Dieses Projekt wurde auch auf Kindergärten erweitert und so konnten 208 Reithelme an Kindergärten ausgegeben werden. Seit Mitte des Jahres 2012 können neue Kooperationen zwischen Schulen bzw. Kindergärten und Vereinen bzw. Betrie- ben eine Anschubfinanzierung von maximal 500 € über die Persönlichen Mitglieder bekom- men. Im Berichtsjahr wurden 35 Anträge bewilligt. Das Reiten im Schulsport hat sich mit re- gional unterschiedlichen Schwerpunkten enorm verbreitet, insbesondere unter dem Aspekt einer immer größer werdenden Anzahl von Ganztagsschulen. Am 22. März fand die acht- zehnte Schulsportbeauftragtentagung mit den Verantwortlichen der Landesverbände für den Schulsport in Donzdorf statt. Neben dem wichtigen Informationsaustausch standen Infor- mationen zur APO 2014 unter Schulsportaspekten, die Präsentation des Projekts „Kinder ans Pferd“ des Landesverbandes BAW, die Problematik von G8 und Ganztagsschulen für unsere Vereine und Betriebe, Vorstellung der bisherigen Forschungsergebnisse der Universität Würzburg zum Thema „Reiten in der Schule – Evaluation zur Nachhaltigkeit schulischer För-

226 dermaßnahmen“ sowie Informationen zum Förderprojekt Schulsport der Persönlichen Mit- glieder (PM) im Vordergrund. Die Broschüre "Neue Wege zum Pferd - Möglichkeiten im Schulsport" wurde komplett über- arbeitet und bietet allen interessierten Ausbildern, Eltern, Lehrern und Schulen eine grundle- gende Information zur Thematik „Schulsport“. Das 2011 neu überarbeitete „Handbuch Schul- sport“ bietet umfassende Informationen für alle, die sich intensiv mit der Umsetzung des Rei- tens/Voltigierens als Schulsport befassen.

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Deutsche Sportjugend (dsj) Die erste Veranstaltung im Jahr war die Ständige Konferenz der Jugendleitungen der Spit- zenverbände bei der dsj vom 17. – 18. Januar in Hannover. Knut Danzberg (Bundes- jugendleitung) hat die FN bei dieser Konferenz in Hannover vertreten. Die erste Tagung der Jugendsekretäre/Jugendsekretärinnen der dsj fand vom 13. – 14. März in Mainz statt. Für die FN hat Simone Gummelt (Abteilung Jugend) an der Tagung teilgenommen. Das von der dsj angebotene Seminar „Juniorbotschafter/-innen Dopingprävention“ fand vom 26. – 28. September in Weimar statt und wurde von den Jugendsprecherinnen Marie Helene Fischer (LV Thüringen) und Robin Laura Stampnik (LV Hessen) besucht. Am 14. Oktober stand in Frankfurt am Main die zweite KEM-Konferenz auf dem Programm. Diese Konferenz wurde von Simone Gummelt (Abteilung Jugend) besucht. An der Ständigen Konferenz der Spitzenverbände am 24. Oktober und dem Jugendhaupt- ausschuss der dsj vom 25. – 26. Oktober in Berlin nahm Knut Danzberg (Bundesjugend- leitung) für die FN teil.

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) Über den Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) 2014 und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) wurden im Berichtsjahr die Arbeitstagung der Projektgruppe Allgemeine Jugendarbeit, das Treffen der Landesjugendsprecher, das Treffen der Landesjugendwarte sowie das Treffen zur Optimierung des Bundesjugend- ausschusses gefördert. Die Arbeitsgruppe Allgemeine Jugendarbeit tagte am 16. Juni und am 29. Oktober in Warendorf. Die Jugendsprecher haben sich vom 18. – 19. Januar in Wa- rendorf getroffen. Die Zusammenkunft der Landesjugendwarte fand am 20. Juni in Warendorf

227 statt. Für das von den Landesjugendsprechern entworfene „Starterkit für Jugendteams“ wur- de über das Förderprogramm „ZI:EL“ ein Antrag auf Fördergelder gestellt.

Junior-Sportler des Jahres Die Stiftung Deutsche Sporthilfe führt jährlich eine Wahl zum Junior-Sportler des Jahres durch. Die Juniorsportler-Wahl ist für die Gewinner und Platzierten mit Ausbildungsstipendien verbunden und soll den jungen Sportlern den Spagat zwischen sportlicher und schulischer Karriere erleichtern. Berücksichtigt werden kann bei der Wahl nur die Altersklasse Junge Rei- ter. In diesem Jahr wurden leider keine Reitsportler ausgezeichnet.

Ponyreiten

Beschickung internationaler Turniere Deutsche Ponyreiter nahmen im Berichtsjahr erfolgreich an folgenden internationalen Turnie- ren teil: Springen: CSIOP Fontainebleau/FRA, Lamprechtshausen/AUT, Wierden/NED, Hagen/GER, Chevenez/SUI, Bonheiden/BEL, CSIP Drachten/NED, Bonheiden/BEL, Fontainebleau/FRA, Pöttmes/GER, Babenhausen/GER, Neumünster/GER, Neeroeteren/BEL, Fredensborg/DEN, San Giovanni/ITA, Herlufmagle/DEN, Flyinge/SWE, Aarhus/DEN, und Lichtenvoorde/NED. Dressur: CDIOP Saumur/FRA, Hagen/GER, CDIP Stadl Paura/AUT, Addington/GBR, Oden- se/DEN, Babenhausen/GER, Drachten/NED, Roosendaal/NED, Vidauban/FRA, Vienna/AUT, Zakrzow/POL, Ebreichsdorf/AUT, Nizza/FRA, Zandhoven/BEL, Vierzon/FRA, Hagen/GER, Saumur/FRA und Nieuw de Sint Joosland/NED. Vielseitigkeit: CCIP2 Marbach/GER, Oudkarspel/NED, Ravenna/ITA, CCIP1 Hünxe/GER

Voltigieren

Kader und Kaderlehrgänge Kaderberufung für 2014/2015 anlässlich der Sitzung des DOKR-Disziplinbeirates im Juli:  A-Kader Einzelvoltigierer: 4 Voltigiererinnen und 5 Voltigierer  B-Kader Einzelvoltigierer: 5 Voltigiererinnen und 2 Voltigierer  B2-Kader Einzelvoltigierer: 1 Voltigiererin und 1 Voltigierer

228  C-Kader Einzelvoltigierer: 1 Voltigiererin und 1 Voltigierer  D/C-Kader Einzelvoltigierer: 3 Voltigiererinnen und 2 Voltigierer  A-Kader Gruppenvoltigieren: 2 Gruppen  C-Kader Gruppenvoltigieren: 2 Gruppen  D/C-Kader Gruppenvoltigieren: 2 Gruppen  Pas de Deux-Kader: 4 Paare

Unter der Leitung der Bundestrainerin Ulla Ramge fanden folgende Kaderlehrgänge in Wa- rendorf statt:  A-Kaderlehrgang Einzelvoltigieren/Voltigiergruppen im Januar  C-Kaderlehrgang Einzelvoltigieren/Volitigiergruppen im März  A-Kaderlehrgang Einzelvoltigieren/Volitigiergruppen im April  C-Kaderlehrgang Einzelvoltigieren im Oktober  B-Kaderlehrgang Einzelvoltigieren im Dezember

Internationale Voltigierturniere Deutsche Voltigierer nahmen im Berichtsjahr erfolgreich an folgenden CVI's teil: CVI-W Leipzig (GER), CVI-W (Finale) Bordeaux, CVI2*/CVIJ2*/CVIO2*, Doha (QAT), Fossalta di Portogruaro (ITA), CVI2*/CVIJ2*/CVI 3*/CVI1*/CVIJ 1* Ermelo (NED), CVI1*/CVI2*/CVI3*/ CVICh1*/CVICh2*/CVIJ1*/CVIJ2* CVI2*/CVIJ2*/CVI 3* Strasbourgh (FRA) CVI1*/CVI2*, CVI1*, CVI2*, CVI3*, CVICh1*, CVICh2*, CVIJ1*, CVIJ2* Frenstat (CZE) CVI3*/ CVIJ1*/CVIJ2*/CVIO3*) Moorsele (BEL), CVI2*/CVIJ2*/CVI 3* Stadl Paura (AUT), CVI3* (Masterclass) Wiesbaden (GER), CVI3*/CVIJ2* Krumke (GER), CVI 1*/CVI2*/ CVIJ2*/CVICH1*/CVICH2*/CVI3* Kaposvar (HUN), CVI2*, CVIJ2*, CVIO3* Saumur (FRA) CVIO3* Aachen (GER), CH-EU-J-V Kaposvar (HUN), WEG-V Caen, CVI-W München (GER), CVI (Masterclass) Stuttgart (GER), CVI-W/CVI3* Salzburg (AUT).

Bundesfachtagungen Vom 25. - 26. Januar fand in Mainz die Bundesrichtertagung Voltigieren statt. Folgende Schwerpunktthemen standen auf dem Programm: „Möglichkeiten und Grenzen unseres Be- wertungssystems“, „Die Schwierigkeitsnote: Einordnungsvorgaben und Einordnungs- probleme, was führt zu den Bewertungsunterschieden? Gibt es Anpassungsbedarf?“ Zum Thema „Richteraus- und Richterfortbildung“ wurden die Ergebnisse und Aufträge von der letztjährigen Bundesrichtertagung neu aufgegriffen und diskutiert. Außerdem wurden folgen- de Themen behandelt: „Ehren- und Verhaltenskodex für Richter im Pferdesport“, „Änderun-

229 gen LPO und Aufgabenheft Voltigieren für 2014“, „Die Neuordnung der Abzeichen–prüfungen und Durchführungsbestimmungen“, „Die Entwicklungen im internationalen Turniersport – mögliche Auswirkungen für uns“. In einem Workshop konnten die Richter für sich spezielle Themen erarbeiten. Die Themenvielfalt der dreitägigen Voltigiertagung, welche vom 31. Oktober – 2. November in Altleiningen stattfand, deckte ein weites Spektrum an aktuellen Themengebieten ab. „Hö- her, schneller, risikobereiter - wo will der Voltigiersport hin?“ Mehr Aufmerksamkeit durch den Weltcup im Voltigieren, erhöhte Anforderungen an die Pfer- de oder eine unbegrenzte künstlerische Freiheit auf und mit dem Pferd - positive und negati- ve Entwicklungen gehen im Voltigiersport Hand in Hand. Dies wurde bei der Voltigiertagung der Interessen- und Fördergemeinschaft für den Voltigiersport "Der Voltigierzirkel e.V." in Ko- operation mit der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, der Deutschen Richtervereinigung für Pferdeleistungsprüfungen und der Arbeitsgemeinschaft Pfälzischer Voltigierer deutlich. Der Voltigiersport ist eine dynamische Sportart. Dies betrifft nicht nur die Übungen auf dem Pferd, sondern auch die Entwicklung der Disziplin in den vergangenen Jahren. Doch welche Ten- denzen tun dem Sport gut und auf welche sollten die Aktiven, Trainer und Funktionäre len- kend einwirken? Die Voltigiertagung bot hierzu genügend Raum für Diskussionen, Vorträge und praktische Anwendungen.

Das Landestrainerseminar und die Fachtagung der Beauftragten der Landesverbände fanden vom 18. - 19. Oktober in Warendorf statt und hatten als Schwerpunktthema die Neue- rungen im FEI-Reglement und in den FEI-Guidelines for Judges. Zum Thema „Pferdetrans- port“ erläuterte Herr Johannsmann von der Johannsmann Transport-Service GmbH die ein- zelnen Bestimmungen und veranschaulichte diese auch zum Teil praktisch. In Workshop Arbeit wurden u. a. die Themen „Flexible Gruppengrößen“ und „Pflicht in einem Block“ sowie „Anpassung der Anforderungen in Pflicht und Kür der A-Gruppen“ diskutiert. Die Landestrainer befassten sich intensiv mit dem Thema „Neue Männer braucht das Land“; hierzu wurden Konzepte erarbeitet. Außerdem wurde den Landestrainern der Sachstand des „Sporttestest für Voltigierer“ vorgestellt.

FEI-Seminare Vom 13. – 16. Februar fand ein internationales Seminar für Richter und Trainer in Waren- dorf/GER statt. An diesem FEI-Seminar nahmen als deutsche Vertreter Ulrike Rieder, Ulla

230 Ramge, Ute Schönian, Helma Schwarzmann, Dietmar Otto, Jochen Schilffarth und Kai Vor- berg teil.

Jugendförderprogramme

Grünes Band für vorbildliche Talentförderung im Verein Aus dem Bereich des Pferdesports konnte im Berichtsjahr leider kein Verein mit dem Grünen Band für vorbildliche Talentförderung vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) aus- gezeichnet werden.

Deutsche Meisterschaften (Einzelergebnisse siehe unter 6. Ergebnisse)

Deutsche Jugendmeisterschaften Dressur und Springen Die Deutschen Meisterschaften der Junioren, Jungen Reiter und Ponyreiter Dressur sowie der Children, Ponyreiter, Junioren und Jungen Reiter Springen fanden vom 15. – 17. August in Zeiskam/RPF statt.

Deutsche Jugendmeisterschafen Voltigieren Die Deutschen Jugendmeisterschaften Voltigieren sowie der Bundessieger im Junior- Doppelvoltigieren fanden vom 19. – 21. September in Münchehofe/BBG statt.

Deutsche Meisterschaften Voltigieren Die Deutschen Meisterschaften im Gruppen- und Einzelvoltigieren sowie der Bundessieger im Doppelvoltigieren wurden vom 17. – 20. Juli in Elmshorn/SHO ausgetragen.

Deutsche Meisterschaften der Junioren und Jungen Reiter Vielseitigkeit Diese Meisterschaften wurden im Berichtsjahr vom 30. Mai – 01. Juni in Kreuth/BAY durch- geführt.

Deutsche Meisterschaften der Ponyreiter Vielseitigkeit Die Ponyreiter trugen ihre deutsche Vielseitigkeitsmeisterschaft vom 19. – 21. September in Hohenberg-Krusemark/SAN aus.

231 Sonstige Bundesveranstaltungen (Einzelergebnisse siehe unter 6. Ergebnisse)

Goldene Schärpe - Deutschlandpreis der Ponyreiter und Kleine Schärpe Vom 27. – 29. Juni fand die Goldene Schärpe in Seelitz/SAC statt. Der Mannschaftswettbe- werb besteht aus folgenden Teilprüfungen: 1. Dressur, 2. Stilspringen, 3. Stilgeländeritt, 4. Vormustern, 5. Theorie (mit den Anforderungen der Kl. E). Darüber hinaus ist von den Teil- nehmern seit diesem Jahr verpflichtend ein Sporttest in Form eines 2000 Meter-Laufes zu absolvieren, welcher jedoch nicht in die Bewertung mit einfließt. Es nahmen 20 Mann- schaften teil. Zum 22. Mal wurden auch die ehemaligen Bundesponyspiele die „Kleine Schärpe“ durchgeführt. An diesem Wettbewerb nahmen acht Mannschaften teil. Hier gilt eine Altersbegrenzung von maximal 14 Jahren.

Goldene Schärpe - Pferde Diese Veranstaltung fand vom 4. – 6. Juli in Westerstede/WES statt. Verlangt wurden die Teilprüfungen Dressur, Stilspringen, Stilgeländeritt, Vormustern und Theorie auf dem Niveau der Klasse E. Darüber hinaus ist von den Teilnehmern seit diesem Jahr verpflichtend ein Sporttest in Form eines 2000 Meter-Laufes zu absolvieren, welcher jedoch nicht in die Be- wertung mit einfließt. Insgesamt nahmen 16 Mannschaften an der Goldenen Schärpe teil.

Bundesvierkampf - Deutschlandpreis der Vierkämpfer Der Mannschafts-Vierkampf setzt sich aus den Disziplinen 3000 Meter-Lauf, 50 m Freistil- schwimmen, A-Mannschafts-Dressur und A-Stilspringprüfung zusammen und fand in diesem Jahr vom 28. – 30. März in Zweibrücken/RPF statt. Es nahmen insgesamt zwölf Mann– schaften teil.

Bundesnachwuchsvierkampf – Deutschlandpreis der Nachwuchsvierkämpfer Der Bundesnachwuchsvierkampf – Deutschlandpreis der Nachwuchsvierkämpfer wurde zu- sammen mit dem Bundesvierkampf in Zweibrücken/RPF ausgetragen. Der Nachwuchs- vierkampf setzt sich aus den Disziplinen 2000 Meter-Lauf, 50 Meter Freistilschwimmen, E- Mannschafts-Dressurwettbewerb und E-Stilspringwettbewerb zusammen. Es nahmen insge- samt elf Mannschaften teil.

Preis der Zukunft Der Preis der Zukunft fand wieder im Rahmen des internationalen Reitturniers in Münster (22. – 26. Januar), dem K+K-Cup, statt. Der Teilnehmerkreis rekrutiert sich aus erfolgreichen

232 Teilnehmern bei Deutschen und Europameisterschaften des Vorjahres. In der Qualifikations- prüfung wurde die Dressuraufgabe der FEI Junge Reiter-Mannschaftswertung und im Finale die Dressuraufgabe der FEI Junge Reiter-Einzelwertung geritten.

HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter Das Finale des Bundesnachwuchschampionates der Springreiter wurde wie in den Vorjahren im Rahmen des internationalen Hallenreitturniers, den „Löwen Classics“, im März in Braun- schweig ausgetragen. Der Weg zum Finale nach Braunschweig führte über Sichtungen in den Landesverbänden sowie zwei Auswahllehrgängen in Warendorf. Die im Anschluss an die Auswahllehrgänge 25 nominierten Junioren und Jungen Reiter (Anmerkung: nur Junge Reiter, die im Jahr der Finalaustragung erstmals in dieser Altersklasse starten) hatten in Braunschweig zwei Stilspringprüfungen der Klasse M* zu absolvieren und zeigten stilistisch hervorragende Ritte über die beiden Standardparcours. Beim finalen zweiten Umlauf findet ein Pferdewechsel der besten vier Reiter statt.

Höveler-Trophy (FN) – Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter Das Finale des von der Firma Höveler gesponserten Bundesnachwuchschampionates der Ponyspringreiter fand auch in diesem Jahr wieder im Rahmen des Verdener Hallenturniers im Januar statt. 23 Ponyreiter hatten sich über Sichtungen in den Landesverbänden qualifi- ziert und zeigten stilistisch hervorragende Ritte. Die Finalprüfung wurde in einer Stil- Springprüfung der Klasse M* mit Ponywechsel ausgetragen.

Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter – uvex-Trophy Diese kombinierte Prüfung, für von den Landesverbänden entsandte Ponyreiter und Junioren besteht aus den Teildisziplinen Dressur, Stilspringen mit Standardanforderungen, Stilge- länderitt, Vormustern, Theorie und Sporttest (wahlweise 2000 Meter-Lauf oder 600 m Schwimmen), fand vom 1. – 3. August in Warendorf statt. Teilnahmeberechtigt sind Pony- reiter und Junioren bis 15 Jahre.

Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter – Liselott Rheinberger Nachwuchsförder- preis Ein wichtiger Saisonhöhepunkt im Nachwuchsbereich ist das Bundesnachwuchschampionat für die Dressurreiter (U16) und Ponydressurreiter (U14). Die Teilnehmer wurden von den Landesverbänden nominiert und an zwei verschiedenen Wochenenden zu Auswahllehr- gängen in Warendorf unter Leitung von Cornelia Endres und Oliver Oelrich eingeladen. Es

233 wurden jeweils 20 Dressurreiter und Pony-Dressurreiter für die Finalveranstaltungen nomi- niert. Das Finale für die Junioren wurde erneut im Rahmen der Deutschen Jugend- meisterschaften ausgerichtet und fand im Berichtsjahr in Zeiskam/RPF statt, die Ponyreiter trugen ihr Finale wie in den Vorjahren in Verden/HAN aus.

Goldener Sattel – HGW Nachwuchsförderpreis Im Berichtsjahr wurde der von Hans Günter Winkler initiierte Nachwuchsförderpreis „Der Goldene Sattel“ zum wiederholten Male im Rahmen der internationalen Veranstaltung „Part- ner Pferd“ in Leipzig (15. – 18. Januar 2015) ausgetragen. Dieser Preis wird seit 1986 an die vier besten Nachwuchs-Springreiter jeden Jahres vergeben. Der Sieger des „Goldenen Sat- tels“ wird in einer Stilspringprüfung der Klasse M* mit Pferdewechsel ermittelt.

Bernhard-von-Albedyll-Jugendförderpreis Dieser Förderpreis ist ausschließlich jungen Dressurreitern aus den ostdeutschen Landes- verbänden vorbehalten. Die Reiter wurden in diesem Jahr über einen Frühjahrs- und einen Herbstlehrgang gesichtet, die unter Leitung von Hans-Heinrich Meyer zu Strohen bzw. Oliver Oelrich in Prussendorf/SAN bzw. Dallgow/BBG stattfanden. Zugelassen für die Lehrgänge waren jeweils vier Reiter eines Landesverbandes. Im Anschluss an die im Rahmen des Herbstlehrganges gerittenen zwei Sichtungsprüfungen der Klasse M* bzw. M** wurden die Teilnehmer für das Finale vom 8. - 9. November in Tremsdorf/BBG nominiert, welches eben- falls auf M* bzw. M**-Niveau ausgetragen wurde.

Bundesfinale U15 (VL) Parallel zu den Deutschen Meisterschaften der Ponyvielseitigkeitsreiter fand vom 19. – 21. September in Hohenberg-Krusemark/SAN das U15-Bundesfinale statt. Die Prüfung ist Teil des U15-Nachwuchsförderkonzeptes des Vielseitigkeitsausschusses des Deutschen Olympi- ade-Komitees für Reiterei (DOKR), mit dem den Nachwuchsreitern der rechtzeitige Einstieg in die Klasse L geebnet werden soll.

Deutsches Pony-Derby Die Dressurponyreiter ermittelten unter hervorragenden Voraussetzungen ihre Derby-Sieger zum fünften Mal im Rahmen des Derbys in Hamburg/HAM. Die Entscheidung über den Der- by-Sieger fällt im Finale der besten drei Ponyreiter mit Ponywechsel.

234 Preis der Besten Voltigieren Der Preis der Besten Voltigieren Junioren fand in diesem Jahr vom 23. – 25. Mai erstmalig in Warendorf/WEF statt. Diese Veranstaltung dient als Sichtungsveranstaltung zu den Champi- onaten für Einzel-, Gruppen- und Doppelvoltigierer.

Championate (Einzelergebnisse siehe unter 6. Ergebnisse)

Beschickung Weltmeisterschaften Voltigieren Hervorragende Leistungen wurden bei den Weltmeisterschaften der Voltigierer in Caen ge- zeigt, die deutsche Equipe gewann im Seniorenbereich drei Medaillen in drei Wettbewerben. Einmal Gold für die Gruppe Neuss-Grimlinghausen, Silber für die Doppelvoltigierer Pia En- gelberty und Torben Jacob und die Bronzemedaille sicherte sich Erik Oese. Thomas Brüse- witz kam auf Platz vier und Viktor Brüsewitz auf Rang fünf. Bei den Damen landete Kristina Boe auf Platz sechs. Rang sieben ging an Corinna Knauf. Im ersten Pas-de-Deux- Wettbewerb auf einer WM zeigten Gera Marie Grün und Justin Van Gerven sehr gute Leis- tungen und verfehlten die Podestplätze am Ende nur knapp mit Platz vier.

Beschickung Europameisterschaften Voltigieren Junioren Die Europameisterschaften der Juniorvoltigierer fanden vom 30. Juli – 3. August im ungari- schen Kaposvar statt. Das Juniorteam Brakel und der Einzelvoltigierer Miro Rengel errangen durch sehr gute Leistungen die Silbermedaille. Bei den Damen gewann Chiara Congia die Bronzemedaille. Die Plätze sechs, acht und neun gingen an die Einzelvoltigierer Sophie Hofmann, Laureen Groß und Tom Vollmer.

Beschickung Europameisterschaften Ponyreiter Die Europameisterschaften der Ponyreiter Dressur, Springen und Vielseitigkeit wurden in Millstreet/IRL vom 28. Juli – 3. August ausgetragen. Insgesamt holten die deutschen Pony- reiter drei Goldmedaillen und zwei Bronzemedaille. Die Vielseitigkeitsreiter begannen bereits früh zu sichten. Ihre erste Sichtung fand vom 8. – 11. Mai anlässlich des CCIP2 in Marbach statt. Es folgte der „Preis der Besten“ vom 23. – 25. Mai in Warendorf. Die letzte Sichtung fand vom 5. – 6. Juli in Westerstede statt. Die Springreiter hatten ihre erste offizielle Sichtung anlässlich des „Preis der Besten“ Mitte Mai in Warendorf. Die Dressurreiter haben vom 6 – 9. Juni in Wiesbaden zum ersten Mal gesichtet. Die zweite und letzte Sichtung der Springreiter fand während des internationalen Jugendturniers in Hagen/WES statt. Die Dressurreiter

235 mussten sich für eine letzte Sichtung und Formüberprüfung bei einem internationalen Pony- turnier in Vierzon/Frankreich vom 4. – 6. Juli beweisen.

Bei den Europameisterschaften gingen in der Dressur folgende Reiter für Deutschland in der Team-Wertung an den Start: Semmieke Rothenberger Deinhard B HES Nadine Krause Danilo HES Lea Luise Nehls DSP De Long BBG Maike Mende Desert Rose WEF

Sie sicherten sich in diesem Jahr wieder unter Anleitung der Bundestrainerin Cornelia Endres Mannschaftsgold. Im Einzelfinale holte Semmieke Rothenberger mit Deinhard B nach dem Mannschaftsgold auch die Einzelgoldmedaille. Im Kür-Einzelfinale sicherten sich die beiden ebenfalls die Goldmedaille. Nadine Krause und Danilo holten neben dem Mannschaftstitel jeweils Platz vier im Einzelfinale und im Kür-Einzelfinale. Lea Luise Nehls rangierte sich mit DSP De Long auf Platz sechs im Einzelfinale und im Kür-Einzelfinale landeten die beiden auf Platz fünf. Maike Mende belegte mit Desert Rose Platz 16 im Einzelfinale.

Im Springen waren folgende Reiter für die Mannschaft nominiert: Enno Klaphake Nikolina WES Philipp Schulze Topphoff Mentos Junior WEF Justine Tebbel SG’s Miss California WES Lars Volmer Carrick WEF Einzelreiterin: Franziska Müller Leo RHL

Die Mannschaftsmitglieder erkämpften sich unter der Leitung von Bundestrainer Peter Teeu- wen nach entscheidendem Stechen die verdiente Bronzemedaille. Für das Finale um die Vergabe der Einzelmedaillen qualifizierten sich immerhin vier deutsche Reiter. In der Endab- rechnung belegte Lars Volmer als bester deutscher mit Carrick nach Stechen um die Medail- len Platz vier. Philipp Schulze Topphoff konnte sich mit Mentos Junior auf Platz zehn rangie- ren. Franziska Müller belegte Rang 24 in der Endabrechnung. Enno Klaphake mit Nikolina beendete das Championat auf Platz 28.

Die Mannschaft der Vielseitigkeitsreiter, betreut durch Bundestrainer Friedrich Lutter und Ju- lia Krajewski, belegte Platz vier. Für die Mannschaft ritten:

236 Calvin Böckmann Askaban B WES Emma Brüssau Rocky BAW Christina Schöniger Napoli SAC Celine Geissler Heiligenberg’s Normandie RPF Einzelreiterinnen: Annie Kamieth Mr Harvey SAN Linda Förster Dream Star WEF

Als bester deutscher Reiter holte sich Calvin Böckmann die Bronzemedaille in der Einzel- wertung vor Emma Brüssau mit Rocky auf Platz zehn.

Beschickung Europameisterschaften Children Springen Die Europameisterschaften der Children Springen fanden vom 23. – 27. Juli in Arezzo/ITA statt. Im Anschluss an den „Preis der Besten“, die Nationenpreise in Bonheiden/BEL, Lamprechtshausen/AUT und Hagen a.T.W./GER erfolgte die Nominierung für die Europa- meisterschaften und die Durchführung eines Vorbereitungslehrganges mit fünf Reitern.

Bei den Europameisterschaften gingen folgende Reiter für Deutschland in der Team-Wertung an den Start: Max Haunhorst Florida Lady Ixes WES Beeke Carstensen Venetzia SHO Laura Hetzel Quanita RHL Marec Dänkeas City WES Einzelreiterin: Britt Roth Acontenonce RPF

Die Mannschaft, unter der Leitung von Bundestrainer Eberhard Seemann, konnte sich die Bronzemedaille sichern. In der Gesamtwertung belegten Laura Hetzel und Beeke Carsten- sen den siebten und Marc Dänekas den 18. Platz.

237 II. / 3. – Ausbildung und Wissenschaft

Abteilung Ausbildung und Wissenschaft Aufgaben:

Ausbildung Fortbildung Wissenschaft

• Lehrmittel, Publikationen • Fortbildungs- • Wissenschaftliche Projekte • Ausrüstungsfragen veranstaltungen für Pferd und Reiter Ausbilder, Richter, ...

• Ausbildungs - u. P üfungs- O rdnung • trainingswissenschaftliche Betreuung - Kaderpferde • Kennzeichnungen • Fortbildung: Bundestrainer u. • Aufgabenheft Kaderreiter • Diplomtrainerstudium in • Abzeichen Kooperation mit der Trainerakademie- Köln des • Ausbildung der Ausbilder: • Ergänzungs- DOSB qualifikationen/ Trainer C, B, A Berufsausbildung: Pilotprojekte Pferdewirt, Pferdewirtschaftsmeister • Betreuung Studiengänge: Lizenzen-DOSB - Pferdewissenschaft • Ausbildung Turnierfachleute: • Kongresse Tagungen - Pferdewirtschaft Richter, Parcourschefs, Prüfer • sonstige Ausbildungsgänge

Gremien

Fachgremium Ausbildung und Wissenschaft Für die Belange der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft wird derzeit kein ständiges Gremium gebildet; hier erfolgt eine Berufung bei Bedarf. Wolfgang Egbers ist ehrenamtlicher Vertreter der Abteilung Ausbildung und Wissenschaft im FN-Vorstand Sport.

Arbeitskreise

Arbeitskreis Richtlinien Zur Neuauflage der Richtlinien für Reiten und Fahren Band II und V gab es im Berichtsjahr erste Gespräche.

238 Arbeitskreis Ethik Die ethischen Grundsätze (Teil I und Teil II) dienten als Basis für die Inhalte der Überarbei- tung der APO 2014 und sind Grundstock des Aufgabenheftes 2012 sowie der LPO 2013. Die Ethischen Grundsätze sind insbesondere als Lehr- und Prüfstoff in die Abzeichen-, Aus- bilder- und Turnierfachkräfteprüfungen verankert. Nach wie vor werden die ethischen Grundsätze in den Landesverbänden und zahlreichen Ausschüssen, in Seminaren und in Fortbildungen aufgearbeitet und weiter verbreitet. Zusätzlich werden die Grundregeln zum Umgang von Pferdesportlern untereinander (Trainer, Pferdesportler, Richter, Eltern und weitere Gruppen im Pferdesport) (Verhaltenskodex) eingesetzt.

Arbeitskreis APO Das Berichtsjahr stand insbesondere im Zeichen der Inkraftsetzung der APO 2014. Die Ar- beitskreise und Multiplikatoren der verschiedenen Bereiche u.a. Kennzeichnung, Abzei- chen, Bodenarbeit, Trainer und Turnierfachleute stimmten die Umsetzung der neuen Rege- lungen und Inhalte ab. Zur APO 2014 ergänzende Durchführungshinweise sowie Lehrma- terialien wurden fertiggestellt. Im Rahmen von verschiedenen Seminarreihen (u.a. Multipli- katorenseminare im Trainerbereich) wurden die Neuerungen der APO 2014 vorgestellt und die Lehrgangsleiter sowie Prüfer geschult. Es fanden u.a. die ersten offiziellen Trainerer- gänzungslehrgänge zum Thema Kinderreitunterricht, Bodenarbeit sowie Sitz und Gleichge- wicht statt. Darüber hinaus wurden mehrere Seminare zur Erlangung des DOSB Ausbilder- zertifikates für Lehrgangsleiter und Referenten in der Trainerausbildung in Warendorf durch- geführt.

Arbeitskreis Aufgabenheft Die Aufgabenhefte „Reiten, Fahren und Voltigieren 2012“ wurden im Rahmen der Turnier- sportveranstaltungen umgesetzt. Die aktuellen internationalen Aufgaben wurden in die Auf- gabenhefte International Reiten, Fahren bzw. Voltigieren aufgenommen.

Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Anschlussorganisationen Zwischen DKThR, IPZV, EWU, VDD, IGV und dem Bundesverband für Klassisch-Barocke Reiterei Deutschland e.V. sowie den Ausbildungsstätten für FN anerkannte Physiothera- peuten fanden Abstimmungen insbesondere zur APO und weiteren Ausbildungsfragen statt.

239 DOSB Tagungen Im Berichtsjahr fand unter Teilnahme der FN das Fachforum Bildung in Warendorf/Bundes- wehrsportschule mit folgenden Schwerpunkten statt: - Aus- und Fortbildungen im organisierten Sport - Kompetenzen und Kompetenzerfassung in der Trainerausbildung - Rahmenrichtlinien des DOSB – Einordnung in den Deutschen Qualifikationsrah- men für lebenslanges Lernen. Weiterhin fanden unter Teilnahme der FN Arbeitstagungen der DSJ und des DOSB zur Prä- vention sexualisierter Gewalt im Kinder- und Jugendsport und zum Thema Inklusion statt.

Zusammenarbeit mit dem DOSB Die FN erhielt auch im Berichtsjahr die DOSB-Lizenzen für die an die DOSB-Rahmen- richtlinien angeglichenen Trainer- und Vereinsmanagerkonzeptionen im Pferdesport. Dar- über hinaus fanden Beratungs- und Abstimmungsgespräche mit den zuständigen Ressort- leitern und Referenten im Bereich der Abteilung Bildung und Olympische Erziehung statt.

Konferenz/Seminare/Tagungen/Schulungen

Bildungskonferenz Im Berichtsjahr fand die siebte Bildungskonferenz zum Thema „Der Stellenwert des Trainers – Ausbildung durch und im Pferdesport“ mit ca. 300 Teilnehmern an der Landesreit- und Fahrschule im Landgestüt in Redefin statt. Die Konferenz befasste sich vorrangig mit dem Tätigkeitsfeld und dem Stellenwert des Trainers im Pferdesport. Referenten aus Wissen- schaft und Praxis präsentierten neueste Erkenntnisse, Erfahrungen und Anregungen zur Trainerarbeit und tauschten sich über die Zukunft der Trainerarbeit aus. Darüber hinaus fand im Rahmen der Bildungskonferenz die Ehrung von Amateurtrainern statt, die mit au- ßergewöhnlichen Leistungen ihre Prüfung absolviert haben. Sie erhielten die Gebrüder Lütke Westhues Auszeichnung. Folgende Themen wurden bei der Bildungskonferenz be- handelt:

- Lernverhalten von Pferden – Konsequenzen für den Trainer vor dem Hintergrund der aktuellen Verhaltensforschung, Dr. Andrew McLean und Dr. Uta König von Borstel

- Bedeutung des Lernverhaltens von Pferden für die Unterrichtserteilung – Heranführung von Pferd und Reiter an neue Situationen, Waltraud Böhmke, Thies

240 Kaspareit, Kai Vorberg

- Trainer helfen Trainern: Mentorenbegleitung – Eine große Chance für die Ausbil- dung, Herman Grams

- Lernen mit und durch den Mentor im Pferdesport, Monika Schnepper, Cornelia Endres Inhalte und Texte sind im Internet unter: www.pferd-aktuell.de/Ausbildung und Wissen- schaft/Bildungskonferenz zu finden.

Seminare, Symposien und Vortragsveranstaltungen

Im Berichtsjahr fanden mit insgesamt 2662 Teilnehmern 25 Seminare, Ausbilder-Tagungen und Vortragsveranstaltungen statt.

Multiplikatorenschulungen Folgende Multiplikatorenschulungen fanden zu den verschiedenen Bereichen der Ausbil- dung zur Abstimmung und Fortbildung statt.

- Tagung der Fachschulleiter, dezentrale Lehrgangsleiter und Prüfer in der Trainerausbil- dung in Warendorf am DOKR-Bundesleistungszentrum.

- zwei Tagungen für Prüfer im Trainerbereich in Münster an der Westfälischen Reit- und Fahrschule

- Betriebsleitermeeting in Warendorf

- Treffen der Besichtigungskommissionsmitglieder zur Kennzeichnung von Pferdebetrie- ben in Warendorf

Ausbilder-Lehrgänge für das Fahren Im Berichtsjahr wurden mit insgesamt 30 Teilnehmern zwei Lehrgänge für Fahrausbilder durchgeführt. Beide Lehrgänge fanden unter der Leitung von Eckhardt Meyer statt.

Ergänzungsqualifikation „Sattelbeurteilung“ Zur Erlangung der FN-Ergänzungsqualifikation „Sattelbeurteilung“ für Fachberater (FN) für Reitsportausrüstung, Sattler mit abgeschlossener Berufsausbildung, Veterinärmediziner mit abgeschlossenem Studium, FN-Pferdephysiotherapeuten, Pferdewirte – Reiten mit abge- schlossener Berufsausbildung und Trainer A – Reiten fand im Berichtsjahr kein Lehrgang statt.

241 Internationale Trainerpässe Seit 1995 können in der FN-Geschäftsstelle auf Antrag internationale Lizenzen (Internatio- nale Trainerpässe) für geprüfte Amateur- und Berufsausbilder ausgestellt werden. Diese Maßnahme erfreute sich regen Zuspruches. Die Zahl der ausgestellten Trainerpässe er- höhte sich auf 647.

Berufsausbildung

Pferdewirt/Pferdewirtschaftsmeister Die fachpraktische und fachtheoretische Prüfung fand an der Deutschen Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt in Warendorf, der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster sowie an der Bayerischen Landes- Reit- und Fahrschule in München nach ent- sprechenden Vorbereitungslehrgängen statt. Die Lehrgänge für Berufs- und Arbeitspädago- gik sowie Wirtschaft und Recht wurden von der Landwirtschaftskammer Westfalen-Lippe in Münster veranstaltet. Entsprechende Lehrgänge wurden auch in Bayern durchgeführt.

Bildungsausschuss der Agrarverbände Der Bildungsausschuss der Agrarverbände tagte unter Teilnahme der FN im Berichtsjahr einmal in Waren/Müritz. Folgende Themen wurden schwerpunktmäßig behandelt:

- Entwicklung der Aus- und Fortbildung in den Agrarberufen

- Neuordnungsaktivitäten im Bereich der agrarischen Aus- und Fortbildung

- Beratungsergebnisse des BiBB-Hauptausschusses

- Umsetzung des Berufswettbewerbs der Deutschen Landjugend

- Berufsinformation/Nachwuchswerbung und Fachkräftesicherung für die „Grünen Be- rufe“ - Aktivitäten der Agrarverbände (Social Media)

- Erarbeitung gemeinsamer bildungspolitischer Leitlinien

242 Anerkannte Ausbildungsbetriebe (Übersicht 3 a) Zahl der Ausbildungsbetriebe Im Bereich der LK Pferdewirt-Klassische Pferdewirt - Reitausbildung Haltung und Service 2013 2014 2013 2014 Baden-Württemberg 63 68 85 91 Bayern 52 68 100 109 Berlin-Brandenburg 5 13 23 68 Bremen 3 3 3 3 Hamburg 5 2 8 8 Hannover + Weser-Ems 97 105 137 145 Hessen 53 45 76 76 Mecklenburg-Vorpommern 5 8 30 33 Rheinland-Pfalz 48 50 9 49 Saarland 5 4 17 15 Sachsen 13 12 58 61 Sachsen-Anhalt 3 5 15 15 Schleswig-Holstein 29 33 50 50 Thüringen 4 5 28 29 Westfalen + Rheinland 214 196 154 103 Gesamt 599 617 883 855

Zwischenprüfung Pferdewirt Den Zwischenprüfungen nach dem ersten Ausbildungsjahr stellten sich im Berichtsjahr an der Deutschen Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt 218 Auszubildende.

Berufsreitertest Fünf Bewerber unterzogen sich anlässlich der Pferdewirt-Zwischen-Prüfungen einem Be- rufsreitertest im Hinblick auf die Beantragung der ausnahmsweisen Zulassung zur bzw. Teil- ahme an der Pferdwirt-Prüfung.

Abschlussprüfung Pferdewirt An den 17 Prüfungslehrgängen an der Deutschen Reitschule im Nordrhein Westfälischen Landgestüt nahmen 218 Auszubildende teil. 37 Bewerber konnten die Prüfung nicht beste- hen.

Ergebnisse der Bereiter- bzw. Pferdewirtprüfungen (Übersicht 3 b) Zahl der Bereiter bzw. Pferdewirte mit dem Gesamtergebnis Jahr sehr gut gut befriedigend ausreichend insgesamt 2011 1 45 125 43 214 2012 0 50 131 36 217 2013 1 45 128 31 205 2014 1 36 116 28 181

243 Berufsreiterfortbildung inkl. Verbandsprüfungen Im Berichtsjahr fanden an der Deutschen Reitschule folgende Fortbildungslehrgänge für Berufsreiter statt:

- Ein Vorbereitungslehrgang mit Prüfung zum Pferdewirtschaftsmeister (13 Teilnehmer)

- Vier Schulungsmaßnahmen für geprüfte Bereiter im Hinblick auf die Meisterprüfung (25 Teilnehmer)

- Bodenschule –Seminar für Pferdewirte und Züchter (neun Teilnehmer)

- Ein Infotag für angehende Meister Teil III und IV (17 Teilnehmer)

- Fortbildung für geprüfte Bewegungstrainer EM (44 Teilnehmer)

Fortbildung / Schulung für Berufsreiter An der Deutschen Reitschule in Warendorf, an der Westfälischen Reit- und Fahrschule in Münster sowie an der Landes- Reit- und Fahrschule in München wurden verschiedene Fort- bildungslehrgänge für Berufsreiter durchgeführt. Die verschieden angebotenen Maßnah- men dienen zur berufsbegleitenden Vorbereitung auf die Meisterprüfung. Dabei können zum Teil Ergänzungsqualifikationen gem. APO erworben werden. Außerdem wurden Ergän- zungsqualifikationen für „Ausbilder im Reiten als Gesundheitssport“ angeboten, die auch für Berufsreiter eine gute Ergänzung darstellen.

Pferdewirtschaftsmeisterausbildung und -prüfung Insgesamt haben 21 Bewerber die Prüfung zum Pferdewirtschaftsmeister abgeschlossen. Ein Bewerber hat die Prüfung nicht bestanden. Zu den Prüfungsteilen I und II fanden drei Lehrgänge an der Deutschen Reitschule und Westfälischen Reit- und Fahrschule statt. Zu den Prüfungsteilen III und IV fand kein Lehrgang an der Landwirtschaftskammer Nordrhein- Westfalen statt.

Ergebnisse der Pferdewirtschaftsmeisterprüfungen – Teilbereich Reitausbildung (Übersicht 3 c) Zahl der Pferdewirtschaftsmeister mit dem Gesamtergebnis Jahr sehr gut gut befriedigend ausreichend gesamt 2011 - 26 29 - 55 2012 1 25 22 1 49 2013 - 12 17 - 29 2014 - 10 11 - 21

244 Stensbeck- / Georg Graf von Lehndorff-Feier Auch im Berichtsjahr sind wieder Pferdewirte Schwerpunkt Reiten und Pferdewirtschafts- meister Teilbereich Reitausbildung, die ihre Prüfung mit herausragenden Ergebnissen ab- geschlossen haben, in Warendorf ausgezeichnet worden. 33 Pferdewirte erhielten die Stensbeckplakette in Bronze. Acht Pferdewirtschaftsmeister wurden mit der Stensbeckpla- kette in Silber ausgezeichnet. Außerdem verlieh die Deutsche Reiterliche Vereinigung auch den herausragenden Pferdewirten und Pferdewirtschaftsmeistern aus dem Teilbereich Zucht und Haltung eine Plakette zur Anerkennung besonders guter Prüfungsleistungen. 80 Pferdewirte der Fachrichtung Pferdehaltung und Service und 17 Pferdewirte der Fachrich- tung Pferdezucht wurden mit der Georg Graf von Lehndorff-Plakette in Bronze ausgezeich- net. 20 Pferdewirtschaftsmeister Teilbereich Zucht und Haltung erhielten die Georg Graf von Lehndorff-Plakette in Silber. Im Berichtsjahr wurde zum dritten Mal eine Stensbeckplakette in Gold verliehen. Diese ging an Wilfried Gehrmann.

Bundesberufswettbewerb für Pferdewirte Im Berichtsjahr richtete die FN wieder den Bundesberufswettbewerb für Pferdewirte in der Fachrichtung „Klassische Reitausbildung“ aus. Insgesamt nahmen 33 Auszubildende teil. Die siegreiche Mannschaft kommt aus dem Landesverband Westfalen. Zweiter wurde Rheinland-Pfalz und drei Reiter teilten sich den dritten Platz, die gemeinsam eine Mann- schaft stellten. Sie kamen aus Baden-Württemberg, Bayern und Mecklenburg-Vorpommern. Die Sieger in der Einzelwertung: 1. Maximilian Fritsch / Westfalen 2. Kira Wegmann / Westfalen 3. Sarah Schmierer / Baden-Württemberg Ein besonderer Dank gilt dem Nordrhein-Westfälischen Landgestüt, das diese gelungene Veranstaltung überhaupt erst möglich machte.

Diplomtrainerausbildung Im Oktober 2012 hat das Diplomtrainerstudium für Julia Krajewski und Kai Vorberg begon- nen. Sie werden das Studium im Jahr 2015 mit ihrer Abschlussprüfung zum Diplomtrainer – Reiten beenden. Ablauf und Inhalt des Studiums gestalten sich dabei wie folgt:

245 2012 2013 2014 2015

Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep

DTS 2-19 Grundlagenausbildung Spezialisierung Prüfung Sportartspezifische Ausbildung Grundlagenausbildung (480 UE) Spezialisierung (480 UE) Sportartspezifische Ausbildung (240 UE) Zusätzlich sind 100 Stunden Praktikum zu absolvieren.

Im Rahmen der Grundlagenausbildung und der Spezialisierung werden an der Traineraka- demie in Köln in Form von 4-Tages-Modulen die sportartübergreifenden Inhalte vermittelt. Diese Inhalte werden dann im Rahmen der sportartspezifischen Ausbildung für den Reit- sport konkretisiert und übertragen. Dieser Ansatz wird im Rahmen des Praktikums weiter vertieft. Hier ist ein Praktikum in einer anderen Sportart angestrebt, um aus den unterschied- lichen Herangehensweisen Weiterentwicklungsmöglichkeiten für den Reitsport und die Trai- ningsgestaltung im Sport mit Pferden zu identifizieren. Während der gesamten Ausbildung wird ergänzend die reiterliche Weiterbildung der Studenten durch verschiedene Maßnah- men mit den Bundestrainern und weiteren herausragenden Ausbildern gefördert.

Deutsche Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt

Neben dem Ausbildungsleiter der Deutschen Reitschule, Hannes Müller, waren qualifizierte Berufsreitlehrer, Bereiter und Referenten in der praktischen und theoretischen Ausbildung tätig. Den Lehrgangsteilnehmern standen 45 schuleigene Pferde für die Dressur- und Springausbildung zur Verfügung. In beiden Disziplinen erfüllt ein großer Teil der Pferde, die zum Teil Hengste des Nordrhein-Westfälischen Landgestütes sind, die Anforderungen der Kl. M/S. Es fanden neben den Pferdewirt- und Pferdewirtschaftsmeisterlehrgängen drei Richter- grundprüfungen (DL/SL) und ein weiterführender Richterlehrgang DM statt und zwei Rich- terlehrgänge B/BA. Unter Leitung von Ewald Meier wurde ein Richterlehrgang Fahren durch- geführt. Zusätzlich fand ein Abzeichenlehrgang Fahren statt. Außerdem wurde ein Eig- nungstest durchgeführt und drei Schulungsmaßnahmen für Auszubildende. Im Berichtsjahr fanden an der Deutschen Reitschule einschließlich der Pferdewirt-Zwischenprüfungen 53 Lehrgänge bzw. Prüfungen statt.

246 An dieser Stelle soll wie in jedem Jahr der besondere Dank an das Ministerium für Klima- schutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- Westfalen gerichtet werden. Ohne die von dort gewährte Unterstützung wäre vor allem das für die Berufsreiterei so wichtige Jahresprogramm nicht abzuwickeln gewesen. Nach wie vor hat die Deutsche Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt mit der Durchfüh- rung der Prüfungsvorbereitungs-, Fortbildungs- bzw. Beratungslehrgänge eine zentrale Be- deutung für den gesamten Berufsstand.

Ausbildungsstätten

FN-gekennzeichnete pferdehaltende Vereine und Betriebe In Zusammenarbeit mit den zuständigen Landeskommissionen sowie den Anschluss- und Mitgliedsverbänden sind im Berichtsjahr 55 Betriebe/Vereine neu gekennzeichnet worden. Trotz Auflagen erfüllten vier besichtigte Betriebe/Vereine nicht die Vorrausetzungen zur Kennzeichnung. Bei 347 Betrieben/Vereinen wurde die bestehende Kennzeichnung gem. APO im Berichts- jahr nach der turnusgemäßen Wiederbesichtigung verlängert. Aufgrund innerbetrieblicher Veränderungen und/oder Betriebsaufgabe verlor die Kennzeichnung gem. APO in 81 Be- trieben/Vereinen in den vergangenen Jahren ihre Gültigkeit. Ende des Jahres führen 1441 Betriebe/Vereine ein Kennzeichnungsschild gem. APO (s. Übersichten 3d – 3k). Die orga- nisatorische Abwicklung der Kennzeichnung von Pferdesportvereinen und Betrieben wurde von der Abteilung Breitensport, Betriebe und Vereine durchgeführt (s. Abteilung Breiten- sport, Betriebe und Vereine).

247 248

Kennzeichnungen gem. APO - gekennzeichnete Vereine und Betriebe -

(Übersicht 3 d)

1400

1200

1000 1283 800

600

400 158

200

0 Pferdesportvereine Pferdebetriebe

Kennzeichnungen gem. APO - erfolgte Kennzeichnungen -

(Übersicht 3 e)

1441 GrundschildPferdehaltung Pensionspferdebetrieb 1085

Reitschule 704

Zuchtbetrieb 534

Touristikbetrieb 331

TurnierstallReiten 100 AusbildungsbetriebJungePferde 99 Fahrschule 85 ReitschuleWestern 76 Berufsausbildungsbetrieb 72 59 Voltigierschule 26 Meisterbetrieb Aufzuchtbetrieb 21

Therapie 12

TurnierstallFahren 11

ReitschuleGangpferde 11 TurnierstallWestern 9 TurnierstallGangpferde 6

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600

249

250

Kennzeichnungen gem. APO

- Reitschulen - (Übersicht 3 f)

250 225 213

200

150 106 101

100 63

50 4 14

0

Reitschule- Reit- Reit- Reit- Reit- Reit- Fachschule Breitensport schuleo schuleoo schuleooo schuleoooo schuleooooo Reiten

Kennzeichnungen gem. APO

- Fahrschulen - (Übersicht 3 g)

120

100

80

60

34 28 40

16

7 20

0 Fahr- Fahr- Fahr- Fachschule schuleo schuleoo schuleooo Fahren

251

252

Kennzeichnungen gem. APO

- Turnierställe - (Übersicht 3 h)

120 100

100

80

60

40

11 9 20 6 1

0

Reiten Fahren Gangpferde Westernreiten Distanz

Kennzeichnungen gem. APO - Ausbildungsbetriebe -

(Übersicht 3 i)

100 90 99 80

70

60 72

50

40

30

20 26 10 0

Berufs-ausbildungs- Ausbildungsbetrieb - Meisterbetrieb betrieb Junge Pferde

253

254

Kennzeichnungen gem. APO - Touristikbetriebe - (Übersicht 3 j)

250

200

240 150

100

91 50

0 Ferienbetriebe Wanderreitstationen

Kennzeichnungen gem. APO

- Kennzeichnungen

in den Landesverbänden - (Übersicht 3 k)

85117

2638

4965 5

129171 4678 3033 147244 30

133 99 5470 3037 11470

4465 gesamt: 1441 135

113149 62124

255 Abzeichen

Mit Inkrafttreten der APO 2014 steht ein umfassendes und modernisiertes Angebot im Ab- zeichenbereich zur Verfügung. Ein vielseitiges Angebot für alle Altersstrukturen in systema- tisch aufeinander aufgebauten Schritten stellt den Kern der Überarbeitung dar. Zusätzlich sind Abzeichen im Bereich der Bodenarbeit und im Geländereiten aufgenommen.

Abzeichen Bodenarbeit und Weiterbildungskurs Der Lehrgang zum Abzeichen Bodenarbeit (mit und ohne Prüfung möglich) hat die Aufgabe, dem Trainer vertiefende Kenntnisse des Pferdeverhaltens (Ethologie) zu vermitteln. Die Teilnehmer sollen Handlungskompetenz zum sicheren und pferdegerechten Umgang mit dem Pferd erwerben. Kenntnisse aus dem „Basissport Pferdekunde“ dienen als Grundlage.

256 Abzeichen (Übersicht 3 l) Reiter- LK Jahr Basispaß Reiterpaß m. paß FN-Sport- Boden Reitabz.10 Reitabz.9 Reitabz.8 Reitabz.7 Bereich Pferdekunde Springen abzeichen arbeit RA 10 RA 9 RA 8 RA 7 14 2340 134 111 0 29 644 958 338 350 Bad.-Württ. 14 3041 396 234 0 82 1118 1598 707 538 Bayern Berlin 14 638 12 69 0 6 217 256 110 66 Brandenb 14 112 1 21 0 0 90 65 31 27 Bremen 14 174 2 22 0 0 69 46 27 14 Hamburg 14 2484 0 460 20 150 1426 1874 888 565 Hannover 14 1443 79 170 2 62 1009 1002 514 328 Hessen Mecklenb.- 14 299 19 35 1 11 123 176 41 72 Vorpommern 14 1860 90 133 0 42 935 1659 1017 236 Rheinland Rheinland- 14 934 99 124 0 12 332 628 250 208 Pfalz 14 179 0 5 7 11 51 115 24 31 Saarland 14 436 33 0 0 0 139 126 77 83 Sachsen Sachsen 14 301 6 4 0 0 93 104 57 35 Anhalt Schleswig- 14 1514 0 395 0 121 685 1270 626 497 Holstein 14 233 0 17 0 0 70 62 44 48 Thüringen 14 1230 90 66 0 84 306 499 158 242 Weser-Ems 14 2254 10 104 1 68 658 1116 497 561 Westfalen Gesamt 14 19472 971 1970 31 678 7965 11554 5406 3901

257 258 Fortsetzung Abzeichen (Übersicht 3 l) Reit- LK Jahr Reitabz.6 Reitabz.5 Reitabz.5 Reitabz.5 Reitabz.5 abz.4 Reitabz.4 Reitabz.4 Reitabz.4 Bereich RA 6 RA 5 RA 5-Dressur RA5-Springen RA5-Gelände RA 4 RA 4-Dressur RA4-Springen RA4-Gelände 14 135 1113 21 0 0 550 26 7 0 Bad.-Württ. 14 296 1127 23 0 1 532 63 5 2 Bayern Berlin 14 27 152 6 0 0 86 12 1 0 Brandenb 14 13 48 3 0 0 46 10 1 0 Bremen 14 11 66 4 0 0 43 8 0 0 Hamburg 14 286 1148 7 0 5 663 10 0 2 Hannover 14 116 552 8 0 0 273 11 5 0 Hessen Mecklenb.- 14 18 183 1 0 0 88 5 1 0 Vorpommern 14 141 950 33 0 0 433 89 3 0 Rheinland Rheinland- 14 84 312 15 0 0 140 27 0 0 Pfalz 14 9 55 8 0 0 33 4 1 0 Saarland 14 33 223 0 0 0 113 0 0 0 Sachsen Sachsen 14 33 145 1 0 0 60 7 2 0 Anhalt Schleswig- 14 240 791 11 0 1 453 24 3 1 Holstein 14 30 102 0 0 0 31 0 0 0 Thüringen 14 115 671 17 0 0 383 47 5 0 Weser-Ems 14 199 1242 22 0 0 670 85 5 2 Westfalen Gesamt 14 1786 8880 180 0 7 4597 428 39 7

Fortsetzung Abzeichen (Übersicht 3 l) LK Jahr Reitabz.3 Reitabz.3 Reitabz.3 Reitabz.3 Reitabz.2 Reitabz.2 Reitabz.2 Reitabz.1 Reitabz.1 RA2- Bereich RA 3 RA 3-Dressur RA3-Springen RA3-Gelände RA 2 RA 2-Dressur Springen RA 1 RA 1-Dressur 14 47 17 5 0 8 3 1 0 1 Bad.-Württ. 14 55 32 5 0 10 4 0 0 0 Bayern Berlin 14 8 7 0 0 0 3 0 0 0 Brandenb 14 0 2 0 0 0 0 0 0 0 Bremen 14 8 1 0 0 4 1 0 0 0 Hamburg 14 128 0 0 0 16 0 0 2 2 Hannover 14 22 14 3 0 0 0 0 0 3 Hessen Mecklenb.- 14 2 0 0 0 0 0 0 0 0 Vorpommern 14 40 23 3 0 21 18 1 2 1 Rheinland Rheinland- 14 20 7 4 0 3 0 0 0 0 Pfalz 14 4 2 0 0 1 0 0 0 1 Saarland 14 14 0 0 0 7 0 0 0 0 Sachsen Sachsen 14 6 2 1 0 0 0 0 0 0 Anhalt Schleswig- 14 24 8 1 0 7 1 0 1 1 Holstein 14 8 0 0 0 2 0 0 0 0 Thüringen 14 36 6 7 0 11 1 1 1 0 Weser-Ems 14 60 16 5 0 10 2 0 2 0 Westfalen Gesamt 14 482 137 34 0 100 33 3 8 9

259

260 Fortsetzung Abzeichen (Übersicht 3 l) Reitabzei- Fahr- Fahrabzei- Fahrabzei- Fahrabzei- Fahrabzei- LK Jahr Reitabz.1 chen pass chen chen chen chen Fahrabzeichen Fahrabzeichen RA1- Bereich Springen Gold 10 7 5 4 3 2 Ein-Zweisp. 14 0 10 1 0 6 302 32 7 5 Bad.-Württ. 14 1 9 2 0 22 477 35 8 3 Bayern Berlin 14 0 3 0 11 1 72 5 3 2 Brandenb 14 0 0 0 0 0 4 0 0 0 Bremen 14 0 2 0 3 0 39 10 4 0 Hamburg 14 0 10 4 0 12 224 41 0 0 Hannover 14 0 6 0 4 5 185 23 3 4 Hessen Mecklenb.- 14 0 1 3 3 0 28 10 5 0 Vorpommern 14 0 10 1 37 3 260 8 0 4 Rheinland Rheinland- 14 0 5 18 3 0 55 1 0 0 Pfalz 14 0 2 0 0 0 5 0 0 0 Saarland 14 0 4 0 0 0 56 4 3 0 Sachsen Sachsen 14 0 2 2 0 0 69 1 0 1 Anhalt Schleswig- 14 0 6 0 0 2 87 16 0 0 Holstein 14 0 0 15 0 0 28 8 0 1 Thüringen 14 0 7 8 0 1 202 18 7 0 Weser-Ems 14 0 17 3 9 0 282 44 6 6 Westfalen Gesamt 14 1 94 57 70 52 2375 256 46 26

Fortsetzung Abzeichen (Übersicht 3 l) Fahrabzei- Fahrabzei- Fahrabzei- Fahrabzei- LK Jahr chen chen chen chen Voltigierabz. Voltigierabz. Voltigierabz. Voltigierabz. Bereich 2 Viersp. 1 Ein-Zweisp. 1 Viersp. Gold 10 (VA 10) 9 (VA 9) 7 (VA 7) 4 (VA 4) 14 0 0 0 0 167 148 142 139 Bad.-Württ. 14 1 0 0 0 214 170 106 40 Bayern Berlin 14 1 0 0 0 26 20 5 32 Brandenb 14 0 0 0 0 4 3 3 3 Bremen 14 0 0 0 0 0 0 0 10 Hamburg 14 0 3 0 0 63 118 48 69 Hannover 14 0 0 0 0 73 47 37 9 Hessen Mecklenb.- 14 0 0 0 0 5 0 0 13 Vorpommern 14 0 0 0 1 150 131 59 56 Rheinland Rheinland- 14 0 0 0 0 9 30 21 23 Pfalz 14 0 0 0 0 10 1 6 7 Saarland 14 0 0 0 0 0 7 3 14 Sachsen Sachsen 14 0 0 0 0 2 3 0 18 Anhalt Schleswig- 14 0 0 0 0 67 27 38 56 Holstein 14 0 0 0 0 0 0 0 8 Thüringen 14 1 0 1 1 31 18 14 43 Weser-Ems 14 0 1 1 0 173 92 49 78 Westfalen Gesamt 14 3 4 2 2 994 815 531 618

261

262 Fortsetzung Abzeichen (Übersicht 3 l) LK Jahr Voltigierabz. Voltigierabz. Voltigierabz. Voltigierabz. Longierabz. Longierabz. Longierabz. Bereich 3 (VA 3) 2 (VA 2) 1 (VA 1) Gold 5 (LA 5) 4 (LA 4) 2 (LA 2) Gesamt 14 64 8 0 0 377 23 9 8278 Bad.-Württ. 00 14 31 5 0 0 537 42 3 11575 Bayern 00 Berlin 14 17 1 0 0 120 10 2 2007 Brandenb 00 14 2 0 0 0 2 0 0 491 Bremen 00 14 3 0 0 0 29 0 0 600 Hamburg 00 14 45 5 0 0 416 78 1 11273 Hannover 00 14 15 1 0 0 210 43 2 6283 Hessen 00 Mecklenb.- 14 1 0 0 0 53 6 0 1203 Vorpommern 00 14 12 0 0 0 332 33 2 8829 Rheinland 00 Rheinland- 14 26 1 0 0 189 9 0 3589 Pfalz 00 14 3 0 0 0 28 0 0 603 Saarland 00 14 4 0 0 4 30 5 0 1418 Sachsen 00 Sachsen 14 17 0 0 2 22 0 0 996 Anhalt 00 Schleswig- 14 10 1 0 0 164 9 0 7158 Holstein 00 14 4 0 0 0 33 4 0 748 Thüringen 00 14 26 0 0 0 151 18 1 4524 Weser-Ems 00 14 43 6 1 0 382 36 2 8820 Westfalen 00 Gesamt 14 323 28 1 6 3075 316 22 78395 Abzeichenzahlen vorbehaltlich der letzten noch nicht vollständigen Datenerfassung vom 10.2.2015

Trainerausbildung

Mit Inkrafttreten der APO 2014 ist eine, den DOSB-Rahmenrichtlinien konsequent folgende, Ausbildung von Amateurlehrkräften weitergeführt worden. Es wurden daher auch im Be- richtsjahr Lehrgänge mit den Schwerpunkten Basis- bzw. Leistungssport angeboten. Im Be- richtsjahr wurden wieder zahlreiche Trainer C-, B- und A-Lehrgänge angeboten. Insgesamt fanden 105 für Lehrkräfte (Trainer C, B und A) mit anschließender Prüfung statt. 72 Prüfun- gen wurden an anerkannten Reit- und Fahrschulen bzw. Fachschulen für Reit- und Fahr- ausbildung nach entsprechenden Vorbereitungslehrgängen abgenommen, die übrigen Prü- fungen an speziell hierfür anerkannten Ausbildungsstätten (32 dezentrale Maßnahmen). An vielen Prüfungen wirkte ein Vertreter der FN in den Prüfungskommissionen mit. Die FN wurde von den zuständigen Landeskommissionen jeweils vor Beginn der dezentralen Lehr- gänge über die Betriebe informiert, in denen sie durchgeführt werden sollten.

Trainerprüfungen Trainer C-, B- und A-Reiten/Basissport und Leistungssport Von 523 Bewerbern konnten 507 die Prüfung zum Trainer C-Reiten (Basissport und Leis- tungssport) bestehen. Der Prüfung zum Trainer B-Reiten (Basissport und Leistungssport) stellten sich 199 Bewerber. Vier Bewerber konnten die Prüfung nicht bestehen. Es stellten sich 27 Bewerber der Prüfung zum Trainer A-Reiten (Basissport und Leistungssport). Fünf Teilnehmer haben diese Prüfung nicht bestanden.

Ergebnisse der Prüfungen im Trainer C-Reiten (Basissport und Leistungssport), Trainer B- Reiten (Basissport und Leistungssport) und Trainer A-Reiten (Basissport und Leistungs- sport) nach APO 2010 (Übersicht 3 m) TRCRB TRCRL TRBRB TRBRL TRARB TRARL Jahr best. n.b. best. n.b. best n.b. best. n.b. best. n.b. best. n.b. Gesamt . 2011 349 16 249 5 68 1 146 2 3 - 39 4 882 2012 361 27 280 9 55 1 106 1 3 - 26 2 871 2013 324 17 208 3 69 3 102 3 - - 22 1 751 2014 298 12 209 4 89 4 106 - - - 22 5 741

TRCRB = Trainer C-Reiten/Basissport, TRCRL = Trainer C-Reiten/Leistungssport TRBRB = Trainer B-Reiten/Basissport, TRBRL = Trainer B-Reiten/Leistungssport TRARB = Trainer A-Reiten/Basissport, TRARL = Trainer A-Reiten/Leistungssport

263 Trainer C-, B-Fahren Basissport und Leistungssport und Trainer A-Fahren/Leistungssport Es stellten sich 37 Bewerber der Prüfung zum Trainer C-Fahren (Basissport und Leistungs- sport), 15 Bewerber der Prüfung zum Trainer B-Fahren (Basissport und Leistungssport). Drei Bewerber haben die Prüfung zum Trainer A-Fahren (Leistungssport) bestanden.

Ergebnisse der Prüfungen im Trainer C-Fahren (Basissport und Leistungssport), Trainer B-Fahren (Basissport und Leistungssport) und Trainer A-Fahren (Leistungssport) nach APO 2010 (Übersicht 3 n) TRCFB TRCFL TRBFB TRBFL TRAFL Jahr best. n. b. best. n. b. best. n. b. best. n. b. best. n. b. Gesamt 2011 12 - 15 - 8 - 5 - 3 - 43 2012 18 - 14 - 5 2 2 - 8 3 52 2013 17 3 10 1 9 - 10 - - - 50 2014 24 - 13 - 13 - 2 - 3 - 55

TRCFB = Trainer C-Fahren/Basissport, TRCFL = Trainer C-Fahren/Leistungssport TRBFB = Trainer B-Fahren/Basissport, TRBFL = Trainer B-Fahren/Leistungssport TRAFL = Trainer A-Fahren/Leistungssport

Trainer C-Voltigieren/Basissport und Leistungssport, Trainer B-Voltigieren/Basissport und Leistungssport und Trainer A-Voltigieren/ Leistungssport An der Prüfung zum Trainer C-Voltigieren (Basissport und Leistungssport) haben 103 Be- werber teilgenommen. Jeweils ein Bewerber aus dem Bereich Basissport und Leistungs- sport konnte die Prüfung nicht bestehen. 12 Bewerber bestanden die Prüfung zum Trainer B-Voltigieren (Leistungssport). Eine Prüfung zum Trainer A-Voltigieren (Leistungssport) fand im Berichtsjahr nicht statt.

Ergebnisse der Prüfungen im Trainer C-Voltigieren, Trainer B-Voltigieren und Trainer A- Voltigieren nach APO 2010 (Übersicht 3 o) TRCVB TRCVL TRBVB TRBVL TRAVL Jahr best. n. b. best. n. b. best. n. b. best. n. b. best. n. b. Gesamt 2011 21 2 58 - - - 13 - 7 - 101 2012 31 1 49 - 2 - 19 - - - 102 2013 13 - 41 2 - - 19 - 8 1 84 2014 24 1 77 1 - - 12 - - - 115

TRCVB = Trainer C-Voltigieren/Basissport, TRCVL = Trainer C-Voltigieren/Leistungssport TRBVB = Trainer B-Voltigieren/Basissport, TRBVL = Trainer B-Voltigieren/Leistungssport TRAVL = Trainer A-Voltigieren/Leistungssport

264 Trainer C-Westernreiten, Trainer B-Westernreiten und Trainer A-Westernreiten Es haben 102 Teilnehmer an einer Prüfung zum Trainer C-Westerreiten teilgenommen, wo- von 15 die Prüfung nicht bestanden haben. 26 von 28 Teilnehmern haben die Prüfung zum Trainer B-Westerreiten bestanden. Im Berichtsjahr fand nur eine Nachprüfung zum Trainer A-Westernreiten statt. Von den zwei Teilnehmern konnten beide die Prüfung bestehen.

Trainer C-Schulsport Im Berichtsjahr hat ein Teilnehmer die Prüfung zum Trainer C-Reiten/Basissport mit Zusatz- modul Schulsport erfolgreich abgelegt.

Trainer-C-Barockreiten Im Berichtsjahr fand ein Lehrgang im Bereich Trainer C-Barockreiten/Basissport in Heist statt. Insgesamt haben sieben Bewerber an der Prüfung teilgenommen und bestanden.

Gebrüder Lütke Westhues Ehrung Im Berichtsjahr wurde zum sechsten Mal die Gebrüder Lütke Westhues Auszeichnung ver- geben. Mit dieser Auszeichnung werden Amateurausbilder, die ihre Prüfung mit herausra- genden Ergebnissen abgeschlossen haben, geehrt. Alle Amateurausbilder, die gemäß der APO geprüft worden sind und die erforderlichen Ergebnisse verzeichnen konnten, wurden ausgezeichnet. Insgesamt haben 115 Trainer C, 54 Trainer B, vier Trainer A mit den Schwerpunkten Leistungssport und Basisport in den Disziplinen Reiten, Fahren und Volti- gieren einschließlich der Reitweisen der Anschlussverbände die Ehrung erhalten.

Ausbildung von Organisationskräften Im Berichtsjahr fand ein Lehrgang Vereinsmanager C statt. Weitere Informationen siehe Abteilung Breitensport.

Ergänzungsqualifikationen für Trainer und Lehrkräfte

DOSB-Ausbilderzertifikat Mit der APO 2014 wurde das DOSB-Ausbilderzertifikat als Fortbildungsmaßnahme für Aus- bilder und Referenten im Bereich der Ausbilderausbildung neu aufgenommen. Es fanden drei Maßnahmen mit 54 Teilnehmern in Warendorf statt. Neben dem Angebot in Warendorf wird das DOSB-Ausbilderzertifikat ebenfalls an der Trainerakademie Köln angeboten.

265 Ergänzungsstufe für Trainer A Die Ergänzungsstufe für Trainer A (Reiten) befähigt die Bewerber, in einer Schwerpunktdis- ziplin auf dem Niveau der Klasse M/S und höher (Voltigieren und Fahren analog) qualifi- zierte Unterrichtserteilung durchzuführen und Unterrichtskonzeptionen zu entwickeln. Ziel der Ausbildung ist der Einsatz als Lehrgangsleiter, Stützpunkttrainer und Ausbildungsrefe- renten o. Ä. Im Berichtsjahr fand ein Lehrgang mit Prüfung im Bereich Fahren in Uelzen statt. Alle acht Teilnehmer konnten diese Prüfung bestehen.

Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd (ÜL-P Sport in der Prävention des DOSB) Zur Erlangung der Ergänzungsqualifikation „Ausbilder im Gesundheitssport mit Pferd“ für Amateurausbilder und Berufsreiter wurden im Berichtsjahr zwei Lehrgänge in Kooperation mit dem Landessportbund (LSB) Nordrhein-Westfalen in Hachen (Teil 1) und der Westfäli- schen Reit- und Fahrschule Münster sowie dem Pferdesportverband Weser-Ems in Vechta (jeweils Teil 2) mit insgesamt 18 Absolventen durchgeführt.

Ergänzungsqualifikationen Bodenarbeit, Kinderreitunterricht, Sitz- und Gleichgewichtsschu- lung und Damensattel (Übersicht 3 p) Mit der APO 2014 sind vier Ergänzungsqualifikationen für Trainer neu in das Angebot der Trainerfortbildung aufgenommen worden. Qualifikation bestanden nicht bestanden Gesamt Bodenarbeit 236 16 252 Kinderreitunterricht 12 - 12 Sitz- und Gleichgewichtsschulung 37 - 37 Damensattel

Weitere Ausbildungsmaßnahmen

Holzrücken Im Berichtsjahr fand keine Prüfung in diesem Bereich statt.

Sachkundenachweis Mit Inkrafttreten der APO 2000 ist der Sachkundenachweis zum Thema Pferdehaltung ein- geführt worden. Im zugehörigen Sachkundelehrgang werden grundlegende Kenntnisse und

266 Fähigkeiten für die Pferdehaltung vermittelt. Im Berichtsjahr wurden u.a. in Ansbach, Lan- genfeld, München-Riem, Marbach, Moritzburg, Futterkamp, Kranichtal und Oranienburg Lehrgänge mit abschließender Prüfung der Sachkunde durchgeführt. 283 Teilnehmern wurde der Sachkundenachweis ausgehändigt. Das Angebot dieser Fortbildungsmöglichkeit findet auf allen Ebenen der Pferdehalter regen Zuspruch. Weitere Informationen siehe Ab- teilung Veterinärmedizin.

Pferdepfleger Es wurden Pferdepfleger gem. APO in Langenfeld, Redefin und Neustadt/Dosse im Rahmen von Lehrgangsmaßnahmen geprüft. Es haben insgesamt 34 Teilnehmer die Prüfung be- standen.

FN-Pferdephysiotherapeuten/-osteotherapeuten Mit Inkrafttreten der APO 2006 ist die Ausbildung zum FN-Pferdephysiotherapeuten/FN- Pferdeosteotherapeuten in die APO-Ausbildungsmaßnahmen mit aufgenommen worden. Es fand ein Lehrgang in Schneverdingen statt. Sechs Teilnehmer haben die Prüfung be- standen.

Fachberater Im Berichtsjahr sind erneut Ausbildungsmaßnahmen zum Fachberater (FN) für Reitsport- ausrüstung durchgeführt worden. Weitere Informationen zur Organisation und Prüfung der Fachberaterlehrgänge (siehe Sondermitglieder: AK Ausrüstung für den Reit- und Fahr- sport).

Turnierfachleute

Prüfungen für Richter und Parcourschefs Im Berichtsjahr fanden neben den Lehrgängen der Landeskommissionen auch wieder zen- trale Ausbildungsvorhaben für Richter und Parcourschef an der Deutschen Reitschule im Nordrhein-Westfälischen Landgestüt sowie der Deutschen Reiterlichen Vereinigung und am Deutschen Olympiade Komitee für Reiterei statt. Außerdem fand in Warendorf die Bun- desparcourschef-Tagung Fahren statt. An der Bundesparcourschef-Tagung nahmen 24 Personen aus 15 Landesverbänden teil. Ein Pilotlehrgang zum Richter Breitensport Fahren wurde erstmalig durchgeführt. Diese Prüfung konnten 12 von 14 Teilnehmern bestehen.

267 Richter (Übersicht 3 q) Prüfungen in Warendorf bestanden nicht bestanden DL/SL/B 22 6 B 4 2 BA 12 6 DM 14 2 FA 10 1 FBA 1 FM 2 1 FS 1 DS 20 3 SMS 2 SS 3 1 Breitensport Reiten 5 2 München Breitensport Fahren Uelzen 12 2

Parcourschefs (Übersicht 3 r) Prüfungen bestanden nicht bestanden SM 5 FA 4 1 FM 1 FS 1 SMS 6 SS 9 1

Fachkräfte im Therapeutischen Reiten

Qualifikation zum Assistenten im Therapeutischen Reiten (DKThR)

- Die Weiterbildung zum Assistenten im Therapeutischen Reiten (DKThR) haben 18 Teil- nehmer unter der Leitung von Ute Fingerle sowie Stephanie Tetzner in Ingolstadt begon- nen. Des Weiteren haben sechs Teilnehmer unter der Leitung von Beate Blunck und

268 Stephanie Tetzner in Freienwill die Weiterbildung absolviert und erfolgreich abgeschlos- sen.

Fortbildungslehrgänge/berufliche Zusatzqualifikationen gemäß APO:

- Physiotherapeuten in der Hippotherapie Vom DKThR wurde Teil 1 unter der Leitung von Uta Adorf (Bielefeld) und Christina Krä- mer (Kleinmachnow) in Warendorf-Freckenhorst sowie Teil 3 unter der Leitung von Co- rinna Wagner und Stephanie Tetzner (Ingolstadt) durchgeführt. Teil 1 wurde von 20 Phy- siotherapeuten besucht. 13 Teilnehmer schlossen die Weiterbildung Teil 3 erfolgreich ab.

- Pädagogen/Psychologen in der Heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd Es wurde ein Weiterbildungsangebot in Kürten unter der Leitung von Marietta Schulz und Dr. Rebecca Seibler mit 14 Teilnehmern begonnen.13 Teilnehmer haben die Wei- terbildung erfolgreich abgeschlossen. Des Weiteren wurde ein Weiterbildungsangebot in Tutzing unter der Leitung von Susanne Tarabochia und Simone Schaberl mit 10 Teil- nehmern beendet. In Essen/Dortmund begann die Weiterbildung Teil 1 unter der Leitung von Rita Hölscher-Regener und Henrike Struck mit 18 Teilnehmern.

- Pädagogen/Psychologen zur staatlich geprüften Fachkraft in der heilpädagogischen Förderung mit dem Pferd Die zweijährige Weiterbildung zur staatlich geprüften Fachkraft in der heilpädagogi- schen Förderung mit dem Pferd wurde am Gisbert-von-Romberg Berufskolleg in Dort- mund unter der Leitung von Rita Hölscher-Regener und Henrike Struck mit 25 Teilneh- mern abgeschlossen.

- Ausbilder im Reiten als Sport für Behinderte Die Weiterbildung wurde von sechs Teilnehmern unter der Leitung von Frau Dr. Susi Fieger und Britta Näpel in Wonsheim erfolgreich beendet. Des Weiteren wurde Teil 1 der Weiterbildung unter der Leitung von Frau Dr. Susi Fieger und Britta Näpel in Wons- heim mit 10 Teilnehmern begonnen.

- Ergotherapeutische Behandlung mit dem Pferd Die Weiterbildung wurde mit neun Teilnehmern unter der Leitung von Tatjana Hof in Hassloch-Meckenbeuren begonnen.

269 Fachkräfte im Therapeutischen Reiten (Übersicht 3 s) Jahr Physiothe- Pädago- Staatl. gepr. Ergothera- Ausbilder rapeuten gen/Psychologen Fachkräfte in peutische im Reiten mit Hippo- in d. Heilpädago- der heilpädago- Behandlung als Sport therapie- gischen Förde- gischen Förde- mit dem für Behin- Lizenz rung mit dem rung mit dem Pferd derte Pferd Pferd 2011 21 48 20 12 20 2012 20 31 17 0 0 2013 20 37 12 7 15 2014 13 23 25 9 6

Lehrmittel

Neuerscheinungen und überarbeitete Nachauflagen des FNverlages die in Zusammenarbeit mit der FN-Abteilung Ausbildung und Wissenschaft erstellt wurden Richtlinien für Reiten und Fahren: Das im November 2013 völlig neu überarbeitete erschienene Richtlinienwerk „Grundausbil- dung für Reiter und Pferd - Richtlinien für Reiten und Fahren, Band 1“, herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN), wurde in 2014 mit einigen redaktionellen Änderungen bereits zum zweiten Mal nachgedruckt.

Offizielles Prüfungsmaterial der FN: Auf Grund der in 2013 erschienenen neuen APO 2014 musste die gesamte FN-Abzeichen- literatur neu erstellt werden. Das bereits im November 2013 erschienene neue Abzeichen- buch „Meine ersten Reitabzeichen (10 bis 6) einschließlich Basispass Pferdekunde – So klappt die Prüfung“ von Isabelle von Neumann-Cosel und der Deutschen Reiterlichen Ver- einigung e.V. (FN) musste im Berichtsjahr bereits nachgedruckt werden. Dieses Buch für die jüngeren Zielgruppen beinhaltet sämtliche Neuerungen zum neuen Reitabzeichensys- tem analog der „APO 2014“ und dient zur Vorbereitung auf die offiziellen Prüfungen zu den „Reitabzeichen 10 bis 6“ und auch zum „Basispass Pferdekunde“. Ebenfalls analog zum neuen Reitabzeichensystem der APO 2014 erschien in völlig neu überarbeiteter Auflage das Werk „Die Reitabzeichen 5-1 der Deutschen Reiterlichen Vereinigung“ von Michaela Otte-Habenicht und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN). In völligen Neuauf- lagen erschienen die Bücher zu den FN-Abzeichen: „Die Fahrabzeichen“ von Wolfgang Loh- rer und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) sowie „Die Voltigierabzeichen“ von Ulrike Rieder und Ute Lockert und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN).

270 Alle genannten Abzeichenbücher vermitteln einfach und verständlich geschrieben, das not- wendige Grundlagenwissen zum Thema Pferd und den geforderten Kenntnissen und Inhal- ten zu den jeweiligen Reit-, Fahr- und Voltigierabzeichen und sind unerlässlich zur Vorbe- reitung auf die Prüfungen. Außerdem wurden die Broschüren „Basispass Pferdekunde“ und „Reitpass“ inhaltlich über- arbeitet und neu gedruckt. Als völlige Neuerscheinung erschien das Buch „Pferde verstehen – Umgang und Bodenar- beit“. Herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.V. (FN) und geschrie- ben von Dr. Britta Schöffmann in der Zusammenarbeit mit mehreren Fachautoren widmet sich dieses Grundlagenwerk intensiv dem Pferd und seinen ursprünglichen Eigenschaften und Bedürfnissen und ist es für jeden Pferdemenschen ein wichtiger Leitfaden und Begleiter auf dem Weg zum ‚Horseman‘. Es dient der Pferdeerziehung vom Boden aus – als wichtige Basis für das Reiten, Fahren und Voltigieren – und gibt dem Menschen umfangreiches Wis- sen und praktische Tipps an die Hand. In diesem Lehrbuch wird der Spagat zwischen Wis- senschaft und Praxis, zwischen Verstehen und Handeln für jedermann verständlich und nachvollziehbar dargestellt. Damit ist es als Fundament für die FN-Richtlinien zu verstehen und auch Prüfungsgrundlage für die FN-Abzeichen 10 bis 5 im Pferdesport sowie für das neu geschaffene FN-Abzeichen „Bodenarbeit“. Ein reitweisen- und disziplinübergreifendes Buch für alle Abzeichenabsolventen, Richter, Ausbilder, Prüfer und Turniersportler sowie Freizeitreiter und andere Pferdefreunde bis hin zum Nicht-Reiter.

Lehrbücher und Ratgeber: In zweiter überarbeiteter Auflage erschien das Buch „Parcoursaufbau faszinierend logisch“ von Georg-Christoph Bödicker, Werner Deeg und Susanne Strübel. Das Buch zeigt in vie- lerlei Facetten und mit anschaulichen Beispielen, wie ein Parcours beschaffen sein muss, um den modernen Ansprüchen von Reitern und Pferden gerecht zu werden. Eigens ange- fertigte Skizzen und umfangreiches Fotomaterial vermitteln eine Fülle von praktischen Rat- schlägen zum Thema. Großen Raum geben die Autoren dem theoretischen Grundwissen für den Aufbau und die Entwicklung der Springbahnen. Dabei wird die Gestaltung der Hin- dernisse und deren Wirkungsweisen untersucht, Hindernisse im Einzelnen vorgestellt, Sprungausführungen, Anreitewege, Aufgabenstellungen und deren Schwierigkeitsgrade dargestellt. Im September erschien das zweite Buch der Autorinnen Uta Gräf und Friederike Heidenhof „Feines Reiten in der Praxis – Der Weg zu mehr Mühelosigkeit im Sattel“. Die Autorinnen beschreiben, wie sie ihre Pferde durch eine überlegte dressurmäßige Basisausbildung zu

271 mehr Selbstständigkeit motivieren und ihnen damit Spaß an der gemeinsamen Aufgabe ver- mitteln. Anhand von Beispielpferden aus dem eigenen Beritt von Uta Gräf zeigt das Buch, wie die erfolgreiche Dressurreiterin mit Ausbildungsproblemen clever und pferdegerecht umgeht. Die Neuerscheinung „Steile Schulter, kurzer Rücken und Co. – Ausbildung und Korrektur von Pferden mit Exterieurmängeln“ von Christine Hlauscheck wendet sich an alle Reiter und Ausbilder, deren Pferde über ein Exterieur verfügen, welches an der einen oder anderen Stelle im Erscheinungsbild nicht perfekt ist. Im ersten Teil des Buches werden die Kriterien der Exterieurkunde vermittelt und allgemeingültige biomechanische Zusammenhänge an- schaulich erläutert. Im zweiten Teil werden intensiv die einzelnen Körperpartien und Körper- teile des Pferdes beschrieben. Es wird die jeweilige biomechanische, physikalische und funktionelle Bedeutung für das Gesamtsystem Pferd erklärt. Es werden die unterschiedli- chen möglichen Abweichungen vom Ideal beschrieben und ihre Auswirkungen auf den Be- wegungsablauf analysiert. Ein Hauptaugenmerk liegt jedoch auf den praktischen Trai- ningstipps. Zu jeder anatomischen Abweichung werden Tipps und Anregungen gegeben, die dem Reiter im täglichen Training helfen, mit der jeweiligen körperlichen Schwäche sei- nes Pferdes umzugehen. Im November erschien die völlige Neuauflage des Titels „Der sichere Kommentar – Stich- wortvorschläge für Kurzprotokolle“ herausgegeben von der Deutschen Reiterlichen Vereini- gung e.V. (FN) und der „Deutschen Richtervereinigung für Pferdeleistungsprüfungen e.V. (DRV); Gesamtredaktion Angelika Frömming unter der Mitarbeit mehrerer Fachautoren. Das Buch ist eine Zusammenfassung von Stichwortvorschlägen und Schlusssätzen für Pro- tokolle und Kommentare für die unterschiedlichen Prüfungsarten in den Disziplinen Dressur, Springen, Geländereiten und Fahren. Es bietet sowohl dem Nachwuchs als auch dem ge- standenen Richter eine sehr gute Arbeitsgrundlage und ist somit eine Hilfe für schnelles und treffendes Formulieren. Im Dezember erschien die Neuauflage „Optimales Voltigiertraining – So geht’s vom Breiten- bis Spitzensport“ von Dr. Christian Peiler und Dr. Dennis Peiler. Der Leser erhält jetzt zu- sätzlich 200 neue Übungen und Methoden rund um das Voltigiertraining. Neu sind Kapitel zum Fall- und Coretraining sowie Testverfahren zur Leistungsdiagnostik, die ergänzt wer- den mit abgestimmten Trainingsplänen für die einzelnen Könnensstufen. Berücksichtigt wurden auch die aktuellen Entwicklungen im Kür- und Technikprogramm. Das Buch ist gleichermaßen zum Lernen und Lehren geeignet.

272 Wissenschaftliche Aufgaben

Arbeitskreis „Sicherheit im Reitsport“ Der Arbeitskreis „Sicherheit im Reitsport“ hat sich weiterhin mit der Analyse von Reitunfällen beschäftigt und dazu eine Umfrage initiiert. Es werden u.a. Reitunfälle analysiert und durch die guten Kontakte der beteiligten Wissenschaftler alle Möglichkeiten genutzt, Unfallstatisti- ken auszuwerten, um der Forschung neue Anregungen zu geben und Empfehlungen zur Sicherheitsausrüstung abzuleiten. (http://www.hamburger-ag-reitsicherheit.de/).

Kooperation mit der Universität Göttingen und der Fachhochschule Osnabrück Zur langfristigen Unterstützung der Forschungsaktivitäten zum Thema Pferd an deutschen Universitäten bringt sich die Deutsche Reiterliche Vereinigung aktiv in den Masterstudien- gang Pferdewissenschaften an der Universität Göttingen ein. Die FN stellt seit 2008 jeweils im Sommersemester ein Wahlmodul: „Organisation, Reitweisen und Ausbildungssysteme im Deutschen Pferdesport.“ Auch in diesem Jahr wurde dieses Wahlmodul wieder mit 62 Unterrichtseinheiten im Wesentlichen durch verschiedene Mitarbeiter der FN gewährleistet. Dieses Wahlmodul soll den Pferdewissenschaftlern einen Überblick über Verbandsstruktu- ren, die Organisation des Reitsports in Deutschland, Ausbildungs- und Trainingssysteme sowie deren Inhalte aber auch über tierschutzrelevante Fragestellungen geben. Seit 2011 wird die Teilnahme dieses Modul auch den Landwirtschaftsstudenten der Fachhochschule Osnabrück in der Schwerpunktausbildung - Pferdemanagement angeboten. Besonders hilf- reich erscheint insgesamt der direkte Kontakt zu den Studenten, woraus sich Praktika und Themen für Masterarbeiten ergeben. Im Berichtsjahr haben insgesamt 29 Studenten aus Göttingen und zehn Studenten aus Osnabrück an der Maßnahme teilgenommen. Außerdem wurden die „Göttinger Pferdetage“ in der Vorbereitung und der Durchführung intensiv unter- stützt.

Projekt Leistungsdiagnostik Pferd Die trainingswissenschaftliche Begleitung der Kaderpferde in den Disziplinen Vielseitigkeit, Springen und Dressur konnte im Berichtsjahr fortgesetzt werden. In der Vielseitigkeit wur- den neben der Erfassung von Laktatwerten und Herzfrequenzen der Pferde in Turnierprü- fungen sowie im Training mit Hilfe eine GPS-Systems detaillierte Streckenverläufe, Ge- schwindigkeiten und Höhenunterschiede ermittelt. In allen Disziplinen wurden Trainingsda- ten erfasst und ausgewertet. Die Gesamtheit der Informationen wurde in Gesprächen mit

273 Reitern und Trainern zur Analyse des Ist-Zustandes des Trainings der Pferde sowie der Trainings- und Wettkampfplanung genutzt.

Anzahl Beprobungen auf Turnieren (Übersicht 3 t) Insgesamt wurden 33 Geländeprüfungen (neun Prüfungen auf 1*-Niveau, 14 Prüfungen auf 2*-Niveau, neun Prüfungen auf 3*-Niveau und eine Prüfung auf 4*-Niveau) beprobt. Bei 25 Geländeprüfungen wurden auch Laktatwerte gemessen. Die Zahl der Beprobungen war ge- genüber 2013 um mehr als 10% höher. Laktat Laktat Laktat Pferde GPS-Daten HF-Daten p10 p30 p60 Vielseitigkeit 76 165 107 186 146 38

Anzahl Beprobungen im Training (Übersicht 3 u) Die Anzahl von beprobten Vielseitigkeitspferden im Training wurde gegenüber dem Vorjahr um 30% gesteigert. Dabei wurden die Gerätschaften knapp doppelt so häufig eingesetzt wie 2013. Laktat Laktat Laktat Pferde GPS-Daten HF-Daten p0 p10 p30 Vielseitigkeit 25 157 114 46 48 18

Anzahl Trainingsprotokolle (Übersicht 3 v) In der Vielseitigkeit wurden im Berichtsjahr im Vergleich zu 2013 von mehr Pferden Trai- ningsprotokolle geführt und die Anzahl der protokollierten Kalenderwochen pro Pferd ist von 19 auf 26 gestiegen. Bei den Springreitern wurde das Training von mehr als doppelt so vielen Pferden protokolliert und die Anzahl der protokollierten Kalenderwochen ist von zehn im Jahr 2013 auf knapp 36 gestiegen. Bei den Dressurreitern sind es knapp 50 Kalender- wochen pro Pferd. Pferde Trainingswochen Trainingseinheiten Vielseitigkeit 38 969 14705 Springen 16 569 10630 Dressur 8 393 7439 Gesamt 62 1931 32774

Bundestrainer- und Athletenfortbildung Im Berichtsjahr wurden Schulungen für Bundestrainer und Kaderreiter zum Thema “Trai- ningslehre und Trainingssteuerung“ durchgeführt.

274 II./ 4. Bundesleistungszentrum

Pferde

Pferdebestand (Übersicht 4 a) Disziplin Bestand 01.01.14 Zugang Abgang Bestand 31.12.14

Vielseitigkeit/Ausbildung DOKR und Mitbesitz Vielseitigkeit 6 2 1 7 Perspektivgruppe VS 3 0 0 3 Dressur 2 0 0 2 Insgesamt 11 2 1 12 Zur Verfügung gestellt Vielseitigkeit 8 1 4 5 Perspektivgruppe VS 9 0 5 4 Perspektivgruppe Springen 6 7 3 10

Insgesamt 23 8 12 19

Nach Disziplinen geordnet ergibt sich folgendes Bild der im Turniersport der jeweiligen Dis- ziplin eingesetzten Pferde:

Dressur DOKR und Mitbesitz 2 Pferde Vielseitigkeit DOKR und Mitbesitz 7 Pferde zur Verfügung gestellt 5 Pferde Perspektivgruppe Vielseitigkeit DOKR und Mitbesitz 3 Pferde zur Verfügung gestellt 4 Pferde Perspektivgruppe Springen zur Verfügung gestellt 10 Pferde 31 Pferde

275 Disziplinställe

Zusammenstellung der ständigen Reiter am Bundesleistungszentrum (Übersicht 4 b) Dressur Springen Vielseitigkeit Grundausbildungsstall

Koppelmann, Carola Beekhues, Celine Fingerhut, Christoph Helling, Jennifer (B-Kader Dressur) (Auszubildende Fach- (Auszubildender Fachrichtung (Auszubildende Fachrich- richtung Klassische Klassische Reitausbildung ab tung Haltung und Service Reitausbildung ab Dezember) ab August) Januar) Sprenger, Svenja Brinkop, Kendra Hoy, Bettina Jahn, Michelle (Auszubildende Fach- (Perspektivgruppe (Championatskader Vielseitig- (Auszubildende Fachrich- richtung Klassische Springen, Kaufmänni- keit) tung Haltung und Service) Reitausbildung bis Juni) sche Ausbildung FN) Wist, Maria Cordes, Oliver Krajewski, Julia Schalück, Lisa (Auszubildende Fach- (Auszubildender (B-Kader Vielseitigkeit, Per- (Auszubildende Fachrich- richtung Klassische Fachrichtung Klassi- spektivgruppe Vielseitigkeit, tung Haltung und Service Reitausbildung bis April) sche Reitausbildung Diplom-Trainer Studium) bis Juli) im Stall Hassmann bis April) Hassmann, Toni Lüdecke, Franca Wette, Natalie (S-Kader Springen bis (B2-Kader Vielseitigkeit) (Auszubildende Fachrich- April) tung Haltung und Service bis Juli) Nieberg, Gerrit Münker, Pia (Perspektivgruppe (B-Kader Vielseitigkeit, Springen, Auszubil- Perspektivgruppe Vielseitig- dender Fachrichtung- keit, Sportfördergruppe) Klassische Reitausbil- dung, ab November Sportsoldat) Schradick, Celine Ostholt, Frank Lutter, Fritz (Perspektivgruppe (S-Kader Vielseitigkeit, Leiter (Dipl. Trainer, Springen) Bundesleistungszentrum) Ausbildungsleiter DOKR, Bundestrainer Pony Viel- seitigkeit) Schindewolf, Elisabeth Kai Vorberg (Auszubildende Fachrichtung- (Disziplintrainer Voltigieren Klassische Reitausbildung) ab Dezember eingestallt)

276 Winter, Benjamin (Championatskader Vielseitig- keit; Perspektivgruppe Viel- seitigkeit und Sportförder- gruppe bis Juni) Trebbe, Nils (Kaufmännische Ausbildung FN, D/C Kader Junioren und Junge Reiter Vielseitigkeit

Trainingsmaßnahmen

Lehrgänge und Trainingsaufenthalte In den Wintermonaten wurden Bundeskader- und Perspektivkaderlehrgänge am DOKR- BLZ durchgeführt, um schon frühzeitig mit der Vorbereitung auf die Saison zu beginnen. An den Osterferienlehrgängen haben ausschließlich Bundeskaderathleten und von den Bun- destrainern benannte Reiter/innen teilgenommen. Die Childrenlehrgänge Springen sind in den Osterferien auch als Kadersichtungslehrgänge durchgeführt worden. Ansonsten wur- den die Kadersichtungslehrgänge in den Herbstferien durchgeführt. Die Lehrgänge sind sehr gut angenommen worden.

Dressur: Die Cheftrainerin Dressur, Monica Theodorescu, leitete gemeinsam mit Jürgen Koschel den Auswahllehrgang für Teilnehmer an den Sichtungen für den Piaff-Förderpreis. Der Championatskader Dressur kam im Februar zu einem drei tägigen Lehrgang zur Vor- bereitung auf die Saison an das BLZ. Außerdem führte Monica Theodorescu zahlreiche Einzeltrainingsmaßnahmen bei den Championatskaderreitern durch. Unterstützt durch Jür- gen Koschel führte sie zwei Sichtungen für die Weltmeisterschaften der 5- und 6-jährigen Dressurpferde und Trainingseinheiten für die Perspektivgruppe Dressur durch. Monica The- odorescu leitete das Landestrainerseminar Dressur. Im Berichtsjahr trainierte Jürgen Ko- schel die Kaderreiter Carola Koppelmann und Andreas Ostholt. Er betreute das Team des Piaff–Förderkreises und bot dafür einen Lehrgang in Hagen und mehrere Trainingseinheiten auf dem Schafhof an. Der Bundestrainer für die Junioren und Jungen Reiter Hans Heinrich Meyer zu Strohen leitete neun Lehrgänge, darunter einen Vorbereitungslehrgang auf die Europameisterschaft Junioren und Junge Reiter Dressur. Er bot jeweils ein Vorbereitungs- training zum “Preis der Zukunft“ für die Jungen Reiter und für den neuen „Preis der Zukunft“ Junioren an. Zudem bot er ein Vorbereitungstraining zum „Preis der Besten“ an und betreute

277 drei externe Lehrgänge zur Sichtung für den „Preis der Besten“. Die Bundestrainerin der Ponydressurreiter, Cornelia Endres, war für acht Lehrgangsmaßnahmen verantwortlich, da- von einen Vorbereitungslehrgang auf die Europameisterschaft der Pony Dressurreiter sowie in Zusammenarbeit mit Oliver Oelrich zwei Sichtungslehrgänge für das Bundesnachwuchs- championat Dressur auf Pferden und Ponys. Außerdem stellte sie sich für einen Trainings- tag zur Vorbereitung auf den „Preis der Besten“ zur Verfügung und trainierte einmal wö- chentlich die Mitglieder der Perspektivgruppe Vielseitigkeit in der Dressur. Zusätzlich leitete sie drei externe Sichtungen zum „Preis der Besten“. Disziplintrainer Oliver Oelrich führte gemeinsam mit Frau Endres die Sichtungslehrgänge zum Bundesnachwuchschampionat Pferde und Ponys Dressur durch. Außerdem unterstützte er Bundestrainer Hans Heinrich Meyer zu Strohen bei der Vorbereitung zur EM Junioren und Junge Reiter Dressur. Er leitete einen U 25 Lehrgang für Reiter mit Grand Prix Pferden.

Springen: Der Cheftrainer Springen, Otto Becker, leitete das Landestrainerseminar Sprin- gen und das Vorbereitungstraining in Riesenbeck auf die WEG in Caen/FRA. Disziplintrai- ner Springen, Heiner Engemann, führte sechs Trainingstage für potentielle Nationenpreis- reiter durch. Weiterhin führte er regelmäßig Einzeltrainingsmaßnahmen für Championats- kaderreiter, Bundeskaderreiter und die Perspektivgruppe Springen durch. Zwei Trainings- einheiten für die Perspektivgruppe Springen wurden von Marco Kutscher geleitet. Aufgrund der guten Trainingsmöglichkeiten sind diese regelmäßig in Anspruch genommen worden. Der Bundestrainer der Junioren und Jungen Reiter, Markus Merschformann, führte sieben Lehrgänge durch. Darunter zwei Auswahllehrgänge für das Bundesnachwuchschampionat der Springreiter. Einen Kaderlehrgang im Februar und einen weiteren in den Osterferien. Weiterhin führte er einen Vorbereitungslehrgang auf die Europameisterschaft der Junioren und Jungen Reiter durch. Außerdem leitete er zwei Bundeskadersichtungslehrgang Junio- ren und Junge Reiter Springen in den Herbstferien. Eberhard Seemann führte sechs Lehr- gänge für Children Springen durch. Darunter auch den Vorbereitungslehrgang auf die Eu- ropameisterschaft Children Springen. Außerdem steht er dreimal wöchentlich für die Solda- ten und die ständigen Reiter des Bundesleistungszentrums zum Springtraining zur Verfü- gung. Er betreut die Perspektivgruppe Springen, die am DOKR-Bundesleistungszentrum beheimatet ist. Celine Schradick, Kendra Brinkop und Gerrit Nieberg gehören momentan der Perspektivgruppe an. Es wird noch nach weiteren Mitgliedern Ausschau gehalten. Der Bundestrainer der Ponyspringreiter, Peter Teeuwen, führte sechs Lehrgänge durch. Unter anderem einen Vorbereitungslehrgang auf die Europameisterschaft der Ponyspringreiter und den Sichtungslehrgang für das Bundesnachwuchschampionat der Ponyspringreiter. Ein

278 Bundeskaderlehrgang wurde auf seiner Anlage in Hanstedt durchgeführt. Zur Vorbereitung auf das Bundeschampionat führte er ebenfalls einen Lehrgang durch.

Vielseitigkeit: Die Bundestrainer Hans Melzer und Chris Bartle führten im Berichtsjahr neun Lehrgänge für den A- und B-Kader Vielseitigkeit durch. Das Longlist – und Shortlist Trai- ningslager für die WEG in Caen/FRA fand in Warendorf statt. Zusätzlich leitete Hans Melzer das Landestrainerseminar Vielseitigkeit. Darüber hinaus hatte Chris Bartle mehrere deut- sche Kaderreiter zu einem zum Teil mehrwöchigen Trainings- und Turnieraufenthalt auf sei- ner Anlage in Yorkshire/GBR zu Gast. Rüdiger Schwarz war neben seiner Tätigkeit für die Perspektivgruppe Vielseitigkeit für sieben Lehrgänge der Junioren und Jungen Reiter der Disziplin Vielseitigkeit verantwortlich. Darunter jeweils ein Vorbereitungslehrgang der Jun- gen Reiter und Junioren auf die Europameisterschaft. Zusätzlich führte Rüdiger Schwarz für Angehörige der Bundeskader Junioren und Junge Reiter Vielseitigkeit zahlreiche Einzeltrai- ningsmaßnahmen durch und war als Internationaler Coursedesigner tätig. Ein Bundeska- dersichtungslehrgang Junioren und Junge Reiter Vielseitigkeit wurde von Andreas Ostholt in den Sommerferien geleitet. Er betreute über die Saison talentierte Nachwuchsreiter, die längere Trainingsaufenthalte in seinem Stall wahrnahmen. Fritz Lutter betreute neun Lehr- gänge der Ponyvielseitigkeitsreiter. Hiervon war ein Lehrgang zur Vorbereitung auf die Eu- ropameisterschaft der Ponyreiter Vielseitigkeit. Zu den Lehrgangsmaßnahmen wurden die Mitglieder des Perspektivkaders U 15 ebenfalls mit eingeladen und betreut. Außerdem wurde eine Fortbildungsmaßnahme im Geländereiten für Auszubildende Fachrichtung „Klassische Reitausbildung“ angeboten. Zwei Lehrgänge fanden dezentral in Baden Würt- temberg und Sachsen statt. Nach dem Nachwuchschampionat Vielseitigkeit, fanden in der ersten Augustwoche, zwei Trainingstage für Vielseitigkeitsponys zur Vorbereitung auf das Bundeschampionat statt. Er betreute neben der Ausbildertätigkeit für die Auszubildenden des Bundesleistungszentrums auch die Sportsoldaten Vielseitigkeit. Die Maßnahmen im Bereich Vielseitigkeit wurden im Berichtsjahr wieder sehr gut angenommen. Zusätzlich zu den Lehrgängen boten die Bundestrainer gezielt Einzeltrainingsmaßnahmen für die Bun- deskaderreiter an. So wurde im Frühjahr jeden Donnerstag Parcoursspringen von Hans Melzer und Rüdiger Schwarz am Bundesleistungszentrum angeboten.

Fahren: Cheftrainer Karl-Heinz Geiger, Wolfgang Lohrer, (Ein- und Zweispänner, Pony-Ein- spänner), Dieter Lauterbach (Jugend Fahrsport) und Peter Tischer (Pony-Vierspänner,

279 Pony-Zweispänner) leiteten dezentrale Fahrlehrgänge. Eckhardt Meyer führte zwei Trainer- lizenzlehrgänge für die Abteilung Ausbildung der FN am Bundesleistungszentrum durch. Weiterhin war Karl-Heinz Geiger für das Landestrainerseminar Fahren verantwortlich.

Voltigieren: In der Disziplin Voltigieren fanden unter der Leitung von Bundestrainerin Ulla Ramge zehn Kaderlehrgänge statt. Dabei ist sie intensiv von Kai Vorberg unterstützt wor- den. Ein Lehrgang und ein Seminar wurden zur Vorbereitung auf die WM durchgeführt. Auch das Landestrainerseminar Voltigieren fand unter ihrer Leitung statt.

Distanzreiten: Die Kaderreiter der Disziplin Distanzreiten waren für zwei Trainingseinheiten am DOKR-Bundesleistungszentrum und wurden von Bundestrainer Georg Ording betreut.

Folgende Lehrgänge wurden in den einzelnen Disziplinen durchgeführt:

280 Dressurlehrgänge am DOKR-Bundesleistungszentrum: (Übersicht 4 c) Termin Art des Lehrgangs Dressur Teilnehmer Pferde/Ponys 17.-19.01.2014 Kaderlehrgang Junioren 8 14 17.-19.01.2014 Kaderlehrgang Pony 6 11 30.01.2014 Trainingstag Perspektivgruppe 6 14 31.01.-02.02.2014 Sichtung „Piaff-Förderkreis“ 31 50 03.-05.02.2014 Trainingstage Championatskader 6 13 14.-16.02.2014 Kaderlehrgang Junioren/Junge Reiter Kür 9 15 24.-26.03.2014 Trainingstage Perspektivgruppe 5 12 09.-11.05.2014 FAB Lehrgang 12 14 23.05.2014 Vorbereitungstraining „Preis der Besten“ 14 16 Pony 23.05.2014 Vorbereitungstraining „Preis der Besten“ 30 31 Junioren/Junge Reiter 27.-29.06.2014 Sichtung Bundesnachwuchschampionat 34 38 Pferde 02.-04.07.2014 EM Vorbereitung Junioren/Junge Reiter 10 11 22.-25.07.2014 EM Vorbereitung Pony 4 7 26.-28.09.2014 Sichtung Bundesnachwuchschampionat 43 44 Pony 10.-12.10.2014 U25 Grand Prix Lehrgang 8 12 14.-16.10.2014 Kadersichtung Pony 10 14 17.-19.10.2014 Kadersichtung Junioren/Junge Reiter 13 18 20.-22.10.2014 Kadersichtung Junioren/Junge Reiter 15 18 27.-29.10.2014 Kadersichtung Junioren/Junge Reiter 12 12 27.-29.10.2014 Kadersichtung Pony 11 19 21.-23.11.2014 Kaderlehrgang Junioren/Junge Reiter 17 21 21.-23.11.2014 Kaderlehrgang Pony 10 12 27.-28.11.2014 FAB-Lehrgang 5 5 28.-30.11.2014 Vorbereitungstraining „Preis der Zukunft“ 17 22 Junge Reiter 12.-14.12.2014 Kaderlehrgang Pony 10 13 Einzeltraining Bei Frau Endres und Frau 168 244 Theodorescu insgesamt 514 700 (2013 490 650)

281 Springlehrgänge am DOKR-Bundesleistungszentrum: (Übersicht 4 d) Termin Art des Lehrgangs Springen Teilnehmer Pferde/Ponys 06.-08.01.2014 Springtraining LK 1 10 30 10.-12.01.2014 Sichtung Bundesnachwuchschampionat 22 23 Junioren/Junge Reiter 1. Teil 13.-15.01.2014 Springtraining LK1 12 36 24.-26.01.2014 Sichtung Bundesnachwuchschampionat 32 32 Junioren/Junge Reiter 2. Teil 07.-09.02.2014 Kaderlehrgang Junioren/Junge Reiter 13 25 21.-23.02.2014 Kaderlehrgang Children 8 18 07.-09.03.2014 Kaderlehrgang Pony 14 25 21.-23.03.2014 Kaderlehrgang Pony 12 21 07.-08.04.2014 Trainingstage Perspektivgruppe 8 21 12.-14.04.2014 Kadersichtungslehrgang Children 14 27 14.-16.04.2014 Kaderlehrgang Junioren/Junge Reiter 14 28 24.-27.04.2014 Kadersichtungslehrgang Children 15 25 09.-11.05.2014 FAB Lehrgang 7 11 17.-20.07.2014 EM Vorbereitung Junioren/Junge Reiter 10 11 17.-20.07.2014 EM Vorbereitung Children 5 6 23.-25.07.2014 EM Vorbereitung Pony 5 5 03.-05.10.2014 Kadersichtungslehrgang Children 9 18 08.-10.10.2014 Kadersichtungslehrgang Pony 11 21 14.-16.10.2014 Kadersichtungslehrgang Junioren/Junge 12 17 Reiter 20.-21.10.2014 Training Perspektivgruppe 7 17 23.-25.10.2014 Kadersichtungslehrgang Junioren/Junge 18 30 Reiter 24.-26.10.2014 Kadersichtungslehrgang Children 7 15 31.10.-02.11.2014 Kadersichtungslehrgang Pony 14 24 17.-18.11.2014 Training Perspektivgruppe 5 15 05.-07.12.2014 Sichtung Bundesnachwuchschampionat 26 30 Pony Einzeltraining 68 136 insgesamt 368 667 (2013 331 600)

282 Vielseitigkeitslehrgänge am DOKR-Bundesleistungszentrum: (Übersicht 4 e) Termin Art des Lehrgangs Vielseitigkeit Teilnehmer Pferde/Ponys 07.-09.02.2014 Kaderlehrgang Senioren 7 23 10.-12-02.2014 Kaderlehrgang Senioren 8 28 21.-23.02.2014 Kaderlehrgang Junioren/Junge Reiter 17 29 28.02.-02.03.2014 Kaderlehrgang Pony 10 15 03.-05.03.2014 Kaderlehrgang Senioren 8 34 05.-07.03.2014 Kaderlehrgang Senioren 6 26 07.-09.03.2014 Kaderlehrgang Junioren/Junge Reiter 12 24 12.-13.03.2014 Kaderlehrgang Senioren 10 32 14.-16.03.2014 Kaderlehrgang Pony 9 21 04.-06.04.2014 Kaderlehrgang Pony 5 5 22.-24.04.2014 Kaderlehrgang Pony 16 21 28.-29.04.2014 Kaderlehrgang Senioren 10 24 05.05.2014 Trainingstag Junioren/Junge Reiter 5 10 02.-03.06.2014 Kaderlehrgang Senioren 10 33 03.-06.07.2014 Longlistlehrgang EM Junioren 13 19 07.-09.07.2014 Longlistlehrgang WM Senioren 7 20 21.-25.07.2014 EM Vorbereitung Pony 6 6 06.-10.08.2014 EM Vorbereitung Junioren 6 7 11.-13.08.2014 Kadersichtungslehrgang Junioren/Junge 13 16 Reiter 11.-13.08.2014 Vorbereitung auf die Deutsche Meister- 11 12 schaft Pony 18.-19.08.2014 Trainingstag nach EM Junioren 6 7 19.08.2014 Shortlist WEG Championatskader Ge- 5 5 ländetraining 08.-13.09.2014 EM Vorbereitung Junge Reiter 6 7 15.-18.09.2014 Geländelehrgang Auszubildende Fach- 14 14 richtung Klassische Reitausbildung 19.-21.12.2014 Kaderlehrgang Pony 14 26 Einzeltraining bei den Herren Lutter und 164 208 Schwarz insgesamt 398 672 (2013 407 641)

283 Ständige Reiter und Lehrlinge Dressur: Auch in diesem Berichtsjahr war im Dressurstall Carola Koppelmann die heraus- ragende Reiterin. Neben ihren Grand Prix Pferden, die sie sehr erfolgreich auf internationa- len Turnieren vorstellte, wurde sie mit Ihrem Nachwuchspferd in den ersten St. Georg und Inter I Prüfungen platziert.

Springen: Toni Hassmann konnte mit seinen Pferden mehrere Springen der schweren Klasse gewinnen. In seinem Stall reitet Oliver Cordes der eine Ausbildung absolviert. Toni Hassmann verließ im April das DOKR, um sich mit seinem Ausbildungsstall selbstständig zu machen. Die Perspektivgruppe Springen ist in diesem Jahr erfolgreich in die Saison ge- startet. Celine Schradick, Gerrit Nieberg und Kendra Brinkop werden von Bundestrainer Eberhard Seemann betreut.

Vielseitigkeit: Frank Ostholt betreibt einen Vielseitigkeitsstall am BLZ und wird dabei durch seine Frau Sara unterstützt. Auch in diesem Jahr stand die Ausbildung von Jungen Pferden im Vordergrund. Er stellte sie erfolgreich in Aufbauprüfungen vor und gewann auf dem Bun- deschampionat der 6-jährigen Vielseitigkeitspferde die Silbermedaille. Außerdem siegte er in Arville/BEL im CIC*** mit Reality. Bettina Hoy war im Championatskader Vielseitigkeit und als „Ständige Reiterin“ im Bundesleistungszentrum „beheimatet“. Sie stellte Ihre Pferde er- folgreich bis ****- Prüfungen vor. Die Perspektivgruppe Vielseitigkeit besteht aus den Reite- rinnen Julia Krajewski, Benjamin Winter und Pia Münker. Julia Krajewski absolviert neben ihrer sportlichen Weiterentwicklung das Diplomtrainerstudium und ist Nachwuchsführungs- kraft bei der FN in Warendorf. Benjamin Winter war an der Sportschule der Bundeswehr. Nach sehr gutem Start in die Saison, verstarb Benjamin Winter im Juni bei einem tragischen Unfall während des Geländerittes im CCI**** in Luhmühlen. Pia Münker ist Sportsoldatin der Bundeswehr. Sie schloss ihre Ausbildung zur Pferdewirtin Fachrichtung Klassische Reitaus- bildung als Jahrgangsbeste ab. Im Berichtsjahr war sie siegreich bis *** - Niveau. Die B2- Kaderreiterin Franka Lüdeke trainierte mit ihren Pferden als ständige Reiterin am DOKR- BLZ und studiert in Münster.

Ausbildungsstall: Ihre Ausbildung Pferdewirtin Fachrichtung Haltung und Service haben Nathalie Wette und Lisa Schalück erfolgreich abgeschlossen. Lisa erhielt für ihre guten Leis- tungen die Graf Lehndorf Medaille. Michelle Jahn ist im zweiten Ausbildungsjahr und Jenny Helling als neue Auszubildende in unser Team gekommen. In der Fachrichtung Klassische Reitausbildung bestanden Svenja Sprenger, die erfolgreich in S-Dressuren startete, und

284 Maria Wist ihre Pferdewirt Prüfungen. Maria hat eine gute Bereiterstelle in einem Springstall angenommen und Svenja ist im elterlichen Betrieb und studiert Tiermedizin. Unsere Auszu- bildenden nahmen an dem „European Education Program“ teil. Celine Beekhuis ist seit Ja- nuar 2014 Auszubildende und hat mit ihren Pferden Platzierungen in Springpferdeprüfungen und Springen bis Klasse S. Als weitere Auszubildende sind Elisabeth Schindewolf und Gerrit Nieberg am DOKR-Bundesleistungszentrum. Zehn Schüler/innen absolvierten ein Berufsfindungspraktikum im DOKR-BLZ.

Landestrainerfortbildung, Turnierfachleute Fortbildung und Prüfung, Sondermaßnahmen und Assistenztrainer In den drei olympischen Disziplinen sowie für das Fahren und Voltigieren wurden die tradi- tionellen Landestrainerseminare durchgeführt. Weiterhin fanden zahlreiche Stützpunktmaß- nahmen des Provinzialverbandes Westfalen statt. Das Stützpunkttraining für die Vielseitig- keitsponys, unter der Leitung von Anna Schulze Zurmussen wurde von Dezember bis April durchgeführt. Außerdem wurden Lehrgangs- und Seminarmaßnahmen der Abteilung Aus- bildung der FN, der Persönlichen Mitglieder der FN (PM) und des Kuratoriums für therapeu- tisches Reiten (DKThR) durchgeführt. An Turnierveranstaltungen sollen der „Preis der Bes- ten“ und das traditionelle Nachwuchschampionat Vielseitigkeit erwähnt werden. Diese Ver- anstaltungen haben für die teilnehmenden Verbände und deren Reiter einen besonderen Stellenwert. Der besondere Höhepunkt waren im Berichtsjahr erneut die Finalprüfungen der Bundeschampionate. Seit 21 Jahren finden die Bundeschampionate auf dem Gelände des DOKR-Bundesleistungszentrums statt und lockten ca. 38.000 Besucher nach Warendorf. Weiterhin fand eine Vielzahl an Sondermaßnahmen statt, die z.T. an anderen Stellen dieses Jahresberichtes erläutert werden.

285 Landestrainerfortbildung, Turnierfachleute Fortbildung und Prüfung, Sondermaßnahmen Assistenztrainer am DOKR-Bundesleistungszentrum (Übersicht 4 f) Termin Art des Maßnahme Teilnehmer Pferde/Ponys 03.-05.01.2014 A-Kaderlehrgang Voltigieren 30 19 21.01.2014 S-Dressurrichterprüfung 8 10 25.-26.01.2014 C-Kaderlehrgang Gruppen Voltigieren 9 1 27.01.2014 FRW Training Springen 10 10 29.01.2014 A-Kadertraining Voltigieren 2 1 29.01.-31.01.2014 FEI-Course for Judges Jumping 12 5 29.01.-02.02.2014 S-Richter und Parcourschefprüfung Sprin- 10 0 gen 10.02.2014 FRW Training Springen 9 9 12.-14.02.2014 Parcourschefprüfung Fahren 7 0 15.-16.02.2014 Bundesparcourscheftagung Fahren 25 0 17.-19.02.2014 Fahrlehrgang 18 15 22.-23.02.2014 Training Perspektivgruppe Voltigieren 5 6 25.02.2014 S-Dressurrichterprüfung 8 10 28.02.-01.03.2014 DRV/FN Fortbildung Vielseitigkeit 65 0 28.02.-02.03.2014 C-Kader Voltigieren 20 8 01.-02.03.2014 Kadertraining Distanzreiten 1 2 07.-09.03.2014 Kaderlehrgang DKThR 9 11 10.03.2014 FRW Training Springen 8 8 10.03.2014 FN- Meeting: Pferdebetriebe 35 0 10.-11.03.2014 FN- Meeting: Professionelle Meldestellen 20 0 im nationalen Turniersport 23.03.2014 Geländetraining HES 12 12 31.03.2014 FRW Geländetraining 6 6 04.-06.04.2014 A-Kaderlehrgang Voltigieren 21 12 07.-08.04.2014 FEI- Dressurtrainermeeting 80 20 07.04.2014 FRW Training Springen 9 9 09.04.2014 FN- Meeting Geschäftsführer der Landes- 25 0 verbände 10.-11.04.2014 FRW Training Dressur 17 17 11.-13.04.2014 Kaderlehrgang DKThR 6 10 28.04.2014 Sparkassenförderpreis Pony Dressur 16 16 04.-07.05.2014 Training Kader Senioren Vielseitigkeit 1 6 23.-25.05.2014 „Preis der Besten“ 224 290 02.-05.06.2014 Seminar Studenten Pferdewissenschaften 20 5 Uni Göttingen

286 13.-14.06.2014 Kaderlehrgang Distanzreiten 6 7 13.-15.06.2014 Kaderlehrgang DKThR 7 8 17.-18.06.2014 Sichtung WM Junge Dressurpferde 56 66 24.06.2014 Geländetraining Pferdesportverband West- 34 34 falen 14.-15.07.2014 Kadertraining EM Vorbereitung Voltigieren 2 2 22.-25.07.2014 Kadertraining EM Vorbereitung Voltigieren 2 2

26.07.2014 Seminar WM Vorbereitung Voltigieren 10 0 01.-03.08.2014 Bundesnachwuchschampionat Vielseitig- 83 83 keit 15.-17.08.2014 WM Vorbereitung Voltigieren 29 7 19.08.2014 Geländetraining Schüler Bettina Hoy 7 7 03.-07.09.2014 Bundeschampionat 637 998 11.09.2014 Vorbereitung Deutsche Meisterschaft Pony 7 7 Vielseitigkeit Pferdesportverband WEF 06.-07.10.2014 Landestrainerseminar Vielseitigkeit 50 5 13.10.2014 Landestrainerseminar Dressur 40 5 18.-19.10.2014 Landestrainerseminar Voltigieren 46 0 18.-19.10.2014 Seminar: Jugendsprecher in den Landes- 25 0 verbänden 22.10.2014 Landestrainerseminar Springen 38 5 31.10.-02.11.2014 C-Kaderlehrgang Voltigieren 16 4 04.-06.11.2014 Fahrlehrgang Abteilung Ausbildung 14 6 08.-09.11.2014 Landestrainerseminar Fahren 33 0 12.-13.11.2014 Bildungskongress Abt. Ausbildung 95 0 13.11.2014 Stensbeckfeier 380 0 15.11.2014 Championatsball 820 0 24.-25.11.2014 Betriebsleitermeeting 150 5 28.11.2014 FEI Aufgaben Vorreiten Vielseitigkeit 8 5 29.11.2014 S-Richterprüfung Dressur 7 10 02.12.2014 FRW Training Springen 12 12 03.12.2015 Nachbereitung Trainerkongress 20 0 09.12.2014 FRW Training Springen 12 12 10.12.2014 Aktiventreffen Vielseitigkeit 30 0 11.-12.12.2014 Seminar: Sicherheit im Geländeaufbau 40 0 12.-14.12.2014 B-Kaderlehrgang Voltigieren 20 10 19.-21.12.2014 PM- Siegerlehrgang Schulpferde-Cup 4 4 28.12.2014 FRW Training Dressur 16 16

287 Lehrgänge die außerhalb von Warendorf stattgefunden haben (Übersicht 4 g) Termin Art des Maßnahme Teilnehmer Pferde/Ponys 07.-09.02.2014 Lehrgang Pony VS in Seelitz 15 20 14.-16.02.2014 Kaderlehrgang Pony Springen in Hanstedt 7 9 21.-23.02.2014 Sichtungslehrgang „Preis der Besten“ Pony 17 18 Dressur in Damme 28.02-02.03.2014 Sichtungslehrgang „Preis der Besten“ Junio- 14 15 ren/Junge Reiter Dressur in München-Riem 28.02.-02.03.2014 Sichtungslehrgang „Preis der Besten“ Pony 15 16 Dressur in Münster 07.-09.03.2014 Sichtungslehrgang „Preis der Besten“ Junio- 21 21 ren/Junge Reiter Dressur in Langenfeld 07.-09.03.2014 Sichtungslehrgang „Preis der Besten“ Pony 10 14 Dressur in Balingen 14.-16.03.2014 Sichtungslehrgang „Preis der Besten“ Junio- 17 17 ren/Junge Reiter Dressur in Verden 21.-23.03.2014 Sichtungslehrgang „Preis der Besten“ Junio- 12 14 ren/ Junge Reiter Dressur in Neustadt- Dosse Einzeltrainingsmaß- verschiedene Trainingsorte 55 189 nahmen Fahren

Sportschule der Bundeswehr

Koordinierung Gesamtausbildung: Andreas Ostholt, Berufssoldat als Spitzensportler und zuständig für die Gesamtleitung und Koordination Reiten an der Sportschule der Bundeswehr. In der vergangenen Saison absol- vierten in der Disziplin Springen, Vielseitigkeit, Fahren und Voltigieren 14 Spitzensportler, die sich als Freiwillig Wehrdienstleistende oder als Soldat auf Zeit länger verpflichtet haben, ihren Dienst an der Sportschule der Bundeswehr. Durch das Training der Bundestrainer konnten die meisten Sportsoldaten ab Dienstzeitbeginn bis zur Entlassung aus der Bundes- wehr eine deutliche Leistungssteigerung aufweisen.

Anzahl der Reiter und Kaderzugehörigkeit (Übersicht 4 h) Disziplin A-Kader B-Kader C-Kader D/C-Kader Gesamt Springen 3 3 Vielseitigkeit 2 2 3 7 Fahren 1 1 Voltigieren 3 3 14

288 Vertreter der Disziplin Voltigieren waren Viktor Brüsewitz, Sarah Kay und Justin Van Ger- ven. Viktor Brüsewitz hat nach seiner Knie-OP gesundheitlich einen guten Einstieg in die Saison geschafft. Nach durchwachsenen Leistungen beim CVI in Doha/QAT und dem CVI Ermelo/NED entschied er sich für einen Pferde- und Longenführerwechsel. Von da an auf Highlander, longiert von Winnie Schlüter, gewann er das CVI Krumke, belegte den zweiten Platz beim CHIO in Aachen und gewann seinen ersten Deutschen Meistertitel. Damit gelang ihm die Qualifikation für die Weltreiterspiele in Caen/FRA. Er belegte dort den fünften Platz und verbesserte sich damit im Vergleich zur WM 2012 um einen Platz. Mit seinem ersten Weltcup-Sieg im November beim CVI-W in München schloss er das Jahr erfolgreich ab. Für Sarah Kay war auch 2014 ein schwieriges Jahr. Nachdem sie alle Blessuren von 2013 aus- kuriert und ein sehr gutes Wintertraining absolviert hatte, startete sie in die Saison mit einem guten vierten Platz beim CVI in Doha/ QAT, bei dem sie die einzige deutsche Dame gewe- sen ist, die bereits ihre neuen Programme zeigte. Am letzten Tag in Doha verletzte sie sich schwer am Knie. Durch einen Kreuzbandriss im linken Knie wurde sie zu einer Operation mit anschließender Reha mit Trainingspause gezwungen. Die standardmäßige Rekonva- leszenz von mindestens sechs - acht Monaten machte für sie eine Teilnahme in der Saison 2014 unmöglich. Ein Wiedereinstieg für 2015 ist geplant. Justin Van Gerven konnte nahtlos an seine erfolgreiche Juniorenzeit anknüpfen. So schaffte er mit seiner Pas-de-Deux Part- nerin Gera-Marie Grün im ersten Jahr bei den Senioren gleich die Qualifikation für die Welt- reiterspiele in Caen/FRA. Diese sensationelle Leistung und die Zugehörigkeit zur Weltspitze wurden mit mehreren Top-Platzierungen bei den CVIs in Doha/QAT, Ermelo/NED, Wiesba- den, Aachen und schließlich mit einem vierten Platz bei den Weltreiterspielen in Caen/FRA unter Beweis gestellt.

Vierspännerfahrer Michael Brauchle, der auch in der kommenden Saison noch als Bun- deswehr-Angehöriger starten wird, konnte nicht ganz an die tollen Erfolge 2013 anknüpfen. In der Weltrangliste (TOP-Driver Award) rangierte er 2014 auf Rang 14. Dennoch waren die Erfolge erneut beachtlich: - Mannschafts-Vize-Weltmeister bei den WEG in der Normandie - Deutsche Meisterschaften Riesenbeck, dritter Platz - Sieg beim Saisonabschluss CAI Donaueschingen Sein Saisonziel für 2015 ist die Europameisterschaft der Viererzüge in Aachen.

Die Disziplin Vielseitigkeit wurde durch Stephanie Böhe, Ben Leuwer, Pia Münker, Andreas Ostholt, Carolin Thenhausen, Christoph Wahler und Benjamin Winter vertreten. Alle Rei- ter/innen können auf eine Vielzahl von Siegen und Platzierungen auf internationaler als auch auf nationaler Ebene zurückblicken. Stephanie Böhe beendete ihre Saison mit einem erfolg- reichen Einstieg in den ***-Bereich in Breda/NED und wurde dafür mit der Berufung in den Bundeskader belohnt. Auf ihrem Erfolgskonto konnte sie mit ihrem Pferd Haytom eine Reihe an Siegen, u.a. in Oudkarspel/NED, Arville/BEL und Renswoude/NED und mit ihrem Pferd

289 Kilian in Hamm-Rhynern verbuchen. Weitere Platzierungen bis CCI** sowie im Springen bis zur Klasse S rundeten eine rundum erfolgreiche Saison ab. Ben Leuwer kann auf einen guten Saisonabschluss mit einem Sieg im CCI** in Strzegom/POL zurückblicken. Er nutzte die Saison zur weiteren Förderung seiner jungen Pferde und wurde mit guten Platzierungen in CIC*- und **-Bereich sowie im Springen bis zur Klasse M belohnt. Pia Münker komplet- tierte mit ihrem Pferd Louis M mit einem Sieg beim CIC*** in Breda/NED eine überragende Turniersaison. Bei fünf von sieben Stationen der U25-Serie erwies sie sich als Beste ihrer Altersklasse bei den CIC** Luhmühlen, Kreuth, Everswinkel und Hünxe und gewann somit den U25-Förderpeis. Beim CIC** in Hünxe wurde sie ebenfalls Rheinische Meisterin. Ihre Pferdewirtprüfung hat sie als Jahrgangsbeste mit Auszeichnung abgelegt. Andreas Ostholt hat seine hervorragende Saison mit dem Sieg des Nationenpreises mit der Mannschaft und dem Sieg in der Einzelwertung des CIC*** in Waregem/BEL mit seinem Zweitpferd Penn- sylvania abgeschlossen. Beim CIC*** in Luhmühlen wurde das Paar zudem Dritter, im Ver- laufe der Saison erzielten sie weitere vordere Plätze. Sein Erfolgspferd So is et findet sich durch die konstanten guten Leistungen an zweiter Stelle der Weltrangliste der Vielseitig- keitspferde wieder. Hierzu hat der tolle zehnte Platz auf der Weltmeisterschaft, sowie der Sieg im Nationenpreis mit der Mannschaft und der dritte Platz in der Einzelwertung des CIC*** in Houghton Hall/GBR, der sechste Platz im CCI**** in Luhmühlen sowie weitere vordere Plätze beigetragen. Weitere Platzierungen im Springen bis zur Klasse S rundeten die Saison ab. Carolin Thenhausen erreichte gute Platzierungen bis CIC** mit dem Ziel des Einstiegs in den ***-Bereich in 2015. Für Christoph Wahler war der Saisonhöhepunkt die Teilnahme an den Europameisterschaften der Jungen Reiter in Vale Sabroso/POR. Mit sei- nem Erfolgspferd „Green Mount Flight“ gewann er mit der Mannschaft die Silbermedaille und belegte in der Einzelwertung den fünften Platz. Bei den Deutschen Meisterschaften errang er den zehnten Platz. Seine Pferdewirtprüfung bestand er mit der Stensbek-Aus- zeichnung. Benjamin Winter war ebenfalls Mitglied der Sportfördergruppe und ist nach einer hervorragenden Saison 2013 gut in die Saison 2014 mit einem dritten Platz beim CIC*** in Wiesbaden gestartet. Leider hatte er einen tragischen Unfall beim CCI**** in Luhmühlen wobei er tödlich verunglückte.

Die Springreiter wurden in diesem Jahr durch Steffen Eikenkötter, Michael Wörle (im dritten Jahr) und Michelle Wilkemeyer vertreten. Michael Wörle hat nach erfolgreicher Prüfung zum Pferdewirt parallel ein Studium zur Betriebswirtschaftslehre begonnen. Durch den krank- heitsbedingten Ausfall seines besten Pferdes hat er sich vermehrt auf die Ausbildung von Nachwuchspferden konzentriert und konnte diese erfolgreich auf Turnieren bis zur Klasse S platzieren. Michelle Wilkemeyer konnte ihre Leistungen nach anfänglichen Schwierigkei- ten kontinuierlich steigern. Steffen Eikenkötter konnte zahlreiche Platzierungen bis zur Klasse S erreiten. Hervorzuheben sind die guten Leistungen beim Preis der Besten und den Deutschen Meisterschaften der Jungen Reiter.

290 Der neue Jahrgang für 2014/2015 besteht aus folgenden Soldaten: Für die Disziplin Springen: Steffen Eikenkötter, Gerrit Nieberg und Michelle Wilkemeyer. Für die Disziplin Vielseitigkeit: Pauline Inge Knorr, Pia Münker, Andreas Ostholt, Carolin Thenhausen und Anna-Katharina Vogel. Für die Disziplin Fahren: Michael Brauchle und Sven Kneifel. Für die Disziplin Voltigieren: Jannis Drewell und Justin Van Gerven. Damit haben wir diesen Jahrgang zwölf Sportsoldaten. Ein großer Dank geht daher an die Sportförderung der Bundeswehr.

Betriebsleitung

Personaleinsatz Stall und Außenanlagen Im DOKR-BLZ gibt es Mitarbeiter für folgende Bereiche: Leiter: Frank Ostholt Betriebsleiter: Heinz Brüggemann Ausbildungsleiter: Fritz Lutter Leiter Stall der Sportschule der Bundeswehr: Andreas Ostholt Leiter Lehrgangsstall und Futtermeister: Günter Träber Stallvorsteher und Futtermeister Vielseitigkeit: Herbert Winter Pferdepfleger: Theo Flohr Marianne Thiel Auszubildende Fachrichtung Klassische Reitausbildung: Svenja Sprenger Maria Wist Elisabeth Schindewolf Celine Beekhues Gerrit Nieberg Auszubildende Fachrichtung Haltung und Service: Lisa Schalück Natalie Wette Michelle Jahn Jenny Helling Mitarbeiter für Außenarbeiten und handwerkliche Aufgaben: Stephan Baxheinrich Christian Rottmann Andre Hagedorn Gärtner: Heinz Schmerling

291 Tierarzt Im DOKR-Bundesleistungszentrum kommen mehrere Tierärzte zum Einsatz. Die Tierklinik Dr. Remmler liegt in näherer Umgebung. Insofern ist eine enge Kooperation gegeben. Die Tierärzte der Tierklinik Telgte werden von unseren ständigen Reitern und den Perspektiv- guppen ebenfalls regelmäßig aufgesucht.

Schmied Im DOKR- Bundesleistungszentrum kommen mehrere Schmiede zum Einsatz.

Stallbelegung Die Stallbelegung war insgesamt gut und lag im Jahresmittel bei 75,30%. Für etliche Ver- anstaltungen wurde die Kapazitätsgrenze erreicht und es mussten mobile Boxen aufgebaut werden.

Wohnheimbelegung Das Wohnheim war mit Personal und „Ständigen Reitern“ des DOKR-BLZ ganzjährig voll ausgebucht.

Einteilung der Trainingseinrichtung Die Stall- und Hallenkapazitäten werden voll ausgeschöpft. Ohne diese Kapazitäten wäre das umfangreiche Jahresprogramm nicht mehr abzuwickeln. Dem Bund und dem Land Nordrhein-Westfalen sind wir deshalb zu besonderem Dank verpflichtet. Das Team des DOKR-Bundesleistungszentrums ist in jeder Weise bestrebt, den Reitern optimale Bedin- gungen zu bieten. An dieser Stelle wird ein Dank an die Sportschule der Bundeswehr ge- richtet. Ohne die Bereitschaft dieser Institution, dem Bundesleistungszentrum für Kaderlehr- gänge und Sondermaßnahmen zeitweilig Trainingsgelände zur Verfügung zu stellen, hätte das umfangreiche Trainingsprogramm nicht abgewickelt werden können. Das DOKR-Bun- desleistungszentrum gehört in Warendorf zu den Attraktionen für Besucher. Neben Hunder- ten von Besuchern, die unangemeldet kamen, organisierte die Stadt mehrere Führungen. Diese Führungen wurden von hierfür speziell ausgebildeten Damen und Herren geleitet. Immer wieder sind pferdesportinteressierte Besucher auch aus dem Ausland bei uns zu Gast.

292 II. / 5. Turniersport

Der Jahresbericht der Abteilung Turniersport ist in erster Linie eine statistische Zusammen- stellung aller wesentlichen Daten im Deutschen Pferdesport gem. LPO. Die Statistiken und Auswertungen zu den Sachgebieten „Turnierpferderegistrierung“ und „Reiter-/Fahreraus- weise/Jahresturnierlizenzen“ sind diesem Berichtsteil zugeordnet; die diesbezügliche Rou- tine-Aufgabenerledigung ressortiert jedoch in der Abteilung „FN Service“. Kurze Zusammen- fassungen und Auswertungen sollen das vorliegende Zahlenmaterial abrunden und den Blick auf einige Besonderheiten in der Entwicklung des Turniersports lenken.

Arbeitsgremien/Aufgaben Schwerpunkte

Arbeitsgremien werden gemäß Satzung „bei Bedarf und bis zur Erledigung des Arbeitsauf- trages“ berufen. Zu nennen sind hier im weiteren Sinne Arbeitskreise etc. mit Turniersport- Relevanz im Berichtsjahr, darüber hinaus werden einige Arbeitsschwerpunkte des vergan- genen Jahres exemplarisch aufgeführt: ; Jahrbuch Sport + Zucht/FN Erfolgsdaten Online ; diverse Treffen mit Multiplikatoren im Turniersport (LK-Mitarbeiter, Profimeldestellen etc.) ; Umsetzung LPO 2013 ; LPO Sekundär Literatur (Merkblätter, Handbuch Turniersport, Leitfaden Vorbereitungsplatz) ; Leitlinien Tierschutz im Pferdesport ; Fachgremium Amateursport/FAB ; Projekt „Unser Turnier soll besser werden“ ; Task Force Sicherheit Vielseitigkeit ; Außerordentliche Sitzung des FN-Beirat Sport zur Listenangleichung FEI/FN ; Umsetzung neuer FEI Regularien, u.a. Aus- und Fortbildung von Stewards in allen Disziplinen ; Turniersportumfrage Horse Future Panel 2014 ; Trainerkongress DOKR sowie insbesondere ; Projekte i. R. d. Strategie FN 2020 für das Handlungsfeld Turniersport und diverse Querschnitts-Handlungsfelder

293 Zusammenarbeit mit anderen Organisationen

Mitglieds- und Anschlussorganisationen, FEI Über die o. g. Gremien hinaus werden gemäß DOKR (Spitzensport) Neustruktur unter Fe- derführung der Disziplinkoordinatoren turniersportrelevante Themen in den DOKR- Disziplinausschüssen sowie in den halbjährlich stattfindenden Tagungen des Arbeitskreises der Geschäftsführer der Mitglieds- und Anschlussorganisationen sowie in der Arbeitsge- meinschaft der Landesverbände erörtert und beraten. Ein regelmäßiger Informations- und Gedankenaustausch mit den Funktionsträgern und Gremien der Mitgliedsverbände DRV und DRFV, der Anschlussorganisationen sowie der FEI runden das Gesamtbild ab. Inzwi- schen alljährlich findet ein Gedanken-/Erfahrungsaustausch der FN Abteilung Turniersport mit den Mitarbeitern/innen der Landeskommissions-/Landesverbandsgeschäftsstellen zur Veranstalterberatung und Ausschreibungsbearbeitung statt. Deutlich größer geworden ist das Aufgabengebiet der Aus- und Weiterbildung internationaler Offizieller aus Deutschland in allen FEI Disziplinen. Die Abteilung Service sowie die jeweiligen Disziplinkoordinatoren und die DRV begleiten dabei effektiv und engagiert die in Deutschland stattfindenden Schu- lungs- und Prüfungsmaßnahmen der FEI für Richter, Parcourschefs, Technische Delegierte und Stewards.

Hochschulen Seit einer Reihe von Jahren bereits werden die Studierenden pferdewissenschaftlicher Stu- diengänge in Göttingen und Osnabrück im Rahmen ihrer alljährlichen „Warendorfer Projekt- wochen“ umfassend über die Organisation des Turniersports in Deutschland informiert.

Interne Leitungsaufgaben

Auch im internen Kreis der Mitarbeiter der Abteilung Turniersport standen die o. g. Themen weitgehend im Vordergrund. Der große Sach- und Fachverstand sowie das bei den Mitar- beitern weit überdurchschnittliche Engagement – auch ehrenamtlich – im Turniersport, ins- besondere an der (ländlichen) Basis, garantieren in aller Regel die zweckdienliche, unbüro- kratische und termingerechte Aufgabenerledigung und Lösung von Problemen. Die monat- lichen abteilungsübergreifenden Routinebesprechungen zu turniersportrelevanten Themen

294 bilden dabei ein wirksames Kommunikations- und Informations-Instrument. Hinzugekom- men sind seit 2012 alljährliche Mitarbeitergespräche zur Zielvereinbarung mit den leitenden Sachbearbeitern der Abteilung.

Terminkoordination / Veröffentlichungen

Bei der Festlegung der überregionalen Turniertermine kommt es wesentlich darauf an, die Veranstaltungen sinnvoll aufeinander abzustimmen. Neben den hierzu erforderlichen Koor- dinationsmaßnahmen der Landeskommissionen ist es Aufgabe der FN, die Termine aller großen nationalen und internationalen Veranstaltungen in der Bundesrepublik Deutschland auch mit den „Mitbewerber“-Veranstaltern im Ausland in Einklang zu bringen. Dazu wird in ständigem Kontakt mit den betreffenden Veranstaltern und insbesondere der FEI ein (un- verbindlicher) Terminkalender mit vierjährigem Vorlauf geführt, der auch wesentlich zur Ab- stimmung im internationalen Bereich beiträgt. Aufgrund der weltweiten Entwicklung gelingt es leider nicht immer, allen Interessen gerecht zu werden.

Veranstalterberatung/Ausschreibungen – international –

Im Berichtsjahr wurden in den Disziplinen Dressur, Springen, Vielseitigkeit und Fahren in Deutschland insgesamt 76 (2013: 75) internationale Turniere durchgeführt. Auf die Traditi- onsveranstaltungen wie Bremen und Hannover mussten Teilnehmer im Berichtsjahr ver- zichten; erfreulicherweise gibt es aber einige neue Veranstalter, die den Sprung in die inter- nationale Turnierszene wagen. Von den 76 internationalen Turnieren wurden 29 als reine Springturniere durchgeführt. Im Nachwuchsbereich wurden sieben CSIU25 ausgeschrie- ben, die die Altersklassen Junioren und Junge Reiter mit abdecken, zggl. ein CSIOJ und ein CSIOY. Für die Jüngsten wurden fünf CSIP zzgl. ein CSIOP sowie drei CSICh zzgl. ein CSIOCh durchgeführt. Die Zahl der reinen CDI stagnierte auch im Berichtsjahr bei zwei Turnieren, elf Veranstalter führten Turniere mit internationalen Dressur- und Springprüfun- gen durch (davon zwei reine Jugendturniere). In der Vielseitigkeit, in der bereits ab Kl. L (= CIC1*) internationale Prüfungen angeboten werden, ist leider wiederum ein Rückgang von drei Turnieren zu verzeichnen. Ein Grund hierfür sind sicherlich die in den letzten Jahren verschärften FEI-Bestimmungen bei der Benennung der Offiziellen. Insbesondere die Vor- gabe, einen Technischen Delegierten aus der Liste der FEI TDs zu wählen, stellte den ein oder anderen Veranstalter vor ein Problem, das ihn veranlasste, das Turnier abzusagen oder national durchzuführen. Bei sechs Fahrveranstaltungen (davon vier reine Fahrturniere)

295 wurden internationale Prüfungen ausgeschrieben; die zwei Weltcup-Turniere, die in der Halle ausgetragen werden, fanden jeweils im Rahmen eines CHI bzw. CSI statt. Die Veran- stalter Aachen, Donaueschingen, Leipzig, München, Stuttgart und Wiesbaden hatten inter- nationale Prüfungen in mindestens drei Disziplinen (Aachen fünf, Donaueschingen drei, Leipzig drei, München drei, Stuttgart vier und Wiesbaden vier) in ihrem Programm. Im Distanzreiten wurden im Rahmen von vier CEI 20 Ritte ausgetragen – hier ist ein deutli- cher Rückgang zu verzeichnen; im Jahr 2013 wurden noch 29 Ritte angeboten. Im Voltigieren wurden acht CVI auf unterschiedlichem Niveau durchgeführt und in der Dis- ziplin Reining fanden zwei internationale Wettkämpfe (CRI) statt, bei denen insgesamt elf CRI für Senioren, Jungen Reitern und Junioren angeboten wurden. Fest im FEI Terminkalender etabliert hat sich Verden als Veranstalter der Weltmeisterschaft der Jungen Dressurpferde (CH-M-D Young Horses), leider nur noch bis 2015. Parallel zur Weltmeisterschaft wurden ein CDI3*, ein CSI2*/CSI Am A+B sowie weitere Prüfungen für Nachwuchspferde und auch -reiter durchgeführt. Die Starterfelder in den internationalen Prüfungen zeigen nach wie vor, dass deutsche Tur- niere sich bei ausländischen Reitern großer Beliebtheit in allen Disziplinen erfreuen, nicht nur aufgrund der Dotierungen, sondern auch und gerade aufgrund der guten Organisation und Infrastruktur sowie ihrer verlässlichen jährlichen Durchführung. Der weltweite Boom im internationalen Turniersport mit zum Teil in Deutschland wohl nicht realisierbaren Preisgel- dern stellt neben einer Reihe weiterer Faktoren für unsere etablierten Veranstalter eine wei- terhin ernstzunehmende Konkurrenz dar.

296

297 298 299

300 Turniersportstatistiken / Auswertung

Wie in den vergangenen Jahren wird nachstehend die Entwicklung in Deutschland beschrie- ben; der Bericht über Erfolge im internationalen Turniersport ist Bestandteil des Jahresbe- richtes des Abschnittes II.6 - Ergebnisse. Die folgenden Übersichten vermitteln die wesent- lichen Zahlen an Veranstaltungen, Leistungsprüfungen, gestarteten Pferden und Platzierun- gen, sowie an Geldpreisen. In der auf die Statistik-Seiten folgenden Auswertung wird ver- sucht, diese Zahlen bundesweit zu interpretieren. Das entbindet jedoch nicht von einer sorg- fältigen Analyse der Situation in den einzelnen Landesverbänden und Landeskommissionen sowie innerhalb der Disziplinen bzw. Prüfungsarten.

301 302

Zahl der Veranstaltungen - aufgegliedert nach Landeskommissionen (Übersicht 5 a)

Veränderung PLS Definition Gesamt in % Landeskommission >=M <=L LP LP/WB WB/LP 2013 2014 13/14 Baden-Württemberg 327 109 91 312 33 442 436 -1,36% Bayern 280 87 69 275 23 366 367 0,27% Berlin-Brandenburg 117 27 35 104 5 140 144 2,86% Bremen 5 4 1 6 2 16 9 -43,75% Hamburg 34 5 15 23 1 37 39 5,41% Hannover 238 95 80 231 22 319 333 4,39% Hessen 197 64 48 193 20 249 261 4,82% Mecklenburg-Vorpommern 79 31 40 67 3 110 110 0,00% Rheinland 242 63 69 230 6 314 305 -2,87% Rheinland-Pfalz 143 17 52 103 5 150 160 6,67% Saarland 57 8 32 30 3 62 65 4,84% Sachsen 76 28 26 75 3 103 104 0,97% Sachsen-Anhalt 82 21 26 76 1 98 103 5,10% Schleswig-Holstein 172 76 98 137 13 226 248 9,73% Thüringen 63 24 12 72 3 82 87 6,10% Weser-Ems 192 70 70 163 29 270 262 -2,96% Westfalen 398 105 97 380 26 508 503 -0,98% Gesamt 2.702 834 861 2.477 198 3.492 3.536 1,26%

Anmerkung: PLS-Definition: PLS >= M: alle PLS mit mindestens einer LP Kl. M oder höher PLS <= L: alle PLS mit mindestens einer LP Kl. L oder niedriger PLS = LP: 100% LP auf PLS PLS = LP/WB > 50 % LP auf PLS PLS = WB/LP > 50 % WB auf PLS

Gesamt zum Vorjahr 2013 3492 -3,24% 2012 3609 0,42% 2011 3594 -2,04% 2010 3669 -0,22% 2009 3677 -0,41% 2008 3692 12,42% 2007 3284 -0,24% 2006 3292 0,80% 2005 3266 Zahl der Veranstaltungen

4000 3669 3594 3609 3492 3536 3500

3000

2500

2000

1500

1000

500

0 2010 2011 2012 2013 2014 303 304

Zahl aller durchgeführten Leistungsprüfungen bzw. (bei Teilung) Abteilungen nach Klassen und Gesamt - aufgegliedert nach Landeskommissionen (Übersicht 5 b)

Veränderung Klasse Gesamt in % Landeskommission SML A E ohne Kl. 2013 2014 13/14 Baden-Württemberg 540 1689 2450 2926 93 79 7.756 7.777 0,27% Bayern 579 1666 2004 2652 296 84 6.891 7.281 5,66% Berlin-Brandenburg 159 448 632 1073 31 32 2.251 2.375 5,51% Bremen 13 35 57 55 4 0 320 164 -48,75% Hamburg 69 223 224 270 16 5 628 807 28,50% Hannover 370 1248 2017 3015 342 174 6.869 7.166 4,32% Hessen 347 1032 1457 1932 127 55 4.761 4.950 3,97% Mecklenburg-Vorpommern 161 392 447 758 28 21 1.867 1.807 -3,21% Rheinland 429 1339 1886 2420 572 86 6.950 6.732 -3,14% Rheinland-Pfalz 243 717 827 1105 102 37 3.034 3.031 -0,10% Saarland 93 201 254 327 32 13 837 920 9,92% Sachsen 126 369 458 753 25 61 1.791 1.792 0,06% Sachsen-Anhalt 97 395 521 928 68 30 1.800 2.039 13,28% Schleswig-Holstein 226 965 1231 1737 109 64 4.089 4.332 5,94% Thüringen 27 262 348 656 29 29 1.250 1.351 8,08% Weser-Ems 434 1142 1581 2238 106 95 5.576 5.596 0,36% Westfalen 660 2410 3555 5485 293 243 12.459 12.646 1,50% Gesamt 4.573 14.533 19.949 28.330 2.273 1.108 69.129 70.766 2,37%

Gesamt 2013 4.384 14.189 19.477 27.600 2.336 1.143 Veränd. in % 13/14 4,31% 2,42% 2,42% 2,64% -2,70% -3,06%

Veränd. in % Gesamt zum Vorjahr 2013 69129 0,33% 2012 68901 1,70% 2011 67750 -2,09% 2010 69193 -0,33% 2009 69.425 1,02% 2008 68.721 4,17% 2007 65.969 0,76% 2006 65.474 -1,30% 2005 66.335 -2,63% 2004 68.126 Zahl der Leistungsprüfungen

80.000 69.193 67.750 68.901 69.129 70.776

70.000

60.000

50.000

40.000

30.000

20.000

10.000

0 2010 2011 2012 2013 2014 305 306

Zahl aller Starts sowie Gesamt-Platzierungen nach Klassen und Gesamt - aufgegliedert nach Landeskommissionen (Übersicht 5 c)

Veränderung Klasse Gesamt in % Landeskommission SM L A E ohne Kl. 2013 2014 13/14 Baden-Württemberg 14751 36504 51351 61932 1760 925 163.765 167.223 2,11% Bayern 13238 31982 37912 51848 5198 914 133.209 141.092 5,92% Berlin-Brandenburg 4187 9429 13888 23422 484 530 47.415 51.940 9,54% Bremen 414 856 1208 1281 74 0 6.728 3.833 -43,03% Hamburg 1787 4763 4719 6002 347 78 14.385 17.696 23,02% Hannover 9994 27802 46201 68426 7634 2313 154.621 162.370 5,01% Hessen 8462 22614 30293 39284 2360 685 97.770 103.698 6,06% Mecklenburg-Vorpommern 3785 7992 9075 15978 334 234 36.654 37.398 2,03% Rheinland 10868 29112 40906 52174 12396 1183 147.079 146.639 -0,30% Rheinland-Pfalz 5177 14146 16468 22283 1666 434 59.625 60.174 0,92% Saarland 1710 4077 5240 6458 465 129 16.266 18.079 11,15% Sachsen 2751 7078 9781 15531 546 508 37.408 36.195 -3,24% Sachsen-Anhalt 2407 8610 11668 20087 1173 324 38.280 44.269 15,65% Schleswig-Holstein 6533 22334 28154 39299 1968 1045 91.844 99.333 8,15% Thüringen 537 4212 6825 12488 425 234 21.967 24.721 12,54% Weser-Ems 10029 25691 37090 50966 2339 1381 125.660 127.496 1,46% Westfalen 19247 56449 83126 126298 6474 3115 287.290 294.709 2,58% Gesamt 115.877 313.651 433.905 613.757 45.643 14.032 1.479.966 1.536.865 3,84%

hiervon wurden platziert 42.858 112.665 157.368 230.287 16.882 6.293 544.486 566.353 4,02% Anteil Platzierte an Starts 36,99% 35,92% 36,27% 37,52% 36,99% 44,85% 36,79% 36,85%

Gesamt Starts 2013 116.503 306.364 417.674 579.636 44.446 15.343 Veränd. in % 13/14 -0,54% 2,38% 3,89% 5,89% 2,69% -8,54%

Veränd. in % Gesamt zum Vorjahr 2013 1.479.966 0,27% 2012 1.475.922 1,10% 2011 1.459.828 -0,21% 2010 1.462.855 -3,78% 2009 1.520.357 2,19% 2008 1.487.710 5,52% 2007 1.409.834 0,92% 2006 1.396.913 -3,27% 2005 1.444.102 -3,02% 2004 1.489.072 Zahl der Starts und Platzierungen

1.800.000

1.600.000

1.400.000

1.200.000

1.000.000 Starts Platzierungen 800.000

600.000

400.000

200.000

0 2010 2011 2012 2013 2014 307 308

Veranstaltungen, alle durchgeführten Leistungsprüfungen sowie alle Starts in LP aufgegliedert nach Landeskommissionen (Übersicht 5 d)

Veranstaltungen Prüfungen Starts Veränd. Veränd. Veränd. Landeskommission 2013 2014 in % 2013 2014 in % 2013 2014 in % Baden-Württemberg 442 436 -1,36% 7.756 7.777 0,27% 163.765 167.223 2,11% Bayern 366 367 0,27% 6.891 7.281 5,66% 133.209 141.092 5,92% Berlin-Brandenburg 140 144 2,86% 2.251 2.375 5,51% 47.415 51.940 9,54% Bremen 16 9 -43,75% 320 164 -48,75% 6.728 3.833 -43,03% Hamburg 37 39 5,41% 628 807 28,50% 14.385 17.696 23,02% Hannover 319 333 4,39% 6.869 7.166 4,32% 154.621 162.370 5,01% Hessen 249 261 4,82% 4.761 4.950 3,97% 97.770 103.698 6,06% Mecklenburg-Vorpommern 110 110 0,00% 1.867 1.807 -3,21% 36.654 37.398 2,03% Rheinland 314 305 -2,87% 6.950 6.732 -3,14% 147.079 146.639 -0,30% Rheinland-Pfalz 150 160 6,67% 3.034 3.031 -0,10% 59.625 60.174 0,92% Saarland 62 65 4,84% 837 920 9,92% 16.266 18.079 11,15% Sachsen 103 104 0,97% 1.791 1.792 0,06% 37.408 36.195 -3,24% Sachsen-Anhalt 98 103 5,10% 1.800 2.039 13,28% 38.280 44.269 15,65% Schleswig-Holstein 226 248 9,73% 4.089 4.332 5,94% 91.844 99.333 8,15% Thüringen 82 87 6,10% 1.250 1.351 8,08% 21.967 24.721 12,54% Weser-Ems 270 262 -2,96% 5.576 5.596 0,36% 125.660 127.496 1,46% Westfalen 508 503 -0,98% 12.459 12.646 1,50% 287.290 294.709 2,58% Gesamt 3.492 3.536 1,26% 69.129 70.766 2,37% 1.479.966 1.536.865 3,84% 309 -60,00% -50,00% -40,00% -30,00% -20,00% -10,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 0,00%

A A B R A A E E H P A A A H H E E Gesamt WEF WES THR SHO SAN SAC SAL RPF RHL MEV HES HAN HAM BRE BBG BAY BAW -1,36% 0,27% 2,11%

0,27% 5,66% 5,92%

2,86% 5,51% 9,54%

-43,75% -48,75% -43,03%

5,41% 28,50% 23,02% Veranstaltungen, undStarts Prüfungen

4,39% Veränderungen Prozent 2013/2014 in 4,32% 5,01%

4,82% 3,97% 6,06%

0,00% -3,21% 2,03%

-2,87% -3,14% -0,30%

6,67% -0,10% 0,92%

4,84% 9,92% 11,15%

0,97% 0,06% -3,24%

5,10% 13,28% 15,65%

9,73% 5,94% 8,15%

6,10% 8,08% 12,54%

-2,96% 0,36% 1,46%

-0,98% 1,50% 2,58%

1,26% 2,37% 3,84% Starts Prüfungen Veranstaltungen Geldpreise in LP aufgegliedert nach Landeskommissionen (Übersicht 5 e)

Landeskommission Geldpreis davon ausgezahlt ausgezahlt in % Baden-Württemberg 4.015.448 3.662.383 91,21% Bayern 2.980.544 2.532.248 84,96% Berlin-Brandenburg 925.706 787.707 85,09% Bremen 66.301 57.390 86,56% Hamburg 933.477 836.627 89,62% Hannover 2.957.604 2.570.770 86,92% Hessen 2.261.867 2.040.603 90,22% Mecklenburg-Vorpommern 869.979 784.585 90,18% Rheinland 4.449.738 4.128.186 92,77% Rheinland-Pfalz 991.597 860.721 86,80% Saarland 393.914 359.189 91,18% Sachsen 1.016.253 937.606 92,26% Sachsen-Anhalt 590.435 509.261 86,25% Schleswig-Holstein 1.713.754 1.357.516 79,21% Thüringen 287.851 226.203 78,58% Weser-Ems 2.451.064 2.128.438 86,84% Westfalen 5.308.785 4.705.298 88,63% Gesamt 2014 32.214.317,00 € 28.484.731,00 € 88,42% Veränderung in % 13/14 1,50% 0,78% Gesamt 2013 31.738.035,00 € 28.265.085,00 € 89,06% Veränderung in % 12/13 1,95% 1,78%

ab 2008 mit LP Kl. E Veränd. Geldpreis in % davon ausgezahlt ausgezahlt in % 2013 31.738.035,00 € 1,95% 28.265.085,00 € 89,06% 2012 31.129.772,00 € 0,47% 27.771.435,00 € 89,21% 2011 30.984.265,00 € 4,13% 27.753.889,00 € 89,57% 2010 29.754.150,00 € -1,95% 26.586.005,00 € 89,35% 2009 30.347.352,00 € 1,62% 27.325.959,00 € 90,04% 2008 29.864.406,00 € 4,55% 27.340.287,00 € 91,55% 2007 28.564.002,00 € -0,58% 28.564.002,00 € 100,00% 2006 28.730.774,00 € 28.730.774,00 € 100,00%

Geldpreise in Leistungsprüfungen

35.000.000 € 32.214.317 € 31.129.772 € 31.738.035 € 30.984.265 € 29.754.150 € 28.484.731 € 28.265.085 € 27.771.435 € 30.000.000 € 27.753.889 € 26.586.005 €

25.000.000 €

20.000.000 € Geldpreis

15.000.000 € davon ausgezahlt

10.000.000 €

5.000.000 €

-€ 2010 2011 2012 2013 2014

310 Größe der Veranstaltungen - allgemeine Entwicklung (Übersicht 5 f)

Geldpreise 2010 2011 2012 2013 2014 bis € 2.500,00 1.265 1.219 1.211 1.151 1.056 -0,78% -3,64% -0,66% -4,95% -8,25% von € 2.501,00 1.011 997 1.003 948 1.063 bis € 5.000,00 -0,20% -1,38% 0,60% -5,48% 12,13% von € 5.001,00 824 809 793 816 816 bis € 10.000,00 2,74% -1,82% -1,98% 2,90% 0,00% von € 10.001,00 431 427 455 426 453 bis € 25.000,00 -4,01% -0,93% 6,56% -6,37% 6,34% von € 25.001,00 84 89 86 93 89 bis € 50.000,00 2,44% 5,95% -3,37% 8,14% -4,30%

über € 50.000,00 54 53 61 58 59 -3,57% -1,85% 15,09% -4,92% 1,72%

Gesamt 3.669 3.594 3.609 3.492 3.536 -0,22% -2,04% 0,42% -3,24% 1,26%

Auflistung Veranstaltungen von € 10.0001,00 bis € 25.000,00

2010 2011 2012 2013 2014 von € 10.001,00 251 258 289 262 286 bis € 15.000,00 -4,92% 2,79% 12,02% -9,34% 9,16% von € 15.001,00 120 108 109 116 102 bis € 20.000,00 0,84% -10,00% 0,93% 6,42% -12,07% von € 20.001,00 60 61 57 48 65 bis € 25.000,00 -9,09% 1,67% -6,56% -15,79% 35,42%

Größe der Veranstaltungen

Anzahl der Veranstaltungen 1.400 1.265 1.211 1.219

1.200 1.151 1.063 1.056 1.011 1.003 997

1.000 948 824 816 816 809 793 800 2010

2011

2012 600 2013 455 453 431 427 426 2014 400

200 93 89 89 86 84 61 59 58 54 53

0 bis 2.500,00bis über50.000,00 von 2.501,00 bis 5.000,00 von 5.001,00 bis 10.000,00 Geldpreis/Veranstaltung von 10.001,00 bis 25.000,00 von 25.001,00 bis 50.000,00

311 312

Entwicklung in den einzelnen Prüfungsarten - Allgemeine Entwicklung (Übersicht 5 g)

2012 2013 2014

Prüfungsart Prüf./ Starts Geldpreise Prüf./ Starts Geldpreise Prüf./ Veränd. Starts Veränd. Geldpreise Veränd. Abt. Abt. Abt. in % in % in % Reitpferdeprüfungen 1.149 15.207 174.402 1.090 14.763 166.997 1.052 -3,49 13.375 -9,40 154.595 -7,43

Gewöhnungsprüfungen 26 220 2.696 18 172 1.831 13 -27,78 96 -44,19 1.261 -31,13

Eignungsprüfungen 583 9.201 79.093 514 8.356 72.207 531 3,31 8.362 0,07 72.648 0,61 für Reitpferde

Eignungsprüfungen 41 387 10.583 48 442 10.804 53 10,42 411 -7,01 13.597 25,85 für Fahrpferde

Springpferdeprüfungen 8.380 176.671 1.797.910 8.416 176.847 1.807.694 8.789 4,43 191.904 8,51 1.936.635 7,13

Dressurpferdeprüfungen 3.115 48.114 521.796 3.125 48.548 522.319 3.185 1,92 51.692 6,48 556.927 6,63

Geländepferde-/Jagd- 223 3.980 42.966 203 3.857 41.520 216 6,40 4.286 11,12 45.001 8,38 pferdeprüfungen

Dressurprüfungen 17.232 335.626 6.354.642 17.613 343.901 6.297.667 18.031 2,37 360.592 4,85 6.572.669 4,37

Springprüfungen 33.937 828.344 20.509.283 33.846 823.307 21.221.462 34.665 2,42 846.038 2,76 21.276.286 0,26

Vielseitigkeits-/ 886 20.390 664.794 952 21.888 668.408 998 4,83 23.116 5,61 686.530 2,71 Geländeprüfungen

Fahren 2.947 32.688 879.685 2.940 33.820 833.149 2.885 -1,87 32.618 -3,55 816.021 -2,06

Sonstige 382 5.094 91.922 364 4.065 93.977 348 -4,40 4.375 7,63 82.147 -12,59

Gesamt 68.901 1.475.922 31.129.772 69.129 1.479.966 31.738.035 70.766 1.536.865 32.214.317 Anteile der Prüfungen in Prozent - allgemeine Entwicklung (Übersicht 5 h)

Prüfungsart 2010 2011 2012 2013 2014

Reitpferdeprüfungen 1,73% 1,72% 1,67% 1,58% 1,49%

Gewöhnungsprüfungen 0,05% 0,05% 0,04% 0,03% 0,02%

Eignungsprüfungen für Reitpferde 0,88% 0,87% 0,85% 0,74% 0,75%

Eignungsprüfungen für Fahrpferde 0,07% 0,07% 0,06% 0,07% 0,07%

Springpferdeprüfungen 11,94% 11,94% 12,16% 12,17% 12,42%

Dressurpferdeprüfungen 4,36% 4,46% 4,52% 4,52% 4,50%

Geländepferde-/Jagdpferdeprüfungen 0,29% 0,30% 0,32% 0,29% 0,31%

Dressur-/Dressurreiterprüfungen 25,07% 25,20% 25,01% 25,48% 25,48%

Springprüfungen 48,97% 49,09% 49,25% 48,96% 48,99%

Vielseitigkeits-/Geländeprüfungen 1,38% 1,34% 1,29% 1,38% 1,41%

Fahrprüfungen 4,74% 4,46% 4,28% 4,25% 4,08%

Sonstige 0,56% 0,52% 0,55% 0,53% 0,49%

Gewöhnungsprüfungen 0,02% Eignungsprüfungen für Reitpferde Reitpferdeprüfungen 0,75% Sonstige 1,49% 0,49% Eignungsprüfungen für Fahren Fahrpferde 4,08% 0,07%

Springpferdeprüfungen Vielseitigkeits-/Geländeprüfungen 12,42% 1,41% Dressurpferdeprüfungen 4,50%

Geländepferde- /Jagdpferdeprüfungen 0,31%

Springprüfungen 48,99% Dressurprüfungen 25,48%

313 Prüfungen/Geldpreise - aufgegliedert nach Landeskommissionsbereichen und Disziplinen (Übersicht 5 i)

Landeskommission Gewöhnung Reitpferde Eignung für Springpferde Dressurpferde Gelände-/ Dressur Springen Vielseitigkeit/ Fahren Eignung für Sonstige Reitpferde Jagdpferde Gelände Fahrpferde Baden-Württemberg 0 67 21 960 284 21 1.736 4.344 69 250 1 24 0 10.516 2.767 213.428 47.466 3.378 652.758 2.917.188 49.200 114.431 91 4.225 Bayern 1 81 42 796 331 25 1.962 3.652 131 238 3 19 74 11.079 5.690 153.305 50.598 3.984 820.079 1.804.820 70.475 48.344 213 11.883 Berlin-Brandenburg 0 31 15 312 91 13 571 1.124 46 157 1 14 0 5.166 2.053 63.127 14.126 2.071 174.559 607.075 14.737 40.713 91 1.988 Bremen 0 0 0 21 11 0 56 76 0 0 0 0 0 0 0 4.677 1.883 0 19.907 39.834 0 0 0 0 Hamburg 0 5 4 124 44 1 191 435 3 0 0 0 0 681 558 24.340 7.005 181 128.124 771.313 1.275 0 0 0 Hannover 3 169 88 889 367 26 2.025 3.225 156 177 3 38 276 26.126 13.523 217.322 81.725 4.944 603.699 1.784.023 192.761 24.839 282 8.084 Hessen 1 50 46 477 223 6 1.385 2.479 52 188 2 41 91 5.888 5.996 95.370 34.411 680 553.370 1.479.890 31.621 50.600 347 3.603 Mecklenburg-Vorpommern 3 18 16 239 55 17 367 904 53 132 1 2 304 1.954 2.530 48.943 7.746 2.802 129.743 640.199 13.765 21.684 106 203 Rheinland 1 80 31 752 340 17 1.945 3.295 100 129 1 41 106 10.798 4.187 153.836 57.666 3.160 819.022 3.081.860 187.081 112.244 91 19.687 Rheinland-Pfalz 0 37 19 339 113 2 740 1.646 18 105 1 11 0 4.750 2.561 64.746 17.568 234 211.735 663.780 4.712 20.278 74 1.159 Saarland 0 13 9 90 37 2 215 517 9 28 0 0 0 1.294 991 17.272 13.441 182 145.534 204.418 2.279 8.503 0 0 Sachsen 1 59 25 175 77 9 385 875 29 136 15 6 91 5.751 2.832 31.637 9.396 1.404 90.922 795.855 11.512 59.463 4.903 2.487 Sachsen-Anhalt 0 30 3 285 94 3 383 999 11 224 3 4 0 3.278 348 59.681 12.261 588 98.376 371.292 3.515 40.471 303 322 Schleswig-Holstein 0 64 39 652 170 25 1.134 2.006 63 160 6 13 0 9.173 6.070 154.392 28.967 4.480 383.360 1.074.627 25.610 25.531 545 999 Thüringen 1 23 12 177 62 9 233 703 21 91 4 15 106 2.184 1.486 32.217 7.315 1.164 40.149 183.346 4.418 13.809 364 1.293 Weser-Ems 0 95 53 825 274 8 1.487 2.498 50 287 4 15 0 14.886 6.553 198.897 46.191 1.552 610.328 1.466.626 22.487 81.577 365 1.602 Westfalen 2 230 108 1.676 612 32 3.216 5.887 187 583 8 105 213 41.071 14.503 403.445 119.162 14.197 1.091.004 3.390.140 51.082 153.534 5.822 24.612 Gesamtprüfungen 2014 13 1.052 531 8.789 3.185 216 18.031 34.665 998 2.885 53 348 Gesamtgeldpreise 2014 1.261 154.595 72.648 1.936.635 556.927 45.001 6.572.669 21.276.286 686.530 816.021 13.597 82.147

Gesamtprüfungen 2013 18 1.090 514 8.416 3.125 203 17.613 33.846 952 2.940 48 364 Gesamtgeldpreise 2013 1.831 166.997 72.207 1.807.694 522.319 41.520 6.297.467 21.221.462 668.408 833.149 10.804 94.177

Veränderung in % -27,78 -3,49 3,31 4,43 1,92 6,40 2,37 2,42 4,83 -1,87 10,42 -4,40 -31,13 -7,43 0,61 7,13 6,63 8,38 4,37 0,26 2,71 -2,06 25,85 -12,77 FN-Jahresturnierlizenzen (Reit- und Fahrausweise) allgemeine Entwicklung (Übersicht 5 j)

Jahr FN-Jahresturnier- FN-Jahresturnierlizenz Gesamtanzahl Veränderung FN-Jahres- Anteil lizenz für deutsche für ausländische Reiter/Fahrer in % zum turnierlizenz in % Reiter & Fahrer Reiter & Fahrer Vorjahr NeOn-Pur Neon-Pur 1996 87.579 1.171 88.760 3,75% 1997 89.860 1.227 91.087 2,62% 1998 91.564 1.268 92.832 1,92% 1999 91.992 1.272 93.264 0,47% 2000 93.620 1.234 94.854 1,70% 2001 88.948 1.223 90.171 -4,94% 2002 90.689 1.342 92.031 2,06% 2003 89.713 1.350 91.063 -1,05% 2004 88.575 1.242 89.817 -1,37% 2005 86.456 1.295 87.751 -2,30% 2006 83.314 1.172 84.486 -3,72% 2007 81.697 1.188 82.885 -1,89% 2008 84.758 1.233 85.991 3,75% 13.592 15,81% 2009 83.380 1.274 84.654 -1,55% 23.265 27,48% 2010 82.671 1.305 83.976 -0,80% 32.852 39,12% 2011 81.471 1.308 82.779 -1,43% 42.628 51,50% 2012 80.425 1.346 81.771 -1,22% 54.535 66,69% 2013 80.688 1.336 82.024 0,31% ab 2013 papierlos 2014 81.754 1.464 83.218 1,46%

Jahr FN-Jahresturnierlizenzen für deutsche FN-Jahresturnierlizenzen für Reiter & Fahrer ausländische Reiter & Fahrer weiblich männlich weiblich männlich 1996 65.579 25.226 673 498 1997 68.213 25.129 729 498 1998 70.336 24.779 781 485 1999 72.298 24.421 774 498 2000 70.495 23.125 716 518 2001 67.427 21.521 707 516 2002 69.402 21.287 796 546 2003 69.506 20.207 806 544 2004 69.261 19.314 726 516 2005 68.142 18.314 773 522 2006 65.921 17.393 693 479 2007 65.140 16.557 735 453 2008 68.606 16.152 757 476 2009 67.977 15.403 782 492 2010 67.776 14.895 807 498 2011 67.232 14.239 824 484 2012 66.784 13.641 838 508 2013 67.855 12.833 820 516 2014 69.272 12.482 893 571

315 316

Leistungsklassen - aufgegliedert nach Landeskommissionen (Übersicht 5 k)

Landeskommission D1 D2 D3 D4 D5 D6 ges: S1 S2 S3 S4 S5 S6 ges: V1 V2 V3 V4 V5 V6 ges: F1 F2 F3 F5 F6 ges:

Baden-Württemberg 8 153 403 1212 3564 3796 9136 17 201 668 1256 3154 3816 9112 2 4 16 116 2473 6501 9112 18 37 21 159 170 405

Bayern 21 196 497 1284 3362 3601 8961 17 154 537 873 3007 4305 8893 5 7 17 132 2042 6690 8893 13 29 24 101 121 288

Berlin-Brandenburg 1 43 127 348 1024 1393 2936 0 38 158 283 858 1564 2901 0 0 1 32 615 2253 2901 5 14 5 62 91 177

Bremen 3 15 40 58 145 186 447 1 11 31 34 124 241 442 000 1 96345 442 00011718

Hamburg 1 36 77 141 331 284 870 2 16 52 68 303 422 863 0 1 4 13 207 638 863 010539

Hannover 9 130 396 1211 3306 3889 8941 12 109 523 923 3025 4303 8895 2 10 17 102 2097 6667 8895 7 16 18 112 139 292

Hessen 7 105 310 771 2152 2251 5596 7 104 342 634 1937 2540 5564 0 3 8 54 1378 4121 5564 17 30 16 88 105 256

Mecklenburg-Vorp. 0 11 28 77 526 671 1313 4 33 125 168 426 551 1307 0 1 6 25 324 951 1307 7715641112

Rheinland 12 196 614 1550 3411 3532 9315 19 158 496 926 3173 4478 9250 4 7 11 101 2306 6821 9250 14 9 22 85 121 251

Rheinland-Pfalz 2 38 126 325 1047 1239 2777 4 77 200 326 853 1292 2752 0 0 4 19 679 2050 2752 1 12 6 36 35 90

Saarland 1 13 44 101 258 310 727 0 19 52 99 240 303 713 0 0 1 10 181 521 713 0519823

Sachsen 0 24 52 191 630 867 1764 1 29 117 205 505 884 1741 0 2 4 20 362 1353 1741 6 11 3 43 31 94

Sachsen-Anhalt 0 17 40 139 621 781 1598 1 39 134 207 486 724 1591 0 1 1 14 426 1149 1591 14 16 8 61 105 204

Schleswig-Holstein 7 107 356 845 2801 2337 6453 16 152 508 771 2277 2681 6405 3 6 12 105 1499 4780 6405 716128271188

Thüringen 0 4 28 91 334 550 1007 0 16 65 137 274 511 1003 0 0 0 12 201 790 1003 472293274

Weser-Ems 7 83 199 731 2265 2365 5650 17 114 423 715 1858 2491 5618 4 5 7 70 1340 4192 5618 10 20 8 103 106 247

Westfalen 29 195 580 1837 5514 5716 13871 29 261 833 1604 4521 6538 13787 9 7 22 104 3108 10536 13786 13 34 40 206 266 559

Gesamt 2014 108 1366 3917 10912 31291 33768 81362 147 1531 5264 9229 27021 37644 80836 29 54 131 930 19334 60358 80836 136 264 187 1248 1452 3287 Aufteilung nach Alters- und Leistungsklassen (Übersicht 5 l)

Leistungsklasse Dressur Vergleich D1 D2 D3 D4 D5 D6 2014 2013 2014/2013 Junioren weiblich 0 24 222 1170 3383 11991 16790 16757 0,12% Junioren männlich 0 1 11 53 227 1219 1511 1533 -1,44% Junge Reiter weiblich 1 99 266 980 2955 5168 9469 9359 1,18% Junge Reiter männlich 0 8 10 44 226 461 749 795 -5,79% Reiter weiblich 69 919 2874 7773 18695 12967 43297 41942 3,23% Reiter männlich 38 315 534 892 5805 1962 9546 9733 -1,92% Gesamt weiblich 70 1042 3.362 9.923 25.033 30.126 69.556 68.058 2,20% Gesamt männlich 38 324 555 989 6.258 3.642 11.806 12.061 -2,11% Gesamt 108 1366 3.917 10.912 31.291 33.768 81.362 80.119 1,55%

Leistungsklasse Springen Vergleich S1 S2 S3 S4 S5 S6 2014 2013 2014/2013 Junioren weiblich 0 37 347 1003 3193 12164 16744 16711 0,20% Junioren männlich 0 29 127 224 377 751 1508 1530 -1,44% Junge Reiter weiblich 2 84 537 1095 2461 5250 9429 9330 1,06% Junge Reiter männlich 4 59 168 171 186 160 748 795 -5,91% Reiter weiblich 25 421 2143 4626 17344 18323 42882 41562 3,18% Reiter männlich 116 901 1942 2110 3460 996 9525 9716 -1,97% Gesamt weiblich 27 542 3.027 6.724 22.998 35.737 69.055 67.603 2,15% Gesamt männlich 120 989 2.237 2.505 4.023 1.907 11.781 12.041 -2,16% Gesamt 147 1.531 5.264 9.229 27.021 37.644 80.836 79.644 1,50%

Leistungsklasse Vielseitigkeit Vergleich V1 V2 V3 V4 V5 V6 2014 2013 2014/2013 Junioren weiblich 0 0 4 103 188 16449 16744 16.711 0,20% Junioren männlich 0 0 2 12 30 1464 1508 1.530 1,44% Junge Reiter weiblich 0 3 17 104 233 9072 9429 9.330 1,06% Junge Reiter männlich 1 3 1 17 63 663 748 795 -5,91% Reiter weiblich 14 32 58 480 12678 29620 42882 41.562 3,18% Reiter männlich 14 16 49 214 6142 3090 9525 9.716 -1,97% Gesamt weiblich 14 35 79 687 13099 55141 69.055 67.603 2,15% Gesamt männlich 15 19 52 243 6.235 5.217 11.781 12.041 -2,16% Gesamt 29 54 131 930 19.334 60.358 80.836 79.644 1,50%

Leistungsklasse Fahren Vergleich F1 F2 F3 F5 F6 2014 2013 2014/2013 Junioren weiblich 0 0 9 31 101 141 141 0,00% Junioren männlich 2 2 1 23 42 70 77 -9,09% Junge Fahrer weiblich 1 10 18 34 63 126 126 0,00% Junge Fahrer männlich 1 9 5 10 16 41 49 -16,33% Fahrer weiblich 14 37 83 488 748 1370 1.369 0,07% Fahrer männlich 118 206 71 662 482 1539 1.612 -4,53% Gesamt weiblich 15 47 110 553 912 1.637 1.636 0,06% Gesamt männlich 121 217 77 695 540 1.650 1.738 -5,06% Gesamt 136 264 187 1.248 1.452 3.287 3.374 -2,58%

317 Schnupperlizenzen Leistungsklasse 0 - 2014 (Übersicht 5 m)

Landeskommission Deutsch Ausländer weiblich männlich weiblich männlich Baden-Württemberg 583 31 2 Bayern 841 41 Berlin-Brandenburg 253 24 Bremen 39 3 Hamburg 56 3 Hannover 922 55 2 Hessen 581 26 3 Mecklenburg-Vorp. 82 3 Rheinland 1222 84 4 1 Rheinland-Pfalz 287 23 Saarland 107 6 3 1 Sachsen 127 14 1 Sachsen-Anhalt 124 21 Schleswig-Holstein 307 19 1 Thüringen 97 6 Weser-Ems 508 40 2 Westfalen 753 55 Gesamt 2014 6889 454 18 2 7363

318 Pferderegistrierung - allgemeine Entwicklung (Übersicht 5 n)

Neueintragungen 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Liste I 19.736 20.037 19.210 20.844 21.560 20.848 20.562 21.078 21.620 22.756 22.032 1,53% 1,53% -4,13% 8,51% 3,44% -3,30% -1,37% 2,51% 2,57% -3,18%

Liste II 411 390 338 368 443 373 282 264 305 338 334 -5,11% -5,11% -13,33% 8,88% 20,38% -15,80% -24,40% -6,38% 15,53% -1,18%

Liste III 3.416 3.287 2.132 2.368 4.313 3.878 3.585 3.794 3.718 4.529 4.331 -3,78% -35,14% 11,07% 82,14% -10,09% -7,56% 5,83% -2,00% 21,81% -4,37%

Gesamt 23.563 23.714 21.680 23.580 26.317 25.099 24.429 25.136 25.643 27.623 26.697 0,64% -8,58% 8,77% 11,61% -4,63% -2,67% 2,89% 2,02% 7,72% -3,35%

30.000 27.623 26.697 26.316 25.643 25.136 25.099 24.429

25.000 23.714 23.580 23.566 22.756 22.032 21.680 21.620 21.560 21.078 20.848 20.844 20.562 20.037 19.739 20.000 19.210 Liste I Liste II Liste III 15.000 Gesamt

10.000 4.529 4.331 4.313 3.878 3.794 5.000 3.718 3.585 3.416 3.287 2.368 2.132 443 411 390 373 368 338 338 334 305 282 264 0 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 319 Aufgliederung der Eintragungen in die Listen I und II nach Zuchtgebieten (Übersicht 5 o) Anmerkung: Die Zahlen vor den Zuchtgebieten entsprechen den jeweiligen EDV-Schlüsselzahlen

Zuchtgebiet Liste I Liste II Gesamt 2013 2014 2013 2014 2013 2014 06 Vollblut 22 25 0 0 22 25 07 Traber 18 15 0 0 18 15 08 Araber 59 55 5 7 64 62 09 Trakehner 642 627 8 6 650 633 10 Zuchtverband für 392 355 28 30 420 385 Deutsche Pferde 00000 11 Friesen 46 00 4 6 12 Deutsche Quarter 21 13 0 0 21 13 Horse Association 0 00 0 13 SAA-A Shagya Araber 21 19 1 3 22 22 14 Paint 00 10 10 15 Equus International 02020 17 ECHA/ESV 21 24 19 26 20 18 Oldenburg International 796 905 8 2 804 907 19/35 Weser-Ems 358 310 0 2 358 312 21/22 Holstein 2982 2857 34 28 3.016 2.885 27 Mecklenburg 534 498 6 9 540 507 30 Ostfr.Alt.Old.Pferd 19 16 0 0 19 16 31/34 Hannover 5369 5367 35 30 5.404 5.397 33 Oldenburg 2695 2513 7 16 2.702 2.529 36 Niedersächs. Kaltblut 35 00 3 5 37/57/56 Brandenburg/Anhalt 1142 1139 51 47 1.193 1.186 41/42 Westfalen 3386 3248 56 60 3.442 3.308 43/44/46 Rheinland 1082 1001 8 12 1.090 1.013 50-52 Zweibrücken 310 318 23 25 333 343 55/67/87 Thueringen/Sachsen 769 738 14 9 783 747 61/63 Hessen 144 120 4 6 148 126 66 Pinto Zuchtverband 00 00 0 0 71-77 Bad.-Württemberg 989 947 10 13 999 960 81-85 Bayern 997 934 13 10 1.010 944

Gesamt 22.759 22.032 346 334 23.105 22.366

2014 wurden insgesamt 2576 Turnierponys neu eingetragen.

Beispielzahlen für die fünf großen Pony-Zuchtgebiete: 2010 2011 2012 2013 2014 Verände- rung in % 42 Westfälisches Reitpony 339 320 342 441 364 -17,46% 35 Weser-Ems-Reitpony 219 268 261 308 252 -18,18% 34 Hannoversches Reitpony 243 222 240 258 216 -16,28% 44 Rheinisches Reitpony 145 136 124 195 178 -8,72% 22 Holsteiner Reitpony 194 212 219 235 213 -9,36%

320 Besitzwechsel FEI-Pässe Fortschreibungen 2010 19.851 2.094 138.482 2011 16.105 2.216 138.326 2012 15.955 2.423 137.043 2013 16.711 2.044 141.926 2014 16936 2389 143.619

Besitzwechsel

25.000

20.000

15.000

10.000

5.000

0 2010 2011 2012 2013 2014

FEI-Pässe

2.500 2.400 2.300 2.200 2.100 2.000 1.900 1.800 2010 2011 2012 2013 2014

Fortschreibungen

146.000 144.000 142.000 140.000 138.000 136.000 134.000 132.000 2010 2011 2012 2013 2014

321 Anzahl der Pferde, für die 2014 Fortgeschrieben waren, aufgeteilt nach Alter (Übersicht 5 p)

Turnierjahr 2014

Geburtsjahr Anzahle Pferde Anzahl Pony Anzahl Gesamt Anteil % 1994 u.älter 1688 784 2472 1,72% 1995 1242 424 1666 1,16% 1996 1926 508 2434 1,69% 1997 2482 575 3057 2,13% 1998 3116 561 3677 2,56% 1999 3887 691 4578 3,19% 2000 4750 750 5500 3,83% 2001 6074 870 6944 4,84% 2002 7354 881 8235 5,73% 2003 8472 944 9416 6,56% 2004 9502 980 10482 7,30% 2005 10583 1135 11718 8,16% 2006 11825 1208 13033 9,07% 2007 13375 1072 14447 10,06% 2008 15385 1183 16568 11,54% 2009 15123 1096 16219 11,29% 2010 9933 799 10732 7,47% 2011 2070 371 2441 1,70% 128787 14832 143619 100,00%

Anzahl Anteil % 16-jährige und älter 13306 9,26%

11-15 jährige 34673 24,14% 5-10 jährige 82467 57,42% 3-4 jährige 13173 9,17% Gesamt 143619 100,00%

16-jährige und 3-4 jährige älter 9% 9% 11-15 jährige 24%

5-10 jährige 58%

322 Voltigierprüfungen (Übersicht 5 q)

Veranst. Prüfungen Klasse S Klasse M Klasse L Doppel Klasse S** Klasse S* Klasse M** Klasse M* Klasse L Klasse A Gesamt Gesamt Einzel Einzel Einzel Gruppen Gruppen Gruppen Gruppe Gruppen Gruppen Baden-Württemberg 21 101 19 10 11 3 14 0 8 7 14 15 Bayern 19 182 40 1 18 6 44 0 23 2 26 21 Berlin-Brandenburg 5 43 8 4 4 1712367 Bremen 2 14 1 2 2 1200222 Hamburg 3 4 0 0 0 0000013 Hannover 23 141 15 14 15 2 15 0 12 17 29 22 Hessen 14 97 24 7 7 9 12 3 6 5 12 12 Meckl.-Vorp. 12 59 8 8 9 22314910 Rheinland 6 40 7 4 6 5704154 Rheinland-Pfalz 15 94 15 9 9 12 11 0 8 8 15 14 Saarland 14 117 13 11 13 2 16 3 16 7 12 14 Sachsen 1 14 4 1 1 2201120 Sachsen-Anhalt 8 44 7 5 6 1404376 Schleswig-Holstein 3 26 6 1 2 5402132 Thüringen 2 20 2 3 3 2103033 Weser-Ems 20 100 14 7 16 0 10 0 14 1 19 19 Westfalen 41 239 36 31 30 3 27 0 13 29 36 34 Gesamt 209 1335 219 118 152 56 178 10 117 91 201 188 CVI´s im Ausland 13 78 51 12 15 Gesamt 222 1413 270 118 152 193 117 91 201 188 323 324

Anzahl der Veranstaltungen

0 5 10 15 20 25 30 35 40 45

Baden-Württemberg 21

Bayern 19

Berlin-Brandenburg 5

Bremen 2

Hamburg 3

Hannover 23

Hessen 14

Meckl.-Vorp. 12

Rheinland 6

Rheinland-Pfalz 15

Saarland 14

Sachsen 1

Sachsen-Anhalt 8

Schleswig-Holstein 3

Thüringen 2

Weser-Ems 20

Westfalen 41 Anzahl Anzahl der Prüfungen

0 50 100 150 200 250 300

Baden-Württemberg 101

Bayern 182

Berlin-Brandenburg 43

Bremen 14

Hamburg 4 Hannover 141

Hessen 97

Meckl.-Vorp. 59

Rheinland 40 Rheinland-Pfalz 94 Saarland 117

Sachsen 14 Sachsen-Anhalt 44

Schleswig-Holstein 26 Thüringen 20

Weser-Ems 100 Westfalen 239 Anzahl 325 326

Diagramm Veranstaltungen

246 246 248 250 241 232 231 226 224 220 226 222 203 197 200 190

155

150

100

50

0 Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Diagramm Prüfungen

1600

1418 1413 1413 1400 1287 1306 1200 1228 1163 1200 1137 1110 1111 1039

1000 927

780 800 699

600

400

200

0 Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr Jahr 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 327 328

Anzahl der Starter - Einzelvoltigierer u. Gruppen (Übersicht 5 r)

Starts Einzel Starts Doppel Starts Gruppe Starts Einzel Starts Einzel Starts Einzel Starts Gruppe Starts Gruppe Starts Gruppe Starts Gruppe Starts Gruppe Starts Gruppe Gesamt Gesamt Gesamt LKL 1 LKL 2 LKL 3 LKL 1 LKL 2 LKL 3 LKL 4 LKL5 LKL6 Baden-Württemberg 249 24 240 121 34 70 53 0 35 43 56 53 Bayern 359 19 569 237 4 95 206 0 108 15 140 100 Berlin-Brandenburg 164 6 117 96 25 37 44 2 10 7 25 29 Bremen 35 2 28 2 23 8 4 0 0 10 6 8 Hamburg 0 0 20 0 0 0 0 0 0 0 8 12 Hannover 303 6 436 90 97 110 58 0 49 89 157 83 Hessen 259 70 265 147 20 22 65 11 42 23 71 53 Meckl.-Vorp. 205 12 139 90 34 39 22 19 7 10 51 30 Rheinland 160 15 92 67 27 54 24 0 18 10 28 12 Rheinland-Pfalz 210 101 289 102 27 66 41 0 46 43 67 92 Saarland 378 8 250 76 98 103 29 4 94 20 43 60 Sachsen 54 8 16 43 1 2 4 0 3 3 6 0 Sachsen-Anhalt 123 2 68 39 32 44 16 0 9 6 23 14 Schleswig-Holstein 87 42 51 43 5 21 12 0 11 3 16 9 Thüringen 47 10 25 3 15 19 1 0 7 0 11 6 Weser-Ems 149 0 254 70 25 54 27 0 94 9 70 54 Westfalen 537 14 460 313 110 100 98 0 42 91 144 85 Auslandsstarts 149 22 21 116 0 0 21 0 0 0 0 Gesamt 3468 361 3340 1655 577 844 725 36 575 382 922 700 Anzahl der Starts (Einzel) innerhalb der Landeskommissionen

0 100 200 300 400 500 600

Baden-Württemberg 249

Bayern 359

Berlin-Brandenburg 164

Bremen 35

Hamburg 0

Hannover 303

Hessen 259

Meckl.-Vorp. 205

Rheinland 160

Rheinland-Pfalz 210

Saarland 378

Sachsen 54

Sachsen-Anhalt 123

Schleswig-Holstein 87

Thüringen 47

Weser-Ems 149

Westfalen 537 Anzahl 329 330

Anzahl der Starts (Gruppen) innerhalb der Landeskommissionen

0 100 200 300 400 500 600

Baden-Württemberg 240

Bayern 569

Berlin-Brandenburg 117

Bremen 28

Hamburg 20

Hannover 436

Hessen 265

Meckl.-Vorp. 139

Rheinland 92

Rheinland-Pfalz 289

Saarland 250

Sachsen 16

Sachsen-Anhalt 68

Schleswig-Holstein 51

Thüringen 25

Weser-Ems 254

Westfalen 460 Anzahl Gesamtübersicht Einzelvoltigierer, Gruppen und Longenführer (Übersicht 5 s)

Einzelvoltigierer Gruppe Longenführer männlich weiblich Lkl 1 Lkl 2 Lkl 3 Gesamt Lkl 1 Lkl 2 Lkl 3 Lkl4 LKL 5 Lkl5/Akl18 LKL 6 Lkl6/Akl16 Juniorgruppen Gesamt Baden-Württemberg 11 92 24 31 48 103 139 5 1 4 28 29 6 31 11 10 108 Bayern 8 108 20 33 63 116 199 5 6 8 34 41 10 58 21 27 179 Berlin-Brandenburg 2 33 5 9 22 36 55 1 2 0 4 14 4 16 1 4 41 Bremen 0 5 0 4 1 5 14 1 0 1 2 2 1 4 2 1 11 Hamburg 3 10 5 4 4 13 18 1 1 0 3 4 0 2 0 2 13 Hannover 6 98 15 34 55 104 199 4 2 6 29 46 9 44 12 8 139 Hessen 0 52 12 11 29 52 99 5 0 1 13 17 1 27 6 8 71 Mecklenburg 2 23 3 10 12 25 20 0 0 1 0 4 0 2 0 6 13 Rheinland 10 72 17 21 44 82 153 5 3 6 23 32 5 48 14 8 125 Rheinland-Pfalz 6 81 9 28 50 87 78 3 2 3 12 20 5 24 7 12 76 Saarland 1 15 2 9 5 16 12 0 0 2 1 2 0 6 3 0 11 Sachsen 3213912243522025331418 Sachsen-Anhalt 1202613212920035273623 Schleswig-Holstein 3 28 6 12 13 31 58 2 0 0 6 15 2 19 5 2 44 Thüringen 214141116140003412109 Weser-Ems 2 49 4 23 24 51 120 3 1 2 21 24 2 30 3 5 86 Westfalen 16 124 27 52 61 140 222 8 4 7 33 61 5 41 5 20 174 Gesamt 2014 76 845 155 300 466 922 1464 47 24 41 217 325 56 364 95 123 1141

Gesamt 2013 77 794 166 307 398 871 1427 52 21 43 226 318 44 269 85 114 1043

Gesamt 2012 72 681 160 312 281 753 1440 63 65 227 298 66 356 142 143 1152

Gesamt 2011 64 596 169 491 660 1477 72 63 224 309 73 353 173 102 1123

Gesamt 2010 71 601 169 503 672 1465 73 65 239 306 93 378 196 98 1157 1 Gesamt 2009 73 604 168 509 677 1512 68 67 238 322 113 362 198 74 1131

Gesamt 2008 72 604 162 514 676 1553 63 63 249 201 134 206 172 1088

Gesamt 2007 66 651 253 464 717 1545 137 255 303 407 1102

Gesamt 2006 71 652 248 475 723 1565 120 267 284 406 1077

Gesamt 2005 62 621 250 433 683 1602 103 258 296 453 1110

Gesamt 2004 60 628 257 431 688 1626 100 232 277 468 1077

Gesamt 2003 53 601 220 434 654 1571 94 201 252 450 997

Gesamt 2002 55 574 220 409 629 1661 77 205 238 453 973

Gesamt 2001 57 550 244 365 609 1620 82 192 271 411 956 331 Gesamt 2000 238 409 647 2142 78 154 277 411 920 332

Anzahl der Einzelvoltigierer im Jahr 2014

0 20 40 60 80 100 120 140 160

Baden-Württemberg 103

Bayern 116

Berlin-Brandenburg 36

Bremen 5

Hamburg 13

Hannover 104

Hessen 52

Mecklenburg 25

Rheinland 82

Rheinland-Pfalz 87

Landesverbände Saarland 16

Sachsen 24

Sachsen-Anhalt 21

Schleswig-Holstein 31

Thüringen 16

Weser-Ems 51

Westfalen 140

Anzahl Einzelvoltigierer Anzahl Gruppen im Jahr 2014

0 20 40 60 80 100 120 140 160 180 200

Baden-Württemberg 108 Bayern 179 Berlin-Brandenburg 41 Bremen 11 Hamburg 13 Hannover 139 Hessen 71 Mecklenburg 13 Rheinland 125 Rheinland-Pfalz 76

Landesverbände Saarland 11 Sachsen 18 Sachsen-Anhalt 23 Schleswig-Holstein 44 Thüringen 9 Weser-Ems 86 Westfalen 174

Anzahl Gruppen 333 334

Anzahl Longenführer im Jahr 2014

0 50 100 150 200 250

Baden-Württemberg 139

Bayern 199

Berlin-Brandenburg 55

Bremen 14

Hamburg 18 Hannover 199

Hessen 99

Mecklenburg 20 Rheinland 153

Rheinland-Pfalz 78

Landesverbände Saarland 12 Sachsen 35

Sachsen-Anhalt 29 Schleswig-Holstein 58 Thüringen 14 Weser-Ems 120 Westfalen 222

Anzahl Longenführer Überblick von 2000 - 2014 Registrierte Einzelvoltigierer, Longenführer und Gruppen

2150 2050 1950 1850 1750 1650 1550 1450 1350 1250 1150 1050 950 850 750 2000 650 2001 550 2002 2003 450 2004 350 2005 2006 250 2007 150 2008 2009 50 2010 -50 2011 Einzelvoltigierer Longenführer Voltigiergruppen 2012 2013 2014 335 336

Gesamtzahlen 2000 - 2014

2500

2142

2000

1661 1620 1626 1571 1602 1565 1553 1545 1512 1465 1477 1464 1440 1427 1500

Longenführer 1141 1043 1131 1157 1123 Voltigiergruppen 1110 1077 1102 1088 1077 Einzelvoltigierer 997 956 973 920 1000 922 871 647 654 688 683 723 717 676 677 672 660 609 629

500

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Auswertung I. Veranstaltungen, Prüfungen, Starts: Der dramatische Rückgang durchgeführter Turniere in 2013 konnte glücklicherweise im Berichtsjahr etwas wettgemacht werden, gleichwohl gibt die Gesamtbetrachtung angesichts oder trotz der erfreulichen Steigerungsraten bei den Prüfungen und Starts Anlass zur Sorge, denn der Trend zu immer größeren Veranstaltungen hält zumindest regional unvermindert an. Das soll nachfolgende Betrachtung etwas verdeutlichen: Im Bundesdurchschnitt wurden 2009 413 Starts je Turnier absolviert, bis 2014 stieg diese Zahl auf 434 an. Im Rheinland z. B. belief sich der Anstieg sogar um 50 Starts auf 481 je PLS, ähnlich sieht es in vielen anderen Landesverbänden aus. Die Turniere mit der geringsten Teilnehmerzahl finden sich im Saarland (# 278 Starts), die mit den höchsten in Westfalen (# 586 Starts). Diese Entwicklung kann nur gestoppt werden, wenn es nachhaltig gelingt, die Zahl der Veranstaltungen (oder besser: turnierveranstaltenden Vereine) zu erhöhen. Insgesamt doch sehr erfreulich ist die Tatsache, dass bei einem Plus von 2,37 % bei den durchgeführten Prüfungen bzw. Abteilungen (70.766) wie auch bei den Starts (1.536.866) mit einem Anstieg von fast 4 % jeweils eine neue Höchstmarke erreicht werden konnte. Der Anteil an sogenannten „Late Enty“ Turnieren belief sich 2014 auf 246 (2013: 220). Prozentual hat diese Turnierform folgenden Anteil am Gesamt-Verteiler-Aufkommen: 2009: 6,21 % 2012: 6,00 % 2010: 5,40 % 2013: 6,61 % 2011: 6,18 % 2014: 6,94 %

II. Geldpreise: Auch hier wurde (entgegen der letztjähren Prognose) eine neue Rekordzahl erzielt: Die Summe der ausgeschriebenen Preisgelder erhöhte sich nochmals um 1,5 % auf sage und schreibe 32.2 Millionen Euro, wovon immerhin fast 28.5 Millionen ausge- zahlt wurden, was einem prozentualen Anteil von 88,42 % entspricht.

III. Größe der Veranstaltungen: Die Tabellen bestätigen das bereits unter I. beschriebene Bild: Gerade die „große Masse“ an Turnieren mit Prüfungen im Klasse E bis M Bereich (Geldpreise von 2.500 bis 25.000 €) legt zu, die kleinen (> 2.500 €) nehmen kontinu- ierlich ab, der Mittelbau (25.000 bis 50.000 €) erscheint konsolidiert wie auch (trotz

337 prominenter Turnierabsagen) der gehobene Veranstaltungsbereich mit Preisgeldern jenseits der 50.000 € Grenze.

IV. Entwicklung in den einzelnen Prüfungsarten: Auch 2014 gehören wieder die Reitpferde- und Gewöhnungsprüfungen zu den „Ver- lierern des Jahres“ – gleiches gilt leider auch für den Fahrsport. Ansonsten sind in allen Prüfungsarten, insbesondere in der Vielseitigkeit, erfreuliche Zuwächse zu ver- zeichnen.

Anzahl Hunterklassen 2010- 2014

169

170

165 156 160

155 148 Prüfungen 150 146 145

145

140

135

130 2014 2013 2012 2011 2010

Jahr

V. Jahresturnierlizenzen (Reit- und Fahrausweise): Die Zahl an ausgestellten Schnupperlizenzen (LK „0“) für unsere Turniereinsteiger konnte gesteigert werden; jedoch sind die Erstausstellungen bei den Jahresturnierli- zenzen (- 1,94 %) leider zurückgegangen. Erfreulich hingegen ist die Tatsache, dass 2.045 Reit- und Fahrausweise mehr als im Vorjahr „verlängert“ wurden (+ 2,04 %).

Die Dominanz des weiblichen Geschlechts im Pferdesport hält unvermindert an.

VI. Turnierpferderegistrierung: Geringer als vorausgesehen fiel der Rückgang bei den neu eingetragenen Turnier- pferden (trotz der dramatisch rückläufigen Bedeckungszahlen in den vergangenen

338 Jahren) aus: - 3.35 % (= 926). Der Abwärtstrend wird sich wohl leider fortsetzen. Es verwundert nicht, dass der An- teil an im Ausland gezüchteten Pferden kontinuierlich ansteigt.

VII. Zusammengefasst gab es für die „Messzahlen“ im Turniersport in den vergangenen Jahren folgende Veränderungen in Prozent: 2011 2012 2013 2014 Veranstaltungen: - 2,04 % + 0,42 % - 3,24 % + 1,26 % Prüfungen/Abteilungen: - 2,09 % + 1,70 % + 0,33 % + 2,37 % Starts: - 0,21 % +1,10 % + 0,27 % + 3,84 % Jahresturnierlizenzen: - 1,43 % - 1,22 % + 0,31 %* + 1,46 %* Turnierpferdeneueintragungen: + 2,90 % + 2,02 % + 7,72 % - 3,35 % Fortschreibungen: - 0,11 % - 0,93 % + 3,56 % + 1,19 %

*(zusätzlich wurden 2013: 7.359 und 2014: 7.363 „Schnupperlizenzen“ [LK O] ausgestellt)

VIII. Voltigieren (Veranstaltungen/Prüfungen/Starts/Teilnehmer): Die Zahlen der ausgestellten FN-Jahresturnierlizenzen für Einzelvoltigierer und Volti- giergruppen sind leicht gestiegen. Für Longenführer sind die Zahlen leicht gesunken. Die Zahlen der Voltigierveranstaltungen und Prüfungen sind konstant; die Starterzah- len sind leicht angestiegen.

Kalender für Bekanntmachungen, Pferdeleistungsprüfungen und Turniersport

Der „Kalender für Bekanntmachungen, Pferdeleistungsprüfungen und Turniersport“ ist das offizielle Mitteilungsorgan der FN und wird als Einhefter über die Zeitschrift „PferdeSport International“ im zweiwöchentlichen Erscheinungsrhythmus vertrieben. Im Berichtsjahr be- zogen durchschnittlich 2.050 Abonnenten den Kalender. Dem Kalender können wichtige In- formationen, wie z. B. internationale Ausschreibungen sowie Ausschreibungen und Ergeb- nisse von nationalen Prüfungen der Klasse S, aktuelle Änderungen der FN-Regelwerke, Angaben zu negativen Medikationskontrollen etc. entnommen werden.

339 Jahrbuch Sport und Zucht

Mit Spannung erwarten Züchter und Reiter jeden Winter das „Jahrbuch Sport und Zucht“ mit allen Daten, Zahlen und Fakten zur zurückliegenden sportlichen und züchterischen Saison (1. Oktober 2013 bis 30. September 2014). Inzwischen wurde das Jahrbuch vollständig durch eine DVD-ROM ersetzt, auf der die offiziellen und FN-geprüften Daten nachzulesen sind und die ein langes Herumblättern und -suchen überflüssig macht. Mit wenigen Klicks gelangt man an die gewünschte Stelle. Noch komfortabler ist die Online-Version der FN- Erfolgsdaten, die es seit 2011 gibt. Unter www.fn-erfolgsdaten.de sind nicht nur die Sport- daten von Reitern und Pferden, die während des laufenden Turnierjahres wöchentlich aktu- alisiert werden, sondern auch weitere exklusive Zusatzinformationen wie die Einzelerfolge von Pferden zurückgehend bis zum Turnierjahr 1976. Sowohl die DVD-ROM als auch die Online-Version beinhalten außerdem die Listen der Turnierfachleute, FN-Zuchtrichter und Ausbilder, die alle noch eingegrenzt werden können. Reitlehrer in der Nähe gesucht? Kein Problem, einfach PLZ und Umkreis eingeben und schon bekommt man per Mausklick eine Liste mit Pferdewirten, Pferdewirtschaftsmeistern und Amateurtrainern. Auch den passen- den Verein oder Betrieb, diese sogar nach Schwerpunkten sortiert, ebenso den Parcours- chef für das nächste Turnier oder den Richter für die Reitabzeichenprüfung findet man so- wohl auf der DVD-ROM als auch in der ONLINE-Version, immer mit den aktualisierten Da- ten. Infos zu Körungen und Hengstleistungsprüfungen, das Pedigree jedes Pferdes, Zucht- wertübersichten, diverse Toplisten und vieles mehr sind ebenfalls per Mausklick zu finden. Bei den Toplisten kann nach Pferden und Reitern, Disziplin und Prüfungsart selektiert wer- den – deutschlandweit und je Landespferdesportverband. Aber auch Vereine können mit Hilfe der Jahrbuch-Daten ganz einfach ihre eigenen Ranglisten – sortiert nach Disziplinen und Altersklassen – ausdrucken lassen.

Live-Turnierergebnisse Die Internetseite www.fn-erfolgsdaten.de ist seit Mitte 2013 die offizielle Online-Plattform der FN und des FNverlags zur schnellen und aktuellen Darstellung von Starter- und Ergebnis- listen eines Turniers im Internet, auf dem Tablet-PC und dem Smartphone. Die Seite bein- haltet eine vollständige Turnierübersicht aller nationalen Reitturniere und bietet Veranstal- tern die Chance, mit Hilfe von TORIS Live-Turnierergebnisse, aktuelle Starter- und Ergeb- nislisten und andere Turnierinformationen zu veröffentlichen. Ferner besteht die Möglichkeit, die Turnierdaten in die Vereins-Homepage einzubinden und diese dadurch aufzuwerten. fn- erfolgsdaten.de startete offiziell im Mai 2013. Bis zum Ende der Turniersaison stieg die Zahl

340 der Nutzer auf rund 60 Prozent aller Turnierveranstalter an. Die Abonnenten können direkt aus den Ergebnissen auf die Pferde- oder Reiterdaten zugreifen.

Veranstaltungen auf Bundesebene 2014 (Resultate siehe 6. Ergebnisse)

10.-13. April: Deutsches Championat der Berufsreiter (Springen) in Bad Oeyn- hausen

24.-27. April: Deutsches Championat der Berufsreiter (Dressur) in Unna-Massen

8.-11. Mai: Deutsches Championat der Berufsreiter (Vielseitigkeit) in Marbach

8.-10. August: Deutsche Meisterschaften Distanzreiten in Nörten-Hardenberg

15.-18. Mai: Deutsche Meisterschaften Springen / Dressur in Balve

12.-15. Juni: Deutsche Meisterschaft Vielseitigkeit (Einzel) in Luhmühlen

25.-27. Juli: Bundeswettkampf der Vielseitigkeitsreiter in Sahrendorf

25.-27. Juli: Deutsche Meisterschaft Einspänner (Pferde/Ponys) in Grumbach- Wilsdurff

31. Juli - 3. August: Deutsche Meisterschaften Vierspänner (Pferde/Ponys) in Riesenbeck

14.-17. August: Deutsche Meisterschaften Zweispänner (Pferde/Ponys) in Drebkau

23.-24. August: Bundeschampionat Fahren schweres Warmblut sowie Bundes- championat des Deutschen Fahrponys in Moritzburg

2.-7. September DKB-Bundeschampionate des Deutschen Dressur- und Spring- pferdes/-ponys und des Deutschen Vielseitigkeits- und Fahrpfer- des sowie des Deutschen Vielseitigkeitsponys in Warendorf

15.-21. September: Deutsche Meisterschaften Reining in Kreuth

4.-7. Dezember: Deutsche Hochschulmeisterschaften in Karlsruhe

341 II. / 6. - Ergebnisse

Bundesveranstaltungen Jugendbereich (Übersichten 6 a)

Westerstede Goldene Schärpe – Pferde Mannschaftswertung 1. Westfalen III 2. Hannover I 3. Rheinland I

Einzelwertung 1. Katharina Wuthe mit Chocolate (LV WES) 2. Marike Hamann mit Fortune (LV WES) 3. Lena Wichmann mit Donna Marie (LV WES)

Seelitz Goldene Schärpe - Deutschlandpreis der Ponyreiter Mannschaftswertung 1. Hannover I 2. Westfalen IV 3. Schleswig-Holstein I

Einzelwertung 1. Loort Fledermann mit Sandro (LV WES) 2. Linn Sophie Mauchert mit Marlec (LV HAN) 3. Lena Voß mit No Name Girl (LV WEF)

Kleine Schärpe 1. Weser-Ems (RV Schlaggenhof-Garrel) 2. Hessen III 3. Weser-Ems (RV Steinfeld-Mühlen)

342 Wolfsburg Bundesvierkampf - Deutschlandpreis der Vierkämpfer 1. LV Schleswig-Holstein 2. LV Hannover 3. LV Westfalen

Einzelwertung 1. Niklas Bruhn (LV SHO) 2. Tim Luca Bauer (LV SHO) 3. Louisa Wehrmann (LV HAN)

Bundesnachwuchsvierkampf – Deutschlandpreis der Nachwuchsvierkämpfer 1. LV Westfalen 2. LV Hannover 3. LV Rheinland-Pfalz

Einzelwertung 1. Ann-Kathrin Renzi (LV WEF) 2. Marlay Demmerle (LV RPF) 3. Pauline Weitkamp (LV WEF)

Zeiskam Bundesnachwuchschampionat der Dressurreiter 1. Ann-Cathrin Rieg mit Bendix (LV BAW) 2. Annika Rühl mit Fidelia (LV RHL) 3. Fabienne Schlösser mit Emilie (LV BAY)

Verden/Aller Bundesnachwuchschampionat der Pony-Dressurreiter 1. Jule Marie Schönfeldt mit Tyra M (LV SHO) 2. Marlene Sieverding mit Doubtless (LV WES) 3. Carolina Meyer zu Strohen mit Philina WE (LV HAN)

343 Bundesnachwuchschampionat Para-Dressur 1. Christina Fuchs (Grade IV) mit Guinness (LV Hes) 2. Julia Porzelt (Grade II) mit Lettenhof ’s Lovely Daintiness (LV BAY) 3. Annemarie Ondrusch (Grade II) mit Nitana (LV MEV)

Braunschweig HGW-Bundesnachwuchschampionat der Springreiter 1. Teike Carstensen mit Zürich (LV SHO) 2. Johanna Huesmann mit Coco Chambato (LV SHO) 3. Julia Schacht mit Que Sera (LV WES)

Verden Bundesnachwuchschampionat der Pony-Springreiter Höveler-Trophy (FN) 1. Leonie Böckmann mit Fort Lauderdale (LV WES) 2. Julius Reinacher mit Christoph Columbus (LV WEF) 3. Max Haunhorst mit Concord (LV WES) 4. Carla Schumacher mit High Dream N (LV RHL)

Warendorf: Bundesnachwuchschampionat der Vielseitigkeitsreiter - uvex-Trophy Pony-Mannschaft: Pony-Einzel: 1. Westfalen 1. Johanna Schulze Thier mit Mondeo (LV WEF) 2. Schleswig-Holstein 2. Greta Busacker mit Nemo vom Purnitzgrund (LV WEF) 3. Rheinland 3. Leonie Rieth mit Maddox (LV SHO)

Pferde-Mannschaft: Pferde-Einzel: 1. Westfalen 1. Greta Busacker mit FRH Butts Abraxxas (LV WEF) 2. Rheinland 2. Fritz Ludwig Lübbeke mit Caramella (LV HAN) 3. Hannover 3. Jasmin Hille mit Fashion Queen (LV BBG)

Wendel-Bliesen Bundesnachwuchschampionat Fahren – U16 Einspänner Pferde 1. Florian Müller (LV WEF) 2. Anne Unzeitig (LV HES) 3. Ciara Schubert (LV BAW)

344 Einspänner Pony 1. Karolin Schettler (LV WEF) 2. Christina Wagner (LV BAY) 3. Jana Chladek (LV HES)

Zweispänner Pony 1. Antonia Brechtken (LV RHL) 2. Len Hensel (LV HES) 3. Hendrik Romahn (LV SAN)

Mannschaftswertung 1. LV Westfalen 2. LV Sachsen-Anhalt 3. LV Baden-Württemberg

Hohenberg-Krusemark Bundesfinale U15 (VL) 1. Caecilia Reemtsma mit Sarotti (LV MEV) 2. Greta Busacker mit FRH Butts Abraxxas (LV WEF) 3. Gesa Staas mit Donja (LV WEF)F

Hamburg Deutsches Pony Derby Dressur 1. Vivien Lou Petermeier mit Don Dai Quiri (LV HAN) 2. Helen Erbe mit Daylight (LV RHL) 3. Marlen Schramm mit Popcorn WE (LV WES)

Deutsches Pony Derby Springen Würth-Derby-Cup Im Berichtsjahr nicht ausgetragen.

Warendorf Preis der Besten Junioren Dressur 1. Anna- Christina Abbelen mit Fürst on Tour (LV RHL) 2. Ellen Richter mit Fontane (LV WES) 2. Jessica Krieg mit Special Edition (LV RHL)

345 Preis der Besten Junge Reiter Dressur 1. Sönke Rothenberger mit Cosmo (LV HES) 2. Vivien Niemann mit Wirsol’s Cipollini (LV BAW) 3. Juliette Piotrowski mit Sir Diamond (LV RHL)

Preis der Besten Ponyreiter Dressur 1. Semmieke Rothenberger mit Deinhard B (LV HES) 2. Celine König mit Daddy’s Daydream (LV RHL) 3. Maike Mende mit Desert Rose (LV WEF)

Preis der Besten Junioren Springen 1. Theresa Ripke mit Calmado (LV SHO) 2. Daniel Böttcher mit LB Sir Singular (LV BAY) 3. Frederike Staack mit Goshawk (LV SHO)

Preis der Besten Junge Reiter Springen 1. Angelina Herröder mit Abc Trixi (LV HES) 2. Guido Klatte Jun. mit Cornet’s Prinz (LV WES) 3. Kaya Lüthi mit Pret a Tout (LV BAW)

Preis der Besten Ponyreiter Springen 1. Justine Tebbel mit SG’s Miss California (LV WES) 3. Enno Klaphake mit Nikolina (LV WES) 3. Kathrin Stolmeijer mit Neila (LV WES)

Preis der Besten Children (Springen) 1. Tim Hartlaub mit NBE GROUOP’S Alonso (LV BAY) 2. Laura Hetzel mit Polly Pocket (LV RHL) 3. Britt Roth mit Cavann (LV RPF)

Everswinkel Preis der Besten Junioren Vielseitigkeit 1. Anna-Katharina Vogel mit Quintano P (LV BAY) 2. Jerome Robine mit Csillag (LV HES) 3. Johanna Fahle mit Farina (LV HES)

346 Preis der Besten Junge Reiter Vielseitigkeit 1. Jule Wewer mit Ruling Spirit (LV WES) 2. Josephine Wilms mit Corvette D (LV WEF) 3. Lena Brümmer mit Dustin K (LV HAN)

Warendorf Preis der Besten Ponyreiter Vielseitigkeit 1. Emma Brüssau mit Rocky (LV BAW) 2. Calvin Böckmann mit Askaban B (LV WES) 3. Celine Geissler mit Heiligenberg’s Normandie (LV RPF)

Preis der Besten Voltigieren Junioren Einzel-Damen 1. Franziska Wagenhäuser mit Robbie Naish und Annette Müller-Kaler (LV BAY) 2. Chiara Congia mit Celebration und Alexandra Dietrich (LV RPF) 3. Maya Eisenbarth mit Donatelli und Julia Handel (LV BAY)

Einzel-Herren 1. Miro Rengel mit Flash Back und Alexandra Knauf (LV RHL) 2. Tom Vollmer mit Don Zeno und Gesa Bührig (LV HAN) 3. Tim Andrich mit Polan und Claudia Westerheide (LV BBG)

Juniorgruppen: 1. Juniorteam Brakel I mit Dachico und Anne Brinkmann (LV WEF) 2. Juniorteam VFZ Mainz-Ebersheim mit Celebration und Alexandra Dietrich (LV RPF) 3. Juniorteam Neuss-Grimlinghausen VIII mit Auxerre und Simone Lang-Wiegele (LV RHL)

Münster Preis der Zukunft - Dressur 1. Juliette Piotrowski mit Flick-Flack (RHL) 2. Florine Kienbaum mit Good-Morning M (RHL) 3. Bianca Nowag mit Fair Play RB (LV WEF)

347 Tremsdorf Bernhard-von-Albedyll-Jugendförderpreis 1. Philipp Stanslowski mit Logenbruder (LV SAC) 2. Lisa-Marie Dinter mit Rubin (LV SAC) 3. Tanja Schneider mit Fashion Week (LV MEV)

Leipzig: Goldener Sattel 1. Gudio Klatte mit Coolio (WES) 2. Teike Carstensen mit Zürich (SHO) 3. Herny Vaske mit Stakkato Special (WES) 4. Theresa Ripke mit Queen of Life (SHO)

Sonstige Bundesveranstaltungen (Übersicht 6 b)

Sahrendorf Bundeswettkampf der Vielseitigkeitsreiter Mannschaftswertung: 1. LV Westfalen Maximilian Fritsch mit Rutland Water Judith Hölscher mit Raskadero Johanna Beckhoff mit Sephir Jana Menningen mit Aperio 7 2. LV Mecklenburg-Vorpommern: Malin Hansen-Hotopp mit Amore di topo Janette Kalis mit Wellenstein Philipp Riedesel mit Elando 12 Laura Schmager mit Incy Wincy 3. LV Hannover Christin Tidow mit B’Danny Boy Verena Baumgärtner mit Charly 426 Nina Frenkel mit FBW Abrisca Stephan Dubsky mit PBM Cero Insgesamt nahmen 7 Mannschaften teil.

348 Einzelwertung: 1. Sabine Deparade mit Khira De (LV SAN) 2. Malin Hansen-Hotopp mit Amore di topo (LV MEV) 3. Maximilian Fritsch mit Rutland Water (LV WEF)

Unna-Massen Deutsches Championat der Berufsreiter Dressur 1. Marcus Hermes (LV WEF) 2. Andrea Timpe (LV WEF) 3. Uta Gräf (LV RPF)

Bad Oeynhausen Deutsches Championat der Berufsreiter Springen 1. Philipp Weishaupt (LV WEF) 2. Sebastian Karshüning (LV WEF) 3. Karin Ernsting (LV WEF)

Marbach Deutsches Championat der Berufsreiter Vielseitigkeit 1. Ingrid Klimke (LV WEF) 2. Sandra Auffarth (LV WES) 3. Michael Jung (LV BAW)

Riesenbeck Länderpokal Vierspänner (im Rahmen der Deutschen Meisterschaften) 1. LV Hessen Sascha Utz Georg von Stein 2. LV Westfalen Rainer Duen Dirk Gerkens 3. LV Rheinland Rene Poensgen Andreas Wintgens

349 Drebkau Länderpokal Zweispänner (im Rahmen der Deutschen Meisterschaften) 1. LV Weser-Ems Adolf Fischer Anna Sandmann Carola Slater-Diener 2. LV Berlin-Brandenburg Sebastian Warneck Sandro Koalick Torsten Koalick 3. LV Baden-Württemberg Sebastian Hess Stefan Schottmüller

Riesenbeck Länderpokal Pony-Vierspänner (im Rahmen der Deutschen Meisterschaften) 1. LV Baden-Württemberg Steffen Brauchle Dieter Höfs Abel Unmüßig 2. LV Westfalen Tobias Bücker Martin Thiemann Michael Bügener 3. LV Hessen Thomas Köppen Reiner Ochs Wilhelm Tischer

Drebkau Länderpokal Pony-Zweispänner (im Rahmen der Deutschen Meisterschaften) 1. LV Sachsen-Anhalt Thomas Schuppert Jan Schuster 2. LV Baden-Württemberg Birgit Kohlweiß Sven Genkinger Hubert Häringer 2. LV Berlin-Brandenburg Rainer Stübing Martin Stübing

350 Grumbach-Wilsdruff Länderpokal Einspänner Pferde (im Rahmen der Deutschen Meisterschaften) 1. LV Hessen Claudia Lauterbach Dieter Lauterbach Jessica Wächter 2. LV Westfalen Heinz Heitkötter Peter Reibrich Klaus Tebbe 3. LV Baden-Württemberg Phillip Faisst Edwin Kiefer Warendorf Das Finale der Bundeschampionate des Deutschen Dressur-, Spring- und Vielseitigkeits- pferdes und /-ponys sowie des Deutschen Fahrpferdes fand vom 2.-7. September im Rah- men aller Championate für junge Pferde statt.

Bundeschampionat des Deutschen Dressurpferdes Fünfjährige Pferde Wertnote 1. DSP Belantis (Brandenburg-Anhalt) Beatrice Buchwald/LV RHL 9,2 2. Soiree d‘Amour (Oldenburg) Kira Wulferding/LV WES 9,0 3. Bodyguard 49 (Hannover) Jana Freund/LV RHL 8,6

Sechsjährige Pferde Wertnote 1. Sir Heinrich OLD (Oldenburg) Anja Wilimzig/LV WEF 8,7 2. Hollister 10 (Hannover) Johanna Klippert/LV WEF 8,4 3. Solitaire 84 (Oldenburg) Christoph Koschel/LV WES 8,3

Bundeschampionat des Deutschen Dressurponys Fünfjährige Ponys Wertnote 1. Dreidimensional AT (Westfalen) Franciesca Heil/LV RHL 8,4 2. Del Estero AT (Westfalen) Sophie Dupree/LV HAN 8,3 3. Timberlake SH (Westfalen) Maike Mende/LV WEF 7,9

351 Sechsjährige Ponys Wertnote 1. Der kleine König 3 (Rheinland) Julia Barbian/LV RHL 8,6 2. S FS Charly Brouwn (Rheinland) Anouk Wiemers/LV RHL 8,1 3. Tattoo 21 (Zuchtv. Deutsche Pferde) Maike Mende/LV WEF 7,7

Bundeschampionat des Deutschen Springpferdes Fünfjährige Pferde Gesamtwertnote nach 2 Umläufen 1. Caroly (Oldenburg) Bastian Freese/LV WES 18,8 2. Clide 2 (Holstein) Teike Carstensen/LV SHO 17,8 3. Cellestis W (Oldenburg) Denise Svensson/LV MEV 17,4

Sechsjährige Pferde Strafpunkte/Zeit 1. Coco Berlini (Westfalen) Lucas Deryckere/LV WEF 0/48,86 2. Fairmont E (Westfalen) Mario Stevens/LV WES 0/49,34 3. Cabana 10 (Mecklenburg) Christian Kukuk /LV WEF 0/50,90

Bundeschampionat des Deutschen Springponys Fünfjährige Ponys Wertnote 1. High Noon 48 (Rheinland-Pfalz) Lars Volmer/LV WEF 9,0 2. For Fun TF (Westfalen) Philipp Schulze Topphoff/LV WEF 8,8 3. Mr. Bubble (Baden-Württemberg) Mona Bucher/LV BAW 8,7

Sechsjährige Ponys Wertnote 1. Magic Cornflakes (Westfalen) Leonie Böckmann/LV WES 17,4 2. Del Piero 25 (Holstein) Marieke Reimers/LV SHO 16,9 3. Pepsi SG (Rheinland) Lea Ercken/LV WEF 16,8

Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitspferdes Fünfjährige Pferde Gesamtwertnote 1. Corrida 20 (Hannover) Andreas Dibowski/LV HAN 34,0 2. Vally K (Hannover) Nadine Marzahl/LV HAN 33,9 3. Allez Hop (Hannover) Julia Krajewski/LV WES 33,8

352 Sechsjährige Pferde Gesamtwertnote 1. Carlson B 2 (Westfalen) Vanessa Bölting/LV WEF 33,9 2. Cesar V (Oldenburg) Frank Ostholt/LV WEF 32,9 3. Valerie M (Hannover) Anna Siemer/LV WES 32,1

Bundeschampionat des Deutschen Vielseitigkeitsponys Fünf- und Sechsjährige Ponys Gesamtwertnote 1. Nordkamp 3 (Westfalen) Celine Geissler/LV RHL 35,6 2. Prinz S.W. (Westfalen) Annika Schnüpke/LV WEF 34,7 3. Camillo WE (Weser-Ems) Konstantin Harting/LV RHL 32,4

Bundeschampionat des Deutschen Fahrpferdes Wertnote Vier- und Fünfjährige Fahrpferde Fremdfahrertest x 1/Eignungsprüfung x 2 1. Flavis (Westfalen) Christian Koller/LV WEF 27,4 2. Donna Felina (Hannover) Falko Mäkelburg/LV HAN 23,5 3. Gräfin 130 (Hessen) Catherine Acker/LV HES 23,4 Wertnote Sechs- und Siebenjährige Fahrpferde Fremdfahrertest x 1/Eignungsprüfung x 2 4. Lucky Lutz (Bayern) Dieter Rabenstein/LV BAY 16,9 5. Daylight K 2 (Hannover) Julia Bernshausen/LV HES 15,8 6. Society Crown (Trakener) Marcel Lehmbruch/LV RHL 15,5

Moritzburg Das Moritzburger Fahrpony-Championat sowie das Bundeschampionat des schweren Warmblut fand vom 22.-24. August in Moritzburg statt.

Moritzburger Fahrpony-Championat Wertnote Fremdfahrertest x 1/Eignungsprüfung x 2 1. Darina 140 (Sachsen-Thüringen) Bettina Winkler/LV THR 24,52 2. Lindbergs Famous Forty Four (Brandenburg-Anhalt) Tino Heitmüller/LV SAN 21,66 3. Natana 15 (Sachsen-Thüringen) Wolfgang Scholz/LV BAY 21,56

353 Bundeschampionat Fahren schweres Warmblut Wertnote Fremdfahrertest x 1/Eignungsprüfung x 2 1. Anni 95 (Sachsen-Thüringen) Bettina Winkler/LV THR 25,26 2. Vegas VS (Sachsen-Thüringen) Friedrich-Wilhelm Müller/LV WEF 24,90 3. Walli 70 (Sachsen-Thüringen) Marlen Fallak/LV THR 24,80

Deutsche Meisterschaften (Übersicht 6 c)

Balve Deutsche Meisterschaften Dressur Grand Prix Special 1. Kristina Sprehe (Desperados FRH) 2. Ulla Salzgeber (Herzruf’s Erbe) 3. Fabienne Lütkemeier (D’Agostino FRH)

Grand Prix Kür 1. Kristina Sprehe (Desperados FRH) 2. Isabell Werth (Don Johnson FRH) 3. Jessica von Bredow-Werndl (Unee BB)

Werder Deutsche Meisterschaften der Para-Dressur Grade I 1. Elke Philipp (Regaliz) 2. Alina Rosenberg (Picachu) 3. Nora Kristina Hamann (Don Boero)

Grade II 1. Dr. Angelika Trabert (Ariva-Avanti) 2. Britta Näpel (Let’s Dance) 3. Cordula Bause (Miss Milly)

Garde III 1. Hannelore Brenner (Kawango) 2. Claudia Schmidt (Romeo Royal) 3. Steffen Zeibig (Feel Good)

354 Grade IV 1. Lena Weifen (Don Turner) 2. Carolin Schnarre (Del Rusch) 3. Silke Winter (Dannywell)

Balve Deutsche Meisterschaften Springen Herren 1. Daniel Deußer (First Class van Eeckelghem) 2. Tim Hoster (Cash del Mar Z) 3. Ludger Beerbaum (Carinou)

Damen 1. Eva Bitter (Caresse) 2. Anna-Maria Jakobs (Georgenhofs Credo) 3. Jana Wargers (Lasco)

Luhmühlen Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit Einzelwertung Nicht vergeben!

Deutsche Meisterschaften Vielseitigkeit (Mannschaftswertung) Entfällt ab 2014!

Nörten-Hardenberg Deutsche Meisterschaften Distanzreiten 1. Kerstin Deichmüller (Bokal) 2. Petra Hattab (Prince of Sharif) 3. Anna-Lena Weiershäuser (SGW Sharik)

Kreuth Deutsche Meisterschaften Reining 1. Volker Schmitt (Smokin Mifilena) 2. Grischa Ludwig (Ruf Footwork) 3. Emanuel Ernst (My Guns Loaded)

355 Riesenbeck Deutsche Meisterschaften Vierspänner Pferde 1. Georg von Stein 2. Christoph Sandmann 3. Michael Brauchle

Deutsche Meisterschaften Vierspänner Ponys 1. Steffen Brauchle 2. Dieter Höfs 3. Michael Bügener

Drebkau Deutsche Meisterschaften Zweispänner Pferde 1. Sebastian Warneck 2. Anna Sandmann 3. Stefan Schottmüller

Deutsche Meisterschaften Zweispänner Ponys 1. Dieter Baackmann 2. Jan-Felix Pfeffer 3. Niels Kneifel

Grumbach-Wilsdruff Deutsche Meisterschaften Einspänner Pferde 1. Philipp Faißt 2. Dieter Lauterbach 3. Klaus Tebbe

Deutsche Meisterschaft Einspänner Ponys 1. Marlena Brenner 2. Dennis Schneiders 3. Patrick Hanisch

356 Deutsche Meisterschaft der Fahrer mit Behinderung 1. Alexandra Röder 2. Markus Beerhues 3. Ivonne Hellenbrand

Elmshorn Deutsche Meisterschaften Einzelvoltigieren Damen 1. Corinna Knauf mit Fabiola und Alexandra Knauf (LV RHL) 2. Kristina Boe mit Highlander und Winnie Schlüter (LV HAM) 3. Christine Kuhirt mit Fuzzy und Stefan Lotzmann (LV WEF)

Deutsche Meisterschaften Einzelvoltigieren Herren 1. Viktor Brüsewitz mit Highlander und Winnie Schlüter (LV HAN) 2. Erik Oese mit Calvador und Andreas Bäßler (LV SAC) 3. Thomas Brüsewitz mit Airbus und Irina Lenkeit (LV HAN)

Deutsche Meisterschaften Gruppenvoltigieren 1. RSV Neuss-Grimlinghausen I mit Delia und Jessica Schmitz (LV RHL) 2. VV Ingelsberg I mit Lazio und Alexander Hartl (LV BAY) 3. Laubenheimer RV mit Nabucco und Hanne Strübel (LV RPF)

Bundessieger Doppelvoltigieren 1. Pia Engelberty / Torben Jacobs mit Danny Boy und Patric Looser (LV RHL) 2. Gera Marie Grün / Justin Van Gerven mit Danny Boy und Patric Looser (LV RHL) 3. Johanna Schumann / Martina Köhler mit Freaky Francis und Nicola Ströh-Kiedrowski (LV SHO)

Deutsche Meisterschaften im Jugendbereich und Voltigieren (Übersicht 6 d)

Zeiskam: Deutsche Meisterschaften Junioren Dressur 1. Anna-Christina Abbelen mit Fürst on Tour (LV RHL) 2. Semmieke Rothenberger mit Geisha (LV HES) 3. Jessica Krieg mit Revers Side (LV RHL)

357 Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Dressur 1. Sönke Rothenberger mit Cosmo (LV HES) 2. Lisa-Marie Klössinger mit FBW Daktari (LV BAY) 3. Bianca Nowag mit Fair Play RB (LV WEF)

Deutsche Meisterschaften Ponyreiter Dressur 1. Maike Mende mit Desert Rose (LV WEF) 2. Semmieke Rothenberger (LV HES) 3. Raphael Netz mit Schierensee’s Don’t do it (LV RPF)

Deutsche Meisterschaften Junioren Springen 1. Theresa Ripke mit Calmado (LV SHO) 2. Teike Carstensen mit Cara Mia (LV SHO) 3. Jesse Luther mit Tibro (LV SHO)

Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Springen 1. Guido Klatte mit Cornet’s Prinz (LV WES) 2. Maurice Tebbel mit Cooper (LV WES) 3. Laura Klaphake mit Nifrane de Kreisker (LV WES)

Deutsche Meisterschaften Children Springen 1. Max Haunhorst mit Florida Lady Ixes (LV WES) 2. Joan Wecke mit Nena (LV SAN) 3. Beeke Carstensen mit Venetzia (LV SHO)

Deutsche Meisterschaften Ponyreiter Springen 1. Enno Klaphake mit Nikolina (LV WES) 2. Philipp Schulze Topphoff mit Mentos Junior (LV WEF) 3. Lars Volmer mit Carrick (LV WEF)

Kreuth: Deutsche Meisterschaften Junioren Vielseitigkeit 1. Kristin Rickert mit Leprince des Bois (LV SHO) 2. Maria Wagner mit Pommard du Clos (LV BAW) 3. Charlotte Whittaker mit Poupee de Cire (LV BAY)

358 Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Vielseitigkeit 1. Jule Wewer mit Ruling Spirit (LV WES) 2. Finja Bliesemann mit Drecoll (LV SHO) 3. Lisa-Marie Förster mit Columbo (LV (WES)

Hohenberg-Krusemark Deutsche Meisterschaften Ponyreiter Vielseitigkeit 1. Amelie Helmer mit Top Nadine (LV WEF) 2. Calvin Böckmann mit Askaban B (LV WES) 3. Emma Brüssau mit Rocky (LV BAW)

Nörten-Hardenberg Deutsche Meisterschaften Junioren/Junge Reiter Distanzreiten 1. Clara Haug mit Shakiraah 2. Moira Al Samarraie mit Zahra 3. Eva-Maria Hoos mit Stein Lina

Aachen Deutsche Meisterschaften Junioren Reining 1. Michelle Maibaum mit Chics Lil Revolution 2. Winfried Mühr mit PLR Silver Jac 3. Katharina Ramm mit Scarlet Sugar

Deutsche Meisterschaften Junge Reiter Reining 1. Fabienne Krämer mit Dual Tack Tari 2. Jennifer Luhmer mit Peppys Lil Dreamer 3. Laura Spielmann mit Little Peppy Olena

Wendel-Bliesen Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Zweispänner (Pferde) 1. Toni Stötzer (LV THR) 2. Alexander Monnard (LV HES) 3. Helena Scheiter (LV BAY)

359 Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Zweispänner (Ponys) 1. Thomas Schuppert (LV SAN) 2. Louise Hansen (LV SHO) 3. Tim Massing (LV WEF)

Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Einspänner (Pferde) 1. Marcella Meinecke (LV HAN) 2. Jens Chladek (LV HES) 3. Katharina Weber (LV HES)

Deutsche Jugendmeisterschaften Fahren Einspänner (Ponys) 1. Rica Rethmeier (LV WEF) 2. Niels Grundmann (LV HAN) 3. Pia Grundmann (LV HAN)

Mannschaftswertung 1. LV Hannover 2. LV Westfalen 3. LV Weser-Ems

Münchehofe Deutsche Jugendmeisterschafen Einzelvoltigieren Damen 1. Sophie Hofmann mit Dunhill und Heide Pozepnia (LV RPF) 2. Chiara Congia mit Celebration und Alexandra Dietrich (LV RPF) 3. Stephanie Ostermaier mit Adlon und Alexander Hartl (LV BAY)

Deutsche Jugendmeisterschaften Einzelvoltigieren Herren 1. Miro Rengel mit Sir Bernhard RS von der Wintermühle und Nina Vorberg (LV RHL) 2. Tim Andrich mit Polan und Claudia Westerheide (LV BBG) 3. Tom Vollmer mit Don Zeno und Gesa Bührig (LV HAN)

Deutsche Jugendmeisterschaften Gruppenvoltigieren 1. Juniorteam Ingelsberg I mit Lazio und Alexander Hartl (LV BAY) 2. Juniorteam Brakel I mit Dachico und Anne Brinkmann (LV WEF) 3. Juniorteam Neuss-Grimlinghausen VIII mit Auxerre und Simone Lang-Wiegele (LV RHL)

360 Bundessieger im Junior-Doppelvoltigieren 1. Maja Schmitt / Jana Galda mit Dunhill und Heide Pozepnia (LV RPF) 2. Henrike Schaaf / Anne Schmitz mit Rocco di Riccio und Friederike Schillings (LV RHL) 3. Kim Stahl und Stefanie Hägele mit Lintas Ass und Hannelore Leiser (LV BAW)

Karlsruhe Deutsche Hochschulmeisterschaften Kombinierter Mannschaftswettkampf 1. Magdeburg Stefan Bruchmüller Friederike Kersten Nancy Krause 2. Stuttgart Kristina Hackel Saara Mattila Corinna Oberle 3. Kiel Jennifer Crone Bastian Philipp Walser Franziska Wüstney

Kombinierte Einzelwertung 1. Kristina Hackel (Stuttgart) 2. Saara Mattila (Stuttgart) 3. Felix Schiller (Hohenheim)

Einzelwertung – Dressur 1. Marie-Theres Bahn (Hamburg) 2. Lena Freistühler (Duisburg-Essen) 3. Laura Kathrin Fichtner (Gießen)

Einzelwertung – Springen 1. Felix Stein (Köln) 2. Stefan Bruchmüller (Magdeburg) 3. Johannes Griesen (Hamburg)

361 FEI-Championate (Olympische Spiele/Europa-/Weltmeisterschaften) (Übersichten 6 e)

Weltcupfinale Dressur in Lyon/FRA Equipechef/Trainer: Monica Theodorescu Trainer: Jonny Hilberath Tierarzt: Dr. Cordula Gather

Einzelwertung Pferd GP Kür Platz Helen Langehanenberg Damon Hill NRW 83,343 87,339 2. Platz Isabell Werth El Santo NRW 74,186 79,089 5. Platz Jessica von Bredow-Werndl Unee BB 72,686 77,768 7. Platz

Weltcupfinale Springen in Lyon/FRA Equipechef: Otto Becker Trainer: Heinrich Hermann Engemann Tierarzt: Dr. Jan-Hein Swagemakers

Gesamt- Einzelwertung Pferd bis Finale /Finale Platz punkte Daniel Deusser Cornet D'Amour 0/ 0/ 0/ 0/ 0 2 1. Platz

Ludger Beerbaum Chaman/Chiara 0/ 0/ 4/ 0/ 0 4 2. Platz

Marcus Ehning Cornado NRW 0/ 0/ 0/ 0/ 0 6 4. Platz

Christian Ahlmann Aragon Z 0/ 0/ 0/12/ 8 25 14. Platz

Lars Nieberg Leonie W 4/ 0/ 4/13/ - 33 26. Platz

Weltcupfinale Fahren in Bordeaux/FRA

Einzelwertung Pferde bis Finale /Finale Gesamt Platz Cabus, Costa, Daniel Schneiders 2,67/127,30/124,81 254,78 2. Platz Hermes, Twister

Weltcupfinale Voltigieren in Bordeaux/Frau Equipechefin/Trainerin: Ursula Ramge

Herren Pferd Longenführer Note Platz Torben Jacobs Flash Back Alexandra Knauf 7,817 5. Platz

Pas de Deux Pferd Longenführer Note Platz Pia Engelberty Danny Boy Alexandra Knauf 8,353 2. Platz Torben Jacobs

World Equestrian Games Normandie in Caen/FRA Chef de Mission: Dr. Dennis Peiler Ass. Chef de Mission: André Schoppmann Ass. Chef de Mission: Friedrich Otto-Erley Humanmedizin: Dr. Manfred Giensch Physiotherapie Mensch: Dr. Christian Peiler Sportpsychologie: Dr. Gaby Bußmann Physiotherapie Pferd: Dr. Ina Gösmeier Hufschmied: Dieter Kröhnert Öffentlichkeitsarbeit: Susanne Hennig Öffentlichkeitsarbeit: Uta Helkenberg Sponsorenbetreuung: Stephanie Pigisch

362 Dressur Equipechef: Klaus Roeser Trainerin: Monica Theodorescu Trainer: Jonny Hilberath Tierarzt: Dr. Cordula Gather

Mannschaftswertung GP 241,700 % Gold Fabienne Lütkemeier D'Agostino FRH 73,586 Kristina Sprehe Desperados FRH 78,814 Isabell Werth Bella Rose 81,529 Helen Langehanenberg Damon Hill NRW 81,357

Einzelwertung GPS % Platz Helen Langehanenberg Damon Hill NRW 84,468 Silber Kristina Sprehe Desperados FRH 79,762 Bronze Fabienne Lütkemeier D'Agostino 74,062 19. Platz

Einzelwertung GPKür GPKür % Platz Helen Langehanenberg Damon Hill NRW 88,286 Silber Kristina Sprehe Kristina Sprehe 83,125 4. Platz

Springen Equipechef: Otto Becker Trainer: Heinrich Hermann Engemann Tierarzt: Dr. Jan-Hein Swagemakers

Mannschaftswertung 16,82 Pkt. 4. Platz Christian Ahlmann Codex One 1,32/ 4/ 0 Marcus Ehning Cornado NRW 3,14/ 0/ 5 Daniel Deusser Cornet d'Amour 0,70/ 0/ 4 Ludger Beerbaum Chiara 2,80/ 4/ 4

Einzelwertung Pkt. Gesamt Platz Daniel Deusser Cornet d'Amour 0,70/0/4/0/4 8,70 6. Platz Marcus Ehning Cornado NRW 3,14/0/5/4/0 12,14 10. Platz

Vielseitigkeit Equipechef: Hans Melzer Trainer: Christopher Bartle Tierarzt: Carsten Rohde Physiotherapie Mensch: Maike Bsufka

Mannschaftswertung Pkt. 177,90 Pkt Gold Sandra Auffarth Opgun Louvo 35,20/16,80/0 52,00 Gold Michael Jung Fischerrocana FST 40,70/11,60/0 52,30 Silber Ingrid Klimke FRH Escada JS 41,20/32,40/ 0 73,60 14. Platz Hop and Skip 45,30/90,00/ 0 135,30 46. Platz

Einzelwertung Pkt. Gesamt Platz Horseware's Barny 46,30/14,00/0 60,30 7. Platz Andreas Ostholt So is et 46,30/10,40/8 64,70 10. Platz

Para-Equestrian Equipechefin: Britta Bando Trainer: Bernhard Fliegl Tierarzt: Dr. Bernadette Unkrüer Humanmedizin: Dr. Stefan Sevenich Physiotherapie Mensch: Dorothee Terstegge

Mannschaftswertung 432,51% Bronze Elke Philipp Regaliz 72,870/73,652 Britta Näpel Let's Dance 69,057/68,912 Hannelore Brenner Women of the World 73,610/72,474 Carolin Schnarre Del Rusch 69,333/70,571 363 Einzelwertung % Platz Elke Philipp Regaliz Grade Ia 73,652 4. Platz Britta Näpel Let's Dance Grade II 69,057 5. Platz Hannelore Brenner Women of the World Grade III 73,610 Gold Steffen Zeibig Feel Good Grade III 68,000 7. Platz Carolin Schnarre Del Rusch Grade IV 69,333 5. Platz

Kür % Platz Elke Philipp Regaliz Grade Ia 76,750 Bronze Britta Näpel Let's Dance Grade II 71,350 4. Platz Hannelore Brenner Women of the World Grade III 76,200 Silber Steffen Zeibig Feel Good Grade III 68,650 6. Platz Carolin Schnarre Del Rusch Grade IV 61,550 7. Platz

Fahren - Vierspänner Equipechef: Friedrich Otto-Erley Trainer: Karl-Heinz Geiger Tierarzt Dr. Marc Koene

Mannschaftswertung 283,56 Pkt Silber Amico, Asztor, Christoph Sandmann Scicco, Variant, 47,13/ 89,30/ 3,27 139,70 5. Platz Wierd Joy, Lando, Nautilus, Georg von Stein 50,91/ 90,28/ 3,00 144,19 8. Platz Nico T, Odin Carola, Shakira, Michael Brauchle Cassanova T, 50,85/ 94,67/ 3,00 148,52 9. Platz Jamaika, Clinton

Distanzreiten Equipechefin: Annette Nothhaft Trainer: Georg Ording Tierarzt: Martina Zink

Mannschaftswertung Pferd Tempo Platz Melanie Arnold Sevinc im 3. Vet. Gate ausgeschieden Dr. Gabriela Förster Priceless Gold im 2. Vet. Gate ausgeschieden Belinda Hitzler Nabab la Majorie im 2. Vet. Gate ausgeschieden Sabrina Arnold Saltan im 1. Vet. Gate ausgeschieden Jenny Stemmler Radja d'Aurabelle im 1. Vet. Gate ausgeschieden

Reining Equipechef: Nico Hörmann Trainer: Kay Wienrich Tierarzt: Dr. Matthias Gräber Hufschmied: Daniel Arnold

Mannschaftswertung Pferd 654,0 4. Platz Grischa Ludwig Ruf Tuf Juice 218,5 Volker Schmitt Smokin Mifillena 218,0 Alexander Ripper Awesome Paleboy 217,5 Nina Lill GR Hug A Jewel 210,0

Einzelwertung Pferd Platz Grischa Ludwig Ruf Tuf Juice 226,0 4. Platz Volker Schmitt Smokin Mifillena 217,0 17. Platz

364 Voltigieren Equipechefin: Ursula Ramge Trainerin: Kai Vorberg Tierarzt: Dr. Augusto Fernandez Physiotherapeutin: Linda Stenzel

Damen Einzelwertung Pferd Longenführer Note Platz Kristina Boe Highlander Winnie Schlüter 8,104 6. Platz Corinna Knauf Fabiola W Alexandra Knauf 8,009 7. Platz

Herren Einzelwertung Pferd Longenführer Note Platz Erik Oese Calvador Andreas Bäßler 8,483 Bronze Thomas Brüsewitz Airbus Dr. Irina Lenkheit 8,256 4. Platz Viktor Brüsewitz Highlander Winnie Schlüter 8,132 5. Platz

Team-Mannschaftswert. Pferd Longenführer Platz RSV Neuss- Delia Jessica Schmitz 8,724 Gold Grimlinghausen

Voltigierer/innen: Julia Dammer Johannes Kay Jannika Derks Mona Pavetic Leonie Falkenberg Pauline Riedl Melina Hiemann Elisabeth Simon

Pas de Deux Pferd Longenführer Platz Pia Engelberty Danny Boy Patric Looser 8,605 Silber Torben Jacobs Gera Marie Grün Danny Boy Patric Looser 8,497 4. Platz Justin van Gerven

Weltmeisterschaften Fahren - Einspänner in Izsak/HUN Equipechef: Friedrich Otto-Erley Trainer: Wolfgang Lohrer Tierarzt Dr. Jörg Jähn

Mannschaftswertung 266,93 Gold Marlen Fallak Tessa FST 43,84/88,98/1,03 133,85 Bronze Philipp Faißt Ann in Time G.W. 43,58/87,93/9,00 140,51 11. Platz Dieter Lauterbach Dirigent 49,98/84,32/6,23 140,53 12. Platz

Einzelwertung Platz Claudia Lauterbach FST Velton 46,27/87,42/0,00 133,69 Silber

Weltmeisterschaften Para-Fahren - Einspänner in Sandringham/GBR Equipechef: Albert Sahle Trainer: Ludger Schmeing

Mannschaftswertung 227,07 Gold Heiner Lehrter (Grade I) Dashwood 44,00/ 68,46/6 118,46 Silber Markus Beerhus (Grade I) Dolero B 44,70/ 73,55/6 124,25 Bronze Alexandra Röder (Grade II) Evi 36,60/ 66,01/9 111,61 Gold

Einzelwertung Platz Torsten Roeder (Grade II) Amaretto 51,50/ 86,48/6 143,98 8. Platz Hubert Markett (Grade II) Jesko 50,50/116,64/6 173,14 9. Platz

365 Europameisterschaften Junioren - Dressur in Arezzo/ITA Equipechefin: Maria Schierhölter-Otte Trainer: Hans-Heinrich Meyer zu Strohen Trainer: Oliver Oelrich Tierarzt: Dr. Alexander Merz

Mannschaftswertung Pferd 220,432 Gold Julia de Ridder Comtessa 71,135 Ellen Richter Fontane 72,243 Jessica Krieg Special Edition 71,135 Anna-Christina Abbelen Fürst on Tour 77,054

Einzelwert. Klassisch Pferd % Platz Anna-Christina Abbelen Fürst on Tour 78,447 Gold Julia de Ridder Comtessa 72,737 6. Platz Ellen Richter Fontane 72,421 7. Platz Jessica Krieg Special Edition 70,474 13. Platz

Einzelwertung Kür Pferd % Platz Anna-Christina Abbelen Fürst on Tour 81,900 Gold Julia de Ridder Comtessa 75,900 6. Platz Ellen Richter Fontane 69,250 18. Platz

Europameisterschaften Junge Reiter - Dressur in Arezzo/ITA Equipechefin: Maria Schierhölter-Otte Trainer: Hans-Heinrich Meyer zu Strohen Trainer: Oliver Oelrich Tierarzt: Dr. Alexander Merz

Mannschaftswertung Pferd 221,553 Gold Lisa-Maria Klössinger FBW Daktari 72,079 Juliette Piotrowski Sir Diamond 69,921 Florine Kienbaum Don Windsor OLD 73,842 Sönke Rothenberger Cosmo 75,632

Einzelwert. Klassisch Pferd % Platz Lisa-Maria Klössinger FBW Daktari 74,526 Silber Sönke Rothenberger Cosmo 74,5 Bronze Florine Kienbaum Don Windsor OLD 72,842 6. Platz Juliette Piotrowski Sir Diamond 71,526 10. Platz

Einzelwertung Kür Pferd % Platz Lisa-Maria Klössinger FBW Daktari 78,825 Silber Florine Kienbaum Don Windsor OLD 73,450 8. Platz Sönke Rothenberger Cosmo 73,325 9. Platz

Europameisterschaften Children - Springen in Arezzo/ITA Equipechef: Heidi van Thiel Trainer: Eberhard Seemann Tierarzt: Dr. Michael Dahlkamp

Mannschaftswertung Pferd 4 Strafpunkte Stechen Bronze Max Haunhorst Florida Lady Ixes 0/ 4 Beeke Carstensen Venetzia 0/ 0 Laura Hetzel Quanita 0/ 0 Marec Dänekas City 0/ 0

Einzelwertung Pferd Strafpunkte Gesamt Platz Laura Hetzel Quanita 0/ 0/ 0/ 4/ 0 4 7. Platz Beeke Carstensen Venetzia 0/ 0/ 4/ 0/ 0 4 7. Platz Marec Dänekas City 0/ 8/ 0/ 8/ 4 8 18. Platz Max Haunhorst Florida Lady Ixes 0/ 0/ 4/- Britt Roth Acontenonce 4/ 4/- 366 Europameisterschaften Junioren - Springen in Arezzo/ITA Equipechef: Heidi van Thiel Trainer: Markus Merschformann Tierarzt: Dr. Michael Dahlkamp

Mannschaftswertung Pferd 8 Strafpunkte Stechen Bronze Theresa Ripke Calmando 4/ 0 Laura Strehmel DSP Lucie 14/ 0 Leonie Krieg Champerlo 0/ 4 Teike Carstensen Cara Mia 4/ 0

Einzelwertung Pferd Strafpunkte Gesamt Platz Theresa Ripke Calmando 5,45/ 4/0/0/ 0 9,45 6. Platz Teike Carstensen Cara Mia 5,63/ 4/0/0/ 8 17,63 22. Platz Leonie Krieg Champerlo 5,96/ 0/4/4/ 4 17,96 23. Platz Laura Strehmel DSP Lucie 6,13/14/0/- Jesse Luther Tibro 10,57/ 8/-

Europameisterschaften Junge Reiter - Springen in Arezzo/ITA Equipechef: Heidi van Thiel Trainer: Markus Merschformann Tierarzt: Dr. Michael Dahlkamp

Mannschaftswertung Pferd 8 Strafpunkte Stechen Gold Angelina Herröder ABC Trixi 0/ 0 Maurice Tebbel Cooper 0/ 4 Niklas Krieg Carella 4/ 4 Laura Klaphake Nifrane de Kreisker 4/ 0

Einzelwertung Pferd Strafpunkte Gesamt Platz Kaya Lüthi Pret A Tout 2,78/0/0/0/ 5 7,78 Silber Laura Klaphake Nifrane de Kreisker 0,50/4/0/4/ 0 8,50 Bronze Maurice Tebbel Cooper 2,68/0/4/5/ 1 12,68 7. Platz Angelina Herröder ABC Trixi 1,71/0/0/4/ 8 13,71 10. Platz Niklas Krieg Carella 2,44/4/4/4/21 35,44 25. Platz

Europameisterschaften Junioren Vielseitigkeit in Bishop Burton/GBR Equipechef: Philine Ganders-Meyer Trainer: Rüdiger Schwarz Trainer: Julia Krajewski Tierarzt: Dr. Matthias Niederhofer

Mannschaftswertung Pferd Strafpunkte 151,2 Silber Jerome Robine Quaddeldou R 40,0/ 2,8/ 0 42,80 Bronze Rebecca-Juana Gerken Scipio S 43,5/ 0,0/ 8 51,50 15. Platz Flora Reemtsma Ikarosz 52,9/ 0,0/ 4 57,30 23. Platz Hanna Knüppel Carismo 50,6/ 6,8/ 4 61,40 30. Platz

Einzelwertung Pferd Strafpunkte Platz Tina Krüger Dolce Mia 41,5/ 0,0/ 4 45,50 6. Platz Kai Ruggaber Carnamoyle 50,4/29,6/ 8 88,00 49. Platz

367 Europameisterschaften Junge Reiter - Vielseitigkeit in Vale Sabroso/POR Equipechef: Hans Melzer Trainer: Rüdiger Schwarz Trainer: Julia Krajewski Tierarzt: Dr. Matthias Niederhofer

Mannschaftswertung Pferd Strafpunkte 168,20 Silber Christoph Wahler Green Mount Flight 53,3/ 0,0/ 0 53,30 5. Platz Leonie Kuhlmann Cascora 41,2/ 9,2/ 4 54,40 6. Platz Jule Wewer Lasse 42,9/13,6/ 4 60,50 10. Platz Lisa-Marie Förster Columbo 51,9/10,0/ 0 61,90 11. Platz

Einzelwertung Pferd Strafpunkte Platz Charlotte Sophia Hachmeister Kassio 36,9/ 1,6/ 8 46,50 Gold Gregor Bensmann Nick Quick 41,2/26,0/ 4 71,20 16. Platz

Europameisterschaften Children, Junioren, Junge Fahrer Pony-Einspänner in Ksiaz/POL Equipechef: Claudia Lauterbach Trainer: Dieter Lauterbach

Mannschaftswertung 261,40 Gold Christina Wagner Attila 44,59/60,70/ 5,89 111,18 11. Platz Lisa Maria Tischer Kansas 52,67/33,10/ 5,25 91,02 Gold Pia-Chantal Nolte Hengstberg-Mona 38,40/52,96/ 6,00 97,36 Silber Marcella Meinecke Borneo 42,20/48,95/ 7,60 98,75 5. Platz Katharina Weber Empire 42,80/56,09/ 0,76 99,65 Silber Anna Hüsgens Dragonheart 48,97/32,24/14,00 90,91 12. Platz

Einzelwertung Jana Chaldek Pyro 54,26/41,18/ 7,67 103,11 8. Platz Timo Eitzmann Sandy 49,11/42,73/ 3.74 95,58 Silber

Europameisterschaften Reining Junioren in Givrens/SUI Equipechef: Nico Hörmann Trainer: Kay Wienrich Tierarzt: Dr. Matthias Gräber

Mannschaftswertung Pferd 629,0 Silber Levin Ludwig Top Flash Cody 213,5 Gina Maria Schumacher Big Time Rooster 210,0 Madeleine Korbus Lena Cielo Dream 205,5 Daniel Kalk Sheza Custom Crome 203,0

Einzelwertung Pferd Platz Gina Maria Schumacher Big Time Rooster 212,5 Bronze Shawn Wagner Hollys Electricspark 211,0 4. Platz Levin Ludwig Top Flash Cody 210,0 5. Platz Madeleine Korbus Lena Cielo Dream 210,0 5. Platz Daniel Kalk Sheza Custom Crome 204,0 13. Platz Anna Voss Mandys Little Magnum 0

Europameisterschaften Reining Junge Reiter in Givrens/SUI Equipechef: Nico Hörmann Trainer: Kay Wienrich Tierarzt: Dr. Matthias Gräber

Mannschaftswertung Pferd 629,5 Silber Jennifer Luhmer Peppys Lil Dreamer 212,5 Franziska Zschau Shes Lil Dunit 209,0 Isabeau Riemann Charlys Cool Running 208,0

368 Einzelwertung Pferd Platz Jennifer Luhmer Peppys Lil Dreamer 209,5 4. Platz Franziska Zschau Shes Lil Dunit 207,0 9. Platz Isabeau Riemann Charlys Cool Running 206,0 10. Platz

Europameisterschaften Distanzreiten Junioren/Junge Reiter in Verona/ITA Equipechef: Annette Nothaft Trainer: Georg Ording Tierarzt: Martina Zink

Mannschaftswertung Pferd Tempo Platz Marcelo Pira Beckerling Angi JP 07:30:48 16,5 21. Platz Kjell Kiewert Cheyenne ausgeschieden Nele Fleck Tabajan ausgeschieden Pauline Wadewitz Gitana ausgeschieden Ronja Schreiber Nyja Bint Darija ausgeschieden

Europameisterschaften Junioren Voltigieren in Kaposvar/HUN Equipechefin: Ursula Ramge Trainer: Kai Vorberg Tierarzt: Dr. Augusto Fernandez Physiotherapeutin: Linda Stenzel

Damen Einzelwertung Pferd Longenführer Note Platz Chiara Congia Celebration Alexandra Dietrich 7,880 Bronze Sophie Hofmann Sir Bernhard RS von d Nina Vorberg 7.673 6. Platz Laureen Groß Diabolus Simone Drewell 7.610 8. Platz

Herren Einzelwertung Pferd Longenführer Note Platz Miro Rengel Sir Bernhard RS von d Nina Vorberg 7.785 Silber Tom Vollmer Don Zeno Gesa Bührig 7.158 9. Platz

Team-Mannschaftswert. Pferd Longenführer Platz RV Brakel I Dachico Anna Brinkmann 7.622 Silber

Voltigierer/innen: Carla Vogt Janine Michels Josephine Böhner Delia Stecker Alica Kneuertz Angela Behler

Europameisterschaften Pony Dressur, Springen und Vielseitigkeit in Millstreet/IRL Chef de Mission: Simone Gummelt Tierärztin: Dr. Hilde Skowronek

Dressur Equipechefin/Trainerin: Cornelia Endres

Mannschaftswertung Pferd 225,333 % Gold Nadine Krause Danilo 73,154 Lea Luise Nehls DSP De Long 73,769 Semmieke Rothenberger Deinhard B 78,410 Maike Mende Desert Rose 71,949

Einzelwertung Pferd % Platz Semmieke Rothenberger Deinhard B 78,341 Gold Nadine Krause Danilo 73,951 4. Platz Lea Luise Nehls DSP De Long 72,854 6. Platz Maike Mende Desert Rose 70,195 16. Platz

Kür Pferd % Platz Semmieke Rothenberger Deinhard B 79,975 Gold Nadine Krause Danilo 75,825 4. Platz Lea Luise Nehls DSP De Long 74,650 5. Platz 369 Springen Equipechef/Trainer: Peter Teeuwen

Mannschaftswertung Pferd 20 Strafpunkte Stechen Bronze Philipp Schulze Topphoff Mentos Junior 0/ 4/ 4 0/ 39,66 Enno Klaphake Nikolina 0/ 4/ 8 0/ 36,89 Justine Tebbel SG's Miss California 48/ 40/ 4 8/ 40,59 Lars Volmer Carrick 4/ 0/ 0 0/ 40,04

Einzelwertung Pferd Gesamt Platz Lars Volmer Carrick 4/ 0/ 0/ 0/ 0 4 4. Platz Philipp Schulze Topphoff Mentos Junior 0/ 4/ 4/ 0/ 5 13 10. Platz Franziska Müller Leo 4/ 5/ 8/ 0/ 13 30 24. Platz Enno Klaphake Nikolina 0/ 4/ 8/ 12/ 0 24 28. Platz Justine Tebbel SG's Miss California 48/ 40/ 4/ 92 45. Platz

Vielseitigkeit Equipechef/Trainer: Fritz Lutter

Mannschaftswertung Pferd Strafpunkte 4. Platz Calvin Böckmann Askaban B 41,3/ 0,0/ 0 41,3 Bronze Emma Brüssau Rocky 38,7/ 8,0/ 5 51,70 10. Platz Christina Schöniger Napoli 50,44/ 21,6/ 4 76 26. Platz Celine Geissler Heiligenberg's Normandie 47,7/ 28,4/ 0 76,10 27. Platz

Einzelwertung Pferd Strafpunkte Gesamt Platz Annie Kamieth Mr Harvey 44,60/ 70,80/ el. - - Linda Förster Dream Star nicht angetreten

370 Nationenpreise

Nationenpreise Dressur Im Berichtsjahr nahmen die deutschen Dressurreiter an drei Nationenpreisen teil: CDIO Vidauban 4. Platz Stephan Köberle Darjeeling Sanneke Rothenberger Wolke Sieben Bernadette Brune Spirit of the Age OLD

CDIO Aachen 1. Platz Matthias Alexander Rath Totilas Helen Langehanenberg Damon Hill NRW Kristina Sprehe Desperados FRH Isabell Werth Bella Rose

CDIO Hickstead 5. Platz Katharina Birkenholz Don Androsso Stefanie Weihermüller Wunderkind Bernadette Brune Spirit of the Age OLD

Nationenpreise Para Dressur Im Berichtsjahr nahmen die deutschen Dressurreiter an fünf Nationenpreisen teil: WEG Caen, Frankreich 3. Platz Elke Philipp Regaliz Hannelore Brenner Women of the world Carolin Schnarre Del Rusch Britta Näpel Let’s Dance

CPEDI3* Überherrn, Deutschland 1. Platz Elke Philipp Regaliz Hannelore Brenner Women of the world Britta Näpel Let’s Dance Steffen Zeibig Feel Good

371 CPEDI3* Moorsele, Belgien 6. Platz Bärbel Hick Rigoletto Elke Philipp Regalitz Axel Schmidt Harun Carolin Schnarre Feodora

CPEDI3* Ebreichsdorf, Österreich 2. Platz Elke Philipp Regalitz Carolin Schnarre Del Rusch Axel Schmidt Wallis von Merseburg

CPEDI3* Mannheim, Deutschland 1. Platz Elke Philipp Regalitz Dr. Angelika Trabert Ariva Avanti Hannelore Brenner Kawango Lena Weifen Don Turnier

Nationenpreise Springen Im Berichtsjahr nahmen insgesamt 35 Reiter an 16 Nationenpreisen mit folgenden Platzie- rungen teil: 2 x 1. Platz 1 x 4. Platz 2 x 2. Platz 9 x weitere Plätze 2 x 3. Platz

Weitere Informationen und Ergebnisse aller Nationenpreise sind zu finden auf der FEI- Website unter http://www.fei.org/fei/events/fei-nations-cup-series/furusiyya Diese siegreichen Nationenpreise wurden in folgender Besetzung gewonnen: CSIO Falsterbo 1. Platz Katrin Eckermann Firth of Lorne Meredith Michaels-Beerbaum Fibonacci 17 Patrick Stühlmeyer Lacan 2 Andre Thieme Contehndrix

372 CSIO Bratislava 1. Platz Lawrence Greene Arrivederci Thomas Kleis For Success Jörg Oppermann Che Guevara Heiko Schmidt Chap

Nationenpreise Junioren/Junge Reiter und Children - Springen Die Children und Jungen Reiter nahmen an fünf, die Junioren an insgesamt vier Natio- nenpreisen mit folgenden Ergebnissen teil: Children Junioren Junge Reiter 1 x 2. Platz 2 x 1. Platz 3 x 2. Platz 2 x 3. Platz 1 x 2. Platz 2 x 3. Platz 1 x 4. Platz 1 x 4. Platz 1 x 6. Platz

Nationenpreise Vielseitigkeit Die Vielseitigkeitsreiter haben 2014 die „FEI Nationscup series Eventing“ gewonnen. An folgenden Nationenpreisen haben deutsche Teams teilgenommen: CICO Strzegom / Pol 1. Platz Michael Jung La Biosthetique Sam FBW Dirk Schrade Hop and Skip Julia Krajewski London Return OLD Sandra Auffarth Opgun Louvo

CICO Aachen 1. Platz Sandra Auffarth Opgun Louvo Peter Thomsen Horseware’s Barny Michael Jung La Biosthetique Sam FBW Dirk Schrade Hop and skip

CICO Malmö 1. Platz Peter Thomsen Horseware’s Barny Andreas Dibowski FRH Butts Avedon Claas Hermann Romeike Cato Anna-Maria Rieke Petite Dame

373 CICO Montelibretti 1. Platz Jörg Kurbel Brookfield de Bouncer Wolf-Dieter Eckl Rainman Bodo Battenberg Cadgold Robert Sirch La Samira

CICO Waregem 1. Platz Andreas Ostholt Pennsylvania Anna-Maria Rieke Petite Dame Andreas Dibowski FRH Butts Avedon Josefa Sommer Hamilton

CCIO Boekelo / Ned 8. Platz Andreas Dibowski Hans Dampf Peter Thomsen Unessa Andreas Ostholt Pennsylvania Sandra Auffarth The Blue Frontier

Nationenpreise Fahren Die Fahrer nahmen an vier offiziellen internationalen Fahrturnieren teil, davon drei Mal die Vierspänner und einmal die Zweispänner - auf folgenden Turnieren: CAIO-4 Vecses 4. Platz Ludwig Weinmayr Daniel Schneiders Georg von Stein

CAIO-4 Aachen 3. Platz Mareike Harm Christoph Sandmann Georg von Stein

CAIO-4 Breda/Ned 2. Platz Rainer Duen Christoph Sandmann Rene Poensgen

374 CAIO-2 Riesenbeck 2. Platz Anna Sandmann Arndt Lörcher Stefan Schottmüller

Nationenpreise Dressur Pony Die deutschen Ponydressurreiter nahmen an zwei Nationenpreisen teil und erzielten fol- gende Ergebnisse: 2 x 1. Platz

Die Nationenpreise wurden in folgender Besetzung gewonnen: CDIO-P Hagen 1. Platz Paulina Holzknecht Carlos WE Celine König Daddy’s Daydream Semmieke Rothenberger Paso Double

CDIO-P Saumur 1. Platz Liselott Marie Linsenhoff Massimiliano Maike Mende Desert Rose Semmieke Rothenberger Deinhard D Kathrin Wacker Moglie

Nationenpreise Springen Pony Die deutschen Ponyspringreiter nahmen an fünf Nationenpreisen teil und erzielten insge- samt folgende Ergebnisse: 2 x 1. Platz 1 x 2. Platz 1 x 4. Platz 1 x 6. Platz

Die Nationenpreise wurde in folgender Besetzung gewonnen: CDIO-P Wierden 1. Platz Gerome Graefe Bartez Z Julius Reinacher Christoph Columbus Maximilian Rolf Bonita Philipp Schulze Topphoff Mentos Junior

375 CDIO-P Chevenez 1. Platz Franziska Müller Leo Julius Reinacher Christoph Columbus Lisa Schulze Topphoff Nalon Philipp Schulze Topphoff Mentos Junior

Nationenpreis Voltigieren Die Voltigierer nahmen an einem Nationenpreis teil und starteten in folgender Besetzung: CVIO 3* Aachen 1. Platz Corinna Knauf mit Fabiola und Alexandra Knauf Viktor Brüsewitz mit Highlander und Winnie Schlüter Voltigierverein Köln-Dünnwald mit Holiday on Ice und Alexandra Knauf

CVIO 3* Aachen 2. Platz Kristina Boe mit Highlander und Winnie Schlüter Erik Oese mit Calvador und Andreas Bäßler RSV Neuss-Grimlinghausen I mit Delia und Jessica Schmitz

Nationenpreis Distanzreiten Es gab im Berichtsjahr keine Nationenpreise beim Distanzreiten.

376 FEI-Nationenpreisauswertung Springen - Plazierungen der deutschen Mannschaften (Übersicht 6 f) (ab 2003 neu: Aufteilung der Nationenpreise in die Super-Liga/Top League und die CSIO Liga) Jahr Gesamtwertung Finale 1969 1. Platz 1970 2. Platz 1971 1. Platz 1972 2. Platz 1973 2. Platz 1974 2. Platz 1975 1. Platz 1976 1. Platz 1977 2. Platz 1980 4. Platz 1981 1. Platz 1982 1. Platz 1983 3. Platz 1984 1. Platz 1985 2. Platz 1986 2. Platz 1987 4. Platz 1988 6. Platz 1989 4. Platz 1990 3. Platz 1991 4. Platz 2. Platz 1992 3. Platz 1993 1. Platz 1994 1. Platz 1995 3. Platz 1996 1. Platz 1997 3. Platz 3. Platz 1998 3. Platz 3. Platz 1999 2. Platz 2. Platz 2000 2. Platz 1. Platz 2001 1. Platz 4. Platz 2002 1. Platz 8. Platz 2003 2. Platz 1. Platz (SL) 2004 2. Platz 1. Platz (SL) 2005 2. Platz 4. Platz (SL) 2006 1. Platz 1. Platz (SL) 2007 1. Platz 1. Platz (SL) 2008 1. Platz 1. Platz (SL) 2009 3. Platz (TL) (kein Finale) 2010 5. Platz (TL) (kein Finale) 2011 1. Platz (TL) (kein Finale) 2012 1. Platz (TL) (kein Finale) 2013 7. Platz (TL) (keine Finalteilnahme) 2014 3. Platz 5. Platz

377 Nationenpreise werden seit 1909 durchgeführt, doch erst seit 1965 werden jährlich in ei- nem weltweiten Punktsystem die Ergebnisse der einzelnen Länder verglichen (in Annex I des FEI-Springreglement festgelegt). Damals wurde diese Endwertung als „President`s Cup“ bezeichnet, später als „Prince Philip Trophy“.1991 gab es und seit 1997 gibt es wieder ein „Samsung Nationen-Preis-Finale“. Seit 2003 gibt es die Super-Liga. Ab 2009 heißt diese Liga die Top-Liga, ohne Finale, aber mit einer Gesamtwertung. 2013 gab es eine totale Veränderung – die neue Serie mit komplizierten Regeln heißt jetzt „Furusiyya FEI Nations Cup Serie“!

Teilnahme an Nationenpreisen - Senioren (Übersicht 6 g) Nationenpreisreiter 2014 bis 2013 2014 Total Ahlmann Christian 40 3 43 Beerbaum Ludger 119 5 124 Bettinger Marc 6 1 7 Deusser Daniel 9 7 16 Dowe Hendrik - 1 1 Dreher Hans-Dieter 11 2 13 Eckermann Katrin 3 3 6 Ehning Johannes 6 1 7 Ehning Marcus 63 4 67 Greene Lawrence - 2 2 Griese Henrik 6 1 7 Hassmann Felix 9 1 10 Heyer Joachim 4 1 5 Karshüning Sebastian 2 1 3 Kleis Thomas 5 1 6 Kühner Max 14 1 15 Kukuk Christian - 1 1 Kutscher Marco 30 3 33 Marschall Marcel - 1 1 Michaels-Beerbaum Meredith 34 1 35 Nielsen Denis - 1 1 Oppermann Jörg 4 2 6 Renner Rüdiger 3 1 4 Rüder Hans-Thorben 10 1 11 Rüping Philip 1 1 1 Schepers Gerrit 1 1 2 Schmidt Heiko 10 1 11 Stühlmeyer Patrick 4 2 6 Thieme Andre 13 6 19 Thoenes Tobias - 1 1 Troschke Frederick - 1 1

378 Vaske Henry - 1 1 Wernke Jan 4 1 5 Will David 5 2 7 Wulschner Holger 47 1 48 Im Berichtsjahr nahmen insgesamt 35 Reiter an 16 Nationenpreisen teil.

P r e i s d e r N a t i o n e n - Senioren - (Übersicht 6 h) (einschl. Mannschaftsspringen bei den Olympischen Spielen von 1952 bis einschl. 1976) Jahr Starts I II III IV V VI VII VIII IX X aufgege. 1952 5 - 2 1 - 1 - - - - - 1 1953 6 - 3 1 1 1 ------1954 10 2 4 1 2 1 ------1955 5 1 - 1 1 1 1 - - - - - 1956 4 1 1 1 - 1 ------1957 7 3 2 - 1 1 ------1958 9 5 1 2 1 ------1959 7 - 2 3 1 1 ------1960 7 3 2 - 2 ------1961 8 4 2 1 1 ------1962 6 4 2 ------1963 8 1 5 1 - - 1 - - - - - 1964 6 2 1 - 3 ------1965 8 - 5 2 - 1 ------1966 4 - - 2 1 - 1 - - - - - 1967 6 1 2 1 - 2 ------1968 7 1 - 4 1 1 ------1969 9 6 1 1 1 ------1970 11 6 3 2 ------1971 8 6 1 1 ------1972 7 6 - 1 ------1973 12 5 3 1 2 - 1 - - - - - 1974 11 3 3 3 2 ------1975 10 5 1 3 1 ------1976 11 3 2 2 3 1 ------1977 14 4 3 1 2 4 ------1978 12 5 - 2 1 2 - 1 - 1 - - 1979 10 - 6 2 2 ------1980 11 1 3 - 3 2 1 - 1 - - - 1981 10 5 1 1 1 1 - - 1 - - - 1982 11 7 1 1 1 1 ------1983 14 3 3 7 - - 1 - - - - - 1984 15 6 3 3 2 - 1 - - - - -

379 Jahr Starts I II III IV V VI VII VIII IX X aufgege. 1985 17 5 6 3 1 2 ------1986 14 5 2 3 1 - 2 - - - 1 - 1987 12 1 3 1 3 2 1 1 - - - - 1988 22 5 2 5 2 3 2 2 1 - - - 1989 20 2 5 4 5 2 - 2 - - - - 1990 15 3 3 2 3 1 - 1 - 1 - 1 1991 15 2 3 4 3 2 1 - - - - - 1992 19 3 4 6 2 2 2 - - - - - 1993 17 6 6 3 1 1 ------1994 16 5 4 2 2 1 - 1 1 - - - 1995 19 2 7 - 4 3 - 2 - - 1 - 1996 20 4 4 3 1 1 3 2 2 - - - 1997 24 2 6 6 1 4 1 1 3 - - - 1998 20 4 2 1 2 6 1 1 2 - 1 - 1999 18 5 3 3 4 - 1 2 - - - - 2000 25 5 5 3 2 2 4 2 1 - 1 - 2001 23 7 4 3 2 2 1 1 1 2 - - 2002 24 6 7 3 2 3 1 2 2003 22 3 3 3 2 3 2 2 3 1 2004 23 5 4 5 2 2 3 1 1 2005 24 5 5 3 4 - 1 2 2 - 1 1 (ausgefal- len) 2006 18 7 - 1 1 2 2 2 2 - - 2007 22 6 4 3 1 4 2 - 1 - 1 1 x 12. 2008 21 5 4 2 2 2 1 1 3 1 - - 2009 17 2 3 4 - 1 2 1 3 1 - - 2010 18 1 4 2 2 3 1 - - 5 - 2011 13 5 2 1 1 - 2 1 - 1 - - 2012 18 8 1 2 3 2 - - - 1 - 11. 1 x 12. 2013 17 4 3 3 2 2 1 1 n gest 2014 16 2 2 2 1 3 2 1 2 1 858 224 179 137 96 83 47 30 32 17 6 7 858 Starts 224 x Sieg 83 x 5. Platz 17 x 9. Platz 179 x 2. Platz 47 x 6. Patz 6 x 10. Platz 137 x 3. Platz 30 x 7. Platz 3 x 12. Platz 96 x 4. Platz 32 x 8. Platz 4 x aufgegeben

380 Starts in Preisen der Nationen – Springen 1952–2014 (Übersicht 6 i) Reitername Einsätze Reitername Einsätze Beerbaum, Ludger* 124 Schmidt, Hauke 25 Winkler, Hans Günter** 105 Sönksen, Sönke 25 Sloothaak, Franke 80 Beerbaum, Markus 24 Ehning, Marcus 67 Buchwaldt, Magnus von (+) 24 Schockemöhle, Paul 61 Hassmann, Toni 24 Becker, Otto* 57 Luther, Hauke 23 Wiltfang, Gerd (+) 54 Weishaupt, Philipp 23 Merkel, Lutz 51 Johannsmann, Heinrich-W. 22 Schockemöhle, Alwin 50 Kirchhoff, Ulrich 22 Ligges, Fritz (+) 48 Luther, Peter 21 Nieberg, Lars 48 Brinkmann, Wolfgang 19 Schridde, Hermann (+) 48 Gundel, Elmar 19 Wulschner, Holger 48 Nagel, Tjark 19 Engemann, Heinr.-Hermann 45 Schulze-Hesselmann,Julius 19 Steenken, Hartwig (+) 45 Thieme, Andre 19 Pollmann-Schweckhorst, Alois 44 Bitter, Eva 18 Ahlmann, Christian* 43 Deutschmann, Ralf 18 Tebbel, Rene 41 Köhler, Helga 17 Snoek, Hendrik 37 Ripke, Andreas 17 Mühlbauer, Thomas 36 Beerbohm, Rudi 16 Buchwaldt, Achaz von 35 Deusser, Daniel 16 Weinberg, Peter 35 Ernst, Jürgen 16 Michaels-Beerbaum, Meredith 35 Naeve, Jörg 16 Kutscher, Marco 33 Fervers, Fritz 15 Rönne, Sören von 33 Kühner, Max 15 Hetzel, Holger 32 Schierle, Reinhold 15 Jarasinski, Kurt (+) 32 Giebmanns, Karl-Heinz 14 Böckmann, Gilbert 31 Rüping, Michael Dr. 14 Gravemeier, Kurt 31 Siegling, Falk 14 Hafemeister, Dirk 31 Stevens, Mario 14 Schepers, Thomas 30 Aufrecht, Pia-Luise 13 Thiedemann, Fritz (+) 30 Dreher, Hans-Dieter 13 Nagel, Carsten-Otto 29 Gössing, Ludwig 13 Schmitz, Peter 29 Gugler, Dietmar 13 Koof, Norbert 28 Günther, Rolf 13 Meyer zu Bexten, Ulrich 28 Hauser, Dirk 13 Schneider, Ralf 28 Knippling, Andreas 13 Gripshöver, Lutz 27 Merschformann, Markus 13 Mehlkopf, Willibert 27 Renzel, Markus 13 Reinacher, Klaus 27 Gille, Helmuth 12 Stormanns (Weinberg), Helena 27 Kraus, Jürgen 12 Till, Günter 27 Mucha, Hans-Ulrich 12 Lütke Westhues, Alfons (+) 26 Schewe, Stefan 12 Meyer, Janne-Friederike 26 Schulze-Siehoff, Hendrik (+) 12 Voss, Thomas 26 Meyer zu Hartum, Florian 11 Huck, Karsten 25 Rüder, Hans-Thorben 11

381 Schmidt, Heiko 11 Moormann, Rolf 6 Ernsting, Karin 10 Oppermann, Jörg 6 Goskowitz, Hans Günther 10 Pade, Klaus 6 Hassmann, Felix 10 Rieskamp-Gödeking, Tim 6 Kreutzmann, Jörg 10 Schröder, Dirk 6 Meyer, Herbert 10 Sprehe, Jan 6 Schulenburg, Heinz 10 Stackfleth, Peter 6 Tonn, Volker 10 Stühlmeyer, Patrick 6 Wenz, Holger 10 Behring, Susanne 5 Diederichsmeier, Mylene 9 Blankenburg, Ralf 5 Kamps, Bernhard 9 Brenner, Andreas 5 Karsten, Fredo 9 Brocks, Karl 5 Könemund, Rudolf 9 Brucker-Gitt, Sabine 5 Kurz, Jürgen 9 Günther, Walter (+) 5 Nuxoll, Norbert 9 Hauter, Steffen 5 Dahlmann, Franz-Josef 8 Heyer, Joachim 5 Golasch, Rebecca 8 Jakobs, Anna-Maria 5 Nagel, Björn (ab 2006 UKR) 8 Kröber, Manfred 5 Bagusat, Thomas 7 Kronenberger, Paul 5 Bettinger, Marc jun. 7 Müller, Caroline 5 Ehning, Johannes 7 Müller, Frank 5 Griese, Henrik 7 Nagel-Tornau, Peter 5 Hakus, Werner 7 Nietzschmann, Manfred 5 Kloeß, Manfred 7 Peters, Werner 5 Köhlbrandt, Torben 7 Reitter, Barbara 5 Lorengel, Rico 7 Schumacher, Peter 5 Luther, Thiess 7 Sünkel, Peter 5 Maier, Kurt jun. 7 Wernke, Jan 5 Marschall, Manfred 7 Müller, Kathrin 4 Merten, Gerlinde 7 Abt, Stefan 4 Schmidt, Walter 7 Arndt, Egbert 4 Steurer-Collee, Barbara 7 Averkamp, Carsten 4 Will, David 7 Bachl, Tobias 4 Ahlmann, Dirk 6 Gschwandtner, Wolfgang 4 Austerhoff, Reinhard 6 Harms, Imke 4 Bartels, Rolf (+) 6 Heller, Andre 4 Bartels, Thomas 6 Himmelreich, Armin 4 Bauer, Gustav 6 Himmelreich, Luisa 4 Bayer, Iris 6 Hufenstuhl, Alexander 4 Dehning-Clement, Anna 6 Mehlkopf, Jens 4 Diemer, Hardy 6 Offel, Katharina (ab 2006 UKR) 4 Eckermann, Katrin 6 Ottens, Hans-Jörn 4 Evers, Hans-Heinrich 6 Plate, Ulf 4 Fervers, Michael 6 Renner, Rüdiger 4 Gockel, Michael 6 Rüder, Kai 4 Hofmann, Paul 6 Schwab, Karl-Heinz 4 Hoster, Tim 6 Sprehe, Jörne 4 Kenn, Jürgen 6 Supan, Rainer 4 Kleis, Thomas 6 Thron, Frank 4 Kuwertz, Bernd 6 Vasall, Claudia 4

382 Ackermann-Ripke, Cora 3 Kapp, Jürgen 2 Ahlmann, Georg 3 Keil, Markus 2 Bayha, Richard 3 Keller, Dolf 2 Beck, Timo 3 Kirchhoff-Röhr, Romy 2 Bettinger, Wilhelm 3 Kneissl, Claudia 2 Czwalina (Rauert), Inga 3 Knorr, Heino 2 Deyle, Uwe 3 Kölz, Michael 2 Diederichsmeier, Mynou 3 Kohrock, Sönke 2 Haas, Sebastian 3 Konle, Thomas 2 Hipp-Richter, Ute 3 Kremer, Ralf 2 Hofschröer, Ernst 3 Lahr, Wolf 2 Höltig, Georg (+) 3 Lanckohr, Hans 2 Karshüning, Sebastian 3 Leichle, Mike Patrick 2 Klöpper, Alfons 3 Lemmer, Oliver 2 Krieg, Andreas 3 Meyer, Tobias 2 Krijnen, Gerardus 3 Mock, Matthias 2 Lüneburg, Nisse 3 Offermann, W. 2 Öhmann, Thomas 3 Opel, Heinz von 2 Otte-Wiese, Klaus 3 Peters, Olaf 2 Peters, Bernd 3 Raisch, Matthias 2 Quellen, Hans-Heinrich 3 Roeder, Hartmut 2 Rantzau, Breido Graf zu 3 Rüping, Philip 2 Schill, Alexander 3 Schäfer, Kai 2 Schmidt, Ansgar 3 Schepers, Gerrit 2 Schneider, Karl 3 Seemann, Eberhard 2 Sievertsen, Jörg 3 Ströhmer, Siegmar 2 Simon, Hugo 3 Süßmann, Jürgen 2 Vornholt, Hubert 3 Theodorescu, Inge 2 Weber, Matthias 3 Weiss, Jürgen 2 Weinberg, Thomas 3 Wenz, Marcus 2 Wöckener, Axel 3 Weychert, Andreas 2 Wolf-Richter, Verena 3 Wittenberg, Thorsten 2 Arnold, Rudolf 2 Asmussen, Ove 1 Bagusat, Bernd 2 Baackmann, Jens 1 Börnsen, Iver 2 Bagusat, Michael 1 Brauweiler, Julia 2 Benner, Anna-Maria 1 Brohmann, Joachim 2 Bischoff, Alexandra 1 Brüggemann, Detlef 2 Blum, Simone 1 Eisenhofer, Karim 2 Boniberger, Stephanie 1 Elsholz, Ulrich 2 Breuer, Toni 1 Ense, Anke 2 Brinckmann,Hans-Heinrich (*) 1 Greene, Lawrence 2 Brinkmann, Klaus 1 Hartmann, Helmut 2 Brinkmann, Markus 1 Heckel, Henry 2 Brüse, Christoph 1 Hedde, Reiner 2 Bützler, Christoph 1 Herbert, Bernd 2 Capellmann, Kurt (+) 1 Heuer, Daniel 2 Dietz, Thomas 1 Hohloch, Siegfried 2 Dowe, Hendrik 1 Höltgen, Volker 2 Eppelsheimer, F.G. (+) 1 Holz, Jutta 2 Fiege, Otto 1

383 Forkert, Hergen 1 Pöhls, Ulrike 1 Fuhrmann, Wilfried 1 Reiner, Hans-Georg 1 Glöckl, Alfred 1 Rosner, Horst 1 Gravemeier, Hendrik 1 Runge, Ralf 1 Grom, Richard 1 Saul, Eberhard 1 Gude, Matthias 1 Schäfer, Armin 1 Hainich, Ulrike 1 Schäufler, Martin 1 Hampfler, Christoph 1 Schiele, Bernd 1 Hartmann, Arndt 1 Schmitz, Uwe 1 Haunhorst, Martin 1 Schockemöhle, Vivien 1 Heim, Christian 1 Schröder, Andre 1 Henkel, Marion 1 Schulz, Gerhard 1 Herröder, Siegfried 1 Schulze Pröbsting, Vincenz 1 Hülsmann, Annette 1 Schulze Topphoff, Bernd 1 Jensen, Stefan 1 Soltau, Heinz 1 Jonigkeit, Leonie 1 Spörken, Wilhelm. Freiherr von (+) 1 Kasselmann, Francois 1 Steffen, Heinz 1 Klein, Hans-Günter 1 Sulz, Denise 1 Knecht, Rolf 1 Thenhausen, Jörg 1 Kneissl, Claudia 1 Thoenes, Tobias 1 Knorren, Frederik 1 Treiber, Günter 1 Koch, Simone 1 Troschke, Frederick 1 Könemann, Gerd 1 Vaske, Henry 1 Konle, Hans-Peter 1 Volmer, Uwe 1 Konzag, Henrike 1 Wahler, Burkhard 1 Krämer, Michael 1 Walter, Mario 1 Kreuzer, Andreas 1 Wargers, Jana 1 Kukuk, Christian 1 Wassing, Renate 1 Kun, Wolfgang 1 Wenz, Nicole 1 Lampe, Katina 1 Wernke, Peter 1 Laudon, Gregor 1 Weychert, Thomas 1 Lerche, Stefan 1 Winkler, Martin 1 Ligges, Kai 1 Wirths, Marc 1 Litz, Ralf 1 Lösche, Horst 1 * Calgary 2005 wurde versehentlich Magalow, Tino 1 mitgewertet obwohl ausgefallen, aus Marschall, Marcel 1 dieser Statistik nun rausgenommen Matz, Jochen 1 ** Änderung nach erneuter Recherche Mayer, Jürgen 1 Meier, Hans 1 Meinhardt, H. 1 Meyer zu Bexten, Lars 1 Meyer, Hilmar 1 Müller, Edmund (+) 1 Nagel, Svenja 1 Nagel-Tornau, Sarah 1 Neufeld, Birte 1 Nielsen, Denis 1 Niemann, Michael 1 Pfordte, Gustav Rolf (+) 1

384 Starts in Preisen der Nationen – Dressur 1990–2014 (Übersicht 6 j) Reitername Einsätze Reitername Einsätze Werth, Isabell 27 Timpe, Andrea 2 Theodorescu, Monica 14 Walther, Sandra 2 Kemmer, Heike 12 Werndl, Benjamin 2 Capellmann, Nadine 11 Wilm, Petra 2 Salzgeber, Ulla 10 Aigner, Wolfgang 1 Balkenhol, Klaus 9 Augustin, Johannes 1 Linsenhoff, Ann Kathrin 9 Becker, Sabine 1 Uphoff-Selke, Nicole 9 Birkenholz, Katharina 1 Rath, Matthias-Alexander 8 Boger, Herbert 1 Schmidt, Hubertus 8 Bredow- Werndl, Jessica von 1 Rehbein, Karin 5 Burfeind, Hartwig 1 Rosenbauer, Falk 5 Daehne, Christoph von 1 Simons-de Ridder, Alexandra 5 Dietz, Thorsten 1 Capellmann-Lütkemeier, Gina 4 Dreyer, Ramon 1 Koschel, Jürgen 4 Finken, Holga 1 Langehanenberg, Helen 4 Freund, Frank 1 Lüttgen, Anna-Katharina 4 Garayhi, Sarah 1 Rothenberger, Sven-Günther 4 Gräf, Uta 1 Schulten-Baumer, Ellen 4 Hilberath, Jonny 1 Balkenhol, Anabel 3 Husenbeth, Klaus 1 Boer, Wieger de 3 Kaltenböck, Christine 1 Fircks, Johanna von 3 Keller, Dolf-Dietram 1 Glaser-Käppler, Nicole 3 Keller, Kathleen 1 Gribbe, Markus 3 Kempkes, Matthias 1 Henkel, Marion 3 Krug, Herbert 1 Hinnemann, Johann 3 Landy-Silling, Andrea 1 Klimke, Michael 3 Lang, Jenny 1 Koppelmann, Carola 3 Lütkemeier, Fabienne 1 Lebek, Susanne 3 Ramcke, Bianca 1 Schaudt, Martin 3 Rothenberger, Sanneke 1 Bemelmans, Jean 2 Rügheimer, Constanze 1 Bimschas, Alexandra 2 Schwanz, Uwe 1 Bolz, Sonja 2 Stankus, Falk 1 Brune, Bernadette 2 Suppert, Victoria 1 Hannöver-Sternberg, Martina 2 Vetters, Jochen 1 Hermelink, Anja 2 Weihermüller, Stefanie 1 Jacobs, Cora 2 Wels, Sophie 1 Klimke, Dr. Reiner (+) 2 Weyand, Tim 1 Köberle, Stephan 3 Winter-Polac, Karin 1 Lamontagne, Frank 2 Wirths, Jürgen 1 Laugks, Dieter 2 Wittig, Brigitte 1 Niemann, Christoph 2 Wittig, Wolfram 1 Plönzke, Anja 2 Wolff, Hans-Dieter 1 Schade, Wolfgang 2 Wüsthof-Kühl, Uta 1 Schneider, Dorothee 2 Zeilinger, Rudolf 1 Sprehe, Kristina 2 Zierer, Ludwig 1

385 Starts in Preisen der Nationen – Starts in Preisen der Nationen – Fahren Vielseitigkeit 1990–2014 (Übersicht 6 k) 1990–2014 (Übersicht 6 l) Reitername Einsätze Fahrername Einsätze Dibowski, Andreas 15 Sandmann, Christoph 39 Jung, Michael 11 Freund, Michael 24 Hoy, Bettina 8 Duen, Rainer 16 Schrade, Dirk 7 Weinmayr, Ludwig 12 Auffarth, Sandra 6 Zeitler, Josef 9 Klimke, Ingrid 6 Brauchle, Michael 7 Ostholt, Andreas 6 Stein, Georg von 8 Thomsen, Peter 6 Plücker, Christian 5 Krajewski, Julia 4 Hammann, Hansjörg 4 Ostholt, Frank 4 Knell, Georg 4 Meier, Kai-Steffen 3 Dangel, Max 3 Romeike, Hinrich 3 Tischer, Peter 3 Sirch, Robert 3 Warneck, Sebastian 2 Battenberg, Bodo 2 Schottmüller, Stefan 2 Beine,Edith 2 Quinkler, Michael 2 Bierlein, Alfred (+) 2 Lörcher, Arndt 2 Eckl, Wolf-Dieter 2 Harm, Mareike 2 Hoerich, Bettina Dr. 2 Diener, Carola 2 Kaack, Beeke 2 Böhler, Johann 2 Liedermann, Adam 2 Auracher, Peter 1 Rieke, Anna-Maria 2 Bauer, Toni 1 Rüder, Kai 2 Burggraf, Reinhard 1 Schmidt, Nico 2 Gerkens, Dirk 1 Wiesner, Janet 2 Höfs, Dieter 1 Winter, Benjamin 2 Kiefer, Edwin 1 Backhaus, Bernd 1 Kunz, Frank 1 Bierlein, Carola 1 Lauterbach, Dieter 1 Bormann, Ulrich 1 Luer, Eugen 1 Czech-Ruff, Daniela 1 Meinecke, Ekkert 1 Deitermann, Simone 1 Poensgen, Rene 1 Drescher, Martin 1 Sandmann, Anna 1 Füllgraebe, Freya 1 Schneiders, Daniel 1 Hausser-Knabe, Yvonne 1 Schröder, Hans-Georg 1 Hayessen, Clemens 1 Thumann, Jürgen 1 Junkmann, Anna 1 Walter, Jaqueline 1 Knorr, Bernd 1 Weihe, Christof 1 Krage, Kathrin 1 Wenk, Egon 1 Kruschke, Konstantin 1 Zarembowicz, Thorsten 1 Kurbel, Jörg 1 Lesch, Elmar 1 Moldenhauer, Jens 1 Münker, Pia 1 Romeike, Claas Hermann 1 Six, Josepha 1 Sommer, Josefa 1 Warnecke, Anna 1

386 Starts in Preisen der Nationen – Reining Starts in Preisen der Nationen – 2004–2014 (Übersicht 6 n) Voltigieren 2008–2014 (Übersicht 6 m) 2011 , 2012, 2013 und 2014 gab es keinen Nationenpreis Voltigierer/in Gruppe/Einzel Einsätze Reitername Einsätze Team Bleyer der JRG Köln 6 Rzepka, Sylvia 2 RSV Neuss-Grimlinghausen 6 Hörmann, Nico 1 Vorberg, Kai 5 Ludwig, Grischa 1 Oese, Erik 5 Pieper, Jürgen 1 VV Ingelsberg 4 Saupe, Michael 1 Boe, Kristina 4 Schmitt, Volker 1 Brüsewitz, Viktor 4 Tiemann, Torsten 1 Jückstock, Ines 3 Kaiser, Daniel 3 Kay, Sarah 2 RFTV Krumke 2 Wiegele, Simone 2 Knauf, Corinna 2 Barwig, Anja 1 Meyer, Gero 1 Ströh, Nicola 1 PSG Rittergut Habighorst-B. 1 Burmeister Ann-Christin 1 Blankenhorn, Lisa 1 Caitlin Atkinson 1 Bresch Theresa-Sophie 1 Rein Daniel 1 Engelberty, Pia 1 Heiland, Jannik 1 Spillmann, Jenny 1 Raskop, Alissia 1 Burgmayr, Regina 1 Wagner, Jan-Hendrik 1 Kley, Benjamin 1 St.Hubertus Herne 1 Kuhirt, Christine 1 Rotert, Eva 1 Posselt, Ulrike 1 RV von Nagel Herbern 1 Brüsewitz, Thomas 1 Voltigierverein Köln-Dünnwald 1

387 Bereich Zucht

Inhalt Seite Vorstand des FN-Bereiches Zucht 389 Führungsaufgaben Zucht 390 Organisationsaufgaben Zucht 395 Wissenschaftliche Aufgaben 397 Veranstaltungen und Erfolge der Deutschen Pferdezucht 398 Zuchtpferdebestand 401 Erklärungen zum Zuchtpferdebestand 401 Reitpferde 402 Schweres Warmblut 410 Kaltblut 412 Ponys und Kleinpferde 422 Sonstige Rassen 439 Zusammenfassender Überblick Zuchtpferdebestand 454 Leistungsprüfungen 456 Auktionen 457 Reitpferde 461 Zuchtstuten, Hengste, Reitponys 463 Fohlen 464 Zusammenfassender Überblick Auktionen 465 Anschriften Zuchtverbände 466 Anschriften Landgestüte, Hengstleistungsprüfungsanstalten 469 Daten aus der Vollblut- und Traberzucht 471

Vorstand des FN-Bereiches Zucht

Dem Vorstand gehören an: Vorsitzender: Theodor Leuchten, Ratingen stellv. Vorsitzende: Wolf Lahr, Schöna Hans-Heinrich Stien, St. Peter-Ording Mitglieder: Karl-Heinz Bange, Seibersbach Jan Lüneburg, Hetlingen Manfred Schäfer, Vechelde Detlef Schwolow, Dallgow Wilhelm Weerda, Wilhelmshaven Vertreter des Bereichs Zucht im Präsidium: Petra Wilm, Tasdorf

389 III. FÜHRUNGSAUFGABEN ZUCHT

Nachfolgend aufgeführte Gremien tagten im Berichtsjahr: Beirat Zucht 05. Mai 2014 in Celle Vorstand Zucht zusammen mit der AG HLP 19. März 2014 in Warendorf 09. Juli 2014 in Warendorf Vorstand Zucht 03. November 2014 in Warendorf

Zuchtleiter/Geschäftsführer der Ponys, Kleinpferde und Sonstige Rassen betreuenden Zuchtverbände 06. März 2014 in Marburg Vorsitzende/Zuchtleiter/Geschäftsführer 04.-05. November 2014 in Warendorf

Vorsitzende/Zuchtleiter/Geschäftsführer aller Zuchtverbände 02./03. Dezember 2014 in Warendorf Vorsitzende/Zuchtleiter/Geschäftsführer der Reitpferdezuchtverbände 05. Mai 2014 in Celle 03. Dezember 2014 in Warendorf

Rassebeirat: Islandpferd 06. November 2014 in Warendorf

Rasseparlament: Islandpferd 06. November 2014 in Warendorf

Fachgremien/Arbeitsgruppen: Fachbeirat DGfZ 04. Mai 2014 in Kassel DGfZ-Jahrestagung 17./18. September 2014 in Dummerstorf FG Zuchtwertschätzung 30. Januar 2014 in Verden Datenaustauschtreffen der Zuchtverbände 09. April 2014 in Warendorf

390 Darüber hinaus tagten auch folgende Arbeitsgemeinschaften, Internationale Komitees bzw. kurzfristig einberufene ad hoc Arbeitsgruppen, die hier nur beispielhaft aufgeführt sind: AG für Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP) 05./06. März 2014 in Marburg AG Zukunft deutsche Ponyzucht 31. März 2014 in Warendorf Workshop Zukunft deutsche Ponyzucht 11. Juni 2014 in Warendorf Bundesjungzüchtertreffen 15. Mai 2014 in Warendorf Workshop Bundesjungzüchter 14. Mai 2014 in Warendorf Mitgliederversammlung DHH 11. März 2014 in Warendorf AG Hengstleistungsprüfung 29. Januar 2014 in Hamburg 27. Februar 2014 in Hannover 12./13. Mai 2014 in Hamburg 06. Oktober 2014 in Verden AG HLP zusammen mit Vorstand Zucht 19. März 2014 in Warendorf 09. Juli 2014 in Warendorf AG HLP mit den Prüfungsstationen 22. Juli 2014 in Verden AG ZVO 03. Februar 2014 in Kassel 25. Februar 2014 in Kassel AG Gesundheitsdatenbank 22. Juli 2014 in Verden

Internationale Meetings: WBFSH Joint-Meeting 11. April 2014 in Paris 08. November 2014 in Sao Paulo WHIRDEC-Meeting 14. Oktober 2014 in Paris WFBSH General Assembly und Seminar 09.-11. November 2014 in Sao Paulo

EHN European Parlament Horse Group 19. März 2014 in Brüssel EHN Conference Equus 01. September 2014 in Caen

Die Auswirkungen der europäischen und nationalen Gesetzgebung bestimmen weiter- hin mehrere Aufgabenschwerpunkte des Bereiches Zucht und dessen Mitgliedszuchtver- bände. Unterschiedliche Interpretationen und Umsetzungen der europäischen Vorgaben in nationales Recht haben in der Vergangenheit bei der Zusammenarbeit mit Ursprungs- zuchtbüchern einiger Rassen zu Unstimmigkeiten geführt. Das sich in der Neufassung be-

391 findliche EU-Tierzuchtrecht wird aller Voraussicht nach auch keine deutliche Vereinfa- chung bringen, zumal die Regelungen für Equiden mit denen anderer Nutztierarten (Rind, Schwein, Schaf, Ziege etc.) abgeglichen werden sollen. Erfreulicherweise konnten Inter- pretationsunterschiede bei den zuständigen Stellen der Länder innerhalb Deutschlands durch engere Einbindung einiger Behördenvertreter in die Überarbeitung der Bestimmun- gen in der Zuchtverbandsordnung (ZVO) stark eingegrenzt werden. Leider konnten auftre- tende Probleme bei grenzüberschreitenden Tätigkeiten deutscher Zuchtverbände in ande- ren Mitgliedstaaten oder ausländischer Ursprungszuchtbücher in Deutschland noch nicht abschließend geklärt werden. Ebenso stehen unangemessene Forderungen einzelner Ur- sprungszuchtbücher in Bezug auf die Einhaltung der Grundsätze der jeweiligen Rasse weiterhin zur Diskussion. Die Zusammenarbeit mit dem Referat Tier und Technik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ist durchweg hilfreich um zu versuchen, Konflikte auf ministerieller Ebene positiv zu begleiten oder sogar zu lö- sen.

Die stellvertretende Geschäftsführerin des Bereiches Zucht arbeitet weiter im Fachbeirat Tiergenetische Ressourcen des BMEL mit. Die Rote Liste der gefährdeten einheimischen Nutztierrassen in Deutschland konnte auch für Pferde fertiggestellt werden. Für den Pfer- debereich ist der Gefährdungs- bzw. Beobachtungsstatus für 12 Rassen festgelegt worden und die betreffenden Zuchtleiter über die Einführung eines verbindlichen Monitorings in- formiert worden.

Das Jahr 2014 war das vierte Jahr, in dem der Bereich Zucht für die Koordination und Durchführung von Hengstleistungsprüfungen von Reitpferdehengsten verantwortlich zeichnet. Insgesamt konnten 301 Hengste in 10 Hengstleistungsprüfungsdurchgängen, davon sechs Veranlagungsprüfungen und vier 70-tägige Hengstleistungsprüfungen, ge- prüft werden. Alle Ergebnisse sind ausführlich auf der Hengstleistungsprüfungsinternetsei- te www.hengstleistungspruefung.de dargestellt und auch unter www.fn-erfolgsdaten.de zu finden.

In 2014 wurden erstmals Leistungsprüfungen von Pony-, Kleinpferde- und sonstigen Rassen auf der Basis der gemeinsam verabschiedeten Leistungsprüfungsrichtlinien unter der Hoheit der Zuchtverbände durchgeführt. Alle Informationen, Termine sowie Ergebnisse

392 der Leistungsprüfungen wurden durch die Zuchtverbände auf der neue Internetseite www.pferd-leistungspruefung.de angekündigt bzw. veröffentlicht.

Die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Organisationen war in 2014 wiederum gut und wichtig für die Aufgabenerledigung des Bereiches Zucht. Unter dem Dach der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Tierzüchter (ADT) findet der Austausch mit den Vorsitzenden und Geschäftsführern der anderen Tierartendachverbände statt. Der in Brüssel ansässige ADT-Geschäftsführer informiert die FN-Geschäftsstelle regelmäßig und direkt über Entwicklungen in der Brüsseler Tierzucht-, Tierschutz- und Tiergesundheitspoli- tik. Die ADT-Mitgliederversammlung fand am 13. Oktober 2014 in Brüssel statt. Wichtige Themen waren die Bedeutung von Leitlinien im EU-Recht sowie die aktuelle Entwicklung in der gemeinsamen Handelspolitik der EU sowie der Vorschlag der EU-Kommission zu Arzneifuttermitteln als Teil des Paketes zur Revision der Regeln für Tierarzneimittel. Der parlamentarische Abend der ADT stand unter dem Thema „Perspektiven für die Vermark- tung tierischer Erzeugnisse“. Die bedeutendsten ADT-Themen im Berichtsjahr 2014 waren das EU-Tiergesundheitsgesetz, die Vorschläge der Kommission zum Klonen von Tieren sowie die Beratungen in Brüssel für eine neue EU-Verordnung mit Bestimmungen zur Tierzucht.

Der Geschäftsführer bzw. die stellvertretende Geschäftsführerin des Bereiches Zucht der FN sind weiterhin Mitglied in Organen des Direktorium für Vollblutzucht und Rennen bzw. der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde (DGfZ) und stellen so den Kon- takt zur Vollblutzucht bzw. zur Wissenschaft sicher.

Darüber hinaus besteht Kontakt zur Kommission für Pferdeproduktion der Europäi- schen Vereinigung für Tierproduktion (EAAP). Die 65. EAAP-Sitzung fand 2014 vom 25. – 28. August in Kopenhagen, Dänemark statt. Die 66. EAAP-Sitzung wird vom 31. Au- gust bis 04. September 2015 in Warschau, Polen stattfinden. Die Themen der einzelnen Sitzungen sind auf der Internetseite www.eaap.org zu finden.

Die unter dem Dach der FN zusammengeschlossenen Reitpferdezuchtverbände sind Mit- glied in der World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH), dem weltweiten Zusammenschluss nahezu aller Sportpferdezuchtverbände. Deutschland ist in der WBFSH für den Arbeitsbereich Kooperation zuständig und wird durch den Zuchtleiter des Holstei-

393 ner Verbandes bzw. den Geschäftsführer des Bereiches Zucht im Board bzw. Executive Committee der WBFSH vertreten. Hierdurch ist die FN für die Deutsche Pferdezucht in- tensiv in das internationale Netzwerk für viele aktuelle Themen eingebunden. Sowohl im WBFSH Board als auch im WBFSH Executive Committee arbeiten Vertreter europäischer Zuchtverbände zusammen. Hierdurch besteht eine enge Zusammenarbeit mit den Reit- pferdezuchtverbänden aus Dänemark, Belgien, Niederlanden, Frankreich und Irland. Vom 08.-12. November 2014 fand die Jahrestagung der WBFSH in Sao Paulo/Brasilien statt. Ausrichter waren die Brazilian Studbook, Associacao Brasileira de Criadores do Vavalo de Hismo. Auf dem Programm der Generalversammlung standen Vorträge zu Themenkomplexen wie Moderne Techniken der künstlichen Reproduktion, Regenerative Therapie für Sportpferde, Klonen, Zytoplasma-Befruchtung sowie die Überblickspräsenta- tionen über die bei den Weltmeisterschaften der jungen Dressur-, Spring- und Vielseitig- keitspferde erfolgreichen Pferde und deren späteren Erfolge im internationalen TOP-Sport.

Die Arbeitsgemeinschaft für Pony- und Kleinpferdezüchter (AGP), deren Geschäfts- stelle im FN-Bereich Zucht integriert ist, hatte ihre Jahreshauptversammlung am 05. und 06. März 2014 in Marburg, Hessen. Die AGP ist weiterhin wichtige Informationsplattform und Schnittstelle zwischen den Zuchtverbänden und Interessensgruppen der ver- schiedensten Rassen.

Der weltweit einmalige Verbund der Bereiche Sport und Zucht unter dem Dach der FN gewährleistet eine besonders gute Zusammenarbeit der beiden Bereiche und wirkt sich vorteilhaft für Pferdesport und -zucht in Deutschland aus. Die gegenseitige Teilnahme und Mitwirkung hauptamtlicher Mitarbeiter an relevanten Sitzungen des anderen Bereiches stellt einen guten Informationsaustausch zwischen Sport und Zucht sicher. Darüber hinaus wird durch die Teilnahme vieler Mitglieder des Vorstandes Zucht sowie der meisten Mitar- beiter der Geschäftsstelle des Bereiches Zucht an Turnieren und Zuchtveranstaltungen der Kontakt und Meinungsaustausch zwischen Zucht und Sport in der Praxis beflügelt.

Zur weiteren Information interner Führungsaufgaben wird auf die entsprechenden Ausfüh- rungen des Generalsekretärs verwiesen.

394 ORGANISATIONSAUFGABEN ZUCHT

Die Datenkoordination und -dokumentation beanspruchte im Berichtsjahr wiederum einen erheblichen Arbeits- bzw. Koordinationsaufwand in der Warendorfer Geschäftsstelle. Die Verwaltung der Sport- und Zuchtdaten im Datenbanksystem FIRST sowie der Aus- tausch der Daten zwischen den Zuchtverbänden und der FN sowie zwischen den Zucht- verbänden funktioniert weiterhin relativ reibungslos.

Mit der Online-Datenbank FN-Erfolgsdaten (www.fn-erfolgsdaten.de) sowie der Daten- DVD Jahrbuch Sport und Zucht stehen allen Zucht- und Sportinteressierten umfangrei- che Sport-, Zucht- und Leistungsinformationen des Jahres 2014 zu allen Pferden, Reitern und Züchtern in einem Standardwerk zur Verfügung. Hier bekommen Züchter umfangrei- che Informationen für die Auswahl des passenden Hengstes und Reiter, Fahrer, Voltigierer sowie Pferdebesitzer und -interessierte Einblick und Informationen rund um den Pferde- sport. Im Internet sind unter www.fn-erfolgsdaten.de darüber hinaus aktuelle Ergebnisse des Turniersports live verfügbar. Die Datenkoordination und die Zusammenführung von Zuchtdaten aus den verschiedenen Zuchtverbandsdatenbanken erfolgten im Berichtsjahr 2014 ohne große Probleme. Die In- tegrierte Zuchtwertschätzung wurde zum Ende des Jahres 2014 unter FN-Erfolgsdaten bzw. auf der Daten-DVD Jahrbuch Sport und Zucht veröffentlicht. Sie wird kontinuierlich wissenschaftlich begleitet und weiterentwickelt und findet wegen ihres Vorbildcharakters weltweite Beachtung und Nachfrage. Hier werden alle Informationen der Eigenleistungs- prüfungen von Hengsten und Stuten aus Stations- oder Feldprüfungen sowie alle Eigen- und Nachkommenleistungen der Pferde im Turniersport zusammengetragen und geben mit den geschätzten Gesamt- und Teilzuchtwerten einen hervorragenden Überblick über das Leistungsniveau der einzelnen Hengste. Seit 2011 werden die Ergebnisse der Veran- lagungsprüfungen bzw. der 70-tägigen Hengstleistungsprüfung für Reitpferdehengste als sogenannten VA-Zuchtwerte bzw. HLP-Zuchtwerte nach den Hengstleistungsprüfungen geschätzt und veröffentlicht. Auch diese wurden unter FN-Erfolgsdaten bzw. auf der Da- ten-DVD Sport und Zucht veröffentlicht.

Zu den gebührenpflichtigen Dienstleistungen des Bereiches Zucht zählt die zentrale Ver- schlüsselung der Lebensnummern ausländischer Zuchtpferde, die in 2014 wiederum leicht rückläufig war, da ausländische Pferde zunehmend eine Unique Equine Life Num-

395 ber (UELN) besitzen. Ebenfalls leicht rückläufig war die Nachfrage nach den weiteren ge- bührenpflichtigen Auskunfts-, Dienst- und Koordinationsleistungen des Bereiches Zucht, da auch hier ein vermehrte Information unter www.fn-erfolgsdaten.de erfolgt.

Das weltweit einmalige System einer Züchterprämie für zuchtaktive Erfolgszüchter wurde 2014 wiederum umgesetzt. Dieses „freiwillige Bonussystem“ wird durch die Turnierveran- stalter aufgebracht, wofür die Zuchtverbände und die begünstigten Erfolgszüchter dem Turniersport zu großem Dank verpflichtet sind. Basis der Züchterprämienkonzeption sind jeweils acht TOP-Jahreslisten für Pferde und Ponys in den einzelnen Disziplinen Springen, Dressur, Vielseitigkeit und Fahren, basierend auf dem nationalen Ranglistenpunktesystem der LPO. Berücksichtigung finden aber auch die Erfolge deutscher Pferde unter deutschen Teilnehmern im Ausland sowie die international erfolgreichsten deutschen Pferde unter ausländischen Reitern. Zusätzlich erhalten die Züchter aller Bundeschampions oder der Pferde, die bei Olympischen Spielen oder Weltmeisterschaften Medaillen für das deutsche Team gewinnen konnten, eine Züchterprämie. Anlässlich des „Olympiaballes“ des DOKR wurden Mitte November 2014 die Züchter der erfolgreichen Pferde der Weltmeisterschaft Dressur, Vielseitigkeit und Gespannfahren (Vierspänner) in Caen, Frankreich sowie der Weltmeisterschaft der Einspänner-Fahrer in Izsák, Ungarn die Medaillen für das deutsche Team gewonnen haben, für die züchterischen Leistungen mit Prämienschecks, Urkunden und Medaillen geehrt.

In 2014 gab es wiederum Nachfragen zur Zuchtrichterausbildung aus dem ganzen Bun- desgebiet. Vereinzelt konnten Lehrgänge und Prüfungen in einigen Zuchtverbänden durchgeführt werden. Die Lehrgangs- und Unterrichtsmaterialien, die als multimediales Lernprodukt den Zuchtrichtern und Pferdeinteressierten als Pferdebeurteilungs-DVD des FNverlages zur Verfügung stehen, wurden sowohl national als auch international nachge- fragt. In der Geschäftsstelle des FN-Bereiches Zucht wird die Richterliste ständig erweitert und im Internet unter FN-Erfolgsdaten veröffentlicht.

Im Berichtszeitraum wurden 94 Stuten neu in das Leistungsstutbuch eingetragen, davon 23 Stuten in die Abteilung A, 11 Stuten in Abteilung B, 19 Stuten in Abteilung C und 41 Stuten in Abteilung D. Nähere Informationen zu den Eintragungskriterien des Leistungs- stutbuches sind im FN-Bereich Zucht erhältlich. In allen vier Abteilungen des Leistungs- stutbuches sind bislang erst 14 Stuten eingetragen.

396 WISSENSCHAFTLICHE AUFGABEN Am 18. und 19. Februar fand der 7. Uelzener Pferdeworkshop statt. Zu folgenden The- menblöcken wurden aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse vorgestellt und diskutiert: 1. Ökonomie und Markt 2. Leistungsprüfungen, neue Merkmale und Zuchtwertschätzung 3. Gesundheit und Erbfehler 4. DNA-basierte Züchtungsansätze 5. Tierwohl und Tierschutz Die einzelnen Vorträge sind in einem Tagungsband, das die Deutsche Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) anbietet, veröffentlicht.

Durch die Vertretung der stellvertretenden Geschäftsführerin des Bereiches Zucht der FN in dem Fachbeirat der DGfZ, in der Projektgruppe „Genetisch-Statistische Methoden“ der DGfZ sowie in dem Fachbeirat „Tiergenetische Ressourcen“ des BMEL besteht weiterhin ein enger Kontakt und Austausch zu Wissenschaftlern im Bereich der Tierzucht. Im Jahr 2014 wurde intensiv die Umsetzung des Projektes „Gesundheitsdatenbank“ weiterverfolgt. Bei diesem Projekt sollen Erkenntnisse über die Häufigkeit des Auftretens verschiedener Erkrankungen gesammelt werden, um langfristig das Ziel zu verfolgen, eine Verbesserung der Gesundheit bei allen Pferderassen zu erreichen. Diese Verbesserung soll durch eine systematische Erfassung und Auswertung der Gesundheitsdaten von Pfer- den aller Rassen gewährleistet werden. Die Gesundheitsdatenbank ist ein Gemein- schaftsprojekt der FN angeschlossen Zuchtverbände, der Verbandstierärzte, des Vereinig- te Informationssysteme Tierhaltung w.V. (vit), der FN und der Wissenschaft. Darüber hinaus war der Bereich Zucht bei Dissertationen und Masterarbeiten zu The- men wie „Leistungsprüfung und Zuchtwertschätzung - Optimierungsansätze der deutschen Reitpferdezucht in Hinblick auf die Zucht von vielseitig veranlagten Pferden“, „Die Zucht- wertschätzung des Deutschen Reitpferdes - Stand und Zukunft“, sowie „Einflussfaktoren auf die Notengebung beim Bundeschampionat des Deutschen Reit- und Dressurpferdes“ involviert.

397 VERANSTALTUNGEN UND ERFOLGE DER DEUTSCHEN PFERDEZUCHT Zum 24. Mal hat die World Breeding Federation for Sport Horses (WBFSH) nach den internationalen Turniersportergebnissen der abgelaufenen Saison die besten Pferde und Zuchtverbände in den einzelnen Disziplinen ermittelt. In der Einzelwertung Springen findet man auf dem 3. Platz Cornet D’Amour, Westfale, von Cornet Obolensky, auf dem 4. Platz Cornado NRW, Westfale, von Cornet Obolensky, auf dem 5. Platz Casall ASK, Holsteiner, von Caretino und auf dem 7. Platz Chiara 222, Holsteiner, von Contender. In der Rangliste Springen Stutbuchwertung landete der Holsteiner Verband auf dem 2. Platz und das Westfälische Pferdestammbuch auf Platz 4. In der Einzelwertung Dressur wird auf dem 2. Platz Damon Hill NRW, Westfale, von Don- nerhall geführt. Auf dem 6. Platz ist Bella Rose 2, Westfale, von Belissimo M, auf dem 7. Platz Desperados FRH, Hannoveraner, von De Niro und auf dem 8. Platz Don Auriello, Hannoveraner, von Don Davidoff zu finden. In der Rangliste Dressur Stutbuchwertung landeten der Hannoveraner Verband wieder auf Platz 2 und das Westfälische Pferde- stammbuch wieder auf Platz 3. In der Vielseitigkeitswertung rangiert Fischerrocana FST, Deutsches Sportpferd aus Sachsen-Thüringen, von Ituango xx auf Platz 1. und So Is Et, Westfale, von Sunlight xx auf dem 2. Platz, Shamwari 4, Hannoveraner, von Star Regent xx auf dem 3. Platz und Horseware’s Barny, Holsteiner, von Barnaul xx auf dem 8. Platz. In der Rangliste Vielsei- tigkeit Stutbuchwertung erreichte der Holsteiner Verband den 3. Platz. Die WBFSH veröffentlicht alle Rankings auf ihrer Homepage www.wbfsh.org.

Zum 21. Mal fanden vom 02.-07. September die DKB-Bundeschampionate des Deut- schen Reitpferdes, Dressurpferdes, Springpferdes, Fahrpferdes, Geländepferdes, Reitponys, Dressurponys sowie Vielseitigkeits- und Springponys in Warendorf statt. Die Ergebnisse der Bundeschampionate des Deutschen Dressurpferdes, Springpfer- des, Fahrpferdes, Geländepferdes, Dressur-, Dressur- sowie Springponys sind dem Bericht des Bereiches Sport unter der Rubrik "Veranstaltungen Sport" zu entnehmen.

Sieger in den Reitpferde- bzw. Reitponyprüfungen waren: Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes (Stuten/Wallache), 3jährig Special Diva OLD v. Sir Donnerhall I – Diamond Hit Oldenburg Züchter und Besitzer: Gestüt Lewitz Reiter: Heiko Klausing

398 Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes (Stuten/Wallache), 4jährig - Preis der Firma AGCO/Fendt - Zikade v. Singolo –Tambour Trakehner Züchter und Besitzer: Norbert Timm Reiterin: Dorothee Schneider

Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes (Hengste), 3jährig - Preis der Vereinigten Tierversicherung VTV - Baccardi 36 v. Belissimo M – De Niro Westfalen Züchterin: Agnes Beckhoff Besitzer: Wilhelm Rüscher-Konemann Reiterin: Claudia Rüscher

Bundeschampionat des Deutschen Reitpferdes (Hengste), 4jährig Equitaris v. Estobar NRW – Rubiloh Westfalen Züchter: Norbert Borgmann Besitzer: Hof am Eifgen Reiterin: Wibke Hartmann-Stommel

Bundeschampionat des Deutschen Reitponys (Stuten/Wallache) 3jährig - Preis des FNverlages, Warendorf - Tropensonne v. Totilas – Top Non Stop II ZfdP Züchter und Besitzer: Sascha Hahn Reiterin: Wibke Hartmann-Stommel

Bundeschampionat des Deutschen Reitponys (Stuten/Wallache) 4jährig Tanzbär T v. Timberland – Golden Dancer Westfalen Züchter: Hans-D. und Eva-M. Tüpker Besitzerin: Felicitas Schankat Reiterin: Christina Schankat

399 Bundeschampionat des Deutschen Reitponys (Hengste), 3jährig - Preis der Ponyforum GmbH - Golden West v. Hesselteich’s Golden Dream – FS Golden Moonlight Westfalen Züchterin: Bianca Weidner Besitzerin: Melissa Rose Mulchahey Reiterin: Wibke Hartmann-Stommel

Bundeschampionat des Deutschen Reitponys (Hengste) 4jährig Global Player AT v. Hesselteich’s Golden Dream – Don Pepone A.T. Westfalen Züchter: Adolf-Theo Schurf Besitzerin: Ann Kathrin Linsenhoff Reiterin: Wibke Hartmann-Stommel

400 Erklärungen zum Zuchtpferdebestand Die Datenabfrage erfolgt seit 2009 in elektronischer Form und aus dem Grund ist seitdem die Darstellung der Zahlen zum Zuchtpferdebestand verändert worden.

Eingeteilt sind die Rassen in Rassegruppen und werden in folgender Reihenfolge dargestellt.  Warmblut  Vollblut diese Rassen werden zusammengefasst als  Araber Reitpferde ausgewiesen  Traber  Schweres Warmblut - nach einzelnen Rassen (alphabetisch)  Kaltblut - nach einzelnen Rassen (alphabetisch)  Ponys und Kleinpferde - nach einzelnen Rassen (alphabetisch)  Sonstige Rassen - nach einzelnen Rassen (alphabetisch)

Beispiel:

r r Rassegruppe nhalt Westfalen etc. Summe Hannove Baden- Württemberg Bayern Brandenburg- A Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland- Pfalz-Saar Sachsen- Thüringen Trakehne Rasse 1) Eingetragene Hengste * vg 2) Hengstkörungen gek 3) Eingetragene Stuten 4) Stutbuchaufnahmen ges FR 5) Bedeckungen TG ET 6) Registrierte Fohlen

Definitionen: 1) Eingetragene Hengste: Anzahl deckberechtigter Hengste, die fortgeschrieben oder neu eingetragen sind - im Hengstbuch I, Hengstbuch II oder im Vorbuch. * Bei der Summe eingetragener Hengste sind Doppelzählungen möglich, wenn eine Eintragung der Hengste bei mehreren Zuchtverbänden vorliegt. 2) Hengstkörungen: Anzahl der Hengste die während einer Körveranstaltung (keine Vorauswahl) vorgestellt (vg) und gekört (gek) wurden. 3) Eingetragene Stuten: Anzahl eingetragener Stuten einschließlich aller Stutbuchaufnahmen in das Stutbuch I, Stutbuch II oder im Vorbuch. Die Zuordnung der Stuten erfolgt nach dem Zuchtbuch oder - wenn dieses nicht bekannt ist - nach der Rasse. 4) Stutbuchaufnahmen: Anzahl der Stutbuchaufnahmen in Stutbuch I, Stutbuch II oder im Vorbuch. 5) Bedeckungen: Anzahl der Bedeckungen nach Rasse der Hengste. Ausgewiesen nach der Gesamtzahl (ges), der Frischbesamung (FR), der Tiefgefrierbesamung (TG) und dem Embryotransfer (ET). 6) Registrierte Fohlen: Summe aller registrierter Fohlen nach Rasse zugeordnet.

401 Zuchtpferdebestand Reitpferde

Reitpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Kblt. Nieders. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) (P) Hannover (P) Hessen Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt

Warmblut Eingetragene Hengste 84 64 107 438 207 93 372 237 70 154 78 142 240 1 3 2 251 2.543 2.734 vg 67 83 61 207 86 90 74 57 14 18 41 101 1 81 981 970 Hengstkörungen gek 56 35 19 119 36 41 56 19 10 18 19 59 1 35 523 527 Eingetragene Stuten 2.636 2.540 2.237 15.244 6.034 791 6.646 2.506 2.048 912 1.221 2.682 5.668 5 35 20 807 52.032 53.492 Stutbuchaufnahmen 364 339 450 2.196 787 199 1.505 572 298 101 245 365 958 1 10 3 185 8.578 8.632 ges. 1.182 673 1.325 8.687 4.095 455 3.594 2.242 863 306 761 1.084 3.748 1 5 2 285 29.308 28.852 FR 970 612 974 8.046 3.917 306 3.290 1.443 799 195 456 833 3.313 5 2 128 25.289 25.060 Bedeckungen TG 16 25 2 388 104 13 136 356 4 29 6 71 211 12 1.373 1.119 ET 3 36 7 107 402 5 1 145 706 394 Registrierte Fohlen 941 718 970 6.180 2.670 357 3.507 1.705 598 225 523 755 2.797 3 319 22.268 24.082

Vollblut Eingetragene Hengste 3 3 3 9 5 2 4 4 18 4 4 1 10 70 84 vg 21 32 Hengstkörungen gek 21 32 Eingetragene Stuten 13 22 22 15 12 92 63 3 242 273 Stutbuchaufnahmen 1 6 2 3 16 15 34672 ges. 34 3 45 7 4 58 25 176 198 FR 14 45 5 4 29 7 104 135 Bedeckungen TG 11 23 ET 1 1 Registrierte Fohlen 17 17

Vollblutaraber Eingetragene Hengste 1 4 426 95 1 16 543 565 vg 210 12 5 Hengstkörungen gek 25 74 Eingetragene Stuten 4 3 4 2 4 17 5 1.099 94 7 1.239 1.320 Stutbuchaufnahmen 5 1 7 166 42 1 5 227 170 ges. 1 12 1 424 120 2 14 574 692 FR 9 1 424 2 436 12 Bedeckungen TG 111 ET 20 Registrierte Fohlen 595 61 656 781 Zuchtpferdebestand Reitpferde

Reitpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Kblt. Nieders. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) (P) Hannover (P) Hessen Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt

Sonstige Araber Eingetragene Hengste 1 4 34 121 9 169 121 vg 1 7 16 2 26 14 Hengstkörungen gek 7 12 1 20 10 Eingetragene Stuten 22 3 124 333 1 38 521 476 Stutbuchaufnahmen 10 29 48 9 96 47 ges. 2 37 4 22 163 7 235 255 FR 2 36 3 22 25 2 90 38 Bedeckungen TG 11 21 ET Registrierte Fohlen 53 82 21 156 208

Gesamt Reitpferde Eingetragene Hengste 87 67 110 438 216 93 377 237 72 159 83 168 244 460 220 1 3 2 2 286 3.325 3.504 vg 67 83 61 207 86 90 74 57 14 18 44 102 9 26 1 83 1.022 991 Hengstkörungen gek 56 35 19 119 36 41 56 19 10 18 21 60 9 17 1 36 553 543 Eingetragene Stuten 2.653 2.565 2.237 15.244 6.034 791 6.672 2.506 2.065 928 1.221 2.813 5.739 1.223 427 5 35 31 845 54.034 55.561 Stutbuchaufnahmen 365 339 450 2.196 787 199 1.516 572 300 105 245 398 973 195 90 1 10 4 202 8.947 8.921 ges. 1.216 676 1.326 8.687 4.140 455 3.601 2.242 863 308 765 1.191 3.778 446 283 1 5 2 2 306 30.293 29.997 FR 984 612 974 8.046 3.962 306 3.295 1.443 799 197 460 907 3.324 446 25 5 2 132 25.919 25.245 Bedeckungen TG 16 25 2 388 104 13 136 356 4 29 6 73 213 13 1.378 1.124 ET 3 36 7 107 402 5 1 1 145 707 414 Registrierte Fohlen 958 718 970 6.180 2.670 357 3.507 1.705 598 225 523 755 2.797 648 143 3 340 23.097 25.071 * In den letzten Jahren wurden alle Araber zusammen gefasst, diese Vergleichszahlen sind unter den sonstigen Arabern angegeben

Traber Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Kblt. Nieders. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) (P) Hannover (P) Hessen Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Eingetragene Hengste 3 14 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 224 311 Stutbuchaufnahmen 11 1 14 Bedeckungen 33 Registrierte Fohlen 22 404

Entwicklung des Bestandes an Reitpferdehengsten (Doppelzählung möglich, da eine Eintragung der Hengste bei mehreren Zuchtverbänden möglich ist)

- 5,11 % 4.500 4.242 3.991 3.958 3.889 3.884 3.947 4.000 3.847 3.790 3.782 3.783 3.793 3.697 3.642 3.559 3.504 3.500 3.325

3.000 2.883

2.500 2.221 1.954

Anzahl 2.000 1.737

1.500

1.000 701 753 500

0 1960 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Entwicklung des Bestandes an eingetragenen Zuchtstuten (Reitpferde)

100.000

90.000 85.847 76.444 80.000 76.168 74.744 73.110 - 2,75% 72.588 71.36371.879 71.604 71.18570.766 70.000 68.265 64.824 58.203 59.455 59.886 60.000 57.117 55.561 54.034

50.000 47.444 Anzahl 40.000

28.789 30.000 27.539 24.350

20.000

10.000

0 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. 405 406

Hannover 15.244

Oldenburg 6.672

Holstein 6.034

Westfalen 5.739

Trakehner 2.813

Baden-Württemberg 2.653

Bayern 2.565

Oldenburg Intern. 2.506 Bestand an eingetragenen Zuchtstuten

Brandenburg-Anhalt 2.237 (Reitpferde) in den Zuchtverbänden Rheinland 2.065 2014 VZAP 1.223

Sachsen-Thüringen 1.221

Rheinl.-Pfalz-Saar 928

ZfdP 845

Mecklenb.-Vorpomm. 791

ZSAA 427

0 2.000 4.000 6.000 8.000 10.000 12.000 14.000 16.000 18.000 Anzahl Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Entwicklung der Stutbuchaufnahmen (Reitpferde)

16.000

14.000 13.584

12.344 11.625 12.000 11.343 11.350 + 0,29% 11.209 10.95511.029 10.858 10.79610.790 10.625 10.310 9.765 9.821 10.000 8.921 8.947 8.490 7.837 8.018 8.000 Anzahl Anzahl

6.000 5.344 4.360 4.000

2.000

0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. 407 408

80.000 Entwicklung der Bedeckungen

70.000 (Reitpferdehengste gesamt)

63.048

60.000 52.342 52.829 50.070 50.368 50.385 50.644 50.296 50.037 49.554 49.886 50.000 48.465 49.428 48.206

41.487 + 0,99 % 41.568 37.985 40.000 34.083 Anzahl 30.293 29.997 30.000 28.530

20.000 15.000

10.000

0 1960 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Entwicklung der Bedeckungsarten in der Reitpferdezucht (nur Warmblut)

45.000 42.280 40.996 38.248 38.959 39.053 40.000 37.928 36.219 37.792 34.495 35.000 33.586 33.162 31.622

30.000 28.696 27.465 25.289 25.060 25.000

Anzahl 20.000

15.000 14.214 11.399 10.000 8.486 7.091 7.626 7.152 6.315 5.027 3.738 3.002

5.000 2.932 1.940 2.279 1.373 1.345 1.067 1.018 1.119 0 915 962 924 1.038 1.246 766 990 573 846 0 892 1985 1990 1995 2000 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre

Frischsperma Natursprung Tiefgefriersperma Embryotransfer 409 Zuchtpferdebestand Schweres Warmblut 410

Schweres Warmblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQAH 2014 gesamt 2013 gesamt Altwürttemberger Eingetragene Hengste 6 68 vg 1 11 Hengstkörungen gek 1 11 Eingetragene Stuten 48 48 50 Stutbuchaufnahmen 4 Bedeckungen 15 15 15 Registrierte Fohlen 4 45 Ostfriesen /Alt-Oldenburger Eingetragene Hengste 29 29 29 vg 6 64 Hengstkörungen gek 2 23 Eingetragene Stuten 1 169 3 173 193 Stutbuchaufnahmen 122 23 22 Bedeckungen 76 76 83 Registrierte Fohlen 449 53 49 Rottaler Eingetragene Hengste 8 89 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 20 20 18 Stutbuchaufnahmen 4 4 Bedeckungen 5 59 Registrierte Fohlen 7 72 Sächsisch-Thüringisches Schweres Warmblut Eingetragene Hengste 32 54 59 56 vg 19 19 21 Hengstkörungen gek 6 610 Eingetragene Stuten 32 1 1 882 2 2 920 948 Stutbuchaufnahmen 10 130 140 142 Bedeckungen 22 10 529 1 562 431 Registrierte Fohlen 20 309 329 335 Zuchtpferdebestand Schweres Warmblut

Schweres Warmblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Schlesier Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen Registrierte Fohlen Schweres Warmblut Dänemark Eingetragene Hengste vg 1 Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 2 21 Registrierte Fohlen

Gesamt Schweres Warmblut Eingetragene Hengste 6 8 3 2 54 29 102 102 vg 1 19 6 26 28 Hengstkörungen gek 1 6 2 915 Eingetragene Stuten 48 20 32 2 1 882 2 169 2 3 1.161 1.210 Stutbuchaufnahmen 4 10 1 130 22 167 169 Bedeckungen 15 5 22 12 529 76 1 660 539 Registrierte Fohlen 4 7 20 4 309 49 393 391 411 Zuchtpferdebestand Kaltblut 412

Kaltblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Ardenner Eingetragene Hengste 21 35 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 1 8 1 11 12 Stutbuchaufnahmen 1 1 Bedeckungen 3 Registrierte Fohlen 11 Belgisches Kaltblut Eingetragene Hengste 1121 vg 1 1 2 Hengstkörungen gek 1 1 2 Eingetragene Stuten 11 1 33 Stutbuchaufnahmen 2 Bedeckungen 22 43 Registrierte Fohlen Boulonnais Eingetragene Hengste 1122 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 13 44 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen 5 Registrierte Fohlen 222 Breton Eingetragene Hengste 11 vg 31 41 Hengstkörungen gek 11 2 Eingetragene Stuten 12 12 12 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Kaltblut

Kaltblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Comtois Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 11 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Finnpferd Eingetragene Hengste 111 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 22 45 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 112 Registrierte Fohlen Freiberger Eingetragene Hengste 11161431715 vg 31 4 Hengstkörungen gek 21 3 Eingetragene Stuten 10 7 4 1 26 2 19 10 79 94 Stutbuchaufnahmen 1 1 5 1 5 1 14 27 Bedeckungen 2 1 1 8 12 2 26 26 Registrierte Fohlen 11 1 618 3 2134 Hannoversches Kaltblut Eingetragene Hengste 21 33 vg 2 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 11 4 15 17 Stutbuchaufnahmen 44 83

413 Bedeckungen 13 3 16 18 Registrierte Fohlen 7 5 12 13 Zuchtpferdebestand Kaltblut 414

Kaltblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Niederländisches Kaltblut Eingetragene Hengste 1 1 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 71 85 Stutbuchaufnahmen 1 1 Bedeckungen 3 Registrierte Fohlen Niedersächsisches Kaltblut Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 12 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Noriker Eingetragene Hengste 344221512 vg 116 Hengstkörungen gek 2 Eingetragene Stuten 191 12143 22222 5044 Stutbuchaufnahmen 10 3 2 2 1 18 12 Bedeckungen 422 813 Registrierte Fohlen 4 1 2 3 3 2 15 14 Österreich Kaltblut Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 2 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen 8 Zuchtpferdebestand Kaltblut

Kaltblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Percheron Eingetragene Hengste 1 344 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 12 3 26 1416 Stutbuchaufnahmen 114 Bedeckungen 554 Registrierte Fohlen 1346 Pfalz-Ardenner Kaltblut Eingetragene Hengste 4 44 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 20 20 21 Stutbuchaufnahmen 2 22 Bedeckungen 2 22 Registrierte Fohlen 2 24 Rheinisch-Deutsches Kaltblut Eingetragene Hengste 2 22 10 11 2 26 38 11 1 7 130 149 vg 8 4 12 24 Hengstkörungen gek 5 4 913 Eingetragene Stuten 8 205 98 133 1 331 291 75 1 15 1 1.159 1.173 Stutbuchaufnahmen 22 15 15 1 37 36 9 2 1 138 132 Bedeckungen 2 104 61 27 4 156 97 47 8 1 507 475 Registrierte Fohlen 1 73 22 14 1 85 74 16 2 288 332 Schleswiger Kaltblut Eingetragene Hengste 1 2 22 25 23 vg 15 62 Hengstkörungen gek 14 52 Eingetragene Stuten 2 1 1 2 27 135 168 170 Stutbuchaufnahmen 126 2726

415 Bedeckungen 1 2 87 90 104 Registrierte Fohlen 1 2 59 62 58 Zuchtpferdebestand Kaltblut 416

Kaltblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Schwarzwälder Kaltblut Eingetragene Hengste 36 4 2 7 1 3 5 5 10 1 74 79 vg 11 11213 Hengstkörungen gek 5 57 Eingetragene Stuten 649 59 16 29 3 40 32 63 9 3 58 2 963 979 Stutbuchaufnahmen 51 6 3 5 4 2 11 1 7 90 107 Bedeckungen 298 6 3 14 1 12 5 22 1 16 4 382 413 Registrierte Fohlen 180 20 6 6 10 10 15 1 1 11 2 262 287 Shire Horse Eingetragene Hengste 1 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 3 33 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Süddeutsches Kaltblut Eingetragene Hengste 2 124 1 2 129 129 vg 2 51 1 15548 Hengstkörungen gek 11 1 12 16 Eingetragene Stuten 39 1.834 1 6 4 2 3 11 1.900 1.921 Stutbuchaufnahmen 6 213 1 1 221 190 Bedeckungen 8 575 1 1 585 517 Registrierte Fohlen 6 484 3 493 494 Ungarisches Kaltblut Eingetragene Hengste 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Kaltblut

Kaltblut Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt weitere Kaltblutrassen Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 32 275 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen 113

Gesamt Kaltblut Eingetragene Hengste 44 124 27 12 26 10 31 49 28 25 10 25 2 413 428 vg 13 51 8 4 2 7 5 3 3 96 97 Hengstkörungen gek 5 11 5 4 2 4 4 2 1 38 42 Eingetragene Stuten 725 1.834 271 116 187 54 384 336 212 155 31 110 7 4.422 4.489 Stutbuchaufnahmen 67 213 28 19 25 3 43 41 31 32 7 11 1 521 507 Bedeckungen 314 575 110 66 46 8 170 105 93 90 18 26 5 1.626 1.588 Registrierte Fohlen 191 484 94 28 22 5 99 89 48 66 15 19 3 1.163 1.255

* Rassen in den letzten Jahren nicht einzeln abgefragt. Wurden unter weitere Kaltblutrassen zusammengefasst 417 418 Entwicklung des Bestandes an eingetragenen Kaltblutzuchtstuten

- 1,49% 6.000

4.966 4.918 4.995 4.955 5.000 4.818 4.885 4.874 4.684 4.704 4.632 4.454 4.446 4.489 4.422 4.198 4.285 4.000

3.000 2.777 Anzahl

2.000 1.810

1.268

1.000

0 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Bayern 1834 Baden-Württemberg 725 Sachsen-Thüringen 384 Westfalen 336 Brandenburg-Anhalt 271 Bestand an eingetragenen Zuchtstuten Nieders. Kblt. 212 (Kaltblut) in den Zuchtverbänden Rheinland 187 Schlesw.-Holst./HH 155 2014 Mecklenb.-Vorpomm. 116 Hessen (P) 110 Rheinl.-Pfalz-Saar 54 Bayern (P) 31 ZfdP 7

0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 2000 Anzahl Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. 419 420

Entwicklung der Stutbuchaufnahmen (Kaltblut)

800

691 700 684 653 + 2,76% 648 634 626 616 607 593 600 556 564 535 507 507 521 500

400 Anzahl Anzahl

300

200

100

0 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Entwicklung der Bedeckungen (Kaltbluthengste gesamt)

12.000

10.000 10.000

8.000

6.000 Anzahl Anzahl

+ 2,39 % 4.000 3.222 2.748 2.832 2.699 2.587 2.591 2.628 2.485 2.565 2.500 2.433 2.513 2.190 2.151 1.939 1.877 2.000 1.646 1.721 1.588 1.626 1.207

0 1960 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. 421 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde 422

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Aegidienberger Eingetragene Hengste 8 1912 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 22 3 2 2 6 35 36 Stutbuchaufnahmen 31 264 Bedeckungen 10 4 1 1 16 15 Registrierte Fohlen 5 1 1 1 3 11 21 American Classic Shetland Pony Eingetragene Hengste 1 122 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 2 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen 16 77 Registrierte Fohlen American Miniature Horse Eingetragene Hengste 4 23 4113 3 2120 vg 1 12 1 5 5 Hengstkörungen gek 11 1 3 2 Eingetragene Stuten 6 10 6 12 1 6 41 42 Stutbuchaufnahmen 2 1312 Bedeckungen 5 2 1 21 5 2 4 40 41 Registrierte Fohlen 5 3 1 1 5 15 22 Amerikanisches Reitpony Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Bardigiano Eingetragene Hengste 222 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 222 Stutbuchaufnahmen 5 Bedeckungen 3 Registrierte Fohlen Belgisches Pony Eingetragene Hengste 1 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 111 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Bosniake Eingetragene Hengste 1122 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 443 Stutbuchaufnahmen 2 Bedeckungen 224 Registrierte Fohlen 2 Britisch Riding Pony (NPS) Eingetragene Hengste 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten

423 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde 424

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Britisch Spotted Pony Eingetragene Hengste 1 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 6 Registrierte Fohlen Caballo Falabella Eingetragene Hengste 131 56 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 5 3 4 3 15 10 Stutbuchaufnahmen 22 42 Bedeckungen 442 8187 Registrierte Fohlen 1 13 Camargue Eingetragene Hengste 83 1 1212 vg 1 1 2 1 Hengstkörungen gek 1 1 2 1 Eingetragene Stuten 51415 413044 Stutbuchaufnahmen 115 Bedeckungen 5 3 2 1 11 9 Registrierte Fohlen 22157 Connemara Pony Eingetragene Hengste 1 1 2 7 1 2 3 2 15 3 9 10 56 56 vg 211 4 2 Hengstkörungen gek 11 2 2 Eingetragene Stuten 4 7 3 30 2 1 12 9 92 22 76 3 48 309 316 Stutbuchaufnahmen 1 2 1 4 4 13 2 7 7 41 35 Bedeckungen 1 3 2 3 46 6 9 20 90 85 Registrierte Fohlen 1 2 3 2 1 26 10 23 1 16 85 94 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Dales Pony Eingetragene Hengste 222 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 31 49 Stutbuchaufnahmen 111 Bedeckungen 111 Registrierte Fohlen 11 Dartmoor Pony Eingetragene Hengste 14 3 2 1 2 1 4 27 30 vg 2 1 3 7 Hengstkörungen gek 1 15 Eingetragene Stuten 2 29 15 17 1 6 11 8 27 116 139 Stutbuchaufnahmen 1 1 1 1 1 2 1 1 7 16 22 Bedeckungen 175 6324 329 6951 Registrierte Fohlen 152 2124203738 Deutsches Classic Pony Eingetragene Hengste 3 3 3 3 1 1 2 15 10 3 4 4 52 48 vg1 2 1 2841 1 2013 Hengstkörungen gek 1 1 1 1 6 1 1 1 13 7 Eingetragene Stuten 41 5 14 7 4 5 29 5 54 53 30 32 5 284 259 Stutbuchaufnahmen 3 1 1 3 3 1 14 15 4 7 4 56 61 Bedeckungen 9 22 7 5 6 5 42 54 7 18 3 178 159 Registrierte Fohlen 4 2 23 6 1 13 3 29 34 10 17 2 144 171 Deutsches Reitpony Eingetragene Hengste 22 36 16 67 15 28 110 64 33 91 46 104 81 713 714 vg 5 16 8 32 3 36 58 10 45 22 29 27 291 301 Hengstkörungen gek 2 8 3 14 3 21 28 6 22 19 14 13 153 151 Eingetragene Stuten 171 371 127 410 73 275 1.016 452 228 485 204 701 323 4.836 4.895

425 Stutbuchaufnahmen 35 81 26 74 11 45 158 98 32 64 21 93 66 804 918 Bedeckungen 40 184 50 225 16 121 645 211 70 268 28 272 128 2.258 2.084 Registrierte Fohlen 40 183 71 152 26 95 488 220 49 194 45 256 143 1.962 2.088 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde 426

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Dt. Part-Bred Shetland Pony Eingetragene Hengste 3 7 3 11 3 4 9 15 25 14 1 12 107 117 vg 2 2 1 3 4 4 4 2 3 25 31 Hengstkörungen gek 2 3 1 3 1 1 3 14 12 Eingetragene Stuten 11 24 30 41 23 33 48 73 149 67 58 36 112 705 756 Stutbuchaufnahmen 4 2 6 8 11 6 9 9 20 14 5 6 37 137 138 Bedeckungen 6 3 8 9 14 17 39 49 28 12 43 228 277 Registrierte Fohlen 3 15 16 17 11 14 31 45 43 35 27 4 62 323 344 Dülmener Eingetragene Hengste 51 9 2 3 2015 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 811 10513547 Stutbuchaufnahmen 446 Bedeckungen 3 5 2 10 14 Registrierte Fohlen 362115 Edelbluthaflinger Eingetragene Hengste 1 29 5 1 2 1 18 12 2 1 8 1 3 84 95 vg 13 1 3 7 1 2 1 28 39 Hengstkörungen gek 6 3 5 1 2 1 18 21 Eingetragene Stuten 62 988 49 3 28 7 237 31 35 15 103 36 32 1.626 1.706 Stutbuchaufnahmen 5 73 12 7 2 34 14 5 4 9 1 5 171 203 Bedeckungen 2 277 11 144 11 15 13 15 3 491 399 Registrierte Fohlen 14 228 16 3 5 9 98 30 12 12 20 7 3 457 519 Exmoor Pony Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 11 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg (VZAP) Araber (ZSAA) Araber Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) (P) Hessen Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Fell Pony Eingetragene Hengste 11 33 4 3 1513 vg 1 2141 Hengstkörungen gek 1 121 Eingetragene Stuten 7 1 424 1 8739 9 5550 Stutbuchaufnahmen 521 89 Bedeckungen 3 1 5 2 11 10 Registrierte Fohlen 512121127 Fjordpferd Eingetragene Hengste 1 5 3 24 1 7 6 24 8 12 43 8 3 145 154 vg 7 3 1 2 2 1 16 15 Hengstkörungen gek 5 2 2 2 11 11 Eingetragene Stuten 24 33 27 65 13 23 23 85 69 56 363 36 7 824 886 Stutbuchaufnahmen 34 2 11131 1311627138697 Bedeckungen 2 17 2 42 2 11 7 55 25 60 162 9 394 342 Registrierte Fohlen 4 10 6 29 8 9 29 18 16 90 7 3 229 273 Französisches Pony Eingetragene Hengste 1 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 11 2 Stutbuchaufnahmen 11 2 Bedeckungen 1 Registrierte Fohlen Haflinger Eingetragene Hengste 82718 12 21171426 10 20101120 214239 vg 2 20 2 1 3 2 16 6 4 2 58 51 Hengstkörungen gek 6 2 1 2 12 2 2 2 29 23 Eingetragene Stuten 131 312 145 130 140 106 216 457 152 182 193 99 56 2.319 2.638

427 Stutbuchaufnahmen 11 33 22 31 21 13 33 37 21 25 13 13 4 277 328 Bedeckungen 62 52 77 73 71 14 136 128 130 58 36 58 10 905 968 Registrierte Fohlen 37 89 46 61 32 21 68 72 67 40 35 23 10 601 665 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde 428

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Highland Pony Eingetragene Hengste 3367 vg 11 Hengstkörungen gek 11 Eingetragene Stuten 1581417 Stutbuchaufnahmen 115 Bedeckungen 446 Registrierte Fohlen 1 562 Huzule Eingetragene Hengste 222 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 445 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 332 Registrierte Fohlen 113 Islandpferd Eingetragene Hengste 52 12 3 149 65 2 53 85 134 115 198 8 97 973 1.050 vg 7 18 5 17 24 12 5 7 95 142 Hengstkörungen gek 7 18 5 14 12 8 4 7 75 120 Eingetragene Stuten 242 107 52 600 266 31 356 375 704 506 1.113 80 376 4.808 4.971 Stutbuchaufnahmen 72 22 4 89 37 1 82 116 117 144 160 11 106 961 962 Bedeckungen 128 29 17 345 91 10 186 290 291 352 338 19 221 2.317 2.557 Registrierte Fohlen 169 63 22 171 102 10 209 283 252 312 419 32 257 2.301 2.354 Kleines Dt. Pony Eingetragene Hengste 221 vg 123 Hengstkörungen gek 22 Eingetragene Stuten 1 1 8 1 32 43 40 Stutbuchaufnahmen 11 1131613 Bedeckungen 354127 Registrierte Fohlen 2 1 3 1 24 31 16 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Kleines Dt. Reitpferd Eingetragene Hengste 13 1 11241315 vg 1 2148 Hengstkörungen gek 114 Eingetragene Stuten 4 7 3 6 14 14 6 6 92 152 168 Stutbuchaufnahmen 13 11 121243436 Bedeckungen 62 4 1223 Registrierte Fohlen 5 2 3 5 7 1 30 53 65 Konik Eingetragene Hengste 21 11 54 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 2441018 Stutbuchaufnahmen 11 2 Bedeckungen 5 511 Registrierte Fohlen 24 63 Leonharder Eingetragene Hengste 11 vg 11 Hengstkörungen gek 11 Eingetragene Stuten 56 56 49 Stutbuchaufnahmen 10 10 8 Bedeckungen 29 29 19 Registrierte Fohlen 21 21 27 Lewitzer Eingetragene Hengste 17 9 3 7 3 1 1 27 68 76 vg 3 1 2174 Hengstkörungen gek 2 1 14 Eingetragene Stuten 55 41 2 15 4 16 4 1 4 114 256 289

429 Stutbuchaufnahmen 811 12 11 133740 Bedeckungen 38 24 7 1 3 2 1 45 121 137 Registrierte Fohlen 19 18 4 5 1 2 50 99 115 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde 430

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Merens Eingetragene Hengste 21 143 vg 1 11 Hengstkörungen gek 1 11 Eingetragene Stuten 3 2331113 Stutbuchaufnahmen 3 Bedeckungen 7 4112 Registrierte Fohlen 111 Nederlands Appaloosa Pony Eingetragene Hengste 4 269 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 52 41110 Stutbuchaufnahmen 2 24 Bedeckungen 10 5 15 23 Registrierte Fohlen Nederlands Mini Paarden Eingetragene Hengste 1 15 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 14 1 64 Stutbuchaufnahmen 11 2 Bedeckungen 4 4813 Registrierte Fohlen New Forest Pony Eingetragene Hengste 2 2 1 1 7 5 11 1 3 5 38 41 vg 1 1 2 3 3 1 11 6 Hengstkörungen gek 1 1 1 2 1 6 5 Eingetragene Stuten 6 6 3 4 7 2 2 36 22 36 9 26 2 161 189 Stutbuchaufnahmen 1 1 1 5 1 4 3 1 17 17 Bedeckungen 3 1 1 11 5 22 13 56 53 Registrierte Fohlen 11 1 8 1 10 1 7 1 31 39 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Niederl.Pony m.arab.Blutant. Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1121 Stutbuchaufnahmen 114 Bedeckungen Registrierte Fohlen Niederlande Pony Eingetragene Hengste 11 135 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 72 913 Stutbuchaufnahmen 2 Bedeckungen 21 Registrierte Fohlen Pony of the Americas Eingetragene Hengste 111 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen Registrierte Fohlen 1 Shetland Pony Eingetragene Hengste 13 59 44 74 17 93 22 50 73 42 28 46 101 662 683 vg 6 7 14 16 1 5 9 13 7 8 11 16 113 149 Hengstkörungen gek 3 6 12 13 1 1 4 10 5 3 9 9 76 83 Eingetragene Stuten 30 254 170 134 40 317 145 188 258 180 84 250 205 2.255 2.379

431 Stutbuchaufnahmen 9 51 38 32 16 51 26 37 38 39 23 31 86 477 494 Bedeckungen 12 200 139 198 45 172 86 178 118 92 41 193 257 1.731 1.769 Registrierte Fohlen 17 125 96 47 18 125 49 109 94 93 47 99 128 1.047 1.077 Zuchtpferdebestand Ponys und Kleinpferde 432

Ponys und Kleinpferde Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Alt- Ostfriesen/ Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Tarpan Eingetragene Hengste 334 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 18 18 18 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen 555 Registrierte Fohlen 55 weitere Ponyrassen Eingetragene Hengste 4 485 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 98 5 16 3846 Stutbuchaufnahmen 1 12 Bedeckungen 9 91812 Registrierte Fohlen 6 30 10 7 15 68 43 Welsh Eingetragene Hengste 8 30 3 30 16 19 17 24 22 31 28 34 34 296 311 vg 3 8 2 6 2 2 6 1 6 2 9 7 54 49 Hengstkörungen gek 3 6 2 5 2 1 1 1 3 2 8 2 36 28 Eingetragene Stuten 24 109 23 84 63 93 93 102 94 107 116 212 69 1.189 1.322 Stutbuchaufnahmen 7 22 3 11 4 19 13 28 13 21 11 21 18 191 221 Bedeckungen 11 74 10 16 25 41 41 54 19 61 33 160 80 625 603 Registrierte Fohlen 9 43 9 10 21 15 20 35 16 36 20 58 36 328 387

Gesamt Ponys und Kleinpferde Eingetragene Hengste 114 56 198 104 437 152 200 278 302 345 356 392 227 422 3.583 3.764 vg 27 33 40 29 93 17 71 112 73 85 42 56 68 746 829 Hengstkörungen gek 17 12 27 18 63 17 42 58 43 45 32 38 39 451 481 Eingetragene Stuten 748 1.300 1.198 631 1.655 640 1.267 2.249 1.583 1.795 1.737 2.409 1.547 1.528 20.287 21.395 Stutbuchaufnahmen 152 106 237 126 268 104 200 350 337 273 347 285 189 396 3.370 3.661 Bedeckungen 266 329 653 343 953 213 673 1.159 1.026 724 1.023 701 755 883 9.701 9.746 Registrierte Fohlen 300 317 550 328 516 215 443 946 827 559 801 754 524 812 7.892 8.392 Entwicklung des Bestandes an Pony- und Kleinpferdehengsten (Doppelzählung möglich, da eine Eintragung der Hengste bei mehreren Zuchtverbänden möglich ist) - 4,81%

4.500 4.209 4.100 4.168 4.128 4.026 3.989 3.991 3.956 3.873 3.932 3.911 4.000 3.780 3.850 3.685 3.764 3.583 3.500

3.000 2.586 2.500

Anzahl 2.000 1.821 1.569 1.629 1.500 1.377

1.000

500 388

0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. 433 434

Entwicklung des Bestandes an eingetragenen Zuchtstuten (Ponys und Kleinpferde)

45.000

40.244 40.000 35.171 34.345 35.000 32.948 31.869 30.514 29.132 - 5,18 % 28.735 30.000 28.216 27.519 26.586 25.434 25.000 24.303 22.708 20.260 21.754 21.395 19.816 20.287

Anzahl 20.000 18.766

15.000 12.893

10.000 6.578

5.000

0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Bestand an eingetragenen Zuchtstuten (Ponys- und Kleinpferde) in den Zuchtverbänden 2014

Hessen (P) 2.409

Westfalen 2.249

Bayern (P) 1.795

Hannover (P) 1.737

Rheinland 1.655

Schlesw.-Holst./HH 1.583

Weser-Ems 1.547

ZfdP 1.528

Bayern 1.300

Sachsen-Thüringen 1.267

Brandenburg-Anhalt 1.198

Baden-Württemberg 748

Rheinl.-Pfalz-Saar 640 Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Mecklenb.-Vorpomm. 631 Anzahl

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 435 436

Entwicklung der Stutbuchaufnahmen (Ponys und Kleinpferde)

7.000 6.219 - 7,95% 6.000

5.000 4.571 4.635 4.493 4.429 4.3154.3774.2974.3524.451 4.162 4.065 4.000 3.699 3.762 3.661 Anzahl 3.281 3.587 3.370 3.000 2.588 2.509 2.255 2.000 1.551

1.000

0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Entwicklung der Bedeckungen (Pony- und Kleinpferdehengste)

30.000

25.597 25.000

20.347 20.000 - 0,45 % 16.599 16.15216.59716.584 15.70315.50615.287 Anzahl Anzahl 14.896 15.240 14.287 14.554 15.000 13.672 12.274 11.547 10.57010.951 10.781 9.746 10.000 9.702

5.000 4.200

0 1960 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. 437 438

Pony- und Kleinpferdezuchtstuten verteilt auf die verschiedenen Rassen 2014 (% von Gesamtbestand 20.287 eingetragener Stuten)

Deutsches Reitpony 23,8% Islandpferd 23,7% Haflinger 11,4% Shetland Pony 11,1% Edelbluthaflinger 8,0% Welsh Pony 5,9% Fjordpferd 4,1% Dt.Part-Bred Shetl.Pony 3,5% Weitere Ponyrassen 2,2% Connemara Pony 1,5% Deutsches Classic Pony 1,4% Lewitzer 1,3% New Forest Pony 0,9% Kleines Deutsches Reitpferd 0,8% Dartmoor Pony 0,6%

0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Achal Tekkiner Eingetragene Hengste 733 1314 vg 11 2 Hengstkörungen gek 11 2 Eingetragene Stuten 24 1 5 30 30 Stutbuchaufnahmen 11 25 Bedeckungen 1 7 3 11 3 Registrierte Fohlen 441 Alter Real Eingetragene Hengste 44 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen American Bashkir Curly Horses Eingetragene Hengste 1731114 vg 111 Hengstkörungen gek 111 Eingetragene Stuten 9 2 3 3 8 6 15 46 54 Stutbuchaufnahmen 2213 Bedeckungen 52 713 Registrierte Fohlen 1 12 3 10 1710 American Quarter Horse Eingetragene Hengste 1 5 119 125 103 vg 17810 Hengstkörungen gek 1 565 Eingetragene Stuten 1 2 1 2 719 725 659 439 Stutbuchaufnahmen 1 82 83 109 Bedeckungen 3 575 578 591 Registrierte Fohlen 689 689 520 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen 440

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Pinto Eingetragene Hengste 2 1 6 2 6 4 3 3 41 68 82 vg 3145 Hengstkörungen gek 222 Eingetragene Stuten 12 3 8 1 11 8 20 11 11 7 158 250 261 Stutbuchaufnahmen 32 2 61334748 Bedeckungen 5 3 16 8 3 4 3 74 116 136 Registrierte Fohlen 3 9 1 5 2 14 2 2 55 93 117 Pura Raza Espanol Eingetragene Hengste 2131 181144035 vg 3144 Hengstkörungen gek 2131 Eingetragene Stuten 2 4 1 1 14 4 15 41 34 Stutbuchaufnahmen 1 5 2 4 12 8 Bedeckungen 32 11323 3322 Registrierte Fohlen 1676 Raza Iberica - Portugiesisches Sportpferd Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 222 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 1 Registrierte Fohlen Raza Menorquina Eingetragene Hengste 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 112 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 33 Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Hackney Eingetragene Hengste 1 32 6 3 vg 111 Hengstkörungen gek 111 Eingetragene Stuten 4 1 4 4 13 8 Stutbuchaufnahmen 2 132 Bedeckungen 33 6 4 Registrierte Fohlen 4 21 7 6 Irish Cob Eingetragene Hengste 22 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Kabardiner Eingetragene Hengste 3143 vg 11 Hengstkörungen gek 11 Eingetragene Stuten 7711 Stutbuchaufnahmen 3 33 Bedeckungen 335 Registrierte Fohlen 2 23 Karabagh(er) Eingetragene Hengste 23 55 vg 3 Hengstkörungen gek 3 Eingetragene Stuten 22 45 441 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 115 Registrierte Fohlen 333 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen 442

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Deutsches Polopferd Eingetragene Hengste 2359 vg 11 Hengstkörungen gek 11 Eingetragene Stuten 11 3 1 15 31 Stutbuchaufnahmen 1 13 Bedeckungen 7720 Registrierte Fohlen 1345 Frederiksborger Eingetragene Hengste 7 189 vg 3 Hengstkörungen gek 2 Eingetragene Stuten 7 715 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 6 68 Registrierte Fohlen 2 25 Friesenpferd Eingetragene Hengste 1 1 12 1 1 8 65 5 3 11 2 110 123 vg 14166 Hengstkörungen gek 12144 Eingetragene Stuten 8 5 32 5 12 19 1.088 3 30 63 7 1.272 1.276 Stutbuchaufnahmen 1 2 3 4 18 8 4 40 44 Bedeckungen 3 2 11 2 6 1 39 7 24 95 155 Registrierte Fohlen 5 4 5 3 4 3 35 4 14 1 78 90 Friesen-Pinto Eingetragene Hengste 11 vg 11 Hengstkörungen gek 11 Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen 11 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt American Saddlebred Horse Eingetragene Hengste 2 247 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 4 9139 Stutbuchaufnahmen 4 15 Bedeckungen 1 23 Registrierte Fohlen 11 Anglo-Kabadiner Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 31 45 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen 11 Registrierte Fohlen 1 13 Appaloosa Eingetragene Hengste 2 686 vg 1 Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 14 11 51216 Stutbuchaufnahmen 5 Bedeckungen 1 3 1 9 14 2 Registrierte Fohlen 33 66 Arravani Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 11 443 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen 444

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Cruzado Espanol Eingetragene Hengste 22 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 331 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 11 Registrierte Fohlen 11 Cruzado Portugues Eingetragene Hengste 1121 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 119 2021 Stutbuchaufnahmen 332 Bedeckungen Registrierte Fohlen 993 Deutscher Falbe Eingetragene Hengste vg 22 Hengstkörungen gek 22 Eingetragene Stuten 10 10 Stutbuchaufnahmen 44 Bedeckungen Registrierte Fohlen 55 Deutscher Tigerschecke Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 88 Stutbuchaufnahmen 22 Bedeckungen Registrierte Fohlen 33 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Barock-Reitpferd Eingetragene Hengste 11 vg 11 Hengstkörungen gek 11 Eingetragene Stuten 22 Stutbuchaufnahmen 22 Bedeckungen Registrierte Fohlen 11 Berber Eingetragene Hengste 11 3 2 16 19 vg 3 Hengstkörungen gek 2 Eingetragene Stuten 29 12 74827 Stutbuchaufnahmen 2 27 Bedeckungen 9 919 Registrierte Fohlen 5 511 Caballo de Polo Argentino Eingetragene Hengste 1 12 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 8 816 Stutbuchaufnahmen 4 4 Bedeckungen 14 14 Registrierte Fohlen 7 7 Criollo Eingetragene Hengste 1 15 8 2 26 27 vg 112 Hengstkörungen gek 111 Eingetragene Stuten 3 1 57 47 27 135 116 445 Stutbuchaufnahmen 1 9 14 3 27 17 Bedeckungen 4 27 30 15 76 65 Registrierte Fohlen 3 13 30 8 54 74 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen 446

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Achal Tekkiner Eingetragene Hengste 733 1314 vg 11 2 Hengstkörungen gek 11 2 Eingetragene Stuten 24 1 5 30 30 Stutbuchaufnahmen 11 25 Bedeckungen 1 7 3 11 3 Registrierte Fohlen 441 Alter Real Eingetragene Hengste 44 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen American Bashkir Curly Horses Eingetragene Hengste 1731114 vg 111 Hengstkörungen gek 111 Eingetragene Stuten 9 2 3 3 8 6 15 46 54 Stutbuchaufnahmen 2213 Bedeckungen 52 713 Registrierte Fohlen 1 12 3 10 1710 American Quarter Horse Eingetragene Hengste 1 5 119 125 103 vg 17810 Hengstkörungen gek 1 565 Eingetragene Stuten 1 2 1 2 719 725 659 Stutbuchaufnahmen 1 82 83 109 Bedeckungen 3 575 578 591 Registrierte Fohlen 689 689 520 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Mangalarga Marchador Eingetragene Hengste 3 4 7 14 14 vg 222 Hengstkörungen gek 221 Eingetragene Stuten 1 1 13 43 58 50 Stutbuchaufnahmen 1 119 2112 Bedeckungen 8 13 7 28 29 Registrierte Fohlen 2 818 2824 Maremmano Eingetragene Hengste 111 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Missouri-Foxtrotter Eingetragene Hengste 1123 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 223 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen 222 Registrierte Fohlen 1 Morgan Horse Eingetragene Hengste 11246 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 17 84 447 Stutbuchaufnahmen 442 Bedeckungen 11241 Registrierte Fohlen 11 25 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen 448

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt North American Single Footing Horse Eingetragene Hengste 1 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 1 11 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Paint Horse Eingetragene Hengste 1 3 2 8 14 12 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 31 1 55 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen 21 21 14 Registrierte Fohlen 1 12 Palomino Eingetragene Hengste 11 vg 1 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 131323751 Stutbuchaufnahmen 1 1 1 7 10 7 Bedeckungen 11 1 172014 Registrierte Fohlen 11 6 8 13 Paso Fino Eingetragene Hengste 11 4 5 1 1214 vg 11 22 Hengstkörungen gek 11 22 Eingetragene Stuten 1 2 1 20 2 18 44 49 Stutbuchaufnahmen 151712 Bedeckungen 4961913 Registrierte Fohlen 1 3 2 6 12 21 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Paso Iberoamerikano Eingetragene Hengste 11 21 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 54 98 Stutbuchaufnahmen 111 Bedeckungen 51 63 Registrierte Fohlen 2 4610 Paso-Partbred Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 2 22 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen Paso-Peruano Eingetragene Hengste 1 16 1 3 1 4 1 7 2 36 40 vg 21143 Hengstkörungen gek 21143 Eingetragene Stuten 2 2 25 2 5 2 2 5 5 12 5 67 67 Stutbuchaufnahmen 11 1 311 Bedeckungen 1 19 5 2 8 6 1 42 43 Registrierte Fohlen 11 22 1 7 27 Paso Pferd Eingetragene Hengste 111 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 32 55 449 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen 112 Registrierte Fohlen 113 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen 450

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Pinto Eingetragene Hengste 2 1 6 2 6 4 3 3 41 68 82 vg 3145 Hengstkörungen gek 222 Eingetragene Stuten 12 3 8 1 11 8 20 11 11 7 158 250 261 Stutbuchaufnahmen 32 2 61334748 Bedeckungen 5 3 16 8 3 4 3 74 116 136 Registrierte Fohlen 3 9 1 5 2 14 2 2 55 93 117 Pura Raza Espanol Eingetragene Hengste 2131 181144035 vg 3144 Hengstkörungen gek 2131 Eingetragene Stuten 2 4 1 1 14 4 15 41 34 Stutbuchaufnahmen 1 5 2 4 12 8 Bedeckungen 32 11323 3322 Registrierte Fohlen 1676 Raza Iberica - Portugiesisches Sportpferd Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 222 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 1 Registrierte Fohlen Raza Menorquina Eingetragene Hengste 11 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 112 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen 33 Registrierte Fohlen Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Silver Dapple Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 22 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen 22 Spotted Saddlebred Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen 1 Tenessee Walking Horse Eingetragene Hengste 2 21 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen Registrierte Fohlen 1 Tersker Eingetragene Hengste 111 vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 443 451 Stutbuchaufnahmen 11 Bedeckungen 221 Registrierte Fohlen 22 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen 452

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Tinker Eingetragene Hengste 2 5 5 6 1 3 21 43 60 vg 115 Hengstkörungen gek 1 Eingetragene Stuten 9 15 17 2 6 32 2 15 89 187 209 Stutbuchaufnahmen 45 18213 3338 Bedeckungen 15 12 3 28 58 51 Registrierte Fohlen 429 2915265863 Tuigpaarden Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 11134 Stutbuchaufnahmen 1 Bedeckungen Registrierte Fohlen Warlander Eingetragene Hengste 221 vg 11 Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 441 Stutbuchaufnahmen 331 Bedeckungen 444 Registrierte Fohlen 441 Weitere Spezialpferderassen/Großpferde Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 8 Stutbuchaufnahmen 3 Bedeckungen Registrierte Fohlen 7 720 Zuchtpferdebestand Sonstige Rassen

Sonstige Rassen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems f.dt.Pferde ZV DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Weitere Tölter Eingetragene Hengste vg Hengstkörungen gek Eingetragene Stuten 222 Stutbuchaufnahmen Bedeckungen Registrierte Fohlen

Gesamt Sonstige Rassen Eingetragene Hengste 2 11 2 93 4 14 9 65 29 94 8 58 18 162 119 688 716 vg 3451663675056 Hengstkörungen gek 3241263353833 Eingetragene Stuten 5 62 9 148 30 49 33 1.088 61 303 30 220 74 529 719 3.360 3.298 Stutbuchaufnahmen 1 15 2 16 1 13 4 18 11 47 1 51 6 95 82 363 419 Bedeckungen 5 22 3 66 8 32 21 39 45 114 20 71 29 260 575 1.310 1.349 Registrierte Fohlen 3 40 13 21 7 25 8 35 31 60 14 87 19 189 689 1.241 1.188 453 Zusammenfassender Überblick Zuchtpferdebestand

Zucht- pferde- bestand Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Kblt. Nieders. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Warmblut

Hengste 84 64 107 438 207 93 372 237 70 154 78 142 240 1 3 2 251 2.543 2.734

Stuten 2.636 2.540 2.237 15.244 6.034 791 6.646 2.506 2.048 912 1.221 2.682 5.668 5 35 20 807 52.032 53.492

Bedeckungen 1.182 673 1.325 8.687 4.095 455 3.594 2.242 863 306 761 1.084 3.748 1 5 2 285 29.308 28.852

Fohlen 941 718 970 6.180 2.670 357 3.507 1.705 598 225 523 755 2.797 3 319 22.268 24.082 Vollblut

Hengste 3 3 3 9 5 2 4 4 18 4 4 1 10 70 84

Stuten 13 22 22 15 12 92 63 3 242 273

Bedeckungen 34 3 45 7 4 58 25 176 198

Fohlen 17 17 Araber

Hengste 1 1 8 460 216 1 25 712 686

Stuten 4 3 4 2 4 39 8 1.223 427 8 38 1.760 1.796

Bedeckungen 1 2 49 5 446 283 2 21 809 947

Fohlen 648 143 21 812 989 Reitpferde gesamt

Hengste 87 67 110 438 216 93 377 237 72 159 83 168 244 460 220 1322286 3.325 3.504

Stuten 2.653 2.565 2.237 15.244 6.034 791 6.672 2.506 2.065 928 1.221 2.813 5.739 1.223 427 5 35 31 845 54.034 55.561

Bedeckungen 1.216 676 1.326 8.687 4.140 455 3.601 2.242 863 308 765 1.191 3.778 446 283 1522306 30.293 29.997

Fohlen 958 718 970 6.180 2.670 357 3.507 1.705 598 225 523 755 2.797 648 143 3 340 23.097 25.071 Traber

Hengste 3 146

Stuten 2 2 4 31128

Bedeckungen 33

Fohlen 222 Zusammenfassender Überblick Zuchtpferdebestand

Zucht- pferde- bestand Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg- Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz- Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt- Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Kblt. Nieders. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt Kaltblut

Hengste 44 124 27 12 26 10 31 49 28 25 10 25 2 413 428

Stuten 725 1.834 271 116 187 54 384 336 212 155 31 110 7 4.422 4.489

Bedeckungen 314 575 110 66 46 8 170 105 93 90 18 26 5 1.626 1.588

Fohlen 191 484 94 28 22 5 99 89 48 66 15 19 3 1.163 1.255 Ponys und Kleinpferde

Hengste 114 56 198 104 437 152 200 278 302 345 356 392 227 422 3.583 3.764

Stuten 748 1.300 1.198 631 1.655 640 1.267 2.249 1.583 1.795 1.737 2.409 1.547 1.528 20.287 21.395

Bedeckungen 266 329 653 343 953 214 673 1.159 1.026 724 1.023 701 755 883 9.702 9.746

Fohlen 300 317 550 328 516 215 443 946 827 559 801 754 524 812 7.892 8.392 Sonstige Rassen

Hengste 2 11 2 93 4 14 9 65 29 94 8 58 18 162 119 688 716

Stuten 5 62 9 148 30 49 33 1.088 61 303 30 220 74 529 719 3.360 3.298

Bedeckungen 5 22 3 66 8 32 21 39 45 114 20 71 29 260 575 1.310 1.349

Fohlen 3 40 13 21 7 25 8 35 31 60 14 87 19 189 689 1.241 1.188 Schweres Warmblut

Hengste 6 8 3 2 54 29 102 102

Stuten 48 20 32 2 1 882 2 169 2 3 1.161 1.210

Bedeckungen 15 5 22 12 529 76 1 660 539

Fohlen 4 7 20 4 309 49 393 391 Zuchtpferdebestand gesamt

Hengste 253 255 349 438 216 213 377 237 631 325 382 168 580 29 460 220 65 28 356 451 367 477 247 872 119 8.115 8.520

Stuten 4.179 5.719 3.800 15.244 6.034 1.549 6.674 2.506 4.057 1.657 3.803 2.813 8.359 169 1.223 427 1.088 212 1.799 2.137 1.802 2.772 1.624 2.909 719 83.275 85.981

Bedeckungen 1.816 1.585 2.133 8.687 4.140 879 3.601 2.242 1.928 538 2.169 1.191 5.063 76 446 283 39 93 1.161 860 1.048 800 786 1.455 575 43.594 43.219

Fohlen 1.456 1.526 1.674 6.180 2.670 730 3.507 1.705 1.157 452 1.399 755 3.840 49 648 143 35 48 924 636 815 863 543 1.344 689 33.788 36.299 Hengstleistungsprüfungen (Stationsprüfungen)

Prüfungsanstalt Stationsprüfungen Hengste 2014 Reitpferde

30 Tage 70 Tage Veranlagungsprfüfung Hengstleistungsprüfung

Adelheidsdorf 24

Marbach 20

Moritzburg

München-Riem

Münster-Handorf 34

Neustadt/Dosse 38 23

Redefin 25

Schlieckau 68 40

Warendorf

Prussendorf

Zweibrücken 29

2014 gesamt 194 107

2013 196 131

Weitere Informationen wie Prüfungstermine und Ergebnisse finden Sie unter www.pferd-leistungspruefung.de

456 Hengstleistungsprüfungen (Feld- und Kurzprüfungen)

Hengstleistungs- prüfungen (Feld- und Kurzprüfungen) Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg-Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH (P) Bayern Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt

Zuchtrichtung

Araber Kurzprüfung Reiten 3311

Ziehen 2

Kaltblut Ziehen/Fahren 516 1 6 8 23 1 4220

Sonstige 4

Kurzprüfung Reiten 1 11111 11 1 1 171111154 1311139

Reiten Ponys und 31 Kleinpferde Fahren/Interieur/Gelände 2 1 19 2 3 5 5 5 4 1 47 42

Sonstige 21 21

Reiten 6

Fahren/Interieur/Gelände Sonstige 111 Rassen Ziehen/Fahren 1

Sonstige 1 233 Schweres Fahren/Interieur/Gelände Warmblut 5

Weitere Informationen finden Sie unter www.pferd-leistungspruefung.de 457 Zuchtstutenprüfungen (Stationsprüfungen)

Zuchtstuten- prüfungen Stationsprüfungen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg-Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt

Zuchtrichtung

Warmblut Reiten 11 42 106 31 78 21 15 26 13 343 417

Araber Reiten 1 18

Reiten 2

Reiten/Gelände 11 Kaltblut Reiten/Fahren 3

Fahren /Ziehen 75 12

Reiten 17 6 24 12 3 46 4 13 125 121

Reiten/Gelände 31114

Fahren/Gelände Ponys und 23 5 Kleinpferde Fahren 11 27

Reiten/Fahren 3 326

Fahren /Ziehen 1 Reiten 33 64 Sonstige Rassen Reiten/Fahren/Ziehen 1 1 Reiten/Fahren 38

Schweres Fahren /Ziehen Warmblut Reiten/Fahren/Ziehen 27 27

Weitere Informationen finden Sie unter www.pferd-leistungspruefung.de Zuchtstutenprüfungen (Feld- und Kurzprüfungen)

Zuchtstuten- prüfungen Feldprüfungen Baden-Württemberg Bayern Brandenburg-Anhalt Hannover Holstein Mecklenburg-Vorpommern Oldenburg Oldenburg International Rheinland Rheinland-Pfalz-Saar Sachsen-Thüringen Trakehner Westfalen Ostfriesen/ Alt-Oldenburg Araber (VZAP) Araber (ZSAA) Friesenpferde-ZV Nieders. Kblt. Schlesw.-Hol./HH Bayern (P) Hannover (P) Hessen (P) Weser-Ems ZV f.dt.Pferde DQHA 2014 gesamt 2013 gesamt

Zuchtrichtung

Warmblut Reiten 70 109 70 817 158 28 272 77 37 18 68 258 18 2.000 2.257

Araber Reiten 11 11 22 19

Ziehen 7 Kaltblut Ziehen/Fahren 33 114 6 2 3 6 6 2 4 176 184

Reiten 6 28 10 11 8 27 49 29 17 16 25 9 235 319

Fahren Ponys und 6 6 19 7 8 10 6 10 72 130 Kleinpferde Fahren/Gelände 28 3 1 5 3 40 Reiten/Fahren Sonstige 18 18

Reiten 33 7139 Sonstige Fahren Rassen 1

Sonstige 1 341

Reiten 1

Fahren Schweres 2 Warmblut Reiten/Fahren/Ziehen 324 27

Reiten/Fahren 4 411

Weitere Informationen finden Sie unter www.pferd-leistungspruefung.de 459 460

Entwicklung der Stations- und Feldprüfungen Reitpferdestuten

4.000 3.543 3.500 3.224 3.187 3.176 3.086 2.980 3.000 2.812 2.710 2.781 2.796 2.670 2.565 2.685 2.513 2.423 2.487 2.482 2.500 2.364 2.276 2.022 2.000 Anzahl 1.500 1.2121.224 1.209 1.102 954 929 1.000 737 768 698 588 633 628 617 615 581 554 497 428 425 500 344 0 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Jahre

Station Feld Auktionen 2014

verkaufte Höchst- Niedr.- Preis Durchschn. Verband Ort Datum Pferde preis (€) (€) Preis (€) Reitpferde Baden-Württemberg Marbach 09.11. 23 45.000 8.000 18.782 Brandenburg-Anhalt Sachsen-Thüringen Neustadt/Dosse 15.11. 22 23.000 6.500 13.900 Süddeutsche AG München 05.04. 27 80.000 8.000 19.100 Hannover Verden 25.04. 100 46.500 5.000 12.620 Hannover Verden 12.04. 55 220.000 10.000 26.090 Hannover Verden 03.05. 91 34.000 6.000 11.796 Hannover Verden 19.07. 67 70.000 6.000 14.708 Hannover Verden 11.10. 61 180.000 11.000 38.524 Hannover Verden 08.11. 80 41.000 6.000 13.531 Hannover Alsfeld 29.11. 23 36.000 6.000 13.347 Holstein Elmshorn 29.03. 25 52.000 10.000 22.134 Holstein Neumünster 01.11. 27 110.000 12.000 43.722 Oldenburg Internat. Vechta 05.04. 7 75.000 12.000 29.428 Oldenburg Internat. Vechta 31.05. 3 17.000 10.000 12.500 Oldenburg Internat. Vechta 04.10. 5 46.000 18.000 25.200 Oldenburg Internat. Vechta 06.12. 3 15.000 11.500 13.500 Oldenburg Vechta 05.04. 34 100.000 11.000 30.485 Oldenburg Vechta 31.05. 22 39.000 8.000 16.363 Oldenburg Vechta 04.10. 33 150.000 11.000 46.696 Oldenburg Vechta 06.12. 28 95.000 9.000 21.464 Trakehner Neumünster 18.10. 5 100.000 15.000 54.400 Westfalen Münster-Handorf 19.01. 51 63.000 5.500 14.235 Westfalen Münster-Handorf 06.04. 35 67.000 9.000 23.357 Westfalen Münster-Handorf 01.06. 29 44.000 7.000 14.945 Westfalen Münster-Handorf 05.10. 42 200.000 8.500 36.476 898 21.394

461 462

Entwicklung der Reitpferdeauktionen

1.400 25000 Anzahl Pferde 23.588 22.968 Durchschnittspreis (€) 21.159 21.232 Datenreihen3 21.348 21.394 1.200 19.972 19.390 20.297 19.045 18894 1.293 18.494 20.796 20000 17.982 1.204 1.161 1.095 20.206 1.000 1.049 1.053 1.091 1.048 1.090 1.028 965 1.001 960 931 926 906 956 898 15000 800 951 13.486

697 11.404 600 Anzahl Pferde Anzahl 10.735 10000 Durchschnittspreis

400 6.779 5000 5.311 200

0 0 1972 1980 1985 1990 1995 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 Jahre Deutsche Reiterliche Vereinigung e.V. Weitere Auktionen 2014

verkaufte Höchst- Niedr.- Durchschn. Verband Ort Datum Pferde preis € Preis € Preis € Zuchtstuten Reitpferde Hannover Verden 17.08. 9 48.000 8.000 17.888 Trakehner Neumünster 19.10. 15 80.000 11.000 23.567 gekörte Reitpferdehengste Baden-Württemberg Marbach 09.11. 4 30.000 20.000 25.000 Brandenb.-Anhalt/ Neustadt/Dosse Sachsen-Thüringen 15.11. 5 70.000 19.000 43.000 Hannover Verden 25.10. 42 620.000 16.000 72.630 Holstein Neumünster 01.11. 12 185.000 16.000 62.250 Oldenburg Intern. Vechta 05.04. 1 42.000 42.000 42.000 Oldenburg Intern. Vechta 22.11. 11 170.000 20.000 61.909 Oldenburg Vechta 05.04. 4 350.000 18.000 116.000 Oldenburg Vechta 22.11. 16 755.000 13.000 129.813 Süddeutsche AG München-Riem 26.01. 27 120.000 18.000 39.129 Trakehner Neumünster 19.10. 13 300.000 15.000 63.846 Westfalen Münster-Handorf 26.11. 30 710.000 20.000 112.733 nicht gekörte Reitpferdehengste Baden-Württemberg Marbach 09.11. 6 23.000 8.000 12.833 Hannover Verden 25.10. 41 70.000 8.000 22.524 Holstein Neumünster 01.11. 26 75.000 8.500 18.423 Oldenburg Intern. Vechta 22.11. 6 25.000 9.000 17.583 Oldenburg Vechta 22.11. 5 30.000 13.000 21.600 Süddeutsche AG München-Riem 26.01. 29 40.000 7.000 23.483 Trakehner Neumünster 18.10. 8 21.000 9.000 12.563 Westfalen Münster-Handorf 26.11. 9 33.000 12.000 22.111

Reitponys Oldenburg Vechta 05.04. 1 8.000 8.000 8.000 Westfalen Münster-Handorf 06.04. 3 7.000 6.000 6.667 Westfalen Münster-Handorf 05.10. 2 16.000 8.000 12.000 gekörte Reitponyhengste Westfalen Münster-Handorf 30.11. 5 28.000 4.500 12.500 nicht gekörte Reitponyhengste Westfalen Münster-Handorf 30.11. 2 7.000 5.500 6.250 gekörte Kaltbluthengste Süddeutsche AG München-Riem 04.10. 6 7.800 5.100 6.183 nicht gekört Junghengste Westfalen Münster-Handorf 19.01. 17 16.000 5.500 9.647

463 Auktion Fohlen 2014

verkaufte Höchst- Niedr.- Durchschn. Verband Ort Datum Fohlen preis € Preis € Preis € Reitpferd Süddeutsche AG Viernheim 21.06. 29 12.700 3.000 5.806 Süddeutsche AG Nördlingen 26.07. 55 26.700 3.000 7.385 Baden-Württemberg Riedlingen 28.08. 44 13.000 2.000 5.100 Süddeutsche AG Biblis 27.09. 34 17.000 3.500 6.394 Bayern München-Riem 12.07. 23 15.000 3.500 5.165 Bayern München-Riem 13.09. 42 11.500 2.700 4.805 Bayern Babenhausen 03.10. 26 5.400 1.800 2.927 Hannover Verden 12.04. 29 22.000 3.000 6.465 Hannover Verden 16.-17.08. 147 32.000 35.000 8.368 Hannover Verden 11.10. 43 22.500 3.300 6.827 Holstein Elmshorn 18.06. 22 15.000 4.000 7.762 Holstein Behrendorf 27.09. 42 19.000 3.500 7.554 Holstein Elmshorn 28.09. 50 13.500 4.000 6.584 Oldenburg Intern. Vechta 31.05. 8 10.000 4.000 6.875 Oldenburg Intern. Vechta 23.08. 14 12.000 4.000 7.178 Oldenburg Intern. Vechta 04.10. 6 16.000 4.000 10.166 Oldenburg Vechta 31.05. 25 40.000 5.000 12.520 Oldenburg Vechta 23.08. 54 48.000 4.000 13.148 Oldenburg Vechta 04.10. 32 80.000 3.500 10.166 Trakehner Hannover 26.07. 15 20.000 4.000 10.313 Trakehner Neumünster 18.10. 11 14.000 4.500 7.409 Westfalen Münster-Handorf 06.04. 15 20.000 3.000 5.800 Westfalen Münster-Handorf 26.04. 6 17.500 6.500 10.000 Westfalen Münster-Handorf 03.08. 97 40.000 2.700 6.830 Westfalen Münster-Handorf 09.08. 14 22.000 6.000 11.678 Westfalen Münster-Handorf 05.10. 14 21.000 2.500 6.886

Kaltblut Bayern Traunstein 11.10. 26 1.620 660 886 Bayern Rottenbuch 05.09. 72 2.950 580 1.122 Bayern Miesbach 13.09. 34 2.500 620 934

Deutsches Reitpony Westfalen Münster-Handorf 03.08. 22 15.000 2.000 3.855 Bayern München-Riem 13.09. 2 2.500 2.000 2.250

Haflinger Bayern Miesbach 14.09. 8 1.150 480 649 Bayern Traunstein 11.10. 4 620 480 560 Süddeutsche AG München-Riem 23.08. 24 5.000 750 1.494 Westfalen Münster-Handorf 03.08. 1 1.500 1.500 1.500

464 Zusammenfassender Überblick Auktionen

verkaufte Pferde Höchstpreis € Niedrigstpreis € Durchschnittspreis €

2013 2014 2013 2014 2013 2014 2013 2014

Reitpferde 926 898 300.000 220.000 4.000 5.500 20.206,14 21.394,08

Reitpferde Zuchtstuten 31 24 62.000 80.000 6.000 8.000 26.424,00 21.437,38

gekörte Reitpferdehengste 176 165 910.000 755.000 15.000 13.000 93.712,00 112.733,00

nicht gekörte Reitpferdehengste 144 130 48.500 75.000 5.000 7.000 17.816,00 20.565,29

Reitponys 21 6 40.000 16.000 6.500 6.000 15.114,24 8.666,83

Fohlen Reitpferde 973 897 100.000 80.000 1.500 1.800 6.850,83 7.594,00

Fohlen Kaltblut 168 132 5.300 2.950 520 580 802,48 1.027,09

Fohlen Deutsches Reitpony 26 24 7.000 15.000 1.700 2.000 3.407,54 3.721,25

Fohlen Haflinger 45 37 3.000 5.000 400 480 588,42 1.210,49 465

Dem Bereich Zucht sind folgende Mitgliedsverbände und Anschlussverbände Stand:23.02.2015 zugeordnet:

Mitgliedsverbände:

1. Pferdezuchtverband Baden-Württemberg e.V. V.: Dieter Doll Am Dolderbach 11, 72532 Gomadingen-Marbach G.: Franz Lauster Tel.: 07385-969020, Fax: 07385-9690220 Z.: Dr. Carina Krumbiegel E-Mail: [email protected] (Warmblut) Internet: http://www.pzv-bw.de Z.: Manfred Weber (Kaltblut/Kleinpferde)

2. Landesverband Bayerischer Pferdezüchter e.V. V.: Georg Ochs Landshamer Str. 11, 81929 München Z.: Cornelia Back Tel.: 089-926967200, Fax: 089-907405 E-Mail: [email protected] Internet: http:/www.bayerns-pferde.de

3. Pferdezuchtverband Brandenburg-Anhalt e.V. V.: Wolfgang Jung Geschäftsstelle: Hauptgestüt 10a, 16845 Neustadt/Dosse G.: Horst von Langermann Tel.: 033970-13201, Fax: 033970-13949 Z.: Dr. Ingo Nörenberg E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferde-brandenburg-anhalt.de Zuchtleitung: Uenglinger Str. 54, 39576 Stendal Tel.: 03931-215490, Fax: 03931-215494 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferde-sachsen-anhalt.de

4. Hannoveraner Verband e.V. V.: Manfred Schäfer Lindhooper Str. 92, 27283 Verden, G.: und Tel.: 04231-6730, Fax: 04231-67312; Z.: Dr. Werner Schade E-Mail: [email protected] Internet: http://www.hannoveraner.com

5. Verband der Züchter des Holsteiner Pferdes e.V. V.: Jan Lüneburg Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel G.: und Tel.: 0431-3059960, Fax: 0431-336142 Z.: Dr. Thomas Nissen E-Mail: [email protected] Internet: http://www.holsteiner-verband.de

6. Verband der Pferdezüchter Mecklenburg-Vorpommern e.V. P.: Jörg Hasselmann Charles-Darwin-Ring 4, 18059 Rostock G.: und Tel.: 0381-44033870, Fax: 0381-44033877 Z.: Uwe Witt E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdezuchtverband-mv.de

7. Verband der Züchter des Oldenburger Pferdes e.V. P.: Wilhelm Weerda Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta G.: Heiner Kanowski Tel.: 04441-93550, Fax: 04441-935599 Z.: Dr. Wolfgang Schulze- E-Mail: [email protected] Schleppinghoff Internet: http://www.oldenburger-pferde.com

8. Springpferdezuchtverband Oldenburg-International e.V. V.: Paul Schockemöhle Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta G.: Heiner Kanowski Tel.: 04441-93550, Fax: 04441-935537 Z.: Dr. Wolfgang Schulze- E-Mail: [email protected] Schleppinghoff Internet: http://www.oldenburger-pferde.com

9. Rheinisches Pferdestammbuch e.V. V.: Theo Leuchten Schloß Wickrath 7, 41189 Mönchengladbach G.: und Tel.: 02166-6219110, Fax: 02166-6219120 Z.: Martin Spoo E-Mail: [email protected] Internet: http://www.Pferdezucht-Rheinland.de 466

Dem Bereich Zucht sind folgende Mitgliedsverbände und Anschlussverbände Stand:23.02.2015 zugeordnet:

10. Pferdezuchtverband Rheinland-Pfalz-Saar e.V. V.: Karl-Heinz Bange Am Fohlenhof 1, 67816 Standenbühl G.: und Tel.: 06357-97500, Fax: 06357-975025 Z.: Hans-Willy Kusserow E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdezucht-rps.de

11. Pferdezuchtverband Sachsen-Thüringen e.V. V.: Wolf Lahr Käthe-Kollwitz-Platz 2, 01468 Moritzburg G.: Antje Lembke Tel.: 035207-89630, Fax: 035207-89640 Z.: Dr. Matthias Karwath E-Mail: [email protected] (ZB Sachsen) Internet: http://www.pzvst.de Z.: Uwe Mieck (ZB Thüringen) 12. Verband der Züchter und Freunde des Ostpreußischen V.: Petra Wilm Warmblutpferdes Trakehner Abstammung e.V. G.: und Rendsburger Str. 178a, 24537 Neumünster Z.: Lars Gehrmann Tel.: 04321-90270, Fax: 04321-902719 u. -29 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.trakehner-verband.de

13. Westfälisches Pferdestammbuch e.V. V.: Ralf Johanshon Sudmühlenstr. 33, 48157 Münster G.: und Tel.: 0251-328090, Fax: 0251-3280924; Z.: Wilken Treu E-Mail: [email protected] Internet: http://www.westfalenpferde.de

14. Zuchtverband für das Ostfriesische und V.: Edda Dallmann Alt-Oldenburger Pferd e.V. G.: Dr. Peter Allhoff Bahnbreede 25, 33824 Werther Z.: Ulrike Struck Tel.: 05203-884033; Fax: 05203-884034 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ostfriesen-alt-oldenburger.de

15. Verband der Züchter und Freunde des Arabischen Pferdes e.V. V.: Prof.Dr.Michael Kersebaum Im Kanaleck 10, 30926 Seelze OT Lohnde G.: n.n. Tel.: 05137-938200, Fax: 05137-9382010 Z.: Karl-Ludwig Lackner E-Mail: [email protected] Internet: http://www.vzap.org

16. Zuchtverband für Sportpferde Arabischer V.: Ahmed Al Samarraie Abstammung e.V. (ZSAA) Z.: Peter Pracht Postfach 1139, 36209 Alheim Tel.: 05664/7771, Fax: 05664-7756 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.zsaa.org Zuchtbuchstelle: Schmidthütte 11, 35708 Haiger Tel: 02773-741743, Fax: 02773-741743 E-Mail: [email protected]

17. Friesenpferde-Zuchtverband e.V. P.: Helmuth A. Brümmer Burger Hauptstr. 14 b, 35745 Herborn-Burg G.: Ulrich Seuser Tel.: 02772-924238, Fax: 02772-924239 Z.: Dr. Hartwig Tewes E-Mail: [email protected] Internet: http://www.Friesenpferde-Zuchtverband.de

18. Stammbuch für Kaltblutpferde Niedersachsen e.V V.: Dr. Uwe Clar Wilhelm-Seedorf-Str. 3, 29525 Uelzen G.: und Tel.: 0581-8073300, Fax: 0581-8073160 Z.: Ulrike Struck E-Mail: [email protected] Internet: http://www.kaltblutpferde-nds.de

467

Dem Bereich Zucht sind folgende Mitgliedsverbände und Anschlussverbände Stand:23.02.2015 zugeordnet:

19. Pferdestammbuch Schleswig-Holstein/ Hamburg e.V. V.: Hans-Heinrich Stien Steenbeker Weg 151, 24106 Kiel G.: und Tel.: 0431-331776, Fax: 0431-336142 Z.: Dr. Elisabeth Jensen E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdestammbuch-sh.de

20. Bayerischer Zuchtverband für Kleinpferde V.: Dr. Kai C. Otte und Spezialpferderassen e.V. Z.: Claudia Eikermann Landshamer Str. 11, 81929 München Tel.: 089-926967353, Fax: 089-926967355 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferde-aus-bayern.de

21. Verband der Pony- und Kleinpferdezüchter Hannover e.V. V.: Joachim Völksen Vor den Höfen 32, 31303 Burgdorf G.: und Tel.: 05136-9703903, Fax: 05136-9704534 Z.: Volker Hofmeister E-Mail: [email protected] Internet: http://www.ponyhannover.de

22. Verband der Pony- und Pferdezüchter Hessen e.V. V.: Antje Römer-Stauber Pfützenstr. 67, 64347 Griesheim G.: Klaus Biedenkopf Tel.: 06155-8256934, Fax: 06155-8256935 Z.: Florian Solle E-Mail: [email protected]; [email protected] Internet: http://www.ponyverband.de

23. Pferdestammbuch Weser-Ems e.V. V.: Egon Wichmann Grafenhorststr. 5, 49377 Vechta G.: und Tel.: 04441-93550, Fax: 04441-935529 Z.: Mareile Oellrich-Overesch E-Mail: [email protected] Internet: http://www.pferdestammbuch.com

24. Zuchtverband für deutsche Pferde e.V. V.: Eckart Ohnweiler Am Allerufer 28, 27283 Verden Z.: Hans Britze Tel.: 04231-82892, Fax: 04231-5780 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.zfdp.de

25. Deutsche Quarter Horse Association e.V. V.: Hubertus Lüring Daimlerstr. 22, 63741 Aschaffenburg G.: (Zuchtobmann) Tel.: 06021-584590, Fax: 06021-5845979 Markus Rensing E-Mail: [email protected] Z.: Sandra Kuhnke Internet: www.dqha.de

Anschlussverbände: 1. Verein Deutscher Hengsthalter (VDHH) V.: Thomas Casper Gestüt Birkhof, 73072 Donzdorf Tel.: 07162/29886 E-Mail: [email protected] Internet: www.deutsche-hengsthalter.de

2. Deutsche Jungzüchter V.: Hendrik Fiegel Oberholz 1, 82319 Starnberg Tel.: 089-926967510, Fax: 089-926967555 E-Mail: [email protected]

V = Vorsitzender P = Präsident G = Geschäftsführer Z = Zuchtleiter 468 Anschriften der Landgestüte Stand: 23.02.2015

Baden-Württemberg Haupt- und Landgestüt Marbach Landoberstallmeisterin Gestütshof Marbach 1, 72532 Gomadingen-Marbach a.L. Dr. Astrid von Velsen-Zerweck Tel.: 07385-96950, Telefax: 07385-969510 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.gestuet-marbach.de

Bayern Haupt- Landgestüt Schwaiganger Landstallmeister Lehr-, Versuchs- und Fachzentrum für Pferdehaltung Dr. Eberhard Senckenberg Haupt- und Landgestüt Schwaiganger Schwaiganger 1, 82441 Ohlstadt/Obb. Tel.: 08841-61360, Telefax: 08841-613666 E-Mail: [email protected], Internet: http://www.schwaiganger.bayern.de

Berlin-Brandenburg Stiftung Brandenburgisches Haupt- und Landgestüt Landstallmeister Hauptgestüt 10, 16845 Neustadt (Dosse) Dr. Jürgen Müller Tel.: 033970-50290, Telefax: 033970-5029622 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.neustaedter-gestuete.de

Hessen LLH Landgestüt Dillenburg Leiter Wilhelmstraße 24, 35683 Dillenburg Florian Solle Tel.: 02771-89830, Telefax: 02771-898320 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.landgestuetdillenburg.de; www.llh.hessen.de

Mecklenburg-Vorpommern Landgestüt Redefin Landstallmeisterin Betriebsgelände 1, 19230 Redefin Antje Kerber Tel.: 038854-6200, Telefax: 038854-62011 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.Landgestuet-redefin.de

Niedersachsen Niedersächsisches Landgestüt Celle Gestütsleiter Spörckenstraße 10, 29221 Celle Dr. Axel Brockmann Postanschrift: Postfach 3148, 29231 Celle Tel.: 05141-92940, Telefax: 05141-929431 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.LandgestuetCelle.de

Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfälisches Landgestüt Warendorf Leiterin Sassenberger Straße 11, 48231 Warendorf Susanne Schmitt-Rimkus Tel.: 02581-63690, Telefax: 02581-636950 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.landgestuet.nrw.de

469 Anschriften der Landgestüte Stand: 23.02.2015

Rheinland-Pfalz Landgestüt Zweibrücken GmbH Gestütsleiter Gutenbergstraße 16, 66482 Zweibrücken Alexander Kölsch Tel.: 06332-17556, Telefax: 06332-75822 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.landgestuet-zweibruecken.de

Sachsen Sächsische Gestütsverwaltung Gestütsleiter Landgestüt Moritzburg Dr. Matthias Görbert Schlossallee 1, 01468 Moritzburg Tel.: 035207-8900, Telefax: 035207-890102 E-Mail: [email protected] Internet: http//www.saechsische-gestuetsverwaltung.de

Sachsen-Anhalt Landgestüt Sachsen-Anhalt GmbH Prussendorf Landstallmeister Parkstr. 13, 06780 Zörbig OT Prussendorf Siegmund Hintsche Tel.: 034956-22980, Telefax: 034956-22981 E-Mail: [email protected] Internet: http://www.landgestuet-sachsen-anhalt.de

Informationen zu Leistungsprüfungen finden Sie auf der Homepage www.pferd-leistungspruefung.de

470 Daten aus der Vollblut- und Traberzucht

Vollblüter Traber 2013 2014 2013 2014 anerkannte Hengste *) **) 60 61 191 170 eingetragene Stuten 1.475 1.425 ****) ****) Stutenbedeckungen ***) 948 1.163 *****) 396 392 Fohlen 786 748 *****) 489 311 Rennpreise 12.884.371,00 € 14.624.188,00 € 7.512.628,00 € 7.311.663,95 € Züchterprämien 2.576.586,00 € 3.328.894,00 € 709.850,75 € 704.384,95 € Totalisatorumsatz 32.593.037,00 € 31.930.062,00 € 24.028.017,78 € 19.109.861,31 €

*) = mit Deckerlaubnis für die Vollblut- bzw. Traberzucht **) = in Deutschland stationiert ***) = von in Deutschland stationierten Hengsten ****) = es werden nur gedeckte Stuten dokumentiert *****) = Stand 01.01.2015 - es fehlen noch Auslandsbedeckungen etc.

Direktorium für Vollblutzucht Hauptverband für Traberzucht e.V. (HVT) und Rennen e.V. Mariendorfer Damm 222-298 Rennbahnstraße 154 12107 Berlin 50737 Köln Tel.: 030-743048-0 Tel.: 0221-749811 Fax: 030-743048-150 Fax: 0221-749867 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.hvt.de Internet: www.galopp-sport.de 471 DEUTSCHE REITERLICHE VEREINIGUNG E.V. Bundesverband für Pferdesport und Pferdezucht – Fédération Equestre Nationale (FN) –

Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei e.V. der DEUTSCHEN REITERLICHEN VEREINIGUNG E.V.

Vorreiter Deutschland ist eine gemeinsame Initiative der Landespferde- sportverbände und der Deutschen Reiterlichen Vereinigung, mit dem Ziel, das Reiten, Fahren und Voltigieren in den Pferdesportvereinen und Pferdebetrieben zu fördern. Weitere Informationen: www.vorreiter-deutschland.de JAHRESBERICHT

JAHRESBERICHT 2014 2014