Gerrit Zitterbarts Clavier-Salon im November

Konzert internationaler junger Preisträger Freitag 2. November 19:30 h Haydn, Beethoven, Smetana Klaviertrio „Elpis Trio“, Korea Steinweg 1898

Konzert internationaler junger Preisträger Mittwoch 7. November 19:30 h Cimarosa, Beethoven, Brahms Clavierabend Dongjoohn Lee, Korea Steinweg 1898

Donnerstag 15. November 19:30 h Schubert, Mendelssohn Clavierabend Gerrit Zitterbart Ehrbar 1882

Konzert internationaler junger Preisträger Sonnabend 17. November 19:30 h Haydn, Chopin, Beethoven Clavierabend Gi Ran Jung, Korea Steinweg 1898

Konzert internationaler junger Preisträger Mittwoch 21. November 19:30 h Schubert, Debussy, Brahms Clavierabend Mark Taratushkin, Russland Steinweg 1898

Konzert internationaler junger Preisträger Freitag 23. November 19:30 h Bach, Brahms, Debussy, Ravel Clavierabend Kirill Yashin, Russland Steinweg 1898

Sonntag 25. November 11:15 h Es wird Winter Kinderkonzert mit Gerrit Zitterbart Steinweg 1898

Mittwoch 28. November 19:30 h Beethoven , Schubert Trioabend Steinweg 1898 Solenne Paidassi, Violine, Leonid Gorokhov, Violoncello, Gerrit Zitterbart, Klavier

jeweils Sonnabend Historische Flügel von Karten: 10.11. 12:00 h Walter, Dulcken, Ehrbar, Notabene Burgstr. 33 Érard & Theodor Steinweg im 24.11. 12:00 h Tonkost Theaterstr. 22 „Musik Clavier-Salon Göttingen Tourismus zum Mittag“ Stumpfebiel 4 e.V. (Altes Rathaus) 30 Minuten Preise: 15 € Soloabende Göttinger Tageblatt 5 € Einheitspreis 20 € Kammermusik www.reservix.de Abendkasse kein Vorverkauf 10/5 € Kinderkonzerte immer 10 €:

Schüler & Studenten

www.clavier-salon-goettingen.de

Gi Ran Jung wurde 1990 in Südkorea geboren. Sie studierte den Dirigenten Shlomo Mintz, Jacek Kaspszyk und Jaime in an der Pohang Arts High School, bevor sie 20011 nach Martin zusammengearbeitet. Frau Païdassi ist auf zahlreichen Hannover an die Hochschule für Musik, Theater und Medien Festivals zu Gast, wie beispielsweise dem „La Folle Journée“ in die Klasse von Prof. Gerrit Zitterbart wechselte. in Kanazawa in Japan, dem “Festival International de Gi Ran Jung gewann in Korea zahlreiche 1. Preise bei Colmars”, dem „Festival International du Jeune Soliste“ in Wettbewerben und nahm auch am Samik & Bechstein Antibes sowie dem “Festival de Radio-France Montpellier”. Wettbewerb in Berlin teil, bei dem sie ebenfalls mit einem 1. Solenne Païdassi ist die Siegerin des „Long-Thibaud Preis ausgezeichnet wurde. Wettbewerbs“ 2010 und Preisträgerin verschiedener Wettbewerbe, unter anderem des „Internationalen Joseph Mark Taratushkin wurde 1990 in der Ukraine geboren. Im Joachim Violinwettbewerbs, Hannover“, des „International Alter von 10 Jahren zog er mit seiner Familie nach Moskau Violin Competition Sion-Valais“ und des „Gyeongnam um, wo er an der Zentralen Musikschule für hochbegabte Internationa Competition“. Ihre künstlerische Ausbildung Kinder angenommen wurde. Später trat er ins Tschaikowsky- erhielt sie am Conservatoire de Musique in Genf, an der Konservatorium in Moskau (Prof. N.V. Troull), Momentan Royal Academy in London, dem Curtis Institute of Music in studiert er in Hannover bei Prof. Gerrit Zitterbart. Philadelphia sowie an der Hochschule für Musik, Theater Mark Taratushkin ist neben vielen anderen Auszeichnungen und Medien Hannover. Sie studierte bei Jean-Pierre Wallez, Preisträger des Rubinstein-Wettbewerbs in Paris, des „The Joseph Silverstein, Viktor Danchenko und Krzysztof Muse“-Wettbewerbs in Santorini und des „Yakov-Flier“- Wegrzyn. Darüber hinaus hat sie an Meisterkursen von Wettbewerbs in Moskau. Shlomo Mintz, Pierre Amoyal und Gerard Poulet Mark Taratushkin hatte Auftritte als Solist und als teilgenommen. Kammermusiker in den berühmtesten Moskauer Frau Païdassi ist Mitglied des Ensembles „Il Gioco col Konzertsälen wie dem Bolshoi, Maly und Rachmaninoff- Suono“ und Stipendiatin der „: Live-Musik Saal. Now“ Organisation. Seit März 2008 spielt Solenne Païdassi Neben seiner Kariiere als Konzertpianist sieht Taratushkin auf einer Violine von Lorenzo Storioni aus dem Jahre 1779, seine Aufgabe auch in der Entwicklung neuer Projekte und die ihr von der „Deutschen Stiftung Musikleben“ zur Konzepte für Konzertgestaltungen. Er gründete in Moskau Verfügung gestellt wird. die Konzertserie „Musik der Nacht“, die in verschiedenen Demnächst ist Solenne Païdassi gemeinsam mit dem Museen der Stadt um Mitternacht stattfindet. Nach diesem „Varsovia Sinfonia Orchester“, dem „Orchestre de Radio- Erfolg etablierte er eine weitere Serie – „Mendelssohns France“ und dem „Orchestre de Cannes“ zu hören. Geburtstags-Feier“ im Deutsch-Russischen Haus in Moskau. Leonid Gorokhov studierte Violoncello am St. Petersburg Kirill Yashin wurde 1988 in Petropavlovsk-Kamchatskij Konservatorium bei Anatoli Nikitin und nahm an (Russland) geboren. Ersten Klavierunterricht erhielt er mit 7 Meisterkursen von teil. Jahren in Nizhnij Novgorod. Seit 2007 studierte er an der Er ist der einzige russische Cellist, der den Grand Prix sowie Detmolder Musikhochschule bei Prof. Jean-Efflam den ersten Preis beim Genfer Concours (1986) gewann. 1995 Bavouzet. In 2011 hat er mit Erfolg sein Studium in Detmold verlieh ihm die European Association for Encouragement of bei Prof. Anatol Ugorski abgeschlossen. Im Wintersemester the Arts den Cultural Achievement Prize für 2012/13 wurde er in der Klasse von Prof. Bernd Goetzke für „außergewöhnliches Talent und herausragende künstlerische ein Master Studium an der Hochschule für Musik, Theater Fähigkeiten“. und Medien Hannover aufgenommen. 1991 debütierte Leonid Gorokhov als Solist mit dem Schon während seiner Studienzeit in Russland wurde er Philharmonischen Orchester St. Petersburg, dirigiert von Preisträger von mehreren nationalen und internationalen Lord Menuhin. Konzerte mit den Orchestern in Bergen, Wettbewerbe sowohl als Solist als auch als Kammermusiker. Berlin und dem Royal Philharmonic English Symphony 2004 gewann er den 4. Preis beim Prokoffief-Wettbewerb in , der Sinfonia Varsovia und in der Züricher Ostra (Italien), 2007 den 3. Preis beim Maria Yudina Tonhalle folgten. Vier Jahre darauf machte er, begleitet von Kammermusikwettbewerb in Sankt Petersburg (Russland), der Ungarischen Philharmonie, eine große Konzerttournee 2008 den 3. Preis beim Rachmaninov-Wettbewerb in durch Russland mit Edward Elgars Cellokonzert, wiederum Darmstadt (Deutschland), 2009 den 2. Preis beim dirigiert von Lord Menuhin. Kammermusik Wettbewerb in Detmold und 2010 den 2. Gorokhov konzertiert als Solist ebenso wie mit seinem Preis beim Kammermusikwettbewerb der Barmenia Hermitage String Trio und im Duett mit den Pianisten Versicherungen in Wuppertal. Nikolai Demidenko, Niklas Sivelöv und . Er Kirill Yashin konzertiert sehr aktiv als Solist und gab Konzerte auf der ganzen Welt mit zahllosen Kammermusiker in Russland, Deutschland, der Schweiz, renommierten Orchestern und auf vielen Festivals. Kürzliche Frankreich, Polen, Österreich, Serbien und Tschechien. Engagements beinhalteten weitere Konzerte von Elgar- Werken mit dem Enescu Philharmonieorchester in Bukarest Solenne Païdassi – Violinistin und von Walton-Werken mit dem Philharmonie Orchester in Die französische Violinistin Solenne Païdassi konzertiert auf Großbritannien. der ganzen Welt, insbesondere in Frankreich, der Schweiz, Gorokhovs Diskographie beinhaltet Aufnahmen von Korea, Japan, Deutschland, Polen, Mexiko, Italien, Ukraine Boccherini, Debussy, Haydn, Kodaly, Martinu, und den USA. Schostakowitsch und Tschaikowsky, von Martinu und Saint- Besondere Höhepunkte ihrer bisherigen Karriere waren u.a. Saens, Prokofjew und Strawinsky. CDs sind bei den Labels die Auftritte in der Tonhalle Zürich und in der Carnegie Hall Supraphon, Olympia Label, Cello Classic, AGPL und ASV New York. Als Solistin war Frau Païdassi bereits mit dem Gold erschienen. „Orchestre de Radio-France“, dem „Sinfonia Orchester Gorokhov ist britischer Staatsbürger. Er war Professor an der Varsovia“, der „NDR Radiophilharmonie“ und dem Guildhall School of Music and Drama in London. Zum „Orchestre Philharmonique de Nice“ zu hören. Sie hat mit Wintersemester 2008/2009 hat er den Ruf auf eine Professur für Violoncello an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover angenommen.