Schadstoffmobil
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Radverkehrskonzept Für Das Gebiet Des Landkreises Kassel
Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Trendelburg Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand: 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 3 1.1 Strukturdaten . 3 1.2 Geografische / Topografische Lage . 4 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 5 2 Bestandsaufnahme 6 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 8 3.0.1 Diemel-Radweg bei Eberschütz . 8 3.0.2 Ortsverbindung Kernstadt - Friedrichsfeld - Gottsbüren . 8 3.0.3 Diemelradweg mit Carlsbahntunnel Höhe Deisel . 9 3.0.4 Ortsverbindung Eberschütz - Sielen . 9 3.0.5 Ortsverbindung Sielen - Stammen - Kernstadt . 9 3.0.6 Ortsverbindung Deisel - Kernstadt . 10 3.0.7 Diemelbrücke B 83 in der Kernstadt . 11 3.0.8 Ortsverbindung Langenthal - Kernstadt . 11 3.0.9 Freizeitorientierte Ortsverbindung Gottsbüren - Wülmersen . 11 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 12 4.1 Ortsverbindungen in benachbarte Gemeinden . 13 4.1.1 Ortsverbindungen aus dem Diemeltal nach Muddenhagen . 13 4.1.2 Ortsverbindungen Eberschütz / Sielen - Hümme . 13 4.1.3 Ortsverbindungen Stammen - Hümme . 13 4.1.4 Ortsverbindung Deisel - Herstelle . 14 4.1.5 Ortsverbindung Deisel - (Wülmersen) - Helmarshausen . 14 4.1.6 Ortsverbindung Langenthal - Helmarshausen . 14 4.1.7 Ortsverbindung Langenthal - Haarbrück . 14 4.1.8 Ortsverbindung Langenthal - Manrode . 15 4.1.9 Ortsverbindung Helmarshausen - Gottsbüren . 15 4.1.10 Ortsverbindung Gottsbüren - Sababurg . 16 4.1.11 Verbindung Stammen / Friedrichsfeld - Beberbeck . 16 4.2 Einbindung in des Grundnetz . 17 4.2.1 Grundzentrenverbindung nach Hofgeismar . 17 4.2.2 Grundzentrenverbindung nach Bad Karlshafen . 18 4.2.3 Grundzentrenverbindung nach Beverungen / Lauenförde . 18 4.2.4 Grundzentrenverbindung nach Liebenau . -
Steckbrief Espenau.Pdf
Radverkehrskonzept für das Gebiet des Landkreises Kassel Gemeindesteckbrief Espenau Planungsgemeinschaft Iba / Schmidt im Auftrag des ADFC Kreisverband Kassel Stadt und Land e. V. Endstand 8. Juni 2020 Inhaltsverzeichnis 1 Basisdaten 2 1.1 Strukturdaten . 2 1.2 Topografische und Geografische Lage . 3 1.3 Verkehrsräumliche Lage . 3 2 Bestandsaufnahme 4 3 Radverkehrsverbindungen innerhalb des Gemeindegebiets 5 4 Radverkehrsverbindungen zu benachbarten Gemeinden / Regionen 7 4.1 Ortsverbindungen zu benachbarten Gemeinden . 8 4.1.1 Ortsverbindung Hohenkirchen - Burguffeln . 8 4.1.2 Ortsverbindung Hohenkirchen - Rothwesten . 8 4.1.3 Ortsverbindung Hohenkirchen - Holzhausen . 9 4.2 Einbindung in das Grundnetz . 10 4.2.1 Grundzentrenverbindung nach Immenhausen . 11 4.2.2 Grundzentrenverbindungen nach Vellmar . 11 4.2.3 Grundzentrenverbindung nach Grebenstein . 11 4.2.4 Grundzentrenverbindung nach Calden . 12 4.2.5 Grundzentrenverbindung nach Ahnatal-Heckershausen . 12 4.2.6 Grundzentrenverbindung nach Hann. Münden . 12 4.2.7 Grundzentrenverbindung nach Staufenberg-Landwehrhagen . 13 4.2.8 Grundzentrenverbindung nach Fuldatal-Ihringshausen . 13 4.3 Einbindung in das Radpendlernetz Region Kassel . 14 4.4 Mittelzentrenverbindungen über das Gemeindegebiet . 18 5 Freizeit / Tourismus / Radrouten 19 5.1 Reinhardswald-Radweg . 19 5.2 Projektidee Fulda-Warme-Radweg . 20 6 Wegweisung 21 7 Abkürzungsverzeichnis 22 8 Impressum 24 1 Kapitel 1 Basisdaten Die Gemeinde gehört zum Verdichtungsraum Kassel. Hier findet sich die Pendlergemeinde am hügeligen Übergang -
Telefonverzeichnis
Telefonverzeichnis Geschäftsführung 0561/ 34117 Kassel, Ständeplatz 23 / Ecke ▼ Jordanstraße FAX : 0561 / 2078-599 oder -590 Gregor Vick GF 1.02 2078-550 [email protected] Leistung Kassel 34117 Kassel, Ständeplatz 23 FAX : 0561 / 2078-599 Team 503 0561/ _V-Jobcenter LK Kassel-Team503 ▼ Bereichsleitung BL 2 7.03 2078-411 [email protected] Ute Blaha Teamleitung TL 6.04 2078-418 [email protected] Jörg Brede 503A Ahnatal A - Z Sandra Heyer 503J 6.10 2078-410 [email protected] Espenau A – D Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] E - Z Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 Marco.Osenbrü[email protected] Fuldatal A – H, S [email protected] Corinna Bertram 503P 6.16 2078-557 I – R Michaela Mayer 503Q 6.07 2078-516 [email protected] T - Z Sarah Angersbach 503G 6.14 2078-343 [email protected] Helsa A – O, S Sarah Grede 503R 6.09 2078-426 [email protected] P – R, T - Z Helena Zenker 503N 6.12 2078-559 [email protected] Kaufungen B – G, Marco Osenbrück 503E 6.08 2078-419 [email protected] H – O, W - Z Andrea Seifert 503D 6.05 2078-406 [email protected] A, P – V Ann-Kathrin Knauf 503F 6.06 2078-315 [email protected] Nieste A – Z Tanja Ihlefeld 503K 6.17 2078-417 [email protected] 1 Stellvertretung TL 503 (s. -
Trainingskalender - Deutschland 2020
Trainingskalender - Deutschland 2020 Kursstart im Kurs Dauer Kurs Preis je Kursname Code Tage Ort Person Juli August September Oktober November Dezember Speicherprogrammierbare Steuerungen Studio5000 Logix Designer: ControlLogix für Service/Instandhaltung CCP299 4,5 Wegberg € 2.220 17. 14. 12. 9. 7. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Wegberg € 1.911 14. 4. 25. 15. 6. 27. 17. 8. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Bretzfeld € 1.911 15. 17. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Basis Programmierung CCP143 4 Espenau € 1.911 15. 17. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Aufbau Programmierung DEDEU1051 4 Wegberg € 1.911 11. 1. 22. 13. 3. 24. 15. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Wegberg € 2.682 6. 27. 17. 7. 28. 19. 9. 30. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Bretzfeld € 2.682 7. 9. Studio5000 Logix Designer: ControlLogix Intensiv DEDEU1044 4,5 Espenau € 2.682 7. 9. Application Code Manager & Library Object Development auf Anfrage 3 Wegberg Maschinensicherheit GuardLogix für Service / Instandhaltung SAF-LOG103 1 Wegberg € 499 11. 22. 3. 15. GuardLogix Programmierung SAF-LOG101 2 Wegberg € 968 1. 12. 23. 4. 16. Functional Safety Technician for Machinery (TÜV Rheinland Zertifiz.) SAF-TUV0T 2,5 Düsseldorf € 1.703 6. Functional Safety Engineer for Machinery (TÜV Rheinland Zertifiz.) SAF-TUV2 4,5 Hamburg € 2.676 12. SISTEMA auf Anfrage 1 Wegberg € 499 Kombinationen ControlLogix und GuardLogix Grundlagen Programmierung Kombi-LgxGlx 4,5 Wegberg € 2.682 6. 5. ControlLogix und PanelView Plus Grundlagen Programmierung Kombi-LgxPVPlus 4,5 Wegberg € 2.682 3. 16. ControlLogix und EtherNet/IP Grundlagen Programmierung Kombi-LgxENet 4,5 Wegberg € 2.682 13. -
Schlüssiges Konzept Zur Ermittlung Der Angemessenen Richtwerte Der Kosten Für Die Unterkunft Nach § 22 SGB II Und § 35 SGB XII Für Den Landkreis Kassel
Schlüssiges Konzept zur Ermittlung der angemessenen Richtwerte der Kosten für die Unterkunft nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII für den Landkreis Kassel Fachbereich Soziales Kassel, Kosten der Unterkunft als sozialhilferechtlich anzuerkennender Bedarf in den Rechtskreisen der Leistungsgewährung nach dem Zwölften Buch Sozialgesetzbuch (SGB XII), Zweiten Buch Sozialgesetzbuch (SGB II) und dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) Schlüssiges Konzept Angemessenheit der Kosten für die Unterkunft „Wohnen“ ist ein elementares Grundbedürfnis. Deshalb gehört die Übernahme der Unterkunftskosten zu den zentralen Bestandteilen der Leistungssysteme für die soziale Sicherung in den Rechtskreisen der Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II), der Sozialhilfe (SGB XII) sowie weiterer Gesetze (z. B. AsylbLG). Durch die Vorschriften der §§ 22 SGB II und 35 SGB XII sollen das Grundbedürfnis „Wohnen“ und die Funktion der Unterkunft als räumlicher Lebensmittelpunkt geschützt werden. Anspruchsberechtigte Personen sollen deshalb im Regelfall nicht gezwungen sein, ihre bisherige Unterkunft und damit ihr soziales Umfeld aufzugeben. Nach § 22 SGB II und § 35 SGB XII werden Kosten für die Unterkunft in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen als Bedarf anerkannt, soweit sie angemessen sind. Zur Konkretisierung des unbestimmten Rechtsbegriffs der Angemessenheit hat der Leistungsträger nach der Rechtsprechung des Bundessozialgerichts (BSG) einheitliche Kriterien zu entwickeln und diese in einem „Schlüssigen Konzept“ umzusetzen. Kosten für die Unterkunft und Heizung -
Veranstaltungen Zur Entdeckung Regionaler Kultur, Geschichte Und Natur
Veranstaltungen zur Entdeckung regionaler Kultur, Geschichte und Natur September bis Dezember 2012 Im neuen Veranstaltungsprogramm hat die AG Ecomuseum Habichtswald einen Schwerpunkt auf das Thema „ENERGIE“ gelegt. In sechs besonderen Veranstaltungen wird der Blick auf traditio- nelle Formen der Energiegewinnung, aber auch neue und innovative Technologien und Verfahren gelegt. Mittlerweile gibt es einen weitgehenden gesellschaftlichen Konsens darüber, dass die Gewinnung von „ENERGIE“ zunehmend weniger von der Atomkraft oder fossilen Brennstoffen abhängen soll- te. Alternativen sind gefragt und werden bereits jetzt in der Region eingesetzt oder entwickelt. Das Schwerpunktthema „ENERGIE“ bietet in den nächsten vier Monaten Gelegenheit, diese Alternati- ven in regionalen Betrieben und Anlagen kennenzulernen. Die Energiegewinnung aus Wasserkraft wird dabei in der Mühle Laar ebenso thematisiert wie die Möglichkeiten der Energieeinsparung und -gewinnung mit Biomasse, Holzvergasung, Photovoltaik, über Isolierverglasung oder den Einsatz von LED-Straßenleuchten. Die Veranstaltungen zum Schwerpunktthema sind grau unterlegt. Bitte bei Wanderungen und Exkursionen auf wetterfeste Bekleidung und gutes Schuhwerk achten! . „Skriptorium“ (Sonderausstellung) Diese Ausstellung führt in die Welt der mittelalterlichen Skriptorien und zeigt, wie vor der Erfindung des Buchdrucks ein Buch hergestellt wurde. Ein handgeschriebenes Buch war extrem kostbar und das Ergebnis langer und mühevoller Arbeit. Zur Ausstellung gibt es ein Rahmenprogramm mit ei- nem Workshop für Kinder zum „Schreiben mit der Feder“ mit Dr. Alice Selinger, einem Vortrag von Dr. J. Römer zum Thema „Schrift und Schreiben in der Geschichte“ sowie einem Seminar mit Dr. Römer „Historische Schriften lesen lernen“. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen fin- den Sie im weiteren Programm. bis Dienstag, 30. Oktober 2012, Di-Do 10.00 – 13.00 u. 14.00 – 17.00 Uhr/Sa & So 14.00 – 17.00 Uhr Ort: Galerie in der Zehntscheune des Regionalmuseums (Ritterstr. -
Daimler-Benz Annual Report 1981
Daimler-Benz Aktiengesellschaft Stuttgart Annual Report 1981 Table of Contents Agenda for the Stockholders' Meeting on July 7, 1982 5 Members of the Supervisory Board and the Board of Management 6 Report of the Board of Management Status Report 9 Outlook 23 Research and Development 31 Purchasing 36 Production 39 Sales Organization 42 Employment and Benefits 45 Subsidiaries and Affiliates 53 Notes to Financial Statements of Daimler-Benz AG Balance Sheet 69 Statement of Income 75 Proposal for the Allocation of Unappropriated Surplus 78 Report of the Supervisory Board 79 Financial Statements Balance Sheet as of Daimler-Benz AG of December 31, 1981 80 Statement of Income for the Year Ended December 31, 1981 82 Consolidated Annual Notes to Consolidated Report Financial Statements 84 Consolidated Balance Sheet as of December 31, 1981 94 Consolidated Statement of Income for the Year Ended December 31, 1981 96 Appendix Daimler-Benz Highlights — a ten-year review — 98 Production and Sales Data 100 Charts and Graphs Relating to the Automobile Industry Trends in Leading Countries 102 Agenda for the 86th Stockholders' Meeting taking place on Wednesday July 7, 1982 at 10 o'clock at the International Congress Center (ICC) in Berlin 1. Presentation of the audited financial statements as of December 31, 1981, the reports of the Board of Management and the Supervisory Board together with the consolidated financial statements and the con solidated annual report for the year 1981. 3. Ratification of the Board of Management's actions. Board of Management and Supervisory Board propose ratification. 4. Ratification of the Supervisory Board's actions. -
Eine Geologische Betrachtung Des Spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus Im Nördlichen Habichtswald Bei Kassel 167-182 PHILIPPIA 11/3 S
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Philippia. Abhandlungen und Berichte aus dem Naturkundemuseum im Ottoneum zu Kassel Jahr/Year: 2003-2004 Band/Volume: 11 Autor(en)/Author(s): Schäfer Frank N. Artikel/Article: Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald bei Kassel 167-182 PHILIPPIA 11/3 S. 167-182 2 Abb. / 3 Tab. Kassel 2004 Frank N. Schäfer Eine geologische Betrachtung des spätmittelalterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Habichtswald bei Kassel Abstract Zusammenfassung Based on the description of late medieval iron Ausgehend von der Beschreibung spätmittel- ore mining in the northern Habichtswald near alterlichen Eisenerzabbaus im nördlichen Kassel by SIPPEL (1994) the nature, origin and Habichtswald bei Kassel durch SIPPEL (1994) genesis of this ore was investigated. As the wurde untersucht, um was für Erz es sich dort source of iron the abundant and widespread handelt und wie es entstanden ist. Als Ur- basaltic rocks of the Habichtswald can be sprung des Eisens können die im Habichts- considered which due to weathering have re- wald sehr häufig auftretenden Basalte und leased the iron. The amount of primary, i.e. Basalttuffe betrachtet werden, die bei ihrer magmatic, iron ore minerals (magnetite, ilme- Verwitterung das Eisen freisetzen. Die im nite) within the basalts is too small to be possi- Basalt enthaltene Menge an primären, also ble as a deposit even in late medieval times. magmatisch entstandenen, Eisenerzminera- The secondary iron ore resulting from weathe- len (Magnetit, Ilmenit) ist zu gering, um selbst ring processes is composed of limonite, a in spätmittelalterlicher Zeit als Lagerstätte in mixture consisting mainly of the iron oxide Frage zu kommen. -
Liniennetz Kasselplus Stand: 13.12.2020
Liniennetz KasselPlus Stand: 13.12.2020 Grebenstein Hofgeismar / Warburg Legende Volkmarsen 40 Kleebergstraße Weser Ober- Abzw. Siedlung Brücke meiser Mitte Mühlenberg Westuffeln 130 Raiffeisen Mitte Werra Weidestraße Holzhausen 130 CALDEN Süd Goethe- ESPENAU Mitte Schloss KasselPlus-Gebiet Ehrsten Siedlung Hauptstraße Ulmenweg 46 Görlitzer Straße 30 46 46 Espenau- Bahnhof straße Siedlung 46 Abzweig Schachter Mönchehof 47 Rothwesten Stadtgebiet Kassel Schutzhof Fürstenwalder Konzert- Kirche Flughafen Kassel 47 100 Oberweg Winterbühren Wilhelms- Kurhessen- Schröder- Wildemann- Pionier- Mitscherlichstraße Straße scheune Straße Mitte 40 Sonnenallee Elsterbach häuser Straße straße straße schlucht brücke 42 Meinbressen Terminal 130 Am Mönchshaus Thüringer HANN. MÜNDEN NVV-Region Gasthaus Rathaus Buchenstraße Neue Straße 40 Siedlung Am Fliegerhorst Rotunde Feuerteich Siedlung Straße B3 Wilhelmshöhe Abzweig Fulda 30 42 101 102 103 Mitte Kastanienweg Raiffeisen- Bahnhof Fürsten- Schäfer- Mönchehof Gut Eichenberg wald Wilhelmsthaler Straße Weimarer 1 47 Vellmar-Nord Friedhof bank 104 105 120 190 195 Korbach RB4 100 Gerhard- Am Dornbusch berg RT1 Göttingen / RT4 Brandenburger Kaiserplatz 40 Mitte 42 RE2 • RE9 • RB83 Regionalzug/ Wolfhagen Mittel- Weg Hauptmann- Halle / Erfurt RB1 RE30 RE30 · RB1 Calden- 46 AHNATAL straße Straße RE11 • RE17 Frommershausen Musikerviertel Bergstraße Bgm.-Franz- Hann. Münden RegionalExpress 47 Schäferberg Straße Straße Abzweig Knickhagen Kasseler Straße Fürstenwald 48 Wilhelmsthal Bonaforth 30 Königs- Espenauer Mozart- -
The Visiting Professorship Shall Be Named After Ela
Welcome Booklet for Visiting Scientists 1 Version 19.02.2018 Table of Contents ABOUT THE ICDD ............................................................................................................................ 4 ICDD STAFF ................................................................................................................................... 6 ACADEMICS .................................................................................................................................... 7 TEACHING REQUIREMENTS .................................................................................................. 7 THE GERMAN GRADING SYSTEM .......................................................................................... 7 ENGLISH-TAUGHT MASTER PROGRAMS AT KASSEL UNIVERSITY .................................................. 9 LECTURE PLAN (VORLESUNGSVERZEICHNIS) ............................................................................ 9 ACADEMIC PROTOCOL AND CLASSROOM CULTURE ................................................................... 9 COPY CARD FOR GUESTS ...................................................................................................... 9 COMPUTER AND IT SERVICES ........................................................................................................... 10 UNIVERSITY OF KASSEL ................................................................................................................... 10 THE INTERNATIONAL OFFICE ............................................................................................. -
Landkreis Kassel Gesamt
Landkreis Kassel gesamt 1.369.424,00 € 302 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Bad Karlshafen Stadt Bad Karlshafen Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 LK Kassel Baunatal Silvia Vogt Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Baunatal Miriam Kaiser Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 3.079,00 € 5 LK altersgemischte Kassel Breuna Ev. Gesamtverband Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 20.200,00 € 7 LK Kassel Espenau Gemeinde Espenau Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 32.000,00 € 10 LK altersgemischte Kassel Fuldabrück Gemeinde Fuldabrück Kommunaler Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 45.000,00 € 10 LK Kassel Grebenstein Stadt Grebenstein Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 23.900,00 € 10 LK Kassel Habichtswald Sarah Röse Freier Träger Tagespflegeperson Renovierung/Ausstattung 4.000,00 € 5 LK Kassel Helsa Gemeinde Helsa Kommunaler Träger Krippengruppe Neubau/Ausstattung 150.000,00 € 10 Kath. LK Kirchengemeinde St. altersgemischte Kassel Hofgeismar Peter Freier Träger Gruppe Umbau/Ausstattung 36.000,00 € 8 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 34.250,00 € 10 LK Kassel Lohfelden Gemeinde Lohfelden Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau/Ausstattung 71.200,00 € 20 LK Kassel Naumburg Stadt Naumburg Kommunaler Träger Krippengruppe Umbau 64.000,00 € 16 LK Kassel Nieste Gemeinde Nieste Kommunaler Träger -
Tour 3: Reinhardswald, Habichtswald, Waldecker Land
Zur Tour 3 Reinhardswald, Naturpark Habichtswald, Waldecker Land / Edersee Die Tour, über 250 km, führt in Gieselwerder über die Weser und in südwestlicher Richtung durch den Reinhardswald in Richtung Grebenstein. Weiter geht es durch den Naturpark Habichtswald über Wolfhagen, Naumburg und Waldeck an den Edersee. Die Tour führt direkt zur Staumauer. Der Edersee wurde 1914 erbaut und diente zunächst der Weserschiffahrt, ist heute aber auch ein Erholungs und Wassersportzentrum. Mit 27 km Länge ist er einer der größten Stauseen Deutschlands. Am 17. Mai 1943 wurde die Staumauer durch die britische Luftwaffe zerstört. Innerhalb von wenigen Stunden ergoß sich der randvolle See mit 160 Millionen Kubikmeter durch das Edertal, Fuldatal und Wesertal. Knapp 70 Menschen, unzähliges Vieh fand in dieser Nacht den Tod. In der gleichen Nacht, wurde auch die Staumauer vom Möhnesee zerstört. Die Tour führt nun weiter über die Ederhöhen in Richtung Herzhausen. Über Vöhl und Niederwerbe, geht es zurück an das Seeufer. Unterhalb von Waldeck schließt sich die Seerunde und über Waldeck und Landau geht es zurück. Vorbei an Liebenau, entlang der Diemel, durch Trendelburg und Reinhardswald, zurück über die Weser nach Fürstenhagen.Tour führt fast ausschließlich über Land und Kreisstraßen und ist sehr reizvoll. An Wochenenden ist der Bereich des Edersee sehr stark vom Verkehr frequentiert. Die Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h direkt am Ufer ist zur Schonung der Reisekasse unbedingt einzuhalten! Aufgrund der vielen Sehenswürdigkeiten ist für diese Tour ein ganzer Tag einzuplanen. Das Landgasthaus Ackerhans und der Verfasser wünschen eine sturzfreie Fahrt! Wichtig! Die Tour ist noch nicht vollständig auf die Vorfahrtstraßenregelung (VF) ausgearbeitet. Thomas Klepsch, 14.