Hochschul- und Landesbibliothek

Citavi ist eine windowsbasierte Software zur Literaturverwaltung und Wissensorganisation. Die lizensierte Version steht den Angehörigen der Hochschule Fulda kostenlos zur Verfügung!

Mit Citavi können Sie Literaturdaten sammeln, Inhalte erschließen/aufarbeiten, Zitate sammeln, Gedanken festhalten, Wissen organisieren, Aufgaben planen und Literaturlisten erstellen. Ihre Daten können Sie beim Schreiben als strukturierte Verweise einfügen.

Systemvoraussetzungen Arbeitsspeicher: mind. 1 GB RAM, empfohlen 4 GB RAM. Betriebssystem: , , Windows Vista oder (mit allen Updates) bzw. .

Neben der Installation auf Ihrem Rechner können Sie Citavi auf einem 2. Rechner oder auf einem USB-Stick installieren. Citavi läuft auf allen Rechnern mit einem aktuellen Windows-Betriebssystem.

Zur Nutzung von Citavi auf einem Mac informieren Sie bitte hier www.citavi.com  spezielle Installationen. Informationen zur Anwendung von Dropbox: http://service.citavi.com/KB/a52/warum-citavi-projekte-nicht-in-dropbox-bearbeiten.aspx

Zugang zum Download von Citavi finden Sie auf unserer Homepage unter Bibliothek  Citavi

 Das kostenlose Citavi Free hat dieselben Funktionen wie das lizensierte Citavi Pro. Nur die mögliche Anzahl der Titel pro Projekt (Projekt = Informationssammlung) unterscheidet sich. Jeder neue Eintrag zählt als ein Titel. In Citavi Free sind pro Projekt 100 Titel speicherbar. Fehlermeldung kommt, wenn mehrere Projekte geöffnet sind und die Titelanzahl insgesamt die 100 überschreitet. Dann ist kein Speichern möglich!

Startseite Citavi

Hier finden Sie hilfreiche Informationen zur Nutzung!

©schulungsteam 01/2015

1

Hochschul- und Landesbibliothek

 Alles, was in Citavi „blau“ ist, kann angeklickt werden!  Alle Eingaben, ob manuell oder per Import, können jederzeit geändert, ergänzt bzw. gelöscht werden!

integrierte Vorschau (Sie können in der Bereich Literatur(verwaltung) Vorschau aus PDF- oder HTML-Dateien Inhalte direkt als Abstract, Listenansicht, Inhaltsverzeichnis oder Zitat Bearbeitungsbereich Navigationsbereich übernehmen.) oder Schnellhilfe

Jeden Titel in einem Projekt verwalten Sie mit Hilfe der Karteikarten/Reiter im Bearbeitungsbereich:

Übersicht mit den von Ihnen ausgewählten Feldern ( , links unten) Titel für die bibliographischen Angaben, Quelle für das Literaturverzeichnis Inhalt zur Beschreibung der inhaltlichen Aspekte (Abstract, Inhaltsverzeichnis) Zusammenhang für die Schlagwörter und Kategorien sowie die Verweise auf andere Titel Zitate , direkte, indirekte, Zusammenfassungen, Bildzitate Aufgabenplanung, Standortnachweise (Aufgabenliste, automatische Erinnerung (über)fälliger Fristen

 Schlagwörter = inhaltliche Beschreibung der Literatur Kategorien = Zuordnung der Literatur hinsichtlich des Verwendungszwecks in der späteren Publikation = Herzstück von Citavi

©schulungsteam 01/2015

2

Hochschul- und Landesbibliothek

Literaturerfassung  Hilfen sind überall im Programm integriert! 1. anklicken manuell (nicht üblich) 2. auswählen

 Nur wenn der richtige Dokumententyp ausgewählt ist, kann Citavi korrekte Kurzbelege und Literaturlisten erstellen!

Nach Auswahl des Dokumententyps manuell alle vorliegenden Angaben in den Bearbeitungsbereich eingeben. Mit der Tab-Taste können Sie von Zeile zu Zeile springen. Die Aufnahme schwieriger Namen erfolgt über das Detailformat.

Download mit ISBN oder anderer ID (schnelle, einfache Datenermittlung)

 Bitte spätestens zu diesem Zeitpunkt die Verbindung mit dem Internet herstellen, da sonst die Datenübernahme nicht erfolgen kann! ISBN, DOI oder PubMed-ID eingeben

Hier bitte überprüfen, in welchen Katalogen/Datenbanken recherchiert wird. Soll die Auswahl erweitert/verändert werden, dann hier klicken.

©schulungsteam 01/2015

3

Hochschul- und Landesbibliothek

 Bevorzugte Bibliothek/Datenbank mit Hilfe der Pfeiltasten an die erste Stelle setzen! Interessant für die Standortrecherche! (Vorschläge für Auswahl: HLB Fulda, Hebis, GBV)

Ermittelte Angaben in das Projekt übernehmen. Der Dokumententyp wird von Citavi bestimmt, kann/sollte aber bei Bedarf geändert werden.

Recherchieren in Citavi (nicht empfohlen)

Sie können mit Citavi weltweit in über 4000 Datenbanken und Katalogen recherchieren.

Vorteile der Suche in Citavi : - bei Erfolg bequeme Übernahme der Daten Nachteile der Suche in Citavi : - eingeschränkte Such- und Filterfunktionen - meist Anzeige von weniger Treffern als tatsächlich in Datenbank oder Katalog vorhanden - für thematische Suche wenig geeignet

 Recherche in Citavi in lizensierten Datenbanken über den VPN-Client möglich!

©schulungsteam 01/2015

4

Hochschul- und Landesbibliothek

Datenimport aus externen Quellen (empfohlen)

 Die Recherche in den Originalquellen ist hinsichtlich der Treffermenge zuverlässiger und durch die besseren Suchmöglichkeiten präziser als die Online-Recherche in Citavi! Von dort können Sie mit der Exportfunktion einzelne Treffer oder ganze Literaturlisten nach Citavi importieren. U.a. ist der Import von Dateien mit den Endungen *, *bib oder *ENW möglich.

Bsp. aus PubMed

(Diese Anzeige befindet am unteren Bildschirmrand.)

Die gefundene Literatur wird in einer Auswahl angezeigt. Nach Sichtung und evtl. Korrekturen Übernahme der Auswahl ins Projekt mit Button „Auswahl aufheben“.

Der Dokumententyp wird von Citavi bestimmt.

Bsp. aus Cochrane

In der Cochrane Library klicken Sie nach einer erfolgreichen Recherche auf "Export All Results" oder "Export Selected Citations". Wählen Sie "Abstract and citation" und "PC". Klicken Sie auf "Go". Öffnen Sie die Trefferliste mit Citavi.

©schulungsteam 01/2015

5

Hochschul- und Landesbibliothek

Danach importieren Sie bitte die heruntergeladene Datei mit dem speziellen Cochrane Library-Filter.

Citavi Picker

Die Citavi Picker sind kostenlose Zusatzprogramme, mit denen Sie aus dem , Mozilla , oder Adobe Reader und Adobe Acrobat heraus Informationen direkt nach Citavi übertragen können. Die Picker werden in der Regel bei der Installation von Citavi automatisch installiert.

 Picker können nicht auf dem USB-Stick installiert werden.

Importieren Sie Bücher, deren ISBN Sie im Internet sehen, einfach durch Klick auf das Picker-ISBN- Icon in Ihr Citavi-Projekt. Das funktioniert auch bei Zeitschriftenaufsätzen mit einer DOI-Adresse.

Import aus Katalog

Wenn diese Dateien nicht automatisch in Citavi zum Titel gespeichert werden, dann anklicken! ©schulungsteam 01/2015

6

Hochschul- und Landesbibliothek

Bsp. Inhaltsverzeichnis

Bitte mit der rechten Maustaste in das Dokument klicken (nichts markieren), über Citavi Picker den Befehl anklicken.

1. Das Inhaltsverzeichnis öffnet sich in der Vorschau im Citavi-Projekt. 2. Citavi speichert die Datei als lokale Kopie in einem Projekt-Ordner unter CitaviFiles. (Der Projekt- Ordner wird von Citavi automatisch auf dem Heimlaufwerk angelegt.)

 Sollten die Picker einmal nicht funktionieren, dann gewünschten Text, den man dem aktuellen Titel hinzufügen möchte (pdf, markierte Textstelle…) mit dem Befehl „Speichern unter“ auf dem Home-Laufwerk  Citavi 4  Projects  gewünschter Projekttitel  CitaviFiles abspeichern.

Im Projekt in Citavi (im Bearbeitungsbereich, Reiter „Titel“, links unten) die Verknüpfung „per Hand“ vornehmen.

©schulungsteam 01/2015

7

Hochschul- und Landesbibliothek

 Für späteres problemloses Bearbeiten der Literatur ohne Internetzugang empfiehlt es sich, von den gefundenen Seiten lokale Kopien zu hinterlegen. Dazu wird Ihnen in der Spalte Vorschau folgendes angeboten:

 Dateipfad-Optionen für lokale Dateien auf USB-Stick Lokale Dateien bitte nur mit relativem Dateipfad speichern, da sich der Laufwerksbuchstabe für den USB-Stick auf einem anderen Rechner ändern kann. Die Voreinstellung erfolgt über Extras  Optionen  Speicherorte.

Bereich Wissen

Unabhängig von den Titeln sind hier Zitate und Gedanken verzeichnet. Im Bereich Literatur bearbeiten Sie Zitate jeweils bei dem Titel, dem Sie das Zitat entnommen haben. Im Programmteil Wissen haben Sie Zugriff auf alle Zitate (und Gedanken) Ihres Projekts sortiert nach Schlagwort oder Kategorie. Für noch mehr Übersicht sorgen Sie mit dem Einfügen von Zwischenüberschriften.

©schulungsteam 01/2015

8

Hochschul- und Landesbibliothek

Citavi ermöglicht Ihnen mit der Karteikarte Zitate im Bereich Literatur, eine der Anzahl und dem Umfang nach unbegrenzte Menge von Exzerpten aus einem bibliographisch erfassten Titel zu erstellen und zu verwalten.

 Beim Anlegen eines Exzerptes sollten Sie in einem eigenen Eingabefeld Kernaussagen des Textauszuges formulieren. Das ermöglicht es Ihnen, später den Inhalt des Exzerptes leichter wiederzuerkennen und seinen Text rascher zu verwerten.

Mit der Funktion Gedanke bietet Ihnen Citavi die Möglichkeit, auch unabhängig von einem bestimmten Titel Ideen, Kommentare, Fragen oder ähnliches festzuhalten.

Wenn Sie Ihre Gedanken und Zitate sortiert haben, speichern/drucken Sie sich Ihr Skript nach Ihren Wünschen.

©schulungsteam 01/2015

9

Hochschul- und Landesbibliothek

Publikation erstellen

Ziel ist (meist) die Publikation, d.h., Belegen der Arbeitsergebnisse durch das Zitieren und dem Literaturnachweis.

Zitieren mit dem Add-In für Word

 Diese Option steht Ihnen bei der Verwendung von Citavi 4 und Microsoft Word zur Verfügung.

Nach Öffnen von Word können Sie über den Reiter „Citavi“ und „Aufgabenbereich“ Ihr Projekt öffnen. Mit Doppelklick auf einen Titel wird der Literaturnachweis in Ihren Text eingefügt.

Seitenzahlen oder Präfixe ergänzen Sie über „Mit Optionen einfügen“. Sie können auch den Zitationsstil ändern.

©schulungsteam 01/2015

10

Hochschul- und Landesbibliothek

Zitieren mit dem Titel-Platzhalter für Writer

Fügen Sie Ihre gesammelten Zitate über den Publikationsassistenten in Ihre Arbeit ein.

alle Zitate und Gedanken Ihres Projekts

alle Titel Ihres Projekts

Der Publikationsassistent (auf und klicken) legt sich vor Ihr geöffnetes Textdokument und ermöglicht so den schnellen Zugriff auf alle Daten. Per Doppelklick auf Titel/Zitat übernehmen Sie die Angaben in Form eines Platzhalters in Ihren Text.

Bsp.

"…strategy and on key subject information resources." {Brook 2003 #29: 25}

Ist der Text vollständig erarbeitet und abgespeichert (Dokument bitte schließen!), kann er formatiert werden. Die Umwandlung der Platzhalter in die richtige Referenzangabe und die automatische Erstellung des Literaturverzeichnisses erfolgt beim Formatieren.

Auswahl, Bearbeitung, Erstellung eines eigenen Zitationsstils

Die Formatierung erfolgt in dem von Ihnen ausgewählten Zitationsstil.

©schulungsteam 01/2015

11

Hochschul- und Landesbibliothek

Ausschnitt aus einem mit dem Citavi Basis Stil formatierten Text:

…fjslädghäsgjsäghnk#fghkäghn (Marcum 2002)…

So sieht der Nachweis dann im Literaturverzeichnis (= automatisch erstellt von Citavi, letzte Seite(n) Ihres Textes) aus:

Marcum, J. W. (2002): Rethinking Information Literacy. In: The Library Quarterly 72 (1), S. 1. Staw, Jane Anne (2005): Unstuck. A supportive and practical guide to working through writer's block. New York: St. Martin's Griffin.

 Citavi speichert immer eine Kopie, erkennbar an dem beigefügten Namen des Zitationsstiles, Ihres Textes ab. Ihr Original wird nicht verändert. Sie können Ihren Text problemlos mit verschiedenen Stilen abspeichern.

Hinweis in eigener Sache : Dieses Dokument wurde mit Hilfe von Aufzeichnungen aus eigenen Praxiserfahrungen und dem Citavi-Handbuch erstellt. Es ist als Gedankenstütze und Anregung zum selbstständigen Ausprobieren gedacht. Es wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Für spezielle/weiterführende Fragen zum Thema und für Hinweise/Anmerkungen zum Dokument nutzen Sie bitte die vielfältigen Angebote von Citavi (Handbuch, Forum…) oder wenden sich an([email protected].

©schulungsteam 01/2015

12