Termine im Kulturjahr 2014 13. Januar 2014 Podium junger Künstler: 20.00 Uhr Klarinettentrio „Trio van Wauwe“ Kongresshaus Rosengarten 09. März 2014 Jugend spielt für Jugend 11.00 Uhr Landestheater Coburg 07. April - 04. Mai 2014 Ausstellung „Robert Reiter: Ein- und Ausblicke - Alte Angerhalle Landschaftsmalerei eines Coburgers“ DAS ORIGINAL 20. April 2014 Osterkonzert mit dem Jugendsymphonieorchester 17.00 Uhr des Bezirks Oberfranken Kongresshaus Rosengarten 27. COBURGER 31. Mai 2014 Jubiläumskonzert mit dem Melchior-Franck-Kreis 11.00 Uhr Coburg anlässlich des 450. Geburtstags von Schloss Ehrenburg Herzog Johann Casimir NEUJAHRSKONZERT 28. Juni 2014 Klassik Open Air 20.30 Uhr Rosengarten Es unterhalten Sie 20. Juli 2014 19. Serenade mit dem Collegium musicum 19.00 Uhr Veste Coburg Das Alt-Wiener Strauss-Ensemble Stuttgart 25. Sept - 12. Okt 2014 Ausstellung „Günter Grass: Radierungen zu seinem Leitung: Ralph Kulling Alte Darre Roman ‚Hundejahre‘“ Moderation: Dr. & Thomas Strauss 13. November 2014 Podium junger Künstler: 20.00 Uhr Sieger Mozart Wettbewerb Solistin: Sopran St. Augstin Gudrun Ingimars 13. Dezember 2014 Konzert mit salzburgisch-fränkischen Weihnachts- Heiligkreuzkirche und Adventsliedern Werke unter anderem von Johann Strauss, Richard Wagner, Rudolph Bullerjahn, Eduard Strauss, Franz Lehár und .

Montag, 06.01.2014, 11.00 Uhr Veranstalter Stadt Coburg – Kulturabteilung Kongresshaus Rosengarten Oberer Bürglaß 1 96450 Coburg www.coburg.de/kultur

Das Bild zeigt das Alt-Wiener Strauss-Ensemble Stuttgart. Programm Die Solistin Dauer ca. 2 Stunden (inkl. 20 Min. Pause) Gudrun Ingimars Johann Strauss Sohn "Cagliostro in Wien" Die isländische Sopranistin Gudrun Ingimars begann 1825-1899 Ouvertüre zur Operette ihre Gesangsausbildung an der Akademie für Gesang Richard Wagner in Reykjavik. 1813-1883 (G-Dur) WWV 84 (zum Ende des Wagner-Jahres) Sie setzte ihre Ausbildung in London bei Vera Rozsa sowie am Mayer-Lismann Opera Center fort. An der Richard Wagner Züricher Vielliebchen-Walzer Musikhochschule Stuttgart studierte sie in der 1813-1883 (Es-Dur) WWV 88 Meisterklasse von Frau Prof. Sylvia Geszty und an der dortigen Opernschule. Johann Strauss Sohn Csárdás der Rosalinde (Sopran) Meisterkurse besuchte sie u.a. bei Elly Ameling, Robin Bowmann, Sigfried Lorenz und 1825-1899 aus der Operette „“ Janet Perry. Johann Strauss Sohn Éljen a Magyar 1825-1899 Polka schnell, op. 332 Sie wirkte in vielen Opernproduktionen in Großbritannien, der Schweiz, Deutschland und Island mit. Ihr Rollenrepertoire umfasst u.a. Partien wie die Königin der Nacht in Rudolph Bullerjahn „Etwas für die Aelteste“ der “Zauberflöte“, das Blondchen in der „Entführung aus dem Serail“, die Despina in 1856-1911 Concert-Polka, op. 53 für Kontrabaß und Orchester „Cosi fan tutte“, die Gretel in „Hänsel und Gretel“, die Adele in „Die Fledermaus“, die Johann Strauss Vater Jugendfeuer Kurfürstin in „Der Vogelhändler“ und die Romilda in „Xerxes“. 1804-1849 Galopp, op. 90 Johann Strauss Sohn „Frühlingsstimmen“ (Sopran) Gudrun Ingimars ist darüber hinaus eine gefragte Konzertsängerin und ihre Auftritte 1825 – 1899 Walzer, op. 410, Gesangsfassung führten sie in viele Länder Europas. (Text Richard Genée) Neben zahlreichen Oratorien sang sie das „Exultate Jubilate“ in mehreren Konzerten Pause in Italien und Deutschland, die „Carmina Burana“ in mehreren Konzerten in Deutschland, Spanien und der Türkei sowie Faurés „Requiem“ in England, der Eduard Strauss Ballpromessen Schweiz, Portugal und Deutschland. 1835 – 1916 Walzer, op. 82 Johann Strauss Sohn “Grüß dich Gott, du liebes Nesterl“ (Sopran) Sie gastierte bei vielen internationalen Musikfestivals und hatte zahlreiche Auftritte 1825 – 1899 Auftrittslied der Gräfin aus der Operette im Radio und Fernsehen. „“ Josef Strauss Schwarzenberg-Monument-Marsch Weitere Engagements führten sie an die Bayerische Staatsoper München, die 1827 – 1870 op. 210 Württembergische Staatsoper Stuttgart und das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth. Die Operettenliteratur bildet einen weiteren Bereich in ihrem Repertoire. Sie ist Johann Strauss Sohn Dolci Pianti in über 60 Neujahrskonzerten in Deutschland, Island und Österreich aufgetreten. 1825-1899 Cello-Romanze Nr. 2 G-Dur, op. 255 (283) Gastverträge verbinden die Künstlerin u.a. mit dem Johann-Strauss-Orchester Franz Lehár „Hör‘ ich Zimbal-Klänge“ (Sopran) Wiesbaden und dem Alt-Wiener Strauss Ensemble Stuttgart. 1870-1948 Lied und Csardas aus der Operette „Zigeunerliebe“ Die Preisträgerin des Internationalen Erika Köth Wettbewerb wurde sowohl Johann Strauss Sohn Wein, Weib und Gesang vom Isländischen Verein zur Förderung von jungen Sängern als auch vom 1825-1899 Walzer, op. 333 Kulturministerium ausgezeichnet.

ggf. Zugaben Sämtliche Arrangements: Arthur Kulling, Änderungen vorbehalten Verlag: M&V - Verlag Ralph Kulling, Stuttgart, Germany