Radfahren mit Bahnanschluss

Das Projekt wird gefördert durch: Rad- und Wanderbahnhöfe

In der Wander- und Radfahrregion Nordeifel haben Sie vielfältige Ein Design-Fahrradständer dient dem Anlehnen eines Fahrrads und Hinweise zur Fahrradmitnahme in der DB: Möglichkeiten, direkt vom Bahnhof aus tolle Touren zu starten. In den macht deutlich, dass am Haltepunkt touristische Radrouten vorbei- Informieren Sie sich vor Fahrtantritt, ob Ihre Fahrkarte die Fahrradmit- zitäten. Ein Anspruch auf die Mitnahme eines Fahrrades besteht fahrradfreundlichen Kreisen und Düren beginnen oder führen. Über eine fest im Boden verankerte Luftpumpe können Reifen nahme beinhaltet. Falls nicht, benötigen Sie ein Fahrradticket. nicht. Insbesondere an Wochenenden kann es zu Engpässen enden an jedem Bahnhof erlebnisreiche und gut beschilderte wieder aufgepumpt werden. Eine bequeme Wanderbank lädt zum Informationen dazu finden Sie unter www.bahn.de. Die Mitnahme kommen. Radwege. Verschnaufen ein, steht aber auch symbolisch für die vielfältigen eines Fahrrads richtet sich nach den zur Verfügung stehenden Kapa- Neben den Bahnhöfen an der -Strecke bieten auch die Halte- Wanderwege, die vom Haltepunkt aus erreicht werden können. punkte der touristischen Strecken Oleftalbahn und Bördebahn eine Die hier vorgestellten Touren sollen Lust machen, die Nordeifel mit ansprechende touristische Information sowie eine rad- und wander- der Bahn und dem Rad zu erkunden. Ausleihmöglichkeiten für Fahrräder und E-Bikes finden Sie freundliche Ausstattung. auf S. 4 - 5 und auf folgender Internetseite: Viel Spaß beim Radfahren! Informations- & Buchungsstelle Informations- & Buchungsstelle An einer Info-Stele erhalten Sie am Bahnhof einen Überblick über die Nordeifel Tourismus GmbH (für Touren auf S. 9 und 19) Rad- und Wandermöglichkeiten in der Nähe. Der Einstieg ins Bahnhofstr. 13 Rureifel Tourismus e.V. Rad- und Wanderroutennetz wird durch eine einfache Markierung Die GPS-Daten der Touren sowie weitere 53925 Kall An der Laag 4, 52396 Heimbach vom Haltepunkt zum Rad- bzw. Wanderweg erleichtert. Tourentipps finden Sie unter: 02441-994570 02446-805790

www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de www.nordeifel-tourismus.de www.rureifel-tourismus.de

2 3 Radservice / Radverleih

Schmiko Sport GOTHE - Der Fahrradmarkt Hape`s Sport-Handel Nationalpark-Infopunkt Roller Schulz Fahrradservice vogelsang ip Zweirad Scheid Fahrrad-Verleihstation, Pedelec-Verleihstation, Fahrrad- Pedelec-Verleihstation, Fahrrad- Fahrrad-Verleihstation Fahrradservice gemeinnützige GmbH Fahrradservice Fahrradservice Verleihstation, Fahrradservice Verleihstation, Fahrradservice Gielsgasse 22 Pedelec-Verleihstation Kölner Straße 131 Am langen Graben 19 Kölner Str. 13 Kölner Str. 121 Rathausstraße 2 -Kommern Forum Vogelsang Düren Bad Münstereifel Euskirchen Hellenthal 02443-5244 02421-40380 02254-1700 02253-543877 02251-2127 02482-85115 www.roller-schulz.de 02444-915790 www.schmiko-sport.de www.fahrrad-gothe.de www.hape-bikes.de www.hellenthal.de www.vogelsang-ip.de Fahrradhaus Schumacher Naturzentrum Eifel Fahrradverleih Eifel-Camp Fahrradparkhaus Düren Der Fahrradmister Markus Wergen Nationalpark Tor Gemünd Fahrradservice Pedelec-Verleihstation, Fahrrad- Pedelec-Verleihstation Pedelec-Verleihstation Fahrradservice Fahrradservice Pedelec-Verleihstation, Fahrrad- Münsterstraße 16-18 Verleihstation, Fahrradservice Urftstraße 2-4 Freilinger See Kommerner Str. 8 Kalberbenden 3 Verleihstation Zülpich Lagerstraße 15 Blankenheim-Freilingen Euskirchen Hellenthal Kurhausstraße 6 02252-833388 Düren Bahnhof, Südausgang 02486-1246 02697-282 02251-7844565 02482-606430 Schleiden-Gemünd www.fahrrad-schumacher.de 02421-2247477 www.naturzentrum-eifel.de www.eifel-camp.de www.zweirad-buelke-dueren.de www.der-fahrradmister.de www.wergen-bikes.de 02444-2011 www.nordeifel-tourismus.de Fahrrad Steffen Fahrradshop Nettersheim Elektro-Fahrradverleih Eifel Kraft Rad GmbH LVR-Industriemuseum Fee Radsport Fahrradservice Fahrrad-Verleihstation, Pedelec-Verleihstation Pedelec-Verleihstation, Tuchfabrik Müller Pedelec-Verleihstation, Fahrrad- Fahrrad Hockelmann Bahnhofstraße 1 Förberichstr. 10 Fahrrad-Verleihstation Verleihstation, Fahrradservice Fahrradservice Fahrradservice Fahrradservice Zülpich-Dürscheven Blankenheimerdorf Roitzheimer Straße 113 Carl-Coenen-Str. 25b Reifferscheider Straße 6 Bahnhofstraße 1 Martin-Luther-Straße 21 02251-125414 02449-9199937 Euskirchen Euskirchen-Kuchenheim Hellenthal-Blumenthal Nettersheim Weilerswist www.elektro- 02251-2758 02251-14880 02482-606212 02486-1000 02254-6548 fahrrad­ver­leih-eifel.de www.zweirad-kraft.de www.industriemuseum.lvr.de www.fee-radsport.de www.projekt-bike.de www.radshop-hockelmann.de

4 5 z

Erft bei Weilerswist

Erftauen in Euskirchen LVR-Industriemuseum

Erft-Radweg

Nahe der Erftquelle Schwierigkeitsgrad: leicht Länge: ca. 53 km Kurzbeschreibung: Nicht nur Familien geraten auf dem Erft-Radweg ins Schwärmen. Bhf. Blankenheim-Wald Bahnhof Weilerswist Start: Ziel: Auch Genussradler und Einsteiger, die sich an eine Mehrtages-Rad- tour herantasten möchten, sind hier genau richtig. Denn der Weg ist Tipp: steigungsarm und der nächste Bahnhof garantiert nicht weit. s Die hier dargestellte Route ist nur ein Teilstück des insgesamt rund 110 km Es empfiehlt sich die Anreise mit dem Zug in die Eifel über die langen Erft-Radwegs. Zwischen Bad-Münstereifel und dem eigentlich Ziel Bahnhöfe Blankenheim-Wald oder Nettersheim. Ein Abstecher zum Neuss am Rhein weist der Weg eine absolut ebene Streckenführung auf Burgort Blankenheim lohnt ebenso wie der Besuch des Naturzent- und ist daher besonders für Familien und Freizeitradler geeignet. rums Eifel im Naturerlebnisdorf Nettersheim. Hier können Radler auf den eindrucksvollen Spuren der Römer wandeln. Zwischen Netters- Sehenswertes: heim und der Erft-Quelle in Holzmülheim können Sie sich ein Bild der Hm facettenreichen Eifeler Kulturlandschaft machen. Von Holzmülheim ››Historischer Ortskern, Grafenburg, ››Görresburg-Tempel in 700 aus geht es bergab nach Bad Münstereifel. Das mittelalterlich Tiergartentunnel (mittelalterliche Nettersheim 600 anmutende Städtchen mit seiner vollständig erhaltenen und teils 500 s Wasserleitung) in Blankenheim ››Römische Kalkbrennerei in begehbaren Stadtmauer verfügt über interessante Museen. Abseits 400 ››Naturerlebnisdorf Nettersheim Iversheim der Straßen führt die Strecke vorbei an einer ehemaligen römischen 300 200 ››Grüner Pütz (Quellfassung der ››LVR-Industriemuseum Kalkbrennerei in Iversheim. Die folgenden Burgen und Schlösser und 100 z Römischen Wasserleitung) in Tuchfabrik Müller in Euskirchen das LVR-Industriemuseum in Kuchenheim und der Swister Turm bei 0 Nettersheim Weilerswist begeistern nicht nur Kulturfreunde und Historiker. 0 10 20 30 40 50 60 km 6 7 Rursee

Eifel-Höhen-Route

Schwierigkeitsgrad: mittel Länge: ca. 230 km Kurzbeschreibung: s/z Eine sportliche Herausforderung bietet die 230 km lange Eifel- Start: Bahnhof Urft Ziel: Bahnhof Urft Höhen-Route – doch mit dem Pedelec (Elektro-Fahrrad) winken auch Genussradlern die herrlichen Aussichten der „Eifel-Blicke“. Ebenso abwechslungsreich wie das Höhenprofil ist die Umgebung – Natu- Sehenswertes: rerlebnis pur rund um den Nationalpark Eifel. Majestätische Buchen, 1››Grüner Pütz (Quellfassung der 7››Historische Senfmühle in atemberaubende Ausblicke auf drei Stauseen und der raue Charme bizarrer Felsformationen: Die Eifel-Höhen-Route ist eine vielseitige Römischen Wasserleitung) in Monschau Nettersheim und sportlich anspruchsvolle Rundtour. Auf den Höhen offenbaren 8››Rursee sich atemberaubende Panoramablicke, und entlang der Oleftalsper- 2››Naturerlebnisdorf Nettersheim re und der Eifeler Seenplatte entdeckt man den besonderen Reiz 9››Jugendstilkraftwerk in Heimbach 3››Historischer Ortskern, des Wasserlandes. Durch die Nähe zur Bahnstrecke Köln-Trier und Hm Grafenburg, Tiergartentunnel 10››Burg Hengebach in 700 zur Rurtalbahn sind der Einstieg in die Eifel-Höhen-Route sowie ein (mittelalterliche Wasserleitung) 600 Heimbach Abkürzen individuell planbar. in Blankenheim 500 11 s z ››Urftsee 400 4››Freilinger See in Blankenheim Tipp: 300 12››Nationalpark-Tor Gemünd 5››Segelflugplatz Dahlemer Binz Von der Eifel-Höhen-Route aus haben Sie Anschluss an weitere 200 Radwege: z.B. Dahlem (Kyll-Radweg), Blankenheim (Ahr-Radweg), in Dahlem 13››LVR-Freilichtmuseum in 100 Mechernich (Wasserburgen-Route). 0 6››Das Rote Haus in Monschau Kommern 0 50 100 150 200 250 km 8 9 s/z Oleftalbahn

Entlang der Tälerroute von Urft & Olef

Naturzentrum EIfel Schwierigkeitsgrad: mittel Länge: ca. 48,2 km Kurzbeschreibung: Diese Tour startet am Bahnhof Kall. Hier kann man sich vor der Tour Start: Bahnhof Kall Ziel: Bahnhof Kall im Nationalpark-Infopunkt mit Informationen über die Region und Sonntags fährt in der Saison die Oleftalbahn zwischen Kall und auch mit einem kleinen Snack versorgen. Der Weg verläuft anfangs Hellenthal, Fahrplan: www.oleftalbahn.de am Oberlauf der Urft flussaufwärts. Entlang der Strecke lassen sich sowohl Spuren der antiken Besiedlung als auch Reste der einst längsten römischen Wasserleitung Europas erkunden. Ab Netters- Sehenswertes: heim geht es über die Höhen der Nordeifel und später bergab ins Tal der Olef, einem gut 20 km langen Flüsschen, das in Gemünd in die 1››Nationalpark-Infopunkt in Kall 6››Matronen-Tempel Görresburg Urft mündet. Seit dem Mittelalter zählte das Oleftal zu den bedeu- 2››Burg Dalbenden in Urft in Nettersheim tendsten Standorten der deutschen Eisenindustrie. Östlich des 7››Nationalpark-Infopunkt 3››Ehemaliger Ausweichsitz der Kneipp-Kurortes Gemünd öffnet sich die Talaue der Urft bis nach Kall. Hm Hellenthal 700 Landesregierung in Urft 8››Nationalpark-Infopunkt Tipp: 600 4››Grüner Pütz (Quellfassung der 500 Schleiden Einen Besuch der Ausstellung „Knorrige Eichen, bunte Spechte und römischen Wasserleitung) in 400 Waldgeschichte(n)“ im Nationalpark-Tor in Gemünd einplanen. s z 9››Schlosskirche in Schleiden 300 Nettersheim 10 200 5››Naturzentrum Eifel in ››Historischer Ortskern Olef 100 Nettersheim 11››Nationalpark-Tor Gemünd 0 0 10 20 30 40 50 km 10 11 z

Werkhäuser im Naturzentrum Eifel

Familien-Tour

Römerweiher in Nettersheim

Schwierigkeitsgrad: leicht Länge: ca. 17,9 km Kurzbeschreibung: Entlang der Bahnlinie führt der Weg weitgehend steigungsfrei durchs Start: Blankenheim-Wald Ziel: Bahnhof Kall grüne Urfttal vorbei an Römerrelikten bis nach Nettersheim zum Naturzentrum. Hier ist besonders für Familien mit Kindern eine Pause lohnenswert. In Ausstellungen und Mitmach-Veranstaltungen wird Sehenswertes: großen und kleinen Besuchern die erdgeschichtliche, historische und 1››Historischer Ortskern Blanken- 3››Quellfassung „Grüner Pütz“, ökologische Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft Eifel näherge- heim, Eifelmuseum, Grafen- Römische Wasserleitung in bracht. Nettersheim burg, Tiergartentunnel Von Nettersheim aus geht es auf der Naturparkroute und der (mittelalterliche Wasserleitung) 4››Ehemaliger Bunker der Eifel-Höhen-Route durch das Rosental vorbei an der römischen 2››Naturschutzzentrum Eifel in Landesregierung NRW in Kall Wasserleitung und der römischen Brunnenstube „Grüner Pütz“ bis Hm Nettersheim 5››Nationalpark-Infopunkt im nach Urft. 700 Bahnhof Kall Auf der Tälerroute führt der Weg dann weiter durch Urft hindurch 600 nach Sötenich. In Sötenich biegt man links ab (nicht rechts über die 500 s Tipp: Bahnschienen) und fährt weiter auf der Tälerroute bis der Zielpunkt 400 z 300 Ein Abstecher nach Blankenheim lohnt sich! Folgen Sie dafür der Bahnhof in Kall erreicht ist. 200 Tälerroute bis in den Ortskern. 100 0 s 0 5 10 15 20 km 12 13 s/z Mehrgenerationenpark Schmidtheim

Birgeler Mühle

3-Bäche-Tour

Römerweiher in NettersheimBurg Kerpen Schwierigkeitsgrad: schwer Länge: ca. 69 km Kurzbeschreibung: Im Eifeler Quellendreieck bietet diese Radrundtour entlang der Flüsse Start: Schmidtheim Ziel: Schmidtheim Ahr, Kyll und Urft ein Radvergnügen für sportlich ambitionierte Radfah- rer. Diese Strecke verbindet die Radwege Ahrradweg, Kyllradweg, Sehenswertes: Kalkeifelradweg und Urftradweg. 1››Mehrgenerationenpark 4››Wachsender Wasserfall von Vom Bahnhof Schmidtheim aus fahren Sie zuerst etwas südlich und Schmidtheim Dreimühlen nehmen anschließend die Brückenüberführung über die Bahnstrecke 2››Historischer Ortskern, Grafenburg, 5›› Mittelalterliche Burganlage Kerpen nach links. Auf der Tälerroute geht es weiter bis kurz vor Blankenhei- Tiergartentunnel (mittelalterliche 6››Sanierter Ortskern Hillesheim merdorf. Hier trifft die Tälerrroute auf die Eifel-­Höhen-Route, der Sie Wasserleitung) in Blankenheim 7››Historische Mühle Birgel anschließend nach rechts bis Blankenheim folgen. Dort beginnt der 3››Wacholder-Naturschutzgebiet Ahrradweg, dem Sie über Ahrhütte bis Ahrdorf folgen. 8››Eisenmuseum Jünkerath Hm Lampertstal In Ahrdorf verläuft der Kalkeifelradweg teilweise auf der ehemaligen 700 Bahntrasse, die das Kylltal mit dem Ahrtal verband. Auf dem Kalkeifelrad- 600 z Tipp: weg radeln Sie weiter durch das Bolsdorfer Tälchen in das Kylltal hinunter 500 s Die Route kann wahlweise auch auf zwei Tage aufgeteilt werden und 400 bis nach Hillesheim-Bolsdorf. Dort gelangen Sie auf den Kylltalradweg 300 mit einer Übernachtung kombiniert werden. Die Bahnlinie Köln – Trier und folgen diesem flussaufwärts vorbei an Niederbettingen nach 200 verläuft teilweise parallel zur Radstrecke. Die Bahnhöfe Blankenheim- Jünkerath. Nach Überqueren der Kyllbrücke verlassen Sie Jünkerath und 100 Wald, Oberbettingen, Lissendorf, Jünkerath und Dahlem können zum fahren das Glaadttal aufwärts in Richtung Dahlem. Ab Dahlem folgen Sie 0 Verkürzen der Strecke genutzt werden. der Tälerroute weiter bis zum Ausgangspunkt am Bahnhof Schmidtheim. 0 10 20 30 40 50 60 70 km 14 15 s

Bahnhof Weilerswist Schloss Eicks

Auf der Wasserburgen-Route

Alter Markt in Euskirchen Schwierigkeitsgrad: mittel Länge: ca. 62,1 km Kurzbeschreibung: Die Wasserburgen-Route führt nahezu steigungsarm am Rande der Start: Bahnhof Weilerswist Ziel: Bahnhof Euskirchen Eifel und der Kölner Bucht entlang durch die wasserburgenreichste Region Europas. Per Rad lassen sich die reizvolle Landschaft der Eifel und die rheinische Burgenlandschaft entdecken. An keinem Ort sonst Tipp: finden sich derart viele Wasserburgen auf so engem Raum wie im Die hier dargestellte Tour ist nur ein Teilstück der insgesamt ca. 470 Städtedreieck Aachen, Köln und Bonn. Die Vielzahl der Wasserburgen z km langen Wasserburgen-Route. Alle Informationen zur Gesamtroute und Schlösser verweist dabei auf die abwechslungsreiche Geschichte finden Sie unter www.die-wasserburgen-route.de. der Region, die zu Zeiten der Herzöge und Ritter durch viele Konflikte geprägt wurde. Neben den Burgen dokumentieren zahlreiche Mühlen, Sehenswertes: Eifelfachwerk, Dorfkirchen und Bildstöcke die regionale Historie der 1››Burgruine Groß-Vernich und 6››Römerthermen Zülpich-Museum Nordeifel. Dieses Teilstück der Wasserburgen-Route verläuft meist auf Hm 700 Burg Klein-Vernich der Badekultur autoarmen Wegen und führt zuerst durch die landwirtschaftlich geprägte Bördelandschaft entlang des Rotbachs, später am Eifelrand 600 7››Landesgartenschau-Gelände 2››Schloss Eicks entlang und erreicht bei Vlatten mit 320 m den höchsten Punkt der Tour. 500 in Zülpich mit Bademöglichkeit 3 400 ››Burg Berg am See 300 Hinweis: 4 ››Haus Piedmont und Wildenburg 8››Haus Lauvenburg bei 200 z Die meisten dieser Anlagen werden heute privat genutzt. Nicht alle s in Bürvenich 100 Nemmenich Burgen sind zur Besichtigung zugänglich. Dennoch ergeben sich von 0 0 10 20 30 40 50 60 70 km 5››Burg Langendorf 9››Alter Markt in Euskirchen der Route aus schöne Burg-Ansichten. 16 17 s/z

Schloss Burgau Anwesen in Vettweiss GPS-Tour: Von Düren über VettweiSS zurück nach Düren GPS-Daten unter www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de St. Jakobus In Jakobwüllesheim

Schwierigkeitsgrad: leicht Länge: ca. 33,6 km Kurzbeschreibung: Durch die Innenstadt von Düren fahren wie zum RurUfer-Radweg, Start: Bahnhof Düren Ziel: Bahnhof Düren durchqueren den Burgauer Wald, vorbei an Schloss Burgau weiter Der Eifel-BördeExpress fährt in der Saison sonn- und feiertags, nach Stockheim. Wir erleben die offene Bördelandschaft bei Vettweiß, Fahrplan: www.boerdeexpress.de, wochentags Bus (SB98), stündlich vorbei an typischen Bördeorten. Vom Bahnhof aus geht es durch die quirlige Innenstadt zum RurUfer- Radweg. Vorbei an Gut Weyern fahren wir durch den wasserreichen Rastmöglichkeiten: Burgauer Wald auf das restaurierte Schloss Burgau zu. Ein Besuch Zahlreiche Bänke am RurUfer-Radweg und in der Parklandschaft um lohnt sich unbedingt. Schloss Burgau; ein Rastplatz vor Burgau. Der Radweg parallel zur L 327 führt uns hinauf nach Stockheim zur Hm Sehenswertes: Marieneiche „Decke Boom“. Hinter Stockheim öffnet sich die weite 700 Landschaft der Zülpicher Börde mit weitem Blick hin zum Siebengebir- 600 1››Schloss Burgau Franken. Die uralte Geschichte ge. Hinter einem Wäldchen erreichen wir Vettweiß mit seinen zahlrei- 500 dieser Region ist auch an den chen denkmalgeschützten Gebäuden und fahren hinter dem Bahnhof 400 2››Marieneiche „Decke Boom“ bei zahlreichen denkmalgeschütz- durch die typische Ackerlandschaft der Börde. Vorbei an Jakobwülles- 300 Stockheim („tausendjährige“ Eiche) ten Bauwerken abzulesen. heim, Rommelsheim und Burg Binsfeld geht es Richtung Girbelsrath 200 3››Vettweiß: Das Gebiet war bereits s z bergan. Hier haben wir einen wunderschönen Blick über die Stadt 100 3000 v.Chr. besiedelt, später 4››St.Jakobus in Jakobwüllesheim Düren hinüber zur Eifel. Vorbei am „Ühledömche“ erreichen wir wieder 0 kamen Kelten, Römer und (neoromanische Kirche mit 0 5 10 15 20 25 30 35 km auffälligen Doppeltürmen) die Stadt. 18 19 s

Burg Langendorf

GPS-Tour: Von VettweiSS nach Zülpich GPS-Daten unter www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de

Landesburg Zülpich Schwierigkeitsgrad: leicht Länge: ca. 27,2 km Kurzbeschreibung: z Hinter Vettweiß quert der Weg ein kleines Waldgebiet bis Frangen- Start: Bahnhof Vettweiß Ziel: Bahnhof Zülpich heim. Von dort geht es bei weiter Sicht nach Froitzheim und durch das Der Eifel-BördeExpress fährt in der Saison sonn- und feiertags, kleine Naturschutzgebiet Ginnicker Bruch nach Embken mit seinem Fahrplan: www.boerdeexpress.de, wochentags Bus (SB98), stündlich hübschen Ortskern. Dahinter führt der Weg auf eine Anhöhe und (wenige Meter abseits der Route) zu einer Kapelle mit herrlichem Rastmöglichkeiten: Rundumblick. Dann kommt eine Passage durch das einsame Neffel- bachtal, vorbei an der Gödersheimer Mühle nach Wollersheim. Einige Bänke auf der gesamten Route Anschließend geht es durch ein welliges Gelände mit wunderbarer Sicht in die Ebene, weiter durch Bürvenich und vorbei an der Wasser- Sehenswertes: burg von Langendorf. 1››Gödersheimer Mühle im 4››Römerthermen Zülpich- Über ein winziges Sträßchen mit einseitiger Lindenallee führt der Weg Hm Neffelbachtal Museum der Badekultur 700 nach Juntersdorf, dessen etwas oberhalb des Ortes gelegene Kirche 600 2››Haus Piedmont und 5››Landesgartenschau-Gelände schon von weitem zu sehen ist. Nun geht es Richtung Neffelsee und 500 Wildenburg in Bürvenich in Zülpich mit Bademöglichkeit von dort auf Zülpich zu. Der Radweg verläuft nicht direkt am Wasser, 400 3››Burg Langendorf: spätgotische am See aber ein Zugang zum See ist auch vom Weg aus möglich. Schließlich 300 Wasserburg eröffnet sich ein imposanter Blick auf Zülpich, ehe es durch das 200 s z Weiertor in die Stadt geht und durch Grünanlagen und vorbei an der 100 Stadtmauer der Bahnhof erreicht wird. 0 0 5 10 15 20 25 30 km 20 21 s

GPS-Tour: Von Zülpich nach Euskirchen GPS-Daten unter www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de

Eifel-BördeExpress Schwierigkeitsgrad: mittel Länge: ca. 31,5 km Kurzbeschreibung: z Kurz hinter Zülpich führt der Weg am westlichen Ufer des Wasser- Start: Bahnhof Zülpich Ziel: Bahnhof Euskirchen sportsees südwärts nach Lövenich und Linzenich. Der Eifel-BördeExpress fährt in der Saison sonn- und feiertags, Weiter geht es nach Schwerfen, wo kurz darauf die nächste herrliche Fahrplan: www.boerdeexpress.de, wochentags Bus (SB98), stündlich Passage beginnt: aufwärts durch eine Wiesenlandschaft, erwartet einen auf dem höchsten Punkt ein Traumpanorama, das zu einem Picknick einlädt. Hinter Eicks folgt bis kurz vor Kommern eine kurze Rastmöglichkeiten: steilere Etappe, die sich jedoch lohnt, da man sich bereits kurz vor Mehrere Bänke und eine historische Raststation „Mansio“ unterwegs Gehn an einer weiten Rundumsicht erfreuen kann. Es besteht in und immer wieder Plätze, die zu einem Picknick einladen. dieser Passage die Möglichkeit, mit einem Abstecher von ca. 700 m das Freilichtmuseum in Kommern zu besuchen. Hm Sehenswertes: Hinter Gehn folgt in einsamer Höhe eine aussichtsreiche, im Sommer 700 wunderbar blumenreiche Wiesenlandschaft, durchsetzt mit Bäumen 600 1››Römerthermen Zülpich- 4››LVR-Freilichtmuseum und Büschen. Dahinter führt der Weg zunächst ein Stück auf der 500 Museum der Badekultur Kommern B 266 zusammenlassen, dann parallel dazu durch Felder und 400 2››Landesgartenschau-Gelände 5››Burg Veynau 300 Wiesen; schließlich geht es durch eine Ahornallee und auf Fahrrad- in Zülpich mit Bademöglichkeit 5››Alter Markt wegen zum Bahnhof Euskirchen. 200 s z am See 100 0 3››Schloss Eicks 0 10 20 30 40 km 22 23 Übersichtskarte

Zeichenerklärung

Erft-Radweg Wasserbur- gen-Route

GPS-Tour: Von Eifel-Höhen- Düren über Route Vettweiß zurück nach Düren

Tälerroute von GPS-Tour: Urft & Olef Von Vettweiß nach Zülpich

Familien- GPS-Tour: Von Tour Zülpich nach Euskirchen

3-Bäche-Tour

Impressum

Herausgeber: Kreis Euskirchen, Projekt Rad- und Wanderbahnhöfe, Bahnhofstr. 13, 53925 Kall, Tel.: 02441-9945717, www.radundwanderbahnhoefe-eifel.de Kartografie & Gestaltung: Pietruska Verlag & Geo-Datenbanken GmbH, Gutenbergstr. 7A, 76761 Rülzheim, www.pietruska.de, [email protected] Geodaten: © OpenStreetMap-Mitwirkende Bilder: Kreis Euskirchen, Nordeifel Tourismus GmbH, N. Kolster Sämtliche Angaben wurden mit größter Sorgfalt zusammengestellt und nach bestem Wissen der Redakteure und Kartografen umgesetzt. Der Herausgeber kann für fehlerhafte und unvollständige Angaben und deren Folgen weder eine juristische Verantwortung noch irgend- eine Haftung übernehmen. Die Broschüre einschließlich aller Teile ist urheberrechtlich geschüzt durch den Kreis Euskirchen.