GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART Das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART wird in jedem Semester in Ergänzung zum GASTHÖRERCARD-PROGRAMM CLASSIC exklusiv für Gasthörerinnen und Gasthörer konzipiert und realisiert. Das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART hat seinen Schwerpunkt in der Kunstgeschichte und gibt fundiert und facettenreich Gelegenheit, sich unter der Leitung von professionellen Kunsthistorikerinnen und Kunsthistorikern ge- meinsam mit Gleichgesinnten intensiv mit allen Gattungen der Kunst und ihrer Geschichte sowie dem Kunststandort auseinander zu setzen. Ergänzt wird dieses Angebot durch ausgesuchte Kurse in den Bereichen Geschichte, Literatur, Musik und Theater sowie Philosophie. Die kunst- und kulturhistorischen Exkursionen von VIA ARTIUM eröffnen eben- falls Wege zur Kunst – intensiv und anschaulich, auch aus dem Seminarkontext heraus.

WEITERBILDUNGSZENTRUM Freie Universität Berlin Otto-von-Simson-Str. 13 14195 Berlin U-Bahnhof Dahlem Dorf, U3

LEITERIN GASTHÖRERCARD-PROGRAMM Felicitas Wlodyga E-Mail: [email protected]

ADMINISTRATION Riccardo Drewitz Tel: 030 / 838 514 24 und 030 / 838 514 76 Fax: 030 / 838 4514 59 und 030 / 838 451 414 E-Mail: [email protected] GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART SERVICEZEITEN KUNSTGESCHICHTE EXKLUSIV – MIT EXKURSIONEN Montag: telefonisch von 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr GESCHICHTE, LITERATUR, MUSIK UND PHILOSOPHIE Donnerstag: persönlich von 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr SOMMERSEMESTER 2020 www.fu-berlin.de/gasthoerercard GASTHÖRERCARDPROGRAMM

GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART CLASSIC ART VIA ARTIUM KUNSTGESCHICHTE EXKLUSIV – MIT EXKURSIONEN LERNEN MIT JUNGEN STUDIERENDEN: EXKLUSIV FÜR GASTHÖRER*INNEN: EXKLUSIV FÜR GASTHÖRER*INNEN: AUSGEWÄHLTE LEHRVERANSTALTUNGEN KUNSTGESCHICHTE, GESCHICHTE KUNST- UND KULTURHISTORISCHE GESCHICHTE, LITERATUR, MUSIK UND PHILOSOPHIE VON ALTERTUMSKUNDE BIS ZOOLOGIE LITERATUR, MUSIK UND PHILOSOPHIE EXKURSIONEN

IN KOOPERATION MIT UNSEREN KULTURPARTNERN

Akademie der Künste / Berlinische Galerie / Botanischer Garten und Botanisches Museum / Bröhan-Museum / Brücke-Museum / C/O Berlin / Collegium Musicum / Deutsches Sympho- nie-Orchester Berlin / Deutsches Theater / Evangelische Akademie Meissen / Evangelische Kir- chengemeinde Dahlem / Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark / Georg Kolbe Museum GASTHÖRERCARDPROGRAMM ART GASTHÖRERCARDPROGRAMM CLASSIC KUNSTGESCHICHTE EXKLUSIV – MIT EXKURSIONEN AUSGEWÄHLTE LEHRVERANSTALTUNGEN GESCHICHTE, LITERATUR, MUSIK UND PHILOSOPHIE SOMMERSEMESTER 2020 FÜR GASTHÖRERINNEN UND GASTHÖRER / Haus am Waldsee / Haus der Kulturen der Welt / Jagdschloss Schorfheide / Komische Oper SOMMERSEMESTER 2020 Berlin / Kunsthaus Dahlem / Museum Barberini / museum FLUXUS+ / PalaisPopulaire / Renais- sance Theater / RIAS-Kammerchor / Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin / Rundfunkchor Berlin / Schleichers Buchhandlung - Dahlemer Autorenforum /Sophiensaele / Staatliche Museen zu Berlin / Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin- / Stiftung Schloss Neu- hardenberg / Stiftung Stadtmuseum Berlin / TheaterGemeinde Berlin / Young Euro Classic GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN 5 Kunsthaus Dahlem 92 Museum Barberini 93 EDITORIAL 7 Museum Fluxus+ 94 PalaisPopulaire 95 GASTHÖRERCARD ART – DAS LEISTUNGSPAKET 9 Renaissance-Theater 97 Rundfunk Orchester und Chöre 98 WEGE ZUR KUNST 10 Schleichers Buchhandlung / Dahlemer Autorenforum 100 Vortragswelten 11 Sophiensæle 101 Staatliche Museen zu Berlin 102 EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE 20 Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg 103 Grundlagenwissen 21 Stiftung Schloss Neuhardenberg 105 Young Euro Classic 107 WEGE ZUR KUNST 26 Kunstgeschichte und Geschichte 27 WISSENSWERTES 108 Via Artium – Kunst- und Kulturhistorische Exkursionen 35 Das Team 109 Quer durch die Epochen 45 Auf einen Blick: GASTHÖRERCARD 110 Theologie und Kunstgeschichte im Dialog 53 In drei Schritten zur GASTHÖRERCARD ART und zum Kunstgenuss 113 Von der Moderne zur Gegenwartskunst 55 Anmeldung GASTHÖRERCARD ART 114 Fotografie 67 Teilnahmebedingungen 115

LITERATUR, MUSIK UND THEATER, PHILOSOPHIE 68 IMPRESSUM 116 Literatur und Schreibpraxis 69 Musik und Theater 70 Philosophie im Spiegel der Nachbardisziplinen 73

UNSERE KULTURPARTNER 74 Akademie der Künste 75 Berlinische Galerie 76 Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin 77 Bröhan-Museum 78 Brücke-Museum 79 C/O Berlin 81 Collegium Musicum 82 Deutsches Theater 83 Evangelische Akademie Meißen 84 Evangelische Kirchengemeinde Berlin-Dahlem 85 Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark e. V. 86 Die Dozenten Jan Maruhn, Thomas R. Hoffmann, Dr. Matthias Vollmer, Kolja Kohlhoff (v.l.n.r) und Felicitas Wlodyga (Mitte) anläss- Georg Kolbe Museum 87 lich der Festveranstaltung »Homage an Raffael« – 20 Jahre GASTHÖRERCARD-PROGRAMM, 19.12.2019 © Frank Nürnberger Haus am Waldsee 88 Haus der Kulturen der Welt 89 LEGENDE: KURSE MIT BESONDEREN MERKMALEN Jagdschloss Schorfheide 90 Kurse ab 16 Uhr, für Berufstätige geeignet K Kompaktkurse Komische Oper Berlin 91

2 3 GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN

LIEBE GASTHÖRERINNEN, LIEBE GASTHÖRER,

über Ihr Interesse, im Sommersemester 2020 am GasthörerCard- Programm der Freien Universität Berlin teilzunehmen, freue ich mich sehr. Seit mehr als 20 Jahren bietet Ihnen die Gasthörer- Card Classic die Möglichkeit, an zahlreichen Veranstaltungen aus unserem regulären Lehrangebot teilzunehmen. Für die Gasthö- rerCard Art haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unseres Weiterbildungszentrums erneut Kurse aus den Bereichen Kunst- geschichte, Literatur, Musik, Theater und Philosophie exklusiv für Sie zusammengestellt. Ich danke allen Beteiligten herzlich für ihr Engagement bei der Gestaltung dieses attraktiven Angebots und freue mich sehr über das große Interesse und die oft langjährige

Verbundenheit unserer Gasthörerinnen und Gasthörer! Herschelmann Foto: Kay

Im vergangenen Jahr haben mehrere neue Excellenzcluster ihre Arbeit aufgenommen, darunter auch der Cluster »Temporal Communities: Doing Literature in a Global Perspective«. Er widmet sich dem Thema Literatur, wobei Literatur hier in globaler Perspektive über räumliche, zeitliche und mediale Grenzen hinweg gedacht wird. Ziel des Clusters ist es, auf diese Weise Literatur- geschichte neu zu verstehen. Der Literaturbegriff umfasst dabei viel mehr als nur das klassische Buch: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen zu Performances, Theaterauffüh- rungen, Filmen, Ausstellungen und vielen weiteren künstlerischen und medialen Ausdrucksfor- men. Als Teil der Berlin University Alliance, also des neuen Verbunds der drei großen Berliner Universitäten mit der Charité, und als einziger literaturwissenschaftlicher Cluster in Deutschland legt »Temporal Communities« einen besonderen Schwerpunkt auf die Zusammenarbeit mit außeruniversitären Institutionen. Gemeinsam mit Partnern aus Wissenschafts-, Kunst- und Kul- tureinrichtungen in Berlin soll literaturwissenschaftliche Forschung für alle erfahrbar werden.

Ich freue mich, wenn auch Sie, liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, sich hiervon angesprochen fühlen und inspirieren lassen. Sie sind herzlich eingeladen, diese und viele weitere Erfahrungen innerhalb und außerhalb der Freien Universität Berlin zu sammeln. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr

Univ.-Prof. Dr. Günter M. Ziegler Präsident der Freien Universität Berlin

GRUSSWORT DES PRÄSIDENTEN 5 EDITORIAL

LIEBE GASTHÖRERINNEN, LIEBE GASTHÖRER,

ein bisschen Übergangszeit brauchten wir schon, um aus dem goldenen Jubiläumsgewand des Wintersemesters, in dem wir unseren 20. Geburtstag erfolgreich feiern konnten, wieder in das grüne Antlitz unseres ursprünglichen Farbspektrums zu schlüpfen. Grün ist natürlich auch eine wunderbare Farbe. Steht sie doch für das Wachsen, Sprießen und Gedeihen, mit eindeu- tiger Botschaft: Der Winter ist vorüber, jetzt kommt der Frühling – und die Erneuerung der Natur.

Feiern wir also den Frühling und den Sommer, auch mit diesem ART-Programm. Was hält es Besonderes für Sie bereit? Wir hof- Foto: Frank Nürnberger fen, ganz viel, denn die Welt der Kunst und der Kunstgeschichte scheint unerschöpflich, mit immer wieder neuen Themen – die wir auch dank unserer Dozentinnen und Dozenten konkret umsetzen können. Was für ein Luxus: diese Möglichkeiten, dieses Spektrum, durch alle Epochen vom Mittelalter bis zur zeitgenössischen Kunst und quer durch alle Gattungen.

Ob Sie Max Liebermanns Gartenbilder in Wannsee betrachten, ob Sie sich jenseits der Touris- tenströme die Berliner Museumslandschaft im Südwesten ausführlich vorstellen lassen oder die , den charmanten Rückzugsort der Preußenkönige, auf den Spuren der Heldin in Thomas Hettches Roman entdecken möchten. Hierhin wie dorthin werden sie profund und kundig geführt. Mehr noch: Sie werden verführt. Das wiederkehrende Szenario: eine Gruppe von Gleichgesinnten mit ihrer Dozentin oder ihrem Dozenten.

Eine Mischung von konzentrierter Anschaulichkeit, wissenschaftlicher Kompetenz und Begeis- terungsfähigkeit lässt eine Eigendynamik entstehen: gemeinsames verbindendes Erleben, das Brennen für eine Sache, das gemeinschaftliche Entdecken der Tiefen des kunsthistorischen Gegenstands. Noch intensiver ist das auf Exkursionen möglich. Sie finden neben eintägigen auch erstmals zwei- und dreitägige Angebote: in Hannover, Chemnitz und Breslau. Hier wird Individualität großgeschrieben: Sie buchen Ihre Anreise und Ihre Unterkunft selbst, für das Tagesprogramm ist gesorgt. Und dann: siehe oben ...

Ich wünsche Ihnen ein anregendes Semester!

Ihre

Felicitas Wlodyga

Römische Bäder im Park , Foto: Hans Bach © Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Bach © Stiftung Preußische Foto: Hans Sanssouci, Römische Bäder im Park Leiterin GASTHÖRERCARD-PROGRAMM

EDITORIAL 7 GASTHÖRERCARD ART – DAS LEISTUNGSPAKET ART-KURSE – VORTRAGSWELTEN – ART PLUS

Uneingeschränkter Zugang zu den VORTRAGSWELTEN (s. S. 11-19). Es erfolgt keine Kursbestätigung. Um Anmeldung wird gebeten, um Sie über eventuelle Änderungen informieren zu können. VORTRAGSWELTEN

GASTHÖRER CARD ART

ART-KURSE

ART-PLUS Ab der 41. Kurs-Unter- richtsstunde (Ustd.) nutzen Sie automatisch ART Plus. (1 Ustd. = 45 Min = 5,- €). Teilnahme an KURSEN des GASTHÖRERCARD- PROGRAMMs ART (s. S. 21 ff ) bis zu 40 Unterrichts- stunden (à 45 Min.)

GASTHÖRERCARD ART – DAS LEISTUNGSPROFIL 9 WEGE ZUR KUNST VORTRAGSWELTEN

ROM ALS TOPOS – IDEENGESCHICHTE UND POLITISCHE IKONOGRAPHIE KV 001 Johannes Knecht 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 19.5.2020, Di 9.30 - 11.45 Neben ihrer Eigenschaft als kanonisches Zentrum kunsthistorischer Aufmerksamkeit und der schie- ren Menge ihrer bedeutenden Architekturen und Bildwerke erscheint die Stadt Rom als einzigarti- ge symbolische Chiffre. Sie wurde über zwei Jahrtausende Ausgangspunkt und Metapher fast aller europäischen Begriffe von Macht und politischer Inszenierung; die Idee des Zentrums, Reiches, Rechtsstaates und der Diktatur sind bis in die Moderne ohne Bezug auf Rom unvorstellbar. Die Stadt hat sich in ihrer komplexen Geschichte stets selbst gespiegelt, zitiert und eine faszinierende materi- elle und gedankliche Vielschichtigkeit entwickelt, die als alternativer ›Blick auf Rom‹ vorgestellt wird.

DER JAHRESLAUF IN DEN KALENDERN DER FRANZÖSISCHEN UND FLÄMISCHEN BUCHMALEREI KV 002 Prof. Dr. Eberhard König 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 9.7.2020, Do 10.00 - 12.00 Uhr Zu Recht berühmt sind die Kalenderbilder, die unter den Tierkreiszeichen im Himmel das Leben im Jahreslauf schildern. Sie widmen sich in erster Linie dem Leben der Bauern und Landarbeiter, richten aber zu Jahresbeginn auch den Blick in die stattlichen Häuser der Vornehmen, verbinden April und Mai mit der adeligen Jugend, die zur Falkenjagd aufbricht oder Liebeswerben treibt, während das Schlachten und Brotbacken zum Jahresende gehören. In den Bildzyklen berühmter Handschriften erleben wir auch, wie sich der Sinn für die Schilderung der Natur entwickelt. Das heutige, gebildete Publikum verbindet mit solchen Werken in erster Linie die Hochachtung für flämische Kunst. Im Vortrag soll jedoch auch die Rolle von Frankreich gewürdigt werden, wo Tendenzen aus dem Norden und dem Süden zu erstaunlichen Höhepunkten führten.

SANDRO BOTTICELLI – VOM GARTEN DER VENUS ZUM GOTTESSTAAT KV 003 Dr. Matthias Vollmer 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 4.5.2020, Mo 8.45 - 11.45 Sandro Botticelli gilt als einer der berühmtesten Künstler der Frührenaissance. Unter dem Patro- nat der Medici hat Botticelli die Zeitgenossen mit seiner Kunst entzückt. Eines der berühmtesten Gemälde war und ist die »Geburt der Venus«, gefolgt von der »Primavera«. Seine einzigartige und kongeniale Illustration von Dantes Göttlicher Komödie, die sich von den 1480er bis in die späten 1490er Jahre hinzog, gehört zu den subtilsten Schöpfungen des Florentiners. Altarwerke und Andachtsbilder in bislang untypischer Strenge kennzeichnen sein Spätwerk. Der Vortrag will das Werk des Renaissancekünstlers vor dem bewegten historischen Hintergrund nachzeichnen.

VORTRAGSWELTEN 11 AUF DEM HÖHEPUNKT IHRES KÖNNENS: KÜNSTLERISCHE SPÄTWERKE VON MICHELANGELO BIS PICASSO KV 004 Thomas R. Hoffmann, Kolja Kohlhoff, Dr. Matthias Vollmer 5 Termine, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 18.5., 8. + 29.6. + 14. + 21.9.2020, Mo 9.30 - 11.45 Viele Künstler haben bis ins hohe Alter neue Wege beschritten. Mit dem Begriff Altersstil werden oft Vorstellungen einer Parallelisierung vom Verfall des Körpers mit dem Resümee der Schaf- fenszeit verbunden: Das späte Kunstwerk wird zum Abbild des alternden Künstlers. Fokussiert man jedoch auf den Begriff des Spätstils als letzte Ausprägung eines individuellen Stils, tritt ein ganz anderer Aspekt künstlerischen Schaffens zutage. Er kann mit schöpferischen Ausformungen verbunden sein, die sich nicht aus der gesamten Werkentwicklung erklären und sich unabhängig vom allgemeinen Zeitstil entwickeln: Der alte oder alternde Künstler formuliert ungewöhnliche Lösungen. Er hat den Höhepunkt seines Könnens erreicht. Aus dieser Freiheit entstehen bahnbrechende Werke. Vor dem Hintergrund dieser Bestimmung werden »Spätwerke« bedeutender Künstler von der Renaissance bis ins 20. Jahrhundert untersucht.

18.5.2020 Dr. Matthias Vollmer: Altersstil oder Spätwerk, Schwanengesang oder konsequente Herausforderung – Michelangelo und Tizian 08.6.2020 Thomas R. Hoffmann: Der Pathos des Barock oder die Suche nach dem eigenen Stil – Rubens und Rembrandt 29.6.2020 Thomas R. Hoffmann: Die späte Befreiung vom Gegenstand – Goya und Turner 14.9.2020 Dr. Matthias Vollmer: Die Flüchtigkeit des Augenblicks und die Melancholie der Dauer – Monet und Cézanne 21.9.2020 Kolja Kohlhoff: Verdichtung oder Expressivität – Matisse‘ und Picassos Spätwerk im Vergleich

DER KURZE WEG VON DER GOTIK ZUM MANIERISMUS KV 005 Johannes Knecht 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 29.6.2020, Mo 9.30 -11.45 Die Stil- und Epochenbegriffe der Kunstgeschichte sind hilfreiche Konstrukte, täuschen jedoch eine Ordnung vor, die es in Wahrheit nicht gibt. Am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit soll die Möglichkeit und Produktivität alternativer Erzählweisen beispielhaft vorgeführt werden: Die ›Renaissance‹ als mächtiger Fortschrittsmythos verdeckt die Wahrnehmung jener vielfältigen Verwandtschaften und Kontinuitäten, die zwischen den Bildwerken der Gotik im 15. und des Manierismus im 16. Jahrhundert bestehen. Beide Kunstperioden experimentieren mit der Überwindung von Naturalismus und harmoni- scher Geschlossenheit, beide haben ein Faible für geschraubte Posen, verblüffende Vielfalt und verspielte Effekte. Giovanni Battista Tiepolo: Allegory of the Planets and Continents. Oil on canvas, 1752, Gift of Mr. and Mrs. Charles Wrightsman, The Metropolitan Museum of Art © Public Domain ofArt Museum Metropolitan The Wrightsman, Charles and Mrs. of Gift Mr. 1752, Oil on canvas, of and Continents. Allegory the Planets Tiepolo: Giovanni Battista

VORTRAGSWELTEN 13

.G. MADONNA DELL’ ORTO IN VENEDIG – DIE KIRCHE TINTORETTOS KV 006 F Prof. Dr. Rainer Kampling the of 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 25.6.20, Do 14.15 - 15.45 support 2019 hatte die Stadt Venedig anlässlich des 500. Geburtstags Tintorettos eine Karte drucken las- the sen, die die Orte in der Stadt zeigt, an denen Werke des Malers zu bewundern sind. Ihre Vielzahl with belegt, warum Tintoretto als der venezianische Maler gilt. Der Kirche Madonna dell’ Orto in Cannaregio kommt dabei ein besonderer Stellenwert zu. Der Maler lebte in ihrer Nähe, hier befindet sich auch sein Grab. Alle in Madonna dell’ Orto aufbe- Purchased

wahrten Werke behandeln religiöse Themen und gewähren Einblicke in den Glauben von Ve- 1896, nezianern im 16. Jahrhundert. Der Vortrag widmet sich der Verbindung zwischen Kunst und rint, P

Zeugnis in diesen Bildern Tintorettos.

GIOVANNI BATTISTA TIEPOLO – oulouse_Lautrec.

T ODER WIE MAN AUS GOLDENEN TÖPFEN MALT KV 007 par

Dr. Matthias Vollmer 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) Elles

7.9.2020, Mo 8.45 - 11.45 lume P Der Venezianer Giovanni Battista Tiepolo (1669-1770) war als Innenarchitekt und Maler großer la

bij Fresken, die jeden Raum in ein farb- und formenreiches visuelles und intellektuelles Ereignis

verwandelten, in Italien, Deutschland und Spanien tätig. Auf der Höhe seines Ruhmes konnte er sich leisten, das Angebot des schwedischen Königs abzulehnen, das Stockholmer Schloss auszu- malen. Der Vortrag soll eine Einführung in das Werk Tiepolos sein: Werke aus der Anfangszeit oulouse-Lautrec

T in Venedig, wo er als junger Veronese gepriesen wurde, die Fresken der dortigen Kirche San- van

ta Maria del Rosario (Gesuati-Kirche), die überaus komplizierte Ausmalung des Kaisersaals der

Elles Würzburger Residenz und die Deckengemälde im Palazzo Reale zu Madrid werden vorgestellt. serie de

van DIE STRÖMUNGEN DES POSTIMPRESSIONISMUS:

VOM FENSTER ZUR WELT ZUR SEELE DES KÜNSTLERS KV 008

expositie Dr. Friederike Hauffe, Thomas R. Hoffmann, Kolja Kohlhoff, Beatrice Szameitat, de

Dr. Matthias Vollmer

voor 8 Termine, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART)

11.5.+ 28.5. + 11.6. + 25.6. + 27.8. - 17.9., Do 10.15. - 11.45 (am 11.5.2020 Mo 10.15 - 11.45) Affiche Der Post-Impressionismus umfasst eine breite Palette unterschiedlicher Kunststile in der franzö- sischen Malerei ab 1885. Sie folgen auf die Ästhetik des Impressionismus. Post-Impressionismus ist daher nicht nur ein Stil, sondern vielmehr eine Strömung. In ihr vereinen sich so verschiedene Bildsprachen wie der auf wissenschaftliche Erkenntnisse basierende Pointillismus einerseits und T eine Malerei, die ganz auf die subjektive Empfindung setzt, andererseits. de Vor allem letztere leitete eine Zeit ein, in der die Malerei ihre traditionelle Rolle als Fenster zur

Henri © Public Domain Waller-Fonds Weltoulouse-Lautrec: überschritt. Stattdessen wurde sie zu einem Fenster, in dem sich der Geist und die Seele der

VORTRAGSWELTEN 15 Künstlerinnen und Künstler widerspiegelten. Dieser radikale Wandel öffnete der nachfolgenden RICHARD WAGNER UND LUDWIG VAN BEETHOVEN KV 011 Avantgarde die Türen. Dr. Jarl Kremeier 2 Termine, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 11.5.2020 Thomas R. Hoffmann: Claude Monet – Wege in die Abstraktion 31.8. + 7.9.2020, Mo 9.30 - 11.45 28.5.2020 Dr. Friederike Hauffe: Punkt für Punkt – Der Pointillist Die Person und die Musik Ludwig van Beethovens waren zeitlebens ein zentraler Bezugspunkt 11.6.2020 Dr. Matthias Vollmer: – Die glühende Spiritualität und eine Inspirationsquelle für Richard Wagner. Bereits als 19-jähriger fertigte Wagner seinen 25.6.2020 Dr. Matthias Vollmer: Paul Gauguin oder die Rückkehr zum Ursprung eigenen Klavierauszug von Beethovens Neunter Symphonie an. 1840/41 schrieb er die Novelle 27.8.2020 Beatrice Szameitat: Pierre Bonnard – Magier der Farbe »Eine Pilgerfahrt zu Beethoven«. Beethovens »Neunte« dirigierte er 1872 bei der Grundsteinle- 3.9.2020 Kolja Kohlhoff: und sein Weg zur wilden Malerei gung zum Bayreuther Festspielhaus. Und auch in Cosima Wagners Tagebüchern ist Beethoven 10.9.2020 Thomas R. Hoffmann: Henri de Toulouse-Lautrec – Zwischen Malerei und Grafik durchgehend erwähnt. Dieser besonderen Beziehungsgeschichte, der Aneignung eines Kompo- 17.9.2020 Dr. Friederike Hauffe: Farbloser Ausdruck – Die Postimpressionisten als Zeichner nisten durch einen anderen, wird in diesem Vortrag nachgegangen.

KÜNSTLER ALS SOLDATEN: MARCEL BREUER – ARCHITEKT UND DESIGNER KV 012 DER ERSTE WELTKRIEG UND DIE BILDENDE KUNST KV 009 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller Dr. Barbara Hofmann 4 Termine, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 27.8. - 17.9.2020, Do 14.15 - 15.45 10.8.2020, Mo 10.15 - 11.45 Marcel Breuer (1902-1981) zählt zu den führenden Architekten und Designern des 20. Jahr- Mehr als 17 Millionen Menschen verloren im Ersten Weltkrieg ihr Leben, unter ihnen auch hunderts. Er war einer der prägenden Künstler des Bauhauses, an dem er die Stahlrohrmöbel namhafte Künstler wie Franz Marc, August Macke, Wilhelm Morgner oder Albert Weisgerber. erfand, die die moderne Wohnkultur revolutionierten. In den USA eröffnete er zunächst 1937 Doch auch die, die überlebten, kehrten oftmals versehrt oder traumatisiert in eine Lebenswelt gemeinsam mit Walter Gropius ein Büro, das bis 1941 bestand. Breuer schuf ein umfangreiches zurück, in der Endzeitstimmung und Neubeginn ganz dicht beieinander lagen. Denn es waren architektonisches Werk. In seinen amerikanischen Wohnbauten entwarf er eine vernakuläre Ar- gerade die völlig neuen, existenziellen Erfahrungen des Leidens und der Zerstörung, die der chitektur, bei der er auf topographische wie landschaftliche Bedingungen einging. Menschheit neue Wege wiesen und auch in der bildenden Kunst zu neuen Themen und Aus- Nach 1950 prägten seine öffentlichen Projekte expressive Formen. Mit dem UNESCO-Gebäude drucksformen führten. in von 1958 gelang ihm international der Durchbruch. Sein Umgang mit unverkleidetem Dargelegt wird auch, was viele der jungen Künstler dazu bewog, begeistert als Freiwillige in den Stahlbeton ordnet ihn der Architektur des Brutalismus zu. Krieg zu ziehen und wie sie die Erfahrungen des Krieges in ihren Werken verarbeitet haben.

ITALIENISCHES DESIGN NACH 1945: ZWISCHEN KITSCH UND KUNST ODER: INNOVATIV, WITZIG, ELEGANT KV 013 DIE GRENZEN DES GUTEN GESCHMACKS KV 010 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller Dr. Friederike Hauffe 2 Termine, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 2. + 9.7.2020, Do 13.15 - 15.45 (inkl. Pause) 15.6.2020, Mo 9.30 - 11.45 Modern und anspruchsvoll, phantasievoll und experimentierfreudig– das italienische Design Trivialitäten hat es in der Kunst zu allen Zeiten gegeben. Mit der industriellen Revolution er- nach 1945 besaß viele Facetten und wurde zum Mythos. Seine Stärke war die große Vielfalt scheint der Kitsch als umfassenderes Phänomen, begünstigt durch biedermeierliche Sehnsüchte kleinerer und mittelgroßer Fabriken und Handwerksbetriebe, die eng mit den entwerfenden und gründerzeitliches Repräsentationsbedürfnis. Billige Fertigungs- und Druckverfahren sowie Künstlern zusammenarbeiteten. Massenproduktion begünstigen eine Geschenkartikel- und Andenkenindustrie, die kleinbürger- Achille Castiglioni oder Mario Bellini, Cassina oder Brionvega repräsentieren das Bel Design, liche Bedürfnisse nach Harmonie, Gefühl und Unterhaltung befriedigt. gegen das sich um 1970 die Protagonisten des radikalen Designs wandten. Auf das provokati- Mit der Pop Art wurde Triviales bewusst rezipiert und bis heute von Künstlern wie Jeff Koons ve Studio Alchimia um Alessandro Mendini folgte schließlich die einflussreiche frische Gruppe explizit aufgegriffen. Wo liegen die Grenzen zwischen Kunst und Kitsch? Was zeichnet guten und Memphis aus Mailand, mitbegründet von der Vaterfigur des italienischen Designs schlechthin: schlechten Geschmack aus? Ettore Sottsass jr. (1917-2007).

16 VORTRAGSWELTEN VORTRAGSWELTEN 17 IKONEN DER MODERNEN ARCHITEKTUR: DAS HAUS SCHRÖDER VON GERRIT THOMAS RIETVELD IN UTRECHT KV 014 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 2 Termine, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 25.8. + 1.9.2020, Di 14.15 - 16.45 Schon mit seinem »Rot-Blauen Stuhl« von 1917 setzte der Möbeltischler Gerrit Thomas Rietveld neue Maßstäbe im zeitgenössischen Design. Wenige Jahre später schuf er in Utrecht 1924 sein architektonisches Erstlingswerk für und zusammen mit der Innenarchitektin Truus Schröder, mit der ihn seit der gemeinsamen Arbeit eine Liebe verband. Mit ihrem Haus, in dem beide ein Leben lang wohnten, gelang ihnen ein Manifest der Prinzipien der niederländischen Künstlergruppe de Stijl um Piet Mondrian. Den konstruktivistischen Bau bestimmen gerade Linien, rechte Winkel und Flächen sowie die Reduktion auf die Primärfarben Rot, Blau, Gelb, die zu Weiß, Grau und Schwarz kontrastieren. Das Haus bedeutet ein Schlüssel- werk der modernen Architektur und gehört heute zum UNESCO Weltkulturerbe.

OZEANRIESEN ODER: WELLEN BEHERRSCHEN UND MEERE GENIESSEN KV 015 Jan Maruhn 1 Termin, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 22.6.2020, Mo 16.00 - 19.00 Eine neue Bauaufgabe fordert neue Formen. Die Gestaltung der großen Dampfer, die zwischen Europa und Amerika über den Atlantik und weiter über den Pazifik unterwegs waren, ist häu- fig avantgardistischer und spektakulärer als das Design des eigenen Wohnzimmers. Von Pools, Shuffleboards, Salons, Deckchairs und wohligen Kabinen, von der »Titanic« bis zu Gio Pontis »Andrea Doria«, von den ersten Großseglern bis zur Queen Mary II. wird eine Einführung in die Geschichte des Schiffsdesigns gegeben.

FLUSSBIOGRAFIEN: WARUM IST ES AM RHEIN SO SCHÖN? KV 016 Jan Maruhn 2 Termine, Anmeldung erforderlich (frei zugänglich mit gültiger GasthörerCard ART) 23. + 30.9.2020, Mi 16.00 - 19.00 Kein Fluss ist so oft besungen worden wie der Rhein und kein Fluss war derartig umkämpft wie er. William Turner malte ihn, Heinrich Heine reimte auf ihn: Die gewundenen Wege des Rheins zwischen Felsen und Ebenen waren immer wieder Projektionsort der Deutschen, aber auch der Europäer und der Welt. Der Rhein war geistiges Zentrum und immer wieder Hort neuer Architektur. Sie hat an seinen Ufern römische Spuren hinterlassen. Auch die Dome der Romanik zeugen von großer Bau- kunst. Schlösser, Parks und der Deutsche Bundestag blicken ebenso über die Rheinebene wie der Kölner Dom und herrliche Weinberge. Über die Jahrhunderte wurde der Rhein zum Quell

Kasparus Karsen: Rhine Fantasy. Oil on panel, 1840-1870, Gift of E. Karsen, Amsterdam © Public Domain of Gift E. Karsen, 1840-1870, Oil on panel, Kasparus Karsen: Rhine Fantasy. von Phantasien und Sehnsüchten – erzählt wird eine Flussgeschichte von Basel bis zur Nordsee.

VORTRAGSWELTEN 19 EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE GRUNDLAGENWISSEN

DAS KLEINE EINMALEINS DER ARCHITEKTONISCHEN GRUNDBEGRIFFE I KE 001 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 4 Termine (16 Ustd.), 7. - 15.9.2020, Mo + Di 11.00 - 14.00 Architektur verstehen heißt, sie beschreiben zu können. Das gilt für Bauten von der Antike über Mittelalter, Renaissance, Barock, Klassizismus und Historismus bis zu Bauwerken der Moderne. Fachbegriffe bilden die Grundlage jeder analysierenden Beschreibung von Bauwerken: Wie ist der Grundriss einer Kirche oder eines Schlosses organisiert? Aus welchen Teilen besteht eine Säule oder ein Pfeiler? Für die Antworten steht ein Fachvokabular als Rüstzeug zur Verfügung, in das eingeführt und das an Beispielen geübt wird. Grundkenntnisse zur Architekturgeschichte und Datierungshilfen werden ergänzend vermittelt.

EINMALEINS DER ARCHITEKTONISCHEN GRUNDBEGRIFFE – FACHWERK KE 002 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 1 Termin (2 Ustd.), 2.7.2020, Do 10.00 -11.30 Dieser Kurs eignet sich als Vorbereitung für die Exkursion nach Frankfurt/ Main (KEX 005). Fachwerkhäuser prägen heute noch das romantische Bild mancher deutschen Altstadt. Sie stel- len eine eigene große Gruppe innerhalb der Architektur dar und sind entsprechend mit einem Paket eigener Fachbegriffe verbunden. Es ist die Sprache des Zimmermanns. Wer die Begriffe dieser besonderen Skelettbauweise aus Holz kennt, besitzt den Schlüssel zum Verständnis und zum Beschreiben von Fachwerkhäusern. Der Kurs vermittelt ein Grundvoka- bular dafür.

MASS UND PROPORTION – SÄULENORDUNGEN IN DER RENAISSANCE KE 003 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 1 Termin (2 Ustd.), 21.9.2020, Mo 14.00 - 15.30 Säulenordnungen sind das Schwergewicht der historischen Architektur. Sie sind das entschei- dende Regulativ für Maß und Proportion, für Gliederung und Ausschmückung eines Bauwerks. Jede Ordnung, ob toskanisch, dorisch, ionisch, korinthisch oder komposit, besitzt dabei ihre eigene gesetzmäßige Form, in deren System Säule, Kapitell und Gebälk aufeinander abgestimmt sind. Ausgehend von Vitruv wurden die antiken Säulenordnungen in der Renaissance zum wichtigs- ten Element der Architekturtheorie. Jeder der großen Architekten Sebastiano Serlio, Giacomo Barozzi da Vignola und Andrea Palladio entwickelte seine eigene Architekturlehre dazu.

Grundsätzlich haben GASTHÖRERCARD-Nutzer*innen Priorität in unseren ART- Kursen. Sollten einzelne Plätze nicht vergeben werden, können sie ab 6.4.2020 von externen Teilnehmenden belegt werden (Informationen: 838 51459).

EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE 21 K EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE VOR ORIGINALEN I KE 004 EINFÜHRUNG IN DIE WELT DER SYMBOLE KE 007 Thomas R. Hoffmann Dr. Barbara Hofmann 4 Termine (12 Ustd.) 6 Termine (18 Ustd.) 21. + 22. + 23. + 25.9.2020, Mo, Di, Mi + Fr 15.45 - 18.00 13.5. - 17.6.2020, Mi 15.00 - 17.15 In ausgesuchten Museen und Galerien – vor Ort im »Angesicht« der Originale – werden exemp- Wie so manch andere Disziplin hat die europäische Malerei im Laufe der Jahrhunderte eine larisch die Grundlagen des Faches Kunstgeschichte behandelt: Grundbegriffe, zeitgeschichtliche eigene Zeichensprache ausgebildet. Sie dient dazu, komplexe, oft auch abstrakte Sachverhalte Fragen, Definitionsversuche. Es geht durch die Jahrhunderte um die verschiedenen Epochen mit anschaulich darzustellen und zeigt sich nur demjenigen, der ihren Sinngehalt kennt. Doch auch, ihren Schwerpunkten, besondere Merkmale bestimmter Künstler*innen, ihren Werdegang und wenn wir um die Bedeutung des einzelnen Symbols wissen, lässt sich das nicht immer eins zu ihre Schicksale sowie um außergewöhnliche Techniken. eins auf die im Bild wiedergegebenen Dinge übertragen: Wann sind diese als Symbol zu deuten, Durch die reiche Vielfalt der Berliner Sammlungen ergeben sich zahlreiche Bezüge, Vergleiche wann nicht? und genauere Perspektiven auf die Kunstgeschichte. Sie regen spannungsvolle Diskussionen Ziel des Seminars ist es, ein Basiswissen zu erarbeiten, mit dem die bisweilen mehrdeutigen an – und machen nicht zuletzt Lust auf das Fach. Bildaussagen der europäischen Malerei besser lesbar und verständlich sind.

K PRAKTISCHE EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE: BILDER VOM MENSCHEN: GRUNDLAGEN UND HANDWERKSZEUG ZUR WERKANALYSE TEIL I KE 005 DAS LANGE 19. JAHRHUNDERT KE 008 Dr. Friederike Hauffe Dr. Barbara Hofmann 3 Termine (18 Ustd.) 2 Termine (9 Ustd.) 23. - 25.6.2020, Di, Mi, Do 10.15 - 15.45 (inkl. Pause) 22. - 25.9.2020, Di 15.00 - 17.15, Fr 10.30 - 12.45 und 14.00 - 16.15 (inkl. Pause) Dieser Kurs vermittelt praxisnah Grundlagen zur selbstständigen Bearbeitung und Beurteilung Der Kurs führt die bisherige Reihe weiter fort und lenkt den Blick auf die Kunst des langen 19. von Bildern, Skulpturen und Architektur. An Kunstwerken, die zwischen dem Mittelalter und Jahrhunderts. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht dabei die Frage nach dem Wesen des selbst- 1900 entstanden, werden kunsthistorische Herangehensweisen beispielhaft erläutert. Sie bil- bestimmten, modernen Menschen und den Faktoren, die dem Aufkommen und Erstarken eines den den Fond, aus denen eigene Ansätze weiter entwickelt werden können. Das Bezugssystem neuen Selbstbewusstseins Vorschub geleistet haben. von Beschreibung, Analyse und Interpretation wird zunächst an Albrecht Dürers »Madonna mit Dabei mit einzubeziehen sind auch die tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und öko- dem Zeisig« von 1506 komplex erörtert. Anschließend werden die methodischen Grundbegriffe nomischen Veränderungen dieser Zeit. Sie begünstigten nicht nur die Ausbildung neuer Rol- systematisch um elementare stil- und gattungsgeschichtliche sowie ikonografische Aspekte der lenbilder zu Beginn des Jahrhunderts, sondern bedingten auch deren kritische Infragestellung Kunstgeschichte anhand ausgewählter Beispiele bis zum Postimpressionismus erweitert. Eben- an dessen Ende. so erfolgen praktische Hinweise zu Nachschlagewerken und zur Literaturrecherche.

EINFÜHRUNG IN DIE KUNST DER KLASSISCHEN MODERNE KE 009 K PRAKTISCHE EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE: Kolja Kohlhoff GRUNDLAGEN UND HANDWERKSZEUG ZUR WERKANALYSE TEIL II KE 006 4 Termine (12 Ustd.) Dr. Friederike Hauffe 7.5. - 4.6.2020 (nicht 21.5.), Do 14.00 - 16.15 3 Termine (18 Ustd.) Mit dem Beginn des 20. Jahrhunderts stößt die Kunst in ganz neue Dimensionen der Wahrneh- 20. + 21. + 23.7.2020, Mo, Di + Do 10.15 - 15.45 (inkl. Pause) mung vor. Die Farbe erhält einen eigenen Ausdruckswert. Formen werden zerlegt, die gegen- Im 20. Jahrhundert wird der Kunstbegriff grundlegend erweitert. Dies ist in der kunsthistori- ständliche Welt wird aus dem Bild vertrieben oder durch Traumrealitäten ersetzt. Automatismen schen Analyse zu berücksichtigen. Wie wir das methodische Handwerkszeug aus dem Einfüh- werden gepriesen oder die Anti-Kunst propagiert. rungskurs I auf die Moderne anwenden können, etwa auf die gegenstandslose Malerei, be- In diesem Kurs werden die verschiedenen, teils gleichzeitigen Avantgardeströmungen zwischen schäftigt uns in diesem Seminar. Es soll die Neugier auf vielfach abgelehnte Tendenzen geweckt Abstraktion und Gegenständlichkeit vorgestellt und diskutiert. Ihrer Entstehungsgeschichte und und mit Hilfe der systematischen Analyse Mut zur eigenen gesicherten Anschauung gemacht ihrem Anspruch soll vertiefend nachgegangen werden. werden. Dabei wird auch ein Überblick über die wichtigsten Entwicklungen von klassischer Mo- derne bis zur Gegenwartskunst vermittelt.

22 EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE 23 EINFÜHRUNG IN DIE FOTOÄSTHETIK: STREET PHOTOGRAPHY KE 010 Dr. Katharina Hausel 2 Termine (6 Ustd.) 20. + 27.8.2020, Do 16.00 - 18.15 Dieses Mal betrachten und diskutieren wir Bilder eines Genres, das es so nur in der Fotografie gibt, der Street Photography oder auch »Straßenfotografie«. Gemeint sind Aufnahmen des öf- fentlichen Raums in alltäglichen oder außergewöhnlichen Situationen. Meistens sind Menschen abgebildet, manchmal wird darum gestritten, ob deren Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Doch warum beeindrucken uns manche Fotografien mehr als andere? Warum bleiben sie uns im Gedächtnis haften? Welche Rolle spielen der Ausschnitt und der Augenblick? Ist das reine »Geschmackssache«? Oder braucht man dazu eine »Theorie«? In diesem Kurs gehen wir der Sache auf den Grund, beschäftigen uns mit dem Sehen, Wahr- nehmen und Verstehen. Die wichtigsten Gestaltungsregeln der Fotografie gelten sowohl bei analogen und digitalen Aufnahmen als auch in der Schwarzweiß- und Farbfotografie. Darüber hinaus gehen wir auf kulturelle Kontexte und subjektive Empfindungen ein – wenn möglich, sogar vor Originalen.

WIE KREATIV BIN ICH: EIN TAG VOLLER EXPERIMENTE KE 011 K Sandra Miriam Schneider 1 Termin (8 Ustd.) 3.6.2020, Mi 10.00 - 13.00 und 15.00 - 18.00 Dieser Tag lädt Sie auf eine besondere Reise ein: eine Reise durch das facettenreiche Land Ihrer Kreativität. Sie werden einen sorgsam zusammengestellten Parcours durchlaufen und dabei sehr unterschiedliche Experimente kennenlernen, die verschiedenen Aspekten der Kreativität zuge- ordnet sind und anhand derer Sie jede Menge über sich selbst und Ihre individuell ausgeprägte Kreativität herausfinden können. Auf der Grundlage dieser direkten Erfahrung diskutieren wir außerdem kreative Definitionen, Eigenschaften und Phänomene. Teilnahmevoraussetzung sind Offenheit und Freude am lebendigen und ergebnisoffenen Aus- tausch mit sich selbst und mit anderen.

Bitte beachten Sie auch unser Angebot: LMT 001: KREATIVES SCHREIBEN – NATURE WRITING: PETER HANDKES MEIN JAHR IN DER NIEMANDSBUCHT (s. S. 69) Im Strandbad, Berlin, 1908, Haeckel, Otto © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Reproduktion: Christel Lehmann, Berlin Reproduktion: Christel Lehmann, Otto © Stiftung Stadtmuseum Berlin, Haeckel, 1908, Berlin, Im Strandbad,

EINFÜHRUNG IN DIE KUNSTGESCHICHTE 25 WEGE ZUR KUNST KUNSTGESCHICHTE UND GESCHICHTE

URUK – ASSUR – BABYLON: DIE FRÜHEN DEUTSCHEN AUSGRABUNGEN IM VORDEREN ORIENT KG 001 Dr. Brigitte Pedde 3 Termine (9 Ustd.) 8. - 22.6.2020, Mo 14.00 - 16.15 Die meisten der archäologischen Fundstücke des Vorderasiatischen Museums stammen aus den drei großen deutschen Ausgrabungen in Mesopotamien: aus Babylon, Assur und Uruk, die um 1900 einsetzten. An ihnen werden wir die Geschichte des Alten Orients nachvollziehen. Nicht zu kurz kommen dabei die zeitgeschichtlichen und politischen Hintergründe der Aus- grabungen im Nahen Osten, etwa die guten Beziehungen Kaiser Wilhelms II. zum türkischen Sultan. Außerdem spielen auch die etwa 50 Jahre vorher begonnenen Ausgrabungen der Briten und Franzosen im Nahen Osten eine wichtige Rolle.

SPÄTANTIKE MOSAIKEN IN RAVENNA – SANT’APOLLINARE IN CLASSE KG 002 Dr. Thomas-Peter Gallon 1 Termin (2 Ustd.) 12.5.2020, Di 16.00 - 17.30 Unter den überkommenen Bildern des vormittelalterlichen Christentums gibt das monumentale Mosaik in der Apsis von Sant’Apollinare in Classe aus der Mitte des 6. Jahrhunderts die meisten Rätsel auf. Zu viel Tinte werde über dieses Mosaik vergossen, hat ein Forscher vor 50 Jahren über die theologischen Deutungen dieses Bildes gelästert. Wir konzentrieren uns auf die weltlichen Bezüge dieses Mosaiks: Bezüge zur Macht in Kirche und Gesellschaft, zum Dialog mit der Ge- meinde. Schließlich wird das Bild stilistisch in den grandiosen Reigen der Mosaike eingeordnet, die Römer, Goten, Byzantiner in der weströmischen Kaiserstadt (ab 402), dem Regierungssitz Theoderichs des Großen (ab 493) und des byzantinischen Statthalters (ab 540) geschaffen haben.

DAS PAPSTTUM IN AVIGNON 1309 - 1378 KG 003 Dr. Ralf Lützelschwab 3 Termine (9 Ustd.) 15. - 29.6.2020, Mo 14.00 - 16.30 Zumindest Petrarca war sich seiner Sache sicher: Avignon galt ihm als «Hure Babylon«, als Hort alles Bösen. Diesem Urteil schloss sich die historische Forschung zwar nicht widerspruchslos an, doch auch sie konnte am »Exil der Päpste« in Avignon (1309-1378) nur wenig Positives festma- chen. Beleuchtet werden in diesem Kurs neben den negativen auch die positiven Aspekte dieses «Exils«. Sieben Päpste bestimmten in dieser Zeit die Geschicke der Christenheit und vermochten es, aus der verschlafenen Stadt an der Rhône ein politisches, ökonomisches und kulturelles Zentrum ersten Ranges zu machen, das weit über das 14. Jahrhundert hinaus Bestand haben sollte. Einbezogen werden auch politische Konflikte, etwa der «Hundertjährige Krieg« zwischen England und Frankreich.

KUNSTGESCHICHTE UND GESCHICHTE 27 KRIEG UND FRIEDEN: KONFLIKTE UND FRIEDENSSCHLÜSSE IN DER EUROPÄISCHEN GESCHICHTE KG 004 Dr. Juliane Marquard-Twarowski 1 Termin (3 Ustd.), 23.6.2020, Di 15.00 - 17.15 Zwischenkriegszeit ist immer – so lautete der lakonische Kommentar des Historikers Klaus Zernack zum Phänomen des Intervalls zwischen bewaffneten Konflikten. Im Fokus dieses Se- minars stehen die großen Kriege der europäischen Geschichte und die oft folgenreichen Frie- densschlüsse: vom Dreißigjährigen Krieg im 17. Jahrhundert über den Siebenjährigen Krieg im 18. Jahrhundert, die Befreiungskriege gegen Napoleon bis zum Ersten und Zweiten Weltkrieg. Anhand von originalen Gemälden, Waffen, Dokumenten und anderen Artefakten gehen wir den langfristigen Ursachen, dem Anlass, dem Ablauf und den Folgen der jeweiligen Kriege unter verschiedenen Aspekten nach.

DARSTELLUNG UND KONSTRUKTION VON GESCHICHTE: IM FOKUS – WERKE AB 1700 KG 005 Dr. Jarl Kremeier 1 Termin (4 Ustd.), 16.6.2020, Di 10.30 - 13.30 Das Deutsche Historische Museum hat in seiner Dauerausstellung im Zeughaus eine Vielzahl von Bildern, graphischen Blättern und Skulpturen, die als »Belegstücke« für Ereignisse der Ge- schichte ausgestellt werden. Vorgestellt wird eine Auswahl von Werken ab 1700 verbunden mit der Frage, wie und mit welchen Absichten Themen und Sachverhalte der Geschichte visualisiert wurden – und wie die so entstandenen Werke selbst »inszenierte« Objekte der Geschichtsbe- trachtung und Geschichtslenkung sind.

DIE MENDELSSOHNS – EINE DEUTSCHE DYNASTIE KG 006 K Dr. Hildegard Wiegel 3 Termine (13 Ustd.) 15. + 17. + 18.7.2020, Mi 14.00 - 16.15, Fr + Sa 10.30 - 15.00 (inkl. Pause) Kaum eine deutsche Familie – ursprünglich jüdischer Herkunft – hat mit ihren verschiede- nen Nachkommen und Zweigen über mehrere Jahrhunderte hinweg die deutsche Kultur- und Kunstgeschichte Preußens und Deutschlands dermaßen nachhaltig geprägt wie die Familie Mendelssohn. Diese Gelehrten-, Bankiers- und Künstlerfamilie hat außer dem Philosophen Mo- ses Mendelssohn, der als zentrale Figur der sogenannten jüdischen Aufklärung gilt, in fast jeder Generation eine Vielzahl von herausragenden Köpfen hervorgebracht, wie Moses´ Tochter Bren- del, die Schriftstellerin Dorothea Schlegel und den Komponisten Felix Mendelssohn Bartholdy. Daneben waren Mendelssohn-Nachkommen maßgeblich für die Entwicklung des deutschen Eisenbahnbaus, des Bankenwesens und der chemischen Industrie. In jüngster Zeit hat sich die Historikerin Cécile Lowenthal-Hensel um den Familiennachlass verdient gemacht. Nach einem einführenden Kursteil besuchen wir zentrale Orte der Mendelssohnschen Familien-

unbekannter Künstler , Porträt des Philosophen Moses Mendelssohn, (Kopie nach Anton Graff nach Berlin (Kopie © Stiftung Stadtmuseum Berlin /Reproduktion: Oliver Ziebe, Mendelssohn, 19. Jh., Moses ), des Philosophen Porträt , unbekannter Künstler geschichte in Berlin, um ihr intellektuelles Netzwerk zu beleuchten.

KUNSTGESCHICHTE UND GESCHICHTE 29 K BILDER, DIE GESCHICHTE SCHREIBEN: DER PARISER PLATZ – EIN SPAZIERGANG KG 012 VOM MITTELALTER BIS ZUR RENAISSANCE KG 007 / KG 008 Dr. Jarl Kremeier Thomas R. Hoffmann 1 Termin (6 Ustd.) 2 Termine (8 Ustd.) 5.5.2020, Di 10.00 - 14.30 KG 007: 1. + 2.7.2020, Mi + Do 15.00 - 18.00 Der Pariser Platz entstand in den 1730er Jahren als stadtseitiger Vorplatz für eines der Tore in der KG 008: 28. + 29.7.2020, Di + Mi 11.00 - 14.00 neuen Zoll- und Akzisemauer, die Berlin großräumig umgab. Das von Carl Gotthard Langhans Wenn wir heute durch Gemäldegalerien wandeln, schauen wir uns Bilder in erster Linie unter ab 1789 errichtete Brandenburger Tor ist der bedeutendste architektonische Beitrag des Platzes ästhetischen Gesichtspunkten an. Doch ist Kunst häufig Spiegel der Geschichte – nicht zuletzt geblieben – ansonsten ist die ursprüngliche, teils adelige, teils bürgerliche, Wohnbebauung nach vereint der Begriff Kunstgeschichte beide Aspekte in sich. 1945 nicht wieder errichtet worden. In diesem Kurs nähern wir uns Gemälden von ihrer epochalen geschichtlichen Bedeutung her: Ein Spaziergang wird sich mit der baulichen Entwicklung des Platzes und seiner Geschichte Welche Hinweise gibt es auf die Epoche, den Entstehungsort, die Entstehungszeit oder den befassen – und auch die eine oder andere Anekdote über die Bewohner einschließen. Auftraggeber? Die Antworten werden divers sein.

DREI JAHRHUNDERTE ARCHITEKTUR UND PLASTIK: BERLINER BEZIRKE – SPANDAU: MIT CHRISTO UND JEANNE-CLAUDE RUND UM DAS PALAIS POPULAIRE KG 013 MIT ALTEN FOTOS UND STADTPLÄNEN AUF ERKUNDUNGSTOUR KG 009 / KG 010 Dr. Elisabeth Klotz Beatrice Szameitat 1 Termin (6 Ustd.) 2 Termine (8 Ustd.) 20.6.2020, Sa 11.00 - 13.15 und 14.00 - 16.15 KG 009: 25. + 27.5.2020, Mo 10.00 - 11.30, Mi 10.00 - 15.30 (inkl. Pause) Das Palais Populaire besitzt eine interessante Geschichte vom bürgerlichen Barockbau über die KG 010: 17. + 19.8.2020, Mo 10.00 - 11.30, Mi 10.00 - 15.30 (inkl. Pause) Nutzung als Prinzessinnen-Palais im 19. Jahrhundert, vom wiederaufgebauten Operncafé bis Wie kommt es eigentlich, dass Spandau den Berlinern so fern und anders erscheint? Dass es sich zum umgebauten Ausstellungshaus der Deutschen Bank. nicht recht in den Kanon Berliner Stadtteile einreihen mag, sondern ein Eigenleben zu führen Nach einem Ausstellungsrundgang zu Projekten des Künstlerpaars Christo und Jeanne Claude scheint? Antworten darauf gibt dieser Stadtrundgang. betrachten wir die Hausarchitektur im Kontext ihres architektonischen und künstlerischen Um- Schon durch den Bau der Zitadelle im 16. Jahrhundert auf militärische Nutzung festgelegt, felds – vom Zeughaus über den Bebelplatz bis zur Bauakademie und damit durch drei Jahrhun- entwickelte sich hier im 19. Jahrhundert eine dominante Rüstungsindustrie, die Bauten und derte Kunst- und Architekturgeschichte. Menschen in der Garnisonsstadt beherrschte. Grundlagen zur Stadtgeschichte, die im Semi- narraum gelegt werden, führt das Seminar in Spandau fort. Alte Stadtansichten aus der Zeit zwischen 1870 und 1920 werden vor Ort mit dem heutigen Baubestand verglichen, dabei helfen EINE SPANISCHE REGION IM FOKUS: historische Stadtplanausschnitte bei der Orientierung. MURCIA – IM GARTEN EUROPAS KG 014 Dr. Jana Wittenzellner, Susanne Boersma 1 Termin (2 Ustd.) VOM ABSOLUTISMUS LUDWIGS XIV. BIS ZUR FRANZÖSISCHEN REVOLUTION KG 011 11.8.2020, Di 11.30 - 13.45 (inkl. Pause) Dr. Juliane Marquard-Twarowski Die Region Murcia verfügt über eine fast 50.000 Jahre lange Besiedlungsgeschichte, unter ande- 1 Termin (3 Ustd.), 25.8.2020, Di 15.00 - 17.15 rem Iberer, Phönizier und Römer hinterließen ihre Spuren. Im Mittelalter lebten dort Muslime, Die Ideen der Aufklärung bringen das System der absoluten Monarchie als Staatsform, wie sie Christen und Juden zusammen. Heute ist Murcia eines der zentralen Obst- und Gemüseanbau- unter Ludwig XIV. zum Modell und Vorbild für fast ganz Europa wurde, letztendlich zum Ein- gebiete Europas, mit vielen zugewanderten Arbeiter*innen. Geschichte und aktuelle Entwicklun- sturz: Die kritische Vernunft sollte zum Maßstab allen Handelns und die Erfahrung zum Maß- gen machen Murcia zu einer reichen Region – reich an kulturellem Erbe und kultureller Vielfalt. stab des Erkennens werden. Der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Viele Rentner aus Nordeuropa verbringen hier ihren Lebensabend. Amerika folgt in Europa die Französische Revolution. Bereits 1789 werden in Paris – als Über drei zentrale Themen – Obstanbau, Migration und Religion – veranschaulicht die Ausstel- Grundlage der neuen Ordnung – die Menschen- und Bürgerrechte verabschiedet. In die gesell- lung »Murcia: Im Garten Europas« Eigenheiten, Geschichte und Gegenwart der Region. Die schaftspolitischen, wirtschaftlichen und geisteswissenschaftlichen Entwicklungen und Umbrüche begleitenden 17. Europäischen Kulturtage geben weitere Einblicke in diese weniger bekannte dieser Epoche nehmen wir vor originalen Zeugnissen der Geschichte einen umfassenden Einblick. Region im Südosten Spaniens.

30 KUNSTGESCHICHTE UND GESCHICHTE KUNSTGESCHICHTE UND GESCHICHTE 31 Raimund Franke, Potsdamer Platz, Öffnung der Mauer, 9.11.1989, 7.45 Uhr, Berlin © Stiftung Stadtmuseum Berlin DER 9.NOVEMBER INDERDEUTSCHEN GESCHICHTE GESCHICHTE IMMUSEUM: EIN MONUMENTDERDDR DER PALAST DERREPUBLIK: derIdeologien? Diese unter demKampf Themen werdeninder Ausstellung untersucht. Welche Antworten entwarfensiezurFragedes Verhältnisses vonIndividuumundGesellschaft Konfliktes? MALEREI DERUSAUNDUDSSR1960-1990 tigen BauwerksderDDR. den Abriss beschlossen.Der Kurswidmet sichderkontroversen Geschichtediesessymbolträch einer Zwischennutzung desentkerntenBausalsKulturpalast hat derDeutscheBundestag2006 Im September1990wurdederPalast derRepublikwegen Asbestbelastung geschlossen. Nach Haus des Volkes, mit gastronomischenEinrichtungenundkulturellen Veranstaltungen. der Palast derRepublik – nebenseinerpolitischenFunktionalsSitz der Volkskammer – auchein last derRepublikunddasanseinerStelleerrichteteStadtschloss. FürvieleBürgerderDDRwar Kein Gebäude polarisierte die Meinungen und erhitzt die Gemüter der Berliner mehr als der Pa 19.5.2020, Di 13.45- 16.00 1 Termin (3Ustd.) Claudia Marcy Unter welchenBedingungenentstandendiekünstlerischen Arbeiten währenddesOst-West- Werke ermöglicheneinekritischeBestandsaufnahme. der SowjetunionentstandeneKonzeptkunst gegenüber. DieausdreiJahrzehnten versammelten Cold« stehen sich die amerikanische Pop-Art, wie der Abstrakte Expressionismus und die in Welche Aussagen trifft dieKunst überihrejeweiligeZeit? Inder Ausstellung »The Coolandthe 11. - 25.5.2020, Mo 14.00- 16.15 3 Termine (9Ustd.) Kolja Kohlhoff KUNST IMKALTEN KRIEG: einem deutschen»Schicksalstag«dieRedeseinkann. 1938. Wir beleuchten, auchanhandausgewählterOriginal-Objekte, warumdennoch nicht von 1848, diedoppelte Ausrufung derRepublik1918, derHitlerputsch1923unddiePogromnacht Geschichte untrennbarmit dem9.November verbundensind:dieErmordungvonRobert Blum gefeiert. Darübergerät schnell ausdemBlick, dassauchzuvorwichtigeEreignissederdeutschen Den 9.November 1989haben wirgeradealsden Tag desMauerfalls zum30.Mal erinnert und KG 016:24.9.2020, Do15.00- 17.15 KG 015:28.5.2020, Do15.00- 17.15 1 Termin (3Ustd.) Dr. Juliane Marquard-Twarowski

Wie

reagierten

Künstlerinnen

und

Künstler

auf

die KUNSTGESCHICHTE UNDGESCHICHTE

politischen

Fragen KG 015/016

ihrer KG 018 KG 017

Zeit? 33 - -

WEGE ZUR KUNST – VIA ARTIUM KUNST- UND KULTURHISTORISCHE EXKURSIONEN

Exkursion Dauer Termin Dozent*in

CHEMNITZ: ARCHITEKTUR-IKONEN 2 Tage 5 + 6.5.2020 Claudia Marcy DER KLASSISCHEN MODERNE

HAVELBERG UND WERBEN 1 Tag 15.5.2020 Dr. Robert Habel EIN AUSFLUG IN DIE ALTMARK

DESSAU UND 1 Tag 16. / 23.6.2020 Claudia Marcy DAS NEUE BAUHAUS-MUSEUM

FRANKFURT AM MAIN 1 Tag 3.7.2020 Dr. Robert Habel DIE NEUE ALTSTADT

KUNSTSTADT HANNOVER 2 Tage 31.7. + 1.8.2020 Dr. Robert Habel DIE UNBEKANNTE SCHÖNE Jan Maruhn

BRESLAU IM SPIEGEL DER 3 Tage 30.9. - 2.10.2020 Claudia Marcy KLASSISCHEN MODERNE

NEUER GLANZ IN DRESDEN 1 Tag 30.10.2020 Thomas R. Hoffmann DIE GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER Victoriahaus, Botanischer Garten © Foto: K. Schomaker, Botanischer Garten und Botanisches Museum Botanischer Garten und Botanisches Museum Botanischer Garten © Foto: K. Schomaker, Victoriahaus,

VIA ARTIUM 35 CHEMNITZ KEX 001 HAVELBERG UND WERBEN KEX 002 ARCHITEKTUR-IKONEN DER KLASSISCHEN MODERNE EIN AUSFLUG IN DIE ALTMARK

5. + 6. Mai 2020 15. Mai 2020 Claudia Marcy Dr. Robert Habel Sehr starke Zerstörungen während des Zweiten Welt- Nicht weit entfernt von der Mündung der Havel in die krieges, die sozialistische Ära als Karl-Marx-Stadt sowie Elbe liegt auf einem Berg der Dom von Havelberg. Das rechtsextremistische Ausschreitungen der letzten Zeit Bistum, bereits von den Ottonen gegründet und durch haben das Bild von Chemnitz negativ beeinflusst. Doch die Wallfahrt nach Bad Wilsnack am Ende des 14. Jahr- beschäftigt man sich etwas genauer mit der Stadt, stellt hunderts zu Geld gekommen, leistete sich eine prunk- man bald fest, dass Chemnitz viele Schätze hat, die vor volle Ausstattung böhmischer Prägung. Diese überdau- allem im Zusammenhang mit der Entwicklung zum erte fast vollkommen unbeschadet die Reformation und »Sächsischen Manchester« stehen. Mit Henry van de lohnt einer genaueren Betrachtung. Velde und der Villa Esche zog der Jugendstil – und da- mit die Moderne – in Chemnitz ein. In der Weimarer Gegenüber an der anderen Seite der Elbe liegt die alte Republik kommt es, wie auch in zahlreichen anderen Hansestadt Werben. Diese besticht neben ihrem maleri- Städten, zum Bauboom in allen Bereichen: im Woh- schen Eindruck maßgeblich durch die edle Ausstattung nungs-, Schul-, Geschäfts- und Industriebau. ihrer St. Johannis-Kirche. Ein reicher Bestand an goti- schen Glasmalereien und zahlreiche Schnitzretabel kün- Auch Erich Mendelsohn oder Hans Poelzig haben den vom Ruhm dieser kleinsten Stadt des Altmärkischen Chemnitz zur modernen Großstadt gemacht. Zur Ikone Hansebunds. gewordene Bauten wie das ehemalige Kaufhaus Scho- cken von Erich Mendelsohn gilt es ebenso zu besichti- gen wie so beeindruckende Bauten wie das Cammann- Hochhaus, die ehemaligen Astra-Werke, beide von Willy Schönefeld, sowie die Industrieschule von Fried- rich Wagner-Poltrock und das Stadtbad von Fred Otto.

LEISTUNGEN LEISTUNGEN kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Beglei- kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Beglei- tung, Teilnahme am Vorbereitungstreffen: tung, Teilnahme am Vorbereitungstreffen: 27. April 2020, Mo 11.30 - 13.00 14. Mai 2020, Do 16.00 - 17.30

PREIS PREIS 130 ,- € / mit individueller An- u. Abreise und Übernach- 65,- € / mit individueller An- u. Abreise / zuzügl. Ein- tung / zzgl. Eintrittsgelder / ohne GasthörerCard buchbar trittsgelder / auch ohne GasthörerCard buchbar

Anmeldung s. S. 114 Anmeldung s. S. 114

VERANSTALTER VERANSTALTER Havelberg © Christiane Hergl / pixelio.de © Christiane Hergl Havelberg Stadt Chemnitz, Pressestelle / Foto: Stadtbad Chemnitz, Ulf Dahl / Foto: Stadtbad Chemnitz, Pressestelle Chemnitz, Stadt Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum

36 VIA ARTIUM VIA ARTIUM 37 DESSAU UND DAS NEUE BAUHAUS-MUSEUM KEX 003 / KEX 004 FRANKFURT AM MAIN KEX 005 AUF DEN SPUREN DER MODERNE DIE NEUE ALTSTADT

KEX 003: 16. Juni 2020 (ausgebucht) 3. Juli 2020 KEX 004: 23. Juni 2020 (ausgebucht) Dr. Robert Habel Claudia Marcy Mit Abriss des Technischen Rathauses, einem Gebäude- Der 100 Jahre Bauhaus-Hype ist etwas abgeklungen: komplex, der Anfang der 1970er Jahre im Stil des Bru- ein guter Zeitpunkt, Dessau und seine Bauhaus-Bauten talismus großdimensioniert über den historischen Krö- besser kennenzulernen. Mit dem Besuch des neuen Bau- nungsweg zwischen Römer und Dom errichtet wurde, haus-Museums von addenda architects aus Barcelona, in begann eine erregte Diskussion um die Erscheinung des dem die zweitgrößte Bauhaus-Sammlung endlich einen neu entstehenden Stadtviertels. Dabei konnten sich die angemessenen Ausstellungsort erhalten hat, starten wir. Befürworter einer Rekonstruktion des Bauzustandes vor Das Arbeitsamt, die Siedlung Dessau-Törten – beide von 1944 durchsetzen. Während 20 Häuser in einer am Ori- Walter Gropius – und das Stahlhaus von Georg Muche ginal angelehnten Form errichtet wurden, nahm man bei und Richard Paulick werden weitere Anlaufpunkte sein. den restlichen 15 Bauten einen originalgetreuen Wieder- Höhepunkte unserer Tour sind das Bauhaus-Gebäude aufbau der im Zweiten Weltkrieg zerstörten Häuser vor. und die Meisterhäuser: Das Doppelhaus Kandinsky/Klee ist gerade nach umfangreicher Sanierung neu eröffnet Mit diesem im Herbst 2018 festlich eröffneten Quartier und gibt einen Einblick in das Leben der Bauhaus-Meister. ist eine seit Ende des Zweiten Weltkriegs erbittert geführ- te Diskussion um die Form eines adäquaten Wiederauf- Den Kontrapunkt bilden die Neubauten der zerstörten baus historischer Stadtkerne zu ihrem Ende gekommen. Meisterhäuser des Berliner Büros Bruno Fioretti Marquez Die verschiedenen Lösungen – sei es 1950er Jahre Archi- mit ihrer »Architektur der Unschärfe«. Auch für das Ku- tektur oder Bauten der Postmoderne vom Anfang der linarische ist gesorgt: Der Besuch der Ausflugsgaststät- 1980er Jahre – sind in Frankfurt auf engstem Raum zu te »Kornhaus« von Carl Fieger mit einem wunderbaren betrachten und ergeben ein einzigartiges Ensemble, das Blick auf die Dessauer Elblandschaft rundet unsere Tour die Geschichte des deutschen Wiederaufbaus umfassend ab. Claudia Marcy freut sich, Ihnen mit der bedeutendsten darstellt und bei einem Besuch in der Messestadt am Bauhaus-Stadt auch ihre Heimatstadt zeigen zu können. Main vorgestellt werden soll.

LEISTUNGEN LEISTUNGEN kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Beglei- kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Beglei- tung, Teilnahme am Vorbereitungstreffen: tung, Teilnahme am Vorbereitungstreffen: 12. Juni 2020, Fr 12.00 - 13.30 26. Juni 2020, Fr 14.00 - 15.30

PREIS PREIS 75,- € / mit individueller An- u. Abreise / zuzügl. Ein- 75,- € / mit individueller An- u. Abreise / zuzügl. Ein- trittsgelder / auch ohne GasthörerCard buchbar trittsgelder / auch ohne GasthörerCard buchbar

Anmeldung s. S. 114 Anmeldung s. S. 114

VERANSTALTER VERANSTALTER Bauhaus Dessau © Claudia Marcy

Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Wikimedia Commons Robalotoff, Deutschland © Johannes am Main, in Frankfurt Würzgarten« Das rekonstruierte Gebäude »Haus

38 VIA ARTIUM VIA ARTIUM 39 KUNSTSTADT HANNOVER KEX 006 BRESLAU KEX 007 DIE UNBEKANNTE SCHÖNE IM SPIEGEL DER KLASSISCHEN MODERNE

31. Juli + 1. August 2020 30. September - 2. Oktober 2020 Dr. Robert Habel, Jan Maruhn Claudia Marcy Eine Vielzahl architektonischer Höhepunkte prägen das Breslau ist eine der schönsten Städte Polens. Denkt kulturelle Erbe der Leine-Stadt. Hier liegt der Ursprung man an den Markt mit seinen Bürgerhäusern, das alte der erfolgreichsten Dynastie des englischen Herrscher- Rathaus oder die gotischen Kirchen, so lässt sich gut hauses. Die gotische Marktkirche und das Leineschloss verstehen, dass Wroclaw 2016 Kulturhauptstadt wurde. zeugen von großer Vergangenheit, das Leibnizhaus und Im historischen Stadtzentrum fallen neben Gebäuden der Ballhof in der neu-alten Altstadt von verheerenden älterer Epochen auch die Bauten der Klassischen Mo- Kriegszerstörungen. Die Moderne manifestiert sich im derne auf. Sind es hier vor allem Kaufhäuser, Geschäfts- Anzeiger-Hochhaus oder in Behrens‘ Continental-Ver- und Bürohäuser, folgen in Stadtrandlage die legendäre waltung. Walther Gropius errichtete sein einziges Nach- Jahrhunderthalle sowie Wohnbauten und Wohnhäuser kriegs-Einfamilienhaus nahe den Herrenhäuser Gärten des Neuen Bauens. Breslau spielte in der Entwicklungs- – eine herausragende Schöpfung barocker deutscher Gar- geschichte des Neuen Bauens eine zentrale Rolle und tenkunst. wurde zum Wirkungsfeld bedeutender Architekten, wie Die Lister Meile mit gründerzeitlichen Backsteinbauten, Hans Poelzig, Erich Mendelsohn, Max Berg, Hans Scha- oder das Ihne-Zentrum, Vision städtischen Zusammen- roun, Adolf Rading oder Ernst May. lebens aus den 1970er Jahren. stehen für unterschied- lichste Wohnformen. Mit dem Landesmuseum und sei- Wichtiger Impulsgeber für die Entwicklung der Moder- ner reichen Sammlung mittelalterlicher Malerei, dem ne war die Breslauer Akademie für Kunst und Kunstge- Sprengel-Museum samt exzellenter Sammlung moderner werbe, die namhafte Künstler anzog. Diese Epoche steht Kunst von August Macke über Kurt Schwitters bis James im Zentrum der Exkursion. Ausgehend vom Stadtzent- Turell oder auch Niki de Saint Phalles ›Nanas‹, die dem rum, wo es Neues wie Altes zu entdecken gibt, werden niedersächsisch-nüchternen Stadtbild etwas Spielerisches wir u.a. die Jahrhunderthalle, das Gelände der Werk- geben, gibt es viel zu entdecken: auf nach Hannover! bundausstellung und die Siedlung Biskupin besuchen.

LEISTUNGEN LEISTUNGEN kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Beglei- kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Beglei- tung, Teilnahme am Vorbereitungstreffen: tung, Teilnahme am Vorbereitungstreffen: 30.7.2020, Do 16.00 - 17.30 25.9.2020, Fr 11.30 - 13.00

PREIS PREIS 175,- € / mit individueller An- u. Abreise und Übernach- 210 ,- € / mit individueller An- u. Abreise und Übernach- tung / zzgl. Eintrittsgelder / auch ohne GasthörerCard tung / zuzügl. Eintrittsgelder / auch ohne Gasthörer- buchbar Card buchbar

Anmeldung s. S. 114 Anmeldung s. S. 114

VERANSTALTER VERANSTALTER Centennial Hall in Wroclaw, Poland © Wikimedia Commons © Poland Wroclaw, in Centennial Hall Hannover, Großer Garten © Coptograph Hannover, Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum

40 VIA ARTIUM VIA ARTIUM 41 NEUER GLANZ IN DRESDEN KEX 008 DIE GEMÄLDEGALERIE ALTE MEISTER

30. Oktober 2020 Thomas R. Hoffmann Erstmals präsentieren die Gemäldegalerie Alte Meister und die Skulpturensammlung bis 1800 gemeinsam ihre Werke in dem umfangreich sanierten Semperbau am Zwinger. Nach sieben- jähriger Teilschließung erstrahlt das berühmte Museumsgebäude aus dem 19. Jahrhundert in neuem Glanz und öffnet 2020 die Pforten. Die Dresdner Gemäldegalerie vereint in ihren neu ge- stalteten Räumen einen der umfangreichsten und hochkarätigsten Altmeister-Bestände Deutsch- lands.

Viele der Werke gehörten zur Kunstkammer oder schmückten zunächst die Gemächer des kur- fürstlichen Residenzschlosses, bevor August der Starke 1718 eine erste Gemäldegalerie im Schloss einrichtete. Seine Besonderheit verdankt die Galerie der zielgerichteten Sammeltätigkeit der sächsischen Kurfürsten. Ihre beeindruckende Wirkung wird durch die im 18. Jahrhundert veran- lasste einheitliche Rahmung der Gemälde noch verstärkt.

Bei unserem ausführlichen vor- und nachmittäglichem Besuch nähern wir uns dieser aus säch- sisch-kurfürstlichem Geist hervorgegangenen Sammlung an. Rund um Raffaels »Sixtinische Ma- donna«, einem der populärsten Kunstwerke der Welt, erwartet uns ein einzigartiger Rundgang durch die europäische Kunstgeschichte, der sich eindrucksvoll anhand bedeutender Schlüssel- werke der jeweiligen Epochen nachvollziehen lässt. Den ersten Teil bildet die Renaissance mit Meisterwerken von Jan van Eyck, Albrecht Dürer, Lucas Cranach sowie Antonello da Messina, Raf- fael und Correggio. Der zweite Teil wendet sich epochalen Malereien des Barock zu, darunter Ar- beiten von Künstlern wie Peter Paul Rubens, Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Jacob van Ruisdael, Claude Lorrain und Nicolas Poussin.

LEISTUNGEN kunsthistorische Führung und wissenschaftliche Begleitung

PREIS 75,- € / mit individueller An- u. Abreise / zuzügl. Eintrittsgelder / auch ohne GasthörerCard buchbar

Anmeldung s. S. 114

VERANSTALTER

Semperbau am Zwinger, Blick in Osthalle, © SKD, Foto: David Brandt © SKD, Blick in Osthalle, Semperbau am Zwinger, Freie Universität Berlin / Weiterbildungszentrum

VIA ARTIUM 43 WEGE ZUR KUNST QUER DURCH DIE EPOCHEN

KUNST UND PHILOSOPHIE IM MITTELALTER KQ 001 / KQ 002 Dr. Matthias Vollmer 3 Termine (12 Ustd.) KQ 001: 16. - 24.6.2020, Di, Do + Mi 10.00 - 13.00 KQ 002: 16. - 24.6.2020, Di + Do 10.00 - 13.00, Mi 14.00 - 17.00 »Edel erstrahlt das Werk, doch das Werk, das edel erstrahlt,/ soll die Herzen erhellen, so dass sie durch wahre Lichter/ zu dem wahren Licht gelangen, wo Christus das wahre Tor ist.« So äußerte sich Abt Suger von Saint-Denis im 12. Jahrhundert zur Wirksamkeit seiner sorgfältig zu- sammengetragenen Preziosen. Die mittelalterliche Kunst in Form von Architektur, Skulptur, Al- tären, Reliquiaren, liturgischen Gerätschaften und Buchschmuck steht für überwältigende Schön- heit und Pracht und weist als ornamenta ecclesiae noch weit über sich selbst hinaus. Der Kurs widmet sich der besonderen Verbindung von Kunst, Theologie und Philosophie im Mittelalter.

DAS ZEITALTER RAFFAELS KQ 003 / KQ 004 Thomas R. Hoffmann 4 Termine (12 Ustd.) KQ 003: 5. - 26.5.2020, Di 11.00 -13.15 KQ 004: 5. - 26.5.2020, Di 14.00 -16.15 Über Jahrhunderte galt Raffael als leitendes Vorbild zahlreicher Künstler. In Farbe, Komposition und Bilderzählung prägte er die Maler in seinem unmittelbaren Bannkreis. Doch wie sah es fern des Machtzentrums Rom an anderen Orten Europas aus? Die Malerei der Hochrenaissance kennt eine Vielzahl von Malern, die zu ihrer Zeit Ruhm er- langten, heute aber bei den Museumsbesuchern ein Schattendasein führen. Neben berühmten Künstlern aus Raffaels Zeitalter wird sich dieser Kurs auch ihnen zuwenden.

RAFFAEL IN KQ 005 Dr. Jarl Kremeier 1 Termin (5 Ustd.), 29.9.2020, Di 10.30 - 16.00 (inkl. Pause) Raffael (1483-1520) gilt als Ausnahmekünstler: Die harmonische Ausgewogenheit seiner Kompo- sitionen, die Fähigkeit, vielfigurige Geschichten im großen Format zu erzählen und seine rasche Lernfähigkeit bei der Aufnahme fremder Ideen und deren bruchlose Anverwandlung machten ihn zum Vertreter einer »klassischen Kunst«. Nach 1508 bestand sein Werk überwiegend aus ortsge- bundenen Fresken. Das große Interesse, das die preußischen Könige Friedrich Wilhelm III. und IV. Raffael entgegenbrachten, führte deshalb einerseits zum Erwerb von Kupferstichen nach seinen Kompositionen und andererseits zu Bestellung und Ankauf gemalter Kopien, die in den Wohnräu- men der Schlösser wie im Saal des Potsdamer Orangerieschlosses in einer Art ›Kopienmuseum‹ Aufnahme fanden. Unser Studientag veranschaulicht das an Bauten Friedrich Wilhelm IV. und verbindet das kronprinzliche Sommerhaus Charlottenhof mit dem Museumssaal der Orangerie.

QUER DURCH DIE EPOCHEN 45 VON DER RENAISSANCE BIS IN DIE GEGENWART: SIEBEN FRAGEN AN EIN MEISTERWERK DES BAROCK: KÜNSTLERSELBSTPORTRAITS ODER DER INSZENIERTE BLICK KQ 006 AM BEISPIEL PETER PAUL RUBENS KQ 009 / KQ 010 Dr. Matthias Vollmer Dr. Barbara Hofmann, Reinhard Stangl 2 Termine (8 Ustd.), 4. + 11.9.2020, Fr 10.00 - 13.00 1 Termin (3 Ustd.) Dürer als Schöpfer-Gott, Caravaggio als Bacchus, Rembrandt als Orientale, Yves Klein, der ins KQ 009: 29.5.2020, Fr 10.30 - 12.45 Leere springt – Künstler-Selbstportraits reflektieren auf den unterschiedlichsten Ebenen und KQ 010: 23.9.2020, Mi 10.30 - 12.45 mit vielen Mitteln Kreativität, Schaffenskraft und die eigenen intellektuellen Ansprüche. Der Die Besonderheiten eines Bildes offenbaren sich nur demjenigen, der es wagt, Fragen zu stellen. Künstler erscheint als honoriger Bürger, als Intellektueller, als Höfling, aber auch als etwas zwie- Abhängig von unserem Erfahrungshorizont und Wissen sind unsere Fragen mitunter einseitig lichtige Gestalt. Mit der Aufklärung rückt die Frage nach dem »Wesen« der Dargestellten zuneh- gefärbt und bei einer kunsthistorischen Bildbetrachtung kann manche Frage offen bleiben. Denn mend in den Vordergrund. Im 20. Jahrhundert schließlich dienen Selbstbildnisse nicht zuletzt die Perspektive der Kunsthistorikerin ist nicht die des Malers, der das Werk einst schuf. Worin der - durchaus publikumswirksamen – Selbsterforschung. Im Kurs werden wir die Entwicklung könnte für diesen die Herausforderung seines Werkes bestanden haben? Welche Rolle spielte des Künstlerportraits vom Mittelalter bis in die Gegenwart auch als eine Entwicklung des Blickes für ihn die Erwartungshaltung des Publikums? Fragen wie diesen spüren wir mit dem Berliner und der Erfassung der künstlerischen Identität nachvollziehen. Künstler Reinhard Stangl an einem Meisterwerk von Peter Paul Rubens aus der Barockzeit nach und würdigen die kunsthistorisch relevante wie die handwerklich-praktische Seite dieser Malerei.

MASTERPLAN MUSEUMSINSEL: IN VERGANGENHEIT, GEGENWART UND ZUKUNFT KQ 007 REMBRANDT – ORIENT UND OKZIDENT KQ 011 / KQ 012 K Dr. Barbara Hofmann Dr. Ira Oppermann 3 Termine (18 Ustd.) 3 Termine (9 Ustd.) 25., 26. + 27.6.2020, Do 10.30 - 12.45, Fr 12.30 - 17.45, Sa 10.30 - 16.45 (inkl. Pause) KQ 011: 10. - 14.7.2020, Fr, Mo, Di 15.30 - 17.45 Die Museumsinsel repräsentiert mit ihren fünf Häusern und den darin verwahrten Kunstschät- KQ 012: 11. - 15.9.2020, Fr, Mo, Di 15.30 - 17.45 zen aus aller Welt eindrucksvoll 6000 Jahre Kunst- und Kulturgeschichte. Im Verlaufe der letzten Der große niederländische Maler, Zeichner und Grafiker Rembrandt van Rijn (1609-69) arbeitete Jahrzehnte hat sich die Funktion und Nutzung des Weltkulturerbes erheblich gewandelt. Die in Leiden und Amsterdam, verreiste aber nie – außer in seinen Bildern. Hierüber vermittelt er Verantwortlichen haben sich entschlossen, der neuen Herausforderung mit dem »Masterplan uns mit Kostümen und Objekten aus dem Nahen und Fernen Osten auch sein Orient-Verständ- Museumsinsel« architektonisch zu begegnen. nis, dem wir insbesondere in einer Ausstellung nahekommen werden. Wir spüren der wechselvollen Geschichte des Ortes seit seiner Gründung nach, stellen die wich- Prägnante Bildbeispiele aus allen Phasen seines Schaffens – einschließlich der »Nachtwache« – tigsten Stationen seiner architektonischen Entwicklung vor und beziehen die geplanten archi- und Einblicke in alle seine Techniken runden den Überblick ab. tektonischen und konzeptionellen Neuerungen ein.

KÜNSTLERN ÜBER DIE SCHULTER GESCHAUT: K VON BAROCK BIS FLUXUS: RELIEF UND SKULPTUR VON DER ANTIKE BIS INS MITTELALTER KQ 013 K BILDERWELTEN IN POTSDAM KQ 008 Birgit Bellmann, Thomas R. Hoffmann Dr. Beate Zimmermann 4 Termine (16 Ustd.) 1 Termin (8 Ustd.) 21. - 25.9.2020, Mo, Di, Mi + Fr 10.30 - 12.00 und 12.30 - 14.00 14.07.2020, Di 11.00 - 17.00 Unter den Königsdisziplinen der Künste rangierte die Bildhauerei über viele Jahrhunderte auf Die großartige Bildergalerie im Park Sanssouci lädt zu einem festlichen Rundgang ein. Die Bil- dem obersten Platz. Ob Ton, Marmor, Bronze oder Holz – jedes Material verlangt hier nach einer der Friedrichs II. bieten künstlerische Höhepunkte: Caravaggio, van Dyck und Rubens führen individuellen Behandlung. den Reigen an. Unter den Augen einer Künstlerin und eines Kunsthistorikers nähern wir uns in diesem Kurs Nach Spaziergang und Mittagspause entdecken wir gemeinsam eine ungewöhnliche Position sowohl Reliefs als auch freiplastischen Skulpturen. Dabei wird der Blick neben inhaltlichen Fra- zeitgenössischer Kunst: das museum FLUXUS + in der Schiffbauergasse. Der Schwerpunkt liegt gen auch auf der künstlerischen Umsetzung liegen. Praktische Übungen unterstützen unseren hier auf der Kunstströmung Fluxus, einer für Aufregung sorgenden Kunstbewegung, die in den intensiven Annäherungsprozess. 1960er Jahren weithin bekannt wurde und für Aufregung sorgte.

46 QUER DURCH DIE EPOCHEN QUER DURCH DIE EPOCHEN 47 MARIA SIBYLLA MERIAN: NATURFORSCHUNG UND KUNST IM BAROCK KQ 014 / KQ 015 Britta Bode 1 Termin (3 Ustd.) KQ 014: 10.6.2020, Mi 10.00 - 12.15 KQ 015: 15.7.2020, Mi 14.00 - 16.15 Maria Sibylla Merian, Tochter des berühmten Verlegers Matthäus Merian d. Ä., wurde von ihrem Stiefvater Jacob Marrel im Zeichnen ausgebildet. 1691, im Alter von 44 Jahren, bricht die Künst- lerin mit ihren beiden heranwachsenden Töchtern nach der Trennung von ihrem Mann zunächst nach Amsterdam und 1699 gar nach Surinam auf, um ihre Insekten- und Pflanzenstudien fort- zusetzen. Wir lassen uns von einer Auswahl ihrer Aquarell- und Deckfarbenblätter im Original faszinieren und lernen eine der facettenreichsten Persönlichkeiten des Barocks kennen.

DIE MÄTRESSE DES KÖNIGS: GRÄFIN VON LICHTENAU ALIAS WILHELMINE ENKE KQ 016 Dr. Juliane Marquard-Twarowski 2 Termine (7 Ustd.) 10. + 11.7.2020, Fr 16.00 - 18.15, Sa 11.00 - 14.00 Im Mittelpunkt unseres Kurses steht eine außergewöhnliche Frau: Wilhelmine Enke (1753-1820), die Geliebte Friedrich Wilhelms II. von Preußen und seine lebenslange Vertraute. Ausführlich beleuchtet werden ihre Biografie und vor allem ihr Wirken als Auftraggeberin, Gestalterin und Mäzenin in der Zeit des Frühklassizismus. Nach ihren Vorgaben wurden nicht nur ihre eigenen Bauten in und Berlin präch- tig ausgestattet; auch auf die Einrichtung königlicher Schlösser – , Schloss auf der Pfaueninsel, Winterkammern im – hatte sie wesentlichen Einfluss.

EUROPAWEIT VERNETZT UND WELTGEWANDT: DIE AUSNAHMEKÜNSTLERIN ANGELIKA KAUFFMANN KQ 017 Dr. Ira Oppermann 1 Termin (4 Ustd.) 18.8.2020, Di 10.30 - 14.00 (inkl. Pause) Die musisch früh- und vielbegabte Angelika Kauffmann (1741-1807) erhält eine zu ihrer Zeit für Frauen ungewöhnlich breitfgefächerte Ausbildung, von 1758-66 auch in Italien. Schon zu Beginn ihrer Karriere hat sie das anspruchsvolle Ziel vor Augen, in der nobelsten, den Frauen meist ver- sagten Gattung der Historienmalerei zu reüssieren. In London, wo sie von 1766 bis 1781 wohnte, erlebt sie ihren Durchbruch als führende Künstlerin des Klassizismus, von einer international vernetzten Künstlerszene gefeiert. Reproduktionen ihrer sen- siblen Werke werden in hohen Auflagen weltweit verbreitet. Viele davon prägen die Kunst und Mode ihrer Zeit und lösen einen regelrechten Kauffmann-Kult aus. Kauffmann ist Mitglied mehre-

Maria Sibylla Merian, Tulip, two Branches of Myrtle and two Shells c. 1700, Rijksmuseum Amsterdam © Public Domain Rijksmuseum two Branches of1700, and two Shells c. Myrtle Tulip, Sibylla Merian, Maria rer Akademien und beeinflusst wie keine zweite Frau das Bild ihrer von Männern dominierten Zeit.

QUER DURCH DIE EPOCHEN 49 KUNST UND NATUR IM PARK SANSSOUCI KQ 018 STRASSEN IN BERLIN: Karin Kranhold DER MEHRINGDAMM KQ 021 K 2 Termine (6 Ustd.) Claudia Marcy 2. + 9.9.2020, Mi 10.00 - 11.30 (am 9.9. bis 13.00) 1 Termin (6 Ustd.) Friedrich II. ließ das Schloss Sanssouci und den dazugehörigen Lustgarten mit großer Hingabe 18.8.2020, Di 10.00 - 15.00 (inkl. Pause) planen und inszenieren, 100 Jahre später erweiterte Friedrich Wilhelm IV. das Areal. Das Verhält- Der Mehringdamm gehört zu den verkehrsreichsten Straßen , ist Teil der Bundesstraße nis von Kunst und Natur, die Abgrenzung und das Zusammenspiel dieser beiden Bereiche, war 96 und zieht sich vom Landwehrkanal bis zum Platz der Luftbrücke. Doch der 1,5 Kilometer dabei stets von grundlegender Bedeutung für die Gestaltungen des Parks. lange Damm bietet viel Interessantes: Die Friedhöfe vor dem Halleschen Tor laden abseits des Nach einer theoretischen Einführung widmet sich das Seminar dem Verhältnis von Kunst und Verkehrslärms zum Entdecken so manch berühmter Persönlichkeit ein. Natur bei einem Rundgang durch den Potsdamer Park Sanssouci. Dieser führt uns vom künst- Gegenüber liegt das Dragoner-Areal mit seinem Kasernenbau aus dem 18. Jahrhundert. Den lerischen Wasserspiel in der Neptungrotte über allegorische Verweise auf die gezähmte Natur Straßenzug oberhalb der Gneisenaustraße prägen mondäne Mietshäuser und großzügige Ge- vor der Bildergalerie bis hin zur kunstvollen Anlage des Rosengartens von Friedrich Wilhelm IV. schäftshäuser. Viele dieser Bauten haben eine spannende Vergangenheit, die Berlin-Geschichte vor Schloss Charlottenhof. erzählt. Den südlichen Abschluss bildet die Randbebauung des Flughafens Tempelhof.

K KUNST UND BIOLOGIE – DER BAUM IN DER KUNST KQ 019 SACROW: Thomas R. Hoffmann, Dipl. Ing Ursula Müller VOM MÄRKISCHEN DORF ZUR VILLENKOLONIE KQ 022 3 Termine (12 Ustd.) Jan Maruhn 28. + 29. + 31.7.2020, Di + Mi + Fr 15.00 - 18.00 1 Termin (7 Ustd.) Der Baum war für die Landschaftsmaler ein wichtiges kompositorisches Element. In unzähligen 4.7.2020, Sa 10.00 - 16.00 (inkl. Pause) Gemälden hat er eine symbolische Bedeutung. Und in der Kunst der vergangenen Jahrhunderte Nach Sacrow zogen die Individualisten, weit weg von der Stadt suchten sie das moderne kom- spielte das Holz des Baumes als bildhauerisches Material eine entscheidende Rolle. fortable Landleben und ließen sich Häuser von Leo Nachtlicht und Moritz Ernst Lesser errichten. Unter den Augen einer Landschaftsplanerin und eines Kunsthistorikers nähern wir uns den viel- Im Nationalsozialismus wurden viele Bewohner vertrieben und übrig blieb eine leere Hülle, die fältigen Rollen des Baumes in der bildenden Kunst und nehmen schließlich auch Bäume in der erst nach der Wende wiederentdeckt wurde. Realität unter Augenschein. Wie in einem Spiegel zeigt die kleine Villenkolonie ein Abbild der deutschen Geschichte, ihrer Architektur und ihrer Bewohner.

K KÜNSTLERN ÜBER DIE SCHULTER GESCHAUT: DIE STADT-LANDSCHAFT IN THEORIE UND PRAXIS KQ 020 BERLINER BEZIRKE: Birgit Bellmann, Thomas R. Hoffmann WEISSENSEE ODER EINE ENTDECKUNG J.W.D. KQ 023 4 Termine (16 Ustd.) Jan Maruhn 23. - 26.6.2020, Di - Fr 11.00 - 12.30 und 13.00 - 14.30 2 Termine (11 Ustd.) Unter den fünf Gattungen der Malerei nimmt die Landschaftsmalerei eine ganz besondere Rolle 11. + 13.6.2020, Do 17.00 - 18.30, Sa 10.00 - 18.30 (inkl. Pause) ein. Nach dem Verlust des Goldgrundes mit der Frühen Neuzeit fand sich Landschaft in man- Um 1230 als Straßendorf angelegt, entwickelte sich Weissensee in den Gründerjahren zu einem nigfachen Gestaltungen zunächst als Hintergrund von Historien und Porträts, bevor sie sich bevorzugten Wohngebiet rund um den »Weissen See«. Der Ortskern wandelte sich: In den 20er- nach und nach zum alleinigen Bildmotiv entwickelte. Jahren kamen Wohnsiedlungen hinzu, wie etwa Bruno Tauts »Buschkrugallee«. Kinopaläste und Intention des Kurses ist es, im Dialog mit Künstlerin und Kunsthistoriker das Auge für die Ent- Filmproduktionen charakterisierten den Kiez. Bürgerliche Wohnbauten und Manufakturen be- wicklung der Stadt-Landschaft zu öffnen, die von der Renaissance bis in die Kunst des 20. Jahr- stimmen den Bezirk ebenso wie die Kunsthochschule, 1956 nach Entwürfen von Selman Selma- hunderts ihre autarken Spuren hinterlassen hat. Dabei soll neben der theoretischen Analyse von nagic errichtet. Bildern der Fokus auf der eigenen praktischen Annäherung an den Stadtraum liegen. Besonders hervorzuheben ist die architektonische Vielfalt des Bezirks, die mit einer Vielzahl von Baudenkmalen aus allen Epochen einen ganz eigenen Reiz entwickelt. Wir machen uns auf, zu einer Entdeckungsreise j.w.d.!

50 QUER DURCH DIE EPOCHEN QUER DURCH DIE EPOCHEN 51 ZU GAST IM MUSEUM BARBERINI THEOLOGIE UND KUNSTGESCHICHTE IM DIALOG KQ 024 Rembrandts Orient: Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts Prof. Dr. Eberhard König, Prof. Dr. Rainer Kampling 1 Termin (2 Ustd.) 5.10.2020, Mo 16.30 - 18.00

Die Idee für »Theologie und Kunstgeschichte im Dialog« entstand 2005. Seitdem führen Prof. Dr. Eberhard König und Prof. Dr. Rainer Kampling ihren hoch geschätzten und beliebten Dialog zwischen Kunsthistoriker und katholischem Theologen – seit 2006 im jeweiligen Wintersemester in der Dahlemer St. Annenkirche.

Zum dritten Mal findet »Theologie und Kunstgeschichte im Dialog« nun im Sommer im Mu- seum Barberini statt. Die Ausstellung »Rembrandts Orient – Westöstliche Begegnung in der niederländischen Kunst des 17. Jahrhunderts« gibt Prof. Dr. Eberhard König und Prof. Dr. Rai- ner Kampling wiederum willkommenen Anlass für ihre theologisch-kunsthistorisch begründete Auseinandersetzung.

Obwohl Rembrandt Harmensz van Rijn das Holland des goldenen Zeitalters anscheinend nie verlassen hat, verfügte er über einen erstaunlich großen Horizont, den er sich als Künstler, Sammler und Bürger durch vielfältige Kontakte mit Kunstwerken, Gebrauchsgegenständen und Menschen aus allen Teilen der damals bekannten Welt eröffnete.

Rembrandts Neugierde auf alles Fremde war bereits zu seinen Lebzeiten legendär. Sie hatte enormen Einfluss auf seine Kunst. Vor allem der Orient – zu seiner Zeit verstanden als nicht eindeutig definierter geographischer Sammelbegriff für diverse Kulturen des Ostens – regte während seines gesamten künstlerischen Schaffens seine Phantasie an. Diese Faszination beein- flusste insbesondere die Vorstellung des Künstlers von den Schauplätzen biblischer Historien, einem seiner bevorzugten Genres.

Diese interdisziplinäre Veranstaltung wird vom GASTHÖRERCARD-PROGRAMM der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem Museum Barberini, unserem Kulturpartner in Pots- dam, veranstaltet.

Interessierte ohne GasthörerCard können Tickets direkt über das Museum Barberini erwerben:

Rembrandt van Rijn und Werkstatt (wahrscheinlich Govaert Flinck), Mann in orientalischer Tracht (Detail), um 1635 © of Art, Washington, Sammlung Andrew W. Mellon W. Andrew Sammlung Washington, ofArt, Gallery um 1635 © National (Detail), Tracht in orientalischer Mann Flinck), (wahrscheinlich Govaert Werkstatt van Rijn und Rembrandt www.museum-barberini.com/veranstaltungen

THEOLOGIE UND KUNSTGESCHICHTE IM DIALOG 53 WEGE ZUR KUNST VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST

ZWISCHEN TIEFGRÜNDIGKEIT UND IRRATIONALITÄT: DER BELGISCHE SYMBOLISMUS KM 001 Kolja Kohlhoff 3 Termine (9 Ustd.), 2. - 16.6.2020, Di 14.00 - 16.15 Mit dem Symbolismus kehrte am Ende des 19. Jahrhunderts eine neue Inhaltlichkeit in die Kunst ein. Der lustvolle Blick auf Tod und Verfall einerseits und die Feier des Überflusses andererseits bilden den Spannungsbogen dieser zwischen Tiefgründigkeit und Irrationalität oszillierenden Kunst. Morbides, Magisches und Mystisches treten ins Bild. Die zentrale Figur zwischen Sinnlichem und Abgründigem wird die Femme fatale. Künstler wie James Ensor, Félicien Rops oder Fernand Khnopff breiten vielschichtige Innenwelten aus, die nicht zufällig zeitgleich mit der Traumdeutung von Sigmund Freud entstehen.

DIE MODERNE ARCHITEKTUR FINNLANDS ENTDECKEN KM 002 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 3 Termine (12 Ustd.), 30.6. - 14.7.2020, Di 14.00 - 17.00 Der Beginn der modernen Architektur in Finnland wurzelt in der Nationalromantik um 1900, die zu den Höhepunkten des europäischen Jugendstils zählt. In dieser Zeit schuf Eliel Saarinen das Künstlerhaus Hvitträsk und damit seinen romantischen Architekturtraum. Überragende Architektenpersönlichkeit Finnlands aber war Alvar Aalto. Er stellte dem Internationalen Stil die organische Richtung gegenüber und führte einen neuen Regionalismus ein. Viele seiner Haupt- werke stehen in seinem Heimatland: vom frühen Sanatorium Paimio bis zu den späten Univer- sitätsbauten in Helsinki. Die große Kraft der finnischen Architektur ist ungebrochen, auch in der Gegenwart, wie etwa bei der jüngst eröffneten Oodi Zentralbibliothek in Helsinki (ALA Architects).

EUROPÄISCHE ARCHITEKTUR IN CHINA KM 003 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller 2 Termine (8 Ustd.), 20. + 26.5.2020, Mi + Di 11.00 - 14.00 Die Schweizer Herzog & de Meuron gestalteten in Peking das berühmte »Nest« des National- stadions für die Olympischen Spiele 2008 und der Niederländer Rem Koolhaas und sein Büro OMA entwarfen in der Hauptstadt die gigantische Zentrale des chinesischen Staatsfernsehens. Beide Bauten sind Ikonen der Weltarchitektur. Der Brite David Chipperfield gestaltete das mi- nimalistische Culture Museum in Hanghzou und das stark in China vertretene Berliner Büro gmp-Gerkan, Mang und Partner wurde vom Prestigebau des neuen Nationalmuseums in Peking herausgefordert. Seit 2000 entwickelte sich das Reich der Mitte zu einem Brennpunkt der modernen Architektur, wo internationale Stararchitekten spektakuläre Projekte realisierten. Europäische Architekten hatten und haben an diesem Hype der Gegenwartsarchitektur einen wesentlichen Anteil.

VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST 55 UND SEINE GARTENBILDER KM 004 / KM 005 KLEIN ABER FEIN: Dr. Beate Zimmermann AUSSTELLUNGSHÄUSER IM BERLINER SÜDWESTEN KM 009 / KM 010 K 1 Termin (3 Ustd.) Dr. Friederike Hauffe KM 004: 8.7.2020, Mi 11.30 - 13.45 2 Termine (14 Ustd.) KM 005: 17.8.2020, Mo 11.30 - 13.45 KM 009: 29.6. + 1.7.2020, Mo + Mi 11.00 - 17.00 (inkl. Pause) Im Garten seines Sommerhauses am Wannsee entdeckte Max Liebermann entscheidende Mo- KM 010: 5. + 7.8.2020, Mi + Fr 11.00 - 16.30 (inkl. Pause) tive für sein Spätwerk. Mehr als 200 Gemälde und eine Vielzahl von Pastellen und Grafiken ent- Die nach dem Mauerfall erweiterte Museumslandschaft hat die im Südwesten Berlins gelegenen standen in dem nach eigenen Ideen gestalteten Garten. Die Dauerausstellung zeigt einige der kleinen Ausstellungshäuser noch weiter ins Abseits gerückt. Dabei lohnen sie alle eine intensive- schönsten Gartengemälde Max Liebermanns am Ort ihrer Entstehung sowie Gemälde, Zeich- re Betrachtung. Heute werden die mit ihrer Geschichte im alten West-Berlin verhafteten Kunst- nungen und Pastelle der Familie des Künstlers. Institutionen von einer jüngeren Generation von Kuratorinnen neu geprägt. Das von Georg Kolbe in seinem Atelierhaus gestiftete Museum befragt das Werk des Künstlers aus zeitgenössischer Sicht und wendet sich mittlerweile verstärkt der aktuellen Plastik zu. Auch PARK AM GLEISDREIECK: das von Karl Schmidt-Rottluff initiierte Brücke Museum stellt sich gerade neu auf. 2015 wurde GANZ IN DER TRADITION GROSSER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR KM 006 das benachbarte Kunsthaus Dahlem als jüngste Institution mit Sitz im ehemaligen Staatsatelier Jan Maruhn des Bildhauers Arno Breker als Ausstellungsort für die Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne 1 Termin (10 Ustd.), 8.8.2020, Fr 10.00 - 18.00 (inkl. Pause) eröffnet. Auch die Bernhard Heiliger Stiftung ist hier zu finden. Ganz neu, ganz groß und ganz in der Tradition großer Landschaftsarchitektur verhaftet – das Und das Haus am Waldsee ist eine der wichtigsten Adressen im Westteil der Stadt, die internati- Atelier Loidl Landschaftsarchitekten wagte den grossen Wurf: Zwischen Potsdamer Platz und onale zeitgenössische Kunst präsentiert. Yorckstrasse entstanden zwei Parkanlagen – in der Tradition Lennés, dabei ganz zeitgemäß. Große Landschaftsräume wechseln sich mit verdichteten Hainen ab, schaffen einen eigenen Kul- turraum, der sich machtvoll zwischen den Hochhäusern des Potsdamer Platzes und klassischen KURATORENFÜHRUNG HAUS AM WALDSEE: Berliner Altbauvierteln Schönebergs und Kreuzbergs schiebt. Luststeigerung statt Gewinnopti- BERNHARD MARTIN – IMAGE BALLETT KM 011 mierung. Ergebnis: Eine neue Landschaft inmitten einer alten Stadt – was für ein Luxus! Dr. Katja Blomberg 1 Termin (ohne Anrechnung), 5.6.2020, Fr. 15.00 - 16.30 Bernhard Martin (*1966) gehört zu den visuell vagabundierenden Malern der Gegenwart, die : aus der Flut des Internets, der sozialen Medien, aber auch der Kunstgeschichte Motive fischen, ICH WOLLTE MALER WERDEN UND BIN PICASSO GEWORDEN KM 007 / KM 008 um sie weiterzuverarbeiten. Mit Leidenschaft greift Martin Bilder auf, die Sehnsüchte, Ängste Dr. Matthias Vollmer und Ekel auslösen. Vermischt mit seiner eigenen Sehnsuchtswelt, überführt er das Material ma- 3 Termine (12 Ustd.) lerisch raffiniert zu Albträumen mit Comicqualität. KM 007: 13. - 27.5.2020, Mi 10.00 - 13.00 KM 008: 8. - 22.6.2020, Mo 10.00 - 13.00 Kein anderer Künstler hat die Kunst des 20. Jahrhunderts in vergleichbarer Weise geprägt wie IM JUNI – TAG DER ARCHITEKTUR KM 024 Pablo Picasso. Faszinierend ist nicht allein die dichte Abfolge unterschiedlicher Werkphasen, Claudia Marcy sondern auch die Vielzahl künstlerischer Gattungen und Materialien, die Picasso beeinflusst hat: 1 Termin (6 Ustd.) Malerei, Zeichnung, Grafik, Buchillustration, Plastik und Keramik. 27.6.2020, Sa 11.00 - 16.00 (inkl. Pause) Ab 1904 arbeitet er in Paris. Auf die blaue und rosa Periode folgte die Entfaltung der kubistischen Die Architektenkammer lädt alljährlich zum bundesweiten »Tag der Architektur« ein. Wieder stel- Kunst in enger Zusammenarbeit mit . Immer wieder gibt es radikale Umbrüche len Architektinnen und Architekten, Stadtplanerinnen und Stadtplaner sowie Landschaftsarchi- in der Kunst Picassos. Nach der klassizistischen Phase der zwanziger und der surrealistischen tektinnen und Landschaftsarchitekten in Führungen und Gesprächen ihre neuesten Arbeiten vor Phase der dreißiger Jahre, formuliert er mit »Guernica« (1937) ein Hauptwerk politisch enga- und ermöglichen den Zugang zu sonst nicht öffentlichen Bauten. gierter Kunst. Nach dem Zweiten Weltkrieg war Picasso endgültig zur Verkörperung der klassi- Einige Büros öffnen auch die Türen ihrer Ateliers und geben Einblicke in die Arbeit. Wir besu- schen Moderne geworden, ein Anspruch, den er durch sein temperamentvolles und vielfältiges chen gemeinsam einige der Veranstaltungen, um neue Perspektiven auf den aktuellen Architek- Spätwerk zu konterkarieren suchte. turdiskurs zu erkunden.

56 VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST 57 KURATORENFÜHRUNG HAUS AM LÜTZOWPLATZ: TIMM ULRICHS – ICH, GOTT UND DIE WELT KM 013 Dr. Marc Wellmann 1 Termin (ohne Anrechnung), 3.6.2020, Mi 16.00 - 17.30 Seit 1960 entwickelt der 2020 mit dem Käthe Kollwitz-Preis ausgezeichnete Timm Ulrichs (*1940) Ideen und materialisiert diese zu Werken. Von Wiedererkennbarkeit findet sich keine Spur. Ul- richs’ Kunstsprache ist polyglott; er bedient sich aller Gattungen und Genres. Anlässlich seines 80. Geburtstags lässt Timm Ulrichs sein bisheriges Werk beispielhaft – anhand von 100 ausgewählten und von 100 Autor*innen kommentierten Exponaten – Revue passieren.

KURATORENFÜHRUNG – HANS BALUSCHEK KM 014 / KM 015 Dr. Tobias Hoffmann 1 Termin (2 Ustd.) KM 014: 14.5.2020, Do 11.00 - 12.30 KM 015: 27.8.2020, Do 11.00 - 12.30 Hans Baluschek war scharfer Beobachter, brillanter Künstler und engagierter Chronist seiner Zeit. Schon früh konfrontierte der 1870 geborene Maler, Grafiker und Illustrator das Publikum mit un- gewohnt realistischen Darstellungen des Berliner Lebens. Ihn interessierten die Folgen der In- dustrialisierung, die Lebensumstände des Proletariats, Armut, Hunger und Verwahrlosung in den unteren Gesellschaftsschichten einer großen Stadt. Von Kaiser Wilhelm II. als »Rinnsteinkünstler« diffamiert, fand Baluschek ab 1899 Anerkennung in den Ausstellungen der Berliner Secession.

CARTE BLANCHE – ARCHITEKTUR AKTUELL IN BERLIN KM 012 Jan Maruhn 1 Termin (3 Ustd.), 7.5.2020, Do 16.00 - 18.15 In Berlin wird immer und fast überall gebaut. Nicht alles ist immer sofort sichtbar, doch die Seminarreihe »Carte blanche« gibt Einblicke in die neuesten Projekte und spannendsten Archi- tekturvorhaben in der Stadt. Ganz aktuell reagieren wir jenseits des Redaktionsschlusses auf die architektonischen Entwicklungen in der Hauptstadt. Lassen Sie sich überraschen: in Ausstellun- gen, an Baustellen oder gerade fertiggestellten Bauten, die in Berlin gelandet sind.

VON ABSURD BIS PHANTASTISCH – DIE KUNST DES SURREALISMUS KM 016 Beatrice Szameitat 1 Termin (4 Ustd.), 21.8.2020, 10.15 - 13.45 (inkl. Pause) In Charlottenburg gibt es eine einzigartige Möglichkeit, alle Facetten der Kunst des Surrealismus auszuloten. Beginnend mit dem Symbolismus der Zeit um 1900 sind wichtige Werke dieser Kunst- richtung von Max Ernst, René Magritte, Richard Oelze, Hans Bellmer u. a. vertreten. Deutlich wird, mit welchen Mitteln der Surrealismus Traumhaftes, Unbewusstes, Absurdes und Phantastisches

Timm Ulrichs »Die weißen Flecken meiner Körper-Landschaft. Kenn-Zeichnung der mir niemals direkt sichtbaren Bereiche meines Körpers«, 1968 © Timm Ulrichs, VG Bild-Kunst Bonn Bild-Kunst VG Ulrichs, Timm 1968 © sichtbaren Bereiche meines Körpers«, der mir niemals direkt Kenn-Zeichnung Ulrichs »Die weißen Flecken meiner Körper-Landschaft. Timm darzustellen vermag – Anlass genug für eine konzentrierte Entdeckungstour.

VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST 59 MONET ODER DIE GEBURT DES IMPRESSIONISMUS KM 017 / KM 018 KUNSTSZENE BERLIN – DIE 11. BERLIN BIENNALE KM 022 Dr. Matthias Vollmer Kolja Kohlhoff 2 Termine (8 Ustd.) 2 Termine (6 Ustd.) KM 017: 19. + 22.5.2020, Di + Fr 10.00 - 13.00 10. + 11.9.2020, Do + Fr 14.00 - 16.15 KM 018: 18. + 22.9.2020, Fr + Di 10.00 - 13.00 An verschiedenen Orten findet seit 1996 alle zwei Jahre die Berlin Biennale statt. Ihr Ziel ist es, Claude Monet ist ein Hauptvertreter, geradezu ein Synonym des Impressionismus. Beginnend internationale zeitgenössische Kunst in der Stadt zu präsentieren. Ein für jede Biennale neu mit den frühen, naturrealistischen Landschaften aus dem Wald von Fontainebleau hin zu den bestimmtes Team von Kuratorinnen und Kuratoren zeigt seine jeweilige Sicht auf die Kunst und berühmten, dynamisch flirrenden und fast insubstantiellen Seerosenbildern der späten Zeit in die Welt. Giverny wird die Entwicklung seiner Kunst im Kurs nachvollzogen. Nicht zuletzt über seine Rei- Unter dem Titel »Universes in Universe« wird das aus Südamerika stammende kuratorische seziele von der Normandie bis zum Mittelmeer lässt sich die Faszination des französischen Ma- Team seine Ausstellung vorstellen. Im Zentrum steht das Prozesshafte. Das Konzept wird von lers für Farbe und Licht – und immer wieder für das Wasser – nachzeichnen. Künstlerinnen, Künstlern und Kollektiven gemeinsam entwickelt.

MONET – ORTE KM 019 / KM 020 AUSGEZEICHNET MIT DEM NOBELPREIS DER ARCHITEKTUR: Dr. Ira Oppermann DER PRITZKER-PREISTRÄGER JEAN NOUVEL KM 023 K 1 Termin (3 Ustd.) Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller KM 019: 4.5.2020, Mo 15.15 - 17.30 2 Termine (8 Ustd.) KM 020: 18.5.2020, Mo 15.15 - 17.30 21. + 24.7.2020, Di + Fr 14.00 - 17.00 Für seine Landschaftsbilder suchte Claude Monet wiederholt die gleichen Orte auf. Auf diese Mit dem Institut du Monde Arabe in Paris von 1987 gelang Jean Nouvel (geb. 1945) der inter- Weise entstanden auf seinen Reisen zahlreiche Gemälde: an der Küste der Normandie, im nie- nationale Durchbruch. Seitdem ist er zu einem der wichtigsten zeitgenössischen Architekten derländischen Zaandam oder in London und Venedig. Auch an seinen Wohnorten Paris, Argen- Frankreichs und zu einem der großen Stararchitekten mit Projekten weltweit geworden. In Ber- teuil, Vétheuil und Giverny gewann er der alltäglichen Umgebung Motive ab, malte etwa Parks, lin gelang ihm mit den Galeries Lafayette das Diktat der Steinfassade zu durchbrechen. Gärten und Seerosen und trieb dergestalt seine Auseinandersetzung mit Licht und Farbe weiter Aufsehen erregte seine Lösung für den Louvre in Abu Dhabi, der 2017 eröffnet wurde. Nouvel voran. Dabei interessierten ihn weniger pittoreske Sehenswürdigkeiten als vielmehr Licht- und ist ein vielfältiger Individualist, der den sensiblen Umgang mit Farben, Materialien und Ober- Wetterphänomene und ihre verschiedenen Auswirkungen auf diese Orte. flächen bravourös beherrscht und gerne auch die Begrünung durch Pflanzenbewuchs mitein- bezieht. Seine Affinität zum Hightech ist groß, aber mit einem poetischen Grundton verknüpft. Nouvel wurde 2008 mit dem Pritzker-Preis ausgezeichnet. Die Kurse KM 017 / KM 018 (im Seminarraum) und KM 019 / KM 020 (im Museum) ergänzen sich und bieten eine tiefere Auseinandersetzung mit Monet. BEVORZUGTE LAGE: DIE VILLENKOLONIE SANDWERDER AM WANNSEE KM 041 Dr. Robert Habel K ENTLANG DER SPREE – ERKUNDUNGEN IN KÖPENICK KM 021 / KM 040 2 Termine (10 Ustd.) Claudia Marcy 14. + 15.8.2020, Fr 16.00 - 17.30, Sa 10.00 - 16.00 1 Termin (7 Ustd.) Nur wenige Jahre nach der Gründung der Villenkolonie Alsen entstand ab 1874 am gegenüber- KM 021: 3.9.2020, Do 10.00 - 15.45 (inkl. Pause) / KM 040: 26.5.2020, Di 10.00 - 15.45 (inkl. Pause) liegenden Ufer des Wannsees auf Grund und Boden Friedrich Karls von Preußen eine kleine Vil- Köpenick ist einer der wasserreichsten Bezirke in Berlin. Spree, Dahme und der Müggelsee bestim- lenkolonie. Im Unterschied zur Villenkolonie Alsen wurde beim Verkauf der Grundstücke keine men den Ortscharakter. Den Reiz der Gegend erkannten schon die preußischen Könige: Friedrich Parzellierung durch eine eigens dafür gegründete Terraingesellschaft vorgenommen, sondern III. ließ sich hier ein Schloss bauen, bis heute eines der besten Beispiele barocker Baukunst in die Bauplätze je nach Größenwunsch der Käufer vergeben. Berlin. Ausgehend vom Volkspark Wuhlheide besichtigen wir das Stadion an der alten Förste- In den folgenden Jahrzehnten entstand eine höchst exklusive Villenkolonie, deren Häuser, bis rei, die historische Altstadt und ehemalige Industrieansiedlungen entlang der Müggelspree. Am auf wenige Ausnahmen, die Zeiten überdauert haben. Als Architekten wirkten hier u. a. Johannes Müggelsee endet der Kurs, den man bei schönem Wetter im Biergarten ausklingen lassen kann. Otzen, Alfred Breslauer, Kayser & von Großheim und Walter Gropius.

60 VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST 61 LYONEL FEININGER: ZEICHNUNGEN, AQUARELLE, DRUCKGRAPHIK KM 025 Britta Bode 1 Termin (3 Ustd.) 13.5.2020, Mi 10.00 - 12.15 Der gebürtige Amerikaner Lyonel Feininger (1871-1956) verbrachte 50 Jahre seines Lebens in Deutschland. Hier begann seine Karriere als bildender Künstler. Nach gut 15 Jahren als profes- sioneller Karikaturist entwickelte sich Feininger zum freischaffenden Maler, Aquarellisten und Druckgraphiker. 1919 wurde er an das neugegründete Bauhaus in Weimar berufen, 1937 schließlich als verfemter Künstler in die Emigration getrieben. Vor – eigens für diesen Kurs ausgewählten – Originalblät- tern soll die Vielseitigkeit dieses bedeutenden Künstlers der klassischen Moderne demonstriert werden: Von den frühen Karikaturen über expressionistisch überhöhte Zeichnungen und Holz- schnitte und die berühmten prismatisch-analytischen Darstellungen von Kirchen des Weimarer Umlands bis hin zu Feiningers geliebten Marinen wird seine Entwicklung und Wandlungsfähig- keit deutlich.

EDVARD MUNCH: EIN MALER DER MODERNE ZWISCHEN SKANDAL UND KRISE KM 026 Beatrice Szameitat 2 Termine (6 Ustd.) 12. + 19.6.2020, Fr 14.00 - 16.15 Das Werk des norwegischen Malers (1863-1944) ist untrennbar mit seiner auf- wühlenden Lebensgeschichte verknüpft. Zeitlebens auf der Suche nach dem Ausdruck des Innersten des Seelenlebens, durchläuft er Phasen vom Realismus, Symbolismus und Expressi- onismus und findet dabei seine ganz eigene unverwechselbare Sprache. Dabei verleiht er See- lenzuständen wie Angst oder Lust unmittelbar erfahrbare Ausdrucksformen, man denke nur an das ikonische und viel zitierte Bild »Der Schrei« von 1893. Das Seminar vertieft das Wissen über Munch und versucht, seiner Bildsprache und Psyche näher zu kommen.

WAS HEISST HIER SCHON MODERN? VILLEN DER NEUEN SACHLICHKEIT KM 027 Jan Maruhn 1 Termin (7 Ustd.) 25.7.2020, Sa 10.00 - 16.00 (inkl. Pause) Die Geschichte der Villa ist lang. Landhäuser in England und Villen in Italien sind im kollektiven Architekturgedächtnis fast so bedeutend wie Kirchen und Kathedralen. Die Neue Sachlichkeit wollte die Villenwelt neu erfinden. Statt Säulen und Kuppeln sollte auch das bürgerliche Wohnen eine völlig neue Form finden und es entstanden strahlend weisse Kisten, wohlproportioniert und

Edvard Munch, Porträt Walther Rathenau, Berlin, 1907 (Ausschnitt) © Stiftung Stadtmuseum Berlin / Reproduktion: Oliver Ziebe, Berlin 1907 (Ausschnitt) © Stiftung Stadtmuseum Berlin / Reproduktion: Oliver Ziebe, Berlin, Rathenau, Walther Porträt Edvard Munch, doch provokativ für die alten Freunde von Säulenordnungen.

VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST 63 K DAS SECHSTE HAUS AUF DER MUSEUMSINSEL: ZWEI ZEITGENÖSSISCHE KÜNSTLERINNEN VON WELTRANG: DAVID CHIPPERFIELD UND DIE JAMES SIMON-GALERIE KM 028 / KM 029 ALICJA KWADE UND KATHARINA GROSSE KM 032 Priv.-Doz. Dr. Gisela Moeller Kolja Kohlhoff 2 Termine (8 Ustd.) 2 Termine (6 Ustd.) KM 028: 27. + 28.5.2020, Mi 11.00 - 13.15, Do 14.30 - 18.15 18. + 19.6.2020, Do + Fr 14.00 - 16.15 KM 029: 24. + 28.9.2020, Do 14.00 - 16.15, Mo 14.00 - 18.15 Zwei international viel beachtete Künstlerinnen und zwei ganz unterschiedliche Positionen ste- Dort, wo früher Schinkels Packhofanlage zwischen Kupfergraben und Neuem Museum stand, hen im Fokus: Katharina Grosse ist Malerin, Alicja Kwade Bildhauerin. Katharina Grosse erweitert errichteten David Chipperfield Architects das lange fehlende zentrale Eingangsgebäude auf der durch ihre expansive Malerei im Raum deren Begriff. Den Pinsel durch die Spritzpistole erset- Museumsinsel. Es ist als neues Besucherzentrum von zentraler Bedeutung für die Infrastruktur zend, überzieht sie Decken, Wände, Böden und Gegenstände mit abstrakten Farboberflächen des Museumskomplexes. Als sechstes Haus fügt es sich in das historische Ensemble ein und und verwandelt sie zu koloristischen Bühnenräumen. setzt gleichzeitig einen zeitgenössischen Akzent. Die Planungen reichen zurück in das Jahr 1999. Alicja Kwade hingegen wendet sich alltäglichen Dingen zu, transformiert sie oftmals in sehr auf- 20 Jahre später, im Sommer 2019, wird der Neubau nun eröffnet. Namensgeber ist der bedeu- wendigen Verfahren. Ihre Objekte sind ein Spiel mit Realitäten. Dabei stellt sie gesellschaftliche tende Berliner Kunstmäzen James Simon. Der minimalistische Verbindungsbau im Geist Karl Vereinbarungen genauso infrage wie wissenschaftliche Gewissheiten. Friedrich Schinkels ist der zweite Bau von David Chipperfield auf der Museumsinsel: nach dem Wiederaufbau und der Sanierung des Neuen Museums von Friedrich August Stüler. RENDEZVOUS MIT PICASSO, KLEE, MATISSE, CEZANNE UND GIACOMETTI: DIE SAMMLUNG BERGGRUEN KM 033 NEUE STADTVIERTEL – BERLIN BAHNHOF ZOO KM 030 Kolja Kohlhoff K Jan Maruhn 2 Termine (6 Ustd.) 1 Termin (7 Ustd.), 16.5.2020, Sa 10.00 - 16.00 (inkl. Pause) 1. + 2.9.2020, Di + Mi 11.00 - 13.15 Neue Stadtteile entstanden im 19. Jahrhundert – immer wurden sie an den Bahnhöfen gebaut, Der gebürtige Berliner und ehemalige Pariser Kunsthändler konzentrierte sich die meist außerhalb der alten Innenstadt errichtet worden waren. Der Berliner Hauptbahnhof in seiner Sammlung, die in Berlin ihren perfekten Ausstellungsort fand, auf wenige Künstler. wiederholt die Geschichte von Eisenbahn und Neustadt. Rund um Meinard von Gerkans zentra- Hier werden wesentliche Positionen der Kunst des 20. Jahrhunderts nachvollziehbar. Mit mehr lem Bahnhofsgebäude wächst eine neue Stadt, die vom Garten des Bundeskanzleramtes in Mo- als hundert Werken aus allen Schaffensphasen lässt sich Picassos Werkentwicklung wunderbar abit bis zu Bayers Produktionsstätten in Wedding reicht. Große ehemals brachliegende Flächen nachverfolgen. Gleiches gilt für , der mit rund siebzig Werken vertreten ist. werden neu geordnet und wie in jeder neuen Stadt gibt es gute und weniger gute Architektur, Neben diesen großen Konvoluten zeigt die Sammlung auch Werke von Henri Matisse, mit dem es entstehen Parks, , Büros und Wohnungen. Wie sie aussehen und welche Konzepte rund Picasso zeit seines Lebens in freundschaftlicher Konkurrenz verbunden war. Eine Auswahl an um den Hauptbahnhof verwirklicht werden, zeigt ein Rundgang um das Areal. Werken Paul Cézannes verdeutlicht, wie wichtig der südfranzösische Außenseiter für die Ent- stehung des Kubismus war. Die Skulpturen Alberto Giacomettis schließlich verweisen in die Nachkriegszeit. BERLINER BEZIRKE – LICHTENBERG KM 031 Jan Maruhn 2 Termine (10 Ustd.) MARK ROTHKO: 24. + 26.9.2020, Do 17.00 - 18.30, Sa 10.00 - 18.30 (inkl. Pause) DAS INNERE LEUCHTEN DES LICHTES KM 034 / KM 035 Als Lichtenberg 1907 zur Stadt erhoben wurde, lebten hier 67.000 Menschen, nur zwanzig Jahre Dr. Matthias Vollmer später, als 1920 Groß-Berlin entstand 150.000. Der rasante Aufstieg des Bezirks ist eng an un- 2 Termine (8 Ustd.) terschiedliche Phasen der Industrialisierung gebunden, die das Stadtbild bis heute prägt. Eine KM 034: 10. + 17.6.2020, Mi 10.00 - 13.00 Dorfkirche kündet von Ferne vom einst ländlichen Charakter der Gegend, die Gedenkstätte der KM 035: 9. + 16.9.2020, Mi 10.00 - 13.00 Sozialisten hingegen ist ein Schrein der Arbeiterbewegung. Ludwig Mies van der Rohe hatte auf Mark Rothkos Bilder sind Dramen, die sich einer eindeutigen Interpretation oder Kategorisie- dem Friedhof Friedrichsfelde einst das Denkmal für Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg er- rung entziehen. Nachdem er zuerst figurativ gemalt hatte, entwickelte der Amerikaner seine richtet, zwischen den Meilensteinen einer Architekturgeschichte der Industrialisierung und der großformatigen Bilder aus schimmernden, pulsierenden, horizontal gestapelten Farbfeldern mit Mietskasernenstadt, zwischen Krankenhäusern und den Straßen, die in die Stadt führen. ihren weich und diffus gefassten Rändern. Der Künstler betonte, dass er die menschliche Gestalt

64 VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST 65 nicht eliminiere, sondern sie durch Symbole und Formen ersetzt habe. Die intensiven, aus sich Dorf nach 1871 zu einer Großstadt mit rund 160.000 Einwohnern. Diese rasante Veränderung heraus leuchtenden Farbflächen würden die komplette Tragödie der Condition humaine ent- lässt sich anhand der Wohnbebauung nachvollziehen. So zeugen im Dorfkern prächtige Villen halten. Gleichzeitig ermächtigte er den Betrachter ausdrücklich, das expressive Potenzial seines vom einstigen Reichtum der sogenannten Millionenbauern. Sie stehen in reizvollem Kontrast Werks auszuschöpfen. »Ein Bild lebt durch Gemeinschaft, es weitet sich aus und beschleunigt in zur gründerzeitlichen Mietshausbebauung der umgebenden Straßen. den Augen eines empfindsamen Betrachters.« Von den frühen Werken bis hin zu den berühmten Farbfeldern: Vorgestellt wird die intellektuelle Kraft und der Einfluss von Rothkos dramatischer, intimer und revolutionärer Kunst. ENTDECKUNGEN AUF DEM MAUERRADWEG: VON GRIEBNITZSEE BIS LICHTENRADE KM 037 K Claudia Marcy BERLINER BEZIRKE – PANKOW II KM 036 1 Termin (7 Ustd.), 25.8.2020, Di 10.00 - 16.45 (inkl. Pause) Claudia Marcy Die Fahrstrecke beträgt knapp 30 km. 1 Termin (5 Ustd.), 15.9.2020, Di 10.00 - 13.15 Wo verlief die Mauer und was ist geblieben von der rund 155 Kilometer langen Sperranlage – Nachdem sich der erste Kurs zu Pankow vor allem mit Pankow als Wohnort der DDR–Eliten und das sind Fragen, die uns heute wieder mehr interessieren als vor 30 Jahren. Damals wollte man Botschaftsviertel beschäftigte, widmet sich der zweite Teil dem eigentlichen Ortsteil Pankow. das gescheiterte sozialistische System hinter sich lassen und alle Spuren verwischen. Hier gibt es neben dem alten Dorfkern mit dem Rathaus noch viele interessante Bauten zu ent- Gut zehn Jahre nach dem Mauerfall begann eine Initiative, entlang der Mauer einen 160 km decken. Die Zigarettenfabrik Garbaty und die Alte Mälzerei zeugen vom beginnenden Industrie- langen Weg anzulegen. Wir wollen zusammen ein Stück des Mauerweges mit dem Fahrrad er- zeitalter in Pankow; heute bilden sie die Kulisse für loftartiges Wohnen. Auch die Architektur der schließen. Der Start ist am S-Bahnhof Griebnitzsee. Über Steinstücken, vorbei am Checkpoint Moderne ist mit zahlreichen Wohnsiedlungen, wie dem Kissingenviertel oder der Wohnanlage in Bravo, Kleinmachnow, Teltowkanal, der Kirschblütenallee, dem Marienfelder Freizeitpark radeln der Florastraße, vertreten. Ein weiteres Kleinod ist das expressionistische Gesundheitshaus aus wir bis nach Lichtenrade, wo unsere Tour an der Alten Mälzerei enden wird. den 20er Jahren. Seine Bedeutung für die Gesundheitsfürsorge war in Berlin beispielgebend.

KURATORENFÜHRUNG HAUS AM WALDSEE: FOTOGRAFIE BARKOW LEIBINGER – ARCHITEKTUR ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE KM 039 Dr. Katja Blomberg SEHEN MIT DER KAMERA – DIE PERSÖNLICHE BILDSPRACHE: 1 Termin (ohne Anrechnung), 28.8.2020, Fr 15.00 - 16.30 EXPERIMENTELLES FOTOGRAFIEREN KF 001 K Gewürdigt wird das Werk des amerikanisch-deutschen Architektenpaares Frank Barkow (*1957) Dr. Friederike Hauffe und Regine Leibinger (*1963). Damit wird nach GRAFT, Haus-Rucker-Co und Jürgen Mayer H. 4 Termine (30 Ustd.), 24.7. + 31.7. - 3.8.2020 eine weitere international herausragende Architektenposition vorgestellt, die seit Jahrzehnten Fr 10.30 - 12.00 (Vorbereitungstreffen) + Sa - Mo (ganztags mit Übernachtung) in Berlin verankert ist, weltweit baut, der bildenden Kunst nahesteht und hier noch nie eine auch ohne GasthörerCard buchbar, Kursgebühr 190,- € eigenen Ausstellung hatte. Im Mittelpunkt stehen der Pavillonbau von Barkow Leibinger sowie zzgl. Kosten für Anfahrt, Unterbringungs-, Vollpensions- und Seminarraumkosten (ca. 350 ,- €) die Entwicklung neuer Materialien und Raumorganisationen in Bezug auf automatisierte Ferti- In diesem Intensivworkshop wollen wir uns in der nordwestlich von Brandenburg/ Havel gele- gungsabläufe in Industriebetrieben, die auch von Menschen genutzt werden. genen Villa Fohrde (www.villa-fohrde.de) in fotografische Fragestellungen vertiefen. Wir experi- mentieren mit Sehweisen und Techniken, die unser Repertoire erweitern werden. Gemeinsam erörtern wir die Ergebnisse, Beispiele aus der historischen und aktuellen Fotokunst unterstützen SCHÖNEBERG: den Diskurs. Die idyllisch am Wasser gelegene Villa mit ihrer ländlichen Umgebung bietet viel- DIE EINSTIGE SOMMERFRISCHE VOR DEN TOREN BERLINS KM 042 fältige Möglichkeiten und Motive zum Arbeiten. Dr. Robert Habel Visuelle Elemente des Objekts sollen ebenso reflektiert werden wie grundlegende Gestaltungs- 2 Termine (10 Ustd.) mittel der Fotografie in Korrespondenz zu ihren technischen Möglichkeiten und Grenzen. Der 5. + 6.6.2020, Fr 16.00 - 17.30, Sa 10.00 - 16.00 Kurs richtet sich an ambitionierte Amateure. Schöneberg hat in den letzten 150 Jahren eine erstaunliche Entwicklung vollzogen: Von der Alle Teilnehmer sollten die technischen Grundlagen ihrer eigenen Kamera beherrschen und über Sommerfrische vor den Toren Berlins, die mit zahlreichen Gasthöfen lockte, entwickelte sich das einen eigenen Laptop verfügen.

66 VON DER MODERNE ZUR GEGENWARTSKUNST FOTOGRAFIE 67 LITERATUR, MUSIK UND THEATER, PHILOSOPHIE LITERATUR UND SCHREIBPRAXIS

KREATIVES SCHREIBEN NATURE WRITING: PETER HANDKES MEIN JAHR IN DER NIEMANDSBUCHT LMT 001 Sandra Miriam Schneider 4 Termine (16 Ustd.) 9. - 30.9.2020, Mi 10.00 - 13.00 Das Genre Nature Writing wird seit einigen Jahren immer populärer. In diesem Schreibseminar ist Peter Handkes vielschichtiger Roman »Mein Jahr in der Niemandsbucht« , der fast ausschließ- lich in den Wäldern der Umgebung von Chaville entstanden ist, Ausgangspunkt für Schreibex- perimente und Reflexionen zu spezifischen Aspekten des Nature Writing. Denn dieser Roman ist nicht nur ein Beispiel für das Schreiben in der und über die Natur, sondern eine ebenso ertragreiche Quelle über die Natur des Schreibens selbst. Teilnahmevoraussetzung sind Offenheit und Interesse am Austausch mit Anderen. Schreiberfah- rung ist nicht notwendig. Der Roman muss nicht gelesen werden. Das Seminar konzentriert sich auf die Literatur Handkes. Seine politische Haltung steht nicht zur Diskussion.

DAS LITERARISCHE BERLIN: SPAZIERGANG DURCH SCHÖNEBERG LMT 002 Christel Blumensath 2 Termine (15 Ustd.) 29.4. + 9.5.2020, Mi 10.00 - 13.45 + Sa 10.00 - 17.30 Wir Berliner, plädiert Franz Hessel, »müssen unsere Stadt noch viel mehr bewohnen.« Ganz in seinem Sinne führt unser Flanieren durch literarisch besonders verdichtete Quartiere Schö- nebergs (Bayrisches Viertel, Nollendorf- und Akazienkiez, Friedenau als Randgebiet) zu einer vertieften »Lektüre der Straße«, zur Lebensgeschichte ihrer Autoren, gespiegelt im lebendigen Kontrast ihres Stils: Es begegnen sich lyrisch u. a. Gottfried Benn und Herta Müller, Nelly Sachs und – die Dramatiker Zuckmayer und Ernst Toller – Autoren der Romantik wie Cha- misso und Realisten wie Joseph Roth sowie »der jüdische Fontane« Georg Hermann – die Dis- kutanten der APO-Zeit wie Grass, Enzensberger, Johnson und die kämpferischen Antifaschisten der Weimarer Republik wie Tucholsky, Mühsam und Kästner.

DAS LITERARISCHE LEIPZIG LMT 003 Christel Blumensath 2 Termine (20 Ustd.) 2. + 12.9.2020, Mi 10.00 - 13.45, Sa 8.30 - 20.30 Wer Leipzig, im Faust als »Klein-Paris« gerühmt, literarisch erkunden will, kann hier an der gesamtdeutschen Literaturgeschichte buchstäblich entlanggehen. Kirchen, Hörsäle und Kaffee- häuser bieten Begegnungen mit dem Minnesänger Heinrich von Morungen, dem sprachge- waltigen Prediger Luther sowie den Zirkeln der Aufklärer und Theaterreformer (Leibniz, Lessing,

LITERATUR, MUSIK UND THEATER, PHILOSOPHIE 69 Neuberin), mit den Studenten Goethe, Jean Paul und den romantischen Freundeskreisen um EINFÜHRUNG IN DIE MUSIKGESCHICHTE DER RENAISSANCE LMT 006 E.T. A Hoffmann, Novalis und F. Schlegel, mit dem jungen Fontane und später mit Kästner bis Beatrice Szameitat hin zum Stammtisch der Expressionisten (Werfel, Hasenclever), um bei Autoren der Gegenwart 4 Termine (12 Ustd.) (Hans Ulrich Treichel, Juli Zeh) und der einstigen DDR wie Christoph Hein, Erich Loest, Werner 7., 11., 13 + 14.5.2020, Do, Mo + Mi 10.15 - 12.30 (13.5. von 13.00 - 15.15) Heiduczek u. Uwe Johnson anzukommen, die auch im Fokus unserer Lese-Reise stehen sollen. Das Seminar gibt einen Überblick über die Musikgeschichte des 15. und 16. Jahrhunderts. Wo wurde Musik gemacht, wer konnte Musik hören? Was unterscheidet die Kirchenmusik von der Festmusik? Welche Komponisten setzten neue Maßstäbe, wie differenziert sich italienische, KANINCHEN, ALCHIMISTEN, ZWERGE UND SEHNSUCHTSVOLLE TRÄUME: deutsche und französische Musik? Ein Besuch im Musikinstrumentenmuseum vermittelt die DIE PFAUENINSEL ALS KULISSE EINES ROMANS LMT 004 klanglichen Möglichkeiten des Instrumentenbaues. Noten- oder Harmonielehre-Kenntnisse Dr. Beate Zimmermann sind nicht erforderlich. 1 Termin (6 Ustd) 2.7.2020, Do 11.30 - 16.00 Die berühmte Berliner Pfaueninsel war der charmante Rückzugsort der Preußenkönige und KOMISCHE OPER BERLIN: wurde im 19. Jahrhundert von Lenné und Schinkel zu einem kunstvollen Paradies entwickelt. JEPHTHA VON GEORG FRIEDRICH HÄNDEL LMT 007 Im Mittelpunkt der Geschichte des Romans »Pfaueninsel« von Thomas Hettche steht die klein- Vor dem gemeinsamen Vorstellungsbesuch führt der stückbetreuende Dramaturg in einem ex- wüchsige Marie, das historisch belegte Schlossfräulein auf der Insel. Von ihrem Leben, ihren klusiven Gespräch in Werk und Inszenierung ein. Sehnsüchten und Vorstellungen erzählt der Roman und lässt dabei die fernen Zeiten an uns so 1 Termin (3 Ustd.) bekannten Orten der Pfaueninsel aufleuchten. 19.6.2020, Fr 18.00 - ca. 22.30 Hettche blickt als vorbildlich informierter und diskreter Cicerone aus der Sicht der Zwergin auf Die ergreifende Geschichte des späteren Richters Jephtha, der seine Tochter als Menschenopfer das bewegte Panorama des 19. Jahrhunderts. Mit dem Buch in der Hand erkunden wir auf ei- darbringt, gehört zu den rätselhaftesten Schilderungen des Tanachs, der hebräischen Bibel. Der nem sommerlichen Spaziergang die Havelinsel und versuchen, die literarischen Bezüge mit der Frühaufklärer Händel vollendete das Werk 1751. Es wurde auch als musikalisches »Testament« Kunstgeschichte des Ortes und unserer heutigen Gegenwart zu verknüpfen. des Komponisten bezeichnet. Das Oratorium rührt an die Grundkonflikte des Glaubens, des Zusammenlebens, der Vernunft, die das Leben der abhängigen und und sterblichen Menschen stets durchziehen. Mit Jubeltönen und schwermütigen, bisweilen »romantischen« Passagen scheint es auf Klänge späterer Generationen vorauszuweisen. MUSIK UND THEATER Anders als »Semele« bezaubert »Jephtha« den Hörer mit innerlichen und mitreißenden Chor- passagen, deren berühmteste den dunklen Ratschlüssen Gottes gewidmet ist – um schließlich WERKE DER SPÄTROMANTIK: zu einer widersprüchlichen Welt zuzustimmen: »Whatever is, is right!«. MIT DEM DEUTSCHEN SYMPHONIE-ORCHESTER ENTDECKEN LMT 005 Hinweis: Die Kursteilnehmer*innen erhalten für die Vorstellung am 19.6.2020 einen Rabatt von Dr. Jarl Kremeier 5,00 € in den Preisgruppen I-III. Um rechtzeitigen Kartenkauf wird gebeten. 2 Termine (13 Ustd.) 19. + 26.6.2020, Fr 10.00 - 17.15 (am 26.6. ab 20.00 Konzertbesuch) Kursteilnehmer*innen erhalten 25% Ermäßigung auf Konzertkarten der ersten vier Platzkategorien MEIN INSTRUMENT – DAS FAGOTT LMT 008 K Das Deutsche Symphonie-Orchester (DSO) spielt im Juni 2020 drei eher selten zu hörende Wer- Beatrice Szameitat ke des 19. Jahrhunderts, die an einem Studientag vorgestellt werden. Zuerst erklingt die Ouver- 2 Termine (5 Ustd.) türe zu Robert Schumanns »Manfred”, einem großen Werk für Solisten, Chor und Orchester, 18. + 19.5.2020, Mo 11.00 - 12.30, Di 14.30 - 16.45 1848-1851 entstanden, dessen Aufführung sich Schumann in Weimar durch Franz Liszt erhoffte. Ohne Bassinstrumente würde jede Musik fade und langweilig klingen; sie bilden das unerlässliche Liszt selbst führte sein seit 1839 komponiertes Zweites Klavierkonzert in A-Dur tatsächlich in musikalische Fundament. Grund genug, sich dem Bass unter den Holzblasinstrumenten, dem Weimar im Jahre 1857 auf. Vorher hatte er schon César Franck bei der Aufführung kammermu- Fagott, zu nähern. Schon in der Renaissancezeit als Dulzian erfunden, hat sich das Instrument im sikalischer Werke geholfen. Franck war lange Jahre in Paris als Organist und Lehrer tätig und 19. Jahrhundert zur heutigen Perfektion weiterentwickelt und darf in keinem Sinfonieorchester komponierte in den letzten Jahren seines Lebens mehrere größere Orchesterwerke, darunter die fehlen. Wir lernen seine Geschichte anhand von Tonbeispielen kennen – in all seinen Klangfarben Symphonie in D-Moll. und technischen Möglichkeiten wird es uns ein professioneller Musiker näherbringen.

70 LITERATUR, MUSIK UND THEATER, PHILOSOPHIE LITERATUR, MUSIK UND THEATER, PHILOSOPHIE 71 ZWEI MAL GEHÖRT: HAUPTWERKE DER MUSIKGESCHICHTE INTENSIV HÖREN UND VERSTEHEN LMT 009 Beatrice Szameitat 3 Termine (9 Ustd.), 9. - 23.6.2020, Di 10.15 - 12.30 Drei berühmte Orchesterwerke der Musikgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts werden ana- lysiert: Konzept dieses Seminars ist es, die Musikstücke zweimal zu hören. Beim ersten Hören werden unvoreingenommen Eindruck und Wirkung des Stücks wahrgenommen. Nach einer gründlichen Analyse von Aufbau, Motiven und Instrumentation, vermittelt durch viele Ausschnitte des Werks, hört man das Stück beim zweiten Mal anders – intensiver, verständ- nisvoller. Für diesen Kurs sind keine musikalischen Kenntnisse erforderlich.

PHILOSOPHIE IM SPIEGEL DER NACHBARDISZIPLINEN

PHILOSOPHIE ZWISCHEN RESONANZ UND EINSAMKEIT PL 001 Lorenz Savelsberg 3 Termine (9 Ustd.) 5. + 9. + 12.6.2020, Fr + Di 10.00 - 12.30 (inkl. Pause) Jedes Zeitalter hat seine eigenen, frischen Metaphern. Neben neu gefassten Begriffen wie Reso- nanz und Singularität wird wieder verstärkt über Verantwortung, Entfremdung und Solidarität gesprochen. Großen Einfluss auf die Geisteswissenschaften hat die Gehirnforschung. Sie leistet für Soziologie, Psychologie und Kommunikationswissenschaft wertvolle Beiträge. Die Lust, sich mit Philosophie über alle wissenschaftlich-ideologischen Grenzen hinweg zu be- fassen, sucht sich neue Wege. Das Ziel bleibt jedoch konstant: das Verlangen nach Sinn und Orientierung als menschliches Grundbedürfnis inmitten pluraler Zeitdiagnosen. Werfen wir ge- meinsam einen Blick auf »alte und neue« Gedanken und Entwürfe, die uns helfen können, die heutige Welt, andere Menschen und uns selbst besser zu verstehen.

GANZHEITLICHKEIT: ETIKETTENSCHWINDEL ODER HILFREICHES NAVIGATIONSSYSTEM? PL 002 Lorenz Savelsberg 2 Termine (6 Ustd.) 31.8. + 4.9.2020, Mo + Fr 10.00 - 12.30 (inkl. Pause) Vielerorts spricht man von Ganzheitlichkeit: in Medizin, Psychologie, Erziehung und Ernährung wie im Sport. Verbirgt sich dahinter der verzweifelte Versuch, etwas zu retten, was uns aus den Händen geglitten ist? Resignieren wir bereits vor der Komplexität der heutigen Welt und der Fülle von Aspekten und Informationen? Brauchen wir etwa angesichts der künstlichen Intelligenz ein neues Verständnis von Realität? Lassen Sie uns philosophieren, ob wir ganzheitliche Ansätze benötigen, was damit gemeint ist und ob sie uns helfen, einen ethisch vertretbaren Lebensstil zu entwickeln – einen der gleichzeitig uns

Collegium Musicum © Peter Adamik © Peter Collegium Musicum selbst und anderen Freude macht.

LITERATUR, MUSIK UND THEATER, PHILOSOPHIE 73 UNSERE KULTURPARTNER AKADEMIE DER KÜNSTE

Die Akademie der Künste, 1696 gegründet, zählt zu den ältesten europäischen Kulturinstituten. Sie ist eine internationale Gemeinschaft von Künstlern, deren Werk auf dem Gebiet der Bilden- den Kunst, der Baukunst, der Musik, der Literatur, der Darstellenden Kunst sowie der Film- und Medienkunst anerkannt wird. Die Akademie veranstaltet Kunst- und Dokumentationsausstel- lungen, Konzerte, Vorträge, Lesungen, Film-, Theater- und Tanzaufführungen, Tagungen und Workshops. Für herausragende künstlerische Leistungen und zur Förderung junger Künstler vergibt die Akademie Preise. Mit 1.200 Künstlernachlässen und einer Kunstsammlung besitzt sie eines der bedeutendsten interdisziplinären Archive zur Kunst und Kultur im deutschen Sprachraum seit 1900.

AUSSTELLUNG JOHN HEARTFIELD. FOTOGRAFIE PLUS DYNAMIT 21. MÄRZ - 21. JUNI 2020, PARISER PLATZ John Heartfield (1891-1968) gehört zu den innovativsten Künstlern des 20. Jahrhunderts. Seine politischen Fotomontagen wurden zu Ikonen im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Bis heute sind sie von europäischem Rang und haben nichts von ihrer Sprengkraft eingebüßt. Die Retrospektive zeigt die vielen Facetten seiner Kunst von der Montage und Buchgestaltung über die Bühnenausstattung bis hin zur Fotografie und zum Trickfilm. Die Exponate zeugen von seinem raffinierten Konzept, mit den Mitteln der Werbung und der Aufklärung den Kunstkontext zu sprengen. Zum Teil erstmals gezeigte Arbeiten und Dokumente machen sein komplexes Bezugsfeld sichtbar. Heartfield hatte während seines von Verfolgung und Exil geprägten Lebens enge Verbindungen zu bedeutenden Zeitgenossen wie Grosz, Brecht und Piscator. Im umfangreichen Veranstaltungsprogramm wird die einstige und aktuelle Bedeutung Heart- fields mit Filmen und Performances, in Vorträgen, Lesungen und Workshops thematisiert.

Öffnungszeiten Di - So 11.00 - 19.00 Uhr Eintritt 10,- €, ermäßigt 5,- €; bis 18 Jahre und dienstags ab 15 Uhr Eintritt frei

Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis.

Weitere Informationen: www.adk.de Tel: 030 / 200 571 000

ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 75 BERLINISCHE GALERIE BOTANISCHER GARTEN UND BOTANISCHES MUSEUM BERLIN LANDESMUSEUM FÜR MODERNE KUNST, FOTOGRAFIE UND ARCHITEKTUR Mit über 20.000 Wildpflanzenarten auf einer Gesamtfläche von 43 Hektar gehört der Berliner Die Berlinische Galerie ist eines der jüngsten Museen der Hauptstadt und sammelt in Berlin Botanische Garten zu den artenreichsten und bedeutendsten der Welt. In Annäherung an die entstandene Kunst von 1870 bis heute. Herausragende Sammlungsbereiche sind Dada Berlin, natürlichen Lebensverhältnisse werden hier Pflanzenformationen der gesamten gemäßigten Neue Sachlichkeit und Osteuropäische Avantgarde. Die Kunst des geteilten Berlin und der wie- Zone der Nordhalbkugel kultiviert. Die Pflanzen der Tropen und Subtropen gedeihen im Schutze dervereinten Metropole bilden weitere Schwerpunkte. Die Ausstellung der Sammlung präsentiert der 15 Glashäuser, darunter auch in einem der größten freitragenden Gewächshäuser der Welt. sich als facettenreicher und zudem barrierefreier Rundgang. Er reicht von der großbürgerlich Die Bibliothek gehört zu den bedeutendsten in Europa. geprägten Malerei der Kaiserzeit Ende des 19. Jahrhunderts über Werke des Expressionismus bis Das Botanische Museum mit seiner einmaligen Modellsammlung ist derzeit geschlossen und zur Architektur der Nachkriegsmoderne sowie der Heftigen Malerei der 70er-Jahre. öffnet voraussichtlich 2023 wieder nach umfangreicher Modernisierung. Bildende Kunst – Malerei, Grafik, Skulptur, Multimedia – Fotografie, Architektur und Küns- tler*innen-Archive formen einen Fundus, aus dem durch interdisziplinäre Verschränkungen VERANSTALTUNGEN spannungsvolle Dialoge entstehen. Tastmodelle, taktile Leitsysteme und eine Audio-App ermögli- DIE BLUMEN DES PARADIESGÄRTLEINS chen blinden und seheingeschränkten Besucher*innen ein Kunsterlebnis mit allen Sinnen. FÜHRUNG IM FREILAND MIT DIPL. BIOLOGIN BEATE SENSKA 3. MAI 2020, 10.00 UHR AUSSTELLUNGEN »Das Paradiesgärtlein« ist der Titel eines Gemäldes, das ca. 1410 - 1420 entstand. Es ist nicht groß, UMBO. FOTOGRAF doch vierundzwanzig Pflanzenarten, die die Gottesmutter umgeben, sind naturgetreu dargestellt 21. FEBRUAR - 25. MAI 2020 und lassen sich eindeutig bestimmen. Diese Marienblumen sind nun fast alle im Garten zu sehen. Umbo (Otto Umbehr, 1902–1980) steht für eine Art »Urknall« der modernen Fotografie Mitte der Treffpunkt: Botanischer Garten Berlin, Eingang Königin-Luise-Straße 1920er Jahre. Mit Ideenreichtum und Experimentierfreude prägte Umbo maßgeblich die Fotografie Führung 6,- € + erm. Garteneintritt 3,- €. des Neuen Sehens. Er gilt als Erfinder des Bildes der neuen Frau, des neuen Bildes der Straße, der fotografischen Reportage schlechthin. Sein Name steht auch für den jugendbewegten Aufbruch der BOTANISCHE NACHT. ZAUBER ÜBER BOTANIA Wandervögel aus der wilhelminischen Ära ins frühe Bauhaus und für die beflügelte Medienmetro- 17. + 18. JULI 2020, 17.00 - 2.00 UHR pole Berlin. Mit etwa 200 Werken und zahlreichen Dokumenten präsentiert die Berlinische Galerie Zur 12. Botanischen Nacht 2020 verwandelt sich der Botanische Garten Berlin wieder in die sa- nach dem Sprengel Museum Hannover die erste große Retrospektive seit 24 Jahren. genumwobene Traumwelt Botania. Die Besucher dürfen sich an zwei Abenden auf ein spektaku- läres Programm aus Kleinkunst, Artistik, Musik und Show-Performances von magischen Fabel- GEZEICHNETE STADT wesen, Künstlern aller Art und stimmungsvollen Lichtinstallationen inmitten der faszinierenden 18. JUNI - 5. OKTOBER 2020 Natur des Botanischen Gartens Berlin freuen. Die Faszination internationaler Künstler*innen für die moderne Großstadt ist in der Kunst, die seit Vorverkauf an den Kassen des Botanischen Gartens und an allen Vorverkaufsstellen. 1945 in Berlin entsteht, stets gegenwärtig. Die Ausstellung lädt ein, anhand von Arbeiten auf Papier die im doppelten Sinne gezeichnete Stadt zu erkunden: Ausgehend von den Stadtstillleben Werner Öffnungszeiten Heldts von der Nachkriegszeit durchwandern die Besucher*innen urbane Biotope der 1970er bis Botanischer Garten: täglich 9.00 - 20.00 Uhr (Eingänge: Unter den Eichen / Königin-Luise-Platz) 1990er Jahre diesseits und jenseits der Mauer, entdecken subjektive Topografien in der zeitgenössi- Gewächshäuser: täglich 9.00 - 19.00 Uhr schen Kunst und begegnen dem Großstadtpersonal zwischen Individuum, Masse und Medienbild. Bibliothek: Mo - Fr 9.00 - 18.00 Uhr

Öffnungszeiten Mit der GASTHÖRERCARD erhalten Sie ermäßigten Eintritt für die Tageskarte (3,- € statt 6,- €). Mi - Mo 10.00 - 18.00 Uhr Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis.

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.berlinischegalerie.de www.botanischer-garten-berlin.de Tel. 030 / 789 026 00 Tel: 030 / 838 501 00

76 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 77 BRÖHAN-MUSEUM BRÜCKE-MUSEUM

Das Bröhan-Museum ist ein international ausgerichtetes Spezial-und Epochenmuseum für Ju- Die Künstlergruppe »Brücke« wurde am 7. Juni 1905 in Dresden von den vier Architektur- gendstil, Art Deco und Funktionalismus. Namensgeber des Museums ist der Berliner Kunst- studenten Ernst Ludwig Kirchner, , Karl Schmidt-Rottluff und Fritz Bleyl gegründet. sammler und Unternehmer Karl H. Bröhan, der seine Privatsammlung anlässlich seines 60. Sie ist die älteste unter den deutschen Künstlergruppen mit entscheidendem Einfluss auf die Geburtstages dem Land Berlin schenkte. Entwicklung der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung des Bröhan-Museums umfasst Angewandte und Bildende Kunst vom ausgehen- Das Brücke-Museum, dessen Sammlung ausschließlich den Werken der Künstlergruppe Brücke den 19. Jahrhundert bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Ein umfangreicher Bestand von vorbehalten ist, dokumentiert mit seinem konzentrierten Bestand in einzigartiger Wei- Bildern der Berliner Secession rundet die Sammlung ab. In Sonderausstellungen werden neben se den Aufbruch zur Moderne. Es besitzt etwa 400 Gemälde und Plastiken sowie einige Tau- Themen des Jugendstils, des Art Deco und der Berliner Secession auch Fragen von Kunst und send Zeichnungen, Aquarelle und Originalgrafiken aus allen Schaffensperioden der Brücke- Gestaltung bis in die Gegenwart gezeigt. Künstler. Ergänzt wird die Sammlung durch Holzskulpturen, zahlreiche Dokumente und kunst- handwerkliche Arbeiten. Anliegen des Museums ist die Erforschung und die Präsentation der AUSSTELLUNGEN Kunst der Brücke und ihrer Zeit. »ZU WENIG PARFÜM, ZU VIEL PFÜTZE.« In zahlreichen Sonderausstellungen wird Leben und Werk der einzelnen Gruppenmitglieder aus HANS BALUSCHEK ZUM 150. GEBURTSTAG verschiedenen Blickwinkeln gezeigt. Ebenso beleuchten Ausstellungen über andere expressio- 26. MÄRZ - 27. SEPTEMBER 2020 nistische und avantgardistische Künstler des frühen 20. Jahrhunderts das zeithistorische und künstlerische Umfeld der Brücke-Künstler. PGH GLÜHENDE ZUKUNFT BLACKBOX #9 AUSSTELLUNGEN 24. APRIL - 30. AUGUST 2020 MAX KAUS. UNTER FREUNDEN 30. MÄRZ - 21. JUNI 2020 LUIGI COLANI UND DER JUGENDSTIL Anlässlich der großzügigen Schenkung von Sigrid Kaus wird das Werk von Max Kaus (1881– 18. JUNI 2020 - 31. JANUAR 2021 1977) in einer Ausstellung umfassend vorgestellt. Im Dialog mit den Sammlungsbeständen soll dabei das weit gespannte Netz zwischen Personen und Bildern aufgezeigt werden, das Kaus umgab. Der Berliner Künstler lernte Erich Heckel während des Ersten Weltkriegs kennen, 1920 machte ihn dieser mit Otto Mueller und Karl Schmidt-Rottluff bekannt. 2020 markiert auch gut Bitte beachten Sie auch unser Angebot: 100 Jahre der Freundschaft und des künstlerischen Austauschs zwischen Kaus und dem Initiator KM 014 / KM 015: KURATORENFÜHRUNG: HANS BALUSCHEK (s. S. 59) des Brücke-Museums.

Öffnungszeiten Öffnungszeiten Di - So und an allen Feiertagen 10.00 - 18.00 Uhr Mi - Mo 11.00 - 17.00 Uhr An jedem 1. Mittwoch im Monat ist der Eintritt frei Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis. Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis.

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.broehan-museum.de www.bruecke-museum.de Tel: 030 / 326 906 00 Tel: 030 / 831 202 9

78 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 79 C/O BERLIN

Fotografie in ihrer ganzen Vielfalt entdecken – C/O Berlin ist eine gemeinnützige Stiftung, die ein kulturelles Programm internationalen Ranges präsentiert. Das Ausstellungshaus für Fotografie und visuelle Medien zeigt Werke renommierter Künstler*innen wie Annie Leibovitz, Martin Parr, Nan Goldin, Anton Corbijn, Peter Lindbergh, Sebastião Salgado oder Stephen Shore und fördert mit seinem jährlichen C/O Berlin Talent Award junge Fotograf*innen und Kunstkritiker*innen. Das Education-Programm erweitert das Angebot um einen wichtigen Teil der visuellen Bildung. Kinder, Jugendliche und Erwachsene können in mehrtägigen Workshops unter professionellen Bedingun- gen ihre eigene Kreativität entdecken sowie die Welt von Fotografie, Film und Design kennenlernen.

DOPPELAUSSTELLUNGEN LINDA MCCARTNEY The Polaroid Diaries FRANCESCA WOODMAN On Being An Angel SOPHIE THUN (Opening 6. März 2020) 7. MÄRZ - 6. JUNI 2020

HARALD HAUSWALD VOLL DAS LEBEN! . Retrospective FELICITY HAMMOND Property MICHAEL DANNER (Opening 12. Juni 2020) Migration As Avant-Garde 13. JUNI - 17. OKTOBER 2020

SEND ME AN IMAGE From Postcard To Social Media C/O BERLIN TALENT AWARD (Opening 23. Oktober 2020) 24. OKTOBER - 31. JANUAR 2021

Öffnungszeiten täglich von 11.00 - 20.00 Uhr

Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis.

Weitere Informationen: www.bruecke-museum.de

Amerika Haus © David Becker Amerika Haus Tel: 030 / 831 202 9

ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 81 COLLEGIUM MUSICUM DEUTSCHES THEATER

Das Collegium Musicum ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und Theater der Autoren – das Deutsche Theater Berlin (DT) ist eines der wichtigsten Autorentheater der Technischen Universität Berlin. Es besteht aus dem Großen Chor, dem Kammerchor, dem im deutschsprachigen Raum. Prägende Regie-Handschriften, die kontinuierliche Zusammenar- Kleinen Sinfonischen Orchester und dem Sinfonieorchester (Leitung: Donka Miteva) sowie aus beit mit wichtigen und jungen Dramatiker*innen und die Kraft eines starken Ensembles bilden einer Bigband (Leitung: Nicolai Thärichen). die Grundlage des künstlerischen Konzepts.

Die Mitglieder, gegenwärtig ca. 500 Personen, sind Studentinnen und Studenten aller Fachrich- PROGRAMMAUSWAHL tungen, die sich in ihrer Freizeit der Musik widmen. Geprobt wird für die Aufführungen zum DAS HERZ DER KRAKE VON NIS-MOMME STOCKMANN Semesterende. PREMIERE: 28. APRIL 2020 Regie: Nora Schlocker PROGRAMMAUSWAHL Drei Frauen mit bemerkenswert unterschiedlichen Biografien begegnen einander unfreiwillig in BERLINER PHILHARMONIE einem Altenheim: Margarethe Griebelbach, 1919 geborene Matycek aus Ratibor, Oberschlesien, SINFONIEORCHESTER & GROSSER CHOR DES COLLEGIUM MUSICUM BERLIN eine eigensinnige Persönlichkeit mit unauslöschbarer Grandezza. Anneliese Schmidtke, Neonazi 28. JUNI 2020, 20.00 UHR auf Bewährung aus Niederschöneweide. Und die unbedingt sympathische Pflegerin Zoe Ibori, die Leitung: Donka Miteva alles sein will, nur kein Opfer. Dass dieser Begegnung von Person of Color, neuer Rechten und Solisten einer letzten Zeugin des Holocausts dramatisches Potenzial innewohnt, ist offensichtlich. Ethel Smyth: Messe in D Nichts ist so naheliegend wie es scheint. Erklärungsmuster laufen ins Leere - und dann mutet Sergej Rachmaninow: 2. Sinfonie e-Moll Nis-Momme Stockmann dem Publikum in seinem Auftragswerk für das DT Berlin noch zwei alternative Enden zu: das eine verdächtig versöhnlich und das andere schockierend katastrophal. KUNSTFABRIK SCHLOT UNI-BIGBAND BERLIN AUTORENTHEATERTAGE 2020 11. JULI 2020, 21.00 UHR 10. - 20. JUNI 2020 Leitung: Nicolai Thärichen Das enge Zusammenspiel zwischen Autor*innen und Theatern ist genuiner Bestandteil zeitgenös- Bigband-Konzert sischer Theaterarbeit, das einem steten Wandel unterworfen ist. Das Festival Autorentheatertage Der Rabatt gilt nicht für die Veranstaltung in der Kunstfabrik Schlot. bietet alljährlich eine Plattform: mit dem Stückewettbewerb und dem Uraufführungsmarathon in der Langen Nacht der Autor*innen, mit bis zu zehn Gastspielen aus dem gesamten deutschspra- Das Collegium Musicum veranstaltet noch zwei weitere Konzerte im Sommer 2020, bei denen chigen Raum. Die Jury hat entschieden, dass folgende drei Stücke im Rahmen der Langen Nacht Sie ermäßigten Eintritt erhalten: Ein A-cappella-Konzert mit dem Kammerchor und ein zusätzli- der Autor*innen uraufgeführt werden: »beach house« von Dorian Brunz, »Hitlers Ziege und die ches sinfonisches Programm mit dem Kleinen Sinfonischen Orchester, beide geleitet von Donka Hämorrhoiden des Königs« von Rosa von Praunheim sowie »Schleifpunkt« von Maria Ursprung. Miteva. Die Termine für diese Veranstaltungen standen bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Sie wer- Bei Vorlage der GASTHÖRERCARD gibt es für alle Vorstellungen des Deutschen Theaters, der den auf der Homepage veröffentlicht. Kammerspiele und der Box den ermäßigten Kartenpreis von 9,- € an der Abendkasse. Das An- gebot gilt nach Maßgabe vorhandener Plätze; ausgenommen sind Premieren und Gastspiele. Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis.

Weitere Informationen und Kartenbestellung: Weitere Informationen: www.collegium-musicum-berlin.de www.deutschestheater.de Tel: 030 / 838 540 47 Tel: 030 / 284 412 21

82 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 83 EVANGELISCHE AKADEMIE MEISSEN EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE BERLIN-DAHLEM

1205 als Augustiner Chorherrenstift gegründet, blickt der St.-Afra-Klosterhof auf eine bewegte Das Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Berlin-Dahlem befindet sich in der Geschichte zurück. Wo zur Zeit der Fürstenschule Lessing, Gellert und Hahnemann die Schul- Thielallee, im historischen Zentrum Dahlems. Die Gemeinde besitzt zwei Kirchen: Die St. An- bank gedrückt haben, lädt heute die Evangelische Akademie Meißen zu Tagungen und Veran- nen-Kirche ist eine alte Dorfkirche, die erstmals zwischen 1215 und 1225 errichtet wurde. In den staltungen ein. In der Altstadt von Meißen, in unmittelbarer Nähe zu Dom und Albrechtsburg 1670er Jahren wurde die Kirche nach Kriegsbeschädigung wieder aufgebaut und 2005 restau- gelegen, bietet das architektonische Ensemble des Klosterhofes moderne Tagungsmöglichkeiten riert. Die Jesus-Christus-Kirche wurde Anfang des 20. Jahrhunderts aufgrund der wachsenden in historischen Mauern mit spirituellem Ambiente. Gemeindemitgliederzahl gebaut. Bekannt geworden ist die Gemeinde Dahlem vor allem durch drei Umstände. 1934 fand dort VERANSTALTUNGEN die 2. Bekenntnissynode der Bekennenden Kirche statt. Das Engagement von Gemeindemit- »ICH WARTE BEI NACHT IN DEN TRÄUMEN…« gliedern gegen den Nationalsozialismus bleibt insbesondere mit dem Namen Martin Niemöller JANDL & MAYRÖCKER & ANDERE verbunden. Das Institut für Evangelische Theologie und der Theologe Helmut Gollwitzer hatten 8. - 10. MAI 2020 während der 68er Studentenbewegung intensive Kontakte zur Freien Universität. Eine literarische Tagung mit den Schriftstellerinnen Kerstin Hensel (Berlin), Sabine Peters (Hamburg) Außerdem ist die Jesus-Christus-Kirche für ihre hervorragende Akustik bekannt. Hier werden sowie der Literaturwissenschaftlerin Carola Opitz -Wiemers. mit weltbekannten Orchestern, Chören, internationalen Solisten und Dirigenten Klassik-Tonauf- nahmen produziert. ZÜNDSTOFF 30. MAI 2020, 15.00 - 18.00 UHR VERANSTALTUNGEN Es lesen: Ulrike Gramann (Berlin), Ardiana Shala Prishtina (Prishtina), Manuela Bibrach (Ringenhain), LUDWIG VAN BEETHOVEN. CHRISTUS AM ÖLBERGE Volker Sielaff (Dresden) und Gregor Kunz (Dresden). 8. MÄRZ 2020, 19.00 UHR JESUS-CHRISTUS-KIRCHE Im Anschluss daran wird um 18.30 Uhr die Grafikausstellung »ZB 100 – Bild- und Wortwerke« im Vokalsolisten, Bachchor Dahlem, Beethovenorchester Berlin Kreuzgang der Evangelischen Akademie Meißen eröffnet. Leitung: Jan Sören Fölster Eintritt: 10,- € bis 20,- € RAUMKLANG – KLANGRAUM Vorverkauf: Schleichers Buchhandlung (Tel: 841 90 20) 5. - 7. JUNI 2020 Die Tagung lädt dazu ein, den Meißner Dom auf ganz eigene Art und Weise zu erleben: in Stille, WER BIN ICH? BENEFIZKONZERT durch Klang, Poesie und Gesang. Momente des eigenen Erlebens und Entdeckens wechseln sich ab 14. MÄRZ 2020, 18.00 UHR JESUS-CHRISTUS-KIRCHE mit gemeinsamem Singen und kurzen Führungen zu Bau und Geschichte des Domes. Eine Tagung Benefizkonzert mit dem Kammerensemble des Staats- und Domchores mit der Mezzosopranistin und Gesangslehrerin Edith Maria Breuer, der Kirchenführerin und Spuren- Weitere wichtiges Fragen und Antworten von J. Eccard, H. Schütze, C.F. Fasch, G. Bouzignac, A. sucherin Anja Graul und dem Bildhauer und Musiker Reinhard Pontius. Becker lautten compagney Berlin, Ensemble des Staats- und Domchores Berlin, Knabenchor an der WIEDERVEREINIGUNG Universität der Künste MEISSNER SCHREIBWERKSTATT 2020 Leitung: Kai-Uwe Jirka 3. - 6. JULI 2020 Eintritt: 10,- € bis 15,- € Vorverkauf: Schleichers Buchhandlung (Tel: 841 90 20)

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.ev-akademie-meissen.de www.kg-dahlem.de Tel: 03521 / 470 60 Tel: 030 / 841 705 0

84 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 85 FREUNDESKREIS SCHLÖSSER UND GÄRTEN DER MARK E. V. GEORG KOLBE MUSEUM

Das Land Brandenburg ist reich an historisch wertvollen Schlössern, Herrenhäusern, Guts- und Park- Georg Kolbe (1877 - 1947) war der erfolgreichste deutsche Bildhauer in der ersten Hälfte des 20. Jahr- anlagen. Über Jahrzehnte vernachlässigt, befanden sich viele in schlechtem Zustand, als 1990 der hunderts. Er schuf u. a. die Skulptur »Der Morgen« (1925), die durch ihre Aufstellung in Mies van der Freundeskreis Schlösser und Gärten der Mark in der Deutschen Gesellschaft e.V. unter Vorsitz von Dr. Rohes Barcelona-Pavillon zu einer der emblematischen Figuren der Moderne wurde. Das Museum Sibylle Badstübner-Gröger seine Arbeit aufnahm. Einerseits unterstützt er mit seiner Öffentlichkeits- im Berliner Stadtteil Westend befindet sich in den beiden Wohn- und Atelierbauten, die der Künstler arbeit die Brandenburger Fachbehörde der Denkmalpflege ideell wie materiell. Andererseits wendet in den Jahren 1928 /29 errichten ließ und heute zu den herausragenden Beispielen moderner Archi- er sich mit Seminaren, Veröffentlichungen, Ausstellungen, Benefizveranstaltungen und Exkursionen tektur der 1920er-Jahre zählen. Es widmet sich der Erforschung, Bewahrung, Aufarbeitung und Ver- an die Öffentlichkeit, um auf die kunst- und baugeschichtlich wertvollen, in ihrer Substanz aber oft mittlung von Kolbes künstlerischem Nachlass. Daneben beherbergt es eine bedeutende Sammlung nach wie vor akut bedrohten Herrenhäuser und Parkanlagen der Mark Brandenburg aufmerksam zu von Skulpturen der Klassischen Moderne, u. a. von Renée Sintenis, Wilhelm Lehmbruck und Gerhard machen. Hier hat die Publikationsreihe Schlösser und Gärten der Mark einen herausragenden Stellen- Marcks, sowie mehrere Künstlernachlässe. Mit Ausstellungen zu Georg Kolbe und seiner Zeit sowie wert. In rund 150 Schlössermonografien werden jeweils die wechselvolle Kultur-, Bau- und Besitzer- zur zeitgenössischen Kunst entsteht ein lebendiger Dialog, der sich historischen Fragen von heute geschichte, der denkmalpflegerische Zustand und die Nutzung beschrieben. aus annimmt. Die lichten Atelierräume mit den deckenhohen Fenstern stellen die idealen Proportio- Zentrales Anliegen ist es zudem, Bürgerinnen und Bürger bewusst zu machen, dass die Schlossanla- nen für die Begegnung mit historischer und zeitgenössischer Bildhauerei. gen ein Teil der Kultur und Geschichte ihrer Region sind und sie durch gemeinsame Eigeninitiative ihre Gemeinden unterstützen und selbst etwas für den Erhalt eines Baudenkmals tun können. AUSSTELLUNGEN HERMAN DE VRIES. HOW GREEN IS THE GRAS? VERANSTALTUNGEN 27. JANUAR - 3. MAI 2020 DEBÜTKONZERT IM SCHLOSS RIBBECK Poetisch und radikal ist die lebenslange künstlerische Auseinandersetzung von Herman de 28. MÄRZ 2020, 16.00 UHR Vries (geb. 1931) mit der Natur. Die retrospektiv angelegte Ausstellung im Georg Kolbe Muse- Eigene Anreise, Eintritt frei, Spenden erbeten um - in Kooperation mit dem Umweltbundesamt – vereint zentrale Werke aus den vergangenen 50 Schaffensjahren des deutsch-niederländischen Künstlers. BENEFIZKONZERT IM SCHLOSS RHEINSBERG FÜR RHEINSBERG Seit seiner Präsentation auf der Biennale in Venedig (2015) zählt er zu den einflussreichsten 1. JUNI 2020, 17.30 UHR Protagonisten der Environmental Art. Über die informelle Malerei im internationalen Umfeld mit Wilfrid von Promnitz, Portativ und Stimme der Gruppe ZERO entstand seine Beschäftigung mit der Natur. Die genaue Beobachtung ihrer Eintritt: 20.- € , mit Busanreise (11.30 Uhr ab Messedamm) 58.- € (incl. Konzertkarte) zyklischen Prozesse und allumfassenden Gesetzmäßigkeiten bilden die Grundlage seiner Ar- beit. Seit den 1970er-Jahren lebt Herman de Vries zurückgezogen im fränkischen Steigerwald, DEUTSCH-POLNISCHES JUGENDKONZERT IM SCHLOSS TREBNITZ geht dort und weltweit auf ausgedehnte Streifzüge. Gesammeltes archiviert und katalogisiert 20. JUNI 2020, 16.00 UHR er in eindrucksvoller Vielfalt und bringt seine naturwissenschaftlich genauen Studien zurück in Eigene Anreise, Eintritt frei, Spenden erbeten die Kunst. Wie kein zweiter Künstler wendet er sich früh der in Schieflage geratenen Beziehung von Mensch und Natur zu und hat fernab von schnelllebigen Kunstströmungen ein stringentes BENEFIZKONZERT IM WEISSEN SAAL DES CHARLOTTENBURGER SCHLOSSES Werk geschaffen, das in der heutigen Zeit – nicht nur durch die »Fridays for Future- Bewe- Zugunsten der Restaurierung des Schlangentempels von Langhans im Park von Boitzenburg gung« und die spürbaren Auswirkungen der Klimakrise – brandaktuell ist. 11. SEPTEMBER 2020, 19.30 UHR CATORI-QUARTETT Öffnungszeiten Karten ab 15.- € täglich 10.00 - 18.00 Uhr

Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis. Weitere Informationen: www.deutsche-gesellschaft-ev.de/ueber-uns/freundeskreise-schloesser-und-gaerten/freundeskreis- Weitere Informationen: schloesser-und-gaerten-der-mark www.georg-kolbe-museum.de Tel: 030 / 884 122 66 Tel: 030 / 304 214 4

86 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 87 HAUS AM WALDSEE HAUS DER KULTUREN DER WELT

Seit 1946 nimmt das Haus am Waldsee einen festen Platz als öffentliche Institution für interna- Das Haus der Kulturen der Welt (HKW) schafft ein Forum für die zeitgenössischen Künste und kritische tionale zeitgenössische Kunst in Berlin ein. Es bietet heute vor allem jenen Künstler*innen eine Debatten. Inmitten tiefgreifender globaler und planetarer Transformationsprozesse erkundet das HKW Plattform, die hier leben und arbeiten und weltweit ausstellen. Dabei reicht die thematische Band- künstlerische Positionen, wissenschaftliche Konzepte und politische Handlungsfelder neu: Wie lassen breite von den Bildenden Künsten über Design und Architektur bis hin zu Positionen, die mit sich die Gegenwart, wie ihre beschleunigten technologischen Umwälzungen fassen? Wie können die Komposition und Klang arbeiten. Migrationsgesellschaften von morgen aussehen? Und welche Aufgabe übernehmen hierbei die Künste In fünf Ausstellungen jährlich werden Einzelpositionen oder Themenausstellungen gezeigt oder und die Wissenschaften? Das Haus der Kulturen der Welt entwickelt und inszeniert ein in Europa klassische Werke der Nachkriegsmoderne, von Künstlern, die in den 1950er und 1960er Jahren einzigartiges Programm in einer Verbindung aus Diskurs, Ausstellungen, Konzerten und Performance, schon einmal im Haus ausgestellt haben. Das Haus am Waldsee verfügt über ein großes Freige- aus Forschung, Vermittlung und Publikationen. Seine Projekte initiieren Denkprozesse und entwerfen lände am See, das seit 2005 intensiv als Skulpturenpark genutzt wird. Im Haus am Waldsee können neue Bezugssysteme. Dabei begreift das HKW Geschichte als Ressource für alternative Erzählungen. sich die Besucher in ruhiger Atmosphäre und auf höchstem Niveau sinnlich, praktisch und intel- lektuell von den zeitgenössischen Künsten inspirieren lassen. AUSSTELLUNGEN ABY WARBURG AUSSTELLUNGEN 2. APRIL - 22. JUNI 2020 BERNHARD MARTIN. IMAGE BALLETT Präsentiert wird die sensationelle Rekonstruktion des »Bilderatlas Mnemosyne – Das Original« mit 13. MÄRZ - 7. JUNI 2020 Originalmaterial von Aby Warburg. Bernhard Martin (*1966) gehört zu den visuell vagabundierenden Malern der Gegenwart, die aus der Flut des Internets, der sozialen Medien, aber auch der Kunstgeschichte Motive fischen, um AN ARCHEOLOGY OF SOUND MIT UMASHANKAR MANTHRAVADI sie weiterzuverarbeiten. Vermischt mit seiner eigenen Sehnsuchtswelt, überführt er das Material 24. MAI - 10. AUGUST 2020 malerisch raffiniert zu Albträumen mit Comicqualität. Als selbst erlernter Sound-Archäologe hat Manthravadi experimentelle raumgreifende Soundsysteme »Image Ballett« stellt den ersten Überblick des in Kassel aufgewachsenen, heute an der Spree entwickelt, um die akustischen Eigenschaften antiker und mittelalterlicher Ritualstätten in Indien zu lebenden Künstlers in Berlin dar. Anlässlich der Schau entsteht ein neuer Zyklus »Le Mot« zum vermessen. Die Ausstellung versteht sich als vielstimmige Inszenierung von Klangobjekten, die aus Thema Influencer, Pressekonferenzen, Fake News und Sprache. Archivmaterial und Vor Ort-Aufnahmen zusammengesetzt sind.

BARKOW LEIBINGER. ARCHITEKTUR ZWISCHEN MENSCH UND MASCHINE NICHOLAS BUSSMANN: KOSMOSKOP 19. JUNI - 30. AUGUST 2020 28. AUGUST - 20. SEPTEMBER 2020 Gewürdigt wird das Werk des amerikanisch-deutschen Architektenpaares Frank Barkow (*1957) Alle Politik und gesellschaftliche Praxis ist eine Fortsetzung der Musik mit anderen Mitteln, so ließe und Regine Leibinger (*1963). Damit wird nach GRAFT, Haus-Rucker-Co. und Jürgen Mayer H. sich die Grundlage der Praxis des Künstlers und Musikers Nicholas Bussmann beschreiben. In Ko- zum vierten Mal eine international herausragende Architektenposition im Haus am Waldsee vor- moskop lädt er zur Mitwirkung in seinen vielschichtigen Versuchsanordnungen zu Komposition, gestellt, die seit Jahrzehnten in Berlin verankert ist, weltweit baut, der bildenden Kunst nahesteht Ritualistik und Polyphonie von Gesellschaft ein. und noch nie mit einer eigenen Ausstellung in dieser Stadt geehrt wurde.

Bitte beachten Sie auch unser Angebot: Öffnungszeiten KM 011: KURATORENFÜHRUNG: BERNHARD MARTIN (s. S. 57) Mi - Mo 12.00 - 19.00 Uhr, Do 12.00 - 22 Uhr, Di geschlossen, feiertags geöffnet KM 039: KURATORENFÜHRUNG: BARKOW LEIBINGER (s. S. 66) Gebäude: täglich 10.00 - 19.00 Uhr

Öffnungszeiten: täglich (außer Mo) und feiertags 11.00 - 18.00 Uhr

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.hausamwaldsee.de www.hkw.de Tel: 030 801 89 35 Tel: 030/39787175

88 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 89 JAGDSCHLOSS SCHORFHEIDE KOMISCHE OPER BERLIN

Die Ausstellung »Jagd und Macht« zeigt in Groß Schönebeck, 60 km nördlich von Berlin, die Ge- Seit ihrer Gründung steht die Komische Oper Berlin für zeitgemäßes, lebendiges Musiktheater schichte der Jagd in der Schorfheide und ihre erstaunlichen machtpolitischen Verknüpfungen. und hat sich zu einem der profiliertesten Opernhäuser im deutschsprachigen Raum entwickelt. Markgrafen, Kurfürsten und Könige gingen hier ihrer Jagdleidenschaft nach: Der Kaiser jagte mit Die Tradition des »realistischen Musiktheaters«, mit dem Walter Felsenstein an der Behren- dem russischen Zaren und in der Weimarer Republik entstanden »mächtige« Jagdfreundschaf- straße eine der wohl folgenreichsten Entwicklungen der Operngeschichte des 20. Jahrhunderts ten - quer durch alle politischen Lager. Von der Schorfheide aus führte »Reichsmarschall und geprägt hat, bedeutet keine Reduzierung auf einen Einheitsstil. Im Gegenteil äußert sie sich in Reichsjägermeister« Hermann Göring den Luftkrieg gegen die Alliierten im Zweiten Weltkrieg. einer großen Vielfalt und Spannbreite. Im Haus an der Behrenstraße, das die Geburtsstätte des Nach 1945 jagte die sowjetische Besatzungsmacht in der »Großen Heide«. Später entstand hier modernen Musiktheaters ist, bedeutet Tradition schon immer Erneuerung. das »Sonderjagdgebiet« der DDR-Führung. In der Ära Honecker kamen an diesem Ort maßgeb- liche Weichenstellungen im deutsch-deutschen Verhältnis zustande. PROGRAMMAUSWAHL Die Ausstellung stellt – weit weg vom klassischen Jagdmuseum - Jäger, Politiker, Staatsbeamte, JAROMÍR WEINBERGER – SCHWANDA, DER DUDELSACKPFEIFER Manager, Militärs und Diplomaten in den Fokus. Dabei spielen Trophäen und Jagdwaffen fast 4., 12., 17., 22. APRIL, 1., 8. MAI UND 28. JUNI 2020 keine Rolle. Jaromír Weinberger gelang mit seinem 1927 in Prag uraufgeführten Schwanda, der Dudelsackpfeifer ein Sensationserfolg, der bis 1933 tausendfach in Europa und den USA aufgeführt wurde. Andreas VERANSTALTUNGEN Homoki inszeniert die spätromantische Musiktheaterkomödie rund um diesen Dudelsackpfeifer. SCHORFHEIDER SCHLOSSGESPRÄCHE Nur ein Instrument kennt diese Partitur nicht: einen Dudelsack… »BRAUNE KULTUR«: DIE ROLLE VON DESIGN, KUNST UND MODE IM DRITTEN REICH GIACOMO PUCCINI – LA BOHÈME 18., 30. APRIL, 3., 9., 22. MAI UND 1., 6., 12., 16., 20. JUNI DESIGN IM DRITTEN REICH »E come vivo? Vivo!« Barrie Kosky inszeniert mit Giacomo Puccinis Meisterwerk La Bohème, ein 4. APRIL 2020, 15.00 - 16.45 UHR, ROTER SALON Schlüsselwerk modernen Lebens im Paris des 19. Jahrhunderts. Ein Porträt des atemlosen Lebens junger Menschen, zwischen Kunst, Liebessehnsucht und moderner Vereinzelung. Marcello liebt Mu- FASCHISTISCHE KUNST IN DEUTSCHLAND setta, und die zerbrechliche Mimì den überschwänglichen Dichter Rodolfo – bis der Tod die junge 16. MAI 2020, 15.00 - 16.45 UHR, ROTER SALON Liebe jäh vereisen lässt.

MODE IM DRITTEN REICH GEORG FRIEDRICH HÄNDEL – JEPHTHA 13. JUNI 2020, 15.00 - 16.45 UHR, ROTER SALON 21., 31. MAI, 5., 13., 19., 25. JUNI UND 3. JULI 2020 Die ergreifende Geschichte des späteren Richters Jephtha, der seine Tochter als Menschenopfer darbringt, gehört zu den rätselhaftesten Schilderungen des Tanachs, der hebräischen Bibel. Das Oratorium rührt an die Grundkonflikte des Glaubens, des Zusammenlebens, der Vernunft, die Öffnungszeiten das Leben der abhängigen und sterblichen Menschen stets durchziehen. Oktober bis April: Mo - So von 10.00 - 12.30 und 13.00 - 16.00 Uhr Mai bis September: Mo - So von 10.00 - 12.30 und 13.00 - 17.00 Uhr Mit der GASTHÖRERCARD erhalten Sie eine Ermäßigung von 5,-€ auf den regulären Kartenpreis für die o.g. Vorstellungen in den Preisgruppen I-II. Kartenabholung nur mit GASTHÖRERCARD. Das Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis in Höhe von 5,00 € (statt Kontingent ist begrenzt. Bitte kaufen Sie Ihre Karten mindestens eine Woche vor der Vorstellung. 6,50 € für die Ausstellung bzw. 8,00 € für die Vorträge).

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.jagdschloss-schorfheide.de www.komische-oper-berlin.de Tel: 033393-65272 Tickethotline: 030 / 479 974 00

90 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 91 KUNSTHAUS DAHLEM MUSEUM BARBERINI

Das Kunsthaus Dahlem widmet sich der Kunst der deutschen Nachkriegsmoderne zwischen 1945 Potsdam hat mit dem Museum Barberini 2017 ein neues Kunstmuseum erhalten. Die Ausstel- und 1961. Das in direkter Nachbarschaft zum Brücke-Museum gelegene Ausstellungshaus wurde lungsthemen reichen von den Alten Meistern bis zur zeitgenössischen Kunst mit dem Schwer- 2015 im ehemaligen Staatsatelier von Arno Breker eröffnet, das 1939-1942 erbaut wurde. punkt Impressionismus. Ausgehend von den Werken der Sammlung des Stifters und Mäzens Has- Der Schwerpunkt des Programms liegt auf Skulptur, zudem werden im regelmäßigen Wechsel Ma- so Plattner präsentiert das Museum drei Ausstellungen im Jahr mit Leihgaben aus internationalen lerei, Grafik und Fotografie gezeigt. Im Fokus stehen die Kunst der Nachkriegsmoderne in Ost- und Museen und Privatsammlungen. Westdeutschland, aber auch Werke von Künstler*innen, die zur NS-Zeit Restriktionen ausgesetzt waren. Das Kunsthaus Dahlem ist zudem Sitz der Bernhard-Heiliger-Stiftung. Skulpturen dieses AUSSTELLUNGEN Künstlers, der von 1949-1995 hier lebte und arbeitete, sind im Garten ausgestellt. MONET. ORTE 22. FEBRUAR BIS 1. JUNI 2020 AUSSTELLUNGEN Die Wiedergabe flüchtiger Natureindrücke spielt eine zentrale Rolle in der Kunst Claude Monets 75 JAHRE GALERIE GERD ROSEN (1840-1926). Wie kein anderer Impressionist setzte er sich intensiv mit der Topographie und den 4. APRIL - 8. JUNI 2020 spezifischen Lichtstimmungen der unterschiedlichsten Orte auseinander. Im Zentrum steht die Eröffnung: 3. April 2020 Entwicklung von Monets Kunst von den 1850er bis zu den 1920er Jahren mit einem Fokus auf In einer Kabinett-Ausstellung widmet sich das Kunsthaus Dahlem der wohl prominentesten Ga- die Orte – in der Heimat wie auf Reisen –, aus denen er Inspiration für seine Malerei bezog. lerie in Berlin, der Galerie Rosen. Sie nahm nur wenige Monate nach Ende des Zweiten Welt- krieges ihren Betrieb auf. Innerhalb kürzester Zeit wurde sie zu einem der wichtigsten Veran- REMBRANDTS ORIENT. WESTÖSTLICHE BEGEGNUNG IN DER NIEDERLÄNDISCHEN staltungsorte für moderne und zeitgenössische Kunst. Mit einer Auswahl der damals gezeigten KUNST DES 17. JAHRHUNDERTS Kunstwerke, Fotografien und Originaldokumente zwerden die ersten fünf Jahre des Galerie- 27. JUNI BIS 11. OKTOBER 2020 bestehens nachgezeichnet. Einige Werke sind dabei erstmalig seit 1945/46 wieder im Rahmen Amsterdam war Dank seines enormen Handels ein gewaltiges Warenhaus fur Güter aus dem einer Ausstellung zu besichtigen. Nahen und Fernen Osten. Diese versahen niederländische Autoren und Verleger mit einem in- tellektuellen und historischen Fundament, das zu einem tieferen Verstandnis des Orients bei- DER UNBEKANNTE POLITISCHE GEFANGENE trug. Rembrandt und andere Maler des Goldenen Zeitalters der Niederlande schopften freimutig REKONSTRUKTION EINES DENKMALWETTBEWERBS aus diesen Quellen und bereicherten ihr Werk um exotische Motive. 26. JUNI - 22. NOVEMBER 2020 Der Wettbewerb für ein »Denkmal des unbekannten politischen Gefangenen« war der wohl Bitte beachten Sie auch unser Angebot: bedeutendste seiner Art in der Nachkriegszeit. Über 3000 Künstler*innen aus aller Welt waren KM 024: ZU GAST IM MUSEUM BARBERINI: THEOLOGIE UND KUNSTGE- beteiligt, darunter Bildhauer*innen und Architekt*innen wie Max Bill, Alexander Calder, Naum SCHICHTE IM DIALOG (s. S. 53) Gabo, Barbara Hepworth und Bernhard Heiliger. Im Kontext dieses Wettbewerbs für ein nie re- alisiertes Monument, der im Kunsthaus Dahlem rekonstruiert wird, trat erstmalig die abstrakte Öffnungszeiten Kunst als Sinnbild von Freiheit und Demokratie prominent in Erscheinung. Mo + Mi - So 10.00 - 19.00 Uhr, 1. Donnerstag im Monat bis 21.00 Uhr, dienstags geschlossen

Öffentliche Führungen täglich 11.00 Uhr, 12.00 Uhr, 15.00 Uhr, donnerstags auch 17.00 Uhr

Öffnungszeiten Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis. Wir empfehlen Ihnen den Er- Mi - Mo 11.00 - 17.00 Uhr werb der Jahreskarte Barberini Friend für 35,- €. (Antrag s. Homepage oder an der Museumskasse).

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.kunsthaus-dahlem.de www.museum-barberini.de Tel: 030 832 27 258 Tel: 0331/236 014-499

92 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 93 MUSEUM FLUXUS+ PALAISPOPULAIRE

Das museum FLUXUS+, ein Museum für moderne Kunst, ist mit seiner Ausrichtung auf die Das PalaisPopulaire ist ein zeitgemäßes und innovatives Forum, das seinen Besucher*innen eine Fluxus-Bewegung und der umfangreichen Privatsammlung von Werken Wolf Vostells und Ar- spannende Mischung aus Kunst, Kultur und Sport bietet. Es repräsentiert die grundlegenden Ziele, beiten zeitgenössischer Künstler einzigartig in Berlin, Potsdam und Umgebung. Das vielfältige die die Deutsche Bank mit ihrem kulturellen Engagement seit Jahrzehnten verfolgt: Zugang für alle Wechselausstellungsprogramm, regelmäßige Musikveranstaltungen und Kunstvermittlungsan- zu schaffen, Talente zu erkennen und zu fördern – um einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu gebote leisten einen positiven Beitrag zur kulturellen Entwicklung der Region und bieten dem leisten. Das Haus bietet ein breit gefächertes Programm, das die unterschiedlichsten Aspekte der Besucher viel Vergnügen und spannende Einblicke in die so viel diskutierte Kunstform Fluxus. Gegenwartskultur zusammenbringt. Dazu gehört Kunst ebenso wie Literatur, Musik, Sport, Perfor- mance oder Tanz. Das PalaisPopulaire ist weit mehr als ein Museum oder eine Kunsthalle – es ist ein AUSSTELLUNGEN UND VERANSTALTUNGEN global vernetztes Forum fur alle, die Kultur interdisziplinär, neu, quer denken. Es verbindet Tradition ZEITGENOSSEN: COSTANTINO CIERVO und Zukunft, schafft Offenheit für neue Positionen in der globalen Kunstszene wie für aktuelle kul- Mittels künstlerischer Formen, die Skulptur mit Film, Video- und digitale Technik verbinden, ar- turpolitische Themen und ist Bekenntnis der Deutschen Bank zu Berlin, der Stadt ihrer Gründung. beitet Costantino Ciervo zu aktuellen gesellschaftlichen Themen. Durch drastische Gegensätze, dokumentarische Fragmente und technisch ausgefeilte Projekte fragt Ciervo, ob Kunst in einer AUSSTELLUNGEN Welt voller Widersprüche und Individualismus zur Identitätsstiftung beitragen kann. CHRISTO UND JEANNE-CLAUDE. PROJECTS 1963–2020 COLLECTION INGRID UND THOMAS JOCHHEIM #PERMANENTFLUXUS V IM ATRIUM 21. MÄRZ - 17. AUGUST 2020 Die eintrittsfreie Ausstellung im atrium informiert über Fluxus-Künstler_innen, Performances, Christo und Jeanne-Claude gelang es wie kaum einer anderen künstlerischen Arbeits- und Scores, Events und Festivals. Sie wird laufend um neue, für die Kunstrichtung relevante Aspekte Lebensgemeinschaft, die Grenzen des Kunstbetriebs zu durchbrechen und eine breite Öffent- und Persönlichkeiten ergänzt. Internationalität, das medienüberschreitende Kunstverständnis und lichkeit, quer durch alle sozialen Schichten, für ihre Verhüllungsaktionen an Gebäuden oder in künstlerische Biografien werden anhand von Briefwechseln, Plakaten zu Ausstellungen und Festi- Landschaftsräumen zu interessieren. Das PalaisPopulaire präsentiert Arbeiten aus der Samm- vals der 1960er bis 80er Jahren aufgegriffen: angefangen bei Künstler*innen wie Emmett Williams, lung Jochheim, die die Historie der spektakulären Großprojekte nachzeichnet. Im Mittelpunkt Ben Patterson und Wolf Vostell, den Gründern der Bewegung, bis hin zu Josef Beuys, Yoko Ono steht die Reichstagsverhüllung vor 25 Jahren, aber auch rare, frühe Objekte werden gezeigt. oder Bazon Brock, die eng mit dem Fluxus verbunden waren. TIME PRESENT. PHOTOGRAPHY FROM THE DEUTSCHE BANK COLLECTION MUSEUM FLUXUS + STUDIS 2020 21. MÄRZ - 8. FEBRUAR 2021 14. MAI - 14. JUNI 2020 Es ist gleich im mehrfachen Sinn eine Reise durch die Zeit. Mit über 60 Werken entfaltet Time Seit 2010 werden Studierende der Bildenden Künste an Brandenburger und Berliner Universitä- Present ein Panorama zeitgenössischer Fotokunst. Die Ausstellung zeigt ein breites Spektrum ten und Hochschulen vorgestellt. Die Auswahl der Preisträger würdigt die Vielfalt und Qualität ih- internationaler Fotografie, die von der Deutschen Bank im Laufe von vier Jahrzehnten gesam- rer künstlerischen Ausdrucksweisen und zeigt einen Querschnitt der künstlerischen Ausbildung. melt wurde. Neben bekannten Namen wie Hiroshi Sugimoto, Gerhard Richter und Mathilde ter Heijne werden auch Neuerwerbungen zu sehen sein. FLUXUS+LIVEMUSIK Sonntags wird von 15.00 bis 17.30 Uhr am Klavier live zur Teatime gespielt. Öffnungszeiten täglich außer Dienstag 11.00 - 18.00 Uhr, Donnerstag 11.00 - 21.00 Uhr Öffnungszeiten Mi - So 13.00 - 18.00 Uhr Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis.

Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis von 6,- € , für die Dauerausstellung. Sonderausstellungen im Atrium sind eintrittsfrei. Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.db-palaispopulaire.de www.fluxus-plus.de / Tel: 0331 / 601 089 30 Tel: 030 / 202 093 0

94 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 95 RENAISSANCE-THEATER

Mitten in Charlottenburg finden Sie das einzige Art-Déco-Theater Europas mit farbenprächtigen Foyers und kostbaren Holzintarsien im Zuschauerraum. Das Renaissance-Theater ist das einzige Berliner Theater, das Gegenwartsdramatik zeigt, die zeitkritisch und unterhaltsam gleicherma- ßen ist: erstklassige Stücke, dargeboten von einem exzellenten Ensemble mit namhaften Schau- spielern. Erleben Sie einen unvergesslichen Theaterabend im stilvollen 20er Jahre-Ambiente.

POGRAMMAUSWAHL NEIN ZUM GELD 2. FEBRUAR 2020 Erzählt wird die Geschichte von Richard, der eine demonstrative Heldentat begehen will und »nein zum Geld« sagt. Aber seine Frau Claire, seine Mutter Rose und Etienne, sein bester Freund, finden das überhaupt nicht witzig. Sie lassen nicht locker. Wie weit wird die Familie gehen?

DER SOHN 2. MÄRZ 2020 Nicolas ist 17 und kein fröhliches, unbeschwertes Kind mehr. Alles um ihn herum ist zu viel für ihn. Erwachsenwerden, das Abschlussjahr im Gymnasium, die Trennung der Eltern und die neue Familie des Vaters. Er schwänzt die Schule und ist aggressiv. Auf eigenen Wunsch zieht er von seiner überforderten Mutter zu seinem Vater Pierre. Dieser fühlt sich schuldig und versucht alles, um seinem Sohn zu helfen. Doch ein missglückter Selbstmordversuch zeigt, dass die Probleme von Nicolas ernster sind als angenommen. Pierre ist verzweifelt. Wird seine Liebe reichen, um den Sohn vor sich selbst zu retten?

HALPERN & JOHNSON 11. APRIL 2020 Szenische Lesung mit Udo Samel und Gerd Wameling Zwei Männer, ein Grab, eine Parkbank und eine Ehe, die neu erzählt werden muss: Lionel Gold- steins Stück HALPERN & JOHNSON ist ein intensives Kammerspiel über zwei Menschen, die, ohne einander zu kennen, ein Leben lang verbunden waren. In pointierten Dialogen balanciert Casper dieses »well-made-play« auf dem schmalen Grat zwischen Drama und Komödie.

Hannes Mit der GASTHÖRERCARD erhalten Sie 20 % Ermäßigung auf den regulären Kartenpreis. Das ©

Angebot gilt nach Maßgabe vorhandener Plätze für alle Veranstaltungen im großen Theatersaal (nicht im Bruckner-Foyer). Ausgenommen sind Premieren und Sonderveranstaltungen. Winklmayr

Carl

Weitere Informationen: www.renaissance-theater.de Sohn_Moritz Tel: 030 / 312 420 2 Der

96 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 97 RUNDFUNK ORCHESTER UND CHÖRE GMBH BERLIN DEUTSCHES SYMPHONIE-ORCHESTER BERLIN 27. MAI 2020, 20.00 UHR Die Rundfunk Orchester und Chöre GmbH Berlin (ROC) bietet eine große Auswahl an Musik- PHILHARMONIE BERLIN veranstaltungen in Berlin. In der ROC sind seit 1994 vier professionelle Ensembles zusammen- 19.10 Uhr Konzerteinführung von Habakuk Traber geschlossen, die die musikalische Geschichte der Rundfunkkultur in Berlin und in Deutschland Andrew Norman: »Level 12« aus »Play« wesentlich geprägt haben: das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin, das Rundfunk-Sinfonieor- Antonín Dvorák:v Auszüge aus den Slawischen Tänzen op. 46 und op. 72 chester Berlin, der Rundfunkchor Berlin und der RIAS Kammerchor Berlin. Edward Elgar: Violinkonzert h-Moll Ihre Arbeit zeichnete sich schon immer dadurch aus, dass sie nicht nur das anerkannte Konzert- Robin Ticciati, Dirigent repertoire auf hohem Niveau pflegten, sondern neue und zu Unrecht vergessene Werke aufführ- Vilde Frang, Violine ten. Sie geben damit bis heute dem Musikleben Berlins wichtige Impulse.

KONZERTAUSWAHL Mit der GASTHÖRERCARD erhalten Sie eine Ermäßigung von ca. 15 % für über 50 Konzerte RUNDFUNK-SINFONIEORCHESTER BERLIN (nach Maßgabe der vorhandenen Plätze). Ihre ermäßigte Eintrittskarte bekommen Sie im Besu- 7. MAI 2020, 20.00 UHR cherservice der ROC. PHILHARMONIE BERLIN 19.10 Uhr Konzerteinführung von Steffen Georgi Marko Nikodijevic:´ »cvetic, kucica ... la lugubre gondola« – Trauermusik nach Franz Liszt für Orchester Weitere Informationen: Karl Amadeus Hartmann: »Concerto funebre« für Violine und Streichorchester www.roc-berlin.de Dmitri Schostakowitsch: Sinfonie Nr. 8 c-Moll op. 65 Tel: 030 / 202 987 10 Vladimir Jurowski, Dirigent Alina Ibragimova, Violine

RIAS KAMMERCHOR BERLIN 9. MAI 2020, 20.00 UHR PHILHARMONIE BERLIN (KAMMERMUSIKSAAL) 19.10 Uhr Konzerteinführung Johannes Ockeghem: Kyrie aus: Missa Prolationum Ernst Krenek: »In Sabbato Sancto« aus: Lamentatio Jeremiae Prophetae Michael Tippett: Fünf Negro Spirituals aus »A Child of Our Time« Olivier Messiaen: Quatuor pour la fin du temps für Violine, Klarinette, Violoncello und Klavier Gustav Mahler: »Urlicht« Justin Doyle, Dirigent Matthias Glander, Klarinette Guy Braunstein, Violine Leonard Elschenbroich, Violoncello Helen Collyer, Klavier

98 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 99 SCHLEICHERS BUCHHANDLUNG / DAHLEMER AUTORENFORUM SOPHIENSÆLE

Die 1968 gegründete Buchhandlung ist eng mit der Geschichte und Entwicklung der Freien Uni- Die Sophiensæle sind einer der wichtigsten Produktions- und Spielorte für freies Theater im versität verbunden. Sie begreift sich als traditionelle Universitätsbuchhandlung, aber auch als leben- deutschsprachigen Raum, ein Haus für Künstler*innen und Publikum, in dem die Begegnung diger Ort für Leser und Buchliebhaber. Die Veranstaltungsreihe DAHLEMER AUTORENFORUM för- zwischen beiden im Mittelpunkt steht. Dabei stellen die wechselhafte Geschichte des Gebäudes dert die Begegnung von international bedeutenden Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, Zeit- und die Spezifik der Veranstaltungsräume eine besondere Herausforderung dar. Theater, Tanz, geschichte und Literatur mit ihren Lesern. Hier finden Autoren stets ein aufgeschlossenes Publikum. Performance, Musik, bildende Kunst und diskursive Formate ergänzen sich gleichberechtigt im Programm und treten in einen produktiven Dialog. VERANSTALTUNGEN PASCAL MERCIER. DAS GEWICHT DER WORTE PERFORMING ARTS FESTIVAL BERLIN 2020 20. FEBRUAR 2020, 19.30 UHR 19. - 24. MAI 2020 Nach langer Zeit hat Pascal Mercier wieder einen großen Roman geschrieben. »Das Gewicht der Das Performing Arts Festival Berlin lässt den Puls der Hauptstadt quer durch alle Genres der darstel- Worte« stellt die Frage, wie frei wir über unser Leben entscheiden können, und erzählt von der lenden Künste höherschlagen und zeigt drei Erfolgsproduktionen aus dem letzten Jahr. Freiheit, die uns die Literatur gibt. Lesung und Gespräch, Moderation: Christian Richter JOHANNES MÜLLER/ PHILINE RINNERT. DAS WEISSE RÖSSL AM CENTRAL PARK In einer Spurensuche zwischen Wien, Berlin und New York werden die Überreste einer vergessenen INGO SCHULZE. DIE RECHTSCHAFFENEN MÖRDER Rössl-Version zusammen getragen. Archiv-Fundstücke, biografische Bruchstücke, Interviews mit 7. MAI 2020, 19.30 UHR Weggefährt*innen und die Musik der berühmten Revuevorlage verschmelzen zu einer Mischung Wie wird ein aufrechter Büchermensch zum Reaktionär – oder zum Revoluzzer? Eine aufwühlende aus Musiktheater und Lecture-Performance. Geschichte über einen Dresdener Antiquar im Strom der Zeit. Auf fulminante Weise erzählt Ingo Schulze von unserem Land in diesen Tagen und zieht uns den HANNSJANA. ANSTATTFÜHRUNG Boden der Gewissheiten unter den Füßen weg. In einem performativen Audiowalk ergründen »hannsjana« als grenzgängerisches Bärenrudel den Lesung und Gespräch Ost-West-Dialog im Berliner Stadtraum. Entlang der ehemals durch die Mauer geteilten Berliner Brunnenstraße zeugen massiv veränderte Stadtbilder von realen und ideologischen Planierraupen, WOLFGANG BÜSCHER. HEIMKEHR mit denen alte Ideale mit aktuell geltenden Werten überschrieben wurden. Eine Stadtführung über 26. MAI 2020, 19.30 UHR Macht, Grenzen und deren Überschreitungen. Wolfgang Büscher macht den Traum seiner Kindheit wahr. Er zieht in eine Jagdhütte im Wald und erlebt dort Frühjahr, Sommer, Herbst ohne Strom und fließend Wasser. TANJA KRONE. DAS ELLENBOGEN-PRINZIP Ein Buch aus einer Welt fern vom Getöse und Gelärm unserer Zeit. Erkundung des eigenen Landes, »Ihr müsst jetzt lernen, die Ellbogen auszufahren!« Dieses Post-Wende-Mantra prägt für die damals Sturm der Erinnerung und Éducation Sentimentale zugleich – literarisch, hellsichtig, überwältigend. 13-jährige Tanja Krone maßgeblich das Ende der DDR. Fast 30 Jahre später befragt sie Verwandte, Lesung und Gespräch Schulfreund*innen und Lehrer*innen, was man unter dem Ellbogen-Prinzip verstand, und bringt Antworten auf die Bühne. Alle Veranstaltungen, wenn nicht anders angegeben, finden im Vortragssaal der Museen Dah- lem statt (Lansstr. 8, 14195 Berlin). Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Ein- Mit der GASTHÖRERCARD erhalten Sie ermäßigte Karten an der Abendkasse. Das Angebot gilt trittspreis von 8,- € (statt 12,- €). nach Maßgabe vorhandener Plätze.

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.schleichersbuch.de www.sophiensaele.com Tel: 030 / 841 902 0 Tel: 030 / 283 52 66

100 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 101 STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN STIFTUNG PREUSSISCHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BERLIN-BRANDENBURG

Die Staatlichen Museen zu Berlin bilden mit ihren historisch gewachsenen Häusern ein Univer- Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) betreut über 30 geöff- salmuseum zur Bewahrung, Erforschung und Vermittlung von Kunst- und Kulturschätzen der nete Schlösser und Gärten in Berlin und Brandenburg. Die zu großen Teilen auf der UNESCO- gesamten Menschheitsgeschichte. Ihre Sammlungen umfassen Bereiche der europäischen und Welterbe-Liste stehenden Anlagen laden zu lebendigen Zeitreisen in die glanzvolle Epoche der außereuropäischen Kunst, Archäologie und Ethnologie. Hervorgegangen aus der Gründung des preußischen Königinnen und Könige ein – sie sind sowohl Kulturlandschaft von internationalem Königlichen Museums durch Friedrich Wilhelm III. von Preußen gehören die Staatlichen Muse- Rang als auch inspirierende Orte für Kunst-, Architektur- und Gartenfreunde. en zu Berlin zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. SCHLÖSSER UND GÄRTEN DIE STAATLICHEN MUSEEN ZU BERLIN BERLIN CHARLOTTENBURG Schloss und Garten Charlottenburg mit Mausoleum, Belvedere, Neuer Pavillon Museum Berggruen, Museum für Fotografie, Sammlung Scharf-Gerstenberg Schloss und Park Schönhausen Schloss und Park Glienicke mit Casino DAHLEM Jagdschloss Grunewald Museum Europäischer Kulturen POTSDAM KÖPENICK Schloss und Park Sanssouci mit Schlossküche, Damenflügel, Bildergalerie, Neue Kammern, Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick Historische Mühle, Normannischer Turm, Orangerieschloss, Belvedere auf dem Klausberg, Chi- nesisches Haus, Neues Palais, Schloss Charlottenhof, Römische Bäder, Friedenskirche, Neues MITTE (MUSEUMSINSEL) Palais, Dampfmaschinenhaus Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Bode-Museum, Neues Museum, Pergamonmuseum Neuer Garten mit Marmorpalais, Schloss Cecilienhof, Belvedere auf dem Pfingstberg Schloss und Park mit Flatowturm TIERGARTEN (KULTURFORUM) Pfaueninsel mit Schloss Pfaueninsel und Meierei Gemäldegalerie, Kunstbibliothek, Kunstgewerbemuseum, Kupferstichkabinett, Musikinstrumen- Jagdschloss Stern ten-Museum, Neue Nationalgalerie (derzeit wegen Restaurierung geschlossen) BRANDENBURG Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Schloss und Garten Caputh Schloss und Garten Sacrow JAHRESKARTEN STAATLICHE MUSEEN ZU BERLIN Schloss und Garten Paretz Jahreskarten für die Staatlichen Museen zu Berlin erhalten Sie im Rahmen unserer Kulturpart- Schloss und Garten Königs Wusterhausen nerschaft zu ermäßigten Preisen: Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie für die Jahreskarte CLAS- Schloss und Garten Rheinsberg SIC der Staatlichen Museen (gültig für Dauerausstellungen) den ermäßigten Preis von 40,- € Schlossmuseum Oranienburg (statt 50,- €), für die Jahreskarte CLASSIC PLUS (gültig für Dauer- und Sonderausstellungen) 90,- € (statt 100,- €). Wenn Sie keine Jahreskarte besitzen, fällt im Rahmen unserer GASTHÖRERCARD ART-Kurse in den Staatlichen Museen der reguläre Eintrittspreis an.

Wichtig: Beide Karten erwerben Sie im Museum Europäischer Kulturen: Arnimallee 25, 14195 Berlin

Weitere Informationen: Weitere Informationen: www.smb.museum www.spsg.de

102 ANGEBOTE DER KULTURPARTNER ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 103 STIFTUNG SCHLOSS NEUHARDENBERG

Schloss Neuhardenberg – rund 60 Kilometer östlich von Berlin gelegen – gehört zusammen mit Schlosspark und Schinkel-Kirche zu den wenigen erhaltenen Gesamtkunstwerken des preußischen Klassizismus. Geprägt und gestaltet wurde das Ensemble von drei herausragenden Künstlerper- sönlichkeiten: Karl Friedrich Schinkel, Peter Joseph Lenné und Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Hier im Märkischen Oderland hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband 2002 ein Zentrum für Kunst und Kultur, Wissenschaft und Wirtschaftsethik mit einem komfortablen und zwei Restaurants eingerichtet. Das von der Stiftung Schloss Neuhardenberg betriebene Ensemble hat sich zu einer der ersten Kulturadressen im Lande entwickelt.

VERANSTALTUNGEN LESUNG: DER ALTE MANN UND DAS MEER 24. MAI 2020, 17.00 UHR GROSSER SAAL Ernest Hemingways »The Old Man and the Sea« schlug in den USA wie eine Bombe ein. Es ist die Geschichte vom kubanischen Fischer Santiago, dem seit vierundachtzig Tagen kein Fang mehr gelang. Plötzlich hat er einen riesigen Marlin an der Angel, der ihn jedoch mit seinem kleinen Boot aufs offene Meer hinauszieht. Ein ungleicher Kampf beginnt ... Gelesen von Richy Müller.

KONZERT: AN DEN MOND - ANNE SOFIE VON OTTER 24. JUNI 2020, 20.00 UHR, SCHINKEL-KIRCHE Anne Sofie von Otter ist eine der bekanntesten Mezzosopranistinnen unserer Zeit. Nach Neuhar- denberg kommt sie mit ihren musikalischen Begleitern Leif Kaner-Lidström am Klavier und Fa- bian Fredriksson, ihrem Sohn, an der E-Gitarre. Ihr gemeinsames Programm ist eine nächtliche Wanderung durch die Zeit, auf der der Mond den Weg durch die musikalischen Epochen »still mit Nebelglanz« erhellt, von Debussys Claire de Lune bis zu Mancinis Moon River.

VERTEIDIGUNG DER DEMOKRATIE – 30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT 20. SEPTEMBER 2020, 17.00 UHR, GROSSER SAAL Der Fall der Mauer 1989 wurde zum epochalen Begriff jener Transformation, die mit der Einheit Deutschlands ein Jahr später nicht nur den ehemaligen Ostteil, sondern auch den Westen des Landes verändert hat. Mit Texten von Schriftstellern und Philosophen aus Ost und West soll daran erinnert werden, dass die friedliche Revolution nicht ein für alle Mal obsiegt hat, sondern dass die Freiheit von jeder Generation neu erkämpft werden muss, um die Grundfesten der Demokratie und einer offenen Gesellschaft zu erhalten. Lesung mit Claudia Michelsen und Mark Waschke.

Mit der GASTHÖRERCARD zahlen Sie den ermäßigten Eintrittspreis für die Teilnahme an Gesprä- chen, Konferenzen und Konzerten. Weitere Informationen: www.schlossneuhardenberg.de Tel: 033 476 / 600 750 Richy Müller © Andreas Beetz Müller © Richy

ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 105 YOUNG EURO CLASSIC DAS FESTIVAL DER BESTEN JUGENDORCHESTER DER WELT

Auch in diesem Sommer können Sie wieder wunderbare Musik und enthusiastische Festival- Stimmung bei der 21. Ausgabe von Young Euro Classic in Berlin erleben! Seien Sie vom 24. Juli bis 10. August 2020 dabei, wenn es mit ca. 1.400 Musikern erneut heißt: »Hier spielt die Zukunft!« Das Festival stellt immer wieder neue Ideen, neue Werke, neue Orchester und neue Gesichter vor. Damit wird es auch zur Plattform für aktuelle Musik, die unter anderem mit dem Europäischen Komponistenpreis gewürdigt wird. Young Euro Classic bietet mit mutigen und ungewöhnlichen musikalischen Programmen, die auch den Dialog mit Tanz, Jazz und Pop suchen, einen niedrigschwelligen Zugang zu klassischer Musik. Der Altersdurchschnitt der jährlich über 27.000 Besucher liegt deutlich unter dem ‚üblicher‘ Konzertbesucher. Die 21. Ausgabe des Festivals bietet eine bunte und höchst internationale Mischung an Or- chestern aus Europa, Asien, Cuba und weiteren Teilen der Welt. Nationale und multinationale Jugendorchester aus aller Welt öffnen den Raum für Begegnungen mit anderen Musiktraditi- onen und -nationen. Dabei findet sowohl interkultureller Austausch hinter der Bühne als auch zwischen den Orchestern und ihrem Publikum statt. Mit seinem musikalischen Programm setzt Young Euro Classic ein Zeichen für Offenheit und friedlichen Dialog, für Vielfalt und gegen Rechtspopulismus im Herzen Berlins.

VORSCHAU YOUNG EURO CLASSIC KONZERTHAUS AM GENDARMENMARKT 24. JULI - 10. AUGUST 2020

UNSERE EMPFEHLUNGEN NATIONALES JUGENDSYMPHONIEORCHESTER VON UZBEKISTAN 26. JULI 2020 NATIONAL YOUTH ORCHESTRA OF CANADA 3. AUGUST 2020 ATTERGAU ORCHESTER INSTITUT 8. AUGUST 2020 Ein internationales Jugendorchester, betreut und gefördert von Mitgliedern der Wiener Philharmoniker

Der Ticketverkauf beginnt am 12. März 2020. Weitere Informationen über die Kooperationsange- bote erhalten Sie über den Newsletter des FU-Gasthörercard Programms.

Weitere Informationen zum Programm und Tickets: www.young-euro-classic.de Young Euro Classic © Mutesouvenir Kai Bienert Euro Classic © Mutesouvenir Young

ANGEBOTE DER KULTURPARTNER 107 WISSENSWERTES DAS TEAM GASTHÖRERCARD-PROGRAMME CLASSIC UND ART

Felicitas Wlodyga ist Gründerin und Leiterin des GASTHÖRERCARD-Angebots. Als Programmarchitektin gestaltet sie die Zusammenarbeit mit 50 Dozentinnen und Dozenten, 30 Kulturpartnern und Verantwortlichen in der Alma Mater. Aus den kontinuierlich wachsenden Synergieeffekten setzt sie mit ihrem Team für die Programme CLASSIC und ART ein reichhaltiges Bildungsangebot um.

Kerstin Stengel ist federführend für Service und Administration verantwortlich. Sie managt ihr vielfältiges Aufgabenspektrum souverän und voller Elan, von der Terminkoordinierung bis zu den Anmeldungen für alle Außer-Haus-Termine für jährlich rund 280 ART-Kurse. Ihre Domäne sind auch alle typografischen Aufgaben, für die sie bis zur druckfertigen Abgabe alles Technische im Griff hat.

Riccardo Drewitz unterstützt Service und Administration für beide GAST- HÖRERCARD-PROGRAMMe, für das CLASSIC-PROGRAMM arbeitet er auch redaktionell mit. Er steuert den ART-Kursbetrieb innerhalb der Universität und behält auch in turbulenten Situationen stets den Überblick. In der Sachbearbei- tung ist er darüber hinaus für die Buchhaltung verantwortlich.

Marie Dreesen arbeitet als studentische Mitarbeiterin im Service und in der Administration des GASTHÖRERCARD-PROGRAMMs. Sie ist Mitglied des Redaktionsteams für das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM ART. Hier betreut sie insbesondere die Kulturpartnerseiten und unterstützt die Suche nach passenden Fotomotiven.

Olga Baruk ist studentische Mitarbeiterin im Service- und Administrationsbereich des GASTHÖRERCARD-PROGRAMMs. Ein Schwerpunkt ihrer Mitarbeit liegt bei der technischen Betreuung der Website und bei allen Aufgaben rund um das GASTHÖRERCARD-PROGRAMM CLASSIC. Ein besonderes Augenmerk richtet sie auf die Ringvorlesungen in Kooperation mit dem Friedrich Meinecke-Institut.

Konstantin Niebel arbeitet im zweiten Jahr seiner Ausbildung zum Veranstal- tungskaufmann im Weiterbildungszentrum – mit Schwerpunkt im GasthörerCard- Programm. Er unterstützt den Service und zahlreiche administrative Vorgänge. Sein Haupttätigkeitsfeld liegt in der Vorbereitung und Organisation von Veran- staltungen, hier ist er auch übergreifend im Bereich der beruflichen Bildung tätig.

GASTHÖRERCARD TEAM 109

AUF EINEN BLICK AUF EINEN BLICK GASTHÖRERCARD CLASSIC* GASTHÖRERCARD ART

ANGEBOTSSPEKTRUM ANGEBOTSSPEKTRUM

Besuch von vier ausgewählten regulären Vorlesungen der Freien Univer- Teilnahme an KURSEN des Exklusivangebots GASTHÖRERCARD- sität Berlin (max. 8 Semesterwochenstunden / SWS) PROGRAMM ART (max. 40 Unterrichtsstunden à 45 Min.)

Zugang zur E-Learning-Plattform Blackboard Zubuchungsmöglichkeit ART PLUS: 5,- € / 45 Min. (gilt für das KURSPROGRAMM ab S. 21) uneingeschränkter Zugang zu den VORTRAGSWELTEN von KV 009, KV 010 und KV 013 bis KV 016 (s. S. 16 - 19) uneingeschränkter Zugang zu den VORTRAGSWELTEN (ohne An- rechnung der Unterrichtsstunden, s. S. 16- 19) Besondere Vorzüge und Ermäßigung auf Eintrittspreise durch Koope- rationen mit rund 30 Kultureinrichtungen in Berlin und Brandenburg Besuch einer ausgewählten regulären Vorlesung der Freien Universität Berlin (max. 2 Semesterwochenstunden / SWS) Sonderkonditionen für Jahreskarten der Staatlichen Museen Berlin Zugang zur E-Learning-Plattform Blackboard Ermäßigung bei ausgewählten Sprachkursen des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin Besondere Vorzüge und Ermäßigung auf Eintrittspreise durch Koope- rationen mit rund 30 Kultureinrichtungen in Berlin und Brandenburg Ermäßigung in den Mensen der Freien Universität Berlin Lizenzpauschale für Gruppenführungen: Staatliche Museen Berlin und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten

Sonderkonditionen für Jahreskarten der Staatlichen Museen Berlin

Ermäßigung bei ausgewählten Sprachkursen des Weiterbildungs- zentrums der Freien Universität Berlin

Ermäßigung in den Mensen der Freien Universität Berlin

KOSTEN KOSTEN

160,- € pro Semester 280,- € pro Semester 280,- € JahresCard (für 2 Semester) 495,- € JahresCard (für 2 Semester)

* Das GASTHÖRERCARD CLASSIC-Programm erscheint ca. drei Wochen vor Semester- beginn online. Weitere Informationen: www.fu-berlin.de/gasthoerercard ANMELDUNG IN DREI SCHRITTEN ZUR GASTHÖRERCARD ART UND ZUM KUNSTGENUSS

Schritt 1: Erwerb der GASTHÖRERCARD

Online-Erwerb der GASTHÖRERCARD: Zur Vermeidung von Wartezeiten und zur Ent- lastung unseres Services bitten wir um selbstständige Online-Buchung für die GAST- HÖRERCARD unter: wwww.fu-berlin.de/gasthoerercard

Schritt 2: Zahlung und Zugangs-Nummer

Mit der Buchung erhalten Sie eine schriftliche Bestätigung Ihrer GASTHÖRERCARD- Anmeldung und eine Rechnung. Das Entgelt überweisen Sie bitte unter Angabe Ihrer Zugangs-Nummer oder nutzen Sie die Möglichkeit, während der Servicezeit donnerstags 10.00 - 12.00 und 14.00 - 16.00 Uhr vor Ort die Gebühr mit Ihrer Girocard zu bezahlen. Anschließend erhalten Sie Ihre GASTHÖRERCARD bzw. die aktualisierte Semestermarke.

Schritt 3: Buchung Ihrer ART-Kurse / Vortragswelten

Wenn Sie Ihre Semestergebühr bezahlt haben, können Sie Ihre ART-Kurse und die Vor- tragswelten ab 3.3.2020 unter Angabe Ihrer Zugangs-Nummer buchen. Nach erfolgter Online-Buchung erhalten Sie eine Eingangsbestätigung per E-Mail. Ihre ART-Kursbestätigungen erhalten Sie zwei Wochen vor Semesterbeginn mit Ihrem kom- pletten ART-Kursüberblick übermittelt. Wichtig: Für die Vortragswelten erhalten Sie keine Kurs-Bestätigung! Bitte melden Sie sich an, damit wir Sie über eventuelle Änderungen informieren können.

BERATUNG GASTHÖRERCARD-PROGRAMM CLASSIC UND ART SCHWERPUNKT UNIVERSITÄTS-LEHRVERANSTALTUNGEN Sie können sich individuell zum GasthörerCard-Programm CLASSIC oder ART beraten lassen. Bei Interesse setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung: [email protected]

Nutzen Sie im Vorfeld die Informationen zum Universitätsbetrieb und über die Zentralen Da- tenverarbeitungsdienste der Freien Universität (ZEDAT) die Sie dem »Starter-Paket« auf unserer Homepage entnehmen können: www.fu-berlin.de/gasthoerercard/classic

ANMELDUNG 113 ANMELDUNG GASTHÖRERCARD ART SOSE 2020 TEILNAHMEBEDINGUNGEN

1. ANMELDUNG FÜR EINE GASTHÖRERCARD Bei Veranstaltungen im Rahmen des GasthörerCard-Pro- Hiermit bestelle ich eine GASTHÖRER CARD ART 280,- € (1 Semester) Bitte melden Sie sich per Online-Anmeldeformular oder gramms ART erfolgt keine Anrechnung auf das im Preis der Hiermit bestelle ich eine GASTHÖRER CARD ART JahresCard 495,- € (2 Semester) schriftlich durch Übersendung des unterzeichneten Anmel- GasthörerCard ART enthaltene Kontingent an Unterrichts- deformulars per Post, Fax oder E-Mail für eine Gasthörer- stunden, wenn der Rücktritt von einer bestätigten Veran- Bitte nutzen Sie die Online-Anmeldung (Beschreibung s. S. 113). Alternativ und ganz einfach: diese Anmel- Card CLASSIC / ART an. Mit Übersendung des Anmelde- staltung bis zum 6. Werktag vor Veranstaltungsbeginn dung ausfüllen, abfotografieren und per E-Mail an [email protected] schicken. formulars erkennen Sie diese Teilnahmebedingungen an. erfolgt.

2. TEILNAHME AN VERANSTALTUNGEN IM RAHMEN 5. RÜCKGABE UND VERLUST DER GASTHÖRERCARD Frau Herr Name, Vorname DES GASTHÖRERCARD-PROGRAMMS Im Falle der Rückgabe der GasthörerCard CLASSIC / ART CLASSIC: Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen der wird folgendes Entgelt berechnet: Freien Universität Berlin ist nur nach Anmeldung und mit - bis zum Ende der 1. Semesterwoche 25,- € Straße dem Einverständnis der / des Lehrenden möglich. Nach - bis 4 Wochen nach Semesterbeginn 65,- €. Eingang der Anmeldung zur Teilnahme an einer Lehrveran- Ab der 5. Semesterwoche wird das volle Entgelt für die staltung erhalten Sie per E-Mail eine Eingangsbestätigung. GasthörerCard CLASSIC / ART berechnet. Maßgeblich ist Postleitzahl, Ort der Eingang beim Weiterbildungszentrum der Freien Uni- ART: Sie erhalten die verbindliche Teilnahmebestätigung, versität Berlin. Telefon/Mobiltelefon Geburtsdatum sobald ausreichend Anmeldungen für die Veranstaltung vorliegen. Eine Zu- oder Absage für die Teilnahme an der Bei Verlust der GasthörerCard CLASSIC / ART wird gegen Veranstaltung wird i. d. R. zwei Wochen vor Semesterbe- ein Bearbeitungsentgelt von 25,- € eine neue Gasthörer- E-Mail ginn per E-Mail bzw. Post übersandt. Card CLASSIC / ART ausgestellt.

3. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN 6. DURCHFÜHRUNG Ich bin damit einverstanden, dass mir der ART-Kursüberblick per E-Mail zugeschickt wird. Zahlen Sie das Entgelt für die GasthörerCard CLASSIC / Ein Anspruch auf Durchführung einer Veranstaltung im ART bzw. für einzelne Veranstaltungen (ART) bitte nach Bitte senden Sie den GASTHÖRERCARD-Newsletter an meine E-Mail-Adresse. Rahmen des GasthörerCard-Programms besteht nicht. Das Rechnungseingang bis zu dem auf der Rechnung angege- Weiterbildungszentrum (WBZ) behält sich Änderungen im Ich erhalte 50% Ermäßigung, da ich den ›berlinpass‹ besitze. Den Nachweis reiche ich nach. benen Datum auf das genannte Konto. Sobald das Entgelt Programmablauf und bei den angekündigten Dozentinnen Ich akzeptiere, dass das Weiterbildungszentrum bei Nichtvorlage die volle Gebühr berechnet. für die GasthörerCard CLASSIC / ART bei der Freien Univer- und Dozenten vor. sität Berlin eingegangen ist, können Sie die GasthörerCard CLASSIC / ART vor Ort abholen. Raum für Ihre ART-Kurs-Buchung 7. AUSSCHLUSS VON DER TEILNAHME Aus wichtigem Grund (z.B. Zahlungsverzug, Störung Eine Rückerstattung des Entgelts für die GasthörerCard der Veranstaltung, Gefährdung Dritter) ist das Weiterbil- CLASSIC / ART ist nicht möglich aus Gründen: dungszentrum der Freien Universität Berlin berechtigt, • kurzfristiger Programmänderungen Teilnehmer*innen von der Teilnahme an Veranstaltungen • bei Ausfall einer bestimmten Veranstaltung auszuschließen. • bei Nichterhalt eines Seminarplatzes bei teilnehmer- beschränkten Veranstaltungen. 8. HAFTUNGSAUSSCHLUSS Das Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin Bis zu 40 Unterrichtsstunden (Ustd.) aus den ART-Kursen sowie der uneingeschränkte Zugang zu den Eine Rückerstattung des Entgeltes für einzelne kosten- haftet nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit für VORTRAGSWELTEN sind im Preis der GASTHÖRERCARD ART enthalten. Ich bin einverstanden, dass mir pflichtige Veranstaltungen (ART) erfolgt im Falle einer Ab- Schäden. Die Haftung ist der Höhe nach begrenzt auf den sage der Veranstaltung durch das Weiterbildungszentrum. darüber hinaus gebuchte Unterrichtsstunden aus dem Kursprogramm (S. 20 ff.) am Ende des Semesters in vorhersehbaren Schaden. Diese Haftungsbeschränkung gilt nicht bei der Verletzung von Gesundheit, Körper oder Leben Rechnung gestellt werden (1 Ustd. = 45 Min = 5,- €). 4. RÜCKTRITT der Teilnehmerin / des Teilnehmers. Bestätigte ART-Kurse, die ich bis zum 6. Werktag vor Kursbeginn absage, werden nicht berechnet. Die Absa- Bei kostenpflichtigen Veranstaltungen fallen bei einem ge muss schriftlich erfolgen. Einzelne nicht wahrgenommene Kurstermine werden nicht gutgeschrieben. Rücktritt, soweit nicht ein/e Nachrücker/in den Platz 9. DATENSCHUTZ Zusätzlich besteht mit der GASTHÖRERCARD ART Anspruch auf den Besuch einer regulären Vorlesung einnimmt, folgende Kosten an: Hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogener Daten (2 SWS) an der Freien Universität Berlin. • Rücktritt bis vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn: verweisen wir auf die »Datenschutzerklärung für die An- Bearbeitungspauschale von 30,- € meldung und Teilnahme an Veranstaltungen des Weiterbil- Die Konditionen zu Rückgabe und Verlust der GASTHÖRERCARD akzeptiere ich. Ich bin mit der Spei- • Rücktritt bis 5 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn: dungszentrums der Freien Universität Berlin« (gesondert cherung meiner Teilnehmerdaten bis auf Widerruf einverstanden. 50% des Teilnahmeentgelts. abrufbar unter https://ssl2.cms.fu-berlin.de/fu-berlin/sites/ weiterbildung/PM_weiterbildungsprogramm/pdf/daten- Bei einem Rücktritt, der später als 5 Arbeitstage vor Veran- schutzerklaerung_wbz.pdf ). staltungsbeginn erfolgt, oder bei Nichtteilnahme ohne vor- herigen Rücktritt fallen bei kostenpflichtigen Veranstaltun- Datum Unterschrift gen 100% des Teilnahmeentgeltes an. Maßgeblich ist der Eingang der Rücktrittserklärung beim Weiterbildungszen- Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin, Otto-von-Simson-Str. 13, 14195 Berlin trum der Freien Universität Berlin. Der Rücktritt von einer Weiterbildungszentrum | Freie Universität Berlin | Otto- Fax: 030 / 838 458356 und 030 / 838 451414, E-Mail: [email protected] kostenpflichtigen Veranstaltung muss schriftlich erfolgen. von-Simson-Str. 13 | 14195 Berlin

114 ANMELDUNG AUF EINEN BLICK TEILNAHMEBEDINGUNGEN 115 IMPRESSUM

HERAUSGEBER Das Präsidium der Freien Universität Berlin Weiterbildungszentrum Otto-von-Simson-Str. 13 14195 Berlin

VERANSTALTER Weiterbildungszentrum der Freien Universität Berlin

IDEE, KONZEPTION, REDAKTION Felicitas Wlodyga M.A.

WISSENSCHAFTLICHE BEGLEITUNG Prof. Dr. Eberhard König Foto: drama-berlin.de Prof. Dr. Rainer Kampling Einfach mehr Kultur erleben

LAYOUT Karen Olze, Produkt und Grafik Design Bis zum 4. Mai 2020 anmelden, zusätzlich zwei Tickets Murat Koçyigit für die Berlinische Galerie erhalten und alle Vorteile der TheaterGemeinde Berlin genießen: AUSFÜHRUNG ✓ Bis zu 40% ermäßigte Eintrittskarten für Theater, Oper, Konzert u. v. m. Kerstin Stengel ✓ Freie Wahl aus über 900 Au ührungen im Monat UMSCHLAGFOTO ✓ Kostenfreie Zusendung des monatlichen Spielplan-Magazins Maria Sibylla Merian, Tulip, two Branches of Myrtle and two Shells c. 1700 ✓ Keine Vorauszahlungen und kein Bestellzwang Rijksmuseum Amsterdam © Public Domain ✓ Ticketzusendung per Post ✓ Kartenbestellung auch über die TheaterGemeinden in Hamburg, DRUCK Köln, München etc. Buch- und Offsetdruckerei ✓ Probenbesuche, Preisverleihungen, Kuratorenführungen H. HEENEMANN GmbH & Co. KG ✓ KULTURplus CARD für Vergünstigungen auch in Museen, Kinos, Cafés & Restaurants

Weitere Infos nden Sie hier: → www.tg-berlin.de/fu